Skip to main content

Full text of "Medicinische Blätter. V. 31.1908"

See other formats


ic Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust,org/access_use#pd-üs-googie 



Digitizer! by Google 


LIM 











tmitMiv 


OF TirjE 


. . . Original from 

UN1VCRSITY OF MICHIGAN 


Digitised by 








Ls> / o 
M"bi Q. 


Digitized by 




Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



- ■ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 



Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Inhalts'-Verzeichnis 

für 

„Medicinlsche Blätter“ 

XXXI. Jahrgang 1908. 


Berichte aus Kliniken, Spitälern, Originalartikel. Feuilletons usw. 


Nr. 

Alkoholismus und Geisteskrankheiten in Italien . 1 

An die Ärzteschaft Österreichs — Adolf Gruß. 32 

Angina, Über — u. A. — Aladär Bökösz (Wien). 45 

Bäder, Über warme, beruhigende und aufregende — Witte 

(Kudowa) . ..30, 31 

Bäder, Wirkungen heißer und kalter — und Duschen auf die 

Wärmeabgabe — Hoffmann (Warmbrunn).4, 5, 6 

Balneotherapie bei durch Stoffwechsel bedingten Herz- und 

Gefäßerkrankungen — Maurus Fisch (Franzensbad) . 32, 33 

Beinleiden — N. Brann (Berlin).43, 44 

v Bleichsucht, Aphorismen zur Therapie der — Beerwald (Alt¬ 
heide-Berlin) . 36, 37, 38, 39, 40 

BÜutan, Weitere Beiträge zur Eisentherapie mittels —, dem 
i alkoholfreien Liquor Ferro-Mangani peptonati — C. Ka- 

| bisch (Frankfurt a. M.).. 36 

ijiagnostik medizinische, Allgemeines über — Fr. Schmidt . 52 

7 ^ührssensche Uterovaginaltamponade — Sigmund Krausz 

J (Baden).10, 11, 12 

Dischen, Wirkungen heißer und kalter Bäder und — auf die 
1 Wärmeabgabe — P. Hoffmann (Warmbrunn) . . . . 4, 5, 6 

Dysphagie-Tabletten — A. Singer. 50 

l&tfettungskuren im Allgemeinen und die Karellkur im Be¬ 
sonderen — L. S. Mosler. 46, 47, 48 

Brnährungstherapie, Neue Wege der — S. Löbl. 40 

ijxophtalmus, Ein Fall von intermittierendem — Max Meissner 

1 (Wien). 17 

•^rmente, Die — der Leberzellen in ihrer Beziehung zur Patho- 

logie — Scherk (Homburg).15, 

Forderungen der Ärzte an die Reform der. Krankenkassen- 

j gesetzgebung.42, 

Geisteskrankheiten und Alkoholismus in Italien. 

Genickstarre, Das Rätsel der — M. Meyer (Bernstadt) . 22, 23, 24 

Hautpigment und Menschenrassen — S. Ehrmann. 29 

Heilmethoden, Physikalische Bedeutung und Anwendbarkeit 
k der — in der ärztlichen Praxis — CKVierordt . . . . 2, 3 

Herzkranken, Die Therapie der subjektiven Symptome der — 

■ Max Herz (Wien) .49, 50 

Herzkranken, Ernährung der — in den Bädern — M. Hirsch 

(Kudowa). 25, 26, 27, 28 


16 


43 

1 


Herzkranker, Über die Behandlung — im Stadium lebens¬ 
bedrohlicher Inkompensation — Siegmund Kreuz fuchs 

(Wien).13, 14 

Iridektomie, Ein halbes Jahrhundert — S. Klein (Bäringer) . 30, 31 

Kephaldol, Beobachtungen über — Leo Szamek. 41 

Klima, Über die Möglichkeit, das — zu beeinflussen — Witte 

(Kudowa).. 1, 2, 3 

Malaria, Die Bekämpfung der — in Österreich — L. Sofer . 34, 35 

Mykodermin, ein Bierhefepräparat — Emil Schmidt. 21 

Organisation — S. K. (B.). 20 

Physikalischen Heilmethoden, Bedeutung der — und Anwend¬ 
barkeit in der ärztlichen Praxis — 0. Vierordt . . . . 2, 3 
Promemoria des Reichsverbandes österr. Ärzteorganisationen . 29 

Pyrenolffage, Die — H. Neumann (Wiea) . 49 

Scoliosis lumbagica — 0. v. Hovorka (Wien).7, 8, 9 

Snellen Hermann — S. Klein (Bäringer) . 6 

Spiegler, Professor Dr. Eduard — H. Fasal.. 43 

Syrupus Colae comp. Hell, Über Erfahrungen mit — J. Schmelz 

(Wien). 23 

Schmerzes, Die klinische Beurteilung des — Alfons v. Rost¬ 
horn . 46, 47, 48, 49, 50 

Schnabel, Hofrat Professor Dr. Isidor - S. Klein (Bäringer) 50, 51 

Schrötter, Leopold v. — S. Klein (Bäringer). 18 

Schwarz Wasserfieber, Über das Wesen und die Behandlung des 

— L. Sofer.18, 19 

Steißgeburten, Über die Extraktion der Kinder bei — ohne 
Entwicklung der Arme nach Mueller — Nikolaus Cu kor 

(Wien-Franzensbad).41, 42, 43 

Still- und Milchkasse in Wien, Die Organisation der — Siegfried 

Weiß (Wien).37, 38 

Trepanation bei den Südseeinsulanem — R. Parkinson. . . 25 

Türck und Czermak — L. v. Schrötter.20, 21 

Urtikaria, Über — Edward B. Finch (New-York) ... 21, 22, 23 
Uterovaginaltamponade, Dührsensche — Sigmund Krausz 

(Baden).10, 11, 12 

Wärmeabgabe, Wirkungen heißer und kalter Bäder und Duschen 

auf die — P. Hoffmann (Warmbrunn).4, 5, 6 




U Nr-. 

yLdlerA.36 

“Aldor v.22 

Arnsperger Ludwig . . 21, 22 

Bachrach Robert,.44 

B a e r Gustav. 7 

Bayer. 2 

Beck Karl. 9 

B e e r w a 1 d . . . . 36, 37, 38, 39 

B e k e s z Aladar.45 

Beetz Odo.16 

B e n f e y A.26 

Blum Viktor.15 

Blumenthal F.28 

Blumenthal Ferdinand . . 25 

Bokay, Joh. v. 8 


Autoren. 


Bodenstein . . . 


iNr. 

. . 6 

Czerny Adolf. 


Nr. 

1 

H a e b e r 1 i n Carl . . 

Nr. 

... 14 

Bonstedtv. . . . 



3 

D e u ts c h M. 


5 

H au n. 

... 5 

Brandenberg Frnst 


36, 

37 

EhrmannS. 


29 

Hertel E. 

... 18 

BriegerO. 


41 

Engel C. S. 

38, 

39 

Herz Max. 

. 49, 50 

Bukojemski. . . 



2 

Einhorn Max. 


3 

Hinsberg. 

... 11 

Bumm Anton . . . 



13 

E s m a r c h Friedrich von 


9 

Hirsch Max ... 25, 

26, 27, 28 

B u m m E. 



6 

Fasal H. 


43 

H ö r m a n n Albert . 

... 27 

Burkhardt L. . . 



3 

Feilchenfeld Leopold 

32, 

33 

Hoffmann P. 

. 4, 5, 6 

C a r 1 e J. 



15 

Finch Edward B. . . . 

20, 

21 

Holländer Eugen . . 

... 35 

Caro Leo. 


39, 

40 

Fisch Maurus. 

32, 

33 

Hornung . 

... 1 

CitronJ. 

21, 

22, 

23 

Fornet . 

5 

Hovorka 0. v. . . . 

. 7, 8, 9 

Collin. 



7 

Gittermann W. . . . 


26 

Jones Ernst. 

. . 24 

Cramer A. 



4 

Glas Emil. 


9 

KabischC. 

... 36 

C u k o r Nikolaus . . 

41, 

42, 

43 

Görner Johannes . . . 


6 

Kanitz Heinrich . . . 

... 2 

Curschmann Hans . 


8[Grosse 0. 


4 

Karewski F. 

14, 15, 16 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






















































































u 


Nr. 

Klein (Bäringer) S. 6, 18, 30, 31, 
43, 52 

Knöpfelmacher Wilhelm 46 

Krause Paul.18, 41 

Krausz Siegmund . . 10, 11, 12 
Kreuzfuchs Siegmund 13, 14 

Kromayer.22 

Kuhn Ph. 5 


Lampe R.46 

Landau Theodor . 23 

Langstein L.26 

Leopold G.39 

Lesser E.24 

LevaJ. 6 

Lewandowski Alfred . . 15 

Löbl S.40 

Loewenthal.33 

Maas H.39 

M a r t i n A. 35, 36, 37 

Meissner Max.17 

Meyer M. 22, 23, 24 


Nr. 

Michaelis Ernst . 26 

Miropolsky.22 

Mosler L. S. 46, 47, 48 

Most A.16 

N a g e 1 W.28 

Neumann H.49 

N i e d n er 0.14 

N i e & e n M. v.24 

Oppenheim M.29 

OrtnerN.20, 21 

Otto R. 7 

Parkinson R.25 

PI anta A. v. 7 

Prozovowsky N.14 

Redlich Emil .... 11, 12, 13 

Riedel . 5 

Riedl Franz . 2 

RodariP. 8 

Rosthorn Alfons v. 46, 47, 48, 
49, 50 

Rüben Gerhardt.39 


Runge Ernst .... 
S e e 1 i g Arthur . . . 

Senator H. 

Siebemann F. . . 

iSingerA. 

SoferL. 

S z a m e k Leo . . . 

Scherf . 

Scherk . 

Schmelz J. 

S c h m i d Emil . . . 
Schmidt Friedrich 
'Schreiber E. . . . 
Schrötter L. v. . . 

S c h u r H. 

Schwab Otto . . . 
iS te i n Robert . . . 
Stern Heinrich . . . 
Stewart Chas. E. . 
Stern Karl .... 
Stern Richard . . . 
Strauch . 


Nr. 

... 18 
... 45 
... 10 
. 27, 28 
. . 7, 50 
. 34, 35 
... 41 
... 23 
. 15, 16 

... 23 
... 21 
... 52 
... 4 

21, 22, 23 
... 18 
... 14 
... 6 
... 17 
... 8 
... 7 

... 25 
... 37 


Nr. 

Strümpell A. v.2, 45 

T h o m a 11 a Robert . 3 

T i 11 m a n n s H. . . . . . 5 

Trömner E.34 

Tschumakow. 1 

V e r w o r n Max.33 

V i e r o r d t 0.2, 3 

Vogel Julius .. 8 

V o g e 1 K. 34, 35 

Waldschmidt. 4 

W al k s Karl . 18, 19 

WeinbergS.27 

W e i ß J. 2 

W e i s s Siegfried .... 37, 38 

Weisseiberg. 3 

W i es e 1 J.18 

W i n k e 1 m a n n . . . . 43, 44 

Witte. 1, 23, 30, 31 

Wolters.13 

Zander Paul . 32 

Zweifel. 7 


Literaturauszüge. 


Nr. 

Adnexerkrankungen, Was leistet die konservative Behandlung 

bei entzündlichen — Albert Hörmann.27, 28 

Alkohol, Einfluß auf die Produktion spezifischer Immunsub¬ 
stanzen — J. Leva (Berlin). 6 

Alkohol in den Tropen — Ph. Kuhn. 5 

Alkoholverabreichung an Kinder, Gefahr der — Ernest Jones 24 
Antituberkuloseserum Marmorek, Heilerfolg, Giftwirkung und 
opsonischer Index bei Behandlung mit — Gustav ßaer 

(Davos) .....: . 7 

Anurie, Über — Julius Vogel (Berlin). 8 

Arterioskleriotische Atrophie des Großhirns, Die Behandlung der 

— A. Cramer. 4 

Atrophie des Großhirns, Die arteriosklerotische Behandlung der 

— A. Cramer. 4 

Baktericidie der Galle — Fornet . 5 

Bauchorgane, Über offene und subkutane Verletzungen der 

- R, Lampe . 46 

Blasentuberkulosebehandlung nach Rovsing — Paul Rosen¬ 
stein (Berlin). 42 

Blinddarmentzündung des Kindes — Riedel . 5 

Blutuntersuchungen, Einfache — in der ärztlichen Sprechstunde 

— C. S. Engel (Berlin).38, 39 

Bolustherapie, Stumpfsche — ihre Verwendbarkeit bei Diar¬ 
rhoen und Meteorismus verschiedenen Ursprunges — 

Joh. Görner . 6 

Bronchialasthma, Zur Pathologie und Behandlung des — 

A. v. Strümpell (Breslau). 2 

Brochialerkrankungen, Über die Anwendung von elektrischen 

Glühlichtbäder bei chronischen — Adolf v. Strümpell 45 

Brüche bei Kindern, Weitere Mitteilung über die Radikal¬ 


operation — H. Maas . 39 

Chirurgie und Hysterie, Beiträge zu den Grenzgebieten der 

— Adler . 36 

Cholezystitis, Diagnose und Therapie — Ludwig Arnspe rger 21, 22 
Chromafines Gewebe, Über das Verhalten des — bei der Naikose 

— H. Schur und J. Wiesel . 18 

Darmblutungen, Heiße Gelatinklystiere bei — Ernst Michaelis 26 

Diabetes und Unfall — Paul Zander . 32 

Eklampsie-Behandlung — E. Rumin (Berlin). 6 

Elektrotherapie bei Kreislaufstörungen - Hornung . 1 

Entbindungen, Eine Methode zur Abkürzung normaler — Theodor 

Landau . 23 

Epididymitis- und Bubonenbehandlung mit Hyperämie — Karl 

Stern . 7 

Epilepsiebehandlung, Zur diätetischen und pharmazeutischen 

— in der ärztlichen Privatpraxis — A. Eulenburg . . 51 

Erbrechen Schwangerer, Über das — Ernst Runge . 18 

Fibrolysin, Ein Fall von Ösophagusstriktur geheilt durch — 

Weisselberg (Alterode). 3 

Frühtuberkulose der Lungen, Über den Wert der Röntgen¬ 
diagnostik bei — Paul Krause . 41 

Gallenwege, Resultate unserer Operationen — Robert Bach rach 44 
Geburt, Leitung der — bei plattem Becken A. M a r t i n 

(Berlin). 35, 36, 37 

Gefäßerweiternde Einspritzungen, Erfolgreiche Anwendung — 

Franz Riedl (Ullersdorf). 2 

Gehörorganerkrankungen, Indikatiunen und Kontraindikationen 

für baineotherapeutische Maßnahmen bei — 0. Brieger 41 
Gelatinklystiere, Heiße — bei Darmblutungen — Ernst Mi¬ 
chaelis . 26 


Nr. 


Geschlechtskrankheiten, Über die Verhütung von — J. Carle . 15 

Glühlichtbäder, Über die Anwendung elektrischer — bei chroni¬ 
schen Bronchialerkrankungen — Adolf v. Strümpell . 45 

Gonorrhoe, Akute — über eine neue Abortivbehandlung — 

Weinberg . 27 

Gonokokkennachweis und Gonorrhoetherapie — Robert Stein 6 
Gonorrhoetherapie und Gonokokkennachweis — Robert Stein 6 
Gonorrhoe, Zur Abortivbehandlung der akuten — Miropolsky 22 
Heiraten nervöser und psychopatischer Individuen, Uber das 

— Emil Redlich .11, 12, 13 

Herzkrankheiten und Höhenlage — Scherf . 23 

Herzkrankheiten und Struma — W. Gittermann (Mannheim) 26 
Herztätigkeit, Über nervöse Störungen — Winkelmann . 43, 44 

Hypnotherapie, Indikationen der — E. Trömner . 34 

Hyperämie, Behandlung der Epididymitis und der Bubonen mit 

— Karl Stern . 7 

Hyperämie in der Therapie unserer Krankheiten — Alfred 

Lewandowski . 15 

Hysterie und Chirurgie, Beiträge zu den Grenzgebieten der 

- S. Adler . .. 36 

Hysterische Schweiße, Über — Hans Curschmann . 8 

Ileus, Über Diagnose und medizinische Behandlung des — Max 

Einhorn (New-York). 3 

Kreislaufstörungen, Elektrotherapie bei—Hornung . 1 

Leukämie und Infektionskrankheiten unter besonderer Berück¬ 
sichtigung akuter Infektionen — J. W. Samson . . . . 33 

Luftinjektionen, Über — Loewenthal . 33 

Luxationen, Die Allgemeinbehandlung der — H. T i 11 m a n n 

(Leipzig) . .... . . 5 

Magenkrankheiten, Über den therapeutischen Wert des Öles 

_ a v -1-Air„iw n io iu 


Mastdarmfistel, Zur Diagnose und Therapie der — Gerhard Rüben 39 

Mechanodiagnostik, Über — Anton Bum. 13 

Meningitis oder Meningismus — N. Ortner (Wien) .... 20, 21 
Milzbrand, Über die Behandlung des — Otto Schwab . . . . 14 
Mittelohreiterung, Die Therapie der — in den Händen des prak¬ 
tischen Arztes — F. Sieben mann . 27 

Narkosebericht (1895—1907) aus Prof. Israels Privatklinik — 

Leo Caro .39, 40 

Narkose mit erwärmten Chloroform — Haun (Gladenbach) . . 5 

Narkose, Über das Verhalten des chromafinen Gewebes bei der 

— H. Schur und J. Wiesel . 18 

Neurasthenie, Über den Begriff der — Robert Bing . . 30, 31, 32 
Neuronlehre, Bemerkungen zum heutigen Stand der — Max 

Verwarn .. 34 

Nikotinvergiftung, Über — 0. Weidanz (Berlin). 3 

Neubildungen, Kombinationsbehandlung bei bösartigen — 

K. Beck (New-York). 1 

Öl und Knochenmark, Über den therapeutischen Wert bei Magen- 


Ösophagusstriktur, Ein Fall von — geheilt durch Fibrolysin 

— Weisseiberg (Alterode). 3 

Ophtalmoreaktion, Kritische Bemerkungen und Erfahrungen über 

die Bewertung der — Paul Krause und E. Hertel . . 18 

Opsonische Kraft des Blutes, Einfluß des Alkoholes auf die 

— Chas. E. S t e w a r t. 8 

Osteomyelitis cranus im Anschlüsse an Stirnhöhleneiterungen 

— Hinsberg (Breslau). 11 

Paradysenterie und gleichartige Erkrankungen des Kindesalters 

— Wilhelm Knöpfelmacher. 46 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





























































































































III 


Nr. 


Peritonitis puerperalis und Thrombophlebitis, Zur operativen 

Behandlung der — G. Leopold. 31) 

Perityphlitisfrage, Das dynamisch-mechanische Prinzip in der 

— Eugen H o 11 ä njd e r. 35 

Perityphlitis, Über die Entstehung linksseitiger Symptome bei 

— L. Burkhardt. 3 

Placenta praevia, Über die Gefahren und Behandlung der 

— Zweifel . 7 

Pneumothorax und Heftpflasterverband — 0. Niedner. . . . 14 

Polyzythämie, Über — Richard Stern. 25 

Progressive Paralyse und Tabes, Über Verschlimmerung durch 

Unfälle — Leopold Feilchenfeld. 33 

Prostituiertenpavillons, Die Einrichtung und Aufgaben des neuen 
— der Hautklinik des städt. Krankenhauses zu Frank¬ 
furt a. M. — J. Hübner. 22 

Pubiotomie, Über — N. Prozovowsky (Moskau). 14 

Radiographischer Konkrementsnachweis, Die Grenzen der 

Leistungsfähigkeit des — Viktor Blum-. 15 

Radium, Die Behandlung inoperabler Geschwülste mit — Arthur 

Selig . 45 

Rückenmarksanästhesie, Die Asepsis der—0. Grosse (München) 4 

Sarkom und Trauma — K. Vogel.34, 35 

Serodiagnose bei Syphilis — E. Küster. 10 

Serumüberempfindlichkeit, Zur Frage der — R. 011 o (Straßburg) 7 

Spermatocystitis Gonorrhoica — Tschumakow. 1 

Stomachika, Einige Fragen zur pharmakolog. kl in. Bedeutung der 

— P. Rodari (Zürich). 8 

Struma und Herzkrankheiten — W. Gitter mann (Mannheim) 26 
Sygmoiditis, Über chronische — Heinrich Stern (New-York) . 17 


Nr. 

Syphilis, Chirurgische — F. Karewski.14, 15, 16 

Syphilis, Der gegenwärtige Stand der Lehre und der Therapie der 

— M. Oppenheim (Wien).. 29 

Syphilis, Ein Fall von später post-konzeptioneller Übertragung 

— E. Lesser. 24 

Syphilisforschung, Die Bedeutung der modernen — für die Be¬ 
kämpfung der — J. Citron. 21, 22, 23, 24, 25 

Syphilis, Über eine neue Quecksilberinhalationskur bei — Kro- 

mayer. 22 

Tabes und progressive Paralyse, Über die Verschlimmerung der 

— durch Unfälle — Leopold Feilchenfeld. 32 

Tuberkulinreaktion nach Pirquet — Ad. Czerny (Breslau) . . 1 

Tuberkulinreaktion, Über kutane und konjunktivale — Gustav 

M o r e 11 i (Budapest).. 5 

Tuberkulinreaktion, Uber die Gefahren und Nachteile der 

— Collin (Berlin). 7 

Tuberkulose, Die Infektionswege der — A. Most (Breslau) . . 16 

Unfall und Diabetes — Zander. 32 

Urämie-Behandlung — E. Schreiber. 4 

Vegetationen adenoide, Die — Emil Glas. 9 

Verwöhnung und Anpassung in der Geburtshilfe — H. Seil¬ 
heim .50, 52 

Wurmkrankheit der Bergleute, Beitrag zur —Ernst Branden¬ 
burg (Sternberg) .. 36, 37 

Zerebrospinalmeningitis, Der Wert der systematischen'Lumbal¬ 
punktion der — Joh. v. Bokay.. 8 

Zuckerkrankheiten bei Eheleuten (Dutes conjugalis) und ihre 

Übertragbarkeit — H. Senator. 10 


Gesellschaftsberichte und Kongresse. 


K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 

10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22, 23, 24, 25, 27, 28, 29, 

30, 47, 48, 50, 51, 52 . 

Wiener Dermatologische Gesellschaft 3 . . . . 
Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien 1, 7, 10, 11, 12, 15, 19, 20, 24, 28, 30, 

33, 36, 37, 47, 49 . 

Wochenschau 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 

23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 

38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 52 ... . 
Zentralverband der Balneologen Österreichs. Sitzungsbericht der 
gemeinsamen Sitzuug mit den außerordentlichen Mit¬ 
gliedern, 14. XII. 1908 . 

Ophthal mologische Gesellschaft in Wien. . . . 

Aus reichsdeutschen Gesellschaften 42, 43, 44, 45, 46, 48, 49, 50, 51, 52 
Internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie 12, 13, 

14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24 . . . . 25 

80. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Köln 

1908 . 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52 

III. Internationaler Kongreß für Irrenpflege in Wien 1908 47, 48, 49 
79. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Dresden 


1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 . .. 11 

I. Urologen-Kongreß.6, 7, 8, 9, 10 


Nr. 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie 12, 

13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 . 26 

Irrenärztetag, Österreichischer. 5 

Internationaler Kongreß für Psychiatrie, Neuralgie, Psychologie 

und Irrenpflege.1, 2 

Baineologischer Kongreß. 17 

25. Kongreß für innere Medizin in Wien.18, 19, 20, 21 

Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrank¬ 
heiten . 29 

37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Berlin 

30, 31, 32 . 33 

Kongreß der Gesellschaft für orthopädische Chirurgie. 33 

47. Jahresversammlung des Verbandes deutscher Zahnärzte . . 36 

36. Deutscher Ärztetag.37, 38 

Erster Tagung der Deutschen tropenmedizinischen Gesellschaft 

in Hamburg. 38 

III. Kongreß der Gesellschaft für experimentelle Psychologie in 

Frankfurt 1908 . 40, 41, 42 

Internationaler Kongreß für Rettungswesen. 39, 40, 41 

III. Internationaler Kongreß für Irrenpflege in Wien . . 46, 47, 48 
39. Deutscher Anthropologen-Kongreß in Frankfurt a. M. 1908 44, 45 

Kongreß der Deutschen Röntgengesellschaft. 35 

Laryngo Rhinologenkongreß Wien 1908, Internationaler 24, 25, 

26, 27 . 28 


Nr. 

49 

5 

49 

50 

52 

25 


Literarische Besprechungen (allgemeinen Inhaltes). 


Nr. 


Bibliothek für Alle I, II. 47 

Dostojewski f. M.: Die fremde Frau und der Mann unterm 

Bett. 29 

Guy de Mau pass an t: Diamanten. 28 

Gysae Otto: Die silberne Tänzerin. 35 

Hamson Knut Benoni. 48 


Nr. 


Lagerlöf Selma: Wunderbare Reise des kleinen Nils- 

Holgersson mit den Wildgänsen. 34 

Thoma Ludwig und Geheeb R.: Die 441 besten Witz aus 

dem Simplieismus. 23 

Thoma Ludwig: Moritaten, wahrheitsgetreu berichtet .... 31 

Wolf Theodor: Pariser Tagebuch. 28 


Literatur. 


Nr. 


Baginski-Bendix usw.: Vorträge über Säuglingspflege 

und Säuglingsernährung. 4 

Bauer Max: Das Geschlechtsleben in der deutschen Ver¬ 
gangenheit . 14 

Baur A: Atlas der Volks- und Schulhygiene. 23 

Benedikt Moriz: Einige wichtige Fragen aus der Physiologie 

und Pathologie der Zirkulation und ihrer Organe .... 18 

Besold und Gidionsen: Pathologie und Therapie der 

Kehlkopftuberkulose. 7 

Blumenfeld Felix: Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie 

und ihre Grenzgebiete. 13 

Bokelmann W.: Zur Frage der künstlichen Unterbrechung 

der Schwangerschaft bei inneren und Geburtskrankheiten 4 

BoldgreffW. N.: Die Anpassung der Verdauungsorgane an 

Eigenschaften der ihre Tätigkeit anregenden Reize ... 13 


Nr. 


Brauer L.: Beiträge zur Klinik der Tuberkulose, Band VIII, 

Heft 4. 35 

Burkhardt G.: Die Dührnssensche Uterovaginaltamponade 5 

Buxbaum Dr., Beni: Kompendium der physikalischen Thera¬ 
pie für praktische Ärzte und Studierende. 1 

Crämer Friedrich: Chronischer Magenkatarrh. 52 

Cor net G.: Die Tuberkulose. 4 

Dieudonnd A.: Die bakteriellen Nahrungsmittelvergiftungen 9 

Eder Richard: Frommes österr. Medizinalkalender 1909 mit 

Rezepttaschenbuch. 47 

Erich Heinrich: Die chronischen Herzerkrankungen. 20 

Eyeliner 0. 0.: Die Therapie der Wiener Spezialärzte .... 18 

FiebigM.: Rachitis als eine auf Alkoholisation und Pro¬ 
duktionsschöpfung beruhende Entwicklungsanomalie der 
Bindesubstanzen. 39 


Digitized by 


Go igle 


lö 


8873 


Original fru-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








































































IV 


Nr. 


Goldberg Berthold: Die Blutungen der Harnwege. 14 

Gr aff W.: Sonnenstrahlen als Heil- und Vorbeugungsmittel 

gegen Tuberkulose. 7 

Graul Gaston: Anleitung zur Diagnostik der Magen-, Darm¬ 
und Konstitutionskrankheiten. 6 

Guthmann A.: Naturgemäßes Leben und Denken. 47 

Haslauer J.: Das Gehörorgan und die akuten Infektions¬ 
krankheiten . 5 

Herders Konversationslexikon. 9 

Hirschfeld Magnus: Zeitschrift zur Sexualwissenschaft, 4. H. 22 

Horand Rene: Syphilis et Cancer. 34 

Hofmeister F.: Beiträge zur chemischen Physiologie und 

Pathologie, XI. Bd., 3. und 4. Heft. 22 

H o v o r k a 0. v. und Kronfeld A.: Vergleichende Volks¬ 
medizin . 18 

Hovorka 0. v. und Kronfeld A.: Vergleichende Volks¬ 
medizin .31, 52 

Jessner S: Kokkogene Hautleiden. 14 

Jessner S.: Des Haarschwunds Ursachen und Behandlung . 14 

Kant Immanuel; Kritik der reinen Vernunft (Volksausgabe) . 46 

Kaupe Walther (Bonn): Der Säugling, seine Ernährung und 

seine Pflege. 2 

Kehr H.: Drei Jahre Gallensteinchirurgie. 17 

K n e i s e Otto: Handatlas der Zystoskopie. 36 

Knoriz Karl: Der menschliche Körper in Sage, Brauch und 

Sprichwort. 49 

Koch Robert: Über meine Schlafkrankheitexpedition. 27 

Kruse he Gustav: Das Atmen beim Sprechen, Lesen und 

Singen . .. 35 

Kuttner L.: Über abdominale Schmerzanfälle.52 

Lang Leopold: Die kindliche Psyche und der Genuß geistiger 8 

Getränke.•. 

Lerch B.: Krankenpflege. 39 

L i e b e r m a n n v.: An die akademischen Bürger und Abi¬ 
turienten höherer Lehranstalten. 50 

Jullien Louis: Seltene und weniger bekannte Tripperformen 17 
Mahaim A. und Forel A.: Verbrechen und konstitutionelle 

Seelenabnormitäten. 10 

Markuse Hugo: Serbien und die Revolutionsbewegung in 

Mazedonien. 22 

Markuse Max: Sexualprobleme, IV. Jahrg., I. Heft. 8 

Metschnikoff Elias: Beitrag zu einer optimistischen Welt¬ 
anschauung . 12 

Möbius P. J.: Über Scheffels Krankheit. 41 


Nr. 


Müller Fritz: Die Ernährung und Pflege des Kindes im ersten 

Lebensjahre. 4 

Nagel W.: Handbuch der Physiologie des Menschen, II. Band, 

II. Heft und IV. Band, II. Heft. 13 

Neuburger Max: Geschichte der Medizin, I. Band. 15 

Neusser E. v.: Ausgewählte Kapitel der klinischen Sympto¬ 
matologie und Diagnostik (Dyspnoe und Zyanose) .... 18 

Neusser E. v.: Ausgewählte Kapitel der klinischen Sympto¬ 
matologie . 11 

Oberst Adolf: Leitfaden der Krankenpflege. 39 

Orlowski: Die Impotenz des Mannes. 17 

0 r t n e r N.: Über klinische Prognose. 22 

Prausnitz W.: Grundzüge der Hygiene. 20 

Reibmayer Albert: Die Entwicklungsgeschichte des Talentes 

und Genies. 21 

Ri bot Th.: Die Psychologie der Aufmerksamkeit. 39 

Rosenfeld G.: Das Indikationsgebiet des Alkohols bei der 

Behandlung interner Krankheiten . 45 

Skutetzky A.: Die neueren Arzneimittel in der Praxis, 
Wirkungen und Nebenwirkungen, Indikationen und 

Dosierung. 42 

Sobernheim G.: Leitfaden für Desinfektoren. 50 

Sobotta J.: Grundriß der deskriptiven Anatomie des Menschen 

III. Abt., 1 und 2. 11 

Schmid H. E.: Kompendium der Lichtbehandlung . . . 46 

S c h m i d t Heinrich: Die Abstammung des Menschen .... 48 

Schreiber Julius: Der Wert der Rekto-Romanoskopie für 

die Erkennung und Behandlung der tiefsitzenden Darmer¬ 
krankungen . 44 

Seitz Ludwig: Die operative Behandlung der puerperalen 

Pyämie. 5 

Sticher Roland: Gesundheitslehre für Frauen. 19 

T i 11 m a n n H.: Moderne Chirurgie für gebildete Laien .... 9 

Vossius A.: Lehrbuch der Augenheilkunde. 43 

W e i n b e rg Siegfried: Über den Einfluß der Geschlechts¬ 
funktionen auf die weibliche Kriminalität. 8 

Weressajew W.: Meine Erlebnisse im russisch-japanischen 

Krieg. 44 

W i e 1 e r A.: Kaffee, Tee, Kakao und die übrigen narkotischen 

Aufgußgetränke. 3 

Wittels Fritz: Die sexuelle Not. 49 

Wolff-Eisner: Die Ophthalmo- und Kutandiagnose der 

Tuberkulose. 23 


Aus der Praxis. 


Nr. 

Allergieprobe nach Pirquet. 4 

Alkohol als Heilmittel. 52 

Alkoholismus, Die Behandlung des. 4 

Aperitol. ... 52 

Arteriosklerose, Begriff der. 40 

Arhovin.6, 10, 12, 28, 50 

Arteriosklerosebehandlung. 37 

Arteriosklerose, Jodmedikation bei. 23 

Arzneistoffe, Übergang der — in die Frauenmilch. 39 

Asthma, Geheimmittel gegen. 32 

Atoxyl, Erblindung nach. 37 

Atoxyl, Über die Zersetzlichkeit des. 27 

Bandwurmkuren, Zur Verhütung des Erbrechens bei. 16 

Buccavacedrol, Über. 20 

Camphosan. 52 

Chinablutan. 45 

Chloralhydrat, Zur Frage der Entgiftung des. 25 

Colchicin beim akuten Gichtanfall. 39 

Darminvaginationen, Behandlung der. 36 

Dermatitis exfoliativa. 37 

Dyspensionbehandlung mit Extr. Chin. Nanning . . 9, 11, 12, 15 19 
Dyspepsie, Über die Beseitigung der — bei konstitutionellen 

chronischen und akuten Krankheiten. 3 

Eglutol. 30 

Einrichtung eingeklemmter Brüche. 8 

Eklampsie puerperale, Behandlung der. 44 

Endometritis chronica mit häufigen Blutungen. 8 

Epilepsie, Einfluß der Syphilis und des Alkohols auf die ... 10 

Ernährung Lungenkranker. 31 

Eubornyl. 51 

Extractum viburni prunifolii bei drohendem Abort. 43 

Fibrolysintherapie. 7 

Formamint zur Behandlung der nach Quecksilbergebrauch auf¬ 
tretenden Mundschleimhautentzündung. 5 

Genickstarre, Zur Behandlung der — mit Meningokokkenserum 36 

Gonorrhoe, Schmerzhafte Erektionen bei. 9 

Gonorrhoebehandlung, Zur internen. 2 

Hautdesinfektion mittelst 95%igen Alkohol. 40 

Hebosteotomie, Indikationen der. 34 

Herzschwäche, Thrombus bei. 32 

Infektionskrankheiten, Akute — im Kindesalter. 26 

Ischias periphere, Zwei Symptome bei. 40 

Jodoformgaze, Sterile — des Handels. 15 

Jodofan.7, 52 

Karbolsäurevergiftung, Gegenmittel gegen. 13 

Kautschuckheftpflaster. 3 


Nr. 

Kollargol bei Ohren-, Nasen-, Mund- und Halskrankheiten ... 32 

Kolloidalen Metalle, Wirkung der. 32 

Lysolvergiftung, Gegenmittel bei. 21 

Magenkarzinom, Über die Frühdiagnose des. 22 

Magenkrisen, Behandlung der paroxystischen. 38 

Maximaldosen für Kinder. Methoden zur Bestimmung von . . 18 

Mergal, Über die interne Behandlung der Syphilis mit ... 2, 51 

Meningokokkenserum nach Dr. Jochmann. 6 

Methylenblau bei weiblicher Gonorrhoe. 2 

Morphium und Chloralhydrat, Kombinationswirkung von ... 32 

Morphinvergiftung, Der Nutzen des Kaliumpermanganates bei der 39 

Morphium-Veronal, Antagonisten. 8 

Mykodermin.42, 43 

Narkose, Sind Todesfälle in der — vermeidbar?. 37 

Neurasthenie, Zur Diätetik der — (Visvit). 5 

Ophtalmoreaktion auf Tuberkulin und abgetötete Typhusbazillen 2 

Opsonine, Über.16, 21 

Ohrensausen und Schwindel, Rezept gegen. 32 

Parasiten, Mittel gegen tierische — (Läuse). 43 

Pertussis, eine kombinierte erfolgreiche Methode der Behand¬ 
lung mit Pyrenol. 1 

Psoriasisbehandlung. 37 

Pyozyanase. 8 

Pyrenol..12, 26, 41 

Rachitische Verkrümmungen, Zeitpunkt zur Korrektur .... 37 

Radiumemanationshaltige künstliche Bäder. 10 

Salzarme Diät und zeitweise diuretische Medikation. 24 

Sublimatinjektionen, Intravenöse. 26 

Stillfähigkeit. 41 

Strophantes als Ersatzmittel der Digitalis. 28 

Tripperheilung, Über ein neues und einfaches Verfahren der . 24 

Tuberkulin, Über — (Allergieprobe nach Pirquet). 4 

Typhus-Galleröhren nach Kayser Konradi. 6 

Tuberkulosediagnostik (neuere Methoden). 39 

Tuberkulindiagnose für den praktischen Arzt. 33 

Typhus-Galleröhren zur Frühdiagnose des Typhus. 17 

Ulcus ventriculi, Behandlung des. 37 

Valofin. 50 

Veronal und Veronalexantheme. 13 

Veronal Vergiftungen, Zur Symptomatologie, Prognose und 

Therapie der . . . . e< . 36 

Veronal-Chloroformnarkose, Über. 2 

Visvit, Erfahrungen über. 4 

Wunden, Behandlung von granulierenden. 14 

Zinkleimverband, Ein neuer. 16 

Zuckerprobe, Hainessche. 29 


/Ferner ir jed<r Nummer Personal- und Universitätsnachrichten, Notizen, Eingesendet usw. 

\jUUj 5 it UNIVERSITY OF MICHfGAN 

































































































































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 


1INI V M 

FEB 8 lon r 


Pr&nnmerAtlonspretae: 

Mit direkter Zusendunp durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 2«r -, 
halbjährig K H> 

Für Deutschland ganzjährig 
2u Mark. 

b ür die Länder des Weltpost¬ 
vereinesganzjährig 25 Franca. 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral- 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, viorteljähr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XiX/t, Billrsttistrasse 47. 

Telephon Nr. 22162 
Poitipiromen-Conto 
Nr. 839.072. 
Olearlng-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis. 

Im Kommissionsverlage der Buchhandlung 6ustav Fock, Gesellschaft mit beschrankter Haftung in Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich - Ungarn 
im Bureau der 


Medicinischea Blätter 


WIEN 

XIX/,, Bilirothstrasse 47, 

für alle übrigen Länder beider 

Buchhandlung Gustav Fock 

ln Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zitters Zeitieii- 
verlig ul Anooeeee-ExfelltlOB 
Wie« XIX/,, Bilirothstrasse 47. 


Manuscripte werden nicht 
zurückerstattet. 


Nr. i. 


Wien, 4. Jänner 1908. 


Nr. 1. 


INHALT: 


I. Originalartikel: Witte, Über die Möglichkeit, das Klima zu be¬ 

einflussen. 

L. 79. Naturforscherversammlung in Dresden. 

Internationaler Kongreß für Psychiatrie, Neurologie, Psychologie 
und Irrenptiege. 

II. Feuilleton: Geisteskrankheiten und Alkoholismus in Italien. 

III. Referate: K.' ßeck, Kombinationsbehandlung bösartiger Neu¬ 

bildungen. 

Ad. Czerny, Tuberkulinreaktion nach Pirquet. 


Tschumakow, Spermatozystitis gonorrh. 

Hornung, Elektrotherapie der Kreislaufstörungen. 

IV. Sitzungsberichte: Gesellschaft für innere Medizin und Kinder¬ 

heilkunde. 

V. Literatur: A1 g y o gy i, Kompendium der physikalischen Therapie 

von Beni Buxbaum. 

VI. Aus der Praxis: K. Lin hart, Behandlung der Pertussis. 

VII. Notizen. — VIII. Bibliographie. — IX. Eingesendet. 


Naohdruok und Ubsrsetzungsreoht dar Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe ubw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Josefst&dterstraAe 27 (Telephon 18218) zu senden. 


Über die Möglichkeit, das Klima zu beein¬ 
flussen.*) 

Von Dr. Witte, Kudowa. 

Die Vorzüge eines günstigen Klimas haben von jeher 
nicht nur in der Balneologie eine große Rolle gespielt. Sie 
sind in der Literatur ungezählte Male beschrieben und von 
den Dichtern mit begeisterten Worten als unvergleichliches 
Geschenk einer gütigen Natur gepriesen worden. 

Die wissenschaftliche Forschung hat allerdings diese 
Verhältnisse mit etwas kritischeren Augen betrachtet und 
das Klima im wesentlichen als die natürliche Folge der 
Einwirkung der Sonne auf die feste und flüssige Erdober¬ 
fläche und ihre gasförmige Umgebung, die Atmosphäre, 
und als das Resultat des Zusammenwirkens dieser Faktoren 
erklärt. 

Die für die menschliche Gesundheit wertvollen Eigen¬ 
schaften gewisser Klimate sind in der Medizin seit langer 
Zeit wohl bekannt. Das Verdienst, sie im einzelnen er¬ 
forscht, präzisiert zu haben, gebührt hauptsächlich den Bal- 
neologen, und die Klirnatotherapie gilt heute mit Recht als 
ein wichtiges Kapitel der Balneologie. Verschiedene Heil¬ 
faktoren, welche ursprünglich zweifellos rein klimatothera- 
peutische waren, sind von den Ärzten aufgenornmen, zum 
Teil weiter ausgebildet worden und sind heute, als ins Ge¬ 
biet der physikalischen Heilmethoden gehörig anerkannt, 
wie die Schwitzprozeduren, die Sandbäder, die Inhalation; 
und daß Finsen, der die Lichttherapie eigentlich erst zu 
Ansehen gebracht hat, gerade aus Island stammte, ist ge¬ 
wiß nicht bloß ein eigenartiger Zufall, sondern weist darauf 
hin, daß man in der künstlichen Nutzbarmachung derarti¬ 
ger Kurformen besonders dort erfinderisch war, wo die ört- 
lirhen klimatischen Verhältnisse den betreffenden Heilfaktor 
vermissen ließen, was auch ganz erklärlich ist. Ein künst¬ 
liches Lichtbad ist im Grunde nifhts anderes als ein 
Sonnenbad, wie man es im Süden täglich auf dem Dache 
seines Hauses haben kann, ein zu therapeutischen Zwecken 
geschaffenes, modifiziertes Klima, dessen Einwirkung der 
kranke Organismus systematisch ausgesetzt wird. Wenn 
auch unserrn Sprachgebrauch der Begriff ^ Klima* mit 

*) Vortrag, gehalten am AY nchles. Bädertag 1907. 


diesem Sinne der örtlichen Beschränkung nicht geläufig ist, 
so würde doch die Bezeichnung „Wetter oder Witterung“ 
im Verlaufe der folgenden Abhandlung durchaus nicht 
immer das Richtige treffen und ich muß hier gleich wegen 
des Mangels eines in jedem Falle ganz geeigneten Aus¬ 
drucks um Entschuldigung bitten. 

Jedenfalls sind uns Beispiele einer ziemlich scharfen, 
geographischen Lokalisation klimatischer Verhältnisse be¬ 
kannt aus den Ergebnissen der neueren klimatologischen 
Forschung, die uns überhaupt sehr viel feinere Unterschiede 
und Nüancierungen des Klimas kennen gelernt hat, als 
man sie früher annahm. Gerade in Kurorten hat man 
z. B. Gelegenheit, Beobachtungen darüber zu machen, was 
es bedeutet, wenn das Frühjahr an einem Orte 8—14 Tage 
eher eintritt, als an einem anderen nur wenige Stunden 
davon entfernten, wenn dann bis zum Eintritte des eigent¬ 
lichen Sommers und ebenso im Herbste das Thermometer 
im Durchschnitt 1—2 Grade höher steht, oder wenn andere 
elementare Ereignisse, Witterungsurnschläge und dergl. den 
einen Platz erfahrungsgemäß weniger, den anderen mehr 
treffen. In den Kreisen der Kurorteinteressenten hat man 
daher die Wichtigkeit selbst geringfügiger klimatischer 
Unterschiede längst erkannt, bringt sie in den Statistiken 
der Badeprospekte nach Möglichkeit zur Geltung und würde 
sicherlich viel daran wenden, um sich die Vorzüge anderer, 
klimatisch begünstigterer Plätze gleichfalls zu verschaffen. 

In den folgenden Betrachtungen soll nun die Frage 
untersucht werden, wie weit das Klima einer Örtlichkeit 
künstlich zu beeinflussen sein könnte und was man durch 
eine derartige Beeinflussung zu erreichen erwarten darf. 

Es soll von vornherein kein Zweifel darüber gelassen 
werden, daß die Entstehung des Klimas in den wichtigsten 
Punkten jeder menschlichen Einwirkung absolut entrückt, 
ist, vor allem die jeweilige Stellung des Sonnenballes zu 
dem einzelnen Punkte der Erdoberfläche, wonach wieder 
die Dauer der Tage, der Lauf der Sonne am Himmels¬ 
gewölbe und ihr höchster Stand an jedem Mittag sich 
regeln, sowie der Gang der Jahreszeiten und der dadurch 
hervorgebrachte Klimawechsel mit unabänderlicher Gesetz¬ 
mäßigkeit vor sich gehen. 

Noch ein zweiter, zwar viel weniger konstanter, aber 
doch äußerst wichtiger Faktor des Klimas ist unserer Be- 


Digitized by 


Go, igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





















2 


.Medicinische Blätter' 


Nr. 1 


einflussung unzugänglich, die Beschaffenheit der atmosphäri¬ 
schen Luft in ihrer höchst veränderlichen Durchlässigkeit 
für die Sonnenstrahlen, mit anderen Worten, die Bewölkung 
und deren Folgen. 

Wir können ebensowenig den Regen hindern, wie wir 
die Sonne scheinen lassen können: wir können nur einen 
Einfluß darauf ausüben, daß sie bei klarem Himmel nicht durch 
Bäume usw. verdeckt wird, und das ist für einen Kranken 
manchmal sehr wichtig. Die Schaffung sonniger Spazier¬ 
wege an kühlen Sommertagen, und für die Herbstsaisun 
mit ihrer überhaupt viel spärlicheren Besonnung wird für 
unsere Kurorte ein dankbares, wesentlich gartenbautechni¬ 
sches Problem sein, das zwar seine Schwierigkeiten hat. 
weil für die eigentliche Sommerszeit gleichzeitig schattige 
Wege eine Notwendigkeit sind, das aber bei uns bis jetzt 
nicht die Lösung gefunden hat, die unter geschickter Be¬ 
nutzung der örtlichen Verhältnisse möglich wäre. Die ober¬ 
italienischen Kurorte, die allerdings mit einer Wintersaison 
rechnen, nützen den klimatischen Effekt der Sonne ent¬ 
schieden besser aus. 

Mit der Wolkenbildung innerhalb der die Erde um¬ 
gebenden Atmosphäre stellt im engsten Zusammenhänge 
die Entstehung der Luftströmungen, der Winde. Auch auf 
die Bildungen der Luftströmungen haben wir absolut keinen 
Einfluß, aber wir können uns ihrer, zwar nur örtlich, dafür 
jedoch sehr vollkommen, erwehren. Die in unserem Klima 
häufig zu machende Beobachtung, daß an der wind¬ 
geschützten Südfront eines Hauses der Weinstock gedeiht, 
während er sonst überall verkümmert, ist nicht nur ein 
augenscheinlicher Beweis, daß an dieser Stelle günstigere 
klimatische Bedingungen herrschen als selbst in der 
nächsten Umgebung, sondern auch ein Beispiel dafür, daß 
das Klima durch gewisse Maßnahmen beeinflußt werden 
kann. Die Möglichkeit, auf diese Weise die klimatischen 
Bedingungen einer bestimmten Örtlichkeit ganz bedeutend 
zu verbessern, ist meines Wissens nirgends systematisch 
ausgenützt, während man die Vorteile eines gegen Norden 
vorgelagerten Gebirgszuges sehr wohl zu würdigen versteht. 
Eine zusammenhängende Häuserreihe oder eine Mauer mit. 
Südfront würden natürlich nicht gegen jede Windströrnung 
Schutz gewähren, aber doch die unangenehmen nördlichen 
Winde in einem für Spaziergänger gerade ausreichenden 
Bezirk bis zur Unmerklichkeit abschwächen können. 

Bezüglich der Qualität der Atmosphäre kommt für 
das Klima weiter in Betracht ihre Temperatur, der früher 


Feuilleton. 

Geisteskrankheiten und Alkoholismus in Italien. 

Auf dem Kongresse der italienischen Irrenärzte, der irn 
September dieses Jahres in Venedig stattfand, wurden die 
Ergebnisse einer von den Doktoren Ama 1 di, Montosano 
und Seppilli veranstalteten statistischen Untersuchung be¬ 
kannt gegeben, die sich auf das Verhältnis der Geisteskrank¬ 
heiten zum Alkoholismus bezog: Berichterstatter war der Di¬ 
rektor der Irrenanstalt in Florenz. Dr. Amaldi. Die Grund¬ 
lage der Untersuchung war eine an sämtliche Irrenanstalten 
Italiens im Wege von Fragebogen gerichtete Umfrage, die 
von 43 Anstalten mehr oder weniger ausführlich beantwortet 
worden sind, sechs Anstalten haben keine Antwort gegeben. 
Die Enquete umfaßte das Triennium 1003- 1004—1005. Die 
erste Frage bezog sich auf die Zahl der Geisteskrankheiten 
infolge des Alkoholismus u. zw. zunächst, auf die alkoholi¬ 
schen Geisteskrankheiten. Unter 38.764 Aufnahmen in den 
43 Anstalten (22.108 Männer. 10.500 Frauen) waren 3398 
alkoholische Geisteskrankheiten. 3075 unter den Männern. 
323 unter den Frauen; der Prozentsatz ist: 8 8 % unter .sämt¬ 
lichen Aufnahmen. 13 8% unter den Männern. L0% unter 
den Frauen. 

Unter den einzelnen Anstalten steht Ancona mit 
1 7’3 °'n unter sämtlichen. 20'3 0 „ unter den männlichen Auf¬ 


in seinem Werte sehr überschätzte Ozongehalt, die Bei¬ 
mengungen von anderen Gasen und von Staub, sowie der 
Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Die Temperatur der Atmo¬ 
sphäre ist Sonnenwirkung, Ozongehalt und anderweitige 
gasige Beimengungen, von denen nur die C() 2 nennenswert 
wäre, will ich hier übergehen. 

Dagegen sind der Staub- und Feuchtigkeitsgehalt der Luft 
zwei für die gesundheitliche Bewertung eines Klimas schwer¬ 
wiegende Faktoren, die im gewissen Zusammenhänge stehen. 

Staubentwicklung tritt bekanntlich nur- bei Trocken¬ 
heit ein, wenn auch späterhin solche stauhführende atmo¬ 
sphärische Luft sich mit anderen feuchten Luftströmungen 
mischen und dadurch wasserhaltig werden kann. Sobald 
aber diese mit Feuchtigkeit gesättigte stau lüge Atmosphäre 
durch irgend einen Umstand, z. B. durch Eintreten der 
Nacht, unter den Taupunkt abgekühlt wird, fällt der Uber¬ 
schuß an Feuchtigkeit als Niederschlag zu Boden und reißt 
den Staub mit sich. Die so gereinigte Luft ist dann immer 
noeh mit Feuchtigkeit gesättigt, und nicht mit Unrecht gilt 
eine solche Atmosphäre gesundheitlich als besonders wohl¬ 
tuend, weil sie eben vollkommen staubfrei ist. obgleich, 
wie gesagt, eine feuchte Luft gelegentlich auch staubhaltig 
sein kann. Umgekehrt gilt eine trockene Luft als un¬ 
gesund, weil sie — an sich ist das aber nicht unbedingt 
nötig — meist Stau 1 »teile enthält, und zwar umsomehr, je 
trockener sie ist. Trockene, staubfreie und dabei zugleich 
warme Luft soll es überhaupt nur in der Wüste geben. 
Auf der nach der Beschreibung von Reisenden und Kranken 
unvergleichlichen physiologischen Wirkung einer solchen 
Atmosphäre, auf deren Eigenschaften ich hier nicht ein- 
gehen kann, beruht der klimato-therapeutische Wert Ägyptens, 
speziell für Nierenkranke. «Fortsetzung folgt.» 

79. Naturforscherversammlung in Dresden. 

15. bis 21. September. 

Die Einladung der Stadt Köln, die nächstjährige Ver¬ 
sammlung dort abzuhalten, wurde den Mitgliedern der Gesell¬ 
schaft deutscher Naturforscher und Arzte vurgelegt und ak¬ 
zeptiert. Professor v. W e t t s te i n wird als erster Vorsitzender 
diese Versammlung vorbereiten und leiten Abends gaben die 
städtischen Behörden im Ausstellungsgebäude einen Empfang. 

Neue Behandlung des L u n g e n e m p h y se rn s. 

Aufsehen erregten die Mitteilungen von Päßler und 
Seydel in Dresden, sowie von Stieda, Halle, über die 


nahmen an der Spitze, während Genua-Stadt mit 54 % unter 
den Frauen die höchste Zahl aufweist. Die Zahlen sinken all¬ 
mählich herunter, bis endlich Messina überhaupt keine alko¬ 
holischen Geisteskranken verzeichnet 

Die zweite Frage, die sich auf die Geisteskrankheiten 
nichtalkoholischer Art, die jedoch auf alkoholischer Ätiologie 
beruhten, bezog, wurde nur von 2(5 Anstalten beantwortet. 
Unter 23.015 Aufnahmen (13763 Männer, 10.153 Frauen) 
waren 2256 auf alkoholischer Ätiologie basierende Fälle, 
darunter 1904 männliche und 352 weibliche, d. i. 9 4 im 
ganzen. 13'8 männliche, 3 4 weibliche. Summiert man die 
Zahl der alkoholischen Psychosen und die auf alkoholischer 
Ätiologie beruhenden, nicht alkoholischen Geisteskrankheiten, 
wodurch man also die Zahl aller durch Alkohol verschul¬ 
deten Geisteskrankheiten in den 26 Anstalten erhält, so ist 
wiederum die höchste Ziffer in Ancona: nicht weniger als 
40 5% aller dort aufgenommenen Kranken verdanken ihre 
Erkrankung dein Alkohol. Durchschnittlich betrug diese Zahl 
182 bei allen Aufnahmen. 27 (5 % bei den Männern. 5 3 hei 
den Frauen. 

Nach Provinzen geordnet steht Piemont dem Durch¬ 
schnitte des ganzen Landes am nächsten. Etwas ungünstiger 
ist das Verhältnis in Umbrien, verschlechtert sich in Ligurien. 
Venetien und der Lombardei, um in den Marken mit 15 4 %, 
den Gipfel zu erreichen. Toskana. Sardinien und Emilia 
stehen etwas unter dem Durchschnitte, noch günstiger liegen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 1 „Medicmische Blatter“ 3 


chirurgische Behandlung des Lungenemphysems, welche bis¬ 
her nur wenigemale versucht worden ist. Es wurden zwei ge¬ 
heilte Fälle vorgestellt. Diese neue kühne Therapie beruht 
auf der Therapie von W. A. Freund, Berlin, daß Lungen¬ 
emphysem durch eine starre Ausdehnung des Brustkastens 
durch Verknöcherung der Rippenknorpel entsteht. Von diesen 
Rippenknorpeln werden die zweite bis sechste Rippe weg¬ 
geschnitten, in einem Falle auch die erste, entweder einseitig 
oder, wie im zweiten Falle, auch doppelseitig. Die vorher 
durch schwere Atemnot fast invalid gewordenen Männer 
zwischen 40 und 50 Jahren wurden wieder arbeitsfähig, 
und hatten fast keine Atemnot mehr, es bestand gute Ein- 
und Ausatmung, keine Erweiterung des Brustkastens mehr, 
auch war Erhöhung des Luftfassungsvermögens vorhanden. 
Notwendig ist eine sorgfältige Auswahl der Fälle. Wenn 
bereits Herzschwäche oder andere Komplikationen, namentlich 
von seiten der Lungen bestehen, ist Aussicht auf Erfolg nicht 
mehr vorhanden. Man soll deshalb nicht zu lange warten und 
solche Fälle ausschließen, die mit chronischem Luftröhren¬ 
katarrh verbunden sind. Kraus, Brünn, warnt vor über¬ 
triebenen Hoffnungen. Zuerst muß stets eine systematische 
innere Behandlung längere Zeit versucht werden. Die doppel¬ 
seitige Operation sei bedenklich, da es fast nie zu entscheiden 
sei. ob die Verknöcherung der Rippenknorpel das Anfangs¬ 
stadium oder ein Folgezustand sei. Hofbauer, Wien, hält 
die Methode für physiologisch nicht genügend begründet und 
berechtigt, zumal bei Emphysematikern das Zwerchfell 
oft Muskelschwund hat. Zurzeit sind noch zu wenig Erfah- ! 
rungen vorhanden, um ein endgültiges Urteil über den Wert j 
dieser Behandlung fällen zu können. 

Säuglingsernährung. 

In der Sektion für Kinderheilkunde hielten Professor 
Pfaundler und Dozent Dr. Moro, München, eine Reihe 
von Vorträgen über die Physiologie und Pathologie der Säug- 
lingseraährung, die, wegen der Originalität und voraussicht¬ 
lich großen Bedeutung der Ergebnisse, seitens der Gesellschaft 
mit großem Beifall aufgenommen wurden. Die Vortragenden 
erklärten den Mißerfolg der künstlichen Ernährung und die 
Pathogenese der Verdauungsstörungen im Säuglingsalter mit 
dem Mangel „tropholytischer Komplemente“ (Stoffe von ferment¬ 
artigem Charakter) im Blute. Mit der Muttermilch werden 
diese Substanzen, die bei der Zellernährung vermutlich eine 
große Rolle spielen, dem unfertigen, jugendlichen Organismus 
zugefnhrt. Die Untersuchungen haben ihren Ausgang genommen 
von der bekannten Ehr lieh sehen Seitenkettentheorie. Sie 

die Verhältnisse im südlichen Italien (Abruzzen, Calabrien 
und Campania), während Sizilien nach dem Berichte als immun 
erscheint (Amaldi begleitet diese Mitteilung mit einem 
Fragezeichen.) 

Die Zahl der alkoholischen Geisteskrankheiten ist seit 
1896 in absoluter und höchstwahrscheinlich auch in relativer 
Zunahme begriffen. 

Bezüglich der Rezidivität verzeichneten die 42 Anstalten 
auf 3357 Fälle von alkoholischen Psychosen 1110 Rezidiven, 

<1. i. im Durchschnitte 33%. Es zeigen sich aber große Unter¬ 
schiede; im Irrenhause zu Cuneo beträgt die Zahl der Rezi¬ 
diven 54 % aber Aufnahmen, in denen von Teramo, Parma 
und Bologna in Imola jedoch nur 22 %. Die Zahl der Re¬ 
zidiven ist bei den Männern um ein geringes höher als bei 
• ieri Frauen. 

Die darauf folgende Zusammenstellung nach Berufen ist 
ohne Wert, da nicht gleichzeitig das Verhältnis der Berufs- 
Gattungen unter der Bevölkerung angegeben ist. Interessant 
ist das Überwiegen der bei der Hauswirtschaft beschäftigten 
Frauen, also der Dienstboten nsw.. zu denen wohl auch Kell¬ 
nerinnen, Köchinnen usw. gerechnet sein werden. Nicht weniger 
•*ls 57 0% a her weiblichen alkoholischen Geisteskranken ge¬ 
hörte diesem Berufe an. 

Unter den Lebensaltern standen die Dezennien von 
3U—40 und 40—50 in erster Linie. Während hei den Män¬ 
nern die .Jahre von 30 40 etwas stärker beteiligt waren. 


; zeigten in ihrem weiteren Verlaufe die nahen Beziehungen, 
j die zwischen den Vorgängen der Ernährung und Immunität 
einerseits, sowie zwischen den Ernährungsstörungen und den 
Infektionskrankheiten andererseits bestehen dürften. 

i Der erste Kriegs verband. 

* Regimentsarzt Dr. Heinrich Freund, Reichenberg, 

; sprach über dieses wichtige Thema: Ausgehend von den 
| Forderungen, die man an den ersten Kriegsverband stellen 
; muß, beschrieb der Vortragende die diesbezüglichen Vorsorgen 
| für den ersten Kriegsverband in den modernen Armeen. Zu- 
I erst demonstrierte er Verbandpäckchen und speziell das neue 
| österreichische Modell 1907. Hierauf wurde die Methode des 
Harzklebeverbandes von Öttingens, den derselbe mit gutem 
Erfolge im russisch-japanischen Kriege angewendet hat, er¬ 
örtert. Diese Methode wurde von Professor Heusner in die 
Friedenspraxis eingeführt, mit der Änderung, daß derselbe 
zur Deckung der Wunde einen Harzspray verwendet, auf 
welchen ein einfacher wolliger Stoff als Wundverbandmittel 
geklebt wird. Diese einfache Methode wurde für den Wund¬ 
verband mit Erfolg im Stephans-Hospital in Reichenberg an¬ 
gewendet. Sie ist jedoch als Kriegsverband in der Hand des 
Soldaten nicht verwendbar. Für diese Zwecke eignet sich nur 
ein einfacher Heftpflasterverband in entsprechender Packung. 
Der Vortragende demonstrierte für den Feldgebrauch des 
Soldaten berechnete Heftpflasterverbände in entsprechender 
Packung als Verbandpäckchen. 

# 

Regimentsarzt Dr. Mattauschek, Wien, sprach „Über 
einige Rasseneigentümlichkeiten der Wehrpflichtigen Bosniens 
und der Herzegowina“. Der Vortragende skizzierte kurz die 
Resultate seiner umfangreichen, mehr als zehnjährigen Be¬ 
obachtungen. welche im wesentlichen darauf hinausgehen, 
daß bei dem genannten Soldatenmaterial auffallend viele 
Neurosen, speziell Hysterie und Epilepsie, zu finden sind, 
während die Anzahl der beobachteten Geisteskrankheiten 
prozentuell um die Hälfte geringer ist als bei den anderen 
Heeresangehörigen. Nebst der bekannten geringen körper¬ 
lichen Leistungsfähigkeit und erhöhten Disposition für eine 
Reihe von infektiösen Erkrankungen lassen sich bei denselben 
zahlreiche typische Entartungszeichen nachweisen. Die Frage 
nach der Ursache der zweifellosen Degeneration dieses Volkes 
beantwortete Vortragender in dem Sinne, daß. die erst seit 
kaum 20 Jahren im Lande wirkende Zivilisation diesbezüg¬ 
lich kaum in Betracht kommt, daß die Hauptbedingungen 

standen umgekehrt bei den Frauen die von 40—50 an 
erster Stelle. 

Die Frage bezüglich der Heredität beantworteten 35 Irren¬ 
anstalten mit 2937 Aufnahmen. Sie verzeichneten 
a) direkte erbliche Belastung durch 

1 Alkoholismus.561—191 % der Fälle, 

i b) indirekte erbliche Belastung durch 

; Geisteskrankheiten .... 739—25 1 % der Fälle. 

' c) indirekte erbliche Belastung durch 

andere Faktoren. 308—104% der Fälle. 

Was die klinischen Formen der Erkrankungen anbelangt, 
so waren 123—4 0 % der Fälle Delirium tremens, 1563—519 % 
akute Formen von Verrücktheit. 1049—348% chronische 
Formen von Delirium und 210—6 9% chronische Formen mit 
| Paralyse. Der Ausgang war in 1110—35 7 % der Fälle Heilung, 
in 935—301 % Besserung, 539—174% der Fälle blieben 
unverändert, 372—119% endeten mit Tod. 

Zum Schlüsse haben 33 Anstalten festgestellt, daß unter 
1498 Fällen von progressiver Paralyse (1155 bei Männern. 
345 bei Frauen) 149—12 9% ausschließlich und 416—36 0 
teilweise durch den Alkoholismus herbeigeführt worden 
waren, das sind im ganzen 48*9% aller Fälle von Paralyse 
bei Männern. Unter den 345 Fällen bei Frauen waren 20—5 8 % 
ganz, 100—29 - 0% teilweise, im ganzen 34'8 % durch Alko¬ 
hol verschuldet. 


Digitized by AjQOQle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 







4 


,Medicinische Blätter* 


Nr. 1 


der Entartung in diesem Falle in ethnologischen, sozialen 
und in anderen im Volke seit langer Zeit wirkenden patho¬ 
genen Momenten zu suchen sind. 

* 

l)r. Wern dort. Wien, sprach über die Bedeutung der 
Röntgenaufnahmen bei tuberkulöser Hüftgelenksentzündung. 
Dr. Schick, Wien, über Herzstörungen bei Scharlach, Dr. 
Samuely, Karlsbad, über eine neue Theorie der mensch¬ 
lichen Psyche, Dozent Dr. Richter. Prag, über auffallende 
Variationen bei einer farblosen Diatomie. Dozent Dr. R a i n e r, 
Wien, Versuche zur Verhütung der Kettembolie (Verstopfung 
der Gefäße durch Fettmassen). (Fortsetzung folgt. 

Der Internationale Kongreß für Psychiatrie, 
Neurologie, Psychologie und Irrenpflege. 

Dieser nach dem Umfang der auf ihm behandelten Ma¬ 
terien bis jetzt ohne Vorbild dastehende Kongreß, der eine 
volle Woche in Anspruch nahm, wurde in Gegenwart des 
königlichen Paares im Konzertgebäude in Amsterdam am 
2. September eröffnet. Aus allen Teilen der Welt, selbst aus 
Südamerika, hatten sich Gelehrte und Ärzte, darunter Männer 
von hervorragendem Rufe eingefunden, und es waren deshalb 
auch, was den Empfang und die Ehrungen der fremden Gäste 
betrifft, umfassende Vorbereitungen getroffen worden. Die Be- 
grüßungs- und Eröffnungsrede wurde vom Justizminister van 
Raalte ausgesprochen, der. wie sich kaum anders erwarten 
ließ, ein besonderes Gewicht auf denjenigen Teil der Arbeiten 
legte, die in strafrechtlicher Hinsicht erwartet werden konnten. 
Nach ihm bestieg der Vorsitzende des Kongresses. Professor 
Dr. Felgersma, Leiden, die Tribüne und schilderte in län¬ 
gerer Rede den unter dem Zeichen der Nervosität stehenden 
Charakter unserer Zeit, dessen Ursachen er in den gegen 
frühere Zeiten vollständig veränderten wirtschaftlichen und 
sozialen Verhältnissen des Lebens suchen zu müssen glaubte. 
Verhältnissen, in die sich der Mensch mittels des ihm an¬ 
geborenen Anpassungsvermögens einzuleben habe, wobei ihm 
der Psychiater, der ebenso Psycholog wie Arzt sein muß. als 
Führer und Berater zur Seite stehe. 

Wie Dr. van Wayenburg. der Generalsekretär des 
Kongresses, in der letzten im Theatersaal des Kurhauses in 
Scheveningen gehaltenen Sitzung mitteilte, waren ursprüng¬ 
lich 805 Mitglieder eingeschrieben, von denen 522 erschienen; 
es befanden sich 267 Ausländer darunter, während 20 Re¬ 
gierungen. 2 einzelne Provinzen, 6 Städte und 48 wissen¬ 
schaftliche Vereine vertreten waren. Die Verhandlungen er¬ 
folgten in den Räumen des städtischen Universitätsgebäudes, 
männliche und weibliche Studenten der Medizin waren beim 
Sekretariatsdienste behilflich. 

Der Kongreß teilte sich in die Gruppen: 1. Psychia¬ 
trie und N e u r o 1 og i e, 2. Psycho 1 ogi e u n d P s y c h o- 
physik. 3. Irrenpflege. Selbstverständlich ist es voll¬ 
ständig ausgeschlossen, nur envähnungsweise den Inhalt der 
Verhandlungen im Rahmen einer Zeitung unterzubringen, ein 
großer Teil eignet sich überdies nur für Fachblätter. 

Aus der Abteilung Psychiatrie und Neurologie soll fol¬ 
gendes hervorgehoben werden. Über die Wirkung des 
Alkohols auf das Gehirn sprachen Dr. Mott, London, 
und Dr. P. Schröder. Breslau. Ersterer führte aus. daß 
diese Wirkung des Alkohols nicht so sehr von seiner Art und 
Menge und der Zeit, während deren er genossen werde, ab 
hänge, sondern vielmehr von der Persönlichkeit, des Genießen¬ 
den. seinem Temperament und seiner organischen Beschaffen¬ 
heit; auch sei es schwer, zwischen den Folgen der Erblichkeit 
und des Alkoholismus zu unterscheiden. Es kommen Formen 
vor. wo alle physischen Symptome verschwinden, aber später, 
nach dem Genuß von Alkohol, zurückkehren, und ebenso 
Formen, wo beim Patienten, selbst wenn er dem Einfluß des 
Alkohols schon lange entzogen ist. die physischen Erschei¬ 
nungen nicht mehr verschwinden. Dr. Schröder hält dafür, 
daß der Begriff Alkoholpsychose sehr schwer zu bestimmen 
sei. weil wir über die Ursachen der Geistesstörungen im all- 


i gemeinen noch sehr wenig wissen; beinahe niemals könne 
ausschließlich der Alkohol als Erreger der hier in Frage 
kommenden Krankheiten betrachtet werden, denn auch beim 
delirium tremens müsse noch ein zweiter Faktor sein, durch 
den die Krankheit in die Erscheinung tritt-. Irrsinn und Alko¬ 
holismus bei einer und derselben Person ist häufig nur eine 
Komplikation, auch nicht auf Alkohol beruhende Geistes¬ 
störungen kommen häufiger bei Trinkern als Nichttrinkern 
vor. Bei Degenerierten, einerlei ob sie trinken oder nicht, 
kommen oft an Wahnsinn grenzende Vorstellungen vor. die 
durch den Genuß von Alkohol stärker in den Vordergrund 
treten, Prof. Jon et, Paris, las sein Referat über N e u e Theo¬ 
rien über die Entstehung d e r H y s t e r i e vor. Eine 
physiologische Theorie fehle noch, aber in allen Fällen müsse 
eine Definition der Hysterie einen psychologischen Charakter 
haben. Denselben Gegenstand behandelte dann noch Professor 
A schaf feil bürg. Cöln, und Dr. Jung, Zürich, worauf Pro¬ 
fessor Dr. Jelgersma. Leiden, der Versammlung sechs 
'Fliesen über Hysterie, ihre Symptome und ihre Ursachen 
vorlegte. 

Aus der zweiten Abteilung (Psychologie und Psycho- 
physi k) ist ein Vortrag von Frl. Marie R a b b i n o w i t s c h 
zu nennen, die darlegte, wie man mit einem elektrischen 
Strome Tiere vollständig gefühllos machen könne, wodurch 
die schwersten Operationen durchaus schmerzlos würden. 
Außerdem machte sie Mitteilungen über den Tod durch Elek¬ 
trizität und erzählte, daß es ihr gelungen sei. Tiere, bei denen 
durch den elektrischen Strom Herz und Lunge stille standen, 
durch rhythmische Einwirkungen bestimmter Ströme wieder 
ins Leben zurückzurufen, worauf Mac Donald, New York, 
die Art und Weise, wie Verbrecher durch Elektrizität hinge¬ 
richtet werden, beschrieb und dabei als seine Absicht zu er¬ 
kennen gab. nach seiner Rückkehr nach Amerika die Me¬ 
thode von Frl. Rabbinow its-ch an einem hingerichteten 
Verbrecher anzuwenden und diesen wieder lebendig zu 
machen. (?) 

Dr. Marro. Turin, behandelte die Psychologie der 
( Pubertät, wobei er die Verschiedenheit der Symptome, die 
! bei beiden Geschlechtern während dieser Zeit zutage treten. 

| darlegte; Dr. Wynandts Franeken, Amsterdam, den 
| U ri t e r s c h i e d des Träumens hei Männern und 
Frauen: er hat 300 Personen. Männern und Frauen, auf 
gedruckten Formularen 45 Fragen vorgelegt, aus deren Be¬ 
antwortung sich ergab, daß Frauen häufiger träumen als 
Männer, auch die intensiven Traumerscheinungen sind bei 
den letzteren stärker, ebenso das Erinnerungsvermögen an 
den Inhalt der Träume. 

Der Vorsitzende der dritten Sektion, die sich mit der 
P f 1 e g e d e r 1 r r sinnigen befaßte, war Dr. R u y s e h. Haag. 
Zuerst sprach Dr. van Deventer. der Inspektor der Irren¬ 
anstalten im Königreiche der Niederlande, über das ver¬ 
pflegende Personal, seinen Unterricht, seine 
R e c h t. e u n d P f 1 i c h t e n. Daß eine gute Verpflegung die 
Hauptsache ist, hat man erst einsehen gelernt, seitdem man 
die Irrsinnigen als eigentliche Kranke betrachtet. Jeder Pfleger 
muß die für sein Fach notwendigen Kenntnisse besitzen, 
seine Persönlichkeit und sein Charakter spielen eine große 
Rolle. Zuerst müssen sie. ehe sie zur Praxis zugelassen 
werden, einen tüchtigen theoretischen Unterricht erhalten, der 
Unterricht muß sich auf Haushaltung und Küche. Waren¬ 
kenntnis und weibliche Handarbeiten erstrecken, männliche 
Pfleger sollten ein Handwerk gelernt haben, um die Arbeiten 
der Verpflegten zu leiten. Der vorbereitende Unterricht soll 
drei Jahre dauern, damit man die Pfleger und ihre Fähig¬ 
keiten richtig beurteilen lernt. Der Unterricht muß unter allen 
Umständen unter Staatsaufsicht stehen, nach jedem Kurs wird 
ein Staatsexamen abgelegt. Leitung und Überwachung des 
Unterrichtes muß einem psychiatrisch gebildeten Arzte über¬ 
tragen werden. Nachtdienste dürfen nur von examinierten 
Pflegern geleistet werden. Ihre Besoldung ist in Übereinstim¬ 
mung mit der des übrigen Personales festzustellen, durch 
Krankenkassen und Altersversorgungsfonds wäre ihre Zukunft 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




,Medicinische Blätter ' 1 


Nr. 1 


sicherzustellen. Verschiedene Redner machten über die in 
ihrer Heimat auf diesem Gebiete herrschenden Zustände Mit¬ 
teilungen. ans denen hervorging, daß in manchen Staaten 
noch das meiste zu wünschen übrig bleibt, und als einige 
Redner bezweifelten, daß ein allen modernen Anforderungen 
entsprechendes Pfiegesystem so rasch eingeführt werden könne, 
verwies I)r. Ruysch. Haag, auf die Niederlande, wo der Mi¬ 
nister van Honten vor zehn Jahren in einem Rundschreiben 
auf verschiedene Mißstände in der Irrenpflege aufmerksam 
gemacht habe, die dann auch sofort abgestellt worden seien. 
Zu einem interessanten Zwischenfall führte die Besprechung 
der Irren pflege durch katholische Orden. Zwei 
katholische Geistliche aus Belgien waren auf dem Kongresse 
erschienen. Zwischen ihnen und einigen Kongreßmitgliedern 
kam es zu bemerkenswerten Erörterungen. Man hielt den 
Geistlichen vor. daß die Ausbildung von Ordensmitgliedern 
für die Krankenpflege in jeder Hinsicht eine äußerst mangel¬ 
hafte sei und daß z. B. der B'schof von Gent den Barm¬ 
herzigen Schwestern in seinem Sprengel verboten habe, einem 
Kurse der niederländischen Vereinigung für Psychiatrie bei¬ 
zuwohnen. Wie man weiß, gellt der Zug unserer Zeit dahin, 
auch bei der Irrenpflege die konfessionelle Scheidung einzu¬ 
führen. sicher nicht zum Glücke der Leidenden. (> s C hhiß folgt.) 


III. Referate. 

Über Kombinationsbehandlung bei bösartigen Neubil¬ 
dungen. Von Karl Beck, New York. 

Nach Beck könne die Röntgentherapie die erprobte 
chirurgische Dynamik nur ausnahmsweise ersetzen. In den 
meisten Fällen fällt ihr nur eine aushilfsweise oder mit¬ 
wirkende Bedeutung zu. Dieselbe kann allerdings von vitaler 
Wichtigkeit sein, im großen und ganzen aber ist ihr die 
moderne Technik der ausgiebigen Exstirpation des Brutortes 
überlegen. Er tritt dafür ein. beide Methoden sollen mitein¬ 
ander gehen und sich gegenseitig ergänzen. Das Wesen .der 
von B. befolgten Methode fußt auf folgenden Prinzipien: 

1. Möglichst ausgedehnte Exstirpation der malignen Neu¬ 
bildung mit Anstrebung der prima Intentio. Bei großen De¬ 
fekten möglichste Deckung durch gleichzeitige sorgfältige 
Plastik. Nach Verlauf einer Woche intensive Röntgenbestrahlung 
in zweitägigen Intervallen bis zur Reaktion. 

2. Bei vorgeschrittenen Neubildungen, wie wir sie speziell 
öfter beim Karzinom der Brust finden, ist der geschaffene 
Defekt offen zu belassen, so daß gleich nach der Operation 
täglich bestrahlt werden kann. Nach einer Woche sind die 
Ränder dann durch die sekundäre Naht (Seide) zu vereinigen. 
Nach einer weiteren Woche ist die Bestrahlung wieder auf¬ 
zunehmen. Sobald Reaktion eintrit t, ist die Behandlung zu 
unterbrechen. 

3. Im Anfänge ist die Bestrahlung stets in Verbindung 
mit Diaphragma vorzunehmen, da die Wirkung auf den ur¬ 
sprünglichen Herd viel intensiver ist. Später ist es vorzu- 
ziehen. einen möglichst großen Radius der Umgebueg zu be¬ 
strahlen. also ohne abzudecken. (Berl. klin. Wochenschrift 
Nr. 42, 1907.) 

* 

Über die Tuberkulinreaktion nach Pirquet. Von Prof. 
Ad. Czerny. Breslau. 

Cz. meint, daß bei der Anwendung der Tuberkulin¬ 
reaktion nach Pirquet am menschlichen Körper Prozesse sich 
geltend machen, welche den positiven oder negativen Ausfall 
der Reaktion beeinflussen und dadurch ihren diagnostischen 
Wert herabsetzen; so gäbe, es Fälle von Miliartuberkulose 
und tuberkulöser Meningitis, bei denen die Reaktion negativ 
bleibt, andererseits gibt es Fälle, in denen sie positiv aus¬ 
fallt. und hei denen sich iritra vitam und post mortem keine 
Tuberkulose nachweisen läßt. 

Da sich gezeigt hat, daß die Erwachsenen nahezu aus¬ 
nahmslos auf die kutane Tuberkulinreakt.ion positiv reagieren, 
so kann mit derselben eine Tuberkuloseangst geschaffen 
werden, welche durchaus nicht gerechtfertigt ist. Gelbst wenn 


das positive Ergebnis der P i rq u et sehen Untersuehungs- 
rnethode den sicheren Schluß gestatten würde, daß der Unter¬ 
suchte mit Tuberkulose infiziert sei. so haben wir kein Recht, 
dies dem Betroffenen ad oculos zu demonstrieren, so lange 
wir aus den) Ergebnis der Tuberkulinreaktion keine weiteren 
Konsequenzen ziehen können, als daß der Untersuchte in¬ 
fiziert sei. Die tuberkulöse Infektion, ohne progrediente de¬ 
struktive Tuberkulose dem Laien bekannt zu geben, hätte nur 
dann Zweck, wenn wir ein Mittel hätten, die Tuberkel- 
bazillen. wo immer sie im Körper stecken mögen, zu ver¬ 
nichten. Da ans ein solches Mittel fehlt, so ist auch die 
Diagnose der latenten Tuberkuloseinfektion nicht notwendig 
und bei ängstlichen und nervösen Menschen sogar schädlich. 

Ein interessantes Beispiel der schweren Vereinbarkeit 
von wissenschaftlichen Interessen mit deren Verwertung in 
der ärztlichen Praxis ist folgendes: Moser machte den Vor¬ 
schlag, Ammen mit der Tuberkulinreaktion nach Pirquet 
zu untersuchen, um die Verwendung tuberkulös infizierter 
Ammen auszuschalten. Dieser Vorschlag stieß auf Widerspruch, 
weil alle Ammen auf Tuberkulin positiv reagieren. Es wäre 
also mit einem Schlage die ganze Ammenfrage erledigt. 

Vorläufig scheint der Wert der P i r q u e t sehen Methode 
darin zu liegen, daß sie gegenüber der bisher üblichen sub¬ 
kutanen Einverleibung von Tuberkulin ungefährlich ist, und 
sowohl bei Fiebernden wie auch bei Nichtfiebernden ange¬ 
wendet werden kann. Ferner liegt die Möglichkeit vor. mit 
ihrer Hilfe zu erfahren, wann die Infektion mit Tuberkulose 
erfolgt. Säuglinge, die nicht tuberkulös sind, reagieren gewöhn¬ 
lich nicht; Kinder, welche dem Pubertätsalter nahe sind, 
schon in der überwiegenden Mehrzahl. Wenn also Kinder in 
verschiedenen Zeitabschnitten regelmäßig untersucht werden, 
so wird es möglich sein, die Zeit der Infektion und damit 
auch den Weg derselben zu ermitteln. So viel läßt sich jetzt 
schon behaupten, daß die Annahme Behrings, nach welcher 
die Tuberkuloseinfektion in der überwiegenden Zahl der Fälle 
durch die Nahrung bereits im Säuglingsalter stattfinden soll, 
unhaltbar ist. Auch die Frage nach der Häufigkeit der kon¬ 
genitalen Tuberkulose wird sich mit Hilfe der Pi rquet¬ 
schen Methode präziser wie bisher beantworten lassen. Es 
wird bestätigen, daß sie noch seltener vorkommt, als man 
nach den Angaben einzelner Forscher erwarten dürfte. (Allg. 
med. Zentralzeitung Nr. 45. 1907. 

• 

Über Spermatocystitis gonorrhoica. Von Dr. Tsc h u- 

makow. Um eine Erkrankung der Samenbläschen zu diagno¬ 
stizieren, ist eine mikroskopische Untersuchung des Samens 
notwendig. Man erhält ihn durch vorsichtige Massage der 
erkrankten Samenbläschen oder durch natürliche Ejakula¬ 
tion. Schon mikroskopisch sind kleine schwärzliche Punkte 
zu bemerken, die sich unter dem Mikroskop als Blutungen er¬ 
weisen. Vordem muß natürlich die Urethra gründlich ausge¬ 
waschen werden. 

Der normale Samen enthält lebendige Spermatozoen. 
Epithelien, Lezithinkügelchen, Spermakristalle in Form von 
langen Nadeln. Bei Gonorrhoe der Samenbläschen sieht man 
eine Menge Eiterkörperchen, Gonokokken, tote Spermatozoen 
und als besonderes Charakteristikum eine große Menge Blut¬ 
körperchen, frische und veränderte, auch Blutpigment, das in 
runden Zellen eingeschlossen ist. 

Während bei der Spermatocystitis acuta Pollutionen mit 
Blut gemengt das Kardinalsymptom bilden, verschwinden sie 
bei der chronischen Form, aber in der Samenflüssigkeit läßt 
sich immer Blut nachweisen, auch in ganz alten Fällen. Ein 
anderes Anzeichen ist eine starke Empfindlichkeit, oberhalb 
der Prostata, häufiger auf der linken Seite, dort wo die 
Samenbläschen liegen; bei Hochstand derselben gelingt es 
nicht immer, sie zu erreichen; die Resistenz, die das er¬ 
krankte Samenbläschen den untersuchenden Fingern bietet, 
ist größer als beim gesunden. Die Ejakulation ist von unan¬ 
genehmen Empfindungen begleitet, in frischen Fällen von 
schneidenden Schmerzen, die den Orgasmus zurückhalten. Die 
Kranken empfinden nicht nur keine Befriedigung, sondern 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





6 


,Medicinische Blätter* 


Nr. 1 


werden mißmutig und das Gedrücktsein dauert bis zum 
anderen Tage. Die Folgen einer Erkrankung der Samen¬ 
bläschen sind sehr traurig: Ejaculatio präcox, Impotenz, Sper- 
matorrhoe und stark ausgeprägte Neurasthenie. Häufig kommen 
noch Komplikationen hinzu, wie Prostatitis und Epididymitis 
mit all ihren oft sehr quälenden Erscheinungen. 

Die Prognose einer chronischen Spermatozystitis ist nicht 
sehr glänznnd. da Rezidive oft Vorkommen; besonders ist 
die Impotenz danach sehr hartnäckig und trotzt der besten 
Therapie. 

Im akuten Stadium ist eine Krankenhausbehandlung 
oder im Sanatorium viel besser und bequemer als eine am¬ 
bulatorische. Die Behandlung per urethram ist meistenteils 
nicht angebracht, da sie die Schmerzen vermehrt und nur 
sehr vorsichtig angewandt werden kann. Als lokale Therapie 
kommen Bäder, Duschen, Suppositorien mit Jodkali und heiße 
Darmbougies in Betracht. Intern muß tonisierend und stärkend 
durch Arsen, Eisen, Mastkuren gewirkt werden. (Russ. med. 
Rundschau Nr. 10, 1907.) 

* 

Die Elektrotherapie der Kreislaufstörungen. Von l)r. 

Hornung. 

H. hat seit der Zeit 1150 Fälle in seiner Anstalt be¬ 
handelt, hat wochen- und monatelang im innigsten Konnex 
mit seinen Patienten gelebt und so seine Beobachtungen 
machen können. Und diese waren in dem allergrößten Teile 
der behandelten Fälle günstig. H. kann und will aber keine 
Krankengeschichten mitteilen, weil diese kein richtiges Bild 
von der speziellen Wirkung der Elektrizität als therapeutisches 
Agens geben würden. 

Ein Sanatorium für Herzkranke muß nach seiner An¬ 
sicht ein Krankenhaus, eine wohleingerichtete Klinik sein, die 
alle Mittel zur Sicherung, der Diagnose ebenso darbietet, wie 
alle therapeutischen Hilfsmittel, über die unsere Wissenschaft 
verfügt. 

Wenn wir sehen, daß die Wechselstrombäder in jedem 
Falle die Wirkung haben, ungünstige Blutdruckverhältnisse 
zu verbessern, so liegt es nahe, zu untersuchen, auf welche 
Weise diese Wirkung zustande kommt. Bekanntlich ist der 
Blutdruck abhängig einmal von der Herzkraft, mit der das 
Blut in die Gefäße geworfen wird, und vom Widerstande, 
den die Gefäßwände ihm darbieten. Ein physiologischer Wider¬ 
stand ist immer durch den Tonus der Arterien gegeben, der 
in gewissen Grenzen schwankend, als Hilfskraft des Herzens 
einen beträchtlichen Anteil an der Fortbewegung des Blutes 
hat. Änderungen des Blutdruckes können nun von beiden 
Faktoren, Herz- und Gefäßsystem aus hervorgerufen werden. 
Tritt bei gleichbleibender Herzarbeit eine Erhöhung des Tonus 
in der Peripherie ein, so steigt der Blutdruck, tritt eine Herab¬ 
setzung des Tonus ein, so sinkt er. Ebenso tritt bei gleich¬ 
bleibendem Tonus mit sinkender Herzkraft der Blutdruck und 
steigt mit stärkerer Herzkraft. Es ist nicht leicht zu ent¬ 
scheiden, ob in unseren Fällen die günstigere Gestaltung des 
Blutdruckes von einer Verstärkung der Herztätigkeit oder von 
einer Tonisierung der Gefäße abhängt. Keinesfalls scheint 
eine direkte Wirkung des elektrischen Stromes auf das Herz 
die Ursache der beobachteten Erscheinungen zu sein. Es 
liegen nämlich in der Literatur eine ganze Reihe von Mit¬ 
teilungen über direkte Faradisation des Herzens vor, so von 
den Herren Ludwig Hoffa, Einbrot. Bayer, Dresch¬ 
feld, Romberg und Krehl. Aus allen Beobachtungen er¬ 
gibt sich, daß bei schwachen Strömen überhaupt keine Reak¬ 
tion eintrat, bei stärkeren der Herzschlag beschleunigt, die 
Ventrikelkontraktion unvollständig wird, der arterielle Druck 
sinkt und schließlich Delirium cordis eintritt. Zu ähnlichen 
Resultaten führten Versuche, die Ziemssen und Kron- 
ecker bei angeborener Thoraxspalte beim Menschen machen 
konnten. Die direkte Wirkung der Faradisation kann also 
nicht in Frage kommen. Nun wissen wir, daß Hautreize 
reflektorisch die Herztätigkeit anregen können, und es wäre 
nicht von der Hand zu weisen, daß es auch bei unserer Be¬ 
obachtung der Fall wäre. Jedoch konnte H. keine Möglich¬ 


keit finden, einen solchen Einfluß mit Sicherheit nachzu¬ 
weisen. 

Eine sehr wichtige Beobachtung, die man häufig machen 
kann, ist die, daß sich Herzen mit schlaffer Dilatation im 
Bade zuweilen recht beträchtlich verkleinern. Diese zuerst 
von H. gemachte und sehr oft orthodiagraphisch festgelegte 
Beobachtung ist später von Benedict. Büdingen und 
Geissler. Raab. Franz e, Tiles u. a bestätigt worden. 
Man hat dieses Faktum verschieden zu erklären gesucht. 
Tiles meint, daß ähnlich wie die Körpermuskelfasern sich 
fortwährend kontrahieren unter dem Einflüsse des elektrischen 
Stromes, so auch die Herzmuskelfasern, und daß dann der 
Herzmuskel in seiner Gesamtheit durch die fortwährenden 
Kontraktionen seiner Fibrillen sich allmählich zusammenziehe. 
Dieser Anschauung widersprechen die oben erwähnten Ver¬ 
suche von Ziemssen. Kronecker usw. Büdingen und 
Geisdler sind der Ansicht, daß die Zuckungen der Muskel¬ 
fibrillen nach Art einer Saiig- oder Druckpumpe wirken und 
so das Herz entlasten. H. kann sich dieser Auffassung nicht 
anschließen. Bei der geringen Stromstärke, mit der er die 
Bäder verabreichte, sind die Zuckungen der Muskelfibrillen 
ganz minimal und können nur einen ganz lokalen Effekt auf 
die Blutbewegung haben, der den allgemeinen Blutdruck nicht 
zu verändern in der Lage ist. Immerhin ist es ja möglich, 
daß Büdingen und Geissler die Stromstärke so erhöhen, 
daß weite Muskelgebiete des Körpers zucken; aber auch dann 
könnte der beobachtete Effekt kaum eintreten. Wohl wissen 
wir, daß der arbeitende Muskel stärker durchblutet wird als 
der ruhende; das am kauenden Masseter des Pferdes vorge- 
nommene Experiment ist ja bekannt. Aber die stärkere Durch¬ 
blutung des Masseter ist physiologisch eng begrenzt durch 
die Anzahl der Kaubewegungen, die das Pferd überhaupt zu 
machen vermag, und die von der Ermüdbarkeit des Muskels 
abhängig ist. 

Bekanntlich unterscheidet die moderne Herztherapie herz¬ 
schonende und herzübende Behandlungsformen. Nach dem 
vorher gesagten ist wohl ohne weiteres die Behandlung mit 
faradischem und sinusoidalem Strome als eminent herz¬ 
schonende Behandlung anzusprechen. H.s Auffassung wird 
durch Beobachtungen aus der Praxis gestützt. Er hatte mehr¬ 
fach Gelegenheit, Fälle zu übernehmen mit sehr schwer de- 
kompensierten Herzen, die bei Kohlensäurebädern, bekanntlich 
eine Übungsbehandlung, unter der Leitung erfahrener Ärzte, 
kollabiert und in die äußerste Gefahr geraten waren. Bei der 
elektrischen Behandlung trat nichts dergleichen ein. Im Gegen¬ 
teil, die Kranken erholten sich, teilweise in sehr kurzer Zeit 
und wurden hergestellt. In der Möglichkeit, diese schwer de- 
kompensierten Herzen noch mit Erfolg, und zwar mit nach¬ 
haltigem Erfolg zu behandeln, liegt der große Vorzug, den 
die Wechselstrombäder vor den Kohlensäurebädern verdienen 
und der ihnen wohl eine bleibende Stätte in unserem Schatze 
therapeutischer Hilfsmittel sichert. 

Was die Erkrankungen betrifft, die für die Behandlung 
mit Wechselströmen am besten geeignet sind, so sind es die 
unkomplizierte Herzmuskelinsuffizienz, auch schwersten Grades, 
nach Infektionskrankheiten, Intoxikationen, Überanstrengung 
usw., Herzfehler mit beginnender Kompensationsstörung, be¬ 
ginnende Arteriosklerose, chronische Myokarditis, die Herz- 
und Vasoneurosen. H. macht einen Unterschied in der An¬ 
wendung des faradischen und des sinusoidalen Stromes. Den 
faradischen Strom wendet er an bei leicht erregbaren, bei 
unterernährten, anämischen, schwachen Patienten und bei 
solchen mit hohem Blutdrucke. 

Oft kann man in diesen Fällen später zu sinusoidalen 
Bädern übergehen, die wegen ihres häufigeren Polwechsels 
brüsker wirken und deshalb von vornherein nur für kräftige, 
nicht nervöse Individuen ohne erhöhten Blutdruck geeignet 
sind. Irgendwelche Gefahren bringt die Behandlung nicht mit 
sich, wenn man auf den Zustand der Nieren achtet. Außer 
den oben erwähnten zwei Fällen sah H. bei den Zehntausenden 
von Bädern, die er verordnete, niemals irgend einen üblen 
Zufall eintreten. 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr. 1 


,Medicinische Blätter' 


Zum Schlüsse seiner Ausführungen möchte er noch auf 
ein Feld verweisen, auf dem die Wechselstrombäder eine 
günstige Einwirkung versprechen; er möchte sie wegen ihrer 
Vasomotorenwirkung empfehlen zur Badebehandlung bei In¬ 
fektionskrankheiten statt der kalten Bäder. H. läßt sich zu 
dieser Empfehlung nicht nur durch theoretische Erwägungen 
bestimmen, sondern er konnte schon 1001 in dieser Zeit¬ 
schrift über günstige Erfolge bei der Behandlung von herz¬ 
kranken Pneumonikern berichten. Seine Mitteilung scheint 
aber damals ohne Beachtung geblieben zu sein, und er möchte 
deshalb hier die Bitte um Nachprüfung wiederholen. (Münch, 
med. Wochenschr.) 

IV. Sitzungsberichte. 

Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil- 
künde in Wien. 

Original-Bericht der „Medizinischen Blätter“ 

Sitzung vom 21. November 1907. 

Hermann v. 8 c h r ö 11 e r und M a x i rn i 1 i a n 
Weinberger zeigen eine Kranke mit ungewöhnlich 
frei verschieblichem pleuritischen Exsu¬ 
date. Vor 3 Jahren rechtsseitiges, pleuritisches Exsudat, 
das öfters punktiert wurde. Gegenwärtig ergibt die Unter¬ 
suchung das Vorhandensein eines pleuritischen Exsudates, 
dessen Grenze bei sitzender Stellung im Bette hinten am 
Schulterblattwinkel und in der rechten Axilla an der fünften 
Rippe ist, während bei der gewöhnlichen Untersuchung in 
liegender Stellung der Kranken die Dämpfung erst im fünften 
Interkostalraume beginnt. Es ist ein Fall von sehr hoch¬ 
gradiger Verschieblichkeit des pleuritischen Exsudates, welche 
auch im Röntgen-Bilde zu sehen ist, wenn sich die Pat. auf 
dis linke Seite legt; in diesem Falle fließt das Exsudat nach 
unten, gegen das Mediastinum hin, ab. das Diaphragma und 
die Lungenhelligkeit erscheinen frei; letztere vergrößert sich 
inspiratorisch, indem das Diaphragma hinabsteigt. 

Emil Schwarz fragt, ob es durch die Untersuchung 
festgestellt wurde, daß ein Exsudat vorliegt. 

Maximilian Weinberg & r erwähnt, daß eine 
vorgenommene Probepunktion eine hellgelbe, wenig getrübte 
Flüssigkeit ergab; dieselbe hat ein spezifisches Gewicht von 
1018 und gibt, mit einigen Tropfen Salpetersäure versetzt, 
dichte, schwere, zu Boden sinkende Flocken. Die Annahme 
eines auf tuberkulöser Basis entstandenen pleuritischen Ex¬ 
sudates ist gerechtfertigt. 

Emil Pins hat einige Fälle von Perikarditis 
mit sehr massenhaftem Exsudate beobachtet, 
welches den linken unteren Lunge-nlappen vollkommen kom¬ 
primierte und eine Infiltration desselben oder Pleuritis vor¬ 
täuschte. 

Julius Bartel demonstriert einen tuberku¬ 
lösen Tumor des Q u e r k o 1 o n s nach Art des tuber¬ 
kulösen Ileozökaltumors mit Ulzeration und Polypenbildung 
sowie Stenose des Kolons. Narbenstenose des Pylorus infolge 
Verlötung der Pars pylorica mit dem Querkolon. 

Leo Heß und Paul S ax 1: Einwirkung des 
Arsens auf d i e A u t o 1 y s e. Die Vortragenden teilen 
eine Beobachtung mit, die sie zu machen Gelegenheit 
hatten. Injiziert man Organe mit arseniger Säure, stellt sie 
in den Brutschrank und läßt sie einige Tage stehen, so 
bleiben diese weit besser konserviert, als wenn man mit 
einem anderen Antiseptikum, z. B. Toluol wasser. injiziert. 
Diese Beobachtung und die bekannte Tatsache der besseren 
Konservierung von Arsenleichen brachte sie auf den Gedanken, 
ob nicht auch die Autolyse in spezifischer Weise durch die 
arsenige Säure gehemmt werde. Die Vortragenden entnahmen 
einem frisch getöteten Kaninchen die Leber, wogen in Wäge¬ 
gläschen mehrere kleine Portionen ab und versetzten sie mit 
der gleichen Menge physiologischer NaCl-Lösung. Die Leber¬ 
portionen wurden aufs feinste mit der Schere zerschnitten; 
eine Anzahl dieser Leberportionen wurde mit 5 cm 3 einer 
überschüssigen arsenigen Säure (15:100 0) versetzt; alle 


1 Portionen wurden mit 2 cm 8 Toluol beschickt. Die gut ver¬ 
schlossenen und durchgeschüttelten Gefäße wurden in den 
Brutschrank gesetzt und einzelne Portionen nach 1, 2, 5, 
8 'Ligen untersucht; gleichzeitig wurde durch Züchtungsver¬ 
suche die Sterilität festgestellt, die sich immer vorfand. Der 
Grad des postmortalen Eiweißabbaues, der Autolyse, wurde 
nach der von Schlesinger ausgearbeiteten Methode be¬ 
stimmt. Die gemachten Versuche zeigten nun in großer Über¬ 
einstimmung eine Hemmung der Autolyse durch arsenige 
Säure. Diese Hemmung macht sich nur in den ersen Phasen 
der Autolyse geltend; hier beträgt sie nur 100—300%; in 
den späteren Phasen verschwindet sie und die Leberportionen 
autolysieren wie die normalen Organe. Daß die Hemmung 
nur zeitlich und nicht dauernd ist, ist als ein Beweis dafür 
anzusehen, daß die arsenige Säure nicht die Zelle oder deren 
Eiweiß schädigt, sdndern nur das Ferment. Später läßt die 
auch fermenthemmende Wirkung nach und die Proteolyse 
schreitet ungehindert ihrem normalen Ende zu. Die hem¬ 
mende Wirkung der arsenigen Säure vollzieht sich schon bei 
Anwesenheit von Spuren derselben. Die Hemmungswirkung 
auf das autolytische Ferment ist eine spezifische: Ver¬ 
dauungsversuche von Pepsin. Trypsin und Erepsin unter Zu¬ 
satz von reichlichen Mengen arseniger Säure ergaben keine 
Beeinflussung dieser Fermente durch die arsenige Säure. 
Atoxyl- und Kakodylzusatz hemmten die Autolyse der Leber¬ 
zellen ebenfalls bedeutend. 

Nur noch eine Substanz wirkt spezifisch hemmend auf 
das autolytische Ferment, nämlich das Chininujn muriaticum. 
Chinin und Arsen haben einige Ähnlichkeit in ihrer pharma¬ 
kologischen Wirkung, denn beide sind Eiweißsparer, beide 
Äntiprotozoika. Weiters die parallele Einwirkung auf die 
Autolyse der Zellen. Auch konnte man in dem Befunde der 
Hemmung der Autolyse durch Arsen eine Erklärungsmöglich¬ 
keit für die eiweißsparende Wirkung im Organismus und 
eventuell für die wachstumhemmende Wirkung auf Tumoren 
sehen. Im Gegensätze zu Arsen wirkt Phosphor begünstigend 
auf die Autolyse. Trotzdem ist das Endproduktivum der 
Arsen- als auch der Phosphorvergiftung eine allgemeine Zell¬ 
verfettung. Die Lösung dieser Frage beschäftige derzeit die 
Vortragenden. 

Carl Reicher findet in den Befunden der, Vorredner 
ein Gegenstück zu den Untersuchungen von A s c o 1 i, 
nach dessen Ansicht kolloidale Metalle die Autolyse be¬ 
schleunigen. 

Emil S a x 1 erwidert darauf, daß der Befund A s c o 1 i s, 
daß kolloidales Arsentrisulfid die Autolyse fördert, mit ihren 
Befunden nicht in Widerspruch stehe. 

Hermann v. Schrötter bemerkt, daß die Arsen¬ 
therapie das Wachstum maligner Neoplasmen einschränke. 

Hermann Teleky empfiehlt subkutane Injektionen 
von arseniger Säure, die zuweilen günstige Wirkung auf die 
Resorption geschwollener Lymphdrüsen zu haben scheinen. 

i. m. 


Pädiatrische Sektion. 


Sitzung vom $s8. November 1907. 

Otto Grüner demonstriert ein neunjähriges mit Chorea 
behaftetes Mädchen mit Arsenmelanose. Nach Gebrauch 
von Solutio Fowleri (im ganzen etwa 40 g in 16 Wochen). 
Die Prognose ist gut, sie schwindet fast immer nach Auf¬ 
hören der Arsenmedikation spontan. Von Morbus Addisonii ist 
die Arsenmelanose durch das Fehlen von Schleimhautflecken 
und von Allgemeinsymptomen leicht zu unterscheiden. 

Carl v. Noorden will die Arsenmelanose als War¬ 
nungssignal betrachtet wissen, denn gar nicht so selten 
schließen sich Zeichen von Arsenintoxikationen später an. 

Emil Eisen sc hitz macht auf das Propylamin 
als empfehlenswertes Mittel bei Chorea aufmerksam. 

Demeter G a. 1 a11 i erwähnt, daß Simon i n i in Mo¬ 
dem» gegen schwere Fälle von Chorea Paraganglin mit gutem 
Erfolge anwende. 

Mathilde Lateiner demonstriert Präparate eines 
Falles von Ösophagusatresie (von einer drei Tage alt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



»Medicinische Blätter“ 


Nr. I 


gewordenen Frühgeburt (kombiniert mit einer Kom¬ 
munikation zwischen dem unteren Anteile der 
Speiseröhre und der Trachea. Der obere Anteil des 
Ösophagus stellt ein sackförmiges Gebilde dar. das der hin¬ 
teren Wand des Larynx und der Trachea anliegt und dessen 
unteres blindes Ende in der Höhe des achten Tracheal- 
knorpels steht. Sondiert man den unteren Teil des Ösophagus 
vom Magen aus. so gelangt der Sondenknopf in die 
Trachea in der Höhe der Bifurkation; die hintere Wand des 
Ösophagus setzt sich in die hintere Trachealwand unmittel¬ 
bar fort, so daß der Ösophagus eine Verlängerung der Trachea 
bildet. 

Julius Tandler unterscheidet nach den Unter¬ 
suchungen Forssners zwei Arten der Ösophagusatresien, 
die einen sitzen an den verschiedensten Punkten der Speise¬ 
röhre und sind oft mit Traehealfisteln kombiniert. 

Lieber demonstriert einen 14 Tage alten Säugling, 
bei welchem kurz nach derGeburt wegen beider¬ 
seitiger Struma S t e n o s e n e r s e h e i n u n g en auf¬ 
traten. Dieselben treten unmittelbar nach dem ersten Bade 
auf und verschwinden, wenn man unter den Nacken des 
Kindes eine Rolle legt, um neuerlich nach Entfernung der 
Rolle aufzutreten. Nach 4 Tagen war die Struma bedeutend 
zurückgegangen und bestanden nur Spuren von Stenose. 

Theodor Escherich erwähnt, dal die Anschwel¬ 
lung der kongenitalen Struma nach der Geburt nach warmem 
Bade ein sehr häufiges Vorkommnis ist. Blutafflux bedingt 
sie und Applikation einer Eiskrawatte beseitigt sie oft plötz¬ 
lich. Später ♦tritt dann eine spontane Verkleinerung der 
Struma ein. 

Ludwig Jehl e : Die o r t h o t i s e h e Albu¬ 
minurie im Kindes alter. Nach Jehl e ist die Ätio¬ 
logie dieser ’ Erkrankung noch ungeklärt, die einen sehen in 
derselben nur eine Steigerung der physiologischen Albuminurie, 
andere eine pathologische Erscheinung mit oder ohne Nieren¬ 
läsion. v. Noorden bezeichnet sie als Diabetes albuminosus, 
andere ziehen zur Erklärung die Änderung der Blutdruck¬ 
verhältnisse beim Liegen und Stehen oder eine tuberkulöse 
Erkrankung der Niere heran. Vortr. glaubt nun sechs Kinder 
mit orthotischer Albuminurie demonstrieren zu können, deren 
Untersuchung die Frage klären könnte. Die Kinder scheiden 
nur im Stehen Eiweiß aus. jedoch nicht im Gehen oder 
Laufen oder wenn sie im Sitzen eine der stehenden ähnliche, 
vollkommen senkrechte Stellung einnehrnen. Die reichlichste 
Eiweißausscheidung erfolgt beim Knien des Kindes, sie fehlt, 
wenn es beim Knien auf seinen Unterschenkeln sitzt. Bei 
diesen Stellungsänderungen wird die Kyphose der Lenden¬ 
wirbelsäule zur Lordose, und sobald letztere erscheint, tritt 
auch sofort die Albuminurie auf. Steht der Pat. mit leicht 
gebeugtem Rücken, ist kein Eiweiß im Harn, dieses tritt so¬ 
fort auf. wenn das Kind gerade aufrecht steht. Fixierte er 
den Pat. in leicht gebeugter Stellung durch einen Becken¬ 
gürtel. eine Halskrawatte und ein zwischen ihnen gespanntes 
Band, so trat trotz Gehens und Stehens durch Tage keine 
Eiweißausscheidung ein, wohl aber sofort, wenn das fixierende 
Band gelöst wurde. Ließ Vortr. ein Kind im Stehen ein¬ 
gipsen und im Bette liegen, blieb die Eiweißausscheidung 
weiter bestehen. Wird eine Stellung eingenommen, bei 
welcher die Lendenlordose verstärkt wird, erscheint sofort die 
Eiweißausscheidung, bei Verringerung der Lordose wird sie 
geringer. Es zeigte sich also, daß die Lordose ein auslösen¬ 
des Moment der orthotischen Albuminurie darstellt, und zwar 
wahrscheinlich eine besondere Art der Lordose, welche ihre 
stärkste Krümmung nicht so wie die natürliche Lordose am 
3. und 4., sondern am 1. und 2. Lendenwirbel zeigt. Vortr. 
glaubt, daß dieselbe eine Folge der Schwäch# der Lenden¬ 
muskulatur ist. da es sich um schwächliche oder rekonvales¬ 
zente Kinder handelt, Vortr. glaubt, daß durch die Lordose 
entweder direkt oder indirekt eine Abknickung der Nieren¬ 
gefäße erfolgt, infolge welcher es zu einer Störung des Blut¬ 
zuflusses, wahrscheinlich zu einer Stauung in der Niere und 
Eiweißausscheidung kommt. Eine anatomische Läsion der 


Niere ist bei orthotischer Albuminurie auszuschließen. da 
letztere durch Aufhebung der Lendenlordose sofort schwindet, 

Karl v. Noorden ist der Ansicht, daß die Mitteilungen 
des Vortr. sicher das wichtigste und interessanteste sind, 
was die letzten Jahre zur Frage der orthostatischen Albu¬ 
minurie gebracht haben. Also läßt sich zwar nicht aus den 
mechanischen Verhältnissen erklären, z. B. warum Albuminurie 
in manchen Fällen nur an gewisse Stunden, z. B. an den 
Vormittag gebunden ist. weiters warum der mit Essigsäure 
fällbare Eiweißkörper so oft und oft in überragender Menge 
auftritt. 

A 1 o i s S t r a s s e r betont analog der Angabe des Prof, 
v. Noorden die in der Literatur hervorgehobene streng 
zyklische Form der orthotischen Albuminurie, welche, wie aus 
einer Äußerung von Wunderlich hervorgeht, in einer Zeit 
in welcher Albuminurie gewöhnlich nicht besteht, wie in den 
Abendstunden, oft durch brutale Eingriffe (z. B. Kälte) nicht 
zu provozieren ist. 

Tan d 1 e r hat die demonstrierten Kinder untersucht und 
an ihnen eine nicht den normalen Verhältnissen entsprechende 
Lordose der Lendenwirbelsäule gefunden. Es ist klar, daß 
damit die hochinteressanten Experimente J e h 1 e s eine ana¬ 
tomische Grundlage gewinnen. Da solche Wirbelsäulenformen 
auch bei erwachsenen Personen Vorkommen, sollten solche 
Menschen auf die Funktion ihrer Nieren untersucht werden, 
ob diese Lordosenform von der Beckenneigung allein oder 
noch von anderen Faktoren abhängt, vor allem aber, inwiefern 
sie imstande sei. die Ei’weißausscheidung zu veranlassen oder 
nur zu ihr zu prädisponieren, wird erst die Fortsetzung der 
interessanten Untersuchungen Je hl es lehren. 

E s e h e r i c h hält die Angaben J e h 1 e s für einen großen 
Fortschritt in der Lehre der orthotischen Albuminurie. 
Je hles Versuche zeigen in unzweifelhafter Weise, daß nicht 
die vertikale, die orthostatische Körperhaltung, sondern die 
Lordose der Lendenwirbelsäule das auslösende mechanische 
Moment der Albuminurie ist. weswegen diese in Zukunft nicht 
mehr als orthotisehe, sondern als lordotische Albuminurie be¬ 
zeichnet werden sollte. 

Auch J ul i u s Mannaberg anerkennt, daß nach den 
Versuchen Jehles der Haltung der Wirbelsäule die Haupt¬ 
rolle zufällt. Zweifelhaft erscheint ihm jedoch, daß dem Zu¬ 
stande f*in dauernder anatomischer Faktor zugrunde liegen 
sollte, da es bekannt ist. daß die orthotisehe Albuminurie in 
der Regel nach einiger Zeit vorübergeht. So soll nach dem 
25. Lebensjahre diese Albuminurie nicht mehr Vorkommen. 
Wahrscheinlich hat die Albuminurie nach Muskelanstren¬ 
gungen, Sport, geistiger Arbeit. Speiseaufnahme, kalten Bädern, 
enge Beziehungen zur orthotischen Albuminurie, und es wird 
interessant sein, nachzusehen, ob auch bei diesen die Lordose 
eine Rolle spielt, 

v. Noorden betont, daß der bei orthotischer Albu¬ 
minurie auftretende Eiweißkörper sich sicher von dem Eiweiß 
unterscheidet, das wir bei Fiebernden. Herzkranken usw. 
durch Essigsäure fallen können. 

Jelile bemerkt, daß seine Untersuchungen im wesent¬ 
lichen den Beweis erbracht haben, daß bei Lordosenstellung 
der Lendenwirbelsäule Eiweiß auftrete, das mit dem Schwinden 
der Lordose wieder verschwinde. '• 

V. Literatur. 

Kompendium der physikalischen Therapie für praktische 
Ärzte und Studierende. Von Dr. Beni Buxbaum. poli¬ 
klinischer Assistent des Hofrat Prof. Dr. W. Winternitz 
und ordinierender Arzt an der Fango- und Wasserheilanstalt 
in Wien. Mit Beiträgen von Dr. Ludwig Herzl und Dr. Fer- 
d i n a n d Winkle r. Mit 73 Abbildungen. Leipzig. Verlag 
von Georg T h i e m e. 190b. 

Ermuntert durch den wohlverdienten großen Beifall, 
welchen sein ausgezeichnetes ».Lehrbuch der Hydrotherapie u 
in den Ärztekreisen des ln- und Auslandes gefunden, schritt 
Buxbaum zur Herausgabe des ..vorliegenden Kompendiums 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



„Medicinische Blätter 1 


Nr. 1 


der physikalischen Therapie“ und legt damit den praktischen 
Ärzten ein Buch in die Hand, dessen Studium ihnen nicht 
bloß die Kenntnis der physikalischen Heilmethoden vermitteln, 
sondern dadurch auch dazu verhelfen soll, den leidigen Kampf 
mit dem am Volkskörper wie ein bösartiges Geschwür immer 
mehr um sieh greifenden Kurpfuschertum in absehbarer Zeit 
siegreich bestehen zu können. 

Durch seine langjährige, fast zwei .Jahrzehnte umfassende 
Assistententätigkeit an der Seite Altmeister Winternitz’ 
sowie auf Grund eigener reicher, in ausgebreiteter Privat- 
und Anstaltspraxis gewonnener Erfahrung auf dem Gebiete 
der physikalischen Heilmethoden ist Huxbäum wie wenige 
zur Abfassung eines Huches über physikalische Therapie 
berufen. 

Das Buch zerfällt in (‘inen allgemeinen und in einen be¬ 
sonderen Teil. Im allgemeinen Teil werden nebst einigen 
kurzen, zum besseren Verständnis der therapeutischen Wir¬ 
kungen unumgänglich notwendigen physiologischen Vorbemer¬ 
kungen in klarer und leicht faßlicher Weise behandelt die 
Technik und Methodik der einzelnen physikalischen Heil¬ 
methoden : der gesamten Hydrotherapie, der Thermo- 
therapie (allgemeine und örtliche Anwendungsformen), der 
Klektrotherapi*e (Galvanisation. Elektrolyse. Kataphorese. 
Paradisation). der Massage und Gymnastik (leider 
etwas zu kurz geraten), der B u 1 n e o t h e r a p i e (Wild¬ 
bäder. Mineralbäder, künstliche Bäder), der T h a 1 a s s o- 
t h e r a p i e (Indikationen und Kontraindikationen der »S e e- 
ldider. richtige Auswahl derselben usw.) und der Kli¬ 
ma t o t h e r a p i e. 

Diesem 'feile sind auch die Kapitel über Röntgen- 
I b e r a p i e und P h o t o t h e r a p i e angefügt, welche von 
Herd. Winkler trotz des sehr knappen Raumes, der ihm 
zur Verfügung stand, mit der ihm eigenen Gewandtheit und 
Zuverlässigkeit bearbeitet sind. 

Im besonderen Teile bietet uns Buchsbaum eine 
vortreffliche Darstellung der kombinierten physikalischen Be¬ 
handlung, namentlich auf dem großen Gebiete der inneren 
und Nervenkrankheiten, so daß das Kompendium nicht bloß 
für den praktischen Arzt, sondern auch für den Internisten 
und Neurologen ein unentbehrliches Nachschlagebuch dar¬ 
stellt. Als besonders gelungen möchte ich die Kapitel über 
die physikalische Behandlung der Kreislauforgane sowie das¬ 
jenige über die Behandlung der Neurasthenie bezeichnen. 

Das Kapitel über die Anwendung der physikalischen 
Heilmethoden in der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe 
hat durch den Wiener Frauenarzt. Dr. Ludwig H e r z 1 
ebenfalls eine treffliche Bearbeitung erfahren. 

Das neue Werk B u x b a u m s entspricht somit seinem 
Zwecke vollkommen und ist jenen unentbehrlichen Büchern 
anzureihen, welche in der Handbibliothek des Arztes nicht 
fohlen dürfen. Das Buch kann daher nicht dringend genug 
.empfohlen werden. Dr. H e r m a n n A 1 g y o g v i. 

VI. Aus der Praxis. 

Eine kombinierte erfolgreiche Behandlungsmethode der 
Pertussis. Von Dr. Karl L i n h a r t, Berlin. (Deutsche Med. 
Zeitung 1907. Berlin Nr. 91.) 

Die Bahandlungsinethode bestand in folgendem: 

1. Zypressenöl in der von So lt mann (D. rn. Wochen¬ 

schrift 1903. Nr. 17/S) empfohlenen Form in alkohol. Lösung 
1 : f> auf das Kopfkissen viermal täglich 10 15 Gramm ge¬ 

träufelt. 

2. Pyrenol. das Verfasser übrigens bei jeder Bronchitis 

und Pneumonie gibt; hievon in Losung 2 0 40: 100 0 mit 

etwas Himbersaft (»der mit Suee. Lipuirit, 30 und Li<(. Ammon, 
ariis. 2 0 viermal täglich 1 Kinderlöffel. 

An allgemeinen Vorschriften werden die von S o 1 t- 
ni a n n empfohlenen gegeben, warmes, gut gelüftetes Zimmer, 
keim* Freiluftbehandlung, strenge Hygiene im Kranken¬ 
zimmer. häutige Mahlzeiten, aber kleine Portionen, stets nach 
einem völlig beendeten Anfall usw. 


Die von S o 11 m a n n bei Zypressenöl angegebene Mor¬ 
talität von 11 —15—27 °/ 0 ist, wenn man der Behandlung 
noch Pyrenol hinzufügt, nicht entfernt erreicht. L. hat eine 
Mortalität von nur 4 % aufzuweisen und gibt an, daß die 
Krankheitsdauer von durchschnittlich 10—18 Wochen durch 
Pyrenol auf 5—8 Wochen herabgesetzt wird. Das Haupt¬ 
charakteristikum von Pyrenol: sedativ und expektarierend zu 
wirken, ist gleichzeitig die beste Prophylaxe gegen die am 
meisten gefürchtete Komplikation, d. i. die Pneumonie. 

Narkotika rät L. nur in den ersten Tagen und nur zur 
Erzielung einer besseren Nachtruhe anzuwenden. Der augen¬ 
blickliche Linderungserfolg. den sie ja stets haben, wird er¬ 
kauft mit einer Erschwerung der Expektoration und einer 
Depression aller vegetativen Funktionen im Organismus. 

L. schließt seine Arbeit mit den Worten: So lange 
nicht neue Entdeckungen noch besseres schaffen, empfehle 
ich als wirksamste, erfolgreichste Behandlungsmethode der 
Pertussis eine Kombination von Pyrenol (innerlich) und 
Zypressenöl (zur Inhalation). 

VII. Notizen. 

Wien. Die Plenarversammlung des Zentralverbandes der Bal- 
neologen Österreichs atu 26. November 1. J. hat, nachdem bereits 
im Frühjahre von seiten seines Vorstandes bezüglich der in der 
deutschen Fachpresse erschienenen abträglichen Äußerungen über 
Reisen und Besuche der Badeärzte eine Erklärung abgegeben und 
weitere Schritte behufs Abwehr ungerechtfertigter Angriff-' in Aus¬ 
sicht gestellt worden waren, den Beschluß gefaßt, sich vollinhaltlich 
einer Resolution anzuschließen, welche auf dem XII. Ärztekammer¬ 
tag in Troppau gewiß das kompetenteste Forum — im Septem¬ 
ber dieses Jahres angenommen worden war. Dieselbe lautet: „Es 
ist weder gegen die gute Sitte noch gegen die Würde des ärzt¬ 
lichen Standes, wenn Ärzte, die in Kurorten Praxis ausüben, aus¬ 
wärtige; Ärzte besuchen, um mit diesen bekannt zu werden und für 
ihren Kurort Propaganda zu machen. Unzulässig dagegen ist das 
Besuchen von Patienten ohne vorherige Verständigung und Ein¬ 
willigung des Hausarztes, sowie die Weiterbehandlung der Patienten 
während des Winters, ferner das Anbieten von Vorteilen irgend¬ 
welcher Art zwecks Vergrößerung der Klientel. Vorausgesetzt wird, 
daß diese Besuche mit dem nötigen Takte vorgenommen werden.“ 
Der Zentialverband beschloß ferner, für weitgehende Verbreitung 
dieser Resolution in ärztlichen Kreisen zu sorgen und richtet an 
alle Kollegen, sowohl Kurärzte als Haus- und Konsiliarärzte die 
Bitte, ihm allfällige Mißstände in dieser Richtung zur weiteren Ver¬ 
folgung mitzutoilen, damit nicht durch Generalisierung vereinzelter 
Verfehlungen das Ansehen des kurärztlichen Standes geschädigt 
werde. 

Vorlesungen für praktische Ärzte. Der Verein Kaiser Franz 
Joseph-Ambulatorium veranstaltet einen am 7. Jänner beginnenden 
Vortragszyklus von acht Vorlesungen G e deri Dienstag, vom 7. Jänner 
bis 3. März 1*108) für praktische Ärzte mit folgendem Programm: 
7. Jänner. Prof. Dr. Emil Redlich: Fortschritte in der Diagnose 
und Therapie der Geschwülste ries Zentralnervensystems. 14. Jänner. 
Priv.-Doz. Dr. Heinrich Schur: Über Pathogenese der Arterio¬ 
sklerose. 21. Jänner. Priv.-Doz. Dr. Emil Schwarz: Der Kreis¬ 
lauf bei Arteriosklerose, 2S. Jänner. Dr. Julius Sternberg: 
Behandlung chirurgischer Lokaltuberkulose. 4. Februar. Dr. Daniel 
Kaufmann: Über Erkrankungen des nervösen Hörapparates. 
11. Februar. Priv.-Doz. Dr. F r i e d r i c h Pinejes: Über Brust- 
und Rücketischmerzen. 18. Februar. Dr. Georg K a p s a in e r: Über 
Tuberkulose des Hörapparates. 2ö. Februar. Dr. Walter Zweig: 
Die Rektoskopie und ihre Bedeutung für die Diagnose und Therapie 
der Kolitis ulcerosa. 3. März. Priv.-Doz. Dr. Julius Zappert: 
Über Nervosität bei Kindern in den ersten Lebensjahren. Die Vor¬ 
lesungen finden im Hörsaale des Kaiser Franz Joseph-Ambulatorium 
(VI.. Sandvvirthgasse 3. Mezzanin) um 7 Uhr abends statt. Inskrip- 
rionsgebühr für Ärzte und Studierende 2 K für den ganzen Zyklus. 


VIII. Bibliographie. 

Die k i u «1 1 i c h e P s y c h e und der Genuß y ö i s 1 i g e r 
G <• t r ä u k e. Von Ti e o p o 1 d La n z, _Mit einem Vorworte von Doz. 
Dr. A. P i 1 z. K 1.60. Verlag Josef S a f a i\ Wien P.107. 

V <> r b v e c h e n und k u n s t i t u t i o nulle Seele n a b- 

li o r m i t a t. e n. Von l’rof. A. Forel. München 1007. Ernst 

R e i lt h a r d t. 

\V ü r z b u r g e r A b h u n d 1 u n g e n a u s dem G e s a m t- 

g « b i «> t e der p r a k t i s c h e n Medizi n. 7. Bd.. Heft 5: Der Ein¬ 

fluß dos Trauma bei latenten und offenbaren Rückenmarks- und 
Gehirnkiaiikheiten. Von Prof. G. V u 1 p i u s und Dr. P. Ewald, 
lloidolI mT g. Mk. 0.7f». 7. Bd.. lloft 7: Die Kohlenhydrate im 

ifä-ii.-ohlicboii Urin. Y<m Dr. Fr. R u s o n b <• r g e r. Heidelberg. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




„Mfcdicißisßh* BI&Urt“ 


m, t>.7W RI., Heft S: Die BUitAWgferf' .der - • Vmj Br 

R « c t h u I u noiaiicry, Mk. \r.\i 

f* r 0 p h v 1 U x </ u n d M >:* t h a d o. d 4? K £ # p '■• t fft e >■ 5 u n - 
Von Di' -S t-c p h «i n 1 M -i fi h ‘ '• in. ».’fctiM.-.tr-MiivijV'-. Vertu ß ' M 
-Im h /I I! II es M Ü I 1 p r. 

0 t »: i M <• hl t 1 j C ll *3 S J: H ! U U y >J ' - VW r ! (' ! /. ! f U I f/ 

H o i,} v'« r f ab r e n a u te r tj r e r 8 t? ruW k Wf..rdi t lßü u «. 

1 e r F f ! i cb t » u r I ! d td li u n i \« u H », •- ^ t •»>>.. .• Vuii Dr i 
G ;i y e i* [f-ochi^itnwaH iu &vtriu]i. YA'mch. Ysrl&g St/hult h.--; 


Aufruf! 

Dank der Lmr..i;ilne des .Prfftteömiikoli^uitnH und <Ier Xfe- 
ncdirrdgnnj.» des hohen Minndcn üihö für Kultus uud Unterricht wurden 
iri dj^onji J&bre die ersten Sc hritte auf Errictit-ung eines I ^ 
tu t tW für Gesuhi ch te <4 •> t Medizin... un der hiesigen UpiHtt- 
-dtät ^ofiin. infolge staatlicherSuhveututu und privater Uüterst-iJitxÜng 
durch ZijvvxdVux^ von Büchern. Instrumenten, Bildern oder nndeVhV 
geeigneten uldekieu KmnJtr von den Untprfernjyten in einer 
Kuraeh .ZeiWRtuho fetü% ‘dctmimeng z$&$le|tT- werden, welche ee 
hMsehcniee ' sh: fnv-t» t?r drn-li di-*i< tinirnbdtdn einer zu- 

küuiV-c/üu, hn.hu n.y,-* • f'.uf tckhn-p hiidef Zur j.n.M.CMi-isClUMi 

Um-Vfrtmn^inMp;' hur ’ r?f*kanUt v 4cr nit^Via^iwihw PfvkuMt einen 

tü\4|d).K^^ Z,n.Wei&nn^ v‘»vi ittfei itobiokalita.teu 
w urde-> ^pilterru.. ZedpunhUf \nr]»*ha}U j h 

Eine nvut Stutte v'i^eri^ IwtthehfM Botjitip.uirJ suH gfurend^t, 
PUi neuer t|i>eh für die tciteruue d^i r nifpr«rm> v meti Budunp de*- 
Ni*-h'/;*.ne.‘>- -ud >*r-rhh> -n» \\<‘v*l«*n d»o mm«* Hur S.-*‘htt$£ 

Rewdiw duK ah litte Ihv'm ^eh liUikeiu 4s« uuelÄtuit^h^ti 

BmvV'fv-utitjrJ’i h^>e'Ke?uieii EtunchHmpoj! mch! zurtiekldf-Tflu’i) 1 
■' - t ,i -fy-f^l ibjti ii nl ffJ r U eTr^V-hiti hf;e' d nr i Medialü ist tu- 
Bri'oder . r^u-r Ihv/io -Ih/.n h.-sUmmE <i*-n jiiftixmlp^htn-Ahe.ii' 'UutnM icht-, ujei 
f Wiener Me - -m.,: -••• j'ne<Uz.'uikisT»}fi eiu‘ PonsehutiV- Ä'd pd*v;e».--. es eignet siph »Fei 

idUi\v v^if^rbu« (hteth jSf"' tiehictc* der .Hort- 

■-■-< r ,,. .!■•■!•,•.•-.- : knn,ie m h.*f>u-i;».- i'-jewütSfwuf ^Os-rW'chenhanges der 

]:>ukt<jrelt‘K.',n.cWuhr mit der Kuii.uv wnc;h ?m dys urgtliehe Statine- 

'f'i-.i /U fp-jeh^n K'iüilOii Meilir i'.i -4T« hunj>U die ,, r*ld.»t‘jite 1 
•Miai'i vj. >:r wird- IV* idetit um" den Bt»ttth^kh»rigHjJ^ög der 'Be'U : 




Diabetes mellitus! 

• ^Wlisgolat» 4 * — 

^ ^ | ( f- s - f a f’ ,f | I 

Originalpackung, 

für J Mduat riuohend \ 

___. . - , _.__ lUind&ah^u:’- tvtiö# i&. 

I»r. >\ Mvrjrpr; Ki'U-jsrhte B 0 tr«'»dtitunevrn.Oiv C. 14. Haiitfura, Flmnna- 
külflgie ü. AriltcUHheklka f)r. i’olrUftgnr, Brfahrruig^/a m. Mftgehvit t*fc. 

Chemisches Laboratorium Apotheker 0. Braemer, 

BERLIN SW. II. 


u dös;:, fdj». 

:t r jß.'S Milieu ndt 
Mhosphörsxdz: 
mnon, Ärzte 


= Patent 28163. = 

^Us einzig verläss¬ 
liche |auchsHitze 


rsnerkamii ;\ oh dpji. }M‘ile.!itVmFhMt 
tVmd;navÄton. < iV-^Wdciirnti- uh’d lutrr* 
msiru emjjftdih'u. • Bew d ; k». vnrtthM 
ii.-itfi'. ji- nuHUr. i,<- Mieur ■?."■'■ d.hrr 
B>^ü>*nd ohpHieühi (■ fjt : :nttd ^i#:hdn*.m 
Sdk'Mj M:i.>'i:cid ; !i.u 1 i u. • uni V'T- 

j Urigpn ■■ ; . 


hWKHhii drjud.Hiü K.mrikMtt^c» 

der Atiruifigs u VBrdautmQg- 
oryatiti, bei Gkbt fragen u 
B> asenkatarrh/v ox 2 üglW.bfür 
Kiodar, Re.Bcmvsieszoateu u. 
währBiui der OravirÜt^L 


Für H«tkp>--i'iui(.'i: 
nnrt Briiddepttri- 


Den Herren Ärzten stehen spezteHe Auskünfte 
sowie verhiiflgte Prohemieder zur Verfügung. 

IWaison E« Squarenina 

Wien I«, Bognergasse 2. = 


Rheumatol 


(ol. jun. compos) 


ärztlich erprobtes« auiWrordmulidb \vif:tm;d d^iWrdc 
Mitt'd #v*ir*Ä/;i^ j^wiw h /# tfs* AV* umtfjiv », Ha*um* 

auf? tf fr fit. I u sw 

Iht i'* der IHtüMeiir Kroneii 5 J. 20 . 
in aller< Apothedteh erhSUlich. 

Erzcugungsori Otto Bieder, hitzern (Schweiz). 


■ . Ekiract-.' Thymi ^(xdiaraW TaesSchhör 

p ( ?Janr«vjfe‘i»'-- v ^rn»;tV .«ui'» Ift.. -t4.ftftsu 

*’H'.i»-.hO<ijii'Vho«, rtOd»<'p wirkeiu.i'“v AUti.et fegen 

j iMi limstHO^KolilRöpf- u. Öimiiialkätarrüe, Emplt^eüiHc. 

fcl E I I'rwt{*fu»iK‘dd Kutcit-r aat.ij/uil i tC«f!ne- hl»* KttnletWtM 

WQp i vSidr )f O/iCO ildm A It&r ; fEr-tii'.vyacjiSiSvo i^.StöuÖi -4- Ef»x. 

I /M ^Äu-tn^tp PlaAch^li van- :cfrka4ir»u/A mh*h durch M-nk- 
.®|(l At)Wtmk* kit^fA.tnr öu.-v tnfVMri ypM-oU^n 
g JE tdatfenv 1 unU 1 ♦*!gxrrnjcö*b- ^»«ic 

r* ^Bd.isgpj’SLfin i*ij, Vör^uehsaU^t^jek st-iiUtn »Uan d;-<rfAf. 

.' Ä>7/Eo.rr eki‘»r , 'ÄüCr?V.Hrfr»RÜn/i i 
' Ifr-j'kgsKdit in Uv*' Kommandanten- ApotUefe*• - 

HK E. f r»Psolt«^r, 

Hu f " hl d’>ijc<'..m.KM.oV 11 

^p pSfpl Voreoojio Drogeri'-aroehanPfiungen 

G. & R. rRIT2-PE20L0T ^'^T* 
nur an *. SÜSS A. fi. L | QäSK « 1 

9ken. WtCfl I., ßTHU'JiitSKHÖir $1. S. '* — ' - P -W— 

jymnb iu allen Staaten gasstztit;'! y-3aoödtat 


China-Wein mit Eisen 

für Koiomv.iJhSpeftfeh unö BluJarihe vftn arzlijchett AüforUsieir bestens empfohlen. 


* ü;*irArHlfj^hc« W.*fc-p>t-Htk«jp.(iV r r^ -von'- .Kimlorti. 

n • avriH- arnomv-iMn. Aot W iüivk.h w boit^r# r)t^ 0*<rr«ri 

A r»t* j Mtifrtltur Prebet* 'fatHfa.untttf&MlMWffk 

Jf. Serrmklliv, TriruMtureoln. »*» 

• I ( .t MTiv, h, JiMiftchi r/» 



























Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






iiiiililiS 




„Medicmiache Blätter 1 


F LOKICITIIIX 


hervocpajägnd bewährt bei funkt, Impotenz. 
Dosierung j mal täglich 2 Pillen. - r±-z^r~. 

.- . Erhältlich in allen Apotheken. 

Generalvertreter für Österreich-Ungarn und Balkan 

£d. Chan, Dien IIL, Sinke Bahngasse S 


(Mycoderma) 

Bierhefe in kaltem Luftstrem getrocknet, uu» ^cöt^er ehern. 
Aktivität, da Zellen irrtakl erhalten Indiziert bm 


r uruiiKuiose, Mm. uruuana (Darmstorungen) 

Bi&betep, Erysipel 

in Blechdosen k 100 g ~ K 2*60 in den Apotheken erhältlich. 

Den p. t. Ärzten Versuchsproben gratis, 

Chem. Fabrik J. Blaes & Go., Bregenz (tarlfet 1 

Lindfttt (Bayern), Hlrsozt (.Frankreich)^ Oomo (Uni ton). 


iioilit eia Produkt, das miclt I>i. Leu|>oid 
Wi ntornitz, voll dev nuf, dum (.iehicte'-dcj* 
8urrogat-Fitbnk;itimt seil vielen 4alii7.<dmti'ii 
allgemein atVerkamitfui Finna 


Wir laden hinmit die Herren Arzte zum 
Abonnement des 

„MetUciiii^eh - dilrui*- 

siichen €eiiftrall>lati M 

'■ * 
oder der 

„Medicinlichen BlMer * 1 

heransgegeben v< >r.r 

lui vsrsitäispr<dWs<>r 
Dr. S. Klein uml Dr. ♦!. Mteisels 

.•Iit iiritl bitten lim baldige Erneuerung des 
Ähormements ü-uhü ; . keine V.u^ögerung in dei 
Zusendung emriete, 

Dei ganxjabdgn Iji^tejsnnos betragt pro Blatt 
für O^fcmwh-Ungarn K IG. halbjährig K H: Fm 
Deutschland ganzjähHg Mk 20: für die I toter 
'»leü V\Vlfepd3ltvHT'eiries garizjalirig. Prßfc2&. 


Tanek Söhae 


erzeugt wird. — Ks ist i , 

Bohnenkaffee aus irgend einem d runde meiden 
mall, itu eigenen lntercsso, einen Versuch mit 
diesem, dem Bnlilieukaffee überraschend ähn- 
iieji schmeckenden lind doch vmi jeglicher 
Bohnenkaffeedbbnjischung freien Naturprodukte 
wärmslens m ' wüjtföfilßii'. 

Sein billiger Detailpreis ermöglicht ihm 
die Aufnahme in jede, mieh die ärmste Familie. 

Krhältlieh ist Hydro in allen 

Spezerei-, Delikatessen- und 
Droguen-Handlungen 

und ztutV Ahköelien — ohne Weiteres — fertig. 
st> einfach zu behandeln wie de!' Ti'e. 


wird '^U-.Äccää Jahre?« 
hwreiti Er ftjgp n f 


Syrupus Colae comp 


‘■Kw» n&tfis KülÄpi’jtpai&t. zür ItahttnuMifg Tarife u6iY.dl&r *■ Infolge U-iffetng. .yiW* Uffebt'v. ■ • 

gögeut Nt/üra^cliotile und Erech’üpfuhß 'KotaprSpäraT xagch eingeHihrt; und t*»» 5*l«c »$>,{*$ '. . . 

. ‘ :\.-..Xc; , ;.cr?r.r.t enthaft. altg waoM-isomi AWiändittneen über .^yrnfmk 'f&lav c^irip .• Dieser 

wi»• WSt-Ttt DT- Jök UHttiarius an tlgr med -ijktevr 1 ,a nd*A!fr>u*fuT,*dt 1 ; stffrd&t)■ ■ ^ ft»>3Jkeu • 

| IjrifM* v$A. ,ÜDdi- &hh.4«3^ ' 

fty/irrdärt 

lÖfcr Verkuuf findet in den Apotheken auf äntliohe Veroräfluap wtatt 

lind kostet, eine icroKse Flasche K 4 r tdowM^irn* K '2.50, l Fl Üdä)n 
' von f»h ;Sf. K 2/5D. 


Der hu Ijnjoirstäft.uj umfa&sefiUt- Sammelbetioht 
tmd dfO nätiWale. Art ‘ 

POr I>iabetlker werden Q 
itr. >Slr|le des Sirnp^ _ t 

Euie Pille nntiiöli. tlir wirksumen feeHÜindketle eiib 

Warnung 1 vy£r Bitten die Herren Ärzte, ausdrücklich # 
mmmmmmmmmmmmm Syrupus Colae comp. ..Heil" zu ordinieren, da in ä 
einzefhen Apotheken wlhkUrJ. Kombinationen expediert werden. J 

HELL & 


rroppau 


.VerÄitwörtlicher Redakreur: Dr. X Meiaels. Et‘daktio« und AdfliadKu-iiridr.• Xi-X 
ö | P Bachdnickerei lax Werthner, Wien V.i ^ nj ‘ 


Zstter'» Zeittinj 






































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


»fe'i 


LEIPZIG. 


Pränamerationspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20- , 

halbjährig K io 
Kür Deutschland ganzjährig 
2u Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereinesganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpfiege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7 

Redaktion u. Administration: 
XIX/,, Billrothstrassi 47. 

Telephon Nr. 22162 
Poilipiroanen-Oonto 
Nr. 839.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor. Dr. 8. Klein und Dr. J. Meiseis. 

Im Kommissionsverlage der Buclhandlung Gustav Fock, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich• Ungarn 
im Bureau der 


Medicinischen Blätter 


WIEN 

XIX/,, Billrothatrasse 47, 

für alle übrigen Länder bei der 

Buchhandlung Gustav Fock 

ln Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen and Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zitters Zeltens- 
virti| nd AeaeeceR-Eipelitlea 
Wies XIX/», Biltrethstrisse 47 . 


Manuscripte werden nicht 
zurückerstattet. 


Nr. 2. Wien, 11. Jänner 1908. Hr. 2. 


INHALT: 


I. Originalartikel: Witte, Über die Möglichkeit, das Klima zu be¬ 

einflussen. (Forts.) 

Internationaler Kongreß für Psychiatrie, Neurologie, Psychologie 
und Irrenpttege. (Schluß.) 

L. 79. Naturforscherversammlung in Dresden. (Forts.) 

II. Feuilleton: 0. Vierordt, Bedeutung und Anwendbarkeit der 

physikalischen Heilmethoden in der ärztlichen Praxis. 

III. Referate: A. v. Strümpell. Pathologie und Behandlung des 

Bronchialasthmas. 

Fr. R i e d 1, Gefäßerweiternde Einspritzungen. 


IV. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

V. Literatur : Walter Raupe, Der Säugling, seine Ernährung und 

seine Pflege. 

VI. Aus der Praxis: H. Kanitz, Mergal bei Syphilis. 

W. P o k o t i 1 o, Veronal-Chloroform-Narkose. 

Weiß, Interne Gonorrhoebehandlung. 

Bukojemski, Methylen-Blau bei weiblicher Gonorrhoe. 
Bayer, Ophthalmoreaktion auf Tuberkulin. 

VII. Notizen. — VIII. Bibliographie. — IX Eingesendet. 


Naohdruok und Obarsetzungaraoht dar Artikel vorbahaltan. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Josefst&dterstrafle 27 (Telephon 13218) zu senden. 


Über die Möglichkeit, das Klima zu beein¬ 
flussen. 

Von Dr. Witte, Kudowa. 

(Fortsetzung.) 

Die Beeinflussung unseres Klimas in der Weise, - daß 
wenigstens annähernd dieselben atmosphärischen Bedin¬ 
gungen geschahen würden, wie sie in Ägypten sich finden, 
ist ein Problem, von dem man wohl schon jetzt sagen 
kann, daß es immer nur in strengster Lokalisierung, wahr¬ 
scheinlich bloß in geschlossenen Räumen sich verwirk¬ 
lichen lassen wird. Die Entfernung des Wassergehaltes aus 
der Atmosphäre gehört zu den schwierigsten technischen 
Aufgaben und wird bei uns im Freien, wo von allen Seiten 
mehr oder minder feuchte Luft nachströmen kann, kaum 
je ausführbar sein. Dagegen ist das Umgekehrte, die künst¬ 
liche Sättigung und Übersättigung der Atmosphäre mit 
Feuchtigkeit leicht zu machen, und praktisch in mannig¬ 
facher Weise in Gebrauch. Seitdem die Inhalation in mit 
ilberfeuehteter Luft total erfüllten Zimmern aufgekommen 
ist, ist das Promenieren an den Gradierwerken der Salinen 
etwas unmodern geworden und schließlich ist die Wir¬ 
kung der Springbrunnen, sowie das Sprengen der Straßen, 
obschon es einem ganz anderen praktischen Zwecke dient, 
sachlich nichts davon verschiedenes. 

Die staubigen Bestandteile unserer Atmosphäre sind 
zum allergrößten Teile Straßenstaub, selbst die Rauch¬ 
beimischungen spielen im Freien nur in nächster Nähe 
ihres Entstehungsortes eine Rolle. Durch atmosphärische 
Niederschläge. Regen, werden diese Bestandteile, wie ge¬ 
sagt, aus der Luft entfernt, im übrigen läßt sich eine 
nennenswerte Beeinflussung der örtlichen klimatischen Be¬ 
dingungen in dieser Beziehung erreichen durch Verwendung 
eines wenig Staub bildenden Gesteins zum Baue der 
Straßen, insbesondere Granit und Basalt. Da bei uns 
zu Lande der Erdboden überall von einer Vegetations¬ 
schicht bedeckt ist, kahler Boden wohl nirgends anders 
als auf den Straßen bloß zu Tage liegt, so ist tatsächlich 
von der Verwendung eines geeigneten Straßenbahnmaterials 
ein großer Einfluß auf den Staubgehalt der Luft zu er¬ 
warten. ein Umstand, der neuerdings auch seitens der Be¬ 
hörden gewürdigt wird. 


Mit der Besprechung des Wasser- und Staubgehalts 
der Luft sind wir unmerklich auf einen weiteren klimati¬ 
schen Faktor gekommen, den Einfluß der Bodenverhältnisse. 
Es läßt sich von vornherein erwarten, daß diese materiellen, 
greifbaren Unterlagen des Klimas eher einer Beeinflussung 
zugänglich sein werden. 

Wir unterscheiden die feste Erdoberfläche als Land 
von der flüssigen, d. h. wässerigen, dem Meere, mit den 
mannigfachsten Zwischenstufen. Die zunehmende Erhebung 
des festen Landes über den Meeresspiegel bringt klima¬ 
tische Veränderungen hervor, die ebensowohl auch in den 
vorigen Abschnitt gepaßt hätten, da sie sich in Verände¬ 
rungen der Atmosphäre, und zwar in einer zunehmenden 
Verdünnung der Luft äußern. Während dieser klimatische 
Faktor des Höhenaufenthaltes durch das Verweilen im 
pneumatischen Kabinet verhältnismäßig vollkommen künst¬ 
lich nachgemacht werden kann, ist der andere, therapeu¬ 
tisch vielleicht wichtigere, die intensivere Sonnenbestrah¬ 
lung, begreiflicherweise vollkommen unersetzlich. 

Weiter ist die geologische Beschaffenheit des Unter¬ 
grundes, die Zusammensetzung aus diesem oder jenem 
Gestein von einem gewissen, nicht sehr erheblichen Ein¬ 
flüsse auf das Klima, wesentlich, je nachdem der Unter¬ 
grund für Wasser durchlässig ist. Wichtiger ist das Vor¬ 
handensein der folgenden äußeren Schichte, des Humus 
oder der Ackerkrume, welche die Vorbedimgung für die 
äußerste, organische Umhüllung der Erde, den Pflanzen¬ 
wuchs bildet, der zwar selbst im wesentlichen eine Folge 
der gesamten klimatischen Verhältnisse, seinerseits wieder 
einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf das örtliche 
Klima hat. 

Durch Ent- und Bewässerung vermögen wir auf den 
Wassergehalt des Erdbodens einzuwirken. Der Bestand an 
humösem Erdreich ist zwar im wesentlichen durch die 
natürlichen Bodenverhältnisse gegeben, jedoch bekanntlich 
in mannigfachster Weise an Menge und Qualität durch 
menschliche Einwirkung, Bearbeitung zu verändern; während 
die Vegetation natürlich am meisten für uns in Betracht 
kommt. 

Nach Abholzen ausgedehnter Waldungen hat man 
sehr auffällige und zwar ungünstige Veränderungen des 
Lokalismus beobachtet, kältere Winter, heißere Sommer, 


jrfcized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




















14 


,Medicinische Blätter 4 


Nr. 2 


die durch die größere Wärmekapazität des Waldes im 
Gegensatz zu dem ungedeckten Erdboden zu erklären sind 
und es auch verständlich machen, daß ungewöhnliche 
Witterungsverhältnisse, starke Regengüsse, anhaltende 
Trockenheit viel unangenehmer fühlbar wurden als früher. 
Die schlimmsten Erfahrungen jedoch hat man dort gemacht, 
wo auf gebirgigem Gelände das Wiederaufforsten der nieder¬ 
geschlagenen Wälder versäumt wurde, die Humusschichte 
durch die atmosphärischen Niederschläge aufgelöst und von 
den Gebirgsbächen fortgerissen wurde, sodann nach einer 
Reihe von Jahren das kahle Gestein zutage trat, auf dem 
überhaupt kein pflanzliches Leben mehr gedieh. Das be¬ 
kannteste Beispiel solcher Mißwirtschaft mit seinen trau¬ 
rigen Folgen auf das örtliche Klima ist wohl das Karst¬ 
gebirge. 

Speziell für die Interessen der Kurorte hat man daher 
den Wert des Waldes und der Vegetation überhaupt seit 
langem erkannt, und einsichtige Badeverwaltungen sind 
auch unablässig bemüht, ihren Besitzstand in dieser Rich¬ 
tung zu vergrößern. 

Durch Trockenlegung von sumpfigem Terrain sind 
nicht nur Quadratmeilen fruchtbaren Ackerlandes geschaffen 
worden, sondern auch außer dem Erlöschen des früher en¬ 
demischen Wechselfiebers merkliche klimatische Verände¬ 
rungen eingetreten, die im wesentlichen auf der geringeren 
Feuchtigkeitsverdunstung beruhten, Nachlassen der Nebel¬ 
bildung, der Niederschläge usw. Es sind dafür sowohl aus 
der älteren Geschichte unseres Landes Beispiele bekannt, 
als auch neuerdings in fremden, der Kultur erschlossenen 
Ländern solche Beobachtungen gemacht worden. Der um¬ 
gekehrte Fall, durch künstliche Bewässerung eine Einwir¬ 
kung auf das Klima auszuüben, kommt für uns kaum in 
Betracht, doch ist z. B. für manche Gebiete in Deutsch- 
Südwestafrika der Vorschlag gemacht worden, durch große 
Talsperrenbauten soviel Wasser aus der Regenzeit zurück¬ 
zuhalten, daß dem alljährlichen Verdorren des Pflanzen- 


Feuilleton. 

Bedeutung und Anwendbarkeit der physikali¬ 
schen Heilmethoden in der ärztlichen Praxis. 

Von 0. Vierordt, weil. Direktor der Heidelberger med. Poliklinik. 

Sie alle wissen, daß in der medizinischen Therapie mit 
dem Eintritte der Medizin in die induktiven Naturwissen¬ 
schaften eine Periode der, zum Teile noch von alter, nicht 
völlig überstandener Mystik beeinflußten, medikamentösen 
Therapie gefolgt ist, an welche sich ein Rückschlag in fast 
hoffnungslosen Skeptizismus und endlich die moderne thera¬ 
peutische Ära angeschlossen hat, die auf der Grundlage der 
objektiven naturwissenschaftlichen Prüfung mehr und mehr 
alle auf irgend eine Weise brauchbaren Stoffe und Kräfte in 
den Dienst des Krankheitsschutzes und der Heilung stellt. 
Versuche der ärztlichen Kunst, neue Gebiete zu betreten, ins¬ 
besondere auch auf dem Gebiete der physikalischen Heil¬ 
methoden, gehen allerdings ins graue Altertam zurück und 
tauchen auch später in der ganzen Geschichte der Medizin 
da und dort auf. Vieles war freilich völlig unbrauchbar, 
aber dann und wann flackerten richtige Vorstellungen in 
ahnungsvollen, genial veranlagten Köpfen auf. ohne daß in- 
deß hieraus ein allgemeiner und bleibender Gewinn gewor¬ 
den wäre. 

So gewinnt jetzt die Möglichkeit, den menschlichen 
Körper prophylaktisch und therapeutisch zu beeinflussen, in 
unerhörtem Maße an Ausdehnung. Zu den medikamentös- 
chemischen Einwirkungen auf Gewebe und Funktionen des 
Körpers bezw. einzelner seiner Organe, zur medikamentös¬ 
chemischen Vernichtung von Krankheitserzeugern und deren 
Giften im Körper, ist die spezifisch antitoxische Therapie ge¬ 
kommen. Es hat sich die diätetische Beeinflussung von Ge¬ 
samternährung und Gesamtstoffwechsel, die diätetische Scho¬ 
nung und Übung einzelner Organe entwickelt, es ist die ge- 


wuchses während der regenlosen Monate Einhalt getan 
würde. Es ist garnicht zu bezweifeln, daß die Verwirk¬ 
lichung eines solchen Unternehmens einen großen Einfluß 
auf die dortigen klimatischen Verhältnisse haben würde. 

(Schluß folgt.» 

Der Internationale Kongreß für Psychiatrie, 
Neurologie, Psychologie und Irrenpflege. 

(Schluß.'» 

Über Pflege und Behandlung solcher Irren, die mit dem 
Strafrichter in Berührung gekommen sind, sprachen Dr. 
van Hamei. Professor des Strafrechtes an der Universität 
Amsterdam. Dr. Charpentier und Dr. T. Hay Shaw. 
London. Auch Prof. Aschaffenburg beteiligte sich an der 
Debatte, mit Dr. Ruyseh bekämpfte er die Zweckmäßigkeit 
besonderer Nebengebäude (adnexa) bei den Gefängnissen, wo 
solche Irre verpflegt werden sollen, und beide bestritten, daß 
hier eine gute und zweckmäßige Behandlung möglich sei. 

Dr. Meyers, Amsterdam, gab eine Beschreibung der 
sogenannten Asyle in größeren Städten, wie das Wilhelmina- 
Gasthuis in Amsterdam. Es sind dies eigentlich Passanteii- 
häuser. die die Kranken für eine gewisse Zeit aufnehmen, 
nach deren Verlauf sie entweder entlassen oder eigentlichen 
Anstalten übergeben werden. Der Redner glaubt, daß die mit 
solchen Asylen verbundenen Schattenseiten beseitigt werden 
können, wenn die Asyle mit einer größeren Anstalt verbunden 
werden. 

Einen der sachlichsten Vorträge hielt Dr. Ruyseh über 
die Leitung und Verwaltung von Irrenhäusern 
und die Staatsaufsicht. Irrenhäuser müssen nach seiner 
Auffassung durchweg das Eigentum des Staates oder der 
Provinz sein, die Regierung allein hat die Vorschriften zu 
geben, nach denen eine Anstalt geleitet werden muß. sie be¬ 
stimmt das Gelände, die Ausführung des Baues, die wissen¬ 
schaftliche und hygienische Einrichtung, die Anzahl der Ärzte. 


samte physikalische Therapie in den Kreis der Heilfaktoren 
einbezogen worden. Unsere stetig zunehmende Erkenntnis im 
Gebiete des Haushaltes des Organismus, der Funktionen und 
Beziehungen seiner Organe, die überaus rasch fortschreitende 
Entwickelung der Physik und Chemie macht den Umfang 
dessen, was als brauchbar in Zukunft noch hinzuzugewinnen 
sein wird, unabsehbar. 

Was Sie auf den Studienreisen in hervorragendem Maße 
beschäftigt, das ist das Studium der Heilfaktoren der Klimato- 
und Balneotherapie, der Trinkquellen, der Diätetik und der 
gesamten physikalischen Therapie — all dieser Heilmittel in 
ihrer Verwendung in freien und Sanatoriumskuren. 

Wenn die Diätetik die eine Gruppe von Nahrungs¬ 
stoffen gegenüber einer anderen bevorzugt, dadurch den Stoff¬ 
wechsel, den Fettansatz u. a. m. beeinflußt, gewisse Organe 
schont, andere anregt. — wenn die Klimatotherapie damit 
arbeitet, daß sie die Luft, deren wir in jeder Minute unseres 
Lebens bedürfen, nach Reinheit. Feuchtigkeitsgehalt, Bewegung 
und Luftdruck modifiziert — wenn die Hydrotherapie und 
Thermotherapie im Grunde genommen mit einer unendlich 
feinen Abstufung der täglich auf unseren Körper treffenden 
Kälte- und Wärmereize ihre Wirkungen entfaltet — wenn 
das Licht in zahllosen Variationen zu Heilzwecken benützt 
wird — so haben Sie überall dasselbe Prinzip der feinsten 
Abstufung, Verstärkung und Minderung von Reizen, die un¬ 
serem Körper adäquat sind; auch bezüglich der Trinkquellen 
gilt teilweise dasselbe. 

Hierin beruht der Vorteil und besondere Reiz, aber auch 
die unendliche Schwierigkeit dieser Methoden; denn sie 
müssen, um zu nützen und nicht zu schaden, mit einer 
außerordentlichen Sorgfalt berechnet und durchaus individuell 
auf jeden einzelnen Krankel# abgestuft, daher auch im ganzen 
Verlaufe der Behandlung beaufsichtigt und modifiziert werden. 

Kein Zweifel, daß es sieh bei einem Teile derselben um 
gewisse Allg'Miieiiiwirkungen auf den Körper handelt, welche 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









»Medicinische Blätter 1 


15 


Nr. 2 


Pfleger usw.. sie hat das Recht, eine Anstalt sofort zu 
schließen, wenn ernstliche Mißstände festgesellt worden sind. 
Die mit der Aufsicht betrauten Inspektoren dürfen kein Neben¬ 
amt übernehmen, alle Beamten der Anstalt, mit Ausnahme 
der vom Staate zu ernennenden Ärzte, werden vom Direktor, 
der stets ein psychiatrisch gebildeter Arzt sein muß, ernannt 
und entlassen. Dr. Marriera (Barcelona), der eine Schilde¬ 
rung der Zustände in Spanien gibt, hält die Staatsaufsicht 
nicht für einen Segen, da eine Menge zeitraubender und 
lästiger Formalitäten erfüllt werden müssen, ehe ein Kranker 
in eine Anstalt aufgenommen werden könne. Er gibt zwar 
zu, daß dies nur geschehe, um Mißbräuche zu verhüten, da¬ 
mit nicht gesunde Menschen auf das bloße Zeugnis eines ein¬ 
zelnen Arztes hin für irrsinnig erklärt werden, allein er ist 
überzeugt, daß solche Mißbräuche mehr in der Einbildung 
als in Wirklichkeit bestehen; zum Besten der Kranken könne 
dessen schleunige Unterbringung in einer Anstalt nur erwünscht 
sein. Auch hinsichtlich der Verpflegung irrsinniger Verbrecher 
sei Spanien noch ungemein rückständig. Im Anschlüsse an 
diese Ausführungen drückte Dr. Ruysch sein Bedauern 
darüber aus, daß die französischen Mitglieder in der Sitzung 
nicht anwesend seien, da er von ihnen gern einige Aufklä¬ 
rungen über das letzte Rundschreiben Clemeneeaus er¬ 
halten hätte, das auf ihn den Eindruck gemacht habe, als ob 
die Anzahl der in französischen Anstalten Verpflegten, die 
gar nicht in Irrenhäuser gehören, eine sehr große sei. Am 
anderen Tage wurden die gewünschten Aufklärungen wenig¬ 
stens teilweise gegeben, ein sicheres Urteil darüber, ob Dr. 
Ruysehs Beschuldigung begründet ist oder nicht, ließ sich 
daraus aber nicht ableiten. 

Nachdem noch über die Behandlung der Kranken in 
der freien Luft und ihre Verwendung zu Feld-, Garten- und 
Hausarbeiten mancherlei Mitteilungen gemacht worden waren, 
kam die viel bestrittene Frage über die Vorzüge oder Nach¬ 
teile der Verpflegung' der Irren in Familien zur 
Besprechung. Grundsätzlich bekämpft wurde die Methode nicht, 
die Anzahl ihrer Anhänger schien vielmehr in bedeutender 


schwer klar definierbar und noch schwerer meßbar sind, da¬ 
her sich nicht mit der uns genau bekannten Wirkung z. B. 
des Morphins oder des Diphtherieheilserums vergleichen lassen. 
Vielfach sind die Wirkungen allgemeine im strengsten Sinne 
des Wortes; allgemeine Erfrischung, Belebung des Appetits 
und gewisser Funktionen. Vermehrung der körperlichen und 
geistige Unternehmungslust und Leistungsfähigkeit, dazu Hebung 
der Widerstandsfähigkeit gegen schädliche Einflüsse. Das sind 
lauter Begriffe, die zwar vollberechtigt, doch schwer wissen¬ 
schaftlich scharf zu umgrenzen sind und bekanntlich als 
Schlagworte vielfach gedankenlos angewendet und reklame¬ 
haft ausgebeutet werden. 

Aber , wir sind doch in diesen Dingen auf dem Wege 
zur klareren wissenschaftlichen Erkenntnis, zur Bildung kon¬ 
kreter, schärfer umrissener Anschauungen; das zeigt vor allem 
schon seit geraumer Zeit die Geschichte der Hydrotherapie. 
Elektrotherapie, Massage. 

Ich möchte mir nicht versagen. Ihnen einige Beispiele 
aus der jüngsten Zeit anzuführen, welche zeigen, wie wir in 
diesen Gebieten aus nebelhaften, sogenannten Erfahrungen all¬ 
mählich zu konkreten, naturwissenschaftlichen Vorstellungen 
Vordringen. 

Als die moderne, d. h. naturwissenschaftliche, rein in¬ 
duktiv arbeitende medizinsche Wissenschaft sich mit hydro¬ 
therapeutischen 'Problemen zu beschäftigen begannen, da fing 
sie damit an, daß sie die Abkühlung des Körpers durch 
kaltes Wasser studierte und zur Unterdrückung der fieber¬ 
haften Temperatursteigerung benützte. Das war etwas mit 
den damaligen Methoden meßbares, exakt bestimmbares. 
Dabei blieb man lange stehen: was sonst vom Wasser be¬ 
hauptet wurde, die Erfrischung des Körpers und Anregung 
seiner Funktionen, davor empfand jeder wissenschaftlich den¬ 
kende Arzt ein gewisses Grauen, weil diese Wirkungen nicht 
meßbar, also nicht wissenschaftlich verwertbar schienen. 


Mehrheit zu sein, aber einzelne Redner, wie Dr. Ruysch 
wollten ihr doch nur eine ergänzende Bedeutung zuerkennen 
und sie nur zulassen, wenn sie in enger Verbindung mit 
einer ärztlich geleiteten Anstalt und unter deren Aufsicht 
stehe; von letzterer habe sie eine Unterabteilung zu bilden, 
aber diese Pflege in der Familie sei schließlich doch nur für 
Kranke, die sich bereits auf dem Wege der Besserung be¬ 
finden, zu empfehlen. Dies wurde von Dr. Marie, Belgien, 
entschieden bestritten; nur, wenn die Kranken in eine für 
sie passende Umgebung — und dies spi allein die Familie 
— gebracht werden, sei ihre Rückkehr in die Gesellschaft 
möglich; sowohl vom theoretischen wie ökonomischen Stand¬ 
punkte aus verdiene dieses System den Vorzug. In demselben 
Sinne äußerte sich auch Prof. Alt, der Direktor der Kolonie 
in Uechtspringe (Sachsen). Nachdem er zuerst die durch 
Theodor Griesinger angeführte Reform der Behandlung 
der Irren in Deutschland geschildert hatte, wo man heute 
auch in Deutschland in akuten Fällen die Pflege mit körper¬ 
licher Arbeit, namentlich im Felde und im Garten, verbinde 
behauptete er, daß die Bevölkerung im allgemeinen der Fa¬ 
milienpflege der Irren nicht feindlich gesinnt sei; wo dies 
der Fall sei, müsse man selbst eine Kolonie anlegen. die sich 
erfahrungsgemäß rasch ausdehne und die sie umgebende Be¬ 
völkerung komme dann von selbst zu anderen Ansichten. 
Bei der Auswahl der Familien müsse man die Wünsche, 
Neigungen und Liebhabereien der Kranken berücksichtigen, 
solche z. B., die gern mit Pferden umgehen, müssen in einer 
Familie untergebracht werden, wo ihnen dies möglich sei. 
Vielfach habe es sich gezeigt, daß Kranke, deren Zustand 
in einer Anstalt jahrelang stationär geblieben sei, durch Fa¬ 
milienpflege sich gebessert habe, ja, daß manche als voll¬ 
ständig geheilt entlassen werden konnten. In einer Vollsitzung 
des Kongresses führte Prof. Alt seine Irrenkolonie in Uecht¬ 
springe durch Lichtbilder vor; wüßte man nicht, sagte er, 
daß dies eine Irrenkolonie sei, so müßte bei jedem der Wunsch 
aufsteigen, diese herrliche Natur niemals verlassen zu müssen; 
die Bevölkerung habe sich an die Anwesenheit der Irren in 


Erst neuerdings nähert sich die wissenschaftliche Beurteilung 
auch diesen Dingen, seit wir lernen, die Hebung der Funk¬ 
tionen mancher Organe am Blutdrucke, an der Hamm enge, 
an den Stoffwechselprodukten zu .studieren. Und .die -Lehre 
von der erfrischenden und belebenden Wirkung gewisser 
Kaltreize ist so jetzt erst gewissermaßen legitim geworden. 

Die Bedeutung der Widerstandskraft des Körpers gegen 
schädliche Einflüsse aller Art, besonders gegen Infektionen, 
ist schon lange geahnt und gewürdigt worden; die Hebung 
der Widerstandskraft durch allgemeine Einflüsse der Diätetik, 
Klimato- und Hydrotherapie, ein altes, vielgebrauchtes Schlag¬ 
wort. Wir beginnen aber erst klarere Anschauungen mit 
diesem Begriffe zu verbinden, seit wir wissen, daß der 
Körper in den Alexinen über natürliche Schutzstoffe gegen 
bakterielle und bakterio-chemische Schädigungen verfügt, und 
daß er außerdem imstande ist, spezifische Schutzstoffe neu 
zu bilden. Wir lernen fortgesetzt mehr über diese Dinge 
und haben vor kurzem aus einer schönen Arbeit aus der 
Schule des verstorbenen Hans Büchner, von Troms- 
dorff, des weiteren erfahren, an was für greifbaren Er¬ 
scheinungen man den Grad der Resistenz des tierischen Or¬ 
ganismus erkennen und bemessen kann; wie z. B. an der 
Bewegungs- und Freßfähigkeit der Leukozyten, an dem Grade 
der Regeneration der Alexinen und an der Schnelligkeit und 
Intensität der Bildung spezifischer Schutzstoffe. Diese neueste 
Arbeit bestätigt fernerhin in höchst exakter Weise, daß unter 
den Einflüssen, welche die Resistenzfähigkeit schädigen, ganz 
allgemeine, wie Hunger. Abkühlung und Ermüdung und 
Anämie, eine Rolle spielen. Diese Untersuchungen sind höchst 
lehrreich, insbesondere für diejenigen, welche, wie Ihnen ja 
wohl bekannt ist, neuerdings geneigt sind, die Hebung der 
Widerstandskraft des Körpers im Kampfe gegen die Tuber¬ 
kulose zu unterschätzen. Schluß folgt,.* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




lü 


,Medicinische Blätter 4 


Nr. 2 


ihrer Mitte jetzt vollständig gewöhnt, nachdem sie sich län¬ 
gere Zeit gegen diese Neuerung ablehnend verhalten habe; 
manche Familien erhalten zu niedrigem Zinsfüße Geld, mit 
dem sie ein Haus bauen, das im Laufe der Zeit durch kleine 
Ratenzahlungen in ihren Besitz übergeht. Ähnliche Mitteilungen 
machte Dr. Peters, der Direktor der bekannten Anstalt in 
Geel (Belgien), wiewohl gerade er mit den allerungünstigsten 
Fällen zu tun habe; der Mensch sei ein soziales Wesen, und 
schon daraus erhelle, daß er allein in der Familie Lust zur 
Arbeit bekomme und diese auch behalte, während er sie in 
einer Anstalt, wenigstens von der angenehmen Seite, gar nicht 
kennen lernt. 

Wo der nächste psychiatrische Kongreß, die von nun 
an regelmäßig nach Ablauf einer bestimmten Frist stattfinden 
sollen, abgehalten wird, steht noch nicht fest; nach dem. was 
darüber verlautet, wird es sich um Wien oder Lo n d o n 
handeln. 

In Verbindung mit dem Kongreß war im hiesigen städti¬ 
schen Museum eine interessante Ausstellung veranstaltet 
worden. Sie besteht aus allerlei bei der Behandlung von Irr¬ 
sinnigen früher gebrauchten Instrumenten und Möbeln, Büchern, 
Zeichnungen, Photographien und besonders aus Gegenständen, 
die von den in den verschiedenen niederländischen Anstalten 
untergebrachten Verpflegten verfertigt worden sind. Pan Teil 
der ausgestellten Gegenstände gehört zum historisch-medizi¬ 
nisch-pharmazeutischen Museum, das auf den Wunsch der 
Königin-Mutter ins lieben gerufen worden ist. Man sah hier 
gewissermaßen die geschichtliche Entwicklung der Pflege und 
Behandlung der Irren, die in früherer Zeit nicht als Kranke, 
sondern als Verbrecher betrachtet und von der Außenwelt 
und ihrer Umgebung durch mehr oder weniger gewaltsame 
Mittel abgesondert wurden. Von allen diesen Apparaten, bei 
deren Anblick man unwillkürlich an eine mittelalterliche 
Folterkammer denkt, wird heute nur noch die Zelle und ein 
besonders konstruiertes Deckbett gebraucht; erster« 1 , um die 
Patienten, wenn nötig, abgesondert zu verpflegen, letzteres, 
welches die Gestalt eines Koffers hat, dient dazu, um Epi¬ 
leptiker, die während des Anfalles mit Kopf, Füßen und 
Händen wild um sich schlagen, vor Verwundungen zu schützen. 
Von historischem Interesse ist die Rollkutsche, eine beweg¬ 
liche Zelle, in welcher der in eine Zwangsjacke gesteckte 
Irre eingeschlossen wurde und in der man ihn an Sonntagen 
und Kirmessen dem Volke zeigte: ferner Bettstellen, die zu¬ 
gleich mit den unreinlichen Patienten durch einen Wasser¬ 
strahl gereinigt wurden, eine Zwangsjacke mit einer Vorrich¬ 
tung, die den Patienten verhinderte, zu beißen und auszu¬ 
spucken. ein Muff,- durch den die Hände gefesselt wurden. 
Eine besondere Abteilung enthält wissenschaftliche Instru¬ 
mente für das mikroskopische und physiologische Studium 
des Nervensystems; die meisten dieser Instrumente sind von 
Kinderhänden verfertigt. In der dritten und größten Abteilung 
sieht man die verschiedenen Einsendungen aus den einzelnen 
holländischen Anstalten, wie unzerreißbare Kleider. Decken 
usw. für Kranke, die an der Vernichtungssucht leiden, bei 
der Füllung der Matratzen ist auch der Selbstmordwahnsinn 
berücksichtigt, und was die von den Kranken verfertigten 
Gegenstände betrifft, so bilden sie eine förmliche Ausstellung 
von Hausarbeiten, in einzelnen Anstalten wurden von den 
Kranken sogar Tabakblätter gestrippt. Endlich wäre noch 
eine Einsendung der Stadt Haag zu erwähnen, sie besteht 
aus Hilfsmitteln, die beim Unterrichte zurückgebliebener oder 
idiotischer Kinder gebraucht werden. 

79. Naturforscherversammlung in Dresden. 

15. bis 21. September. 

(Fortsetzung.) 

Über die Entstehung d e i A p p e n d i z i t i s 
sprach Universitätsprofessor Dr. Richard Kretz (Wien.) 

Als K. voriges Jahr in Stuttgart die hämatogene Genese 
der Appendizitis. iFire Entstehung auf dem Wege der Blut¬ 
bahnen. aus dem Nebeneinander des Befundes von Bak¬ 


terieninvasion ins Blut und akuter phlegmonöser 
F o r m d e r W urmfor tsatzer k r a nknn g erschloß, waren 
ihm schon einige Befunde bekannt, die für einen hämato¬ 
genen Ursprung auch im anatomischen Bilde gewisser Appen¬ 
dizitiden sprachen. Aus verschiedenen Analogien war ihm ins¬ 
besondere wahrscheinlich, daß die vielfach beschriebenen 
Blutungen frisch erkrankter .Appendizes als Zeichen von Em¬ 
bolien zu deuten seien. Ihm wie anderen fehlte damals ein 
Beweis für diese Genese; fast gleichzeitig mit K. hat 
8 e h r i m p f aus dem Institute von Recklinghausen 
unter einer großen Anzahl von Appendizes einige Fälle be¬ 
schrieben. in denen ihm der embolische Ursprung der Er¬ 
krankung wahrscheinlich schien, doch hat er diesen Befund 
anscheinend für etwas seltenes gehalten. 

Auf seine Bitte hat K. im heurigen Frühjahre eine 
Reihe Wiener Chirurgen eine große Anzahl frisch erkrankter 
Appendizes zur Untersuchung überlassen; gleich unter den 
ersten Präparaten fanden sich zwei Fälle, die mit einem 
Schlage die ganzen Verhältnisse klärten. 

In beiden Fällen handelte es sich um klinisch kon¬ 
statierte Erkrankungen nach Halsentzündungen; wie K. er¬ 
sehen konnte, waren es die in Wien so häufigen Strepto- 
kokken-Anginen. Beide Fälle waren hochfiebernd, wurden 
operiert und genasen mit promptem Temperaturabfall nach 
der Operation. Beide Fälle zeigten frische Schleimhaut¬ 
blutungen und als auffallende Erscheinung im Bereiche der 
gruppenweise stehenden Blutungen eine lokalisierte Erwei¬ 
terung des Blinddarmes mit über den Blutungen verdünnter 
Wand. Mikroskopisch zeigten die Fälle, die lf). respektive 
20 Stunden nach Beginn der ersten Symptome zur Operation 
gelangten, in den Blutungen entschieden Herde verschiedenen 
Alters. Einzelne der Blutungen, die alle die Schleimhaut¬ 
follikel mit betrafen, hatten die Schleimhaut perforiert. Neben 
den Blutungen, welche durch die Schleimhaut durchgebrochen 
waren, fanden sich in den beiden Fällen noch kleine Blutun¬ 
gen im Innern der Follikel, die erst gegen die Peripherie 
unter die Schleimhaut und in das umgebende Bindegewebe 
vordrangen; K. konnte im ganzen an fünf solchen Blutungs¬ 
herden. die er zum Teile in Serienschnitten untersuchte, 
zentral eine kleine längliche Kolonie Mikroorganismen nach- 
weisen; die Kolonien lagen sicher in einer an der Stelle des 
Bakterienhaufens sich auf lösen den Blutkapillare. 

Da in diesen Fällen jedes weitere Zeichen einer Infektion 
fehlt. stellen die, geschilderten Kolonien in 
einer Kapillare nahe dem Keimzentrum des 
Follikels die Anfangs Veränderung dar; diese 
Invasion am Wege der arteriellen Blutbahn ist gefolgt von 
einer Extravasation von roten Blutkörperchen und Durch¬ 
wandern derselben durch die Schleimhaut und einem gleich¬ 
zeitigen Ausschwemmen der Kokken in das Gewebe. Am ein¬ 
fachsten stellen sich nun die Verhältnisse bei den gutartigen 
Fällen. Noch innerhalb der nächsten 24 Stunden wird die 
gequollene, abgestorbene Kapillarwand samt der im Lumen 
liegenden Kokkenkolonie eigentümlich verändert: sie verwan¬ 
delt sich in ein Gebilde von der drei- bis vierfachen Größe 
der ursprünglichen mykotischen Ansiedlung, das am ehesten 
zu vergleichen ist mit einem Haufen von Blutplättchen; 
dieses Gebilde zeigt im Anfänge in der Peripherie wohl als 
Ausdruck der dasselbe durchfließenden Plasmaströme eine 
feine radiär-streifige Beschaffenheit, die Kokken sind verschwun¬ 
den, ebenso die Keimzellen, an ihrer Stelle finden sich rote 
Blutkörperchen. Diese lokalen Veränderungen werden begleitet 
von einem prompten Verschwinden der ausgeschwemmten 
Mikroorganismen. 

Dieser akuten mykotischen Entzündung des Follikels 
folgt am zweiten, dritten Tage eine mäßige Emigration von 
Leukozyten, kurz danach beginnen in den Darmephitelien. 
dann im Bindegewebe und in den Kapillarendothelien Zell¬ 
bildungen aufzutreten; nach einer Woche finden sich neu- 
gebildete Keimzellen und nur der blutplättchenartige Herd 
bleibt als Residuum der Infektion noch längere Zeit, etwa 
mehrere Wochen, zurück. Es kommt also zu einer vollstän- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




Nr. 2 


,Medicinische Blätter“ 


17 


digen Wiederherstellung des Normalen. In einer anderen 
Reihe von Fällen führt aber die Infektion zu schweren Ver¬ 
änderungen. Nach Bildung der plättchenartigen Herde kommt 
es nicht zu einer totalen Vernichtung der Entzündungs¬ 
erreger, und der von der Blutung zerstörte Follikel wird in das 
Darmlumen ausgestoßen. Dieses Ereignis, das schon am zweiten 
Tage eingetreten sein kann, ist häufig von einer ziemlich 
mächtigen blutigen Exsudation gefolgt. 

Dieses in ganz kurzen Zügen skizzierte Bild ist außer¬ 
ordentlich vielgestaltig dadurch, daß je nach Dauer und 
Virulenz der Infektion und nach der jeweiligen Reaktions¬ 
fähigkeit des Organismus alle Abstufungen Vorkommen, von 
den zuerst geschilderten leichten Attacken, die einer voll¬ 
ständigen Heilung fähig sind, bis zur Ausbreitung der pri¬ 
mären Blutung in die Muskulatur und Überschwemmung des 
Gewebes mit Kokken und folgender schwersten Entzündung 
der ganzen Darmwand mit Infektion des Bauchfelles oder Bil¬ 
dung perforierender Abszesse. 

Eine gewisse Schwierigkeit bot K. im Anfänge die 
außerordentliche Vielgestaltigkeit der Kokken im mikroskopi¬ 
schen Bilde; es finden sich kleine und große Diplo- und 
Streptokokken, sehr plumpe Diploformen und Ketten von 
förmlichem Bazillenhabitus und daneben wieder namentlich in 
den späteren Entzündungsprodukten ganz typische Ketten, wie 
man sie im Eiter zu sehen gewohnt ist. 

K. muß nach den Resultaten dieser neuen Untersuchun¬ 
gen. die sich jetzt auf etwa 60 Fälle beziehen, die hämato¬ 
gene Genese der Appendizitis für eine ebenso 
typische halten, als er dies voriges Jahr tat; 
Fälle, die er Aschoff und Sprenge 1 verdankt, auch 
Bilder von Sonnenburg. Sprengel und Deaver sprechen 
dafür, daß dieser Typus allgemein verbreitet ist; daß daneben 
dann und wann eine andere Genese Vorkommen kann, soll 
nicht damit geleugnet werden. 

Schließlich möchte K. noch eine andere Tatsache kurz 
erwähnen, die ihm anfangs nur eine Zufälligkeit schien. In 
den kranken Appendizes finden sich sehr häufig, sicher in 
mehr als der Hälfte der Fälle, im Epithel oder in den Fol¬ 
likeln recht zahlreiche Zellwucherungen. Sie können wohl 
kaum anders aufgefaßt werden, denn als Zeichen ablaufender 
Heilung nach leichteren Infektionen und führten K. diese Be¬ 
funde im Vereine mit den experimentellen Versuchen, die 
T e d e s k o im Institute von Baumgarten anstellte, zur 
Idee einer erworbenen Ge websempfindlichkeit als 
Ursache der foudröyanten Fälle. Das Gewebe 
des Darmes spielt überhaupt bei den septischen Infektionen 
eine größere Rolle, als bisher angenommen wird, ein spezieller 
Fall seiner Mitbeteiligung ist die Reaktion der Follikel im 
Wurmfortsätze, der durch seinen Bau ganz dazu geeignet ist. 
die eintretende Reaktion unter Umständen zu einem lebens¬ 
gefährlichen Ereignisse zu machen. 

Über Hydrotherapie und innere Medizin 
sprach Professor L. Brieger, Berlin. 

Wenn auch der Widerstand gegen die Einführung der 
Hydrotherapie als therapeutisches Hilfsmittel in der inneren 
Medizin erheblich nachgelassen hat. so darf man sich nicht 
verhehlen, wie B. selbst beim letzten Baineologenkongresse 
ausgesprochen hat, daß die Vertreter der Hydrotherapie noch 
mit vielen Widersachern, besonders unter den Ärzten, zu 
kämpfen haben. Als Grund dieser Abneigung ist wohl nicht 
bloß anzunehmen die Unkenntnis des Wesens der Hydro¬ 
therapie und deren Indikationsgebiete, sondern auch die weit 
verbreitete Meinung, daß zwischen Hydrotherapie, respektive 
der physikalischen Therapie und der bisher therapeutisch 
vorherrschenden arzneilichen Therapie unüberbrückbare Gegen¬ 
sätze bestehen. B. glaubt aber doch nachgewiesen zu haben, 
daß ein Gegensatz zwischen diesen therapeutischen Agenzien 
gar nicht existiert, daß eine Heilmethode die andere nicht 
ausschließt. Auch die Einfachheit der Technik der Hydro¬ 
therapie gab vielfach Veranlassung, deren Anwendung zu dis¬ 
kreditieren. 


| Und doch gibt es kein funktionelles Heilmittel, welches 

j über so scharf abgegrenzte Anzeigen und Gegenanzeigen be¬ 
züglich ihrer Verwendung in der inneren Medizin verfügt als 
gerade die Hydrotherapie. Allerdings können dieselben nur 
auf dem Wege des klinischen Unterrichtes unter Berücksich¬ 
tigung der physiologischen Grundlagen genau erkannt und an¬ 
geeignet werden. Daher ist die Errichtung therapeutischer 
Kliniken, welche alle arzneilichen und arzneilosen Heilmittel 
und Heilmethoden, unter ihnen in erster Einie die Hydro¬ 
therapie, in ihren Wechselbeziehungen systematisch an wendet 
und den Unterricht anschaulich vor Augen führt, ein immer 
dringenderes Bedürfnis. Nur auf diesem Wege kann der Arzt 
zu seinem Hauptberufe, der Behandlung der Krankheiten, 
methodisch erzogen werden. 

Werfen wir nun einen Blick auf die Heilindikationen 
der Hydrotherapie für die innere Medizin, so kann man dreist 
behaupten, daß kein Gebiet dieser so weitschichtigen Materie 
des hydriatischen Heilmittels entraten kann. Es kann natür¬ 
lich nicht in den Rahmen eines Vortrages fallen, die ganze 
Materie hier abzuhandeln. B. begnügt sich deshalb damit, 
einige wichtigere Gebiete hier in diesem Sinne zu streifen. 
In einem früheren Aufsätze „Erfahrungen bei der hydriati¬ 
schen Behandlung von Lungenkrankheiten“ hat B. 
eine Übersicht über die hier in Betracht kommenden Prin¬ 
zipien gegeben. 

Die verschiedenen Formen der Pneumonien, bei welchen 
bisher die sogenannte exspektative Methode so beliebt war, 
lassen die exspektorierende, antipyretische, antifebrile und 
tonisierende Wirkung hydriatischer Maßnahmen im hellsten 
Lichte erscheinen. 

Bei Asthma bronchiale erklärte schon A. Frankel 
die Hydrotherapie geradezu für unentbehrlich. Aus B.’s In¬ 
stitut hat neuerdings Fischer an der Hand von klinischen 
Fällen nachweisen können, daß zielbewußte, aber nicht 
schematische Anwendung gewisser Prozeduren Erleichterung 
und häufig genug völlige Besserung dieses so schweren Lei¬ 
dens bedinge. Nicht bloß der Anfall selbst kann günstig be¬ 
einflußt werden, sondern geeignete Prozeduren wirken, eine 
Zeit lang angewendet, beruhigend und vermögen die flache 
Atmung der Asthmatiker in eine ausgiebigere umzugestalten 
und dadurch eine bessere Durchlüftung der Lungen und eine 
Tonisierung des Herzens zu erzielen, wodurch das Auftreten 
der asthmatischen Anfälle häufig genug endgültig verhindert 
wird. Insbesondere hat sich hier die von ihm angegebene 
Form von Bädern mit kalten Bauchgüssen als sehr bewährt 
erwiesen. 

Wiederholt hat B. auch schon Gelegenheit gehabt, auf 
die Bedeutung der Hydrotherapie als Hilfsmittel zur Be¬ 
kämpfung der Tuberkulose hinzuweisen. Das reichhaltige 
Rüstzeug des Hydrotherapeuten liefert nicht bloß wirksame 
Handhaben zur Hebung des Allgemeinbefindens des Tuber¬ 
kulösen und damit zur größeren Widerstandsfähigkeit gegen 
die reine Infektion und auch gegen die daran sich so häufig 
anschließende, sehr unheilvolle Mischinfektion. Gewisse hy- 
driatische Prozeduren vermögen aber auch das Herz zu 
stärken, die Lungen kräftiger zu durchbluten und den ein¬ 
zelnen, so lästigen Symptomen der vorgeschrittenen Tuber¬ 
kulose wirksam zu begegnen. So vermag weder ein diäteti¬ 
sches noch pharmakologisches Mittel der erschöpfenden Diarrhoen 
und der schwächenden Schweiße so endgültig und schnell 
Herr zu werden, als eine bestimmte Anwendungsform von 
Sitzbädern, Duschen, Teilabreibungen usw. 

Stehen wir auf dem Standpunkte Kochs, daß nur 
durch eine spezifische Behandlung das spezifische Leiden 
erfolgreich bekämpft werden kann, eine Anschauung, welche 
ja Ärzte in sogenannten Lungenheilstätten immer mehr 
zu vertreten ' geneigt sind, so wird eine Tuberkulinbehand¬ 
lung auf den durch hydrotherapeutische Maßnahmen ge- 
kräftigten Körper ganz anders einzuwirken vermögen, als 
auf den sonst, in seiner Widerstandskraft herabgesetzten Or¬ 
ganismus FortsM ::iin'. r fr-Irrt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






18 


»Mediciniflche Blätter“ 


Nr. 2 


III. Referate. 

Zur Pathologie and Behandlung des Bronchialasthmas. 

Von Prof. A. v. Strümpell, Breslau. 

Daß ein tonischer Zwerchfellkrampf Bronchialasthma be¬ 
dinge, kann nach St. als unrichtig angesehen werden, viel¬ 
mehr weisen alle Erscheinungen des asthmatischen Anfalles 
auf eine diffuse Bronchialarstenose hin. Die Bronchialarstenose 
erklärt die Atemnot, den Auskultationsbefund (die lauten 
pfeifenden Geräusche), sie erklärt ferner die akut ein treten de 
Lungenblähung, die vorwiegende Erschwerung der Exstirpa¬ 
tion und die exspiratorisehe Dyspnoe. Die Frage nach der 
Entstehung des asthmatischen Anfalles reduziert sich also 
auf die Frage nach den Ursachen der so akut einsetzenden 
und manchmal schon nach einigen Stunden wieder verschwin¬ 
denden Bronchialarstenose. B i e r m e r legte das Hauptgewicht 
auf einen Krampf der Bronchialmuskeln. Dieses Moment läßt 
sich nicht ganz von der Hand weisen, wenn es auch schwer¬ 
lich direkt erwiesen werden kann. Zu einer ausreichenden 
Erklärung reicht es aber überhaupt nicht aus, da es die merk¬ 
würdigen Eigentümlichkeiten des Auswurfes völlig unberück¬ 
sichtigt und unerklärt läßt. Bekanntlich ist auf der Höhe des 
asthmatischen Anfalles nur sehr wenig Auswurf vorhanden. 
Erst beim Nachlassen des Anfalles tritt das charakteristische 
Asthrnasputum auf, um dessen Erforschung sich Leyden, 
Curschmann, Ungar u. a. besonders verdient gemacht 
haben. Das Asthmasputum ist charakterisiert durch die 
Curschmannschen Spiralen als direkter Ausdruck eines 
exsudativen Prozesses in den feinsten Bronchien. Dieser 
Prozeß zeigt aber seine Eigenart durch das regelmäßige Auf¬ 
treten reichlicher eosinophiler Zellen im Auswurfe, der damit 
wahrscheinlich im Zusammenhänge stehenden Leydenschen 
Asthmakristalle und einer häufig nachweisbaren recht reich¬ 
lichen Desquamation von Flimmerepithelien. Bekannt sind die 
zuweilen beobachteten eigentümlichen auslösenden Momente: 
bestimmte Gerüche (Ipecacuanha. Veilchen), psychische Ein¬ 
flüsse, reflektorische Reize (Nahe). Beachtenswert ist auch die 
unzweifelhafte allgemeine neurasthenische bezw. psychopa- 
tische Konstitution, die sich bei vielen (freilich keineswegs 
bei allen) Asthmatikern nachweisen läßt. Sucht man nach 
Analogien, so könnte man in gewissem Sinne an die Urti¬ 
karia erinnern. Namentlich erscheint das Auftreten der Urti¬ 
karia bei einzelnen Personen nach bestimmten Stoffen (Erd¬ 
beeren. Krebse) als beachtenswertes Analogon. St. erinnert 
an gewisse anfallsweise auftretende Sekretionsanomalien der 
Nasenschleimhaut, die dem Asthma vielleicht nahe verwandt 
sind (Heuschnupfen u. a.). Ferner kommen ähnliche krank- 
kafte Prozesse an der Magenschleimhaut (gastrische Krisen. 
Gastroxynsis u. a.) und am Darm vor. Die sogenannte Colica 
mucosa bietet manche merkwürdige Analogien zum Bronchial¬ 
asthma dar, um so mehr, als A. S c h m i d t auch hiebei 
Eosinophilie und „Asthmakristalle“ nachgewiesen hat. Alles 
in allem wird man also das Asthma bronchiale als eine 
Sekretionsneurose auffassen müssen. Der asthmatische Grund¬ 
zustand, d. h. die latente Neigung zum Auftreten der dem 
Anfalle zugrunde liegenden Vorgänge ist bei den betreffenden 
Kranken ständig vorhanden. Die Ursachen, welche den ein¬ 
zelnen Anfall auslösen, können aber sehr verschiedener Art 
sein, ebenso wie die verschiedenen Anlässe bei bestehender 
Disposition den Migräneanfall, den epileptischen Anfall u. a. 
hervorrufen. Beachtenswert ist noch die Unterscheidung 
zwischen dem rein asthmatischen Anfalle und der asthma¬ 
tischen Bronchitis. Bei vielen Asthmatikern stellt sich schlie߬ 
lich eine anhaltende Bronchitis bezw. Bronchiolitis ein. die 
sogar mit gelegentlichen Fiebersteigerungen verbunden sein 
kann. Wahrscheinlich handelt es sich hiebei wenigstens zum 
Teil um sekundäre Prozesse. Zu der asthmatischen Bronchitis 
gesellen sich aber die einzelnen Anfälle als deutliche, anfalls¬ 
weise auftretende Exazerbationen der Dyspnoe noch hinzu. 

Was die Behandlung des Bronchialasthmas betrifft, so 
weist St. vor allem auf eine von ihm seit mehreren Jahren 
angewandte Behandlungsmethode angelegentlichst hin. die ihm 


in manchen Fällen geradezu vorzügliche Erfolge ergeben hat. 
Dies ist die Behandlung mit elektrischen Glühlichtbädern. 
Durch die Anwendung der Glühlichtbäder konnte selbst in 
schweren Fällen noch in verhältnismäßig kurzer Zeit eine 
scheinbar völlige Heilung erzielt werden. Die Möglichkeit von 
Rückfällen ist natürlich vorhanden, aber nach den bisherigen 
Erfahrungen waren die Erfolge auch lange Zeit anhaltend. 
Die subjektive anhaltende Erleichterung und das objektive 
dauernde Nachlassen der Bronehiolarstenose trat zuweilen 
schon nach wenigen (6—10) Lichtbädern ein. Jedenfalls kennt 
St. bis jetzt keine wirksamere Behandlungsmethode. Daneben 
kommen vor allem die Jodpräparate zur Anwendung, unter 
Umständen auch die verschiedenen Inhalationen. Wo der 
Verdacht einer reflektorischen Auslösung der Anfälle von der 
Nasenschleimhaut aus gerechtfertigt ist und wo sich insbe¬ 
sondere ausgesprochene krankhafte Veränderungen an der 
Nasenschleimhaut finden, da ist selbstverständlich eine spe- 
zialistische Behandlung der Nasenaffektion angezeigt. In vielen 
Fällen hat die Behandlung der Nase beim Asthma gute Er¬ 
folge gehabt. (Allg. mediz. Zentralzeitung Nr. 46. 1907.) 


Erfolgreiche Anwendung gefäßerweiternder Einspritzun¬ 
gen. Von Dr. Franz Riedl, Ullersdorf. 

Autor machte gelegentlich einer Warzenbehandlung bei 
einem Patienten folgende Beobachtung: Ein Fleischhauer hatte 
an seiner rechten Hand an der Kleinfingerhälfte des Hand¬ 
rückens eine Warzenbrut in der Größe eines Fiinfkronen- 
stückes, teils zusammenfließend, alles stark erhaben und zer¬ 
klüftet. Der ganze Herd war durch eine schmale Brücke 
normaler Haut in zwei Gruppen geteilt. Der Mann wollte sich 
diese Hautwucherungen, die im Berufe hinderlich waren, ent¬ 
fernen lassen. R. riet ihm damals zu der einzig erfolgver¬ 
sprechenden Maßnahme der Ausschneidung des ganzen Herdes, 
und beschloß, diesen Eingriff zweizeitig durchzuführen, um 
ohne Entspannungsschnitte oder ähnliche Vorkehrungen den 
Hautverlust leicht decken zu können. Die erhaltene Brücke 
normaler Haut sollte die Grenze der beiden Eingriffe abgeben. 

R. injizierte nun Schleich II-Lösung mit Adrenalin¬ 
zusatz nicht nur in das zunächst für die Entfernung be¬ 
stimmte, gegen den Handrücken zu liegende Stück der Wuche¬ 
rung, sondern auch in das gegen den Kleinfingerrand befind¬ 
liche Gebiet, um nach Ausschnitt des ersteren bei sich günstig 
bietender Gelegenheit der Hautdeckung vielleicht doch auch 
noch den Rest zu entfernen. Letzteres traf nicht zu und er 
schnitt also tatsächlich nur den ersten Teil der Hautwuche¬ 
rung aus, und zwar bis aufs Unterhautzellgewebe, nähte zu¬ 
sammen und legte den Verband an. Nach acht Tagen öffnete 
er den Verband zur Entfernung der Nähte und war über¬ 
rascht, neben der glatten Abheilung des Ausschnittes eine 
bedeutende Verkleinerung der restlichen Hautwucherungen 
zu sehen. Die weitere Beobachtung dieser Partie zeugte jedoch 
von keinem weiteren Rückgänge, sondern bot wieder ein 
Aufquellen und Anwachsen der Warzen zu ihrer früheren 
Größe. Diese Rückbildung nach der Adrenalin -Schleich- 
Lösung veranlaßte Autor, in der Folgezeit sich ihm bietende 
Fälle, insbesondere mit Warzen an den Händen, mittels In¬ 
jektion zur Rückbildung zu bringen. 

R. wählt als Einspritzungsflüssigkeit eine 5—lü%ige 
Mischung von käuflicher Suprareninlösung in destilliertem, 
sterilem Wasser. Ebenso wie Suprarenin läßt sich Adrenalin 
oder Tonogen verwenden. Am besten bewährte sich ihm für 
schnellste Abheilung als zuverlässigstes Einspritzmittel obige 
Tiösung von sterilem, destilliertem Wasser und einem Neben- 
nierenauszuge. Der Haltbarkeit wegen war es am besten, nur 
kleine Mengen in braunen Fläschchen herzustellen. 

Vor der Einspritzung wird die übliche Desinfektion der 
möglichst modernen Ulasmetallstempelspritze und des be¬ 
treffenden Hautgebietes vorgenommen. Die nicht zu lang zu¬ 
geschärfte Spitze der Hohlnadel wird etwa 2 H mm vom 
Warzen rande entfernt flach oberflächlich unter die Warze 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 2 


,Medicinische Blätter 1 


19 


eingeführt, so zwar, daß die Spitze nicht ins Unterhautzell- 
gewebe eindringt, und wird so viel an dieser Stelle ein ge¬ 
spritzt, daß je nach der Größe der Warze eine erbsen- oder 
bohnengroße Quaddel entsteht. Ein Vordringen der Nadel 
ins Unterhautzellgewebe mit folgender Einspritzung in dasselbe 
habe niemals auch nur einen annähernd so guten Erfolg wie 
die Einspritzung lediglich in die Haut. Stets konnte Autor 
beobachten, daß sich nicht nur die mit der Einspritzung be¬ 
dachten Warzen verkleinerten, sondern daß die Rückbildung 
ganz besonders auch auf die Wucherungen nicht nur der 
allernächsten, sondern mitunter auch der weiteren Umgebung 
wirkte. Dabei war andernteils eine üble Beeinflussung in ört¬ 
licher Hinsicht, gleichgültig der Einfügungsstelle, niemals 
wahrnehmbar. 

R. spritzte bei einer solchen Warzenbehandlung die 
ersten zwei bis vier Male nach je zwei bis drei Tagen ein, 
die folgenden Einspritzungen geschahen in vier bis fünf Tagen, 
bis er endlich von der achten bis zehnten Einspritzung an 
die Einfügung nur einmal wöchentlich vornahm. Einen be¬ 
sonderen Verband legte er niemals an, trotzdem die be¬ 
treffenden Kranken voraussichtlich nicht immer die pein¬ 
lichste Sauberkeit beachtet haben dürften; immerhin aber 
empfahl R. ihnen natürlich eine möglichste Reinhaltung der 
Einspritzungsstelle durch wenigstens zwei Tage. Schmerz¬ 
haftigkeit der Einspritzungen beklagten die Kranken nie, ge¬ 
schweige denn, daß sie sich durch Schmerzen von der Ein¬ 
spritzung hätten abhalten lassen, im Gegenteile, ihre Ge¬ 
sichter wurden um so froher, je kleiner sich die Warze zeigte. 

Die Länge der Behandlungsdauer war nicht immer 
gleich. Im allgemeinen genügten für mäßig große, allein¬ 
stehende Warzen vier bis acht gut gelungene Einspritzungen, 
doch war es bei größeren und zahlreicheren Warzen oft nötig, 
selbst bis gegen 20 Einspritzungen vorzunehmen. Dabei sei 
nochmals ausdrücklich erwähnt, daß nicht jede einzelne Warze 
injiziert werden muß. sondern daß sich bei Gruppenbildung 
eine Injektion in diese Gruppe selbst für die ganze Umgebung 
als ausreichend erwies. 

Die Erscheinungen, die sich nach einer Einspritzung er¬ 
gaben. liefen ungefähr folgendermaßen ab: Gleich nach der 
Einspritzung wurde die Quaddel selbst und nach und nach 
ein immer weiteres Gebiet in deren Umgebung vollständig 
blaß, also blutleer. Nach individuell und der Lösung nach 
verschiedener Zeit, meistens schon nach einer Viertel- oder 
halben Stunde, spätestens nach einer Stunde, welch letzteres 
selten zutraf, rötete sich dieser eben erst blasse Fleck und 
eine noch weitere Umgebung desselben sehr lebhaft rot. 
schwoll an und fühlte sich sehr warm an, ohne jedoch irgend¬ 
wie zu schmerzen. Diese Rötung blieb einen bis anderhalb 
Tage langsam abnehmend bestehen und ging scheinbar erst 
nach und nach in die frühere normale Beschaffenheit der 
Haut über. Waren jedoch an derselben Stelle schon mehrere 
Funspritzungen erfolgt, dann blieb die Rötung länger als zwei 
Tage, allerdings in kleinerem Umfange als am ersten Tage 
bestehen und verging in letzterem Falle erst nach fünf bis 
sechs Wochen. Danach eben wählte ich den Zeitpunkt der 
Wiedervornahme der Einspritzungen so, daß er bei häufig 
notwendigen Einfügungen den Patienten den Zeitpunkt des 
Wiederbesuches zwecks Einspritzung dem eigenen Ermessen 
überließ, indem er sie auf jenen Tag bestellte, an dem 
morgens die Rötung der einzuspritzenden Stelle geschwunden 
wäre. Die Erfahrung lehrte dann, daß sich die Zeiträume 
ungefähr, wie oben angeführt, verlängerten. 

Es vollzog sich unter dieser Behandlung der Rückgang 
der Warze derart, daß die Warze nicht nur in ihrer Höhe 
abflachte und sich demgemäß in ihrer Peripherie in normale 
Haut umwandelte, sondern es löste sich die Rauhheit auf der 
Kuppe ab und wurde gelegentlich irgendwelcher Handgriffe 
abgeschilfert. Darunter entstand nur dann eine flache und 
kaum sichtbare Narbe, wenn sie durch häufige Einspritzun¬ 
gen gesetzt, worden war. Für gewöhnlich verschwand jedoch 
die Warze, ohne irgend eine Veränderung der Haut, zu hinter¬ 
lassen. Dies war natürlich besonders dann der Fall, wenn 


die Warzen in der Umgebung der Einspritzung lagen, so daß 
sie von einer durch die Einspritzung gesetzten Hautverletzung 
überhaupt nicht berührt wurden. Diese Einspritzungen mußten 
regelmäßig, wie dargelegt wurde, fortgesetzt werden, bis jede 
Wucherung und Unebenheit geschwunden war. Unterließ man 
die Einspritzungen, besonders bei größeren Wucherungen, 
früher, als der letzte Rest geschwunden war, dann konnte 
man auf eine endgültige, dauernde Beseitigung nicht mit 
Sicherheit rechnen; die Wiederkehr war nicht ausgeschlossen. 
Es kam allerdings vor, daß die kleinen Reste vollends auf¬ 
gingen, dagegen ereignete sich auch oft genug der Fall, daß 
aus so kleinen Resten neuerdings Warzen emporwuchsen. 
(Wiener klin. Wochenschr. Nr. 48, 1907.) 

IV. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Original-Bericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 20. Dezember 1907. 

Ferd. Kornfeld berichtet über eine Methode der 
Belastungstherapie in derUrologie und demonstriert 
Apparate zur Belastungstherapie hauptsächlich bei Prostata¬ 
affektionen und Harnröhrenstrikturen. Bei der Belastungs¬ 
therapie der Prostata geht er folgendermaßen vor: Er führt 
einen sogenannten • herzförmigen oder einen geigenförmigen 
Kolpeurynter, gut geölt und zusammengefaltet in das leere 
Rektum ein und füllt denselben mittels Wundspritze mit Luft, 
wobei die Seitenflügel des herzförmigen Ballons sich erheben, 
während die obere Einbuchtung sich ein wenig einzieht, so 
daß das Instrument Form und Gestalt einer größeren Prostata 
ziemlich gut imitiert. Dabei kann man durch ruck- oder sto߬ 
weises Drücken am Stempel vibrierende oder leicht klopfende 
Bewegungen des Ballons erzielen. Statt der Luft kann auch 
Wasser oder Quecksilbereingießung verwendet werden. Bei 
der Behandlung der Harnröhrenstrikturen geht Korn¬ 
feld folgendermaßen vor: Er bemüht sich, die Striktur mit 
dem eben durchgängigen Bougie zu entrieren und zu passieren, 
läßt dieselbe zwei bis drei Minuten liegen und ersetzt die¬ 
selbe durch eine ganz gleich gut geölte Bougie, über die ein 
sehr dünner Gummikondom gestülpt und mittels Ka¬ 
thederspanners sorgfältig über der Bougie fixiert wurde. Ist 
diese eingeführt, so entfernt man recht vorsichtig nach Lösung 
der Spannvorrichtung die Bougie, so daß der Gummiüberzug 
allein in der Struktur liegt. Danach füllt man mittels Wasser 
oder Quecksilber aus einer Spritze ganz langsam und vor¬ 
sichtig, nie stoßweise oder unter allzu hohem permanenten 
Drucke und klemmt dann mit einem Schieber oder Pöan das 
gefüllte und stark dehnende Rohr ab, und läßt es 10 bis 
20 Minuten in der Harnröhre liegen. Der Effekt ist oft schon 
am nächsten Tage zu sehen. Auch bei Fällen von Enuresis 
nocturna hat Kornfeld bei sechs Fällen seine Kolpeu- 
rynterbehandlung mit ebenso gutem Erfolge, wie er mit allen 
mechanischen Prozeduren bei dieser gewiß nicht ausschlie߬ 
lich lokalen Neurose des Blasenmuskelapparates zu beobachten 
ist, angewendet. 

Oskar Frankl frägt, in welcher Lage der Patient 
sich befindet, wenn der Belastungskolpeurynter per rectum 
appliziert wird. 

Kornfeld: In Rückenlage. 

Frankl meint nun, daß bei Rückenlage des Patienten 
eine „ Belastung“ nicht zu erzielen sei. Eine Belastung könne 
nur dann erzielt werden, wenn die Prostata unterhalb des 
Quecksilbers liegt, id est bei Bauchlagerung des Kranken. 

Josef H a 1 b a n ist der Ansicht, daß bei der Behand¬ 
lung von Exsudaten, peri metrischen Strängen usw.. die Pa¬ 
tienten nicht nur in Beckenhochlagerung gebracht, sondern 
auch auf die kranke Seite gelagert werden sollen. Die vor¬ 
züglichen Resultate sprechen dafür. 

Arthur Fog es hat für die Dehnung hochsitzender 
Kektumstrikturen ein mit einem durchsichtigen Kondom- 
fingerling«* armiertes pneumatisches Proktoskoprohr verwendet. 


Digitized by 


Go, igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








20 


,Medicimsohe Blätter“ 


Nr. 2 


Kornfeld bemerkt bezüglich der Ausführungen Frankls, 
daß er die Patienten bei der Belastungstherapie meist in 
Knieellbogenposition lagere, was einer Beckenhochlagerung 
entspricht. Bauchlage sei für seine Zwecke, bei denen auch 
die Urethra häufig gleichzeitig instrumental anzugehen ist, 
begreiflicherweise nicht praktikabel. Auch beweise abgehendes 
Prostatasekret, daß die Prostata belastet wurde. 

Karl Reicher demonstriert im Reichertsehen Ultra¬ 
mikroskope Blut von einem eben narkotisierten Hunde. Man 
sieht im Einklänge mit dem vorwöchentlichen Vortrage eine 
Unzahl ultramikroskopischer, in Brownscher Molekular¬ 
bewegung befindlicher Teilchen, während vor der Narkose in 
mehreren Kontrollpräparaten bloß ein bis zwei Teilchen im 
Gesichtsfelde sich befanden. Der Hund hatte seit 1 ! / 4 Tagen 
gehungert. 

Moriz Benedikt setzt seinen Vortrag über Krampf 
und Krämpfe fort. Er hält die Epilepsie für eine wesent¬ 
lich psychische Erkrankung. Vor dem epileptischen Anfalle 
tritt eine Erhöhung der Reizbarkeit auf, dann findet die Ent¬ 
ladung statt, die wie ein Shock wirkt. An Stelle der Krämpfe 
kommen auch choreaartige Bewegungen usw. vor. Bei Apo¬ 
plexie des Gehirnes tritt in der Regel Epilepsie auf. Bene¬ 
dikt glaubt, daß dem epileptischen Anfalle wahrscheinlich 
ein vasomotorischer Shock zugrunde liege, näheres ist aber 
noch nicht bekannt. Der Epileptiker soll in der anfallsfreien 
Zeit möglichst wenig medikamentös behandelt werden; wenn 
Anzeichen für das Herannahen eines Anfalles auftreten. soll 
eine energische Therapie eingeleitet werden. 

Die Epilepsie ist in vielen Fällen schon an der äußeren 
Kopfform zu erkennen und beginnt gewöhnlich schon im 
Kindesalter. Vortragender ist mit den Resultaten der operativ 
behandelten Fälle nicht besonders zufrieden. Nach der Operation 
kam es wieder zu Anfällen, die von dem exstirpierten Zentrum 
ausgingen. In einem Falle trat eine Hemiparese auf, die An¬ 
fälle verschwanden jedoch, in einem anderen Falle wurde 
Heilung erzielt. 

AlexanderFraenkel stimmt Benedikt vollkommen 
bei in seiner Ansicht, daß wir bessere Erfolge bei der Operation 
erzielen, wenn wir die motorischen Zentren in der Hinrinde 
ausgiebig exstirpieren. Allerdings müssen wir dabei darauf 
gefaßt sein, im Anschluß an die Operation auch dauernde 
Hemiparesen und Kontrakturen in der kontralateralen Körper¬ 
hälfte mit in den Kauf nehmen zu müssen. Gerade der schwerste 
und lehrreichste Fall seiner Beobachtung bietet diese Folge¬ 
erscheinungen zugleich mit einer vollständigen Sistierung 
seiner Krämpfe seit zehn Jahren. Daß die genuine Epilepsie 
in der weitaus größten Mehrzahl der Fälle nicht Gegenstand 
chirurgischer Intervention sein kann, dürfte wohl heute der 
allgemein vertretene Standpunkt sein. Die Beeinflußbarkeit 
des Epileptikergehirnes durch eine Operation, ist im Sinne 
Friedrichs nur für jene Fälle denkbar und zu versuchen, 
bei denen der Ablauf der Krämpfe auf eine spasmogene, der 
direkten Intervention zugängige Zone der Hirnrinde hindeuten, 
demnach Fälle von genuiner Epilepsie mit Jacksonschem 
Typus. 

Anton v. Eiseisberg ist nur bei Epilepsie mit 
Jackson-Typus für die Operation. Auch glaubt er früh¬ 
zeitigen Verschluß des durch Trauma gesetzten Defektes 
empfehlen zu müssen, da der Pat. dadurch länger von der 
Epilepsie verschont bleibe. Wenn bei Epilepsie nach Jackson- 
Typus operiert wird, dann soll möglichst auch das Zentrum 
weit exzidiert werden. 

Hermann Teleky empfiehlt auch die durch Neu¬ 
bildungen im Gehirn verursachten Fälle von Epilepsie zur 
Operation. Er erwähnt einen diesbezüglichen Fall. Nach der 
Operation hörten die epileptischen ""Anfälle auf, aber es trat 
eine linksseitige Parese der Extremitäten und dann Kontrak¬ 
turen auf, welche bis zu dem zwei Jahre nach der Operation 
eingetretenen Tode anhielten. 

Emil Redlich erinnert daran, daß auch an Gift¬ 
wirkungen bei der Auslösung des einzelnen epileptischen An¬ 
falles zu denken sei. Was die Frage der operativen Behand¬ 


lung der Epilepsie, die durch die Publikation von K r a u s e 
aktuelles Interesse gewonneu hat, betrifft, so ist sie eine Nach¬ 
prüfung auf breiter Basis. Die Exzision der Rindenfelder ist 
nach Krause in vollem Umfange zu machen. Auch wird 
vergleichend zu prüfen sein, ob unter Umständen nicht auch 
die einfache Aufklappung, die „Lüftung“ des Gehirnes wirk 
sam ist. 

Moriz Benedikt spricht sich im Schlußworte auch 
gegen den Koch ersehen Vorgang aus und erklärt, die Er¬ 
öffnung des Schädels nicht bloß als „Lüftung“ anzusehen; es 
werde dabei ein starker Shock ausgeübt und dieser kann 
möglicherweise an und für sich heilend wirken, wie in dem 
Falle, den er mit Hochenegg operiert hat. 

Auch bemerkt er, daß er seine Versuche an' idiopathi¬ 
schen Fällen mit Jack son-Typus gemacht habe. /. m. 

V. Literatur. 

Der Säugling, seine Ernährung und seine Pflege. Von 

1 )r. Walther K a u p e, Spezialarzt für Kinderkrankheiten 
in Bonn. Mit zahlreichen Abbildungen. („Aus Natur und 
Geisteswelt. “ Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher 
Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens. 154. Bändchen.) 
Verlag von B. G. T e u b n e r in Leipzig. [IV u. 111 S.] Preis 
geh. Mk. 1.—, geb. Mk. 1.25. 

Es ist eine für den ärztlichen Praktiker, für jeden Freund 
der Gesunderhaltung des Volkes und nicht zum wenigsten 
für jede denkende Mutter und Frau betrübende Tatsache, daß 
in der Art, wie man oft die Pflege des Säuglings gestaltet, 
in krassester Weise jeder vernunftgemäßen Anschauung zu¬ 
widergehandelt wird. Sehen wir auch ab von den Fällen, in 
denen schlechter Wille das Leitmotiv ist. so sind es anderer¬ 
seits in der Hauptsache jene, bei denen Aberglaube. Un¬ 
erfahrenheit. schlechtes Beratensein und örtliche Eigentüm¬ 
lichkeiten ganz besonders die Ernährung des Kindes in Bahnen 
leiten, die das Gedeihen, ja das Leben des Säuglings in Frage 
stellen. Gerade hier will und wird auch das Werkchen ein 
treuer Berater der jungen Mutter sein. Hier kann sie und 
die Pflegerin sich Rats erholen in allen Fragen, mit denen 
sie sich im Interesse des kleinen Erdenbürgers beschäftigen 
muß. So gelangen, um nur das Wichtigste herauszugreifen, 
zur Behandlung: das Verhalten der werdenden Mutter vor 
der Geburt, das Aussehen und die Lebensfunktionen des Neu¬ 
geborenen. die anatomischen Verhältnisse des Säuglings, die 
Entstehung und Beschaffenheit der Milch sowie ihre Verdau¬ 
ung. die Muttermilch, die Pflicht und das Vermögen der 
Mutter, selbst zu nähren, ihre Lebensweise und Kleidung, die 
Technik des Stillgeschäfts, die Entwöhnung, die Lebensweise 
der Amme, die künstliche Ernährung, ihre Gefahren und die 
dagegen zu ergreifenden Vorbeugungsmaßregeln, die Unter¬ 
schiede zwischen natürlicher und künstlicher Ernährung. 
Sterilisation und Pasteurisation. Soxhlet, sowie die Ernährungs¬ 
weise nach Abschluß der Säuglingsperiode. 

Ein Gedanke ist es vor allem, der in dem Buche immer 
wiederkehrt, die unabweisbare Pflicht der Mutter, ihr Kind, 
wenn nur einigermaßen möglich, selbst zu nähren, da sie 
allein die Quelle für das Wohlbefinden des Kindes ist. 

VI. Aus der Praxis. 

Über die interne Behandlung der Syphilis mit Mergal. 

Von Dr. Heinrich Kanitz. 

Verfasser kommt zu folgenden Schlüssen: 1. Das Mergal 
wirkt sicher und intensiv auf die verschiedenen Erscheinun¬ 
gen der Syphilis. Die therapeutische Wirksamkeit dieses ge¬ 
diegenen Antisyphilitikums erhellt aus der Tatsache, daß es 
nicht nur die» einfachen und mehr typisch verlaufenden Früh¬ 
formen der Syphilis, sondern auch die schweren und wider¬ 
standsfähigen Krankheitserscheinungen des sekundären Sta¬ 
diums rasch und sicher beseitigt, 2. Die Verwendung des 
Mergals ist in der Regel von keinen schweren Komplikationen 
begleitet. Besonders sei hervorgehoben. daß es schwere, die 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 2 


.Medicilüsche Blätter 1 


weitere innerliche Verabreichung des Merkurs behindernde 

1 larmläsionen und damit im Zusammenhänge stehende Koliken 
und Durchfalle gewöhnlich nicht hervorruft. 3. Die Behand¬ 
lung mit Mergal ist einfach, schmerzlos, bequem, stört weder 
Lebensweise noch Beruf des Patienten und ist endlich — was 
manchmal sehr in die Wagschale fällt — überall diskret 
durchführbar. 

Nach K. eignet sich das Mergal vorzüglich zur Durch¬ 
führung von milden Nebenkuren, wie sie während der Four- 
nier-Neissersehen intermittierenden Behandlung des öfte¬ 
ren vorgenommen werden sollen. Weiters für jene Fälle, in 
denen unangenehme Nebenwirkungen des Merkurs die Fort¬ 
führung der Schmier- oder Injektionskur nicht gestatten, oder 
die Lebensverhältnisse oder äußere Umstände die Anwendung 
dieser Behandlungsmethoden schwierig oder unmöglich machen. 
Auch die Tabes und die Paralyse dürften ein Indikations¬ 
gebiet für das Mergal abgeben. (Dermatol. Zeitschrift Nr. 7, 
1907.) 

Ober Veronal-Chlorofornmarkose. Von Dr. W. Poko- 
t ilo, Assistenzarzt. (Zentralblatt für Chirurgie 1907, Nr. 18.) 

Im Zentralblatt für Chirurgie 1907, Nr. 9. schlägt Dr. 
C. Strauch die Anwendung von Veronal als die Narkose 
erleichterndes und verbesserndes Mittel vor. Die kombinierte 
Veronal-Chloroformnarkose ist von P. bereits vor zwei Jahren 
empfohlen worden (Chirurgia 1905, Juli); seit der Zeit nun 
wird an der Klinik Prof. Diakonows in Moskau ausschlie߬ 
lich diese Form der Allgemeinanästhesie angewendet, und 
sind hier bisher durchaus zufriedenstellende Resultate zu ver¬ 
zeichnen gewesen. 

P. erschien das Veronal hiefür durchaus zweckent¬ 
sprechend, da dasselbe 1. vorzügliche schlaferzeugende Eigen¬ 
schaften ohne jegliche üble Nebenwirkung besitzt, 2. als 
Derivat des Harnstoffes zwei Gruppen — Amido — (N H 2 ) 
in sich schließt, welch letzteres, wie auch in anderen Pro¬ 
dukten des Harnstoffes, ähnlich wie Ammoniak wirkt, das 
heißt, die Tätigkeit des Herzens anregt. 

Die Einführung des Veronals in die chirurgische Praxis 
zeigte, daß es auch den anderen oben angeführten Anforde¬ 
rungen entspricht. Das Mittel wird den Kranken l*/ 2 his 

2 Stunden vor der Operation in einer Dosis von l'O verab¬ 
folgt. Die Beobachtung ergab folgendes: Die Kranken schlafen 
nach Einnahme von Veronal in den allermeisten Fällen fest 
ein oder sie werden in halbschlafähnlichem Zustande in das 
Narkosezimmer gebracht, wobei sie sich völlig indifferent zu 
dem ihnen bevorstehenden ernsten Eingriffe verhalten, es sei 
denn, daß die Veronalwirkung durch eine nicht zeitig genug 
vorgenommene Vorbereitung des Patienten zur Operation, 
durch eine Demonstration im Auditorium u. dgl. ä. abge¬ 
schwächt wird. 

Wie aus der klinischen Statistik ersichtlich, ergab die 
Kombination mit Veronal weit bessere Resultate, wie die¬ 
jenige mit Hedonal und Bromäthyl, welch letztere wiederum 
dem reinen Chloroform vorzuziehen wären. 

Zur internen Gonorrhoebehandlung. Von Dr. J. Weihs. 
Spezialarzt in Wien. 

Dr. Weihs empfiehlt zur internen Behandlung der Go¬ 
norrhoe das Buccavacedrol und rühmt demselben folgende 
Vorteile nach: 1. Leichte Bekömmlichkeit; es hat keinen 
widerlichen Geschmack und stört in keiner Weise die Magen¬ 
darmfunktion; 2. beeinträchtigt es nicht störend die Nieren¬ 
funktion; 3. wirkt es schmerzlindernd; 4. anaphroditisch und 
verhindert das Zustandekommen der qualvollen nächtlichen 
Erektionen; 5. wirkt es abtötend auf die Gonokokken und 
die von ihnen erzeugten Toxine: 6. adstringierend und sekre¬ 
tionshemmend auf die geschwellte und sezernierende Schleim¬ 
haut; 7. steigert es beträchtlich die Diurese; 8. kürzt es nicht 
nur das Stadium der akuten Entzündlichkeit, sondern auch 
die Gesamtdauer der Erkrankung beträchtlich ab und 9. wird 
es selbst in den größten Dosen anstandslos vom Organismus 
vertragen. 

Weiters lernte er das neue Präparat besonders bei der 
Behandlung chronischer Zystiden schätzen und auch bei der 


21 


Genorrhoe des Weibes erwies sich die Heilwirkung des 
„Buccavacedrol“ eklatant, indem meist nach 10—14 tägiger 
Darreichung des Mittels eine ein- bis zwei wöchentliche Lapis¬ 
behandlung genügte, um gonokokkenfreien Harn zu erzielen. 

Über Methylen-Blau bei weiblicher Gonorrhoe. Von 

Dr. Bukojemski. 

Dr. B. hat vier Jahre hindurch Erfahrungen mit Methylen¬ 
blau bei Gonorrhoe der Frauen gesammelt und äußert sich 
über das Mittel, das ja nicht neu ist, sehr anerkennend. Die 
Gonokokken werden schnell und sicher abgetötet, die Schleim¬ 
haut ist dabei aber gar nicht irgend welchen unangenehmen 
Reizerscheinungen ausgesetzt. Man kann geradezu von spezi¬ 
fischer Wirkung des Mittels gegen Gonorrhoe sprechen. Die 
Lösung ist ziemlich gesättigt, 4'5%, und wirkt sehr schnell. 
Im akuten Stadium wird die Behandlung folgendermaßen ein¬ 
geleitet: Vulva und Vagina werden mit >/* % Formalinlösung 
abgewaschen und daraufhin die Urethra, Zervix, Zervikalkanal 
und Vagina mit dem Mittel bestrichen mittels einer watte¬ 
umwickelten Sonde. Dieses Einpinseln geschieht dreimal 
wöchentlich, und zwar jedesmal so ausgiebig, daß das Gewebe 
wie mit blauer Farbe durchtränkt erscheint. 

In der Mehrzahl der Fälle wurde eine sofortige schmerz¬ 
stillende Wirkung konstatiert und ein völliges Verschwinden 
der Gonokokken, sogar nach dreimaligem Bepinseln. Gleich¬ 
zeitig nimmt die Röte und das Ödem der Gewebe ab. Diese 
Resultate sind ja recht ermutigend und spornen jedenfalls zu 
erneuten Versuchen an, denn das Methylenblau war ja schon 
seit einiger Zeit von der Bildfläche verschwunden, um 
immer neueren und oft nicht besseren Präparaten Platz zu 
machen. 

Über die Ophthalmoreaktion auf Tuberkulin und abge¬ 
tötete Typhusbazillen. Von Dr. Bayer, Reichenberg. 

Die Entdeckung, daß die Bindehaut, wenn man eine 
verdünnte Lösung von Koch schem Tuberkulin in das Auge 
einträufelt, bei tuberkulösen Individuen sich lebhaft rötet und 
entzündet, ist für den Praktiker von großer Bedeutung, weil 
sie leicht und sicher, dabei aber milde und harmlos, er¬ 
kennen läßt, ob im Körper 'Tuberkulose vorhanden ist. Ein 
deutscher Forscher, Wolff in Berlin war es, welcher, ange¬ 
regt durch die Mitteilung von V. Pirquet, über die Reaktion 
der Haut auf Tuberkulinimpfung, zuerst den Versuch machte, 
ob die Bindehaut bei Tuberkulösen auf eine 10%ige Tuber¬ 
kulinlösung reagiere, er fand, daß in einigen Stunden nach 
der Einträufelung, wenn irgend eine Stelle des Körpers tuber¬ 
kulös erkrankt ist, die Bindehaut sich rötet, anschwillt und 
mehr absondert. Der französische Kliniker Calmette hat 
denselben Erfolg mit einer l°/ 0 igen Tuberkulinlösung erzielt, 
die Reaktion trat in 6—10 Stunden ein, war an der Rötung 
und Schwellung der Plica semilui^aris und Karunkel leicht 
wahrzunehmen, erreichte ihren Höhepunkt innerhalb 10 bis 
20 Stunden und war in 1—2 Tagen abgelaufen. Doch gab 
es, namentlich bei Kindern, auch Reaktionen, die 4—6 Tage 
und darüber währten. Über Schmerz wurde niemals geklagt, 
die Temperatur nicht merklich beeinflußt. Diese Angaben 
wurden von verschiedener Seite in Frankreich von Lutelle, 
Leroux, Comby, Dufour. Bazy, Löpine usw., in Belgien 
von Derscheid, in der Schweiz von Metraux, in Italien 
von Colzolaji, in Deutschland von Citron, Eppenstein. 
Leber bestätigt, so daß an ihrer Richtigkeit nicht gezweifelt 
werden kann. Der Referent hat sich auch selbst davon 
überzeugt. 

Bisher haben wir geglaubt, daß nur tuberkulöses Ge¬ 
webe auf Tuberkulin reagiere, die Augenreaktion lehrt uns 
aber, daß auch anscheinend gesundes Gewebe an der Appli¬ 
kationsstelle des Tuberkulins in Entzündung geraten kann. 
Dagegen unterliegt die Ophthalmoreaktion in diagnostischer 
Beziehung derselben Einschränkung, wie die subkutane Tuber¬ 
kulineinspritzung. Sie zeigt eben nur an, daß Tuberkulose im 
Körper vorhanden ist, sagt uns aber nicht, ob ein bestimmtes 
Organleiden tatsächlich tuberkulöser Natur ist. Es ist daher 
in dieser Hinsicht der positive Ausfall der Probe im allge- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









.Medicmische Blätter' 


meinen mit Vorsicht .zu verwerten, Immerhin wird sie difhv 
mntia -1 diagnostisch bei Beda eh I von Mili art u berk al< M enii i - 

gitistuberkulose und jilihUelv atigöwexi.der' werden khmfön. 
Tuberkiüöae Auggnaßoktionen selbst kurmen »eh d*xbm dntc-h 
das Auftreten Suheiet; heftiger Beaktiotisersehejmingeit vre- 
raten, es ist daher tr» sulchen Fällen bei der Ver¬ 

dünnung des Tuberkulins noch unter 1 y. H hnrabsrtgelie'ri. 

ist mich die Rcohuchtimg. UaU Kinder mit skfVjUm- 
lüscm Bmdebüut- uijer Hornhnumk^eui. m 75 - : - 8 R ; */ 0 uni uh 

Ui'* ■ i!o*-*-rsf ■ h }»■ 

»■ ■ 1 u j i < < i * t ,j * ' j-* • •... ■ui'- • i • i•* 

' W’d: 

»A$h\V ‘'Mi: iVüddä Jr£ ••.' 5 /Ufb' vn?tä 1 (:~ '1 de,k Kdg 

:dtej t x4t0&Mmy iÄdlig ven '* Ah 

'IjjipÄiibH«;. ln ■ 2 —*^ Sf^ddn uiim»: •%dfrn^^..h;rfi*f:- TVO-trn »mie. 
itbtudg-; Vi^r '&cwu$ittbt!vft> und Fd«U h*^« uO.-iViOe- »div "du:..-*t»;h 
•fR-edk• ';$.Äif?tfii T^ijstbn • imh . 

• jiltetfe T&äkMrsft i-fTün^ltcfit' dehn* etdk l'^üu 

Typhu^dia^tij^e $%uv nutfhfötfrb&d « 1 (‘dnersnelinng iw I>ubuh*- 
■ ü und wM ••■ el vei 

.dv^' ‘•dfciiMCJi-wr Ar^tc dd-fn^hnihnrg 

m 1,4 1907d 


VII. Notizen 


,ln-r \ih. h. o »» y r r is für innere M cd t z i Li findet vom G.-.'li»* 
U, Ahn! ifkiK in Wien mdgr dern Prärddmrii v- Müller i München) 

Matt-v. Am s-rsleii ;MnUtak^ den t>. April J9G8, referiereYi 

v. it ns r h o Mi und jbe u h ;i r 1;/, über *D-i> Huziu hunjL'Oi du r 
vy e. i h li £i h «■ ii U ne if) de fnsorgä n e i n um r -' u & r k r flOr 
kungelt- Am drillen Sit.y,imgfrta.g«\ Mittwoch, den 8 April JV»0B. 
A.doir Schmidt. Ober du- ummi-wi kliniacheii l.dirorviicliungv- 
merhUiler.t dei kanniimk!immn und ihre l-rj-ehfu^u. Weder* »nm 
d‘uiw.:-ifdi- V.utrng:- bereu:-- ;mgc»md«;U*t. : Oer gegenwärtige SOtmOdei 


1 ■ tS t'f-X- 1 } ’»r.H:CC uinl-.AC h 

' r -• -> 'Uu n .' U-. ■ r , 

■ .•* V*f> *f 5 edH: dfi-ii s ■• •■• cOrf> 

Tr :v*• iiJs.lhi.-r (j>V- h 


Mit U,i-:T/i 

>iH v i -hfet ru'U-kddeij 

"•VW . 'et i,uC- 

% Auf •i’.»;oi -1 


dunji e.f 


•ith vrf.nthi^' 

iy. : , iy*y$&lip'i&jier: 


v 1 »jA tiMt U Uit'-sr' e llhiwih 

: ftrnh iMtyl U,U S 

» 41 , üOvb < Hilf. PnrTvr 


iirieiiiAeh besten sind unstreitig 


Eleki i-iisehes 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


• - 

UM *»TäliiiT-ttUft SiiiG)' «E'fc 

i.itii'- fxfte. VTiri«>.itr-c- 

küAtfin, JÜ«*i*> v d>' vft»nl.. yfir«.«.Mevtfany. 


iSfstew Ör, &ch%r'4c) 

von. Vikn hufvornigondetei* medrAinBehon AntortliliH» ie> luy ; ;nu. 
AvialAude-.' etf/pfobhm hei Verven-, flArntv 

heue»* (ijight/; IwheumMtiemns, Znckei'iviimruhr, ;»<• 

.gh.rt i»wV-.:» ebwif*'hei gyuUkoitfgl^ehen AtfekthM;*<d* r ; ‘vtn«vm5'-ri*..v- 
idrsineriurriu*e. fkirn I.v*rinrötr»ti-re ti* d.‘ : ■ 

(’Obr,ftl Wl« 1 « A ll!.. Iioe*ut^»^*e ‘.r’C it • 


20». iktr^ Vd & l: dd«»i' tkbtf?: 

91401 , v»Tiaiis?e 


dov Atmung ■ v- 
orqann, bbj G«ebt Wägen ü . 
6i a shnkalarrii .Vorr/ügUßh tlir 
ICiiüJet, ftt^oii^alöh'Aunt^n u, 

• • -:•;*) !<uivid.d*U 


Rheumatol 


«Uc« W«fthÄf 


(ol, juri. compoa) 


ärztlich erprobte»» d üburot*Inn tlicl i wirk *;dmdr anhcrliünv- 

Mittel gegen fscfyiu^ IM^uraJgien^ rh*'*tni< 

tu Mit tfirkü jt+i&kiton#n usw. 

rrrhd« jFlÄsVii« 

du erhältlfch. 

Ersseogongaort Otto Bluter, Lozem (Selnveia) 


Einbanddecken, mm mwimmw 


Für jteir sführ^dng jyf>7 mnd, AdTiähjV. ßSalouuidecW^n .r^ 

tbiTnsiuitvntt rnii Goldfihiiqk bededv ■ vhyniOg und IVu^ted dhsierd 

Abnrinenw«;» nh hnn- K. 2.40 - : naCii ;i.u>warvg iu/6?gY 

PnihknxusvTi.b.H.v K:n.-:umh,,»>- vdiv’-K 3.12 — MK-.S. - 


Wiea liX t BiUroth*tra»»e 4 T. 


Telephon 


(Mjcederma) 

Bierhefe in kaltem Laftstrom getMcknet. mit gröhtm eben» 
Aktivität,, du Zullen -»n'iaicf f-rlpjhr-ii.' inüuiert Bei 


rurunKUiose, akoe, urusariH tOarmsUirungen) 

Diabetes, E*y»ipel 

in Blechdosen e dOO g-^K 2 50 in dor» Apotheken erhältlich. 

Den p, t. Ärzten Vefsuchaprohen gratie 

Ghem. Fabrik J, Blaes & Co„ Brepnz (VorarlDßif 

£d.nd«m i Bayetif),' BUrsoxk ') Frcinkreia»)-» Co«ao TOtllen) 


Besieg Spezifik um von proiuptur* uini absolni; rurer* 
lässlicher Wirkuftg Kefj€hhu»ten, Stick» 
husten* Bronchitis ctr 

Keines Schweizer Pfianzenpräparat und daher pTdri* 
tii-’jt frei .v-rin Va.Töuriuis slvrfkwi'nkniülinri ■^ubstanAeitt • und 
.'Alkohol. 

E.r»hältJich in den Apotheken. 


VTTCfr? E-CHT. I.D.LEHMflNNSCHEN ftHSTALt 
f\Lr IrV WIEN 1 , LUGECK 2 .. ORENDIHAÜS ■ 

Zvwirn.onatfKhe Cur bewirkt ankattende kb rperzort^brri«. 

3tIgVbiAenMlE?he 


1 Fabrik«'* ia W aibtib^öo «d« 

2 iv. [UUÜW } VgiVliÄr. 

^biftdiwt; kt- Sara 

3 tu» 

MWvkp» 
k SoÄwciT 























Kehikn/; 


»Medicinische Blätter“ 


'>ö tfi. • ak%H t)P3. (r F r e y 1 a g & H u r ii ti L Vli7.1. Bchntten 

feM^vve tVi ^m-heun^mv T*ftlea»l m sehr uhereichtljclmr Fofetb 

j: ff t pl A ni «t ii i s ** u ; l) . •■ N' *.» r tl w e M l’ :i foü «u\ Meint 
Fa&rötfirt (iwf «ter' (*jba Et wa 500Seite* Urü&-0k*av jtilf 140 Jlln&t ra- 
IWtmi ojjd 3 TiirhVöwtt Kurten. üm-schjait -von \Y j lh ein* Schtt \% 
Komplett in tf> v u?rÄehüta^en LMefungeu .zu 70 ßfoxi'üjgen. l&nsti 
ivHFrung. Yeriug von A 1 0e r♦ Lun P'<mi tu Mbnuhun Schob -Ii*. 
fFSU.* LJe/brrmg. »Oe fjrtv soeben von dorn Verlag Al hört Lauget 
*:ti ?:k r wird, iaht AT^elnnn: thih ny 9k-lt um ein fU>iontlg auA 


S » ] { e n e u ii 0 v\ c f; i & r* r o e k. a a u t e T 
Von i)r-, L o u i y A u 1.1 v en. Oberarzt von In 
Berlin A H'md Ü fl: l *1 e r, i 907 


IX, Etngeseudet. 

' Kundmachung' Ai>s. den Xnjs^d. der Dr. i. eo p \> l *1 J o li a. n »> 
H * 1 1 1 ;• U\ an ii - StU'uing ist: <r«n Stipendium fra Bt^räge von zirka 
K 7H0 tahriicl* an einen an *let Uuivei sitnl oder einer anderen Hoch* 
-'Ciiiu*' } fi Wien StudierondeD olme Riicksk-htiiabtue auf KaH'nnaliriM 
Und K°r»tV^k>h für- *ii<> Üatur der ur<1 uut^aiäßigen Sfeüä&ttisftU- f-n 
varleiluiw Zur Erlangung dieses Btipeudninn* sind die Dos^endbrue?. 
<10i beiden ei b)ds£ori!*chrt& Kc|\\Vesfern, Frau W i 1 h e l m ntf B r t*d}\ 
gähprwtti i? >m n v ui n nn in- Wien VIO... Wiokoötmrggiißse l% und 
der yer>ti.»rbe!ien Lrflu T 1\ e r e * i ;j K a \ z, geborenen 8 # i n h »ii ä n U. 
zuletzt, in frag wohnhaft.. l.ienifen T)?e Lew er« »«r um dieüee St Ipso* 
dium haben die i.itd;. St!iie.»a|l»'0'!i^v ; efb.o?'bn|jg uheHnjUpt vnfgeOehrTe 
denen bufeumerÖ^ Vbauf- udec C^hurts- und HeimaLasnheno ImpL 
zeügnie dtui die . .flisr- teilen Semtietehv 

ihrem Le;u>oitt beizuy<dd>nhnn, außerdem den Verwändtschai'Uyrad; 
fhWie daß ^jrt *de (jbH'ernt^ v.u VVierr oder eine derartige ftaselbst 
beiindbrhe Mnch^hülv 'i\h urdenMivju- Hprer tVequeutiern/), wohdv 
die nach Absolvrcruiig tjider MittCjächule abgelegten Mat-adtto- 
(trüfuJig als Vnraus.'td/nno ! i<*r iu.akription voraehreibt. 
un*) di«' ZeuguiKw, aus wehdien die. .sittliche Aatführun'g' und der 
Fleib i-ryiciitiic.il isr. -lern die heizulegen. und dässeÜHn heim 
'Wiener Medizi tu scjuui Dckturenk<dlegfum in Wien L, Rotentürrm 
stride* lu. bi b iÄngisten.s ). Febnuir IÖ08 mittags 12 Uhr in üb<u- 
n>ichen Nur die mit idiielw iVgälGüri Ariöttt^öügirtiskTß.v 
Bewerbuhgisj|w^ipi\€*;genießen die ^tcmpelfteiheit. 

: SV -teuer M^distjniech«* Do'ktiirenkuiletuinn , 


1,-,. ^ .. w „^1P| 

... . reich und Hchmf bioftl-riert e# Work hiüt/ieii da> sicher 

AnHdo-h 1 maohim vuui viele Käufer tiurjeb vtird \\ r ^ yehön 

niv: feibuiibrs ;u«g^i(oliTD aiitbiilt. ist die o l .;»r>zeudc 1 atrstebuuga-- 
v • ■ ’ §& TtrtäAw’+H \Väs « j r gibt' i^r nicht eine t.rockont' iäi-isr*- 
•’Mj.hibit.-rOsui. \v**.* vreln nndme Mi-rdpolbiieber sondern eine fm-ehr. 
n-••»■.•{ i-.-jc ‘;dti ,, ' , »nif «in*» tun but lOnüsante Rrzatdung. ii-rrbt und 
»u'rrctdlcb b'BfH'i. , 


•uh» c ii i b d “ s I ä- 
inrg -ilCs >ri,ii'. !t)*i<M!*.:n 

Mit 3 .l-atulh 10. Mk. 


.. In- i. u.iu a y\ EiiloU'lli! u 
s und G u n i r n. }. Tod: ihr Zach 
s und 1 '**;,(.•• Mi Fumiheii und. Karten 
.1 F?‘ |; 1« b m ö u i», Müiichtm 1908. 
'?**■' A o vi o t'n i h a 1 e ‘lut a i tv.x >■ t ij 
■dh L> • *.* i; t.i>. Von M. (\ raufe. HiLlf 
1 b ■■ v d •- u b i n \ ! n h d *• c iVv ;• •: h l 
i. v. Vt ; e i t>T »v ti c K r } tn i ,n d li t h L 
Berihi. Uk 1.— Verlag Karl iHadi 
n o tu e j« .- t. ii i i c h c f- 1 ri z c r* ,u I 

\ ntr J B .* M> >. n *•- f. K.Öljig^bijrg 
t-1 T.tdpzig 


Spezif. gegen Impotenz 


ExirÄCt. Tbyml saoeharat. T*oschn*#’ 

g-^. K*&itfiÄ. ‘»ähISt' 

tTjjsöAJäcthoiM?«»».• vflrkarid«« Mittel gegim. 

Keucöäustsn,Keblfcopf- u, BfoaclilalUtoJje, Ewpbys^aietc. 

bOäWrkflC. tkr kiudyr iiStätidlV r KalRfee- bis KindertCftöl 
- .vfitb^ Je nach fteb» AlV^r' för Er>vai:h*ffi.e ni»tOndt i l<8«- 

JofTrl Voll 

.in >"ldvV'h?Ui tch *>rkH; fi4p Inhalt duniiV.jeac*, 

. Apr^bfkt' iiitorao.lr aws }i*r%orr#.gniiii$Ti m*-*i Uiniduheti 
: &i4tt©rr DhütscliiaDdÄ und i'»Ktfcrr©!cl/*UTigarns, amsbjtg 
tXrs(!*Rroi»nri m V>rsu(.hai!\VtiCfcoxi. «tehvrt den fterten 
Arstöii gi-rne nur, VOrfitgah^. 

UörgOÄtfelH, tn iiot ÄotmneLSidant#»-Apotheke 

t £. Tuescliner; 

Hnrlin, C t’J,. Seyd&Ulf 1»*: 

Vfifei#l§1f BrOjec firaBft3n«lunflfln 

—(S Ä. R. FRITZ-PEiOLDT |V'% 

nur an & SÜSS A. G. * I " 

>ken. Wies f., BlÜflllUfSiniSSg Sr. 5. ' * —‘-i 

Maja» tn allen Staaten q^iatzUab yaaohatzt _ 


aus iTlmizen. Fruchten und Fruchtgüftcri hergestejlt. 

Frei Von jeder echädlioiien Nebenwirkung, 
K»*y.e«trtuigsori5 €Het«a techii. ijatimWHiu», 'Ä4itieta«iz-B»ilen. 
uü(ui:r & BfCHKiid. 

Zu haben in allen Apotheken. 

Km - l)t-|.nl tiir A)t«rreirli • lingarn: 

G. 4 R. FRITZ PEZOLDT & SÜSS, A.-G. 

Wien I.; Jirftnaerstruße 5. 


ICHTHYOL 


China-Wein mit EJiser» 

■fäh v»t@s2untofi nid Bifthimti vwrdatzttirUu ftfdeithitifl V«sTfiös ^pideidi 


Der Erlclir *‘io^ von uns hergK**tetftfcu dpnaibUfm SchWN^lprMijaraib' 
uui viele-Er^tzitiiftel horvorsp^TibM'ii md«!«: aioht ideutinofc 
mitunscr&öiFrKpÄ^Ätsind und welrho tdn/cdreiu unter sich verschieden 
^Dffir ’^jr fii' jedem oinzetnoi» Fäffe den Be^gi^antceien korincb. 
.Va -diese Hrfgehhcheji ErsßAkpJ'äpaaaii' ansdteuiend uu'tef Mibtiräd.ej' 

-tn^e.ror ‘Mark^Tirbi htu äuef« mah'tdini>i'l tBl^chjrcheru'^isc mit 


yArt>*Jf F*( 




Ichthyol 


i milk «»still in iiilfo 

ichthyollciim 


i'-ki'Hiuznichuei werden. woiK/iem ujiui» dit^.ci- Keimk.u!cbnunu um: uu>ur 
g**^:oib:'> Cmnmf)!-', wuugiCs-- ^nzig-dnd 'Mb.'-hi oilen kldiVgcbo*; V- rcncb» ?• 
ccnin-h* cvbg'üh h-ir, vorsfarubhf wird. bitten wir uo; gdtig» Md 
zweckt ghricMliobet 'Vcrbhcuny. svonu -Utrffcfrbtft 

-hUt» : l'n}»'xV'*bMdnnwed ^t.dnmdun 

Ichthyol-Gesellschaft 
Cordes, Hermanni & Co. 

Hamburg. 


Von zahlreteh^h Ärzten empfohlen 


Fabrikanten Maitoer ä wiaemann 

Feldkirch (Vorarlberg) und Zürich. 

Ärzte, die Versuche anstellen wollen, genießen Preis* 
ermäßigungerj. _W 








































aimiwaiittmroR 


( Mediomische Blätter* 


Spezialitäten. 

Letzte Neuheit! 

&||j .jluiiöflf'l !>»* 

i WICKELBAND 


Tvfä?i% *4$! öhrt-e <ac*mmifa«Seti ? mit seitlich 
ip ge»«th^S8tiie« ftamferr», nicht 

NEB 8 S^PIPI 5 I^^^ : äui!asern<l! itivBj&jttfi* v -* • 'iOcm. 

2ii Huben iw allen besseren Bandagen- und Samtätögeschäften. 


Wir laden hiemit di> Herren Arzte zum 
Abunmnrient 

„Medicitiheli - C-Itirur » 

5 * i«c*lie«i Ceutr ä|I1iI att“ 

uder der 

„Heilieiniicheii Blätter“ 

lief’a.n^gt^ebei} vnn 

IJ tii versifatsppo fessor 
l)r. H Klein und Br. . 1 . Weisels 

♦ •in md bitten rirn baldige Emevmnjtrg dm 
Abonnemente, .damit keine Verzögerung in. der 


= Patent 28163. = 

ß\t einzig verläss¬ 
liche SauchstiiUe 


aneikutmi, vuo titwi heiJuutüud.sfef} 
Fvaue'färzton. Opt-r.-.uetm-n tirk'i liM-.r 
nisten empfohlen Bewirkt. vortcn* 
:hy.fteste mö< lewe Figur Wi • fther- 
oaschond^ angsuehroem und sicherem 
-Sitae** ■ . Massanictr.uTig auf Vor- 
/ lahmen. - ~ 


weil öp*£»?H 
|| i»-' Sc‘».V'.f 
' SÄTäfhtffti: / 


Den Herren Ärzten siehe« spezielle Auskünfte 
sowie verbilligte Probemieder zur Verfliyuftg 

Maison E. Sguarenina 

..—tt—: Wien i., Bognergasse 2 . —— 


Ungarisch-Kroatische Sn-DanipfscliH(alirts-Älitleii-66sellsclnft In FIbib», 


Über Flume 

führt die kürzeste ttfirt wegen der 
Fahrt zwischen dert rnseirj ent¬ 
lang di© vor Seekrankheit 
am besten geschätzt« 

Boate nach ^ 


4 % IP 

tifl jeden Tag 

| ■ P mittalri ddi d«n grtfSt*n 

ß K.omfort bietöDden u. elektrisch 

beieuchtölorJ Dampf er Zur Legierung 
werden ..Hotel Br» sto I“ in Zara und 
,Hp t ,8 i t m p erl a l" in Fi sguea bestem* empfohlen 


FLOItlCITHLV 


herVmvftgFüft ti^ährt bei Impotenz. 

Dvsitltung $ ttmf täglich £ f'Utrn. 
cT^r-nrrrrr- . ErhäHüch in allen Apotheken. 

Generalvertreter für Österreich-Ungarn und Balkan 

Sd. Chan, Ulen III., Zinke Bahngasse 5 


]>*•*. 'ünajako'JprRpaiflt VaU au* *«ym 


rtufr hust,tüH $r?o1&g Vuaewanttur 


Täiteiesti, und be«:&Vßrd'JUii«b6 GuajüKcdpriipflmt.. duv wäfüü&n 

«ttftraieilr« due f->ochunhö!.atfeeif.'3 und des gx'Svöttfitv wird 

und »iis »• Teilen gnüjakoJ««KQ^itrv.ai ■ Kadium- and. ’mid. r \TejT ; ?*<tirosöifhh: 

Amuionbugt.elit. 

Ibrnls* :s 4mal löslich On TfM‘!i>ft’ul vorn Sirup i.-iri-;! - -n ; TiM.I !7j£rii^li t -J Hl.iji.'k 
der Krtp8ein 

IrlTKttAl’l'U: JZa)}‘ iVebaT)dtung der JbOt^nbblieirküluä'u*'•. in,Nr. ttdls 
.AK'dlcin,-tbirnr«. OwntrolbUtt ■ vom .fahre v.«n und Jie*to1igr<? ünt ßohand- 
tung ddr t 4 4dri'4arierkränkungtdT ln Nr, iv u.xnj ik der.j>r:stf Uoetttvistik.'* 
labre > t J';-‘ ; J)iU BbhändJudp; uicLrf, f.iUterküIdybr Krkra.rtkau^GT} dur Aw&wfa- 
^fß^tno in Mn h der -Äratf, üeot^alsoltuflgA vom Jabro itURi ;. 
rätu>n«lieft B'ehßüdtßing rWi Bnnaeutuborkuluse* in Nn. 4n »iwr- Wlöher^ wdikl 
Fresee" vom -.fsaYtt' iSuä ; . ^hvak* •eiiirarg. eontt , altj)ktt v 44. t m* r 
jÄip atu< : r JJC’tohKirn;(l»y.inntan3dii.v.r* Ar ii\ t’.m \md ändert? mehr 

|.iier«.t«*,r und Proben »t«shct\ »ui V<rJ.««ge» zu CHbiieteu. 
|ieiHMfiret«i Fiasbhe'Sirup A tv. Hit ^r^nkch^ÄSSa.-PacIcuTtg a K t-iHiüf 

Behaebts*! £sÄfAviti .’d'.K, 

l'tli 4 kiiuikhiikttsvru umi lirnifff* Hrtwbe Wtww wir «1 

Syr. OnajneoH <»ni|t. He*J lafte«. min, k ^ H . 

Die Vsriitoigunjj 1« den Anöttieiw erlnlgi <rur traf iir?Hicb* VertuB bbuj. ^ 

chemisciier Prodalle G.Hell&Comp., tropraa und Wien. 


wird d&s waaperlSülioiie. woMsohmöokonde and 
vorxä^lich vafd&oJiöhö aaajemol-Präparat: ===== 


Synonym Aphthisin in Sirupform öder 


Synonym . AphÜHSin in Kapseln 

NB. Wir bitten ausdrücklich Syrupus Guajacoli ,.Hell u zu ordinieren, da 
sich dieses Präparat ganz wesentlich in der Wirkung von anderen 
ähnlichen Syrupen unterscheidet. 


Vcrant w ort adtar Dr J. tteiaelB ReTiatktiiiiu ö(Kt ÄdtWjKtmririit' . XfX\ r •■Btlirothetraße 47 

BuchfirückAT^i Max Wejtbaer, Wien V/V, 21 


Zittert ZeitüugfeVerlag, 

















































WIEN. 


0ENFRAI LIBRARY, 

UNIV. Uf MICH. 

XXXI. Jahrgang. FEB 18 1908 LEIPZIG. 


Prliumerationspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20—, 
halbjährig K 10 —. 

Kür Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: .österreichische 
Krankenpflege-Zeitung*- oder 
.Therapeutisches Zentral- 
blatt* ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XIX/ lf Billrothstrasse 47. 

Telephon Nr. 22162 
Potteparoeeeen-Oonto 
Nr. 839.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis. 

In Komnissiensvirlage dar Buchhandlung Gustav Fock, Beseilschaft nit geschränkter Haftung in Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 


■ediciniscben Blätter 


WIKN 


XIXA, Billrothstrasse 47, 

für alle übrigen Länder bei der 

Buchhandlung Gustav Fock 


in Leipzig, 

sowie bei allen Bnchhand- 
langen und Postämtern. 


Inserate 

laut Tarif durch Zitters Zaltim 
varlai ud Annoicei-ExpedltlM 
«Im XIX k, Blllrathstrisse 47. 


Mannscripte werden nicht 
surückerstattet. 


Nr. 3. 


Wien, 18. Jänner 1908. 


Nr. 3. 


INHALT: 


I. Origmalartikel: Witte, Über die Möglichkeit, das Klima zu be¬ 
einflussen. (Schluß.) 

L. 79. Naturforscherversammlung in Dresden. (Forts.) 
n. Feuilleton : 0. Y i e r o r d t, Bedeutung und Anwendbarkeit der 
physikalischen Heilmethoden in der ärztlichen Praxis. (Schluß.) 
III. Referate: 0. Weidanz, Nikotinvergiftung. 

Weisseiberg, Ösophagusstriktur geheilt durch Fibrolysin. 

L. Burkhardt, Linksseitige Symptome bei Peritonitis. 


M. Einhorn, Diagnose und Behandlung der Ileus. 

IV. Sitzungsberichte: Wiener Dermatologische Gesellschaft. 

V. Literatur: A. Wieler, Kaffee, Tee, Kakao und die übrigen nar¬ 

kotischen Aufgußgetränke. 

VI. Aus der Praxis: R. Thomalla, Beseitigung der Dyspepsie. 
Bonstedt, Kaut sch ukh eftpflaster. 

VII. Notizen. — VIII. Bibliographie. 


NaoSdruok und Obersetxungareoht der Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. JoselstädterstraBe 27 (Telephon 18212) zu senden. 


Über die Möglichkeit, das Klima zu beein¬ 
flussen. 

Von Dr. Witte, Kudowa. 

(Schluß.) 

Nun möchte ich schließlich noch über den bis jetzt 
nur kurz erwähnten Einfluß der Sonne auf das Klima 
einige Betrachtungen anstellen. Die Wirkung der Sonne 
beruht darauf, daß sie der Erde Licht und Wärme spendet; 
alle auf der Erde zur Geltung kommende Energie, auch 
Elektrizität, Schall, überhaupt jede Form der Kraft rührt 
in letzter Linie von der Sonne her, ist nichts als auf und 
in der Erde auf die mannigfachste Weise, in ihren Wasser¬ 
fallen und ihren. Kohlenlagern aufgespeicherte Sonnen¬ 
wirkung. 

Ist also der Einfluß der Sonne auf die Entwicklung 
unseres Planeten auch gewiß nicht zu unterschätzen, so 
frägt es sich doch, wie weit der zeitweilige Ausfall ihrer 
Wirkung bei den mannigfachen Formen der Klimaschwan¬ 
kung ins Gewicht fällt. 

Gerade Licht und Wärme produzieren wir jetzt auf 
der Erde in ausgedehntestem Maße, in sehr vollendeter 
Form und mit verhältnismäßig geringen Kosten. 

Daß wir die Licht Wirkung der Sonne künstlich nicht 
besser ersetzen können als durch das immerhin recht primi¬ 
tive Lichtbad, liegt darin, daß es technisch bis jetzt tat¬ 
sächlich nicht möglich ist, derartige Lichtstärken zu ent¬ 
wickeln, um aus größerer Entfernung genügend intensiv zu 
wirken. Praktisch ist das aber auch garnicht nötig, denn 
für die allermeisten Zwecke der Menschen reicht das Tages¬ 
licht selbst bei starker Bewölkung des Himmels vollkommen 
aus. Was uns an trüben Tagen stört, ist weniger der Mangel 
des Lichtes; dieser Fall liegt höchstens bei ganz dickem 
Nebel vor, wie man ihn bei uns kaum beobachtet. Was 
uns fehlt, sind vielmehr die Wärmestrahlen der Sonne, 
welche durch die trübe Atmosphäre in ungleich stärkerem 
Maße absorbiert werden und weniger als ihre Lichtstrahlen 
hindurchdringen können. 

Bezüglich der Wärme liegen nun aber die Verhält¬ 
nisse ganz anders als beim Licht. Die der Erde von der 
Sonne täglich zugehende Wärmemenge ist mittels beson¬ 
derer Instrumente gemessen und berechnet worden. Die 
gefundene Wärmemenge ist zwar für die ganze Erde im 


Laufe eines Tages ungeheuer groß, aber für einen be¬ 
schränkten Raum bewertet sie sich doch auf eine selbst 
nach unseren Begriffen bescheidene Größe, nämlich auf 
zirka drei Kalorien pro Quadratzentimeter in der Minute, 
das ergibt nach einer ungefähren Berechnung bei senk¬ 
rechter Bestrahlung, wie sie nur in der heißen Zone um 
Mittag stattfindet, pro Hektar und Minute die Verbrennungs¬ 
wärme von etwa 40 kg Steinkohlen. 

Für die Gegend von Montpellier in Südfrankreich ist 
(nach Meyers Konv.-Lex.) eine jährliche Wärmemenge be¬ 
rechnet worden, welche eine Wasserschicht von 1*22 m ver¬ 
dampfen oder eine Eisschicht von 915 m Dicke schmelzen 
würde. Für unser heimisches Klima dürfte es also noch er¬ 
heblich weniger sein. Das ist sicherlich keine durch über¬ 
wältigende Größe imponierende Zahl, wie wir sie bei solchen 
Berechnungen zu hören gewohnt sind, zumal wenn man 
bedenkt, daß es sich für unsere Zwecke immer nur um 
eine bescheidene Unterstützung der durch Wolken zurück¬ 
gehaltenen oder zu schräg auffallenden Wärmestrahlen der 
Sonne handeln würde. 

Die Schwierigkeit liegt also nicht in der Aufbringung 
des für einen beschränkten Raum nötigen Wärmequantums, 
als vielmehr darin, daß man die Bedingungen, wie die 
Sonne auf die Erde wirkt, nicht ohne weiteres nachahmen 
kann. Die von der Sonne ausgehenden, auf die Erdober¬ 
fläche auffallenden Wärmestrahlen werden vom Boden auf¬ 
genommen, absorbiert, und erst von dort allmählich wieder, 
auch während der Nacht, an die Atmosphäre abgegeben. 
Dieser Modus ist natürlich bei künstlicher Erwärmung 
praktisch unmöglich nachzumachen. Es könnte sich nur 
darum handeln, ob sich nicht durch eine unterirdische Er¬ 
wärmung des Bodens dasselbe erreichen ließe, etwa durch 
eine Form von Warmwasserheizung. Ich kann mir keinen 
Grund denken, warum das nicht gehen sollte. Zur weiteren 
theoretischen Erörterung dieser Frage müßte man die 
Leitungsfähigkeit des Erdbodens für Wärme, die in den 
Lehrbüchern als mittelmäßig angegeben wird und je nach 
der Qualität des Bodens nicht immer gleich zu sein scheint, 
genau kennen, um berechnen zu können, in welche Tiefe 
die Wärmerohre zu legen wären. Je besser die Wärme¬ 
leitung durch den Erdboden wäre, um so tiefer dürften die 
Rohre liegen, ufn so breiter würde der Bodenstreifen an 
der Oberfläche ausfallen, welcher von unten her erwärmt, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
















,MedioiniBche Blätter 4 ' 


Nr. 3 


würde. Ein praktischer Versuch würde besser als alle 
Überlegung die Schwierigkeiten lösen. Ich habe mir ge¬ 
dacht, daß auch die Leitungsrohre einer zentralen Wasser¬ 
versorgungsanlage dazu dienen könnten. 

Das Projekt, den einzelnen Häusern mittels der Wasser¬ 
leitung im Winter ein vorgewärmtes Wasser zuzuführen, 
begegnet allerdings in den Kreisen der Hygieniker und 
Wassertechniker bis jetzt großem Widerstand, angeblich 
mit Rücksicht auf den Gebrauch des Wassers zum Trinken, 
obwohl ein 12grädiges Wasser jedenfalls gesundheitlich 
mehr zu befürworten ist. als das 0 grädige im strengen 
Winter, und selbst bei stärkerer Vorwärmung in der kalten 
Jahreszeit das Trinkwasser leicht wieder abgekühlt werden 
könnte. 

Ich bin der Meinung, daß man auch aus anderen 
praktischen Gründen mit der Zeit darauf kommen wird, 
das Leitungswasser während der kalten Jahreszeit vorzu¬ 
wärmen, wenigstens bis auf das Optimum der Trink¬ 
wassertemperatur. Ein merklicher Einfluß auf das Klima 
läßt sich davon allerdings nicht erwarten. Aber in Kur¬ 
orten, wo eine, wenn auch nur geringe und auf bestimmte 
Strecken beschränkte Bodenerwärmung in den kühlen 
Zeiten der Saison von größter Bedeutung wäre, wird man 
es vielleicht zweckmäßig finden, die Vorwärmung des 
Leitungswassers höher zu treiben, in Anbetracht dessen, 
daß gerade in Kurorten der Gebrauch des Lei tu ngs wassers 
zum Trinken wenig ins Gewicht fällt, da Einheimische wie 
Fremde meist ihren Brunnen trinken, und in solchen kühlen 
Zeiten der Saison Wärme allenthalben auch in den Häusern 
not tut. Jedenfalls ist für unsere deutschen und speziell 
schlesischen Bäder die Frage einer Beeinflussung des 
Klimas im Sinne einer Erwärmung ganz besonders wichtig, 
und wenn sie auf die angedeutete Weise lösbar wäre, so 
würden die Kosten für Kohlen — das kann man jetzt 
schon mit Sicherheit sagen — gar keine Rolle spielen. 

Wir sind im Verlaufe dieser Abhandlung immer mehr 
dazu gekommen, den Begriff des Klimas so zu verstehen, 
wie es für die'praktischen Interessen der Kurorte sich er¬ 
gibt. Für diese ist ja auch die Frage einer Beeinflussung 
des Klimas von besonderem Werte, und für diesen 
speziellen Zweck war die Erledigung meiner Aufgabe von 
vornherein gedacht. Wenn sich auch nicht sehr viel für 
die Lösung unseres Problems erhoffen läßt, so wird es 


Feuilleton. 

Bedeutung und Anwendbarkeit der physikali¬ 
schen Heilmethoden in der ärztlichen Praxis. 

Von 0. Vierordt, weil. Direktor der Heidelberger med. Poliklinik. 

(Schluß.) 

Ein weiteres Beispiel der Klärung unserer Anschauungen 
ist das folgende: Uralt ist die Anwendung von heißem 
Dampf, heißem Wasser, heißer Luft zu allen möglichen Heil¬ 
zwecken. Just eben ist ein Werk von Martin erschienen, 
welches das deutsche Badewesen vergangener Tage schildert 
und zeigt, in wie hohem Grade vor Jahrhunderten in Deutsch¬ 
land diese Verfahren verbreitet waren; ihr Gebrauch grün¬ 
dete sich auf allgemeine Vorstellungen und Erfahrungen, auf 
naturgemäß höchst unklare Indikationen. Denn was wußte 
man vom Kreislauf und den Geweben, die bekanntlich von 
diesen Hitzeapplikationen intensiv beeinflußt werden? Bis in 
die neueste Zeit haben wir über diese Dinge Exakteres nicht 
viel erfahren; heute aber sind wir durch die wundervollen 
jahrzehntelangen Untersuchungen, welche Bier, von allge¬ 
mein biologischen Erwägungen ausgehend, über diese Dinge 
angestellt hat, in einen gesicherten, durchaus wissen¬ 
schaftlichen Besitz über die Einwirkungen der Hitze auf die 
Gefäße in der Haut und in der Tiefe, auf das Blutgefühl und 
Blutbedürfnis der Gewebe und auf die Gewebe selbst usw. ge¬ 
kommen. Die Indikationen für die Anwendung Mer Hitze sind 
dadurch mit einem Schlage klarer geworden und Sie wissen. 


doch — meine ich — gerade genug sein, um planmäßig 
das zu erstreben, was für den einzelnen Fall auf Grund 
unserer Betrachtungen erreichbar erscheint. Jede auch nur 
geringfügige Veränderung zum besseren wird von den daran 
interessierten Parteien, vor allem dem Publikum, das unsere 
Kurorte zur Wiederherstellung seiner Gesundheit aufsucht, 
und dabei sehr wesentlich von den klimatischen Verhält¬ 
nissen abhängig ist, zweifellos dankbar begrüßt und an¬ 
erkannt werden. 


79. Naturforscherversammlung in Dresden. 

15. bis 21. September. 

(Fortsetzung.) 

(Vortrag Brieger über Hydrotherapie.) 

Die Hydrotherapie vermag auch bei Herzkrank¬ 
heiten, dadurch, daß ihre Heilpotenzen reflektorisch wirken 
gemäß dem jeweiligen Zustande der Insuffizienz und der 
Schonung oder Übung des Herzens, die Herzaktion in ihren 
feinsten Nuancierungen zu beherrschen. Eine geschickte Ver¬ 
wertung der lokalen Kälte vermag im akuten Stadium und 
im Stadium der beginnenden Kompensationsstörungen einer 
Herzerkrankung wesentliche Erleichterung zu verschaffen. Ist 
die Akkumulation erreicht, so schleichen wir mit unseren 
hydriatisehen Reizen langsam ein, verringern die Reizinten¬ 
sität und verlängern die Reizdauer. Die gegenwärtig als Uni¬ 
versalmittel in Anwendung gezogenen Kohlensäurebäder sind 
nach unseren Erfahrungen nur dann indiziert, wenn schonend 
— übende — Prozeduren erforderlich sind, während wir die 
Wechselstrombäder als ausgezeichnete herzübende Maßnahmen 
betrachten. In dem Stadium der Übung sind ferner ener¬ 
gische hydrotherapeutische Reizungen am Platze; und ist 
erst die Kompensation völlig erreicht, so vermag sachgemäß 
hydriatische Behandlung eventuell in’Verbindung mit Gym¬ 
nastik, die so gefürchtete Kompensationsstörung recht lange 
hintanzuhalten. 

Die Rolle des H e r z s c h l a u c h e s bei funktionellen 
und organischen Herzleiden ist für die Therapie noch lange 
nicht genügend gewürdigt. Wenig bekannt scheint auch zu 
sein, daß wir im Herzschlauch ein oft auch äußerst wich¬ 
tiges diagnostisches Mittel besitzen, da eine prompte Reaktion 
des Herzens auf denselben andeutet, daß es sich nicht um 
eine organische Erkrankung des Herzmuskels handeln kann. 


welch auffällige Heilerfolge mit den betreffenden Methoden jetzt 
erzielt werden. 

Eine durchaus ähnliche Entwicklung haben neuerdings 
unsere Kenntnisse über die Wirkungen des Uchtes ge¬ 
nommen. Seit unvordenklichen Zeiten ist es nach allge¬ 
meiner Erfahrung als ein unentbehrlicher Lebensspender be¬ 
trachtet worden: erst die allerneueste Zeit hat uns klarere 
Vorstellungen über die Einwirkung gewisser Strahlen des 
Sonnenspektrums auf Bakterien, pathologische Gewebe u. a m. 
gebracht. Ich erinnere hier an die interessanten Beobachtungen 
Bernhardts in Samaden über die Einwirkung des Sonnen¬ 
lichtes auf die Heilung von Wunden; auch künstliche Licht¬ 
quellen aller Art spielen, wie Sie wissen, in der modernen 
Therapie eine gewisse Rolle. 

Noch nicht so klar sehen wir bezüglich der Rolle, 
welche das Radium in den Heilquellen spielt. Bekanntlich bat 
die eigentümliche, allgemein belebende, gewisse Organe wie 
Magen. Nieren usw. anregende Wirkung mancher Heilquellen 
schon seit den Zeiten des Altertums nicht nur den Laien an¬ 
gezogen, sondern auch den Ärzten zu denken gegeben und 
so hat ja von jeher die leidende Menschheit die Heilquellen 
aufgesucht da. wo sie aus der Erde sprudeln; als im vorigen 
Jahrhundert die Chemie diese Quellen zu analysieren begann, 
wurde der Glaube an die Heilquellen verlacht, weil die in 
ihm entdeckten, wenn man so sagen darf, landläufigen Stoffe 
jedem beliebigen Trinkwasser einverleibt werden konnten. Da 
scheint es nun fast, als wenn die Entdeckung des Radiums 
ein neues Licht auf die Wirkungen der frisch benutzten Heil- 


Di gitizetl by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Nr. 3 


„Medicinische Blätter“ 


27 


Ebenso ist der Heilwert der Teilabreibuug bei beginnender 
Arteriosklerose noch viel zu wenig anerkannt. 

Über den Einfluß der Hydrotherapie auf Magenkrank¬ 
heiten hat B. sich bereits dahin ausgesprochen, daß die 
Anwendung hydriatischer Maßnahmen nicht nur die Aus¬ 
führung rigoroser Küchenrezepte erleichtern, sondern die¬ 
selben manchmal überhaupt entbehrlich machen wird, gleich¬ 
wie die für den Patienten so unangenehme Prozedur des 
Magenschlauches recht oft durch bequemere und rationellere 
Hydriatika ersetzt werden dürfte. Und zwar kommen bei 
Magenkranken allgemeine, den ganzen Körper treffende und 
außerdem lokale, auf die Magengegend und das Abdomen be¬ 
schränkte Prozeduren zur Verwendung. 

Ein recht dankbares Feld für die hydriatische Tätigkeit 
bildet die Behandlung der Gelenkkrankheiten, wo¬ 
bei vor allen Dingen auch das Herz geschont wird. Nicht 
nur die sogenannten rheumatischen Gelenkaffektionen kommen 
hier in Betracht, sondern auch die sonstigen Maßnahmen so 
intensiv trotzenden gonorrhoischen Gelenkentzündungen AVärme- 
stauende und wärmezuführende Prozeduren, besonders der 
Dampfstrahl, Longuetten und erregende Umschläge sind hier 
unsere therapeutischen Waffen. Hervorheben möchte B., daß 
die akuten, infektiösen Gelenkentzündungen, bei denen die 
Antirheumatika und Wärmeprozeduren völlig versagen, ein 
sehr dankbares Feld für die Behandlung durch permanente 
Longuetten bilden. 

Auch bei der Behandlung der Konstitutionskrank¬ 
heiten mittels Hydrotherapie vermögen wir die sonst so 
rigorosen Diätbestimmungen zu erleichtern. Von größter 
Wichtigkeit hiebei aber ist eine scharfe Auswahl der ge¬ 
gebenen technischen Mittel. So wird einfache Schweißerzeu¬ 
gung bei Behandlung der Gicht unwiderruflich das Auftreten 
von neuen Anfällen begünstigen, während wärmestauende Pro¬ 
zeduren den gichtischen Prozeß günstig beeinflussen. Im 
Gegensätze zu den gebräuchlichen Entfettungskuren, welche 
man im allgemeinen wohl als Unteremährungskuren ansehen 
muß, und wobei Herz- und Nervensystem häufig arg ge¬ 
schädigt werden, vermag eine rationelle Wasserkur mit Gym¬ 
nastik und Massage herbeizuführen unter Schonung des 
Nervensystems. 

Die Bäderanwendung bei bereits bestehenden 
Infektionskrankheiten ist schon seit längerer Zeit 
Gemeingut der Medizin. Damit ist aber noch lange nicht das 
Rüstzeug des Hydrotherapeuten bei Infektionskrankheiten er- 


quellen zu werfen geeignet sei. Es stellt sich heraus, daß 
die Radioaktivität, welche sich in einem Teile der Heilquellen 
hat feststellen lassen, ausschließlich an das frisch entnommene 
Wasser gebunden ist, d. h. nach der Entnahme sich rasch 
verliert. Wir wissen ferner, daß die Radiumbestrahlung und 
Radiumemanation eine wunderbare Wirkung auf gewisse 
Bakterien, auf Fermente wie Pankreatin und Pepsin und auf 
gewisse Gewebe hat. Es liegt nahe die Heilwirkung stark 
radiumhaltiger Mineralwasser mit diesen neuesten Beobach¬ 
tungen in Beziehung zu bringen, und so meinen manche, daß 
wir jetzt bezüglich jener mystischen und unverständlichen 
Wirkungen gewisser Mineralwasser auf dem Wege zu klaren, 
naturwissenschaftlichen Vorstellungen seien. Dieser Gedanke 
hat in der Tat außerordentlich viel bestechendes. 

Was sich Ihnen aber weiter im besonderen Maße dar¬ 
bieten wird, das ist ein Stück der modernen Organisation der 
Krankenbehandlung. 

Die Sanatorien haben sich bekanntlich an Güte, Viel¬ 
seitigkeit und Zahl in einem außerordentlichen Maße ent¬ 
wickelt, und sie sind uns durch ganze Kategorien von Krank¬ 
heiten durch ihre allseitige Ausbildung einer hygienisch¬ 
diätetisch-physikalischen Therapie und durch die gebotene 
ärztliche Überwachung und Erziehung der Kranken, auch fürs 
Leben zuhause, ganz unentbehrlich geworden. Es besteht eine 
starke Strömung, ihre Anwendung erheblich auszudehnen, 
die vor kurzem in einer Arbeit von A1 b u zu sehr lebhaftem 
Ausdrucke gekommen ist. 


schöpft. Gewechselte Packungen vermögen unter anderem 
Infektionskrankheiten zu koupieren, jedenfalls aber den Ab¬ 
lauf derselben milder zu gestalten, ohne an das Herz solche 
Anforderung zu stellen wie die Bäderbehandlung. 

Auf der Naturforscherversammlung in Breslau hat B. 
bereits über seine hydrotherapeutischen Erfahrungen bei eini¬ 
gen Nervenkrankheiten berichtet. Wir vermögen 
durch die thermischen und mechanischen Reize der Hydro¬ 
therapie auf dem Wege des Reflexes, Respiration, Zirkulation 
und Herztätigkeit zu beherrschen. Durch kurze flüchtige Reize 
steigern wir die Erregbarkeit der motorischen und sensiblen 
Nerven, durch längere Applikation energischer Reize setzen 
wir dieselbe herab. Die Kontrasttemperatur, die Indiflerenten- 
temperatur werden reiz wirkend oder reizabhaltend ein wirken. 
Unter Berücksichtigung dieser Verhältnisse werden wir im¬ 
stande sein, die einzelnen verschiedenartigen Indikationen, wie 
sie die Nervenkrankheiten in so wechselvollem Spiele dar¬ 
bieten, nachzukommen. Auf diese Weise wurden von 162 
Fällen von Tabes dorsalis 69 Prozent gebessert, von Ischias 
80 Prozent geheilt. 

In der Abteilung für Augenheilkunde sprach Herr 
Prof. Raehlmann, Weimar, über DieTheoriederLicht- 
und Farbenempfindung auf anatomisch-physi¬ 
kalischer Grundlage, wozu die Abteilungen für Physik, 
Zoologie, Anthropologie und Anatomie und Physiologie einge¬ 
laden waren. 

Im menschlichen Auge und im Auge der Wirbeltiere 
überhaupt liegt die empfindliche Schichte der Netzhaut, die 
Schichte der Stäbchen und Zapfen, an der Außenseite der 
Membran, vom Lichte abgewendet und dem für Licht undurch¬ 
lässigen Netzhautpigment zugekehrt. Das ins Auge dringende 
Licht muß also sämtliche verhältnismäßig dicke Netzhaut* 
schichten, welche bekanntlich für Licht selbst unempfindlich 
sind, durchsetzen, bevor es in die empfindliche Schichte 
zu den Stäbchen und Zapfen gelangt. Es trifft daher diese 
letzteren in einer Einfalls- und Bewegungsrichtung, welche 
der Richtung, in welcher die Leitung zum Zentralorgan statt¬ 
findet. gerade entgegengesetzt ist. Die den Stäbchen und 
Zapfen analogen Endorgane der übrigen Sinnesnerven 
stehen sämtlich anders! Sie sind ausnahmslos mit den 
meist auch stäbchenähnlich gebildeten Enden dem einwirken¬ 
den Reize direkt zugewandt. Also die Endorgane der Gehörs-, 
Geruchs-, Geschmacks- und Gefühlsnerven sind so gelagert, 
daß sie den einwirkenden Reiz direkt und zuerst empfangen 


Diese Bestrebungen sind wohl begründet. Man wird 
sich aber doch hierin gewisser Grenzen bewußt bleiben 
müssen. Abgesehen davon, daß für viele leichte Kranke dies 
schwere Geschütz des Sanatoriums, insbesondere im Falle 
einer gedeihlichen Weiterentwicklung unserer Kurorte, auf 
die ich gleich komme, entbehrlich ist — es gedeihen denn 
doch viel Patienten besser in der Freiheit, für manche ist 
das enge Zusammenleben mit anderen Patienten und die ein¬ 
gehende ärztliche Überwachung an sich nicht förderlich, 
manchen ist es besser, wenn sie z. B. ihren Tisch, eventuell 
innerhalb diätetischer Grenzen, frei wählen beziehungsweise 
frei wechseln können; — und auch die mit Recht so hoch 
zu veranschlagende Erziehung der Patienten zu vernünftiger, 
individuell angepaßter Lebensweise zuhause, hat nicht überall 
den gleichen und selten einen absoluten Wert. Denn wie der 
Patient den Kompromiß findet zwischen seinen Pflichten zu¬ 
hause und den Erfordernissen seines leiblichen Wohles, das 
wird ihm ohne Zweifel am besten ein das gesamte Gebiet 
der Krankenhygiene beherrschender Hausarzt sagen können. 

Also so außerordentlich hoch ich auch die Leistungen 
unserer Sanatorien veranschlage, und so sehr ich der Mei¬ 
nung bin, daß ein weiterer Ausbau dieser Behandlungsform 
und eine Vermehrung dieser Heilstätten, und zwar gerade 
auch für die Minderbemittelten, nötig ist, so muß doch ge¬ 
fragt werden, ob nicht durch weitere Entwicklung der Ge¬ 
legenheiten zum zweckmäßigen freien Kurgebrauch vielen 
Kategorien der leidenden Menschheit ein Dienst erwiesen wird, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







28 


,Medicini8che Blätter“ 


Nr. 3 


und dann in der gleichen Richtung, in welcher er auffällt. ; 
weiter leiten. Es liegt also im Auge der Wirbeltiere eine 
Stellung der Stäbchen und Zapfen vor, welche nicht allein 
den geltenden Gesetzen über die Nervenleitung gegenüber 
paradox ist, sondern auch im Widerspruche steht mit der 
Stellung der Nervenendorgane in allen übrigen Sinnesgebieten, 
Wie verhält sich nun aber die Stellung der Stäbchen im 
Auge der wirbellosen Tiere? Der Vortragende hat die ganze 
Tierreihe von den einfachsten einzelligen Wesen, welche 
scheinbar der Augen entbehren, und den höher organisierten 
Tieren, welche eine einfache, nicht oder wenig geschichtete 
Retina besitzen, zum Auge der Wirbeltiere und des Menschen 
durchforscht und in der gesamten wirbellosen Tierwelt die 
Stäbchen so gestellt gefunden, daß sie dem Lichte direkt zu¬ 
gekehrt sind und den Lichtreiz in derselben Richtung weiter 
leiten, in welcher er einwirkt. Bei den wirbellosen Tieren 
sind die Sehzellen also dem Lichte zugekehrt, bei den Verte¬ 
braten stehen sie vom Lichte abgewendet. Diese Regel hat 
einige Ausnahmen, die von jeher das Interesse der Biologen 
erregt haben. In den Kameraaugen einiger Mollusken, nament¬ 
lich dem Auge von Pekten, sind die Stäbchen, wie im Wirbel¬ 
tierauge, vom Lichte abgewendet, nach außen gerichtet. Bei 
den wirbellosen Tieren dringt das Licht also durch die Pig- 
mentröhre in die Sehzellen vor, bei den Wirbeltieren und 
den Menschen wird es innerhalb des Pigmentbechers von den 
Außengliedern in die Sehzellen (Innenglieder) zurück reflek¬ 
tiert. Durch die Reflexion des Lichtes von den Außengliedem 
der Sehzellen des Wirbeltierauges werden stehende Wellen 
gebildet mit besonderen Farbenqualitäten. Der Reiz des farbigen 
Lichtes wird in den Innengliedern lokalisiert und die 
Farbenempfindung kann als eine Funktion des Ortes der 
Sehzelle betrachtet werden. Das optische Bild, welches von 
der Netzhaut wahrgenommen wird, entsteht also physikalisch 
ganz so, wie das Bild in der Emulsionsschichte der Lipp- 
m a n n - Photographie in natürlichen Farben zustande kommt. 

Eine neue Behandlungsart der Ischias. 

Privatdozent Dr. A. Bum, Wien, sprach über eine neue 
Behandlungsmethode hartnäckiger Fälle von Ischias, die in 
Einspritzung von Kochsalzlösungen in die unmittel¬ 
bare Nachbarschaft des erkrankteu Nerven besteht. Die ein¬ 
jährigen Erfahrungen an mehr als 40 schweren Fällen be¬ 
rechtigten bei Befolgung der vom Vortragenden angegebenen 


und da komme ich vor allem auf die Frage der Diätetik an 
unseren Kurorten. 

Es besteht unbedingt außerhalb der Sanatorien in bezug 
auf die Gelegenheit für die Kranken, die ihrem Zustande an¬ 
gepaßte Diät zu finden, in fast allen Kurorten, und gerade 
auch in den ältesten, berühmtesten, meist besuchten, eine 
recht fühlbare Lücke. Sie alle haben es sicher schon recht 
peinlich empfunden, wenn Sie einem Patienten, sei er Gich- 
tiker, Nephritiker, Diabetiker, oder an gewissen schwierigen 
Verdauungsstörungen leidend, aus seiner wohlgeregelten häus¬ 
lichen Diät an einen Kurort entlassen mußten mit der Wei¬ 
sung, er möge eben Zusehen, wie er sich einen geeigneten 
Speisezettel aus der täglichen Speisefolge der Table d’hote 
oder aus der Speisekarte zusammenstelle. Bei nicht zu 
schweren Diabetikern geht das noch am ersten, im übrigen 
aber ist es meist eine mißliche Sache, und wenn ich beiläufig 
erwähne, daß z. B. an bekannten deutschen Kurorten, die 
sich mit Recht rühmen, für Nephritiker und für Erkrankun¬ 
gen der Harnwege geeignete Quellen zu besitzen, die Speise¬ 
karten der meisten Hotels nicht die geringste Rücksicht auf 
die diesen Leiden nötige Diät nehmen, ja sogar teilweise Wein¬ 
zwang haben, so ist klar, daß hier unhaltbare Zustände vor¬ 
liegen. Einzelne Kurtische gibt es ja außer den Sanatorien, 
z, B. in Baden, in Antogast, aber die Sache spielt noch lange 
nicht die ihr gebührende Rolle. Hier hat nun ein deutscher 
Kurort (im Auslände gibt es meines Wissens gar nichts der¬ 
artiges) und zwar Homburg v. d. Höhe einen sehr beachtens¬ 
werten Anfang gemacht. Es wird den meisten von Ihnen der 
interessante Aufsatz d^s Homhurger Kollegen Pariser in der • 


Lokalisation und Technik der schmerzlosen Einspritzung zu 
der Folgerung, daß es mit dieser, seinerzeit von Lange, 
Leipzig, in anderer Form angewandten Methode in einer bis 
drei Sitzungen gelingt, auch schwere und veraltete Ischias¬ 
fälle der Heilung zuzuführen. 

Hysterie der Soldaten. 

Regimentsarzt Dr. Mann, Wien, sprach über Neura¬ 
sthenie und Hysterie der Soldaten. Diese früher nur als Krank¬ 
heit der reichen Leute anerkannte nervöse Störung kommt 
infolge des immer heftiger werdenden Kampfes ums Dasein 
und der schlechter werdenden sozialen Verhältnisse jetzt auch 
vielfach in den arbeitenden Klassen vor und zeitigt schwere 
Krankheitsbilder. Es findet sich daher auch unter den Sol¬ 
daten eine beträchtliche Zahl von diesen funktionellen Nerven¬ 
erkrankungen. 'Der Autor schildert nun die Symptome dieser 
Zustände vom Standpunkte eines Militärarztes und kenn¬ 
zeichnet die großen Schwierigkeiten, die sich in der Deutung 
und Diagnose mit Rücksicht auf die unter den Soldaten so 
häufig vorkommende Simulation ergeben. Da streng objektive 
Symptome bei der Hysterie nur sehr selten Vorkommen, die 
subjektiven Klagen aber mit größter Vorsicht hinzunehmen 
sind, so erfordert die Untersuchung eine vollständige und er¬ 
schöpfende Kenntnis aller Simulationsmöglichkeiten. 

Fortsetzung folgt.' 


III. Referate. 

Die Nikotinvergiftung. Von Dr. Oskar Weidanz. 
Berlin. 

Die Gelegenheitsursachen zu einer Vergiftung mit Niko¬ 
tin sind infolge der außerordentlich großen Verbreitung des 
Tabaks sowie der großen Resorptionsfahigkeit des Giftes un- 
gemein häufig und mannigfach. Von dem ätiologischen Ge¬ 
sichtspunkte aus kann man diese Intoxikationen zweckmäßig 
in folgende Unterabteilungen bringen: Ökonomische Vergif¬ 
tungen, medizinale Vergiftungen, gewerbliche Vergiftungen. 

Zu den ökonomischen Vergiftungen gehören in erster 
Linie die, die durch den Genuß des Tabaks in Form der 
Zigarren, Zigaretten, des Schnupf- und Kautabaks bedingt 
sind. Was die Medizinalvergiftungen anbetrifft, die in früherer 
Zeit eine außerordentlich große Rolle spielten, so haben die¬ 
selben heutzutage wohl nur noch ein historisches Interesse. 


Berliner klinischen Wochenschrift dieses Frühjahres, über die 
sogenannten Homburger Diäten nicht entgangen sein. In 
Homburg finden sich in einer Anzahl von Gasthöfen und 
Speisehäusern spezielle Speisekarten für Gichtiker. Diabetiker, 
Nierenkranke usw. Die Patienten haben sich bei der Be¬ 
stellung nur an diese Speisekarten zu halten. Von Weinzwang 
ist keine Rede. Die Sache hat allerdings, wie ich aus Be¬ 
richten von Patienten entnehme, doch noch ihre Schwierig¬ 
keiten, aber sie wird schon aus den Kinderschuhen heraus¬ 
kommen. Jedenfalls handelt es sich hier um eine sehr be¬ 
achtenswerte Neuerung, die unbedingt an allen Kurorten 
Nachahmung verdient. Bisher hat man Personen mit beson¬ 
deren Diätschwierigkeiten zu ihren Kuren doch eigentlich 
nur in Sanatorien schicken können, oder man hat sie zu 
Hause behalten. Die Neuerung im oben genannten Sinne wird 
den Umkreis der freien Kuren in Kurorten höchst wesentlich 
erweitern. 

Ein zweiter Punkt wäre z. B. die Hebung des Komforts 
des Trinkens an den Trinkquellen, Vermeidung des Queue¬ 
stehens, Errichtung von Liegehallen für gewisse Kranke bei 
den Trinkhallen selbst und Gelegenheit, bei schönem Wetter 
im Freien zu liegen. Ein weiterer Punkt wäre die vermehrte 
Schaffung von Ruhegelegenheiten nach Bädern und weitere 
Ausbildung billiger physikalischer Therapie in örtlicher Ver¬ 
einigung mit den Bädern, auf alle diese Weise würde die 
freie Kur besser befähigt werden, mit der Sanatoriumskur 
zu wetteifern. (Münchener medizinische Wochenschrift Nr. 50, 
1906.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





Nr. 3 


,Medicinische Blätter“ 


29 


Was die gewerblichen Nikotinvergiftungen anbetrifft, so sind 
sie früher sehr häufig bei der Tabakfabrikation beobachtet 
worden. 

Über die Wirkung des Nikotins im lebenden Organis¬ 
mus liegen eine Reihe von physiologischen Untersuchungen 
vor, deren Resultate uns einen Einblick in das Wesen der 
Nikotinwirkung gewähren und uns für die meisten Erschei¬ 
nungen eine Erklärung geben. Sobald das Nikotin ins Blut 
gekommen ist, wird es durch die Zirkulation in die einzelnen 
Organe gebracht und kann hier nachgewiesen werden. In 
hohem Grade wirkt das Gift nach den Untersuchungen von 
Rosenthal und K rock er auf das Zentralnervensystem. 
Das Gehirn wird durch die toxische Gabe von Nikotin fast 
augenblicklich gelähmt. Auf das Rückenmark ist die Wirkung 
im ganzen eine ähnliche, nur dauert hier die Erregung nicht 
so lange wie beim Gehirn. Die peripheren Nervenendigungen 
werden ebenfalls in hohem Grade durch das Gift affiziert, 
und auch hier geht der Lähmung eine sichtbare Erregung 
voraus, die sich durch die stets beobachteten fibrillären 
Zuckungen kundgibt.. 

Was den Einfluß des Nikotins auf das Herz anbelangt, 
so fanden Traube, Rosenthal und Krocker, daß selbst 
die kleinsten Gaben die Pulsation irritieren, Gaben, die noch 
ganz ohne Einfluß auf die motorischen Nerven der willkür¬ 
lichen Muskeln bleiben. Dieser große Einfluß des Nikotins 
auf die Herzbewegung wird vorzugsweise durch den Nervus 
vagus vermittelt, der empfindlicher als jeder andere für Niko¬ 
tin zu sein scheint. Weiter wurde durch Tierversuche fest¬ 
gestellt, daß Nikotin den Blutdruck erhöht, und zwar in be¬ 
trächtlichem Grade; es wird das bedingt durch die Verenge¬ 
rung der arteriellen Gefäße, die entweder auf eine Reizung 
vasomotorischer Zentren zurückzuführen ist. oder durch lokale 
Reizung der Arterienwände verursacht wird. In auffallender 
Weise wirkt Nikotin auch auf die Atmung, sie ist zuerst 
wesentlich erhöht und deutlich dyspnoisch, es besteht dabei 
ein Gefühl des Lufthungers. Ähnlich wie die Herzbewegung 
wird auch die Atmung schon von minimalen Mengen Niko¬ 
tins beeinträchtigt. In ganz besonders auffallender Weise 
wirkt Nikotin auf die Darmbewegung; es erzeugt, wie zuerst 
Nasse nachwies, starke Kontraktion des ganzen Darmes, 
hauptsächlich des Dünndarmes, die sich zu einem wahren 
Tetanus mit starker Verengerung des Darmlumens steigert, 
worauf entweder ein Zustand der Erschlaffung oder normale 
peristaltische Bewegungen folgen. Der Darmkrampf tritt später 
ein als die übrigen Krämpfe, mit denen er in keinem Zu¬ 
sammenhänge steht. 

Was die Nikotinwirkung aufs Auge und die Pupille an¬ 
betrifft, so kommt es bei örtlicher Applikation konstant und 
bei allgemeiner Vergiftung gewöhnlich zur Verengerung der 
Pupille und Akkomodationskrampf. Die bei Nikotinvergiftung 
auftretende Zunahme der Speichel-, Gallen- und Harnsekre¬ 
tion ist in ihren ätiologischen Momenten bisher noch nicht 
erforscht. Man unterscheidet zwischen akuter und chronischer 
Nikotinvergiftung, indem man unter der letzteren vorwiegend 
diejenigen Fälle zu verstehen hat, die durch längere Einwir¬ 
kung des Giftes hervorgerufen werden. Die akute Vergiftung 
mit reinem Nikotin unterscheidet sich von der durch Tabak 
bewirkten in der Regel durch ein rapideres Eintreten der 
Symptome. Ist die tödliche Dosis des reinen Alkaloids zur 
Anwendung gekommen, so tritt unter den stürmischen Ver¬ 
giftungserscheinungen innerhalb weniger Minuten der Tod ein. 
Krätzen am Halse beobachtet man auch bei den leichteren 
Fällen der akuten Tabakvergiftung, wie sie besonders bei den 
ersten Rauchversuchen hervortreten. Der ungewohnte Raucher 
wird plötzlich totenblaß und entstellt im Gesichte, er beginnt 
an der Stirne und an den Händen zu schwitzen, der Puls 
wird klein und langsam, die Respiration mühselig, schwere 
große Angst bemächtigt sich des Kranken, dazu kommt 
Schwindel, Ohnmachtsgefühl, Unsicherheit in den Beinen. Sali- 
vation. An diese Symptome schließen sich sehr oft noch 
Würgen und Erbrechen, Schmerzen in der Regio epigastrica 
und wirkliche Kolikschmerzen, welchen Diarrhöen auf dem 


Fuße folgen. Der Kollaps dauert in der Regel nicht sehr 
lange, und die leichte Vergiftung ist damit abgeschlossen, 
höchstens bleiben Kopfweh, Appetitmangel, insbesondere Ekel 
vor Tabakgeruch für einige Zeit zurück. Sind größere Tabaks¬ 
mengen zur Wirkung gekommen, so treten wirkliche Ohn¬ 
mächten ein. während welcher vollständige Bewußtlosigkeit 
bei kleinem, leicht unterdrückbarem Pulse und sehr er¬ 
schwerter Respiration stattfindet, ln diesem Zustande werden 
oft unfreiwillige Entleerungen von Harn und Kot beobachtet. 
In den schwersten Fällen gesellen sich noch Krampfanfalle 
dazu und unter Zunahme des Kollapses, wobei Puls und 
Atmung unvollkommener werden, tritt der Tod ein. Die Krämpfe, 
die bald klonischer, bald tonischer Natur sind, können, wie 
das bei einzelnen Fällen beschrieben ist, die Atemmuskeln 
so stark in Mitleidenschaft ziehen, daß dadurch wirkliche 
Erstickungsanfälle bedingt werden. 

Zu diesem allgemeinen Bilde der akuten Tabakvergiftung 
kommen in den einzelnen Fällen oft noch besondere Sym¬ 
ptome. So treten z. B. in den Fällen, wo der Tabak innerlich 
genommen, insbesondere dann wieder, wenn Tabaksaft zur 
Anwendung gekommen ist, Darmstörungen in den Vorder¬ 
grund. In dem von Deutsch mitgeteilten Falle, in welchem 
ein Mann Tabaksaft als Bandwurmabtreibungsmittel getrunken 
hatte, stellten sich heftige, blutige Diarrhoen ein, auch Stö¬ 
rungen des Sprach Vermögens wurden in diesem Falle be 
obachtet: ja, es sind sogar Fälle mit vollständiger Sprach¬ 
losigkeit beschrieben. Im Anfänge der Vergiftung wird meist 
Verengerung der Pupille, später Erweiterung derselben be¬ 
schrieben, in manchen Fällen ist das Sehvermögen für einige 
Zeit vernichtet; vielfach wurde auch heftiger Harndrang be¬ 
obachtet. 

Was nun die Prognose der akuten Nikotinvergiftung 
anbelangt, so geben die durch das reine Alkaloid hervorge¬ 
rufenen Vergiftungen wegen der Schnelligkeit der Wirkung 
eine ungünstige, die durch den Genuß von Tabak bedingte 
Vergiftungen dagegen meist eine günstige Prognose. Die letz¬ 
teren Fälle pflegen auch ohne besondere Therapie rasch zur 
Heilung zu gelangen. Bei der chronischen Tabak Vergiftung 
lassen sich, je nachdem die Herz-, Seh-, Darm- oder psychi¬ 
schen Störungen in den Vordergrund treten, verschiedene 
Formen unterscheiden. 

Von seiten des Herzens kommen vorzugsweise Inner¬ 
vation sstörungen in Betracht, und zwar ist hier das markan¬ 
teste klinische Symptom die Arrhythmie und die anfallsweise 
auftretende Tachykardie. Anfälle von Herzklopfen sind eben¬ 
falls sehr häufig. Nach Angaben fast aller Beobachter kann 
der chronische Nikotinismus auch zur Tabakangina führen, 
d. h. zu einem Symptomenkomplex, der mit einem anginösen, 
stenokardischen Anfalle äußerlich die größte, leicht zu Ver¬ 
wechslungen führende Ähnlichkeit hat. Da diese Anfälle meist 
ältere Leute betreffen, bei denen auch eine Koronarsklerose 
zugrunde liegen könnte, so ist die Entscheidung, ob Nikoti¬ 
nismus, ob Sklerose oder beide die Ursache ist, zunächst 
schwer oder unmöglich. Treten bei der Tabakabstinenz die 
Erscheinungen auffallend zurück, so spricht das mehr für 
eine Tabakangina, Sollten sich die Beobachtungen, daß Niko¬ 
tin die Arteriosklerose begünstigt, bestätigen, so könnte die 
durch Koronarsklerose hervorgerufene Angina pectoris doch 
noch mittelbar durch Nikotinismus bedingt sein. Eine andere 
Form des Herznikotinismus wird dargestellt durch das Asthma 
cardiacum, als dessen Ursache Lewin eine toxische Neuritis 
des Plexus cardiacus annahm. Andere Autoren greifen zur 
Erklärung des Symptoms, wie bei der Tabakangina, auf die 
angiospastische Wirkung des Nikotins zurück. Eine Entstehung 
auf reflektorischem Wege, z. B. von einer durch Tabak er¬ 
zeugten Magendarm Störung aus, hält Graßmann für nicht 
ausgeschlossen. In manchen Fällen der chronischen Nikotin¬ 
vergiftung bleiben Erscheinungen vom Herzen ganz aus, die 
Kranken klagen jedoch über Sehstörungen. Es tritt Amblyopie, 
ja Amaurose ein. Die Amblyopie ist häufig einseitig oder auf 
beiden Seiten verschieden hochwertig. Es besteht auch Miosis 
und Akkomodationskrampf. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M Wi 



30 


,Medicimache Blätter** 


Nr. 3 


Von den Symptomen von seiten der Verdauungsorgane 
sind besonders zu nennen Appetitlosigkeit, Geschmacksstörun¬ 
gen, Übelkeit, Heißhunger, Speichelfluß, belegte Zunge, Druck 
und Vollsein im Magen, Empfindlichkeit des Magens, Gastral- 
gien, Singultus, Kolikschmerzen, Enteralgien. Veränderungen 
des Stuhlganges, besonders spastischer Natur. Hämorrhoiden 
und Hämorrhoidalblutungen werden durch den Mißbrauch 
von Tabak nach Craemer äußerst ungünstig beeinflußt, ja 
sie sollen sogar dadurch hervorgerufen werden. Unzweifelhaft 
ist es auch, daß Nikotinismus zu psychischen Störungen führen 
kann. Diese Nikotinpsychose, die von Kjellberg zuerst aus¬ 
führlich beschrieben und als „Nieotinosis mentalis“ bezeichnet 
wurde, ist eine wahre primäre Geisteskrankheit mit eigen¬ 
tümlichen, klinisch erkennbaren Symptomen und regelmäßi¬ 
gem Verlaufe und fällt unter die Gruppe der Intoxikations¬ 
psychosen. Nach einem psychisch-depressiven Vorstadium 
setzt die Psychose mit Halluzinationen, Wahnideen und Selbst¬ 
mordgedanken ein. Indes ist bei einer etwaigen Psychose 
sorgfältig zu erwägen, ob und welche Symptome der Nikotin¬ 
vergiftung angehören und welche nur zufällig bei bestehen¬ 
dem Nikotinismus ein treten. 

Der Verlauf der chronischen Nikotinvergiftung ist ein 
langsamer und führt allein nur in den allerseltensten Fällen 
den Tod herbei. Die Prognose quoad vitam ist günstig und 
ebenfalls günstig bezüglich der Sehstörungen, dagegen ist sie 
in bezug auf einige Symptome, z. B. Obstipation doch zweifel¬ 
haft. Was die klinische Diagnose der akuten Nikotinvergiftung 
an belangt, so wird der Geruch der Atemluft wohl immer 
sofort die richtige Diagnose, welche durch die anamnestischen 
Daten noch bekräftigt wird, ergeben. Weit schwerer ist die 
Diagnose der chronischen Nikotinvergiftung. Wesentlich er¬ 
leichtert wird dieselbe durch die genaue Inspektion der 
Mund- und Rachengebilde. Spricht dieselbe nicht gegen Niko¬ 
tinismus und finden wir außerdem ein zentrales Skotom oder 
die oben geschilderten Symptome von seiten des Herzens 
oder Verdauungstraktus, für welche die weitere Untersuchung 
keine genügende Erklärung gibt, so ist die Diagnose sicher 
gestellt. Das gleiche gilt auch für die oben erwähnte Psychose; 
erst wenn wir andere Ursachen für dieselbe mit Sicherheit 
ausschließen können, werden wir zu dieser Diagnose kommen. 

Therapeutische Maßnahmen werden bei Vergiftung mit 
reinem Nikotin wohl in den meisten Fällen wegen der 
Schnelligkeit der Wirkung zu spät kommen. Ist das aus¬ 
nahmsweise nicht der Fall, so ist sofortige energische Magen- 
und Darmausspülung von Tannin oder jodhaltigen Flüssig¬ 
keiten indiziert. Außerdem empfiehlt sich die Applikation von 
Morphium und Atropin. Bei heftigen Gefäßkrämpfen wendet 
man zweckmäßig Amylnitrit an. Bei der akuten Tabakvergif¬ 
tung ist in erster Linie der Gebrauch von Kaffee angezeigt; 
in schweren Fällen gibt man reichlich Wein und Alkohol; 
gute Erfolge sind auch durch warme Bäder mit kalten Über¬ 
gießungen erzielt worden. Treten bei Rauchern Symptome der 
chronischen Nikotinvergiftung auf, so ist das Rauchen streng 
zu verbieten; sonst ist die Behandlung eine rein symptoma¬ 
tische. Als prophylaktische Maßnahme würde es sich emp¬ 
fehlen, die Jugend in den Schulen immer wieder auf die Ge¬ 
fahren der Nikotinvergiftung aufmerksam zu machen. (Die 
Heilkunde Nr. 9, 1907.) 

* 

Ein Fall von Ösophagusstriktur geheilt durch Fibro- 
lysin. Von Dr. Weisseiberg in Alterode. (Münchner me¬ 
dizinische Wochenschrift Nr. 33, 1906.) 

Der Maurer Fr. M. aus A., geboren 8. Oktober 1884, 
hatte das Unglück, sich am 21. April 1904 eine schwere 
Verbrennung der Speiseröhre durch Natronlauge zuzuziehen. 
Derselbe hatte sich im Gasthofe eine Flasche Selterswasser 
bestellt und anstatt des verlangten Selterswasser „Heureka“, 
eine in hiesiger Gegend vielfach zur Reinigung der Bier¬ 
apparate verwendete scharfe Natronlauge erhalten. Die Sonden¬ 
behandlung wurde ununterbrochen fortgesetzt bis zum 
5. September 1905, wo nebenbei mit subkutanen Einspritzun¬ 
gen von Thiosinamin (Thiosinam, 9 0 Alkoh. absol.. 9*0 Aqu. 


Difitized by Gougle 


dest. ad 60) zu 1 cm 8 angefangen wurde, jedoch auch ohne 
sichtbaren Erfolg. Nach 20 Einspritzungen wurde nun mit 
dem von mir von der Firma Merck in Darmstadt gütigst 
zur Verfügung gestellten Fibrolysin begonnen und zwar wurde 
in Zwischenräumen von 2 bis 3 Tagen der Inhalt eines 
Fläschchens, 2 3 cm 8 unter die Rückenhaut injiziert. Nach den¬ 
selben trat zunächst eine Erweiterung der beiden oberen 
Narben in der Speiseröhre (23 und 27 cm von der unteren 
Zahnreihe entfernt) ein, so daß schließlich sich die stärksten 
Sonden leicht hindurchführen ließen. Nach 39 Einspritzungen 
ließ sich zum erstenmale die feinste Sonde durch die Kardia 
einführen und von nun an trat rapide Besserung in dem Be¬ 
finden des so bedauernswerten Patienten ein. 

Seit dem 1. April ist derselbe bei W. als Kutscher in 
Dienst und verrichtet als solcher alle Arbeiten. Er sieht wohl 
aus und hat seine frühere Lebenslust wieder erlangt. 

W. glaubt deshalb berechtigt zu sein, bei durch Ätzun¬ 
gen des Ösophagus hervorgerufenen Strikturen die Anwendung 
des Fibrolysin aufs wärmste zu empfehlen. 

* 

Über die Entstehung linksseitiger Symptome bei Peri¬ 
typhlitis. Von Privatdozent Dr. L. Burk har dt. 

Daß eine Perityphlitis Symptome veursachen kann, die 
hauptsächlich in der linken Abdominalseite auftreten, ist eine 
zwar längst bekannte, aber keineswegs häufige Erscheinung. 
Einige derartige Fälle, die kürzlich in der hiesigen chirurgi¬ 
schen Klinik zur Beobachtung und Operation kamen, ver- 
anlaßten mich, der Frage näher zu treten, unter welchen 
Umständen und wie häufig etwa solche Fälle möglich sind. 
In der Mehrzahl dieser Fälle dürfte es nicht leicht, in vielen 
Fällen sogar unmöglich sein, bei ausschließlich linksseitigem 
Symptomenkomplexe einer Perityphlitis von vomeherein die 
Erkrankung richtig zu deuten und eine exakte Diagnose zu 
stellen; und manche Wahrscheinlichkeits- oder Fehldiagnose 
dürfte erst durch die Operation oder Obduktion bestätigt be¬ 
züglich entdeckt werden. Leichter zu beurteilen sind die 
Verhältnisse schon da, wo neben dem am stärksten hervor¬ 
tretenden linksseitigen Befunde doch auch rechts, wenn auch 
in geringerem Grade Symptome nachweisbar sind; und dies 
letztere ist in der Tat in praxi bei linksseitigen Erscheinun¬ 
gen einer Perityphlitis bei genauerer Untersuchung doch häufig 
der Fall; oder tritt wenigstens nicht selten im weiteren Ver¬ 
laufe der Krankheit ein, wodurch dann die Diagnose oft erst 
gesichert wird. 

Auch bei der normalen Lage des Ueozökums mit dem 
Wurmfortsätze in der rechten Seite gibt es mehrere Möglich¬ 
keiten, wieso die Symptome einer Perityphlitis sich in der 
linken Seite des Abdomens lokalisieren können. Die Ursache 
dafür liegt teils in der Art der Nervenversorgung des Ueo- 
zökums und Prozessus, teils in der außerordentlichen Varia¬ 
bilität der Länge, Beweglichkeit und Lage des Prozessus, teils 
in der sekundären Verbreitungsweise der vom Wurmfortsätze 
ausgehenden Entzündungen. 

Die beiden Haupt-Lokalsymptome einer Perityphlitis sind 
der Schmerz und die Resistenz, die normalerweise bei Peri¬ 
typhlitis in der rechten Ileozökalgegend auftreten und etwa dem 
sog. MacBurneysehen Punkt entsprechen. 

In vielen Fällen ist jedoch der Schmerz besonders am 
Beginne der Erkrankung nicht ausschließlich rechts lokalisiert, 
sondern er tritt diffus im ganzen Unterleibe auf, und eben¬ 
so kann er, wenn auch selten, trotz rechtsseitiger Lage des 
Prozessus bei dessen Erkrankung zunächst oder dauernd in 
der linken Abdominalseite auftreten. Eine richtige Erklärung 
dieser eigentümlichen Erscheinung dürfte wohl die Annahme 
Sonnenburgs sein, daß es sich hier um eine Ausstrahlung 
des Schmerzes in das ganze Gebiet oder einen besonderen 
Teil desselben des den Wurmfortsatz und Blinddarm versor¬ 
genden Nervengeflechtes handle. Die Nerven des Prozessus 
gehören dem oberen Geflechte des Sympathikus, das auch 
den Dünndarm versorgt, an. Infolge dieser Schmerzausstrah¬ 
lung ist es denkbar, daß bei Perityphlitis, besonders im Be¬ 
ginne derselben, eventuell nur linksseitig über Schmerzen 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



,Medicinische Blätter 1 


31 


» 


Nr. 3 


geklagt wird, oder daß sie wenigstens da am intensivsten 
empfunden werden. Mit Recht macht Sonnenburg in 
seiner bekannten Monographie über Perityphlitis darauf auf¬ 
merksam, daß von diesen spontanen Schmerzen sehr wohl 
verschieden ist die Druckempfindlichkeit. Diese entspricht ge¬ 
nau der Lokalisation der Entzündung, d. h. der Lage des 
Wurmfortsatzes und wird wohl auch bei linksseitiger Schmerz¬ 
ausstrahlung in der rechten Seite nachzuweisen sein und da¬ 
mit eine Irreführung verhindern. 

Überblicken wir die verschiedenen Möglichkeiten, wie 
bei einer Perityphlitis linksseitige Symptome entstehen können, 
so lassen sich diesbezüglich die einschlägigen Fälle in drei 
Gruppen sondern. 

In die erste Gruppe gehören die Fälle, bei denen in 
mehr oder weniger typischer Weise rechts Symptome nach¬ 
weisbar sind oder waren, bei denen es dann sekundär, sei es 
durch Wandern der Eiterung oder Abkapselung von Abszessen 
nach diffuser Peritonitis oder auch auf dem Blut- und Lyrnph- 
weg, bezw. durch Embolie, zu Eiterungen in der linken Seite 
gekommen ist. 

Die zweite Gruppe würde die Fälle mit sonst normalem 
Situs umfassen, bei denen wenigstens anfangs gar keine 
greifbaren Symptome rechts vorhanden waren, welche also 
mit Schmerzen, Resistenz bezw. Eiterung in der linken Seite 
von vornherein begannen. Hier handelt es sich dann wohl 
meist um weite Verlagerung des Prozessus oder seiner Spitze 
nach der Mitte zu oder gar nach links, oder um metastatische 
Abszesse oder vielleicht auch Wanderung des infektiösen 
Materials nach der linken Seite, wobei aber der primäre 
Herd rechts am Wurmfortsätze entweder spontan wieder aus¬ 
geheilt war oder sich in momentan latentem symptomlosen 
und seiner Geringfügigkeit wegen nicht sicher nachweisbaren 
Zustand befand. Auch die seltenen Fälle von Perityphlitis in 
linksseitigen Hernien bei sonst normalem Situs gehören hieher. 

Zur dritten Gruppe endlich müßten die Fälle gezählt 
werden, bei denen es sich um Situs inversus handelt, so daß 
hier der linksseitig auftretenden Symptome bei Perityphlitis 
das Normale wären. (Münchener medizinische Wochenschrift 
Nr. 50, 1906.) 

* 

Diagnose und medizinische Behandlung des Ileus. Von 

Dr. Max Einhorn, New York. 

Die Diagnose des Ileums ist im ersten Stadium der 
Krankheit leichter zu stellen als später, weil eine palpato- 
rische Untersuchung eher in der ersten Periode etwas Defini¬ 
tives ergeben kann als nachher. Die Erkennung des akuten 
Darmverschlusses basiert auf- dem Fehlen von Stuhl und 
Flatus im Verein mit Erscheinungen von Kollaps, Meteoris¬ 
mus, Abdominalschmerzen und Erbrechen von Darminhalt. 
Öfter sind jedoch nicht alle diese Symptome markiert, dann 
ist die Diagnose ziemlich schwierig. Differentialdiagnostisch 
muß man das Kotbrechen Hysterischer, sowie Gallen- und 
Nierensteinkolik, welche öfter anfangs unter ähnlichen Er¬ 
schein uugen wie der Ileus verlaufen, abgrenzen. Bei der 
Hysterie ist das Krankheitsbild nie ein so schweres und das 
Allgemeinbefinden ziemlich gut. Bei Nieren- und Gallenstein¬ 
kolik bestehen gewöhnlich Zeichen, welche auf die Erkran¬ 
kung der betreffenden Organe hinweisen. Nach künstlicher 
Linderung der Schmerzen tritt bei beiden ein Nachlaß auch 
der Erscheinungen der Darmsperre ein. Anders ist es beim 
wirklichen Ileus; es kann zwar hier Schmerzlinderung nach 
sedativen Mitteln eintreten, aber die Unfähigkeit, Winde zu 
lassen, auch die Spannung im Leibe besteht weiter. 

Hat man die Diagnose auf Ileus gestellt, so ist womög¬ 
lich auch nötig zu entscheiden, wo der Verschluß sitzt; erstens 
in welcher Gegend des Leibes, zweitens in welchem Darm¬ 
abschnitte. Ist der initiale Schmerz lokalisiert, so weist der¬ 
selbe sehr häufig auch auf den Sitz der Erkrankung hin. 
Auch die Palpation ergibt im Anfangsstadium der Erkran¬ 
kung wertvolle Anhaltspunkte. Die erkrankte Stelle ist in der 
Regel viel druckempfindlicher als die übrigen Partien des 


Leibes. Ferner kann man öfter eine geblähte Darmschlinge 
oberhalb des Verschlusses entdecken (von Wahl Zeichen). 

Die Anwendung der Röntgenstrahlen, 20 Stunden nach 
Eingabe von . 15—30 g Wismut, könnte eventuell auch einen 
Fingerzeig in bezug auf den Sitz des Hindernisses abgeben, 
indem das Wismut nicht über den Verschluß hinausgehen 
könnte. 

In allen Fällen von Ileus ist es von Wichtigkeit zu 
entscheiden, ob wir es mit einem dynamischen (paralyti¬ 
schen) oder mechanischen Ileus zu tun haben. Ferner bei 
letzterem, ob es sich um Obturation des Darmes oder Vol- 
vulus oder endlich Inkarzeration (Intussuszeption) handelt. 
Die Entscheidung der Art des Ileus ist von Bedeutung, weil 
sich danach die eventuelle Behandlung richtet. Beim dyna¬ 
mischen Ileus ist für gewöhnlich keine chirurgische Behand¬ 
lung erforderlich, bei allen Inkarzerationszuständen dagegen 
ein chirurgisches Eingreifen sofort erwünscht, und zwar je 
früher desto besser; dagegen lassen die Fälle von Obtura- 
tionsileus sowie Volvulus eine medizinische Behandlung zu. 
Nun ist die Entscheidung, welcher Art der Ileus angehört, 
nicht immer leicht. Für gewöhnlich sind die Shockerschei- 
nungen bei Inkarzerationsileus viel intensiver als beim dyna¬ 
mischen oder Obturationsileus. 

Behandlung. In jedem Falle von Ileus muß von vorn¬ 
herein ein eventuell vorzunehmender chirurgischer Eingriff in 
Betracht gezogen werden. Wie schon früher erwähnt, hat dies 
vornehmlich Bezug auf den Strangulationsileus. 

Alle Fälle von Strangulationsileus vor einer eventuellen 
Operation sowie sämtliche Fälle von Obturationsileus sollten 
medizinisch folgendermaßen behandelt werden. Erstens ab¬ 
solute Ruhe im weitesten Sinne des Wortes, Bettlage, Ab¬ 
stinenz von Nahrung, Ruhigstellung des Darms. Man gebe 
Patienten nur ganz geringe Mengen Wasser oder schwachen 
Tee (teelöffelweise), oder kleine Eisstückchen aber keine 
Nahrung. Sitzt die Stenose ziemlich hoch im Dünndarm, so 
sind eventuelle kleine Nährklystiere erlaubt. Subkutane Salz¬ 
wasserinjektionen sind die wichtigste Quelle, um dem Orga¬ 
nismus Flüssigkeit zuzuführen. Direkte Abführmittel werden 
von allen Klinikern aufs strengste vermieden, außer wenn 
man ziemlich sicher ist, daß es sich um einen strikten Fall 
von Obturation durch Gallensteine oder harte Fäkalmassen 
handelt. Zur Ruhestellung des Darms bedient man sich am 
besten des Morphiums oder Opiums, vorzüglich des letzteren. 
Man kann Morphium subkutan oder Opium in Zäpfchen geben. 
Dieses Medikament dient nicht nur zur Beruhigung des 
Schmerzes, sondern ist von direktem Nutzen dadurch, daß es 
den Darm ruhig stellt und so die Heilung begünstigt. Die 
Herzaktion wird ebenfalls günstig beeinflußt. 

In den letzten Jahren ist das, bereits seit Jahrhunderten 
bei Ileus angewandte Atropin von neuem von Bätsch warm 
empfohlen worden. Das Mittel wird in ziemlich großen Dosen, 
1—5 mg subkutan zwei- bis dreimal täglich angewandt. Es 
wird dem Atropin direkt ein günstiger Einfluß auf die Be¬ 
seitigung des Ileus zugeschrieben. Ich selber habe in den 
letzten zwei Jahren das Atropin in sechs Fällen von Ileus 
benutzt und in vier davon Heilung gesehen. Jedenfalls verdient 
das Atropin in jedem Falle versuchsweise angewandt zu werden. 

Magen wasch ungen. Kuss maul und Cahn haben zu¬ 
erst Magenspülungen empfohlen. Sind die Patienten nicht all¬ 
zusehr heruntergekommen, so ist diese Prozedur entschieden 
empfehlenswert. Sie erleichtert das Erbrechen und verringert 
die Spannung temporär. Von besonderem Werte sind diese 
Spülungen, wenn es sich um hochsitzende Darmstenosen handelt. 

Darmspülungen. Einspritzungen von ziemlich großen 
Mengen Wasser unter höherem Drucke ist gelegentlich von 
Nutzen, auch Einspritzungen von warmem Öl sind von Kuss¬ 
maul und Fl einer empfohlen worden, und werden ab und 
zu mit Vorteil gebraucht. Manche Kliniker jedoch, darunter 
besonders Curschmann, wollen von Darmgießungen nichts 
wissen. 

Aufblähung des Darms mit Luft oder Kohlensäure ist 
gleichfalls zur Hebung des Hindernisses empfohlen worden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



32 


.Medicinische Blätter 11 


Nr. 3 


und ist gelegentlich von Nutzen besonders da, wo es sich 
um eine teilweise Invagination handelt. Auch Curschmann 
zieht diese Methode der von Wasserinjektionen vor. 

Massage und Elektrizität. Erstere dürfte besonders da 
von Nutzen sein, wo es sich um eine Obstruktion durch ver¬ 
härtete Kotmassen handelt, letztere beim dynamischen Ileus. 

Punktion. In schweren Fällen, wo der Meteorismus sehr 
hochgradig ist, alle erwähnten Maßnahmen fehlschlagen und 
eine Operation nicht vorgenommen werden kann, ist ein Ver- 
such, den Darm an den mit Gasen geblähten Sqhlingen zu 
punktieren, gerechtfertigt. Dieses Verfahren ist von Cursch¬ 
mann zuerst empfohlen worden und wird auch jetzt noch 
ab und zu zum Vorteile der Kranken geübt. (Berliner klin. 
Wochenschrift Nr. 43, 1907.) 

IV. Sitzungsberichte. 

Wiener dermatologische Gesellschaft. 

Original-Bericht der „Medizinischen Blätter-. 

Sitzung vom 6. November 1907. 

Salomon Ehrmann zeigt eine mehr als 20 Jahre 
alte Lues mit Endarteritis der kleinen Haut¬ 
arterien, die sich durch baumförmige, livide Zeichnungen 
der Schultergegend, der Oberschenkel und Glutealgegend 
manifestieren. E. faßt die Veränderungen als Reste konfluieren- 
der, makulöser Syphilide auf, die auf dem Boden einer Cutis 
marmorata sich entwickelt haben und sich nach zehn Jahren 
und mehr roch zeigen. 2. Eine Patientin mit tiefsitzenden, 
periostalen und oberflächlichen, serpiginösen Hautgummen, 
die zum Teil seit Jahren vernarbt sind. 3. Einen Fall von 
Psoriasis, der mit Quarzlampenlicht behandelt wurde. An 
Stelle der jungen Psoriasiseffloreszenzen sind nummuläre und 
annuläre helle Stellen auf durch Licht braunpigmentierter 
Haut. An Stelle alter Effloreszenzen Pigmentierungen, die 
wahrscheinlich durch frühere Arsenmedikation verstärkt sind. 
Der Fall kann als geheilt angesehen werden. Eine Rezidive 
wäre abzuwarten. 

Eduard Spiegler zeigt ein 17jähriges Mädchen mit 
Lichen urticatus. Die Pirquetsche Tuberkulinreaktion, 
die Sp. durch Ein träufeln in den Kon junkti valsack angestellt 
hat, ist positiv ausgefallen. Die Patientin kann sehr wohl 
irgendwo eine verkäste Mesenterialdrüse oder irgendeinen 
anderen alten Tuberkelherd beherbergen, doch erinnert Sp. 
daran, daß gewisse Fälle von Lichen urticatus unter die Tuber¬ 
kulide subsumiert werden. 

Alfred Brandweiner betont, daß die Pirquetsche 
Reaktion nur bei Kindern verwertbar sei. 

Emil Finger hält den vorgestellten Fall für Lichen 
urticatus. Ein Tuberkulid liegt nicht vor, da überall eine 
akut entzündliche Ära da ist, welche bei Tuberkuliden fehlt. 

Eduard Spiegler bemerkt, daß er nur hypothetisch 
die Ansicht ausgesprochen habe, daß vielleicht ein tuberku¬ 
löser Herd da sei. ^ 

Gabor Nobl demonstriert 1. an einer 30jährigen Frau 
papulonekrotische Tuberkulide in disseminier- 
ter, die ganze Körperdecke einnehmender Aus¬ 
breitung. Die am Stamme jund an den Streckflächen der 
Extremitäten in dichtester Einstreuung stehenden, hirsekorn- 
bis bohnengroßen, violettroten, erhabenen Knoten, zeigen in 
bunter Aufeinanderfolge alle Entwicklungsstadien von der 
akneiformen. zentralen Postulation bis zu den Residualtypen 
der scharfgestanzten, pigmentierten Narbenremanenz. Für die 
ätiologische Beurteilung von besonderer Bedeutung erscheint 
das histologische Ergebnis, indem in Serien zerlegte Knötchen 
in klassischer Ausprägung den Bau von Epitheloidzelltuberkeln 
aufweisen, wobei meist echte Riesenzellen das Zentrum der 
jungen, nur minimale Verkäsung zeigenden Tuberkel mar¬ 
kieren. Die Allergieprobe nach Pirquet bietet die inten¬ 
sivste Form perkutaner Tuberkulinreaktion dar. Eine 48 stän¬ 
dige Impfstelle des Oberarmes präsentiert sich als 25 mm 
breites Erytheminfiltrat mit bohnengroßer, zentraler, miliar¬ 
vesikulöser Abhebung. Eine 24 ständige Vorderarminsertion 


ist zu hellergroßer Erythempapel eleviert. die lymphangoitische 
Streifen nach der Peripherie entsendet. 

Salomon Ehrmann hat vor einem Jahre bei einem 
Lupus erythematodes in der Tiefe Lupusknötchen und bei 
einem anderen Falle von Lupus erythematodes positive Tuber¬ 
kulinreaktion und positiven Tierversuch gefunden. 

Weiters demonstriert Nobl einen zweiten Fall von 
knötchenförmigem Tuberkulid, das jedoch durch 
seinen ungemein schleppenden, seit sieben Jahren bestehen¬ 
den Verlauf, sowie durch die Mitbeteiligung der Mundschleim¬ 
haut von dem vorher demonstrierten wesentlich verschieden 
ist. Die beiden Ellbogen und ihre Umgebung werden von 
dicht gestellten, erbsen- und bohnengroßen, blauroten, äußerst 
derben, von festhaftenden, grauweiß verfärbten, . hornigen 
Kuppen überdeckten, stark vorspringenden Knötchen einge¬ 
nommen, zwischen welchen die geläufigen scharfrandigen. 
tiefsitzenden, an Variolanarben erinnernden Involutionsformen 
sitzen. Bemerkenswert erscheint ein an der Schleimhaut der 
Unterlippe links sitzender, grauweiß verfärbter leicht erhabener, 
von geteilten, narbig eingezogenen Punkten und Kreisen 
durchsetzten Plaques, der sich infiltriert verdickt anfühlt, ohne 
die sonst meist beobachtete papilläre oder ulzeröse Konfigu¬ 
ration aufzuweisen., Histologisch entspricht den Hautknoten 
ein in der Kutis sitzendes Infiltrat. Zum Schlüsse demon¬ 
striert noch Nobl einen Fall von makulo-papulösem, mäßig 
schuppendem Exanthem bei einem 30 jährigen Manne, das 
während einer 14 tägigen Krarikheitsdauer zu universeller, die 
Haut vom Halse und Nacken bis zu den Unterschenkeln dicht 
übersäenden Ausbreitung gediehen ist. Das Exanthem hatte 
anfänglich große Ähnlichkeit mit einem Syphilide. 

Eduard Spitzer demonstriert ein seit vier Jahren 
wiederholt rezidivierendes orbikuläres Syphilid. Neben 
abgeheilten Gummen an der Nasenspitze und Residuen eines 
palmaren Syphilides weist Pat. jetzt ein orbikuläres Syphilid 
im Nacken auf und lochförmige Geschwüre im Bereiche einer 
Syphilis plantaris, die sich über den inneren Fußrand in die 
Höhe erstreckt. 

Moriz Oppenheim demonstriert einen Fall von 
Syphilis ulcerosa. 

Siegfried Gellis demonstriert einen Fall von leu¬ 
kämischen Tumoren des Gesichtes. Die Erkrankung 
besteht seit drei Jahren. Unter Arsenbehandlung ging ein 
Teil der Tumoren zurück, während andere wieder neu auf¬ 
traten. 

B i a c h stellt einen Fall von Lichen ruber ac-umi- 
natus vor. 

R e i t m a n n stellt einen Fall von Mykosis fungoides 
vor. Die Affektion soll seit vier’Jahren bestehen. 

Mac ha demonstriert: 1. Einen Patienten mit einem 
nekrotisch belegten Geschwüre am inneren Fu߬ 
rande des linken Fußes, entstanden nach einer längeren 
Bestrahlung mit Röntgenlicht. 2. Einen Patienten mit einem 
papulonekrotischen Erstlingsexanthem am Stamme 
und am Gesichte. Der maligne Charater der Lues ist in diesem 
Falle auf chronischen Alkoholismus zurückzuführen. 3. Einen 
B’all ?on Lichen ruber planus. 4. Einen Fall von beider¬ 
seitiger gummöser Orchitis und einem oberflächlichen 
Hautgumma an der Skrotalhaut. 

Finger weist auf eine Ähnlichkeit hin. die die Skrophu- 
lose mit Syphilis darbietet. Über skrophulösen Drüsen ent¬ 
stehen sehr häufig skrophulöse Geschwüre. 

Eduard Spiegler demonstriert einen Mann mit einer 
ausgebreiteten Atrophie der Haut am linken 
Oberschenkel vom Charakter der idiopathischen Haut¬ 
atrophie. In diese erscheinen zahlreiche, durchschnittlich 
fingernagelgroße Herde eingestreut, welche zerstreute Sklero- 
dörmieflecke im Stadium elevatum sind, wie sie wohl auch 
als Morphäa bezeichnet werden. Weiters 5. einen Fall von 
Lupus erythematodes, dann noch einen Fall mit papu¬ 
lösem Erstlingsexanthem und osteoper iostiti- 
scher Auftreibung an der Stirne und zum Schlüsse 
einen Fall mit Gummen am Vorderarme, Daumen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Nr. 3 


»Medicinische Blätter“ 


33 


und Handrücken der rechten Hand, die zur vollständigen 
Abstoßung des Metakarpalknochens und zu weitgehender Ver¬ 
stümmelung des Daumens geführt haben. #. m. 

V. Literatur. 

Kaffee, Tee, Kakao und die übrigen narkotischen Auf¬ 
gußgetränke. Von Prof. Dr. A. Wiel er. Mit 24 Abbildungen 
und einer Karte. („Aus Natur und Geisteswelt.“ Sammlung 
wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen aus allen 
Gebieten des Wissens. 132. Bändchen.) Verlag von B. G. 
Teubner in Leipzig. (IV u. 106 S.) 8. 1907. Geh. Mk. 1.—, 
in Leinwand geb. Mk. 1.25. 

Nach einer allgemeinen Einleitung, in welcher vor allen 
Dingen die Wirkung der narkotischen Aufgußgetränke auf 
den menschlichen Organismus berührt wird, werden die ein¬ 
zelnen Produkte abgehandelt, und zwar namentlich Kaffee, 
'Fee und Kakao. Die Darstellung, welche durch zweckent¬ 
sprechende Abbildungen unterstützt wird, erstreckt sich auf 
die botanische Abstammung des Produktes, die ‘natürliche 
Verbreitung der Stammpflanzen, die Verbreitung ihrer Kultur, 
die Wachstumsbedingungen und die Kulturmethoden, die 
Erntezeit und die Ernte und endlich auf die Gewinnung der 
fertigen Ware, wie der Weltmarkt sie aufnimmt, aus dem 
geernteten Produkte. So bietet das Bändchen eine Quelle 
reicher Belehrung, nicht nur für die, welche sich von Berufs 
wegen mit dem Vertrieb dieser Handelsartikel zu befassen 
haben, sondern auch für alle, die sich über diese für jeden 
einzelnen so wichtigen Produkte näher unterrichten wollen. 


VI. Aus der Praxis. 

Über Beseitigung der Dyspepsie bei konstitutionellen 
chronischen und akuten Krankheiten. Von Dr. Robert 
Thomalla in Berlin. (Therapeutische Monatshefte, XIII. Jahr- 
gang^ Nov. 1899.) 

Welche Rolle die Ernährung bei der Behandlung akuter 
und chronischer Krankheiten spielt, und wie gerade eine 
hinzutretende Dyspepsie imstande ist, alle angewandten Mittel 
und Mühen zu vereiteln, ist bekannt. Neben vielen derartigen 
Mitteln wurde Th. vor etwa Jahresfrist ein Extractum Chinae 
Nanning empfohlen, mit welchem Th. so hervorragende Wir¬ 
kungen erzielte, daß er es für seine Pflicht hält, dieselben zu 
veröffentlichen und die Herren Kollegen zur weiteren Erprobung 
dieses Mittels aufzufordern. 

Th. wandte dieses Extract. Chinae Nanning zunächst in 
mehreren Fällen von Dyspepsie bei Bleichsüchtigen an, da 
ja gerade hier der so häufig auftretende chronische Magen¬ 
katarrh sehr störend auf den günstigen Verlauf dieser Krank¬ 
heit einwirkt. 

Nach kurzer Zeit hatte Th. in allen Fällen eine Beseiti¬ 
gung der bestehenden Dyspepsie erreicht; eine von diesen 
Patientinnen erklärte ihm sogar, noch nie in ihrem Leben 
einen solchen Appetit gehabt zu haben, wie jetzt nach Ge¬ 
brauch dieses Extraktes. 

Unter diesen Patientinnen hatte Th. einige, welche bei 
Eintritt ihrer monatlichen Blutungen an heftiger Dysmenorrhoe 
litten. Als nun nach mehrwöchentlichem Gebrauche obigen 
Extraktes bei dieser Dame das Unwohlsein wieder eintrat, 
blieben die Schmerzen fort. Um nun Gewißheit zu haben, 
ob obiges Extrakt auch hierauf einen Einfluß habe, ließ Th. 
den Gebrauch des Extract. Chinae Nanning aussetzen. Beim 
nächsten Unwohlsein traten die Schmerzen wieder ein. wenn 
auch nicht so heftig wie in früheier Zeit. Nunmehr ge¬ 
brauchte sie wieder dieses Mittel, woraufhin die »Schmerzen 
fernblieben. 

Außerdem wandte Th. dieses Extrakt bei mehreren 
Skrophulösen an. die wegen beständiger Indisposition ihres 
Verdauungsapparates immer mehr herunterkamen. Durchweg 
hatte er günstige Erfolge. Sehr interessant war die Wirkung 
dieses Ektrnktes bei nervöser Dyspepsie. 


Th. erzielte stets ein günstiges Resultat, wenn die Ur¬ 
sache der Erregung vermindert oder beseitigt wurde. 

Bei akutem und chronischem Magenkatarrh, der sich 
infolge starken Alkoholgenusses eingestellt hatte, konnte ich 
durchweg sehr gute Resultate konstatieren. Bei derartigem 
akuten Katarrh regte sich meistens j /ä— 1 Stunde nach Ge¬ 
nuß des Extraktes der Appetit, die Verdauung war dann 
stets eine gute und die unangenehmen Beschwerden eines 
übermäßigen Alkoholgenusses waren bald beseitigt, beson¬ 
ders, wenn er obiges Extrakt in einem Gläschen Portwein 
reichen ließ. 

Bei Kindern fügte er als Korrigens etwas Syrup. cort. 
aur. hinzu und erzielte gute Erfolge. 

Bei Wundkranken, die infolge ihrer Erkrankung an Ver¬ 
dauungsbeschwerden laborierten, hat er obiges Mittel durch¬ 
weg mit sehr gutem Erfolge angewandt. 

Bei fieberhaften Krankheiten genügte ein mehrmaliges 
Darreichen obigen Extraktes, um den Widerwillen der Pa¬ 
tienten gegen Speisen zu beseitigen. In den meisten Fällen 
konnte er sogar schon in den ersten Tagen einen leidlichen 
Appetit erzielen. 

Über Kautschukheftpflaster. (Russische med. Rundschau 
Nr. 10, 1907.) 

v. Boustedt erinnert an die Bedeutung der Heftpflaster 
für die Chirurgie im allgemeinen und erwähnt, wie die Pflaster 
früher meistens schmierten und an einem Lichte erwärmt 
werden mußten, damit sie wenigstens einigermaßen klebten, 
und bespricht dann speziell die vorzüglichen Resultate, die 
er mit den modernen „Duranaplastverbänden“ erzielte. (Von 
der Firma Dr. Degen & K u t h, Düren im Rheinland, in den 
Handel gebracht.) 

Mittels „Duranaplast“ ist das Anlegen eines Heftpflaster¬ 
verbandes außerordentlich bequem. Die „Duranaplastverbände“ 
stellen nach dem Autor einen bedeutenden Fortschritt dar. 
Sie sind von großer Klebkraft, lassen sich leicht ablösen. 
sind dünn und schmiegsam, reizen nicht und sind sehr lange 
haltbar. 

Er empfiehlt Duranaplast bei Furunkeln am Halse, 
wobei er bemerkt hat, daß der unangenehme Druck und die 
Schmerzen beim Reifen des Furunkels in dieser Behandlung 
sehr schnell verschwinden, und daß man durch frühzeitiges 
Auflegen eines Stückchens Duranaheftpflaster das Reifwerden 
des Furunkels unterdrücken und eine vollständige Resorption 
des Entzündungsherdes herbeiführen kann 

Eine sehr gute Anwendung hat das Heftpflaster bei den 
Nabelbrüchen der Kinder gefunden, und wir müssen zugeben, 
daß es dabei in verschiedener Hinsicht Ausgezeichnetes leistet. 
Das Kind kann damit gebadet werden, die Haut wird nicht 
gereizt, und kann solch ein Verband bis zu drei Wochen 
unbeschadet liegen bleiben. Wie quälte man sich früher mit 
den -Nabelbrüchen und dem alten Heftpflaster ab. es hatte 
mehr Nachteile als Vorteile. 

Der Autor schließt mit den Worten, daß die von der 
Firma Dr. Degen &Kuth in den Handel gebrachten Heft¬ 
pflaster und Pflastermulle und -batiste so vorzüglich sind, 
daß es nicht nötig ist, sich dabei weiter zu verbreiten. .Jeden¬ 
falls sind es die besten Präparate, die uns bis jetzt bekannt 
sind. Es gibt ja noch viele ähnliche Präparate, denen aber 
doch der eine oder der andere Mangel anhaftet. 

VII. Notizen. 

Berlin. Albert Hoffa f. Ganz unerwartet ist Albert 
l-loffa, in der Vollkraft seines Lebens, aus seinem großen und 
segensreichen Wirkungskreise herausgerissen worden. In Köln, wo¬ 
hin er sich in Ausübung seines Berufes begeben, hat ihn der Tod 
ereilt. Hol'fa ist noch nicht 49 .fahre alt. geworden. Schon in 
seiner ersten Mannesreife war er zu ungewöhnlichem Ansehen unter 
seinen Berufsgenossen und zu großem Rufe unter seiner zahlreichen 
Krankenklientel gelangt. Er war zu Richmond in Südafrika ge¬ 
boren, kam indessen früh nach Deutschland, wo er eine sehr sorg¬ 
fältige Erziehung genoß. Nachdem er seine Studien in Marburg und 
Freiburg vollendet hatte, kam er an die chirurgische Klinik des 
Würzburger Julius-Hospitals als Assistent und habilitierte sich in 


Digitized by 


Go» igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







r*r,<uye.r 




,Mediciniscfce Blätter* 


Wgr&p ist Au in^hrCTen Äuftegexi >xüC*r dd»i Änttfcw vfcrbr^lfy?*,. Vor. 
allem aber. hat, Äf)i.r«, .G-iChrbnch der Mjrtfit»piM*ch*v» Chirurgie* An-; 
et kenn um; -rüm-mn Rv ii-t jtj dh? üiidigbn europäischen Spr^ihAxt 
Ubm.»H/.f. \vc,rden. 

P r c IV - s o r T o b-o i d f. Am 22. Dezfcinhctr 1907 ist tue*' 
4;Vr bekanriiif. ' XjUtytiffalnfpz. .pF^fessot ' Tft-tj oi d gestoit/eh. .ÄlT- 
a;!-b ev t Tob.-uld. der un Jahre. IBun _As.siste.nt you L n. n gen i*V<s-k/ 
wurde, \vbdniete rnch reich weiterer wJ>senecji«iftl Eher Ausbildung 
u> Wien und Ptiviä «fern HtLÜJjijiTi der iCehtkoid'kjuuktitdie.n; don cia- 

tfiafie $$$ti die Erhmiftng deä Kelilkopfr-pie^els ir> eine fteue Epoche 

^treten war; An .der. Berliner (Jüiversdät wzw: Tnbolj Professor 
für l-aohj^o.loöje-.lähd - RfrijM*Kupie', $iV fubi'br Vjin ersten endohif£tj‘ 
poaieti. OpririAfdnen laus and/erfand eine Reihe von Bcleucdiinng^- 
app^Pdei) und lnetrunven'tfn für. die ■l^vyu^öiogi,-eUe Praxis Tg 
stdher Berliner Klinik 'hat;, er uine Reihe ausgezeichneter plaetisühni? 
Euchbüdurigow k^utkiraffer KehikcpfsuHhiiidv. '.die : far ; 

Arisutiy:odin>?PAU>ferrivdH. in der Litryngidogn; Bedeutung . 

T *•}»<«! d wurde-auch zur Tteraidiig: hei -irr Krankheit fies düirirjü 
gen. fpfurprumim -{.atetvn Ka^ r Prn-dnets Iif p.t, GehGff- 

sirfhvpsclr war ne Vergt,.,vbi•,- ne nhonfalls seht* »ege tätig.' ./ 

■ P r o f e 1 H > r Ed *■• s a r f Ana Bm bn kann u '.de Über- 
r-ituet Vehmer^hclve Kunde you dem Ableben de> Derma« n 
Ipg'-fi T'iaieKHo'r D h b e r IV a a s a e. Vor ei. \v;t vi«.r Wt-nin-n 'Weilte- 
Lu s mir m der jaU'ivirr.äehntiiidienV Hnrh-dmW eine Vorlegung 
iudfeii. Er fuhr «lod.hiu >u einem AuUnfiCjhi!, >ias-m seihet- lenkte. 
Ai- er, ntiv. der EumtuiHlmlm Kcmmiabd, dir limilidtmefmbe kreuzte 
wiini. -<*ifj Aufet/uthil veil einer b>M.,m-'.rUi~*'uden .IMag-Dr.ost'hke 
iiHgui'UO.til.. 1 )e.i. Aii[>r :i H war m heilig, da$ rndVByor Las saf 
hvr.Mi-.ge-vi;i*-Hti t M‘i winde und-sieh hihhei eiue schwöre 'h-rhd-/.unjyr 


aCfdeni 'cieb^nn?tdwaf)n KrAmp*jahre üu der berithmtei» do*ti r 
geh medizirushherj Ftikuiiat.. für ovthopadhei.r Onrnrgie. H o ff.tr 
war endet der .ersieh, deutsch» *n. Ar/,U\ der die eige.y artige mem i.-i ni.-ein- 
AleUfedf üvfisin ga zur 'Heilung ton U n rege; rn ä bi gk e i t .e n iny Bau 
ijes. it«en%:hliehen Knoehengeriibte^ fn die w.fnsenneiiafiiieiie Medizin 
oihfdhrte, Er hatte die praktische Bedeniwrig des genialen 4i?-n- 
dagistcj'i stihr bald erkannt, und er drang utmhUcssig iiaraui: daß 
sich fhe Ärzte mit dieser Ap paraten hei Ikxmdt gründlreh IkkaatB 
machen hu 0 ton. Er selber führte sie in seiner i uni begründeten 
yrUfdpätbBCheh Anstalt- m Wür^burg mh,. klier: Kohsedbe.hÄ duvßh 
und t»achi ; kucaer Zni't' 'hpeRetn sfeh ihr Ruf weit über dije fVKmzEm 
Des>?>Lh!and^ aus. IJ oH ae Aarne zählte unter den grfieerthnh 
Orfbepaderr und die Würzburger Fakultät übe?trug ihm da* Rehr- 
äfiii für chflürgiscfle Orthopädie jm Jahre 1807, da~? er bis ?U seiner 
Berufung nach Buhlin bekleidete Wa 5 m Wiiubtiru so envarb sich 
auch in B.ahn Rolfe «uw.ml dutv.h seino• ho«:heutwickeito ,.hirur- 
&TS0be Technik als (lurrh xemo pBmb-niiiheh Vorzüge die aligepieinste 
Anerk-onmHig. ■ Er war' ein vudor. ndifüidendor Ah-n^h, der für die 
Bed(ti:fnisse seiner Eraüken mtd noimv Iau flendet« er reudit'.-s herz- 
brbos Vt rständui.v emufan.i Ri«--- wur-fi wirldbj: „suiur-' jvrat'rk'eu. 
und m dfeser ntliwchni» Bevifohuap-«wdschhn dmu «lern Arzte im«l 
den Kranken, <Jte: J-Hhc Rat oder Trust orwuitou dnrfu.tr lag das 
GeheirunO •■euoe» Ivmpn l.uot/i Eitnlg« In ^ n* * .•u-mveioipf liehen 
Mciit-t'hf.nliehe, ganz bnsunders in ^••nner hmg-it.*uhi-.o 'laf.gkmr au 
den amieh. kranken.- elend gow-ordoueu Kimpeb Vvu«-r-<dt.e st-in Jrra- 
iieürs Wirket«. Dar uni winkt.««» ihm m.-b du*, . gpahiur Erfolge 
-4i.uhc}dychbh: : G4 ffbhfue>»cUhkh>\l VW-vRh* t ftbf dfhfcsfeti). 

biiOjifm'-rit.-Gruhdö mhendcu AVlfkSfiiitkeit ■ H e fr« w»jr üherdjm- 
eiri sehr fruchtbarer mtflizirnfrib-r ^chORvteJicr. Miingbos seiner 


An dein allgemeinen (dfeiAiicbkn KraiikenhausedRadkers- 
bnrg’ wurde Für dieelbr-urgiVclin Abte Übrig «bb Stelle eines Sekun- 
darärztep ry.-1.« rm-i»-rt und kommt zur E‘‘.sf»Gauig 

Mit «Iteuer Stelle ist. verbunden doi Bezug eines jährlichen 
A'ljumms. von K dOO. - , freie Verpflegung -und freie Wohnung, 

welche bezogen werden muh. süvy.ie bei züfnedenstnilpuder Diensi- 
ibiBfUng Von b 2ü A Jährib -«ixie:-.•.•v-ariGJ'ö'-A'ftV' e - 

[»er Bewerber kann auch' tutshilfswmsn zu Dietisüorstnugen 
mit der medtzuns« Een Abteilung Herafiggzogen wert hui. 

Iü.- Bewerber um dte^e Sbdie haben sich mit dem 'Doktor* 
4lpld|tifc'oBi^üwA v f sdb. 

Die mit einen; Kromuisiempei versebnuen Gesuche -kinü bis 

tängstena 2(k Jätmer 190S l eim üteiermfirkisckea Landes* 
au«sctab*s.e io Graz einzubriugen 
atä'3. Jarmer X9QS. 

Vom stelermsrldsclisn laadesäusschusse, 


£=ä Patent 28163. s±s= 

#ls einzig verläss¬ 
liche | 3 H€hsfiit%e 


anerkannt. Vöh den liedettt^ndsfen 
Fnun- uär/den. Gpeftikp«iyö und Inter 
n&tfch' crlrpföhlen, Bewirkt, vortet!- 
bafievSte mudnrnh JP’%br hv\ Eher- 
nischeml ang*;nt«>li!nem unu stciicWn 
S-ir^.ftn. ■ auf Ver- 

: ■■ • Ay -/ Jungem -. .. • 


% 4^ An allen Zweigen der 

rfiKtiscM mm 

0 W wf wwiw # w fif |g|j] aB ^ j^d stuüisreadR 

Zahnarti ßr Rieger, Wien VII., Mariahitferstr. 124. 

Atodcr« elngcrlohtete 3 OperiiUoiisrSümt. — SeparJeftc? Ärtieivstlaehc ln 
—— .- --— -—- der Tgt“h»!Uc. -t—-——-— -" 


für ' fiÜtt'iiehü«G' 
WnH hnj'-hfeitluri 


Den Herren Ärzten sifchen zfteiteHe Auskünfte 
sowie verbilligte Prohemierier zur Verfügung. 

Maison E« Squarenina 

—= Wien I.. Bogneraasse 2. ■_:.-.: - 


FLOR1C' ITH IIV 


ht?rvurrgst>icb hguvahrt, l)ci nink* Dtipofohz 

thtäenwg jmnl tägH$k £ PiJfm •===== 
~--^ . - . -r-r~ ErhäHHc'h in allen Apotheken, 
Generalvertreter für österreiclv.Ungarp vnd Balkan 

Cd, Chan, WSen lll,, Sinke gahngasse 5 


? Extract. Thymi saccharat. Taeschner 

1-.. ' Nanty ge*. s«t> Nr 74,stit). 

ntftichjjdlir.he«,. RichVr wlrkendc's; 3Rtt-tW cregen 

^S| Keußhhusteu.KelilkopD u. ßroncliialkaurrhe, EiBpbyseaietc, 

SälE | Dosierung für Kinder eHlitidf. ) Ü^®sev%öi RiiiÖ&itilte?, 
J voll, W fiarh dem Alter; für DÄvänli^nH 1 ! B^stlVndl:u fbiiv- 
Ml 1 J‘<fiW v-.ll 

-ttE j gu fK‘7.uhvn m Mnsrltfii vc-f>-«.irk.ö-Ishmt durch gnic 
W * | AT»oth»‘kv. Liner8.f-.ir aus hurvurmc‘"f>hi>o nuteü^fiisohün 
5 Ml l .ßiktbrrn Deutschlands nnd 0s1 1 ;rrejtb-PnöSrnsy ■-;«iwfe• 
t-jmfj j f;rnitfiproheiv m V^rötichsöVvvüclotnr Amis 4fe-j ruh 

#Sip ! ArEton Ä,ernf; jriir Verfügung. 

^a l3'. 1 IngöstelJt iniW Konmiandanten-Apotheke 

Mgi E. Tacschnor, 

Qi ! Unhtn, f\ I», h’eydelsrr o- 

j^ y. iRvgros-itßgdJ »YA 

VerelfffSte Oroiön eicäiiatiitlunoe» ^4rsl 

—< G. & R. FRITZ-PE/OLDT A/'f| Tft>% 

nur an & SÜSS A. 6, 1 1 

»kan. wtfu I,. BiStmrslrasse Kr, i ' 1 - —•- 

STame ln alten Sr.i,a>^o ^-gnafea \ loä.'^aphtltzt- 


Spezif. gegen Impotenz 


Alis, P0dB20ib TftüBht^u urU FruCbtfJriRun 

Froi von jeder schädlichen Nebenwirkung. 
Kr/Aügnni^nrt: Oliem, tndip, Laboratorium 


Konst au y-Uad 

ItKUXCH & «PCHBIE, 

Zu haben in allen Apotheken« 

ii griis- I><-pol füir (isU'rrrU<b• t : ttgarn: 

G. Ä. R FRITZ PEZOLDT 4 SÜSS, A.-G. 

Mir« I- tiriiun er*fraßt* 5. 


































.Medicimsche Blätter“ 


H jOterkopfes flukumder er i'ninroi'bF ist L u »sy-r. hat 

00 r v\*i AU er von o-K Jufrttti »-m-idu. 

Merkblatt zur Verhutuptf des PlattlulSes. Nach «ruem »V/Vlw I 
O«0t/rj.ot) Gp*mDdr;d'l rtir hdVioheio ' (ie^uDdheiMpiie^fr gebidien^ti 
Voft.K»ire, vosa-rmtn-noedoiii \<>u lh\ Berlin i. Dm form 

■Io .rn.'!*'••iilidKM! Pnfk'S i;s» um den aller ubrigi-n W r t*F»‘ti d«* Tier 
völlig ver'-clii«‘Uru * \)w nnöden V'urdiiüpMihpVu des 

F (ifebts- sind nie 1 1 1 ufi^eboieu. sondern erworben. — 3, Der Fuß ist 
wir: jis«ior andere Teil Oe?? Kör Oers ’a-ü piloygn und zwar durch 1%~ 
ü,.iK' Ueinuruuk. Schneiden der Maoei in gerader Richtung. - A. JEs 
KuuJ ir.it i.t* tu ri,wkN*n Fubo Seb^nbew.^iirjuen rtu^Ziifüliren. der Fuß 
tri. *u‘lenk nach innen zu drehen. — 5. Öeiin Gehen und Stehen ist 
-Re FuR<pit/e geraden, us» und nicht ri.ach außen su Hetzen.- - : 

H, Schuhe und »Strumpfe dürfen weder .zu kurz, noch zu en£ und 
-Spitz srnp. 7 Schuhe und Ktrinupf* «uRet. ciiibHlhf $ein d. h tek 
den nxhkm wie für den Unken Fnh vernehmden jH'omd - K \)w . j 
größte Unum d.*;g Sfruniptcs und Schuhen soll ah derdnnerjheR,edle« ! 
Stdmh«s trogen ent sprechet et der omhrmdmn Form; U An* zweck- 1 
diäfe'g^ten ist- riet* Shtjriüratap.fci., der rleui Fuße hei ricr Arbt^t <Jeji- ■[ 
O'dRu M Iä;dt gewahrt -10 Boi sportlichen Fhungov* und heim ‘ 
'i’njneti im auf nchnge Stellung der Fhlm %\i aehum t-iehc ,\r. -V* 

IT. -Bet du ■ Berufswahl ist über tfvmrn tmd- Widcr^cmids%h.ioke>r . 
des Fußes ein ärztliches Gutaehion: emkid.iolen. .:• 1'2. Bei heginuen- i 
den Fußbesehwerden j£fc -eofhit arztlihlm- Hilfe in AhBphüdh >ui j 


S ! e v t r k gab den Kimgreßrn'itglifjderrj oh Festeren, d* 
Speiseufoigr io toteinmehor Sprache a hgcfy.br- war und wie h>lgt 
tam-ete Ah-dicl*? F«-ruii;w* ceugT'-’ssu Foetunn pmobM d;roctor-Tue»h'v 
elnye i-cnemiis d. XXYTI nt srpmtuhr-ifi. a M<’MVD Tormi p.mr 
frusta cuii! h.Ryro « w Cerecis!;* havarier, Fortissimum •Trygg-fitde-- 
ma*' putus. Dee.ntMum astueorutn hnhonnn. Vinuto uiadeironse 
Aqua apolhJiims. Sa hin.. leiT/gerafuH. Vlhuru- e'-V. haltet io ("-lui.idis . 

StKxtub rhpiiahits ftfne s$l£-Ü-u vmo^ou- - bo'Pfna ei regitmr 

co.lumua.t~ veitjelira-its ex nucia : v,vihs cum herbjx. Yüium Burdiga* 
lense Suceiw Ftorihs. -^ Trdi-ao cüfn acofarie, en.anukro dr Idein 
vimj.rn hiontqne su< Seeunda toen^a V in mm Vhadhirenee 

Aqoa afoHinaris. .Gaset «um. f’arDcuiH Ferviduru Mneeag deeoe 
tun» m afr-o etd'teHrn* dabituj' 


W .u ;ct- t.rg-ee A hhatnd ituxg«n a u s dann ijesamt- 
gt?h,etv- der pT.lUU'chou U e *1 f >J ü. 7. Bd h. Heft. Über 
! : - d f,tgn <1 e.t i sr.hr w n d fh. e f a pe iyl I sehe Venvertu Tig d es 
Ajn nuAijlne \n dm* tftteriuin - Praxis.. Von Doktor 
H. Dudke Wursimrg Mk 0'7r» — 7. Bd. 10./11. üeth Das 0 e- 
hdrorgan und «lii- a k u t *; u l n ft k t w>u s k r ankh e i t ori. 
Von Dr. \V flaaktuer. Muneheii Mk. IAO. - 7 ßd. ll Heft. 
Epilepsie opti Epilepikiehettnnduujg Von f)r. J. ßökff 
m a n n. Sfepluunsfeld. Mit. o- 7 'r h U*i. l. Tiefi Sehwang^r* 
?v tia ft und Tu bork ul *ise. Von Df ff Bo U t? n ha ge n, W<.irz- 
hurg Mk. 0 70. Wurzhurg Verlag A, St. u be« (Girrt Kabuzsolii 


Eiiibandilecken 




MATHiC 


hkAvAAiVft •• /DDlum 

äer Atmung o Vorößimqgg* 
mm'oic, bm Smbt, o: 

BfäSönkaiifrhA%^i^i^'Äir 
K inder, Hekortvale^nt^. ^. 
wäh ffeUd der < Tmxadlt^A - : 


Firr heu J.dh :n.ug i‘.Hi7 .sm*t. wie i;n VdiOahish 0Hb«u4de<;l»eß ui 
G-rnzRunen iuu Dobiiti *u k tierehs vorra.Dg und k'osfou fijt unsere 
A Roh heiOeti ah ftm • K 2,40 — Mfe. 3r - ; wach auewart s '-rihmt 
Fj-ankuZü^einlunp gegen EjiirseudUng c«ü* H 1D12 ~ Mk. 3;-■* 


n» tniy t^rwr 

aUmllithef 


smehbruuh! 


Tölepliön 22152. 


Wlfttt XIX 1. Billrotü»trÄj»9ö Al. 


■ Elektrisches ■ 

Vier-Zellen-Bad 


(System Or, Schnee) 

von den hervionimeudsten inedizimkoHrit A«tolritliAc-t» des Jn- auu 
Auslände' empfohlen hei Nerven-, Her** »iid SDdl'wecliselkrunk- 
lielten ( <)ichT, Rheumni ^Ukkeidim'nrVhr. ^ieredferkr^nktitk 

gen usw i sowie bei gynitkologisclieu Aflefetinnen (Ainenorrhoe. 
Dysmeuon Po*-, l’.ira-. rv-ntu- intii- usw , 

Ordinn! . Wloi VI1JI.. U«»*aU>iHsso -an.. AU'/.zamn, Ttn 11 Lift. 
t)r I lllld ÜHt J'clfphuT*' U'.-UC. 


von den ersten ärztlichen Autoritäten 
als die besten bisher existierenden Köfclensänrebäder esBpfo&i*» 
tmd in jfedrr Badewanne leiebt herzmtöllea. 

CAt L TTFUfN zur Zatinpfieg« 

i W rSl n bei Sc&roiCTfearea. 

Vmi hervomfc«etH{eii lntd.ritüten alw l^ropkTtuci. 
iiiercur. n**t» T»efutn«htH. 

In a.lle.33.. 

proben und Literatur dunisiv.’ 

Gesellschaftlür chem. u. pharm. Produkte 


Letzte NeuheitI 


WICKELBAND 


.iy.,,:-; oho« Goittwifailcn, mit seitlich 
tjeschfcsstRien ffändern, mcht 

2u haben fn allen besseren Bandagen- and Sanitätsgeschäften 


Wien III. Marx erfasse 17. 


sind die besten Präparat# für 


jSSäk # H Teintwasser 

jtntwol : 

Zalincreme 

MfckjJÄS .isst, HbK'iiypeji- tjyid Haarwasser,, ve.rhiadert d&H. 

0|H fortiori Aj*o Hnri- und Hamwochs. Nur au«.77. JT. 
jf ili orxougt. 

Zu beziehen vom kosmetischen Atelier: K. AllT1L. XVI., Liebhartsg: 

ISST- l>riifr'A»»/iii*«fcf}» sfuht-U tirt* ffiTi'ru .1 rasten xr/r Vertttgnnff* 


teiwl-, f(ant« und Zahnpflege 


... ,..i Ausfall u'tfd. «iai Ernraauir -rkr. Hawre- -»'ullstaxid».:: 

, Kräutern und Früchten OHME ALKOHOL 
\rx1lioh orpr&htm : ^r=p.r: r.?r^==rss =a== 


: :Fecid -echt,. wmmmB&mAfflfä 

IlLriiV w^i;:^i«s^s7“ä3=: 

Zwehmonatlifche -Cur • twU«/;kT 

tetttfkb* tKU*%fa u< Ph^o^cU 























.Medicinische Blätter*" 


Rheumatol 


(ol. jun. compos) 


ärztlich erprobtes, .•äiiBorotdjetitlinli wirksame- itttfÄürh«'ta ; 
Mittei gvgm lsehf hs, Zutu bu#*, JXextrn fffien, rhemth 
und ffiehi* A ffcktlvuen usw 
Prdü der Mrcnen ä/iO. 

in alten Apeth*ke» erhältlich; 

Erzeugungsort Otto Bieder. Luzern (Schweiz) 


(Mycoderraa) 

Bierhefe in kaltern Loftstrom getrvjcfcoö^ ‘mit jtröftter ehern 
^Aktivität, do ^eileü intakt, erhalt fen. itt&istieit. bei: 


furuMuiusß, mdb, uruuana 

Diabetes, Eryaipsl 

in Blechdosen alQÖ fl —K 2*50 In «tef* Apotheken erhältlich. 

Den p. t. Ärzten Versuchaproben gratis. 

Chem. Fabrik J. Blaes & ßo,, Bregenz (Vorarlberg) 

Lindau (Bayern). Bir»on (Frankreich), Como (Italien);' 


Die hygie»teeh besten Mfuti unstreitig 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


und beht/bteateh, weil si« haltet*, 
•writä’ *1« \v^^pr«ös^iiyHhii Stück: But. teilaubigt*» 
Zuu^vis?^ v»*rl»iirgi*Ti du- ö-ttorkanxit vtux Wirkung 

. : b>0 tiuHttn, HbiÄ#rk«U, Katarrh ünö VersohiaunanB- 

PakvU'^d tnui 4h Heller 

Dan Bene» Ärzten liehen Proben gratis zur Herfiigöef 
SK&n verlang 1 « ttftferenzenli*t@ * 


Fabriken in Waiblingen und Stuttgart, Deutsch!. 


St Margarethen, Schweiz. 


tingtrlsch-Krnattsche SeB-Pampfoeiiiftahrts-Ähtlan-fiesallschaft in Flunit, 


Über Fiume 

führt die kürzeste und wegen der 
Fahrt, zwischen den Inseln ent 
lang die v of Seekrankhei t 
am besten geechütate 
Bo ute nach 


Wir laden hietnit die Herren Ärzte zum 
Äbonnetriönt dps ; , 

„HrdiriiiiNch - Cliirnr- 
giiclieii Ccntraibliitt“ 

oder der 

,, Medieinl^clten Blätter“ 

hera:nsgegeben von 

1 nivei^itäte^rofessor 
l)r. 8. ‘Klein uml Dr. «L Meißels 

ein und bitten um baldige Erneuerung des 
Aböimements, damit keine Verzögemrtg in der 
Eilsendung amtrete. 

Der ganzjälirigo Bezugspreis betreigt pro Blatt 
1% Österreich'Ungarn K 1 i§, halbjährig' K B; für 
Deufeeliia.iid ganzjährig Mk\ .20; für <He Länder 
des Weltpostvereines ganzjährig Freu 25. 


LP 8«#* 1 

m&6lg.jkahrt«p 

jeden Tag 

u.ilM.eK»; vier den gpifipui 
qrijri '-hiAteft'ifvfj ü. b1.«*|rfj>lVch' 
»ü Jcuttpr*.r, Zur i^tCF-nüg 
i-lel Bristol'’ in ?.arw und 
Ha^uea beklen* empfohlen 


für Rßl(8Rval8S2ehtefi and Blutarme m SntHche« Autoritktefl Hesterts emgiohten. 

Ward seines voHrpfrUihf» beseiutuH-kes v/otrön b^^ndeTH von KirtdcTn 
— - " ‘ * 'ttCtioscJi erfiÄlton Fferten 
n franko mxri wmntfielllieh 

TrlcÄt-BHrcote. iw> 

f/ebte äwio Ärztliche 


,1. Sicmvallo 


wird seit .sediv Jahren mit 
■bflste«i>$rföi$te awgevwndet: 


Syrupus Colae comp 


i-.Ui Kuiapcäps-rat mt tediSt.mjinnr BmkUormller Nfarv.«uepk'raoku.nst«rj. Iriä-lm« ter vten-soten Wirkung hat s<’d« <%&**•* 

. jc v■ *• .W'WciWht'iiU' und Km-hdpt'une e-vpruTnr- KnUptepnm jwh eimcefiihrt und bei. mehr ate sw «•.<» Kranken besten* be\vah»r 
(»er. a'd I.)f.uckkj?Tum umtasstmd* SUiitfiiolfterittd enrfcHWt uflu AstP/rtfeeren A hjtamilttnKön über .Syrunus Colae adiijfh MatU.-anvl t/üo öi-xtIkft« ilhiÄchiöm.- IMefewr' 
B^rwht tmä die novi^r^« votj Herrn \}x Jo'A Prüna^A« nrr der ni^d.-ööttirr. LriodeÄirinrtai«l.aft, auf Vptfa&gren rränkp su^rtesandt 

Für m*b*m£*r werden n:j.. | AÄ /\ Ä Ä ^ 1 l^llii frei von allen Koiiiorf- 

,>.n Steile r:?iriSj>- V^Ot33 OOm^« ^^■*101» hydra.ten erzeugt. 

F.-no Finf; e.fn.haMt iie. ’>v»rW-;>me.o Bevraniiteile omes K.a.0Selo(1Sts Sirup. 

Warnung f WB hm«m die Herren Ärzte, ousdrückticH | Dor. Vorkau»' hr-d. i vn den Apothoken aut ärztliche Verordnung statt 

■MHMHi» Synipus Ooiae comp. „HsiF* zu crdlnteröfi, da in | moi koSHd ena-artete .Flasciio K 4. eine kioine K 2,50, l Fl Pillen 
ainzeihep Apotheken willkUri. Kombinöttoner» expsdiert wördetn. | von MX Ht K 2.5D, 

uter,^ ^^ ri lUl T X- € 4 »>11>, in Ti’dppau. 


tystöWfjfyt? i^'icher' -RißÜirkteur: l‘i : . 4 Meiaßls. — Retiaktibü üüä Ä 
‘ iidchrlruckerei Maa Wwünjsr, Wien V^. Spjöwrga^sc- 


Zitter’s Zeitun^svrna^ 













































XXXI. Jahrgang. 


fts it iäoi- 


LEIPZIG. 


I’rliinmn’i-atiods : 

Mit ciir«.*k <vt 'Zunetid'in*r cinr?-i> 
öle ft>f Oo.vt.«irreich- 

thi jiÄrii K tfo- 

hrt.Jhj/iJiriK K tu - . 

Viir Ocot^Warnt feanMäkrip 

‘-ii MfirV; 
für- «tk* LfhiAiriUi? 
vc-ri*l.r«'.:?i kau«: jiiliriß Franc» 

M/t. J^eUagv; ^öitcrHitchisciie 
Krank<mpHrgc^eitttng i ‘ ääör 
;ThcrapeuWißiies Zentral- 
Mlutt* jransfjsbrie K aa, hall* 
ifchriK K u, Vierteljahr. K v 

ftedaktiart ti.Atiminiatratkirr 
XIX/,, ßiiiratftätrasM 47 

t*(*pböh Nr, $2152 
Po il c,p iiam f «o - C o b'-i fl 
Nr. Ö36.072. 



Wochenschrift 

fOr die gesammte Heilkunde 

Herans^egeböri und redigiert von 
Univ^rsltätsprofessdr Ur. S. Klein und Dr. J, Weisels. 


Man pranumr-rirf, 
für 0 ,as t.«rr&iicfi > ii»£ ft r fl 
\tp: fturfeau öter 

Hediciaiscbsa Blätter 

YH&T* 

XIX/,»BIHfothstra^as 47, 

Dir alle.Uhrigen Lätidei beider 

BuciiRaiidtani Susfäv Fock 

in Leipzig, . 

-iowie bei ^üen Buütih&nd- 
Inngen und FötHämtern. 

i n s # n t * 
laut Tarif Ciweb Zitier* 2«»uti|t 
viriis ttnl ftan»BseR*f.stieäi{ieft 
Wie« XIX/*, 47, 

Manusüriittd werden jncUt 


C«fl«rln^*-V*f k.«hr 

Im Komimuionmriage ö«r Sncititanöiüng iSustxv Fock, BßseHse&af! ml« ßssohränkter Haftung in Uip?tß, 

zuruckerst-aUet. 

Nr 4. 

Wien. 25 . Jänner 1908 . 

Nr. 4 

INHALT: 


I. Originalttttihet: P. H o f f nj a n n, Wirkungen heißer und kalter 

Bäder und- Dämchen unf die Warnirai.-eh-be 
L 711 Nato rforschvrversrum ri i ung uv Drösriwi. (Forfeü 

II. tte-ferste;. Or r; s s e, Asepsis bei R(iekemnar’k>vanfiHtheHie. 

JE. S c h r r i b e r Dm Behandlung der Urämie. 

U ö h e r a u e r. Akute Pankreatitis. 

A; Cbainete Arferioskleroti^eha Atrophie des Uro^hims 
in, Sitaxuigsberichte: K k. ^«Seilschaft der Ätzte in Wien. 

IV. IdtefÄfcüir: W. ßockrlmaiiii. Künstliche Unlerbtechung der 
Schwangerschaft , 


. .Vprti'&ge diber S^dgjmgspduge und Tnuihruiig. 

F rf t ä AliVl De r. Die Ernährung■ rlaa fönclnif tm .ersten Döheps- 
>hn\ 

C< Q o v n e t v Die Tuberkulose, 

\ it u ii e r i e.! p, «deburtrdiilftlchor Operarvonskurs 

V. .Ans 4öb 3?tAxiat Q. W i Uce, VAavit. 

W a 1 .i s c h ro i d t, bAhdnüli/mg (leg Atk-üholisraus. 
r Pi rqrj'etv Allergiept'«»)^ 

VI. Nötbftb 


Wta**df«ob und Übflrftftrkungiitflebf dar Artikel 9orb*h#H*fj. 

Ffir die Üudaktion bestimmte Zuwendungen (Ätamwkripte, Briefe rtsw.) *iud *n I>r. J. aSeUöla, V1Ü. Jö*o?f«tftdtev»ti'»fie 2? (Telepfeoß 18313} tu »öndoß. 


Wirkungen heißer und kalter Bäder und Duschen 
auf die Wärmeabgabe. *} 

Vnr» Dr. P. Holüxian», WaniibnihM 

Uw TeiMpdrhUir jeder öin^ineii KBfperAteUe hx dn;s 
Ergelnns Aahireieher Verliditnis^n. die in lonnnigfurhet). mm 
Teile sehr komplkiierkm WuüiibelbDkielituvgeij 'züeTrmodi?r 
'leben; gart/ ellgennün erklyri. ist. die Temperntur uiiv-r 
«•meinen KUrpi’rsr.idle ubbüngig einerseits- von der Wilrritr- 
rnonge. wt-iehn ,us h»n. und .dtelhs- produziert und. weh-he. 
nugefdhrt veird ut-derer^eds ymi der;Menge, weiche abgenihri 
wird. L»ie Temperatur rnpß steigen sobald die eisten Mengen 
überwfegoii, nobatd (jto zweite überwhigt. mub «iie Ternp»n 
futm snikeu. 

Bvi tenlender .Blutzirkufution unter D*.‘ 0 .g des. 

Tortbösfobptis der Wannefirnduktion uiühtn die TempeDiHir 
im bmADi imtiilrrhtH( h hbbei. an der lVripiuuie IfOtUtcbtlicb 
niedriger sein .Die Blut Zirkulation hat den KITekb r)«B die 
T^prpi't'iUdjr dureb den ganzen Körper hinfhm*h eine gieich- 
mäUigere" wird,, v 

Die Teiüfb-ratur der -peripburtseheii Körperteih;, in 
weichen der Wdnmn erlust die Wärnieproiluktiou örludiln-h 
übersteigt bangt hauptsächlich ah von der huiantitaj des 
Hkites, wch-hc in di / /bhieinlHdt dieselben thir«:*.bstTö ; mt. de 
«pelit die Zirkulation hesrbh•unigt ist. um so mehr muß 
dio Temperatur der pBriphenwchen Teile sich der dVrnpe- 
ratdr das Körpcrinuent .nähern. Mit der Vermijidemng dbf 
Zirkiilunonsgto;' hwindigkcu muß die Tomporufur sinken 
und sich der Temperatur des umgehenden Medh/rns nahen«;. 

Anders verhalt ,*s sieh mit der Temperatur der umeren 
Körperteile, iia rhese 'teile bm einer mehr oder Weoigur er- 
lieblichen Wm'jueProduktion nur- - dadurch einen Werm«^ 
verlost nrhudeji, daß sie an das uirkuhemnde ?dnt Warme 
qbgeben, so folge damuk,, Haß m/jeris padhus die Jneem 
tuHiperatur des Körpers; spikt nid der lieschleuifigijiig der 
Zirkulation, imr] daß bei einer sehr hctraehUieKm ihuub- 
smzung der Znkuiat.i«>nsg«*sehwindjgkeit die in diesen Teiler«- 
produzierte Warme sich an hauten, die Temperatur stoigvu 
nmß. Dfose Krwiiguugeu. deren Richtigkeit nicht dfos-llitten, 
wenh.üi kann behau d««i» ^«‘hlüssel zur ICfklärungderTjit- 

’j ;wi* Ba : ' ; ch'kV.' 'B'iUo.fhig' 1007 


such eil. ewefohe 'wir hei den AVassermiwend ungen der yrrr- 
stbiedehsteh Art ,m beobachteu Uoiegenh(u? haiicn Wir 
dürfen aber nach den; Vnraosgegaugonon niemals 'glauben., 
daß csi inögtieb wäre, auf die Daifot irgebdwie die dnrfob 
Jnrgenscn iu ^.dsln iehon Versuebsrcuben tvstg«stellte fast 
absohde Konstanz der MdleBeinpemtur eures Meriselien >:o 
beeinttnssen. Tfoch dem Prinzipe. der .Kompensationen wird 
jede UngewöhnbelH* Ali^sirhimg von der Nurmaltempma.tur. 

; wefoiie .dure-h ugend eine besender^ kThWirkong herlxu- 
gefSbrt wurde, mwhher duredi Abweiobimgen im emg^e-n- 
gosetebui Sinne koropensnul'Die Koosfon«. des Mittclwern^ 
ist' Selbst dann vornmideu. Wenn emo 'Person innertkilb 
mohjTHgigcr Beo!»achtuagsreilmn höHist vmsscbjBdena/Dgen 
und w«-> hielud i» Dumm vm ausgeseret wird ; so tim Wärnje- 
" entbehimg und Wärmezufuhr, bet Hunger und hee refob- 
!}« her lCm.ilirung. leu Arbed oral hm Ruhe, . 

: Abmmgtache Bintibsse sind dnsbÄUifo, du Kerpertem- 
poratur von ihrer gewöhnliebeu i.lohe a hzulenken., besonclors 
ist es uns möglich durch Benützung drs Wass-a-s in deui 
vmschjfalerartlgöü Anvveudirngsformen mächtig auf den 
Wärmehamdudi eiWzuwirken. Der Kffokt. int versebiedon, \v 
nach Her angp^undfom Tornperatnr. der- Ihatiei der Einwir¬ 
kung und nach der mechanischen Form der Anwendung. 
Itn adlgemeinen unterscheidet; man he.äigheh der Teinpo- 
mtur wäTtiiesfoigoriide; wärmtitera trset-z«mdc und,' 'Zäv> schon 
jenen liegmuh bidifforehte Tomp^thr v dvi»'. 

M ein es Kfacbtons ist es richtiger, hur fofo ersten betden 
Formen der Wa.sseroinvvirkong nnz.üerkenüoti. uSacü Kisch 
liegt die TtanperatürgrunVz- dos inditfoitmt warmen Da«los 
he-! F, der- iticmdsehc Ktfola eines solchen Bades sau 
gleich Null Dnni WifTerspriehl abvrr- djo Idocibacbtrmg 
Scdi011ers. welcher am trepanierten Tiere im bauwarmbn 
bods ui «erst eine Erweiterung, «hum Hm Marke Zn.^innneo- 
zbdnmg der fhagofoße und yn JTuisniken des iIchinies 
\v.-'dm«a.hm, Anei« die stets beolkieittoTe befUbigtmdc Wirkung 
aut den gesunden und kranken urgarirsmus spricht gegen 
Öen Ijidiliereidisinus eines Bades von 3b<« F. Am ;sebvver- 
wiegoLuismn gegen die Annahme der [ndilforex/u des 35 F 
gradigen Iäides dürfte die Ungleichheit der ].bnthuiip«*i*a- 
tnrnn «iob Tpr^pudmien KTOperstelhm ' sour. «jfo von TJ2'i bis 
3T 25° C kehwftükon. Kinder und Greise haben un Durch- ; 
uchniUc dei gemessoneii Mittel niedrigste I faultciirper;« 1 u.ren. 


Co gle 













38 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 4 


als Individuen mittleren Lebensalters. Haut, unter welcher 
Muskeln liegen, ist wärmer als die oberhalb der Knochen 
und Sehnen. Da selbst die Temperatur des Blutes ver¬ 
schieden ist und an verschiedenen Orten und zwischen 
36 78 und 39*7° C schwankt, da das venöse im allgemeinen 
wärmer gefunden wurde als das arterielle Blut, so ist es 
meines Erachtens nicht angängig, von einer Indiff'erenz- 
temperatur bei Einwirkung eines Bades zu sprechen. 

Unter normalen Verhältnissen wird die Konstanz der 
Körpertemperatur dadurch bewirkt, daß die Wärme regu¬ 
lierenden Einrichtungen Wärmeproduktion und Wärme¬ 
abgabe stets gleich erhalten. Eine Erhöhung der Körper¬ 
temperatur wird sich daher herbeiführen lassen, wenn es 
gelingt, entweder die Wärmeproduktion dauernd über die 
Wärmeabgabe zu erhöhen oder die Wärmeabgabe dauernd 
unter der Wärmeproduktion zu halten. Für uns kommt 
hauptsächlich der zweite Fall in Betracht, da vermehrte 
Wärmeproduktion nur im arbeitenden Körper bei Muskel¬ 
tätigkeit, geistiger Erregung oder bei der Verdauung zu be¬ 
obachten ist. 

Nur die vermehrte Wärmeproduktion nach kalten 
Bädern wird später besonders zu betrachten sein. 

Eine stärkere Erhöhung der Körpertemperatur läßt sich 
herbeiführen durch Verminderung der Wärmeabgabe. Alle 
Stoffe, denen ein großes Wärmeleitungsvermögen zukommt, 
entziehen dem Leibe viel mehr Wärme als die schlechten 
Wärmeleiter. Umgekehrt führen erstere in Berührung mit 
der Haut dem Körper gegebenen Falles mehr Wärme zu, 
als letztere. Trockene Luft als schlechter Wärmeleiter wird 
vom Körper bis zu unglaublichen Temporaturhöhen er¬ 
tragen; heiße Luft von 127° C wurde von einem Menschen 
8 Minuten lang ertragen — ein Beobachter berichtet sogar, 
daß Mädchen im Backofen bei 132° C bis 20 Minuten lang 
Arbeiten verrichteten — dabei stieg die Körpertemperatur 
nur bis 387—38-9° C, freilich tritt in solchen Fällen eine 
starke Herabsetzung der Temperatur an der Haut infolge 
Schweißverdunstung ein; wird die trockene Luft hingegen 
durch die Gegenwart von Wasserdämpfen zum besseren 
Wärmeleiter gemacht, ist vielleicht gar kein Sättigungs¬ 
defizit vorhanden, so ist der Mensch bei weitem nicht im¬ 
stande, gleich hohe Außentemperaturen auszuhalten, wie in 
trockener Luft. In einer mit Wasserdämpfen gesättigten 
Luft von 31° C kann der Mensch noch Arbeiten verrichten, 
bei 53—60« C Temperatur im russischen Dampfbade er¬ 
reicht die Körpertemperatur aber oft die bedrohliche Höhe 
von 407—41-6° C. Im Wasser von Körpertemperatur steigt 
die im Mastdarm gemessene Temperatur in einer Stunde 
um 1° C, in V/ t Stunden bis gegen 2° C. Allmähliche Er¬ 
höhung der Wassertemperatur von 38 6 auf 40 2° C be¬ 
wirkte schon in 15 Minuten Temperaturzunahme der Achsel¬ 
höhle bis ZU 39'0° C. (Fortsetzung folgt.) 

79. Naturforscherversammlung in Dresden. 

15. bis 21. September. 

(Fortsetzung.) 

Chirurgie und Orthopädie. 

In der Abteilung für Chirurgie wurde das Thema: Ge¬ 
lenkschirurgie und Orthopädie zur Diskussion gestellt. Prof. 
Schanz, Dresden, demonstrierte interessante Fälle von Ge¬ 
lenkschirurgie, Dr. Reiner, Wien, zeigte plastische Gelenks¬ 
operationen. Dr. Bade, Hannover, berichtete über eines der 
interessantesten Kapitel der orthopädischen Chirurgie, über 
Sehnenoperationen bei Lähmungen. Vor etwa 
20 Jahren war Nicoladoni auf den Gedanken gekommen, 
bei einer Lähmung durch Erkrankung des Rückenmarks den 
gelähmten Muskel durch einen anderen gesunden Muskel zu 
ersetzen, indem dieser ganz oder teilweise mit dem gelähmten 
in Verbindung gebracht wird. Diese Art der Behandlung von 
Lähmungen ist in der letzten Zeit mit großem Erfolge weiter 
ausgebaut worden, so daß es. wie Bade an 156 behandelten 
Fällen nachweist, gelingt, durch Lähmung entstandene Klump¬ 


füße. Hackenfüße, Knieverbiegungen, Hand- und Ellbogenver¬ 
krümmungen nicht nur zu beseitigen, sondern diesen Gliedern 
auch eine annähernd normale Funktion wiederzugeben. 

Kinderzahnpflege. 

Dr. Metz, Meran, schildert die Entwicklung der Kinder¬ 
zahnpflege in den verschiedenen Staaten und betont ihre 
Wichtigkeit an der Hand von statistischem Material. Kranke 
Kinderzähne bilden die Eingangspforte für ver¬ 
schiedene Infektionskrankheiten und verhindern 
das Kind durch Schmerzauslösung an genügendem Kauen, 
wodurch die Ernährung und Entwicklung des Kindes 
leide. Kranke Zähne lassen das Kind nicht schlafen, be¬ 
hindern es an seiner Arbeit, bilden die größte Gefahr für die 
kommenden bleibenden Zähne, die durch Kontakt leicht kariös 
werden. Der Vortragende verweist auf die Notwendigkeit der 
Einschränkung des Ziehens von Kinderzähnen 
hin, da dadurch einerseits das Kauvermögen, andererseits 
das Wachstum der Kiefer eingeschränkt wird. Dieser Umstand 
aber verursacht das Schiefwachsen der Zähne. Dr. Metz er¬ 
örtert die Behandlung schwer erkrankter Kinderzähne und 
Kiefer und bespricht schließlich den enormen Nutzen der 
Kinderzahnpflege in öffentlichen Schulzahnkliniken. 

In der Abteilung für Kinderheilkunde sprach Assistent 
Dr. v. Pirquet über seine Impfmethode mit Tuberkulin, 
welche die sichere Diagnose der Anfangsstadien der Tuber¬ 
kulose ermöglicht. Durch methodische Untersuchungen der 
Kinder nach der Methode von Pirquet, von der Krippe und 
Spielschule angefangen, der Heranwachsenden in der Lehr¬ 
lings- und Militärzeit wird man ein exaktes Bild über die 
prozentuelle Ausbreitung der Tuberkulose und über jene Zeiten 
und Orte aufstellen können, in welchen die Infektion vor sich 
geht. Eine besondere Bedeutung der Methode sieht Verfasser 
darin, daß man durch sie die klinischen Anfangsstadien der 
Tuberkulose kennen lernen wird. Wenn man auch in der 
Familie nicht so weit gehen kann, daß man alle als tuber¬ 
kulös erkannten Individuen absondert, so wird man es viel¬ 
leicht in der Schule oder wenigstens in der Kinderbewahr¬ 
anstalt ausführen können. Die praktischen Erfolge, welche die 
Tuberkulindiagnose in der Viehzucht erreicht hat, werden sich 
vielleicht so auch in der Aufzucht des Menschenkindes ver¬ 
wirklichen lassen.. Pirquet sieht darum die hauptsächlichste 
Bedeutung der Impfung in der Prophylaxe; als individuell 
diagnostisches Mittel hat sie vorderhand nur in der ersten 
Kindheit positiven prognostischen Wert. Möglich ist immerhin, 
daß sie auch hier praktischen Wert erhalten wird, wenn 
man einmal die Feinheiten der Reaktion, die Zeit des Ein¬ 
trittes, ihre Größe, die Verdünnung des Tuberkulins, bei der 
sie erscheint, verwerten gelernt hat. Endlich hält Pirquet 
das allgemeine Prinzip der Reaktion für ein fruchtbringendes, 
weil es sich voraussichtlich auf andere Erkrankungen, deren 
Erreger man rein darstellen kann, anwenden lassen wird. 

Musikalisches Gehör bei Schwachsinnigen. 

Dr. Imhofer, Prag, hat bei Schwachsinnigen bisweilen 
ganz auffallende musikalische Begabung gefunden. Von Inter¬ 
esse ist die auch für den normalen Menschen geltende Be¬ 
obachtung, daß musikalisches und physiologisches Gehör 
durchaus nicht koordiniert sein müssen, das heißt bei stark 
herabgesetztem physiologischen Gehör das musikalische Gehör 
vollkommen intakt sein kann, wofür zahlreiche Beobachtungen 
an hochgradig schwerhörigen und dennoch mit ausgezeich¬ 
netem musikalischen Gehör begabten Menschen sprechen. Vor¬ 
tragender plädiert dafür, bei der Erziehung der Schwach- 
| sinnigen, welche ja nicht nur den idealen Zweck verfolgt, das 
geistige Leben derselben zu wecken, sondern auch das prak¬ 
tische Ziel vor Augen haben muß. es dahin zu bringen, daß 
dieselben der menschlichen Gesellschaft möglichst wenig zur 
Last fallen, also sie einem Berufe zuzuführen, dem musikali¬ 
schem Unterrichte eine große Bedeutung einzuräumen. Wenn 
auch trotz der zahlreichen geistig sonst nicht hochstehenden 
musikalischen Wunderkinder nie daran zu denken sein wird, 
einen Schwachsinnigen zum wirklichen Künstler heranzu- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 4 


,Medicinische Blätter“ 


39 


bilden, so hält Vortragender doch die Möglichkeit für gegeben, 
daß einer oder der andere dieser bedauernswerten Menschen 
sein Fortkommen als Mitglied einer kleinen Musikkapelle 
finden könne. Schließlich weist Imhofer auf das in neuester 
Zeit große Beachtung findende eurythmische Turnen 
hin, welches ein sehr wichtiges Erziehungsmittel darstellt und 
für welches die Schwachsinnigen bei ihrem ausgesprochenen 
Sinn für Rhythmus ganz gut geeignet erscheinen. 

Bekämpfung der Rauch- und Rußplage. 

Finanz- und Baurat R. Traut mann, Dresden, sprach 
über die technische und hygienische Bedeutung des Fernheiz- 
und Elektrizitätswerkes in Dresden und führte aus, welch 
wichtiges und erprobtes Mittel dieses Werk zur Bekämpfung 
der Rauch- und Rußplage sei. Es sei an Stelle von mehr 
als 1000 Einzelhöfen in 13 großen Hof- und Staatsgebäuden 
eine einzige rauchlos arbeitende Dampfkesselfeuerung ge¬ 
treten. Die Wärmezuführung zu den angeschlossenen Ge¬ 
bäuden geschehe vermittels hochgespannten Wasserdampfes, 
der von der zentralen Kesselanlage aus durch Rohrleitungen 
in einem unterirdischen Kanäle nach den Gebäuden hin¬ 
geleitet werde. Zur Erzielung eines wirtschaftlich vorteilhaften 
Betriebes sei der Heizbetrieb mit der Erzeugung von Elek¬ 
trizität verbunden worden. 

Der Vortragende schloß mit einem Hinweise auf die 
durch die Fernheizung erzielten wesentlichen Vorteile. 

Diätetik bei Arterienverkalkung. 

Dr. Lustig, Meran, hebt die Bedeutung einer ratio¬ 
nellen Diätetik hervor, welche fast allein imstande ist, die 
ersten Anzeichen der Krankheit zum Verschwinden zu bringen, 
deren Progredienz zu verhüten und als prophylaktische Ma߬ 
regel dem Ausbruche derselben vorzubeugen. Er hebt die 
Wichtigkeit von Obst- und Traubenkuren hervor, lobt nicht 
nur deren heilsamen hemmenden Einfluß auf den fortschreiten¬ 
den Gang des nicht zu weit vorgeschrittenen Krankheits¬ 
prozesses, sondern schreibt ihnen ■ selbst heilende, regene¬ 
rierende Wirkung auf die im ersten Stadium befindlichen 
textureilen Veränderungen der Gefäßwände zu. Meneralwasser- 
trinkkuren dürfen nur mit großer Vorsicht durchgeführt 
werden, Milchtrinkkuren müssen, als aus zweifachen Gründen 
schädlich, nach Tunlichkeit gemieden werden. 

Gefährdung der Ehegatten durch Tuberkulose. 

Dr. Scherer, Bromberg, faßt seine Ausführungen in 
folgende Schlußsätze zusammen: Tuberkulöse Frauen sind 
durch die Eheschließung in weit höherem Grade gefährdet 
als tuberkulöse Männer. Schließt ein gesunder Mensch mit 
einem lungenkranken die Ehe. so ist die Gefahr, daß der Ge¬ 
sunde durch den Kranken mit Tuberkulose infiziert wird, 
außerordentlich groß, um so größer, je ungünstiger die ganzen 
sozialen Verhältnisse der Eheschließenden sind. Daraus er¬ 
geben sich folgende Forderungen: Tuberkulöse Frauen sollen 
unter keinen Umständen heiraten, weil die Ehe für sie be¬ 
trächtliche Gefahren mit sich bringt. Tuberkulösen Männern 
kann man die Ehe nur dann gestatten, wenn bei ihnen min¬ 
destens einige Jahre hindurch keine Tuberkelbazillen nach¬ 
weisbar waren, und auch sonst keinerlei Anzeichen dafür 
vorhanden sind, daß die Tuberkulose noch als „aktiv“, als 
im Fortschreiten befindlich angesehen werden muß, wenn 
ferner die wirtschaftlichen Verhältnisse derart sind, daß auch 
im Falle einer neuen Erkrankung, bezw. eines Wiederauf- 
flackerns der alten Erkrankung genügende Pflege, ausreichende 
Ernährung und Beachtung der erforderlichen Vorsichtsma߬ 
regeln den Gesunden gegenüber gesichert sind. 

Prof. Kratter, Graz, spricht auf Grund einer mehr als 
30jährigen Erfahrung im Gebiete der forensischen Blut¬ 
untersuchung sich zugunsten der ältesten chemischen 
Blutprobe nach Van Deen aus. Sie übertrifft an Zuverlässig¬ 
keit und Empfindlichkeit alle späteren Methoden. Die von 
vielen gesehenen Mißerfolge beruhen auf unrichtiger Aus¬ 
führung. 

Kratter erläutert ferner an Präparaten und Abbildun¬ 
gen Fälle von Selbstmord durch Redl hi ehe. eine 


äußerst seltene Selbstmordart. Die Bruchformen der durch die 
eigene Hand herbeigeführten Knochenwunden des Schädels 
sind so charakteristisch, daß die Untersuchung von den durch 
fremde Hand bewirkten Kopfhiebwunden bei richtiger Sach¬ 
kenntnis jederzeit mit absoluter Sicherheit möglich ist. 

Der Frühjahrskatarrh. 

Der Frühjahrskatarrh ist nach Prof. El sehnig, Prag, 
eine seltene Erkrankung der Bindehaut, die ihren Namen 
nach ihrem eigenartigen Verlaufe erhalten hat. Im Winter, 
wenigstens in der Mehrzahl der Fälle symptomlos, treten im 
Beginne und für die Dauer der warmen Jahreszeit heftige 
und durch keine Behandlung zu unterdrückende Reizerschei¬ 
nungen in beiden Augen auf. Ursache und Wesen der Er¬ 
krankung sind noch unbekannt. Auch die klinischen Erschei¬ 
nungen sind noch nicht völlig klargestellt. El sehnig hat 
nun in einer Reihe von Fällen einen bisher noch nicht be¬ 
schriebenen Befund, eine eigenartige Gefäßveränderung an 
der Lidbindehaut festgestellt, welche für die Erkrankung 
charakteristisch scheint und auch die Erkennung der Früh¬ 
stadien ermöglichen dürfte. Es dürfte daraus abzuleiten sein, 
daß in den Gefäßen der Bindehaut der Ausgangspunkt des 
Frühjahrskatarrhs zu suchen ist. In Hinsicht der Behandlung 
hat E1 s c h n i g gefunden, daß die Anwendung von Ichthyol 
beginnende Erkrankungen oft geradezu zu koupieren, schwere 
Erkrankungen zum mindesten günstig zu beeinflussen vermag. 

< Fortsetzung folgt. > 


II. R ef e r at e. 

Grosse, Die Asepsis der Rückenmarksanästhesie. (Mün¬ 
chener medizinische Wochenschrift 1907, Nr. 40). 

Die Rückenmarksanästhesie hat trotz aller Fortschritte 
immer noch in mehr als der Hälfte der Fälle Brechreiz und 
Erbrechen, Temperatursteigerungen, Kreuzschmerzen und Kopf¬ 
schmerzen in mittelbarem oder unmittelbarem Gefolge. Die 
Ursache hiefür liegt, wie G. auf Grund eigener Erfahrungen 
sowie der Beobachtungen anderer Autoren feststellt, in Män¬ 
geln und Fehlern der Asepsis bei diesem Eingriff. 

Alle bisher angewandten Sterilisations- und Desinfek- 
tionsmethoden haben ein einwandfrei aseptisches 
und dabei — wie es die außerordentliche Empfindlichkeit der 



Fig. f. Kanüleristerilisationsrohr nach Grosse. 

I D. Ii. i i. M. Nr. 2458710 


nervösen Zentralorgane unbedingt erfordert — von jeder 
Verunreinigung (Rostbildung, Niederschläge von Kalk¬ 
salzen des Wassers, von Soda, von Kochsalz) frei e s I n- 
strumentarium nicht zu liefern vermocht. Nur die 
Wasserdampfsterilisation wird der hier zu lösen¬ 
den Aufgabe bei größter Einfachheit der Anwendung in idealer 
Weist- gerecht. Die Injektionsspritze kann der direkten Kin- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




40 


.Medicinische Blätter■ 


Nr. 4 


Wirkung des Wasserdampfes entweder in dem G.’schen Uni¬ 
versalsterilisator oder im Verbandstoffraum eines Kochsterili¬ 
sationsapparates oder in einem aus zwei ineinander gestellten 
Töpfen improvisierten Dampfsterilisator (cfr. Berl. klin. Wochen¬ 
schrift 1907. Nr. 28) ausgesetzt werden; die Kanülen sind 
ebenso, wie es G. vordem (Archiv f. klin. Chirurgie, Bd. 77. 1. 
1905. Münch, med. Wochenschrift 1905, 31) für chirurgische 
Messer angegeben, in ein Glasrohr eingeschlossen zu sterili¬ 
sieren. Sie werden, wie durch die Mandrins, um eine Beschä¬ 
digung der feinen Spitzen zu verhüten, in ein einfaches 
Stativ (Figur 1 a) gelagert, in das K a n ü 1 e n ste r i 1 i s a t i o n s- 
rohr“*) (Figur Ib) eingeführt, welches nun fest verschlossen 
dem Wasserdampf mit der Spritze und den sonstigen Instru¬ 
menten zugleich 10 Minuten lang exponiert wird. Nach be¬ 
endeter Sterilisation dem Rohre entnommen zeigen sich die 
Kanülen vollkommen trocken und glänzend, außen 
wie innen von jedem Belag frei. Die Spritze ist nur 
mit einigen Kondenswasserperlen besetzt, die alsbald spurlos 
eintrocknen. Das Instrumentarium ist auf sehr einfache Weise 
dauernd in tadellosem Zustande zu halten. 

Um das Sterilisationsverfahren noch einfacher 
und einheitlicher zu gestalten, hat G. ein Besteck*) 
angegeben, welches (Fig. II) aus einem größeren Sterili¬ 
sationsrohre (1) und einer in dasselbe einzuschiebenden La- 



Vt nat. Größe 

Fig II. Bosteck zur Spinalanästhesie nach Grosse. 
(I). K. G. M. Nr. 2*537«. 


gerung (2) aus Metall besteht, auf der, in federnden Klammern 
gehalten, das gesamte Instrumentarium der Rücken¬ 
marksanästhesie — Rekordspritze. 2 Kanülen. 2 Man¬ 
drins und 2 Phiolen Tropakokain Merck — zwecks Sterili¬ 
sation und ev. steriler Aufbewahrung untergebracht ist. Die 
Sterilisation erfolgt in gleicher Weise wie oben geschildert, 
durch 10 Minuten lange Einwirkung des Wasserdarnpfes auf 
das festverschlossene Glasrohr und liefert völlig trockene, 
von Belag oder Flecken freie Instrumente. Zur 
Aufbewahrung derselben samt Lagerung dient bei Nicht- 
gebrauch ein Metalletui (3). dem mit Öl r versehene Neusilber¬ 
drähte zur Reinigung der Kanülen beiliegen. 

Zur Händedesinfektion und zur Desinfektion der Punk¬ 
tionsgegend bedient sich G. nicht mehr des. wie Schum¬ 
burg nachgewiesen hat. unwirksamen Bearbeitens der Haut 
mit Wasser. Seife und Bürste, noch irgendwelchen Antisepti¬ 
kums, sondern lediglich des Alkohols, entweder 
des Schu m burgschen Gemisches (Alkohol 1000 -{- Äther 
500 Acid. nitr. 7*5). oder aber des gewöhnlichen Brenn¬ 
spiritus. Hände und Operationsfeld werden hiemit ca. 3 Mi¬ 
nuten abgerieben, letzteres sodann mit abgekochtem Wasser 
nachgewaschen. 

*) Finna S t i e f e n ii n f e r, München, Karlnplata fi. 


Aus den bei der Rückenmarksanästhesie gemachten Er¬ 
fahrungen. daß schon die Einbringung minimaler Mengen von 
differenten Stoffen zu schweren Schädigungen des Organismus 
führt, ergibt sich das Desiderat, nicht nur an diesen Ein¬ 
griff, sondern an alle Operationen mit einem wirklich tadel¬ 
losen. d. h. nicht allein keimfreien, sondern von jeder Ver¬ 
unreinigung und jedem Belag freien Instrumentarium heran¬ 
zugehen. wie es n u r mittels der. auch in jeder anderen Hin¬ 
sicht dem Koch verfahren weit überlegenen Wasserdampf- 
Sterilisation aufs einfachste und leichteste zu er¬ 
halten ist. 

* 

E. Schreiber, Die Urämie und ihre Behandlung. 

In den weitaus meisten Fällen treten die Symptome 
der Urämie mit einer zunehmenden Verminderung der Ham- 
sekretion oder mit völliger Anurie in Erscheinung, seltener 
bleibt die Urinsekretion erhalten oder zeigt gar eine Stei¬ 
gerung. 

Der akute Anfall hat große Ähnlichkeit mit dem epi¬ 
leptischen, auch ihm gehen meistens in den letzten 24 Stun¬ 
den Vorboten vorauf, wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Neural¬ 
gien usw. Dann kommt es zur Störung des Bewußtseins mit 
tonischen und klonischen Krämpfen, daneben besteht Cyanose. 
Der Puls, welcher vor dem Anfalle meist langsam ist. wird 
plötzlich sehr klein und frequent, auch unregelmäßig. Die 
Atmung zeigt gelegentlich den C h e y n e-S t o c k e s sehen Typus. 
Die Temperatur ist meistens gesteigert, sinkt aber nach dem 
Anfalle zum Teile unter die Norm Die Pupillen reagieren 
während des Anfalles meistens träge, ihre Weite schwankt. 

Nicht immer spielt sich der akute urämische Anfall so 
typisch ab. Immer aber weisen die Symptome auf eine 
Störung des Großhirns oder des verlängerten Marks hin. Die 
Krämpfe können fehlen oder doch so zurücktreten, daß das 
Koma das Bild vollständig beherrscht, oder die Krämpfe 
treten ohne Koma auf und befallen gelegentlich nur eine 
Körperhälfte, Muskelgruppen oder nur einzelne Muskeln. Statt 
der Krämpfe können Zitterbewegungen eintreten, die an Para¬ 
lysis agitans erinnern, oder, und das ist beachtenswert, auch 
Lähmungen einzelner Muskeln oder einer Körperhälfte in 
Form einer Hemiplegie auftreten. Statt des Komas können 
sich Delirien und Erregungszustände bis zur Manie einstellen, 
denen seltener psychische Depression und Psychosen folgen. 
Auch Aphasie wurde als alleiniges Symptom beschrieben. 
Seitens der Sinnesorgane beobachtet man am häufigsten 
plötzlich einsetzende Erblindung, die übrigens auch als Vor¬ 
bote auftreten kann, ohne daß sich mit dem Augenspiegel 
eine krankhafte Veränderung nachweisen läßt, falls nicht zu¬ 
vor eine Retinitis albuminurica bestand. Diese Erblindung 
ist in einzelnen Fällen der Heilung zugänglich, dann ist 
meist die Pupillenreaktion erhalten. Gelegentlich wurde auch 
eine Hemiopie beobachtet. Seltener stellen sich Störungen 
seitens des Gehörorgans ein bis zur vollkommenen Taubheit. 
Bei allen diesen Erscheinungen werden gröbere anatomische 
Veränderungen in der Regel nicht gefunden, abgesehen von 
geringerem oder stärkerem Hirnödem oder lokaler Anämie. 

Bei der chronischen Urämie treten Erscheinungen 
seitens des Magendarmkanals in den Vordergrund, wie 
Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchlalle. Die erbrochenen 
Massen reagieren in späteren Stadien zuweilen alkalisch und 
besitzen einen eigenartigen urinösen Geruch, der übrigens 
auch dem Atem dieser Kranken anhaftet, derselbe ist bedingt 
durch Zersetzung des Harnstoffes in Ammoniak (vielleicht 
auch durch Bildung von Trimethylamin). Die Bildung von 
kohlensaurem Ammoniak im Darm wird auch für die Ent¬ 
stehung der Durchfälle sowie der Darmgeschwüre angeschul¬ 
digt. Die nervösen Erscheinungen verlaufen hier weniger 
stürmisch, insbesondere treten die Krämpfe zurück und da¬ 
für die Erscheinungen der psychischen Sphäre, wie Kopf¬ 
schmerzen. Apathie usw. in den Vordergrund. Dabei besteht 
meistens eine Verengerung der Pupillen. Die psychischen 
Störungen können sich bis zur völligen Verwirrtheit mit 
Halluzinationen steigern, ja selbst, wie Bruns mitteilt, die 


Digitized by Go gle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


















Nr. 4 


»Medicinische Blätter* 


41 


Erscheinungen der progressiven Paralyse darbieten. Die J 
Atmung zeigt auch hier gelegentlich den Cheyne-Stokes- j 
sehen oder auch den Kussmaul sehen Typus, wie man ihn j 
bei Coma diabeticum findet. Zuweilen klagen die Urämiker 
über sehr lästiges Hautjucken, das auf einen Reiz der sen¬ 
siblen Hautnerven durch die im Blute in größerer Menge zir¬ 
kulierenden Stoffwechselzersetzungsprodukte zurückgeführt 
wird. In einzelnen Fällen wurde ja eine kristallinische Aus¬ 
scheidung der Harnstoffe auf der Haut kurz vor dem Tode 
beobachtet. 

Die Körpertemperatur zeigt stets eine Neigung zum Sub- 
normalen. Der Blutdruck ist meistens erhöht, sinkt aber bei 
Kollapszuständen. Der chronisch-urämische Zustand bedeutet ! 
wohl stets den Anfang vom Ende, wenn die Erscheinungen 
sich auch über Monate hinziehen können. 

Die Diagnose der Urämie wird nur da Schwierig¬ 
keiten begegnen, wo man den Patienten im benommenen Zu¬ 
stande antrifft und die Anamnese im Stich läßt. In diesen 
Fällen wird auch eine genaue Untersuchung des Harns und 
Blutes nicht immer zum Ziele führen. Daran erinnert werden 
muß hier nur, daß man es nicht unterlassen darf, bei ner¬ 
vösen Beschwerden der anfangs geschilderten Art, besonders 
bei chronischen Kopfschmerzen, den Urin zu untersuchen, 
damit man nicht plötzlich von der Urämie überrascht wird. 

Was die Therapie änbetrifft, so kann man bei der 
akuten Urämie vieles leisten durch die ausgiebige Anwendung 
des Aderlasses in Verbindung mit Kochsalzinfusion. S. emp¬ 
fiehlt bei dem akuten urämischen Anfall einen ausgiebigen 
Aderlaß (100—250 cm 3 ) je nach Lage des Falles und der 
Konstitution des Kranken mit nachfolgender Kochsalzinfusion 
(500—1000 cm 3 ). 

Es genügt ein kleiner Einschnitt in eine der Venen der 
Ellenbeuge, die man sich durch leichte Kompression am 
Oberarm deutlicher zu Gesicht bringen kann. Bezüglich der 
Einverleibung der Kochsalzlösung scheint es gleich zu sein, 
ob dieselbe subkutan oder endovenös gemacht wird. 

Nach den Erfahrungen, die S t r u b e 11 an seinen 
nephrektomierten Hunden gemacht hat, die schneller zugrunde 
gingen, wenn sie eiweißhaltige Kost bekamen, wird man gut 
tun, überall da, wo Urämie droht, reine Kohlehydrate und 
vegetabilische Nahrung mit Fetten zu geben, insbesondere 
Milch, Sahne, ev. mit Traubenzucker, und Fruchtsäfte sowie 
Abkochungen von Leguminosemehl und Schleimsuppen, denen 
kein Kochsalz zugesetzt werden darf. Verboten sind auf jeden 
Fall alle Nieren reizenden Nahrungsmittel, insbesondere j 
Bouillon und Fleischextrakte sowie Alkohol. Bei dem sehr 
häufigen Erbrechen wird man alle diese Dinge kalt reichen 
lassen, eventuell auch noch Eisstuckchen geben. In einzelnen 
Fällen leisten auch Magenspülungen sehr gutes, sowie Dar¬ 
reichungen von Kokain- oder Eukainlösungen. Bei den leichten 
dyspeptischen Störungen ist Salzsäure von Nutzen. Beson¬ 
deres Augenmerk wird man auch auf die Darmtätigkeit zu 
richten haben, da, wie wir wissen, bei Obstipationen sich 
Giftstoffe bilden können, die einen ungünstigen Einfluß auf 
die Niere ausüben können. 

Gute Berechtigung scheint zur Ausführung der Giftstoffe 
die Schwitzkur unter gleichzeitiger stärkerer Wasserzufuhr 
zu haben, kann doch, wie jüngst noch B e n d i x wieder ex¬ 
perimentell bewiesen hat, die Haut vikariierend für die Niere 
eintreten. 

Gegen die nervösen Symptome wird man wohl unter * 
Umständen* ohne Narkotika nicht auskommen. Gegen die 
urämischen Kopfschmerzen leistet in manchen Fällen Chloral- 
hydrat oder auch Antipyrin gute Dienste. Da, wo Chloral- 
hydrat vom Magen aus nicht gut vertragen wird, kann man 
es auch als Klysma mit Zusatz von einigen Tropfen Opium¬ 
tinktur reichen. Bei Herzschwäche und drohendem Kollaps 
wäre Koffein, 0*1—0*2 g Kampfer, die intramuskuläre In¬ 
jektion von Digalen zu empfehlen, oder noch wirksamer ist 
die intravenöse Injektion von Strophantin. (Deutsche Ärzte- 
Zeitung Nr. 16. 1907.) 


Über die Todesursache bei akuter Pankreatitis. Von 

Dr. D ober au er. 

Die Untersuchungen wurden an Hunden angestellt; Ver¬ 
fasser kommt zu folgenden Ergebnissen: 

1. Das gesunde und frisch dem lebenden oder eben ge¬ 
töteten Tiere entnommene Pankreas wird von den Tieren bei 
intraperitonealer Applikation gut vertragen. 

2. Durch Unterbindung und Durchtrennung des Pankreas 
läßt sich eine nach ihren Symptomen (Fettgewebsnekrose. 
hämorrhagischer Erguß im Peritoneum, subseröse Blutungen 
an Darm und Mesenterium) der menschlichen Pankreatitis 
ähnlich" Erkrankung erzeugen, welche das Versuchstier tötet. 

3. Das auf diese Weise erkrankte Pankreas wirkt auf 
andere Tiere übertragen tödlich, und zwar in derselben Weise, 
wie die Unterbindung des Pankreas. Es muß somit in dem 
unterbundenen Organe durch den besonderen Krankheits¬ 
prozeß eine Substanz produziert werden, welche das patho- 

j gene Moment darstellt. 

4. Diese Ansicht findet eine weitere Stütze darin, daß 
es durch allmähliche Einverleibung immer größerer Dosen 
von derartig krankem Pankreas gelingt, Tiere gegen das¬ 
selbe immun zu machen. Sie sind damit nicht gegen Pan¬ 
kreassubstanz als solche, sondern gegen einen in demselben 
enthaltenen giftigen Körper immunisiert; denn auch die Unter¬ 
bindung und Durchtrennung des Pankreas, welche denselben 
giftigen Körper produziert, ist für solche Tiere unschädlich. 

5. Die absolute Ähnlichkeit in den Symptomen der 
künstlich erzeugten Erkrankung der Hunde mit der mensch¬ 
lichen Pankreatitis läßt wohl schließen, daß es auch bei 
dieser eine Giftwirkung ist. welche die schweren klinischen 
Symptome bezw. den Tod der Patienten veranlaßt. (Archiv f. 
klin. Chirurgie. Bd. 79, Heft 4.) 

*■ 

Die Behandlung der arteriosklerotischen Atrophie des 
Großhirns: Von A. Cr am er. 

Die Prodrome der arteriosklerotischen Atrophie des Gro߬ 
hirns bestehen in Kopfschmerzen, Schwindel und zunehmender 
Gedächtnisschwäche. Weiter in Veränderung der psychischen 
Individualität, die je nach der persönlichen Eigenart des ein¬ 
zelnen Falles in depressiven oder exaltativen, vorübergehenden 
oder dauernden Stimmungsschwankungen oder in einer zu¬ 
nehmenden Stumpfheit zum Ausdruck kommt und je nach 
der Art der Ausbreitung und Lokalisation der Arteriosklerose 
im Gehirne mit monopleglschen. hemiplegisehen oder aphasi- 
schen Erscheinungen verbunden ist. 

Weiters finden sich bei der äußeren Untersuchung der 
Arterien nicht selten, aber durchaus nicht immer die fühl¬ 
baren Zeichen der Arteriosklerose an den Radiales, Tempo¬ 
rales und Brachiales. Das Herz weist nicht selten eine Ver¬ 
größerung nach links auf, der Puls ist gespannt, im Urin 
findet sich häufig Eiweiß. Häufig machen die Patienten mit 
Beginn ihrer Erkrankung äußerlich einen sehr gesunden, ro¬ 
busten, widerstandsfähigen Eindruck, oft sind sie sehr gut 
genährt, gelegentlich findet man auch eine vergrößerte Leber. 

Unter den Ständen und Berufsarten, die am meisten 
betroffen werden, stehen Gastwirte, Schauspieler. Offiziere, 
Bankiers, Parlamentarier. Mitglieder von Aufsichtsräten oben¬ 
an. Es scheinen aber auch «»solche Individuen leicht befallen 
zu werden, welche häufig unter dem Einfluß von starken 
Affekten, von Kummer und Sorgen gestanden haben, auch 
übertriebener Sport scheint ätiologisch in Betracht zu kommen. 

C. bespricht im weiteren Verlaufe seiner Ausführungen, 
wie schwierig es ist, über die Ursachen der Arteriosklerose 
ins klare zu kommen. Wenn wir alle die Schädlichkeiten, 
welche auch nach Angabe ernster Autoren Arteriosklerose 
her vorrufen, vermeiden wollten, würden wir uns überhaupt 
nicht mehr regen können. 

Das. was wir vermeiden können, ist die Syphilis, der 
übermäßige Genuß von Alkohol, die zu starke Huldigung der 
Tafelfreuden und die übertriebene sportliche Betätigung. In 
den Fällen, wo sich auch nur die leisesten prämonitorischen 
Symptome zeigen, ist mit aller Energie auf eine sofortige 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




42 


,Hedicinische Blätter“ 


Nr. 4 


Änderung der Lebensweise zu drängen. Je eher mit der 
Therapie eingegriffen wird, um so mehr verspricht, wie bei 
jeder anderen Krankheit, auch hier die Behandlung Erfolg. 
Die erste Bedingung ist, daß wir das Organ, welches erkrankt 
ist, das Gehirn, wie jedes andere erkrankte Organ, ruhig 
stellen. Dies können wir nur erreichen durch Entfernung des 
Patienten aus seinem Berufe mit allen seinen Aufregungen 
und oft auch aus der Familie, welche häufig nicht minder 
erregende Momente in Menge für den Kranken birgt. 

Gelingt es uns, eine Ruhigstellung des Gehirns für län¬ 
gere Zeit, darauf legt C. besonderes Gewicht, zu erzielen, so 
haben wir die Aussicht, eine weitgehende Besserung zu er¬ 
reichen, ja die Krankheit zum Stillstände zu bringen und fast 
eine Restitutio ad integrum herbeizuführen, wenn wir die 
Patienten möglichst früh in Behandlung bekommen. 

In den weiteren therapeutischen Maßnahmen soll man 
darauf Bedacht nehmen, nach Möglichkeit eine schädliche 
Überanstrengung des Zirkulationsapparates zu yerhindern. Da¬ 
zu gehört in erster Linie das Verbot des Genusses alkoholi¬ 
scher Getränke. Als Ersatz empfiehlt 0. die alkoholfreien Ge¬ 
tränke und die Mineraltafelwässer. 

Mindestens ebenso wichtig wie die Überwachung der 
Getränke, welche der Patient zu sich nimmt, ist die Regelung 
der Ernährung und strenge Überwachung der Diät- 

Ähnlich genau müssen wir auch die Bewegungsleistun¬ 
gen, welche der Patient unternimmt, achten. Auch gegen die 
anstrengenden und eingreifenden hydrotherapeutischen Pro¬ 
zeduren, die die Patienten, um den „nervösen Zustand“ zu 
bekämpfen, vornehmen, ist einzuschreiten. Erwünscht ist da¬ 
gegen ein möglichst ausgedehnter Aufenthalt in frischer Luft, 
der in leichteren Fällen mit genau dosierten Spaziergängen 
zu ebener Erde verbunden werden kann. Warnen müssen wir 
die Patienten vor jeder forcierten Körperbewegung, z. B. 
raschem Steigen von Treppen, raschem Laufen auf der Bahn, 
lautem anhaltenden Sprechen, Kohabitationen u. dgl. 

Besonders wichtig ist in allen Fällen die Überwachung 
der Darmtätigkeit. In den Fällen, wo eine chronische Stuhl¬ 
verstopfung besteht, tut man gut, zunächst Öleinläufe nach 
Ebstein zu versuchen. In den meisten Fällen, und nament¬ 
lich da, wo eine gewisse Plethora, verbunden mit Fettleibig¬ 
keit, vorhanden ist und Vergrößerung der Leber besteht, ist 
eine Kur mit Karlsbader Mühlbrunnen fast immer von aus¬ 
gezeichnetem Erfolge. 

Auch milde Abführmittel, wie Rheum. Tamarinden¬ 
konserven, Regulin, Cascara sagrada usw. sind oft von Vor¬ 
teil. Sehr zu empfehlen ist, wenn die äußeren Verhältnisse es 
erlauben und der Fall nicht zu weit fortgeschritten ist, eine 
Kur in Karlsbad selbst. 

Handelt es sich um Fälle, wo bereits ein leichter Insult 
dagewesen ist oder gar bereits monoplegische oder hemi- 
plegische oder aphasische Störungen oder andere Erscheinun¬ 
gen eines Hirnherdes sich geltend machen, so ist' es wesent¬ 
lich, daß wir für längere Zeit für möglichste Ruhe, und 
namentlich für Vermeidung stärkerer Blutdruckschwankungen 
sorgen. Wir legen also den Kranken zu Bett und lassen ihn 
so lange liegen, bis wir eine gewisse Konsolidierung des 
akuten zerebralen Prozesses, der zur Blutung geführt hat. er¬ 
warten können. Alsdann fangen wir schrittweise und vor¬ 
sichtig an, den Kranken wieder an Bewegung zu gewöhnen. 

In jedem Falle ist besonders wichtig, sei er leichter 
oder schwer, sei er frischer oder älter, daß wir sofort mit 
der medikamentösen Therapie beginnen. Diese "besteht in der 
Darreichung von Jodpräparaten. In den allermeisten Fällen 
kommt man mit Jodkalium oder Jodnatrium, das in einfacher 
Lösung gegeben wird. aus. C. fängt mit x / 4 g an und steigt, 
wenn es gut vertragen wird, rasch auf zwei, auch drei, ja 
sogar vier Gramm pro die. Im allgemeinen kommt es darauf 
an. die Joddarreichung nicht zu sehr zu forcieren. Denn eine 
Kur kann nur Erfolg haben, wenn sie möglichst lange fort¬ 
gesetzt wird, mit ein paar Wochen ist hier nichts getan; das 
Wichtigste ist. daß Jod jahrelang, wenn auch mit kurzen 
8—14 tägigen Pausen, die alle sechs Wochen eingeschaltet 


werden, gegeben werden kann. Daß bei einer so lange 
dauernden Medikation der Patient genau überwacht' werden 
muß, liegt auf der Hand. Besonders beachtet werden müssen 
Herz, Magen und Nieren. Denn viele Patienten zeigen zwar 
nach Jodkaliumdarreichung häufig eine ausgesprochene Besse¬ 
rung ihrer arteriosklerotischen Herzbeschwerden, doch gibt 
es Fälle, welche nach längerer Joddarreichung mit einer mehr 
oder minder starken Pulsbeschleunigung reagieren. Darauf ist 
zu achten. Eventueller Jodschnupfen kann nicht besonders 
ins Gewicht fallen, weil viele Patienten bei vorsichtigem 
Vorgehen noch an das Jod gewöhnt werden können. Schwieri¬ 
ger liegen die Verhältnisse, wenn der Magen versagt oder 
die Nieren Schwierigkeiten machen. Das heißt für den ersten 
Fall, wenn der Appetit abnimmt, für den letzteren Fall, wenn 
das Eiweiß zunimmt. In solchen Fällen müssen wir sofort mit 
der Jodmedikation aufhören. Die Jodlösung soll nie pur. son¬ 
dern immer mit etwas Milch und am besten nach der Mahl¬ 
zeit genommen werden. 

Als andere Jodpräparate kommen in Betracht Sajodin 
und Jodipin. Auch das Jothion scheint sich in Fällen zu be¬ 
währen, wo man mit der innerlichen Darreichung kein Glück 
hat und zur perkutanen greifen muß. 

In den Fällen, wo im Anschluß an einen Insult oder 
im Anschluß an einen posthemiplegischen epileptoiden Zu¬ 
stand stärkere Verwirrungs- und Desorientiertheitszustände 
mit einer gewissen Unruhe sich kombinieren, tut man gut, 
das Jodpräparat mit einem Brompräparat zu kombinieren, am 
besten zu gleichen Teilen. Ist Beruhigung eingetreten, läßt 
man am besten den Bromanteil wieder weg. 

Bei dieser Therapie kann man zwar überall da, wo 
Herde Substanz des Gehirns zerstört haben, eine Restitutio 
ad integrum nicht erzielen, aber ebenso sicher ist. daß in 
den Fällen, wo wir die Behandlung gleich im Anfänge der 
Krankheit beginnen können, Besserungen erzielen, die einer 
Heilung gleichkommen. (Deutsche Medizinische Wochenschr. 
Nr. 47, 1907. 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

(Originalbericht der „Medizinischen Blätter“.' 

Sitzung vom 10. Jänner 1908. 

Alfred Exner stellt eine 45jährige Frau vor. bei der 
sich ein Hautkarzinom auf der Basis einer Verbrennungsnarbe 
gebildet hat. Ferner demonstriert er eine Reihe von Moulagen 
von Hautkarzinomen, deren Entstehung auf pathologisch ver¬ 
änderter Haut gemeinsam ist. 

Artur Horner zeigt Präparate eines Falles von 
Lymphosarkom mit Kompression und Stenosie- 
rung der Vena cava superior vor. Das Lymphosarkom 
lag im vorderen Mediastinum gegen die beiden Lungenhilus 
und auch gegen das hintere Mediastinum ausstrahlend. Ein¬ 
scheidung der Vena cava superior durch das derbe Tumor¬ 
infiltrat und Stenosierung derselben. 

Gottwald Schwarz hatte einige Monate vorher diesen 
Fall mit Röntgenstrahlen behandelt und war die Schnellig¬ 
keit, mit der die Rückbildung des Mediastinaltumors einsetzte, 
besonders bemerkenswert. Schon nach 48 Stunden war der 
Tumor konzentrisch um 2 1 /* cm verkleinert, die Stenose der 
Luftwege und der Blutwege beseitigt, die Anschwellung des 
Halses, die durch überfüllte und mächtig gedehnte Jugular- 
venen erklärt werden kann, demgemäß verschwunden. Im 
weiteren Verlaufe schrumpfte der Mediastinaltumor bis auf 
8 cm Breite (von 17 cm) und gab bei der Durchleuchtung ein 
von der normalen Mittelschattenkonfiguration nur wenig ab¬ 
weichendes Bild. Dann aber begann er wieder zu wachsen, 
was ihn veranlaßte, in der Technik der Bestrahlung eine Ver¬ 
änderung vorzunehmen. Unter dieser Behandlung blieb der 
Tumor die letzten zwei Monate stationär auf einer Breite von 
10 cm. Die bedrohlichen Erscheinungen der Dyspnoe und die 
Stauung blieben dauernd beseitigt und der Patient führte ein 
recht erträgliches, beschwerdefreies Dasein, bis eine Zahn- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Nr. 4 


,Medicinische Blätter' 


43 


extraktion, bei der der Kiefer verletzt wurde und der sich 
an dieselbe schließende fieberhafte Infektionsprozeß eine 
Wendung zürn Schlimmen brachte. 

Ottokar Ühiari erwähnt, daß L y m phosarkome 
die Eigentümlichkeit haben, spontan oder aber besonders 
nach Fieber, Erysipel oder nach Ätzungen oder Operationen 
an den Geschwülsten oder in ihrer Nähe gelegentlich zu ver¬ 
kleinern oder nahezu zu verschwinden, daß also nicht Röntgen- 
strahlen allein Rückbildung veranlassen können. 

Salomon Ehrmann stellt einen Patienten vor, der 
an einer Erythrodermie leidet und nach nahezu neun¬ 
monatlicher Krankheitsdauer folgenden Befund zeigt: Nahezu 
kontinuierliche, diffuse und gleichmäßige Rötung der gesamten 
Körperhaut, die nur an Palmae, Plantae und Extremitäten¬ 
enden schwächer ist, am Genitale ganz fehlt. Farbenton 
dunkelro't, auf den unteren Extremitäten mit einem Stich ins 
bläulich-livide. Schon bei der Inspektion, noch deutlicher bei 
der Palpation erscheint die Haut wie ödematös, leicht ge¬ 
schwellt, weich infiltriert. Sie ist auf Brust und Rücken ge¬ 
spannt. ist hier infolgedessen ohne die normale Felderung. 
glatt, matt glänzend. Um die Innenfläche der Oberschenkel 
dagegen, die Axillargegenden und in den Kubitis. ist sie in 
großen, plumpen, wulstigen Falten hemm gelegt, das gröbere 
Mosaik ist hier exzessiv markiert, so daß die großen Felder 
an Krokodilhaut erinnern; das gleiche am Nacken, wo die 
Hautbeschaftonheit der eines Lymphskrotums sehr ähnlich ist. 
Tastbare Drüsen in inquine, Axilla und Kubita, ebenso in der 
Supraklavikulargrabe, Kopf und Schambein zum größten Teile 
ausgefallen. Der interne Befund zeigt nichts abnormes, In¬ 
jektion von Alttuberkulin von 0 01, Cal mettesehe und 
Pirquet sehe Reaktion fielen negativ aus. Dagegen ist der 
Blutbefund bemerkenswert. Ende Oktober: Rote Blutkörper¬ 
chen 3,900.000; weiße Blutkörperchen 21.000; Fleischl 85. 
Polynukleäre neutrophile Leukozyten 72%; eosinophile 9%; 
basophile 3%; mononukleäre eosinophile 10%. Ende Dezember: 
Rote Blutkörperchen 2,800.000; weiße Blutkörperchen 20.450; 
polynukleäre neutrophile Leukozyten 55%; eosinophile 32%: 
Lymphozyten 11%; große mononukleäre Leukozyten 1*7%. 
Die Pathologie der Erythrodermien ist noch lange nicht ge¬ 
klärt. Sie hängt zusammen mit der Frage, wie sich die echte 
Leukämie zu den verschiedenen Formen der unechten Leuk¬ 
ämien der Pseudoleukämien verhält. Eine Gruppe derselben 
hängt zweifellos mit der Tuberkulose zusammen. Es ist das 
der von Hebra aufgestellte Typus der Pityriasis rubra. Eine 
zweite Reihe sind diffuse und zirkumskripte Rötungen und 
Schuppungen der Haut, mit diffuser und umschriebener In¬ 
filtration der Haut mit Leukozyten, zugleich aber das klini¬ 
sche Blutbild der echten Leukämie und schließlich kommen 
in ein System schwer unterzubringende Formen teils Pseudo¬ 
leukämie, teils solche, bei denen wohl eine Leukozytose, aber 
keine Leukämie gefunden wird, wie in unserem Falle, der 
aber durch die verhältnismäßig große Anzahl von eosinophilen 
Zellen sich von dem Durchschnitte dieser Fälle unterscheidet. 
Bei dem vorgestellten Falle ist wahrscheinlich eine Myeosis 
fungoides anzunehmen. 

Eduard Lang hat auf die vom Vortragenden de¬ 
monstrierte Krankheitsform schon vor vielen Jahren auf¬ 
merksam gemacht, sie als eigenen Morbus aufgefaßt und mit 
dem Namen „Dermatitis exfoliativa“ belegt. Die Franzosen 
nennen sie „Erythrodermie“. In ihren Anfängen imponiert sie 
als Ekzem, in späteren Stadien kann sie auch — je nach 
dem vorherrschenden Symptom der Schuppenblätter — für 
Psoriasis oder Pemphigus foliaceus gehalten werden. Er glaubt 
nicht, daß in dem vorgestellten Falle ein Vorstadium der 
Myeosis fungoides zu erblicken sei. 

Markus Hajek stellt einen Mann mit einem typi¬ 
schen Pulsionsdivertikel des Ösophagus vor. Der 
Sondierungsbefund was folgender: Es gelang mittels dicker 
Ösophagusbougien nur 20 cm weit von der oberen Zahnreihe 
an vorzudringen und nur mittels sehr dünner Bougien konnte 
man in den Magen gelangen. Zuweilen gelang es indes, auch 
sehr dicke Bougien durch den Ösophagus zu bringen (typi¬ 


scher für Befund: Ösophagusdivertikel). Auch die ösophago- 
skopische Untersuchung bestätigte die Diagnose. Auch radio- 
skopisch wurde die Diagnose bestätigt. Zwecks Operation 
wurde der Patient an Prof. Schnitzler gewiesen. 

Julius Schnitzler spricht ausführlich über die vor¬ 
genommene Operation und bezeichnet als Normalverfahren, bei 
der Operation des Ösophagusdivertikels sei exakte Ösophagus¬ 
naht, partielle Hautnaht, aber nicht das Verfahren der voll¬ 
ständigen primären Wundnaht zu betrachten, da letzteres 
Verfahren eine Abkürzung des Heilungsverlaufes um vielleicht 
zwei bis drei Wochen nur um den Preis der Lebensgefahr 
erzielen kann. 

Isak Robinsohn hat in diesem Falle eine kleine 
Modifikation der Technik der röntgenologischen Untersuchung 
des Ösophagusdivertikels ausgeführt, indem er von der Er¬ 
fahrung ausgehend, daß feste Bissen in einem Divertikel 
leichter stecken bleiben als flüssige, als Objekt zum Schlucken 
eine W i s m u t g e 1 a t i n e k a p s e 1 von etwa 1 % cm Durch¬ 
messer wählte. Die Kapsel schlüpfte sofort in das Divertikel 
hinein, es fast vollständig ausfüllend. Die Weite der Kom¬ 
munikationsöffnung betrug mindestens 1'5 cm , was auch bei 
der Operation bestätigt wurde. Die darnach verabreichten 
flüssigen und breiigen Ingesten flössen dann am ausgefüllten 
Divertikel vorbei und er konnte konstatieren, daß das Diver¬ 
tikel links vom Ösophagusrohr saß. Robinsohn schlägt nun. 
um in manchen Fällen die ösophagoskopische Aufsuchung der 
Osophagusmündung zu erleichtern, folgende Modifikation vor: 
Man löte mittels Gelatine einen Faden an die Gelatinekapsel 
und lasse diese schlucken. Es wird dann die Dicke der 
größten eingedrungenen Kapsel die Weite der Kommunikations- 
Öffnung angeben, das Volumen der eventuell nacheinander 
geschluckten Kapseln eine ungefähre Vorstellung von der 
Kapazität des Divertikels geben, der Faden selbst die Ent¬ 
fernung des Divertikels von der Zahnreihe markieren und zu¬ 
gleich ein Wegweiser sein für die ösophagoskopische Auf¬ 
suchung des Divertikels und seiner Mündung. 

Martin Haudek stellt einen Fall von primärer 
Aktinomykose der Lunge vor. Die Pat., eine 37jährige 
Köchin, war mit der Diagnose „Lungenphthise“ aufgenommen 
worden. Für diese Diagnose sprachen sowohl Anamnese als 
auch der objektive Befund. An der rechten Thoraxwand be¬ 
stand eine mäßige Schwellung und dementsprechend intensive 
Dämpfung. Weiters bestanden Zeichen einer Aortenkompression. 
Das Röntgenbild zeigte eine Verdichtung des rechten Ober¬ 
lappens und der angrenzenden Partien des Unter- und Mittel¬ 
lappens und ermöglichte Aneurysma mit Sicherheit auszu¬ 
schließen. In dem ziemlich reichlich expektorierten blutig¬ 
eiterigen Sputum fand man weder Koch sehe Bazillen, noch 
Tumorzellen, noch Aktinomyzeskörner. Im weiteren Verlaufe 
der Krankheit war Pat. stets fieberfrei, ein Umstand, der wie 
die Gefäßkompression und der negative Bazillenbefund gegen 
Tuberkulose sprach. Im Verlaufe von etwa sechs Wochen 
nahm die Schwellung der rechten vorderen Thoraxwand kon¬ 
stant zu; der Tumor war bretthart, elastisch und sehr druck¬ 
empfindlich, aber auch spontan schmerzhaft; später rötete 
sich die flache Kuppe des Tumors im fünften Interkostalraum 
und hierauf kam es daselbst zur Erweichung und zur Bildung 
eines wallnußgroßen, fluktuierenden Abszesses, der bei der 
Inzision eine geringe Menge blutigen dicken Eiters, der Akti- 
nomyzeskörnchen enthielt, entleerte; gleichzeitig konnten auch 
im Sputum die charakteristischen Pilzdrüsen nachgewiesen 
werden. Die Pat. soll der chirurgischen Behandlung zugeführt 
werden. 

Anton v. Eiseisberg wäre vorerst für eine Behand¬ 
lung mit Ozon. 

Ludwig Hofbauer macht auf eine interessante Er¬ 
scheinung von seiten der Zwerchfellsbeweglichkeit bei diesem 
Falle aufmerkam. Während sonst bei Anwesenheit schatten¬ 
gebender Massen in einem Brustraume sich immer eine Ver¬ 
ringerung der Zwerchfellexkursionen auf der befallenen Seite 
befindet (wie dies Redner wiederholt nachweisen konnte), ist 
in dem demonstrierten Falle eine Einschränkung der Zwerch- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 









44 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 4 


fellexkursionen auf der befallenen Seite nicht nachweisbar. 
Diese auffallende Erscheinung wird dadurch zu erklären sein, 
daß es sich hier nicht um eine Infiltration allein, sondern um 
die Etablierung eines schrumpfenden Prozesses in der Lunge 
handelt. Es kommt dadurch nicht zu einer Herabsetzung der 
vitalen Reaktionskraft der Lunge, so daß trotz Einlagerung 
einer Dämpfung verursachenden, bei radiologischer Unter¬ 
suchung schattengebenden Masse, die Zwerchfellbewegung auf 
der erkrankten Seite im vollen Ausmaß erhalten bleibt. 

Hans Albrecht spricht über angeborene Dis¬ 
position für Appendizitis und demonstriert eine große 
Anzahl von Präparaten, welche von Kindern aus den ersten 
Lebensjahren stammen und angeborene Verwachsungen sowie 
membranöse Fixationen des Wurmfortsatzes zeigen, ohne daß 
am Appendix oder an den Membranen selbst Zeichen einer 
frischeren oder abgelaufenen Entzündung nachweisbar sind. 

Julius Tandler bestätigt die Ansicht Albrechts, 
daß alle hier demonstrierten Objekte Charaktere physiologi¬ 
scher Verlötung zeigen. Bei der großen Lageverschiedenheit 
des Wurmfortsatzes empfiehlt es sich, eine Reihe von Typen 
zu unterscheiden, z. B. eine Kaudalposition, eine Medialposition, 
eine Lateralposition und eine dorsokraniale Position der Ap¬ 
pendix. Die relative Seltenheit der Appendizitis beim Kinde 
führt Taivdler darauf zurück, daß die trichterförmig in das 
Zökum übergehende Appendix wohl im allgemeinen gefüllt 
ist (mit Mekonium), jedoch entleert er seinen Inhalt regel¬ 
mäßig und funktioniert dementsprechend unter physiologischen 
Umständen vermöge seiner relativ starken Muskulatur wie 
irgend ein anderes Darm stück. Auch wäre noch zu bedenken, 
ob nicht durch den Mangel adenoiden Gewebes die Vulnera¬ 
bilität des Wurmfortsatzes eine geringere sei. 

Hochenegg meint, daß wohl in einer Reihe von 
Fällen die Fixation, wie wir sie an den Präparaten Alb rechts 
kennen gelernt haben, mit der Zeit verschwinden durch 
Dehnung des Zökums rasch die feinen zarten Adhäsionen 
wohl, wodurch allmählich die Appendix frei werden kann. 
Für die Seltenheit der Appendizitis im Kindesalter komme 
vielleicht auch der Umstand in Betracht, daß die Appendix 
ein trichterförmig sich erweiterndes Orificium coecale zeigt, 
durch welchen Umstand wohl das Zustandekommen einer 
Retention in der Appendix verhindert wird. 

Alexander Fraenkel meint, daß in dej- Mehrzahl 
der Fälle der appendizitische Anfall ein Schlußergebnis dar¬ 
stellt, das nach mannigfachen vorbereitenden Momenten, unter 
denen die uns hier demonstrierte anatomische Disposition 
eine besondere Rolle zu spielen scheine, einstelle, etwa als 
Schlußeffekt im Laufe der Jahre sich summierender Noxen. 
Daher die Seltenheit des appendizitischen Anfalles in der 
allerfrühesten Kindheit. Er braucht eben Zeit zu seiner Ent¬ 
wicklung und bedarf der Summation der Reize, zu denen 
schließlich als auslösendes Moment im Verlaufe der Zeit noch 
die Infektion hinzukommt. 

Theodor Esche rieh hat gefunden, daß die von 
Albrecht demonstrierten Knickungen und Einschließungen 
des Wurmfortsatzes in Peritonealtaschen schon in den ersten 
Lebensjahren verschwinden. Als Ursache hat man vor allem 
an mechanische Einflüsse zu denken, welche mit dem Ein¬ 
tritte der aufrechten Körperhaltung, insbesondere aber durch 
die beim Gehen, Springen, Laufen einwirkende Erschütterung 
von seiten der mit Kot belasteten Därme auf das Peritoneum 
ausgeübt wird. Es scheint, als ob die im frühen Kindesalter 
vorliegenden Lagerungsverhältnisse einen Schutz für die Blind¬ 
darmentzündung darstellen, während die unter dem Einflüsse 
der Körperbewegung eintretende Mobilisierung des Wurm¬ 
fortsatzes in der zweiten Kindheit oder andere darin be¬ 
gleitende Veränderungen die Neigung zu Blinddarmentzün¬ 
dungen erhöhen. 

v. Friedländer betont, daß die Seltenheit der Ap¬ 
pendizitis im Kindesalter nur für das erste Lebensquinquen- 
nium zutreffe. Der Ansicht Esche rieh s, daß die Fixations¬ 
verhältnisse der Appendix eine Art Schutzvorrichtung gegen 
ihre Erkrankung sind, könne er nicht beitreten. Die die 


Appendix überlagernden peritonealen Stränge dürften auch 
insofeme von Bedeutung sein, als sie bei Blähung oder bei 
vorübergehender Verlagerung des Zökums die Appendix 
strangulieren könne. 

Hochenegg teilt die Krankengeschichte eines Falles 
mit, bei dem bereits vor 17 Jahren die Diagnose eines 
Nierentumors gestellt worden war, daraufhin operiert wurde, 
wobei eine Pankreaszyste entdeckt wurde. Die Zyste wurde 
durch Drainrohre offen erhalten, wodurch der Zystensack bis 
zu Mannsfaustgröße schrumpfte. Drei Jahre nach der Zysten¬ 
eröffnung wuchern gallertartige Massen aus dem Sacke vor, 
welche zeitweise mit dem Paquelin abgetragen werden, deren 
mikroskopische Untersuchung aber keinen eindeutigen Befund 
darbietet. Das war im Jahre 1897. Durch Infektion des Zysten¬ 
sackes kommt es im Jahre 1902 zur Eiterung, deshalb zweite 
Operation, die in der Exstirpation der ganzen Zyste, mitsamt 
der Niere besteht. Nach fünf Jahren werden Tumoren im Ab¬ 
domen konstatiert, die allmählich durch ihre Größe und Kon¬ 
fluenz den Magen und den Darm komprimieren. Abermalige 
Operation. Es werden zwei große gallertartige Tumoren ex- 
stirpiert. Am fünften Tage Darmperforation und rapid tödlich 
verlaufende Perforation. 

Albrecht fand bei der Obduktion im Abdomen zahl¬ 
reiche Geschwülste von gallertartigem Charakter. Im End¬ 
stücke der Flexura sigm. fand sich ein etwa gut pflaumen¬ 
großer, zapfenartig in das Lumen vorspringender, polypöser 
Tumor, der aus demselben gallert-schleimigen Gewebe besteht 
wie die übrigen Geschwülste, die ganze Darmwand durch¬ 
setzt und zum Teile außen die Serosa durchbricht oder bedeckt. 
Es wäre daran zu denken, daß dieser Darmtumor für den 
ganzen Fall als Ausgangspunkt zu betrachten sei, doch spricht 
dagegen die Krankengeschichte, nämlich, daß bereits vor etwa 
22 Jahren unzweifelhaft klinisch ein Tumor in der rechten 
Nierengegend konstatiert wurde, ferner daß Hochenegg bei 
seiner Operation unzweifelhaft einen zystischen Tumor vor 
der rechten Niere gelagert, vorfand. Möglich, daß der Darm¬ 
tumor ein zweites selbständig und unabhängig von dem 
Tumor der rechten Nierengegend entstandenes Neoplasma ist. 
von dem die Metastasen im Abdomen ausgingen. Der von 
Hochenegg vor sieben Jahren exstirpierte Tumor der 
rechten Nierengegend weist den Charakter eines zystischen 
Tumores auf, mit papillären Exkreszenzen, zum Teile zeigt 
er mikroskopisch sehr reichliche Schleimbildung nach Art 
eines Ovarialkystoms oder Gallertkarzinoms. Es hat mit der 
Niere nichts zu tun, ist vielmehr von derselben allseits durch 
eine fibröse Kapsel abgetrennt. Histologisch hält er die gallert¬ 
artigen Anteile derselben für Gallertkarzinom, von dem aus 
alle übrigen Tumoren als Metastasen entstanden sein können. 

Pal tauf hat im Jahre 1900 Wucherungen aus der 
Fistelöffnung zur Untersuchung erhalten, dieselben erwiesen 
sich als papilläre und drüsige Wucherungen, die aus ein¬ 
fachem, schleimproduzierendem Zylinderepithel bestanden, nicht 
unähnlich den Drüsenwucherungen in manchen Ovarial¬ 
kystomen; er hielt sie für Wucherungen aus einer Zyste, wie 
solche, auch multilokuläre. selten in der Gegend des Pankreas 
Vorkommen, ohne mit diesem in Beziehung zu stehen. Er 
konnte sich damals nicht entschließen, die Wucherungen für 
karzinomatös zu halten, ist aber überzeugt, daß der Gallert¬ 
krebs hier seinen Ausgang genommen hat. /. m. 

IV. Literatur. 

Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete 
der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung der allgemeinen ärztlichen Praxis. — Heraus¬ 
gegeben von Sanitätsrat Dr. Max Graefe in Halle a. S. 
VII. Bd., Heft 6. Zur Frage der künstlichen Unterbrechung 
der Schwangerschaft bei inneren und Geisteskrankheiten. Von 
W. Bockeimann. Halle a. S. Karl Marhold. 1907. 

Der Verfasser bringt eine Aufzählung der pathologischen 
Zustände, bei denen er die Schwangerschaft unterbricht, wo¬ 
bei er in der fürchterlichen Angst, zu konnivent zu sein, eine 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 4 


»Medicinische Blätter“ 


45 


Anzahl von allgemein anerkannten Indikationen zu erwähnen 
vergißt. 

Er gibt allerdings zu. daß „die inneren Mediziner in 
bezug auf die Einleitung des Abortus im allgemeinen leichter 
zu Konzessionen geneigt sind, als die Gynäkologen.“ Er er¬ 
klärt diese Tatsache mit dem Hinweise darauf, daß der 
innere Mediziner im allgemeinen leichter geneigt ist, in dem 
Zustande der Gravidität etwas Pathologisches zu erblicken, 
als der an die Behandlung schwangerer Frauen mehr ge¬ 
wöhnte Gynäkologe. Dieser sieht, worauf schon v. Leyden 
aufmerksam gemacht hat. in seiner Pflegebefohlenen die 
Schwangere, die gleichzeitig erkrankt ist. jener eine Kranke, 
die gleichzeitig mit Schwangerschaft behaftet und dadurch 
noch kränker wird usw. 

Ohne die Absicht zu haben, irgend jemandem nahezu¬ 
treten. möchte Referent doch gerne, anknüpfend an das Re¬ 
ferat über die kleine Studie des Kollegen Bockeimann, 
die Kollegen dazu angeregt haben, dieser wichtigen Frage 
ihre Aufmerksamkeit zu schenken, um eventuell im Rahmen 
einer Diskussion die Indikationen des Kollegen B. einer Revision 
zu unterziehen. 

Vorträge über Säuglingspflege und Säuglingsernährung, 

gehalten in der Ausstellung für Säuglingspflege in Berlin im 
März 1906 von A. Baginsky, B. Bendix. J. Cassel, 
L. Langstein, H. Neumann, B. S^lge, P. Seiler, 
F. Siegert, J. Trumpf. Herausgegeben von dem Arbeits¬ 
ausschuß der Ausstellung. Berlin. Verlag von Julius 
Springer. 1907. 

Wie aus dem Titel ersichtlich, hat während der Aus¬ 
stellung eine Reihe von populär gehaltenen Vorträgen von 
hervorragenden Berliner Kinderärzten stattgefunden, die der 
gezeichnete Ausschuß im vorliegenden Bande gesammelt 
herausgibt. Im Interesse einer rationellen Kinderpflege sind 
solche Schriften wärmstens zu begrüßen und ihre Propagation 
in Laienkreisen zu unterstützen. Selbst vielfach mißverstanden 
wirken solche von Fachmännern sorgfältig redigierte populär 
gehaltene Belehrungen günstiger für die Volksgesundheit und 
Aufkärung ein. als die Emanationen der Naturheilvereine und 
darum sind die aus dem Reiche kommenden Popularisations- 
bestrebungen der Mediziner tatkräftigst zu fördern. 

Die Ernährung und Pflege des Kindes im ersten 
Lebensjahre. Von Dr. Fritz Müller, Kinderarzt und Haus¬ 
arzt des Isabellen-Kinderhospitals in Linz. Leipzig und Wien. 
Alfred Holder. 1908. 

Dieses fürs Laienpublikum bestimmte Werkchen bringt 
in sehr flotter und anschaulicher Weise die heute geltenden 
Grundsätze der Säuglingspflege. Ohne etwas Wichtiges ver¬ 
nachlässigt zu sehen, findet hier die Mutter in knapper und 
durch ihre Bestimmtheit wohltuender Sprache, was sie braucht. 
Dabei ist das Buch durchaus kein medizinischer Hausschatz, 
der durch seine mehr minder gut verstandenen Ratschläge 
dem Publikum den Arzt ersetzen oder ersparen soll, sondern 
es soll nur Führer sein für die gesunden Tage und weist für 
die Tage der Krankheit direkt die Mütter an den Arzt. 

Die Tuberkulose. Von Prof. Dr. G. Cornet, Berlin 
und Reichenhall. Zweite vollständig umgearbeitete und im 
Umfange verdoppelte Auflage. Mit 15 Illustrationen, 7 Karten 
und 5 Tafeln im Farbendruck. Wien 1907. B. Holder. 

Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses be¬ 
rühmten Werkes sind zirka 13.000 Arbeiten über Tuberkulose 
erschienen. 

Dem Verfasser ist es trotzdem geglückt, auf der damals 
erreichten Höhe zu bleiben und ein in jeder Beziehung erst¬ 
klassiges Werk zu schaffen. 

Es ist unmöglich, im Rahmen eines kurzen Referates 
eingehend dieses einzig dastehende Werk richtig zu würdigen, 
das vor den anderen Sammelreferaten voraus hat, daß sein 
Verfasser in vielen strittigen Fragen durch eigene Arbeiten in 
die Lage versetzt ist, seinen persönlichen wissenschaftlichen 
Standpunkt zur Geltung zu bringen, vor anderen Original¬ 
arbeiten den der universalen Beherrschung des aufs Unab¬ 
sehbare aufgelaufencn Stoffes. 


Nach wie vor bleibt Cornet die Grundlage der weiteren 
Tuberkuloseforschung und Literatur. 

Nicht unerwähnt bleibe die gediegene und geschmack¬ 
volle Ausstattung der bewährten Verlagsbuchhandlung. 

Leitfaden für den geburtshilflichen Operationskurs. Von 
Dr. Albert Dö der lein, o. ö. Prof, der Geburtshilfe und 
Gynäkologie, Direktor der kgl. Univ.-Frauenklinik in Tübingen. 
7. verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 151 Abbildungen. 
Leipzig. Verlag von J. Thieme. 1907. 

Es kann jemand ein vorzüglicher Operateur und außer¬ 
ordentlich tüchtiger Vertreter seines Chefs in der Leitung 
seiner Klinik sein, ohne deshalb die geeignete Lehrbefähigung 
zu besitzen. Die Studenten, sowie viele Ärzte, die im Laufe 
der Praxis sich bemüßigt glauben, weisheitsuchend zu den 
Brüsten der alma mater zurückzukehren, sind auf die sog. 
Assistentenkurse angewiesen. 

Vorliegendes Buch ist, wie der Umstand beweist, daß 
jedes zweite Jahr eine Neuauflage bringt, vorzüglich geeignet, 
diesem Bedürfnisse zu dienen. Die Sprache ist überall klar 
und präzise, die vielen künstlerisch ausgeführten Abbildungen 
außerordentlich instruktiv. 

Es sind in dieser letzten Auflage die beckenerweitem- 
den Operationen nicht aufgenommen, es fehlt aber auch die 
Beschreibung der Dammnaht. 

Nicht unerwähnt bleibe die gediegene und geschmack¬ 
volle Ausstattung von seiten des bekannten Verlegers. 

V. Aus der Praxis. 

Erfahrungen über Visvit mit besonderer Berücksichti¬ 
gung anderer künstlicher Nährpräparate. Von Dr. O. W i 1 k e 

in Braunschweig. Die Heilkunde. Berlin, Juli 1907. 

In einer Tabelle, die alle mir einigermaßen bekannten 
Nährpräparate enthält, nimmt Visvit bezüglich seines Kalorien¬ 
wertes mit 421 auf 100 g Substanz die zweite Stelle ein. Es 
wird hierin nur übertroffen von den Somatosekakes mit 
429 Kalorien, überkompensiert aber diesen minimalen Unter¬ 
schied dadurch bedeutend, daß sein Eiweißgehalt achtmal 
größer als der der Somatosekakes ist. 65 weitere Präparate 
folgen in teilweise weitem Abstande. 

Ein großer Vorzug, den Visvit vor den meisten Nähr¬ 
präparaten hat. liegt darin, daß es wohlschmeckend ist. gern 
genommen wird und den Appetit anregt. Hierauf ist der 
Hauptwert zu legen. Es besteht gar kein Zweifel, daß viele 
an sich sehr rationelle Präparate in die Therapie keinen Ein¬ 
gang gefunden haben durch den Umstand, daß sie den Appetit, 
verderben und damit eine wirkliche Kräftigung des Körpers 
nicht aufkommen lassen. Bei Visvit fällt dieser Übelstand 
vollständig fort. Visvit vereinigt alle die bekannten Vorzüge 
der hochwertigen Eiweißpräparate (es enthält 80 % vegetabi¬ 
lisches und animales Eiweiß) mit einem ausgesprochenen 
Wohlgeschmack, der ihm eigen ist und nicht erst durch Zu¬ 
satz eines Korrigens erreicht wird. 

Bei Anämien (Rekonvaleszenz nach Influenza, akute 
Anämie durch Blutungen post partum) wurde innerhalb vier 
Wochen ein Ansteigen des Hb.-Gehaltes von 40 auf 60%, 
eine Gewichtszunahme von 4—5 Pfund erreicht. Bei Entero- 
ptose und Atonie des Magens, welche die Funktion desselben 
schwer schädigte, wurde Visvit in reichlicher Menge, dreimal 
täglich je 2 Teelöffel in Milch, vorzüglich vertragen und trotz 
fast ausschließlich flüssiger Kost eine Gewichtszunahme von 
52 auf 60 kg in sechs Wochen erzielt. 

Bei einem Ulcus ventriculi mit typischen Symptomen, 
bei welchem ausschließlich flüssise Nahrung in kleinsten Por¬ 
tionen streng indiziert war. gelang es mit Hilfe von Visvit 
dem Körper die erforderliche Menge Eiweiß zuzuführen da¬ 
durch. daß jedem Viertelliter Milch 3 Teelöffel Visvit beige¬ 
mischt wurden. Zehn Tage konnte ohne jedes Widerstreben 
diese Visvit-Milchkost durchgeführt werden. 

Bei einem Typhus abdominalis, bei dem Ekel vor allen 
Speisen bestand, wurde während einer dreiwöchigen Krank- 
1 heitsporiode Visvit vortrefflich vertragen. Der Krank«* zeigte 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






iiurirv $$* 


,MediciniBche Blätter' 5 


i rot z \ rtqjg&v Fiebersnisuitidi-^ küiti«» , sleb* 1 iehe -Ab«)etgCrm ig 

und brä-üohtö ilhk ViAvit. an das er Ach gewohnt batte, 
wAhrbud der ganzen Rokomuikwjmz ihn 

Die Üetumdlujig des Alkoholifemue. Auf der y.u Uärnt- 
BtiUdt fthgehaltuUer» Ditäung der \%rojr«Kimg fflr &Ufi«ht licht» 
lAsycbologie und Psychiatric im ßroßh«r:*$ogUim ILo-coo berich¬ 
tete jjr. *W a I d s cb tri i d t rharlüttenburg, über „Diu Ro- 
hahdhmg der Aikoholi^wn*' lii führte aus, Jab TrtmkMiuh- 
tige- al«/Kranke und zwar .als- psychisch Krunke mifzulmcmu 
und ZU behandeln seien; daß nicht alle Alknholkrankun innik- 

.•dlohug sc|Uii . dafür führte er mehrere Beispiele an. Es 

ward* die logische Forderung .gestellt für diese Kranken l«e- 
#jö«ihre, unter ärztliche, speziell psychm frischer Rettung 
stehende Anstalrcn zu Bchnfrfm. Diese »Speznt 1 örisUüleb. polier, 
sowohl al>: offene BoüatiUtefi ,wm mmlr als geschlossene ,\n- 
rüvUnn emgernd.uer werden; um einmal die Möglichkeit freien 
Eintritte:-;. sodann aber auch die Möglichkeit zwurigswejsoi- 
Zurtiekhaltmeg m geaehren. Dringend. erforderlich ist es «m, 
Tnok^rfürsnrgegesntz ins Reben zu rufen, um die AlknM- 
kranken uhenso wie fiuiöteakranke auf Grund eines Gesetzes 
iii den Spfisna.1ansUi4v>^r? anterbripgen zu können. «hü 1 * die 
EntmUmiigmig vorher bo?t «tragen und cbunhfnhren zu müssen 
Zum Anträge der K«t-inui>digung »oh «ud>mlmgi dem 
ab vva.lt Mas Recht eingernumt wm'dmi. 

Oie AU«fdhrtmgen de- Waim-mmum Reim) eine lebhafte 
Rebatte hervor, weiche eine emstirrnnm migenmuimme Re¬ 
solution zur Folge hatte m der alle wes« ml liehen Wub.^he 
de? Referenten zotn Aufdruck, gelangten Ek wurde eine Kurti- 
miSsiori eingesjetzt. die die Rrndiimig mner st; m die! ton spezial - 
anstali für Alkoholiker in Hessen sum. »mgen/fand** der Be¬ 
ratung haben soll 

Tuberkulin, t Pharm<W\$t&<ih# P<t*u,.f 

Allergieprol>* nach l)r v FttM/uei {2ii (r h UtalwkaKu 
in hymphröhrcheru Pie eiiapUK^kche dupfmig l AWjrgi^trobe) 
wird in folgender Weis«- a«-a wührr fkeK Enden de> JR."hr- 


chutis werden durch IVhnn uther Mthhuu ‘Drucke' 

ab geh ri tu heu Auf den vorher .mit. -Uber ge w Athenen Unter- 

arm des Patient oh werden .Mvek ’TrdptAV» Tuhurkuiin ;m einer 
Distanz von zirka -0 mt mdueuMgen hmruui mH einer meißcd- 
lormig zukmjvuden impflanimvte <;, Implhohrer '-1 zuerst in der 
Mitte zwischen den beiden Ttnpkm, 'dann innerhalb jedes 
Tropfens eine bohrende SkarifiUaUnn mtsgeführt, Wifi man 
das Iv'hrrhei) lür mehrere Impfungen Rmütv.mi bo laßt man 
keine großen Tropfen ahdießen. sondern 'betupft, den goreiiüg^ 
teh Arm not der Fpitze des Rölircheiis. In die.her We.iso .ge¬ 
nügt der Inhalt dbs Röhrchens f(ir fünf Impfungen. Auch Mr 
Bcroitufig döc I.bAungou . -zur saljkutanotr Tnlieikulinbihmrüb 
(uhg sjnd die LyniphrbhrclieTi zn venvendenf. und zwar ihl- 
gondeinuabeu : hi einer AJedizinflasefte kommojt $:jti ;] Waaaer 
ihtvl 1 ü ij Kochsalz fpliysiologische ko-•h.sai/.t'isiiftp;}.. WA'iHe- 
iioUBel} als str.jisel.. Koeh<rn im WaAserhadc Abkühlen DyfjiplF 
rohr«dien mit Äther abwi^cl.n.m-. Spitzen mit. reinen Firigen» 
.ndm-'hoTi, 2' TrUjTii pfl //) m die Fhem,b<' abith-ßoti ja -een. 
WoUebmiseh ahsrngmi und wieder auUmzeu. Eine in dieser 
Weise oieril hcreesn-ilie l Ae-mit* ist lange Zen fi alt bar. Die 
•enthhfi- j- ii-w x ('Pravazspritzea 0*1 fiuf Abtubyrkid.m In 
iupfbr Welse kUminn Vunhummigeu berearstedlt, werden, welche 
n> J . : m* O A und Di 11 ?// imtindusr Zu diesem Zwecke wcrdei,- 
von der jibysi.oiu.xischvn Kordr-clak ning 125 hejav., 25 g Tn 
kleine FläsiTichen ai-aegöss.m nach dem Kuchen und Ab- 
kiihleo zwei Tropfen TutierkuiduHAung z.ugesetz.U 


VI. Hoti 2 cn. 

Wiener ÄrziwkbMixaar.. \ 2. <■! Tvt. fan.i, eijnc 
bleu;.*rv».«rsumoiii'OH *.ha Wtener statt« ln dieser Ver- 

-immismü wurü« ; vaj.- 2u.mTra.» de« Magistrates verlasen, die Ai'äMs 
'. w-ijT»d‘ge •••R-ac M*.wir.kcn. »l'U die UuUcfden des DOpU- 
pkysfkap s r.iao (!<m GesurirtKeitHzUstiual v.id>‘ srädtischen AngelttnUen 
mit «Ufa jjeznghuh'-'R kbdarhkjM dei prAkff.süijeU Ärzte.; ube/eiri- 
sMcn rncfj Arme „«Mm ^i^-hU!' >;<•; Sjvii tyrdi frei l;i ins ich dich der 


Dfe hy gif misch fein« sind mistr^itig 


KAISERS BRÜST KARAMELLEN 


.-ii--rite!’ titi«1 bi4xfW/*>U‘li H'«--.i». ste htlUü.. 

.Wjstk* f*fe: 'k*!M •'‘■(f’i'n-k 

4-e>'--aix'f VpH 

hdi Hmtön. Hfcl^Wkejt. Katarr!» und Voraohlalinunu. 
I/alsW s^j-J .4irHt-M!vr- 
f!«i! HUtfe» ha?« sffeNu P» rihisa jiratU i«i VertÖlWI- 
J&kh verl«.ug6 ÄaforeuxeoUste i 


Fabriken in Waiblingen und Stuttgart. Ocutschl.; St Margarethen, ScbvKöi?. 


Elelfctrisehes 


= Patent 28163. =: 

jfils einzig verlass* 
liehe Bauchstiitze 


Vier2S eilen-Bad 


(System Dr, Schnee) 

von liim herv«>.rm■.:<;!■,« ! .stcn orcdiziniscjici* AnboAhbim dv>'ln- und 
Ail^lkUdes cmjifK^f*^ !«*i Herz- uhd rauk•; 

Indten iGiclit. KüeumMf-Sffihs Znck'-rtuinifmir, Njwtgurkrankun- 

*4cn us«.v.\ >o\vm: bei ßryitiiktdinriMdicn .ureferkuiett » 
m»i, , l'.ufi' PcrMfi»'nuA u.*w 

c^uvu ' va>m 5?t>, »i Lgt. 


fUKrtvÄtifU. vun Id/*)' 1 lH i ttoutci!d.<t«‘.n 
Ftwicn ar&iHui' «O^W^ura^Q* emd lrü.id'> 
nUfcc cjfripmittcfiBcAdrkf v.rieii“ 
; hjih/'*sb* ..fttndf.vruc' .F’ign.r lip.i likctv 
!>t^c.i}«;icl i»nci‘ ! C'i’nc n' mid sjud* ■ • / !«» 
Dit. %o t; MrsSu, niidtuiig üiiV Aci’ 

IcWgOU... / •" 


OuijrtVjri/ftuiir 
l\*d$ Hytruimt'. 
müf heloScbwjiin 
$er*ithuSL 


Oen Herren Ärzten sieben epeirieMe Auskünfte 
sowie verbilligte Probenifeder zlif Verfügung. 

Maison E- Squarenina 

r==r Wien t., Bognergasse 2. 























»MödidnJsche Blätter“ 


werfe;. du»seTbo.u waren' nach len von am Abieilungsvorstärid pif gtr* der Stärke, der B&drahhjng ah. Die Erfahrung lehrte, »Ulfe dfe Worfln 

.f/jthftgn Qtwilijfikdtf^nylj^t^W äbzufessen und hat 4fe Direktion jeügnJ j uin *b länger wurden Je weniger sfe der Bestrahlung 
Arzte heim Verbissen des'Spitales ein solches l'Jieostztmgn'is-über ' waren. .. Unter 'lein Einflüsse «Iim Röntgcuiicbtos machfe. sich auch 
Wunsch ans 2 üfertigen Die BesehHiöse des XII« ostm*.-Ärztekammer*: ein Ausfall der Haare bemerkbar. Die ... X-Strahfen verhinderten 

lages wurden nddizfert der ml •‘he Aut ragt- zur rfefenn des Straf- fenclioniicxfe mgfesu, du* sich snm>t !fei trucheoern Haar häufig 

gesetses bezügliche Besebiuä wunfe mit derEinifebräninitig ratih- tin«fet ffei einem ,m Kopfgrind. erkrankten Manne- konnte }' 1 .1 n i 

ziert,'da& die Vorschläge hinsidiUfeh der 3n0. yü7 und XVs St.-G nach mehnhnigifiidbnr llöLdg'gfefeuindhjgg fen Vfel.•Stärkeres Wuchern 

xtoeh fehfer Beratung vorbehälfe»i werden. K.- fand fenfer die Wald, des AchoTiur.i Ödibhfeibit Uns Kofegräidpiläc.*: -• iv&hrnehroeig sc 

des ffefegiwtten für den Beirat der KrankenunAtaden. die Wählon «lab also von. dfeser SHt,e eme Abhilfe gdtfeu da* lästig«- Leihen 

der Mitglit.aict «ies Standesfragen-, des KfjjnkeQkas.seii■ und fies nicht 211 f-r^arnm i**. 

Ambn'iatfgiuiu.skoubfees und der Prüfühgr-kxVmtTifeHoh der Kuh«»net - Ein merkwürdiger SchmietietestzpifO^n äpfehe sieb, u ie tnan 

wahfeit äiäU. S&lUefttteb wurde das PrHhjiuAfr ; fü.r dar. duffe HJl>K der JÖr«*J. Mö.t > gei>r,tg-. v aus Paris schreibt-, vor dem Sivilge richte 
genehniigL - I ab Vor ehoger w{*r eine im sechsten J^öuäte scjö^Ä^jfC Er?ih 

tu* 4 Li&fe-wn«. '„V Wi laufet mn dem Äur.uiuulul öines aristo tat ischnn KtuhRiaooes 

t.Atl V'# aWntT h re , “wn u“?>hn.J “i. Ai -m nfeA " V ■ ui.erfal, c-m «.-.„Uv., Ui« V.*rteUiin(»i> <l«r mrntftMKi*» war«. 

iTu* u,Vl I.ebens'läuttr'" (MetanÄ K«.W.' ' £ 31» «'“ C L f ,.mo F, m.,,,h.,rt körn,,« >lnr«. 

Wirft San.-Bi.tlH Stille in Swift üii F« P swf ob -Ho,,- «eWf,^. Abi . A'.fe ,v A-A«’v'",. ^ ;, p'A„ W. iXuSi i'-' Jft,. 

Sterblichkeit nicht neben den whcapeiififl hyffebi^höfe Et brich- 1 WSr5f!2LJSsAfäSf ffif■ 

tungen Englands, denen, sie gewöhnlich -ztigcsd»rieben wird, W'-mä M .' fe!’ V/.-mdrsife'-r ^ru.itilit' 1 Sic *h’tfe- nfeuiu h 

Hcos zum Teile dem Umstand* ,m verdanken ist., dub .», England f * h ^ '; U ‘i fn \ fi, • ! 

•Jii'i..!,* it SM.t V-t Hl.. df-M mir ! *C |.bl.M.Mo der ‘ ’ ' ’ / l m " '\ ( V , ,’V,. . *> .V . Tnu feo 

, ^ tl A; , V; i! >; t ,ä -:^r l,r Ul,yV[V 1 *“ bt ' ,, '' ,!:,UW ^v',nu- \bdmrf' „mV i.V dV,i ' «utMluufin z.hVkgemnn 

>ne englische-Statik günstig heemfiuBt. werden Sie. habe d,n Kieine,, fll ,i. der Fläche a^iehen inten. 

Veräiiderßngcai det Haare durch Eöntgeulicht. Die Röntgen- 1 Nach einer Stätferik «ies Of. pAur» fer nrauebfe aber der Säug- 
-‘rahlob. die bei Ho^dndert gefährliche Hautentznndubgen hervor- j jirtg t*is zur Entwohmmg 550 Eiter Mifeli: S«> VHde Liter iviinMÜcbc 
rufen, bei Hautkrankein■■.••£ber bthe, Heiluog .-uisübeu, wirken auch | Siidglhig-milr), in Pari:- ödd Francs, aufedenr i*mi8pmchc 

letahdcind auf das HaAf: .und ?-wiir ko, aiaö die- Haare sich efe.wfetw ! sie 7.V> jVgnes Hir d.n'- l.*es*nidere Sorgfalt, die -,fe dem Sädglhig 
kedfhnmg züspitzen Otler sieh att ihrer Wurzel unnatürlich ver- : wahrerm der kujistliehen Ernährung liabc. angedi-uhen lassen mdsseu 
lärtgeni f las Röntgen licht wirkt also jedenfalls auf efet> 'krankhafte 1 in der Tut vergrtrdte das Gericht den Aufomobitbcsitzar /u den. 
VerÄmknmg der Haarmiftcl hin. Dr. Bogrou berichtet jetzt in. j Kosic-n und zu Fram/s Buße, au dfevMuUer. Her cleganie Herr 
ffet Zeitgichütijt für Korfechritte auf d«>m Gebiete der R-öntgen^trahfeD. j *vfed <*> sich meid haben traUineu lassen, «laß w noch einmal an 
ober «otöhfc Vep^riche mit RontgrnhCht. Hie Unters och nng ergab, i viel t >eld ivetVfe fYu - Milch äusgeben mffeseiv 


bewährt imiihin Kiunkheiten 

der Atmüngs-11» Verdauung»- 
Organe, bei Gicht Magen u. 
Blasenkatarrh. Vorztiglicb für 
K indtir, Rekonvaleszenten u 
während der Gravidität 


i Extra et, Thymi saccharat Taaschner 

L tjfanie g©s. gasch «ab ’KTr. ui&n 

Wik, ' (JjTschaüilt^hr«, »Ither 'Wirkendes Mi tief .gegen' 

Keucüliustett, KeölKopf- 0 , BroBC&laltatarröe, Braphysemetc. 

S | Doaiermitr für Kitiävr: i Kaffee^ bis Kmdf»fl&ffel 

Ifel : * voll, Je nach dem w\{ter: füt- Erwag'hftene i-xatöndb 4 Pä«»- 
\ ;i fcfe-.! vud 

Z'j lH'SJiehen in Ciart.-hei? von ?irk& W<# Inhalt durch kdö 

ApotUfeke. bltcrÄUU’ aus herv0rr»g.den rnediz-inf?c.h<-n 
Hfät.tm» ÖtiüfedtifäiQää UWtl f >äf. 6 tr**»^tt-OogarrtÄ, bowle 
Gratlapruben Vere»,v-jh«iivv«ckefi Biebej« den tfe*rren 
Arzton gerne »er tferfügügg 

HergeeteUt \n der SovcmattdAi»tan->A(>ans«k:t. 

E. r raea«tu»er, 

BefUri v D. ly, Seydelstj i*v. 

?«r( 54 »ljle 8 r^«a« 8 ri} 3 »i 4 inHunfeft 

i a r. mn pczolot ^ 

nur ih 4 SÜSS A, 6 . I J 

ikärt. WJöt L Bto«8iT«8Se ft. 1 
Km» in attea gevaten ^ 4 ytaU»h 


fäJE^BfWHK 


V 0.15 z ah Ir eichen Ärzten empfohlen. 


Einbamldecken. w mmmmmmi 


Fatirikanteo btaucer & wtciemann 

Feldkirch (Vorarlberg) und Zürich. 

Ärste, die Versuche ansteifen wollen, genießen. Preis 
ermäßigungen. 


Für den Jahr,‘gang 1.*K)7 sirui. Kinijrtrvddecktui in 

Ganzleinen mft GbMdruck bereits vorrätig und k<fst.trn für hu^re 
Abonnenten ab hier' K 2 » 4 Ö ~ Mk. 2 . -4 nach aufwärts eiiblg? 
Frankozusfenduog gegen. Einlvericiang von K %i2 - Äk, 


Wien XIXI, Billroüiatrauiae 47 , 


Tetapbon 221&X 


.V. ‘IVilfarltüW. 


Sm U. .«ahjpgaiis . . 

„Die Stimme‘% Zeutratoiaü für stimm- und Tonbitduni 

Gesangunterricht und Stinunhygieue. 

i’nier Mitwirkung «Ket wrtitcn. Fuvhgeiehrtbil, herau4g?etibati' vnn 
Dr, meA. Tli«tid.-8..-Flatsv, Re(t>iu R»rl IJanJ und Rektor '.AJhI* IJuwln«!»*. 
MtAintlibh 1 Hefi soo 24 geilt-n e,i. }J», vj«Jrtc, 4 j‘. M. l, 2 S, 

Froßpokte und Probetnäti» uiientsellJlvh. v 
Die \ öfter veröffentlichten AufslU/e >prvcb^i( jrfdTkr, datf die ZeU^cV'fH %Üti 
Irucbibrinpendej) Gedankenaa^tfiu^chcsv hä' MÖfleli. niwf». tV(»fbennrUrlfl 

. . einem wirklich eorh.rrideueu' Beilürfni.'' eiii»p'rlinken. 

lUg. TVIenef M?dDlBir.elu' ¥AUMt%. 

lUe Mitarbeiier .iud fätr»et««ir Grökc«. Sperifläcldettn 

The !*»jvn«0(*r«*vi-. M I.oiUk. 


China - Wein mi* Eisen 

y.-g.-l 'ßj^hf^A '* »eWßriih'lx«»" \v’r,«<lkH uAiV.näyvjf 























.Medicinische Blätter 


UnMfiscMfoaltech Sse-HMiptscMialirt: '-SssalisciHft ln Fmme. 


Spezif. gegen Impotenz 


Uber Fiume 

führ* ‘iia kurEesttf and wegef» der 
Fahrt zwiaehet» deo Insel n, entr 
lang die wr Seekrankheit 
ecu Ueetep-geäohütäte 
&OÖt*3 XkAe.il ^ 


.tu» >*ftanztni, Fnkjiten und Frnclit^flen iiergustellt. 

Frei Vöft jeder schädlichen Nebenwirkung. 
Erzeugimgsorl■: techn. (.aburatoriuiu, K<hi staut ?>nad<‘» 

ItKUSlüt & Itl't'fl ete. 

Zu haben in allen Apotheken. 

En Ifro* - Dc|)«l Wir ftutfrrpirh - ingtsrii: 

G 4 R, F'RlfZ t fö ">LDT <&• SÜSS, A.-G. 
Wie«: f ? ncrstrHÄe 5. 


tfgL 1L * ***"' 

"gjHß. ^ *£iätiig,r'8hPWn 

pP ^\ 0 ^ t0lfß ^ jeden Tag 

' «er d*»» ntitwi 

Küraa.M* bieieod«o-ii;- ejeki-rt^.»! 

UmFr'MJfc 

«!»?••»)(.♦« „hü< «.V: ,H'/«* Sul"' w 7 .aia dl*U 

,1 an. o- &t''. ;t>, Tw&ii&a: iätäSttth , wnptj>h 


ETHIN 


y.'v,.' . : HfirVi>rj r age 0 d ; --,bK' 5 ^älii(t' fHtt'kt. Impotenz 
Dqsiemng j mal täglich z Pillen. ======. 

■ v-=:,T.Ts:r.:'~ Erhältlich in allen Apotheken 

Generalvertreter für Österreich-Ungarn und Balkan 

Cd. Chan r Ulen m., Sinke Bahngasse 5 


Rheumatol 


(ol, jun. Gompos) 


Wir laden hie mir. Ijle jfärfeti A \v,U\ zum 
Abonnement, dos 

„.HeiHriniwh - Chlrur- 
ktMheii C’entra II*I aEt 64 

oder der 

„Ileilidiilsdien Blatter“ 

be'^i^g^bfen- Wurf 

Uiti versität&tirotVssor 
l)r. S. Klein iit.tl IW. ,i Meiseis 

em utui foiikm um bafdjgf Erneuerung des 
Al>»iiuuni«'m> damit keine Verzierung m der 
Zusendung. r^htxHe, 

.vßer gaiizjabtige Hfy.^-^pr/'ts beträgt po» Blatt 
bkf)öteiTOC.hdjngain K 16. balbjäbng K 8; für 
Deutschland ganzjährig Mlc. 20; für die Länder 
i^^eltpdstverie.rhes ganzjährig Fres 25. 


ärztlich erprobtes, an]fcr$j?dVrößqii wirksame äui^rlirhus 
ipipm Ischias, ISfCftralfiten* rÄc/i/w. 

und nicht. MtckiUmcn ik^.. 

IVei» der Flaarlu* Ktr<*t?rw 
In allen Apott)«fc.aft ; bfhgtftfcfc, 

KizHisriiugsoi t Otto Rieder, Rir/er« CBthweiz). 


(Slycoderma) 

Bierhefe m kAü.Uni LufUlrofp. ^ i trot*kue\ aut kröht-vr 
Aktivität, *{«• Zvt-t*>v, intakt ^halten. fnj|fa»(?rt Um . 


rumu»muss, akiib, ui iiuaria to«rm 9 «r» ng . n ) 

Diabetes, Erysipel 

in Blechdosena 1ÖÖ g - K 2*60 in den ÄpoiHtäkeft erhältlich. 

Den p. i Ärzten Varsuehspröben gratis. 

Chem. Fabrik J. Blaes & So., Bregenz Joriirlteij 

Lindau \ Bayern}, Hlrsct* iFtnUkrifift]), Coxno (UnJi^U: 


mit best.e?p Erfolge »agewooMes. Tia» ntiajakplpräpam. H*?lJ ist ds,s *nver~ 
■■läsäiirslfj und be»itör*kH«Jitnö GtlajakoipfÄpajrät, das atisde* wirksamen Be- 
slanclt.Fihnj dos B»ichor<tfi-.-;A«t-ret. und d*:s Strfjtnk.uiiU.'ntc-eres tfe.worioun wird 
und aus a Totlun .gTiajkkäiJ^dlfosaiM'csm KklfdfO • und :*>ts 1 Teil, yetirftsulfol * 
•Amawiu buatoh't 
Itfwis: .•} itutal tilrrl iütl 1 
dor Kapseln 

LllKIlvri R: ,2m JE9oUuf»iidDg dfer.^txiMftDtnfjorkalus»^' ln .Nr, v* des 
.Modlein.-iiliirirrg tVrjü'.uiblan", vom dähre »!»U2 Arnd...jiettrftee kür Behand¬ 
lung der LUngcriärtcrapk^w^ÖTir 1 ln Nr. K‘ and is der .Xrstl. vom 

lalfiT. ,iyt>2 , .Dloyytümilütt rdotü tutorkuirvser ErkrHnkÜJJgßD rler Atmangs- 
iiffetthi-*' in Nr. ii der ^ttralxoitung' vom Jahre tywt; .Beif-rstö zur 

vulhn*‘SWh B«lVfuw2Snnf tüüeÄa,tüberku({j^o' in NT. 4T. der ;,A^’oKßif’’M«dtÜ. 

l'ressrr yom .isihrr »Wt A\ : nt,raüO.'»t;t-; Ni. U* tA»v, and 

. ti-iprager ileiclismtÜ''iinalMn*ßi^j “ JS.r. h. :u'K»3 im<3 andere mehr 

Uteiatur und Pmben .»tüiv.rj :aai VorlxiPgfcn zu Dien tuen. 

iH-tnlipiefk miOr Ela«jt*h< r^rutv Jfc K,, W Krawkernttfif«!» l'R^knnj; e K, tTlobr 
xAriitf/lir, ; tJtsffln 'i E ' 

rtir limtkwiir>ns«• n o«4 »vioert* Itmitbr lrlüeii wir »« nrtllpiwfen: 

Kjf. tiuijnroU inwp, IT »dt fcwjrew. ><mn. h. i K - 


wird das waaaerldsliclhe. wohlaohmeckende unä 
Torsügrlioh verdauliche Guajaool-Präparat: == 


ytGek 


-AiluM ttgiibi. a 


Bynoinvui: Aphthisin in Sirupform oder 


Syuoii v ui. Apfttil'&itt in Kapseln 

NB. Wif bitten ausdrücklich Syrupus Guajacflii ,.Heir‘ zu ardimeren Ja 
sieh dieses Präparat pa«r wesentlich in der Wirkung van anderen 
ähnlichen Syrupen unterscheidet. 


»rtlicher UetuU;i.u(.u'. Ut J. tleiseih: httirikuot uti'ü Ao/j i^nut-wm X\S, , A" 

Riicbftruckerf'-' May Wwrthöer, Wieu V h . SU . ''' 


Zittert Eei tu rt^sytirlky 










































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


UNIV. OF MICH. 

MAR 8 1908 


LEIPZIG. 


Prännmerationspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 -. 

halbjährig K io -. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: .österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
.Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, vierteljähr. K 7 

Redaktion u. Administration: 
XIX/,, Billrotfcstrisie 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poeteparoaesen-Conto 
Nr. 839.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 


Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. 8. Klein und Dr. J. Meiseis. 

la Kmissltisvarlige der Buchkandlung Gustav Feek, Gesetlschaft mit kesohrünkter Haftuig In Lalpzlg. 


Nr. 5. 


Wien, 1. Februar 1903. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich - Ungarn 
im Bureau der 


Mediciiischen Blätter 


Wiari 

XlX/t, Billrothstrasse 47, 
für alle übrigen Länder bei der 

Baekkandluni Gustav Fock 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zitters Zeltieiz- 
viriaf uri ABMBeea-ExfeOitiH 
Will XIX/i, llllritbitrawe 47. 


Manuscripte werden nicht 
zurückerstattet. 


Nr. 5. 


INH ALT: 


I. Originalartikel: P. Hoffman n, Wirkungen heißer und kalter 

Bäder und Duschen auf die Wärmeabgabe. (Forts.) 

J. Österreichischer Irrenärztetag. 

L. 79. Naturforscherversammlung in Dresden. (Forts.) 

II. Referate: G. Morelli, Kutane und konjunktivale Tuberkulin¬ 

reaktion. 

Riedel, Blinddarmentzündung des Kindes. 

Haun, Erwärmtes Chloroform. 

Fornet, Bakterizid ie der Galle. 

Ph. Kuhn, Alkohol in den Tropen. 

H. Till man ns, Luxationen. 


III. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. — 
Wiener dermatologische Gesellschaft. 

IV. Literatur : G. Burckhardt, Die Dührssensche Uterovaginal- 

tamponade. 

Ludwig Seitz, Operative Behandlung der puerperalen 
Pyämie. 

J. Müller und 0. Seifert, Würzburger Abhandlungen aus 
dem Gesamtgebiete der praktischen Medizin. 

V. Aus der Praxis: M. Deutsch, Neurasthenie. 

P. Meissner, Formamint. 

VI. Notizen. 


Naohdruok und Ob*r«etzung*r«cht der Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe nsw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Josefstädterstraüe 27 (Telephon 13218) an aenden. 


Wirkungen hei&er und kalter Bäder und Duschen 
auf die Wärmeabgabe. 

Von Dr. P. Hoifmann, Warmbrunn. 

(Fortsetzung.) 

Die Temperatur der wärmesteigemden Bäder liegt mit 
wenig Ausnahmen über 37 °C. Der schnelle Effekt erklärt 
sich aus den örtlichen Erscheinungen an den der erhöhten 
Temperatur ausgesetzten Hautpartien. Wir beobachten näm¬ 
lich Erschlaffung der Gewebe, Ausdehnung und stärkere 
Füllung der Hautkapillaren, erhöhtes Zuströmen der Säfte¬ 
masse zur Peripherie, Beschleunigung der Pulsfrequenz, ge¬ 
steigerte Resorption. Durch alle diese Faktoren wird die 
der Haut mitgeteilte Wärme in beschleunigter Weise dem 
Körperinnem zugeführt, v. Liebermeister fand in einem 
Bade, dessen Temperatur der der geschlossenen Achselhöhle 
gleich war, eine Zunahme der Achselhöhlentemperatur von 
37*5 auf 38*8 innerhalb 55 Minuten. Mosler fand in 
Bädern von 40—44 °C Temperatursteigerung in der Mund¬ 
höhle bis zu 38 6 0 C. Dabei wird infolge der vermehrten 
Blutanhäufung in der Haut eine Verminderung der Blut¬ 
menge in den inneren Organen erzeugt; deren Tätigkeit 
wird herabgesetzt und mit ihr die Produktion von Wärme. 
Der Erhöhung der Körpertemperatur während des warmen 
Bades folgt eine kompensatorische Erniedrigung dieser Tem¬ 
peratur nach dem Bade. Als selbstverständlich mag nur er¬ 
wähnt werden, daß bei lokal wärmesteigernden Bädern in 
Form von Sitzbädern, Halbbädern, Fuß- und Handbädem 
die Einwirkung auf den Körper eine entsprechend gerin¬ 
gere ist. 

In hydrotherapeutischer Hinsicht kommen von den 
wärmesteigemden Bädern in Betracht: 

1. Die Heißluftbäder, sie werden mit allmählicher 
Steigerung der Temperatur von 1*5—50, ja bisweilen von 
65—90 0 angewandt, die bei lokaler Applikation bis 120° C 
höher gesteigert wird. Für den Praktiker bleibt es gleich¬ 
bedeutend, ob die Erwärmung der Luft durch indirekte 
Dampfheizung oder elektrische Lichtwärme erzeugt wird, 
für ihn ist neben der Temperatur nur der Grad der Luft¬ 
trockenheit von Bedeutung. 


2. Die Sandbäder, welche mit 35—50 0 C auf den ganzen 
Körper, bei örtlicher Anwendung bis auf 62 0 C gesteigert 
werden. Sie bewirken eine Steigerung der Körpertemperatur 
um 0*5—2*5° C. 

Bei beiden Badeformen ist es von großer Wichtigkeit, 
daß sowohl der Körper bezw. der Körperteil in Ruhe sich 
befindet, sowie daß das heiß einwirkende Medium nicht be¬ 
wegt wird, es sind sonst Schädigungen des Körpers unver¬ 
meidlich. Es ist ausgeschlossen, daß extrem hohe Temperaturen 
bei direkter Applikation von der Haut ohne Schaden ver¬ 
tragen werden. Man muß bei der lokalen Anwendung und 
viel mehr noch bei der allgemeinen Einwirkung hoher 
Wärmegrade darauf achten, daß die unmittelbar an der 
Haut anliegenden heißen Luftteilchen durch ■ den niedriger 
temperierten Körper abgekühlt werden und daß diese ab¬ 
gekühlte Luftschicht wie ein Schutzmantel den Körper 
umgibt. 

3. Die Dampfbäder können in zweifacher Hinsicht 
nicht mit extrem hohen Temperaturen angewandt werden, 
zunächst weil die mehr oder weniger wassergesättigte Luft 
der Haut als guter Wärmeleiter mehr Wärme zuführt als 
trockene Luft, sodann weil der Haut die Möglichkeit der 
Ausdünstung genommen wird. Man steigert die Temperatur 
höchstens auf 50—56 °C. Bei Anwendung der gewöhnlich 
zur Verwendung kommenden Temperaturen von 40—42®C 
steigt die Körpertemperatur ein kurzer Zeit um 1—IVa 0 ^. 
Jürgensen beobachtete im Dampfbade von 56—60° in 
34 Minuten eine Steigerung der Temperatur des Mast¬ 
darmes von 37‘5 0 bis auf 40*7 0 C. Interessant ist dabei die 
Beobachtung, daß die Temperatur der Achselhöhle im Dampf¬ 
bade gewöhnlich die des Mastdarmes übersteigt. 

Bei den lokalen Anwendungen heißer Luft und Dampf 
findet von dem erhitzten Körperteil ein Wärmeabfluß zum 
Körper statt. Mit der steigenden Größe der Applikations¬ 
fläche steigt die Körpertemperatur. Es soll dabei nicht ver¬ 
schwiegen werden, daß nach Ansicht einzelner Autoren die 
Zunahme der Körpertemperatur nicht direkte Wärme¬ 
zuführung, als vielmehr durch Steigerung der Wärme er¬ 
zeugenden Stoffwechselvorgänge im Körper hervorgerufen 
werden soll. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 

















50 


„Mediciniache Blätter' 


Nr. 5 


4. Ähnlich wie beim Dampfbade sind die Verhältnisse 

in einem Wasserbade, dessen Temperatur gleich ist der des 
Körperinnern oder höher ist als diese. Der Unterschied j 
zwischen gleich warmen Dampf- und Wasserbädern be¬ 
ruht darin, daß im Wasserbade eine Abkühlung des Kör¬ 
pers durch die Atmung der kühlen umgebenden Luft statt¬ 
finden kann, die im Dampfbade nicht möglich ist. Freilich 
wird diese geringe Abkühlung mehr als ausgeglichen durch 
eine im Vergleiche zu Luft- oder Dampfbädern bedeutend 
stärkere Wärmezufuhr von heißem Wasser aus. Im Wasser¬ 
bade wird die Hitze schon unerträglich, wenn seine Tem¬ 
peratur die des Körpers nur um wenige Grade übersteigt. 
Wird die Wassertemperatur anhaltend gleich der ge¬ 
schlossenen Achselhöhle gehalten, so steigt in einer Stunde 
die Temperatur der Achselhöhle von 37 5 auf 38-8 0 C. 
Liebermeister berichtet über Versuche unter gleichen 
Verhältnissen an einem Manne von 80 kg Körpergewicht. 
Im ersten Versuch stieg bei 90 Minuten Badedauer 
die Achselhöhlentemperatur von 37 3 auf 39 2, im zweiten 
in 91 Minuten von 369 auf bei einem dritten 

Versuch unter wenig veränderten Verhältnissen von 36’9 
auf 38*6 0 C. Durch ein heißes von 38 6 0 G auf 40 2 0 C 
erhöhtes Bad wurde innerhalb 15 Minuten die Temperatur 
der Achselhöhle auf 390 0 C gesteigert. 

5. Die Moor- und Schlammbäder unterscheiden sich 

von den Wasserbädern durch die mit der Zunahme der 
Konsistenz' verringerte Wärmekapazität, Beide Badearten 
müssen mit ihren Temperaturen die Körperwärme erheb¬ 
lich übersteigen, wenn eine Erhöhung der letzteren beab¬ 
sichtigt wird. Im halbstündigen Bade von 36—38 °C fand 
bei mir eine Zunahme der Körpertemperatur von 15 statt, 
im Bade von 41 °C um 2 2 °C. Einigermaßen sichere Zahlen¬ 
werte, welche zum Vergleiche verschiedener Moorbäder ver¬ 
wertbar wären, lassen sich nicht angeben, weil die Be¬ 
schaffenheit des zu Bädern verwandten Moores und 
Schlammes ebenso wie die dem Wasser zugesetzte Menge 
die größten Verschiedenheiten aufweist. Erwähnt werden 
mögen die Steigerungen der Körpertemperatur bei lokaler 
Anwendung vom Fango. 52 °C warme Packungen eines 
Armes erzeugten 01—0 35 0 C. eines Beines 03—04 °C, 
der oberen Körperhälfte 1 °C, des ganzen Körpers 13—1*35° C 
Erhöhung der Achselhöhlentemperatur. (Schluß folgt,.* 

österreichischer Irrenärztetag. 

J. Am 4. Oktober 1907 trat der österreichische Irrenärzte¬ 
tag, der vom Vereine für Psychiatrie und Neurologie in Wien 
einberufen wurde, im Hörsaale des Professors Hans Horst 
Meyer zum erstenmal zusammen. Fast alle größeren öster¬ 
reichischen Irrenanstalten hatten zu dieser Tagung ärztliche 
Vertreter entsendet. Der Präsident Hofrat Obersteiner be¬ 
grüßte die Versammlung und lud Hofrat Pick ein. den Vor¬ 
sitz zu übernehmen. Hierauf erstattete Direktor I)r. Star- 
linger das Referat: „Zum gegenwärtigen Stande der Pflege¬ 
frage.“ Auf Grund langjähriger eigener Erfahrung sowie auf 
Grund außerordentlich sorgfältiger Studien in anderen Irren¬ 
anstalten schilderte er die großen Fortschritte, welche Öster¬ 
reich auf diesem Felde in den letzten Jahren gemacht hat. 
Leider ist die Pflegefrage noch vielfach reformbedürftig, und 
es wurden vom Vortragenden bemerkenswerte Vorschläge zur 
Verbesserung derselben erstattet. An den Vortrag schloß sich 
eine längere Diskussion an. 

Prof. v. Frankl-Hoch wart empfahl die Schaffung 
einer Schule und eines Zentralinstitutes für Privatpflege von 
Irren,- da diesbezüglich die Verhältnisse noch besonders reform¬ 
bedürftig sind. 

Dr. Holub (Landesanstalten am Steinhof) erstattete ein 
Referat unter dem Titel „Wir und die Öffentlichkeit“, in dem 
er ausführte, daß es die Standesehre der Irrenärzte erfordere, 
endlich einmal den fortwährenden Verunglimpfungen und den 
gegen sie ausgestreuten Verleumdungen entgegenzutreten. Es 
sei zweckmäßig, die Öffentlichkeit aufzuklären, daß die Arzte 


der öffentlichen Anstalten keinerlei Interesse an der Inter¬ 
nierung eines Menschen haben können, daß hingegen gerade 
die staatlichen Behörden, denen der Rechtsschutz der Geistes¬ 
kranken als Pflicht obliegt, dieser ihrer Aufgabe höchst mangel¬ 
haft gerecht werden. Es ist auch nicht zweckdienlich, Fälle 
von Selbstmorden, Verletzungen und Mißhandlungen der 
Kranken als unmöglich in Frage zu stellen, sondern lieber 
das Publikum aufzuklären, daß derlei seltene Vorkommnisse 
unvermeidlich sind, weil Geisteskranke keine Lämmer sind, 
sondern es oft Balgereien gibt, die hie und da Verletzungen 
zur Folge haben müssen, und weil ferner die Pfleger auch 
nur Menschen sind, die sich einmal zu Übergriffen hinreißen 
lassen usw. Utopien zu predigen, schade sicherlich der Sache 
mehr als eine natürliche Erklärung gewisser ohnehin sehr 
seltener Vorkommnisse. An dieses Referat knüpfte sich eine 
lebhafte Diskussion, in der zuerst Primarius Freiherr von 
Pfungen und Direktor Stärlinger. Mauer-Öhling. sprachen. 

Direktor Sterz, Feldhof, betonte, daß die Irrenanstalten 
heute nicht mehr auf dem Prinzipe der Furcht des Publi¬ 
kums vor den Geisteskranken aufgebaut sind, sondern in erster 
Linie als Humanitätsanstalten die Irren zu schützen haben. 

Dr. Stransky trat für einen gesetzlichen Rechtsschutz 
der Irrenärzte ein. 

Dr. Kramer, Prag, schreibt zum Teile die Schuld an 
dem herrschenden Vorurteile gegen die Psychiater dem Um¬ 
stande zu, daß sie sich Irrenärzte nennen. Keine Familie 
wolle das Odium auf sich laden, daß eines ihrer Mitglieder 
ein Irrer sei. Man gehe wohl zum Narren-, aber nimmer zum 
Irrenarzte. Das Publikum könne eben nicht anders gemacht 
werden, und daher sei der unglückselige Ausdruck „Irren¬ 
arzt“ entschieden zu verwerfen. 

Hofrat Prof. v. Wagner legte die Vorteile dar. die 
durch einen Ärzteaustausch zwischen Kliniken und Anstalten 
entstehen würden. Von großem Vorteile wäre diese Institution 
für die Assistenten an den psychiatrischen Kliniken, die sehr 
schlecht gestellt seien und wenig Aussicht auf eine der Lehr¬ 
kanzeln hätten. Deren Anzahl sei sehr gering und bedauer¬ 
licherweise die Sterblichkeit unter den Professoren in der letzten 
Zeit minimal. (Heiterkeit.) Hofrat Prof. v. Wagner stellte 
schließlich folgende Anträge: Der österreichische Irrenärztetag 
erklärt als wünschenswert, daß: 1. Subalternen Anstaltsärzten 
die Annahme von Assistentenstellen an psychiatrischen Kliniken 
erleichtert werde durch Gewährung von mehrjährigen Urlauben 
bei Wahrung ihres Dienstranges und bei Anrechnung der an 
der Klinik verbrachten Zeit in ihre Dienstzeit. 2. Daß emeri¬ 
tierten klinischen Assistenten der Eintritt in den Anstalts¬ 
dienst erleichtert werde durch Anrechnung der an der Klinik 
verbrachten Zeit bei Bestimmung des Dienstranges und der 
Dienstzeit. — Diese Beschlüsse seien allen Landesausschüssen 
bekanntzugeben, ebenso den Vorständen der psychiatrischen 
Kliniken. Der Kongreß sprach sich für die vorgelegten An¬ 
träge aus. Die Direktoren der dem Sitze der Landesverwal¬ 
tung zunächstliegenden Anstalten sind zu ersuchen, diese 
Beschlüsse dem betreffenden Referenten persönlich zu über¬ 
reichen und deren Berücksichtigung zu befürworten. 

Dozent Dr. Rai mann knüpft an vier schreckliche Fälle 
seine Beobachtung an, welche zeigen, daß ganz harmlos aus¬ 
sehende. als Neurastheniker oder Hypochonder geltende Ge¬ 
mütskranke ihre Umgebung durch furchtbare Taten über¬ 
raschen können: Zwei Männer, die ihren geliebten Ehegattinnen 
meuchlings die Schädel zertrümmerten; ein Mann, der seine 
Frau niederschoß und eine Frau, die ihrem achtjährigen 
Lieblingssohne mit einem Rasiermesser den Hals abschnitt. 
Die Kenntnis derartiger Fälle sei für die praktische Behand¬ 
lung solcher Geisteskranker von großer Wichtigkeit. 

79. Naturforscherversammlung in Dresden. 

15. bis 21. September. 

(Fortsetzung.) 

Die Anwendung von Marmorek-Serum. 

In der Abteilung für innere Medizin reteriert Oberarzt 
Dr. Schenker, Aarau, über die Beobachtung in der Tuber- 


Digitized by Gougle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Nr. 5 


„Medicinische Blätter“ 


51 


kulosetherapie bei der Anwendung von Marmorek-Serum und 
kam auf Grund seiner Wahrnehmungen zu folgenden Schlüssen: 

Das Serum Marmorek hat bei Tuberkulose eine anti¬ 
toxische Wirkung auf den menschlichen Organismus. Das er¬ 
kennen wir aus der Abnahme respektive Verschwinden der 
Tuberkelbazillen im Auswurfe der Lungenschwindsüchtigen 
und im Hamsediment bei Harnblase- und Nierentuberkulose 
solcher, welche mit Marmorek-Serum behandelt wurden. Be¬ 
sonders günstig wirkt das Serum bei Lungentuberkulose 
ersten und zweiten Grades, sowie bei Knochen- und Bauch¬ 
felltuberkulose. Tuberkulöse leichteren Grades können somit 
ganz gut ambulatorisch behandelt werden. Bei Lungentuber¬ 
kulose im dritten Stadium hatte ich so gute Erfolge wie mit 
keinem anderen Mittel. Wenn es auch nicht immer heilend 
wirkt, so kann es doch die Krankheit zum Still¬ 
stand bringen und eine Weiterzerstörung des Körpers 
temporär hemmen. Deshalb kann und soll man das Serum 
Marmorek in weiter vorgeschrittenen Fällen versuchen, wenn 
einigermaßen noch Aussicht auf Besserung ist. Je schwerer und 
hartnäckiger der Krankheitsprozeß ist. desto länger muß das 
Serum verabfolgt werden. Die publizierten Mißerfolge kommen 
wahrscheinlich vom zu frühen Sistieren oder von der unrich¬ 
tigen Anwendung des Marmorek-Serums her. Auch bei Misch¬ 
infektionen erfolgt in vielen Fällen Besserung. Da, wo aus¬ 
gedehnte. schwere Zerstörungsprozesse schon vorhanden sind, 
da wird das Marmorek-Serum nicht mehr helfen. Das Mar¬ 
morek-Serum, rektal angewendet, hat keine schädlichen Neben¬ 
wirkungen. Wie bei anderen Infektionskrankheiten, gegen 
welche man spezifische Gegenmittel hat, so müssen auch 
hier die allgemeinen Lebensbedingungen zur Genesung respek¬ 
tive Besserung günstig gestellt werden. Eine rationelle Pflege 
und Ernährung des Kranken ist da absolutes Erfordernis. 
Freiluftkuren, besonders Sonnenbäder, sind notwendig. Will 
man mit Marmorek-Serum schöne Erfolge erzielen, so soll 
man die Freiluftkur (Heliotherapie) nicht außer acht lassen. 
Einen wesentlichen Nachteil hat das Marmorek-Serum noch, 
und das ist sein Geldpreis, denn die Tuberkulose ist eine 
Volkskrankheit. Es kostet ein Flakon von 5 cm 3 Marmorek- 
Serum 2 Mk.. und injiziert man einem Patienten pro Tag 
10 cm 8 , macht das 4 Mk. oder für 50 Einläufe 200 Mk. Hier 
muß noch Remedur geschaffen werden. Ich glaube nicht, daß 
wir nun im Marmorek-Serum das Non plus ultra zur Be¬ 
kämpfung der Tuberkulose haben. Und Marmorek glaubt 
es offenbar auch selbst nicht; denn immer und immer noch 
ist er bestrebt, dasselbe zu verbessern. 

In der Abteilung für Neurologie und Psychiatrie sprach 
Prof. Dr. Trömner, Hamburg, über Indikationen der Hypno- 
therapie und sagte unter anderem: Durch Psychotherapie 
suggestiv geheilte Fälle sind schon reichlich veröffentlicht, 
kritische Zusammenstellungen der Resultate gegenüber anderen 
Methoden sind noch wenige vorhanden, auch fehlt vielen 
Hypnotiseuren der Vergleich mit anderen suggestiv wirkenden 
Methoden. Trömner hat hypnotische Suggestion nur bei 
einem Drittel seiner in poliklinischer und Privatpraxis be¬ 
handelten Fälle angewendet; die anderen wurden mit physi¬ 
kalischen Methoden respektive Wachsuggestion behandelt. 
Was die Hypnotisierbarkeit anlangt, so zeigen Trömners 
in Tabellen mitgeteilten Resultate, daß mit fortschreitender 
Übung die Zahl der . Tiefschlafenden erheblich wächst. 
Trömner erreichte durchschnittlich 50% Somnambule und 
nur 20% gar nicht Beeinflußte, und daß Tiefschlafende 
wesentlich günstigere Resultate geben als nur die flachen 
Grade, wird vielfach bestätigt. Die Erreichung des Tiefschlafes 
sei wichtig, weil um so größer die Suggestibilität und um 
so besser die Heilresultate seien. Das Lebensalter hat gleich¬ 
falls erheblichen Einfluß, und je jünger, um so sicherer seien 
die Heilerfolge, Von sogenannten organischen Nervenleiden 
zeigte nur Rückenmarksschwindsucht größere Erfolge. Lan- 
zierende Beinschmerzen (ein .Jahr alt und sehr heftig) und 
gastrische Krisen, periodische Magenkrämpfe wurden auf Mo¬ 
nate zum Verschwinden gebracht. Bei motorischen Neurosen 
wurden mehrere Fälle von Tik (krampfartige Zuckungen). 


2 Gesichtstik und 1 Halstik und von Stottern geheilt. Von 
20 Stotterern wurden 4 geheilt. 14 erheblich gebessert. 2 nicht 
beeinflußt. Von Schreibkrampf wurden 3 unter 5 Fällen ge¬ 
heilt. Von sensiblen Neurosen (Erkrankungen der Nerven, die 
die Empfindungen des Menschen auslösen) gaben einige Trige- 
menusneuralgien (Gesichtsschmerz) glänzende Resultate: Ein 
7 Jahre alter, äußerst heftiger Gesichtsschmerz, welchem schon 
11 gesunde Zähne geopfert wurden, mit anderen Mitteln ver¬ 
geblich behandelt, wurde durch Hypnose in 14 Tagen dauernd 
geheilt. Eine heftige Neuralgie einer ganzen Gesichtshälfte 
nach Influenza verschwand sogar nach einer einzigen tiefen 
Hypnose dauernd. Eine ein halbes Jahr alte Ohrneuralgie 
wurde in 6 Wochen bis auf Sauren geheil*; eine 2% Jahre 
alte Neuralgie, welcher schon ^ier Zähne vergeblich geopfert 
waren, wurde durch vier Hypnosen geheilt. Auf Grund solcher 
Erfahrungen fordert der Vortragende, daß bei jedem schweren 
Gesichtsschmerz hypnotische Suggestion angewendet wird, 
bevor man zur Operation (Nervenexzision) greift. Neurasthe- 
nische Kopfschmerzen wurden in 4 von 19 Fällen geheilt, 
achtmal erheblich, sechsmal wenig gebessert, einmal gar nicht 
beeinflußt. Ohrensausen ließ sich einigemale wesentlich lindern. 
Spezifisch müßte Hypnose bei Schlafstörungen wirken. Nacht¬ 
wandeln läßt sich stets heilen, nervöse Schlaflosigkeit ließ 
sich in etwa einem Drittel der Fälle heilen, zu einem Drittel 
wesentlich bessern, so daß Schlafmittel überflüssig wurden. 
Bei krankhaften Gewohnheiten wirkt hypnotische Suggestion 
besser als alles andere. Bei Lüge- und Stehlsucht,, Nägel¬ 
kauen konnte Vortragender gute Erfolge erzielen. Gänzlich 
erfolg- und zwecklos ist hypnotische Suggestion bei ausge¬ 
sprochener Hypochondrie; sehr wenig lohnend bei alten, schon 
vielfach behandelten Hysterien, ferner Neurasthenien mit sta¬ 
bilen Beschwerden. Von neurasthenischen Einzelsymptomen 
waren außer den schon genannten günstig zu beeinflussen: 
Angstgefühl, nervöse Blasenschwäche, innere Unruhe und 
Magendarmstörungen, vor allem die chronische Verstopfung. 

Prof. K e 11 i n g, Dresden, berichtete über die Fortsetzung 
seiner Krebsforschungen. Kelling hatte die Theorie auf¬ 
gestellt. daß der Krebs durch Implantation embryonaler art¬ 
fremder Zellen entsteht, welche meist mit der Nahrung in 
den Körper des Menschen hineinkommen und in wunde 
Stellen eindringen. wo sie unter besonderen Bedingungen 
Fuß fassen und weiterwuchem. Nach dieser Theorie müssen 
im Blutserum der Krebskranken Gegenstoffe nachzuweisen 
sein gegen das Eiweiß derartiger Zellen. Das Blutserum gibt 
entweder Trübungen mit dem Eiweiß der artfremden embryo¬ 
nalen Zellen oder es löst die Blutkörperchen dieser Tier¬ 
spezies besonders intensiv, z. B. sehr häufig Hühnerblut¬ 
körperchen. Bei 265 verschiedenen Krebskranken konnte der ! 
Vortragende in etwa der Hälfte der Fälle derartige Reaktionen 
nachweisen. die bei anderen Kranken und Gesunden fehlen. 
In 28 Fällen konnte allein auf die Reaktion hin die Diagnose 
„Krebs“ gestellt werden. Eine Anzahl dieser Fälle unterzog 
sich der Operation und konnte bei ihnen die Geschwulst mit 
Erfolg entfernt werden. Interessant ist, daß. wenn Rückfälle 
der Krebskrankheit auftreten, dann die gleiche Reaktion von 
neuem erscheint, so daß die Reaktiou auch zur Bestimmung 
der Prognose respektive zur Feststellung der Heilung benutzt 
werden kann. Gegen Düngern, der auf dem Krebskongreß 
in Heidelberg Kellings Untersuchungsmethoden als nicht 
beweisend hingestellt hat, führte Prof. Kelling aus, daß 
Düngern die von ihm angegebenen Versuchsbedingungen 
willkürlich geändert und namentlich die Kontrollbestimmun- 
gen weggelassen hat. Auch sei sein Material ganz unzu¬ 
reichend gewesen. Kellings serologische Untersuchungen er¬ 
gaben im Laufe von drei Jahren immer die gleichen Resultate. 

_ (Fortsetzung folgt.) 


II. Referate. 

Über kutane und konjunktivale Tuberkulinreaktionen. 

Von Dr. Gustav Morelli in Budapest. 

Morelli hat, um den Wert der Reaktionen zu prüfen 
und zu vergleichen. 300 erwachsene Kranke uleiehzeitiu mit 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




52 


,Medicinische Blätter* 


Nr. 5 


20%igem, nach Pirquet verdünntem Koch sehen Alttuber¬ 
kulin geimpft, und um die Wirkung desselben Stoffes auch 
auf der Konjunktiva zu untersuchen, hat er die Calmette- 
sche Ophthalmoreaktion in der Citronsehen Modifikation, 
d. h. mit physiologischer Kochsalzlösung verdünntes, l%iges 
Kochsches Alttuberkulin gebraucht. Er hatte zur besseren 
Übersicht der Resultate das Material in folgende Gruppen 
eingeteilt: 1. Klinisch für Tuberkulose anerkannte Fälle. 
2. Klinisch auf Tuberkulose verdächtige Fälle. 3. Klinisch auf 
Tuberkulose nicht verdächtige Fälle 

Morelli hat den Eindruck gewonnen, daß in sämtlichen 
genau untersuchten Fällen, wo Pirquet positiv war, sowohl 
klinisch als auch durch Sektion oder mittels Tuberkulin¬ 
injektion Tuberkulose festgestellt werden konnte. Ob das 
positive Resultat der nach Pirquet oder Calmette zur 
Kontrolle gegebenen Tuberkulininjektion mit absoluter Sicher¬ 
heit darauf hinweist, daß im Organismus Tuberkulose vor¬ 
handen ist, wagt er nicht zu behaupten, ob es leicht möglich 
ist, daß die Reaktion in diesen Fällen nur von den durch 
die eingeimpften Toxine entstandenen Antigenkörper verur¬ 
sacht wurde. Vielleicht kann* dies die Ursache sein, daß in 
ähnlichen Fällen die Reaktionen so überraschend hochgradig 
waren, und ebenfalls so ist der obenbeschriebene Fall zu er¬ 
klären, wo nach Tuberkulininjektion auf der zuerst negativen 
Pirquetimpfstelle, ohne neue Berührung eine typische Papel 
entstand. Manifeste Tuberkulosen reagieren auf Pirquet in 
einem gewissen Prozentsätze nicht, die sind größtenteils in 
sehr vorgeschrittenem Stadium, oder als geheilt betrachtbare 
Tuberkulosen. 

Wenn wir die Pirquet- und Calmettereaktionen derselben 
Individuen vergleichen, so zeigt die Calmettereaktion eine 
mindere Empfindlichkeit, da von 164 auf Pirquet positiv 
reagierten Untersuchten die Calmettereaktion in 22 Fällen = 
13% negativ war. Außerdem ist dieselbe auch minder ver¬ 
läßlich, da in Fällen, wo Pirquet, wie auch die Tuberkulin¬ 
injektion negativ ausfiel, Calmette positiv war. 

Außer der Empfindlichkeit und Verläßlichkeit steht die 
Pirquetreaktion über der Calmettes, da dieselbe ohne Aus¬ 
nahme ausführbar ist, und zwar gleichzeitig mit mehreren 
Stoffen, subjektiv (z. B. durch Reibung) nicht beeinflußbar 
ist, den Untersuchten nicht stört und. was M. für einen 
Hauptvorteil hält: sie ist gänzlich ungefährlich, was man von 
der Calmettereaktion nicht sagen kann, da auch in seinen 
Fällen dreimal so heftige Konjunktivitis entstand, daß die 
Betreffenden auf drei Tage arbeitsunfähig wurden und die 
völlige Heilung erst nach 14 Tagen eintrat. 

Der diagnostische Wert, selbst der Piquertreaktion, ist 
gering. Denn obwohl die positive Reaktion sozusagen mit 
absoluter Sicherheit auf das Vorhandensein der Tuberkulose 
hin weist, kann man doch nie fest stellen, ob sie durch den 
fraglichen Prozeß, oder durch irgendwelche obsolete Herde 
hervorgerufen wird. Negative Reaktion spricht bei einem 
klinisch auf Tuberkulose verdächtigen Fall gegen Tuber¬ 
kulose. jedoch nicht entscheidend. (Wr. klin. Wochenschrift 
Nr. 3, 1907.) 

♦ 

Über die Blinddarmentzündung des Kindes. Von Prof. 
Riedel. 

Die Diagnose macht Schwierigkeiten bei ganz kleinen 
Kindern. Wenn das arme Wesen nur schreit, höchstens mit 
den Fingern auf den Bauch zeigt, gar nichts sagt, so ist der 
Arzt natürlich in großer Verlegenheit. Das Kind kann, wenn 
es unbeobachtet war, irgend etwas verschluckt haben, was 
ihm nicht bekam, oder es kann beginnende Intussuszeption 
haben; auch an massenhaft vorhandene Springwürmer muß 
man denken. Die schlimmste Fehlerquelle ist aber die zen¬ 
trale Pneumonie, weil diese oft mit heftigen Leibschmerzen 
einsetzt. Gewöhnt man sich daran, genau auf die Frequenz 
der Atemzüge in solchen unsicheren Fällen zu achten, so 
läßt sich auch eine zentrale Pneumonie diagnostizieren, wenn 
die Perkussion noch ganz resultatlos ist. Auch an Angina 
muß man denken. Kinder und Erwachsene klagen zuweilen 


bei Angina über Schmerzen rechts; sie haben eben eine ver¬ 
änderte Appendix, eventuell einen Kotstein in derselben stecken 
und dieser macht sich bemerkbar, wenn eine akute Tonsillitis 
Infektionsträger in den Kreislauf bringt. 

Wenn Typhus im Orte ist, wird er selbstverständlich 
zu berücksichtigen sein, ebenso Scharlach. Erkranken kleine 
Mädchen plötzlich an Peritonitis, so kommt die oben bereits 
erwähnte Infektion auf dem Wege der Genitalien in erster 
Linie in Betracht. Etwas größere Mädchen, die zum ersten 
Male die Periode bekommen, klagen ja auch öfter über Leib¬ 
schmerzen, fiebern etwas; man wird in solchen Fällen ab- 
warten, wenn kein Erbrechen besteht. 

Im allgemeinen ist die Diagnose bei mehr als vier Jahre 
alten Kindern recht wohl zu stellen, nur muß man mit dem 
Umstande rechnen, daß selbst sehr geringfügige Schädlich¬ 
keiten in der Appendix bei Kindern außerordentlich stürmi¬ 
sche Erscheinungen hervorrufen können. Eine Ansammlung 
von Springwürmern, in Bildung begriffene Kotsteine, Wein- 
beerkeme, Bürstenhaare können heftige Attacken veranlassen, 
die zum Teile mit stürmischem Erbrechen und hohem Fieber 
einhergehen. 

Eine anatomisch sichere Diagnose ist also nicht zu 
stellen; sie ist ja auch nicht nötig bei der Harmlosigkeit der 
Operation. 

Wichtig und interessant ist nun weiter, daß die Appen¬ 
dizitis der Kinder als solche ein schwereres Leiden ist, als 
die Appendizitis der Erwachsenen; die anatomischen Befunde 
sind günstiger bei letzteren, wenn man vergleichende Unter¬ 
suchungen anstellt. 

Anatomische Befunde lassen sich in ganz einwandfreier 
Weise für alle operierten Kranken nicht feststellen: wenn 
man die Operierten gleichzeitig alle sezieren würde, käme 
man zu voller Klarheit; das wollen und können wir nicht. 

Zahlreiche Kranke kommen mit bereits perforierter 
Appendix und mit Abszeß zur Operation; der Abszeß wird 
geöffnet, die Appendix bleibt zunächst stecken, wird später 
entfernt. Im Abszeß fand sich kein Kotstein; oft wird er 
später beim Verbandwechsel gefunden, oft gewiß auch nicht, 
nicht selten hat er sich im Eiter aufgelöst. Findet man bei 
der späteren Operation das distale Ende der Appendix perfo¬ 
riert, so kann man nie sicher wissen, ob dort ein Kotstein 
perforierte oder nicht, wenn man primär oder beim Verband¬ 
wechsel keinen Kotstein fand; oft genug verheilt die Spitze 
der Appendix spontan, wenn ein Kotstein am distalen Ende 
entleert war; wir können einer solchen Appendix es nicht 
mehr ansehen. was ursprünglich in derselben gespielt hat. 
Ist eine Appendix im mittleren Dritteile durch Kotstein rings¬ 
um gangränös geworden, so verheilt sie nicht selten mit 
Bildung einer Stenose an der einst gangränösen Stelle; wir 
finden bei der zweiten, also der Radikaloperation, eine Appen¬ 
dix mit Stenose, haben vielleicht den ursprünglichen Kotstein 
bei' der Abszeßeröffnung übersehen, wieder bleibt es unklar, 
ob primär Stenosenbildung oder Kotstein vorlag. 

Oft genug entstehen Stenosen oder Strikturen an der 
Abgangsstelle der Appendix vom Zökum; wir durchschneiden 
die Appendix bei der Operation % cm von ihrem Abgänge 
vom Zökum, stülpen den proximalen Teil derselben ins 
Zökum hinein und vernähen sie in drei Schichten; dabei ent¬ 
gehen uns sicherlich eine Anzahl von Stenosen und Strik¬ 
turen, die der sezierende Anatom finden würde — also der 
Chirurg kann wohl für die Majorität der Fälle den anatomi¬ 
schen Befund mit Sicherheit angeben, aber nicht für alle. 

Nötig ist unbedingt dazu das Aufschneiden der exstir- 
pierten Appendix: wer Appendizitis härtet und dann Quer¬ 
schnitte macht zur mikroskopischen Untersuchung, dem ent¬ 
gehen zahlreiche Verengerungen (Strikturen) in der Appendix, 
weil man dieselben meist nicht von außen erkennen kann; 
ihm entgehen sogar oft genug Obliterationen an zirkum¬ 
skripter Stelle (Stenosen). 

Kotsteine und andere Fremdkörper verhalten sich oft 
Jahr und Tag. gewiß nicht selten das ganze lieben hindurch 
ruhig, desgleichen ein torquWtor. geknickter, sowie ein an 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. h 


,Mediciniache Blätter** 


53 


Appendizitis granulosa, an Striktur oder Stenose leidender 
Wurmfortsatz. Die genannten Anomalien schaffen immer nur 
die Prädisposition für die Attacke, mit der die Krankheit 
überhaupt erst in die Erscheinung tritt, wenn auch manche 
Patienten schon vor der Attacke gelegentlich kurze Zeit 
ziehende Schmerzen rechts unten oder um den Nabel herum 
haben. 

Für gewöhnlich setzt die Attacke, d. h. das Eindringen 
der Mikrokokken oder ihrer Stoffwechselprodukte in die Wand 
der Appendix ganz unvermittelt ein; als einzige Ursache 
kennen wir das Trauma (Aufheben einer Last) mit nach¬ 
folgender Blutung in die kranke Appendix, doch kommen 
solche Blutungen, die R. wiederholt selbst gesehen hat, auch 
wohl durch Hustenstöße zustande; endlich dürfte das plötz¬ 
liche Eindringen von frischem Kot in die kranke resp. kot- 
steinhaltige Appendix den Anfall auch gewissermaßen trau¬ 
matisch auslösen. 

Diese Attacke setzt nun bald leiser, bald heftiger, bald 
exzessiv ein. Das richtet sich, zum Teile wenigstens, nach 
der Basis, auf der sie sich entwickelt, doch kann sie auf 
jeder Basis verschieden stark sein. Die leichtesten Attacken 
entstehen bei der Stenose mit distal davon befindlichem Hy¬ 
drops oder Empyem; die „gefüllte Bombe“ tut wenig oder 
gar keinen Schaden, weil sie nicht mit dem Lumen des 
Darmes kommuniziert, also kaum Fäulniserreger beherbergt. 

Sodann folgt der Benignität nach die Striktur, weil 
auch bei ihr die Verbindüng des distal von der Striktur ge¬ 
legenen Abschnittes der Appendix mit dem Darm mehr oder 
weniger stark gehindert ist. Ernster ist schon die Attacke 
auf dem Boden der Appendizitis granulosa, weil hier Kommu¬ 
nikation mit dem Zökum besteht. Am schlimmsten sind die 
Anfälle auf der Basis des Kotsteines, weil sie gleich' auf 
schwer prutidem Boden einsetzen bei offener Verbindung mit 
dem Zökum. (Münch, med. Wochenschr. Nr. 48, 1907.) 

* 

Zur Narkose mit erwärmtem Chloroform. Von Dr. Haun 
in Gladenbach. 

H. hat einige Narkosen mit erwärmtem Chloroform vor- 
genommen und glaubt folgendes konstatieren zu können: 

1. Die Narkose trat anscheinend rascher ein, wie früher bei 
kaltem Chloroform. 2. Die Narkose verlief anscheinend leichter 
wie früher; das Erwachen aus der Narkose geschah schneller, 
das Bewußtsein war sehr schnell wieder vollkommen klar. 
3. Es wurden keinerlei üble Nachwirkungen bemerkt. 

Zur Erklärung dieses Befundes führt H. folgendes an: 
Das erwärmte Chloroform ist leichter als das nicht erwärmte. 
Folglich schwimmt das erwärmte Chloroformgas besser als 
das nicht erwärmte. Der Einatmungsluftstrom enthält dem¬ 
nach bei* Verwendung von erwärmtem Chloroform in allen, 
auch den obersten und randständigen Schichten, feiner ver¬ 
teiltes Chloroformgas (größere Spannung der erwärmten Gas¬ 
moleküle). Das kalte Chloroform hingegen ist schwerer, es 
bewegt sich im Einatmungsluftstrome mehr in dem zentralen 
Teile desselben und den unteren Schichten, sinkt schließlich 
(wenigstens zum Teile) mehr und mehr und setzt sich auf 
den Schleimhäuten der Atmungswege ab. Das erwärmte 
Chloroformgas bleibt länger im Luftstrome suspendiert, gelangt 
somit auch in größerer Quote bis in die Alveolen, wird dort 
schnell resorbiert und tritt in Aktion an den Ganglienzellen. 
Das kalte, schwerere Chloroformgas senkt sich aus dem Ein¬ 
atmungsluftstrome zu Boden, auf die Schleimhäute der Bron¬ 
chialwände, wo der Luftstrom geringere Geschwindigkeit be¬ 
sitzt (Sedimente setzen sich da ab, wo der Strom langsamer 
fließt). 

Es ergibt sich hieraus: Bei gleicher Menge verbrauchten 
Chloroforms gelangt vom erwärmten Chloroform ein größerer 
Teil direkt an die Alveolen, als vom nicht erwärmten. Vom 
kalten Chloroform schlägt sich ein größerer Teil, als vom er¬ 
wärmten, bereits auf den Schleimhäuten der Nase, des Rachens, 
der Trachea, der Bronchien nieder. Diese Quote des verbrauch¬ 
ten Chloroforms trägt zur eigentlichen Narkose nichts bei; 
denn sie gelangt nicht an die Alveolen. Sie wird von den 


Schleimhäuten resorbiert, und zwar nach viel längerer Zeit, 
als der Teil des Chloroforms, welcher von den Alveolen re¬ 
sorbiert wurde. Sie wird zum großen Teile erst noch resor¬ 
biert, wenn wir die Narkose beendigt haben und dürfte haupt¬ 
sächlich für die Nachwirkungen verantwortlich zu machen 
sein. Angeregt wurde H. zu seinen Versuchen durch die 
wiederholt gemachte Beobachtung, daß in den Tropen die 
Narkosen fast völlig ungefährlich verlaufen. (Müncl* mediz. 
Wochenschr. Nr. 48, 1907.) 

* 

Über die Bakterizidie der Galle. Von Fornet. 

1. Frische Rindergalle wirkt auf Typhusbazillen ent¬ 
wicklungshemmend. 2. Die Bakterizidie der Galle wird durch 
Kochen nur teilweise zerstört. 3. Die Galle wird zu einem 
für das Eberth-Gaffkysche Stäbchen relativ günstigen 
Nährboden, wenn ihr bakterizider Einfluß auf Typhusbazillen 
in der einen oder anderen Weise unwirksam gemacht wird. 
4. Die Bakterizidie der Galle wird unter anderem auch durch 
Zusatz von an und für sich ebenfalls bakterizid wirkender 
Salizylsäure fast vollkommen aufgehoben. 5. Bei der Prüfung 
von Desinfektionsmitteln ist zu beachten, daß zuweilen Bak¬ 
terien in ihrer Entwicklung durch ein schon in Lösung be¬ 
findliches Desinfektionsmittel erheblich stärker gehemmt werden, 
als wenn das Desinfektionsmittel in gleicher Konzentration 
erst nachträglich in der Bakterienaufschwemmung gelöst wird. 
(Archiv für Hygiene 1907, Bd. 60.) 

* 

Alkohol in den Tropen. Von Ph. Kuhn. 

Seine Erfahrungen über die Schädigungen der Europäer 
und der Kolonien durch den Älkoholgenuß faßt Stabsarzt 
Dr. Ph. Kuhn, der bekannte Verfasser des Buches über die 
Hygiene in den Tropen, in folgende Sätze zusammen: 

1. Der Alkohol ruft in den Tropen gleichartige Schädi¬ 
gungen hervor, wie in einem gemäßigten Klima. Er schädigt 
jedoch in viel höherem Maße. 

2. Eingeborene, denen die alkoholischen Getränke 
der Weißen zugänglich sind, verfallen infolge der Willens¬ 
schwäche ihrer Rasse in kurzer Zeit den stärksten Graden 
der Trunksucht. 

3. Die Weißen, welche des Schutzes der schwarzen 
Haut entbehren, werden in den Anpassungsbestrebungen ihres 
Körpers an das heiße Klima durch den Alkohol behindert. 

4. Es ist Pflicht der weißen Völker, die Eingeborenen 
durch gesetzliche Maßregeln gegen die Einfuhr alkoholischer 
Getränke zu schützen. 

4. Jedem Weißen ist in den Tropen die vollkommene 
Enthaltung von berauschenden Getränken anzuraten. 

6. Alle Bestrebungen gegen den Alkoholismus in den 
Tropen fallen so lange auf unfruchtbaren Boden, als die 
Macht der Trinksitten bei dem einförmigen Leben in den 
Kolonien alle guten Vorsätze der Einzelnen über den Hau¬ 
fen wirft. 

7. Kein Volk der Erde ist der Macht der Trinksitten so 
untertan, wie das unsere; der Deutsche bewahrt seine alko¬ 
holischen Bräuche treu bis in die heißesten Länder, oft ge¬ 
treuer als die Zugehörigkeit zu seinem Volke. 

8. Darum muß der Hauptkampf gegen den Alkohol ismus 
der deutschen Kolonien in der Heimat gekämpft werden. 

9. Die Beseitigung der Trinksitten, welche das Ziel 
aller Antialkoholbestrebungen in Deutschland ist, wird den 
deutschen Kolonien einen gewaltigen Aufschwung bringen. 
(Medizinische Klinik Nr. 30, 1907). 

* 

Die allgemeine Behandlung der Luxationen. Von Prof. 
Dr. H. Till man ns in Leipzig. 

T. unterscheidet drei Hauptgruppen: 1. angeborene. 

2. traumatische und 3. pathologische Luxationen. 

Die kongenitalen Luxationen sind im wesentlichen als 
fötale Mißbildungen zu betrachten, am häufigsten am Hüft¬ 
gelenk vorkommend und sind sie vorwiegend einseitig, seltener 
doppelseitig. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Medicinische Blatter“ 


Nr. ö 


ö4 


Von sonstigen angeborenen Luxationen kommen noch 
angeborene Luxationen des Schultergelenkes, des Schlüssel¬ 
beines, des Ellbogen- und Handgelenkes, der Kniescheibe, des 
Kniegelenkes und der Fußgelenke vor. doch sind diese im 
Vergleiche zu den Hüftgelenksluxationen seltener. 

Als Behandlung der angeborenen Luxationen empfiehlt 
T. vor allem anderen die unblutige Reposition in einem Akte. 

Außer durch unblutige Reposition in Narkose kann man 
auch dutch verschiedene orthopädische Maßnahmen allmählich 
Besserung erzielen, z. B. besonders durch die Anwendung der 
Abduktionsschiene von Schede oder des Außenrotations¬ 
apparates nach v. Mikulicz, durch permanente Extension, 
durch Beckengurte, Korsetts usw. 

Endlich ist noch die blutige Reposition der angeborenen 
Hüftgelenksluxation nach H o f f a und Lorenz zu erwähnen; 
besonders bei älteren Kindern etwa bis zum achten Lebens¬ 
jahre und später, oder wenn die unblutige Reposition aus 
irgend einem Grunde nicht gelingt. 

Eine Mittelstellung zwischen den angeborenen und er¬ 
worbenen Luxationen bilden die habituellen Luxationen in¬ 
folge von angeborener oder intra partum entstandener Schlaff¬ 
heit der Gelenkkapsel, welche zuweilen an mehreren Ge¬ 
lenken vorkommt. Hier ist besonders die operative Verklei¬ 
nerung der Kapsel durch Resektion oder durch Zusammenfaltung 
derselben mittels Naht indiziert, und zwar mit oder ohne 
Aushöhlung der Pfanne, z. B. am Schultergelenk, oder mit 
entsprechender Formverbesserung von Gelenkteilen an anderen 
Gelenken. 

Die Behandlung der traumatischen Luxationen, und zwar 
zunächst der sonst nicht komplizierten subkutanen Verren¬ 
kungen besteht in der kunstgerechten Reposition. In frischen 
Fällen soll die Reposition zunächst stets ohne Narkose ver¬ 
sucht werden. Narkose ist notwendig, wenn die Luxation 
bereits mehrere Tage besteht und die krampfhaft kontrahierten 
Muskeln jede Repositionsbewegung verhindern, ferner natür¬ 
lich bei veralteten Luxationen, wo bereits abnorme Verwach¬ 
sungen bestehen. Bei der Reposition der Verrenkungen in 
der Narkose hat man mehrfach, besonders bei Potatoren, 
shockartige Todesfälle beobachtet; es ist daher Vorsicht ge¬ 
boten. Die Repositionsbewegungen müssen bei jeder Verrenkung 
planmäßig entsprechend der Anatomie des betreffenden Ge¬ 
lenkes und unter Berücksichtigung der Entstehung der Luxa¬ 
tion ausgeführt werden, d. h. man macht im allgemeinen in 
umgekehrter Reihenfolge diejenigen Bewegungen, durch welche 
die Luxation entstanden ist. Zuerst beseitigt man daher das 
Resultat der sogenannten sekundären Bewegung des luxierten 
Gelenkteiles, indem man letzteren unter geringer Gewalt¬ 
anwendung in die Nähe des Kapselrisses und des gegenüber¬ 
liegenden Gelenkteiles, z. B. der Pfanne, bringt, dann reponiert 
man durch die rückläufige Bewegung, durch welche die Ver¬ 
renkung entstand. Bei dieser Repositionsbewegung muß man 
die Gelenkbänder und die nicht zerrissenen Kapselteile mög¬ 
lichst entspannen. Zuweilen gelingt die Reposition durch ein¬ 
fache Extension mit manuellem Druck, wie bei der Beseiti¬ 
gung der Deformität der Frakturen. 

Nach der gelungenen Reposition ist das Gelenk allseitig 
normal beweglich. Nach der Reposition muß das betreffende 
Gelenk etwa 14 Tage lang durch einen möglichst einfachen 
Fixationsverband ruhig gestellt werden, damit der Kapselriß 
heilt und Rezidive oder habituelle Luxationen infolge unge¬ 
nügender Heilung des Kaselrisses oder infolge Dehnung der 
Kapselnarbe vermieden werden. T. empfiehlt, die Fixations¬ 
verbände ja nicht zu lange anzuwenden, damit keine länger 
dauernde Gelenksteifigkeit eintritt. Oft genügen 8—12 Tage, 
die Hauptsache bei der Ruhigstellung der Gelenke ist ja nur, 
daß besonders die extremen Gelenkbewegungen vermieden 
werden, vor allem diejenigen, durch welche die Verrenkung 
entstanden ist. Auch sollen die Fixationsverbände so einfach 
als möglich und leicht abnehmbar sein, damit frühzeitig täg¬ 
lich massiert werden kann. Nebst Massage sind in beschränktem 
Maße aktive und passive Bewegungen indiziert, nach Ablauf 
von etwa 3—4 Wochen volle Bewegungsfreiheit. 


Gelingt die unblutige Reposition einer subkutanen Lu¬ 
xation auch in der Narkose nicht, dann muß die blutige Re¬ 
position ausgeführt werden. Die Luxation wird durch Opera¬ 
tion bloßgelegt und das Hinderniß der Reposition beseitigt. 
Die unblutige Reposition kann bei subkutanen, sonst nicht 
komplizierten Luxationen durch verschiedene Umstände ver¬ 
hindert werden, z. B. durch einen zu engen Kapselriß, durch 
die erhaltenen Bänder und Kapselteile, durch die' Zwischen- 
lagerung von Sehnen, Muskeln, Kapselteilen, von Sesam¬ 
beinen oder von abgerissenen Knochenteilen usw. Nach der 
blutigen Reposition durch aseptische Arthrotomie wird die 
Wunde für einige Tage drainiert resp. tamponiert, und nach 
der Heilung der Operationswunde werden auch hier baldigst 
methodische Gelenkbewegungen und Massage vorgenommen. 

Bei Fraktur des luxierten Gelenkteiles ist die unblutige 
Reposition nur selten ausführbar, weil das abgebrochene Ge¬ 
lenkende gewöhnlich nicht genügend gefaßt werden kann. 
Bei allen mit Fraktur komplizierten Luxationen ist die volle 
Wiederherstellung der normalen Gelenksfunktion zweifelhaft. 

Durch offene Wunden komplizierte Luxationen sind nach 
denselben Regeln zu behandeln, wie Gelenkwunden. Hier ist 
baldigst nach dem Unfälle die Reposition unter Beobachtung 
der antiseptischen Kautelen vorzunehmen, dann wird die 
Wunde nach gelungener Reposition tamponiert, und nach Be¬ 
darf legt man noch Drains durch Gegenöffnungen oder Haut¬ 
taschen. Die primäre Nahtvereinigung solcher Wunden ist 
jedenfalls nicht zweckmäßig wegen der Gewebsquetschungen 
und wegen der auch sonst oft unreinen Beschaffenheit der 
Wunde. 

Bei veralteten Luxationen ist stets zuerst die unblutige 
Reposition in Narkose zu versuchen, indem man zunächst 
durch vorsichtige, rotierende und hebelnde Bewegungen die 
abnormen Verwachsungen zu lösen und dann den luxierten 
Gelenkteil durch die seiner Stellung entsprechende Repositions¬ 
bewegung zu reponieren trachtet. Die Möglichkeit der un¬ 
blutigen Reposition hängt ab von dem Grade der stattgefun¬ 
denen Weichteilverletzung, von der größeren oder geringeren 
Fixation des luxierten Gelenkteiles an seiner abnormen Stelle 
und von dem Umstande, ob das Gelenk resp. die Gelenk¬ 
pfanne noch nicht zu sehr verändert oder gar obliteriert ist. 
Die unblutige Reposition wird man im wesentlichen nur 
durch manuelle Bewegungen ausführefn. Verletzungen der 
Knochen und der Weichteile durch zu rohe Gewalt muß man 
vermeiden. Gelingt die unblutige Reposition in der Narkose 
nicht, so ist operativ vorzugehen. 

Was die Behandlung der habituellen /rezidivierenden) 
Luxationen betrifft, so kommen diese am häufigsten am 
Schultergelenk, am Kiefer- und Daumengelenk, zuweilen auch 
am Hüftgelenk vor. Die wichtigsten Ursachen der habituellen 
Luxationen bestehen in ungenügender Heilung des Kapsel¬ 
risses, in Dehnung der Kapselnarbe oder überhaupt der 
Kapsel durch zu frühzeitige extreme Bewegungen nach der 
Reposition der Verrenkung, ferner in ausgedehnten Zerreißun¬ 
gen der periartikulären Weichteile, besonders der die Kapsel 
verstärkenden Gelenkbänder, in Abbruch und fehlerhafter 
Heilung von Knochenvorsprüngen, von knöchernen Muskel¬ 
ansätzen, z. B. der Tubercula am oberen Humerusende usw. 
In der Mehrzahl der Fälle dürfte es sich um Erschlaffung 
der Gelenkkapsel und ihrer Hilfsbänder handeln, so daß ohne 
erneute Zerreißung der Kapsel eine Luxation eintreten kann. 
Entsprechend den erwähnten Ursachen wird die Behandlung 
der habituellen Luxationen eine verschiedene sein. Längere 
Ruhestellung des betreffenden Gelenkes bleibt meist erfolglos, 
weil die Patienten nicht die nötige Geduld besitzen. Genz- 
mer hat zwei Fälle von habitueller Luxation des Schulter- 
gelenkes und des Kiefergelenkes durch subkutane Injektion 
von 05—0 7b reiner Jodtinktur mittels der Pravazsehen 
Spritze im Bereiche der Gelenke geheilt; die Injektionen 
wurden in drei- bis viertägigen Intervallen vorgenommen, im 
ganzen wurden sechs bis acht Injektionen ausgeführt. Solche 
Injektionen von Jodtinktur oder Alkohol absolutus dürften 
besonders dann zu versuchen sein, wenn man Kapseldehn un- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 5 


„Medicinische Blätter' 


55 


gen zu Schrumpfungen veranlassen will. Am schnellsten führt 
die operative Behandlung zum Ziele. 

Lehnen die Kranken mit habituellen Verrenkungen jede 
Behandlung ab, dann bleibt nichts 1 anderes übrig, als durch 
geeignete Bandagen das Gelenk zu stützen und extreme Be¬ 
wegungen auf diese Weise zu verhindern. 

Die Behandlung der pathologischen Luxationen hängt 
ebenfalls in erster Linie von der Ursache resp. von den vor¬ 
handenen anatomischen Veränderungen ab. Wir unterscheiden 
bekanntlich vier Hauptgruppen der pathologischen Luxationen: 

1. die Distentionsluxationen. 2. die paralytischen Luxa¬ 

tionen, 3. die Deformationsluxationen, und 4. die Destruktions¬ 
luxationen. Die Distentionsluxationen entstehen infolge von 
Dehnung und Erschlaffung der Gelenkkapsel und Gelenkbänder 
durch serösen, serofibrinösen oder eitrigen Erguß im Gelenk im 
Verlaufe von akuten Infektionskrankheiten, z. B. bei Typhus, 
akutem Gelenksrheumatismus, bei Scharlach, Masern, Pyämie 
usw. Die Verrenkung erfolgt meist durch leichte Traumen 
resp. durch ruckartige Bewegungen der Kranken im Bett; ein 
Kapselriß ist nicht immer vorhanden. Bei den Distentions¬ 
luxationen gelingt gewöhnlich wie bei den traumatischen Ver¬ 
renkungen die manuelle unblutige Reposition, eventuell in 
Narkose. Auch bei den paralytischen Luxationen infolge von 
Lähmungen handelt es sich meist um eine Ausdehnung der 
Gelenkkapsel und Gelenkbänder infolge der Belastung durch 
die Extremität, weil die gelähmten Muskeln das Glied im Be¬ 
reiche des Gelenkes, z. B. des Schultergelenkes, nicht ge¬ 
nügend stützen. So entstehen teils allmählich Subluxationen, 
teils plötzlich im Anschluß an Traumen vollständige Verren¬ 
kungen, welche man meist leicht reponieren kann. Durch 
orthopädische Apparate oder durch Verkleinerung der ge¬ 
dehnten Kapsel oder durch künstliche Ankylosierung mittels 
Arthrodese, z. B. bei Schlottergelenk, wird man eventuell den 
Zustand dauernd bessern und Rezidive der Luxation verhüten, j 

Die Deformationsluxationen entstehen besonders durch 
Veränderungen der knöchernen Gelenkteile bei Arthritis de- 
formans, Tabes, Syringomyelie usw. Ist die unblutige oder 
operative Reposition nicht erfolgreich. dann eventuell Re¬ 
sektion. 

Die Destruktionsluxationen infolge Zerstörung der knö¬ 
chernen Gelenkkörper oder der Gelenkkapsel oder beider zu¬ 
gleich, teils durch akute Vereiterungen, teils durch chronische 
Eiterungen, besonders durch Tuberkulose, sind für die Repo¬ 
sition meist nicht mehr geeignet. Die akute Zerstörung der 
Gelenkkapsel beobachtet man bei akuten Veränderungen der 
Gelenke im Verlaufe akuter Infektionskrankheiten, bei Epi- 
physen-Osteomyelitis, in seltenen Fällen auch bei akuten 
Exazerbationen tuberkulöser Prozesse im Anschlüsse an 
Traumen, z. B. bei der Coxitis tuberkulosa. In den akuten 
Fällen dieser Kategorie rät Tillmanns zur Eröffnung des 
Gelenkes, dann die Reposition der Luxation, wenn möglich, 
ohne Resektion und ausgiebige Drainage. Bei den Destruktions¬ 
luxationen infolge Zerstörung der knöchernen Gelenkskörper 
ist die Reposition meist unmöglich. Eine typische Destruk- ' 
tionsluxation dieser Kategorie ist die Luxation des Ober¬ 
schenkels bei sog. wandernder Pfanne bei Coxitis tuberku¬ 
losa, ferner die Subluxation der Tibia nach hinten bei chroni¬ 
schen Kniegelenksentzündungen. Meist wird diese Deformität 
nur durch entsprechende Resektion des erkrankten Knochens 
beseitigt werden können. (Deutsche Medizinische Wochenschr. 
Nr. 47. 1907.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

(Originalbericht der „Medizinischen Blätter“.) 

Sitzung vom 17. Jänner 1908. 

Anton v. Eiseisberg stellt einen 33jährigen Patienten 
vor, bei dem bereits 1902 eine Resektion des Unterkiefers 
wegen eines Tumors ausgeführt wurde. Jetzt hat derselbe 
hinter dem rechten Ohre eine Metastase, die seit vier Jahren 


stetig wächst und jetzt Kopfgröße erreicht hat. Im Röntgeno¬ 
gramm sieht man den Schädelknochen entsprechend der Basis 
der Geschwulst vollkommen vom Tumor usuriert. Da beider¬ 
seitige Sehnervenatrophie nach Stauungspapille und Affektion 
des Vestibularis besteht, ist ein operativer Eingriff wohl aus¬ 
sichtslos. 

Viktor Kroph zeigt die Patientin, die er am 8. No¬ 
vember 1907 vorgestellt hat. Die Nagelpsoriasis, die damals 
bestand, ist beinahe vollständig (ausgenommen am Ringfinger 
der linken Hand) unter interner Arsen- und lokaler Pyrogallol- 
therapie geschwunden. 

Arthur Foges: Beiträge zu den Beziehungen 
zwischen Mamma und Genitale. Foges hat durch 
Versuche festgestellt, daß bei Tieren nach Exstirpation der 
Ovarien vor der Geschlechtsreife die Brustdrüsen in der Ent¬ 
wicklung fast ganz Zurückbleiben. Nach Uterusexstirpation 
entwickeln sich sowohl die Ovarien als auch die Mamma 
normal, die Entwicklung der letzteren ist daher nur von dem 
Vorhandensein eines normalen Ovariums abhängig. Sie stehen 
unter dem Einflüsse der inneren Sekretion des Ovariums; 
eine Nervenbahn, auf welcher ein Reflex übertragen werden 
könnte, ist nicht nachweisbar. Auf Grund mitgeteilter Tier¬ 
versuche und Krankenbeobachtungen kommt F. weiters zum 
Schlüsse, daß die innere Sekretion der Ovarien für die Ent¬ 
wicklung der Mamma notwendig ist, aber nicht für ihre 
Funktion Milch zu produzieren, vielmehr kann der Wegfall 
der Ovarien die Milchproduktion hervorrufen und steigern. 
Im Anschlüsse an den Vortrag demonstriert F. anatomische 
Präparate eines Falles von Gynäkomastie bei einem 45jährigen 
Manne. 

Josef Halban erinnert daran, daß er vor etwa drei 
Jahren den Nachweis erbringen konnte, daß die Plazenta das¬ 
jenige Organ ist, welches die Schwangerschaftsveränderungen 
■ des Organismus bedingt, welches daher auch das charakte¬ 
ristische Wachstum der Brustdrüse hervorruft. Die funk¬ 
tionierende Plazenta sei eine Hemmung für die Milchsekretion, 
diese tritt erst auf, nachdem die Plazenta durch die Geburt, 
ausgestoßen wird. Auch konnte er nachweisen, daß das 
Ovarium. so lange es im Körper funktionstüchtig vorhanden 
ist. eine Hemmung für die Sekretion der Brustdrüse darstelle, 
und daß nach dem Wegfalle der Ovarien die Sekretion der 
Brustdrüse ausgelöst oder befördert wird. Der Ansicht Foges, 
daß die sogenannte Laktationsamenorrhoe eine Folge der Un¬ 
tätigkeit der Ovarien ist, kann er umsomehr sich anschließen, 
da er ja der erste war, der diese Hypothese vertreten hat. 
Was den von Foges berührten Fall von Gynäkomastie 
betrifft, so habe seiner Ansicht nach das Auftreten von Milch¬ 
sekretion bei Gynäkomasten, wofür einige Beispiele in der 
Literatur vorliegen, seine Ursache darin, daß bei diesen In¬ 
dividuen die Hodenfunktion in Wegfall gekommen sein dürfte. 
Starling machte vor einiger Zeit die Mitteilung, daß es 
ihm gelungen ist, durch Einspritzung von Extrakten aus 
Kaninchenembryonen bei Kaninchen ein Wachstum der Brust- 
| drüsen und Sekretion zu erzielen. Spritzte er Plazenta ein, 
so erhielt er keine Reaktion. Er hielt diese Versuche für be¬ 
weisend dafür, daß H.s Auffassung der Plazentarwirkung 
nicht richtig sei und meint, daß die Veränderungen der Brust¬ 
drüse in der Schwangerschaft auf Stoffe zurückzuführen seien, 
welche vom Fruchtkörper stammen, eine Auffassung, welche 
H.s seinerzeit als absolut unstatthaft hingestellt hat. Halban 
kann die Versuche S tar 1 i ngs nicht anerkennen, erstens 
weil sein Material ein außerordentlich dürftiges sei und 
zweitens weil Starling eine Fehlerquelle übersah, die seine 
ganze Versuchsanordnung illusorisch erscheinen läßt. Es kommt 
nämlich bei Kaninchen häufig zur Zeit der Brunst ein An¬ 
schwellen der Mamma und Sekretion aus derselben vor, ganz 
ähnlich, wie uns dies ja bei den menstruellen Veränderungen 
der Brustdrüsen der Frauen bekannt ist. Die von Starling 
beobachteten Veränderungen an den Mammae sind nichts 
anderes als die eben erwähnten Brunsterscheinungen. Weiters 
führt Halban noch folgendes an: Wenn tatsächlich die 
Plazenta eine Hemmung für die Auslösung der Milchsekretion 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




,Medicinische Blätter* 


Nr. 5 


W 


n6 


bedeutet, so wäre es möglich, daß in den Fällen von Abortus 
incompletus, bei welchen keine Milchsekretion besteht, die¬ 
selbe eintritt, wenn die zurückgebliebene Plazenta entfernt 
worden ist. Tatsächlich konnte er in einigen Fällen dieses 
Verhalten in einwandfreier Weise feststellen. /. m . 

Wiener dermatologische Gesellschaft. 

Original-Bericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 20. November 1907. 

Ehrmann zeigt mikroskopische Präparate von Endar- 
teritis syphilitica und einen Fall von Psoriasis vul¬ 
garis, der in der letzten Sitzung nach Bestrahlung mit 
Quarzlicht Erythem zeigte. Heute sieht man teils Pigmen¬ 
tierungen, teils Leukoderma auf pigmentierter Umgebung. 

Reines demonstriert einen neunjährigen Knaben mit 
Lichenplanus-E ffl oreszenzen auf den Streck¬ 
flächen der Extremitäten und auch beiderseits auf der 
Wangenschleimhaut und auf der Zungenoberfläche. Weiters 
einen 20jährigen Patienten mit Lupus erythematodes 
der obersten Brust- und Rückenpartien. Keine manifeste Tu¬ 
berkulose oder Skrofulöse, keine Tuberkulide, wie solche in 
anderen Fällen von Lupus erythematodes gleichzeitig nach¬ 
zuweisen waren. Eine Injektion von 5 mg AT. ergibt jedoch 
deutliche allgemeine Reaktion. 

Ehr mann macht auf das gleichzeitige Bestehen einer 
Seborrhoe aufmerksam. 

Eine 24jährige Pat. mit Dacryocystitis specifica 
bilateralis. Trotz mangelnden Spirochätennachweises ist 
der spezifische Charakter der Lokalerkrankung mit Rücksicht 
auf das lokale und allgemeine Krankheitsbild, sowie den 
therapeutischen Effekt zweifellos. Zum Schlüsse noch eine 
25jährige Pat. mit maligner Lues. Trotz energischer Be¬ 
handlung mit Injektionen und Inunktionen seit zwei Jahren 
immer wieder lokale Rezidive. 

N o b 1 stellt einen 40jähr. Mann vor mit Erscheinungs¬ 
formen eines Lichen ruber planus obtusus und eines 
aggregierten, zu talergroßen Plaques kontierenden Lichen 
ruber planus verrucosus. 

Oppenheim demonstriert einen 25jährigen Pat. mit 
einem Exanthema syphiliticum, das den Typus eines 
Exanthema syphiliticum nodosum hat. Am Stamme 
des Pat. zerstreut stehende, braunrote, bis hanfkorngroße In¬ 
filtrate, die zentral eine Pustel tragen (Acne syphilitica). An 
der Streckseite der oberen, aber besonders an den unteren 
Extremitäten sieht man hellrote, bis über hellergroße, 
derbe, in der Haut befindliche Infiltrate, deren Grenzen nicht 
sehr scharf sind, deren Berührung schmerzhaft ist und die 
stellenweise zentral eine hellgelbe Stelle aufweisen. Die Unter¬ 
schenkel sind mit diesen Erythema nodosum-ähnlichen Ef- 
floreszenzen übersät. Die Stirne zeigt eine Eruption, die mehr 
der Acne syphilitica des Stammes gleicht. 

Oppenheim hat in einigen Fällen bemerken können, 
daß während oder unmittelbar nach einer Quecksilberkur ein 
syphilitisches Eyanthem an den Lokalisationsstellen des Ery¬ 
thema multiforme exudativum auftrete mit ähnlichem Charakter 
wie im demonstrierten Falle. 

Scherber erwähnt, daß es neben akut entzündlich 
verlaufenden Formen noch torpid verlaufende und zur Exul¬ 
zeration neigende nodöse Syphilide gebe. Bei einzelnen der 
recht tief greifenden Knoten an den Unterschenkeln dieses 
Pat. scheint es sich um solche zu handeln. Diese gehen von 
den Gefäßen der Subkutis aus. 

E h r m a n n meint, es könnte sich auch um in der 
Tiefe sitzende Papeln mit stärkerer Exsudation infolge Stauung 
handeln. 

Finger hat ähnliche Erscheinungen auch in Fällen 
beobachtet, die keine Quecksilbertherapie durchgemacht haben. 
Der Zusammenhang mit Quecksilber ist nicht sicher. 

Deutsch hält die Erkrankung für die nodöse Form 
der Syphilis. 


Oppenheim erwidert auf die Bemerkungen Fin¬ 
gers, daß gewiß verschiedene nodöse Syphilide Vorkommen, 
in diesem Falle möchte er doch die Quecksilbertherapie in 
kausalem Zusammenhang damit bringen. 

Heugebauer demonstriert einen Pat. mit einem an 
der linken Schulter etwa handtellergroßen Krankheitsherd, 
der über das Niveau der gesunden Haut leicht hervorragt 
und eine scharfe, kreisförmige Begrenzung zeigt. In der er¬ 
krankten Zone ist die Haut intensiv gerötet, hat aber früher 
zum Teil Schuppen und Bläschen gezeigt, die auch den Rand 
des Herdes bildeten. Pat. gibt an, daß er auf der linken 
Schulter oft Mehl- und Sandsäcke tragen muß. 

G e 11 i s demonstriert einen Fall von Lichen ruber 
planus an Skrotum, Mundschleimhaut und Hohlhand. 

G rü n f e 1 d zeigt einen röhrenförmigen Ausguß 
der Urethralschleimhaut, herrührend von einem Pat. 
mit einer ersten gonorrhoischen Infektion im katarrhalischen 
Stadium. Der Ausguß kam gelegentlich einer Jan et sehen 
Spülung mit Zinc. sozojodol. Va%: im Spülwasser zutage, 
konnte mit einer dünnen Knopfsonde leicht entriert werden, 
ist ungefähr 5 cm lang, reinweiß. Vorausgegangen ist keine 
Argentum- oder Kupferbehandlung. Nach dem Gebrauche 
starker Ätzmittel (speziell von Silbersalzen) kommen der¬ 
artige Membranen nicht selten vor, doch können sie ge¬ 
legentlich auch nach dem Gebrauche anderer Mittel (Kal. 
hypermang. Zink usw.) auftreten. 

Kren demonstriert eine 25jährige Patientin mit Acne 
t-eleangiectodes. Es besteht eine dichte Aussaat teils 
frischer, teils älterer Knötchen, die Infiltrate mit teils sekun¬ 
därer Knötchenaussaat, teils ohne diese, reichen an beiden 
Wangen bis an die Nasolabialfalte. Präaurikulare und sub¬ 
mentale Drüsenschwellung. Die eine Lungenspitze ist suspekt 
auf Tuberkulose. Weiters einen Tumor der rechten 
Zungenhälfte bei einem 19jährigen Mädchen. Es handelte 
sich um ein Hämangiom. 

Müller demonstriert einen Fall mit Papeln im Ge¬ 
sichte, Infiltrationen der Nasenflügel und stellen- 
weisederf)hrmuscheln,kumuliertenlichenoiden 
Papeln am Rücken und pustulösen luetischen 
Paronychien an einzelnen Fingern undZehen mit 
Verlust der Nägel. 

B i a c h stellt einen Fall von Dermatitis herpeti- 
formis Duhring vor. An der Haut des Stammes vorwie¬ 
gend der oberen Thoraxpartien, sowie an der angrenzenden 
Axillargegend sieht man zu großen nässenden Herden kon- 
fluierte Blasen, die zum Teile einen trüben Inhalt zeigen, teil¬ 
weise noch klar und durchscheinend sind. Gegen die unteren 
Extremitäten zu verjüngt sich der Prozeß, indem sich noch 
vereinzelte, in Gruppen stehende Blasen und Erytheme nach- 
weisen lassen, auch der Penis erscheint in dieser Weise be¬ 
fallen. Am Rücken und den Beugeseiten der Arme sieht man 
deutliche Erytheme, die am Rande miliarste Bläschen kreis¬ 
förmig angeordnet zeigen. Das Gesicht erscheint leicht öde- 
matös, vorwiegend in den seitlichen Anteilen, jedoch frei von 
Blasen; die Mundschleimhaut ist ebenso frei. Die Diagnose 
der Dermatitis herpetiformis Duhring stützt sich in diesen 
Fällen auf das gleichzeitige Auftreten von Erythemen. 
Quaddeln und Blasen ohne besondere lokale Prädilektions¬ 
stellen, ferner die Herpetiformität, das bisherige relative Wohl¬ 
befinden. 

Groß hält den Fall für Erythem multiforme bullosum. 

U 11 m a n n ist eher für die Annahme eines Pemphigus 
vulgaris acutus oder eines schweren toxischen Erythems. Das 
Fehlen ausgesprochenen Juckreizes oder der Mitbeteiligung 
des Nervensystems schließt jede bestimmte Diagnose vor¬ 
läufig aus. 

G e 11 i s, der den Fall von Anfang an beobachtet hat, 
sah ursprünglich Erythemflecke mit zentraler Abheilung und 
peripherem Weiterschreiten, später Wiederholung. Dann bil¬ 
deten sich Urtikariaquaddeln. 

N o b 1 bemerkt, daß das Wesen der Dermatitis her¬ 
petiformis Duhring in der Polymorphie der Hautveränderun- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 5 


,Medicinische Blätter ' 1 


57 


gen zu erblicken sei. die sich im zyklischen Verlaufe des j 
Krankheitsprozesses, nicht aber im Rahmen einer einzigen 
Attacke geltend macht. 

Finger erklärt, daß der Unterschied zwischen Der¬ 
matitis herpetiformis Duhring und Pemphigus kein so scharfer | 
sei. Viel wichtiger ist die Unterscheidung zwischen Pemphi¬ 
gus und Erythema toxicum. Da Pat. schon vor zehn Jahren 
an einem gleichen Ausbruche gelitten hat, würde dies für die j 
Diagnose Pemphigus sprechen. 

Mucha demonstriert einen Fall von Mycosis fun- 
goides, die seit 27 Jahren besteht. 

IV. Literatur. 

Sammlung klinischer Vorträge. Begründet von R i c h. 

v. Volk mann. Neue Folge. Herausgegeben von 0. Hilde¬ 
brand. Friedrich Mn 11er und Franz v. Winkel. 
Gynäkologie Nr. 170. 

Die Dührssensche Uterovaginaltampo- 
n a d e. Ein Beitrag zur Behandlung der atonischen Nach¬ 
geburtsblutungen. Von G. Burckhard. Würzburg. Verlag 
von Breitkopf & Härtel in Leipzig, 

Eine warme Empfehlung der Tamponade des Uterus bei 
atonischen Blutungen. Referent kann sich bezüglich der 
Sache dem Verfasser nur anschließen, Eigentümlich berührt 
nur der Umstand, daß noch immer die seinerzeit von 
Dührssen empfohlene Technik gelehrt wird, wo seit der 
Einführung der Rapidtamponatoren die Technik bedeutend er¬ 
leichtert worden ist. 

Gynäkologie Nr. 171. Die operative Behandlung 
der puerperalen Pyämie. Von Ludw. Seitz, München. 

Im Anschluß an einen eigenen Fall, der davon kam, 
bringt Seitz ein Sammelreferat, alle (37) bisher mit Unter¬ 
bindung der Beckenvenen behandelten Fälle von puerperaler 
Sepsis. Davon erlagen 23 und 14 Fälle wurden geheilt; es 
ist also eine Mortalität von 62 %. Aus den Statistiken der 
konservativ behandelten Fälle deduziert Verfasser, daß „von 
sämtlichen Fällen von Pyämie, gleichgültig, ob schwere oder 
leichte Formen, 40—45% gerettet werden, daß aber von den^ 
ganz schweren Formen auch noch ein Drittel spontan in 
Heilung ausgeht.“ 

Es lassen sich aber aus den bisher publizierten Fällen 
nach keinerlei Richtung hin verläßliche Schlußfolgerungen 
ziehen. Die Prognose des einzelnen Falles aus Symptomen 
erschließen zu wollen, ist einfach aussichtslos. Hat es in 
dem einen oder anderen Falle den Anschein, als ob mit dem 
Eingriff die Krankheit gebrochen wäre, so daß kein Schüttel¬ 
frost mehr auftritt, so kommt alsbald ein nächster Fall, der 
genau dieselben Symptome macht und dessen Sektion dann 
lehrt, daß man nicht hoch genug — das Ende des Thrombus 
steckt in der Kava — unterbinden konnte. Nach den Er¬ 
fahrungen des einen Autors soll man die Operation möglichst 
frühzeitig machen, dem anderen sterben die früh operierten 
Fälle und schneiden die Fälle, die nach dem 30. bis 60. Tag 
postpart. operiert wurden, besser ab. 

Es bleibt zwar der Eindruck haften, daß mancher Fall 
ohne Eingriff nicht durchgekommen wäre, aber eine sichere 
Indikation der Zeit des Eingriffs läßt sich leider nicht finden, 
da ja auch ohne jede Behandlung jeder Schüttelfrost der letzte 
sein kann. Jedenfalls ist es heute noch unmöglich. Normen be¬ 
züglich der operativen Behandlung der puerperalen Thrombo¬ 
phlebitis aufzustellen, doch ist das letzte Wort in der Sache 
noch nicht gesprochen. 

Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiete der 
praktischen Medizin. Herausgegeben von Prof. Dr. .1 o h. 
Müller und Prof. Dr. O 11 o Seifert. VII. Bd. 10/11. Heft. 

Das Gehörorgan und die akuten Infek- ' 
tionskrankheiten. Von Stabsarzt Dr. H a s 1 a u e r 
in München. Würzburg. A. Stübers Verlag. 1907. 

Die Erkrankungen des Gehörorgans finden im Kreise der 
Praktiker lange nicht die notwendige Würdigung. Vieles wird 
hier durch Unkenntnis versäumt.' Um nun diesbezüglich Ab- i 


hilfe zu schaffen und die Aufmerksamkeit der Kollegen auf 
dieses vernachlässigte Gebiet zu lenken, 'hat Verfasser in 
leicht verständlicher, übersichtlicher Weise die ätiologischen 
Verhältnisse der Otitis media, die ja stets sekundärer Natur 
ist. klargelegt, sowie die diversen Variationen im Verlaufe, 
die ja je nach der Ursache (Art der Infektionskrankheit) 
wechselt, zur Darstellung gebracht. Außerordentlich gelungen 
ist dem Verfasser die Darstellung der Prophylaxe und The¬ 
rapie, wobei sich Verfasser auf den Standpunkt stellt, daß 
die Behandlung der unkomplizierten Otitis media einschlie߬ 
lich der Paraszentese noch in das Gebiet des einfachen Prak¬ 
tikers falle, während die Komplikationen Mastoiditis usw. be¬ 
reits in die Domäne des Spezialarztes gehöre. 

Wenn auch kein Arzt, der nicht auf der Klinik oder zu 
mindestens in einem otriatischen Kurs spiegeln, das Trommel¬ 
fell sehen und die diversen Bilder zu unterscheiden lernte 
aus dem Buche andere als theoretische Kenntnisse schöpfen 
kann, die dann naturgemäß am Krankenbette versagen, so 
wäre es doch verfehlt, den Schluß zu ziehen, daß solche 
Bücher unnütz seien, weil der otiatrisch nicht vorgebildete 
Arzt auch mit den daraus gewonnenen Kenntnissen für die 
Praxis nichts gewinne, der andere aber nichts neues lerne. 
Ein solches Raisonnement wäre aber falsch. Für den ersten ist 
es die Zusammenstellung von Tatsachen, die sich ja in in¬ 
ternen Lehrbüchern verstreut finden, aber nie die verdiente 
Beachtung fanden, eine ernste Mahnung, die Lücke auszu¬ 
füllen und das Versäumte nachzuholen, und auch für den 
letzteren mag das Büchlein stets eine anregende Lektüre bilden. 

V. Aus der Praxis. 

Zur Diätetik der Neurasthenie. Von Dr. M. Deutsch 
Nervenarzt, Wien. (Therap. Zentralblatt Nr. 13. 1907.) 

In der 7. Auflage seines Buches: „Die Neurasthenie beim 
Manne“ und in seinem Buche: „Die Ursachen und Heilung 
der Epilepsie“ hat D. ausführlich über die ausgezeichnete 
Wirkung des „Visvit“ bei zahlreichen Fällen von Neurasthenie 
und Epilepsie gesprochen und darauf hingewiesen, daß dieses 
Nährpräparat im Gegensätze zu den anderen den Vorzug hat. 
alle zum Ausbau des Organismus nötigen Substanzen in 
glücklicher Zusammensetzung zu vereinen. 

Besonderen Wert mißt D. dem Lezithin und Hämoglobin 
bei, dem ersteren für die Regeneration der Nervensubstanz, 
dem letzteren für die Auffrischung des Blutes. Dadurch, daß 
das Hämoglobin unmittelbar die Anämie beseitigt, kräftigt es 
mittelbar die ganze Konstitution des in seinem Nerven¬ 
system erkrankten Individuums und schafft damit günstigere 
Bedingungen für die Behandlung der Epilepsie und Heilung 
der Neurasthenie. 

Die reizbare Schwäche des Gehirns und seiner Nerven, 
das Hauptsymptom psychischer, sensibler und vasomotorischer 
Funktionsstörung, ständige Begleiterscheinungen der Neura¬ 
sthenie, wird direkt durch das im Visvit reichlich enthal¬ 
tene Lezithin bekämpft und damit die Leistungsfähigkeit des 
ganzen Nervensystems gehoben. Aus diesen Gründen empfiehlt 
D. zur Therapie der Neurasthenie und Epilepsie das Visvit 
stets heranzuziehen. 

Bezüglich der Hebung des Allgemeinbefindens, der Körper¬ 
gewichtszunahme und Steigerung des Hämoglobingehältes unter 
! methodischem Gebrauche von Visvit decken sich die Er¬ 
fahrungen D.s mit denen, welche in der von Leyden sehen 
Klinik mit Visvit gemacht worden und in Nr. 28 der „Medi¬ 
zinischen Klinik“ des Jahres 1906 niedergelegt sind. 

Behandlung der nach Quecksilbergebrauch auftretenden 
Mundschleimhautentzündung mit Formamint. (Ther. d. Gegen¬ 
wart 1907, Nr. 7.) 

i P. Meißner in Berlin empfiehlt das Formamint ange¬ 

legentlichst nicht nur zur Behandlung der Schleimhautent¬ 
zündung bei Quecksilberkuren, sondern auch zur Vorbeugung 
derselben. Meißner hat eine Anzahl von Fällen beobachtet, 
j bei denen unter Formamintgebrauch vorgeschrittene Mund- 
l Schleimhautentzündungen ohne Unterbrechung der Queck- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 








w» 

DVÄKÖH 

mamSm - 

k«. 


t Me&foBu»ebe Blätter' 


f ltT KotffpefHruc ih& * fafl Ab^jilijkse an die ifcwritctoff', 

Li-Mi'auae <u\- ln.<t:iui.- fas Krßhs/fjr**: huifg- mul -beluiiullntig m 
im September M» 0 d rauL* v-urU- u<*i Ahü'hi' pw-’reilr, eine 
alii4«'Mie:!se ir.Mrr»;)Di>n;il<- VWeiinguni: >H? K^.bsdiu-snln-r ».11 «rganv- 
?»*mi. Dieser Antrag wurde 'ddsT-imns =i* antamommuri i; D>f- >:uis 
Organisation 1 * b«=nd-**ot (\mU. e l.i^vdfU, 

• n iierlui in die Hin ui »ieoemnifii, Ht nudd leu'ht dorchimfüUrer: 

HdMWm&ii, daß auf ihre Ein- 
werden d&?f. li) einer 


sjlherbeho.iulhmg zur Heilung ■-gelAiigDHD Kr Mt der Mmmmg, 
dals die Ä 2 }Wendung; von Purmaiitiutt a Wetten bei (lueptorij-bär* 
kuren Mit der aUorgfdiHOn Wteir^wriligbkeil (kn .Anftükei^ 
der >>tom4iüti$ ruereurluiife- ver ns olden l;ißt. Selbstrer.-Dneitieib 
so! 1er* k ünjjse Z’tüiue iitetettigfc werden. Hie Pormäfytiriit;iblottern 
von Ba ue r Ce, itt Berlin liwpresteilt werden in -Ufind- 
Iieben Pausen, gegeben, so doii für »k/n Tag .etwa 10 l*u- 
1 i i\\b>?tten genommen Werden* ,' Din 


gbw:«seu und fet; ^twoit zu^iaink' _ 
ättfTlfliitg in nickt au fowrer Zeit gorerdmert 
großen Kahl von Liindorii bestehen ln.»reite Heselisduiftco. oder Ko- 
üihees tut* IvrebsfofBv.-hun«. m in Lenden hdperml Cancer Research 
Fund; In Spanien, in Holland; tu KchvYodeu and Herwegen; in 
Daneinark. PuffcU^äK ao;wie dupan, itj den Vereinigten Staaten von 
•.Nurrhuiierika eine „Atm-miau Society f«;*r Um Ime*t.igntioi? u\ Caue.Hr" 
Vor einigen Tagen wurde in Paris eine Ä^oCMlion »«nur lermte pj 
Öaueer begründet. In Wien und OtidapMt forßfcßbpft gkuchfaiV Ko-. 
Ttsiteee der dortigen ÄrztoVcp^rdh woWiO sliiFblte im 
engerer Tafigkeü gearbeitet haben, jetzt aber der a'Ugemgmmj &rnK>. 
forsch nrjg Mch zu wenden In ^mjsri&On deutetet Bundnsid:^ 7 ^ 11 
Wird seit längerer Zeit dte Begrthnd.urtg von . Landeskofnitee.fir he 
t/hsuddigt Die ausländischen Korddon* hoteh zdin Teil bereite jctxt 
' ihr Eii«VerstHnitn»& et klärt, tduur großen inrcmafiaö^tan' Yereimguby 
dir tvrebsforecluing fw>i^iHret;en,- Da mif der Infornotiuualen ' Kun-; 
teronz dir Kreb*rt!iTrfhhnuo in Heidelberg 1 .*00 der Vorstand t*> 
.mffcjfegT wnider die weiteren Sdhride für die Begründung eine** lu- 


VI. Notizen. 

Die internationale Vereinigung sur-'DefeÜrnpitmg dfcr Krebö- 
krankheit. Die Rrforschunc der hm; den almnnu Zeiten hvkau.rd.su 
imd gdflVrchtet^u Kfobskzünkheir, darrb bty .üü DyirfedhVdt Jbyioth' 
(lihrlioh mehr .nla-40(HH>: Monsehen, d;dwumratTt. wes dun . har gerade 
in den letzten .bthren stdf> Pum-.h.-J ini.se ge Macht oo-l eine ini,*r- 
ntttionale Vcreinipunc m ihrer Beksinipfimg ut irr» he- 

grdteii idier die de? f,«-Tter des. Lk’ilme.t' lu.aiM.nes y.u% ktidrsohiHiv. 
der Kretisknuihhod Prul Dr. K r n r I v. im; d.»- n ur drr ’l'-ni- 
nachsf erscheinenden Ktmmier Tw von troihs^ur H.ro de he r'fc 
heraasgeget'enon Internationalen VvV'dieorm'btiü ho Wissen,sclsaft.. 
Kunst uud Technik «ehr rtiaclft. Vut 


Die lijgieiilHeJi besten «Beut unstreitig 


Elektrisches 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


Vier- Zellen -Bad 


® p.ls kKüucldtvf.eä tunV b&UTlävstvn; weil feie halten, 
äi*' \‘iu'siirech.en l AZVä stfltk uby hfrgJäubigte 
tsse verhörgea Oie- aiK?rkaijnl. ybrg \VLrku«/? 

h< i Mualeji, Helaerkeit, Katarrh and Veraphlsimung, 

Paket 2*1 irrtet <ti» Fhdler. 
ßcn Harre?? Ärzten sieben Preien gratis zus Vertapnj. 
Man verlange Referenxenliate! 

. Fr. Kaiser, Bregenz, Vorarlberg, 

Fabriken in Waiblingen und Stuttgart, Oeutscbl.; St. Margarethen, Schweiz. 


(Sjratam Dr. Schtiäe) 

von »len iiecvorrügeiid^tiih tjnmliziiuschcn .tutoritaUvw .‘ies In- um: 
Ati^iandiÄ femjifolticn hoi NdrVen-, H^r%- und StälPw^ckÄt'lkraiik 
heften *.(rieht Rheutuai.iaioUK Zuckcrharuruhr, Nierniicj.k?ankun 
%pii UjwJ m wid hei jsymikologHcdieit A HVktloiiefl (Afpeddrvhde 
Liyb'mrmuVhuc, Panir, Poi-mioLüis p^w,j 
Urdihfl^. Wlfen VIII-, Sio<rH|ca»,ci« < 2M. MöziikOio, Tür j 1 hitt,. 
u ? mitl n <* i'hj- Teiephon i:* 


Ei ubaii ddeck eil. eeeetmee 


Gölis Speisenpulver, SSfiäEi 

.i -i - ■ .. M em>?fotU*n. 

ii in dr-ft rak*i.<ie.o V)>ütht*kw Uo<1 DrogcnJiamüttiigV.n dor öitä.rr.-Uü.ipirt 

u- - trau einer kleiner» Schachtel K 168, einer jgroe&en K 2*55t — K«r yohl 
mit weinet reg. Schutt- und Wortmarke: Or. Göii» SpeiaedpuUer- 


Fi'ii den Jahrgaug UK)7 himl, w it*niv Vorjahre. KiiHmntltli^cliHi .m 
Gan^Vemen mif Golddruck IrerHlr yoMDg jind Ruat*?h für iiri^fe 
tAbonneoDm ab liier: K 2.4t^ =*-. Hk. -1 ; nach a«W'ViUt^ orftdj# 

Prjutkoaüeonduxig gegen ^in^orultmg vau k 3*12 « MV- o. i, 


Si?«}i)s«n>n»i>tir /wM(*?»»>(; 

Alleiniger Erxeugar (seit »068) VOfTöod « 


Telephon 35U IV, Wien XIX 1. Billrothetrasee 47. 


FlrORleiTIIIM 


Letzte Neuheit! 

WICKELBAHD 


la*rvnrrugi*ud hrwrihrt bei funkt. Impotenz , 

Dosierung J mul täglich J Pillen nr-^r 

•:--••-••••.- Erhältlich in allen Apotheken 

Generatyartreter für Österreich-Ungarn und Balkan 

Cd. Chan, Wien III., Ctnke Bahngasse S. 


i l *W y tt n, mit seit lieh 

» "' '' BÄttderiij !^leht 

Zu heben ln aHen beferen Sendegen- und Sanitätsgeschäften. 


Unpmch-Kroatliictia Seä-DampfsctilftaftMs-AlUian-S&sellschafl ln Flame. 


(Mycotlermo) 

Biwheht »ii ( . .latiftslrom- getrocknet-, mit größter ehern 

A kfeitftät-, da Zellen i ntakt erhalten. Indiziert bei 


Über Fiume 

führt die kiirzeete höd W«g«ö4er 
FAhrt zwischen den Ipeella «ot 
liög dte ▼orSfteVmnVhöh 
atfc beäten teeschütät» 

Etoute nach 


ruruöÄUiüb«, akhb, urutana (Darmi,tör Unae n) 

Diabetea, Erysipel 

in Blechdose» a 10D g -K 2*60 In den Apotheken erhältlich. 

Den |i. t. Ärzten Verauchsproben gratis. 

Chen. Fabrik J. Blaes & Go., Brepnz (Vorarlberg) 

Xsindan..iBäyeiw). Slrton 1 Prankroich). Como (Itahon) 


g*.*gel' 
«ft&Big h ahrtöu 


•»Äidifob^ffh. >wftp^JF : jM Evsiwung 
*rä«y t»V>T* < Rr?#t. tf*' rfi ZÄ/fe IttuJ 
kHäT i;)' kii&Fia Vmwsite ^ aiutduiilHn 





















jMeditinisctie Blätter' 


VbD?imgnttg für Iirfbsf^chmig m rtte • We£f« zu 
$k$jhgf*n wird, in alter»: 
#$®Är .Zeit ■‘ .ine .Sitzung der Vcrtretcr van. Komitees der genannten 
Länder naen Berlin zusarn»nen zuhemfeu. um hier die Internatioimfe 
Vereinigung nir IvmbyiiirM'liiiug l»‘^rüu«leii zu kennen 14 Anher den 
geyi&hnt eri , lv,drij/noch InsUtuTf? fiit Krebs tursehüng in 
Berlin, Heudcfberv:. Frankfurt a. M , London i3). Mwichcsfer, Liver 
fool. .ßradfovd, Bork, in Rußland in St. Petersburg und* 

Moskau, in Baris (im Institut Basteur) und in den Voridnigton 
•St-.tater» U). ? Die intenKüinnaK Vereinigung zur Bekämpfung: der 
Kreij-kninkh-ai ”, so schlieät Prüf v. L tr C d t ü meinen Bericht, .„wird' 
Sfflfe 2»\voife! mit regem und edlem WeUeiu-r der Losung des 
Probleme zirt Bekämpfung dieser orriusumstr-n aller Krankheiten 
ViaherzukonHuen bestrebt sem Wie Deuteeben wollen nicht, die 
Letzte!i so in und dürfen hnfiVn dato novit uns aus staut 
i »dec woh!fätigen C^dvlleit -ite. tn4wendigen. Ajiht/d Vergröft Krimg 

Unit' A'e^idlabijdtigung , dßr 'f'nsfrtitf« sdwüu. zur v nUH&fisdigen 
DutchlXtfinHi#’ der txperimemellen Ft»tscbUngsprsvl »lern»• un ht fehlen 
aau dm» v 


Kinin £'. ß-lhübthck Langen Band 93: »i tt y 4 e M aup as sa n t: 
Bnuerngv*.sr:hKfit,er5 Baiid di; Qüiy de M;»h p uafs irh t, Nette 
Bauerhgeeeh.iebten. U rp«ddaduiurigefi van T h e.o p h 1 1 S te i n 1 er«.. 
Preis brasch. de Mk. I, elcgnut gebunden Je jVfk. Lf>0. Verlag vuii 
Albert Langen in AtfjnchHp ifi .dias.pjtii Bändchen sind jene Ve- 
kanulen l.iaiu-rngesclüeilten M aupu s s a u l s vereinigt, die >chnn 
längst als eine der *>esren Sammlnrrgeu iVLa u p assa ut. scher Kr- 
Zählungen geschätzt smd. Und mit Recht, denn hierhin der Schii- 
lJerung des Standes, des-.Mi Lühöti -äieh in den seelisch .primitivsten 
t ; \.i-:;n.-n u.iist.ted, öüenbaren sich in ganz besonderer W*-Le die her 
sor.-neeherjudLu Eigens,-.dniften des Meisters der Novelle, seit» knapper 
ni;;,;! ; iuo : Sb!. s-Mbr M-hard- unerdjtih» l» nb|ektive Bonh.iolUungs- 
gäbe seine vvumie.i'hWrp Fälligkeit, nur das wesentliche- djner Land, 
schuft. ninen Vorgärkves, eines Charakters zu zeigen, ' uns rud izwei . 
drei SuLdirti piueu ganzen Men-chen binzuÄtidlc.n. ln »hesnii Bauern- 
•geschiehfen finden sich übermütige und orirroifenile du?.i41e.. Lehens 
btlder, luhLü^ld^fiH'kvb und hür* ist miLjtfner SfäbsL 

Vurstandh'Uk‘,T • j^ähd .; t K da- Lebet, ra.cb.ts mehr ZU Vf.r- 

iwumlinhe,; 


mrnathuuiiiftp. 
leiten, -o ~f*>hf sicher zu hhtü’bh, 


bitHvKurr u \\ a.uuÄ^T^O'fermj'Ä 

$ r Atmung* u. Verdauung»- 
urgaite, bei Gicht, Magen q. 
Bl adenkatarrh. iclifv\r 

Kinci^L Uekoiwaleszenten u. 
währtjtid der (iravidität 


Wt> f i Mas*. pR. q. s. f rui hT . I 

-tt|l • l%yT^fku,. m»t | Originalpackung, 

Phosptuirs».l’z ' für i Monat reichend! 

l.ltomtKir: l»r. N*rlun#mi, Ärztl. Tiaii*l^eh&a MblK'tUUi, JUOü, No, JS. 
I>r. K, U«*ncert Kritisch©-bt*tr^einun^u. ih f Ji,, KadhUm. Pharma 
keivsde d. Auth’Uatj^ttika. nr, i r i»i»Ui»ti>r, Rrfahhingcn t«. iia&öbni wue. 

Chantisebes Laboratorium Apotheker 0. Braemer, 

BERUH SV. II. 


■ Ikjf littobeir 


liyphi 


Spezif. gegen Impotenz 


a-us-' Pflanzen, Früchten und Fnichtsaften hergesmlh. 

Frei von jeder schädlich«»! N^benwiritung. 
Erzeruruiigs«»rt: Llicm, techn. X«l»iiF»forlwiib Kon^tan/.-Haden 

BK«.'XKH & 

Zu haben in allen Apotheken. 

Kit - Depot für ÜNltTreich-l ngiif«: 
G. 4 R. FRITZ PEZGLDT 4 SÜSS, A.-G. 

Wi*»u I.« Br&mtmifttS« 5» 


= Patent 28163. = 

ßts einzig vertäss- 
licHe Bauchslötze 


uuork.tmd, von den tuilentc misten 
Fräuchäritem .Oppnitnur«?» und Iirter- 
nisfen einpfnhleir; Bevvn kt voneil- 
hklfetü» mmMtie Fl gif frei 
vrosidicnd angenehmem und sicherem 
Sitfcifw. - Massanleituog auf Ver- 
läTigöif. 


Dosierung: für K*ntl©r: ^stünül t Kaffee- bis KlodcrJOffe! 
VoTl, j© .Tmeb dem A Unr.iMr itrwcickiene i-ajhiöpcJ} * Ess- 

iom-i V.vl! 

7 .u heztidvan l« Ltascheu vor» üirka '£i\}g Inhalt liordi ]©d© 
Apotheke. .avto 

Bifintum imotsotnfniwH oivn xhLK<r ; re-Vo4i'Otr^'re.s sowie 
CrftMSprohcfl /n Vw«'kön stell«« de« Herren 
Artu?i\ tvnTignne 

HcTgtt«teilt iJt dLr fitJbeke 

E. Taesehnör^ 

Borlin;t: 19 , SeydelHtp i<i 

ßr»grns-l»opÖc ^ri 

Varalwlgte Oropan-ßfoühanblüDgim 

G & R. FRITZ-PEZOLOT ^ / 'C| 

& SÜSS A. G. I J 

Wien L BräiüiPTStrassB St. 5. 

ft allan Staaten s^a^eUüolMreeohfltgt. 


Für. Hip^ihautrh 
;m«t Bniiilielüen 


Den Hßffßw Ärzton stohen spezieHe Auskünfte 
sowie verbillig!« Probemieder zur Verfügung. 


sind die besten 


^ Teintwasser 
Puder 

Seife 

MHKVi Zahncreme 

pphit- uVid Baarwaiis«rt'V»lf« .o«. 

un i UaornuiJis. Nur aus„Kräui®rt* u*i*t rr&ahtfm OHME ALKOHOL 
======^====== erxaugtm Arxtfiah &r>p**aist* . . - 


Htrftt~n jh>n (fr »'rr»» I Vfcfm eil»* 




























ECHT. 10.LEHMANNSCHEN ANSTALT 


IVLil JjrV «IfN I LIMECK 2 , ORENPIW.JJ. 

tätfämtfifa&iyz Cur bst&orkt *nhalfend« Ker.pk>ruh'*j*#^/ . 

AerrHlth» AftesJg ti.. Prvik0cle$r2l fcfcj 


wm 




„Medicinische BlÄtter“ 


? 4# | 4 Ü tu ö*f 

r#$cftt Kars« ragssr 

i&Suiarzi 0r Bie§§r. Wifi» Kt. SlaftaWMörstr. 124. 

'Müdem elugeriobtei*. 3 Opferfttloderfimn*. * ^operierte Ärbeisemcbe In 


Rheumatol 


(ol. jun. sompos) 


ärztlich erprobtes, >mß^jrord^nUjcli vnrksame.s äuäc-rü^w 
Mittel g^gexi I$cltlu&, Znwhnifs* Xeuruitfiea* tfteum* 
und flieht* Aifekiinnen usw 

Frei* »ter Flanell«* Kronen £.20. 
in affen Apotheken erhältlich. 

ErzeuKungsort Otto Bieder. Luzern (Schweiz). 


<*er T*e&?*th 


kam durch die Erfahrung. welch»' er. in ften von 
ii>m geleitetem mit Diät-Kuren verhundtnieii Wa^ttr- 
heUa.nstalteu ge$8nmi«dt hatte. zu der Uheiyenguag, 
daü für solche. Personen, die RohnenkCfilbe au* 
irgend einem ‘ Grunde nicht genießen sollen T em 
Kahhteiirsafemifhd gefunden werden nm^ das 
neben ;un^>'ise ich neun n Gehalte auch ira Geschmack 
de»i Bahriehk^ffae hälter komme, als dk* Bisher.' irn 
Handel varkomrnenften Kadee^reatofnft^] , 

Er gab seine Meinung über die nach seinen 
Ansch^rnngen notwendige Ziioauirneiisetzung eines 

wirklichen 

Kaferfe ife tadikundigen und an ge¬ 

sehenen Firma 

Heinr. Fraitck Söhne 

bekannt/ wamuF diese egte 8|*edalsorte 


Wir laden hiemif die Herren Arzte zum 
Abonnement des 

„Hedicftniseh - Cliirur- 
$fiseh«n Central bia tt * 6 

oder der . 

„Ifediciviiiiclten Blatter“ 

heranygegeben von 

1 j u i versitätsprofcsNO r 
DivN. Klein um! Di*. J. jMeisels 

ein drei bitten um baldige Enieiierang des 
AbonnemeSt*- damit keine Verzögerung in der 
Zusenduag ednuäte, . 


oder hydropathisehep Kaffee 

benannt, hersteide, (he, obwohl frei • von Cottein, 
dennoch einen so übenäsehend Kaff^v-ähnliehen 
Geschmack besitzt f!äß sehen du* erste Ko>tprolv* 
jeden Kaffeefreund für diese Spezialität • gewinnen 
wird. — Erhältlich in allen 

Spezerei-, Delikatessen- und Oroguen- 
Handlungen. 


wird seit sechs Jahren niit 
hftstein' Krfolpe an gewendet: 


Syrupus Colae comp 


Eid fjCUWfc Kf lRpr/ipftrut zur b* ltaucUting funtcUoxxftUeji • Sim^tt&tXmnMweün. Lnfolgu der voxzlOUciu-^- Wirkung hat 3ich cLiete* 
feej^n Nwu-aßthorvU' und em’ft^ong^^Tpcdi^/K'iaJ&jpräp&rat; mach' einijufüliffr.iiA# IwC mc*h'r a^if^:<>#-i&Änker> 'f>x'stwn8 bewährte 
•Der' Nu 'Druckseiten utofBea^Ttde tfammelWe^uhl. jmthah-. wicht teeren AhbandTUftgsn übet* ^jrrü'paa &S00 uomp B'elD und iou &r2tliciie Gutachten.• Dieser 
•peV'dhf. ujid diö neoeßt.« jVOfcrit von .Hyrrn Ift. -los ß c.i.v.c ( P*ftn**Ki* :.:>**•; /der. : ntwi.J;.-äHf«*rr. T-AaTdäsirrknunHalt.; werden auf VerJan^en frsnteo siigkeandt 

FH. »Uhattker wt-.-ik-r. pj| | f* A | aft #*Ami\ Wttll H frei von i,n « n Kohieo-' 

an SMTv 4^ Sirupe • I l.l Ulwv vUlClv Vwltipi I hydrat-en eräugt, 

Koje Bitte ÄriCimlt die wirksamen Bc^Uodtmlt elntv, Kaffeelöffelb Sirup 

Warnung I Wir bitten die Htrr«*' Ärzte, ttusdrUcklich • f Der Yerkadf bnrlei in dp« Apothfekfcft aul ärztlich* V^rurunucg Blatt 
mmmmmmmmmmmmä Syrupus Colae comp.: i . < H8li' : zu ordinlftrör), da in 4 uud kostet bifie jrro >±r- Flache K 4, eme .kjeiufi % 2.5Ö, i Fl. Pillen 
«Inzeinen Ap-Mheken wlltttürl. Kombinationen expedierOWerden. jl you ?kj $i B. 2,50. 

Literatur und Fjndben 
gratis von 


oppou 


Verantwortitcher Red^trUTiiT] Dr J Meiaei». ~ Kedakt.ioii und Adoiiflistmtion: XiX/ v Billrotbsträ^f 4? 
ßuhbdrücfcere« M*x Wertimar, Wien VO. SpeDperga.^e ä:t 


Zitier’* Zeitun^verija^, 






























V. V/i 

MAR 0 1908 


wmv. 


XXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 


Pr&nnmeratlongpreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 . 

halbjährig K 10 —. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 


Für die Länder des Weltpost- 
7©reines ganzjährig 25 Francs 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7 


Redaktion ».Administration: 
IIXA, BHIrothstnsse 47. 

Telephon Nr. 3511/IV. 


Poeteparoeesen-Oonto 
Nr. 830.072. 


Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Illeisels. 

!■ Ksnalstlostvirliii der Baokbandluag Qostav Fobk, Gesellschaft mit hcsohrtefcter Haftung is Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 


Medlcinischen Blätter 


WIEN 

XIX/ 1( Billrothstrasso 47, 
für alle übrigen Länder bei der 

Bechhandloij Gustav Fick 


in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 

laut Tarif durch Zlltm Zsltinoa- 
viriai uti Anoioei-Expelltioi 
Wie« XIX/i, Billrithstrasse 47. 


Manuscripte werden nicht 
■urückerstattet. 


Nr. 6 . Wien, 8. Februar 1908. Nr. 6 . 

INHALT: 


I. Originalartikel: P. Hoffmann, Wirkungen heißer und kalter 

Bäder und Duschen auf die Wärmeabgabe. (Schluß.) 

S. Klein, Hermann Snellen. 

I. Urologischer Kongreß in Wien. 

L. 79. Naturforscherversammlung in Dresden. (Forts.) 

II. Referate: E. Bumm, Behandlung der Eklampsie. 

J. Leva, Alkohol und spezifische Immunsubstanzen. 

R. Stein, Gonorrhoetherapie und Gonokokkennachweis. 

J. Görner, Stumpfsche Bolustherapie, ihre Verwendbarkeit bei 
Diarrhoen und Meteorismus. 


III. Sitzungsberichte: 'Gesellschaft für innere Medizin und Kinder¬ 

heilkunde in Wien. 

IV. Literatur: G. Graul, Diagnostik'der Magen-, Darm- und Kon¬ 

stitutionskrankheiten. 

V. Aus der Praxis: J. Bodenstein, Beitrag zur Behandlung der 

Zystitis. 

Jochmann, Meningokokkenserum zur Behandlung der epide¬ 
mischen Meningitis cerebrospinalis. 

Kays er, Typhus-Galleröhren Kayser-Conradi. 

VI. Notizen. — VII. Offene Stellen. 


Naohdruok und Übereetzungsreoht dnr Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion beatimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe nsw.) sind an Dr. J. Meiseis, VEU. JosefstädterstraAe 87 (Telephon 18813) sn senden. 


Wirkungen heißer und kalter Bäder und Duschen 
auf die Wärmeabgabe. 

Von Dr. P. Hoffmann, Warmbrunn. 

(Schluß.) 

Mehr als die wärmesteigernden Badeformen, werden 
in der Gegenwart die mehr oder weniger starken wärme¬ 
entziehenden Badeprozeduren bei Behandlung aller Arten 
von Krankheiten angewandt. 

Wenn ein niedrig temperiertes Medium mit der Körper¬ 
oberfläche in Berührung tritt, so findet ein Temperatur¬ 
ausgleich zwischen beiden statt. Der menschliche Körper 
besitzt aber in seinem Hautüberzuge ein vollendetes Schutz¬ 
organ gegen Abkühlung, weil die Haut neben der geringen 
Wärmeleitungsfahigkeit mit ungemein prompt wirkenden 
Reguliereinrichtungen versehen ist. Die Hautfunktionen sind 
von den Innervationsvorgängen, die mit der Reizung der 
peripherischen Endigungen der Gefühlsnerven in Beziehung 
stehen, abhängig. Die ganze moderne sogenannte Kalt¬ 
wassertherapie baut sich auf auf der Beherrschung dieser 
InnervationsVorgänge von der Peripherie des Körpers aus. 
Wie schon eingangs erwähnt, haben Körperoberfläche und 
Körperinneres einen entgegengesetzten Temperaturgang. 
Kältereiz auf die peripherischen Nervenendigungen verhin¬ 
dern den rein physikalischen Wärmeausgleich zwischen der 
Hautoberfläche und dem sie berührenden kühlen Medium, 
und zwar durch die Verengung der Querschnitte der Blut¬ 
gefäße. Die dadurch verminderte Wärmeabgabe in der Peri¬ 
pherie muß eine Wärmestauung im Körperinnern zur Folge 
haben. Will man diese Wärmestauung hintanhalten oder 
will man gar eine Erniedrigung der Innentemperatur des 
Körpers erzielen, so muß man die Zusammenziehung der 
Blutgefäße der Haut verhindern, man muß eine Erweiterung 
derselben, eine stärkere Blutzirkulation in ihnen herbeizu¬ 
führen bemüht sein. Dies geschieht am besten und einfach¬ 
sten durch mechanische Reizung der dem Bade ausgesetzten 
Hautstellen. Geschieht diese Reizung der Nervenendigungen 
in der Haut nicht, so bewirkt eine kurzdauernde Kälte¬ 
applikation eine Erhöhung der Körpertemperatur. Senator 
beobachtete „jedesmal ohne Ausnahme“ ein Steigen der 
Achselhöhlentemperatur beim Übergang aus der Bettwärme 
in die kältere Zimmerluft. Als größte Steigerung wird 0*5° C 


bei einer Zimmertemperatur von 15—16° C angegeben. Bei 
der Berührung der Körperoberfläche mit kaltem Wasser ist 
die Wärmeentziehung eine unverhältnismäßig viel größere, 
als bei der Berührung mit kalter Luft. Trotzdem wird auch 
dadurch, so lange die Intensität und Dauer der Einwirkung 
gewisse Grenzen nicht überschreitet, die Temperatur des 
Körpers im Innern nicht herabgesetzt; als Grenzen dürften 
die von Liebermeister gewonnenen Zahlen gelten, der 
in einem Versuche unter einer kalten Brause von 7 Minuten 
und Wassertemperatur von 17*5° C Steigen der Körper¬ 
temperatur wahrnahm. Jürgensen fand konstantes An¬ 
steigen der Rektumtemperatur während Bädereinwirkung von 
25 Minuten Dauer bei 30° C. 

Übersteigt die Kälteeinwirkung eine gewisse Dauer 
oder Intensität, so findet eine Herabsetzung der Körper¬ 
temperatur statt. Genaue Zahlen durch Verluste mit Bädern 
von exzessiver Kälte zu gewinnen, ist kaum möglich, weil 
je nach der Eigenwärme der Haut der Kältereiz verschieden 
empfunden wird und demgemäß verschiedene Wirkungen 
hervorruft. Der Nullpunkt für Wärme bezw. Kälteempfindung 
ist ja bis zu einem gewissen Grade von der Außemtempe- 
ratur abhängig, sie sinkt mit der Kälte und steigt mit der 
Wärme und ist während eines Versuches wegen der Adap¬ 
tion der Haut fortwährend veränderlich. Zudem werden im 
kalten Bade die AdaptionsVerhältnisse im Körper derart 
gesteigert, daß je nach der Energie dieser Vorgänge an ver¬ 
schiedenen Körpern, sogar an demselben Körper zu ver¬ 
schiedenen Zeiten durch denselben gleichmäßig abgemesse¬ 
nen Kältereiz verschiedene Wirkungen erzeugt werden. 

Wie bei der Anwendung exzessiver Kältegrade, ver¬ 
hält es sich bei Versuchen bezüglich der Zeitdauer, während 
deren eine mäßige oder stärkere Wärmeentziehung ertragen 
wird. Je nach Umständen und Individualität ist die Herab¬ 
setzung der Körpertemperatur verschieden. Nach v. Lieber¬ 
meister scheinen gewöhnlich kalte Bäder von 20—24° C 
durchschnittlich etwa 15—25 Minuten lang ertragen zu 
werden, bevor die Temperatur des Körperinnern unter die 
Anfangstemperatur herabgeht. Je stärker die Körperbewe¬ 
gung im Bade ist, desto länger erhält sich die Körper¬ 
temperatur auf ihrer Höhe. Ein starkes Unterhautfettgewebe 
schützt gegen starke Wärmeentziehungen, sowohl der In¬ 
tensität als auch der Dauer nach. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




















jMedicinische Blätter“ 


Nr. 6 


Wie schon erwähnt, benützt man besonders mecha- i 
nische Mittel, um die Haut für Abgabe größerer Wärme- ' 
mengen geeignet zu machen. Man erzeugt durch Reiben | 
der Haut eine vermehrte Blutzirkulation in derselben, man 
bewegt das wärmeentziehende Medium, sei es, daß man 
das Wasser des Bades in Bewegung setzt oder dem Baden¬ 
den Bewegung im kühlen Wasser empfiehlt; mittels aller 
Art von Duschen und Brausen bewirkt man eine Frottie¬ 
rung während der Wasserberieselung, um durch Hautreiz 
den Blutzufluß zur Körperoberfläche zu erzielen. Der Zusatz 
reizender Salze bewirkt eine chemische, die Entwicklung 
von Kohlensäure an der Haut eine mechanische Reizung. 
Beide rufen eine mehr oder weniger kräftige Reizempfin¬ 
dung hervor, die einen vermehrten Transport von warmem 
Blut aus dem Körperinnern zur Peripherie und damit eine 
Abkühlung zur Folge hat 

Ich muß es mir versagen, auf die interessanten Vor¬ 
gänge im kalten Kohlensäurebad einzugehen; nur möchte 
ich kurz auf das Verhalten der Körpertemperatur nach dem 
Bade eingehen. 

Es ist ohne weiteres einleuchtend, und die diesbezüg¬ 
lichen Temperaturmessungen beweisen die Richtigkeit der 
Annahme, daß einige Zeit nach der Wärmeentziehung die 
Körpertemperatur niedriger ist, als vor derselben. Einige 
Stunden dauert auch nach mäßigen Wärmeentziehungen 
diese, von Liebermeister als primäre Nachwirkung be- 
zeichnete Temperaturherabsetzung. Bewirkt wird dieselbe 
einesteils dadurch, daß das abgekühlte Blut von der Körper¬ 
oberfläche und aus den mehr oder weniger abgekühlten 
Extremitäten nach dem Körperinnern zurückströmend auch 
hier eine Abkühlung bewirkt; durch diese wird ferner eine 
Verminderung der Wärmeproduktion in den inneren Organen 
bewirkt. Wie weit die Herabsetzung der Temperatur des 
Körperinnern gehen kann, zeigt die Erniedrigung von 4’3° 
bei einer wenig widerstandsfähigen Person nach einem 
mitten in der Nacht genommenen Bade von 11° C und 
25 Minuten Dauer. 

Ist die Abkühlungsperiode vorüber, so tritt als sekun¬ 
däre Nachwirkung nach kalten Bädern, nachdem der Körper 
sich bis zu seiner normalen Temperatur erwärmt hat, eine 
Steigerung der Körperwärme in allen Teilen auf. 5 bis 
8 Stunden nach dem Bade wird die Rektumtemperatur 
während der Dauer von 6—12 Stunden etwa 0*2° C höher 
gefunden, als die entsprechende Tagestemperatur. 

So finden wir sowohl nach dem heißen, wie nach 
dem kalten Bade Schwankungen der Körpertemperatur im 
negativen wie im positiven Sinne, bis die Mittelwerte den 
Stand der Körperwärme wieder erreicht haben, der einem 
jeden Individuum eigentümlich ist. 

Hermann Snellen f. 

„Im Westen blühet Morgenrot, im Osten geht die 
Sonne unter!“ 

Dieser Spruch Lord Byrons, auf die allgemeine Kultur 
gemünzt, ist teilweise auch für das Gebiet der Ophthalmologie 
gültig. Denn die Wiedergeburt der Augenheilkunde, durch das 
Genie Albrecht v. Graefes und Helm holtzens einge¬ 
leitet, fand sehr wirksame ergänzende Förderung durch 
Donders in Utrecht und an dessen Seite und nach ihm 
durch seinen Schüler Snellen. 

Die wichtigste Leistung, welche seinen Namen nicht 
allein bei den Augenärzten der ganzen Welt, sondern bei 
allen Ärzten und allen Heilkunde Studierenden bekannt 
machte, sind die Snellen sehen Sehproben, dazu be¬ 
stimmt, die Sehschärfe des Auges zu ermitteln. Das erstemal 
wurde damit für diesen Teil der Funktionsprüfung des Auges 
ein wissenschaftliches Prinzip aufgestellt, welches trotz einer 
theoretisierenden Anfeindung seitens v. Stell wags sich bis 
jetzt unerschütterlich behauptet hat. Der Ausdruck dafür ist 

in der Formel v = ^ gegeben, d. h. die Sehschärfe (Visus, v) 


ist gleich dem Verhältnisse der größten Distanz, in der die 
Buchstaben noch deutlich erkannt werden (d), zu der Distanz, 
in welcher sich die Buchstaben unter einem Winkel von 5' 
zeigen (D). Die zahlreichen Modifikationen und angeblichen 
oder wirklichen Verbesserungen, welche die S n e 11 e n sehen 
Probetafeln im Laufe von Jahrzehnten erfahren haben und die 
mancherlei neuen Sehproben, die seither entstanden sind, sie 
haben alle das Sn eilen sehe Prinzip als Grundlage. Was 
man bis Snellen als Sehprobe besaß, waren bloß empirisch 
zusammengestellte, mit einander vergleichbare Leseproben, 
darunter manche freilich wieder trotz des Fehlens wissen¬ 
schaftlicher , namentlich mathematischer Basis, von unver¬ 
wüstlichem, dauerndem Werte, wie zum Beispiel die von E d. 
v. Jaeger. 

Doch ist dies keineswegs das einzige Verdienst, das sich 
Snellen, der Physiologe von Geblüt, um die Augenheil¬ 
kunde erwarb. Seine großen physiologischen Kenntnisse, in 
Donders’ Schule erworben, übertrug er auf das praktische 
Gebiet, dieses so bereichernd. 

Er lieferte experimentelle Arbeiten über die „Keratitis 
neuroparalytica“, deren dunkles Wesen dadurch Aufhellung 
erfuhr. 

Man dankt ihm aber auch eine Reihe vorzüglicher 
Operationsmethoden, speziell auf dem Gebiete der Lidverbil¬ 
dungen sowie wertvolle Studien über das Wesen des Glaukoms 
und vieles andere. In der ersten Auflage des großen Hand¬ 
buches von Graefe und Sämisch verfaßte er mit 
E. Landolt zusammen das Kapitel über die Funktions¬ 
prüfung des Auges (Ophthalmometrologie). in der zweiten 
Auflage dieses Werkes verfaßte er die Operationslehre. 

Ein feingebildeter Kopf von Geist und Talent und gleich 
seinem Meister Donders von weltmännischem Wesen und 
feinsten Umgangsformen, zählte er zu den hervorragendsten 
Mitarbeitern an dem gewaltigen Bau der modernen Augen¬ 
heilkunde, und sein Verlust wird nur dadurch etwas gemü- 
dert, daß er eine prächtige Schar tüchtiger Schüler, darunter 
seine eigenen zwei Söhne, Hermann und Wilhelm uns 
hinterläßt. Ehre seinem Andenken! 


Hermann Snellen wurde 1834 geboren, habilitierte 
sich als Privatdozent 1862 und wurde nicht lange darnach 
Professor der Augenheilkunde an der Universität Utrecht und 
Vorstand der Utrechter Augenheilanstalt, an welcher unter 
seiner Leitung von seinen zahlreicen Schülern emsig gear¬ 
beitet wird und welche so die Geburtsstätte einer Menge sehr 
wertvoller wissenschaftlicher Errungenschaften wurde. Er starb 
am 18. Jänner 1908. Sein Nachfolger am Lehrstuhl ist sein 
Sohn Hermann. S. Klein (Bäringer). 


I. uroiogischer Kongreß in Wien. 

Unter sehr lebhafter Beteiligung fand am 2. Oktober 
1907 der erste Kongreß der deutschen Gesellschaft für Uro¬ 
logie statt. Im großen Saale der Gesellschaft der Ärzte, in 
welchem die Sitzungen stattfanden, hatten sich eingefunden: 
Die Mitglieder des Vorstandes Regierungsrat v. Frisch, 
Professor Posne r, Berlin, Professor 0. Zuckerkandl 
und Dr. Kapsamer; die ausländischen Delegierten Pro¬ 
fessoren Desmos und Kuys aus Paris, Verboyen. 
Brüssel, Bruni, Neapel, VanderPoel, New York, Lasco, 
Mailand, Subotic, Belgrad, Küster, Marburg, Barth. 
Dänemark, Kümmell, Hamburg; ferner sahen wir den Prä¬ 
sidenten der Akademie der Wissenschaften Professor E d u a r d 
Sueß, den Minister des Innern Dr. v. Bienerth, den 
Sektionschef Cwiklinski als Vertreter des Unterrichts¬ 
ministeriums, den Ministerialrat Dr. Illing, den Sektionsrat 
Dr. v. Helly, Hofrat Tils, Statthaltereirat v. Roretz, den 
Rektor der Wiener Universität Hofrat v. Ebner, den Dekan 
der medizinischen Fakultät Professor Pal tauf, die Hofräte 
Ludwig. Ohrobak. v. Eiseisberg, v. Neusser. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 6 


»Medidniache Blätter“ 


E x n e r, Krankenhausdirektor Dr. M u c h a, die Professoren 
v. Noorden, Pal, Herzfeld, v. Frankl-Hochwart, 
Chiari, Biedl, Mauthner, den Vizebürgermeister Doktor 
Neumayer, den Direktor Czinner, die Dozenten Stern¬ 
berg, Brünn, Kienböck, Lorenz, v. Dittel, Primarius 
Dr. Heim. 

Um 11 Uhr vormittags erschien Erzherzog Rainer m 
Hause der Gesellschaft der Ärzte und wurde vom Präsidium 
zur Präsidententribüne des Saales geleitet. Er begrüßte die 
Versammlung mit folgenden Worten: „Mit Freude habe ich 
das Protektorat über den ersten Kongreß der deutschen Ge¬ 
sellschaft für Urologie übernommen. Sie haben das Grenz¬ 
gebiet zwischen der internen Medizin und der 
Chirurgie zum Arbeitsfelde erwählt und die von Ihnen im 
Vorjahre in Stuttgart gegründete Vereinigung tritt heute zum 
erstenmale in Wien zusammen. In der Hoffnung, daß Ihre 
Beratungen reiche Erfolge zum Wohle der Kranken bringen 
werden, erkläre ich den Kongreß für eröffnet. 

Hierauf begrüßte der Minister des Innern Dr. von 
Bienerth die Versammlung im Namen der Unterrichts¬ 
und der Sanitätsverwaltung; Professor Desmos, Paris, be¬ 
glückwünschte die „jugendliche Schwester“ der französischen 
urologischen Gesellschaft; Hofrat Chrobak sprach, mit leb¬ 
haftem Beifall begrüßt, als Hausherr und wies auf die Büste 
Leopold v. Dittels. des hervorragenden österreichischen 
Urologen, hin. 

Regierungsrat v. Frisch dankte dem Erzherzog, dem 
Minister des Innern, dem Präsidenten der Akademie der 
Wissenschaften, dem Rektor und den Vertretern der Staats¬ 
behörden für ihr Erscheinen und hielt hierauf den sehr bei¬ 
fällig aufgenommenen Festvortrag: „Historischer Rückblick 
über die Entwicklung der urologischen Diagnostik.“ 

Bei den medizinischen Schriftstellern des Altertums 
finden sich verhältnismäßig zahlreiche Daten über Erkran¬ 
kungen der Hamorgane. 

Hippokrates beschreibt verschiedene krankhafte 
Affektionen des Harnapparates in vortrefflicher Weise und 
legte auf eine exakte Untersuchung des Harnes in bezug auf 
Geruch, Farbe und Niederschläge (Bodensatz) großes Gewicht. 
Er unterscheidet verschiedene Sorten von Sediments nach 
Farbe, Aussehen, Menge und Konsistenz. Die in dem Stand¬ 
gefäße auftretenden Verdichtungen und Wolken, benennt er, 
je nachdem sie an der Oberfläche, in der Mitte oder am 
Grunde des Gefäßes erscheinen. Er schildert gleichmäßige und 
klumpige Sedimente, kleienartige, lamellenförmige und schorf¬ 
artige. Von den abnorm gefärbten Hamen erklärt er den 
schwarzen, dicken, übelriechenden, für den gefährlichsten. Er 
weiß übrigens genau, daß die Quelle für die abnormen Bei¬ 
mengungen des Urins in verschiedenen Teilen des Ham- 
systemes gelegen sein kann und erklärt ausdrücklich: „Man 
lasse sich nicht durch den Fall täuschen, daß die Blase selbst 
erkrankt ist und dem Urin solche Eigenschaften verleiht, weil 
dies kein allgemeines Symptom für den ganzen Körper, son¬ 
dern nur ein spezielles für die Blase ist.“ Die Erscheinung, 
daß auf dem Urin Blasen stehen, läßt auf eine Erkrankung 
der Nieren und auf eine lange Dauer des Leidens schließen. 
Schaumiger Urin in Verbindung mit Bewußtlosigkeit und 
Schwäche der Augen deuten auf nahe bevorstehende Konvul¬ 
sionen (eine gute Beobachtung urämischer Symptome bei 
chronischer Nephritis). Blutiger Urin spricht für Zerreißung 
der Nierennerven, Nierenentzündung. Geschwüre der Blase 
und Erkrankungen der Teile um die Blase. „Bluthamen be¬ 
deutet nichts Schlimmes, wenn es selten und ohne Fieber 
und Schmerzen auftritt; wenn es aber oft auftritt und von 
jenen Zufällen sich etwas hinzugesellt, so ist es gefährlich.“ 
Eiter im Urin kommt vor bei Blasenschmerzen mit Fieber 
(akute Zystitis). Blasengeschwtiren und Knötchen in der 
Harnröhre: bei Nierenkrankheiten (Pyelonephritis) zeigen 
sich Fleischteilchen im Urin, bei Blasenkrätze (chronischem 
Blasenkatarrh u. a.) tritt ein- kleienartiger Niederschlag auf. 
Manchmal kann aus der Beschaffenheit der Zunge auf den 
Urin geschlossen werden. Sandiger Urin zeigt ein Stein¬ 


leiden an, auf sandigen Urin und das Abgehen von kleinen 
Sternchen deutet das Jucken in den „unteren Teilen (Glans 
penis), Hippokrates kennt die Nierenkolik genau; er dia¬ 
gnostiziert sie aus den nach der Inguinalgegend und den 
Hoden ausstrahlenden Schmerzen, aus dem Wechseln von 
Harndrang und Harnverhaltung und aus der sandartigen Be¬ 
schaffenheit des Harnsedimentes. Überdies beschreibt er den 
akuten und chronischen Blasenkatarrh, Schwellungen der 
Harnröhre mit Eiterentleerungen, periurethrale und prostatische 
Abszesse, Dysurie, Strangurie, Ischurie und Blasensteine. Zum 
Nachweise derselben dient ihm die Palpation vom Rektum 
aus. Wiewohl Hippokrates unter seinen chirurgischen 
Instrumenten des Katheters Erwähnung tut, scheint er den¬ 
selben zum Nachweise von Blasensteinen nicht verwendet zu 
haben. 

Interessant ist, daß schon Erasistratos (um 300 
v. Chr.) den S-förmig gebogenen Katheter (unsere heute so¬ 
genannte Böniquökrümmung) angegeben hat. Unter den in 
Pompeji ausgegrabenen Bronzekathetem findet sich nebst 
einem geraden Instrumente, einem Kinderkatheter und einem 
weiblichen Katheter auch einer mit dieser doppelten Krüm¬ 
mung. Bei Heliodorus (1. Jahrh. n. Chr.) wird ge¬ 
legentlich der Diagnose und Behandlung der Strikturen des 
Einlegens einer Metallröhre oder Federpose, welche mit 
trockenem Papyrus umwickelt war, Erwähnung getan. 

C e 1 s u s gibt eine sehr genaue Beschreibung des 
Katheterismus, Einspritzungen in die Blase werden bei 
Cassius Felix (5. Jahrh.) erwähnt. (Forts, folgte 


79. Naturforscherversammlung in Dresden. 

15. bis 21. September. 

(Fortsetzung.) 

Die Abteilung über praktische Veterinärmedizin nahm 
einen Vortrag des Professors Dr. A. Eber aus Leipzig ent¬ 
gegen über die Bedeutung des v. Behringschen Tuber¬ 
kuloseimmunisierungsverfahrens für die Bekämp¬ 
fung der Rindertuberkulose. 

Nach den klassischen Untersuchungen v. Behring und 
seiner Mitarbeiter, die inzwischen durch zahlreiche andere 
Autoren bestätigt worden sind, kann es keinem Zweifel unter¬ 
liegen, daß die Widerstandsfähigkeit junger Rinder gegenüber 
einer künstlichen Infektion mit virulentem tuberkulösen 
Materiale durch Vorbehandlung mit Tuberkelbazillen der ver¬ 
schiedensten Herkunft nicht unwesentlich erhöht werden 
kann. Fraglich ist es nur, ob der so erlangte Impfschutz von 
genügender Stärke und hinreichender Dauer ist, um auch bei 
der zwar langsam wirkenden, aber darum nicht minder ge¬ 
fährlichen natürlichen Infektion wirksam zu bleiben. Bekannt¬ 
lich hat v. Behring diese Frage bejaht und seit 1903 
einen Impfstoff (Bovovakzin) für die Schutzimpfung der 
Kälber in der Praxis zur Verfügung gestellt. Um ein Urteil 
über die Wirksamkeit dieses Schutzimpfungsverfahrens gegen¬ 
über der natürlichen Ansteckung zu erlangen, sind in den 
letzten Jahren auch im Veterinärinstitut der Universität 
Leipzig zahlreiche Versuche an Rindern zur Durchführung 
gelangt. Die Ergebnisse dieser Tierversuche berechtigen leider 
ebensowenig wie die Erfahrungen bei der Kontrolle der in 
der Praxis ausgeführten Immunisierungen zu der Annahme, 
daß den Rindern durch das v. Behring sehe Schutz¬ 
impfungsverfahren ein ausreichender Schutz gegen die natür¬ 
liche Tuberkuloseansteckung verliehen wird. Auch die bis 
jetzt in der Literatur vorliegenden Beiträge zur Beurteilung des 
Wertes der v. Behring sehen Schutzimpfung sprechen 
mehr gegen als für die Wirksamkeit der Impfung. Auch 
v. Behrings Auffassung von dem hohen Werte seiner 
Schutzimpfung hat zweifellos im Laufe der Zeit — wahr¬ 
scheinlich bedingt durch die eigenen Erfahrungen bei der 
Kontrolle schutzgeimpfter Rinder — eine tiefgehende Wand¬ 
lung erfahren, und aus der allen bisherigen Tuberkulose¬ 
bekämpfungsmitteln absolut überlegenen, für sich allein zur 
Bekämpfung der Rindertuberkulose völlig ausreichenden Schutz- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





64 


,Medicinische Bl&tter“ 


Nr. 6 


impfung ist auch nach seiner in den jüngsten Veröffent¬ 
lichungen sich wiederspiegelnden Auffassung ein für sich 
allein kaum wirksames, erst im Vereine mit anderen hygienisch¬ 
prophylaktischen Maßnahmen wirksam werdendes Hilfsmittel 
bei der Bekämpfung der Rindertuberkulose geworden. Aber 
auch für ein solches Hifsmittel schulden wir dem Entdecker 
großen Dank, wenn es uns in den Stand setzen sollte, den 
mühevollen Kampf gegen die Rindertuberkulose auch unter 
schwierigen Verhältnissen erfolgreicher als bisher zu gestalten. 
Der Beweis, daß die Schutzimpfung wenigstens dieses zu 
leisten vermag, steht zurzeit noch aus, und wir dürfen unsere 
Erwartungen, daß dieser Beweis erbracht wird, nach den bis¬ 
her gesammelten Erfahrungen auch nicht allzu hoch spannen. 
Von den Schlußfolgerungen des Vortragenden seien noch die 
folgenden hervorgehoben: Die Widerstandsfähigkeit junger 
Rinder gegenüber einer künstlichen Infektion mit virulentem 
tuberkulösen Material kann durch Vorbehandlung mit Tu¬ 
berkelbazillen verschiedenster Herkunft nicht unwesentlich 
erhöht werden. Die künstlich erhöhte Widerstandsfähigkeit 
ist jedoch nicht von langer Dauer. Der Beweis, daß den Rin¬ 
dern durch das v. Behringsche * Schutzimpfungsverfahren 
(Bovovak^ination) ein ausreichender Schutz gegen die natür¬ 
liche Tuberkuloseansteckung verliehen wird, ist noch nicht 
erbracht. Sicher aussichtslos ist es, in stark verseuchten Be¬ 
ständen mit diesem Verfahren allein die Rindertuberkulose 
zu bekämpfen. Es liegen zurzeit keine Veröffentlichungen vor, 
welche beweisen, daß irgend ein anderes auf der Einverlei¬ 
bung von Tuberkelbazillen beruhendes Verfahren für die 
praktische Bekämpfung der Rindertuberkulose mehr leistet als 
das ursprüngliche v. Behringsche Schutzimpfungsver¬ 
fahren. 

In der Diskussion über den Wert des v. Behring sehen 
Immunisierungsverfahrens zur Tilgung der Rindertuberkulose 
(Referent Eber, Leipzig) berichtet A. Marx er, Berlin, 
über ein neues Schutzimpfungsverfahren, welches er gemein¬ 
schaftlich seit mehreren Jahren mit Levy, Straßburg, und 
Franz Blumen thal, Berlin ausarbeitete. Der große Vor¬ 
teil dieser neuen Methode besteht darin, daß die Rinder¬ 
tuberkelbazillen nach bestimmten Verfahren schonend abge¬ 
tötet werden, während die früheren Schutzimpfungen mit 
lebenden menschlichen Tuberkelbazillen, die von den ge¬ 
impften Tieren ausgeschieden werden, ausgeführt wurden. Die 
Erfinder nehmen auf Grund ihrer günstigen Laboratoriums¬ 
versuche an, daß ihr neues, auch für den Menschen völlig 
unschädliches Immunisierungsverfahren praktisch als Hilfs-' 
mittel zur Tilgung der Tuberkulose der Rinder von Erfolg 
sein wird. Mit derselben Methode werden auch erfolgreiche 
Immunisierungen gegen Rotz und Typhus ausgeführt mit den 
entpsrechenden Erregern. 

Die Opsontherapie besprach Dr. Strubeil, Dresden. 

Prof. Sir Almroth Wright hat den Begriff Opsonin 
in die Wissenschaft eingeführt. Die Opsoninlehre W r i g h t s 
gründet sich auf die Tatsache, daß im Blutserum Substanzen 
kreisen, die, mit Bakterien zusammengebracht, diese so be¬ 
einflussen und fixieren, daß sie relativ leicht von hinzugefügten 
weißen Blutkörperchen gefressen, phagozytiert werden. Wohl 
gibt es auch eine spontane Phagozytose; diese ist aber un¬ 
regelmäßig und unzuverlässig, während der Grad der indu¬ 
zierten Phagozytose zuverlässig bestimmt wird durch den 
Opsoningehalt des Serums. Die Opsonine haben ihren Namen 
von opsono = ich bereite zum Mahle vor; sie wirken nicht 
etwa, wie die von Metschnikow behaupteten Stimuline, 
auf die Leukozyten, sondern ihre Tätigkeit setzt bei den Bak¬ 
terien den Hebel an. 

Welcher Art die Bindung ist, die die Opsonine an die 
Bakterien kettet, ist zurzeit noch unklar. Der Versuch die 
Opsonine mit Komplementen oder Ambozeptoren zu identi¬ 
fizieren, scheint nicht gelungen zu sein. Die Opsonine sind 
im normalen Serum thermolabil, das heißt, sie werden durch 
Erhitzen des Serums zerstört. Bei den Immunsera bleibt ein 
beträchtlicher Teil der Opsonine trotz der Erhitzung erhalten, 
die Immunopsonine sind also wenigstens zum Teil thermo¬ 


stabil. Damit identifizieren sie sich vollkommen mit den Bak- 
teriotropinen von Neufeld und Ri mp au, die beide nur mit 
Immunserum gearbeitet haben. Die Thermolabilität der Nor¬ 
malopsonine, die Thermostabilität der Immunopsonine sind zu 
diagnostischen Zwecken ebenso zu verwerten, wie für die 
Therapie. Injektionen von abgetöteten Bakterienkulturen er¬ 
höhen den opsonischen Index des Blutserums bei geeigneter 
Dosierung und öfterer Wiederholung der Injektion vorüber¬ 
gehend oder dauernd (positive Phase), nachdem eine Herab¬ 
setzung des opsonischen Index vorhergegangen ist (negative 
Phase). Desgleichen haben Patienten, die eine bestimmte 
Krankheit überstanden haben, oft noch nach Jahren einen er¬ 
höhten opsonischen Index gegen das betreffende Bakterium. 
Die Opsonine sind nämlich spezifisch, das heißt, nahezu für 
jede Bakterienart, die für den Menschen virulent ist, gibt es 
ein besonderes Opsonin; ausgenommen sind hauptsächlich der 
Diphtheriebazillus und der Serosebazillus, ferner der Typhus¬ 
bazillus. Der opsonische Index wird bestimmt dadurch, daß 
man in hundert Leukozyten die Zahl der gefressenen Bak¬ 
terien bestimmt und den Durchschnitt berechnet. Zuerst tut 
man dies bei einem normalen Serum; hier heißt die gewon¬ 
nene Zahl „phagocytic count“ (phagozytische Zahl); der sich 
ergebende Quotient ist dann der opsonische Index. Auf die 
Almroth Wrightsche Theorie ist die Vakzinotherapie aufge¬ 
baut. Die größten Erfolge wurden erzielt bei den lokalen 
Staphylokokkenerkrankungen, Furünkeln, Akne, Sykosis usw., 
wo die Injektion von abgetöteten Staphylokokkenkulturen in 
kürzester Frist den opsonischen Index gegen Staphylokokkus 
hochtrieb und die Affektionen promptest heilten. Langsamer, 
aber trotzdem glänzend waren die Erfolge der Injektion von 
Kochschem Neutuberkulin in freilich gegen die bisherige 
Applikation geradezu homöopathischen Dosen. 

(Fortsetaung folgt.) 

II. Referate. 

Die Behandlung der Eklampsie. Von E. Bumm in Berlin. 

Nach Bumm kommt bei der Eklampsie die Unter¬ 
brechung der Schwangerschaft und die möglichst rasche Ent¬ 
fernung des Fötus aus dem Mutterleibe als wichtigstes Heil¬ 
mittel vor allen anderen in Betracht. 

Der Ausbruch der Krankheit ist bei Graviden selten ein 
ganz plötzlicher, in der Regel gehen Wochen der sich all¬ 
mählich steigernden Symptome einer Schwangerschaftsnephritis 
voraus, die tägliche Urinmenge sinkt, ihr Eiweiß und Zylinder¬ 
gehalt steigt, die Ödeme verbreiten sich von den Beinen auf 
die Genitalien, die Hände und das Gesicht. Tritt hier trotz 
entsprechender Diät (Milch, heiße Bäder und Einpackungen, 
harntreibende Teeaufgüsse, Mineralwässer) eine Besserung der 
Nierenfunktion nicht ein und machen sich im Gegenteile In¬ 
toxikationserscheinungen am Zentralnervensystem und den 
Sinnesorganen (Kopfweh, Erbrechen, Schwindel, Ohrensausen, 
Flimmern vor den Augen usw.) bemerkbar, dann ist es 
höchste Zeit, die Schwangerschaft zu unterbrechen. Mit der 
Entleerung des Uterus gehen alle Störungen rasch zurück, 
es kommt nicht zum Ausbruche der Krämpfe und anderer 
bedrohlicher Erscheinungen. Läßt man die Frauen unentbun- 
den und wartet man ab, so werden die Krämpfe meist nicht 
ausbleiben, man ist dann gezwungen, unter viel ungünstigeren 
Verhältnissen einzugreifen. 

Die Schnellentbindung ist leicht durchzuführen, wenn 
der erste Anfall bei bereits völlig erweiterten Weich teilen er¬ 
folgt und der Extraktion des Kindes mittels Zange oder Wen¬ 
dung kein Hindernis mehr entgegensteht. Schwieriger steht 
es. wenn die Krämpfe zu einer Zeit sich einstellen, wo die 
Weichteile des Kollums noch nicht durch die Wehen genügend 
dilatiert sind. 

Ist das Kollum schon entfaltet und bildet nur noch der 
enge Saum des Muttermundes ein Hindernis für die Extrak¬ 
tion, so leistet der Bossische Dilatator gute Dienste, 
man kann mit seiner Hilfe die Erweiterung in einer Viertel¬ 
stunde so weit treiben, daß die Entbindung möglich ist. Das 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





Nr. 6 


65 


„Medidnisohe Blätter“ 


gleiche läßt sich, vielleicht in noch schonenderer Weise, mit 
dem Gummiballon von Champetier erreichen. Wo der 
Zervikalkanal noch keine Zeichen von Entfaltung wahmehmen 
läßt, führt die Dehnung mit Metalldilatatoren leicht zu tiefen 
Rissen, der Ballon aber wirkt zu langsam. B. schlägt in 
solchen Fällen die vordere Zervixspaltung von der Scheide 
aus vor, es läßt sich damit die Entbindung jederzeit inner¬ 
halb zehn Minuten bewerkstelligen. Nur die schnelle Entbin¬ 
dung gibt gute Resultate; hat man erst einmal eine Anzahl 
von Abfällen abgewartet und ist es unterdessen zu einer 
schweren Schädigung des Nieren- und des Leberparenchyms 
gekommen, dann kann die künstliche Entbindung auch nicht 
mehr viel helfen. 

Die Erfolge bei der Eklampsie durch Verwendung hoher 
Dosen von Narkotizis sind nach B. nichts weniger als gute, 
die Mortalität schwankt um 30 % herum und ist nach seinen 
Erfahrungen etwa gerade so groß, als ob man gar nichts 
täte. Zweifellos läßt sich durch kräftige Gaben narkotischer 
Mittel der Ausbruch der Krämpfe verhindern und auf diese 
Weise auch der schädliche Einfluß hintanhalten, der durch 
die Krampfanfälle auf die Atmung, und Zirkulation ausgeübt 
wird. Aber die Unterdrückung der Krampfanfälle durch Nar¬ 
kotika bedeutet nur die Beseitigung eines Symptomes und 
noch lange nicht die Heilung der Eklampsie. Der Krank 
heitsprozeß selbst wird vielmehr durch die narkotischen Mittel 
kaum beeinflußt. 

Man hat auch die L u m b a 1 n a r k o s e bei der Ek¬ 
lampsie versucht, aber ohne besonderen Erfolg. Ebenso hat 
sich die Lumbalpunktion mit nachfolgender Ent¬ 
leerung von Liquor cerebrospinalis, bis der im Subarach- 
noidealraum auf 500 bis 600 mm gestiegene Druck wieder 
auf die Norm von 120 mm herabgesetzt war, als wirkungslos 
erwiesen. 

Dagegen berichtet V a s s a 1 e über glänzende Erfolge 
von krampfstillender Wirkung des Parathyreoidins, 
eines Extraktes der Gland. parathyreoideae, deren Insuffizienz 
die Ursache der Eklampsie darstellen soll. Da die guten Er¬ 
folge neuerdings bestätigt werden, ist ein Versuch mit Para- 
thyreoidin jedenfalls angezeigt. 

Bekanntlich geht die Heilung der Eklampsie in der 
großen Mehrzahl aller Fälle mit der Wiederaufnahme der vor¬ 
her fast gänzlich darniederliegenden Nierenfunktion einher. 
Solange der Katheter aus der Blase keinen oder nur wenige 
Tropfen stark eiweißhaltigen Urins entfernt, nehmen die 
Lähmungserscheinungen zu, und die Gefahr ist groß. Die 
Besserung dokumentiert sich zunächst dadurch, daß wieder 
mehr Urin kommt, und in dem Maße, als die Ausscheidung 
eines dünnen, hellen Urins zunimmt, gehen die Krankheits¬ 
symptome eines nach dem andern zurück, die Krampfanfälle 
hören auf, die Kranke fängt an, wieder auf äußere Reize zu 
reagieren und erlangt oft schon im Laufe weniger Stunden 
das Bewußtsein wieder. Der Gedanke, durch künstliche An¬ 
regung der Nierentätigkeit die Heilung anzubahnen, liegt nahe 
und ist schon seit langem in der verschiedensten Weise 
therapeutisch verwertet worden. Die Erfahrung hat aber ge¬ 
zeigt, daß die hiefür zur Verfügung stehenden Mittel nur eine 
geringe und vor allem keine konstante Wirkung zeigen. So 
gut wie gänzlich unwirksam sind die bisher bekannt gewor¬ 
denen harntreibenden Medikamente, man mag sie innerlich 
oder subkutan anwenden. Mehr Erfolg hat die Wärme in 
Form heißer Umschläge um den Rumpf in der Höhe der 
Nierengegend, verbunden mit öfter wiederholter Massage der 
Nieren aufzuweisen, vor allem aber sollte die subkutane In¬ 
fusion reichlicher Mengen von physiologischer Kochsalzlösung 
versucht werden, auf welche hin die Harnabsonderung zu¬ 
weilen auffallend rasch wieder in Gang kommt. Kleine Dosen 
wirken nicht. B. hat erst dann Erfolge gesehen, als er große 
Dosen, nicht unter 1500 g zwei- oder dreimal täglich an¬ 
wandte. Die Kochsalzinfusionen wirken zugleich anregend auf 
die Herztätigkeit, vielleicht setzen sie auch, indem sie den 
Wassergehalt des Blutes und der Gewebssäfte erhöhen, die 
Konzentration der im Blute kreisenden Gifte herab. 


Als Ersatz der damiederliegenden Nierenfunktion wird 
seit langem die Anregung der Hautdrüsentätigkeit empfohlen. 
B. kann nicht behaupten, daß er von heißen Bädern oder 
Einpackungen jemals eine Besserung schwerer Eklampsiefälle 
beobachtet hätte, oft nimmt unter dem starken Schwitzen 
und dem Ansteigen der Körpertemperatur der komatöse Ver¬ 
fall erst recht zu. Es ist wohl möglich, daß durch die starken 
Wasserverluste beim längeren Schwitzen eine Eindickung der 
Körpersäfte und damit eine konzentriertere Einwirkung des 
eklamptischen Giftes auf das Nervensystem herbeigeführt 
wird. Vor der Pilokarpinanwendung wird mit Recht schon 
lang6 gewarnt, da das Mittel nicht nur profuse Schweißab¬ 
sonderung, sondern auch starke Sekretion in die feineren 
Luftwege hervorruft, welche das tödliche Lungenödem einleiten 
können. 

Von großer Wichtigkeit ist es endlich in schweren 
Fällen von Eklampsie, die Atmüngs- und Herztätigkeit un¬ 
versehrt zu erhalten. Sobald die Kranken in Koma verfallen, 
zeigt die Atmung eine gewisse Neigung, oberflächlich zu 
werden, es sammelt sich mehr und mehr Speichel, Blut und 
Schleim in den oberen Luftwegen an, behindert die freie 
Atmung und legt, indem die Massen allmählich tiefer in die 
Bronchien gelangen, den Gmnd zu Aspirationspneumonien, 
denen manche von der Eklampsie geheilte Frauen nachträg¬ 
lich noch erliegen, Dazu kommt, daß während der Anfälle 
die richtige Tätigkeit der Atmungsmuskeln oft aufgehoben ist 
und das Herz nach dem anfänglichen Stadium der Erregung 
und verstärkten Aktion in einen oft rasch zunehmenden 
Schwächezustand mit kleinem und frequentem Puls verfällt. 

Bestehen bei vollem und schnellendem Pulse die Zeichen 
der Anschoppung in den Lungen und der Kongestion zum 
Kopf, so läßt sich durch einen ergiebigen Aderlaß recht rasch 
eine Besserung des Allgemeinzustandes erzielen. Im tiefen 
Koma ist es nötig, Rachen und Kehlkopf regelmäßig von den 
aspirierten Schleim- und Blutmassen zu reinigen und, sobald 
die Atmung ungenügend wird, zu künstlichen Atembewegun¬ 
gen zu greifen. („Deutsche Medizinische Wochenschrift“ 
Nr. 47, 1907.) 

♦ 

Der Einfluß des Alkohole auf die Produktion spezi¬ 
fischer Immunsubstanzen. Im königlichen Institut für Infek¬ 
tionskrankheiten zu Berlin wurden Versuche über den Ein¬ 
fluß des Alkohols auf die Bildung von Schutzstoffen bei 
Typhusinfektionen vorgenommen, über die J. Leva berichtet. 
Die Versuchsanordnung war die, daß kräftigen Kaninchen 
eine Reihe von Tagen hindurch Alkohol in ziemlich großen 
Mengen subkutan injiziert und sie während der Alkoholver¬ 
giftung mit Typhus infiziert wurden. Die Bestimmung des 
Antikörpergehaltes des Blutes wurde an den Versuchs- und 
Kontrolltieren gleichzeitig nach der Methode von Wasser¬ 
mann-Bruck vorgenoAimen. Das Ergebnis dieser Ver¬ 
suche war nach Leva das folgende: Alkoholdarreichung 
allein macht keine Hemmung der Hämolyse, bei den Typhus¬ 
tieren tritt diese in typischer Weise ein, und die Stärke der 
Hemmung ist bei den Alkoholtieren und den Kontrolltieren 
ohne Alkohol dieselbe. Alle typhusinfizierten Alkoholtiere 
zeigten übereinstimmend keine geringere Antikörperbildung, 
als die entsprechenden Kontrolliere ohne Alkohol. Auch er¬ 
gab sich kein Unterschied, ob die Alkoholdarreichung kürzere 
Zeit (14 Tage) oder länger (25 Tage) fortgesetzt wurde. Es 
geht also daraus mit Bestimmtheit hervor, daß bei längere 
Zeit fortgesetzter Alkoholdarreichung in stärkeren Dosen ein 
Einfluß auf die Antikörperproduktion bei Kaninchen nicht zu 
konstatieren ist. 

Da wir nun wissen, daß bei der subkutanen und intra¬ 
venösen Injektion von Typhusbazillen die Produktionsstelle der 
Typhusambozeptoren, der leukoplastische Apparat, nämlich 
Milz, Knochenmark und Lymphdrüsensystem ist, so können 
wir daraus den 'sicheren Rückschluß ziehen, daß bei Kanin¬ 
chen die Alkoholdarreichung die Reaktionsfähigkeit des für 
die Produktion der Antikörper in Betracht kommenden Proto- 
plasm&anteiles dieser Zellen nicht stört. Gewiß wäre es irrig, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





66 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 6 


daraus zu schließen, daß nun der Alkoholiker Infektionen 
gegenüber und besonders in der Rekonvaleszenz schwerer In¬ 
fektionen sich in ebenso günstiger Lage befindet, wie der 
Nichtalkoholiker. Das ist sicher nicht der Fall; aber diese 
empirisch unzweifelhafte Tatsache hat ihre Ursache nicht in 
einer verminderten Reaktionsfähigkeit der Antikörper produ¬ 
zierenden Zellen, sondern sie hängt zusammen mit der Schä¬ 
digung ganz anderer Organzellen, besonders des Herzens, 
der Magen darmschleimhau t, der Leber usw. 

Bekanntlich ist Laitinen auf Grund seiner mit weit 
kleineren Alkoholmengen vorgenommenen Versuche, über die 
er auf dem Antialkoholkongresse zu Stockholm referierte, zu 
ganz entgegengesetzten Ergebnissen gekommen. Er hat fest- 
gestellt, daß bei längerer Darreichung von nur 01 cm 3 pro 
Kilogramm Tier die hämolytische Fähigkeit des Kaninchen¬ 
blutes zwar nicht sehr bedeutend, aber merklich verschlech¬ 
tert worden ist, während das bakterizide Vermögen nur sehr 
wenig beeinflußt worden war. Es wird Sache der Nach¬ 
prüfung sein, festzustellen, inwieweit sich die abweichenden 
Ergebnisse der beiden Untersuchungsreihen durch die ver¬ 
schiedene Versuchsanordnung erklären lassen. (Mediz. Klinik 
Nr. 16, 1907.) 

* 

Gonorrhoetherapie und Gonokokkenn&chweie. Von Dr. 

Robert Stein. 

Autors Studie erstreckt sich auf die Untersuchung der 
Wirksamkeit der Balsamika, Adstringenzia, Desinfizenzia und 
Silbereiweißpräparate bei der akuten Gonorrhoe. Es kamen 
nur jene Patienten in Beobachtung, die 1. niemals vorher 
gonorrhoisch infiziert waren, 2. spätestens acht Tage nach 
dem infizierenden Koitus die Klinik aufsuchten, 3. klinisch 
den Befund einer reinen Urethritis anterior boten, 4. keinerlei 
interne Medikamente oder Injektionen angewendet hatten, 
5. nach dem Deckglasbefunde sicher an einer durch den 
Gonokokkus N e i s s e r verursachten Harnröhrenaffektion litten. 
Die Frage, ob es gelingt, eine unkomplizierte Urethritis acuta 
anterior ohne lokale Therapie, bloß durch innerlichen Ge¬ 
brauch von Balsamizis klinisch sowohl als bakteriologisch 
zur Heilung zu bringen, muß Autor nach seinen gemachten 
Erfahrungen entschieden verneinen. Die Balsamika bilden nur 
einen Wertvollen Teil unseres Arzneischatzes zur Linderung 
der subjektiven Beschwerden, aber ein die Krankheitserreger 
direkt schädigendes Agens sind sie bestimmt nicht. Was nun 
die Injektionen betrifft, so kann man den blennorrhagischen 
Prozeß in der Urethra durch Injektionen in zweifacher Rich¬ 
tung beeinflussen. 

1. Durch Einbringen von Medikamenten, die den Nähr¬ 
boden verschlechtern. Der Gonokokkus ist ein außerordentlich 
empfindlicher Mikroorganismus und beansprucht eine gewisse 
Turgeszenz seines Nährbodens. Die plötzliche Steigerung einer 
Gonorrhoe nach Erektionen ist der beste Beweis hiefür. Es 
wäre nun theoretisch denkbar, daß wir durch konsequentes 
Einbringen adstringierender Substanzen imstande wären, sein 
Fortkommen zu erschweren, unter besonders günstigen Ver¬ 
hältnissen vielleicht zu unterdrücken. Die Adstringentien be¬ 
wirken in geringen Konzentrationen Gefäßverengerung; diese 
hält eine Zeitlang an, dann kehrt das Gefäß zur Norm zurück. 
Von einer gewissen Konzentration ab folgt auf die Verenge¬ 
rung eine Erweiterung, und zwar desto rascher, je konzen¬ 
trierter das Mittel einwirkt. Bei hohen Konzentrationsgraden 
ist Verengerung kaum noch zu beobachten, sondern es tritt 
sofort Erweiterung ein. Weiters scheinen die Adstringentien, 
abgesehen von ihrer in geringen Konzentrationen vorhandenen, 
gefäßwandverengernden Komponente, auch die Eigenschaft zu 
besitzen, mit den Kittsubstanzen der Endothelien eine Ver¬ 
bindung einzugehen, welche die Emigration weißer Blutkörper¬ 
chen verhindert. 

Ferner sind die Adstringentien keinesfalls befähigt. 
Gonokokken abzutöten. Die Versuche St. mit rein adstrin¬ 
gierenden Mitteln (Zincum sulfuricum) waren, was das Heil¬ 
resultat betrifft, sehr schlechte, da zahlreiche Rezidiven vor¬ 
kamen. Etwas günstiger waren die Resultate mit desinfizieren¬ 


den Adstringentien: (Zincum sulfocarbolicum). Nach den wenig 
ermutigenden Resultaten, die St. mit Zincum sulfuricum und 
sulfocarbolicum zu verzeichnen hatte, versuchte er das Kalium 
hypermanganicum. Dieses Medikament kann in den zur Ver¬ 
wendung kommenden geringen Konzentrationen eine dauernd 
antibakterielle Wirkung nicht entfalten und irritiert die 
Schleimhaut stark. Diese letztgenannte Eigenschaft müssen 
wir ja zur Erklärung der günstigen Wirkung Ja net scher 
Spülungen heranziehen. Denn die starke Verdünnung der zur 
Waschung benützten Flüssigkeit (zirka 1: 4000 0) läßt eine 
Bakterizidie höchst unwahrscheinlich erscheinen. Es dürfte 
vielmehr nach der Ansicht namhafter Autoren die auf die 
Waschung folgende starke Ödemisierung der Schleimhaut und 
reichliche Serumexsudation eine rein mechanische Elimina¬ 
tion der Krankheitserreger bedingen. Das kann auch St. be¬ 
stätigen. Die Resultate waren nicht ungünstig (etwa 50 Hei¬ 
lungen. St. wendet sich nun der Bedeutung der Silberpräpa¬ 
rate (argentum nitricum Protargol, Ichthargan, Argonin, Argen- 
tamin, Albargin) für die Gonorrhoetherapie zu und hält ihre 
evidente Wirkung für ziemlich gleichwertig, wenn er auch die 
von Neisser angegebenen Zeiten für wohl zu niedrig ge¬ 
griffen findet, da der genannte Autor behauptet, daß bei 
Argentum nitricum durchschnittlich nach 96 Tagen, bei 
Argentamin durchschnittlich nach 115 Tagen, bei Protargol 
durchschnittlich nach 69 Tagen, bei Argonin durchschnittlich 
nach 6 Tagen die Gonokokken nicht mehr nachzuweisen 
seien. Nach St. ergeben sich bei der Behandlung einer akuten 
Gonorrhoe folgende Leitsätze: 1. Die bloß interne Therapie 
einer akuten Gonorrhoe dürfte nur in den seltensten Fällen 
zum Ziele führen. 2. Bei jeder akuten Gonorrhoe muß mög¬ 
lichst bald mit lokaler Therapie begonnen werden. 3. Die 
Anwendung rein adstringierender Medikamente bei einer 
akuten Gonorrhoe ist ein Kunstfehler. 4. Nach dem heutigen 
Stande der Wissenschaft müssen sofort Silberpräparate ver¬ 
ordnet werden, und zwar ä) solange reichliche Eiterung vor¬ 
handen ist und Gonokokken noch nachgewiesen werden 
können, Protargol oder Argon in, b ) wird das Sekret milchig 
und sind Gonokokken geschwunden, Ichthargan, Albargin oder 
Argentamin. 5. Das Auftreten einer Urethritis posterior scheint 
durch die Medikation nicht beeinflußbar, vielmehr von äußeren 
Schädlichkeiten bedingt zu sein. 6. Eine Urethritis posterior 
acuta bildet nur selten eine Kontraindikation für die Lokal¬ 
therapie des vorderen Abschnittes. 

In einem zweiten Teile des Artikels untersucht St. die 
Bakteriologie der Gonorrhoe des näheren und kommt zu fol¬ 
genden Ergebnissen. 1. Gonokokken sind in ihren Krankheits¬ 
produkten noch kulturell nachweisbar, wenn sie mikroskopisch 
in denselben nicht mehr aufgefunden werden können. 2. Go¬ 
nokokken schwinden aus den im Harne suspendierten Fila¬ 
menten um so eher, je konzentrierter der Harn ist. 3. Auch 
in den im Urine suspendierten Filamenten können Gono¬ 
kokken länger durch Kultur als durch Tinktion nachgewiesen 
werden. 4. Das Schwinden der Filamente aus dem sauer 
reagierenden Harne ist durch einen Verdauungsprozeß bedingt, 
der von dem ausgeschiedenen Pepsin vollzogen wird und 
dem die Epithelzellen führenden Filamente länger widerstehen 
als die leukozytenhaltigen. 5. Im neutralen und alkalischen 
Harne dürfte die Fadenlyse durch eiweißverdauende Bakte¬ 
rien verursacht sein. 6. Wollen wir daher Gonokokken in 
den im Harne suspendierten Krankheitsprodukten nach weisen, 
müssen wir den schädigenden Einfluß derselben durch Sedi- 
mentieren und wiederholtes Waschen möglichst rasch be¬ 
seitigen. Die Untersuchung fadenhaltiger Urine auf ihren Gono¬ 
kokkengehalt kann keine verläßlichen Resultate ergeben, 
wenn dieselben aus stundenweit entfernten Orten an Institute 
eingesendet werden. (Wiener klin. Wochenschr. Nr. 3. 1907.) 

Die Stumpf sehe Bolustherapie, ihre Verwendbarkeit bei 
Diarrhoen und Meteorismus verschiedenen Ursprungs. Von 

Dr. Johannes Görner. 

Stumpf war durch die Beobachtung, daß Leichen, in 
Tonboden bestattet, sehr lange der Fäulnis widerstehen, darauf 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. f> 


„Medicinische Blätter“ 


67 


gekommen, die Bolus, den gewöhnlichen feinpulverisierten 
weißen Ton. zu Verbandzwecken, insbesondere bei wuchern¬ 
den Geschwürsprozessen, zu benützen. Dabei hatten sich viele 
außerordentlich günstige Eigenschaften dieses Materials ge¬ 
zeigt. Vor allem ließen alle entzündlichen Prozesse sowie die 
ganze Bakterienentwicklung sehr bald nach. In der Folge 
wurden die Angaben Stumpfs über die günstige Wirkung 
der Bolus auf Geschwürsprozesse durch andere Forscher be¬ 
stätigt. 

In der Folge sah Stumpf ein, daß dem Boluspulver 
ein direkt hemmender Einfluß auf die Entwicklung der Bak¬ 
terien zugeschrieben werden müsse. Und zwar kann dieser 
Einfluß nicht auf irgendwelchen löslichen bakterientötenden 
Stoffen beruhen, welche in der Bolus enthalten sind, sondern 
er beruht vielmehr offenbar gerade darauf, daß 1. die Bolus 
absolut unlöslich im Wasser ist, und 2. daß das Material 
aus ganz unendlich kleinen, wie schon gesagt absolut unlös¬ 
lichen, und damit auch keinerlei Nährmaterial abgebenden 
anorganischen Partikelchen besteht. Die einzelnen Bolus¬ 
körnchen sind nämlich so außerordentlich klein, daß sie von 
der Größe der Bakterien meist um ein Vielfaches übertroffen 
werden. Die bakterienhemmende Wirkung des Materials er¬ 
klärt Stumpf nunmehr damit, daß die einzelnen Teilchen 
der anorganischen Materie die Bakterien mechanisch ein¬ 
wickeln und so ihre weitere Entwicklung verhindern. 

Folgerichtig kam Stumpf weiterhin auf die Idee, die 
antibakteriellen Eigenschaften der Bolus zur Bekämpfung bak¬ 
terieller ZersetzungsVorgänge im Verdauungstraktus zu ver¬ 
wenden. Er versuchte daher zunächst infektiöse Brechdurch¬ 
fälle mit Bolusaufschwemmungen zu behandeln und sah 
seiner Überzeugung nach ausgezeichnete Erfolge. Ja sogar 
bei einigen Fällen von Cholera asiatica war ein scheinbar 
unzweifelhafter Erfolg zu beobachten. Nach diesen Angaben 
erschien uns eine klinische Nachprüfung der Stumpf sehen 
Versuche von erheblichem Interesse. 

Die therapeutische Verwendung der Bolus ist sehr ein¬ 
fach. Schüttet man das äußerst feine Pulver unter leichtem 
Umrühren auf reines Wasser, so erhält man eine selbst bei 
hoher Konzentration der Mischung flüssig bleibende Auf¬ 
schwemmung, die fast geschmacklos ist und sich ohne jede 
Unannehmlichkeit trinken läßt. Eine solche trinkbar-flüssige 
Aufschwemmung erhält man selbst dann noch, wenn man 
zwei Teile Bolus mit 2 l / t Tuben Wasser, also z. B. 200 <7 Bolus 
mit l / 4 l Wasser verrührt. Das Trinken dieser Aufschwem¬ 
mung, selbst in großen Quantitäten derselben, ist vollständig 
unschädlich, wie schon Stumpf im Selbstversuche nachwies, 
indem er lange Zeit hindurch täglich früh nüchtern 250 g, 
also 1 / 9 Pfund, Bolus getrunken hat, ohne den geringsten 
Nachteil zu verspüren. Görner machte vorerst Versuche bei 
8 Fällen von akuter Gastroenteritis (darunter eine schwere 
Fischvergiftung!). In allen Fällen wurde nach einmaliger, 
höchstens zweimaliger Darreichung von Bolus ein fast sofor¬ 
tiges Aufhören der Durchfälle beobachtet, an das sich un¬ 
mittelbar völlige Rekonvaleszenz anschloß. Auch das gelegent¬ 
lich gleichzeitig bestehende Erbrechen sistierte sofort. Der 
gewöhnliche Verlauf war folgender: Der Kranke, der bis dahin 
in kurzen Zwischenräumen dünne diarrhoische Entleerungen 
gehabt hatte, setzte nach Einnahme von 50—100 g Bolus in 
den nächsten Stunden noch 1—2 dünne Stühle ab. Dann 
folgte entweder bald, oder nach mehreren, bis 10 Stunden, 
ein stark mit Bolus vermischter Stuhl von normaler Konsi¬ 
stenz. Bereits jetzt waren in den meisten Fällen die Diar¬ 
rhöen dauernd geschwunden und nur selten mußten wir den 
Bolus noch ein zweitesmal in gleicher Dosis verabreichen. 

Nach diesen Erfolgen ging G. daran, den Bolus auch 
bei den leichten akuten Magendarmkatarrhen zu verwenden, 
die als zufällige Nebenerkrankungen bei Patienten aller Art 
zur Beobachtung kamen. Unter 30 Fällen hatte er 27 mal 
einen vollen Erfolg, während nur 3 Fälle nicht ausgesprochen 
auf das Mittel reagierten. Auch bei Brechdurchfällen der Säug¬ 
linge konnte G. eine gleich günstige Wirkung wie beim Er¬ 
wachsenen beobaohten. Bei Kindern wird der Bolus so an¬ 


gewandt, daß bei einem dreimonatlichen Kinde 10 g, bei 
einem sechsmonatlichen 25 g, bei älteren Kindern 50 g in 
wässeriger Aufschwemmung verordnet wird. Von den Säug¬ 
lingen wurde das milchig aussehende Getränk ohne jede 
Schwierigkeit aus der Flasche genommen. Ausdrücklich sei 
bemerkt, daß nach den oben erwähnten theoretischen Voraus¬ 
setzungen der Bolustherapie irgendwelcher Zusatz zu der 
Aufschwemmung, insbesondere eine Mischung mit Milch oder 
Zucker, unbedingt vermieden werden muß. 

Weiter behandelte G. 5 Fälle sehr intensiver Durch¬ 
fälle bei Influenza in der geschilderten Weise mit Bolus. Der 
Erfolg war ebenfalls ein vollkommener. Weiterhin dehnte G. 
seine Versuche auf die Behandlung der Durchfälle bei Darm¬ 
tuberkulose aus. Bei 23 Fällen schwerer Darmtuberkulose 
wurde das Mittel angewandt. Die zum Teile außerordentlich 
heftigen Durchfälle sistierten gewöhnlich sofort, ausnahms¬ 
weise erst nach zwei Bolusdarreichungen, und machten äußer¬ 
lich normalen Entleerungen Platz. Die normale Darmfunktion 
hielt stets eine Zeitlang, öfter eine ganze Reihe von Tagen 
an. Traten dann wieder Durchfälle auf, so wurde das Mittel 
mit dem gleichen Erfolge wiederholt angewandt. In einigen 
Fällen wurden so alle 2—3 Tage regelmäßig 50 g Bolus früh 
nüchtern verordnet und konnte damit der Stuhl dauernd fast 
normal erhalten werden. Natürlich hatte G. es in diesen 
Fällen nur mit einer palliativen Therapie zu tun. Dieselbe 
hat aber den großen Vorteil vor der Behanc(lung mit Opiaten 
und Tanninpräparaten, daß sie in keiner Weise den Appetit 
stört, auch niemals Meteorismus hervorruft oder die Durch¬ 
fälle nur durch eine unangenehm empfundene Obstipation 
ablöst. Ob vielleicht die Bolustherapie bei Darmtuberkulose 
auch eine gewisse günstige Wirkung unmittelbar auf die 
ulzerativen Prozesse auszuüben vermag, etwa in der Art, 
wie wir das vom Wismutpulver bei Ulcus ventriculi kennen, 
bleibt dahingestellt. Bei 20 der behandelten Fälle von Darm¬ 
tuberkulose war der Erfolg gut oder befriedigend, nur bei 
3 Fällen versagte die Therapie. 

Auch in einem Falle von Darmamyloid war der pallia¬ 
tive Erfolg ein überraschend guter. Sobald profuse Diarrhoen 
auftraten, wurde jedesmal sofort 50 g Bolus in der üblichen 
Form verabreicht. Jedesmal sistierten die Durchfälle nach 
kaum einer Stunde, um nun immer einer mindestens fünf¬ 
tägigen Periode normaler Stuhlentleerungen Platz zu machen. 
Natürlich konnte der Verlauf des Grundleidens dadurch nicht 
aufgehalten werden. In einigen Fällen von Typhus abdomi¬ 
nalis wurde das Mittel in solchen Fällen gegeben, wo stärkere 
Durchfälle ein Eingreifen erwünscht erscheinen ließen, ln 
diesem Sinne war auch hier der Erfolg momentan ein sehr 
befriedigender. Auch bei Meteorismus verschiedenen Ursprunges, 
so bei Meteorismus infolge von chronischer tuberkulöser Peri¬ 
tonitis, von Leberzirrhose und Herzaffektionen wurde Bolus 
ordiniert. Der Erfolg war ein mehr oder minder vollkommener, 
im ganzen aber ein recht ermutigender und befriedigender. 
Neben der bakterienhemmenden Wirkung fällt hier vielleicht 
noch die leichte Anregung der Peristaltik bei Obstipierten mit 
ins Gewicht. 

Autor faßt seine Beobachtungen in folgendem zusammen: 
Die Darreichung von Bolus alba in wässeriger Aufschwem¬ 
mung hat sich stets als absolut unschädlich erwiesen. Als 
Dosis für den Erwachsenen hat sich die Menge von 50 bis 
100 g in etwa */ 4 l Wasser bewährt. Bei Säuglingen raten 
wir 10—30 g Bolus pro dosi zu geben. Die Verabreichung 
hat möglichst bei leerem Magen zu geschehen. Auf diese 
letzte Vorschrift möchte G. ein besonderes Gewicht legen, da 
sonst ein Erfolg oft völlig ausbleibt. Irgendwelche Zusätze zu 
der Aufschwemmung, wie Zucker oder Milch, sind zu wider¬ 
raten. Geschmackkorrigentien sind unnötig, vielleicht aber un¬ 
schädlich. Besonders geeignet für die Bolustherapie sind akute 
Magendarmkatarrhe. Hier folgt auf die rascheste Sistierung 
von Erbrechen und Durchfällen meist sofortige Rekonvaleszenz. 
Chronische Darmkatarrhe bieten weniger günstige Aussichten, 
werden aber jedenfalls oft noch gut beeinflußt. Als einfaches 
Stopfmittel läßt sich der Bolus bei Durchfällen aller Art vor- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



68 


,Mediciniache Blätter“ 


Nr. 6 


züglich verwenden. Eines Versuches wert erscheint uns die 
prophylaktische Behandlung von Individuen zu sein, bei denen 
eine Infektion mit Typhusbazillen befürchtet wird. Ebenso 
wäre der Versuch einer Darmdesinfektion vor Operationen 
am Darm zu machen. Über die Behandlung von Cholera mit 
Bolus hat G. keine eigene Erfahrung, doch scheinen seine 
klinischen Beobachtungen die Empfehlung Stumpfs so weit 
zu rechtfertigen, daß er gegebenenfalls dringend zu einem 
Versuche raten würde. (Münch, mediz. Wochenschr. Nr. 48, 
1907.) 

III. Sitzungsberichte. 

Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

(Originalbericht der * Medizinischen Blätter*.' 

Sitzung vom 5. Dezember 1907. 

Otto Zuckerkandl zeigt Präparate von vorgeschritte¬ 
nen Stadien der Nephrophthise und bespricht den Ver¬ 
lauf deren Erkrankung. Der Verlauf ist chronisch, Stillstände 
sind häufig zu beobachten, doch bleibt der Harn eitrig-tuber¬ 
kulös. Spontane Heilungen bei Nephrophthise sind nicht be¬ 
obachtet. Aber es gibt eine Art von Heilung an der Niere 
selbst, und zwar, entweder es kommt zur Entwicklung der 
tuberkulösen Hydronephrose oder einer tuberkulösen schwie¬ 
ligen geschlossenen Niere. Jedoch schreitet der Prozeß unauf¬ 
haltsam weiter, iind zwar nach abwärts zur Blase, oder zur 
Infektion des Genitales, die bei vorgeschrittener Nephrophthise 
kaum zu fehlen scheint. Die Entfernung der kranken Niere 
kann, rechtzeitig unternommen, den ganzen weiteren verderb¬ 
lichen Verlauf koupieren. 

Anton v. Frisch hat trotz sehr großen Kranken¬ 
materiales doppelseitige Nieren tuberkulöse nur zehnmal ge¬ 
sehen. Es besteht aber bei einseitiger Nierentuberkulose wohl 
auch eine Gefahr für die zweite Niere, indem von der Blase 
aus ein aufsteigender Prozeß eine Pyelonephritis in der zweiten 
Niere sich entwickeln kann. Deshalb soll einseitige Nieren¬ 
tuberkulose sicher stets operiert werden. 

Georg Kapsammer hat unter 191 obduzierten Fällen 
von Nieren tuberkulöse 67 einseitige Prozesse gefunden. 

Ferdinand Kornfeld erwähnt, daß es zahlreiche 
Fälle von Nieren tuberkulöse gibt, di'e, zur Operation unge¬ 
eignet, in ganz erträglichem Zustande jahrelang leben, gewiß 
von ihrer Nierentuberkulose nicht geheilt, aber immerhin am 
Leben, vielleicht selbst ihrem Berufe erhalten bleiben. So 
verfügt er aus eigener Erfahrung über eine Reihe von Pa¬ 
tienten, die ohne Operation schon viele Jahre ihre schwere 
Nierenaffektion tragen. Ist das Leiden rechtzeitig diagnosti¬ 
ziert, so solle unbedingt sofort operiert werden, da ja die 
Operation direkt lebenserhaltend sein kann. 

Zuckerkandl hält die Mortalität bei Nierenexstirpa¬ 
tion für zirka 13%- Fälle, die ohne Operation geheilt sind, 
hat er bisher einwandfrei nicht beobachten können. 

Julius Mannaberg möchte wissen, ob Nieren, die 
infolge des langwirkenden tuberkulösen Virus albuminurisch 
(nephritisch ?) geworden sind, nach Ausschaltung der Gift¬ 
quelle wieder' normal zu funktionieren vermögen. 

Max Herz erwähnt, daß der Tuberkulinbehandlung von 
ihren Anhängern gegenüber der Nierentuberkulose eine be¬ 
sondere Wirksamkeit nachgerühmt worden sei. 

Frisch hat bei mehreren Fällen von Nierentuberkulose 
Versuche mit dem Sp engl ersehen Tuberkulin angestellt, 
aber durchaus mit negativem Erfolge. 

Zuckerkandl hat auch von Tuberkulinbehandlung 
niemals irgendwelche Erfolge gesehen. Was die Anfrage 
Mannabergs betrifft, so läßt sich nichts genaues sagen. 
Die Albuminurie verschwindet, bleibt stationär oder verringert 
sich nach der Exstirpation der zweiten Niere. 

Kapsammer ist der Ansicht, daß die Diagnose „ein¬ 
seitige Nieren tuberkulöse“ gleichbedeutend mit der Indikations¬ 
stellung zur Nephrektomie sei. Spontanheilung der Nierentuber¬ 
kulose mit Erhaltung der Funktion des Organes gibt es nicht. 


Karl Stejskal stellt eine Patientin mit Hyper* 
thyreoidismus bei multiplen Tumoren vor. Der 
gegenwärtige Befund bei der Pat. ist folgender: Zwei Tu¬ 
moren am Kopfe, und zwar einen im Durchmesser fünfkronen¬ 
stückgroßen Tumor am linken Stirnbein und einen zweiten 
faustgroßen am rechten Hinterhauptsbein. Es handelt sich an 
beiden Orten um weiche, nicht fluktuierende, deutlich pul¬ 
sierende, auf Druck und in letzter Zeit auch spontah schmerz¬ 
hafte Vorwölbungen, die von einem Knochenrande umgeben 
sind. Über den Tumoren ist die Haut gespannt, doch unver¬ 
sehrt, und von allen Seiten sehen wir kolossal reichlich ge¬ 
schlängelte Gefäße, Arterien und Venen, von und zu den 
Tumoren hinziehen. Die Kompression der Tumoren macht 
große Schmerzen. Außerdem besteht noch gegenwärtig eine 
Veränderung am linken Oberschenkel, welche sich aus einer 
den am Schädel sich findenden gleichartigen, auch pulsieren¬ 
den Tumorbildung am Trochanter und an den angrenzenden 
Partien entwickelt hat. Als Ausgangspunkt dieser metastati¬ 
schen Tumorenbildung kämen die Mamma, die Nebennieren 
sowie endlich die Schilddrüse in Betracht. An den Brust¬ 
drüsen und an Nebennieren konnten keine Tumorbildungen 
festgestellt werden. Anders ist es mit der Schilddrüse. Es 
besteht eine gleichmäßig weiche, mit dem Schlucken sich 
prompt verschiebende Pulsation und bei der Auskultation ein 
systolisches Geräusch zeigende Struma parenchymatosa et 
vasculosa, daneben haben sich eine Reihe anderer Symptome 
bei verhältnismäßig gleichbleibender Struma mit der Ver¬ 
größerung der metastatischen Tumoren eingestellt, nämlich 
Erscheinungen eines Thyreoidismus oder eines symptomati¬ 
schen Morbus Basedowii. Die Erscheinungen von Hyperthyreoi- 
dismus, die zeitlich mit der Zunahme der Tumoren bei gleich¬ 
bleibender Struma zusammenfallen, machen es im hohen 
Grade wahrscheinlich, daß wir es hier mit Metastasen eines 
Karzinoms der Schilddrüse und damit zusammenhängenden 
funktionellen Störungen zu tun haben, die der Vermehrung 
des Schilddrüsengewebes und dementsprechend vermehrten 
Funktion desselben ihre Entstehung verdanken. 

Arnold Burger frägt, ob eine Probepunktion gemacht 
wurde, und ob nicht der Basedow präexistent oder nicht in 
ätiologischem Zusammenhänge mit der karzinomatösen Er¬ 
krankung ist. 

v. Stejskal erwidert, daß eine Probepunktion nicht 
vorgenommen wurde, daß die Gleichzeitigkeit der Entwick¬ 
lung des Basedow mit der jetzigen Erkrankung beobachtet 
wurde. 

Heinrich Schur demonstriert Blutpräparate mit 
eigentümlichen Einschlüssen in den roten Blut¬ 
körperchen, von einem Falle stammend, wellchen er in 
der Sitzung vom 8. Februar 1906 vorgestellt hat. 

Heinrich Albrecht demonstriert Milz und Leber und 
andere Präparate, welche von diesem Falle stammen. Die¬ 
selbe ist auf ein ganz kleines, sehr schmales und dünnes 
Gebilde reduziert, dessen unteres Ende bandartig ausgezogen 
ist. Histologisch findet sich ein grobes, zum Teile hyalin 
degeneriertes Balkenwerk mit reichlicher Verkalkung, keine 
deutlichen Follikel, spärliche Pulpa mit viel kernhaltigen roten 
Blutkörperchen. Die Leber ist sehr groß und dick, eigentüm¬ 
lich gelbbraun. Mikroskopisch zeigt sie eisenhältiges Pigment, 
das die Berlinerblaureaktion gibt und nicht, wie gewöhnlich, 
in den Leberzellen, sondern in den Endothelien der Kapillaren 
und in feinsten Spalten zwischen diesen und den Leberzellen 
liegt. Alle Lymphdrüsen sind etwas vergrößert, bis etwa 
mandelgroß, die retroperitonealen auffallend rot. Die Schleim¬ 
haut des Magens und des Dünndarmes ist schon makrosko¬ 
pisch deutlich atrophisch und auch mikroskopisch handelt es 
sich um die bei primärer Anämie so oft beobachtete Atrophie 
der Schleimhaut. 

Guido Holzknecht demonstriert an einem Kranken 
Untersuchungen, die er mit Richard Spiro gemacht hat 
und welche die Verwertung der Röntgenuntersuchung 
des wismutgefüllten Verdauungstraktes für dieDiagnostik 
der Regio ileocoecalis zum Gegenstände hat: Ein pal- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 6 


„Kedioinische Blätter“ 


69 


pabler Tumor dieser Region gehört nicht dem Zökum an, 
wenn am Durchleuchtungsschirm gesehen werden kann, daß 
bei manueller Verschiebung der beweglichen Eingeweide 
dieser Gegend gegen den Nabel hin das durch Wismut sicht¬ 
bare Zökum sich mit verschiebt, während die palpierende 
Hand den Tumor an seinem Platze zurückläßt. 

Max Damask stellt einen Fall von Conjuncti¬ 
vitis ekzematosa vor, die nach Einträufelung von 
Tuberkulin entstanden ist. Dieselbe trat etwa 14 Tage 
nach Einträufelung von Tuberkulin auf. Vortr. hat bisher 
bereits an vier Erwachsenen die Beobachtung gemacht, daß 
zirka zwei Wochen nach völligem Abklingen der Cal mette¬ 
schen Reaktion die Entzündungserscheinungen an der Schleim¬ 
haut des Lides und des Augapfels neuerlich auftraten. 

Pädiatrische Sektion. 

Sitzung vom 12. Dezember 1907. 

Element v. Pirquet zeigt Kinder, bei welchen er 
die Ophthalmoreaktion auf Tuberkulose nachge¬ 
prüft hat. Die Einträufelung einer verdünnten Tuberkulin¬ 
lösung ins Auge bewirkte bei tuberkulösen Individuen eine 
Rötung desselben. Calmette empfiehlt zur Instillation eine 
Fällung des Tuberkulins mit Alkohol nach Lösung in 20 Teilen 
Wassers; man kann auch Alttuberkulin in 5%iger Lösung 
verwenden. Nach 3 bis 6 Stunden nach der Einträufelung, 
manchmal später, rötet sich die Konjunktiva, besonders an 
der Caruncula lacrymalis und am unteren Lide (erster Grad 
der Reaktion) oder auch der Conjunctiva bulbi (zweiter Grad), 
welche auch mit starker Exsudation einhergehen kann (dritter 
Grad). Die Rötung verschwindet gewöhnlich in ein bis zwei 
Tagen; manche Autoren sahen im Anschlüsse an die Rötung 
eine Conjunctivitis lymphatica sich entwickeln. 

Theodor Escherich hält die Pirquetscbe Haut¬ 
reaktion für leichter ausführbar und anscheinend feiner. 

Anton Ghon zeigt ein anatomisches Präparat eines 
Falles von Laugen Verätzung und Magenkarzinom 
bei einem 13jährigen Knaben. Die Laugen Verätzung ist älter 
als ein Jahr und mußte wegen hinzugetretener Pylorusstenose 
eine Jejunostomie ausgeführt werden. Der Knabe erlag einer 
Pneumonie im Anschlüsse an die Operation. Bei der Sektion 
fand sich abgesehen von Verätzungen und dadurch bedingten 
Stenosen an der kleinen Kurvatur ein Tumor, dessen histo¬ 
logische Untersuchung ein Karzinom ergab. 

Escherich zeigt einen ID Wochen alten Säugling, der 
an Fettdiarrhöen und hochgradiger Seborrhoe 
gelitten hatte. Durch Herabsetzung des Fettgehaltes der 
Nahrung (Zentrifugierung der Ammenmilcli) konnte Heilung 
erzielt werden. 

Karl Leiner, der zahlreiche derartige Fälle beobachtet 
hat, rühmt den therapeutischen Wert der Buttermilch. 

Norbert Swoboda erwähnt, daß es oft genüge die 
Hauttätigkeit anzuregen, um Heilung zu erzielen. 

H. W. Abelmann als Gast (Chicago) spricht über 
Opsonine. Je ein Volumen Serum, Bakterienaufschwemmung 
und gewaschene Leukozyten werden gemischt, für 15 Minuten 
in einen Brutofen mit 37° gestellt und hierauf mikroskopisch 
untersucht. Man findet nun, daß die Bakterien von den Leuko¬ 
zyten phagozitiert worden sind. Etwa zehn Bakterien werden 
von einem Phagozyten aufgenommen; dies ist nach Wright 
der phagozytische Index. Bei erwärmtem Serum oder bei Zu¬ 
satz von Kochsalzlösung tritt keine Phagozytose ein. Das 
Serum muß daher einen Stoff enthalten, welcher die Bakterien 
für die Phagozytose geeignet macht; Wright nennt diesen 
Stoff Opsonin (von opsano = ich bereite die Mahlzeit). Bei 
Kranken ist der'opsonische Index des Serums herabgesetzt, 
bei Personen, welche durch Opsonotherapie geheilt worden 
sind, ist er beträchtlich erhöht. Die Opsoninbestimmung ist 
ein feines und zuverlässiges diagnostisches Mittel. Einstich ins 
Ohrläppchen oder Finger und Stehenlassen des Blutes genügt, 
um das Serum zu erhalten. Die Leukozyten gewinnt man in 
der Weise, daß man 10 bis 12 Tropfen Blut in einer Eprou¬ 
vette, in welcher sich 85%ige Kochsalzlösung mH l*5 0 / o igem 


Natriumzitrat befinden, auffängt und durch Zentrifugieren 
sedimentiert. Es setzen sich am Boden der Eprouvette die 
Erythrozyten als rote Schichte, über diesen die Leukozyten 
als weißliche Schichte ab; diese wird abgehoben. Eine Bak¬ 
terienaufschwemmung erhält man durch Abspülen von Bak¬ 
terien mit 85 %iger Kochsalzlösung vom Nährboden. Staphylo¬ 
kokkenkulturen sollen nicht älter als zwei Tage, Strepto¬ 
kokkenkulturen nicht älter als sechs Tage sein. Den opsonischen 
Index findet man, indem man je ein Volumen des dargestellten 
Serums, der Leukozyten- und Bakterienaufschwemmung mittels 
einer eigenen Pipette aufzieht und durch wiederholtes Aus¬ 
blasen auf einen Objektträger und Wiederaspirieren mischt. 
Dann wird das Gemenge in die Pipette aspiriert, letztere zu¬ 
geschmolzen und für 15 Minuten in einem Brutofen bei 37° 
Temperatur stehen gelassen. Dann wird der Inhalt auf einen 
Objektträger ausgeblasen, mit 7%iger Hg Gl*-Lösung fixiert 
im Wasser abgespült, durch eine Minute mit erwärmtem 
Karbolfuchsin gefärbt, in Wasser abgespült, mit 2'5%iger 
Schwefelsäure entfärbt, mit Wasser abgespült, schnell mit 
einer 5%igen Essigsäure abgewaschen, um die Erythrozyten 
zu entfernen, mit Wasser abgespült und mit Methylenblau 
(Methylenblau */*%, Na* C0 8 %%, Aq. dest. 99%) gefärbt. 
Dabei färbt sich das Protoplasma lichtblau. Jetzt werden die 
Bakteriert, welche von den Leukozyten aufgenommen wurden, 
gezählt, und zwar handelt es sich um die Bakterien, welche 
in 100 polymorphkernigen Neutrophilen gefunden werden. Die 
Division der gefundenen Bakterienzahl durch 100 ergibt den 
phagozytischen Index. 

Berthold Sperk und Anton Gohn zeigen anatomi¬ 
sche Präparate von Tuberkulose des lymphatischen 
Apparates. Die Präparate stammen von einem drei Monate 
alten Kinde. Trotzdem das Kind schon drei Stunden nach 
der Geburt von der schwer tuberkulösen Mutter getrennt 
wurde, war die Infektion bereits erfolgt. /. m. 

IV. Literatur. 

Anleitung zur Diagnostik der Magen-, Darm- und Kon¬ 
stitutionskrankheiten. Ein Leitfaden für Studierende und 
Ärzte. Von Dr. Gas ton Graul. Mit 1 Tafel und 4 Abbil¬ 
dungen im Texte. Würzburg. A. Stübers Verlag (Kurt 
Kabitzsch). 1907. 

In diesem Buche ist die Diagnostik der Magenerkran¬ 
kungen sehr ausführlich, die der Darmerkrankungen etwas 
stiefmütterlich, die der Konstitutionskrankheiten mit einigen 
Worten abgetan. Graul ist sehr fleißig und belesen, benutzt 
die in letzterer Zeit über sein engeres Thema — Magen¬ 
erkrankungen — erschienenen Arbeiten, so daß seine Dia¬ 
gnostik den Wert hat, auf knappem Raum die modernen An¬ 
sichten zu bringen. Er läßt den nervösen Magenkrankheiten 
viel Spielraum, nach des Referenten Ansicht vielleicht ein 
wenig zu viel; es ist schließlich Sache des Eindrucks oder 
wenn man will, der glücklichen Hand in Diagnostik und 
Therapie, ein wie großer Prozentsatz von Magenerkrankungen 
der Diagnose „Nervöse Dyspepsie“, oder dergleichen zum Opfer 
fallen. 

V. Aus der Praxis. 

Ein Beitrag zur Behandlung der Zystitis. Von Dr. Josef 
Bodenstein. Selzthal. (Deutsche Medizinische Presse 1907, 
Nr. 24.) 

Die akute und chronische Zystitis ist eine Affektion. 
deren rationelle und einwandfreie Behandlung große Ansprüche 
an die Erfahrung und Fürsorglichkeit des Arztes stellt. Nil 
noceite ist hiebei der oberste Grundsatz. Im ersten Stadium 
der akuten Zystitis muß man von jeder Lokalbehandlung 
unbedingt absehen und sich auf innere Medikamente und 
allgemeine Maßnahmen beschränken. Von den inneren Medi¬ 
kamenten ist die offiziell empfohlene Salizylsäure sowie Salol 
fast ganz verlassen. Auch die Balsamika werden wegen ihres 
magenverstimmenden Einflusses nicht gern gegeben. Uro- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





|Ustho>4.KehHtfM> ( 


kTCTit? echt, i.ts.immnmthm msrm 

mx m WEM t l, Öf?£NOWflU$ %T0§S 

titÜmmäWöte Zur biMfcftt 'j&tfj'iifaWzMß 

ä 1 Im* {nü,ii^pifi»fient}gf0ttlrfülg Ayyt 


.Medicimftche BlfttierA 


tropfe wirkt aüT 4te Kl&mng dm Print- oft nbcm^Altend 
.scTtmdl. ist ?äw am*h nicht g.uiz fnn von Ntebimtvickungint 

Den immensen Atemur, völlig frei von ;«mW nne r- 
wmiM’htea Nebenwirkung «u sein, bau allein, Arbovfg ante 
ztjwgteeh de?^en positiv«* W i rkungsWHis« den anderen {fern - 
AnU^piMr-’ J&r teinclestejtä gteiehkcmmiT,' V 

Arhovin erhöbt wie . tdiuitHche bisherigen Unter^ipher 
eujmfHig be^UUigen, die A^ulUät «bte Gnu*. verleiht ihm 
gegen die Bakterien; .besoiuletü gegen Oonohokkerj, ent-wtet;- 
htngsheroin^inde wirkt beruhigend und ninist.he- 

hörend aüf tteiri gapgeji ttrc^erritaUraktU^; ln cfö&#r' Richtung 
r&t seit»- Eiaiinß vdti ganz iit&ontfe^r • 1^rc*iiiptb'i?:«- und fkmte 
linhfeeil Fust alte Fälle/ heilten ohne Lokrdbehandluug ate*. 
ückm&rz nm3 Harndrang ließen nach 1 —2 Tagen ifetib, Urin 
mit dickem Bodensatz von Bchte.üu und Eiter wurde in H bis 
14 Tagen, gau? klar. Fieber .-vb^an«} go\v«.|mtmh schon am 
dritten Tage 

lob I)inn>s4- -mciite U durch Verabreichung von Herba 
Hemmn&e oder einem ähnlichen Tee -anzuregen and siehe 
obnnso. Wie v Geisel hierin ome gute f!r.ter>tntzune der 
Behandlung 

Ant (lininfl seiner Erfahrung bezeichnet B ArhuVm ;<1> 
Hin 4W sge zeuch nete> vigüoteiit. das beste Antmy-Utlkurn da* 
wir besitzen, er wendet in jedem Kalte vmi akuter und 
chronischer Zysiiii* iite »nrmr !)osi:< ren Arnai Vaglicb > bis 
2 bis 8 Kapseln an 

Menimjoliokkeia Ser\Kiö t&s&h itifihiftatsft, zur BchtuKUung 
der ftp»idemischen eerehro«|>i»Äiiö (Cjeriickaiarre). 

niesus Benmr wurde auf \V-rzih la>>ung von Friv-ddozent 
Ur ,lo<*h ui a un Brcspur (Vf. Beutedie «u*d XVteetensthi? j.006 
Nr. 20) zuerst m du Seciuieteteduug «mn-i teiumg um Br med 
0. L/ind ni .i tr it bte-gestete uu«' f ut> 'Anfang»* ' de* gongen 
Jähr&s in Verkehr gCbfctebl Rk tef viu, 11 ii k te r i o I y t i^c-h 
1 m m u n s e r n m. dcesm Tter^ieilung: 'davon, ausgeht,. daß 


nach den rteuewi Forschungen der \V eJ n h a b J b a u m sehe 
ß \pi fi teitefthnlar t s oate. alleUhget Krimpt der epidenii- 
sobeo (tentekkteirre m Betracht koirimt. Zar rtewinmmg dek 
Serams wurden Pferde, fi^uoc! .and 2tegoh. nid einer nihg 

Tichsi großen Anzahl verschiedener oebter. aus Lnmbadlüssig- 
köite frisch geÄiichieter Sfanime ;hcd'uihdt4t, v -nn:d zwar werden 
den Tieren zunächst subkutan, dann intrayenö»: nilrnäbUcb 
steigende Mengen •tbgetoteter und später lebeudeir Kulturen in- 
iizh'rt. 

has so erhaltenu poly v a iun fv M ^ n i n g ok o k fe en- 
au nt m besitzt hohen AggiutinAltonswort nr4d ermöglicht es. 
echte und unechte Stämme "mite SicbnrhAh vuneinander zu 
unterscheiden. Es hndet u h. im {-fygienisehen: histitute der 
Universität Bresi-iu dtehtemfcit F 1 ü g gm. bereits seit län¬ 
gerer Steil äte TtixMerum bei der UntprkVtelmng einge- 
^chieä^r Bekretprohdr) Vlr^endüng. 

Typhus'OftUcrcbr^ä Kayser-ConradL 

Auf Veranlassung der Oberarztes (Jerrn Dr. H. Kays«'r. 
ftor^maptViorl ÄUtrr ;Hygt6nii^t|cn Ih^Ututu der Universität 
Btahbnrg, inängt M. im Anschluss^ an dessen klinische Ver¬ 
suche tn.edrzmirt.4jH Kiunk m Stra&bürgl zugleich jrn FAmver- 
st |ndnis.M- mb ilcrrr. 1 )r !t <’ on ra d i. welcher das JAdnzi)> 
einer UliitanrOicherung durch Gälte zuerst, auogesproebeo und 
angewandt hat. unter dem- Namen .Al yyplms-Oallenröltren 
KayserCöü.ra.di“ ein Präparat in .den Harnte], welches, xhe 
IteinziuTuuog Amu T.ypbu.s* mul PatatyphuzbaziUen -m* ■ dem 
Blute &<& PätiHiter) in fiten ersten Krankhmtetagep mit großer 
Biteiorbtet enxthglK-bt und ' sv h. durch Kiidacbben dm liand- 
häbung s/ovir durch bcipicnie- Traukportiyhudted nus^eidmev. 
fe. wurde fmitge&teiH,. 1 d>iä gewöhnliche Rindtttgrdlp; üweck- 

mäßig ^terliteterf und in hiebt py Iclehidh J^engßn äng^wrirKie.t 
Hin vorxügbdiHz An reiche rupgs>n?ttefl auch fmr nnhw^hge im 
lirärtkeh Bhibti bcfindltehe: Razj.UCf» däfstehh 2. daß. in dAr 
erit^p Typhuswrä’hA fest her jedem Uhißrshcbffh gßUßg^nd 


■ Elektrisches ■ 

Vier - Zellen - Bad 


Ob Extract. THym» saccharat. Taeschuar 

,jiB. ‘Name ges. gBhch.. stiti Uv !4.«sn 

iJnvchÄdrtchHs. mGiier wirkfenti^s Mitl.el 

Keaclifeösten»Kehlkopf- % Broochlalk&tarrhe, Eöip^seineic. 

Itiiffjijff PoaummK für Kinönr ;^tnndl l bts Kift«arl{^ftü 

! HQjn Volk Je rtach «Uri! niierUiu- Krw|iCi>su:»e t-asOi ri.il .» Ksa- 

i /.‘J beziehen in Hi »scheu vom p'itka \>hv u Inhalt liurcü jEiie 
w8F Ar P Apotheke lUtwrÄtrar »o« horvovtAger.dtir) me.itUtr»t8cbeii 

H .m J | B!,*iU,ohh Dnvpjschisajds untj OetöiTsichUingarm, >owiU 
Pv/wKn OratwprobEn zu Vsr«hCli88<vockr»n »t.ehen iifcii UetTCft 
! Arsu.ii gzfru- zur VcHhyung 

| (lev KommAndanten-Apotheke 

iBwISlSfflffl j Vgrsiomf» Qfspn-Ilofihandiüniiafl i?« 

S • . r- e & R. FRIT 2 -PEZ 0 LDT ü 

Verkauf nur en &- SÖSS A. 8. "-.Z k | : 

Apotheker.. Wifa I. ; BräUershÄ *1. 5- ■ ' r 

_ »Am& lu allen gt^atoa ^»»txir^hggtiohütKt.__ 


(Syatem Dr. Sohnöe) 

von Ueri hervorra^eutisten medizinischen .Aqtorftätn« Ges lm und 
Auslandesvem^foliteh lief Nferveri^ Herz- und Stoffwec«iselkr«»k- 
bette« Uxicht, Rhcmriatismus, j5uckerha.rm*ulir ; Nierenerkrunkim* 
gen , gsw ) sowie bei gy »jlkeiogischeu ASbklinnen ( Amenörrhoe^ 
, Dysmenorrhoe. P^ma% PeRiihotritiR n$wT 

urdlimt. WifB Till., K«rl»sasmr «ft. Mcszahln, Tür U Lift. 

i urwi . 1 -■-.<? tlhr. 'rkiftpiion , 


Einbanddecken. ih»«iuhmi 


Für den Jahrgang HKlt dimi. wie im Vorjahre. Efnbandtleeken tu 
G anzleinen mit Golddruck: bereite vorrätig und kosten fite unsere 
Abonnenten ah hier ff 2.+0 .—■ 0k» 2.- 5 nach au sw Arte erfolgt 
FrätdtdzUMcndnng gegen 'lEfeeenfluog von f£ fiA2 ~ Sf^—•* 


Telephon 3öU IV. Wien XXXI., BiUrotb«trae*e 4? 


Spezif. gegen Impotenz 


1)1 h hygienisch besten sind unstreitig 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


aus Pflanzen-, Früchten und FruChtsätten hergestem 

! Fr#i von jeder sohädtiehen Nebenwirkunfl. 

i Krwniaoiig^ort : l'beui. Aechn. taborainrium, Konstöiiz-Haden 

j KE«SRß dk ttfPII KLK. 

Zu haben in allen Apotheken» 

Km jtro» • Orpnl für Oilcrrrleti-Ingurti: 

G. Ä R. FRITZ PEZOLDT A SÜSS, A.-G. 

1 ttit w #,. i$rÄw«rr»lrMÜr 5. 


äi*5 gfeÄizcbte»>.eu--imd beh^nttft&rvu ttfljtetu 

4V,?ViA. .-tte yArspt-Mi^jen, -i$i$ JSttiftk: «ist. 

■•y-ttThürgen diV ao"e.rk-tttjT , l ; -7«!‘l:- Wtvk'Jnft 

W t Hn«ton, HniittrkQl^ Katärvb and VerHohtelHmmj 

Pälir.t *-*« um! tu HHte'r 

Hon Herren Afzf$a iHek«. Pfofien jrt% M Voftögmig 
Man verlange Befer««aicenU»te ’ 


Fabriken in Waiblingen 


nnU Stuttgart Deuteohl.; St. Wargaretbeti. Schweiz. 

























jMediciniache Blätter“ 


österreichischer! Laryngolögen v )><• h r ö t t « r wurde -das- Ehreie 
präsiUium übertragen, ^ werden erstatten ; B e mÄFö Hindun), 

Frünfeel (Berlin), L c r m oy «--'z (Paris), (J 1 e j t $ m w n n : (New 
York), H e r y o g (Warschau}, B u rg e.r (Amsterdam), Qr.ädeui g o 
(Turin), Oucrdi (Buc&pdötV K ti h n t (Kdni^berg), J »3üra»e 
(Heidelberg) Vorträge haben angemeldet : Gluck .(Berlin), Heyrmwm 
(Berlm), Reryug tWarschau), FJatäu (Berim), Groäaiami (Wiebf 


Typhusstäbdien in sirku $.5 ütn* Blut vorhanden sind, 
äufs leichteste mit Bitte der Gatte imchgewdesen werden 
können. Auch später gelingt die Züchtung noch in a 


Vt Notizen. 

0eiv 0ntor8tutÄUiig8y«5rüüi für Witweh tmdWaieen jener Mit¬ 
glieder J.ca Wiener modisi&isohen BoktoreÄfcoliegittras, welche th 
die • Withräa- «sid W.»iseh»o^iefcat nicht eliaverleibt waren, hielt 
am ll MierlÄ seine ordentliche' Generalv ersammluug ab, »n 
welcher der Präses. Her/ Dr. Anton Khauts von Eulen- 
t h a t den H,echenEd)a?tsbericht erstattete, den Mitgliederstand 
beKannt i^ab und in .km^en Porten der irr» Jahre 10U7 err*mr6< ei-ii 
Mitglieder and Gönner getlacM^ tn Vertretung iter verhinderten Kassa- 
ret'walrer.'»Herrn 4pölheknr K, Hamut-sch variäs Bezirksam Ör J n 1 
van Li ntboudt den von den Herren Eocbrrungsr«vis«>reu gxwftf !m 
und mlitm neumäenen .Kassaberidg pro Auf)?, an* dem *n Hrsmgni. 
is>L «3äü di« 6o«aöitm«oahnaön K 11.406 79 betragen, WHhrowl die 
GesaaUausg^bt-ü sieh auf !\ 11 21Y2J beliefen, so d;ui Mn Sa!»io von 
K 194, hO pro i-OOB Verbleibt. An Unterstützungen, konnten K 842$ 
an 27 Witwen;ünd 19 Waisen verteilt werden'. Sodann wujäK Herr 
Df.. A n to n. K h a u i z y. Eu! e n.ib a l een. zum Präses', Gen Ober- 
Saoitämrat I>r Hugo Kitter v. Brilta und Herr Df. .Friedrich 
K a i 1 b j f b /.n Diiektjyn-au—'diiKineM .tut h* dmu Jaine. Herr Pr 

J ü h a n n Kse in g a,l* Ihrektiöhsätiäsehüli'' Auf mi Jahr und Herr 
pt JEmabuej (Lim ler als Ersatzmann auf ein Jahr gewählt. 
Bern krank bei t^hälber aus der Direktion ausgetretenen Herrn Huf- 
rat Prof Dr Franz IvlraCek wurde einstimmig: der Dank für 
seine Tätigkeit aukgesprochen• 

Wien.: I n ter n ä t i o n a i e r Lar y ngo Rh i.U0.tu ge n 
Kongreß. "Vinn'21. bi« 25. April d. J. wird hier der erste inter- 
•ttafibaak Uary.ri^b'lih ; ibo|og'eil-Korigreß lagen. der mit einer ■ Feier 
für T‘ ü r k und Q z e r ni a k und mit- omee wisseoacliafMirJveti- Aus¬ 
stellung verbunden sein wird. Erzherzog FrtiiU Ferdinand bat. 
das Protektorat dteses Kongressen überrrueßmen und dem ShFhdr te 


Baomgarmo. (Budapest) Iinbo.fer (Prag); Masse! (Neapel), Denket 
(Brlangün). Ober (Barcelona), KilUan v Eicken, BrüningP (Frei.borg 
i. ' Br.')'.’.Nag<m-Ackerf } j»)ni tGenl). Sieh» (Wien): Glas ( Wien;; Kr.iUs 
( Wien) IJümänn (Wien), Kitrzcnsicirr (Berlink Scilgtak'(Warschaui 
übui (UörlBz), ftcthi (Wien), OnocU (Püdapesti, Mn» ; üuis (Chicago), 
Bhegef fBrosbiU). Möller (Kopunbagca), ^rnyokeh »Brerlkk Mayer 
iöfiaih Jlajek (Wien), KanasUgi (Tokio), Vohsnn' (Frankfurt;: a. M.), 
Moore iUnedcutix), Fein iWien), Koschtuf (Wient, Schitters (Liege), 
Hennig iKönU^bvig), Mahn (Paris),. Tapia jM-nlnd),.'Vhdoyo.-' (Mai¬ 
land"), ' W‘oU ( VV»eu), ihinner i W iou) Oammrd (Parin). Kahlor (Wien), 
Löwe (Berlin).. Piere. (Mailand). Pardi (Mailnnd), SctH'cr iBerluH. 
Taxier (Nantes), Mormod •. Lausanne). BezügbbbuVnträgktrdsw. wende 
man sich an Prob G C h tari oder PröF *M. Gr n h w % n n, W^n. 


VII. Offene Stellen. 

.»tb «bhiuj ah gern cd um.. öd^»tneben KfAiiken hause jn Baden, 
bei Wien ist cimtflntte j» einc^Bckttpdararzts« und 3 Klasse 
zu besetzen Mir für die, 2. Klasse ein Monats- 

gehah von K MO, für dre 3. Klä-sSe <fiu Monatsgehalt \on 
K 1.20. lonu-r für jede der bmden Btelleii freie Wohnung nebst 
Bmmizimg ond BMeuebfutrg onri das Hecht zum Bezüge dot 
N;:f.oralk:.»<t gcgHo Ersatz der festgesetzten Regiepreise, endlich 
uv.*i. vuOrm»mnsteSjm!der DieuHtleistüng die Vorrückung in die 
1. bezw, in die 2. Klasse verbunden. Die Ausübang »1er Privat- 
praxi:-» tri- »intetsagi Gesuche weiien an den Stadt Vorstand u» 
BH»iCö goticbU-twerden. Auskünfte oiteilt der leitend*- Arzt 
I lorr Primararzt Dr Gustav Jage r m a y e f täglich vor - 
mittags im Kranken hau sc und der Referent für Krankchhaus- 
,Angelegenheiten Herr G E. J osef Kol 1 m«:vrn - in Baden, 
j’farrgasae Nr. 3. 


Rheuma toi 


(dl. jun. compos) 




Ue^mtiTT \»1 uIthTrK,r.iHR IMt%ti 

&r Ätimm 9 $ u Verdauungt- 
organt. bei GMit, Magferi u 
Bla^emkatÄr rh.V:or?.ögitcJ;i &r 
Kinder, Ivy.convaJeszeiJteo « 
wShread der OnmdiUit. 


ärstlich erprobtes, HUß^rord.enÄi Kirk3Arttes äittoUehf-? 
Mittel gegen Ischias, Xamhugs y 1%'cmculgierheam 
und gicht* Ä ffeiitiöneh »sw. 

Prefn der PUnebr Ev«»(«s 
In aJI*n Apotheken ©rhäitnc.h. 

Krxeagungsort Otto Bieder. Luzern (Schweiz) 


fcU*r 11 »*i»wr j 

s f Mm Uh»n» r ! 




Über Fiume 

führt die kürsseete und wegen der 
Fahrt zwischen den Inseln ent¬ 
lang die vor Seekrankheit 
am besten geschützte 
Route n«h ^ 


j » *5wp ^ mäi»ig.Fahrten 

S gn v \^ 00 ^ Jeden Tag 

llf mittels der den gröüten 

U ^ Kümfurt bietenden u nlektrisch 

beJeuchteterr bampter. Zur Logierang 
werden „Hotei Bristol“ in Zar* und 
„Hot «\ Im p ot i aF‘ in Ragusa bestens empfohlen. 


= Patent 28163. 

Ps einzig verläss¬ 
liche gaucftsfiif«« 


aneffevitmi, vou den betlettic hÄ^teh 
Franfeuätstoi Operateuren ntki Fr der 
üiöten ^JripfoViRn... Bewirkt vArteil- 
häEesE-t modenii?' Figur, bei Ijber- 
fsiöcbcnd angei{üiimcm und. bic-berem 
Sitzet». M&yHäniotuug ;utf • Ver- 
; - . -- . längen . 


£rd?maifrem 
tviefe Op«<wtfon 
<*<•$ hm SchwuB' 
Kersch-»!« 


0 «r Herren Ärzten etehen spezielle Auskünfte 
snVtle verbilligte Probemieder *ur Verfügung. 

SMaison E» Sqttareniita 

Wien I., Bognergasse 2. 


für fiektmvaleszentsit und Blatamt» von SfZtilr*heo AiileritSten. bestens usißfofeteti. 

Wird ahuim cnrtrerrtR‘1»*» wegOfi b^finders voft Kifidörn 

imd Frsuien sähr gerne geitpiiimen.Adf Wjähach erbra!t«n die Herren 
Aerzte fktrmtür mtä PrnbHn trankt * fand untnigrUUnh 

.1. Serr**Ällo. I riexMlitrcsIu. 

• Vtelfach prkini^rt.' . Kfhrr •^ä*';&w£tit'ohe‘ Kntadht'C!», 





















OtAKOM 

s»no 




.Medicimsche Blätter 5 * 


FLORIOITHIl 


'hervdrtaptwl ; bfeflrtifcrt. bet futik t, Impotenz 
Dosierung $?wü täglich i Piilen . 

Erhältlich in allen Apotheken 

Generalvertreter für Österreich-Ungarn und Balkan 

£d. Chan, Ulen Hl., Sinke Bahngasse S, 


Von z&hJr&ichsj} ÄrzUii- empfohlen. 

Fabrikanteo Staubar k Wtdemann 

Feldkirch (Vorarlberg) und Zürich. 

\rzte, die Versuch© «wistelten wollen, genießen Preis’ 


(Exirv aaeefeat*. t* borhfo r«ceirt.. see. ör. Wiui^ler) 

Beates Sp^ifikum von prompter und absolut acsivet** 
läsetieher Wirkung gegen Keu^hhusieiij Stick- 
husten, Bronchitis * ?< 

Reines Schweizer Pflanzenpräparat und daher garan- 
tinrt frei von Nurcotiois, starkwirkender* j^h^nsuin- und 
Alkohol 

Erhältlich in den Apotheken. 


Wir laden hiemit die Herren Arzte zum 
Abonnement des 

„Medleixiliieh - Clilrnr- 
Sflsdipii ('entraibl att“ 

ode r der ' 

„Mcdlcinfscheii Blätter 1 

herausgegeben von 

Fiiiversitiitsprofmor 
l)r, S, Kleih jaiid Dr.'J. Geisel* 

i'i.ti üilii bittöii um baldige Erneuerung des 
Ab'xmeiMetiljs, ikit.mf keine Verzögerung in der 
Eilsendung emtrete. 

Der ganzjährige Degsigspreis betragt, pro Blatt 
für Oäätevreigb-Utiga.m; K Ml halbjährig K 3. für 
Deutschland gauzjahtig Mk. 20, für die Länder 
des Weltpostvereines ganzjährig Pres. 2o. 


(Myeotlerma) 

Bierhefe iti kaltem Luftatrom getrcckne», mjf g^Ötcr chtmi 
Zellen intakt erhallen Infiteiert bei 


Aktivität, rfa 

Fnnmkulose, akdb , uruuana (D W «»«r» 09B „) 

Diabetes, Eryaipel 

in Blechdosen ä tOO g — K 2 50 in den Apotheken «rhänficti 
Den p. t. Ärzten Vereuchsproben gratis. 

Chen.. Fabrik l Blass & Go., Bregesz (Vonirlteis 

Lindau (Bayern). Hirsen (Frankreich>, Ootno 


Spezialitäten. 

H Letzte Neuheit! 

mS Porösei?, flauem»! elastische^ 

B WICKELBAND 


iTeI 1H‘WW ohne Gummifaden, mit seitlich 
geschlossenen Rändern, nicht 

2 u nahen In alten besseren Bandagen- und Sanltätsgescbäften. 


mit. bestem Erfolge an gewendet. Das Gtiajafcolpr&parat HjÄÜ ist das zuver¬ 
lässigste vnd best verdauliche Gaajakoiprätrarat, »las au* den wirksamen Be- 
©‘tattotfeUen de* Bucbwjph.ejztcuegga und des r?teinköWenteere« gewonnen wird 
und atus 9 Tftfie* ^ügjftköL^Ufösanficia Kalium and. .na* i Teil Petruaulfoi- 
Ammnrx- rör-foio.. . \ 

0o*i*o $ i^at tAglH'h vif TeelftfM Vötn £tr<ip prier ,y- tmAf tödlich r-'i. Stück 
• dci: Köjtseln. , - .•„ " ;•;■•. P '’ 

MTKiUTtkr-^ur Beitemllung rlvr Luugvnt.ulA*rkvrio?<e:.*- in Nr, t> dö * 
.ifvi5|f!u ..fchitufg. Cvnta&lfclatt* vom Jahrs üna..Bed.rlfae #m v iteh&fid' 
Jung der riungerArkrap.B»i:iew ,; . in Nr n and f&t&r vJvrs.tL^»'tftkßstigP vom 
Jahre }•«»:’.; .JUp Bt*hsnd lang nicht tu b* rK u kisc r Krkranknogen der AtmOhRh* 
organ«* 4 in* Nr. 4t der „Axati Cßfttjalzultiiag" vom J&htö ma i • JJaifci*# mt 
rationellen Behandlung der LimgentubGrjnilo&eO in Nr in der .Wiener Medic. 
l'ressci“ vom .fahre iwte„Muttlc*-Chirurg. Centralblatt'' Nr. *4, vöoa, und 
. Leipziger It»dob k mudUinaiairze i k fn^ Nr. fi, fStöS und artderg tn«fir. 

Literatur und Proben «teilen auf Verl ah gen »o leiteten. 
iiotnll|>r«*l«'örVhir E}fu»ehv Strati 3 K, in KTaBkenkatäa-Paekttng tK, ovn*;r 
8ehacftUl Kapscdn 3 K 

» iir UrMnliHiluiigvrn mul ärmere RrAnb« blriYn wir *n (inllBirreo: 
fiyr. U«»j»oftll c«in|). Hell Ing««, ml», fi 2 Kl 
B k »trnuilgMn# <n der. ÄpeUinken «rfslgt n»r luf irzltiehe V»rora«a«i 230 

G, Hßll &Gomp., TroBMB üad Wies. 


wird das wasserlösliche, wohlschmeckende und 
vorzüglich verdanliohe Onajaool-Präparat: == 


Synonym Aphthisin in Sirupform oder 


Synonyfu: AphOusm m Kapseln 

HB Wir bitten ausdrücklich Syrupus Guajacsli „Hell“ zu ordinieren. 
sich diese* Präparat ganz wesentlich i« der Wirkung von anderen 
ähnlichen Syrupen unienicheldet. 


ZUtctPs Zeitiin^iveflrTK VerätitxvorÜiichcr 'Bfuhikfeur: '!^. 4. Metseis. - - Re«iaktiou .und AdmtTiMraiion. 3U^C* M : öillrnthstra&e 47. 

... ßuchflrackeret tlaic Werthner, Wien Vji», SpkFOger^säe SU. 



















































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 




LEIPZIG. 


I*rä d n rnera tl o n gp r e ise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 . 

halbjährig K ltr 
Kür Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Kür die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: .österreichische 
Krankenpflege-Zeitung" oder 
.Therapeutisches Zentral- 
blatt“ ganzjährig K 28 , halb 
jährig K 14 , Vierteljahr. K 7 


Redaktion u. Administration: 
XIX/„ Billrothstrasse 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poitapiromen-Conto 
Nr. 839.072. 
Olearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. 8. Klein und Dr. J. Weisels. 

!■ Kcnnissinsvsriiis der Buefchaailluag fiustav Fock, Gesellschaft Bit beschrankter Haftung In Leipzig. 


Nr. 7. 


Wien, 15. Februar 1908. 


Man pränumerirt 
für Oest erreich - Ungarn 
im Bureau der 


NediciDischen Blätter 


WIKI* 

XIX/,, Billrothstrasse 47, 

für alle übrigen Länderbelder 

Buchhandlung Gustav Fock 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zitters Zeltaig» 
vertag aal AnaaBcen-Expedillea 
Wlei XIX/i, Billrathitrasse 47 . 


Manuscripte werden nicht 
suruckerstafctet. 


Nr. 7. 


INH ALT: 


I. Origin&l&rtikel: 0. v. Hovorka, Scoliosis lumbagica. 

I. Urologischer Kongreß in Wien. (Forts.) 

L. 79. Naturforscherversamrolung in Dresden. (Forts.) 

II. Referate: Coli in, Nachteile und Gefahren der konjunktivalen 

Tuberkulinreaktion. 

R. Otto, Frage der Serumempfindlichkeit. 

G. Baer, Heilerfolg, Giftwirkung und opsonischer Index bei 
Behandlung mit Marmoreks Antituberkuloseserum. 

K. Stern, Behandlung der Epididymitis und der Bubonen mit 
Hyperämie. 


Zweifel, Gefahren und Behandlung der placenta praevia. 

III. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 
Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien. 

IV. Literatur: W. Graf, Sonnenstrahlen als Heilmittel gegen 

Tuberkulose. 

Besold und G i d ionsen, Pathologie und Therapie der Kehl¬ 
kopftuberkulose. 

V. Aus der Praxis: A. Singer, Jodofan. 

A. v. Planta, Zur Fibrolysintherapie. 

VI. Notizen. — VII. Eingesendet. — VIII. Offene Stellen. 


Naohdruok und Obnraetzungsreoht dar Artlkal vorbahaltan. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe nsw.) sind an Dr. J. Meisels, VIII. Josefstädterstrale 27 (Telephon 18218) sn senden. 


Aus der Abteilung des Hofrates Prof. W. Winternitz an der all¬ 
gemeinen Poliklinik in Wien. 

Scoliosis lumbagica. 

Von Dr. Oskar v. Hovorka. 

Die Scoliosis ischiadica oder, wie sie mitunter un¬ 
richtig auch als Ischias scoliotica (Kocher, Hoffa) be¬ 
zeichnet wird, ist eine nicht gerade seltene Begleiterschei¬ 
nung der Ischias. Hoffa waren im Jahre 1902 bereits weit 
über 100 Fälle bekannt. Weniger häufig ist eine Skoliose, 
welche sie im Anschlüsse an eine Lumbago entwickelt. 
Solche^Fälle von Skoliose auf der Basis einer Lumbago 
sind in der Regel chronisch und die Lumbago muß schon, 
wie von vornherein klar ist, einen sehr intensiven 
Grad erreicht haben, um zu einer bedeutenderen skolioti- 
schen Deformation der Wirbelsäule Anlaß zu geben. 

Da ähnliche Fälle in der Literatur (Braun, Hoffa, 
Erben, Higier, Guse, Sachs, Vulpius u. a.) ziem¬ 
lich selten sind und wohl wegen der Alltäglichkeit der 
sonst harmlosen Lumbago zumeist nur t nebenbei erwähnt 
werden, so dürfte es wohl am Platze sein, wenn wir zwei 
typische Fälle, welche zu gleicher Zeit auf der Abteilung 
des Hofrates Prof. W intern itz der allgemeinen Poliklinik 
x\ufnahme fanden, vorführen und analysieren. 

1. Der erste Pat. Ch. F., 44 Jahre alt, verheiratet, 
Schlosser aus Wien, arbeitet seit einigen Jahren in einer 
zugigen Werkstätte der Südbahn. Vor zwei Jahren ver¬ 
spürte er in der rechten Lendengegend plötzlich einen hefti¬ 
gen Schmerz, welcher anfangs nach Gebrauch von Dampf¬ 
bädern etwas nachließ, sich jedoch immer wieder einstellte, 
weil er seine zugige Arbeitsstelle behielt. Unter stets stei¬ 
gender Zunahme der Schmerzhaftigkeit pflanzten sich die 
Schmerzen auch auf die andere Seite, auf das Kreuz, ja 
fast bis zu dem Nacken fort. Da er hiedurch in seiner 
Arbeit stark behindert wurde, gebrauchte er gegen diesen 
Zustand die verschiedensten Kuren (Elektrizität, Einreibun 
gen, Räucherungen heiße Bäder, Magnetotherapie usw.), 
doch stets mit einem unvollkommenen Erfolge. Im Gesäße 
oder in der Regio ischiadica sind die Schmerzen niemals 
aufgetreten. Im Oktober vorigen Jahres bemerkte seine Um¬ 
gebung, daß er sich heim Gehen schief halte. Vor drei 


Wochen nisteten sich die Schmerzen auch auf der Vorder¬ 
fläche des rechten, dann des linken Oberschenkels ein und 
waren von hier durch kein Mitte) wegzubringen. Er wurde 
endlich unfähig, stehend zu arbeiten. Da er mit der Zeit 
ein ständiger Besucher der ärztlichen Wartezimmer gewor¬ 
den ist, sah man ihn schließlich als Simulanten an. Einer 
von den Ärzten wendete von Zeit zu Zeit Morphiuminjek¬ 
tionen an, aber auch diese verschafften ihm nur eine tem¬ 
poräre Erleichterung; selbst eine mehrtägig^ Enthaltung von 
der Arbeit blieb ohne den gewünschten Erfolg. 

Status präsens: Pat. ist von kleiner, gedrungener 
Gestalt; kräftiger Knochenbau, Muskulatur gut entwickelt, 
dürftiger Panniculus adiposus. Innere Organe normal. Es 
besteht beiderseits ein mäßiges Genu varum sowie ein 
starker Plattfuß zweiten Grades, gegen welchen Pat. bisher 
nichts unternommen hat. Bei jeder Körperstellung, am 
besten jedoch im entkleideten Zustande von rückwärts, be¬ 
merkt man sofort eine auffällige Schief haltung des Rumpfes, 
welche der Pat. auch auf wiederholtes Anrufen kaum aus¬ 
zugleichen imstande ist und in welche er immer wieder 
zurückfällt. 

Bei der Rückenansicht sieht man deutlich, wie die 
linke Schulter tiefer steht als die rechte, ferner wie die 
Richtung der Medialränder der beiden Schulterblätter 
parallel miteinander nach links unten geneigt ist. Die 
Wirbelsäule weist im Bereiche des Brust- und Lenden¬ 
segmentes eine unten zuerst sanft., dann jedoch gegen den 
Nacken stärker ausgesprochene dextrokonvexe, also mit 
ihrer Konvexität gegen die kranke rechte Seite gerichtete 
Totalkrümmung auf, dieselbe erstreckt sich bis zur Höhe 
der obersten Brustwirbel. Der linke Seitenrand des Brust¬ 
korbes erscheint infolge dieser Krümmung des Rumpfes 
stärker gekrümmt als jener der rechten Seite, welcher bei¬ 
nahe geradlinig gegen den Oberschenkel abfällt. Es würde 
demnach das bekannte seitliche Dreieck links größer, sein, 
wenn seine Arme dem Leibe anliegen würden. Eine solche 
Körperstell ung ist bei dem Pat. jedoch wegen der hieraus 
entstehenden Schmerzen derzeit unmöglich. 

Auf der Höhe des fünften Lendenwirbels befindet sich 
ein auch auf leisen Fingerdruck äußerst schmerzhafter 
Punkt., so daß wegen Verdachts auf Spondylitis eine radio- 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fru-m 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 
















, Medicinische Blätter' 


Nr. 7 




74 


logische Durchleuchtung unternommen wird. Dieselbe er¬ 
gibt jedoch ein absolut negatives Resultat. Nicht weit von 
dieser Stelle und zwar etwa in der Mitte zwischen ihr und 
der Spina post. sup. sin. befindet sich ebenfalls ein schmerz¬ 
hafter Druckpunkt, wobei sich im Vergleiche zur rechten 
Seite eine deutliche Differenz in der Palpabilität der Proc. 
transversi nachweisen läßt.; ob dies von einer Verdickung 
oder von etwaigen Exkreszenzen herrührt, läßt sich hiedurch 
nicht entscheiden; ebenso wenig gibt das Radiogramm 
einen befriedigenden Aufschluß. Fenier läßt sich eine Ro¬ 
tation des Rumpfes im Sinne der Konvexität wahrnehmen. 
Der eigentliche Sitz der Lumbago ist im rechten Lenden¬ 
muskel. 

Die Hüften stehen nur scheinbar ungleich, denn die 
Messung der Distanz vom Hüftbeinkamme und Trochanter 
zum Boden ergibt gleiche Verhältnisse. Die scheinbare 
Differenz ist auf eine starke Muskelkontraktion des linken 
M. lumbosacralis zurückzufiihren, über dessen Ausbreitungs¬ 
gebiete sich die Haut in starke Falten legt und eine er¬ 
höhte Empfindlichkeit aufweist. Diese Falten ziehen von 
einem etwa über der Mitte des Hüftbeinkammes gelegenen 
Dünkte strahlenförmig gegen die Wirbelsäule. 

Bei einem Drucke mit der flachen Hand auf den Kopf 
verspürt der Pat. keinen, dagegen beim Drücken auf die 
Schultern einen heftigen Schmerz in der Kreuzgegend und 
in den Seiten, und zwar mehr rechts als links. An der 
Austrittsstelle des N. ischiadicus besteht keine Schmerz¬ 
haftigkeit, dafür jedoch Hyperästhesie im Ausbreitungs- 
-gebiete des N. cutaneus femor. ext., und zwar bedeutend 
mehr rechts als links. Hier pflegen mitunter auch spontan 
Schmerzen aufzutreten, doch steigen sie nicht höher als bis 
zur Leistengegend. Am Valleixschen Glutealpunkt sind keine 
Schmerzen nachweisbar, ebenso fehlt das Montardsche 
Symptom. Stützt sich der Pat. mit den Händen auf eine 
Tischkante und versucht er (allerdings unter heftigen 
Schmerzen) so den Körper zu heben, so verschwindet sofort 
die Skoliose, ebenso in der Bauchlage, 

Pat, ist nicht imstande, sich selbst an- und auszu- 
kleiden; ebenso wenig vermag er sich aus der sitzenden 
oder knienden Lage vom Boden ohne großen Schmerz zu 
erheben. Er sucht dies in der Weise zu erreichen, indem 
er gerade so, wie Kranke bei Dystrophia musculorum pro¬ 
gressiva . a u f den eigen en IJn te r- und Ober¬ 
schenkeln hinaufklettert. Das Rückwäjrtsbiegen des 
Rumpfes ist beinahe undurchführbar, das Neigen desselben 
in die Frontalebene nach rechts ganz unmöglich. Der linke 
M. lumbodorsalis springt stärker hervor als der rechte. 

Während seines dreiwöchentlichen Aufenthaltes im 
Krankenhause wies der Pat. niemals eine Steigerung der 
Temperatur auf. Puls und Respiration blieben stets normal, 
ebenso die Stuhlentleerung. Im Urin kein Eiweiß. 

(Fortsetzung folgt.) 

I. urologischer Kongreß in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Rhuphos von Ephesus erwähnt zuerst die bi ma¬ 
nuelle Untersuchung. Naehdeon der Patient die Rückenlage 
eingenommen hat, läßt man ihn die Beine soviel als möglich 
zurück beugen, führt den Finger der linken Hand möglichst 
weit in den Mastdarm ein und untersucht hierauf mit dem¬ 
selben die Blasenwand, während ein anderer den Unterleib 
abwärts drückt, bis man den harten Körper (Stein) findet. 

U a 1 e n nennt den Harn ein Absonderungsprodukt, 
welches bei der Blutbildung in der Leber entsteht, von den 
Nieren ausgeschieden und durch die Blase entleert wird. Er 
soll, um die Ausscheidung des Urins durch die Nieren dar¬ 
zutun. die Unterbindung der Ureteren vorgenommen haben. 
Galen kennt die Strangurie und die Harnverhaltung; als 
Ursache letzterer führt er Entzündung. Krebs. Verschwärung. 
Blutgerinnsel. Lähmung der Blase und Steinleiden an. Der 
zeitweilige Vorfall des Steines vor das Orificium internum 
als Veranlassung einer temporären Harnretention ist ihm nicht 


entgangen. Er unterscheidet angewachsene und bewegliche 
Steine und übt. wie Rhuphos. die bimanuelle Untersuchung. 
Die Nierenkolik schildert er in ähnlicher Weise wie Hippo- 
krates. Zur Differentialdiagnose zwischen Nieren- und 
Darmkolik dienen ihm Abführmittel. Er weiß auch, daß 
Nierensteine und gichtische Ablagerungen miteinander in Zu¬ 
sammenhang stehen und berücksichtigt bei der Schilderung 
der Gicht besonders die Beschaffenheit des Harnes. Er er¬ 
wähnt ferner das häufige Vorkommen von Blasensteinen bei 
Knaben. Die Wassersucht bringt er auch mit chronischen 
Nierenleiden in Konnex und erklärt, daß Nierenleiden oft 
außerordentlich langwierig seien und das ganze Leben hin¬ 
durch andauern können. 

Bei Aetius, Pau 1 von Aegina und Alexander 
von Tr alles finden sich Schilderungen von Blasen- und 
Nierenleiden meist nach Galenischem Vorbilde. Letzterer 
sucht der Differentialdiagnose zwischen Blasen- und Nieren¬ 
leiden näherzutreten und sagt: Strangurie deute gewöhnlich 
auf einen Krankheitssitz in der Blase. Enthält der Harn da¬ 
bei Eiter, so sind Geschwüre in der Blase vorhanden, wenn 
sich aber in der Gegend der Blase weder Schmerz noch Ge¬ 
schwulst noch Spannung zeigt, so hat das Leiden seinen Sitz 
in den Harnleitern oder Nieren. Er konstatiert bei eiterigen 
Nierenentzündungen Fieber, die charakteristischen Schmerzen 
und Frostanfälle, beim Liegen auf der gesunden Seite empfinde 
der Kranke ein Gefühl von Schwere und jede Bewegung 
steigere den Schmerz. Auch die Beschaffenheit des Urins 
sucht Alexander Trallianus für die Differentialdiagnose 
zwischen Erkrankungen der Blase und der Nieren heranzu¬ 
ziehen. Sehr genau schildert er die Nierenkolik bei Calculosis 
renalis. 

Während die Autoren des klassischen Altertums zwar 
auf die Urinuntersuchung Wert legten, aber ohne in Ein¬ 
seitigkeit zu verfallen und die übrigen Symptom' 1 zu ver¬ 
nachlässigen. wurde in den späteren Jahrhunderten das 
Examen des Urins als die eigentliche Basis der ärztlichen 
Kunst betrachtet. Der mittelalterliche Arzt war geradezu Uro¬ 
loge. nur die Pulsuntersuchung spielte neben der Harnunter¬ 
suchung noch eine (oft untergeordnete) Rolle. In dieser Zeit 
entstanden zahlreiche Werke über Uroskopie. Schon Magnus 
aus A n t. i o c h i a (4. Jahrh.) oder Magnos von E mesu s 
(6. Jahrh.) verfaßte ein solches Work, welches jedoch ver¬ 
loren gegangen ist. Hingegen ist ein Traktat von Theo¬ 
phi los (7. Jahrh.) erhalten, welches auf Hippokratischen 
und Galenschen Lehren aufgebaut ist. Theophi los stützt 
sich auf die Theorie G a 1 e n s. wonach der Harn aus dem 
Blute der unteren Hohlvene sezerniert werde. 

Johannes Aktuarios faßte nicht nur die Leistun¬ 
gen der Vorgänger (Hippokrates, Galen, Magnos und 
Theophilos) zusammen, sondern unterwarf sie einer 
scharfen Kritik und vermehrte die Kenntnisse durch viele 
eigene Beobachtungen. Die Harnbereitung faßt er im Sinne 
des Theophi los auf, die Veränderungen, welche der Harn 
durch die Affektionen der einzelnen Organe erleide, erklären 
sich aus der Sympathie. Er unterscheidet 14 Farben des 
Urins, beobachtet den Bodensatz, das Enäorem und die Nu- 
bekula und zieht aus den gemachten Erfahrungen Schlüsse 
im Sinne der Humoralpathologie. Zur Untersuchung verwen¬ 
dete er ein Harngefäß aus weißem Glase und teilte dasselbe 
in elf Grade. Der Bodensatz nimmt die vier untersten Grade 
ein, das Enäorem den sechsten, siebenten und achten, die 
Wolke den zehnten und elften Grad. Der fünfte und neunte 
bildet den . Zwischenraum zwischen Bodensatz und Enä¬ 
orem, beziehungsweise zwischen diesem und der Wolke. 
Johannes Aktuarius gibt bei jedem der 14 Arten 
des Urins die pathologische Bedeutung an. Unter anderem 
kennt er den wasserhellen (Irin bei krampfhaften Leiden. 

Die arabische Literatur stützte sich größtenteils nur auf 
die antike, entwickelte aber die Uroskopie zu unglaublicher 
Subtilität. Wir finden deshalb bei den Arabern verhältnis¬ 
mäßig wenig Neues oder Originelles. Rhazes handelt über 
Nieren- und Blasensteine, unterscheidet Darm- und Nieren- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 





Nr. 7 


„Medicinisehe Blätter“ 


kolik. Isaac ben Soleiman schrieb ein im Mittelalter viel 
benütztes Buch über Harnschau, bei Abul Kasim finden 
wir Angaben von Einspritzungen in die Blase. 

Die Schule von Salerno zeitigte mehrere Schriften 
über den Harn, z. B. die „Regulae urinarum“ des jüngeren 
Johannes Platearius, „de urinis“ des A r e h i- 
matthaeus (11. Jahrh.), das Kompendium des Magister 
Urso (12. Jahrh.), worin Farbe und Dichte des Harnes zur 
Diagnose verwendet wurde. Am berühmtesten waren aber 
die „Regulae urinarum“ des Magisters Maurus (12. Jahrh.). 
Dieser unterscheidet 19 Farben des Urins. Daneben wurde 
Menge und Konsistenz beobachtet. Alle Zeichen werden auf 
Wärme oder Kälte, Trockenheit oder Feuchtigkeit des Orga¬ 
nismus bezogen. 

Die Schrift des Johannes Aktuarios stellt die 
Uroskopie auf der Höhe ihrer Entwicklung dar. verdrängte 
aber erst spät das Buch Isaacs ben Soleiman. Welche 
Bedeutung der Harnschau im Mittelalter zukam, kann man 
aus zahlreichen Werken der bildenden Künste ersehen, in 
denen der Arzt stets mit dem Uringlase in der Hand abge¬ 
bildet wird. Schon in den Darstellungen der ärztlichen 
Schutzpatrone, der Heiligen Kosmas und Damian, findet sich 
das Uringlas als Hauptzeichen der ärztlichen Kunst. Ja, das 
Harngefäß ist in das Wappen der ärztlichen Zunft als in¬ 
tegrierender Bestandteil aufgenommen. Auch in der Literatur 
jener Zeit spielt die Harnschau eine gewisse Rolle, welche bis 
weit ins 17. Jahrhundert'hineinreicht. Shakespeare setzt 
„Harnmonarch“ gleichbedeutend mit Arzt. 

i Fortsetzung folgt. » 

79. Naturforscherversammlung in Dresden. 

15. bis 21. September. 

(Fortsetzung.) 

Die bisherigen Mißerfolge der Tuberkulinbehandlung sind 
darauf zurückzuführen, daß man keine wissenschaftlichen An¬ 
haltspunkte für die Größe der Dosis, die meist zu groß aus¬ 
fiel, hatte. Ein solches Kriterium liegt eben in der Bestim¬ 
mung des opsonischen Index vor, dessen Schwankungen ma߬ 
gebend sind für die Dosis und den Zeitpunkt der Wieder¬ 
holung der Injektion. 

Lokale Drüsentuberkulosen heilten relativ rasch, 
ausgedehnte lupöse Hauterkrankungen langsamer, tuberkulöse 
Lungenerkrankungen wegen der dabei stets sich wiederholen¬ 
den Autoinokulationen schwer. Auch die durch Bacterium coli, 
den Gonokokkus, Micrococcus neoformans und andere Bakterien 
verursachten Erkrankungen bieten ein günstiges Feld für die 
Vakzinotherapie W r i g h t s. 

Über das Luftbad sprach Dr. G r a b 1 e y, Dresden. 

Die physikalische Therapie ist so alt wie die Medizin 
überhaupt. Man denke nur an die Einrichtungen für Bäder 
und Sonnenbäder in den römischen Häusern (Solarien). Zu 
den bedeutendsten Vorläufern der späteren Zeit gehört Hufe¬ 
land. In den modernen Werken über diese Heilmethoden 
wendet sich das Hauptinteresse dem Licht zu. Das tragende 
Mittel dieser Lebensenergie, die Luft, wird weniger gewür¬ 
digt. Der Temperaturreiz, der im Luftbad auf die Vasomotoren 
zur Einwirkung kommt, dient der Wärmeregulierung. Das von 
den inneren Organen und Schleimhäuten nach der Körper¬ 
oberfläche strömende Blut gleicht kongestive Zustände in 
diesen Organen aus und dient bei der Durchblutung der 
Hautgefäße und der Hautdrüsen, der Hautatmung und der 
Hautsekretion. Mit der Hautatmung und Ausscheidung steigt 
der Stoffwechsel. Durch die lebhaftere Körperbewegung im 
Luftbad, Freiluftgymnastik, wird die Lungenatmung vertieft. 
Es steigt die Körpertemperatur im Luftbad. Die Luft ist ein 
schlechter Wärmeleiter, infolgedessen ist die Abkühlung in 
Luftbädern bei weitem nicht so groß wie in gleich tem¬ 
perierten Wasserbädem. In der entarteten Haut des Kultur¬ 
menschen schlummern tausendfache Nervenorgane. die unter 
den Adaptionen an das adäquate Medium zu neuem Leben 
erwachen und damit Schutzorgane des Körpers bilden. Gleich¬ 
zeitig kommt im Luftbad das Licht auf unsere Körperober¬ 


fläche zur Einwirkung. Nach therapeutischer Erfahrung wirkt 
das Luft-Lichtbad auch als Blutbildner, es ist auch als Nerven- 
tonikum, Stoffwechselagens und Blutbildner aufzufassen; in¬ 
folgedessen ist seine Anwendung bei der Behandlung der 
Stoffwechselkrankheiten (Gicht, Diabetes, Fettsucht), der Kon¬ 
stitutionskrankheiten (Tuberkulose), alter Syphilis. Malaria, 
der Neurasthenie und der chronischen Blut Veränderungen ver¬ 
ständlich. Besonders charakteristisch tritt die therapeutische 
Einwirkting des Luftbades bei der Behandlung der Neu¬ 
rasthenie, der Chlorose und Anämie zutage. Die Wirkungen 
des Luftbades sind natürlich abhängig von der Technik. Im 
allgemeinen lasse man Luftbäder nur bei trockener Witterung 
vornehmen und den Anfänger sich allmählich trainieren; be¬ 
sonders bei kühler Witterung muß für eine ausgiebige Körper¬ 
bewegung gesorgt werden durch leichte Gymnastik. Man ver¬ 
meide da aber alles Zuviel. Lieber kürzere Zeiten! Ebenso 
wie man vor einem Zuviel in der Besonnung warnen muß. 
da diese erfahrungsgemäß nervöse Menschen erregt. 

Hautkrankheit der Säuglinge. 

Dr. Le in er, Wien, berichtet über eine eigenartige uni¬ 
verselle Hauterkrankung des Säuglingsalters, die 
schon deshalb besonderes Interesse beansprucht, weil fast 
nur ausschließlich Brustkinder von ihr betroffen werden, die 
durch diese Erkrankung in ihrer Entwicklung häufig ge¬ 
schädigt werden, ja sogar in einem nicht unbeträchtlichen 
Prozentsatz an dieser Dermatose zugrunde gehen. In den 
letzten fünf Jahren beobachtete Lein er 43 Fälle, darunter 
waren 41 Brustkinder, 2 künstlich genährte Kinder. Geheilt 
wurden 28, 15 erlagen der Krankheit. Die Dermatose beginnt 
gewöhnlich zu Ende des ersten oder im zweiten Lebens¬ 
monate mit erythematösen Flecken am Stamme oder sebor¬ 
rhoischen Veränderungen am Kopfe. Innerhalb weniger Tage 
breitet sich die Krankheit über den ganzen Körper aus. Die 
übrigen Organe zeigen normales Verhalten; nur von seiten des 
Magendarmtraktes liegen Störungen vor, die durch ihr regel¬ 
mäßiges Vorkommen auf eine gewisse Zugehörigkeit zum 
Krankheitsbilde hin weisen. 

Herzfehler und Krankheiten des Gehirnes im 
Kindesalter. 

Das gleichzeitige Vorkommen angeborener Mißbildungen 
ist nach Dr. Neurath. Wien, eine längst bekannte Tat¬ 
sache, deren Erklärung uns erst ein genauer Einblick in das 
Leben von der Geburt bringen kann. Wir werden dann viel¬ 
leicht, wofür wir in der Pathologie gewisse Ansätze haben, 
eine gewisse Abhängigkeit der Organe und ihrer Funktionen 
in der vorgeburtlichen Entwicklungsepoche erkennen können. 
Die Beobachtung einer kleinen Reihe von Fällen, in denen 
einerseits angeborene Herzfehler, andererseits angeborene Ge¬ 
hirnleiden sich fanden, schien dem Vortragenden verlockend, 
in Anlehnung an die überraschend kleine Auslese der ein¬ 
schlägigen Literatur, dieser Kombination beider Affektionen 
für die Erklärung des Zustandekommens der angeborenen 
und nach der Geburt erworbenen Hirnlähmungen des Kindes¬ 
alters zu verwerten. Es ergab sich, daß entweder beide Or¬ 
gane in ihrer Entwicklung Schaden genommen haben 
oder vor der Geburt überstandene Krankheiten die Organe 
geschädigt haben können. Außerdem können aber auch ange¬ 
borene Herzfehler noch viele Jahre und Jahrzehnte nach der 
Geburt zu Hirnkrankheiten eine Disposition schaffen. 

Röntgenologische Diagnostik der Gehirn¬ 
krankheiten. 

Privatdozent Dr. A. Schüller aus Wien hielt einen 
durch Vorführung zahlreicher Abbildungen illustrierten Vor¬ 
trag über röntgenologische Diagnostik der Gehirnkrankheiten. 
Die Röntgenstrahlen bieten heutzutage nicht bloß ein unent¬ 
behrliches diagnostisches Hilfsmittel zur Lokalisation von 
Fremdkörpern im Gehirn, insbesondere von Projektilen; auch 
bei allen Hirnkrankheiten, welche mit Veränderungen des 
Schädels einhergehen, lassen sich charakteristische Befunde 
am Röntgen bilde feststellen. Brüche des Schädels infolge der 
Einwirkung stumpfer Gewalt, Verdickungen und Verdünnun- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



76 


,Medicinische Blätter 1 


Nr. 7 


gen der Schädelkapsel bei Geschwülsten derselben und des 
Gehirns, Erkrankungen der lufthaltigen Nebenräume der Nase, 
welche häufig mit nervösen Störungen einhergehen, geben 
dankbare Objekte fiir die Röntgenuntersuchung ab. Auch bei 
Epilepsie gibt das Röntgenbild zuweilen interessante Auf¬ 
schlüsse über Veränderungen des Schädels. Hinsichtlich ihrer 
Exaktheit reiht sich die röntgenologische Untersuchungs¬ 
methode den übrigen neurologischen Untersuchungsmethoden 
würdig an. 

In der Abteilung für Veterinärmedizin berichtete Prof. 
Uhlenhutt. daß es mit einem von ihm hergestellten Serum 
gelingt, die gefährlichste aller Schweinekrankheiten, die 
Schweinepest, mit Erfolg zu bekämpfen; die Entdeckung 
verdient um so mehr Beachtung, als man seit langer Zeit 
vergeblich an der Bekämpfung der Schweinepest gear¬ 
beitet hat. 

Das Sehen der niederen Tiere. 

Prof. Hesse. Tübingen und Prof. Heine, Greifswald. 

Wenn wir uns. führten die Vortragenden aus, eine Vor¬ 
stellung von den verschiedenen Formen des Sehens bei 
Wirbeltieren und Kopffüßlern machen wollen, so künnnen 
wir als Maßstab die Brechungs- und Einstellungsverhältnisse, 
Refraktion und Akkomodation, zugrunde legen. Wie eine 
photographische Kamera, so ist auch das menschliche Auge 
stets nur für eine bestimmte Entfernung „eingestellt“. Das 
normale menschliche Auge in der Ruhelage für die Unend¬ 
lichkeit. Näher gelegene Gegenstände gelangen erst dann zur 
scharfen Abbildung in der Netzhaut, wenn das Auge auf die 
geringere Entfernung eingestellt wird. Durch die Zusammen¬ 
ziehung eines im Augeninnern gelegenen Ringmuskelsystems 
wird das Aufhängeband der Linse erschlafft. Dadurch nimmt 
diese ‘stärkere Wölbung an und erhöht die Brechkraft des 
Auges. Bei der Erschlaffung der Muskel kehrt das Auge von 
selbst in seine Ruhelage, die Einstellung für die unendliche 
Form, zurück. Eine wesentliche Vervollkommnung erfährt der 
Organismus bei den Vögeln dadurch, daß das Muskelsystem 
im Auge kein glattes wie bei den Sängern, sondern ein quer¬ 
gestreiftes ist. Es wird dadurch ein weit schnellerer Wechsel 
in der Einstellung auf die verschiedensten Entfernungen er¬ 
möglicht. Einen anderen Einstellungsmechanismus finden wir 
bei vielen Reptilien. Durch die Zusammenziehung des Augen- 
binnenmuskels wird hier nicht eine Gestalts-, sondern eine 
Ortsveränderung der Linse hervorgerufen, indem sie bei Er- 
^“hlaffung ihres Aufhängebandes durch den der Kugelgestalt 
zustrebenden Glaskörper nach vorne gestoßen wird. Bei den 
Schlangen ist auf diese Weise eine ausgiebige Akkomodation 
möglich. Bei einigen Nattern fand Beer eine Kombination 
beider geschilderten Mechanismen, indem bei der Akkomo¬ 
dation sowohl eine Wölbungszunahme wie auch ein Vor¬ 
rücken der Linse stattfindet. Die Ausgiebigkeit der Einstellung 
wird dadurch wesentlich gesteigert. Ganz andere Verhältnisse 
finden sich bei den Fischen. Diese sind, wenn sich das Auge 
in Ruhe befindet, kurzsichtig, über Wasser sogar in enormem 
Maße. Unter Wasser verschwindet durch Wegfall der Horn¬ 
hautwirkung die Kurzsichtigkeit zum größten Teile, doch 
bleibt noch ein gewisser Rest von Kurzsichtigkeit. Zieht ein 
Augenbinnenmuskel die kugelige Linse nach hinten, so wird 
das Auge dadurch aktiv für die Ferne eingestellt. Die Rück¬ 
kehr in den Ruhezustand bewirkt wieder die Einstellung für 
die Nähe. _ Fortsetzung folgt. 

II. Referate. . 

Uber Nachteile und Gefahren der konjunktivalen Tuber¬ 
kulinreaktion. Von Dr. Coli in. Assistent der Universitäts¬ 
augenklinik in Berlin. (Medizinische Klinik 1908. Nr. 5.) 

Endlich eine Äußerung aus ophthalmologischen Fach¬ 
kreisen. Jeder Augenarzt wird sie unterschreiben. Man erfährt 
aus ihr, daß das mit kühner Unbefangenheit und Sorglosig¬ 
keit geübte Verfahren behufs Erzielung der Ophthalmoreaktion 
keineswegs ein vollkommen zuverlässiges und gänzlich 
ungefährliches ist. Die bisherigen Versucher haben 


sich um den Zustand des zur Probe benützten Auges — 
indem sie ihr Augenmerk bloß auf das angestrebte Ziel 
richteten — gar nicht gekümmert, auch nicht um die Art. 
nach welcher die Instillierung vor sich geht. Diese Art ist 
von großer Bedeutung. Selbst bei vorsichtiger und fachgemäßer 
Ausführung ist es auch beim besten Willen nicht möglich, 
die Einträufelung bei K i n d e r n und empfindlichen Per¬ 
sonen vite auszuführen; diese kneifen die Augen sofort fest 
zu und pressen den Tropfen ganz oder nahezu ganz wieder 
aus dem Bindehautsack heraus. Was zurückbleibt, wird durch 
Tränen stark verdünnt und auch größtenteils hinausgeschwemmt. 
Man muß. um doch etwas zu erreichen, mehrmals instillieren. 
Noch schlimmer ist es, wenn der Tropfen aus einiger Höhe 
auf die Bindehaut fallen gelassen wird, statt ihn aus un¬ 
mittelbarer Nähe hineingleiten zu lassen. Die Bestimmung der 
Menge der wirklich im Bindehautsack verbleibenden Flüssig¬ 
keit ist auf diese Weise nicht möglich; und doch wäre eine* 
genaue Dosierung unerläßlich, da man sonst nicht wissen 
kann, cb die etwa ausbleibende Reaktion sachlich (Fehlen 
der Tuberkulose) oder nur durch fehlerhafte Manipulation be¬ 
gründet ist. Das Instillieren verursacht einen lästigen objek¬ 
tiven, noch mehr einen subjektiv empfundenen Reiz, 
dieser führt zu den eben beschriebenen Unzukömmlichkeiten, 
jener kann die spezifische Reaktion Vortäuschen. Ein ge¬ 
schulter Augenarzt kann diese Fehlerquellen vermeiden; es 
ist ein Fehler der bisherigen Experimentatoren, sich in dieser 
Richtung nicht mit dem Rate und der/Unterstützung von 
Fachaugenärzten ausgestattet zu haben. Referent möchte hier 
einschalten, daß es gar nicht unzweckmäßig wäre, vor der 
Instillierung einen Tropfen einer 3%igen Kokainlösung ein¬ 
zuträufeln. danach etwa 5—10 Minuten zu warten und so 
unter gerade für diesen Zweck genügender Kokainanästhesie 
oder Hypästhesie vorzugehen. Die spezifische Wirkung würde 
durch diese geringe Kokainmenge nicht beeinträchtigt. Auf 
das Ausschließen jeder auf diese Weise vermiedenen mecha¬ 
nischen Reizwirkung bei der Probeinstillierung legt der Ver¬ 
fasser mit Recht mit Beziehung auf das spezifische Resultat 
hohen Wert. 

Dieses erfordert auch den Ausschluß jeder anderen Art 
von artifizieller Beeinflussung des Injektionszustandes des 
Auges, wovon aber das Gegenteil eintreten muß bei Gegen¬ 
wart von Follikeln oder wirklichem Trachom, aber auch 
von gewöhnlichem, selbst leichterem Bindehautkatarrh, 
besonders aber von Produkten phlyktänulärer Entzündung, 
lauter Umstände, welche bisher unberücksichtigt geblieben zu 
sein scheinen. Nicht nur beeinträchtigen diese die Reinheit 
und Verläßlichkeit der spezifischen Reaktion, sondern sie sind 
auch vom Standpunkte des Auges kontraindiziert; das 
Auge kann durch das Verfahren Schaden nehmen, was beson¬ 
ders von Wichtigkeit ist in Fällen, in denen bloß ein seil- 
tüchtiges Auge vorhanden ist. während das andere durch 
allerlei am Äußeren des Auges nicht ohneweiteres erkennbare 
Zustände sehschwach ist. 

Aber auch die Ungefährlichkeit des Verfahrens 
mit Beziehung auf das Probeauge läßt viel zu wünschen 
übrig. Verfasser weist auf die unangenehmen subjektiven Be¬ 
schwerden, wie Lichtscheu. Jucken, Brennen, Fremdkörper¬ 
gefühl, dann auf die lästige Sekretionsvermehrung hin, kurz 
auf den mehr weniger intensiven Bindehautkatarrh. der durch 
die Probeinstillierung hervorgerufen wird, aber auch auf die 
von diesem herrührenden kosmetischen Nachteile, sowie darauf, 
daß diese Katarrhe nicht immer schnell schwinden, sowie 
endlich auch, daß sie die Gefahren der randständigen Horn¬ 
hautgeschwüre in sich schließen, die sogar * zu * Perforation 
führen könnten. Verfasser sah unter 30 Fällen von Ophthalmo¬ 
reaktion fünf Fälle sehr schwerer, langwieriger Bindehaut¬ 
katarrhe. In einem besonders bemerkenswerten, ein blühen¬ 
des. gesundes, junges Mädchen betreffenden Falle kam es zu 
einer ungewöhnlich heftigen blennorrhoeartigen Erkrankung, 
wobei noch nach 5 Wochen deutliche Auflockerung und 
Rötung der Bindehaut des Unterlides bestand und wobei 
außerdem kleine helle transparente Follikel in der Augapfel- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Nr. 7 


,Medicinische Blätter“ 


77 


bindehaut auftraten und die sulzig geschwollene Karunkel 
von zahlreichen graugelblichen Knötchen, die wie Tuberkel 
aussahen, durchsetzt war. Es ist also die Möglichkeit nicht 
ausgeschlossen, daß es hier zur Bildung von Impftuberkulose 
kam. Jedenfalls hat in allen 5 Fällen durch die Tuberkulin¬ 
einträufelung, die den Betroffenen als harmlose diagnostische 
Reaktion empfohlen worden war, eine nachhaltige ernstliche 
Schädigung der Augen mit mehrwöchentlicher Berufsstörung 
stattgefunden. 

Verfasser gelangt zu folgendem Schlüsse: „Unter Be¬ 
rücksichtigung aller hier besprochenen Verhältnisse sowie der 
mitgeteilten klinischen Erfahrungen, die bisher keineswegs 
vereinzelt dastehen, bin ich bei voller Anerkennung des 
wissenschaftlichen Wertes des neuen Verfahrens doch der 
Ansicht, daß die konjunktivale Tuberkulinreaktion in der 
Form und Dosierung, in der sie zurzeit Anwendung findet, 
keine Methode ist. die sich zur allgemeinen Einführung in 
die ärztliche Praxis eignet und die man unbedenklich dem 
praktischen Arzte in die Hand geben darf, für den ja das 
„non nocere“ nach wie vor oberster und vornehmster Grund¬ 
satz seines ärztlichen Handelns bleiben muß.“ 

S. Klein (B&ringer). 

* 

Zur Frage der Serumüberempfindlichkeit. Von R. Otto, 
Straßburg. 

Durch die einmalige Vorbehandlung mit fremdartigem 
Serum wird der Organismus der vorbehandelten Meerschwein¬ 
chen in der Weise umgestimmt, daß er auf die nach geeig¬ 
neter Zeit erfolgende Reinfektion mit typischen, akut ein¬ 
setzenden Krankheitserscheinungen reagiert. Diese Krankheits¬ 
erscheinungen lassen sich auch bei normalen Tieren beobachten, 
wenn sie mit dem Serum derartiger Tiere vorbehandelt 
werden. Die durch die erste Infektion gesetzte „Überempfind¬ 
lichkeit“ kann durch bestimmte, im Körper vorhandene Reste 
des Antigens abgeschwächt oder ganz verhindert werden, 
so daß eine scheinbare „Unempfindlichkeit“ resultiert. Die 
Dauer dieser Unempfindlichkeitsperiode ist abhängig von der 
Serumdosis bei der ersten Seruminjektion. (Münch, mediz. 
Wochenschr. Nr. 34, 1907.) 

# 

Heilerfolg, Giftwirkung und opsonischer Index bei Be¬ 
handlung mit Marmoreks Antituberkuloseserum. Von Gustav 
B a e r. Davos. 

Bei einem frischen Falle von Kniegelenkstuberkulose 
mit starken aktiven Erscheinungen wurde durch Anwen¬ 
dung des Marmorekserums der Prozeß zum Stillstand und 
zum Abklingen gebracht. Gegen Ende der Behandlung traten 
an den Fingern Schwellungen und urtikariaähnlicbe Aus¬ 
schläge auf, ferner eine starke Benommenheit des Sensoriums. 
Die Erscheinungen gehen bis auf eine geringe Gedächtnis¬ 
schwäche zurück. Bezüglich der Affektionen der Finger nimmt 
Autor an, daß die im rechten vierten und im linken dritten 
Finger beobachteten Störungen vom Knochen ausgehen; es 
ist nicht unwahrscheinlich, daß unter dem Einflüsse der stür¬ 
mischen All gemein in fektion diese kleinsten bisher völlig 
latenten Herde aktiviert und allmählich manifest wurden. 
Die in der Haut und in den Gelenken sich manifestierenden 
Beschwerden mit zum Teile sehr protrahiertem Verlaufe 
müssen als durch die Serumwirkung hervorgerufen angesehen 
werden. Die Störung des Sensoriums, die sich zum Gehirn- 
ödem steigerten, sind als Serumkrankheit aufzufassen. Ferner 
fand Autor, daß durch Immunserum (Marmorekserum). das 
dem Serum eines Gesunden oder Tuberkulösen hinzugesetzt 
wurde, der opsonische Index um ein Mehrfaches gesteigert 
wurde. (Münchn. med. Wochenschr. Nr. 34, 1907.) 

* 

Die Behandlung der Epididymitis und der Bubonen mit 
Hyperämie. Von Dr. Karl Stern. 

Von Epididymitis gonorrhoica kamen im ganzen 75 Fälle 
zur Behandlung. Abgesehen von einigen Versuchen im An¬ 
fänge mit großen Sauggläsern, in die der Hoden ganz hinein¬ 
gesaugt wurde, ist in der überwiegenden Anzahl der Fälle 


die Stauung mittels Schlauch angewendet worden. Als Technik 
empfiehlt St. die folgende: Während ein WäTter oder der 
Patient selbst den entzündeten Hoden mit der einen Hand 
hochhebt und den gesunden mit der anderen Hand fortzieht, 
legen wir den Gummischlauch, der mit Watte umwickelt ist, 
um. ziehen ihn mäßig fest an, drehen das eine Ende um das 
andere, klemmen die Schnürstelle mit einer Arterienklemme 
oder einer Strausssehen Penisklemme ab und lassen den 
Hoden nach unten. Bei richtiger Technik muß die spontane 
Schmerzhaftigkeit fast momentan aufhören. Dieses Aufhören 
der Schmerzhaftigkeit ist ein wichtiges Zeichen dafür, daß 
der Stauungsschlauch richtig liegt. Hört die Schmerzhaftigkeit 
nicht sofort oder nach kurzer Zeit auf, so liegt der Schlauch 
zu locker, beginnt nach einer kürzeren Pause wieder stärkere 
Schmerzhaftigkeit, so liegt meist der Schlauch zu fest. Es 
ist sehr wichtig, durch genaue Kontrolle die richtige Stauung 
festzustellen. Liegt der Schlauch richtig, so lasser» wir die 
Stauung bei akuten Entzündungen bis zu 20 Stunden liegen. 
Dann wird der Schlauch entfernt, der Hoden für kurze Zeit 
hochgelagert und nun weitergestaut, bis zum Aufhören der 
spontanen Schmerzhaftigkeit und der intensiven Empfindlich¬ 
keit auf Druck. Also bei der akuten Form Dauerstauung. Wir 
wollen durch die Dauerstauung die Beseitigung der Schmerzen 
erzielen. Sobald dies erreicht ist, kommt die zweite Indika¬ 
tion. die Beseitigung der Infiltrate. Dieser Indikation suchen 
wir zu genügen durch kurze Stauung und durch intensive 
Anwendung der heißen Luft, durch heiße Umschläge und 
durch Dusche. 

Der Erfolg in den 75 mit Stauung behandelten Fällen 
war bezüglich der Beseitigung der Schmerzhaftigkeit ein 
guter. Ob man mit Saugglas staut oder mit Schlauch, ist — 
auch wenn man es richtig macht — bezüglich der Beseiti¬ 
gung des Schmerzes nicht ganz gleich, die Schlauchstauung 
ist der Stauung mit Saugglas überlegen. Meine Erfahrungen 
bestätigen das, was ich in Bern gesagt habe, £omit auch 
weiter, daß die Beseitigung des Schmerzes sich durch richtig 
angewandte Stauung mit Schlauch prompt erzielen läßt. Die 
Schmerzbeseitigung tritt sofort mit der richtigen Stauungs¬ 
wirkung ein, ganz genau so, wie bei einem richtig gestauten 
Kniegelenk. Die Beseitigung der Schmerzhaftigkeit gelingt 
auch bei ambulanter Behandlung. Mit dem richtig liegenden 
Schlauche kann der Patient herumgehen. 

Die Vorteile dieser Behandlungsmethode gegenüber den 
früheren bestehen, in der promptesten Beseitigung der Schmez- 
haftigkeit. Der Erfolg ist für den Patienten und für den Arzt 
ein so evidenter, daß wir schon aus diesem Grunde volle 
Veranlassung haben, der Methode unsere vollste Aufmerksam¬ 
keit zu widmen. Aber die Methode erfüllt, konsequent durch¬ 
geführt, auch noch eine zweite, nicht minder wichtige Indi¬ 
kation. Wissen wir doch, besonders durch die Arbeit von 
Bentzier, daß die Folgen der Epididymitis für die Potentia 
generandi ganz bedeutsame sind. Die in derbe, feste Binde- 
gewebsstränge eingebetteten Samenkanälchen müssen in ihrer 
Funktion auf das erheblichste geschädigt werden. Es gelingt 
nun, durch die konsequente Anwendung der Dauerstauung 
im akuten Stadium, der kurzen Stauung nach Ablauf der 
Schmerzhaftigkeit, und unter gleichzeitiger Anwendung der 
aktiven Hyperämie die Bildung dieser Infiltrate entweder 
ganz zu verhindern, oder bereits bestehende zur Aufsaugung 
zu bringen. 

Was die Bubonenbehandlung angeht, so unterscheidet 
sich diese nicht wesentlich von den Grundsätzen, die wir 
durch Bier bezüglich der Behandlung von Phlegmonen und 
lokalen Eiterungen kennen. Naturgemäß kann bei den Bubonen 
nur die Anwendung von Sauggläsern in Frage kommen. St, 
Erfahrungen beziehen sich auf 25 im letzten Jahre behandelte 
Fälle. Die durchschnittliche Behandlungsdauer betrug 14 2 Tage, 
worunter allerdings ein Fall von strumösem Bubo ist. der 
ohne Erfolg 45 Tage behandelt wurde. Unter den 20 klinisch 
genau beobachteten Fällen waren 6 rechts, 9 links und 
5 beiderseits. In 2 Fällen gelang es. beginnende Bubonen 
mit starrer Infiltration, ohne daß es zur Eiterung und Inzi- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




78 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 7 


sion kam, zur Ausheilung zu bringen, ganz entsprechend den 
Erfahrungen, die St. bei lokalen Eiterungen aus anderen Ur- j 
Sachen gemacht hat. In allen Fällen waren Ulzera noch vor- \ 
handen. Die kürzeste Behandlungsdauer betrug 7 Tage. Bei j 
den mit Eiterung einhergehenden Fällen wurde eine kleine 
Stichinzision gemacht und der Eiter mit dem Saugglas auf- ! 
gesaugt. (Münchn. med. Wochenschr. Nr. 48. 1907.) ! 


dieser Verfahren gerettet werden können. Dagegen würde 
sicher bei deren Anwendung die Sterblichkeit eher größer 
geworden sein. (Münchner med. Wochenschr. Nr. 48. 1907.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 


Über Gefahren und Behandlung der placenta praevia. 

Von Prof. Zweifel. 

Nach Zw. lauten die Hauptgrundzüge der Behandlung: 

1. Jede stärkere Blutung in der zweiten Hälfte der Schwanger¬ 
schaft, die den Verdacht auf Placenta praevia erweckt, soll 
wegen der riesigen Gefahr so behandelt werden, daß eine 
zweite Blutung nicht etwa der Mutter das Leben kosten kann. 
Es ist dies zu erreichen, indem man die Frau für einige Zeit, 
jedenfalls eine Woche lang, tamponiert hält, falls nicht früher 
die Geburt eintritt. Zu einer so lange fortgesetzten Tampo¬ 
nade ist der Kolpeurynter unersetzlich. Es ergibt aber die 
Umständlichkeit dieser vorbeugenden Behandlung, die im 
Privathause schwer durchzuführen ist, daß es sich empfiehlt, 
womöglich die Kranke in Anstaltsbehandlung zu übergeben. 

2. Die Kolpeurynter lassen sich auf Jahre hinaus dicht er¬ 
halten, wenn man sie in Öl oder Glyzerin aufbewahrt. 3. Zur 
Ausstopfung muß man immer „keimfreies Material“ benützen. 
Hat man keinen Kolpeurynter zur Hand und ist die Watte 
oder Gaze nicht zuverlässig keimfrei, so kann man sie durch 
Kochen im Wasser, dem auf den Liter 9 g Kochsalz und ein 
Eßlöffel voll starken Essigs zugesetzt sind, keimfrei und „styp- 
tisch“ machen. Selbstverständlich ist dies nur eine Aushilfe 
in der Not. 4. Für die Behandlung der Geburt ist wohl die 
Blasensprengung ein sicheres und wegen ihrer Leichtigkeit 
das empfehlenswerteste Verfahren; es kann jedoch nur aus- 
reichen. wo die Blase sich vorwölbt, und das ist bei Placenta 
praevia selten der Fall. 5. In der Regel wird die Blutung 
am sichersten und bei bester Wahrung der Asepsis gestillt 
durch eine möglichst bald ausgeführte Wendung, bei mangel¬ 
haft eröffnetem Muttermund durch die kombinierte Wendung 
nach Braxton Hicks. 6. Die Extraktion soll wegen der 
Gefahr der Mutterhalsrisse nicht angeschlossen werden, wenn 
der Muttermund nicht vollständig oder nahezu ganz eröffnet 
ist. 7. Allerdings bringt dieses Warten die Kinder mehr in 
Gefahr* und es ist nicht zu leugnen, daß eine Beschleunigung 
der Extraktion gelegentlich zugunsten des Kindes erwünscht 
wäre. Wo ein Einreißen des Muttermundes nicht zu fürchten 
ist, darf man je nach Lage des Falles aktiver vorgehen, und 
weil die Einrisse nur beim Durchziehen des Kopfes entstehen, 
ist es immer noch möglich, durch Warten in diesem Sta¬ 
dium der Geburt den Riß zu verhüten und doch das Kind 
vor dem Ersticken zu bewahren, wenn man seine Finger so 
hält, daß das Kind beim Atemholen Luft in seine Lungen 
saugen kann oder wenn man einen Katheter in den Mund 
einführt. Auch ohne ein Anziehen und ohne die Gefahr eines 
Einreißens zieht sich der Muttermund nach einigen Minuten 
über den Kopf zurück. 8. Bei Placenta praevia centralis soll 
man zunächst versuchen, ob man mit den zwei Fingern, die 
zur kombinierten Wendung eingeführt werden, nicht vorn 
über der Symphyse um den vorliegenden Lappen der Pla¬ 
zenta herumgelangen könne, weil dies dem Kinde weniger 
schadet, als das Durchbohren der Nachgeburt. Falls das Um¬ 
gehen niqht gelingt, kann der Geburtshelfer jederzeit auf die 
Durchbohrung zurückkommen, wobei allerdings kaum noch 
ein Kind am Leben bleibt. Dann ist es nachher auch zweck¬ 
los, die Extraktion eines solchen Kindes beschleunigen zu 
wollen. 9. Da es sich bei der Placenta praevia sehr oft 
um Frühgeburten handelt, soll man bei diesen keine aktive 
Behandlung einschlagen, weil dieselbe doch wenig Aussicht 
bietet, das kleine Kind am Leben zu erhalten und immer 
für die Mutter gefährlicher ist. 10. Gegenüber einigen neueren 
Vorschlägen, die Placenta praevia mit dem abdominalen oder 
dem vaginalen Kaiserschnitt .zu behandeln, verhalten wir uns 
ablehnend. Keine der bei uns Gestorbenen hätte durch eines 


Original-Bericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 24. Jänner 1908. 

Anton Frh. v. Eiseisberg stellt einen 25j. Patienten 
vor, bei dem er vor Jahresfrist einen 6 kg schweren Fett- 
wulst aus der Bauchhaut exzidierte, da dieser dem Patienten 
beim Sitzen hochgradige Beschwerden verursacht hatte. Der 
für sein Alter wenig entwickelte Mann zeigte die Symptome 
allgemeiner Fettsucht. 

Karl Menzel stellt einen Patienten mit einem 
syphilitischen Primäraffekt in der linken Nase 
vor. Derselbe besteht seit vier Wochen. Weiters findet sich 
ein makulöses Exanthem und multiple Drüsenschwellungen. 
Ein anderer Primäraffekt ist sonst nirgends am übrigen 
Körper des Patienten zu finden. Aus einem abgekratzten 
Stückchen der Oberfläche des Tumors konnten Spirochäten 
im Dunkelfelde nachgewiesen werden. Die Übertragung dürfte 
durch den bohrenden Finger erfolgt sein. 

Salomon Ehrmann hat vor einigen Jahren zwei 
Initialsklerosen der Nase vorgestellt, die beide in 
kurzer Zeit schwere Gehirnlues bekamen. 

Ottokar Chiari bemerkt, daß relativ häufig der 
Nasenrachenraum der Sitz des Schankers ist. 

Eduard Lang hat sehr häufig bei Initialaffekten im 
Schädelgebiete Hirnlues auftreten gesehen. 

Ehrmann bemerkt noch, daß er auch nach einer In¬ 
fektion vom Kiefer aus (Zahnextraktion) nach 1 >/* bis 
2 Jahren schwere, in Demenz übergehende Hirnlues beob¬ 
achtete. Ehr mann nimmt ein Aufsteigen des Prozesses in 
den Nerven für jene Fälle an, die später Erscheinungen von 
seiten des Zentralnervensystems zeigen, wobei hämatogener 
Ursprung in anderer Hinsicht gar nicht ausgeschlossen ist. 

Gabor Nobl kann der regionären Lokalisation lueti¬ 
scher Primäraffekte im Bereiche des Gesichtes und Kopfes 
für das frühzeitige Zustandekommen schwerer spezifischer 
und metasyphilitischer Hirnerkrankungen nicht jene Bedeutung 
beimessen, die ihr Ehr mann beilegt. Denn da die extra¬ 
genitalen Primäraffekte in überwiegender Häufigkeit am Kopfe 
ihren Standort haben, so müßten die erwähnten Beziehungen 
denn doch öfter zur Beobachtung und Hervorhebung gelangt 
sein. Zur Erklärung dieser seiner Ansicht nach vereinzelten 
Fällen könnte vielleicht die durch keinerlei Drüsenpassage 
gehemmte oder abgeschwächte Virulenz des korpuskularen 
Syphilisvirus herangezogen werden. Doch auch hierin läßt 
einem die Erfahrung im Stiche. 

Rudolf Frank zeigte einige Typen von portativen 
Fraktur-Extensionsverbänden und zwar einen Vor¬ 
derarm-Frakturverband, ferner einen Verband bei 
einer Diaphysenfraktur des Oberarmes und einen 
Verband bei einer typischen Epiphysenfraktur des 
Radius. 

Oskar Föderl zeigt einen Patienten, der wegen 
Ruptur des Dünndarmes infolge eines den Bauch 
treffenden Hufschlages von ihm operiert wurde. Daran knüpft 
F. einen Appell an die Ärzte, jeden Fall, bei welchem die 
Möglichkeit einer intraabdominellen Verletzung vorhanden ist, 
sofort dem Chirurgen zuzuweisen. Zwei Symptome machen 
darauf aufmerksam: Schmerzhaftigkeit und brettharte Span¬ 
nung der Musculi recti. 

Weiters demonstriert Föderl einen Patienten, der 
wegen Perforativperitonitis, ausgehend von einem Ulcus ven- 
triculi operiert worden war. Im Anschlüsse daran bespricht 
F. Operationsmethoden und die Resultate. Die Mortalität ist 
eine sehr große. 66 %. Die Resultate sind weniger von der 
Methode abhängig, sondern sie werden beeinflußt von dem 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 7 


'Medicinische Blätter“ 


7.) 


Allgemeinzustande der Patienten, von der Intensität der Peri¬ 
tonitis, mithin insbesondere von der Zeit, welche seit der Per¬ 
foration bis zur Operation verstrichen ist. Neben der Zeit, 
wann die Patienten zur Operation kommen, beeinflußt natür¬ 
lich auch die Virulenz der Keime die Prognose. Es ist daher 
die Forderung v. Eiseisbergs gerecht, die so schwer ge¬ 
schädigten Kranken gleich nach der Operation zu stärken, 
um sie widerstandsfähiger zu machen, was aber in aus¬ 
reichender Weise durch Ernährung vom Munde aus in den 
ersten Tagen mit Rücksicht auf die Magenoperation nicht 
möglich ist. Man kann daher entweder nach dem Vorschläge 
von Lorenz eine Gastrostomiefistel anlegen durch Vorziehen 
und Einnähen der Perforationsstelle in die Bauchdecke oder 
man schließt der Versorgung des Ulcus eine Jejunostomie 
nach v. E i s e 1 s b e r g an. Beides war in dem angeführten 
Falle unmöglich; es wurde von der Perforation aus ein Er¬ 
nährungsschlauch direkt in das Duodenum geleitet und so 
bei Entlastung des Magens frühzeitig und reichlich Nahrung 
zugeführt. 

Hans Salzer demonstriert eine 54jährige Frau, die 
im Alter von drei Jahren sich eine Fraktur des distalen 
Humerusendes (Eminentia capitata) mit Luxation 
des Vorderarmes nach außen zugezogen hat, eine 
Verletzung, die in dieser hochgradigen pathologischen Stellung 
ausheilte; beide Vorderarmknochen sind nicht an normaler 
Stelle mit dem Oberarm in Berührung, sondern zirka 8 cm 
nach oben und 2 cm nach rückwärts am Humerus ver¬ 
schoben. Trotzdem kann die Frau den Vorderarm fast bis 
zur Geraden ausstrecken und bis zum rechten Winkel beugen. 
Pro- und Supination normal. 

Eduard Spiegler zeigt einen Patienten, in dessen 
Gesichte zahlreiche Narben in verschiedenen Entwick¬ 
lung^, bezw. Rückbildungsstadien zu sehen sind. Einige 
sind vollkommen weiß und glatt, einige zeigen noch eine 
bräunliche Pigmentation und wieder andere noch eine ent¬ 
zündliche Röte. Die Narben müssen daher einem Prozesse mit 
chronischem Verlaufe entsprechen. Es besteht eine sogenannte 
Acne necrotica. Therapeutisch sind Schwefelpräparate 
relativ von bestem Resultate. 

Ferdinand Alt: Die Taubheit infolge von 
Meningitis 'cerebrospinalis epidemica. Die Menin¬ 
gitis cerebrospinalis epidemica führt außerordentlich häufig 
zu eiterigen Entzündungen des inneren Ohres und bedingt 
hiedurch vollkommene Taubheit DerVortr. hat im Jahre 19U7 
50 Fälle von epidemischer Meningitis auf Störungen seitens 
des Gehörorganes untersucht und bespricht nun auf Grund 
der hiebei gewonnenen anatomischen und klinischen Befunde 
die Ursachen der Taubheit infolge Meningitis cerebro¬ 
spinalis epidemica. Er demonstriert mikroskopische Präparate 
und zeigt an schematischen Tafeln die anatomischen Ver¬ 
änderungen der Gehörorgane. Als Ursache der Taubheit wird 
von Tröltsch die eiterige Infiltration des Ependyms des 
vierten Ventrikels, von Schwartze die Einbettung des 
Nervus acusticus im Meningealexsudat beschrieben. Diese Ver¬ 
änderungen konnte auch A. in zwei obduzierten Fällen finden. 
Die Taubheit stellte sich oft als Frühsymptom ein. Der Nervus 
facialis erweist sich bei den anatomischen Untersuchungen 
als wenig affiziert, die klinisch beobachteten Fazialislähmungen 
sind wohl basale Drucklähmungen, wie die Augenmuskel¬ 
lähmungen. Der Nervus vestibularis und seine Endausbreitung 
erleiden schwere Schädigungen. Alle Ertaubten zeigen in den 
ersten Wochen einen unsicheren Gang, leiden an Schwindel 
und haben die Neigung nach einer Seite zu stürzen. All¬ 
mählich lernen die Kranken durch Zuhilfenahme anderer 
Sinnesorgane, besonders der Augen, die Ausfallserscheinungen 
des verlorenen Koordinationsorganes zu ersetzen. Je jünger 
das Individuum ist, um so länger halten die Koordinations¬ 
störungen an — bei jungen Kindern oft über ein Jahr — bei 
älteren Individuen erfolgt nach vier bis sechs Monaten ein Rück¬ 
gang der Gleichgewichtsstörung. Warum bei leichten Fällen 
von Genickstarre mitunter unheilbare Taubheit auftritt und 
andererseits bei schweren protrahierten Erkrankungen oft 


nicht die geringste Hörstörung beobachtet wird, ist nicht be¬ 
kannt. Manche Epidemien gehen mit vielen Fällen von Taub¬ 
heit einher, andere mit wenigen. Als Therapie pflegt A. in Jod 
größeren Gaben zu verordnen, um eine Resorption des Ex¬ 
sudates anzuregen. 

Hermann Schlesinger sind besonders zwei Punkte 
bei der Untersuchung Meningitiskranker der erwähnten Epidemie 
aufgefallen: Oft verspätetes Eintreten der Nackensteifigkeit 
und sogar spätes Eintreten des so überaus wichtigen Kernig- 
schen Syiriptomes. Mehrere dieser Fälle haben gleich in den 
allerersten Krankheitstagen schwere Gehörstörungen dar¬ 
geboten. Auch das Schwanken der Gehörstörungen in ver¬ 
schiedenen Krankheitsphasen, resp. das Wiederauftreten bei 
Rezidiven kam öfters zur Beobachtung. 

Robert Bäräny bemerkt, daß man auch an Bewußt¬ 
losen ein Urteil über den Zustand des Vestibülarapparates 
durch Ausspritzen des Ohres mit kaltem Wasser gewinnen 
kann. (Deviation der Augen nach der ausgespritzten Seite hin.) 
Die Gleichgewichtsstörungen nach Zerebrospinalmeningitis 
muß nicht immer ohneweiters auf die doppelseitige Zerstörung 
des Vestibularapparates bezogen werden. Möglicherweise haben 
die Gleichgewichtsstörungen in vielen Fällen andere Ursachen, 
etwa Ausfall von Bahnen unbewnßter Tiefensensibilität zum 
Kleinhirne. 

Heinrich Neu mann kann auf Grund seiner Unter¬ 
suchungen erklären, daß das Mittelohr als Infektionsquelle 
der Zerebrospinalmeningitis kaum in Betracht komme. Ge¬ 
wöhnlich werde das Ohr erst sekundär in Mitleidenschaft ge¬ 
zogen. Die Taubheit komme seiner Ansicht, nach entweder 
durch eine neuritische Erkrankung des Ramus cochlearis des 
Nervus acusticus oder infolge einer Labyrinthitis zustande. Die 
zur Taubheit führende Labyrinthitis bei Zerebrospinalmenin¬ 
gitis sei nicht eine Folge der Einwanderung der Entzündungs- 
produkte ins Labyrinth, sondern die der Entzündungserreger; 
dieselben gelangen durch die perineuritischen Lymph- 
bahnen in das Labyrinth und etablieren hier einen 
selbständigen, mit der primären Eiterung nur indirekt zu¬ 
sammenhängenden Herd. Dieser Umstand dürfte auch den 
verhältnismäßig hohen Prozentsatz der Taubheit bei Zerebro¬ 
spinalmeningitis erklären. 

Hugo Frey hat an einer größeren Anzahl von später 
ertaubten (erworbenen) Taubstummen die Vestibularreaktion 
durch Drehversuche geprüft. In einer sehr großen Anzahl 
dieser Fälle wurde ein Ausbleiben der rotatorischen Reaktion 
(des Drehnystagmus) konstatiert. Aber auch zentrale Störungen 
kommen bei Taubstummen in Betracht, doch spielen diese 
bei der angeborenen Taubstummheit eine viel größere Rolle, 
als bei der erworbenen. 

Ferdinand Alt meint, daß. wenn infolge von Meningitis 
cerebrospinalis epidemica der Vestibularapparat. beiderseits 
zerstört wird, hiedurch Ausfallerscheinungen bedingt werden. 
Die durch Infektion von der Nase aus entstandene Mittelohr¬ 
entzündung habe eine große Bedeutung für die Ätiologie der 
Meningitis cerebrospinalis epidemica. i. m. 


Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

tOrlRinalbericht der .Medizinischen Blatter“.) 

Sitzung vorn 19. Dezember 1907. 

Alexander Strasser stellt ein n Patienten mit 
lymphatischer Leukämie und Chylothorax vor. 
Im Jahre 1906 traten unter Verschlimmerung der schon 
früher bestandenen Diarrhoe und des Allgemeinbefindens all¬ 
gemeine Lymphdrüsenschwellungen auf. Der Befund am 4. Fe¬ 
bruar 1907 war: Kachexie. Lymphdrüsengeschwülste zerstreut 
am ganzen Körper (Hals. Axilla, Leisten). Milz drei Quer¬ 
finger den Rippenbogen überragend, etwas stridoröses Atmen, 
Abdomen aufgetrieben, das Epigastrium resistent, in der 
Nabelgegend deutlicher höckeriger Tumor. Blut: E. = 4,000.000, 
L. = 43.700, Fleisch 1-Miescher 74% = 10*4 g\ von den L 
05% polynukleäre, sonst nur Lymphozyten. Auf Röntgen- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original fram 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




80 


„Medicinisohe Blätter 4 * 


Nr. 7 


behandlung besserte sieh der Blutbefund wesentlich, wenn 
auch das Verhältnis der Lymphozyten stets abnorm hoch blieb. 
Der Milztumor ging bis zum Rippenbogen zurück, die Lymph- 
drüsen verkleinerten sich aber der derbe Tumor in der Nabel¬ 
gegend trat deutlicher hervor. Im Juli v. J. trat Druck in 
der Brust und Kurzatmigkeit auf. Es wurde damals kon¬ 
statiert: Rechts rückwärts Dämpfung 9 cm hoch, vorne bis 
zur vierten Rippe; Atmungsgeräusch und Pektoralfremitus auf¬ 
gehoben. Drüsentumor im Abdomen unverändert, die Leber¬ 
grenze ist nicht bestimmbar. Blut: L. = 2500, Hämogl. = 
70°/ o . Fortgesetzte Röntgen behandlung bis anfangs November 
(Blut: L. fielen auf 5930, davon 15'5% polynukleäre); das 
Exsudat nahm zu. mit ihm die Atemnot. Die Punktion ergab 
etwa 2000 y einer weißgelben homogenen Flüssigkeit, welche 
als Chylus erkannt wurde. Bei einer zweiten Punktion drei 
Wochen später wurden 2400milchig-weißgelber Flüssigkeit 
entleert. Die Analyse ergibt, daß es sich abermals um An¬ 
sammlung von Chylus handelt. Seif der zweiten Punktion 
sammelt sich die Thoraxflüssigkeit viel langsamer an. so daß 
die am Vortage der Demonstration ausgeführte dritte Punktion 
nur mehr etwa 1000 g Chylus ergab. Was die Ätiologie 
dieses Falles betrifft, so ist der Chylothorax vielleicht auf 
eine Kompression und nachfolgende Berstung des Ductus 
thoracicus zurückzuführen. (Kompression und Läsion durch 
Sarkom ?) 

Alfred Decastello hat diesen Patienten mit Röntgen¬ 
strahlen behandelt. Er konnte konstatieren, daß die Bestrah¬ 
lungen der langen Röhrenknochen (Knochenmark) keinen 
deutlichen und nachhaltigen Einfluß auf den Zustand des 
Blutdruckes ausübten. Nach Bestrahlungen der Lymphome 
und Milz erfolgte ein förmlicher Sturz der Leukozytenzahl. 
Binnen einer Woche war die Zahl von 402.000 auf 127.000 
gesunken, nach einem Monate auf 51.000. 

Robert Offer bemerkt, daß die Punktionsflüssigkeit 
die Ehr mann sehe Reaktion (Adrenalinreaktion) ergab. Denn 
1 cm* dieser Flüssigkeit hemmte deutlich 0 01 mg Adrenalin 
in seiner pupillendilatatorischen Wirkung. 

Alfred Strasser bemerkt noch, daß er mit dem Pa¬ 
tienten den Versuch der alimentären Glykosurie angestellt 
habe, der negativ ausfiel. 

Hermann Schlesinger demonstriert eine bisher 
nicht beschriebene Beschäftigungsneuritis bei einem 
Rohrpostbeamten. Der 44jährige Kranke leidet seit einigen 
Monaten an PaTästhesien im linken Zeigefinger und Daumen 
und an Schmerzen, die immer an Intensität zunehmen und 
gegen die linke Schulter zu ausstrahlen, ferner Unmöglichkeit, 
den Zeigefinger in den Interphalangealgelenken vollkommen 
zu beugen. Es sind Änderungen vorhanden, wie sie vorwiegend 
einer ziemlich weit peripher gelegenen Medianuslähmung zu¬ 
kommen. So sind des Interosseus I und des Thenar atrophisch, 
weiters findet sich eine Empfindungsstörung am Zeigefinger 
und Daumen, ferner auch noch geringe Temperatursinnstörung. 
Der vorgestellte Patient ist bei der Rohrpost beschäftigt. Er hat 
mit der linken Hand harte Filzzylinder festzuhalten und in 
das Rohr zu schieben, was erheblichen Kraftaufwand erfordert. 

Karl Reifter: Demonstration eines Pat. mit E p i- 
ploitis nach Herniotomie. Der Pat. wurde wegen 
eines doppelseitigen Leistenbruches vor fünf Wochen operiert. 
Etwa drei Wochen nach der Operation erkrankte Pat. unter 
leichtem Fieber und Abgeschlagenheit. Palpatorisch konnte in der 
rechten Seite nach auswärts eine kindskopfgroße Geschwulst 
getastet werden, die sehr druckempfindlich war. Es handelt 
sich um eine sogenannte Epiploitis (Entzündung des Netzes 
um die angelegten Nähte, bei der Resektion von Teilen der¬ 
selben). Die Therapie besteht in Ruhe und gleichmäßiger 
Wärme; nur wenn eine ausgedehntere Eiterung oder Kom¬ 
pressionserscheinungen von seiten des Darmes sich einstellen 
würden, wäre ein chirurgischer Eingriff indiziert. 

Julius Fies e h stellt eine Patientin vor. bei der die 
Diagnose eines Tuberkels in der rechten Hirn- 
s c h e n k e 1 h a u b e gestellt wurde. Der interne Befund weist 
auf eine linksseitige Lungenspitzentuberkulose hin. Die Oph¬ 


Digitized by Go igle 


thalmoreaktion nach Calmette ergab nach 24 Stunden po¬ 
sitiven Befund. Was den neurologischen Befund betrifft, so 
besteht unzweifelhaft Hemiparesis spastica alternans superior 
mit dem Charakteristiken der Lähmung des Okulomotorius 
mit Affektion der kontralateralen Extremitäten. Diese Kom¬ 
bination weist unzweideutig auf einen Herd im rechten Him- 
schenkel hin und ist, sofern Parese oder Paralyse der Halb¬ 
seite besteht, seit 1863 unter der Bezeichnung Web ersehe 
Lähmung oder Hemiplegia alternans superior bekannt. Dieser 
Herd ist wohl mit Rücksicht auf den Lungenbefund als 
Tuberkel anzunehmen. 

Wilhelm Falta: Über den Eiweißumsatz beim 
Diabetes mellitus: Der Eiweißbedarf des Individuums 
wird, wie schon V o i t nachgewiesen hat, in weiten Grenzen von 
der Menge der gleichzeitig zugeführten Kohlehydrate und Fette 
bestimmt. Doch sind die Kohlehydrate bessere Eiweißsparer 
als die Fette. Auch die Kohlehydrate mit den Fetten kom¬ 
biniert, wirken ebenso eiweißsparend. F. hat nun gefunden, 
daß beim Pankreasdiabetes die Eiweißzersetzung im Hunger 
auf das drei- und vierfache steige. Schon ein geringer Zusatz 
von Kohlehydraten zur Nahrung setzt sie herab. Auch der 
Phloridzindiabetes verhält sich ähnlich. Beim genuinen Diabetes 
des Menschen ist auch in schweren Fällen der Eiweißumsatz 
nicht wesentlich gestört. Auch kommt F. auf Grund seiner 
Versuche zum Ergebnis, daß es beim Menschen mehrere dia- 
betogene Organe geben müsse. 

Karl v. Noorden findet, daß ein offenbarer Wider¬ 
spruch darin gelegen sei, daß einerseits die systematischen 
Stoffwechseluntersuchungen eine bedeutende und leicht zu er¬ 
zielende Stickstoffretention bei schwerem Diabetes nachweisen, 
andererseits es aber bekanntlich äußerst schwer hält, in 
solchen Fällen einen Zuwachs arbeitenden Eiweißes am Körper 
zu erzielen. 

Rudolf Kolisch hat wiederholt gezeigt, daß die so¬ 
genannte Toleranz gegen Kohlehydrate bei schwerem Diabetes 
nicht so sehr vom Gehalte der Nahrung an Kohlehydraten 
als vielmehr von der die Kohlehydrate begleitenden Menge von 
Eiweiß abhängt. Wenn nun Falta derselben Ansicht sei, so 
habe er damit nichts neues gesagt, da ja Redner schon wieder¬ 
holt früher darauf hingewiesen habe und dies auch gemeinsam 
»mit Schumann-Leclerq vor 4 Jahren publiziert. Es wäre 
nun Faltas Pflicht gewesen, zumindest in seinen Publika¬ 
tionen anzudeuten, daß seine Mitteilungen keine neue Ent¬ 
deckung. sondern nur eine Bestätigung der Versuche des 
Redners seien. 

v. Noorden meint, Falta hätte keine Veranlassung, 
in seiner vorläufigen Mitteilung die Literatur zu besprechen. 
In- dem Schlußaufsatz soll auch die frühere Mitteilung von 
Kolisch gebührend berücksichtigt werden. Schließlich be¬ 
merkt er noch, daß nicht jedesmal bei schwerem Diabetes 
die Eiweißempfindlichkeit größer sei als die Kohlehydrat¬ 
empfindlichkeit. Nur für einzelne Fälle treffe dies zu. 

RichardBauer weist auf die Untersuchungen Naunyns 
über den Diabetes hin. 

Falta bemerkt zum Schlüsse noch, daß es ihm keines¬ 
wegs eingefallen sei, die Untersuchungen Kolisch zu ver¬ 
schweigen. Die Literatur über diesen Gegenstand soll erst in 
einer Arbeit, die sich noch im Drucke befindet, voll berück¬ 
sichtigt werden. 

Sitzung vom 16. Jänner 1908 

Karl Reitter demonstriert anatomische Präparate 
eines Falles von Perforation eines Aortenaneurys¬ 
mas in die Vena cava superior. 

HansSalomon stellt einen jungen Mann mit Hydrops 
genus intermittens vor. Der Hydrops tritt in Zwischen¬ 
räumen von 4—5 Wochen auf. Kochsalzfreie Diät bringt ihn 
zum Rückgang. Auf Gaben von je 15 ^ Kochsalz läßt es sich 
wieder hervorrufen. 

Hermann Schlesinger hat bemerkt, daß die Be¬ 
schränkung der Kochsalzzufuhr keineswegs immer imstande 
ist. die Wiederkehr der Anfälle zu verhindern. So konnte er 
in einem Falle eines intermittierenden Hydrops genus. auch 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 7 


,]Mediomische Blätter 1 * 


81 


bei absoluter Milchkost durch längere Zeit konstatieren, daß 
die Anfälle genau zur gleichen Zeit und in der gleichen Inten¬ 
sität wie bei anderer Ernährung wiederkehrten. 

Falta demonstriert einen 7jährigen Knaben mit Turm¬ 
schädel. Die Ursache der Schädelmißbildung liegt zweifellos 
in einer frühzeitigen Verknöcherung der Nähte. Wenn auch 
der Mechanismus der. Schädelmißbildung verständlich ist, so 
wissen wir nichts über die Ursache der frühzeitigen Ver¬ 
knöcherung. Das Wahrscheinlichste ist wohl eine Pachy- 
meningitis serosa. Dieser Fall ist wie fast alle Fälle von 
Turmschädel mit starker Verminderung der Sehschärfe kom¬ 
biniert. Es besteht eine Atrophia nervor. optic. postneuritica. 
Rechts fast völlige Amaurose, links zentrale Sehschwäche. 
Die Sehschwäche nahm seit dem dritten Lebensjahre konstant 
zu. Weiters besteht auch Nystagmus. 

Arth. Schüller demonstriert die Schädelröntgeno- 
gramme dieses Falles. Die Röntgenuntersuchung in einem 
derartigen Falle von Schädeldifformität gestattet: 1. Die Unter¬ 
scheidung von einem echten Mikrokephalus. bei welchem der 
Schädel nicht nur für das zu kleine Gehirn genügend Raum 
bietet, sondern häufig noch relativ zu groß ist und daher 
hyperostosiert; 2. zeigt sie als Ursache der Sehstörung die 
Hirndrucksteigerung. 

Julius Flesch stellt einen Fall von Situs inversus 
viscerum completus vor. 

Leopold Wiek: Über den Heberdenschen 
Knoten (polyartikuläre Arthritis deform.) Vortr. 
ist der Ansicht, daß der Herberden sehe Knoten in die 
Kategorie der Arthritis deformans gehöre. Die wichtigsten 
ätiologischen Momente liegen im Geschlechte, im Lebensalter 
und in den vorausgehenden Krankheiten. Von vorausgegangenen 
Krankheiten sind hauptsächlich Affektionen des Nervensystems, 
unter denen am häufigsten Migräne und neurasthenisch-hyste- 
rische Zustände. Aber auch Gicht, Nierenaffektionen, Magen¬ 
darmbeschwerden, akuter Gelenksrheumatismus, Frauenleiden 
können ätiologisch eine Rolle spielen. Im Status präsens der 
untersuchten Patienten fanden sich entweder palpable Gelenks¬ 
veränderungen deformierender Natur oder nur bloße Beschwerden, 
wie Schmerz. Steifheitsgefühl usw. i. m. 

IV. Literatur. 

Sonnenstrahlen als Heil- und Vorbeugungsmittel gegen 
Tuberkulose. Von W. G r a f f. Mit Begleitwort von Professor 
Dr. Hammer. Heidelberg 1907. Karl Winters Univer¬ 
sitätsbuchhandlung. 

Das Schriftchen wurde im Aufträge der Ortsgruppe 
Heidelberg des Vereines zur Bekämpfung der Tuberkulose ver¬ 
öffentlicht. 

Es umfaßt den Vortrag von M a 1 g a t über die Sonnen¬ 
lichtkur bei chronischer Lungentuberkulose, den er auf dem 
internationalen Tuberkulosekongreß in Paris 1905 gehalten 
hat, den Aufsatz von L. Craux, Paris, der die Einführung 
der Sanitäts-Häuserregister als Kampfmittel gegen die Tuber¬ 
kulose empfiehlt und erläuternde Bemerkungen des Herrn 
Graff. der, zwar Laie, jedoch mit Elan für die aktinische 
Behandlung die Lanze bricht. Sehr heftig läuft er Sturm 
gegen das Schwarz der Trauerkleider, das er durch die 
Tennisfarbe Weiß ersetzen will. Tjindesberg. 

Pathologie und Therapie der Kehlkopftuberkulose. Von 

Besold und G i d i o n s e n. Berlin. Verlag Reimer. 1907. 
115 S. Mit 7 Tafeln und einer Textabbildung. 

Wer die letzten Literaturerscheinungen mit dem Inhalte 
des Buches von Besold und G i d i o n s e n vergleicht, wird 
sicher finden, daß wir in der Hauptsache, sowohl in bezug 
auf die Therapie als auch die Pathologie der Kehlkopftuber¬ 
kulose in den letzten Jahren keine besonderen Fortschritte 
gemacht haben. Auch in dem Buche, das das Ergebnis einer 
langjährigen ärztlichen Tätigkeit enthält, wird zum Beispiel 
die Frage der Verschleppung der Tuberkulose in den Larynx 
in Diskussion gestellt, ohne beantwortet zu werden. 


Digitized by Go igle 


Die letzten Neuerscheinungen, wenn sie auch gründlich 
und sachgemäß verfaßt sind wie das vorliegende Buch, geben 
dem Leser den Überblick über den derzeitigen Stand der 
wissenschaftlichen Fragen, aber zur Lösung der Probleme 
tragen sie kaum bei. Die Verfasser haben die erste Aufgabe 
voll und ganz erfüllt und ihr Werk kann jedem Arzte als 
Quintessenz der herrschenden Ansichten über die angezogene 
Frage bestens empfohlen werden. Nur in zwei Punkten 
wären Einwendungen gegen die Auffassung der Autoren zu er¬ 
heben. 

Erstens haben sie vergessen, daß es doch eine ziem¬ 
lich aussichtsreiche Therapie der Luftröhrentuberkulose gibt 
und zwar die Dilatation mit Bougie nach S c h r ö t t e r, die 
bei Stenosenerscheinungen direkt lebensrettend wird. Viel¬ 
leicht hat das an Trachealtuberkulosen arme Material der 
Verfasser dies verschuldet. 

Zweitens haben sie der Tuberkulinbehandlung jede Wirk¬ 
samkeit abgesprochen. Wenn man auch dem. Tuberkulin die 
Lokalwirkung absprechen darf, so muß man doch zugeben, 
daß die Hebung des Allgemeinbefindens, die Besserung des 
Lungenbefundes, die oft während der spezifischen Therapie 
eintreten, nicht ohne Einfluß auf das Kehlkopfleiden bleiben 
können. _ Txindesberg. 

V. Aus der Praxis. 

Jodofan. Eine klinisch-therapeutische Studie. Von Dr 
Alex. Singer. (Wiener klin. Rundschau Nr. 2. 1908.) 

In der Poliklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrank¬ 
heiten des Karolinen-Kinderhospitals in Wien wurden Juli— 
August 1907 80 Patienten an Otitis media behandelt. Bei 40 
von diesen wurde nach der dort üblichen Methode weiter¬ 
behandelt; das Ohr mit stark verdünnter Formalinlösung 
zweimal täglich ausgespritzt, mit Watte getrocknet und nach¬ 
her 6-^7 Tropfen einer 5%ig en Karbol-Glyzerinlösung ein¬ 
geträufelt. Um nun den Einfluß von Jodofan genau zu eruieren, 
wurde die andere Hälfte des Patienten so behandelt, daß nach 
einmaliger Ausspritzung ein mit Jodofan bestreuter Streifen 
steriler Gaze eingeführt wurde, der 2—3 Tage liegen blieb. 
Das Resultat war folgendes: Nach Herausziehen des Gaze¬ 
streifens war das Sekret zwar noch reichlich vorhanden, aber 
ganz geruchlos, während die mit diesem Sekrete beschickten 
Agarröhrchen vollkommen steril blieben. Damit sind zwei 
wichtige Eigenschaften des Jodofans festgestellt: Die Fähig¬ 
keit, Bakterien abzutöten, und den schlechten Geruch des 
Sekretes zu zerstören. 

Bei Kranken mit teilweise zerstörtem Tympanum oder 
sehr großen Perforationsöffnungen wurde Jodofan mittels 
Pulverbläsers eingeblasen. Hiebei war der Erfolg besonders 
eklatant. Schon beim ersten Gazewechsel erschien die Sekre¬ 
tion auffallend gering und war im Gegensätze zu früher von 
glasiger Beschaffenheit. Beim zweiten- oder drittenmal war 
häufig jede Sekretion verschwunden, so daß die Patienten als 
geheilt entlassen werden konnten. 

Dies glänzende Resultat ermutigte S., Jodofan auch bei 
Ozaena zu versuchen nach folgendem Verfahren: Nach Er¬ 
weichung der Krusten durch ausgiebige Pinselung mit 3% 
Wasserstoffsuperoxyd wurden dieselben ausgeschneuzt oder 
mit der Pinzette entfernt, hierauf mit Formalinlösung gepin¬ 
selt oder ausgewaschen und nach einigen Minuten Jodofan 
insuffliert. Am nächsten Tage fiel zunächst die vollständige 
Geruchlosigkeit auf. Bei der Spiegel Untersuchung erschien die 
Schleimhaut etwas gerötet, leicht geschwollen, dünnflüssiges 
Sekret absondernd. Die Prozedur wurde jeden zweiten Tag 
wiederholt und bisweilen schon Ende der ersten Woche Auf¬ 
hören der Borkenbildung und völliges Verschwinden des üblen 
Geruches erreicht. Die desodorisierende Wirkung des Jodofans 
ist damit außer Zweifel gesetzt. 

Zusammenfassend kommt S. zu folgendem Schlüsse: 
Das Jodofan besitzt eine absolute Überlegenheit jedem anderen 
Desinfiziens und Antiseptikum gegenüber; erreicht doch kein 
anderes in so hohem Maße die vier Kardinal ei gen sch affen des 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







,Medteiöi«che Blatter'' 


AntibakUiriBlte Kruf*. 

und du» Fähigkeit, zu de hoi jftrj *Vr*n 

3«.r Tibrolysintherftpie, Von hr i\ y BH rvli/ ; St 
Dficl (•.Kpm4 s .p()iVdöfi«bi;iti frti .S< liwois&r Aiy.i^ HMRi Nr, 11 
r>ü-s Fibrolysin te.t <?m vor» 11« M <•* n d ♦.*.1 •. K 
geatztes* Itoppeldftlp.. *dh& au> Thiosinamfr) und 
>aiizviai U^toht Si*in Imhkationsqftbiet *'rstrm*kl si.-b vmf 
affe ».{fcfenigeft Fäljm in itennn.i^ sieli doi uul lutfüjuit. NltrbHp* 
gi*wubu n[n\e OiiiHrsrhimt iti*s dnr Narbenbiklitng voraus- 
iiAgang^U h u pathologisduui IVo2!v;<*w au^ulop.kr>rii und Xjy'pJ^ 

■ wwr)wt), dn 1 Wniorstanilhföhigknii desselben zu urhübPH upd 

Mrm Schrumpfung. z,n Vt’VUüion ; 

L. Wandte diHS^ Präparat in wnmu sdnnr an-,- 

^(lohnten Y**rfmMuüiügHnnrbu tlif* ,)»«snndt*>^ an den KKüdern 
brettharr und koloidartig war. nu und eHfnjfn <|0tpH nin «ehr 
bei'nhfbgondMs Rnsuitai E* Kannte! tu fdt'H’ 'im du fünfjähriger 
.Mädchen, drv* sich von nmmit »te^teH• einEhu-rlirtedi herunter' 
boten wallte Bei dieser M^ntpulaUon «müeorte -Bitte der Iniinft 
tingelten der uus ra nehmt* k*r Xrüj »oter.-niuf *:* Instand. auf den 
hehHärt^n. Kopf und zrmt utobteb JVite auf di** Stirne des 
Mtetehnn.s. Es ontstarvdAedie Ziika iumtenltergroite. tiefe Brand- 
ydvrirb 1 IH Grades,' di^ »ritt aä 

Nasvuseiteu miitete. - 

Avis ■ko.smeMsvJien Grriiitteu b**»*telrte !\ da* A.pvÜRatiorf 
des Fibrolysins Gitesp.* wurde jeden anderKfi y l‘ug AutoirjLUST 
knlär in die Giutnidgegend injiziert. St hon teilte der fünften 
hijofciiou wttr eifi’%:' : he]rfpht*dide. Besäe'rung' nl kdivstäiiernii J)h^ 
Nnrbnngnwete* war viel weipber, die Stränge 'waren biMtentenrt 
hbgefia*tei Wcteten, :/-.. . 

Erschvinnngen träten • um so iteiutetem hervor, j>* 
nWhir b>i f, ktu>iu?u xß rteu h f/Worten kn wurden Siv Arm 

imlieii apnhztert und da.- Endresultat ist hu <ohr boirmdb 

gptntes I)j> Ntete jtektet mehr der nnmdteu Haid, ist ab: 


yuibn !n ntid w»nobr dH* Na'dionauäfjgo sind nicht mein 
sicbfbai Ts Adi noch UutmrU daß ifas Modikdrnerd keine 
NtemiWGkmte^ batte und daß die injektbuis^/r.Hc.Ti keine 
•SchmwJjiidigfc«*i t zurück ließen 


mn dar' 
Natrium- 


VI Notizen. 

br bei) : §tate]h?ii te- niA'dwöeteiTeiclüacheü baadeeaanitäts- 
ratea vom 20 und 27 diinuaral: J: wurden' fötgeöde - .Guf-iudden er- 
stattet. 1. ljbor die Verwendung • uw Hilfskräften im Betriebe von 
Änothekefi und rlic Beuviphnntig' jeiinrmd. {fern pb»rnm*eutit?cheiv 
Berufe z.H-anmnadiaugcudeu I>sd)ä0 ; *gi.?ngt.*u, weiche als fachliche 
Tanukid im Smin: d.-n % d des Apufhekciüc-.-'«tÄe.- zu höträchten, 
•sind i-. ifcsetzuugsvorsiüü^c für omi*' c.rk>(ht?te .Priiriarar55ii?sstt?lh.* 
mf Staude der WM*nur k . k..K>*ankeuanctollen. Ü: ÖfSptaüng*«vc>n#ch}uü 
dir nieiiivre er)«.-*%m polize strzf lichc Stellen, i V-oHjchLsniahnahmen 
o. > «.irr KfäUki'iuniftiidm/c m* Verhütung van Selbfctiaorduu in d«*ii 
VVieue.r Hpinalenc ä Über die iicuc- A rkaVlrngruff• \md Kniümlnn-irn • 
tbdagc trtif 'iom W(cy^r ZfthinijfriHliofe. \ 

ProiftBaor Ferdinand B'rühwald r Am T d. M dadv nac.i! 
iangort*ro Leiden der VoiVand der U. Kmdnnibt^'imig de?■• Wiener 
aUgeflieiueii BuhkJuuk Prof F e c d.i ti Jr u d F r ü h w a.i d. F r ü h 
Wald ifchürfo KU don Oe kau U festen Kinderacr.r.en Wien- Em 
Schüler \V>iirl er ho f er s wurde er VHui Verstotid ifdr tl nädriat»- 
Suli^n Ahmibiijig der Poliklinik, Seit Jahren leidepd übte er bfe? 
zürn fetzten Juli noch die Praxis ans. Dartinls rrlitt er giWen Sdhl[j% c 
aufad Len Herbst verbrachte F r ü h w a I d im Süden, voü wo; er 
Anfang OK tuber , scheu*bar ge bessert, uacb \Vten zurüdkkehne Er 
vm^ü.bbifr '$Mgh t .praxii^^ Awiedür cuvfzubehmet^ urKfct ftber am 

27, JNeceimjer emen nederhch.tm »khlagaufaU, von.«lern: vt’ -ich meid 
mehl * rholoü kmiute 

Die Emaht«ng von Abet«renzöanatorter. int S*rgJeafc& 'emp- 
Uebtt ; Oidi San -Kar 1 >r V o g e I, Jena, .''gewesener Knap^cbttfisarzt 
und «brigier.niidfd Arzt eines. KnapiiScJiitUskraHkenhauseS Auf. Oruud 
sei nur JÜ jährigen Erfahmngem Wie. er aunfühK, bat der I^eigmaim 
höheren Lohn, mehr freie Zeit als andere Arbeiter und die schwere, 
Arbeit verführt, ihig sieh trotz dem Ad Lote Kraft auc der Pltiscbe 
m holen. Niehl mir 'Lob Gum Wo me ns kommt häufig vor. Auch 
Nomm- und öei^leskraiikheitcm, ßuHej.^ve nehmen an Zahl und bi- 
zu. I -etztore Ivniukhwt macW sbwoisi das BefoJjreh des 


M 4 D 2 !£ 


be wb hrt ] nall eo Trank heit-en 

der Ätmafi^g u. Verdauung»* 
argaue, Lei Gicht, Magen u. 
Blasenkatarrh,Vorzüglich für 
Kinder, Eekonvalassenten u 
sme^ bWm! während der GraviditÄt. 


, Extract. Thymi saccharai T««at5hn@r 

L. i/t's gfcsch suh Nr [*,&%:< 

tli>»ciiÄdliehe«, muher wJrkfeftäe« Mittel wegen 

Keucbhusteo, Kehlkopf- u. Broaeöiaik&tarrbe { Emphysem m 

; i Dosivrinip für Kinder, ^tilruü i Kaffee bt? KiHiict)5freI 
Kg II voll. Je nach itßtri Alter; Für Er\va«?hsmie i-9sthnd] » P-3&- 
M i T ' IfrffH voll 

1 ?,»t hi-r uehen öi:.-.F‘liUjfCJU*rt vprtdäirkÄ ^y^ JnlmJt (iutchdcdv 

(ß ] AjH!it*«kv bif^raurr äus tfiicvoi'rA'gvfyd^ii ro^dt.'iduwtj^n 
gTji ; t }<iaffvio ; umt . strvvfv 

'i • i ci"-M Versuchewpefofti 'fiiviam ilttt Uf*rr, t. 

ArzU‘h gvmvaur '-L>' 

2 iU-iKVBUfUt rn der BLtymmit.* aeus«»- Ä?-«>tös# 'c 

8 ®; p £, TaemrUner, 

: . .Hgrlin/C. •iy, BeydeOltr, u«:; '■' 

Q VBrelslgift Orogen fliaabBOlön^n 

6 8c R. FRITZ-PE20L0T <# Y| HfB 

nur an & SÜSS A. Q. | j® 

tkari. Wien U BräBDCfSlTPEfi Hf 5. ' * 

aTflja» tu ttUeti St»»t4a ^»»ataUott y-aaoafltgt 


Die hygiew(8i‘h besten sind unstreitig 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


3‘it* undJCfV|v»'bU*äitL*ii, well .He Ualteu, 

wnf * votwpref-.hQn, ^My StÜck ru*t. hi‘glaul)jglT 
ZetigtrUfCo v«,rt*QrgBTi Upv-.anerkannt vor? \Virknm 

bC* Hvst«N. Hai««r4eit, Katarrh und Varschla muny, 

Lak.-l a<> dml 40 Üe»kMt 

öin Uftrr«» Ürzt«« liehen Pfobsa yrallt zor VerlUgung, 
Man verlangre .BefereusenUatei 


Fabrikan Iw WaiteJinoen und $hrt<ö*i*t. Deutscbl.: St. Margarethen, Schweiz. 


UsnriKlt-Kroatisctit Se 8 -DampfäCt'l(fahrts-Alitlen- 6 >s 9 iischaft In Fluait, 


iroüi den zt$Km ärztlichen Autoritäten 
als die besten bisher Äsistterenden Kohlensäurebäder empfohlen 
and in jeder Anne leicht berzttsteilen. 

C A 1MTF.1I1N Inr Zahnpflege 
jWldWTliil^in bei Schmlerltnren 

Von imi vorragenUei» AHiNjritiile»* :ih Prophflsflly Stom, 

meiT.ur. u»w. begiitHchtet, 

Xrv allexi -Ä.potÜ.^3c©Ä ex^#ultli,cxh.. 

Proben und Ulorefur tiwircfc 

Gesellschaft für ehern, u. pharm. Produkt« 

Dr. Adler & Wild 

Wien Hl, Majrxerga**© 17. Telephon 18902, 


Über Fiume 

führt die kürzeste und wegen der 
Fahrt, zwischen den Inaeln ent' 
lang die vor Seekrankheit • 
am besten geschützte 
Houte nach 


Hege! 

niiutig Fahrteß 


k ■ W ~ miitul» *J«f tikß tsf'fitea 

\ ^ &omff«rr, öieMttdon d viöklnsjcft 

tM|®ttohleten Dam pH c ^.UiBogjjeraog 
werden „Huiui HrUtol*' srt Z,*j% urtd 
.Hotel tmperi &r* tri Kagüaa ibastio« vmpPniVJwh 





















Ifl; W i tUCecK & 

tV jfövplerrijnabm« 

ß ! fe/» Judi»&*mK<»d<?3 bfcst»f Erfolg AeirrtStefe»,AftPtärjMM 


DIAKON 


Medicmiache Blatter 


AS^höshtets als Mich manch»? ROfäbrljutm AHä?d.\ ütWr Th£ tfficabßlich - 
»ml fahrt zu vctrzdife'grv luY.ihdGicmog. -Sehr ,; -m- Krruikbodoh - 
hu-uuderc diu dor !*ung»- — wmH w >»;.**» •*«■ 1 1 MKuh.s! uiu/mitem 
UeeinÖn^f,, Uui'iill«' Itaöfig'.genüg durch \»m veranhtö?.. JAirob rotin 
zeitigt? Aufnahme in oh» Abslinhn^su-natorhm» koimte hu mancher 
iicrjitiUiuii. in dm Km'Hteu Jubten Hemer A.rhod i»nii .kumor 
“Thaltou w(*r<i£h. Dä> Km* k«nhau>*. kähn- ÖJ$Ae Kränkt*» nfetd tagt? 
uhuug behaltet» auu äst auch .-ud Dt»»r.bi‘uhruhg von BrziehnäiKGcurm 
nrtjh eingerichtet, mmieh»*r Trinker »ruß oähias^on worden, d»*i 
seihst das-' ehrliche VeBuugfui hat, sich .dem. Älkcddn'.zu -öntziehßü, 
dessen Kraft aber nicht dadu aosreicht. iÄrfdti«h*** Vereint Matt,, 

• immer PKH. \ 


urüh»cn»:te. ‘‘iurm ehunmt wothBiitego» ' Zvyecko xifthemh: Unter? 
rwtvfhen rtiii einer gr.ötöthre-i.T’ unterstütze» uhd damit. dek 

Au^fähruug näher hr-iigeh zn woher». 

Durch die Opfer^iOigkeitv »Ihr MuHWibäd»*!* Arzte, wetcle* 
Häi.'se«: besitzen, uno anderer dem Arztes hm de iuttn»8tüheri'lcr w,»hK 
v'ohender ’H&usbositzer ist das Komitee in der Buge. schon in »er 
nächsten K urzeit 1908 und zwar in den Monaten Mai und Sej item her : 
70 Zhim t^r den Ärzten, welche zur Erholung oder .zujri Kur- 
gebrauche in dieser Zeit nach Märienbad i<crnuim woUiuu zur Var- 
Fügung Hteiien zu kdnn.cn. 

Wir emuchm Sie, in Ihren-- Kreisen bekannt gehen zu wolle.i. 
daß die Ifoditufior» schon in diesem» Jobte- beniitzr. werden kann »md 
<iab Kollegen, die davon Gebrauch machen wolteic sieb möglich:-» 
bald, langsiens im Monate April, äoTuoihm sollen. 

ln der .sich »reu Erwartung, keine F'.'hiteHü y.u hin und teo 
IhttPH ein r*e»jfldbVln> Entgegenkommen und HiggAtten auf die g#- 
i».»miti.'u Bestrebungen und UuteteDit&hnL*. derselben zu Hn»m. 
•zoichmät mit .kollegialer HocbäehUmg 

Da- Komitee mv Errichtung eines arzttiHiei. Er/itWmgHhHnir- m 
Märien bä» 

1h . A 1 o i * U r : nt m mp. D». A d o t f 8 t <» r k n. u 

Dr. Karl Z n r k e n »l n r De r rn; n 


VII. Eingesendet 


Wir erhuitnn }ulg»didc Zuschrift: 

. Märien bad 

Sehr geehrte Herren Kollegen‘ 

Dop .vlaneiibailec Ärzteym.ein hat in -.dorr Sitzung vom 
$»* 4ügu>t g «K bmddb&HOjh in Murieuhad gib Rrhßlungsii^im für' 
Arzte Au .gründen um efuohiugs- timt kbvbmhr'tigrn, lernten de»; 
von fter amlk-ben PmxG ermüdeten überarbeitete»» oder rühm 
-.oc irthgen .Ärzten,, the einige 'Zäit fern . vorn »>rte ihrer Tälteket! 
Erholung suchen. tndmÜnterkuntt im eigenen Hause und mauciu: 
rmdere Erluichtcningen und Bennftzi+UJ zu schaffen, cewie dm Heil 
und KurbehelfF des Kuturica zur Verfügung, y.u gudion Aut- 

•nähme soll vorerst- nur auf Arzte »lo«' our^; »■ • ungansehon Mntiardine. 
und des Deutscher» Deiches hetehrähkt ö«?in. 

Du die M'arie»iu.nler Arzte trotz aller Öpforwi 11 igkg/t. für 
d»-gse ihre Scbdgfuilg - a.llem mebt. -.u der i.age suitt, «Hh Mittel 
mifzmbringen, um ein solches Haus zu gnujd« j u. der -W'fir»je des 
iirstUphen Standes dntspredhehd zu errichten und e& ,n*d AiU.*ft Be^ 
ijucmhchkeik'n auszustatteu iiud au erhalten., so sieht sieh, das ge¬ 
fertigt»* Komitee, dem vom Ärzte verein die' Durchführung dieses 
PrhjöktfeS anvHrträuf und ötjrergghnn worden »st, veranläßt an den 
W»3hltal]gkeiU>sinn und der» Kurpeg».*ist der ärztlichen Kürporanonen. 
au die Ärztekammern und Vereine mit der Bitte jierarisutreten. 
Vlieses äuseehlio&bch aus dein Zusamrnenvgifkbrh der Arztekchaft zu 


im Jänner ihus. 


VIII. Offene Stellen. 

Dig&ükts&rztesstelle für- den die Oet.ieimion Schönwuld mit Jurjgfern- 
dorfVEherwiiorf, Nodeiidurf Am-i Strcrkanvald mit Ado!D:erhu 
umbisoeudcu und HH»1 Bin wob net aäl»l»;u»b>n Sauitatedisfriki 
So hon wähl mit dorn A»n»ssit/r io Scbonwaid iBohrpem 
Gehalt 1 ;%0U K, Jteisepauscbaie HfX) K nebst fteter. von der 
Cierucdtidf? Schühwatd l»eigektcUter Wohnung, bestehend aus 
drei, eyentueii *mr Zimm'em; utäl.K1k?he> ^unt, Z»jgehär, weiiu 
nötig auch Stoil »ad Waget irvmU* Bewerber »ieufecbtd' 

»ah-tat haben due mit «le-m. .NaclHveieo der ö:dgiTeiCh»^iihe» 
Stu^tsbüigersohättf, der ßercchugung zur Ausübung «Im: ?ir?ds 
lioheti' Praxis, <ier «.ttäc 

stihen Tauglichkeit lielegtetv Gesuche bis DA K ehr »bar' 1 WH 


heim Bezirksausschüsse in Karb.tz teiüzut»nrigen 


fki. ■■ $ in allen Zweigen der 

Fraitsche Kurs? 

^ w w f f# f ff^ w ^ ff w 0 w HB 8 ilt au Ärzte uuä Stuäiergnüe 

iah »um Pr Rieger, Wien VU., Mariahilferstr 124. 

Modern elugericRteiK 3 O.teraÜoiLsrauM)«?. SHCfatAfti-ie Arkef»«Har4iic iu 
-I der Tcchnifc. -•————— — - 


Elektrisches 


($l«teei Dr< 

von den hervorrägemtsteij medizmisebeu Aötmrltütten des In- und 
; Ausläfi(l»3S tunpfohi^n hei Nerve«-* Herz- und Stotfweciiselhräuk- 
heite« (Gicht, -Rheiimati^mus, 2?iek<uhgn»r»hr. Niorcaerkrankun- 
gen uyWA sowie bei grj«HkAlegisdo-« UlVkiioneo »Amonorrboo. 
• Djftfö.6ßdrrhoe, pgrirriAtrittis usw.) 

Ordinsr. •■ Wie« Ylll.« KwhifiWut» ‘iti, .M.^xartih. Tnr n l.,ift. 

. ‘ ‘te- i und t» - o Uhr T«iepho»i lh.?»:»/ 


Einbanddecken 


FLORKITIILV 


Für fleh Jahrgang 11107 siiiil, wie im Vcrgibn EDrumubteefeeii »»■ 
Ganzleinen' mit Golddruck boroits vorrätig imd kosibn fi?*' ; «iiiserr 
Abomienfen ab hier: K 2,40 — Äk. 2,- i nuch .tu-v-Arte ertolc.t. 
Frank03msenchiug gegen Einsendung von K .1*12 ^ . 


hervorragend bewährt bei fUnkt. tmpöteuz. 
Dosierung jmal täglich 2 Pillen, yrr.v..:. 
=========== Erhältlich in allen Apotheken. 

Generalvertreter für Österreich-Ungarn und Balkan 

S«L Chan, Ulen Elnke |ahngaasa 5 


Telephon 36U IV. Wien XIX/l, Billroth»tra«ae 47. 


dßb w fl Temtwasaer 

Rntwol a 

W Zahn creme 

flMiftS ist das hökte Srlmppen- uud Haarwasser, rorbfudjotH doi» Ausfall und da« Ergraocn der Haare 
Sri HK fürdrridbr. Hart- und Haar wachs, ~ Nu** mitmKr&utern und Fi*8ohton OHNE < 
W MM ... ■ , 0e»3t&U£tw — Awxtffch anp*»ohi« ~ 

Zu beziehen vom kosmetischen Atelier: it. ABfTX», XVI., üebiiarlsgasse 9 . Teieph 


sind die liesten 


vollständig. 


w'po xui* Ywfflfturtg, 


























»Madiciniacbe Blätter*' 


Spezif. gegen Impotenz 


üus Pflamep, Früchten und Fruchtsäftun hprgjs&tgilt. 

Frei von jeder schädlichen Nebenwirkung. 
EriseuitÄH^rt i l'befuu techn* Laboratorium« Kim<4flu/*B»il<!i 

RKjRSKR 4 Itft’HEiiK, 

Zu haben in allen Apotheken. 

Kt« KM».l)«poi tüir Astwrelch .Cngiirn: 
G. i R. FRITZ PEZOLDT i SÜSS, A.-G. 

Wien 1.« Br&nikerW<r»fte 5. 


(Mycoderma) 

Bierliefe in kalt «in Luftstrom getrocknet, mit größter eh' 
AJkiivätfctf,«ja Z.ellön intakt erbalten. Indiziert bet: 


ruruoituiustf, äkhb, uniuana <0^«,«^») 

SiatittM, Erysipel 

in Blechdosen 4IQO 0 —-K 2*60 in den Apotheken erhältlich. 

Den p. i. ÄrxtBn Versuctisproben gratis. 

Ghem. Fabrik S, Blaes & Co., Bregenz (Vorarltei) 

Lindau (8<tyerb ,\ Hireon (Frankreich), Oomc (Italien). 


,===■ Patent 28163. = 

i?ls einzig verläss- 
liehe fgauchstfitze 


ane-rkanni. von Ion hcdeateuüsi^o 
Fianonaratr.ri OpermVaren nnd Tmm 
flisthb ompföhif^i Bewirkt yurt.£?b 
haftcuste ruodetric Figur Vor Ubur- 
rascitend >hghü»Vl>Qiüiti und siulinmu 
iSit«r.eiy M-aHK&niMtilHE. ;iui Vor 


Wir laden hiemit die Herren Arzte zurrt 
Abonnement des 

„ifledioiiilsch - Cliiriir- 
eiselieii €entralblatt w 


Stur. 


„Metlföfnf&clieii Blätter“ 

herausgeg^ben von 

IT ni versi tätaprofossor 
llr. S. Klein und I)r. J. iVlemels 

ein und bitten um baldig# ßnieuertmg des: 
Abonnements, damit, keine Verzögening in. der 
ZuBOtidung eintrete. 

Her ganzjährige Hezugspreiy. Ijetragt pro Blatt 
}'m; ^i)^t^:reich dbigam K tß, halbjährig K 8 ? für 
Hetitkolüänd ganzjährig Mjk. -SO; für die 1 <ändnr 
des Weltpostv* reines ganzjährig Fros 25 


Pen Herren Är*ten «tsheo spezielle Auskünfte 
«hwia verbilligte Probcimetfer zur Verfügung. 

IWaison E« Sqtiarenina 

—~r-T. Wien I.. Bognergasse 2. - 


Rheumatol 


(ol. jun. compos) 


ärstüch erprobte«, ;ni{Wrurd«'nihch ovirk.-vu.no> huHtIjoIio.,- 

twtgegen Ifitififat $» Zum htiffH* ru Inlett, rhrunt , 

nmf f$feilte J ffr&ihtnen usw 
I 5 "reie de v Flaurlir K r»n vn ft 

Apotheken örh^Üiich. 

UzfMiKiingsoi-t Otto Bieder, Luzern (Schweiz) 


wird Seit sechs Jahren mit 
bestem Erfo!j?e arigÄwencicd.: 


Syrupus Colae comp 


:in. n»Uio5 Koiftpröparat aut: .lu-baudiMi#' i»ifikrlon*.*Pvr- J*thven?rkm*ftüMgt»n. Infolge der ytsridt^liefi^n Mfirköjuc tjftt sich dieses 
etjU'.h 'Nfiirast-henie und fcrtfotwpfunc ofnijiit«. K« wwh ö)figeführt und-bei mein- *la e<hUMW Krasikei» bosLerta hew&hrt.. 

•h timt'.*v«N&» ; niSc‘^ir»iri6«V**jO<lb' «‘iUh£H kUV-'W-UjhO^erfiti - . a idw.dtn *..&>; n über . Syruj.ns t'olae comp. HelU und. 1 i*ixj sLrzt.Uc.he Gutachten. UUsfcc» 
lenusin vriTi Hv'Th Vr, /c^u l > rVv, I rfiMSintv* ■'wt .’.hvr Uited.-üKt ">\r. LaodesijTeaaiiSitÄft, werden auf Veri&niren franko suees&mH 

Pilulae Colae comp. „Hell" ' SV” Ä * 2 ^ 

lim* PiUp rrlUm*i ui. w>Ffc»r<mai. B*c*rauifhjüe eüic^ KaffeklÖfffU^ Sifup 

[ Wir bittan die Herren Arzte, ausdrücklich | Um Verkauf Briuet )r> den Apnthtfkef» aut änttÜche Vßroräawng statt 
i Syrupb« Colee comp. ..Hell^ zp pVdinier^h, da In 4 iin-) kösmt fjrth Asöfte • K.'öii^h.'kleine 4 2.50, T Fl. Pillen 

einzelnen Apotheken witlkÜrL Kombinationen expediert werden. | ' on 40 $t. K 2.5ft. 

Literatur u„ a Proben ^ H ELL & COMP, ll». TrOppftU. 


L»h '■'*> ürUck.%Kif 
B^nchi und rite 


aSiröp: 


Witter*». Zeitnngs»ver)?g - Vet am wörtlicher eur; L)r. J. Meiaels «hdTAUmiöi^tWioh XIX/,. BUlroffiPtr^ie 41 


Buchdruckere» Mn» Wertimer. Wien V/i r Bp^igergi«se 21 



^Tfryfg 






BwKm 




































WIEN. 


YYXI . Jahrgang. 


MAR 881908 


LEIPZIG. 


Prännmerationspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 —, 
halbjährig K 10 —. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Franca. 

Mit Beilage: .Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
.Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7. 

Redaktion ».Administration: 
XIX/,. Billrothstrasse 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poeteparoaseen>Conto 
Nr. 830.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 


Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. 8. Klein und Dr. J, Meiseis. 
in Konnistlontveriage dir BiohliiiJIing fiistav Fiok, BiielKofcaft alt geschrankter Haftung in Leipzig. 


Nr. 8. 


Wien, 22. Februar 1908. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich* Ungarn 
tm Bureau der 


Mediclnischen Blätter 


WIEN 


XIX/ tl Billrothatrasso 47* 

für alle übrigen Länder bei der 

Buobhandlung fiistav Fock 


in Lelpsig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserat# 
laut Tarif durch Zlttm Ziitingt- 
virtag AMM6M-ExpelltiM 
Wei XIX , Billretlstruit 47. 


Manuscripte werden nicht 
surückerstattet. 


Nr. 8. 


INHALT: 


I. Originalartikel: 0. v. Hovorka, Scoliosis lumbagica. (Forts.) 

I. Urologischer Kongreß in Wien. (Forts.) 

L. 79. Naturforscherversammlung in Dresden. (Forts.) 

II. Referate: J. Bökay, Systematische Lumbalpunktion in der Be¬ 

handlung der Zerebrospinalmeningitis. 

H. Curschmann, Hysterische Schweiße. 

P. R o d a r i. Pharmakologisch-klinische Bedeutung der Stoma- 
chika. 

C. E. Stewart, Einfluß des Alkohols auf opsonische Kraft des 
Blutes. 

J. Vogel, Über Anurie. 


III. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

IV. Literatur : L. Lang, Kindliche Psyche und der Genuß geistiger 

Getränke. 

S. Weinberg, Einfluß der Geschlechtsfunktionen auf weib¬ 
liche Kriminalität. 

V. Aus der Praxis: K. Sehrwald, Hilfsmittel bei Einrichtung ein¬ 

geklemmter Brüche. 

Wolfram, Morphium-Veronal, Antagonisten. 

Zucker, Pyocyanase. 

Bewährte Rezeptformeln. 

VI. Notizen. — VII. Eingesendet. 


NaoHdruok und Oburautzungsraoht dar Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe nsw.) sind an Dr. J. Melsele, VTII. JosefatftdteratraAe 27 (Telephon 13218) sn senden. 


Aus der Abteilung des Hofrates Prof. W. Winternitz an der all¬ 
gemeinen Poliklinik in Wien. 

Scoliosis lumbagica. 

Von Dr. Oskar v. Hovorka. 

(Fortsetzung.) 

2. Der zweite Fall, welcher dem ersten stark ähnlich 
war, und mit dessen Beschreibung wir uns deshalb weniger 
ausführlich befassen wollen, betraf J. J., einen 47 Jahre 
alten slovakischen Bauer. 

Anamnese: Er erkrankte vor etwa zehn Wochen, 
als er eine zirka 40 kg schwere Ilolzkiste auf einen Wagen 
heben wollte; er verspürte sofort einen heftigen Schmerz 
im Kreuze und im rechten Oberschenkel unterhalb des Ge¬ 
säßes. Der Schmerz war so heftig und plötzlich, daß er 
dachte, es sei ihm „im Kreuze“ ein Knochen gebrochen. 
Er vermochte sich zwar von der Unfallsstelle weiter zu 
schleppen, doch knickte er bald zusammen und mußte von 
seiner Frau nach Hause geleitet werden. Trotzdem er sich 
sofort zu Bette begab, steigerten sich die Schmerzen, be¬ 
sonders in der rechten Lenden- und Hüftgegend; bald be¬ 
gannen sie aber auch über den ganzen Rücken und sogar 
gegen die Brust auszustrahlen. Trotz aller Umschläge, Ein¬ 
reibungen, Pulver und Räucherungen usw. ließen die 
Schmerzen nicht nach und nach 14 tägigem Bettlager kam 
er nur so weit, daß er mit Mühe und mit Hilfe von zwei 
Stöcken ganz langsam im Zimmer herumgehen konnte. Bei 
jedem Schritte verspürte er einen stechenden Schmerz in 
der rechten Lende und knickte zusammen. Da auch später 
sein Zustand keine Neigung zu einer Besserung zeigte, ent¬ 
schloß er sich, in Wien Hilfe zu suchen. 

Status präsens: Pat. ist von einer stämmigen, 
vierschrötigen, mittelgroßen Gestalt; starker Knochenbau, 
robuste Muskulatur, Neigung zu Fettleibigkeit. Innere Or¬ 
gane normal. Er ist absolut nicht imstande, aufrecht zu 
stehen, und muß sich hiebei auf seine zwei Stöcke oder 
ein Möbelstück stützen. Die linke Schulter steht höher als 
die rechte, welche zugleich nach vorn rotiert ist. Die 
Wirbelsäule weist eine im Lenden- und unteren Brust¬ 
segmente dextrokonvexe Skoliose auf, welche im oberen 
Brustsegmente in eine kompensierende sinistrokonvexe 


Skoliose übergeht; die untere entspricht also der kranken 
Seite, und die Rechtsneigung der rechten Schulter der links¬ 
konvexen oberen Krümmung. Die gesamte rechte Lenden¬ 
gegend ist selbst bei dem äußersten Drucke äußerst emp¬ 
findlich; druckempfindlich ist auch der Dornfortsatz des 
vierten und fünften Lendenwirbels, doch weit weniger als 
der Muskel oder der analoge Punkt beim ersten Kranken. 
Einen Querfinger breit von der Medianlinie der Lenden¬ 
wirbelsäule entfernt, sieht und fühlt man eine etwa gänse¬ 
eigroße, leicht verschiebliche, weich anzufühlende, ovale 
Geschwulst, deren Betasten keine Beschwerden verursacht 
(Lipom). 

Der gesamte Rumpf ist leicht nach der rechten Seite 
rotiert und geneigt. 

Der scheinbare Schiefstand der Hüften, deren Messung 
beiderseits gleiche Distanzen ergibt, ist auf die starke Kon¬ 
traktion der wulstförmig hervortretenden Lendenmuskulatur 
zurückzuführen. Auch hier finden wir zahlreiche tiefe Haut¬ 
falten wie im ersten Falle, nebst einer ähnlichen Gestal¬ 
tung der Seitenkonturen des Rumpfes. Pat. zieht es vor, 
auf dem linken Beine zu stehen und knickt sofort unter 
heftigen Schmerzäußerungen zusammen, wenn er dies auf 
dem rechten Beine versucht. Beim Gehen schleppt er 
das rechte Bein wie ein Apoplektiker nach, 
beim Druck auf den Kopf empfindet er eine „leise Mah¬ 
nung“ in der Lende, beim Drucke auf beide Schultern 
schreit er laut auf. Die gesamte Haut des Rückens, beson¬ 
ders jedoch der rechten Lumbalgegend, sowie des rechten 
Oberschenkels ist stark überempfindlich. Auch an der Aus¬ 
gangsstelle des N. ischiadicus findet sich der typische 
Druckpunkt. 

Außer einer Mandelentzündung, an der er vor zehn 
Jahren litt, sowie Nasenpolypen, die ihm vor vier Jahren 
herausgenommen wurden, war Pat. stets gesund. An Platt¬ 
füßen leidet er nicht. 

Fassen wir nun die beiden Krankengeschichten kurz 
zusammen, so finden wir, daß die beiden kräftigen und 
sonst geraden Männer an einer typischen Lumbago litten. 
Der bei dem einen langsam einschleichende, bei dem an¬ 
deren plötzlich einsetzende Prozeß ist auf eine rheumati¬ 
sche resp. traumatische Entstehungsursache zurückzuführen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 















86 


,Medicinische Blätter* 


Nr. 8 


In beiden Fällen war die Lumbago rechtsseitig, obwohl die 
Schmerzen auch nach links und nach anderen Gegenden, 
besonders nach dem rechten Oberschenkel ausstrahlten (Ge¬ 
biet des N. cutaneus femoris ext.). Im ersten Falle bestand 
eine einfache Lumbago für sich, im zweiten war sie mit 
Ischias kombiniert. In beiden Fällen trat das interessante 
Symptom einer neuromuskulären Skoliose auf, und 
zwar im ersten Falle war der Rumpf auf die andere Seite 
geneigt, auf welcher die Lumbago auftrat (heterologe 
Skoliose), im zweiten neigte sich der Rumpf nach der ge¬ 
sunden Seite (homologe Skoliose); in beiden Fällen war 
die Skoliose dextrokonvex, also mit ihrer Konvexität nach 
der kranken Seite gerichtet, jedoch im ersten Falle eine 
totale, im zweiten eine lumbodorsale mit einer kompensa¬ 
torischen dorsozervikalen Krümmung vorhanden. In beiden 
Fällen waren auch typische Druckpunkte nachzuweisen, 
der dritte Halswirbel (Braun) war jedoch frei. Charakte¬ 
ristisch für diese Art der Skoliose ist das sofortige Ver¬ 
schwinden derselben in der Suspension. Das Übergreifen 
der Schmerzhaftigkeit auf die andere Seite ist bei hoch¬ 
gradigen Fällen von Skoliose durchaus nicht selten. 

Bemerkenswert sind hiebei ferner vom differential- 
diagnostischen Standpunkte einige Symptome beider Pa¬ 
tienten, indem z. B. bei einem das bei der progressiven 
Muskelatrophie vorkommende Symptom des „ Hinaufkletterns“, 
bei dem anderen das für die zerebrale Apoplexie typische 
„Nachschleppen“ des einen Beines auffiel. 

Die Therapie bestand in beiden Fällen aus folgendem: 
Wir ließen beide Männer in den ersten drei Tagen voll¬ 
kommen ruhig liegen und untersagten ihnen jede unnötige 
Bewegung. Am vierten Tage wendeten wir eine vorsichtige 
Massage der erkrankten Lendengegend und des Rückens 
an, welche vorzüglich aus einer kräftigen Effleurage und 
manuellen Vibration der Druckpunkte bestand. Petrissage 
und Tapotement wurde anfangs ganz unterlassen und erst 
am fünften Tage „einschleichend“ angewendet. Um die un¬ 
geduldigen Kranken nicht ohne jede sichtbare Therapie 
liegen zu lassen, wurden ihnen die schmerzhaften Stellen 
im ersten Falle mit Jodtinktur, im zweiten mit Jodkollo¬ 
dium eingepinselt. Den psychischen Einfluß des Spitals¬ 
milieus und die Anwendung von indifferenten, aber oft 
trostreich wirkenden Hilfsmitteln darf man in gegebenen 
Fällen bekanntlich niemals außeracht lassen. Später wurden 
beiden Kranken Schwitzprozeduren im Dampfkasten zu je 
zehn Minuten vorgeschrieben mit nachfolgendem wechsel¬ 
warmen Regen auf die erkrankten Körperstellen, welchem 
ein kurzes kaltes Regenbad nachfolgte. Nach dem Bade 
eine einstündige Bettruhe. 

Schon nach einer Woche zeigte sich in beiden Fällen, 
besonders bei der rheumatischen Lumbago, eine auffallende 
Besserung, welche uns die Kranken spontan und mit großer 
Befriedigung verkündeten. Es wurde sodann in der zweiten 
Woche, und zwar beim ersten Falle um drei Tage früher, 
mit heilgymnastischen Übungen begonnen, welche beiden 
Kranken anfangs wohl ungeheure Schmerzen, später jedoch 
eine große Genugtuung verursachten, indem sie sich beide 
jede redliche Mühe gaben, um sich in der korrekten Aus¬ 
führung der vorgeschriebenen Bewegungen gegenseitig zu 
überflügeln. 

Am leichtesten führten sie das Kommando „Hüften 
drehen!“ aus, schwieriger ging schon das „Vor- und Rück¬ 
wärtsbeugen!“ Dagegen war das „Rumpfneigen, rechts!“ 
anfangs bei beiden vollkommen undurchführbar. Dies hängt 
wohl mit der Erkrankung des M. lumbosacralis derselben 
Seite bei beiden Patienten zusammen. Doch besserte sich 
in derselben Reihenfolge infolge der systematisch-konse¬ 
quenten und unnachgiebigen Ausführung der heilgymnasti¬ 
schen Vorschriften ihr Zustand so zusehends, daß der erste 
Kranke bereits nach drei Wochen als geheilt entlassen 
werden konnte (Fig. 3), obwohl ihm die Fortsetzung der 
Massage und der Heilgymnastik, sowie die Anfertigung von 
Plattfußeinlagen anempfohlen wurde. Interessant ist bei 


ihm, daß sich auf der linken Seite eine ganz deutliche 
Hypertrophie der Lendenmuskulatur, wohl infolge der lang 
andauernden Kontraktion derselben ausbildete, wie aus 
Fig. 3 deutlich zu ersehen ist. Bald darauf verließ auch der 
zweite Patient als gebessert das Spital. 

Die greifbaren Erfolge dieser von der Norm wohl kaum 
abweichenden Behandlung sind um so erfreulicher, als die 
Behandlung der Lumbago und Ischias bekanntlich zu den 
Schmerzenskindern der Therapie gehört und mit wechseln¬ 
dem Erfolge zwischen dem absoluten Nihilismus und der 
Enucleatio femoris pendelt. Nicht genug kann man jedoch 
von der Anwendung der Morphiumspritze .abraten, wie dies 
noch heute gerade in den besseren Ständen zu geschehen 
pflegt und welche meist mit Morphinismus und Marasmus 
endet. Als Beleg kann ich den traurigen Fall eines Hof¬ 
rates aus meiner Privatpraxis anführen, bei welchem trotz 
der mannigfachsten Behandlung auch die Morphiumspritze 
nicht die ersehnte Heilung, sondern den Tod brachte. 

_ (Schluß folgt. 

I. urologischer. Kongreß in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Wenn sich auch die Deutung der aus dem Beschauen 
des Harnes gezogenen Schlüsse selbst bei den berufenen 
Ärzten jener Zeit in abenteuerliche und phantastische Wege 
verirrte, so konnte man, so lange die Ärzte im guten Glauben 
vorgingen, die mangelhaften Resultate dem niedrigen wissen¬ 
schaftlichen Niveau der medizinischen Kenntnisse dieser Zeit 
zugute halten. Die „bona fides“ war jedoch bei den Ärzten 
durchaus nicht immer vorhanden. Man stellte die Diagnose 
und verordnete Medikamente, ohne den Kranken je gesehen 
zu haben, ja selbst auf den mündlichen Bericht eines Boten 
über die Beschaffenheit des Harnes wurde ordiniert. Bernard 
von Gordon (13. Jahrh.) gesteht die mit der Harnschau 
zusammenhängenden Mißbräuche ruhig ein und gibt seinen 
Kollegen Ratschläge, wie sie sich dem Publikum gegenüber 
zu benehmen haben, damit ihr betrügerisches Vorgehen nicht 
an den Tag komme. Bald aber artete die Kunst der Uro- 
skopie in einen tollen Schwindel aus. Zum Teile kam der 
Anstoß für diesen Zerfall von seiten der Araber, deren 
mystische und zum Aberglauben hinstrebende Medizin schon 
im 13. Jahrhundert das ganze Abendland beeinflußte, zum 
Teile trug die Schuld der Umstand, daß sich Laien der 
Sache bemächtigten. Abenteurer und Charlatane aller Art er- 
öffneten als Uroskopen ihre Buden, hängten als Schild das 
typische, bauchige Uringlas aus und trieben mit der Leicht¬ 
gläubigkeit des Publikums ein ebenso schwindelhaftes als 
einträgliches Gewerbe. Die llroskopie war zur Uromantie ge¬ 
worden. Noch im 17. Jahrhundert schrieb Robertus Fludd, 
der Zeitgenosse Bacons und Harveys, zwei Traktate über 
Uromantie, in welchen mit Hilfe der Planeten unter Heran¬ 
ziehung der astrologischen Forschungen jener Zeit nach Be¬ 
sichtigung oder auch bloß nach Beschreibung des Harnes dia¬ 
gnostiziert und ordiniert wird. 

Einzelne Stimmen erhoben sich schon früh gegen die 
Uroskopie, wie z. B. Petrarca im 13. Jahrhundert. Dom¬ 
prediger Johann Geiler in Straßburg im 15. Jahrhundert. 
Im 16. Jahrhundert machte sich diese Bewegung allgemein 
bemerkbar. 

Seit dem 16. Jahrhundert, dem Zeitalter der Wieder¬ 
geburt und des mächtigsten Aufschwunges des geistigen 
Lebens, bereitete sich allmählich die Loslösung der Medizin 
aus dem Banne der Galen sehen Lehre vor, welche über 
ein Jahrtausend die gesamte Medizin beherrscht hatte. Durch 
die Entwicklung der wissenschaftlichen Anatomie (V e s a 1). 
der Physiologie, deren bedeutendste Errungenschaft die Ent¬ 
deckung des Blutkreislaufes durch Harvey war. die Be¬ 
gründung der mikroskopischen Anatomie durch M a 1 p i g h i 
und Leeuwenhoek, durch die mit Enthusiasmus und 
ungewöhnlicher Schlagfertigkeit verfochtenen Lehren des 
Paracelsus, welche die Basis bilden für die Lehre von 
I der Bedeutung der Chemie in der Medizin, begann eine Periode 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 






Nr. 8 ..Medicinische Blätter“ 87 


freier Forschung, deren Errungenschaften bis zum heutigen 
Tage nicht verloren gegangen sind. Insbesondere dem leb¬ 
haften Geiste des mit Unrecht viel geschmähten Paracel- 
s u s ist es zu danken, daß Leben und Bewegung in die in 
starrem Dogmatismus verharrende Medizin kam. „Wenn auch 
in den Lehren des Paracelsus strenge Wissenschaftlich¬ 
keit sich nirgends findet, wenn namentlich seine chemischen 
Theorien kaum mehr sind als dunkle Ahnungen von der Be¬ 
deutung, die eine. Verwertung der (’hemie in der Medizin ge¬ 
winnen könnte, so hat er doch in die stagnierenden medi¬ 
zinischen Anschauungen seiner Zeit Gärung gebracht, der auf 
ihn folgenden Medizin des 17. Jahrhunderts den Stempel auf- 
gedrückt“ (Leube). 

Paracelsus’ Schüler und Nachfolger verfolgten die 
chemische Richtung weiter. Die erste Wirkung dieser 
Pa race lsusschen Ideen war aber die Entwicklung einer 
spagyrischen Medizin, auf unserem Gebiete phantastische 
Harnuntersuchungen durch Destillationsverfahren, wie sie 
namentlich bei Leopold Thurneissen zum Thurm 
hervortritt. Doch wurden unter dem Einflüsse des Auf¬ 
schwunges der Physik im 16. und 17. Jahrhundert auch 
physikalische Methoden zur Harnuntersuchung herangezogen. 
(Van Helmont) Bischof Nikolaus Cusanus, Leopold 
Thurneissen bestimmten das relative Gewicht des Harnes 
und S. H. Methe bildet ein Instrument zur Bestimmung des 
spezifischen Gewichtes ab, Hydrometrum genannt, welches ganz 
ähnlich dem jetzt gebräuchlichen Urometer gebaut war. 
Petrus Borellus nahm die ersten mikroskopischen Unter¬ 
suchungen des Harnes vor. 

Von weittragendster Bedeutung aber waren die Ver¬ 
suche Bell inis. welcher die eigentliche chemische Richtung 
inaugurierte, denn jetzt erst finden wir die ersten Anfänge 
einer wissenschaftlichen Analyse. B e 11 i n i (1643— 1704) de¬ 
finiert den Urin als eine Exkrementflüssigkeit, vom Blute in 
den Nieren ausgeschieden, welche durch die Harnleiter in die 
Blase gelangt und von dort durch die Urethra ausgeschieden 
wird. Es ist notwendig, den Urin während einer Krankheit 
mit dem normalen Urin desselben Individuums zu vergleichen. 
Er erwärmt den Urin, beobachtet dabei Veränderungen der 
Farbe. Konsistenz und Durchsichtigkeit und stellt nach teil¬ 
weisem Eindampfen durch Zugießen von Wasser eine dem 
ursprünglichen Urin analoge Flüssigkeit wieder her. Der Urin 
besteht demnach aus drei Element«:!: Wasser. Salz und Tar¬ 
tarus. Die Konsistenz des Unns hängt ab von dem Verhältr 
nis zwischen flüssigen und festen Stoffen. Er betont auch 
die Bedeutung des spezifischen Gewichtes, welche zuerst 
von van Helmont geahnt, aber nicht genau präzisiert 
worden war. 

Boerhave. der Bell in is Werk über den Urin in 
fünfter Auflage herausgegeben hat. setzt Belli nis chemische 
Versuche fort, um sich über die Beschaffenheit des Urins zu 
informieren und findet darin eine große Befriedigung: „artium 
amoenissima et verae physicae fondatrix chernia“. Für die 
Bestimmung des spezifischen Gewichtes taucht er eine Baro¬ 
meterröhre in den Harn eines Gesunden, gießt soviel Queck¬ 
silber hinein, daß ein bestimmter Teil des Rohres unter¬ 
taucht, dann setzt er dieselbe Röhre in Urin von Kranken 
und wägt die Menge des Quecksilbers, welche er zusetzen 
oder wegnehmen muß, damit das Rohr bei der gleichen 
Marke in der Flüssigkeit steht. Aus der Differenz der ver¬ 
schiedenen Gewichte zieht er dann seine Schlüsse. Boer¬ 
have verlangt, daß man den Urin nicht nur riechen, sondern 
auch kosten solle. 

Die vielfache Beschäftigung mit der Chemie des Harnes 
führte nun noch im 18. Jahrhundert und in den ersten De¬ 
zennien des 19. Jahrhunderts zur Entdeckung verschiedener 
normaler und pathologischer Harnbestandteile, von denen ich 
nur den Harnstoff (1773 schon von Rouelle dem Jün¬ 
geren. wenn auch nicht rein, 1799 durch Cruikshank 
und bald darauf von Fourcroy und Vau quelin gefunden, 
1828 dann von Wühler synthetisch dargestellt, ein Experi¬ 
ment von weittragendster Bedeutung), die Harnsäure 


Digitized by Go igle 


(1770 durch 8 c h e e 1 e gefunden), die M i 1 c h s ä u r e (durch 
B e r z e 1 i u s 1807) und das Kreatinin (durch J. L i e b i g 
1847) erwähnen will. Die Entdeckung des Eiweißes wird 
gewöhnlich Gottugno zugeschrieben (1770). Leube machte 
darauf aufmerksam, daß zweifellos schon Fr. Dekkers 
1694 das Eiweiß als Bestandteil des pathologischen Urins 
bekannt war. In den „Exeroitiis praeticis“, Leyden 1694. 
gibt Dekkers an, daß der Urin von gewissen Kranken sich 
beim Kochen trübe und bei Zusatz von Essigsäure einen 
flockigen Niederschlag zu Boden fallen lasse. Es folgte dann 
bald auch die Entdeckung anderer abnormer Stoffe, wie des 
Traubenzuckers (I)obs on). der (lalle (Fourcroy und 

V a u q u e 1 i n), des Blutfarbstoffes ( P a v y. als Hämoglobin) usw. 
Die ersten chemischen Analysen des menschlichen Harnes, 
welche diesen Namen verdienen, stammen von Fourcroy, 

V a u q u e 1 i n und B e r z e 1 i u s. 

Besondere Schicksale hatte die Entdeckung des Zuckers 
im Harn, der verhältnismäßig spät erkannt wurde, trotzdem 
seit ältester Zeit das Kosten des Urins den Ärzten warm 
empfohlen wurde, und es lohnt sich wohl, hiebei ein wenig 
ZU verweilen. (Fortsetzung folgt.! 

79. Naturforscherversammlung in Dresden. 

15. bis 21. September. 

(Fortsetzung.) 

Die Korrektur rachitischer Verkrümmungen. 

(Dr. Aberle, Wien.) 

Es können sehr schwere rachitische Verkrümmungen 
der unteren Gliedmaßen unter einfacher antirachitischer Be¬ 
handlung zur Selbstheilung gelangen. Deshalb wurde es fast 
zur Regel, die Operation recht lange hinauszuschieben. Gegen 
dieses zu lange Zuwarten mit der Operation sprechen aber 
die Erfahrungen an dem umfangreichen rachitischen Kranken¬ 
materiale des Ambulatoriums von Prof. Lorenz. Sogar an 
Kindern, die in besseren Verhältnissen aufwuchsen, sind die 
Selbstheilungen keineswegs überzeugend. Besonders hart¬ 
näckig sind die winkligen Knickungen der Schienbeine nach 
vorne und die rachitischen X-Beine. Ohne also die Garantie 
der Selbstkorrektur zu haben, wird durch die zuwartende Be¬ 
handlung einerseits der günstigste Zeitpunkt zur Operation 
versäumt, andererseits werden durch Ausbildung von Gegen¬ 
krümmungen viel kompliziertere Verhältnisse geschaffen. Es 
empfehlen sich folgende Normen für die Behandlung: In allen 
Fällen ist das floride Stadium der Rachitis abzuwarten (bis 
zirka zum vierten Lebensjahre). Die weitere Behandlung wird 
nicht durch das Alter, sondern den Verlauf der Erkrankung 
bestimmt. Zeigt sich dabei eine Selbstbesserung ohne Auf¬ 
treten von Gegenkrümmungen, soll der Fall der Naturheilung 
überlassen werden, auch dann, wenn das Kind etwa sieben 
Jahre und darüber ist. Nimmt jedoch die Hauptkrümmung 
zu oder bilden sich stärkere Gegenkrümmungen aus. so soll 
mit der Operation nicht länger gezögert werden, besonders 
da diese vollkommen gefahrlos ist. Als Operationsverfahren 
empfiehlt sich die subkutane, das ist die unter der Haut aus¬ 
geführte Anmeißelung des Knochens an der gewünschten 
Bruchstelle mit folgendem Einknicken des Knochens. Ein 
Moment endlich ist aber auch nicht unberücksichtigt zu 
lassen: das kosmetische. Man wird sich manchmal zu einer 
frühzeitigen Korrektur im Interesse der Eltern entschließen 
müssen, aber auch der Kinder selbst, da unter dem Bewußt¬ 
sein, ein Krüppel zu sein, die Psyche mancher Kinder oft 
erheblich leidet. 

Die Schlafkrankheit. 

(Prof. M ii h 1 e n s, Wilhelmshaven.) 

Die Trypanosomenerkrankung, hat in den letzten zehn 
Jahren in West- und Ostafrika große Ausdehnung gewonnun. 
Der Krankheitserreger ist das Trypanosomen gambiense 
Durch Sekundärinfektionen mit Strepto- und Diplokokken wird 
der Ausgang der Krankheit meist beschleunigt; ihr Verlauf 
ist stets tödlich. Eitrige Hirnentzündungen pflegen sich der 
Schlafkrankheit hinzu zu gesellen. Stechfliegen tragen erheb¬ 


en rigi na I fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




88 


„Mediciniache Blätter" 


Nr. 8 


lieh zur Übertragung der Krankheit bei. Jedoch steht noch 
nicht fest, ob die Übertragung in der Natur unmittelbar 
durch den Stich von Person zu Person erfolgt oder erst, 
nachdem die Trypanosomen vorher in der Fliege eine Ent¬ 
wicklung vielleicht geschlechtlicher Art durchgemacht haben. 
Das klinische Bild hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem der 
progressiven Paralyse. Eine solche zeigt sich auch in den 
pathologisch-anatomischen Veränderungen des Zentralnerven¬ 
systems. Die Diagnose geschieht durch den Nachweis der 
Trypanosomen im Blute und in der Zerebrospinalflüssigkeit, 
besonders aber in den stets geschwollenen Lymphdrüsen am 
Nacken. Experimentelle Infektion mit Trypanosomen gam- 
biense von Mäusen, Ratten, Kaninchen, Katzen, Hunden, 
Affen und Meerschweinchen erzeugt eine chronische, fast stets 
tödlich endende Trypanosomeninfektion; bei Affen wurde auch 
ein Schlafstadium beobachtet. Das beste Mittel dagegen ist 
Atoxyl. Zur Unterstützung der Atoxylwirkung kommen even¬ 
tuell auch noch Farbstoffe, unter diesen besonders Parafuch¬ 
sin, Fuchsin, ferner Strychnin und Sublimat in Betracht. Die 
zur Bekämpfung erforderlichen Maßnahmen sind: Feststellung 
aller Kranken- und Parasitenträger; Unterbringung der mit 
Trypanosomen Infizierten in besonderen größeren fliegenfreien 
Niederlassungen, in einigen Kilometer Entfernung von Seen 
und Flußläufen; Einrichtung von Überwachungsstationen an 
den Verkehrsstraßen; in denen alle Eingeborenen mit Nacken¬ 
drüsenschwellung genau auf Trypanosomen untersucht werden 
müssen; Bekämpfung der Parasiten im Menschen durch thera¬ 
peutische Eingriffe; Fliegenvertilgung durch Niederlegen des 
dichten Buschwaldes in der Nähe der Wasserläufe, eventuell 
Vernichtung der von den Fliegen heimgesuchten Tiere (Kro¬ 
kodile und Wild); mechanischer Fliegenschutz in durch¬ 
seuchten Distrikten und endlich Belehrung der Eingeborenen, 
eventuell Anstellung von Eingebomeninspektoren. 

Der Familienmord. 

(Prof. Straßmann, Berlin.) 

Der Familienmord ist ein Delikt ganz spezieller Art, 
und man findet dabei auch bestimmte Arten seelischer Be¬ 
schaffenheit. Bei zehn Frauen, die durchweg vom Schwur¬ 
gerichte freigesprochen wurden, soweit sie nicht schon auf 
Grund des ärztlichen Gutachtens außer Verfolgung gesetzt 
worden waren, war die Ursache des kombinierten Selbst¬ 
mordes durchweg häusliches Mißgeschick mancher Art, schwere 
fortgesetzte Mißhandlungen durch den Ehemann, die sich zum 
Teile auch auf die Kinder erstreckten, Untreue des Mannes. 
Notlage usw. In der Mehrzahl der Fälle traf didses Ungemach 
eine schon von vornherein psychopathische Konstitution, in 
dem anderen hatten die verschiedenen deprimierenden Ein¬ 
wirkungen sich untereinander oder mit gleichzeitiger Gravi¬ 
dität oder puerperaler Erkrankung kombiniert. Fast jedesmal 
ließ sich nachweisen, daß diese Momente, die schließlich den 
Selbstmord bewirkten, schon vorher einen ausgesprochen 
neurasthenischen, seltener hysterischen Zustand hervorgerufen 
hatten. Daher wurde in Gutachten jedesmal hervorgehoben, 
daß Affekthandlungen nervös abnormer Personen Vorlagen, 
daß von einer Überlegung im strafrechtlichen Sinne nicht die 
Rede sei und kein Mord, sondern nur Totschlag in Betracht 
käme. In einem Teile der Fälle war die vor und nach der 
Tat gezeigte Depression so erheblich, daß man wohl von 
einer melancholischen Störung sprechen und die Zurechnungs¬ 
fähigkeit ausschließen konnte. Anderemale erschien die Er¬ 
innerung an die Vorgänge bei der Tat getrübt, so daß an 
einen pathologischen Affekt zu denken war und ebenfalls 
Zweifel an der Zurechnungsfähigkeit ausgesprochen wurden. 
Wenn auch in den Fällen, in denen bei der Begutachtung 
die Zurechnungsfähigkeit nicht verneint wurde, Freisprechung 
erfolgte, so kann dafür die Erwägung angeführt werden, daß 
der Selbstmord an sich nicht strafbar ist, daß die gleich¬ 
zeitige Tötung der Kinder aus altruistischen Motiven geschah, 
daß die Frauen ohne eigene Schuld in die Notlage gekommen 
waren, aus der sie keinen Ausweg sahen, daß, abgesehen von 
dieser Tat, irgend eine Gefährlichkeit, die Notwendigkeit einer 


Digitized by Go igle 


bessernden Einwirkung auf sie nicht ersichtlich war. Vom 
Standpunkte der Zwecktheorie wird man gegen diese Frei¬ 
sprechungen daher kaum etwas einwenden können und es ist 
nicht notwendig, ihretwegen Abänderungen der strafgesetz¬ 
lichen Vorschriften zu befürworten, wie das gelegentlich ge¬ 
schehen ist. (Anerkennung des kombinierten Selbstmordes als 
besonderes Delikt mit mildernden Strafen gegenüber dem ge¬ 
wöhnlichen Totschlag.) 

0. Ziemssen, Wiesbaden, sprach über Heilung der 
Ischias und führte u. a. aus: »Es genügt nicht, bei Diagnose 
der Ischias zu sagen, es handle sich um eine Ischias; es 
muß vielmehr neben der Diagnose der Ischias gleichzeitig 
die Diagnose der Ursache der Ischias festgelegt werden. Er¬ 
strebt man dies in jedem einzelnen Falle, so findet man, 
daß mit Ausnahme der durch Trauma oder Neubildung ver¬ 
ursachten und deswegen chirurgisch zu behandelnden Ischias 
ein allgemeines Leiden oder eine konstitutionelle Prädisposi¬ 
tion die eigentliche Grundursache der Ischias, und der Aus¬ 
bruch der Ischias nur durch eine Gelegenheitsursache als 
lokales Produkt beider hervorgerufen ist. Was ich also zu¬ 
erst betonen möchte, ist, daß bei jeder Ischias, die nicht auf 
Trauma oder Neubildung beruht, eine allgemeine Ursache 
von der lokalen zu trennen gelernt habe. Es ist hienach wohl 
einleuchtend und leicht verständlich, daß man durch lokale 
Mittel allein wenig oder nichts erreicht, wenn man nicht 
gleichzeitig der allgemeinen Ursache, dem allgemeinen Leiden 
gerecht wird und die Quelle, deren Produkte die Ischias 
hervorruft, zum Versiegen bringt. Nun gibt es eine große Zahl 
lokaler Mittel, die ohne gleichzeitige Allgemeinbehandlung 
als Universalmittel gerühmt werden bei der Behandlung der 
Ischias. Die große Zahl beweist allerdings schon, wie oft 
das Einzelne im Stiche läßt. Meiner Erfahrung nach gibt es 
nur eine lokale Methode, die die Hyperästhesie mildert und 
den Nerv entlastet, ohne ihn gleichzeitig zu schädigen. Dies 
ist die warme Dusche mit Massage im warmen Bade. Diese 
Methode ist, soviel ich weiß, zuerst in Aix-les-Bains in Sa¬ 
voyen angewandt und hat diesem Bade einen Weltruf ver¬ 
schafft, sie ist von mir seinerzeit in Wiesbaden eingeführt 
worden. Wirklichen Nutzen, und darauf möchte ich zum 
Schlüsse doch noch einmal hinweisen, kann freilich diese 
Massagedusche bei der Ischias nur bringen bei gleichzeitiger 
zweckmäßiger, dem einzelnen Falle genau angepaßter Allge¬ 
mein behandlun g. 

In der Abteilung für praktische Veterinärmedizin hielt 
Prof. Dr. Robert Müller, Tetschen, einen Vortrag über die 
sekundären Geschlechtsmerkmale und deren züchtungsbiolo¬ 
gische Bedeutung und führte aus. daß er auf Grund seiner 
Beobachtungen, insbesondere in der Tierzucht, zu dem be¬ 
merkenswerten Ergebnis gelangt sei, daß die vollkommene 
Entwicklung der sekundären Geschlechtseigenschaften — der 
anatomischen wie der physiologischen (und psychologischen) 
— mit der größeren Vererbungskraft des Tieres in Einklang 
stehe. Die schwache Entwicklung des sekundären Geschlechts¬ 
charakters scheint auf eine geringe Leistungsfähigkeit der Ge¬ 
schlechtsdrüsen hinzuweisen. < Fortsetzung fol^rt. 1 


II. Referate. 

Der Wert der systematischen Lumbalpunktion in der 
Behandlung der Zerebrospinalmeningitis. Von Prof. Dr. .) o- 
hann v. Bökay. 

B. kommt zu folgenden Schlüssen: 

1. Die Quincke sehe Lumbalpunktion besitzt bei der 
Zerebrospinalmeningitis entschieden kurativen Effekt, und 
dieser Heileffekt äußert sich nicht bloß darin, daß wir den 
inneren Hirndruck auf mechanischem Wege durch Ableitung 
des Liquor cerebrospinalis verringern, sondern findet seine 
Erklärung auch darin, daß pathogene Bakterien in größerer 
Anzahl abgehen und der Körper von toxischen Substanzen 
befreit wird. 

2. Bei schwereren Fällen ist es notwendig, daß die Lum¬ 
balpunktion in kurzen Zwischenräumen von 1—2—3 Tagen 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 8 


„tfedicinische Blätter“ 


89 


öfter wiederholt werde. Indikation für die Wiederholung der 
Punktion ergibt eine neuerliche Steigerung in der Intensität 
der Krankheitssymptome, bezw. die Beständigkeit der schweren 
Symptome, bei Kindern unter einem Jahre ergibt die neuer¬ 
lich gesteigerte Hervorwölbung der Fontanelle die Indikation 
für die erneute Punktion. 

3. Die bei den einzelnen Punktionen entleerte Flüssig¬ 
keitsmenge soll bei Kindern 30 cm 8 nicht überschreiten. 
Bei meinen geheilten Fällen schwankte die Gesamtmenge 
der entleerten Zerebrospinalflüssigkeit zwischen 165 und 
350 cm 8 . 

4. In allen jenen Fällen, bei welchen die Punktion nur 
spärlich Flüssigkeit ergibt, oder aber die wenige entleerte 
Flüssigkeit dickflüssig und ausgesprochen eitrig ist, fragt es 
sich, ob von weiteren systematischen Punktionen überhaupt 
ein Resultat zu erwarten sei. 

Das Verfahren von Vorschutz, welches darin besteht, 
daß er die systematische Lumbalpunktion mit der B i e r sehen 
Stauungsbehandlung kombiniert, hält B. in seinen Folgerun¬ 
gen für irrtümlich und ist der Ansicht, daß die um den Hals 
applizierte Stauungsbinde keinen Anteil an den erreichten 
schönen Resultaten hat und daß die Heilwirkung in seinen 
Fällen ausschließlich eine Folge des systematischen Punk¬ 
tionsverfahrens war. („ Deutsche Medizinische Wochenschrift“ 
Nr. 47, 1907.) 

* 

Ober hysterische Schweiße. Von Hans Curschmann, 
Tübingen. 

Mitteilungen von zwei Krankengeschichten. Es handelte 
sich um eine bei zwei Patientinnen bestehende und gehegte 
Tendenz bei Erkältungen, „Influenzen“, zu schwitzen, viel¬ 
leicht zu Anfang artefiziell mittels der üblichen Prozeduren, 
später und während der beobachteten Schwitzneurose völlig 
spontan und ohne alle Mittel. Das psychische Verhalten mußte 
zu der Annahme einer rein hysterischen Störung führen. 
Der glückliche Ausfall der Suggestivbehandlung vollendete 
den Beweis. (Münch, med. Wochenschr. Nr. 34, 1907.) 

* 

Einige Fragen zur pharmakologisch-klinischen Bedeu¬ 
tung der „Stomachika“. Von Dr. P. Rodari, Zürich. 

Rodari unterscheidet.folgende Arten von Mitteln oder 
Agentien, die in erweitertem Sinne des Wortes als Magen¬ 
mittel oder Stomachika bezeichnet werden dürfen: 

1. Mittel, welche auf die anatomische Beschaffenheit der 
Magenschleimhaut (Entzündungsform, Substanzverlust) sowie 
auf die chemische Funktion des Drüsenapparates in typischer 
Weise einwirken. Hiezu gehören verschiedene, unter sich 
wieder höchst differente Agentien, welche bestimmte Gruppen 
bilden, so einerseits die Kohlensäure, die Mineralwässer und 
die salinischen Mittel, andererseits gewisse Adstringentien, 
wie die Wismut- und Silbersalze und deren Derivate: ferner 
das Morphin, das Atropin und ähnliche heroische Medika¬ 
mente. 

2. Mittel, welche keinen typischen, auf jeden Fall einen 
unwesentlichen Einfluß auf die anatomische Beschaffenheit 
und die chemischen Funktionen des Magens haben, deren 
Wirkung vielmehr „funktionell“, mehr auf die sensiblen Magen¬ 
nerven gerichtet ist. Von ausgesprochener Wirkung sind hier 
das Kokain und seine Ersatzmittel, sowie etwas schwächer, | 
aber ungefährlich, das Orthoform und Anästhesin, ferner in 
geringerem Maße die Menthol- und Thymolpräparate und 
endlich im geringsten Grade von sehr zweifelhafter Wirkung 
die Bittermittel, die Amara oder Stomachika im engeren Sinne 
des Wortes. 

3. Mittel, welche peptisch wirken, d. h. welche von sich 
aus verdauen, einen Teil der Verdauungsarbeit des Magens 
selbst übernehmen und damit die mangelhafte Magenverdau¬ 
ung verbessern. Hiezu gehören die künstlichen Fermente, wie 
das Pankreatin, Pankreon und vor allem das Papain oder 
Papayotin, nicht aber, entgegen früheren Annahmen, das 
künstlich eingeführte Pepsin und die Salzsäure. 


4. Mittel, die antifermentativ wirken, d. h. die die Gärun¬ 
gen bei mangelhaftem Magenchemismus bekämpfen und ein¬ 
schränken. Es sind dies gewisse Antiseptika und Antifermen- 
tativa, z. B. Phenolderivate, wie Resorcin, Salizylpräparate, 
Thymol, Menthol und als bestes Präparat der Sauerstoff in 
statu nascendi, d. h. das Magnesiumsuperoxyd. 

Die große Mehrzahl der Magenerkrankungen primärer 
wie sekundärer Natur hat in funktioneller Hinsicht ein objek¬ 
tives Symptom gemeinsam: die mangelhafte Peptonisierung 
der Eiweißstoffe und die damit Hand in Hand gehende Zu¬ 
nahme der Gärungen und Fäulnisprozesse während der Ver¬ 
dauung. Eine Ausnahme hievon bilden nur die selteneren 
Zustände mit normalem Chemismus oder mit Steigerung der 
Sekretion (nervöse Hyperchlorhydrie, Gastritis acida, das typi¬ 
sche Ulcus ventriculi). Bei den weitaus häufigeren Erkrankun¬ 
gen mit mangelhaftem Chemismus soll man neben der kau¬ 
salen Therapie in symptomatischer Hinsicht dieses Manko 
und dessen Folgen auszugleichen suchen. Nun soll nach R. 
ein Medikament symptonatisch die Folgen der Hypopepsie 
oder Apepsie bekämpfen, so .muß das betreffende Präparat 
peptische und zugleich antifermentative Eigenschaften haben. 
Von der Salzsäure können wir nach den Untersuchungen von 
Riegel, Honigmann, v. Noorden u. a. keine peptische 
Wirkung verlangen, weil ihre medikamentös zugeführten 
Mengen viel zu gering sind. Man denke daran, daß 100 Tropfen 
von Acidum hydrochloricum dilutum bloß 18 g Eiweiß zu 
verdauen vermögen. Auch ist die verordnete H CI kein Er¬ 
regungsmittel auf die natürliche Sekretion. Auch von Pepsin¬ 
präparaten können wir nicht viel erwarten, wirkt das Pepsin 
doch nur bei genügend vorhandener Salzsäure, und diese ge¬ 
nügende Quantität ist eben, wie erwähnt, auf künstlichem 
Wege nicht erreichbar. Im Gegensätze zum Pepsin ist das 
Pankreatin nur im alkalischen Medium wirksam, und darin 
liegt gerade die Einschränkung von dessen Verwendbarkeit. 
Dagegen besitzt das aus dem Milchsäfte der Carica Papaia 
hergestellte Pulver., das Papayotin, eine mächtige eiwei߬ 
verdauende Kraft, so daß 1 g der Substanz bis zu 200 g 
Eiweiß peptonisieren kann, und zwar ist di&se peptische 
Fähigkeit nicht an eine bestimmte Reaktion des Mageninhaltes 
gebunden, sie ist in saurem, d. h. leicht saurem, alkalischem 
und neutralem Medium vorhanden. 

Die künstliche Verbesserung des peptischen Prozesses 
schränkt naturgemäß schon an sich die Neigung zu Gärungen 
des Mageninhaltes ein, jedoch nur bis zu einem gewissen 
Grade. Zur Erhöhung dieses letzteren habe R. mit der pepti¬ 
schen Wirkung noch eine direkte antifermentative oder anti¬ 
septische kombiniert. Frühere diesbezügliche sehr günstige 
Beobachtungen mit dem Wasserstoffsuperoxyd veranschau¬ 
lichten ihm den großen, von keinem anderen Antiseptikum 
übertroffenen Wert des Sauerstoffes in statu nascendi als 
Magenantiseptikum. Rodari schlägt nun eine Komposition, 
die aus Papain, Magnesiumperoxyd, sowie zur direkten Be¬ 
einflussung der Darmfaulnisprozesse, noch aus dem hiegegen 
von Ewald eingeführten Benzonaphthol und einigen indiffe¬ 
renten Bindemitteln besteht, vor. 

Die symptomatischen Erfolge mit dieser Komposition, 
Pepsorthin genannt = Verdauung, öp^6ü) = verbessern), 
haben in praxi seinen theoretischen Erwartungen völlig ent¬ 
sprochen. Doch hebt Rodari hervor, daß dieses Präparat nur 
ein symptomatisches Anwendungsgebiet haben könne, neben 
welchem die kausale Therapie den eigentlichen Heilfaktor 
bilden muß. (Zentralblatt für die gesamte Therapie Nr. 5, 
1907.) 

* 

Der Einfluß des Alkohols auf die opsonische Kraft des 
Blutes. 

Dr. Chas. E. Stewart, Professor der Medizin am 
American Medical Missionary College veröffentlicht im Ameri¬ 
can Journal of Inebriety, Autumn 1907 einen höchst inter¬ 
essanten Aufsatz über Versuche, die über die opsonische Kraft 
des Blutes nach Zufuhr von Alkohol in den Organismus oder 
bei Mischung mit Alkohollösungen im Reagenzglase ausgeführt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





90 


,Mediciniache Blätter* 


Nr. 8 


worden sind. Stewart wurde zu seinen Untersuchungen 
durch eine Äußerung veranlaßt, die Prof. W right gelegent¬ 
lich einer Vorlesung über die Mittel, welche die Phagozythose 
beeinflussen, getan hatte; diese ging dahin, daß die Leuko- 
zythen „antitemperenzlerisch“ seien, und gründete sich darauf, 
daß sie vom Blutserum befreit und in Alkohol aufgeschwemmt 
größere Phagozythose entwickeln. Diese Feststellung über¬ 
raschte Stewart, weil ihn seine praktische Erfahrung ge¬ 
lehrt hatte, daß bei den Krankheiten, bei denen die Phago¬ 
zythose eine große Rolle spielt, um den Körper von den Bak¬ 
terien zu befreien, wie bei Tuberkulose und Pneumonie, die 
Entziehung des Alkohols deutliche Besserung verursacht. Da 
die Literatur keinerlei Aufklärung über die wichtige Frage 
des Einflusses des Alkohols auf die vis medieatrix naturae 
enthielt, so wurden einige Versuche angestellt, die trotz ihrer 
geringen Zahl wegen ihrer gleichmäßigen Ergebnisse einen 
ziemlich sicheren Schluß gestatten. 

Über die Wirkung des Alkohols auf die Phagozythose 
in vitrö hatte vorher schon Rubin (Jour. A. M. A., Vol. 
XLVI1I., Nr. 17, p. 1432) Versuche angestellt, zu denen Sta¬ 
phylokokken, Strei>tokokken und Pneumokokken verwendet 
wurden. Das Ergebnis war folgendes: 

Grad der Alkokol- t Kontroll- Alkohol- 




Verdünnung 

Bakterium 

Vei 

such 

Nr. 

1 

1 zu 

1000 

Staphylokokkus 

45 

5 5 

V 

2 

i „ 

500 


25 

14 


3 

1 n 

400 

Streptokokkus 

4 

2 

* 

4 

1 , 

300 

Pneumokokkus 

11 

3 


5 

1 « 

200 


7 

1 

r 

6 

1 „ 

100 


26 

4 


7 

1 „ 

50 


5 

0 


Aus diesen Versuchen geht hervor, daß ein Teil Alkohol 
auf 50 Serum genügt, um die Phagozythose vollständig auf¬ 
zuheben und daß selbst die schwache Verdünnung von 1 zu 
500 die Wirkung um 44% vermindert. 

Die eigenen Versuche Stewarts erstreckten sich auf 
die Wirkung kleiner innerlich verabreichter Alkoholmengen 
auf Personen, -deren normaler opsonischer Index 0 75 oder 
darüber betrug und die vorher abstinent gewesen waren, so¬ 
wie. auch auf die Wirkung des Alkohols auf die Phagozythose 
in vitro. Das Ergebnis der Versuche war kurz zusammengefaßt 
das folgende: Wurde der Alkohol in Form von Portwein (zwei 
Unzen) innerlich verabreicht, so erniedrigte sich der opsoni¬ 
sche Index für den Tuberkelbazillus von 117 vor der Ver¬ 
abreichung des Weines auf 0 73 mich derselben, und der 
Index für den Streptokokkus von 1 12 auf 0 655. also im 
ersteren Falle um 37, im letzteren um 42%. 'Wurden zwei 
Unzen Peruna gegeben, so wurde der Index für den Tuberkel¬ 
bazillus binnen vier Stunden allmählich von 112 auf 0 133, 
der für den Streptokokkus von PÜ9 auf 0'68 herabgesetzt, 
das bedeutet einen Verlust von über SS bezw. 36% der op¬ 
sonischen Kraft. 

ln vitro zeigte sich schon nach Zusatz von 5% Alkohol 
eine Herabsetzung der Durchschnittsnormalindex von 0922 
auf 0 436, also einen Verlust von 52 71 %, der sich bei Er¬ 
höhung des Alkoholzusatzes auf 10 und 20% auf 66 37 bezw. 
8641% steigerte. 

Stewart zieht daraus den Schluß, daß der Alkohol in 
erheblichem Maße die Widerstandsfähigkeit des Körpers 
herabsetzt und im Gegensätze zu der vis medieatrix naturae 
stellt. Nach Wright „liegt in der Erhöhung der antibak¬ 
teriellen Kraft des Blutes ohne allen Zweifel die wertvollste 
Tätigkeit der Heilkunde“; da nun der Alkohol nach diesen 
Untersuchungen pro-bakteriell wirkt, und daher eine starke 
Schädigung und keinen Nutzen verursacht, so sollte er folge¬ 
richtig aus unserem ärztlichen Rüstzeuge entfernt werden, 
zum mindesten so weit es sich um die interne Verabreichung 
bei Infektionskrankheiten handelt. 

♦ 

Über Anurie. Von Ur. .Julius V.ogel, Berlin. 

Anurie kann als Symptom einer ganzen Anzahl von 
Krankheitsbildern eigentümlich sein. 


Es ist selbstverständlich, daß scharf zu unterscheiden 
ist zwischen Harnverhaltung und Anurie, daß diese Bezeich¬ 
nung nur dann angewandt werden darf, wenn erweislich sich 
kein Urin in der Blase befindet. Die Einteilung der verschie¬ 
denen Formen der Anurie dürfte zweckmäßig nach folgenden 
Gesichtspunkten erfolgen: Die durch Störungen in der Blut¬ 
zirkulation verursachte Anurie. die Anurie bei entzündlieh- 
degenerativen Prozessen in den Nieren, die Obstruktionsanurie 
(Steine. Tumoren, Strikturen des Ureters. Traumen usw.) und 
die Anurie aus nervösen Ursachen. 

Der Vorgang der Harnabsonderung ist ein recht kom¬ 
plizierter, Filtration, Osmose und — wie man wohl als sicher 
annehmen darf — aktive Sekretion der Nierenepithelien sind 
daran beteiligt. Diese Faktoren sind mehr oder weniger ab¬ 
hängig von dem Blutdruck, der Strömungsgeschwindigkeit 
des Blutes und seinem Sauerstoffgehalt. Die Menge des 
Nierenfiltrates wird bestimmt durch den im Glomerulus- 
system herrschenden Druck, der seinerseits in direktem Zu¬ 
sammenhänge steht mit dem Aortendruck, mithin mit der 
Herztätigkeit selbst. Wir wissen aus dem Tierexperiment 
sowohl als auch aus hundertfältiger Erfahrung am Kranken¬ 
bette'. daß die Harnsekretion aufhören muß, sobald der Aorten¬ 
druck unter ein gewisses Minimum (bei einem mittelgroßen 
Hunde zirka 40 mm Hg) sinkt. Wegen mangelnden Druckes 
läßt die Filtration nach oder hört ganz auf, ebenso die aktive 
Sekretion der Nierenepithelien, diese zum Teil infolge der un¬ 
genügenden Ernährung, zum Teil auch wegen des fehlenden 
Sauerstoffreizes. So kann es bei allen Herzerkrankungen, die 
mit Zirkulationsstörungen einhergehen, zum Versiegen der 
Harnabsonderung kommen, zumal noch einige weitere schädi¬ 
gende Momente bei ungenügendem Blutstrom zu berücksich¬ 
tigen sind. Die durch die Stauung zurückgehaltenen Blut¬ 
massen wirken an sich schädigend durch die Kohlensäure¬ 
überladung und durch ihren Druck auf das sehr empfindliche 
Nierengewebe; abgesehen davon aber setzen sie dem Blut¬ 
strom. der schon unter normalen Verhältnissen in den Nieren 
einen sehr großen Widerstand zu überwinden hat, wenn er 
geschwächt ist, ein unüberwindliches Hinderniß entgegen, zu¬ 
mal die Ausdehnungsfähigkeit dieser Organe infolge des Vor¬ 
handenseins der fibrösen Kapsel eine beschränkte ist. So 
kann bei Zurückhaltung größerer Blutmengen der intrarenale 
Druck bis zu einer ganz gewaltigen Höhe ansteigen. 

Dasselbe kann eintreten, wenn die Kreislaufstörung 
nicht durch eine Erkrankung des Herzens oder der Blut¬ 
gefäße verursacht ist, sondern wenn irgendwelche Organe 
durch Verlagerung oder Vergrößerung oder auch Geschwülste 
die Zirkulation beeinträchtigen. Tumoren der Abdominal¬ 
organe. bei Frauen namentlich große Ovarialtumoren, können 
zu einer Störung der Nierenfunktion führen. Gefürchtet ist die 
in den späten Stadien der Schwangerschaft auftretende 
Anurie. die zur Eklampsie führt. Mag auch die durch den 
vergrößerten Uterus bewirkte Zirkulationsstörung nicht als 
einziges ursächliches Moment anzusprechen sein, so scheint 
es doch zweifellos, daß sie bei der Entstehung dieser gefürch¬ 
teten Krankheit eine wichtige Rolle spielt. Für diese An¬ 
sicht spricht, daß dem eklamptischen Anfall keineswegs immer 
nephritisehe Erscheinungen vorausgegangen zu sein brauchen, 
vielmehr ist, wie Olshausen (Schröders Handbuch der 
Geburtshilfe) betont, der Sektionsbefund in dieser Hinsicht 
sehr oft völlig negativ. Es findet sich eben nur hochgradige 
Stauung der Abdominalorgane. 

Ein häufiges Ereignis ist das Auftreten der Anurie im 
Verlaufe der entzündlich-dogenerativen Nierenerkrankungen. 

Weiters kann die Anurie nicht durch das Aufhören der 
Harnabsonderung hervorgerufen sein, sondern dadurch, daß 
der Abfluß in irgend* einem Teile der Harnwege behindert ist. 
Ein Konkrement kann in jedem Abschnitt des Harnleiters 
stecken bleiben und ihn verstopfen. 

Strikturen der Ureteren sind seltene Vorkommnisse, 
doch machen auch sie gelegentlich den Harnabfluß unmög¬ 
lich. Bei allen diesen Erkrankungen kommt es zur Anurie 
namentlich dann, wenn sich eine unter hohem Drucke 


Digitized by 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 









Nr. 8 


,Medicinische Blätter 1 


1)1 


stehende Hydronephrose entwickelt hat Eine solche scheint, 
ebenso wie mit dem Nierenparenchym in direktem Kontakt 
stehende Nierenbeckensj-eine. einen besonders starken Reiz 
ausznftben. der leicht auf das zweite Organ überspringt. 
Nicht selten verursacht eine stark bewegliche Niere durch 
Herabsinken eine Abknickung ihres Ureters. Bei solchen an¬ 
fallsweise auftretenden Attacken ist Oligurie eine regelmäßige 
Begleiterscheinung; doch kommt es auch gelegentlich zu 
einer totalen Anurie, die als eine reflektorische aufzu¬ 
fassen ist. 

Unter den nervösen Störungen der Harnabsonderung 
spielt die schon erwähnte reflektorische Anurie die wichtigste 
Rolle, Es können Zweifel darüber nicht mehr bestehen, daß 
von einer erkrankten Niere aus die zweite gesunde in bezug 
auf ihre Sekretionsfähigkeit beeinflußt wird. 

Wenn hier darauf hingewiesen wurde, daß infolge ein¬ 
seitiger Nierenerkrankung entstandene Oligurie oder Anurie 
durch Entfernung des funktionsunfähigen Organs behoben 
werden kann, so darf andererseits nicht unerwähnt bleiben, 
daß auch gegenteilige Beobachtungen vorliegen, wonach ge¬ 
rade nach einer Nephrektomie sich Anurie eingestellt hat. 
Auch diese ist als reflektorische gedeutet worden. Daß in 
diesen Fällen Reflexvorgänge eine Rolle spielen können, ist 
allerdings wahrscheinlich. Trotzdem wird man hier nicht 
ohne weiteres von einer „reflektorischen Anurie“ sprechen 
können, denn für die Erklärung dieser Tatsache kommen eine 
Reihe von Vorgängen in Frage. Außer dem Operationschok 
ist der Umstand zu berücksichtigen, daß durch die Ausschal¬ 
tung eines so großen Gefäßgebietes, wie es bei einer Nieren¬ 
exstirpation der Fall ist, plötzlich hochgradige Änderungen 
im Gesamtblutdruck hervorgerufen werden, die naturgemäß in 
besonderem Maße die zurückgebliebene Niere belasten. 

Sicher ist, daß durch Reizung der Ureterschleimhaut auf 
nervösem Wege Beeinflussungen der Harnabsonderung erfolgen 
können, die in der Tat als Reflexvorgänge gedeutet werdeh 
müssen. Jeder, der sich häufiger mit dem Katheterismus der 
Ureteren befaßt, kennt und fürchtet die im Anschlüsse an 
diesen Eingriff bisweilen auftretende Oligurie oder Anurie, 
welche — ebenso wie die gelegentlich sich einsteilende re¬ 
flektorische Polyurie — es unmöglich macht, ein klares Bild 
von der Funktionstüchtigkeit der zu untersuchenden Niere zu 
gewinnen. Vereinzelte Boobachtungen scheinen darauf hinzu¬ 
deuten, daß a^öch durch heftige Reizung der Blasenschleimhaut 
reflektorischer Stillstand der Nierentätigkeit hervorgerufen 
werden kann. Zwischen den Nieren und der Blase bestehen 
sehr nahe nervöse Beziehungen, welche zur Auslösung von 
Reflexvorgängen zwischen diesen Organen führen können. 

Ein heikles Thema ist die hysterische Anurie. Ihr Vor¬ 
kommen ist von hervorragenden Forschern wie C h a r c o t, 
L e u b e und anderen festgestellt worden und gilt als sicher. 
Eben so sicher aber ist, daß diese Erkrankungsform eine Sel¬ 
tenheit ersten Ranges darstellt. Die Diagnose „hysterische 
Anurie“ darf daher nur mit größter Vorsicht und Reserve ge¬ 
stellt werden, wenn jede andere Ursache für den Still¬ 
stand der Nierentätigkeit mit Sicherheit ausgeschlossen wer¬ 
den kann. 

Wir haben noch jener Störungen der Harnabsonderung 
zu gedenken, die im Verlaufe von Vergiftungen zur Be¬ 
obachtung kommen. Sie können nicht von einem einheit¬ 
lichen Gesichtspunkte aus betrachtet werden, da der Weg 
ihrer Entstehung naturgemäß von der Wirkungsweise des 
auslösenden Agens bestimmt wird. Es gibt Gifte, die schwer 
entzündliche, auch degenerative Veränderungen in den Nieren 
hervorrufen und wieder andere, die in erster Linie auf das 
Nervensystem wirken. 

Die Zeitdauer, bis zu welcher der menschliche Organis¬ 
mus den Mangel jeglicher Nierenausscheidung ertragen kann, 
schwankt innerhalb recht weiter Grenzen. Zuweilen tritt der 
Tod nach wenigen Stunden ein, während andererseits sogar 
eine Frist von 30 Tagen beobachtet worden ist. Die Schwere 
des Krankheitsbildes und der Verlauf wird bestimmt durch 
das frühere oder spätere Einsetzen der Urämie, des Schwester¬ 


symptoms der Anurie. Die Überladung des Blutes mit harn- 
fähigen Substanzen und dadurch verursachte allgemeine Harn¬ 
vergiftung kann sich schon sehr bald nach dem Aufhören der 
Nierentätigkeit bemerkbar machen, sie kann aber auch erst 
nach einer Reihe von Tagen auftreten. Bemerkenswerte Unter¬ 
schiede ergeben sich hier zwischen den durch Obstruktion 
der Harnwege verursachten Formen der Anurie und den bei 
Niereninsuffizienz auftretenden. Bei diesen pflegt die Urämie 
viel schneller einzusetzen als bei jenen. Sie bedeutet den Be¬ 
ginn der völligen Funktionsunfähigkeit der Nieren, bei den 
akuten Entzündungen also den Zeitpunkt, wo die gesamten 
Organe von dem Prozeß ergriffen, von Blutungen und Ex¬ 
sudaten durchsetzt sind, bei den chronischen beweist sie. 
daß das Harn bereitende Gewebe bis auf winzige Reste zu¬ 
grunde gegangen ist. 

Die Prognose ist naturgemäß abhängig von dem Grund¬ 
leiden. Am schlechtesten ist sie dort, wo es sich um aus¬ 
gedehnten Untergang von Nierengewebe handelt, also in 
späten Stadien der chronischen Nephritis, der bakteriellen 
Nierenentzündungen und Nieren tumoren. Bei den akuten 
Formen der Nephritis ist die Prognose der Anurie sehr ernst, 
aber nicht ganz aussichtslos. Bei der zirkulatorischen Anurie 
ist sie abhängig von der Reservekraft des Herzens. Am 
günstigsten liegen in der Regel die Verhältnisse in den 
Fällen, wo ein Abflußhindernis des Urins vorliegt, ohne daß 
es bereits zu hochgradigen Zerstörungen in den Nieren ge¬ 
kommen ist. Hier hängt die Prognose in erster Linie ab von 
dem Zeitpunkte des operativen Eingriffs, der allein Rettung 
bringen kann; je früher dieser erfolgt, desto günstiger sind 
die Chancen für die Heilung. 

Auch die interne Therapie hat zuweilen recht gute Er¬ 
folge zu verzeichnen. Wenn zirkulatorische Störungen vor¬ 
liegen, behauptet die Digitalistherapie ihre altangestammten 
Rechte. Man wird sie unterstützen durch ein gutes Diureti¬ 
kum. Von Mitteln dieser Art sei außer dem Diuretin nament¬ 
lich das Theocin-Natrium aceticum genannt, das bei günstig 
gearteten Fällen oft eine erstaunlich gute Wirkung entfaltet. 
Bei der im Verlaufe der chronischen Nephritisformen sich 
einstellenden Anurie leistet der Aderlaß gute Dienste, wenn 
überhaupt die Möglichkeit eines therapeutischen Erfolges 
vorliegt. 

Wo die Anurie durch ein mechanisches Hindernis des 
Urinabflusses verursacht ist, kann nur die operative Therapie 
in Frage kommen. Das größte Interesse beanspruchen hier 
die Steinerkrankungen der Nieren. In Ausnahmefällen, wenn 
es sich um sehr kleine Konkremente handelt, kann auch 
hier der Harnleiterkatheterismus gute Dienste leisten, da 
es unter Umständen gelingt, den Stein so weit zu lockern, 
daß die Peristaltik des Ureters im Vereine mit dem nach¬ 
folgenden Urin ihn in die Blase hinunterbefördern können. 

Schwierig ist es zuweilen, die erkrankte Seite ausfindig 
zu machen, indessen wird das bei aufmerksamer Verwertung 
der anamnestischen Angaben in der Mehrzahl der Fälle ge¬ 
lingen. Wie aber soll man vorgehen, wenn beide Nieren er¬ 
krankt sind ? Es gilt hier als Regel, die zuletzt verstopfte 
Niere zuerst zu operieren, weil man ihr den höheren Grad 
der Funktionsfähigkeit Zutrauen muß und hoffen kann, daß 
nach wieder hergestellter Durchgängigkeit ihres Ureters die 
Harnabsonderung wieder beginnen wird. Bei der Fest¬ 
stellung, welches die zuletzt verstopfte Seite sei, ist man 
allerdings nur auf Vermutungen angewiesen, die sich allein 
auf die Angaben des Kranken stützen können. Maßgebend 
ist der Sitz des letzten Schmerzanfalles und der größeren 
Druckempfindlichkeit. Daß das äußerst unsichere Symptome 
sind, liegt auf der Hand, zumal wir wissen, daß nicht ganz 
selten der Hauptschmerz auf der dem Sitze der Erkran¬ 
kung gegenüberliegenden Seite angegeben wird. Entscheidend 
ist der Erfolg der Operation: Setzt bald nach ihrer Beendi¬ 
gung die Harnabsonderung wieder ein, so hat man das Rich¬ 
tige getroffen. Bleibt der Zustand unverändert, so muß 
spätestens am folgenden Tage auch die. Eröffnung der zweiten 
Niere vorgenommen werden. Sicher ist, daß heute die Pro- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



92 


„Medioinische Blätter“ 


Nr. 8 


gnose der operativ zu behandelnden Anurie dank der 
größeren diagnostischen Erfahrung und verbesserten Opera¬ 
tionstechnik sich in den letzten zehn Jahren ganz erheblich 
günstiger gestaltet hat, und daß es jetzt gelingt, eine ganze 
Anzahl von Patienten am Leben zu erhalten, denen früher 
der Untergang sicher gewesen wäre. („Berliner klin. Wochen¬ 
schrift“ Nr. 39, 1907.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

(Originalbericht der „Medizinischen Blätter 1 *.) 

Sitzung vom 31. Jänner 1908. 

Julius Drey stellt einen zehnjährigen Knaben vor 
mit einer wahrscheinlich embryonalen Mischgeschwulst 
der linken Nierengegend. Auffallend ist schon bei der Inspek¬ 
tion des Bauches dessen Umfangszunahme — 64 cm in der 
Nabelhöhe. Die Palpation ergibt einen das linke Hypochondrium 
ausfüllenden, aus demselben nach unten bis kleinhandbreit 
unter die Nabellinie herabsteigenden, die Mittellinie nach 
rechts mit einem zapfenförmigen, gut daumendicken, höcke¬ 
rigen Fortsatz überschreitenden, stark höckerigen Tumor von 
ziemlich derber, stellenweise knorpeiharter Konsistenz, der bei 
bimanueller Untersuchung mäßig verschieblich ist. Keine freie 
Flüssigkeit im Bauchraume. Mitten über die Vorderfläche des 
Tumors fand D. öfters ein weiches, drehrundes, sehr leicht 
verschiebliches, strangartiges Gebilde von etwa Daumendicke. 
Etwa zwei Querfinger unterhalb des linken Rippenbogens ist 
in der Axillarlinie eine seichte Stufe in der Geschwulst tast¬ 
bar. Der Fall kommt zur Operation und soll über dessen 
weitere Schicksale noch später berichtet werden. 

Gustav Lihotzky zeigt ein durch Laparotomie ge¬ 
wonnenes Präparat eines schwangeren Uterus myomatosus. 
Die Diagnose bei der Aufnahme war: Gravidität im fünften 
Lunarmonate, kompliziert mit einem Tumor, der entweder 
ein Kystom oder ein weiches Myom sein konnte. An dem 
Präparate sieht man an einer Furche, die den schwangeren 
Uterus vom Tumor trennt, einen ganzen Ring von zerrissenen 
Muskelfasern. Das in der Schwangerschaft wahrscheinlich 
rasch sich vergrößernde Myom mußte also, die Muskulatur 
sprengend, förmlich aus seiner muskulären Hülle heraus¬ 
gewachsen sein. 

Weiters spricht noch Lihotzky über eine von Pf an n e n- 
stiel angegebene Methode der Schnittführung bei Lapara- 
tomie, nämlich den sogenannten suprasymphysären 
Faszienquerschnitt und erörtert des näheren die Aus¬ 
führung desselben. Die Vorteile dieser Schnittführung sind be¬ 
deutend, namentlich in bezug auf den kosmetischen und auch 
auf den funktionellen Effekt. Aber auch wenn es sich um die 
Differentialdiagnose zwischen Appendizitis und rechtsseitiger 
Adnexerkrankung handelt, wo häufig der wahre Sachverhalt 
erst bei der Operation klargestellt wird, ist der Pfannenstiel¬ 
schnitt nicht warm genug zu empfehlen. Man gewinnt durch 
denselben nämlich eine weit bessere Übersicht über die Becken¬ 
organe, als beim Flankenschnitt. Auch für Hernienoperateure 
sei diese Schnittführung zu empfehlen. 

Wilhelm Latzko Übt den Faszienquersehnitt seit 
längerer Zeit. So macht er auch Hernienoperationen — ein- 
oder doppelseitig — stets von einem die Haargrenze nicht 
überschreitenden Querschnitte aus. Der kosmetische Erfolg ist 
schöner als bei der gewöhnlichen Schnittführung. Dagegen ist 
er gegen diese Schnittführung bei Appendizitisoperationen, da 
die Übersicht nicht besser ist als beim Medienschnitt und 
auch der Faszienquerschnitt mit Rücksicht auf die komplizierten 
Wund Verhältnisse bei eiterigen Prozessen nicht zu emp¬ 
fehlen sei. 

Lihotzky meint, er habe den Querschnitt hauptsäch¬ 
lich nur für jene Fälle empfohlen, bei welchen sich Schwierig¬ 
keiten in der Differentialdiagnose zwischen rechtsseitiger 
Adnexerkrankung ergeben. 

Salomon Ehrmann stellt einen lSjährigen Patienten 
mit umschriebener Sklerodermie vor. Auf der linken I 


Schläfengegend und über dem linken Ohre findet sich eine 
gelblich wachsartige, glänzende, kindeshandgroße, haarlose 
Hautpartie, die besonders in der Mitte eine kartenblattähnliche 
Resistenz zeigt. Weitere Stellen finden sich unterhalb des 
linken unteren Augenlides, auf der Oberlippe, dann eine Stelle 
auf der Schleimhaut der Oberlippe und des Zahnfleisches dieser 
Seite, etwa kronenstückgroß von einer akuten Rötung um¬ 
geben, mehr weiß, narbenartig. Bei dieser Form der Sklero¬ 
dermie handelt es sich um lokale Gefäß- und Gewebserkran- 
kungen auf toxischer Basis analog den lokalen fixen Anti- 
pyrinerythemen. Die Therapie besteht in Applikationen von 
Wärme, Massage, Alkoholverbänden, intern Menthol. Salol usw. 
Die Behandlung dauert monate-, ja jahrelang. 

Alfred Schwarz berichtet über einen Fall, den er 
wegen Bartholinitis inzidierte und bei welchem sich im ent¬ 
leerten Eiter eine Flaumfeder von 6 cm Länge vorfand. Die 
Feder muß — nachdem äußerlich am Labium keine Verletzung 
wahrgenommen wurde — vermutlich durch den normalen 
Ausführungsgang der Drüse eingebracht worden sein. 

Rudolf Kaufmann stellt einen Patienten mit einer 
sogenannten idiopathischen Ösophagusdilatation 
vor. Der Fall bietet einige Besonderheiten, welche vielleicht 
geeignet sind, auf die Pathogenese der Erkrankung in diesem 
Falle Licht zu werfen. In dem Befinden dieses Kranken 
wechselten nämlich während seines Spitalsaufenthaltes bessere 
und schlechtere Tage. An den besseren Tagen ist die Nahrungs¬ 
aufnahme zwar mühsam, aber es findet immerhin ein großer 
Teil der genossenen Nahrung den Weg in den Magen. An 
diesen Tagen beträgt die ^Pulsfrequenz 60 bis 66 Schläge. An 
den schlechten Tagen klagt der Kranke über stärkeres Drücken 
und starke Schmerzen; er würgt fast die ganze Nahrung, 
welche er zu sich nehmen will, wieder aus der Speiseröhre 
aus und an diesen Tagen sinkt die Pulsfrequenz auf 40 bis 
44 Schläge. Das gleichzeitige Bestehen von dysphagischen 
Beschwerden und Bradykardie, die gleichzeitige, parallele Ver¬ 
schlechterung dieser beiden Symptome legen die Vermutung 
nahe, daß hier ein Symptomenkomplex vorliegt, welcher der 
klinische Ausdruck einer dauernden, in ihrer Intensität wech¬ 
selnden Vagusreizung ist. K. hat nun bei diesem Kranken 
versucht, die bestehende krankhafte Kontraktion am unteren 
Speisenröhrenende durch Atropin zu beeinflussen, und in der 
Tat bewirkt die Injektion von 0'5 mg Atropin gleichzeitig 
mit einer Erhöhung der Schlagfolge am Herzen eine Eröffnung 
des unteren Speiseröhrenendes, wodurch bewiesen ist. daß 
der krankhafte Verschluß des unteren Speiseröhrenendes mit 
konsekutiver Erweiterung des oberhalb gelegenen Abschnittes 
der Ausdruck einer Vagusaffektion sein dürfte. Der Patient 
wird mit Atropineinspritzungen behandelt, und ist der Erfolg 
dieser Atropinkur ein sehr guter, da der Kranke in den 
14 Tagen seit Beginn dieser Behandlung um 2'/ s kg zu¬ 
genommen hat. 

Richard Pal tauf hat gelegentlich des Obduktions¬ 
befundes einer Erweiterung des Ösophagus infolge 
spastischer Kontraktion der Kardia im Nervus Vagus 
bei der mikroskopischen Untersuchung Ausfall von Fasern 
gefunden. 

Otto Loewi hat bei dem eben vorgestellten Falle die 
Nerven des sogenannten autonomen Systems, im wesentlichen 
außer dem Vagus den Okulomotorius, die Chorda tympani 
und den Pelvikus (erigens) auf ihre Reaktion geprüft. Dabei 
fand er: Für eine Störung im Gebiete des Okulomotorius 
keinerlei Anhaltspunkte, für die Annahme eines Reizzustandes 
der Chorda tympani kann die Speichelsekretion angesehen 
werden, über die der Patient klagt. Weiters sprechen gewisse 
Harnbeschwerden (Harndrang, wobei jedoch nur wenige 
Tropfen entleert werden) für einen Reizzustand des Pelvikus. 
Dieser Befund spreche dafür, daß in diesem Falle die Vagus¬ 
neurose nur die Teilerscheinung einer Neurose des gesamten 
autonomen Systems ist. 

Robert Kienböck zeigt Radiogrammskizzen 
zu Fällen von ösophaguserkrankung. so das zu dem 
! eben von Kaufmann demonstrierten Pat. gehörige Bild vor. 


Digitized by Go igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 8 


,Medicinische Blätter“ 


93 


Der Befund ist pathognomonisch für allgemeine Dilatation der 
Speiseröhre bei Kardiospasmus. Weiters das Bild eines kleinen 
tiefsitzenden Divertikels, kombiniert mit Kardiospasmus, ferner 
ein Spirituspräparat eines Ösophagus mit kleinem, tiefsitzen¬ 
den Divertikel, dann das Bild eines Ösophagus mit karzinoma- 
töser Infiltration der Wand und Striktur. Weiters das Bild 
eines großen hochsitzenden Divertikels mit ampullenförmiger 
Dilatation des unteren Ösophagus an zwei Stellen mit Kardio¬ 
spasmus und zum Schlüsse noch das Bild eines Zenker¬ 
sehen Divertikels mäßiger Größe. 

Oskar Porges demonstriert eine neue, von ihm ange¬ 
gebene Methode der Serodiagnose der Syphilis. Das 
Verfahren beruht darauf, daß luetisches, resp. metaluetisches 
Serum Lezithin aus kolloidaler Lösung ausflockt. Man nimmt 
eine 0’2%ige wässerige Lezithinsuspension und versetzt die¬ 
selbe mit dem gleichen Teile Serum, läßt sie fünf Stunden 
bei Bruttemperatur, 20 Stunden bei Zimmertemperatur. Nur 
luetische Sera geben einen Niederschlag. 

Siegfried Grosz kann auf Grund seiner Versuche 
bestätigen, daß die Porges sehe Reaktion bei Luetikern Aus¬ 
flockung des Lezithins ergibt, während in den bisherigen Ver¬ 
suchen das Serum Gesunder dieses Phänomen nicht zeigte. Er 
glaubt, daß die Reaktion nach Porges berufen erscheint, die 
umständliche Wassermann sehe Methode zu ersetzen. 

Rudolf Kraus bemerkt, daß die Versuche Porges 
ergeben, daß die Komplementablenkung durch die entstande¬ 
nen Niederschläge (Lezithin der Organe -j- Serum) zu er¬ 
klären sei. Auch erscheint die von Porges angegebene Re¬ 
aktion viel einfacher als die bisherige mittels Komplement¬ 
ablenkung. 

Samuel Stern: Über anatomisch-physiolo¬ 
gische Demonstrationen mit Bezug auf Bewe¬ 
gungsempfindung. Vortragender analysiert alle Leibes¬ 
teilbewegungen in der Reihenfolge: Schädel, Rumpf, Extremi¬ 
täten und an jedem dieser Teile von den größten zu den 
kleinsten vorschreitend. i. m. 


IV. Literatur. 

Die kindliche Psyche und der Genuß geistiger Getränke. 

Abhandlung für Lehrer und gebildete Eltern nach einem in 
der Wiener Gesellschaft gehaltenen Vortrage von Leopold 
Lang. \^ien, Verlag von Josef Safäf, 1907. 81 Seiten, 

Preis K 1.60. 

Eine auf Anregung des Vereins abstinenter Lehrer und 
Iiehrerinnen Österreichs herausgegebene Schrift, welche, wie 
Prof. P i 1 c z, der ihr ein Geleitwort mitgegeben hat, mit Recht 
sagt, allen Eltern und Pädagogen aufs beste empfohlen werden 
kann. Mit großem Fleiße hat der Autor die Ergebnisse der 
Statistik und der experimentell-psychologischen Forschung, 
soweit sie sich auf den Einfluß des Alkoholgenusses der Vor¬ 
fahren, auf die kindliche Psyche und auf die Beeinflussung 
der kindlichen Psyche durch den Alkoholgenuß des Kindes 
selbst beziehen, zusammengetragen und in anregender Art 
populär-wissenschaftlich darges.tellt. Auch der praktische Arzt, 
dem es oft an Zeit mangelt, sich in die umfangreiche wissen¬ 
schaftliche Alkoholliteratur einzulesen, wird in dieser Arbeit 
rasche Orientierung über manche für ihn interessante Frage 
finden. B. 

Über den Einfluß der Geschlechtsfunktionen anf die 
weibliche Kriminalität. Von Dr. jur. S i e g f r i e d W e i n b e r g. 
Verlag von Karl Marhold, Halle a. S. 1907. 34 Seiten. 
Preis Mk. 1. 

Diese Abhandlung ist als Heft 1 des VI. Bandes der 
„Juristisch-psychiatrischen Grenzfragen“ (herausgegeben von 
Finger, Hoche und Bresler) erschienen. — Das Weib ist 
mehr Geschlechtswesen als der Mann; daher kann der Ein¬ 
fluß des Geschlechtslebens auf die Kriminalität bei ihm auch 
viel besser studiert werden als beim Manne. Der Jurist 
Weinberg befaßt sich mit dem Einflüsse der normalen 
organischen Veränderungen an den weiblichen Genitalien auf 
die Kriminalität des Weibes. In den Pubertätsjahren ist die 


Straffälligkeit der weiblichen Bevölkerung um mehr als 65% 
größer als in den folgenden Lebensjahren; die Differenz ist 
noch viel größer, wenn man bestimmte „Deliktstatbestände“ 
herausgreift: Brandstiftung, Meineid, falsche Anschuldigung, 
was nach W. durch das Überwuchern der Phantasietätigkeit 
in der Pubertätszeit erklärt wird. Die kritischeste Zeit sind 
die Tage der ersten Menses. Der Einfluß der Menstruation 
auf die weibliche Kriminalität ist auch später unverkennbar. 
Eine Statistik darüber fehlt aus natürlichen Gründen, Einzel¬ 
beobachtungen aber lehren, daß die Delikte, mit denen der 
Menstruationsvorgang in Beziehung stehen kann, „so ziemlich 
das ganze Strafgesetzbuch umfassen“. Unter 80 wegen Wider¬ 
standes gegen die Polizei verhafteten Frauen fanden Lom- 
broso und Ferrero 71 Menstruierende. „Typische Straf¬ 
tat der Menstruierenden ist der Warenhausdiebstahl.“ Auch 
die „Menstrualtermine“ nach Aufhebung der Menses in der 
Gravidität sind kriminalistisch bedeutungsvoll. Die durch die 
Gravidität selbst herbeigeführten Veränderungen sind selbst¬ 
verständlich noch wichtiger. Viele Verbrechen entspringen 
unwiderstehlichen „Schwangerschaftsgelüsten“; andere Ver¬ 
brechen sind schwerer aus den Veränderungen der Psyche 
der Schwangeren erklärbar. Mit der Geburt hört die geistige 
Labilität noch nicht auf; auch die Wöchnerinnen unterliegen 
relativ häufig kriminellen Antrieben; besonders wichtig sind 
Erregungszustände, in denen es zur Gewalttätigkeit gegen das 
Kind kommt. Hoch bedeutsam ist dann die Zeit des Klimak¬ 
teriums; die Kriminalität ist in diesen Jahren um fast 50% 
größer als im Durchschnitte sämtlicher Jahre. Besonders 
häufig ist die Beleidigung; auch Diebstahl kommt häufiger 
vor. — Die Juristen, für die die Arbeit wohl zunächst ge¬ 
schrieben ist. werden in ihr wertvolle Belehrung finden; aber 
auch der Arzt wird die klare, übersichtliche und alles Wich¬ 
tige erschöpfende Darstellung des Themas zu rühmen wissen 


V. Aus der Praxis. 

Ein ausgezeichnetes Hilfsmittel bei der Einrichtung ein¬ 
geklemmter Brüche veröffentlicht Dr. Konrad Sehrwald 
in den „Therapeutischen Monatsheften“ 1907. Das Hilfsmittel 
besteht in folgendem: Hat man den eingeklemmten Bruch 
genau untersucht, so läßt man den Kranken fünf Minuten 
lang recht tief einatmen und auf der Höhe der Inspiration 
jedesmal den Atem etwas anhalten. Fast in allen frischen 
Fällen wird man dann finden, daß die Spannung im Bruch¬ 
sacke wesentlich geringer geworden ist. Nunmehr beginnt 
man mit den gewöhnlichen Manipulationen, um den Bruch¬ 
inhalt in den Leib zurückzubefördern, während der Kranke 
ununterbrochen mit tiefen Inspirationen fortfährt. Überraschend 
schnell gelingt es so, den eingeklemmten Bruch einzurichten. 
Nur in einem seiner Fälle hatte das Verfahren keinen Erfolg; 
bei der nachfolgenden Operation fand sich der Bruchinhalt 
gangränös vor. Hieraus ergibt sich, daß wohl meist bei frischer 
Einklemmung die Abschnürung der Venen und der Lymph¬ 
gefäße keine vollständige ist: deshalb ist es nötig, mittels der 
Saugpumpenkraft der Lungen die Zirkulation des Blutes im 
Bruchsacke wieder zu beleben, so daß venöses Blut und 
Lymphe den Bruch wieder verlassen können. Dann können 
aber auch Gase und Exsudate aus dem Bruchsacke entweichen 
und so wird die Einrichtung des eingeklemmten Bruches er¬ 
leichtert. Der Verfasser hält sein Verfahren für so einfach 
und rationell, daß er sagt, man werde es später wohl für 
einen Kunstfehler halten, wenn jemand es bei einem einge¬ 
klemmten Bruche nicht benutzt haben wird. 

Morphium-Veronal, Antagonisten. Von Dr. Wolfram. 
Erfurt. („Ärztliche Mitteilungen“ 1906, Nr. 38.) 

Nicht lange nach dem Erscheinen des Veronals machte 
W. an sich die Beobachtung, daß die höchst lästigen Neben¬ 
wirkungen einer Morphium inj ektion ausblieben, wenn er zuvor 
eine Dosis Veronal genommen hatte. Seitdem habe ich nun¬ 
mehr häufiger Gelegenheit gehabt, seine erste Beobachtung 
bestätigt zu sehen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 










.Mediciniacije BWävr' 


Ob* LVigoü hu<M' -M t > r | * 1 1 i'* ui.» * * * i«’ k.i -1 »* >f t sind wie* ; UL .XD 

LrlümuF 1^,u%4jLüi|hüg, bHurüumtmk? ^usor-hrm; ,8(tbw^duF j in jenw Ftijlon 
gclulii Auflu-buiig *i«-i PurmiuoTMulHK und *. dit* Ldic.klVildUfjg 

in nirln u i-tng.-n ly!!*«»» -- .oul.ui»*nidt* loHiigi lUrm.r- : üud in. sok*hnn 
rh.HduD‘:hOii'iv:<Mt. lUn "w Juni \r>r ditwHi Uüm-u \/.uga.hcn Lullt 
mmifficn v-orul^Ui r f it. m igi- i r, 'i'ululO'V 1irJ»«*r di»* w;»Uu* 
siimig.^tnn .Sniimerznn ^rkragmo, uls duü «r 741 dem *»dirimr?k.- 
Wrbiüiktmi Müfyihitfm H^fcne ftuftyirhi tvimuu. um $0 mehr, dH 
de r i’e w i^H.enlinrte Aral vor . de ru rÜtervti 0vdmt uob de«> Mur- 
lihmriiA wümt, um LUitre Putern Um nicht dwn MVr{itithismu.^ 
m nheilieterft. . . 

Ahe die übengMnm'mkm >maügemilndt*n Folgen, die t Ü- 

weilen L;Miger wühmudv Oünjijüttm*»- aUggeiiomruan» Ldeiben 
<AiS< wx’jm } ‘»Aumiht etwn vor der Injektion emo Doms \Vm- 
ü;d }« : -t Ob •:-«>g.u„-n wird. P;»s \<\uivn Jvn r ver)ialt,.?ii> des YVrotm!}? 
eihT: Morjvluii-j! Uh düM Df, «JOU d h «tun Doms vmi 
Ahxrü&d bü imisVidd^,. die Nobc^n\v i ck uniren einer ln.ji44.itrt) 
von Monvidu i fi <H)3 Yu { er rfdysreron. 

Pyocyanase. »Archiv für •iunderlitMlkumif Bd. 44 H. \ /H: 

£ii < - k ♦* r hat an der lldv^reitHt^Liitidv in Hm>; Ver¬ 
falle, mix Pyonyiüiase bei Diphthong ange^ini 11. die. ,rm:)d 
iaVg1incslt,V; waren. .Aeioe Schlüsse sind. 

L DrU i’yodyam^e heeintiuht hi i uh neben Füllen 
f Und R» nd ip 1 1 Liier je den Ittkalpiv Prozeh irud indirekt den Al 
meinztfstknd hi äusgesurixiien günstigem Firme 

If. Von der ikpezdisehen Rohajidhjrig liijt /'.ReUseruin 
hjd Aiixvomlung der PynFymükse in kontern Falb* i-ihztif*] 


AUjUvtih>. •emehuiid, dir 1 ’yoeyAUi^e nHUt^fUteb 
von Liafihenilinhtiierio aagezeigt, in wok-hou 
ikir. Meint.faüi'T- >: !;!.*ppvml vor ' <i«?li -rohe 
dk»,' von . Anfnrvu an sögenahut.»* „'septfe'^er; 


VI. Notizen 

Är?-ncdt5»jrr der ostorveiciUsclieii Pharmakopoe Die Verord. 
tuini*: Hei* dns. Innert» vm/i 28. Jänner ÜUiK. 

*li*' AmneHnve.äur «.^torrdioht^chnn i'hitimakci'öe »•lUhali u. x '-wm. 


Spezif. gegen Impotenz 


Extract. Thymi aaccharftt. T«eachner 

Jfcffntii k->. geötjfc «uh Nr ust» > 
ir HndcjkAttU(H)i^.i yjtfsQfi. 

| KeuciibusteHi Wiköpf- u; Brotchialkatärröe, Empysetnetc. 

§| D/jBimmg für Khitler - 2Jitü6«fi t Kaltem r»te Klß»i6rlöffei 
m y.öU, jertiach' ti#M..^iitfr.v??rr^imaöhßöpe »- «HtÄmil 4 e«ä* 
l'l ir.tff.i vi.il. 

I:* Zu b«:&k*hc!i ;u H^ehuV! Vnu ainkrti '!:>>) a nüiAU. ..lurctrJedL 
»;| Maujjfvic an.«, hvcvrcm^iiJeri n.*v.uiÄiniscb«-*« 

|f; .Urwtfi'cl'ftÄCds- üÄct, Httfrartj«, söwiv 

i’ OratlftsuYitfVfj Mti ViZr»wehKi5TArf«dtMh »fevJjnn #3t*b 

T; JU*tc*fi:j|«dur#iL VerfU^tmir 

2:j E, T$^sefc«6r^ 

|S| - * tterfin.-Ü.-' nt;’ -f5i#y.rÄlj«.r', itfc. - ■ 

|j] . .' FjtagfcfcS't^'pÖf/- • /t^WVsjy 

#1 VereinlfitB Dr»g«niOreänanJian^a 

*>■ G. & R. FRtTX-PEZOtDT ^ : %:I f.V ■ % 
an & SÜSS A. ß. ^ | V 

. . Wlfifl L Blatt««* Sr. i '' —-■ 

io in altea Staaten ^aaetaUob gAtaoUützt 


aur i-’fkinzeii, Früchten uini FrdrhWHften liergeetelit. 

Frei von jeder schätniche« Nebe/iwirkung. 
Kr/eaguiigrsorts €h<iu, terhn. Lahornioriuni. KomhUuiz-UhaIm) 
KKGXKR 4 UfillKhK. 

Zu haben in allen Apotheken. 

l'n |>ii)..|l.'|>nl fiir Oslci'i'fich•linjiirii: 

Q. & R. FRITZ PEZOLDT & SÜSS, A.-G. 

H'ien I.. Itiihriimliiifie 5. 


Einbanddecken. «*#*#*** 


= Patent 28163. = 

^tls einzig verläss¬ 
liche gauchsfiitze 


Pdr den Jylirgang ltx)7 siiidv wm ina* Vß^afm* Eiuhanää^k^M-.-icf 
•tettt>ÄieWftirr mit Golddruck 'hratfilA- jutf&tag 'und kosten, für t liiwifv- 
AhoncF-ni.-:n nh hier K 2*-40 •- Wk* :i« - ; iiiach-aiiswHrts 


;me4‘kaü}iü vtfa den Itfsdentttidbivn 

Pi-Hut uiirztoti. 0[*cry{.eoreb cfid toiur- 
lugten ernpioiiien Bewirkt voru.*ii- 
, ; {riodsrpe’ Figur. ;b'üi über“ 
ru^chenrj {föti ^whbrem 

SiUvo, ru f Ver 

■ . ‘ ; / v ■:■ '■ fetäfflw-' J * ** . 


Wie» 20 X 1 , BUlroöt»trA»sfr 47 


n:$clt Opefrftioti 
Und 'hei iScHkattf 
Äfcr^chjiTf; 


- Wein mit Eisen 

cid Rivfa^is^WiUixtr di 

! ri w r f• »“fJt"■ t-H♦ HinrkrV 


Den Herren Ärzten 
sowie verhifdgio f 

Maison E. Squarenina 

===== Wien I.. Bognergasse 2. -- 


süehen spezielle Auskünfte 
robemieder zur Verfügung 


uwptlrjiVj 


ttr U e ki: fty ü}vS^ ftb? * 


dn,öMfyv 


i »iwzTola 


■f r»#> 


%1 

T 

n 

Pfiarizßii, 

Früchten 





























If EPH? töJ%mLemmfN$CM£N «nswlt 

!\tr If\ WWT t ty ÖReNWHflVjS. ÄB' 

Cw Bns.ii mo. - s<* 

IttöiSänsItjfli'rPii htt&tot*£efftift A«r(rMUiM ß»<wMrü. - 


' 

Dt AKOM 


,Medmm«che Blätter* 


imeh welcher U« 7,tik«nfV Wf • die I p a n a p r u eh- 
if *Ji «1 M <- i n »»r A ft n f h n k f \ \t d e t £ M * \ f> ri 10 IT h r r\ h e i) <1 > 
iri* »> Uhr in or^iMis die E Mi t>»-1» u i» u. c i n « r 0 ** h fi b r 
f&afli von oü ll^heni geskatet wmf Vtvu <i$<mr 

|Äi$f -nntl aber ^tnre avÄtifcljeii \>M£OUfi«LhijU|&»mi b«Mr<?iU welche vom 
A-ratr <lefi VernjQCfc „flXptMlitju jmötumjp (E. N.) f-rbulfcou. ~ t»i 
Ueuf^hiarjU. io »Ff^ntatö^h und i/t •$•??''$$$&?&}ä m u <1 die IffHtWtixett 
oblikiHf. Ihre Emf&Urtuig m Osf^riiiVb verfolgt, mehr >:ci *nhr den 
•v^'viv. »hu Apotheken für dm: m j.M r <« «.■ *m< n*n -NnrhP 1 ic* i»sl idnv Gut-* 
»Mmhghng zu \ er.«chiillf*!» r vitdjm-br soll inciut cb b Tintig iioni»»jgt:r 
r »*;>r <::»r mutwilliger .ImutsprucluitibrijO der Apotheken zur NacliU 
begegne! worden. 

Programm der 29, ölten tlic&en Versammlung der balneoJo- 
gischen Geeellsehalt in Brealau vom 5 bis 9 März 1908. DotmcrK- 
® miu vonudhigv 11 Uhr; Urru»ktkider.»oustmtU>!?eii' dntcli 

* ■:eb;jMur.-p. fr-.i Ur v S. 11 i\ m p eil m der mvjtiizmi*chou Klinik 
\.i. hrmM,^ 5 U{n Pllhnnur durch flaa stHdti^uhe \V«i-xf«rwf*E® lind 
die T^Oeioipio/itrsiuiZ'-. N;»rimun:i ; e> ,"« Uhr. UM/nne Mos VorMendc-:-’- 
•und djer Urupp'-pymMrit.-, m» iOHbmiee. A>»pM 8 H Uhr. Ttagrüflupfe 
-\m 'HbieU.Mt.ue.ipnh/. Freiing- den (>, März, vurrniiisps 10 Uhr EU 
Mffuuog fies Kopgr^ses, «ächheT Bdxpng -NfitMui/tffag> 3 Uhr. 
8?t£ni«£. a<tu\'K *2 UiM« 7 Mir/ Vormittags-9 1 JUr; Bqsivlit ipriüp 

■o-.' *<a ifiöeh^it MiichUuhb utu’T Mer:ljydroM‘'*ropMutiwchMh- Aluetit.o*^ 
:m AhoTlnuhpenhosphsl Vormittag JO Uhr und Mm-hnuiuu/s? ;i Uhr; 
3taltjdgeu , - ^umring den % Mirx, v^miütugs K» Uhr ^ 

7\urhrruUugs i VM.tr- IüvithtUiüuk de? BreknnM’Obytk'mäfea \nr rtiMn 

sUidV^chtjb \V K'aiukoabdd*« Mahiag den 

*V Wirz v..«) t nOtigs I«) Uhi und uucr.uMU.-vgM M Uhr- BliUiüiipoiu — 
PfehStog Mau )il' März Eododnjug: der I)f BVeh-ru e f Mchtiti Urbei) 
i’ii ötianMiUeuhg der Rr e )i ih e T scheu Anstalten iu '«.'»«»rtter^dt-rf 
Vrrmjii ' v 


arhe»t t'niatnir M?ynHT-r und Frauem. gtdivtgroTi wordtm soltUn ins VnV.-j' 
golrfO'iit- Ui-ffi.i w.it )iimahh< h gmz in tias■ h’iiirwtnwc-r eiusen-ifj-.er 
frituiMifnfdjtJi.-n^-hHf U^.tj’vhuijgen poran-n Dieser LMttsUuld. sw- 
wii- nuoh AvoiigiMwndo Mfunp^Vor.schn.tdenitritnrt • Wisdieh Verlag 
i.uti} <lor Irtsiiertgen Herangehen!! über die vt viterp i'nhall.l.ehe Aus- 
pestu'iufig' der ZeitsohhiO haheu den Vor lag zum WeeMispt d ;..•?■ itn- 
fiukUon und zut ■Udsnnp der HezitMuptgen zirn l.dihi im MuUei- 
si’.huiz veriiolaßk l»ie ^Sexualprohleuie'* sollen uurnuohi zu umeiii 
ersöhdpleii'len guellen- und BuiiOTielwc-rko für die p'*satrUo iyvxuuu 
wdSäVriocbrtft opfl zu nineoi gVoßzügigeiji Örgude für poikUschn 
SoJvdtdpolirik ȟageatalfet weMen, dlas erste Heft bringt, u. o. aus 
der Feder des Juristen In. Wett hau er einen 'iuteressnmun Aul- 
•■>nz «tner den .Sexualverkehr in >1 rafreohllioluu Be.leuchhing“. IM. 
jued. M n x H i i seh fuhrt uns erselvutteriu.lu UiIdcu- von dem ge* 
.-cidevldjichor] Efeph her Frau vor usvV. deW.. 


Aus dtuij Ertragnisse der Stiftung des Wietier medizinischen 
0 uk l u r«• n V 11 ! I eg i u u j s zur Erinuemng an seine im ■Mahre 18(19 statt- 
LmhabU- rrzMiotie und ajiderwettigo HdtMh-ist.aup dir ds<- Vnrv uu- 
• jeten' der k k Anriße ‘Mhul' vW/i hfduritige fndiviitueri. wehMn* 
w. d M r n ;-i d dos k r-j f g s j -vn r o s 1800 m d»»r k. k *'*s»urr*.'t..i(' 
jubelt Armee dienten und -ihireh..Verwundung oder mrdwe llnptMeks 
dalU- w sj li v n ii d d e s F ?;• I d t u g o s luvalnl geworden -sind, mit .ir 
K l.dO zu beteilen 

Ärztliche Indnuiuist. wtddn- uhuren lv dutgung*m f-fi^pfvehe*!,. 
t ia.hu» ' !.»e>-uOders. v*'*.»n -<< V r\vvrS‘Äur:|;ih»».’ su:<h du* 'vurziiü.. 

Hie MM Uigf, Besvrt rhm; ■'. f u tiedi Ute mit. tVuem J egalen Arumtss 
und dem Marv’t] th,n? v u r g es e.t; 3 t e M i l id är hen h rd v r 
bcsdafj^tM u Naehw>j{s t ;r ihres' in valiilQn Zustandes hei eg »i ßges t.em - 

-pelfefi fvcn?M0k^- ’k 1 Wege. .(JhF DetMeJf^ndeh k. k. M \ l i ia r * JE n m* 
nt .1 ti d e ji -oder der ä» tshehürdun bis faugstOHs 28. März UR)8 an die- 
Kanzlei des Wiener rimdizruiso.henDoktior^nk.olI.. Ifotm - 
lurnteteatsu Ul,, franko .ztr irhermchen , 

h ttv fhi Privat woge oder nadi. dem 23 Alärk 
den Uesuche können nicht.. beriVuksiehtigt. worden 

W io f *' r m e d t z. D <> k t o r«- n 1t u* i I iVj 


So;; ual pr o?» lemo. -Her Zeitschrift ^Mimersehutz* neue 
Folge. HeraoM^her Ur med. M;ix Myrcusv. 4. Jahrgang. 1. Heft. 
Pr4hv haj^hrtg V6 TietVe• $*7 3.— . Einzelhaft HO Pfg: Frankfurt 

a> M. J .!b: &&&kr(bndeffr Yfyf4$; V&t' Bund *fOf MutterkotiutÄ, 
Mdi einst unter so ^iihsUVen Auspiziui als eine spzral- und ifioriM- 
‘die- von <3er 




öle hvgkMii^rh liesitm simi onetreitlg 


für das pliysikalische 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


die gesnchteaifVii mul htd'u?lV!,u^»Wi, Well Sie halten, 
wa» si«-- Vfir.sjw'i'chfiu, iMk -sWicu not, baglaubigtt 
ZpiiftHltts verVpfgeit ;d*| aj.wrkahnfe yorx Wirk«*»§ 

Mai Hs«8grke«t S-alarrh und Vbr*oMßtmuflg 

Patkt i ii<* und 4« Heller. 

0 «O firt-tw Ärzten &ta)i«n Frefeen gratis zur Verlegung. 

Mäbl verlange Be.fer«axehU«te! . 


hei Gablonz (iM'Uts.ebh.'dirnom, wird em leuiper 

Assistenzarzt 

(Christ*, ?!üm hahligon Antritt gesucht.Bewerber, weiclid 
auf eine dauernde Stellung rnlluktipnut. wollen Offerten 
nm Angabe über ihren Studiengang und bisheriger Be¬ 
tätigung sowie ijehait^aiisprödtou bei freier Station 
richten an 

Di». Geopg Glettler», 

Bad Schlag, Böhmen. 


Fabriken i» W«iblmgen und Stuttgart, Deutscbl.; St. Margarethen, Schweiz. 


Dralrfferii« Vn«<c« 

rn\\mM a»* 5 « 

Zibdarxl Dr Rtegw, vten VIL, IRarUhüfn-str. 124. 

Modern eingerichtete 5 aUM^kfS'ime. — Separierte Arbelvsttsvhe tn 

- ——-—V-4 : «fer;'1f-e'ChuIk. — -—— : — 


hervor lugmid .l.«e\vahr( he» tunkt, fmpoieriz. 
Dosierung j mit! täglich £ PiHcn. r==r- 
========= Erhältlich m allen Apotheken. 

Generalvertreter für Österreich-Ungarn und Balkan 

td. Chan, Wien III., Sinke gahngasse 5. 


Letzte Neuheit! 


Von zahlreichen Ärzten empfohlen. 

Fabrikanten Stäuber & Widßmann 

Feldkirch (Vorarlberg) und Zürich. 

Ärzte, die Versuche ansteflen wollen, genießen Preis¬ 
ermäßigungen. 


WKÜKELBAND 


^‘^ °* ,nK Gummifaden, mit «eitlicti 
* ■ ,fthh>8senen aäiuiern, nicht 

Zu haben in allen besseren ^wpd’agrti- und S*anHnt«gi»sriiäfte'fl. 






























,Medicin sehe Blätter* 


UBeaflseh-Krpatischa Se»-8»mpfsctilffahrfs-AKtlen-6es8llsc>nft In Fitm, 


bewnün \ tut üe:n fCraiikheite» 

d( r Atmung« u. Verdauung« 
organe. bei Gicht, Magen u 
Blasen k a tarrh. V orzügli dh für 
Kinder, ftü&onv&ieR^tori u 
'■-• (hftvüHllÜ 


Über Fiume 

fßhrt 41* fcü fasste and wagender 
Fahrt zwischen den Inseln ent¬ 
lang die YßT Seekrankheit 
am hasten geschützte 
Route nach 


* l * * 


Ä1» P ^ 

d| «OP- W mäÄlg. Fahrten 

Jeden Tag 

mit,t**ls der dsa größten 
JC.omfv.rt tduXettdeö ö. elektrisch 

beUüdhLeieti iJAinpier. Zur. bogieruug 
Werdet! „I* ot'el BHutüT* m Zar* und 
iperial“ in R&guaa bestens empföhlen 


ssrossj gti 


Rheumatol 


(ol jun. compos) 


ärztlich erprobte», ^U^röfi^mtilch wlrtesamos äniibriicfo 
Mittel gegen Ischlns* &ttwbuj$&> Neuru Igierte rite am 
und fflefti* AHekiMnen u&w 

Freia <kr Fift^ehe Kronen Ü. 3 Ö, 

In allen Apotheken arhäfthch. 

Kr/.enprnngsort Ott« Bieder, Luzern (Schweiz). 


■ Elektrisches ■ 

Vier- Zellen -Bad 


Wir ladön hiemit die Herren Arzte zum 
Abonnement des 

„Mediciniseh - €hirur- 
gischen Centralblatt 46 

oder der 

„Mediciiiischen Blätter“ 

itemUiSgegeben von 

ITiiiversitätsprofessor 
Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis 

ein und bitten um baldige Erneuerung des 
Abonnements, damit keine Verzögerung in der 
Zusendung eintrete. 

Der gatizjäiirige Bezugspreis betragt pro Blatt 
für Ösfcerreiclnüngarn K 16, halbjährig K B: für 
Deutschland ganzjährig Mk 20: für die Länder 
des Weltpostvereines ganzjährig Frcs. 25. 


(System 81 i% Sehnie) 

von den hervorragendsten niodizinisehen Autoritäten -kv In und 
Auslände* empfehlen hei Nerven«, Herz* upd SlotTw4Mdi*e!fc:i*:ißk- 
heiten (Gicht, RheumatJärpU?, Zuck erh amruh r, Nierenerkrankun¬ 
gensowiebei g) ttKkologtacheii Affekt»« neu (Amenorrhoe, 


Dysmenorrhoe,. Para-, Perimetritis usw.) 

ÜrdYnat. YltjL. 2 », Mezzanin, TÖr 11 

*•>- i and ik-« Uhr. Telephon isn>75. 


(Mycoderma) 

Bierhefe i.n kultwn Luftstrom getrocknet, mit größter ehern 
Aktivität, da Zellen intakt erhalten. Indiziert bei. 


niruMiüusB, mm, urucana (OarmstÖrungen) 
Diabetes, Erysipel 

in Blechdosen a 100 s =srK 2’50 in den Apotheken erhältlich. 

Den p. t. Ärzten Vereucheproben gratis. 

Oben). Fabrik 4: Blass & Co., Bregenz (Vorarlberg) 

Lindau (Bayern), < Frankreich), Com« (ItHlieu), 


Hai Ohajulcolpripwat Hell ist da« anwet 


mit bestem Erfolge angewersdet 


Ktssigste und beatverdauhehe Ouajafcolprjiparat., da« ad« den wirksamen $3te 
sf&n«tbUön d fei? BuehenhAl z f.vt'l*;« uhd dffä Stemkoble&teeres gewonnen wird 
and aus & Teilen gna jaköI»nlfosaure m fvaliqui und aus t 'teil Petrosül M- 
Ammon besteht. *■ 

J>ohI#x a 4mal täglich t«u TjevIAffuI vom •!. a ^törk 

der Kapseln. 

IJTKKATtilD. „Zu): Bi-ha/idiung der bLrngentnbetfeüiöt?t‘ v m.Sr. 9 des 
.iVlertJcin.-Chirurg. CenSralblitt 1, vom: Jahre iaoä und Ji«rVfcrägt? sox Behand¬ 
lung der liiingenerkFankudgerr in Nr- H and 1» der ,Ar*tl uentratÄt^f vom 
.1 altre 1003 ; „Die BebFhdlnng nhsKJ. ttiberkalüäm- Rr&ratiköugefi Am .MjmirigST 
urt-ano" in Nr. u der „ÄrzM. OfttraReifune:- vorn Jahre tim-; Jftettnwr *ur 
rationell eil Behandlung der i.ün?«irj,nberKUio8e - l« Nr ifider Wiener Medio. 
Pressor vom Jahre 1002; ,Meah*.-iihirur^. -t’efiträlblfttl' ‘ Nr. •*•», I8«2, und 
. [,(öpzigcr Roichsinndiainaianaeigor^ Nr. i», nh)3 und andere mehr 

l.Uertttur und Proben »leben ani Yerlaugen tu Oiencten. 
Mftuii|»reiA oinef Flasche Sirup 3 K. in Krarikcnkasna-Packimg 3 K eineV 
Seb.aCntct Hapsehi "4 K. 

Für (iranfceoiMVHsen notf ftroiere Kranlic bitter» wir tu ortlJalvrm; 
Syt. tfuuinvoli ceinp. Hell tmteiu nda. k i K>. 

Oie Verebtoisuag <n äen Apetiiiker ertdgt #ar aut IcUiehe Vererknifag. 

chemUcher Prodökfe S. Hell&Comp., Troppau und Wien. 


wir& d»« wag»©rli$»Uohe, wohl*chmeoke»d© meid: 
vorzäglloh verd&ullolie Önajaool-Prapar&t: =s=s= 


Bfntmyiri: Aphthisin In Sirupform oder 


Symmyiu Aphiliism in Kapseln 

NB. Wir hlttep ausdrücklleh Syrnpos 0öp|äc«H n Hell“ z« ordinären, da 
sich dieses Präparat gam ^ftsentlicb in d^r Wirkdog ytm anderem 
ahnUchar» Syrupen untpracheldut. 


BiltrothstfAße 47. 


V^.öntwbTfclkihfer R^öakreiirr Dr. J. Beiael», ~ Redaktiöö unß Administmion. 
Buchdrußkerei .Us&, Wairtimer, Wien V/% Spengergaaae 21. 


Xitter** Zeitung^ferhig, 
































WIEN. 


AP* 8 1808 


XXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 


PrännmeratioBspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Poßt für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 -, 
halbjährig K io —. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost- 
Vereines ganzjährig 25 Francs 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt “ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, vierteljähr. K ' 

Radaktion u. Administration: 
XIX/„ Blllrothstrissi 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poeteperoeeeen-Conto 
Nr. 839.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Woehenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. $. filein und Dr. J. Meiseis. 

In KoanlssiMiverlate der Buekfcanllung Bestai Fock, fiitellselialt nlt lesehrlikter Haftnag ie Lnlpzlg. 


Nr. 9. 


Wien, 29. Februar 1908. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 


lediciDigchen Blätter 


WIK» 

XlX/t, Biilrothstraaao 47, 
für alle übrigen Länder beider 

BeekhaedliRi Bettet Feek 

in Leipslg, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 

laut Tarif durch Zitier» Zeitiafi- 
vwiM ul iiiHin-üpdltlei 
WlMliX/i, BiHrotkstrim 47. 


Manuscripte werden nicht 
surückerstattet. 


Nr. 9. 


INHALT: 


I. Originalartikel: 0. v. Hovorka, Scoliosis lumbagica. (Schluß.) 

K. Friedrich v. Esmarch f. 

I. Urologischer Kongreß in Wien. (Forts.) 

L. 79. Naturforscherversammlung in Dresden. (Forts.) 

II. Referate: E. Glas, Adenoide Vegetationen 

in. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 


IV. Literatur : A. Dieudonng, Bakterielle Nahrungsmittelvergif¬ 

tungen. 

H. T i 11 m a n n, Moderne Chirurgie für gebildete Laien. 

V. Ans der Praxis: R. Pick, Behandlung von Dyspepsien mit 

Extract. Chin. Nanning. 

Bewährte Rezeptformeln. 

VI. Notizen. — VII. Offene Stellen. 


Naohdruok and Öb#r*#t*un@*r*«f*t der Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe new.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Joseistädterstraäe 97 (Telephon 1991t) ra senden. 


Aus der Abteilung des Hofrates Prof. W. Winternitz an der all¬ 
gemeinen Poliklinik in Wien. 

Scoliosis lumbagica. 

Von Dr. Oskar v. Hovorka. 

(Schluß.) 

Es ist hier wohl am Platze, die Ätiologie der Sco¬ 
liosis lumbagica zu erörtern, da wir mutatis mutandis das¬ 
jenige, was uns über die Entstehungsursachen der Scoliosis 
ischiadica bekannt ist, auch für die Scoliosis lumbagica in 
Betracht zu ziehen haben. Es sind hiefür bereits fast alle 
Körperbestandteile herangezogen worden, so Muskeln, Nerven, 
Gelenke, Knochen usw. 

a) Theorien über den muskulären Ursprung der 
Scoliosis ischiadica stammen von Gussenbauer, Fischer. 
Lessen, Mann, Brissaud, Hoffa, Vulpius. 

Gussenbauer sucht die Ursache in einer Schwächung 
des M. erector trunci. Fischer bezeichnet eine neuralgische 
Insuffizienz der vorderen Bauchmuskeln als Ursache der 
homologen Skoliosen, wobei eine Neuralgie des Plexus lum- 
balis mitspiele. Lessen erklärt die schiefe Beckenstellung 
bei der Ischias scoiiotica durch das Bestreben, den M. pyri- 
formis zu entlasten, um dem N. ischiadicus auszuweichen. 
Mann nimmt eine Lähmung des M. erector trunci an, 
Brissaud spricht von einer spastischen Kontraktur, welche 
von dem gemischten Charakter des N. ischiadicus abhänge 
und einmal eine Lähmung, das anderemal einen Spasmus 
verursache. Hoffa, welcher an sich selbst die Krankheit 
studierte, bezeichnet sie als eine Reflexkontraktur. Nach 
Vulpius entsteht die heterologe Skoliose durch einen 
Reflexkrampf im gesunden M. lumbosacralis. 

Von diesen angeführten Ursachen entfällt jene von 
Lessen und Brissaud bezeichnete von vomhinein in¬ 
folge der anatomischen Lokalisation bei Lumbago; auch 
das von Fischer angegebene Moment kommt nicht in 
Betracht, da die Muskulatur des Bauches in unseren Fällen 
unbeteiligt war. Aber auch die Muskellähmung nach Mann 
können wir hier kaum verwerten. Wenn demnach die von 
Gussenbauer erwähnte Schwächung des Muskels übrig 
bleibt, so ist dessenungeachtet auch diese wohl nicht aus¬ 
schlaggebend, da in unseren Fällen die betroffenen Muskeln 
durchaus keinen Eindruck einer Lähmung auf uns machten 
und überdies stark hyperästhetisch waren. Auf Hof fas 
und Vulpius 1 Ansichten kommen wir später zurück. 


b) Theorien, welche die Entstehung der Scoliosis 
ischiadica auf einer nervösen Grundlage aufbauen wollen, 
stellten Nicoladoni. Schönwald und Fischer auf. 

N i c o 1 a d o n i erblickt in der Scoliosis ischiadica eine 
neuralgische Erkrankung der Nervenwurzeln unter Mitbeteili¬ 
gung des Lumbalmarkes bezw. der Cauda equina, welche 
durch die Verkrümmung der Wirbelsäule an ihren Aus¬ 
trittsstellen, nämlich den Foramina intervertebralia weniger 
gedrückt werden, indem er eine Anschwellung dieser Nerven- 
stämme annimmt. Schönwald und Fischer suchen 
eine Erklärung in der alternierenden Erkrankung der hin¬ 
teren und vorderen Äste des Lumbalplexus. 

So geistreich uns die Ansicht Nicoladonis scheint, 
so wenig läßt sie sich gerade in unseren Fällen mit der 
anatomischen Form der Wirbelsäuleverkrümmung in Ein¬ 
klang bringen. Aber selbst wenn dies der Fall wäre, dürfte 
die Erweiterung der Zwischenwirbellöcher bei diesem ge¬ 
ringen Grade der Skoliose eine kaum nennenswerte sein. 
Die Theorie Schönwalds ist eine durch keine positiven 
Belege fundierte Hypothese und bjeibt für unsere Fälle 
eine solche. 

c) Auch in den Gelenken ist die Ursache gesucht 
worden. Braun spricht von lokalen Erkältungen und 
arthritischen Prozessen, zu welchen besonders der dritte 
und zweite Halswirbel, sowie der Lumbosakralteil der 
Wirbelsäule disponiert ist. teils weil er der Bekleidung ent¬ 
behrt , teils weil dieselbe nur unvollkommen anliege. 
Erben sagt direkt, daß Lumbago keine Muskelerkrankung, 
sondern eine Erkrankung der Lendenwirbelgelenke sei. 
Braun ist es gelungen, eine Deformation der Wirbel- 
körper mit periostalen Auflagerungen anatomisch nachzu¬ 
weisen, welche in ihre Rindensubstanz überging und makro¬ 
skopisch der Virchowsehen Eburneation entsprach; dem¬ 
entsprechend waren auch die Bandscheiben der Gestalt und 
Größe nach unverändert. Wie erinnerlich, gaben auch unsere 
Kranken scharf umschriebene Druckpunkte an der Wirbel¬ 
säule an. 

Diese Angaben und Betrachtungen haben jedenfalls 
viel Beachtenswertes für sich und besitzen bei chronisch 
verlaufenden Fällen einen hohen Grad von Wahrscheinlich¬ 
keit; allein es ist kaum anzunehmen, daß diese Erklärung 
für alle Fälle ausreichend ist und auch Erben geht sicher¬ 
lich zu weit, wenn er die Muskeln ausschließen will. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 















98 


»Medicinische Blätter* 


Nr. 9 


d) Es ist ferner die Stellung der Knochen mit ihren 
statischen Momenten in Betracht gezogen worden; der 
Kranke sucht das schmerzende Bein zu entlasten. In 
dieser Weise sprach sich Albert aus, indpm er an eine 
gleichzeitige Beteiligung der Gelenksnerven dachte; ebenso 
Charcot. Nach Remak sucht der Kranke unwillkürlich 
nach mechanischen Bedingungen, um das schmerzende 
Glied von der Qual des eigenen Körpergewichtes zu be¬ 
freien. Bär spricht direkt von einer statischen Skoliose, 
welche je nach der Verkürzung oder Verlängerung des er¬ 
krankten Beines eine homologe oder heterologe Form an¬ 
nehme. Die Verkürzung und Verlängerung des Beines ent¬ 
steht durch Beugung und Streckung im Hüft- und Knie¬ 
gelenke. Ehret macht wieder die Abduktion, Flexion und 
Außenrotation der Beine verantwortlich, in welcher er eine 
Entlastung vom Körpergewichte erblickt, wodurch die er¬ 
krankten Nerven am wenigsten gespannt werden. Auch 
Erben betont das Bestreben des Patienten, jenen Körper¬ 
teil vor Druck zu schützen, welchen er infolge der ver¬ 
schiedenen Lokalisation der Erkrankung zu schonen sucht. 

Wie wir sehen, steht uns in diesem Gewirre von An¬ 
sichten eine große Auswahl zur Verfügung. Die Theorie 
Bärs ist allerdings für uns nicht verwertbar, da in un¬ 
seren Fällen keine Längsdifferenz der unteren Extremitäten 
bestand. Dasselbe gilt von der Annahme Ehrets. 

Um nun die Nutzanwendung dieser Hypothesen von 
der Scoliosis ischiadica auf die Scoliosis lumbagica zu 
übertragen, müssen wir offen gestehen, daß für die Ätiologie 
unserer Fälle vorzüglich die Annahme einer Reflex kontra ktur 
(Hoffa, Vulpius) nebst Betonung statischer Momente die 
größte Wahrscheinlichkeit hat. Allerdings dürfen wir uns 
damit nicht zufrieden geben, denn mit diesem Ausspruche 
ist der Kern der Sache noch nicht getroffen! Die Rettex¬ 
kontraktur ist da, statische Momente spielen jedenfalls mit; 
doch wodurch werden wieder diese herbeigeführt? Nun 
glauben wir, daß uns gerade unsere Fälle dazu berechtigen, 
dies klarzulegen. Wir hatten Gelegenheit, infolge der be¬ 
kannten „Duplizität“ zwei typische Fälle von Lumbago 
klinisch zu beobachten, welche zufällig die beiden bisher 
bekannten Formen der Scoliosis lumbagica angenommen 
hatten. Beide stellten Erkrankungen derselben (rechten) 
Seite dar; die Komplikation mit einer Ischias im zweiten 
Falle wirkt wohl störend auf das Gesamtbild, aber für jene, 
bei welchem die Ischias Lumbago zum Alltäglichen gehört, 
ist es nicht schwer, die einzelnen Symptome auseinander 
zu halten. 

Ebenso wenig spielt das Lipom des zweiten Falles 
eine Rolle. 

In beiden Fällen, welche chronisch verfielen, bildete 
sich eine typische Skoliose aus, welche mit ihrer Konvexität 
nach der kranken Seite gerichtet war; im ersten Falle zeigte 
jedoch der Körper eine Neigung nach links (mithin ent¬ 
gegengesetzt, heterolog), im zweiten nach rechts (mithin 
nach derselben Seite des Schmerzes, homolog). Dieser Unter¬ 
schied der Homologie und Heterologie, wie ihn Hoffa 
macht, scheint uns, nebenbei bemerkt, richtiger, als jener 
von Ti 11 man ns, welcher die Richtigkeit der Konvexität 
nach der kranken oder gesunden Seite als ausschlaggeben¬ 
des Kriterium ansieht. In unseren Fällen war die Kon¬ 
vexität jedesmal nach der kranken (rechten) Seite ge¬ 
richtet, und doch neigte sich der Körper einmal links, das 
anderemal rechts. Man konnte genau lokalisierte Schmerz¬ 
punkte, sowie eine straff* gespannte Muskulatur nach weisen 
und fühlen; bei der Neigung des Körpers nach rechts 
machte sich ein deutlicher Widerstand bemerkbar. Damit 
hing im ersten Falle der Palpationsbefund offenbar zu¬ 
sammen. 

Wir dürften demnach kaum fehlgehen, wenn wir an- 
nehmen, daß es sich im traumatischen Falle um M y o r - 
hexien mit intra- und intermuskulären Blut¬ 
extravasa ten gehandelt haben müsse, welche in der 
Form eines Fremdkörpers eine Muskelkontraktion der 


Digitized by Go igle 


anderen Seite auf reflektorischem Wege erzeugten. Dadurch 
wurden infolge des langwierigen Krankheitsverlaufes und 
durch das Bestreben, die statischen Belastungsmomente der 
erkrankten Seite im Sinne einer Entlastung zu ändern, die 
beteiligten Gelenke und Knochen in Mitleidenschaft ge¬ 
zogen. Nun wird man uns jedoch einwenden, daß in un¬ 
serem rheumatischen Falle von Blutaustritten keine Rede 
sein kann. Wir brauchen jedoch an Stelle des Traumas die 
rheumatische Noxe zu setzen (Myositis usw.), welche leider 
für uns noch immer ein ungelöstes Problem bleibt und 
deren Wesen sich in dem viel umstrittenen Begriffe „Ver¬ 
kühlung“ zu verhüllen scheint. Ob dies nun Entzündungs¬ 
produkte sind, weiche den bekannten Schmerz verursachen, 
oder eine andere Art von Fremdkörpern, das ist eine 
Frage, welche in den Rahmen dieser Arbeit nicht mehr 
hineingehört und die zu lösen nicht die Aufgabe derselben 
sein kann. 

Auf jeden Fall war für uns der Verlauf, die Lokali¬ 
sation, das Ergriffensein bestimmter Körpergegenden und 
die Haltung des Rumpfes sehr lehrreich. Die beiden Kranken 
suchten zweifellos jene Stellung auf, in weicher ihre nerven¬ 
durchsetzten und gereizten Muskelfibrillen von den Fremd¬ 
körpern am wenigsten gedrückt und gereizt wurden; sie 
suchten dies anfangs durch Muskelkontraktur der geeig¬ 
neten Muskelbezirke (welcher Seite ist ganz irrelevant!) 
zu erreichen. Durch eine längere Dauer übergeht aber eine 
Kontraktion leicht in eine Kontraktur; das ist auch ge¬ 
schehen. Es kam sogar zu einer Hypertrophie. Da jedoch 
ein jeder Muskel sich an Knochen, und zwar zunächst in 
der Nähe von Gelenken ansetzt, so ist es für uns gar nicht 
so überraschend, daß auch die Knochen und Gelenke mit- 
ergriften wurden. Je stärker die einzelnen Komponenten 
des Rumpfgerüstes ergriffen werden, umso größer ist der 
Grad der Skoliose. Daß aber die Behandlung sich nicht nur 
auf die Muskeln beschränken darf, sondern auch die 
Knochen und Gelenke berücksichtigen muß (Gymnastik), 
das ist eine nur logische Folge des Vorhergesagten. Dies 
wurde auch durch die Besserung des Wohlbefindens er¬ 
wiesen. 

Friedrich v. Esmarch f. 

„Nur eine hohe Säule zeigt von ent¬ 
schwundener Pracht 

Auch diese, schon geborsten, kann 
stürzen über Nacht.“ 

Uhland. 

Nun ist sie gestürzt, die „letzte Säule“. Das Pracht¬ 
gebäude der modernen chirurgischen Operationstechnik stützt 
sich auf die drei Pfeiler: Chloroformnarkose, Asepsis 
und Blutsparung. 

Der Urheber der letztgenannten Maßnahme war der, 
dem diese Zeilen gelten. Eine Prachtgestalt, gleichsam eine 
deutsche Eiche, wenn auch keine knorrige, ragt er aus ver¬ 
gangenen Tagen in unsere Zeit, ein Rest aus einer Schar 
von Männern, die alle Glanz und Zierde der deutschen 
Nation bedeuten. Langenbeck, Billroth, Dieffenbach, 
Bergmann, Stromeyer und noch viele andere, die Träger 
der deutschen Chirurgie und des deutschen Ruhmes, sie 
haben der Natur ihren Tribut gezahlt. Nun folgt ihnen der 
letzte — nach Walhall. Am 23. dieses Monates starb Es¬ 
march im 85. Lebensjahre. Seine großen Verdienste um die 
chirurgische Wissenschaft und um das von ihm gleichsam 
gegründete Samariterwesen sachlich zu würdigen, muß einer 
berufeneren Feder Vorbehalten bleiben. Sein äußerer Lebens¬ 
lauf ist bald beschrieben. Schleswig-Holsteiner von Geburt, ver¬ 
brachte er sein Leben größtenteils in seiner Heimat, wo er an 
der Universität in Kiel Professor der Chirurgie fast bis an 
sein Lebensende blieb. Ein Fürst im Reiche der Geister — so 
apostrophierte ihn einstens Kaiser Wilhelm — hatte er auch 
eine wirkliche Fürstin zur Lebensgefährtin, er, der auch 
seinem Charakter und seinem inneren Wesen nach ein Fürst 
war. Seine Frau war die Schwester jenes Herzogs von 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr. 9 


,Medicinisohe Blätter“ 


99 


Schleswig-Holstein-Sondersburg-Augustenburg. um dessen Erbe 
und Besitz nicht nur Bismarck die Knochen vieler pom¬ 
merischer Musketiere opferte, sondern auch wir Österreicher 
die Haut unserer Soldaten zu Markte tragen mußten. Wegen 
dieses Augustenburgers, des Vaters der jetzigen deutschen 
Kaiserin, mußten wir den Krieg gegen Dänemark führen, der 
uns zum Verhängnis werden sollte. Der verstorbene Esmarch 
war somit der Onkel des Kaisers Wilhelm des Zweiten. Er 
bedurfte dieser glanzvollen äußeren Stellung nicht, seine 
Stellung in der Wissenschaft war noch viel vornehmer. Trauernd 
stehen wir an seiner Bahre, doch trostreich ist die ewig¬ 
währende Erinnerung an seine dauernden ruhmreichen Leistun¬ 
gen in der Chirurgie. S. K. 

I. uroiogischer Kongreß in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Das Krankheitsbild des Diabetes war schob im Alter¬ 
tum bekannt, ohne Kenntnis des süßen Geschmackes des 
Urins, bei Celsus, Aretaeus, Soranus, Galen. Der 
Name Diabetes rührt von Siaßaivw (durchwandern) her. Nach 
Galen ist der Diabetes eine Erkrankung der Nieren, zufolge 
deren das Getränk den Körper einfach durchfließt. Diese An¬ 
schauung blieb infolge des kolossalen Autoritätsglaubens, 
welchen die galenische Lehre genoß, fast 1500 Jahre in Gel¬ 
tung, so daß noch 1750 der bedeutende englische Praktiker 
M e a d über seine Theorie des Diabetes, nach welcher dieser 
auf eine Erkrankung der Leber zurückzuführen sei, nicht ein¬ 
mal eine Diskussion zustande bringen konnte. In der indischen 
Medizin findet sich bei Susruta eine Bemerkung über die 
Süßigkeit des Diabeteshames (Ikanmehe „Zuckerham“. 
„Honigharn“). Der um 1800 in Ceylon tätige englische Arzt 
Christie meldet, daß in dem indischen Werke Yogo- 
Ratnäkara (11. oder 12. Jahrh.) der diabetische Harn unter 
dem Namen madu-mehe. gleich „süßer Harn“ erwähnt wird. 
Auch in den Werken des Caraka, des ältesten medizini¬ 
schen Schriftstellers Indiens (1. Jahrh. n. Chr.), und in der 
Bowerhandschrift (450 n. Chr., einer anscheinend von einge¬ 
wanderten buddhistischen Hindus auf Birkenbast nieder¬ 
geschriebenen und in Form der süd- und westindischen Palm¬ 
blattmanuskripte zugeschnittenen. in einem chinesischen 
Heiligtum in Chinesisch-Kasehgarien gefundenen Handschrift) 
wird der „süße Harn“ angeführt. Wieso die mit der indischen 
Medizin so wohl vertrauten arabischen Autoren über die Zucker¬ 
angaben der Bowerhandschrift so vollständig schweigen, ist 
bis heute unaufgeklärt (Lippmann). 

Paracelsus (1498 bis 1541) hält den Diabetes für 
den Ausdruck eines schweren Allgemeinleidens. „Das Wesen 
des Diabetes“, sagt er, „besteht in einer Säfte Verderbnis, in- 
soferne ein Salz im Blute gebildet wird, das dann in die 
Nieren übergeht, dadurch starkes Urinieren hervorruft und 
auch aus dem Urin als Kristall ausgeschieden werden kann. 
In einem Maß Urin sind vier Unzen von diesem Salz ent¬ 
halten.“ Er erwähnt aber gar nichts vom süßen Geschmacke 
des Harnes. Hiemit schien die Galen sehe Lehre von der 
Nierenkrankheit umgestoßen und wiewohl Willis zirka 
100 Jahre später den süßen Geschmack des Diabetesharnes 
feststellte (De medicamentorum operationibus, Lib. IV. Kap. 3), 
„der Harn sei von wunderbarer Süßigkeit, gleichsam wie 
Honig oder Zucker durchtränkt“, fand diese Tatsache keinen 
allgemeinen Glauben. Zeitgenossen und Nachfolger bekämpften 
nicht nur die von ihm aufgestellte iatrochemische Theorie, 
sondern bestritten sogar die Tatsache, „da es undenkbar sei. 
daß andernfalls die antike und arabische Schule über sie ge¬ 
schwiegen hätte“ (Lippmann). Erst 1774 konstatierte 
Matthäus Dobson, daß der Harn aller Diabetiker sü߬ 
schmeckend sei. und er stellte auf experimentellem Wege 
fest, daß der diabetische Ham die Eigenschaften der Wein- 
und Essiggärung zeige, daß das Blutserum ebenfalls einen 
süßen Geschmack habe und daß beim Eindampfen des 
Harnes ein weißer Rückstand bleibe, dessen Geschmack dem 
des braunen Zuckers gleich sei. Beim Eindampfen normalen 


Harnes bleibe ein brauner Rückstand, dem die Süßigkeit 
abgehe. Aus dem süßen Geschmacke des Blutes der 
Diabetiker folgert er, daß der Zucker schon im Blute an¬ 
gehäuft sei. 

Allgemeine Anerkennung fand die Lehre vom Zucker 
aber erst um zirka 1800 infolge der Arbeiten anderer eng¬ 
lischer Ärzte, wie Franz Homes, der Diabetesharn durch 
Hefepilze zum Gären brachte, Cowleys und Rollos. 
Johann Peter Frank (1745—1821), der berühmte Wiener 
Kliniker, ein durch eine glänzende Beobachtungsgabe und 
geistvollen Ideengang ausgezeichneter Forscher, stellte zuerst 
den Zucker auf chemischem Wege rein und kristallinisch dar. 
Seine Arbeit über Diabetes (De curandis hominum morbis) ist 
„originell an innerem und äußerem Gehalt, an Gedankenfülle 
und Stil ein Meisterwerk“ (Salomon). Er hat auch zuerst der 
Impotenz bei Diabetes Erwähnung getan. 1838 wurde von 
Bouchardat und Pe 1 igot die Identität von Harn- .und 
Traubenzucker festgestellt. John Rollo (um 1790) hat, 
unterstützt durch den Chemiker Cruikshank, zuerst die 
ausschließliche Fleischkost als Therapie des Diabetes vorge¬ 
schlagen und der oben erwähnte englische Arzt C h r i s t i e 
in Ceylon berichtet 1804 über elf Diabetespatienten, welche 
er nach Rollo mit vollem Erfolge behandelt hat. Er erwähnt 
auch, daß die Singhaiesen hauptsächlich stark zuckerhaltige 
Nahrungsmittel genießen, welchen Umstand er für die Ursache 
des Diabetes hält. 

Daß auf dem Gebiete der Nierenpathologie die chemische 
Richtung in der Medizin neue Aufschlüsse bringen mußte und 
auf diesem bis dahin dunklen Gebiete neue Fortschritte an¬ 
bahnte, war naheliegend. 

Die Kenntnisse über Nierenleiden waren in der älteren 
Medizin sehr mangelhafte und blieben es bis zum 19. Jahr¬ 
hundert. Die antike Medizin kannte nur Verwundungen und 
Eiterungen der Niere sowie Nierensteine. Abnahme der Harn¬ 
menge brachte man schon in Zusammenhang mit der Wasser¬ 
sucht. A e t i u s (Byzantiner des 6. Jahrh.) und A v i c e n n a 
gaben an. daß im Laufe von „Verhärtung der Nieren“ 
Wassersucht auftritt. Auch Wilhelm von Saliceto 
(13. Jahrhundert) erklärt Wassersucht als Folge von Du- 
rities renum. 

Die bewegliche Niere findet sich zuerst im 16. Jahr¬ 
hundert erwähnt (Franziskus von Pedimontiu m). 
Riol an (1682) beschreibt ihren Symptomenkomplex: Druck 
auf die Schenkelnerven. Magenstörungen, Behinderung der 
Zirkulation in der Niere usw. Baillie (1825) machte zu¬ 
erst auf die charakteristische Gestalt und Größe der dislo¬ 
zierten Niere aufmerksam, was durch einen Obduktionsbefund 
A b e r 1 e s (1826) bestätigt wurde. Auch die Hydronephrose 
wurde schon im 16. Jahrhundert beschrieben (Felix Plato 
und F e r n e t); der Name ist späteren Datums und rührt 
von Ray er her. Aus dem 17. Jahrhundert stammt die 
Schilderung eines Falles von intermittierender Hydronephrose 
(T u 1 p i u s). 

Bon et sprach 1679 die erste Vermutung aus über den 
Zusammenhang zwischen Nierenentzündung und Hindernissen 
der Harnentleerung; bestimmt wurde dieser Kausalnexus aber 
erst von Peti.t erkannt, der erklärt, daß jedes Hindernis für 
den Austritt des Urins durch die Urethra wie ein Pfropf für 
die gesamten Harnwege zu betrachten sei und allmähliche 
Erweiterung derselben bewirke. 

Durch die pathologisch-anatomischen Untersuchungen des 
18. Jahrhunderts mehrten sich die Beobachtungen, welche die 
Kausalität zwischen Aszites und Veränderungen an den 
Nieren sicherstellten. Infolge der Entdeckungen Dekkers 
und Cotugnos von einer durch Hitze gerinnbaren Substanz 
im Harne teilte Cruikshank die Wassersucht ein in solche 
mit und ohne Eiweiß im Harne. Brande (1807) und Scu- 
damore (1823), beide Engländer, lieferten den Nachweis, 
daß der eiweißhaltige Harn auffallend wenig Harnstoff ent¬ 
hält, Im .lahm 1823 gab Alison von Edinburgh an, in 
mehreren Fällen von Wassersucht harte, höckerige Nieren ge¬ 
funden zu haben. • 


Difitized by Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









100 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 9 


Erst die Arbeiten B r i g h t s aber brachten eine ent¬ 
scheidende Wandlung in der Nierenpathologie. In seiner 
ersten Abhandlung (1827) spricht er sich dahin aus, daß die 
Wassersucht meist in einer Erkrankung der Nieren ihren 
Grund habe, die sich durch Albuminurie erkennen lasse. In 
seinen späteren Arbeiten aus den Dreißiger- und Vierziger¬ 
jahren kommt die Erkenntnis der Nierenkrankheiten durch 
die rasche Entwicklung der mikroskopischen und chemischen 
Untersuchungsmethoden, durch die Bereicherung unseres 
Wissens über den feineren Bau der Nieren und ihre Funk¬ 
tionen in physiologischer und pathologischer Richtung zu einer 
umfassenden und gründlichen Ausbildung. Die erste große 
Monographie über sämtliche Nierenkrankheiten rührt von 
P. F. 0. Ray er her. 

Die auffallende Tatsache, daß der Harn bei manchen 
Erkrankungen des Harnsystems entweder schon in einem 
zersetzten und übelriechenden Zustande entleert wird oder 
beim Stehen rasch eine Veränderung eingeht, wobei sich ein 
ammoniakalisch stechender Geruch entwickelt, war frühzeitig 
bekannt und führte Boerhave 1721 zu der Annahme, daß 
der Ham eine exkretorische Substanz enthalte, die leicht in 
Fäulnis übergeht. Seit der Entdeckung des Harnstoffes durch 
Rouelle den Jüngeren, Cruikshank und Fourcroy 
und Vauquelin erkannte man bald, daß der ammoniakali- 
sche, stechende Geruch des zersetzten Harnes auf eine Zer¬ 
setzung des Harnstoffes zurückzuführen sei. Fourcroy und 
Vauquelin führten den Nachweis, daß die Harngärung eine 
Zersetzung des Harnstoffes in kohlensaures Ammoniak sei. 
Als Ursache dieser Hamgärung wurde der Zutritt von Luft, 
insbesondere von Sauerstoff, oder im Harpe enthaltene albu- 
minoide Substanzen oder auch ein totes Ferment, welches 
durch die Zersetzung der eiweißhaltigen Substanz an der 
Luft entstehen sollte, betrachtet. So standen die Dinge um 
die Mitte des 19. Jahrhunderts, als durch das Erscheinen von 
Pasteurs epochemachender Arbeit über die sogenannte 
Generatio aequivoca 1859 und 1860 ein helles Licht sich 
über das dunkle Gebiet der Gärungen verbreitete. Pasteur 
zeigte, daß erhitzter Ham auch bei Zutritt von Luft, wenn 
letztere erhitzt oder filtriert war, wochenlang unzersetzt 
bleiben konnte, wurde aber ein bestäubtes Asbeststückchen 
in den sterilen Harn geworfen, so erfolgte Trübung und Zer¬ 
setzung des Harnes unter Entwicklung eines Bodensatzes, 
welcher Bakterien, phosphorsaure Ammoniakmagnesia und 
hamsaure Alkalien enthielt. Pasteur erklärte als Veranlasser 
der Harnzersetzung eine Mikrobe, seine Torule ammoniacale, 
welche von seinem Schüler van Tieghem rein gezüchtet 
wurde und bei Überpflanzungen in unzersetzten Harn dort 
neuerdings die Gärung anregte. Wenige Jahre später (1864) 
wurde Pasteurs Theorie von dem lebenden Ferment durch 
d\e bekannte Beobachtung T raub es eine glänzende Stütze 
verliehen. Ein Mann, der an Harnverhaltung litt und dessen 
Urin stets klar und sauer war, zeigte wenige Tage nach dem 
ersten Katheterisieren einen trüben, ammoniakalisch riechen¬ 
den und eiterigen Urin. Ich kann auf die vielfachen Kontro¬ 
versen, welche Pasteurs Entdeckung hervorrief und auf 
den Streit, der mehrere Jahre hindurch von den Gegnern und 
von den Verteidigern der Theorie des organischen Fermentes 
mit ebensoviel Scharfsinn als Ausdauer geführt wurde, hier 
nicht näher eingehen, ich will nur hervorheben, daß Pasteur 
den Anstoß gegeben hat zu einer wesentlichen Bereicherung 
unserer Kenntnisse über die Infektionen im Bereiche des 
Harnsystems. 

Namentlich als 'durch Robert Koch die Methoden der 
Bakterienuntersuchung eine feste Basis gewonnen hatten: 
wurde durch zahlreiche experimentelle Arbeiten die Lehre 
von der bakteriellen Invasion in Blase und Nierenbecken in 
exakter Weise klargelegt. Die Arbeiten von L e u b e und 
Graser, A 1 b a r r a n und Halle. Rovsing. K r o g i u s. 
Schnitzler, Melchior, Schmidt und A s c. h o f f 
und vieler anderer liegen so in unserer Zeit, daß F. ihre Re¬ 
sultate bei den Anwesenden als bekannt voraussetzen darf. 

• Nicht unerwähnt lassen kann er die Verdienste Klebs’. der 


durch seine Untersuchungen die Entstehung der Pyelonephritis 
durch Bakterieneinwanderung und den hämatogenen Ursprung 
verschiedener Nierenkrankheiten dargetan hat. Auf der Ent¬ 
deckung Pasteurs und der Beobachtung Traubes ruht 
die moderne Antisepsis in der Urologie. ^Schluß foigta 


79. Naturforscherversammlung in Dresden. 

15. bis 21. September. 

(Fortsetzung.) 

Die sekundären Geschlechtszeichen sind demnach ein 
Maßstab für die Leistung der Geschlechtsdrüsen. Allerdings kann 
die mangelhafte Ausbildung der sekundären Geschlechtszeichen 
auch durch andere Ursachen bedingt sein. So können z. B. durch 
Anpassung der Geschlechter an gleichartige Lebensbedingungen 
die Geschlechtsunterschiede mehr oder weniger verwischt sein. 
Frauen, die gleich den Männern harte Arbeit verrichten, nehmen 
männliche Körperformen sowie männliche Gesichtszüge an. 
Auch weitgetriebene Inzucht bewirkt nach den Beobachtungen 
Müllers eine Verwischung der Geschlechtsunterschiede. 
Wesentlichen Einfluß auf die Vererbungskraft des erwach¬ 
senen Tieres hat die Ernährung während dessen Jugendzeit. 
Kräftige Ernährung fördert das Wachstum aller Organe und 
somit auch dasjenige der Geschlechtsdrüsen. Die besser ent¬ 
wickelten Geschlechtsdrüsen werden aber auch imstande sein, 
leistungsfähigere und vererbungsfähigere Geschlechtszellen 
hervorzubringen Nicht alle sekundären Geschlechtscharaktere 
stehen in einem gleich engen Zusammenhänge mit den Ge¬ 
schlechtsdrüsen. wie z. B. die Milchdrüsen, das Becken, der 
Kehlkopf Auch einige psychische Eigenschaften stehen in 
nahen Beziehungen zu den Geschlechtsdrüsen: das Mutter¬ 
geschlechtsgefühl, das Verlangen nach dem anderen Geschlecht, 
die Brütlust usw. Ist die Wachstumsenergie gering, so werden 
sich die verschiedenen Äußerungen der geschlechtlichen Psyche 
nur schwach bekunden. Es ist klar, daß ganz besonders auch 
die psychischen Geschlechtseigenschaften zur Abschätzung der 
geschlechtlichen Energie in Betracht gezogen werden müssen. 

In der gerichtlich-medizinischen Abteilung sprechen die 
Professoren Zangger, Zürich, und Schwabe, Saarbrücken, 
über das Thema: 

Der Tod im Bergwerke und im Tunnelbau vom 

gerichtlich-medizinischen Standpunkte. 

Der Vortragende machte einleitend darauf aufmerksam, 
daß in den letzten Jahrzehnten durch Verschiebungen in der 
Gesetzgebung und die Entwicklung der Technik sehr große 
neue Aufgaben für die gerichtliche Medizin erwachsen sind, 
und da der Gerichtsarzt in vielen Fällen infolge seiner Stellung 
schneller und tiefer in die neuen Verhältnisse hineinsieht als 
die meisten anderen, so wird es seine Pflicht sowohl gegen 
die Öffentlichkeit als auch gegen sein Fach sein, neu auf¬ 
tretende Gefahren zu untersuchen, speziell die großen außer¬ 
ordentlichen Unglücksfälle, wo strafrechtliche wie zivilrecht¬ 
liche Fragen an den Gerichtsarzt gestellt werden müssen. 
Die außerordentlichen Unglücksfälle bedeuten für den gericht¬ 
lichen Mediziner irreproduzierbare Experimente, sie zeigen 
ihm die neuen Aufgaben, deren er sich in jeder Hinsicht an¬ 
nehmen muß. 

Tunnelbau und Bergwerk haben in bezug auf die Un¬ 
glücksfälle außerordentlich viele Vergleichspunkte: Bei beiden 
sind die Gefahren r&q>. die Ursachen in zwei Gruppen zu 
teilen: 1. Die Durchschnittsgefahren und 2. die außerordent¬ 
lichen Gefahren, die Katastrophen. Aus dem Vergleiche, spe¬ 
ziell der Tabellen der schweizerischen Tunnelbauten über die 
Todesfälle nach Ursachen. Verhältnis zur Arbeiterzahl und 
Arbeitsleistung ergibt sich im Laufe der Zeit bei den ver¬ 
schiedenen Ursachengruppen ein ganz ungleiches Zurückgehen. 
Am auffälligsten ist die Abhängigkeit der Zahl der Todes¬ 
fälle vom verwendeten Sprengmittel. Außerordentlich variable 
Unglücksfälle traten speziell mit der Einführung des Dyna¬ 
mits im Tunnelwasser ein und folglich Erstarren des Dyna¬ 
mits (Albula). doch sind in den letzten Turmeibauten. speziell 
am Sirnplon. die Todesfälle infolg» 1 unverhoffter Dynamit- 


Digitized by Go igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 9 


,Medicinische Blätter 4 


101 


explosionen sehr zurückgegangen. Am meisten Unglücksfälle 
mit tödlichem Ausgange erfolgen jetzt noch bei der Förde¬ 
rung, speziell bei der Doppelforderung, und eine Rolle spielt 
das Gefalle und vor allem die Aufsicht. Relativ wenig ver¬ 
ändert hat sich die Zahl der Todesfälle, bedingt durch fallende 
Steine. Für den Gerichtsarzt können aber spezielle Todes¬ 
fälle von größter Wichtigkeit werden, wenn die Todesursache 
nicht von vornherein klar ist, wo also verschiedene Ursachen 
möglich sind. Wenn z. B. in einem Tunnelbau mit elektri¬ 
schem Betriebe eine Leiche gefunden wird mit Brandwunden, 
starken Quetschungen usw., so kann die Todesursache ver¬ 
schiedener Art sein (Explosionen. Überfahren, Starkstrom), 
und da für die verschiedenen Anteile an der Unternehmung 
fast immer verschiedene Unternehmer haftbar sind, so ist die 
gerichtlich-medizinische Frage nach der eigentlichen Ursache 
von Bedeutung (speziell schweizerisches Haftpflichtgesetz). 

Ganz spezielles Interesse für die gerichtlichen Mediziner 
haben die außerordentlichen Gefahren und di^ Katastrophen 
im Tunnelbau und Bergwerk. Hier treten ungeahnt viele neue 
Probleme für den neuen Gerichtsarzt auf. Relativ einfach 
liegen die Verhältnisse bei Einbruch von Gesteinsmassen und 
von Wasser, am bedeutungsvollsten als Ursache der größten 
bekannten Katastrophen ist Einbruch und Entstehung von 
Gasen. Die letzten Jahre lehrten, daß in den verschiedenen 
Tunnelbauten (Bosruck, Karawanken, Andelsbuch und neuer¬ 
dings Ricken) und den Bergwerken verschiedenster Länder 
durch Einbruch von Gasen die größten Katastrophen ent¬ 
stehen können. Als hauptsächliche gerichtlich-medizinische 
Aufgaben ergeben sich nach den eigenen Erfahrungen des 
Vortragenden speziell in Courriöres: Untersuchung der Leichen 
an den verschiedensten Stellen des Explosionsgebietes, nach¬ 
träglich Feststellung der Todesursachen verschiedenster Art, 
Art der Verwesung usw. 

In der Abteilung für Zahnheilkunde hielt Dr. Alois 
Sick in ge r, Brünn, einen Vortrag über die Notwendigkeit 
der Einführung von Zahnärzten beim Militär und in . den 
Schulen. Die mustergültigste Behandlung der Zähne sei in 
der österreichischen Marine eingeführt, sowohl in Pola als 
auch in Fiume, selbst in Sebenico. Das sei ein Verdienst des 
Marinestabsarztes Dr. V a 1 e n t i n e i g. Die gesamte Mannschaft 
hat unentgeltliche, fachmännische Behandlung, selbst alle 
technischen Arbeiter, Offiziere und Beamte zahlen geringe 
Beiträge; überall, sowohl beim Stabe, wie bei den Zöglingen 
und der Mannschaft herrscht die gleiche Fürsorge. Sowohl 
beim stehenden Heere wie bei der Landwehr sind zwar Fort¬ 
schritte bemerkbar, durch Errichtung eigener zahnärztlicher 
Ambulatorien in ein paar größeren Garnisonsspitälern, in 
einem Truppenspital, Arad, und in den Bildungs- und Er¬ 
ziehungsanstalten, aber lange nicht hinreichend. Die deutsche 
Kriegsverwaltung sorgt für die Friedensverhältnisse durch 
kontraktlich verpflichtete Zahnärzte für Rechnung des Reichs¬ 
fonds. Außerdem verrichten auch Sanitätsoffiziere zahnärzt¬ 
liche fachmännische Arbeiten. Der Vortragende schlägt vor: 
1. Anstellung eigener Garnisonsärzte durch Kommandierung 
ohne Vermehrung des vorgeschriebenen Standes; 2. Anstellung 
eigener Schulärzte oder allgemeiner zahnärztlicher Ambula¬ 
torien mit Regiebeiträgen von Besser bemittelten, Ausbildung 
weiblicher Zahnärzte. 

Erziehung der Jugend zur Gesundheit. 

Prof. Alexander Weinberg, Leitmeritz, sprach über 
den modernen naturwissenschaftlichen Unterricht an Mittel¬ 
schulen und die Erziehung der Jugend zur Gesundheit. Die 
Bildung des Geistes muß gleichen Schritt halten mit der nor¬ 
malen, gesunden Entwicklung des jugendlichen Körpers. Die 
Methodik des Unterrichtes in den Naturwissenschaften sei 
derartig zu vertiefen, daß das ursprüngliche Interesse der 
Jugend an der Natur und den Naturerscheinungen voll be¬ 
friedigt werde. Das Experiment herrsche vor und möge Ver¬ 
zicht geleistet werden auf langatmige Beweise, umständliche 
Formeln und systematische Besprechungen. Dadurch wird 
viel Zeit gewonnen; es entfallen die häuslichen Vorbereitungen 
in Physik, Chemie und Naturgeschichte und kann die schul¬ 


freie Zeit neben den mathematischen und philologischen 
Arbeiten voll und ganz der Erholung gewidmet werden. Bei 
allen Gelegenheiten sind hygienische Bemerkungen in den 
Unterricht einzustreuen. Namen und Biographien bedeutender 
Naturforscher und Ärzte der Jetztzeit mögen der Jugend 
ebenso geläufig sein wie die Helden der Geschichte. Die prak¬ 
tischen Übungen in den Naturwissenschaften sind von hohem 
Werte, da sie fachliche Kenntnisse besser vermitteln als das 
bloße Wort und das vorgeführte Experiment; die manuellen 
Fertigkeiten werden begünstigt, der Beobachtungssinn wird 
gestärkt und der Gedankenkreis des Jünglings von der Buch¬ 
gelehrtheit auf das praktische Leben hinübergeleitet. Von 
großem Nutzen ist der Unterricht im Freien. Er finde statt 
auf Schülerreisen und betätige sich in dem Besuche von Fa¬ 
briken, Museen, Bergwerken, historischen Baudenkmalen und 
auf botanischen und geologischen Exkursionen. Die Anlage 
botanischer Gärten ist sehr zu empfehlen. Der botanische 
Garten sei auf biologischer Grundlage eingerichtet und der¬ 
artig angelegt, daß darin unterrichtet werden könne. Der 
Unterricht im Freien, wie ihn Referent seit Jahren in dem 
von ihm geschaffenen mustergültigen, modernen botanischen 
Garten durchführt, hat die besten Unterrichtserfolge gezeitigt. 
Der Unterricht im Freien ist ein wichtiges Hilfsmittel für die 
gründliche naturwissenschaftliche Heranbildung und die hygie¬ 
nische Erziehung der Jugend. Wir kommen dem Leben näher, 
wenn wir in den Naturwissenschaften mit veralteten Sitten 
und Gebräuchen brechen, wenn wir stets das Experiment 
sprechen lassen und die Natur an ihren Quellen studieren. 

In einer gemeinsamen Sitzung der beiden Abteilungen 
für Augenheilkunde und Hygiene hielt Dr. Schanz, Dresden, 
zusammen mit Dr. ing.* Stockhausen, Dresden, einen 
Vortrag: 

Die schädliche Einwirkung unserer künstlichen 
Lichtquellen. 

Schanz stellt seinen Mitarbeiter als einen Fall vor, 
der bei Arbeiten am elektrischen Lichtbogen eine 
schwere elektrische Augenentzündung (Ophthalmia 
electrica) bekommen hat. Diese Erkrankung wird, wie viel¬ 
fache Untersuchungen ergeben, ausgelöst durch die ultra¬ 
violetten Strahlen. Diese Strahlen sind für das mensch¬ 
liche Auge nicht sichtbar, können aber, da sie besonders 
stark chemisch wirksam sind, mittels Photographie leicht 
nachgewiesen werden. Die bisherigen Untersucher haben eine 
zwischen Auge und Lichtquelle eingeschaltete Glasplatte für 
einen genügenden Schutz der Augen gehalten. In dem ein¬ 
gangs angeführten Falle hatte dies nicht genügt. Dr. Stock¬ 
hausen hatte bei seinen Untersuchungen seine Brille auf¬ 
gehabt und war trotzdem sehr heftig erkrankt. Dieser Um¬ 
stand veranlaßte die beiden Autoren, eine Untersuchung vor¬ 
zunehmen, wie weit Glas die ultravioletten Strahlen absor¬ 
biert, und dabei zeigte sich, daß nur die ultravioletten 
Strahlen, welche eine kürzere Wellenlänge als etwa 300 mm 
besitzen, von den gewöhnlichen Lampen- und Brillengläsern 
absorbiert werden. Das sind aber bekanntlich diejenigen der 
ultravioletten Strahlen, die die geringste Penetrationskraft be¬ 
sitzen. die am wenigsten tief in den menschlichen Organis¬ 
mus einzudringen vermögen. Die wirksamsten ultravioletten 
Strahlen sind die zwischen 400 und 300 Wellenlänge, und 
gerade diese werden von den üblichen Lampen- und Brillen¬ 
gläsern glatt durchgelassen. Von den üblichen Schutzbrillen 
sind die blauen das Gegenteil von Schutzgläsern, sie lassen 
die ultravioletten Strahlen besonders gut durch. Die rauch¬ 
grauen Brillen schwächen diese Strahlen ebenso wie das 
sichtbare Spektrum, ohne sie ganz auszulöschen. Eine weitere 
Untersuchung der beiden Autoren erstreckte sich auf den 
Reichtum unserer künstlichen Lichtquellen an ultravioletten 
Strahlen. Sie haben vom Kienspan und der römischen Öl¬ 
lampe an bis zu den allemeuesten elektrischen Lampen das 
Licht mit dem Quarzspektrophotographen zerlegt und auf 
den Reichtum an ultravioletten Strahlen untersucht. Das Re¬ 
sultat war, daß unsere künstlichen Lichtquellen mit wachsen¬ 
der Lichtstärke oder auch wachsender Temperatur immer 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 






102 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 9 


reicher an ultravioletten Strahlen geworden sind. Die Indu¬ 
strie hat noch nicht versucht, diese Strahlen, die unsichtbar 
sind und deshalb für den Sehakt nicht gebraucht werden, 
vom Auge fernzuhalten. Jedermann merkt, wenn er ein 
Arbeitsquantum, das er bei Tageslicht gerade noch, ohne 
eine Anstrengung seiner Augen zu fühlen, ausführen kann, 
plötzlich bei Licht ausführen soll, daß seine Augen rascher 
ermüden. Das Licht drückt ihn auf die Augen. Noch auf¬ 
fälliger ist dies, wenn an den Augen schon leichte katarrhalische 
Erscheinungen bestehen. Das diffuse Sonnenlicht ist nicht 
sehr reich an solchen Strahlen, weil unsere Atmosphäre sie 
stark absorbiert, und weil durch die mehrfache Reflexion ein 
großer Teil verloren geht, ehe sie an unserem Arbeitsplatz in 
unsere Augen gelangen. Im Auge befindet sich ein Schutz¬ 
organ, welches die Netzhaut vor der Einwirkung der ultra¬ 
violetten Strahlen schützt. Das ist die Linse. Die Linse zeigte 
bei Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen eine intensive 
Fluoreszenz. Die ultravioletten, unsichtbaren Strahlen werden 
wieder in sichtbare umgesetzt. Wer je die Intensivität dieses 
Vorganges beobachtet hat, muß sich die Frage vorlegen: 
Werden durch diesen Umsatz der Energie mit der Zeit nicht 
nachweisbare Veränderungen in diesem Organe hervorgerufen? 
Widmark, Schulek und andere sahen bei intensiver Be¬ 
lichtung mit ultravioletten Strahlen Trübungen der Linse auf- 
treten. Könnte der Altersstar nicht eine Folge derartiger Ver¬ 
änderungen sein? Der Altersstar beginnt meistens am Rande 
der Linse, also in Bezirken, die durch die Regenbogenhaut 
vor der direkten Einwirkung der ultravioletten Strahlen ge¬ 
schützt sind. Es wäre aber möglich, daß ein anderer Prozeß 
die Sklerose des Linsenkornes im Zentrum der Linse ver¬ 
hindert. Da, wo Augen zu *einer Zeit, wo dieser Prozeß noch 
nicht eingesetzt hat, dauernd besonders intensiv der Einwir¬ 
kung ultravioletter Strahlen ausgesetzt werden, trübt sich ge¬ 
rade das Zentrum der Linse. Wir sehen dies beim Glas¬ 
machermeister. Der Nachweis, daß jetzt Linsentrübungen 
häufiger auftreten als früher, wo wir noch keine Lichtquellen 
besaßen, die so reich an ultravioletten Strahlen waren, dürfte 
nur schwer zu erbringen sein. Mit dieser Möglichkeit muß 
aber jetzt gerechnet werden. Wir müssen unsere Augen vor 
der Wirkung ultravioletter Strahlen zu schützen suchen, nicht 
nur, weil diese am vorderen Auge Reizerscheinungen hervor- 
rufen, sondern auch, weil die Möglichkeit besteht, daß die 
Altersveränderungen der Linse (der graue Star) dadurch be¬ 
schleunigt wird. Wir müssen versuchen, für diese Lichtquellen 
Glashüllen zu suchen, welche die ultravioletten Strahlen 
stärker absorbieren als die jetzigen. Die Redner haben gemein¬ 
sam versucht, ein solches Glas herzustellen. Es ist ihnen dies 
auch, wie dies durch Demonstrationen gezeigt wird, geglückt. 
Das Glas wird in kurzer Zeit in den Handel kommen. 

(Fortsetzung folgt.) 


II. Referate. 

Die adenoiden Vegetationen. Von Dr. Emil Glas, Wien. 

Die adenoiden Vegetationen sind eine Erkrankung der 
Rachentonsille, welche in zwei Formen auftreten kann: I. Die 
kämm- und zapfenförmigen Wucherungen, welche stalaktiten¬ 
artig vom Fornix pharyngis herunterhängen; II. die halb¬ 
kugelige, zirkumskripte, an ihrer Oberfläche mehr glatte 
Hypertrophie der Rachenmandel. Die zum Waldeyerschen 
lymphatischen Schlundring gehörige Lusehkasche Tonsille 
(Tonsilla pharyngea) hypertrophiert in diesen beiden Formen 
sehr häufig und erzeugt hiedurch das unter dem oben ange¬ 
gebenen Namen bezeichnete Krankheitsbild. Wir finden diese 
Erkrankungen vorzüglich im Kindesalter (vom zweiten bis 
dritten Lebensjahre angefangen) und wird das Auftreten dieser 
Hypertrophie auf verschiedene Momente zurückgeführt, vor¬ 
züglich auf durchgemachte Erkrankungen, (Scharlach, Masern. 
Keuchhusten), doch ist es unzweifelhaft, daß sie in einer 
nicht geringen Anzahl von Fällen angeboren ist und mit einer 
Hypertrophie der Gaumentonsillen oder sonstiger lymphoider 
Organe einhergeht. Die Annahme, daß die Hypertrophie der 


Rachenmandel in das Bild des Status scrophulosus gehöre, 
ist irrig, da bei weitaus der größten Zahl der Fälle Vegeta¬ 
tionen ohne sonstige Symptome skrophulöser Diathese zu 
finden sind, und diese Kinder nach der Adenotomie wunder¬ 
bar aufblühen. Nur wenige Fälle zeigen Ekzem des Nasen¬ 
einganges, Conjunctivitis eczematosa, Lymphdrüsenschwellun- 
gen, eventuell Karies — doch sind diese Befunde viel zu 
selten, als daß man berechtigt wäre, dies als ein zusammen¬ 
gehöriges Krankheitsbild zu bezeichnen. 

Die histologische Untersuchung der adenoiden Vegeta¬ 
tionen ergibt ein den hypertrophischen Gaumentonsillen ähn¬ 
liches Bild: ein lockeres fibrilläres Gewebe, in welches die 
lymphoide Substanz in Form von Follikeln eingelagert er¬ 
scheint. 

Das Krankheitsbild ist in den ausgesprochenen Fällen 
ein typisches: Der Gesichtsausdruck des Kindes ist ein schlaffer, 
schläfriger, manchmal blöder, die oberen Augenlider sind ge¬ 
senkt, die Nasolabialfalten verstrichen, der Mund halb geöffnet. 
Die nasale Atmung ist, wie die Untersuchung ergibt, eine 
wesentlich erschwerte oder sogar völlig aufgehobene. Der 
Gaumen ist in einer großen Zahl von Fällen nicht flach trans¬ 
versal, sondern spitzbogenförmig, der Oberkiefer manchmal 
relativ verkürzt, die Zähne unregelmäßig gestellt dadurch, 
daß die obere Zahnarkade verkürzt ist. Die Sprache des Pa¬ 
tienten ist verändert: die Nasenlaute m, n, ng vermag das 
Kind nicht auszusprechen, es sagt statt „nein“ — „lein“, 
statt „Nase“ — „Lase“. Die Sprache wird gleichzeitig klang¬ 
los und matt dadurch, daß die Resonanz aufgehoben und der 
Stirnmfremitus gewisser Konsonanten verloren geht. 

Die Untersuchung auf adenoide Vegetationen kann auf 
verschiedene Weise gemacht werden: I. Per Rhinoscopiam 
anteriorem; II. per Rhinoscopiam posteriorem; III. per palpa- 
tionem. Die erste Untersuchung ist nur bei älteren Kindern 
durchführbar, bei denen die Einführung des Nasenspekulums 
leicht möglich ist, und führt nur in jenen Fällen zum Ziele, 
in welchen die Nasenwege relativ frei sind, und auf diese 
Weise die retronasalen Verhältnisse überblickt werden können. 
Fälle, in denen Spinabildungen höheren Grades, Deviationen, 
große Hypertrophien, Polypenbildungen u. ä. bestehen, werden 
für die vordere Rhinoskopie diesbezüglich ungünstige Verhält¬ 
nisse geben. Manchmal bedürfen wir zur Konstatierung ade¬ 
noider Vegetationen auf diesem Wege der Kökainisierung der 
unteren Muscheln. Die hintere Rhinoskopie führt bei älteren 
Kindern und. bei*Erwachsenen zu deutlichen Bildern, bedarf 
jedoch einer gewissen Übung, zumal in jenen Fällen, in welchen 
eine größere Reizbarkeit und ein kleiner Nasopharynx vor¬ 
handen ist. Würg- und Preßbewegungen erschweren wesent¬ 
lich den Einblick in den Epipharynx. Mäßige Kökainisierung 
der hinteren Velumfläche und der pharyngealen Schleimhaut 
genügen oft. um eine Besichtigung des retronasalen Gebietes 
zu ermöglichen. Bei ganz kleinen Kindern mühe man sich 
selbstverständlich mit diesen Methoden nicht weiter ab. 
sondern greife gleich zur dritten, der Palpation. Diese Methode 
ist sehr einfach und ergibt, von geübter Hand ansgeübt, in 
wenigen Augenblicken einwandfreie Resultate. Der unter¬ 
suchende Arzt stellt sich hinter das zu untersuchende Kind, 
dessen Hände gut fixiert sind, lehnt den Kopf des Kindes an 
seinen Körper an, führt den Zeigefinger einer Hand schützend 
zwischen Ober- und Unterkiefer des Kindes, während der 
untersuchende Zeigefinger der anderen Hand von der anderen 
Seite hinter das Velum in den Epipharynx palpierend einge¬ 
führt wird. Eine geringe Übung in der Palpation adenoider 
Massen ermöglicht die sofortige Konstatierung vorhandener 
Wucherungen. Während sich sonst der Fornix pharyngis ganz 
glatt anfühlt und man das Gefühl hat, normale Schleimhaut 
unter dem Finger zu haben, ist bei adenoiden Vegetationen 
ein weiches elastisches Polster unter dem palpierenden Finger 
zu fühlen. Es kann diese Untersuchung ganz leicht, ohne 
wesentliche Beschwerden für das Kind, mit nur minimaler 
Blutung durchgeführt werden und ist jedenfalls bei kleinen 
Kindern die einfachste und am wenigsten zeitraubend. Bei 
richtiger Haltung bedarf man auch keines Fingerschützers, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



'Medicinische Blatter 1 


103 


n 


Nr. 0 


welcher ja doch immerhin für den Patienten ein wenig un¬ 
angenehm ist. Im Gegensätze hiezu wird man bei Erwach¬ 
senen jedenfalls nur in besonderen Ausnahmsfallen zur Pal- 
patioh zu greifen haben, da hier zumeist die hintere Rhino- 
skopie vorzüglich gelingt und in jenen Fällen, in welchen 
die Leute stark gereizt erscheinen, eine leichte Kokainisierung 
die vollkommene Untersuchung ermöglicht. 

Zu den unangenehmen Folgen, die im Verlaufe dieser 
Erkrankung auftreten können, gehören: die verschiedenen 
Affektionen des Gehörorganes (Verlegtsein der Tube, Katarrhe 
derselben, Mittelohrkatarrhe akuter und chronischer Natur). 
Katarrhe der Bronchien, Reflexneurosen, Enuresis nocturna, 
Asthma u. a. 

Von hervorragender Wichtigkeit ist die Therapie der 
adenoiden Vegetationen. Die konservative Therapie ist in 
jenen Fällen, in welchen mehr oder weniger Beschwerden 
vorhanden sind und eine tatsächliche Vergrößerung der 
Rachenmandel besteht, unbedingt völlig äuszuschalten. Pulver- 
förmige Adstringentien, Salzbäder. Lungengymnastik u. ä. 
können eine bestehende Hypertrophie der Rachentonsille weder 
zum # Schwinden noch zum Schrumpfen bringen: in allen 
diesen Fällen ist nur das operative Verfahren am Platze. 

Was die Frage der Anästhesie anbelangt, so ist dies¬ 
bezüglich folgendes zu bemerken: Aus mehrfachen Gründen 
ist die Ausführung dieses kleinen Eingriffes ohne Narkose 
wünschenswert, da erstens die unangenehmen Nachwirkungen 
der Narkose wegfallen, zweitens man sich nach der Operation 
mit dem Kinde besser verständigen kann und endlich drittens 
die Operation ohne Beihilfe eines zweiten Arztes ohne jegliche 
Vorbereitung leicht ausführbar ist. Nur in Fällen, in welchen 
es sich um sehr widerspenstige Kinder handelt, wird eine 
leichte Einschläferung notwendig sein, doch darf auf keinen 
Fall eine tiefere Narkose gemacht werden, da das Kind gleich 
post operationem auf Anrufen reagieren soll und das Blut 
resp. die Adenoiden auszuspucken hat. Bei Erwachsenen wird 
der Eingriff selbstverständlich ohne Allgemeinnarkose ausge¬ 
führt, doch ist eine mehrmalige Kokainisierung des Nasen¬ 
rachens bestens anzuraten. 

Von unangenehmen, nach der Operation auftretenden 
Erscheinungen wären vor allem die zum Glücke relativ sel¬ 
tenen Nachblutungen zu erwähnen. Während die im An¬ 
schlüsse an den Eingriff auftretende Blutung gewöhnlich in 
5—10 Minuten aufhört, gibt es Fälle, wo die Blutung inten¬ 
siv und lange anhält. Man vergesse hiebei niemals, nochmals 
genauestens zu untersuchen, da herunterhängende Fetzen und 
Reste nicht selten zu starken Blutungen Anlaß geben. Natür¬ 
lich habe man sich prophylaktisch vor der Operation ver¬ 
sichert, daß man es weder mit Hämophilen noch mit Leu- 
kämikern zu tun habe (merkwürdige Transparenz und gelb¬ 
liche Färbung des lymphoiden Gewebes bei letzteren!). Steht 
die Blutung nach der Adenotomie trotz Ruhe, Eispillen, Ein¬ 
gießen von Eiswasser in die Nase nicht, so wird man sich 
schließlich, wenn auch ungern, zur Tamponade des Nasen¬ 
rachens entschließen müssen. Daß auf diese Weise schwere 
Otitiden, in seltenen Fällen sogar auch Sepsis und Meningitis 
zustande kommen kann, darüber gibt die entsprechende Lite¬ 
ratur Auskunft. Auch Todesfälle durch Nachblutung sind be¬ 
schrieben (Cartaz, French. Newcomb, Beausolei 1). 
Von sonstigen unangenehmen Zufällen wären postoperative 
Nackensteifigkeit, schmerzhafte Drüsenschwellungen, Entzün¬ 
dung der Retrqpharyngealdrüsen, postoperative Angina folli¬ 
cularis u. ä. zu nennen. Doch bilden sich alle diese Erschei¬ 
nungen wieder in Kürze zurück. (Die Heilkunde Nr. 10, 1907.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

(Originalbericht der „Medizinischen Blätter*.) 

Sitzung vom 7. Februar 1908. 

Markus Hajek stellt zwei Kranke vor, an welchen 
er wegen schweren chronischen Empyems der Stirn¬ 
höhle die Radikaloperation nach Kilian ausgeführt hat, 


jedoch mit der Modifikation, daß er bei dem zweiten Patienten, 
bei dem eine enorm hochgradig ausgebildete Orbitalbucht der 
Stirnhöhle bestand, diese Orbitalbucht in ihrer ganzen Aus¬ 
dehnung freilegte, indem er die Trochlea ablöste. Die 
Ablösung der Trochlea wurde bis nun perhorresziert, da man 
von der Anschauung ausging, daß ihre Entfernung unbedingt 
das Auftreten von Doppelbildern zur Folge haben müßte. 
Hajek kann nun auf Grund der bisher operierten Fälle 
zeigen, daß diese Gefahr nicht besteht, da in keinem dei 
operierten Fälle Störungen im obliquus superior auftraten. 
Diese Modifikation erleichtert die Technik der Operation un- 
gemein und ist besonders für Stirnhöhlen mit stark ausgebil¬ 
deter Orbitalbucht zu empfehlen. 

Alois Kreidl demonstriert in seinem und im Namen 
von A. Neu mann ultramikroskopische Präparate von ver¬ 
schiedenen Milcharten, nämlich Rinder-, Katzen-, Kanin¬ 
chen-, Meerschweinchen-, Hunde- und Frauenmilch. Dabei er¬ 
gibt sich der auffallende Befund, daß sich die Frauenmilch 
von den anderen untersuchten Tiermilcharten dadurch unter¬ 
scheidet, daß sie ein korpuskuläres Element nicht enthält, 
welches sich im Dunkelfelde der anderen Milcharten stets 
vorfindet. Bei diesen ist das Plasma nämlich dicht erfüllt von 
einer großen Menge kleinster Teilchen, die sich in lebhafter 
molekularer Bewegung befinden. Kreidl nennt diese Tröpf¬ 
chen Laktozonien. 

Theodor Escherich macht darauf aufmerksam, daß 
es sich möglicherweise dabei um anorganische Bestandteile 
handle (Kalksalze), die ja in der Tiermilch in sehr viel größerer 
Menge vorhanden sind als in der Frauenmilch 

Isak Robinsohn: Über das Vorkommen von 
Beckenflecken bei Ischias und ihre Deutung als 
Bursensteine. Unter „Becken fl ecken“ versteht man 
in der Röntgenologie die von Albers-Schönberg ent¬ 
deckten, in ihrer Lokalisation an eine bestimmte Stelle des 
Beckens, besonders der Spina inf. oss. ilei und Pars horizontalis 
oss. gebundenen Schatten von mehr oder weniger kugeligen, 
verkalkten Gebilden, Konkrementen. Diese Gebilde haben bis¬ 
her verschiedene Deutung erfahren: sie wurden unter anderem 
aufgefaßt als Phlebolithen, Lymphdrüsenverkalkungen, intra¬ 
muskuläre Verkalkungen, sogar als Exostosen, deren Stiel 
man nicht sieht. Robinson ist nun der Ansicht, „daß der 
gleiche — bisher unbekannte — Prozeß, welcher 
das Zustandekommen der wohl sicher als patho¬ 
logische Elemente anzusprechenden Becken¬ 
flecke verursacht, früher oder später konstant 
oder vorübergehend, auf andere Beckenorgane, 
speziell auf den Harnleiter und Hüftnerv ein¬ 
wirken kann.“ Diese Ansicht glaubt R. durch Demonstration 
eines einschlägigen Falles- stützen zu können. Der demon¬ 
strierte Patient ist ein 28jähriger Mann, der seit acht Jahren 
an Gonorrhoe, seit drei Jahren an beiderseitiger Ischias 
leidet. Alle bisher angewendeten Behandlungsmethoden waren 
ohne Erfolg. Die Röntgenuntersuchung ergibt beiderseits 
an den typischen Stellen, Gegend der Spina oss. ischii und 
am horizontalen Schambeinaste, multiple Konkremente, die 
auch nach ihrer runden Form und ihrer Kompaktheit als 
typische Beckenflecken anzusprechen sind. NachRobinsohns 
Ansicht handelt es sich in diesem Falle um eine Ischias 
auf der Basis einer Synovitis gonorrhoica der 
Beckenschleim beute 1. 

Anton Bum ist der Ansicht, daß dem Robinsohn- 
schen Befunde Aufmerksamkeit zu schenken sei, da es nicht 
als ausgeschlossen betrachtet werden kann, daß die Schmerzen 
in einzelnen, seltenen Fällen als Kompressionserscheinungen 
infolge Druckwirkung von dem Nervenstamme unmittelbar an¬ 
liegenden verkalkten Schleimbeuteln usw. anzusehen sind. 

Wilhelm Winternitz glaubt, daß, so lange es nicht 
erwiesen sei, welcher Natur die Grundlage dieser Flecken ist. 
ob Salz- oder Harnsäureanhäufungen, müsse es wohl dahin¬ 
gestellt bleiben, welche Bedeutung sie für die Ischialgien 
haben. Auch kommen Heilungen von Ischias vor. ohne daß 
die Beckenflecken eine Veränderung zeigen. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



104 


.Medioiniflche Blätter“ 


Nr. 9 


Robinsohn glaubt in den Bemerkungen Winternit z\ 
daß nach dem Schwinden der Beschwerden die Konkremente 
bleiben, eine Stütze für seine Auffassung zu erblicken. Über¬ 
dauern doch, wie man sich radiologisch leicht überzeugen 
kann, auch die freien Gelenkskörper die jedesmaligen akuten 
Exazerbationen des Gelenksleidens. 

Eppinger, Falta und Rudinger: Über Wechsel¬ 
beziehungen der Drüsen mit innerer Sekretion. 
Nach Exstirpation der Schilddrüse beträgt der Hungereiwei߬ 
umsatz beim Hunde weniger als die Hälfte der Norm und 
läßt sich’ durch Kohlehydrate und Fett nicht weiter ein¬ 
schränken. Die eiweißsparende Wirkung der natriumfreien 
Energieträger besieht sich wohl nur auf jene Fälle des Eiwei߬ 
umsatzes, der von der Schilddrüse aus beherrscht wird. Bei 
schilddrüsenlosen Hunden gelingt es nicht mehr, durch intra¬ 
peritoneale Injektion selbst großer Dosen von Adrenalin Gly- 
kosurie zu erzeugen. Die bekannte glykosurische Wirkung 
des Adrenalins tritt aber wieder auf, wenn die Tiere mit 
Schilddrüsensaft vorbehandelt werden. Die Exstirpation des 
Pankreas hebt die glykosurische Wirkung des Adrenalins 
nicht auf. Diese ist im Gegenteile jetzt verstärkt. Von Wich¬ 
tigkeit ist, daß Adrenalin bei schilddrüsenlosen Hunden wieder 
wirksam ist, wenn auch das Pankreas mitentfernt wurde. 
Die Mobilisierung der Kohlehydrate durch das Adrenalin 
steht also unter zwei antagonistischen Einflüssen: einem för¬ 
dernden durch die Schilddrüse und einem hemmenden durch 
das Pankreas. 

Otto v. Fürth und Karl Schwarz: Über physio¬ 
logische Wirkungen des Jodothyrins. Die Vortragen¬ 
den haben Tiere durch systematische Behandlung mit Schild¬ 
drüsenpräparaten in den Zustand des Hyperthyreoidis- 
mus versetzt, es gelang ihnen aber nicht, im Gegensätze zu 
anderen Forschem, das Löwische Pupillenphänomen 
(Mydriasis nach Instillation von Adrenalin) zu erzielen. Viel¬ 
leicht ist diese Divergenz dadurch zu erklären, daß im Gegen¬ 
sätze zu anderen, die ihre Versuchstiere mit Schilddrüsen¬ 
extrakten als solchen behandelt haben, die Vortragenden 
Lösungen des Bau mann sehen Jodothyrins injizierten. 
Weiters gelang es den Vortragenden, die zuerst von Cyon 
behauptete, dann von zahlreichen Autoren teils bestätigte, 
teils bestrittene erregende Wirkung des Jodothyrins auf die 
Vagusendigungen im Herzen, sowie auf die De¬ 
pressoren und seinen angeblichen Antagonismus dem 
Atropin gegenüber zu widerlegen; ebenso die von Cyon 
behauptete Erregung intrakardialer, vom Vagus un¬ 
abhängiger Hemmungszentren. Außerdem konnten 
die Redner ein außerordentlich charakteristisches Blut¬ 
druckphänomen bei Katzen, nicht aber bei Kaninchen 
und Hunden beobachten. Es ist ihnen ferner gelungen, durch 
einen dem Baumannschen Verfahren nachgebildeten Vor¬ 
gang aus diesem künstlich dargestellten Jodeiweiß eine Art 
„künstliches Jodothyrin“ darzustellen, welches sich in 
seinem Verhalten beim Blutdruckversuche von dem natür¬ 
lichen Jodothyrin in keiner Weise unterscheidet. Das Jodo¬ 
thyrin scheint ein jodiertes Derivat eines der im Eiwei߬ 
molekül vorhandenen zyklischen Komplexe zu sein. Etwa ein 
jodiertes Tyrosin, Phenylalanin oder Tryptophan; 
doch hat der direkte Versuch mit diesen Substanzen, die wir 
bereits dargestellt und geprüft haben, die Unwirksamkeit der¬ 
selben ergeben. Auch das Reinigungs- und Dar¬ 
stellungsverfahren des Jodothyrins ist soweit ausge¬ 
arbeitet worden, daß nunmehr auch von Analysen einige Auf¬ 
klärung verlangt werden kann. Die Untersucher finden es 
auffallend, daß trotz langdauernder Behandlung von Tieren 
mit subkutanen Jodothyrininjektionen nur eine vorübergehende, 
nicht aber eine andauernde Tachykardie und keine Ab¬ 
magerung erzielt wurde. 

Eppinger erwähnt noch, daß, während es bei nor¬ 
malen Hunden niemals gelingt, durch Instillation von Adrena¬ 
lin in das Auge eine Reizbarkeit des Sympathikus (Reaktion 
nach Löwi) zu beobachten, gelingt es nach Verabreichung 
von Schilddrüsenpreßsaft (oder Schilddrüsentabletten) stets 


nach Einträufeln von Adrenalin in das Auge, Pupillenerwei¬ 
terung zu erzielen. Bei pankreaslosen Hunden war der Schild¬ 
drüsenmangel imstande, die Löwi sehe Reaktion zu verzögern 
oder selbst aufzuhalten. 

Hermann Teleky bemerkt, daß bei Anwendung von 
Thyreoidintabletten bei längerem Gebrauche der Blutdruck 
wohl sinkt, der Puls aber beschleunigt war, im Widerspruch 
mit dem Experiment zu sein scheine. 

Ernst P. Pick berichtet über Versuche, die er mit 
F. Pineies im serotherapeutischen Institute eben anstelle 
und die unter anderem die physiologische und chemische 
Charakterisierung derjenigen physiologischen Substanz zum 
Ziele haben, an welche die lebenswichtigen Funktionen der 
Schilddrüse geknüpft sind. Zu diesem Zwecke wird jungen 
Ziegen, die nach Schilddrüsenexstirpation myxödematös ge¬ 
worden waren, verschiedene Derivate der Schilddrüse per os 
und subkutan einverleibt, um die Wirksamkeit dieser Prä¬ 
parate auf das Myxödem studieren zu können. Frische 
Hammel- wie auch Schweineschilddrüsenpräparate waren, 
innerhalb von ungefähr vier Wochen per os dargereicht, im¬ 
stande, eine deutlich sichtbare, äußerst günstige Beeinflussung 
des ganzen Krankheitsbildes herbeizuführen. Eine Behandlung 
dieser gut wirksamen Schilddrüsensubstanzen mit Hilfe einer 
‘/ 4 jährigen Trypsinverdauung, bei der eine völlige 
Ausspaltung des Eiweißes in abiurete Spaltungsprodukte statt¬ 
gefunden hat, führt zu Präparaten, welche sowohl bei sub¬ 
kutaner als auch bei Darreichung per os sich als v ö 11 i g un¬ 
wirksam erwiesen. Ebenso verhält sich nach bisherigen Er¬ 
fahrungen das Präparat, das nach einer ‘/«jährig 011 
Pepsin-Salzsäureverdauung gewonnen wurde und bei 
der ebenfalls nahezu alles Eiweiß in nicht mehr Biuretreaktion 
gebende Produkte umgewandelt wurde. Ebenso wenig war die 
vier- bis siebenwöchige Darreichung des Jodothyrins in täg¬ 
lichen Mengen vön zwei bis fünf Tabletten, von denen eine 
03 g frischer Schilddrüsen Substanz entspricht, imstande, das 
Krankheitsbild des Myxödems in nennenswerter Weise zu be¬ 
einflussen. Diese Versuche ergaben daher, daß das Bau- 
mannsche Jodothyrin, das durch Säurespaltung erhalten 
wird, nicht jene wirksame Substanz der Schild¬ 
drüse sein kann, welche die lebenswichtige 
Funktion der Schilddrüse zu ersetzen vermag. 

v. Fürth erwidert Teleky, daß bei chronischer An¬ 
wendung des Jodothyrins zwar Tachykardie regelmäßig 
beobachtet wird, doch sei diese vorübergehend und lange 
nicht so hochgradig und andauernd wie jene Tachykardie, 
welche Georgiewsky nach Injektion sehr kleiner Mengen 
von Rohextrakten aus Schilddrüsen beobachtet hat. 

Wilhelm Falta bemerkt noch, daß Untersuchungen, 
mit denen er sich gegenwärtig beschäftige und die den 
Hungerstoflwechsel betreffen, ergeben werden, ob das Jodo¬ 
thyrin wirklich das den Eiweißumsatz steigernde Prinzip des 
Schilddrüsensaftes darstellt. 

Siegmund Fränkel verweist auf die Versuche von 
Walter Halle, die ergeben haben, daß das Adrenalin aus 
Tyrosin und zwar anscheinend durch das Zusammenwirken 
mehrerer Organe entsteht. Die Adrenalinbildung ist also eine 
kombinierte Funktion mehrerer Organe, nach der Intensität 
der Methylierung sind am ehesten die Schilddrüsen nebst der 
Nebenniere*an der Bildung beteiligt, vielleicht aber auch das 
Pankreas. 

v. Fürth kennt die von Fränkel erwähnten Unter¬ 
suchungen, die ergeben haben, daß das Jodothyrin die Reaktion 
auf Tyrosin (nach Millon) und Tryptophan (nach Ehrlich) 
zwar nicht direkt, wohl aber nach Kochen mit Wasser im 
Autoklaven, bezw. nach Reduktion mit Natrium in alkoholi¬ 
scher Lösung gibt. 

Alfred Exner und Heyrovsky: Vorläufige Mit- 
teilungüberGallensteinbildung. Die Versuche wurden 
an Ochsen und Menschengalle angestellt. Filtrierte und sterili¬ 
sierte Galle wurde in 2 Portionen geteilt, die eine mit Koli- 
bazillen beimpft und beide in den Brutofen gestellt. Es ergab 
sich nun. daß die gallensauren Salze durch Einfluß der Bakterien 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




Nr. V) 


»Medieinische Blätter“ 


105 


zersetzt werden. Hierauf lösten sie taurochol- und glykochol- 
saures Natron in gebräuchlicher Bouillon auf und beimpften 
einzelne Proben mit den verschiedensten Bakterienarten. Auch 
die quantitative Gallensäurebestimmung dieser Proben zeigt 
in unzweideutiger Weise, daß durch das Wachstum der 
Bakterien in Bouillon die gallensauren Salze zersetzt werden. 
Es wird daher durch das Zugrundegehen der gallensauren 
Salze in der beimpften Galle das Lösungsmittel für Chole- 
stearin zerstört und letzteres fallt als Niederschlag aus. Um 
nun zu untersuchen, in welchem Ausmaße verschiedene Bak¬ 
terienarten die Zersetzung der gallensauren Salze verursachen, 
lösten sie in Bouillon gallensaure Salze auf und beimpften 
einige Proben mit verschiedenen Bakterien. Sie fanden nun, daß 
Typhusbazillen innerhalb von fünf Tagen imstande sind, die 
Menge des taurocholsauren Natrons auf zirka Vl9 zu reduzieren. 
Während Bacterium typhi die stärkste Zersetzung verursacht, 
zersetzen die anderen von ihnen geprüften Bakterienarten viel 
weniger, so daß sie imstande sind, eine Skala aufzustellen, 
die vom Streptokokkus beginnend, über Staphylokokkus, 
Bacterium Friedländer, Bacterium coli, Pyocyaneus, Proteus, 
zum Bacterium typhi hinführt. Nachdem im allgemeinen die 
Gallensteine hauptsächlich aus Cholestearin bestehen und mit 
der Ausfüllung des Cholestearins der Anlaß zur Gallenstein¬ 
bildung gegeben ist. ist es klar, daß jene Bakterienarten, die 
am meisten gallensaure Salze zersetzen, wohl jene sind, die 
in der Ätiologie der Cholelithiasis die hervorragendste ftolle 
spielen. Finden wir trotzdem bei Gallensteinen Infektionen der 
Galle mit zersetzenden Bakterienarten, wie z. B. Streptokokken, 
so können wir fast mit Sicherheit annehmen, daß ihre An¬ 
wesenheit auf eine sekundäre Infektion zurückzuführen sei 
und daß sie in der Ätiologie der Gallensteinbildung keine 
Rolle gespielt haben. 

Alois Pick glaubt nicht, daß die Gallensteinbildung 
ein ausschließliches Werk von Mikroorganismen sei. Der Aus¬ 
fall von Cholestearin kann ja auch durch eine Insuffizienz der 
Lieberzellen erfolgen. Diese Insuffizienz könne entstehen, wenn 
eine zu große Menge von Giftstoffen in den Darmkanal gelangt 
oder dort gebildet wird, so daß die Leber nicht imstande ist, 
dieselbe zu entgiften. Die.Folgen der Insuffizienz der Leber 
könne sogar durch die abnormale Zusammensetzung der Galle 
zu einem Ausfall von Cholestearin und hiedurch zur Gallen¬ 
steinbildung Veranlassung geben. Bei Leberinsuffizienz wird 
es infolge der gestörten Harnstoffbereitung zu einer Zunahme 
der Vorstufen kommen, was zur Harnsäurediathese Veran¬ 
lassung geben kann. Auf diese Weise läßt sich — vielleicht 
— das häufig gleichzeitige Vorkommen von Cholelithiasis und 
uratischer Diathese, ferner das mitunter vorkommende Auf¬ 
treten von Glykosurie bei letzterer und bei einigen Leber¬ 
affektionen. ferner der günstige Einfluß derselben Mittel 
(Alkalien, Karlsbader Wasser usw.) auf diese scheinbar ver¬ 
schiedenartigen Prozesse erklären. /. m. 

IV. Literatur. 

Die bakteriellen Nahrungsmittelvergiftungen. Von A. 

Dieudonnö, München. Würzburg, K. Kabitzsch (A Stübers 
Verlag) 1908. VIII. Bd., 34. Heft der Würzburger Abhandlungen. 

Auch dieses Heft reiht sich würdig seinen Vorgängern 
an. Die Erkrankungen durch den Genuß von Nahrungsmitteln 
sind sehr häufig und kommen sicher noch weit öfter, als be¬ 
kannt wird, vor. da nur bei gehäuftem Auftreten, und auch 
dann nicht immer, etwas davon in die Öffentlichkeit gelangt. 
Viele unbestimmte Infektionen und Erkrankungen des Darm- 
kanales oder vorübergehende Verdauungsstörungen, die als 
Diätfehler bezeichnet werden, sind zweifellos sehr oft auf ver¬ 
dorbene Nahrungsmittel zurückzuführen. Um so mehr ist die 
Bearbeitung dieses schwierigen Stoffes durch einen Fachmann 
wie D. zu begrüßen. D. gliedert seinen Stoff in folgende Ab¬ 
teilungen: Fleischvergiftungen. Fischvergiftungen, Käsevergiftun¬ 
gen. Vergiftungen durch Vanillecrerne und Mehlspeisen. Kartoffel¬ 
vergiftungen und Konserven Vergiftungen, ln jedem Abschnitte 
weiß er ein anschauliches, klares Bild zu liefern. i.üwe. 


Moderne Chirurgie für gebildete Laien. Von Geheim¬ 
rat Dr. H. Tillmanns. 160 S. mit 78 Abbildungen und einer 
farbigen Tafel. (Wissenschaft und Bildung Bd. 31.) Geheftet 
Mk. 1.— in Originalleinenband Mk. 1.25. Verlag von Quelle 
& Meyer in Leipzig. 

Tillmanns gibt uns hier auf Grund langjähriger Er¬ 
fahrung einen kurzen Überblick über die chirurgische 
Wissenschaft und deren heutigen Stand. Wir lernen zunächst 
die modernsten Heilmethoden durch Röntgen- und Radium¬ 
strahlen. die Anwendung des elektrischen Lichtes, der Sonnen¬ 
strahlen. der Elektrizität, der flüssigen Luft usw. kennen, 
wohnen sodann einer chirurgischen Operation bei, sehen 
deren Vorbereitung, Ausführung und Nachbehandlung, und 
beobachten die Wirkung der Narkose sowie anderer Schmerz- 
betäubungsmitfcel. Den wichtigsten Infektionskrankheiten ist 
ein weiterer Abschnitt gewidmet. Wundfieber, Entzündungen, 
Eiterungen, Rose, Blutvergiftungen usw. werden behandelt. 
Von besonderem Interesse dürfte für jedermann das folgende 
Kapitel sein, das eine Anleitung zur ersten Hilfe bei Un¬ 
glücksfällen gibt: Wiederbelebung bei Ohnmacht, Hitzschlag, 
Sonnenstich, bei Erstickung, bei Ertrunkenen, bei Vergiftun¬ 
gen, bei Verwundungen und sonstigen Verletzungen durch 
Verbrennen oder Erfrieren, durch Biß tollwütiger Tiere, In¬ 
sekten und Schlangen usw. Ein Exkurs über die moderne 
Kriegschirurgie beschließt diese Ausführungen, während ein 
letzter Abschnitt die Entstehung und Verhütung der wich¬ 
tigsten Krankheiten bringt, insbesondere der Wachstums¬ 
störungen, der Tuberkulose, Diphtherie, der Blinddarmentzün¬ 
dung und der Krebskrankheiten. Das mit vortrefflichen Ab¬ 
bildungen versehene Werk'wird allen Kranken und Verletzten 
ein zuverlässiger Berater sein und überzeugend die Bedeutung 
einer sachgemäßen ärztlichen Behandlung dartun. 

V. Aus der Praxis. 

Die Behandlung von * Dyspepsien mit Extract. Chin. 
Nanning. Von Richard Pick. 

Der Extrakt bildet eine klare, weinrote, sehr bitter 
schmeckende Flüssigkeit, an welcher man Erwachsenen drei¬ 
mal täglich 15—20 Tropfen (Kinder 5—10) eine halbe bis 
eine Stunde vor der Mahlzeit verabreicht. Dorn bl ick be¬ 
zeichnet es als „vortreffliches Präparat“. Thomella. Hirsch- 
kron, Toff haben ebenfalls die besten Erfahrungen damit 
gemacht. Pick selbst hat die verschiedensten Formen von 
( Dyspepsie (bei subakuten und chronischen Magenerkrankungen, 
bei Chlorose, Tuberkulose, Rekonvaleszenz nach Quecksilber^ 
kuren) mit Extr. Nanning behandelt. P. hat selbst in Fällen 
von chronischen Magenkatarrhen, die viele Jahre alt waren, 
eine deutliche befriedigende Wirkung erzielt. Aber auch bei 
den anderen Formen erzielte er in allen Fällen den ge¬ 
wünschten Erfolg. Unangenehme Nebenwirkungen hat er nie 
beobachtet. 

Bewährte Rezeptformeln. 

2. Schmerzhafte Erektionen bei Gonorrhoe. 

1. Rp. Extr. Opii 100 

Camphor. trit. 60 
Mucilag. Gummi arab. 
q. s. ut f. pil. Nr. XXX 

D. S. Abends zwei Pillen nehmen. 

2. Rp. Glandularum Lupul. ) 

Sacch. albi f aa ° 

M. f. pulv. 

Div. in part. aeq. Nr. X. 

I). S. Zwei- bis dreistündlich ein Pulver zu nehmen. 


VI. Notizen. 

Der vierte internationale Kongreß für Medizinische Elektri¬ 
zitätslehre und Radiologie wird in Amsterdam vom 1. bis 5. Sep¬ 
tember 1908 tagen. Das Programm enthält Themata aus der: Elektro- 
physiologie und Elektropathologie, Elektrodiagnostik und Elektro¬ 
therapie, Röntgendiagnostik und Röntgentherapie, dem Gebiete der 
■ verschiedenen Strahlungserseheinungen. Medizinischen Elekt roleehnik. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




(VprlHL '.WtfW.K uneotÄ, <$SNWMi*$,- =?=? 

Cyr : : -r 8*» 


( M«öicnnöcfcß Blätter 1 


Delegant lieh rtfa J^wfogi esöe.?. wird *tuo Aufteilung von Apparatßw 
Und 'Netiarütigen 7 für klinische und LahOrutöriuip&W{?ck<K sowie- wich-, 
t.iger .Eüut^iiugrarnrs« ahgchaHen werden Der j&drvgrojr riörl die 
Aufstellung werden lh der Universität -UattliAdöm Jeder, der sieh 
für die Entwicklung der elöktroduologmcheo und rndiolögischej) 
Wissen sc iiSiften interessiert, kann dem Kongreß, durch Suhskriptiori 
heitfetem Die Losung der Mitgliedskarten, betrügt 'il Mk. AVer dem 
Kongresse hejzutrevm wünscht,, wird, gebetetu dorr ^Ubskriptinns- 
zcftel sowir (it'ü Betrag die Sute.knptirm d»mi Stbrifp oder E.c-.-eii 
(«ihrer Dr. .1 L D o.h I und Df F S M c \ j e r g . Amsten-teuu, Vor uh*] • 
stnud y.\ züauschicken Die Koner**üv \>iu tb rn sinn'!>**ui<r h Enylisch 
• iC '1 Französisch 

Die Hulelandiachfe Geaellächait zu Berlin hat'als Aufgabe für 
den A 1 v a r ♦: u g a, - ! ■ y eis (H 00 Mk ) t ii r d a. s j :» h r 1 Pt) b fö.i*. 
gen des Thema erteilt ..ihr in ne re m*«r chirurgische Behandlung 
-ins jHihijiSChen'Magengest-hwUrs mid ihre Erfolge J Arbeiten. »n 
•2Wd iEvnnplnren smd tiis wutn 1 . Mari 4 SK 5 U an Herrn Uivfeimr 
>.i miij, Rer!in W. E>, Kunürsif-e-ihmm -?Hü, rnfi: emem Motto «ii- 
surrschrn itu.- Vbute ; E! al- u teuuiur uuf »-ir.cn. cm.^cIiUj^^Ä 
HrhefiiiüSv Ji::;,:: ctelwü. WcU-iter den Km neu der* Aniors eiiHiülE 
Die lk?kiiufPi«arhuntt der 2 Bierie.dntic des Freund grfUltg am 
1L JuL RiOU ' — - • •"•■■■ - ‘ - • '• 


kuuftsbedürfttge Menge m tmügeru Dim,v Faftsung der einzelnei» 
Artikel, fiel daun aber zwarigawei^ sehr verkürzt aus; auch nipöte 
manches überhaupt ausgeHcfeeöen werdtep, was z. ß. bloß für engere 
Kreife V04 Belang war. So bildete sich mit der Zeit das Bedürfnis 
nach einem Nuclischlagcwork heraus, bei dem sielt mittlerer Uim 
lang und picht zu hoher Anschaffungspreis mit stofinichcr Vollstän- 
drgkeh nicht mir der Zahl der Artikel nach, Sündern auch miL bezug 
Auf defup -Au>.fh'brung irp c|uz‘jlncb yeruimgteu Diesmu BedüritjE 
kommt Herders Kfinv«rsatioosle>\'ikun mü scimsi. -miß Bünden nnb 
gegen. Mif der voniohipon (.1 cd i egen hoff, der äußeren Hohe >tehcu 
/imachst. die übrigem \$>i flüchtigem Blick bi diu Augen hdlcndcu 
•äußeren Vorzüge diese* Werkes in Einklang; an erster Eich-- ho; 
.Druck;.der auf dem gemäß der H-ient.uiig und Bestimmung des 
nnfericdnnejis migefucsseo gewahimri tep.iei /u ebner dem Auge 
angenehmen Leitung kommt. Dazu goselkm sitih fCiirtSfdwrf;p.mn, 
Ab Id Hungen vom K «mstwerkei/, tc<:Vuusclmn fUnurwissenschafL 
ledn-fi utew, Kegemdaudem alle m öciittrfster, sauberster Auduhnnm 
und von eine«; rmr mnmw wdiir-eht uswerteu Keiehhalt igkep . Udo m 
Voll tat ein. n»d* m «ten Toxi orngtarald Der KmHEmr dm ganzeu 
WcvkCB kann efiinu geogmplüsch'itp tochmschon itaturwisF.ensdiaff • 
bchen. iMJfld >iav At,la> mm oiy.m uvmmu, l*u cs mr dm -iw a'E 
.domcim-H pUp fliW ig riun•)«(,, mud; ap/lercn emschbigigen Hdfsimftohi 
zu greifen..-.Die Beilagen im •orsten Baud«* über ägypüscho Kunst.. 
alfcbrihDiche Knust-. Baukunst und Bdünerci des l'.f Jahrhumicrtt 
n-w geigett das Werk auf der „Höhe der Zeit, mcht weniger die 
Karten Und I.Mmio von Atnka, Australier dar BaIk;in ; Dn.lhirisel, 
mrt*|. Hyltmid.. Acwie der Rnich^hauptemdt Berüb. Zu dies»» 
EeilWf-n gesellt sich vielfrtch nuch ein apsführbehcr erklärender 
TiXt, dm' orgmi/.t'fid y ,\1 <lcn Ausfühemigen hei dem he treffen mm 
Stichwort hinzutriM, Außer den 1 » Bi!*imlafcli* und H Karten die 
»^[|K «a Farliendnick aitbgeüihft siful. welk*, der erst»; Ikibd nic.hi 


Herders Konversations-Lexikon. Drifte Aiiilagf.. Reich 
illpstrh'Tt tlurch Textabbildüugen, Tufciti und Karfno H Bäiitle*, grb 
in Halbfranz-zu Mk. 100,— -- K 1‘JO.- . Fm bürg 1 . Br Heidor-.ff 
Varlagshundiung: Schon vor Jahrzehnten legte, der l'rnfang- der 
großen Konversation* - Lexika, die Apsl'fibrÜc'dfkeit vieler ihrer 
Artikel wie auch ihr AuschaffungspvCis cs nähe, NachsehlMg- 
hücher gleicher Art. alter auf die Handlichkeit Wüi>igec Bsma ht.- 
schrankt und zu einem leicht erschwinglichen Kr-iso neu er- <iie*-aus- 


Eleku-isches 


üasschreibang 


Vier - Zellen -Bad 


(System Dr. Schnee) 

yuu ilcHi hervorragendsten fuedizthitüCheti AntnrltäteBi de^ |u- und 
Aüditnderi empfohlen hot 5orveo- ? Horz- pnd JStotfiiTechsclkrairk- 
hei teil n (ficht;, Rheuuiat.ismii^ Znokerharnnihr, N t^reper,krank um 
gen usV 1 sowie bei gynlikologlsche» Alfektioiien {Aineriorrhoc, 
HyammiorThoe, IWra-, Penöihtrfe u$w.) . ' ' 

ÖrtUaat. »>n ¥111,,» fi«N;li|ca*iw ^ WT*>r. 1 ; 1 ;«LiFt*.' 

: 9- 1 -ariddteaf Ihr .Taiuehn« • 


In Annaberg, Bezirk LUiehfald, ^n.Ajiirr»*fnrrei« h, ge- 
Iglgrl.. dm Stelle eines Gememdearstes zur D*«*. «‘izupg. Die 
tix.fj.h-. Uozügn besHdtön in e*int*r Lai«fevWibvei'itdtm Vini 

1 20 ti Kronoii und einem (bmiuiudebeitr{ip:b von 4<)it':Kr0iüeit r 

Uiezu Ucihimen noch von dep ]CollektiV-KrAnkAhkA»st. f .Aumm 
jährliche öOO-^ -6 h 0 KtonAih 40wm irtfib 
Wolimnig. Der fie.moind»‘nrzt hat die eine 

Haysapotbeke m führen 

Mit dViit Diplome, dem TfibhHierumtA'iStdiei 1 ie, dem 
Nachweis«-» der AHfi^teitdnAchen Stmut^bürgejschaft, dem 
Sittenzfpjgriisse., minDu ^tuu.tsarztlirht.m itesundindv-mugnis^«*. 
xf.rwie mit den Aldcli^ etsimgen über die. bisherige Verwen¬ 
dung belegte Gesuche sind bis längstens 20. Mär 2 L J. 
ah die Gemeinde-Vorstehung in Annaberg ?\\ richten, 


(ol. jun. compos) 


Ärstlicll erprobte», außerorde-xiUiidt wirk Humes aubetlidnic 

Mi&[««pt7ifhÄ/ws, Znmbngs* SenvxlgUm* pfwnw. 
und fjicht* AfSektionen u*w 
rrei« Uer Krouen 1‘iO. 

In allen Apotheken erhältlich, 

Erzwigiiugsort Otto Bieder. Luzern (Schweiz). 


bti v? >dtTf-! rfvVlic tt Kr.tuHh^i luü 

der Atmungs u. Verdauungs- 
organe, bei Gicht Wagen u: 
Bl aaenkatar rh. Vorzügl i ch für 
Kräder, Eekon valöszentöu \h 
Gravidität. 


S- Extract. Thymi saccharat. Taeschner 

L Xsiut* g»*f=. gesell, HUb Nr. lt.lftH.».; 

ütiaei]^oili*)i'aa;. sieiior wtfWenäöü- Mittet- 

^5 Keacfihusleo.KHiikopR 11 BronchJalkaurröe, Empbysemelc. 

gjjre; BöBiert3rhQ ; fÜr."K"iiatlor.' ssfiftnäl.. 1 Käffe«?- bis Kind eriöfToI 
$«153»' voll. Je riath.d^m AHuri Ülr P|r.\ya^h««D«. ;v4sstfiliiB i TVik- 
MBj) IhlTvt vi f 

V# 'Za luwehen in Eingehen, von Kirkf» gr : »>.£f Inhalt- ciuruh jede 
A* kl; •Ähothekc Llterfibit H-Hsi - fwrVt>nvigeöden tjiddi^fbißched 
K ,0 Blfltterb De.U'teühlaßdJ, aml Ostertetcti-Onga.i'n.s, aow|e 
• ü m ti^'rnhtm -?ü Versuchszwecken stehen Pvjr* Herren 
Ärzten gßrne ^ur VerfOgunvr. 

' fteriO»«l ent. in der Koiaiueuftuutot»' Apotheke 

K. Taeselmer, 

E fJwrhiii; E- : ffd,- Sejrdel*tr 1 «» . jJ' E 

V«* 0 ioiöiÄ Qi(lgtP'6roftka«tflitD|«fi 
G. & R. FRIT2-PEZ0L0T W | 

nur an & SÜSS A. 6. > A | | L :.W 

»ken. WlfcilT, RrHOJOffStrasSü Bl. 1 W- • -~"~4 

Srnne in allen Staataa ^egetxlicU geaoUÜtzt._ 


SMERBKUHS 


währoyd d- 


Die iiffgienmcli besten sind nustreiti: 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


flto.e^-juaiftesteui.-tpirf iKdte-biyistem wsii ¥le halten, 
: w; tt*. -*ic Jfjis xr*d beglaubigi 

AwicrdsHe v..rbuv;?ttn Pie ancikanul vuTa- Wirkung 

bJj Hsl^rkeit, Katarrh ued Verschleimung. 

. C«fi4j{ ‘iil Viöii 10 Heller 
.Üe« topp* Int» .jWmm Prosen §fam 2«f VcftOgun«. 

Mhh 9«;rt&nire Refereuzenllate! 


Fabriken in Waibiiiiflen urui Stuttgart Oeütsch).; St. Margarethen, Schweiz. 




























.MfcdiciiHschf* Blätter* 


bähen ihr mR 4t*tr BeUgert fibor Aller, SUuul. ctenp.riahgton 

DoktfU'irr^tt, ;£urüüHgoh»|$tVt*-gp^nlj denn Betracht 
lvoritnivn»lf*}i 'ni$ 2 iplim*n ln* 2h M a.r £ l'K)H bei dgr !m>.- 
^ovvinisüitMi Laiide^gronmg ui $*rajo\vo eiuzmvighein. Außer dwn« 
einer - lk.gg?yffeh-.* Täii^ett' auf »itrjvi’ ^evnmt/Ologi^chei) 
Klinik oder Abteilung situl auch Welche über Ausbildung, aui audornu 
(rebiet^r? derMwh/Uil : Bewerber *£i>IIvb wöindgiirft 

äeiü. Hieb über jjedenbillc vhr* 
y^tgühdb dt# st^^^QalVatciio iobpribiilb .eine* däfhhs -neii 

Utizumg.n»Hi‘- Üi* Aufhellung uduigi. vutlöung jj fc» vt kö rf;jj and kann 
hgch'>\>'dnur eines .»»tu*«'!- de'hniHv werden won.jt ()«nu d*-r tVnub 
..HärntiifiiHH*-. Rechte von Lamie^beamten m-hdndqn »M-. (hwcifc von 
bni/tdlA• äRV Ifchdu Dumpfe äl&htfruioM Öewerbmi «wd mi Woge 
•■lei \')Vgv*(<\xUM LMvürde vomilogbn, di»? Oe.-urehh *ejhst mit hinein 
be.suiecbon t K-^ti-njppl und )o«U* Beibur* n.»r nnem h*<so>ocher* 
2l> ie^tempi-l ?,u vergeben oder der ImtrcflhfidV Boi.rag in Raren« bei 
auscMi*'ben 


•mdiignitMl.« nind 4 H<i ■itrijiutornvfb Abbildnngun im Texte auf; nidit 
ubhe \V%! omndqm pHilätv sorgfältig überlegender Vorhoicimng »los 
bfrUiÄon. lind in der Tat, (4m* RrttFmtg dev Texten gibt au erkennen 
Huf bifr ui das kjoitikt/» an^gearbehetef Ariwitepfrni zugrunde, 
gelegt: wMrdoif ist Man erkennt diesen flau auf jeder Seite. in der 
--'fV-het'öfi, kousbduonrmi Verte düng" Btuftttt* bei 
der jedem Stichwort e gegeben i«t. was Ihm hfteh Vöriiftllrub jsu- 
kdrnjrd. ' ' 1 ’ 


VII. Offene Stellen. 

►Stelle eines Pricuai'Hjrates und Vor»taml«a der dermatologi ¬ 
schen Abteilung tm bhoanWii de v rzegnwirii*cheii Lanin-^spn.ah- rn 
Serajewo (Bosnien* mit dem■■ .Kang»». Mitt-i den Bezügen der 
V1U. jliäteakliAHseV der tKj^nM^hef36j^u*m^sat|6t) T^ütie^bnÄitifeeH, 
«I 1 ?ibm Oebidtr v r«rt 3ßttrf K oi’intr Zuläge vnrr 1200 K w'wifreinem 
«.oilitfh-rgelde von 400 K Ihe Landesregierung lafhtiit sich Vor, i-veu- 
Mtcdi mich <mie Vera» »nalzn läge bis- zur Fl'öbe »1«^ Bezüge dpjr 
V-11. inktenk lasse su gewbhrefi." .' Diese Personal zujage wird ahe.r bei 
*-rnnt.ueHer Vorrui kung .emgezogen und bleibt, deren Verteibuhg 
einer besonderen Vorn.nd»arnng dherlassen -Bewerber um diese'Aodjr 


In der heutigen Numn>er unseres ’ß'le.ttee Uegt ein Prospekt 
üfeer„Eaton 4 ' von der Finna Fritz /$•;$} $#3&«nder in Berlin 
hei. welchen wir der Beachtung unserer &es&*r empiehfen 


Einbanddecken, ««««s»«»» 


Diabetes mellitus! 

? i n*»8#»Wl" U,3 = 

I Mass pH. q. s. f. pü. 1 1 

in« I Orißinali 


Pdr den Jahrgang VMJ sirnl wie im Vorjahre, EJhlmnddrrkeii in 
(Bm/loinoo mb Hniddr.uok hrü-eits vorrätig und kosten Für unsere-. 
Abonnetnen ab hie? K 2.40 Hkb2. - : 5 nach auswärts erfolgt 
Tfr^ijkozukemighg .•gt'irön.- jKin^hduiÄg' > bi) K 3*12 = Mk, 


m Telephon 36U/IV. Wie» XXX I. BlUrothstrasee 47, 




Über Fiume 

führt die kürzeste und wegen der 
Fahrt, zwischen den Inseln ent¬ 
lang die vo r Seekrank heit [^0 

am besten gesebü täte 
Route nach 


Patent 


..Regel- 

00 ä#?eb*'»Irrten 


fi\s einzig verläss¬ 
liche |a»ehsl8tze 


I 1P ,u 'den crOSten 

| ™ K.omfort 'Dt*l#r<dätt a . «lekvri#ch 

t>eleuchtett:n Dampfer. Zur Logtemng 
** werden ,,Hot.öl BriafceV* in Zara und 

, Hotel- Imperial“ ln Ragnsa beeten» empfohlen. 


anerkmint.. von den l^tleutond^tpfi 

FcafttVr'rih^thr»,-'; Öfjet^ihuret«; ’ünd 
Urteil 0bi|4bhiör| Bewirkt vortetB 
bdfj-e-sf«“' rnjoderne Figur bei öbnr- 
rd'Bghefid- äo,getJ4bb5bm uftd jiiohei-em 
SH«e.n - Ma^sdnleitiing äö jf Vqr- 
laitgon. 


Spezif. gegen Impotenz 


küv äos^-banpl» 

uosl Btue(ilrjrt«u 


ans Pflanzen. Früchten Und Fruchtsäftiui hecgesteltt 

Frei von jeder BChäillfehen Nebwiwirkung. 
Enr,e«gTm^ort t Cliem, teclin, LHliuratorham. Kon*tnit/.<Kni|<m 

KE U % Eil & KiüiiEEE. 

Zu haben in allen Apotheken. 

K 11 (Ji'im - ftir ft»trrr«lpli ■ Ungarn: 

G. 4 R. FRITZ PEZOLDT 4 SÜSS, A.-G. 

% 1 ’ieu I.. Brttnu«*r(*trtiJ}e 5 . 


Deo Herren Ärzten stehen spezielle Auskünfte 
sowie verbifllgte Prebemieder rar Vertagung. 


sind die besten Präparate für 


SSSt ® €k Tointwa»8er 

jlnlwot - 

> Uf Zahn creme 

hönfu Sci»up)Hvu- und ffsarwmser, vcrhiiulcrt den Ausfall uti({ Ergrauen 
|f||| ftfrdert den Bmi* uhd ftaarwnchs. Awr a*jtmKr*Mtat&r>n tstfd Früchtan 
9 £SS —'=^=-erzeugt. ArxlHtzh oppnoht* 

Zu beziehen vom taatischen Atelier: K. A1T .L, XVI., Liebbartsgasse 

W* Vr- rsavfifsfM co hvn »f&hm rfrn !ti>vmu Ät'xefu jroi> -TR! 


































'Mftäkantech? Blatter“ 


(Mycoderraa) 

Bi«rh*f$ in kaltem Luftstrom getrocknet, mit größter ehern 
Aktivität, da Zellen intakt erhallen Indiziert bei 


ruruoKuiosB, akd«, uraeana 

Diabet*», Bryaipgl 

in Blechdosen ä 100 g — K 2*50 fn den Apotheken ef'hkltilch. 

Den p. t. Ärzten Versucheprobtn gratis 

Chem. Fabrik J. Blaes & So., Bregenz (Vorarlberg) 

Lindau HBayern), Hlrsos (Frankreich), Como (Italien). 


für Bohnenkaffee ist 


inzig Fram'li» 


(hydropathischer Kaffee) 


Wir laden hiemit die Herren Arzte ; 
Abonnement de*s 

„Medicinisch - Chi pur 
fischen Centralblatt 44 

oder der 

„Medieliiischen Blätter “ 

ijßratfögegeben von 

!• itiversitätsprofesHor 
Br. S, Klei« und Br, J, Geisels 

ein and bitten um baldige Emeaertmg de.s 
Afeohn^ioexits, damit keine Verzögerung in der 
Zu^vadung em trete. 

Der ganzjährige Bezugspreis betragt pro Bläht 
für Ö^terreieh-Utigarn K Ifh halbjährig; K 8; für 
Dehtscthlami ganzjährig Mk;/2Ö; für die Bänder 
des Wetrpostvereine^ tratojlihrig Frcs, 25. 


zum 


1 iio.fes Fabrikat vuhs .'den refioüinVtert^ii - Fabrik«« 
u.u ffpfttr. Franck S&line* ist frei von jedem von 
der exotischen Kaffee-Sinude lu nuhreoden Zusätze. also 
frei vorn $Wveti-Erreger (FothüiO und bittet, doch. pur 


her« u et. «»in so sdin/aeklmhns (lekrank. daß ;dLe Jene, 
di« aus irgend einem < Vnmd« Bohnenkaffee nicht ge¬ 
nießen. sojlen, entzück! sind, einen derart überraschend 
r'ihfdicle lind \V«.tldso.hniecker«deu Ersatz gefunden zu 
haben 

Etti . ajfe &o'CiF . u«<I Kostprobe, ist sehr 

aumunpfeh)'n. 

■ .•••: KrMÜ lieh JtjZtfWjfet 

Spezex«6i« v Delih;atessen<» u. 
Dpoguen-Haizdlungen 

feventuell durch diese 'dirfekf hestnlief! zu fasse«.: 


wird tseit sechs Jahren mg 
bestem Erfolge ungewendot. 


Syrupus Colae comp 


Km ntiies ko(o>prapn.)-H« zur 'Hehandlui.p i-nikUoneder Nerv onerkränk'iiojtihr; Ir.iuJce ät»r vorzügU«»«**) Wirkung tjAt''*tch-d'$e*«$. 
gfsjiVn Moura^O-ii'nip Und Byschftpforiic; erpmhte KoUiprfiparai rnar-t* Blngßfflhr't. uh*3 b**mehr als änt>:uw> Kranken bestens bewährt. 

Mer ir«» liruclkMeitHr» .. urto faxend rSaiumqlhiyt ><;fo entlyvU alle wicht ipnrcn-. A'bhahdiuriKOt ÖbpC v .Synipne Cola«' comp. afefte nrid .»«i äraUiche Cutadht.ßn fiieser 
Hf5r»rhr und Hlk Vrbct- vt«n ''ilfcnrn 1fr. Jo* JU'vä*-. J'rtmAn&s-. an '«gr mc*d <j#u\rr Lande*irr£nstnatwt. werdbri su? Verlsogcn franko Jc«pffSN>oUt 

Für Diabetiker ' D!| it |i Ä A a | aa ä仫«, L| A |||f frei, vpn allen Kohlen - 

m Ötplle des. .Sirups P^llUlS© Oöl36 COfTID» Ä |II©II hy»lrHtep>racog'h , 


Zittert ZeitimCKverfog 



































wun. 


XXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 


v. er 

APR 141SÖÜ 


Prännmerationspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich* 
Ungarn ganzjährig K 20 —, 
halbjährig K io 
Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: .Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung b oder 
.Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig E 28, halb¬ 
jährig K 14, vierteljähr. K 7. 

Redaktion o. Administration: 
XIX/,, Billrotüstruse 47. 

Telephon Nr. 3511/IV. 
Poatsparoeseen-Conto 
Nr. 889.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Wochenschrift 

fQr die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben und redigiert von 
öniversitätsprofessor Dr. 8. Klein und Dr. J. Meiseis. 

!■ KinitssiiRsvirlage der Biobhafldlung flnstav Fick, fiesellsobaft mit lesobrBRkter HaftuRg Ir Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich■ Ungarn 
im Bureau der 


Medicinischen Blätter 


WIEN 

XIX/,, Billrothstrasse 47« 
für alle übrigen Länder bei der 
BuobbRRdlRRg fiRttav Fook 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zitters Zeitiiis- 
firl«| ail ABiaaoaa-Expilitlan 
Win XlX/i, Billratlstrasu 47. 


Manuscrlpte werden nicht 
sarückerstattet. 


Nr. io. 


Wien, 7. März 1908. 


Nr. 10. 


INHALT: 


I. Originalartikel: S. Krauss, Die Dührssensche Utero vaginal- 
tamponade. 

I. Urologischer Kongreß in Wien. (Schluß.) 

L. 79. Naturforscherversammlung in Dresden. (Forts.) 

EI. Referate: E. Küster, Serodiagnose bei Syphilis. 

H. Senator, „Diabetes conjugalis und ihre Übertragbarkeit. 
HI. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Gesellschaft für innere Medizin nnd Kinderheilkunde in Wien. 


IV. Literatur: A. Mahaim und A. Forel, Verbrechen und kon¬ 

stitutionelle Seelenabnormitäten. 

V. Aus der Praxis: S. Wosinski, Einfluß der Syphilis und des 

Alkohols auf die Epilepsie. 

Künstliche radiumemanationshaltige Bäder. 

VI. Notizen. — VII. Offene Stellen. 


Naohdruok und Ob«r*«izungsraoht dar Artlkal vorbahaltan. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, VQl. JosefstädterstraAe 87 (Telephon 18818) zu senden. 


Die Dührssensche Uterovaginaltamponade. 

Ein Beitrag zur Technik von Dr. Sigmund Krausz, prakt. Arzt in 
Baden bei Wien. 

Die Zahl der Anhänger der Tamponade des Uterus 
bei starken atonischen Blutungen in der Nachgeburtsperiode, 
sowie bei Abortusblutungen wächst stetig. Leider braucht 
der Arzt bei der von Dührssen angegebenen Technik 
mindestens einen Assistenten. Wenn auch, ein geschulter 
Assistent auf Kliniken stets leicht beschafft werden kann 
und auch in der Privatpraxis wenigstens bei Abortus¬ 
blutungen bis zum 4., 5. Monate bis zur Ankunft eines 
zweiten Kollegen in der Regel zugewartet werden kann; 
der Arzt, der zu atonischen Blutungen post partum matur. 
gerufen wird, muß gleich einzugreifen in der Lage sein und 
ist hiebei auf die quoad Asepsis sehr fragliche Assistenz 
der Hebamme angewiesen. 

Was die Technik der Tamponade anlangt, so wird 
sie von Dührssen folgendermaßen geschildert: Zunächst 
wird der Uterus mit zwei Kugelzangen fixiert, und zwar 
werden dieselben möglichst hoch an der vorderen Lippe 
eingesetzt. Mit einer langen Pinzette wird nunmehr das 
Ende des in den bekannten Dührssen sehen Büchsen be¬ 
findlichen sterilen Jodoformgazestreifens gefaßt und ent¬ 
weder unter Leitung des Auges, wenn sich der Muttermund 
bis in die Vulva hinunterziehen läßt, sonst unter Leitung 
des Fingers in das Uteruskavum vorgeschoben. Alsdann 
umfaßt die linke Hand den Fundus und es wird allmählich 
das ganze Uteruskavum mit Jodoformgaze ausgefüllt. Das 
letztere ist auffallend leicht, da der Uterus durch den auf 
seine Wand ausgeübten Reiz sich rasch und fest zusammen¬ 
zieht und er auch später nicht erschlafft, wenn es ihm 
nicht gelingt, den Inhalt auszustoßen. In der Regel schließen 
sich kräftige Nachwehen an. 

Es finden sich nun in der Literatur Stimmen genug, 
die sich gegen die Tamponade etwas reserviert verhalten. 
Fürs erste werden Fälle beschrieben, wo es auf dem Wege 
zwischen Dührssenscher Büchse und Uteruskavum zur 
Infektion der Gaze kam. So berichtet u. a. Burckhardt 
von einem Falle von Uterustamponade, der infolge Infek¬ 
tion der Gaze mit diarrhoischem Stuhle von einem fieber¬ 
haften Wochenbett gefolgt war. 


Schwarzenbach beschreibt ein Puerperalfieber, 
das dadurch entstanden sei, daß die Jodoformgaze bei der 
Einführung mit einigen Tropfen ammoniakalisch zersetzten 
Urins in Berührung kam — die am nächsten Tage ent¬ 
fernte Jodoformgaze roch intensiv nach fauligem Urin. 
Schwarzenbach hat zur Vermeidung solcher Vorfälle 
ein eigenes Spekulum angegeben. Veit (Veit-Olshausens 
Lehrbuch) ist direkter Gegner der Tamponade. „Vor allem 
ist die Gefahr der Infektion nicht zu unterschätzen, weil 
man besonders in der Praxis nicht imstande ist, absolut 
steril vorzugehen. Von Chrobak liegt (1901 Wiener klin. 
Wochenschr. 1138) ein Bericht über 27 Fälle von Tampo¬ 
naden vor. 12 Wochenbetten verliefen afebril, in 12 Fällen 
trat Fieber ein (einmal infolge Ulcera puerperalia, das 
anderemal nach manueller Plazentalösung vor der Tampo¬ 
nade, in den anderen 10 Fällen waren nur unbedeutende 
Temperatursteigerungen zu verzeichnen), dreimal trat der 
Tod ein, einmal an akuter Anämie, die durch die Blutung 
vor der Tamponade veranlaßt wurde, im zweiten Falle 
wurde wegen Durchblutung dek Tampons die vaginale 
Totalexstirpation ohne Erfolg vorgenommen, im dritten er¬ 
folgte Verblutung infolge unrichtiger Technik 
der Tamponade. 

Eine neue Therapie der Nachgeburtsblutungen hat 
Men g e angegeben. (Über pathologische Nachgeburtsblutun¬ 
gen. Ärztlicher Bezirksverein zu Erlangen, 23. November 
1906 und Fränkische Gesellschaft für Geburtshilfe und 
Gynäkologie. (Münchener med. Wochenschr. 1906, Nr. 52.) 

Es handelte sich ihm ursprünglich bloß um die Be¬ 
handlung von Blutungen aus Zervix- und Vaginalrissen, 
doch soll diese Methode alle Blutstillungsmethoden, heiße 
und kalte Scheidenspülungen, sowie auch die Dührssen¬ 
sche Uterustamponade ersetzen. 

Menge stopft die Vagina, speziell das Scheiden¬ 
gewölbe, mit langgeseilten sterilen Wattetampons fest aus. 
Menge behauptet, daß der Uterus darauf mit Kontrak¬ 
tionen reagiere. Zur Unterstützung dieser Wirkung soll noch 
von den Bauchdecken aus der Uterus in extreme Anteflexion 
gebracht und in dieser Lage durch über den Bauch gebun¬ 
dene Servietten oder Leintücher fixiert werden. 

Wie ich einer über denselben Gegenstand vor 
kürzerer Zeit erschienenen Abhandlung (Die Dührssen- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



















110 


»Mediomische Blätter“ 


Nr. 10 


sehe Uterustamponade von Burckhardt in Würzburg. 
Sammlung klin. Vorträge [Serie XVI, Heft 13]) entnehme, 
hat im Jahre 1899 Bastian (Revue medicale de Suisse 
romain) ein ähnliches Verfahren vorgeschlagen: Burck¬ 
hardt schreibt darüber: „Bastian hat nach Einführung 
eines Spekulums das Scheidengewölbe bis zum Introitus 
herab fest mit Jodoformgaze austamponiert. Dadurch soll 
es zu einer Elevation des Uteruskörpers kommen und der 
elevierte Uteruskörper soll seinerseits eine Kompression der 
arteriae uterinae bewirken. Im allgemeinen war bisher die 
Anwendung der isolierten Scheidentamponade bei atoni- 
schen Blutungen verpönt, indem man von der Anschauung 
ausging, daß durch dieses Verfahren keine Zusammen¬ 
ziehung des Uterus hervorgerufen werden, sondern daß nur 
dem Blute der Abfluß nach unten verschlossen werde. Man 
nahm an und hat dies auch des öfteren beobachtet, daß 
sich dann das Blut in die Uterushöhle hinein ergoß und 
die Frauen sich in ihre eigene Uterushöhle hinein ver¬ 
bluteten. In diesem Sinne haben wohl auch die meisten 
in ihren Vorlesungen, sowie im Hebammenunterricht sich 
ausgesprochen. Speziell für die Praxis der Hebammen dürfte 
die isolierte Tamponade eine gefährliche Maßregel sein, 
da sich dieselben dann meist auf ihre Wirkung allein ver¬ 
lassen werden und nicht mehr die nötige Kontrolle des 
Uteruskörpers auszuüben für nötig halten werden.“ ‘ 

Es wäre die Empfehlung der bloßen Scheiden tarn po- 
nade für die Praxis wohl auch schon darum gefährlich, 
weil dann wohl in vielen Fällen die Hebammen es ver¬ 
suchen würden, selbst durch Scheidentamponade die Blutun¬ 
gen zu stillen, um der Partei den Arzt zu ersparen oder 
die Zeit bis zur Ankunft des Arztes hinzuziehen und sie 
würden mit ihren schmierigen Fingern in der Scheide 
herum wühlen, was sie ja so schon mehr als nötig tun, 
statt den Uterusfundus zu reiben, um Kontraktionen aus¬ 
zulösen. 

Aber auch für den Arzt ist es gar nicht so leicht, 
die Vagina fest auszutamponieren. Wie oft kommt man in 
die Lage, bei Abortus eingreifen zu müssen, sei es im 
Spitale oder der Klinik oder auch in der freien Praxis, wo 
ein anderer Kollege vorher wegen der Blutung die Scheide 
nach seiner Versicherung „fest“ mit Jodoformgaze aus¬ 
tamponiert hat. Trotzdem blutet es weiter oder hat nach 
mehr oder minder langer Pause wieder zu bluten ange¬ 
fangen. Bei der Indigation findet man dann die Vagina 
weit und weich und irgendwo, gewöhnlich im hinteren 
Scheidengewölbe, den Tampon frei im Blute schwimmend. 
Wenn nun auch bei Abortus in der Regel keine Verblutungs¬ 
gefahr besteht, so dürfte doch einer solchen Therapie bloß 
der Wert eines Solamen ut aliquid fieri videatur zuge¬ 
schrieben werden können. 

Über den Wert, der Scheidentamponade bei puerperaler 
atonischer Blutung äußert sich Runge kurz und kräftig 
mit den Worten „grober Kunstfehler“. Chrobak sagt: 
„Verblutung in die Gebärmutterhöhle, die häufige Folge 
der Tamponade der Scheide allein, ist oft genug beobachtet 
worden.“ 

Burckhardt bringt in der oben erwähnten Abhand¬ 
lung eine Statistik über 44 Fälle von Uterustamponade. 
Davon sind 33 Fälle bei ausgetragener Frucht, 8 bei vor¬ 
zeitiger Geburt, 3 bei Nachblutungen im Wochenbett. 

Die Zahl der Todesfälle der ersten Gruppe beträgt 7; 
3 sind in derart ausgeblutetem Zustande in die Anstalt 
gebracht worden, daß ihr Tod der primären akuten Anämie 
zuzuschreiben ist. 

Bei einem Todesfälle wurde die Sektion verweigert, 
so daß die Todesursache nicht festgestellt werden kann, 
beim fünften Falle ergab die Sektion, daß der Uterus in 
seiner ganzen Ausdehnung fest tamponiert, daß aber alle 
Tampons voll Blut gesogen waren. Ob hier nicht etwa doch 
eine fehlerhafte, das ist zu lockere Ausführung der Tam¬ 
ponade stattgefunden hat, läßt sich natürlich aus dem Be¬ 
richte nicht entnehmen; ein Skeptiker könnte leicht auf 


den Gedanken verfallen, daß da erst die mit Blut voll¬ 
gesogenen Tampons die (kontrahierte) Uterushöhle aus¬ 
füllten, die blutleeren Tampons eben zur Ausfüllung nicht 
genügten. 

Von zwei Todesfällen wird direkt zugestanden, daß 
sie auf die fehlerhafte Technik der Tamponade zurückzu¬ 
führen waren; die Sektion ergab in dem einen Falle, daß 
nur Scheide und unteres Uterinsegment tamponiert, die 
Uterushöhle dagegen leer war, im anderen Falle, daß das 
Corpus uteri von dem Tamponademateriai nicht fest aus- 
gefüllt war. 

Es muß also die Technik der Tamponade nach 
Dührssen doch nicht gar so einfach sein. Und wenn 
sich auf der Klinik Todesfälle infolge falscher Technik er¬ 
eignen, auf der Klinik, wo dem Arzte Narkose, ausreichende, 
gut geschulte Assistenz, vorzügliche Beleuchtung des Ope¬ 
rationsfeldes, abundant vorrätiges aseptisches Material ge¬ 
boten sind, wie sieht es dann mit den Resultaten in der 
Privatpraxis aus oder gar auf dem Lande, wo der Arzt 
neben Geburtshilfe und Gynäkologie noch 30 andere Spezial¬ 
fächer beherrschen muß, der neben sich im günstigsten 
Falle eine stets septische Hebamme hat, wo die Beleuch¬ 
tung schlecht ist und er das ganze Material bei sich in 
der Tasche herumtragen muß? (Forts, folgt.) 


I. uroiogischer Kongreß in Wien. 

(Schluß.) 

Die ersten Versuche, die Harnröhre direkt zu besich¬ 
tigen, stammen aus dem Beginne des 19. Jahrhunderts. Ein 
Arzt aus Frankfurt a. M. Bozzini, konstruierte einen Ap¬ 
parat zur Unterstützung von „Kanälen und Höhlen des 
menschlichen animalischen Körpers“, welchen er Lichtleiter 
nannte. Der Apparat fand wenig praktische Beachtung. 

Desormeaux legte im Jahre 1853 der Pariser Aka¬ 
demie ein neues Endoskop vor, welches ein gründlicheres 
Studium der Krankheiten der Harnröhre ermöglichte und 
wurde hiefür mit dem Argenteuilpreise ausgezeichnet. Modi¬ 
fikationen des Desormeauxschen Instrumentes wurden in 
England von Cruise, in Deutschland von Fürstenheim 
angegeben und dadurch der Methode eine weitere Verbreitung 
gesichert. Aus den vielfachen späteren Modifikationen, welche 
dieses Instrument noch erlebte, geht wohl mit Sicherheit 
hervor, daß die Resultate, welche mit dieser recht kompli¬ 
zierten Vorrichtung zu erreichen waren, keine besonders 
günstigen gewesen sein müssen. Es folgten dann einfachere 
Apparate, bei denen Lichtquelle, Reflektor und endoskopische 
Röhre nicht fest miteinander verbunden waren wie bei 
Desormeaux 1 Instrument und welche dadurch an Hand¬ 
lichkeit gewannen, wie das von Haken (1862, Dilatatorium 
mit Reflektor), von Crouriard, Reder, B. Fränkel u. a. 
In Wien hat sich Grünfeld um die einfache Methode der 
Endoskopie (Einführung eines am Okularende trichterförmig 
erweiterten Tubus in die Harnröhre und Benützung eines 
Reflektors zur Beleuchtung) große Verdienste erworben. Alle 
Versuche jedoch, durch diese verschiedenen endoskopischen 
Instrumente unter Anwendung des reflektorischen Lichtes 
Teile der Innenfläche der Blase oder ihres Inhaltes zur An¬ 
schauung zu bringen, müssen als höchst unvollkommen und 
ungenügend bezeichnet werden. 

Im Jahre 1879 trat auf diesem Gebiete durch Nitzes 
geniale Erfindung ein plötzlicher Umschwung ein, der nicht 
nur für die Entwicklung der urologischen Diagnostik, sondern 
auch für die Ausbildung der ganzen klinischen Urologie von 
weittragendster Bedeutung war. Nitze demonstrierte am 
9. Mai 1879 an dieser Stelle sein Zystoskop und wenn auch 
seine Versuche, einen brauchbaren Blasenspiegel zu kon¬ 
struieren, schon mehrere Jahre früher in Dresden begonnen 
hatten, so stehe ich doch nicht an, Wien als die Geburts¬ 
stätte des Zystoskopes zu bezeichnen, nachdem hier unter 
Mitwirkung Leiters die ersten lebensfähigen Kinder zur 
Welt kamen. 


Digitized by 


Go >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 10 


.Medicinische Blätter« 


111 


Das Prinzip, auf welchem Nitz es Zystoskop beruht, 
ist allgemein bekannt: Einführung der Lichtquelle in die 
Blase und Kombination des Instrumentes mit einem optischen 
Apparate, welcher es ermöglicht, je nach der Entfernung des 
Prismas vom Objekte entweder ein Gesamtbild von größeren 
Abschnitten der Blase zu gewinnen oder die Details der 
Oberfläche mit größter Deutlichkeit und Genauigkeit zu 
sehen. An Nitz es Erfindung knüpfte sich ein ungeahnter 
Aufschwung der modernen Urologie; nicht nur daß alle patho¬ 
logischen Veränderungen in der Blase in einer bis dahin un¬ 
geahnten Präzision zur Erkennung gelangten, auch der kli¬ 
nische Verlauf der Blasenkrankheiten in ihren verschiedenen 
Phasen konnte mit aller Sicherheit festgestellt werden. Dabei 
soll natürlich der großen Verdienste nicht vergessen werden, 
welche sich Thompson in London, G uyon in Paris 
und v. Dittel und Ul tz mann in Wien durch ihre vortreff¬ 
lichen klinischen Arbeiten auf dem Gebiete der Blasenkrank¬ 
heiten erworben haben. 

Was wir mit diesem Instrumente erreichen konnten, 
blieb aber nicht auf die Blase beschränkt. Bald gelang es, 
noch weiter über die Blase hinaus vorzudringen und in der 
Erkennung der Erkrankungen der Harnleiter, der Nieren¬ 
becken uud der Nieren verdanken wir N i t z e s Zystoskop 
die wertvollsten Errungenschaften. Der einfachen Besichtigung 
des Blasenkavums folgte bald der Katheterismus der Ure- 
teren. Die ersten unvollkommenen Versuche, dieses Problem 
zu lösen (ohne Benützung des Gesichtssinnes), stammen von 
Simon und P a w 1 i k. Sie gewannen niemals eine praktische 
Bedeutung, da die Technik dieser Methoden ein schwieriges 
Kunststück war, welches auch deren Erfindern nicht immer 
gelang. Grünfeld entrierte zwar schon im Jahre 1876 mit 
Hilfe seiner endoskopischen Instrumente die Harnleitermündung, 
er befaßte sich aber weiter nicht mit der weiteren Verfolgung 
und Vervollkommnung dieses so wichtigen Eingriffes. Bren¬ 
ner konstruierte das erste Hamleiterzystoskop (demonstriert 
auf dem Chirurgenkongreß 1887 in Berlin), dann folgten 
Poirier und Boisseau du Röchet, wirklich brauchbar 
wurde aber die Methode erst, als man dem austretenden 
Ureterkatheter eine dem Verlaufe des Harnleiters entsprechende 
Krümmung geben konnte. Die ersten unvollkommenen Ver¬ 
suche in dieser Richtung machte Brown, der das Brenner- 
sche Zystoskop zu diesem Zwecke modifizierte. Erst Nitze 
aber fand die endgültige Lösung durch sein Ureterzystoskop, 
welches dann von anderen noch wesentlich verbessert wurde 
(Casper, Albarran u. a.). 

Die Ausführung des Harnleiterkatheterismus wurde für 
das ganze Gebiet der Nierenerkrankungen, insbesondere aber 
für die einseitigen Prozesse, das Gebiet der Nierenchirurgie, 
von größter Tragweite. Die gesonderte Ableitung des Harnes 
von beiden Nieren führte zur sicheren Erkennung der er¬ 
krankten Seite und hieraus resultierte eine ganz beträchtliche 
Verbesserung der Erfolge chirurgischer Eingriffe. 

. Im Anschlüsse an den Harnleiterkatheterismus ent¬ 
wickelte sich dann die sogenannte funktionelle Nieren¬ 
diagnostik; die Einführung neuer Methoden, durch welche die 
Funktionstüchtigkeit einer Niere in bestimmter Weise erkannt 
werden soll, als es durch die chemisch-mikroskopische Unter¬ 
suchung möglich ist. Hieher gehören die Methylenblauprobe 
(Kutner, Achard), die Bestimmung der 24ständigen Harn¬ 
stoffmenge (Wölfler), die Feststellung des urotoxischen 
Koeffizienten (Bouchard), die Bestimmung der molekularen 
Konzentration des Urins und des Blutes durch Kryoskopie 
(v. Koranyi), die Phloridzinprobe (Casper und Richter), 
die Indigo-Karminprobe (Völcker und ‘Joseph), der Ver¬ 
dünnungsversuch (Illyes und Kövesy), endlich die Be¬ 
stimmung der elektrischen Leitfähigkeit (Koeppe, Schäfer, 
Löwen har dt). Durch alle diese Methoden war man be¬ 
strebt, die Arbeitsleistung jeder Niere in exakter Weise fest¬ 
zustellen. Gerade auf diesem Gebiete aber gibt es noch 
manche strittige Punkte und die funktionelle Nierendiagnostik 
wird noch weiterer Beobachtung bedürfen. 


Auch eine der größten physikalischen Entdeckungen 
unserer Zeit (die Röntgenstrahlen) wurde für die urologische 
Diagnostik dienstbar gemacht. Wenn auch für Steine und 
Fremdkörper in der Blase das Verfahren weniger herange¬ 
zogen wird, nachdem hier dem Zystoskop die souveräne 
Rolle zufällt, hat die Radiologie für gewisse Nierenprozesse 
eine große Bedeutung gewonnen. Die Nierensteine geben auf 
der photographischen Platte im Röntgenlichte je nach ihrer 
Zusammensetzung einen mehr oder weniger deutlichen 
Schatten und so gelingt es nicht selten, Nierensteinchen von 
der Größe einer Erbse und noch darunter mit voller Deut¬ 
lichkeit zu erkennen. Auch Steine im Ureter, sowie Mißbil¬ 
dungen und Lageanomalien des Harnleiters können nach 
Sondierung der Harnleiter durch einen Bleidraht mit Hilfe 
der Röntgendurchleuchtung erkannt werden (Kolischer, 
T u f f i e r). 

' So ist denn im Laufe der Zeiten an Stelle der einfachen 
Harnbeschau eine Reihe Von komplizierten wissenschaftlichen 
Methoden getreten, auf deren Basis die großen Errungen¬ 
schaften ruhen, denen unser Fach heute die allgemeine An¬ 
erkennung als selbständiger, wohlumgrenzter Spezialzweig der 
Medizin verdankt. In den mühevollen und schwierigen Ar¬ 
beiten, die zum Ausbau unseres Spezialfaches notwendig 
waren, vereinigten sich Chirurgen, Internisten, Bakteriologen 
und Chemiker. 

Vorwiegend hat sich freilich das Fach nach der chirur¬ 
gischen Seite hin entwickelt und nicht mit Unrecht wird es 
heute als eine wesentlich chirurgische Disziplin bezeichnet. 
F. erwähnt vor allem die Aseptik beim Katheterismus, 
welche jetzt zu den unerläßlichen Postulaten in der Urologie 
gehört. Schon Pasteur und Traube haben die Sterilisierung 
der Katheter durch Auskochen zur Verhütung von Blasen¬ 
infektionen vorgeschlagen. Seit durch eine Reihe vortreff¬ 
licher Arbeiten klar geworden ist, daß jede Blasenentzündung 
infektiösen Charakter hat, muß dem Urologen schon bei den 
einfachsten endourethralen und endovesikalen Eingriffen die 
moderne chirurgische Schulung in der Antisepsis in Fleisch 
und Blut übergegangen sein. * 

Professor C. v. Noorden sprach in der folgenden 
Sitzung, welche unter dem Vorsitze des Präsidenten Re¬ 
gierungsrates v. Frisch stattfand, über Diagnostik und 
Therapie der gutartigen Albuminurien. Ihre Abgrenzung gegen¬ 
über den bösartigen Formen ist eine ebenso wichtige wie 
schwierige Aufgabe, die an den praktischen Arzt häufig 
herantritt. Mindestens ebenso wichtig wie eine Reihe diagnosti¬ 
scher Kriterien ist in der vorliegenden Frage die klinische 
Erfahrung. Sie lehrt, daß es eine ganze Reihe von Albu¬ 
minurie gibt, die eine pessimistische Auffassung der Lage 
nicht rechtfertigen. Die Grenzen der harmlosen Albuminurie 
sind weiter zu stecken als gewöhnlich geschieht, und auch 
manche Albuminurien mit zweifellos anatomischen Nieren¬ 
veränderungen sind einzuschließen. Professor v. Noorden 
wandte sich gegen den Schematismus, der sich jetzt in der 
Behandlung Nierenkranker breit macht (Verbot des dunklen 
Fleisches, der Eier, des Kochsalzes; Beschränkung auf Milch, 
Vegetabilien, Mineralwässer; heiße Bäder, Schwitzkasten. 
Wüstenklima, Muskelruhe) und der nur gar zu oft zu wider¬ 
sinnigen und die allgemeine Konstitution untergrabenden Ver¬ 
ordnungen führt. Nur in gewissen Fällen der echten Nephritis 
darf sich die Therapie in den genannten Bahnen bewegen. 
Mit Demonstrationen anatomischer Präparate schloß der 
letzte Kongreßtag. Abends fand ein Empfang in den Pracht¬ 
räumen des Unterrichtsministeriums statt. 

79. Naturforscherversammlung in Dresden. 

15. bis 21. September. 

(Fortsetzung.) 

Zur Photographie des menschlichen Augen¬ 
hintergrundes. Von Dr. Hugo Wolff, Berlin. 

Seine Methode der Photographie des menschlichen Augen¬ 
hintergrundes knüpft an die Versuchsordnung seines reflex- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



112 


„Medicinisohe Blätter" 


Nr. 10 


losen elektrischen Augenspiegels (1900) und die Theorie des 
sogenannten direkten umgekehrten Bildes an. Die in den 
Jahren 1903—1907 angestellten Versuche unterscheiden sich 
von anderen durch die völlig eigenartige Versuchsanordnung 
sowie dadurch, daß die Einstellung der Beleuchtung und der 
Bilderzeugung in der photographischen Platte fast ganz nach 
theoretischen Vorschriften bewirkt wird. Der Untersuchte 
braucht darauf nur dem Apparate genähert werden und den 
Beobachter sich fast lediglich von dem Vorhandensein des 
Bildes im Apparate überhaupt zu überzeugen. 

Das Objektivbild (Köhlersehe Linsen) der Lichtquellen 
(Bogenlampe des Z e i ß sehen Projektionsapparates. 30 Ampöre 
zirka 1200 Kerzenstärken) wird nach Art eines Fernrohres 
in der Brennebene eines orthoskopischen Okulars (Typus der 
Z e i ß sehen Kompensationsokulare) entworfen und durch dieses 
vom untersuchten Auge mittels des Reflexspiegels scharf ge¬ 
sehen. 

Die Spiegelneigung ist fest und beträgt 54° zur verti¬ 
kalen Frontfläche des Apparates und 55° zur Okularbasis. 
Die Spiegelkante ist messerscharf und liegt vor der unteren 
Pupillenhälfte. Die Spiegel wurden anfangs aus gewöhnlichem 
Nick elinblech, später aus Brandes- und Schünemann- 
schem Spiegelmetall hergestellt. Besondere Schwierigkeiten 
setzen der Photographie des menschlichen Augenhintergrundes 
die Lichtreflexe an der hinteren konkaven Linsenfläche. Die 
Lichtaustrittspupille muß 3 mm groß und 1 mm von der 
Augenachse entfernt und die Einfallsrichtung der Hauptachse 
des Beleuchtungskegels (Apertur 17:21 mm) der Augenachse 
parallel gerichtet sein. Dann wird das Bild dieser Lichtpupille 
weit nach oben neben die KameraöfFnung reflektiert. Hierin 
liegt die Lösung des Problems der reflexlosen Abbildung. 
Dies wurde von Bagneris (1889) und anderen übersehen. 
Die Größe des Beleuchtungsfeldes in der Netzhaut des unter¬ 
suchten Auges beträgt zirka 10 mm Linear, das ist zirka 
6 Pupillenbreiten. 

Die Kameraöffnung war anfangs rund (3 mm), später 
halbmondförmig (3X5 mm), kann nach der Konstruktion 
Zwecks gleichmäßiger Lichtintensität in den Bildpunkten halb¬ 
mondförmig 2X4 mm groß sein, das ist gleich der partiellen 
Überlagerung sämtlicher Bildkegelquerschnitte in der Frontal¬ 
ebene des Apparates. Zentrierung des Beleuchtungsfeldes und 
Bildes zur Achse ist notwendig, da sonst das Bild gegen den 
Spiegelrand (Gesichtsfeldblende) dezentriert wird, ein die 
Leuchtkraft des Bildes stark schwächender Fehler, welcher 
ebenfalls von B a g n e r i s und anderen (siehe oben) nicht be¬ 
achtet wurde. 

Als Abbildungsobjekt dienen die kleinen Rokoßokulare 
des Augenspiegels, mit denen man Augen aller Refraktions¬ 
grade auf die Kameralänge von 50 mm = 20 Dioptr. ein¬ 
stellen kann. Etwaige Fokusdifferenzen können hiebei eine 
Ausziehbarkeit der Kamera von höchstens 2 5—5 mm be¬ 
dingen. Die Linsen sind halbiert, dicht über dem Spiegel¬ 
rande angebracht. Ihre Schleifkante beträgt, der Spiegel¬ 
neigung entsprechend, 122—127° der Vertikalen. 

Als Einstellupe bei Aufnahme fremder Augen ist ein 
Doppellinsensystem geeignet, in dessen vorderem Brennpunkte 
die Apertur der photographischen Kamera, in dessen hinterem 
Brennpunkte das Bild der letzteren liegt. Die beiden Konvex¬ 
linsen (ä 20 Dioptr.) sind um ihre Brennweite voneinander 
entfernt. So wird das ganze Bild auf einmal übersehen. Die 
Expositionszeit betrug schätzungsweise weniger als V 30 Se¬ 
kunde. Die Vergrößerung ist eine dreieinhalbfache durch¬ 
schnittlich, die Bildgröße demnach 35 mm, das ist 5—7 Pu¬ 
pillenbreiten. 

Seine Photographien sind Selbstaufnahmen seines eigenen 
rechten Augenhintergrundes ohne vorherige praktische Ein¬ 
stellung, lediglich gewonnen, indem er in den nach dar¬ 
gelegten theoretischen Vorschriften zusammengestellten Appa¬ 
rat hineinblickte und dann die Momentbelichtung in Tätigkeit 
setzte. Trotzdem wurden gute Momentbilder gewonnen, von 
denen einige sogar hohen, an die Bildschärfe zu stellenden 
Forderungen genügen. Die Bilder zeigen den Augenhintergrund 


Digitized by Go igle 


in den verschiedensten Blickrichtungen. Die Originalaufnahmen 
sind 35 mm groß, bei dreieinhalbfacher Vergrößerung, die 
Reproduktionsvergrößerungen zeigen eine 10—12 fache, eine 
derselben eine 28 fache Gesamtvergrößerung des Augengrundes. 

ÜberBeiträge zur Physiologie und Pathologie 
des chromaffinen Gewebes sprechen Heinrich 
Schur und Josef Wiesel. Den klinisch-experimen¬ 
tellen Teil hatte Schur. Im Mai 1907 haben die Vor¬ 
tragenden in der Gesellschaft der Ärzte in Wien die Mit¬ 
teilung gemacht, daß das Serum von Nierenkranken die Ehr¬ 
mann sehe Adrenalinpupillenreaktion gibt, d. h. auf das aus¬ 
geschnittene Froschauge mydriatisch wirkt. Kurz darauf waren 
sie in der Lage festzustellen, daß sich im Nephritikerserum 
auch chemisch mittels der Eisenchloridreaktion Adrenalin 
nachweisen läßt, daß mithin die Reaktion mit Sicherheit auf 
Adrenalin bezogen werden muß. Schon damals konnten wir 
auch mitteilen, daß das Serum von Kaninchen nach doppel¬ 
seitiger Nierenexstirpation adrenalinhaltig wird und mußten 
zu dem Schlüsse gelangen, daß möglicherweise retinierte 
harnfähige Substanzen die Sekretion der Nebennieren an¬ 
regen und daß in diesem Umstande der Befund bei den Ne- 
phritikern begründet wäre. Selbstverständlich waren Befund 
und Deutung noch ein Problem und wir wollen jetzt über 
die weiteren klinisch und experimentell erhobenen Tatsachen 
sowie über die anatomischen Befunde berichten, da sie hoffen, 
daß sie diese in der Erkenntnis der Funktion des chromaffinen 
Systems und seiner Bedeutung für die Pathologie weiter 
führen werden. 

In klinischer Beziehung waren sie in der Lage, in einer 
großen Zahl von Einzeluntersuchungen festzustellen, daß das 
Serum von Kranken, die an Nierenaffektion litten, fast nie¬ 
mals mydriatische Wirkungen auf das Laubfroschauge zeigte. 
— (Ganz kleine schlitzförmige Erweiterung der Pupille dürfen 
nicht als positives Resultat angesehen werden; dagegen ist 
selbst bei geringer Erweiterung der Pupillen Abrundung der 
Ecken ein deutliches Zeichen von Ad renalin Wirkung.) — Eine 
Ausnahme bildet der positive Adrenalinbefund im Serum 
eines Tetanuskranken und in dem einer Patientin mit eklam- 
ptischen Anfällen. Auf beide wollen wir später nochmals zurück¬ 
kommen. Bei der Eklampsie wäre renale Mitwirkung nicht 
ausgeschlossen. 

Von den Nierenkranken hatte ein großer Teil positiven 
Befund. Speziell ergaben die Fälle von Schrumpfniere mit 
hohem Blutdrucke (oft bis 250 Gärtner) fast durchweg posi¬ 
tiven Befund. Es hatten jedoch auch andere chronische Ne¬ 
phrosen, einmal ein Fall von Nephrolithiasis. nachweisbare 
Mengen Adrenalin im Blute. Ein sehr interessantes Resultat 
ergaben die Fälle von Pubertätsalbuminurie. Eine Massen- 
Untersuchung in der Wiener Landwehr-Kadettenschule ergab, 
daß von zirka 500 Zöglingen im Alter von 16—18 Jahren 
12 deutliche Albuminurie ohne jede sonstige Krankheits¬ 
erscheinung aufwiesen. Der Blutdruck war bei allen diesen 
ganz wenig unter der Norm (80—100 Gärtner). Von diesen 
12 Albuminurikem hatten 3 deutlich, einer zweifelhaft positiv 
wirkendes Serum, während von 9 Seren, die von Zöglingen 
ohne Albuminurie stammten, kein einziges auch nur an¬ 
deutungsweise positiv wirkte. 

Tierexperiment und klinische Untersuchung ergaben also 
einen unzweideutig sichergestellten ursächlichen Zusammen¬ 
hang zwischen Nierenaffektion und Adrenalingehalt des Blutes. 
Beweisend für einen solchen sind weder die Fälle von klini¬ 
scher, noch die von experimenteller Nephritis, da bei diesen 
das die Nieren schädigende Agens auch selbst die Sekretion 
des chromaffinen Systems anregen, ja. was vielleicht bei ein¬ 
zelnen arteriosklerotischen Nephrosen wirklich der Fall sein 
mag, die Reizung des chromaffinen Systems die Nierenaffek¬ 
tion erst sekundär erzeugen konnte. Dagegen muß der posi¬ 
tive Adrenalinnachweis beim entnierten Tiere und noch mehr 
der positive Befund beim einseitig partiell nephrektoifiierten 
Hund als sicherer Beweis eines Zusammenhanges zwischen 
Nierenfunktion und Funktion des chrornaffinen Gewebes gelten. 
Freilich kann der Zusammenhang nicht in der vermuteten 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



»Medicinische Blätter* 


113 


*» 


Nr. 10 


einfachen Art festgehalten werden, als ob bloß die retinierten 
harnfähigen Substanzen die Adrenalinsekretion anregen würden, 
da bei dem partiell nephrektomierten Tiere von einer Reten¬ 
tion ebensowenig gesprochen werden kann, wie bei den Fällen 
von Pubertätsalbuminurie. Die Art des Zusammenhanges ist 
vorderhand nicht klarzustellen. 

Etwas auffallend erscheint es, daß trotz Vorhandenseins 
von Adrenalin im Blute in den meisten der beobachteten 
Fälle keine Glykosurie auftrat. Es mag sein, daß die lang¬ 
same kontinuierliche Ausschwemmung des Adrenalins die 
Glykosurie nicht so leicht erzeugt. Doch möchten wir darauf 
aufmerksam machen, daß die drei verwendeten Nierengifte 
bekanntlich meist Glykosurie hervorrufen und auch in einem 
Teile unserer Versuchstiere hervorgerufen haben. Es erscheint 
uns sehr wahrscheinlich, daß diese Glykosurie auf das chrom- 
affine Gewebe zu beziehen sei. 

Alle bis jetzt angeführten klinischen und experimen¬ 
tellen Untersuchungen galten der Frage des Zusammenhanges 
der Nierenfunktion und der Funktion des chromaffinen Ge¬ 
webes. Einer ganz anderen Idee diente eine zweite Versuchs¬ 
reihe. Neben der blutdrucksteigernden Wirkung des Adrenalins 
kennen wir seit Blum auch die Glykosurie erzeugende. Durch 
die Arbeiten zahlreicher Nachuntersucher wurde einesteils 
die Beobachtung Blums vollkommen sichergest&lt, anderer¬ 
seits die Genese der Glykosurie dahin aufgeklärt, daß Adre¬ 
nalinzufuhr . die Glykogendepots in der Leber und in den 
Muskeln zum Schwinden bringt und dadurch Hyperglykämie 
und Glykosurie hervorruft. Da durch die Arbeiten von Cy- 
bulski, Ehrmann. Zuelzer und jetzt von uns nach¬ 
gewiesen wurde, daß Adrenalin intra vitam ins Blut sezer- 
niert wird, so lag die Vermutung nahe, daß vielleicht die bei 
der Muskelarbeit beobachtete Mobilisierung des Leber- und 
Muskelglykogens mit Hilfe des Adrenalins als Hormon im 
Sinne Starlings erfolge. Muskeltätigkeit müßte dann dieser 
Idee zufolge die Adrenalinsekretion anregen, damit die Muskeln 
genügende Mengen Kohlehydrat zur Funktionsleistung er¬ 
hielten. Um diese Frage aufzuklären, ließen wir Hunde 
stundenlang in einem Tretwerke laufen und untersuchten das 
Blut vor, während und nach dem Laufen und konnten so¬ 
wohl mit Hilfe der E h r m a n n sehen Reaktion als auch durch 
chemischen Nachweis mit voller Sicherheit konstatieren, daß 
das Blut während des Laufens adrenalinhaltig wird. Nach 
längerem (sechs- bis siebenstündigem) Laufen kann der Adre¬ 
nalingehalt des Blutes wieder schwinden. Bei häufigerem 
(täglichem) Laufen scheint die Adrenalinausschwemmung 
immer leichter vor sich zu gehen und das Laufen länger zu 
überdauern. Das Blut wird nach mehreren Versuchen auch 
durch eine zwölfstündige Ruhe nicht mehr vollkommen adre¬ 
nalinfrei, während im Beginne der Versuchsreihe fünf bis 
sechs Stunden nach anstrengendem Laufen im Blute kein 
Adrenalin mehr zu finden ist. Der Ausfall des Experimentes 
entsprach also der Vermutung. Doch wollen wir nicht be¬ 
haupten, daß damit die angegebene Funktion des chromaffinen 
Systems bei der Muskelarbeit bewiesen wäre. Die Wahrschein¬ 
lichkeit aber, daß die vorgetragene Ansicht die richtige ist, 
ist außerordentlich groß. 

Ein Zusammenhang zwischen Muskelarbeit und Tätig¬ 
keit des chromaffinen Systems ist durch ihre Versuche mit 
Sicherheit nachgewiesen. 

Vom Adrenalin kennen wir zurzeit im wesentlichen zwei 
Wirkungen. Erstens die Wirkung auf die glatten Muskeln 
überhaupt und speziell die blutdrucksteigernde Wirkung, 
zweitens die Erzeugung der Glykosurie. Bei ihrer ersten Mit¬ 
teilung war vor allem die blutdrucksteigernde Wirkung das 
Richtunggebende. Ihre weiteren Untersuchungen haben ihnen 
jedoch nur wenig Anhaltspunkte geliefert, durch die sie die 
blutdruckregulierende Wirkung des chromaffinen Systems 
hätten erweisen können. Richtig ist, daß bei Schrumpfnieren 
mit hohem Blutdrucke fast regelmäßig Adrenalinämie zu kon¬ 
statieren ist. Sie fanden jedoch einesteils Fälle mit hohem 
Blutdrucke (200 Gärtner) ohne Adrenalingehalt, andererseits 
waren in den Fällen von Pubertätsalbuminurie mit Adrenalin- 


Di gitized by Go igle 


ämie, wie oben bemerkt, annähernd normaler, eher etwas zu 
niederer Blutdruck zu konstatieren. Ebenso wenig gelang es 
ihnen, wie vorher schon Ehrmann, durch blutdrucksenkende 
Mittel Hypersekretion des chromaffinen Systems zu erzielen. 
Die blutdruckregulierende Funktion des chromaffinen Systems 
erschien ihnen nach diesen Erfahrungen ziemlich problema¬ 
tisch. Dessenungeachtet haben sie beim müde gelaufenen 
Hunde den Blutdruck bestimmt, um zu eruieren, ob eine ge¬ 
nügende Veränderung des Blutdruckes nachzuweisen wäre, 
die mit einigem Rechte der Erregung der Adrenalinsekretion 
hätte beschuldigt werden können. Die Blutdrucksenkung des 
total erschöpften Tieres war eine so geringfügige, daß eine 
blutdruckregulatorische Erregung des chromaffinen Systems 
nicht gut angenommen werden konnte. Alle diese Gründe 
drängen sie zu der Ansicht, daß es die Wirkung auf die 
Kohlehydratdepots ist, die bei der Muskelarbeit vom Adre¬ 
nalin beansprucht wird. 

Trotz Adrenalinämie fanden sie auch bei den Lauf¬ 
versuchen niemals Zucker im Harne. Der Grund ist bei diesen 
Versuchen offenbar die Glykogenarmut des Organismus. 

Der oben erwähnte positive Befund bei Tetanus findet 
vielleicht in den Laufversuchen seine Erklärung. Sie möchten 
nicht anstehen, vermutungsweise die starke Muskeltätigkeit 
bei Tetanus für die Adrenalinämie verantwortlich zu machen. 
Ebenso wäre vielleicht der positive Befund bei Eklampsie auf 
die Krämpfe zu beziehen. 

Versuche, die Sch. in Analogie der Laufversuche an sich 
angestellt habe — Bergpartien — ergaben ein negatives Re¬ 
sultat. Freilich war die Anstrengung nicht gar zu groß, jeden¬ 
falls mit der total erschöpften Muskeltätigkeit des Hundes 
nicht zu vergleichen. 

Interessant erscheinen die Muskelversuche auch in Be¬ 
ziehung zum Addison, weil die bei dieser Krankheit zu be¬ 
obachtende Adynamie jetzt leicht auf die von Wiesel nach¬ 
gewiesenen degenerativen Prozesse im chromaffinen System 
bezogen werden kann. 

Es gibt also Nierenaffektionen, die die Funktion des 
chromaffinen Systems beeinflussen. Durch Muskeltätigkeit wird 
das chromaffine System zur Sekretion gereizt. i Schluß folgt.» 

II. Referate. 

Die Serodiagnose bei Syphilis. Von Privatdozent Doktor 
E. Küster, Freiburg i. Br. 

Die Erforschung der Syphilis ist durch die Entdeckung 
der Spirochaeta pallida durch Schaudinn und Ho ff mann 
in ein neues Stadium eingetreten; von allen Seiten wurde 
energisch gearbeitet und unser Wissen über das Wesen der 
Syphilis bedeutend gefördert; heute steht bei weitem die 
Mehrzahl der Autoren auf dem Standpunkte, daß die Syphilis 
durch die „Pallida“ bedingt wird, wenngleich dabei noch 
manches dunkel und unaufgeklärt bleibt — aber wie dem 
auch sei, bei dem zurzeit praktisch wichtigsten Ergebnisse 
der Syphilisstudien — der serologischen Syphilisdiagnose — 
hat die Schaudinnsche Entdeckung nur den äußeren An¬ 
laß gegeben, die Untersuchungen selbst sind ganz unabhängig 
von der ätiologischen Untersuchung der Sp. pallida durch¬ 
geführt, ihr Wert oder Unwert bleibt auch ohne dieselbe be¬ 
stehen. 

Für das Verständnis der serologischen Syphilisdiagnose, 
wie sie heute geübt wird, ist folgendes zu beachten. Spritzt 
man einem Kaninchen unter den nötigen Kautelen wieder¬ 
holt in bestimmten Zeiträumen Hammel bl utkörperchen in die 
Blutbahn, so bildet das Kaninchen in seinem Blutserum einen 
Stoff, Hämolysin genannt, der imstande ist, im Reagenzglase 
Hammelblutkörperchen, welche in physiologischer Kochsalz¬ 
lösung sich befinden, aufzulösen. Diese Blutauflösung kann 
man im Reagenzglase mit unbewaffnetem Auge erkennen, 
denn wenn in physiologischer Kochsalzauflösung aufge¬ 
schwemmte rote Hammelblutkörperchen durch ein Hämolysin 
aufgelöst werden, so geben die Blutkörperchen ihren roten 
Farbstoff ab. die Lösung wird lackfarben und bleibt dauernd 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



114 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 10 


rot, während nicht gelöste, in Kochsalzlösung aufgeschwemmte ; 
Blutkörperchen mit dem in ihnen festgehaltenen roten Farb¬ 
stoffe allmählich zu Boden sinken, wodurch die nur als Suspen¬ 
sion rot erscheinende Lösung sich klärt und farblos wird. 

Die Blutauflösung im erwähnten Reagenzglasversuche 
tritt nur ein, wenn das wirksame Kaninchenserum frisch ist, 
denn für das Zustandekommen ist neben dem Hämolysin ein 
leicht vergänglicher Stoff des normalen Blutserums notwen¬ 
dig, der schon bei Erhitzen auf 56°, aber auch bei längerem 
Stehenlassen zerfallt. Diesen empfindlichen Körper, den wir 
chemisch nicht kennen und den wir nur aus seinem biologi¬ 
schen Verhalten diagnostizieren, nennen wir Komplement. 
Jeder Vorgang bei dem Versuche mit der Blutkörperchen¬ 
aufschwemmung, welcher das Komplement vernichtet, hindert 
auch die Blutauflösung im Reagenzglase. 

Wassermann und seine Mitarbeiter fanden nun, daß 
sich im Extrakte aus der Leber von syphilitischen Föten ein 
Körper befindet, welcher mit Stoffen, die bis jetzt nur in den 
Körpersäften von syphiliskranken Menschen nachgewiesen 
werden konnten, eine Verbindung eingeht. Findet die Ver¬ 
bindung dieser beiden Stoffe in Gegenwart von Komplement 
statt, so wird dabei das Komplement verbraucht, und eine 
Blutauflösung unter Mithilfe desselben kann nicht mehr statt¬ 
finden. Komplement ist, wie erwähnt, ein Bestandteil des nor¬ 
malen Blutserums der verschiedensten Tiere, und man kann 
ein durch Komplementvernichtung unwirksam gemachtes blut- 
auflösendes Kaninchenserum dadurch wieder wirksam machen, 
daß z. B. frisches Meerschweinchenserum zugesetzt wird. 

Zur serologischen Syphilisdiagnose bedarf man nur fol¬ 
gender Lösungen: 1. Kaninchenserum, welches die Eigenschaft 
hat, Hammelblutkörperchen aufzulösen; 2. Extrakt aus der 
Leber eines syphilitischen Fötus; 3. Hammelblutkörperchen 
in physiologischer Kochsalzlösung; 4. Serum des syphilis¬ 
verdächtigen Menschen. Aus diesen Lösungen wird vorher das 
vorhandene natürliche Komplement entfernt, denn auf das 
Verhalten dieses Körpers kommt es bei der Reaktion beson¬ 
ders an, und er wird deshalb gesondert für sich durch Zu¬ 
satz von frischem Meerschweinchenserum hinzugefügt. Man 
geht nun folgendermaßen vor: Bestimmte Mengen von 
a) Leberextrakt, b) Serum des syphilisverdächtigen Menschen 
und c) frisches Meerschweinchenserum werden zusammen¬ 
gegossen und bleiben einige Zeit stehen. 

War das’ verdächtige Serum b) von einem Syphilitiker, 
so sind die obenerwähnten Stoffe vorhanden, welche mit Be¬ 
standteilen des Leberextraktes a) Verbindungen eingehen und 
dabei das Komplement des Meerschweinchenserums ver¬ 
brauchen; bringe ich jetzt Hammelblutkörperchen und kom¬ 
plementfreies hämolytisches Kaninchenserum hinzu, so kann 
das Kaninchenserum die Hammel blutkörperchen nicht auf- 
lösen, denn dazu ist ja Komplement notwendig; die Blut¬ 
körperchen bleiben unaufgelöst, sinken zu Boden, die Lösung 
bleibt klar = Reaktion positiv. War das Serum b) von einem 
nichtsyphilitischen Menschen, so tritt keine Verbindung mit 
dem Leberextrakte a) ein; infolgedessen bleibt das Komple¬ 
ment des Meerschweinchenserums erhalten, und bringt man 
jetzt Hammelblutkörperchen und komplementfreies hämolysin¬ 
haltiges Kaninchenserum in die Lösung, so wirkt das Kanin¬ 
chenserum in Gemeinschaft mit dem erhaltenen Komplement 
auflösend auf die Blutkörperchen, die ganze Lösung wird lack- 
farben, rot, klärt sich also nicht = Reaktion negativ. 

Die serologische Syphilisdiagnose ist demnach schon in 
ihrer einfachen Ausführung mit einwandsfreien Materialien 
außerordentlich kompliziert; dazu kommt noch/ daß die ein¬ 
zelnen zur Reaktion nötigen Stoffe durchaus nicht leicht zu 
gewinnen sind und einer ständigen, sorgfältigen Kontrolle be¬ 
dürfen, damit keine Täuschungen unterlaufen. Die Unter¬ 
suchung kann deswegen nur von Fachleuten in gut einge¬ 
richteten Laboratorien ausgeführt werden. Bisher sind in 
einwandsfreier Weise eine große Reihe serologischer Syphilis¬ 
diagnosen (etwa 1500) vorgenommen worden, mit dem gleich¬ 
lautenden Resultate, daß es in ungefähr 85% gelingt, bei 
Syphilitikern der verschiedensten Stadien eine positive Reak- 


; tion zu erhalten, während bisher noch in keinem einzigen 
Falle von Nichtsyphilis des Menschen eine positive Reaktion 
erzielt wurde. An kritischen gegnerischen Nachuntersuchungen 
fehlt es natürlich auch nicht, aber diese haben bis jetzt, so 
weit sich überschauen läßt, nur zu Meinungsverschiedenheiten 
bez. der Deutung der Reaktion geführt, ohne den praktischen 
Wert derselben in Frage zu stellen. (Therap. Rundschau 
Nr. 4, 1907.) 

* 

Die Zuckerkrankheit bei Eheleuten (Diabetes conjugalis) 
und ihre Übertragbarkeit. Von Prof. H. Senator, Berlin. 

Daß die Zuckerkrankheit übertragbar (durch Ansteckung) 
sein könnte, und daß insbesondere ihr Auftreten bei Ehe¬ 
gatten hierauf zurückzuführen wäre, hat F. Betz (1872) aus¬ 
gesprochen, allerdings bei einem im ganzen recht geringen 
Beobachtungsmaterial, nach ihm R. Schmitz (1890), der 
bei nicht weniger als 26 Ehepaaren den Diabetes beobachtet 
hatte, zum Teil unter sehr merkwürdigen Verhältnissen. 
Freilich verfügte er über die stattliche Zahl von 2320 Dia¬ 
betikern, und dieser gegenüber erscheint die Zahl der kranken 
Ehepaare doch recht klein, denn ihr Verhältnis zur Gesamt¬ 
summe beträgt doch nur 11 %. Fast genau dasselbe Verhält¬ 
nis fand sich in allen späteren Zusammenstellungen, sofern 
sie nicht zu kleine Zahlen umfassen. So haben 0 p p 1 e r 
und Külz (1896) unter 900 Diabetikern eigener Beobachtung 
10 und unter 1169 von anderen mitgeteilten Fällen 11 dia¬ 
betische Ehepaare gefunden, also bezw. 1*1 und 004%. 
Senator hat fast gleichzeitig vor 11 Jahren eine Statistik 
mitgeteilt, wonach unter 770 Diabetikern 9 Ehepare waren 
= 12%. F. Hirschfeld (1902) fand unter 300 Diabetikern 
3 Ehepaare, also 10% und Naunyn unter 775 verwert¬ 
baren Fällen 8 = 1*3%. Endlich Boisumeau, der die bis 
jetzt größte Zusammenstellung aus der Literatur gemacht hat, 
findet unter 5159 Fällen 56 Ehepaare, also 1*8%, genau so 
viel, wie v. N o o r d e n bei seiner etwa 2000 betragenden Zahl 
von Diabetikern gefunden hat. 

Demnach wird man im großen und ganzen eine Prozent¬ 
zahl, die sich um 10 herum bewegt und 15 knapp erreicht, 
als zutreffend anzusehen haben, wenn es sich darum handelt, 
festzustellen, wie häufig die Zuckerkrankheit der Eheleute ist 
im Verhältnis zur Gesamtheit aller Zuckerkranken, und man 
würde wohl aus einer so niedrigen Ziffer nicht auf eine Über¬ 
tragbarkeit der Krankheit schließen dürfen, wenn diese bis¬ 
her allein geübte Art der Berechnung nicht verfehlt wäre und 
für die vorliegende Frage gar nichts zu schließen erlaubte. 

So ist es aber in der Tat. Vor allem ist, worauf H. Leo 
(1900) mit Recht hingewiesen hat, die Fragestellung falsch 
gewesen. Denn zur richtigen Beurteilung der Frage von der 
Übertragbarkeit der Krankheit dürfen nicht verheiratete und 
unverheiratete Diabetiker zusammengeworfen werden, sondern 
ist festzustellen, wie viel Ehepaare unter den verheirateten 
Diabetikern zuckerkrank sind. 

Senator hat erst in den letzten 6—7 Jahreh, ver¬ 
anlaßt durch die erwähnte Bemerkung Leos, dahin seine 
Aufmerksamkeit gewandt. 

Eine. besondere Schwierigkeit machte die Frage, wie es 
mit der Zählung verwitweter oder geschiedener Gatten zu 
halten wäre, und damit komme ich auf einen Punkt, welcher 
für die Beurteilung des ganzen uns beschäftigenden Gegen¬ 
standes von der größten Bedeutung ist. für dessen Entschei¬ 
dung aber eine sichere Grundlage fehlt. Es ist dies die Frage, 
welcher Zeit der Einwirkung des einen Ehegatten auf den 
anderen es bedarf, bis die Übertragung der Zuckerkrankheit 
zustande kommt, d. h. wenn man an eine Übertragung durch 
Ansteckung denkt, nach der Dauer der Inkubation im Sinne 
des jetzt herrschenden Sprachgebrauchs. In der Tat dürfte 
eine andere Art der Übertragung, wenn auch immerhin denk¬ 
bar, doch recht unwahrscheinlich sein, nämlich eine Über¬ 
tragung auf psychischem Wege, durch Einwirkung auf 
das Nervensystem, dessen Einfluß auf die Zuckerkrankheit ja 
nicht zu bezweifeln ist. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 10 


,Medicinisehe Blätter“ 


115 


Aber gleichviel! Wir wissen über die Inkubationsdauer 
des menschlichen Diabetes, vielleicht mit Ausnahme eines durch 
Trauma entstandenen, viel zu wenig. Die Erfahrungen über 
den bei Tieren künstlich zu erzeugenden Diabetes können hier 
natürlich nicht herangezogen werden. 

Es liegt auf der Hand, wie sehr bedauerlich die Ver¬ 
wertung der Fälle von Ehediabetes für die Frage der Über¬ 
tragung erschwert ist. Denn da alle diejenigen Fälle, in denen 
das eheliche Leben kürzere Zeit gedauert hat, als zur 
etwaigen Übertragung notwendig wäre, ausscheiden müßten, 
diese Zeit aber nicht bekannt ist, so fehlt natürlich jede 
sichere Grundlage für die Zählung. 

Senator hat zur Beurteilung dieser Frage folgende 
Zahlen zusammengestellt: 

1. Die Summe aller nachweisbar verheirateten Diabetiker 
und der darunter befindlichen diabetischen Ehepaare ohne 
Rücksicht auf die Zeitdauer, welche zwischen den beiderseiti¬ 
gen Erkrankungen lag, d. h. ohne Rücksicht auf eine etwaige 
Inkubation. Nur verwitwete oder geschiedene Patienten sind 
fortgelassen, denn diese wären nur in dem Fall zu berück¬ 
sichtigen gewesen, wenn seit der Trennung der Ehe (durch 
Tod oder Scheidung) bis zum Ausbruch des Diabetes weniger 
als 6 Monate vergangen wären. 

Er fand nun unter 516 Ehepaaren, bei denen der eine 
Gatte an Diabetes litt, war der andere auch zuckerkrank in 
22 Fällen. Hievon sind ohne weiteres abzuziehen drei Ehe¬ 
paare, bei denen angeblich Mann und Frau zu gleicher Zeit 
oder ganz kurze Zeit nacheinander infolge heftiger Gemüts¬ 
bewegung (Tod oder Verunglückung eines Kindes) erkrankten, 
wo also von einer Übertragung nicht wohl die Rede sein 
kann. Es bleiben demnach unter 516 Ehepaaren 19 diabetische, 
d. i. 3 7 %• Di e Dauer der Ehe bei den 19 diabetischen Ehe¬ 
paaren lag zwischen 23 und 42 Jahren, die Zwischenzeit zwischen 
der Erkrankung beider Gatten betrug von 1 bis 15 8 / 4 Jahre. 

2. Die Zahl der Ehepaare nach Abzug derjenigen, bei 
welchen die Ehe überhaupt weniger als 6 Monate gedauert 
hat oder getrennt wurde, bevor seit der Erkrankung des 
einen Gatten sechs Monate vergangen waren, oder endlich, 
wo in dieser Beziehung nichts ermittelt war. Solche fanden 
sich im ganzen 28, die von jener Gesamtsumme (516) ab¬ 
zuziehen sind. Es bleiben 488 mit 19 diabetischen Ehepaaren 
= 3*9 o/o. 

Endlich 3. Die gleiche Berechnung nur unter der An¬ 
nahme , daß die Inkubationsdauer ein volles Jahr (statt 
sechs Monate) betrage. Alsdann sind hier 74 Ehepaare ab¬ 
zuziehen. und es bleiben 442 mit 19 diabetischen Ehepaaren, 
d. i. 43 %. Selbst diese letzte Verhältniszahl, welche sicher zu 
groß und unter Voraussetzungen herausgerechnet ist, die der 
Annahme einer Übertragung möglichst günstig sind, erscheint 
ihn immer noch zu klein, um diese Annahme zu stützen. 
Dazu kommt, daß in einem Teile der 19 diabetischen Ehe¬ 
paare sicher hereditäre Belastung vorlag, sei es beider Ehe¬ 
gatten, sei es nur des später erkrankten. 

Da also infolge der hereditären Belastung für die be¬ 
treffenden Personen immer eine gewisse Gefahr bestand, die 
Zuckerkrankheit zu bekommen, auch wenn sie nicht mit 
einem Diabetiker verheiratet gewesen wären, so wird der 
Wert dieser Fälle für die Berechnung abgeschwächt. Sie ganz 
von der Berechnung'auszuschließen, ist natürlich nicht an¬ 
gängig, da ja nicht jeder Disponierte erkrankt und die Ehe 
immerhin für den wirklichen Ausbruch der Krankheit verant¬ 
wortlich gemacht werden könnte. Wieder ein Beweis, wie 
schwierig die zahlenmäßige Beantwortung der uns beschäfti¬ 
genden Frage sich gestaltet. 

Jedenfalls würde durch diese letzteren drei Fälle die 
Verhältniszahl etwas vermindert. Aber auch ohnedies ist sie, 
wie gesagt nicht groß genug, um eine Übertragung des Dia¬ 
betes von einem Menschen auf den anderen sehr wahrschein¬ 
lich zu machen, und ich würde vorderhand die Frage nach 
der Ansteckungsfahigkeit des Diabetes für erledigt halten und 
verneinend beantworten, wenn nicht erstens einzelne sehr 
merkwürdige Beobachtungen über das Auftreten der Krank¬ 


heit in kleineren Kreisen immer wieder den Gedanken an 
eine Übertragung aufdrängten und zweitens einzelne Angaben 
über gelungene Übertragung von Diabetes auf Tiere vorlägen. 

Von jenen Beobachtungen über das Auftreten der Zucker¬ 
krankheit bei nicht blutsverwandten Personen, die in einem 
mehr oder weniger engen Verkehr miteinander gestanden 
haben, führt S. folgende von B. Teissier beschriebenen 
Fälle an: 

Eine 62jährige Wäscherin erkrankte an Diabetes, nach¬ 
dem sie sechs Monate lang die Wäsche eines schweren Dia¬ 
betikers und äie seiner zuckerkranken Enkelin gereinigt hatte. 
Ferner: 

Ein Gichtkranker, dessen Mutter an Diabetes gestorben 
war, erkrankte infolge großer Sorgen an Glykosurie. Nach 
Verlauf von sechs Monaten erkrankte seine ganz gesunde 
60jährige Köchin, welche seine Taschentücher wusch, an Dia¬ 
betes, und auch eine 50jährige Weißnäherin, welche seit zehn 
Jahren in dem Hause arbeitete und der Köchin half, wurde 
ein Jahr nach der Erkrankung jenes Herrn krank und zeigte 
eine intermittierende Glykosurie. Teissier erwähnt noch 
kurz den Fall eines Kutschers, der als Diabetiker erkannt 
wird, kurz nachdem bei seinem Herrn, dem er bei Tisch auf¬ 
wartet, ein Anthrax faciei mit Diabetes entdeckt war, ferner 
den Fall eines Restaurateurs, der an der Tafel seiner diabeti¬ 
schen Schwiegermutter speist^und nach sechs Monaten dia¬ 
betisch wird. 

Ähnliche Fälle haben Külz, Naunyn beobachtet. 

Aber wie auffallend solche Beobachtungen auch sein 
mögen, so bilden sie doch durchaus keinen Beweis für die 
Übertragbarkeit des Diabetes von Person auf Person, denn sie 
lassen sich auch in anderer Weise erklären. 

In manchen Fällen ist die Krankheit gelegentlich erst 
entdeckt worden, als man den Urin beim Auftreten schwerer 
Erscheinungen eines anderen Diabetikers in der Umgebung 
untersuchte. Sie konnte also latent schon bestanden haben, 
ehe die beiden Patienten miteinander in Verkehr traten oder 
es konnte die Krankheit bei einer bestehenden Disposition 
der einen Person zum Ausbruch gekommen sein infolge 
starker seelischer Erschütterung, als bei dem anderen nahe¬ 
stehenden Diabetiker eine Katastrophe (Koma, Gangrän und 
Operation) eintrat. Endlich (und diese Erklärung ist fast all¬ 
gemein angenommen worden) könnten die gleichen ursäch¬ 
lichen Bedingungen, die in den gleichen Lebensverhältnissen 
eng miteinander verkehrender Personen gelegen sind, die 
Schuld an dem Zusammentreffen der Fälle tragen. 

Auch auf experimentellem Wege ist die Frage der Über¬ 
tragbarkeit in Angriff genommen worden (Freund, Töpfer, 
L e o. Senator). 

Die klinischen Beobachtungen sprechen, wenn man nur 
die nackten Zahlen berücksichtigt, nicht gerade für eine 
Übertragung der Zuckerkrankheit, wenn man aber die Fälle 
nicht nur zählt, sondern wägt, so legen manche doch den 
Gedanken einer Übertragung durch Ansteckung recht nahe. 
Da zweifellos die unter Diabetes mellitus zusammengefaßten 
Fälle ihrer Ursache und ihrem Wesen nach sehr verschieden 
sind, so wäre es wohl möglich, daß die Übertragbarkeit nur 
ganz bestimmten Formen zukommt. An Wegen für die Über¬ 
tragung des vermuteten Ansteckungsstoffes würde es nicht 
fehlen. Es können in Betracht kommen die Übertragung durch 
den eigentlichen Geschlechtsakt, durch Küssen, sowie durch 
Hantierung mit Wäsche, welche mit Ham, Kot, Speichel, 
Nasen-, Luftröhrensekret u. dgl. verunreinigt ist. (Berl. klin. 
Wochenschr. Nr. 4, 1908.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 14. Februar 1908. 

Arthur Foges zeigt anatomische Präparate, deren 
Befunde zeigen, daß sich die Keimdrüsen auf die Dauer nicht 
in die Milz implantieren lassen, während dies bei den Drüsen 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





116 


»Medizinische Blätter 1 


Nr. 10 


mit innerer Sekretion — im engeren Sinne — speziell bei der 
Schilddrüse nach den bisherigen Berichten möglich erscheint. 

Alois Kreidl bemerkt, daß er bezüglich der in die 
Milz implantierten Nebenniere ebenfalls die Erfahrung gemacht 
habe, daß dieselbe nach längerer Zeit am Orte der Ein¬ 
pflanzung zugrunde gehe. Auf seine Veranlassung hat auch 
Schioda (Tokio) Stücke der Nebenniere eines Tieres in die 
Milz oder Niere desselben Tieres eingepflanzt und nach ver¬ 
schieden langer Zeit das physiologische und histologische Ver¬ 
halten der implantierten Teile geprüft. Es ergab sich das be¬ 
merkenswerte Resultat, daß bereits am dritten Tage nach der 
Implantation die verpflanzten Nebennieren kein Adrenalin mehr 
enthielten, während das mikroskopische Aussehen derselben 
von normalen — wenigstens bis zum siebenten Tage nach 
der Implantation — in keinerlei Weise abwich. 

Ludwig Moszkowicz erwähnt, daß die Schilddrüse 
sich bei der Transplantation in die Milz anders zu verhalten 
scheine als Hoden, Ovarien und Nebennieren. Er habe in 
einem Falle von Myxödem bei einem sechsjährigen Kinde den 
Versuch gemacht, ein Stück einer Struma parenchyma- 
tosa, das bei einer Kropfoperation gewonnen wurde, in die 
Tibia einzuheilen. Es sind jetzt zwei Monate seit der Opera¬ 
tion vergangen. Das Kind ist viel lebhafter und hat einen in¬ 
telligenteren Gesichtsausdruck. 

Sam. Bon di macht Mitteilungen über die Chemie der 
gallensauren Salze und der Gallensteinbildung. Nur frische 
Ochsengalle gibt eine gute Ausbeute an Gallensäuren. Auf 
Grund dieser Beobachtung untersuchte er den Einfluß der 
Fäulnis, resp. des Bakterienwachstumes auf Gallenbestandteile. 
Frische Nährbouillon, mit relativ sehr wenig Gallensalz¬ 
lösung — z. B. 1 cm 8 l%ig er Lösung von glykocholsaurem 
Natron — versetzt, gibt starke Pettenkofersche Reaktion. 
Falls nun Bakterien Gallensalze zersetzen, muß in sonst 
gleichen, aber geimpften Proben die Gallenreaktion verschwin¬ 
den. S. fand nun tatsächlich, daß in so zusammengesetzten 
Kulturflüssigkeiten nach längerem Bakterienwachstume (Bac- 
terium coli) die Pettenkofersche Reaktion verschwindet, 
im Gegensätze zu den sterilen Kontrollproben. 

Otto Zuckerkandl zeigt das Präparat eines etwa 
gänseeigroßen intramuralen Myoms der Harnblasen¬ 
wand. Die Myome gehören zu den seltensten Geschwulst¬ 
formen der Harnblase. 

Otto v. Frisch stellt einen Patienten vor, der beim 
Ausschirren eines Pferdes einen heftigen Hufschlag gegen den 
Bauch erhalten hatte. Das Bestehen einer inneren Verletzung 
wurde auf Grund des Allgemeinbefundes (Bauchdeckenspannung 
und Puls) angenommen, obwohl die äußere Bauchhaut ganz 
intakt, der Urin klar war. Die Operation ergab tatsächlich 
eine 1 an lange lineare Perforationsöffnung einer Dünndarm¬ 
schlinge, aus der flüssiger Stuhl quoll. In dem der Schlinge 
angehörenden Mesenterium befand sich ein faustgroßes rundes 
Loch. Der Fall illustriert, wie wichtig es ist, in solchen Fällen 
auf Bauchdeckenspannung und Puls zu achten. 

Jos. Wiesel und Heinr. Schur: Das Verhalten 
des chromaffinen Gewebes bei Narkose. Die Vor¬ 
tragenden haben Kaninchen durch ’/ 2 bis 5 Stunden der Äther- 
Chloroform-Narkose ausgesetzt und das Verhalten des chrom- 
äffinen Gewebes dabei untersucht. Bei einer Narkose in der 
Dauer von 3 / 4 bis 1 Stunde zeigt sich histologisch eine Ab¬ 
nahme des chromaffinen Gewebes, diese Abnahme steigert 
sich mit der Dauer der Narkose, so daß nach fünfstündiger 
Narkose keine chromaffine Reaktion mehr stattfindet. Das Blut¬ 
serum zeigt nur bei einer Narkose bis zur Dauer von l 1 /* Stun¬ 
den mydriatische Wirkung. Das Extrakt der Nebenniere eines 
eine Stunde lang narkotisierten Tieres hat blutdrucksteigernde 
Wirkung, nach drei- bis fünfstündiger Narkose ist diese nicht 
mehr nachzuweisen. Das Adrenalin wird während der Narkose 
aus den chromaffinen Zellen ins Blut bis zur vollständigen Er¬ 
schöpfung des Depots ausgeschwemmt, doch erholen sich die 
Zellen, die als Depot dienen, im Verlaufe einiger Stunden nach der 
Narkose. Der plötzliche Narkosetod beim Status thymicus ist viel¬ 
leicht auf Hypoplasie des chromaffinen Gewebes zurückzuführen. 


Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 


(Originalbericht der „Medizinischen Blätter".) 


Sitzung vom 30. Jänner 1908. 

Julius Bartel zeigt ein anatomisches Präparat von 
Plattenepithelkarzinom des Hypophysenganges. 
Bei der Obduktion fand sich an der Himbasis, im Bereiche 
des Circulus arteriosus Willisii, ein walnußgroßer, höckeriger, 
zum Teile zystischer Tumor mit stellenweise inkrustierter 
Oberfläche, welcher bis in den dritten Ventrikel reichte und 
mit der normal gelagerten Hypophysis zusammenhing. Die 
histologische Untersuchung ergab Plattenepithelkarzinom mit 
ausgedehnter Nekrose und Verkalkung nekrotischer Partien. 

Ferner zeigt Bartel ein anatomisches Präparat von 
Lipom des Balkens. Bei einem 15jährigen tuberkulösen 
Mädchen fand sich im Gehirn ein bügelförmiges Lipom des 
Balkens und zwei kleine Lipome des Plexus chorioideus lateralis. 

Albert Müller: Klinische Methode zur Be¬ 
stimmung von Schlagvolumen und Herzarbeit. 
Müller zeigt, daß das Produkt aus arteriellem Zufluß v t 
und Widerstand w für jedes Kilogramm Körpergewicht kon¬ 
stant ist. (vj w, = v 2 w 2 = . . . vn w n ). Die mittlere Durch¬ 
blutung eines Kilogrammes ist bei p Kilogramm Körper¬ 
gewicht V/p, wobei V das Schlagvolumen bedeutet. Der dazu 
gehörige mittlere Widerstand ist der pte Teil des Gesamt¬ 
widerstandes des mittleren Blutdruckes: w n =^, also v, w. 


VD 

p*’ 


d. h., das Schlagvolumen ist zu berechnen, wenn ar¬ 


terieller Zufluß und Widerstand an einem Teile der Peripherie 
bekannt sind. Durch plötzlichen Abschluß der Zirkulation am 
Oberarme werden unterhalb der komprimierenden Manschette 
hydrostatische Verhältnisse hergestellt, der Druck, in Arterie, 
Venen und Kapillaren gleicht sich aus, er kann gemessen 
werden und ist das Maß w,. Dann wird der Arm in einen 
Plethysmographen gebracht, an dessen Abschluß sich eine 
zweite aufblasbare Manschette befindet, die unter einen Druck 
von zirka 50 mm Quecksilber gesetzt wird, einen Druck, 
welcher den arteriellen Zufluß nicht beeinträchtigt, den Venen¬ 
abfluß aber hemmt, bis der Druck in den Venen diesen Gegen¬ 
druck erreicht hat. Solange dies nicht der Fall ist, stellt die 
Volumkurve des Armes, die geschrieben wird, wenn — nach 
plötzlicher Lösung der die erste Binde abschließenden Klemme 
— das Blut einströmt, eine Kurve des arteriellen Zuflusses 
dar (Vj). Zur Grundlage der Berechnung wird die Höhe des 
zweiten Pulses genommen; die Abweichungen vom gemessenen 
Widerstande können gemessen werden, erweisen sich aber als 
unerheblich. Die Methode gibt in Parallelversuchen gut über¬ 
einstimmende Werte, obwohl der Widerstand weitgehend 
variiert wurde. Das Schlagvolumen Gesunder beträgt, nach 
dieser Methode bestimmt 80 bis 100 cm 8 , das kompensierter 
Mitralstenosen zirka 40 m 8 . Aus dem Schlagvolumen ist durch 
Multiplikation mit dem Blutdruck die Arbeit des linken Ven¬ 
trikels zu berechnen, die des rechten zu schätzen. 

Julius Manaberg zweifelt, ob die Widerstände, 
welche auf dem Vorderarme gemessen werden, für den ganzen 
Körper Gültigkeit haben, da bekannt ist, daß die Widerstände 
z. B. im Gebiete der Darmgefäße anders “sind als in peripheren 
Gefäßen, ferner fragt er, ob die Durchblutungsgröße für jedes 
Kilogramm des Körpers gleich ist. 

Müller erwidert, daß die einzelnen Durchblutungswerte 
und ebenso die Widerstände einzelner Körperpartien erheb¬ 
lich variieren. Er habe jedoch nur behauptet, daß das Produkt 
aus der Durchblutung und dem Widerstande konstant ist. 

Leopold Wiek: Über den Heberdenschen 
Knoten (poly artikulare Arthritis deformans). 
(Schluß.) Der Sitz des Heberdenschen Knotens ist meist 
das letzte Phalangealgelenk, bei längerer Dauer des Leidens 
öfters auch das Interphalangealgelenk. Der Heberden sehe 
Knoten besteht aus Knochengewebe; er entwickelt sich langsam 
und ohne jede entzündliche Erscheinung. Ätiologisch scheinen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




Nr. 10 


,Medicinisohe Blätter 1 


117 


das sexuelle Moment (Klimakterium, Sterilität), ferner die 
Senilität eine Rolle zu spielen. Viele Patienten zeigen auch 
allgemeine und lokale nervöse Erscheinungen, so daß auch 
hier ein Zusammenhang zu bestehen scheint. Der Heberden- 
sche Knoten ist nicht gichtischer Natur, er ist auch nicht mit 
der Arthritis deformans der großen Gelenke zu identifizieren. 
Doch steht er in einem gewissen Konnex mit dem chronischen 
Gelenksrheumatismus, tritt aber in einem späteren Lebens¬ 
alter auf. 

Karl v. Noorden ist ebenfalls der Ansicht, daß der 
Heberdensche Knoten nicht gichtischer Natur ist. v. Noorden 
möchte dieses Leiden als Arthrosis deformans bezeichnen. Es 
kann die Beziehungen zwischen Störungen im Sexualleben 
und dem Heberdenschen Knoten bestätigen. Die Therapie 
kann nur eine symptomatische sein (heiße Handbäder. Sand-, 
elektrische Bäder, Bi ersehe Stauung, vielleicht könnte auch 
Injektion von Paraffin in das Gelenk angewendet werden, 
wenn dieses ergriffen ist), v. Noorden zeigt noch einige Röntgen¬ 
aufnahmen von Heberden sehen Knoten. 

Anton Weichselbaum ist wie Wiek dafür, daß 
der Name Heber den scher Knoten für diese Erkrankung 
beizubehalten sei. 

Friedrich Pineies hat das Leiden nach Kastration 
bei Frauen öfters auftreten gesehen, auch bei Männern läßt 
sich manchmal eine Beziehung zum Sexualapparat nachweisen. 
Die Affektion tritt meist bei Frauen zwischen dem 40. bis 45., 
bei Männern durchschnittlich im 60. Lebensjahre auf. 

Salomon Gara meint in bezug auf die therapeutische 
Anregung v. Noordens, daß Vaselininjektionen in arthritische 
Gelenke nur einen vorübergehenden Erfolg haben, da der in¬ 
jizierte Stoff binnen wenigen Wochen resorbiert wird. *. m . 


IV. Literatur. 

Verbrechen und konstitutionelle Seelenabnormitäten. 

Unter Mitwirkung von Prof. A. Mahaim und Prof. Dr. A. 
Forel. München 1907. Ernst Reinhardt, Verlagsbuch¬ 
handlung, Jägerstraße 17. 179 Seiten, Preis Mk. 250. 

Im Jahre 1901 erschien in Genf bei H. Kündig die 
von A. Forel gemeinsam mit A. Mahaim französisch heraus¬ 
gegebene Schrift „Crimes et anomalies mentales constitutio- 
n eiles“; das vorliegende Werk ist eine von F. Jahn besorgte 
Übersetzung dieser Schrift ins Deutsche. — Unter den Anar¬ 
chisten gibt es nach F. ehrliche Idealisten, sodann eine ganze 
Kategorie „impulsiver“ mehr oder weniger gleichgewichtsloser 
konfuser Köpfe, die durch die Suggestion der Idee erregt, und 
darauf zu Fanatikern werden, indem sie sich einbilden, sich 
durch aufsehenerregende Unternehmungen zu realisieren“, 
drittens geborene Verbrecher, moralische Idioten, die sich von 
anderen Leuten von derartiger Veranlagung nur dadurch 
unterscheiden, daß sie es „entzückend finden, ihre Taten mit 
einem politischen Titel zu zieren“. Der Anarchismus ist also 
„ein Symptom verschiedener Seelenzustände“. Die Gesellschaft 
tut schlecht daran, wenn sie diesen Individuen auf die 
Wahrung der „individuellen Freiheit“ allzusehr bedacht ist; 
es sind Gesetze notwendig, durch welche die „Handlungs¬ 
fähigkeit dieser Rotte wilder Tiere“ nach Möglichkeit ein¬ 
geschränkt wird. F. schwärmt besonders für ein „landwirt¬ 
schaftliches Asyl für Gewohnheitsverbrecher“, das zugleich 
von Juristen und Irrenärzten überwacht wird. Ein solches 
Mittelglied zwischen Irrenanstalt und Strafanstalt ist tatsäch¬ 
lich sehr notwendig, weil es den Degenerierten bei den heutigen 
Verhältnissen, wie die Erfahrung lehrt, leicht gelingt, sowohl 
der Irrenanstalt als auch der Strafanstalt zu entgehen und 
mit der Gesellschaft der ehrlichen und arbeitsamen Leute 
immer wieder von neuem ihr verderbliches Spiel zu treiben. 
Im Anschlüsse an diese Ausführungen bespricht F. ausführ¬ 
licher den Fall des Mörders unserer Kaiserin, Luccheni, 
den er als einen gleichgewichtslosen Impulsiven auffaßt. Die 
folgenden Kapitel sind der Schilderung mehrerer interessanter 
Fälle von Verbrechertum infolge pathologischer Minderwertig¬ 
keit gewidmet, so insbosomlers des Falles des Dr. Alexander 


Favre, der, wegen zahlreicher ungesetzlicher Frühgeburten 
angeklagt, auf Grund eines Gutachtens von Forel und 
Mahaim als unverantwortlich freigesprochen, später aber 
von seinen Mitbürgern, die ihn als ein „Opfer der Irrenärzte“ 
ansahen, zum Mitgliede des großen Rates des Kantons Neu- 
chätel gewählt wurde, in welchem er sich dann durch uner¬ 
hörten Skandal unmöglich machte, ferner den Fall des „patho¬ 
logischen und kleptomanischen Schwindlers“ A. K., Direktors 
des archäologischen Museums in Genf, der vielfache Diebstähle 
(mit Betrug) und Unterschlagungen im großen Stile beging; 
endlich den Fall eines impulsiven, hereditär belasteten, gleich- 
gewichtslosen Urkundenfalschers. Ein weiteres Kapitel behan¬ 
delt kurz die Beziehungen zwischen der durch Alkoholismus 
herbeigeführten psychopathischen Minderwertigkeit und Ver¬ 
brechen. Zum Schlüsse faßt F. die Ergebnisse seiner Unter¬ 
suchung dahin zusammen, daß aus allem die Notwendigkeit 
hervorgehe, alle diese Individuen „in eine dauernde Unfähig¬ 
keit, Schaden zu stiften, zu versetzen, indem man sie so 
menschlich. al§ ihr Zustand es erlaubt, behandelt und be¬ 
schäftigt“. „Wird man nicht endlich dazu kommen, das rich¬ 
tige Mittel zu finden, das zugleich rationell, mutig und 
menschlich ist, zwischen der Grausamkeit und der Vergel¬ 
tungsstrafe der „guten, alten Zeit“ und der feigen Schlaffheit 
der Gegenwart, die sich unter der hysterischen und kurzsich¬ 
tigen Sentimentalität des humanitären äußeren Scheines ver¬ 
birgt?“ B. 


V. Aus der Praxis. 

Der Einfluß der Syphilis und des Alkohols auf die 
Epilepsie. Von Dr. Stefan Wosinski. „Pester medizinisch¬ 
chirurgische Presse“ Jahrgang XLIII (1907) Nr. 46. 

Auf Grund der Beobachtungen im Balfer Kurbad 
(Anstalt für Epileptiker) kommt W. zu folgenden Schlüssen: 

Alkohol und Syphilis üben unter allen Umständen 
einen ungemein schädigenden Einfluß auf das Zentralnerven¬ 
system aus. 

Die durch diese beiden Gifte hervorgerufenen Epilepsien 
sind heilbar und W. behauptet: gäbe es keine Syphilis und 
keinen Alkokol, so würde die Zahl der Epileptiker auf die 
Hälfte herabsinken. 

Gegenüber der Syphilis nimmt W. den Standpunkt ein, 
daß es zweckentsprechend ist, sämtliche epileptischen Kranken, 
bei denen nur der geringste Verdacht einer syphilitischen 
Infektion besteht, einer entsprechend beaufsichtigten, vorsich¬ 
tigen, jedoch durch lange Zeit angewendeten Quecksilberkur 
zu unterziehen, umsomehr als diese Behandlung nicht schaden 
kann, sondern im Gegenteil, in unzähligen Fällen nur nützen 
kann und wir die Kranken von einer bisher für unheilbar 
gehaltenen Krankheit befreien können. 

Künstliche radiumemanationshaltige Bäder. (Pharm. Zen¬ 
tralhalle Nr. 45, 1907.) 

Die Entdeckung radioaktiver Eigenschaften in den 
meisten Thermalquellen und natürlichen Moorerden läßt heut¬ 
zutage in physiologischer und praktischer Hinsicht keine 
Zweifel mehr darüber bestehen, daß die in den Mineralwässern 
und Thermen enthaltene Radiumemanation auf biologische 
Prozesse einen entschiedenen Einfluß ausiibt und für die Heil¬ 
wirkung der Quellen von großer Bedeutung ist. Man hat z. B. 
gefunden, daß frisches radioaktives oder künstlich radioaktiv 
gemachtes Wiesbadener Kochbrunnenwasser die eiweißverdau- 
ende Kraft des Magensaftes deutlich weniger hemmt als das¬ 
selbe Quellwasser, was durch längeres Stehen seiner radio¬ 
aktiven Eigenschaften beraubt ist. Ferner bereitet z. B. frisches 
Kissinger Wasser eine erheblich stärkere bakterientötende 
Kraft als emanationsarmes, längere Zeit aufbewahrtes Wasser. 
Durch künstlichen Zusatz von Radiumemanation zu Mineral¬ 
wässern kann man die natürlichen Verhältnisse leidlich gut 
nachahmen. Das Verfahren wurde zuerst von Bergell und 
Bickel angegeben, die es zur Erhöhung der Wirksamkeit 
von Mineralwassertrinkkuren empfahlen. Künstlichen Zusatz 
zu Bädern wandte zuerst Neufier, Wien. an. indem er radio- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




PBif UHSÖ& ^ 'urr— 

'ZW 3 gA?äa)a£UtF? Cvf bewirkt JpHähfWdö ftöffc&iTl PJt£klft<L ** 8 »’: 


»MediamiBebe Blätter 


f Am t Februar d, T hat. eiti J+ Vemn Beutecher Arzte 
dor Riviera LevaiReT gebildet' zur Förderung h^r fbtoresseo 
der Ärzteschaft s<*wi.e der Kurorte dicker Gegend ;&um Vor^itzeDclen 
wurde l)c UiiicL, wm Sr.hr.tfi.fi ihrer Br H;r a um {htdiilt m. Rapaläo) 
gewählt. Der Voreh^vntsuuid M. LfvnX bvreit, KolRgßii Ankünfte 
Aber die «dtischsägigßn Verü&Unu-sc m gehen, 

* Di, Urtkai: Rarger;Ametit, A^iHtein der KJhAk Schaut a. 
•gpwziäinrzt Hi i Fm^ieiikrahklieftwi mirt G^urfshiVfcs uDiitdeH Wien 
VBl,, .Ai<erv<D'*aiAt‘. 8h Telephon R? 'i^O 

.Der vierte’K««ig^eß dsr Deutschen Rfmig«ögß&£ll&cha.tt-.• liudei 
Ute Sonntag den 20. April Kiö8 v morgfefis Ö Ohr, ift ßerhu im .Langen* 
bivk-Haas?* staHr. Die Au^MmiisUzmig fiudvt Am ffettup den 24 
- .1- , Saru.stMg <1eu 25April zu n<-di nabv, ?.n b* .-inmm-mF r Stunde 
; iib' Laj.igetd)eob4iJUir><* .rudr Die KmöWiga- und UßsehälD-bduung 
beginnt am Sonntag den 20. April, A Öhr vofmUUgO präzise. Zur 
Oi.^küH.-iuM 3 t eid. dats Thema. Der Wert, der RAid^enuntereucirong 
für die Frühdiagnose der Lungentubr-rkuium, Das Referat: haben iite 
HemmTU e d e e, München, und K f a u h, .ieca, giitiget übernommen 
Vertrage und Demonstrationen werden mögbe-hst frühzeitig i«r.v-»t»;- 
4t£üH t>w 2utiJ Di März 1 VK)8) an den Sehnftltibrer der öeseDäcbaft. 
Herrn Dr. I rn rndmaiui Berlin'W; Th iäjr^uwötraöe 72, erbeten. 
Mit dem Küngah wird eine Köftrenarmsteltang vorwiegend bfetOrD 
schbii. Citaraktg.r^ verHiidden äeifi, worüber demnächst ein Sonder- 
rundschreiheti nähere Awsk an ft gi ht. Sonstige A nfragen sind an den 
Unterzeichnet*-?!! zu richten. Habe a, S.. im Februar 1A08. H. Gocht. 
Vorsitzender fi.ir das Jahr IVJÜR. 


aktive Uranpecheczritck^äBdo mehrere stunden hindurch mit 
gewöhnlichem Badevräsnr in Berühr uh g, in letzterer 

Zeit gab Eeitz. Bad Fl Ster, ' ein neues VorüRm^» ah. was 
sdhr einfach uml hrin'dUeh ibi;. DasHeibt* . ho ruht auf einem 
Festhalten von KmHhatiod durch Einschluß Au Knsudle ver¬ 
schiedener Satee. Derartige Präparate GHibn dm Höchgter 
Farbwerke in TattMUnforui unter Heßi Mamyn Radiosui her 
Sine Solche ToHotm. im Hndewas^r einer Warnte uufjHiVt. 
genügt, um das Wasser deutlich radioaktiv zu machen Die 
gewöhnliche Gftbe für ein B^d pntsffDeht einem VatabMf 
von «twn 20 000—^0 000 EiuheAeu. fAc noch dem Ke-iLz- 
schen Verfaltren nuDopktiv gr machten Bader oben z'weitteilos 
eine ppezifisdhe Wirkung auf den &ort>er aus; auch konnte 
bet verschiedenen Datientun im Doufe einer solcheo Kar ho 
Urin ein’ deutlicher Oeludf, an Kadiurnenianatjon amdnrvwie^n 


VI, Notizen. 

Prag. Die DmcUduzenUM) l'Jr. E 8a beik (Physiologie) und 
Dr. W. Pit ha (BeburtuhÜfe und Gynäkologie) wurden zu außer * 
ordenDtcHeiTi fTofoBsOhen an der, bühmlscben riledizuiischen Fakultät 
enifiimt. 


Elektrisches 


Anssohrelbong 


Vier-ZeHen-Bad 


SöhriAt*) 

von den iierv Qfx&p&miMzh uRdizinih-cbeo ÄntorMätc«» des Im un*l 
Auslandes lud AVntfm« Herz- und Stolfwechselkrank- 

littiten i Dicht, .Rhehinit Dtüh*, Zucker hart) rohr, Nierenorkrankön- 
jsbön- usw.i sowie bfe) gysulkologlMcIiRft AlTekiietmn (Aiaibuorrhoe. 
DysmenorrWi Para*, Perimetritis asv.)“’ • 

Ord«rj»t. Wien Vlll., K«nh*ci»M«<- 2 ». Mvzzaxtln, TUr .H Lift/ 


!h RamsÄu, pol Bezirk UJienfeld* gelingt. 4iö Stelle 
Oeir»emd63ir^tes «ur Besetzung. UH? tti^^ngen fixen 
Bezugs bcätaridoh in 14D0 Kforicn ' uOKlesäüüvcntion. 
800 XroftftP Beitrag der Upnminde nebst %\m'X\n& von 

200 Kronen, somit 1000 Kronen, ferner 240 Kronen vom 
Bezirk-armen rate Huinleld und anndherrui #300—- H00 Kronen 
vmi der Ki-unkenk-ciiwe in HtanMil. Die Fytirting.-eiitöi-.'HauS“ 
apolheke ml »it forderlich. 

Mit dem Diplome, dem 'DnDDticDnrm- iBt'hcmw, dorn 

Naohwebe 


»—r ‘ir/cl 3 0 Ulir. Telephon lk. 5 * 


osterrHjchiüi-le *ti rger-schnTt . d hui 

Sittenzeugmsse. einem stofcs&rzfliehen GestmdhbiUzeugniss^ 
sowie .mit den NaeRwetsungHn über die bmherige Verwen¬ 
dung belegte '.feind bis längstens :30 : . März 1908 

an die Oemeinde-VDrstehung Ramsau zu richHm, 


(Myeoderma), 

Bierhefe in k.diorn Luftstrom getrocknet, m*t größter obem 
Aktivitktv da Zellrm iritökt. erhalten Indiziert hni • 


Die hygienisch hesf.en sitHl unstreitig 


ruruflnumse, ams, uruuana 

Diabet«», Erysipel 

In Blochdoseh 6 100 g=K 2 50 In den Apotheken erhältlich, 

Den |). i. Ärzten Versuchsproben gratis. 

Obern, Fabrik J. Blaes & Co., BrejeBz (Vorarlberg) 

Lindau (Büyeihi Hlr«<m^ (Fränkfeich)* Csnno ; ffeiten). 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


dio gfesutibtt?Hiftf> an.d nciiffbthst.Hrij weil sie halben, 
waa'oly vrs!u- .'c!tHn, 4 ,!\i Stück 'not hoglaobift-D 
.ZeugiüjsSe 'Verbürgen <&« anCrkannC vorz Wirkung 

bei Htfttvih äeMsirkein katerrn upd VarMHieimwng. 

Paket £<* uüd.40 rjfcllür. 

Heil berrea irjte« ilekw Pr*beH giiJU icr Vcrfögvne. 
Man vezlangre Äeferon»#aii#te! 


Fr. Kaiser, B 

Fabriken In Waiblingen und Stuttgart, Deutsch!. 


St. Margarethen, Schweiz. 


(Extr. «erphylli sacchar. c herhls rcccnt, see. Dr. Wauglcr) 

Hilft absolut zutrei'- 


Von zählreiclien Ärzten empföhlen. 

Fabrikanten Stäuber Sc Widemarm 

Feldkiroli (Vorarlberg) und Zürich. 

Är2te, die Versuche anstellen wollen, genießen Preis* 
ermäßigungen. 


tjHsteä Bpc^ifikiim 


promRt&r 

liaslicher Wirkung'gegen 8 Ceuohhu»ieif| Stick» 
bttfiefi, Sronchiiis ytc 

Eeizies Schweizer PÜa« 2 enpraparat und dahnr garau- 
tieft freD vöp • •sta^wärfcondeti Subsümznn lind 

Alkohol, 

Erhältlich in den Apotheken. 




































,MfediclnUf,hi? Blätter"- 


Stellen ;iafein Monatsgehalt vm} je K 200, ferner freie Wohnung:, 
tiefest Üeftfcixnog und Beisoehttuig, dann das Recht, &um Be¬ 
züge -der KatnTi.Ukuet gegkr Ersatz der festgesetzten Bellte 
pr^b vcfbijüddri, J3ie Äuedbung der Privatpra&hXiöt ufetfeis 
4iigC (Jauche wollen: au tei ; Stekitvor@tan.cl. der iclfisfi Stadt, 
Baden gerichtet werden. 4u«köi:dte erteilt der leitende Arzt; 
Herr Prirnärzt 0r. G ü a t a v. J a g e r m a y e r täglich vor¬ 
mittag* im Krahkenhause aßd der Referent für Krank^aaband' 
an^elegonheiten Herr (X R. Josef Ko U>jj . Baden, 
rfarrgässe- Nr. 3. 

Gamemdearstßssteüe für die Sauitategeuppe Pes-y^iheng &. 4. Donau 
(Niederösterreichl, politischer Bezirk ;PÖgg$t$K, np5|?^gehd die 
Öfcccteitfden Persenbeug, Gottedorf, f-iefymbPriel und NÖofeli&g 1 
Oiit 3117 Eirtwohnnrri auf 0>3 km 9 tmt i. April i. X zu besetzen. 
SÄnitätebwitrag der Gemeinden K 700, iudierige Subvention 
y-om »doderOst^rreichischen Landesausschuaat- K 700.. Andorn 
Nhbenoinkünfte *wd »ff bestimmter Aussicht. Hie Haltung 
einer Hausapotheke »st. erforderlich Dm m-dj:n.iU£8£e?$p : be¬ 
legten Gesuche sind bis 15. März t. j: bei dorn .^grp'crotiffe^r*-. 

i J erserf1>oug einzubtiogefr: wo auch nähereAuskAufte 
über diese*-Stelle erteilt werden. 


Ale ein neue® Ei des Kolumbus mochten wir den eben er¬ 
schienenen ’F r t> y t a g& Verkehrsplan ydri Wien, 1 15.000 Aus¬ 
gabe fDUj*, nriU Erl 1 ngers Patemfa.lt ung (Preis K 240, Verlag von 
G. F r fr 5 t. a g \% Bern d t. Wien VH/1. Schottenfe’ulgasse 0) be¬ 
zeichnen. Oje eigenartige Faltung ermöglicht es den Plan iu der 
gleichen Weise zu benützen wie ein aufgeschlagen'os Huch. Man 
braucht .aiso nicht den ganzen großen Plan .zu enttelteo douäerh 
kann in denninIben wie iti einem Buche-- blättern und hat stets nur 
zwei Seiten vor sich — ein Vorzug, dop jeder .schätzen wird, der 
schon des öfteren auf der Straße, seihst bei' nur schwachem Winde, 
einen Plan oder eine Karte. auselnändärsimehrneü oder zusamraen- 
Äülegen versucht hat. Daß der plan selbst bis In die jüngste Zeit evte 
defet gefeaReh tei ä versteht sich bei seihem Erzeugnisse Xe$ Verlages 
/£. Frey tag & Her nett von selbst -Für solche, welche den Plan 
lieber in der’alter; Form haben, sind die Aufgaben zu K J..gü und 
K t -50 tletztere mit Flondsdnn ). sowie die Ausgabe mit Führer und 
Dmgebuppkärteu^ m K 2 50 it&nh wie vor erhältlich. 


VII. Offene Stellen. 

Am RÄfctusi&en aligsni, öffeati. KrmkBiikmbz iü Baden 
•sind zwei 'SeJpöridarajrzteaatelleö zu bös'Btzen . ; 


i bei Wiön 

Mit . diesfetr 


Ein neues Spezifikum gegen harnsaure Diatheses 

fioi uiißin** ip,s,im na<rn 

|p«EP SP Sw W ffS«# HU oltriol comp.) 

Tfeticli jt> V •PaetUlen in ’•« filier Wasser wach .len Mahlzeiten. 

Nach ärztlicher Vorschrift dargestellt von Apotheker 

Hell, Tropptttti 


Xte SV?f;öüj ;W< 


Frei* einer Schachtel ix 50 PaitlUea 3 Kronen Zö Imbein lTi Uexi Apotheken. 
ZExi grxcs-X-a.g*ei Äeil <3c OozÄp», 'Xroppa-MZ: 

Wien l., iUi,er*tn^*e *D_ 


Einbanddecken, «smmmwmm» 


Für den Jahrgang 1H07 sind, wie -Mfff Qr}al>fe»-" : in 
Ganzleinen mit Golddruck bereits vurrättg und kö^f«o für uosere 
Abonnentcn ah hier: fe 2.4« — — s nacti auswärts eftfelgt 

Frankozusendung gegt$n' Eifis^duttg von K AIS =»• ÄfeV 3. , 


Vdrk&uf nur «n 
Snotheksn, 


Telephon 36111V, Wt«» ttXik BmröihsirM#^ 47, 


f.ör ütö Riütame v*b Ir^fUciwni Aiiterltätw Intönüi 

Wird OwehRrarhM viftri » 7 ni|fWft 

-.r>n>l , gepopmiw .-.\nf Wutvffji, «rrhiuHbr» 

' A’f s* i ‘ ygcHi^itu*' Ufai trfutkb usui nnc*}p* ’lmhfi’. 

, 1 , HsrriutiHo, Trh*»f- Bamtlft, 

gtävnii^r.t., .. U6h»r Mw {»reTh®»ö-Ciji»arjit.i?w. 


= Patent 28163. = 

$ts einzig verläss- 
flelie B^tichsHltze 

äuerkauht, voll d^h hedeüteml.strn 
jftätienäi'zteu, Ot-teTai puyen und Inter- 
•msiuu empfohlen Bewirkt vortbR- 
haflf^ste rpoeierne Figur bei über¬ 
raschend a,ngenebmem und sichei-Btn 
Sitzen - Maseanteitung auf Ver- 
iangcii. 


Über Fiume 

führt die kürzest* und wegen der 
Fahrt zwischen den Inseln »nb 
lang die yor8eokrÄnükhe}t 
am besten gesebützt« 

Eoufce a&cfe 


'jHWftrrfftaxf 
«du VcC'vAw ii 


Z gfttp Jeden Tag 

aniteia dar den grf-üu-u 
I ™ Kj&ea/ort. UiBtersäeH u. vlekulB^h 

bßi«acht*ten B&mphh Äutr Uogierung 
^ werden HrUuH“ lo Z*ru oud 

,11P teI 1 mp er l * i“ ln Rarai»* beetene empfohlen 


De» Herren Ärzten etehen gezielte Acgkunfte 
sowie verbilligte Probemied«.r zur Vefftbgung. 


36 i 88 e Falirordanng. aieae in WaldheiE’s Mn)» 8 r ,593 t> 04 . 



|p% id T§äß 




































,Mediftlal8cti€ Blätter* 


AK& 4*40 i AA i» allen Zweigen der 

Praktische Kurse 

$ * »ruf atimetMflWtoMe 

Zahsant Br. Sieger, Wien VIL, Warlahilferstr. 124 

Medern tläfetichtete 6 OpvraüonsrAutne. — Sepatlette Arbeitstische In 
-- der Technik, —- 


Rheumatol 


(^ 1 . jun. compos) 


ärx-tixoh erprobtes, aufierordentlldh wirksam^ äußerliches. 
Mittet) gegen IseAIus, Zumbugs* Neurulg len, rhum. 
uufi gfcht* AHekth>nen usw. 

Frei« der Ftattdie Kronen Ü.S<k 
(n ahen Apotheken erhältlich. 

Erzengnngsort Otto Bieder, Luzern (Schweiz). 


FLORICITUIN 


hervorragend bewährt bei funkt. Impotenz. 
Dosierung jmal täglich 2 Pillen, --— . t— 
Erhältlich in allen Apotheken. 
Generalvertreter für Österreich-Ungarn und Balkan 

£d. Chan, Wie» HI., Sinke |ahngasse 5 . 


Kyplii 


Speiif, gegen Impotenz 


ans Pflanzen, Früchten und Fruchtsäften hergest'ellt. 

frei van jederschädlichen NebenWirkung, 
Kr*«ugM*gpS4>rt s Chem, lech». Laboratorium« Konstanz*Baden 
HK6.XK.B & BllCHBiEv 

Zu haben in allen Apotheken. 

En gra»‘Depot für ftaterreirh ■ lingarn: 
G. & R. FRITZ PEZOLDT & SÜSS, A.-G. 

Wien X.. Br&uoerotraßc 5 . 


Wir laden hierait die Herren Arzte zum 
Abonnement des 

„Medicliiisch - Chirnr- 
giidteu Centralblatt“ 

oder der 

„Medizinischen Blätter“ 

herausgegeben von 

Universitätsprofessor 
Br, S. Klein und Dr. J. Meiseis 

ein und bitten um baldige Em^iiemrtg des 
Abratr^ments, damit keine Verzögerung in der 
Zuwendung emtteie, 

Der ganqährige Bezugspreis beträgt pro. Blatt 
für Österreich-Ungarn K 3.6, Ua.lbjäbrig K 8; für 
Deutschland ganzjährig Mk. 20; für die Länder 
des Weltpostvereines gaTizjälmg Frcs. 2f>. 


ICHTHYOL 


.per Erfolg des von uns hergesteliteii speziellen Schwefelpräparat:* 
hat. viele sogenannte Ersatzmittel bemt^etufoii, welche nicht ld«fttt*oh 
mitrm«<rcumFrÄparat*lnö u»d welche obendrein unter sich verschieden 
^indr Wofür wir m jedem einzelnen Beweis antreteo kbmioh 

Da diese angeblichen Eraatzpräparate ftBseheinenrl unter Mißbrauch 
unserer Marken rechte auch manchmal iXVsehhcherweise mit. 


Icbtliyol 


Am ns oni um sulfo 
lelifliyolieuin 


gekennzeichnet worden trotzdem unter dieser Kennzeichnung nur unser 
Spezielles Erzeugnis, welches einzig und allein allen klinischen Versuchen 
zugrunde gelegen hat, verstanden wird, so bitten wir um gütige Mit. 
teiluhg zwecks gbriehtHehei Verfcjguog, wenn irgendwo tatsächlich 
solche" Unterschiebungen r itaü.tinderi. 

Ichthyol-Gesellschaft 
Cordes, Hermanni A Co. 

Hamburg. 


mit bwsfcem Erfolge angtvweüüet Das GnAjakolpriparat Hell \st da« zaver- 
längste und bestverdauliche Ou&jaJcOlpr&parat., das ros den wirksamen Bö' 
stand teilen des Btichenhotateeres und ries Steinkotilenteeres Gewonnen wird 
und ans a Teilen gaalakolsutfoeavxrom Kalium und aus i Teil PfetroanlfoL 
Ammon besteh t- 

»«ftlki tlglhih eip .ffeelftftel vom Situ».Otter 8—4mAV t.fc$)teh 1 ^ Sttfek 

der giipaolü- ‘ - 

LtTEK^TtTHi ,2ör Behändhing der Lun?entnherkulpöe" in Ür a 
.Madtetn.-rhjtnrK Ce »treib tot r vc\n Jahr.; iw** und -ßeltr&re aüt Beh&Dct 
lang der Lanet-nerktaokuogep* in Sgr. 17 und 18 der ,-A nilX Centrkhttg. w voiw 
3*Jbfre ;ii$83: Jtiie •Uetmndtoag. nfeht. tuberkulös«- ETkrankanigen dpr Atmung*- 
-.•rir*«e’ in Nr Ji der .Ära#. i.v.r.tra-l3ejtun>r' vom Jahre v.m: ..Beitrag aiir 
rxtiöoelfpn fteJiandiürjg der Ldp^ntaherkulose* tu Nr -M ävp+wfct&r MfcAfc 
Presse, vom Jahre tüos ;• .M*d?c Chirurg: Centrall’Ut.f.* Nn -U. tfriv, und 
.Leipziger Reieh8Ujedizinalapze|ger a Nr. 12, 1803 und andere mehr. 

Literatur Und, Probe« *Uhe« aal Verlangte *u Dienste«. 
Oetniipr«^ Omer Flasche -Sirup S K. in Krankenlcasna-PaolcöDh £ K , einer 
Schachte! Kapseln £ K. 

Für UraDkenkbim«n u»ä Ärfuere Kranke bitten wir *w onUntfreh: 
Sjr. Hell l»«rea. wie. (>. 2 tvJ 

Oie V&ralf«Sgüftg i? m liütlekcn ertsigi o«r aut IrHllitW Viren»«**. Wi 

f SS!nSS G. Hell ÄGoiHön Troopan und Wien. 


Bei Tuberkulose and katarrhalischen Affektionen 

wird d&« w&flserlöillohe, woBlsohmeokende und 
vorzüglich vcrd&tüiohe G»ajiw>ol*Präp&rat: = 


Synonym. Aphthlsin in Sirupferm oder 


Synonym: Aphthisin in Kapseln 

NB, Wir bitten aniwlrüokücb Syrupus Guajaooli „Mell“ zu erdinieFen, öa 
sich dieses Präparat ganz wesentlich in der Wirkung ven andÄrc« 
ähnliöfien Syrupen ufilnrscheldel 


Verantwortlicher Redakteur: Df. 4. Ifekele. - Kedaktion und Admmistration: KIK/j 

Buchdruckerei HU« Watifeaur. Wien V/a. Bpengerga*tse 2U 


BiHrotiiKtraSe 47. 


Zitier’* 2eit.ungHVt5r.iag 






































WIEN. 


UNI v. Olr luiCri. 

APR 14 19ütt 

XXXI. Jahrgang. LEIPZIG. 


Prftnnmerationspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 -, 
halbjährig K 10 —. 

Für Deutschland gansjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost 
rereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „österreichische 
Krankenpflege-Zeitung* oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt* ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XIXA, llllrothitriis® 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poetepsreaseen-Oonto 
Nr. 830.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. 8. Klein und Dr. J. Meisels. 

in KonnUsln»wH|s der Buclbudiimg Custav fook, Bestllsefeaft mit besckrXnkter Maftuii la Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 


Hedicinlschen Blätter 


Wl*N 

XIX/j, Billrothstraaae 47. 
für alle übrigen Länder bei der 

Buobhandliing fiostav Fach 

ln Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 

laut Tarif durch Zittiri Zllt«i|» 
vari«| vil AamcM-Expriltiai 
WIM XiX/ 1 , BiliritlstruM 47. 


Manuscrlnte werden nicht 
auruckerstafttet. 


Nr. 11. 


Wien, 14. März 1908. 


Nr. 11. 


I. Originalartikel : S. Krauss, Die Dührssensche Utefovaginal- 

tamponade. (Forts.) 

L. 79. Naturforscherversammlung in Dresden. (Schluß.) 

II. Literaturauaatige : H i n s b e r g, Über Osteomyelitis cranii im 

Anschlüsse an Stirnhöhleneiterungen. 

Redlich, Heiraten nervöser und psychopathischer Indi - 
viduen. 

III. Sitzungsberichte : K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 
Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien. 

IV. Wochenschau. S. Die neuen Gebärkliniken. 


Literatur : N e u s s e r, Ausgewählte Kapitel der klinischen 
Symptomatologie und Diagnostik. 

Sobotta, Grundriß und Atlas der deskruptiven Anatomie 
des Menschen. 

VI. Ans der Praxis: D r e y s e 1, Arhovin als internes Antigonorrhoi- 

kum bei der Gonorrhoe des Mannes. 

Pick, Behandlung von Dyspepsie mit Extractum Chinae 
Nanning. 

VII. Notizen. - VIII. OHene Stellen. 


Naohdruok und Obsrautcungsraoht dar Artikel vorbahalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, Vm. Josetstädterstraüe 37 (Telephon 18218) su senden. 


INH ALT: 
v. 


Die Dührssensche Uterovaginaltamponade. 

Ein Beitrag zur Technik von Dr. Sigmund Krausz, prakt. Arzt in 
Baden bei Wien. 

(Fortsetzung.) 

Es wurde vor mehreren Jahren — von wem weiß ich 
nicht — ein Instrument konstruiert, das unter dem Namen 
Rapidtamponator bekannt ist. Ursprünglich nur von Block 
in Bodenbach ausgeführt, finde ich es jetzt in den Kata¬ 
logen so ziemlich aller Instramentenhändler. Es besteht aus 
zwei Teilen einer langen hohlen Metallhülse mit abge¬ 
stumpftem vorderen Rande und zwei Fingerringen am 
anderen Ende, sowie einem Stab, der um einige Millimeter 
kürzer als die Hülse, rückwärts einen Fingerring, vorne 
einen kurzen Zweizack trägt. Es werden verschiedene 
Größen angefertigt, das größte Modell, das auch am vor¬ 
deren Ende analog der Beckenkrümmung gekrümmt ist und 
etwa einem zwei Finger breiten Muttermund an Durch¬ 
messer entspricht, dient zur Tamponade bei puerperaler 
Atonie, ein zweites, mit dem Durchmesser von 1 cm , zur 
Tamponade bei Abortusblutungen resp. nach Exkochleationen. 

Ich arbeite nunmehr schon drei Jahre mit diesen zwei 
Modellen, habe in 9 Fällen von atonischen Blutungen p. p. 
und in 32 Fällen von Abortusblutungen oft in den primi¬ 
tivsten Verhältnissen bei mitunter mangelhafter Beleuch¬ 
tung ohne jegliche Assistenz gearbeitet — von Hebammen 
lasse ich mir prinzipiell nicht assistieren. Ich habe in 
meiner geburtshilflich gynäkologischen Praxis bisher über¬ 
haupt keinen Todesfall gehabt, in einem von den 9 Tam¬ 
ponaden bei Geburt am normalen Schwangerschaftsende 
trat am dritten^Tage post partum Fieber bis 39 5 auf, doch 
hier handelte es sich um einen Anenkephalus mit Hydra- 
mnios*und adhärenter Plazenta, die manuell gelöst werden 
mußte; in einem anderen Falle trat am Tage nach der. 
Tamponade eine Temperatursteigerung (39 7) mit Üblich- 
keiten und ^Benommenheit auf; derselbe entpuppte sich 
nach der Harnanalyse als Jodoform Vergiftung; endlich in 
einem dritten, wo ich mit steriler Gaze manipuliert hatte, 
trat am Tage post partum aus unaufgeklärten Ursachen 
Temperatursteigerung bis 40‘1 auf. 

Da ich auch sonst nach mehreren Geburten, speziell 
Wendungen und Zangen sowie bei zwei Spontanentbindun¬ 


Digitized by Go igle 


gen mit Abgang nußfarbigem Fruchtwassers vor der Geburt, 
wo sich durch Eintreten einer starken Blutung unmittelbar 
p. p. eine vorzeitige Lösung der Rlazenta verriet, diese 
Erscheinung beobachtete — nämlich kurzdauernde hohe 
Temperatursteigerungen, die unaufgeklärt bleiben, so bin ich 
geneigt, diese Steigerungen als Resorptionsfieber aufzufassen 
und rechne sie kaum mehr zu den pathologischen Erschei¬ 
nungen. Sehen wir ja doch auch täglich in der chirurgi¬ 
schen Praxis bei einfachen Kontusionen, die von leichten 
Suffusionen gefolgt sind, am nächsten Tage Temperatur¬ 
erhöhungen, die nach 24 Stunden abgeklungen sind und 
kein Mensch nimmt ein solches Fieber tragisch. 

Bei den Abortusfallen hatte ich in 9 Fällen fieber¬ 
haftes Wochenbett infolge Adnex Schwellungen, die schon 
vor dem Eingriff nachweisbar waren. Sonst verliefen alle 
Wochenbetten afebril, bis auf drei, wo vor der Ausräumung 
Fieber bestanden hatte, das aber nach dem Eingriff in 
2—4 Tagen ganz zurückgegangen war. 

Diese Resultate sind gewiß glänzende. Zum Teil bin 
ich geneigt, sie dem Umstande zuzuschreiben, daß ich 
prinzipiell jeder Wöchnerin in großen Dosen Ergotin, kom¬ 
biniert mit Argent. colloidale Crede innerlich verabfolgen 
lasse, z. T. wohl auch dem Umstande, daß das oben be¬ 
schriebene Instrumentarium auch unter ungünstigen Ver¬ 
hältnissen ein rasches, verläßliches und aseptisches Arbeiten 
ermöglicht. Da ich nun bei Umfragen bei Kollegen fand, 
daß diese Art der Tamponade noch lange nicht die ver¬ 
diente Verbreitung und Würdigung findet, sowie daß hie 
und da in der Technik Irrtümer unterlaufen, habe ich mich 
entschlossen, meine oben angeführten Resultate zu publi¬ 
zieren und im folgenden die Technik eingehend zu schildern. 

Als Tamponmaterial nimmt man Gaze (Jodoform oder 
sterile hydrophile oder Dermatol oder sonst eine beliebige 
sterilisierte) in fester Verpackung, die erst unmittelbar vor 
der Tamponade geöffnet wird. Die Gaze muß sich leicht ab- 
rollen lassen, muß also entweder in Binden gerollt oder in 
Zickzacktouren gepackt sein. 

Bei Tamponade post partum maturum geht man mit 
der linken (selbstverständlich gut gereinigten) Hand in den 
Uterus ein und schiebt, nachdem man so rasch als möglich 
alle vorliegenden Coagula aus dem Uterus entfernt hat, 
die Hand wieder in die Scheide zurück. Zeige- und Mittel- 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



















,Medicinische Blätter“ 


Nr. 11 


122 


finger läßt man an der Portio ausgestreckt liegen, der 
Daumen stützt sich an der vorderen (in Rückenlage oberen) 
Vaginal wand. Man schiebt nun das Rohr zwischen Daumen 
einerseits, Zeige- und Mittelfinger andererseits mit lang¬ 
samen sanften Ruckbewegungen in den Uterus, bis man an 
irgend eine Stelle des Fundus stößt. Jetzt geht die linke 
Hand aus der Scheide heraus, faßt das Rohr außerhalb der 
Scheide sanft an und von dem Momente an hat die Hand 
des Arztes nichts mehr mit den inneren Genitalien der 
Wöchnerin zu tun. Die rechte Hand faßt den Stachel des 
Tamponators, spießt das Ende der Gazerolle, die sich in 
der Schachtel befindet, auf und führt sie in das Rohr ein. 
In den Fingerring des Stachels hakt sich der rechte 
Daumen, in die Ringe des Rohres der rechte Mittel- und 
Zeigefinger. Die Schachtel mit dem Tamponadematerial 
hält die Hebamme oder sie befindet sich in einem Beutel, 
der an der Tamponatorröhre hängt. Hat man den Tam- 
ponator nun in den drei Fingern der rechten Hand, so um¬ 
faßt die linke (die ich mir indessen durch Schwenken in 
einer lauwarmen Lysoformlösung. die auf einem Sessel 
nebenan steht, notdürftig gereinigt habe), den fundus uteri. 
Nun beginnt das Tamponieren. Der Stachel wird regelmäßig 
zurückgezogen und vorgeschoben. Beim Zurückgehen gleitet 
er an der Gaze glatt zurück, beim Vorschieben hakt er 
sich in die Gaze ein und schiebt den Streifen mit vor. 
Hiebei ist wohl darauf zu achten, daß die Exkursionen, die 
der Stachel macht, höchstens 2 cm betragen, weil andern¬ 
falls, wenn ein zu langes Stück Gaze vorliegt, leicht eine 
Obstruktion eintreten kann und man den Stachel nicht 
mehr vorwärts bringt. In einem solchen Falle, der ja leicht 
eintritt, wenn man die Technik nicht vorher eingeübt hat, 
was ich dringend empfehlen möchte (Hohlkörper, ein Trink¬ 
glas, die eigene Hohlhand eignen sich sehr gut), ziehe man 
ja nicht die Röhre aus dem Uterus. Die Röhre bis an den 
Fundus bringen ist die Hauptarbeit, alles andere daneben 
Spielerei. Geht also der Stachel absolut nicht vorwärts, so 
muß man ihn herausziehen, die Gaze, die man bis dahin 
in den Uterus gebracht hat, 2 cm vor der Röhre durch- 
schneiden und durch die Röhre auch herausziehen und das 
Tamponieren nochmals beginnen. 

In den meisten Fällen kontrahiert sich der Uterus 
durch den Fremdkörperreiz schon beim Einführen des 
Rohres — man hüte sich daher vor brüskem Vorziehen, 
halte die Röhre stets zart und gebe dem Uterus nach. 

Ist etwas Gaze in die Gebärmutter eingeführt, so fühlt 
man, wie das Rohr nach rechts oder links in den Fundus 
hineingleitet. Man hält es mit sanftem Drucke stets an die 
Uteruswand geheftet und darf es unter keinen Um¬ 
ständen zurückziehen. Durch die stets mehr und 
mehr in das Uteruskavum vorrückende Gaze wird das Rohr 
von selbst dem Zervix immer näher gedrängt. 

Sobald eine Gazelage im Fundus sich befindet, kann 
gegen die von den Bauchdecken kontrollierende Hand ein 
etwas stärkerer Druck ausgeübt werden. Wiederholen möchte 
ich aber, daß ein Zurückziehen des Rohres ein grober 
Fehler wäre. _ (Schluß folgte 

79. Naturforscherversammlung in Dresden. 

15. bis 21. September. 

(Schluß.) 

Die anatomischen Befunde trug Wiesel vor. 
Es ist selbstverständlich, daß sie die Tiere, an denen sich 
die eben besprochenen Tatsachen experimentell erheben ließen, 
auch der anatomischen Untersuchung unterzogen, um so viel¬ 
leicht einige weitere Anhaltspunkte für das Verständnis der 
skizzierten Pnänomene zu gewinnen. Wir studieren dement¬ 
sprechend die Nebenniere sowie die chromaffinen Organe 
ihrer Untersuchungstiere, wobei sie fortlaufend die Befunde 
mit denen an normalen Tieren verglichen. Die Untersuchung 
wurde so vorgenommen, daß sie die Nebennieren, Teile def 
großen Plexusganglien und Arterien verschiedener Körper¬ 


regionen unmittelbar nach Tötung der Tiere in chromsalz- 
hältigen Gemischen fixierten, um so ganz besonders klare 
Bilder der chromaffinen Zellen zu gewinnen. Es ist durchaus 
notwendig, die Fixation der hier in Frage kommenden Organe 
möglichst frisch, sozusagen vom überlebenden Tiere aus vor¬ 
zunehmen, da bei nicht ganz frischen Objekten die Chrom¬ 
reaktion undeutlich wird, bezw. mehrere Stunden nach dem 
Tode fast gänzlich verschwinden kann, während lebenswarm 
fixierte unter allen Umständen deutliche Chromreaktion zeigen. 

Schon nach nur wenige Stunden dauerndem Laufen ge¬ 
tötete Tiere zeigen ein anderes Verhalten als solche in der 
Ruhe. An der Nebennierenrinde konnten sie mit Sicherheit 
keinerlei Unterschiede gegenüber der Norm nachweisen. Da¬ 
gegen läßt sich an den chromaffinen Zellen eine deutliche 
und ohne weiteres sichtbare Abnahme der Chrombräunung 
konstatieren. Diese betrifft zunächst durchaus nicht alle Zellen 
gleichmäßig; eine Reihe zeigt noch deutlich die diffuse Gelb¬ 
färbung des Plasmas wie in der Ruhe; eine ganze Anzahl 
von Zellen aber hat sich nur sehr unvollkommen bezw. gar 
nicht mit den Chromsalzen imprägniert, ihr Plasma ist über¬ 
haupt ungefärbt bei bloßer Hämatoxylinfärbung oder zeigt 
bei Eosinfärbung einen schwach rosenroten Ton. Die Kerne 
sind bei solchen achromaffin gewordenen Zellen nicht mehr 
bläschenförmig, schwach färbbar, sondern erscheinen stärker 
und diffuser fingiert. Bei sehr starker Vergrößerung sieht man 
gelegentlich im Plasma dieser Zellen ein feines Wabenwerk, 
aber fast nie Granulationen. Es hat den Anschein, als würden 
zunächst die zentralen, den daselbst befindlichen venösen 
Räumen unmittelbar angrenzenden Zellen die Fähigkeit ver¬ 
lieren ihr Plasma mit Chromsalzen zu imprägnieren, während 
die mehr peripheren, in der Nebenniere rindenwärts gelegenen 
Zellen diese Fähigkeit länger bewahren. Es resultieren dann 
Bilder, wo einzelne Inseln achromaffin gewordener Zellen 
zwischen normal chrombraunen liegen, wodurch die ganze 
Schichte ein fleckiges Aussehen gewinnt. In ebenderselben 
Weise verhalten sich auch die Zellen der anderen chrom¬ 
affinen Körper. Natürlich geht die Abnahme der Fähigkeit der 
Chromsalzimprägnation nicht in allen chromaffinen Organen 
gleichzeitig und gleichmäßig vor sich. Einzelne Zellen sind 
nämlich in diesem Stadium stärker chromaffin als andere, 
jedenfalls aber ist die Abnahme gegenüber dem ruhenden 
Tiere deutlich konstatierbar. Die Fähigkeit, sich mit Chrom¬ 
salzen zu imprägnieren, verlieren die Zellen, wenn sie die 
Tiere noch länger laufen ließen, immer mehr und mehr und 
bei Tieren, die bis zur Erschöpfung liefen und dann in diesem 
Zustande getötet wurden, finden wir überhaupt keine chrom¬ 
braune Zelle mehr. Die Zellen solcher Tiere lassen ihr Plasma 
gänzlich ungefärbt; viele Zellen sehen wie ausgelaugt aus, 
auch bei sehr starker Vergrößerung läßt sich nichts im Plasma 
der Zellen nachweisen. Solche erschöpfte chromaffine Organe 
sind in diesem Stadium gewöhnlich recht hyperämisch, ihre 
Extrakte lassen das Froschauge unbeeinflußt, der chemische 
Nachweis von Adrenalin mißlingt völlig, ebenso der mikro¬ 
chemische am Gefrierschnitte. Sie können also sagen, daß im 
Verlaufe starker Muskelarbeit die chromaffinen Zellen die 
Fähigkeit verlieren, chrombraun zu werden, oder vielleicht 
richtiger, diese Zellen geben die chromierbare Substanz an 
den Organismus ab, ohne sie vorderhand zu ersetzen. Wenn 
wir aber bedenken, daß wir während der erhöhten Muskel¬ 
arbeit Adrenalin im Blutserum finden, ferner bedenken, daß 
nach unserem heutigen Wissen das Adrenalin nur von den 
chromaffinen Zellen abgegeben wird, wie Biedl und W. 
schon vor mehreren Jahren nachweisen konnten und an den 
erschöpften Zellen der chemische und biologische Nachweis 
des Adrenalins mißlingt, so glauben sie den Schluß ziehen 
zu dürfen, daß die chrombraune Substanz ihrer chemischen 
Zusammensetzung nach Adrenalin oder ein dem Adrenalin 
sehr nahestehender Körper ist, der während forcierter Muskel¬ 
arbeit bis zur Erschöpfung der produzierenden Zellen an 
das Blutserum abgegeben wird. Durch die erhöhte Inanspruch¬ 
nahme des in den chromaffinen Zellen enthaltenen Adrenalins 
kommt es zu einer völligen Verarmung der Zellen an diesem 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




Nr. 11 


,Mediomische Blätter* 


123 


Stoffe, was sich histologisch durch ihre Unfähigkeit, sich mit 
Chromsalzen braun zu imprägnieren, dokumentiert. Erst län¬ 
gere Zeit nach erfolgter Ruhestellung des Tieres erholen sich 
die chromaffinen Zellen, sie haben wieder Adrenalin depo¬ 
niert. Unsere Versuche an den laufenden Hunden haben also 
das Ergebnis geliefert, Sekretionszustände in den chromaffinen 
Zellen annehmen zu müssen und zugleich die hohe Wahr¬ 
scheinlichkeit in uns erweckt, daß die mit Chrom salzen im¬ 
prägnierbare Substanz Adrenalin sei. Die feineren Vorgänge 
an den chromaffinen Zellen beim Ersätze des aufgebrauchten 
Adrenalins zu schildern, muß der ausführlichen Publikation 
Vorbehalten bleiben. 

Während sie also bei der durch Laufen hervorgebrach¬ 
ten Ermüdung der Versuchstiere am chromaffinen Systeme 
Sekretionserscheinungen beobachten konnten, die sich auch 
bei oft wiederholtem Laufen eines Tieres — bis zu einem 
Monate — in den eben skizzierten Grenzen bewegten, konnten 
sie an den Tieren, die ausgiebige Nierenschädigungen durch 
Keilexzision erlitten hatten, weniger bei Exstirpation einer 
Niere, auch andere anatomische Befunde erhalten. 

Es ist ja immerhin möglich, daß durch noch länger 
fortgesetzte, oft wiederholte Muskelarbeit auch andere anato¬ 
mische Veränderungen — man müßte vor allem an Hyper¬ 
trophien der chromaffinen Organe denken — gesetzt werden. 
Darüber fehlt noch vorderhand die Erfahrung. Jedenfalls sind 
die Veränderungen am chromaffinen Systeme nach Nieren¬ 
schädigungen handgreiflicher. Es wurde schon hervorgehoben, 
daß auch Tiere mit Keilexzisionen der Nieren, sowie ne- 
phrektomierte Tiere den Adrenalinnachweis im Blute führen 
lassen. 

Wenn man ein derartiges Tier zirka 14 Tage nach er¬ 
folgter partieller Nierenexstirpation tötet und die Nebennieren 
und chromaffinen Organe untersucht, so zeigt sich folgendes 
Verhalten: Während die Rindensubstanz anscheinend unver¬ 
ändert ist, hat sich das Bild der Marksubstanz gegenüber 
der Norm wesentlich geändert: das ganze Gefüge dieser 
Schichte ist dichter, einzelne Zellen, resp. Zellgruppen sind 
näher aneinander gerückt, dabei hat nur eine geringe Anzahl 
von Zellen ihren normalen Bau, feinwabiges oder homogenes, 
chrombraunes Plasma behalten. Auch insofeme macht sich 
ein Unterschied gegenüber der Norm geltend, als die Chro- 
mierung sozusagen grobkörniger auftritt. Ein großer Teil dieser 
Zellhaufen ist in diesem Stadium überhaupt nicht chromier- 
bar und besteht aus zahlreichen, mit spärlichem Plasma und 
stark tingiblem Kerne versehenen, rundlichen Zellen, die teils 
kranzförmig, teils in Form von Strängen die chromierten 
Zellen umgeben und alles in allem jungen chromaffinen Zellen 
gleichen. Es resultieren Bilder, wie wir sie bei Verfolgung 
des Entwicklungsganges der menschlichen und tierischen 
chromaffinen Organe jederzeit sehen können, wie ich es so¬ 
wohl bei der Beschreibung der Embryologie der chromaffinen 
Organe als auch bei der Schilderung des Baues dieses Sy- 
stemes in gewissen Stadien chronischer Nephrosen geschildert 
habe. Wir zweifeln nicht daran, daß die eben kurz skizzierten 
Verhältnisse mit der Zeit zu veritablen Hypertrophien des 
chromaffinen Systemes führen müssen. Wir können mächtige 
chromaffine Körper von Tieren zeigen, die lange Zeit ihre 
Nierenschädigung trugen, chromaffine Körper, von einer Größe, 
wie sie wohl in der Norm nie zur Beobachtung kommt. Dies 
wären in Kürze die anatomischen Ergebnisse, die wir bis 
jetzt bei unseren Versuchen erheben konnten, soweit sie die 
chromaffinen Organe betreffen. 

* 

In der Geschäftssitzung der Gesellschaft wurde als Ver¬ 
sammlungsort für das Jahr 1908 Köln festgesetzt. 

Der Vorstand für das Jahr 1908 wurde folgendermaßen 
zusammengesetzt: Prof. Dr. Wettstein v. Westersheim, 
Wien, erster Vorsitzender; Prof. Dr. Rubner, Berlin, erster 
stellvertretender Vorsitzender; Prof. Dr. Wien. Würzburg, 
zweiter stellvertretender Vorsitzender. 


II. Literaturausziige. 

Über Osteomyelitis cr&nii im Anschlüsse an Stirnhöhlen¬ 
eiterungen. Von Prof. H i n s b e r g, Breslau. 

Diese Erkrankung, die sich histologisch im allgemeinen 
ähnlich wie die Osteomyelitis der Röhrenknochen verhält, 
unterscheidet sich in einem Punkte ganz außerordentlich von 
ihr; während an den Extremitätenknochen doch eine spon¬ 
tane Begrenzung des Prozesses die Regel bildet, fehlt am 
Schädel jede Tendenz hiezu. 

Anscheinend erfolgt die Ausbreitung der Eiterung zum 
Teile in der eigentlichen Diploi, in der Hauptsache aber wohl 
in den zahlreichen Venen des Knochenmarkes. In ihnen kommt 
es zur Bildung von Thromben, nach deren eitrigem Zerfall 
dann eine Einschmelzung des umgebenden Knochens erfolgt. 
Diese gelangt allmählich bis zur Oberfläche des Knochens 
und führt nun, unter Sequestrierung der Tabula externa und 
interna, einerseits zu einem Abszeß zwischen Dura und 
Knochen, andererseits zur Bildung eines subperiostalen Ab¬ 
szesses. Dieser letztere ist in der Regel das erste Symptom, 
was dem Kundigen eine sichere Diagnose erlaubt. Wird der 
Prozeß nicht oder in ungenügender Weise operiert, dann geht 
die Infektion, wie schon angedeutet, unaufhaltsam weiter und 
führt anscheinend regelmäßig zum Tode, sei es durch allge¬ 
meine Sepsis (Infektion des Sinus congitendinales sup.), durch 
Meningitis oder durch Hirnabszeß. 

Klinisch können wir zwei Formen unterscheiden: einmal 
eine ganz akute, stürmisch verlaufende, die unter hohem 
Fieber meist schnell zum t Tode führt, und dann eine chroni¬ 
sche, die in ihrem Verlaufe etwas außerordentlich Tückisches 
zeigt. Nachdem eventuell durch Operation die Beschwerden 
der primären Stirnhöhlenerkrankung beseitigt sind, erfolgt 
meist unter subjektivem Wohlbefinden, oft ohne Steigerung 
der Temperatur, die Ausbreitung in der Diploe, bis dann 
plötzlich auftretendes Fieber, Schmerzen und Bildung eines 
subperiostalen Abszesses uns von den Vorgängen im Knochen 
unterrichten. Gelingt es nun, alles Krankhafte operativ zu 
entfernen, dann kann Heilung eintreten. Anscheinend genügt 
aber das Zurücklassen eines kleinen Restes von infektiösem 
Material, um den Ausgangspunkt für neue Zerstörungen zu 
bilden. Es wechseln nun frei Intervalle, Abszeßbildungen und 
Operationen ab, bis. oft nach Monaten, der Exitus eintritt. 
(Allg. med. Zentralzeitung Nr. 1, 1907.) 

* 

Über das Heiraten nervöser nnd psychopathischer In¬ 
dividuen. Von Professor Dr. Emil Redlich. 

Die Frage nach der Zulässigkeit oder Unzulässigkeit 
einer Ehe wird von Individuen, die selbst nerven- oder geistes¬ 
krank sind oder eine neuro-psychopathische Konstitution zeigen 
oder auch nur aus Familien stammen, in denen solche Krank¬ 
heiten vorgekommen sind, ganz besonders häufig an uns ge¬ 
stellt. Nur eine Sorte von Kranken wendet sich vielleicht 
noch häufiger an den Arzt mit dieser Frage, das sind solche, 
die Syphilis überstanden haben. Zum Teile fallt übrigens auch 
diese Kategorie in den Kreis unserer Erörterungen. 

Werden wir nun vor die Frage gestellt, ob nach unserem 
Dafürhalten ein bestimmtes Individuum eine Ehe eingehen 
soll oder darf, dann werden wir uns zunächst zu fragen haben, 
welche Vorteile erwachsen dem Menschen im allgemeinen in 
medizinischer Richtung aus dem Eingehen einer Ehe, welche 
sonst voraussichtlich eintretenden Schädlichkeiten werden da¬ 
durch vermieden, andererseits, welche Nachteile könnte eine 
Eheschließung mit sich bringen* Der so gewonnene Stand¬ 
punkt muß dann noch für den uns hier beschäftigenden Fall, 
die Ehe nervöser oder psychopathischer Individuen, speziali¬ 
siert werden, wobei man sich vor allem Schematisieren strenge 
hüten muß. Es läßt sich nur ganz im .allgemeinen sagen, für 
diese oder jene Krankheitsform ist eine Eheschließung zu¬ 
lässig, ersprießlich oder verboten. Daneben, oder richtiger in 
erster Linie, muß das Individuum mit allen seinen Eigentüm¬ 
lichkeiten. seiner ganzen persönlichen und Familiengeschichte 
ausschlaggebend sein. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




124 


,Medicinische Blätter' 


Nr. 11 


ln erster Linie steht dann die Frage des Geschlecht s- 
verkehrs in der Ehe. Während aber für den Mann bei uns, 
in der Großstadt, in der Regel die Ehe nur die Gelegenheit 
zum regelmäßigen, von Exzessen sich fernhaltenden, nach jeder 
Richtung hin gesicherten (Wegfall der Gefahr der venerischen 
Infektion!) Geschlechtsverkehr bietet, stellt sie für die Mehr¬ 
zahl der Frauen unserer Klientel — wenigstens da. wo wir 
gefragt werden — unter den heute gültigen Moral-, richtiger 
gesagt gesellschaftlichen Anschauungen, die einzige solche Ge¬ 
legenheit dar. Hier bietet also Ehelosigkeit meist zugleich auch 
sexuelle Abstinenz. In einer Minderzahl übrigens auch für den 
Mann, denn es gibt Männer, die vor der Ehe keusch geblieben 
sind. Freilich, das Geständnis ist zwar betrübend, aber es ist 
eine schon von anderen Autoren betonte Tatsache, die Männer, 
die in unseren großstädtischen Verhältnissen vor der Ehe 
keusch geblieben sind, sind es zum geringsten Teile aus 
ethischen oder moralischen Gründen etwa, sondern aus ganz 
anderen. Viele davon sind Onanisten oder waren es, leiden 
an Pollutionen, fühlen sich als sexuelle Schwächlinge oder 
haben aus anderen Gründen Scheu vor dem Koitus. Andere 
haben gelegentlich den Koitus versucht, haben sich aber dabei 
temporär oder psychisch impotent erwiesen und haben die 
Courage zu einer Wiederholung des Experimentes verloren. 
Aber es ist andererseits zuzugeben, daß es Männer gibt, die 
vor der Ehe sich vom sexuellen Verkehr ferngehalten haben 
und sich nachträglich in der Ehe sexuell vollständig potent 
erweisen. Ein Beispiel dafür bieten z. B. die orthodoxen Juden 
in Polen. Für manche erscheint dieser Zustand als der ideale, 
und es wird sich fragen, ob dies vom medizinischen Stand¬ 
punkte aus empfohlen werden kann oder nicht. Es wird 
daher notwendig sein, mit einigen Worten auf die Bedeutung 
der sexuellen Abstinenz in hygienischer Beziehung kurz 
einzugehen. 

Eine wissenschaftlich hinreichend fundierte Meinung hier 
abzugeben, ist trotz, oder vielleicht wegen der seit längster 
Zeit auf diesem Gebiete sich abspielenden Diskussionen nicht 
leicht möglich. Sie wissen, daß man vielfach in früheren 
Zeiten und auch neuerdings geneigt war, der sexuellen Ab¬ 
stinenz alle möglichen schädlichen Folgen zuzuschreiben, darauf 
eine ganze Reihe, speziell nervöser Beschwerden zurückzuführen. 
Eine neuere, anscheinend damit verwandte Ansicht, die von 
Freud über die Bedeutung sexueller Momente in der Ätio¬ 
logie der Hysterie und einer ganzen Reihe anderer Neurosen, 
hat bei genauerem Zusehen doch nicht die gleiche Bedeutung; 
denn Freud und seine Schüler legen nicht so sehr auf die 
sexuelle Abstinenz, als vielmehr auf sexuelle Traumen und 
andere sexuelle Schädlichkeiten in der Kindheit, Coitus inter- 
ruptus, den Akzent. Es gibt nun sehr viele Autoren — wir 
wollen da auf Theoretiker, wie z. B. Gruber, weniger re¬ 
kurrieren als auf erfahrene Praktiker, z. B. Eulenburg, 
Fürbringer, Hegar und andere —, die durchaus nicht 
der sexuellen Abstinenz unter allen Umständen etwa eine 
schädliche Wirkung zuschreiben. Schwieriger und manchmal 
vielleicht auch bedenklicher ist sie — darüber sind wohl die 
meisten Autoren einig — bei erwachsenen, kräftigen Männern 
durchzuführen. Übrigens ist hier zu individualisieren; bei 
Fällen, bei denen der Geschlechtstrieb besonders lebhaft ist 
— und dahin gehören wohl zweifellos viele neuro-psycho- 
pathische Persönlichkeiten — können, wie dies auch Erb 
betont, schädliche Folgen sich einstellen, auch ist die Gefahr 
des Antriebes zur Onanie, in Ausnahmefällen vielleicht auch, 
wie manche behaupten, zur konträrsexuellen Hinneigung durch 
dauernde Abstinenz gegeben# 

Bei Frauen ist nach dem allgemeinen Urteile die Sach¬ 
lage etwas anders. Bei vielen Frauen muß das volle sexuelle 
Empfinden, wenigstens im geläufigen Sinne, gleichsam erst 
erweckt werden, stellt sich nicht selten erst nach längerer. 
Ausübung des Geschlechtsverkehrs ein. Ebenso ist es bekannt, 
daß Witwen in gewiß nicht seltenen Fällen trotz vorherigen 
regelmäßigen Koitus, die nun folgende Abstinenz doch ohne 
►Schaden ihrer Gesundheit vertragen. Anders ist es auch 
hier, wenn das sexuelle Empfinden und Bedürfnis spontan 


oder auf äußere Anregung hin besonders lebhaft ist, bei 
erotischen Naturen, von der sogenannten Nymphomanie nicht 
zu reden. 

Wir können also sagen, die sexuelle Abstinenz 
bedeutet vom medizinischen Standpunkte aus 
nicht eine unter allen Umständen und um jeden 
Preis zu vermeidende Schädlichkeit, aber ebenso 
ist es richtig, daß der regelmäßige Geschlechtsver¬ 
kehr für die Mehrzahl gesunder, erwachsener 
Menschen als vorteilhaft, unter Umständen sogar 
als empfehlenswert zu bezeichnen ist. 

Dazu kommt, daß in der Ehe noch eine ganze Reihe 
anderer, hygienisch günstiger Momente gegeben sind, die sich 
auch in der Statistik (siehe darüber bei Gruber) durch eine 
längere Lebensdauer der Verheirateten kundgeben. Bei Männern 
ergibt sich dies schon vom 20. Jahre an, während bei Frauen 
wegen der mit der Gravidität und den Puerperien verbundenen 
Gefahren erst vom 40. Jahre dieser günstige Einfluß der Ehe 
sich nachweisen läßt. Versuchen wir es nun, diese unleug¬ 
baren hygienischen Vorteile der Ehe auf unser Gebiet zu 
exemplifizieren, so ergibt sich bald, daß diesen Lichtseiten 
der Ehe auch Schattenseiten gegenüberstehen. Schon die Frage 
der Verlobung, der Zweifel, ob die Wahl die richtige sein 
wird, ob der Ehekandidat den durch die Ehe bedingten Ver¬ 
hältnissen in jeder Hinsicht gewachsen sein wird, kann bei 
neuropathisch disponierten Individuen zu enervierenden, mit¬ 
unter recht unangenehmen Zuständen führen. Noch mehr gilt 
dies vom B r a u t s t a n d e, wobei gewiß auch frustane sexuelle 
Erregungen, bei Männern oft durch die ungewohnte Abstinenz 
in ihrer Wirkung verstärkt, eine Rolle spielen, so daß man 
unter Umständen direkt von einer Brautstandsnervosi¬ 
tät sprechen kann. iGh habe manchen solchen Ehekandidaten 
mit ausgesprochenen nervösen Störungen schon in meiner 
Sprechstunde gesehen, manches Verlöbnis ist darum in die 
Brüche gegangen, ohne daß damit immer Ruhe geschaffen wäre. 

In einzelnen, freilich relativ seltenen Fällen steigert sich 
dieser nervöse Zustand während des Brautstandes zu wirk¬ 
licher Psychose, Mendel hat von einer sponsalistischen 
Psychose gesprochen. Etwas ähnliches ist es um das von 
Obersteiner beschriebene, im unmittelbaren Anschlüsse an 
die Hochzeit auftretende nuptiale Irresein. Letztere Fälle 
treffen ausschließlich Frauen, für die außer den erwähnten 
Momenten wohl noch der „Schrecken“ der Hochzeitsnacht in 
Betracht kommt. Bei genauer Nachfrage stellt es sich freilich 
meist heraus, daß schon vor der Hochzeit allerlei kleine, 
freilich mißdeutete psychische Abnormitäten da waren. Daß 
die sponsalistischen oder nuptialen Psychosen etwa eine klini¬ 
sche Einheit darstellen, darf durchaus nicht erwartet werden. 
In einem Falle, den ich gesehen habe, handelte es sich um 
Dementia praecox bei einem schwer disponierten Individuum, 
wo also die Hochzeit nur das letzte auslösende Moment dar¬ 
stellte;. so wird es wohl noch in manchem anderen solcher 
Fälle sein. 

Aber auch das eheliche Zusammenleben selbst entbehrt, 
wie leicht verständlich, nicht oder mindestens nicht immer 
der Schwierigkeiten für nervöse Individuen. In erster Linie 
möchte ich Disharmonien der Eheleute nennen, die aus ver¬ 
schiedenen Charaktereigenschaften sich ergeben, wobei zu 
bedenken ist, daß nervöse Leute nicht gerade zu den be¬ 
sonders verträglichen oder akkomodationsfähigen Naturen ge¬ 
hören, und das ist ja die notwendige Voraussetzung für ein 
klagloses Zusammenleben zweier Menschen. Noch schlimmer 
wird die Sache, wenn beide Teile nervöser Konstitution sind. 
Aber gerade Psycho- und Neuropathen üben eine große An¬ 
ziehungskraft aufeinander aus. Für viele Männer hat ein ge¬ 
wisser hysterischer, leicht degenerativer Zug beim weiblichen 
Geschlecht« einen besonderen Reiz, wie auch viele Erschei¬ 
nungen der modernen Literatur uns zeigen. Andererseits ist 
wieder zu sagen, daß die Menschen unter Umständen in der 
Ehe sich an Zustände in einer Weise anpassen und akkomo- 
dieren, die den Unbeteiligten, hier den Arzt, in wirkliches 
Erstaunen versetzen muß. Wie Eulenburg betont, und wie 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 11 


Jfedlcinitohe Blätter“ 


125 


ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, sind es speziell 
die Männer, die in dieser Beziehung ganz Erstaunliches leisten. 

Wir dürfen weiter nicht vergessen, daß der Ehestand 
an den Mann wie an die Frau noch in anderer Hinsicht er¬ 
höhte Anforderungen stellt. Für den Mann ist es die Sorge 
um die Erhaltung und Sicherung der Familie und die dadurch 
bedingte erhöhte Anspannung seiner Kräfte und seiner Arbeits¬ 
leistung, für die Frau die erhöhte Verantwortlichkeit, die mit 
der Führung eines Haushaltes verknüpfte Arbeit und daraus 
erwachsende Mißhelligkeiten, die Sorge um das Wohl und die 
Erziehung der Kinder, die nicht selten für nervöse Leute un¬ 
zweifelhafte Schädlichkeiten darstellen. 

Für die Frauen haben wir außer dem Gesagten noch 
den Einfluß, den Schwangerschaft und Geburt, resp. 
die Laktation auf den nervösen Zustand nehmen können, 
in Betracht zu ziehen. Es gibt nervöse Frauen, die sich 
während der Schwangerschaft, insbesondere während der 
zweiten Hälfte, so wohl fühlen wie sonst nie. Für viele und 
zwar nicht nur Laien, gilt darum die Schwangerschaft als 
eine Panacee für alle möglichen nervösen Leiden. Ein schon 
als absurd zu bezeichnendes Beispiel der Art ist mir in meiner 
Praxis begegnet, wo bei einer Frau, die seit vielen Monaten 
an einer schweren Psychose litt, vom Manne zu „therapeuti¬ 
schen“ Zwecken eine neue Schwangerschaft herbeigeführt 
wurde. Der Effekt war leider nicht der erwartete; denn nach 
der normal verlaufenen Schwangerschaft und der glatt vor 
sich gegangenen Geburt war der Zustand der Frau der gleiche 
wie vorher. 

In vielen Fällen aber bedeuteten für neuro-psychopathi- 
sche Frauen oder auch solche, wo bloß ein Disposition besteht, 
die gedachten Momente, insbesondere dann, wenn Kompli¬ 
kationen eintreten, eine zweifellose Gefahr. Bezüglich der 
Schwangerschaft erinnert R. an das unstillbare Erbrechen, für 
das ja vielfach eine nervös-hysterische Grundlage angenommen 
wird, an die Fälle, wo die Schwangerschaft an sich wegen 
der Angst vor dem zu erwartenden unerwünschten Kinder¬ 
segen schwere nervöse oder psychopathische Zustände aus¬ 
löst, die so arg werden können, daß ernste Autoren darin 
unter Umständen eine Indikation zum Abortus sehen. R. er¬ 
innert weiter an das große Heer der im Anschluß an normale, 
insbesondere aber komplizierte Graviditäten und Puerperien 
und auch während der Laktation sich entwickelnden Nerven¬ 
leiden, von der Polyneuritis an. zur multiplen Sklerose und 
Myelitis, die Bedeutung der genannten Momente für die Epi¬ 
lepsie, für die Auslösung von Psychosen usw. Das alles sind 
so bekannte Dinge, daß ich sie nicht erst durch Beispiele zu 
belegen habe. 

Wir müssen nunmehr ein Moment zur Sprache bringen, 
dessen Erörterung von der allergrößten Wichtigkeit ist, für 
den Laien nicht selten der Hauptgrund, uns um unsere Meinung 
betreffs der Zulässigkeit einer Ehe zu Rate zu ziehen, das 
ist die Sorge um die Gesundheit der Deszendenz. Die 
Lehre von der Heredität nervöser und psychischer Erkrankungen, 
insbesondere wie sie die französischen Autoren aufgebaut 
haben, ist ja heute, dank auch ihrer Verbreitung in der 
schönen Literatur, in Dramen und Romanen — als bekannteste 
Beispiele seien z. B. Ibsens Gespenster und Zolas bekannte 
Romanserie genannt — schon in das große Publikum gelangt. 

Wenn wir zunächst an die numerisch wohl häufigsten 
Fälle denken, die Nervosität, Neurasthenie und Ähn¬ 
liches, so können wir uns kurz fassen. Die leichten Fälle 
ergeben keine Kontraindikation für das Eingehen einer Ehe, 
hier zeigen sich sogar mitunter ganz evident die oben er¬ 
wähnten Vorteile der Ehe. R. erlebt es nicht selten, daß Väter 
mit ihren nervösen Söhnen bei mir erscheinen, die angeben, 
daß sie in der Jugend ganz ähnliche Zustände gehabt hatten, 
die sich dann im Laufe der Zeiten wieder vollständig verloren 
haben, was mindestens zum Teil auf Rechnung des günstigen 
Einflusses der Ehe kommt. Wir können also solchen Individuen, 
die sich mit der „Gewissensfrage“ an den Arzt wenden, ob 
sie heiraten dürfen, im allgemeinen wohl unbedenklich unsere 
Zustimmung geben. Besteht schwere hereditäre Belastung, 


Digitized by Go igle 


dann wird man immerhin etwas zurückhaltender sein müssen, 
aber durchaus nicht in jedem Falle die Ehe verbieten. Bedenk¬ 
licher ist die Sache bei den schweren Fällen von konstitutio¬ 
neller Neurasthenie, Zwangsvorstellungen, Neurosen und ähn¬ 
lichen. Hier können die Schwierigkeiten der Ehe wirklich eine 
Verschlimmerung des Zustandes bedingen. Solche Individuen 
sind auch mitunter recht unverträgliche, unleidliche Haus- ' 
tyrannen. Das Minimum an Reserve unsererseits wird es in 
solchen Fällen sein, wenn wir verlangen, daß die hier ja 
nicht seltenen akuten Verschlimmerungen, denen wieder 
bessere Perioden folgen können, durch eine Behandlung günstig 
beeinflußbar sich erweisen müssen. (Mediz. Klinik Nr. 7.) 

(Schluß folgt.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 21. Februar 1908. 

Max Jerusalem hat im Laufe eines Jahres mit den 
großen Bier-K1 appsehen Apparaten Kontrakturen und 
Ankylosen behandelt (35 Fälle) und stellte zehn zum Teile 
geheilte, zum Teile wesentlich gebesserte Patienten vor, weiters 
zeigt er Röntgenplatten und Photographien. Seine Erfahrungen 
gehen dahin, daß bei Knie- und der Ellbogenankylosen der 
Widerstand des versteiften Gelenkes die im Sinne der Beugung 
wirkende Kraft des äußeren Luftdruckes teilweise paralysiert. 
Um diesem Mangel abzuhelfen, wird durch entsprechend an¬ 
gebrachte Fesseln und Gurten die zu beugende Extremität 
fixiert, bevor die Luftpumpe in Aktion tritt. Schließlich zeigt 
Vortr. noch drei neue, einfache Meßapparate zur Bestimmung 
von Gelenksexkursionen, die er Arthrometer benennt. 

Anton Bum nimmt die Mobilisierung der Syndesmosen 
zunächst manuell vor, weil er auf diese Weise das unbeab¬ 
sichtigte Zustandekommen eines Brisements am sichersten 
vermeidet. Gute Unterstützung hat er hiebei in der Bier sehen 
Stauung gefunden, welche die Schmerzen mindert, die Pat. 
daher toleranter macht. Erst dann, wenn die Dehnung der 
Adhäsionen zum großen Teile erfolgt ist, verwendet er Apparate, 
um das Erreichte zu sichern und womöglich zu steigern. 

Jerusalem widerlegt die Behauptung Bums, daß die 
behandelte Extremität im Apparate unkontrollierbar und even¬ 
tuell durch zu starke Wirkung des negativen Druckes ge¬ 
fährdet sei, da ja die Apparate teils ganz aus Glas gefertigt 
seien, teils gefenstert, so daß jederzeit der Grad der Hyper¬ 
ämie und überhaupt der Zustand der behandelten Extremität 
ohne weiteres festgestellt werden kann. Die wirkende Kraft 
kann ja allmählich gesteigert und so fein reguliert werden, 
wie dies bei manueller Kraft kaum möglich ist. 

Robert Lichtenstern stellt einen Fall mit seltener 
genitaler Mißbildung vor. Der 25jährige kräftig gebaute 
Mann zeigt sonst somatisch keine Abnormitäten. Das Skrotum 
besteht aus zwei sackförmigen Anteilen, in denen je ein gut 
entwickelter Hoden liegt. Die beiden Skrotalhälften inserieren 
etwa in der Gegend des Anulus inguinalis externus und hängen 
über einen kurzen, hypoplastisch entwickelten Penis herab, 
diesen portierenartig deckend. Die Samenstränge verlaufen 
nach ihrem Austritte aus dem Leistenkanale bogenförmig 
gegen die Symphyse und hier sehr nahe aneinanderliegend 
gegen die Hoden nach abwärts abzweigend. Der Penis zeigt 
eine Andeutung von Eichelhypospadie, wie eine sehr geringe 
Entwicklung der Corpora cavernosa. Im erigierten Zustande 
soll nach Aussage des Pat. der Penis 5 bis 6 cm Länge er¬ 
reichen, doch ist seine axiale Richtung nach abwärts gekehrt. 

Artur Goldreich demonstriert einen sechs Monate 
alten, hereditär-luetischen Säugling mit Perforation des Nasen¬ 
septums. Die perforative Nasensyphilis ist im Säuglingsalter 
ein seltenes Vorkommnis. Es handelt sich in diesen Fällen 
gewöhnlich nicht um ein solitäres Gumma, sondern um einen 
entzündlich hyperplastischen Prozeß der Mukosa, der sekundär 
auf das Perichondrium und den Knorpel übergreift und 
schließlich zur Usurierung desselben führt. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





126 


.Medicinische Blätter“ 


Nr. 11 


Ludwig Moszkowicz demonstriert ein sechsjähriges 
Kind mit Myxödem infolge von Thyreoaplasie, dem er 
vor 3 Monaten ein etwa 3 bis 4 cm 3 großes Stück einer Struma 
parenchymatosa, das bei einer Kropfoperation gewonnen wurde, 
in die Tibia implantierte. Das operierte Kind hat sich nament¬ 
lich in der Psyche sehr geändert, ist um 2 cm gewachsen. 
Diese Besserung kann jedoch auch die Folge der Resorption 
der implantierten Schilddrüse sein; erst wenn die Besserung 
dauernd und sehr auffallend sein sollte, können wir annehmen, 
daß die Drüse eingeheilt ist und funktioniert. 

Anton Frh. v. Eiseisberg hat als Ort der Ein¬ 
heilung die Stelle zwischen Faszie und Peritoneum gewählt, 
weil nach angestellten Tierexperimenten an diesem Orte die 
Einheilung erfolgen kann. Zu einer Implantation in die Milz 
konnte er sich ebensowenig wie ins Knochenmark entschließen, 
weil er diesen Eingriff für zu schwer hält. 

Ludwig Moszkowicz wählt das Knochenmark als 
Implantationsstelle, weil es häufig Sitz der Metastasen des 
Adenokarzinoms der Schilddrüse ist und er daraus schließen zu 
können glaubt, daß eine gewisse Affinität zwischen diesem 
Gewebe und der Schilddrüse bestehen könnte, was auch Payr 
annimmt. Auch scheinen die Zirkulationsverhältnisse im Knochen¬ 
marke ähnlich günstig zu sein wie in der Milz. 

v. Eiseisberg erscheinen diese Gründe nicht plausibel, 
und hätten nur dann Berechtigung, wenn ein Dauerresultat 
damit zu erzielen wäre. 

Arthur Biedl tritt für die Transplantationsmethode 
Moszkowicz ein, da sich nach seinen experimentellen Er¬ 
fahrungen die Milz und so auch das Knochenmark, wo die 
Ernährung und Vaskularisation des Gewebstückes rascher und 
leichter eintreten können, besser eignen als das subfasziale 
Gewebe zur Transplantation. 

Wilhelm Knöpfelmacher demonstriert ein drei 
Monate altes Chinesenkind, welches neben dem typischen 
Mongolenhabitus den für die Mongolenrasse als charakteristisch 
geltenden blauen Kreuzfleck in der Haut oberhalb des Kreuz- 
und Steißbeines aufweist. Bei europäischen Kindern ist der 
Kreuzfleck seltener, aber immerhin öfters vorhanden, so daß 
man daher nicht berechtigt ist, den Kreuzfleck als ausschlie߬ 
liches Merkmal der Mongolen- und der Malayenrasse gelten zu 
lassen. Das demonstrierte Kind weist überdies noch eine 
Erythrodermia desquamativa neonatorum auf. Die Prognose 
dieser Krankheit ist eine recht ungünstige. 

Oskar Stoerk referiert über die morphologischen Er¬ 
scheinungsformen des Nebennierenproduktes. Die bisherigen 
Beschreiber legten insbesondere die Körnchen des Zellproto¬ 
plasmas als Sekretionsprodukt aus und hielten sie für iden¬ 
tisch mit den Blutkörnchen Redner konnte sich von dieser 
Identität nicht überzeugen, vielmehr sehr wesentliche differen¬ 
tielle Merkmale konstatieren. Das Hauptelement des Markzell- 
prgtoplasmas stellen dichtgelagerte, äußerst zarte Granula vor; 
daneben finden sich vereinzelt gröbere Körnchen und in ge¬ 
setzmäßiger Anordnung stäbchenartige Strukturen. Es liegt 
nahe, alle diese Elemente mit den feineren Protoplasma¬ 
strukturen sekrektorischer Epithelien zu analogieren. Das Haupt¬ 
element, die feinen Körnchen, können chrompositiv oder chrom¬ 
negativ erscheinen, was wir als unterschiedliche Sekretions¬ 
phasen deuten möchten. Die Chromierung tritt auch im inter- 
granularen Plasma auf und kann sich schließlich auch im 
Kerninneren geltend machen. Vermutlich durch Diffusion ge¬ 
langt das chromaffine Sekretionsprodukt in das Lumen der 
Kapillaren und kleinen Venen, woselbst es in wechselnder 
Reichlichkeit, entsprechend dem wechselnden sekretorischen 
Verhalten der Markzellen selbst (auch in einer und derselben 
Nebenniere) in schönster Weise zur Ansicht kommt. 

Die Annahme, daß der Übertritt des Sekretionsproduktes 
vom Markzelleibe in das Gefäßlumen auf dem Diffusionswege 
erfolgt, steht im Einklänge mit dem erhabenen Befunde der 
kontinuierlichen Endothelauskleidung der Gefäße; die Annahme 
Manasses, eines Überfließens im Bereiche von Enthothel- 
defekten der Markgefaßchen, muß als irrtümliche Beobachtung 
bezeichnet werden. 


Hans v. Haberer befaßt sich seit längerer Zeit mit 
der Untersuchung über das Verhalten der in die Niere trans¬ 
plantierten Nebenniere. Was die Technik dieser Untersuchungen 
betrifft, so hat Redner, um ein Zugrundegehen der Neben¬ 
niere zu verhüten, dieselbe bis auf einen zarten Gefäßstiel 
mobilisiert und sie an letzterem belassend, in die Niere trans¬ 
plantiert. Als Versuchstiere dienten Hunde, aber auch Katzen 
und Kaninchen. Da an die Nebenniere dieser Tiere von allen 
Seiten Gefäße heran treten — am ausgesprochensten ist dieses 
Verhalten beim Hunde — so kann man nach Durchtrennung 
aller übrigen Gefäße die Nebenniere an einem zarten krani¬ 
alen oder, was sich noch als bequemer erwies, kaudalen 
Gefäßstiele belassen und in eine Resektionswunde der Niere 
transplantieren. Die Untersuchungen sind jetzt nahezu abge¬ 
schlossen und es kann behauptet werden, daß es möglich ist, 
die mittels Gefäßstiel in die Niere transplantierte Nebenniere 
dauernd am Leben zu erhalten, auch dann, wenn der Gefä߬ 
stiel sekundär verödet, wodurch sich unsere Versuche von den 
bisher in der Literatur niedergelegten unterscheiden. Die¬ 
jenigen von den transplantierten Nebennieren, welche am 
Leben bleiben, beginnen in kürzester Zeit meist schon inner¬ 
halb der ersten Woche nach der Operation zu hypertrophieren 
und man kann behaupten, daß eine transplantierte Nebenniere, 
die innerhalb der angegebenen Zeit nicht deutliche Zeichen 
der Hypertrophie darbietet, schon durch den Mangel an Hyper¬ 
trophie den Beginn regressiver Veränderungen beweist. 

Alois Kreidl bemerkt zu den Ausführungen von 
Stoerk und v. Haberer, daß es sich hier um eine Dis¬ 
lokation der Nebenniere in ein anderes Milieu (die Niere) 
handle, und es ist daher, da die Blutversorgung, wenn auch 
vielleicht anfangs vermindert, fortbesteht, nahezu selbstver¬ 
ständlich, daß solche Nebennieren sowohl in ihrem histologi¬ 
schen als auch in ihrem physiologischen Verhalten von nor¬ 
malen nicht abweichen. 

Biedl bemerkt zu den Ausführungen Stoerks, daß er 
schon vor Jahren feststellen konnte, daß das wirksame Neben¬ 
nierensekret nicht nur im Blute, sondern auch in dem von 
körperlichen Elementen freien Blutserum der Nebennierenvenen 
enthalten ist, ferner daß die für das Sekret gehaltenen Körn¬ 
chen im nativen Venenblute in einer amorphen, plasmatischen 
Masse eingebettet gefunden werden, welche die Chromreaktion 
gibt/Weiters, daß während der Splanchnikusreizung gleich¬ 
zeitig mit der Abnahme der Menge des im Venenblute aus¬ 
geschiedenen amorphen Sekretes eine sehr erhebliche Ver¬ 
minderung der Zahl der Leukozyten (z. B. von 11.500 auf 
zirka 3000) nachzuweisen ist. Zu den Ausführungen v. Habe- 
rers bemerkt er, daß er seines Erachtens in seinen Versuchen 
zunächst nur Dislokationen der Nebenniere ausgeführt hat. bei 
welchen erst sekundär, wenn der ursprüngliche Gefäßstiel 
bereits verödet und die neue Vaskularisation eingetreten ist, 
von einem transplantierten Organe gesprochen werden kann. 
Ähnliche Dislokationen der Nebenniere nicht in die Niere, sondern 
mit Belassung eines Gefäßstieles in das subkutane Gewebe 
habe er schon vor mehreren Jahren vorgenommen. Daß die 
nach dem Verfahren von v. Haberer in die Niere einge- 
pflanzte Nebenniere in ihrer Funktion nicht gelitten hat, zeigte 
sich auch an der typischen, starken, blutdrucksteigernden 
Wirkung der sehr verdünnten Extrakte von zwei solchen ana¬ 
tomisch-hypertrophen Nebennieren, die er zu untersuchen Ge¬ 
legenheit hatte. In den Versuchen von v. Haberer und 
Stoerk ist auch der Beweis für die funktionelle Leistungs¬ 
fähigkeit einer einzigen Nebenniere quoad conservandam vitam 
erbracht. Wenn wir nun sehen, daß die Versuchstiere nach 
der Entfernung dieser einen hypertrophen Nebenniere unter 
bestimmten Erscheinungen in der kürzesten Zeit zugrunde 
gehen, während doch jeder Kenner der einschlägigen Ver¬ 
hältnisse zugeben muß, daß auch jetzt noch hinreichend große 
Mengen von chromaffinem Gewebe im Körper zurückgeblieben 
sind, so dürften wohl auch diese Experimente als Stützen für 
die von ihm vertretene Anschauung von der funktionellen Be¬ 
deutung der Nebennierenrinde verwertet werden können, i. m. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 11 


,Medicini&che Blätter* 


.127 


Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Original-Bericht der „Medizinischen Blätter“. 

Pädiatrische Sektion. 

Sitzung vom 6. Februar 1908. 

Karl Lein er stellt einen 10jährigen Knaben mit Epi- 
dermolysis bullosa hereditaria vor, jener Dermatose, 
die im wesentlichen darin besteht, daß die Haut infolge einer 
angeborenen Disposition auf jeden stärkeren mechanischen 
Reiz mit Blasenbildung reagiert. Bei dem Knaben sollen nach 
Angabe der Mutter die ersten Blasen bereits in den ersten 
Lebenswochen an den Füßen aufgetreten sein. Seit dieser Zeit 
ist es immer wieder zu einer mehr minder starken Eruption 
von Blasen hauptsächlich an jenen Körperstellen gekommen, 
die fortwährend einem stärkeren Drucke ausgesetzt sind (Hand¬ 
flächen, Fußsohlen und Streckseiten der Extremitäten). Auch 
wiederholter Nagelwechsel sei vorgekommen. Die Nägel sind 
brüchig, einzelne abnorm gekrümmt, am zweiten und dritten 
Finger der linken Hand hochgradig verkümmert. Therapeutisch 
läßt sich bei dieser Krankheit nicht viel erreichen. Eine 
Schwester des Pat. leidet ebenfalls an dieser Krankheit. 

Erwin Popper zeigt das Präparat der Leber 
und Milz eines an atrophischer, nicht alkoholi¬ 
scher Leberzirrhose gestorbenen 11jährigen Knaben. Das 
Kind hatte vor 2 Jahren Diphtherie durchgemacht. In der 
letzten Zeit bestanden Bluterbrechen, blutiger Stuhlgang, ferner 
leichter Ikterus und hochgradige Anämie (2,000.000 rote Blut¬ 
körperchen). Die Brustorgane waren normal, in der Peritoneal¬ 
höhle fand sich ein Erguß, die Leber war nicht tastbar, ihre 
Dämpfung zwischen der vierten und siebenten Rippe, die 
Milz vergrößert. Ödeme der unteren Extremitäten. Da Tuber¬ 
kulose und Lues auszuschließen waren, der Blutbefund bloß 
eine hochgradige Anämie ergab, "wurde die Diagnose auf 
atrophische Leberzirrhose gestellt. Die Talmasche Operation 
war ohne Erfolg. Nach 4 l / 2 Monate starb das Kind unter 
hochgradiger Kachexie. Die Obduktion ergab eine Leber im 
Gewichte von 480 g , also beiläufig vom halben Gewicht der 
normalen in diesem Alter. Auf dem Durchschnitte zeigt sich 
das typische gekörnte Bild der diffusen interstitiellen Hepatitis, 
dem entspricht auch der mikroskopische Befund. Die Milch 
zeigt einige Infarkte. Was die Ätiologie des Falles betrifft, so 
ist Alkohol auf Grund der Anamnese unbedingt auszuschließen, 
ebenso Lues, letztere auf Grund des Obduktionsbefundes. Es 
bleibt also als einziger Anhaltspunkt die der Erkrankung un¬ 
mittelbar vorausgegangene schwere Diphtherie. 

Siegfried Weiß demonstriert einen Apparat zur Ge- 
winnung steriler Kindermilch. Er besteht aus 
einem Trichter mit einem Vorsieb, welches die groben Ver¬ 
unreinigungen der Milch zurückhält, ferner mit einer Doppel¬ 
lage von Metallsieben, zwischen welchen eine in Gaze ge¬ 
hüllte Wattelage sich befindet. Am unteren Ende der Trichters 
ist ein Milchzerstreuer angebracht. Das Sieb steht auf einem 
zylindrischen, einen Liter fassenden Blechgefäß und dieses in 
einem Kühleimer, welcher mit Korksteinplatten ausgekleidet 
ist. Der Kühleimer wird mit einer Mischung von 1 kg Eis mit 
je 100 g Kochsalz und Salmiak beschickt. Die Milch wird 
kühl binnen 40 Minuten auf 7°. ihre Temperatur sinkt dann 
weiter auf 0° oder darunter und behält diesen Kältezustand 
durch zirka 9 Stunden, so daß während dieser Zeit die Ent¬ 
wicklung von Bakterien und Gärungserregern gehemmt ist. 

R. Neurath fragt, wie es erkannt wird, daß das Milch¬ 
gefäß voll ist. 

Th. v. Genser fragt, ob die Milch nicht gefrieren kann. 

Weiß erwidert, daß die melkende Person erfahrungs¬ 
gemäß das gemolkene Quantum abschätzt; eine Gefrierung 
schadet der Milch nicht. 

Aug. v. Reuss: Zuckerausscheidung im Säug¬ 
lingsalter. Fruchtzucker im Harne des Säuglings ist bis- 
nun noch nicht beobachtet worden. Die Laktose wird im 
Organismus entweder vergoren oder er wird in ungespaltenem 
oder gespaltenem Zustande resorbiert; die Spaltungsprodukte 


sind Traubenzucker und Galaktose. Ungespaltener Milchzucker 
kann nicht verdaut werden. Der Traubenzucker wird entweder 
direkt oxydiert oder zu Glykogen polymerisiert; das Pankreas 
spielt bei der Verdauung des Traubenzuckers eine Rolle, über 
welche Näheres nicht bekannt ist. Galaktose und Fruchtzucker 
(Lävulose) werden ebenfalls zu Glykogen umgewandelt oder 
verbrannt. Die molekulare Umwandlung dieser Zuckerarten 
zu Glykogen scheint in der Leber stattzufinden, deshalb weist 
das Auftreten dieser Zuckerarten im Harn auf eine Erkrankung 
der Leber hin. Das Vorkommen von Laktosurie beim Säug¬ 
ling ist schon lange bekannt; sie kommt neben Galaktosurie 
bei schweren Magendarmstörungen vor; dabei braucht keine 
Schädigung des intermediären Stoffwechsels vorzuliegen. Es 
ist hiebei der Milchzucker der Spaltung im Darm entgangen, 
weil entweder ein Fermentmangel vorliegt — ein solcher ist 
bisher nicht nachgewiesen' worden — oder die Darm wand so 
geschädigt ist, daß sie den ungespaltenen Zucker durchtreten 
läßt. Galaktosurie wurde bei schweren Fällen von alimentärer 
Intoxikation beobachtet; wahrscheinlich beruht sie auf Degene¬ 
rationsprozessen der Leber. *. m. 

IV. Wochenschau. 

Von Sßektator. 

I. 

(Die neuen Gebärkliniken, die Enquete über die Geschlechts¬ 
krankheiten. 

Es ist nicht Sache des Arztes, Politik zu treiben, und 
hätte einer oder der andere Kollege Neigung dazu, so sind 
die Verhältnisse in Österreich wahrlich darnach geartet, ihm 
diese Beschäftigung gründlich zu verleiden. Man sieht daher 
in Ärztekreisen mit einer gewissen Resignation zu, wie sich 
eine bildungs- und daher auch ärztefeindliche Partei die Herr¬ 
schaft in Stadt und Land zu erringen wußte. 

Jedenfalls aber sollte man diese Gemütsart nicht so 
weit treiben, bei Gelegenheit von Kongressen und Festmählern 
den jetzigen Gewalthabern seine Reverenz zu bezeugen; für 
solche Selbstvergessenheit gibt es nur eine Entschuldigung, — 
die Wirkung des Alkohols. 

Jedoch bringen es unsere Kommunalpolitiker zuwege, 
daß selbst der Unpolitischeste gezwungen wird, sich mit Po¬ 
litik zu befassen, weil sie mit ihren täppischen Fingern sich 
in wissenschaftliche Fragen einmengen, anstatt ihre Altweiber- 
und Dürrkräutlerweisheit für sich zu behalten. Die Verhält¬ 
nisse sind soweit gediehen, daß einer der Senioren der medi¬ 
zinischen Fakultät gezwungen ist, mit seinen Klagen gegen 
den niederösterreichischen Landesausschuß sich in die Öffent¬ 
lichkeit zu flüchten. Es ist besonders die Frage der Zuweisung 
des Krankenmateriales für die neugebauten Gebärkliniken, die 
ein Gegenstand der Sorgen für Prof. Schauta ist. Er schreibt 
darüber in seiner Broschüre: 

Was die Frage des Krankenmateriales betrifft, so be¬ 
steht nach den Mitteilungen des seinerzeitigen Referenten im 
Landesausschusse, Herrn Steiner, welche Mitteilungen der¬ 
selbe in einer ministeriellen Kommissionssitzung am 1. Febr. 
1905 gemacht hat, die Absicht, den beiden Ärztekliniken nur 
das Material der peripheren Provinzen Österreichs, das 
Material von Wien und Niederösterreich aber der Hebammen¬ 
klinik zu überlassen. Nun stammt das Material der Wiener 
Gebäranstalt, wie die vorliegenden Ausweise zeigen, zur Hälfte 
aus Wien und Niederösterreich, zur anderen Hälfte aus den 
peripheren Provinzen. Während jetzt die drei Kliniken sich 
gleichmäßig in dieses Material teilen und jeder der beiden 
Ärztekliniken, sowie der Hebammenklinik etwa ein Drittel 
der gesamten Geburten zufallt, hätten sich nach der Neu¬ 
ordnung der Dinge die beiden Ärztekliniken in die Hälfte des 
gesamten Materials zu teilen, noch dazu in die sehr schwan¬ 
kende und unsichere Hälfte der peripheren Provinzen, deren 
Zuzug nach Wien von Verfügungen der betreffenden Landes¬ 
ausschüsse abhängig gemacht werden kann, während der Heb¬ 
ammenklinik allein die andere sichere Hälfte des gesamten 
Geburtenmateriales zufiele. 


Digitized by A^QuOie 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



128 


„Medicinisch« Blätter“ 


Nr. 11 


Eine Reduktion des jeder Klinik zur Verfügung stehen¬ 
den Materiales auf ein Viertel oder auch noch weit darunter, 
müßte die notwendige Folge dieser Maßregel sein. Dazu 
kommt, daß das operative Material noch in weit höherem 
Verhältnisse sinken würde wie die Zahl der Geburten, da 
wir unser operatives Material jetzt zum größten Teile aus 
Wien und dessen nächster Umgebung beziehen und dasselbe 
aus Gebärenden besteht, die bei normalem Verlaufe niemals 
die Anstalt aufgesucht hätten. Das analoge Material kommt 
aber bezüglich der aus den peripheren Provinzen Stammen¬ 
den für die Wiener Kliniken nicht in Betracht, da es solchen 
Gebärenden wegen der weiten Entfernung unmöglich ist, bei 
plötzlich und unerwartet ein tretenden Anomalien die Wiener 
Gebäranstalt aufzusuchen. 

Nach einer diesbezüglich aus dem Materiale meiner 
Klinik angestellten Berechnung aus den letzten Jahren, würde 
sich das Material an Placenta praevia, Eklampsie, Sectio cae¬ 
sarea und Kraniotomie unter diesen Verhältnissen auf ein 
Minimum reduzieren. Gerade dieses Material ist es aber, das 
die Ärztekliniken notwendig brauchen und das für die Heb¬ 
ammenklinik zum größten Teile überflüssig ist. 

Die Lösung dieser Frage befindet sich seit 
jenem Tage in der Schwebe und es ist dringend not¬ 
wendig, daß dieselbe noch vor der Übersiedlung der Frauen¬ 
kliniken in das neue Gebäude, in befriedigender Weise er¬ 
folge, da im anderen Falle mit der Übersiedlung in neue 
moderne Verhältnisse der Unterricht eine schwere und nie¬ 
mals wieder gut zu machende Schädigung erleiden könnte 
und die Ordnung dieser Angelegenheit nach der vollzogenen 
Tatsache der Übersiedlung, wenn sie schon jetzt so große 
Schwierigkeiten bereitet, dann aus den verschiedensten Grün¬ 
den gewiß nur in einem, dem Unterrichte und der Forschung 
nachteiligen Sinne gelöst werden dürfte. 

Mit dieser Frage der Materialverwaltung und der Über¬ 
nahme des Materiales in die Staatsverwaltung steht auch die 
Frage der Übernahme des alten Inventars und 
die Frage der Errichtung einer Aufnahmskanzlei bei 
den neuen Kliniken in innigem Zusammenhänge. Vieles aus 
dem alten Inventare, besonders an Wäsche, hätte in das 
neue Haus hinübergenommen werden, manche Ersparnis 
hätte so erzielt werden können. Mangels einer diesbezüglichen 
Entscheidung und da die Zeit drängte, mußte alles neu be¬ 
stellt werden. 

Es ist ferner unbedingt notwendig, daß die Aufnahms¬ 
kanzlei bei den neuen Kliniken eingerichtet werde, da im 
Falle des Verbleibens der Aufnahmskanzlei an ihrer jetzigen 
Stelle im VII. Hofe, in unmittelbarer Nähe der Hebammen¬ 
klinik dringende Fälle gewiß nur selten dem relativ weiten 
Transporte in die neue Klinik unterworfen werden könnten 
und deshalb der Hebammenklinik zufallen würden, die der¬ 
selben für ihr Unterrichtsbedürfnis, wie schon oben erwähnt, 
kaum bedarf. 

Übrigens ist ja selbst die Frage, ob die Gebärklinik im 
neuen Hause in der Verwaltung des Landes verbleibt, oder 
wie seit Jahren behauptet wird, in die Staatsverwaltung über¬ 
gehen werde, jetzt, wenige Wochen vor Fertigstellung der 
Kliniken, noch unentschieden. 

Eine weitere wichtige Frage betrifft, die Pflegerinnen. 
An jeder der beiden Frauenkliniken befinden sich jetzt zirka 
30 Wärterinnen. Für die neuen Kliniken sind deren 50 er¬ 
forderlich. Schon seit Jahren hat Direktor Mucha für eine 
Pflegerinnenschule ein Statut ausgearbeitet. Dieses Statut 
harrt der Genehmigung. Bis dahin ist Direktor Mucha nicht 
imstande, die entsprechende Zahl von Pflegerinnen aufzu¬ 
nehmen und unterrichten zu lassen, was doch unbedingt not¬ 
wendig wäre, sollen dieselben zu Ostern 1908 ihren Dienst an 
den Kliniken in klagloser Weise antreten. Ob nun aber die 
neuen Kliniken nach dem alten System mit Wärterinnen ver¬ 
sorgt werden, oder ob, was dringend zu wünschen wäre, das 
von Hofrat Mucha geplante Pflegerinneninstitut aktiviert 
werden soll, unter allen Umständen muß dieselbe 
einer sofortigen Lösung zugeführt werden, da es 


unmöglich erscheint, in einem noch kürzeren Zeiträume, als 
dem bis zur projektierten Eröffnung noch zur Verfügung 
stehenden Wärterinnen anzuwerben und auszubilden. 

Mit dieser Frage der Wärterinnen hängt noch die weitere 
Frage nach der Unterbringung derselben zusammen. 
Bleibt es beim alten System, so werden die Wärterinnen 
nach wie vor außer Hause wohnen und sind besondere Ubi- 
kationen für dieselben nicht erforderlich. Wird das System 
Direktor Muchas akzeptiert, dann sollen diese Pflegerinnen 
im Hause wohnen. Für diese Wohnungen wurden ursprüng¬ 
lich Räume in dem stehengebliebenen Teile des Versorgungs¬ 
hauses in Aussicht genommen und durch Zubauten erweitert. 
Da nun aber einer neueren Version zufolge dieses Mittel¬ 
gebäude angeblich einer anderen Bestimmung zugeführt wer¬ 
den soll, so wurde im Juli 1907 die Anfrage an die klini¬ 
schen Vorstände gerichtet, ob sie imstande wären, die Pflege¬ 
rinnen eventuell auch in den Hauptgebäuden unterzubringen. 
Um der Sache förderlich zu sein, haben sich die klinischen 
Vorstände bereit erklärt, sich in bezug auf den Belagraum 
eine Beschränkung aufzuerlegen. Demgemäß haben dieselben 
gewisse Räume im Hochparterre der beiden Kliniken für die 
eventuelle Unterbringung der Pflegerinnen zur Verfügung ge¬ 
stellt. In dieser Angelegenheit ist bis heute jedoch nach keiner 
Richtung eine Entscheidung erflossen und ruht die bauliche 
Einrichtung der betreffenden Räume, da man heute noch nicht 
weiß, ob dieselben der ursprünglichen Bestimmung als 
Krankenräume, oder der Bestimmung als Wohnräume für die 
Pflegerinnen zugeführt werden sollen. In den meisten dieser 
Räume ist deshalb noch nicht einmal der Fußboden gelegt 
und sind auch die Wände noch nicht gestrichen. 

Auch diese Frage muß also einer sofortigen definitiven 
Lösung zugeführt werden. 

Eine dritte wichtige Frage betrifft die Verköstigung der 
in die neue Klinik unterzubringenden 300 Pfleglinge. Die¬ 
selben sollen, wenn die Gebäranstalt in die Staatsverwaltung 
übergeht, zur Verköstigung aus der Küche des Allgemeinen 
Krankenhauses kommen, während sie bis jetzt aus der Küche 
der Gebäranstalt gespeist wurden. Für diese 300 Köpfe reicht 
der Raum und die Einrichtung der jetzigen Krankenhaus¬ 
küche nicht aus. Diese 300 zu verköstigenden Kranken wer¬ 
den sich aber auf 600 erhöhen, wenn, wie geplant, in die 
alten Räume im VIII. und IX. Hofe des jetzigen Allgemeinen 
Krankenhauses Kranke verlegt werden. In richtiger Erkennt¬ 
nis dieser Tatsache hat Direktor Mucha schon vor vielen 
Monaten eine diesbezügliche Eingabe mit der Bitte um Er¬ 
weiterung der jetzigen Küchenanlagen an die Behörden ver¬ 
faßt. Bis jetzt ist auch diese Eingabe unerledigt geblieben. 

Der letzte Punkt endlich betrifft die Frage der Sterili¬ 
sation. Dieselbe soll eine zentrale sein. Auch die Sterilisier-* 
anlagen müssen eine Erweiterung erfahren, aus denselben 
Gründen, die bereits bei der Frage der Verköstigung erörtert 
worden sind. Auch die diesbezügliche Eingabe ist nur zum 
kleinsten Teile genehmigend erledigt worden und steht in 
innigem Zusammenhänge mit dem großen Komplexe der hier 
angeführten Fragen. 

Es ist allerdings richtig, daß durch die Erweiterung der 
Küche und durch die Erweiterung der Sterilisation neue Inve¬ 
stitionen im alten Hause erforderlich werden. Das liegt aber 
im System der Einteilung des Baues der neuen Kliniken in 
verschiedene Bauperioden, deren vorläufig drei angenommen 
sind. Hätte man sich entschlossen, sämtliche Kliniken in einer 
einzigen Bauperiode auszuführen, wie das in so großartiger 
Weise das Land bezüglich der Bauten der neuen Irrenanstalt 
getan hat. so wären alle diese Provisorien und provisorischen 
Adaptierungen mit ihren notwendigen und sehr empfindlichen 
Ausgaben überflüssig geworden. Da aber dieses System der 
Trennung der Ausführung der Neubauten in verschiedene 
Bauperioden seitens der hohen Behörden einmal beschlossen 
worden ist, bleibt nichts übrig, als daraus auch die Kon¬ 
sequenzen zu ziehen, um auf lange Zeit hinaus gleichzeitig 
die alten Räume und die neuen Bauten betriebsfähig zu er¬ 
halten. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 11 


129 


Im übrigen können alle die maschinellen Einrichtungen, 
die zu diesem Zwecke im alten Hause aufgestellt werden 
mußten, seinerzeit in das neue Haus übertragen werden, so 
daß also ein wesentlicher Verlust nicht zu resultieren braucht, 
oder es könnte auch sofort an den Bau des neuen Admini¬ 
strationsgebäudes geschritten werden, das dann bis auf weiteres 
auch die alten Kliniken zu versorgen hätte. 

Es muß ausdrücklich bemerkt werden, daß, wenn auch 
nur eine einzige dieser wichtigen, hier angeführten Fragen 
in den nächsten Wochen ungelöst bleibt, die Übersiedlung 
der Kliniken in das neue Gebäude im Frühjahre 1908 aus¬ 
geschlossen ist, da kein klinischer Chef sich entschließen 
kann, in ein, wenn auch noch so vollkommen eingerichtetes 
Gebäude einzuziehen, in dem ihm die wichtigsten Voraus¬ 
setzungen für den tadellosen Betrieb fehlen. 

Eine andere Frage, die die Öffentlichkeit beschäftigt, ist 
die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten; das 
Verdienst, diese Frage bei uns in Fluß gebracht zu haben, 
gebührt den Professoren Finger und E h r m a n n. Mit welchen 
Schwierigkeiten sie dabei zu kämpfen hatten, beweist eine 
Bemerkung, die das Leibblatt der herrschenden Partei zu der 
Enquete macht, die von den Genannten zur Klärung der 
Sachlage veranstaltet wurde. Dieses Blatt erklärt, daß es 
keinen Bericht über die Enquete bringe, weil „es die sitt¬ 
lichen Gefühle seiner Leser schonen wolle.“ Difficile est, 
satiram non scribere. 

Das Programm der Enquete lautet: Programm der En¬ 
quete über die Ursache der Verbreitung der Geschlechts¬ 
krankheiten und die Bekämpfung dieser Erkrankungen, im 
großen Saale der Handels- und Gewerbekammer, I., Stuben¬ 
ring 8—10, 7 Uhr abends. Donnerstag, den 5. März 1908: 
Bedeutung der Geschlechtskrankheiten. Montag, den 9. März 
1908: Verbreitung der Geschlechtskrankheiten. Donnerstag, 
den 12. März 1908: Provozierende Momente: a) Lohnverhält¬ 
nisse, b) Wohnungsverhältnisse, c ) Das sexuelle Moment in 
Kunst und Literatur, Pornographie, d) Alkohol. Montag, den 
16. und Donnerstag, den 19. März 1908: Öffentliche und ge¬ 
heime Prostitution. Montag, den 23. März 1908: Sexuelle Auf¬ 
klärung. Donnerstag, den 26. März 1908: Behandlung der Ge¬ 
schlechtskrankheiten. Montag, den 30. März 1908: Geschlechts¬ 
krankheiten und Strafgesetz. Wir werden über den Verlauf 
der Enquete berichten. 


V. Literatur. 

Ausgewählte Kapitel der klinischen Symptomatologie 
und Diagnostik. Von Prof. E. v. Neusser. 3. Heft. Dyspnoe 
und Cyanose. Verlag Ad. Braumüller, Wien-Leipzig. 1907. 

Die vorliegenden drei Vorlesungen schließen sich inhalt¬ 
lich und äußerlich den früher erschienenen völlig an. Wieder 
zeigt sich weitausgreifendes allgemein diagnostisches Umfassen 
gepaart mit individualisierender Vertiefung in den einzelnen 
Fall, mit dementsprechender therapeutischer Spezialisierung. 

Grundriß der deskriptiven Anatomie des Menschen. 

Von Prof. J. Sobotta. 3. Abteilung. Lehre von den Gefäßen, 
Nerven und Sinnesorganen. Verlag J. F. Lehmann. 1907. 

Diese als Texterklärung zu dem zugehörigen Atlas des 
Verfassers gedachte Anatomie läßt an Vollständigkeit nichts 
zu wünschen übrig, ein sonst bei ähnlich angelegten Werken 
oft zu bemerkender Mangel. 

Atlas der deskriptiven Anatomie des Menschen. Von 

Prof. J. Sobotta. 3. Abteil. 2. Lief. Sinnesorgane und Lymph¬ 
gefäßsystem des Menschen. Lehmanns medizinische At¬ 
lanten. Band IV. München. J. F. Lehmanns Verlag. 1907. 
Mit 1 lithograph. Tafel und 108 Abbildungen. 

Diese so schwer anschaulich darzustellenden Partien der 
menschlichen Anatomie verlieren durch die prächtigen Ab¬ 
bildungen alle Schwierigkeit des Begriffen- und Erkannt¬ 
werdens. 


VI. Aus der Praxis. 

Arhovin als internes Antigonorrhoikum bei der Gonor¬ 
rhoe des Mannes. Von Dr. M. D r e y s e 1, Spezialarzt für 
Hautkrankheiten in Leipzig. („Fortschritte der Medzin“ Nr. 4, 
1908.) 

Bei Arhovin ist der bisher übliche Weg, ein inneres 
Antigonorrhoikum zu schaffen, ganz verlassen worden. Ar¬ 
hovin ist kein Balsamikum, hat mit den Balsamizis Über¬ 
haupt nichts zu tun; es ist ein Additionsprodukt des Dy¬ 
phenylamins und der esterfizierten Thymylbenzoesäure. 

D. erprobte Arhovin bei 47 akuten, 8 subakuten und 3 
chronischen — sämtlich ambulanten Fällen. Er beurteilt den 
Wert des Arhovins nach rein praktischen Gesichtspunkten, 
wie folgt: 

1. An Verträglichkeit und Reizlosigkeit ist das Arhovin 
wohl jedem anderen inneren Antigonorrhoikum überlegen, 
vom Magen wird es vorzüglich vertragen, auch bei 12 Kapseln 
pro Tag 6 Wochen lang. Niemals wurde, wie mitunter durch 
die Balsamika, eine Reizung der Blase oder Niere verursacht, 
auch bei stark entzündeter, sehr empfindlicher Blase konnte 
Arhovin stets anstandslos genommen werden. 

2. Die subjektiven Beschwerden in der Pars anterior, 
also das Brennen beim Urinieren und die schmerzhaften 
Erektionen, wurden im allgemeinen durch Arhovin recht 
günstig beeinflußt. Bei ausschließlich innerer Behandlung 
(17 akute unkomplizierte Gonorrhoen) nahmen Menge und 
Eitergehalt des Sekrets allmählich ab, dagegen wurde eine 
Heilung nicht erzielt, ebenso wenig wie mit irgend einem 
anderen Antigonorrhoikum allein. Man muß also unbedingt 
neben Arhovin möglichst frühzeitig mit einer lokalen Be¬ 
handlung einsetzen. 

3. Bei Erkrankung der hinteren Harnröhre resp. Blase 
— 26 akute, 8 subakute, 3 chronische Fälle — wurden die 
suhjektiven Beschwerden noch günstiger beeinflußt als 
bei der Gonorrhoe der Anterior allein. Brennen, Harndrang, 
Schmerzen in der Blasengegend ließen meist innerhalb weni¬ 
ger Tage nach, nur ausnahmsweise blieben sie 2—3 Wochen 
bestehen. * 

Die Azidität des Urins wird durch Arhovin ent¬ 
schieden verstärkt. Die Trübung wurde auch meist in recht 
günstiger Weise beeinflußt, in wenigen Fällen trat auch bei 
starker Trübung und schweren Entzündungserscheinungen 
überraschend schnell völlige Klärung ein. Je weni¬ 
ger die Prostata am Entzündungsprozeß beteiligt war, um so 
eher läßt sich auf Klärung des Urins rechnen. 

4. Zur Erprobung der prophylaktischen Wirksamkeit des 
Arhovins standen 23 Fälle von akuter unkomplizierter Go¬ 
norrhoe der Anterior zur Verfügung. Bei 6 von diesen trat 
eine Beteiligung der Posterior zum Teil in sehr geringem 
Grade ein. Während I). sonst bei seinem Material 80— 90% 
Komplikationen aufzuweisen hat, hat er demnach bei Arhovin 
nur 26%. (Ein Kranker, der 3 Wochen unter Arhovingebrauch 
frei von Komplikationen geblieben war. und dann eigenmächtig 
Arhovin weggelassen hatte, bekam kurze Zeit später eine 
Urethritis posterior und daran anschließend eine Epididymitis.) 
Diese bedeutende prophylaktische Wirksamkeit ist es vor 
allem, die das Arhovin wertvoll macht. Zusammenfassend 
sagt D., „Arhovin“ ist ein sehr gutes Adjuvans in der 
Gonorrhoetherapie, das ausgezeichnet vertragen wird, das 
neben der Lokalbehandlung möglichst frühzeitig angewandt, 
die Beschwerden lindert, das Auftreten von Komplikationen 
erschwert, das bei Erkrankung der hinteren Harnwege viel¬ 
fach Heilung herbeiführt und zwar um so sicherer, je frischer, 
je weniger intensiv die Entzündung, und je weniger eine Be¬ 
teiligung der Prostata vorhanden ist. 

Die Behandlung von Dyspepsie mit Extractum Chinae 
Nanning. Von Dr. Richard Pick- 

Verfasser hat Extractum Chinae Nanning bei folgenden 
Krankheiten auf seine Wirkung beobachtet: 

a) Dyspepsie bei subakuten und chronischen Magen¬ 
erkrankungen (Katarrhen) 14 Fälle; 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







I\y in ; w»ih h. w<®ck t/ommmms- 

£w«itn«nii4h'.l^ Cur bewirkt anhaltende Kd rperz u n ö h roa. 


n b ^ 1g " ^*9•'^erliche Allasta u. Prnspgifle ytes.| 


Mediciiusche Blatter 41 


ö) Dysj>«psi(* bei •Chlorose, i Kälter. 

C) Dyspeu;4e hei TdWkubten 8 K;i!!e 
t%) Dyspepsie m der R«te.nviites<eiiz midi s'!uv^i-n. 
fieberhaften Erkrankungen 5 Kalb*, 

v) Dy^pepsii* nach Qneek?iVberkur*M[ M Kali«' 

Daß man äültte bi viete dauernden Killte v<m 

ihrtmischem Magenkadarrb mb dem Kx«r rluuue Nauniog tem 
tieuMb he. befriedigende 'Wirkung m-zieli*t» kann., zeigen; ver- 
s«.bi<?ticno Krank^nj/e^-btrlPen. 

Er versuchte ferner Extrakt. Ciun&e Nomiiag in ner 
Kälte vor* ChloMe. ite weichen die besten Ktenitete.H.e 
versagt hatte; mit (jenugi.uung koutuv er bald ln alte diesen 
Külte emo sehr ratei einVet&ite st rüg /nrWpivtee Bpsafr- 
rtfpg der dyspeptischen Beschwerden J^on^ftSW * > , , 

Die Dyspepsien TubetkuK'Ser erfordern iö gau^ besondcmu 
Maüe die Aufmerksamkeit- tte Wie 

Liegt der Appetit, darnieder und da.- vA .ja' leider bei 
der Phthise sehr häutig der Kalb dann geling * es uns nur 
sehr s.däver. dam sD'dgen KortarhrenA-ii der srhrerkücheu 
Krarrkhejt ßinhalf ?m tun ln derartigen Kälte käste Wif* P K 
«ich wiederholt (ß idllkn Überzeugte, der Nteningtee Khimi- 
nndenextrajci ganz h^rverragende Dtesle als ^ympiteutteite 
Mittel. in der bdUbiiaeotherapie. indem er den vorher appte- 
losen, die Kahn ?ng nur ungern ?A teh nehmenden Patienten 
den sehnlich- env-ünaobthh, üußtte ueuvtardi^tm AppeUt ver¬ 
schafft. ' • v 

Außerdem infetem buu das K.vnvetun» Chinae Nanmng 
bei fünf Külte/ von iJtygpepäle mite' telwren* iieborhäf'um 
Krankheiten' und m- drei Kälte Von Dyspepsie- nach 
Silber kuren scbütenswertv Dienste und -mwalte bah «Er 
Naiiiiipgsohe Chinariiidonejctnkt durchwegs gpr .v^rtrü^fm 
wurde Unmigenobme Nphe/iwirknupeu hat «jätet tethateel 
('(Etorroiblüsehe Ar^teuumg, i 


|ii;rtressors verbeten 

Berlin l)j v . B r u s t. W b b e r hat sieb für Physiologie und 
pr W, L&.n ge mr Ohretikranlvheiten )\&bilit|ßrt. 

-Leipzig. Dia R y- B r ü e lee hahilihteE sich für Physiologie 

Halle a. S Professor Dr, A <1 c* J f Bvbmidt. Direktor der 
mtesyiustten Klinik wurde als Nachfolger v. M e r i n g*s zum Di¬ 
rektor der .uteizinn?oh&n Klinik ernannt 

Der 25. Kongreß für innere Medizi» bildet vom 0- bis.0: April 
PJi>" zu- Wien iru tiniversitatSffUtDuUe u-i-aU Ims Präsidium • üj»i.*r- 
nimmt;, Prof F r i sdric b Al ü i! <* r, München, Folgendes Thema 
Sv'ii /.*ir Wrhanöbmg kommen Am er-im Sitiunv-, Ahmfau; 
den ß/AprU. Die Döztßüönge« der weiblichen f teenhlördit-sork^Jie zu 
inneren Ej kr-itiknuvreu. 1 hVlemi Prob Dr *, li u ä f b u X u, Heidel 
hetg. 2. lEfei'at: Prof. D.r UeuharM, Hamburg. Weiter koiiimen 
äfn zweiten und dritte- Sitziurgst^,. zur Verhandlung: Über die 
htmereo klinischen Umtirsucbungsnmthodeij der Darmrunktioneu und 
ihiö Ergobnisse. A'ort.(>ig von Prof Dr. -V Selnn i-l t, Halle. Oer 
gegenwärtige Stand don Pathologie und fberapie der Syphilis. Vor- 
träg von Prot. Dt Nosoi r Ti res iure Ein«- grobe Anzahl woirerer 
Vertrage t«l* bereits angetueldob Mit dem Kongresse Kt nme Atis- 
Stolluug voll F’r-'tparateii. AfuDratori mni lusfrunmnifn, soweit sie 
fpr ditK'um&m Medizin xm Pot erb «so sind, .verburm'em Anrnntduogcn 
zur Aosgteludg sind zu riehum an. l'U-rK Dr. F e u \ c h i n,ger. 
Wien I, ElMunlorfei'straho 10. 

Der 1 Kohgreß der Deutach^n OeHeHachaft für örthopädisöte 
Chirofifie wdrd . jn dui- O.M.orwpghV atu SpJioyitedf den ^5; April, 
dem Tage pach dem Kongress*-: Um* bnur-cvJieu tieseilHßüaft für 
Chirurgim tjn Lmigenbeck-Hause Ei^gtdstrabe iu/bt in Berlin Afätf.- 
nndim M-5 smij foigende SosammuuXunt'b 1 in Aussicht genomumn. 
t Am VmaboiiU, Freitag, den ^4 April, eine Sitzung am j)e//mu¬ 
st rat» ön von Projektmnshiiueru löbt'ufaJls im irmgtmbcnk-liauset. 
•2. Die. ol'fizmllß EVötf'iuinghsiPzdnK-am 2;> April. VoünnVtägA 'Ehr. 

in dcrsoThrj.ii wird Prof Dr 0. FiAche r aus Leipzig_ eineii 

C'mleit.in.it.n Vortrag über die Wirk ölig, der Muskeln halte,- 3. Emv. 

.'NachuirT^sssifeZMü^* vöU 2-^4 Uhr. in dteer Sitzung Timte . die 
«tätt*;. 4. NAub einer zweiten Pause Beginn der 
Besprechung hher, die Krüppetfi-Hgo um 5 Uhr. 7,\\ dieser Sitzung 
v.er-ion d e \b>-ftlier der gWla-den deutschen KruppelanstaUen un-i 
rite KrfpctungdvcPreter der d&ntspdmn Bundesrtahte ßingelüdcn 


VII. Notizen 


Auszeichnungen ÖCtn .Dtp Job. T%rji-üPp bj 

Triebt und dem Kr'.u^nlarurzt«- tu Sahmik Dr.' Karl M. Fibrou- 
freund wurde das Ritterkreuz dev Franz Jo^-ph-Dnlrim verlihbrn*. 


Inn netieß SpejEifikiiiä gegaii haii*n8«ör« Öia*h«taeg 

„SOLVACID“ 

-Tägiirb y-nmai j.j ^.-Ffl-sBDen «n 1 , hihif. Wkssnr nach'-den Mahlaiiitiit?., 

N uch irÄfliciier Vnröchrlft dktgftsteht um Apotheker OoiUiv 
H ell» l'roppa«, 

Preis einer Schachte! A SÖ PaatiMen 3 .'RVotfeiiv Ä?i iuihc/i i« .djim.•'Aj«OtA*iW0rii. 
En 0Tcos-X*sig“sr O. XXell de Oo.rsA^ 

Wien L. Biheriteai/oe *u 


111 ü allen Krankfieiteu 

® m der ‘ T Verdauung^ 

HllMlAiW or S i3 - 10 » ^ öiclit Magtin n. 

BUfifinkälarrh Vor&ügü^i für 
.—'77laTi < /»jh^ Kui4öe ftekonvalesseBie« n 


Einbait<ldecken. «imumhm»» 


pbif'.dBfi .ifATirgaivg DK)7^md, wie im Vorjahrrp, Einb.HtiddeckßR üv 
iTÄüzIyjftöd iitn Golddruck iiereite vojrrätig orul koste für uiitfere 
Aiioiijjeüte ab hier K 2.40 ^ Mk, 2. 4 nach auswutrl^ erfqHil 
Ftete^m^ndiijig gegen Einsendiung von K U2 — ÄE B .--.. 


von den ersten ärztlichen Autoritäten 
als dia besten bisher existierenden Kohleneäurebäder emplobien 
und in jeder Badewanne leicht herzttslelleri, 

C A f MITFUIN zor Z*&>»P*«S« 

V r W l >4 n bei SchmterkaroB 

Vn».' ftPr.rurrageiidoik’ AatorHüte« aL rrophytrut. gegn« Stoin. 

!»#errur- u^Rv beghthcUte. 

Xaa auilen. -A.p.ö’t3a.altexaL. 


Telephon 3&11/1V, Wien XXX I, BillrothstrÄXpe 4?. 


0 Elektrisches E 

Vier Zellen-Bad 


(SfOietn Dr. Schnee) 

von den bervyrr^M/undMüM umdiziiiPchep iotorlfiileii des (n- und 
Äüsläudß« ."ßmjttöhipit Ort Netveu-, Herz- und S tofTw ec li sei krank* 
heilen (Dicht, rthinufiatiHmuP’2uckerharnruhr, Nierßnnrkrnjikun- 
gf*i> usa i sowie bei gytlilkologisidie« Affektimiß» (Amenorrhoe, 

’, .. ■Pa.rK'j Pür/metriDs usyf ) 

'.m/piat.: \vif<t>, Ult., Mga-zaniF, -Ttii- l*. Lirt. 

•/ m r i <4 rmr iAfcpbavv 


siix&itliols,.. 

| Probßf* iirU LiU-raU,; 0u>Oh 

jGeselischait für cliein. u. pharüi. Produkte 

Dr. Adler & Wild 

Wien UI «arxerga»»* 17* Telephon 10202. 





















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 






äk ■■ iA * 




„Medicinsscfie Blätter* 1 


Die, hygienisch besten sind unstreitig 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


<ifo jjrwj &uilebfctfisicti, wuU sie halUsn. 

'.WÄk «hä veiffprftfittÄß, ISJü Rfcück not.. beglaubigte 
Zöisgid«*« verborget) diu anerkannt vorz. Wirkung 
; h 1 ** HeiMrkeU, Satarrh und Veraohiaimuny. 

'Vv‘. Paket seo und 40 Holler. 

flw Herren Irzleft itetoa Proien jratl» zur Itorfia««# 
Man ver lange Rafaranxenliat« 5 


(Mycoderiua) 

Bierhefe »o kaUeru LuftÄt.r>.mi getrocknet, out ^röfet^rebecn 
Aktivität da Ü&Ilen ihtakt erhjtUftn. iRttfwert bei 


rurunKuiüsg, a & w , uruuana ( 0 »™,«»,#»,,«,) 

Diabetes, Erysipel 

ln Blechdosen a !0Ö g : :WfC 2*60 in den Apotheken erhältlich. 

Den p, t. Ärzten Versuchsproben gratis. 

Gbem. Fabrik J Blaes & Go.. Bregeoz (Vorarlberg; 

Lindau ( Bayern), Hirsoa (Frarikreteln, Oomc (IMeitf. 


Fabriken in Wathlingen *md Stuttgart, Deutschi.,- St. Margarethen. Schweiz. 


Rheumatol 


(ot. jun. cowpos) 


ärctlich erprobtes, . uußero^ttentj&h.• wirksames • 
Mitmigvgm t&vbiu$, Znmbuys, Nearu/fß/en, rltvunr 
und fjlcht. A iiektionvu usw. 
rrel« der Flattehe Kronen £.20, 

In allen Apotheken erhältlich. 

Krze«güitp'ört Otto Bieder. Luzern (Schweiz) 


Uwutetfc-ltrMtbeh Sea-Daroptsehiffahrts-AKtlaa-SeseUsctuft In Flume. 


Über Fiume 

fährt dt« kürseate and wegen der 
Fahrt «Wiäüm® den Inseln ent- 
lang die vor Seekrankheit 
am beeten gaae&ütffte 
Route noch ^ 


i=;g; Sb laden hiemit die Herren Arzte znm 
Ä&nriernent dm 

„Mediciniidi * Chirur- 
giMrlien €eiitr«l!ilatt M 

oder der 

„Meftielniselien Blätter“ 

hm-iiogegcben von ; 

ITuiversitätsprofeHKor 
l)r. S. Klein und Dr. J. IWeisels 

eȟ und bitten um baldige Erneuerung des 
Abcmuenmnts. damit/ keine Verzögerung in der 
Zuwendung ein trete. 

Der gaii^jalinge Bezugspreis beträgt pro Blatt 
für O^teiTeich-öngani K 16. halbjährig K 8; für 
Deutschland ganzjährig Mk. 20; für die Länder 
de* Weltpostvereine* ganzjährig Frcs. 25. 


&«•!- 

’Sgit ^ mfLÄlg. Fahrten 

||| 1 , Z/ / ^ Jeden Tag 

MiPmittels der den größten 
P ™ Komfort bietenden u. elektrisch 

• ■ belsaehteten Damplar Zur Legierung 

_ weiden „Hotel Brietoi“ in Zern und 

Jß9%*i Imperial“ In Bague» beetens empföhlen. 


Fiirortiui Me ii waKUtcim's Mahenr »r 593-684.' 


Spezif. gegen Impotenz 


aus PffansF-n', KrÖcHti<o >»m.i KniühksäfteH horgdstellt. 

Frei ¥0i» Jeder schädlichen Nebenwirkung. 
Hr/eflgnhK»nrt: Pbetii« Jfacltn. Laburatorinm. KobHtHi»/,-Bhdi‘i» 

ÄBÜJS«« & «tpHBijB. 

Zu haben in allen Apotheken. 

Ku grOK.Oep»! IV«r fttttfrrvlrh.iiuprn: 
G. * R. FRITZ PEZOLDT & SÜSS. A.-G. 

W ien I.. ßrännrrpirafte S. 


wird Mint üf'chs Jahren mit 

htNsfetp Srfoi}je* &nße.wmtdel.: 


Syrupus Colae comp 


Klo neue.s K'ölapr&pArnt sur. Heha/jrilunM funktionell er • Nei ve'rlerkra nktingeft. Infolge Jjtor vrfi'jtfigiU&m YVirkühg hat >d<Jb die«** 
>rPK>h N.c*ura«thf»nie und KrMchopfimp erprobte KdlapräpArat rsu?i:h «ingeführt und btu mnhr als 2011000 Krwjkß»; J. 
ten’UnifjftieVnrJe •SAm’meüinrfcht. enliltlt aJfe ivicitüfreren Akhandlmigwri über .Syrupus Colaf; tomy. Heif ünd Mi »»rzl.Jictie Ou; 


L>t»r UfOckseitHn ürnfitesemfe SJLmVuellrtulcta entiiält aiä wiCirÜpcren Aühandlmigujr» über .Syrupus Cola« Vorup. Heif' ünd kfzLlic-l’e OatAehl.et. üiesc-r. 
RnrtcU und die fu/ueöte Ar.»vit, vb/i Jtcfpn L»r. Jb's. Köua PrtmwJju« dsr .'ifilo(LrCstei*y; La>Dlie«irfeeahö.tSCji, \vordt*n aut Verl*.ii^ori fraiiko '4U^'eerän4b. 

FO. DUbetUc.r wetN pilt.»««, Ohl»» nnmn LJ All« fr VDn Koble»- 

an des SirBpv ' I llUliav Vvl wü w-Ullip* . ||np!i hydratDn ej^eu^t. ■ 

EinepiU^-ciiUidit■ dk* Bnwj.n.diüde e.m^ 'Kaffeelöffel.-' iSinip. 

WiCIMing! Wr bitlsn die Hörren Ärzio, ausdrüftkHih | )h*r Verkauf tindtt »u den Apotheken auf ärztliche Verordnung statt 
mmmmhmmpp Syrupus Colae Comp. Heil“ 2 u ordihiereri, da (w . ■-£ und ko>U.ei. «ue gw*$e Flasche K 4, tune kleine K 2,50, l Fl. Pillen 
einzelnen Äpothekert wlIJkÜrl. Kombinationen expediert werden. J ven ;*n Sl K 2.50. 

<m. XIfCI.L M CX>M»>. in Troppa.ii. 


Zifcter's ZeilüTig>*terlaß. 


Verantwortlicher .Hc«jitfeur;.' Tfr X Mouelc — Redaktion und ÄdtL 

Buchdn»ckfjrei Vcf Wertfeaer. Wien V/*, Spengergaß*« 













































wnov. 


XXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 


Pränmnerationspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ongarn ganzjährig K 80'—, 
halbjährig K 10 
Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereinesganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, vierteljähr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XIX/,, Billrotbstrasse 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poitiparoatten-Conto 
Nr. 830.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J« Heiseis. 

V 

In Kianissitit¥«rls|i der BicbhaidlMig fiistav Fook, fiesellsehaft nit besohrknkter Haftong li Lslprig. 


Nr. 12. 


Wien, 21. März 1908. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 


Modlclnischen Blätter 


WIEN 

XIX/ lf Billrothstrasse 47, 
für alle übrigen Länder bei der 

Biekkandluni Bustiv Fiok 

in Leipslg, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zittm Ztitiil»- 
vertaf ni Aaiiieu-ExMüitlti 
Wlaa XIX. Blllratkitraue 47. 


Manuscripte werden nicht 
zuruckerstattet. 


Nr. 12. 


INHALT: 


I. Origin&l&rtikel : S. Krause, Die Dührssensche IXterovaginal- 

tamponade. (Schluß.) 

a. 14. internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie. 

II. Literaturauszüge : Redlich, Heiraten nervöser und psycho¬ 

pathischer Individuen. (Forts.) 

III. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 
Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien. 

IV. Wochenschau: S., Die Lage der Militärärzte. — Die Bekämpfung 

der Geschlechtskrankheiten. 


V. Literatur : E. Metschnikoff, Beiträge zu einer optimistischen 

Weltauffassung. 

E. Kehrer, Der plazentare Stoffaustausch in seiner physiolo¬ 
gischen und pathologischen Bedeutung. 

VI. Aus der Praxis: J. Süss, Über das neue Antigonorrhoikum 

Arhovin. 

Vordross, Pyrenolwirkung bei Keuchhusten. 

VII. Hotizen. — VIII. Eingesendet. — IX. Offene Stellen. 


Naohdruok und Obnrnntzungsrnoht dar Artikel vorbahaltan. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen ( Manuskr ipte, Briefe nsw.) sind an Dr. J. Meizels, VIII. Joeefstädterstraäe 27 (Telephon 18212) zu senden. 


Die Dührssensche Uterovaginaltamponade. 

Ein Beitrag zur Technik von Dr. Sigmund Kransz, prakt. Arzt in 
Baden bei Wien. 

(Schluß.) 

Hat man sich so allmählich aus Fundus und unterem 
Uterussegment selbst heraustamponiert, so folgt die Tam¬ 
ponade der Vagina. Wenn keine blutenden Zervix- und 
Vaginalrisse da sind, die man durch Tamponade versorgen 
will, so kann man locker, d. h. unter mählichem Zurück¬ 
ziehen des Rohres tamponieren. Es wird sich auch mit 
Rücksicht auf die Blasenfunktion empfehlen, die Vagina 
nicht zu fest zu tamponieren. Nie vergesse man aber, wenn 
man den Zervix austamponiert hat und in einer Höhe mit 
dem äußeren Muttermund sich befindet, mit dem Druck 
nachzulassen, weil man sonst mit einem Ruck aus dem 
Uterus in das hintere Scheidengewölbe gelangt, weis für die 
Patientin sehr unangenehm ist. Denn man weiß, trotzdem 
man ohne Kontrolle des Auges arbeitet, stets sehr genau, 
wo man mit dem Ende des Rohres sich befindet. 

Will man mit dem Tamponieren aufhören, bevor der 
Streifen zu Ende ist, so schneidet man ihn 2 cm von dem 
hinteren Ende der Röhre ab und tamponiert aus. Ist der 
Streifen dem Ende nahe, während man noch weiter tam¬ 
ponieren muß, so muß man mittels steriler Nadel und Seide 
ans Ende des ersten Streifens den Anfang des zweiten an¬ 
heften. Als hauptsächliche Gefahren der Dührssen sehen 
Uterustamponade erscheinen Nachblutungen infolge zu 
lockerer Tamponade und Infektionen durch Verschleppung 
von Keimen mittels der Gaze, die an den Vaginalwänden 
oder am Introitus haften, in das Cavum uterin. Auch die 
Hand des Geburtshelfers, die ja bei richtiger Technik in 
die Gebärmutter eindringt, kann infizieren. 

. Das erste Ereignis, ein zu lockeres Tamponieren, ist 
ausgeschlossen. Während man bei der Dührssen sehen 
Technik mit der die Gaze führenden Zange oder dem 
Stäbchen doch an zwanzigmal bis an die Gebärmutterwand 
kommen muß, genügt es mit der Tamponatorröhre ein ein- 
zigesmal bis an die Wand zu gelangen. Auch ist die Pro¬ 
zedur der Dührssen sehen Tamponade für die Patientin 
ungleich schmerzhafter. 

Bezüglich der Infektionsgefahr ist das Verfahren mit 
dem Tamponator ungleich sicherer. Die Hand des Arztes 


bleibt nicht, wie bei der Dührssen sehen Technik, liegen 
(im Uterus nämlich), sondern verweilt nur kurze Zeit darin. 
Da die Röhre selbstverständlich vor dem Gebrauch aus¬ 
gekocht wird, ist sie steril und die aus der sterilen Büchse 
entnommene Gaze wird durch die sterile Röhre, ohne mit 
dem Körper der Frau irgendwie in Berührung zu kommen, 
direkt an den Bestimmungsort gebracht. 

Beim Tamponieren wegen Blutung bei Abortus ist die 
Technik etwas anders. Hier muß man unter Leitung des 
Auges die Röhre einbringen, also die Vagina mit Spekulis 
entfalten und den Knickungswinkel des Uterus strecken, 
also den Uterus vorziehen, nachdem man ihn mittels Kugel¬ 
zange angehakt hat. Während man bei ausgetragener 
Frucht auf das Querbett verzichten kann, muß man hier 
natürlich am Tisch oder auf dem Querbett arbeiten. Da 
aber bei dieser Art von Metrorrhagien selten die Blutung 
einen bedrohlichen Charakter annimmt, so kann man sich 
alles bequem zurechtrichten. 

Ist man genötigt, ohne Assistenz zu arbeiten, so ver¬ 
fährt man folgendermaßen: In ein Braunsches Spekulum, 
das man in ein etwas größeres, kurz abgeschrägtes hinein¬ 
gesteckt hat, stellt man sich die Portio ein und hakt sich 
dieselbe mittels Kugelzange an. Hiebei muß man darauf 
achten, ein möglichst großes Stück der Portio zu fassen, 
also mit der Spitze hoch hinauf zu gelangen, damit die 
Kugelzange, wenn sie nur Schleimhaut und nicht ein Stück 
Muskulatur mitfaßt, nicht ausreiße. Nun zieht man den 
inneren Spiegel über die Kugelzange zurück. Da das beim 
gewöhnlich in Gebrauch stehenden Modell wegen der zu 
stark seitlich abstehenden Fingergriffe nicht geht, habe ich 
mir beim Instrumentenhändler eine Zange mit Handgriffen 
(ähnlich wie die Handgriffe bei der Zahnzange, nur etwas 
zarter), machen lassen. Auch die von Frank angegebene 
Modifikation ist ganz gut, nur nicht so leicht zu reinigen 
und zu handhaben. Dieser behält die alte Form bei, doch 
lassen sich durch ein axiales Gelenk die Griffe um 180 0 
drehen. 

Darauf wird der Uterus mittels der Kugelzange in 
den kurzen Spiegel hineingezogen, den man mittels der 
linken Hand in die Vagina hineingepreßt gehalten hat 
Darauf wird die Kugelzange — soweit wie möglich auf¬ 
gestellt — der linken Hand übergeben, die mittels Hand- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original frorri 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 























134 


„Medicmuche Blatter“ 


Nr. 12 


rücken (Kleinfingerseite) sich am Spekulum anstemmt und 
man hat die rechte Hand frei zum arbeiten. Man kann so 
dilatieren, kurettieren, tamponieren und ist von der Assistenz 
der Hebamme, die nie den Spatel richtig hält, ganz unab¬ 
hängig. 

Um das zweite Modell des Tamponators hineinzu¬ 
bringen, muß der Muttermund den Stift Hegar N. 10 leicht 
durchlassen. Ich dilatiere stets bis Hegar 13 oder 14 vor 
dem Kurettement, weil sich während desselben manches¬ 
mal der Muttermund wieder kontrahiert. Die sonstige Tech¬ 
nik der Tamponade ist genau die oben angegebene. Sobald 
das vordere Ende des Tamponators vor den Muttermund 
tritt, wird natürlich die Kugelzange abgenommen. 

Ich halte es für außerordentlich schwierig, auf andere' 
Weise auch mit einem Assistenten und in Narkose den 
Uterus bei nicht mehr als 1 Finger Muttermund wirklich 
fest auszutamponieren. 

Wenn man mit dem zweispitzigen Stäbchen arbeitet, 
so ist man zu zaghaft, um die Gaze mit der nötigen Kraft 
einzuführen; gebraucht man die Chrobakzange, so gehört 
große Übung dazu, die Gaze, die man eben eingebracht, 
nicht wieder ganz oder teilweise mitzurückzuschieben. Ge¬ 
wöhnlich bringt man es über eine Zervixtamponade nicht 
hinaus. 

Diese schwierige Technik der Tamponade des bis 5 
Monate graviden Uterus bringt es denn auch mit sich, daß 
in der Praxis von der Tamponade bei Uterusblutungen ein 
viel zu geringer Gebrauch gemacht wird, obschon dieses 
Verfahren bedeutend schonender und ungefährlicher ist als 
das Kurettement oder das Arbeiten mit Komzange oder 
Abortuszange. Man entschließt sich viel leichter als früher 
zur Tamponade und erspart seinen Fällen mindestens in 
der Hälfte der Zahl — bei den nicht fieberhaften Aborten 
— das Kurettement. 

Das Schwierigste an der ganzen Sache ist bei Fällen, 
wo man ohne Assistenz, also bloß mit der Hebamme 
arbeitet, das Einstellen des Muttermundes und das Ein¬ 
führen des Tamponators. Man muß mitunter mit Hegar 
dilatieren. 

Hat man es mit einer Multipara zu tun, so ist das 
Einstellen leichter, weil sich da der Muttermund in der 
Regel mit dem kurzen Spekulum allein einstellen läßt. 

Es läßt, sich der Rapid tarn ponator natürlich auch in 
allen anderen Fällen verwenden, wo Tamponade angezeigt 
ist. Ich habe ihn einmal mangels eines Kolpeurynters, den 
ich momentan zufällig nicht bei der Hand hatte, bei Pla- 
centa praevia verwendet, einmal zur Einleitung der Früh¬ 
geburt, einmal zur Einleitung des Abortus nach voraus¬ 
gegangener Dilatation mit Hegar. Ich kann mir heute ein 
geburtshilfliches Praktizieren ohne dies Instrument nicht 
mehr vorstellen und ich glaube so wie mir wird es jedem 
Kollegen gehen, der es einmal in Gebrauch genommen. 


14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

Am 23. September 1907 wurde im Neuen königlichen 
Opernhause der von mehreren tausend Gelehrten und Fach¬ 
leuten, Ärzten, Sozialpolitikern usw. aus aller Welt besuchte 
und von fast allen Kulturstaaten mit offiziellen Vertretern be¬ 
schickte 14. Internationale Kongreß für Hygiene und Demo¬ 
graphie mit einer kurzen Ansprache des Prinzen Schönaich- 
Carolath eröffnet. 

Nach einem durch Prinz Schönaich-Carolath aus¬ 
gebrachten Kaiserhoch nahm namens der Reichsregierung zur 
Begrüßung des Kongresses das Wort Staatssekretärvon 
Bethmann-Hollweg: 

Dem Internationalen Kongreß für Hygiene und Demo¬ 
graphie, der soeben unter dem besonderen Schutze Ihrer Ma¬ 
jestät unserer allergnädigsten Kaiserin feierlich eröffnet wor¬ 
den ist, lassen Seine Majestät der deutsche Kaiser hiedurch 


seinen kaiserlichen Gruß entbieten. Im Vereine mit seinen 
hohen Verbündeten, den Fürsten und Freien Städten des 
Reiches heißen Seine Majestät den Kongreß in der deutschen 
Reichshauptstadt willkommen und hegen den Wunsch, daß 
die Arbeiten, zu denen Staaten und Gemeinden, Wissenschaft 
und Forschung, praktischer Beruf und opferfreudige Liebes¬ 
tätigkeit so viel hervorragende Vertreter aus allen Ländern 
der Erde hieher entsandt haben, reiche Erfolge für die Fort¬ 
schritte der Menschheit zeitigen mögen. Mit der zunehmenden 
kulturellen Entwickelung der Völker ist die Bedeutung von 
Hygiene und Demographie gewaltig gewachsen. Wenn die 
Kultur der Gesamtheit der Menschen höhere Ziele weiß und 
jedem einzelnen günstigere Lebensbedingungen zu schaffen 
trachtet, so ist es ihr wohl gelungen, manchen Feind der 
Menschheit aus dem Felde zu schlagen, der in roheren Zeiten 
ungehindert elementare Verwüstungen im Volkskörper an- 
richten konnte. Aber zugleich hat sie. indem sie ein äußerst 
gedrängteres und nervös gespannteres Leben schuf, neue 
Feinde erstehen lassen, die niedergeworfen werden müssen, 
wenn sich ihr Segen nicht in Unsegen verkehren soll. Sie 
hat den Anspruch auf Schutz auch allen denjenigen Ärmsten 
und Schwächsten erworben, über die das bald rohe, bald 
naive Gefühl unentwickelter Zustände mitleidlos hinwegschritt. 
Mit jedem Fortschritt, den die Kultur macht, verschärft sie 
ihre Verantwortung sowohl gegen die Gesamtheit wie gegen 
den einzelnen. In Erfüllung der so von Tag zu Tag wachsen¬ 
den Pflichten sucht die Hygiene die physische und moralische 
Widerstandskraft der Menschen zu stählen, indem sie dem 
Krankhaften seinen Nährboden entzieht, die Schädlingskeime 
im Entstehen vernichtet, wo dies nicht gelang, sie lokalisiert, 
vom Gesunden femhält und dadurch dieses kräftigt. Sie 
schreitet umso sicherer vorwärts, je weniger sie ihre Ein¬ 
richtungen als Selbstzweck behandelt, je mehr sie die Er¬ 
haltung und die Erzeugung eines unverzärtelten und mann¬ 
haften Geschlechtes als das Ziel ihrer Bestrebungen fest im 
Auge behält. 

Im Einklänge mit dem Umfang ihrer Aufgaben und der 
Weite ihrer Ziele sieht sich die öffentliche Gesundheitspflege 
auf die sorgsame Beobachtung und Registrierung aller Er¬ 
scheinungen des Volkslebens angewiesen, ohne an den 
Grenzen der einzelnen Länder Halt machen zu können. Des¬ 
halb haben auch die internationalen Kongresse für Hygiene 
und Demographie seit jeher die Arbeiten auf diesen Gebieten 
in besonderer Weise gefördert. Dem ersten Kongresse, der 
vor 55 Jahren in Brüssel tagte, folgt heute der vier¬ 
zehnte, auf deutschem Boden der erste. Auch ihm eröffnet 
sich ein reiches Arbeitsfeld, auch auf ihm sollen im fried¬ 
lichen Wettstreite der Nationen Fragen beraten werden, deren 
Lösung alle Völker gleichmäßig berührt. Wenn ich Sie im 
Aufträge des Herrn Reichskanzlers namens der Reichs¬ 
regierung herzlich begrüße, so geschieht dies mit dem 
Wunsche, daß Ihre Arbeiten und Beratungen der Kraft und 
Gesundheit der Völker, als der Vorbedingung jedes mensch¬ 
lichen Fortschrittes, wahrhaft dienlich sein mögen. 

Dann nahm nochmals das Wort Prinz Schönaich- 
Carolath, um näher auf die Ziele und Zwecke des 
Kongresses einzugehen. Ohne Übertreibung kann man 
sagen: alle Berufe, unser ganzes öffentliches Leben rufen täg¬ 
lich lauter und eindringlicher nach Hygiene. In Deutschland 
hat die kaiserliche Botschaft die Wege vorgezeichnet. Nur 
einige kurze Beispiele: Mehr als 140.000 Unfälle wurden im 
letzten Jahre aus gewerblichen und landwirtschaftlichen Be¬ 
trieben als entschädigungspflichtig anerkannt. Mehr als eine 
Million Personen haben im vorigen Jahre als Verletzte oder 
als Hinterbliebene von getöteten Personen Unfallentschädigung 
erhalten, deren Gesamtsumme über 140,000.000 Mk. betrug. 
Die Entschädigungen aus den Invalidenversicherungen betru¬ 
gen 1906 etwa 166,000.000 Mk. In den ersten 15 Jahren 
sind Entschädigungen im Betrage von 1,162.169.923 Mk. ge¬ 
zahlt worden. Die Höhe der Aufwendungen sämtlicher 
Krankenkassen Deutschlands für Arzt, Arzenei, Kranken¬ 
gelder usw. beträgt pro 1905 232,243.886 Mk. Gewiß gewal- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




Nr. 12 


,Medicinische Blatter“ 


135 


tige Ziffern. Ich gebe der zuversichtlichen Hoffnung Ausdruck, 
daß reicher Segen von diesem Kongreß ausstrahlen möge. 
Diese unsere gemeinsamen Bestrebungen werden meiner Über¬ 
zeugung nach ein festes Band um die Völker der zivilisierten 
Welt knüpfen; ich darf sogar ohne Übertreibung sagen: ein 
unzerreißbares Band. Unsere Arbeiten verkünden allen, die es 
hören wollen, mit beredten Worten die großen, unzerstörbaren 
und trotz aller Gegnerschaft immer wieder siegreich auf¬ 
leuchtenden und ewigen Gedanken der Gemeinschaft der 
Völker, des Friedens, der Eintracht, der Barmherzigkeit und 
der Nächstenliebe. Unsere Arbeit gilt allen Völkern, 
gilt der Menschheit. In diesem Zeichen werden und wollen 
wir siegen. Salus generis humanis suprema lex esto! (Das 
Wohl des menschlichen Geschlechts sei unser höchstes Gesetz.) 

Geheimrat B u m m, Präsident des kaiserlichen Gesund¬ 
heitsamtes, spricht namens des Organisationskomitees. Es 
handelt sich hier nicht um einen politischen Kampf, auch 
nicht um den Streit, welche Nation zuerst die Hygiene ge¬ 
fordert hat, auch nicht, welche heute noch vornan steht. Der 
allgemeinen Humanität zu dienen soll hier der Wett¬ 
streit sein. — Nach den Mitteilungen des Organisations¬ 
komitees sind über 100 offizielle Referate angemeldet. 
Im Reichstags hause ist eine Ausstellung veranstaltet. 
Die Reichs- und deutschen Staatsregierungen sind im ganzen 
durch 27 Delegierte vertreten. Aus 38 Staaten sind die be¬ 
deutendsten Männer der Wissenschaft als Delegierte er¬ 
schienen. Die ausländischen Regierungen sind durch 200 De¬ 
legierte vertreten, ferner Behörden, Stadtverwaltung, Univer¬ 
sitäten durch 150 Delegierte, im ganzen sind bereits 3000 
Teilnehmer gezeichnet. Der Sekretär des internationalen hy¬ 
gienischen Komitees Professor Dr. Loeffler gedenkt der 
Verdienste Brouardels. — Geheimrat W a 1 d e y e r als Ver¬ 
treter der Akademie der Wissenschaften verweist darauf, wie 
sich die Wirksamkeit der Hygiene immer mehr ausdehne. — 
Dann folgen Ansprachen des Rektors der Berliner Universität, 
Professor Dr. Kaftan, des Rektors der Technischen Hoch¬ 
schule usw. An diese Ansprachen reihen sich die der Ver¬ 
treter der ausländischen Regierungen. An die Eröffnungs¬ 
sitzung schließt sich zugleich die Eröffnung der Ausstellung 
auf der gegenüberliegenden Seite des Königsplatzes im 
Reichstagshause an. Am Nachmittag konstituierten sich die 
acht Sektionen. 

Darauf schritt man zur Wahl der Ehrenpräsidenten. Zu 
solchen wurden ernannt der Staatssekretär im Reichsamt des 
Innern Staatsminister v. Bethmann-Hollweg, der preu¬ 
ßische Kultusminister Holle und der preußische Kriegs¬ 
minister v. Einem-Rotmaler, der Ministerialdirektor 
Althoff, der frühere Präsident des Reichsgesundheitsamtes 
Dr. Köhler, Prof. Robert Koch. Prof. Dr. Bu m m, 
Generalstabsarzt Dr. Schjerning und von ausländischen 
Gelehrten Lord Lister. Prof. Levasseur, Ritter v. Gruber 
und Prof. Golgi. 

In der großen Wandelhalle des Reichstages fand mittags 
1 Uhr die feierliche Eröffnung der Hygiene -Aus¬ 
stellung statt. Geheimrat Dr. R u b e n e r hielt die Fest¬ 
rede, in der er auf die Entwickelung der hygienischen Wissen¬ 
schaft tief einging und ein anschauliches Bild entwarf. Durch 
innige Bande mit Hygiene verbunden sei die Demographie, 
die den Nachweis erbringen soll, aus welchen Elementen die 
menschliche Gesellschaft sich aufbaut, wie ihre Glieder leben 
und sich erneuern. Für die Hygienekongresse bedeuteten die 
Ausstellungen dazu notwendige Ergänzungen. Kultusminister 
Holle erklärte dann die Ausstellung für eröffnet. Die An¬ 
wesenden unternahmen darauf einen Rundgang durch die 
Ausstellung. _ » Fortsetzung folgt.» 

II. Literaturauszüge. 

Über das Heiraten nervöser und psychopathischer In¬ 
dividuen. Von Prof. Dr. Emil Redlich. (Forts, statt Schluß.) 

Wir dürfen weiter nicht^vergessen, daß der Ehestand 
an den Mann wie an die Frau noch in anderer Hinsicht er¬ 


höhte Anforderungen stellt. Für den Mann ist es die Sorge 
um die Erhaltung und Sicherung der Familie und die da¬ 
durch bedingte erhöhte Anspannung seiner Kräfte und seiner 
Arbeitsleistung, für die Frau die erhöhte Verantwortlichkeit, 
die mit der Führung eines Haushaltes verknüpfte Arbeit und 
daraus erwachsende Mißhelligkeiten, die Sorge um das Wohl 
und die Erziehung der Kinder, die nicht selten für nervöse 
Leute unzweifelhafte Schädlichkeiten darstellen. 

Für die Frauen haben wir außer dem Gesagten noch 
den Einfluß, den Schwangerschaft und Geburt, 
respektive die Laktation auf den nervösen Zustand 
nehmen können, in Betracht zu ziehen. Es gibt nervöse 
Frauen, die sich während der Schwangerschaft, insbesondere 
während der zweiten Hälfte, so wohl fühlen wie sonst nie. 
Für viele und zwar nicht nur Laien, gilt darum die Schwan¬ 
gerschaft als eine Panazee für alle möglichen nervösen 
Leiden. Ein schon als absurd zu bezeichnendes Beispiel der 
Art ist mir in meiner Praxis begegnet, wo bei einer Frau, 
die seit vielen Monaten an einer schweren Psychose litt, vom 
Manne zu „therapeutischen“ Zwecken eine neue Schwanger¬ 
schaft herbeigeführt wurde. Der Effekt war leider nicht der 
erwartete; denn nach der normal verlaufenen Schwangerschaft 
und der glatt vor sich gegangenen Geburt war der Zustand 
der Frau der gleiche wie vorher. 

In vielen Fällen aber bedeuteten für neuro-psycho- 
pathische Frauen oder auch solche, wo bloß eine Disposition 
besteht, die gedachten Momente, insbesondere dann,' wenn 
Komplikationen eintreten, eine zweifellose Gefahr. Bezüglich 
der Schwangerschaft erinnert P. an das unstillbare Erbrechen, 
für das ja vielfach eine nervös-hysterische Grundlage ange¬ 
nommen wird, an die Fälle, wo die Schwangerschaft an sich 
wegen der Angst vor dem zu erwartenden unerwünschten 
Kindersegen schwere nervöse oder psychopathische Zustände 
auslöst, die so arg werden können, daß ernste Autoren darin 
unter Umständen eine Indikation zum Abortus sehen. P. er¬ 
innert weiter an das große Heer der im Anschluß an nor¬ 
male, insbesondere aber komplizierte Graviditäten und Puer¬ 
perien und auch während der Laktation sich entwickelnden 
Nervenleiden, von der Polyneuritis an zur multiplen Sklerose 
und Myelitis, die Bedeutung der genannten Momente für die 
Epilepsie, für die Auslösung von Psychosen usw. Das alles sind 
so bekannte Dinge, daß ich sie nicht erst durch Beispiele zu 
belegen habe. 

Wir müssen nunmehr ein Moment zur Sprache bringen, 
dessen Erörterung von der allergrößten Wichtigkeit ist, für 
den Laien nicht selten der Hauptgrund, uns um unsere Mei¬ 
nung betreffs der Zulässigkeit einer Ehe zu Rate zu ziehen, 
das ist die Sorge um die Gesundheit der Deszen¬ 
denz. Die Lehre von der Heredität nervöser und psychischer 
Erkrankungen, insbesondere wie sie die französischen Autoren 
aufgebaut haben, ist ja heute, dank auch ihrer Verbreitung 
in der schönen Literatur, in Dramen und Romanen — als 
bekannteste Beispiele seien z. B. Ibsens Gespenster und Zolas 
bekannte Romanserie genannt — schon in das große Publi¬ 
kum gelangt. 

Wenn wir zunächst an die numerisch wohl häufigsten 
Fälle denken, die Nervosität, Neurasthenie und 
ähnliches, so können wir uns kurz fassen. Die leichten Fälle 
ergeben keine Kontraindikation für’ das Eingehen einer Ehe, 
hier zeigen sich sogar mitunter ganz evident die oben er¬ 
wähnten Vorteile der Ehe. P. erlebt es nicht selten, daß 
Väter mit ihren nervösen Söhnen bei ihm erscheinen, die an¬ 
geben, daß sie in der .lugend ganz ähnliche Zustände gehabt 
hatten, die sich dann im Laufe der Zeiten wieder vollständig 
verloren haben, was mindestens zum Teil auf Rechnung des 
günstigen Einflusses der Ehe kommt. Wir können also solchen 
Individuen, die sich mit der „Gewissensfrage“ an den Arzt 
wenden, ob sie heiraten dürfen, im allgemeinen wohl un¬ 
bedenklich unsere Zustimmung geben. Besteht schwere here¬ 
ditäre Belastung, dann wird man immerhin etwas zurück¬ 
haltender sein müssen, aber durchaus nicht in jedem Falle 
die Ehe verbieten. Bedenklicher ist die Sache bei den schweren 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



136 


»Medicinische Blätter 1 


Nr. 12 


Fällen von konstitutioneller Neurasthenie, Zwangsvorstellun¬ 
gen. Neurosen und ähnlichen. Hier können die Schwierig¬ 
keiten der Ehe wirklich eine Verschlimmerung des Zustandes 
bedingen. Solche Individuen sind auch mitunter recht unver¬ 
trägliche, unleidliche Haustyrannen. Das Minimum an Reserve 
unsererseits wird es in solchen Fällen sein, wenn wir ver¬ 
langen, daß die hier ja nicht seltenen akuten Verschlim¬ 
merungen, denen wieder bessere Perioden folgen können, 
durch eine Behandlung günstig beeinflußbar sich erweisen 
müssen. 

Eine besondere Überlegung erfordern die Fälle sexu¬ 
eller Neurasthenie, Kranke mit herabgesetzter Po¬ 
tenz, mangelhafter Erektion, vorzeitiger Ejakulation usw. Ur¬ 
sache, oder mindestens anzuschuldigen ist in solchen Fällen 
oft jugendliche, manchmal auch noch aktuelle Onanie, über¬ 
mäßige Pollutionen usw. Gerade solche Kranke wenden sich 
ganz besonders oft an uns mit der Frage der Zulässigkeit 
einer Ehe, sei es, daß sie sich davon eine Besserung ihres 
Zustandes versprechen, oder daß bestimmte Momente ihnen 
eine Eheschließung nahelegen. In manchen solcher Fälle 
handelt es sich nun, wenn ich so sagen darf, bloß um man¬ 
gelhafte Übung infolge fehlender oder ungeeigneter Gelegen¬ 
heit; in der Ehe verliert sich der Defekt sehr rasch, und die 
Kranken, wenn wir sie so überhaupt nennen dürfen, sehen 
später mit Lächeln auf ihre Angst zurück. Notwendig ist, 
daß wirklich nur psychische Impotenz vorliegt, daß Erektionen 
auftreten, daß wirkliche Neigung zum anderen Ehegatten be¬ 
steht. Dann genügt manchmal ein tröstendes Wort, irgend 
eine verkleidete Suggestivmaßregel, genauere Anleitung zur 
Überwindung der bei virginellen Verhältnissen vorhandenen 
Schwierigkeiten usw. Aber das gilt, nach seinen Erfahrungen 
wenigstens, doch nur für eine Minderzahl der Fälle; im all¬ 
gemeinen wird man es sich sehr ernstlich überlegen müssen, 
solchen Individuen zur Ehe zu raten. Denn ich habe es oft 
genug erlebt, daß der Zustand auch nach der Eheschließung 
andauerte, ja einmal hat mich ein solcher Unglücklicher 
schon auf der Hochzeitsreise unmittelbar nach der Hochzeits¬ 
nacht aufgesucht. Ich habe leider über sein weiteres Schick¬ 
sal nichts erfahret, aber allzu Gutes erwarte ich mir nicht, 
denn ich habe manchen dieser Fälle trotz eingeleiteter Be¬ 
handlung mitunter recht refraktär gefunden. Darum erscheint 
es mir im. allgemeinen richtiger, solche Kranke, bevor sie 
eine Ehe eingehen, einer Behandlung zu unterziehen, die oft 
der Mithilfe einer auf diesem Gebiete erfahrenen Frau nicht 
wird entraten können. Erst wenn auf diese Weise dem 
Kranken sein Selbstvertrauen, die Überzeugung seiner Potenz 
wiedergegeben ist, dann hat die Ehe voraussichtlich auch die 
besten Chancen. Kontraindiziert ist die Ehe bei der soge¬ 
nannten paralytischen Impotenz, wo Erektionen fehlen, die 
Libido gesunken ist oder auch ganz fehlt. 

Wir wollen hier gleich die Frage der Ehemöglichkeit 
sexuell Perverser, der Konträrsexualen und anderer 
Perverser anschließen. Viele derselben haben das Verlangen 
zu heiraten, sei es, daß sie auf diese Weise ihre Abnormität 
zu heilen hoffen, oder daß ihnen äußere Momente die Frage 
der Eheschließung nahe legen. P. hat Fälle gesehen, die 
letzten Sprossen alter Adelsgeschlechter, die den Wunsch 
hatten, ihren Namen und ihre Familie zu erhalten. Ein ab¬ 
solutes Eheverbot nun läßt sich auch für diese Fälle, min¬ 
destens nicht für alle aussprechen. Denn bisweilen handelt 
es sich ja nicht um wirklich angeborene Abnormitäten, son¬ 
dern es spielen akzidentelle Momente eine höchst bedeut¬ 
same Rolle, es kann neben der homosexuellen Anlage die 
heterosexuelle Neigung, wenn auch vielleicht latent, vorhan¬ 
den sein. Hier können, wenn auch gewiß relativ selten, in 
der Ehe allmählich sich vollständig normale Verhältnisse ein¬ 
stellen. Freilich müssen wir bedenken, daß bei dem Zusammen¬ 
leben solcher Individuen mit einer Frau die sexuelle Betäti¬ 
gung sich durchaus nicht immer in normalen Bahnen bewegt. 
Viele, vielleicht die meisten der Kranken sind Onanisten und 
die Gefahr mutueller Onanie in irgend einer Form ist groß, 
oder es wird der Koitus unter allerlei abnormen Modalitäten 


praktiziert, wodurch die Gefahr der Induktion sexueller Per¬ 
versitäten gegeben ist. Speziell gilt dies für Sadisten und Ma¬ 
sochisten. Andere sind wieder der Frau gegenüber dauernd 
und vollständig impotent. 

Sie sehen, es hat große Bedenken, diesen Kranken zur 
Ehe zu raten, abgesehen davon, daß bei Erkennung der Ab¬ 
normität durch den anderen Ehegatten die Ehescheidung ver¬ 
langt und durchgeführt werden kann. Wir können uns also 
dahin aussprechen, daß für schwere Fälle eine Eheschließung 
vom ärztlichen Standpunkt aus als ausgeschlossen zu be¬ 
zeichnen ist, während in leichteren Fällen zuerst eine Be¬ 
handlung einzuleiten wäre, die ja durchaus nicht immer aus¬ 
sichtslos ist. 

Und nun zur Hysterie. Sie ist gewiß für viele Ärzte 
der Ausgangspunkt für die Erörterung der Schäden sexueller 
Abstinenz einerseits, für die Ersprießlichkeit einer Ehe an¬ 
dererseits. Denn die Ansicht, wonach die Hysterie auf den 
Mangel sexueller Befriedigung zurückzuführen ist, ist uralt, 
und sie findet auch heute noch bei den Ärzten und beim 
Publikum die größte Anhängerschaft. Nun gibt es zweifel¬ 
los Fälle von Hysterie, wo die Krankheit in der Ehe, frei¬ 
lich meist doch nur in ihren gröbsten Erscheinungen, ver¬ 
schwindet. Aber es wäre darum gefehlt, dies zu verallge¬ 
meinern. 

Viel präziser und kategorischer können wir uns bezüg¬ 
lich der Epilepsie äußern. Hier ist meines Erachtens eine 
Eheschließung unter allen Umständen nicht zu gestatten, 
selbst wenn die Krankheit schon einige Zeit latent geworden 
ist. Man lasse sich durch die Angaben der Eltern nicht 
täuschen oder täusche sich auch selbst nicht, epileptische 
Anfälle, wie dies beliebt ist, etwa für Hysterie zu nehmen. 
Über kurz oder lang wird ja doch der wahre Charakter der 
Krankheit klar. Ein Nutzen des Geschlechtsverkehrs läßt sich 
bei der Epilepsie durchaus nicht behaupten, ja es gibt sel¬ 
tene Fälle, wo sogar der Koitus direkt Anfälle auslöst. Von 
besonderer Gefährlichkeit sind hier auch Gravidität und Puer¬ 
perium. Während es nur ganz vereinzelte Fälle gibt, wo 
während der Gravidität die Anfälle ausbleiben, sind der Fälle 
viel mehr, wo sie häufiger und schwerer werden oder «ine 
bis dahin latente Disposition zur Krankheit manifest wird. 
Das Grauen, das der Anblick schwerer epileptischer Anfälle 
bei der Mehrzahl der Menschen erregt, kann selbst beim 
besten Willen des anderen Ehegatten die Ehe unerträglich 
machen und dadurch zur Scheidung führen. Wenn irgendwo, 
so sind auch bei der Epilepsie die Gefahren für die Deszen¬ 
denz ganz eminente, direkte Vererbung der Krankheit ist 
recht häufig. Mit einem Worte, bei der Frage, ob ein 
Epileptiker mit großen oder kleinen Anfällen heiraten kann, 
gibt es vom ärztlichen Standpunkte aus nur ein entschie¬ 
denes „Nein“. _ .Schluß folgte 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 28. Februar 1908. 

Emerich Ranzi stellt einen Fall einer L u x a ti o 
cubiti anterior bei einem 18jährigen Müllergehilfen vor, 
der vor drei Wochen mit seinem linken Vorderarme in die 
Transmission einer Mahlmaschine geriet, wobei ihm der 
Ellbogen verrenkt wurde. Sofortige Repositionsversuche waren 
ohne Erfolg. Von einer unblutigen Therapie dürfte nicht viel 
zu erwarten sein. 

Viktor Blum zeigt ein anatomisches Präparat von 
Nierentuberkulose, das bei der Operation einer 23jährigen 
Frau gewonnen wurde. Die Erkrankung begann vor 6 Monaten 
plötzlich mit einer foudroyanten Hämaturie, die aus der rechten 
Niere stammte. Der Tierimpfversuch ergab, daß es sich um 
eine Tuberkulose des Harnapparates handelte und der Impf¬ 
versuch des getrennt aufgefangenen Urins ergab schließlich 
rechtsseitige Tuberkulose. Das Präparat, das Blum demonstriert, 
zeigt eine normal große Niere, an deren Konvexität ein hanf- 


Digitized by Go. .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr. 12 


„Medicinische Blätter“ 


137 


korngroßes Tuberkelknötchen zu sehen ist. Außerdem zeigen 
die drei Papillen des unteren Nierenpoles eine eigenartige 
Veränderung, derart, daß eine Papillenspitze ulzerös verändert 
ist, die den anderen drei Papillen zugehörigen Pyramiden¬ 
anteile keilförmig, gelb verfärbt und zerklüftet erscheinen, 
nach Ausspruch des pathologischen Anatomen Prof. A1 b r e c h t, 
ein äußerst seltenes Bild einer beginnenden Frühtuberkulose 
der Niere. 

In der Diskussion zum Vortrage v. Haberer und 
Stoerk: Beitrag zur Marksekretion der Neben¬ 
niere (vide letzten Bericht) sprach noch Heinrich Schur: 
Trotzdem schon seit langem bekannt ist, daß sich Bestand¬ 
teile der Nebennieren im Nebennierenvenenblute nachweisen 
lassen und Cybulski die blutdrucksteigemde Wirkung des 
Nebennierenvenenblutes gefunden und Biedl sogar gezeigt 
hat, daß die Menge der aus den Nebennieren in die Blut¬ 
bahn übergehenden blutdrucksteigernden Substanz durch 
Reizung der zugehörigen Splanchnikusäste gesteigert werden 
kann, so ist einer der bedeutendsten Forscher auf diesem Ge¬ 
biete — der Entdecker der Adrenalinglykosurie F. Blum — 
trotzdem ein absoluter Gegner der Lehre der inneren Sekretion 
der Nebennieren. Er sucht die gefundenen Tatsachen in der 
Weise zu erklären, daß durch die mit der Entnahme des 
Nebennierenvenenblutes notwendig verknüpften mechanischen 
Läsionen des Nebennierengewebes die Substanz desselben zum 
Teile in die Blutbahn herausgestrudelt würde. Dieser Einwand 
Blums wurde durch die Untersuchungen von Wiesel und 
Schur haltlos, da diese zeigen konnten, daß das Adrenalin 
unter besonderen physiologischen Bedingungen (Muskelarbeit) 
in die Blutbahn gelangt, weiters auch sekretorische Verände¬ 
rungen an den Nebennieren nachweisen konnten und zwar 
sowohl histologisch durch allmählichen, fleck weise fortschreiten¬ 
den Verlust der Chromaffinität der Zellen als auch chemisch 
durch Verlust der Eisenchloridreaktion und biologisch durch 
Versagen der entsprechenden Wirkung des Extraktes auf das 
Froschauge. Blum bekämpft die Idee einer inneren Sekretion 
der Nebenniere deshalb, weil er gefunden hatte, daß schon 
minimale Mengen von Adrenalin bei intravenöser Injektion 
Glykosurie hervorzurufen imstande sind. Es fiel ihm deshalb 
schwer, anzunehmen, daß kontinuierlich Adrenalin in die Blut¬ 
bahn gelange. Nach unseren jetzigen Erfahrungen könne die 
innere Sekretion der Nebennieren nicht mehr geleugnet werden. 
In diesem Sinne sind nun die histologischen Befunde, die uns 
v. Haberer und Stoerk demonstriert haben, sehr hoch zu 
bewerten. 

Hans v. Haberer: Die EinwändeKreid 1 s und Biedls 
lassen sich zunächst in zwei Sätze zusammenfassen: 1. Die 
von mir angestellten Versuche sind keine Transplantations¬ 
versuche, sondern es handelt sich dabei lediglich um eine 
einfache Dislokation eines Organes; 2. ähnliche Dislokationen 
der Nebenniere sind von Biedl schon vor mehreren Jahren 
vorgenommen worden. Was nun zunächst den ersten Punkt 
anlangt, so glaube er mit Recht seine Methode der Versenkung 
der Nebenniere in die Niere als Transplantation mit Gefä߬ 
stiel bezeichnen zu dürfen, da ja, wie bereits erwähnt, der 
Gefäßstiel in einer ganzen Anzahl der Fälle sekundär ver¬ 
ödete. Was den zweiten Einwand anbelangt, so möchte er, 
um diesbezüglichen Irrtümern vorzubeugen, hervorheben, daß 
Biedls und seine Versuchsanordnung nicht nur von ver¬ 
schiedenen Voraussetzungen ausging, sondern daß beide auch 
vollkommen verschiedene Zwecke und Ziele verfolgten. In den 
Biedl sehen Experimenten handelte es sich um Dislokation 
der Nebenniere nach rückwärts zwischen Haut und Muskulatur, 
wobei die Nebenniere mit einem von Biedl nicht näher be- 
zeichneten Stiel zur Ernährung im Zusammenhänge belassen 
und drei bis vier Tage später exstirpiert wurde. Zweck dieser 
Versuche war es, die Wichtigkeit der Nebenniere für das 
lieben nachzuweisen und aus diesem Grunde die Exstirpation 
in möglichst schonender Weise, also zweizeitig, auszuführen. 
H.s Versuche bestanden in der Transplantation der an 
einem möglichst reduzierten Gefäßstiele belassenen Nebenniere 
in die Niere und Zweck seiner Versuche war das Studium 


des Verhaltens der Nebenniere in der Niere. Er habe dem¬ 
gemäß erst nach Monaten und naturgemäß auch in den 
Zwischenintervallen dieses Verhalten studiert. Er sei dem¬ 
nach der erste, der die Nebenniere gestielt in die Niere ver¬ 
pflanzte. Was den Ein wand Kreidls betrifft, man dürfe die 
Erfahrungen bei verschiedenen Tierspezies nicht vergleichen, 
so habe er das auch gar nicht getan. Er erwähnte nur. daß 
er mit derselben Methode sowohl bei Katzen und bei Hunden 
als auch bei Kaninchen eine Einheilung der Nebenniere in 
die Niere erzielte. Er glaube, daß die von ihm gewählte 
Methode in der Mitte zwischen gefäßloser Transplantation und 
der schon neulich kurz erwähnten Transplantation ganzer 
Organe samt ihren Gefäßen stehe. 

Oskar Stoerk: Während man bisher allgemein die 
Körnchen im Blute der Nebennierenkapillaren und -venen als 
das Marksekretionsprodukt ansah, glaubte ich aussagen zu 
dürfen, daß diese Körnchen nicht nur kein Sekretionsprodukt 
der Markzellen darstellen, sondern überhaupt nicht von letzteren 
abstammen. Vielmehr meine er. soweit mikroskopische Bilder 
derartige Schlußfolgerungen gestatten, dargetan zu haben, daß 
das Markzellprodukt ein flüssiges sei, welches auf dem Diffusions¬ 
wege in das Gefäßlumen gelange und sich daselbst dem Blute 
beimenge. Dieses flüssige Sekretionsprodukt scheint etwas 
dicklicher Natur zu sein und ist seinem Lichtbrechungsver¬ 
mögen gemäß, welches sich von dem des Serums unter¬ 
scheidet. vielleicht schon von früheren Beobachtern im unge¬ 
färbten Zustande gesehen, wenn auch in seiner Bedeutung 
nicht erkannt und auch nicht weiter verfolgt worden. Daß der 
Nebennierenrinde hohe funktionelle Bedeutung zukommt, wenn 
auch die Art ihrer Funktion derzeit noch völlig dunkel ist, 
beweisen die exquisiten Bilder kompensatorischer Rindenhyper¬ 
trophie bei mehr oder minder ausgedehntem Nebennieren¬ 
ausfall. 

Ferdinand Winkler: Über biologische Wir¬ 
kungen der Pyocyanase. Läßt man auf polynukleäre 
Leukozyten Pyocyanase einwirken, so verschwindet ihr Plasma 
und es bleiben nur die Kerne und die Granula zurück. Unter¬ 
sucht man diese Einwirkung mit Hilfe des Spiegelkondensors 
im Dunkelfelde, so kann man zunächst die bemerkenswerte 
Erscheinung feststellen, daß die außerordentlich lebhafte Granula¬ 
bewegung innerhalb der Leukozyten bei Berührung mit der 
Pyocyanase augenblicklich sistiert und daß die amöboide Be¬ 
wegung der Leukozyten aufgehoben wird. Die Leukozyten er¬ 
scheinen wie plötzlich erstarrt. Bakterien und Spirillen mit 
Eigenbewegung werden ebenfalls sofort ruhig; besonders schön 
läßt sich das Phänomen der Erstarrung bei dem bekannten 
Spirillum volutans demonstrieren. Auch die Spirochaete pallida 
stellt bei Berührung mit der Pyocyanase ihre Bewegung so¬ 
fort ein. Ein ganz vorzügliches Objekt zum Studium des Pyo- 
cyanaseeinflusses auf die Beweglichkeit der Zellen stellen die 
Spermatozoen dar; für diese Beobachtung eignet sich die Unter¬ 
suchung im Dunkelfelde viel weniger als die Untersuchung 
mittels des gewöhnlichen Mikroskops. Man sieht, wie eine 
kurzdauernde Einwirkung der Pyocyanase auf das Sperma 
genügt, um die Bewegungen der Spermatozoen vollständig zu 
hemmen. Dabei findet — wenigsten zunächst — weder eine Auf¬ 
lösung der Spermatozoenschwänze noch eine Auflösung der 
Spirillengeißeln statt; gerade die Beobachtung des Spirillum 
volutans zeigt, daß die Geißeln während der Beobachtungs¬ 
dauer keiner Veränderung unterliegen. Unterwirft man gonor¬ 
rhoischen Eiter der Pyocyanaseeinwirkung, so sieht man bei 
der Untersuchung mit dem gewöhnlichen Mikroskope, daß 
neben dem deutlichen Hervortreten der Granula auch die 
Gonokokken klar erkennbar werden; doch dauert dies nicht 
lange an; nach einer Stunde etwa verschwinden sie wieder, 
sie sind gelöst worden. Läßt man auf gonorrhoischen Eiter 
durch etwa fünf Minuten Pyocyanase einwirken und unter¬ 
wirft ihn dann der Neutralrot-Methylenblaufärbung, welche 
ich zum färberischen Nachweise des Gonokokkentodes be¬ 
schrieben habe, so kann man sich davon überzeugen, daß die 
Gonokokken unter dem Einflüsse der Pyocyanase aufgequollen 
und daß sie abgetötet sind. Die Wirkung auf die Leukozyten 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






138 


»Medicinische Blätter« 


Nr. 12 


kommt dem dialysierten Präparate ebenso zu wie dem nicht 
dialysierten und steht gerade im Gegensätze zu der von Unna 
beschriebenen Ausschwemmung der Granula unter dem Ein¬ 
flüsse von Kochsalzlösungen. Zum Unterschiede von den Leu¬ 
kozyten werden übrigens die Epithelzellen von der Pyocyanase 
nicht angegriffen. 

Maximilian Weinberger: Bacterium coli und 
Bacterium typhi zeigen auf den mit Pyocyanase bis zu starker 
Konzentration bestrichenen oder mit Pyocyanase gegossenen 
Agarplatten gegenüber den Kontrollplatten verspätetes, aber 
auf der ersten und zweiten Platte noch üppiges, auf den 
späteren Platten schwächeres Wachstum. Bringt man Bacterium 
coli und typhi in eine mit Pyocyanase versetzte Bouillon, so 
beobachtet man bald, das die Bazillen weniger wachsen und 
träger beweglich sind. Wesentlich stärker ist die Beeinflussung 
von Sklerom- und Friedländerkulturen durch Pyocyanase. Diese 
werden sowohl auf Agarplatten als in Bouillon viel stärker 
und früher gehemmt als die vorgenannten Gruppen, so daß 
bald nur eine schleimige, wenige verkümmerte Bakterien oder 
Detritus enthaltende Masse am Agar übrig bleibt. 

Ottfried Fellner hat schon vor längerer Zeit Ver¬ 
suche hinsichtlich der Behandlung der weiblichen Gonorrhoe 
des Uterus und der Urethra mit Pyoc. gemacht und kam zu 
dem Resultate, daß die Gonokokken zwar rasch schwinden, die 
Sekretion aus dem Uterus sehr verringert wird, weniger die 
subjektiven Beschwerden der Urethritis nachlassen, 'daß aber 
kurz nach dem Aussetzen der Behandlung die Gonokokken 
in großer Zahl wieder erscheinen. Es scheine demnach der 
Pyocyanase die Tiefenwirkung abzugehen. 

Siegmund Gara: Behandlung der schweren 
Ankylosen der Gelenke mit Fibrolysin. Die Er¬ 
fahrungen des Redners stützen sich auf 7 Fälle von schweren 
Ankylosen gonorrhoischer und rheumatischer Natur. Es wurde 
täglich 2 g Fibrolysin intramuskulär injiziert. Das Fibrolysin 
erweicht das pathologische Bindegewebe, worauf man mit 
manueller oder maschineller Dehnung der Ankylosen beginnen 
kann. Gegen die hiebei auftretenden Schmerzen hilft oft 
Aspirin. Redner erwähnt 2 Fälle und zwar einen Fall von 
beiderseitiger Kontraktur der Knie- und Hüftgelenke, wo 
nach 17 Injektionen eine Biegung des Kniegelenkes bis um 
90° gelang. Ebenso konnte in einem zweiten Falle (Ellbogen¬ 
gelenksankylose), die nach dem Röntgenbefund knöchern schien, 
ebenfalls nach 17 Injektionen eine ziemlich gute Beweglich¬ 
keit konstatiert werden. 

Ludwig Teleky hat schon vor 8 Jahren das Thiosin- 
amin bei narbigen Strikturen des Ösophagus angewendet und 
damit befriedigende Erfolge erzielt. Weiters auch Versuche 
bei ankylotisch gewordenen Gelenken, und zwar bei Gelenken, 
bei denen die Steifigkeit durch langdauernde Ruhestellung im 
Verbände und infolge von in der Nähe der Gelenke sich ab¬ 
spielenden Entzündungsprozessen eingetreten war. Doch er¬ 
wies sich in allen Versuchen das Thiosinamin bei versteiften 
Gelenken als vollkommen wirkungslos. Allerdings habe er es 
nie bei rheumatischen Prozessen versucht. 

Leopold Wiek hat ebenfalls einige Versuche bei An¬ 
kylosen infolge Gelenksrheumatismus mit Fibrolysineinspritzun- 
gen gemacht, konnte jedoch keinen Erfolg konstatieren. Mög¬ 
licherweise verhalten sich Narben und fibröse Verdickungen 
verschieden gegen das Fibrolysin, je nachdem sie durch 
Rheumatismus oder Verletzungen oder gonorrhoische Affektionen 
usw. zustande gekommen sind und möchte er daher ein de¬ 
finitives Urteil über die Erfolge Garas nicht abgeben. 

Karl Ullmann konnte ebenso wenig wie die Vor¬ 
redner an etwa 100 oder mehr gut und lange beobachteten 
Fällen von mit Narbenbildung einhergehenden Krankheits¬ 
prozessen, als Keloid, Aknekeloid, ganz besonders Sklerodermie 
verschiedenster Phasen. Harnröhrenstrikturen, zarten Narben 
und Leukomen der Kornea, hinteren Synechien der Iris. 
Sklerosen im Mittelohr usw., kaum in einem einzigen Falle 
eine klar ersichtliche, meßbare und beweiskräftige Differenz 
zwischen dem Status vor und nach der Behandlung mit Thio¬ 


sinamin beobachten, trotz der oft durch Wochen fortgesetzten 
Thiosinamin-, später Fibrolysininjektionsbehandlung. 

Porges (Porges, Salomon, Neubauer, Elias): 
Zur Serumdiagnose der Lues. Die Eiweißkörper aller 
Sera enthalten Lezithin, wenn man sie in großen Über¬ 
schüssen an wendet, dagegen geben luetische Sera diese 
Reaktion schon bei starker Verdünnung. Die Azidität des Serums 
spielt dabei keine Rolle. Die Versuche wurden mit dem gly- 
kocholsaurem Natrum angestellt, da dieses mit Wasser eine 
klare Lösung gibt. 

Rudolf Kraus: Der Lezithinreaktion sei eine eben¬ 
solche diagnostische Bedeutung zuzusprechen wie der Wasser- 
mannsehen Reaktion, denn in fast allen Syphilisfällen, welche 
Komplementablenkung ergaben, fiel die Lezithinreaktion positiv 
aus. Die Sera von gesunden Menschen, welche Komplemente 
nicht abzulenken vermochten, gaben negative Lezithinprobe. 
Es haben aber weitere Versuche, welche Dr. v. Eisler aus¬ 
führte, gelehrt, daß doch bezüglich der diagnostischen Ver¬ 
wertbarkeit der Lezithinreaktion einige Vorsicht geboten ist. 
Zunächst wäre zu bemerken, daß verschiedene Tiersera die 
Reaktion mittels Lezithin ganz außerordentlich schön zeigen. 
Außerdem fand aber v. Eisler, daß Sera von tuberkulösen 
Menschen ebenfalls so wie Luessera auszuflocken imstande 
sind. Ob möglicherweise Luessera in einem anderen Verhält¬ 
nis ausflocken als Sera von Tuberkulösen, bleibt dahingestellt, 
vorderhand war kein Unterschied nachweisbar. 

Müller bemerkt, daß die Intensität der Lezithinreaktion 
und der Komplementbindungsprobe häufig nicht proportional 
sei, namentlich wurden schon unter einer nicht sehr großen 
Zahl von Fällen mehrere gefunden, bei denen keinerlei An¬ 
zeichen von Syphilis Vorlagen und positive Lezithinproben ge¬ 
funden wurden. Es ist also wohl die Porgessche Lezithin¬ 
probe nicht so spezifisch für Syphilis wie die Komplement¬ 
bindungsreaktion mit alkoholischem Leberextrakt, bei der er 
in den bisher an der Klinik Fingers untersuchten Fällen, 
worunter 600 Kon trollfälle waren, streng spezifische Werte 
erhielt. Auch habe er bemerken können, daß man mit kohlen¬ 
säurehaltigem Wasser aus normalem Serum Globulinnieder¬ 
schläge erhalten kann, die mit alkoholischem Organextrakt 
zusammengebracht, Komplementbindung geben, ähnlich wie 
syphilitische Sera, deren komplementbindende Wirkung jedoch 
durch halbstündiges Erhitzen auf 56° verloren geht im Gegen¬ 
satz zu dem aus syphilitischem Serum ausgefüllten Globulin, 
das seine Wirkung zum Teile noch behält. 

Gabor Nobl hat bisher in 110 Fällen von notorischer 
Syphilis» das Phänomen der Lezithinausflockung verfolgt und 
konnte in 80% einen mitunter recht sinnfälligen positiven 
Ausfall des Vorganges verfolgen. Von etwa 20 Kon trollfällen 
boten drei die Reaktion, doch läßt sich nur in einem, ein 
sehr jugendliches Individuum betreffenden Falle die luetische 
Antezedenz mit allergrößter Wahrscheinlichkeit ausschließen. 

Müller verweist darauf, wie schwer es sei, latente Fälle 
von Lues klinisch zu erkennen. 

Ernst Finger weist daraufhin, wie sehr die Kontroll- 
fälle eine sorgfältige Auswahl treffen müsse, so sollen Kon- 
trolluntersuehungen nur an ganz jugendlichen Individuen, 
höchstens bis zum 20. oder 25. Jahre gemacht werden. In 
dieser Beziehung scheine S a 1 o m o n nicht rigoros genug vor¬ 
gegangen zu sein, daraus erklären sich vielleicht die Diffe¬ 
renzen seiner Resultate von denen Müllers. i. m. 


Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Original-Bericht der .Medizinischen Blätter". 

Sitzung vom 13. Februar 1908. 

Anton Weichselbaum demonstriert zwei anatomi¬ 
sche Präparate von Aneurysma des Aortabogens. Im 
ersten Falle Durchbruch in die Vena cava superior und in die 
Trachea. Im Aneurysma fast gar keine Koagula. Im zweiten 
Falle mit Vorbauchung in die Vena cava ohne Durchbruch, 
im Aneurysmasacke zahlreiche Koagula. 


Digitized by Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHiGAN 




Nr. 12 


,MediciniMh6 Blätter“ 


139 


Weiters zeigt Weichselbaum anatomische Präparate 
von zwei Fällen von Vergiftung mit Kali chloricum. 
Im ersten Falle wurden 100 g Kali chloricum genommen, 
Tod nach 36 Stunden; im zweiten Falle betrug die Dosis 
zirka 30 y , Tod nach 10 Stunden; im Magen fand sich trotz 
vorgenommener Ausspülung ein größeres Quantum von Kali 
chloricum. Die Hauptveränderungen bestanden in der Bildung 
von Metbämoglobin im Blute und Anhäufung desselben in 
Milz, Leber, Niere und Knochenmark. Ferner thrombenähnliche 
Massen von Methämoglobin in der Aorta, den Venen und in 
den Kapillaren. Die Milz zeigt eine Ruptur der Kapsel und der 
oberflächlichen Schichten. Im Magen findet sich eine hämorrha- 
gische Infiltration der Pars pylorica, und streifenförmige Erosionen 
und Schleimhautverluste von der Form des Ulcus rotundum. 

Leopold v. Schrötter bemerkt, daß in dem ersten 
Falle von Aneurysma die Diagnose auf Perforation desselben 
in die Vena cava gestellt werden konnte, auf Grund der hoch¬ 
gradigen Erweiterung der Halsvenen und des kontinuierlichen 
brummenden Geräusches an der rechten Hälfte des Sternums. 
Was die Intoxikation mit Kali chloricum betrifft, ist die 
Anurie bemerkenswert, v. S c h r ö 11 e r ist dafür, daß das Kali 
chloricum in der Therapie möglichst selten angewendet werde. 

Albert Herz, der den ersten Fall von Vergiftung be¬ 
obachten konnte, erwähnt, daß der Harn, von welchem im 
ganzen nur 55 em 3 entleert wurden, rotbraun gewesen sei 
und Methämoglobin und ausgelaugte Erythrozyten enthielt. 
Das Blut zeigte im Spektroskop den charakteristischen Methämo- 
globinstreifen. Herz erwähnt einen Fall, in welchem ein Kind 
nach Einnahme von 1 g , auf zwei Tage verteilt, starb. 

Zimmer zeigt eine 27jährige Frau mit Cholecystitis 
paratyphosa. Seit vier Jahren kolikartige Schmerzen in 
der Leber- und Magengegend; in der letzten Zeit auch Er¬ 
brechen. Lues und Enteritis sind vorhergegangen. Es gelang, 
Paratyphusbazillen vom Typhus B aus dem Stuhle zu züchten. 

Karl Reitter bemerkt, daß nach Einnahme von Mühl¬ 
brunnquelle, Cholelysin und Chologen Bazillen im Stuhle nach¬ 
weisbar waren. 

Robert Bäräny stellt einen Mann vor, der eine links¬ 
seitige Blicklähmung zeigt. Er kann beide Augen nicht nach 
links wenden; dies gelingt jedoch, wenn man Pat. einigemale 
nach rechts herumgedreht hat. Der linke Abduzens ist paretisch. 
(Ponsaffektion ?) 

Ferdinand Kornfeld: Über Kolitoxämie. Es 
gibt Koliurien transitorischen und dauernden Charakters; letz¬ 
tere gliedern sich: 1. in die Koliurien bei bereits bestehenden 
Aflfektionen des Urogenitalapparates, 2. in die isolierten Koli¬ 
urien, zu denen die echte genuine Koliurie der Blase gehört. 
Die echte Blasenkoliurie entsteht in der Blase durch direkte 
Überwanderung vom Darme her, nachdem die zwischenliegen¬ 
den Gewebe in ihrer Textur und Saftströmung Veränderungen 
durch eine zumeist viele Jahre, auch mehr als ein Dezennium 
zurückliegende Blennorrhoe, die sich anamnestisch entgegen 
der Angabe früherer Autoren in jedem Falle von Koliurie der 
Blase nachweisen läßt, erlitten haben. Die Koliurie schließt 
sich an die gonorrhoische Infektion erst nach 10, 15 oder 
mehr Jahren an. Die echte Blasenkoliurie bleibt fünf bis fünf¬ 
zehn Jahre, vielleicht auch für immer auf die Blase beschränkt, 
aszendiert nicht gegen das Nierenbecken. Im Verlaufe der 
Blasenkoliurie kommt es manchmal zu toxämischen Fieber- 
anfallen mit schweren Störungen des Allgemeinzustandes 
(Appetenzstörung, Frösteln. Schüttelfrost, Fieber, Prostration, 
Erbrechen, Schweiße, Diarrhöen), welche sich ganz typisch in 
zirka 10- bis SOtägigen Intervallen wiederholen und nie länger 
als 14 bis 20 Stunden dauern. Das Krankheitsbild der koli- 
toxämischen Attacken, das inmitten voller Gesundheit den 
Kranken überfällt, imitiert förmlich einen stürmischen Beginn 
einer schweren Septikämie, ähnelt der Malaria, der Febris re¬ 
currens, der Säureintoxikation oder Gonokokkenpyämie, hat 
aber unterscheidende Merkmale gegenüber allen diesen Affek¬ 
tionen. Am ähnlichsten ist der toxämische Fieberanfall von 
eintägiger Dauer dem solitären Fieber (Guyon), Katheter¬ 
fieber nach Dittel, das als reaktive Attacke nach instru- 


mentellen Eingriffen in der Urethra in der voraseptischen Zeit 
bekannter war als jetzt. Die biologischen Eigenschaften des 
Kolibazillus bedingen es, daß Kolihame, und zwar diese einzig 
und allein, stets auch bei vielmonatiger Aufbewahrung selbst 
in unbedeckten Gefäßen sauer bleiben, weil das Kolibakterium 
in diesen nicht nur kein Entzündungserreger ist, sondern auch 
den Harnstoff nicht zersetzt, alle Mikroben, welche diese Eigen¬ 
schaften besitzen, verdrängt und ihnen die Lebensmöglichkeit 
auf seinen Nährböden entzieht. *. m. 


IV. Wochenschau. 

u. 

(Die Lage der Militärärzte. — Die Bekämpfung der Geschlechts¬ 
krankheiten.) 

Von Spektator. 

Die Klagen der Militärärzte sind nicht neuen Datums; 
sie gewinnen an Berechtigung bei der jetzigen Feuertechnik, 
die den hilfeleistenden Arzt bei den weittragenden Geschossen 
denselben Gefahren aussetzt, wie die Offiziere und die Mann¬ 
schaft, Trotzdem rangiert er als letzter hinter den Auditoren, 
welche wahrlich kein Pulver zu riechen brauchen. Es wäre 
hoch an der Zeit, die Sanitätsoffiziere ganz abzuschaffen 
und den Militärärzten diese Aufgaben samt dem Befehlsrechte 
über die Sanitätsmannschaft zu übertragen. Jedoch hatte die 
Armeeleitung trotz der offenbaren Zurücksetzung der Ärzte 
über keinen Mangel an Militärärzten zu klagen, bis zu dem 
Zeitpunkte, als der Generaloberstabsarzt v. U r i e 1 das Szepter 
ergriff, ln den Delegationen mußte der Reichskriegsminister 
v. Schönaich zugeben, daß seit diesem Zeitpunkte „die 
Zahl der Abgänge fortwährend gestiegen sei, trotzdem 
die Stipendien bedeutend verbessert (und auch vermehrt) 
wurden“. Darauf erwiderte der Abgeordnete Schuhmeier, 
daß infolge des Ärztemangels in der Armee die Mannschaft 
ohne genügenden ärztlichen Schutz bleibe. Es handle sich 
bei dieser Frage viel weniger um das Interesse der Militär¬ 
ärzte als vielmehr um die Söhne der Bevölkerung. Besonders 
fühlbar werde der Ärztemangel zur Zeit der Assentierung und 
bei den Manövern. Er habe den Generaloberstabsarzt für den 
Ärztemangel verantwortlich gemacht. Der Minister habe in 
seiner Antwort die Vorwürfe gegen denselben zurückgewiesen 
und die Schuld in erster Linie der abnehmenden Frequenz 
der medizinischen Fakultäten zugeschrieben. Die Flucht der 
Ärzte aus der Armee dauere aber fort, und es bestehe noch 
immer die Frage, warumf sich bei der Landwehr nicht die 
gleiche Erscheinung geltend mache. Daß Argument des Kriegs¬ 
ministers, daß den jüngeren Ärzten die Stellung als Fabriks¬ 
und Krankenkassenärzte die Gelegenheit zu einem größeren 
Einkommen biete, sei nicht richtig. Die Bezahlung dieser 
Ärzte sei keine solche, daß sie. sie verlocken würde, ihre 
Stellung als Militärärzte aufzugeben oder die Charge niederzu¬ 
legen, auch würden bei den Krankenkassen nur Ärzte mit 
längerer Praxis aufgenommen. Die Tatsache läßt sich nicht 
übersehen, daß sich während der Jahre 1906 und 1907 eine 
große Zahl von Ärzten zur Aufnahme bei der Landwehr ge¬ 
meldet hatte, und erst als ihnen dort die Aufnahme ver¬ 
weigert wurde, seien sie überhaupt aus der Armee ausge¬ 
treten. Daraus resultiere eine Überlastung der Militärärzte, 
ein Grund mehr zur Flucht aus der Armee. Ein weiterer 
Grund für die Flucht der Ärzte liege in der Tatsache, daß 
den Ärzten beim stehenden Heere die Möglichkeit zur weiteren 
Ausbildung fast gänzlich genommen erscheine, während in 
dieser Richtung die Verhältnisse für die Ärzte bei der Land¬ 
wehr viel günstiger seien. Der Generaloberstabsarzt v. Uriel 
verfolge in seinem Ressort übrigens auch eine Art Politik, 
die dahin gehe, daß er jüdische Ärzte in der Armee nicht 
gern tätig sehe. Der Reichskriegsminister suchte die Aus¬ 
führungen Schuhmeiers abzuschwächen. Tatsache ist es 
— und wir erachten es eines ärztlichen Blattes, dem das 
Wohl aller Ärzte am Herzen liegt, für unwürdig, Vogel 
Strauß-Politik zu treiben — daß v. Uriel trotz seines alt- 
testamentarischen Namens jüdischen Ärzten konsequent die 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 






140 


»Medtotaisehe Blätter 1 


Nr. 12 


Aufnahme in das aktive militärärztliche Korps verweigert; 
um zu zeigen, zu welchen Hilfsmitteln Uriel greifen muß. 
um die Lücken wenigstens einigermaßen zu füllen, will der 
Schreiber dieser Zeilen auf eine Beobachtung aus seiner 
eigenen Freiwilligenzeit hinweisen. Während mehreren jüdi¬ 
schen Kollegen, obwohl sie sowohl bei der Truppe, als auch 
im Spitale befriedigend gedient hatten, die Aufnahme verweigert 
wurde, weil ihr Gesamteindruck nicht befriedigend sei, wurde 
ein nichtjüdischer Kollege, der wegen körperlicher Nichteignung 
überhaupt nicht assentiert worden war und der nie gedient 
batte, frischweg von der Promotion in den Rock eines Ober¬ 
arztes gesteckt. Der scheinbare Widerspruch, daß es trotzdem 
jüdische aktive Militärärzte gibt, klärt sich einfach dahin auf, 
daß diese aus der vorurielschen und vorurteilslosen Zeit 
stammen. Sapienti sat. — Neuesten Nachrichten zufolge hat 
v. Uriel sich zu einem entscheidenden Schritt entschlossen. 
Mali höre und staune! Die Oberärzte, Regimentsärzte usw. 
werden von nun an den Titel Oberleutnantsarzt (wie reizend!), 
Hauptmannsarzt usw. führen. Wenn das nicht unzählige 
Kollegen anstachelt, in die Armee zu treten, so wird Herr 
v. Uriel wahrscheinliches mit der Verleihung der Feldbinde 
versuchen.. 

Die Enquete zur Bekämpfung der Geschlechtskrank¬ 
heiten, die wir in der vorigen Nummer angekündigt haben, 
nimmt inzwischen ihren Fortgang. In der ersten Sitzung, die 
unter dem Vorsitze Prof. Fingers stattfand, hielt Professor 
Lang den einleitenden Vortrag. Hierauf wies v. Noorden 
darauf hin, daß bei der Hälfte der Personen, die in mittleren 
Jahren arteriosklerotisch werden, Lues als Ursache ange¬ 
nommen werden muß. Escherich regte die Errichtung 
eines Heimes für hereditär syphilitische Kinder an. Wagner 
v. Jauregg gibt an, daß in die österreichischen Irren¬ 
anstalten jährlich 1300 Personen mit progressiver Paralyse 
aufgenommen und mindestens ebenso viele in häuslicher 
Pflege belassen werden. 2 bis 3 % der syphilitisch Erkrankten 
verfallen der progressiven Paralyse. 

In der zweiten Sitzung der Enquete gelangte das Thema: 
„Die Verbreitung der Geschlechtskrankheiten“ zur Verhandlung. 

Professor Dr. S. E h r m a n n führte aus : Der einzelne 
Arzt, auch der beschäftigteste, kann sich über die Verbrei¬ 
tung dieses Leidens sowie über das Verhältnis der schweren 
Formen und der Folgekrankheiten nur ein sehr ungefähres 
Urteil bilden. Je nach seiner Stellung sieht er die schweren 
und Spätformen oder mehr die leichten und Frühformen, so 
daß sein Urteil immer etwas subjektiv gefärbt ist. Nur eine 
genaue, womöglich amtliche statistische Erhebung könnte ein 
Material liefern, aus dem verläßliche Zahlenverhältnisse sich 
ergeben könnten. Da es eine allgemeine Anzeigepflicht für 
diese Art von Leiden nicht gibt, auch in den Sterberegistern 
diese Diagnose nicht angeführt wird, so können nur jene In¬ 
stitutionen, welche über die ihnen zugehörigen Personen ob¬ 
ligate Aufzeichnungen zu führen in der Lage sind, halbwegs 
verläßliche Angaben über jene Bevölkerungsschichten liefern, 
die ihnen zugehören; das sind die Krankenkassen und 
die Armee. Der Vortragende kritisiert die Verläßlichkeit 
dieser Zahlen und ihre Verwendbarkeit für allgemein gültige 
Schlußfolgerungen. Es läßt sich mit ziemlicher Sicherheit 
schließen, daß die Zahl der Erkrankungen bei den Kranken¬ 
kassen zwischen 0*8 % his 3 % in den verschiedenen Gegen¬ 
den schwankt. 

In der gemeinsamen Armee kommen höhere Ziffern bis 
über 6% vor, bei der diesseitigen Landwehr über 3%, und 
zwar aus dem Grunde, weil diese Institutionen jenes Alter 
umfassen, in welchem nach allen anderen Erhebungen die 
meisten Infektionen Vorkommen, das ist die Zeit vom 20. bis 
35. Lebensjahre und weil die meisten der Zugehörigen noch 
unverheiratet oder fern von der Familie leben. An der Hand 
statistischer Daten der einzelnen Korps zeigte Redner, daß 
Südungarn die größte und die westlichen Alpen¬ 
länder die geringste Krankheitsdichte aufweisen. Die ge¬ 
ringere Krankheitsziffer der Landwehr gegenüber der ge¬ 
meinsamen Armee lasse sich daraus erklären, daß die Zonen 


der größten Krankheitsdichte außerhalb der im Reichsrate 
vertretenen Königreiche und Länder liegen. Der Vergleich mit 
den Dichtigkeitskarten der anderen Militärstaaten (Deutsch¬ 
land, Frankreich, Italien) zeigt in Deutschland die größte 
Dichte in Sachsen, in Südbayern, dann in den östlichen 
Provinzen Preußens (Osteibien), dann kommen erst die 
Küstenländer mit den großen Kriegs- und Handelshäfen. 
Die größte Dichte liegt in Frankreich an den Küsten der 
letzteren Kategorien im Süden und Norden, die geringste in 
der von Fischern bevölkerten Bretagne. In Italien zeigen 
Sizilien (im Westen) und die neapolitanischen Provinzen die 
meisten Erkrankungen. 

Unter den Berufsfällen stellen das Gastgewerbe (Kell¬ 
nerinnen), das Schaustellungsgewerbe das relativ größte, die 
Bauarbeiter das absolut größte Kontingent. Auch andere Be¬ 
rufe, welche ihre Zugehörigen längere Zeit von ihren Familien 
fernhalten, sind hoch beteiligt, weil sie mehr Gelegenheit 
haben, zu erkranken und weniger Gelegenheit zur Behand¬ 
lung. dabei aber die größere Möglichkeit bieten, die Krank¬ 
heit weiter zu verschleppen. Auflallend ist der große Anteil 
von Mittelschulabi turienten, wie aus einer Privat¬ 
enquete hervorgeht, die Dr. Hecht in Prag angestellt hat. 
Diesen zunächst kommen die Dienstboten, besonders die un¬ 
teren Kategorien. 

Professor Ehrmannn erörterte sodann die wirt¬ 
schaftlichen und sozialen Ursachen dieser Erscheinungen. 
Übertragung auf nicht sexualem Wege, wie im Gewerbe, 
durch Lebensmittel und Geräte, durch Dienstboten usw. sind 
immerhin in bedauerlichem Maße vorhanden, doch ist ihre 
Zahl nicht so beträchtlich, als man oft annimmt. Übertragun¬ 
gen durch Dienstboten scheinen allerdings in Zunahme be¬ 
griffen zu sein. Hinsichtlich der Erkrankungen des Nerven- 
und Gefäßsystems muß darauf hingewiesen werden, daß ihr 
Zahlenverhältnis zu den leichteren und völlig ausheilenden 
Personen ja nicht feststeht und gerade bei den Behandelten 
jene Zahl nicht erreicht, die der pessimistischen Anschauung 
entspräche, die vielfach gehegt wird. Übrigens überwiegen 
die nichtkonstitutionellen Erkrankungen. Hygienische Ma߬ 
regeln, wie die bezüglich der Augenblennorrhöe der Kinder. 
Einrichtungen, die jedem Kranken die systematische Kur er¬ 
möglichen, und der organisierte Selbsschutz der Gesellschaft 
werden dieser Krankheit ebenso Herr werden wie der 
Lepra, die bis ins XVII. Jahrhundert bei uns heimisch war. 

Der zweite Referent Dr. A. Schiff sprach in seiner 
Eigenschaft als Chefarzt der beiden größten Krankeninstitute 
Österreichs, der allgemeinen Arbeiterkrankenkasse und des 
Verbandes der Genossenschaftskrankenkassen, welche zu¬ 
sammen 1906 einen Mitgliederstand von nahezu 300.000 Ver¬ 
sicherten erreicht haben, über die Verbreitung der venerischen 
Erkrankungen bei den Krankenkassen. Die Statistik ergebe 
für das letzte Dezennium ein starkes Ansteigen der veneri¬ 
schen Erkrankungen, nicht nur absolut, sondern auch im 
Verhältnis zur Mitgliederzahl. Es zeigen sich starke Differen¬ 
zen in der Häufigkeit der venerischen Erkrankungen nach 
der beruflichen Gliederung der Versicherten. Relativ gering 
ist das Vorkommen der Geschlechtskrankheiten bei den 
Fabriksarbeitern in der Großindustrie (16 auf 1000 Vollzahler 
bei der Arbeiterkrankenkasse); es ist nahezu doppelt so groß 
(32 auf 1000 Vollzahler) im Durchschnitt der genossenschaft¬ 
lichen Verbandskassen (kleingewerbliche Hilfsarbeiter). Auch 
in der letzteren Gruppe ergeben sich noch sehr bedeutende 
Differenzen nach der Zugehörigkeit zu verschiedenen Branchen. 
Hervorzuheben ist speziell die sehr große Zahl der Geschlechts¬ 
kranken in gewissen Berufsgruppen (Kürschner, Friseure, 
Einspänner, Buchdrucker, Bäcker). Der Vortragende erörterte 
die Momente, welche die abnorme Höhe der venerischen 
Krankheiten bei diesen Berufsgruppen herbeiführen und er¬ 
läuterte speziell die tristen hygienischen und sanitären Ver¬ 
hältnisse im Bäckergewerbe (Nachtarbeit. Schlafstellen¬ 
wesen, Wohnungsverhältnisse), von deren Abstellung allein 
eine Eindämmung der Geschlechtskrankheiten bei diesem Ge¬ 
werbe zu erwarten ist. 


Digitized by 


Gck igle 


' 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Nr. 12 


„Medioinisohe Blätter*® 


141 


Es gelangten hierauf die Experten zum Worte. Doktor 
Brandweiner berichtete über 7417 Fälle (3612 Männer, 
3805 Weiber), die in den 5 Jahren 1902/1906 an der Klinik 
des Professors Finger wegen venerischer Affektionen in Be¬ 
handlung standen (und zwar in klinischer, nicht in ambula¬ 
torischer). Bei diesen 7417 Patienten wurden 10.118 Ge¬ 
schlechtserkrankungen konstatiert, da sich an vielen Kranken 
gleichzeitig mehrere venerische Affektionen vorfanden. Nahezu 
12% d er an Syphilis leidenden Männer waren verheiratet 
und hatten die Krankheit in der Ehe akquiriert, während der 
Prozentsatz der verheirateten Frauen mit Syphilis über 7 be¬ 
trug. Diese erschreckend hohen Ziffern entsprechen jedoch 
gewiß nicht dem tatsächlichen Verhältnis, da eine große Zahl 
der verheirateten Personen das Spital nicht aufsucht, um die 
Krankheit zu verheimlichen. Wie viele Familieninfektionen 
daher erfolgen mögen, ist gar nicht abzusehen. Aus der Sta¬ 
tistik geht ferner hervor, daß rund 67 % der Infektionen bis 
zum 25. Lebensjahre Vorkommen, zwischen dem 25. und 
30. Lebensjahre 19% und darüber hinaus 14%. Weit über 
die Hälfte der Infizierten ist also noch minderjährig. 

Dr. Scherber besprach die Übertragung der Ge¬ 
schlechtskrankheiten. Neben den Infektionen, wie sie durch 
Trinkgefäße, Zahnstocher, in Rasierstuben usw. Vorkommen, 
verdienen besonders die Infektionen der Ammen durch syphi¬ 
litische Säuglinge wie die von Familien durch die ihnen 
übergebenen Pfleglinge die vollste Beachtung der Allgemein¬ 
heit. Die Verbreitung der Krankheit in den Familien durch 
deren Angehörige sowie Dienstboten kann erst durch Auf¬ 
klärungen eine Einschränkung erfahren. 

Dr. S c h n e p p erklärte, daß er als Chefarzt der Be¬ 
zirkskrankenkasse konstatieren könne, daß das größte Kon¬ 
tingent zu den geschlechtlichen Erkrankungen der Maurer¬ 
stand stelle; es sei dies umso bedenklicher, als eben dieser 
Stand sehr viele fluktuierende Elemente halte, wodurch die 
Gefahr der Verschleppung erhöht werde. 

Der Vorsitzende der Enquete, Professor Dr. Finger, 
konstatierte, daß die statistischen Erhebungen, die auch in 
anderen Hauptstädten gepflogen wurden, das übereinstim¬ 
mende und zweifellos feststehende Resultat ergeben hätten, 
daß die Geschlechtskrankheiten bis zu 50 % Krankheiten der 
Minderjährigen seien. Die bereits* erwähnte Enquete des Doktors 
Hecht habe festgestellt, daß 8 % der Maturanten schon vor 
der Matura Geschlechtskrankheiten durchgemacht haben. An 
der Lemberger Klinik seien 10% der an Geschlechtskrank¬ 
heiten Behandelten Studenten unter 18 Jahren. In Breslau in¬ 
fizieren sich alljährlich 16% der Studentenschaft, in Berlin 
25% mit Geschlechtskrankheiten. In Lemberg werden all¬ 
jährlich 22% der dortigen Hochschüler geschlechtskrank. Es 
sind dies eben Krankheiten der Sturm- und Drangperiode. 
Daraus ergebe sich die Notwendigkeit, für die sexuelle Auf¬ 
klärung der Jugend Sorge zu tragen. 

V. Literatur. 

Beiträge zu einer optimistischen Weltauffassung. Von 

Elias Metschnikoff, übersetzt von Heinrich Michulski. 
Mit 27 Textabbildungen. München, J. F. Lehmanns Ver¬ 
lag. 6 Mk. 

Metschnikoff weist neuerlich in diesem Buche nach¬ 
drücklich darauf hin, daß die Erscheinungen des Alterns als 
ein Problem aufzufassen seien, das eindringend zu studieren, 
eine der ersten biologischen Aufgaben sei. Er selbst läßt uns 
auf Grund seiner Studien hoffen, daß das Problem des Alterns 
auch einst von der Wissenschaft gelöst werde. Damit ist aber 
der Inhalt dieses geistreichen Buches, das sich vor allem an 
die junge Generation, und nicht an die, die den Ursachen 
des vorschnellen Alterns schon unterlegen sind, wendet, nicht 
erschöpft. Wir finden auch allgemeine moralphilosophische 
Erörterungen, literarische Studien über Faust, und sonstige 
wertvolle Gedanken, die einen würdigen Abschluß einer langen 
Gelehrtenarbeit bilden, die letzthin wieder zu neuen Ehren 
gelangt. L 


Der plazentare Stoffaastausch in seiner physiologischen 
und pathologischen Bedeutung. Von Privatdozent E. Kehrer 
(Heidelberg). Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamt¬ 
gebiete der praktischen Medizin. Würzburg. Verlag A. Stüber 
1907. Band VII. 2/3. 

Unter Berücksichtigung der ganzen diesbezüglichen 
Literatur zeigt die vorliegende Abhandlung klar, wo die 
weitere Forschung einsetzen wird müssen, um die bislang 
noch nicht geklärten Fragen resp. die daraus resultierenden 
therapeutischen Maßnahmen zu einem eindeutigen Ziele ge¬ 
langen zu lassen. Infolge dessen ist sie für den Praktiker und 
Forscher gleich interessant und wertvoll. 


VI. Aus der Praxis. 

Über das neue Antigonorrhoikum Arhovin. Von Doktor 

J. Süss, Wien. (Ärztl. Standeszeitung. Wien, 1905, Nr. 22.) 

Das Arhovin hat sich in der kurzen Zeit seines Er¬ 
scheinens einen ehrenvollen Platz in der Therapie der Go¬ 
norrhoe und der sonstigen Erkrankungen des uropoetischen 
Apparates errungen. Süss begann seine Versuche mit Arhovin 
in Fällen, in denen er mit der örtlichen Behandlung nicht 
Vorgehen konnte oder mit ihr nicht reußierte. Er verwendete 
es schließlich innerlich und äußerlich, bei Männern und Frauen. 
Aus einer größeren Anzahl ausführlich mitgeteilter Kranken¬ 
geschichten sei folgende in extenso mitgeteilt, die die Wir¬ 
kungsweise besonders charakteristisch wiedergibt: Adolf N. 
leidet seit vier Jahren an einer Gonorrhoe, die ihm die hef¬ 
tigsten Harn beschwer den verursacht. Diagnose: Urethritis po¬ 
sterior und Prostatitis chronica. Süss versuchte die kom¬ 
binierte Arhovinbehandlung, d, i. die interne Verabreichung 
von täglich 3—6 Arhovinkapseln neben der Einführung von 
Arhovinstäbchen in die Urethra, anfangs 4, später sogar 
8 Stäbchen, später Arhovinglobuli in den Mastdarm. 10 Tage 
nach diesem Versuche konstatierte Süss, daß die Prostata 
sich um ein ziemliches Stück verkleinert hatte. Infolgedessen 
setzte er die dreifache Anwendung des Arhovin weiter fort 
und konnte am Ende der 7. Woche die Beendigung der 
Krankheit resp. den Mangel an Gonokokken im Urin und das 
Fehlen sämtlicher Beschwerden feststellen. Das Resümee, das 
Süss aus seinen umfangreichen Erfahrungen zieht, lautet 
folgendermaßen: Das Arhovin wirkt in hohem Grade bakte¬ 
rizid, macht alkalischen Urin wieder sauer, beeinflußt nicht 
unwesentlich die Hammenge. Da es antifermentativ und bak¬ 
terizid wirkt, so ist seine Bedeutung als Antigonorrhoikum 
gegeben. Besonders muß jedoch erwähnt werden, daß die 
interne Verabreichung auch nicht in einem einzigen Falle 
eine Magenbeschwerde verursacht hat. Es ist daher auch zu 
seinen bisher angeführten Eigenschaften die balsamische 
Wirkung, ohne die in der Regel unangenehmen Akzidenzfälle 
bei der Verabreichung der anderen Balsamika herbeizuführen. 

* Als Beitrag zur Pyrenolwirkung bei Keuchhusten ver¬ 
öffentlicht Dr. Vordross in der „Klin.-therap. Wochenschrift“ 
Nr. 35, Berlin 1907, eine Anzahl Fälle, die er gleichzeitig mit 
Antitussin behandelte, das zur Unterstützung der Kur heran¬ 
gezogen wurde. Dem Pyrenol rühmt der Autor nach: „Es ist 
verblüffend zu beobachten, in welch kurzer Zeit die sedative 
und expektorierende Wirkung des Pyrenols einsetzt, wobei 
letzterem das Antitussin in ausgiebigster Weise unterstützend 
zur Seite steht. Die Anfälle kommen seltener, ihre Vehemenz 
läßt nach; eine weitere Folge, die ganz besonders in bezug 
auf den Kräfteverfall der Kinder in Betracht kommt, ist, daß 
das Erbrechen sistiert und der Appetit schon in 2—3 Tagen 
sich wieder einstellt.“ Ich gebe dem Kinde je nach dem 
Alter 4—6 Kaffeelöffel voll täglich von folgender Pyrenol- 

1ÖSUng: Rp. Pyrenol, 2-0-50 

Aq. dest. 80 0 
Syr. Rub. Jd.’ 20 0 

und fand, daß bei dieser kombinierten Behandlung selbst 
schwerste Keuchhustenanfalle nach Ablauf von drei Wochen 
geheilt wurden. _ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




,Medicini*cfea Blätter“ 


XVI. Infcerna&w&&lbr medizinischer Kongreß in Budapest. 

im. XVI. lnfe‘rthi.M'ö» : u>-lornudmmsuhe Kongreß wird unter dbns Pro- 
l okturat“ Bf k u lc, '■ Af>»ktoliftoln*n MduMM d^ K,t«<?«M> im Jahro 
.1900 fu Budapest sttutPliifdeti. Dia kgV. ungarische Rogtferjiog sowip 
clw i hHhpNhUitRühen Mumzqdrlbvhwrdou werden «i£üi Koagrccjüe «he 
werktätigste Förde rang &uf«Hl werden lasse £l Das nähere Kongreß 
pi-ogrätttra wird Bettah&etfc b^kaont gegeben werden :: '';’ ; r ;V 

Ärztekammer für ^iederösterreich mit Ansnah me von Wien. 
Krgebnis der um 2t) Dezember lyfi? staftKefundpn&o Ärktekam'rner- 
vvahjf'u: 

WaWgruppen. Kammern •ijtgjjeder: Steflvertroter: 

■-'feöl.' Bez Amstetten \V A Kurl Reinhardt Dr. K. BahiekeXbergei. 


VII. Notizen 


Freiburg i. Br Der Gehtrimrat Prof. 1 )fs nie«} <1 o. h an u'j« s 
\ Kne?. Ordmariüs und Direktor de^ phyeiolog Wehrt) Petitum 
an der hiesigen Üßivcrsitdl' hat einen Ruf in gleicher■■■Eigenschaft, 
an die DniversUkt München als NäehJolger des Hhjkiolügcn v Veit 
erhalten 

Leipzig in der meti'sinischon Fakultät, führte sieh der Angt-o 
arz-t Tir: nied, Rfehwrxl Soefs 1 d tvr als Privat»loztint für Aiigur.«.*- 
befehd* eh?, tn der Probevorlesung spmch er über 
^rpife jßü%ibs.tdöiif 3 biii*-ht.^ der Mißbildungen des Auges,” 

Wiener Ärztekammer, Am JO. «1. M, Will die #. Kgnuniur- 
{H&tfpt«c*r»a wiu{uug) «tur' Wißtier Ärztekammer -daM, iii welcher der 

Rirf,r> i tipoi) i-fclwiii'.yxt v &*': fvsi* trer £at>. 1 '-**'? '"*'C 

• vgl* rdtv &. wihrdV .cm*: %X\ sc Uri R ■ «f cs -GVVt-bfef fcsfo. * li* i[. K ■ 

;Ärs;fjife}tiJd|tgfP : \?C rtK&6fv uuf. diV* 

1 Uns i 13 Boiti fd^^hdgcjdit'D »nie;7uU:pujia1eo »t?:irv'-iierir-^rgTf : G<>ryx#’i^ v - 
$#tiä£Yuj* ähfbRi-t.MkfU' ibäidh. Vdl : ' $WuA : .-i:R<Ad 

vfrtfÜafÄ. .steiiMi Kfgggtu *te> d ><?; Int.oT:ttf-;r»en ijüW A:*3* üa ti dfe^'k-b^ 

• ' ! ■•■•'. Ät '.' • t! #tj «iruiukW^Oo -•• ■ ■• •'. .•••'• 

V?edrrf v-noW elf« vom..Vorätfiode der 

' dlo AffUwmhdui).u<s?5»yUgn.ms<: RUr HÜfefharo Aipd' ;io J ' 

jF^iyVb/ö.e.n D&rmedi Zöllen m •Hinü.iUKt. ohät* ßr 

?cng\i,fssr -cn Vapgiurett. k. k Atn*s«eiigrWf^e - , besw • 

.cUv^e'gl.gdV. ^>;v\1bTi-. fidlä •eific uiintlvstigjs 4ÖJiöf ti# 
düng i5ef kdvzerer Zbii chni .rüit 

'Mim. Ä ; rd>'o^;^Qt5' Vörsfiunj(v aVi ;4%i w 

7hm ^.ihhwU»or^(.e st.ii umens von Z^tig»u'^» ? o:..>oo; 

>Ü^h A «WeHtttyiu«-'r flöR o-.edi 

dtg; 31 adtnhysik'ötßö wurdö ;ghtictohigemV’.v.t»p K«e.n»<pfj 
.^.m. f Jie;i*rdh)Hg . dei Kor/nt*;^' Adi i ‘Jr1t/.hhy 

'kuiä'mrrytäHJw' wud v^nr KhuniuP •ge«Kumuon 
-ehr h ■!/•>-. Vo.rit;.o?dos u.«« dJ>‘ • mtd ■ •■ > = 

•‘S.h)3»t^a'fwval' dmv WHgikinh, hiy. .AtaUhaiUcer und j 
oh• wr*g4t‘f0$z&riijtu.u'g' v■^ai.htU-'OlTfukA» r« gi,lk ., 
ttn Tehv/iifm* A.bVheieph*O: VbrÄtd.0hui-r^^ Ks .•wubR p>mc*r i 

xt«jßji * R«>i*,före*.'hi iU *if. 

• He'^ : dh5»d^.ifj' f fk >dr ®r.ah»iOfrW ^t}., ’ -ww$•. h« 

.der KvirfÄndiVfvH^rihgri,; . gefWtÜ'iirtc - 


Baden 


Fl*>r »dÄdorf* 


psu.lOvr (uVv:r,MÜ 1 h . i'frrniarin Weldfeä 
- . ■ Atärc.hogg ■ 

\) tv - > tAA; oad . f’t) ' ORtfl.t’g Blar*k 
dPhigdlh' 

^dhÄhdh'A.,b't*Vv •': -X't;•'J& yei* 

■ bte'.t' • i*fi npt^ixä''■'jÖ , )^wDiiüi’it 

• ftete; ;; • •••* • . VyhÜri^duri 

H-XufjV’i iic . y h*vi*t 

^rAhnrg ;•■ • : ;\ •.- !;Bggvub(U'^ 

. iP,Si-7 s .; :•■'■ V- lh«t" .'k r 'C‘6 ‘J»t.Rt'Avifcjcl.f 
^ ? Ktvrb;*i ..’ • ■ '•• äCjiötJfihföilf *ri- 

ffia?- "/$*?) h?.f ifir •• : ,i< , Vw|?f' 

ticart't- . . ; Ruhgehhfe . . 

.. •. Sjfc Pt-iirz Wipk't.e<t 
;J fV. viHU Wu(«l liH^ofeVvP’ 

fc^j£»n i tv f isk:-jg' HoftVn’vfth. 

; ,Helk bh Xit5cvi3.Us.rii Ptit , £i 

rtc'd: JuirhcKOk W A. ♦oBa^ Rohl^tbg 
phrhuxi garten. jyUstelha.i?h v 


. kitfhyfh.i:- 


U tf,hSÄ.Ufh;] 


’ 


X^%fcXd 


epileptische 


A«*4»H- itn BäI# h 

*t fg bfafiidö 1 *! ^’h W*lü|i! ß' 

MftJ . HVhdk a bw.dv.'ÄW<jtyIt;r ! !«1 
IM 1‘t 5 ktiitÜ.ödjjS j'DjV.b^vi«;^. pt},!f od 
i* /fhihin'- nfcU .. XtdgydkfQtrs'hilin 


Ein: neiiteä g^geri Harnsausw ÖI<ttho®ö« 

„SOLVACID“ 

?•!-'>&&>{■ )».* --■*' -Pa«tifiH’V- ?f’ ’•*; J/itiT Ws , i-^c’'f'-fta.vvr- 'iccj MdU’f4Cfit«co. * 

'• • ' '■' ■« 01« .ipofht’krr IhfUtfäl 

HetU lyuppitti. 

Prti:- sieter ÖcUaciiW.k^':<•> $0 P¥.rVÜUeb 7;J- ilfiVj.l',,H) AftftSiipk^i 

ecroa^JLjÄy^i O-. Ür-Xeli Oorr^p-, 

Wien 1.» liSlU***-* tn*#*e S. 


»Jblget.h\t\tfd AeiKkui^ift evtrijh c 
i'h?i Xlf^iistoV- ß>t. Wü^Xu 


® Eiektrlsehes S 

Vier -Zellen-Bad 


(System Or. Schnee) 

roh dert heiworngifintliKihrn Attf«rlt?U‘ , »i «i«^ In .»»*»>' 

rXcrsIkhde:' wrtyfoltlfft Prf itvrzA ««ud .StitOVfr^likidkritiik: 

li'tU«« fCXicbt-. J^Uem3tfii.üu»iuhi :Xüc;k.ftrbre.ipüiuRierenerkTAhkhn 
gen tupvv .) U'w^re-'ha) gyn«k<vioglsr.>»«'n fftelvDoneti X;\h)hfi( ß D bAe‘ 

Othihai,. WtW» Vllt's "’tii- 11 Uifh 


t®fe i Ü in all<m Xwedgen dei 

FraKttsote Kurst 

Zahnarzt Dr. Rieger. Wies VII., MariahiUerstr. IM. 

Modern eiu^to rjjctil clc .5 Opfr^toViMrdittn.^. •■<•< Sit^A.r3w-Vi.:. Ar 


hö\w ährt Xü:a,lleaKjuokhf)i te» 
*ieT Atmung» u. Verdauung«- 
organe 4 bei Gtdhi Magbn «x 
Blasenkatarrfi Vüf^ügHpii für 
tTiadur, Rokbn : yaleszeuien u 
'$§kmtxä äf.t 


rVl r.e«r 

ft ( k» iift ^ ii« r 


smi^RUks 


Einbanddecken. «#«*«#»» 


Von zahlreiebßü Är?,ten empfohlen. 

Fabrikanten Stäuber & Widemann 

Feldkirch (Vorarlberg) und Zürich, 

Ärrtc, die Versuche anstellen wollen, genießen Preis¬ 
ermäßigungen. 


Für den ..tabrgiujg fütf wßtt, Wie im Vurjapox;, EahUajMtyiwkofj tn 
Gfut%lfi/i!Mi «Mit {RibMruuk i'i-H-üH vorrätig -find.'kost-ou•’.fa.r• unsere 
Aboiificiif üh &b htM K UU40 :iUk».'2*-- ^rfoigr 

Fr^iiitordtsRndiing ■ gcgi*n- : ^jitt<ßrjdUTig van K ^IJ3 Uli. 3.~* 


Wien XIX I, BiÜroÜwtra*«* 47 . 


Telephon 3611IV. 


off. 

■ 

rffinD' J 

' - t U . 1 • • • 

pv 4 r,v-:; 

igjUf.'sfx,. bgzw 

.., ." 



. ■ 

au-Uttf o 


Vtaw r ^>- ■: 

: . -th‘ KM'.To itw^* • " • 

: >j> ■ fy'nizi 












.Medicüu&ohe Blattet' 


I Die Prüfungen werden naoh &chiu& der Kurse abgenalten. 

Ärzte, Tierärzte and Aspiranten auf Vieh-und Fleisch beschau er~ y 
1 auf'' Markt komm tesärstiallcn u welche an diesen uoentgcit- 

Ueii abzuhaltenden Kursen teilnehuiten wollen, fvaben sich vor Be¬ 
ginn derselben m> Rektorate der k, uvk. tierärztlichen Hochschule 
in Wien bezw. in der k k> ailgerneineo Unfersuehungsanstalt in 
\V»e.h JX., Schwarzspatuerstrafee 1.7, zu melden. 

Wien, am 7 Marz 1908 

Von der k. k, ttiesk-österr. SUfctMiterei. 


Wähi^«pp£i>; Kammerirdtgliederr ; jSfceUtffertjt&t&v; 

Pol. Bes- Mödling Pr. Mo,x.'Wimmer Dr..Adolf Eek.-Trin • 

' Rodauvi . Ebre-ichsclorr 

„ ' ; Kenukifehci) J>/-J Ddorioo v. Susani Pr Kär! Haissenherger 

Gloggnitz.' Poh'.vehnch 

„ Wr.-Nnmetadt l)n Starttslaus Tschada Dr. Albin Spitaler 
Ebejifurth iürohbeig a. Wec hsel 

Neustadt Pr, Fr& \. An.der Lahn Dr. Ludwig LauseeW 
Wr-Neustadt. Wr.-Neustidp 

AmentschiBderi Dr, K Tüach t* Rfl.Ui'ti- 


Stadtbz. Wr 


Pot Bez PKggstäU 
.. St. Dotbcn 
- r . Scheihbf- 


IX. Offene Stellen. 

Gememdettratßasfcelle in Picinsau. politischerBesirk Lilieüiejd 
(N(edetbs!.ercen:h.!. Die bisherigen fixen Bezüge bestanden in 
i 100 K 'LaVideygiibvehtiön. 800 K als Beitrag der Goiheinde 
nebst tsiDeui weiteren Zuschuß von SÜU R, ferner MO K. vom 
HäinTeid und ahnäberiaa tspp lbt^ ^CLK Von 
deris'riuiketifcasise in Hamfeb.i. Ibe Führung einer Häuwtpöihfike?' 
läV f*forderlich. Die mit dem Diplome, dem Tauf- i'Ge.bim.ö-i 
sf'beixin;' den. Nachweise der beterroichischeiL Stiptt^bfirger- 
«chatt, Si.tteuzeügniHse, einein stantü-arzülchen Gesund* 

• 'Imit.sWugniä'.se; sowie rmr. den Naobweißuhg^n üNr^ die biöe ; 
hörige Verweu npig- helegWm Gesuche sind bis längstens 
’JKh M ä r z d J an (he Gemeiudpvorstehuug Tfouisau zu doktert 
Gemeitjdöat^tesBteile in M u r s t; c i t c n iNiederööterreich), politischer 
Bckfrk Win/ Goffirtfndebuifcrag HiX) freie Wohnung und 
jöJhrDoli *6 Raummeter Kotz, bisherige Subvention vom meder- 
tfsiemidmolien Lunciesoussehnsse -H00 K Führung einer Haus- 
' Apotheke erforderlich Bewerber um diese Stelle haben ihre 
mit dem Doktordinlorn, dem Tauf- oder Geburtsscheine, dem 
Bel matschem*, dem Sitten Zeugnisse, dem von ornem Amts- 
arzte ansgesf.eilien physischen Tauglichkeitszongnisse nn Odem 
Näehweöe üfe*- djfe Ktsherige Verwendung belegten. Gesuche 
bi:>, längstens f». .April -d. 9. an den Bürgermeister .in' Mur*, 
sietten zu richten. 


l)r, Hans Wolfram ; 

Iräiemauer 
Dr. Herrn. Scbredt 
■" WDeödibiirg ■ 

Pr- Julius llßfik . 
Tu Hu 

Pr. üicl tar/i S«hgmatm' 


Wäblhofen 
a. d: Th . 
fovettf 


VIM. Eingesendet. 


KuĻlKiachtm$. 

Die im Ginne de*?Gesetz vom .36, Jänner 1896 rt.-G.-BI. Hi» 
ek #7 aauäcbst für Aäpmirjten auf Marktkoirinitssknsteilen jährlich 
uhzub^bemlen Käme 

über mikroskopiscbe XDchifiexjsdiötr 
b‘i über v«gdtah‘dmehe Kahruttg^v und (HnnißrUittel, 

• e). über ubeuifsche Twdmdjogm d»;m XähningS' und Genuß- 
•UuuäI werden, Und zwar der erste in dar k u> k tierarsf,hohen Hoch¬ 
schule in Wien vom 6. bis iS: April (. J an Wochen tagen, der 
Äweite <ind driftä Kurs in dar Dauer von Hi Wochen vom £2- April 
dreimal W'öchentbch von 3 ~b Öhr naciimitfags im. Hörsaale des 
h^gi«msdiett. .lüBtipites lta Wiöh staDBmlen. 


FLORICITHIK 


Das erste Moorbad der Welt 

FR ANZE \SBAD 


hervorragend bewährt bei funkt JfripoteriZ 
JDosierung jmal täglich 2 Pitten, == 
=========== Erhältlich in &Ueft Apotheken. 

Generalvertreter für Österreich-Ungarn und Balkan 

£d. Chan, Ufa» IU., Cinke Bahngasse S. 


b0«His< di« »tirk*i»n Stahlquellen, ieiohtverdaulioh« Eisensäuerlinge, tfliulitphe 
Qiaut>er>»irwlsser, Llthlonsfiuerllnge. 

Natdrifnh« Vonlensiurarelohat« Stahl-, Mineral-, Sool- und S*rombfd«r. heilXf&ftige 
Moorbäder, DsmpK Hsißluft-, efaktrisohe Wannen - und Uohtbider,. medlko - ma&h«; 
_ rtlaohe« Institut, Inhalatorium. 

OnterrtieliM hervörr»geud»iüw!i U«rziie{ibftd. 

Bewährt:bei. Öfutirinüt. Blalchsuoht, Rheumatismus, Qtohi. Nsrvenkrankttollen, Fr*ue« 
krankhelten, Her*krsekh*lt«rt. 

|k Säison Mat bis September hvwpekte gratis. ^ 


ftqimtHfiiltKli Sm-öjic ä‘£CRf!:«rt*-tlillsii-B«8»llsclut1 In fluat. 


Über Fiume 

führt dt« ktirsestÄ un4 wegon 4er 
Fahrt zwischen den Inseln ent¬ 
lang die Tor Beekraukheit ^ 
am beetes geac^tttate 
Eouta <MM&h 


^ WR ^ ^i*-**^ mtStg.B’ahrtw« 

i n* jeden Tag 

| V W ^ mittete der den größten 
I ™ CvnHQft bietenden u. elektrisch 

bel«echtet«ri üftittpfer. Zur Logierang 
werden „Hotel Bristol** in Zer» und 
,Hotei Imperial“ in Ragas» bestens empfohlen 


ftanuw h| WjMbems Koadnttesr Nr bsü—ti04. 


Spezif. gegen Impotenz 


aus Pflanzen. Prftchten imd FroSähtsäR«« iwfgestelH 

Fr«i vor jeder eetiädlicheh Mekenwirkung. 
KrKeHgiingüort: Cheiu» teihn. Labor&torliiDi, koustan/.-Bjuboi 
KGtiKKB & Bl'CliKLE. 

Zu haben in allen Apotheken. 

Gb |r»»-D«p«t ffir 6stfff«lrh-l’ itgarn: 
G. & R. FRITZ PEZOLDT & SÜSS, A.-G, 

W ir« I.. KrßttttevirtritBe 5 . 


China*Wein mit Eise« 

für -wiä Buitan»* v«g- ämilclie.» mtws ainÄtefl 


A iki'r.y<riU\■ »Sllä ir* 


. Äerrotitlh* 






































ämÄ & liti ii 4Ädfc * ill »Sfcri 4 i <Sk,’kX±A, t Ai Ai 


mmvMmvmxwzmiwm 


jMsdiciiiische Blätter 1 


Die hygienisch besten sind unstreitig 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


® ctte■gfisuchd.t^.l^ö.- *.Zhdboltftbtwteh. weil sie halten. 

4hl2 $tück not. büelrtubigte 
Zengnis^ yorM^fsrj •'Jic 1 anerkannt vors. Wirkung- 

bot Katarrh und Versohleimung. 

Fafcet »iMmd 4« Hcüer 

Den Herren Ärzten lietten Proben flritfe zur Vei1ßj>üag. 
Man verlang« Referensenllat«! 

Pr. Kaiser, Bregenz, Vorarlberg. 

Fabriken in Waiblingen und Stuttgart, Deutsch!.; St Margarethen, Schweiz. 


(Mycoderma) 

Bierhefe in kaltem Luftstrom getrocknet, mst ; größter ehern 
Aktivität, da Zeilen intakt erhalten Indium bei 


ruruDKuiusB. jume, unicana « 0 *™»^*«) 

Diabetes, Erysipel 

In Bfecbdoson a löp g — K 2*ßö In den Apolbakon ofhältllch. 

Öen p. t. Ärzten Versuchsproben gratis. 

Cbem. Fabrik J. Blaes & Co., Brepnz fViirarltoi) 

Lindau i Bayern) KIraon (Frankreigh), Como.i£t&U*m). 


= Patent 28163. i= 

$ts einzig verläss¬ 
liche gauchsHitze 

änerkAUiit, von den hedeiitertd&teu 
Frauenärzten, Operateuren und Intev- 
niäten empföhlen. Bewirkt, vorteil¬ 
hafteste ntpderhe Figur bei über¬ 
raschend angenehmem und sfcheivm 

Sitzeh 


Wir laden hie.mit rlie Herren Arzt« ; 
Abonnement des 

„Medidnisch - Oiirnr 
gtHchen Central blatt 6 * 

octer der 

..Medidiiisclien Blatter“ 

Le.rausgegeben von 

ITöivrrsitätsprofeüiSor 
Dr. S. Klei« und l)r. J. MeiselN 

um. und bitten um. baldige Erneuerung de« 
■hbmxmnmU, darmt keine Verzögerung in der 
Zuwendung emt.rete 

Der ganzjährige 8eÄUg«prßi« beträgt pro Blatt 
für ÖsteneHzIuürigaLri K 16 3 halbjairrig K 8, für 
I)eutschia4:id;’'gäT^b'rig Mk. 20; für die Länder 
des Weltpostvereines ganzjährig ,S5 


zürn 




Mäi?sahlöitung auf :VMr- 

. W&en.: - 


! GurawWtörtr. 
r.acbOpKr.uton 
und bei Sch.»»*;- 
fUficHhft, 


Den Herren Ärzten stehen spezielle Auskünfte 
sowie verbilligte Frobemleder zur Verfügung 

Maisott E. Squarenina 

Wien l„ Boaneroasse 2. =r:— 


Rheumatol 


(oL jun* compos) 


Ärxdich «rprofete«, mifowdetMlmli wirksames äuliprlirhe: 
Mittel gegen lsci»f#$, Znwhftgs, freier#Iglest s rhenm. 
na*J fffefit. Aftokjtioneu usw. ■ 

Frei» der Flaktlf« iirnnen S,SÖ. 

In allen Apothe-kan erhältlich. 

Hrzeugangsort Otto Bieder, Luzern (Heltweiz) 


«11t. bestem Erfolge ang* wendet. Oas Guajakolprftparat Hetf ist da« smvcf 
läs«lg»te und bost.-vertla.oUchv Qualakolprämrat, das ans den wirksamen Be< 
»tandtoUen des BiH'hduhoU.t.eetek und qes.^teinkohleJjieeres gewonnen wird 
und .ans & Teilen g «>ij ü\tö\A iüfo$anrem Kalium und tui« i YttU Byt.ro&nltr.lv 
Amniom besteht. 

: ;•» imal täglich ein Teelöffel vom -St-tut»-oder- :> -4msd Mtgrlvöh $ ? f>tßuk 
der Kapsetn. 

i.iTKRVlTft: *<5ur BohAmliuiiü der- v» 

\lMdldn, -Chirurg-. Vtvrdj alhl&tf [- vom .lalir* iVQü and;.ilnltjröfs» sdt Behand¬ 
lung der 1äuhkeoerkrankun‘R'fn‘ m Nt . rt.uu'ii'itf-durjMsti; £mlrdigug:.+ vom 
isvhre t9wa ; ..Die Böhmuüuiir. nicht tuherkui&ter Krkr^ttKrjhken Ö8r A'tmhngs- 
(flrgamv' in Nr 41 det ^Arzrl Ceivtralsjeltungr vom Jahre iVtiä j ; Böiti-Äft *itr 
rationellen Behandlung der LTui^entubürkulpBc“ Iji Nr ;4* dsir , wiener Medic. 
Freüse." vom Jalire ruos; .Medic.-cUlrurf;, Centralhlatt' Nt ai, r«i>2. und 
J.ujpÄiger RekVbMm»dtemala.Tiz:Hi^r“ Nr. !*?, i»oa lind Ander«- «infir 

Literatur und fvobö« atchett auf V»i i lan|:tt xü Dioette^ 

irotuilprciK etr»^ Tlaaefte Sjtnp S K, in l\rankonk»ßsa>-Pa/;-k’U>it; a.Ä. 


wird das wasserlösUohe, wohlsohmechende und 
▼orzüglloh vordanliohe Qu&Jaool-Präparat r = 


Sy.tiopytii; Aphthisin in Sirupform oder 


' 5Airmhtel Kapseln '4 K ■ . _ 

für lirttaheniHiMxen «iml tirwüre ürnnke Mrt*a *if #tt afKsWnlPM«: 
Hy?. (f*un|»roll ceniji. H«li Intreu. n»tn, h *i,K' 

Oie Voi'i^ffllqüBB in baa Ajaotheken otiolgt nur i«l trziück* Versrsteirtjj. «H« 

chemischer Produkte G.Hell&Gomn.. Tropoau und Wien. 


SymmyiÜ: AppUii&in in Kapseln 

WB. Wir htttOfr ausdrüoWlßh Syrupus ßüsiiaotifi» „Holl“ m ordimerett, d» 
sieb dies** Prä>arol gatt z wesentlich in der Wirkung vnn anderen 
ähnlichen Syrupen unferscheldet. 


V^raiHwortUclier, Redakieuz.;.v:Df;.'.Jfv Moissh». - Rehaktioti und Adznihif»trati'<m; XfX 
Bnchdrockeroi Moz Wift« V/s, SpcngergasAe 21 


Billrothsfraße 4' 


Zittor*» Z6itmig»v«ria^ 









































wm. 


utwtttRL uöHÄfnr f 

UNiV. OF MICH« 

XXXI. Jahrgang. APR 841908 LEIPZIG. 


Prinumermtionspreis*: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Qn gern ganzjährig K 20 -, 
halbjährig K 10 —. 

FQr Deutschland ganzjährig 
so Mark. 

Für die Länder des Weltpost- 
Vereines ganzjährig 85 Francs. 

Mit Beilage: „österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
«Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig E 88, halb¬ 
jährig K 14, vierteljähr. K 7. 

(Miktion u. Administration: 
XIX/,, lillritkstrass« 47. 

Telephon Nr. 36H/IV. 
Poatsparoassen-Conto 
Nr. 839.072. 


Medicinische Blätter. 

Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Heiseis. 


Clearing-Verkehr. 


!■ KmlsslMsvirlage dir Buohkailliag Gustav Fick, Gesoilsekaft alt kesekrkRktir Haftung In Leipzig. 


Nr. 13. 


Wien, 28. März 1908. 


Man pränumerlrt 
für Oesterreich - Ungarn 
im Bureau der 


Vedlcinischen Blätter 


WIE* 

XIX/ t , Billrothstrasse 47, 
für alle übrigen Länder bei der 

Buekkandlnng Gustav Fack 


in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zitters Ziltiaii- 
veriaf nl Asiiiwi-ExpeiitiH 
Wlti XlX/i, Billrethstrasse 47. 


Manuscripte werden nicht 
suruckerotattet. 


Nr. 13. 


INHALT: 


I. Originalartikel: S. Kreuzfuchs, Über die Behandlung Herz¬ 
kranker im Stadium lebensbedrohlicher Inkompensation. 

n. Wochenschau : Die Wiener Spitalsmisere. — Erklärungen des 
Ministers des Innern. — Statistische Daten über die Pro¬ 
stitution. 

x. 14. internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie. 

III. Literaturanasüge: A. Bum, Über Mechanodiagnostik. 

E. Redlich, Heiraten nervöser und psychopathischer Indi¬ 
viduen. (Schluß.) 


IV. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

V. Literatur: W. N. Boldgreff, Die Anpassung der Verdauungs¬ 

organe an di6 Eigenschaften der ihre Tätigkeit anregenden 
Reize. 

W. Nagel, Handbuch der Physiologie des Menschen. 

VI. Aus der Praxis: Wolters, Veronal und Veronalexantheme. 
Gegenmittel bei Lysol- und Karbols&urevergiftung. 

VII. Notizen. — VIH. Offene Stellen. 


Naehdruek und Oboraotzungsrooht dar Artlkal vorbahaltan. 

Für die Redaktion bestimmt« Zusendungen (Mannskripte, Briefe nsw.) sind an Dr. J. Meiseis, VHI. Josefstädterstrafte 27 (Telephon 18218) sn senden. 


Über die Behandlung Herzkranker im Stadium 
lebensbedrohlicher Inkompensation. 

Von Dr. Siegmnnd Krenzfuchs. 

Die Beurteilung, welchen Verlauf Kompensationsstörun¬ 
gen bei Herzkranken nehmen werden, ist eine sehr mi߬ 
liche Sache: einerseits sieht man Kranke mit schwer ge¬ 
schädigter Zirkulation sich erholen und noch monate-, ja 
selbst jahrelang leben, anderseits erliegen Patienten mit 
kaum angedeuteter Insuffizienz des Herzens in verhältnis¬ 
mäßig kurzer Zeit ihrem Leiden. Es ist daher die erste 
Pflicht des Arztes, jedes, scheinbar noch so geringfügige 
Zeichen von Inkompensation genau zu bewerten und die 
Umgebung des Kranken auf die eventuell drohende Lebens¬ 
gefahr aufmerksam zu machen. Eine Ohnmacht, ein rasch 
vorübergehender Asthmaanfall, sind oft das erste Glied in 
der Kette von Symptomen, die in kurzer Zeit den Tod 
herbeiführen. 

Man mache es sich zur obersten Regel, jeden Patienten 
mit Insuffizienzerscheinungen des Herzens als Schwer- 
kranken zu betrachten und ihn nicht aus den Augen zu 
lassen, solange nicht sein Herz wenigstens den Minimal¬ 
ansprüchen des Lebens wieder gewachsen ist. 

Bevor ich auf die Therapie eingehe, möchte ich noch 
einige Bemerkungen vorausschicken. Jedem Organe stehen 
zwei Arbeitsquellen zur Verfügung: die Normalkraft und 
die Reservekraft. Wir arbeiten für gewöhnlich nur mit der 
Normalkraft d. h. jener Summe von Energie, die täglich 
verbraucht und täglich wieder erneuert wird. Solange die 
Ausgaben die Einnahmen nicht überschreiten, befindet sich 
unser Organismus im Gleichgewichte. Nur in Ausnahms¬ 
fällen greifen wir unsere Reservekraft an; geschieht dies 
aber öfter, so stellt sich früher oder später eine Insuffizienz 
des übermäßig in Anspruch genommenen Organes ein. Er¬ 
krankt nun ein Organ, so kann es durch Heranziehung der 
Reservekraft selbst für längere Zeit vollkommen funktions¬ 
tüchtig erscheinen, bis dann — oft ganz plötzlich — der 
Zusammenbruch eintritt. Nun hängt es aber ganz von der 
Lebens Wichtigkeit eines Organes ab, welche Folgen ein 
solcher Zusammenbruch nach sich zieht. Ein erkranktes 
Oigan muß aber nicht immer die Reservekraft in Anspruch 
nehmen.' es kann entweder seine Arbeitsleistung ohne 


wesentlichen Schaden für den Gesamtorganismus reduzieren 
oder es schafft sich in Form der Kompensation eine neue 
Arbeitsquelle. 

Übertragen wir diese Betrachtungen auf das Herz, so 
ergibt sich: hat das Herz, sei es durch Erkrankung der 
Klappen, des Herzmuskels, der Kranzgefaße oder durch Ein¬ 
schaltung peripherer Widerstände Schaden erlitten, so kann 
es — nach vorübergehender Funktionsstörung — wieder 
leistungsfähig werden, wenn entweder die Arbeitsansprüche, 
die man an dasselbe stellt, reduziert werden, oder wenn 
durch Hypertrophie seiner Muskulatur oder durch Verringe¬ 
rung der peripheren Widerstände eine Kompensation ge¬ 
schaffen wird. Es wird in allen diesen Fällen für das im 
gewöhnlichen Sinne nicht mehr normale Herz gleichsam 
eine zweite Norm geschaffen. Wird diese Norm an Arbeits¬ 
leistung überschritten, so kann, muß aber nicht — 
und gerade das ist der springende Punkt — sich eine In¬ 
suffizienz einstellen, es hängt eben ganz davon ab, ob die 
Reservekraft hinreicht, wenigstens für eine Zeit den er¬ 
höhten Anforderungen zu entsprechen. Selten aber geht der 
Moment des Aufbrauches an Normalkraft ohne Zeichen vor 
sich, und darum habe ich gleich zu Beginn erwähnt, daß 
man jedem Insuffizienzsymptome bei Herzkranken ganz be¬ 
sondere Aufmerksamkeit schenken muß. In allen Fällen 
treten aber, bevor noch die Reservekraft in Anspruch ge¬ 
nommen wird, schwere Symptome von seiten der Zirku¬ 
lationsorgane auf, so daß die Erscheinung, daß augenschein¬ 
lich schwer Herzkranke sich wieder erholen, während an¬ 
dererseits anscheinend kräftige Leute in kurzem ad exitum 
kommen, nichts mehr Paradoxes an sich hat. 

Nach alledem ist es klar, daß jeder Herzkranke mit 
Insuffizienzsymptomen ins Bett gehört, gleichgültig, ob er 
den Eindruck eines Schwerkranken macht oder nicht. Da 
der Kranke nur mehr auf die Reservekraft seines Herzens 
angewiesen ist, müssen alle aktiven Bewegungen ausge¬ 
schaltet, die passiven auf ein Minimum reduziert werden. 
Diese Maßregel zu betonen, erscheint auf den ersten Blick 
überflüssig, denn, ist der Patient heruntergekommen, leidet 
er an Atemnot, ist seine Beweglichkeit überdies durch hoch¬ 
gradige Ödeme gehemmt, dann finden wir ihn eo ipso im 
Bette vor, ist dagegen sein Herz durch Heranziehung der 
Reservekraft relativ suffizient, dann können wir ihm schwer- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 


















146 


,Medicinische Bl&tter 1 


Nr. 13 


lieh die Notwendigkeit absoluter Bettruhe beibringen. Im 
letzteren Falle muß der Arzt seine ganze Energie auf bringen, 
darf bei keiner halben Maßregel stehen bleiben, sondern 
muß es unbedingt durchsetzen, daß seiner Forderung von 
seiten des Patienten entsprochen werde. Es genügt eben 
nicht, irgend ein Kardiakum aufzuschreiben und dann den 
Patienten seinem weiteren Schicksale zu überlassen. 

Hat man den sich noch relativ wohl fühlenden Pa¬ 
tienten zur Bettruhe bewogen, dann wird man nach einiger 
Zeit das Überraschende erleben, daß der Patient sich über 
Mattigkeit und Schwäche beklagt und dem Arzte die heftig¬ 
sten Vorwürfe macht, er sei durch die Verordnung der Ruhe 
an der Verschlechterung des Zustandes schuld. Es ist eine 
merkwürdige Beobachtung, die man nicht nur bei Herz¬ 
kranken, sondern oft auch bei Neurasthenikern macht, daß 
sie durch die Ruhe, wie sie sich ausdrücken, geschwächt 
werden. Zur Erklärung dieser paradoxen Erscheinung greife 
ich nochmals auf die Reservekraft zurück: solange der 
Kranke mit der Reservekraft auskommt, kommt ihm die 
Schwere seiner Krankheit nicht zum Bewußtsein, erst bis 
die Reservekraft durch die Ruhe ausgeschaltet ist, stellt 
sich, da er nun mit seiner hochgradig reduzierten Normal¬ 
kraft zu arbeiten beginnt, ein Gefühl großer Hinfälligkeit 
ein. Ich habe es mir daher schon lange zur Regel gemacht, 
alle Patienten, bei denen mir absolute Ruhe angezeigt er¬ 
scheint, im voraus auf diese Reaktion aufmerksam zu 
machen. Hat man den Patienten zur Bettruhe bewogen oder 
findet man ihn bereits im Bette vor, so muß weiters das 
Augenmerk auf eine ausgezeichnete Krankenpflege gerichtet 
werden. Ein kräftiger Wärter, der den Kranken im Bedarfs¬ 
fälle schonend heben, umlegen usw. kann, muß ständig um 
den Kranken sein. 

Weiters muß für eine leichte, aber kräftige Diät ge¬ 
sorgt werden, bestehend aus: Milch. Kakao, eventuell weißem 
Kaffee oder schwachem Tee, weichen Eiern, Toast, Kalb¬ 
fleisch, Hühnern, Reis, passiertem Gemüse, passiertem 
Kompot usw. Ist der Stuhl unregelmäßig oder hart, so muß 
durch Verabreichung von Pulvis Liquiritiae, einem halben 
Glase Bitterwasser oder ähnlichen nicht drastisch wirken¬ 
den Abführmitteln nachgeholfen werden. <Schluß foi K o 

II. Wochenschau. 

Von Spektator. 

Die Wiener Spitalsmisere. — Erklärungen des Ministers des Innern. 

— Statistische Daten über die Prostitution. 

Ein altes Wiener Lied, die Spitalsmisere, kam durch 
eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes, der endgültig 
der Gemeinde die Pflicht für die Errichtung der Spitäler 
auferlegte, wieder in Erinnerung. Die Wiener Kommunal¬ 
politiker machen sich doch ihre Pflichten gar zu leicht. Jede 
Stadt in ganz Österreich, selbst irgend ein galizisches Nest, 
sieht es als ihre selbstverständliche Aufgabe an, für die un¬ 
bemittelten Kranken zu sorgen, und kommt dieser Aufgabe 
schlecht und recht, öfters allerdings mehr schlecht als recht, 
nach. Nur die Wiener Gemeindeverwaltung wollte auf Grund 
des zufälligen Bestandes eines in staatlicher Verwaltung 
stehenden Krankenhausfondes von dieser Aufgabe enthoben 
sein. Solange dieser Fond aktiv war, ging diese Fiktion noch 
an. Als er aber passiv wurde, entbrannte die bekannte, einer 
Millionenstadt unwürdige Fehde zwischen der Gemeinde Wien 
und der Statthalterei, wem von beiden die Fürsorge für die 
armen Kranken zufalle. Die Gemeinde glaubte sich schlauer 
Weise aus der Schlinge zu ziehen, indem sie freiwillig an¬ 
läßlich des Jubiläums des Kaisers ein neues Spital zu er¬ 
bauen beschloß. ' Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts¬ 
hofes aber macht ihren Plan zunichte. Ob aber mit der Er¬ 
richtung des neuen Spitales diese Frage gelöst ist, ist, nach 
den Intentionen der Gemeinde zu schließen, sehr zweifelhaft. 
Die Gemeinde will das neue Spital für die nach Wien oder 
Niederösterreich Zuständigen reservieren. Das ist ein ganz 
verfehlter Gesichtspunkt. 


Vielleicht belehrt sie, wenn nichts anderes, ein in der 
letzten Zeit vorgekommener Selbstmordversuch eines Besseren. 
Ein Tuberkulöser im fortgeschrittenen Stadium, der von allen 
Spitälern weggewiesen wurde, andererseits aber arbeitsunfähig 
war, wollte in seiner Verzweiflung seinem Leben ein Ende' 
machen. Das ist der springende Punkt. 

Diese schweren Fälle von Tuberkulose, die unheilbar 
sind, füllen die Wiener Spitäler, nehmen den anderen Kranken 
die Plätze weg, siechen langsam ihrem Ende entgegen und 
werden daher nur in den dringendsten Fällen aufgenommen. 
Haben sie noch irgendwo einen Unterschlupf, so sind sie für 
ihre Umgebung eine ständige Ansteckungsgefahr. Finden sie 
ihn aber nicht, so hat auf der „glücklichen Insel“ nur — die 
Straße Raum für sie, wenn sie eben nicht die aus der jetzigen 
Gemeindewirtschaft notwendig folgenden letzten Konsequenzen 
ziehen wollen. Für diese Kranken soll die Gemeinde 
Wien ein Spital bauen, damit trifft sie zwei Fliegen mit 
einem Schlage. Sie entlastet alle Wiener Spitäler und genügt 
einer Pflicht der Humanität, wenn auch dieses Wort für diese 
Herren nur ein leerer Schall ist. 

Der Minister v. Bienerth sprach bei der Budget¬ 
beratung auch über die Wiener Krankenhausfrage. Der Kern 
seiner Ausführungen ist, daß die Frage nicht nur ministeriell, 
sondern auch — interministeriell studiert wird. Nur langsam 
voran, nur langsam vdfan . 

Sonst gab er eine Reihe wichtiger Erklärungen ab, die 
wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. 

Von mehreren Seiten wurde unter Hinweisung auf die 
Rückständigkeit der sanitären Einrichtungen in Österreich 
eine Reorganisation dieses Zweiges der politischen Verwal¬ 
tung angeregt. Wenn nun auch die in dieser Beziehung er¬ 
hobenen Klagen nicht in ihrem vollen Umfange berechtigt 
sein dürften, kann gleichwohl nicht in Abrede gestellt werden, 
daß die vor 38 Jahren erfolgte Organisation dieses Dienst¬ 
zweiges angesichts der großen Fortschritte auf wissenschaft¬ 
lichem Gebiete, in der Kenntnis der Ursachen und Bekämpfung 
von Krankheiten sich heute nicht mehr als ausreichend er¬ 
weist, daß daher eine den modernen Anforderungen Rechnung 
tragende Ausgestaltung der bestehenden Organisation anzu¬ 
streben ist. Diese wird um so dringender notwendig, sobald 
das zu gewärtigende Reichsseuchengesetz in Kraft getreten 
sein wird. Die Ausgestaltung wird vor allem an der obersten 
Stelle in Angriff zu nehmen und auch der Oberste Sanitäts¬ 
rat in die Lage zu versetzen sein, daß er den vielen und 
wichtigen an ihn herantretenden Anforderungen in vollem 
Umfange nachkommen kann. Hiezu bedarf derselbe eigener 
Hilfsinstitute, in welchen Studien über Nutzbarmachung der 
Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen für die Praxis 
durchgeführt werden. Es ist mit Errichtung der pharmazeuti¬ 
schen Untersuchungsanstalt zu dieser Ausgestaltung bereits 
der Anfang gemacht worden für die Errichtung von bak¬ 
teriologisch-diagnostischen Untersuchungsanstalten zur früh¬ 
zeitigen Feststellung von Infektionskrankheiten, welche un¬ 
erläßlich sind, wurden in dem Kredite für Maßnahmen gegen 
Epidemien, Endemien und Volkskrankheiten Mittel vorgesehen. 
Der Oberste Sanitätsrat ist gegenwärtig mit der Ausarbeitung 
von Vorschlägen zur Ausgestaltung des öffentlichen Sanitäts¬ 
wesens beschäftigt. Die Anträge dieses Fachrates werden für 
die weitere gedeihliche Lösung der Frage von wesentlicher 
Bedeutung sein. 

Der Entwurf eines Reichsseuchengesetzes zur Verhütung 
und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten sei im Ministe¬ 
rium des Innern auf Grundlage des vom Obersten Sanitäts¬ 
rate erstatteten Gutachtens ausgearbeitet und von einer inter¬ 
ministeriellen Kommission, welcher auch hervorragende Ver¬ 
treter der einschlägigen medizinischen Fächer und Vertreter 
aus amtlichen Kreisen zugezogen waren, einer eingehenden 
Beratung unterzogen. Es seien nur noch Verhandlungen mit 
den beteiligten Resortministern durchzuführen, worauf der 
Gesetzentwurf dem Reichsrate zur Beratung vorgelegt werde. 

Der Minister befaßt sich hierauf mit den im letzten 
Jahre in einzelnen Orten aufgetretenen epidemischen Erkran- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 13 


.Medicinische Blätter 1 


147 


kungen (Typhus), deren Ursache vor allem in verunreinigtem 
Trinkwasser zu suchen gewesen sei. Im Zusammenhänge mit 
der im Vorjahre in Wien aufgetretenen Blatternepidemie sei 
auch die Frage der Einführung des Impfzwanges wieder in 
den Vordergrund der Erörterung getreten. Der Minister be¬ 
kennt sich offen als einen unbedingten Anhänger der Schutz¬ 
impfung, er glaubt jedoch, daß die Frage, wie man zu einer 
möglichsten Verbreitung dieser Impfung zu gelangen habe, 
noch nicht vollkommen spruchreif sei. (Wird diese Frage 
erst dann spruchreif werden, bis wir noch ein 
paar Blatternepidemien durchgemacht haben? 
Anm. d. Aut.) Er möchte das Ergebnis der diesbezüglich 
auch im obersten Sanitätsrate anhängigen Beratungen ab- 
warten, ehe eine definitive Stellungnahme in dieser Frage 
erfolge. 

Mit besonderer Freude habe der Minister die Anerken¬ 
nung vernommen, die der Berichterstatter dem Wirken und 
der Tätigkeit des Serotherapeutischen Institutes in Wien und 
seines derzeitigen Leiters gezollt hat. Er müsse zugeben, daß 
die Entwicklung dieser Anstalt bisher durch die Beschränkt¬ 
heit der zur Verfügung gestellten Mittel, sowie die Räum¬ 
lichkeiten der Anstalt etwas gelitten habe. Nunmehr solle 
das Institut jedoch in dem der Vollendung entgegengehenden 
Neubau des hygienischen Institutes untergebracht werden, 
und der Minister werde dann gewiß auch nicht ermangeln, 
für die Erhöhung der Institutsdotation einzutreten, damit 
die Anstalt auch weiterhin eine entsprechende Tätigkeit ent¬ 
falten könne. 

Die sogenannte Verordnung B zum Apothekengesetz, 
durch welche jene mit dem pharmazeutischen Berufe zusammen¬ 
hängenden oder mit demselben verwandten Beschäftigungen, 
die als sachliche Tätigkeit im Sinne der Bestimmungen des 
Apothekertages zu betrachten sind, geregelt werden, sei im 
Entwürfe festgestellt und dürfte in allernächster Zeit erledigt 
werden. Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Ausübung 
der Zahnersatzkunde und den Betrieb der Zahntechnik, sei 
gleichfalls fertiggestellt und werde dem Abgeordnetenhause 
nach seinem Wiederzusammentritte vorgelegt werden. Die 
Vorschriften zum Schutze der Gesundheit der Arbeiter in 
Gewerbebetrieben, welche wegen des verarbeiteten bleihaltigen 
Materials, beziehungsweise Weißphosphors, zu Gesundheits¬ 
störungen Anlaß geben, werden im Handelsministerium aus¬ 
gearbeitet. 

Der Minister teilt weiters mit. daß im Laufe dieses 
Sommers eine Lebensmitteluntersuchungsanstalt in Innsbruck 
werde eröffnet werden, daß die Absicht bestehe, dann an die 
Errichtung einer solchen Anstalt in Lemberg zu schreiten, 
und daß nach dem Programme der Regierung hierauf die 
Verhandlungen wegen der Errichtung einer Anstalt in Brünn 
eingeleitet werden sollen. 

Bei der Enquete zur Bekämpfung der Geschlechtskrank¬ 
heiten teilte Dr. Merta folgende statistische Daten mit, die 
sich auf das Alter, den Stand und die frühere Beschäftigung 
der Prostituierten bezogen. Demnach standen im Durchschnitt 
des letzten Dezenniums von den Prostituierten 13 1 / 2 % im 15. 
bis 20., 31*7% im 20. bis 25. und 27% im 26. bis 30. Lebens¬ 
jahre. 85% der im letzten Dezennium aufgenommenen Pro¬ 
stituierten waren minderjährig; 92% derselben waren ledig, 
3% verheiratet, 3% geschieden und 2% verwitwet. Was die 
Erkrankungen anbelangt, so betrug dieselbe 23’79%, so daß 
fast jede vierte Prostituierte im Laufe jedes Jahres erkrankie. 
Noch viel ungünstiger gestaltete sich das Verhältnis bei den 
nicht reglementierten Prostituierten, wo dasselbe 56% betrug. 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

ln der Ausstellung selbst wurden die Präparate der ex¬ 
perimentellen Abteilung des hygienischen Institutes Marburg, 
die unter der Leitung des bekannten Tuberkuloseforschers 
v. Behring hergestellt sind, viel vermerkt. Das Rovo- 


Digitized by Go igle 


vakzin, der Schutzimpfstoff gegen die Perlsucht der Rinder, 
und die Tuberkulose, die durch Behandlung von Tuberkel¬ 
bazillen mit Chloralhydrat gewonnen wird, nahmen das größte 
Interesse der gelehrten Versammlung in Anspruch. Ferner 
sind serumtherapeutische Präparate, Antikulose, Diphtherie¬ 
heilserum usw. ausgestellt. Stereoskopische Aufnahmen ver¬ 
anschaulichen Tuberkulosebazillen in verschiedenem Wachs¬ 
tumszustande. 

Die Hauptarbeit des Kongresses liegt in Sektionen. 
Am Tage zuvor tagten nach ihrer Konstituierung bereits 
kurze Zeit einige der acht Sektionen, von welchen mehrere 
noch Untersektionen hatten. 

Unter Beteiligung von über 3000 Personen trat der 
Internationale Kongreß für Hygiene und Demographie zu seiner 
zweiten Plenarsitzung im großen Sitzungssaale des Reichs¬ 
tages zusammen. Den Vorsitz führte wieder Prinz zu Schön- 
aich-Carolath. Zahlreiche Regierungsvertreter aus aller 
Herren Länder wohnten den Verhandlungen bei. An erster 
Stelle sprach der V ertreter Frankreichs, Prof. Dr. C h a n fe¬ 
rnes s e, Paris, über die Serotherapie des typhösen Fiebers. 
Dr. Haldane, Oxford, erörterte die Anforderungen, welche 
die Hygiene in bezug auf die Bergarbeiter stellt. Professor 
Dr. Schattenfroh, Wien, sprach über die Grundlagen der 
hygienischen Wasserbegutachtung. 

Nach Schluß der Plenarsitzung traten wieder die acht 
Sektionen zu ihren Arbeiten zusammen. 

In der ersten Sektion beschäftigte man sich auch weiter¬ 
hin mit den Erregern der Genickstarre, den Meningo¬ 
kokken. Allgemein wurde zugestanden, daß eine wirksame 
Bekämpfung der furchtbaren Seuche zurzeit noch nicht mög¬ 
lich ist, da man die letzten Ursachen der Entstehung und 
Übertragung der Genickstarre nicht kennt. Wohl aber wurde 
konstatiert, daß der Meningokokkus außerhalb des mensch¬ 
lichen Körpers rasch zugrunde geht, auch auPTiere nicht 
übertragbar ist. Seine Verbreitung kann daher nur von 
Mensch zu Mensch im direkten Verkehre erfolgen. Wie bei 
der Tuberkulose, so scheint auch bei der Genickstarre das 
frische, feuchte Rachensekret der gefährlichste Krankheits¬ 
überträger zu sein. Vorsicht im Verkehre mit anderen Men¬ 
schen erscheint daher beim Auftauchen von Genickstarre¬ 
epidemien am Platze. Das beste wäre naturgemäß die Ab¬ 
sonderung aller Kokkenträger, doch würde dies nur mit großen 
Kosten herbeizuführen sein. Von mehreren Rednern wurde 
gewünscht, daß möglichst viele bakteriologische Untersuchungs¬ 
stellen geschaffen werden und daß die Krankheit sofort bei 
ihrer Entstehung von Sachverständigen beobachtet wird. Wie 
Geh.-Rat Flügge, Breslau, dazu mitteilte, wird die Reichs¬ 
regierung ein Merkblatt schaffen, das die Bevölkerung über 
die bisherigen Ergebnisse der Meningokokkenforschung unter¬ 
richtet. Schließlich wurde noch einer durchgreifenden Des¬ 
infektion das Wort geredet, die sofort nach Ausbruch einer 
Epidemie einzusetzen hätte. 

Das wichtige Thema der Wurmkrankheit wurde in 
der vierten Abteilung von nicht weniger als yier Referenten 
eingehend behandelt. Geh. Medizinalrat Prof. Dr. L ö b k e r, 
Bochum, führte aus, daß die Wurmkrankheit durch die An¬ 
wesenheit einer größeren Menge von lebenden, geschlechts- 
reifen Ankylostomen im Dünndarm des Menschen verursacht 
wird. Die Infektion erfolgt durch Einwanderung der einge¬ 
kapselten Wurmlarven entweder durch den Mund oder nach 
Verlust der Kapsel durch die äußere Haut des Menschen. 
Die Ankylostomoiasis kommt in tropischen und subtropischen 
Ländern, wo der Parasit heimisch ist, als Volksseuche, in den 
nördlichen Breitengraden nur bei den Mitgliedern ganz be¬ 
stimmter Berufsarten vor. Die große Mehrzahl der Wurm- 
behafteten fühlt sich gesund und bietet keinerlei Zeichen 
schädlicher Einwirkung der Parasiten auf die Gesundheit des 
Wirtes dar. Maßgebend für die Entstehung und den Grad der 
Krankheit sind die Anzahl der im Darm vorhandenen Würmer, 
die Dauer der Infektion, die Widerstandsfähigkeit des ein¬ 
zelnen Menschen und in den tropischen Ländern das 
Lebensalter. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









148 


,Medioinisohe Bl&tter“ 


Nr. 13 


Die Diagnose der Krankheit kann mit Sicherheit nur 
durch mikroskopische Untersuchung der menschlichen Fäzes, 
d. h. durch den Nachweis der Wurmeier in denselben, ge¬ 
stellt werden. Selbstheilung kann durch allmähliches Absterben 
der Würmer erfolgen, wenn keine Infektionsstoffe weiter nach¬ 
geschoben werden. Durch eine erfolgreiche Abtreibungskur 
wird selbst in schweren Fällen die Gesundheit völlig wieder 
hergestellt. Zur erfolgreichen Bekämpfung der Wurmkrankheit 
ist die Feststellung sämtlicher Wurmbehafteten auf der infi¬ 
zierten Arbeitsstelle erforderlich. Als zuverlässige Abtreibungs¬ 
inittel haben sich bisher Extractum filicis mar. Äther, und 
das Thymol bewährt; ein wirksames und zugleich ungefähr¬ 
liches Abtreibungsmittel ist noch nicht gefunden worden. 

Der zweite Referent Dr. Bruns, der Direktor des Insti¬ 
tutes für Hygiene und Bakteriologie zu Gelsen kirehen, be¬ 
schäftigt sich eingehend mit den Maßregeln zur Bekämpfung 
der Wurmkrankheit, die er als eine Berufskrankheit der 
unterirdisch beschäftigten Bergarbeiter schilderte. Die Ver¬ 
seuchung der deutschen Bergwerke ist ursprünglich von aus¬ 
wärts erfolgt, von Italien aus und durch die Gotthardtunnel¬ 
epidemie. Natürlich muß zur Disposition einer Zeche eine 
Infektion von außerhalb ebenfalls hinzukommen, um ihre Ver¬ 
seuchung herbeizuführen. Die Verbreitung der Krankheit von 
einer Kohlengrube zur anderen ist hauptsächlich durch den 
starken Belegschaftswechsel bedingt. Eine disponierte Grube 
kann durch jeden Bergmann verseucht werden. Nicht nur die 
Wurmkranken, sondern vielmehr die an Zahl weit über¬ 
wiegenden gesunden Wurmträger kommen für die Verbreitung 
der Krankheit in Betracht. Als Hauptinfektionsstelle ist ein 
Kothaufen oder seine unmittelbare Nachbarschaft anzusehen. 
Ein Transport der Larven durch Wasser ist möglich. Für die 
Annahme, daß durch die Kohlenberieselung eine Verbreitung 
der Wurmkrankheit erfolgen könne, liegt kein genügender 
Grund vor. Daß die eingekapselten Larven imstande sind, 
durch eigene Bewegung weite Strecken zurückzulegen, ist 
wohl zu bezweifeln. Die erste Aufgabe einer rationellen Be¬ 
kämpfung der Wurmkrankheit ist die Feststellung des Grades 
der Verseuchung einer Zeche, durch die mikroskopische Unter¬ 
suchung der Fäzes der Gesamtbelegschaft. Die Zurückdrängung 
der Krankheit aus einer verseuchten Belegschaft ist um so 
schwieriger, je stärker die Verseuchung ist. Die Maßregeln 
dürfen erst dann vollständig wieder aufgehoben werden, wenn 
entweder kein Wurmträger sich mehr unter der Belegschaft 
befindet und gleichzeitig dafür gesorgt wird, daß kein neuer 
Infektionsstoff mehr von außen hineingetragen werden kann, 
oder wenn die physikalischen Verhältnisse unter Tage derart 
geworden sind, daß sie eine Verbreitung der Krankheit un¬ 
möglich machen. Aufsuchung möglichst aller Wurmträger und 
Femhaltung derselben von der Arbeit unter Tage ist das 
wirksamste Mittet zur Bekämpfung der Wurmkrankheit. Das 
wird ermöglicht durch eine periodisch sich immer wieder¬ 
holende mikroskopische Untersuchung der Gesamtbelegschaft 
durch besonders dazu ausgebildete Ärzte. An die Ermittelung 
der Wurmbehaftung hat sich zweckmäßig alsbald eine Ab¬ 
treibungskur anzuschließen. Durch Belehrung der Belegschaft 
über die Natur der Krankheit ist dem einzelnen die Möglich¬ 
keit gegeben, selbst gelegentlich Infektionen zu vermeiden 
und auch seine Arbeitsgenossen davon zurückzuhalten, neue 
Infektionsgelegenheiten zu schaffen. Dazu ist zunächst not¬ 
wendig, daß in jeder Zeche über Tage Abortanlagen in aus¬ 
reichendem Maße und in zweckmäßigem Zustande vorhanden 
sind. Zweckmäßig ist die Bereitstellung größerer Räumlich¬ 
keiten auf jeder Zeche, in der den Bergleuten die Möglichkeit 
gegeben ist, sich umzukleiden und nach der Arbeit zu 
baden. 

Gemeinschaftliche Badebassins sind zu vermeiden. Von 
einer Desinfektion größerer Grubenstrecken ist Abstand zu 
nehmen, da sie praktisch undurchführbar erscheint. Sofern das 
zur Berieselung dienende* Wasser hygienisch einwandsfrei ist. ist 
Sorge für besondere Trinkwasseranlage unnötig. Die in Deutsch¬ 
land eingeführte Kohlenstaubberieselung braucht nicht aufge¬ 
hoben zu werden, da die Statistik' der Krankheitsfälle in dem 


Digitized by Go igle 


Jahre nach Einführung der Berieselung nicht erkennen läßt, 
daß diese von großem Einflüsse gewesen ist. 

Der dritte Referent Prof. Conti, Cremona, bezeichnete 
das Problem der Prophylaxe der Wurmkrankheit von ein¬ 
schneidender sozialer Bedeutung, einmal weil die Krankheit 
zahlreiche Arbeiterfamilien heimsuche, zweitens weil sie auch 
die heranwachsende Jugend nicht schone und degenerative 
Wirkungen bei ihnen hervorrufe. drittens weil sie organische 
Verletzungen herbeiführe und viertens weil die Übertragung 
der Krankheit auf andere Arbeiterklassen, speziell die Land¬ 
arbeiter, die Prophylaxe mehr und mehr erschwere. Das ein¬ 
zige Mittel, um die Prophylaxe durchzuführen, sei die strenge 
Überwachung der betroffenen Klassen, um die verborgenen 
und offenen Formen der Wurmkrankheit festzustellen. 

Dr. Belbastaille, Lüttich, gab ein Bild vom Verlaufe 
der Wurmkrankheit in dem großen belgischen Grubenbecken 
bei Lüttich. 

An zweiter Stelle beschäftigte sich die Abteilung mit 
der Frage der Staubverhütung in Gewerbebetrieben. 

Gewerberat Dr. Czimatis, Solingen, schilderte die 
gesundheitsschädliche Wirkung des Staubes und verlangte 
Aufklärungsarbeit über die Bedeutung der Staubgefahr und 
die Mittel zu ihrer Beseitigung. Diese Aufklärungsarbeit müßte 
unter Zuhilfenahme der Presse erfolgen. Für die persönliche 
Hygiene des Arbeiters sei der weitere Ausbau von Vereini¬ 
gungen und Anstalten anzustreben, die wie die Umkleide-, 
Wasch- und Badeeinrichtungen. Schutzkleider usw. sich vor¬ 
züglich bewährten. Die Statistik sollte vornehmlich für den 
Nachweis der Erfolge auf dem Gebiete der Staub Verhütung 
besser ausgestaltet werden. 

Jehls, Wien, polemisiert gegen die vielfach versagenden 
Staubabsaugpngsanlagen und verlangte, daß mit der Her¬ 
stellung solcher Anlagen nur Sachverständige betraut werden. 
Weiter bezeichnet er es als wünschenswert, die Kranken¬ 
kassenberichte derart einzurichten, daß die Einwirkung des 
Staubes auf den menschlichen Organismus besser zum Aus¬ 
drucke kommt. Insbesondere wäre in den Berichten darauf 
Rücksicht zu nehmen, daß die der Staubeinatmung ausge¬ 
setzten Arbeiter von den nicht durch Staub belästigten Ar¬ 
beitern getrennt geführt werden. 

Die Gefahren des elektrischen Betriebes be¬ 
handelte in der gleichen Abteilung der Assistenzarzt Doktor 
Jellinek. Wien. Nach den bisherigen Erfahrungen der Un¬ 
fallpraxis müssen Spannungen schon von 50 Volt und auch 
niedriger als gefährlich bezeichnet werden. Die Gefährlichkeit 
einer Starkstromanlage äußert sich in unmittelbarer Weise 
durch Berührung und Funkenbildung, mittelbar durch Wärme¬ 
bildung. Feuersgefahr, Kurzschlußbildung, Explosionswirkung, 
elektrochemische Erscheinungen usw. Der Gleichstrom erscheint 
vom hygienischen Standpunkte aus gefährlicher als der 
Wechselstrom. Die durch den elektrischen Starkstrom verur¬ 
sachten Gesundheitsstörungen bestehen in lokalen und allge¬ 
meinen Erscheinungen. Die allgemeinen Symptome bieten ein 
oft wechselvolles Bild, weil Äußerungen bald seitens des Be¬ 
wußtseins, bald der motorischen Sphäre, ferner auch seitens 
der Herz- und Lungentätigkeit im Vordergründe stehen. Es 
gibt kein Schema bezw. keine Schablone des elektrischen Un¬ 
falles bezw. des Todes durch Elektrizität, der in den meisten 
Fällen nur ein Scheintod ist. Behufs Vorbeugung der Gefahren 
des elektrischen Starkstromes empfiehlt der Redner strenge 
Durchführung der bekannten Sicherheitsmaßregeln, Belehrung 
der Schuljugend und Aufklärung der breiten Volksmassen 
und fortgesetztes systematisches Studium und Erforschung der 
sich darbietenden Erscheinungen auf dem neuen Grenzgebiete 
der Medizin und Elektrotechnik. 

Im Anschlüsse an diese Darlegungen führte Frau Lydia 
R a b i n o w i t s e h, die bekannte Mitarbeiterin RobertKochs 
bei seinen Serurnforschungen. der Abteilung einen interessanten 
Tierversuch vor, indem sie durch einen elektrischen Stark¬ 
strom ein Kaninchen ..tötete* und darauf nachwies, daß es 
sieb nur um einen Scheintod handle. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 13 


,Medicinische Blätter“ 


149 


Über Straßenhygiene sprachen darauf Professor 
Guglielminetti, Monte-Carlo, und Prof. Schottelius. 
Freiburg i. Br. Prof. Guglielminetti schilderte bei dieser 
Gelegenheit die Mißstände, die sich neuerdings an der Riviera, 
namentlich infolge der Entwicklung des Automobilverkehres, 
herausgebildet haben, und forderte zu einem entschiedenen 
Kampfe gegen den Straßenstaub auf. 

Prof. Schottelius kam zu folgenden Schlußzusätzen: 
Die Bekämpfung der Staubplage hat zu geschehen: 1. Durch 
Belehrung des Publikums über die wirtschaftliche und ge¬ 
sundheitliche Bedeutung des Straßenstaubes. Mit der Be¬ 
lehrung in diesen und anderen Fragen der Gesundheitspflege 
sollte tunlichst schon in den Schulen begonnen werden. 
2. Durch technisch richtige Anlage der Straßen und zweck¬ 
entsprechende Auswahl des Materiales für die Straßenbefesti¬ 
gung. Verschieden zu behandeln sind dabei die vom Verkehre 
wenig berührten Straßen gegenüber den Hauptverkehrsstraßen, 
an deren ständiger Staubreinheit die Gesamtbevölkerung inter¬ 
essiert ist. 3. Durch rationelle Reinigung der Straßen und 
staubfreie Beseitigung des Straßenkehrichts. Die Verwendung 
von Saugapparaten (Vakuum oder Preßluft) zur Beseitigung 
des Straßenstaubes ist sehr zu empfehlen. 4. Durch regel¬ 
mäßige, ausgiebige Besprengung der Straßeu mit Wasser oder 
durch Bindung des Staubes mittels wasserlöslicher Öle, 
Teerung oder mit asphaltähnlichen Stoffen. Eine erfolgreiche 
Unterdrückung des Straßenstaubes hat auch eine Verminde¬ 
rung des Staubes in den Häusern und in den Wohnungen 
zur Folge. _ (Fortsetzung folgt.) 

III. Literaturausziige. 

Über Meohanodiagnostik. Von Priv.-Doz. Dr. Anton 
Bum. Wien. 

Nach Bum ist die „ Massage u lediglich eine fortgesetzte 
therapeutische Palpation, bei welcher der Arzt sich genaue 
Rechenschaft geben muß über die morphologische Beschaffen¬ 
heit der von ihm betasteten, gestrichenen, gedrückten und 
verschobenen Gewebe, über ihre Konsistenz, Elastizität und 
Topik. 

Wenn wir als Beispiel die Muskelmassage und Muskel¬ 
palpation wählen, so gibt uns diese nicht selten Gelegenheit 
zu diagnostischen Funden. B. erinnert an die häufig derb¬ 
teigige Beschaffenheit rheumatisch erkrankter Muskeln, an 
die typischen Tastbefunde kleiner intramuskulärer Blutaus¬ 
tritte nach Rupturen und Muskelbündeln, wie sie so häufig 
im Rhomboideus, Erector trunci und Gastroknemius auftreten, 
an den palpatorischen Nachweis kleiner Muskelinfiltrate — 
der Residuen zirkumskripter Myitiden usw. 

Hieher gehört ferner die Fähigkeit der Massage, durch 
rasche und gründliche Wegschaffung von Hämatomen die 
Diagnose von Verletzungen tiefer Teile zu erleichtern, ja zu¬ 
weilen überhaupt zu ermöglichen, z. B. von nicht dislozierten 
paraartikulären Rißfrakturen des Radius und der Fibula; 
hieher ist weiter die durch fortgesetzte Übung der Palpation 
der Beckenorgane im Wege der Abdominal- und gynäkolo¬ 
gischen Massage zu höherer Stufe entwickelte Palpations¬ 
diagnostik zu zählen, wie B. und andere sie vor langen 
Jahren an dem ärztlich nur mangelhaft vorgebildeten Gym- 
nasten Thure Brandt in Stockholm bewundern konnten, 
dessen palpatorischer Befunde sich kein Kliniker zu schämen 
brauchte. 

Sowie die anhaltende Beschäftigung mit Massage des 
Uterus und seiner Adnexe überaus exakte gynäkologische 
Diagnosen liefert, so ist auch die Abdominalmassage nicht 
selten imstande, Veränderungen in der Lage, Größe, Konsistenz 
und Beweglichkeit von Beckenorganen nachzuweisen, die wich¬ 
tige Befunde bedingen. 

Es ist in der Zeit der Appendizitophobie nicht ganz 
überflüssig, auszusprechen, daß ein geübter ärztlicher Masseur 
wohl gelegentlich einen erigierten, geblähten, druckempfind¬ 
lichen, fixierten Appendix entdecken wird, daß es aber a priori 
ausgeschlossen ist, daß durch die korrekte ärztliche Abdominal¬ 


Digitized by Go igle 


massage Appendixentzündungen und -phlegmonen gesteigert 
oder gar erzeugt werden können. 

Von nicht geringerer Bedeutung ist die Möglichkeit dia¬ 
gnostischer Verwertung der Schwesterdisziplin der Massage, 
der Gymnastik. 

Der Kassen-, Versicherungs-, Spitals-, Militärarzt, der 
ärztliche Sachverständige verwenden heute nicht selten me¬ 
chanische Methoden, um die Wahrheit zu erforschen und die 
Resultate dieser Forschung in überzeugender Weise jenen 
darzulegen, deren Amt es ist, die Konsequenzen aus den ärzt¬ 
lichen Gutachten zu ziehen. 

Beginnen wir mit den aktiven Bewegungen. Ein Bei¬ 
spiel, welches die Bedeutung der Zuckerkandl-Erben- 
schen Untersuchungen über die Physiologie der willkürlichen 
Bewegungen illustriert: 

Ein Verletzter behauptet, Monate nach dem Unfälle — 
Kontusion des Schultergelenkes — seinen Arm nicht heben 
zu können. Inspektion, Mensuration, Palpation ergeben außer 
geringgradiger Deltoideusatrophie nichts Abnormes. Unser 
Mann kann also den Arm nicht heben. Wir heben ihn passiv 
bis zum Kopfe. Nun fordern wir den Verletzten auf, seinen 
passiv erhobenen Arm sehr langsam zu senken. Der Ahnungs¬ 
lose tut dies in ganz korrekter Weise; er hat ja nie be¬ 
hauptet, den von einem anderen erhobenen Arm nicht senken 
zu können. Der Unglückliche weiß nicht, daß der beim Heben 
des Armes als Agonist wirkende Deltoideus beim Senken des 
Armes als Antagonist mitwirken muß, wenn diese Bewegung 
langsam erfolgen soll. Der Ausfall des Deltoideus infolge 
Lähmung hätte bewirkt, daß der passiv erhobene und dann 
losgelassene Arm, dem Gesetze der Schwere folgend, rasch 
herabgefallen wäre. 

In anderer Weise geht Menier vor. Behauptet der 
Untersuchte, seine Oberextremität nur bis zur Horizontalen 
heben zu können, so läßt Menier den Rumpf des Unter¬ 
suchten Vorbeugen und die Arme soweit als möglich erheben. 
Hierauf kommandiert er: Aufrichten! Beim Simulanten bleiben 
beide Arme in Kopfhöhe erhoben, weil er infolge der ge¬ 
änderten Rumpfhaltung desorientiert ist. 

Ein anderer Verletzter gibt an, den Ellbogen bei herab¬ 
hängendem Arme nicht beugen zu können, weil er an Muskel¬ 
schwäche leide. Man fordert ihn auf, diese Bewegung bei er¬ 
hobenem Arme auszuführen. Behauptet er, auch in dieser 
Lage den Arm im intakten Ellbogengelenke nicht beugen zu 
können, so ist er ein Betrüger, denn hier erfolgt die Beugung 
lediglich durch die Eigenschwere des Vorderarmes. 

Hieher gehört auch die forensisch wichtige Faustschlu߬ 
prüfung, denn Faustschluß ist für den Arbeiter nötig, der sein 
Werkzeug festhalten soll. Dabei dürfen wir freilich nicht ver¬ 
gessen, daß, wie Thiem zuerst gezeigt hat, eine Reihe von 
Handarbeitern einen durch die Art ihrer Arbeit erworbenen 
unvollkommenen Faustschluß besitzt. 

Zu den häufigst simulierten und aggravierten Schmerzen 
gehört die Lumbago. Ein an heftiger Lumbago Erkrankter 
bückt sich nicht, weil die Kontraktion des Erector trunci. 
Rhomboideus usw. beim Aufrichten aus der gebückten Stellung 
ihm sehr heftige Schmerzen verursacht. 

Ich lasse vor jedem über Lumbago klagenden Kassen- 
mitgliede das mir überreichte Krankenbuch wie zufällig zur 
Erde fallen. Der höfliche Patient bückt sich rasch danach, 
Tut er dies in typischer Weise, indem er den Rumpf vor¬ 
beugt, so ist er suspekt. Macht er bei steif gehaltener Lenden¬ 
wirbelsäule eine tiefe Kniebeuge, um mit den Händen den 
Boden zu erreichen und das Buch aufzuheben, so flößt er 
schon mehr Vertrauen ein. 

Die passiven Bewegungen, das sind jene Bewegungen, 
die der Arzt oder ein durch eine äußere Kraft bewegter 
Apparat am passiven Kranken ausführt, finden ihre häufigste 
diagnostische Anwendung bei Untersuchung der Exkursions¬ 
breite angeblich versteifter Gelenke. 

Die exakte Prüfung der Exkursionsfähigkeit der Gelenke 
ist bei dem auf Täuschung bedachten Untersuchten mit 
großen Schwierigkeiten verbunden, da es ebensowenig angeht, 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



150 


„Medicinische Blätter* 


Nr. 13 


den zu Untersuchenden zu narkotisieren, als ihm eventuell 
Schmerz zu bereiten. Das wissen die Aggravanten und nötigen 
uns daher, ihrem Raffinement scharfe Beobachtung und ein¬ 
zelne mechanische Untersuchungskniffe entgegenzustellen. 
Hieher gehört die Versetzung der Verletzten in eine unge¬ 
wohnte Lage. 

Ein Mann klagt über Versteifung im Schultergelenke, 
die ihm Hebung des Armes nur bis zur Horizontalen gestattet. 
Man untersucht genau, findet bei dem Versuche, den Arm zu 
heben, kräftigen Widerstand seitens des Untersuchten, faßt 
wie zufällig seine Hand, und während man seine Aufmerk¬ 
samkeit durch ihn interessierende Gespräche fesselt, weist 
man ihm einen niedrigen Sitz an, hiebei seinen Arm im 
Schultergelenke rasch hebend (Menier). Ähnliche Manöver 
lassen sich vorteilhaft auch in Rücken- oder Bauchlage des 
Verletzten ausführen. 

Gute Ergebnisse liefert ein sehr einfaches manuelles 
Verfahren, das wohl jeder schon geübt hat, der solche Prüfun¬ 
gen anzustellen genötigt ist. auf welches aber als Methode 
hingewiesen zu haben Hoesslin das Verdienst gebührt. 
Dasselbe benützt die „paradoxe Kontraktion der Antagonisten“ 
zur Entlarvung von Verletzten, die Muskel schwäche simulieren 
oder übertreiben. 

Wenn ich einen Menschen auffordere, seinen im Ell¬ 
bogengelenke gebeugten Vorderarm zu strecken und dieser 
Bewegung durch Auflegen meiner Hand auf den Handrücken 
des zu Untersuchenden Widerstand leiste, so wird der Vorder¬ 
arm des letzteren in dem Augenblicke, in welchem ich den 
Widerstand überraschend jäh sistiere, im Sinne der inten¬ 
dierten Bewegung weiterschnellen. Nicht so beim Simulanten, 
Dieser macht erst gar nicht den ernstlichen Versuch, meinen 
nachgiebigen Widerstand zu überwinden; schwingt er sich 
endlich dazu auf, eine gewisse Kraft im Sinne der ihm ge¬ 
stellten Aufgabe anzuwenden, so innerviert er vorsorglich 
gleichzeitig die Antagonisten, um die Wirkung der ihm auf¬ 
getragenen Muskelkontraktion zu paralysieren. Bei plötzlichem 
Aufhören des Widerstandes schnellt daher das Glied nicht 
in der Richtung der verlangten Bewegung, weil eine Inten¬ 
tion, dasselbe in dieser Richtung zu bewegen, überhaupt nicht 
besteht. 

Schwieriger und komplizierter als die Untersuchung der 
Kraft ganzer Muskelgruppen ist die mechanische Prüfung der 
Leistungsfähigkeit einzelner Muskeln. Sie ist nur bei solchen 
Muskeln möglich, die doppelte Bewegungseffekte besitzen, und 
setzt die genaue Kenntnis der muskelphysiologischen Wirkung 
unserer Widerstandsapparate voraus. Zwei Beispiele: 

Der Biceps brachii ist zugleich Flexor und Supinator 
des Vorderarmes; der gebeugte Vorderarm wird vom Bizeps, 
der gestreckte Vorderarm vom Supinator brevis supiniert, der 
pronierte Vorderarm nicht vom Bizeps, sondern vom Brachia- 
lis internus gebeugt. Besitze ich einen Apparat mit genau 
dosierbarem Widerstande, an welchem die Versuchsperson 
bei einer bestimmten geringen Belastung die Beugung im 
Ellbogengelenke auszuführen vermag, kann aber diese Bewe¬ 
gung auch bei minimalem Widerstande und stark proniertem 
Vorderarme nicht gemacht werden, so kann auf Herabsetzung 
der Arbeitsfähigkeit des Brachialis internus, im entgegen¬ 
gesetzten Falle des Bizeps, geschlossen werden. 

Der Psoas beugt den Oberschenkel im Hüftgelenke und 
beugt bei Fixierung des Oberschenkels und Einschaltung eines 
Widerstandes den Rumpf nach vorn. Synergist des Poas bei 
der Oberschenkelbewegung ist der Iliacus internus, bei der 
Rumpfbeugung der Rectus femoris. Wir besitzen für jede der 
genannten Bewegungen je einen Widerstandsapparat, die ich 
mit I und II bezeichnen will. Ist der Untersuchte imstande, 
die Bewegung an Apparat II bei bestimmtem Widerstande 
auszuführen, muß aber bei Apparat I die Belastung erheblich 
vermindert werden, so verweist dies auf verminderte Arbeits¬ 
kraft des Iliakus und umgekehrt. 

Welchen Wert die genaue Beobachtung der Nachbar- 
gelenke und der Nachbarmuskulatur bei Beurteilung der 
Funktionsfähigkeit einzelner Muskelgruppen besitzt, beweisen 


die Ergebnisse der Zuck er kan dl- Erben sehen Unter¬ 
suchungen, welche zeigten, daß bei kräftiger Funktion zen¬ 
traler Gelenke periphere Gelenke unwillkürlich festgestellt 
werden, z. B. das Handgelenk bei Bewegungen im Ellbogen¬ 
gelenke, zumal kräftigen, durch Einschaltung eines Wider¬ 
standes gesteigerten Bewegungen. 

Wenn man einen zu Untersuchenden unter leichtem 
Widerstande eine Beugung im EUbogengelenke vornehmen 
lasse, so fixiert er sein Handgelenk, falls er wirklich nach 
besten Kräften den Vorderarm beugt. Der Simulant tut dies 
nicht; sein Handgelenk ist nicht fixiert, weil er nicht seine 
ganze Aufmerksamkeit auf das Ellbogengelenk, sondern ein 
Gutteil derselben darauf verwendet, den Untersucher über 
die Leistungsfähigkeit seiner Muskulatur zu täuschen. (Med. 
Klinik Nr. 3, 1908.) 

* 

Uber das Heiraten nervöser und psychopathischer In¬ 
dividuen. Von Prof. Dr. Emil Redlich. (Schluß.) 

Bei den anderen sogenannten Neurosen wird nur selten 
ärztliches Eingreifen bezüglich der Eheschließung notwendig 
sein, zum Teil schon deswegen, weil es sich um vorüber¬ 
gehende Leiden handelt, so daß wir sie übergehen können. 
Auch bezüglich der organischen Krankheiten des 
Gehirns und Rückenmarks können wir uns kurz fassen; bei 
der Mehrzahl wird nur unter ganz besonderen Umständen die 
Frage einer Verheiratung erwogen werden müssen. Es han¬ 
delt sich dabei oft um so evidente, in die Augen springende 
Krankheitszustände, daß der Laie selbst die Frage der Zu¬ 
lässigkeit einer Ehe zu beantworten imstande ist. Dort, wo 
sie trotzdem aufgeworfen wird, wird in erster Linie darauf 
zu achten sein, ob es sich um stationäre oder mit De¬ 
fekt geheilte Zustände handelt, in welchen Fällen man unter 
Umständen seine Zustimmung wird geben können, oder um 
progrediente Prozesse, wo wir natürlich stets auf diesen 
Punkt werden hinweisen müssen. Die Entscheidung zu treffen, 
wird dann Sache der Betreffenden sein. 

Hingegen müssen wir uns mit der Frage der Heirats¬ 
möglichkeit von Tabikern etwas genauer befassen, weil es 
sich hier um eine exquisit chronische Erkrankung handelt, 
deren erste Symptome uns schon deutlich sein können zu 
einer Zeit, wo die Laien keine Ahnung von dem drohenden 
Übel haben, unter Umständen selbst subjektive Beschwerden 
fehlen oder gering sind. Gerade in solchen Fällen ist P. schon 
sehr oft interpelliert worden. Greifen wir zunächst noch 
weiter zurück. Wie steht es mit der Zulässigkeit der Ehe 
ehemals Syphilitischer vom neurologischen Standpunkte 
aus, da ja die Tabes mit ganz geringen Ausnahmen nur 
früher syphilitisch Infizierte betrifft? Es wäre gefehlt, ja es 
wäre direkt grausam, jedem gewesenen Syphilitiker etwa die 
Ehe zu verbieten, trotz der unleugbaren Gefahren, die selbst 
bei geheilten Fällen für den Betreffenden und auch für seine 
Nachkommenschaft bestehen. Denn es kann heute als sicher¬ 
gestellt sein, daß eine ganze Reihe nervöser Kinderkrank¬ 
heiten, unter anderen Epilepsie, zerebrale Kinderlähmung, 
Psychosen mit der Lues der Eltern Zusammenhängen kann, 
wenngleich dieser Zusammenhang in seiner Häufigkeit und 
Bedeutung sich noch nicht feststellen läßt. Selbstverständlich 
ist dabei von wirklicher Erbsyphilis und den dadurch be¬ 
dingten Erkrankungen, juveniler Tabes und Paralyse, abge¬ 
sehen. Auch wenn Kinder von Tabikern und Paralytikern, wie 
wir heute wissen, nicht selten nervöse oder psychische 
Störungen aufweisen, gehört dies zum Teil hieher, da solche 
Kinder oft zu einer Zeit gezeugt wurden, wo von der Tabes 
und Paralyse noch keine Rede sein konnte. Man möchte es 
darum beinahe als ein Glück bezeichnen, daß die Ehen von 
Syphilitikern nicht selten überhaupt steril bleiben. 

Aber wie gesagt, allzu rigoros können wir schön wegen 
der enormen Häufigkeit der Syphilis nicht sein. Man wird 
aber die Vorsicht walten lassen, erst mehrere Jahre nach 
den letzten Erscheinungen der Syphilis abzuwarten, und dann 
noch eine energische Kur vorausgehen lassen. Alles Unheil 
wird man dadurch freilich nicht verhüten. Wir schließen uns 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Nr. 13 


„Mediüinische Blätter' 


151 


auch jenen Autoren an, die die Ehe nur ganz ausnahmsweise 
gestatten in Fällen, wo schwere syphilitische Erkrankungen 
des Nervensystems bereits vorgekommen sind. Jeder Opti¬ 
mismus kann hier schweres Unheil heraufbeschwören. Ich 
will in dieser Hinsicht einen Fall aus meiner eigenen Praxis 
erwähnen. Ich hatte vor mehreren Jahren Gelegenheit, einen 
Fall von zerebraler Hemiplegie infolge von luetischer End- 
arteriitis zu behandeln, der bis auf geringe Reste ausheilte. 
Drei Jahre später wurde von dem Kranken ein sehr bekann¬ 
ter Syphilidologe bezüglich der Zulässigkeit einer Ehe be¬ 
fragt, der uneingeschränkt seine Zustimmung gab. Zwei Jahre 
nach der Hochzeit wurde ich zu dem Kranken gerufen und 
konnte bei demselben eine inzipiente Tabes mit Magenkrisen 
konstatieren und erfuhr, daß schon ein Jahr nach der Hoch¬ 
zeit solche aufgetreten waren. 

Klarer ist die Situation in Fällen, wo schon gewisse, für 
initiale Tabes oder Paralysis progressiva charakteristische 
Symptome, speziell solche von seiten der Pupillen bestehen. 
Ich habe mehrere solcher Kranken in Evidenz. Obwohl die 
Tabes oder progressive Paralyse hier nicht ausbrephen muß, 
habe ich doch niemals die Erlaubnis zur Ehe gegeben, so 
schwer es ist, dem Kranken gegenüber seinen Standpunkt zu 
wahren. Aber das Unglück, wenn dann doch die Tabes oder 
progressive Paralyse zur Entwicklung kommt, .die Frau etwa 
auch an konjugaler Tabes oder progressiver Paralyse erkrankt, 
die Kinder minderwertig sind, ist zu groß, um nicht um jeden 
Preis unser Veto aufrecht zu erhalten. Bei schon manifester 
oder auch initialer Tabes ist unter anderem zu bedenken, 
daß die Krankheit durch die sexuellen Anstrengungen, die 
eine junge Ehe bedingt und die für den Tabiker wirklich er¬ 
schöpfend wirken können, einen rasch progredienten Charakter 
annehmen kann. Wenn trotz aller dieser Bedenken eine Ehe 
eingegangen werden soll, dann darf dies nur geschehen, wenn 
der andere Teil über die wahre Sachlage und über die mög¬ 
lichen Folgen aufgeklärt ist. 

P. wendet sich nun zum zweiten Teil seines Themas, 
der Ehefähigkeit psychopathischer oder 
mit Psychosen behafteter Individuen. Beim 
Bestehen einer wirklichen Geistesstörung im engeren Sinne 
wird wohl nur in Ausnahmefällen die Frage der Zulässigkeit 
einer Ehe auftauchen oder wenigstens an den Arzt heran¬ 
treten. Solche Ausnahmefälle sind z. B. hypomanische Kranke, 
die in der durch die Krankheit bedingten expansiven, eroti¬ 
schen Stimmung mitunter ganz unzweckmäßige Ehen einzu¬ 
gehen im Begriffe sind; das- gleiche gilt bisweilen von Para¬ 
lytikern im initialen Stadium, dann senil dementen Indivi¬ 
duen, die, manchmal auch unter der Einwirkung Dritter, zu 
einer Ehe geneigt sind, die ihren ganzen Verhältnissen, ihrer 
ganzen bisherigen Lebensführung durchaus nicht entspricht. 
Es ist selbstverständlich, daß gegen eine solche Ehe ärzt¬ 
licherseits der energischeste Protest erhoben werden muß, ja 
daß sie vom forensischen Standpunkte aus unter Umständen 
für rechtsungültig erklärt werden müßte. Auch schwachsinni¬ 
gen Individuen* wird manchmal aus eigennützigen Motiven 
der Gedanke einer Ehe nahegelegt, auch für diese Fälle wird 
der obengenannte Standpunkt festgehalten werden müssen. 

In den leichten Fällen von Dementia praecox, z. B. rein 
hebephrener Art, werden wir nicht selten bezüglich der Zu¬ 
lässigkeit einer Eheschließung befragt. Handelt es sich um 
junge Mädchen, dann werden die Bizarrerien, die Eigenheiten 
solcher Kranken gern als rein nervöse, mit besonderer Vor¬ 
liebe als hysterische aufgefaßt, und selbstverständlich die Ehe 
als das Allheilmittel angepriesen und leider auch nicht selten 
versucht. Davor muß nun mit aller Entschiedenheit gewarnt 
werden. Denn hier handelt es sich um schwere degenerative 
Zustände, die Gefahren für die Deszendenz sind enorme. Das 
gleiche gilt für die Fälle von periodischen Psy¬ 
chosen, das manisch-depressive Irresein in 
seinen verschiedenen Formen, periodische Melancholie und 
Manie, zirkuläre Psychosen usw. Diese Psychosen setzen be¬ 
kanntlich mit Vorliebe bei jugendlichen Individuen ein und 
halten sich nicht selten in, relativ mäßigen Grenzen. 


Man kann gegen die Heirat solcher Individuen nicht 
energisch genug Stellung nehmen. Die folgenden Anfälle des 
Leidens werden durch eine Ehe in der allergrößten Mehrzahl 
der Fälle absolut nicht gebannt, im Gegenteil, Schwanger¬ 
schaften und Geburten können, wie P. sich selbst überzeugen 
konnte, Anfälle der periodischen Psychosen auslösen. Dazu 
kommt noch der Umstand, daß die periodischen Psychosen zu 
jenen Zuständen gehören, in denen leider die Vererbung, so¬ 
gar direkte Vererbung, das heißt der gleichen Form von 
Geistesstörung, nicht gerade selten ist. 

Viel häufiger wird noch die Frage der Zulässigkeit oder 
Zweckmäßigkeit der Ehe bei einer anderen Reihe psychopathi¬ 
scher Zustände erhoben werden, bei Individuen, die nicht 
eigentliche Geistesstörungen darbieten, aber allerlei spychische 
Abnormitäten aufweisen, z. B. die psychopathische Minder¬ 
wertigkeit, allerlei Suchten, die konstitutionelle Verstimmung, 
die Moral insanity usw. 

Eine allgemeine Entscheidung wird sich hier gewiß 
nicht treffen lassen, jeder einzelne Fall wird sehr reifliche 
Überlegung erfordern. Nur so viel läßt sich sagen, daß wir 
im allgemeinen mehr gegen als für die Ehe werden sein müssen. 
Denn in der Regel wird ja der Zweck, der von seiten der 
Eltern durch die Eheschließung erstrebt wird, nur ganz aus¬ 
nahmsweise erreicht. Bei anderen können die psychopathi¬ 
schen Zustände unter ungünstigen Verhältnissen sich ver¬ 
schlimmern, Schwangerschaften und Geburten können bei 
solchen disponierten Individuen deletär wirken, den Ausbruch 
der Dementia praecox auslösen usw. 

Ein spezielles Wort gebührt dem Alkoholismus 
chronicus und dem Morphinismus. Was ersteren 
betrifft, so ist es richtig, daß unter Umständen eine ener¬ 
gische Frau Heilung oder wenigstens einen erträglichen Zu¬ 
stand erzielen kann. Aber das sind doch nur seltene Aus¬ 
nahmefälle, vielmehr ist es Ihnen bekannt, welche Störungen 
des Eheglücks der Alkohol bedingt, abgesehen davon, daß 
schwerer Alkoholismus nicht selten impotent macht, die Ge¬ 
fahren für die Deszendenz nach allen Richtungen hin (Epi¬ 
lepsie, degenerative Zustände usw.) enorme sind. Das beste 
wäre es. wenn wir ein Entmündigungsgesetz für Alkoholiker 
hätten, dann wäre die Frage der Ehefähigkeit solcher Indi¬ 
viduen oft von vornherein erledigt. Das für den Alkoholismus 
Gesagte gilt im großen ganzen auch für den Morphinismus. 
Die Fälle dauernder Heilung sind auch hier in der verschwin¬ 
denden Minderzahl. In der Regel wird der Morphinist wieder 
rückfällig, was sogar die Gefahr in sich bergen kann, daß 
auch der andere Ehegatte zum Morphinisten wird. Ich habe 
einen solchen Fall bei einem morphinistischeti Kollegen ge¬ 
sehen. 

Dürfen Individuen, die einmal eine Geistesstörung durch¬ 
gemacht haben, später heiraten? Das wird auf den Charakter 
der überstandenen Psychose ankommen. Handelt es sich um 
eine exquisit akute Erkrankung, insbesondere, wenn sie 
durch äußere, sogenannte exogene Schädlichkeiten aus¬ 
gelöst wurde, z. B. Infektionskrankheiten, schwere seelische 
Erschütterungen usw., ist seit der Heilung ein genügend 
langer Zeitraum in voller Geistesgesundheit verflossen, also 
mindestens mehrere Jahre, dann wird man wohl seine Zu¬ 
stimmung zu einer Verheiratung geben können, sich freilich 
stets die Möglichkeit eines Rezidivs vor Augen halten müssen. 
Besonders vorsichtig wird man bei Manien und Melanesien 
jugendlicher Individuen sein müssen, weil es sich oft, viel¬ 
leicht sogar meist nur um die erste Attacke einer periodi¬ 
schen Psychose handelt. Mendel hält bei den menstruellen 
Psychosen eine spätere Verheiratung für zulässig, da sich 
solche Anfälle öfters nur bei den ersten Perioden einstellen 
und später fehlen. Das ist aber nicht immer der Fall; mir 
ist ein solcher anscheinend typischer Fall menstrueller Psy¬ 
chose bekannt, wo auch jetzt noch, mehrere Jahre nach der 
Verheiratung, sich häufig menstruell kurz dauernde psychische 
Störungen einstellen. • 

Übrigens muß bei der uns jetzt beschäftigenden Frage 
eines immer bedacht werden; der andere Teil muß von dem 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



152 


„Medtoinisohe Blätter“ 


Nr. 13 


Vorgefallenen unterrichtet sein, sei es durch die Eltern oder 
auf deren Wunsch von uns. Die Verheimlichung einer über¬ 
standenen Psychose könnte später die größten Schwierigkeiten 
heraufbeschwören. 

Zum Schlüsse erübrigt uns noch die Frage, wie es mit 
der Ehefähigkeit von Individuen steht, die selbst nicht 
geisteskrank sind, aber schwere hereditäre psychotische Be¬ 
lastung zeigen. Da, wo es sich um direkte Belastung, also 
Vorkommen von Psychosen bei den Eltern, insbesondere 
solche degenerativen Charakters, periodische Psychosen, Epi¬ 
lepsie usw. handelt, besteht die Gefahr einer Erkrankung bei 
der Deszendenz gewiß, die umso höher anzuschlagen sein 
wird, wenn die betreffenden Individuen selbst schon neuro- 
psychopathische Züge aufweisen. 

Zum Schlüsse macht P. einen Vorschlag. Wir haben 
gesehen, daß für die Eltern die Sorge um die Zukunft ihrer 
Kinder, speziell der Mädchen es ist, die ihnen den Gedanken 
einer Verheiratung derselben nahe legt und oft genug, auch 
gegen unseren Rat, durchführen läßt. Wäre es nicht rich¬ 
tiger, ließe sich nicht viel Unglück vermeiden, wenn Insti¬ 
tutionen geschaffen würden, die auf andere Weise die Ver¬ 
sorgung solcher Individuen, denen aus ärztlichen oder anderen 
Gründen die Heirat verschlossen ist, ermöglichen würden. Es 
brauchte sich dabei durchaus nicht um reine Wohjtätigkeits- 
institute zu handeln, denn viele dieser Mädchen verfügen ja 
über die entsprechenden Summen zu ihrem Unterhalt. Mir 
schwebt etwas vor, was an die adeligen Damenstifte er¬ 
innert, oder eine Art weltlichen Klosters, das seinen Insassen 
ein behagliches Dasein, Geselligkeit, wenn möglich einen 
Wirkungskreis, Pflege im Alter und bei Krankheiten sichern 
würde. Solche Anstalten wären allenfalls zu verbinden mit 
anderen Instituten, wie sie ja heute immer weitere Ausbrei¬ 
tung gewinnen, Pflegerinnenschulen, Kinderpflegeanstalten, 
Settlements und anderes, denen sie ein ausgezeichnetes Re¬ 
krutenmaterial liefern würden. Das Altjungferntum würde 
solcherart durch die Gloriole werktätiger Menschenliebe ver¬ 
schönt und seines etwas unangenehmen Charakters in vieler 
Beziehung entkleidet werden. „Medizin. Klinik“ Nr. 7, 1908. 

IV. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalbericht der .Medizinischen Bl&tter“. 

Sitzung vom 6. März 1908. 

Moriz Oppenheim berichtet über Versuche, die er an¬ 
gestellt hat, um die Absorptionsverhältnisse bei normaler sowie 
auch pathologisch veränderter Haut zu prüfen. Als Mittel da¬ 
bei verwendete er das Jothion, daß ebenso rasch als regel¬ 
mäßig von der Haut absorbiert wird. Die normale Haut ab¬ 
sorbiert das Jothion so rasch, daß es nach einer Stunde im 
Urin deutlich nachweisbar ist. Bei Atrophia cutis idiopathica 
universalis wird das Jothion viel langsamer absorbiert; es läßt 
sich erst vier Stunden nach der Einpinselung im Urin nach- 
weisen. Bei Sklerodermia universalis mit histologisch normaler 
Epidermis, mächtiger KollagenZunahme in der Kutis, verengten 
und verschlossenen Gefäßen, mit zum Teil erhaltenen Talg- 
und Schweißdrüsen betrug die Verzögerung gegenüber der 
Absorption von der normalen Haut aus nur l 1 /, Stunden, also 
weniger als von der atrophischen Haut aus. Es schienen also 
die Drüsen der Haut bei der Absorption von Einfluß zu sein. 
Zur Feststellung, welche Drüsen beteiligt sind, wurden an 
Lichen ruber acuminatus universalis, an Ichthiosis congenita 
universalis und an Syringozistadenom Erkrankte bezüglich 
der Absorption untersucht; es ergab sich kein Unterschied 
gegenüber der Norm. Also Hyper- und Parakeratosen, die sich 
auf die Follikel erstrecken und Schweißdrüsenerkrankung be¬ 
einflussen nicht die Absorption. Dagegen ergab sich ein deut¬ 
licher Unterschied beim Vergleiche «der Absorption von der 
Haut der Glatzen und dichtbehaarten Köpfe aus. Bei der 
Glatze war eine deutliche Verzögerung zu konstatieren. Aus 


diesen Versuchen konnte geschlossen werden, daß die Talg¬ 
drüsen bei der Absorption des Jothions hauptsächlich beteiligt 
sind. Die Absorption des Jothions von der Haut aus ist dem¬ 
nach nicht ein Diffussionsvorgang — Epidermis als Diffusions¬ 
membran — sondern es spielen die Talgdrüsen dabei eine 
wesentliche Rolle. 

Isak Robinsohn teilt einen positiven Röntgen¬ 
befund am Schädel bei Epilepsie mit und erläutert 
eine neue technische Methode zur Vermeidung von Trugbildern 
in der Schädelradiologie. R. hat in einem Falle von wahr¬ 
scheinlich traumatisch entstandener Epilepsie auf Röntgen¬ 
bildern des Schädels einen Schatten gefunden, der für die 
Anwesenheit eines wallnußgroßen, in den oberflächlichsten 
Partien der Himhemisphäre liegenden Tumors von alveolärem 
Bumo spricht. Um Trugbilder in der Radiographie zu ver¬ 
meiden, muß man wiederholt Aufnahme derselben Gegend 
machen. Um den schwachen Kontrast des Bildes zu verstärken, 
wird die Doppelplattenmethode angewendet, d. h. es werden 
zwei mit den lichtempfindlichen Schichten aufeinander liegende 
Platten gleichzeitig exponiert. Werden die Aufnahmen über- 
einandergelegt und so betrachtet, so werden die schwachen 
Schatten verstärkt. 

Moriz Benedikt hat in der letzten Zeit Fälle von 
Epilepsie mit positivem Röntgenbefunde beobachtet. So sieht 
man im Röntgenbilde des einen Falles auf der Höhe des 
Scheitels eine tiefe Exkavation — Pacchionsche Grube — 
die durch ein Nebelgrau ausgeftillt ist. Das Leiden ist nicht 
traumatischen Ursprunges. Es handelt sich wahrscheinlich um 
ein Neoplasma. Weiters in einem Falle traumatischen Ur¬ 
sprunges sieht man neben dem vorderen Teile der Sagittal- 
naht einen rhombischen, longitudinalen Eindruck des Schädels. 
Am Röntgenbilde zeigt sich, entsprechend dem vorderen Ende 
dieses Eindruckes, ein kleiner, löffelartiger, knöcherner Vor¬ 
sprung. Der Kranke leidet an Anfällen von Zehenkrampf der 
anderen Seite. 

Emil Redlich weist auf die Schwierigkeit der Diffe¬ 
rentialdiagnose zwischen sogenannter genuiner und sympto¬ 
matischer Epilepsie und erwähnt zwei Fälle (in dem einen 
ergab die Obduktion einen Tuberkel im linken Stirnlappen, 
im zweiten Falle ein Gliom des Stirn lappen s). t. m. 


V. Literatur. 

Die Anpassung der Verdauungsorgane an die Eigen- 
schäften der ihre Tätigkeit anregenden Reize. Von Doktor 
W. N. Boldyreff. (Separatabdruck aus der „Zeitschr. für 
den Ausbau der Entwicklungslehre“ von R. H. Francö). 
176 S. Lex. 8° mit 1 Tafel und 8 Textabbildungen. Verlag des 
Kosmos, Gesellsch. d. Naturfreunde, Stuttgart. 

Im Anschlüsse an die in kritischer Sichtung vorge¬ 
führten P a w 1 o w sehen bekannten Experimentaluntersuchun¬ 
gen wird das durch den Titel charakterisierte Thema be¬ 
leuchtet. 

Handbuch der Physiologie des Menschen. In vier Bänden. 
Von W. Nagel. Verlag Friedrich Vieweg & Sohn. 
Bräunschweig 1907. II. Band II. Hälfte und IV. Band II. Hälfte 
I. Teil. 

Die zweite Hälfte des zweiten Bandes enthält Abson¬ 
derung des Hauttalges und des Schweißes, Physiologie der 
Leber, der Verdauung und Aufsaugung, Arbeit der Verdauungs¬ 
drüsen, Mechanismus der Resorption und Sekretion, die histo¬ 
logischen Drüsenveränderungen bei ihrer Arbeit. Des vierten 
Bandes vorliegender Anteil, die allgemeine Physiologie des 
quergestreiften und des glatten Muskels, spezielle Bewegungs¬ 
lehre mit Überblick über die Physiologie der Gelenke. Alle 
Teile zeigen konform den vorher schon erschienenen klare 
und vollkommene Besprechung, reiche Literaturangaben und 
treffliche Ausstattung. 


Digitized by Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr. 13 


„Medioiniache Blätter“ 


VI. Aus der Praxis. 

Über Veronal und Yeronalezantheme. Von Prof. Dr. 
Wolters, Rostock. (Mediz. Klinik Nr. 6.) 

Große Dosen Veronal schließen nämlich, abgesehen 
davon, daß der durch sie eventuell erzielte Schlaf keineswegs 
ein ruhiger ist, die Gefahren der Intoxikation ein, welche 
sich in mehr oder weniger intensiven Erscheinungen äußert. 
Steigern sich diese Symptome, so können bedrohliche Zu¬ 
stände eintreten, ja selbst der Tod. Wie sich aus der Literatur 
ergibt, findet auch eine Angewöhnung an das Mittel statt, 
wodurch der Arzt leicht verleitet wird, die Dosen zu steigern. 
Eine solche Steigerung ist auch deshalb nicht ohne Bedeutung, 
als sichere Beobachtungen vorliegen, welche eine akkumula- 
tive Wirkung beweisen. 

Als Symptome der Intoxikation, als sogenannte Neben¬ 
wirkungen, werden häufiger erwähnt Kopfschmerzen, Ohren¬ 
sausen, Schwindelgefühl, Benommenheit, schwankender Gang. 
Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle, während eine gewisse 
Schlafsucht und rauschähnliche Zustände als Nachwirkungen 
am anderen Tage noch vorhanden sind. Bei schwereren Zu¬ 
ständen gesellen sich dann Störungen der Herzaktion hinzu, 
Irregularitäten und Beschleunigungen, Angina pectoris, enge, 
starre Pupille, lallende Sprache, Tremor, Verwirrtheit, Doppel¬ 
sehen, Visionen, Oligurie, in den schwersten Fällen Sopor, 
Cheyne-Stokes Phänomen, Koma und tetanische Zuckungen. 

Diese unerwünschten Symptome scheinen um so leichter 
aufzutreten, je mehr die Menge des verabreichten Medika¬ 
mentes 1 g überschreitet, sie werden freilich gelegentlich 
auch bei solchen gesehen, die hinter dieser Dosis Zurück¬ 
bleiben. 

Dies ist an und für sich nicht zu verwundern, da wir 
durch Lew in wissen, daß mehr als die Hälfte unserer Medi¬ 
kamente bei besonders empfindlichen Menschen selbst in 
normalen Dosen Nebenerscheinungen hervorrufen können. Daß 
aber selbst kleinen Dosen des Veronals schwere Störungen 
folgen können, mahnt zur Vorsicht bei der Dosierung und 
rechtfertigt den Wunsch, das Medikament dem Handverkaufe 
zu entziehen und seine Maximaldosis auf 1 g , besser noch 
auf 0*75 g festzusetzen, wie das schon von Hampke, Nien¬ 
haus und Pfeiffer vorgeschlagen wurde. Statt große Dosen 
bei Zuständen anzuwenden, bei denen erfahrungsgemäß 
kleinere Dosen keinen Schlaf erzeugen, sollte man lieber ähn¬ 
lich wirkende Medikamente zur Anwendung bringen, oder 
das Veronal mit solchen kombinieren. Dazu scheint vor allem 
das Morphium geeignet. Dies Verfahren ist um so mehr zu 
empfehlen, als die bisherigen Erfahrungen dartun. daß kleine 
Dosen der beiden Medikamente rascher und besser wirken, 
als die großen des einzelnen. In der Kombination mit dem 
Morphium vermag das Veronal auch bei schmerzhaften Er¬ 
krankungen, nach Operationen usw., ruhigen Schlaf herbei¬ 
zuführen. den es allein in diesen Fällen nur zu oft nicht er¬ 
zeugen konnte. 

Auf diese Weise werden die durch größere Dosen des 
Medikamentes öfters hervorgerufenen Nebenerscheinungen in 
der Mehrzahl vermieden werden; ganz werden wir sie ja 
nicht beseitigen können, da wir immer mit der individuellen 
Disposition rechnen müssen; jedenfalls wird die Anwendung 
kleiner Dosen auch bei jenen prädisponierten Patienten sehr 
viel leichtere Nebenerscheinungen hervorrufen, und damit ist 
schon recht viel gewonnen. 

Schließlich weist W. auf zwei Fälle hin; im ersten tritt 
erst nach 6 Dosen Veronal zu % 9 eine akkumulative Wir¬ 
kung des Medikamentes ein. die sich durch den Ausbruch 
eines schwer juckenden, scharlaehartigen Exanthems mit 
leichter Benommenheit und Kopfdruck äußert; spätere An¬ 
wendung der gleichen Dosis wird vertragen. Im zweiten Falle 
tritt nach einer gleich großen Dosis sehr rasch eine heftige 
Urtikaria auf mit schwerer, langdauernder Schlafsucht, Be¬ 
nommenheit. Kopfschmerzen und Alteration des Pulses. 

Wenn es sich nun auch in diesen beiden Fällen um 
Kranke mit einer funktionellen Neurose handelt, so kann 


lö3 


daraus eine Prädisposition für das Auftreten von medika¬ 
mentösen Nebenerscheinungen nicht hergeleitet werden. Das¬ 
selbe gilt auch von der bestehenden Gicht des ersten Kranken. 
Interessant ist, daß auch bei den mitgeteilten Fällen das 
weibliche Individuum nach der gleichen Dosis sofort und 
heftiger erkrankt als das männliche, wie das auch von anderen 
Autoren mitgeteilt worden ist. Meine Erfahrung hat ergeben, 
daß weibliche Kranke schon auf die Dosis von 0 5 mit Er¬ 
regungszuständen und Schlaflosigkeit reagieren, erst nach 
Stunden zur Ruhe und zum Schlaf kommen, von dem sie am 
Morgen zerschlagen, müde und benommen erwachen, während 
sie nach 025—0*3 ruhig schlafen. Exantheme habe ich bei 
dieser vorsichtigen Dosierung nie gesehen. 

Aus der Gesamtheit der nach Veronalgebrauch be¬ 
obachteten Exantheme geht also hervor, daß außer einfacher 
diffuser und fleck weiser Hautröte, masern- und scharlach- 
ähnlichen Erscheinungen, auch knötchenförmige und urtika- 
rielle Eruptionen Vorkommen können, als deren Extrem wir 
wohl die von Haid beobachtete pemphigoide Eruption (nach 
9 g) ansehen müssen. Die Ausschläge haben die Eigentüm¬ 
lichkeit, sehr häufig zu jucken (Wtirth, Richter und 
Steiner, v. Kaan. Davids) und, zum Teile wenigstens, 
mit Schuppen abzuheilen. Beides ist für die Diagnosenstellung 
gegenüber den exanthematischen Krankheiten wichtig. Für 
den Kranken und seine Umgebung ist die richtige Erkenntnis 
des Exanthems von großer Bedeutung, selbst wenn sonstige 
Nebenerscheinungen nicht auftreten. Diese selbst aber, wenn 
sie auch relativ harmlos sind, haben trotzdem für den Rekon¬ 
valeszenten, den nervös Kranken und sein Befinden große 
Bedeutung. 

Gegenmittel bei Lysolvergiftung. (Pharm. Zentralhalle 
Nr. 45, 1907.) 

Die Giftwirkung des Lysols beruht auf dem Gehalte an 
50% Kresolen. Die bisherige Behandlung der Lysolvergiftung 
besteht in einer möglichst frühzeitigen und ausgiebigen Spü¬ 
lung des Magens, um so das Gift aus dem Körper zu ent¬ 
fernen. Man kann sagen, daß alle diejenigen Fälle, welche 
rechtzeitig zur Magenspülung kommen, bevor zu große Mengen 
resorbiert sind, geheilt werden, und zwar ohne dauernden 
Schaden an ihrer Gesundheit zu erleiden. Die wirklich guten 
Behandlungsresultate scheiterten bisher daran, daß wir kein 
Mittel hatten, entweder die Kresole in eine ungiftige Verbin¬ 
dung überzuführen oder aber die Resorption der Kresole zu 
verzögern oder aufzuheben. Nach Friedländers Versuchen 
an Kaninchen scheinen wir aber neue Mittel gegen Lysol¬ 
vergiftung gefunden zu haben. Es sind dies Öle, t Fette und 
Eiweiß, die zu den Kresolen eine große Affinität zeigen. Die 
souveräne Behandlung bleibt natürlich die möglichst baldige 
und ausgiebige Spülung des Magens. Da es aber sicher ist, 
daß auch nach vollkommener Befreiung des Magens von Lysol, 
das bereits im Körper kreisende Lysol teilweise wieder in 
den Magen hinein ausgeschieden wird, so empfiehlt es sich, 
nach der Magenspülung Olivenöl und Eiereiweiß in den Magen 
einzugießen und darin zu lassen, damit eine neue Resorption 
vermieden wird. 

Bei Karbolsäurevergiftung ist mit Wasser verdünnte 
Jodtinktur nach Mab er ly (The Lancet Nr. 4379) ein gutes 
Gegenmittel, da das sich bildende Jodphenol ungiftig ist. 
(Pharm. Zentralhalle Nr. 47, 1907.) 


VII. Notizen. 

Jena. In der medizinischen Fakultät der hiesigen Universität 
hat sich Dr. med. Wilhelm Busse als Privatdozent niedergelassen 
mit einer Probevorlesung über „Neuere Anästhesierungsmethoden“. 

Ärztekammer für Niederösterreich mit Ausnahme von Wien. 
In der konstituierenden Sitzung vom 7. Februar 1. J. wurden ge¬ 
wählt: Dr. Josef List in Retz zum Präsidenten, Dr. Hans Riss 
in Stockerau zum Vizepräsidenten. Zu Vorstandsmitgliedern : 
W. A. Karl Reinhardt in Neumarkt a. d. Ybbs, Dr. Gustav 
Jägermayer in Baden, Dr. Roderich Koralewsky in Hen¬ 
nersdorf, Dr. Fried r. Janeczek in Herrn bäum garten. Dr. Hans 
Wolfram in Traismaiier. Dr. J u 1 i u s PI e n k in Tulln, Dr Max 
Wimm 'T in Ftodaun. Zu Vorstandsmitglied-Stellvertretern: Doktor 


Digitized by Go igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




KTCft? ECHT. I.DXEHMÄNHSCHEN ANSTALT 

IVt.1 ll\ WIEN I. LU6ECK 2. WEUDiHfiUS •=. 

-<rjict»e Cu t bf-wirkt jotftalfe/hfc korperzuh'dhmc. - 8*« 

^tgn jntfiiUMsflfflwn festerErfolg. AerrWcfrg Aftgsle gsfitciE. grgl'»*» 


.Medieüsi&ofee Blätter“ 


A I a > & *R & i u a g I in Sch rem*, Dr £ 4 u a r d VV e i ü in IMirkörsdori', 
Pr. Jo ifä Imps .Sa der in Krems. in-, licrmaini Sohr«-*! r in 
Wiestdhurg, Dr. Sha n H f aiti» Tschad a in;Ebonfurth. 2uro Schrift¬ 
führer Pr. Hanse Wolfram. Zum Kassier- fl.o \ vi hu r*i t. .\\~ 
Delegierter ro -len PmmeKsartjätsraf wurde I>r. J o y. r* \ lji.<.v T als 
Doiegi^ri^r^Stellvertreter Pr, F r r e d t i c h S ah ö c % e k •&> wählt., 

II. IntersAti^nal&r Dhirurgenkongreß in Brüssel September 
1908. Die IntoniationatoGesellschaft für ( hirurgie beschloss in ihrer 
um £2:. .Septett) her I‘.«>5 in Brütet stätiget undongü tteoorälvorwoni' 

!img m» September 1908, hei Gelegenheit «.(er w,il»r*nd des l\ tour 
ofttionatott Clrir» irgenkoi igresses «üattfiroleEtttetr Reebedi-hatte h* 
Brussel eine lv r e b s a. o s y t e ) 1 u n g zu Veranda.)reu. An dieser 
Stellung können sich auch Niehtroitglieder der Geseltschab btdöHi- 
geu. Die Aussrcdhrngsobjekto solle/) zwischen' dein *!*.» .91 Augn ; i 
1908 an die Adresse des OeijeralSekrcd^rs Herrn Froh Dr livpag^ 
Brüssel, ?*>. 1{OTüfco, piTt^eseuAi;ur>lfcn. ßbtf »^eknttaruit 

übernimmt, die Äfis«teilur»gsidih;ktc. sorgt* für «fereh AUfetetlnrm und 
sendet. dieselben nach Sohin B Kongresses an die Idrossc der 
Htirrnri AuakMler zurück. E< wml in dem Kp’ugG üprbgtaiwne da¬ 
für gesorgt werden, -laß die Perreh Aussielihr während der Zeit 
'de* Kongreßes ihre AnssLeliüngwbiektv den KAumdifmlghederu 
kdhiien: JP y n g r u uf in d tu* K re b s,hub 6 t e 11 tut g 
Zur AUsvd.vftung können sämtliche auf die Kn-bskrankhoit bezüg- 
ITcho pJbjtekie angeronldgC werden. Namentlieh ; i. Vom chirurgisclieh 
oder r,.,»ij pathologischen Sfamipuükfi? tute* in irgendeiner Iih'htuug 
inst roktdv e w a k roskopiischo; * »dei » lh kroskn{ü>cbii K ret»v^praparate, 
ühtei: füideferh solche. Ui^ ent'w.edvi diircli ihre Pokäii^tinu v.der 
W egen uer V ^bt'hUaiiJgsvkftge des Krebses vnn In soiitbirecu intnra^e. 
sind, 2 Auf einzelne KrebsupemtHinen beäügh.che topügr'vpht.-eh- 
anaP.nniseh& Pnipand.e oder Ähhiblungen H. Torugrypbisctt-anato- 
imitchfc IVtipArate Über die Lyinphweg«- und Gy 11 ff*hlttidttnt e \ fishh/nr 
Regionen 4 Statistische 'Wamltubde über dm mit der Behandjnng 
der Krebsknirdiheu. ej-rcmitfen f)».ntvroffolge. u Statisl-ieuhe VVan-h 
infeln über die Püüifigkrut des (>rimären Krtdises und seiner Meta 
.*<i;-ise.n m neu em^einen »irganmi ;m» Grund von klinischen oder 
vor» jä&tbrAvn-ni annTundst lu-n Efiahvungen. 6. Stilistische Waud- 
talelü über die Vorhreitütig der Kreh?krank}md in der; i-in/i li.-ü 
•Dänd«rri. Gennne Pläne über sogenannte krebhuesieT Stamrribiüiine 
von FaunTieji, in denen der Krebs h'ei inebleren (iee.ejuüonen vor 
kam. 7. Plimo von Kreb^uslitüten, \ ?:m Kfei-HspHälnrn Ihre Pru- 
grairiojßj - Arbeitsausweise, Budgots,. H. Agdafiim %nt ffübsftd-ig'eii 
Beliandidng der KrebskraMkiieit. AidTufe nh dus Pnidtkum. V«A^ 
schlage, in welcher Weise dem Publikum dn> KcmUu.'.-ho y,\ii Früh* 
diUKPe^*' h'O.ft'uh'fseiit U‘ v, 'd‘%'i -O/ihat, ehre 'T:i[dü F : -«tnfc vll eneg^ll 


hnrnsaure Oiatheaei 

® fff|££ (Pastt)ti fiitn* 
JP I UP cttflci a^mjpi,> 


Spezifikrtm rtegen 




irafvdirijft- übt/p.* r St<d,i i, r-'&t, 

lirlt. IVoppao. 

,* ö Kronin 


l4ypl*i 


Spezif. gegen Impotenz 


rrrr Patent 28163. = 

4IIs ältizig verläss¬ 
liche lauchsfülze 


. k'rük'litür Vvpv.t P'TUdbiisAftfcU)-' Vh.b^Kföllt. 

f re) von jwtef sehäülichicn Nebenwirkung. 
fygHwgMift: ('Inüu. iMdjiu li»lM»raiür}»nu, Kv<isltt»z«BaAev 

A Iti f ii GUI. 

Zu haben in alleti Apotheken« 

>t ^roN.IDpiH Hilf ^ktiiTtdih-Ingrtru: 

g^r rritz pezoLDT « süss, a-q, 

Wku Hrknäerktril ^p *». 


Tleklrtsches 


ITIer-SSeilei* -Bad 

(Sy*t<i>?iT? ©Vv Schnee) 

lb‘fvuvivmüt-»K mj» »t^.dtKin^rc.IVfi AutwrihUea d^ Tn*- uuA, 
••f«**-i*fbh’** bvi t *> H**»'» ". h s< 08 *«!«u.ih^ipiiiü'rftnk-' 

1 < it »U'iuont ■ r-mu* 

i tn • pvTiiiMihtci.'.frftun Afly-ktioncn (Al>AAjotTBt>p v 


Den Herren Äc?rcp tfptiwlü Auskünfte 
sow<f* v^rbuilffte Prattcnnedi?,- fyr ‘ Verrüßimg. 

Maisoii. E« Scpiare 

• v„" : Wien i» 8o«n«?Pö!asse 2 



















,Medieiniscfee Blatter* 


yjjlaßi warden, au& der» hebe«. zu söheidort, Estddail ihr Bewu&t» 
sein nicht so getrübt war. pudern dali ^ro unter AJkoh.nl • 

Wirkung, ««dir oder weniger iff> Affekt, Hand ;«t< sich legten. in 
f& Fallen handelte «s kk‘h' ttüFcdirormche Älkohotifiten- mir in einem 
einzigen jnff -eirtön- Gelugettlveitstriuicer - $a.ch:. olnüßhcilder pb-ycho- 
logischer Besprechung um h- f , ehizelmm FH.lhjsr sieht K d r h i i z «he 
öraktischö« JScbluhmlgerringen aüp *ejßcü IJrnetsuetujngen und wirft 
die Frage aut', was mH iien Alkoholikern •ge.ddirehD diesich oder 
ihre Mitmenschen m- Ichonshedrohendor -Waise- gefährden Br stellt, 
feet. daß weder die memt. nur kurz dauernde Haft derer, die eine 
WUtc* Person bedroht oder geschädigt habe«. und dann dem »{tot 
t eiten wieder zurdckgegeheii werde«ohne, gelwnser'i worden • m 
*u noch die meist viel iu km-ze ttetenmniiJg .«n den Hmvinzlal- 
nedaitstalten. die auch gar nicht der geeignete Ort ihr Rio .*■«»-,d. 
Irgend einen Schutz für Rio und die &e$6fkdffäit bedeuten. .Dtevt* 
Kranken gehören u» TrmkcfhnM.Uten, und zwar auf. einige Jhd*rg, 
iJa aber deren Zahl «och '-Wiff beschränkt und ihre Atifuam^hedin- 
gnngerv kcirjeswegn fi\f dm Allto^mrnnhW ÄUgeschnitten sind, «o 
fordert K h r h i t z die Errichtung' von Idtedü*'. und Rwcbs^tritikW 
heitetettun Unter ScbatfüHg «SjM*Jftetehs- oder 

Tri!jkerfi]f.-prg.ega>--eUeH Erst dann km »ne man hoffen, daß gar manche 
FamHIe vor dem lOdu hewaint .und ein großer Teil der Veri»rec.hen 
.ttuge^djeifen Tdetben wefde. (Allgein. Zeitschrift für PsyidHäteie, 
f. dWT) ■ '..-./ 


VIII. Offene Stellen 


Sanifcätsassi^tentensteUe rml einijtn prorviHoripoheri Adjutum jäbr- 
: imiier iOdO R '• bw*i den politischen Verwalt,unjgrei>ehdrdmt in 
IvätiVleri m -besetzen. Der aiifstjuehrriendv-: Saniratsasidstenl 
wird im SaniLfitsilepartenient, der Dandosregierung in Klage»!' 
für) verwendet werden. Bewerber um die Aufnahme haben, 
außer den allgemeinen Erfordert uk^ch Cm eine Ausrottung du 
Staatsdienste, die Erlangung dies Grad»:> . em««s Dokter-. der 
gesamte.« Heilkunde. und die nach Erlangung, des Doktorgrades 
v cd Lö treckte w-fugstei.- emtäi'u «ge A'erWendung - u:< nrnem »tilge- 
memeu Kranktenhause, sowie Ate.'körperliche, itesuudheü: und 
JRiteDgkeH itaciizuv/eieeti f m* Gesuche • .weiche ttUeh mit. Oe- 
hunsschoin und KmuiämrcbDu sowie mir. dem Nachweise 
Über Erfüllung der mTlit&rtedjgn Dhiftsfcpftfeht versehen «ein 
tnö»ann, Rnd ins 10. April d J heim IVasidium der k. k. 
Umm^regieruii« m Klagenfurt idnzubringefi 

Dememdearzteastelle im SamteMWmkte P & u U t Z * W o f ra r.fi i1 »■ 
lv.-i r ir h e o ndt dem Sitze m Bnunersttoif «'Mahre«) Der 
Smutats/tistrikt umfaßt fünf Gopmihden mi» ü?ü*o3t EiTtwoimerit 
höhmtseh^r auid deutscher .UmgaugssfiracJtfe,_ Gehalt 7ÖD fC, 
Eabrpausuh&lr HOu K. und to cnfijnll f.UX) K v«:«n der Bezirks- 
kranktmkaase Vi> ; AJESchallemimE Verpthehtmig zur Haltung 
einer HauaapoDieke Die mit einem Kroneirsmoipel versehen*»).' 
und mit den Nachwemen über das Alter, «He Östert^ichiödhe 
StMamhufgtu'riahaft, die DnheöcludferthHD «im aarückgetegt«« 
Studien (Dökidrnt diu Medizin}, die Keraitfilsi. beider 1,‘ahdes 
afiraChbi) utni die (durch cm etaatsärziffehes Zcugnio bbstHDgte) 
kdcperltche Eigfmng belegte« ^eauche Rind bis Ifj. Äpf.ii | J 
an den Obmann der DelegierUmveimrmhhm^. d. DfRhodi.f 
tti AVitffmmitekirdwri. - Post KiWökfi bei Zßairu, olnzuseuddti 


tiö A r etj^gi? vöti Ü.u tt K a h i t zocf-h (Stüber) in Würzbung 
wind «h l> A|irU- liKW - eine ?+$ i tsc h r i f t für Lac y n g ö 1 a gö k. 
R h in o 1 0 gd c .u u «i « h r e '• G r e n 1 g e h 1 e ; o, horaiisgeguben. Von 
Dr Feh x h i u m e n De 1 d . WieSbadei« erscheinen. Die Zeitschrift 
hh AnrOjiVforrnAt: jährlich soll eilt Baud Von s^chs (Mteii 
iVi ot:v;a >cgeiftiöUatl]cJinri Zwischenräufm ; n zur Auegahe gelangeu 
D^i* Atiooiir-oiwitc-prcit pro Band wird 24 Mk. hol ragen. Zur taMgou 
,>Jijt»r.bc|ii w-eideibiille-diefeiH.^^ 1 Kreise aUffeefonlert, diesbezügliche 
Edkfihriff 1 ®« wefd«>v-^%-^--.-Ai>irtö5»B=.ties* Herausgebers erbeten 


Anstalt M %urha4e «alt b*> 

ML fl 110 Q gf |Sjr fl ß Oncnhurg < 2 Stunden von W \m). Für 
fr W ********* äü 0 Kranke beiderlei Geschtec-xM 
eingerichtet. Auskunft erteilt \fie Direkt) pr> dee Kurbades Baif 0 de 
der BesifÄer.Dx Stefan Wusm.sk i Post-, Bahn- arid Teiephonetat.ion 


Die ^ind unstreitig 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


d»^ gHJ?r*GhftHf.en and btU.iHitfesCvin well sit> haheir. 
# $•)«. Verapiarchtsli» *M.£ AtUptc A#< hegiäü'blgt.V. 

VH>l>tVrgen d)c Ännrkamir vtH^ Wirkung 

dud Hö«Uj<», H»(saf!i«d, kata/fh um) VerAöhiiitftUÄa- 

Pjtfcpt ao rmd »^ Holler. 

5cn «erre» htim steftw Pf Mm oratis «r Virfflihoj. 
ÄAtt verl xuge Refereuaanllat«! 


jf gm£ 


b«w&lirt. j o aiiu 0 KlranitiieitÄB 

d*r Atmung»> n Verdauung»« 
targane, bei ßiofit, $agtm u 
B< asönkntar rhA T araügli«:b für 
Kj/idöE Bx;k nOTaiesaeüt«ij u. 
wtymnä' W 


Fabdkeo -in 'Wtlfrlfagen und Stuttgart, Oeutachh; St Margaret her», Schweiz. 


SÄVE5\BSUtiS 




(Ol. jllfi. COlOpOH.} 


Einbanddecken 


är.etlich erprobte«, mfffcroDipntlicti wiVksanie^ äußerli/dms 
Miitsi gegen IscAihs, Zumhaifx, Nene&tffien, riteum, 
9tnd yJcJii. A ffekM&mm ' usw. 

Frei*» der S'tu^t tio t' 40 . 

In alten Apotheker) orb'aitücb. 

Km-ugfingsort Otto Bieder, Luzern (Schweiz). 


Für deü^'-^utirgttng Ut07 Sind, wiö im Vorjahra, Einhnnddeeke« «n 
Ganzleinen mit Golddruck tieretta von*ätig und kosten dir unsere 
Ahömiontou ah liier K 2.40 -- Mk. 2.—; nach.»jniswärt? erfolgt 
Ffawkb^utspndung gegen Einsendung von U 3.12 — Mk- 3. . 


Telephon 36111V. Wien XXX V WUtQthsts***e 47. 


UwfoeHrMllKlie See-0«mp{schllUhftg-AktleB-6a68Sls65atl In FIoti, 


Über Fiume 

führt die küraeaiie und wegen der 
Fahrt zwusebe-ß den Inseln ent¬ 
lang die vor Seekr&nkheit 
am b-aeten geschützte 
Heute nach ^ 


A JHp ^ anS,Äl?,F 0 . 5 irt«n 

IfP jeden Tag 

fc ■ W ^Wlr tötv xlnr 4en jffö&ton 

| ^ Komfctfc ta«i«doe» d eiektfiscb 

Dclwtmhtetvn PHrrtpfVr Zur Rggieraug 
^ ward«« vtHotoj .Bri'e>ö'F*. in 7 ,acä u«a 

Hot«) Import&P In HaguCa boetenä cmpfohleD 

















ti KFiüFri' & k-P-F-i-llli H-i-K ji 


.Medicinische Blätter 1 


FIiORICITHIM 


hervorragend bewährt, bei tunkt; Impotenz 
Dosierung ;{mal täglich a Pillen. ==r 
=========== Erhältlich *a allea Apotheken. 

Generalvertrater für Österreich-Ungarn und Balkan 

6i thaa, Wea El, Sinke gchngasss 5, 


(Mycoderma) 

Bierhefe io kaltem Luftsbrom g^trockoet. rxitt grhfif^r ehern 
Aktivität, litt Zellen Intakt erhalten, %dh$&rt bei: 


ruruDKUiuse, ääub, uruiäna 

Diabetes, Erysipel 

ln Blechdosen • IOO g ~K 2‘60 ln den Apotheken erhältlich. 

Den p. t. Anten Varsuchsproben gratis. 

ßfceit Fabrik J. Blaes & Go., Bregenz (Vorarlberg) 

Und an (Bayern), Hirsen (Frankreich), Como (Italien). 


heißt ein Produkt, das »Ach IM heop u id 
Winternit)! von Uer auf dem Gebiete der 
Surrogat-Fabrikation seit vielen Jahrzehnten- 
allgemein anerkmmteu. Finna 


Wir laxien biernit- die Herren Arate zunri 
Abonnement des 

„ M edici iiisch - Cbirur- 
giKchen Centr albl att‘‘ 

oder der 

t|etMcinkclM‘ii Blatter 1 

herausgegeben von 

11 niversitätsprofessor 
Br. S. Klein und T)r. i. Geisels 

em und bitten um baldige Erneuerung des 
Abonnements, damit keine Yerzogemng in der 
Zuwendung eintrete. * / '■ 

Der ganzjährige Bezugspreis beträgt pro Blatt 
für Österreich -Ungarn K 10, halbjährig K 8, Für 
Deutschland ganzjährig ;Mk. SO; für die Länder 
das Weltpostvereines gamgähirig Fres 25 


Heinr. Fi-anck Söhne 


erzeugt wird. — Es ist einem Joden, welcher 
Bohnenkaffee ans irgend einem Grande lueiden 
muß, im eigenen Interesse, einen Verbuch mit 
diesem, dem Bohnenkaffee überraschend ähn¬ 
lich schmeckenden und doch von jeglicher 
Bohnenkaffee-Beimischung treten Naturprodukte 
Wärmstons zu empfohlen. 

Sein billiger Detailpreis ermöglicht ihm 
die Aufnahme in jede, auch die ärmste Familie. 

Erhältlich ist Hydro in allen 

Spezerei-, Delikatessen- und 
Droguen-Handlungen 

und zum Abkochen — ohne Weiteres — fertig, 
so einfach zu behandeln wie der Tee. 


wird seit'sechs Jahren mir 
bestem Erfolge, -an gewendet.; 


Syrupus Colae comp 


fcbt neues Kolaprapärst sitr licbati.iinug fnnrtioneUer Net venerkra-akunger«. Infolge d*r voraüglfehvn ' Wirkung hat. »fch tBesf** 
friert Nennwt honte and Erschöpfung Kydapräparat rasch oingnffthft und bei rviebr als tfOO ouo Km&VtaU beerte how&hrt 

l>ttr*n lirfickjteium urafHx***nri« Samma Iber tritt enthalt «J!p wichtigeren A bhsvndlurtgFfi Ober .SympuA Colae comp Hell* and roti am Del W OhJtachteh. 

Hurioht. und die mwiöBtc ArteD* van Demi fw«. dt&, Be rze, Prima rin« an teer rm'd^öuUrr. L*ndMirrenanRtaft, tosnifn Vsrlftimh franko »at^kikftdl 

' Für Dl&bittk« werden Ä m r . r>r. ir> Li* Hu äCt von aHeri Kohlen 

an Sw»H" das Sirnps ; * 11U 1 3 © w 0196 COfTI jP» j j «1 Oll hyrinnen *-r?:t*ij^t 

Eine Pille entiritll die wirksamen Bestandteile. emo* Kaffeelöffels Sirup • 

Warnung] Wir- bitten die Harren Ärzte, ausdrücklich f lier Verkmif jftndftf, »n den Apobfcfikön[..**♦.' ärztlich* Ymntottfityi statt 
wmmmmmmmmmmm. Syrupus Colae comp. „Hel!" zw ordinieren* da in 4 wriii kostet eine grosse Flasche K 4, «ine klein* IC 2,50-, I FK Pillen 
einzelnen Apotheken Willkür!. KcHri^jnattoifteri expediert werden. $ von nA) St. K 2.50. 

LjUratu. un d Prob«, < jL |f J, Al 0< >M I» ill Tl Oppail. 


gefaniwoitlicher Redakteur: Dr, J Steiael«. - Redaktion .JuötL^Ädmi^m^atipri: XIX-,, B0tr^b«ttaiftv|7. 
Öüchdlrucfcer^i Maar Werth®.er, Wien V&; Spengoitga^M 3T/ 


Zittert Zeitung«verlag 

































XXXi Jahrgang. 


LEIPZIG. 


PrftnnmeratiooBpreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzj&hrig K 20 - , 
halbjährig K iu 
Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost 
Vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
m/ u Billnthstrisse 47. 

Telephon Nr. 3811/IV. 
Poeteparoaeeen-Conto 
Nr. 839.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 


Woehenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis. 

In Kmissiiisverlagi dir Buohhaiiiaig Gustav Fock, Sisellsofcaft mit besoferäaktir Haftaag in Leipzig. 


Nr. 14. 


Wien, 4. April 1908. 


Man prännmerirt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 

Mediclnischen Blätter 

WIEN 

XIX/ tl Biilrothstrasae 47, 
für alle übrigen Linderbeider 

BuohhanJIung Gustav Faek 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 

Inserat« 

laut Tarif durch Zitters ZiltMp- 
virlss AuuMi-ExMlItiM 
«<•« mit, Billretkstrasse 47. 
Manuscrlnte werden nicht 
zurückerstattet. 


Nr. 14. 


INHALT: 


I. Originalartikel: S. Kreuzfuchs, Über die Behandlung Herz¬ 

krankerim Stadium lebensbedrohlicher Inkompensation.(Schluß.) 
Sp. Wochenschau: Der Rücktritt Chrobaks. — Die wirt¬ 
schaftliche Lage der Wiener Ärzte. — Novelle zum Unfall- 
und Krankenversicherungsgesetz. — Zahnärzte und Zahntech¬ 
niker. 

12. Blindenlehrerkongreß in Hamburg. 1 

a. 14. internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 

II. Literatnran8züge : Otto Schwab, Die Behandlung des Milz¬ 

brandes. 


0. N i e d n e r, Pneumothorax und Heftpflasterverband. 

N. Prozovowsky, Über Pubiotomie. 

F. K a r e w s k i, Chirurgische Syphilis. 

III. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

IV. Literatur: Jessner, Haarschwundsursachen und Behandlung. 
Jessner, Pokkogene Hautleiden. 

G o 1 d b e r g, Blutungen der Harnwege. 

V. Aus der Praxis: Haeberlin, Granulierende Wunden. 

VI. Notizen. — VII. Offene Stellen. 


Naohdruok und Oberautzungsreoht dar Artikel vorbahaltan. 

Für die Redaktion bestimmte Znsendnngen (Manuskripte, Briefe uaw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Josefst&dterstralle 27 (Telephon 18218) zu senden. 


Über die Behandlung Herzkranker im Stadium 
lebensbedrohlicher Inkompensation. 

Von Dr. Siegmund Kreuzfuchs. 

(Schluß.^ 

Unsere weitere Sorge ist auf die Herztätigkeit selbst 
und auf die Diurese gerichtet. Man tut am besten, wenn 
man keine Zeit auf die Ausprobierung aller der vielen mo¬ 
dernen Ersatzmittel der Digitalis verliert, sondern wenn 
man sofort mit einer rationellen Digitaliskur beginnt. Am 
zweckmäßigsten erscheint die Verabreichung von Digitalis¬ 
pulver (ä 01) 3—4 mal täglich, so lange bis 2*0—2*5 Digi¬ 
talis aufgebraucht sind, dann macht man je nach dem Zu¬ 
stande der Herztätigkeit eine kürzere oder längere Pause, 
um aufs neue einen Turnus zu beginnen. 

Ist gleich zu Beginn der Krankheit ein energisches 
Eingreifen notwendig, dann beginne man sofort mit 
Tinctura Strophanti, dreimal täglich 8 Tropfen, setze aber 
zu gleicher Zeit mit der Digitalistherapie ein. Ebenso kann 
man in den Digitalispausen Tinct. Strophanti oder mit eben 
so gutem Erfolge Strophantus oder Strophantin Catilion 
verabreichen; auch Digalen eignet sich für die Zwischen¬ 
behandlung, doch möchte ich dringend abraten, sich bei 
der Behandlung schwer Herzkranker lediglich auf Digalen 
zu verlassen. 

Ist die Herztätigkeit eine sehr schlechte, dann zögere 
man nicht mit einer Kampferinjektion (20% Oleum Cam- 
phoratum, davon 1 cm 8 ). Es ist ein Vorurteil, daß man zum 
Kampfer als zum ultimum refugium greifen soll. Im Gegen¬ 
teil, man kann den Kampfer selbst dann, wenn keine mo¬ 
mentane Lebensgefahr droht, z. B. bei Atemnot, ein-, zwei-, 
ja sogar dreimal im Tage mit dem besten Erfolge anwenden, 
doch ist für eine häufigere Anwendung eine 10 %ige Lösung 
vorzuziehen. 

Statt des Kampfers kann man auch Koffein in 
20%iger Lösung verwenden, doch ist es ratsam, wegen 
der oft sich einstellenden Aufregungszustände mit dem 
Koffein nur sehr sparsam umzugehen. 

Die die Insuffizienz des Heizens begleitende Atemnot 
bedarf keiner besonderen Behandlung, sie geht ja mit der 
Besserung des Herzzustandes von selbst zurück. Sym¬ 


ptomatisch eignen sich am besten Sauerstofiinhalationen, 
die nebstbei sehr oft die Nebenwirkung haben, eine ge¬ 
wisse Euphorie zu erzeugen. Am zweckentsprechendsten er¬ 
scheint mir aber eine Kampferinjektion. Tritt die Atemnot 
in Form einer Angina pectoris auf, dann ist das souveränste 
Mittel eine Morphiuminjektion. 

Ich habe in solchen Fällen mit sehr gutem Erfolge 
Kampfer und Morphium kombiniert 20% Kampferlösung 
und 2 % Morphiumlösung, von beiden je eine halbe Spritze 
gleichzeitig injiziert. 

Es scheint mir nicht unwichtig, hier einige Bemer¬ 
kungen über die Anwendung des Morphiums bei Herz¬ 
kranken anzuknüpfen. Das Morphium kann aus dreifachen 
Gründen bei Herzkranken angewendet werden: 1. wegen 
Atemnot, 2. wegen Schmerzen (Leberkapselschmerzen usw., 
3. wegen Schlaflosigkeit. 

Ad 1: Hier kann es, wenn es nicht im geeigneten Mo¬ 
mente angewendet wird, direkt Unheil bringen. Man über¬ 
lege folgendes: Sinkt die Herzkraft, so tritt infolge Über¬ 
ladung des Atemzentrums mit Kohlensäure Atemnot ein, 
iujiziert man zu dieser Zeit Morphium, so wird die Empfind¬ 
lichkeit des Atemzentrums herabgesetzt, der Patient emp¬ 
findet zwar eine Erleichterung, doch wird die Atmung ob¬ 
jektiv noch verschlechtert und die Gefahr der Erstickung 
ist immens. Hat man dagegen eine Kampferinjektion ge¬ 
macht, so kann man, wenn das Gefühl der Atemnot noch 
besteht, ruhig Morphium injizieren. Ich verwende daher, wie 
schon oben erwähnt, das-Morphium mit Kampfer kombiniert. 

Ad 2: Auch die Schmerzen sind zumeist nur eine 
Begleiterscheinung der Insuffizienz des Herzens, brauchen 
also, wenn sie nicht sehr heftig sind, nicht beachtet wer¬ 
den. Sind sie dagegen sehr intensiv, dann kann man erst 
einen Versuch mit Dionin oder Belladonnazäpfchen machen, 
hören die Schmerzen nicht auf, so verabreiche man ein 
Morphiumsuppositorium, und wenn auch dies nichts nützt, 
so greife man zur Morphiumspritze. Man beginne aber mit 
einer kleinen Dosis, etwa 0*005, und gehe mit den Injektionen 
sehr sparsam um. 

Ad 3: Nur dann angezeigt, wenn alle übrigen Schlaf¬ 
mittel versagen, oder wenn sich die Schlaflosigkeit mit 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 

















158 


,MediciniBche Blätter“ 


Nr. 14 


Schmerzen oder mit Atemnot oder mit beiden zugleich 
kombiniert. 

Von großer Wichtigkeit in der Behandlung Herzkran¬ 
ker mit Inkompensation ist die Überwachung und Regelung 
der Diurese. Hält sich die tägliche Urinausscheidung 
über 1000 cm* und sind keine wesentlichen Ödeme vor¬ 
handen, dann kommt man mit den Cardiacis allein voll¬ 
kommen aus. Nehmen dagegen die Ödeme zu, die Diurese 
aber ab, so muß mit einer energischen Diuretinkur be¬ 
gonnen werden. Kleine, verzettelte Dosen nützen nicht viel, 
im Gegenteil, wenn die Diurese nicht flott vor sich geht, 
treten auf Diuretin allerlei unangenehme Nebenerscheinun¬ 
gen auf, wie Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit u. ä. Verab¬ 
reicht man dagegen täglich 4—5, ja selbst 6 g, so steigt 
für gewöhnlich die Urinsekretion sehr rasch, die Ödeme 
gehen zurück, gleichzeitig wird die Herztätigkeit, da eine 
Reihe peripherer Widerstände ausgeschaltet wird, besser; 
auch der Schlaf bessert sich, ein Umstand, der im allge¬ 
meinen viel zu wenig gewürdigt wird. Sehr zweckmäßig 
ist die Kombination von Digitalis mit Diuretin (Pulv. fol. 
Digitalis 0*1, Diuretini 1*0, 3—4mal täglich ein Pulver). In 
der digitalisfreien Zeit verabreicht man Diuretin allein 4—5 
Pulver täglich. 

Wird das Diuretin nicht vertragen, so kann man auch 
Theozin (0 3, 2—3 Pulver täglich) oder Agurin (0 5, 2—3mäl 
täglich), allerdings mit sehr wechselndem Erfolg verab¬ 
reichen. Ich gebe aber dem Diuretin unbedingt den Vorzug. 
Wenn die genannten Diuretica versagen, dann kann man, 
wenn keine Kontraindikation von seiten der Niere vorliegt, 
Kalomel versuchen, es sei aber vor kleinen Dosen gewarnt. 
Man gebe 0*2 Kalomel 3 mal täglich, im Bedarfsfälle zugleich 
mit Digitalis (Kalomelan 0 2, Pulv. fol. Digit. 0.1, 3 Pulver 
täglich.) 

Und nun noch einiges über die Behandlung der Schlaf¬ 
losigkeit, die bei Herzkranken sehr häufig auftritt. Sehr 
oft stellt sich, wenn die Herztätigkeit sich hebt, die Diurese 
zunimmt, spontan mehrstündiger Schlaf ein. Ist dies aber 
nicht der Fall, dann gebe man am liebsten Veronal, und 
zwar reicht für gewöhnlich ein halbes Gramm, in heißer 
Milch gelöst, aus. Man muß nur die Vorsichtsmaßregel ge¬ 
brauchen, es möglichst zeitlich, etwa zwischen 8 und 9 Uhr 
abends, zu verabreichen. Zweckmäßig ist es auch, bevor 
der Schlaf sich einstellt, eine Kampferinjektion zu machen; 
die Angst, der Kampfer könne den Patienten erregen und 
ihn aus dem Schlafe bringen, ist eine vollkommen un¬ 
berechtigte. 

Man kann das Veronal längere Zeit ohne Schaden den 
Patienten verabreichen lassen, es empfiehlt sich aber von 
Zeit zu Zeit damit auszusetzen, um zu kontrollieren, ob 
nicht der Patient bereits ohne Schlafmittel auskomme. Von 
den übrigen Hypnotizis hat sich keines so gut bewährt, wie 
das Veronal, es ist daher selten nötig, zu irgend einem an¬ 
deren Mittel Zuflucht zu nehmen. 

Über die Bedeutung und die Indikation des Morphiums 
als Schlafmittel wurde bereits oben gesprochen. 

Und nun nur noch eines über die. Überwachung der 
Patienten. Ein Herzkranker mit Inkompensation gehört un¬ 
bedingt unter ständige ärztliche Kontrolle: durch einen mo¬ 
mentanen Eingriff kann manches Leben, das dem Erlöschen 
nahe scheint, noch jahrelang erhalten werden, wofür wohl 
jeder erfahrene Arzt Beispiele genug finden wird. 


Wochenschau. 

Von Spekt&tor. 

(Der Rücktritt Chrobaks. — Die wirtschaftliche Lage der Wiener 
Ärzte. — Novelle zum Unfall- und Krankenversicherungsgesetz. — 
Zahnärzte und Zahntechniker.) 

Wieder geht einer jener Alten, die den Ruhm der 
Wiener Fakultät begründet hatten, Rudolf Chrobak. 

Nach 19jähriger akademischer Tätigkeit, 5 Jahre vor 
der gesetzlichen Altersgrenze, scheidet er in dem Augen¬ 


Digitized by Go igle 


blick, da er die neuen geburtshilflichen Kliniken nahezu voll¬ 
endet sieht, da sein Wirken die enge, elende, in jeder Be¬ 
ziehung unzulängliche Stätte im alten Krankenhause mit den 
prachtvollen Räumen der neuen Klinik hätte vertauschen 
sollen. Aber das eiserne Pflichtgefühl dieses Mannes hatte 
selbst gefordert, daß eine jüngere, völlig unverbrauchte Kraft 
nötig sei, die Leitung dieser Anstalt zu übernehmen, und er 
hat die Genugtuung, sein Erbe in guten Händen zu sehen, 
in denen seines Schülers Rosthorn aus Heidelberg. 

Chrobaks wissenschaftliche Bedeutung zu schildern 
ist überflüssig. Er war ein eminenter Lehrer, der durch die 
unbeugsame Strenge seiner Indikationsstellung ebenso vor¬ 
bildlich bleibt, wie durch seine große persönliche Güte und 
Liebenswürdigkeit, die er seinen Patientinnen, seinen Ärzten, 
seinem Personal in gleicher Weise entgegenbrachte. Er hat 
eine Schule geschaffen, und seine Schüler sind über ganz 
Österreich zerstreut, und vom Professor bis zum schlichten 
Landarzt hält jeder das Wort des Lehrers in Ehren, vor 
allem das Wort* das seinen Lehrsaal ziert: Primum non 
nocere. 

Im großen Hörsaal der neuen Frauenklinik fand der 
feierliche Abschied statt, veranstaltet von den Schülern 
Chrobaks, die aus fern und nah gekommen waren, um ihn 
zu ehren. Es sprachen Ebner als Rektor, P a 11 a u f als 
Dekan, Mucha als Direktor des Krankenhauses, Piskacek 
als Leiter des Gebärhauses, S c h a u t a als engerer Kollege 
und Mitarbeiter an den neuen Kliniken, v. Rosthorn als 
Nachfolger im Lehramt, schließlich der Gefeierte selbst, dessen 
Rede in den Ruf ausklang: Vivat academia. 

In einem Vorraum des Hörsaales wurde ein lebens¬ 
großes Flachrelief Chrobaks in Halbfigur enthüllt, das ihn 
in der charakteristischen Haltung zeigt, die er während seiner 
Vorlesungen anzunehmen pflegte. 

Chrobak jsoll es auch unvergessen bleiben, daß er 
über die schwierigen Fragen seines Faches nie den Blick für 
das Allgemeine und für die soziale Lage seines Standes ver¬ 
gaß. In keinem Stande stoßen wohl die Gegensätze so hart 
aufeinander, wie bei den Ärzten. Neben den Professoren, Do¬ 
zenten und Hausärzten der Reichen, denen Äskulap heute 
vielleicht noch mehr als je opes dat, steht die große, immer 
mehr anschwellende Zahl der praktischen Ärzte, die zu un¬ 
praktisch für das praktische Leben, einen schweren Kampf 
um die nackte Existenz führen müssen. Es ist allmählich in 
die große Öffentlichkeit übergegangen, ja, die hohe Regierung 
scheint es sogar schon zu wissen, wie elend die materielle 
Lage der Ärzte ist. Aber genau bekannt ist es diesen Fak¬ 
toren nicht, wie es eigentlich viele Ärzte fertig bringen, des 
Lebens Notdurft zu stillen, uud wir, die es wissen, müssen 
sagen: Gott sei Dank. Denn Not lehrt nicht nur beten. Aber 
zur Illustration muß es einmal in dürren Worten gesagt 
werden: Ein praktischer Arzt ist froh, wenn er nach sechs- 
bis achtjährigen Studien endlich soviel verdient, wie jeder 
Kommis in einem besseren Geschäfte Wiens im ersten oder 
zweiten Jahre seiner Tätigkeit hinter der Pudel erhält. 
Quousque tandem. . . . 

Die Regierung hat im Abgeordnetenhause einen Gesetz¬ 
entwurf betreffend einige Ergänzungen des Unfall- und 
Krankenversicherungs-Gesetzes , eingebracht. 
Diese Gesetzesnovelle bezweckt eine Teilreform auf dem Ge¬ 
biete der bestehenden Arbeiterversicherung in jenen Belangen, 
in welchen ein Reformbedürfnis allseits empfunden wird und 
ohne Schwierigkeit schon jetzt vor der geplanten durchgrei¬ 
fenden Um- und Ausgeztaltung der Arbeiterversicherung be¬ 
friedigt werden kann. Sie soll demnach diesem großen Reform¬ 
werke nicht vorgreifen, sondern ist lediglich als eine Notver¬ 
fügung gedacht, welche bis zur Vollendung dieses Werkes 
wenigstens dort Abhilfe schaffen soll, wo eine solche nicht 
länger entbehrt werden kann. 

Die Novelle schlägt in erster Linie die Einführung des 
sogenannten Lohnlistepzwanges in der Unfallver¬ 
sicherung, das ist die Verpflichtung der Betriebsunternehmer 
zur Führung und Aufbewahrung entsprechender Lohnauf- 


Qriginal fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 14 


„Medioinische Blätter“ 


159 


Schreibungen, vor. Diese Maßnahme erscheint nach den bis¬ 
herigen Erfahrungen unaufschiebbar; sie wird seit Jahren von 
allen Interessenten der Unfallversicherung gefordert. 

Der bisherige Mangel einer derartigen gesetzlichen Ver¬ 
pflichtung hat nämlich zu schweren Unzuträglichkeiten auf 
dem Gebiete der Beitragsfeststellung geführt, welche nicht nur 
die Arbeiter-Unfallversicherungsanstalten, sondern auch die 
ihrer Beitragspflicht in vollem Maße nachkommenden Betriebs¬ 
unternehmer beträchtlich geschädigt haben. Die Einführung des 
Lohnlistenzwanges wird hier voraussichtlich gründlich Wandel 
schaffen und insbesondere eine gerechtere Verteilung der Bei¬ 
tragslasten der Unfallversicherung ermöglichen. 

Im Zusammenhänge mit dieser Maßnahme wird auch 
die Statuierung einer Verjährungsfrist für Unfall- und 
Krankenversicherungsbeiträge, endlich die Zulässigkeit der Ein¬ 
hebung von Verzugs- und Vergütungszinsen für solche 
Beiträge vorgeschlagen. 

Die Stellung der Ärzte den Kassenleitungen gegenüber 
zu bessern, scheint die Regierung nicht als dringende Not¬ 
wendigkeit zu empfinden, wohl aber die Regelung der Zahn¬ 
technikerfrage. Sie hat dem Abgeordnetenhause den Entwurf 
eines Gesetzes betreffend die Ausübung der Zahnersatzkunde 
und den Betrieb der Zahntechnik vorgelegt. 

Die Zahnersatzkunde, das ist die Vornahme der zum 
Zwecke des Zahnersatzes erforderlichen Verrichtungen im 
menschlichen Munde, wird in der Gesetzesvorlage als ein Be¬ 
standteil der Heilkunde erklärt, und die Befugnis zur Aus¬ 
übung der Zahntechnik, welche die zur Herstellung von 
Zahnersatzstücken und zur Ausbesserung solcher Ersatzstücke 
erforderlichen technisch-mechanischen Arbeiten umfassen soll, 
nach Ablauf eines gewissen Übergangsstadiums ausschlie߬ 
lich den Ärzten übertragen. Den bestehenden Zahn¬ 
technikern, deren gewerbliche Befugnisse aufrecht er¬ 
halten bleiben, soll die Möglichkeit geboten werden, durch 
Ablegung einer Prüfung die Berechtigung zur Vornahme 
bestimmter Eingriffe im menschlichen Munde zu erlangen. 
Die gleiche Berechtigung soll im Zusammenhänge mit der 
Konzession zum Betriebe der Zahntechnik nach Maßgabe des 
Lokalbedarfes und nach Ablegung der erwähnten Prüfung 
auch jenen zahntechnischen Gehilfen erteilt werden 
können, welche beim Inkrafttreten des Gesetzes bereits die 
bisher geforderte Lehrzeit und eine Arbeitszeit als Gehilfe von 
wenigstens sechs Jahren, hievon wenigstens drei Jahre bei 
einem Zahnarzte, zurückgelegt haben. Die Verleihung der 
Konzession zum Betriebe des Zahntechnikergewerbes und der 
Bewilligung zur Ausübung der auf das Gebiet der Zahn¬ 
ersatzkunde fallenden Befugnisse soll nach dem neuen Ent¬ 
würfe der zur Beurteilung des Lokalbedarfes in erster Linie 
berufenen politischen Landesstelle übertragen werden. Nach 
Ablauf der aus diesen Bestimmungen sich ergebenden Über¬ 
gangszeit wird die Zahntechnik nicht mehr den Gegenstand 
eines Gewerbes bilden. 

Die Stellungnahme der Ärzte zu diesem Entwürfe wird 
nicht ausbleiben. 


12. Blindenlehrerkongreß in Hamburg. 

Der voriges Jahr stattgefundene Kongreß nahm folgende 
Kongreßordnung an: 

1. Der Blindenlehrerkongreß stellt sich die Aufgabe, 
durch gemeinsame Besprechung aller in das Blindenbildungs¬ 
wesen einschlagenden Fragen die Verbesserung des Loses der 
Blinden zu fördern. 

2. Der Kongreß tagt alle drei Jahre in der letzten Juli¬ 
oder ersten Augustwoche und soll die Dauer von drei Tagen 
nicht überschreiten. Die Einladung zu demselben wird von 
dem Ortsausschüsse mindestens sechs Monate vor Eröffnung 
des Kongresses erlassen. 

3. Ordentliche, d. i. stimmberechtigte Mitglieder des Kon¬ 
gresses sind die Lehrer und Leiter von Blindenanstalten, so¬ 
wie die Lehrer einzelner Blinden. Als außerordentliche Mit¬ 
glieder — Gäste und Ehrengäste — können alle Freunde 


der Blindenbildung den Verhandlungen beiwohnen und sich 
an den Vorträgen und Debatten, nicht aber an den Abstim¬ 
mungen beteiligen. Alle Mitglieder weisen sich durch die von 
dem Ortsausschüsse zu beziehenden Karten aus. 

Die erste Sitzung eröffnete der Präsident Direktor Merle 
um 10Vi Uhr mit einer Ansprache: Aus allen Teilen Deutsch¬ 
lands, Österreich-Ungams, der Schweiz, aus Frankreich, Hol¬ 
land, Schweden. Rußland, Rumänien, Kapland und Japan 
sind Sie, hochgeehrte und liebe Kollegen, hieher geeilt in die 
weltbekannte Hansestadt, um über das Wohl und Wehe 
unserer Schutzbefohlenen zu beraten. Um dem Kongreß die 
rechte Weihe und Bedeutung zu geben, haben die hohen 
Landesbehörden des In- und Auslandes ihre Vertreter hieher 
entsandt. Ihnen allen danke ich herzlich und rufe Ihnen ein 
Willkommen in Hamburg zu. Fast doppelt so groß ist dies¬ 
mal die Zahl der Teilnehmer wie bei früheren Kongressen. 
Aber mancher von ihnen ruht schon aus von den mühevollen 
und doch schönen Tagen des Lebens. Ich bitte Sie, sich zu 
Ehren der Toten von den Sitzen zu erheben. Sicher ist der große 
Fortschritt auf dem Gebiete des Blindenwesens größtenteils 
auf die Kongresse zurückzuführen. Sicher ist dies der Fall 
hinsichtlich der Schulmittel, der Lehrplanfrage, des Preis¬ 
systems der Kurzschrift, dem Punktdrucke usw. Heute schon 
blicken wir auf eine Blindenliteratur, und eine Zentral¬ 
bibliothek ist entstanden. Unsere Ziele sind: zweckmäßiger 
Unterricht, Ausbildung zur Berufstätigkeit und Fürsorge für 
die Entlassenen und Schwachen. Vieles haben auch die Ver¬ 
einigungen zur Verbesserung des Loses der Blinden bei¬ 
getragen. Doch mancher Kongreß wird noch nötig sein, um 
die schwebenden und neu auftauchenden Fragen ihrer Lösung 
entgegenzuführen. Möge auch dieser Kongreß beitragen zur 
Verbesserung des Loses der Blinden! 

Prof. Dr. A h 1 b o r n begrüßte die Teilnehmer im Namen 
des Senats und der Oberschulbehörde. Er sagte: Ich kann 
Ihnen die Versicherung geben, daß der hohe Senat und die 
Oberschulbehörde Ihren Beratungen und Arbeiten das aller¬ 
lebhafteste Interesse entgegenbringen und Ihre Bestrebungen 
zu fördern bereit sind. Gehen diese doch darauf hinaus, die 
Fürsorge für die Blinden methodisch mehr und mehr auf 
sichere Grundlage zu stellen. Hamburg steht gewiß auf dem 
Gebiete der sozialen Reformen am ersten Platze. Deshalb be¬ 
gegnen Ihre Arbeiten hier auch einem allgemeinen Interesse. 
Es ist in neuerer Zeit eine allgemeine Erscheinung, daß die 
Vertreter der Berufskreise gemeinsam arbeiten, sei es um 
wissenschaftliche oder um praktische Aufgaben zu lösen. Aber 
während vielfach neben allgemeinen auch besondere Inter¬ 
essen verfolgt werden, muß den Blindenkongressen die An¬ 
erkennung gezollt werden, daß sie stets lediglich für die 
Interessen der Blindenlehrer beraten und arbeiten. Die ge¬ 
meinsamen Arbeiten haben sich als ein wirksames Mittel 
des Fortschrittes auf dem Gebiete der Pädagogik erwiesen; 
das gilt besonders von der Blindenerziehung. Bis über die 
Mitte des vorigen Jahrhunderts fehlte es an einer allgemeinen 
Methode, Ihre gemeinsamen Arbeiten seit 30 Jahren haben 
hier gründlich Wandel geschaffen. Eine der Hauptaufgaben 
ist die materielle Bildung, die Ausbildung der Erwerbsfähig¬ 
keit der Blinden. In den drei Jahrzehnten haben diese ent¬ 
scheidende Bedeutung gewonnen. Der 12. Blindenlehrerkongreß 
wird sich nun seinen Vorgängern würdig anreihen. Lassen 
Sie mich mit dem Wunsche schließen, daß die Teilnehmer 
durch manche Anregung und Belehrung befriedigend von hier 
scheiden, und daß den Arbeiten reicher Segen erwachsen 
möge. 

Der Vertreter des japanischen Unterrichtswesens Hattori 
führte in deutscher Sprache aus, es sei ihm eine große Freude, 
als Vertreter seiner Regierung an diesem Kongreß teilnehmen 
zu können, er könne versichern, daß die Beschlüsse auch 
bei der Fürsorge für seine blinden Landsleute Beachtung 
finden werden. 

Ministerialsekretär im Unterrichtsministerium Florian, 
Wien, bringt die herzlichsten Grüße aus Österreich und 
wünscht- den Beratungen den besten Erfolg. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





160 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 14 


Weiter begrüßte noch Direktor Lundberg (selbst blind), 
Stockholm, die Anwesenden als Vertreter der schwedischen 
Regierung, die, wie er sagte, den Beratungen der Blinden¬ 
kongresse mit lebhaftestem Interesse folge. 

Dann trat man in die eigentUche Tagesordnung ein. 
Den ersten Vortrag hielt Direktor Matthies, Steglitz, über 
„Die Humanität im Dienste der Blinden“. Redner warf ein¬ 
leitend einen Blick auf'die Geschichte der Humanität gegen 
die Blinden von dem Altertume bis jetzt. In frühesten Zeiten 
sind die Blinden und Schwachen nicht, wie einige sagen, 
verehrt, sondern eher verachtet, höchstens geduldet worden. 
Schon besser, wie bei den meisten Völkern des Orients, war 
das Los der Blinden bei den Israeliten, obwohl sie bis zu 
Christi Zeiten als mit einem Kainszeichen behaftet angesehen 
wurden. Erst Christus hat den Fluch und den Bann von den 
Blinden genommen. Später betrachtete man sie als Kreuz¬ 
träger, die überall ihr Almosen empfangen durften. Um die 
Mitte des 19. Jahrhunderts endlich gingen die Sterne der 
Bliiidenanstalten auf und die Humanität für die Blinden 
wurde in die rechten Bahnen gelenkt. Als einer ganz be¬ 
sonders gehaltvollen Form der Fürsorge müssen aber die 1873 
ins Leben gerufenen Kongresse gelten. Die Humanität des 
20. Jahrhunderts geschieht besonders nach drei Richtungen: 
Ausbildung im Bildungswesen, Erwerb im Erwerbswesen und 
Fürsorge dem Arbeitsunfähigen. Dann ging Redner auf die 
wirtschaftlichen Gesichtspunkte der Blindenfürsorge ein. Man 
darf nicht vergessen, daß schon der sehende Handwerker 
heute zu kämpfen hat, die Beschäftigung der Blinden ist 
daher um so schwieriger. Doch es entrollt sich hier in neuester 
Zeit ein großer Gedanke der Humanität. Redner empfiehlt 
die Einführung des Anstaltszwanges und den weiteren Bau 
von Anstalten sowohl für die Blinden, sowie für die taub¬ 
stummen und kranken Blinden. 

Dann sprach Oberarzt Dr. Nonne, Hamburg, „Über die 
durch organische Erkrankungen des Nervensystems bedingten 
Erblindungen“. Nach einer kurzen physiologischen Erklärung 
der Sehorgane des Menschen vom Auge bis zum Sehzentrum 
im Gehirn behandelte er die verschiedenen Ursachen der Er¬ 
blindung: durch Verletzungen, durch Geschwülste, die Gehirn¬ 
hautentzündung, durch Tuberkulose, durch Syphilis, durch 
Atoxyl. durch Alkoholmißbrauch usw. Als fernere häufig vor¬ 
kommende Ursachen der Erblindung nannte er die Blutung 
und die Erweichung tief im Gehirn, die Rückenmarksentzün¬ 
dung allein oder in Verbindung mit Gehirnhautentzündung. 
Redner illustrierte seinen Vortrag durch eine Reihe trefflicher 
Lichtbilder und Abbildungen und fand mit seinen lehrreichen 
Darlegungen reichen Beifall. 

In einem Nebensaale des Logengebäudes ist eine reich¬ 
haltig beschickte Ausstellung eingerichtet worden, die 
zahlreiche Veranschaulichungs- und Lehrmittel für Blinde, 
Bücher, Karten, Schreibapparate (Schreibmaschinen), ferner 
viele Arbeiten, wie Perl-, Ausnäh- und Flechtarbeiten von 
Blinden, dann Pläne und Skizzen von Anstalten usw. ent¬ 
hält. Sehr umfangreich ist das ausgestellte geographische 
Material. _ (Fortsetzung folgt.) 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

In der siebenten Sektion stand die Beurteilung der 
Tropendiensttauglichkeit bei Offizieren und Mann¬ 
schaften auf der Tagesordnung. Kolonialoberarzt Dr. Reynaud, 
Marseille, teilte dazu mit, daß die Diensttauglichkeit der 
französischen Kolonial truppen nur durch mit den Kolonial¬ 
verhältnissen vertraute Ärzte beurteilt wird. Es findet eine 
dreimalige Untersuchung statt, nämlich bei der Einstellung, 
bei der Vorbereitung zur Abreise und bei der Einschiffung. 
In Betracht gezogen werden Alter, Rasse, körperliche Ent¬ 
wicklung, organische Fehler, pathologische Veranlagung und 
Antezedentien. In den meisten Fällen, in denen die Unter¬ 
suchung Zweifel hat aufkommen lassen, wird sie durch mikro¬ 


skopische Prüfung des Blutes und der Absonderungsstoffe, 
sowie durch die Serumdiagnose und durch Radioskopie ver¬ 
vollständigt. Man sollte vom Tropendienst alle Personen zu¬ 
rückhalten, die mit physischen oder psychischen Mängeln be¬ 
haftet sind und daher ihr eigenes Leben und die Gesundheit 
ihrer Kameraden in Gefahr setzen und die Kosten des Staates 
erhöhen würden, ohne ihm Nutzen zu bringen. — Der zweite 
Referent, Oberstabsarzt Dr. Steudel, Berlin, verlangt eben¬ 
falls eine genaue Untersuchung auf Tropendiensttauglichkeit, 
sowohl bei den Offizieren wie bei den Mannschaften, weil 
das tropische Klima an und für sich, sowie die besonderen 
Krankheiten, die in tropischen Ländern herrschen, an die 
körperliche Widerstandskraft des Europäers erhöhte Anforde¬ 
rungen stellen, so daß nicht jeder, der in der Heimat für den 
Militärdienst körperlich genügt, auch für die Tropen tauglich 
ist. Die Organsysteme, die in den Tropen am leichtesten ver¬ 
sagen und deshalb bei der Untersuchung besonders berück¬ 
sichtigt werden müssen, sind das Nervensystem, das Herz- 
und Blutsystem, das Verdauungssystem, die Haut, die Nieren, 
das Gehörorgan. Außer der objektiven Untersuchung ist für 
die Beurteilung der Tropendiensttauglichkeit von großer Wich¬ 
tigkeit die Kenntnis aller vom Untersuchten überstandener 
Krankheiten und die Aufnahme einer genauen Anamnese, 
weil hiedurch z. B. über Alkoholismus, der in den Tropen 
häufig eine verhängnisvolle Rolle spielt, über Neigung zum 
Rheumatismus oder über die Leistungsfähigkeit des Nerven¬ 
systems oft besser ein Urteil gewonnen werden kann, als 
durch eine körperliche Untersuchung. Mit der Untersuchung 
auf Tropendiensttauglichkeit sollte zweckmäßig eine Wieder¬ 
holung der Schutzpockenimpfung verbunden sein, sowie eine 
Chininprobe, um Personen, welche gegen Chinin eine Idiosyn¬ 
krasie haben, herauszufinden. 

Als dritter Referent zu diesem Thema fungierte Prof. 
Davies, London, der ebenfalls eine sehr subtile Auswahl 
von Offizieren und Mannschaften für den Dienst in den Tropen 
forderte. 

Die Schutzpockenimpfung in den Kolonien 
wurde ebenfalls in dieser Abteilung sehr eingehend behan¬ 
delt. Dr. Kermergant, Paris, teilte dazu mit, daß die 
Schutzpockenimpfung in den französischen Kolonien obliga¬ 
torisch sei und daß speziell nur tierische Lymphe verwendet 
werde. Zu diesem Zwecke sei in den großen Kolonien ein 
Institut vorhanden, in welchem sachverständige Ärzte die 
Lymphe zubereiten und stets in reichlichen Mengen in ak¬ 
tivem Zustande halten, so daß die Lymphe bis in die ent¬ 
ferntesten Ortschaften und Niederlassungen gebracht werden 
kann. Die Eingeborenen werden nur zur Beihilfe herangezogen 
und dürfen nur unter der unmittelbaren Aufsicht des euro¬ 
päischen Arztes impfen. 

Dr. Külz, Togo, bezeichnet die Pocken als den gefähr¬ 
lichsten Gegner der deutschen Kolonien, da diese Krankheit 
periodisch zu schweren Epidemien anschwillt und von allen 
in den deutschen Kolonien herrschenden Infektionskrankheiten 
die höchste Verlustzahl aufweist. Da wir als einzige aber 
wirksame Waffe zur erfolgreichen prophylaktischen Bekämpfung 
der Variola die Schutzpockenimpfung haben, so sei eine all¬ 
gemeine Durchimpfung der Eingeborenen anzustreben. In allen 
Kolonien, in denen Rinderherden vorhanden sind, empfehle es 
sich, im Lande selbst Lymphe zu gewinnen. Der Redner ver¬ 
langte weiterhin energische Maßregeln zur Verhütung der 
Weiterverbreitung von Pockenepidemien in den Kolonien. 

Ein ständiges und immer wachsendes Interesse findet 
seit Jahren auf den Kongressen „das Fürsorge wesen für 
Säuglinge“. Auch in diesem Jahre bat die dritte Sektion 
(Hygiene des Kindesalters und der Schule) sich eingehend 
mit diesem Gegenstände befaßt. Dietrich, Berlin, gab zu¬ 
nächst eine Übersicht über die bisher vorhandenen Einrich¬ 
tungen der Säuglingsfürsorge und stellte in weitester Aus¬ 
dehnung alle Forderungen auf, die durch individuelle Ein¬ 
richtungen zu erstreben sind. 

Von großem Interesse sind die Ausführungen von Taube. 
Leipzig, einem der besten Kenner dieser Frage. Wir lassen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Nr 14 


,Medicinische Bittier“ 


161 


deshalb seine Schlußsätze ausführlich folgen: Die normale 
physiologische Entwicklung fordert nach der Geburt die mütter¬ 
liche Ernährung für das Kind. Mode und geschäftliche Tätig¬ 
keit drängten diese zurück, und es begann eine Degeneration 
der Nährorgane einzutreten, welche die Säuglingssterblichkeit 
vermehrte. Es fehlt eine sichere Statistik der Säuglingssterb¬ 
lichkeit, weiche die einzelnen Bevölkerungsschichten unter¬ 
scheidet, da die Sterblichkeit der Säuglinge der ärmeren 
Klassen gegenüber den unehelichen durch die wohlhabenden 
zu sehr entlastet wird. Die Säuglingsfürsorge ist aber eine 
brennende Frage für die Armen, da Säuglingssterblichkeit 
und Einkommen in umgekehrtem Verhältnisse stehen. Die 
Säuglingssterblichkeit ist am höchsten im ersten Lebens¬ 
monate. Es sterben 50% dieser Kinder in der ersten Woche, 
und die Hälfte von diesen in den ersten beiden Tagen. Der 
zweite, dritte und vierte Monat zeigt im Durchschnitte eine 
halb so große Sterblichkeit wie der erste Monat. Im fünften 
und sechsten Monat tritt eine langsame, von sechsten bis 
12. Monat eine schnelle Abnahme der Sterblichkeit ein. Die 
gefährlichste Zeit für den Säugling bilden daher die ersten 
sechs Monate. Die Ursachen der Sterblichkeit des ersten Mo¬ 
nates sind Lebensschwäche und Atrophie, später Krämpfe und 
Lungenerkrankungen. Vom zweiten Monate an über 50% 
Darmerkrankungen. Ein größerer Teil der lebensschwachen 
und atrophischen Kinder ist nicht zu retten. Zur Erzielung 
widerstandsfähiger Organismen ist eine bessere Ernährung 
von Mann und Frau in den Arbeiterfamilien zu erstreben, 
vor allem die Mutter vor der Entbindung zu schonen und zu 
kräftigen. Erforderlich sind Verbesserung der Kochkenntnisse, 
Schul- und Fabriksküchen, Speiseanstalten, Arbeitsentlastung 
der verheirateten Frau. Die Ausübung der Brustemährung ist 
energisch zu fördern: a) Durch Schutz der Wöchnerinnen 
mittels Hauspflege, Verlängerung der Krankenkassenunter¬ 
stützung auf wenigstens zwei Monate und Fürsorge für Dienst¬ 
mädchen und verheiratete Frauen; außerdem ist für Still¬ 
prämien, städtische Wöchnerinnenheime, Zufluchtsstätten, Für¬ 
sorgestellen, Räume zum Nähren in den Fabriken zu sorgen; 
b) durch lokale Kräftigung der Nährorgane. Bei der Degene¬ 
ration der Brustwarzen fand ich, daß ein angeborener Wachs¬ 
tumsfehler häufig vorliegt. Von 1044 weiblichen Säuglingen 
waren nur bei 570 die Warzen makellos, von 311 Knaben 
bei 275. Durch Massage (Auseinanderziehen des Warzenhofes 
in der Richtung der Brustmuskeln), später Armbewegungen ist 
eine Abhilfe leicht zu erzielen. Die Hebammen sind von 
diesem Fehler zu unterrichten und müssen die Mütter in 
Kenntnis setzen; späterhin in den Turnstunden sind die Arm¬ 
bewegungen besonders zu berücksichtigen. Auch die Darm¬ 
erkrankungen schließen sich der Säuglingssterblichkeit an 
und sind am stärksten bis zum sechsten Monate, so daß in 
den ersten sechs Monaten 1102, in dem zweiten Monate 
337 Kinder starben. Daher ist bis zum sechsten Monate die 
mütterliche Nahrung oder wenigstens Allaitement mixte zu 
erstreben. Eine Amme darf ihr Kind nicht vor Ende des 
zweiten Monates verlassen. Wünschenswert ist Mitnahme des 
Ammenkindes und Allaitement mixte. Die Veränderungen der 
Kuhmilch sind Folgen der Hitze, welche ein durch die Sommer¬ 
wärme widerstandsloses Kind treffen. Die Gemeinde muß die 
Gewinnung einer billigen, reinen Vollmilch ermöglichen, welche 
bis zum Konsumenten kühl gehalten werden muß. Durch 
Ärzte, Fürsorgestellen. Hebammen, Schulen ist die Bevölke¬ 
rung über die Behandlung der Milch als Säuglingsnahrung 
zu unterrichten und der Säugling und die Milch im Sommer 
vor Hitze zu schützen. — Unehelichen Säuglingen muß wegen 
der hohen Sterblichkeit und den ungünstigen Lebensbedin¬ 
gungen nach dem Leipziger Beispiele Hilfe gebracht werden, 
durch Einführung der behördlichen Generalvormundschaft über 
alle unehelichen Kinder von der Geburt ab, wo sie sich auch 
befinden mögen, bei der Mutter oder in fremder Pflege, und 
Beaufsichtigung derselben durch angestellte Ärzte und besol¬ 
dete, in der Kinderpflege unterrichtete Anstaltsdamen. Eine 
beaufsichtigte Einzelpflege bietet die beste Lebensbedingung 
für den unehelichen Säugling, und nur hiedurch kann eine 


individuelle Behandlung und Ausschaltung infektiöser Erkran¬ 
kungen, wie Tuberkulose, durchgeführt werden. — Ein Säug¬ 
lingsheim ist nur als Durchgangshaus zu betrachten. Diese 
Kontrolle und vielfache Fragen auf diesem Gebiete, z. B. der 
oft ganz ungenügende Transport von durch Behörden abge¬ 
schobenen Säuglingen, erfordern die Anstellung eines Gemeinde- 
Kinderarztes. Die Leipziger Fürsorgeeinrichtung für die un¬ 
ehelichen Kinder muß nach Übertragung größerer Kompetenzen 
vom Staate auf die Gemeinde und das ganze Reich ausge¬ 
dehnt werden und eine Reichszentralstelle zur Verwendung 
der gewonnenen Resultate geschaffen werden. 

S z a n a, Direktor und Chefarzt des staatlichen Kinder- 
asyles in Temesvar berichtet darauf über die Erfahrungen, 
die mit der staatlichen Fürsorge in Ungarn bereits gemacht 
worden und in dem ungarischen Systeme mustergültig gelöst 
sind. Der Staat übernimmt die Versorgung der der öffent¬ 
lichen Fürsorge bedürftigen Kinder. Sobald die Bedürftigkeit 
angemeldet ist, erfolgt die öffentliche Versorgung. Die Prüfung 
der Bedürftigkeit selbst erfolgt erst nach der Aufnahme des 
Säuglings. Als Folge dieses Systems, welches der Mutter 
doch eine Verantwortung und Lasten aufbürdet, kommen in 
Ungarn die Säuglinge älter zur Aufnahme als beim romani¬ 
schen System, das direkt zur Abgabe der Säuglinge reizt, 
etwa im selben Alter als beim germanischen System in das 
städtische Kinderasyl in Berlin, doch mit bedeutend höherem 
Durchschnittsaufnahmegewicht als in diese Anstalt, wohl weil 
kein einziger Fall durch administrative Schwierigkeiten ver¬ 
spätet aufgenommen wird. Wie wichtig die frühzeitige Auf¬ 
nahme ist, beweist, daß die im späteren Alter zur Aufnahme 
gelangenden Säuglinge mit einem zum Durchschnittsgewichte 
immer tiefer sinkenden Aufnahmegewichte zur Aufnahme 
kommen. Es sterben in diesem zweimal so viel als von denen, 
die mit schwächerem Gewichte als der Durchschnitt zur Auf¬ 
nahme gelangen. Die Versorgung des Säuglings geschieht im 
ungarischen System prinzipiell bei der Mutter und es werden 
außer dem Hause erwerbstätigen Frauen Stillprämien ge¬ 
geben, damit sie zu Hause bleiben und säugen können. Mütter, 
die keine eigene Wohnung besitzen, werden mit ihrem Kinde 
in Außenpflege gegeben. Nur wenn keine der beiden Arten 
anwendbar ist, kommt das Kind zu einer Pflegemutter. Von 
den durch eine Pflegemutter gesäugten Säuglingen starben 
dreimal soviel als von jenen Säuglingen, die durch ihre Mutter 
gegen Stillprämien gesäugt wurden und zweimal soviel als 
von denen, die mit ihrer Mutter in Außenpflege gegeben 
wurden. Bei gleicher Art der Versorgung ist ein Unterschied 
zwischen der Sterblichkeit von ehelichen und außerehelichen 
Säuglingen nicht zu konstatieren. Die Sterblichkeit der von 
einer Pflegemutter gesäugten Säuglinge ist um ein Viertel 
auch noch im zweiten Jahre größer als der von der eigenen 
Mutter gesäugten, um ein Fünftel auch noch im dritten Jahre, 
und erst im vierten Jahre verschwinden die Unterschiede. 
Die in öffentlicher Versorgung befindlichen Säuglinge haben, 
wenn sie gegen Stillprämien bei ihrer Mutter belassen werden, 
ein Durchschnittsgewicht, das höher ist als das Aufnahme¬ 
gewicht der in öffentliche Versorgung kommenden Säuglinge 
gleichen Alters. Werden die in öffentlicher Versorgung be¬ 
findlichen Säuglinge mit der säugenden Mutter zusammen in 
Außenpflege gegeben, so ist ihr Durchschnittsgewicht beiläufig 
gleich dem Aufnahmegewichte der in öffentliche Versorgung 
kommenden Säuglinge. Werden die Säuglinge aber durch 
eine Pflegemutter gesäugt, so ist ihr Durchschnittsgewicht 
(immer nach mindestens vierwöchiger Versorgung) niedriger 
als das Aufnahmedurchschnittsgewicht der in öffentliche Ver¬ 
sorgung gelangenden Kinder. Unter den eigenen Kindern der 
säugenden Pflegemutter, welche dem Pflegekinde zuliebe früher 
entwöhnt werden, sind durch das frühere Entwöhnen keine 
Todesfälle nachzuweisen. Unter den durch eine Pflegemutter 
gesäugten Kindern ist die Sommersterblichkeit ein Viertel 
größer, als die des übrigen Jahres. Ein Viertel der verstorbe¬ 
nen Säuglinge starb einen Monat nach seiner Aufnahme. 

Die außerordentlich interessanten Mitteilungen beider 
Redner fanden den ungeteilten Beifall der Versammlung. Im 


Digitized by Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



162 


„Medicinische Blätter« 


Nr. 14 


Anschlüsse an die Referate schildert Keller, Magdeburg, die 
Einrichtungen der Säuglingsheime und ihre Erfolge. Vorbild¬ 
lich für die meisten Säuglingsheime sei die Dresdener Anstalt 
geworden. Die Säuglingsheime seien ein wichtiger Faktor in 
der Säuglingsflirsorge geworden. Wir werden gelegentlich der 
Besprechung der hygienischen Ausstellung auf die Säuglings¬ 
heime, von denen ein wundervolles Modell zur Vorführung 
gelangt, zurückkommen. 

Im Zusammenhänge mit dieser Frage der Säuglings¬ 
fürsorge stand die folgende: „Über Hebung des Hebammen¬ 
standes durch Fortbildung in der Säuglingshygiene“. Die 
Redner Fritsch, Bonn, Brenneke, Magdeburg. Frau 
Kruckenberg, Kreuznach, waren sich darin einig, daß die 
Hebammen in der Fürsorge für die Säuglinge eine große, oft 
ausschlaggebende Rolle spielen, da sie für den weitaus größten 
Teil der Mütter die alleinigen Beraterinnen in allen Fragen 
der Ernährung und Pflege der Säuglinge sind und bleiben. 
Eine umfassende Reform des Hebammenwesens sei unerlä߬ 
lich. Unter den jetzigen Verhältnissen sei eine Fortbildung in 
der Säuglingshygiene nicht gut möglich, denn Fortbildung 
erheischt zunächst Bildung. Der Hebammenberuf verdient und 
verlangt wie kein anderer, ein höherer Frauenberuf zu werden. 
Dann erst können die Hebammen zur Säuglingshygiene fort¬ 
gebildet werden und den Müttern Ratschläge für die natür¬ 
liche oder künstliche Ernährung geben. Aber, wie Fritsch 
richtig hervorhob, kranke Kinder darf keine Hebamme be¬ 
handeln. Alle ihnen zu lehrenden Maßregeln haben nur den 
Charakter der Prophylaxe. Eine eingehende Diskussion, die 
sich anschloß, zeigte eine Resolution über die obligatorische 
Schwangerschafts- und Wöchnerinnenunterstützung bei den 
Krankenkassen. 

Von den Säuglingen zu den Erwachsenen übergehend, 
beschäftigte sich die Sektion mit Fragen der „Nahrungsmittel¬ 
gesetzgebung und -Überwachung in den verschiedensten 
Ländern“, über die die Vertreter der einzelnen Länder, Chasse- 
vant, Paris, Kerp, Berlin, Panzer, Wien, referierten. Über 
das wichtige Kapitel der „Konservierungsmittel für Nahrungs¬ 
und Genußmittel“ sprach Lehmann, Würzburg, und Blau¬ 
berg, Odessa. Großes Interesse fand ein Vortrag von Dosquet- 
Manasse, Berlin: „Herstellung von Konserven bezw. Fleisch- 
Fischhaltbarmachen“. Der Redner führte ungefähr folgendes 
aus: Wir besitzen zwar haltbare, aber durch die Überkochung 
für die Ernährung hygienisch nicht einwandfreie Fleisch¬ 
konserven. Eine Umwälzung in der Konservenindustrie ist un¬ 
erläßlich durch die Abkehr von der die natürliche Beschaffen¬ 
heit des Fleisches verändernden antiseptischen, durch Zusatz 
von chemischen Mitteln, und den Übergang zu der von ihm 
bis ins einzelne ausgearbeiteten aseptischen Kochmethode. 
Nach seinen Versuchen ist das im Koch topfe gekochte Fleisch 
bereits keimfrei. Es wird durch die in den Fabriken übliche 
Methode auf dem Wege vom Kochtopfe bis zur Büchse wieder 
mit Keimen verunreinigt. Diesen Weg gestaltet er nun keim¬ 
frei, einmal dadurch, daß die noch heißen, bedeckten Töpfe 
durch ein weites Rohr in einen mit keimfrei filtrierter Luft 
gefüllten Raum gebracht werden, und daß in diesem eine 
von ihm konstruierte Maschine aufgestellt wird, mittels welcher 
ohne vorherige Berührung oder Luftzutritt das Fleisch unter 
strömendem Wasserdampf automatisch in gleichmäßige Stücke 
geschnitten und abgewogen in vorher keimfrei gemachte 
Büchsen selbsttätig eingebracht wird. Man ist mit Hilfe 
dieser Methode imstande, im Geschmack vollwertige Fleisch¬ 
konserven zu erzielen, das billige Fleisch in den Kolonien zu 
verarbeiten und die Fabrikation zu beschleunigen durch die 
gleichzeitige Füllung einer großen Anzahl Büchsen nach¬ 
einander, was von großer Bedeutung für die Versorgung der 
Armee und Marine ist. 

Ein sozialhygienisch wichtiges Problem behandelte ferner 
Rubner, Berlin: „Die volkswirtschaftliche Wirkung der 
Armenkost“. Unter Armenkost ist eine Kost zu verstehen, die 
aus Mangel an Subsistenzmitteln aus genußmittelarmen, billigen 
Vegetabilien zusammengesetzt werden muß und zur Erhal¬ 
tung eines normalen Körpergewichtes nicht genügt. Daraus 


folgt die Verminderung der Arbeitskraft dieser Klasse, ihre 
geringere Verwendbarkeit, die hohe Krankheitsziffer und Mor¬ 
talität, die starke Inanspruchnahme der Krankenkassen, wahr¬ 
scheinlich auch die Mehrung der Unfälle und traumatischen 
Verletzungen, das körperliche Zurückbleiben der Kinder solcher 
Minderernährten, die Gefahr solcher Klasse als erste Nähr¬ 
böden bei Epidemien. Ferner ist bedeutungsvoll die Rück¬ 
wirkung solcher Kost auf den Gemütszustand. Es muß das 
Bestreben sein, die Zahl solcher Personen zu vermindern. 
Unter allen Umständen ist die Ernährung der Arbeiter mit 
starker Muskelarbeit so zu gestalten, daß erstere zur Erhal¬ 
tung eines kräftigen Körpers hinreicht. Ungenügende Ernäh¬ 
rung kann auch in schlechter Führung des häuslichen Budgets, 
unzweckmäßiger Ernährung, mangelnder Kochkunst, ferner 
auf den Genuß alkoholischer Getränke beruhen. Zum Studium 
der öffentlichen und Volksernährung ist die Einrichtung einer 
staatlichen Zentralstelle, eines „Nahrungsamtes“ unabweis- 
lich. Blauberg, Odessa, ergänzte die Mitteilungen Rubners 
und machte interessante Mitteilungen über die Nahrungs¬ 
versorgung der bei den Progromen in Odessa plötzlich mittel¬ 
los gewordenen großen Volksmengen. (Fortwetung folgt.) 


II. Literaturauszüge. 

Über die Behandlung des Milzbrandes. Von Dr. Otto 
Schwab. 

Die Ansichten über die “Behandlungsweise des Milz¬ 
brandes beim Menschen sind zurzeit auf zwei große Lager 
verteilt. Während die einen für konservative Behandlung ein- 
treten, wird auf der anderen Seite der chirurgischen aktiven 
Behandlung der Vorzug gegeben. In neuester Zeit ist wieder 
Bar lach für eine absolut chirurgische Behandlung, besonders 
bei schwereren Fällen, eingetreten. Er stellt um die Pustel 
durch Punktionen mit dem Thermokauter eine tiefe Rinne 
her, dann spaltet er die Pustel durch einen tiefen Querschnitt 
und entspannt größere Ödeme durch ausgiebige Inzision. Zum 
Schlüsse werden kreisförmig, in näherer oder fernerer Um¬ 
gebung der Pustel Einspritzungen von Jodtinktur gemacht. 

Alle Fälle Sch.s sind in Heilung ausgegangen und sollen 
zeigen, daß eine aktive chirurgische Behandlung durchaus 
nicht notwendig ist. Der letzte Fall ist von besonderem 
Interesse, dä er mit Serum behandelt ist. Die 8 Fälle sind 
alle bakteriologisch zweifellos als Milzbrand festgestellt worden. 

Wenn wir das Material überblicken, bei dem sein- 
schwere Fälle vorhanden waren, so können wir in bezug auf 
die Behandlung nur der konservativen Therapie das Wort 
reden; und die Erfolge haben es zweifellos gezeigt, daß man 
sehr wohl mit einer konservativen Methode auskommen kann. 
Die Reihe der aktiv chirurgisch Behandelnden ist so groß, 
und deren Erfolge werden von so authentischer Seite gerühmt, 
daß an der Hand ihrer Fälle diese aktiv Behandelten mit einem 
gewissen Rechte für ihre Behandlungsweise eintreten können. 
War aber diese energische Behandlung mit Thermokauter 
und Messer oder mit Einspritzungen großer Quantitäten 
Karbolsäurelösung überhaupt nötig, und wären diese Fälle 
nicht auch ohne diese energischen Maßnahmen geheilt? Nach 
unserer Meinung kann die Verletzung des Körpers durch tiefe 
Inzisionen nur schaden, dadurch, daß neue Wege zur Auf¬ 
nahme von Bazillen geschaffen werden. Auch Kauterisation 
und Zerstörung des infizierten Gewebes um die Pustel kann 
keinen Erfolg versprechen, da die Pustel lokal, die Erkran¬ 
kung aber allgemein ist. Es ist nachgewiesen, daß schon 
kurze Zeit nach der Infektion das Virus im Körper zu finden 
ist. Auch Karbolsäureinjektionen scheinen uns, wenn auch 
über eine große Zahl von Fällen berichtet wird, die trotzdem 
geheilt sind, ohne daß sie je Vergiftungserscheinungen ge¬ 
zeigt hätten, wegen der Gefahr von Vergiftung eine zu ge¬ 
wagte Behandlung. 

In neuester Zeit ist uns aber auch durch die Serum¬ 
therapie ein Mittel in die Hand gegeben, das verdient, in 
jedem einzelnen Falle angewandt zu werden. Besonders ist 
es das italienische Milzbrandserum, dem die beste Wirkung 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 14 


.Medtemfcehe Blätter“ 


163 


nachgerühmt wird. Die Wirkung des Serums trat in unserem 
Falle, sowie in dem von R a g n i erwähnten ebenso wie bei 
den S c 1 a v o sehen und Me n d e z sehen Fällen deutlich hervor. 
Unangenehme Nebenwirkungen sind in keinem Falle- beob¬ 
achtet worden. Wenn bei der Serumbehandlung keine Er¬ 
folge erzielt wurden, so hegt nach unserer Meinung die Schuld 
an der Beschaffenheit des Serums. Ein einwandfreies, modern 
hergestelltes Serum wird wohl nur in den seltensten Fällen 
versagen. (Mediz. Klinik Nr. 8.) 

* 

Pneumothorax und Heftpflasterverb&nd. Von Doktor 
0. Niedner. 

Die Erwägung, daß der in der Chirurgie bewährte Grund¬ 
satz, „das erkrankte Organ ruhig zu stellen“, bei unseren 
therapeutischen Maßnahmen auf dem Gebiete der inneren 
Medizin mehr Beachtung verdiene, veranlaßt« N. im Jahre 1901 
(Deutsche med. Wochenschr. 1901, Nr. 23). die Anwendung 
eines fixierenden Heftpflasterverbandes der erkrankten Seite 
für diejenigen Fälle von Hämoptoe zu empfehlen, in denen 
der Sitz der Blutung bekannt und eine Stillung derselben 
mit den geläufigen Mitteln zu erreichen sei. Diese Behand¬ 
lungsart hat sich mir inzwischen bei einer größeren Zahl 
von Lungenblutungen bewährt, und auch von anderer Seite 
ist mir zu meiner Freude mitgeteilt, daß sich diese Methode 
im Krankenhause wie am Privatkrankenbett vielfach nützlich 
erwiesen hat. 

Von vornherein lag der Gedanke nahe, den halbseitigen, 
fixierenden Heftpflasterverband auch in denjenigen Fällen von 
Pneumothorax anzuwenden, in denen bei offener Kommuni¬ 
kation zwischen Pleura und Bronchus (Ventilpneumothorax) 
jeder Atemzug neue Luft in die Pleurahöhle gelangen läßt 
und so der Resorption der Luft bezw. der Heilung entgegen¬ 
arbeitet. 

Der erste Fall von Pneumothorax, bei welchem N. den 
Heftpflasterverband in Anwendung ziehen konnte, bot zwar 
wegen der schweren destruktiven Lungenveränderungen, in 
deren letztem Stadium der Pneumothorax eintrat, quoad resti- 
tutionem keine Aussichten, ermutigte aber doch angesichts 
der Dankbarkeit, mit welcher der Patient die Erleichterung 
anerkannte, welche ihm die Fixierung der erkrankten Seite 
offensichtlich brachte, zu weiteren Versuchen, und wurde 
geheilt. 

Von besonderem Interesse ist der Fall eines jungen 
Russen. Die Tatsache, daß es sich hier um einen schon seit 
3 Wochen bestehenden Pneumothorax handelt, welcher in 
verhältnismäßig kurzer Zeit restlos heilte, hebt diesen Fall 
doch aus der Zahl der üblichen heraus. 

Im Anschlüsse hieran möchte N. noch einen Fall von 
Pneumothorax erwähnen, welcher weniger therapeutisch als 
ätiologisch von Interesse ist. 

Es handelte sich hier offenbar um einen traumatischen 
Pneumothorax (ohne Verletzung der Thoraxwand) lediglich 
infolge von Lungenriß durch Quetschung. Da die Lungen¬ 
wunde offenbar schnell verklebte, ging die Resorption des 
Pneumothorax schnell vor sich. 

Die günstigen Erfahrungen, welche N. mit dem fixieren¬ 
den Heftpflasterverband bei Pneumothorax gemacht habe, er¬ 
mutigen ihn, diese Behandlungsweise für einschlägige Fälle 
zu empfehlen — um so mehr, als der Nutzen eines solchen 
fixierenden Verbandes ja auch theoretisch einleuchtend ist. 
Denn wenn es gelingt, die Atmungsexkursionen der erkrankten 
Seite wesentlich herabzusetzen, so daß die durch die Dyspnoe 
forcierten Pumpbewegungen der Brustwand nicht mehr im¬ 
stande sind, den — bei Überdruck im Pleuraraum ohnehin 
zum Schlüsse neigenden — Klappenverschluß der Kommuni¬ 
kation zwischen Lunge und Pleura zu öffnen, so kann die 
Verklebung der Lungenfistel eintreten. Ist aber erst das Ventil 
verschlossen, so wird die Luft im Pleuraraum in kurzer Zeit 
resorbiert werden. 

In letzter Zeit, namentlich in eiligen Fällen, wo es die 
Rücksicht auf den Patienten forderte, möglichst schnell den 


Verband anzulegen, hat N. wesentlich breitere Heftpflaster¬ 
streifen genommen, als ich dies seinerzeit beschrieben habe 
(4—6 cm breit). Der Verband läßt sich dann erheblich 
schneller anlegen und hat mir dasselbe geleistet. (Mediz. 
Klinik Nr. 8.) 

* 

Über Pubiotomie. Von Dr. N. Prozovowsky, Moskau. 
Vortrag auf dem Perogowschen Kongresse 1907. 

P. formuliert die Indikationen zur Pubiotomie folgender¬ 
maßen: 1. Die Pubiotomie kann nur im Interesse des kind¬ 
lichen Lebens ausgeführt werden. 2. Die Becken Verengung 
darf bei flachem Becken keine kleinere vera als 7 5m haben, 
bei allgemeinverengten nicht kleiner als 8 cm. 3. Die Ver¬ 
engerung dient aber nur dann als absolute Indikation, falls 
bei der Beobachtung des Geburtsverlaufes sich die völlige Un¬ 
möglichkeit herausstellt, daß der kindliche Kopf spontan 
durch den Beckenring treten kann oder falls die Mutter ein 
lebendes Kind wünscht und die Geburt schnell beendet werden 
muß, aus noch anderen dringenden Indikationen. 4. Früh¬ 
zeitiger Fruchtwasserabfluß und Temperatursteigerungen sind 
keine Kontraindikationen. 5. Pubiotomiert darf nur dann 
werden, wenn der Geburtskanal genügend erweitert ist, um 
die Zange anzulegen oder zu wenden. 6. Nach der Pubiotomie 
soll die Geburt sofort durch Zange oder Wendung beendet 
werden. 7. Bei dringender Indikation zur schleunigen Beendi¬ 
gung der Geburt und ungenügend verbreiterten Weichteilen 
muß zuerst das eollum genügend künstlich erweitert werden. 
8. Nur ausnahmsweise, bei Erstgebärenden oder solchen mit 
rigider und enger Vagina kann die Geburt nach der Pubio¬ 
tomie den Naturkräften überlassen werden, wenn sonst keine 
Indikationen zum operativen Eingriffe von seiten der Frucht 
vorliegen. 9. „Probezangen“ sollten im Interesse des kind¬ 
lichen Lebens vor der Pubiotomie nicht angelegt werden. 
(Russ. med. Rundschau Nr. 11, 1907. 

Chirurgische Syphilis. Von F. Karewski. 

Die Krankheitsbilder, welche die Syphilis in ihrem 
wechselvollen und oft rätselhaftem Verlaufe erzeugt, vermögen 
in doppeltem Sinne sich so zu gestalten, daß sie vorwiegend 
chirurgisches Interesse beanspruchen. Sie können Verände¬ 
rungen vortäuschen, welche äußerst bedenklicher Natur zu 
sein scheinen, eingreifende operative Eingriffe veranlassen 
müßten, wenn nicht ihr wahrer Charakter erkannt würde. 
Aber wenn auch ihre örtlichen Produkte in ihrer Wesenheit 
geklärt sind, so kann ihre Beschaffenheit zur Heilung, zur 
Verhütung unheilvoller, progressiver Zerstörungen, oder auch 
nur zur Verhinderung funktioneller Beeinträchtigungen chirur¬ 
gische Maßnahmen erfordern, weil die üblichen medikamen¬ 
tösen Methoden allein nicht zu ihrer Beherrschung ausreichen. 

Beide Arten syphilitischer Aflfektionen betreffen zwar in 
der Mehrzahl der Fälle Personen, die aus sozialen Gründen 
nicht in der Lage waren, ihre ursprüngliche Infektion mit 
der genügenden Aufmerksamkeit ärztlich beaufsichtigen zu 
lassen, oder aus gleichem Grunde nicht ausreichend beachtet 
haben, oder bei der Behandlung der Folgezustände sich außer¬ 
stande befanden, mit der nötigen Sorgfalt ihre Heilung an¬ 
zustreben. Sie können sich aber auch bei Leuten einstellen, 
die sich nach intensiven Kuren geheilt wähnten, lange Zeit 
von allen Erscheinungen befreit waren, um dann nach Jahr¬ 
zehnten von schwersten Formen tertiärer Lues befallen zu 
werden. Oft sind sie in voller Unkenntnis darüber, jemals 
syphilitisch erkrankt gewesen zu sein, häufiger noch sind sie 
in falscher Scham bestrebt, dem forschenden Arzte die suppo- 
nierte Ursache ihrer Leiden zu verbergen, nicht selten haben 
nicht nur sie, sondern auch ihre Berater die Meinung, daß 
die mehr als ein Menschenalter zurückliegende primäre An¬ 
steckung unmöglich mit den schweren und mannigfachen, 
anderen überaus ähnlichen Zuständen in Zusammenhang 
stehen könne. Viele von diesen Patienten suchen von vorn¬ 
herein chirurgische Hilfe nach, andere, die bei der bisherigen, 
an sich vielleicht durchaus korrekten Therapie von ihren 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



164 


,Mediciniflöhe Blätter“ 


Nr. 14 


quälenden, die Arbeitsfähigkeit herabsetzenden Leiden nicht 
genasen, setzen ihre letzte Hoffnung auf das Messer. 

Immerhin ist glücklicherweise die „chirurgische“ Sy¬ 
philis nicht allzu häufig. Kein Organ, kein noch so kleiner 
oder versteckt liegender Teil des menschlichen Körpers bleibt 
immun gegen die Beeinflussung durch das Virus dieser Seuche, 
in allen können Produkte erzeugt werden, die mit ganz ver¬ 
schiedenartigen frappante Ähnlichkeit haben. Äußere Bedeckung 
und Schleimhaut, Muskeln und Sehnen, Knochen und Gelenke, 
drüsige Organe jeder Art werden betroffen — einfache eitrige 
und tuberkulöse Entzündungen, benigne und maligne Ge¬ 
schwülste, Nervenschmerzen und Lähmungen können vorzu¬ 
liegen scheinen. So manche Amputation von Gliedern, zahl¬ 
reiche Ausrottungen ganzer Organe, viele entstellende oder 
verstümmelnde Operationen können vermieden werden, wenn 
die Herkunft der Affektion eruiert wird — nicht wenige, als 
syphilitisch erkannte Patienten werden durch einfache Ein¬ 
griffe vor Siechtum bewahrt werden, wenn man die an sich 
richtige Behandlung durch chirurgische konservative Ma߬ 
nahmen oder durch blutige Eingriffe unterstützt. 

So wird also dem Chirurgen ein weites Feld der Be¬ 
tätigung auch bei der Behandlung der Lues geboten, sei es, 
daß er rechtzeitig eine Fehldiagnose vermeidend, eine an sich 
geboten erscheinende Intervention unterläßt, sei es, daß er die 
Heilung geradezu vermittels seiner Methoden fördert. 

Ersteres ist unzweifelhaft viel wichtiger als das letztere, 
weil dieses ja nur Symptome zu beseitigen hat, meist nur 
Komplikationen bekämpft, jenes aber der ganzen Therapie 
die Wege vorschreibt. Das ist ungeheuer einfach, wenn der 
Kranke gleichzeitig andere syphilitische Stigmata an sich 
trägt, das kann ebenso kompliziert werden, wenn solche 
fehlen. 

Denn schon bei der Frage, wie man feststellen 
kann, ob der Patient an Lues erkrankt gewesen ist, 
oder von den Eltern her die Ansteckung übernommen hat, stoßen 
wir auf große Schwierigkeiten. Zahlreich sind auch die Fälle, 
wo sich Personen beiderlei Geschlechtes gar nicht eines 
Primäraffektes erinnern, sei es, daß er an sich geringfügig 
war, sei es, daß er an ungewöhnlicher Stelle gesessen hat. 
Ulzera der Portio, des Endometriums verursachten oft nur 
eine Blennorrhoe, die als „weißer Fluß“ kaum beachtet wurde, 
ein Harnröhrengeschwür imponierte als Tripper, der sich zwar 
durch lange Dauer, durch blutige Beimengungen zum Sekret 
auszeichnete, vielleicht auch eine „Striktur“ in der Fossa 
navicularis hinterließ, aber schließlich doch zur Ausheilung 
kam. Noch weniger kommt den Leuten der wahre Charakter 
extragenital belegener Schanker zum Bewußtsein. 

Sicherlich gehören diese Fälle insgesamt zur Form der 
leichten Lues. Indessen kann man mit ebenso großer Be¬ 
stimmtheit feststellen, daß auch die gutartigsten syphilitischen 
Erkrankungen, die nur eine vorübergehende oder gar keine 
Behandlung erforderten, jaiire-, jahrzehntelang ohne Symptome 
getragen wurden, dennoch die allerbedenklichsten örtlichen 
Herde hervorrufen können. Was für die Tabes und die pro¬ 
gressive Paralyse gilt, hat seine Bedeutung auch für die 
chirurgische Syphilis — nur mit dem Unterschiede, daß der 
Zusammenhang zwar schwerer erkennbar, dann aber auch 
mehr segenbringend ist, weil er der Therapie günstigere 
Aussichten eröffnet, als bei den Störungen des Zentralnerven¬ 
systems. 

Bringt somit die Anamnese der Klienten für den Arzt 
keine verläßlichen Fingerzeige, so enthält sie auf der anderen 
Seite mancherlei Handhaben für die Diagnose. Wir erinnern 
an Abortus und Sterilität verheirateter Frauen, die auch in 
der Richtung verwertbar ist, daß aus der mangelnden Fort¬ 
pflanzungsfähigkeit des Ehepaares auf eine in früher Jugend 
akquirierte Infektion des Mannes Schlüsse gezogen werden 
können. Wir unterlassen indessen nicht, davor zu warnen, 
daß Kinderreichtum gegen die Annahme einer solchen ver¬ 
wertet wird. 

Der Turnus der Geburten mag vielleicht die einzigen 
Verdachtsmomente für hereditäre Lues enthalten, wenn in der 


klassischen Weise auf mehrere Frühgeburten, tote, totfaule 
Föten, aber auch lebende entwicklungsunfahige Früchte end¬ 
lich ein normales Kind folgte. Ererbte Syphilis, namentlich 
solche, welche in später Zeit die ersten Äußerungen mani¬ 
festiert, ist sicherlich viel häufiger, als gemeinhin angenommen 
wird, kann viele Jahre latent bleiben und nicht selten in 
der ersten Jugend den skrophulosen Habitus der Kinder ver¬ 
schulden. 

Trägt nun das mündliche Krankenexamen im großen 
und ganzen wenig zur Aufklärung des Tatbestandes bei, so 
sind wir um so mehr auf die peinliche objektive Unter¬ 
suchung des entkleideten Menschen angewiesen. Sie gibt- 
allein die Möglichkeit, nicht nur fernab von der Stelle, deren 
Affektion Gegenstand ärztlicher Fürsorge werden soll, weitere 
zweifelsfreie pathologische Produkte aufzufinden: vereinzelte 
Papeln, die als harmlose „Pickel“, Rupiaflecke, die als „Kratz¬ 
wunden“, zerfallene Gummata, die als „Blutgeschwüre“, Tophi 
an den Knochen, welche als Effekte eines „Stoßes“ vom Pa¬ 
tienten gedeutet wurden u. a. m., was der Patient dem Be¬ 
rater mitzuteilen nicht für nötig hält. Insbesondere auch ent¬ 
hüllt sie uns in Narbenbildungen von typischer Form, Farbe, 
Ijokalisation die Endausgänge gescbwürig gummöser Prozesse, 
von deren Dignität der Träger keine Ahnung hat. 

(Fortsetzung folgt.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Arzte in Wien. 

Originalbericht der , Medizinischen BlÄtter\ 

Sitzung vom 13. März 1908. 

Julius Hochenegg stellt einen Fall von Akro¬ 
megalie (30jährige Patientin, Adenom der Hypophyse) vor. 
Die Exstirpation des Hypophysentumors bewirkt in sehr kurzer 
Zeit ein wesentliches Zurückgehen sämtlicher Krankheits¬ 
erscheinungen. 

Sigmund Exner erinnert daran, daß man sich bisher 
vielfach die Akromegalie als eine Folge des Ausfalles der 
Funktionen der Hypophysis vorgestellt hat. ln dem vorgestellten 
Falle kann durch die Operation die Hypophysis aber nur ganz 
oder teilweise entfernt worden sein, wenn überhaupt noch 
funktionsfähige Reste vorhanden waren. Trotzdem seien die 
Symptome zurückgegangen. Das stehe also mit jener Vor¬ 
stellung im Widerspruche. 

Emil Redlich: Für die Akromegalie wird jetzt nicht 
Fehlen der Hypophysenfunktion, sondern im Gegenteile eine 
Hyperfunktion angenommen und so wird der Rückgang der 
Erscheinungen der Akromegalie nach Exstirpation des Tumors 
leicht verständlich. 

Siegfried Grosz demonstriert einen Rehbock mit 
verbildetem perennierenden Geweih. Die Entfernung der Hoden 
hat bei Rehböcken zur Folge, daß sie in den allernächsten 
Wochen das Gehörn abwerfen und dann ein verbildetes peren¬ 
nierendes Geweih sich ausbildet, ein sogenanntes Perücken¬ 
geweih. 

Weiters zeigt noch Grosz zwei ähnliche Geweihe. Das 
eine stammt von einem Kastrierten, das zweite von einem 
Rehbock, dessen Hoden durch ein Trauma zugrunde ge¬ 
gangen war. 

Anton Khautz sen. bemerkt, daß die Bildung solcher 
Perückengehörne nicht jedesmal bei Kastration eintrete. 

Julius Tandler betont, daß das wichtigste Charakte- 
ristikon des Perückengeweihes darin besteht, daß dieses Ge¬ 
weih nach der Kastration neu entsteht, einen Integument¬ 
überzug behält und nie mehr abgeworfen wird. 

Gustav Bondy stellt eine Patientin vor, bei der er 
die operative Ausräumung des Bulbus venae jugularis, die so¬ 
genannte Bulbusoperation, ausgeführt habe und bespricht ein¬ 
gehend die Technik und Methode dieser Operation, deren 
Hauptvorzug die bewußte Schonung des Nervus accessorius ist. 

Salomon Ehrmann demonstriert einen Fall von 
frischem, großpapulösem syphilitischen Exan¬ 
them. welches an jenen Stellen, wo es ultravioletten Licht- 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 14 


.Medicinische Blätter' 


165 


strahlen (Uviollicht) ausgesetzt wurde, in kürzester Zeit sich 
völlig involvierte. E. demonstriert die verschiedenen Stadien 
an verschiedenen Stellen: 1. auf der Schultergegend rechts, 
bestrahlt am 25. und 26. Februar, 2. in der rechten Lenden¬ 
gegend, bestrahlt am 27. und 28. Februar und 3. auf dem 
Vorderarme, bestrahlt am 8. März, und zeigt die Verände¬ 
rungen im Vergleiche zur anderen nicht behandelten Seite 
des symmetrisch angeordneten Syphilids. Ein ähnliches Gumma, 
das mit Uviollicht bestrahlt wurde, resorbierte sich und ist 
in voller Überhäutung nach vier Tagen bei zwei- bis drei¬ 
maliger Bestrahlung. Damit ist ein wertvolles Mittel, vorläufig 
durch Lokalbehandlung schwer heilende Syphilisformen rasch 
zum Schwinden zu bringen, gegeben. 2. Den im Jänner de¬ 
monstrierten Patienten mit Erythrodermia exfoliativa 
und einer B1 u t a n o m a 1 i e, die sich durch reichliche eosino¬ 
phile Leukozyten (32%) auszeichnete und Drüsentumoren auf¬ 
wies. Nach je viermaliger Bestrahlung der Inguinal- und zwei¬ 
maliger Bestrahlung der supraklavikulären Drüsen auffallendes 
Zurückgehen der Hautsymptome. Das Blutbild ist insoferne 
verändert, als die Zahl der eosinophilen Zellen etwas ab¬ 
nahm (jetzt 27%) und die der mononuklearen zunahm 
(11% gegen 17%). 

Karl Menzel demonstriert einen Pat. mit einem ganz 
initialen, primären Plattenepithelkarzinom des weichen 
Gaumens. Oberhalb der Basis der Uvula befindet sich eine 
etwa hellerstückgroße, dreieckig umgrenzte, etwas eingesunkene 
Narbe, die offenbar von der Perforation eines vor Jahren 
durchgemachten Peritonsillarabszesses herrührt. An zwei 
Stellen des Narbenrandes zeigen sich zwei über hanfkorn¬ 
große, über das Niveau der übrigen Schleimhaut hervorragende 
Knötchen mit leicht unebener Oberfläche, welche breit auf- 
sitzen und sich sehr derb anfühlen. Die histologische Unter¬ 
suchung eines probeexzidierten Stückchens aus dem einen der 
beiden Knötchen bestätigte die Diagnose. 

Eduard Lang macht darauf aufmerksam, daß man 
an der allgemeinen Decke gar nicht so selten Flächenkrebse 
von äußerst langsamem Wachstum beobachte, die mit Narben¬ 
bildung spontan ausheilen oder — was gewöhnlicher ist — 
teilweise, und zwar im Zentrum narbig ausheilen, an ein¬ 
zelnen Stellen der Peripherie jedoch in ihrem äußerst schlep¬ 
penden Tempo weiterschleichen. Ein analoges Verhältnis könnte 
hier an der Schleimhaut vorliegen. 

Diskussion zum Vortrage Robinsons: Übereinen 
positiven Röntgenbefund am Schädel bei Epi¬ 
lepsie usw. (vide letzte Nummer d. Bl.) 

Arthur Schüller erinnert daran, daß er vor längerer 
Zeit bereits auf die Möglichkeit hingewiesen habe, intra¬ 
kranielle Weichteile direkt dann nachzuweisen, wenn sie in 
eine lufthaltige Kopfhöhle eindringen. Auch konnte er bei 
einer großen Anzahl häufiger und praktisch gichtiger Gehirn¬ 
erkrankungen positive Befunde erheben, welche allerdings 
nicht die Grundkrankheit selbst darstellen, sondern diejenigen 
Veränderungen, welche dabei am knöchernen Schädel zur 
Ausbildung kommen. Was speziell die Befunde bei Epilepsie 
betrifft, so wurden dieselben in folgende Gruppen eingeteilt: 

1. traumatische Fissuren, Impressionen und Lochdefekte; 

2. umschriebene oder diffuse Hyperostosen und Osteoporosen, 
insbesondere infolge von Lues; 3. Asymmetrien der beiden 
Schädelhälften und verschiedene Dicke derselben; 4. Ge¬ 
schwülste und andere drucksteigemde Prozesse. Als neuere 
Befunde sind zu erwähnen: Der Nachweis von abnorm ver¬ 
zweigten und verschlängelten Furchen der Arteria meningae 
und die Konstatierung abnorm weiter Furchen der Venae 
diploeticae. Mit Hilfe der Röntgen strahlen ist man imstande, 
schon in vivo die Furchen der diploetischen Venen und ihre 
Varietäten darzustellen. Die Kenntnis der letzteren ist in 
Fällen, wo" es sich um chirurgische Eingriffe handelt, deswegen 
von großer Wichtigkeit, weil bei der Eröffnung derartiger 
Venen starke, schwer stillbare Blutungen eintreten können. 
Insbesondere scheint dies vorzukommen in Fällen mit intra¬ 
kranieller Drucksteigen mg. Weiters macht er auf das Vor¬ 
kommen einer ganz besonders stark erweiterten Vena diploötiea 


aufmerksam in Fällen, wo durch einen Tumor cerebri lokale 
Druckwirkung ausgeübt wird. Gewöhnlich fällt der Anfangs¬ 
punkt der erweiterten Vene mit der Stelle, an welcher der 
Tumor sitzt, zusammen, so daß ein derartiger Befund auch 
von diagnostischer Wichtigkeit im Sinne der Ortsbestimmung 
eines Hirntumors sein kann. i. m. 


IV. Literatur. 

Des Haarschwunds Ursachen und Behandlung. Von 

J e s s n e r. Dermatologische Vorträge für Praktiker. Heft 1. 
Fünfte Auflage. Würzburg. A. Stübers Verlag (C. K a- 
b i t z s c h). 

Die kleine Broschüre (52 Oktavseiten) liegt nunmehr be¬ 
reits in fünfter Auflage vor und teilt mit den anderen der¬ 
matologischen Vorträgen des bekannten Autors den Vorzug, 
daß kurz und leichtfaßlich diejenigen Gesichtspunkte hervor¬ 
gehoben werden, die zum Verständnis der Prophylaxe und 
Therapie der im Titel genannten Affektion in Betracht 
kommen. Ein weiterer Vorteil ist der Stil des Autors, welcher 
in Umgehung trockener Wissenschaft auch seine humoristische 
Ader blicken-läßt, wie z. B. die Definition des „Verstands¬ 
winkels“ als Ausdruck dafür, daß der Inhaber eines solchen 
nicht den Verstand hatte, seine Seborrhoe zu beachten und 
zu behandeln. Im übrigen ein Büchlein auch für den intelli¬ 
genten Laien, der allerdings immer auf den korrekten Weg, 
nämlich in die Sprechstunde des Arztes, gewiesen wird. 

Kokkogene Hautleiden. Von Jessner. Dermatologische 
Vorträge für Praktiker, Heft 18. Wtirzburg. A. Stübers Ver¬ 
lag (C. Kabitzsch). 1907. 

Verfasser gibt zunächst ein Schema der kokkogenen 
Dermatosen, die er in staphylogene und streptogene einteilt, 
bespricht sodann kurz die allgemeine Pathologie derselben, 
um sich endlich ausführlicher über die spezielle Pathologie 
und Therapie zu verbreiten. Am liebevollsten sind natur¬ 
gemäß die beiden Hauptrepräsentanten der Gruppen, Furunkel 
und Erysipel, behandelt. Hier spricht der erfahrene Praktiker 
zum Praktiker, hier sind auch manche wertvolle Anregungen 
in therapeutischer Hinsicht zu finden. Neu war dem Referenten 
nur, daß alle feuchten Verbände, speziell der Alkoholverband, 
zweimal täglich gewechselt werden müssen. Im übrigen kann 
das Heft, in dem anhangsweise auch die phlegmonösen Pro¬ 
zesse. soweit sie für den Dermatologen in Betracht kommen, 
abgehandelt werden, speziell den jüngeren Kollegen, die m die 
Praxis treten, nur empfohlen werden. 

Die Blutungen der Harnwege. Von Dr. Berthold 
Goldberg in Wildungen. Würzburger Abhandlungen aus 
dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin, Band VII. 
Heft 8. Würzburg. A. Stübers Verlag (Curt Kabitzsch) 
1907. 

Der Zweck der vorliegenden Abhandlung besteht in der 
Wiedergabe jener Fortschritte der modernen Urologie, soweit 
sie auf die Hämaturie Bezug haben. Dieses Symptom erfordert 
stets in erster Linie eine genaue Differentialdiagnose in be¬ 
treff des Ursprungs der Blutung, der konsequenterweise erst 
dann die Erkennung des Grundleidens folgen kann. Diese 
Differentialdiagnosen werden von dem schriftstellerisch wohl- 
bekannten Verfasser in kurzer und prägnanter Form be¬ 
sprochen, wobei dem Leser beispielsweise angeführte Kranken¬ 
geschichten unterstützen sollen. Einige therapeutische Winke, 
die den Schluß der Arbeit bilden, werden dem praktischen 
Arzte gewiß Nutzen bringen. H. Grünfeld. 


V. Aus der Praxis. 

Granulierende Wunden, in deren Tiefe sich keine 
chronisch entzündlichen Prozesse abspielen, setzt Carl 
Haeber 1 in dem Sonnenlicht aus. Die Wunde wird so 
in das direkte, nicht durch Glasscheiben filtrierte Sonnen¬ 
licht gebracht, daß dessen Strahlen senkrecht auffallen, und 
* das Pflegepersonal wird angewiesen, darauf zu achten, daß 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





IjtfKw Kf&vjk 


ircvm £Cpv i*0• LEHM ANNSCHEN ANSTALT 

RLrilV «- LUGECK 2 . ORENPIHAUS === 
£p3in>Ai>;atl»eh£ frzwi rbF. kn twiItentte Ko rpe ftun ahm*. - B«i 
allffilnnlbpüi^i6n^ bc^rf^rErf»>l9. Agntflidie Atteste u. Prosp.frcte gratis 


.,M*«tci*ü#e 3 i* BIAttar* 


aut?h die Wunde-attd&cs 
i olitung ÄCtro ■; Ba-mmbt« 
oder Reflektieren der ^tr&hlro hat *u*h H * o b **r) i n nicht 
/bedient. i>> durch:^nmiit.iidre Brtuof der Be.suvfchlung betrug 
2—B Stunden mßi&l waren *$ die VVrmitt;% r &sb'mden von 
9—12 X8>C Nach jeder Beleuchtung wurde die Wunde .mit 
e'mem KrdÜga.ze locker bedenkt. 

Sonnenlicht übt sowohl ami epitheliale Gebilde als 
auch auf Bindegewebe und seine .Abkömmlinge,' das Granu- 
Uitionsgewebe; *tfe stärke Wirkung ans. Die Dranulations- 
Uäobe, die vorher flucht und Amregelmäßig hoch war, wird 
lAfiCh glatt: und glänzend und trooked. Die kleinen Gefäß- 
Stämme, die sichtbar durch die DrahtdntvoUön zogen,. bilden 
sich zurück und verbdeu, An Steile der Granula zeigt, sich 
eine Anordnung von feershgen die ln Bflndelh mich vor* 
^ohiedeneti HtcJnu»«g«*M fertige:- Bindegewebe *«id Mit, dieser 
ÜTjywaodi'üng der Granulationen in eigentliche* Bindegewebe 
beginnt sich dar Epithel dos \Vuwisitume.s vorzuschieben 
Zugleich aber werden die EpittjOirändtu auch durch die 
Sc hnimpfungs Vorgänge hei der Bind egew Obs h 11 d u ng einander 
paasi» genähert, und es kommt so eine Verkleinerung der 
Wundiiächo zustande Alle dklse Wund hei ihr« gsvorgähgo voll- 
ziehen sich unter dem Einfluß des Sonnenlichts ungemein 
schnell Jhe Wirkung dos B»muenljciua illustriert auch noch fol¬ 
ge« der Fall H & e b « r l i n »„ wo sinh in einer 0ranrdationsjtäche 
eitie sekundäre lAocUoeusmlektion etabliert, hatte. Diese 
erwies. sich gegen Wnfofnrrnausreitmogen rmd 
mit Wasmtsmflmpcroxyd völlig indifferent und erzeugte tort- 
güsetirt große .Monge» des bekannten grünblauer* Eiters, bis 
die Wundo jm zwei Stunden ’ 'domiBorinenlielu auf¬ 

gesetzt. wurde. Danach blieb die Infektion spurlos und dauernd. 


bei dem AVeiterrücken das Öesti rnc 
gnlÄgert wird. Irgend welcher Vc 


vermag Uezw für das haste “gestellte Modali «tomübltefteu 


FLOH Hl THI 


tx*tr*a<, Thym» szcchMi T*iM*öji(0^r mA 

: J*AU*g gfc*. £»*&% *Vitr ;Sr 
»*>.*iiV^ • *K4'->r vdrfcMttdi*.' 

KeufliiiiösfsijjX^l^f* tt. Btw’ölslfetUisrfbb 

au >cvOiaii v / t»V &kHttriftfö) 

.tf*iD.; hgtffcti • W#m.*A«* r * iyoiAkMöw •* s>g#> 

, 


Impvivrmge.ful 'Omv^hrl .1#' luiifet. bwpoiyoz- 
js. P0&*. •====• 

.irr-: Erhältlich m aUavv Apotheken 

Generalvertreter f ürÖ$t«rreiühsOngarn und Balkan 

Cd. Chan, Wie« III., £*»k« gabngasse 5 


ä 5* i ^ )SÄitj-hrr. **{» dvitiM'. iefti« 

kJ» ,b : t WiuHiätfe^ * 7 .-iVi>’Äfu>-.;avP .-fi 1 

f * r ;! und bsf^nvlcleiinirRm»,' '«ecvi«* 

'A \ .i;! . v«ri ‘Vfemutb^&wficiren steboa den lifttirol 

jgjjSir. Ai jJvti, ^t>rne z.ir Vdrgj^dhg 

^ :1 . " OrÜ^r Komin»nilaut*u* Apatb»h^ 

^ Ü ! | . ■ %. "Tncschnvr, 

; jj ' : ^r^r.r *« 

Mi A. H. T KIT 2 -P£ 20 t DT Fv%> 

nur an & SÖS8 Ä. G. I J &§§ 5 V ^ 

ikan. W|^:io^Ä0W S». - 5 v' C. ^ 1.Jfii >> 

yavtn£ m ^M»<v neaAtajy ^j&aets*<&»i g'eapbüta.f. 


Patent 28163. = 

ßls einzig verläss¬ 
liche Bauchsltilse 


Von aflhlreiehen Ärzten empiohlen. 


Herren Ärtw- »t*fh6u «Ep^töMe Auttkünfle 
.sowie »vflilihpt« fröfft^Tnlevivi- ^«r Verfügung 

üüaison E, Si|iiaren§na 

:' Wien l M Bognenuasse 2, r:_r~~ 


Fahrikantsn Stäuber & Widemann 


Feldkirch (Vorarlberg) und Zürich* 

Ärzte, die Versuche anstelle« wollen, genießen Preis 
ermäfaigungen. 














.Medicmieehe Blätter' 


r^ogV/ür die Avmftn, sieh haitipt* gegen die Tuberkulose erlgfeh- 
tert7 Fertie-r ist V&ai SrAahfedmatt In^tit ufce die Summe von 1500 Dollars 
iios.'k-m H.xigkirfe--F<Ujd»: für die be.sfe Arbeit über die Beziehungen 
der iir rnn%t*banseiven i ,üil zur Tuberkulose uusgeseUt worden, Die 
ernte 3ifei h'fet*: \Vwhv -und für 'Desjclitiguugsrei^eu in Amerika, 
dir> miulürü/28 SepLfitober bfe B. Oki-ohm für wi^ousehafe 
hebe Verhamiftiifg^n iiestimmt. — Die VorbeSnhmg für Deutschland 
h;;r dh.^ iieutaahe Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose 
;üh£hiomtrrtui: Viehes hfjJt'ii** * <ätn> Yötfläöfige ftommisatori ernannt 
hat,, bestehend aus den Herren: v. I. e $• d e u, 0 r t h, B. F r ä n k e 1, 
?V 8a.te.in sky und Hir-tuer. Letzterer erteilt jede weitere 
Auskunft. 

Im Ersten ötfehtiiohen Kmderkrankeninstitute wurden im 
<d »gelaufenen Jahre 23.0K7 Kunfer, und zwar in 14 verschiedenen 
uneutgeltlfeir hehandeH. Impfungeh wurden 43117 vor» 

genommen, 

Im Maria Tberaßia-Fraixeu-Hoapitelö in Wien (Direktor Pri¬ 
marius Dr Hermann v. Iir(a c hl sind in» Jahre P,K.)7 79J Kranke 
in Behandlung teßstando.n, während das Ambulatorium von 4330 neu 
t.-mgtJrotöiien Frauen besucht worden war. 

Vergleickeude Volksmedizin. Ljute Darstellung volksmedizim* 
mimr Sitten und Gebrauche. Anschauungen und Heilfaktoren, vies 
Aiiörgfaübetis undüdei- Zaubermedtok: Unter AÄwirktiug -von Facfch 
gelehrten liemii^grgeben von Do. G, v Hi'vorka und Dr. A. Aron«, 
f*d fi. Mit einer Einleitung von- Prof. Dr. M. $ ooib u fget: ' Mir 
.28 Tafeln und etwa 500 TextahtMldunken, JA Hwienmgen mit ;je 
48 Seiten Text imd 1. Tahd A HO Pt,;- VorÄUg?pre:is- ,.hi»t 1 Mai 1*108 
a -7$ TT> ■ i.ieferuug ;T. - \ r <*3Hft£: _■ S & S c h r b.d e r tu 

Stuttgart, 


Gehalt von jährlich K lhOO und ein m die «einerseitige ]’en- 
«ion iiidhl Adni'öchenbares* Qnartiergeld von jährlich K 400 ver- 
bmicfen. Nach zweijähriger provisorischer und zufrieden« 
•sfeilhfide-r VAnvepdung 1 erfolgt die bleibende Anstellung. Die 
l»rovieuriscljH flieustzfdt- winl in die bleibende Dienstzeit gegen 
Nfethzablnng der Pensionsfonflstieitrage zum Behufe der Pefe 
shtMshemeeHung eingerechnet. TVoiter« gebühren dem ordiuife 
rendvSfe Arzte bei ununterbrocliener 'DkäWtleiatupjg fünf Quirfe 
qdennalZulagen ii K 200 Bewerber ut» diesje SteJfe, häl)en ihre 
mit einem ßf bifeUjsfebipef Yerseh^ifMfe^CLPlfe, belegt mit dem 
Ifoktordiplorn hfel den. Nach weisnügbrr Aber ihre Eignung so¬ 
wie dem Taut und Heu manschet rie Itfsf Ihngsforis '31. Mürz <1, J. 
beim sfeionhärkbichen bändesHmssohussic Graz, Landhaus, oin» 
zu bringen. 

Prim&r&rztesRtfcUe, Im :d;dus der AbtedungsVorsrande der Wiener 
k. fe. Kraakonaustälten tsi eine Priniarut ztesstelle II. Klasse, 
zugleich VufelAnd.es einer Abteilung für Geschlechts- und 
Hapf&fanker* iu dam .Range der VJH. und deö Bezugeu der 
IX. Raugsklasse, d. i. (fern Gehalte jährlicher fl 2800 mit viel* 
TneuMlzalagen zu je K 200 und der Akuvitäkszulage jähr; 
lieber K 1200 zu besetzen. • Bewerber Um diese yieim hüben 
ihren vorschriftsmäßig gestempelten Gesuchen den Tauf- oder 
Geburtssciifeir, den Hefmafesehein. das Diplom über die. Er¬ 
langung des Dok io cg rad cs der getunten Heilkunde atj einer 
ooterreichisehen Universität,. sowie die sonstigen Diensteg- 
doknmonfe und Nachweis« über ihre theoretische und prak- 
fliehe Vorbildung afizt)schließen, Dfe, Geidtcbk sind, wenn die 
Bewerber bereit« irn offentlichon Dienste stehbfe mi Woge. 'der. 
Vorgesetzten Dieni.dbehdrde, son«t unter Anschluß anea amts- 
Ht-zUidu^n Oemjridlieitszeuynisses sowie eines legalen. Ei'ttei»- 
'Zeugnisse« unmittelbar bei der Einiaufsteile der k. k. u.-öst. 
Staithaltem il., Herrengasse tlj bis spätestens 10 April 1908 
•hinzu bringen'-. 

Wbu; firti IB Miirz 1908. 

Von der it k, med -äst. Statthalterei. 


Vit. Offene Stellen. 

Steile eines ordinierenden Arztes der chiturgischen Abteil<utg im 
allgemeinen OftdutUchvü K'raukcnhauso zu Vu!.tsl»org (Suitu' 
mark.) mit J. Mai-.-T908 .'m .'beuefeegu. Mit, 'fieser 


Die hygienisnb hegten nfnd unstreitig 


Ein neues Spezifikum gegen harnsaure Oiathe««; 

„SOLVACID“ äs 

Täglich 2— Ämaljti t Pastillen hi 1 u hitcr Waseur nach den .MahtzDu/n 
Nach arztijebßr Aferschrift darg,estellt. von .4püiiteJ*<*r iiaeiuv 
fielt Trapimtt. 

Prelfe einer Schachtel #» 5« P<tntilJen 5 JK.j*<»ften. Zu, liatuia in <J«n Apöfchekcn. 
,£a gro.s-Xjsvgr®3r 3-. *S& C*»p^ Troppau: 

_Wie« L, fiit>er«$r«g*e &n _____ 


KAISERS 6RUST KARAMELLEN 


® ' and b«b>djtcat,dri i: sie halten., 

'wm aiii v^i'sprcch&n, <ir> 12 Ktück net- hogiauhigt,^ 
v^rbhygeä die atiirkannt vorz. WirJcung 

. bei Htrttejiv HeUefieJh Katerfh und yerschleimanQ. 

0«n Herren biteo xttfcen Pfebön srftlls ztfr VerffffiüBg. 

Man veriaa^re Refercn3ienl|i*te t 

Fr. Kaiser, Bregenz, Vorarlberg. 

Fabriken in Waiblingen und Stuttgart, ßeiiischJ.; St. Margarethan, Sehwisir. 


Krankbi.dfen 

^ ei Atmung» -u Verdauung»- 
ft or 9 anö ’ Gicht, Itagen u 

31 äsenkatÄtrh.Vorzügiidbfür 
Ifweitinn t piidet, R^koiivaleszonteo n 
SME^ÜRinrä während dOr iTravidität. 


4^4# # 44 in alten Zweigen der 

Ff 3 ltl 5 ui! llf SS 

f 9 ww w ^ 9 1 999 w 9 e-rtdU! n Inte wi Si^ißioaüe 

laünarzi ör Rteger, Wien VII., Marlahilferstr. 124 

Modern «In^eriohtete 3 OncratlmuirSume. - Ä<5parlerte A rbelistische ln 


Einbanddecken, »»»mm» 


Elektrisches 


Vier -Hellen »Bad 


Füf- den jahrgimg 4 9ÖT smd, wi& itn Aferjähre, Klolmuddecice» »n 
Ganzleinen mit- Golddruck bereit» vorrätig und kosten für unsere 
Abonücnten ab hier: K 2.40 — Mfe. 2,- v nach auswärts arfolgt 
Frankozuseridung gegen Einsendung von K 3.IS -- Mk* 3.- . 


(Sfitem Dr. Schnee) 

von Gten tfervörrageptlsten tundizinigelten AaWritäfee deis Ip- und 
Auslandes empfohlen hei Neeren«, Her/.- un i Stoff*eetiselfcH«k- 
Adlteii (Gicht, .Rheumatismus,-..Zuckerharnruhr, Njereuerkränkun- 
gen tisw.j sowie bei gpftiikoiogischeii Affektlonew (Amjsrtotfhoe, 
‘ Uyetoehörihoe, Para-, Periauittitis ue.w,( 

Ordinat. Wien VIII.. Jioolk^ai*<ie an, Mnzzanijr, Tfe ?i Litt 
. 9—1 und •'}--« Uhr. Tidcpbot' i*,».ü7t 


Telephon 35U IV, 


Wie» XIX I, Billrothatrasee 47. 


Rheumatol 


(ol. jun. compos) 


(Extt\ serpli.yUi b&ecIiht. c herhis receufe sec. Dr. Wandler) 

Btisies 'Spezifikum vot) ’ijgra^pter absolut zuver- 
lässlicher Winkum® ICeifichhusten, Stick* 
hustesrij Eronchitis ote. 

Beine© Schweizer Ffianzenpräparat und daher garan- 
Dort frei von' Naröotüds; ^btjkwixktrode.u Substanzen und 
.Alkohol. 

Erhältlich ln den Apotheken. 


ärztlich erprobtes, uufierordenUi^h wirksames ihÄrhehfe 

Mittel gegen Iscitto s, Zumfou$f$y vheutn, 

tintf flicht* Affcktianeu usw 
Fpein der Flaxrhe Krone» &.&O, 

In allen Apofhoken erhältlich. 

Erzeugungsort Otto Bieder. Eiizeni (Schweiz) 




,Medieini8che Blätter“ 


!;*m Odipnifü )'%\ 3„Stu ntlen von Wien). Für 2«0 Kranke lundpr!*»tfrvsohh-r.l 
e*rfg^Cht£'t. Auskunft erteilt die Direktion de? Kurba-des Half oder 
der BwJUet Dry Stefan Wosinski. Töst- Bahn- tml Tei^hdn^ation 


Wir ■•:' laden die .Herren Arzte zum 

Abonnement das . ’ \ 

„Medi<Mich - Otirur- 
gischen Centralblatt“ 

oder der 

„M edicfnisclien Blätter^ 

tierausgegebeo von 

l}tiver«itätsprofeKsor 

Dr. S Klei«.und Ilr. J. Meisd* 

ejh ithd bitten um baldige Emeuemng de« 
Abonneujentö. dar i nt keine Verzögerung m der 
Zusendung- eifttrete 

Der ga rtzjähnge Bezagspreüs beträgt pro Blatt 
für öshem-Mi-Lhigaru K 18 : halbjährig K. 8, für 
Deutschland ganzjährig Mk. 2Ö; für die Länder 
des WeltpostvereineöA^aßrizjälirig' Frcs. 25. 


(Myeoderma) 

Bierhefe in kaltem Luftsbrom getrocknet, mit größter ehern 
Aktivität,' da Zellen-erhalten. Indiziert bet; 


ruröDRUiüse, Äiuie f urticaria 

Diabetes EryaipeJ 

io Stechdoaers ä 100 g = K 2*50 ln Apcthekan erhältlich. 

Oen p. t. Ärzten Versucheproben gratis. 

Chem. Fabrik J. Blaes & ßo., Bregenz (Vorarlberg) 

jUadkU (Bayern'), Hir«oa ^Frankreich). Conto (Italien). 


Spezif. gegen Impotenz 


atus.-Pflanzen, Frtichtbrt und Frisch tsäften hergestellt. 

Frei von jeder schädlichen Nebenwirkung. 
Enrengnag^ort: Chem. teefm. Laboratcriaiu, Konitatte-Biuleit 
RütiKKR & RfCIIRLR. 

Zu haben in allen Apotheken. 

ln gro* - Depot fifi r Onterreleh ȟngnrii: 
G. 4 R. FRITZ PEZOLDT 4 SÜSS, A.-G. 

Wieu 1.. Rr&onerslrftße 5. 




Über Piarae 


flkhrt die ktaeate etnd wegen der 
Fahrt xwiacbon den fneeln *nt- 
JftQg dl© vor Beekranthrjit 
a® besten gfipeehötatÄ 

Rout« auch ^0 


PL P Kegel- 

^ 5® W rnkfllg. Fahrten 

1 iB */^ Jeden Tag 

BMP ^ mittel» oer U»ß gsöltee 
P * Komfort feienden a elttkulecb 

bwleachteten ßiud^fer. j^m ^grernng 
werdeB „Hfit.eV ötietor* tu %*m aast 
,M ot* 1 Imports.!•* Ir. &»&&«* t*>iffr*ü«i »mpBHüeu 


China.-Wein mit Eisen 

für Bekonvsiaszenten und Bluiame von firztüciish Marltate* Asiens empfahlen. 

W.üA rftrtrtirflicheB «PüuhaiftoK#* vitieon besonder» Von Kindern 

lutö Frauen sshf Körne ^nomntc.s* -- Auf Wunsch erhalten die Herren 
Amt* PreUn. tr.ijikö pnd HnrntgtlUteb. 

J. «*rr*twj’|o, rflr*t-fj»rielM. 

\faltaüh prüTdwert - .MX*) Amltah« Gutachten. 


Seme Fatrormum siehe in Waidüeiai's EiiMoteer Hr 693 -601 


mit bestem Erfolge angewendet. Da« tfnaJaJroJpr&pftrat Hell Ist das ?<iyer 
lä&stßHt-"! und beetverdauliche Guaj&kolpr&parat, da« aus den wirksamen Be- 
stanoteilen''des Buchenholzterres u»dtB*s S-tbinkohlentfieres gewonnen wird 
und ans Telinn gnajakolslilfnsiusrem Kaliürn und an« l Teil Fetro«alfol* 
Ammon bestellt. 

IVisWi:»: r-imal iAgücJh'. ein Twfötfhl rom ßimii odt)r «r-tma-l t.sgfüßh i ? snfir.t 
der Kapseln. 

MT1iKVM r U; <?rn BebA-ndlang dür iiUngentiUmrknlose* ln .Nr_ 9 d&5 
\M»«1 icln.-chrtn'rg. »Vftralhiatr voin .lahco lüoä und .Beiträge kör B^&Wtdb 
lang der Lnf£*nei-jvr*nkururen' in Nr, T. und 1b de* «A?■?:.( r.di; * von: 

ilsdire \9<v* ; Ml* 'fteH%n#tne; nicht tuberkulöser. Brkrartkiipgen der Abmange- 
nreane- in Nr. 4\ der ,,Arsf.t. «AmJ.nUactt.nnK" Vom Jahre ivötf ■ aur 

rjvtfutietfßiY Behandlung der l.unarejirrubfirlruiose“ ln Nr. iS der + Winjiref Mkilc 
.Pmse \vm Jahre.Iftos; ..Atedic.-ohirur^r.. CftiittaiblÄtC Nf: 44y.-«^üv:.ähd 
^.Ld»^f^r,.KeJ<di$«h:od)Mn«ihhtk©igj)ryNr^ f'i, iV(W upd andere mehr 
LUeratur üml Prnherr «teh«n auf Verlangen %■& Dlermieu 
©FiHilfirei» eltioy F!»«chr ßiruv S K, in Krankenka.ssH-i J ackT5hg * K, einer 
Schachfei Kapseln 2 K. 

I'lir UntnU,vfthtniM<» iimJ »rmetr Kranke t)U«n wir mi «rdihileren: 
v üjfri <(iDR,j»««ll Siiinp. Hell lasen, min, ä. a RV 
Ui« Warabfülgung in de» Apotböken arfotgl nur ebf hrztliah? YewJnwg. SS*) 

nteinischer. Produkfß G. Hell & Comp.. TroDDau and Wien. 


Bei Tnberkalßse und katarrhalischen Affektioneii 

wird da» w&ggarltfalioh©, wohltohiuaokend© vu\ä 
vorzügiloh varä&uliohe Guajaool-Präparat: sasss 


Synonv 


m: Aphthisin ln Sirupform odBr 


Syrtonym; Apmmsin in Kapseln 

Wir bitten ausdrücklich Syrupus Quajacoli , 4 Heli u zu ordinieren, da 
sich die©»* Präparat ganz wesentlich in der Wirkung von finderen 


äbsiiebijn Syrwpen unterscheidet. 


V eraiitwcrtlicbei* Rfxlakt^ui: rk J ; .JJerxÄOls: - Redakliot. und Adm 
Ruchilrudcerei Mä* Wartbß^r. Wien V/g, Spengerga^se 21 


Ziitzf* ZeitOii^verlHM 




WDDV. 


XXXI. Jahrgang. 


UBRARY, 

^ iv - OF Midi. 

wr 9 i9oe 


LEIPZIG. 


Prlnmnerattonspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20-—, 
halbjährig K 10 -, 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, vierteljähr. K ?. 

Redaktion u. Administration: 
XIX/;, Bilirothstrasse 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Postsparoassen-Conto 
Nr. 839.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. 8. Klein und Dr. «J. Heiseis. 

!■ Kmlssliisverliie der Biohlaitfliii fiustiv Fick, fisiellsokaft Bit feesehrlikter Haftuei li Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 


Nedlclnlschen Blätter 


WIEN 

XIX/*, Bilirothstrasse 47, 
für alle übrigen Länder bei der 

Bichhandlung Gnitiv Feek 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zlttars Ziltiafi- 
vartM »I Aimeu-Expa 4 ltlai 
Win XlX/i, Blllratfeatraua 47 . 


Manuscripte werden nicht 
zuruckerstattet. 


Nr. 15. 


Wien, 11. April 1908. 


Nr. 15. 


INHALT: 


I. Origin&lartikel: Scherk, Die Fermente der Leberzellen in ihrer 
Beziehung zur Pathologie. 

Sp. Wochenschau: Österreichischer Ärztetag. — Der Wert¬ 
eres Sanitätsministeriums. — Strafrecht und Geschlechts¬ 
krankheiten. 

12. Blindenlehrerkongreß in Hamburg. (Forts.) 

a. 14. internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 

II. Literaturauszüge : Carle, Verhütung der Geschlechtskrank¬ 
heiten. 

Blum, Die Grenzen der Leistungsfähigkeit des radiographischen 
Konkrementnachweises. 


Lewandowski, Hyperämie in der Therapie innerer Krank¬ 
heiten. 

F. Karewski, Chirurgische Syphilis. (Forts.) 

III. Sitzungsberichte: Gesellschaft für innere Medizin und Kinder¬ 

heilkunde in Wien. 

IV. Literatur : Neuburger, Geschichte der Medizin. 

V. Aus der Praxis: Ansei mino, Sterile Jodoformgazen des 
Handels. 

Ganz, Die therapeutische Wirkung des Extractum Chinae 
Nanning. 

VI. Notizen. — VII. Offene Stellen. — VIII. Eingesendet. 


Naohdruok und Obnrnntsungnrnoht dar Artlkal vorbahaltan. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe uzw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIEL JosefstädterstraAe 27 (Telephon 18212) zu senden. 


Die Fermente der Leberzellen in ihrer Beziehung 
zur Pathologie. 

Von San.-Kat Dr. Scherk, Bad Homburg. 

Unter den mannigfachen Aufgaben, welche die Leber 
im normalen Stoffwechsel zu erfüllen hat, nimmt die Pro¬ 
duktion der verschiedenen Enzyme, welche intermediär auf 
die Umwandlung der Nährstoffe einwirken, eine hervor¬ 
ragende Stelle ein. Sowohl die hydrolytischen Prozesse als 
auch die katalytischen Vorgänge treten uns im Leberzellen¬ 
chemismus entgegen, aber auch Wasserentziehung, Ent 
giftung und Gallebereitung sind als wertvolle Funktionen 
der Leberzellen anzuerkennen. 

Verfolgen wir nach dieser Richtung hin zunächst die 
Umprägung der Glykosen in Glykogen und der letzteren 
wieder in Maltose und Dextrose, so beweisen schon die 
chemischen Formeln, daß wir mit einem anhydrierenden 
und mit einem wasseraddierenden Prozeß zu rechnen haben. 

C,H I0 O 6 + H t O = C 6 H„O, 

Ce H„ 0 6 H, 0 — C 6 H 10 0 B 

Es ist demnach einleuchtend, daß wir bei der Auf¬ 
stapelung des Glykogens in der Leber mit zwei Faktoren 
zu rechnen haben. Es wird sich bei der Ausschaltung des 
Glykogenlagers nicht nur um die eventuelle Nachfrage zu 
Verbrennungszwecken handeln, sondern wir müssen auch 
berücksichtigen, ob die Anhydrierung der Glykosen in nor¬ 
maler Weise verläuft. Unter pathologischen Verhältnissen 
werden wir beide Momente zu erwägen haben, wenn wir 
die ursächlichen Momente bestimmter Krankheitsformen er¬ 
gründen wollen. 

Bei einer funktionellen Insuffizienz der Leberzellen 
werden eventuell beide Prozesse minderwertig ausfallen, 
and bei einer fettigen Degeneration, wie dieselbe nach Ver¬ 
giftungen von Arsenik, Phosphor oder Strychnin auftritt, 
wird der Glykogengehalt der Leberzellen deshalb herab¬ 
gesetzt sein resp. gänzlich fehlen. 

Auch die Dextrosurie, welche nach Strychninvergiftung 
beobachtet wird, ist mit diesen Momenten in Verbindung 
zu bringen. Wenn andererseits die Beobachtung verzeichnet 


ist, daß nach Kurarevergiftung, welche bekanntlich dem 
Strychnin gegenüber antagonistisch wirkt, ebenfalls Dextro¬ 
surie nachzuweisen ist, so ist dieser scheinbare Wider¬ 
spruch darauf zurückzuführen, daß bei der Vergiftung von 
Kurare, welche jede Muskelbewegung aufhebt, ein Mangel 
an Sauerstoffzufuhr die Ursache der mangelhaften Glykose- 
oxydation darstellt; in analoger Weise wie wir bei fieber¬ 
haften Krankheiten im Gegensätze bei erhöhter Oxydation 
die menschliche Leber post mortem fast frei von Glykogen 
und Zucker finden. 

Auch durch Unterbindung der Gallengänge kann man, 
wie v. Wittich experimentell nachgewiesen hat, durch 
Störung der normalen Stoffwechselvorgänge innerhalb der 
Leber Herabsetzung des Glykogengehaltes bewirken. 

Es ist daraus ersichtlich, daß durch Verstopfung der 
Gallenwege durch Gallensteine nicht nur Ikterus, sondern 
auch andere pathologische Modifikationen im Leberzellen¬ 
chemismus bewerkstelligt werden können. 

Daß bei Störungen des Zellenchemismus in erster 
Linie die fermentativen Prozesse in Mitleidenschaft gezogen 
werden, geht schon aus der großen Empfindlichkeit der¬ 
selben gegen chemische und physikalische Einflüsse hervor. 
Zeichnen sich doch namentlich die Leberzellen durch eine 
große Mannigfaltigkeit hydrolytischer Fermente aus, welche 
durch ihre spezifische Wirkung sich voneinander unter¬ 
scheiden und an ganz bestimmte Normen in ihrer Akti¬ 
vierung gebunden sind. 

Die Umwandlung des als Reservematerial in den 
Leberzellen aufgestapelten Glykogen in Glykose unterliegt 
bekanntlich der hydrolytischen Einwirkung des diastatischen 
intrazellulären Leberzellenenzyms und wir müssen bei den 
ursächlichen Momenten der Zuckerkrankheit unbedingt 
diesen Faktor mit in Rechnung stellen, wenn wir uns den 
Symptomenkomplex deuten wollen, welcher vornehmlich 
durch die Dextrosurie der Diabetiker gekennzeichnet wird. 

In treffender Weise führt Oppenheimer 1 ) aus: 

„Der Organismus geht mit dem ihm zur Verfügung 
gestellten Traubenzucker, der aus dem Darmkanal in die 

*) Die Fermente und ihre biologische Bedeutung von Doktor 
Karl Oppenheimer, 1005. 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




















170 


,Medicini8che Blätter 1 


Nr. 15 


Gewebe aufgenommen wird, sehr haushälterisch um, indem 
er nur den jeweils für die energetische Leistung des Körpers 
verlangten Anteil zu Kohlensäure und Wasser verbrennt, 
den Überschuß jedoch, dessen Menge sich aus dem Ver¬ 
hältnisse von dargebotener Quantität und notwendigem Ver¬ 
brennen reguliert, kapitalisiert.“ 

Es ist einleuchtend, daß bei diesen komplizierten Vor¬ 
gängen, welche alle mit der Innervierung in engem Zu¬ 
sammenhänge stehen, Störungen im Zellenhaushalte sich 
entwickeln und zu einer minderwertigen Enzymproduktion 
führen können, infolgedessen sich dann bestimmte Stoff¬ 
wechselkrankheiten herausbilden. 

In analoger Weise wie die Pathogenese der Zucker¬ 
krankheit besteht ein Konnex zwischen der Ätiologie der 
Gicht mit dem Leberzellen Chemismus. „Die Affektionen der 
Leber bei der Gicht — so führt Minkowski 2 ) aus — 
haben zu allen Zeiten eine ganz hervorragende Beobachtung 
gefunden, weil man in den Funktionsstörungen dieses 
Organes vielfach die letzte Ursache der gichtischen Dys- 
krasie gesucht * hat. Hier machte sich ganz besonders der 
Einfluß der hypothetisch-theoretischen Anschauungen geltend, 
angefangen von den dunklen Vorstellungen der alten Ärzte, 
die in der Leber das Zentralorgan der vegetativen Tätigkeit 
des Organismus erblickten, bis zu der klaren Auffassung 
von Murchison, Charkot u. a., welche die Rolle der 
Leber in der Pathogenese der Gicht damit zu begründen 
suchten, daß in ihr die Bildungsstätte der Harnsäure zu 
suchen sei.“ 

Murchison bezeichnet direkt die gichtische Diathese 
als eine Folge des gestörten Leberzellenchemismus, Scu- 
damore, Trousseau, Richardson, Charcot u. a. 
nehmen eine gichtische Hepatitis an. 

Seitdem wir nun heutzutage wissen, daß unter nor¬ 
malen Verhältnissen der Abbau der Harnsäure in den Leber¬ 
zellen bewerkstelligt wird, und daß die uratische Diathese 
auf einen gestörten Nukleinstoffwechsel zurückzuführen ist, 
werden wir nicht nur die Wirkung des nukleinspaltenden 
Pankreasenzyms, sondern auch des hydrolytischen Leber¬ 
zellenfermentes als maßgebende Faktoren bei der Bildung 
einer schwer oxydablen Harnsäure, wie dieselbe bei Gicht¬ 
kranken charakteristisch ist, zu berücksichtigen haben. Die 
Vorliebe dieses pathologischen Produktes schwer löslicher 
Salze als Sedimente zu bilden und die eigenartige chemische 
Affinität zu den alkalischen Substanzen des Knorpelgewebes 
kennzeichnen diese Harnsäure hinreichend als pathologisches 
Resultat des gestörten Nukleinstoffwechsels. 

Die Analogie der verschiedenen Pankreasfermente, die 
Produktion eines amylolytischen, nukleinspaltenden und 
fettspaltenden Enzymes, mit den Leberzellenenzymen und 
den Fermenten der Hefezelle ist in verschiedenen Arbeiten 
genügend hervorgehoben, es liegt demnach auf der Hand, 
daß auch bei der Entwicklung der Fettsucht die zerstörte 
Enzymwirkung der Leberzellen mit in Rechnung zu stellen ist. 

(Schluß folgt. ) 

Wochenschau. 

Von Spektator. 

Österreichischer Ärztetag. — Der Wert eines Sanitätsministeriums. 

— Strafrecht und Geschlechtskrankheiten. 

Am 28. März wurde unter dem Vorsitze des Verbands¬ 
präsidenten Dr. Janetschek im Saale der Ärztekammer 
der Tag der österreichischen Ärzteorganisationen eröffnet. J. 
konstatiert die fortschreitende Entwicklung der ärztlichen 
Organisationen; die Zahl der dem Verbände angehörenden 
Ärzte beträgt bereits über 5000. Die durch 30 Monate dauernde 
Resistenz der niederösterreichischen Ärzte endete mit der 
Schaffung eines Pensionsgesetzes für die Gemeindeärzte und 
deren Familien, sowie mit dem vom Statthalter im Landtage 
gegebenen Versprechen, für die schon lange gewünschte 
Dienstesinstruktion Sorge zu tragen. So hat diese Resistenz, 

3 ) Die Gicht, von Prof. Dr. Minkowski, l‘J03. 


die erste ihrer Art, gute Früchte getragen. In Vertretung des 
Dr. Fabbrovich, Cormons, erstattete Dr. Janetschek 
auch das Referat über die Bezahlung der Infektionsanzeigen, 
worauf im Sinne dieser Ausführungen die Forderung der 
Honorierung solcher Anzeigen als berechtigt anerkannt wurde. 

Delegierter Dr. Adolf Gruß, Wien, referierte über die 
Errichtung eines Sanitätsministeriums oder einer Zentralstelle 
für das gesamte Sanitätswesen in Österreich. Er bezeichnete 
den Ruf nach einem Sanitätsministerium als ein reines Schlag- 
wort. Die Juristen würden nach alter Gewohnheit das Mini¬ 
sterium zusammensetzen, hätten alle Exekutive in der Hand, 
und die Ärzte wären nach wie vor dem guten Willen und 
dem Verständnis der Juristen preisgegeben. Sind denn im 
Handelsministerium Kaufleute, im Ackerbauministerium Land¬ 
wirte, im Eisenbahnministerium Ingenieure führend und ma߬ 
gebend? Wie können Sie verlangen, daß in einem Sanitäts¬ 
ministerium plötzlich gegen alle Gewohnheit Ärzte maßgebend 
würden ? Können Sie den Schaden ermessen, der dem Sanitäts¬ 
wesen von einem Sanitätsminister erwüchse, der vom politi¬ 
schen Getriebe an die Oberfläche getragen würde? Bedenken 
Sie, was der Sanitätsminister mit der Unterstützung einer 
politischen Partei in Österreich in 14 Tagen alles tun könnte. 
Die Ärztefeinde, die Naturheiler und Kurpfuscher würden 
triumphieren. Was sich als dringendes Bedürfnis jedem den¬ 
kenden Menschen aufdrängt, ist die Zentralisierung des ge¬ 
samten öffentlichen Sani tätswesens. Nach eingehender Erörte¬ 
rung der Organisation einer solchen Zentralstelle erklärte 
Dr. Gruß, daß der Oberste Sanitätsrat im Sinne der Institu¬ 
tion des deutschen Reichs-Gesundheitsrates ausgebaut werden 
könnte, doch wäre Nachdruck darauf zu legen, daß auch 
Delegierte der Ärztekammer als Vertreter der praktischen 
Ärzte in den Reichsgesundheitsrat entsendet würden. 

Wir können den Ausführungen des Referenten nicht 
beipflichten. Dr. Gruß fürchtet, daß auch in einem zukünf¬ 
tigen Sanitätsministerium die Juristen die Oberhand hätten. 
Das wäre jedenfalls keine Verschlechterung. Denn mehr als 
jetzt hätten sie sicher nicht zu befehlen. Wir Ärzte haben 
in dieser Beziehung nichts zu verlieren, nur zu gewinnen. 
Ferner sind wir — man mag uns Optimisten schelten — 
der Meinung, daß in einem Sanitätsministerium, selbst wenn 
man nach altösterreichischer Gepflogenheit den Unrechten Mann 
an den rechten Platz setzte, die Ärzte mit Naturnotwendig¬ 
keit immer mehr an Geltung gewännen. Jedenfalls mehr 
würden sie gehört werden, als wenn ihre Angelegenheiten in 
einer Sektion des Ministeriums des Innern von einem Juristen 
und Landespräsidenten a. D. entschieden würden, wie heute. 
Ist diese Sektion vielleicht ein Wall gegen ärztefeindliche 
Bestrebungen, wie sie der Referent gerade von einem Sanitäts¬ 
ministerium befürchtet? Auch die Beispiele, die der Referent 
zur Bekräftigung seiner Ansicht heranzog, scheinen uns nicht 
glücklich gewählt; im Ackerbauministerium sind heute die 
Landwirte wirklich maßgebend, und zwar derart, daß der 
agrarische Standpunkt sich in einer allgemein bekannten 
Teuerung der notwendigsten Lebensmittel äußert; im Eisen¬ 
bahnministerium und im Handelsministerium macht sich 
immer mehr der Einfluß der betreffenden Fachgruppen geltend; 
und wenn auch diese Gruppen noch nicht den wünschens¬ 
werten Einfluß ausüben können, so haben sie wenigstens 
den Punkt, wo sie den Hebel ansetzen können. Nur 
in einem Punkte stimmen wir mit Dr. Gruß überein, in der 
Verurteilung der Einflußnahme politischer Parteien auf die 
Angelegenheiten der Ärzte; wir freuen uns, daß Dr. Gruß 
diesen unseren Standpunkt teilt. 

Wir sind etwas ausführlicher geworden, weil — von 
den angeführten Gegengründen abgesehen — es doch in der 
Öffentlichkeit einen eigentümlichen Eindruck machen muß. 
wenn wir Ärzte jahraus, jahrein ein Sanitätsministerium ver¬ 
langen, und dann in dem Momente, als der Plan eine gewisse 
Aussicht auf Realisierung erlangt, plötzlich durch den Mund 
unseres Referenten, den Ruf nach einem Sanitätsministerium 
als Schlagwort hinstellen! Auf diese Weise werden wir 
unseren Forderungen keinen Respekt verschaffen. 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 15 


/ „Medicinische Blätter“ 


Die Enquete zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten 
wurde am 30. März geschlossen. In der Schlußsitzung sprach 
Dr. Frey über die strafrechtliche Verfolgung der Infizierung 
mit einer venerischen Krankheit. Fr. führte aus, daß nach 
dem geltenden Strafgesetze bloß für einen bestimmten Kreis 
von Personen, nämlich Prostituierte und für Ammen. Straf¬ 
drohungen wegen Gesundheitsgefährdung in dieser Richtung 
bestehen, im übrigen man aber auf die allgemeinen straf¬ 
gesetzlichen Bestimmungen, betreffend die fahrlässige Körper¬ 
verletzung angewiesen sei. Die moderne Strafrechtsliteratur 
trete aber allgemein für Spezialbestimmungen gegen Gesund¬ 
heitsgefährdung durch Geschlechtskranke ein, um das öffent¬ 
liche Gewissen zu wecken, und nahezu sämtliche neueren 
Entwürfe und Gesetze werden diesem Standpunkte gerecht. 

Was die Frage der Erhöhung des Schutzalters betrifft, 
so weist F. darauf hin, daß die Enquete ergeben habe, daß 
gerade jugendliche Personen am meisten Infektionen aus¬ 
gesetzt sind. Ein großer Teil der Theoretiker und Praktiker 
sei für Erhöhung des Schutzalters von 14 auf 16 Jahre, ein 
Teil der in der schriftlichen Expertise Vernommenen sei aller¬ 
dings dagegen und meint, es käme mehr auf die Entwick¬ 
lung als das Alter an und schon bei 14 Jahren sei manch¬ 
mal die Strafbarkeit mangels subjektiven Tatbestandes aus¬ 
geschlossen. Der im heurigen Jahre dem Herrenhause vorgelegte 
Entwurf für Jugendliche erhöhe das Schutzalter bei geschlecht¬ 
lich unbescholtenen Mädchen auf 16 Jahre. Bezüglich der 
Stellungnahme gegen die Prostitution verweist Ref. auf die 
unglückliche Fassung des § 5 des Vag.-Ges. Die Enquete habe 
die Änderungsbedürftigkeit desselben ergeben, insbesondere 
in der Richtung, daß die Prostitution nicht an sich strafbar 
sei, sondern nur insoweit die Prostituierte den Bestimmungen, 
betreffend die öffentliche Sittlichkeit und Gesundheit, zuwider¬ 
handle. Er weist ferner darauf hin, daß der § 512 a. St.-G., 
betreffend die Kuppelei, nach der Meinung aller einvernom¬ 
menen Fachmänner unhaltbar geworden sei und damit in 
Einklang gebracht werden müsse, daß tatsächlich die Prosti¬ 
tution und das Unterstandgeben an Prostituierte toleriert 
werde. Das geltende Recht sei bezüglich des Zuhältertums 
ganz unzulänglich und Theoretiker und Praktiker erklären, 
daß strenge strafrechtliche Bestimmungen wieder die Zuhälter 
analog dem deutschen Reichsstrafgesetze geschaffen werden 
müssen. Nach dem geltenden Gesetze ist es nicht möglich, 
den Zuhältern beizukommen, weil es ihnen in den meisten 
Fällen gelingt, einen Scheinerwerb nachzuweisen. Dr. Frey 
beleuchtet sohin die Ergebnisse der Enquete in bezug auf die 
Frage der Zwangsbehandlung Geschlechtskranker und bemerkt, 
daß die österreichischen Ärzte vielfach gegen die Normierung 
diesbezüglicher Bestimmungen sind, weil sie befürchten, daß 
dies zur Folge haben würde, daß die Kranken nicht den Arzt 
aufsuchen, vielmehr ihre Krankheit verbergen würden. Ebenso 
vorsichtig müsse die Frage der Anzeigepflicht der Ärzte bei 
Geschlechtskranken gefaßt werden. Viele Fachmänner sprechen 
sich für unbedingte Anzeigepflicht aus. andere lediglich für 
ein Anzeigerecht des Arztes, wenn die Mitteilung durch-ein 
öffentliches oder privates Interesse (z. B. Eheschließung) ge¬ 
rechtfertigt ist. 

Universitätsprofessor Dr. Löffler schilderte, wie die 
bisherige Strafgesetzgebung namentlich in Österreich sich der 
Verbreitung der Geschlechtskrankheiten gegenüber als ganz 
unzureichend erwiesen habe und dem Problem mit einer recht 
unangebrachten Prüderie gegenüberstehe. Das Gesetz ist hier 
von einer Lüge beherrscht, indem es der offiziellen Moral 
(die Prostitution ist verboten und strafbar) eine inoffizielle 
gegenüberstellt. Diese Lüge muß nicht nur aus ethischen, 
sondern auch aus rein volkshygienischen Gründen beseitigt 
werden. Die polizeilichen Vorschriften über die Prostitution 
entbehren jeder gesetzlichen Grundlage, sind auf Schleich¬ 
wegen eingeschmuggelt und von der Willkür der einzelnen 
Organe abhängig. Redner tritt für eine aufrichtige gesetzliche 
Regelung der Prostitution ein. Die Ansteckung solle unter den 
Strafrechtsbegriff der körperlichen Beschädigung fallen, und 
zwar könne es sich der Natur der Sache nach hiebei nur 


171 * 


um eine wissentliche Gefährdung handeln. Die Ansteckung 
sei als schwere körperliche Beschädigung aufzufassen. Pro¬ 
fessor Löffler verlangt hier noch schärfere Strafandrohungen 
als selbst das norwegische Gesetz, welches bis zu drei Jahren 
Freiheitsstrafen geht. 

Oberstaatsanwalt Dr. Högel hält die Reform der ein¬ 
schlägigen Bestimmungen des Strafgesetzes für dringend ge¬ 
boten. Spezialbestimmungen über die Ansteckung seien um 
so erforderlicher, als in der Bevölkerung die Anschauung 
herrscht, daß das Anstecken eines anderen Menschen nichts 
Strafbares bedeute. Hierauf schloß Prof. Finger die Enquete. 


12. Blindenlehrerkongreß in Hamburg. 

(Fortsetzung.) 

In der Nachmittagssitzung sprach zuerst Schulinspektor 
Fischer, Braunschweig, über „Die Raum Vorstellungen der 
Blinden“. Der Redner behandelte nachstehende Leitsätze: 

1. Unter den Faktoren, welche das Seelenleben des 
Blinden eigenartig gestalten, stehen die Raumvorstellungen 
des Blinden an erster Stelle. 

2. Das sinnliche Material zum Aufbau räumlicher Vor¬ 
stellungen entnimmt der Blinde (Blindgeborene oder Früh¬ 
erblindete) den Qualitäts- und Intensitätsempfindungen seines 
einzigen Raumsinnes, des Tastsinnes, welche er in den Tast¬ 
oder haptischen Raum einordnet. 

3. Die Theorien der Philosophen über das Raumproblem 
haben für den Tastraum die gleiche Bedeutung wie für den 
Sehraum. 

4. Bei den Tastvorstellungen ist gegenüber den Quali¬ 
täts- und Intensitätsempfindungen das Hauptgewicht auf das 
räumliche Moment zu legen. 

5. Der Blinde bedarf zur Grundlage seiner geistigen Ent¬ 
wicklung klarer Raumvorstellungen über Lage, Größe und 
Form der Dinge, für deren sichere Aneignung der gesamte 
Blindenunterricht auf allen Stufen durch zweckmäßige Übung 
und Betätigung der Tastorgane nach Möglichkeit Sorge zu 
tragen hat. 

Vom Vorsitzenden wurde sodann das Resultat der Wahl 
der Mitglieder des ständigen Kongreßausschusses mitgeteilt, 
wonach gewählt wurden die Direktoren Fischer, Zech, 
Lembcke, Brandstetter, Matthies und Prof. Kunz. 

Weiter hielt noch Prof. Kunz, Direktor der Blinden¬ 
anstalt in Illzach, einen Vortrag über „Das Orientierungs¬ 
vermögen und das sogenannte Ferngefühl der Blinden und 
Taubblinden“, zu dessen Erläuterung er verschiedene Experi¬ 
mente vorführte. 

Bis vor wenigen Monaten, sagte er, herrschte allgemein 
die Ansicht, daß der „Ortssinn“, „Femsinn“, „Warnsinn“, 
„Sens des obstacles“ usw. wesentlich auf taktilen und ther¬ 
mischen Hautreizen, d. h. auf übergroßer Empfindlichkeit der 
unbedeckten Teile der Kopfhaut für Luftdruck und kleine 
Temperaturdifferenzen beruhe, und daß die Blindheit (oder 
die Erblindung) als solche diese Empfindlichkeit erhöhe oder 
die Aufmerksamkeit auf solche Reize außerordentlich ver¬ 
schärfe. Man beging ‘aber dabei meistens den Fehler, das 
Orientierungsvermögen mit dem eigentlichen Ferngefühle zu 
vermengen. — Wenn ein Blinder sich gut orientierte, ohne 
allzuoft anzustoßen, so schrieb man ihm ohne weiteres einen 
sehr entwickelten „Femsinn“, „sechsten Sinn“ usw. zu, ohne 
daß man genau untersuchte, welchen Anteil an der Orienta¬ 
tion dem Gedächtnis, welcher dem Gehör, dem Tastsinn der 
Füße, dem Gerüche und dem Hautsinn (Temperatur- und 
Drucksinn) zugeschrieben werden müsse. Man kannte die 
Summe, nicht aber die Summanden. — Um einen derselben 
genauer zu bestimmen, müssen wir aber die anderen nach 
Möglichkeit ausschalten. Redner faßte seine Ergebnisse fol¬ 
gendermaßen zusammen: 

1. Das Feingefühl ist nicht jedem Blinden eigen. Seine 
Tragweite ist bei denen, die es besitzen, sehr verschieden. 
Durch die Erblindung als solche wird es nicht hervorgerufen 
und von der Zeit der Erblindung hängt es nicht ab, wohl 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





»Mediciniache Blätter“ 


Nr. 15 


» 




aber, höchst wahrscheinlich, von den Er blindungs Ursachen. 
Es kann deshalb nicht anerzogen werden; wohl aber kann 
Übung die Aufmerksamkeit schärfen. 

2. Das Ferngefühl ist mit dem Orientierungsvermögen 
nicht identisch. Wir dürfen es nur als Hilfsmittel des letz¬ 
teren betrachten. 

3. Ein besonderer (sechster) Sinn mit eigenem Sinnes¬ 
organe ist das Femgefühl nicht. Es handelt sich nur um auf¬ 
merksamen Gebrauch der den Blinden und Taubblinden ge¬ 
bliebenen Sinnesorgane. Geruch und Geschmack kommen nicht 
in Betracht. 

Es bleibt somit nur die Wahl zwischen dem Hautsinn 
(Gefühl und Getasfr der Gesichtshaut mit Einschluß des 
äußeren Ohres und des Nackens) und der Erregung der Gehörs¬ 
organe durch (unhörbare) „reflektierte Schallwellen“. 

Da es reflektierte unhörbare Schallwellen nicht sein 
können, beruht das Ferngefühl nur auf taktilen und ther¬ 
mischen Reizen, also auf dem Hautsinn. 

Darauf sprach Direktor Heller, Wien, über Qualifika¬ 
tionsnachweisungen an den Bildungsmitteln der Blindenschule. 
Die Beschränkung, die durch den Mangel des Gesichtssinnes 
bedingt ist, kann zur Meisterschaft in der Ausgestaltung des 
Bildungsstoffes führen, wenn der Elementarunterricht nicht 
allein als die Darbietung der einfachsten und notwendigsten 
Bildungsmittel, sondern als die Einübung jener Elementar¬ 
funktionen aufgefaßt wird, die die Umwandlung äußerer Er¬ 
werbungen in innere bewirken. Dazu sind die Qualifikations¬ 
nachweisungen an den Bildungsmitteln der Blindenschule eine 
Notwendigkeit. Diese Nachweisungen dürfen sich nicht auf 
die Anwendbarkeit allein beschränken, sie müssen bis zum 
psychischen Mittelpunkt pädagogischer Tätigkeit Vordringen, 
und da für letztere der Lebenserfolg der eigentliche Wert¬ 
messer ist, müssen die Bildungsstoffe aus dem Leben, daher 
aus der Erfahrung, der Untersuchung, der Beobachtung, nicht 
bloß aus rasch wechselnden Anschauungen allein gewonnen 
werden. Diese Erwerbungen bilden, da sie hauptsächlich aus 
der Natur und der dieser nachstrebenden Kirnst und Technik 
hervorgehen, die Gestaltwirkung, zuhöchst die ästhetische 
Gestaltwirkung aus, deren Nachweisungen für die Leistungs¬ 
fähigkeit des Tastsinnes von großer Wichtigkeit sind. Der 
Vortragende legt dar, wie diese Gestaltwirkung gleich der 
musikalischen auf mathematischen Gesetzen begründet ist, 
und wie sie, in ein System gebracht, eine neue Ära der 
Blindenbildung begründen könnte, daß in ihr ein Bildungs¬ 
mittel erstünde, das der Musik nicht allein adäquat wäre, 
sondern diese in ihrer Bedeutung überböte, da die Musik auf 
Gemüt und Phantasie, die Gestaltwirkung aber auf die ver¬ 
standesmäßige Erfassung entscheidenden Einfluß ausübt. Eine 
fernere Nachweisung ist die der Assimilation der Bildungs¬ 
stoffe, wodurch das höchste Ziel der Blindenbildung, die der 
Einheit, erreicht wird. Von größter Wichtigkeit ist die Nach¬ 
weisung der den Denkprozeß begleitenden Gefühle der Über¬ 
einstimmung und des Widerspruches, aus denen sich die der 
Wahrheit und Unwahrheit erheben, zwischen denen die Un¬ 
entschiedenheit den Zweifel stellt. Diesem ist der Blinde be¬ 
sonders im Jünglingsalter unterworfen, da die vorherrschende 
Phantasie Illusionen schafft, die einseitiges Interesse an dem 
Unwahrscheinlichen hervorrufen und die Überzeugung des 
Blinden nachteilig zu beeinflussen vermögen. Daraus erwachsen 
der Blindenschule, die vor allem das Glück ihrer Zöglinge zu 
begründen hat, die wichtigsten Verpflichtungen. Der Redner 
stellte schließlich folgende Leitsätze auf: 

In der Blindenschule ist für die Auswahl und die Be¬ 
handlung der Bildungsmittel nicht nur die durch den Zustand 
der Blindheit gebotene Beschränkung und Umwertung, sondern 
auch die Wechselwirkung zwischen dem Zweck der Bildungs¬ 
mittel und den durch dieselben erzeugten psychischen Vor¬ 
gängen maßgebend. 

Die Wirkung der Bildungsmittel soll nicht vornehmlich 
an der Summe der Erwerbungen schlechthin, an ihrer An¬ 
wendbarkeit und an den gewandten Referaten des Schülers, 


sondern an der Hebung geistiger Selbständigkeit und Produk¬ 
tivität abgemessen werden. 

Eine wesentliche Qualität dieser Bildungsmittel sei auch 
darin zu erblicken, daß die durch sie herbeigeführten Neu¬ 
erwerbungen sich mit dem bisherigen Besitzstände auf allen 
Gebieten organisch zu einem festgefügten Ganzen vereinigen 
lassen. 

Eine periodisch wiederkehrende Revision der Bildungs¬ 
mittel ist notwendig; sie soll bei sachlich begründeter Rück¬ 
sichtnahme auf die Tradition im Hinblicke auf den jeweiligen 
Stand der Blindenpädagogik geschehen und die von der 
Zweckmäßigkeit bedingte Originalität und Vereinfachung an¬ 
streben. _ (Schluß folgt.) 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Über Kost und Küche im Krankenhaus sprach 
der Berliner Spezialarzt Dr. Wilhelm Sternberg. 

„Hunger ist der beste Koch“, sagt ein altes Wahrwort. 
Allein bei allen Krankheiten verschwindet seltsamerweise 
dieses verzehrende Schmerzgefühl des Hungers, dessen wohl¬ 
tätige Bedeutung für den Haushalt unseres Lebens wir erst 
im Krankheitsfalle schätzen lernen. Neben diesem Unlust¬ 
gefühl hat die Natur, getreu ihrem Prinzip „Doppelt hält 
besser“, noch eine zweite Empfindung den Lebewesen zur 
Erhaltung des Individuums verliehen. Das ist das Lustgefühl 
des Appetites. Merkwürdigerweise bringt jede Krankheit aus¬ 
nahmslos auch diese Empfindung zum Schwinden, dermaßen, 
daß Appetitlosigkeit meist das erste, oft sogar das einzige 
Krankheitszeichen, das Wiedererwachen des Appetites stets 
das sicherste Zeichen der beginnenden Genesung ist. 

Ohnehin ist nun aber nichts so launisch wie der 
Appetit, die Eßlust ebenso kapriziös und so unberechenbar 
wie die Liebeslust. Noch seltsamer werden die )fcppetits- 
stimmungen und Verstimmungen in der Krankheit, und um 
so schwieriger die Aufgaben der Küche. Dabei will auch 
schon in gesunden Tagen jeder, der Ärmste ebenso wie der 
Reichste, einen Genuß vom Essen haben, das Essen soll und 
muß jedem ein Fest sein, wie auch ein Fest ohne Essen kaum 
denkbar ist. 

Der Geschmack im weitesten Sinne des Wortes ist die 
dritte Sinnesempfindung, die das Essen begleitet. Auch der 
Kranke will ebenso, wenn er die Nahrung zu sich nehmen 
soll, „auf den Geschmack kommen“, er will „Geschmack am 
Essen finden“. Die Krankheit hebt nämlich die sinnliche Emp¬ 
findung nicht etwa auf, sie macht nicht sinnlos oder stumpf¬ 
sinnig, sondern im Gegenteil scharfsinnig, die Krankheit 
steigert seltsamerweise unsere Empfindlichkeit, ganz beson¬ 
ders aber die des Geschmackes. Die Sinnesempfindlichkeit 
des Geschmackes wird durch die Krankheit in demselben 
Maße gesteigert, wie der Appetit und das Hungergefühl herab¬ 
gesetzt oder aufgehoben werden. 

Aus dreifachen Gründen wachsen also die Schwierig¬ 
keiten für die Aufgaben der Krankenküche im Vergleich zur 
bürgerlichen Küche. Schon längst hätte also der Arzt die 
Verpflichtung gehabt, sich mit dem technischen Fachmann, 
dem Küchenmeister, zu verbinden. Fehlt es aber selbst für 
die häusliche Beköstigung noch an einer rationellen wissen¬ 
schaftlichen Krankenküche, so tritt ihr Mangel noch mehr im 
Krankenhaus zutage, wo die Individualisierung noch schwieri¬ 
ger ist. Es ist daher endlich an der Zeit, daß der Fachmann 
der Heilkunst und ebenso der Fachmann der Baukunst den 
technischen Fachmann der Kochkunst zu Rate ziehen, und 
es empfiehlt sich, für den Betrieb der Krankenküche im 
Krankenhaus als vorbildlich und . mustergültig den Massen¬ 
betrieb im Gasthaus, im Hotel anzusehen. Nennt doch die 
französische Sprache das Krankenhaus „Hotel-Dieu“. Sämt¬ 
liche Sprachen bezeichnen die Küche auch mit dem Teil, in 
dem die Kost zubereitet, oder mit dem, an dem das Essen 
aufgetischt wird, also mit „Tisch“ oder mit „Herd“. Dabei 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 




Nr. 1ü 


.Medicinißch© Blätter 4 


173 


ist der Tafel der Vorzug zu geben, wenn man „tischfertige“ 
oder „tafelfähige“ Lebensmittel besonders auszeichnen will, 
z. B. Tischbutter. Tafelobst usw. 

Tatsächlich darf man sich auch nicht wie bisher mit 
der gelegentlichen Besichtigung der Krankenküche im Kranken¬ 
hause begnügen, sondern muß regelmäßig am Tische der 
Kranken die Kost durchkosten. Um ein objektives Urteil zu 
gewinnen, habe ich in den Küchen der verschiedenen 
Krankenhäuser vom Morgen bis zum Abend die Zubereitung 
der Kost besichtigt, die Krankenspeisen frisch vom Herd ge¬ 
gessen und alsdann die Krankendiät in den einzelnen Stationen 
der verschiedenen Krankenhäuser zugleich mit den Kranken 
mitgenossen. 

Für meine vergleichenden Untersuchungen habe ich mich 
aber nicht mit Versuchen in der Küche der Krankenhäuser 
begnügt, sondern auch die Küchen in den größeren Restau¬ 
rants einer gründlichen wissenschaftlichen Beobachtung unter¬ 
zogen. Mit dem Personal habe ich die Mahlzeit Wochen 
hindurch in dem ihm zugewiesenen Raum, möglichst entfernt , 
von der Küche, vier Treppen hoch mitgegessen. Dabei kam 
ich zu ganz überraschenden Ergebnissen. Das Rohmaterial 
ist in sämtlichen Krankenanstalten ausnahmslos ein vorzüg¬ 
liches, das Essen schon in frischem Zustande kein sehr 
gutes, aber in dem Zustande, wie die Mahlzeit den Kranken 
vor den Mund gebracht wird, zumeist unschmackhaft, wenig 
appetitlich und oft auch kalt. Der Fachmann hat es längst 
als das allererste Prinzip einer guten Küche erkannt, das 
Essen frisch sofort aufzutiscben, wenn es tischfertig ist. 

Im Krankenhausbau hat man beim Übergang von der 
Zentralisation (Korridorsystem) zur Dezentralisation (Pavillon¬ 
system) einzig und allein für das Kochhaus das alte System 
beibehalten. Dabei ist aber das Kochhaus noch nicht ein¬ 
mal im Zentrum des Geländes oder der Pavillons vom 
Krankenhaus gelegen, sondern meist weit entfernt von den 
Pavillons an der Umgrenzungsmauer. Schon daraus ergeben 
sich außerordentlich viel Mißstände. Das neue Rudolf Virchow- 
Krankenhaus könnte täglich zweitausend Kranke beköstigen. 
Die Mitesser, die gesund sind und aus der Kochküche täg¬ 
lich gespeist werden, sind oftmals fast ebenso zahlreich wie 
die Kranken in einem großen Krankenhaus. Da ist es denn 
natürlich, daß die Speisen bei der Lage der Küche nicht 
frisch und schmackhaft auf den Tisch gelangen. Tatsächlich 
erhalten die Kranken auch stets nur aufgewärmtes Essen, 
und zwar mehrfach aufgewärmtes Essen. Auf den einzelnen 
Stationen wird nämlich in den sogenannten „Wärmeküchen“ 
das Essen aufgewärmt, ein Verfahren, das der Küchenmeister 
mit Recht als einen Kunstfehler verurteilt. Ganz unverant¬ 
wortlich ist es aber, daß auch die Krankenwärter • in den 
meisten Krankenanstalten nach der Nachtwache nur aufge¬ 
wärmtes Essen von einem oder gar zwei Tagen zuvor er¬ 
halten. Die vielen Mißstände sind damit zu erklären, daß die 
Anzahl des Küchenpersonals eine viel zu geringe, die Ausbil¬ 
dung aber eine durchaus unzureichende und unfachmännische 
ist. Hat man doch in den modernsten uud komfortabelsten 
Krankenhäusern noch nicht eine einzige fachkundig ausgebil¬ 
dete Person, ja nicht einmal eine einzige wirklich fachmän¬ 
nische Köchin. 

Im gewerblichen Betriebe hat man dagegen ausschlie߬ 
lich fachmännisch ausgebildetes männliches Personal, jeder in 
der sogenanten „Brigade“ hat seinen Platz, jeder hat da nur 
seine vorgeschriebene Spezialaufgabe zu vollführen. Denn mit 
Recht sagen alle Sprachen: „Viele Köche versalzen den Brei“. 
Man hat sich daher in Deutschland schon entschlossen, dem 
Beispiel von Frankreich zu folgen, wo in fast allen Kranken¬ 
häusern mehrere Meister der Kochkunst die Krankenküche 
leiten. In Frankfurt a. M., in Hamburg ist je ein gelernter 
Koch in der Krankenküche seit kurzem angestellt worden, im 
Bürgerhospital in Straßburg ist jüngst eine ganze Brigade 
von sechs gelernten Köchen mit der Leitung der Kranken¬ 
küche betraut. 

Da die Mißstände allgemeiner und prinzipieller Art sind, 
so sind sie nur durch prinzipielle Gegenmittel zu beseitigen. 


In sämtlichen Anstalten müßten die weiblichen fachunkundi¬ 
gen Leitungen der Krankenküche durch männliche, gut aus¬ 
gebildete Meister der Küche ersetzt werden. Überdies müßte 
eine Lehr- und Lemanstalt für die Krankenküche geschaffen 
werden, um den Studenten, den Medizinalpraktikanten und 
den Ärzten, aber auch dem Pflegepersonal und den Frauen 
die theoretischen und praktischen Kenntnisse zu übermitteln. 

Denn ein sehr wichtiges, allernötigstes und allgemeinstes 
Heilinstrument sind die Kost und die Küche. 

In dem großen Sitzungssaal des Reichstages erteilt der 
Präsident, Prinz Schönaich-Carolath, das Wort an Prof. 
Chanteme sse, Paris, zu einem Vortrag: „Über die Sero¬ 
therapie beim Typhus.“ 

Es handelt sich um eine Behandlungsweise des Typhus 
mit Blutheilserum, ähnlich wie bei der Diphtherie. Der 
Vortragende gab zunächst einige statistische Zahlen über die 
Typhusfälle, die in den Pariser Spitälern in den Jahren 1901 
bis 1907 behandelt wurden. Es waren 5621 mit 960, gleich 
17 % Todesfällen. In derselben Zeijb betrug die Sterblichkeit 
in dem von dem Vortragenden geleiteten Typhushospital bei 
1000 Typhusfällen nur, 4'3%. Chantemesse hat die 
gleiche, allgemein übliche Typhusbehandlung mit kühlen 
Bädern 24 bis 30 Grad Celsius, aber er fügt dieser Behand¬ 
lung noch die aus Antityphusserum bei, und er halte sich 
infolge der bei ihm beobachteten geringen Sterblichkeit für 
berechtigt, diese der günstigen Wirkung des Serums zu¬ 
schreiben zu dürfen. Nach einigen Bemerkungen über den 
Wert der Statistik bei Tyhpus, resp. über die Notwendigkeit, 
nur mit großen Zahlen in größeren Zeiträumen zu operieren, 
da die Sterblichkeit bei Typhusepidemien sehr schwankt, von 
50% bis 3%, gibt Chantemesse eine Übersicht über die 
Zahl der Fälle an den einzelnen Hospitälern in Paris, und er 
betont, daß eigentlich nur Hospitalerkrankungsfälle zur 
statistischen Verwertung gelangen dürfen, da meist in diesen 
allein eine sichere Diagnose auf Typhus, die oft sehr schwierig 
ist, gestellt werden kann. Kein Hospital in Paris hatte in den 
Jahren 1901 bis 1907 eine geringere Sterblichkeit an Typhus 
als 12 %, manche bis zu 22 %. Aber nicht nur in Paris 
allein, auch in anderen Städten Frankreichs war sie gleich 
hoch. Demgegenüber ist die Sterblichkeit von 43 % bei mit 
Serum behandelten Typhuskranken niedrig zu nennen. Die 
gleichen guten Resultate wurden bei Kindern mit der 
Serumbehandlung gemacht und im Militärhospital Val 
de Grace, wo unter der Serumbehandlung die Sterblichkeit 
von 106 % auf 5 % zurückgegangen ist. 

Nach diesen Angaben schildert Chantemesse ein¬ 
gehend die Wirkungen des Typhusserums auf den 
Patienten. Zunächst die Beeinflussung der Temperatur. 
Die Temperatur steigt nach der Injektion des Serums noch 
etwas an, und dieses erste Stadium, das der Reaktion, kann 
einige Stunden bis fünf Tage dauern. Dann fällt das Fieber 
brüsk ab und die Entfieberung stellt sich mehr oder weniger 
rasch ein. Einhergehend mit den* Temperaturabfall in dem 
j zweiten Stadium der Serumwirkung beginnt sich das Allge¬ 
meinbefinden zu bessern, der Appetit hob sich und die Blässe 
des Gesichtes, die gerade für Typhus charakteristisch ist, 
weicht einer Röte. Die Wirkung des Serums ist eine um so 
intensivere, je früher es angewandt wird, und Chante¬ 
messe hat in den letzten sechs Jahren keinen Patienten an 
Typhus mehr verloren, der innerhalb der ersten 7 Tage seiner 
Erkrankung Serum erhalten hat. Eine weitere Wirkung des 
Serums besteht in einer kräftigen Steigerung des Blut¬ 
druckes, die anhält und den Gebrauch von Herzmitteln 
nur in seltensten Fällen notwendig erscheinen läßt. Die Urin¬ 
menge steigt und etwaiges Eiweiß verschwindet aus dem 
Urin. Die wichtigsten Veränderungen nach der 
Seruminjektion zeigen sich aber im Blutapparat und den 
blutbildenden Organen. In den Tagen, die der In¬ 
jektion folgen, steigt die Zahl der weißen Blutkörperchen um 
ein Viertel bis ein Drittel. Die neutrophilen Knochenmarks¬ 
zellen, deren anormale Anwesenheit im Blute beim Typhus 
konstant ist, verschwinden und das Blutbild kehrt zur Norm 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



174 


,Medicinische Blätter' 


Nr. 15 


zurück. Das Blut wird geeigneter, die eingedrungenen 
Typhusbazillen zu zerstören, und daran liegt nach der An¬ 
sicht des Redners der wesentliche Charakter der Serumwir¬ 
kung bei den Kranken. Nach neueren Anschauungen bilden 
sich im Blut resp. Blutserum Stoffe, sogenannte Opsonine, die 
imstande sind, Bazillen, die in den Körper eingedrungen sind, 
zur Abtötung zu bringen. Man kann die Fähigkeit eines Blut¬ 
serums, dies zu tun, messen und nennt den erhaltenen Wert, 
den opsonischen Index. Nach der Seruminjektion steigt 
dieser opsonische Index sofort an und erreicht am vierten 
Tage seihen Höhepunkt, um dann wieder zurückzugehen. Bei 
sehr schweren Fällen steigt er zunächst leicht an, sonst erst 
nach drei bis vier Tagen, dann aber in brüsker Weise als 
Zeichen, daß der Körper des Schwerkranken sich zunächst 
mäßig, dann aber sehr kräftig verteidigt. Chantemesse 
bespricht dann noch sein bekanntes Typhus-Diagnosti- 
kum. Ähnlich, wie bei Tuberkulose durch Einbringung eini¬ 
ger Tropfen Tuberkulin in die Augenbindehaut eine dia¬ 
gnostische Reaktion hervorgerufen wird, gelingt es auch mit 
einem besonders hergestellten Typhusgeist, eine Reaktion der 
Augenbindehaut zu erzeugen, die in einer Rötung derselben 
besteht, die nach zehn Stunden ungefähr ihr Maximum er- 
' reicht, 3—4, ja 6 Tage anhält und dann wieder verschwindet. 
Diese diagnostische Reaktion tritt oft früher auf als andere / 
diagnostisch wichtige Erscheinungen und ist natürlich für die 
dann sofort einsetzende Behandlung sehr wichtig. Bei nicht 
an Typhus Erkrankten wird sie stets vermißt. (Forts, folgt.) 


II. Literaturauszüge. 

Über die Verhütung der Geschlechtskrankheiten. Von 

Dr. Carle. Lyon Mödical. XXX. J. Bd. CX. Nr. 6. 

Carle hat zwei Fälle von Syphilis bei Patienten be¬ 
obachtet, die sich unmittelbar nach dem Koitus die 
Metschnikoffsehe Kalomeisalbe in sorgfältigster Weise 
eingerieben hatten und warnt vor der großen Zuversicht, die 
von vielen Seiten dem genannten Prophylaktikum entgegen¬ 
gebracht wird. Das beste Mittel zur Verhütung der Geschlechts¬ 
krankheiten sei noch immer das Kondom, eventuell Auftragung 
von Salbe auf das Genitale vor dem Koitus, dann nach dem 
Koitus Waschen mit Seife und warmem Wasser. 

* 

Die Grenzen der Leistungsfähigkeit des radiographi- 
sohen Konkrementnachweises. Von Dr. Viktor Blum. 

Blum bespricht an der Hand von Beispielen die 
fehlerhaften Röntgenbefunde und ihre Ursachen. Die radio- 
graphischen Fehldiagnosen lassen sich nach Blum in fol¬ 
gende zwei Gruppen einteilen: 1. Negative Röntgenbefunde 
bei positivem Operationsergebnisse, und 2. positive Röntgen¬ 
befunde bei negativem Operationsresultate. Verfasser kommt 
zu folgenden Schlußsätzen: 

1. Die Grundbedingung für die Verwertbarkeit positiver 
oder negativer Resultate ist eine tadellose Technik (Instru¬ 
mentarium, Lagerung des Kranken, Plattenbehandlung). 

2. Der positive Nachweis von Schattenbildern im Nieren¬ 
felde gewinnt erst dann beweisende Kraft, wenn unter Zu¬ 
grundelegung aller unserer technischen Hilfsmittel (Kom¬ 
bination von Radiographie mit Ureterenkatheterismus, Stereo¬ 
radiographie, Wiederholung der Aufnahmen bei entleertem 
Darme, Luftaufblähung der Blase) jeder Zweifel über die 
wahre Natur des als Steinschatten gedeuteten Fleckes aus¬ 
geschlossen werden darf. 

3. Der negative Ausfall der Nieren- oder Blasendiagraphie 
ist nicht unbedingt beweisend für das Nichtvorhandensein 
eines Konkrementes. Steine aus reiner Harnsäure oder in 
Hydro- und Pyonephrosen gelagerte Steine können dem radio¬ 
graphischen Nachweise entgehen. 

4. Bei einseitigen Nierensteinsymptomen genügt es nicht, 
diese Niere allein zu röntgenisieren, es können sämtliche auf 
eine Niere bezogenen Symptome von Nephrolithiasis durch 
einen im anderen Nierenbecken gelagerten Stein veranlaßt 
sein (nenorenaler Reflex). 


5. Die Indikation zur Nephrolithotomie darf bei kleineren 
Nierenkonkrementen nur aus Radiogrammen gestellt werden, 
die unmittelbar vor der Operation angefertigt worden sind. 
(„Wr. kl. Woch.“ Nr. 47, 1907.) 

* 

Hyperämie in der Therapie innerer Eirankheiten. Von 

Alfr. Lewandowski. 

Autor faßte in seinem Vortrage am II. Internationalen 
Kongresse für physikalische Therapie in Rom seine Aus¬ 
führungen in folgenden Leitsätzen zusammen: 1. Die Hyper¬ 
ämie als Heilprinzip erstreckt sich nicht nur auf die äußeren 
und entzündlichen Erkrankungen, bei denen sie bisher vor¬ 
zugsweise zur Anwendung gelangt ist, sondern in gleicher 
Weise auch auf eine große Reihe von sogenannten inneren 
Krankheiten. 2. An der Unterscheidung zwischen aktiver 
(arterieller) Hyperämie und passiver (venöser Hyperämie) ist 
zweckmäßig festzuhalten, wenn auch die Trennung sich häufig 
nicht scharf durchführen läßt und beide Arten oft zugleich 
wirksam sind. Es empfiehlt sich für bestimmte Fälle den 
Begriff der akuten Hyperämie einzuführen. 3. Für die inneren 
Erkrankungen empfiehlt sich mehr die aktive (akute) Hyper¬ 
ämie, in Ausnahmefällen auch die passive Hyperämie. 4. Die 
heiße Luft stellt wohl zurzeit das beste Mittel zur Erzielung 
aktiver Hyperämie dar, doch ist das heiße Wasser ein ebenso 
bequemes und handliches Mittel, und zwar in Form von 
lokalen, heißen Bädern (Fuß-, Arm-, Sitz-, Stirn-, Kopf- usw.). 
Die Bäder sind nach Temperatur und Dauer genau dosierbar 
und dem Bedürfnisse des Einzelnen anzupassen. 5. Die dabei 
oft eintretende Schweißabsonderung stellt einen erwünschten 
Teil der Heilwirkung dar. 6. Diese heißen Wassera^plikationen 
entfalten dieselben Wirkungen wie die durch heiße Luft er¬ 
zielte Hyperämie, nämlich eine örtliche schmerzstillende, bak- 
terienabschwächende, resorbierende, auflösende und ernährende 
Wirkung. Außerdem stellen sie aber ein Mittel ersten Ranges 
dar, um auf die allgemeinen Zirkulationsverhältnisse einzu¬ 
wirken und sind daher als ein wichtiges Glied der Allgemein¬ 
behandlung zu bewerten. 7. Aus der großen Zahl krankhafter 
Zustände, bei denen Hyperämie indiziert ist. seien hervor¬ 
gehoben: Erkrankungen des Herzens, der Lungen, der Haut, 
der Verdauung, der vasomotorischen und trophischen Nerven 
und des Stoffwechsels (Blutarmut, Fettsucht, Gicht und Dia¬ 
betes). (Berl. klin. Woch. Nr. 10, 1907.) 

• 

Chirurgische Syphilis. Von F. Karewski. (Forts.) 

Derartige Überreste früherer örtlicher Leiden setzen uns 
häufig auch ausschließlich instand, bei hereditär Syphilitischen 
oder denen, die in allerfrühester Jugend der Ansteckung 
zum Opfer fielen, den Hergang zu enthüllen, den sie so gut 
wie gar nicht selbst bekunden können. So soll nach Perfora¬ 
tion des Septum narii, strahligen Narben im Pharynx, Leukom 
der Kornea, Hyperostosen der Tibien, nach allgemeinen Ent¬ 
wicklungsstörungen und anderen Defekten geforscht werden. 
Die Lebensgeschichte der Eltern hat einigen Wert, sofern es 
möglich ist, sie zu eruieren, aber nur sehr geringen, denn 
alles, was vordem über persönliche Angaben gesagt wurde, 
trifft hier natürlich doppelt und dreifach zu. 

Schlagen alle derartigen Bemühungen fehl, so bleibt als 
weiteres Auskunftsmittel, wenigstens für einige Vorkommnisse, 
die mikroskopische Untersuchung kleiner, durch Probeexzision 
gewonnener Teile des Afterproduktes. 

Viel größere, wenn auch nicht volle Sicherheit, gewährt 
die Wassermann’sche Serodiagnostik bei Syphilis. 

Die Untersuchungen K. im Vereine mit Mühsam be¬ 
wiesen, daß bei der Syphilis verdächtigen Produkten der 
negative Ausfall der Prof>e zum mindesten diesen Verdacht 
äußerst zweifelhaft macht, während der positive Ausfall 
schneller und sicherer als alle anderen Untersuchungsarten 
anzeigt, ob der betreffende Patient an Syphilis leidet oder 
solche überstanden hat, daß aber die Anwendung des schwie¬ 
rigen, bis dato nur in gut geleiteten Spezialinstituten aus¬ 
führbaren Verfahrens sich immer dann erübrigt, wenn andere 
Merkmale für die Feststellung luetischer Infektion vorhanden 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 





Nr. 15 


iMedioiniflohe Blätter“ 


175 


sind. Denn die Wasser mann sehe Reaktion, die auch bei 
solchen Leuten auftritt, welche zwar früher erkrankt waren, 
zurzeit aber keine klinisch nachweislichen Zeichen der An¬ 
steckung in sich tragen, läßt aus diesem Grunde auf die Be¬ 
schaffenheit des örtlichen Herdes keinen Schluß zu. 

Erst der positive Ausfall der Komplementbindungsunter¬ 
suchung darf nach unserer Überzeugung heutzutage die Ordi¬ 
nation eines antisyphilitischen Regimes veranlassen, sofern 
nicht andere der näher bezeichneten Zeichen auch bei negativ 
ausgefallener Blutuntersuchung sie rechtfertigen. 

Alles in allem geht aus dem bisher Gesagten zur Ge¬ 
nüge hervor, daß die Schwierigkeiten der Diagnose nicht un¬ 
überwindliche sind. Sie werden noch verringert durch den 
Umstand, daß die überwiegende Mehrzahl der in Frage kom¬ 
menden Affektionen doch ziemlich charakteristische 
Eigentümlichkeiten an sich tragen. 

Beginnen wir mit geschwürigen Prozessen der 
äußeren Bedeckungen, so ist das so häufige, gerade 
die poliklinische Tätigkeit so stark in Anspruch nehmende 
Fußgeschwür, die Crux medicorum, eine der ersten und der 
wichtigsten Repräsentanten dieser Gruppe. 

Das Geschwür pflegt, selbst wenn es nur klein ist, einen 
eigentümlich speckigen, tiefen Grund zu haben, seine lividen 
unterminierten Ränder weisen auf eine Entstehung durch Auf¬ 
bruch aus der Tiefe hervor. Diesen Charakter behält es auch 
dann noch, wenn antiseptische Maßnahmen, die bei den 
anderen Formen eine schnelle Reinigung der Wunden herbei¬ 
führen, mit Sorgfalt benutzt werden. So kann die Kritik des 
Verlaufes zur Diagnose führen. Diese wird aber in zahlreichen 
Fällen aus der Multiplizität und der Anordnung der einzelnen 
Defekte von vornherein offenkundig sein. Mehrfache rundliche 
Substanzverluste, die durch gesunde Haut voneinander ge¬ 
trennt sind, sprechen für Lues, sie machen sie noch wahr¬ 
scheinlicher, wenn sie nicht an der Vorderseite, sondern haupt¬ 
sächlich an der Rückseite des Unterschenkels sitzen. Aus¬ 
schließliche Gruppierung auf der Wade kann man fast als 
pathognomisch für Lues ansehen. Die großen, den halben 
oder gar den ganzen Umfang der Extremität einnehmenden 
Geschwüre spezifischen Ursprunges verdanken ihre Entwick¬ 
lung der Konfluenz ursprünglich geschiedener Zerfallsherde. 
Kleine Inseln von Epidermis mitten in der jauchenden Zone 
beweisen diesen Beginn und geben den Fingerzeig für die 
richtige Therapie. Ihre Verifizierung ist um so wirkungsvoller, 
als bei gleichzeitiger sachgemäßer örtlicher Versorgung jene 
Hautresiduen die Vernarbung in stupender Weise begünstigen, 
sie sind sicherer und dauerhafter in ihrem Effekt, als die 
bestgelungene Transplantation. Darreichung von Jodkali und 
Verbände mit Sublimat oder Kalomel je nach der Lage der 
Dinge, die feuchte oder trockene Wundbedeckung anempfiehlt, 
haben viele Leute von jahrelangem Leiden in wenigen Wochen 
befreit, so manchem, dem die Ablatio als letztes Auskunfts¬ 
mittel geraten war, ein brauchbares Bein erhalten. 

Können nun auch beim Ulcus cruris differentiell-diagno¬ 
stische Schwierigkeiten bestehen bleiben, ja kann gelegentlich/ 
wohl die Tatsache der scheinbaren Unheilbarkeit den Versuch 
mit antiluetischen Maßnahmen diktieren, so fallen die Zweifel 
völlig fort bei zahlreichen hartnäckigen, an anderen Stellen 
der Glieder oder des Rumpfes sich etablierenden Geschwürs¬ 
bildungen. Ihre Pertinazität und ihre Lokalisation bilden an 
sich charakteristische ätiologische Merkmale. Auf der Knie¬ 
scheibe oder in deren Umgebung befindliche, am Oberschenkel, 
am Rücken oder Bauch in der Gegend des Taillenschlusses 
sich etablierende, die Schultergegend einnehmende, lange Zeit 
bestehende, in die Tiefe greifende Hauteiterungen sind ein für 
allemal der Syphilis dringend verdächtig. Meist wird ange¬ 
geben. daß ein Blutgeschwür der Ausgangspunkt gewesen 
sei, oder daß eine heftige Reibung der Kleider, das Tragen 
schwerer Lasten, irgend ein stumpfes Trauma die Szene ein¬ 
geleitet habe. Handelt es sich bei der Beschuldigung eines 
Furunkels fast immer um eine Verwechslung mit einem auf- 
geprochenen Gummi, so ist die Behauptung, daß wiederholte 
oder energische Hautreize vorangegangen seien, gewiß oft zu¬ 


treffend. Wissen wir doch, daß Produkte tertiärer Lues mit 
Vorliebe dort entstehen, wo andere Noxen den Ort vorbereitet 
haben. Im übrigdn finden wir nicht selten in der nieren- oder 
languettenförmigen Gestalt, in der Tendenz zur Bildung pig¬ 
mentierter oder umgekehrt gänzlich farbloser Narben bei 
gleichzeitigem Fortbestehen des zerstörenden Prozesses un¬ 
verkennbare Unterstützungmittel für die korrekte Beurteilung. 
Ausschließlich das Integument und das subkutane Fett be¬ 
treffende benigne Suppurationen könnten wohl ausnahmsweise 
analoge Gestalt, aber kaum je gleichartigen Verlauf nehmen, 
tuberkulöse sind bei Erwachsenen äußerst rar und dann ander¬ 
weitig charakterisiert, bei Kindern, als Endausgang von Skro- 
phulodermen entstanden, genügend als das Resultat einer 
kleinen Abszeßbildung gekennzeichnet. Aktinomykotische 
fördern ihre Erreger schon makroskopisch sichtbar zutage. 
Weit verbreitete, serpiginös wuchernde und im Zentrum er¬ 
weichende Hautkankroide, wie ich sie wiederholt am Rücken, 
auf der Schulter und auf der Stirn zu sehen bekam, ver¬ 
raten sich durch harte Knötchen direkt in der Umgebung 
des Geschwürs und sind ohne weiteres mikroskopisch festzu¬ 
stellen. _ (Forts, folgt.) 


III. Sitzungsberichte. 

Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 27. Februar 1908. 

Max Rubner, Berlin, als Gast: Das Problem des 
Wachstums und der Lebensdauer. Der gebildete Arzt 
hat von jeher Wert darauf gelegt, daß er nicht nur seinem 
engeren Heilberufe dient, sondern er sucht in Fühlung mit 
der Wissenschaft zu bleiben und aus den Alltagserscheinungen 
menschlichen Geschehens Nahrung zur geistigen Vertiefung 
in die Probleme des Lebens zu gießen. Das Wachstum der 
Kinder nach Größe und Massenzunahme ist eine der wichtig¬ 
sten Beobachtungsgrundlagen für d£n Kinderarzt; es ist durch 
vererbte Eigentümlichkeiten der Zellteilungsgeschwindigkeit 
bedingt, die wie jede biologische Eigentümlichkeit natürlichen 
Variationen unterworfen ist. Die Emährungsphysiologie des 
Säuglings trat in eine neue Phase, als man in der Ernährungs¬ 
lehre überhaupt durch die Auffindung des Isodynamiegesetzes 
zu dem Begriffe des Gesamtkraftwechsels als einer neuen 
Unterlage des Nahrungsumsatzes gekommen war; noch wich¬ 
tiger waren die Entdeckung des Oberflächengesetzes und der 
Beweis seiner Gültigkeit für die jugendlichen Organismen, da 
es die einzelnen Entwicklungsperioden der Spezies selbst zu 
vergleichen gestattet. 

Die künstliche Nahrung des Säuglings muß stets die 
natürliche Ernährung zum Vorbilde nehmen. Die Vergrößerung 
einer Eiweißzufuhr über die vorbildliche Brusternährung hinaus 
führt zu unnötiger Eiweißverbrennung. Der Prozentgehalt 
der Milch an den einzelnen Nährstoffen ist von besonderer 
Bedeutung. Die Kohlehydrate sollen weder vermindert noch 
die Fettmenge vermehrt werden; denn erstere haben die 
wichtige Funktion, das „Eiweißminimum“ des Stoffverbrauches 
herzustellen. Von dem Nahrungsüberschusse wird Eiweiß 
und Fett angesetzt, das überschüssig zugeführte Kohlehydrat 
wird aber nicht einfach in die Gewebe abwandern, sondern 
es verdrängt das bei Erhaltung diät verbrauchte Fett aus 
dieser Funktion und führt äquivalente Mengen des letzteren 
in die Gewebe über. 

Die zum Organansatz verfügbare Fettmenge steigt also 
nicht proportional dem Nahrungsüberschusse, sondern rascher. 
Mit je kleinerem Nahrungsüberschusse ein Tier sein Wachs¬ 
tum betreibt, desto reichlicher muß leicht lösliches Kohle¬ 
hydrat vorhanden sein. 

Der Säugling des Menschen unterscheidet sich von vielen 
anderen Organismen ähnlicher Größe durch die lange Dauer 
seines Wachstums, daher die große Menge von Kohlehydraten 
in der Milch der Mutter, welche zur Bestreitung seines Kraft¬ 
wechsels in erster Linie dienen und das wertvollere Fett schonen. 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





176 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. Io 


Das eigenartige des Säuglingsstoffwechsels liegt in der 
Tendenz seines sorgfältig regulierten langsamen Wachstums. 
Man kann aber unmöglich die biologischen Zwecke und Ziele, 
die hiebei durch die Natur angestrebt werden, verstehen, 
wenn man das Problem einer einzigen Spezies behandelt. 
Erst wenn wir es vergleichend physiologisch weiter fassen, 
erscheint uns das Wachstum des Menschen im richtigen 
Lichte, und die Wachstumsperiode selbst als kleiner, wenn 
auch wichtiger Teil der gesetzmäßig angeordneten Lebens¬ 
erscheinungen. 

Das Wachstum ist abhängig von der Zellteilungs¬ 
geschwindigkeit; der Ansatz hängt mit der Stoffwechselinten¬ 
sität zusammen und erfolgt viel schneller als ersteres. Beim 
Neugeborenen erfolgt eine Verdopplung des Körpergewichtes 
durch das Wachstum bei der Katze in 9, beim Kaninchen 
in 6, beim Hunde in 9, beim Schweine in 14, beim Schafe 
in 15, beim Rinde in 47, beim Pferde in 60, beim Menschen 
in 180 Tagen. 

Die Wachstumsintensität ist in hohem Maße ungleich. 
Diese Ungleichheit der relativen Intensität kann sich unmög¬ 
lich nur auf die Periode unmittelbar nach der Geburt be¬ 
schränken, vielmehr ist mit Bestimmtheit anzunehmen, daß 
für die weiteren Verdoppelungszeiten zwar nicht dieselben, 
aber spezifisch und gleichmäßig steigende Zeitwerte sich er¬ 
geben müssen. Die obigen Verdoppelungszeiten sind Kon¬ 
stanten der betreffenden Spezies, sie schwanken zwischen 
Kaninchen und Mensch um das 30 fache. Wenn man weiter 
erwägt, daß manche Bakterien eine Verdoppelung ihrer Masse 
in 20—30 Minuten erreichen, so beweist dies, daß, wenn wir 
uns bisher mit der Vorstellung haben genügen lassen, es 
bestimmte die absolute Größe der Lebewesen die Wachstums¬ 
zeit, wir an einer sehr wichtigen und fundamentalen Eigen¬ 
schaft des Lebewesens, der spezifischen Wachstumsintensität, 
achtlos vorübergegangen sind. 

Von dem gesamten Energieinhalt der Nahrung werden 
zum Anwuchs (Wachstumsquotient) bei den Säugetieren im 
Mittel 34*3%, bei Menschen dagegen nur 5*2% verwendet; 
bei Bakterien beträgt der Quotient bei B. pyocyaneus 27*7%, 
bei B. coli 308%. Wenn man die Energiemenge des Er¬ 
haltungsfutters gleich 100 setzt, so findet sich für die Ge¬ 
samtnahrungsaufnahme bei den beobachteten Säugern 189 
bis 211, im Mittel 202, beim Menschen 120. Die Tiere be¬ 
wältigen behufs des Wachstums also doppelt soviel Nahrung, 
als sie im einfachen Erhaltungsfutter zu sich nehmen müssen, 
der Mensch dagegen nur ein Fünftel mehr, als er im aus¬ 
gewachsenen Zustande bedarf. Die Milch spiegelt in ihrer 
prozentischen Zusammensetzung die Aufgaben wieder, welche 
ihr die Natur im Wachstum zuweist. Fett- und Zuckergehalt 
der Milch haben nur die Funktion, den Eiweißumsatz auf 
das tiefste Niveau herabzudrücken, um dadurch die maxi¬ 
malste Menge von Eiweiß für das Wachstum zu erübrigen. 
Zwischen dem Salzgehalte des Neugeborenen und der Mutter¬ 
milch besteht beim Menschen keine Übereinstimmung, da bei 
dem langsamen Wachstum des Menschen viele Salze durch 
die Ausscheidungen verloren gehen. Beim Tiere ist dagegen 
das Verhältnis der verschiedenen anorganischen Stoffe zu¬ 
einander in der Milch und in der Asche des Tierleibes viel 
ähnlicher, als dies wegen des angeführten Grundes beim 
Menschen der Fall ist. Die Entwicklungsdauer des Fötus 
nimmt im allgemeinen mit der Größe des Tieres ab; eine 
Ausnahmestellung hat der Mensch. Der Wachstumstrieb ist 
bei den Tieren in der gleichen Wachstumsperiode derselbe; 
ein Tier, das einen intensiven Stoffwechsel hat, erübrigt durch 
das gleichsinnig gesteigerte Wachstum in kürzerer Zeit soviel, 
um seine Gewichtsverdopplung zu erreichen, wie ein anderes 
mit kleinerem Stoffwechsel in langer Zeit. Dem intensiven 
Kraftwechsel der kurzen Verdopplungszeit entspricht pro Kilo¬ 
gramm Tier eine proportional gesteigerte Oberfläche. Extra- 
uterines und intrauterines Leben unterscheiden sich hinsicht¬ 
lich der wirksamen Faktoren keineswegs, nur quantitativ mit 
Bezug auf den Wachstumsquotienten. Den letzteren könnte 
man geradezu als einen Ausdruck des Wachstumstriebes an- 


sehen, den man als eine Äußerung vererbter Grundeigen¬ 
schaften der Zelle betrachtet. Beim Menschen ist dieser 
Wachstumstrieb klein; der Vorteil des langsamen mensch¬ 
lichen Wachstums liegt möglicherweise in der Begünstigung 
der Entwicklung des Gehirns. Die mittlere Lebensdauer be¬ 
trägt beim Pferde 35, beim Rinde 30, beim Hunde 11, bei 
der Katze 9*5, beim Meerschweinchen 6 7 Jahre, von diesen 
entfallen in derselben Reihenfolge 5, 4, 2, 1‘5, 1*6 auf die 
Wachstumsperiode; der Mensch verhält sich auch hier ab¬ 
weichend, indem einer Lebensdauer von 80 Jahren eine 
Wachstumsperiode von 20 Jahren gegenübersteht. Nach be¬ 
endigtem Wachstum verbrauchen im Ruhezustände pro Kilo¬ 
gramm Körpergewicht die angeführten Säuger zwischen 
141.090 bis 265.000 Kalorien, im Mittel 191.600, der Mensch 
dagegen 725.800 Kalorien. Die Werte des Energieverbrauches 
stimmen bei den untersuchten Tieren demnach darin überein, 
daß 1 kg Lebendgewicht der Tiere nach dem Wachstum an¬ 
nähernd ähnliche Energiemengen verbraucht; nur der Mensch 
zeichnet sich durch seine ganz besonders hohen Zahlen des 
Energieumsatzes aus. Die lebende Substanz des Menschen 
bleibt ihrer ganzen Leistung nach durchaus nicht, wie man 
gewöhnlich sagt, hinter den Leistungen anderer Warmblütler 
zurück, sondern steht diesen weit voran. Die Begrenzung des 
Lebens findet ihre ursächliche Erklärung vielleicht in dem 
Zusammenbruche der Zerlegungsfähigkeit des Protoplasmas; 
das Protoplasma versagt seinen Dienst, wenn es bestimmt 
begrenzte, bei vielen Säugern gleichmäßig große Leistungen 
vollzogen hat. Von einem bestimmten Intervall ab treten die 
das Wachstumsprinzip enthaltenden Potenzen an die Ge¬ 
schlechtsorgane, und die übrigen Zellen des Organismus ver¬ 
lieren die Fähigkeit, sich weiter zu entfalten — die maximale 
Größe der Spezies ist erreicht. %. m. 

Pädiatrische Sektion. 

Sitzung vom 5. März 1908. 

Hermann v. Schrötter zeigt eine große Stecknadel 
mit einem Kopfe von 9 mm Durchmesser, deren Entfernung 
aus dem rechten Bronchus (quer über der Teilungsstelle der 
Trachea) mittels Bronchoskopie unter Kokainanästhesie gelang. 

Karl Preleitner demonstriert zwei 5jährige Kinder 
mit multiplen Enchondromen. Im ersten Falle besteht 
das Leiden seit dem dritten Lebensmonate; knotige Ver¬ 
dickung der Finger der rechten Hand, weiters Knoten an den 
Füßen und an defl Armknochen. Im Röntgenbilde sieht man 
Enchondrome als helle Flecken in dem dunklen Knochen¬ 
schatten in großer Zahl in dem Skelett der ganzen rechten 
Körperhälfte, im linken Fuß- und Handskelett verstreut. Chi¬ 
rurgische Behandlung kommt wegen der großen Anzahl nicht 
in Betracht, eher Röntgentherapie. Beim zweiten Kinde sind 
Enchondrome nur an der linken Hand vorhanden. 

Heinrich Lehndorff zeigt einen 5jährigen Knaben 
mit Schädeldeformität (Turmschädel). Weiters besteht Atrophia 
nervi optici nach Neuritis optica, Nystagmus und Exophthal¬ 
mus infolge der Enge der Orbita. Vielleicht bessert Trepana¬ 
tion das Sehvermögen. 

Arthur Schüller erwähnt, daß Turmschädel auch 
oft ohne nervöse Symptome bleiben, mit Epilepsie oder einer 
Psychose kombiniert sind. Oft sind auch nur Symptome von 
seiten des Optikus vorhanden. Durch Trepanation kann oft 
eine Besserung der begleitenden Sehnervenerkrankung herbei¬ 
geführt werden. 

Rudolf Neurath macht darauf aufmerksam, daß 
Mikrogyrie, Balkenmangel, Verwachsung der Hirnhemisphären 
u. dgl. sich oft bei Mikrokephalie finden. 

Schüller bemerkt, daß Mikrokephalie im vorliegenden 
Falle nicht vorhanden sei. Beim vorgestellten Falle besteht 
eine Kraniostenose. 

Wilhelm Knoepfelmacher und Heinrich Lehn¬ 
dorff haben 20 Mütter untersucht, deren Kinder wegen 
hereditärer Syphilis in Spitalsbehandlung waren. 14 von ihnen 
hatten niemals Lues überstanden und waren nie spezifisch 
behandelt worden. Die Wasser mann sehe Reaktion ergab 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 15 


„Medicinische Blätter" 


177 


in 11 Fällen vollständige oder fast komplette Hemmung, in 
drei Fällen Hämolyse. Von den übrigen sechs Müttern waren 
drei vor längerer Zeit wegen Lues behandelt worden, eine 
zeigte Symptome von Spätsyphilis, von zwei fehlen genauere 
anamnestische Daten. Das Serum dieser Frauen ergab in 
einem Falle komplette, in fünf Fällen partielle Hemmung. 
Aus den bisherigen Resultaten läßt sich schließen, daß sich 
das Serum der gesunden Mütter hereditär-syphilitischer Kinder 
so verhält wie das von Luetikern. 

Berthold Schick: Reaktion von Diphtherie¬ 
toxin bei Einimpfung auf die Haut. Eine konzen¬ 
trierte Lösung von Diphtherietoxin erzeugt nach sechs bis 
acht Stunden eine Papel, die nach 24 Stunden mit einem 
roten Hofe umgeben ist, am dritten bis vierten Tage den 
Höhepunkt ihrer Entwicklung erlangt und dann allmählich 
verschwindet. Das Aussehen der Papel ist dasselbe wie nach 
Pirquetscher Tuberkulinimpfung. Die Diphtheriereaktion 
bleibt aus, wenn in vitro das Toxin mit Antitoxin gemischt 
oder das zu impfende Individuum durch Diphtherieheilserum 
passiv immunisiert worden ist. Im ersten Lebensjahre ist die 
Reaktion zumeist negativ, zwischen dem dritten bis siebenten 
Lebensjahre meist positiv, über das zehnte Lebensjahr hinaus 
wieder überwiegend negativ. Eine positive Reaktion kann auf 
das Fehlen von antitoxischen Substanzen im Körper hin- 
weisen. Möglicherweise läßt sich die Reaktion dazu verwerten, 
daß sie anzeigt, wieviel Serum zur Injektion bei schon be¬ 
stehender Erkrankung notwendig sei. 

Clemens Pirquet meint, daß die praktische Bedeu¬ 
tung der Probe darin liegt, daß sie gestattet, Diphtherieheil¬ 
serum am Menschen selbst auszuwerten; man könne in vitro 
Toxin und Antitoxin mischen und dann feststellen, ob die 
Mischung noch toxisch wirkt oder nicht. i. m. 


IV. Literatur. 

Geschichte der Medizin. Von Professor Dr. Max Neu¬ 
burger. I. Band. Stuttgart. Ferdinand Enke. 1906. 
9 Mark. 

Das Hauptaugenmerk hat der Verfasser dieses hervor¬ 
ragenden Werkes nicht so sehr auf das philologisch-biblio¬ 
graphische Moment gerichtet, als auf die Darstellung des Zu¬ 
sammenhanges der allgemeinen Kultur und der Medizin auf 
den Entwicklungsgang des medizinischen Denkens. Denn 
Neuburger ist nicht bloß Historiker, sondern Psycholog und 
Kulturforscher. 

Der erste Band enthält die Medizin des Orients und des 
klassischen Altertums. 

Autor schildert in geradezu glänzender Weise die Me¬ 
dizin im alten Testament, Ägypten, Persien, Indien usw. 
Nicht minder interessant ist die Medizin des klassischen 
Altertums geschrieben. 

Das Buch, das Hofrat Ludwig in Wien gewidmet ist, 
ist seit etwa 100 Jahren das erste größere Werk aus der 
Feder eines österreichischen Arztes, das das Gesamtgebiet der 
Geschichte der Medizin behandelt. Aus Vorträgen des Autors 
über Geschichte der Medizin an der Wiener Universität ent¬ 
standen, wendet sich dieses Werk nicht nur an werdende 
und ausübende Ärzte, sondern wird von jedem gebildeten 
Laien mit Vergnügen gelesen werden, der eine orientierende 
Übersicht über die Geschichte der Medizin sich bilden will. 

Eine eingehende Würdigung dieses Werkes sei noch 
nach Erscheinen des zweiten Bandes Vorbehalten. 

V. Aus der Praxis. 

Sterile Jodoformgazen des Handels. Anselmino in 
Greifswald hatte Gelegenheit, eine Reihe steriler Jodoform¬ 
gazen des Handels zu prüfen. 

Er berichtet darüber in der „Pharmazeutischen Zentral¬ 
halle“ Nr. 51, 1907: 

Es gelangten von 7 verschiedenen Fabriken 15 Proben, die 
durch eine hiesige Apotheke bezogen waren, zur Untersuchung. 


Die Resultate einer Fabrik hatten keinen Sterilisations¬ 
vermerk, zwei Firmen bezeichneten die Gaze kurzweg als 
steril, eine als durch strömenden Wasserdampf sterilisiert, 
eine andere sterilisierte durch strömenden Wasserdampf bei 
110° C. Eine Fabrik sterilisierte nach eigenem Verfahren in 
strömendem Wasserdampf über 100°, und eine Firma end¬ 
lich nach einem besonderen gesetzlich geschützten Ver¬ 
fahren. Bei vier Fabriken war die Packung derart, daß eine 
Sterilisation der umhüllten Gaze stattgefunden haben kann, 
bei zweien ist dies unwahrscheinlich und bei einem Fall ist 
es ausgeschlossen, daß die Sterilisation in der von der Firma 
angegebenen Weise stattgefunden hat. 

Das Rohmaterial war von guter Beschaffenheit, nur in 
einem Falle wurde das vom D. A.-B. für Mull geforderte 
Metergewicht von 30 g nicht erreicht. Verfälschungen des 
Jodoform, in erster Linie Pikrinsäure, konnten in keinem 
Falle nachgewiesen werden, dagegen hatte eine Fabrik den 
Mull mit einem wasserlöslichen gelben Farbstoff vorgefärbt. 

Sehr verschieden war das Aussehen der einzelnen Fabri¬ 
kate und deren Feuchtigkeitsgrad. 

Soweit Stichproben als zulässig gelten und ihre Befunde 
auf das ganze Stück ausgedehnt werden dürfen, können alle 
untersuchten Gazen als keimfrei angesehen werden. 

Weitaus die meisten Proben hatten aber einen Minder¬ 
gehalt an Jodoform, der die Grenzen des erlaubten über¬ 
schreitet, wie aus der folgenden Übersicht hervorgeht: 


Sollgehalt (Prozente) 

20 

10 

5 

Gefunden Fabrik A 

120 

91 

— 


B 

200 

11-8 

— 

T? 

C 

191 

70 

— 


D 

180 

6-7 

— 

W 

E 

— 

110 . 

— 


F 

— 

7*8 

— 

Y) 

G 

178 

56 

1*7 


In vielen Fällen ist die Minderung des Jodoformgehaltes 
sichtlich auf das Desinfektionsverfahren zurückzuführen. Jodo¬ 
formgaze durch strömenden Wasserdampf zu sterilisieren, ist 
bei der Flüchtigkeit des Jodoform ein Ding der Unmöglich¬ 
keit. Am auffallendsten zeigt sich der Mißerfolg bei allen 
Fabrikaten einer Firma (G), wo große Stellen entfärbt und 
Jodoformkristalle in Nestern angehäuft sind, was eine direkte 
Folge des strömenden Wasserdampfes ist. 

Unter strömendem Wasserdampf versteht man den frei 
in die Atmosphäre ausströmenden Dampf, der unter Atmo¬ 
sphärendruck steht und die Temperatur von 100° hat. Im 
strömenden ungespannten Dampf haben wir bei richtiger An¬ 
wendung ein vollkommen zuverlässiges Mittel zur Entkeimung. 
Strömender überhitzter Dampf hat dagegen nur dieselbe Wir¬ 
kung wie heiße Luft; eine Sterilisation mit strömendem 
Dampf von über 100° (Fabrik E) oder von 110° (Fabrik B) 
ist eine Verschlechterung gegenüber dem lOOgrädigen. und 
sie bieget keinerlei Gewähr für vollkommene Keimfreiheit, so 
vorteilhaft diese Vermerke auf der Packung als Reklame zu 
sein scheinen. 

Bei den Gazen einer Fabrik blieben nach dem Aus¬ 
ziehen mit Äther einzelne Flecken und Streifen zurück, die 
auch durch längeres Behandeln mit Äther nicht verschwan¬ 
den. Beim Betupfen mit Wasser wurden diese Flecken blau, 
beim Benetzen mit Natronlauge wurden sie farblos, bläuten 
sich aber bei darauf folgendem Ansäuern; es handelt sich 
also um das Vorhandensein von Jodstärke. Ob diese Gaze 
durch chemische Mittel, die ihrerseits zersetzend auf Jodo¬ 
form einwirken, sterilisiert wurden, konnte nicht festgestellt 
werden. 

Jodoform läßt sich mit Paraformaldehyd entkeimen; ob 
dabei das Jodoform irgendwie, wenn auch nur teilweise, ver¬ 
ändert wird, müßte durch besondere Versuche ermittelt werden. 

Die therapeutische Wirkung des Extractum Chinae 
Nanning. Von Dr. Karl Ganz. „Fortschritte der Medizin“, 
24.. Jahrgang, Nr. 28. 

Das Extractum Chinae Nanning hat einen fast kon¬ 
stanten Alkaloidgehalt von 5%, der der Vorschrift der Pharma- 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 




,Medicimach6 Blätter*' 


köpöe entspricht. 


b a r? 2 (Hamburg), Pr. H. Q u i n £k 6 (Kiel), v, Ke n b e (Würz bürg), 
,pr- S t t Xi $ £tt ß (Jene), Dr. K o m b e r g (Tübingen), ferner Professor 

oriiHK (Orazj. Montag vormittags 
Di\ M a r c ü o t alle Paste 


Nachdem zahirmche von 

Autoren wie Poszvak, To ff, Thomaüa B.irs.chk'rb.ß/ 
Bplerk Si 1 berste t n, Schuppe aJvo u er, 0 old mau a 
über die Wirkung (leg Extraktum Chinas Nanning sich Lobend 
iiber dessen Wirkung auw.1nlck.ten, steht er auf Grund sejnec 
eigenen ErfohrungPit mit diesem Mittel nicht an< tinswAbv als 
öinfcs* der besten Stomadiika zu belehnen, dessen rhera- 
politische Wirksamkeit noch erju'Vht wird durch seine fäulms- 
uml gaitSfigshenmuMiden Eigenschaften. 

Pie Indikationen Gäu seiner Anwendung sind zahlreich, 
hauptsächlich in • jenen Fällen, .in welchen die sokretörUdie 
Tätigkeit der Magenschk<imhuut darniederliegt. So sicht man 
Erfolge hei Dyspepsien cldorotrscber und aoänüscher LVrsonetj, 
bei Dyspepsie der Alkoholiker und u^ch -akuten fpiYfktkms- 
krankheteen, bei Hyj_^renmsis , gravldarutri, bei Gütern tmd 
chroms'chem Magen katarrh, bei MngomVil&üttjfm und Magen- 
ktöbs, weiters bei Aaotfw TuberküMm und Syphibtik«*- 


er i 


..PPiPpiiiiPP^PiPiiW . 

taüjpuinen Dienstag die Beratungen, über die wir noch! näher berichten 
werden. 

Eine mieressaute Entdeckung. Längst ist das Biattgrün, das* 
Chlorophyll in eine PariüUjH*. gostel Ifc word{?n ?/o der Farbe des raenach- 
liehen BUp.es, da>; durch die .roten Bfutk^rpomhen erzeugt wird. 
Man hat den Blutfarbstoff und das Blattgrün Aiialyswrt -and als LJr- 
säeho äier' rotein Körporchnri dos JBhjie> den Eisengehalt erkannt. Ein 
FräparaL wt'leheo'nun m hohem Maße dem Blute Eisen zusuführen 
imsfafoio ist, ist das .Nähr und KräftigUngsrnitrei Fcrrornoriganin, 
ein winvcnschafUwh -eipruhte:- Spezifikum-, das . 'nicht mir gegen 
Bleiehsuthy HerzI^pfeUnSikrephefm^^r^'^nsehWäehe wirkt, sondern 
ujicti gegou. alle Vo.rdaunri^stdningfn. Diesen vorzügliehö Spezifikum 
ist dabei nicht- nur angenehm zu nehmen, und selbst: bei Kindern 
beuch!. oofidcrU es ginstattiifc auch infolge dos mäßigen Preises von 
K k.aO pin FhtöCho mne wenig kostspielige und. dabei doch geradezu 
'W.undvrwirkehfie Kür. Mau achte bei tu Einkauf smts auf «len Namen 
FerEoü\;mgkniri und weise alle Ersatzpräpiirate. zurück. Ferromari- 
ganTrüist fägiTTn allen Apotheken zu nahen. 

Ein neuer mediziniacker Papyrus, der die Wissenschaft der 
hellenistischen Medizin wieder gibt Und ein merkwürdiges 'Kapitel 
der antiken A u ts e ohe 1 1 k u n d e b.etritft, ist von J Nico 1 e und 
J. I l b e r g aus den Schätzen der Sammlung A 4, Ga tt a o ui io 
Kairo herausgegeben worden.. Es handelt sich um Einsohuiftc j» 
die .Kopfhaut, die m dem Zwecke gemacht wurden, nach de.tr 
Angen sich wendende Schleimiiüsse abzuienkön, ein ganz veraltetes, 
aber noch bei den Su dann egern heutzutage nftChW.ei$bai*t!S Miiteb 

Wissenschaftlicher Kursus gegen den Alkoholismae io Buda¬ 
pest. hi Budapest wird zn Ostern ein von der Alkobotsektinn des 
allgemeinen Wob.1tätigkeit s Verei n es verahstö.ltet.er AffeMheher Wf&?dp- 
sehaftiieher Kursus gegen den Alkohol -ahgehallen werden, dessen 
Programm wie folgt festgesetzt worden (st - Uniy-Frof D.r. E n t 2 
-Der Alkohol vom biologischen' Standpunkte .Uh iy.-Prof. Dr K uranyi: 
Der Alkohol als ■Krankheitserreger..'Ka.is Rat Dr. med. S tein: Al¬ 
kohol und Gehirn tätigkeit. Kronau Walt B a u m g a rt e n: Alkohol 
und Verbrechen. Eeiuhstagsabgeordneter G t e 11 w e) i> Die sozial- 


VI. Notizen. 

Wien. Dem Btr^ktor de> ALIgetri^fnpn Poliklinik in Wien, 
Prof. A. Mont s, wurde' der iiofnitstihd verliehen. 

Ale Nachfolger des Verstorbenen Prof. F t* ü h w a 1 d wurde 
Dozent Dr. Fr. Ha mb ur gor zum Vorstande der II. Ableitung ihr 
Kinderheilkunde' an der ; Wiener allgemeinen Poliklinik gewählt'* 

Der Nachfolger des Dozenten H n m b u r g e r am St Anoen- 
Kmderspitale ist Dr. v. Hbu'ss. 

Der 35, Kongreß Sur innere Medizin. Vom th—10. April ragte 
zuin zweitenjmafg iti Wien der Kongreß. Viele Forscher von Huf 
waren anwesend, darunter Professor v. Mit II er (München i, Geh. 
Rat Df. ß. P f e i f f e r (Wiesha(ien >, Ge,he)m(‘<r Rat Prof, Seh.ü Pt z e 
(Bonn), die. Professoren •"'Dr, F r i i z V <> i t (Gtefien ). H t s ( Btnlini. 
Ad BciiroiP dliiik -,1 -i S). Georg K i *• m p o r o r (Berlin 
Dr. Ivrphi | Heidelberg). Dr. Fenzold t (Erlangen), Dr Lee- 


Diabetes mellitus? 

a »ÄBaqeian« 0,2 V “ 

MB mm f Nass. pil. q. a. f, pü. l. j j 

llr* s"!.^i.’iriiiw.mit Originalpac-knng, 

/ Phnsphorsalz ^ für 1 Monat reichend) 
lat^rAtHJrr lUi fiacluftatui. Rmadscfiao, .MUnchcö, i»oe, JSöi ls. 

Sr. ¥. Berger, Kritische Betrachtungen. Dr. C. Ä. KäM*fco ; ra f ; Pharma¬ 
kologie dt Antidiabetika. Ur. Pol^Iogar,, Ejrfältrt(nge« etg. 

Chemisches Laboratorium Apotheker 0. Braomer. 

BERLIN smr. II. 


bt&v:*An r\ mMi&ti 

llllfilln Atmunga- u. Ver dauimga- 

mMMlIiJiI. bfii flicht, Bagern o. 

BlVor/ügli e \\für 
K Gütfer, IlekotvvaieszentAn n. 
w^iireW der Gravidität 


■ Elektrisches ■ 

Vier- Zellen -Bad 


] Dosierung für Kinder: Sstündl. r Kaffee- Uis KmäeriafTel 
voll; J« nach dem AUUu*) für ErWauhsepö PöstäÄEß. -I Ess¬ 
löffel voll. 

Zu beziehen in Flaschen von alrka 5*0# Inhalt durch jedn 
Ajoothete. Literatur ane herverragepden mediainischt*« 
Blättern peafcnohlandg und ustofretch-OngartiK, sowie 
ÖtAtfapröben \^erfuc}jsaw«cken stehen'den Bekrön 
Axzton gorne aui Vorruguog. 

Herges teilt in der Ä^m7t»fm4»t?it*n-Alpotboks 

E, Taescftner, 

Berlin, C; IV, Scydhlßtr; tts • 

Vorejolfito ßroa«B-8roßhi»0<l!8#ierr *<^W^ug ffl J^T:, 

—6. & S. FStTZ-PEZOtOT R%», 

nur «rv & SÖSS A, ö. 1 J 

>ken. f m l f Brgtßerstraasg fr. v . X IJs* JfiL ^ 

gajp» 4g- aqtan iSt,aa<en tjte&etjfciiohgoaohtlUt. _ 


{Syslem Dr* S^ttie) 

Von den hervorragendsten medj 2 m^c&«n laturltäte» des ln- xrnd 
AuMajideh ctnpPthb'ti bei Nerrea-, Her?,* und Htöffweciiselkrant- 
|ieiten (RliöQimttiemus, ^uekethämrafu 1 , Nierernvrkrankim- 
gen ijls w.) sowie, bei gvniUoiogikchou Äffektioneß (Amenorrhoe, 
d . ^ .Üy^mntjOiTttoe, Para-, Pen.metritia üßvv,) 

'O.rdlnat-- viiihi ■itjw'ftfs«» 3!», Mezaftotn, Thr it. Lift. 

& ••] arid a->1 Ldir.‘Kdechoti 


Die hygienisch hesten sibd unstreitig 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


Einbanddecken 


® dio gosuchts^tdn «öd bäiiftbt-otjtnrv. w»?d sie halten, 
waA sic vtjrsßrsciWTL i5?if Stßck ßdt, hegi&obigtf* 
'•^ftugidaae vnrhurgen die ftn^kaniit rote Wirkung 

btd Hfelwrfceil, Katarrh n$»d VerflObietmung. 

Pftkc-t 2Ö und *9 Heil«*, 

bo« Herr»» irzi«n itrtü» Fraft«» pfltil l»f VertSaMI- 

Üfitfc» veriang« Ä«fer6st**öUj»t« t 

Fr. Kaiser, Bregenz, Vorarlberg. 

fabrikßn in Waiblltiflen und Stüitaart, Öeutschl.; St. Morgaretben, Schweiz. 


Für '-Öen 'Jahrgang PX>7 sind, wie im Vorjahre. IGnNßddeyken iu 
(hmiWUw mit Golddruck bereits •vorrätig Und kohfbfi.f'ür un«e,re 
Abotm^hteD ab hier: K 2.40 — Mk. 2e—d naeh äuswärts ecfblgt 
FraiikozasenrluDg gegen Einsendung xou K ~ L-. 


Telephon 351X/IV 


Wioa XIX/ 1 , BilirothNtraaee 47 . 






















RT C IE? tCHT.:i.D;tEHMANNSC^eH KHST81T 

[\L.r IfY WtfN f. I.U 6 TCK 2 OBEi^tHAyS ; . ====: 

-iveimonjjHicfi* Our btvftr**: 2jp\\ a?te»\ste tferperS ufyi»HVfl* v .;-r. 
il lin l nd^piw.th'onep «r u/FfOigjfcEU gNÜis. 


.Mcdicirdsche Blätter 1 


■M}f(i%C.K^' Bedeutung der . Alkoholfrage., Broteß&örih Fräulein ilo.sem 
h a r g Alkohu! und. Stümle. Von dem genannten Vereine wird hc*i 
: HAn Schu!oiiiAcivrüihunjren. im Herbste eine vollständig iin. Sinnr- d«-r 
Abstinenz venbßte Belehrung über die Schäden 'los Alkohol- 
gei'iuö^ds «ii die. Eltern der Schulkinder zur Yerieilmig gebracht 
-worden. . • 


bat ich die Zeitschrift um Aufnahme der. nach Hebenden Erklärung 
itnf Grund dos § 11 des Paßgesetzes: 

„Per voh Ihnen erwähnte angebliche Reklameartikrd ist von 
mir weder direkt noch indirekt veranlaßt und weder direkt noch 
indirekt von nnr honoriert worden. Die Annahme Ihres GeWährs- 
roriuoes, daß der Artikel ein Eeklanieariikel sei, ist daher umso¬ 
mehr eine willkürliche, als von dieser Arbeit kein einziges Sr-par*- 
t.uiri angfhutigt <v.»nie Per Verlasset des.' angcd.bctii t» Reklame-- 
arpkfts hat «ich. so weil nur emmeriteh, vor.mehr, als Jahresfrist 
an mich mit dem Ersuchen gewmivJr. ihm sosrmohendc probm von 
An Hol hing, von Versuchen zur Verfügung za; stellen 
Bbemm wie Ihr Mitarbeiter •v$rurlfjje ich selbst Gelte ^a4hÄöj um 
glaultdchp. IhLudiuUgftWtAre fielt. Arztes, bei seiner Arbeit sich eines 
frdmdHt TexltA bccTicn!. zu halten. Ich erkläre aüssd) ö.ckhch, daß mir 
seihst .‘diese Tatsache tos Imme gänzlich fremd war imd ich frage, 
weshalb der Artikel eme F&ruttng bekam, die ir» dem ßeaer die 
Autwhm»; erweckt, als ob ich an dem Verschulden des Arztes 
: :' ' VA ;-••> 

Hochachteud 

D t. Aftkur Hoto wi uJ’ 

H h.*$wj bcmnrRt «it-- tCedaklion der „Berliner klin. Wochen¬ 
schrift.' 1 ,. „Wir hohen htesm zu bt-*mer.hcu ; daß uns nur darum 
zu tun war, die Handlungsweise des Vörtäft^hrs des Artikels kn 
kenwlcdmeu, wm Veracht die Fabrik &te*r röcht erhöhen 

werftem seifte. ‘ - ■■ . .. . " ■ . 

Jjip Redaktion/’ 

Ich füge noch etai: Abdruck dos nur von der „Heilkunde.** 
Augmgäö'g.eVitfö ; Briote'j? beh der folgernteh Worthtul hatte; Auf ihren 
Wunsch bosiä.ngcfi wir Ihnen, daß der Artikel von Dr. X. in dor 
„‘Heilktihdi^, hUmt auf B\re ATiregiing goschriebon wurde. Wir be¬ 
stätigen Ihnen, daß Sie weder au uns noch au Dr. X. em Honorar 
zu zahlen Ratten und auch keines gezahlt haben. Wir erklären 
ferner, daß auch emo indirekte Bezahlung, etwa durch Erhöhung der 
his'-'rutOiombübien, nicht stattgefunden hat, 

Hochachtungsvoll 
Verlag der „Heilkunde 1 *, Berlin 

Dte-ganze: Erbiiefii.tng-Avtifffh' sich erübrigt, haben, wenn die 
V H. -kl, W/ dbh Grundsatz „audiatur et altera pars* 4 - beröeksich- 
tigt. hätfüs 

.Mit vorzüglicher Hochachtung 
Pr; Art hur H o r o w i t z, Berlrts.v/ 


„ y Die Frau und Lh.ee £oifc>‘ Berlin SW 68, IdfidenstrH^ 3. 
Verlag „Buntdruck'**' l.»i‘e>c die so whhAlf Hifäu Weg 

ui *Rle Famdten gefunden hat, hegt In einem neuen Hcf: vor, das 
ebenso "vornehm hi der A u^tmtnnj/ und ebenso reich und gediegen 
äo Inhalt ist wie dH 'vorhergoimiulen. Ganz besondere* Interesse 
Uurfts der an anekdotischem Mateny! überaus reiche Artikel über 
„T> v e Fra >?en ,n ns dem Bause O ragH fiz«“ 1 her\Orrnfon. der 
gerade jrtet .hei dem hörender* horvertreiendör) 1 ’rn teil de.«jteftf.dme 
Dmu M.guefs aktuell teh Abtte sUich der ganxe übrige Inhalt durfte 
item ßlkrte tt^uo ,AhfiängersthsPTf g&ufljthreu tsüfi die ReichludGgkcIr 
.».-»itoj nhorr^cheu. P»bn iH >1er Preis • 50 Pfennig pro 

Heil: derart' niedrig,, daß mm nicht begreifen k.iiun, daß dafür so 

\iej. mu GubA und re Vornehmes geboten werden kann, 


¥11. Offene Stellen. 

DietirisktsitrÄfceßstelle mit dom,Sitze in Turas (Mährcii; dpolitischcs; 
Bcjürk Isrthiu Btiigeh) Zum S^m^Ä^l^dktß geimeeu sechs 
. Gonteindvo mit 5200 Einwohnern J-diiesgoiio.H: K SU4.B2. Fahr- 
pauHdiäl'f fC Blö.dö Konfitnis beider LaudessjW^chon ist nach- 
r--.'zuwewedf. Bewerber üm ahosc Stolle h?dn‘m ihre; mit-den Nach- 
wcfseji im Smne düs 11 des mätmschen SäniVätegesptzos 
vorn lo. Fobruär 1S54. L G. u. V Bl. Nr. 28 htepgtpM Gc- 
süche bis zurr» Io» April 1908 an den Qbtföna ifer {tetegiefton- 
vemmmiung F ra rt z S a n e r in Turah zu' richtfern 


V1H. Eingesendet 


Wir w er de r,i u m k h f n a h ms d er m ne h s t ch 0 u d p i» 
K r k < (i'T 'ü Pj- e r « u c h t: 

Berlin. 28 März UKih: . 

t Zqru Kai-dpi der arzthehrm fteklarofeartike) 1 *' broch-te 'bo 
Iter?ute'r klmischn Wdcbensciirlft“ in. Nr. 12 oiuen Beitrag, dctriseii 
fnba-lf sich xt\ h*.dkm» von mi v hfirgesiehteu Virv jt.beschäftigim linier 
AVfihrabg meiber ^«h?ibgeü; lietihte m den. AtefhiSHer dieses Artikels 


(öl. jim. ßötwpos) 


&.r'£tliob erprobtes, Hußerordeiitlicb _ ftÄßri-ltihw 

MitWl gegon. ise.hia » s % um ha $$9+ ,l$eur&iglt?i$ s rhettm 
and gleht. Affekd/anen usw 
Frei» rter Fl&Hfhf Kroneii 
In alten Apotheken erhältlich. 

Erzeugungsort Ott« Bieder, Luzern (Schweiz) 


(Myeoderina) 

Bisrhfefe in kaltem. Lu!t$B'örü getrocknet, uul größter ehern 
Aktivität,. dalZelteti tmAkt erhalten. Indiziert bei: 


rurunKuiüse, äxbb, umuana 

3EH»b*c«j, Erysipel 

In 8tech<k>$6u i» 100 g ~ K 2‘60 in 4 «r Apothoken »rhfiHllch, 
Öen p. t. Ärzten Vereuchsprsben gratie. 

Chera. Fabrik J. Blaes & Ce., Bregenz (Vorarllieri) 

läax<L*u (Bayern), iQtiOtt (Frankreich), Ö^nu» (Italien). . 


(2Stunden von Wien) Für 250 Kranke beiderlei Geschlechtes 
Aii«kunft erteilt die Direktion des Kurbadns Bai Fuder 
Dt. Stefan Wosinski. Föst-. Bahn- und Tetephcmstatjon 


heiltCichh ßheumatlsmüs, Neuraf(|ten, 
Gefenksteifigkeiten, Eksudate . etc, 

AjcrBott 1 l d«hdi F&Tinlicu, iiyfrcTt vori Km- 
ünd tmlildlfii freie BSdet. 

'ShInou '>a«sc.jhhf»ij. 


ÄMtaäsch'saJfnjicha Tne^me ygn 
feo»iflrR»niaakUy»lät Tim-eraiöf 
Z8° 4t 25- C, Th8>'ma» Cuithö-, 
lÜoiSiv, tUaMr; UcM . Iw ul- und 
Vierreilan . KöhisnüüMrß- 

ßhd e r Faußo, W»onaubihei-« pie. 


Spezif. gegen Impotenz 


»r. Walther Koch» „frävalldä«’ 

Salbenkombination zur perkutanon Einvorteibung von '^Äfüphelr und 
Balsam, pecuvem 

Größte Erfolge im l und II. Stadium der l,angeniaberkatn»e, Binde- 
rnng und lebenaverlängerinie Wirkung- im Ilf. Stadium. Spezifik atu bei 
Emphysem Bronchitis chronic», InÜueüzft, Anämie u. IlfrzKchn ilchc- 
znstfümlen durch seine expcktorlereode n. lierZroborteremte Wirkung. 

TnOen 4 K L.5P ftuf tuf Ärztliche Verordnung Ui dt.n Apotheken eHiÄUlkl}. deriape 
üeVrfunrJhaanweifcixttg liegt, jeder Tnhe tei - lätemtnr teid Brühen U»trci> die 

W^DWSshhötei».! KäomarBf Abt. chem. Fabrik iß Iföhran hol Hafiftövür. 

Si'fmvTld - Efopot für Österreich - tlrignrn tMillfpp W»*iter# .’.wltr»: ' 


Abs Fßknibri. Früchten und Frtuditsäft^n hcrge^tellt, 

fmi von jedor schädlichen Nebenwirkung. 
Erzeficttiigsorl: (Tteiu, te< ho, L&boralnrimn, Konstaiiz-Badlcn 
RK<;^KH * BtCHKliK, 

Zu haben in alten Apotheken. 

K11 (tr«, - tiir »Merretch • tiigarn; 

G. £ R. FRITZ PEZOLDT 4 SÜSS, A,-G. 

Wie« ttr&mÄferktrjsjU? Ä. 






















MHHj 



.Mediciiu»che Blfctter 1 


Jüu neues Spezütkum gegen harnsaut’e Biaifrese s 

(OLUACIn» - 

99 i£3ß äSa#« w& jBllluf ® wfrM' citdci comp.,) 

T&gürJi 2—ira&) jt? I» '*•*Llfor WÄü.^r n*i/>& '%« Msl^fcoifeh. 

Wäch ärettf sher' t’siwjhM» aterge*tte.W Apvtttv-fcier üo^tav 

fiftllt; troöjiau* 

Prchi•«!«*«• SchHefetel A ^ 

XIix e^coc^XjÄg-er SSL ,HaU < 3 c '<3&2ä?tp*. 'X’t&g'garcL r 

_ Wjg» *,. . ,- ,-• ' 


■frgalisctK) Stfc-Qainpfschlftdhfts-ASttlen-SasaHschtfi In Flaa». 


Über Flame 


führt di« kiUT*««te und w«geu der 
Fahrt zwischen den Inseln eßt- 
lang die rorÖeekiARltheit 
am besten geschürfte 
Eoute oAcb ^ 


iKJP ^ ^0 fl0>fß ^ maüUf. $ aAit*ü 

tt fi»l* Jeden Tag 

| n P~ mlU*U» <ter d«n jjtÖfttVn 

| ^ sjj***^ JLoottfort. bltrteadeo c. «lekms<*h 
beleuchteten ßampfor Zur Ix-g-ieroug 

urer&Rh Wfv»t^3’' iä £<£i* 

,He««'i j wj pmiO^hh *»n?cUUr».> 


Bans filmte steäs u Wüiiüelas iiimmttw KT S-ß i»!M: 


=; Patent 28163 , =rr 

*ls einzig verlies« 
liehe Bauchst filze 


vöjj cteit b eiten tenifrüha 
.F.m«jeiiStet>6it, Gpisraft^ireu liiiiKfot&r- 
fi»^pfühiexi B&^yirkt verheil* 
fcsftasvo lu^tea# Figur l«> Ubot’ • 
ra$v*hvnd vagehöhmeno uri$'g\u\m$m- 
Sitzen. - auf Väjr* 


Wir laden hiemit die Herren Arzte zum 
Abonnement des? 

„Mi4idnlMcl! - Clilriur- 

^igehc« CetitraHflatt w 

oder der 

„illjedieinisdirti Blätter“ 

hemUögegebeA von 

ITiHversitäteprofeNsor 
jhr.8. Kloiii aiul 0t\ J. Meiseis 

ein und bitten um baldige Erneuerung des 
Ahormemßnte, damit keine Ver/Sgerttßg in der 
Ziiaendnrig eintrete. 

Der garizjähiigiv Be^jg^pmis beträgt pro Blatt 
für Ösmrreicd>41jjgarn K 16. balbjafeög K &•; für 
Deutschland gänz|&hng\ Mk. SQ; für die [»ander 
des WeJfc[3o^«rdne« Eres, ’j?&. 


Irtor HO'* 

Snfi 8t t4eRJ«{<if<n 


Den Herrflty Anten stehen spezielle Auskünfte 
sowie verbilligte Probemieder zur Verfügung. 


öas erste Moorbad der Welt 


FRA:1Z EM Sllli D 


Wvlal Vie *fc*rV.«h»r Stfchtqu eilen,, I«khtvfr'd3uilt,he E»i*'»5ÄM* ,> -<»D!}e, .ii^tsch« 

Utfl»on*ÄuarMnöa. 

SitW'flÜia »coW*4tt#ifi*e«Ufc*ta Staftl-, Miwsf*.;-, $ txo\- orü SAr xtntaiüec THpB&frttgji 
Maorbäilo*. Oaunp.*-/ tteiSluH»; oiaktHi«!»* W»rtM*i»-' and. LUihthtss^r m.aöife^ ' WnsQbu. 
j. niir.list ins-tirut, tnft»Urtar»vi*t< 

Odtewlrli« liersttersijfemlste« llerxlteilbaä« 

BeV/ährt bi*j. BibMffmii» Sltiobauci 1 )», 0(>c4)t ? .^»rv^»>^awikjrieitew.. PrsU#rt L 

|l - .bafcoi* i>>'frr*y^r s £ 


wird-iÄ vS^jhs dafteaiji mit 
hösfem. i>ngcw-«x»£lt»i. 


Bef Ke r v ener k rank nn r e» u»Ü 5en rastlien 1« 


comp 


■ bte- iure«« a.^tearftivirÄt. .:<nS? *««jb*iÄ/ll.a'<i|r teo&1teh>?l}&r '•TrJoifc«'..-J«r vOjjli^bcT.eo .WfJrwiD«; hnt-sicb cüö»<-* : ;. 

g-»*(f5eo S^uriHtlwsiJr.'ilynj! wrv.r.'br* .KelftprapaTA* Xanibii >/4rv^6B>^H’ QtHü bei mettt *19 2*>' w.v KreuK>n ).^» , ars borx^Jart. • •Ve¬ 
tter s». C»rU‘*Kt-« »t.e»*. äi/e vvuhti^eren iSbtr ^Syrntnm fJpV^e-«wJtejP- tthfl* itn^ üb« ‘ftrjitUcM'ttatiUrttt-gn Uhkwr 

Bericht *vtid di* bcjiseen? : ?.p$ Oteni*. itr. .ins, Berze, Pn>nHc1rü> ..*?! ws ; *jUt. ty&rU.eöi ’'Hyf ^crlar«?<JC» trartteü 2iig«ä4/i.0t. 

Ftlv W»6eük*r wJen pjl.-l-p A n | aA «ä»«« WrtiH» In ' 1 l ' on »^»' KoÄv 

Var Sttilte rlijs SiritpK ^iv. * IIUlQw \mj* U iQv v V11! ^ HII 11 hy(trateii (irsöugt. . 

&iflb Pille enthalt <iic wirkauaren BeHtohteite. <mu*k ^irup 

Wärnunu! wir bitten die Herren Ärzte, ausdrücklich | lihÄ .Vp den Apothshen aut ärztliche Verordnung statt 

ii .. rrniBir $yro£tf$ Ootoe comp'. ;,Hert‘* au ordinieren, da in | 'und-. kBpt.c^ 'WtH’. girovkr: Flasche K 4, e-ar klome K 2*50, • Fh Piites 

einzelnen Apotheken wülkUrl. Komhln»<ionen expediert werden* j| fort 50 St k 2.50. 

O. HELL Sc COMP. iti Ttoppan. 


'VerÄntwrt lieber Bedafctear: Df J IfeioKie. flenülci'imri««t' ; Äh^^fii^tatiQn: X\2U tt Billrothstrahe 4* 
Buchdraokerei Max Werth»ef, \Vjah -Y/«. SK- 


ZjtiUi > jZü-nv 115g 





i*rr* 


XXXI. Jahrgang. 


I«V« IPV IWVW 


LEIPZIG. 


Pränumeratioospreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich¬ 
en gar n ganzjährig K 80-—, 
halbjährig K 10-. 

Für Deutschland ganzjährig 
so Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganz jährig 85 Francs. 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung* oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt* ganpjährig K 88, halb¬ 
jährig & 14. vieneljähr. K ?. 

Miktion u. AdaiinistmtiM: 
ML Blllrathstraisa 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 

Fe steperoeseen-Ooeto 
Nr. 881.07S. 
Oleerleg-Verkehr. 



Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meißels* 

la Kmlsilnivirtai« tftr lietUntiiii lattiT Fock, fiiiellsokift alt laseferftaktar Haftaag la Latpztg. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 


iedictaMen Blätter 


WIKM 

XlX/i, Blllrothstrsss« 47« 

für alle übrigen Länder bei der 


Baohhiadlaag listiv Faok 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen and Postämtern. 


Inserat« 

laut Tarif durch fltter» Zeltufi- 
Twta| ui Imm-tmitto 
WIm mi u IIHnttitrais« 47. 


Manuscripte werden nicht 
zuruckerstattet. 


Nr. 16. 


Wien, 18. April 1908. 


Nr. 16. 


INHALT: 


I. Origmalartikel: Scherk, Die Fermente der Leberzellen in ihrer 
Beziehung zur Pathologie. (Schluß.) 

Sp. Wochenschau: Der 86. Kongreß für innere Medizin. — 
Die neue Ärzteordnung. 

12. Blindenlehrerkongreß in Hamburg. (Schluß.) 
a. 14. internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 

II. Liter&turanuüge: Most, Die Infektionswege der Tuber¬ 
kulose. 


F. Karewski, Chirurgische Syphilis. (Forts.) 

HI. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Arzte in Wien. 

IV. Literatur: M. Benedikt, Einige wichtige Fragen aus der 
Physiologie und Pathologie der Zirkulation und ihrer Organe. 
V. Aua der Praxis: Opsonine. 

Ein neuer Zinkleimverband. 

Zur Verhütung des Erbrechens bei Bandwurmkuren. 

VI. Notizen. — VH. Offene Stellen. 


Naohdruok und ObersetzungsreoM dnr Artikel Vorbehalten. 

Für di« Redaktion boatimmto Zusendungen ( Manusk ripte, Briefe nur.) sind an Dr. J. Meiseis, Vm. Josefztädterztrnie 17 (Telephon 1SS1S) zu senden. 


Die Fermente der Leberzellen in ihrer Beziehung 
zur Pathologie. 

Von San.-Rat Dr. Soherk, Bad Homburg. 

(Schlufi.^ 

Abgesehen davon, daß die Sekretion der Galle, wenn 
dieselbe in den Intestinaltraktus gelangt, für die Verseifung 
und Resorption der Fette einen wichtigen Faktor darstellt, 
so ist zu beachten, daß die Leber ebenso wie für Glykogen 
einen Stapelplatz für die Fette darstellt. 

G. Rosenfeld hat über die Fettwanderung in die 
Leber exakte Untersuchungen veröffentlicht. 

Vergiftet man Hunde mit Phloridzin, so häuft sich 
75 % Fett in der Leber an. Dieses Fett ist von den Depots 
in die Leberzellen gewandert. 

Glykogengehalt und Fettgehalt laufen in einer gesunden 
Leber miteinander parallel. 

Während des Hungerns verschwinden beide und 
nehmen nach der Fütterung wieder zu. Diese Aufstapelun¬ 
gen werden nach Bedarf verwendet und ebenso wie das Gly¬ 
kogen in Glykose invertiert wird, wird das fettspaltende 
Enzym der Leberzellen bei Verwertung des Reservematerials 
in Frage kommen. Eine Hemmung der fermentativen 
Funktion der Leberzellen, eine Ansammlung von Fettmassen 
in prädilektionierten Regionen des Organismus hängt dem¬ 
nach mit der spezifischen Fermentproduktion der Leber im 
Zusammenhang. 

Daß bei diesen Vorgängen die Oxydationen nicht außer 
Acht zu lassen sind, darauf weisen wiederum die Schlu߬ 
folgerungen hin, welche Rosenfeld 1 ) neuerdings auf- 
gestellt hat 

Derselbe ist der Ansicht, daß alle die Leber verfetten¬ 
den Gifte und Prozeduren dieses Organ ihres Glykogen¬ 
gehalts berauben. Durch Zufuhr von Traubenzucker und 
Rotweinen wird dagegen die Leberverfettung aufgehoben, 
denn zur Verbrennung der Fette sind die Kohlehydrate als 
Entzündungsmasse unentbehrlich, die Fette verbrennen bei 
Anwesenheit der Kohlehydrate. 

Die Koinzidenz der Zuckerkrankheit, Gicht und Fett¬ 
sucht ist auf diese Momente, neben dem Pankreasenzymen, 
zurückzufuhren. 


*) Allg. med. Zentralzeitung Nr. 48, 1907. 


Auch die fettige Degeneration in dem zentralen Dritt- 
teil der Lobuli, wie dieselbe bei dem Auftreten der perni¬ 
ziösen Anämie beobachtet wird, ist ein beachtenswerter 
pathologischer Prozeß, welcher auf die Ätiologie dieser 
Krankheit ein besonderes Licht wirft. 

Wir wissen, daß unter normalen Verhältnissen die 
Leber das Organ darstellt, in welchem der Zerfall der 
roten Blutzellen bewerkstelligt wird. Bei der perniziösen 
Anämie ist der Zerfall so massenhaft, daß nicht nur ein 
außerordentlicher Reichtum von Eisen, sondern auch ein 
Überschuß von Pigment innerhalb der Leberzellen nachzu¬ 
weisen ist. 

Dasselbe Resultat wird bekanntlich durch Tolnyten- 
dramin hervorgerafen. 

Während bekanntlich Knochenmark, Milz und Lymph- 
drtisen als Bildungsstätten der Blutzellen funktionieren, ist 
die Leber für den Zerfall der Blutzellen bestimmt. Welche 
Fermente bei diesem Vorgänge in Aktion treten, ist noch 
nicht festgestellt, die Ergründung der autolytischen Faktoren 
ist noch in Dunkel gehüllt. 

Auch das Gebiet der katalytischen Vorgänge in den 
Leberzellen, die Wirkung der Oxydasen ist noch nicht 
geklärt. 

Wir wissen, daß der Eisengehalt des Oxyhämoglobins 
der roten Blutzellen die Aufgabe zu erfüllen hat, als Sauer- 
stoffiiberträger zu dienen. Es ist dagegen nicht anzunehmen, 
daß die Eisenschlacken, welche aus dem Zerfall der Blut¬ 
zellen stammen, wieder zu dieser Funktion verwendbar sind. 
Dieselben werden unter normalen Verhältnissen einfach mit 
der Galle exportiert, um dann mit den Fäkalmassen als 
Schwefeleisen ausgeschieden zu werden. 

Unter pathologischen Bedingungen werden die Eisen¬ 
lager in der Leber nicht genügend entleert, so viel Galle 
wird nicht produziert, um diese Eisenmengen umgehend ent¬ 
fernen zu können. 

Daß trotzdem in der Leber sehr lebhafte Oxydations¬ 
prozesse sich abwickeln, geht aus der Beobachtung hervor, 
daß das aus der Leber kommende Blut wärmer ist als das 
des übrigen Kreislaufes. 

Meiner Ansicht nach sind wir berechtigt, die ent¬ 
giftende Funktion der Leber mit den erhöhten Oxydations¬ 
vorgängen in Zusammenhang zu bringen. 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








182 


„Medioinische Blätter“ 


Nr. 16 


Wiewohl die Leber nicht das einzige Organ ist, welches 
eine antitoxische Wirkung auf die Gifte, mögen dieselben 
endogenen oder exogenen- Ursprungs sein, des Organismus 
ausübt, so nimmt dieselbe doch in dieser Beziehung die erste 
Stelle ein. 

Die Bestimmung der urotoxischen Koeffizienten von 
Bouchart lieferte den Beweis: 2 ) 

Immerhin ist wohl zu erwägen, daß nicht nur Störun¬ 
gen der hydrolytischen Prozesse, sondern auch die kataly- 
schen Funktionen innerhalb der Leberzellen zu berücksich¬ 
tigen sind, wenn wir die pathogenetischen Faktoren, auf 
welche mannigfache pathologische Zustände zurückzuführen 
sind, ergründen wollen. 

Das Studium der fermentativen Vorgänge steht heut¬ 
zutage im Brennpunkte der biologischen Forschungen und 
die Folgerung ist berechtigt, daß die Resultate, welche auf 
diesem Felde alltäglich veröffentlicht werden, auch für die 
pathologischen Verhältnisse im Organismus verwertet wer¬ 
den können. Wenn ich in dieser kurzen Auseinandersetzung 
einen Fingerzeug zu liefern mich bemüht habe, so hoffe ich, 
daß derselbe uns einen neuen Weg eröffnen wird, um die 
ätiologischen Momente bestimmter Krankheitsformen mehr 
und mehr zu klären. Denn es ist einleuchtend, daß sich 
unsere therapeutischen Verordnungen stets der Pathogenese 
anpassen müssen, wenn ein günstiger Erfolg erzielt wer¬ 
den soll. 

Es liegt auf der Hand, daß die Behandlung von Leber¬ 
leiden bei den mannigfachen Funktionen, welche die Leber¬ 
zellen zu leisten haben, noch tief im Dunkeln liegt. Die 
übliche Anwendung von Purgantien bei hyperämischen 
Leberleiden ist allerdings als symptomatische Verordnung 
indiziert, doch werden die ursächlichen Momente dieser 
Krankheitsformen nicht entfernt. Wenn wir andererseits an¬ 
erkennen müssen, daß die operative Behandlung der Gallen¬ 
steinleiden in den letzten Jahren enorme Fortschritte er¬ 
zielt hat, so bleibt doch noch die Bildung der Gallensteine 
unter pathologischen Bedingungen tief verschleiert, wiewohl 
die Anschauungen sich in der Neuzeit dahin zuspitzen, daß 
die uratische Diathese auch hier wieder ein ätiologisches 
Moment liefern kann. Jedenfalls ist dieser Faktor in den 
Fällen, in denen bei Gallensteinen ein uratischer Kern 
nachzuweisen ist, wohl auf die Wagschale zu legen. Da 
wir dann mit einem gestörten Nukleinstoffwechsel zu 
rechnen haben, so wird auch bei der Gallensteinkrankheit 
eine pathologische Fermentierung zu berücksichtigen sein 
und die Bedeutung der fermentativen Störung wird auch 
hier wieder in den Vordergrund treten. 

In analoger Weise sind wir in der inneren Behand¬ 
lung der Zuckerkrankheit vorgeschritten. Wir passen unsere 
therapeutischen Vorschriften dem pathologischen Kohle¬ 
hydratstoffwechsel an, wenn wir einen Leberdiabetes behan¬ 
deln wollen. Auch hier ist demnach die gestörte Fermen¬ 
tierung als causa movens anzuerkennen. 

Andererseits wissen wir aus Erfahrung, daß bei Leber¬ 
zirrhose und torpiden Leberleiden die Verordnung von 
Diuretizis einen günstigen Verlauf der Krankheitserschei¬ 
nungen erzielen kann. Die vermehrte Exportierung der 
Schlacken und die Vermeidung von Ansiedelungen patho¬ 
logischer Stoffwechselprodukte in den Leberzellen ist die 
Ursache der günstigen Beeinflussung. 

Aus diesen Beispielen hoffe ich einen Fingerzeig zu 
liefern, von welcher Seite aus wir eine kausale Therapie 
bei Leberleiden einleiten können. Berücksichtigen wir die 
fermentativen Prozesse in den Leberzellen als Ausgangs¬ 
punkt, so werden auch unsere therapeutischen Maßregeln 
in speziellen Fällen von Erfolg sein. 

Ganz bedeutend werden wir durch die Entdeckung 
neuer Methoden, um eine exakte Differenzialdiagnose zu 
stellen, in den therapeutischen Erfolgen unterstützt. In 
diesem Sinne möchte ich die Mydriasis, welche bei pan- 

*) The natural History of Digestion by A. Lockhart Gillespie. 
S. 294. 


kreatischem Diabetes durch Adrenalininstillation erzeugt 
wird und von A. Loewi als wertvolles Zeichen eines 
Pankreasleidens hingestellt ist, nicht unerwähnt lassen. 


Wochenschau. 

Von Spekt&tor. 

(Der 25. Kongreß für innere Medizin. — Die neue Ärzteordnung.) 

Die vergangenen Wochen gehörten dem Intemisten- 
kongresse, der zwar keine aufsehenerregende Entdeckung oder 
unsere bisherigen Anschauungen umwälzende Theorie uns 
geschenkt hat, um es gleich vorweg zu nehmen, aber doch 
eine Fülle von Anregungen auf den verschiedensten Gebieten 
ausgestreut hat. Sonntag, den 5. d. M., fand die Begrüßung 
der Gäste im Kursalon des Stadtparks statt, und am Montag 
die Eröffnung des Kongresses durch Dr. Marchet im 
großen Festsaale der Universität. Dr. Marchet, der mit 
großer Kunst seine beiden Ressorts. Kultus nnd Unterricht, 
in unserer durch die Wahrmundaffare und den Universitäts¬ 
sturm der Klerikalen erregten Zeit auf seinen breiten Schul¬ 
tern balanciert, sagte unter anderem: 

Wie so viele bedeutsame Verwaltungsmaßregeln auf 
Kaiserin Maria Theresia zurückzuführen sind, so ist das auch 
hier der Fall. Die große Kaiserin hat als glanzvolle Reprä¬ 
sentantin des vielfach belächelten und oft unterschätzten 
Wohlfahrtsstaates viele mächtige Impulse gegeben. So war 
es wiederum Kaiserin Maria Theresia, welche die Kranken¬ 
anstalten neben ihrer Aufgabe, insbesondere den minder be¬ 
mittelten Kranken Pflege und Heilung zu bringen, auch zu 
Stätten der wissenschaftlichen Forschung und Lehre gemacht 
hat, denn es wurde damals eine, wenn auch kleine Anzahl 
von Kranken in den Dienst des medizinischen Unterrichts 
gestellt. Allmählich trat auch überall in Österreich die ärzt¬ 
liche Wissenschaft aus dem Kreise spekulativer Theorie in 
den Bereich der exakten Forschung hinüber, und die Wiener 
medizinische Schule kann epochale Leistungen auf diesem 
Gebiete aufweisen. 

Die großartige Entfaltung der medizinischen 
Wissenschaften, die Entstehung und Entwicklung einer 
ungeahnt großen Zahl von Wissenschaftszweigen hat neue 
Methoden für Diagnose und Therapie gezeitigt und der For¬ 
schung neue Wege gewiesen. Damit im Zusammenhang steht 
die Notwendigkeit einer äußerlich neuen Gestaltung aller An¬ 
stalten auf diesem Gebiete. Dieser Überzeugung zufolge ist 
man auch bei uns bemüht, an allen Universitäten neue Ar¬ 
beitsstätten und Institute zu schaffen und die bestehenden im 
Sinne der Forderungen der modernen Wissenschaft umzu¬ 
gestalten. In diesem Prozesse ist auch die W i e n e r medi¬ 
zinische Fakultät begriffen. Neben den beiden in 
kürzester Zeit ihrer Bestimmung zu übergebenden Frauen¬ 
kliniken, welche Sie wohl Ihrer gütigen Aufmerksamkeit für 
wert halten werden, ist in unmittelbarer Vorbereitung eine 
neue interne medizinische Klinik und eine solche für Kinder¬ 
krankheiten und Laryngologie. Weitere Kliniken harren ihrer 
Ausgestaltung. So wird denn das Rüstzeug auch bei uns 
geschaffen, um der Arbeitsrichtung der neueren Zeit gerecht 
zu werden, nicht an Symptomen zu haften, sondern das Übel 
an der Wurzel zu erfassen. 

Die Regierung ist der Überzeugung, daß der medi¬ 
zinische Kongreß, welcher sich eben an schickt, seine Beratun¬ 
gen in Wien durchzuführen, wertvolle Errungenschaften und 
Anregungen zu Tage fördern wird, welche neuerliche Impulse 
bieten werden, um die ebenso schwierige als im schönsten 
Sinne des Wortes humane Tätigkeit des Arztes für die leidende 
Menschheit erfolgreicher zu gestalten. 

Bei dieser Erkenntnis ist es nur selbstverständlich, daß 
ich namens der Regierung den Dank dafür wiederhole, daß 
der 25. Kongreß für innere Medizin der Wiener Universität 
die Auszeichnung seines Besuches zu teil werden ließ, 
und die bestimmte Versicherung abgebe, daß nicht nur die 
Wiener und österreichischen Fachmänner überhaupt, sondern 
auch die Regierung Ihre Beratungen mit dem größten 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 16 


,Medicinische Blätter“ 


183 


Interesse verfolgen und es sich ernstlich angelegen sein lassen 
werden, dieselben für uns in jeder Richtung nutzbar zu 
machen.“ 

Hofrat v. Schrötter, mit lebhaftem Beifall begrüßt, 
sprach im Namen des durch Unwohlsein verhinderten Präsi¬ 
denten der Gesellschaft der Ärzte, Hofrates Chrobak und 
der anderen wissenschaftlichen Ärztevereine herzliche Worte 
der Begrüßung. Auch im Namen des „Hausherrn“, des Rector 
magnificus Hofrat v. Ebner, der zu seineiji Bedauern am 
Erscheinen verhindert war, hieß Hofrat v. Schrötter die 
Versammlung willkommen. 

In seiner Schlußrede schilderte der Präsident Professor 
v. Müller die Entwicklung der inneren Medizin seit der 
letzten Tagung in Wien im Jahre 1890. Er betonte die große 
Bedeutung der von Wien ausgegangenen Arbeiten, die För¬ 
derung der Diagnostik und den Aufschwung, welchen die 
Therapie, die Krankenbehandlung und Heilung 
mit den Fortschritten der Physik und der Chemie — wobei 
insbesondere die Bedeutung der kolloidalen Substanzen her¬ 
vorgehoben wurde — gewonnen hat. 

Hierauf hielt Geheimrat v. Rosthorn den ersten wissen¬ 
schaftlichen Vortrag als Kliniker in Wien; er sprach über 
„die Beziehungen der weiblichen Gesch.echtsorgane zu inneren 
Erkrankungen.“ 

Indem wir uns eingehendere Referate Vorbehalten, 
wollen wir hier nur den Gang der Verhandlungen skizzieren. 

Das Korreferat des Dr. Lenhartz (Hamburg) erregte 
in seinen Stellen, welche sich auf die Behandlung bezogen, 
besonderes Interesse. Manches Wort fiel in der Abwehr der 
gynäkologischen Dauerbehandlung und der vielen Operationen, 
die nach Ansicht L.’s nicht nur unnötig, sondern vielfach 
schädlich seien. Bekannte Frauenärzte haben in schärfster 
Weise die gynäkologische, spezialistische Vielbehandlung ge¬ 
geißelt und darauf hingewiesen, daß in der überwiegenden 
Mehrzahl die Genitalsstörung, derentwegen die Frauen den 
Rat einholen, nicht die Ursache, sondern die Begleiterschei¬ 
nung des gestörten Allgemeinzustandes und die Folge der 
Nervenschwäche sei, die nicht durch örtliche, spezialistische, 
sondern durch allgemeine Behandlung gebessert werden 
könne, über deren zweckmäßige Ausführung der Vortragende 
noch manche empfehlenswerte Ratschläge gab. Die Nach¬ 
mittagssitzung brachte drei Vorträge, die zu dem Hauptthema 
in direkter Beziehung standen. Es sprachen Ploenies 
(Dresden), und Ribold (Dresden) und Tuczkai (Marien¬ 
bad). Es beteiligten sich dann an der Diskussion die Herren: 
Turkan (Davos), Link (Freiburg), Kronnick (Freiburg), 
Stintzing (Jena), Hofbauer (Wien). Schott (Nauheim), 
Klemperer (Berlin), Grodel (Nauheim), Zinn (Berlin), 
Obrastzow (Kiew), Foellner (Marienbad), Hofmann 
(Leipzig), Pineies (Wien), Pariser (Hamburg), Singer 
(Wien), Schwalbe (Berlin), Krehl (Heidelberg). 

Dienstag vormittags sprach Prof. Neisser (Breslau) 
über den gegenwärtigen Stand der „Pathologie und Therapie 
der Syphilis“. Er schilderte die modernen Versuche, die 
Krankheit auf Affen zu übertragen, seine Beobachtungen an 
Orang-Utans und Gibbons und hob hervor, daß die Entdeckung 
der Krankheitsursache, der Spirochaeta pallida, die Diagnosen¬ 
stellung und die Therapie außerordentlich gefördert hat. Das 
spezifische Mittel zur Vernichtung der Spirochaeta pallida bei 
Tieren ist das Arsenpräparat Atoxyl. Mit diesem gelingt es 
sicher, die Spirochäten abzutöten. Neisser sprach am Schlüsse 
die Hoffnung aus, daß die Internistenkongresse in Zukunft 
nicht mehr Gelegenheit haben werden, sich mit den Folge¬ 
krankheiten der Syphilis zu beschäftigen, da nunmehr sowohl 
der Krankheitserreger als auch das spezifische Heilmittel be¬ 
kannt sind. 

Professor Wassermann (Berlin) erörterte die wissen¬ 
schaftliche Bedeutung seiner prodiagnostischen Methode der 
Syphilis. 

Interesse begegnete ein Vortrag des Dozenten Dr. Max 
Herz über Herzkrankheiten. Dem Vortragenden ist es ge¬ 
lungen, nachzuweisen, daß in vielen Fällen nicht, wie man 


bisher glaubte, die Schwäche des Herzens den Kernpunkt der 
Krankheit bildet, sondern daß es nur deshalb seine Funk¬ 
tionen nicht erfüllen kann, weil ihm der genügende Raum 
fehle. Dies ist hauptsächlich dann der Fall, wenn durch eine 
fehlerhafte Körperhaltung beim Schreiben und 
Zeichnen die Brusthöhle so verkleinert wird, daß 
das Herz einer Pressung durch die Rippen ausgesetzt 
wird. Daraus erklären sich die zahlreichen Herzbeschwerden 
bei allen Bureauarbeitern, bei Schriftstellern, Journalisten, Ad¬ 
vokaten, Architekten usw. Unter den Ärzten sind es die 
Zahnärzte, deren Herzen durch die gebückte Körper¬ 
haltung leiden. Auch Erkrankungen des Magens und des 
Darmes können durch Hochstand des Zwerchfells das Herz 
bedrängen. Der Zweck der Behandlung ist darauf gerichtet, 
dem Herzen wieder den genügenden Raum zu schaffen. Der 
Schreibtisch des Kranken muß diesem eine aufrechte 
Körperhaltung ermöglichen. Auch beim Gehen muß sich 
der Kranke bemühen, seinen Körper gerade zu halten. Eine be¬ 
stimmte Form der Gymnastik, besonders die sogenannte 
Atemgymnastik, und entsprechende Massage kräftigen die 
Muskeln, die den Brustkorb in einer zweckmäßigen Lage fest- 
halten sollen. Durch diese Behandlung gelingt es oft, alle sub¬ 
jektiven Beschwerden sowie auch die anscheinend schweren 
Symptome zu beseitigen. 

Am nächsten Tage referierte Dr. Wachenfeld (Nau¬ 
heim) über die Blutzirkulation im gesunden und kranken 
Herzen. Die Gefahr bei allen Herzerkrankungen liege nur in 
der eventuell eintretenden zu bedeutenden Verringerung des 
Schlagvolumens. Daraus folge eine mangelhafte Versorgung 
des Organismus mit Sauerstoff. Für die Praxis ergebe 
sich aus dem, daß kranke Herzen unter allen Umständen 
nicht anzustrengen, sondern nach Möglichkeit zu entlasten 
seien. Die Gymnastik als Heilmittel des kranken Her¬ 
zens sei zu verwerfen und statt dessen die passive Muskel¬ 
bewegung, die Massage, anzuwenden, wodurch die Strö¬ 
mung der Lymphe angeregt und der Stoffwechsel im ganzen 
Körper verbessert werde. Professor Adolf Schmidt (Halle 
an der Saale) referierte über die neueren klinischen Unter¬ 
suchungsmethoden der Darmfunktionen und ihre Ergebnisse. 
In der sehr regen Diskussion berichtet Hecht (Wien) über 
mikrochemische Reaktion auf Schleim; Münz (Prag) betont 
die Wichtigkeit einer ganz bestimmten Probediät bei der 
Vornahme dieser Stuhluntersuchungen. P1 ö n i e s (Dresden) 
spricht von der Wichtigkeit des Funktionierens des Darmes 
als • bakterientötendes Organ. Holzknecht (Wien) hat 
durch Röntgenaufnahmen Gasanhäufungen im Darme nach- 
weisen können. Straßburger (Bonn) spricht von der 
Eigenschaft des Darmes, seinen Inhalt an Bakterien zu regu¬ 
lieren. Schütz (Wiesbaden) betont die Wichtigkeit einer 
bestimmten Probekost und bekämpft einzelne spezielle An¬ 
gaben des Hauptreferenten. In die Diskussion griffen noch ein: 
Moritz (Straßburg), A j 6 r o n (Hamburg), T a b o r a (Karls¬ 
bad), Vollhard (Mannheim), G 1 ä ß n e r und v.Noorden 
(Wien), Moser (Berlin) und andere. Interesse erregte ein 
Vortrag Dr. A. B u m s (Wien) über die Infiltrationsbehandlung 
der Ischias. Der Vortragende berichtet, daß er bisher 105 
Fälle von subakuter und chronischer Ischias mit steriler 
Kochsalzlösung in den Nerven unter hohem Druck behandelt 
hat und in 62 % dauernde Heilung, in 21 °/ 0 erhebliche 
Besserung erzielte. Darunter befanden sich zahlreiche, seit 
Jahren bestandene Ischiasfälle. Wichtig ist es, den Nerv zu 
treffen, was nach des Vortragenden Methode bei einiger 
Übung unschwer gelingt. Irgendwelche üble Folgen des kleinen 
Eingriffes sind ausgeschlossen. Aussicht auf Erfolg ist nur bei 
peripherer Ischias vorhanden. Andere, seltenere Formen is- 
chiatischer Schmerzen widerstehen naturgemäß auch dieser 
lokal-mechanisch wirkenden Methode. In der Nachmittags¬ 
sitzung wurde eine Reihe von Vorträgen auf dem Gebiete der 
Magen- und Darmkrankheiten gehalten. ^Lorenz (Graz) 
sprach über Darmerkrankungen, die durch Amöben hervor¬ 
gerufen werden; Bugsch (Berlin) berichtete über experi¬ 
mentelle Untersuchungen der Pathologie der Darmverdauung. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 





164 


„Ifedicinisehe Blätter' 


Nr. 16 


Döpper (Neuenahr) konnte experimentell nachweisen, daß 
die Sekretion der Bauchspeicheldrüse sowohl durch Reizung 
benachbarter als auch entfernter Darmteile eich anregen läßt. 
Obrastzow (Kiew) konnte nachweisen, daß zur Klärung der 
Frage, ob bei Entzündungsprozessen am Bauchfell Eiter vor¬ 
handen ist, die Röntgen-Untersuchung von großem Werte ist. 

ln der Schlußsitzung machte Professor Jerome Lange 
(Leipzig) vorläufige Mitteilungen über Tuberkulosebehandlung 
mit Tuberkulin Jacobs. Er berichtete über die auffallend 
günstigen Erfolge, die er mit diesem Tuberkulin bei einer 
Anzahl Phthisikern erzielte und hob namentlich die Anwend¬ 
barkeit bei schweren Fällen, insbesondere bei fiebernden 
Kranken hervor. Von den übrigen Referaten waren die der 
Herren Dr. F. Kovacs und Dr. Otto Stoerk (Wien) über 
Rekurrenslähmungen bei Mitralfehlern, mit Demonstrationen 
anatomischer Präparate, sowie die der Herren Dr. Singer 
(Wien) über Darmerkrankungen im Klimakterium und Doktor 
Reitter (Wien) über die Anwendung des Pneumokokkus- 
sepums Römer bei krupöser Pneumonie zu erwähnen. Als die 
Tagesordnung erschöpft war, schritt der Präsident Geheimrat 
Müller zur Schließung des Kongresses. In seiner Schlußrede 
wies er auf die diesmal geleistete Arbeit hin und gab dem 
Wunsche Ausdruck, daß die erzielten Erfahrungen verwertet 
werden mögen. Hofrat Schrötter, der im Namen der 
Wiener Internisten das Wort ergriff, sprach in gleichem 
Sinne. Zum Schlüsse dankte Professor Hoffmann (Leipzig) 
dem Vorsitzenden für die tatkräftige Leitung des Kongresses. 
Der Ausschuß des Kongresses beschloß, der Robert Koch- 
Stiftung 500 Kronen zu widmen. 

Unter dem Vorsitze des Obmannes Dr. Dietzius hielt 
de? Sanitätsausschuß am 7. d. M. eine Sitzung, in der 
Abg, Dr. Miehl das Referat über den Antrag der Abg. Kin- 
d ernyann und Genossen betreffend die Schaffung eines Ge¬ 
setzes über eine Ärzteordnung erstattete. Der Berichterstatter 
gab eine Übersicht über die einzelnen Bestimmungen des An¬ 
trages und schloß hieran die Bitte an alle Mitglieder des 
Ausschusses, dem langjährigen und so berechtigten Wunsche 
der Ärzte aller Nationen Österreichs zur Erfüllung zu ver¬ 
helfen. Die Ärzte warten sehnsüchtig auf die endliche Er¬ 
füllung dieser Bitte und setzen ihre ganze Hoffnung auf den 
Sanitätsausschuß, dessen Ärztefreundlichkeit außer Frage steht. 
Der Regierungsvertreter Sektionschef Freiherr von Hein 
führt aus, das Ministerium des Innern erkenne die Reform¬ 
bedürftigkeit des Ärztekammergesetzes und die Notwendigkeit 
an, die Bestimmungen über die Rechte und Pflichten der 
Ärzte in einer den gegenwärtigen Verhältnissen entsprechen¬ 
den Weise zu kodifizieren, da die teils aus dem 19., ja 
sogar aus dem 18. Jahrhundert stammenden, gegenwärtig 
noch gültigen Vorschriften den heutigen Verhältnissen nicht 
mehr entsprechen. Die Bestimmungen des vorliegenden Ent¬ 
wurfes seien jedoch derart einschneidende und von so weit- 
tragender Bedeutung sowohl für die Ärzte als auch für das 
Hilfe suchende Publikum, daß das Ministerium des Innern 
sehr großen, ja entscheidenden Wert darauf legen muß, das 
Gutachten des Obersten Sanitätsrates in 
dieser Angelegenheit zu hören, bevor es zum Entwürfe defi¬ 
nitive Stellung nimmt. Der Regierungsvertreter richtete des¬ 
halb an den Ausschuß das Ersuchen, der Regierung die Mög¬ 
lichkeit zu geben, vorerst das Gutachten des Obersten Sanitäts¬ 
rates zu erlangen, bevor sie definitiv zu diesem Entwurf 
Stellung nehme. — Ministerialrat Schauer vom Justiz¬ 
ministerium bemerkte, der Entwurf behandle sehr wichtige 
Fragen, die in den Bereich des Zivil - und Strafrechts 
Eingreifen. Es handle sich zum Teil um äußerst schwierige 
Fragen, wie insbesondere jene des ärztlichen Berufsgeheim¬ 
nisses, in welchen öffentliches und privates Interesse berührt 
werden. Es könne daher vom Standpunkte der Justizverwal¬ 
tung nur begrüßt werden, wenn der Oberste Sanitätsrat der 
Regierung mit seinem erleuchteten Gutachten helfe, den rich¬ 
tigen Weg durch dieses schwierige Terrain zu finden. 

Abg. Dr. Heilinger bedauert, daß sich die Regierung 
gegen den Entwurf ablehnend verhalte, der das Produkt der 


Beratungen der Ärztekammern darstelle und nicht ignoriert 
werden dürfe. Er stellte den Antrag, die Regierung zu er¬ 
suchen, den Obersten Sanitätsrat zu beauftragen, das bezüg¬ 
liche Gutachten ehestens vorzulegen. 

Es sprechen zu dem Gegenstände noch die Abgeord¬ 
neten Winter, Hrasky, Velich, Zemlicka und 
Dr. Stachura, worauf seitens des Ausschusses der Beschluß 
gefaßt wurde, die Regierung aufzufordern, ehebaldigst das 
Gutachten des Obersten Sanitätsrates über den Antrag auf 
Schaffung einer Ärzteordnung dem Sanitätsausschusse vorzu¬ 
legen. _ 


12. Blindenlehrerkongreß in Hamburg. 

(Schiaß.) 

Das Thema: „Empfiehlt sich in Blindenanstalten das 
Fachlehrer- oder Klassenlehrersystem?“ erörterte Blinden¬ 
lehrer S c h o r c h t, Chemnitz. Die von ihm behandelten Leit¬ 
sätze lauteten: 

1. Ohne weiteres sind dem Klassenlehrerunterrichte die 
unteren und mittleren Schulklassen, vielleicht bis zum 10. bis 
11. Lebensjahre, zuzuweisen. Die technischen Stunden, als 
Flechten, Bauen, Sortieren, Selbstbedienen, können von hiezu 
geeigneten Kindergärtnerinnen, geschulten Pflegern und Pflege¬ 
rinnen usw. erteilt werden. 

2. Dem Fachlehrersystem werden ohne weiteres die 
Fächer zuerteilt, in denen sich eine Zusammenlegung ver¬ 
schiedener Klassen zur Erteilung einer Stunde als wünschens¬ 
wert oder nötig zeigt: Singen und Turnen bezw. Bewegungs¬ 
spiele. 

3. Liegt die Erziehung der Schüler einer Klasse in den 
Händen eines Lehrers, so ist eine fortgesetzt genaue Beob¬ 
achtung des körperlichen* und geistigen Zustandes möglich 
und eine individuell-erzieherische Einwirkung auf Herz und 
Gemüt des Zöglings erleichtert. 

4. Dadurch, daß sich im Fachlehrerunterrichte der Lehrer 
durch jahrelange Übung und durch ein Überschauen des Lehr¬ 
stoffes mehrerer Klassen und Einarbeiten in denselben einen 
klaren und weiten Blick über den von ihm zu erteilenden 
Unterrichtszweig verschafft, ist eine intensive Sicherung der 
für das Fach nötigen Grundbegriffe und allgemeinen Lehr¬ 
sätze und eine leichtere Ausscheidung aller überflüssigen Mo¬ 
mente durchführbar. 

5. Da beide rein durchgeführten Systeme gegeneinander 
gehalten Vorteile und Nachteile ergeben, ist eine Verschmel¬ 
zung beider Systeme in den oberen Klassen für Schule und 
Anstalt von hohem Werte. — Dem Klassenlehrerunterrichte 
werden zugewiesen: Religion, Deutsch und Rechnen, vielleicht 
auch Geographie und Geometrie mit Zeichnen. Für Fachlehrer 
kommen in Frage: Modellieren, Holzarbeiten, Naturlehre und 
Naturgeschichte. 

In der sich daran anschließenden Aussprache bemerkte 
Blindenlehrer Grasemann, der Lehrer müsse im Unterrichte 
in der Hauptsache sein Augenmerk auf die Psychologie des 
Kindes richten. 

Direktor Lenderink, Amsterdam, hielt einen Vortrag 
über die Fürsorge der Bünden in den holländischen Kolonien. 
Er wies darauf hin. daß seit 25 Jahren ein Verein zur Ver¬ 
besserung des Loses der Bünden in Holland und in den 
Kolonien bestehe. Dieser Verein habe in Java die erste 
Blindenanstalt in den Kolonien errichtet, in der zurzeit 
123 Blinde, Kinder und Erwachsene, untergebracht seien. Der 
Redner schildert dann eingehend die Verhältnisse der Blinden 
auf Java. Eine Statistik gebe es dort noch nicht, doch könne 
man annehmen, daß der Prozentsatz 1 pro Mille betrage. Er 
sei deshalb so hoch, weil im Lande nur äußerst wenige 
Augenärzte ansässig seien. Der Malaie lasse den Blinden zwar 
nicht verhungern, er gebe ihm eine Handvoll Reis, womit er 
für den ganzen Tag auskommen müsse, doch für die geistige 
Erziehung der Blinden tue er nichts. Ein Bünder aber, der 
nichts könne und gar nicht wisse, wie er die Zeit vertreiben 
soll, sei wirklich höchst beklagenswert. Sein Bestreben sei 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 





Nr. 16 


,tfedirinfcoh« Blätter“ 


186 


es, die Kolonialregierung zu veranlassen, daß sie ein Institut 
zur Ausbildung von Augenärzten errichte. 

Die Versammlung ließ nun eine Frühstückspause ein- 
treten, nach deren Ablauf W. Vogel, Hamburg, folgenden 
Antrag zur Steuerung des Unwesens und der schädlichen 
Begleiterscheinungen von sogenannten Blindenkonzerten stellte: 
Der XII. Blindenlehrerkongreß möge folgendes beschließen: 
Im Interesse der leistungsfähigen blinden Musiker ist es er¬ 
forderlich, daß die Leiter und Lehrer der Blindenanstalten 
und Fürsorgevereine im Sinne der von Herrn Direktor Mohr 
auf dem XI. Blindenlehrerkongreß zu Halle a. S. eingebrachten 
Resolution alle Maßnahmen ergreifen, welche geeignet sind, 
die auf raffinierte geschäftsmäßige Ausbeutung blinder Musiker 
sowie des „öffentlichen Mitleids“ basierender Unternehmungen 
sogenannter Impresarios zu unterdrücken. Im gleichen Maße 
ist es aber erforderlich, daß den leistungsfähigen blinden 
Musikern, welche durch Konzertieren sich eine eigene Existenz 
oder ein Nebeneinkommen zu erwerben bestrebt sind, seitens 
der Anstaltsleiter und Vorsteher der Fürsorgevereine Mittel 
und Wege geboten werden, durch welche es ihnen ermöglicht 
wird, selbständig oder durch Vermittlung einer geeigneten 
Musikalienhandlung Konzerte zu veranstalten. 

Der Antrag wurde von der Versammlung der ständigen 
Kommission zur weiteren Maßnahme überwiesen. 

Direktor Mey, Halle, erstattete sodann Bericht über die 
Ausführungen der Beschlüsse des XI. Blindenlehrerkongresses. 

Als letzter Gegenstand wurde Beschluß gefaßt über die 
Wahl des nächsten Kongreßortes. Von Wien war eine sehr 
dringende Einladung ergangen, im nächsten Jahre dort zu 
tagen: auch Hannover hatte eingeladen. Die Versammlung 
beschloß, den XIII. Blindenlehrerkongreß 1908 in Wien ab¬ 
zuhalten; wenn sich aber noch eine Änderung einstellen sollte, 
Hannover Zu wählen. 

Damit war das gesamte Beratungsprogramm erschöpft. 
Der Präsident Direktor Merle richtete an die Teilnehmer 
ein herzliches Schlußwort, in dem er die Hoffnung aussprach, 
man möge aus den Beratungen und Beschlüssen den rechten 
Gewinn ziehen, wenn man wieder an die stille Arbeitsstätte 
zurück gekehrt sei. Wenn auch einmal ein Schatten auf den 
Weg falle, so wolle man doch dafür sorgen, daß wieder Licht 
würde. Die Regierungen haben an den Verhandlungen ge¬ 
sehen, daß man mit Interesse die hohen Bestrebungen weiter 
verfolge, sie werden es daher auch in Zukunft gewiß nicht 
an ihrem Wohlwollen fehlen lassen. Der Redner schloß mit 
warmen Dankesworten für die Unterstützung durch die Presse, 
sowie an die Sektionen für deren Mitarbeit und gemahnte 
daran, man möge auch fernerhin fest zusammenstehen. „Auf 
Wiedersehen in Wien!“ 


14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Alsdann hält H a 1 d a n e, Physiologe an der Universität 
Oxford, einen interessanten Vortrag über neuere Unter¬ 
suchungen über die Hygiene der Arbeiter unter 
der Erde und unter dem Wasser. Er führte ungefähr 
folgendes aus: Die Arbeiten unter dem Erdboden und unter 
dem Wasser bringen den Arbeiter in neue Bedingungen, ver¬ 
ursacht durch das Medium und die Umgebung. Ihre Arbeit 
hygienisch und für die Gesundheit nicht schädigend zu ge¬ 
stalten, ist Aufgabe der Wissenschaft. Die britische Ad¬ 
miralität hat vor zwei Jahren zum Studium der Taucher¬ 
arbeiten eine Kommission eingesetzt, der auch der Vor¬ 
tragende angehörte. Die Resultate derselben sind in einem 
Blaubuch veröffentlicht worden. Der Redner beschreibt zu¬ 
nächst die englischen Taucheranzüge, wobei die Luftzufuhr 
zu dem Taucherhelm so geregelt ist, daß der Luftdruck im 
Helm gleich oder etwas größer ist als der den Helm um¬ 
gebende Wasserdruck. Bei 10 Meter Tiefe atmet der Taucher 
Luft von 1 Atmosphärendruck, bei 20 Meter Tiefe arbeitet 


der Taucher ohne jede Beschwerden und ganz bequem, 
während bei 40 bis 50 Meter Tiefe sich solche bemerkbar 
machen: in Form von Kurzatmigkeit. Unter normalen Ver¬ 
hältnissen ist der Druck der Kohlensäure in der Luft der 
Lungenbläschen konstant. Ebenso ist dies der Fall, wenn der 
Atmosphärendruck in beliebiger Höhe sich verändert. Den 
Tauchern sind Änderungen des partialen Sauerstoffdruckes 
sozusagen ungefährlich. Nur wenn er unter zwei Drittel des 
Normalmaßes heruntergeht, reagiert das Atmungszentrum 
durch Atembeschwerden. Wenn die Kohlensäure der Ein¬ 
atmungsluft nicht über 8 °/ 0 während der Arbeit hinausgeht, 
so spürt der Taucher keine Belästigungen. Immerhin muß 
aber das ihm zugeführte Luftquantum im Verhältnis zu dem 
Wasserdruck, unter dem er sich befindet, stehen. Einem eng¬ 
lischen Leutnant ist es gelungen, bei 66 Meter Tiefe unter 
diesen Bedingungen ohne jede Beschwerde zu arbeiten, und 
zwar konnte er innerhalb zweier Minuten diese Tiefe leicht 
erreichen, was bisher noch nie beobachtet und riskiert wor¬ 
den ist. Doch ist es sehr gefährlich, einen Taucher, der ohn¬ 
mächtig geworden ist, rasch an die Oberfläche zu befördern, 
weil die Druckverhältnisse sich nicht so rasch ausgleichen 
können. Im Anschlüsse daran macht H a 1 d a n e Mitteilun¬ 
gen über den Kohlensäuregehalt der Luft in den 
Bergwerken und Minen. Er sucht an Hand von Tabellen, 
die das Resultat seiner und anderer Forschungen wieder¬ 
geben, nachzuweisen, daß die hohen Erkrankungs- und Sterb- 
lichkeitsziftem bei Bergarbeitern, speziell bei Gold-, Zinn-, 
Kupfdr- und Bleibergwerken auf Tuberkulose, und 
nicht auf chemische Veränderungen der eingeatmeten Luft 
zurückzuführen sind, während bei Kohlenbergwerksarbeitem 
Tuberkulose relativ selten vorkommt. Nach dieser Abschwei¬ 
fung kehrt Redner zu den Tauchern zurück. Er betont, daß 
die Hauptgefahr dem Taucher erwächst nicht beim Hinab¬ 
steigen in die Meerestiefe, sondern bei seiner Rückkehr 
zur Oberfläche. Die Hauptsymptome bestehen bekanntlich 
in leichten Gliederschmerzen (bei englischen Arbeitern unter 
dem Namen „Bends“ bekannt), vorübergehenden oder an¬ 
dauernden Lähmungen und Atmungsstillstand. Vor 30 Jahren 
hat schon Bert nachgewiesen, daß diese Symptome durch 
Freiwerden von Gasbläschen in den Blut- oder Körpergeweben 
verursacht werden. Neuere Experimente in London an Men¬ 
schen und Tieren angestellt, erklären diese Erscheinung inso¬ 
fern, als der Stickstoff von dem Fett der Körpergewebe sehr 
gierig aufgenommen wird, und zwar sechsmal mehr als vom 
Blut. Bei den Experimenten dienten die Verhältnisse, wie sie 
sich bei sogenannten „Caissonarbeiten“ darbieten, als Vor¬ 
bild. Es stellte sich heraus, daß bei einem Druck von weni¬ 
ger als 2 Atmosphären keinerlei Beschwerden auftreten, eben¬ 
so, daß es ungefährlich ist, von zwei Atmosphären plötzlich 
auf eine Atmosphäre, von vier auf zwei, von sechs auf drei 
Atmosphären herunterzugehen! Auf diese experimentellen Er¬ 
fahrungen gestützt, hat mm die englische Marine Vor¬ 
schriften erlassen für die Arbeit und den Schutz der 
Taucher, die sich bereits bestens bewährt haben. 

Nun kehrt der Redner wieder eu den Minenarbeiten zu¬ 
rück und bespricht zunächst die Temperatur Verhält¬ 
nisse in den Bergwerken. Er hält daran fest, daß die 
Ursache der krankhaften Erscheinungen, die sich bei den 
Bergarbeitern zeigen, in der übermäßigen Hitze in den 
Tiefen zu suchen ist. Damit ein Bergwerksarbeiter ohne 
Beschwerden arbeiten könne, darf die Temperatur nicht über 
27 Grad Celsius steigen. In England legt oft der Arbeiter die 
Arbeit nieder, wenn er sich durch das Ansteigen der Hitze 
auch nur einigermaßen unbehaglich fühlt. Es kommt also auf 
eine gute Ventilation in den Bergwerken an. Wird diese aber 
übertrieben, so ist dies eher schädlich, da die Luft zu trocken 
und dadurch zu heiß wird. Haid an e schließt seine mit 
großem Beifall aufgenommene Rede mit einem Appell an die 
Hygieniker, in jedem Industriezweig Hand in Hand mit 
den Industriellen und Ingenieuren zu gehen, 
ihnen mit ihrem Rat zum Wohle der Arbeiter zur Seite zu 
stehen. 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






186 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 16 


Angelegentlich der Wiederkehr des Geburtstages 
Pasteurs wird einmütig das Absenden eines Telegramms 
an die Witwe beschlossen. 

In der fünften Sektion sprach Reichstagsabgeordneter 
Dr. Mugdan, Berlin, über die Krankenversicherung 
und ihr sanitärer Erfolg. Er führte aus, daß unter den 
für die Hebung der Volksgesundheit in Betracht kommenden 
Einrichtungen in Deutschland die Organe, welche sich die 
Durchführung der Krankenversicherung zur Aufgabe stellen, 
also die Krankenkassen und die Gemeindekrankenversiche¬ 
rungen, die erste Stelle einnehmen. Die Leistungen der 
Krankenversicherung sind einmal für die Krankheitsheilung, 
dann für die Verhütung neuer Krankheiten bestimmt und 
schließlich für die pekuniäre Unterstützung der Versicherten 
und ihrer Angehörigen. Die Krankenversicherung gewährt 
vom Beginne der Krankheit ab freie ärztliche Behandlung, 
Arznei, sowie Brillen, Bruchbänder und ähnliche Heilmittel. 
Unter Mitwirkung der Ärzte ist die ärztliche Hilfe der Ver¬ 
sicherten immer vollkommener geworden und ebenso die 
Krankenfürsorge. So stehen den Versicherten Spezialisten aller 
Art zur Verfügung und ebenso die verschiedensten Methoden 
der modernen Heilkunde. Vollkommen wird die ärztliche Ver¬ 
sorgung der Versicherten erst dann sein, wenn jeder Arzt 
zur Kassenpraxis zugelassen sein wird, der sich vorher zur 
Beobachtung bestimmter, zwischen ihm und der Kassenverwal- 
tung vereinbarter Bedingungen verpflichtet hat und jedem 
Kassenmitgliede, das ärztliche Hilfe notwendig hat, die Wahl 
unter diesen Ärzten frei steht. Die Krankenversicherung ge¬ 
währt auch Krankenhauspflege, ist aber nicht gezwungen, es 
zu tun. Die Angehörigen eines im Krankenhause Unter¬ 
gebrachten erhalten eine Geldunterstützung und auch ihm 
selbst kann eine solche gegeben werden. Außer von Kranken¬ 
häusern und Sanatorien aller Art machen die Träger der 
deutschen Krankenversicherung sehr viel von Genesungs¬ 
heimen und Walderholungsstätten Gebrauch. Es sind mit 
dem Allernotwendigsten ausgestattete Plätze in Wäldern, die 
in der Nähe großer Städte liegen. Sie dienen dazu, geeig¬ 
neten Kranken ein Aufenthalt während des Tages zu sein; 
sie haben sich sehr bewährt bei Tuberkulösen leichterer Art, 
bei. Nervenkranken, Bleichsüchtigen und Rekonvaleszenten. 
Die Geldentschädigungen der Krankenversicherung bestehen 
in einem, mindestens 26 Wochen zu gewährenden Kranken¬ 
gelde, das mindestens die Hälfte des ortsüblichen Tageslohnes 
betragen muß, in der Angehörigenunterstützung für Ange¬ 
hörige eines im Krankenhause Untergebrachten, im Mindest¬ 
betrage des halben Krankengeldes, in einer, den Wöchne¬ 
rinnen für sechs Wochen zustehenden Wöchnerinnenunter¬ 
stützung in Höhe des Krankengeldes und in einem Sterbegelde 
im Mindestbetrage des Zwanzigfachen des durchschnittlichen 
Tageslohnes. In den Jahren 1885—1890 hatte die deutsche 
Krankenversicherung ausgegeben: für Krankengeld 1.114,629.489 
Mark, für Ärzte 514,803.920 Mk., für Heilmittel 402,757.651 Mk., 
für Anstaltspflege 303,061.148 Mk., für Wöchnerinnenunter¬ 
stützung 36,543.672 Mk. und für Sterbegeld 83,763.839 Mk. 

Des weiteren beschäftigte man sich in dieser Abteilung 
mit der Bekämpfung der Tuberkulose. 

Dr. W i g g s, New York, verlangte, daß in dem Kampfe 
gegen die Schwindsucht die städtischen Gesundheitsbehörden 
unbeschränkte Macht haben. Sie sollten befugt sein, ausge¬ 
dehnte erzieherische Maßnahmen zur Durchführung zu bringen, 
und zwar auf folgende Weise: Durch die öffentliche Presse, 
durch die Verbreitung von Flugschriften, durch die öffent¬ 
liche Schaustellung solcher Sachen, die bei der Schwindsucht 
und deren Verhütung gebraucht werden, in Verbindung mit 
öffentlichen Vorträgen, durch Vorträge in den Volksschulen 
und Kirchen, in den Arbeiterorganisationen und Wohltätig¬ 
keitsanstalten. 

Auf jede Weise sollte die Gefahr der Tuberkulose der 
Bevölkerung zur Kenntnis gebracht werden. Notwendig sei 
die gesetzliche Anzeigepflicht aller Fälle von Tuberkulose an 
die Gesundheitsbehörde, ebenso die Anzeige an die Behörde, 
wenn Tuberkulöse verziehen oder sterben. Alle angemeldeten 


Fälle sollen auf besonders angefertigten Plänen der Stadt 
markiert werden, damit die Verbreitung der Tuberkulose 
festgestellt wird. Durch die Gesundheitsbehörde soll die Woh¬ 
nung eines Tuberkulösen beim Verzüge oder beim Tode des¬ 
infiziert werden. In besonders schwierigen Fällen soll nicht 
erlaubt werden, daß neue Mieter in die Wohnung ziehen, ehe 
sie nicht gehörig renoviert ist. Die Tuberkulösen sollen von 
medizinischen Inspektoren oder durch geprüfte Krankenpflege¬ 
rinnen ständig überwacht werden. Ferner sollen Spezial¬ 
anstalten für Tuberkulöse geschaffen werden, wo in Zweifels¬ 
fällen außer der gebräuchlichen physikalischen Untersuchung 
durch Tuberkulineinspritzungen oder Röntgenuntersuchungen 
die Diagnose erleichtert würde. Ferner sollten Krankenhäuser 
geschaffen werden für die Aufnahme, Klassifikation und weitere 
Verteilung der Fälle. Innerhalb der Stadt sollten Kranken¬ 
häuser für vorgeschrittene Fälle errichtet werden, während 
auf dem Lande Sanatorien für Fälle im Anfangsstadium an¬ 
gelegt werden müßten. Auch Kolonien auf dem Lande für 
Rekonvaleszenten seien sehr empfehlenswert. Die Überführung 
ins Krankenhaus sollte dann erfolgen, wenn nötig mit Ge¬ 
walt, wenn die Tuberkulösen eine besondere Gefahr der An¬ 
steckung bilden. Die Nahrung sollte stets unverfälscht sein. 
Fleisch, Milchkühe, Milch, Butter sollten regelmäßig unter¬ 
sucht und alles, was tuberkulös ist, sollte ausgeschlossen 
werden. Alle städtischen Beamten, Polizeidiener, Feuerwehr¬ 
leute, Telephon- und Postbeamte sollten, da sie fortwährend 
mit dem Publikum in Berührung kommen^ sorgfältig über¬ 
wacht werden, ebenso solche Personen, die in gesundheits¬ 
schädlichen Gewerbebetrieben arbeiten. Tuberkulöse Kinder 
sollten von den öffentlichen Schulen ausgeschlossen werden. 
Wenn ein Tuberkulosefall in einer Familie vorkommt, sollten 
alle Familienmitglieder untersucht und über die Ansteckungs¬ 
gefahr belehrt werden. Die Großindustriellen sollten für eine 
frühzeitige Erkennung der Tuberkulose sorgen. Die gesetzliche 
Regelung dieser gerechten Maßnahmen, die von den Gesund¬ 
heitsbehörden vorgeschrieben und überwacht werden sollten, 
schließt natürlich nicht andere, wichtige aber indirekte Ma߬ 
nahmen aus, die zum Kampfe gegen die Tuberkulose ge¬ 
hören, wie z. B. die Errichtung von Häusern mit sanitären 
Wohnungen für die Arbeiterklasse, die, genügend Licht, Ven¬ 
tilation, Luftraum usw. haben. <Fort*setung folgt,'» 


II. LiteraturauszUge. 

Die Infektionswege der Tuberkulose. Von A. Most. 
Breslau. 

Beim Studium der Infektionswege der Tuberkulose sind 
zwei Fragen zu beantworten: einmal, welches sind die 
häufigsten und hauptsächlichsten Eintrittspforten des Tuberkel¬ 
bazillus in den menschlichen Körper; und zweitens, auf wel¬ 
chem Wege dringt der Tuberkelbazillus für gewöhnlich im 
Organismus weiter vor? — Es sollen also lediglich die ge¬ 
wöhnlichen Wege der natürlichen, menschlichen Tuberkulose¬ 
infektion besprochen werden, keine Ausnahmen oder theo¬ 
retische Möglichkeiten. Fernerhin schließt Vortr. auch die hä¬ 
matogene Tuberkulose (die Knochen- und Gelenktuberkulose, 
die kongenitale und miliare Tuberkulose) aus dem Rahmen 
der Besprechung aus; er erörtert die Infektionswege der 
Lungentuberkulose, der Darm tuberkulöse und jene der Tuber¬ 
kulose der Hals-, Achsel- und Leistendrüsen. 

Bei den Infektionswegen der Lungentuberkulose bespricht 
Vortr. zunächst kritisch die hauptsächlichsten Infektions¬ 
hypothesen und beginnt mit der Annahme des Bazillentrans¬ 
portes von den Hals- und Rachenorganen über das tiefe 
Halslymphgebiet einerseits direkt hinab zur Pleurakuppe und 
andererseits in das Thoraxinnere hinein zu den Bronchial¬ 
drüsen. Auf Grund seiner umfangreichen und eingehenden 
Lymphgefäßuntersuchungen kommt Vortr. zu dem Schluß: 
Lymphbahnen, welche vom tiefen Halslymphgebiet hinab zur 
Pleurakuppe oder zu den Bronchialdrüsen führen, existieren 
nicht und auch die pathologisch-anatomischen Befunde sprechen 
gegen die gedachten Infektionswege. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 





Nr. 16 


,Medicinische Blätter“ 


187 


Vortr. erörtert weiterhin die intestinalen Infektionswege 
der Lungentuberkulose und kommt somit auf die Darmtuber¬ 
kulose überhaupt zu sprechen. Er weist nach, daß für die in¬ 
testinalen Infektionswege die Lymphbahnen vor allem und 
allein in Frage kommen und daß der Lymphweg lediglich 
über die mesenterialen und retroperitonealen Drüsen zum 
Ductus thoracicus führt, daß direktere Verbindungen des 
Darmes weder mit den Bronchialdrüsen noch mit den Lungen 
vorhanden sind. 

Bei der Hypothese der sogenannten lymphogenen 
Phthisiogenese kommen lediglich die bekannten anatomischen 
Bahnen in Betracht, welche die gesamte Lymphe geht, näm¬ 
lich jene über die vorgeschalteten Drüsen zum oberen Hohl¬ 
venensystem und alsdann weiterhin durch das rechte Herz in 
den kleinen Kreislauf. Bei diesem Infektionsgang müßten 
aber die vorgeschalteten (Hals-, Mesenterial- usw.-) Drüsen 
angesichts der hohen Frequenz der Lungentuberkulose außer¬ 
ordentlich viel häufiger manifest erkranken, als dies in Wirk¬ 
lichkeit geschieht. 

Vergleichende anatomische Untersuchungen haben Vortr. 
ferner zu der Überzeugung geführt, daß der Drüsenapparat 
bei Kaninchen und Meerschweinchen viel weniger gegliedert 
ist als jener des Menschen, so daß eine Infektion im Experi¬ 
ment wohl viel ungehinderter und rascher fortschreiten kann, 
als beim Menschen. Es sind somit die Resultate des Experi¬ 
mentes nur mit Reserve und Vorsicht auf die natürliche 
menschliche Tuberkulose zu übertragen. 

Vortr. kommt auf diese Weise per exclusionum auf die 
Inhalationstheorie zurück und führt schließlich alle experi¬ 
mentellen und pathologisch-anatomischen Beweisstücke für 
dieselbe ins Feld. 

Die Tuberkulose der Hals-, Achsel- und Leistendrüsen 
entsteht durch eine Infektion vom regionären Quellgebiete der 
jeweiligen Drüsengruppen aus. Die Ätiologie der Halsdrüsen¬ 
tuberkulose ist nach den persönlichen Erfahrungen des Vortr. 
bei Operationen in etwa einem Drittel der Fälle auf eine In¬ 
fektion von den vorderen Gesichtspartien aus (skrophulöse 
Ekzeme um Mund, Nase, Auge) und in reichlich zwei Drittel 
auf eine Infektion von den Schleimhautauskleidungen der 
oberen Luft- und Verdauungswege zurückzuführen, und hier 
sind Gaumen- und Rachenmandel von hervorragendster Be¬ 
deutung. — Bei der Ätiologie der Achseldrüsen weist Vor¬ 
tragender an der Hand von Beobachtungen auf Pleura und 
Mamma als infizierendes Gebiet hin. (Fortschritte der Medizin 
Nr. 6, 1908.) 

* 

Chirurgische Syphilis. Von F. Karewski. (Forts.) 

Im Gesichte und auf der Stirn kann die Entscheidung 
darüber, ob gummöse oder krebsige Hautzerstörung (Ulcus 
rodens) vorliegt, häufiger die Benutzung des Mikroskopes er¬ 
fordern, wobei zu bemerken, daß sicherlich so manchesmal 
das Kankroid sich auf dem Boden der syphilitischen Ulzera- 
tion entwickelt hat. also die lokale operative Behandlung mit 
der medikamentösen Beeinflussung immer dann am Platze ist, 
wenn andere Anzeichen für überstandene Infektion sprechen. 
Die schönste Plastik kann zuschanden werden, wenn man 
diesen Rat nicht befolgt, so manche allerdings auch vermieden 
werden, wenn man statt mit dem Skalpell mit Quecksilber 
und Jod bei der Hand ist. Weit um sich greifende Haut- 
kankroide zeigen nie eine bessere Heilungstendenz, als wenn 
sie sekundär auf der Basis luetischer Geschwüre entstanden sind. 

Alle die genannten Hautprozesse kommen häufig spontan 
zur Heilung, gerade ihre Narben mit ihrer rundlichen oder 
strahligen Form, mit ihrer gänzlichen, als schneeweiße Felder 
sich präsentierenden Pigmentlosigkeit (Leukoderma), oder auf 
der anderen Seite mit ihrer rot- bis dunkelbraunen Färbung, 
vor allem aber mit ihrer Lokalisation gehören zu den wert¬ 
vollsten differentiell-diagnostischen Erscheinungen. 

An der Schleimhaut interessieren den Chirurgen 
im wesentlichen gummöse Infiltrate bezw. deren Zerfall im 
Munde und im Mastdarm. Allerdings kommt es vor, daß 
Primäraffekte an der Lippe, an der Zunge oder sogar am 


Gaumen die Vermutung eines krebsigen Geschwürs wachrufen. 
Es ereignet sich auch wohl, daß die ersten Beschwerden einer 
infizierten Frau, von der durch Kontiguität erkrankten Anal¬ 
spalte herrührend, sie zum Arzt führen, der dann alle Zeichen 
einer tiefen ulzerierten Fissur findet. Ferner sieht man in 
Ausnahmefällen Rektovaginalfisteln, die einem Durchbruche 
eines in der hinteren Kommissur des Introitus vulvae sitzenden 
Schankers ihre Entstehung verdanken, aber die Natur aller 
dieser Gebilde dürfte eigentlich nur dem oberflächlichen Unter¬ 
sucher entgehen. 

In der sekundären Periode entstehende blutig-eitrige 
Mastdarmkatarrhe mit Geschwürbildung können unter Um¬ 
ständen mit Tuberkulose verwechselt werden. Viel wichtiger 
und schwieriger zu beurteilen sind der Spätsyphilis ange¬ 
hörende Formen, welche namentlich an den Mundwinkeln, 
der Zunge, dem Gaumen, der Tonsillen, aber auch im Rektum 
Gebilde und Symptome erzeugen, die durchaus den Karzinomen 
gleichen. Diffuse harte Infiltration der Gewebe, drüsige, warzige 
Exkreszenzen, disseminierte, harte, an der Oberfläche sitzende 
Knötchen, größere, in die Tiefe gewucherte oder aus der Tiefe 
zur Oberfläche vorgedrungene, rundlich höckerige Geschwülste, 
kraterförmige Ulzerationen mit eitrigem Grunde, schwere Be¬ 
weglichkeit der Teile, lanzinierende Schmerzen, Schwellung 
der sympathischen Drüsen, sind beiden, wenn auch in wech¬ 
selnder Häufigkeit und Intensität, eigentümlich. Beide rufen 
im Mastdarm Störungen der Defäkation, Wechsel zwischen 
Diarrhoe und Obstipation, Tenesmus, hämorrhagisch-purulente 
Ausflüsse hervor, führen schnell Verfall der Körperkräfte 
herbei. Auch bei Entwicklung im Munde bei Rauchern, auf 
der Basis einer Leukoplakie, selbst ihr Sitz ist nicht für die 
Differentialdiagnose verwertbar. Zudem ist eine schnelle Ent¬ 
scheidung mit Rücksicht auf den schwerwiegenden Unter¬ 
schied in der Prognose, sowie auf die Wege der Therapie, 
die ja gerade hier mit äußerst energischen, operativen Ein¬ 
griffen zu rechnen hat, dringend nötig. 

Wir kennen bei Abwesenheit sonstiger, Syphilis wahr¬ 
scheinlich machender Symptome, bei negativem Ausfall der 
Blutuntersuchung nur recht wenige, aber recht bedeutungs¬ 
volle Merkmale. Symmetrische Erkrankung beider Mundwinkel 
gehört bei Karzinom zu den Seltenheiten, ist bei Lues nicht 
ungewöhnlich. Schnelles und in die Unterfläche der Zunge 
fortschreitendes Wachstum des Tumors beobachtet man bei 
Zungenkrebs viel häufiger als bei Gummi, das mehr stationäre 
Größe behält (v. Esmarch). Sitz des Aftergebildes in der 
Gegend der Alveolarfortsätze und an der Umschlagsfalte der 
Beckentasche ist ungewöhnlich bei luetischer Herkunft, während 
die Mehrzahl der epithelialen Geschwülste dort ihren Ausgang 
nimmt. Ferner kommt der schon von Langenbeck hervor¬ 
gehobene Umstand in Betracht, daß das Syphilom der Mukosa 
aus mehreren Einzelknoten besteht oder durch Konfluenz der¬ 
selben entstanden ist, während Karzinome, zunächst wenig¬ 
stens, mehr solitär auftreten. Auf der anderen Seite gibt deren 
unebene knotige Form wieder Ursache zur Verwechslung, da 
aus dicht gruppierten kleineren Gummen genau dieselbe Be¬ 
schaffenheit resultieren kann. Ähnlich steht es mit der dia¬ 
gnostischen Verwertung des Entstehungsmodus. Die krebsige 
Entartung der Schleimhaut des Mundes, der Zunge und des 
Gaumens beginnt an der Oberfläche und wandert in die Tiefe, 
während das Gummi anfangs einen von glatter Mukosa über¬ 
zogenen Tumor bildet und erst sein Aufbruch das hartnäckige 
Geschwür herbeiführt, dort ist also die Ulzeration das Pri¬ 
märe, hier das Sekundäre; aber manchmal manifestiert sich 
auch der Krebs zunächst als submuköse Infiltration der Zunge. 
Das gleiche Verhältnis hat für das Palatum seine Gültigkeit, 
selbst die bei Lues stets vorhandene ostale Beteiligung ist 
dann nicht verwertbar, wenn es sich um eine von der High¬ 
morshöhle durchgewachsene maligne Geschwulst handelt. Na¬ 
türlich verwischen sich derartige Sigma um so mehr, je 
länger die Krankheit besteht. In allen diesen Fällen sollte 
niemals die mikroskopische Untersuchung durch Probeexzision 
bis in die Mitte und Tiefe des suspekten Ulkus reichender 
Partikel unterlassen werden. Die aus den Randpartien ent- 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 





188 


„Medicinische Bl&tter“ 


Nr. 16 


nommenen Teile sind ohne Beweiskraft, weil, wie schon er¬ 
wähnt, auch an der Grenze alter gummöser Gebilde Konkroide 
oder doch wenigstens diesen täuschend ähnliche, epitheliale 
Wucherungen auftreten. In dieser Hinsicht wird leicht fehler¬ 
haft verfahren, zum Schaden der Patienten. 

Häufig ist K. in die Lage gekommen, Rezidive von in 
Rußland operierten Karzinomen der Mundschleimhaut zu be¬ 
gutachten. Es hatte sich in und neben der Narbe sehr kurze 
Zeit nach der Heilung starre Infiltration mit Unebenheiten 
entwickelt. Es bestand Kieferklemme, man konstatierte sub- 
maxilläre Drüsenschwellung, kurz alle Zeichen des Karzinom¬ 
rezidivs, meist so ausgedehnter Natur, daß weitere Eingriffe 
untunlich waren. Dreimal hat es sich hiebei um gummöse 
Infiltrate gehandelt, zweimal bei Leuten, die keine anderen 
Zeichen der Syphilis an sich trugen und von einer Infektion 
keine Ahnung hatten. Das Mikroskop bewies, daß auch ex- 
stirpierte Syphilome an der Stelle der ersten Entstehung von 
neuem aufschießen können, und das Jodkali bewerkstelligte, 
was die Operation nicht hatte leisten können. 

Von den Erkrank ungen der Muskeln kennen wir 
drei Arten, die zum Aufsuchen chirurgischer Hilfe Anlaß 
geben. Diffuse rheumatoide, überall am Körper sich äußernde 
Schmerzen kennzeichnen die eine, welche meist in der Zeit 
florider Erscheinungen, indessen auch späterhin beobachtet 
wird, keine palpabeln Veränderungen aufweist, durch Fieber- 
losigkeit und trotz alledem durch schwere Beeinträchtigung 
des Allgemeinzustandes sich auszeichnet. Schmerzloser, aber 
mit größeren Störungen der Funktion gestalten sich andere, 
als deren Substrat eine diffuse Myositis von Js. Neumann 
erkannt ist. Sie macht Kontrakturen durch Muskelverkürzung 
und führt, wenn nicht rechtzeitig behandelt, zu fibröser De¬ 
generation, so die Brauchbarkeit des Gliedes dauernd ver¬ 
nichtend. 

Zu diagnostischen, und zwar zu schwerwiegenden Fehlem 
von chirurgischer Seite kann eigentlich nur die dritte Form, 
das typische Muskelgummi, Ursache werden. Kein Muskel ist 
gegen dasselbe immun. Es befällt aber mit Vorliebe den 
Sternokleidomastoideus und ist hier schon durch seinen Sitz 
pathognomonisch. Ganz anders liegen die Verhältnisse an den 
Extremitäten, wo die luetische Geschwulst durch ihre diffuse 
Ausbreitung, durch ihre Beziehungen zum Knochen, durch 
ihre den Sarkomen analoge Gestaltung, durch ihr hin und 
wieder immenses Wachstum wohl gelegentlich die Erwägung 
einer Amputation oder Exartikulation des Gliedes veranlassen 
kann — diese Operation sogar veranlaßt hat. (Schluß toigt.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 20. März 1908. 

Hans Horst-Meyer: Über den Antagonismus 
der Gifte. Der Antagonismus ist ein unmittelbar chemischer 
oder konkurrierender durch gegenseitige Verdrängung oder ein 
mittelbar physiologischer. Das Tierexperiment muß in den 
meisten Fällen erst den Antagonismus beweisen, da nur der 
erste Typus der Gifte aus der chemischen Zusammensetzung 
erschlossen werden kann. Im unmittelbar chemischen Typus 
verbinden, sich Gift und Gegengift zu indifferenten Stoffen. 
Beim zweiten Typus wirken Gift und Gegengift, ohne einander 
selbst zu beeinflussen, auf ein Organ entgegengesetzt ein, z. B. 
wirken Atropin (lähmend) und Pilokarpin (anregend) auf glatte 
Muskelfasern und das Herz usw. In den meisten Fällen über¬ 
wiegt die hemmende Wirkung des Giftes, es kann aber auch 
umgekehrt das erregende Gegengift schneller wirken. Schwierig 
ist die Klärung des Zusammenhanges dort, wo der Angriffs¬ 
punkt im Zentralnervensystem liegt, z. B. Morphium und 
Blausäure (lähmend) und Atropin (erregend), Chloralhydrat 
und Alkohol (lähmend) und Koffein. Morphium und Pikrotoxin 
(erregend), ferner gibt es die Temperatur steigernde und 
herabsetzende Antagonisten. Ungeklärt sind noch die Vorgänge, 


wenn ein motorisches Neuron oder ein motorisches Feld von 
zwei Punkten eine einander entgegengesetzte (hemmende und 
auslösende) Impulse erhält. Beim dritten Typus des Antagonis¬ 
mus wirken Gift und Gegengift auf physiologisch antagonisti¬ 
sche Apparate. Unter dem Einflüsse des vegetativen autonomen 
Nervensystems stehen die Muskeln, Gefäße, Drüsen, die schon 
in der Norm hemmenden und fördernden Einflüssen des 
Nervensystems ausgesetzt sind. Das vegetative Nervensystem 
besteht: 1. Aus Nervenfasern, die aus dem Mittel- und Hinter¬ 
hirn entspringen und mit dem Okulomotorius, Fazialis, Glosso- 
pharyngeus und Vagus eine Strecke weit verlaufen; 2. aus 
Nervenfasern, die aus dem Rückenmarke bis zum vierten 
Lumbalnerven entspringen und in den Grenzstrang des Sym¬ 
pathikus übertreten, und 3. aus dem N. pelvicus, der aus dem 
Sakralmarke entspringt und das Kolon, die Harnblase und 
das Genitale versorgt. Das vegetative System des Grenzstranges 
versorgt den ganzen Körper, wobei es die beiden anderen 
Systeme zu Antagonisten hat. Die kranialen und sakralen 
autonomen Nerven werden in ihren Endapparaten durch pilo¬ 
karpinartige Gifte erregt, durch atropinartige gelähmt, während 
das sympathische Nervensystem von diesen Giften nicht be¬ 
einflußt wird. Die sympathischen Nervenendapparate werden 
dagegen von Adrenalin und Kokain erregt, von anderen Giften, 
wie Kodein gelähmt. Ein Organ, welches von den beiden anta¬ 
gonistischen Nervengruppen, einerseits der kranialen und 
sakralen, andererseits der sympathischen, versorgt wird, kann 
durch verschiedene Gifte und Gegengifte in antagonistischem 
Sinne beeinflußt werden, so können z. B. die Gefäße durch 
Pilokarpin verengt, durch Kokain oder Adrenalin erweitert 
werden. Über den Antagonismus der inneren Sekrete, z. B. 
die Gegenwirkungen des Pankreas und Nebenniere auf die 
Glykogenfunktion der Leber, Rinde und Mark der Nebennieren, 
Schilddrüse und Geschlechtsdrüse auf den Stoffwechsel, wissen 
wir nur sehr wenig, ebenso über das Wesen ihrer Wirkung. 

t. tn. 


IV. L i t e r a t u r. 

Einige wichtige Fragen ans der Physiologie und Patho¬ 
logie der Zirkulation und ihrer Organe. Von Prof. Moriz 
Benedikt. Sonderabdruck aus der „Wiener Klinik“ 1907. 
Verlag Urban und Schwarzenberg, Berlin und Wien. 

Seit der epochemachenden Entdeckung des (großen) 
Blutkreislaufes durch William Harvey bilden die Kreis¬ 
lauforgane fast unausgesetzt den Gegenstand eingehender 
wissenschaftlicher Untersuchungen. 

Am meisten gefördert wurden unsere Kenntnisse, über 
die Physiologie und Pathologie des Kreislaufes und dessen 
Organe bekanntlich im abgelaufenen Jahrhundert und zwar 
namentlich durch den berühmten Leipziger experimentellen 
Pathologen Karl Ludwig (1816—1895) und seine über die 
ganze Welt zerstreuten Schüler. Immerhin ist auf diesem 
Gebiete noch eine Anzahl Fragen teils ungelöst geblieben, 
teils aber nicht ganz einwandfrei klargestellt. Hier sucht nun 
obige, von Prof. Benedikt, dem bekannten Wiener Neuro¬ 
logen und Biomechaniker vor kurzem erschienene, sehr an¬ 
regende Schrift einzusetzen, in welcher er zum guten Teil 
Anschauungen vertritt, die er schon seit Jahrzehnten wieder¬ 
holt öffentlich ausgesprochen und in verschiedenen Aufsätzen 
niedergelegt hat, welche aber nichtsdestoweniger von seiten 
der Fachmänner bisher keine entsprechende Würdigung ge¬ 
funden haben. 

An der Hand einer zusammenfassenden Darstellung führt 
er dieselben nunmehr in teilweise erweiterter Form und in 
neuer Beleuchtung vor. 

Zunächst bespricht er die Frage „der krampfhaften 
Zusammenziehung größerer Gefäße bis zur Pulslosigkeit“ und 
teilt aus seinen Beobachtungen zwei sehr interessante Fälle 
mit, von welchen einer hier in aller Kürze erwähnt sein mag. 
Es handelte sich um ein junges Fräulein, bei deren Unter¬ 
suchung Prof. Benedikt beide Sehenkelschlagadem puls- 
los fand. 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 16 


,MedioiniBohe Blätter“ 


189 


Altmeister Skoda, der auf Prof. Benedikts Vor¬ 
schlag zur ärztlichen Beratung zugezogen wurde, entschied 
sich für die Diagnose einer angeborenen Verödung („Oblitera¬ 
tion“) der absteigenden Aorta, während Prof. Benedikt eher 
geneigt war, den Zustand bloß als einen vorübergehenden 
harmlosen Krampf der Schenkelschlagadern aufzufassen. Die 
weitere Beobachtung bestätigte nach Verlauf einiger Wochen 
in der Tat die Diagnose Prof. Benedikts, indem sich der 
Blutumlauf in den Schenkelschlagadern wieder herstellte. 
Meister Skoda, dem Professor Benedikt Gelegenheit bot, 
diesen neuen Befund auch selbst festzustellen, erklärte denn 
auch unumwunden, mit der nur wahrhaft großen Männern 
eigenen Offenheit und Aufrichtigkeit, seine Diagnose „sei eben 
ein Irrtum gewesen“. 

Im Verlaufe seiner Studien über den Blutkreislauf 
konnte Prof Benedikt auch die Beobachtung machen, daß 
normalerweise, im Gegensätze zu der herrschenden Anschau¬ 
ung, die gleichnamigen Schlagadern beider Seiten ungleich 
voll sind. Das gegenteilige Verhalten, d. i. die gleiche Fülle 
der gleichnamigen Schlagadern soll nach Prof. Benedikt 
geradezu der Vorbote eines schweren Leidens, so namentlich 
eines Schlaganfalles sein. Diese Angaben Prof. Benedikts 
sind bisher völlig ignoriert worden, die erstere wohl mit Un¬ 
recht. Denn diese beruht offenbar auf einer richtigen Be¬ 
obachtung, nur dürfte sie, wie ich auf Grund eigener, derzeit 
noch nicht abgeschlossener Untersuchungen anzunehmen ge¬ 
neigt bin, auf die sogenannte Rechts- bezw. Linkshändigkeit 
zurückzuführen sein. 

Sehr geistreich und bestechend sind Prof. Benedikts 
Ausführungen über die zuerst von ihm aufgestellte Lehre von 
der selbsttätigen („aktiven“) Erweiterungsfähigkeit der Schlag¬ 
adern, da nach Prof. Benedikt „der Muskelnervenapparat 
der Gefäßwände eine autonome Vorrichtung mit den wesent¬ 
lichen Eigenschaften eines Herzens hat.“ 

Diese Überzeugung hat ihn schon im Jahre 1875 dazu 
gedrängt, für die Schlagadern geradezu die Bezeichnung „ar¬ 
terielle Lokalherzen“ zu prägen. Prof. Benedikt hält seine 
Lehre von den Lokalherzen auf Grund eigener klinischer Be¬ 
obachtungen und theoretischer Erwägungen für so fest fundiert, 
daß man sie gleichsam als eine Ergänzung der Entdeckung 
des großen Blutkreislaufes durch H a r v e y bezeichnen 
könnte. 

Diese Theorie von den „arteriellen Lokalherzen“ mag 
vielleicht gar manchem sehr kühn erscheinen, insolange nicht 
der Nachweis im Tierversuch geliefert ist. Prof. Benedikt 
ist jedoch vollkommen überzeugt, daß dieser Nachweis noch 
in absehbarer Zeit erbracht werden wird. Möglicherweise, fügt 
er jedoch hinzu, wird dies aber noch einige Zeit nicht ge¬ 
lingen, „dann werden vielleicht die Töne der Lehre von den 
Lokalherzen in der zeitgenössischen wissenschaftlichen Po¬ 
saune erstarren; sie werden aber bald in aller Ohren erklin¬ 
gen, nur wird vielleicht ein anderer Bläser genannt werden“, 
wie dies Prof. Benedikt in der Tat an sich bereits wieder¬ 
holt erfahren hat. 

Lange Zeit beschäftigte sich Prof. Benedikt auch 
mit der wichtigen Frage, wie der Herzstoß in Wirklichkeit 
zustande kommt, da die gangbaren Erklärungen ihn nicht 
befriedigen konnten. Die richtige Erklärung glaubt er erst 
in einer im Jahre 1892 erschienenen Abhandlung des schlichten 
praktischen Arztes Dr. Karl Schmid in Bruck an der Mur 
„Über Herzstoß und Pulskurven“ gefunden zu haben, der 
einen „hydraulischen“ Widder in Tätigkeit sah und dadurch 
auf die Idee gebracht wurde, daß das Herz im ersten Mo¬ 
mente der „Systole“ wie ein hydraulischer Widder sich 
verhalte. 

Durch diese Erklärung Dr. Schmids hält Prof. Bene¬ 
dikt das Problem des Herzstoßes nunmehr für einwandfrei 
und endgültig gelöst. 

Prof. Benedikt ist denn auch für diese Anschauung 
Dr. Schmids bereits wiederholt mit großer Wärme einge¬ 
treten, ohne daß sie aber bisher bei den Fachmännern irgend¬ 
wie Beachtung gefunden hätte. Er beschwört daher diesmal 


die österreichischen Fachmänner eindringlich, dem heimischen 
Autor durch Anerkennung seiner Leistung den ihm zukom¬ 
menden Ehrenplatz in der Geschichte der Heilkunde zu ver¬ 
schaffen. 

Der Herzmuskel arbeitet nach der Ansicht Prof. Bene¬ 
dikts „nach dem Prinzip der Schichtarbeit.“ 

Er stellt sich dies so vor, daß wahrscheinlich bei jeder 
Zusammenziehung desselben „ein anderer Teil der Faser in 
Tätigkeit trete. Diese Anschauung, welche Benedikt schon 
seit langer Zeit vertritt, hat in einer hübschen histologischen 
Arbeit B. Hennebergs 1 ) anscheinend ihre Bestätigung ge¬ 
funden, indem letzterer bei der histologischen Untersuchung 
überlebender, fixierter Arterien Beobachtungen machen konnte, 
welche ihn, bezeichnenderweise ohne Kenntnis der Vorarbeiten 
Prof. Benedikts, zu der Annahme führten, daß sich in der 
Gefäßwand ruhende und tätige Muskelzellen nebeneinander 
finden und daß somit eine Zelle beständig zwischen Tätig¬ 
keit und Ruhe wechsle, jedoch so, daß stets ein Teil, der 
Zellen arbeitet, während andere ruhen. „Die Zellen lösen sich 
also gegenseitig in der Arbeit ab.“ 

Die histologischen Befunde Hennebergs, welche ihn 
zu der vorstehenden Annahme veranlaßten, bedürfen freilich 
noch einer kritischen Nachprüfung. 

In den übrigen Abschnitten behandelt Prof. Benedikt 
vorwiegend therapeutische Fragen, betreffend seine Methode 
der faradischen Behandlung der Fettauflagerung am Herzen, 
des sogenannten „oberflächlichen Fettherzens“, sowie die von 
ihm eingeführten Karboleinspritzungen bei Herz- und Gefä߬ 
erkrankungen, auf die aber hier nicht näher eingegangen 
werden kann. 

Wenngleich einzelnes in dieser Schrift manchem sehr 
kühn erscheinen mag, so bietet auch dieses dem Biologen 
und dem Praktiker mannigfache Anregung. 

Im übrigen legt diese Schrift neuerdings Zeugnis ab 
von der geradezu jugendlichen Geistesfrische und der eigen¬ 
artigen Individualität Prof. Benedikts, der bei Lösungs¬ 
versuchen schwieriger Probleme, abseits von den ausgetretenen 
Bahnen, mit hohem, naturphilosophischem Geistesfluge neue, 
eigene Pfade einschlägt, auf welchen ihm allerdings nur 
wenige zu folgen vermögen. Dr. Hermann Algyoggi. 


V. Aus der Praxis. 

Opsonine sind nach ihrem Entdecker Wright Schutz¬ 
körper, die im menschlichen Körper und im Tierkörper Vor¬ 
kommen und die befähigt sind, Bakterien so zu verändern, 
daß sie von den weißen Blutkörperchen aufgezehrt werden 
können. Die Opsonine sind im Blutserum enthalten und sind 
nicht unbeständige Substanzen. Nach 4—5 Tagen ist nur 
noch ein Viertel davon wirksam, eine Temperatur von 60° 
zerstört sie augenblicklich, ebenso das direkte Sonnenlicht. 
Zerstreutes Licht und 50° wirken langsamer, 0° vermindert 
während 24 Stunden ihre Wirksamkeit um zwei Drittel. 

Die Opsonine sind nicht gegen alle Bakterien wirksam; 
der Bazillus Löffler wird nicht davon angegriffen, dagegen 
schädigt Blutserum den Pestbazillus, Staphylokokken. Pneumo¬ 
kokken, den Bacillus Coli, Choleravibrionen u. a. 

Über die Natur der Opsonine weiß man noch wenig; 
sie werden zusammen mit den Euglobulinen niedergeschlagen; 
sie kommen vor im Blut und in der Lymphflüssigkeit, in 
geringer Menge in den Transsudaten. In blutfreien Säften, 
Sperma und Milch konnten sie nicht nachgewiesen werden. 

Einen neuen Zinkleimverband stellt Dr. med. Odo 
Betz nach Münchn. Med. Wochenschr. 1908, 396, in der 
Weise her, daß er trockene, grobfädige, allerbilligste Mull¬ 
binden in heißem Zinkleim, der aus rohem Zinkoxyd und 
Gelatine 1 T., Glyzerin und Wasser 2 T. bereitet wird, tränkt, 
die Binde abtropfen läßt und sie dann trocknet. Hiebei wird 

*) „Ruhende und tätige Muskelzellen in der Arterienwand“ 
von B. H e n.n e b e r g, Gießen. Anatomische Hefte, herausgegeben 
von Fr. Merkel iu Göttingen und R. B o n n e t in Greifswald 1901. 
Heft 55, S. 427-465. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 






die Brwlo dur«‘b ii>»d . • vom. d«f«.<ßU*ri^kt' ijRjif 

UUH kuubt Uvi?»*o*rfc»>>e) t>tid Ail* Ivivtnkttti- 

l**> m»* j»j’.hw« io m- ihn ui kibdikrttluH* Wk^s'fc.r «'«rv/rirmi- y.n 
v/hnletj, -worml Bl£ ;$(% fflH -gW Vw-Juafc«-: 

an Zinktoim Mit fmiüK'&Hbgh odm* wird sie 

au# ctern kleimiü ikißiU<*‘ mivT ertnge. ftfithvjUm ah- 

geköhlt. AhnHW j l jv :döHH %wa gnw.W/p. 

W id^v^tand wmfundi »rD ÄiitAgeiv 

»nmoglitshf wird Ein Hdloher V^rbumf &u? tfwei s *•:»•.. 
itdiit hdlk sibtr viaie vVochno. ' \ *' 

Zur Vslrbüitujg des Erbrochene bei Bandwurm 

Mutig wn-d bfci dH? AbirtubiVI'tg' :•&»**• \,$$/■ 

ßifblg dtuhucL in Prögu gn«tf»>Ht { dab dn* Mittel. 

Wtf£h|tuHk r . K tt$so odftr ^ß'urtnteradiv/urgöiv vik> duu 
♦d-brohfosn' wird, nwii ^bf*. s*dm* Wirkung nbigofcfApvo .*it& 
Ä. i)^d i^animt nd<$b tM riurib dii* ■wm&mttji d^r 
wägimg f^jtiiw-tintig!i*‘der in d£n. Mugu-u ^^'biöndüpi und der 
VoiViKmmi? •ßa^ge&ötrst • wfc.rdtm-. kitonei». ä<> >wi\ .die dorHfobt* 

' :; !! ‘ : 1 • • tt d‘ : ,,,|- ;v |f‘v?:'?J.U 

adrf in/dfn Rii^ä.uC fentü^eu. uh? xUbii #.]& '!?$ W&4 • dWc:.-.i&y- 

'. \ *' ^ 
"'•■■.... ,tHi>. iAii • •: : . • Mil ’ fefe: iv'^wk 

/JU^MvAi’t, PIV jurt^K uvIjvu f/?4ht ohguu jüqBj' 

wnpfeijkd'.Kdi 1 ... Mü*<' \ f Kfttu- hik. 

Atoule .'Ahr. udfU 0£> fe 

W'fH Hi • : Voöi-MKtit hr >1-'• McfaVike^ 

• fi‘ Öft>; J.iiym&n .;;;. d k> iMdWirtidn 

dfeA'.' ErbjRjrtd'Wt^;• .''. : : v ..'; 


. • Ufc.i&i - wW(Jli! d^ru biiiaTlkuk ate lmicU den diriv^iabeudje^i 

4r«.fc<7U. zugute ViAwnU. ei'^öitetni eine Heike früherer, off r^hf* 
ek4\>fitmiiJner; .M'ifex'JMj'ntk*: Sn ö'tnd jbfzr etati. de» 

yiugii^n KulAfefideji^ni-ere fewe-i. .eUv^- Mit Mjtnner. e;jf*e« tlör Freuert- 
vorhanden i'ür l*v drei .luuroalariat^ i : ■ i tr.«t ui*d 

dig 7.wci .Aütsbch.er' (Ärzte, »in mipr*:ssatjife Fälle für dU* Kliidkei'. 

.arueb*ti/t«i"‘ 1 dAs heißt, reklamieren! »et jofift ungleich besser gfr*kllj|t' 
.Uvn-r von Umen be&M ^n •: igen«‘-> ^cni.-U’zitome.r. and auch vvftnrenn 
»(er ymhoran h.ie vom Kan?«ldix»rsüna) sepaiiert äuc^ 

yV^mi vvnnberloitunK ^u?T]e i»ji Anfnaf$rn *zuu mer uisr^Jliert tf&i- die 
.dvd.fesut-iiehdnji PätLanten Avarde ein Vorhao bergwsMj} t äfypfy. siji 
wtfi iüngeretJi W-Hten uvUeg oft 'h.iUfttKedlHt^h KämlK'tf hi Old. >^' 
»eti : hi - Heb kakeri Hof treten ojüiujön. • S 

Die Rothsehildscjic Stütung für Nervenkranke. )>!*$ Kvu;> 
A>!i'r: ( de? \ & r ft o } (• \ v. Ko f.h ü'd r» i 1 «J veheir ttn- Morgen- 

vij^rtjrB hai Mi- ecmhr; nHgeh«v'om*hnUU<*tv dW 

^.UÄkru-t^aT»^ den Ardcänf einws Töitüs der so- 
yvmarinten ^R^wdjügelhninjdc" naoJist' Wiöh tjti J$i&nfi$jp yAfi 'sirkk 
■ *0 .h>’J> roU 1 '« • Z'.vecke der f*erfgifem» Anstalt hec^rhlosten. Da* 
.'dirH'wisrhclv. ui5ic;h*?*K : eineh t4 Jeob groben P^rk ^iiihhU-, lie«t • nk. 

• »oh toi hat: ao d.<r ^Vj^triKf t i*irpeinti.ej^jtwj'*e . ÄWi-;>ohen . itern Fie;-oi\ r ou • 
«h>v fl.uclirinellenieU.nng und deut k;uswhöho*x Tiofgart.ew, 

In de» Sitiaang de« oiederöstorreichisehen Landeiäs&uitaU- 
rafcesA von» ^Ä. Marx. 190>» wurden- ful^^rk» G.^on^tiipde Knr^^deit: 
5. A>vsnoheu uro Ertedlhig•■'oihkr K^^e.^ürCi. -Mw gnd ’Bjitn'hh 

^an'jto-duflis- fj*.U*ÄinVyti'Ur :*iöd ’’ ji 1 -’ -Waöhp 

BwäuK HHondivh.nhig ujid Öijsfi'hfejioh *hr'.viu*;• •'ivhh.teasiajcut‘b^i«r. 
'(Ä Pr!.\{iÜw)U(»östaU. in NlodeiosfeiTtihh:' 

Dom 16 Jalivesbcnchte des .„AUaöd“- cfhrnebi’n^h 

f6t«e A fldiv.pafrtM' Terpflegt wür.^i:/ in Alhtml roh. 

•-«^.'‘tl? ; • hn J'-ihre lvpr-.l H- i(» > .x'; • • j^y. Ä?i 

'Aiitnrier. p| ^rkbfW ivki 49 Kn •«!.>) v,- m! \« vv--•. • <., 

'Mb ghbo?v®ori, i 71 H '• '•: u’ - & rank*. 

-^iai ' §sb ; «K»r6ejtt. ••’? PflevdVugir vwiiefteh'.-djir. vAxt- -^bFäuf- 

Uri Kür. 

Der 37 fiungreß der dnateehen Keseilecb^fF filt 

Mfafof vom 21, hlf y k ApriP UX*^. in,; b*cr>h\ hd 
•sf^U.t. ßs rsft Kftt KrKi£Hik diee, C*fthv r '4b«&»ch<md 'yon ‘ • dir •'teiind«*#- 
.Sitte, ajif die von naoh i>stefn (’ii Ainri!) tue Freit^. 

dep i4. iijrtrfi «/.fddnai-ve; gvieg/;, »iamit am Shumtheud den 23. Axnii 
dßi- Cr^sföH^ijaLit: fdr- ort-ho|i!idi»*2He Ohirurgie. und mfi " SoniViig (typ 


VI. Notizen. 

Die Aalnahmaräume im Alloemembn Krajikenhattse. Im ;\]P 
WWpmp ■ ,Klruj'|V6Uböb8'6 fhid tlio^br Tßfef« .dlfe llnij^^tftiMit^safhöHeM 
au d^n -A0h^hMi^rÄU)iien aljge,s<ihlnsseu Whwre,tf.. : Äl}i diäker .A.ü v ttn« t> 


2 C AjnH 4 f, * v jm J^MgeiVneckdhtuso tag?u k^hr 


’&raVHerka Um** täsJVt^s 

frapjew A»r 5 e 

Zabaam Dr. Häe§er, Wies VII.. Mariabllfarstr. 124 . 

JSe'fsrtöruji; Artw^MiMtn. 


Moilartt eJngejrlobfccte i Opestii c>^*»i. h i;»ri< 
—- . . . . - - —.. .*5er Yc c?1j cti öl. 


| Thymi saccharat. TidMehnA«* 

d(<wiu< gm ^.CHon. mh Sfr. iiK'8jÄA 
ihSöttsi&öhsidiöÄ, Müber i»1^.(*adas ftlMÄel ^egeti 

teiiöüsKis, X^iKopf- ü. BroftcbiaJfesifai’rlw JjüitiiperBew. 

i'Ktäi*sxuxt% ■ Ihr isfAneü. 1. Sklbse> hi#- Km<fcfi$!te] 

7 r >lt, ie WM'h dem AJt«r, rar KT.^v-fc^aae. i-jfRi-an^. ( 
lijWK » ■ ti&fpl*. voli. i V-'-T 

?lu bert^fM« ih Fl&tn:beu von «Irka futurf/, tjkirch p/fc 
\y 'efjj AwaOivke Uterara/' aiw’ ii^rvoFrz-ift^^tchLii- <s*yJvriia.iMikK 
m.M hiktH*f.ri f»4utj»ciil3q5äb tttJ -OaT,m^ch^(>T)^acßii.. 

C-rAtt«prot»(«ft »a *t ; ötva.ri ütex- n«Vr»ft 

m| Är;sh«j g-ernuärjjiir ; -VKa. 

UcT?e$lQjJt; iK 4©r K&Riioaa.l«uini«.^potferiko 

Sh : R* raesclm^r. 

Sli}j kvi^.C •?«, -9iüyüeU».r. in . 

Bjjp SäteiKtgn) Ot^af^TPUcaoöihrtinn tj*?*. 

"■"*£ ß. 4 »fRitz-PEzoiöT nr%», 

nur ah ■&■ *Sl>$S A. ß. wjibS I J 

Lknn. wißt !, ÄHiiiwj fr, k . & ■ 

jgft|IV»g >Müifett av.y»»<5i;> yaH^t,/.richyf»i t <4&SZ,st. ' 


llf« h yj?jlfHihX’lt Ht f 


RAMELLEN 


KAISERS BRÜST 


China-Wein mit Eisen 

filf R«kw^W«i»^j:i «nri BWä.**k von ür>f!fcfteii Äidofl^tmr l#3^f»5 mptfitu«. 

wiro i»tr.4A^. i'**ri‘H , öliUi<‘*». <ä«fiiiK^icK^ wiik®h h^o&xii'jv VcftVvKtÄiWa 

4*V; FfÄOü 1 »* L?ai»r x*r»t R‘©rtof«jWT<iri. au» A Vf i>.»p«iri vä/.; .Karri fv 

\ '-:■<■■ i .<•./.•■' .?'■/-». »v>- :*;•?••..'■,• ./•,•• .,- •••/.. ; 

/!.. liü«». Trie«#! lfur**uiH. .‘^ 

'Vi*h**'<Si^ «huöliftf«. . • , ■ .4?Äf£ftk v 


dhh VLfdUi» h&h .f>t r ' 

,At‘4r atu: ^«Vfttflnpib 

; . --r .rh- 

hftj Htfftt#«. HetesTüf tt, RainrrH ueif V«rasKt£(tmiiis. . 

Pali»!» 'SA asw w { 1 * 0 $?, ,'V'h ') V 'V 

•5«w.a«rrÄii knien siah#i* PbIiw Mftii* •. ,v 

MölKü Vn.ri)i.6Kja &.*fceT* i tjxxJa&t*thi! '••■•;. ; 


FubrikPan io Waibllnoen und Stuttgart. Oautsohh- St Wargafeihan. Sclivi)<*lz 






















Die Herrei» Mitglieder können im Bureau des Herrn Mt? \z et 
i fterün ^. ijan^enbeck Haus, Ziegejstraie 10/Tli am. ilöhtag den 
20. April liW/S'-TJObiti sowie Dienstag den 21. Vpril, vormittags van 
H: dyiÄ |0 Uhfr d'M* gedruckte Tagesordnung, w ie„ die. MUgiie'fefckrt.eTi 
fmgpn Eii^ing'de? datiresUeitrages in Empfang w;hm«n. Die Mit- 
gli^dgkärt&b tmiasen ümm Betreten de> 'SjUmtgssanier vnpge^eigt 
werden es li*«v im' ,|n(^r^e der Herren Kollegen. sieh vfaiteeiüg 
dumk au vemah^.i, da ah» Morgen vor der Sitzung der Andrang ein 
sehr jrr-'ijt'r vm «e\W p(Sejr!. ' Hegen Eiimmdnug dos Juhresh'/U rag es 
p.m i&M »iu Herrn Melfor Uw zum lö. April woftbm Mbglteds- 
Jcarten von diesem per Post, zUgosHtidt. Die Eröffnung dos Kon- 
gressos erfolgt am Üieftetag den 2i. April, vormittags 10 Uhr im 
Langenheck-Hau^r Wahrend der Dauer de* Kongresses worden du* 
Wlbxt Morgeiisitzuxjgen von 9 bis 12'/ S Uhr und Nanhnt(ttdgpbif aiici- 
gen voii *2 bis 4 Uhr aligehaUen werden. Die Vonndfagssirzüngen 
arn Dienstag den 2 t April sowie .die Nach in* Hags*»t.«u ngei t am 
dmnnerstag den 23. April sind zugleich Sitzungen der Guneralvfcr- : 
Sammlung Die Ankündigungen von Vortrag«» und Ihrmumd.-Tationun- 
bitte, tch an Tpeim-. Adresse gelangen zu ltf^fcyn ipd etuer kurzen ln> 
•’■ uogah«-’ \i 2 der Dcsohaftsordnungi und der geu i.n*u Hpaatßh- 
euüg, oh Vortrag oder DernonsiraDot« beahDeiitigt. wird •(£ ?i der Ge- 
sch:ui so*dr«ü»»sf) Spdh-r oiniuufeudo ßiuni'hUmßen können roir piich 

' det ncipb verbigb^eu -Zeit ml <4>P Tagdsördming geatzt 

WHirdcO: Vt»i. ,irK kw»r.tnwiu»j -Kranke können-nach •vorherig^' 
Aunieltfmig in der kg - !. tirjKor<Mtäfele fihik pBurim N.-, Zioghbfndfe 
Nr. 5—UV Aufnahme linden. Präparate, Apparate und fifeiru- 
rojwtjF tfew , tfitnl mit Angabe ihrep B»stirnttn)Pg hu Herrn. M e l ze r 
i NV, l.-du^eo beckAraßi. 1U.1J) zu senden Deiselbe ist ermäch¬ 
tigt, Betrage zura Besten des Larjifeutiock-Hahses, Zuwendungen für 
die BiN löt.bejc; -«ovyio d ie Jab d er Mitglied er »htgegchku- 

nehmen (siebe oben). Zur Vemnüdumfvun lmüinem wird um Auf? 
bewahrung. der Qqi.tVimgeu er&jöht Eine AdSÄtjäVlung von, InStrfe 
meutern AppwratKü tim! fmtrranchsgegwistn»den ist. nach Mubgaüje 
des verfogiiarcn. ßaumc-s um,; der PriVig^icien Anmeldunger* *n Aus- 
*k:H genonmferi (Aomeaiuniren an die namdtommfesion des Laugen- 
b^kyjtatikjö ».äu Händen rlg£ jfenti Me Ize n. Ob ftin Demöhstraf-ion^ 
'iüoivd Du fhhifeej fehle r usw etattfiniten wird hang' von den dh.es* 
Ijcj'ßouiivn Amufldungoo -uli 1/aj? go/UMtWtme MiUagsmaUl wird 
öoAMittwoch den 22; April .•iReh.fnU'h'tgs oio Dur «m Davoydlofei 
i Fnedriebstraße 103) ntatt.linden. För die Teilnehmer wird ein Bogen 
zur KinsoAiinming bei Henri Melz^r am Dienstag den 21. Aprü 
und Miiuvoch den 22. Aprü cusliegeu. AnmcMumgeu »vir Amnahme 
neuer Mitglieder emd uu den ersten SchriftJnb^ir, Hwt Körle 
rBerfiri \V . KurfürsmnatruÖe 114). eutzusrndeü Die Apmcldimg 
tüütr dm gepÄÜe Adresse des Vorgeschlagcrien. iNarmp XdieK VVohh- 


orM cnrhalien und muß mit der eigenhhndigun Imtersohritl vAri {frei 


: Mitgliederrt der t>e'?e|techhft verüben 


Fomiu 1 are; äu jdiföiHti. 


Zwecke körmen von Herrn Mel zer bezogen werden.- Die A-nfnaKme 
ucifer Mitglieder badet -m der AiwscluibKitziuig am Montag den 
20 April t ormittags, sowie während der Kpugrebtage nach Bedürf- 
nik omu.t Die Hm. Mim lag a'u.fgeuöft‘mf#h'en nto en Mitglieder können 
1 iirrn .Mtigticißkurien ani Dieuntag. yormif-P.uy von S Uhr an, bei. 
| Herrn M e i z e r "gegen KHeguog dm JfthteH.heitätace^, ui Empfang 
! nehmen. ,E& wird etwa 4 Wochen vor dem Kongreß eine Überlebt 
r über die bis dabm eingtMaubmen Ankuudigmigen von Vorträgen 
j verääniii Werden. 

! Öd> dietdährige Wftnderveraftmmlung der süddeutschen Neu¬ 

rologen und lrreirärzie ^Drd am 30 . und 31 . Maj in Baden-Badeii 
sroDiindcn. 

~^fl~Offene Stellen. 

GemeiTidearzteaBtelle m D »e bc n a u (Bezirk Freistadt uherorim 
1 ’ reich). Die Gem^imln h?b 240« Epiwohnuf Da.? Fixum betragt 
1440 K. und zwar'410 K von der Uemcinde urid 1tXX‘ K Landos- 
subvfention. Opsucbc wipd bis 4 Juli iOOB an den oberöster- 
reichlichen LandceaussobuH zu senden oder direkt an die 
Uetueindevorsiehung Liebcngu xu richien. Aut ragen um Aus- 
kuKlte werden auci! von: sei tim der k k, l'kiairks hau ptmart 11 
; schuft Freistmlt erledigt 

j GemeincJearztesstelle für die ^uhventionim'te SanitätsgememdC 
1 K i a u s t- ti -1., o o (! o 1 d h d o r f ♦ Bezirk Baden). Mit dieser 

i Stelle mini folgende üxe Bezüge- verhumleii. Von der Gemeinde 

| im ersten Jahre 1000 K, hei zuiriedermt/dlender Dienstleistung 

EihnbüTig umdiOO K ( -bi^h^ige Subvention vom mhderösteiv 
j reiduhcherj Landestourie BGü K.- jährliches Pauschale vom 

! Bozin^armenrai Baden ri)r die AmiC'T}bohan.dluug 240 K Der 

Oerneindearzt, drr Doktor der gesamten Heilkunde, sein nndi. 
bar die Verpflichtung, die Totenbeschau und sämHiebe 
rmündeiirstbdmfi Agenden unent^cü-hch Ayu nesorgem Auch ist 
er zur Futirilog einer Höbriap«?tjmk« verbumlbn. Bezüglich «ier 
eveuiucllen T»>ten!»eschau der e-iiigepfarrten Tmlc von Alhhgf 
und 'Sb Coroni« werden separate Vcreinbanitigpu getrofieti, 
Die .mit .de-m Diplom./dem TaixL pdor t*ehmi»söhein, dem 
Nachweise, derbsterrcichiacbei 'i SthatöbürgerschafK'df'm Sitten> 
zeugnmse. dem von ernefu k k. Staat so rzm ansgesb-lltcn Ge- 
euhdheim^ beztv. TaugljC^köJtgÄeugni&ife, Howie tnit deir JSiiCh- 
weiseu über die brshengi« Taugkeu uninur.gs-gemäb Mögrsb 
ÜoMiche sind bi,- )A April d. J. bei der Genreindevorstchung 
Klaüsen-Leopoldvawrt oinzubringen. -■ 


Ein neues Spezilikom gegen hdrvtftAurtt Diafthese i 

„SOLVACID“ ssrss 

Täglich *2-3 mal je t Psstütan »h 1 _!ater Vfipm? näck Uhu MaHhUitt^n. 
Nach tetheher Vorschrift : von 4|»0thelter <;n«tsi' 

IhU. Troggau, 

Pr«t» cloer Schachtel d 50 t'aaüUen V gron«rv,, <t\i Ititu'n In den Apotheken. 
CEzi gfrois-Xja.grei O-, ZE3teil, ’&s Cohip^ Troppau :• 

• _Wies I.* ^ 4 . 


ECHT. PßagHMANHSCHEN ANST/llT 

WIEN I. -t;ÄÖi.K.OÄt.NWH«US: = 
Cot teüjfrjtf. in^jhfhide KJrp%riünshme *- Bai 
>^^i^fswwlk»j^hbesffrtrfelg: Anrijndic U,FrcAg^cU crat[a. 


Anstalt für Epileptische Kranke im Kurbade Half 

bei Ocletiburg (2 Stunden von Wmol Für 250 Kranke beiderlei Geschteclites 
eingerichtcd. Auskunft i'rfeilt die Direktion des Ivurbadea Balf Od^r 
der Besitzer Dr. Stefan WmsuiBki. Post.-. Bahn- und Tetephonstät.lon 


MYCODERNIIN 

(Mycoilerma) 

Bisrhef» in kaltem Luftstrom getrocknet, mit größter erbem 
Aktivität, da Zellen intakt erludt^u, tndizibft hm 


Gölis Speisenpulver. 


• ; ;•» «irt Vtr$£||Si 

Swr*o>Hi i»«« srdhut» 


» *im h'iütst*-. ti ..A-hörijidifiopttf»^ t'p<;/«-HnJi.Pudißv^w* , 4 i 0 1 '- hk" ! .jrK'Vp. 

t r»'«9- elfter 4fe*iwr« Seti&t-hts! Ä i'^ j «tp*r flrwK»'? k. V'ÖSjf’- - %tn 
[nlt fpeiner r*^, Snriol?* iän« Vl<eifti»tal r i‘«MJf'. öülis Suieiftü»»piiiV(4.r 


»nit fpeiner r*ij. SnmU- pn<? wortnia^iiifiPOf*- Ouu* WWAHi’piiiviJr 

0r. Josef Gölis, Nachfolger. Wien l. 

liHHvhitaih. 

Adulfdger Erzehßor {seit 1868). vorzannt #o 


Furunkulose, Akne, Urticaria (Oarmatörunpn) B Einbanddecken, tuannmatu 


Biabetea, BrysipeA 

ln Blechdosen ä 1ÖO g — ^ 2*60 In den Apg*b«ken ©rhäMltch. 

Den p ; t. Ärzten Versuchepröfaön gratis. 

Chen. Fabrik J. Blaes & Co.. Bregenz (Yararitierg) 

Lindau (Bay«rnX Hirnon (Fraukreich), Como (Indieni. 


gg Für den JaJirgHug 190 V ^uk! ivig im Vorjahre* Elübawd&eefcfch m 
ryn Ganzleinen mit Golddruck bereit* vomhig mtd kostoh für ims'erc 
g Abommnt.ftf, ab hier: K 2.40 *. ak, 2 »- i nach «iWwärtfc e-dAigt 
^ Frahkögitisendung gegen Ein^pThtutig von k Äk. 8 ;-* ; 

8? 

I Medizinischer Zeitongsverlag 


Telephon 3511IV. 


Wien XIX I, BUlrothstraeee 47. 


Go, gl< 


bws art ui allen Krankheiten 

der Atmungs* a. Verdauung^- 
organb» hei Sicht, Magen ü. 
BlasenkatarrhVorzügtK-hför 

—InT* nIr« n * r I Knidar, RekonvaleszüTtto u 
SAUEMU\ 1 HfJ ^abren-d dm Gravidität. 


Nr. 16 


,,Medicinisch© Bletter“ 




















.Medicinische BlÄtter“ 


Spezif. gegen Impotenz 


ms Pflaiiaeri. Früchten und Fruchtsjjtfteii heraus tollt. 

Frei von jeder schädlichen Nebenwirkung, 
►hrzeugnugsort: Chem. . iailKtmioriom, 3U*>»ltiti?»tta<!< 
«m«R * »rCIIKI K. 

Zu haben in allen Apotheken. 

En groa>B«pet Air d**i«»rrelrli - Ungarn: 
G. & R. PRtTZ PE20L0T & SÜSS, A.-G. 

Ir. »riUweriitrefie 5. 


Wir laden hiemit die Herren Arzte zum 
Abonnement des 

*,Hedlctaii 8 ch - Chiriir- 
gisehen €eutralblait w 

oder der 

„Metllciiiischen Blätter“ 

herausgegeben von 

U liiversitätsprofeMHor 
Dr. 8 . Klein und Dr. J. Meiseis 

ein und bitten urn baldige Erneuerung das 
Abonnements, damit keine Verzögerung in der 
Zusendung eintrete. 

Der gmzjMmge Bezugspreis beträgt pro Blatt 
für östeiTeich’Origam K 10, halbjährig K 8 ; für 
DeutacWaiöd. gaospäWg- MJl. : -SÖ:;.-. für die Länder 
des Weltpostvereines ganzjährig Frcs. 25. 


ICHTHYOL 


Der Erfolg *iee von uns he^geBtelUfen apeismUe» Schwcfelpraparatg 
hat* viele,trfgenstnnie Er~at,zuil?i.ei her^vgeruterr.' weidifc akittii 
mitonseremFräp#jrft.t«lna and .»eiche öb^nuVrem ubt.&r äteh tarechiedoti 
*tmi, wofür mt m jedem einzelnen Falte den Baw$jg aairuieti können. 
Da <l#«?ae ongfeblicluäi' Ersatz präp4U:kt*f w&vti&tiimi. :,Miiibrauch 

undeter ifartotateohte- mch ßtt88ftlieh&tttteid8mit 


-Ichthyol 


Immonlum mnlfo 
i clithy oll cn in 


j^ekerinzeichnet. werclern trntzöem unter dieser K^rinaeicdiiua^ nü? uns«r 


spezielles: Erzeugnis, welclits eipzigr imd allein allen klinBdhen y«rssttefc$ö 
zugrunde gelegen hat, , yt£rstaodeo wird, so bitten wit um gütige Mit- 
teifung zwecks gerichtlicher Verfolgung, wenn irgendwo fätsäefclicfr 
hoMk? Unterschiebungen siattflpden. 

Ichthyol-Gesellschaft 
Cordes, Hermanni 4 Co. 

Hamburg. 


Über Fiume 

flßftrt sh* fcftrjMwb« und w*gm dm 
Fahrt iwiftchea den Inseln ent¬ 
lang di« TorS^&kx^jikheit 
Am besten ge»ch&tsta 
Santo ioMh ^ 


Rheumatol 


(ol. jun. compos) 


|AlP 

t %gWl raJUUgFobrten 

1«*®!^''^ Jeden Tag 

I « mittel* der den grftfiivn 

p ** Komfort bietenden a.etektrjacb 

i»al*ttcht»t»n Uampter Zar Loflernng 
^ «nwdeo ,JÖat*i Brietal" in Zer» und 

.Hot*! Iflaperi«,l M in Rjs^rasa bestan» empfohlen 


ärztlich erprobten, au&t*rf>rdeaüid« wirksam^ äußerliches 

ifichius> jEamb&ffb* Nfttor&Ifften, rheutn. 
und ff Mit* Affe&ito&en usw, 
der s- lürdjftcn t20. 

In aller. Apotheken erhÜUUch. 

Krzu«gimggrtrt Otto.'liierter. Lözern (Schweiz). 


Sasat Fitfoplmm liefe! H ratoa's Mte Br 593—604. 


mit t?est-wi ErtoV«© *n^ewe«d«ft Uäs OiiAlekkölpiÄpÄnst Hell Ist des sdw 
lkssigete und &e»tverdpol5dae ixinviÄkoJnräÖRrat. das aus den wlrks-wnen Be 
stÄtiatfsile» des üucü*iTvn.aüt£*ts'ße und oe« '9tfitQkohlonteeres gewonnen wird 
und »os >1 T&Üen pjtiajafcotsnUo«Rar^m KAOttro und aus i Teil Petm8«lfo!- 
Ammoti besteht, 

iioaU.i & -4m*i .tAtclldb ein Teelöffel vom‘Sirupödera—Attiki titgiich t - » Stock 

V 4 (?c tva-pAbin. ; -: • *• . - V-; 

Lrr«5kATCEr Behskrxäliing der Luft^enfctibertulöPü’ ift Nt, 9 des 
„Medkiu. chfrurg:. C'entrivirlftjtt' vdin -lehr* fhOi xthd .Eeitrtea znr ^ J&ehand' 
lang' der üueceuerkrwxikttnge^ In 50: »“ und ns ditfr Jlrztl- üentrt.l?t^. 4 vom 
.Tafsre i9üß " .nie BehÄAeUtiftc nicht.tß.borkvjjöeör Kr)£r«35irnjif«n »iür Atmunga- 
orgarid^ ln Kr. ii der '„Ami E3er«Lraizeitmir' v»>m d«hre •isos^-.ighittt« s«i* 
rsttoueiljain .Hehahd.iung.. der laijMientnnerjkuiö^^ Ln Kr. .».Wieder Miadic. 

PresdH" vmn • Jkffre ' löstt r- „MMlr -ebitur». CpalkaiWÄtt“ J5r, 44, JW», and 
„XKUps&igef Reicl^it'ftdisUnaJwueigeC 1 ' Kr, ix, i\m nnA ajtidere mehr. 

und Pfoben atehvn kitl ^»Tinnp^n -tk 
Dfiuilprei« einer Plssche Sirup A K, in Krankenk»«sa-Packung S K, einer 
Scliacntel Kapseln 3 K 

rör Kr».ok«Blnna»ro (ibil Armer« Krank« bUt<Mj wir «• «nlislereiir 
»jrr. «imjnrAll «omp. Keil Idfen. min. & t K). 

01 « yenSt«!|«if 1 b Im ipiiliefc«« srfslgf eur tnf l^liieb« aao 

chemlsci»«r Produkte G.Hell&Como.. Tronoan Bd Wien. 


Bei Tuberkulose and katarrhalischen Äffektionen 

wird aa ä wajwftrld»lioli0, wohlsokm^oliaitd« and 
vorfcttg-Hob irerdaallclu» Önajaool-Präparat: 


Synonym: Aphthisln in Sirupform oder 


Synonym Aphthisln in Kapseln 

NB. Wir bitten *«#driaekifcb Syrupus SuajaooÜ „Hell“ m ordinieren, d& 
dich diese« Präparat $aiu wesentlich in der Wirkung von anderen 
ähnlichen Syrnpen unterscheidet. 


Verantwortlicher Redakteur: Dr. J. Meie ela.Redaktion und AdißitUBtration: XIX/„ BillrothntraZe 47: 
Bucbdruckerei Max Werttmer, Wien V/», Spaagargaßße 2 \. 


Zittert Zeitanpeverlög 











































Lun* v . vf- miCfl. 

M AY *<> 1Q0P 


XXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 


Pränumerationgpreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20*—, 
halbjährig K io 
Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereinesganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: .Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
.Therapeutisches Zentral- 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, vierteljähr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XIX/,, Billretlstrme 47. 

Telephon Nr. 3511/IV. 
Poeteperoseeen-Oonto 
Nr. 839.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Woehenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Heiseis. 

in Kaiaissieisveriaia dir BuohhudlHig fiustav Fack, fiasellsofeaft alt lesclrlakter Baftaag la Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich - Ungarn 
im Bureau der 


MedidMsclien Blitter 


WIM 

XIX/,, Billrothstrasae 47, 
f&r alle ftbrigen Länder bei der 

Bachhindlaag Gustav Feok 

ln Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zittsn 2«ii«i|t- 
vtrfag ul Amicfi-Expalitlaa 
Wiaa UX/„ Biliratfesfraaaa 47. 


Mannscripte werden nicht 
surnckerstattet. 


Nr. 17. 


Wien, 25. April 1908. 


Nr. 17. 


I. Origiiialartikel: M. Meissner, Ein Fall von intermittierendem 
Exophthalmus. 

Sp. Wochenschau: Das Sanitätsministerium. — Der Antrag 
Ludwig. — Die neueste Maßregel des Herrn v. Uriel. 
Balneologischer Kongreß. 

a. 14. internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 

II. Literaturaiuattge: Stern, Über chronische Sigmoiditis. 

F. Karewski, Chirurgische Syphilis. (Schluß.) 


INHALT: 

III. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

IV. Literatur : J u 11 i e n, Seltene und weniger bekannte Tripper¬ 
formen. 

0 r 1 o w s k i, Die Impotenz des Mannes. 

Kehr, Drei Jahre Gallensteinchirurgie. 

V. Aus der Praxis: TyphuB-Gallenröhren zur Frühdiagnose des 
Typhus. 

VI. Notizen. — VII. Offene Stellen. 


Naohdruok und Obereetsungereoht dur Artikel Vorbehalten. 

F&r die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe new.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Josefatädteretraäe S7 (Telephon 18111) zu senden. 


Aus der Augenabteilung des Professor Dr. S. Klein an der 
allgemeinen Poliklinik in Wien. 

Ein Fall von intermittierendem Exophthalmus.*) 

Von Dr. Max Meissner, Assistent der Abteilung. 

Als intermittierenden Exophthalmus (Exophthalme ä 
volonte, Proptosis on stooping, periodischer Exophthalmus, 
Exophthalmus et Enophthalmus alternans) bezeichnet man 
ein Krankheitsbild, dessen Hauptsymptom das Hervortreten 
des Bulbus in gebückter Stellung bildet. Die Erkrankung 
tritt ohne Ausnahme einseitig auf. Es handelt sich um 
äußerst seltene Fälle. Aus der Literatur lassen sich einige 
vierzig Fälle zusammenstellen, die ein einheitliches Krank¬ 
heitsbild darstellen und die auch auf eine gleiche Ursache 
schließen lassen. Bei der Seltenheit der Erkrankung ist es 
gestattet, über den von mir beobachteten Fall zu be¬ 
richten. 

Im Jänner 1908 suchte der 24 jährige Schankgehilfe 
J. K. unsere Augenabteilung auf mit der Angabe, daß ihm 
beim Bücken sein rechtes Auge „heraus¬ 
falle“. 

Der Zustand bestehe schon seit zirka 5 Monaten. An¬ 
fangs sei das Auge selten und nur bei anstrengender Ar¬ 
beit, in der letzten Zeit viel häufiger hervorgetreten. Eine 
besondere Ursache wisse er dafür nicht anzugeben. Die 
Untersuchung bestätigte die Richtigkeit der Angaben des 
Patienten. Äußerlich ließ sich in den Augen des Patienten 
nichts Abnormes beobachten und es war kein Unterschied 
zwischen beiden Augen zu konstatieren. Die Bewegung der 
Augen ist vollständig frei, keine Pupillendifferenz. Die Re¬ 
aktion der Pupillen ist prompt und normal. Auch der 
Augenspiegelbefund ergibt keine Besonderheiten. Der Visus 
beider Augen ist 6/6. Gesichtsfeld, Farbensinn normal. 

Beugt der Patient seinen Kopf nach vorne und verbleibt 
1V, bis 2 Minuten in dieser Stellung, so tritt unter leichter 
Rötung und Schwellung der Lider ein bedeutender Exophthal¬ 
mus des rechten Auges auf. Richtet der Patient seinen Kopf 
wieder auf, verschwindet der Exophthalmus rasch aber 
allmählich wieder. Nach einer Minute ist vom Exophthalmus 
keine Spur mehr vorhanden. 


*) Nach einer Demonstration in der ophthalmologischen Ge¬ 
sellschaft in Wien am 15. Januar 1908. 


Das Sehvermögen ist während des Hervortretens des 
Auges nur unwesentlich herabgesetzt. Der Patient sieht wie 
durch einen Schleier. 

Ophthalmoskopisch lassen sich besondere Veränderun¬ 
gen nicht nach weisen. Es ist Venenpuls deutlich sichtbar. 

Aus der Anamnese wäre hervorzuheben, daß der 
Patient stets gesund und kräftig war. Vor einem Jahre litt 
er angeblich an Gelenksrheumatismus. Besonders zu er¬ 
wähnen ist der Umstand, daß der Patient wegen Krampf¬ 
adern, besonders im rechten Unterschenkel, vom Militär¬ 
dienste befreit war. 

Der interne Befund (Abteilung Professor Mannaberg) 
ist negativ. Auch die Röntgenuntersuchung (Dozent Kien¬ 
böck) liefert ein negatives Resultat. Ebenso ist der Nasen¬ 
befund normal. 

Die weitere Untersuchung des Patienten ergab folgen¬ 
des: Versucht Patient bei geschlossener Nase und ge¬ 
schlossenem Munde kräftig zu exspirieren, so entsteht Ex¬ 
ophthalmus des rechten Auges. Ebenso entwickelt sich Ex¬ 
ophthalmus, allerdings in geringerem Grade, wenn der 
Patient den Kopf kräftig nach rechts dreht; es übt dabei 
das Kopfnicken einen Druck auf die Ingularvene rechts aus. 
Bei Linksdrehung des Kopfes tritt kein Exophthalmus auf. 
Dagegen ist dies der Fall bei Fingerkompression der rechten 
Ingularvene am Halse. Bei allen diesen Untersuchungen 
tritt der Bulbus in axialer Richtung und gleichmäßig vor. 

Auf ein inkonstantes und sehr schwer zu deutendös 
Symptom sei noch hingewiesen., Wiederholt, aber stets nur 
ganz kurze Zeit war an dem hervorgetretenen Bulbus deut¬ 
liche Pulsation zu fühlen. Ich bin nicht in der Lage, über 
diese Pulsation näheres zu berichten, da sie sich schon seit 
mehreren Wochen nicht mehr nach weisen läßt. 

Die Pathogenese dieser seltenen Erkrankung ist noch 
ziemlich unklar. Es besteht noch zu Recht, was Sattler 
1880 in der ersten Auflage des Gräfe sehen Handbuches 
der gesamten Augenheilkunde schreibt: „Wir müssen ge¬ 
stehen, daß die Genese dieser Affektion nichts weniger als 
klar ist; denn erstens müßte die Mehrzahl der angeführten 
ätiologischen Momente beide Augen in ziemlich gleicher 
Weise treffen, während doch das Leiden bisher stets nur 
einseitig beobachtet worden ist und zweitens haben die 
nämlichen Momente gewiß schon öfter bei demselben In¬ 
dividuum und jedenfalls unzähligemale bei anderen gewirkt, 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
















194 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 17 


ohne jemals sonst einen derartigen Effekt nach sich zu 
ziehen. Wir sind daher bei der Erklärung der varikösen 
Erweiterung der Orbitalvenen auf die Annahme einer indi¬ 
viduellen Disposition, einer gewissen Schlaffheit und Dehn¬ 
barkeit der Venen Wandungen als Ausdruck einer lokalen 
Erkrankung derselben angewiesen.“ 

Andere Autoren wie Vossius, Gausö weisen dar¬ 
auf hin, daß die Orbitalvenen klappenlos sind. Sie haben 
in ihrem Verlaufe vielfache natürliche Verengungen und 
Erweiterungen ihres Lumens, so daß leicht durch chronische 
Endophlebitis Stromhindernisse entstehen und zu einer 
Venendilatation führen können. 

Auch Elschnig, Pick, Jacobi nehmen eine 
Venenentzündung als Ursache der Erweiterung der Venen an. 

Auf Grund genauer exophthalmometrischer Unter¬ 
suchungen versucht in jüngster Zeit Birch-Hirsch- 
f e 1 d für das Entstehen der Krankheit eine andere Er¬ 
klärung zu geben. Er wies zunächst nach, daß auch unter 
normalen Verhältnissen bei Beugung des Kopfes der Aug¬ 
apfel, natürlich in geringerem Grade, hervortritt, was sich 
nur durch eine Stauung des venösen Blutes in der Orbita 
erklären läßt. Auch Kompression am Halse, forcierte Ex¬ 
spiration bewirkt ein Vortreten des Bulbus. 

Birch-Hirschfeld weist auf die zahlreichen 
Verbindungen der Orbitalvenen mit den Gesichtsvenen hin 
und erklärt die Stauung bei gebeugtem Kopfe folgender¬ 
maßen: „Können wir annehmen, daß bei aufrechter Kopf¬ 
haltung das venöse Blut der Orbita sich nach hinten zu 
in den Sinus cavernosus ergießt, so liegt anderseits der 
Gedanke nahe, daß bei Verneigung des Kopfes dasselbe die 
vorderen Abflußwege benutzt. 

Hiefür spricht der Umstand, daß bei Kopfsenkung das 
Venenrohr der Orbita annähernd senkrecht gestellt wird. Das 
Blut müßte dann, um in den sinus cavernosus zu gelangen, 
die eigene Schwere überwinden, was bei den Druckver¬ 
hältnissen kaum anzunehmen ist, umso weniger, da ihm 
ein Abflußweg durch die Äste der Vena facialis offen 
steht.“ 

Ist der Abfluß nach den Gesichtsvenen erschwert oder 
verhindert, so muß sich dies durch eine Stauung in der 
Orbita und Vortreten des Bulbus bemerkbar machen. 
Birch-Hirschfeld sieht das Primäre der Erkrankung 
in einer abnormen Enge der vorderen Abflußwege des or¬ 
bitalen Blutes. Die Verengung muß nicht allein in der Or¬ 
bita gelegen sein, sie kann sich im gesamten Abflußgebiete 
der Vena facialis bis zur Vena jugularis finden. 

Der intermittierende Exophthalmus entwickelt sich 
allmählich. Die Beschwerden der Patienten steigern sich 
mit der Zunahme der Venenektasie. Die Prognose der Er¬ 
krankung scheint nicht sehr günstig zu sein. In einer 
Reihe von Fällen wurde Erblindung durch Opticus Atrophie 
beobachtet. 

Die Therapie ist ziemlich machtlos. Durch Druckver¬ 
band erzielt man wohl nicht Heilung, aber man verhindert 
wenigstens die beständigen Stauungen und damit die wei¬ 
tere Zunahme der Venenektasie. 

Es erübrigt mir noch, meinem verehrten Chef, Herrn 
Professor Dr. S. Klein für die Überlassung des Falles 
bestens zu danken.*) 

Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Noch einmal das Sanitätsministerium. — Der Antrag Ludwig. — 
Die neueste Maßregel des Herrn v. Uriel. 

Wie berechtigt unsere Stellungnahme gegen das Referat 
über das Sanitätsministerium am letzten Ärztetage war, be¬ 
weist der Umstand, daß kurz darauf Hofrat Ludwig im 

*) Bezüglich der Literatur sei auf das Verzeichnis von 
A. Birch-Hirschfeld in „Die Krankheiten der Orbita“ in 
„Graefe-Saemisch, Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 
II. Auflage“ hingewiesen. 


Herrenhause einen Antrag einbrachte, in dem ausdrück¬ 
lich erklärt wird, daß „der allgemeine Wunsch der 
Ärzte nach der Errichtung eines Sanitäts¬ 
ministeriums mit einem Arzte an der Spitze 
geht, in welchem alle Fäden der öffentlichen 
Sanitätspflege zusammenlaufen. Dazu wird es 
in absehbarer Zeit wohl auch kommen müssen.“ 

Leider — oder müssen wir in diesem Falle Gott sei 
Dank sagen — hat die große Öffentlichkeit von dem Ärzte¬ 
tage, von einigen kleinen Notizen in den Tagesblättern abge¬ 
sehen, fast keine Kenntnis genommen, so daß dieser scharfe 
Widerspruch zwischen unseren offiziellen Wortführern nicht 
auffiel; für die Zukunft sollten wir uns aber doch nicht auf 
solche Zufälle verlassen. 

Der Antrag Ludwig, der ebenso wichtig als interessant 
ist. hat folgenden Wortlaut: 

Das hohe Haus wolle beschließen: „Die k. k. Regierung 
wird aufgefordert, dem Reichsrat eine Gesetzesvorlage zu 
unterbreiten, welche eine Ergänzung des Reichssanitäts¬ 
gesetzes vom 22. April 1870 enthält, dahingehend, daß das 
gesamte öffentliche Sanitätswesen behufs einheitlicher Leitung 
in einer Zentralstelle vereinigt werde, daß der Oberste 
Sanitätsrat ausgestaltet und die für den rationellen Betrieb 
der öffentlichen Sanitätspflege unentbehrlichen wissenschaft¬ 
lichen Institute errichtet, zweckmäßig, den heutigen Anfor¬ 
derungen entsprechend, eingerichtet und reichlich dotiert wer¬ 
den, endlich daß die soziale und materielle Stellung der Amts¬ 
ärzte zeitgemäß verbessert, ihre Ausbildung und Fortbildung 
neu geregelt und ihnen in ihrer amtlichen Tätigkeit mehr 
Einfluß und Selbständigkeit gewährt werde.“ 

In formeller Beziehung wird zur Vorberatung dieses An¬ 
trages die Einsetzung einer Spezialkommission, bestehend aus 
neun Mitgliedern, beantragt. 

Begründung: 

Das Reichssanitätsgesetz vom 30. April 1870 bedeutet 
zweifellos einen Markstein in der Entwicklung des Sanitäts¬ 
wesens unseres Staates und die Schöpfer dieses Gesetzes 
durften erwarten, daß sich dieser Verwaltungszweig Hand in 
Hand mit den Fortschritten der menschlichen Kultur, ins¬ 
besondere mit den Fortschritten der Naturwissenschaften und 
der Medizin stetig weiter entwickeln werde. Leider hat sich 
bei uns das Sanitätswesen nicht gleichmäßig und nicht rasch 
genug weiter entwickelt. Es ist wohl seit dem Inslebentreten 
des Reichssanitätsgesetzes viel Ersprießliches geleistet worden, 
aber es muß doch ausdrücklich gesagt werden, daß vieles 
unterlassen wurde und daher zu tun übrig ist. Unsere sani¬ 
tären Einrichtungen sind vielfach rückständig und es ist da¬ 
her dringend geboten, wieder einmal energisch den Hebel an¬ 
zusetzen, um unser Sanitätswesen auf jene Stufe zu bringen, 
auf der es gemäß den Forderungen der Zeit stehen soll. Da¬ 
zu genügt aber nicht eine einzige Maßnahme, * sondern es 
muß ein durchgreifender, den Forderungen der Wissenschaft 
angepaßter Ausbau vorgenommen werden. 

Ein von Seiner Exzellenz dem Herrn Minister des 
Innern angekündigtes Ereignis, nämlich die Schaffung eines 
Reichsseuchengesetzes, bietet den willkommenen Anlaß, 
diesen notwendigen Ausbau zu verlangen, denn die Durch¬ 
führung dieses Gesetzes mit den heutigen ganz und gar un¬ 
genügenden Behelfen ist absolut unmöglich. 

Verfügt doch das Ministerium des Innern, die oberste 
Sanitätsbehörde des Reiches, nicht einmal frei über jene Hilfs¬ 
mittel, die zur Feststellung von Infektionskrankheiten unent¬ 
behrlich sind. Fast alles, was heute in dieser Hinsicht von 
der Behörde in Anspruch genommen wird, ist nur erborgt, 
so z. B. die in sanitären Angelegenheiten ausgeführten Arbeiten 
in den dem Unterricht gewidmeten Instituten der Hoch¬ 
schulen. Es muß demnach unverzüglich an die Errichtung 
und Ausstattung solcher Institute geschritten werden, welche 
in Zukunft die wissenschaftlichen Grundlagen sanitärer 
Fragen für die Oberste Sanitätsbehörde zu besorgen haben 
werden, das sind chemische, bakteriologische, hygienische, 
pharmakologische und pharmazeutische Laboratorien. Diese 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr. 17 


,Mediciniflohe Blätter“ 


195 


Institute sind jedenfalls unter gemeinsamer Oberleitung mit 
dem Obersten Sanitätsrate, dessen Mitgliederzahl vermehrt 
werden müßte, in engste Verbindung zu bringen. Ob man 
sie zu einem Gesundheitsamte nach Art des Deutschen Ge¬ 
sundheitsamtes organisiert oder einfach dem Obersten Sani¬ 
tätsrate entsprechend angegliedert, dürfte nicht allzu wesent¬ 
lich sein; die Hauptsache ist, daß diese Institute in genügen¬ 
der Zahl und Ausdehnung errichtet, mit allen erforderlichen 
Behelfen ausgestattet und für ihren Betrieb ausreichend dotiert 
werden. Das Deutsche Gesundheitsamt kann in dieser Hin¬ 
sicht als nachahmenswertes Beispiel dienen. Die schon be¬ 
stehenden, den Zwecken der Sanitätspflege dienenden In¬ 
stitute, welche dem k. k. Ministerium des Innern . unter¬ 
stehen, wie das Seruminstitut und die k. k. Impfstoffgewin¬ 
nungsanstalt, ferner das in der Errichtung begriffene pharma¬ 
zeutische Laboratorium zur Prüfung von Arzneispitälern wären 
einzubeziehen. Mit dieser Maßregel allein ist aber keineswegs 
alles nötige getan. Es muß aber auch wieder einmal der¬ 
jenigen gedacht werden, welche ihre ganze Kraft dem Dienste 
der öffentlichen Gesundheitspflege widmen, nämlich der Amts¬ 
ärzte. Berechtigte Klagen sind aus den Kreisen dieser Ärzte 
über ihre Stellung und Entlohnung auch noch in letzter Zeit 
laut geworden. Der Amtsarzt mit seinem lange dauernden 
Studium, seinem schweren und gefährlichen Beruf steht fast 
in jeder Hinsicht schlechter als der Verwaltungsbeamte und 
der Staatstechniker. Es ist wohl an der Zeit, die gerechten 
Forderungen der Amtsärzte zu bewilligen und damit zufrie¬ 
dene Mitarbeiter an dem großen Werke der Gesundheitspflege 
zu gewinnen. Insonderheit soll den Amtsärzten mehr Selbst¬ 
ständigkeit, ihrem Votum mehr Gewicht als bisher gewährt 
werden. Dann werden sie auch gern ihrer notwendig gewor¬ 
denen weiteren Ausbildung obliegen, zu der ihnen allerdings 
Gelegenheit durch entsprechenden Unterricht, durch Aus¬ 
stattung mit wissenschaftlichen Behelfen und dergl. gegeben 
werden muß. 

Eine der wichtigsten Grundlagen für die Entwicklung 
und Entfaltung der staatlichen Sanitätspflege ist die d e r Z e n- 
tralisierung des gesamten Sanitätswesens. In 
dieser Hinsicht geht der Wunsch der Ärzte nach der Errich¬ 
tung eines Sanitätsministeriums mit einem Arzt an der Spitze, 
in welchem alle Fäden der öffentlichen Gesundheitspflege zu¬ 
sammenlaufen. Dazu wird es wohl auch in absehbarer Zeit 
kommen müssen. Dermalen, da das Wort Sanitätsministerium 
noch viele erschreckt, dürfte aber dieses Ziel noch nicht zu 
erreichen sein, und man wird sich daher jetzt mit einer 
selbständig gestellten Zentrale im Miilisterium des Innern be¬ 
gnügen müssen. 

Das gegenwärtige Sanitätsdepartement im Ministerium 
des Innern kann als eine solche Zentrale nicht be¬ 
zeichnet werden, denn es fehlen ihm wichtige 
Zweige der Sanitätsverwaltung, sodas Veterinär¬ 
wesen, die Lebensmittelkontrolle, die Agenden 
der Gewerbehygiene, der Schulhygiene, der 
Eisenbahnhygiene, des Seesanitätswesens und 
andere in dem großen staatlichen Verwaltungsapparat zer¬ 
streute Agenden. All das müßte vereinigt werden, denn nur 
die einheitliche Behandlung bietet hier Gewähr für raschen 
und ersprießlichen Erfolg. 

Unterzeichnet ist der Antrag von 18 Mitgliedern der 
V erfassungspartei. 

Man darf sich bei Beurteilung der Sachlage nicht durch 
ein hochmütiges Kommunique des Baron Hein irre machen 
lassen, der kraft seiner Pienipotenz über alle diese Bestrebun¬ 
gen den Stab bricht. Herr v. Hein bangt für die Existenz 
seiner Abteilung; aber er wird durch den vormärzlichen Ton 
seiner Ukase niemanden bange machen. Köstlich ist der Ge¬ 
danke seiner Reform; sie besteht einfach darin, daß er 
einige sanitäre Institute, die heute nicht ihm, sondern glück¬ 
licherweise der Universität unterstehen, unter seine Pandekten¬ 
herrschaft bringen will. 

Einen ebenso komischen Eindruck macht Herr v. Uriel. 


Im militärärztlichen Korps der gemeinsamen 
Armee steht nämlich die Systemisierung von 41 neuen 
Stellen im Status der Generalstabsärzte, einschließlich des 
Generaloberstabsarztes, der Oberstabsärzte erster und zweiter 
Klasse und der Stabsärzte demnächst bevor. Die diesbezüg¬ 
liche Vorlage ist bereits fertiggestellt und wird den Dele¬ 
gationen bei deren nächstem Zusammentritt durch den Kriegs¬ 
minister unterbreitet werden. Nach dieser Vorlage ist die 
Systemisierung der Stelle eines Generaloberstabs¬ 
arztes, die gegenwärtig Dr. Uriel bekleidet, ohne daß 
jedoch die Stelle systemisiert ist, sowie die Schaffung von 
drei neuen Generalstabsarztstellen und von fünf neuen Ober¬ 
stabsarztstellen erster Klasse in Aussicht genommen. Die 
übrigen 32 neu zu systemisierenden Stellen verteilen sich 
ziemlich gleichmäßig auf den Stand der Oberstabsärzte zweiter 
Klasse und der Stabsärzte. 

Die Neusystemisierung soll jedoch nicht auf ein- 
m a 1 durchgeführt werden, sondern sich, abgesehen von der 
sofort vorzunehmenden Systemisierung der Stelle eines General¬ 
oberstabsarztes, auf drei Jahre verteilen. 

Dadurch wird selbstverständlich dem Mangel an Mi¬ 
litärärzten nicht abgeholfen. Denn die Leere besteht in den 
unteren Graden; und wenn man die oberen Grade ver¬ 
mehrt, so werden die unteren Grade nur rascher zu den 
oberen abfließen und die Vakanzen sich eher steigern 
als verringern. 

Hier helfen keine halben Maßregeln, sondern nur ganze. 


Balneologischer Kongreß. 

Die Baineologische Gesellschaft hat vom 5. bis 9. März 
v in Breslau ihren Kongreß abgehalten. In der Eröffnungsrede 
gedachte Prof. Winternitz, Wien, mit rührenden Worten 
des durch Erkrankung am Erscheinen verhinderten ersten 
Vorsitzenden Prof. Liebreich. Die Versammlung beschloß 
die Ernennung Liebreichs zum Ehrenpräsidenten. Zu 
Ehrenmitgliedern wurden Prof. v. Strümpell, Dr. Brock 
und Dr. Telke ernannt. Zum ersten Vorsitzenden wurde an 
Stelle Liebreichs Prof. L. Brieger, Berlin, zu seinem 
Stellvertreter Prof. Winternitz gewählt. 

Den wissenschaftlichen Teil der Tagung eröffhete Pro¬ 
fessor v. Strümpell mit einem Vortrage über die Anwen¬ 
dung der Glühlichtbäder bei Bronchialerkrankungen. Er hält 
diese Behandlung für geeignet gegen chronische Bronchitiden, 
welche nicht durch Herz- und Gefäßerkrankungen kompliziert 
sind. Daher sei äußerste Vorsicht bei älteren Leuten geboten. 
Gute Erfolge erziele man mit der Glühlichtbehandlung auch 
bei Bronchialasthma; und ausgezeichnete bei Asthmakatarrhen. 
Die Wirkung erklärt der Vortragende in der Hauptsache in 
der Wärme Wirkung; die Frage, ob auch eine Lichtwirkung 
stattfindet, läßt er offen. In der Diskussion kamen sämtliche 
Redner überein, daß die Glühlichtbäder ein mächtiges Hilfs¬ 
mittel der Therapie seien, daß aber vor übertriebenen Hoff¬ 
nungen gewarnt werden müsse, zumal wenn diese Heilmethode 
von Kurpfuschern angewendet werden sollte. 

| Über die Beeinflussung der menschlichen Blutviskosität 
durch das Höhenklima sprach Dr. Determann, St. Blasien. 
Er hat in der Höhe des Hochgebirges eine Zunahme der 
Blutzähigkeit bis zu 4 Prozent festgestellt, was der bekannten 
Zunahme der roten Blutkörperchen entspricht. Als Ursache 
für beide Erscheinungen nimmt er Blutverdünnung und da¬ 
mit verbundene Verarmung an Sauerstoff an. Die Bedeutung 
der Blutviskosität besteht darin, daß eine Verdünnung ebenso 
wie eine Verdickung des Blutes je nachdem verschiedene 
Anforderungen an das Gefäßsystem stellen. Der Grad der 
Viskosität ist nach seinen Untersuchungen durch den Gehalt 
an Eiweißkörpern, namentlich an Globulin bedingt 

Von den übrigen im Verlaufe des Kongresses gehaltenen 
Vorträgen seien als solche von allgemeinerem Interesse die 
folgenden hervorgehoben: Dr. Möller, Berlin, ein ehemaliger 
Assistent Brehmers sprach über die ersten Brehmer¬ 
sehen Prinzipien in der Behandlung der Lungentuberkulose, 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




196 


„Medioiniache Bl&tter“ 


Nr. 17 


die auf der durch die pathologische Anatomie gewonnenen 
Erkenntnis beruhten, daß die Tuberkulose oft ohne irgend¬ 
welche Behandlung von selbst ausheile. Demgemäß versetzte 
Br eh m er die Kranken in gute, reine Luft im Gebirge, 
sorgte für reichliche Ernährung, und förderte den Heilungs¬ 
prozeß durch hydrotherapeutische Behandlung, methodische 
Gymnastik, insbesondere durch die Terrainkur. 

Professor Dr. Tietze, Breslau, verbreitete sich über 
die chirurgische Behandlung der Tuberkulose im Kindesalter 
und wies darauf hin, daß, während früher das operative Ver¬ 
fahren wohl vielfach Heilungen, oft aber auch Verstümmelun¬ 
gen brachte, die mit dem Namen Mikulicz verknüpfte 
Methode der Jodoforminjektionen in Verbindung mit ausgie¬ 
biger Freiluftkur außerordentlich gute Erfolge ergeben habe. 
Er empfahl die Errichtung besonderer Kinderheilstätten für 
Tuberkulöse. 

Professor Dr. Kr afft, Görbersdorf, erklärte in seinem 
Vortrage „Röntgendiagnostik bei Lungen erkrankungen“, daß 
jetzt die Möglichkeit gegeben sei, Verdichtungen des Lungen¬ 
gewebes im Röntgenbilde zu erkennen, was besonders wert¬ 
voll zur Beurteilung der Bronchialdrüsentuberkulose ist. So 
ist es oft möglich, z. B. nach Solbadekuren Fortschritt oder 
Abnahme der Schwellungen nachzuweisen. 

Dr. Hahn, Nauheim äußerte in seinem Vortrage über 
„Aderlaß und Kreislaufstörungen“ die Ansicht, daß der Ader¬ 
laß in geeigneten Fällen zur Entlastung des Gefäßsystems 
zweckmäßig sei. Es sprachen ferner Prof. Dr. Küstner, 
Breslau, über „Grenzgebiete der orthopädischen und operativen 
Therapie in der Gynäkologie“, Dr. Ziegler, Breslau, über 
„Behandlung der Anämie“, Dr. Kisch jun., Marienbad über 
„spastische Obstipation“, Prof. Dr. Rosenfeld, Breslau, über 
„Uratsteindiathese“, Stabsarzt Riedel, Berlin, über die 
„künstliche Radiumemanation“, Dr. Löwenthal, Braun¬ 
schweig, über den sogenannten „Brunnenrausch“. Redner 
charakterisiert diesen als nervösen Erregungszustand, der mit 
dem Brunnenfieber nichts zu tun hat. Welche Bestandteile 
der Quellen ihn hervorrufen, ist noch nicht sicher festgestellt; 
doch kommen eher die gasartigen Stoffe, insbesondere die 
Kohlensäure, als die gelösten Salze in Betracht. 

Nächsten Tag wurde das von der Balneologischen Ge¬ 
sellschaft gestiftete Denkmal für Dr. Brehmer, enthüllt, 
für das ein Platz vor dem Wenzel Hanckeschen Kranken¬ 
hause zur Verfügung gestellt worden ist. Professor Dr. K r a f f t, 
der Chefarzt der Brehmer sehen Anstalten in Görbersdorf, 
hielt die Festrede, in der er u. a. auch die Verfolgungen 
Brehmers in den fünfziger Jahren wegen seiner demokra¬ 
tischen Gesinnung schilderte. 


14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

In der Abteilung 6a beschäftigte man sich mit den 
Neuerungen auf dem Gebiete der Trinkwasser-Filtra¬ 
tionstechnik. 

Der Direktor des Wasserwerkes in Bremen, Götze, er¬ 
klärte die Doppelfiltration und Vorklärung mit schwefelsaurer 
Tonerde für verbessernde Ergänzungen des bewährten Ver¬ 
fahrens der langsamen Sandfiltration für die Gelegenheiten, 
wo letztere nicht allein voll ausreicht. Das eingearbeitete 
Sandfilter beseitigt die Bakterien mäßig verunreinigten Rohr¬ 
wassers vollkommen, Nicht eingearbeitet, also nach Auffüllung 
und Reinigung, ist das Filter in seiner qualitativen Leistung 
unzuverlässig. Bei Hochwasser hält das Filter die dann sehr 
vermehrte Bakterienmenge nicht restlos zurück, auch wenn 
es eingearbeitet ist und das biologische Filter somit enthält. 
— Dr. Imbeaux, Nancy, und Allen Hacen, New York, 
waren der Ansicht, daß die Wahl unter den verschiedenen 
Filtrationsverfahren von der Natur der zu behandelnden 
Wässer und von den örtlichen Verhältnissen abhängt. — 
Schließlich wurde noch die Ozonisierung des Wassers, d. h. 
die Sterilisierung des Trinkwassers durch Ozon erörtert. 


Courmont und La com me, Lyon, berichteten über die 
diesbezüglichen Versuche in Frankreich. Die bisherigen Me¬ 
thoden können nur auf klares Wasser "Anwendung finden. 
Im allgemeinen sind die Arbeiten dabei sehr schwierig und 
kostspielig. Diese Methode der Sterilisierung des Trinkwassers 
scheint also keine Zukunft zu haben. 

In der siebenten Sektion erörterten Rüge, Kiel, Celli, 
Palermo, Roß, Liverpool, Savas, Athen und Galli, Valerio, 
die Maßnahmen zur Malariabekämpfung, während Neumann, 
Heidelberg, Otto, Hamburg, und Agramonte, Havanna, 
Kuba, sich über die Gelbfieberbekämpfung verbreiteten. — 
Prof. Kropke, Lissabon, Bruce, London, und Laveran, 
Paris, berichteten über ihre Erfahrungen bei der Bekämpfung 
der Schlafkrankheit. — In der achten Sektion berichtete 
Prof. Dr. May et vom Kaiserlichen statistischen Amt über 
die Statistiken über Berufsmorbidität und Mortalität, während 
Prof. Dr. Guttstadt vom statistischen Landesamte das 
Krankheitsschema für Krankheits- und Todesursachenstatisti¬ 
ken besprach. Schließlich behandelte noch Dr. Singer, der 
Direktor des statistischen Amtes der Stadt München die Er¬ 
gebnisse von Untersuchungen von Sterblichkeit und Wohl¬ 
habenheit. 

Über Meningokokken und verwandte Bak¬ 
terien sprach Anton Ghon, Wien. 

Vor zwanzig Jahren war es, als W e i c h s e 1 b a u m bei 
sechs Fällen von primärer Zerebrospinalmeningitis einen 
Kokkus beschrieb, der sich durch seine morphologisch-farberi¬ 
schen, kulturellen und tierpathogenen Eigenschaften scharf 
von den damals bekannten Erregern der genannten Krank¬ 
heit trennen ließ und dem Weichselbaum den Namen 
Diplococcus in tracellularis meningitidis 
gegeben hatte. 

Diese neue Kokkenart, deren Ähnlichkeit mit dem 
Gonokokkus schon Weichselbaum aufgefallen war, fand 
durch ihren Entdecker bereits in seiner ersten Publikation 
eine Bearbeitung, die nach dem Stande der bakteriologischen 
Forschung dieser Zeit als eine erschöpfende bezeichnet wer¬ 
den muß, in allen Punkten auch heute noch zu Recht be¬ 
steht und selbst bei streng kritischer Beurteilung keinen 
Zweifel aufkommen ließ über die ätiologische Bedeutung 
des Kokkus für die beobachteten Fälle von Zerebrospinal¬ 
meningitis. 

Der Befund Weichselbaums wurde noch in dem 
gleichen Jahre bestätigt, geriet dann aber in Vergessenheit, 
bis J a e g e r im Jahre ^ 1895 von neuem darauf aufmerk¬ 
sam machte, gleichzeitig aber durch seine Arbeit jene Ver¬ 
wirrung in die ätiologische Frage der Genickstarre brachte, 
die sich bis in die letzte große Epidemie vom Jahre 1905 
fortschleppte und die Ursache bildete eines langen wissen¬ 
schaftlichen Streites zwischen Weichselbaum und seinen 
Anhängern einerseits und J a e g e r und seinen Anhängern 
anderseits. 

Eine eingehende Schilderung aller Einzelheiten in dem 
erwähnten Streite würde den Rahmen dieses Berichtes über¬ 
schreiten, weshalb nur hervorgehoben sei, daß — abgesehen 
von gewissen epidemiologischen Fragen — den Kernpunkt 
des Streites die Frage bildete, ob der von Weichselbaum 
entdeckte Kokkus — gleich allen anderen gutbekannten Arten 
— eine Bakterienspezies darstelle, die nur innerhalb gewisser 
Grenzen variiere, oder ob der genannte Kokkus fähig sei. 
unter gewissen Bedingungen seine Eigenschaften derart zu 
ändern, daß damit nicht bloß seine Artmerkmale, sondern 
auch die seiner Gruppe (Familie) und seiner Gattung ver¬ 
loren gehen. 

Durch das Aufwerfen dieser Frage hatte der Streit auch 
eine allgemein bakteriologische Bedeutung erlangt. 

Heute ist der sicherlich unnütz lange Streit endgültig 
entschieden — der Diplococcus intracellularis me¬ 
ningitidis Weichselbaum hat seine Anerkennung ge¬ 
funden. Und wenn auch durch diesen Streit der rasche Aus¬ 
bau in der ätiologischen Forschung über die Genickstarre 
zweifelsohne eine Verzögerung erleiden mußte, so war er 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 






Nr. 17 


Jftedicinische Bl&tter“ 


197 


wieder insoferne fruchtbringend, als durch ihn viele Arbeiten 
angeregt wurden, die unsere Kenntnisse über diese Krankheit 
erweiterten und förderten. 

Seinem Berichte liegen von diesen Arbeiten die aus 
den Vereinigten Staaten Amerikas, England, Rußland und 
Österreich zugrunde, unter denen — abgesehen von den Ar¬ 
beiten Weichselbaums und seiner Schüler — ohne Zweifel 
die amerikanischen Autoren die wertvollsten Beiträge brachten, 
vor allem die Arbeit von Councilman, Mallory und 
W h r i g t über ihre Untersuchungen in der Genickstarreepidemie 
von Boston im Jahre 1896/7 und die Arbeiten der vom 
Gesundheitsdepartement der Stadt N e w Y o r k für die. fast 
4000 Fälle umfassende Epidemie im Jahre 1904/05 einge¬ 
setzten Kommission, der Elser, Dunham, van Cott und 
Simon Flexner angehörten. 

Die Zahl der Arbeiten aus den genannten Ländern ist 
eine große; sie alle aber bestätigen, wenn wir zunächst die 
morphologischen und färberischen Eigenschaften des Genick¬ 
starreerregers ins Auge fassen, die Befunde Weichsel- 
baums und seiner Schüler, daß der Diplococcus intracellu- 
laris meningitidis, für den heute der Name Meningokokkus 
allgemein gebraucht wird, im Systeme der Bakterien seinem 
Teilungstypus zufolge der Gattung Mikrokokkus angehöre, 
gleich dem Micrococcus gonorrhoeae im menschlichen und 
tierischen Organismus so häufig intrazellulare Lagerung er¬ 
kennen lasse und unbeweglich sei und wie dieser sich nach 
der Färbungsmethode von Gram stets rasch und gleichmäßig 
entfärbe, gleichgültig, ob dieses Verfahren an Kultur- oder 
Schnittpräparaten zur Anwendung komme, und gleichgültig, 
ob es sich bei Kulturpräparaten um solche aus jungen oder 
alten Generationen handle. 

Ebenso hat allgemeine Anerkennung die Tatsache ge¬ 
funden, daß der Meningokokkus auffallend rasch Degenerations¬ 
und Zerfallserscheinungen zeige, leicht kenntlich durch Form- 
und Größenveränderungen an den Kokken und ihre abnehmende 
Färbbarkeit. Flexner will diese Erscheinung auf die Wir¬ 
kung eines hochwirksamen autolytischen Fermentes zurück¬ 
führen, das nach dem Absterben der Kokken ihren raschen 
Zerfall zu bewirken imstande sei. 

Allseits zugestimmt wird auch den Angaben Weich- 
selbaums und seiner Schüler über die biologisch-chemi¬ 
schen Merkmale des Meningokokkus, soweit sie von diesen 
Autoren untersucht worden sind, und von denen hervorzu¬ 
heben wären die Angaben über das bekannte Aussehen der 
Kulturen in den gebräuchlichen Nährböden und die Kahm¬ 
hautbildung in flüssigen Nährmedien, über die Bevorzugung 
eiweißhältiger Nährsubstrate und die verhältnismäßig schwere 
Anpassungsfähigkeit an die gewöhnlichen Nährsubstrate, 
ferner die Angaben über das obligat aörobe Wachstum des 
Meningokokkus und seine Unfähigkeit, Milch zu koagulieren 
und Indol zu bilden, endlich die Angaben über die ziemlich 
eng gezogenen Wachstumsgrenzen des Meningokokkus und 
seine im allgemeinen geringe Lebensfähigkeit. 

Wenn auch unsere Kenntnisse über die angeführten bio¬ 
logischen Merkmale in einigen Punkten Erweiterung erfahren 
haben, so sind diese unwesentlicher Natur und nicht im¬ 
stande, die seinerzeit schon festgelegten Tatsachen zu ändern. 
Nur die Angabe von Clair Symmers und Wilson, Indol 
in I3tägigen Aszitesbouillonkulturen eines Stammes aus der 
Epidemie in Belfast vom Jahre 1907 nachgewiesen zu 
haben, bedarf einer Nachprüfung. 

Dagegen bedeuten einen zweifellosen Fortschritt im 
Ausbaue unserer Kenntnisse über den Meningokokkus 
die Beobachtungen über sein Verhalten zu den Kohle¬ 
hydraten. 

Als erste haben die Amerikaner L i b m a n n und C e 11 e r 
im Jahre 1902 darauf aufmerksam gemacht, daß der Menin¬ 
gokokkus in Serum-Glykose-Agar geringe Mengen von Säure 
zu bilden vermag, eine Beobachtung, der schon von diesen 
Autoren differentialdiagnostische Bedeutung beigemessen und 
die später von Libman auch auf Laktose ausgedehnt wurde. 
Den vielen Mitteilungen, die inzwischen über diese Frage er¬ 


schienen sind, ist allen gemeinsam die Beobachtung, daß der 
Meningokokkus fähig sei, Glykose und Maltose zu zersetzen, 
übereinstimmend mit den Befunden v. Lingelsheims, 
während über die Beeinflussung anderer Kohlehydrate die 
Angaben auseinandergehen. So haben unter anderen die 
Engländer Gordon, Mottram, Stenhouse, Rundleund 
Williams, Clair Symmers und Wilson auch Rötung 
der Galaktose beschrieben und die Amerikaner Goodwin 
und v. Sholly solche der Laktose. 

Bei den Arbeiten, die im Wiener pathologischen In¬ 
stitut fortlaufend über den Erreger der Genickstarre ausge¬ 
führt werden, wurde auch dieser Frage besondere Aufmerk¬ 
samkeit geschenkt und bestätigt, daß der Meningokokkus im¬ 
stande sei, unter den Monosacchariden Glykose und unter 
den Disacchariden Maltose zu zersetzen, ehe gleiche Beob¬ 
achtung aber auch für Dextrin unter den Polysacchariden 
erhoben. Diese Eigenschaft des Meningokokkus ist aber keine 
gleichmäßig konstante, sondern zeigt oft nicht unbeträcht¬ 
liche Schwankungen, zumal gradueller Natur und im zeit¬ 
lichen Ablaufe. G. konnte aber auch mit Sicherheit die bis¬ 
her unerwähnte Tatsache feststellen, daß einzelnen zweifellos 
echten Stämmen des Meningokokkus diese Eigenschaft für 
eine oder die andere oder für alle drei der genannten Kohle¬ 
hydrate gänzlich mangle. Über die Fragen, ob der Verlust 
dieser Eigenschaft nur als ein zeit weiser anzusehen sei oder 
als ein dauernder und wie er erklärt werden könne, sind 
wir noch zu keinem abschließenden Urteile gekommen. Die 
vorgebrachte Tatsache erscheint aber deshalb von Wichtig¬ 
keit, weil dadurch die bisherigen Ansichten über die differen¬ 
tialdiagnostische Bedeutung dieser Fähigkeit des Meningo¬ 
kokkus sicherlich eine Änderung erfahren müssen. 

Auf die Frage der Tierpathogenität des Meningokokkus 
übergehend, sei zunächst hervorgehoben, daß die Beobachtun¬ 
gen, die Weichselba um und seine Schüler darüber bei 
den gebräuchlichen Laboratoriumsversuchstieren machen konn¬ 
ten, keine wesentlichen Änderungen erfahren haben. Eine Be¬ 
reicherung unserer Kenntnisse in dieser Frage erhielten wir 
aber durch die in den letzten Jahren häufig erfolgte Benützung 
von Affen bei den Versuchen. 

Die Studien über die Giftbildung des Meningokokkus 
haben noch keinen völlig befriedigenden Abschluß erreicht, 
wenn auch über gelungenen Nachweis von Toxinen mehr¬ 
fach schon berichtet worden ist. So gelang es Flexner, 
Gifte des Meningokokkus dadurch nachzuweisen, daß er toluo- 
lisierte Kochsalzsuspensionen des Kokkus durch Verdunsten 
bei niedriger Temperatur ihrös Toluols beraubte und immer 
gut zentrifugierte. Die so erhaltenen Gifte passierten un¬ 
glasiertes Porzellan und wirkten am besten auf junge Meer¬ 
schweinchen. Positive Resultate hatte auch Oehlmacher 
in Amerika, der für Pferde wirksame Toxine in Trauben¬ 
zuckerbouillonkulturen mit Kreidezusatz unter Benützung 
breiter Kolben nachweisen konnte. Bestätigungen dieser 
letzten Beobachtung ließen den Gedanken eines gewissen Zu¬ 
sammenhanges zwischen Giftbildung und obligater Aerobiose 
des Meningokokkus in den Bereich der Möglichkeit kommen. 
Daß Giftwirkungen bei den Infektionen mit dem Meningo¬ 
kokkus eine mehr oder minder bedeutende Rolle spielen, 
steht außer Frage. Nicht bloß die Beobachtungen am Kranken¬ 
bette und Sektionstische, sondern auch alle Tierexperimente 
sprechen dafür. 

Größer wieder sind die Erfahrungen, die wir über die 
Agglutinine des Meningokokkus besitzen. Ihre praktische Ver¬ 
wertung zu diagnostischen Zwecken am Krankenbette hat 
allerdings wegen der Einfachheit des Meningokokkennach¬ 
weises in der Lumbalpunktionsflüssigkeit keine besondere Be¬ 
deutung erlangt, eine ungleich größere ihre Benützung zur 
Identifizierung der aus dem Nasenrachensekret Kranker und 
Gesunder gewonnenen Stämme. Die Verschiedenheit in der 
Agglutinabilität der einzelnen Stämme des Meningokokkus ist 
aber nach den Erfahrungen vieler Autoren, denen wir voll¬ 
ständig zustimmen dürfen, eine so große, daß wir warnen 
möchten, den auf die Agglutinine basierten Identifizierungs- 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





198 


„Medioinische Blätter" 


Nr. 17 


methoden allein entscheidenden Wert beizumessen, bis nicht 
weitere Untersuchungen uns sichere Mittel in die Hand ge¬ 
geben haben, die Ursachen dieser Verschiedenheit in der Ag¬ 
glutinationsfähigkeit ZU beseitigen. (Fortsetzung folgt.) 


II. Literaturauszüge. 

Über chronische Sigmoiditis. Von Dr. Heinrich Stern, 
New York. 

St. charakterisiert die chronische Sigmoiditis als eine 
chronische Entzündung des Sigmoideums, mit häufigen Stunden, 
selbst Tage andauernden Exazerbationen, Schmerzen und 
Druckempfindlichkeit in der linken unteren Abdominalgegend, 
mäßigem Meteorismus, Resist^nzgefühl in der linken Fossa 
iliaca, mäßiger Steigerung der Rektaltemperatur, Obstipation, 
Schmerzen in der Lendengegend. Häufig gehe die Krankheit 
mit Blasenreizung bei Männern und Leukorrhoe bei Frauen 
einher. 

Die Sigmoidoskopie ergibt Rötung, Schwellung, Sekretion 
von Schleim im Colon descendens und im Sigmoideum, manch¬ 
mal finden sich Ulzera und Narben mit Verengerung des 
Lumens. Zur Behandlung empfiehlt St.: Während der Schmerz¬ 
attacken Narkotika, Atropininjektionen 0/ 2 mg), in der Zwischen¬ 
zeit Irrigationen, Regelung der Diät, kalte Sitzbäder, Ein¬ 
packungen und schottische Dusche. (Medical Record, Februar 
1908, Vol. 78, Nr. 9.) 

* 

Chirurgisch® Syphilis. Von F. Karewski. (Schluß.) 

Man kann in zweifelhaften Fällen nicht sorgfältig genug 
nach den Spuren überstandener Syphilis forschen. Kreisrunde, 
braun pigmentierte Narben an der oberen Grenze des rechten 
Kniegelenkes haben K. davor behütet, einer kinderreichen 
Dame aus den besten Gesellschaftskreisen die Exarticulatio 
femoris wegen eines großen, den oberen Umfang des linken 
Oberschenkels einnehmenden, Zirkulationsstörungen am Bein 
verursachenden Tumors anzuraten; die Serodiagnose ließ K. 
vor kurzem die wahre Natur eines scheinbar mächtigen Des- 
moids der Bauchdecken, eine strahlige Einziehung an der 
Lippe eines 20 jährigen Mädchens, das sich durch einen Kuß 
drei Jahre vorher von ihrem Schwager ein langwieriges, aber 
von keinerlei Allgemeinsymptomen gefolgtes Geschwür zu¬ 
gezogen hatte, die venerische Beschaffenheit eines als Sarkom 
des Schulterblattes imponierenden Gebildes erkennen. 

Derartige Ereignisse mögen selten sein, aber jedes ein¬ 
zelne redet eine so eindringliche Sprache, daß mindestens 
die Berücksichtigung der Eventualität dringend angeraten 
werden muß. 

Viele Fälle von hartnäckiger sogenannter Achillodynie 
stellen nichts anderes d^r als den sensorischen Ausdruck 
gummöser Infiltration des Ansatzes der Achillessehne am 
Kalkaneus. Sie kann dem forschenden Auge und tastenden 
Finger nicht entgehen, da sie als prall elastische, flache 
Schwellung sich präsentiert, welche die physiologischen Furchen 
neben der Sehne zum Verschwinden bringt und sich breit 
in den Knochen fortsetzt. 

Ein großes Kontingent dubiöser Erkrankungen stellen 
die im Gefolge der Syphilis auftretenden ostalen und 
artikulären Zerstörungen. Ein erweichender Tumor 
auf dem Manubrium sterni, symmetrische Auftreibungen beider 
Claviculae, schmerzhafte unebene oder mächtige steinharte 
Erhabenheiten der Tibien und des Schädelskeletts, kariöse 
und nekrotische Zerstörungen an der Nasenwurzel, fast alle 
Affektionen dieser Körperteile, die ausschließlich nächtliche 
Schmerzen verursachen, darf man ohne weiteres zur Lues 
rechnen; da, wo vielleicht sarkomatöse, tuberkulöse, aneurys¬ 
matische Prozesse in Frage gestellt sind, entscheidet bald 
weitere Beobachtung, vor allem auch die Röntgenuntersuchung. 

Aber Gummen der Knochenhaut wachsen auch dort auf, 
wo Tuberkulose und maligne Geschwulstbildung das gewöhn¬ 
lichere ist, z. B. an den Rippen und Rippenknorpeln, am 
Kiefer, sie existieren lange Zeit, ohne zu zerfallen, ohne Dolores 
nocturni zu verursachen, als isolierte Vorwölbung und werden 


anderer Beschaffenheit suspekt. Erst kürzlich entschied für K. 
die Serodiagnose die Eigenschaft eines dem fünften Rippen¬ 
knorpel neben dem Sternum aufsitzenden, alle Charaktere des 
Chondroms tragenden Auswuchses bei einer Frau, die keinerlei 
Zeichen venerischer Infektion aufwies und solche mit aller 
Entschiedenheit leugnete. 

Wo auch immer Knoohengummen vereitern, erzeugen 
sie natürlich Abszesse, die wandern und, an entfernterer Stelle 
auf brechend, Fisteln resultieren lassen, welche durchaus ba¬ 
zillären Ursprunges zu sein scheinen, namentlich wenn sie 
kostalen oder vertebralen Ausgang haben. Ebenso täuschen 
epiphysäre Herde an den Extremitätenknochen der Kinder, 
die skrophulösen, mit hereditär-syphilitischen so leicht zu 
verwechselnden Habitus tragen, typische tuberkulöse Karies 
vor. Hier dürfte die Ophthalmo-Tuberkulinreaktion eine be¬ 
deutungsvolle, wenn auch nicht eindeutige Rolle spielen. Auch 
die bekannte Dactylitis syphilitica, welche der Spina ventosa 
so gleich sieht, ist nicht nur den Erwachsenen eigentümlich, 
sie kann in noch viel deutlicherer Gestaltung multipel bei 
ganz jungen Kindern in den ersten Lebenswochen auftreten, 
ist dann immer Erbteil von venerisch durchseuchten Eltern 
und kann, wie ich mich überzeugte, auch in späterem Säug¬ 
lingsalter durch die Komplementbindung identifiziert werden. 
Ebenso steht es mit der chronisch eitrigen Ostitis des Pro¬ 
cessus zygomaticus und des Schädeldaches. Erstere ist zur 
Zeit nach der Pubertät fast ausnahmslos Resultat gummöser 
Ostitis, letztere zeigt ihre auffallende Besonderheit noch durch 
die rundlichen, harten, sich schwer lösenden Sequester und 
durch Knochenwucherungen am Rande des Defektes, die bei 
Tuberkulose kaum je beobachtet wird. 

Die Mannigfaltigkeit und Regellosigkeit des klinischen 
Verlaufes syphilitischer Produkte manifestiert sich nirgends 
auffälliger als bei der diffusen gummösen Invasion des Schaftes 
langer Röhrenknochen. Sie bleibt nicht selten während des 
Lebens symptomenlos und wird erst bei Sektionen entdeckt 
oder macht sich bemerkbar durch heftige Neuralgien, die, 
weil scheinbar ohne Befund, jeder Therapie mit Ausnahme 
der Jod- oder Quecksilberdarreichung trotzen. Sie kann jedoch 
auch, indem sie die Grundsubstanz aufzehrt, den Knochen 
so schwächen, daß er spontan oder durch irgend eine gering¬ 
fügige Läsion sogar durch einfachen Muskelzug (G u r 11) 
bricht. 

Die schwerste Art ist aber diejenige gummöse Infiltra¬ 
tion des Markes, welche klinisch wie anatomisch der chroni¬ 
schen Osteomyelitis überaus ähnelt. Sie verläuft mit leichten 
Fieberbewegungen langwierig und torpide, zeigt Stadien der 
Ruhe und Exazerbation, macht Sequesterbildungen und perio- 
stitische Wucherungen (Totenladen), bricht auf zu Fisteln, die 
sich wieder schließen, erzeugt Hyperostosen, die das Gummi 
ummauern, wie beim zentralen Knochenabszeß, kurz spiegelt 
in jeder Beziehung alle Charaktere der Osteomyelitis wieder, 
auch in der, daß sie mit Vorliebe das jugendliche, im Wachs¬ 
tum begriffene Alter heimsucht, ohne indessen bejahrte Per¬ 
sonen zu verschonen. Ihre Differenzierung wäre praktisch be¬ 
deutungslos, da Genesung ohne Sequestrotomie nicht zustande 
kommt, wenn nicht die Herstellung der Kranken gleichzeitige 
antisyphilitische Kuren erforderte. 

Welche Mittel besitzen wir nun, um festzustellen, ob 
genuine oder syphilitische Osteomyelitis vorliegt? 

Nur der Beginn der Krankheit vermag uns einigermaßen 
zu orientieren. Im Gegensätze zu dem sonstigen Anfänge 
dieser so ausgesprochen akut infektiösen Knochenläsion fehlen 
alle Erscheinungen der Sepsis. Fieber tritt erst auf, wenn 
sich die Perforation vorbereitet, die Patienten empfinden 
außer leichter Behinderung beim Gehen (Wachstumsschmerz!) 
nicht besonderes, Abszedierungen mit Bildung größerer Ab¬ 
szesse kommen kaum vor, der Durchbruch nach außen voll¬ 
zieht sich sehr langsam und an sehr zirkumskripter Stelle. 

Aber gerade diese Art der Perforation gibt uns be¬ 
merkenswerte Merkmale an die Hand. Denn von hier aus ent¬ 
steht bald eine weitere Infiltration der Weichteile, die durch 
ihre höckerige, prall elastische, unverkennbar an „Gummi“ 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 17 


,Medicinische Blätter“ 


199 


' erinnernde Konsistenz, die sehr langsam erst bei beginnender 
Eiterung weicher und fluktuierend wird, sich von den Durch¬ 
brüchen bei Tuberkulose und Osteomyelitis unterscheidet. 

Durch luetische Osteopathien mit entzündlichen Zu¬ 
ständen können auch Tumoren vorgetäuscht werden, welche 
von dem Knochen ihren Ausgangspunkt genommen haben. 

Genau so wie die Knochen werden die Gelenke zu allen 
Zeiten der luetischen Durchseuchung des Körpers von Zu¬ 
ständen befallen, die dem Gelenksrheumatismus gleichen. Ein¬ 
fache Arthralgien, polyartikuläre und monartikuläre, akute 
und subakute, meist fieberlos. aber gelegentlich auch mit 
hohen Temperaturen verlaufende Ergüsse, chronische, dann 
meist ein einzelnes Gelenk befallende, ja sogar rezidivierende 
Hydropsien werden durch Ablagerung des spezifischen Giftes 
in der Synovialis während der Frühlues, aber auch in späteren 
Stadien und, wie ich mich wiederholt überzeugte, durch here¬ 
ditäre Übertragung erzeugt. Sie führen kaum je zu dauern¬ 
den oder schwereren Prozessen, schon weil, wenn andere 
therapeutische Bestrebungen versagen, das Jodkali auch bei 
rheumatischen Leiden als bewährter Heilfaktor benutzt wird! 

Anders liegen die Verhältnisse bei der Arthritis syphi¬ 
litica, welche zwar gleicherweise die Gelenksmembranen be¬ 
trifft, aber in der Hauptsache vom Knorpel und Knochen 
ihren Ausgang nimmt. Wie schon Virchow festgestellt hat, 
gibt es zwei Formen. Die eine entspricht der gummösen In¬ 
filtration der Synovialis, geht zunächst mit ziemlich reich¬ 
licher Ansammlung von Gelenksflüssigkeit einher, zerstört die 
Knorpelüberzüge und ähnelt im Endeffekte anatomisch dem 
Bilde der Caries sicca. Die andere wird mit diffuser gummöser 
Erweichung der Gelenksenden der Knochen eingeleitet, und 
ruft durch Abhebung der Knorpel einen Durchbruch des fatalen 
Vorganges in die Gelenkshöhle und damit granulierende oder 
eitrige deletäre Arthritis hervor. 

Schon die Pathogenese dieser Arthritiden ist derjenigen 
auf tuberkulöser Basis so konform, daß sie Verwechslungen 
Tür und Tor öffnet, noch mehr geschieht das durch ihren 
Verlauf und ihre Ausgänge. Der Verlauf ist schleichend, be¬ 
ginnt mit geringem Schmerz und mäßigen Bewegungsstörun¬ 
gen. Das Gelenk zeigt anfangs zirkumskripte Schwellung, die 
aber bald unter Ausbildung eines Ergusses allgemein wird, 
sich überall hin ausdehnt, dem Gelenksfungus entsprechende 
Gestalt annimmt. Je nachdem es sich nun um die trockene 
retrahierende Form handelt oder um die ulzerös deletäre, 
kommt es zu immer stärkeren Motilitätsstörungen, Kontraktur 
und schließlich Ankylose oder unter zunehmender Mächtig¬ 
keit der Intumeszenz zur Karies und Eiterung mit totaler 
Vernichtung des Gelenkszusammenhanges und deren Kon¬ 
sequenzen, bis zum Aufbruche mit Fistelbildung. Ist letztere, 
namentlich von Schüller studierte Art auch selten, so hat 
sie doch oft genug zu größeren operativen Eingriffen Anlaß 
gegeben. Diese sind unzweifelhaft vermeidbar, wenn recht¬ 
zeitig die Ätiologie erkannt wird. Das kann aber recht diffizil 
sein, weil selbst bei vorhandener unzweifelhafter Lues natür¬ 
lich eine gleichzeitige tuberkulöse Arthritis nicht angeschlossen 
ist Am leichtesten wird die Erkennung im Beginne, weil so 
umschrieben knotige, prall elastische Schwellungen in der 
Gelenkskapsel wie bei Syphilis kaum je durch Tuberkulose 
erzeugt werden — und nach Perforation des Gelenkes, wo 
die eigentümlich speckige, harte, rundliche Ulzeration der 
Weichteile das aufgebrochene Gummi verrät. Jedenfalls ist 
man oft genug auf die Vermutungsdiagnose angewiesen. 

Die syphilitische Erkrankung der Vertebralgelenke, die 
Spondylitis luetica, deren Vorkommen bis vor kurzer Zeit 
noch in Zweifel gezogen wurde, tritt am häufigsten an der 
Halswirbelsäule auf. kann aber dadurch, wie.ich wiederholt 
feststellen konnte, jedes andere Segment des Rückens ein¬ 
nehmen. Alle Personen, die K. daran behandelte, standen im 
mittleren Lebensalter, waren fast ausnahmslos sonst gesunde 
Menschen (bis auf eine gleich zu erwähnende) und klagten 
über heftigste nächtliche Schmerzen. Auch war bei ihnen 
eine breite, sehr derbe Infiltration der benachbarten Weich¬ 
teile zu konstatieren, und in keinem Falle habe ich die typische 


Entwicklung eines Knickbuckels gesehen. Diese Umstände 
können vielleicht differentialdiagnostisch in Betracht kommen, 
treffen aber nicht immer zu. 

Außer den im Verlaufe unserer Auseinandersetzungen 
hervorgehobenen Hilfsmitteln zur Orientierung über die Ur¬ 
sache ostaler und artikulärer Lues, welche uns die örtliche 
Beschaffenheit derselben gewährt, besitzen wir in der Röntgen¬ 
untersuchung ein vortreffliches, oft vielleicht das einzige Dia- 
gnostikum. 

Sie kann uns natürlich nur dann charakteristische, für 
Lues pathognomonische Bilder liefern, wenn die Prozesse am 
Knochen, die Proliferation und Resorption von Substanz, in 
einer Weise vor sich geht, die von denen aus anderen Ur¬ 
sachen entstandenen abweicht. Eine Periostitis -markiert sich 
als Verdichtung, Verdunkelung des Schattens, gleichviel auf 
Grund welcher Erkrankung immer, sie wird der Lues erst 
verdächtig, wenn sie zirkulär den Knochen umgibt, ohne eine 
gleichzeitige Affektion der Kortikalis und des Muskels. Erkennt 
man buckelförmige Abhebung der an sich verdichteten Knochen¬ 
haut mit zentral gelegenen Aufhellungen (Gummata!) und 
schieben sich gar diese Aufhellungen in den Schaft hinein, 
liegt also eine von außen nach innen vordringende Zerstörung 
vor, schaffen die Wucherungsvorgänge knotige Protuberanzen, 
oder wechselt Apposition neugebildeter Massen mit Schwund 
an der Kortikalis, so erhalten wir durchaus zweifelsfreie Er¬ 
scheinungen, weil wir keine andere Provenienz für diese Vor¬ 
gänge kennen. 

Nun sind aber allerdings gerade diese Formen auch klinisch 
so wenig dubiös, daß bei ihnen die Röntgenuntersuchung 
nichts weiter als eine schätzbare Bestätigung der Diagnose 
bedeutet. Ganz das gleiche ist der Fall für die irritative 
Ostitis und Osteomyelitis, d. h. für diejenigen Arten, die zu 
hyperostotischen Auftreibungen, ausgehend vom Rinden- und 
Markteil, führen. Erst die gummöse Zerstörung, d. h. diejenige, 
welche sich durch Schwund des kompakten und Ersatz durch 
zerfallende Granulationsgewebe auszeichnet, liefert uns eigen¬ 
artige aktinographische Platten, die dann auch nach Lage 
der Dinge differentielldiagnostische Bedeutung beanspruchen. 
Der ganze Knochen ist verbreitert. Rundlicher, wie mit dem 
Locheisen ausgeschlagener Defekt an den ‘Epiphysen inmitten 
stark sklerosierter Partien, die sich als besonders undurch¬ 
sichtige Stellen manifestieren, multiple, mitten im Schaft ge¬ 
legene und nur durch schmale Zonen dichteren Gewebes ge¬ 
trennte Aufhellungen bei gleichzeitiger unregelmäßiger Ge¬ 
staltung der Diaphyse, bienenwabige Zerstörung bis zum fast 
völligen Verschwinden, Spontanfrakturen, hügelige Gestaltung 
der Knochenkanten sind Dinge, die unter selbstverständlicher 
Berücksichtigung aller anderen Momente von entscheidendem 
Werte sein können. 

Die Durchleuchtung der syphilitischen Arthritiden läßt 
entweder überhaupt Destruktion der Gelenksenden vermissen, 
wenn es sich nämlich um die rein synoviale Form handelt, 
und gibt dann zusammengehalten mit den anderen ärztlichen 
Erwägungen bedeutsame Fingerzeige, oder läßt in dem vorher 
beschriebenen Charakteristikum der primär ostalen Affektion 
die Ätiologie des Herganges, welcher das Gelenk betroffen hat, 
erkennen. In den Lehrbüchern der Syphilidologie wird als ein 
wertvolles diagnostisches Merkmal der spezifischen Knochen- 
und Gelenksaffektionen die Multiplizität der Affektionen hervor¬ 
gehoben. So ganz allgemein kann diese Behauptung nach 
unseren Erfahrungen nicht aufrecht gehalten werden. Sie trifft 
zu für die harmloseren Arthritiden der Frühperiode und für 
die deletären hereditär-luetischen Zustände, aber nicht für 
die Spätformen akquirierter Infektion. Die ererbte Syphilis 
der Gelenke und Knochen betrifft nun aber in der Haupt¬ 
sache Kinder, und bei diesen zeichnet sich die im wesent¬ 
lichen interessierende tuberkulöse Form ja auch durch viel¬ 
faches Auftreten aus. Erkrankungen, die bei Erwachsenen 
mit Gelenkszerstörungen enden, sind fast ausschließlich mon¬ 
artikulär. 

Allerdings kommen auch Fälle vor, in denen zahlreiche 
luetische Einzelherde jenseits der Pubertät dasselbe Individuum 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





200 


,Mediomische Blätter“ 


Nr. 17 


befallen und in ihrer Lokalisation, in ihrem Verlaufe, in ihrem 
ganzen äußeren Habitus den bazillären Affektionen sich so 
nähern, daß die Unterscheidung fast unmöglich wird und 
geradezu eine zufällige Intuition des Beobachters die Erken¬ 
nung vermittelt. Bei ihnen könnte wohl der Umstand, daß 
vielfache Herde bei Tuberkulose Erwachsener immerhin nicht 
häufig sind, in Betracht gezogen werden. 

Ebenso wenig wie aus der Zahl gleichzeitiger Herde 
können wir daraus irgend welchen Anhaltspunkt finden, daß 
wir aus der Frequenz, mit welcher einzelne Gelenke befallen 
werden, Schlüsse zu ziehen suchen, schon weil keines aus¬ 
genommen ist, und natürlich die Spezialbeobachtung gerade 
ausnahmsweise eine Rarität darstellen kann. 

Solche Differenzen in der Kritik finden ihre Erklärung 
in der feststehenden und bemerkenswerten Tatsache, daß 
überhaupt den Chirurgen die Kenntnis der genannten Arten 
von Knochen- und Gelenkslues verdankt wird, weil sie sich 
der Beobachtung der Syphilidologen entzogen. Diesen bietet 
sich selbstverständlich in größerer Zahl die vielfache Arthritis 
der sekundären Zeit dar, und im Widerspruche zu den Chi¬ 
rurgen müssen sie gelegentlich auch da stehen, wo der 
schließliche Ausgang des Leidens durchaus lokale, mit anderen 
Erscheinungen außer Zusammenhang stehende und mit All¬ 
gemeinkuren nicht mehr zu beherrschende Übel geschaffen hat. 

Auf dem Gebiete der viszeralen Lues gruppieren 
sich die Affektionen drüsiger Organe aller Art. Ihr häufigster 
Repräsentant ist die des Hodens. Es kann aber mit Bestimmt¬ 
heit gesagt werden, daß gummöse Epididymitis bei weitem 
nicht so rar ist, wie gemeinhin angenommen wird, und daß 
sie, wenigstens klinisch, auch ohne deutliche Orchitis ver¬ 
laufen kann. In ihrer Gestaltung differiert sie dann von der 
hauptsächlich gleichzeitig in Betracht zu ziehenden tuber¬ 
kulösen am meisten dadurch, daß kaum je der Samenstrang 
und niemals die Prostata, sowie die Samen blasen beteiligt 
werden. Größe, Gestalt, Sitz der Infiltrate haben nichts Charak¬ 
teristisches an sich, Aufbruch kann hier wie dort erfolgen, 
sichert damit aber in vielen Beobachtungen durch den be¬ 
kanntlich bei Hodentuberkulose relativ leicht zu erhebenden 
Bazillenbefund die Erkennung. 

Syphilis der Parotis und Mammae gehört zu den un¬ 
gewöhnlichsten Lokalisationen des Virus, aber schon von 
Esmarch hat hervorgehoben, daß solche Geschwülste meist 
als Sarkome exstirpiert und nach Rückfall immer von neuem 
mit dem Messer, natürlich vergeblich, entfernt werden. 

Im Verlaufe der Auseinandersetzungen haben wir wieder¬ 
holt Gelegenheit gehabt, von operativen Eingriffen, 
welche bei Lues gummosa vorgenommen werden, in gutem 
und bösem Sinne zu sprechen. In der Tat gewährt dem Chi¬ 
rurgen eine große Zahl von syphilitischen Leiden Gelegenheit, 
sich spezialistisch zu 1 betätigen. Wenn die Syphilidologen 
immer wieder betonen, daß die genannten Produkte nur bei 
irrationeller Behandlung eine schlechte Prognose ergeben, so 
darf dies nicht so verstanden werden, daß nur bei Verkennung 
der Ätiologie ein unglückliches Ende zu erwarten steht. Es 
reicht durchaus nicht immer aus, eine Allgemeinbehandlung 
einzuleiten. Es muß gesagt werden, daß alle ulzerösen Pro¬ 
zesse eine lokale antiseptische Behandlung erfordern, die von 
der einfachen Applikation chemisch wirkender Substanzen 
bis zur Anwendung des scharfen Löffels und des Glüheisens 
sich steigern kann. Derartige Maßnahmen sind zum mindesten 
geeignet, die Behandlungsdauer wesentlich abzukürzen, die 
lang dauernde und erschöpfende Eiterung zu beschränken, 
den jauchenden Charakter der Geschwüre mit den üblen Ge¬ 
rüchen zu beseitiget und gut granulierende, schnell ver¬ 
narbende Flächen zu bewerkstelligen. Das sind selbstverständ¬ 
liche Prinzipien ärztlicher Kunst. Viel wichtiger ist es, zu 
betonen, daß bei allen Knochen- und Gelenksprozessen neben 
den entsprechenden Kuren alle Hilfsmittel der chirurgischen 
Technik herangezogen werden müssen, um einen funktionell 
günstigen Heilerfolg zu gewährleisten. Ruhigstellung der Ge¬ 
lenke verhindert Durchbruch paraartikulärer Herde ebenso 
wie bei der Tuberkulose, sie befördert die Genesung bei arti- 


kulärer Erkrankung jeder Art und verhindert die Destruktion. 
Gipsverbände an den Extremitäten, Extension an der Wirbel¬ 
säule kann nicht entbehrt werden, weil schon die Garantie, 
daß die medikamentöse Therapie ein Fortschreiten der Pro¬ 
zesse hindert, nicht vorhanden ist, und weil die bestehende 
Zerstörung durch unachtsames Verhalten progredieren kann, 
ganz abgesehen davon, daß die Immobilisation und Entlastung 
am besten die Schmerzen beseitigen. Sind aber gar bereits 
fistulöse Zustände vorhanden, welche durch Sequester unter¬ 
halten werden, so ist deren Entfernung dringend geboten. 
Nicht nur, weil diese allein die Eiterung beendigt, sondern 
auch, weil die Knocheneiterungen allen Zufälligkeiten sep¬ 
tischer Infektion Vorschub leisten. K. hat zwei Personen an 
Pyämie sterben sehen, welche durch richtig erkannte und 
demgemäß behandelte Oberkiefernekrosen luetischer Herkunft 
eingeleitet war, eine dritte, einen mit einem Fuße im Grabe 
stehenden, mit Schüttelfrösten und metastatischen Eiterungen 
behafteten Mann, durch Entfernung des gesamten Gesichts¬ 
skelettes gerettet. In solchen Fällen tritt die Syphilis ganz 
in den Hintergrund des Interesses. Sie kann sogar zurzeit 
völlig beseitigt sein und die Gefahren drohen von der kom¬ 
plizierenden Mischinfektion — ganz wie bei Vorgängen aus 
anderen Ursachen. Allerdings genügt wohl hier meist das 
Evidement abgestorbener Teile, die Freilegung der Eiterquelle, 
sei es auch mit weitgehender Aufmeißelung der Knochen, 
während typische Resektionen sich erübrigen oder doch nur 
ganz ausnahmsweise in Frage kommen. In gleicher Weise, 
wenn auch viel seltener, kann der Zerfall gummöser Weich¬ 
teilerkrankungen progressiven Charakter annehmen oder so 
irreparable Verhältnisse geschaffen haben, daß Eröffnung der 
Abszesse geboten ist. 

Vor eine sehr bedeutungsvolle und schwierig zu treffende 
Entscheidung kann man dann gestellt sein, wenn die Natur 
maligne erscheinender Neubildungen nicht feststeht, oder wenn 
zwar deren krebsiges, anatomisches Bild vorliegt, als Aus¬ 
gangspunkt indessen ein gummöses Ulkus angenommen werden 
kann. Man sollte dann sein Handeln von Fall zu Fall variieren. 
Unter allen Umständen muß zunächst, eventuell durch Sero¬ 
diagnostik, die Tatsache der überstandenen Syphilis sicher 
eruiert und eine geeignete Allgemeinbehandlung eingeleitet 
werden. Wenn aber der lokale Prozeß durch eine nicht allzu 
verstümmelnde Operation mit einiger Wahrscheinlichkeit be¬ 
herrscht werden kann und periculum in mora vorliegt, so 
scheue man nicht den gleichzeitigen Eingriff. In allen anderen 
Fällen muß der Erfolg der mit Energie und Konsequenz durch¬ 
gesetzten, alle Methoden ins Feld führenden Kur so lange 
abgewartet werden, wie keine Verschlechterung eintritt. Nicht 
immer erzielt man den Erfolg so schnell, wie es wünschens¬ 
wert sein mag, oft erweist sich Jod und Quecksilber refraktär, 
wo Schwitzprozeduren Besserung erzielen, hin und wieder 
mag Arsen am Platze sein. Vielleicht finden einige Erfolge 
der Arsenbehandlung bei Sarkom ihre Erklärung darin, daß 
sie Gummen beeinflußte! Daß aber alle solchen Versuche ihre 
Grenze dort haben, wo die Lebenserhaltung auf dem Spiele 
steht, selbst auf Kosten des Verlustes einer Extremität, einer 
Entstellung des Gesichtes, des Verlustes einer Niere, der Mög¬ 
lichkeit eines operativen Exitus, bedarf keiner Andeutung. 
(Berl. klin. Wochenschr. Nr. 5.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 27. März 1908. 

Maurus Fisch demonstriert seinen Apparat für 
Herzmassage, den „Herzregulator“. Ein nach 
allen Seiten drehbarer Winkelhebel trägt am Ende eines 
Hebelarmes ein Kissen, das Ende des anderen Hebelarmes 
eine nach allen Seiten drehbare handförmige Platte. Redner 
demonstriert die Anwendung des Apparates und empfiehlt 
denselben für Fälle, welche eine Unterstützung der physio- 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 




Nr. 17 


„Medicinisehe Blätter“ 


201 


logischen Atmung und eine Regelung der Herztätigkeit sowie 
des gesamten Blutkreislaufes erfordern. 

Leopold Röthi stellt einen Fall von rhinogener 
retrobulbärer Neuritis optica vor. Auf intra¬ 
nasale Ausräumung des Siebbeines besserte sich das Seh¬ 
vermögen. Da die hintere Siebbeinzelle oft nur durch eine 
papierdünne Schichte vom Optikus getrennt ist, kann er 
durch Affektion des Siebbeines leicht in Mitleidenschaft ge¬ 
zogen werden. 

Karl Natanson zeigt ein intrauterines 
Pessar „Frauenschutz“, das nach fünfwöchentlichem 
Tragen einen eitrigen Zervikalkatarrh hervorgerufen hatte. 
Vortragender weist daher auf die Gefährlichkeit intrauteriner 
Pessare hin. 

Walther Zweig demonstriert einen Patienten mit 
Kardiospasmus und nachfolgender Ösopha¬ 
gusdilatation. Der Spasmus wurde durch Sondieren 
mit einer Bougie, an deren Ende ein Kondom befestigt ist und 
mittels eines Ballons mit Luft aufgeblasen wird, vorgenommen. 

Georg Lotheisen weist auf die Dilatationsbougie 
von Kausch hin, wo die Erweiterung des Kondoms durch 
eingegossenes Wasser bewirkt wird. Die Prognose ist selten 
eine günstige. 

Oskar Semeleder stellt mehrere Patienten mit 
traumatischem Plattfuß vor, welche er nach seiner 
Methode mit gutem Erfolge behandelt hat. 

Karl v. Steiskal: Über orthotische Albu¬ 
minurie. Zirka 77 % der Kranken stehen im ersten 
Jugendalter, sie zeigen folgende Allgemeinsymptome: Müdig¬ 
keit, Kopfschmerz. Schwindel, Ohnmachtsanfälle, Ohrensausen, 
Herzklopfen, leichtere Schmerzen in der Wirbelsäule, öftere 
Dyspnoe und Obstipation. Es findet sich meist Hautblässe, 
schlaffe Muskulatur, labiler Puls, Asphyxie der Finger, Ver¬ 
größerung der Herzdämpfung, systolische Geräusche, Akzen¬ 
tnation des zweiten Pulmonaltones, seltener des zweiten 
Aortentones. Nach längerem Stehen des Patienten wird ein 
durch Essigsäure fällbarer Eiweißkörper ausgeschieden. 
Nephritisches Sediment findet sich nicht im Harne. Die or¬ 
thotische Albuminurie dauert 2 bis 17 Jahre und kommt 
öfter vor. 

Was die Ätiologie dieser Erkrankung betrifft, so nimmt 
eine Reihe von Autoren eine schleichend auftretende Nephritis 
als Ursache an, andere wieder führen die orthostatische Al¬ 
buminurie auf eine angeborene anatomische Abnormität zu¬ 
rück (L e u b e), wieder andere halten diese Erkrankungsform 
für den Ausdruck einer konstitutionellen Schwäche, während 
einige Autoren einer gewissen Insuffizienz der Innervation 
des Herzens und der Blutgefäße die Schuld geben. 

In allerletzter Zeit hat Jehle eine mechanische Ur¬ 
sache u. zw. eine vermehrte Lordose in der Lendenwirbel¬ 
säule und ihre Wirkung auf die Nieren bei kindlicher ortho- 
statischer Albuminurie als pathogenetisches Moment ange¬ 
geben. 

Redner konnte auch nach zweistündigem, in maximaler 
Ijordose zugebrachtem Bettliegen in fünf Fällen von orthoti- 
scher Albuminurie, bei fcrwachsenen, die nach viertel- bis 
halbstündigem Stehen Eiweiß ausgeschieden hatten, eine Ei¬ 
weißausscheidung nicht konstatieren. 

Er ist daher nicht in der Lage, bei der geringen Zahl 
nicht untersuchter Fälle auf die Angabe Jehles und ihre 
Tragweite einzugehen. 

Steiskal kommt zu folgenden Schlußfolgerungen: 

1. Die orthostatische Albuminurie ist sicher manchmal 
mit Nephritis verbunden. 

2. Eine weitere Gruppe von orthostatischen Albuminurien 
hängt mit dem Wachstum zusammen, ist eine Pubertäts¬ 
albuminurie und klingt dann längstens in 2 bis 2 l / t 
Jahren ab. 

Daneben gibt es noch eine andere Form jahrelang be¬ 
stehender orthostatischer Albuminurie. Die anatomische Nieren¬ 
läsion prägt sich in solchen Fällen in Verschiedenheit der 
Sekrete und der Funktion beider Nieren aus. 


Das auslösende Moment des Orthostatismus bildet eine 
mangelhafte Anpassungsfähigkeit der Vasomotoren und die 
dadurch bedingte verminderte Strömungsgeschwindigkeit in 
den Nierengefäßen während des Stehens bei bestehender ab¬ 
normer Blutverteilung. i. m. 


IV. Literatur. 

Seltene und weniger bekannte Tripperlormen. Von 

Dr. Louis Jullien. aggr. Prof. Und Chirurg in St. Lazare. 
Autorisierte Übersetzung von Dr. Georg Merzbach. Berlin. 
Wien und Leipzig. Verlag Alfred Holder, 1907. Preis 
3l Kronen. 

Aus den Vorlesungen des bekannten und erfahrenen 
Meisters im Jahre 1905 sammelte sein Assistent Dr. Belgo- 
döre das hier deponierte Material, das dem deutschen Leser¬ 
kreise in willkommener Übersetzung präsentiert wird. 

Nach Besprechung des modernen Standpunktes in der 
Tripperfrage werden die abweichenden Formen, präurethrale, 
ano-rektale, bukkale und nasale Gonorrhoe. Tripper bei Kin¬ 
dern, die tripperähnlichen Erkrankungen, die gonorrhoischen 
Ulzerationen, endlich die tödlich verlaufenden Fälle besprochen. 
Besonders liebevoll wird das Kapitel der gonorrhoischen Ul¬ 
zerationen, bekanntlich eine Entdeckung J u 11 i e n s, deren 
Existenz noch .Anlaß zu Streitfragen bildet, behandelt. Die 
Fülle eigener Beobachtungen sowie die genaue Kenntnis der 
einschlägigen Literatur, deren sichtbaren Ausdruck das j6dem 
einzelnen Kapitel beigefügte ausführliche Literaturverzeichnis 
bildet, machen das originelle, auf reiche Erfahrung basierte 
Werk zu einer wertvollen Bereicherung unseres Bücher¬ 
schatzes. 

Die Impotenz des Mannes. Für Ärzte dargestellt von 
Dr. Orlowski, Spezialarzt in Berlin. Würzburg. A. Stübers 
Verlag (Curt Kabitzsch) 1907. 

Das 78 Seiten starke Heftchen ist in der Absicht ge¬ 
schrieben, den Wert der Kollikulushypertrophie für die Patho¬ 
logie, den Erfolg der Kaustik des Kollikulus für die Therapie 
der Impotenz zu betonen. Diesem in der Vorrede angegebenen 
Zwecke sind jedoch nur 16 Seiten (pag. 21—31, respektive 
53—60) gewidmet, während der übrige Inhalt mehr „zur Ab¬ 
rundung des Ganzen erörtert“ wird. Diese Abrundung besteht 
in anatomischen, physiologischen und hypothetischen Bemer¬ 
kungen über Potenz und Impotenz, die in vielen anderen 
Werken weit besser, genauer und abgerundeter, wenn auch 
nicht in solcher Kürze wie hier, zu finden sind. Weiters 
werden die sexuelle Neurasthenie, die krankhaften Samen- 
verluste, die psychische Impotenz sowie die allgemeine und 
spezielle Therapie dieser Erscheinungen durchbesprochen. 
Auch hier findet sich kein Grund, gerade dieses Büchlein 
anderen bewährten Arbeiten vorzuziehen. Bleibt also der 
Kollikulus. Autor hat 300 Fälle beobachtet. Die Bemerkungen 
über die Pathologie der Hypertrophie sind lesenswert, die 
therapeutischen Erfolge gewiß sehr ermutigend, aber sie wür¬ 
den nach Meinung des Referenten weit besser in einen an¬ 
deren Rahmen passen. Ein Buch mit diesem Titel verlockt, 
in der Auslage des Buchhändlers zur Schau gestellt, auch 
viele Laien zur Lektüre. Für diese ist es schädlich oder kann 
es schädlich werden. Für die Ärzte hingegen ist die „Ab¬ 
rundung“ nicht nötig, da eine kurze Publikation dem Zwecke 
besser entsprochen hätte. & Grunfeld. 

Drei Jahre Gallensteinchirurgie. Von Prof. Dr. H. Kehr 
(unter Mitwirkung von Dr. Liebold und Dr. Neuling). 

J. F. Lehmanns Verlag. München 1908. 

Nach dem Titel zu schließen würde man vermuten, daß 
das Buch für den Chirurgen bestimmt ist, in Wirklichkeit 
handelt es sich aber um ein Werk, das gerade für den Inter¬ 
nisten von großer Bedeutung ist. 

K. berichtet in kritischer Weise über 312 Laparatomien 
am Gallensystem, teilt ausführlich die Krankengeschichten mit, 
bespricht den Operationsverlauf und den Ausgang der Krank¬ 
heit; in einer Epikrise wird die Besonderheit des Falles hervor¬ 
gehoben. Wer sich die Mülle nimmt, die auf 492 Seiten wieder- 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 






POpAGRlN 

GichKRheumafismus 


ä>,Hi.iu» K*h»luii>G! 


„Madicraiache Blätter“ 


Hlutniiüofnm?< auf Hin* ft r l g $ 1« M-Co n r u d i - 

gebracht und vuri^ift; 

(ftrhon {überhaupt Keim# auf, ;*> sind nach der oben ge¬ 
nannten .aatneist mizähitge feolo.men. #uf dieser Aüffttieh- 
piaite Etwaig** ^ttprr*phyt**d^iflift w$rffsift von den Typhus- 
oder P^iatyphuskeimen üharwudrori. Bei aileii Typhus* welche 
in der vfiüm Wadbe zur Üriter^uehühg kamen konnte 
K ay ser durch die Blutreicherdt^ tn Gälte die Erreger aus 
dem Blute fdtehten. ln der zwteten und dritten Woche gte 
langen t)H 0 a bezw 40 V ö seiner. BIustkuTbui^n. Verfasser ttnrtp- 
hehlt für di* sj^itere« Wochen die Vornahme der AggJu.ti* 
Dte Firma E- Mefok m Jtemiätedl bringt die 
5 <w> (bdiorubren (Ty ph usgaJlerukro-iJ ) m i t fiummivemhlufe 
io yiosfvorschrUtsiiiähigen Hülsen in den Barme] Bei YiTdäUh- 
Ligen Kmnkheitafkllen braucht der praktisch? Antfc diese 
Höhten nuf mit 2 5 cm * Blot zu btxdmken und <w an. eine 
baktorhMOgische Ljuemmtmng^teite au senden' 


gegebnen Fälle genau diirohzUsfitdleteib wird tejehheh t«nn- 
idbnt durch, Bereicherung seines thaguosUsiteii rtnei nament¬ 
lich clilTerentiaUliagticsii^dieii Wissens und dureh eiiie Fülle 
vor», neuen Ausblicken auf «He Therapie. der '..so iiiiulTgen Er- 
krankungen der Ciallenwego Jo dem zwider» Ttete des Buchen 
werden die ruitgetehteh K raukengesdt iehteit wissenschattUch 
beletn-hUd. es wurden die fipüfiiUon^technik, die Anacnnesv, 
•mul Ätiologie. die Prognose, die j/ytholögisclie Anatomie- der 
Erkrankungen der öallcArwegeitsebst derPaTikreaserkrenknngen) 
Und die Nachbohandluog nach apdlensteinlkparaknrnien {ins- 
j'ührhch besprochen. y> ' : '* 


¥ 1 , Hotizen. 

Wien, hi «Jen Tagen vom i\-~ tU *t M. -fwid hier der I n - 
Ifi r n jt 1 1 o u a {e Rhino- h & t y n g o 1 oß e o k o n g r e ß statt Wir 
koiüimm .• üstem‘*.teaäJ ich noch ausführlich auf denselben surü'ck 
und bemerken nur für beute, dali .derselbe am 20, in der ?olk*halle 
dßi? Rathauses begrüßt wurde und. am 21 vom Statthalter Graf 

Kie|ma;ntu?'egg in Vertretung des Erzherzogs Franz Eerdluand 

eröffnet wurde Ar« Nachmittag' desselben ‘Tages wurden die laryh-, 
gö.logtsohoiV Kliniken und Arntnilatorien besichtigt. Am 22. war 
Empfang im Rathause und «am *25. fand ein Bankett statb iTpfcssbr 
Al :i r $■ c h & 1V, hat: eine T ü rk - C z e r ra a.b P 1 k q u ö ir. e eutwotfetv, 
die SöniMititJCu Toilnehmani übo>:Uiit.t«lt wurde 

Zürich, in*..S;od ari hkbilitiert.e sich an der hiesigen $xii< 
versdktt tils l^i^valdii^&Tit ftir uöd Oamjkr<tnkheiteri: - 

BerUu-£■■'Psrfi i ti m d es V>e ti tsch« n E &u tröl- 
k.ni?utt**‘5 a nr B b.ß ii m pt ?? tx g der Bungen sch wind/ 
ä 5i & h t hat uh der M^chlooHui, die GeDeralversacurO' 

lang m\ 2?- Mai im >IifcuhÄlteü. Eine $it«ung 

des Aükechüäees wird am Tage vorher ebenfalls ibi Reiciti&tags- 
gobaude sf^rtfinden. 

Die alljährlich vom Zeniralkoroitee eiuberuferie Tüberku- 
I ö ii* ä rjflft v e r s ä m m Uih g wird in diesem Jahre am 15. und 
16. Juai ataUftjidetji, um den Besuchern Gelegenheit zo geben, tVinige 


Äir* neoee BpeäiiikUm gegen i»»rtttaure Oblbmt 

,SOLVACID (( r 

Täglich X—»rpftl j« i raÄtül&ti ln «, Jjitor Wasser rrach den Mahtzeiten. 
Nach ärztlicher Vorschrift- dargesteHt von Apotheker trniUii 
Mrll, troppHV. 


Meschnark’s silikathältiges Badesalz 


Frei* einer Schachte! ä 50 Piwtltlrn S grrtjnen.^n; i» An^tlieken. 

.ün grros-3L*a,gex Gr« ^eii cfe Oorxtp^ 

__WieB 1., Bikriltraaiife #• ■ 


ÄrrtUch empfohlen und erprobt. 

"Zu einer Kur | 0 -^fiU F'reie-fC-lN-. Kein Fall ohne Erfolg ! 

tt*rr »r. Otto j'*ik% .fiailWr. :&* NUliWt „Jaugliort*'’, tiriu, sebrnbt: Die 
Vervkx-ridunn von MöRChuArK * tel sich nach bei Gicht- und Rheu~ 

^iMUnnnubenaridinnfr hejitW* twwSh« 

i»rr ÄrhMlrik R^iatifateur, Cr*iv schreibt; Nach 0 Bfetdrn mit 

limtlrnkt 1» ♦mwatbältittr»? OndrttRtr uPMngtin*** Int mnlh I,eitlen f»nehn«nd«n und 
fühle ich mich vefpliieinet, bförttOich Dank tu Mgen. und allen Glcbtleidenden 

dt«**ev heute «fn»ig« tKUwö <u 

ErhEHllch boj Apothekern uod Drogisten Versand durch Groß-Drogerien und 


Für 250 Kranke böiderlei Geschlechtes 
Direktion de? Kurbftdefc Balf oder 
. i. l'ost-, Bahn- und Teh-phortStation. 


DtfcMlM’; g!.?. i-'t-ntu lof> ■ 
geft<ihiietv Au vk itrifi 

■ BeöAUyr-'tfr. 


Exfract. Thymi saccharat, Taaschn&r 

gffftch »ub Nr. w.sw./ 

I i-liiBchädlicheM, sieltsT wirkendes Mitted gegen. 

KußcAftOÄUa, K^Ulköpf- n. ßröocniätltatarrbe, Empbysemetc. 

Dosierung tQr Kinde«': uslfindt J Kaffee- bis Kindorlöffet 
VaU.ifc TiAiA dem Altstr: flir Ktna-chsene i-a.«tftnd2,1 Ks»- 
10 ff ft) voll 

Zb Uftfiehem in hlajicheti vtm slrka ä5üjr Inhalt durch jttde 
Apotheke. Literatur aus borvurragönden raddlätlniBCben 
Blftti-erri Dbntschlands und Österreich-DngamÄ, sowie 
Gr«fisprobeh za Versuehszweckea sieben den Hetzen 
Ärzten gerne zur Verfügung. 
üergesteUt. in der Äamiöftn<Sa»tea• Apotb 

E. Taesf hner, 

Berlin, C,.- W, SejdeMr io 
ßngjroa-l>ep6t 

»sreimjfe BrafeB&rathrxadivngea 

6. & ft, FftlTI-PEZOLiOT 

ur «n 4 SÜSS K 6 1 J £^t<& 

en. Wtfju Li BrSajQgrxtrass? Sr. i a w >> 

Farao in allen Sta^t»n gea^trirohgaaobgtzt 


Uotflieb V«tth. Wien. «I I 


Spezlf. gegen Impotenz 


ru.is : Pft^iuen, .F.rüchba'n und Kmchtsäfteb hergest^Jlt 

; Frgl van Jadfcr ftchädliohc« Nelienw^ka«!g: 
Erzo^gnugHori: toeb»* I.ftlM*raforl»tM, ftböStAPz-Bad»'«- 

Zu haben in allen Apoiheken. 

Kn gro«.Or|t«t für ünterretah-Ungarn: 
G. & R. FRITZ PEZOLDT 4 SÜSS, A.-G. 

Wifpt* l.y «rttnucrntralle 5. 


























Die Konofartrage der Ärzte in Deutschland. 2iwisch8fi den 
'jeuLsehe« ,Lebejisjvm'sicbet r ung.s*(iei<ol'ls*c.haften und dem äüufochon 
Arztev*rreir{^mn<te'h<^t6hßö1}e^?mntlicb seit pmigenMöbaUm Mbisungs- 
differanzen in der Houonutfragtf für Vertrauensarzt,liehe 2»uügm$He und 
hausärzttiche Berichte infolge welcher .sich jüngstem Eisenach- eine 
Erweiterte Kommission des Verbandes deutscher I^benrv#?r^ichefun*rp' 
Gesell schäften mit dem -Entwürfe eines neuen V ertfagfes m ii dem 
ifeijttarlien Arzteveröfo^h/^tsh^fcigte. Jtef JTftrhaxHt hafte bekanntlich 
seinerzeit die ih der Hewärffagfe vom Arztmag .in Münster gefaßten 
Befehl itesa fthgetehitt und die vor» ißin ADt&b&änc HonorarstaffeJung 
für das au horste erklärt: wOa die Gesellschaften zu bieten vermögen. 
&5 ist nunmehr in sex.h^Htrmdüfot- Beratung mit den Vertretern de* 

\.'>u mü .. . Gcrlrt^r.-mwuri mUcesteilr worden. Qe^er 

tSnlwurf geht zunächst, au heii Vorhand der. I*ebertsvefSicherongs* 
Geseljscbaft4n und an den Gesohäftea-ü-».schufi des Avzieverfcins- 
t>grite zur Bf^utachtrmg und wtrd-jföau.albVorlage dem 
flhrs^thrigeu Ai^-etage tuiterbre.it.ft werdet) .Man: einigte Mnh huf eure 
Sf^vtrchiVfg tmr Hwirare.(lergest.idt,; fiah 

be» Anträgen zu Ihr viawjfMiftna&rsttieho hit natjjfcU-'zUiWi- 
: • ;A T 4^<ho.iäJöMh •;... '• '-fougiiW - ■ . ftnriehbe . 

hfam ... ... 5.000 Mk. tu Mk. d. Mk. 

von . . dOOi bi« 1 ÖJHfif ; Zw .„. 7,—- „ 

Von . 2CM3Q0 ., ÄO , 10.- * 

.w.vsdib werden sehen, Zur Beurteilung der finanziellen Wirkung der 
t^hörarsUfielung hat. der Verbund der Lebebm-ersichermigs-GeBell- 
; wbaften• • Erhebungen angestetffc, mm dspet) -sich ergibt, daß für das 
Jaivf Iflöfi nach- dmn .geltenden■ Eihlveii^t^rif'.^w^T Millionen Mark zu 
zahlen waren, fiavtm Mk. 1,^0D.00U äai Vemäuensärzto, Mk, 200.000 
an Hgustete Nach.der vcrgeÄciiiageoeji Staffelung wären Mk, £ t äyß.tXX) 
m «ntnchfceo gewesen, und, zwar. Mk. 2,1üf».U00'an Vertrauensärzte, 
Mk. moc«) ,-fit 'Hausärzte.--JE& würde sich so nach eine Mehrleistung 
ergeben v.«c J?J4jui dfo‘Yertfaiitf#aÄr?te und 45% a,n die Hausärzte, 
1 w -S’Vy än die Vertrauensärzte und Hausärzte. zinsa m m en 

Bits nettfeE Eisenpräparat. Ein Präparat, welches ln hohem 
Maße dein Blute. Eisen ztizuführen imstande ist, ist das Nähr- und 


Kräftigungsmittel F e i r o rn » n g a w i fr, ein wissenschaftlich er- 
Profites Spezifikum, das mehr. nur bei Bleichsucht, Skrophulose, 
'Neurosen' usw. wirkt; sondern' auch gegen ade Verdauungsstörungen. 
Dieses vorzügliche Spezifikum ist dabei nicht nur angenehm zu 
nahmen r Und selbst bei Kindern beliebt, Sandern es gestattet auch 
infolge des, mäßigen Dreistete von K B'5ö pro Flasche eine wenig kost- 
spn'ligft und. dabei'.doch 'überaus- wirksame Kur, Man achte beim 
Einkauf stute »jpf dun Namen Ferronjangäniri und weise alle .Ersatz- 
Präparate ■ zurfjfefc- Feitomanganin ist fast in. allen Apotheken zü 
haben. 


VII. Offene Stellen. 

Die Nafcftame! Freiherr von RothBchildscbe Stiltung tXu‘ Nervom 
kranke m Wien geht daran, «une Anstalt für .Nervenkranke, 
ui Wien geht daran, eine Anstalt für Nervcukmike an der 
Peripherie des Wiener Gemeindßgebietes m Wichten. Die 
fVnsnjjt »st bestimmt für Nervenkranke nut Ausschiufi der 
• Geisteskranken, unheilbaren Epileptiker und der Kranken mit 
anarunnschfiu Erkrankungen des. Gehirnes urnl Dückuamarkps 
Vorläufig Sofien zwei Pavillons für je 50 Kranke errichtet 
werden: für spater ist die Erweiterung für etwa,300 Kranken 
in Aussicht genommen, idas Kuraionnrn beabsichtigt schoir- 
jetzt den leitenden' Arzl zu ernennen, damit derselbe beim 
B>n.i and der -Einrichtung der Anstalt mit-wirken.' könne. Bm 
w erber nin Stelle, die Ärzte mit Doktorgrad sein müssen v . 

worden ersucht, Oderre an das Kura tun um der Stillung (Wien 
i iiohensüiufcxigasHc 10 ) zu richten',: m denen sie ihre Quam 
fikation zur Leibjug einer solchen Anstalt ottchwousen und 
ihre GehifitsauSprüche bekannt geben Der leitende Arzt muß 
in der Anstalt, wohnen und auf die, Ausübung von Privat- 
Praxis verzichten, Dfo Aiigo^tellteK der ÄnsiÄK haben An 
sprach auf Kühe- un«l.-Vo'sorgnngsbesüge. Anfragen und Aus¬ 
künfte sind zu richten ou Prof, VV a g tve r y. J a o r e g g, 
Wien, I., LandrÄgp.richfogiraß’e Der Termin dieser Kon- 
kunenz, läuft-ab am 15. Mai HKtß. 


FERROMANGANIN 

wiihi»«!inieck«tide Fimvnniangauverbindatij;. 

Hervorragend begutachtoi gegen 

Nähr- u. Kräftigaöfismittel allerersten Ranges. 
Blutarmut, Bleichsucht, Schwächezustinds, Chlorose usw. 

FERfi 0 MAN 6 ANIN Q mit Erlaß fies hohen k. k. JSJi* 

... dhgtüriurn Ihrmrnf Amm. April 

1007, S. bü*t> zugHa<sjm und in Apotheken' erhältlich.' 

*/, Liter-Flasche A' 3.40. 

Indikationen: 3 mal das Tages j -~2 Eßlüfiel voll ruwät. 
dem Essen zu riehmeii. 

Die Herren Ärzte er haften brreitmlliqHt MmHvi'W 
Om Br*ady f Wien, /. Fteiür.hnmrk? i. 


Die li,ygieniscii besten sind unstreitig 

KAISERS BRUST-KARAMELLEN 

die.ge8uchr,6steß. und bellehtvatcn, well eie halten. 
w<^iYmUST" C2ßf^t waH «t- versprühen, vüie Stück not. hoglaablgte 

S^ögrdfeeifl v-erbarfeek die »ßCrkannt vora. Wirkung 
h*>i Hdtte«, KätarrH »mtf Veraohlflimung. 

Pukat ao und A« Holler. 

* J. " y * T ffri lr *T Ö*«t Hetfe 9 UretsB mm gratis iu VertBiong, 

Pr. Kaiser, Bregenz, Vorarlberg. 

Fabriken In Waiblingen «nä Stattgart, Deutsch!.; St Margarethen, Schweiz. 


MYOODERMIN 

(Mycoderina) 

Bierhefe in kaltem Luftetrom gatrodknel mH- grüötar cham. 
Aktivität, da Zellen intakt erhalten. Indiziert, bei: 

Furunkulose, Akne, Urticaria (DarmatUrungen) 

Biabetes. Erysipel 

in Blechdosen ä 10G g>=K 2*60 in den Apotheken erhältlich. 

Den p. t. Ärzten Veraucheproben gratis. 

CheiB. Fabrik J. Blass & ßo„ Brsgenz (Vnrai’llJRrg) 

Xiiaaaa (Bäy&rnt Mrsea ‘Frankreich), Coao (Italien). 


Rheumatot ! Einbanddecken. 


ärztlich erprobte«, außerordentlich wirk^arnHs avjßcrlichf^ 
.Wi^et gegen Mstchina* ZnmhagH*, 'N&nrqt$ffen*rh#am* 
und tjlcht* \fivhilmiv*t tikw, ' 

Preis» der FI»»cUe Kronen S.BO. 

In allen Apotheken erhältlich, 

krzengungsort Otto Bieder, Luzern (Schweiz). 


m Für den Jahrgang iitfßT sind, wie im 'Vorjahre, Eluiurnddecken in 
Ganzleinen mit Golddnjck beroim vorrätig nod kosten füt unsere; 
Abonnenten ab hier K 2.40 ~ .fih« 2»— V nach annwärty utfoigl 
Sa F-rarikozusericlnng'.gegen Ein^ehdung von K 3*12 Mk* S.- -, 

gg 

m Medizinischer Zeitungsverlag 

38 Telophou 3SU1V, Wian TOX.il, BiUrotbsiT&ss» 4? 


A i- bfcwmrrdüÄdi Kfü-hkhcDfht 


mr Äimufifia- u VerdatuiHfjß 
örgme, hm Uichi f Mager? o 
Siasenkatarrh.Vw^li^itej 

K uide ( . Re ko n v a 1 esze n toi • u 


—Kmde», Rekonvaleszeate 
SWEKMÜM . wahrend dor v] ravid itJit 


,,Medicinische Blätter“ 















,Mft&tci3Ü#efee Blätter* 




Über Fiume 


führt die kürsost» and wegen der 
Fahrt zwischen den Inseln ent¬ 
lang die Tor Seekrankheit ^ 

am besten geaohütste 
Roate nach ^ 


Ae" keg«h 

A 5g® ^ mKÄig.H'ahrtefc 

I n* Jeden Tag 

| 1 P ^ mittel* der den grOftteh 

% ^ *400*^ Komfort bietenden a. elektrisch 

beleuchteten Datupfer Zur Logier»»* 
*VV werofBü „Hotel Bristol" in ?ara und 
.Hotel Imperial" 1» Ra*tt*a besten* empfohlen 


kam durch die Erfahrung, welche er in den von 
ihm goteiieten, mit DiätdDmm verbundenen Wasser.- 
h»ülan&talfcerj gesammelt hatte, zu der Überzeugung; 
daß für- solche f’ytsouen, die Bohnonkahhe aus 
irgend einem Grunde mohfc genießen sollen, ein 
Kafiee-Ersatz?nitt<:'l getänden werden müsse, das 
liehen ausgt^eiclmetern öahalre aqeh im Geschmack 
dem Btihnerikahee näher knmmm als die bisher im 
Handel vovkominenden l\a4Tce-Ei^,t.zniittel 

Er gab seine Meinung über die wirb seinen 
Anschauungen notwendige 7<i is&rmn ersetz üng eines 

wirklichen 

Kaflec-EmatemittelK der fachkundigen und aogo- 
,v-hri)"!i Finna 

Heinr» Franek Söhne 

bekannt, worauf dic*e eine -f?pazia.lädfte 


Samt FaferordJKtng tiEkg ii ffaitttla’t Muttem - Mr 593 - 604, 


Wir laden hiemit die Herren Arzte : 
Abonnement des 

„Medlciniseli - C-hirur 
gischen Centralblatt“ 

oder der 

„Mediciniicheii Blatter“ 

hcrauSigegö^en von 

IJjii versitätsprofesMor 
Br. S. Klein und Br. J, Weisels 

ein und bitten um baldige Erneuerung des 
Afeonugmenta. ffemit keike- Verzögerung in der 
Zusendung -sin trete. 

Der ganzjätuige Bezugspreis beträgt pro Bla tt 
für Österreich-Ungarn K 16, halbjährig K 8; für 
; Öeufechlancl.' ganzjährig Mk. 2öv für die Länder 
des Weltposkveremes ganzjährig Frcs. 25. 


zum 


oder hydropathiseher KafTee 

benannt: bersteHkn dim obwohl frei von Uofthm, 
dennoch einen/ so. UbeiTascbend KaffeedUmlleben 
Geschmack besitzt, «laß schon die erste Kostprobe 
jeden Katfeefreimd für diese Spezialität gewinnen 
wird. — Erhältlich’ in allen 

Spezerei-, Delikatessen- und Droguen- 


Handlungen 


Bef Nervenerkrankungen und Neurasthenie 


wird :»tät Se/Jhef Jfabren mit 
bestem Erfolge arigewendot; 


Syrupus Colae comp 


t'.ln neue« Kolftpraparat «ijr Behänd (uns ’ftmkcttmelfer NferyeneckrArikrthiMrtJ. der vorzüRliehen WirKnnfC h»i «ich diese* 

ti-ü'-u N^.i.i.r.'isMiPnii) -tind ‘Krsöb^pfuntr »rjwoüt* V.^Hv^uvunki rv: ci> <m» i>itr.t: tift« bei mehr als üflü.otjo {Tranken bestens bewährt., 
her «ti t’rurkseiti-n uinmwsi nde ^amineilteriFlu enihÄll alle wichtigeren AbhruK'J-uiiKcn über „S.ymi.»us Odac comp. Hell* und ->w äraMioshs OutAchtnn Dieser 
a..t au .-C—‘.t v.-.r. I'zztz. Lr. .los. Hy rxr. Prlroiirms «in der nfcä.'vMterr. La^nesirrenapstalt, werden »uf 'Verlangen franko «ngfeSandl*. 

fr«i von rifleti Kahlpc- 


Bericht und die höütete Ai’u«tt von Herrn Dr. 

Für Diabetiker werden p: 
an Stelle fiep Sirups *G 

Ripe PUto -enthält die wirksame« ße^ariäteiW'ßlü^; ; Kaffeotöifelfc Htffurp 

Warnung S Wir bitten ' di» Herren Ärzte, ausdrücklich f per Ve/k‘Om f Hpdw . io. tten. Äpebtptas auf «milche VerordRüBg statt 

.im .... --[- -- Syrupus Colae comp, „H&U" *u ordinieren, da in «| ..pftaUtte-töt -.’efoe'.^to^vt'Fläaiehe K. 4 t eine .t 2-50, t EL Pillen 

elmelnen Apothefren Willkür!. Kombinationen expediert werden. J| von ho Sh K 2.50. 

O. HEIjL &: COMP;in Troppau. 


Verant-v-ortliclier Redakteur:.'üiv-JF; M«fa«!s. — Redaktion imd Arüu 
Üücbdruckerei Max Werthaar, Wien V/«. Öpengergeeae 21 


Zitier’» Zeitung* vertag. 


m 

g|| iWÄ'imv..r,ai 

f»ordi.onen 

KHT. 1,0. LE» 
lus£ 

■befcwkf '.xätiiHtn 
N.sterErFalft. Äe« 

mmmet 

CH 2. QfiENC 
öt KorocfVu 
Hich. Arfet« u. 

lt a 

1M4US. 

nähme — £«<H 

Freiere örati-s. Hl 













wim 


XXXI, Jahrgang. 


06 TSUts 


LEIPZIG. 


PrÄr»omi*ratfonH|) 

Mir. fiircbtftr £ü*w»UiiH£ durch 
*1k' Posr für «’rre?i:h- 

IT,fj. b arc gAruj*hr»tr.. l< m 
' halt})feinjf K, 1K - 
für fijkiljfeVhJarvd ^Auz)äh/Jg 
. . «u. Mark ■ 

F'tr »tu* i.atKtfcr lies 

»vr^ine»g*w»a)fiJirie^ ß PrancA. 

-&H • BBli^;:'^0'6f^rr6.W8<!iibi 
K ranltsupp<?{sw ’/jii tung" ocfer 
«Therapeutisch«* Zentral’ 
Matt* jgäoc.l^hr'c K 58, halb 
jährig K A4, «UmebJUvf. K : 

ßed&ktiort u. Atiwtoi&irättatt 

xw u m\mmm v 

TnMphor» Nr. 3««.IV: 
Pöl**p»roi***ri,ÖOMo 
Ni. tm.Olit 
C^*aringA'srUh?.; . - 



Wochenschrift 

für die qesammte Heilkunde. 

Rerausgegeben ujbd redigiert von 
Univ^rÄitö.r<to'profes30.r l)r. S. Klein und I)r. *1. : Meißels. 

In; S&aiöMii&nmrtäae der ßuBlmaßdtiiti# Suitsv Fock, Gssellscbaft »Ü DeicnrMter Haltung In Leipzig. 


Man pränumerirt 
für f,iä*t«rr eich * Up garst 
irrt niir#*ftu Ä@ri; 

Medicfniscto Blätter 

» Wien 

XIX/ t , Bil feoth$tffts*ö 4?, 

für alle Liu>aertie|<4fti 

dueiiha^illung Sustav Fock 

in beipslg. ■ 

*owja Mi allen Buchband- 
Uingfeü HlwS Frtat&ttitprn. 

i 00 «rata 

laut Tarif durch Zllttrs 
Yens« «*< AaaaaseB-EaM^bea 
Wlöi Xik/t, Sttlroflutruie 47 
Manuscrlpte werden nicht 
surückerstattet 


Nr. 18 . 


Wien, 2. Mai 1908. 


Nr. 18 . 


INHALT: 


I. OrigiualartikeL J5, K I e I ,rt, LcopoM v Schröter. 

Ti S ofeT, Über <U*s umtdmMtehäoXBurig des Schw.-uv. 

wa>s*rftete\t\--. 

%feW d,c h e n«ch a tr: Der rieflest»,Ströfefe des B&mwts v-„ H o sm\ 
—' FatoUionaiigeVifmifiMi Versicherung. £Y/-< 

Her Mfe Kongreß für Io nt; re Medizin. 

■ui 1-4. iritacoa.tioBftlar Kongreß fßr Hy#fe«>0 feigb Döteagtepbhv' 
(Forts,) 

II. LiterittiiraaBZlIga.E. Ti u n g r.. Hu» Ei'brechen ScbW4mceter 

F r <4 ii .* e. und di cn ei, Bemerkungen um! Erfahrungen 
die Bewertung dfcteUpbfch^mdre&ktoofl; 

d£cbü rüftd, W ? t?4ö t, DafeVeiliaiten 'dhr6«^Äido.-'%v--: 
wehes bet der Ü&rkoMs - 


■ & Wnlk% Über den therapcutfeehen Wgrt ctas Gfes und 
K>mcHfejimarkftf4 hoi-MagptiXpaufehdtfi^ri. 

01, Bitzttngßhoriqhte: K k GewiIschaft der Arzte in Wien. 

\.IW tetos-atur: v N e u ■>■ s e r, A ^gewählte Kapitel der klinischen 
%M)pf.onjatohigh: und Diagnostik, 
v FiMlne r, Therapie der Wiener Spezi alärzte 
Ivl; Bauer. . Das Ge^ldecUtefeben in der deutschen Ver- 
gaugenheii. 

tl ö v o r k H. und K r:o n fe ! d. Vergleichende Volksmedizin. 

V Am der Praxi»: jMej.|w>den- Behti'tnniung der Maxjmaldoeßn 
für Kinde;, 

VI. Natiae». 


NaoSUruok und Ob*r*9»#u«ij*'«njM der Afllk*l «rorb»Nhlt«n. 

Fttt dH« Radalctiou bestimmte Zusendungea (Manuskripte, Briefe usw.) stad an Or.- 3. Mettels« VUI. JoseistädterstrÄOe 3? (Telephoo iaW sn senden. 




Leopold v. 


Schrötter t. 




„Knjlnn noh ich ^we.lg auf iSwcig- Dieser Sota Grill- 
4 *ar>?ci > drangtu steh nocii vor nicht gar zu langer Zeit 
jedem in -hm Sinn, wenn von den Enlmm<i.rngern der groden 
Epoche der Wiener rnediziniw-bei* Schule um der 7^n Ko- 
k i t a n « k y- S h o 4 * cium nnch dom •rmdem dnn^nk . 

■Nun lobt Bi-hon hutge kmrmr mehr von' ihnen und die 
hVih/.‘ An dnn ^ Eplgrmop 51 , dem n<d.hfli<4'nn Men sc hon 
•^chhik^Hie AnhrdrfiZdlah^ii 

Von «hesun „Kptgr.nHii-, von dieser ^Veiten GonernUon 
fällt nujimohr , auf Zweig“ Dn> glanzenden Bepräsen- 

mnten di durch wis^ep^ghaftiiche GroStalen her vom« gen dun 
und iu defi glorFeidieu Tnuhtiomm der Vorg^ugdf' wurzelnden 
längeren Geschlechtes. Stricker, e y o e r t A-tispdz, 
E duar fr A \ b e r t, h n d sv i g M a u t h n o r, S t h r k. K u n d ra t, 
G ru h e r, K ap ns i. Neumanu und noch mancher aad«re 
ninfr schon seit längerem heinigogangcn nmi mm folgt Um^n 

imi’h v. vSchrhlter. 

Aff» d M >;taib unenvortc? und plötzlich der .sonst 
rüstig und ffiävh orschrinoude Vorhand df?r dritten medi- 
ziimseheo Klinik, Hofrat Prote^?-or Dr. S c h r o t U» r v. IC ri - 
*r.teilt TL Jahre alt., .scheinbar in» YoUbuHitzo «einer korpor* 
heben Gnsrmdhvdt; mittei] in erbebender • Afbe.it und froher 
Erfüllung ' edler geselbchaftlici'üu und ernster wissenkchaft- 
Hchet Rfhv!u»*n v am ‘I’age der ErhBmmg des '-ersten hdeGtm m 
nnlön der ihn zu ^efneni 

identen <*rkornn hatte.. 183? in Cihiz gehnrhfi. -stüdk-rte 
er in Wien and legte auch semc hüfjgd Lebonfti>atm da zu- 
rtidk, Sein Vater de. berühmte (bmmkm de in die Wis^cri- 
schaft. dlo Er!fdei;kung d(*s. mnorghon Rhosphors vordanki und 
langjahnge- GeneMstdcrctAr der Kaiserlichen AkadBmie • der 
\Y??3en?chäften war ihm »in tetichteiKh^ Vorbild in wf.^rn- 

üichiiilU('heiu Btrelkm und treuer Fmichterhirimig. 

Nach hooudot^ri 1Jnh'ersitiitA.stud \*m wurde er "poratom.-:- 
zdglifig -hei Schuh und dann khntscimr Assistent hm 
’S k o da. iit weicher Stellung er vhu> ßxtirejbef ^ ÖiessPÄ, dem 
tKu Skoda damals . iuBkribiorten Hüter .L8B6/B7 a.ngot rnffon 


wurde Er galt am Studentert als tmühertircdVenCc T.nter)>f0t 
der Lehren cJe«----’M&lstejrä irr der noch üitemHcii newitv physh 
kalischen ■ Untf*rjnehnng. -.speziell' der Thor^orgaun Das. Kt 
auch das Gebiet, in '.welchem er {«ein Lehen lang brihierto 
und A^udate üherragle Schon damals beschäftigte’ er (Ach im 
tensiv. sogar mich s.eh «>ri lehrerui;' iint. der pmgeir Laryngo¬ 
skopie, m welcliem IfVtdie seine Mit streben« len C^tork und 
Johann .Schnitzler, ihm den Weltruf unboter Schule 
mehren halfen. Nach •ofener J-lebduicmrig wurde ihm haid 
die Supiitierung- der dtitch O ppol zer» Tod dm ein 
Opfer der cfertmligen Ty}>husep»dumte wurde . 187T ver¬ 
waisten Lehrkanzel tihcMragon, und nicht lange darnach 
wurde er dm Vorstand der. eben ujtd last, ad peraoiiom, 
u lei!'li.-am vervtu teweise, gegründeten Klinik für Laryngologie. 
Hoi aller Hingebung füt dieses Fach wair m ihm aber doch ein 
zu enger Wirkungskreis und nach langem Mühen mul nach 
lÜ>orwündpiig bede-utendef liitidelTiiste und Sclnviöffgktüfen 
«erreichte .^*r rw 1890. mdnuh» her l'rolespor und Vmsiahd der 
tum gegründeten dritter? mcdiziru^ohen KUmk zu werden.' 

Die Kfflilkopfklinik gab < i t- nunmehr an Störk ab und 
er konnte rnit Liebe und Eifer tejnem L<el>ensxwecke, interne 
Medizin nach dem Verbilde und un Sinne AeimS " Lchrors 
Skoda Zn tradieren, steh gaffe bpiguben ln dhEsor Stefeuüg 
«Teilte ihn : plhtzhch da.;?: Fmfe; kurz vor xnmmi efefe .fe 
vor^tehfMidea Abgänge, tfe.r mit Ende dieses Schuijahms. ge- 
Botzmalhg er wai odion m Absolvierung seinem Ehr ft n- 
begriffen etfolgegi. sollte 

Zahltefelie ffehftfer gUiguu aeirtcr Vy r crkHtatt hervor, 

S «• h Ifc s i n g c r S t e- r n Vj c r g K o h i «•* t und andere in 
geringerer» akademischer* Stellringen, viele tüchtige praktische 
Arzte, sowfe die Laryngologen G r o b m n n ru C h i a r i, J uf- 
f i n g e t Katt i, verehr cn in ihm ihren Meister: Eine stattliche 
Heiho wiAtejW^hafthXüier Abhandlungen zeigt von meiner Viel- 
settigkmi, die ihn neben seinem Lieblmgffeirhc^. der Laryn- 
goingie fast das gesamte vaste Gohim «fer .mmoen Medizin 
bfernmi und !omclum«j 2t; htddr^'Kti bdfehfetw • 


Go gle 
















206 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 18 


Ein besonderes und sehr großes Verdienst erwarb sich 
Schrötter durch Propagierung der modernen Behandlungs¬ 
art der Tuberkulose der Atmungsorgane und durch Gründung 
des Musterinstitutes Alland, welches ein Segen und eine 
Wohltat den armen und mittellosen „Lungenkranken“ ge¬ 
worden ist. 

Schrötters wissenschaftliche Hauptleistung ist wohl 
seine bahnbrechende „Behandlung der Larynxstenosen“; da¬ 
neben sind hervorzuheben: 

Das Kapitel der Herzkrankheiten im Handbuche von 
Ziemssen, „Die Behandlungsmethode der Echinokokkus¬ 
zysten“, die erste Beschreibung des Vorkommens von Lepra 
und Pemphigus im Kehlkopf, „Über die Häufigkeit des Vor¬ 
kommens von Perichondritis laryngea“, sowie das „Lehrbuch 
der Kehlkopfkrankheiten“. Aus der letzten Zeit stammen 
sein Referat „über die Herzinsuffizienz“ für den Karlsbader 
Kongreß für innere Medizin sowie auch die Abhandlung: 
„Zur Kenntnis der Dekompressionserkrankungen“. Auf Voll¬ 
ständigkeit in der Aufzählung seiner Arbeiten kann an 
dieser Stelle nicht reflektiert werden, zur Gewährung eines 
Überblickes genügt das Mitgeteilte. 

Auch um die Balneologie hat Schrötter sich durch 
Gründung und Förderung einer Reihe von Kurorten mannig¬ 
facher Art spezielle Verdienste erworben und der „Zentral¬ 
verband der Balneologen Österreichs“ würdigte diesen Teil 
des Wirkens Schrötters dadurch, daß er ihn zu seinem 
Ehrenmitgliede wählte. 

Schrötter war ein vorzüglicher Lehrer, ein ausge¬ 
zeichneter Demonstrator, sein Vortrag war klar, fließend, 
lebendig und temperamentvoll, von humorvollen Einstreuungen 
gewürzt, dabei von streng logischer Gliederung. Die zwin¬ 
gende Logik' seiner Darlegungen erinnerte häufig an das 
große Vorbild seines Meisters Skoda, dessen logisches 
Denken ja sprichwörtlich geworden ist. Freilich verfügte er 
nicht über das sonore Organ und die faszinierende Suada 
Skodas. Immerhin gehörte er zu den besten Sprechern 
unserer Schule, er besaß zweifellos rednerische Begabung, eine 
Eigenschaft, auf welche man bei Besetzung der Lehrkanzeln 
leider recht häufig viel zu wenig Rücksicht nimmt. 

Als Mensch war Schrötter vornehm in seiner Denk¬ 
weise, gutmütig, jovial und liebenswürdig, als Kollege korrekt 
und tadellos, als Arzt weichherzig und human. „Nehmt alles 
nur in allem“, er war ein „prächtiger Kerl“. Ehre seinem 
Andenken. Professor S. Klein (ßäringer). 


Über das Wesen und die Behandlung des 
Schwarzwasserfiebers. 

Von Dr. L. Sofer. 

Das Schwarzwasserfieber (Febris biliosa haemoglobin- 
urica) wurde früher als eine besonders schwere Form der 
Malaria aufgefaßt. Demgegenüber betonten Koch und Toma- 
s e 11 i mit Entschiedenheit, daß der Schwarzwasserfieber¬ 
anfall eine Chininvergiftung sei. Koch stützte sich dabei 
auf die Tatsache, daß fast stets in der Anamnese dem An¬ 
falle Chiningebrauch vorausgegangen ist, und daß das kli¬ 
nische Bild durchaus dem gleicht, welches man sonst nach 
Einverleibung von Blutgiften beobachtet. 

Dagegen kommt Nocht zum Schlüsse, daß der Schwarz¬ 
wasserfieberanfall weder auf einer angeborenen Disposition 
beruht, noch kommt er durch ähnliche Erscheinungen zu¬ 
stande, wie sie zur paroxysmalen Hämoglobinurie führen. 
Das Schwarzwasserfieber ist auch keine selbständige Infek¬ 
tionskrankheit, sondern beruht auf einer Disposition zur 
Hämolyse, die sich auf Grund einer Malariainfektion ent¬ 
wickelt. Die einzelnen Anfälle werden immer durch che¬ 
mische Einwirkungen, Medikamente, wie Antipyrin, Phena¬ 
zetin u. dgl. ausgelöst, am häufigsten durch Chinin bei den 
zu Schwarz Wasserfieber Disponierten. Die Entstehung dieser 
Disposition bei Malariakranken ist weder auf eine beson¬ 
dere Schwere der Infektion, noch auf die Infektion mit be¬ 


stimmten Parasiten, noch auf den Tropenaufenthalt, noch 
auf die neuerdings in England behauptete Mischinfektion 
(Komplikation mit Piroplasmose) zurückzufiihren. Auch das 
Entstehen von Autohämolysinen im Blute kann nicht als 
Erklärung für die Entstehung der Schwarzwasserdisposition 
herangezogen werden. Andererseits weisen die Beobachtun¬ 
gen darauf hin, daß die Auflösung der roten Blutkörperchen 
nicht durch direkte Einwirkung von Chinin und anderen 
Stoffen erfolgt, sondern unter Mitwirkung innerer Organe, 
der Leber, der Milz, der Niere vor sich geht. Die Wider¬ 
standsfähigkeit der roten Blutkörperchen eines Schwarz¬ 
wasserkandidaten gegen Chinin ist dieselbe, wie die der 
Blutkörperchen Gesunder; in der Aufnahme der roten Blut¬ 
körperchen für Chinin und in der dadurch bewirkten Volums¬ 
vergrößerung besteht kein Unterschied gegenüber den anderen 
Malariakranken. Die autohämolytische Wirkung von Milz¬ 
saft, Leber- und Nierensaft wird durch Chininzusatz erheb¬ 
lich gesteigert und man wird sich unter Berücksichtigung 
des Umstandes, daß alle Schwarzwasserfieberkandidaten 
auch ohne die Einwirkung des Chinins und außerhalb des 
Anfalles ikterisch und blutarm sind und eine geschwollene 
Milz haben, also die Zeichen einer subakuten Blutdissolu¬ 
tion bieten, das Zustandekommen der Hämolyse durch 
Chinin bei Schwarzwasserfieberkandidaten so vorstellen 
müssen, daß es bei gewissen Fällen von Malaria zu einer 
Vermehrung der autohämolytischen Kraft der Leber,' Milz 
und Nieren kommt, so daß das Hinzutreten von geringen 
Mengen von Chinin genügt, um eine akute Steigerung der 
Blutdissolution, die sich als Hämoglobinurie äußert, herbei- 
zufüliren. 

Obwohl Nocht dies abzulehnen scheint, wäre in diesem 
Zusammenhänge auf die Untersuchungen von Korschne 
und Morgenroth (Berlin, Klin. Wochenschr. 1902) zu 
verweisen, die aus verschiedenen Organen von Säugetieren 
— Pankreas, Nebennieren, Milz, Magen, Darm autohämo¬ 
lytische Substanzen gewannen, die die Blutkörperchen der 
Tierart, von der sie gewonnen sind, aufzulösen imstande 
sind. Normales Serum hebt schon in geringen Mengen ihre 
Wirkung auf, besonders soll nach Salkowski Chole- 
stearinester als Schutzkörper eine wichtige Rolle spielen, 
was J. Morgenroth und K. Reicher in der „Berl. Klin. 
Wochenschr. Nr. 38, 1907“ auf Grund von Tierversuchen 
bestätigen. Die Erprobung dieser Resultate bei Malaria und 
Schwarz Wasserfieber wäre wohl angezeigt. 

Deaderick erklärt im „Journal of Americ. Assoc. 
Nr. 22“ ebenfalls die vorhergehende Malariainfektion als 
conditio sine qua non (ebenso Pr out auf der letzten 
Jahresversammlung der British Medical Association). Dea¬ 
derick sagt weiters, daß die Rolle des Chinins noch nicht 
ganz geklärt sei, sie könne nur eine sekundäre sein. Durch 
Ubersättigen der Leber mit Hämoglobin kommt es allmäh¬ 
lich zu einer Überproduktion hämoglobinbildender Rezep¬ 
toren der Leberzellen, die in die Zirkulation abgestoßen 
werden und sich hier mit einem Komplement des normalen 
Serums zu einem Hämolysin vereinigen. Bei langsamer 
Hämolysinbildung entsteht ein Antihämolysin. 

Von anderen Voraussetzungen geht Dammermann 
aus. Auch er bezeichnet (Deutsche med. Wochenschr. Nr. 23, 
1906) die Malaria als die unerläßliche Vorbedingung für 
das Auftreten von Schwarzwasserfieber. Wir wissen, daß 
sich bei Einverleibung gewisser Gifte oder Bazillen Anti¬ 
toxine in dem Blutserum des betreffenden Tieres bilden. 
Wir wissen aber auch, daß ebenfalls Bakterien eine An¬ 
passungsfähigkeit an ihre künstlichen oder natürlichen Nähr¬ 
böden besitzen und durch fortgesetzte Züchtung auf einem 
Boden, auf den sie anfangs kümmerlich gediehen, in ihrer 
Virulenz gesteigert und dadurch in einer ihrer Eigenheit 
entsprechenden Weise zu dem Kampfe gegen den tierischen 
Organismus besonders befähigt werden können. Es ließe 
sich sehr wohl denken, daß in einem unter fortgesetzter 
Chininwirkung stehenden Körper, in dem aber die verab¬ 
folgte Menge nicht ausreicht, um die Malariaplasmodien zu 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 





Nr. 18 


»Medicinische Blätter“ 


207 


vernichten, diese nun ihrerseits nach Ehrlichs Seiten¬ 
kettentheorie mit hapophoren Eigenschaften ausgestattet 
werden, die schließlich zu einer Hämozytolyse führen. Daß 
sich Malariaplasmodien bei demselben Individuum nicht 
gleichmäßig verhalten, beobachtete D a m m e r m a n n selbst, 
da er später bis 1 g zur Beseitigung der Fieberanfälle geben 
mußte, während anfangs 05 g genügten. Damm ermann 
berührt sich hier mit den Ehrl ich sehen Trypanosomen¬ 
studien, die bekanntlich ergaben, daß mit der Zeit sich 
atoxylfeste Trypanosomenstämme bildeten, die sogar diese 
Eigenschaft vererbten. (Sc hiuß folgt.) 

Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Der neueste Streich des Barons v. H e i n. — Familienangehörigen- 
versicherung.) 

Durch einen Ukas hat Herr v. Hein, dessen innigstes 
Ziel der Ruin unseres ganzen Standes zu sein scheint, eine 
Entscheidung herbeigeführt, die einen Zustand heraufbeschwört, 
dessen gesetzliche Einführung die Ärzte bisher mit aller 
Gewalt verhinderten. Doch das Gesetz ficht die großen Geister 
am grünen Tisch nicht an; eine einfache Verordnung hebt 
das Gesetz auf. Man höre und staune, was dieser Feind des 
Ärztestandes uns zu bieten wagt. Diese Verordnung, die in 
weiteren Kreisen noch nicht bekannt zu sein scheint, hat 
folgenden Wortlaut: 

Anläßlich des Gesuches einer Bezirkskrankenkasse um 
Genehmigung von Statutenänderungen, welche unter anderem 
die Einführung einer Familienangehörigenversicherung be¬ 
zweckten, hat das k. k. Ministerium des Innern der 
betreffenden politischen Landesbehörde über deren Ersuchen 
folgende informativen Weisungen zugehen lassen: 

Die Bezirkskrankenkassen können in ihren Statuten Be¬ 
stimmungen vorsehen, wodurch den (nichtversicherungspflich- 
tigen) Familienangehörigen der Kassenmitglieder (dem Ehe¬ 
gatten, den Kindern und sonstigen im Haushalte des 
Kassenmitgliedes lebenden Angehörigen) freie ärztliche 
Behandlung und die unentgeltliche Verabfolgung von Heil¬ 
mitteln im Erkrankungsfalle, eventuell auch ein Beerdigungs¬ 
kostenbeitrag im Todesfälle zugesichert wird (Angehörigen¬ 
versicherung), ohnedaßdieseAngehörigen hiedurch 
Kassenmitglieder werden. (!) 

A. Wird diese Begünstigung den Familienangehörigen 
aller Kassenmitglieder eingeräumt, so stellt diese Angehörigen¬ 
versicherung lediglich (!) eine Erweiterung der Kassenleistungen 
im Sinne des § 9 K. V. G. dar, deren Kosten nicht durch ab¬ 
gesonderte Beiträge, sondern im Rahmen der Beitragsleistung 
für die Krankenversicherung überhaupt zu decken sind. Dem¬ 
nach haben für die aus dieser Angehörigenversicherung ent¬ 
springenden Mehrkosten alle Mitglieder beziehungsweise auch 
die Arbeitgeber mit der entsprechenden Beitragsquote aufzu¬ 
kommen. 

Bei diesem Umstande kann die Gewährung der hier in 
Betracht kommenden Benefizien selbstverständlich nicht von 
dem Ermessen der Kasseverwaltung abhängig gemacht werden, 
beziehungsweise erscheint hinsichtlich der Anspruchsrechte 
auf dieselben zwischen den Angehörigen der ver¬ 
sicherungspflichtigen und der freiwilligen Mit¬ 
glieder eine Differenzierung nur insoweit statt¬ 
haft, als das Krankenversicherungsgesetz eine solche 
Differenzierung überhaupt gestattet. 

Da eine derartige (sogenannte obligatorische) Angehörigen¬ 
versicherung einen Teil der allgemeinen Krankenversicherung 
bildet, ist für diesen Zweig der Krankenversicherung kein 
besonderer Kassenfonds (Kassenabteilung) vorzusehen, doch 
besteht kein Anstand, im Kassenstatut die Bestimmung zu 
treffen, daß über die (im Rechnungsabschlüsse der Kranken¬ 
kassen enthaltene) Gebarung der Angehörigenversicherung, 
soweit als tunlich, jährlich ein besonderer Rechnungsausweis 
aufgestellt wird. Ist zu der in Rede stehenden Erweiterung 
der Kassenleistungen eine Erhöhung der Beiträge erforderlich. 


so muß dieselbe in der Generalversammlung sowohl von den 
Vertretern der Arbeitgeber als auch von denjenigen der Kassen¬ 
mitglieder nach gesonderter Beratung in gesonderter Abstim¬ 
mung. und zwar bei jeder Abstimmung mit absoluter Majorität 
der Anwesenden beschlossen werden (§ 26, Absatz 2, zweiter 
Satz, K. V. G.). 

Die finanziellen Voraussetzungen für die Einführung 
einer solchen (obligatorischen) Angehörigenversicherung sind 
dann als gegeben zu erachten, wenn die für eine Erweiterung 
der Versicherungsleistungen gesetzlich und statutarisch ge¬ 
forderten Bedingungen erfüllt sind. Das Krankenversicherungs¬ 
gesetz fordert diesbezüglich aber keineswegs, daß die Kasse 
bereits einen Reservefonds in der gesetzlichen bezw. statuta¬ 
rischen Mindesthöhe angesammelt haben müsse; es besteht 
demnach gegen die Einführung der obligatorischen 
Angehörigenversicherung weder vom gesetz¬ 
lichen noch versicherungstechnischen Stand¬ 
punkte ein Bedenken, wenn die der Kasse durch die 
Angehörigenversicherung voraussichtlich erwachsende Mehr¬ 
belastung die vorgeschriebene Ansammlung oder die Erhaltung 
eines entsprechenden Reservefonds nicht in Frage gestellt, 
bezw. wenn diese Mehrbelastung durch eine verhältnismäßige 
Beitragserhöhung die nach dem finanziellen Stande der Kasse 
erforderliche Deckung findet. 

Eine allgemeine Norm für die Berechnung des Beitrags¬ 
erfordernisses der obligatorischen Angehörigenversicherung 
läßt sich im Hinblick auf die große Verschiedenheit in den 
für diese Versicherungen maßgebenden Momenten (Verhältnis 
der Gesamtzahl der zu versichernden Familienangehörigen 
zur Zahl der beitragsabstattenden Mitglieder; Einrichtung und 
Kosten des ärztlichen Dienstes) in einzelnen Fällen nicht auf¬ 
stellen. Es wird Sache der Kasse sein, /durch (auf die kon¬ 
kreten Verhältnisse gestützte) rechnerische Aufstellungen den 
Nachweis zu erbringen, daß das voraussichtliche Kostenerfor- 
demis seine mutmaßliche Deckung in den geplanten Ma߬ 
nahmen finden wird. 

B. Im Gegensätze zu der vorbehandelten Angehörigen¬ 
versicherung kann durch das Statut einer Bezirkskranken¬ 
kasse die Angehörigenversicherung auch auf eine 
bestimmte Gruppe von Kassenmitgliedern ein¬ 
geschränkt werden (freiwillige Angehörigen¬ 
versicherung). In diesem Falle ist für die Angehörigen¬ 
versicherung, weil sie mit der allgemeinen Krankenversiche¬ 
rung nicht in unmittelbarem und untrennbarem Zusammen¬ 
hänge steht, ein besonderer Fonds (Abteilung) vorzusehen, 
welcher vom Reservefonds der Kasse getrennt zu verwalten 
und zu verrechnen ist. Bei Errichtung einer derartigen Ange¬ 
hörigenversicherung kommt die finanzielle Lage und Gebarung 
der Kasse zwar im allgemeinen nicht so sehr in Betracht, 
doch kann schlecht fundierten Kassen auch die Errichtung 
einer solchen Angehörigenversicherung nicht empfohlen werden. 
Der Beitritt zu diesem Versicherungszweige kann nur ein 
freiwilliger sein, die Beiträge sind im Statut ziflermäßig genau 
festzusetzen und von den an diesem Versicherungszweige be¬ 
teiligten Kassenmitgliedern zur Gänze aus eigenem aufzu¬ 
bringen. Die Beiträge können pro Mitglied oder aber pro Kopf 
der versicherten Angehörigen festgesetzt werden. Auch bei 
dieser Art der Angehörigenversicherung ist festzuhalten, daß 
es sich um dem Ermessen der Kasse Verwaltung entrückte 
Versicherungsleistungen handelt und gelten im übrigen die 
ad A. gemachten Bemerkungen. 

Die vorstehenden Ausführungen gelten auch für Be¬ 
triebskrankenkassen. wobei nur zu beachten ist, daß diesen 
Kassen freiwillige Mitglieder nicht angehören können. (§ 46 
K. V. G. 

Hier ist ein energisches Vorgehen notwendig. Wir wissen 
heute, daß in Österreich nur der etwas erreicht, der schreit. 
Unsere Freunde im Parlamente müssen ihre Stimme erheben 
und in einem Dringlichkeitsantrage der Regierung zu 
verstehen geben, daß wir uns nicht gutwillig den Pascha¬ 
launen des Herrn v. Hein, den die Krainer nicht ohne Grund 
ans ihrem Ländehon hinauskomplimentierten, ausliefern lassen 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



208 


„MediciniBche Blätter“ 


Nr. 18 


wollen. Jedenfalls ist hier ein energisches Vorgehen not¬ 
wendig. Auch machen wir unsere Kollegen im Parlamente 
rechtzeitig darauf aufmerksam, daß sie darauf achten sollen, 
daß Dr. Heilinger, der Protektor der Zahntechniker sie nicht 
wieder überrumpelt und die betreffende Vorlage nicht wieder 
ohne erste Lesung dem Sanitätsausschusse zugewiesen wird. 
Hier ist ein offenes Wort an den Präsidenten des Abgeord¬ 
netenhauses notwendig. 


Der 25. Kongreß für innere Medizin. 

Wien, 6. bis 9. April. 

Als erster Redner spricht v. Rosthorn über die 
Beziehungen des Genitale zum weiblichen Ge- 
samtorganism us. 

Über die mächtige Beeinflussung des gesamten Orga¬ 
nismus durch das weibliche Genitale besteht kein Streit. Die 
biologische Bedeutung der Ovarien wird aus den Folgen der 
Kastration klar. Und zwar können wir als sichergestellte 
Kastrationseffekte folgende aufstellen: Eine objektiv nachweis¬ 
bare sekundäre Atrophie des zurückgelassenen Abschnittes 
des Genitales, ferner das Ausbleiben der Menstruation und 
ferner die unter dem Namen der „Ausfallserscheinungen“ zu¬ 
sammengefaßten hauptsächlich vasomotorischen Erscheinungen. 
Daß von den Ovarien Stoffe in das Blut übergehen, können 
wir als sichergestellt anschauen (innere Sekretion). Von den 
Störungen, die die Menstruation begleiten, sind die häufigsten 
die des Digestionstraktes. Für den Internisten bieten die als 
vikariierende Menstruation bekannten Blutungen und die Be¬ 
ziehungen zur Schilddrüse ein besonderes Interesse. Häufig 
sind Störungen der Herztätigkeit bei Erkrankungen der Sexual¬ 
organe. Was das Blut betrifft, so nahm man bei der Chlorose 
eine Beziehung zum Genitaltrakt an, doch kann man sie auch 
als Teilerscheinung einer allgemeinen Anämie auffassen. Sehr 
reichhaltig sind die Begleiterscheinungen von seiten des 
Nervensystems. Wir wissen heute, daß vielen der im Unter¬ 
leibe auftretenden Schmerzen nicht ein pathologisch-anato¬ 
misches Substrat im Bereiche der Sexualorgane entspricht. 
Dies ist therapeutisch wichtig, weil es laut gegen eine 
ärztliche Polypragmasie in der Genitalsphäre bei der Behand¬ 
lung dieser Leiden spricht. Mit der beherzigenswerten Devise 
seines Lehrers Chrobak: Primum non nocere schloß Rost¬ 
horn seinen ersten Vortrag als klinischer Lehrer auf dem 
Wiener Boderf. * 

Hierauf sprach der Korreferent Lenhartz (Hamburg) 
über Frauenheilkunde und innere Medizin. 

Getreu dem Satze Liebermeisters, daß die innere 
Medizin die Mutter der Ärzte bleiben muß, muß der Arzt 
immer im, Auge behalten, daß die Veränderungen, welche die 
physiologischen und pathologischen Vorgänge an den weib¬ 
lichen Genitalien im übrigen Organismus hervorbringen, un¬ 
geheuer mannigfaltig sind. Was zunächst die Menstruation 
betrifft, so zeigen gesunde junge Mädchen und Frauen zu 
dieser Z^it gewöhnlich nur leichte Erregungs- und Ermüdungs¬ 
erscheinungen; nur ein kleiner Teil klagt über deutliche Be¬ 
schwerden. Gleichwohl braucht auch bei diesen Graden die 
Lebensfreude keine wesentliche Einbuße zu erfahren; doch ist 
auch die Zahl jener nicht klein, bei denen wirkliche Störungen 
eintreten. Hier hat der Arzt zu entscheiden, ob es sich um 
funktionelle Störungen oder um neurasthenische Zustände 
handelt. Die In- und Extensität der Allgemeinerscheinungen 
und der Charakter spielt dabei eine wichtige Rolle. Es gibt 
kein Organ, welches nicht beteiligt sein kann; so finden sich 
Kopf-, Rückenschmerzen, Lufthunger, asthmaartige Zustände, 
Herzklopfen, Herzstechen, Herzkrämpfe, Unregelmäßigkeiten 
des Pulses usw. Überaus häufig sind auch Magenschmerzen, 
nervöse Durchfälle. Verstopfungen, Schmerzen in den Gliedern. 
Man hat überraschend oft Gelegenheit, ein wellenförmiges 
Aufsteigen und Absinken (Ebbe und Flut) bei diesen 
Beschwerden zu beobachten. Die prägnantesten Fälle sieht 
man bei Leuten mit labilem psychischen Verhalten. Wie Kisch 
zuerst beschrieb, beobachtet man bei jungen Mädchen vor der 


ersten Periode Anfälle von starkem Herzklopfen, viel seltener 
raschere Herztätigkeit. Diese Fälle pflegen günstig zu ver¬ 
laufen. Häufig beobachtet man eine Schwellung der Schild¬ 
drüse, die nach der Menstruation wieder abschwillt, aber nicht 
völlig zurückgeht. Gerade diese Fälle zeigten lebhafte Er¬ 
regungszustände. Große Beachtung ist den neurasthenischen 
und hysterischen Zeichen beizulegen. Auch auf die durch 
die verfehlte ( moderne Erziehung bedingte Unter¬ 
ernährung der jungen Mädchen ist besonders zu 
achten. Die Erregung kann sich zu einer wirklichen Men¬ 
struationspsychose steigern. Manchmal treten durch Jahre 
hindurch echte epileptische Anfälle zur Zeit der Periode auf. 
Schiff und Fließ fanden eine eigenartige Beziehung zur 
Nasenschleimhaut, indem sie durch Kokainisierung derselben 
schmerzhafte Störungen beseitigten. Chrobak und Schauta 
haben diese Erfahrungen bestätigt, andere Autoren bestritten. 
Ähnlich strittig ist die Frage des sogenannten Menstruations¬ 
fiebers. In den von manchen Autoren mitgeteilten Fällen er¬ 
scheint die Annahme eines chronischen Gelenksrheumatismus 
viel wahrscheinlicher. Weit öfter führt die Schwangerschaft, 
zu Allgemeinstörungen, weil hier viel größere Anforderungen 
an den Organismus gestellt werden. Am bekanntesten ist das 
Erbrechen der Schwangeren. Vieles spricht für den rein ner¬ 
vösen Ursprung. Es drängt sich der Gedanke auf. daß manch¬ 
mal toxische Zustände im Spiele sind. Die Psyche wird häufig 
in. der Schwangerschaft ungünstig beeinflußt; manchmal treten 
krankhafte Aufregung, viel häufiger Depressionszustände auf, 
die sich noch deutlicher im Wochenbett und während der 
Laktation dokumentieren. Viele Autoren nehmen eine stetige 
Zunahme der Muskel Substanz des Herzens an, besonders soll 
der linke Ventrikel hypertrophieren. Nach den Erfahrungen 
des Vortragenden ist sie klinisch nie sicher nachzuweisen, 
da die Brustdrüsen und das hochstehende Zwerchfell eine 
genaue Feststellung verhindern. Für das Auftreten von Herz¬ 
erkrankungen und wirklicher Klappenfehler im Anschlüsse 
an die Schwangerschaft fehlt jeder Kausalnexus. In der Lak¬ 
tationsperiode tritt oft eine auffällige Neigung zur Fettsucht 
hervor; wieviel davon auf Rechnung der übermäßigen Er¬ 
nährung zu setzen ist, ist noch nicht sichergestellt. Von den 
Folgen, welche das natürliche und künstliche Klimakterium 
nach sich zieht, interessieren den Internisten am meisten 
Veränderungen am Herzen und den Gefäßen. Es findet sich 
Herzklopfen, Herzstechen; die objektive Prüfung ergibt nicht 
selten deutliche Vergrößerung des Herzens. 

Die Internisten können es nicht genug begrüßen, daß 
sich bei den Frauenärzten in den letzten Jahren ein Um¬ 
schwung zugunsten der konservativen Richtung vollzogen 
hat. Bei profusen Blutverlusten ist ein Übergang zur bös¬ 
artigen Anämie möglich. Auffallend sind die Beziehungen des 
Puerperiums zur Fettsucht. Nach einer Entfettungskur können 
geregelte Verhältnisse auftreten. Vom Diabetes wissen wir, 
daß er manchmal Sterilität bedingt. Die Tuberkulose wird 
durch Schwangerschaft und Wochenbett sehr schlecht beein¬ 
flußt, schwere Kehlkopf- und Lungentuberkulose kommen oft 
erst in dieser Zeit zum Ausbruche. Bei Herzkranken treten 
die Menses in der Regel um zwei bis drei Jahre später ein. 
Der Ablauf der Schwangerschaft bei Herzkranken richtet sich 
nach dem Grade der Kompensation. Die von älteren Autoren 
behauptete ungünstige Prognose der Schwangerschaft bei 
Herzkranken trifft nach neueren Erfahrungen nicht zu. Vor¬ 
tragender hat selbst bei schweren Herzfehlern überraschend 
oft gesehen, daß die Frauen fünf bis sechs Geburten gut 
überstanden. Nierenkranke erfahren in der Schwangerschaft 
oft eine Steigerung ihrer Beschwerden, die Wanderniere ist 
in der Regel belanglos. 

Häufig sind Magenbeschwerden in der Schwangerschaft, 
doch ist bekannt, daß sie während derselben auch ganz ver¬ 
schwinden können. Eigenartig sind die Fälle von fieberhaftem 
Ikterus, welche der Menstruation sechs bis acht Tage voran¬ 
ging. Bekannt ist das häufige Auftreten von Appendizitis mit 
Genitalleiden und die schwierige Differential diagnose in 
solchen Fällen: einseitige Lokalisation spricht mehr für Appen- 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Nr. 18 


„Medicinisohe Blätter“ 


209 


dizitis. Chronische Appendizitiden erfahren häufig eine Ver¬ 
schlechterung. 

Der Vortragende warnt zum Schlüsse eindringlich vor 
der Polypragmasie. Allerdings drängen viele Frauen selbst zu 
operativen Eingriffen; sie leiden an einer Mania operatoria 
passiva. Man muß sich ferner energisch gegen die Verweich¬ 
lichung in der Erziehung der jungen Mädchen von heutzutage 
wenden, welche es gestattet, daß dieselben während der 
Menstruation zwei Tage im Bette liegen bleiben; öftere mäßige 
Bewegung wirkt hier viel besser. ^Forta. folgt.) 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Mangelhaft endlich sind die Erfahrungen über die Op¬ 
sonine beim Meningokokkus, denen von den Engländern 
Houstin und Rank in in jüngster Zeit wieder nicht bloß 
für die Diagnose sporadischer Fälle von Genickstarre, sondern 
auch für die Diagnose zweifelhafter Stämme des Meningo¬ 
kokkus das Wort geredet wurde. 

Der demnach bakteriologisch gut studierte Meningokok¬ 
kus bat, wie allgemein bekannt ist, für die menschliche 
Pathologie deshalb eine so große Bedeutung erlangt, weil er 
die Ursache einer gefürchteten Krankheit ist, die für gewöhn¬ 
lich unter dem Bilde einer akuten Zerebrospinalmeningitis 
auftritt und gemeiniglich „Genickstarre“ genannt wird, eine 
Erkrankung, die zum Teile rasch zum Tode führt, in einer 
Anzahl von Fällen aber auch ausheilen oder durch Rekru- 
deszenz des Prozesses einen protahierten Verlauf nehmen 
kann, um schließlich mit Siechtum oder letal zu enden. 

Diese Erkrankung wird teils sporadisch, teils epidemisch 
beobachtet und ist — wie die bakteriologischen Berichte von 
Ensor und Balfour aus Khartoun, Stewart aus Pretoria, 
Castellani aus Ceylon und von Buchänan aus Rhadanpur 
in Bengalen beweisen, allem Anscheine nach über die ganze 
Erde verbreitet. 

Da die klinischen Symptome und die pathologisch-ana¬ 
tomischen Veränderungen nicht immer, und unter allen Um¬ 
ständen den spezifischen Charakter der Krankheit feststellen 
lassen, ist für die Diagnose dieses Morbus sui generis allein 
der Nachweis des Meningokokkus maßgebend. 

In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle handelt es 
sich bei der Genickstarre um Reininfektionen, doch sind der 
Fälle genug schon bekannt, die als Misch- oder Sekundär¬ 
infektionen anzusehen sind. Die Bakterien, die dabei in Frage 
kommen, sind Arten, die auch sonst Meningitis oder Zere¬ 
brospinalmeningitis zu erzeugen imstande sind, wie der Tu- 
berkelbazillus, der Diplococcus pneumoniae, der Streptococcus 
pyogenes, der Influenzabazillus u. a. m., eine Tatsache, die 
nur beweist, daß der Genickstarre in dieser Hinsicht unter 
den spezifischen Infektionskrankheiten keine Ausnahme¬ 
stellung einzuräumen sei. Dahingegen sind Mischinfektionen 
mit dem Diplococcus crassus, den v. Lingelsheim mit 
dem von Jaeger beschriebenen Kokkus identifiziert, in den 
Arbeiten, die diesem Berichte zugrunde liegen, nirgendwo 
bekannt gegeben und auch unsere eigenen, ein großes Ma¬ 
terial umfassenden Untersuchungen haben diese in der ober¬ 
schlesischen Epidemie gemachten Erfahrungen nicht bestäti¬ 
gen können. 

Vom pathologisch-anatomischen Standpunkte aus ist 
die Veränderung des Zentralnervensystems nicht als eine 
primäre Affektion dieses Organkomplexes anzusehen, sondern 
als eine sekundäre; denn die Eintrittspforte des Virus liegt 
außerhalb desselben, am häufigsten allem Anscheine nach in 
der Nasenhöhle oder im Nasenrachenraume, wo es entweder 
eine manifeste Entzündung hervorrufen oder sich wie ein 
Saprophyt verhalten kann. Die hier erzeugte Entzündung kann 
lokal bleiben oder als solche wieder abklingen oder geht mit 
oder ohne vorherige Erkrankung der Nebenhöhlen der Nase 
und der Paukenhöhlen auf die Hirnhäute über. Die Meinungen 
über den Weg, der hiebei eingeschlagen wird, gehen heute 


noch auseinander, indem ein Teil der Autoren den lympho- 
genen, ein anderer Teil den hämatogenen als den ausschlie߬ 
lichen erklärt. Uns erschiene es vorderhand richtiger und den 
vorhandenen Beobachtungen besser entsprechend, beide Wege 
gelten zu lassen. 

In der Mehrzahl der Fälle nun bildet die manifeste Me¬ 
ningitis oder Zerebrospinalmeningitis die einzige sekundäre 
Lokalisation des Meningokokkus, in einer Reihe von Fällen 
aber kann es noch zu anderen, ausschließlich hämatogenen 
Metastasen kommen, unter denen Endokarditis, Peri- und Myo¬ 
karditis, Pleuritis, Nephritis, Arthritis, Ophthalmitis, sowie 
Spermatozystitis und andere mehr zum Teile mehrfach schon 
beobachtet sind. Diesen Allgemeininfektionen, die anderen 
Infektionskrankheiten mit pyämischem Charakter gleichgestellt 
werden müssen, können die ungleich selteneren Fälle septi- 
chemischen Charakters ohne Meningitis gegenübergestellt 
werden, deren einer jüngst wieder von Andrewes in Eng¬ 
land einwandfrei beschrieben wurde. 

So sehen wir denn, daß sich die Infektion mit dem 
Meningokokkus zwanglos den anderen Infektionskrankheiten 
angliedern läßt, ihre Sonderstellung a'ber in der auffallenden 
Affinität ihres Erregers zum Zentralnervensysteme zeigt. Die 
schon hervorgehobene Tatsache aber, daß die Erkrankung auf 
die Eintrittspforte beschränkt bleiben oder als Allgemeininfek- 
,tion ohne Meningitis verlaufen kann, läßt es uns opportun 
erscheinen, Begriff und Wesen dieser Krankheit weiter zu 
fassen als bisher und dem vulgären Typus derselben auch 
einen solchen sine meningitide gegenüberzustellen. Die Be¬ 
deutung gerade dieser Form der Meningokokkeninfektion, vor 
allem der als Meningokokkenpharyngitis bezeichneten lokalen 
Infektion, ist heute allgemein anerkannt und epidemiologisch 
von der größten Tragweite. Sie stellt das Hauptkontingent 
der „Kokkenträger“ und bildet das Bindeglied zwischen den 
klinisch markanten Fällen einerseits und den Fällen anderer¬ 
seits, die, ohne subjektive Erscheinungen zu zeigen, ver¬ 
schieden lange Zeit — in einem Falle von uns, der noch in 
Beobachtung ist, schon länger denn fünf Monate — virulente 
Meningokokken aus dem Sekrete der Nasenrachenhöhle iso¬ 
lieren lassen. Wenn aus dieser Tatsache auch nicht auf ein 
ubiquitäres Vorkommen des Meningokokkus geschlossen werden 
darf, so schöpfen wir aus ihr doch das Verständnis für die 
Fälle von Beobachtungen, die — scheinbar ohne Zusammen¬ 
hang mit Genickstarrekranken und deren Umgebung — den 
Erreger der Genickstarre im Nasenrachensekrete nachweisen 
lassen, nicht minder das Verständnis für die sporadisch außer¬ 
halb und zwischen den Epidemien auftretenden Fälle typi¬ 
scher Erkrankung. 

Der Nachweis des Meningokokkus im Sekrete der Nasen¬ 
rachenhöhle begegnet allerdings insofern gewissen Schwierig¬ 
keiten, als unserem heutigen Wissen zufolge gerade in diesem 
Teile des Respirationstraktes Bakterienarten Vorkommen, die 
mit dem Meningokokkus mehr oder weniger große Ähnlich¬ 
keit zeigen. Die Zahl dieser Arten ist groß und noch nicht 
begrenzt, ebenso ist nicht bekannt, wie viele von ihnen für 
den Menschen pathogene Bedeutung haben. Sicher ist dies 
nur für den Micrococcus catarrhalis Pfeiffer, einer ziemlich 
häufig vorkommenden Spezies, deren Fähigkeit, pathologische 
Prozesse des Respirationstraktes hervorzurufen, zweifellos festn 
steht. Ob der für Tiere pathogene Micrococcus meningitidis 
spurius oder Pseudomeningokokkus, den Droba und Kuiera 
bei ihren Untersuchungen in der Epidemie von Galizien im 
Jahre 1905 wiederholt aus dem Nasensekrete von Personen 
aus der Umgebung Genickstarrekranker züchten konnten, eine 
vom Meningokokkus differente Art darstelle, erscheint noch 
fraglich. 

Ebenso unentschieden ist die Frage, welche Bedeutung 
den angeblich positiven Befunden des Micrococcus gonorrhoeae 
Ne isser im Nasenrachensekrete zukomme. Wenn auch heute 
die alten Beobachtungen über die pathologischen Verände¬ 
rungen der Mund-Rachenschleimhaut durch Gonokokken mit 
Rücksicht auf die Fortschritte in der Diagnostik dieser Bak¬ 
teriengruppe entschieden kritischer beurteilt werden müssen 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 



210 


Medicinische Blätter" 


Nr. 18 


als früher, so ist doch nicht ohneweiteres die Möglichkeit von 
der Hand zu weisen, daß Gonokokken wenigstens zeitweise 
im Nasenrachensekrete Vorkommen können, zumal bei Kindern 
der ersten Lebenswochen, die in der nicht gerade seltenen 
Blenorrhoea neonatorum eine Infektion mit Gonokokken ak¬ 
quirieren, andererseits aber auch an einer Infektion mit 
Meningokokken erkranken können. Die Bedeutung des Gono¬ 
kokkus als des nächsten Verwandten vom Meningokokkus ist 
aber auch daraus ersichtlich, daß diejenigen seiner Prozesse 
beim Menschen, die pyämischen Charakter aufweisen, in der 
Lokalisation der Metastasen eine auffallende Übereinstimmung 
zeigen mit den analogen Infektionen des Meningokokkus, ab¬ 
gesehen davon, daß gleichzeitige Infektionen mit Meningo¬ 
kokken und Gonokokken unter den beiden Bakterien zu¬ 
kommenden typischen vulgären Krankheitsbildern auch schon 
beobachtet sind. Den uns darüber bekannt gewordenen Mit¬ 
teilungen zufolge dürfte künftighin die Beobachtung einer 
Meningitis cerebrospinalis Weichselbaum mit Endokar¬ 
ditis, Arthritis und Prostatitis oder Spermatozystitis und gleich¬ 
zeitig bestehender akuter Gonorrhoe eigentlich keine Ver¬ 
wunderung erregen und gäbe eine sicherlich interessante Probe 
diagnostischen Könnens in der Bakteriologie! 

Denn die Differenzierung des Meningokokkus von seinen 
Verwandten und dieser untereinander ist nicht immer leicht 
und rasch möglich. 

Vom praktisch-klinischen Standpunkte aus wird diese 
strenge Forderung in ihrem ganzen Umfange wohl nur dann 
zu erfüllen sein, wenn es sich um die Identifizierung eines 
Kokkus handelt, der außerhalb des Zentralnervensystems ge¬ 
funden wird, vor allem bei den Gram-negativen Kokken aus 
dem Respirationstrakte, der zweifellos als Hauptfundstätte 
dieser Arten anzusehen ist. Handelt es sich dagegen um die 
Untersuchung des Exsudates einer Meningitis cerebrospinalis 
— gleichgültig, ob in vivo oder post mortem — so wird 
man nach unseren bisherigen Erfahrungen sich meistens mit 
dem nach der Gram-Methode gefärbten Deckglaspräparate 
begnügen können, vorausgesetzt, daß das zur Untersuchung 
verwendete Exsudat unter den nötigen Kautelen gewonnen 
wurde, weil nach unseren bisherigen Erfahrungen in einwand¬ 
freier Weise nur für den Meningokokkus in dieser Kokken¬ 
gruppe der Beweis erbracht ist, Meningitis oder Zerebrospinal- 
meningitis erzeugen zu können. (Fortsetzung folgt.) 


II. Literaturauszüge. 

Das Erbrechen Schwangerer. Von Dr. Ernst Runge. 

Runge stellt folgende Ätiologie für die reine Hyper- 
emesis gravidarum auf: Die Hyperemesis beginnt als reine 
Reflexneurose; kommt sie in diesem Stadium nicht zur Heilung, 
so kann sie durch Schädigung der Leberfunktion und der 
Nierentätigkeit eine Retention von Schwangerschaftsgiften zur 
Folge haben, welche zur tödlichen Intoxikation führen. 

Was die Therapie der Hyperemesis gravidarum anlangt, 
so versichere man sich zuerst, ob nicht irgend ein Genital¬ 
leiden, speziell Neubildungen oder eine Retroflexio. vorliegt 
und beseitige diese nah Möglichkeit. Dasselbe gilt von einem 
eventuellen Ulcus ventriculi und anderen, selteneren ätiolo¬ 
gischen Ursachen. 

Kann man alle diese Momente ausschalten, so schreite 
man zur Behandlung der Hyperemesis selbst. Handelt es sich 
um leichtere Formen, z. B. um morgendliches Erbrechen, so 
empfehle man, abgesehen von geeigneter Kleidung (kein 
Korsett usw.) und Regelung des Stuhlganges, vor allem eine 
bestimmte Diät. Die Schwangere soll niemals größere Mahl¬ 
zeiten zu sich nehmen und alle ihr nicht zusagenden Speisen 
meiden. Die Nahrungsaufnahme verteile sie auf häufige Mahl¬ 
zeiten, womöglich alle 2—3 Stunden. Hiebei soll sie möglichst 
liegen; vor allem nehme sie das erste Früstück im Bette ein 
und bleibe danach noch */♦— Vs Stunde in Rückenlage. Warme 
Suppen werden oftmals Übelkeit erregen, während kalte Ge¬ 
tränke zur Mahlzeit fast immer angenehm empfunden werden. 
Überhaupt soll man die Schwangere reichlich Flüssigkeit zu 


sich nehmen lassen, um auf diese Weise eine möglichst aus¬ 
gedehnte Durchspülung des Körpers und damit eine Elimination 
der im Überschuß gebildeten Gifte herbeizufübren. Daneben 
gehe eine psychopathische Behandlung einher. Außerdem kann 
man auch das eine o'der andere der vielen gegen die Hyper¬ 
emesis empfohlenen Medikamente versuchen. Weitaus die 
meisten derselben verdanken allerdings ihre Wirkung wohl 
der Suggestion; am ehesten kann man noch einen Erfolg von 
der Darreichung von Anästhetizis erwarten, so Cerium oxalicum 
(OT in Pulver, dreimal täglich kurz vor der Mahlzeit), Orexinum 
hydrochlor. (0 3—05, zweimal täglich in Pulver oder Pillen) 
usw. Oehlschläger will gute Erfolge von der Darreichung 
von Natr. bicarbon. 8 0. Tinct. Strychni 3 0, Aqua dest. 150 0, 
Syr. Cinnamom. 300, zwei- bis dreistündlich ein Eßlöffel) ge¬ 
sehen haben. Monin empfiehlt ebenfalls das Natr. bicarbon., 
da er die Hyperemesis auf eine abnorme Magensekretion zu¬ 
rückführt. Tu renne verabfolgte mehrfach mit gutem Erfolge 
Ovariin (Merck) (30—40 cg pro die), wobei er von der An¬ 
schauung ausging, daß es sich ätiologisch bei der Hyperemesis 
um eine Verhaltung der menstruellen Ausscheidung handle, 
die Frau somit gleich einer amenorrhoischen zu behandeln 
sei. Winter schlägt die Darreichung von Brom vor. 

In schwereren Fällen, wo alle diese Maßnahmen keinen 
Erfolg zeitigen und jede Mahlzeit sofort wieder ausgebrochen 
wird, ja, wo sich auch Erbrechen von gallig-schleimigen Massen 
ohne vorherige Nahrungsaufnahme einstellt, eine Erscheinung, 
die den Frauen zur großen Qual wird, empfiehlt sich die 
Isolierung der Kranken in einer Anstalt. Hier hat sich neben 
einer geeigneten Psychotherapie Vor allem völlige Abstinenz 
von allen Speisen für 24 Stunden als das beste Mittel er¬ 
wiesen, wie auch Goetze aus der Mart in sehen Klinik in 
Greifswald an einer größeren Zahl von Fällen zeigen konnte. 
An Stelle der Nahrungsaufnahme per os treten dann Nähr- 
klystiere, eventuell unter Zusatz von 15—20 Tropfen Tinct. 
opii simpl. pro Liter bei erhöhter Reizbarkeit des Darmes. Hat 
das Erbrechen auf diese Weise ausgesetzt, so verabreiche man 
in den nächsten Tagen neben den Nährklystieren leicht ver¬ 
dauliche Speisen und gehe, wenn die Erscheinungen der 
Hyperemesis sich nicht wieder einstellen, allmählich zur ge¬ 
wohnten Nahrung über. 

Bleiben jedoch trotz aller dieser Maßnahmen die Krank¬ 
heitserscheinungen bestehen, so kann man noch die von 
vielen Autoren empfohlenen Kochsalzklystiere versuchen. Diese 
Autoren gehen hiebei von dem Gedanken aus, daß die Hyper¬ 
emesis auf einer Vergiftung des mütterlichen Körpers beruhe, 
und streben danach, diese Gifte durch eine reichliche Wasser¬ 
zufuhr und Durchspülung des Körpers gewissermaßen aus 
diesem herauszuwaschen. Man verabfolge mittels hohen Darm¬ 
rohres am Tage 4—6 Klistiere a 1 /; bei starker Empfind¬ 
lichkeit des Darmes muß man auf Vs“ Vs 1 zurückgehen und 
dementsprechend die Zahl der Klistiere erhöhen. Diese Therapie 
muß so lange fortgesetzt werden, bis sich kein Erbrechen oder 
Übelkeit mehr einstellt. Sollten * die Kochsalzlösungen vom 
Darm aus nicht vertragen werden, so kann man sie nötigen¬ 
falls auch subkutan applizieren. 

Bleibt, wie es in seltenen Fällen geschieht, trotzdem Er¬ 
brechen weiter bestehen, so daß die Kranke immer mehr 
herunterkommt, an Gewicht dauernd verliert, und vor allem 
die Folgen der Vergiftung lebensbedrohliche werden, so muß 
zur Beseitigung der Frucht durch künstlichen Abort ge¬ 
schritten werden. Bis auf seltene Ausnahme verschwindet 
hierauf das Erbrechen sofort. Man wird zu diesem Radikal¬ 
mittel jedoch nur in den allerseltensten Fällen greifen müssen, 
da man mit den oben angegebenen therapeutischen Ma߬ 
nahmen fast stets völlig auskommen wird, oder doch wenigstens 
den Zustand so lindern kann, daß dem Leben der Schwangeren 
keine Gefahren mehr drohen. In vereinzelten Fällen bringt 
jedoch auch der künstliche Abort keine Rettung mehr und 
die Kranken gehen dann unter dem Bilde der Vergiftung zu¬ 
grunde. (Berl. klin. Wochenschr. Nr. 2. 1908.) 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



Nr. 18 


,Medicini8che Blätter“ 


211 


Kritische Bemerkungen und Erfahrungen über die Be¬ 
wertung der Ophthalmoreaktion. Von Prof. Dr. Paul Krause 
und Prof. Dr. E. Hertel, Jena. 

Die einfache Handhabung und die präzise Wirkung der 
Wolff-ßalmettesehen Methode würden für die Praxis von 
großem Nutzen sein. Jedoch mahnen uns die Verfasser der 
vorliegenden Arbeit zu großer Vorsicht. 

Stimmten auch die an ihren Augenkranken gewonnenen 
Resultate insofern mit den übrigen überein, daß da. wo Tuber¬ 
kulose nachweisbar war, auch die Ophthalmoreaktion positiv 
ausfiel, so glaubten sie doch, von weiteren Versuchen mit 
derselben Lösung bei Augenkranken absehen zu müssen wegen 
des starken Reaktionsanfalles, vor allem bei Patienten mit 
phlyktänulären Erkrankungen. Ist es auch gelungen, in allen 
Fällen die Veränderungen zur Rückbildung zu bringen, so 
dürfte es doch zum mindesten bedenklich sein, Patienten 
lediglich zu diagnostischen Zwecken ein Mittel zu applizieren, 
durch welches Veränderungen gesetzt werden, die wochen¬ 
lange augenärztliche Behandlung erfordern können. 

Von Wichtigkeit scheint es zu sein, daß durch ihre Fälle 
dargetan werden konnte, daß selbst Residuen längst zum 
Stillstand gekommener Prozesse' auch bei älteren Erwachsenen 
wieder aufflackern und Veranlassung zu hartnäckigen Rezidiven 
werden können. Die besonders starke Reaktion bei phlyktä¬ 
nulären Erkrankungen oder deren Residuen ist möglicherweise 
bedingt durch den lokalen Prozeß. Denn einmal trat die Re¬ 
aktion auch auf in einem Falle, in dem Tuberkulose nicht 
nachgewiesen werden konnte, und dann war sie bei den 
übrigen Augenerkrankungen nicht so stark und hartnäckig, 
vor allem fehlte die stärkere Mitbeteiligung der Conjunctiva 
bulbi. 

Sonst war ein nennenswerter Einfluß auf die Reaktion 
nur da zu sehen, wo die Konjunktiva mit afllziert war (Katarrh, 
Reizung durch die Kochsalzinjektionen), bei den anderen 
Affektionen, namentlich denen des Fundus, verlief die Reaktion 
ähnlich wie bei Patienten mit gesunden Augen. 

Es dürfte sich demnach vor Anwendung der Ophthalmo¬ 
reaktion eine genaue Inspektion des üiißeren Auges empfehlen, 
namentlich auch mit Rücksicht auf Residuen früher über¬ 
standener phlyktänulärer Erkrankungen. Bei positiven Befunden 
sollte die Reaktion, wenigstens mit l°/ 0 igem phenol- und 
glyzerinfreiem Alttuberkulin {Trockenpräparat) nicht vorge¬ 
nommen werden. Daß auch bei Indikationep nach Calmettes 
Original Vorschrift schwere Komplikationen bei Augenkranken 
eintreten können, beweisen die Befunde von Wiens und 
G ii n t h e r. 

Alles in allem erscheint demnach die Anwendung des 
von ihnen zuerst gebrauchten glyzerin- und phenolfreien 
Trockenpräparates des Alttuberkulins (Höchst) in l / t - und 
l%iger Lösung zur Ophthalmoreaktion als durchaus unge¬ 
eignet. 

Sie wenden seit sechs Wochen ausschließlich das ge¬ 
wöhnliche Alttuberkulin Koch in der oben beschriebenen 
Weise an und haben es bei mehr als 100 Kranken instilliert, 
ohne die unangenehmen Nebenwirkungen zu sehen. Über ihre 
weiteren Erfahrungen beabsichtigen sie, wenn sie mehrere 
100 Fälle studiert haben werden, zu berichten. N. 

* 

Über das Verhalten des chromaffinen Gewebes bei der 
Narkose. Von Dr. H. Schur und Dr. J. Wiesel. 

Die Versuche wurden in der Weise angestellt, daß 
eine größere Anzahl von Kaninchen verschieden lange Zeit 
(eine halbe Stunde bis fünf Stunden) mit Äther, Chloroform 
oder Billrothscher Mischung narkotisiert wurde. Es wur¬ 
den dann sowohl die Nebennieren der noch in der Narkose 
getöteten Tiere untersucht, als auch Tiere verschieden lange 
Zeit nach dem Erwachen aus der Narkose getötet (eine, drei, 
sechs bis 12 Stunden) und dann das Verhalten der Neben¬ 
nieren studiert. 

Die untersuchten Nebennieren zeigten zunächst histologisch 
folgendes Verhalten: Schon bei verhältnismäßig nicht lange 
dauernder Narkose, gleichgültig, mit welchem Mittel narkoti¬ 


siert wurde (zirka drei Viertelstuuden), ließ sich eine Ab¬ 
nahme der Chromierbarkeit der Marksubstanz konstatieren 
Die Abnahme tritt — ähnlich wie während starker Körper¬ 
arbeit — in der Weise auf, daß einzelne Zellen sich nicht 
mehr mit den Chromsalzen imprägnieren lassen, leer er¬ 
scheinen, während andere noch deutlich chromierbar sindv 
Der Unterschied gegenüber der diffusen Chromimprägnierung 
der chromaffinen Zellen des normalen Tieres fällt sofort auf. 
Auch hier beginnt, wie bei den arbeitenden Tieren, die Ab¬ 
nahme der Chromierbarkeit an den mehr rindenwärts ge¬ 
legenen Teilen. Wird die Narkose noch weiter fortgesetzt, 
so werden immer mehr Zellen achromaffin und Tiere, die 
drei bis fünf Stunden in der Narkose lagen, haben überhaupt 
keine chromierbare Substanz mehr. Gleichzeitig mit dem 
völligen Verluste der Chromierbarkeit verlieren die Extrakte 
solcher Nebennieren die Fähigkeit, Mydriasis am Froschauge 
hervorzurufen und geben keine Eisenchloridreaktion. Beide 
Tatsachen sprechen deutlich für das Verschwinden des Adre¬ 
nalins aus den chromaffinen Zellen während tiefer Narkose. 
Daß das Adrenalin während der Narkose in vermehrter Menge 
in das Blut gelangt, glauben wir deswegen annehmen zu 
müssen, weil das Serum von Kaninchen, die eine bis zwei 
Stunden in der Närkose lagen, mydriatisch wirkt, während 
das Serum des gesunden Tieres diese Eigenschaft nicht be¬ 
sitzt. Bei noch länger dauernder Narkose (vier bis fünf 
Stunden) läßt sich kein Adrenalin mehr im Serum nacli- 
weisen. Läßt man die Tiere aus tiefer Narkose erwachen, 
so findet man schon einige Stunden später Auftreten der 
Chromreaktion (die Zeit schwankt) und acht bis zwölf Stun¬ 
den nach durchgemachter Narkose besitzen die Zellen wieder 
. ihre volle Chromierbarkeit, sowie die übrigen Eigenschaften 
des normalen chromaffinen Gewebes. (Wiener klin. Wochen¬ 
schrift Nr. 8, 1908.) 

* 

Über den therapeutischen Wert des Öles und Knochen¬ 
markes bei Magenkrankheiten. Von Doz. Dr. Karl Walks. 

W. hat seit 1903 Gelegenheit gehabt, an einem reichen 
Material (interne Abteilung des Spitales der Barmherzigen 
Brüder in Prag) den therapeutischen Wert der Ölkur bei den 
verschiedensten Magenkrankheiten zu prüfen, und wenn auch 
seine anfängliche Begeisterung für das Mittel sich durch die 
langen Jahre der Beobachtung auf das Maß einer kritischen 
Indikationsstellung beschränkt hat, so konnte er sich doch 
in der Mehrzahl der Fälle von der günstigen Wirkungsweise 
dieses einfachen Mittels für die klinische und ambulatorische 
Behandlung überzeugen, besonders aber in der Armenpraxis, 
wo die Einhaltung der verschiedenen kostspieligen oder auch 
komplizierten Kostformen unmöglich ist. 

"Die mindere Bewertung der Ölkuren liegt wohl nur 
in dem Umstande, daß das Öl in einzelnen Fällen mit Wider¬ 
willen und Ekel genommen und nach ein- bis zweimaligen 
Versuchen wieder aufgegeben wird. Mit Widerwillen, ge¬ 
zwungen getrunken, kann es Übelkeiten, Aufstoßen, Druck im 
Magen, ja selbst Erbrechen und Verdauungsstörungen herbei¬ 
führen. Im allgemeinen ist aber die Abneigung gegen das Öi 
keine so große, als man nach dem gesagten annehmen müßte. 
So hat W. bei seinen Spitalskranken bei vielhundertfacher 
Darreichung nur äußerst selten einen unüberwindlichen Ekel 
beobachtet, während dies bei Privatpatienten häufiger der 
Fall war, so bei verwöhnten Kranken mit verfeinertem Ge- 
schmacke, besonders dann, wenn man von vornherein mit 
größeren Dosen beginnt. 

Die Qualität des Öles spielt eine große Rolle; ranziges 
Öl wird wie ranzige Butter, abgesehen von dem Ekel beim 
Essen, noch durch den Reiz der Fettsäuren auf dem Magen 
und Darm, Verdauungsbeschwerden und Sekretionsstörungen, 
bei längerem Gebrauche Übelkeit, Erbrechen, Magen- und 
Darmkatarrhe verursachen. Da fast jedes käufliche Öl einen 
gewissen Grad von Fettsäurebildung aufweist, so ist auf diesen 
Ümstand besonders zu achten. Um die Möglichkeit der Reiz¬ 
wirkung der, sei es im Magen gebildeten, oder mit dem Öle 
eingeführten Fettsäuren zu vermeiden, gibt W. immer Schüttel- 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



212 


,Medicimsche Blatter“ 


Nr. 18 


mixturen von Öl und Alkalien, Natrium bicarbonicum oder 
Magnesia usta. 

Er verfährt gewöhnlich in ‘der Weise, daß zuerst 10 g 
Natrium bicarbonicum in möglichst wenig Wasser gelöst und 
mit der zu verabreichenden Menge von Öl ordentlich durch¬ 
geschüttelt werden; das in feinster Emulsion befindliche Öl 
wird abgegossen und kalt oder warm getrunken. 

Es gibt nun eine Reihe von Modifikationen der Verord¬ 
nung des Öles, die die unangenehme Gescbmackswirkung 
etwas abschwächen, so die Beifügung von Oleum menthae, 
01—0 2 g Menthol oder Sardinenöl als Geschmackskorrigens 
zu den Schüttelmixturen. Von vielen Patienten wird das an¬ 
genehmer schmeckende Mandelöl oder die Mandelmilch, 
Emulsio amygdalina vorgezogen; schließlich kann das Öl auch 
in Verbindung mit verschiedenen Zuckerarten gereicht werden, 
z. B. als Elaeosaccharum citri oder Menthae cum saccharo 
lactis. So verwendet W. schon seit Jahren gegen Hyperazidität 
folgende Verbindung: Extractum belladonnae 0'3, Magnesium 
ustae 10, Elaeosaccharum menthae cum saccharo lactis 6 0, 
kaffeelöffelweise nach dem Essen mit sehr gutem Erfolge. Von 
größeren Dosen, 200—300 g Öl, ist er im allgemeinen abge¬ 
kommen, da auch kleineren Mengen dieselbe sekretions¬ 
hemmende Wirkung zukommt und gibt jetzt die Schüttelmixtur 
bei Ulkus meist körperwarm, ein oder zwei Eßlöffel bis höch¬ 
stens 100 g. Die Ölkur wird im allgemeinen auf zwei bis 
drei Wochen ausgedehnt. Eine längere Dauer der Verabreichung 
des Öles als drei bis vier Wochen empfiehlt sich deshalb 
nicht, da die Saftsekretion des Magens eine zu starke und 
nachhaltige Hemmung erfährt und daraus neuerliche Be¬ 
schwerden entstehen könnten. Die Zeit der Verabreichung 
richtet sich je nach der Art der Erkrankung; so empfiehlt 
es sich, bei hyperaziden Zuständen mit Rücksicht auf die 
säurehemmende Wirkung das Öl oder die Mandelmilch eine 
bis eine halbe Stunde vor dem Essen zu geben. 

Ein Vorteil der Ölkur scheint ferner darin zu liegen, 
daß sie beliebig mit anderen bewährten Behandlungsmethoden 
kombiniert werden kann, wie mit medikamentöser, diätetischer 
und mechanischer Behandlung. So kann z. B. beim Magen¬ 
geschwür Bismutum subnitricum, Airol, Dermatol usw. in Öl 
suspendiert gegeben werden. (Schluß loigt.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Orlginalbericht der „Medizinischen BlÄtter“. 

Sitzung vom 3. April 1908. 

Friedrich Necker berichtet über die Fulgurations- 
therapie des Dr. Kesting-Hart in Marseille Und über die 
Resultate der Methode bei Karzinomen und Sarkomen und 
demonstriert Photographien des Instrumentariums und die 
Originalelektroden von Dr. Kesting-Hart. 

Robert Lichtenstern stellt ein 26jähriges Mädchen 
vor, der wegen Nieren tuberkulöse die linke Niere entfernt 
wurde. Die Untersuchung der Patientin, die seit 3 Jahren an 
Hambeschwerden und zuletzt an sehr heftigen kolikartigen 
Schmerzen im Abdomen litt, ergab die Wahrscheinlichkeits¬ 
diagnose Verödung und Destruktion der rechten Niere und 
Vergrößerung der linken. Bei der Operation (Freilegung beider 
Nieren) ergab sich aber, daß die linke Niere in einen Eiter¬ 
sack verwandelt war, die rechte dagegen normal geblieben 
war. Die falsche Diagnose läßt sich aus der Kreuzung der 
Ureteren erklären. 

Eduard Spiegler stellt einen Fall von Hautgangrän 
bei Herpes zoster nach Röntgenbehandlung infolge Leuk¬ 
ämie vor. Die Eruption war ursprünglich nicht gangränös 
und läßt sich der Vorgang so erklären, daß die Haut, wie¬ 
wohl äußerlich scheinbar vollkommen intakt, durch die Röntgen¬ 
behandlung doch in ihrer inneren Textur so verändert war, 
daß sie durch einen nachfolgenden entzündlichen Prozeß wie 
der Zoster zur Gangrän gebracht wurde. 

Maximilian Sternberg fragt, ob der Patient Arsenik 
genommen habe. 


Spiegler erwidert, daß der Patient Arsen erhalten 
hat. Er wollte in diesem Falle nur die Beziehungen zwischen 
Zoster und der mit Röntgenstrahlen vorbehandelten Haut 
hervorheben. 

Sternberg ist der Ansicht, daß der Herpes zoster 
wohl auf das Arsenik zurückzuführen sei, gerade bei Leukämie 
und Pseudoleukämie verursache die Arseniktherapie häufig 
Herpes zoster. 

Diskussion über den Vortrag v. Stejskal: Über 
orthotische Albuminurie. 

Franz Chvostek ist ebenfalls der Ansicht, daß die 
orthotische Albuminurie ein Symptom ist, das bei verschiede¬ 
nen Zuständen auftritt, Ihr häufiges Auftreten gerade bei Er¬ 
krankung der Niere ist durch die Beziehungen der Albuminurie 
zur Niere gegeben; die Anschauung aber, daß allen ortho- 
tischen Albuminurien eine Nephritis zugrunde liegt, ist durch 
nichts bewiesen. Es gibt Fälle von Nephritis, die orthotischen 
Typus der Eiweißausscheidung zeigen, Fälle von orthotischer 
Albuminurie, die in Nephritis übergehen können und endlich 
Fälle, bei denen wir irgendwelche Beziehungen zu entzünd¬ 
lichen Veränderungen der Niere vermissen. Für das Zustande¬ 
kommen der Erscheinungen der orthotischen Albuminurie liegt 
eine große Reihe von Hypothesen vor. So trennt Loeb die 
orthotischen Albuminurien streng von nephritisehen auf Grund 
des Verhaltens der Harpwege beim Stehen und der Koränyi- 
schen Koeffizienten, die sich so verhalten, wie bei Herzfehlern 
im Stadium der Dekompensation. Er stellt in den Mittelpunkt 
die Veränderungen des Herzens im Sinne des Wachstums¬ 
herzens, deren Funktionsstörung zur Stauung in den Venen 
und so zur Albuminurie führt. 

Jehle sieht in Veränderungen der Wirbelsäule, in einer 
Lordose, das Wesentliche des Prozesses. Durch diese Lordose 
soll es zu mechanischen Veränderungen kommen. 

Pelnaf nimmt an, daß jene Momente, die beim nor¬ 
malen Menschen zu einer Stauung in den Nierenvenen bei 
aufrechter Körperhaltung führen, bei Orthostatikem infolge 
abnormer vasomotorischer Verhältnisse zu einer Blutüber¬ 
füllung im Splanchnikusgebiete führen, die ebenfalls erweiterten 
Nierengefäße erhalten zu wenig Blut, die Strömung wird ver¬ 
langsamt. Dadurch wird Oligurie bedingt und wenn nun beim 
Orthostatiker das Nierenfilter geschädigt ist, Albuminurie. 

Keine der angeführten Hypothesen halte aber einer 
strengen Kritik stand. 

Im allgemeinen sind zwei Möglichkeiten gegeben: Ent¬ 
weder sind die Vorgänge, die beim Übergange von der hori¬ 
zontalen in die vertikale Körperstellung eine Schädigung der 
Niere herbeiführen, so daß die permeablen Organe für Eiweiß 
durchlässig werden, ganz spezifisch, nur dem Orthostatiker zu¬ 
kommend; diese Annahme ist nach allem, was wir über diese 
Erscheinung bisher wissen, 'abzulehnen. Oder aber es handelt 
sich um gesteigerte, auch beim normalen Individuum sich ab¬ 
spielende Vorgänge, die wegen ihrer größeren Intensität jene 
Störung der Niere herbeiführen oder es genügen die beim 
normalen Individuum sich abspielenden Vorgänge bei ver¬ 
ändertem Nierenfilter, diese Erscheinungen zutage treten zu 
lassen. Am ehesten lasse sich die orthotische Albuminurie er¬ 
klären, indem man annehme, daß nervöse Verhältnisse in der 
Ätiologie eine Rolle spielen, wobei auch der Zustand der Niere 
und des Herzens zü beachten sind. Die Erscheinungen werden 
different sein in einem Falle von normalem Nierenfilter und 
gesteigerter nervöser Erregbarkeit und in einem Falle mit 
geschädigtem Nierenfilter und normalen Reflex Vorgängen. Ist 
das Nierenfilter geschädigt, dann genügt die durch den nor¬ 
malen Reflex bedingte Veränderung der Gefäße, um schon 
zur Albuminurie zu führen, aber auch die durch die Erweite¬ 
rung der Gefäße bedingte Strömungsänderung durch Nahrungs¬ 
aufnahme ist für das geschädigte Gewebe nicht gleichgültig 
und es kann die Albuminurie trotz Nahrungsaufnahme in 
solchen Fällen voll bestehen bleiben. Das Auftreten der Albu¬ 
minurie zur Zeit des größten Längenwachstumes der Knochen, 
das Auftreten zur Zeit der Pubertät und Schwinden mit der¬ 
selben, das Vorkommen bei Chlorose, die als eine Erkrankung 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 





Nr. 18 


„Medioinische Blätter“ 


213 


der Genitaldrüsen anzusehen ist, endlich der Umstand, daß 
wir im Klimax ähnlichen Erscheinungen reizbarer Schwäche 
und ähnlichen Erscheinungen von seiten des Gefäßsystems 
begegnen wie bei unseren Individuen in der Pubertät, lassen 
für die Formen orthotischer Albuminurie, die wir als Puber¬ 
tätsalbuminurien deuten, eine nahe Beziehung zur Funktion 
der Keimdrüsen erschließen. 

Für die andere Gruppe von Orthostatikern, bei denen 
die Erscheinungen über die Pubertät hinaus bestehen bleiben, 
ohne daß es zu ausgesprochener Veränderung einer Nephritis 
kommt, kommen möglicherweise die Nebennieren in Betracht. 
Dafür spricht, daß die Nebenniere ein exquisit nervöses Organ 
ist, daß sehr enge Beziehungen der Nebennieren zur Niere 
bestehen. 

Theodor Escherich bemerkt, daß die orthotische 
Albuminurie im Kindesalter ein sehr häufiges und unter den 
verschiedensten Verhältnisse^ zu beobachtendes Vorkommnis 
ist. Durch welche Verhältnisse, auf welchem Wege wird das 
Symptom der Albuminurie in aufrechter Körperstellung bei 
den dazu disponierten Individuen ausgelöst? Der Vortragende 
weist auf die Untersuchungen J e h 1 e s hin, die seiner Ansicht 
nach die Frage gelöst haben, indem es die durch die Stellungs¬ 
veränderung hervorgebrachte, stark lordotische Krümmung der 
Lendenwirbelsäule ist, welche wahrscheinlich eine mechanische 
Zirkulationsstörung der Nierengefäße und dadurch bei dis¬ 
ponierten Individuen das Auftreten der abnormen Harnbestand¬ 
teile und auch gewisser morphologischer Elemente hervorruft. 

J e h 1 e konnte auf Grund seiner Beobachtungen über die 
orthotische Albuminurie folgendes feststellen: 

Bei Orthotikern tritt die Eiweißausscheidung regelmäßig 
dann auf, wenn sich bei ihnen infolge ihrer Körperhaltung 
eine lordotische Krümmung der Lendenwirbelsäule bildet und 
fehlt, resp. sistiert ebenso regelmäßig, wenn sie die Lordose 
spontan ausgleichen oder dieselbe künstlich korrigiert wird. 

Schon eine scheinbar sehr geringe Korrektur der Krüm¬ 
mung genügt, um das Auftreten der Albuminurie zu ver¬ 
hindern. 

Daher müsse das auslösende Moment der Albuminurie 
die Lordose sein. Ob die Lordose an sich aber als normal 
oder pathologisch sei, könne er nicht entscheiden. Was die 
Art betrifft, wie die Lordose einwirkt, so ist er der Ansicht, 
daß eine Zirkulationsstörung in den Nieren, vor allem eine 
venöse Stauung wahrscheinlich sei. 

Alexander Strasser konnte bei seinen Unter¬ 
suchungen der Niere bemerken, daß die Niere reflektorisch 
außerordentlich erregbar ist, scheinbar viel empfindliches als 
viele andere Organe. So können zwei Arten von Kreislauf¬ 
störung in der Niere bestimmt Albuminurie erzeugen, nämlich 
die Ischämie und die Stase. Eine einfache Hyperämie der 
Niere — noch so groß — erzeugt bei freier Zirkulation nie¬ 
mals eine Albuminurie, selbst nicht, wenn weitgehender Tonus¬ 
verlust der Nierengefäße vorhanden ist. Eine entnervte Niere 
zeigt vollständige Abhängigkeit vom Blutdruck und ist dieser 
gut, so kommt es — soweit wir im Experimente sehen — 
niemals zu einer irgendwie bedeutenden Albuminurie. 

v. Stejskal neigt mehr dazu, die Störung der arteriellen 
Bahnen anzunehmen und mit Recht, denn auf diese scheint 
die Niere ungleich empfindlicher zu reagieren als auf Stase. 

Die Darlegungen von Jehle und seine einschlägigen 
Beobachtungen an einem ganz typischen Fall lassen ihn zu 
dem Schlüsse kommen, die Möglichkeit einer reinen ortho- 
statischen Albuminurie anzunehmen, welche auf mechanische 
Ursache zurückzuführen ist. 

Welche Rolle nun die Lordose, welche Jehle in den 
Vordergrund geschoben hat, spfblt, ist noch nicht klar. Es 
handelt sich um ein sogenanntes hohes Promontorium und 
er glaubt, daß in einzelnen Fällen vielleicht sogar die Vena 
cava selbst abgequetscht ist und eine schwere Stase der 
Nieren macht. 

Zum Schlüsse bemerkt St. noch, daß es von therapeuti¬ 
schen Gesichtspunkten aus dringend notwendig ist, in die 
Sache Klarheit zu bringen und speziell zu entscheiden, ob 


Nephritis da ist oder nicht. Denn die Nephritiker läßt man 
viel liegen, Orthotiker sollen trainiert werden. 

Die Aufrollung der strittigen Fragen ist also nicht nur 
für die pathogenetische Auffassung des Krankheitsbildes, sondern 
auch für die Aufgaben der Therapie von größtem Werte. 

Otto Paul Gerber hat an Orthotikern jene Stellungs¬ 
versuche vorgenommen, die nach Angabe Jehl es und Nowaks 
für das Auftreten und Verschwinden des Albumens im Harne 
Orthotischer bestimmend wären. Bei dreien dieser Fälle konnte 
er sich mit ziemlicher Konstanz von der Richtigkeit dieser 
Angaben überzeugen. *’• m - 


IV. Literatur. 

Ausgewählte Kapitel der klinischen Symptomatologie 
und Diagnostik. Von Hofrat Prof. Dr. E. v. Neusser. 
3. Heft. Dyspnoe und Cyanose. Verlag von Wilhelm 
Braumüller. 

Neusser, der Meister der Symptomatologie, bringt auch 
im vorliegenden Hefte ein reiches Tatsachenmaterial systema¬ 
tisch geordnet und in geistreicher Weise analysiert. Man 
schließt die überaus genußreiche Lektüre mit dem Bewußt¬ 
sein, viel Neues und viel Interessantes gelernt zu haben und 
dem Wunsche, es möchten recht bald die weiteren Kapitel 
folgen. 

Die Therapie der Wiener Spezialärzte. Herausgegeben 
von 0. 0. Fellner. Urban & Schwarzenberg. 1908. 

An dem von Fellner herausgegebenen therapeutischen 
Nachschlagewerke haben nicht nur Wiener Kliniker, sondern 
auch Praktiker mitgearbeitet. Es wird auf diese Weise dem 
auswärtigen Arzte das erstemal ein vollständiges Bild der in 
Wien üblichen Therapie entrollt. 

Bei aller Kürze wird das Wissenswerteste geboten und 
überall erscheinen die neuesten Errungenschaften der Wissen¬ 
schaft berücksichtigt. Der physikalischen Therapie wird ein 
eigenes Kapitel eingeräumt. Dem praktischen Arzte kann das 
486 Seiten starke und mit einem übersichtlichen Register ver¬ 
sehene Buch bestens empfohlen werden. 

Das Geschlechtsleben in der deutschen Vergangenheit. 
Von Max Bauer. Hermann Seemanns Nachfolger. 
Berlin-Leipzig. 

Zu einer Zeit, in der die Sexualität durch impotente 
Leute, die sich den Schein der Heiligkeit geben, verschüchtert, 
ja selbst von Männern der Wissenschaft auf schmälere Diät 
als von Luter gesetzt, sich ängstlich von der Öffentlichkeit 
zurückzieht, ist es von Interesse, wie es die vergangenen, ur¬ 
wüchsigeren Geschlechter mit dem Geschlechtsleben gehalten 
haben. 

Und da sehen wir, daß es bis ins 18. Jahrhundert viel 
toller zugegangen ist; die effektive Monogamie war — abge¬ 
sehen von den ältesten Zeiten des Germanentums — viel 
seltener als heutzutage, Ehebruch war auf der Tagesordnung, 
das ganze Mittelalter hindurch florierte das Dirnenwesen, die 
öffentlichen Bäder, in denen Männer und Frauen zusammen 
badeten, bildeten die Stätten, in denen mit den Kleidern 
auch die sexuelle Befangenheit abgelegt wurde. Erst die um 
die Wende des 15. Jahrhundertes rasch um sich greifende 
Syphilis führte zu einer Einschränkung des Bordellwesens und 
zu einer Sperrung der öffentlichen Badeanstalten. 

Der 30jährige Krieg hatte aber wieder eine vollständige 
Depravation der Sitten zur Folge. 

Wer noch immer die Vergangenheit in rosigem Lichte 
sieht, dem sei die Lektüre vorliegenden Buches empfohlen: er 
wird daraus entnehmen, daß unsere Zeit nicht nur nicht 
schlechter, sondern im Gegenteil viel dezenter geworden ist. 

Vergleichende Volksmedizin. Eine Darstellung volks¬ 
medizinischer Sitten und Gebräuche, Anschauungen und Heil¬ 
faktoren, des Aberglaubens und der Zaubermedizin. Unter 
Mitwirkung von Fachgelehrten herausgegeben von Doktor 
0. v. Hovorka und Dr. A. Kronfe 1 d. Mit einer Einleitung 
von Prof. Dr. M. Neuburger. Mit 28 Tafeln und etwa 500 
Textabbildungen. 28 Lieferungen mit je 48 Seiten Text und 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




.Medicmische Blätter“ 


1 Tafel a 80 B: 

rieferung 1 • 

i ui pmpi , ji. 

liie in Europa .ferse.it gfejrJuchhvht'. Yolfeshfecifem. 


V. Aus der Praxis. 

Methoden zuj Bestimmung 4«* MaxinVAldosea für &ipcler. 

M« Uu'.i»- A. Voift.il: Man. vfermdbiv dir Alinr^nhl um* 
12 nml dividivro dadurch dir Ailer&SAhl. Tife Tfehc für i>m 
zwfepüirfeos Kind wäre demnach 2 1 

2 j- ^ * 

der - p)yhst*iabe iur oinon Erw.;fehHt<n»n. 

Methode Howltng: Man dmctfero Jmvh -24 elfe Zahl 
ifer jjährw, 'die. da« Kind nach «einem nächsten (h‘i»un«tan 
hat; für den TfeU $ z weljfthügtfir Ktfute also 


Vnrzngsprtijs- bis i: : 
ig von S t A « 4 i: k-e r 


wie die der "Katurvftlker venrgfejtdfsweKti 
großen ge.bildeMni Publikum ytif • vtovop/rfe nufer OmmHage in 
Wort und Bild vorzuftUirevi, ein aifebgcrtd geschrfebcnes. >iii- 
hei allen wxUxfpVdefvirigen geitügertvte Wdrk. 
das- durch seifig g'^mtim Register über nützliche und schnd- 
jicbp Mittel, and-unter anderem nebst einem Vemdebqfe der 
nach vielen Hundertmi zählenden benutzten ijifelfen Schriften 
ein wertvolles Hand- und Nachscidagebu. h darsielieti wird, 
zu lieienj. war das .ftfel der bpid^A v 

Hie uns vorlft jreucte;. ärdfe Lj^ferimg läßt den imtfehätz- 
baren Wert dieser ifeiäi'gen .Arbeit Erkennen, Das Oanze 
;Ad^eüe‘mcr 'iVdfe : fLehre von den IJ»:~ 


''•Mfefexfe t: göbt von efer Yoraus?set.züne üus, 

dali dfe. Bbehstgabmr f'iir iqno 1 fersen;' die 150 Bund wn*g{ 
festgeAlfelt fei lUfd demriach müß fefefe certialtfusmaßig^ V.er- 
ririgerimg der Geben staühndou Kiff JO Pfund m-hwer*-,«; 
Kind soll 10 1 

loO 15. diir Maüdinalgahe erhalten. 


•wird 

Riffen ifetp und dGr Ffelumdumg der h raukheden 

{Afenlogfe. Pathqlogfe. Thdrdpfej. auch rteh bewert am in alpha- 
feui.scher Roilierf fei ge gruppiert) und ..Spmnelfer Teil ~ flu 
wi ssene-eliatllichei Anordnung). Wir wünschte DVtv-tein llami- 
uml Nävdisoh lagebuch einen Olafe in jfefer BanViSienbibholbek 
ÜMlf dein Arbeitstische jedes Preumfes und f-ieraier« des 
Volkes. Hnentbehrlich durfte aher jedem auf diesen Ge¬ 
bieten arbeitenden Gelehrte und Hlfett i,fen*n sein, die Ihr 
die Kultur der 'Menschheit Interesse besitzen. Wir werden von 
Zelt zu Zeit mit dfem fortschrevtendoii Ermdfejtfen / ab! dffe 
Werk zurück kommen. 


VI. Notizen. 

Mit »lötn ersten internationalen Kongreß für Rettungs- 

weseny dörjn Frankuirt.-c M in Uer dtejahrigen PHugsi wocbe, 
10. bis 14. Jon* laufe aijgohfetqn winl uud -fessen Ehrcoprifeiiluim 
Exzellenz v Po.s;uio\v>’k y feit w>rö cm» Au^siefen«;,» vortmmferj 

werden lassen te»i’ 1 Motor/nb.'zeuge für den Tfeufebort von 
Jli^ferletjiteü- 'und' •Km.rü'K^.hl 


Kj%nkfeuwagen und I ’tcrde.bcspätantrig. 


Ein neues Spezitikum gegen h»r«9SdUPe Diathete i 

„SOLVACID“ - : 

’l^gliclt^— Sinai je ä h^Ulen4h Otter WawsiiV ir»jc|i. (Un MaltlzvRnrc 

Nach är^lfeher Vurscliiift dafg?tsfel)t Von Apelh^ker <in : »tav 
Heit. t*ro|l]*it«i. 

Vrci* e|n*r iSchaeHlci Ä ^0 Pastitlen J Kronen. Zu hatn-r: in den Äl»othekV.n. 
3Sxi. grro.s~X*a.|rer Gr. iEaCellteSc C:-mp.. Tioppaw: 


(üxtr : . Her|>hyUi Natccliar. e ferbl« seih Ur. Wandler) 

Und alfeö.Itii 'imvef* 


Beste SgeÄifikutn 

lliftlichei* Wirkung gegen Äeushhuaieifi, Stick» 
husten, Bnunchitis etc 

Reises Schweizer Pöanzenpräparat und <edier garan¬ 
tier frei von Narcoti*-fe starkwirkenden Sdlfetatfeen Und 
Alkohol. 

Ei»hältliclt t rk den Ai>ottieken« 


Wien I.. Bibertitrawie .*». 


•k i 4S ift allen Zweigen der 

Ff iKuSCftf Xttf S 2 e tv 

f 9 “ “g 9 • ” - ” f” 5 W “ buslii au Aizl h ßml Jioiliariifläe 

lahaarti 0r fyǤsf , Wien VII.. Marlahllferstr. 124. 

Modern clngerleJitcte * Ope»;aHn^» r &tu»e. — Sep*rterie Ärfeeimteche in 


SchwerhSHge von höchster Bedeutung 

Aknwtik- 


be walirt Ja affCH Kraükbojtea 

der Atmungs u VerdauungÄ- 
orgaiiB, bef Gicht, Magen u. 
BlasenkatarrlhVorzllgbcb ftir 
Kimibr, Rekonvaleszente u. 
.wahifend. der -OmviditSt.. 


ist ifer von Ärztlicher Seife wärmsten« ■empfohlene.- 
ApiiÄPnt** der Iteutsehen Akustik - Ueseilschsft. Dm* handliche, 
leichte Apparat besieht ans Mikrophon. Telephon und einer kleinen 
Trockenhatterie. Er bricht völlig Mit den bisherigen Systemen und 
hat den Vorzug, daf). er sich bequem tragen und an der Kleidung 
befestigen läßt. 

Our Apparat wiro äs« tf*rr»n ihitstn gerne vorgeWprt und können »iah dieeniben von 
•einer irftpaoierenäeR Wirkung persönlich über zeugen. 

Die GerterÄfvcrtrettting 4er Deutschen .AkaatIk-Gcuellse-baft 

Wlhb/ ll't ttr. Np^rMfR 1 «^ 1*- 


^-^“•»WrHnfcer 
• Ikallsr'hpF 




Das erste Moorbad der Welt 


®r. W«lflu>r liortM ..Prävalidiii- 

SaUJöhkoMbfbatVqh zm perkuhmen Eibvcfelcfeung von KarapüpJ urfd 
HaKsm. peruvian 

Größte Erfolge im 1 und tf. Stadium der 'l.uug»otalferli'tife^» Emde 
ruüg und lebensvbrldiiKonidcÄVdknq^ im DL Stadium Spexfekmu hoi 

Kmplijswn, Broitehitfe 1 ‘feroiihJuflu«n/.a, Anfuufe ü. Reraschwih ho* 
zu^tiuMfen durch ^ ^ u Jum^r^horierpiiife WirkUhif. 

'Tuben h K La« nur auf fer»!Uohe Verordnung..triodfrS Äpötiüöketi Hfehftn».’ 

Ö’fibwuifttiSÄnwiMsum* jt-dac Tuh« UVi t.iUu-af.vu nnö Pmbrn Jurrfi .r- 

Wafl Wäscliüfßl u. Kämmerei. AM. ebffi. Fabrik in flöhreii bni $mmr, 

Uencual • Depot. :fbr U^f .er»r 1 61) n -: <*Hil fep UlW'eii'. fern 4|i«. 


FRitllXEMSBAD 


k>«mtz> HiÄrksi«^ SUihiqurtOr.t., »RioMvR^fUniioliis Ea«n$iu«ftlng*. alM<«sö0e : ; 

N«Wriit?t>o XöhjienV(i«r9rs!ffihfeR Stahl-, Minnreb. SÖ5>P und StrombSdor, 

MorjrUä.jer, P»fppP, HsiCiull-, ©feklrtfcOh® Wiinn^r- «n:i LlchlbSder, *n»diko 


/tieun.wi W9WV*, 

Onfem*ii*llw IferVörtagvIiiipfet 11 eratlieillmtk 

H<*\^tirt b»*i. -BifcißhtfuQhr. Rituufnetlrmu*. Gicht, N«r-<ftkr»nif h»tt«n, Frtu&n 

: kpBnkn*i|en. Herzkrepkhuiten . 

























„Medicinieche Blatter" 


17.000 Teglingen tujd mwnx Personale vo4 beitiah« ütfftfatdbtiMJssnd 
Köpfen ist..' »tor Bierverbraucb cier Londoner Irrenanstalten als nicht, 
ganz 55 Hektoliter Dem gegen übttr rmjfc ea wahrheb fügenfiLnflieh 
berühren, wenn emo einzige deutsche IrrettHßsdait tni't einem Be- 
läge von t?4U. HetU-n mi<i einem ' m*‘ JOÖ Köpfen; he^tebeTuiefi IW* 
SGDftJe »n einem »lafuc nicht weniger als HöO Hektoliter .Bier ver¬ 
braucht Ihe Pmvm^aUieiian&tali Aplerbeck in We^tiatep. Behroibf 
unter de» zn liefernden \Vtrt.schufishedÜr füitsfcetr für das Jahr 1007/0 
<inrh die Lieferung von 65.GÜÜ Liter Bier aus, also tenud m. viel, 
als 4)15 Londoner Ante*alten Tftit -2*5mal so viel Mepfechen braijcben, 
Dir. auf London hezügliehesv Ziffer»Wnd dem Werke von Horsicy 
mfd H| II ri!'e, „Air.*» hol 'and H'tmmn Lody" ; London, Mac miilan 
aüd Co., S. 10,' entnoWoiw) i undwurde»: deii Verfasseftr>vaö3 'ArofeO' 
des «Asy.fnni Cpmmi.l-tee • uf ihn County of London* zur Verfügung 
gestellt. Die Aus.sehrftiba«)p der Proy■»ösialbeiIanst&tf Apidrbeek; ist 
im General Anzeiger für Dortmund vorn HA Jänner IVK)H. Nr. 20, 
erschienen. i>r. H o) i tisch* r. 

Ein »eaefe EiienpraparÄt; Eiii. Fmparai. welches in hohem 
Mäße dem Blüte,Eisen . auä*J führen iTnetande ist, ist das- .Mähr- -und. 
-Kt'itftdgungsrjiittef F t<r r ö m a, n g a » i h, ein w issenöchafUieh er- 
»rhMe* Spezthkanv, das ittOKt/'ftu? bei- Dhtfshsucht, Skröpbolase, 
Neurese» uh w. wirkt,; modern auch gegen alle Verdauungsstörungen 
Diese* voizagiiehe Bpgzifiloiat ist dabei nicht nur angenehm zu 
nehrhen, und «selbst hei Kirniern flieht, sondern es gestattet auch 
infolge des mäßigen Preises von K 3 50 pro Flasche eine wenig kost- 
spielig»; iind dabci rlocf) überaus wirksame Kur Man achte beim 
Einkauf stets, auf den Nanten Fetfomangariin und weise a,lle Errate 
Präparate -zurück. Fem-manganüi ist fast in' allen Apotheken zu 
haben. 


3. Krankentragen und Keftung^apparaits 4 AusrürldriK*> und Aus- 
statMingsgegenstäiide für vorstehende konstruktive Einheiten, 5. Vor*, 
handkasten uh<| Transportmittej. Nach der Art der bereit k erfolgter» 
Ai tmeldangßi» und der Beteiligung der erst en Sach verstä ndigen auf 
dh^öfit fiehiiVte verspricht diu Auöstelhnig che interessante Über¬ 
sicht übet alles das jzu gaben; was zur ersten Yefsorgung ron Ver r 
unglüqfctntf' üpd Kranken notwendig ist. Auch söljerr •' die* neuesten 
Rettungsapparate praktisch vorgeführt werden. Wie die aktuelle 
iledeutung des Kongresses ein© sehr rege.'Teilnahme erwarten lab», 
so liegen an er* ihr die AMssteihmg bereite zäldrcicho Anmeldungen 
vor Die Ge&di»>ffsk-itijti<r bogt m den Händen uns AossreMung*?- 
a <i ftr sch ü Frankfurts M-, R h i h u u h, o* *te 


05,000 auf 12 Gallonen jährlich gefallen 


»rohl«ebineekende ßUenniaiigaurerblndun^- 

, Hervorragend begutachtet gegen 

Nähr- u. Kräftigungsmittel allerersten Hanges. 
Blutarmut, Bleichsucht, Schwächezustände, Chlorose usw. 
FE Rfi 0 MAN GAN i N ,°0 ¥.«* k , k ■ «>; 

- ■ - -i f - msttMouoj. des In nern vorn älv April 


Boi dbr Sanitätsgruppe iu Eggendorf im Tale, pnUt 
Be/ ; Oberhollabrumi gelangt; dio Gemeindearztensstelle aur 

WiedprbosBt'/uiig und bipH mit dieser Steile falgende Be¬ 
züge verintjideu: 

I. Lmtdessubveution jähcb'ch K 8DÖ - 

1). Gemcindel)eitrage , v „ 40D. - 

Neugebatittss Itaus mit 3 G|iönen geraoitugeti VVdhiiuu- 
geti tiud Garten. 

Bestehende. Apotheke des verst<?rhetten "Arztes wäre 
;zu büligem l Yeise zu ühivrnehmen Näheres über mCtud^ 
iiebo Vereinbarit^ 
öfförk ; 


11107, Z. t?ödo zugeia^dn und in Appthcken crhtUtlidi. 

'/> Lite^Fl&ache K 8.40 

Indikationen,t 5 rrjäl »te#i THgc^ T-vÄ E^iöftel voll nach 
dem Rubati zu nehme»}. 

Dir Hfirrti* Arzt* yrhalten b£mttwitfv0 Munter ma 
J ßlttjH'knm rkt S. 


O, Br*ady, 


m »fie Gemeindevorstehung 
Eggendorf im Tale, pol. Bm, Oberhö!Iabrunn. 

Sftüitäisgrüppe Mendorf jm Tal«, am 19. April 1908. 


Für een Jahrgang iB07 »und, wt© «m Vorjntite v EinbarMlÄ^cke« iu 
Ganzhuojo mit (teldrlfuck hörnte vorrätig und kosten für m.;*:ere 
Abonmvoter, ah Iovt: k ^ iKk* 2» *• t nach HU>wärts erfolgt 

Entfikozusomlung gogon Eitifcenilung von K 8.12' — Mit*- 


Für 250 Kranke hoideclei OftScidecbtoK 
* Üirektion dcö Kurfcadejö Balf oder 
: i. Post-, Bahn* uad Telpphonntation 


bei Öderiburg f '.l 
elhgcrtchtet. 

der Besitzer DVr Ktc-fJi’u 


Telephon 3SU/XV. Wien XIX 1. Billrothstraase 47, 


Exirtch Thymi saccharat Taeschnor 

iNasne g««. geöoh. Aüb Kr i« «H9. 1 
Puschi<3Uichß5 r Jiteher wirkendes Mittel 

Keuchhuateo, Xeölfeöpt-s, BpöBeMaltr.atarrbe f Efflpliyseröeic. 

Iiodjcrunsf für Kinder, ixIßrtül i K&lte» )>».«» KJnaoxlftffet 


Q » I vöth Je nach dem Älter; föx Erwachsene i Kse- 

SJt "i {i'tr-i voll 

7.q beziehen in paacheri von z»rkjs..JZ5öjj Jnhrth ö«i , e.h Jede 
öjk « ij Apatheke Lfiteratnr m* :hervy»iTÄgeh;dön tneröheimecken 
5 J l ' Blättern Deutschlands und bftt.errvicl)*CncvFmfV sowie 
vm ä 1 ! Uratipproberi- au Vörsachazweekeh «tehen' den Herren 
Ärzten gerne zur Varrtigung. 

y-W Mergestelit in'der KomsuaAndejateu-Apotfeiek« 

■ 11 E. Ta^8chner ? 

^3 ^ ;! Berlin, O, 18. Seydetsfcr Jd. 
j En'firro« Depöt 

3®;i Vefßlntff« Droscjt-BreShiKäloRssft 

HW- G. &, & FFUTZ-PE2ÖLDT I 

nur an & SÜSS Ä. 6, I jl 

»icen. Wien 1, BrlMsritrasse Ir. S.. ^ — -S^ffr . ~S!r ---J4 

Marne te nllen 8 sa.a,ten ‘ * * “‘ 


China-Wein mit Elser» 

ffir Iekonv8i8SZftnt8n und Biatarme von 8r;!Möto« AutsritSlon hestens empfotAlen. 

Wird ocines vorlreWIlvIi^n tieeekmAeüe« weafön beHrmdera von Kindern 
und Frauen sehr gerne genommen Auf wdn^ch. erhalten rite Hu'mm 
A fzte Literatur wtd Prnhtm franko uftrl vfvfntgulilich 

J. Sermvftlln. Trltet liarcol». tek 

Vielfach pfämitert 'GtitachtoW'' 


usatzlioh araaobÜtKt 


























aggpSBi 


«MaaBamia 




,Medicinische Blätter* 


Die liy^ietiteelr besten sind unstreitig 


KAISERS BRUST KARAMELLEN 


gekucfii&töii ü«4 heitchielten, weil eie halten, 
was *£ii St.&ek npt, beglaubigt e 

‘^öu^)tls!»y verbürgen anerkannt vo rz Wirkung 

: bei Ha^Uuj, M9i*»rkfctt, Katarrh und Vdrsohleimung. 

Din Herren. Irrte« sl«!«« Prefcw irtlis zur Verfflouaa 
Man vertaungre Befnrenzenlint«! 

Fr. Kaiser, Bregenz, Vorarlberg. 

FabWker« fw Waiblinger, und Stuttgart, Deutsch!.; St. Margarethen, Schweiz. 


(Mjcodenna) 

Bierhefe in Kaltem Xuft&troro getrocknet, Jiui |?rpötftr ehern. 
Aktivität, (iS kellert üitak* erhallen. indiziert tay. 


ruruimuiosg, Akne, urtiuana (o»rm*t»r mtn ) 

Uiabetea, Erysipel 

in Blechdosen 4 JOÖ g~K 2*50 in den Apotheken flfhilCtWch. 

Oert p. t. Ärzten Veraueheproben gratis. 

Gftem. Fabrik J. Blaes & Go„ Bregenz (Vorailtiersi 

laiadfcu t Bayern), Hlrih» (Frankreich), Üonao (Italien) 


Rheumatol 


(oL jun. compos) 


ärztlich erprobtes, .'öulk‘ror4«^rt1jt.*'b'•; wirksames anÜerUeb^ 
Mittel gegsrn Ischias, Zu km hu ff», Nenriilffien, rhcnm* 
und ffichU A fickt (uMen usw. 
i*rel» der Rronei» g.2O. 

In allen Apotheken erbÄblich. 

Erzeugungsort Otto Bieder. Luzern (Schweiz). 


ÜBlEiWtoatigefe» Ssa-DampHciil^ahiis-Astian-Eeaeiisciisit ia fiunte. 


Über Flume 

führt dt« künseat© and wegen der 
Fuhrt zwischen den Inseln ent 

um bwbmgmdi&tst* 

Hbtjbe'flifceh 


Wir laden hiemit die Herren Arzte ; 
Abonnement des 

„Medici n i *c*li - Chlriir 
glichen Ceiitralblatt“ 


zum 


,[^00^ .^mp: R ^- 

ä 5ßp ^ ^a/0 1 *^ naAftig.Fahxtbn 

jeden Tag 

| B W W ^'^/0^ cniPiei* derrieo grOÄten 
| ^ _j0^^ Upmfort tri* tan den «-»lektrteeh 
^00^ beieocbtetari 0aympfer, Zug Logjorutjg 
0^ werden ,,Hot*l Bristol“ ln iaia und 

HdWt Imperial 1 ' ln Ragtwa beeteru. empfohlen. 


„Mdliciiiiiclien Blätter* 

' ' he^ü^geben von . 

I’ ui versitHisprofessoi' 

Br. S. Klein und Bi*. J. JHcikcIs 

em lind bitten um baldige Erneuerung des 
Abonnements, damit keine Verzögerung m. der 
Zusendung eintrete. 

Der ganzjährige ;b^ragii : ;pro BMi 

für Österroieh-Üngam K !b. halbjährig K 8; für 
.pe.iitöcb1atKl • ganzjährig Mk 20; für die; Hände# 
des Weltpostvereines gao^ähng Frcs, 25. 


tesg ftoiliim um ii Waidiueiurs loiidsklR^ Kr bS3 dit)4, 


Spezif. gegen Impotenz 


ihis PÖämsen, Früchten und: FrnehksMten he.rgp.st.ellt.. 

Frei von jeder schädlichen Nebenwirkung. 
Kr/eiurnnpmrt i Ohmn, techn. Laboratorlnm, KoriHlanx-Baden 

KGttSFR «St !lf(IIKI.K, 

Zu haben in allen Apotheken. 

Kn KroK - ffir Öxirrreii'ti • l'iiKurn: 

G. 4 R. FRITZ PEZOLDT 4 SÜSS. AG. 

Wien I.. Ilr&nnereitrtiße 5* 


mit bestem Blrfolg« ange wendet. Das t'iuajakülpräparAt frfell ist das zuver¬ 
lässigste und Bostverdauliche UuajakoljprGiparöt., das aos den wirksamen Be 
stanatuilen de» Bnclienhnliäteeres und dos SteinkoMenteeree gewonnen, wird 
und aus w Teilen gnajakolsulfosaurem K&liurn Und alte i Teil PetjmsulCol- 
Amxnon besteht. 

f>o#l «: n ttnal f&glich cm TvjfclöfEvl vom Sinip oder a— im»J Stück 

der Kapseln. . * 1 

UrEJUTFIt'. jaar 4er t^urtfiifentnüerkuittse' 1, tn Nr a de*» 

_ aictticin.-cbirnrg, Centrajirfatt 1 ' von? tahre iWte lind.. He<tr^:e. zur Behänd 
lang der Ltm^oetkfankttngen 1 * in tfr i? tnr4; ln der - üefet.r*^*ig, ,k vorn 
Jalun ti»i2 ; „tue Bi>hatt«Uutig nlctit. tuWrkrui’osor Htkrftpkan^b'n d*«jr ÄlvnungB- 
oreana' in Nr. w der ^Ärata CentxaUS^itW^:' vnpa-Satire )*Jüy., .Beitrag Zur 
rÄtidnvll^n Behamllurig-dcr Lu«k^n'l'>wrjkii‘lt>aa , ’''')tn Nr. der .wierffc NletUc 
Preseer vmüj Jahre l^U.2; Meclia.*ehlrurg, Clentralblaü'' Nr. «, iwö. und 
.Larpaiger Köic^ismccUzinalrinsseigcf'' Nt. lä, .iiktt lind andere- meiit 

Mtcratuf und Proben «tehan auf Verlangen *u f)le«<ren 
ia>t»ilprei« vitiQT Flasche Sirup M K, ln Krank eh kasB3'Pa»rivmjt}2 3 K. einer 
Schachtel Kapseln *4 K 

dir hrAnbfnltiiMiWD und armore Kronkc blllei) wir *« «nHwlwa- 
\nt. ÜmtjaroU comp. Hell Ingen, min, & *J ft?. 

Qit le^klatguap *« Ih Ap*P^t?A 9tU\\i mn- Ml tfzllitt« ?w»r^Mu». im 

f MtS!SS G, Hgll&CORlB», TmoDau yiKl Wien. 


wird das waaseridsliohe, woMsohmöckead» tutd 
vorxüg;lloh verdauliok© önajaool-Fräparat: ===== 


Synonym: Aphihisin in Sirupform oder 


Synonym Aphtnisin in Kapseln 

NB. Wir bitten aimdrücklich Syrüpus ÖuaiftOffil ^HptF' Zh öv'dirtieren, da 
sieb dieses Mpar«! §anz wesenölch in der WfrMmg vdn anderen 
ähnWchen Syragen imlemheldet. 


EtilmfhßtrÄ 47. 


Verantwort lidn'.*r ifx-iakuMi: Ür. J. Meieels. BjMiaktiou. uhri.- AäuvT^J 
Bü4Kdrücke?«j Max Werthaer, W'mtf.V/s. 


Zitier’» ZejftUOg&verfög. 


Ef'i'i'JyJ'l J 

rr»wnr*f* l f vv* v ' f w ' [ 

h'trti-r^rzTri'lTl'i 

T'f.rrfr| 

■MUMM 














































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 


UNI V, OF 

m e iMB 


Prftnumerationspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20*—, 
halbjährig K 10-. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

För die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K u, Vierteljahr. K 7. 

Redaktion o. Administration: 
MX/ti Blllrotbstrasso 47. 

Telephon Nr. 3511/IV. 
Poetepirosesen-Conto 
Nr. 639.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J« Meiseis. 

f Kaa«laiIonsvarlage der BaeMmnHm flmtiv Fock, fiesellsohift Mit beschrankter Naftiei in Leipzig. 


Nr. 19. 


Wien, 9. Mai 1908. 


Man pränumerlrt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 


Hodidolschen Blätter 


XIX/ i( Billrothstrasso 47, 
für alle übrigen Länder bei der 

Buehhindieeg 6ostav Feck 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand 
langen and Postämtern. 


Inserate 

laut Tarif durch Zitters Zeitu|t- 
virt«| aii AiimuExpriltlH 
«im XIX/i, Billratlstram« 47. 


Manascripte werden nicht 
zuruckerstattet. 


Nr. 19. 


INHALT: 


I. Originalartikel: L. Sofer, Über das Wesen und die Behandlung 

des Schwarzwasserfiebers. (Schluß.) 

Sp. W ochenschau: Der Internistenkongreß im Urteile der 
reichsdeutschen medizinischen Presse. 

Der 25. Kongreß für innere Medizin. (Forts.) 
a. 14. internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 

II. Literatur&iszüge: K. Walks, Über den therapeutischen Wert 

des Öles und Knochenmarkes bei Magenkrankheiten. (Schluß.) 


III. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. — Ge¬ 

sellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien. 

IV. Literatur: Roland, Gesundheitslehre für Frauen. 

V. Aus der Praxis: Strümpell, Vereinigung der Tabes dor- 
salis mit Erkrankungen des Herzens und der Gefäße. 

E. Toff, Bemerkungen über Extractum Chinae Nanning. 

VI. Notizen. VII. Eingesendet. VIII. Offene Stellen. 


Naohdruok und Obarantzungsrnoht dar Artlkal vorbahaltan. 

Für die Redaktion bestimmte Zuwendungen (Manuskripte, Briefe naw.) sind an Dr. J. Meieelz, VTH. Joeelatädteratraäe 27 (Telephon 18213) su senden. 


Über das Wesen und die Behandlung des 
Schwarzwasserfiebers. 

Von Dr. L. Sofer. 

(Schluß.) 

K r a u s s faßt im „Journal of Americ. Assoc. die chro¬ 
nische Malaria als einen Gleichgewichtszustand zwischen 
Blut, blutbildenden Organen und Parasiten auf, der durch 
dazwischentretende Krankheiten, Wiederansteckungen, am 
häufigsten aber durch Chinindarreichung zu ungunsten des 
Wirtes verschoben werden kann.*) (Schwarzwasserfieber.) 

Von diesen Anschauungen ganz abweichend ist die 
L. Vedys (nach der Münch, med. Wochenschr. Nr. 51, 
1906). Vedy behauptet mit Entschiedenheit, das Schwarz¬ 
wasserfieber sei eine Krankheit für sich, unabhängig von 
der Malaria und auch unabhängig von dem Chiningebrauch. 
Auf neue Krankengeschichten hinweisend, zeigt Vedy 
wieder, daß auch malariafreie Personen Schwarzwasserfieber 
haben können; wenn diese Krankheit bei mit Chinin behan¬ 
delten Malariakranken auftritt, dann spielt das Chinin bloß 
die Rolle einer Gelegenheitsursache, wie die Erkältung oder 
die Übermüdung. Es besteht eine Prodromalperiode, eine 
gewisse Periodizität und auch eine gewisse Immunität nach 
einem oder mehreren Anfallen. Es muß ein besonderes 
Toxin wirksam sein, welches die roten Blutkörperchen an¬ 
greift, aber die Gestaltsveränderungen der Leukozyten sind 
ganz verschieden von denjenigen, welche bei der Malaria 


*) Für die Ansicht Kraus’ spricht eine Beobachtung Ket- 
s h e n (Brit. Med. Jonrn.), der bei einer chronischen Malaria, bei der 
seit 19 Monaten kein Fieberanfall aufgetreten war, durch eine kleine 
Chinindosis Schwarz Wasserfieber ausgelöst sah, während früher zur 
Zeit der Fiebererscheinungen Chinin gut vertragen wurde. H. W. 
Grattan sprach in der Londoner Pathological Society über das 
Schwarzwasserfieber in Sierra Leone, 8 von 10 an Schwarzwasser* 
fieber erkrankten Personen hatten vorher Chinin genommen. Bei 
36 # / 0 der Fälle fand man nach Einsetzen der Hämoglobinurie Ma¬ 
lariaparasiten im peripheren Blute; bei 50°/ 0 der Kranken Ankylo- 
stoma duodenale. Bei den schwersten mit dem Leben davon¬ 
kommenden Kranken fand man nur noch 25°/ p Hämoglobin und 
1,107.000 rote Blutkörperchen. Nach dem Tode konnten weder 
Malariaparasiten noch Pigment nachgewiesen werden. Grattan 
glaubt, daß die Malaria das Schwarz Wasserfieber verursache; in 
jedem Falle ^ist Malaria vorhergegangen und in einem Drittel der 
Fälle finde man noch Malariaparasiten. Er glaubt ferner, daß der 
das Schwarzwasserfieber verursachende Malariaparasit dem des ter¬ 
tiären Fiebers mehr verwandt ist. 


gefunden werden. Die Krankheit wird durch die prophy¬ 
laktischen Maßregeln gegen die Malaria nicht verhütet — 
Angesichts der übereinstimmenden Ansicht anderer Tropen¬ 
forscher muß man annehmen, daß das, was Vedy sah, 
eben nicht das typische Schwarzwasserfieber war, sondern 
eine andere Tropenkrankheit, die mit Hämoglobinurie ver¬ 
gesellschaftet ist. 

Was die Behandlung betrifft, so schildert 
A. Plehn klassisch, in welchem Dilemma sich der Tropen¬ 
arzt befindet. Die Kolonisten kommen zum Arzt und sagen: 
Ich vertrage kein Chinin mehr ; nehme ich es, so kriege ich 
Schwarz Wasserfieber; nehme ich es nicht, so habe ich Ma¬ 
laria. Was soll der Arzt tun? 

Wenn man den Kranken kein Chinin gibt, so be¬ 
kommen sie sicher Rezidiven und man wird gezwungen, 
ihnen Chinin unter ganz besonders schwierigen Umständen 
zu geben. Gibt man ihnen auch bei Rezidiven kein Chinin, 
so Setzte man sie der Gefahr aus, daß sie ohne Schwarz- 
Wasserfieber an unkomplizierter Malaria in wenigen Tagen 
starben; wenigstens in Kamerun war das der regelmäßige 
Ausgang. Gibt man ihnen dagegen sofort Chinin, so ist 
die Chance beträchtlich, daß sie Schwarzwasserfieber be¬ 
kommen, aber diese Schwarzwasserfieberanfälle haben, 
wenn sie beständig unter Kontrolle stehen, nur eine Mor¬ 
talität von etwa 12%• Man ist also, wenn man Chinin 
gibt, viel besser daran, als wenn man einfach abwartet. 
Außerdem kann man sich oft über das Ausbleiben des An¬ 
falles freuen. Anders ist es in Europa. Hier kommt es oft 
vor, daß ein mit Schwarzwasserfieberdisposition An¬ 
langender, der vielleicht schon solche Anfälle durchgemacht 
hat, diese Disposition ohne Chinin verliert. Immerhin 
läuft man ein gewisses Risiko, wenn man sich darauf ver¬ 
läßt. Plehn hat beobachtet, daß mehrere Patienten, die 
er glücklich in Afrika durch schweres Schwarzwasserfieber 
durchgebracht hat, in Deutschland dann an Rezidiven star¬ 
ben. Plehn würde sich aber trotzdem berechtigt halten, 
einen Patienten, der in dieser Lage in Europa zu ihm 
käme, kein Chinin zu geben, ihn aber ganz genau zu be¬ 
obachten. 

Nocht macht darauf aufmerksam, daß bei der ex- 
pektativen Behandlung der Schwelldosis für Chinin wieder 
sinkt, und daß andererseits, auch beim Ersatz des Chinins 
durch Methylenblau, Schwarz Wasserfieber Vorkommen kann. 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









218 


„Medicinisohe Bl&tter“ 


Nr. 19 


Man muß deshalb so bald wie möglich an eine Chinin¬ 
gewöhnungskur schreiten. Man muß mit der kleinsten 
Dosis, die vertragen wird, beginnen, und ähnlich wie bei 
der Tuberkulin kur die Chinindosis um kleinste Mengen 
(0 001) steigern, uüd dadurch die Toleranz gegen Chinin 
allmählich so hoch als möglich schrauben, bis Chinin ver¬ 
tragen wird. Dann muß eine gründliche Chininkur folgen, 
um die Malariainfektion definitiv zu beseitigen. 

Damm ermann ist kein Freund des Chinins bei 
Schwarzwasserfieber. Er sah Anfalle selbst nach 1 cg, und 
durch erste Chiningaben veranlaßt. Er legt das Haupt¬ 
gewicht auf Anregung der Diurese und teilt einen Fall 
mit, den er ohne Berücksichtigung der begleitenden Fieber¬ 
erscheinungen nur durch diuretische Maßregeln gerettet hat. 
Er fußt dabei auf die Beobachtungen E. Kochs, der bei 
der Sektion von Schwarzwasserfieberkranken die feinsten 
Harnkanälchen durch zerstörte rote Blutkörperchen verstopft 
sah. Dadurch wird das Sekretionsvermögen der Niere im 
hohen Grade beeinträchtigt und der Tod komme in letzter 
Linie durch die Anurie zustande. Daher gibt Damm er¬ 
mann kein Chinin, Phanazetin, Methylenblau; er verwirft 
auch die subkutane Einspritzung von Chinin nach Blüm¬ 
chen, da er auch nach ihr Schwarz Wasserfieber auftreten 
sah. Viel mehr gibt er vor allem Milch, und Kal. acetic. 
4*200 1—2stündlich 1 Eßlöffel; wird die Milch erbrochen 
oder ist eine solche nicht zu beschaffen, so haben an ihrer 
Stelle Wasser oder große Einläufe von physiologischer Koch¬ 
salzlösung zu treten. Außerdem empfiehlt P1 e h n hypoder- 
matische Kochsalzinfusionen, den Magen und Darm mit 
Kochsalzlösung zu füllen und größere Mengen von der Lö¬ 
sung darin zurückzu lassen; außerdem wirken heiße Bäder 
sehr günstig. 

Ich füge hier an, daß nicht nur mechanische Hinder¬ 
nisse die Diurese verhindern; sondern nach de Haen 
kommt bei der Malaria oft eine Erkrankung des Nieren¬ 
parenchyms vor, die sich von einer einfachen Degeneration 
einzelner Epithelzellen bis zu einer ausgebreiteten Nephritis 
hämoglobinurica erstrecken kann (Arch. für Schiffs- und 
Tropenhygiene Bd. 7.) Infolgedessen werden die für den 
Organismus giftigen Stoffwechselprodukte ungenügend aus¬ 
geschieden, und diese gestörte Ausscheidung habe einen 
wesentlichen Anteil an dem Krankheitsbilde. 

Für die Behandlung des begleitenden Fiebers selbst 
empfiehlt Dammermann an Stelle des Chinins die Fol. 
Combreti Raimbauttisi als Dekokt von 24:1500, im Laufe 
des Tages als Tee zu trinken. Die Folia Combrethi, Raimb. 
sind ein zu wenig bekanntes Fiebermittel, welches an der 
Westküste von Afrika, besonders in Layos von französi¬ 
schen Missionären als ein bei den Eingeborenen gebräuch¬ 
liches Fiebermittel sowohl gegen Malaria wie gegen Schwarz¬ 
wasserfieber verwendet wird. Die sing, Stabsarzt der 
Kameruner Schutztruppe, macht auf den Schwefel und 
Schwefelbäder (Berl. Klin. Wochenschr. 1907, Nr. 35) als 
Ersatzmittel für Chinin, besonders bei chronischer Malaria 
und nach überstandenem Schwarzwasserfieber aufmerksam, 
Angaben, die Beachtung verdienen. 

So kommt allmählich auch in das dunkle Bild des 
Schwarzwasserfiebers Licht. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Der Internistenkongreß im Urteile der reichsdeutschen medizinischen 
Presse.) 

Der Leser dieser Wochenschau wird schon bemerkt 
haben, daß wir unsere Aufgabe nicht in Schönfärberei 
erblicken; deshalb wollen wir nicht stillschweigend über eine 
Reihe abfälliger Kritiken, die den Internistenkongreß betreffen, 
zum Nutzen und Frommen der Sache selbst hinweggehen. 

Am günstigsten äußert sich noch die „Deutsche medi¬ 
zinische Wochenschrift“, deren Herausgeber für sich auch 
das Verdienst in Anspruch nimmt, für die Abhaltung des 


Kongresses in Wien Stimmung gemacht zu haben, wofür wir 
ihm sicher dankbar sind. Doch auch die „D. M. W.“ findet 
manches zu tadeln: So war auch hier bei den äußeren Ar¬ 
rangements mancherlei auszusetzen; die Akustik, Beleuchtung 
und Ventilation des Sitzungssaales ließ viel zu wünschen 
übrig, das Festdiner war ungewöhnlich teuer, und zum Teil 
deshalb auch auffallend wenig „frequentiert“, die Verpflegung 
im Sitzungslokale entsprach nicht der sonstigen Güte der 
österreichischen Küche. Schlimmer war freilich das Gesicht, 
das der Himmel während der ganzen Zeit aufgesteckt hatte, 
und wenig hat die Versicherung getröstet, daß „sonst“ der 
Frühling in Wien so herrlich wäre. — Jedoch gehört die 
„D. M. W.“ zu unseren Freunden, und spricht dafür, daß der 
Kongreß nicht nur in Wiesbaden, sondern auch an anderen 
Orten tagt. Und darum dreht sich der ganze Streit. 

Ernster geht die „Berliner klinische Wochenschrift“ mit 
uns ins Gericht. 

Den Vertretern dieses so mißachteten Ärztestandes, den 
Teilnehmern des Kongresses für innere Medizin, hat die Stadt 
Wien ein Fest, einen Empfangsabend in den herrlichen Sälen 
des Rathauses gegeben, von dem die reichbewirteten Gäste 
viel Schönes erzählen konnten. Der Bürgermeister von Wien 
hat seine Gäste selber mit einer Ansprache begrüßt. Man 
muß dem alten Volkstribunen Gerechtigkeit widerfahren 
lassen: er blieb ehrlich und sich selber treu. Kein falsches 
Wort von Hochschätzung der Ärzte! Lueger erklärte sie 
zu „lieben“ und sprach den Wunsch aus, sie möchten in die 
Lage kommen, alle Krankheiten schnell und sicher zu heilen 
— kein Wort von Hochachtung vor der Wissenschaft und 
den Vorteilen, die gerade dieser Kongreß wieder einmal für 
die leidende Menschheit und die Wissenschaft mit sich brächte. 
Lueger half sich mit einigen launigen Worten über die 
Schwierigkeiten der Situation hinweg. 

Durften die Ärzte die Einladung zu diesem Feste an¬ 
nehmen ? Sie sind fast alle hingegangen. Der Schreiber dieser 
Zeilen, der die ebengestellte Frage verneint, hat mit seiner 
Ansicht fast ganz allein gestanden. Die Nicht-Wiener Kollegen, 
denen ich mein Bedenken äußerte, erklärten, sie sähen keine 
Veranlassung zum Fernbleiben, da ja doch das Wiener Komitee 
die Einladung nicht angenommen hätte, wenn Bedenken vor¬ 
handen gewesen wären. Gewiß, sie konnten sich durch die 
Autorität der Wiener Herren gedeckt fühlen, denn wer nicht 
am Orte lebt, brauchte von den Wiener Verhältnissen nichts 
zu wissen. 

Wie aber stand es mit den Wiener Ärzten, die für den 
Kongreß die Einladung angenommen hatten? 

Innerhalb des vorbereitenden Lokalkomitees sind, wie 
ich höre, die Meinungen geteilt gewesen, die Befürworter der 
Annahme sollen nicht ohne Widerspruch — es wurde sogar 
behauptet, nicht ohne eine Art von Überrumpelung — ihrer 
Meinung zum Siege verholfen haben. — Was mag sie zu 
ihrer Stellung bewogen haben? Sicherlich nur der Wunsch, 
die auswärtigen Gäste mit dem Schönsten zu erfreuen, was 
die Stadt Wien zu bieten vermag. Man hat gesagt, daß die 
Stadt Wien und nicht der Bürgermeister die Ärzte eingeladen 
habe, ist sich also jedenfalls der schwierigen Lage, in der 
man sich befand, nicht unbewußt geblieben. So konnte sich 
ein Kollege, der das Bedenkliche der Lage mir nicht bestreiten 
konnte, schließlich nicht anders helfen, als daß er meine An¬ 
schauung als „Gesinnungsprotzentum“ bezeichnete. 

Die Auffassung, daß man zwischen der Stadt Wien und 
ihrem Bürgermeister unterscheiden müsse, ist unseres Er¬ 
achtens ungerechtfertigt, denn die Äußerungen, von denen 
wir oben berichteten, sind nicht eine Privatmeinung des 
Bürgermeisters, sondern die Anschauungen der herrschenden 
Partei Wiens, die in deren Handlungen einen folgerichtigen 
Ausdruck erhalten hat und noch erhält. Aber was unendlich 
wichtiger ist, in solchen Dingen darf es kein Überlegen und 
Tüfteln geben: Die Universität als Vertreterin der Forschung 
und der Ärztestand als solcher sind von den Machthabern 
Wiens in der schärfsten Weise verunglimpft worden, und 
daraus hätten die Folgerungen gezogen werden müssen. Was 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 





Nr. 19 


,Medicinische Blätter“ 


219 


hätte wohl — und diese Frage wird wohl auch denen, die 
vielleicht von vornherein nicht der Meinung des Schreibers 
sind, berechtigt erscheinen — was hätte wohl der Stand 
der Journalisten in einem ähnlichen Falle getan? 

Jeder Stand erfreut sich der Achtung, die er sich er¬ 
obert. Die Führer der Wiener Ärzteschaft haben einen 
schweren Fehler begangen. Es wäre unterblieben, hätte ein 
Billroth unter ihnen geweilt. Wenn die Ärzte Wiens über 
kurz oder lang einmal genötigt sein sollten, gegen Angriffe 
der Machthaber Wiens Einspruch zu erheben, dann, so fürchte 
ich, wird man ihnen die Rechnung über die freie Bewirtung 
vorlegen! Diese Anschauungen decken sich im wesentlichen 
mit denen, die der Autor in der ersten Wochenschau ent¬ 
wickelte. 

Am schärfsten aber äußert sich die „Münchener medi¬ 
zinische Wochenschrift.“ 

Unsere geschätzte Kollegin schreibt: „Die seit Jahren 
schwebende, aber infolge der Meinungsverschiedenheiten unter 
den Mitgliedern immer wieder vertagte Frage, ob der Kongreß 
für innere Medizin wieder ständig in Wiesbaden tagen oder 
ob er auch in anderen Städten abgehalten werden solle, 
dürfte durch den 25. Kongreß ihrer Lösung näher gekommen 
sein (Man höre!) .... auf der anderen Seite Mangel an Kon¬ 
zentration, Schwierigkeiten in der Organisation und andere 
von den Kongreßleitem in einer fremden Stadt nicht voraus¬ 
zusehende Zufälligkeiten, die den Hauptzweck des Kongresses, 
die wissenschaftliche Arbeit, übel beeinflussen. Ein solcher 
störender Umstand war vor allem in der schlechten Akustik 
des Sitzungslokales gegeben (s. o.) . . . So kam es, daß in 
Wien die allgemeine (?) Stimmung zugunsten Wies¬ 
badens als ständigen Kongreßort derart um¬ 
schlug, daß zu erwarten ist, daß beim nächstjährigen Kon¬ 
greß in Wiesbaden es zu einmütigen Beschlüssen in diesem 
Sinne kommen wird. (?) Noch ein anderer Umstand spielte 
bei diesem Stimmungswechsel mit. Der Wiener Kongreß 
litt unter großer Ungunst der Witterung (s. o.); es herrschte 
fortgesetzt Regen, gelegentlich auch Schnee, Wind und 
Kälte (fehlt noch Hagel, Staub und Gewitter, Anm. des 
Autors), die schöne Stadt zeigte kaum die ersten Spuren des 
nahenden Frühlings. Das lehrt, daß für eine Veranstaltung, 
die zu so früher Zeit stattfinden muß (?), besser eine kli¬ 
matisch bevorzugte Stadt, wie Wiesbaden es ist, gewählt 
werden wird. Trotzdem . . . 

Wir stimmen diesmal mit der geehrten Kollegin aus¬ 
nahmsweise gar nicht überein. Vor allem verstößt die Phi¬ 
lippika der „M. M. W.“ gegen das erste ärztliche Ge¬ 
bot, sich nicht von Stimmungen, sondern von nüchternen 
Erwägungen leiten zu lassen. Diese nüchternen Erwägungen 
würden der „M. M. W.“ sagen, daß 1. keine Stadt gegen 
abnormale Ungunst des Wetters gefeit (immunisiert) ist, 

2. daß Wien nicht in Sibirien liegt, und sich daher gewöhn¬ 
lich des schönsten Frühlings zu erfreuen hat, und daß 

3. selbst die gemütlichen Wiener es soweit gebracht haben, 
daß sie nicht nur schöne Feste veranstalten können, sondern 
im XX. Jahrhunderte schon Übelstände wie Akustik, Beleuch¬ 
tung, beheben können, zumal man ihnen doch sicher ein 
kleines Jahrzehnt Zeit lassen wird, sich nach den Herrlich¬ 
keiten eines Internistenkongresses zu sehnen. 

Doch Scherz bei Seite! Es wäre ein schwerer Fehler, 
wenn ein solch dummer Zufall, wie das schlechte Wetter, — 
das doch die Frequenz der Vorträge nur begünstigen konnte — 
die Leitung veranlassen könnte, sich auf Wiesbaden ein¬ 
schwören zij lassen. Die deutsch-österreichische Wissenschaft 
bedarf der lebendigen Führung mit der reichsdeutschen, zu¬ 
mal auf medizinischem Gebiete, da Deutschland — wir müssen 
e$ unumwunden sagen — uns auf diesem Gebiete die Füh¬ 
rung entrissen hat. Die deutsch-österreichische Wissenschaft 
hat einen steinigen Boden zu bebauen, und schwere Kämpfe, 
nicht nur nationale, stehen ihr bevor, wenn nicht alle An¬ 
zeichen trügen. Die schwarzen Raben schwirren in der 


Luft und krächzen unheilverkündend. Da soll uns die reichs- 
deutsche Wissenschaft stützend zur Seite stehen. 

Wir sind überzeugt, daß ein solcher Appell nicht unge- 
hört verhallen wird. 


Der 25. Kongreß für innere Medizin. 

Wien, 6. bis 9. April. 

(Fortsetzung.) 

Dr. Plönies. Dresden, sprach über den Zusammenhang 
zwischen Magenerkrankungen und physiologischen Vor¬ 
gängen im weiblichen Organismus. Er gab einige für die 
Praxis wichtige Beobachtungen und Ratschläge. 

Dr. Rieb old, Dresden, ein Schüler des Geheimrates 
Leopold, teilte seine Beobachtungen über innere Er¬ 
krankungen und weibliche physiologische Funktionen mit. 
Aus gewissen klinischen Erscheinungen, zum Beispiel nervösen 
und psychischen Symptomen, periodischen Fieberbewegungen, 
Erscheinungen am Zirkulationsapparat usw.. kann man be¬ 
stimmte physiologische Vorgänge mit Wahrscheinlichkeit er¬ 
kennen. Die Untersuchung eigener, allerdings noch nicht sehr 
zahlreicher Fälle hatte ein nahezu übereinstimmendes Resultat 
mit den neuesten anatomischen Untersuchungsergebnissen 
Leopolds ergeben. 

Dr. Tußkai, Marienbad, sprach über Herzerschei¬ 
nungen bei schwangeren Frauen. 

Dr. Turban, Davos, referierte über Beobachtungen, die 
er’bei lungenkranken Frauen gesammelt hat. 

Prof. K r ö n i g, Freiburg, protestierte gegen die Vorwürfe, 
die von seiten mancher Internisten gegen die Frauenärzte 
erhoben werden. 

Prof. Stintzing, Jena, sprach über das Verhältnis der 
Herzfehler und der Basedow sehen Krankheit zur 
Schwangerschaft. Sehr wichtig waren seine Mitteilungen über 
das Verhalten des Arztes während der Schwangerschaft lungen¬ 
kranker Frauen. 

Dr. Hof bau er, Wien, machte auf die Fälle von Sexual¬ 
asthma aufmerksam, dessen Existenz bestritten wird, weil 
hiebei der typische Auswurf und die bronchitischen Erscheinungen 
fehlen; trotzdem verdienen diese Anfälle ebenso den Namen 
Asthma wie die Fälle von Herzasthma. Interessant sind sie 
wegen der bei ihnen auftretenden Luhgenblähung. Dieselbe 
ist bedingt durch die von Hofbauer und Holzknecht 
festgestellte Eigentümlichkeit der Atmungsvertiefung, welche 
lediglich durch Vertiefung der Einatmung besorgt wird, ob¬ 
wohl infolge der Differenz der In- und Exspirationskräfte, von 
denen bloß erstere muskulär sind, also unter dem Einfluß der 
Hirnrinde stehen. Diese Erkenntnis ist bedeutsam für das Ver¬ 
ständnis der Lungenblähung bei allen Fällen von Asthma. 

Prof. Klemperer, Berlin, sah vor bestimmten physio¬ 
logischen Vorgängen bei Frauen Eiweißaupcheidungen auf- 
treten; ferner Erscheinungen von Gefäßkrämpfen, welche 
sogar zu Magenblutungen' führen können. Als wichtigstes Heil¬ 
mittel empfiehlt er absolute Ruhe. 

Primararzt Dr. Gustav Singer hält einen Vortrag 
über Darmerkrankungen im Klimakterium, wobei 
er die Aufmerksamkeit auf hartnäckige Darmstörungen lenkt, 
welche nach seinen Beobachtungen für die Phase des second 
life bei Frauen charakteristisch sind. Besonders auf zwei 
Symptome legt der Vortragende Nachdruck, und zwar den 
starken Meteorismus (Luftauftreibung der Därme), der bei jün¬ 
geren Frauen zusammengehalten mit den Zessieren der Menses 
zur fälschlichen Annahme der Gravidität führen kann, und auf 
häufige Darmblutungen, deren Besonderheiten Singer be¬ 
schreibt. Die letzteren können das Bild maligner Darmprozesse 
vortäuschen und zum Ausgangspunkt unnötiger Sorge werden. 

• 

In das Präsidium des Kongresses wurden Hofrat von 
Schrotter, Hofrat v. Neusser und Prof. v. Noorden be¬ 
rufen. Anwesend waren: Geheimrat Anton Halle a. d. Saale, 
Prof. Moritz, Straßburg, Prof. Friedei Pick, Prag, Prof. 
Hering, Prag, Prof. His, Berlin, Prof. Matth es, Köln, Prof. 
Krönig, Freiburg, Prof. Hoffmann, Graz. 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 





220 


„Medioinuche Blätter“ 


Nr. 19 


In der zweiten Sitzung sprach Neisser über das Thema: 
„Der gegenwärtige Stand der Pathologie und 
Therapie der Syphilis.“ Er erinnerte an das Referat, 
das er vor 23 Jahren schon vor dem Kongreß für innere 
Medizin über das gleiche Thema gehalten habe und in dem 
er ‘mit seinen Ausführungen auf lebhaften Widerspruch ge¬ 
stoßen sei. Die Jahre haben seinen damaligen Ausführungen 
recht gegeben, und wenn es eine Zeitlang geschienen hat, 
als ob die Lehre von der Syphilis auf einem toten Punkte 
angelangt sei, haben die letzten Jahre für diese neue wich¬ 
tige Entdeckungen und Gesichtspunkte gezeitigt. Zunächst 
wurde der Erreger der Syphilis gefunden und es besteht für 
Neisser kein Zweifel mehr, daß die von Schaudinn und 
Hoffmann gefundene sogenannte Spirochaeta pallida als das 
ätiologische Moment für die Syphilis anzusehen ist. Der zweite 
große Fortschritt war die von den französischen Forschern 
Metschnikoff und Roux gemachte Beobachtung, daß die 
Syphilis auf menschenähnliche Affen (Gibbon, Orang, Schim¬ 
panse) übertragbar ist, und daß damit eine Ära experimen¬ 
teller Arbeit angebrochen ist, die sich bald erweitern konnte; 
denn nicht nur auf die Menschenaffen, auch auf die niederen 
Affen konnte die Syphilis experimentell überimpft werden. 
(Der Vortragende hat bekanntlich lange Zeit in Batavia an 
einem überaus großen Affenmaterial Studien angestellt. Der 
Ref.) Es zeigte sich, daß die Syphilis der Menschenaffen in 
ähnlicher Weise, mit Hautausschlägen usw., verläuft wie beim 
Menschen, während dies bei den niederen Affen nicht der 
Fall ist, obwohl sich die Syphilis auch im Organismus gene¬ 
ralisiert, d. h. die Spirochäten in allen Organen, besonders 
in Milz, Knochenmark usw., zu finden sind. Dabei können 
diese Affen das Bild äußerer Gesundheit bieten, und sie 
tragen doch in ihrem Körper Herde von Spirochäten. Gleiche 
Verhältnisse bestehen beim Menschen, die zur Zeit, da er 
keine manifesten äußeren Zeichen von Syphilis zeigt, sich im 
sogenannten Stadium der Latenz befindet, in welchem er 
Mengen von Spirochäten in seinem Körper beherbergt. — 
Qualitative Virulenzunterschiede bei den Spirochäten, d. h. 
die Beobachtung, daß ein Spirochätenstamm giftiger sei als 
der andere, konnte bis jetzt nicht gemacht werden, und die 
Bösartigkeit mancher Syphilisfälle vor anderen ist auf die 
Quantität der in den Körper eingedrungenen Spirochäten zurück¬ 
zuführen. Durch die Tierpassage, d. h. durch die fortgesetzte 
Üherimpfung von Tier zu Tier, konnte eine Abschwächung 
der Virulenz der Spirochäten bis jetzt nicht erzielt werden, 
im Gegenteil, es hat den Anschein, als ob sie giftiger wurden, 
eine Tatsache, die auch Finger, Wien, bestätigen konnte. 
Allerdings spielt neben den Quantitätsverhältnissen auch die 
individuelle Disposition eine Rolle. Während z. B. die höheren 
Affen an jeder Stelle des Körpers infizierbar sind, wie der 
Mensch, sind es die niederen Affen nur an bestimmten Körper¬ 
teilen. Die Inokulation geschieht meist in der Weise, daß in 
die vorher wund gemachte Haut spirochätenhaltiges Material 
eingerieben wird. Aber auch durch die scheinbar unverletzte 
Haut hindurch ist eine Inokulation möglich. Ebenso wie es 
Neisser gelungen ist, durch Impfung unter die Haut eine 
Infektion hervorzurufen; ebenso gelingt dies durch Einver¬ 
leibung in die Blutbahn. Hoden und Eierstock sind Organe, 
in welchen die Spirochäten ganz besonders gute Lebens¬ 
bedingungen vorfinden und in welchen sie sich lange Zeit 
erhalten können. Diese Beobachtung ist geeignet, in die Ver¬ 
erbbarkeit der Krankheit Aufklärung zu bringen. (For ts. folgt.) 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortaetaung.) 

Über Toxine und Antitoxine des Cholera¬ 
vibrio (experimentelle Grundlage einer antitoxischen Cholera¬ 
therapie) sprach R. Kraus, Wien. 

Auf der ersten Tagung der freien deutschen Vereini¬ 
gung der Mikrobiologie (1906) konnte K. auf Grund von Unter¬ 
suchungen über Choleravibrionen und verwandte Vibrionen 


zu dem Schlüsse gelangen, daß der Choleravibrio Toxine zu 
bilden vermag. 

Diese Gifte müssen analog den anderen bakteriellen 
Toxinen als Toxine angesehen werden, da denselben antigene 
Eigenschaften zukommen. Es gelingt durch Immunisierung 
mit diesen Giften Antitoxine zu erzeugen und Tiere aktiv zu 
immunisieren. 

Mit diesen Behauptungen hat K. sich in einen prinzi¬ 
piellen Gegensatz zu der bis heute allgemein anerkannten 
Endotoxinlehre Pfeiffers gestellt. Pfeiffer nimmt bekannt¬ 
lich an. daß der Choleravibrio wohl Gifte enthält, welche er 
als Ursache der Choleravergiftung ansieht; es fehlen jedoch 
diesen Giften antigene Eigenschaften, die wir nach dem Stande 
unseres Wissens als kardinale Eigenschaft bakterieller Toxine 
anzusehen haben. 

Die Streitfrage, bereits vor Jahren von Metschnikoff, 
Roux, Salimbeni, Ransom, Gruber diskutiert, geht 
also dahin, ob die Gifte des Choleravibrio antigene Eigen¬ 
schaften besitzen oder nicht. Daß die Cholera asiatica als 
Toxikose aufzufassen sei, wie schon Koch angenommen 
hat, ist allseits anerkannt. Nur über die Natur dieser Gifte, 
deren Nachweis experimentell feststeht, ist man bis heute 
nicht einig. 

Diese Frage zu einer endgültigen Entscheidung zu bringen, 
hätte nur geringes Interesse, wenn sie bloß von theoretischer 
Bedeutung wäre; so aber hängt mit der Lösung dieser Frage 
die der ätiologischen Choleratherapie zusammen. Nach Pfeiffer 
ist eine ätiologische Therapie der Cholera ausgeschlossen, 
da gegen die Choleragifte ein Antitoxin nicht erzeugt werden 
dürfte. 

Daß Vibrionen Toxine bilden, steht schon nach den 
Arbeiten von Metschnikoff, Roux und Salimbeni, 
Ransom fest. Auch durch seine Untersuchungen konnte 
nachgewiesen werden, daß verschiedenen Vibrionen toxigene 
Eigenschaften zukommen. Durch die Untersuchungen über 
Toxine der El Tor-Vibrionen (Kraus und PPibram, Kraus 
und Prantschoff) und durch die Arbeit von Brau und 
Denier wurden gewichtige Gründe für die Toxinnatur der 
Gifte des Choleravibrio erbracht. Wenn K. auch heute noch 
ebenso wie R u f f e r trotz der Arbeiten von Raven und 
Mühlens, Neufeld den Standpunkt vertritt, daß die El Tor- 
Vibrionen nicht als Choleravibrionen anzusehen sind, so ist 
es für die uns hier interessierende Frage ohne Belang. Wichtig 
ist, daß bei diesen Vibrionen Gifte nachgewiesen wurden, 
welche antigen zu wirken vermögen. 

Die Antitoxine, gewonnen mit diesen Giften, neutrali¬ 
sieren nicht nur die Gifte der El Tor-Vibrionen, sondern auch 
die Gifte der Choleravibrionen Saigon. Diese Feststellungen 
habe ich bereits im vorigen Jahre mitgeteilt. Auf Grund dieser 
Tatsachen und auf Grund der Mitteilungen von Brau und 
Denier über die Toxine der Choleravibrionen aus Saigon 
war man schon zu dieser Zeit zur Annahme berechtigt, daß 
der Choleravibrio Toxine produziere. (Als weitere Betfeis- 
momente für die Toxinnatur der Choleragifte wurde noch an¬ 
geführt, daß es uns gelang, nach Injektion eines antitoxischen 
Serums mehr als die 12 0 fach letale Bakterienmenge der El 
Tor-Vibrionen im Peritoneum des Meerschweinchens zur Auf¬ 
lösung zu bringen, ohne daß das Tier zugrunde ging. Außer¬ 
dem gelang es, bei präventiver Anwendung des antitoxischen 
Serums Multipla der 40 fach tödlichen Bakterien mengen im 
Organismus zu neutralisieren.) Bloß Heilversuche standen noch 
aus, so daß das Beweisverfahren kein vollständiges zu sein 
schien. 

Der Nachweis der Gifte bei den El Tor-Vibrionen gelingt 
ohne weiteres, wenn gewisse Kautelen berücksichtigt werden. 
Bereits in drei bis vier Tagen alten Bakterienkulturen lassen 
sich Hämotoxine und akut wirkende Toxine leicht darstellen. 
Nicht nur in Bouillonkulturfiltraten, sondern auch im Bakte¬ 
rienleib selbst (durch Wasserextraktion) 'sind diese Gifte nach¬ 
weisbar. Sowohl Ekto- als Endotoxin werden durch Antitoxin 
(gewonnen mit toxischen Filtraten) neutralisiert. Bezüglich 
der Ekto- und Endotoxine geht daher seine Meinung dahin. 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



.Medicinische Blätter“ 


221 


Nr. 19 

=¥= 


daß die Bestrebungen, welche von der Endotoxintheorie 
Pfeiffers ausgegangen sind, die Endotoxine als Gifte sui 
generis different von den anderen gekannten bakteriellen 
Toxinen anzunehmen, sich als überflüssig erweisen dürften. 
Bei den El Tor-Vibrionen und auch bei anderen Bakterien, 
wie zum Beispiel Dysenterie, Typhus, konnten wir die Iden¬ 
tität der in Filtraten nachgewiesenen Toxine mit den endo¬ 
genen beweisen (Macfadyen, Besredka, Hahn). Es wird 
daher im folgenden * diese Frage weiter nicht berücksichtigt, 
hauptsächlich kommt es darauf an, zu zeigen, daß der Cholera¬ 
vibrio bakterielle Toxine überhaupt zu bilden vermag. 

_(Fortsetzung folgt-) 


II. Literaturauszüge. 

Über den therapeutischen Wert des Öles und Knochen¬ 
markes bei Magenkrankheiten. Von Doz. Dr. Karl Walks. 
(Schluß.) 

Die diätetische Behandlung bei den einzelnen Magen¬ 
krankheiten erleidet durch die Ölgaben keinen Abbruch, durch 
die Sekretionshemmung und Herabsetzung des Säuregrades 
werden die Kohlehydrate sogar besser ausgenützt. 

Es vertragen sich Trinkkuren mit Karlsbader und Marien¬ 
bader Quellen und Salz ganz gut mit der systematischen Ver¬ 
abreichung von Fetten, z. B. des Olivenöles. Ganz besonders 
hebt W. ferner die Öleingießung nach systematischen Magen¬ 
ausspülungen bei Pylorusstenose hervor, welches Verfahren 
sich ihm in vielen Fällen sehr gut bewährt hat. 

Das Öl ist nach W. bei allen Magenkrankheiten am 
ehesten beim Geschwür indiziert, da es den Hauptbedingungen 
für die Heilung — als nicht reizendes, gutes Nährmittel, 
weitgehender Herabsetzung der Säuresekretion, Regelung des 
Stuhles und vielleicht auch als mechanischer Schutz für das 
Ulkus — am meisten entsprach. So konnte W. bei einem 
Vergleiche der verschiedenen Behandlungsmethoden konsta¬ 
tieren, daß die Ölkur den Prozeß durchschnittlich in zwei 
oder längstens drei Wochen zum Aufhören brachte. 

Bei einer größeren Anzahl von Kranken waren alle Be¬ 
schwerden, besonders die Schmerzen in der ersten Woche der 
Behandlung mit Öl ganz geschwunden. Der rasche Rückgang 
der Schmerzen und Üblichkeiten findet in der Abhaltung der 
verschiedenen Reize, vor allem der Salzsäure und in der Be¬ 
seitigung des Pylorospasmus durch die glättende Wirkung 
des Öles seine hinreichende Erklärung. Namentlich scheint 
die Behebung der motorischen Störungen und der Stauung 
des Magensaftes und der Ingesta von Wichtigkeit zu sein. 
Ist durch geeignete Maßnahmen, wie vorsichtige Spülung und 
Öldarreichung die Stauung im Magen beseitigt, dann lassen 
wie mit einem Schlage die Schmerzen nach, und diesem Um¬ 
stande entspricht wohl die vielfach bestätigte Beobachtung 
Cohnheims, daß das Öl oft wie ein Narkotikum wirkt. 

Im allgemeinen verordnet W. bei nichtkompliziertem, 
frischem Ulkus durch 14 Tage strenge Bettruhe und wieder¬ 
holt im Tage je einen Eßlöffel einer Schüttelraixtur von 100 g 
Olivenöl, 5 g Wismut und 3 g Magnesia usta bei vollstän¬ 
diger Abstinenz am ersten, eventuell zweiten Tage. Er läßt 
auch dreistündlich eine Emulsion von Öl mit rohem Eidotter 
und Zucker verabreichen. Erst vom dritten Tage an gibt er 
kalte Milch; im übrigen richtet er sich nach den Leube- 
schen Vorschriften. 

Bei chronischem Ulkus mit lange bestehenden Beschwer¬ 
den verwendet er die Flein ersehe Wismuteingießung, die 
nur insofern geändert ist, als nach jedesmaliger vorheriger 
gründlicher Ausspülung des Magens mit kleineren Wasser¬ 
mengen von 50—100 cm z das Öl, in welchem das Wismut 
suspendiert ist, eingegossen wird. Der Kranke bleibt eine 
halbe bis eine Stunde in rechter Seitenlage oder am Bauche 
liegen. Diese Behandlung wird in den zwei ersten Wochen 
täglich, später jeden zweiten oder dritten Tag bis zum völligen 
Rückgänge der Beschwerden ausgeführt. Die Diätvorschriften 
entsprechen denen v. L e u b e s, von der zweiten Woche an¬ 
gefangen. 


Bei frischen Fällen, während oder kurz nach erfolgten 
Magenblutungen oder in Fällen, bei welchen im Stuhle wieder¬ 
holt Blut nachweisbar war und die Möglichkeit einer stärkeren 
Blutung bestand, führt er die Behandlung in der Weise aus, 
daß bei absoluter Bettruhe je nach der Schwere der Erschei¬ 
nungen die Nahrung per os durch zwei bis drei Tage gänzlich 
entzogen wurde und der Kranke täglich viermal je 25 cm % 
Olivenöl mit 1—2 g Wismut, in der «Zwischenzeit eisgekühltes 
Gelee aus weißer Gelatine erhielt. Genährt wurden die Kranken 
in dieser Zeit durch Nährklystiere, bestehend aus zwei bis 
drei Eiern, 1 / A l 50%iger Traubenzuckerlösung, einer Tafel 
weiße Gelatine und zwei bis drei Eßlöffeln Rotwein. Später 
bekamen die Kranken Milch mit Zusatz von Plasmon, Hy- 
giama usw., Fleischgelees, in Milch geweichten Zwieback, 
Milchreis usw., eine Stunde vor jeder Mahlzeit einen Eßlöffel 
einer Schüttelmixtur von Öl, Wismut und Magnesia. 

Leider ist das Öl nicht imstande, eine Blutung hintan¬ 
zuhalten oder eine solche rascher zu beseitigen. Dasselbe gilt 
für das Rezidiv des Ulkus. Wie auch bei anderen Behand¬ 
lungsmethoden lassen sich durch die Ölkur Wiederholungen 
des Geschwürsprozesses des Magens nicht vermeiden und die 
Häufigkeit der Wiederkehr der Rezidiven ist die gleiche wie 
bei anderen Behandlungsarten. 

Dauererfolge lassen sich eben beim Magengeschwüren 
weder durch interne noch chirurgische Behandlung erzielen. 
Bei organischen Pylorusstenosen und Strikturen ist die Gastro¬ 
enterostomie gewiß das rationellste Verfahren, das durch kein 
anderes Mittel ersetzt werden kann. Doch leistete meiner 
Meinung nach in vielen Fällen von Magengeschwür ohne 
größeren mechanischen Störungen die Ölkur soviel, daß der. 
bereits geplante operative Eingriff vermieden werden konnte. 
Man darf nicht vergessen, daß das Ulkus trotz Gastroentero¬ 
stomie rezidivieren und die alten Verdauungsbeschwerden, ja 
selbst Erweiterungen des Magens mit Stauungserscheinungen 
sich später wieder einstellen können, wie wir dies aus zahl¬ 
reichen Mitteilungen über die Mißerfolge der Gastroenterostomie 
wissen. Ehe man einen Kranken einem wenn auch wenig 
gefährlichen operativen Eingriffe überantwortet, so hat man 
doch die Verpflichtung, früher noch eines von den best¬ 
erprobten internen Verfahren zu versuchen. 

Sehr gute Erfolge erzielte W. auch mit mäßigen Ölgaben 
bei chronischer Gastritis mit Erosionen allein oder neben 
Spülungen mit l®/ 00 iger Argentum nitricum-Lösung. Größere 
Ölgaben als 20—30 cm 8 dreistündlich oder längere Dauer der 
Ölverabreichung als drei bis vier Wochen empfehlen sich 
hier deshalb nicht, da die Saftsekretion des Magens, nament¬ 
lich die der Salzsäure bei dieser Erkrankung meist an sich 
schon herabgesetzt und eine stärkere Sekretionshemmung nicht 
am Platze ist. 

Geradezu überraschende Resultate lieferte die Ölbehand¬ 
lung bei Hyperästhesie des Magens; in zahlreichen Fällen, 
wo bei durchaus normalen Funktionen des Magens nach 
jeder Nahrungsaufnahme schwere Verdauungsbeschwerden, 
wie Übelkeiten und Erbrechen eintraten, brachten tägliche 
Magenausspülungen mit nachfolgender Eingießung von 50 cm 8 
Olivenöl, mit Natrium bicarbonicum emulgiert, oft binnen 
einer Woche die Beschwerden dauernd zum Verschwinden; 
bemerken möchte ich hiezu noch, daß die Magenausspülungen 
allein vielfach ganz ohne Wirkung blieben, also eine Ab¬ 
stumpfung der Empfindlichkeit nicht herbeiführten. 

Ferner sei noch der Behandlung des Magenkarzinoms 
mit Öl gedacht, welche namentlich Cohnheim für Fälle 
von stenosierenden Karzinomen des Pylorus und der Kardia 
empfahl. Hier kommt, wie auch in der gleichen Behandlung 
des Ösophaguskrebses, nur die mechanisch glättende Wirkung 
des Öles in Betracht. Von geringen vorübergehenden Erfolgen 
abgesehen, wurde das Mittel bei dieser Krankheit meist 
schlecht vertragen. 

Schließlich weist W. für die Behandlung aller hyper- 
aziden Zustände noch auf ein Fett hin, das bisher in die 
Diätetik der Magenkrankheiten nicht einbezogen ist, das 
Knochenmark. Seine Untersuchungen über die Verwendung 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



222 


„Medicinische Bl&tter“ 


Nr. 19 


desselben ergaben, daß dar außerordentlich hohe Fettgehalt 
von über 96% außerordentlich leicht zur Wirksamkeit ge¬ 
langt, gleichfalls einen stark hemmenden Einfluß auf die 
Säuresekretion besitzt und vom Darm aus voll ausgenützt 
wird; dabei wird das Knochenmark sehr gerne genommen 
und entfaltet keinerlei unangenehme Nebenwirkungen. Bei 
Hyperazydität läßt W. an Stelle der Suppe das Knochenmark 
frisch gekocht auf Röstsemmel oder Zwieback gestrichen 
geben. Die Zulage des gekochten Knochenmarkes zur Nahrung 
hat sich nach seinen Beobachtungen an vielen Hunderten von 
Fällen ausgezeichnet bewährt und empfiehlt sich in Berück¬ 
sichtigung der leichten Verdaulichkeit und des hohen Nähr¬ 
wertes namentlich dort, wo der Kräftezustand gesunken ist, 
so auch als Erweiterung der Schonungsdiät beim Magen¬ 
geschwür. (Wr. klin. Wochenschr. Nr. 47, 1907.) 


/ III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalbericht der * Medizinischen Blatter“. 

Sitzung vom 10. April 1908. 

Karl Natanson stellt ein achtjähriges Kind vor, dem 
er einen Knopf aus der Scheide extrahiert hat. Seit 
zwei Jahren Ausfluß aus der Vagina, die in letzter Zeit 
blutig wurde. Die Untersuchung ergab oberhalb des schein¬ 
bar unverletzten Hymenalringes einen eingeklemmten Bein- 
knop.f, der die Krankheitserscheinungen verursachte. 

Julius Schnitzler stellt einen 19jährigen Patienten 
vor, den er wegen einer Stichverletzung der Wirbel¬ 
säule und des Rückenmarkes operiert hat. Patient er¬ 
hielt einen Stich in den Rücken, wobei ein Teil des Messers 
abbrach und stecken blieb. Patient bot Erscheinungen einer 
Halbseitenläsion (Brown Sequard) und eine Paräse des linken 
Beines. Das Röntgenbild zeigte eine mehrere cm lange Messer¬ 
spitze in der Höhe des 4—5ten Brustwirbels. 

Die funktionellen Störungen wiesen nach der Operation 
eine rasche Besserung auf. 

Fortsetzung der Diskussion über den Vortrag v. Stejs- 
kals: Über orthotische Albuminurie. 

Gustav Kapsamer ist der Ansicht, daß die Frage 
der Nephritis von jener der Albuminurie nicht zu trennen 
sei. Er möchte die Nephritis in eine primäre und sekundäre 
einteilen. Sekundäre Nephritis wäre die, wenn ihr eine andere 
anatomische Läsion des Organs vorausgeht (Neoplasma, ein 
Stein, eine Wanderniere, eine Hydronephrose). Primäre Ne¬ 
phritis, wenn ihr eine andere anatomische Läsion nicht voran¬ 
geht. Von einer primären einseitigen Nephritis könne nur 
gesprochen werden, wenn die in Serienschnitten vorgenom¬ 
mene Untersuchung eine vollständig intakte zweite Niere er¬ 
geben hätte. K. hat wiederholt solche Fälle einseitiger 
Albuminurie gesehen, wo der Ham der zweiten Niere 
albumenfrei. also normal erschien; doch war es möglich, mit 
Hilfe der Phloridzinprobe eine Funktionsstörung dieser 
zweiten Niere festzustellen. Findet man nun mit dem Sym¬ 
ptome der orthostatischen Albuminurie Funktionsstörung, so 
wissen wir, daß eine Parenchymläsion vorliegt. Fehlt aber die 
Funktionsstörung, so kann trotzdem Parenchymläsion in Form 
einer geringgradigen parenchymatösen Nephritis vorliegen. Es 
kann ja doch bei parenchymatöser Nephritis nicht nur die 
Zylindrurie, sondern selbst auch die Albuminurie fehlen. Be¬ 
denken wir überdies, daß die Nephritis in jeder ihrer Form 
unter dem Bilde einer orthostatischen Albuminurie verlaufen 
kann, so geht daraus schon hervor, daß wir die orthostatische 
Albuminurie nicht als eine Krankheit sui generis von der 
Nephritis trennen können. Die orthostatische Albuminurie ist 
ein Symptom; sie muß in jedem Falle durch eine ana¬ 
tomische Läsion bedingt sein. Bei der orthostatischen Al¬ 
buminurie besteht eine Minderwertigkeit der Nieren. Infolge 
dieser Minderwertigkeit kommt es unter gewissen Umständen 
zu einer anatomischen und funktionellen Läsion des Paren¬ 
chyms: eine Albuminurie. Das auslösende Moment kann ein¬ 
mal ein rein mechanisches, ein andermal ein reflektorisch 


nervöses sein. Wir können die orthostatische Albuminurie von 
der Nephritis anatomisch nicht vollkommen trennen, wir 
können sie auch funktionell nicht mit Sicherheit unterscheiden, 
zum mindesten nicht in der von S t e j s k a 1 und Blum an¬ 
gegebenen Weise. 

Emil Schur: Vor allem sei es notwendig, die Um¬ 
stände kennen zu lernen, unter denen ein Albuminuriker Ei¬ 
weiß ausscheidet und zweitens die Ursache zu kennen, die 
bei den betreffenden Individuen zur Albuminurie führt. Im 
Namen orthostatische Albuminurie ist die mechanische Auf¬ 
fassung zum Ausdrucke gebracht. 

Cbvostek sieht als auslösendes Bindeglied auch die 
reflektorische Gefäßinnervation an. Da nach Jehle selbst die 
Art der Einwirkung der Lordose ganz unbekannt ist, so kann 
auch die Lordose reflektorisch die Nierengefäße beeinflussen. 
Meritorisch braucht daher zwischen den Beobachtungen 
Stejskals, Chvosteks und denen von Jehle kein Wider¬ 
spruch zu bestehen. Wichtiger ist jedoch, ob die von beiden 
Autoren angezogenen Momente genügen, das Auftreten der 
Albuminurien, nicht bloß ihre Auslösung, zu erklären. 

Nach seinen Erfahrungen möchte S. diese Frage ab¬ 
solut verneinen. Der Umstand, daß nur wenige Menschen 
unter den gleichen Bedingungen mit Albuminurie reagieren, 
weist mit zwingender Notwendigkeit darauf hin, daß irgend 
eine Veränderung der Nieren oder ihrer Gefäße, sei es auch 
nur eine funktionelle, für das Auftreten der Albuminurie be¬ 
stimmend wäre. Chvostek hat schon darauf hingewiesen 
und speziell bezüglich der Pubertätsalbuminurie auf die ab¬ 
norme innere Sekretion hingewiesen. Weitere Untersuchungen 
werden lehren müssen, ob sich nicht auch bei anderen Or- 
thotikern gesteigerte Adrenalinsekretion nachweisen läßt. 

Daß Jehle mittels besonderer Maßnahme durch 
exzessive Lordose bei den meisten gesunden Kindern Albu¬ 
minurie nachwies, kann gegen diese Anschauung, daß zu 
der unter gewöhnlichen Umständen — Stehen usw. — auf¬ 
tretenden Albuminurie noch ein weiteres Moment notwendig 
sei, nichts beweisen. 

N o v a k kam bei seinen Untersuchungen, die an 14 
Fällen von orthostatischer Albuminurie vorgenommen wurden 
und die sich vorwiegend mit der genauen Analyse der die 
Albuminurie auslösenden Momente befaßten, zu ähnlichen Re¬ 
sultaten wie neuerdings Jehle. Er konnte nachweisen, daß 
das Eiweiß nicht bloß beim Stehen, sondern auch bei anderen 
Haltungen, beim Knien mit aufrechter Haltung des Ober¬ 
körpers, bei schlaffer Suspension in der Say re sehen Schwebe 
und bei länger andauernder steiler Schräglage auftritt. Es 
fehlt dagegen beim Liegen, beim Sitzen, beim Knien mit Auf¬ 
sitzen auf den Fersen, bei Muskelarbeit, bei aktiver Suspen¬ 
sion, bei umgekehrt vertikaler Suspension und bei Thorax¬ 
kompression. Jehle führt die Albuminurie darauf zurück, 
daß die Lordose auf mechanischem Wege, entweder direkt 
oder indirekt durch den Zug eines zu kurzen Ureters zur Ab¬ 
knickung der Nierengefäße führe. 

Diese einfache, mechanische Theorie bei Berücksich¬ 
tigung der anatomischen Verhältnisse erscheine ihm von 
vorneherein ganz unwahrscheinlich. Auf Grund von Versuchen 
an der Leiche glaube er, daß die mechanische Theorie der 
orthostatischen Albuminurie den tatsächlichen Verhältnissen 
widerspricht. 

Damit will er jedoch der Lordose eine klinische Be¬ 
deutung nicht absprechen. Er hat die Jehl eschen Unter¬ 
suchungen nachgeprüfl, allerdings nur an einem Falle und 
kam zu scheinbar verschiedenartigen Resultaten. In einigen 
Versuchen führte die Lordose zur Albuminurie, in anderen 
nicht. Bei genauerer Beobachtung konnte er aber eine ge¬ 
wisse Gesetzmäßigkeit feststellen. Alle Resultate stimmten 
überein, wenn er zwischen einer aktiven und einer passiven 
Lordose unterschied. Er versteht unter aktiver Lordose eine 
solche, bei welcher der Patient seine Rückenmuskulatur in 
mehr minder hohem Grade innerviert. Die passive Lordose 
wird nur durch äußere Mechanismen bei schlaffer Rücken¬ 
muskulatur bedingt. Bei der aktiven Lordose fehlt regelmäßig 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 





Nr. 19 


»Medicinuche Blatter * 1 


223 


das Eiweiß, bei der passiven tritt es regelmäßig auf. Dieser 
Unterschied erscheint nicht auffallend, wenn man sich an die 
namentlich von Edel betonte Tatsache erinnert, daß eine 
energische Muskelaktion auch bei jenen Haltungen, die sonst 
zur Albuminurie führen, das Auftreten von Eiweiß verhindert. 
Eine andere Frage, ob die Lordose das einzige Momeiit dar¬ 
stellt, das die Albuminurie auslöst, konnte er bisher aus Man¬ 
gel an Material nicht mit voller Sicherheit entscheiden. 

J e h 1 e hat am Schlüsse seiner Publikation die Ver¬ 
mutung ausgesprochen, daß auch die Schwangerschaftsalbu¬ 
minurie durch die bei der Gravidität vorhandene Lordose be¬ 
dingt sein dürfte. Er stellte diesbezügliche Untersuchungen 
an der zweiten Gebärklinik an und konnte konstatieren, 
daß die Schwangerschaftsalbuminurie ganz unabhängig von 
der Schwangerschaftslordose ist und keinen orthostatischen 
Typus zeigt. 

Karl Reitter glaubt auf Grund physiologischer Ver¬ 
suche für die Funktion der Niere auf folgende Momente auf¬ 
merksam machen zu müssen. Die Reizung des sympathischen 
Nervengeflechtes um die Aorta bewirkt Kontraktion der 
Nierenarterien, damit Oligurie; es ist aus physiologischen Ver¬ 
suchen bekannt, daß Durchschneidung der Plexus renalis Al¬ 
buminurie zur Folge hat. Die Lordose der Lendenwirbelsäule 
führt in manchen Fällen zur Albuminausscheidung und zwar 
wie Jehle betont hat, um so eher, je höher die Lordose 
sitzt, namentlich im Bereiche des ersten und zweiten Lenden¬ 
wirbels. Gerade in dieser Höhe, der Wirbelsäule vorgelagert, 
liegt die Hauptmasse des abdominellen sympathischen Ge¬ 
flechtes. Es wäre daher vielleicht nicht ganz un¬ 
berechtigt, in diesem Lageverhältnis die Mög¬ 
lichkeit einer Beeinflussung, vor allem einer 
Reizwirkung zu suchen. 

Viktor Blum verteidigt die von ihm angewendete 
Methode des Ureterenkatheterismus und der funktionellen 
Diagnostik der Nieren gegen einzelne Einwände von 
Chvostek und Straß er. 

Wenn weiters Kapsamer der Ansicht ist, es handle 
sich bei der orthotischen Albuminurie um ähnliche Ver¬ 
änderungen wie bei der akuten Glomerulonephritis, so wider¬ 
spricht dieser Annahme sowohl der Befund bei anderen 
funktionellen Untersuchungen als auch die einfache Betrach¬ 
tung eines Falles von Jehle scher lordotischer Albuminurie, 
wie auch B. gegenwärtig einen Fall in Beobachtung hat, der 
gegenwärtig auf der Klinik Noorden in Beobachtung 
steht und über den Jagiö hier berichten wird. Wenn in 
einem solchen Falle anfangs keine Spur von Eiweiß im Harne 
vorhanden ist, und nach fünf Minuten langem Stehen bei 
lordotischer Wirbelsäulehaltung beträchtliche Albuminurie 
auftritt, die ebenso rasch wieder verschwindet, dann kann 
man natürlich nicht im entferntesten daran denken, daß es 
sich um ähnliche schwere anatomische Läsionen handeln 
könne, wie bei der akuten Glomerulonephritis. 

Franz Ch.vostek fügt noch eine Beobachtung an, die 
für die Beurteilung der hier in Frage kommenden Vorgänge 
von Belang zu sein scheint. Bei drei Fällen, allerdings 
leichten Formen von Pubertätsalbuminurie mit einer Eiwei߬ 
ausscheidung von 1 / i bis 1 °/oo konnte er durch Injektion von 
Morphin und Verabreichung von Bromnatrium das Auftreten 
von Eiweiß durch Stehen hintanhalten. Es wurde in der 
Weise vorgegangen, daß die Kranken früh immer eine Stunde 
aufstanden, der Harn auf Eiweiß untersucht wurde. Dann 
blieben die Kranken liegen, so lange, bis das Eiweiß im 
Harne nicht mehr nachgewiesen werden konnte und erhielten 
dann 0*01 bis 0*02 Morphin subkutan injiziert. In den Fällen, 
die mit Brom behandelt wurden, wurde nach dem Nieder¬ 
legen durch drei Stunden hindurch je ein Gramm Brom¬ 
natrium, in geringer Flüssigkeitsmenge gelöst, gegeben. In 
allen drei Fällen blieb beim Aufstehen dann die Eiweißaus¬ 
scheidung aus und konnte im weiteren Verlaufe von drei 
Stunden (länger wurde nicht untersucht) nicht nachgewiesen 
werden. Ob dies in allen Fällen gelingen wird, könne er nicht 


entscheiden, es ist nach dem, was er in seiner vorigen Dis¬ 
kussionsbemerkung angeführt hat, nicht einmal wahrschein¬ 
lich, da ja eine Reihe komplizierter Verhältnisse für den Aus¬ 
fall des Versuches maßgebend sein werden. Immerhin 
sprechen die gemachten Beobachtungen dafür, daß in diesem 
meinen untersuchten Falle mechanische Momente im Sinne 
Jehles für das Auftreten der Albuminurie nicht verantwort¬ 
lich gemacht werden können. 

Nikolaus v. Jagiö berichtet über zwei Fälle von or- 
thotischer Albuminurie, die gegenwärtig an der Klinik 
Noorden in Beobachtung stehen und zweifellos zeigen, wie 
mechanische Momente, insbesondere lordotische Stellung zur 
Albuminurie führen, bezw. dieselbe verstärken können. 

Der eine Fall betrifft einen 17jährigen Schuster, der vor 
sechs Wochen mit typischer Tetanie in die Klinik aufge¬ 
nommen wurde. Bei der Aufnahme war kein Albumen im 
Harne nachweisbar. Im Verlaufe der Spitalsbeobachtung 
konnte man beim Patienten Albuminurie kongtatieren, die 
aber nicht bei Bettruhe, sondern nur nach Bewegung und 
auch da nicht regelmäßig auftrat. Die Probe mit Essigsäure- 
Ferrocyankalium ergab dabei nur ganz leichte Trübung. 
Spuren von Euglobulin und Serumalbumin. Nach zehn Mi¬ 
nuten dauernder starker lordotischer Stellung trat intensive 
Albuminurie auf. Der zweite Fall betrifft einen 16 Jahre 
alten Buchbinderlehrling. Bei beiden konnte weder bei Bett¬ 
ruhe noch auch nach stundenlanger Bewegung im Kranken¬ 
zimmer und im Freien Eiweiß im Harne nachgewiesen wer¬ 
den. Hingegen trat nach 15 Minuten dauernder aktiver lor¬ 
dotischer Stellung ohne Erschlaffung der Rückenmuskulatur 
starke Albuminurie auf. 

Blum konnte bei der zystoskopischen Untersuchung 
Blutungen in der Blase und gleiche Funktion beider Nieren 
in diesem Falle feststellen. Es geht daraus hervor, daß das 
mechanische Moment bei der Entstehung der orthotischen 
Albuminurie eine hervorragende Rolle spielt; wenn es auch 
nicht als das alleinige ursächliche Moment angesehen wer¬ 
den kann. Es gibt zweifellos auch Fälle, bei denen, wie 
v. Noorden betont, Stoffwechselanomalien eine Rolle spielen, 
die allerdings noch näher zu studieren wären. 

Wilhelm Winternitz wundert sich, daß bisher 
niemand von der durch thermische Reize willkürlich unter 
Umständen hervorzurufenden Albuminurie gesprochen hat. 
Schon Johnson hatte im Jahre 1873 darauf hingewiesen, 
daß durch kalte Bäder transitorische Albuminurien hervor¬ 
gerufen werden können. Er habe Versuche angestellt, die 
zeigen, daß die von Chvostek in den Vordergrund ge¬ 
stellten nervösen und vasomotorischen Einflüsse wahrschein¬ 
lich für die Entstehung der orthotischen Albuminurie eine 
Hilfsursache bilden, doch das interessante Phänomen nicht 
lösen. 

Carl v. Noorden ist der Ansicht, daß am wahr¬ 
scheinlichsten eine Verengerung der Nierengefäße durch 
starke Lordose bewirkt wird, sei es durch Zerrung an den 
Nierenarterien, sei es durch Reizung des sympathischen 
Plexus (Zerrung oder Quetschung zwischen Wirbelsäule und 
Aorta) mit nachfolgender Erregung der Vasomotoren der 
kleinen Nierenarterien. Daß Hemmungen des Blutzuflusses Al¬ 
buminurie auslösen, ist lange bekannt. Ganz kurz dauernder 
Verschluß der Aorta oberhalb des Abganges der Nierenarterien 
oder Kompression der Nierenarterien selbst führt im Tier¬ 
experiment sofort zur Albuminurie, die den Eingriff eine 
Viertelstunde lang und länger überdauert. 

Ebenso wie grob mechanische Einflüsse, die bei der lor- 
dotischen Albuminurie in Frage kommen, mögen nun andere 
Einflüsse gefäßverengemd auf die Nierengefäße einwirken, die 
Ernährung der Nierenepithelien dadurch vorübergehend schä¬ 
digen und sie durchlässig für Eiweiß machen Als solche 
kommen z. B. alimentäre Faktoren in Betracht. Die ältere 
Literatur ist reich an derartigen, wohlverbürgten Beispielen. 
Der alimentäre Faktor ist dabei wohl einem toxischen gleich¬ 
zusetzen, ohne daß wir uns über die Natur des wirksamen 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



224 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 19 


Stoffes jetzt schon Rechenschaft geben könnten. Auch andere, 
nicht alimentäre Giftstoffe kommen in Betracht. Ferner muß 
man sich der soeben von Winternitz erwähnten Be¬ 
obachtungen Johnsons über den Einfluß der Kältewirkung 
erinnern. 

Die hochbedeutsamen Entdeckungen von Jehle sind 
geeignet, auf viele Erfahrungen über transitorische Albu¬ 
minurien ein Licht zu werfen; sie mahnen dazu, in jedem 
Falle nach Momenten zu suchen, die einen gefäßverengernden 
Einfluß auf die Nierenarterien ausüben. Sie dienen der Theorie 
der reflektorischen Gefäßneurose eher zur Stütze, als daß sie 
im Widerspruch damit stehen, und ebenso der Theorie, die 
mehr in chemischen Einflüssen auf die Nierengefäße die Er¬ 
klärung sucht. 

Karl v. Stejskal bemerkt in seinem Schlußworte, 
daß die eine von ihm ■ aufgestellte These, auf deren Nachweis 
er besonderen Wert lege, nämlich daß bei länger dauernden 
orthostatischen Albuminurien Nierenläsionen konstatiert wer¬ 
den können, allgemein anerkannt wurde. 

Zwei Umstände sind es vor allem, welche die vielfach 
entgegengesetzten Befunde, sowie die verschiedenen Schlüsse 
der einzelnen Beobachter bewirken und zwar in erster Linie 
die verschiedene Art der untersuchten Fälle und in zweiter 
Linie die verschiedene Reaktion der einzelnen Fälle auf gleiche 
Eingriffe. 

Seine Nachuntersuchungen der Befunde Jehles er¬ 
gaben, daß dieselben nur für Kinder Geltung zu haben 
scheinen. 

Es ist wahrscheinlich, daß das von Hofrat Escherich 
betonte Moment der Starrheit der Wirbelsäule bei erwach¬ 
senen Fällen vor orthotischer Albuminurie, die scheinbar ge¬ 
ringe Bedeutung der Lordose für die Pathogenese der erwach¬ 
senen orthotischen. Albuminurie erklären könnte. 

Nach Jehle kommt es entweder durch direkte Ein¬ 
wirkung auf die Gefäße oder indirekt durch einen Zug an 
den vielleicht zu kurzen Ureteren zu einer Abknickung der 
Gefäße, wodurch eine Stauung in den Nieren und eine kon¬ 
sekutive Eiweißausscheidung hervorgerufen wird. 

Es fragt sich nun, hat Jehle eine solche Hyperämie 
überhaupt nachgewiesen? Wenn wir seine Argumente, ins¬ 
besondere seine Obduktionsbefunde durchsehen, so müssen wir 
das verneinen. 

Die bei Orthostatikem gefundene Eiweißausscheidung 
könne einer Venenstauung, sowohl wegen der Menge als auch 
wegen der Schnelligkeit der Eiweißausscheidung, die, nach 
N o v a k, schon nach ein bis fünf Minuten auftritt, ent¬ 
sprechen. 

Anders ist es bei der Hemmung des arteriellen Zu¬ 
flusses. Bezüglich dieser Beeinträchtigung der Nierendurch- 
strömung und Nierenfunktion verweist St. auf die Versuche 
und Beobachtungen von Wertheimer, Englisch, Frank 
(reflektorische Albuminurie bei eingeklemmten Hernien). 

Bezüglich des Ausgangspunktes der verschiedenen re¬ 
flektorischen Momente, die die Nierenzirkulation beeinflussen, 
läßt sich aus allen den vielen Beobachtungen Anschließendes 
folgern. 

Von Muskulatur und Darm, bezw. auch vom Magen 
(siehe Ausführungen) gehen reflektorische Reize aus, die die 
Nierentätigkeit fördern und damit die Albuminurie vermin¬ 
dernd beeinflussen. Durch die Untersuchungen von Jehle 
erscheint es festgestellt, daß von der Wirbelsäule ein, wie 
mir scheint, auf nervösem Wege wirksames, entgegengesetzt 
wirkendes Moment ausgeht. Für die von Strasser behaup¬ 
tete Steigerung der Albuminurie durch Muskeltätigkeit im 
Stehen, kann ich in der Literatur keine Belege finden. Die 
Beschränktheit der Wirkung der reflektorischen Reize auf 
eine bestimmte Stellung ist nur scheinbar und es kommen 
durch Interferenz der verschiedenen Momente die eigentüm¬ 
lichen Formen der Albuminurie zustande. *. m. 


Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Blatter“. 

Innere Sektion. 

Sitzung vom 12. März 1908. 

Wilhelm Falta stellt einen 58jährigen Mann vor, der 
wahrscheinlich Zystizerken im Gehirn hat. Die Wahr¬ 
scheinlichkeitsdiagnose beruht darauf, daß in der Haut erbsen¬ 
große, harte Knötchen sich vorfinden, die sich bei der Unter¬ 
suchung als Zystizerken erwiesen. Vor acht Monaten verlor 
Patient plötzlich die Sprache, der rechte Mundwinkel wurde 
nach rückwärts verzogen und die Finger der rechten Hand 
waren gefühllos. Die Erscheinungen verloren sich bald, es 
stellten sich aber darauf Zuckungen im Gesicht, Kopfschmerz 
und Schwindelanfälle ein. Vor kurzem ein gleicher Anfall. 

Julius Flesch stellt einen 23jährigen Mann mit 
koordinierter Lähmung beider Interni (Konvergenz¬ 
lähmung) vor. Es besteht Doppeltsehen; die Doppelbilder 
liegen in der Medianebene am weitesten voneinander entfernt 
und sind gekreuzt. Konvergenzbewegung der Augen ist nicht 
möglich, die Pupillen reagieren auf Licht, jedoch nicht auf 
Konvergenz. Außerdem besteht eine Lähmung des Rectus 
superior. 

Weiters demonstriert Flesch einen Fall von My¬ 
asthenie. Vor vier Jahren plötzlich Auftreten von rechts¬ 
seitigem Lagophthalmus und linksseitiger Ptosis, Lähmung 
des Gaumensegels. Die Erscheinungen besserten sich allmäh¬ 
lich. Vor neun Monaten trat Diplopie auf. die zwei Monate 
dauerte, dann trat doppelseitige Ptosis ein und allgemeine 
Mattigkeit, die jetzt nach dem Verschwinden der Ptosis fort¬ 
besteht. Die Mattigkeit ist dadurch charakterisiert, daß die 
ersten Muskelbewegungen kräftig sind, bei Wiederholungen 
jedoch immer schwächer werden, so daß sich Pat. z. B. beim 
Essen ausruhen muß. Auf faradische Reizung zeigen die 
Muskeln zuerst eine kräftige Kontraktion, die aber bald 
schwächer wird und schließlich nicht mehr hervorgerufen 
werden kann. 

Maximilian Weinberger demonstriert einen Mann 
mit einer Kompression der Vena cava superior 
durch ein Aortenaneurysma. Es besteht hochgradige 
Kompression der Vena cava, vielleicht auch eine Verwach¬ 
sung der Innenwände der Vene oder ein Durchbruch des 
Aneurysmas in dieselbe. 

Alexander Strasser stellt eine atypische Tabes 
vor. Der 55 jährige Mann hat vor 30 Jahren Syphilis und vor 
10 Jahren eine Polyneuritis mit Endokarditis nach Trauma 
durchgemacht. Tabische Störungen traten vor fünf Jahren ein. 
nach Schmierkur Besserung. Später trat nach einer Gemüts¬ 
bewegung und Durchnässung eine komplette Lähmung aller 
Extremitäten, geringe Sensibilitäts- und Temperatursinnstörun¬ 
gen ein. Nach wenigen Tagen bildete sich eine stetig fort¬ 
schreitende Atrophie der gelähmten Muskeln mit Entartungs¬ 
reaktion aus. Unter hydrotherapeutischer und elektrischer Be¬ 
handlung kehrte die Beweglichkeit wieder zurück und die 
Muskeln nahmen an Volumen zu. 

Paul Albrecht zeigt den Erfolg der Talmaschen 
Operation an einem Manne, welcher vor zwei Jahren 
wegen Leberzirrhose nach Talma operiert wurde. Es erfolgte 
eine eklatante Besserung, die auf dem Einnähen der Milz in 
die Bauchwand beruhen dürfte. Durch die Talmasche Ope¬ 
ration erzielt man in etwa 66% der Fälle Heilung resp. 
Besserung. 

Rudolf Maresch zeigt ein anatomisches Präparat von 
Verschluß der Bauchaorta durch einen Intima¬ 
lappen. Im oberen Abschnitte der Bauchaorta war durch 
zwei Risse ein Lappen der Intima abgelöst worden, der durch 
den Blutstrom nach unten umgeklappt wurde, das Lumen 
der Aorta verschloß und eine ischämische Lähmung der Beine 
bewirkte. Der Patient war plötzlich unter Lähmungserschei¬ 
nungen zusammengestürzt. Exitus infolge Herzschwäche und 
ödem der Lunge. 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 19 


„MediciniBche Blatter“ 


Leopold Wiek: Über/den Heb erden sehen Knoten 
(Schlußwort). Der Heberdensche Knoten hat bestimmt eine 
selbständige Ätiologie, in der das Aufhören der Geschlechts¬ 
funktion und eine lokale Disposition eine Rolle zu spielen 
scheinen. Die Arthritis deformans kommt bei Männern häufiger 
vor als bei Frauen, oft in frühem Lebensalter schon, wobei 
gewöhnlich nervöse Störungen fehlen, der Heberdensche Knoten 
tritt bei Frauen häufiger auf, gewöhnlich erst in höherem 
Lebensalter, und geht mit nervösen und atrophischen Störun¬ 
gen einher. Bei der Arthritis deformans ist wahrscheinlich die 
Atrophie des Gelenksknorpels das Primäre und die Hyper¬ 
trophie des Knochens das Sekundäre, dagegen ist beim Heber- 
denschen Knoten die Knochen Wucherung primär. Die Therapie 
ist machtlos; nur die begleitenden Beschwerden können durch 
Trink- und Badekuren gebessert werden. Eventuell wären 
Oophorintabletten von Nutzen. i. m.^ 


IV. Literatur. 

Gesundheitslehre für Frauen. Von weil. Dr. Roland 
Stich er, Privatdozent und Frauenarzt in Breslau. Mit 13 
Abbildungen im Text. Verlag von B. G. T e u b n e r in 
Leipzig. (IV und 128 S. 8°. 1907. Geh. Mk. 1*—, in Lein¬ 
wand geb. Mk : 125. 

Hier liegt ein ernstes Buch vor. das, auf streng wissen¬ 
schaftlichen Grundlagen sich aufbauend und durchweg die 
neuesten Ergebnisse der medizinischen Wissenschaft berück¬ 
sichtigend, in erster Linie für verheiratete Frauen geschrieben 
ist, aber auch vorurteilslos und gesund denkenden jungen 
Mädchen in die Hand gegeben werden kann. Mit Recht ver¬ 
langt der Verfasser als Arzt, daß die für die Lebensführung 
wichtigsten Tatsachen, welche die medizinische Forschung er¬ 
geben hat. geistiges Allgemeingut werden. Ein solches Wissen 
soll dem Laien eine Richtschnur für eine zweckmäßige 
Lebensführung sein, ihn vor eingebildeten Krankheiten be¬ 
wahren und ihn, gerade in der Erkenntnis, daß jede Krank¬ 
heit ein außerordentlich kompliziertes Gebilde ist, vor der 
Selbstbehandlung schützen, ihm vielmehr einschärfen, daß es 
ihm als Laie ganz unmöglich ist, selbst über seinen oder 
der Anderen Gesundheitszustand ein richtiges Bild zu ge¬ 
winnen, so daß also für die Diagnose der Arzt der einzige 
Sachverständige ist und bleiben muß. Der Verfasser belehrt 
in anschaulicher und klarer Weise zunächst über die Hygiene 
des Kindesalters und die Fährnisse während der Zeit der 
körperlichen Entwicklung, bespricht sodann die Vorgänge 
während der Menstruation, über die meist eine ganz falsche 
Ansicht herrscht, und behandelt ausführlich die Probleme der 
Ehe, Schwangerschaft und des Wochenbetts. Es folgen Be¬ 
trachtungen über die Gründe der Fruchtbarkeit bezw. Un¬ 
fruchtbarkeit. Endlich handelt er über die geistige Ausbil¬ 
dung, verlangt dabei mit Recht Verlangsamung des Tempos 
und legt die Gründe für die Berufsschädigungen und für die 
Nervosität dar. Eine Reihe von Abbildungen veranschaulicht 
die wichtigsten behandelten Vorgänge, das beigefügte Register 
erleichtert die Benutzung des Büchleins. 


V. Aus der Praxis. 

Auf die Vereinigung der Tabes dorsalis mit Erkran¬ 
kungen des Herzens und der Gefäße weist Adolf Strüm- 
pell hin. Wenn man bei Kranken mit arteriosklerotischen 
Herzbeschwerden (Kurzatmigkeit, Stenokardie, Herzklopfen, 
Husten, Ödeme usw.) in Fällen unzweifelhafter Aortenerkran¬ 
kung (Aortensklerose, Insuffizienz der Aortaklappen, Aorten¬ 
aneurysma) sorgfältig nach tabischen Symptomen forscht, kann 
man diese häufig nachweisen. Dabei aber handelt es sich 
nicht um schwerere ataktische Störungen usw., sondern meist 
nur um die Zeichen der rudimentären Tabes. Diese ist wohl 
zu unterscheiden von der „initialen Tabes“. Nicht jede „be¬ 
ginnende Tabes“ bildet sich wirklich weiter zur vollent¬ 
wickelten Tabes, die anfänglichen Symptome bleiben in vielen 


Fällen stationär, ohne daß neue Erscheinungen hinzugetreten 
wären. Bei einer solchen in ihrer Entwicklung stehen ge¬ 
bliebenen Krankheit sind die Symptome auch »nach 10 bis 
15jährigem und längerem Bestehen immer nur noch etwa: 
reflektorische Pupillenstarre, fehlende Sonnenreflexe und leichte 
lanzinierende Schmerzen, ohne daß sich eines der schweren 
tabischen Symptome (Ataxie usw.) hinzugesellt hätte. Zu be¬ 
achten ist hiebei noch das Fehlen der Achillessehnenreflexe, 
die gewöhnlich noch vor den Patellarreflexen verschwinden. 
Übrigens findet man zuweilen sogar eine Steigerung der 
Patellarreflexe als den ersten Ausdruck der beginnenden Er¬ 
krankung, ähnlich wie die Hyperästhesie der Anästhesie, oder 
die motorische Reizerscheinung der Lähmung vorgehen kann. 
Ferner ist häufig eine Abnahme des Muskeltonus (Hypotonie 
der Muskeln) nachweisbar, die sich in der krankhaft ge¬ 
steigerten Dehnbarkeit der Muskeln zeigt. Aber alle diese 
Ausfallserscheinungen der rudimentären Tabes, die durch 
toxische Degenerationen gewisser Nervenbahnen erzeugt werden, 
muß man suchen. 

Andererseits gibt es Kranke mit ausgesprochener Tabes 
dorsalis, bei denen die Unterstützung des Herzens einen deut¬ 
lichen Aortenfehler (Aorteninsuffizienz, Aortensklerose) aufweist. 

Diese Kombination der beiden Erkrankungen (Tabes und 
Arteriosklerose) beruht darauf, daß beide Nachkrankheiten 
einer vorhergegangenen syphilitischen Infektion sind. Für die 
Tabes (und die analoge progressive Paralyse) sowie für die 
beigeordneten Erkrankungen des Gefaßapparates ist die Syphi¬ 
lis die wesentliche Ursache, die Conditio sine qua non. Tabes, 
progressive Paralyse und Arteriosklerose sind toxische 
metasyphilitische Degenerationsprozesse. Sie sind 
zurückzuführen auf die durch die Syphilis (Spirochäten) ent¬ 
standenen, spezifischen Toxine (auch die postdiphtherischen 
Lähmungen werden durch die Toxine der Diphtheriebazillen 
erzeugt). 

Der Nachweis einer rudimentären Tabes, vor allem der 
reflektorischen Pupillenstarre, ist ein wertvolles Zeichen für 
die syphilitische Natur eines Leidens. Man muß daher in 
jedem der.Lues verdächtigen Falle sorgfältig nach einzelnen 
tabischen Symptomen suchen. (Deutsche med. Wschr. 1907. 
Nr. 47, S. 1931). 

* 

Einige Bemerkungen über Extractum Chin&e Nanning. 

Von Dr. E. Toff, Frauen- und Kinderarzt in Braila, Rumänien. 
(Sonderabdruck aus erstes Juniheft 1905, Zentralblatt für 
Stoffwechsel- und Verdauungskrankheiten.) 

Das Extractum chinae Nanning wird aus bester roter 
Chinarinde nach einer eigenen Methode, wahrscheinlich im 
Vakuum ohne jeden Alkoholzusatz hergestellt und nur jene 
Stoffe extrahiert, welche therapeutisch von Wichtigkeit sind, 
während Harze und wachsartige Substanzen in demselben 
nicht enthalten sind. Die Chinagerbsäure ist als solche ent¬ 
halten und nicht in Chinarot umgewandelt. Der Alkoloi’dgehalt 
ist durchgehends 5% und haben zahlreiche Untersuchungen 
gezeigt, daß die Zusammensetzung des Präparates eine stets 
gleiche ist. 

Toff hat das Extract. Nanning in verschiedenen Fällen, 
namentlich wo es sich um chronischen Magenkatarrh, Ver¬ 
dauungsschwäche, ranziges Aufstoßen, Gefühl von Magenvölle 
usw. handelte, angewendet und gefunden, daß dasselbe alles 
leistet, was man von einem guten Chinapräparate erwarten 
kann. Selbstverständlich ist Extractum Chinae Nanning keine 
Panazee für alle Arten von Magenerkrankungen, ein dilatierter 
Magen wird wohl durch dasselbe nicht auf die normale Größe 
zurück gebracht, ein Ulkus nicht geheilt, auch ein malignes 
Neugebilde nicht in seinem fatal fortschreitenden Gange auf¬ 
gehalten; infolgedessen muß man sich zuerst über die Diagnose 
klar werden und dann die Indikation für die Anwendung des 
Medikamentes in Anbetracht der eingangs erwähnten Wirkungs¬ 
weise stellen. 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





ff PETE? ’!Efl^aa.tfH«ÄNNscHeN üi! 

f\L.r IfY WIEN t. msec« i, ORENiWfWS ===== 

fcatttrhf j^hflJbetyfer K£r>et*;funahme r V j&** 
fite” Ind&pfolh*flr)a# h«wf*rt.rfiity u. . 


PODAGRIN 

g*g e " : $Qc:-. 
G ich !■,Rheuma Nsmu5 


(J Medjclnifiche Blatter 0 


Rieaerihonorare Aus dem f^ndc der unbegrenzten MöglH'K 
keilen kommen hm und nieder Mitteilungen zu tjn^, daß emsehion, 
besonders beliebten Autoren, deren Riic-her in Hujiderfctoueonflen von 
ExempUtren Verbreitung finden, Uonoraro bezahlt- wurden auf welche 
die deutschen : SohnhAteltcr mit. Recht neidisch sein können. Nun 
soll mich ihnen durch einen deutschen Verleger die Möglichkeit zur 
Erlangung solcher großen Honorare geboten werden, mini zwar ist. 
es Reel am, der durch söifie rot-gelben 20 Pfahmg-Bändrhen min 
schon seit mehr als einem MenschenaMr hohe kulturelle Auf¬ 
gabe erfüllt s deni deutschen 'Volke -durch 'billige und gute Lektüre 
'he Literaturenätze alter Zeiten Omi Volker zhgängig, zu' machen, 
der für den besten dentschöH Roman der Gegenwart das Riesen- 
honorar von d v e i ü i g t u u-s o a d M a t k amAetzL Her Roman. soll 
•in dem Anfang Okl-nijnr dieses Jahres hegimienden 25. Jubiläums- 
lahrgkng von ^ilekUir/ifi Quivensum 1 ' zum Abdruck gelängen. Ais 
Mindest?.jmfaug sind 120 „UiUver&um“-Spalten a 6$ 'Zeilen- T^sti tarnt, 
so daß dem preisgekrönten Schriftst-piter unter Umstanden ein Ho¬ 
norar zu fallt-, das, auf das Wort berechnet, etwa. 1 .Mark betragt. 

Jeder einzelne Buchstabe, den der betreffende ^cindistetim schreibt, 
wird ihm also für diesen Freimunari mH zirka tO- f5 Pfennigen 
bezahlt. Worden Daß durch diese« grobzHgrge Frnte^usschreiben di» 
geistige Produktion der Gegenwart cm«? anfteror-ioidhobe Förderung 
finden wird, ist zweifellos und die- deutschen rLmiatdeser dürfen mit 
liecht auf das Ergebnis- gespannt - sein.-' 


VI. Notizen. 

Wien Der ordetitJicbe Professor der iimrrunkcilogte ar.i der 
Universität' »rt Wien. Pit H a n * M e y e r erhielt Am Titel und Cha¬ 
rakter oinee Moframs. 

Berlin,., Der Pfivapiozeht für innere Medizin Dr. A A fbu er 
hieU deu TüM Professor. 

Fmburg i Br Professor Dr ioh v, Krö;> bat den Ruf 
ah die Unjvoinsit&t MtaTWh all? $8öh£oljsfer Karl v. Veits &fe- 
getehuL 

Frofessor Miacek gestöcken Nach langem schweren Leinen 
ist arn 8. .April on Alfer von Sechzig Jäbr-en Hofrat Professor Doktor 
Franz Mra'eek geedorbet« Zu ^Beöe^Rau am i April 1848 ge¬ 
boren, absolviertem- die in Wien von 1868 

bis 1874, wurde hier tR?ü zum Doktor der Medizin promoviert und 
,dümtg &ls; Söhaitornarzt an den Kliniken Duchek, Hehra, 

DittePimd Sigmund. 187G bis 1880 war m Assistent an der 
Kbjiik Sigmund. 18$$ babiHUerte er sich als Priratdozent 
für Dermatologie und, Syphilidologie an der Wiener LThiVmrsifcal und 
1889 wurde ef PrwrariUk im RndoTfspiDd. Tn dieser Stellung ver¬ 
blieb er bis zu Aemem Tode. Mracek erhielt .den Titel eines Pro¬ 
fessor* der Dermätcüogh'e und Syphilidologie and den eines.HVfrafces. 
Die wlsscncchaOiichcti Arbeiten MracekP, die teils größere, teil* 
kleinere Gebiete* seiner Disziplin umfaßten, fanden immer die vollste 
Anerkennung der Fachgenossen. Hofrat Mr a ce k , der auch in der 
Wieher Gesellschaft eine hervorragende Rolle spielte, erfreute sich 
einer sehr großen und vornehmen Praxis. Aber mit. einer niemals 
Versanden Energie und aufopfernden Hingebung unterst atzt« und 
behandelte er auch die armen Patienten • seiner Abteilung. Selbe 
biedere joviale Natur -ließ ihn zwischen Arm und Erich niemals 
einen Unterschied machen. Der Verstorbene war Ehrenbürger von 
Bad Hai], außerordentliches Mitglied de».. Nicderosteneichischeü 
Landessamtiltsrates, AuSBchüßmitgl tec) der öhUrtmiüaitähm GesöH- 
8c)>aft vom Roten Kreuze und 'Mitglied mehrerer auBlandiechen 
wissensohafthehen Vereine. Von seinen Arbeiten '.heilen- wir hervor: • 
Beitrag zur Entstehung und.Behamimng d».u' Adcnitia AgmuaHs-wiitv 
besonderer Berücksichtung des Jodoforms : l87iD. - Die ayphiiiUHChe 
Priroitrsklerose außerhalb der GenimBphare ?1H8U). Zur Kenntnis 
der Dactylitiö- syphilitica (1880) - Tiber die syphiötischo 

erkrankung der Vaginalportrou (V«8u'), Die Aufnahme, Umucmd- 
lung .Ural Ausäscbeidung von GneckstIher bei QuecksiOierkuren ( 1 8Al ) 
über E)>fcrU.iH bei Lues hcredharia. 1 1883). — Zur Sypbilfs der Or- 
bi.ta (388ß) -- -Syphilis liäe-mörrbagioa- n«ön-uWrum (iB8»H - Die 
Syphilis des Herzens hei erworbener und angeborener Lues (j895) 

— Atlas der Hautkrankheiten ilW». Atlas Acr Syphilis 1.4898). 

— Syphilis derRBküt (im Hafidbuche der Huhtkrankheiten). 


VII. Eingesendet 


Programm cUr Fortbildungskarse. 

IV. Zyklus vom 4. —17. Mai 1908. — An der I. mbrüziriischen 
K l i n i k des Prof. K. v. N o o r d e.ti. Prof. Dr, v . N o o r d e n: 
Therapie der wichtigsten. 8to.<?wech^kra»kh*?H>^h . xm -Bu 11 , 
13., 1A. Mai von 7—8Uhr abends Einschreihegebühr K3l.—V Prof. Dp L 
y. F r a ß k I - H o c h w a. r t - Klinik der RückenmarkskTankheitan am 
LI., 32 w 13., 14.,. ib, IG. Mai von 6-7 Uhr abends. Einschreibegebuhr 
K 3. Assistent Dez. Dr H a n s E p p i n g e r: Pathologie und Therapie 
der inneren Sekretion am 6., 7 :v . V#.; 12../ 44., IG Mai von 7--,8 Uhr 
abends Emschreibeg^bühr K 3. — . AsaMiint Dr. Ai be i t M aller; 
Fortschritt« in der' Pathologie - und OiaguoBtjk der Erkrankungeh 'deS 
fA rkui 4 ttoi*sapparate^ am 4., 5,, G.. 7, : 8„ 9. Mai von G —7 Uim abends. 

■ Einfcchrmbegebühr K 3. - A n d e r U. m c d i z, K ) i n i k des 

H o ff a t e s; p r o t £. v. N « a s a o r. Assistent Doz. Dr. v. Bl e.iskkl; 
üjA^noötik der Mugeu * ond TJannkrajikheited, G Btundeti, Zeit nach 
Übereinkommen. Binschrbibegcbübr K 3,—. .Erste ZysamoionkunH 
am- i. Mai. um 5 Uhr n.aöhmii.iag^ im Hürsaalc*. — An der Hi 
m e d i-z K ’ i n i k 4 c e 13 o f c a. Ur< 'pro t v. Schrotte r. Hofrat 
Pr cm. Seb röt tf;G getpeiri^m mit. i\m Assistenten Dr. Reittor 
und Dr W ei n hf?r&&r Fortschritte in der Diagnose üüd Therapie 
der Taberkiilose- ani i., > f (V, 7 , 8, & M«i von ä--G Uhr abends. 

Binschreibegclibbr K 3.- -- An d Lr K i' i n i-k , d es Hoff a t e y 

Prof. Eoch cr i ch, St A«if*a-Khiderspi-|al DL S , KindempiUlgasso G, 
Hc.hat 1'rofeife‘öf Esc'.he rieb. Üb?.r Saughngsernahmng &tri 4., 

G,, 7. Mai von 12-1 Uhr. Einschreibegebühr K *2,—. Ässistebt Dosen! 
De Hain bürg er- Klinik und Behandlung- der Diphtherie am 8;. 
3, Sj ; ,' v 12 Mai von 12 — 1 Uhr. Ein schreibegebühr K 2—. Assistent 


KoHgreÖkyettcUr für 11 H 38 . 

i, ÜH.27.- Haupiyer=JanHu\ur}g der Dcutöchep Ge^ollscbaft für 
Vol ksb äd er ih Esse n 

i, 30.—31: W.iuidem'rsämml^tig cl^r südweeuleHWheo Neuron 
logen und ffi-eriÄte in Baden-Baden. 


Üdouburg (2 Stumlen von Wien). Für 250 Kranke beiderlei Gest-hleohtes 
gf nchtvT Äiiftk&Mtft orteiit die Direktion des Kurbades Balf oder 
Dr Stefan Wosinski Posty Bahn- and TelepUnnetation; 


Meschnark's siiikathältiges Badesalz 


iVAhUcliiueeketMi« EMeniniin^aavertiiiiidiiiig. 

Hervonvigond begutachtet gegen 

Nähr- u. Kräftigungsmittel allerersten Hanges. 

Blutarmut, Bleichsucht, Schwichezustinde, Chlorose usw, 

FERHOMANGANIN cd.- mit Erlaß dos hoheu k k. Mi- 

. .... . fllÜtOfltlfR UÖ8 i UU'T!1 VOTU April 

1V«U7, Z. 808U zugelassön iüid iü Apulftekön erhältlich, 

’/. Liter-Fla»ohe K 3 . 40 . 

Indikationen: 3mal des Tages !. 2 .Ehldffel voll nach 

dorn Essen zu nehmen. 

Dif itenxi*. Arzte örhaltvu bcr< , 7 tu 7 Ui(j.'it WusUv mn 
&chwan®ri«ApQtftok 0 Wim J. 'Schottenring H. 


Ärztlich empfohlen und erprobt. 

Zu oumr Kur 10—20 Pakete Preis R l. ~. Kein Fall ohne Erfolg I 

Uk»t ftiv vHio Ju*t, d«r UvlIaBNUvti .,Juin?f«(»rn“, Urwi, schfpibi; PI* 

Verw^irduuR vmh Mnfrchnafki« >iUk.aihaltfg^n, BiulcsaU hat sich auch bei Gicht- ünvt Rhen- 
oialt'rmm.behafuilwng: be^enf. bewdhTi. 

Herr tuuniKt HchmlcU, R<^i,vur;it.emi Graz, schreibt: Nach h Kadern mit 
«t<i»<*bü»rii>. MtllkNtliäUl^etn Ondf=Ht»lr. Int mr.tu Leitlea ga«kfhwnnd*n und 

iulile ich mich verpflichtet, hietr.it öflehdieh Örtrik «u, *agen und atfen GicliUeitienden 
dieses heute eJuai^c 51 'iUeI zu ärnplehlen. 

F.rhÄltlich bet Apothekern uoJ Dros'j.^Wi V<=rj\fcn.i.t clijvvh Üroö -Ytevwrwti Mini 

eotttlrb V»»Uv «kn rXlr). 







'Iledieiiiische Bl&ttar“ 


Dr. v! P i t fl )i # tf.' .Tibpf T»iherkuUoftiagnostik am 1&, 14., in., H>. Mai 

von ££™;l Uhr/' lErhschreübegebiihr K 2... Ander Klinik 

H a t'riLte n t?ro f. v. Wagt» & r. Hofrat Prüf, v Wa.^u«: Ute 
SyphnU* dp.ä Kervonsystemer und progressive Paralyse. Montag den 
11, Mat «likt Mittwoch den 13. Mai von 5—7 U hr abeods . Einsch rei he¬ 
gebahr K tf.~*. - Dozent Dr. lUipsn'n: Difligno.se and Therapie 
der Nwc»$fctx inkHiptVc der Psychonearoflen am 4.". 5: t iV, 7, 8., 9 Mai 
ron II —12 Uhr vormittags.Bin.^hreitvegebtilir K £ —. Prof. A. PiTcdt: 
Pflege OeistfiSkraukÄr iu der E&milie- and Amrfglt. 4 Stundeo iin 
Hörsaale der psycl» Klinik uöd ah» 4& Mbi von* 1Ö—12 Uhr v-onr«. 
an der Anatoll am Erst^ TJusaTnmenknnil am 12. Mai »in 

5 Uhr nachmittags »m Körsaale der Klmik. Ein schrei begeh (ihr K I 
— Ander Abteil v n g des Hofr&ten Prof XV) n te mH z t 
AUff Poliklinik, Manammngasse. Hofrat PÄ WiH tvrnita h»r*i 
Ooz. )>r, A Strasncr: Hydrotherapie inj Hause n in 11. 12 , f£W 

14., 15, Hi. Mai vöh 4 1 —12 Uh/ vormittag» Eins,teeibegehühr K B. 
Jene Angehörigen der Wiener Ärztekammer, welche an diesen Ktiräeä- 
tgiSÄiiiiehJTjm.i .wünschen, haben ihre Amu.ehhmg mit Angahe. der 
ems&lnen Kurse, welche te jVetjnetifcitfteii weite bA längstens 
30. April i-UOS.' : mi' du> Wien er Ärztekafiimof zn riohten. Als Eht- 
schreihegohnh? ist .Ihr jeden einzelnen Kurs em Betrag you B, reyp. 
2 Kronen (ja (mcshdein der betreffende Kurs H oder 4 Stunden dawertjr 
fesf^esetat Die Einschreibgebühr ißt, im vorhinehv/te te Ärzte¬ 
kammer zu entrichten. Ärzuv welche nicht der Wiener Kamen er 
angehören, können an den einzelnen Kursen. i Aijhehröen; dieselben 
haben för den sechsstündigen Kots tu K, für <leo vierstündigen 8K 
zn entrichten und zwar direkt ah den Dozierenden Auskünfte er- 
teilt der RefereDt jeden Dienstag von 5—ß Ohr im Bureau der Wiener 
Ärztekammer. Wien, im April 1908. Pilr den Ä r orshihd der \Viener 
Ärztekammer, der Prtedent.: Prof. R. F vag er. 


halterf« 1 Herreng,-te« JTIJ spätestens 15. Mai 1908 cinsu,- 
hrmgen, 

Direkfcör^etl«. Im Stände der Direktoren der Wiener k.. k Kranken-' 
ausLvlteu ist- Uso Steile »Ate Direktors mit dom Range• und 
dnu teugon der VI. EungskJasse., d. j. dem Gehalte jährlicher 
8400 Kronen (thü drei iCiuroquennalzulagen zu je 800 Kronen) : 
der Aktiv ftätsZU Jage jährlicher 1 1840 Kronen und der Amts¬ 
wohnung zu besetzen, Bewerber um diese Blöde, Rahen ihren 
vorsehriftsmaöig gesierupclteo Gesuchen den Taub oder Ge¬ 
burtsschein, der« Heimatsscte«, das Diplom über die -Erlan¬ 
gung des Doktorgrades der gesamten Heilkunde'an ; dher. : te*r- 
rc-ichischou UnhersiUH, sowie die tei&jgen Zeugnisse über 
■hm faohiiehe Ausbildung uüd bisherige Verwendung auzu- 
schHetev. Die besuche von bereits im öffentlichen', Dietudc 
sthhWid'öh : Bewerbern' ■ sin d- im Dienstwege die Gesuche ähteSf 
Bewerber, aber unter Anschiub eines amnsarzt!sehen Gesund 
beim* und omes legalen Sütenzeugrüsses unmiftollmr hei der 
ßmiaufsMb- uer k. k. n. AV. Starthaltar-e» ;(I.Herrcugakst?,JJ ) 

. te lähgstcb» ?ü. Mai 1908 Azubringeh, Wien, aiu lS. ApDl 
1UOH Voh der k. k. ,n>Ö. StaMhalicroi, 

öcmeindearzieößtöile in der Sanitätsgemeirniegruftpe, Uarni»h.n^ch.lag- 
Hathkci» - St . Marf iö-Lauterhach (NiederöstCrreich), iwVdischnr' 
Bezirk Ohiünil. mit dem Sitze in H a r m » ri n s c h l a g. (hv U bn t 
30;U Emwohnof.) Fixe Bezüge 32R iS. e or» den («ememden. bis- 
teige 1 uändeßöühvention von HW auf 1800 K erhöbt D»c De* 
meihdo Itarmaiinschiag atollt eine E.itumnrn, i Kabinetten, 
1 Küche und 1 Keller bestehende Wohnung; müs? Ote- und 
eiemüscgärtou gegen «>inen Jahresijins von IliffK zur Verfügung. 
Hält tmg‘einer Hausapotheke erforderlich. Bewerte haben ihre 
ordmingiigeu»a5 beiegtotiDce-uchc hie spaiestc-os 2u. M Ai d. J. 
heim Bhrgemeiäter in ilurrrrnnnschtag eirizubriogeri. 

Gemsin^earztewtelk für die Sanität^ßemeinde Ohct k^pß e 1 
(Dberösrnr/eich). politischer Bezirk. Rohrbacb, n.ul. iDMS Ein¬ 
wohnern. Mil dieser Btölie "ist die jährlichEntmhmmg von 
000 K seitens der fhunoinde und elbe Jiaade«yarib\^jtifm, von 
1000 K verbunden, Der PostiUi kann, sofort, prövispnsdt l»e- 
sctÄt womleu. Zur definitiven Verleihung sind «He Öesuchc mit 
den Nachtyemöc der ärztlichen Befuhtgurig, der üstkrfeichiüghon 
Stiiarshürgerechaft, der physischer« Eignung «ler uic-rubs« te 
UnbeschoityCnheit, d«?s Altert und der KonfßSBion bis Nffäf^^i.ens 
BL M a t cL*l- beim obefteerL l;andeeaüs9chu»sp rmizühVhigen.. 

Gemeindearzte88teile in Lieben au (Bezirk FreteidL Dberopicr 
reich). Die Gemeinde hat 2498 Einwohner. Dias Pfxum bcträgl 
4440 K und zwar 440 K von der .Gemeinde und 4000 K Dar» des- 
sobvention. Gesuche .Kind bis L Juli 1908 an «len oherösfer- 
reichischen Laodesaüsschuh zu senden oder direkt' kn die 
Gemeindevorstehung Liehenan zu richten. Anfragen uro. Anä- 
kimfte Werden auch von seiten der k. k. Bezifkshauptüianri* 
schüft Frecst'adt erle«.1igfc. 


Vlll. Offene Stellen 


PriiaazÄrsteastöllö. .Im Status der Abteilungsyorstahde der Wiener 
k. k. KrankenanshiHeh »st eine PriniurarztessteUe 1).'Klasse, 
sogleich Vom4JLn«1es ft»rier.Abteilung für Haut.- und Geschlechts¬ 
kranke mit dem Kattge der VIIT und dßtt Bezügen der 
IX. Rangsklas«»«. «t. i, »iem Gehalte jährlicher 28(X) Kronen 
mit vief Tuoiohalzaiageö äu je 200 Kroneu nnd der AKHVÜÄts- 
BUlage* jährlicher 1200 K zu besetzen. Bewerber um diese 
Steile haben ihren vörtemftemA&lg geateiffimeHen Gesactei 
den Tauf- oder Gehurt,fischein, den HöijöatwJiein. das Diplom 
Über di* Erlangung des Döktorgra^lcs dey gesamten lieiikundn 
m- einer teerreuhischeu DnivcrsitäL sowie die 
l>mn«t«ä*dnkumei?te und Näch^ftt^e &te »hfo iheorefteh^-nud 
prakMvxlie Vorbildung HuzuseMiete.. Pie Geaoeh* siud, t wenn 
die Bewerber bereits »m ötTcnthchcn.'Dienste stoben, irn Wege 
der Vorgesetzten ibenstbehhrde, sonst tmter Ahschluh eines 
amtsäratliehen Geeätidheite- sowie ^ines legnlen Hittenzcug^ 
ntees unmittelbar hei der Einiaufstelle der k k n,-ö, Statt- 


Ein nenee Spezifikum gegen harnteure ÜiaflieitMsu 

„SOLVACID (C r:r; 

TSglich 2— $mu\ je i P&sttlJen i» V*. Liter SVass^r nach den Mahlzeiten. 
Nach ärztlicher Vorschrift dargfesteHt; von Apotheker C>n»tav 

IfelL Troppttö. 

Preis einer Ächavhtca ä Sö F*aÄi1?le »v 3 Kroner». Yn 'hppvn in den Apotheken, 

3E3za gxoö>^Li«k.gr®-r <i3k. jKC«l 1 Cosap^ Troppau: 

■ Wi«Ä f4: .Biberitttrii»«« H. 


Leister 


AfttS.'' K.ijshDropMv. iWekeüd Hmi oa* 

£ck*? Äo riahUfer^tra Öe. 

il»< iw*lvUji'h«'*r«*v'WlMlt'f. JTV«*«><'tx, 

rmändvähnsi'sa w.tfi Lüstet/'' •W'ö.d. 
’iöutaUiänCinJUux.vti wrrvieü faDyrfiiOÄ.4 
n.u6öefuhrt oiid 

.w , 4ä<v»lkhil«rk<‘* 


Einbanddecken 




Für Uöü Jahrgang' IW aiml Wm im .Vorjahre. Elnhanddeckx/« u» 
Garizlcjaeu mit Gold«1 ruck bc»*f*.its vorjräfjg und koetöii für unsere 
Abonnenten ab hier: Ji 2,40 — Mk. 2*--4 nach auswärts erfolgt 
Frankozusenrlung gegen Einyendung von K 3*12 — Wkv B-— • 


f ^l4r*0i Thymi diiccharat. Taeachnsr 

iHÄißw« g(*s. geacJi. aub Nr. H.099 • 

PrmchÄdliehen, sicher wirkende« Mittel gegen 

13B Keuchhusten, Kehlkopf- u. Bfouchlaik&tarrlis, Eapöy^metc. 

* ; Dosierung für Klndot: üstöndl. 1 Kaffee- bis Kmderiaffet 
SkS ? voll, je nach dem Alter; für Erwachsene i-aatündl $ Ksa 
löfffii voll, 

l ! Zu boziehon in Elaechen von zirka s&op Inhalt durch Jede 
tfö- i 1 i Apotheke. Literatur aua hcr^cirragenden tnediztulscbon 
f J \ Blattern- - .Deutachkujite hbd «a»tftrreich‘-Ojftga^«*, .sowie 

■ Omiapxohcn m Veraucl'.^zv/ecksn. stvben -Jen Herren 

|Mp 1 ArzU-n fryroc ^u»- Vw-fügung. 

»fsrgeat^Tjt ixt der *A{> 9 ik«k« 

£- Taegfifrfter* 

EhhIb' i Berlin, C: U>, Seydeistr, Ul 

U kngro«t'l)ep6t 

3S§© Vnelflijjt# 8»^|ti*4t#WlMhnHlttt 

s6.4 B. FRITi-PEZOLOT .A.'d LfAv 

nur an & SÜSS A. 6. J I wJ^ v ? 

»k»n* Wish L, BrKetfrsfrasse lt 5. ^ 

: ya : allen Staates «gsatsliöfe g-eaoütitxt _ 


Medizinischer Zeitungsverlag 

Tldöphna SAU/IV, Wien XIX X BiU rot hat? ans?* 47> 


M4Q2ÜV 


be wäitrt »a allen £ rankte teo 

der Atmimga^ u. Verdauunfls- 
organe, bet Gicht. Magen u 
Blasenkatarrh.VorzügUph für 
Kinder, Rekonvaleszeutea u 
während der Graviciiiä't' 


«tB«- 

«ik4<U<>Jt»c 














228 


jMedicmiBche Blätter' 


Nr. 19 




Die hygienisch besten sind unstreitig 

KAISERS BRUST-KARAMELLEN 

dio gegitthudien und beliebtesten, wti) sie halten, 
AJ®!S. \w> srta1512 Stück not, beglähbigfct; 

Zmighläse.v^jQ&rgerf tUo anerkannt- vorz. Wirkung 

Jl bei tlsft«». Katarrh und V«r*chl*trmi*(|. 

m* W ° 8B Herren Intta sieh»» ftkfcefl $f*U» W Virföicifig, 

_y Man verlange £&f*räaa»&i!J)!te! 

^€81®^ Fr, Kaiser, Bregenz, Vorarlberg, 

Fabrik«» in Waiblingen und Stuttgart, Deutsotof.; St Margarethim, Schweiz. 


NIYCODERMIM 

(Mycoderma) 

Bierlisfe in kaltem Luftströtn getrocknet, mit größter ehern. 
Aktivität, da Zellen intakt erhalten, Mmert tiei- 

Furunkulose, Akne, Urticaria ommmmr* 

Diabetes, Erysipel 

in Blechdosen a 100 p —K 2*50 in den Apotheken erhlltllcH. 

Öen p. t Ärzten Versuchsproben gratis. 

Ghem. Falrife J. Blass & 6o., Bresenz (Vorarlberg) 

Lindaa (Bayern), Streon i Frankreich), Oojao (Italien). 


Das erste Moorbad der Welt 

FRAHZEH§BilD 

botttzt di» *1krk«t«n St*Mqu®fleo, leM»tv®rd*uli<phd EisonsluerlingOi AhtsütohC' 
Olrubarsaljiwlsjtar, UthlonRiüBrllng«. 

N#tUd!oh» ica>i|o««iur«r««ohsi» Sto»»!'-, Seel- und S&bmbili&i'j. Heilkräftige 

Dampf', Htufjlufl-, *l*Mrl»cn« Waope«- <iwi Liohtb^ar, n*erl>kö - m*.cna- 
. pHiöHaa Institut, inhsUfeMum. 

ÖNteri^i^h» hervörra^itdsk^ IDr%)i«j)Nd. 

"Bswäbtt tffii ßiuttffmut, Sl«<ob«ucM, Fham/»»t!« rmis, Oiohf, Frjni^o- 

kr&ttkheUan, Hsrxkrörtkhoiturt. 

Safsön Mai bin SZptemfiKr, .. -V - Ftcspekit' gratis. 


Spezif. gegen Impotenz 

aus Pflanzen. Früchten und Fmchtsüften herges teilt. 

Frei von jeder schädlichen Nebenwirkung. 
Erzentconffetvrt li Clutiu, thdln. Laboratorium, Konstanz-Radon. 

* BÜiCHELE. 

Za haben in allen Apotheken« 

Bit groft« Depot für Österreich • llugaru; 
G. & R. FRITZ PEZOLDT & SÜSS, A.;Q. 

Wien t.« Brttnnt^ralraBe 5. 


Kyplii 


Wir laden hiemit die Herren Arzte zum 
Abonnement des 

..Vledieiniseh - CTitrnr- 
gisclien CentraiWatt w 

oder der 

„Medidiilsclirn Blätter“ 

berausgegeben von 


UiWrtwIi-KfMtlttli SBS-Dainpfschltfalirts-Aktlen-SesalUchaft I« Fluse. 


Ober Fiume 


fühlt dt« küE'ssfite wöd Tsigm döT 
Fsdbrfc *whwteso dm liisoln soV 
taög die -rpkrBeelcrßoJtheit 
»i» bötrteo 
Rout« nach 


a,P &**•!• 

0^ Qw ^ mWMg.Kahrte» 

| n| ^Z** 0 *^ Jeden Tag 

kB™ ^mttWia 4®r 4dn größten 
P ^^ 00 ^^ Komfort hütenden h- elektrisch 
belaochtaten p&mpror. Zar Logierang 
werden „Botel Bristol“ to Zar» und 
„Botel Imperial“ in Ragne% bestens einpfohlen, 


Gua» Falrortoki ä ib Waldim’s Kondükteür Nr 593- 


ein und bitten um baldige Erneuerung des 
Abonnement^, damit keine Verzögerung in där 
Zusendung eintrete. 

Der ganzjährige Bezugspreis beträgt pro Blatt 
für Österreich-Ungarn K halbjährig t 8; Für 
Deutschland ganzjährig Mk. 20; für die Länder 
des Weltpostvereines ganzjährig Pres. .26, 




Bei Nervenerkrankuiiisen und Neursothesie $»,'<•** «ä»jw»*#, sw• 

__ ^ __ bestem Erfolge hngewondet: 

Syrupus Colae comp. „Hell“.. 

Ein neues Kolapi&püfai siu- HobnuOlung fiJnktlonetIer Nei*venerkrunkane^o• IhfolgR der vorattgliehen Wirkung hnt Ktch dieses 
gegen Neurasthenie und firsdhüpTunc: erj^’ihte Kolapräparat ra«eb eingeführr. and bei mehr als 200 ./KMI Kranken bestens bewährt 
?r 8«i Ifrncko^iten-umfasaMula S&imnelbericht enthalt, alle wichUgoren äMiaod'i.a.ngän; Über .Syrupus Colac enmp. Heil“; und- 3<w ärKtüche Gutachten, pi^aer 
i»rtcht und die ArViori, von Herrn In. Jos. Her«, b, Primäriu* an der med.'-üeterr, tiatuibHiirenansUilt,, werrjerr äui Verlangen franko «ngeitfttdP 

Für DiAb«tik*r werden DitilloÄ Li 0 j|f# frei ven allen Kohlen- 

an StoUe de« Sirups gH/. ■II Uld6 wOIqC COlTiD.W. liydtathir eraeugt, 


Piiulae Golae comp, „Hell* 


Eine Pille enthält, die wirksamen .ÖostaGdteihi Sirup. 


WaFIHtng I bitten die Herren Arzt«. ausdrUckUch 

MMMMSHb Syrupus Colae comp. ,*Hell“.*U ordinieren, da in 
einzelnen Apotheken wWHtJri. Kombinationen expediert werden. 


her V^rkuaf findet in de» Apatäekeft suil ärztliche Verordnung Mali 

und k&tfj&k <Srnä^rOB6Ä ilascflu* R 4, ptfiA kleine K 2.50, 1 FtTrüfoii 
; ■ von 50 Bt, K 2.5Ö. 


Literatur und Proben 
gratis von - 


HELE &■ COMP, in Ti oppan. 


— VerantworOicliOr Redakteur. Dr. 4. Meieela. — Redaktion und Administration' XIX/,, BiflrctjfctBtraSe 47. 
Buchdruckerei Mks. Werthaer, Wien T/a, Spengergasse 21. 

gL’ .„VERS^O^CHiGAN 


Zitter’e Seitmigsverlag. 

X‘^Go 














































WIEN. 




LEIPZIG. 


Ui\- 

XXXI. Jahrgang. JUN 16 1908 


Prlnumerationgpreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post fQr Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20‘—, 
halbjährig K io*—. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, vierteljähr. K 7. 

Redaktion ».Administration: 
X\l/ U Billrotbitrasie 47 . 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poetepareeesen-Oonto 
Nr. 839.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J, Heiseis. 


In K0Hnisslonsverla§0 dot Siohkindluif fiostiv Foek, ftosollschaft nlt bosehranktor Naftani In Lolpzlg. 


Man pränumorirt 
für Oesterreich - Ungarn 
im Bureau der 


Medicmischen Blitter 


WIKfi 

XIX/,» Billrothstrtss6 47» 
für alle übrigen Länder bei der 

Buokkandlung Gustav F0ck 

in Leipzig, 

sowie bei allen Bachhand 
langen and Postämtern. 


Inserate 

laut Tarif dorch Zittort Zoltaait- 
vartafl ui Aimini-Ex|i« 0 I!Im 
WIn UX/i, Blllritkstrau« 47 . 


Manascripte werden nicht 
zorückerstattet. 


Nr. 20. 


Wien, 16. Mai 1908. 


Nr. 20. 


INHALT: 


I. Originalartikel : E. B. Finch, Über Urtikaria. 

Feuilleton: S. Klein, Organisation. 

Sp. Wochenschau: Zentralisation der städtischen Wohnungs- 
desinfektion. — Das Jubiläumsspital. — Dachgärten in den 
neuen Kliniken. — Vom marineärztlichen Offizierskorps. — 
Codex alimentariu8 austriacus. — Der Wiener Festzug und 
die freiwillige Rettungsgesellschaft. — Verbot der Verwendung 
bleihältiger Farben. 

Der 25. Kongreß für innere Medizin. (Forts.) 


a 14. international Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 

II. Literaturauszüge : N. 0 r t n e r, Meningitis oder Meningismus. 

III. Sitzungsberichte: Gesellschaft für innere Medizin und Kinder¬ 

heilkunde in Wien. 

IV. Literatur : W. Prausnitz, Grundzüge der Hygiene. 

H. Fr ick, Die chronischen Herzerkrankungen. 

V. Aus der Praxis: E. Riegelhaupt, Anästhesierende Wirkung 

des Buccavacedrol bei akuter gonorrhoischer Urethritis. 

VI. Notizen. 


Nsohdruok und ObnrMtzungsraoht der Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Mannskripte, Briete new.) sind an Dr. J. Melsela, VIII. JoeetetftdteretraAe 87 (Telephon 18218) an senden. 


Über Urtikaria.*) 

Von Dr. Edward B. Finch in New York. 

Unter Urtikaria versteht man eine Krankheit, die in 
erster Linie die Haut betrifft und durch Quaddelbildung 
charakterisiert ist. Diese Quaddeln entstehen einerseits arti¬ 
fiziell durch Berührung der Haut mit Nesseln oder mit 
Haaren gewisser Raupen oder durch Biß oder Stich ver¬ 
schiedener Insekten, andererseits aber spontan durch be¬ 
stimmte Störungen der Hauttätigkeit. In beiden Fällen ist 
die Affektion die gleiche: die Eruption von Quaddeln. Diese 
sind nun durch eine zirkumskripte Elavation und durch 
eine auffallende, wachsartige Blässe der Haut, ohne daß die 
Oberfläche irgendwie verändert wäre, ausgezeichnet und 
meistens von einem intensiven Juckreiz begleitet. In der 
Mehrzahl der Fälle handelt es sich um eine rasch vorüber¬ 
gehende Erscheinung: es entsteht ein Erythem, auf dessen 
Oberfläche in kurzer Zeit sich die Quaddel entwickelt. Der 
Vorgang der Quaddelbildung ist nicht ganz klar. Wir wissen 
nur, daß es sich um ein lokalisiertes Odem, verbunden mit 
Ischämie an der Oberfläche handelt. Diese Erscheinung im 
Verein mit einer Hyperämie in der Tiefe lassen auf eine 
Affektion der Blutgefäße und der Hautnerven schließen. 

Die allgemeine Meinung geht nun dahin, daß sowohl 
ein Krampf wie eine Lähmung der Gefäße bei der Urtikaria 
eine wichtige Rolle spielen. Daß ein Krampf den Haupt¬ 
faktor bei der Erkrankung abgibt, geht auch aus der den 
Nesselausschlag häufig begleitenden Gänsehaut — Kontrakt 
tion der Arectores pilorum — hervor, die zumeist der voll¬ 
kommenen Entwicklung der Quaddeln vorausgeht und auch 
bei jener Abart der Urtikaria vorkommt, die als Dermogra- 
fismus bezeichnet wird. Möglicherweise ist die Kontraktion 
der Haarmuskeln die Ursache des Juckreizes beim Nessel¬ 
ausschlag. 

Ob nun die Urtikaria aus inneren oder aus äußeren 
Ursachen entsteht, eines ist beiden Formen gemeinschaft¬ 
lich: eine gewisse Prädisposition des befallenen Individuums. 
Nicht jeder reagiert auf den gleichen Reiz mit einem Nessel¬ 
ausschlag; es hängt dies mit einer geringeren oder größeren 
Reizbarkeit der, Vasomotoren zusammen. Es scheint diese 

*) Vortrag, gehalten im Vereine der Spitalsärzte, 21. Novem¬ 
ber 1907. 


abnorme Reizbarkeit in einigen Fällen eine einfache Neu¬ 
rose zu sein, in anderen Fällen aber durch eine Autointo¬ 
xikation bedingt zu sein. Ich sah vor mehreren Jahren 
einen Fall, bei dem ein kalter Luftzug oder die Abreibung 
der Haut mit einem in kaltes Wasser getauchten Handtuch 
genügte, um einen Nesselausschlag zu erzeugen. Es ist be¬ 
kannt, daß manche Leute immun sind gegen Insektenstiche. 
Während ferner die Mehrzahl der Menschen gewisse Speisen 
und Medikamente verträgt, ohne eine Urtikaria zu bekom¬ 
men, besteht bei anderen nach Genuß dieser Speisen oder 
naph Einnahme der Arzneien sofort ein Nesselausschlag, 
wenn auch nicht immer in der gleichen Intensität. Die 
Disposition zur Urtikaria ist eine wechselnde, sie ist am 
größten bei jenen Leuten, die an sogenanntem chronischen 
Nesselausschlag leiden. 

In manchen Fällen spielen bei der Entstehung von 
Urtikaria psychische Momente eine Rolle, Kummer, Angst, 
Müdigkeit, doch scheinen in diesen Fällen eine Hemmung 
der Verdauung, resp. die bei mangelhafter Verarbeitung der 
Speisen entstehenden toxischen Produkte an dem Nessel¬ 
ausschlage schuld zu sein. Nur in einem Falle sah ich 
eine Eruption bei einem chronischen Urtikarius entstehen, 
wo sich spät in der Nacht, zu einer Zeit, wo die Verdau¬ 
ung wohl schon beendigt war, Pat. geärgert hatte. Hier dürfte 
bei bereits vorhandener chronischer Intoxikation die Auf¬ 
regung den Anfall ausgelöst haben. 

Eine spezifische Blutveränderung wurde bei Urtikarien 
niemals beobachtet, hingegen fand sich im Urin nach dem 
Anfall eine exzessive Indikanausscheidung. 

Juckreiz und Quaddelbildung sind die konstanten Sym¬ 
ptome der Urtikaria. Die Quaddeln treten entweder in ge¬ 
ringer Anzahl und zerstreut oder in großer Menge und dicht 
gedrängt auf, eine ausgedehnte ödematöse Masse darstellend. 
In einem Falle sah ich einen so heftigen Ausschlag, daß 
innerhalb 20 Minuten nach dem Auftreten des ersten roten 
Fleckes das Ödem der ganzen Körperoberfläche — an 
Rumpf, Extremitäten, Hals und Kopf — so mächtig war, 
daß der Patient wie von Wachs überzogen erschien. Manch¬ 
mal begleiten den Nesselausschlag Magen-, Darm sch merzen, 
Brechreiz, Erbrechen und Durchfall. Manchmal treten retro¬ 
sternale Schmerzen auf. 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 
















230 


,Medicinische Blätter 14 


Nr. 20 


In vereinzelten Fällen gesellen sich zum Brechreiz 
Ohnmachtsanwandlungen, ja sogar Ohnmachtsanfälle. Nach 
dem Erbrechen oder der Ohnmacht pflegen die Quaddeln 
prompt zu verschwinden und der Anfall nimmt ein jähes 
Ende. In schweren Fällen kommt es auch zu einem Odem 
der Nasen-, Mund-, Rachen- und Larynxschleimhaut, in welch 
letzterem Falle auch Suffukationserscheinungen auftreten. 

Beim angione uro tischen Ödem, das der Urtikaria sehr 
nahe steht, wurden einzelne Fälle von Exitus wegen Larynx- 
und Glottisödem beobachtet. Bei der Urtikaria ist mir ein 
derartiger Ausgang nicht bekannt. In einem Falle, den ich 
zu beobachten Gelegenheit hatte, trat unvermittelt ein 
Glottisödem auf, der Patient rang einige Minuten nach 
Atem und verlor dann das Bewußtsein. Im Momente aber, 
wo Patient bewußtlos wurde, verschwanden die Quaddeln, 
das Glottisödem ging zurück, es stellte sich wieder nor¬ 
males Atmen ein, Patient blieb aber noch einige Stunden 
heiser. Möglicherweise spielte beim raschen Verschwinden 
der Erscheinungen eine 10 Minuten vor dem Anfalle ge¬ 
machte Nitroglyzerininjektion eine Rolle, doch hatte ich 
den Eindruck, als ob die Ohnmacht mehr als das Nitro¬ 
glyzerin zum Rückgänge des Ödems beigetragen habe. Einen 
ähnlichen Ausgang beobachtete bei demselben Patienten 
gelegentlich eines erneuten Anfalles ein anderer Arzt, doch 
trat in diesem Falle keine vollständige Bewußtlosigkeit ein 
und das Ödem schwand nach Erbrechen. (Schluß folgt.) 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Zentralisation der städtischen Wohnungsdesinfektion. — Das Jubi¬ 
läumsspital. — Dachgärten in den neuen Kliniken. — Vom marine- 
ärztlichen Offizierskorps. — Codex alimentarius austriacus. — Der 
Wiener Festzug und die freiwillige Rettungsgesellschaft. — Verbot 
der Verwendung bleihältiger Farben.) 

Einer der wenigen Punkte, in dem Wien gegen andere 
Städte in sanitärer Beziehung vorauseilt, den wir aber umso 
lieber hervorheben, weil wir sonst häufig in der Lage sind, 
die Kommunepolitik abfällig kritisieren zu müssen, ist die 
Zentralisierung der städtischen Wohnungsdesinfektion, die auf 
Anordnung der Amtsärzte unentgeltlich durch die städtischen 
Sanitätsdiener ausgeführt wird. 


Feuilleton. 


Organisation. 

Vor einigen Jahren wurde ein „großes Wort gelassen 
ausgesprochen“. Es lautete: „Die Organisation der Ärzte ist 
vollbracht“. 

Es geschah aus Anlaß der scheinbaren Vollendung 
jener Bestrebungen, welche die Unterbringung jedes Wiener 
Arztes als Mitglied in irgend einem Wiener Ärztevereine zum 
Ziele hatte. Nach unserer Meinung ist die wahre Ärzteorgani¬ 
sation ganz anderwärts zu suchen und zu finden. Der erste 
Schritt dazu ward mit der Begründung des „Kranken¬ 
vereines der Ärzte Wiens“ gemacht. Dieser bedeutet 
Selbsthilfe. 

Jetzt nach 15jährigem Bestände dieses großartigen Ver¬ 
eines kann man seine Bedeutung und sein wohltätiges Wirken 
schon gehörig überblicken. 

Der soeben ausgegebene 15. Jahresbericht gibt ein er¬ 
hebendes Bild der Tätigkeit des Vereines. Im abgelaufenen 
Jahre waren nicht weniger als 118 Mitglieder erkrankt. An 
diese wurden für zusammen 3818 Krankentage mehr als 
30.500 Kronen Krankengeld ausgezahlt; außerdem erwuchsen 
an Leichenkostenbeiträgen 4200 Kronen. Die Zahl der Mit¬ 
glieder erreichte die Höhe von 548. Wahrlich, jeder schädigt 
sich selber, der nicht diesem Vereine angehört. Ist schon die 
wirtschaftliche Position des Arztes in unserer Zeit ohnehin 
eine recht schwierige, so erfährt diese eine Steigerung, die 
unter Umständen, namentlich im Erkrankungsfalle bis zur 
schmerzvollen Notlage und bis zum wirklichen Elend sich 


Vom 1. Mai d. J. ist sowohl die Wohnungs-als Effekten- 
infektion für das gesamte Wiener Gemeindegebiet provisorisch 
bis zur Genehmigung der Organisation der städtischen Sani¬ 
tätsstationen im X., XVII. und XX. Bezirk zu zentralisieren. 
Es werden zugewiesen: die Desinfektion im III. bis VI., X. bis 
XV. Bezirk der Sanitätsstation im X. Bezirk, Arsenalstraße 2, 
die Bezirke VII bis IX und XVI bis XVIII der Sanitätsstation 
XVII. Bezirk Gilmgasse 18, und die Bezirke I, II, XIX bis 
XXI der Sanitätsstation XX. Bezirk, Gerhardusgasse 3. — 
Bezüglich der Vornahme von Privatdesinfektionen wurden vom 
Stadtrate folgende Beschlüsse gefaßt: 1. Die städtischen 
Sanitätsstationen haben künftig über Einschreiten einer Partei 
auch Desinfektionen in solchen Fällen vorzunehmen, in welchen 
sie nicht vorgeschrieben sind, wenn der Dienst dies zuläßt. 
2. Für derlei Desinfektion sind folgende Gebühren einzuheben: 
für einen Raum mit einem Fenster in einer Front 6 K, mit 
2 Fenstern 8 K, mit 3 Fenstern 10 K. 3. Diese Gebühren 
sind vor Durchführung der Desinfektion einzuheben. 

Eine der ersten großen Festlichkeiten anläßlich des 
Kaiserjubiläums dürfte die Grundsteinlegung für das neben 
dem Versorgungsheim in Lainz zu errichtende Jubiläums¬ 
spital der Stadt Wien werden, die Mitte Mai stattfinden 
soll. Die Pläne sind vom Stadtbauamte schon so ziemlich 
fertiggestellt. Es werden im ganzen dreizehn Pavillons, ein 
Direktionsgebäude und zwei Gebäude für Ärzte und Beamte 
erbaut werden. Von den dreizehn Pavillons sind acht für 
Kranke bestimmt, während die anderen als Vorratsgebäude, 
Badhaus, K?üchengebäude und Wäscherei Verwendung finden. 
Die Anordnung der Gebäude ist in der Weise getroffen, daß 
sechs Krankenpavillons um einen großen Hof ringförmig 
gruppiert werden und gegen das städtische Versorgungsheim 
zu liegen kommen. Die Applanierung des Bauterrains ist be¬ 
endigt, ebenso ist auch die neue Zufahrtstraße fertigestellt. 
Mit den Bauarbeiten soll nächste Woche begonnen werden. 

Ende Mai erwarten wir auch endlich die Eröffnung der 
neuen geburtshilflichen Kliniken, über deren Leidensgeschichte 
wir seinerzeit berichteten. Dabei werden die Patienten Gelegen¬ 
heit haben, die Vorteile einer Neuerung zu genießen, die eben¬ 
so interessant wie praktisch ist. Obwohl nämlich in dem 
Komplex der Kliniken genügend Raum für Gartenanlagen vor¬ 
handen ist. werden doch zu deren Ergänzung auch auf den 


entwickeln und zur wahren Katastrophe werden kann. Der 
Jahresbeitrag ist freilich ein wenig hoch, verhältnismäßig; er 
beträgt 60 Kronen, in vierteljährigen Raten zu zahlen. Da¬ 
für aber ist auch das Krankentaggeld 8 Kronen, durch die 
man wohl vor dem Schlimmsten geschützt ist. 

Diese zwei Ziffern sind die Grundlage des Bestandes des 
Vereines, der sich auf streng versicherungstechnischer Berech¬ 
nung aufbaut. 

Es ist daher begreiflich, daß je größer die Mitglieder¬ 
zahl ist, um so günstiger für den Einzelnen sich diese zwei 
Zahlen gestalten werden. Bei selbst geringer Zunahme der 
Mitgliederzahl ist es nicht ausgeschlossen, daß etwa der 
Jahresbeitrag herabgesetzt, andererseits sogar das Taggeld er¬ 
höht werden kann. 

Die einzige Remedur für die scheinbare Last des Mit¬ 
gliedsbeitrages liegt also in der Vermehrung der Mitglieder¬ 
zahl. Deshalb sollen die Ärzte diesem Vereine vollständig bei¬ 
treten. Kein Arzt sollte sich da ausschließen. 

Ärzte, tretet dem Kranken vereine bei! 

Der zweite Schritt zur Organisation war die Gründung 
des „Wohlfahrtsvereines für Hinterbliebene der 
Ärzte Niederösterreichs“. Ein Parallelverein zu jenem, 
entsprungen einer geradezu großartigen Idee und von Liebe 
zum ärztlichen Stande geleitet. Er galt anfänglich nur für die 
Wiener Ärzte, nunmehr ist sein Geltungsbereich das ganze Kron- 
land. — Stirbt ein Arzt, so ist seine Familie häufig momen¬ 
tan in geradezu verzweifelter Lage. Kein Kreuzer Geld im 
Hause, die Leichenkosten werden durch Kollekte aufgebracht, 
dabei ist man auf Schritt und Tritt von Ausgaben und Geld¬ 
forderungen belagert. 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









Nr. 20 


»Medicinische Blätter« 


231 


Dächern der Pavillons Gärten angelegt, in denen sich die 
Patienten an schönen Tagen ergehen können. Es wird zwar 
nicht möglich sein, dort große schattige Bäume zu pflanzen, 
aber Rasen und Blumenbeete und auch kleine Bäume und 
Sträucher, die in Töpfen gedeihen, wird es dort geben und 
Zelte werden für den nötigen Schatten sorgen sowie Schutz 
gegen Regenwetter bieten Im heurigen Sommer will man vor¬ 
erst erproben, welche Pflanzen und Sträucher sich für die 
Dachgärten besonders eignen, um dann im nächsten Jahre 
die Gärten definitiv zu gestalten. Diese Gartenanlagen auf den 
Dächern bringen den besonderen Vorteil mit sich, daß auch 
Patienten, die nicht gehen können, auf Tragbahren mittels 
Aufzuges leicht hinaufgeschafft und ebenso auch bei plötzlichem 
Eintritte von Regenwetter viel rascher als sonst wieder in 
ihre Zimmer geschafft werden können. Auch die Überwachung 
der Patienten auf den Dächern wird eine leichtere sein, da 
dort nicht, wie in den Höfen der übrigen Krankenhäuser, 
auch das Publikum Zutritt haben wird. Hohe Steinbalustraden 
umkleiden die Dächer und verhindern den Ausblick auf die 
Straße, um zu vermeiden, daß jemand schwindlig wird. Auch 
Erholungsräume sind unmittelbar bei den Ausgängen, die 
auf das Dach führen, untergebracht, um bei plötzlichem Un¬ 
wohlsein Patienten Unterkunft zu gewähren. Erwähnt sei bei 
dieser Gelegenheit, daß noch vor etwa hundert Jahren ein 
Regierungsdekret der Verwaltung des Allgemeinen Kranken¬ 
hauses die Anlegung von Gärten in den bekanntlich sehr 
großen Höfen verbot, da dies ein zu kostspieliger und über¬ 
flüssiger Luxus wäre. Erst in den sechziger Jahren des vorigen 
Jahrhunderts wurden unter Aufhebung dieser Verordnung die 
jetzt dort bestehenden Gärten eingerichtet. 

Der fortschreitende Ausbau unserer Kriegsflotte macht 
auch eine Standeserhöhung im marineärztlichen Offizierskorps 
notwendig, die für das Jahr 1908 acht Stellen beträgt und 
der im nächsten Jahre eine weitere Erhöhung folgen wird. 
Durch diese Personal Vermehrung, die sich bis zum Marine- 
Oberstabsarzt zweiter Klasse erstreckt, Sind günstigere Vor¬ 
rückungsverhältnisse im marineärztlichen Offizierskorps ge¬ 
schaffen worden. Bemerkt sei, daß die Gagesätze der Marine¬ 
ärzte bis zur siebenten Rangsklasse höher sind, als bei den 
Seeoffizieren gleicher Rangsklasse. In wissenschaftlicher Hin¬ 
sicht bietet das Marinespital in Pola mit seinem vielseitigen 


Da kommt die Rettung. Allsogleich kommt Geld ins 
Haus. Dies mildert den Trauerfall. Obiger Verein sendet so¬ 
fort den statutenmäßigen Betrag, der sovielmal 2 Kronen aus¬ 
macht, als der Verein Mitglieder .zählt. Momentan beträgt die 
Mitgliederzahl zirka 900; daher die unglücklichen Hinterblie¬ 
benen etwa 1800 Kronen erhalten, die für die augenblick¬ 
lichen dringendsten Ausgaben ausreichen. 

Der Mitgliedsbeitrag des Einzelnen beträgt 2 Kronen, zur 
Zeit jedes sich ereignenden Todesfalles eines Mitgliedes zu zahlen. 

Eine achtjährige Erfahrung lehrt., daß durchschnitt¬ 
lich wohl an die zehn Todesfälle in einem Jahre Vor¬ 
kommen. Rechnet man ein Maximum von Jahren für die 
Mitgliedschaft, z. B. 40 Jahre, welches wohl selten erreicht 
werden wird, so hat man beiläufig 800 Kronen eingezahlt, 
wofür die Hinterbliebenen 1800 bis 2000 Kronen erhalten. 
Wahrlich ein glänzendes Geschäft. Dabei ist der Beitrag nicht 
drückend, da er doch nur 2 Kronenweise geleistet wird. Es 
kommt vor, daß monatelang kein Sterbefall zu verzeichnen 
ist. Übrigens liegt auch hier die Lösung des Rätsels der 
Lastenerleichterung in der Zunahme der Mitgliederzahl. Die 
höhere Beitragsleistung wächst lange nicht in dem Maße, wie 
die Steigerung der Summe, die an die Hinterbliebenen aus¬ 
gezahlt wird. Wenn bei der Annahme von 1000 Mitgliedern 
etwa 20 Kronen (10 Todesfälle) jährlich zu zahlen sind und 
der Wohlfahrtsbetrag also auf 2000 Kronen sich beläuft, so 
ist bei 2000 Mitgliedern mit einer Ersatzsumme von 4000 
Kronen nicht etwa der doppelte Betrag, also 40 Kronen jähr¬ 
lich (für vermutlich durchschnittlich 20 Todesfälle) zu zahlen, 
sondern für wahrscheinlich nur 15 oder 16 durchschnittliche 
Todesfälle 30 bezw. 32 Kronen. 


Krankenmaterial ein reiches Feld für ärztliche Betätigung; 
die Einschiffungen bieten — da die Schiffsspitäler die 
modernen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ermöglichen 
— Gelegenheit für das Studium der Schiffs- und Tropen¬ 
krankheiten, die Durchführung der nach den neuesten Grund¬ 
sätzen der Hygiene gehandhabten Fürsorge für Verhütung von 
Krankheiten und das Kennenlemen fremdländischer sanitärer 
Verhältnisse. Durch die Standeserhöhung im marineärztlichen 
Offizierskorps werden ferner die auch bisher üblichen längeren 
Kommandierungen an Kliniken zu Spezialstudien in aus¬ 
gedehnterem Maße stattfinden können. Wie wir erfahren, er¬ 
teilt die neunte Abteilung des Reichskriegsministeriums, 
Marinesektion, den Interessenten mündliche oder schriftliche 
nähere Auskünfte. 

Von ärztlichem Interesse ist die geplante Schaffung eines 
„Codex alimentarius austriacus“. In einer im Ministerium des 
Innern stattgefundenen Besprechung von Vertretern der 
Ministerien des Innern, des Handels und des Ackerbaues, dann 
des Lebensmittelbeirates sowie eines Delegierten der nieder- 
österreichischen Handels- und Gewerbekammer wurde die 
Schaffung eines „Codex alimentarius austriacus“, mit welchem 
einheitliche Grundsätze für die Beurteilung der Nahrungs- und 
Genußmittel aufgestellt werden sollen, der Beratung unter¬ 
zogen. Die Ärzte, die bei der Beurteilung der Lebensmittel 
auch ein Wort dreinzureden haben, wurden in gewohnter 
Weise bei den Einladungen übergangen; wir glauben, daß die 
Ärztekammer sich doch da ins Mittel legen sollte. Als Haupt¬ 
referent für die geplante Ausarbeitung wurde der Direktor der 
landwirtschaftlich-chemischen Versuchsstation in Wien, Hofrat 
Dafert, bestellt, welcher im Vereine mit den für die ein¬ 
zelnen Materien bestimmten Referenten mit der Sichtung und 
Verarbeitung des bereits vorhandenen älteren Materials, mit 
der Bearbeitung der noch einzubeziehenden Materien und 
endlich mit der Zusammenstellung des Entwurfes betraut 
wurde, der dann als Grundlage für die weitere Arbeit der er¬ 
wähnten Kommission zu dienen haben wird. Bei der Durch¬ 
führung dieser allerdings einen längeren Zeitraum erheischenden 
Aktion soll auf die Wünsche der in Betracht kommenden Inter¬ 
essentenkreisen in weitestgehender Weise Rücksicht genommen 
werden. Zu diesem Zwecke ist eine rege Fühlungnahme mit 
den Vertretern der Produktion und des Handels beabsichtigt. 


Dies geht aus den bisherigen Erfahrungen hervor. Da¬ 
her liegt die Zukunft des Gedeihens auch dieses 
Vereines im Massenbeitritt der Kollegen. 

Der Jahresbericht über das achte Vereinsjahr verzeich¬ 
net eine Summe von nahezu 32.000 Kronen, welche an die 
Hinterbliebenen der im Jahre 1907 verstorbenen 18 wirk¬ 
lichen Mitglieder ausbezahlt wurden. In den 8 Jahren des 
Bestandes dieses Vereines ergaben .sich im Ganzen 72 Todes¬ 
fälle; an die Hinterbliebenen dieser 72 Mitglieder wurden ins¬ 
gesamt zirka 115.000 Kronen ausbezahlt. 

„Diese Zifiem sprechen eindringlicher für das wohl¬ 
tätige, segensreiche Wirken dieses Vereines, als es die schönsten 
Worte vermöchten.“ 

Eine dritte organisatorische Tat, die gleichfalls als eine 
solche eminenter Selbsthilfe zu bezeichnen ist, ist die vor 
kurzem erfolgte Gründung der „wirtschaftlichen Or¬ 
ganisation“ der Ärzte Wiens. Wiewohl dieser Verein 
noch in seinen Kinderschuhen steckt und noch sehr mit den 
Anfangsschwierigkeiten zu kämpfen hat, läßt doch die rührige 
und eifervolle Arbeit des wackeren Kollegen Dr. Skorsche- 
b a n, der an der Spitze der Organisation steht, sowie der 
Ernst und die sittliche Höhe seiner Mitarbeiter, mehr aber 
noch die eiserne Notwendigkeit, die endlich den Ärzten zu 
Bewußtsein zu kommen scheint, hoffen, daß auch diese Ver¬ 
einigung bald rüstig sich entwickeln und gedeihen wird. Ihr 
Hauptzweck, die Erwerbsverhältnisse der Ärzte auf eine 
bessere, gesundere Basis zu stellen, ist ein volkswirtschaftlich 
unantastbarer Grundsatz und muß dem Ärztestande und dem 
einzelnen Arzte zum Heile gereichen. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 







232 


,MediciniBche Blatter“ 


Nr. 20 


Eine Vorstellung müssen wir an die Adresse der Frei¬ 
willigen Rettungsgesellschaft richten. Diese Gesellschaft scheint 
bei ihrem löblichen Tun ganz zu vergessen, daß es außer ihr 
noch Ärzte gibt. Sie nimmt es als selbstverständlich an, daß 
bei dem großen Wiener Festzuge sie den Sanitätsdienst ver¬ 
richtet. Sie bedenkt aber nicht, daß sie dadurch einer Anzahl 
von stellenlosen Ärzten einen Verdienst wegnimmt, da es bei 
dem Millionenbudget des Festzuges gar nicht in Betracht ge¬ 
kommen wäre, wenn man ein paar hundert Kronen für den 
ärztlichen Dienst ausgesetzt hätte. So wird aber die Rettungs¬ 
gesellschaft mit einer geringfügigen freiwilligen Spende ab¬ 
gespeist werden, sie wird entweder angestellten Ärzten eine 
Riesenarbeit zumuten oder ihre Aspiranten „würzen“ müssen 
und das Gros der Ärzte wird leer ausgehen. Wir hoffen, daß 
die Gesellschaft in letzter Stunde Einsehen haben und sich 
der schuldigen Rücksichten auf den Stand entsinnen wird. 

Schließlich, aber nicht in letzter Linie wollen wir mit- 
teilen, daß endlich Vorschriften erlassen wurden, in der das 
grundsätzliche Verbot der gewerbsmäßigen Verwendung von 
Bleiweiß oder bleihältigen Verbindungen zu Innenanstrichen 
ausgesprochen wird. Es ist dies allerdings erst ein Anfang, 
denn damit ist die Verwendung der Bleifarben im Außen¬ 
anstriche usw. noch weiter gestattet. Aber konstatieren wir 
den löblichen Anfang, denn aller Anfang ist schwer, zumal — 
in Österreich. 


Der 25. Kongreß für innere Medizin. 

Wien, 6. bie 9. April. 

(Fortsetzung.) 

Untersuchungen der Darmfunktionen. 

Als Hauptreferent des folgenden Verhandlungstages sprach 
Schmidt, Halle a. S., über die neuen klinischen Unter¬ 
suchungsmethoden der Darmfunktionen und ihre Ergebnisse. 
Seine über viele Jahre sich erstreckenden Beobachtungen 
haben ihn dazu geführt, analog den Mageninhaltsuntersuchun¬ 
gen, systematische Untersuchungen der Darmentleerungen nach 
mehrtägigem Gebrauche einer ganz bestimmten Probekost 
vorzunehmen. Die Ergebnisse, die der Referent in sehr in¬ 
struktiven Lichtbildern vorführte, lassen sich dahin zusammen¬ 
fassen, daß wir heute imstande sind, aus dem großen Chaos 
der verschiedenen Diarrhöen ganz bestimmte Krankheitsbilder 


Alle drei genannten Vereinigungen verdienen auch aus 
dem Grunde das Vertrauen der Ärzte und die größte Werbe¬ 
kraft, weil deren Leitung in ausgezeichneten bewährten Hän¬ 
den ruht. 

Speziell die zwei erstgenannten Vereine, die ihren Be¬ 
fähigungsnachweis schon erbracht, die sich schon bewährt 
haben, die bereits auf eine Geschichte und keine unrühm¬ 
liche, zurückblicken, können auf die geradezu mustergültige 
Wirtschaft hinweisen, die bei ihnen herrscht. Wahrlich, das 
ihnen anvertraute Interesse der Ärzte kann nicht besser ge¬ 
wahrt werden, als es hier geschieht. 

Vor allem aber ist es nötig, daß die Ärzte sich selber 
ihrer Bedürftigkeit und wahren Interessen klar werden und 
sich zusammenschließen, um geeinigt den Kampf gegen die 
Gegner aufzunehmen und zu siegreichem Ende zu führen. 
Heinrich Heine teilte in einer seiner zahlreichen über¬ 
mütigen Launen alle Gegenstände der Welt in solche ein, 
die man essen kann und solche, die man nicht essen kann. 
Ähnlich kann man alle Menschen in zwei Gruppen unter¬ 
bringen, deren eine die Ärzte, deren andere die Nichtärzte 
enthält; d. h. wenn der Arzt irgendwie genötigt ist. sein ver¬ 
letztes ärztliches Recht, überhaupt sein Interesse als Arzt zu 
wahren und zu verteidigen, so findet er die gesamte nicht¬ 
ärztliche Welt auf der Gegenseite. Keiner hält zu ihm. 

Im alten Rom war die ärztliche Tätigkeit bekanntlich 
so gering geachtet, daß kein freier Mann sie ausüben wollte; 
deshalb machte man dort die Sklaven zu Ärzten. Im mo¬ 
dernen Leben macht man umgekehrt die Ärzte zu Sklaven. 
Namentlich bei uns in Österreich werden die Ärzte so ge¬ 
drückt, daß sie wirklich, wenigstens wirtschaftlich, geradezu 


abzugrenzen. Mit der Erkennung dieser Zustände ist oft zu¬ 
gleich die Möglichkeit der Heilung gegeben, und besonders 
für die letztgenannten Krankheitsfälle hat Prof. Schmidt 
eine ebenso einfache wie rationelle Behandlung angegeben. 
Weiterhin hat sieh Schmidt aber auch mit den krankhaften 
Fäulnisvorgängen im Darmkanal befaßt, und gelangte zu der 
Anschauung, daß viele dahin gehörige Fälle, die bisher als 
nervöse Diarrhöen aufgefaßt worden sind, auf hochsitzende 
Reiz- und Entzündungszustände zurückgeführt werden müssen, 
Das gleiche Resultat haben die allgemein bekannten Unter¬ 
suchungen Schmidts über die chronische Verstopfung ge¬ 
zeitigt. Auch bei diesen, früher stets durch muskuläre oder 
nervöse Schwäche des Darmes erklärten Leiden ist die primäre 
Ursache in Veränderungen der Verdauung gelegen, und zwar 
in einer zu guten, über das normale Maß hinausgehenden 
Verdauung speziell der zellulosehaltigen Nahrungsbestandteile. 
Schmidt behandelte dementsprechend das Leiden in be¬ 
sonderer Weise, nämlich mittels Agar-Agar, dem ein wenig 
schleimhautanregendes Pflanzenextrakt zugesetzt ist. 

In der sehr regen Diskussion berichtet Hecht, Wien, 
über mikrochemische Reaktion auf Schleim; Münz, Prag, be¬ 
tont die Wichtigkeit einer ganz bestimmten Probediät bei 
der Vornahme dieser Stuhluntersuchungen. — P1 ö n i e s, 
Dresden, spricht von der Wichtigkeit der Funktion des Darmes 
als bakterientötendes Organ, einer Funktion, die sich unter 
anderem aus der Vermehrung der Bakterien bei Erkrankun¬ 
gen des Darmes und mit ihm in Verbindung stehender Organe 
erschließen läßt. — Holz kn echt, Wien, hat durch Röntgen¬ 
aufnahmen Gasanhäufungen im Darme nachweisen können. 
— Straßburger, Bonn, spricht von der Eigenschaft des 
Darmes, seinen Inhalt an Bakterien zu regulieren. — Schütz. 
Wiesbaden, betoht die Wichtigkeit einer bestimmten Probe¬ 
kost und bekämpft einzelne spezielle Angaben des Haupt- 
referenten. — Lenhartz, Hamburg, spricht über das Krank¬ 
heitsbild einer bestimmten, unter katarrhalischen Erscheinun¬ 
gen verlaufenden Darmaffektion, der er eine rein nervöse 
Grundlage zuspricht. — Schütz, Wien, verbreitet sich so¬ 
dann über eine Methodik der Funktionsprüfung des Säuglings¬ 
magens. — Rheinboldt. Kissingen, bezeichnet die Grund¬ 
lage der habituellen Stuhlverstopfung als eine vorwiegend 
nervöse, die auch demgemäß zu bekämpfen sei. — Pariser, 


zu Sklaven erniedrigt werden. Siehe Krankenkassen und 
manche andere (selbst staatliche) Institutionen. 

Die Ärzte sind daher auf sich selbst und sich 
allein angewiesen und müssen Hilfe nur in der eigenen 
Kraft suchen und finden. Deshalb müssen sie sich zusam¬ 
menschließen und zur Selbsthilfe greifen. Die genannten Ver¬ 
einigungen sind nur der Anfang. Viel bleibt noch zu tun 
übrig. Es wird wohl zur Bildung von Organisationen behufs 
Erreichung der Alters- und Invaliditätsversorgung in abseh¬ 
barer Zeit kommen müssen, die korporative Unfall- und Haft¬ 
pflichtversicherung wird nicht zu vermeiden sein, sie ist eine 
Forderung der Zeit und der modernen sozialen und Wirt¬ 
schaftsverhältnisse. Vor allem aber tut eine Einrichtung not, 
welche dem Arzte, der in unverschuldete Not gerät, auch 
ohne krank und alt zu sein, hilfreich unter die Arme greift, 
damit er sich wieder aufrichten und in bessere Position sich 
emporarbeiten könne. Doch zu all dem ist eines notwendig. 
Der Satz: „medicus medicum odit“ muß aus dem Sprach¬ 
schätze verschwinden und dem Satze: „medicus medicum 
amat“ Platz machen. 

Keine Parteiungen, keine Zerklüftungen, keine Uneinig¬ 
keit, keine Zersplitterung durch politische, nationale, kon¬ 
fessionelle Gehässigkeiten dürfen mehr Platz greifen. 

Mit vereinten Kräften, wie ein Mann, müssen wir in den 
Kampf ziehen für unser primitivstes Lebensinteresse, für 
unsere nackte Existenz und für die Wohlfahrt unserer Ange¬ 
hörigen. Darum noch einmal Ärzte: Gedenket der Apostrophe 
des sterbenden Attinghausen: „Seid einig, einig, einig!“ 
und machet euch diese zu eigen. S. k. iB.) 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 




Nr. 20 


.Medicinische Blätter' 


233 


Hamburg, befürwortet eine Änderung der Schmidt sehen 
Probediät für manche Fälle. — Delug, Wien, demonstriert 
einen Apparat zur Untersuchung der Gärungsprozesse im 
Darm. 

Großes Interesse erregte auch ein Vortrag des Privat¬ 
dozenten Dr. A. Bum, Wien, über die Infiltrationsbehandlung 
der Ischias. Der Vortragende berichtete, daß er bisher 105 Fälle 
von subakuter und chronischer Ischias mit steriler Kochsalz¬ 
lösung in den Nerven unter hohem Druck behandelt hat und 
in 62% dauernde Heilung, in 21% erhebliche Besserung 
erzielte. 

Prof. Schott, Nauheim, hat bereits vor vielen Jahren 
experimentell akute Herzüberanstrengung dadurch hervor¬ 
gerufen, daß er gesunde, kräftige Individuen miteinander 
ringen ließ, bis Atemnot entstand. Er fand perkussorisch wie 
röntgenographisch Herzausdehnungen. Schott wies darauf 
hin und beleuchtete durch Krankengeschichten, daß auch bei 
vorher Gesunden lediglich durch Summierung abnorm starker 
Muskeltätigkeit das Bild der chronischen Herzüberanstrengung 
entstehen kann. Während einiger Jahre glaubte man dann, 
chronische wie akute Herzüberanstrengung könnten nur ein 
bereits, sei es organisch oder funktionell alteriertes Herz be¬ 
fallen. Auch wurden durch die orthodiagraphischen Unter¬ 
suchungen von Moritz, Hofmann und de la Camp 
Zweifel an dem Vorkommen akuter Herzausdehnungen in¬ 
folge von körperlichen Überanstrengungen laut. Redner er¬ 
wähnte nun eine Reihe von Untersuchungen anderer, welche 
beweisen, -daß körperliche Überanstrengungen bei vorher Ge¬ 
sunden zur chronischen Herzüberanstrengung führen; ferner, 
gehören hieher die Beobachtungen von Beck, Zuntz und 
Schumburg, Staehelin u. a. an Hochgebirgstouristen, 
die bei Radfahrern gemachten Erfahrungen usw.; und nun 
zeigt Schott, wie gerade bei der Orthodiagraphie die kon¬ 
stanten, insbesondere starken Bewegungen des Herzens leicht 
zu falschen Bildern führen können und wie die Orthodia¬ 
graphie aus diesem Grunde noch weit davon entfernt ist, 
eine an und für sich einwandsfreie Untersuchungsmethode 
für diese Zwecke darzubieten. Erst indem man lerne, ebenso 
wie bei anderen Untersuchungsmethoden die Fehler möglichst 
einzuschränken, könne man zu gut vergleichbaren Resultaten 
kommen. Schott hat nun, auf solche Fehlerquellen achtend, 
seine früheren Ringversuche wieder aufgenommen und die 
nach solch körperlichen Überanstrengungen erhaltenen Herz¬ 
grenzen von zwei in der Röntgenographie Geübten orthodia- 
graphisch aufnehmen lassen und es ergab sich nach starkem 
Ringen Vergrößerung des Herzens, so daß Schott wiederum 
zu demselben Schlüsse kam, nämlich: Körperliche Überan¬ 
strengungen, die so weit forciert werden, daß sie fühlbares 
Herzklopfen und starke Dyspnoe verursachen, führen schlie߬ 
lich zu akuten Herzausdehnungen. 

Funktionsprüfung des Säuglingsmagens. 

Dr. Julius Schütz, Wien, teilte folgendes mit: Die 
Funktionsprüfung des Säuglingsmagens hat seit etwa zwanzig 
Jahren keinen Fortschritt erfahren. Vortragender hat gezeigt, 
daß der Hauptgrund dieser Stagnation in der übertriebenen 
und einseitigen Wertschätzung lag, welche man der soge¬ 
nannten „freien Salzsäure“ entgegen brachte, die nach seinen 
Untersuchungen soviel wie keine diagnostische Bedeutung 
besitzt. Er hat nun eine Methode ausgearbeitet, welche vor 
allem die Motilität des Magens, d. h. die Fähigkeit, seinen 
Inhalt in den Darm weiterzubefördern, anzeigt und zugleich 
die chemische Untersuchung in der Weise umgestaltet, daß 
durch dieselbe vor allem quantitative Anhaltspunkte dafür 
gewonnen werden können, wie weit im Magen abnorme 
Gärungen vor sich gegangen sind. An den bisher untersuchten 
Fällen ließ sich die Überlegenheit dieser Methode gegenüber 
den früheren zeigen, und es ist Hoffnung vorhanden, daß 
durch dieselbe die Funktionsprüfung des Säuglingsmagens 
nicht mehr in dem Maße wie bisher hinter der Funktions¬ 
prüfung des Erwachsenenmagens zurücktreten wird, welch 
letztere bekanntlich bereits auf einer hohen Entwicklungs¬ 
stufe steht. 


Prof. v. Noorden teilte mitj daß die Behandlung der 
Schleimkolik durch eine schlackenreiche vegetabilische Kost, 
die Leinhartz und Moritz empfehlen, von ihm bereits 
vor 12 Jahren empfohlen wurde. Er sei damals auf Wider¬ 
stand geraten; es freue ihn, daß sein Vorschlag nunmehr 
akzeptiert wird. 

Dr. Wachenfeld, Nauheim, referierte über die Blut¬ 
zirkulation im gesunden und kranken Herzen. Er führte aus, 
der Vergleich des Herzens mit einer Pumpe sei richtig. Das 
Herz sei keine Saug- und Druckpumpe, sondern lediglich eine 
Druckpumpe. Durch die Zirkulation des Blutes werde im 
wesentlichen der ganze Organismus nur mit Sauerstoff ver¬ 
sorgt, während die eigentlichen Nährstoffe den Zellen nicht 
durch die Blutgefäße, sondern durch die Lymphgefäße zuge¬ 
führt werden. Erkranke die Herzmuskulatur, so werde das 
Schlagvolum verringert, d. h. die Blutzirkulation werde ver¬ 
langsamt und dadurch der ganze Organismus schlechter mit 
Sauerstoff versorgt. Erkrankungen der Herzklappen entstehen 
niemals plötzlich, sondern ganz allmählich, infolgedessen 
können große Druckschwankungen innerhalb des Herzens 
nicht Vorkommen. Die Gefahr bei allen Herzerkrankungen 
liege nur in der eventuell eintretenden zu bedeutenden Ver¬ 
ringerung des Schlagvolumens. Daraus folge eine mangelhafte 
Versorgung des Organismus mit Sauerstoff. Für die Praxis 
ergebe sich aus dem, daß kranke Herzen unter allen Um¬ 
ständen nicht anzustrengen, sondern nach Möglichkeit zu ent¬ 
lasten seien. Die Gymnastik als Heilmittel des kranken 
Herzens sei zu verwerfen und statt dessen die passive Muskel¬ 
bewegung, die Massage, anzuwenden, wodurch die Strömung 
der Lymphe angeregt und der Stoffwechsel im ganzen Körper 
verbessert werde. (Schluß folgt.) 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Nachdem Brau und Denier mitgeteilt haben, daß 
der Choleravibrio in besonderen Nährböden lösliche Toxine 
produziere, konnten auch wir mit diesen Stämmen in be¬ 
sonders alkalisierter Bouillon Toxine erzeugen. Diese Vibrionen 
haben alle Charaktere der Choleravibrio an sich, bilden kein 
Hämotoxin, was unserer Meinung nach ein Kriterium gegen¬ 
über den biologisch identischen hämotoxisehen Vibrionen aus¬ 
macht. In sechs- bis achttägigen Bouillonkulturen läßt sich 
aber in Filtraten dieser Choleravibrionen ein Gift nachweisen, 
welches hauptsächlich Meerschweinchen, 1 weniger Kaninchen, 
sowohl bei peritonealer als auch bei intravenöser Applikation 
innerhalb von 6—24 Stunden tötet. Selbst größere Gift¬ 
mengen vermögen einen rascheren Tod nicht herbeizuführen. 
Im Gegensätze zu diesen mit einem Inkubationsstadium wir¬ 
kenden Choleragiften gibt es eine Reihe von Vibrionen, deren 
Repräsentanten wir derzeit in den sechs spezifischen El Tor- 
Vibrionen sehen, die biologisch identisch mit dem Cholera¬ 
vibrio sich erweisen, neben Hämotoxin noch ein Toxin pro¬ 
duzieren, welches bei intravenöser Applikation Kaninchen, 
Meerschweinchen innerhalb 5—30 Minuten akut zu töten im¬ 
stande ist. Diese Gifte konnten wir nicht nur bei El Tor- 
Vibrionen, sondern auch bei anderen in Europa gezüchteten, 
bisher als Choleravibrionen angesehenen Vibrionen nach¬ 
weisen. Auch bei biologisch differenten Vibrionen lassen sich 
solche akut wirkende Gifte .ermitteln. Trotz zahlreicher Unter¬ 
suchungen ist es uns bisher jedoch nicht gelungen, bei 
Choleravibrionen, welche kulturell, biologisch als solche an¬ 
erkannt werden müssen, die kein Hämotoxin zu bilden im¬ 
stande sind, aus typischen Cholerafällen gezüchtet und in der 
Ziegenblutagarplatte nicht hämolytisch sind, solche akute 
Gifte zu finden. 

Außer bei den Cholerastämmen aus Saigon hat K. noch 
bei Choleravibrionen, die ihm Professor Dun bar und Doktor 
Wladimiroff überlassen haben, ganz gleiche Gifte nach¬ 
weisen können. Diese Gifte lassen sich aber nicht nur in 
Filtraten, sondern auch durch Extraktion der Bakterienleiber 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 




234 


,Medicinische Blätter' 


Nr. 20 


erhalten. Daß die Gifte als echte Toxine anzusehen sind, aus¬ 
gestattet mit antigenen Eigenschaften, geht daraus hervor, daß 
es sowohl Brau und Denier gelungen ist, mit den Toxinen 
der Saigon-Stämme als auch uns durch Immunisierung Anti¬ 
toxine zu gewinnen. Diese Antitoxine sind imstande, nicht 
nur Saigontoxin, sondern die Toxine der Hamburger und 
russischer Choleravibrionen zu neutralisieren. 

Besonders wichtig erscheint die Tatsache, daß diese 
Antitoxine, welche die Toxine der nicht hämotoxischen Cholera¬ 
vibrionen zu neutralisieren imstande sind, nicht imstande sind, 
die akut wirkenden Toxine der biologisch identischen hämo¬ 
toxischen Vibrionen zu paralysieren, obwohl umgekehrt das 
Serum der letzteren auch die Toxine der Saigon-, Hamburger 
und russischen Vibrionen unschädlich zu machen vermag. Es 
würde sich demnach ergeben, daß das von den mit dem’ 
Choleravibrio biologisch identischen El Tor - Vibrionen ge¬ 
wonnene Antitoxin, Toxine aller Vibrionen überhaupt neutra¬ 
lisiere. Daß diese Befunde ihren Ausdruck auch in Heilver¬ 
suchen finden müssen, war von vornherein klar. Das mit 
Saigon-Choleratoxinen gewonnene Serum, welches Antitoxin 
nur gegen das Toxin dieser Vibrionen enthält, bakteriolytische 
Antikörper aber auch gegen die identischen El Tor-Vibrionen, 
dürfte nach diesen Ermittlungen bloß therapeutisch wirksam 
sich erweisen gegen die Toxine der Choleravibrionen, nicht 
aber gegen die der El Tor-Stämme. Tatsächlich ließ sich 
zeigen, daß dieses Serum präventiv oder bei gleichzeitiger 
Injektion auch gegen eine bestimmte Menge El Tor-Vibrionen 
zu schützen vermag, genau so, wie gegen typische Cholera¬ 
vibrionen, im Heilversuche aber war das Serum gegen El Tor¬ 
vibrionen vollständig unwirksam und vermochte nur thera¬ 
peutisch gegen den Choleravibrio und dessen Gifte zu wirken. 

Die Heilversuche wurden an Mäusen ausgeführt, da 
Meerschweinchen zu giftempfindlich sind und alle Bemühungen 
über Heilungen mit antitoxischem Serum wohl an der Gift¬ 
empfindlichkeit dieser Tiere gescheitert sind. Meerschweinchen 
sind so giftempfindlich, daß schon nach kurzer Zeit (eine 
halbe Stunde) Heilversuche ausgeschlossen waren. Die weißen 
Mäuse, deren Giftempfindlichkeit weit hinter der der Meer¬ 
schweinchen steht, erwiesen sich in dieser Beziehung als 
brauchbar, insoferne, als die tödliche Giftmenge für Meer¬ 
schweinchen vom Gewichte von 150 g eben giftig für eine 
Maus sich erwies, dabei erfolgte der Tod der Mäuse später 
als der der Meerschweinchen. Durch Heranziehung der weniger 
giftempfindlichen Maus konnten wir nun die bisher ausstehen¬ 
den Heilversuche durchführen. Es gelang uns sowohl in In¬ 
fektions- als auch Intoxikationsversuchen den Nachweis der 
therapeutischen Wirksamkeit der antitoxischen Seren zu er¬ 
bringen. Mit dem Serum, gewonnen mit Saigontoxin, gelingt 
es noch nach einer Stunde, infizierte Mäuse am Leben zu 
erhalten. Dagegen erwies sich dasselbe Serum, trotzdem bei 
gleichzeitiger Injektion von Kultur und Serum, in Mengen 
von 0 05 cm 3 , Mäuse am Leben blieben, im Heilversuche 
gegenüber den El Tor-Vibrionen überhaupt unwirksam. Das 
letztere Verhalten ist aus dem Vorhergesagten verständlich, 
denn das Serum, gewonnen mit Saigontoxin, enthält wohl 
Bakteriolysine auch für El Tor-Vibrionen, nicht aber Anti¬ 
toxin. Dagegen konnte K. mit dem Serum der spezifischen 
El Tor-Vibnonen im Heilversuche nicht nur gegen Infektion 
und Intoxikation mit El Tor-Vibrionen, sondern auch gegen 
die mit typischen Choleravibrionen noch nach einer Stunde 
schützen. 

Daraus geht hervor, daß verschiedenen Vibrionen und 
auch dem Choleravibrio die Eigenschaft zukommt, Gifte zu 
bilden, die wir vermöge ihrer antigenen Wirkung als bak¬ 
terielle Toxine zu charakterisieren haben. Die mit diesen 
Toxinen gewonnenen Antitoxine sind imstande, das Toxin 
der Vibrionen in vitro zu neutralisieren und auch beim Heil¬ 
versuche im Organismus. Mit den Toxinen der spezifischen 
El Tor-Vibrionen gewonnenes Antitoxin wirkt nicht nur auf 
die homologen Gifte ein, so wie Antitoxin der Choleravibrio¬ 
gifte, sondern auf Gifte der verschiedenen toxischen Vibrionen 
und auf die des Choleravibrio. 


Die El Tor-Gifte sind besser darzustellen als die Cholera¬ 
gifte und auch haltbarer als die letzteren, dürften daher zur 
Bereitung therapeutsch verwendbarer Antitoxine sich als 
brauchbarer erweisen als die Choleragifte. Die Anwendung 
dieser hier experimentell geprüften Antitoxine bei der Cholera 
des Menschen wird allerdings erst lehren müssen, ob die ge¬ 
wonnenen Resultate eine Verallgemeinerung auf die mensch¬ 
liche Erkrankung zulassen. 

Über die ärztliche Mitwirkung bei den Schutzma߬ 
regeln gegen die Gefahren des Verkehres und über 
ärztliches Rettungswesen sprach der Chefarzt der 
Wiener Rettungsgesellschaft Dr. Charas. Der Vortragende 
verwies auf die erste Hilfeleistung, die ein wichtiges Gebiet 
ärztlicher Betätigung sei und zum notwendigsten Wissens¬ 
inventar des praktischen Arztes gehöre. Mit der ersten Hilfe 
hängt die Krankenbeförderung auf das innigste zusammen: 
es ist Sache der Ärzte, auf die Beseitigung hier noch be¬ 
stehender Mängel hinzuarbeiten. Die Durchführung eines 
Krankentransportes durch ein öffentliches Fuhrwerk ist von 
der Erbringung einer ärztlichen Bescheinigung der Transport¬ 
fähigkeit und des Ausschlusses einer Infektionskrankheit ab¬ 
hängig zu machen. Der Transport von Infektionskranken durch 
öffentliche Fuhrwerke ist auszuschließen. Es ist die allge¬ 
meine Einführung zweckentsprechender Transportmittel für 
Kranke, insbesondere auf dem flachen Lande, woselbst noch 
fühlbare Mängel bestehen, anzustreben. Die Aufstellung von 
Tragbahren zum Gebrauche von jedermann an verkehrsreichen 
Plätzen größerer Städte ist als zweckentsprechend zu be¬ 
zeichnen; ebenso an Brücken und Flußläufen die Anbringung 
von Geräten zur Rettung und von Belehrungen zur Wieder¬ 
belebung Ertrinkender. Es entspricht einer dringenden Not¬ 
wendigkeit, für die Bereitstellung geeigneter Waggons zur 
Beförderung von Kranken und Verletzten auf Eisenbahnen 
vorzusorgen, die derzeit bestehenden Durchgangswagen sind 
für die Ein- und Auswaggonierung von Kranken ungeeignet 
und ließe sich diesem Übelstande durch Anbringung ent¬ 
sprechender Türen leicht abhelfen. Für den Fall von größeren 
Eisenbahnunfällen sind im vorhinein genau präzisierte Formen 
zu erlassen und durch periodische Revisionen und Probe¬ 
übungen das stets tadellose Funktionieren dieser Einrichtungen 
sicherzustellen. Das dem Verkehr dienende Eisenbahnpersonal 
ist in der ersten Hilfe durch Ärzte genau zu unterweisen 
und ist sowohl dieses als auch die Organe der Sicherheits¬ 
wache und der Gendarmerie mit Verbandpatronen zu ver¬ 
sehen. 

In der Abteilung für moderne Immunisation sprach 
Dr. Berger, Berlin, über die Verhal tungsmaßregel n 
bei Impflingen zur Verhütung weiterer Ansteckung. Er 
sagte unter anderem: Die bei der Übertragung des Kuh¬ 
pockenimpfstoffes von dem geimpften Arm auf andere Körper- 
siellen des Impflings in Betracht kommenden Gesichtspunkte 
lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Übertragung des 
Kuhpockenimpfstoffes von dem geimpften Arm auf andere 
Körperstellen des Impflings kann erfolgen durch die Hände 
des Impflings oder seiner Pflegepersonen oder durch Kleidungs¬ 
stücke, Bettwäsche, Schwämme, Abtrocknungstücher, Bade¬ 
wasser und andere Zwischenträger. Die Übertragung wird am 
häufigsten in der Form der versprengten Einzelpusteln be¬ 
obachtet, die, falls sie nicht gerade am Auge ihren Sitz haben, 
als harmlose Impffolgen zu betrachten sind. Wird der Impf¬ 
stoff auf Hautstellen übertragen, die, wenn auch nur Spuren 
eines Ekzems zeigen, so kann es zu einer das Leben des 
Impflings bedrohenden Mischform des Ekzems mit der Vak¬ 
zineerkrankung kommen. Daher sind in pockenfreien Zeiten 
ekzematöse Kinder solange von der Impfung zurückzustellen, 
bis das Ekzem völlig geheilt ist. Auch die Reste abgelaufener 
Ekzeme des Kopfes, die durch eine rauhe, schrundige oder 
rissige Beschaffenheit der Haut zu erkennen sind, bilden eine 
Gegenanzeige für die Impfung. Bei sonstigen Hautkrankheiten 
ist über die Vornahme oder Ablehnung der Impfung von Fall 
zu Fall zu entscheiden, wobei die Lokalisation am Kopfe, 
nässende Beschaffenheit, starker Juckreiz, große Ausdehnung, 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 





Nr. 20 


,Medicini8che Blatter“ 


235 


ungenügende Reinlichkeit zu ungunsten der Impfung ins Ge¬ 
wicht fallen. Um sich über den Gesundheitszustand des zu 
impfenden Kindes zu unterrichten, hat der Impfarzt die An¬ 
gehörigen zu befragen und eine Besichtigung des Impflings 
vorzunehmen. Um eine Übertragung des Kuhpockenimpfstoffes 
zu vermeiden, sind der Impfling oder seine Pflegepersonen 
über nachstehende Punkte zu belehien: Auskunftspflicht gegen¬ 
über dem Impfarzte über abgelaufene oder noch vorhandene 
Krankheiten des zu impfenden Kindes, ansteckende Eigen¬ 
schaften des Inhaltes der Impfpustel, Vermeidung der Be¬ 
rührung der Impfstellen durch den Impfling selbst, die Pflege¬ 
personen oder Gebrauchsgegenstände, Reinigung der Hände 
nach erfolgter Berührung der Impfpusteln und Vermeidung 
von nicht ärztlich angeordneten Heilanwendungen an den¬ 
selben. 

In der Sektion VIII für Demographie wurde zunächst 
das Gebiet der Statistik über Sterbetafeln für das 
Deutsche Reich von Prof. Dr. Rahts, Direktor des Statisti¬ 
schen Amtes der Stadt Charlottenburg, der Sterbetafeln für 
Preußen von Prof. Dr. Ballod, Privatdozent an der Universi¬ 
tät zu Berlin, und der Sterbetafeln für Großstädte von Geh. 
Regierungsrat Dr. Boeckh, ordentlicher Professor an der 
Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Rahts, Direktor des 
Statistischen Amtes der Stadt Charlottenburg, behandelt. 

Wer da glaubt, daß es sich bei diesen statistischen 
Daten um theoretische oder gar trockene Materien handelt, 
der irrt. Bisher hat man sich freilich mehr auf die theoreti¬ 
schen Auseinandersetzungen über die Methodik der Sterb¬ 
lichkeitstafeln beschränkt. Sie sind die Gesundheitsmesser, es 
gibt kein anderes objektives Maß von wissenschaftlicher Be¬ 
deutung. Sämtliche Staaten behandeln jetzt schon diese Ma¬ 
terie mit dankenswerter Gründlichkeit. Preußen will jetzt die 
praktischen Schlußfolgerungen ziehen, und für die verschie¬ 
denen Stände. Alter und Umstände sollen die Sterblichkeits¬ 
berechnungen in praktischer, detaillierter Form vorgenommen 
werden. Solche regelmäßige und erweiterte Berechnungen er¬ 
weisen sich immer mehr als unumgünglich notwendig. 

Sodann fand das wichtige Thema „Lebensdauer 
der Bevölkerung“ Besprechung durch die Herren Huber, 
Statisticien au Service du recensement, Statistique gönörale 
de France in Paris, Levasseur, Membre de l’Institut, Ad- 
ministrateur du Collöge de France in Paris, und Professor 
Dr. S i 1 b e r g 1 e i t, Direktor des Statistischen Amtes der Stadt 
Berlin. 

Die Lebensdauer muß erheblich zurückgegangen sein. 
Es wird gemeldet, daß an manchen Orten und zu manchen 
Zeiten die Menschen 100, ja 180 Jahre vielfach erreicht 
haben. 

Wenn diese Angaben auch nicht als ganz zuverlässig 
zu betrachten sind, so ist doch die Annahme nicht ganz von 
der Hand zu weisen, daß die Lebensdauer zurückgegangen 
ist. In allerneuester Zeit hat sich jedoch in Berlin wiederum 
aus den Sterbetafeln eine wesentliche Erhöhung der Lebens¬ 
dauer nachweisen lassen. Offenbar ist dies den Fortschritten 
der Medizin und allgemeinen Hygiene, zumal in Berlin zu 
danken, sodann den Segnungen der Arbeiterversicherung. 
Auch in England, speziell in London, ist eine Verminderung 
der Sterblichkeit in allen Altersklassen der Bevölkerung zu 
konstatieren, so daß sich diese Verbesserung als eine euro¬ 
päische Erscheinung darstellt. Trotz aller Fortschritte der 
Hygiene ist jedoch die Säuglingssterblichkeit überall dieselbe 
geblieben. 

Interessante Anregungen gab das Thema „Familien¬ 
statistik“, das von L. March, Chef de la Statistique 
Genörale de France au Ministöre du Commerce in Paris und 
dem Stuttgarter Arzte Dr. Weinberg behandelt wurde. Es 
ist dies ein ganz neues Gebiet der Forschung. Dr. Wein¬ 
berg gebührt das Verdienst, dieses Gebiet der Wissenschaft 
neu erschlossen zu haben. Hier kommen nicht nur biologische 
Aufgaben, sondern auch soziale Probleme in Betracht. Es 
handelt sich darum, die Individualstatistik auf die Familien- 
statistik auszudehnen. Welchen Einfluß übt die Familie im 


weitesten Sinne auf Degeneration, Regeneration, auf Erkran¬ 
kung, auf Vererbung aus? Man bedenke nur, wie praktisch 
wichtig die wissenschaftliche Bearbeitung für die Frage von 
der Vererblichkeit z. B. von Krebs, Geisteskrankheiten, Selbst¬ 
mord und anderem mehr ist. so erkennt man. daß hier ein 
ganz neuer Weg zur Erkenntnis beschritten ist. Die anregende 
Diskussion bestätigte den Wunsch des Redners, eine allge¬ 
meine wissenschaftliche Zentralstätte für diese neue Forschung 
zu schaffen. _ (Fortsetzung folgt.) 


II. Literaturauszüge. 

Meningitis oder Meningismus. Von Prof. Dr. N. Ort ner. 

Es soll der Zweck der Vorlesung sein, alle diejenigen 
Erkrankungen, welche unter dem Bilde des Meningismus auf- 
treten können, übersichtlich vor Augen zu führen und ihre 
Differentialdiagnose mit einer Leptomeningitis zu kenn¬ 
zeichnen. 

In erster Linie kommt eine Reihe von Erkrankungen 
des Zentralnervensystems in Betracht, zu einem Teile solcher 
mit sicherer anatomischer Grundlage, zum zweiten Teile 
solcher ohne diese. 

Unter jene zählen: die Pachymeningits acuta 
haemorrhagia interna, die Enkephalitis, die 
Sinusthrombose, die Sarkomatose der Hirnhäute, 
multiple Zystizerkose des Gehirns, das Aneurismader 
Arterien der hinteren Schädelgrube, also vornehm¬ 
lich der Arteria vertebralis oder basilaris, endlich die pro¬ 
gressive Paralyse. 

Die Diagnose der Pachyme ningiti s haemor- 
rhagica interna gehört zu den schwierigsten der ganzen 
internen Medizin, soweit diese Erkrankuug überhaupt greif¬ 
bare Symptome hervorruft. Ihre Trennung von einer Lepto¬ 
meningitis ist aber in.manchen Fällen um so schwerer, als 
Erkrankungsprozeße, welche anerkanntermaßen häufig zu 
einer Leptomeningitis Anlaß geben, gar nicht so selten gerade 
auch eine Pachymeningitis haemorrhagica mit sich führen 
können, vor allem die Tuberkulose. 

Die Differentialdiagnose hat sich auf die in weitaus den 
meisten Fällen von Pachymeningits haemorrhagica vorfind- 
liche Geringgradigkeit der Nackenstarre und Nackenschmerz¬ 
haftigkeit, den Mangel oder die Geringgradigkeit des Kerni g- 
schen Symptoms, die Seltenheit basaler Hirnsymptome und 
ausgesprochener Haut-, Muskelhyperästhesie, Mangel an Puls- 
retardation und Arrhythmie, das häufigere Hervortreten zere¬ 
braler Reizsymptome in den Extremitäten und die Fieber- 
losigkeit zu stützen. In manchen Fällen hat die Berück¬ 
sichtigung einer von 0. seinerzeit besonders hervorgehobenen 
Kontrasterscheinung, die manche Fälle sogenannter gleich¬ 
seitiger Hemiplegie wohl zu erklären vermag, für die Dia¬ 
gnose der Pachymeningitis haemorrhagica gute Dienste ge¬ 
leistet: die Erscheinung einer scheinbaren Extremitätenläh¬ 
mung einer Seite, während die normale Funktionstätigkeit 
der Atmungsmuskulatur gerade auf dieser Seite darüber be¬ 
lehrt, daß auch die Extremitäten dieser Seite in Wahrheit 
nicht gelähmt, sondern vielmehr durch eine hemmende Reiz¬ 
wirkung außer Funktion gesetzt sind. Vereinzelt kann uns 
vielleicht die Lumbalpunktion durch Auffinden blutiger Flüssig¬ 
keiten diagnostisch zu Hilfe eilen. 

Mehr als einmal war 0. in der Lage, die Differential¬ 
diagnose zwischen Leptomeningitis und Meningismus infolge 
Encephalitis acuta zu stellen. 0. meint, daß das wich¬ 
tigste Symptom für die differentielle Diagnose der Frühzeitig¬ 
keit von Lähmungserscheinungen bei der letzteren ist. Hiezu 
gesellen sich meist geringgradige Nackensteifigkeit, geringe 
oder mangelnde Wirbelsäulensteifigkeit, mangelndes oder 
höchstens angedeutetes Kernigs Symptom, klare' Lumbal¬ 
punktionsflüssigkeit. 

Nur eine Unterart der Sinusthrombose kann 
leichter zur Verwechslung mit Meningitis führen, nämlich 
die Thrombose des Sinus transversus, mag sie entzündlicher 
oder maranthisoher Genese sein. Hier die richtige Diagnose 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 





236 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 20 


zu treffen, dazu dient uns die positive Symptomenkette der 
Sinusthrombose: Ödem der Haut des Processus mastoideus, 
das Griesinger sehe Symptom der mangelnden Füllung der 
Vena jugularis externa auf der Seite der Thrombose, Zwangs¬ 
bewegungen des Kopfes nach der kranken Seite. Hiezu kann 
0. nach eigener Erfahrung ein weiteres Symptom rechnen, 
das ihn schon in mehreren Fällen, in welchen stets eine 
Otitis mediea suppurativa die Ursache für die Sinusphlebitis 
abgab, die beste Hilfe gewährt hat: Druckschmerzhaftigkeit 
am Innenrande des Sternokleidomastoideus auf der er¬ 
krankten Seite. 

Diese Druckschmerzhaftigkeit zeigte sich, wie die Ob¬ 
duktion lehrte — die Kranken gingen sämtlich an metasta¬ 
tischen Lungenabszessen zugrunde, — durch eine abstei¬ 
gende Phlebitis mit oder ohne Thrombose der Vena jugu¬ 
laris interna bedingt, stellt demnach eine Art Pendant zum 
Griesinger sehen Symptome dar. Nach negativer Richtung 
aber kommen die meist geringgradige Entwicklung der 
Nackensteifigkeit, vor allem die relativ geringe Störung des 
Sensoriums, die kaum nachweisliche Haut- und Muskelhyper¬ 
ästhesie, das kaum erkennbare Kernig sehe Symptom wesent¬ 
lich, in Betracht. 

Nicht schwerer erscheint die Differentialdiagnose zwischen 
Leptomeningitis und multiplem Neoplasma (Sarkom oder 
Karzinom) der Hirnhäute, wenn njan daran denkt, daß auch 
dieses letztere einen Meningismns erzeugen kann. Hier treten 
vor allem die Fieberlosigkeit sowie der Fund charakteristischer 
Neoplasmazellen in der Lumbalpunktionsflüssigkeit neben 
meist vorhandenen metastasischen Lymphdrüsen am Halse in 
ihre Rechte. Wie das Neoplasma, so vermag auch der Zysti- 
zerkus durch sein multiples Auftreten im Gehirne einen Menin¬ 
gismus zu produzieren. 

Die Differentialdiagnose zwischen Meningismus durch 
Cysticercosis multiplex cerebri und Meningitis wird sich seines 
Erachtens auf den Befund von subkutanen, beziehungsweise 
muskulären Knoten stützen, die man — eventuell durch 
Probeexzision — als Zystizerken erkennt, durch den even¬ 
tuellen Mangel basaler Hirnsymptome, durch den Ausfall der 
Lumbalpunktion (bei Zystizerkus klare Flüssigkeit vermutlich 
unter gesteigertem Drucke), durch Fieberlosigkeit, eventuell 
Eosinophilie des Blutes beim Zystizerkus. Wo freilich eine 
Kombination der Zystizerkose mit febriler Lungentuberkulose 
besteht, dort wird nur längere Krankheitsbeobachtung, die 
histologische Untersuchung der entdeckten Muskelknoten, die 
Untersuchung der Lumbalpunktionsflüssigkeit und des Blutes 
das diagnostische Dunkel durchbrechen; hiezu war die Be¬ 
obachtungszeit meines Krankheitsfalles zu kurz, die Diagnose 
daher eine irrige. 

Geringe Schwierigkeiten hinwieder bietet in der größten 
Überzahl der Fälle die Differentialdiagnose zwischen Menin¬ 
gismus infolge Ruptur eines Aneurysmas in der hinteren 
Schädelgrube und Leptomeningitis. Denn im ersteren Falle 
tritt die Bewußtlosigkeit ganz rapide ein, es fehlen Reiz¬ 
erscheinungen der Meningen wie Hauthyperästhesie, Bauch¬ 
deckenspannung, die Erkrankung verläuft fieberlos und die 
Lumbalpunktion ergibt eine hämorrhagische Punktionsflüssig¬ 
keit. Gerade dieser letzte Punkt scheint 0. der allerwichtigste 
zu sein. Denn wir dürfen nicht ganz übersehen, daß es auch 
eine apoplektiform einsetzende Meningitis tuberkulosa — von 
der eitrigen und epidemischen Genickstarre gar nicht zu 
sprechen — gibt, bei der der Kranke nach wenige Tage vor¬ 
ausgegangenen Kopfschmerzen bewußtlos zusammenstürzt und 
in kürzester Zeit tot ist. 

Auch die progressive Paralyse kann Meningismus erzeu¬ 
gen und dadurch in differentialdiagnostische Erwägung mit 
Meningitis gelangen. 

Wie anatomisch wohlbegründete Erkrankungen, so können 
auch Erkrankungen des Nervensystems, bei denen wir zur 
Zeit eine sichere anatomische Grundlage noch nicht kennen, 
eine Meningitis Vortäuschen: die Hysterie und — wenigstens 
unter bestimmten Bedingungen — das Delirium acutum und 
tremens. 


Diese Bedingungen sind dann erfüllt, wenn eine spezielle 
Erscheinungsform der Meningitis, die sogenannte delirante 
Form besteht, das heißt Delirien das hervorstechendste Krank¬ 
heitssymptom der Meningitis bilden. 

In einem solchen komplizierten Falle wird die Differen¬ 
tialdiagnose am sichersten aus dem Ausfälle der Lumbal¬ 
punktion (trübe, respektive trüb werdende, Leukozyten, even¬ 
tuell Fibrinnetz führende Flüssigkeit bei Meningitis), dem 
Fehlen basaler Himsymptome, namentlich auch der Differenz 
der Pupillen und der Pulsarrhythmie zu treffen sein. Auch 
der Mangel des Kernigschen Symptoms, das Fehlen eines 
gespannten eingezogenen Abdomens, einer Hyperästhesie auch 
der Nackenmuskeln wird für die Diagnose eines Deliriums 
ein treten lassen. 

Wie schier jedes Krankheitsbild, so kann die Hysterie 
auch eine Meningitis Vortäuschen. Hier entscheiden für die 
Diagnose der Hysterie Mangel an Fieber, starke, in kurzen 
Intervallen wechselnde Schwankungen des Krankheitsbildes, 
Mangel einer Pupillendifferenz, basaler Lähmungssymptome, 
negativer zytologischer Befund der Lumbalflüssigkeit und vor 
allem die psychische Beeinflußbarkeit des Kranken. 

Außer der genannten Zahl von Erkrankungen des 
Nervensystems kann aber ein Meningismus noch durch viele 
andere Krankheiten, voran durch Infektionen und Intoxi¬ 
kationen des Körpers in die Erscheinung gerufen werden. 
Unter den Infektionskrankheiten sind es vor allem der Typhus 
abdominalis, die Sepsis, die Pneumonie, die Influenza, das 
Erysipel, der akute Gelenkrheumatismus, der Milzbrand und 
die Malaria, welche praktisch am ehesten in Frage kommen. 
Manche der genannten Erkrankungen, vor allem die vier erst¬ 
genannten können hiebei dadurch einen Meningismus erzeu¬ 
gen, daß sie zur akuten Enkephalitis oder zum akuten Ödem 
des Gehirnes und seiner Häute führen. Manchmal aber findet 
man bei der Obduktion — wenigstens makroskopisch — keine 
Spur von Veränderungen des zentralen Nervensystems. Wo 
aber die beiden letztgenannten Bedingungen zutreffen, dort 
hat die Differentialdiagnose auf den Mangel einer zerebralen 
Pulsverlangsamung und Arrhythmie, weiter auf den negativen 
Ausfall der Lumbalpunktion und vor allem auf das Vorhan¬ 
densein von Krankheitszeichen klinischer und bakteriologi¬ 
scher Art zu sehen, welche im positiven Sinne zugunsten 
einer oder der anderen der sogenannten akuten Infektions¬ 
krankheiten verwertbar sind. 

0. nennt unter den letzteren besonders den Nachweis 
der Bakterien im Blute bei Typhus, Sepsis, Pneumonie, even¬ 
tuell Influenza, Erysipel, der Plasmodien und des Pigmentes 
bei Malaria und die Gruber-Widalsehe Reaktion. Was 
aber die klinischen Zeichen anlangt, so ist es beispielsweise 
die Untersuchung des Blutes, welche den richtigen Fingerzeig 
abzugeben vermag: für Typhus spricht Leukopenie mit Mono¬ 
nukleose, für Meningitis purulenta oder epidemica Leukozytose 
mit Polynukleose, bei Miliartuberkulose mit Meningitis tuber- 
culosa hinwieder kommt, soweit überhaupt Leukopenie be¬ 
steht, eine Polynukleose innerhalb der verminderten Gesamt¬ 
leukozyten wenigstens in der Überzahl der Fälle zur Beob¬ 
achtung. Hinsichtlich der klinischen Erscheinungen im engsten 
Sinne sind es oft kleine Symptome, die den Ausschlag der 
Wage bestimmen, z. B. Vorhandensein eines Herpes, Vor¬ 
handensein von Schnupfen, Schmerzhaftigkeit der Nebenhöhlen 
der Nase, von mehrfachen Schüttelfrösten, von profusen Diar¬ 
rhoen, von nephritischen Zeichen, einer konstanten Diazo- 
reaktion usw. Auch der Verlauf der Erkrankung wird oft 
zur Klärung der Situation beitragen. 0. denkt diesbezüglich 
beispielsweise an die Influenza, bei der gerade zu Beginn der 
Erkrankung meningeale Symptome namentlich bei jugend¬ 
lichen Individuen einsetzen. Nach 3—4 Tagen volles Ver¬ 
schwinden derselben, ein Hinweis, daß es sich um Menin¬ 
gismus, nicht Meningitis gehandelt hat. 

Die septische Intoxikation erzeugt sogar relativ häufig 
einen meningealen Symptomenkomplex, die Erscheinungen 
von Kopfschmerzen, Benommenheit, zerebralem Erbrechen, 
Nackenschmerzhaftigkeit und -starre, allgemeiner Hyperästhesie, 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 20 


,Medicinische Blätter“ 


237 


Taches cerebrales, zu denen Pupillendifferenzen nach eigener 
und fremder Erfahrung- nicht vereinzelt hinzutreten. Die 
Differentialdiagnose stützt sich hier auf das eventuelle Fehlen 
des Kernigschen Symptoms beim Meningismus septicus, 
das Fehlen basaler Hirnnervenlähmungen, von Pulsverlang¬ 
samung und Arrhythmie, auf die klare Lumbalpunktions¬ 
flüssigkeit, den gelungenen Nachweis von Eiterkokken im 
Blute. Hiezu treten noch bestimmte für die Diagnose der 
Sepsis verwertbare klinische Symptome, wie das bald mit 
Schüttelfrösten unterbrochene, bald wieder gesetzlos verlau¬ 
fende Fieber, die septischen Hautexantheme, die auffällige Be¬ 
schleunigung der Atmungszahl, die septischen Diarrhoen, die 
auffällig weichen Milztumoren, die Knochenschmerzen. 

(Sehliiß lolgt.) 

III. Sitzungsberichte. 

Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Pädiatrische Sektion. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 19. März 1908. 

Alfred Neumann und Alois Kreid 1 berichten über 
die in der Tiermilch vorkommenden Ultrateilchen (Lakto- 
konien). Sie fanden dieselben auch in der Milch der Stute, 
des Elefanten, der Ziege und der Hatte. In der Frauenmilch 
fehlen diese Teilchen. Die Teilchen treten bei der Katze erst 
nach dem Wurfe, bei der Ziege und dem Kaninchen schon 
vor demselben auf. Die Teilchen bestehen aus Kasein. Sie 
lösen sich nicht in Äther, lassen sich durch 7 Pepsin und Pan¬ 
kreas verdauen und agglutinieren bei Lab- und Säurezusatz. 
Das Vorhandensein der Teilchen in der Kuhmilch erklärt die 
Tatsache, daß das Fett derselben sich nicht leicht ausschütteln 
läßt, durch die mechanische Behinderung, welche den Zutritt 
des Äthers zu den Fettkügelchen erschwert. Löst man die 
Teilchen durch Lauge, so kann das Fett leicht aulgeschüttelt 
werden. Es ist dadurch die Annahme einer Haptogenmembran 
überflüssig. Die Ultrateilchen der Milch stehen in inniger Be¬ 
ziehung -zu der Gerinnung derselben. Unter dem Ultramikro¬ 
skop kann man eine durch Lab oder durch Säure bewirkte 
Agglutination derselben bis zum Ausfallen von Flöckchen be¬ 
obachten. In der Frauenmilch muß man erst durch Labzusatz 
ein Auftreten von Ultrateilchen erzielen, die dann bei höherer 
als der normalen Azidität ebenso wie die Teilchen der Kuh¬ 
milch agglutinieren und schließlich als Flöckchen ausfallen. 
Das Optimum der Labung befindet sich bei einer Azidität 
von 10 cm 8 %iger Normalsalzsäure auf 10Ö cm z Milch. 

Dadurch ist der scheinbare Gegensatz zwischen Kuh- und 
Frauenmilch überbrückt. Außer durch Lab kann auch durch 
andere Agenzien, wie höhere Säuregrade, Säure -f- Hitze, 
Schütteln mit Äther usw., das Kasein in Teilchenform zur 
Ausfällung gebracht werden, da es sich in der Frauenmilch 
offenbar in einem sehr labilen Gleichgewichtszustand befindet. 

Theodor Escherich weist auf die Wichtigkeit dieser 
Untersuchungen hin, die beweisen, daß auch die Frauenmilch 
Kasein enthält. 

Berthold Schick demonstriert Bilder von Koplik- 
schen Flecken an der Caruncula lacrymalis bei 
Masern. Schick sah bei 4 Kindern ungefähr am dritten 
Tage des Prodromalstadiums an der Conjunctiva bulbi, an der 
Caruncula lacrymalis und am Augenlide weißliche Flecke 
(Kopliksehe Flecken). Dieselben verschwanden noch im 
Laufe desselben Tages. 

Theodor Escherich hat diese Flecke an der Carun¬ 
cula lacrymalis ebenfalls in zwei Fällen gesehen. Er erwähnt 
auch, daß die sogenannten Koplik sehen Flecke schon früher 
bekannt waren, bevor sie Koplik beschrieben hat. 

Wilhelm Gellhorn: Über Ermüdungstoxin 
und antitoxin (Kenotoxin, Antikenotoxin. Keno- 
präzipitin). Das Kenotoxin gewinnt man aus dem Muskel- 
preßsafte tödlich ermüdeter Tiere, das Antikenotoxin aus dem 
Serum von Tieren, die mit Kenotoxin aktiv immunisert wurden. 


Es gelingt aber auch, das Kenotoxin durch chemische Er¬ 
schütterung von Eiweiß bei Temperaturen unter 40°, das 
Antikenotoxin auf die gleiche Weise, aber bei Siedetemperatur 
zu gewinnen. Es ist dies also der erste Antikörper, der mit 
Umgehung des Organismus gewonnen wurde. Bei der Ent¬ 
stehung des Antikörpers bildet sich ferner ein spezifisches 
Präzipitin, das Kenopräzipitin, das nicht auf natives Eiweiß 
wirkt, dagegen auf Eiweiß, welches in der beschriebenen 
Weise behandelt wurde. Im Harne des ruhenden Menschen 
kann kein oder ein nur sehr schwaches Präzipitat erzeugt 
werden, hingegen weist der Urin nach anstrengender körperlicher 
Tätigkeit selbst noch in großen Verdünnungen eine präzi- 
pitable Substanz auf. Da Kenotoxin, außer in Bakterienendo¬ 
toxinen, im Schlangengifte, Opium, in der Expirationsluft usw. 
auch in den Exkreten von Warmblütern, zum Beispiel im 
Urin körperlich tätiger Erwachsener, nachgewiesen werden 
konnte, so unternahm es Vortragender, den Urin ruhender 
Säuglinge auf die Anwesenheit dieses Toxins zu untersuchen. 
Seine Resultate waren: 1. Kenotoxin tritt nicht im Urin jedes 
Säuglings in einer am Tierversuche zu demonstrierenden 
Menge auf. 2. Säuglinge, die ein bestimmtes Krankheitsbild 
boten — bröckligen, oft käsig stinkenden Stuhl, Unter¬ 
temperaturen, Pulsverlangsamung, Somnolenz, hochgradige 
Atrophie — schienen stets das Gift in erhöhtem Maße abzu¬ 
sondern. Besserte sich das Befinden, so mißlang der Nach¬ 
weis. 3. Brustmilchzufütterung und genügende Zuführung von 
Antikenotoxin scheinen das Gift dem Nachweise zu entziehen. 

i. m. 


IV. Literatur. 

Grundzüge der Hygiene. Bearbeitet von Prof. Dr. W. 
Prausnitz, Graz. 8. vermehrte und erweiterte Auflage. 
J. F. Lehmann, München 1908. 

Dieses bekannte Werk über Hygiene, das bereits in der 
8. Auflage erscheint, bedarf gewiß weiter kaum der Empfeh¬ 
lung, da es wohl allen Studierenden der Medizin und Prak¬ 
tikern wohl bekannt ist. In der neuen Auflage sind alle 
wichtigeren neueren Publikationen berücksichtigt und gerade 
durch die prägnante Kürze (592 Seiten) unterscheidet sich 
dieses Werk wohltuend von anderen Lehrbüchern, die das 
gleiche Thema behandeln. 

Wir können daher dasselbe angelegentlichst den Medi¬ 
zinern wie praktischen Ärzten empfehlen. 

Die chronischen Herzerkrankungen, ihre Entstehung, 
Diätetik und Behandlung. Von Dr. med. Heinrich Frick. 
Arzt in Bad Nauheim. 2. vermehrte Auflage. Preis Mk. 1. 
Verlag von Otto Salle in Berlin W 30. 

Ein Büchlein, das Frick aus seiner Praxis heraus ge¬ 
schrieben hat. Es bringt in kurzer und allgemein verständ¬ 
licher Sprache alles, was zu Nutz und Frommen der an Herz¬ 
krankheiten Leidenden dienen kann. Nachdem es den Leser 
in die Tätigkeit des menschlichen Herzens im Haushalte des 
Körpers eingeführt, sowie die Entstehung der einzelnen Herz¬ 
leiden einzeln für sich geschildert hat, zeigt es, wie die zu 
solchen Leiden Neigenden sich zu verhalten haben, um der 
Gefahr der Erkrankung zu entgehen. Weitaus am meisten 
erregt der Verfasser aber unser Interesse in den Kapiteln, 
wo er über die Lebensweise, Ernährung, Kleidung, Wohnung, 
kurz über alle die Hygiene der Herzleidenden betreffenden 
Punkte seine ausführlichen Darlegungen gibt. In den letzten 
Kapiteln wird dann die Behandlung der Herzkranken be¬ 
sprochen. 


V. Aus der Praxis. 

Die anästhesierende Wirkung des Bnccavacedrol bei 
akuter gonorrhoischer Urethritis. Von Dr. E. Riegelhaupt, 
Sekundararzt. (Aus der dermato-syphilidologischen Abteilung 
des k. k. Krankenhauses Wieden in Wien. Vorstand Prof. 
Ehr mann.) \ 

Bezüglich der kombinierten Therapie der Gonorrhoe be¬ 
steht derzeit eine gewisse Einigkeit unter den verschiedenen 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 






,Medicmi&che Blätter*' 


AutotWv: iiiidi..;-j.S6|Kii’iöfii • strengster- lüwmanz haben die 

Hiivrr/e Beihiuidhuig der akuten ilonon-hoo in ihren Hc-ilplm». 
^ai^enrcfmniön. Bezügiirb der un£ uw.eudenden Mittel gohüb' 4iß.: 
Ansichten weit auseinander Während von der einen Seife 
auch für die interne Behandl tuig die an tisep tisel ien H j&nn- 
halten >;ds bestimmend bei der Wahl des Mitfels in den 
Vordergrund gestellt werden and deoient^preeherbl: die An 
wenclung verse.hiede.riei* Sali&ylüte (Orot-ropin. Helcrtitob Boro* 
vertin usw. \ durch Kuiturexperimento und Barmintemichungert- 
gestützt wird ist die andere Seite zufrieden, wenn durch die 
m turne Behandlung mit den Biilsanuzis ein Nachlassen und 
Sfibwinden der Akuten Enteündungs$ympton.ia; bewirkt wird, 
wobei' tfö’dr darauf hingdwie^e« wird, daß auch itArieren 
Mitteln not koptische Eigmshbafteo nicht. 0nz‘ AbzüspTeuhen 
smd. Zwischen beiden Bagern Ui es alw*r auch kehön leih 
weise zu etne/u Vergleich gekötninuii; indem, für gewisse 
Stadien \jer Uonorrhoe innerhalb WlEhcr man nur auf lene 
porälb innere. Behandlung angewiesen mt. 'hemiscbe Wr- 
bVndung«tt' von HamantisehüzLs (z. B. Ürogosän) ebipfmüen 
wurden. Die Wirkung der reinen Antiseptika 'auf die- Gofco-, 
kokkou ist. wobt eirtu .direktere als die der BaBamika, doch 
ist hei ihrer Anwendung keine Differenz in irgendeiner Be¬ 
ziehung <subjektive Beschwerden. Kränkhcitsihiunr Usw.) /u 
merken, jedenfalls nicht im Emlresulfate, welchem zum großen 
Teile durch die Wirkung der lokalen Behandlung herbeige*“ 
führt wird, avif weiche oft nicht verzürbtet werden kann. — 
Die .<f;hinerzlindernde Wirkling der Baisamika ist allseits an¬ 
erkannt ; von letzteren berücksichtigt Autor in seiner Atbeil- 
nui 1 das von Fragner. V'nig. hergestellte Buccavcb*e«Jro). 
welches erzeugt wird aus dem Atlaszedernul. dem Kawaharz 


und dünn f?iu , l iiibJKM.b , ti*xtratet, wbWt du - % denml dun Haupt 
bestendteil dar Mischung datatelit. Mar. yernbrembt geWtüin- 
Hkb fünfmal täglich zWm lielaHn^taipsHrt. von denen jede 
U li) Z»*denu"»l enthält, in welchem 0 Oft Kawaliarz und (HHj 
Bimooblaitfurextrakt gelbst sind. Das Mittel wurde anstandslos' 
vertragen, es zeigten sich weder Magcfibesehwerden noch 
sonstige toxische Erscheinojigon. Die unälendon Beiunerzen 
der- ersten Knmkjimhüage heben aiifh-ddend rttitäp riemb; ganz 
besonders von hem de* l/omnumg der Erek t tonen' he ivorgoi »« »hon 
>:u werden, wodurch' gleichzeitig prophylaktisch lYorrnekUing 
von Xoniplikationeh) gewirkt- wird. Der AusfhUA wurde geringer, 
ahnheh wie dies hoi dein Bcbraüebc anderer Balsam [Wn ge- 
wtijiithch beobachtet NVitd. Durch die prompt!* an^th^hü’biide 
Wirkung macht d;ts Kueeavaeeilrol die Einleitung der id- 
beharullung. die oit an der groben SrJuiierzbaUigkoit scheitert, 
iii kürzeshM- Zeit möglich. Zur Erzielung möglichst voller 
Wirkung rnnü men ^en Patienten dazu verhaften, riumWum* 
fünfmal täglich und zwar stf<s vor dem Eivmehmen der Kap-eta 
zu urinieren; hum erreicht dadureh,, dab die..Daniröbrbfisef*Jebn- J 
hem? so off als tauglich mit dmu da,- Medikament enthalten¬ 
den Drin in BerüitfUOiE gehracht wird. Zum Schluss-: Ivhr 
Autor noch etnnnd hervor, daß Buccavaeedrol gern gen*><m.mnt 
und leicht vertragen a ird. keine Obstipation wir- einige ander«-. 
Balsamika mach.f und die subjektiven Bescitwerden faseh 
kfipiert Es erscheint, demnach de Anwendung dieses Mittels 
in Alfen. Kiillen berechtigt, in ÄvuIAimn die sul.ijnktivmi 1^ 
sehwerdnu derart i m Vordergrundt v ds E rankltei l.sbililes kteheR 
d(tß ihre rasche .Beseitigung;' als . c|ie wichtigsfV A.ufgaiic. er- 


iEin neiacs Spöaiükum gegen Harnsäure Diatheses 

| VftCC (Pastilli natrii 
1 fJ9 | UP cftrlci comp.) 

Liter Wnssor mich den MrCU^i.tvt>. 


TSMjIwU iw.lmaV )v> « P#si)Uen in 

Nm'Ii -'ärKtiidhcr Vor«.c.hrifl: ilarprstrdH voo .'.l|M»ihek«r .4»u»tnv 

IIeil* l'r<)|ip»a^ 

Prelis» •einer ScHacbtcl a 3« i'oiitiilsn ä Kr»ioen. l£n Vij'iXpoUixvkw: 

Xh grrca,-Xuaug-ex Gr. 23C&12 sSz G-oxtlp^ Ttsppaw;. 

Wien !.♦ BiHefstrftnse ;-H. 


fin aljgotueineu öftentlidw'n Kaiser 
Franz vJosef-Krankenhaus in St. Pölten 
koimmii zwei Sekundararztensteilen 

mit 1. fluni tl. -I, zur Besutziiüg, 

Mit Uiesor Stell« ist «in Jalinxsgdialt v<m 
K läOn. nebst fixier Woimmig, Bulmiznng, 
Hrkniclitmig und voller V’ei'fcüstfgnpg im Aa- 

staltsgobäudK v«.rb.iO)ileiK. 

I.{«wf‘r1t(>r d< ms.-li<T Altstmnmmiü’ wollen 
ilu« thVsf‘iU!tg«n U«,sneli«. bis längstens 
20. Mai d. J. h«i il«r U«in«iudi>vorst«liinig 
der I. I‘. Studt St. I’ölti-n ulternfieheri. 


SchwerhSrige von höchster gedeuftir^g 

ist der ton ämtticfjer Seite '.virmstena «ifrnf.»fühlenv.. M \kimtSk* 
»lei* hontschfii .ikustit«ftwseHsciittft» Der hatVdlichi.;, 
jeichte Apparat beacht aus Mikropböle/’ThK'fhon amt einer klonen 
Tföckeubiitterie. Kr brir-ht \ öl hg not den läsherigoa Systemen und 
hat den Vorzug, dak er 3k‘h bmjüeiVi fragerb Und an der Kieidcmg 
In;feSti*46!) Iaht. 

Der Apparat wird den Herren Amen gerne vdrgetührt um» ASntien sir,h Pieeeiban vo« 
«einer Imponierenden W<rKwtl per»öeliti|i üoeiäeugen. 

Die General Ve rtretung der Deutschen Ak u»tik-ü«sei!schaf t 
Wie*». Il'i, Ur. Sperlfinisi« 12. 


Gemeindeainf der I, f, Stadt St. Pölten 

a,m 5. ‘Mai JöOÜ 

Der BufgoniidiAD-b Stal{vbHf-ciur:: 

Otto Eybner m. p. 


hewälirt m allen KmnkheiUjo 

^ er Atmung*- ® Verdauung» 
ö^ne, bei Gicht, Magen n 
Blaaönkatanii.Vorztiglicbfilr 
stader, Rekonvaleszenten u 
SAGE!\BEUtiH während der Gravidität. 


.icitit:»Diiit^ ^DJuden von Wic-tij 
.eÜjgArÄiibA Auekunfi erteilt.;di 
dbr ifeüh&r EiL S1 c-faa W'iyiüs 


















,Medicimscbe Blatte?' 


J o s e f K ii g I i sch, K a r I F i sc h e r - G o 1 b r i e, J o s e F Q r ii ii- 
f e I ii, (i e o r g L ö feh e i s>• & 0 und E ri u <1 r d 8 c h i f f. 

Sitzung des Obersten S&nitätarates. Io der am 4. tb M» äftgp- 
halißtten Ritzt«*# des Oburdi-eu Banitäfcsrates gelangten mmhtf Chemie 
Gegensiämle zur VerhaMUmg:' t. Kesetzungsvüreebläg für »ii«* t r- 
ledigre Stelle ei tmn PH marinste« .inj Status' clor Wiener k. k. Krank w.»- 
aiifitalten. (Referent; Byfvat v. Jaks eh.) 2. Referat über eine Re 
orgftnieat iou des öjTouMrehon -Sanitätsdienstesr auf Gruuü des in der 
Ritätin# xfaät Dbgrsi^rt: Saidt;äfera|bs am 7- v. M vom Obor^arittÄt^rato, 
Ruft &P Prof, Dr. Ri Bor v. Ja k s c h, v ot&gßtfrj^titeu Iidtiai.ivafrtrageB 
: uA Vi'. ! ‘br--.:-oinsrig - der Lago der Amtsärzte. -Referent derselbe.) 
3. Gnt4iebpebc Äußerung über die obligHtormch^i .Binfübmug etnos 
yc4iiiT?Hiienk;dr*od.ers. (KetVrem. Hofni.t G h ru b a k 1 1, Begutachtung 
des ^wogramm«’.** für die lMatai’iatib/img in Dalmatitin-. f Efferent Hof- 
rot. W a i e h r* tj i b a ti m.) f>. ^e^tz-uifgav^rsChlag' für eine erledigte 

Obi-r))ezirksarjdessielIe in Ti rot (U^hrreut: M itii -;i er iairar D.h i m er.) 
<>. 'Abänderung der implaiisweiSn der Impfarzte, (Referent rier<eU»e ) 


VI. Notizen. 

* Prof Dr; llcrm ü fi n. gc.h'le s i n go r beginnt \yio in 
früheren Jahren oinoq uneuigelflieiieri Fortbildungskurs für prak- 
tIsCho Ärzte äus- deni Gebiete «|or. ingoren itfedtzin unter besonderer 
irerw-bsie-luigung. der «eueren Therapie am Mittwoch, den 13. Mai 

Äbtöifting Job Vortmgendon irrt k. k. Allgemeinen Kranken- 
banse, VUJ. Ruf,. Zimmer Nr. 87. Zeit; Mittwoch uuri Freitag 9 bis 
ttt Öhr vormittags 

* Prot Rulter» Koch, der $c»t- einiger Zoll m Amerika 

weift, hat Chicago 'erlassen, wmi (nach seinen eigeneii 

Worten) übereifrige Frenmin-i wwie* Bürger und Zeitung*] Oute ihm 
durch übertrKTi'Oüb Äiirniüfksoinkeiteu den Aulenlbait unrndglieh 
mach ton. 

f' Der beruhen Gr Itftkt-eriologb prof. :M e i s 0 Ii ri i k 0 w vom 
Institut, Pa st-ovrT tu welcher viel« Jahre als Ehren friedens- 

richtor der Stadt O/jesaa futrgmrfo, ist bei ’ Clan letzten Kouwuiilon 
Für das nächste Triebe tum von der rcaktiuuärou OtJtssAör Starif- 
dtmia henmsbaÜoMeP Word du. 

Wlenw medizmiaqhe» Doktorenkollogioni. Bei der icm 31. Marz 
>. J. abge.lvnltenon Gbpdrfe^r^iidtüiWdg dt*s Wiener dm*l!aipjsc;hor> 
Ffdkförofj’kbllbgiüms wunlerj ge wählt Zmii iTäsidohtÖTl auf ein'Jahr: 
Prima/ius Dr Jo 0 < He imV.Bu Vizepräsidenten auf ein Jahr; Re- 
gicrcjngsnit Dr. W i f hei ro B v e 11 i 11 und Dr. A b t ;0 n K h au t z 
v. Eule o f h al sen *. zu GeBchäftsrä^n auf Urei Jahre. Dbr. H ui n> 
fi tf h Ad I e r, e g ni u n ri A d 1 e r, Ln 0 nh u r d B u b er 1, 
E m a n u e 1 F r a 11 k. A n 1 0 n G e r h 0 1 d. Ä d 0 1 f K 1 o i n. S i m 0 n 
h u i» t e r s t e i n und M a x W e i ti: enm -Gesdhäftbrato auf ein Jahr 
(Ersatzwahl); Dr. S j e g rr> u h d Pollitzer; zum Mitgliede des» 
K-üratorjumk dd^ingörstitt-ung. Dr, J 0 s et Scholz; 

zu "Mitgliedern des wissenscdiafHiehen Ausschusses auf drei Jahre; 
I »Dr. F r a u 2 B a t s y. 01.1 o B e r g m .0 i b- te r, L e 0 n liard B u b,e r 1. 


Wohin diftöen Sommer ? Dn'se Frage ist. von unndosior Bedeu¬ 
tung lind Boftn» jeddr Famijie frühzeifbi üud recht eingChopd erwogen 
werden, dmm dm ricHtigo Wähl der SummertVisclie ist inmto au das 
Zu^mtMucidretTeu nutHuicfaohcr Bedingungen, geknüpft. Als einziger 
Behelf zur raschen Aufünuung. emo* passenden Kur* imd Lavid* 
au Font halte* dient, der rAiclt illu^tridrlc „W e gAy edke 1 d.xi rcK 
K ü r o r t. c, S o .» m e r f 1 1 s c h e u u n d Hot e 1 js^' dessen 
(6.) Ausgabe dn? ausfü.hrHcjion Schiljlcruxigeri aUer FremdebsUponvm 
der • österreichischen Monarchie nebst emem Hinweise änf JRPOo 
m«•rwoUtmngen in allen Groben und; PrAiMagdfi sowie HbUds, 
Gasthbfe. Pausionon;, Heitanötalt.en .osw. enthalt Dur .Wggwoisnr 
kuBii m ciuzelneii KxonlandshOfteri A 70 h durch dwi Bücidiatidül 
sowie per Post gegen Einsendung von 90 li für Zenfrufauskiuifts* 
stelle für Sommotwöhntmgen, Wien, L Bozirk, WbllzcHe A t .Bezogen 
werden. 




KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


VX Bezirk. MilUvg&SBe 43 
Ecke Maria.kiJf 6 rEtra.ase, 

Ahe tnstäHattofiD3fhPttcin. ßfrier.- tjjosßte. 


p ■ s^l'U- * i-i <0>Oi 

. iy,-- > 

>ö : • ut*% uni--y 

"• ><,*. %o vt dt>-. 

Oen Herren üntsn ueMn Proben gr&tit 2 »r VerfH|aog. 

. JSUn verloag’e Sef9resi«*«Mftte! 


CI r>>! 


% 4^1# i 1 6 in alien Zwoigcn der 

FraKnsche Hilf sc 

tf 9 ** 1 f *wwww wjfwWjw eriiüi m hm ni sindieren^ 

Sahaarst Dr. Rieger, Wies m, Mariabiirerstr. 12*1. 

Äftdera elngertohtete 3 OpcrAUOirdrZutm.c -- Sepnrterte ArhetlaMaohä in 
---*---—- Aer T©cfa«lk. —:—------- 


Fabriken in Waiblingen umt F#uttg»ri. ; v vn r. ;>f s sHsvi. Schweiz. 


Äeltestes Bad 
Böhmens 


(Mycoilenna) 

Bierhefe io kaltem Luftstrom getrbdkrieL mit größter chemv 
Aktivität, da Zollen intakt orhälton. Indiziert bei; 


MkalUefc'Sadfttepfcet Tb#r«»a von 
hiiharRcaioaWtMülprcniiieratur 
SB® - 48,25'’ C, Thermo?-. Dusche-, 
Söör., ejakJr. iieht-, jüwef- ur?8 
Vt*r*»U6il - BÄdftr„ Xcfttonafturff- 
SSrfar, fange, Mechanöthöraple. 


heilt Gicht, Rheumatismus, Neuralgien, 
Gelenk8te»fi<jkeiten, Exsudate etc. 

Aor/.tc und deo?n Fwnilieu r ;fciefre?hvon K?if- 
tiiiii MiKiklaxe, erhättfai frui« Bäder, 
Skison gaxizjährig; 


ruruDKuiübB, akuc, uruuana (Dar n »tar«« Q en) 

Diabetes, Erysipel 

Ir* Blechdosen ä 100 g~K 2*50 ln den Apotheken erhältlich. 

Den p. t Ärzten Versuchsproben gratis, 

Oben. Fabrik J. Blaes & Co., Bregenz (Vorarlberg 

Lindau {Bayern), Hirsen t Frankreich), Como (Italioxi). 


Einbanddecken, ttsmss« 


OHiiim »Wein mit Eisen 

für ßefteQ-VdiexzentfiR jiR'tlMilikir ÄutirÄlilÄB. bBSledi 


Für -len Jahrgang HK)7 sind, wie im Vorjahre Elohandtleckeii in 
Ganzleinen mit Geld druck bereits vorrätig und Konten Fair dx^dre 
Abonnenten ab Hier; K 2.40 ~ Mk» 2.— ; natdi aohwäps erhilgt 
Frankpztjs.enduj.ig gegen Einsendung von Ü 3*12 — Mk. fi*—.; 

Medizinischer Zeitnngsveriag 

T«l#phon 36111V. Wien XIX 1, BiUrotlistru«»* 47. 


• v« r it t-f j ii • t» i n ?♦ yh ^5 

>*»lt r; k - A (»i 


,7. ; S<*rnn«llo, 


VrC CT IE? E.CHT, I.D.LEHMANHSCHEW flN§TÄlT 

IVCr IrV WILN f. Lu^cn ?. OREW?»AM»., ■==> 

Zwalm«n^ftRhe Cur jiehiff 'tfijto- K^'f 
















,MedicnUsche Blätter* 


j^^aS^rösS^^^rtj^hrtTIktWeseilscWr^Rä^ 


Ektract. Thymi $accharat. Taaschner 

iNarao ge« gescH. sub Nr. - 

Unschädliches, sicher wtekhmteor 

Keuciibuaten, Ketilk opf u, Broncblaikalarrlje, Efflp&ymeie. 

Dosierung für Kinder: östbruli. i Kafle*- bi? Kjti«3*U'}ftffui 
völj, Jö riaeö dtesn Alt.er; f fi r £r wacihsefte t< 2 st.ilnciI. I Ess- 
JöfTj»! voll. 

*M bostehäu in Fisw«;h«n vnti ssirfcv isbg Inhalt -darch ><ie- 
A PldbSskö; 1*0ei'Ätar aas h«rvoxragen(J&ri vnediaTti&ch my 

iflMtiarn Dest&chi&ndK önd itjjtfttif-ßs, «»wie 

0ntfcivprutem m varttöghsjsiur^kön stehen den Härten 
Ar&tßß^m^ xar Verfüfrang. 
fii-.rgrtsf<\lU. \tt der Jg^mw4<«tra*ap0Ui’«jM • 

E. Taestjltner, 

Berlin, 0 13, Seydelstr. iß. 

Engros-Depot 

Varaiaiftte Orejftn-firaßftaBdlunaen -'Vvi&v 

6. & R. FRIT2-PE20LDT 0% 

& SÜSS A. G. <C£%I 1 ,1 fegfS*' 

Wien L, Brtaersirasst Ir. 5 . •<' - —•-) 


Über Fiume 


fährt die kürzeste und wegen der 
Fahrt zwischen den Ingeln ent« 
lang di e vor Seekrankheit 
am besten geschützte 
Route nach ^d 


wL P Beg aK 

dfc "Srjp ^ ^ß^^ fDÄälg.Fahrt«« 

5 Jeden Tag 

^000^^ unlttsla dev dftö grröÄtsn 
Knmtott bie^nden u. «iektriacii 
beteoc-hteiiwi Dampf er, Zar Logieroug 
werdeii i.Hbbel Bristol»* 1 » Zw» und 
kperiai“ ln Ragusa bestens empfohlen. 


Se» Faarordnaa siehe is waiiaEim's Koadatteor Nr 593—-604. 


Verkauf nur an 
Apothsken. 


Spezif. gegen Impotenz 


aus Pftahzen, Früchten und B’ruchtsäften horgestellt. 

Frei von jeder schädlichen Nebenwirkung. 

Erzeugt! ngsort: (’fiem. techn. Laboratorium, Koiifctniir.-ftM<h>it. 
RHUNtiH & BÜCH KLF). 

Zu haben in allen Apotheken« 

Kn gm-Uepol fiir OMterrefcU »Ungarn: 
G. 4 R. FRITZ PEZOLDT 4 SÜSS, A.-G. 

B leu 1., Kr&nnerstrafie 5. 


Wir laden hiemit die Herren Arzte zum 
Abonnement des 

„Medidiiiscli - Ctairur - 
gischen Centralblatt** 

oder der 

„Meilfc^ini&clien Blätter“ 

■ v, herausgageben von 


wohlselintcckende ftOi»eniii au £ an Verbindung. 

Hervorragend begutachtet gegen 

Nähr- d. KrMipngsiaitt«! ailererstsn Ranges. 

Blutarmut, Bleichsucht, Sohwächezusfände, Chlorose usw. 

FERROMA NGANIN ¥«-•' ;««* '>*»*» «!;• 

1007, %. 858Ü und du Apotheken FihalHidi, 

7« Liter-Flasche K 3.4Ö. 

IndikationenV3mal fe Trivnv 1 2 Eölnflol voll nach 

dfürj JSsafett au bChmeii. 

Die Herreii Ärzte erfmltm htreiUnUitisi Muster von 
Sahwi*»U9f*»Ap'athaka '.Wiek / 'frhotfairini/ U: 


ein und bitten um baldige Erneuerung des 
AbonnenientSj damit feeme V'^räögenuig. in der 
Zusendung emfcrefee. 

• ; ; \ÖW g^gäbtige Katt 

für Österreich-Ungarn K 16, haibjährig K 8 ; für 
Deutschland ganzjährig Mk. 20, für die Länder 
des Weltpostvereines ganzjährig Frcs. 25. 


wird das wasserlösliche, wohlschmeckende und 
vorzüglich verdauliche Ouajaool-Präparatr .== 


Synonym: Aphthisin in Sirupform oder 


Syiionym- Aphthism m Kapseln 

NB, Wir bitten aasdriioküch $ympu« GuajacoU „Hell 1 * m ordinieren, da 
»ich diese« Präparat ganz wesentlich in der Wirkung von anderen 
ähnlichen Syrujten unterscheidet 


:y*t&t\f wörtlicher Redakteur: Dr. Jf. Maiaela. — Redaktion uud Ädrßi n) BtmUö'n XÄ/,. Bulrothstr&Se 4?. 
Bachdruckerei Vax Worthaw, Wien V/s, Spengerjkstöae 21 , 


Zitt«r r » Zeibunpvetlag'. 














WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


ji*ft iu 


LEIPZIG. 


Prftnnmerationspretse: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreioh- 
Ongarn ganzjährig K 20 
halbjährig K io —. 

Für Deutschland ganzjährig 
2u Mark. 

Kür »lie Länder des Weltpost- 
rerelnesganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: .Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
.Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, vierteljähr. K 7 

Redaktion u. Administration: 
XIX/ lt Billrotkstrasse 47. 

T•l«phon Nr. 35H/IV. 
Poitapireman-Oento 
Nr. 830.0TS. 
Olearlng-Verkahr. 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde 


Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. 4. Meiseis. 

i* RonnlsstHsverlage «er BocMiadlong tustav Fick, Batellscbaft Bit feescbrünkter Haftung ln Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich - Ungarn 
im Bureau der 


Medlcioischen Blätter 


WIKN 

XIX/ H Billrothstrasse 47« 
für alle übrigen Länder bei der 

Bttchkandlang Gustav Foek 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zittert Ztitiift- 
vtrtti ul AMiaoti-ExpUitiM 
Win mix, Billritlstrim 47. 


Manuscripte werden nicht 
surückerst&ttet. 


Nr. 21. 


Wien, 23. Mai 1908. 


Nr. 21. 


INHALT: 


I. Originalartikel: E. B. Finch, Über Urtikaria. (Schluß.) 

Feuilleton: Türck und Czermak. 

J. Citron, Die Bedeutung der modernen Syphilisforschung für 
die Bekämpfung der Syphilis. 

Sp. Wochenschau: Herr v. Hein im Ruhestande. — Die 
Interessen unseres Standes und die ärztliche Presse. — Unser 
Stand und seine Vertretung. — Das Jubiläum der Witwen¬ 
sozietät — Gewerbehygieniker. 

Der 25. Kongreß für innere Medizin. (Schluß.) 


a 14. international. Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 

E. S c h m i d, Mykodermin, ein neues Bierhefepräparat. 

II. Literaturauszüge: L. Arnsperger, Diagnose und Therapie 

der akuten Cholezystitis. 

N. 0 r t n e r, Meningitis oder Meningismus. (Schluß.) 

III. Literatur: A. Reibmayr, Die Entwicklungsgeschichte des 

Talentes und Genies. 

IV. Aus der Praxis: Wr i gh t, Über Opsonine. 

V. Notizen. 


Naohdruok und Obar»*tzung«r«oht dar Artlkal Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe new.) sind an Dr. J. Meiseis, VHI. JosefstädterstraAe 27 (Telephon 18213) su senden. 


Über Urtikaria. 

Von Dr. Edward B. Finch in New York. 

(Schluß. i 

Für die Therapie gibt uns die Symptomatologie und 
der Verlauf der Krankheit, namentlich in jenen Fällen, in 
denen sie einen ganz akuten Charakter zeigt, eine Hand¬ 
habe. Wir sehen, daß es sich um eipen Krampf der peri¬ 
pheren Blutgefäße handelt, der aller Wahrscheinlichkeit nach 
durch eine Intoxikation vom Darmtrakte aus hervorgerufen 
und von einer Quaddeleruption und Angina pectoris ähn¬ 
lichen Schmerzen begleitet wird. Kommt es zu einem Ohn- 
machtsanfalle, dann verschwinden die Symptome des Angio- 
spasmus. Wenn Erbrechen und Durchfall auftreten, dann 
schwinden nicht nur die Symptome des Gefäßkrampfes, 
sondern es wird auch zugleich das Gift eliminiert, der Darm 
von den toxisch wirkenden Produkten befreit und gleich¬ 
zeitig ist auch zumeist der Anfall beendet. 

In der Bekämpfung der Urtikaria hat sich uns am 
besten Kreosot bewährt. Warum seine Wirkung besser ist 
als die der anderen Antiseptika der aromatischen Reihe 
oder der sogenannten Darmdesinfizienzien, darüber kann 
ich keinen Aufschluß geben. Es mag vielleicht seinen Grund 
in der größeren Feuchtigkeit und Penetrabilität dieses Prä¬ 
parates gegenüber analogen Verbindungen haben, wodurch 
es eine weniger feste Verbindung mit den Eiweißstoffen 
eingeht. Obgleich das Kreosot im allgemeinen als Darm- 
desinfizienz keine große Bedeutung hat, scheint es doch 
gerade gegen jene Toxine, die den Nesselausschlag provo¬ 
zieren, spezifisch zu wirken. Ich sah mehrere Fälle, die 
jeder anderen Therapie hartnäckig trotzten und auf Kreosot 
vollständig heilten. Ich erinnere mich speziell an eine junge 
Dame, die seit Jahren an Urticaria haemorrhagica litt, be¬ 
reits den ganzen in Frage kommenden Arzneischatz er¬ 
schöpft und bereits alle Hoffnung auf Heilung aufgegeben 
hatte. Während eines erneuten Anfalles gab ich ihr mehrere 
kleinere Dosen von Kreosot, und in zwei Tagen waren die 
Symptome der Urtikaria bis auf die Petechien geschwun¬ 
den. Das Kreosot wurde dann noch durch zehn Tage nach 
den Mahlzeiten verabreicht; in den folgenden zwei Jahren, 
während welcher Zeit die Patientin unter meiner Beob¬ 
achtung stand, kehrten die Anfalle nicht wieder. Gibt man 
bei akuten Fällen das Kreosot in kleinen Mengen zu Be¬ 


ginn eines Nesselausschlages, so kann man den Anfall 
koupieren oder wenigstens stark modifizieren. Ich gebe ge¬ 
wöhnlich das Mittel in Intervallen von 15—20 Minuten, bis 
ein Effekt erzielt ist. 

Bei rezidivierender oder chronischer Urtikaria setzt 
das Kreosot entweder die Häufigkeit der Anfälle herab oder 
beseitigt sie vollständig. Ich pflege es nach dem Essen 
und vor dem Schlafengehen in Gelatinekapseln und in 
Pillenform nehmen zu lassen. 

Einer meiner Patienten, den ich durch neun Jahre 
beobachten konnte, führte diese Therapie in den letzten 
fünf Jahren durch, wobei er zeitweise die Dosis variierte 
oder eine Zeit hindurch das Mittel nur vor dem Schlafen¬ 
gehen nahm. Die Anfälle, die früher in alarmierender Häufig¬ 
keit auftraten, bleiben wochen- und selbst monatelang aus. 

Allerdings versagt auch das Mittel manchmal, ebenso 
wie Chinin bei der Malaria und die Salizylsäure beim 
Rheumatismus. In diesen Fällen hilft oft das salizylsaure 
Natrium, obgleich es kein so starkes Antiseptikum wie das 
Kreosot ist, doch läßt sich plethysmographisch eine Erwei¬ 
terung der Hauptgefäße konstatieren, eine Erscheinung, die 
sich wahrscheinlich auf eine Reizung des Vasodilatatoren¬ 
zentrums in der Medula oblongata zurückführen läßt. Auch 
Salol, das im Darme in Salizylsäure und Karbolsäure ge¬ 
spalten wird, ist in der Therapie der Urtikaria, und zwar 
namentlich der hartnäckigen Fälle, als Adjuvans des Kreo¬ 
sots von Wert — am besten nach dem Essen verabreicht. 
Häufig ist man, wenn es sich um heftige Anfalle handelt, 
gezwungen, energisch einzugreifen. In solchen Fällen sah 
ich von Brechmitteln eine prompte Wirkung. In einem 
Falle habe ich, da ich kein Emetikum bei der Hand hatte, 
eine hohe Darmeingießung mit ausgezeichnetem Erfolge 
gemacht. Wenn die Emetika versagen oder aus irgend einem 
Grunde kontraindiziert sind, dann kann man zu den krampf¬ 
stillenden resp. gefäßerweiternden Mitteln greifen. Am emp¬ 
fehlenswertesten sind Atropin und Nitroglyzerin. Beide 
Mittel werden am zweckmäßigsten subkutan verabreicht. 

Die Inhalation von Amylnitrit ist besonders in jenen 
Fällen angezeigt, in denen es sich hauptsächlich um ein 
ödem des Halses und Gesichtes handelt. Das Amylnitrit 
wirkt fast spezifisch auf die Gefäße der oberen Thorax¬ 
hälfte und des Kopfes und bringt das Ödem dieser Partien 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




















242 


,Medicinische Blätter 1 * 


Nr. 21 


promptest zum Verschwinden. Es ist daher von ganz be¬ 
sonderem Werte dort, wo ein Ödem der Zunge, des Pharynx 
oder der Glottis besteht. Man kann in diesen Fällen mit 
dem Amylnitrit zweckmäßigerweise auch eine lokale Appli¬ 
kation von Adrenalin verbinden, von dem ich einige Male 
geradezu glänzende Erfolge gesehen habe. 

Ich versuchte auch das Adrenalin in zwei Fällen allein 
zu geben, doch blieb es ganz ohne Effekt. Beide Male er¬ 
zeugte es sehr heftige Bauchschmerzen und die Quaddeln 
blieben stehen. Einmal verabreichte ich es in der anfalls¬ 
freien Zeit mit dem Resultate, daß sowohl Bauchschmerzen 
wieder auftraten und ein heftiger Anfall von Urtikaria auf¬ 
trat. Offenbar hat die gefäß verengern de Wirkung des Adre¬ 
nalins bei bestehender Disposition zu Gefäßkontraktion die 
Quaddeleruption provoziert. 

Einer besonderen Behandlung bedarf sehr häutig das 
so lästige Hautjucken. Zur Beseitigung des Juckreizes habe 
ich mich mit gutem Erfolge verdünnten Essigs und der 
Karbolsäure, des Resorzins oder Thymols in Lösungen be¬ 
dient. Besonders wirksam fand ich eine Lösung von Ghloral, 
Chloroform und Kampher (ää) in (öOfacher Menge) Alkohol. 
Vom Menthol und warmen Bädern sah ich keinen Erfolg. 

Zum Schlüsse muß noch hervorgehohen werden, daß 
es in allen Fällen Sache des Arztes ist, das der Urtikaria 
zugrunde liegende Leiden aufzudecken und zu beseitigen. 

Die Bedeutung der modernen Syphiiisforschung 
für die Bekämpfung der Syphilis. 

In der Berliner Medizinischen Gesellschaft sprach am 
26. Februar d. J. J. Citron über dieses Thema. 

Wir bringen die hochinteressanten Ausführungen nach 
der Berl. klin. Woch. Nr. 10, 1908: ' 

Die wichtigsten Ergebnisse der modernen Syphilis¬ 
forschung sind 1. die Entdeckung der Übertragbarkeit der 
Syphilis vom Menschen auf das Tier; 2. die Entdeckung der 
Spirochaete pallida und 3. die Serodiagnostik. Die beiden 
ersten Entdeckungen, die der Übertragbarkeit der Syphilis auf 
das Tier und die der Spirochäten sind in verschiedenen 
Sitzungen dieser Gesellschaft in früherer Zeit schon eingehend 
gewürdigt worden. Ich werde daher auf diese Fragen nur ge- 


Feuilleton. 

Türck und Czermak.*) 

Wenn ich das Verlassen des philosophisch-spekulativen 
Standpunktes und die Einkehr zur naturwissenschaftlichen 
Methode als das wichtigste Ereignis des vorigen Jahrhunderts 
im Werdegang der Medizin ansehe, so möchte ich unter den 
bedeutendsten Errungenschaften, d e aus diesem Boden nach¬ 
einander hervorgegangen sind, der Erfindung des Augen¬ 
spiegels, dem Verfahren, Medikamente auf subkutanem Wege 
dem Organismus einzuverleiben, der Anti- und Asepsis, der 
Entwicklung der Bakteriologie, der Einführung der Serum- 
und Organotherapie, letztere beruhend auf der Erkenntnis der 
inneren Sekretion, und endlich der Radiologie — als eine 
ebenbürtige Errungenschaft den Kehlkopfspiegel bezeichnen. 
Es soll nun meine Aufgabe sein, den Platz festzustellen, 
welchen die aus der Erfindung des Kohlkopfspiegels hervor¬ 
gegangene, bald zu einem abgerundeten Wissenszweige heran¬ 
gewachsene Laryngologie im Verlaufe der ersten fünfzig Jahre 
ihres Bestandes unter den übrigen Disziplinen der Medizin 
gewonnen hat. 

Es ist heute über allen Zweifeln erhoben, daß Manuel 
Garcia der erste war. der nicht nur das innere des Kehl¬ 
kopfes mit dem Spiegel gesehen, sondern diese seine Beob¬ 
achtungen auch für die Kunst, die er zuerst als Sänger und 
dann als ausgezeichneter Lehrer vertrat, in erfolgreichster 
Weise verwertete. Garcia war in Madrid geboren, machte 

*) Festrede von Hofrat Prof. I)r. v. Schrott er, gehalten 
am Vortage seines Todes. 


legentlich zurückkommen, wenn ich auf ihre Bedeutung für 
das Verständnis gewisser Ergebnisse der Serodiagnostik der 
Syphilis eingehen muß, die den Hauptgegenstand unserer 
heutigen Erörterung darstellen wird. 

Die Serodiagnostik der Syphilis wird zurzeit in ver¬ 
schiedener Form ausgeübt. Man hat alle Methoden, die über¬ 
haupt bei Infektionskrankheiten in serodiagnostischer Beziehung 
Verwendung finden, auch bei der Syphilis versucht. Man hat 
die Agglutination, die Präzipitation, die Bakteriolyse und 
schließlich die Bordet-Gengousehe Komplementbindungs¬ 
methode für die Serodiagnostik der Syphilis zu verwenden 
gesucht, allein nur die letzte Methode vermochte es zunächst, 
in kurzer Zeit ihre Brauchbarkeit zu serodiagnostischen Zwecken 
zu erweisen (Wassermann, Neisser, Bruck und 
Schucht, Citron). 

In letzter Zeit endlich sind die Versuche, die Präzipi¬ 
tation. wenngleich in abgeänderter Form, gleichfalls für die 
Serodiagnostik nutzbar zu machen, mit besserem Erfolg wieder¬ 
holt worden (Porges und Meier). Da diese Reaktion ein¬ 
facher und leichter verständlich ist, werde ich, trotzdem sie 
zeitlich viel später entstanden ist, zunächst mich über .sie 
äußern. 

Was wir heute als Präzipitationsmethode der Syphilis 
bezeichnen, kann streng genommen nicht als Präzipitation 
gelten. Wir bezeichnen in der Immunitätslehre als Präzipitation 
denjenigen Vorgang, bei dem eine Eiweißsubstanz durch die 
Zusammenziehung mit einem Serum, welches von einem Tier 
stammt, das mit dieser Eiweißsubstanz immunisiert worden 
ist, eine Niederschlagsbildung gibt. Also um ein Beispiel zu 
wählen: Wenn Sie klares Rinderserum nehmen und dazu das 
Serum eines Kaninchens geben, welches mit Rinderserum vor¬ 
behandelt ist, bekommen Sie eine Niederschlagsbildung, und 
diese Niederschlagsbildung nennen wir eine Präzipitation. Es 
gehören also zwei Substanzen dazu, die in dem Zusammen¬ 
hang stehen, daß der Antikörper, das Präzipitin, durch die 
Injektion der anderen Substanz, die wir das Antigen, das 
Präzipitinogen in diesem Falle, nennen, erzeugt wird. Ein der¬ 
artiger Vorgang ist bei der Syphilis unbekannt, weil wir den 
Syphiliserreger, wenn wir ihn selbst in der Spirochaete pallida 
als bekannt voraussetzen, noch nicht in der Form in Händen 
haben, wie wir ihn für derartige Versuche brauchen, nämlich 


seine Erfindung als Professor am Konservatorium in Paris 
und lebte später als gefeierter Lehrer in London! Ich frage, 
würden wir seine Entdeckung weniger schätzen, wenn er in 
Paris geboren, in London seine Erfindung gemacht und etwa 
in Madrid oder auch anderswo gelehrt hätte? Wir würdigen 
den Lokalpatriotismus voll und ganz, geben auch zu. daß 
lokale Verhältnisse auf das Leben, Treiben und Schaffen eines 
Menschen von gewichtigem Einflüsse sein können, aber wir 
zu einem großen Volke der Wissenschaft vereinigten Menschen 
stehen auf einer höheren Warte, von der aus wir nach allen 
Seiten Umschau halten und uns freuen, wo immer und unter 
welchem Volke immer sich ein Mann findet, der uns mit 
einer großen Idee, mit einer wertvollen Entdeckung beschenkt! 
Gewiß sind wir nicht weniger dankbar, daß wir durch einen 
Japaner den Pestbazillus kennen gelernt haben. 

Jede Entdeckung wird bald und ganz heute zum Ge¬ 
meingute aller Menschen, und so sehen wir aus Kunst und 
Wissenschaft die wahre Einigung der Kulturvölker hervor¬ 
gehen. Es muß besonders hervorgehoben werden, daß Garcia 
von dem Werte seiner Versuche nicht nur für den Gesang, 
sondern auch für die Medizin vollkommen durchdrungen war, 
ja daß er sogar Ärzte auf die Wichtigkeit der neuen Unter¬ 
suchungsmethode aufmerksam gemacht hatte. Wenn diese 
auch merkwürdigerweise auf die Sache nicht eingingen, so 
kann es doch keinem Zweifel unterliegen, daß Garcia bei 
fortgesetzten Studien sich nicht nur bei den Physiologen in 
bezug auf die Wirkung der Muskeln, die Spannungsverhält- 
nisse der Stimmbänder, sondern auch bei den Pathologen, 
also den Ärzten, in bezug auf krankhafte Stimmstörungen 
i Rat geholt hätte, so daß in dieser Weise doch endlich durch 


Digitized b 


Google 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 














Nr. 21 


,Medicmische Blätter“ 


243 


in der Form der Reinkultur. Die Syphilispräzipitation ist ein 
Vorgang, der darin besteht, daß man gewisse Substanzen, die 
für die Syphilis in keiner Weise charakteristisch sind, also 
z. B. eine Lezithinemulsion mit Syphilisserum mischt, und 
daß dann eine Niederschlagsbildung eintritt. Der Vorgang 
selbst ist der Präzipitation sehr ähnlich, nur daß die Reaktion 
sehr langsam verläuft. Man braucht dazu durchschnittlich 
29 Stunden, 5 Stunden Brutschranktemperatur, 24 Stunden 
Eisschranktemperatur. Aber die wichtigste Eigenschaft der 
Präzipitation, die biologische Spezifität, scheint diesem Vor¬ 
gang doch nicht in dieser Weise zuzugehören, wie das bei 
der richtigen Präzipitation der Fall ist. 

Ich habe nun in der letzten Sitzung Gelegenheit ge¬ 
nommen, einen neuen Befund, der von Klausner publiziert 
worden ist, zu Ihrer Kenntnis zu bringen. Ich habe Ihnen 
gezeigt, daß es auch mit destilliertem Wasser gelingt, eine 
derartige Präzipitation, wenn Sie wollen, zu erzielen, und habe 
in Übereinstimmung mit Klausner gleich hinzugefügt, daß 
dieser Vorgang mit der echten Präzipitation wahrscheinlich 
nichts zu tun hat und ein Ausfällen von Globulinen darstellt. 
Da nun die Lezithinpräzipitation in gleicher Weise am besten 
geht, wenn man eine Aufschwemmung des Lezithins in de¬ 
stilliertem Wasser und nicht in Kochsalzlösung nimmt, während 
dies bei der echten Präzipitation umgekehrt ist, so liegt der 
Gedanke nahe, daß es sich bei der Lezithinpräzipitation um 
dasselbe oder ein sehr ähnliches Phänomen handelt wie bei 
der Wasserreaktion und daß das Lezithin nur durch das aus¬ 
fallende Globulin mechanisch zu Boden gerissen wird. Wenn 
aber diese Annahme gerechtfertigt ist, dann gelten alle die 
Einwendungen, die ich in der vorigen Sitzung in bezug auf 
die 'Wasserreaktion gemacht habe, auch für die Lezithin¬ 
präzipitation. Diese Dinge sind jedoch noch zu wenig erforscht, 
als daß heute schon eine endgültige Entscheidung getroffen 
werden könnte. 

Ich verlasse hiemit das Thema, indem ich nur kurz er¬ 
wähne, daß die Fornetsche Präzipitation, über die ich hier 
in dieser Gesellschaft schon früher gesprochen habe, sich für 
die Praxis nicht bewährt hat. Bei der kurzen Zeit, die mir 
zur Verfügung steht, kann ich auf diese Reaktion nicht noch¬ 
mals eingehen, glaube aber sagen zu müssen, daß auch hier 
möglicherweise Globulinausscheidung in Frage kommt, zumal 

einen mehr erleuchteten Medikus, sozusagen vom Gesänge 
her. der Einbruch der neuen Untersuchungsmethode in das 
Gebiet der Medizin erfolgt wäre. Nun haben wir aber gar 
keinen Grund, anzunehmen, daß nicht Ludwig Türck, Pri¬ 
marius am Allgemeinen Krankenhause in Wien, dessen wohl¬ 
getroffenes Standbild Sie im ersten Hofe dieses altehrwür¬ 
digen Gebäudes sehen, im Jahre 1857 selbständig auf die 
Idee gekommen ist, den Kehlkopf mit Hilfe eines Spiegels zu 
untersuchen. 

Türck war um diese Zeit bereits durch seine im 
wahren Sinne des Wortes bahnbrechenden Arbeiten auf dem 
Gebiete des Nervenzentralorganes, im besonderen des Rücken¬ 
markes, anerkannt und hochgeschätzt. Durch welche Momente 
Türck auf die Idee gekommen ist, sich des Spiegels zur 
Untersuchung des Kehlkopfes zu bedienen, wissen wir nicht, 
wo*hl aber, daß er im Sommer des Jahres 1857 seine Arbeiten 
zunächst bei Sonnenbeleuchtung begann und auch in dieser 
Zeit schon den Physiologen Ludwig und Brücke den Kehl¬ 
kopf, und zwar in voller Ausdehnung, an einem anderen 
Menschen demonstriert hatte. Wenn er während des nächsten 
Winters aus Mangel an Sonnenbeleuchtung die praktischen 
Untersuchungen aussetzte, so hat er unbedingt vom ersten 
Frühjahr 1858 an seine Arbeiten nun auch mit der mittler¬ 
weile von Czermak eingeführten, von ihm vielfach modifi¬ 
zierten künstlichen Beleuchtung unausgesetzt fortgeführt. Nur 
so ist es erklärlich, daß er im Juni 1858 eine Abhandlung 
veröffentlichen konnte, die bereits eine vollständige Laryngo¬ 
skopie darstellt. Er benützt schon zu dieser Zeit den von ihm 
angegebenen, genau beschriebenen Spiegel mit bestimmter 
Winkelstellung zwischen diesem und dem Griffe, ein Um- 


man mit destilliertem Wasser und Syphilitikerserum bei der 
Überschichtung eine prächtige Ringbildung zuweilen bekommt. 

Ich komme nun zur Komplementbindungsmethode. Die 
Komplementbindungsmethode ist die Methode, die heute noch 
xax’ eJo^v gemeint ist, wenn man von der Serodiagnostik 
der Syphilis spricht. Ich will damit nicht ausdrücken, daß sie 
notgedrungen auch die beste Methode ist, aber sie ist die 
Methode, die wir am längsten angewandt haben, mit der wir 
folglich die meisten Erfahrungen haben; alles, was heute 
über die Serodiagnostik bekannt ist, ist mitHilfe 
dieser Methode gewonnen worden. 

Unter diesen Umständen müssen wir uns zunächst 
darüber klar zu werden versuchen, worauf diese Methode be¬ 
ruht und was sie beweist. Die ursprüngliche Annahme war 
die, daß es sich bei der Komplementbindung um einen streng 
spezifischen Immunitätsvorgang handelt, um eine Reaktion, 
die unter der Einwirkung von Antigenen und Antikörpern zu¬ 
stande kommt, das heißt, wenn wir einen Spezialfall wählen, 
z. B. von Typhusbazillen und Typhusimmunserum oder wenn 
wir es auf die Syphilis übertragen und die Spirochäten als 
Erreger anerkennen, von Spirochäten und Spirochätenanti¬ 
körpern. (Fortsetzung folgt.) 

Wochenschau. 

Von Spektator. 

Herr v. Hein im Ruhestande. — Die Interessen unseres Standes 
und die ärztliche Presse. — Unser Stand und seine Vertretung. — 
Das Jubiläum der Witwen-und Waisensozietät. — Gewerbehygieniker. 

Herr v. Hein, dieser Feind unseres Standes, ist end¬ 
lich in den Ruhestand getreten, den wir ihm schon längst 
gewünscht haben; jedenfalls nehmen wir für uns das Ver¬ 
dienst in Anspruch, den Rücktritt dieses unfähigen Bureau- 
kraten möglichst beschleunigt zu haben. Die letzte Tat, die 
ihm auch seine Stelle kostete, haben wir unter den medizi¬ 
nischen Blättern zuerst nach Gebühr beleuchtet. Es war die 
ungesetzliche Einführung der Familienangehörigenversicherung 
auf dem Verordnungswege. Wir hoffen, daß der Minister des 
Innern, v. Bienerth, mit möglichster Beschleunigung diese 
Hein sehe Verordnung, die auf einer krassen Ge¬ 
setzesverletzung beruht, seinem Urheber nachsenden 
wird. Also, adje, Freund Hein. 


stand, der von prinzipieller Wichtigkeit ist, da man nur mit 
einem derart gebauten Instrumente jedes beliebige'Individuum 
untersuchen kann. Er gibt die verschiedensten Winke an, 
wie man sich in einzelnen schwierigen Fällen zu verhalten 
habe, so daß er unbedingt schon auf ein großes Unter- 
suchungsmaterial bauen muß. Zahllos sind die einzelnen In¬ 
strumente, die er im weiteren Verlaufe zunächst für die Unter¬ 
suchung, dann für die verschiedenen operativen Eingriffe 
angegeben hat. Besonders anführen muß ich seinen Beleuch¬ 
tungsspiegel, der in bezug auf optische Grundsätze, Einfach¬ 
heit, Sicherheit und Verläßlichkeit in der Anwendung trotz 
der vielfachen Modifikationen, die seither entstanden sind, 
auch heute noch als der zweckmäßigste Untersuchungsapparat 
bezeichnet werden muß. 

Nachdem Viktor v. Bruns an seinem Bruder die 
erste sogenannte Polypenoperation vorgenommen hatte, war 
Türck darauf bedacht, diese sowohl für den Patienten als 
den Arzt höchst mühsame Operation durch Erfindung einer 
großen Reihe höchst sinnreicher und das chirurgische Vor¬ 
gehen sichernder Instrumente, ganz besonders aber durch die 
lokale Anästhesie zu vereinfachen. Das von ihm angegebene 
Verfahren ist heute durch die Entdeckung der anästhesieren¬ 
den Wirkung des Kokains allerdings überholt und verein¬ 
facht, war aber doch gegenüber der früheren Unsicherheit ein 
enormer Fortschritt und behält auch durch die längere Zeit 
anhaltende Wirkung immer noch einen gewissen Wert. Un¬ 
ermüdlich wie einst Skoda, zwischen Krankenzimmer und 
Leichenkammer hin- und herwandernd, immer vergleichend, 
was er im Leben gesehen, mit dem am Präparate Gefunde¬ 
nen. war Türck bemüht, in stiller Arbeit, ab^r ausgestattet 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






244 


,Hedicinische Blatter“ 


Nr. 21 


Der Nachfolger Heins wird wieder ein Jurist. Es ist 
dies ein Zeichen der Schwäche unserer Bewegung, daß wir 
nicht einen Arzt als Nachfolger durchsetzen konnten. Der 
ärztlichen Bewegung fehlt noch die nötige Stoßkraft, denn 
sonst wäre — um ein Symptom herauszugreifen — eine Be¬ 
urteilung des Hein sehen Erlasses, wie sie sich ein medizi¬ 
nisches (!) Blatt, die Wiener medizinische Wochen¬ 
schrift, leistet, einfach unmöglich. 

Wir trauten einfach unseren Augen nicht. Sollten wir 
diesen Verrat unserer brennendsten Interessen der Arroganz 
oder der Ignoranz zuschreiben? Der Leser urteile selbst. Dieses 
Blatt schreibt wörtlich in Nr. 19: „Wir halten die Familien¬ 
versicherung für unbedingt nötig vom sozialhygie¬ 
nischen Standpunkte aus, und können die Entschließung des 
Ministeriums des Innern nur freudigst begrüßen, ver¬ 
hehlen uns aber nicht, daß sie dem bestehenden Kranken¬ 
versicherungsgesetze nicht entspricht.“ Aber, liebe medizi¬ 
nische Wochenschrift, warum so zaghaft und verblümt? 
Schreibe einfach: vom sozialhygienischen Standpunkte aus ist 
die unentgeltliche Behandlung der gesamten europäischen Be¬ 
völkerung notwendig, wenn wir auch vom sozialärztlichen 
Standpunkte zugeben müssen, daß das einfach den Ruin der 
Ärzte bedeutet. Hoch die Sozialhygiene, nieder mit 
den Ärzten. Besonders niedlich ist das Bedauern der 
„Wr. mediz. Wochenschr.“, daß diesem Attentat auf unsere 
vitalsten Interessen der klare Wortlaut des Gesetzes ent¬ 
gegensteht. Wer schützt die Ärzte vor solchen medizinischen 
Blättern?! 

Wir können bei dieser Gelegenheit nicht umhin, über 
die Schwerfälligkeit des ganzen sozialärztlichen Apparates 
Klage zu erheben. 

Wir waren bereits am 4. Mai in der Lage, den ge¬ 
nauen Wortlaut des Hein sehen Erlasses zu bringen. Nach 
und nach kamen die anderen medizinischen Blätter nach¬ 
gehinkt, natürlich ohne unser Verdienst in dieser Angelegen¬ 
heit anzuerkennen. Doch darüber kein Wort mehr. Aber wo 
bleiben die Ärztekammern, wo bleiben die ärzt¬ 
lichen Bezirksvereine, wo bleibt die sozialärzt¬ 
liche Organisation, wo bleibt eine Kundgebung 
der Ärzte gruppe im Parlament!? Fürwahr, wenn wir 
unsere triste Lage bedauern, so müssen wir ehrlich ge- 


mit dem Scharfsinne des erfindenden Gelehrten und gestützt 
auf eine große allgemeine medizinische Bildung und auf das 
riesige Material des Allgemeinen Krankenhauses, Beobachtung 
an Beobachtung zu reihen und endlich seine Klinik der 
Krankheiten des Kehlkopfes und der Luftröhre 
herauszugeben. 

Johann Czermak war zur Zeit der Erfindung des 
Laryngoskops bereits ein berühmter, aus der Schule Pur¬ 
kinjes hervorgegangener Physiologe. Durch die Verhältnisse 
im elterlichen Hause wie durch seinen ganzen weiteren Lebens¬ 
lauf war er zu einem weltgewandten Manne geworden. Seine 
Geschicklichkeit im Experimentieren trat schon frühzeitig 
hervor, ebenso ein ausgesprochenes Redner- und Lehrtalent. 
Auch in seinem späteren Leben blieb das Experimentieren, 
Demonstrieren und Dozieren seine Hauptfreude; als Beweis 
hiefür sehen wir, wie er in Leipzig mit vollster Hingebung 
an diese Betätigung in dem von ihm aus eigenen Mitteln er¬ 
bauten Laboratorium einen mit allen Hilfsmitteln ausge¬ 
statteten Hörsaal errichtete, in dem sich auch der erste Pro¬ 
jektionsapparat. und zwar nicht nur für die Vorführung von 
Bildern, sondern auch der Lebensvorgänge am Tiere befand. 
Wenn auch überwiegend Theoretiker, so zeigte er doch Sinn 
für praktische Medizin, wofür unter anderem die Angabe eines 
auf physiologischen Prinzipien beruhenden Apparates zur Vor¬ 
nahme der Paracentesis pectoris spricht, der allerdings schon 
seinen Vorgänger in England gefunden hatte. Im Jahre 1857 
gab Czermak seine Professur in Krakau auf und trieb bei 
seinem Aufenthalte in Wien in den Laboratorien von Brücke 
und Ludwig hauptsächlich Studien über die Bildung der 
Stimme und Sprache. 


stehen: Ein Großteil der Schuld, daß es soweit kommen 
konnte, liegt an uns und an unseren Vertretern. 
Kein Stand hat so wenig Standesbewußtsein und eine so 
lammsgeduldige Vertretung. 

Anläßlich des 150jährigen Bestandes veranstaltele die 
„Witwen- und Weisensozietät des Wiener medizinischen 
Doktorenkollegiums“ am 6. Mai im großen Saale der k. k. Ge¬ 
sellschaft der Ärzte eine Feier, die unter sehr zahlreicher Be¬ 
teiligung von Ärzten einen schönen Verlauf nahm. Das Bildnis 
Gerhard van Swietens, des Leibarztes und Paladins der 
Kaiserin Maria Theresia, zierte die Einladungen und Pro¬ 
gramme und rief die Erinnerungen an jenen großen Organi¬ 
sator wach, welcher am 8. Juni 1758 die Almosen spendende 
„Wittibkassa der Wiener medizinischen Fakultät“ in eine auf 
versicherungstechnischer Basis ruhende Sozietät umgewandelt 
hatte. Das Vermögen der Sozietät betrug am Ende des 
Jahres 1857 K 1.522.028, derzeit ist es auf K 6,261.180 
gestiegen; die ausbezahlten Pensionen sind von K 194.731 
im Quinquennium 1858 bis 1862 auf K 1,353.984 im Zeit¬ 
räume 1903 bis 1907 angewachsen. 

Aus den Beratungen in der Budgetkommission sind die 
Resolutionen betreffs der Gewerbeinspektion hervorzu¬ 
heben: 

Abg. Dr. Adler beantragt folgende Resolutionen: 1. Die 
Regierung wird aufgefordert, die absolut und relativ unzu¬ 
länglich gewordene Einrichtung der Gewerbeinspektion durch 
sofortige Zuweisung der nötigen Mittel in den Stand zu setzen, 
wenigstens ihren dringendsten und primitivsten Aufgaben zu 
genügen. Als erster Schritt zu diesem Ziel ist notwendig, daß 
erstens die Zahl der Aufsichtsbeamten im Laufe 
dieses und des nächsten Budgetjahres mindestens ver¬ 
doppelt werde, um die Inspektionsbezirke entsprechend 
vermehren zu können, zweitens daß den Inspektionen das 
notwendigste Kanzleihilfspersonal und die nötigsten Kanzlei¬ 
erfordernisse beigestellt werden. Die Regierung wird darum 
aufgefordert, zu diesem Zwecke für das Budgetjahr 1909 die 
Kosten des Gewerbeinspektionsdienstes auf K 1.500.000 zu 
erhöhen, zugleich aber für das laufende Budgetjahr einen 
Betrag bis zur Höhe von K 700.000 zur Verfügung zu stellen 
und durch sofortiges Eingreifen und provisorische Ernennungen 
die notwendigste Ausgestaltung des Inspektionsdienstes vor- 


Da war es wohl natürlich, daß es ihn lebhaft inter¬ 
essieren mußte, als er durch Ludwig von den Versuchen 
T ü r c k s. den Kehlkopf mittels eines Spiegels zu untersuchen, 
hörte. Nachdem er sich von Türck dessen Spiegel aus¬ 
geliehen hatte, warf er sich mit allem Eifer auf die neue 
Untersuchungsmethode, mit Rücksicht auf seine sprachlichen 
Studien zunächst durch längere Zeit an sich selbst experi¬ 
mentierend. Nicht genug kann sein Verdienst hervorgehoben 
werden, die künstliche Beleuchtung eingeführt und so die 
Untersuchung vom Sonnenlichte unabhängig gemacht, über¬ 
haupt die größte Mühe auf die Beleuchtung verwendet zu 
haben. 

Er bediente sich zunächst eines Apparates nach Muster 
des R u e t e sehen Augenspiegels, der sich vortrefflich zur 
Autolaryngoskopie eignet, in welcher Czermak sich auch 
sehr bald eine große Vollkommenheit erwarb. Später benützte 
er in verschiedener Art abgeänderte Vorrichtungen, um den 
Reflektor in einfacherer Weise und gleichzeitig so anbringen 
zu können, daß die beiden Hände für bestimmte Eingriffe 
frei wurden. Denn es war ein weiteres Verdienst von Czer¬ 
mak, daß er sehr bald einsah. wie der Spiegel nicht nur als 
Untersuchungsmittel, sondern auch zum Zwecke therapeu- 
scher Eingriffe verwendbar sein werde. Es ist übrigens nicht 
zu wundern, daß auch Czermak bei seinen Untersuchungen 
mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte; ei sah anfangs 
nur den hinteren Abschnitt des Kehlkopfes, meinte, daß nicht 
jeder Arzt werde sehen können, daß die allgemeine Narkose 
zur Untersuchung nötig sein könnte u. dgl. 

(Fortsetzung folgt.» 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 









Nr. 21 


»Medicinische Blatter“ 


245 


zunehmen. 2. Die Regierung wird aufgefordert, die Gewerbe¬ 
inspektion durch Anstellung von hygienisch gebil¬ 
deten Ärzten auszugestalten, die zumindest am Sitze 
jedes Oberinspektorates als Spezialfachorgane zu verwenden 
sein werden, und durch Bestellung von fachkundigen Arbeitern 
zunächst als Assistenten in jedem Inspektionsbezirke und 
durch Anstellung einer genügenden Zahl von weiblichem Auf¬ 
sichtspersonal. 

Handelsminister Dr. Fiedler erklärt, daß auch das 
Handelsministerium die Notwendigkeit des Ausbaues der 
Gewerbeinspektion eingesehen habe. Hiezu wäre eine ent¬ 
sprechende Vermehrung der Aufsichtsbezirke in 
den einzelnen Kronländern, eine Vermehrung des Personals 
bei den einzelnen Gewerbeinspektoratem, die Beistellung von 
Spezialgewerbeinspektoren, insbesondere eines Gewerbe¬ 
hygienikers, die Vermehrung der weiblichen Inspektions¬ 
kräfte. die Schaffung besonderer ambulanter Gewerbeinspek¬ 
toren und die methodische Einführung des Nachwuchses in 
alle theoretischen und praktischen Zweige des Dienstes durch 
besondere Kurse und Prüfungen, endlich die Beistellung von 
Schreibkräften an allen Inspektoraten erforderlich. Der Mi¬ 
nister stehe den in der Resolution des Abg. Dr. Adler ge¬ 
gebenen Anregungen, insbesondere auf Heranziehung von ge¬ 
eigneten Persönlichkeiten für das Gewerbeinspektorat, sym¬ 
pathisch gegenüber. Es seien mit dem Finanzministerium 
bereits Verhandlungen eingeleitet worden, um für das nächste 
Jahr für die Zwecke des Gewerbeinspektionsdienstes reich¬ 
lichere Mittel zur Verfügung zu bekommen. 

Die Resolutionen wurden zum Beschluß erhoben. 

Bezüglich der freiwilligen Rettungsgesellschaft scheinen 
wir in ein Wespennest gegriffen zu haben. Es sind uns eine 
große Anzahl von Zuschriften zu gekommen, so daß wir uns 
einmal im Rahmen eines eigenen Artikels mit den Zuständen 
daselbst befassen müssen. 


Der 25. Kongreß für innere Medizin. 

Wien, 6. bis 9. April. 

(Schluß.) 

In den Demonstrationsvorträgen der Donnerstag-Nach¬ 
mittagssitzung konnte man sich von der Höhe der wissen¬ 
schaftlich-medizinischen Technik überzeugen. 

Roos, Freiburg, ist die photographische Dar¬ 
stellung der Herztöne gelungen. Durch eine überaus 
geistreiche Anordnung des Versuches werden die durch die 
Klappenspannungen erzeugten Schallwellen auf einen Apparat 
übertragen, der in eine Azetylenflamme ausmündet. Die Be¬ 
wegungen dieser Flamme markieren sich dann auf einer ro¬ 
tierenden Trommel und geben somit ein Bild der von den 
Herzklappen herrührenden Töne. Als die Ergänzung zu diesen 
Leistungen muß die von Weiß, Wien, herrührende Rück¬ 
übertragung der durch einen Apparat hervorgebrachten Ton- 
bilder,.in des Wortes physikalischer Bedeutung, auf unser 
Gehörorgan betrachtet werden. Wir haben es hier mit einer 
Art von Phonogramm zu tun, das uns die aufgeschrie¬ 
benen Herztöne wieder in ihren mechanischen Eigenheiten 
veranschaulicht, das heißt in ihrer ursprünglichen Tonhöhe 
und Tonreinheit vernehmbar macht. Durch dieses Phonogramm 
wird erst eine brauchbare Kontrolle für die Zuverlässigkeit 
des die Herztonkurven registrierenden Apparates ermöglicht. 
Man wird auf diese Weise zur Aufstellung von medizinischen 
Archiven für Herzklappenfehler gelangen, wie man heutzutage 
anatomische und pathologische Präparate in Museen auf¬ 
bewahrt. 

In der Vormittagsschlußsitzung wurde die Aufarbeitung 
der verschiedenen Tagesordnungsreste durchgeführt. So be¬ 
richtete Siegel, Reichenhall, über seine an Hunden ange- 
stellten Versuche zur Erzeugung von Erkältungs¬ 
nephritis. 

Er konnte sowohl durch Durchnässung vom Rücken aus 
als auch der Hinterbeine von Hunden bis zu den Knien stets 
eine echte akute parenchymatöse Nephritis in einzelnen Fällen 


mit Aszites und Ödem erzeugen. Siegel erklärt das Zu¬ 
standekommen der Erkältungsnephritis durch eine Ischämie 
der Niere infolge der mit der Kontraktion der Hautgefäße 
isochron eintretenden Kontraktion der Nierengefäße. Er suchte 
die Richtigkeit dieser Annahme dadurch zu beweisen, daß er 
einen Hund wie den andern abkühlte, aber jedesmal im 
Gegensatz zu den anderen Versuchen durch Abtrocknen und 
Frottieren der nassen Füße, durch Einatmen von Amylnitrit 
während des Versuchs und anschließender Frottierung sofort 
eine aktive Erweiterung der Haut- und damit auch der 
Nierengefäße setzte. Jedesmal blieb hier die Nephritis aus, 
trat aber schließlich ein, als dasselbe Tier nach dem dritten 
Versuch ohne Applikation gefäßerweiternder Mittel unab- 
getrocknet in den Käfig zurückgebracht wurde. Nur traten 
hier, weil sich das Tier bis zu einem gewissen Grade an die 
Einwirkung einer bestimmten Temperatur gewöhnt habe, die 
nephritischen Erscheinungen etwas später und weniger in¬ 
tensiv auf. Die Versuche sind in dem klinischen Laboratorium 
angestellt worden. Daß Erkältungsnephritiden beim Menschen 
verhältnismäßig nicht zu häufig sind, hat nach der Ansicht 
des Vortragenden darin seinen Grund, daß die feuchtgewor¬ 
denen Füße rechtzeitig abgetrocknet zu werden pflegen. 

Grube, Neuenahr, gab in seinem Vortrage über Zucker¬ 
bildung im Tierkörper der Vermutung Ausdruck, daß aus 
Fetten im synthetischen Wege Zucker gebildet werden könne. 
Miszkowski, Greifswald, bezweifelt das. 

Pfeiffer, Wiesbaden, sprach über einen rätselhaften 
Symptomenkomplex, den er „Drüsenfieber“ nennt. Die Er¬ 
krankung geht mit Schwellung der Nackendrüsen der Leber 
einher, nach wenigen Tagen sind die Symptome verschwun¬ 
den. Eine Allgemeinschwäche bleibt einige Zeit zurück. 

Fleisch eis, Heidelberg, Mitteilungen über Tierver¬ 
suche zur Erzeugung von Leberzirrhose erregten ein leb¬ 
haftes Interesse. Durch Ausschaltung der Leberverbindung mit 
dem Darm einerseits, Beseitigung des Galleneintritts in die 
Blutbahn andererseits sowie durch Vergiftung mit Alkohol 
und Phosphor gelang es ihm, die genannte pathologische Ver¬ 
änderung des Lebergewebes herbeizuführen. 

Morawitz berichtete über seine Untersuchungen an 
einem hereditären Bluter. Er sowohl wie sein Mitarbeiter 
Lossen sind der Meinung, daß die Bluterkrankheit auf der 
verminderten Blutgerinnungsfähigkeit beruhe. Das Zellproto¬ 
plasma des Blutes, wahrscheinlich des Gesamtprotoplasmas 
scheint ein minderwertiges zu sein. 

Auf Grund der neuzeitlichen physiologischen Forschungs¬ 
ergebnisse glaubt Schwenckenburger, Marburg, sich für 
berechtigt zu halten, den althergebrachten Begriff der Per- 
spiratio insensibilis endgültig aufzugeben. Er ist durchaus 
hinfällig geworden. Man mag ihn durch unmerklichen Körper¬ 
verlust ersetzen. Der Vortragende beleuchtet kritisch die Be¬ 
ziehungen zwischen Wasserverdunstung auf der Haut, Schwei߬ 
absonderung Und Wärmeregulierung. 

Pauli, Wien, trat für die kolloide Natur der Immun¬ 
körper ein. 

Kornfeld, Wien, warnte dringend auf Grund seiner 
Erfahrung und seiner Statistiken vor Operationen bei 
Nierentuberkulose. Die Operation ist seiner Überzeugung 
zufolge nicht lebenverlängernd, sondern entschieden lebenver¬ 
kürzend. 

Über Bence-Jonessche Albuminurie sprach 
Alfred von Decastello, Wien. 

D. berichtet über» das Vorkommen der „Bence-Jones- 
schen Albuminurie“ bei lymphatischer Leukämie auf Grund 
von zwei eigenen Beobachtungen, sowie über Beziehungen 
zwischen dem Zustand der Nieren und der Bence-Jonesschen 
Albuminurie. 

Über die Resorption von Salzgemischen im 
Darme sprach R. Kolb, Marienbad. 

Ausgehend von den Lösungen bestimmter Salze be¬ 
stätigt der Vortragende die von früheren Autoren gefundene 
Tatsache, daß bei den verschiedenen Jonen sich die Resorp¬ 
tionsgeschwindigkeit so wie die Diffusionsgeschwindigkeit ver- 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 





246 


,Medicmi8che Blätter 1 


Nr. 21 


hält, daß die höher gelegenen Darmschlingen schlechter re¬ 
sorbieren, als die dem Dickdarme benachbarten. Darauf 
folgte die Untersuchung der Lösungen von Salzgemischen, ob 
aus ihnen die einzelnen Salze so vom Dünndarm aufgenommen 
würden, als wenn jedes einzelne für sich allein vorhanden 
wäre oder ob eine gegenseitige Beeinflussung, der schwer und 
leicht resorbierbaren Salze stattfinde. Es zeigte sich, daß eine 
erhebliche Resorptionsverminderung auch der in einfachen 
Lösungen leicht resorbierbaren Salze, z. B. des Kochsalzes, 
ein tritt. Die praktische Nutzanwendung der Versuche liegt in 
dem Schlüsse, den man für die Abführwirkung solcher Lö¬ 
sungen ziehen kann. 

Für den nächstjährigen in Wiesbaden abzuhalten¬ 
den Kongreß hat Professor Levy-Dorn, Berlin, das Thema 
vorgeschlagen: „Der Mineralstoffwechsel in der Pathologie“. 
Professor L. Brauer, Marburg, beantragt, auf die nächste 
Tagesordnung zu setzen: „Statik und Dynamik der Thorax 
und deren Bedeutung für die Physiologie und die Pathologie 
der Lungen“ und Ploenies, Dresden, „Die Beziehungen der 
Magenkrankheiten, besonders der Magenläsionen zum Zir¬ 
kulationsapparate“. Y. 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Herr Professor Dr. Axel Johannessen (Christiania) 
hat die in Norwegen und Schweden mit den Schulärzten ge¬ 
wonnenen Erfahrungen in einem Berichte niedergelegt, dem 
wir folgendes entnehmen: 

Die für Norwegen eigentümliche Institution, die Ge¬ 
sundheitskommission der Gemeinden — eine Institution, wo¬ 
rin Ärzte immer die Vorsitzenden sind, haben eine nicht ge¬ 
ringe Bedeutung für die Entwicklung der Schulhygiene in dem 
Lande gehabt. 

Durch das Gesetz vom 16. Mai 1860 haben sie Einfluß 
auf den Bau der Schulgebäude und auf das Material und die 
Einrichtungen der Schule ausüben können, ebenso wie die in 
der Schule vorkommenden ansteckenden Krankheiten ihnen 
gemeldet werden müssen. Seit dem Jahre 1885 ist auch ein 
Arzt als Ratgeber des Unterrichtsdepartements in allen Fragen 
der Hygiene der höheren Schulen angestellt. 

In dem städtischen Volksschulgesetz vom 26. Juni 1889 
wurde bestimmt, daß die Oberleitung jeder Schule, wenn das 
Geld dazu bewilligt wird, einen Arzt annehmen kann, der den 
Gesundheitszustand der Schuljugend zu überwachen hat. 

Durch das Gesetz vom 27. Juli 1897 wurde es jeder 
der höheren öffentlichen Schulen obligatorisch aufgelegt, einen 
Schularzt anzustellen. In den folgenden Jahren sind nun 
Schulärzte an den öffentlichen und privaten höheren Schulen 
wie auch an den Volksschulen aller größeren und mehrerer 
kleinerer Städte angestellt. Die Vorschriften für die Schul¬ 
ärzte sind von der Wiesbadener Schularztinstruktion beeinflußt. 
Die Schulärzte behandeln gewöhnlich nicht die kranken Kin¬ 
der, aber untersuchen die Schüler, die ihnen vorgeführt wer¬ 
den und sehen zu, daß die hygienischen Bestimmungen, die 
für die Schule gelten, aufrecht gehalten werden. 

Für die Lehrer ist der Schularzt, heißt es, ein zuver¬ 
lässiger und stets bereitwilliger Ratgeber auf Gebieten, wo 
die Lehrer ohne Erfahrung und Kenntnisse sind; für die 
Eitern ist es ein Sicherheitsgefühl, zu wissen, daß er da ist, 
um alle die Fragen über das Gesundheitsverhalten der Kinder 
zu beantworten; für die Kinder ist er oft ein Beschützer 
gegen Mißhandlung und Vernachlässigung von der Seite der 
Eltern oder Pflegeeltem, indem er in solchen Fällen die Vor¬ 
mundschaft oder die Aufsichtskommission zum Einschreiten 
veranlaßt. Und dadurch, daß er die Kinder mit Sprachfehlern 
oder Fehlern in den Sinnesorganen zu spezialistischer Behand¬ 
lung überweist, hat er oft großen Nutzen getan. 

Die Mängel der Institution, so wie sie bei uns hervor¬ 
treten, machen sich in verschiedenen Beziehungen merkbar. 


Der wesentlichste scheint derjenige zu sein, daß die 
Institution nicht fest organisiert ist und keine Zentralleiturig 
hat. Daraus folgt nämlich, daß die Beurteilung und Behand¬ 
lung der konkreten Fälle oft eine sehr ungleiche wird. Eben¬ 
so hängt damit zusammen, daß der Einfluß der Schulärzte 
auf die Hygiene der Schulen, auf die schulhygienischen 
Einrichtungen, auf die Stundenpläne usw. oft eine sehr ge¬ 
ringe ist. 

In der Stadt Bergen hat man deshalb die Schulärzte zu 
einer schulhygienischen Kommission vereinigt, die als eine 
hygienische Oberleitung der Volksschule aufzufassen ist. 

Ein anderer Mangel, worüber vielfach geklagt wird, ist 
derjenige, daß die Schulärzte nicht zugleich Armenärzte sind, 
wodurch sie eine ganz'andere Kenntnis der Verhältnisse der 
Schüler haben würden. In der Stadt Drontheim hat man nun 
auch diese zwei Stellungen vereinigt und hat sehr gute Re¬ 
sultate von dieser Kombination beobachtet. 

Von mehreren Seiten wird es überhaupt als ein Mangel 
hervorgehoben, daß der Schularzt nicht zugleich die kranken 
Kinder behandeln darf; aber in dieser Beziehung sind doch 
die Ansichten der Schulärzte selbst ziemlich divergierend. 

In bezug auf den Nutzen der Institution für die höheren 
Schulen, wo ihre Bedeutung im Anfang als sehr gering ge¬ 
schätzt wurde, liegen von mehreren hochangesehenen Rektoren 
Äußerungen vor, die alle den großen Nutzen der Institutionen 
hervorheben, die sie als einen bedeutenden Fortschritt auf¬ 
fassen — eine Auffassung, die als eine unter Schulleuten sehr 
verbreitete erwähnt wird. 

Von schulärztlicher Seite wird in dieser Beziehung auf 
den großen Einfluß, den die Institution auf die physische Er¬ 
ziehung der Kinder, auf die Gymnastik frage und auf die Hy¬ 
giene des Unterrichtes ausüben kann und auch ausübt, auf¬ 
merksam gemacht. 

Von Finnland liegen keine Gesetze oder allgemeine Be¬ 
stimmungen über die Schularztinstitution vor. Die Institution 
ist nicht an den Staatsschulen, wohl aber an zahlreichen pri¬ 
vaten und kommunalen Schulen eingeführt. Gewöhnlich arran¬ 
gieren die Schulen sich mit dem Arzte, wie sie es am besten 
finden. Instruktionen sind nur für die Schulärzte einiger 
Städte, wie zum Beispiel Helsingfors und Tammerfors aus¬ 
gefertigt. Von nicht geringem Interesse ist die in den In¬ 
struktionen einiger Schulen enthaltene Bestimmung, daß der 
Schularzt verpflichtet ist, in der Hygiene — besonders in der 
sexuellen Hygiene — zu unterrichten. 

Wie auf so vielen Gebieten der Schule, nimmt Schweden 
auch in bezug auf die Schularztinstitution eine hervorragende 
Stellung ein. 

Schon in den Jahren 1830 bis 1840 scheint es, als ob 
Schulärzte an einigen höheren Schulen angestellt gewesen 
sind. Im Jahre 1863 wurden an den Elementarschulen Schul¬ 
ärzte angestellt und im Jahre 1878 wurde bestimmt, daß 
die Schulärzte arme, kranke Kinder behandeln sollten. Augen¬ 
blicklich sind Schulärzte in einer großen Anzahl Schulen — 
sowohl höheren allgemeinen Schulen wie Seminarien, Mäd¬ 
chenschulen , technischen Elementarschulen und privaten 
Schulen — angestellt. Auch an zehn Volksschulen ist die In¬ 
stitution eingeführt. Die ersten, mehr allgemeinen Vorschriften 
sind in dem Schulgesetz vom 16. Dezember 1902 gegeben, 
aber durch eine königliche Resolution vom 18. Februar 1905 
in vielen Richtungen geändert. Von diesen Bestimmungen soll 
hier erwähnt werden, daß der Schularzt berechtigt ist, an 
den Verhandlungen des Schulkollegiums über schulhygienische 
Fragen teilzunehmen, und daß ein wissenschaftlich ausgebil¬ 
deter Hygieniker der Oberleitung der höheren allgemeinen 
Schulen zuzuordnen sei. Die durch diese neuen Bestimmun¬ 
gen geregelte Institution scheint sehr gut und zu allgemeiner 
Zufriedenheit der Schüler, der Lehrer und der Ärzte zu funk¬ 
tionieren. Von seiten mehrerer Schulärzte wird jedoch dar¬ 
über geklagt, daß die ganze Institution nicht einer Zentral - 
verwaltung unterstellt ist. (Forts, folgtj 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 21 


,Medicinische Blatter* 


247 


Mykodermin, ein Bierhefe-Präparat. 

Von Dr. Emil Schmid, prakt. Arzt in Wien. 

Die Bierhefe wurde Jahrzehnte hindurch, bevor sie ärzt¬ 
licherseits therapeutische Beachtung fand, im Volke zu 
mannigfachen Heilzwecken angewendet und als sich die 
wissenschaftliche Medizin mit der Hefe-Therapie zu befassen 
begann, krankte dieselbe an der mangelhaften Haltbarkeit 
des Präparates; auch war die Beschaffung frischer und wir¬ 
kungsfähiger Bierhefe oft unmöglich. 

Darum wurde es in der gesamten Ärzteschaft mit 
Freude begrüßt und fand allgemeine Anerkennung, daß es 
der chemischen Fabrik der Herren I. Blaes & Co. in Lindau, 
Bayern, nach langwierigen Versuchen gelungen ist, die Bierhefe 
in rationeller Weise der modernen Therapie nutzbar zu machen, 
und aus derselben ein wirklich brauchbares Hefepräparat 
— namens Mykodermin — herzustellen, das, abgesehen von 
seiner Heilwirksamkeit den großen Vorteil hat, daß es 
irn Gegensatz zu der frischen Bierhefe — die sich erfahrungs¬ 
gemäß kaum 48 Stunden wirksam erhält — ein Dauer¬ 
präparat darstellt; trotz der zur Herstellung des Präparates 
notwendigen Prozeduren besitzt es die größte chemische Ak¬ 
tivität, weil es nur in kaltem Luftstrom getrocknet wurde, 
wodurch die Hefezellen intakt erhalten blieben. Mykodermin 
ist ein gelblich weißes Pulver von nicht unangenehmem Ge- 
schmacke und etwas nach Hefe riechend; es wird in Bier 
oder Wasser gelöst, kaffeelöffelweise eingenommen und findet 
bei Furunkulose, Akne, Urtikaria und ähnlichen Hauterkran¬ 
kungen, auch bei Anthrax, ferner bei Gastroenteritis im 
Kindesalter und bei habitueller Obstipation mit bestem Er¬ 
folge Verwendung. 

Seine therapeutische Wirksamkeit dürfte — nach den 
Ausführungen des Prof. Luigi Maramaldi — dem in 
diesem Präparate enthaltenen Saccharomyces eerevisiae zuzu¬ 
schreiben sein; dieser Bierhefepilz besitzt eine außerordent¬ 
liche Vermehrungsfähigkeit, demzufolge er sich im Ver¬ 
dauungskanal rasch und reichlich weiter entwickelt und eine 
enorme Anzahl von Hefezellen produziert und dadurch eine 
große Menge von Nukleinen in den Blutkreislauf einführt. 

Unter dem Einfluß dieser Nukleine wird einerseits eine 
Neubildung der Gewebselemente angeregt und eine Steigerung 
ihrer Lebens- und Leistungsfähigkeit, sowie eine Vermehrung 
der Leukozyten und konsekutive Steigerung der Phagozytose, 
was zur Bildung von Antitoxinen im Körper Veranlassung 
gibt und andererseits macht sich auch infolge ihres wich¬ 
tigsten Bestandteiles — der Nukleinsäure —, die bekanntlich 
besondere antiseptische Eigenschaften aufweist, der hervor¬ 
ragend bakterielle Einfluß der Nukleine geltend. 

Die Heilerfolge bei der internen Behandlung genannter 
Krankheiten mit Mykodermin werden erst verständlich, wenn 
man berücksichtigt, daß es sich bei vielen Hauterkrankungen 
um Autointoxikationen und konsekutive Autoinfektionen han¬ 
delt. Nach den diesbezüglichen theoretischen Betrachtungen 
Gauchers gelangen nämlich infolge ungenügender Ernäh¬ 
rung oder oft auch infolge bestehender Disposition die nicht 
assimilierbaren Eiweißkörper, anstatt sich bis zu ihrem nor¬ 
malen Endprodukte, dem Harnstoff, zu spalten, der bekannt¬ 
lich leicht löslich und nicht giftig ist und durch die Nieren 
ausgeschieden wird, bereits als Harnsäure, Leuzin, Tirosin, 
Kreatin, Kreatinin usw., die bekanntlich schwer löslich und 
toxisch sind — infolge ungenügender Ausscheidung im 
Körper zur Anhäufung und enthalten ihre schädliche Wir¬ 
kung. Ebenso spielen bei vielen Hautleiden die Auto-Intoxi¬ 
kationen und Autoinfektionen vom Verdauungskanal aus 
eine große Rolle, weshalb Mykodermin infolge seiner emi¬ 
nenten antiseptischen Wirksamkeit auch in derartigen Fällen 
mit bestem Erfolge verwendet werden kann. 

Zufolge seiner bakteriziden Wirkungsweise leistet dieses 
Präparat auch bei Gastroenteritiden, speziell bei den Sommer- 
Diarrhöen der Kinder, vorzügliche Dienste und infolge seiner 
stuhlbefördernden Eigenschaften bildet es auch bei habi¬ 
tueller Obstipation ein leichtes, keine Beschwerden verur- 


ursachendes Purgans, was auf die in der Bierhefe enthaltenen 
Fette und Fettsäuren zurückzuführen ist. 

Drei Fälle von Acne vulgaris wurden von mir nur 
mittels Mykodermin zur Heilung gebracht; ich verordnete 
täglich dreimal je ein Kaffeelöffel des Präparates, wobei sich 
auch die leichte purgierende Wirkung desselben angenehm 
.bemerkbar machte, zumal ich bei allen diesen Fällen anam¬ 
nestisch eine vorhandene Stuhlträgheit konstatieren konnte; 
die bereits Eiterung zeigenden Aknepusteln wurden skarifiziert, 
jedoch keinerlei lokale Mittel angewendet. 

Bereits nach achttägiger Mykoderminmedikation konnte 
man eine deutliche Rückbildung der vorhanden gewesenen 
Akneknötchen konstatieren und nur wenige derselben zeigten 
eine eiterige Einschmelzung; nach weiteren acht Tagen waren 
die Akne-Effloreszenzen abgeblaßt und ragten kaum mehr 
über das Hautniveau vor. Seither waren keinerlei Akne-Erup¬ 
tionen zu beobachten und konnte ich nach dreiwöchentlicher 
Behandlung die Patienten aus der Behandlung entlassen. 

Bei habitueller Opstipation zeigte die Mykodermin- 
therapie in mehreren Fällen wirklich schöne Erfolge; ich 
ließ durch drei Tage hindurch täglich drei Eßlöffel des Prä¬ 
parates vor den Mahlzeiten verabreichen und in der Folge 
dreimal wöchentlich je ein Eßlöffel durch vier Wochen hin 
durch; seither war der Stuhlgang ein regelmäßiger, der Stuhl 
von breiiger Konsistenz. 

Auch bei Furunkulosis erzielte ich in einigen Fällen 
sehr gute Resultate; die Infiltrate verschwanden bereits nach 
2- 3wöchentlicher Mykoderminverordnung (täglich 3 Kaffee¬ 
löffel), ohne daß ein operativer Eingriff nötig gewesen wäre; 
während vor der Medikation dieses Präparates sich stets neue 
Furunkel bildeten, haben sich seither — d. i. seit zwei Mo¬ 
naten — keinerlei Furunkelneubildungen mehr gezeigt. 

Bei einem Fall von medikamentöser Urtikaria trat be¬ 
reits nach dreitägiger interner Einverleibung von 3 Kaffee¬ 
löffel Mykodermin pro die vollkommenes Verschwinden der 
Eruptionen und des damit verbundenen Juckreizes ein. 

Sowohl die von mir beobachteten wenigen Fälle, als 
auch die in der diesbezüglichen Literatur von Dr. 
Schweitzer, Dr. Ganz, Dr. Dumont, Dr. Winnen¬ 
berger. Dr. Weiss, Professor Dr. Ehr mann und Professor 
Dr. L u i g i Maramaldi besprochenen Krankheitsfälle geben 
wohl das schönste Zeugnis für die eminente therapeutische 
Wirkung von Mykodermin, und kann ich dieses Präparat in 
Fällen, wenn das. Entstehungsmoment in Autointoxikationen 
und Autoinfektionen zu suchen ist, sowie bei habitueller Ob¬ 
stipation allen Kollegen nur wärmstens empfehlen. 

II. Literaturauszüge. 

Diagnose und Therapie der akuten Cholezystitis. Von 

Dr. Ludwig Arnsperger, Privatdozent. 

Die Diagnose und Therapie der akuten Cholezystitis läßt 
sich in drei Fragestellungen fassen: 

1. Handelt es sich überhaupt um Cholezystitis? 

2. Wenn dies feststeht, sollen wir intern oder chirurgisch 
behandeln? 

3. Wenn wir uns zum chirurgischen Eingriff entschließen, 
welche Form der Operation, Zystostomie oder Zystektomie 
sollen wir wählen ? 

Die Diagnose der akuten Cholezystitis kann manchmal 
sehr leicht, manchmal ganz enorm schwierig, ja fast un¬ 
möglich sein. 

Im Anfänge der Erkrankung ist sie meist sehr leicht, 
besonders, wenn es sich um erste Anfälle handelt, die häufig 
besonders schwer verlaufen. Man fühlt deutlich die bimförmige, 
vergrößerte, prall gespannte, schmerzhafte Gallenblase durch 
die anfangs weichen Bauchdecken hindurch. Häufig tritt galliges 
Erbrechen auf. In der Regel besteht dabei ein schwerer Krank¬ 
heitszustand, rascher kleiner Puls, manchmal hohes Fieber. 

Mit jedem Tage wird nun die Diagnose schwieriger; die 
Symptome verwischen sich. Der Prozeß greift auf das Peri¬ 
toneum über, es entsteht Meteorismus. Stuhlverhaltung; es 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 



248 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 21 


bilden sich pericholezystitisches Exsudat oder Adhäsionen, die 
Spannung der Bauch decken wird stark und die Schmerz¬ 
haftigkeit nimmt die ganze rechte Leibseite ein. Dann kann 
die Diagnose fast unmöglich werden. 

Meist wurde die Erkrankung für eine akute Appendizitis 
gehalten. Der Schaden ist dabei ja eigentlich nicht groß; denn 
die Ärzte weisen eine mit so stürmischen Symptomen einher¬ 
gehende „Appendizitis“ so wie so meistens möglichst rasch 
dem Chirurgen zu. 

Als differentialdiagnostische Merkmale kommen ganz 
besonders die genaue Lokalisation der größten Bauchmuskel¬ 
spannung und Schmerzhaftigkeit mehr in der rechten Ober¬ 
bauchgegend in Betracht, dann auch der Nachweis des Zu¬ 
sammenhanges der Resistenz oder Dämpfung mit der Leber, 
und in dieser Beziehung war uns die sichere Feststellung 
einer schmerzfreien, eventuell tympanitischen Zone zwischen 
Resistenz und P o u p a r t schem Bande, wie man sie bei Appen¬ 
dizitis fast nie findet, von Wichtigkeit. Allerdings sahen wir 
auch Fälle, wo die entzündete Gallenblase und der rechte 
Leberlappen bis in die rechte Fossa iliaca reichten. 

Weiter kann die akute Cholezystitis mit Nierenkoliken, 
Ulcus ventriculi oder duodeni verwechselt werden. Auf alle 
diese Differentialdiagnosen einzugehen, würde zu weit führen. 
Czerny hat zwei Fälle von Cholecystitis gangraenosa be¬ 
schrieben, die unter dem Bilde des Ileus verliefen. 

Entwickelt sich die Krankheit weiter, so kann Ikterus 
auftreten, der im Anfang der akuten Cholezystitis stets fehlt. 
Es kommt zu einer Infektion der Gallengänge bis in die Leber, 
zu Sepsis mit Milztumor, Delirien, Schüttelfrösten und hohem 
Fieber, und in diesem Zustande sind dann die Kranken meist 
unrettbar verloren. 

Ist nun bei einem Fall die Diagnose akute Cholezystitis 
sichergestellt, so fragen wir weiter, sollen wir intern oder 
chirurgisch behandeln. Die Heidelberger Klinik steht hier noch 
weniger wie bei der akuten Appendizitis auf dem Standpunkte 
der unbedingten Frühoperation. Wir halten auch hier die 
Operation im entzündungsfreien Intervall für die sehonendste. 
Dazu kommt noch, daß wir derartige akute schwere Chole¬ 
zystitiden, wie oben geschildert, besonders häufig als erste 
Anfälle sehen. 

Der akute schwere Anfall ist daher zunächst intern zu 
behandeln, mit Bettruhe und warmen Umschlägen. Meist tritt 
daraufhin rasch Erleichterung ein, im manchen Fällen bedarf 
es allerdings auch noch einer oder mehrerer Morphiumein¬ 
spritzungen. Indessen sollte man auch hier, wie bei allen 
entzündlichen Vorgängen im Abdomen, mit der Verabreichung 
größerer Mengen von Morphium oder Opium vorsichtig sein, 
da sie manchmal das Krankheitsbild verschleiern und über 
die Schwere des Prozesses täuschen können. Bei einzelnen 
Patienten sehen wir von dem Gebrauche einer Eisblase größeren 
Erfolg, besonders dann, wenn das Peritoneum parietale lokal 
schon in Mitleidenschaft gezogen ist. Die stets im akuten An¬ 
fall vorhandene Obstipation kann durch vorsichtige Einläufe mit 
Kamillen oder Öl bekämpft werden; die Gabe von Abführ¬ 
mitteln per os ist wie bei der Appendizitis dringend zu 
widerraten. Da meist Starker Brechreiz oder Erbrechen be¬ 
steht, darf natürlich nur flüssige Diät gegeben werden, nötigen¬ 
falls ist für die Dauer des Anfalles jede Nahrungsaufnahme 
per os zu vermeiden und der Durst durch Darreichung von 
Eisstückchen oder durch Kochsalzklystiere und subkutane 
Kochsalzinfusionen zu bekämpfen. 

In der Regel geht unter dieser Behandlung die akute 
Cholezystitis rasch zurück. In einzelnen Fällen aber schreitet 
der Prozeß weiter und bedroht das Leben des Kranken. Hier 
muß chirurgische Hilfe einsetzen. ehe es zu spät ist. 

Für die Operation im akuten Stadium der Cholezystitis 
gibt es daher bestimmte Indikationen: 

Es muß operiert werden: 

1. Wenn die Erkrankung so heftig auftritt, oder so pro¬ 
gressiven Charakter zeigt, daß sie das Leben direkt bedroht 
(Indicatio vitalis). 


2. Wenn die Erkrankung sich in die Länge zieht, das 
heißt, nach 4—6 Tagen interner Therapie nicht deutlich 
zurückgeht (Kehr, Körte). (Indicatio relativa.) 

Die Indicatio vitalis wird im wesentlichen bedingt durch 
ein Fortschreiten des Krankheitsprozesses nach zwei Richtungen 
hin: Nämlich durch das Hinzutreten 

a) schwererer, peritonitischer, 

b) cholangitisch-septischer Symptome. 

Eine mehr oder weniger hochgradige lokale Entzündung 
des Peritoneums findet sich bei fast jedem Falle von akuter 
Cholezystitis; das beweisen die zurückbleibenden Adhäsionen, 
die man bei der Operation nach vorausgegangenen schweren 
Gallensteinanfällen fast nie vermißt. Ein Weiterschreiten des 
Prozesses im Peritoneum läßt sich dann vermuten, wenn die 
Pulsfrequenz rasch steigt, die Empfindlichkeit und Muskel¬ 
spannung diffuser wird, ja sich auch in den Unterbauch¬ 
gegenden und auf der linken Seite zeigt. Meist besteht dann 
auch anhaltendes Erbrechen, Aufstoßen und Meteorismus und 
ein mehr oder weniger hochgradiger KollapSzustand. 

(Schluß folgt.) 

* 

Meningitis oder Meningismus. Von Prof. Dr. N. Ortner. 
(Schluß.) 

Erwägungen analoger Art müssen uns dort leiten, wo 
wir zwischen Meningitis und einen durch Pneumonie, Ery¬ 
sipel oder Influenza veranlaßten Meningismus zu entscheiden 
haben. 

Der akute Gelenkrheumatismus tritt dann in differential- 
diagnostische Stellung zur Meningitis, wenn jene seltene Er¬ 
scheinungsform desselben vorliegt, welche wir als zerebralen 
Rheumatismus benennen. 

Die Differentialdiagnose zwischen Meningismus malari- 
cus und Meningitis ruht wohl vor allem auf dem für Malaria 
beweisenden Plasmodienbefunde; zudem soll die Malaria — 
0. fehlt hier jed^ persönliche Erfahrung — einen intermit¬ 
tierenden Meningismus erzeugen. 

Auch der Milzbrand kann einen Meningismus erzeugen. 
Eine Otitis media kann auch ohne jede zerebrale Kompli¬ 
kation ein meningeales Symptomenbild aus sich selber pro¬ 
vozieren. Parazentese des Trommelfelles, eventuell Trepanation 
des Warzenfortsatzes, bringt nicht bloß Rückgang der ent¬ 
zündlichen Ohrerscheinungen, sondern auch die Symptome des 
Meningismus. 

Unter den Intoxikationen sind es zwei endogene und 
zwei exogene, welche ein meningeales Krankheitsbild nach¬ 
ahmen können, die Urämie und die intestinale Autointoxi¬ 
kation einerseits, die Fleisch-, Fisch-, Austern Vergiftung und 
die Bleivergiftung andererseits. Nur wenn die Meningitis mit 
gehäuften klonischen Konvulsionen einhergeht, kann für den 
ersten Moment eine Verwechslung mit Urämie’ drohen. Bei 
etwas genauerer Untersuchung haben wir aber so viele An¬ 
haltspunkte für die Diagnose der Urämie im Augenspiegel¬ 
befunde, im Urine, im Blutdrucke, im spezifischen Halitus, in 
den Sehnenreflexen, daß die Entscheidung um so eher ge¬ 
troffen werden kann, als Haut- und Muskelhyperästhesie bei 
Urämie nur ganz vereinzelt vorkommt, das Kernigsche 
Symptom aber, so viel ich gesehen habe, geradezu kon¬ 
stant fehlt. 

Die intestinale Autointoxikation führt dadurch zum Me¬ 
ningismus, daß namentlich Benommenheit, Koma, leichte 
Nackensymptome, auch Pupillendifferenzen, Taches spinales bei 
derselben Vorkommen können, nach O.’s Meinung freilich viel 
seltener Vorkommen, als dies von mancher Seite angenommen 
wird. Für einen derartigen Meningismus würde im konkreten 
Falle Vorhandensein eines nicht gespannten aufgetriebenen 
Bauches, von Diarrhoen, Mangel ausgesprochener Nacken- und 
Wirbelsäulensteifigkeit, basalen Lähmungserscheinungen, des 
Kernigschen Symptomes, Vorhandensein von Hautexan¬ 
themen (Urtikaria), von Azeton, erhöhten Mengen von ge¬ 
paarter Schwefelsäure im Urin sprechen. 

Kommt auch bei der Fleisch-, Fisch- oder Austernver¬ 
giftung eine ganze Reihe zerebraler Symptome, speziell von 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 21 


„Medicimache Blätter“ 


249 


Augenmuskellähmungen, von bulbären Kernlähmungen zur 
Beobachtung, so unterscheidet sie doch geradezu leicht das 
abnorm lange Erhaltenbleiben des Bewußtseins, das freie Sen- 
sorium bis knapp vor dem Exitus von einer Meningitis. Frei¬ 
lich darf nicht verschwiegen werden, daß in anderen Fällen 
von akuter Fleischvergiftung plötzliches Koma mit intensivem 
Erbrechen, eventuell nachfolgenden Diarrhoen das Krankheits¬ 
bild im wesentlichen konstituieren. Von einer Verwechslung 
mit Meningitis konnte bei allen diesen Fällen nicht die Rede 
sein. Wäre es aber einmal der Fall, dann würden Mangel 
der zerebrospinalen Reizerscheinungen, abnorme Trockenheit 
des Mundes (Mangel jeder Speichelsekretion), abnorm niedrige 
Temperaturen, rapider Kollaps, endlich die Anamnese die 
Diagnose Fleischvergiftung wohl unschwer treffen lassen. 

Häufiger tritt die Frage an uns praktisch heran, ob es 
sich um einen Meningismus saturninus oder eine Meningitis 
handelt? Auch hier kann die Differentialdiagnose keine er¬ 
heblichen Schwierigkeiten machen. Denn beim ersteren fehlt 
das Kernigsche Symptom, es mangeln Haut- und Muskel¬ 
hyperästhesie, basale Hirnnervenlähmungen, es findet sich in 
der Anamnese meist ein Anhaltspunkt für die Diagnose einer 
Bleivergiftung, ein Bleisaum, Veränderungen am Zirkulations¬ 
apparate, eventuell Blutdrucksteigerung, reichliche Körnung 
der roten Blutkörperchen. Freilich — und dies hat 0. selber 
einmal erlebt — kann auch ein Bleiarbeiter mit Bleisaum 
eine Lungentuberkulose und von dieser aus eine Meningitis 
tuberculosa akquirieren. Aber gerade in diesem Falle war die 
richtige Diagnose Meningitis tuberculosa durch die ausge¬ 
sprochene Haut- und Muskelhyperästhesie, das eklatante 
Kernig sehe Symptom, den positiven Ausfall der Lumbal¬ 
punktion, welche in der Punktionsflüssigkeit ein zartes Fibrin¬ 
netz und in demselben Tuberkelbazillen nachweisen ließ, 
leicht zu stellen. 

Der Vollständigkeit halber möchte 0. schließlich noch 
erwähnen, daß in ganz' vereinzelten Ausnahmefällen auch 
eine Insolation, eine Trichinose, ein Tetanus in differential¬ 
diagnostische Erwägung mit einer Meningitis geraten können. 
Für erstere spräche die abnorm hohe Körpertemperatur, die 
meist blaurote, selten leichenfahle Gesichtsfarbe, der Mangel 
von Nacken- und Wirbelsäulensteifigkeit, von Haut- und 
Muskelhyperästhesie. 

Eine Meningitis kann schließlich auch unter der Maske 
eines Tetanus i. e. unter Auftreten tetanischer Krampfanfälle 
verlaufen. Mangel an Kopfschmerzen, zerebralem Erbrechen, 
Haut- und Muskelhyperästhesie, Pupillendifferenz, zerebralen 
Hirnnervenlähmungen — wenn kein Kopftetanus vorliegt — 
lassen aber auch in solcher Ausnahmssituation ohne Anstren¬ 
gung das Richtige erkennen. 

Zum Schlüsse sei noch darauf hingewiesen, daß uns 
auch einige Fälle von Morbus Addisonii bekannt sind, welche 
unter den Erscheinungen von Kopfschmerzen, Nacken- und 
Wirbelsäulensteifigkeit, anfangs Erregtheit, später Delirien 
und Koma, also anscheinend den Symptomen einer Menin¬ 
gitis, letal endeten, während die Obduktion nicht die Spur 
einer anatomischen Erkrankung des Zentralnervensystems 
finden ließ. Mangel von zerebralen Lähmungserscheinungen, 
der Ausfall der Lumbalpunktion werden auch in einem 
solchen immerhin differentialdiagnostisch schwierigem Falle 
Klarheit bringen, schwierig deshalb, weil bekanntlich die 
Addison sehe Krankheit in der größten Majorität der Fälle 
auf tuberkulöser Basis sich entwickelt. (Med. Klinik Nr. 2, 1908). 

III. Literatur. 

Die Entwicklungsgeschichte des Talentes und Genies. 

Von Dr. Albert Reibmayr. I. Band. Die Züchtung des 
individuellen Talentes und Genies in Familien und Kasten. 
München, 1908. 

Dieses neueste Werk des bekannten Rassentheoretikers 
zeigt alle Vorzüge seiner glänzenden Denk- und Schreib¬ 
weise. R. führt im einzelnen seinen Lieblingsgedanken aus: 
Seitdem infolge des Aufhörens der Isolierung der einzelnen 


Rassen die Züchtung der Rassencharaktere aufgehört hat, hat 
die Bildung der Völkercharaktere oder Nationalcharaktere 
durch die zeitweise Vermischung und darauf folgende In¬ 
zucht zweier verschiedener Völkerstämme begonnen. Seither 
wechselt Inzucht und Vermischung regelmäßig miteinander 
ab. Ein solches Mischvolk, welches soeben aus der Vereini¬ 
gung zweier Inzuchtvölker hervorgegangen ist, gleicht einem 
soeben geborenen kindlichen Organismus, der nun zwar selbst 
auf das Wachstum seiner eigenen Zellen angewiesen ist, aber 
noch die belebenden Folgen der zweielterlichen Vermischung 
in seinem ganzen körperlichen und geistigen Wesen spürt. 
Wir müssen eine einmalige Vermischung heterogener Charak¬ 
tere stets als Anregung zur Bildung neuer Charakterkombina¬ 
tionen betrachten. Aber als den eigentlichen charakterzüch¬ 
tenden und fixierenden Faktor können wir nur die durch 
mehrere Generationen dauernde Inzucht bezeichnen. Doch 
dieser Faktor hat auch, wenn er zu lange und unter un¬ 
natürlichen Verhältnissen zur Wirksamkeit kommt, seine 
großen Gefahren. Die Inzucht hat eben wie jede Sache ihre 
zwei Seiten, eine nützliche und eine schädliche, und über 
dieselbe wird stets verschieden sein, je nachdem wir ein 
Volk, eine Kaste in einem solchen verschiedenen Stadium 
betrachten. — 

Die Eigenart des Autors zeigt sich besonders in dem 
mit scharfer Dialektik geschriebenen Kapitel: Das religiöse 
Talent und Genie. Den Arzt wird in dem Buche besonders 
das stete Zurückgehen auf naturwissenschaftliche und medi¬ 
zinische Grundsätze interessieren, siehe die Kapitel über De¬ 
generation und Regeneration, die Charakteristik des patholo¬ 
gischen und verkommenen Talentes und Genies. 

Doch kann der Referent nicht nur loben, sondern er 
muß auch tadeln. So spukt im Buche noch immer der von 
einer ernst zunehmenden Rassentheorie längst abgetane Geist 
des allein seligmachenden Ariertums; Arier in Deutschland, 
Arier in Italien, Arier in Griechenland. Damit geht Hand in 
Hand eine verschwommene Auffassung des Rassenbegriffes 
überhaupt, die natürlich sehr bequem ist, wenn man alle 
Genies dem Ariertum zuweisen will. Ein Blick auf seine 
eigenen Karten sollte Reibmayr überzeugen, daß z. B. die 
Zone der voreiligen und häufigen Geniezüch¬ 
tung sehr auffällig nicht mit der Verbreitung 
der nordischen-arischen Rasse, sondern mit der 
Verbreitung der alpinen Rasse zusammenfällt. 
Solche konventionelle Irrtümer sind nun Wasser auf die 
Mühle jener falschen Rassentheorie. deren Hauptgeschäft die 
politische Brunnenvergiftung ist. Dr. L. Sofer. 


IV. Aus der Praxis. 

Über Opsonine. 

Die neue Opsoninlehre W r i g h t s gründet sich auf der 
Tatsache, daß im Blutserum Substanzen kreisen, welche mit 
Bakterien zusammengebracht, diese so beeinflussen und 
fixieren, daß sie relativ leicht vbn hinzugefügten weißen Blut¬ 
körperchen gefressen (phagozytiert) werden. Wohl gibt es 
auch eine spontane Phagozytose (Bakterien plus Leukozyten 
ohne Serumzusatz), diese ist aber unregelmäßig und unzu¬ 
verlässig. Der Grad der induzierten Phagozytose (Bakterien 
plus Leukozyten plus Serum) wird dagegen zuverlässig beein¬ 
flußt durch den Opsoningehalt des Serums. Die Opsonine 
(opsono = ich bereite mich zum Mahle vor) wirken auf die 
Bakterien, nicht auf die Leukozyten. Die Opsonine sind im 
normalen Serum thermolabil, d. h. sie werden durch Erhitzen 
des Serums zerstört. Bei der Immunsera bleibt ein beträcht¬ 
licher Teil der Opsonine trotz der Erhitzung erhalten, die 
Immunopsonine sind also, wenigstens zum Teil, thermostabil. 
Damit identifizieren sie sich vollkommen mit den Bakterio- 
tropinen von Neu fei d und Ri mp au, welche Autoren nur 
mit Immunserum gearbeitet haben. Die Thermolabilität der 
Normalopsonine, die Thermostabilität der Immunopsonine sind 
zu diagnostischen Zwecken ebenso zu verwerten wie für die 
Therapie. Injektionen von abgetöteten Bakterienkulturen er- 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Go i »gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




.Mediciniaclie Blatter’' 


<ilc %üJ! ^i**i UrtchsteÜU't zu deckdp. v.iin-p, • Im 0% Inj- 

RidiV" d».?:- Dumaxk-pul.k!t'f<-M T h c i\y - u h mw -vm» mhcy • üruppc 
Bauern und GeRr liehen m < 1 . r Rcicfadtfiti# Bihgobi-äebl A.Yi.mWr In 
«Sjfch&r Ot'Se{i£t^vorMi><;t; winl Ü&i rtl . 

dank der Eitiführmig >lm:' Zw. j•:-j-- nipimfg mmfrliaib <kc- uuzimt 
'it* dufinh mir i PeiSpttyir aiv hotr jj(^r>.n:heä smil, 

wahrend iü Fr&ftkxrohtfi,. wo 'iifosec: 2*wu<£ meid Axm'tei, iu • dom- 
^viMfiume $>) l%ÄÖtu*i , j- m ft iMgrbfete giUßOU. 

Allem in Witm hmj woi'Cb m dm «Bihthn SMW'lVrhönikn ofii 

Dpter dm* er .Krankheit gi w »*r»i‘-n. (St, l’* t* j>h nvd \V--vh. j 

’ötr lli, Internaiiöiwle Kongreß ttir irranpilege“-. -Ypir* 1 von) 

V luk .(\ Oktober ]00y m Wien -»iUiif'itVRuV, Du» VorJvüre?len»it v 
Kmu11 mh hm bereit!? «ls liiujpf.ik»r-Bbgehde RaakD- aiiRe-iMi 1 , 
'■md iVrgcurm Referenten mm YurR-.t jett-lc u< nfeinen i /'usYuni.-a- 
tH-n-lor P.erk'fit uhi-r «Jen- wm-M/pu afl-umn Rund '>■.> Imm >,\ i'.-Mcs tu 
den vH*£ebiipiA|U4it tmnderri. Time rem. Oty^raras». Dr, Eres LEb- 
Uinte. Dr B u >j h holz „Ruitgra rme der Immjmrgtsehmi Trcepfrir- 

.) D «- \ e i) f <: r» \m-'P-nhm „I'flitY ch » r e» Ld.rPvh.-p mm 

jndr&fljdmfi Geiste>krankt * -M. Be mn-i und J AI aff om. I'mv) 

..B ';*■??}-douco des Jiltoinm en Port um*!.- J. M ö re i'r o. . iRe de-du 
Ueui' „Sur K* Bvpo Iti plus eemimuhlo dytfMdM Aum.- ptmr üm : m < - -1» s 
dei? pu.y* deunlsd' S t ar1 i n ge v. Mmmrd?bhpg v Direktm - ,X»reu' 
tage durch da* Blldiiet der n -u Baridesi'üut »uwi ir 

Rmxi‘i' 1 , l.re-l.ifi, IrdtPrider Arzt rJev rrB'Ualileiiüvi); inv Strai^edum- 
Kis.*: ^Fui^org* v für ^eiHtehkranke % ÄraWtehe Utens; 


i-ü.-lm Vn* t Ajur-f>*r»'Uimi düime Ardeu^miuhnmi^ v A. Bi i c 
W im-i ; Meder ue, psyi'bKUr^Yhf Iiedhesl vohaugw u ÜPi \i b, \V Um 
l’hetnri vnrbe|ialte.n ;}/1ri*etipd^.e- Und Technik. Rfjfeimf: Otaubaurat- 
ITfc r g e,r. Wjuu. Therrru. Yurhehöfc^. Direktor Dt:. H u f.t i n % Gatk« 
huuscBt* „BiuticdteAnstrtbea Jurijeistcsknmk^ 
(h«f P.ltutüuniumtnrj).. *B. trj'm.tpUiiiie itnd Vervva.tt.unii BefenuU ; 
(j r rr ri y v Wien, ö, irrhhpttTö^u nun Versiuterongswc#«e-n. „Dm 'Bm 
ilehf uhi?; der tri.Huifursicd'ge .für' »ih.v A rbeit.«rversictierunk und 
»Upfhrve die. d.d^n Arbeiter.“ Hefe reutenHe*- 

LUfruiiv'SiV.t: Dr< ivm ;: I'M. Wdm<, D<m\ -I)»z. J*r A. Fuchs. Wm:t. 
(i. I,m'i.i('t'M i t.^'ebtum m '1e;•. * -r-‘dnerlMiuu Iiandern Reteivni«>u 

M .«> n g c t e upd A ! f c* n .• e. M-rdUftd. „1 ‘sychuif risctie SachvrM st.au- 
digentai ijikei} Und (b^eH'VVMitaMmupmadit u . liefcremen.- A s c h u f fon- 
l/iiri' K/dn, S r v i n r - v. Wü’ih 7. Piirsor^rc für Idioten,. Epilep¬ 
tiker mal musi m Mud- > -•• >•! < me dtofurentnn S c h i n e r, \Vkmi, 

V-" e y d y. lull, VVur-dmrj • Vi . Bdradd de- mte.ntatiojialen Komitee.-- 
.TlhUr- Utai Vn.’ - id;e/ -m> Bi' !• p;;.. u k Zuncb, ,,Gl iimlapv eines infer 
5i;*tmu'.jl*Mi bi.-ntiifc^ /,mu «Studium uud d»m Balcm.npbju^ der Up 
syehen d«T (iaisresikivmklteipMi “ U irreriptiege ii«u den Armeen. Re- 
h.-avtif- vStitbs.i v/j Dr tjrs- M . u, Wie.u . „Vnrsur^p bezüglich der 
t'kd.sBmki^nbv‘ri im' IvriHec M ikdivivierki^niu^cii ÄVnd Uis.'Tithgs;.t.euk- 
1. Sep'mmbür UHtH., .Ampuidungdu yup Vartmuim bis lÄngsler& 
j..iu h 1 I l!H an den thmeral-sK|:-i; t i pretVDr. A, [‘i'lp z, Wien XHI dir. 
zu Ta bien. Dm Mti..difMi>J-«-,irri«- • cK An \si ,m deß »Schätzt nejst.i t: 
i/i* M.a;-; i i b r s y p, an .- f; ' Wtviu Xlü ’ld, zu ; -,-(iivkufi 


kra nke 


UuJWöHäihaft iiie beste Onreibung ist 


I>r. Waith«*»* K«k'I»« ,,l*rHvali<li»»“ 

SuU^dikomhmation zur perkUKtirov teveHeMtUtij^’vori Kamphor. »iruf 


HIIE IT MÄTOL (qI. jun. compos.) 


fhtRaju. 

Grern«. Erfolge im I und 11, St ad i um der iiGugentuiMikubis». Bmde 
hinj n ndle iirmti vertan ge ri nh> Wirkung; iin 111 Starli um. Spezifikum hei 
Kiupliy^ttV Bt^fccRitfa ^pIf.roiiIi*.^ idfluruisa^ AiiAiui^ u. Heryxdiv> jichp- 
?n>tiini4*>si expcktnrieremle w. lierzrobmderonde Wirkung. 

TiUiett''ä'R:jratUoh« Veröränuao tu den Aptit.fieken d-riUiRlkdi. Henaus 
iW^iiAKb|?f£ tvUrr .TUhtj‘ V»td. - Jidyrüttfr lind Proben rUircU dB 

KÄBffu, Abt. cltem. Fabrik in Döhren bei Hannover. 

■«st.eiT ei.etf - Ün fflmt tUnllli»*» *tu«ter. Hflen IU I 


Glftnzi?ftäe Erfolge IM HheunMit h»mI m ut ttl. .ifteMi««eu! 

rt>-*fh(cb Ui der 'iSeteyhM,' 

>n taniH«. c Ut«t))l, < M-erHud». BCJgJttb. itmien und’ P'MTi^rvinh.' 

Pr«i« da« tWefte Kruattv Z.3(l ; BrliaUlhih sv» pllaxt Apotheken- 

Ki W'iiuiiugfiorl; Otto Bieder, Luzern (Schweiz). 

En 5rW Ö<Spdf iOr ÖshtOkk; ii. d R. Fftn’*.l*J6?.OM>T A KISS. V. «R 

tvtna»' l. BrämicrBtasse ^ 


beiion vi- lR^at Bttr 


bew&fiii ifuiibm Krititklmitea 

dvr Atmungs u Verdauimp- 
Organe, d>ei Sicht, Magen a. 

Elaeenkatorrh« Vömigliph für 

R inds)t. ßekoiiVa.leB^*nterv u 
wiihrpnd der GravüDtÄB 


) Extract. Thymi saerharet. Taeschner 

^ Nam.'- cmi^. t^srh kmP .Vr m’«W • 

«tefcfc ■I.URtd«acUi«'Bv»*:<»tctii»?r vfirlbiBdi« 1 }- M.tH«! 

KBuchimslexi,Keh 1 kopf- u, Bronclilalkatarrlie, Empbysemetc. 

Sill l iMKUTUny für Küider. ßstOndl. t Kaffee- bis KmUerioffei 
voll, je näVü rtetif Alte?-; für F.rWBCjl«eOO- i-MtüTldl » Ks3v 

Jn l&ffei voll. 

-rr^j 4t i lw»wdi»n;iu Maschen von -.SrkJi ¥•’>*' ff intitt) r üun;h itel 

W |B «VputheM. bto-rauir aus Ite^orra^Dtfeo His’tlfifirrtf.ehe.h. 
5 Jg i'iläOcru Ljeutstdildods atid J.t.**fe.rtÄfßimhijtartis, sowie 
■JSe j f f rat.-i.sjr/ oben ; ;n Yo suchst'wecUvu skUv h den |(err«.n 
JB K . Ärvtpui-onftutMir VQvföjzwfö!. 

UierjsA#Vut fix der Koouanod&nt«n-Apoth«ke 

■I E. Tuesplinpr, 

Bl ! hmrriin C: ya,,^S<\rU«Htir. »/*.'. 

Vereimyte Drogen^rollhaiMinQp« 

-**< 6. & R. FRITZ-PEZÖLDT & /4 &l 

nur an &. SÜSS A. ü, Wfti I J 

iken. Wirb L firltwsiw Si. 5. 3. 

HF am b in aUec Sf.»tatg»a icesetzUphyaaobtttxrS. _ 


rB f be r 
alkdlwcher 

sm^BRutut 


Anstalt für Epileptische Kranke 


B§ Telephon 3511 XV, Wien XZ8L 1, Bm?otbatrasse 47 


beiD»Tc:tiBurg (2 Stuml/>u vau Wie/i>, Hur MCrKninktJ l>ÄR^ib'j^* : ;-Q4^cKTeef4.^%; 

ydi^eriehtetc Auskunft erMft du* (Dry kl ton des ivnrbBd^ 

der Bn^itÄer Df . Stefü.u W.^nnuski. ,r*i»:t..- r Biifvn- und Tdt'phuii^i .h um, 


Eiß neues SpezlUkutn gegen harrt »eure Diathesea 

Ca n i u a fi i nif (pasn " < 

Ij^ UMUl eitrig comp.? 

t9-4m4l, j« x iu Warna narn den iWahtaeitttn. 

Xdfjt arZt)|/.d»er äBrgnedylh von A|»uibeker Unalav 

fielt. Trop|»»tt t 


P-rcis einer SctiKchiel k 50 PftHtillen 3 «Dtnett. ‘%M hsfl^n Ui AptfitfÄByU. 

Sri eiW-X^Äg : i*t Oh. ttell der Ot-mp*, Trcppau: 

VVien 1., Bil»erwtrietM»e ^7 _ 


Olyeotlrrma) 

Bierhefe itp kw,|t.erji BufiBtifbrn g-ctroikbef, iniA grd[|fcf 
AkiivU'it, du Zellen tnt;<Ui mhüben iMdtYiml bcj 


Fnr«nkölose, Akne, Urticaria 


(DarmstÖrupgen) 

Diabetes. Erysipel 

ln Blechdosen a 100 g^~K 2’50 ir» deo Apoiheken e.nvilnich- 

Den p. t. Ärzten Versuchsproben flfatie 

Ctaem. Fabrik J. Blaes & Da., Bregenz (Voranter 

ULndap ik$jjti>rn) t Hlrsou i Frihikd^icb). Como GthiRiii 


VI, Se«h-k. MiUergasse 43 
Ecke MambUferstrasö^. 

Alle fHateh<*Di»Bsarh»;U*rf. ßÄ<lpr, k(aht»ts 
























.Medicinische Blatter 1 


f-^^änprl^hJCraatlsche^e^ampfschtffah^^Al^efMjesellschaftinfitjfne, 


Über Fiume 

führt die kürzeste und wej*en der 
Fahrt swischen den Inseln ent¬ 
lang, -he vor Seekrank heit 
am besten geschützte 
tte.öbs nach ^ 


rt ,4H ^ mäßig.Flirten 

1 tfP jeden Tag 

| M P ■mittels &st (16n gyftfitkn 

p. ™ Komfort bietenden u fclefewieth 

^ 000 ^^ beleuchteten Dampfer Xur Ldgu>rujig 
Reeder» „Kotei BrUtol“ in Sarsi ufö 
.Hotel lmperlM“ ln Ragutaa hastena »rapfokian. 


für Bohnenkaffee isteinzig Finnckü 


(hydropathischer Kaffee) 


Wir laden hiemit die Herren Arzte zürn 
Abonrteroent de« 

„Hediciiiiich - Cliiriir- 
^ischen €entralblatt M 

oder der 

, 4 MeiUciniichen Älilftei*“ 

lieraitögegeben von 


[ lieses FnlinMt. aus den renommlerivn Fabriken 
von Heinr. IVanefe Stöhne, isi !n i von jedem von 
der f ‘iS'Ji- n KaftFfc* 8 tuude lierrührendoiu Zusaize. also 
frei vom ^^rVen-ETm^r- (Coffein l und bioiel doiiftf put 


hefeitei, ein so skhimk kheK; k (r^HKnk.- dutv aüe Jene, 
fl in aus ifgn.nd nifiJ'fu Grunde fwdmeukaflee nirhl ge 
menen su|h*ii i-iit/j’wM sind, einen • doiarf überraschend 
ähnlich- und wtüUschnjookonde.ji Ersatz gefunden zu 
haben. 

E4n Var«m;h, also Ivodh--..um!' : Ko^t|?röbe. k>t sehr 
abzuempfehien. 

Erhältlich in allen; 

Spezerei«, Delikatessen- u. 
Droguen-Haxidlungen 

eventuell »iurrh diese direkt bestellen zu lassen. 


ein und bitten um baIdigu »rimiorung des 
Abormennnjts, damit: keine Verzögerung m der 
Zuwendung eintrete. 

Der ganzjährige Bezugspreis beträgt pro Blatt, 
für Österreich Ungarn K 16 , halbjährig K 8 , für 
Deutschland ganzj^lirig, Mk, 20 ; für die Länder 
deü Weltpostvereines garizjährig Frcs 25 , 


wird seit sechs Jahren mir 
bestem Erfolge angeweorle t : 


Bei Nervenerkrankungen und Neu rast licnie 


Syrupus Colae comp 


Ktn neues K'olapraparaj' snr 1-W-harnUunif hmknonelier N'«r vimorkranku nmt\ . U.folfce 4«r ; vovsüüÜM-h.-'fj VV ir Vi^v*. .sic ti 
ffeßo-u JJ<‘ityftO;heme und Jßri,chfrpfini£r eiy^htr’ KolaprAjWfftr. rasefr eifi^führt unü hsi mehr ftls 2 ou<«?ti Krsukerc btrwÄUrt 

Der w Umckseitkn .•umfas.eGnde -SnjnroelbejritH- enthält alle wi^bOgtren Abh»öälun*ccn ilbar -%£.nf»iig Cola« -ddrnpV BOP; -und $0« Arktik'He ftuta-chten. lUweer 
Bericht i tritt die -neueste Ar'ucit von Wer.m Uv Am: He:taei Prlin'äHwt tm 4<*J* TiU^i.<dufc»fr LsndtssirrwÖiMöat.S.lti wrdek ffaiikü. sugesÄadf, 

Für Diabetiker werden Ö»iiil*Ä' |^ Ä Ä ^ •**% m, ' haa von allen Ivohlen- 

H.M Sicil.e df's Sirups ./ l^|»Ull3.© C^Ol,3ö OOUTI^* ||l !0l I hydrriton erzongt 

Kino Pille onthalb eiio wirksadion BosUmdfeile eines Kaffeelöffels Sirup 

W-anming I wir bitten die Herren Ärzte« ausdrücklich | ()«& Y^fluiitf fVn'lef in den Apotheke» aut ärztliche Verurdmaig ütäfi 

mirpruwimmminmimni Syrnpus Colae comp.i „HöiFktu ordinieren, da In 4 üßd ethe: grn^e PlaadiC K 4, ätiie kleicm K 2.50, 1 Fl PllbU 

einzelner« Apotheken wijlHtÜrh KomblnationfSn expediert werden. Jl vop fjp St. K 2.50. 

^™= G- HEI,!, «fe COMP, in Troppou. 


yhi.iUirwkdlrCher PfdakUur lii J. Mcifcei». 

• PtK hdriirkcrpi Max Wprtbncr, V?»ci 


IhitrorhsEruüi' 4 


Zitter’s Zeit u ngr y e t rli«g. 


Weituktron uuu Ailm insfraMon 
: Sj x rxfrr rvn 2 1 


SftTC'in ECHT, ID.LEHMftNNSCHElS RHSTfltT 

iVL,F fi\ WIEN t. LliOECK 2. ORJtHRimuS. =5= 

Xv»«mdrt«Uj6i>e Gur bewirk# 1 anHaUemle Körpärjunahjne. ---' 
äi[6ft |ftdUp^<iMonenhesldrElfalq , ArrzTIic.he AHjasf't u. 
































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


’UN 80 ’90P 


LEIPZIG. 


Prännmerationspr eise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oestorreich- 
Ungarn ganzjährig K20 -. 

halbjährig K 1U -. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost- 
Vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt* ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7 

Redaktion u. Administration: 
XIX/,, Billrothstrasse 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poeteparoesten-Conto 
Nr. 839.072. 
Clearing-Verkehr. 


Nr. 22. 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis. 
la Xaiwlsstiusvartage dir Buohhuudlaag Butts» Fock, Gesellschaft alt keackraaktor Huftuig li Lelpzif- 

Wien, 30. Mai 1908. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 


lediciniscben Blltter 


wikh 

XIX/,, Billrothstrasse 47, 
für alle übrigen Linderbel der 

Buchhandlung Bustuv Fiele 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zlttan Ziltiaga- 
vartag aad Aaaaaaaa-Exgatfltiaa 
Wiai XIX/i, Blllrathitraua 47. 
Manuscrlpte werden nicht 
auruckerstattet. 


Nr. 22. 


INHALT: 


I. Origin&l&rtikel: Meyer, das Rätsel der Genickstarre. 

Feuilleton: Türok und Czermak. (Forts.) 

J. C i t r o n, Die Bedeutung der modernen Syphilisforschung für 
die Bekämpfung der Syphilis. (Schluß.) 

Sp. Wochenschau: Arbeiterschutz und Ärzteschutz. — 
Interpellation wegen .der Frauenkliniken. — Systierte Be¬ 
schlüsse der Wiener Ärztekammer, 
a 14. international Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 

II. Literatur&uszüge: Hübner, Die Einrichtung des neuen Prosti¬ 

tuiertenpavillons der Hautklinik des städtischen Kranken¬ 
hauses zu Frankfurt a. M. 


Kromayer, Eine neue Quecksilberinhalationskur bei Syphilis. 

Miropolsky, Abortivbehandlung der akuten Gonorrhoe. 

Arnsperger, Diagnose und Therapie der akuten Cholezy¬ 
stitis. (Schluß.) 

III. Sitzungsberiche: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

IV. Literatur: 0 r t n e r, Über klinische Prognose. 

Hofmeister, Beiträge zur chemischen Physiologie und Pa¬ 
thologie. 

V Aus der Praxis: v. A 1 d o r, Über die Frühdiagnose des Magen¬ 
karzinoms. 

VI. Notizen. 


Naohdruok und Obaraatzungaruoht dar Artlkal vorbahalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. JosefstldterstraAe 27 (Telephon 18212) su senden. 


An unsere Leser! 

Laut Beschluß des Zentralverbandes der Baineologen Öster¬ 
reichs vom 29. April 1908 wurden die „Medizinischen Blätter“ zum 
offiziellen Organe des Zentralverhandes erklärt. 

Es soll uns dies ein weiterer Ansporn sein, das Blatt nach 
allen Richtungen auszugestalten. 

Die Redaktion. 


Das Rätsel der Genickstarre. 

Von Dr. Meyer in Bernstadt, Sachsen-Altenburg. 

Die Genickstarre, auch epidemische Genickstarre ge¬ 
nannt, ist, wie bekannt, eine besondere Form der in ver¬ 
schiedenen Spielarten verbreiteten Entzündung der Gehirn- 
und Rückenmarkshäute. Wir können diese als Meningitis 
cerebrospinalis bekannte Krankheit einteilen in drei Haupt¬ 
formen: 1. die tuberkulöse Meningitis, 2. die durch Weiter¬ 
wandern einer bereits bestehenden Eiterung am Kopf 
(Mittelohr-, Kopfwundeneiterung) verursachte Meningitis und 
3. die sogenannte idiopathische und bei gehäuftem Auftreten 
epidemisch genannte Meningitis. 

Der Name Genickstarre bezeichnet nur ein Symptom 
und zwar eines, das allen drei Formen gemeinsam ist. 
Durch den Druck der geschwollenen Venen der weichen 
Hirn- und Rückenmarkshäute und später durch den gebil¬ 
deten Eiter werden u. a. die austretenden Nerven und 
hiedurch die von ihnen versorgten Rückenmuskeln ge¬ 
reizt und in tonische Starre versetzt. Der Ausdruck „Ge¬ 
nickstarre“ ist nicht glücklich gewählt, denn ähnliche Er¬ 
scheinungen finden sich häufig auch bei rheumatischen 
Affektionen, und oftmals ist es Verfasser begegnet, daß ein 
Patient mit leichtem Rheumatismus der Nackenmuskulatur 
kummerbleich die Frage stellte: „Ach Gott, Herr Doktor, 
ich habe wohl die Genickstarre?“ Es ist gut, daß sich 
dieser Usus, durch ein Symptom die ganze Krankheit zu 
bezeichnen, nicht allgemein eingebürgert hat, denn sonst 
könnte man mit demselben Rechte z. B. die Lungenent¬ 
zündung „Seitenstich“ nennen, unbekümmert darum, daß 
dieses Symptom auch der Rippenfellentzündung, dem Her¬ 
pes zoster, der Wanderniere. Muskelrheumatismus usw. zu¬ 


kommt. Der Namo Genickstarre ist aber einmal da, hat 
Bürgerrecht erlangt und wir müssen uns mit ihm ab- 
finden. 

Weniger leicht wird uns dieses Abfinden, wenn wir 
daran gehen, nach den Ursachen, dieser rätselhaften Krank¬ 
heit zu forschen. 

Nach allem, was bisher verlautet ist, soll die eigent¬ 
liche epidemische Genickstarre eine verhältnismäßig junge 
Krankheit, da erst seit Beginn des 19. Jahrhunderts be¬ 
kannt, sein. Einige Endemien werden (nach Strümpell) 
aus dem Jahre 1863 berichtet. In Wirklichkeit dürfte sich 
die Sache wohl anders und ähnlich, wie bei der Blind¬ 
darmentzündung, verhalten. Die neueren Anschauungen be¬ 
züglich letzterer 1 ) weisen darauf hin, daß’ sie jedenfalls 
stets bestanden hat und nur früher mit anderem Namen 
bezeichnet wurde (Unterleibsentzündung). 

Die Gehirnhautentzündung hat es sicher schon von 
jeher gegeben, nur ist sie vermutlich ebenfalls anders be¬ 
zeichnet worden und zwar als Gehirntyphus, Nerven¬ 
fieber usw. Als man dann bei Beginn der pathologisch¬ 
anatomischen Forschungen die Veränderungen der einzelnen 
Organe genauer studierte und — das ist die Kehrseite — 
an der Hand dieser Ergebnisse die Krankheiten speziell be¬ 
nannte und im Anschlüsse hieran ohne Rücksicht auf den 
Gesamtorganismus zu lokaler Therapie gelangte, bekam 
auch die sich durch Entzündungserscheinungen an den 
weichen Gehirnhäuten auszeichnende Krankheit ihre Signatur: 
Zerebrospinalmeningitis oder Genickstarre. 

Der seltsame Titel, das oft plötzliche Auftreten, die 
zeitweise (in Kasernen, Anstalten usw.) gehäuften Erkran¬ 
kungen, die Machtlosigkeit der Therapie trotz der Unge¬ 
wöhnlichkeit der Maßnahmen (Stich in das Lendenmark 
und Abzapfen von Flüssigkeit) und manches andere um¬ 
geben die Krankheit, zumal sie etwas relativ neues und 
aktuelles darstellte, mit einem mystischen Nimbus und 
unser nervöses, nach Sensationen haschendes Zeitalter be¬ 
mächtigte sich bald der Sache, und wie sich kleine Kinder 

Vergl.: Verfassers Schrift: Die Blinddarmentzündung. Verlag 
0. G m c 1 i n, München 1907. 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSdY OF MICHIGAN 








254 


„llndimnkche Blätter 1 


tlr. 22 


vom „Nikolaus“ schaudernd erzählen, so begann bald das 
große Publikum sich mit Berichten, statistischen Mitteilun¬ 
gen usw. über die Genickstarre in Zeitungen, die ganze 
ständige Rubriken dem Thema widmeten, und in Ge¬ 
sprächen gegenseitig anzugraulen. Dem Drucke der öffent¬ 
lichen Meinung konnten schließlich die Behörden nicht aus- 
weichen und bald wurde bei jedem gemeldeten Fall von 
Genickstarre — ganz gleich, ob er nur daraufhin verdächtig 
war — der ganze Apparatus antisepticus in Bewegung ge¬ 
setzt. Besonders wurde auf Desinfektion der Schneuztücher 
geachtet, da ja der Meningokokkus in die geschlossene 
Gehimhöhle nur durch die Siebbeinplatte eingedrungen sein 
konnte. Einige Verlegenheit und Abkühlung auf diesem 
Furor antisepticus bereitete nun aber doch der Umstand, 
daß man den gefürchteten Meningokokkus auch in den Ge¬ 
hirnflüssigkeiten völlig Gesunder antraf (ebenso wie in den 
Tonsillen Gesunder den Löffler sehen Diphtheriekokkus, in 
den Lungen den Pneumokokkus usw.) 

Entsprechend der Anschauung bezüglich der Ent- 
ötehungsursache und der rein lokalen Natur der Krankheit 
war nun auch die Therapie: Eis auf den Kopf, allenfalls 
felutentziehungen, heiße Bäder und als neueren Fortschritt 
Abzapfung von Meningealflüssigkeit in den Zwischenwirbel- 
fäumen der Lendengegend, um den Druck der austretenden 
Flüssigkeit und des Eiters auf das Zentralnervensystem zu 
Vermindern, was aber nur selten geholfen zu haben 
Scheint. 

Vergleichen wir nun die drei Hauptformen der Menin¬ 
gitis bezüglich ihrer Entstehung, so ist nur diejenige 
Form leidlich klar, wo eine Fortleitung des Eiterungs¬ 
prozesses vom Felsenbein oder sonstigen eiternden Stellen 
am Schädel besteht. Bei der tuberkulösen Meningitis ist 
die Entstehungsuxsache schon dunkler. Man hilft sich mit 
der Erklärung, daß von tuberkulösen Drüsen oder Geweben 
aus ein tuberkulöses Virus weiter verbreitet wird, sich in 
den weichen Gehirnhäuten etabliert und dort zu schlei¬ 
chender Eiterung führt. Es bleibt hiebei nur das Bedenken 
und die Frage offen, warum das supponierte Virus gerade 
die weichen Hirnhäute bevorzugt und, wie Autopsien des 


Feuilleton. 


Tfirck und Czermak. 

(Fortsetzung.) 

Am 2. Jänner 1859 diagnostizierte Czermak den 
ersten Kehlkopfpolypen. Er ersann das interessante Verfahren 
der Durchleuchtung des Kehlkopfes von außen, das später für 
die Diagnose der Erkrankungen der Nebenhöhlen eine solche 
Bedeutung gewann. Er stellte bereits photographische und 
stereoskopische Aufnahmen der Kehlkqpfhöhle her, die sehr 
gelungen gewesen sein sollen. Es ist sehr zu beklagen, daß 
jene Bilder, welche er im Jahre 1861 im Archiv der kaiser¬ 
lichen Akademie der Wissenschaften hinterlegt hatte, in Ver¬ 
lust geraten sind. 

Als größtes Verdienst wird Czermak angerechnet, 
daß er durch in den Jahren 1859, 1860 und 1862 unter¬ 
nommene Reisen nach Deutschland, Frankreich und Eng¬ 
land das Laryngoskop frühzeitig zum Gemeingut der Ärzte 
machte, indem er das neue Instrument an sich und an 
Kranken demonstrierte, ja selbst eine größere Zahl fremder 
Ärzte im Gebrauche desselben unterwies. 

Es kann an diesem feierlichen Tage bei der Kürze der 
mir zugemessenen Zeit nicht meine Aufgabe sein, Ihnen rein 
Biographisches aus dem Leben der beiden großen Männer zu 
bieten, sondern ich glaube nach Hervorhebung einzelner 
Hauptmomente aus ihren Werken sie nicht besser feiern zu 
können, als wenn ich die Früchte schildere, welche der Samen 
getragen hat, den sie legten, wie sich der kleine Spiegel so 
rasch neben dem Stethoskop und all den altehrwürdigen In¬ 
strumenten, die wir von unseren Vorfahren übernommen 
haben, einen ehrenvollen Platz eroberte. 


öfteren ergeben, andere weit näher liegende und diffizilere 
Gegenden völlig verschont. 

Ganz unklar ist aber vollends die Entstehung der so¬ 
genannten epidemischen Genickstarre. Der Bazillus soll 
durch die Siebbeinöffnungen in den Schädelraum gelangen. 
Warum aber gelangen nicht auch andere Mikroben durch 
diese Pforte und wie kommt es, daß der angeschuldigte 
Meningokokkus sich in den Hirnhäuten völlig Gesunder 
vorfindet? Hier liegen zur Zeit entschieden ungelöste 
Rätsel vor. 

Betrachten wir einmal die Meningitis im allgemeinen, 
ohne Rücksicht auf ihren speziellen Charakter, so finden 
wir, daß sie in ihren Uranfängen eine einfache Hyperämie 
der serösen, weichen Hirnhäute darstellt, ähnlich etwa, wie 
im Beginn eines einfachen Nasenkatarrhs, des Schnupfens. 
Bei Fortdauer der Hyperämie, die von irgend welchen Ur¬ 
sachen unterhalten wird, stellt sich bald das Symptomen- 
bild der bekannten Entzündung ein und im weiteren Ver¬ 
laufe wandern dann weiße Blutkörperchen aus, beim 
Schnupfen unter dem Bilde einer profusen schleimig-eiterigen 
Sekretion und bei der Meningitis als eiterige Auflagerung. 

Während nun beim Schnupfen mit der schließlichen 
Eiterung der Prozeß allmählich abklingt und zum Still¬ 
stand kommt, bewirkt die Eiterung bei der Meningitis 
schwere Erscheinungen und zwar deshalb, weil 
die angesammelten Eitermengen einen Druck 
auf das Zentralnervensystem ausüben, hier 
eine Lymph- und Blutstauung bewirken und 
somit die Funktionen dieses äußerst diffi- 
zillen Organes lähmen. Dieser starre Druck wird 
unterhalten durch Unnachgiebigkeit der harten Hirnhaut 
im Verein mit dem knöchernen Schädelgewölbe. Aber auch 
dann, wenn die Eiterung nicht soweit vorschreiten sollte, 
bleibt die weitere Gefahr bestehen, daß bei Rückgang des 
entzündlich-eitrigen V organges sich bindegewebige 
Schrumpfungen einstellen, die dann ihrerseits Teile 
des Gehirns unter geringe Ernährung setzen oder zur Ob¬ 
literatur bringen. Das sind alles bekannte Dinge, aber es 
ist gut, sich ihrer zu erinnern. 


Kein junger Arzt der Jetztzeit kann sich eine Vorstellung 
machen von dem Jammerzustande, der in der Zeit vor der 
Erfindung des Kehlkopfspiegels herrschte, von der beschämen¬ 
den Hilflosigkeit, in der wir uns dem Kranken gegenüber 
befanden. Tausende von Kranken sind dahingegangen, denen 
wir nicht helfen, denen wir nicht einmal eine Erleichterung 
ihres Leidens bringein konnten! Wie ist dies jetzt ganz anders 
geworden! Nahezu jede der einzelnen Disziplinen der Medizin 
wurde durch den Kehlkopfspiegel auf das fruchtbringendste 
gefördert. Das Studium der Kehlkopfkrankheiten regte neue 
Forschungen in der Anatomie und Physiologie der bezüg¬ 
lichen Regionen an, welchen wir wertvolle Werke verdanken 
und durch die wir eine Reihe wichtiger, neuer Tatsachen 
kennen lernten. 

Die Funktion der Muskeln des Kehlkopfes wurde einer 
Revision unterzogen. Die so sehr im Dunkeln gelegene, übri¬ 
gens auch jetzt noch nicht vollkommen geklärte Frage der 
Innervation des Kehlkopfes konnte doch erst durch das Zu¬ 
sammengehen von Beobachtung am gesunden und kranken 
Lebenden mit dem Experimente gefördert werden, und in der 
Tat sind durch diese Verbrüderung wichtige physiologische 
Beziehungen bekannt geworden: so daß in einem Nerven¬ 
stamme getrennte Nervenbündel verlaufen, welche antagoni¬ 
stische Muskeln versorgen, die für die Nervenpathologie so 
wichtige Tatsache der doppelseitigen Motilitätsstörung bei 
Reiz der Vagusendigung, auch bloß einer Seite, die berech¬ 
tigte Annahme, daß der weiche Gaumen, nicht nur vom Fam- 
zialis, sondern auch vom Vagus versorgt sei. Es darf nicht 
vergessen werden, daß die mit der Einführung der Laryngo¬ 
skopie gewonnene bessere Beleuchtung auch der Mund- und 
Rachenhöhle zugute kam und dadurch alle Vorgänge da¬ 
selbst gründlicher studiert werden konnten. Erst durch die 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Nr. 22 


,Medicinische Blätter* 


2 im 


Somit besteht der Unterschied zwischen der Entzün¬ 
dung der Gehirnhäute oder anderen serösen Häuten darin, 
daß bei letzteren lebenswichtige Organe nur selten (Herz¬ 
beutel) in Frage kommen, während die knöcherne Bedeckung 
des Zentralnervensystem es die Entzündung und Eiterung 
geradezu mit eisernen Klammem an eine lebenswichtige 
Stelle bannt und einen Abfluß zur Unmöglichkeit macht, 

_ (Fortsetzung folgt.) 

Die Bedeutung der modernen Syphilisforschung 
für die Bekämpfung der Syphilis. 

(Fortsetzung.) 

Nun sind sehr bald eine Reihe von Tatsachen bekannt 
geworden, die uns nahelegten, die Komplementbindungsreaktion 
doch in etwas weiterem Sinne aufzufassen. Es zeigte sich, daß 
gewisse Kolloide, wenn man sie mit gewissen anderen Sub¬ 
stanzen zusammenbrachte, gleichfalls die Komplementbindungs¬ 
reaktion gaben, ohne daß wir da eine Antigenantikörper¬ 
reaktion annehmen konnten. Besonders konnte Seligmann 
in sehr interessanten Versuchen zeigen, daß z. B. eine Mastix¬ 
emulsion, gemischt mit Gelatine, mit Schellack oder «mit ein¬ 
fachen Salzlösungen verschiedener Konzentration, gleichfalls 
das Komplementbindungsphänomen gab. Die Annahme, daß 
hiebei ein mechanisches Niederreißen des Komplements duich 
Niederschlagsbildung in Frage käme, konnte er als irrig er¬ 
weisen. Diese Versuche, sowie ähnliche, die schon früher von 
Wassermann und mir, sowie Landstei ner und Stan- 
kovics ausgeführt worden waren, führten Wassermann 
und mich zu einer Auffassung der Komplementbindung, 
welche auf die ursprüngliche Bordet sehe Anschauung zurück¬ 
geht, daß es sich bei der Komplementbindung, auch bei der 
einfachen Hämolyse und Bakteriolyse, um einen Vorgang 
handelt, der als Voraussetzung hat, daß ein Molekül durch 
ein zweites Molekül in seinem physikalisch-chemischen Zu¬ 
stand geändert wird. Wir lassen es ganz dahingestellt, in 
welcher Weise diese Änderung herbeigeführt wird. Wir kon¬ 
statieren nur, daß jede Änderung in dem physikalisch-chemi¬ 
schen Zustand eines Moleküls Komplementbindung gelegent- 


Spiegel- und durch eine solche ermöglichte Sondenunter¬ 
suchung war ein genaues Studium der Empfindlichkeit und 
des Lokalisationsvermögens in der Rachen- und Kehlkopf¬ 
höhle möglich. War zunächst die Unvollkommenheit des letz¬ 
teren gezeigt, so konnten die Hypästhesie bei der Diphtherie 
und bezügliche Befunde bei anderen Nervenkrankheiten nach¬ 
gewiesen w r erden. 

Es sei nochmals hervorgehoben, was schon gelegentlich 
der verdienstvollen Arbeiten Garcias und Czermaks an¬ 
gedeutet wurde, wie der Spiegel die Physiologie des Atmungs¬ 
vorganges, der Bildung von Stimme und Sprache förderte und 
manche der vielen Rätsel des Gesanges aufzuklären half. 
Endlich sollen nicht jene interessanten Pulsationsvorgänge 
vergessen sein, die man in der Trachea wahrnimmt und 
welche so wichtige Aufschlüsse über den Zustand der ge¬ 
sunden und kranken Brustorgane gestatten. Wesentlich ge¬ 
fördert wurde die Pathologie durch die Kenntnisse über die 
Genese des Hustens, welche uns durch das Laryngoskop 
ermöglicht wurden. 

Der Spiegel gibt auch Aufschluß über die Entstehung 
des Charakters des Hustens, und schließlich soll noch darauf 
aufmerksam gemacht werden, daß mit der Erfindung des 
Kehlkopfspiegels der so gefürchtete „falsche Crouphusten“ 
seinen nächtlichen Schrecken verloren hat und auf die rich¬ 
tige Ursache zurückgeführt ist. 

Den Kehlkopfspiegel in der Hand, könnte man das 
ganze Gebiet der Pathologie besprechen und zeigen, welchen 
Nutzen er uns gebracht, zunächst zur Erkennung selbstän¬ 
diger Erkrankungen des Larynx, dann solcher, die durch 
Veränderungen der Nachbarorgane bedingt sind. Aber auch 
die Teilnahme des Kehlkopfes an den Erkrankungen der 
meisten anderen, oft fern abgelegenen Organe, sowie nahezu 


lieh hervorrufen kann. Natürlich ist mit dieser Er¬ 
klärung in keiner Weise der spezifische Immu¬ 
nitätsvorgang, die spezifische Reaktion der 
Komplementbindung erklärt, denn die Frage, die zu 
beantworten ist, warum in den speziellen Fällen gerade in 
dem Typhusserum eine Substanz ist, die das Typhusmolekül 
und nicht das Choleramolekül so verändert, daß die Komple¬ 
mentbindung eintritt — diese Frage können wir nicht be¬ 
antworten. Wir können nur sagen, es gibt zweierlei Möglich¬ 
keiten, die zur Komplementbindung führen können, einmal 
spezifische Vorgänge und zweitens unspezifische Vorgänge, 
und nun entsteht die Frage: Worum handelt es sich bei der 
Syphilis? Handelt es sich bei der Syphilis um einen spezi¬ 
fischen Vorgang nach Analogie der Antigenantikörperreaktion 
oder um einen Vorgang, der etwa in Beziehung zu den Selig¬ 
mann sehen Versuchen zu stellen wäre oder um ein gleich¬ 
zeitiges Vorkommen beider Möglichkeiten? 

Die Versuche, die zuerst die Antigenantikörperhypothese 
bei der Syphilis erschüttert haben, sind folgende: Man fand, 
daß das Antigen — als Antigen bezeichnen wir bei der 
Syphilisreaktion einen wässerigen Extrakt aus hereditär-lueti¬ 
schen Lebern — nicht nur mit Wasser sich extrahieren ließ, 
sondern daß auch bei der Extraktion mit Alkohol (Porges 
und Maier, Landsteiner), aber nicht mit Äther (Leva- 
diti und Yamanouchi) sich eine Substanz gewinnen ließ, 
die im Komplementbindungsversuch an die Stelle des Antigens 
treten konnte. 

Nun haben die Autoren, die gegen die Spezifität dieser 
Reaktion angekämpft haben, weiter argumentiert, alle unsere 
bisher bekannten Antigene, das heißt alle Substanzen, welche 
Antikörper erzeugen, sind Eiweißsubstanzen; da diese Substanz 
wegen ihrer Alkohollöslichkeit keine Eiweißsubstanz ist, so 
kann sie nicht das Luesantigen sein. Nun, diese Beweisführung 
ist nicht ganz stichhaltig. Es ist nicht richtig, daß alle Anti¬ 
gene Eiweißsubstanzen sind. Untersuchungen von Wasser¬ 
mann und mir haben seinerzeit schon gezeigt, daß auch 
Abbauprodukte des Eiweißes als Antigen gelten können, die 
Albumosen und gewisse Peptone; ja wir haben sogar wahr¬ 
scheinlich gemacht, daß vielleicht das Glykogen noch als Anti¬ 


aller Infektions- und gewisser konstitutioneller Krankheiten 
wurde durch die neue Untersuchungsmethode festgelegt. Hie¬ 
bei zeigen sich die Larynxerscheinungen nicht selten in einer 
so charakteristischen Weise, daß hieraus die wichtigsten An¬ 
haltspunkte für die Diagnose oft verwickelter Krankheits¬ 
prozesse gewonnen werden. 

Wenn der Medizin so oft der Vorwurf gemacht wird, 
daß sie wohl in der Diagnose die größten Fortschritte ge¬ 
macht, in der Therapie aber immer noch weit zurückgeblieben 
sei, so trifft dies in der Laryngologie glücklicherweise nicht 
zu. Denn ist mit Hilfe des Spiegels eine genaue Diagnose er¬ 
möglicht, so können wir sofort in rationeller Weise eine er¬ 
folgreiche Therapie nicht nur versuchen, sondern in einer 
überwiegend großen Zahl von Fällen auch wirksam durch¬ 
führen. Dies gilt namentlich für drei Arten pathologischer 
Zustände: Stenosen der Luftwege können nach Fest¬ 
stellung der Hauptdiagnose des Leidens auch die feineren 
Indikationen für das Wie und Wo des rettenden chirurgischen 
Eingriffes gegeben werden, wenn nicht schon durch laryngo- 
skopisch-spezialistische Hilfe die Heilung gesichert ist. Auf 
die für die Diagnose so wertvolle Feststellung von in die 
Luftwege eingedrungenen Fremdkörpern, die um so mehr 
gefeierten Erfolge, je aufregender, ja oft wahrhaft dramatisch 
sich die Vorgänge bei ihrer Entfernung gestalteten, brauche 
ich nur hinzuweisen. Die Diagnose der Neubildungen, 
ihre Entfernung auf operativem Wege wurde seit der Gro߬ 
tat von Viktor v. Bruns als eine der staunenswertesten 
Errungenschaften in der Medizin betrachtet, und gewiß mit 
Recht. Bedenken Sie, welche Wohltat der kleine Spiegel dem 
Menschengeschlechte auf diesem Gebiete geleistet, wie viel 
kostbares Leben gerettet, wie viel menschliches Elend be¬ 
seitigt wurde, wie viele bedroht waren, quälendem Husten 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







25G 


»Medicinische Blätter“ 


Nr. 22 


körper erzeugend zu gelten hat, also ein Antigen ist. Aber 
wenn selbst diese Versuche als nicht völlig beweisend gelten 
sollten, so liegen doch noch andere Tatsachen vor. di^ uns 
eine gewisse Reserve auferlegen. Es sind Versuche' von 
Metalnikoff bekannt, in denen es ihm gelang, gewisse 
Fermente künstlich zu erzeugen, welche wachslösend sind, 
also, in der Immunitätssprache ausgedrückt, Antikörper gegen 
das Wachs. Auch die Nastinversuche von Deyke Pascha 
und Reschad Bey sprechen in dem Sinne, daß es gelingt, 
durch Injektion fettartiger Substanzen den Organismus zur 
Bildung von Substanzen anzuregen, welche nach Art von Anti¬ 
körpern wirken. Endlich sind die sehr eingehend studierten 
Kobralezithin- und ähnliche Giftverbindungen mit Lezithin zu 
erwähnen, welche durchaus dafür sprechen, daß auch den 
Lipoiden antigene Eigenschaften zukommen. 

Nun hat man aber weiter gezeigt, daß als Antigene in 
dieser Reaktion nicht nur alkoholische Extrakte syphilitischer 
Lebern, sondern auch normaler Organe, ja ein ganz speziell 
bekanntes chemisches Präparat, das Lezithin, treten kann, 
und man hat weiter argumentiert, wenn das Lezithin das 
Antigen ersetzen kann, oder wie Fleisch mann in der 
letzten Sitzung im Gegensätze zu Volk und Groß ausführte, 
auch das Cholestearin und Vaselin, so kann von einer spezi¬ 
fischen Reaktion nicht mehr die Rede sein. 

Auch diese Beweisführung ist nicht ganz überzeugend. 
Ich gebe zu, daß die Antigenantikörperhypothese ernstlich er¬ 
schüttert ist, aber ich kann sie noch nicht als widerlegt an- 
sehen und zwar aus folgenden Gründen. Wir wissen, daß das 
Kobralezithid und andere Toxolezithide Antikörper erzeugen 
können. Wir können uns nun ganz nach Analogie dieser Vor¬ 
gänge sehr wohl vorstellen, daß auch zwischen dem Syphilis¬ 
gift und den Lipoiden des Körpers eine enge Verwandtschaft 
besteht. Wir wissen, daß ganz allgemein Gifte zu Lipoiden 
Verwandtschaft haben. So konnte Bockenheimer z. B. 
zeigen, daß man ein Tier mit Tetanus infizieren kann und 
daß das Tier leben bleibt oder länger leben bleibt, wenn man 
ihm Perubalsam injiziert, daß also der Perubalsam das Tetanus¬ 
toxin neutralisiert. Also es besteht eine Affinität zwischen 
Giften und Lipoiden, ebenso wie eine Affinität zwischen Fer¬ 
menten und Lipoiden besteht. Wenn nun diese Verbindung 


zwischen den Giften und den Lipoiden des Körpers selbst 
das Antigen wäre, so müßte dann ein Antikörper mit einer 
lipoidophilen Gruppe erzeugt werden. Diese Antikörper müssen 
eine lipoidophile Gruppe haben, welche sich mit dem Lipoid 
auf der einen Seite, auf der anderen Seite mit dem Komple¬ 
ment verbinden. 

Wenn diese Anschauung richtig ist, dann muß folgendes 
geschehen. Andere Gifte, welche auch mit dem Lipoid eine 
Verbindung eingehen, müssen gleichfalls einen Antikörper er¬ 
zeugen, welcher eine lipoidophile Gruppe hat. Man hat nun 
in der Tat gefunden, daß das Framboesie-Serum und die 
Lumbalflüssigkeit der Schlafkranken mit dem Syphilisantigen 
die gleiche Bindung gibt. Es wird nun aber weiter auch ver¬ 
ständlich, daß alle Sera, die Antikörper mit lipoidophiler 
Gruppe haben, auch mit dem einfachen Lipoid, also dem 
Lezithin z. B., eine Komplementbindung geben können. Man 
könnte die Toxolipoide dann mit den echten Toxinen ver¬ 
gleichen. die bekanntlich aus einer haptophoren und einer 
toxophoren Gruppe bestehen. Die haptophore Gruppe wäre 
das Lipoid, die toxophore Gruppe das Syphilisgift. Das ein¬ 
fache Lezithin wäre also dem Toxoid gleichzusetzen, welches 
zwar die Antikörper binden, aber nach B r u c k s Untersuchun¬ 
gen selbst keine erzeugen kann. 

Das, was ich Ihnen hier entwickelt habe, ist selbstver¬ 
ständlich nur eine Hypothese, und diese Hypothese erhebt 
auch nie den Anspruch, eine Brücke zu schlagen zwischen 
älteren und neueren Tatsachen. Doch müssen wir auch mit 
der Möglichkeit rechnen, daß das Komplementbindungs¬ 
phänomen zwischen luetischem Serum einerseits und wässeri¬ 
gem luetischen Extrakt resp. alkoholischem Extrakt (oder Li¬ 
poiden) andererseits überhaupt nicht ein und die¬ 
selbe Reaktion ist, sondern daß hier zwei Reaktionen 
miteinander konkurrieren, von denen die Reaktion mit dem 
wässerigen Extrakt eine spezifische Antigen-Antikörperreaktion 
darstellt, während die Lipoidreaktion der Spezifizität ent¬ 
behrt. So konnten Weil und Braun zeigen, daß eine Reihe 
eiweißpräzipitierender Sera mit alkoholischem Extrakt die 
Komplementbindungsreaktion gaben, während sie mit wässeri¬ 
gem luetischen Extrakt eine negative Reaktion gaben. Be¬ 
stätigt sich diese Mitteilung, dann könnte die Bindung mit 


oder der Erstickung zu erliegen, welche Anzahl von ein¬ 
greifenden Operationen erspart und welche Dienste endlich 
Lehrern. Sängern, kurz allen, die erwerblich auf das Sprach- 
oder Singorgan angewiesen sind, und somit auch der Kunst 
geleistet wurde. 

Dies läßt sich gerade in Zahlen anschaulich machen. 
Ein gefeierter Sänger war in Gefahr, die Stimme zu ver¬ 
lieren. Der kleine Spiegel stellte die Diagnose eines Kehlkopf¬ 
polypen fest; mit Hilfe desselben kleinen Instrumentes wurde 
das Leiden beseitigt, der Sänger in die erfreuliche Lage ver¬ 
setzt, sich und seine Mitmenschen mit herrlichen Kunst¬ 
leistungen zu erfreuen und an Gagen eine halbe Million zu 
verdienen! Will jemand ausrechnen, wie oft sich seit 1861 
dieser Vorgang, wenn auch nicht in gleichem Maße, wieder¬ 
holt, welchen Umsatz an Geld aber jedenfalls der kleine 
Spiegel auf diese Weise bewirkt hat? 

Es ist nicht zu verwundern, daß, entsprechend diesen 
Erfolgen, die Ärzte dieser therapeutischen Seite der Laryn- 
gologie ihr regstes Interesse zuwandten, ja auch die Laien¬ 
welt ihr die größte 'Aufmerksamkeit schenkte. Aber auch auf 
einem anderen weniger sinnfälligen, mehr theoretischen Felde 
ist großes geleistet worden, ich meine das weite Gebiet der 
Neurosen des Kehlkopfes. Ein kolossales Material an gediegen¬ 
ster Arbeit ist hier aufgehäuft, die geistreichsten und span¬ 
nendsten Diskussionen und Kontroversen sind hier entstanden, 
die schwierigsten, allen Scharfsinn erfordernden Experimente 
haben die Erscheinungen im Kehlkopfe mit der gesamten 
Pathologie des Gehirnes und Rückenmarkes in Verbindung 
gebracht, und wenn in dieser Weise vieles geklärt, für den 
Kehlkopf ein eigenes abgegrenztes Gebiet vom Kortex bis zu 
den peripheren Nervenendigungen gesichert ist. so müssen 


wir trotzdem auch heute noch eingestehen, daß, solange die 
Beziehungen des Larynx zum Nervensystem in der sensitiven, 
ganz besonders aber motorischen Sphäre nicht vollkommen 
festgelegt sind und die Behauptung eines ausgezeichneten 
Forschers einer solchen eines ebenso tüchtigen anderen Autors 
gegenübersteht, noch für viele höchst auffällige Tatsachen und 
Beobachtungen eine befriedigende Erklärung aussteht. 

Bei einzelnen Krankheiten des Nervenzentralorganes 
können wir dermalen nur gleichzeitige Störungen in der Sen¬ 
sibilität oder Motilität des Larynx nachweisen, ohne in ein¬ 
wandfreier Weise den inneren Zusammenhang der Erschei¬ 
nungen deuten zu können. Andererseits aber hat uns erst 
der Spiegel das Bild und damit die genauere Kenntnis der 
sogenannten Larynxkrisen bei der Tabes, den diese verur¬ 
sachenden Krampfanfälle gebracht, und — was wieder von 
besonderer Wichtigkeit ist — wir haben nicht nur durch 
vielfältige Untersuchungen die Häufigkeit dieser Erscheinun¬ 
gen, sondern auch ihr gar nicht seltenes initiales Auftreten 
bei dieser so verbreiteten Erkrankung des Nervenapparates 
kennen gelernt, so daß uns das Vorkommen schwerer Er- 
stiekungsanfalle aus vollem Wohlbefinden noch kurze Zeit 
vorher und bei gut erhaltener Stimme verständlich gemacht 
ist. Bei einer funktionellen Gehirnkrankheit, der Hysterie, 
wenn wir sie noch als solche betrachten dürfen, gibt das 
Laryngoskop bei dem hier nicht selten so komplizierten Sym- 
ptomenkomplex oft wichtigen Aufschluß: zeigt ein Blick in 
den Spiegel einseitige Paralyse, so kann es sich nicht bei 
beiderseitiger Parese unter den sonst gegebenen Umständen 
um Hysterie handeln. (Schluß folgt.) 


Digitized b) 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Nr 22 


.Medicinische Blätter“ 


257 


den lipoiden Substanzen den Ausdruck einer allgemeinen 
Immunitätsreaktion darstellen, vergleichbar der Globulinver¬ 
mehrung, die wir schon bei der Wasserreaktion nach 
Klausner besprochen haben, während die wässerigen lueti¬ 
schen Extrakte eine spezifische Syphilisreaktion repräsentieren. 
Als bewiesen kann indessen auch diese Anschauung keines¬ 
wegs gelten. Ich will Ihnen nur zeigen, daß die bisherigen 
Angriffe gegen die Antigen-Antikörperhypothese keineswegs 
so sind, daß sie unbedingt Beweiskraft haben. Wir müssen 
also die Lösung dieser Frage noch in suspenso lassen. Wir 
müssen sagen, die theoretische Untersuchung 
der Spezifizität der Komplementbindung bei 
Syphilis hat noch kein Resultat gezeitigt. 

Von anderer Seite — von Levaditi und Yama- 
nouchi — ist nun ein zweiter Angriff gegen die Antigen- 
Antikörperhypothese erhoben worden. Levaditi und Ya- 
manouchi stellten fest, daß die in der Lumbalflüssigkeit 
der Paralytiker sich findenden „Luesantikörper“ mit Alkohol 
extrahierbar sind. Also nicht nur' das Antigen ist ein Lipoid, 
sondern auch der Antikörper ist ein Lipoid, und nun wurde 
weiter argumentiert, da alle unsere bisher bekannten Anti¬ 
körper keine Lipoide sind, können diese Substanzen keine 
Antikörper sein. 

Hierauf läßt sich folgendes erwidern. Alle bisher an- 
gesteilten Versuche, die Antikörper in Alkohol zu lösen, wur¬ 
den am Serum gemacht. Die Verhältnisse im Serum und in 
der Lumbalflüssigkeit sind aber nicht identisch. Wenn man 
ein Serum mit Alkohol versetzt, dann fällt viel Eiweiß aus 
und dann werden die Antikörper mechanisch mitgerissen. In 
der Lumbalflüssigkeit herrschen ganz andere Verhältnisse; es 
ist sehr wohl möglich, daß auch andere Antikörper in der 
Lumbalflüssigkeit Alkohollöslichkeit besitzen. Angesichts dieser 
Sachlage halte ich es jedoch für richtig, in Zukunft den Aus¬ 
druck Luesantikörper zu vermeiden. 

Damit verlasse ich die theoretische Seite der Frage und 
wende mich der viel wichtigeren praktischen Seite zu. 

_ (Forts, folgt.) 

Wochenschau. 

Von Spektator. 

Arbeiterschutz und Ärzteschutz. — Interpellation wegen der Frauen¬ 
kliniken. — Systierte Beschlüsse der Wiener Ärztekammer. 

So unfaßbar uns der Standpunkt medizinischer Blätter 
vom Schlage der W. m. Wochenschr. ist (auch die Mediz. 
Klinik drückt sich in der Nr. 20 sehr verschwommen um die 
Sache herum), so begreiflich ist es, daß der „Arbeiterschutz“, 
das offizielle Organ der Reichskommission der Krankenkassen 
Österreichs für die Familienangehörigenversicherung eintritt 
und uns deshalb in Nr. 10 angreift. Der „Arbeiterschutz“ hat 
eben nur das fiskale Interesse der Kassen und der Ver¬ 
sicherten im Auge, während wir das Interesse der Ärzte vor 
ihren wahren Feinden und falschen Freunden hüten müssen. 

Aber deshalb geben wir doch nicht die Hoffnung auf, 
den „Arbeiterschutz“ von der Richtigkeit unserer Haltung zu 
überzeugen. Der „Arbeiterschutz“ schreibt: „. . . . wozu die 
Aufregung? Ist das Einkommen, das die Ärzte jetzt aus der 
Behandlung der Angehörigen der Kassenmitglieder beziehen, 
wirklich so groß, daß sie gegen die Angehörigenversicherung 
so losziehen müssen? Tant de bruit pour une Omelette oder: 
„Viel Lärm um nichts.“ 

Der „Arbeiterschutz“ ist eben auf dem Holzwege, wenn 
er glaubt, daß es sich nur um eine Omelette, oder landes¬ 
üblicher gesprochen, um einen „Schmarren“ handelt. Sein 
Redakteur möge nur bei bekannten Ärzten eine Umfrage ver¬ 
anstalten und er wird finden, daß diese Einnahmen aus der 
Behandlung der Angehörigen ein Viertel bis ein Drittel 
der Gesamteinnahmen des Kassenarztes darstellen. Denn eine 
ausgebreitete Praxis außer den Kassenmitgliedern zu betreiben 
ist dem Arzte einfach deshalb nicht möglich, weil ihm keine 
Zeit zu einer solchen bleibt. Die Einnahmen aus der Behand¬ 
lung der Angehörigen sind also ein bedeutender Posten in 
dem Budget des Arztes. Allerdings hat heute das Budget 


eines praktischen Arztes als ganzes einen solchen 
Tiefstand erreicht, daß es manchem Nebenmenschen mit 
größeren Einnahmen als ein „Nichts = Omelette“ er¬ 
scheinen mag. Wir wagen die Behauptung, daß es viele 
qualifizierte Arbeiter in Wien gibt, die monatlich 
mehr verdienen als der praktische Arzt. Der „Arbeiterschutz“ 
möge daraus entnehmen, daß es sich uns nicht darum han¬ 
delt, für irgend welche Luxusbedürfnisse der Ärzte gegen be¬ 
rechtigte Ansprüche der Arbeiter einzutreten, sondern einfach 
darum, den täglichen Kampf der praktischen Ärzte um ihre 
nakte Existenz zu unterstützen und sie vor dem völligen 
Hinabgleiten in das proletarische Dasein zu schützen. 

Im Abgeordnetenhause interpellierte der Abgeordnete 
Dr. Gold den Unterrichtsminister betreffend die Verzögerung 
der Eröffnung der neuen Frauenkliniken an der medizinischen 
Fakultät in Wien. In der Interpellation wird darauf hinge¬ 
wiesen, daß infolge der Uneinigkeit zwischen dem Land 
Niederösterreich und der Staatsverwaltung die zwei neuen, 
bereits fertiggestellten Frauenkliniken bisher nicht aktiviert 
wurden und daß die Professoren Schauta und Rosthorn 
infolgedessen ihre Vorlesungen für das Sommersemester nicht 
aufnehmen konnten. Es wird die Anfrage gestellt, was der 
Unterrichtsminister zur Behebung dieses unhaltbaren Zu¬ 
standes in allernächster Zeit zu veranlassen gedenke. 

Der Verwaltungsgerichtshof hat am 19. Mai 
unter dem Vorsitze des Senatspräsidenten Baron Schwar- 
tzenau die Beschwerde der Wiener Ärztekammer, die sich 
gegen die Sistierung ihrer Beschlüsse, betreffend die Annahme 
von Stellen bei den nicht obligatorischen Krankenkassen 
richtete, wie wohl schon bekannt sein dürfte, als unbe¬ 
gründet abgewiesen. Mit dem ersten Beschlüsse vom 
21. Jänner 1902 hatte es die Ärztekammer für standes¬ 
widrig erklärt, daß Ärzte bei der Krankenkasse der Wiener 
Bankbeamten irgend eine ärztliche Stelle annehmen, in- 
solange die Annahme nicht unter solchen Umständen möglich 
ist, welche von der Wiener Ärztekammer geprüft und gut¬ 
geheißen worden sind. In dem zweiten Beschlüsse vom 
15. Februar 1902 wurde die Annahme einer jeden, wie immer 
gearteten ärztlichen Stelle bei allen neuzugründenden, regi¬ 
strierten Hilfskassen, die ihren Mitgliedern unentgeltliche 
ärztliche Behandlung erklären, als standeswidrig erklärt. Der 
Verwaltungsgerichtshof ist bei der Abweisung der Beschwerde 
von folgenden Erwägungen ausgegangen: Gemäß § 3 des 
Ärztekammergesetzes sind die Ärztekammern berufen, über 
alle Angelegenheiten, welche die gemeinsamen ärztlichen 
Interessen des Ärztestandes, die Würde und das Ansehen des 
ärztlichen Berufes betreffen, Beschlüsse zu fassen. Nach § 2 
dieses Gesetzes sind Angehörige der Kammer verpflichtet, den 
aus der Kompetenz derselben sich ergebenden Anforderungen 
zu entsprechen, und gemäß § 12 dieses Gesetzes ist gegen¬ 
über den Angehörigen, die sich eines des ärztlichen Berufes 
unwürdigen Verhaltens schuldig machen oder die Pflichten 
als Angehörige der Kammer verletzen, eine disziplinäre Ahn¬ 
dung vorgesehen. Es fragt sich also, ob und wieweit die 
Ärztekammer berechtigt war, auf Grund dieser gesetzlichen 
Bestimmungen Beschlüsse zu fassen. Die fraglichen Beschlüsse 
erhalten ihre nähere, für * die Entscheidung der Beschwerde 
bedeutsame Erläuterung aus der Vorstellung, welche die Ärzte¬ 
kammer gegen den Statthaltereierlaß vom 18. Oktober 1902 
erhoben hat, und in welcher die Kammer kundgibt, daß sie 
in disziplinärer Beziehung einen Unterschied zwischen 
Standeswidrigkeit und Standesunwürdigkeit 
nicht anerkennt, und daß der Disziplinarrat. wenn die Kammer 
ein bestimmtes Verhalten eines Mitgliedes für standeswidrig 
erklärt, berufen sei, gegen das Mitglied einzuschreiten. Auf 
Grund dieser authentischen Interpretation 'glaubt der Ver¬ 
waltungsgerichtshof diese sistierten Beschlüsse zwar nicht als 
ein unbedingtes Verbot, wohl aber als Warnung des Inhaltes 
anzusehen, daß die Kammer den Abschluß von Verträgen 
mit den in Beschlüssen erwähnten, auf Grund gesetzlicher 
Bestimmung zu organisierenden Vereinen für standeswidrig 
erklärt und daß Mitglieder, welche einen solchen Vertrag 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



258 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 22 


schließen, die Einleitung eines Disziplinarverfahrens zu ge¬ 
wärtigen haben. In diesem Sinne stellen sich die Beschlüsse 
als ein Eingriff in die Berufstätigkeit der einzelnen 
Kammermitglieder dar. Eine gesetzliche Begründung für einen 
solchen Beschluß könnte nur dann zugestanden werden, wenn 
gemeinsamen, gleichviel ob idealen oder materiellen Inter¬ 
essen des ärztlichen Standes eine solche Betätigung des ein¬ 
zelnen auf beruflichem Gebiete entgegensteht, die zwar mit 
keiner ausdrücklichen gesetzlichen Bestimmung, wohl aber 
mit dem Ansehen und der Würde des ärztlichen 
Standes in Widerspruch steht. Der Verwaltungs¬ 
gerichtshof teilt in dieser Beziehung die von der Ärztekammer 
vertretene Anschauung, daß die Kammer nach § 3 des Ge¬ 
setzes vom 22. Dezember 1891 berufen ist, durch Beschlüsse 
kundzugeben, welche näher zu bestimmende Modalitäten nicht 
bloß der Berufs- sondern auch der Erwerbstätigkeit ihrer Mit¬ 
glieder sie mit der Würde und dem Ansehen des Standes 
für vereinbar oder nicht vereinbar hält. Auch der Verwal¬ 
tungsgerichtshof teilt die Anschauung, daß zwischen der 
idealen Seite des ärztlichen Berufes, die darin besteht, der 
leidenden Menschheit ohne Unterschied, ob arm oder reich, 
in möglichst ausgiebiger Weise und unter möglichst geringer 
Bedachtnahme auf persönliche Interessen des Arztes Hilfe zu 
gewähren einerseits, und zwischen der materiellen Seite der 
ärztlichen Standesinteressen andererseits ein billiges Aus¬ 
kunftsmittel gesucht und gefunden werden muß. 
Hiezu ist auch nach Ansicht des Gerichtshofes die Ärzte¬ 
kammer in erster Linie berufen. Die Frage, ob und wie weit 
zur Erreichung dieses Zieles Eingriffe in die Berufs- und Er¬ 
werbstätigkeit der einzelnen Mitglieder seitens der Kammer 
notwendig sind, unterliegt innerhalb der jederzeit zu wahren¬ 
den gesetzlichen Grenzen dem Ermessen der Kammer. Im 
konkreten Falle hat jedoch die Ärztekammer ihre Kom¬ 
petenz überschritten; durch den zweiten Inhalt des 
zweiten Beschlusses werden ganze Kategorien von gesetzlich 
zulässigen Vereinen in einer ihnen gesetzlich zukommenden 
Betätigung beschränkt, überdies wird auch seitens der Kammer 
durch die Beschlüsse eine der Judikatur des Ehrenrates prä- 
judizierende, nach dem Kammergesetze unzulässige Präventiv- 
zensur an den Mitgliedern in Anspruch genommen. — Eine 
gleichartige Beschwerde der Niederösterreichischen Ärzte¬ 
kammer mit Ausschluß von Wien wurde aus ähnlichen 
Gründen verworfen. 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

D i e T u b e r k u 1 o s e d e b a 11. e. 

In der ersten Sektion für hygienische Mikrobiologie und 
Parasitologie wurde unter der Leitung des Breslauer Pro¬ 
fessors Flügge die Ätiologie der Tuberkulose behandelt. 

Herr Arloing eröffnete die Debatte mit einer Er¬ 
örterung über die verschiedenen Formen des Tuberkel¬ 
bazillus. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen haben wir 
bereits mitteilen können, ebenso die des amerikanischen Be¬ 
richterstatters R a v e n e 1, der seine experimentellen und 
statistischen Erfahrungen über die tuberkulösen Erkrankungen 
infolge Nahrungsaufnahme der Sektion unterbreitete. 
Hierauf berichtete Professor Flügge über den Stand der 
Frage betreffend die Entstehung der Tuberkulose durch die 
Atmung. Er gab zunächst eine Darstellung des Verlaufes 
der experimentellen Untersuchung mit trockenem Staub und 
mit feuchten Tröpfchen. Die Grenzwerte der Ansteckungen 
liegen bei 200 Atmungen und etwa 50 Bazillen. Die experi¬ 
mentellen Nachweise sind vollkommen gelungen. Je nach der 
Stärke der angewendeten Gaben erfolgten die Ansteckung und 
die tuberkulöse Erkrankung der Versuchstiere früher oder 
später, intensiver oder schwächer. Bei den Fütterungsver¬ 
suchen bedarf es einer viel längeren Zeitdauer als bei den 
Inhalationsversuchen. Die Ansteckung auf dem Wege der 
Nahrungsaufnahme ist schwieriger, sie verläuft langsamer. 


Wie verhält sich aber der lebende Mensch zu diesen An¬ 
steckungsmöglichkeiten? Der Berichterstatter ist geneigt, 
diese Möglichkeiten als äußerst selten hinzustellen, sobald es 
sich um Einatmungsstaub handelt. Anders liegt es mit den 
Einatmungen verdächtiger Hustenauswürfe. Hier ist die An¬ 
steckungsmöglichkeit verhältnismäßig leicht. Allerdings ist da¬ 
zu ein intimerer, länger andauernder Verkehr zwischen Ge¬ 
sunden und Tuberkulösen die Voraussetzung. Vorüber¬ 
gehendes Zusammensein mit Tuberkulösen ist 
durchaus ungefährlich. In dieser Beschränkung ist an 
dem Zustandekommen einer Inhalationstuberkulose nicht zu 
zweifeln. Feste Zahlen über die verschiedenen Ansteckungs- 
möglichkeiten aufzustellen, ist äußerst schwierig. Flügge 
warnt überhaupt vor Verallgemeinerungen, vielmehr 
sind überall die gegebenen Verhältnisse in den einzelnen 
Fällen zu berücksichtigen. 

Der nachfolgende Redner, Professor Ribbert. behan¬ 
delte vornehmlich die Rolle, welche die Lymphdrüsen bei der 
Tuberkulose spielen. Nach 'der Ansicht des Vortragenden sind 
diese Drüsengruppen als mehr oder weniger stark fungierende 
Filter aufzufassen. Erst wenn diese Filter ergriffen sind, 
können von ihnen aus die weiteren Stationen ebenfalls tuber¬ 
kulös werden. 

Im weiteren Verlaufe seiner Auseinandersetzung berück¬ 
sichtigte Professor Ribbert namentlich statistische Ermit¬ 
telungen über die verschiedenen primären Tuberkuloseerkran¬ 
kungen. Die lntestinaltuberkulose ist auf das Kindesalter be¬ 
schränkt, und sie vermindert sich mit dem steigenden Alter. 
Die häufigsten Verbreitungswege sind und bleiben die Bron¬ 
chialdrüsen. Diese werden von der Lunge, von den Alveolen 
aus infiziert. Die Lungen sind also bei den Erwachsenen 
weitaus die häufigsten Verbreitungswege für den Tuberkel¬ 
bazillus. 

Schließlich erörterte Professor Schrötter, Wien, die 
Frage nach dem Ausgange und die Verbreitung der Tuber¬ 
kulose vom rein klinischen Standpunkte aus. Man muß in¬ 
dessen bei der Beurteilung des primären Charakters der Er¬ 
krankung sehr vorsichtig sein. Auch dieser Redner warnte 
eindringlich vor Verallgemeinerungen bei den Schlußfolgerun¬ 
gen. Nach wie vor hält Schrötter an dem Gedanken der 
aerogenen Lungentuberkulose fest, er leugnet indessen nicht, 
daß es verschiedene Verbreitungswege für den Krankheits¬ 
erreger gibt. Primäre Kehlkopftuberkulose und Tracheal- 
tuberkulose sind äußerst selten. Die gegenteilige Behauptung 
hält der Redner für einen Irrtum. Besondere Aufmerksamkeit 
erfordert das Studium des Lymphsystems und seiner Be¬ 
ziehungen zu der Verbreitung der Tuberkulose in unserem 
Organismus. Die Bronchialdrüsen nehmen in dieser Hin¬ 
sicht eine besondere Stellung ein; ihre vereinzelt bleibende 
Erkrankung ist indessen sicher. Primäre Darmtuberkulose 
kommt häufiger vor. als man früher glaubte. Man kann sie 
daher als eine Eingangstuberkulose bezeichnen. Peritoneal¬ 
tuberkulose kommt lediglich als solche nur äußerst 
selten vor; Vorsicht ist bei der Beurteilung sehr geboten. 
Dasselbe gilt von der primären Tuberkulose der Magen¬ 
schleimhaut. Tuberkulose des oberen Traktes der Aufnahme¬ 
organe kommt bei hochgradiger allgemeinen Erkrankung 
häufig vor; primär erkranken sie trotz der leichten Zugäng¬ 
lichkeit des Tuberkelerregers äußerst selten. Primäre Tuber¬ 
kulose des Ösophagus kommt nicht vor. wohl aber ist selbst¬ 
ständige Milztuberkulose nachgewiesen. Doch ist gerade hie¬ 
bei größte kritische Vorsicht notwendig. Schröter durch¬ 
musterte am Ende seines Vortrages Organ für Organ mit 
Beziehung auf deren primäre tuberkulöse Erkrankung. Über 
die Entscheidung des Primärcharakters der Tuberkulose wird 
noch bis auf lange Zeit hin der pathologische Anatom und 
nicht der Kliniker gehört werden müssen. Diese Ansicht 
von Schrötter stieß jedoch im Verlaufe der Diskussion 
auf Widerspruch. Die Anschauung, nach welcher die Ein¬ 
atmungswege weitaus die häufigsten für den bazillären Ein¬ 
dringling in unseren Organismus sind, fand während der 
Diskussion eine ziemlich allgemeine Zustimmung. 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 



Nr. 22 


,Medicinische Blätter* 


259 


Frau Rabbi nowitsch, berichtete über einige in¬ 
teressante Tierversuche mit Tuberkelkulturen, die in die 
Mägen der Tiere eingeführt waren. Schon nach 22 Stunden 
konnten Tuberkelbazillen im Blute und in anderen Organen 
der Versuchstiere nachgewiesen werden. 

Die Diskussion hielt sich lange Zeit innerhalb rein theo¬ 
retischer Grenzen. A. Baginski lenkte sie auf das prak¬ 
tische Gebiet hin und stellte dahin fest, daß es darauf an¬ 
komme, die theoretischen Forschungsergebnisse in die Praxis 
einzuführen, um auf diese Weise der Tuberkulose beim 
Menschen einigermaßen Herr werden zu können. Hier tritt 
der beobachtende praktische Arzt in seine wohlerworbenen 
Rechte. Es kommt vor allem darauf an, die Verbreitung der 
Tuberkulose zu verhindern, denn diese Krankheit wird von 
Mensch auf Mensch übertragen. Hier einzugreifen ist Haupt¬ 
aufgabe der medizinischen Prophylaxe. Nach diesem Inter¬ 
mezzo schlug die Diskussion wieder in ihre ursprünglichen 
Bahnen zurück. __ iFortzsetung folgt.) 

II. Literaturauszüge. 

Die Einrichtung und Aufgaben des neuen Prostituierten¬ 
pavillons der Hautklinik des städtischen Krankenhauses zu 
Frankfurt a. M. Von Hübner. 

Eine Musterstätte für ähnliche Anstalten, die zur Auf¬ 
nahme der von seiten der Polizei als geschlechtskrank zur 
Zwangsheilung zugewiesenen weiblichen Personen dienen, soll 
dieser neue Pavillon sein. Die Prostituiertenabteilungen def 
Krankenhäuser haben bis jetzt immer etwas kerkerhaftes an 
sich, weshalb sie nicht freiwillig aufgesucht und gerne wieder 
verlassen werden. Hier dagegen sind helle, hohe und freund¬ 
liche Räume, mit allem Komfort ausgestattet, so daß schon 
äußerlich tye Kranken fühlen, daß man sie nicht als Parias 
der Gesellschaft betrachten will. Nach der detaillierten Be¬ 
schreibung sind die verschiedenen Räume modern und der 
ärztlichen Anforderung entsprechend eingeteilt, separate Be- 
handlungs-, Operations-, Bade- und Krankenräume/ endlich 
wissenschaftliche Arbeitsräume. Gerade letztere sollen ent¬ 
sprechend den neuesten bakteriologischen und serologischen 
Errungenschaften auf dem Gebiete der Lues und Gonorrhoe 
das vorliegende Krankenmaterial ausgiebig bearbeiten. Die 
schlechten Erfolge auf dem Gebiete der Therapie der Prosti¬ 
tuierten, die ewigen Rezidiven sind auf die Mängel der Diagnose 
und die daraus resultierende minderwertige Therapie zurück¬ 
zuführen. Nur eine mit einem modernen Laboratorium ver¬ 
bundene Station für Geschlechtskranke wird Erfolge aufzu¬ 
weisen haben. Endlich kommt Verf. auch auf die menschliche 
Seite einer solchen Anstalt zu sprechen. Er widerspricht der 
landläufigen Ansicht von der Unbekehrbarkeit der Dirnen. Er 
zitiert bedeutende Männer, die zu der Ansicht kamen, daß 
auch diese Geschöpfe nach anständiger Behandlung lechzen 
und dem Arzte Dank wissen, der sie als Menschen betrachtet 
und behandelt. Er schließt mit den Worten Goethes: 

Alle menschliche Gebrechen 

Heilet reine Menschlichkeit. 

(Münch, med. Wochenschrift 1908. Nr. 8.) 

* 

Über eine neue Quecksilberinhalationskur bei Syphilis. 

Von Kromayer. 

Verf. hat eine Maske angegeben, welche mit einer mittels 
Quecksilber imprägnierten Mullage von bestimmtem Queck¬ 
silbergehalt (8—16 g pro Maskenbezug) überspannt ist. Die 
Harnuntersuchungen ergaben, daß reichlich Quecksilber auf¬ 
genommen wird, die klinischen Erfolge waren zufriedenstellende, 
rascher als bei Schmierkur. langsamer als bei Injektionen. 
Die Inhalationskur wird 30—35 Nächte angewendet, wobei 
3—4 Masken verbraucht werden und erwies sich als eine 
bequeme, sichere und unauffällige Behandlung. Mehr als 
150 Fälle machten diese Kur durch. (Berlin, klin. Wochschr. 
1908, Nr. 8.) 

* 


Zur Abortivbehandlung der akuten Gonorrhoe. Von 

Miropolsky. 

In 24 mikroskopisch sichergestellten Fällen führte Verf. 
die Abortivkur mit Albargin durch. Zuerst wurde Glans und 
Präputium mit Sublimat 1:1000 desinfiziert, dann mit einer 
ganz gewöhnlichen Tripperspritze destilliertes Wesen injiziert, 
endlich eine Lösung von Albargin 1'0, alypin. nitr. 0*1, Aqu. 
destil. 1000 0 mittels einer 150 cm 8 fassenden großen Spritze 
eingespritzt und zwar das ganze Quantum jedesmal. Die Re¬ 
aktion der Harnröhre war objektiv und subjektiv gering. Acht 
Fälle gelangen, 16 Fälle nicht. Unter den letzteren waren in 
vier Fällen alte Infektionen vorangegangen. Daher kommt 
Miropolsky zu dem Schlüsse, daß ein Erfolg nur bei erst¬ 
maliger Infektion zu erwarten sei, dagegen müsse man bei 
Mißerfolgen nach alten gonorrhoischen Herden forschen. (Zeit¬ 
schrift f. Haut- u. Geschlechtskr. [russisch] 1907, Nr. 7.) 

* 

Diagnose und Therapie der akuten Cholezystitis. Von 

Privatdoz. Dr. Ludwig Arnsperger. (Schluß.) 

Das Übergreifen des Prozesses auf die großen und Fort¬ 
schreiten nach den kleinen intrahepatischen Gallengängen, die 
Cholangitis ascendens diffusa, bewirkt meist rasch einen 
schwer septischen Allgemeinzustand, hohes Fieber, Somnolenz, 
Schüttelfröste und natürlich zunehmenden Ikterus. Der Ikterus 
ist in der Regel aber bei jedem sich auf einige Tage aus¬ 
dehnenden Anfall akuter Cholezystitis vorhanden, auch ohne 
daß eine besonders schwere Erkrankung vorzuliegen braucht. 
Auch kann es der Ausdruck eines „erfolgreichen“ Anfalles 
(Riedel) sein, bei dem der Verschlußstein den Zystikus 
passiert hat. In solchen Fällen soll man nach Kehr nach 
Möglichkeit nicht operieren, da die Wahrscheinlichkeit besteht, 
daß die Naturkräfte den Stein, der ja dann nicht sehr groß 
sein kann, auch noch weiter in das Duodenum herausbefördern 
können. 

Die Entscheidung, ob es sich um einen derartigen akuten 
Choledochusverschluß durch Stein handelt, oder um eine 
aszendierende Cholangitis, ausgehend von der akuten Chole¬ 
zystitis kann sehr schwierig sein; ausschlaggebend für unser 
Handeln ist dann eine genaue Beobachtung und die Berück¬ 
sichtigung des Allgemeinzustandes des Kranken. 

Haben wir uns in solcheh schweren Fällen von akuter 
Cholezystitis zur Operation entschlossen, so steht der Chirurg 
vor der Wahl, welcher Operationsmethode er den Vorzug geben 
soll. 2lystostomie oder Zystektomie? 

Wie wir bei der Appendizitis uns, wenn irgend möglich, 
nicht mit der Inzision der Abszesse begnügen, sondern das 
unheilstiftende, entzündete Organ mit entfernen, so ist auch 
bei der akuten Cholezystitis die Zystektomie jedenfalls die 
rationellste Methode. Die Zystostomie entleert zwar den Eiter 
aus der Gallenblase, sie beseitigt die lebensgefährliche Span¬ 
nung des Organes, häufig aber gelingt es nicht, den tief¬ 
sitzenden, eingekeilten Verschlußstein zu entfernen und die 
in der Gallenblasenwandung sitzende Phlegmone zu bekämpfen. 
So ist ja wohl die einfache Inzision und Drainage der ent¬ 
zündeten Gallenblase der leichtere Eingriff, der rasch, nötigen¬ 
falls unter Lokalanästhesie ausgeführt werden kann; dem¬ 
gegenüber ist die Gefahr des Fortschreitens der Entzündung, 
besonders wenn der Zystikusstein nicht entfernt werden 
konnte, viel größer, ein genaues Absuchen der Gallenwege 
zur Entfernung aller Steine kaum möglich und daher in den 
meisten Fällen infolge zurückbleibender Fisteln oder über¬ 
sehener Steine die nachträgliche Exstirpation der Gallen¬ 
blase nötig. 

Wir empfehlen daher, wenn man überhaupt genötigt 
ist, im Anfall zu operieren, die radikale Operation: Die Zyst¬ 
ektomie. 

Die Operation im Anfalle ist oft überraschend leicht: die 
frischen Adhäsionen sind viel leichter löslich, als bei dem 
chronischen Empyem; die große Gallenblase bietet bei der 
Auslösung eine gute Handhabe. Manchmal kann 'infolge der 
entzündlichen Hyperämie eine etwas stärkere Blutung aus dem 
i Geberbett eintreten. Das Wundbett läßt sich leicht und sicher 


□ igitized by Go*. >gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 











260 


,Medicinische Blätter* 1 


Nr. 22 


drainieren, während bei der einfachen Zystostomie manchmal 
gerade die Drainage tiefliegender pericholezystitischer Abszesse 
Schwierigkeiten macht. In den Fällen, in denen der Prozeß 
noch auf Gallenblase und Zystikus beschränkt ist, genügt es, 
den Zystikus unterhalb des Verschlußsteines einfach zu ligieren. 
Besteht intensiverer Ikterus oder ist Verdacht auf einen Chole¬ 
dochusstein oder eine aszendierende Cholangitis, dann muß 
der Choledochus eröffnet und der Hepatikus drainiert werden. 
Dadurch wird natürlich die Operation verlängert und kom¬ 
pliziert; in den meisten Fällen kommt man mit der einfachen 
Zystektomie aus. 

Die Heilungsdauer nach der Zystektomie bei akuter 
Cholezystitis ist in der Regel auch nicht länger als bei den 
Operationen im Intervall. In einem der letzten Fälle wurde 
die 63jährige Patientin, bei der in schwerstem Krankheits¬ 
zustand die zweifaustgroße, an einigen Stellen schon gan¬ 
gränöse Gallenblase mit dem einzigen im Anfangsteil des 
Zystikus fest eingekeilten, kaum linsengroßen Stein entfernt 
wurde, am 18. Tage nach der Operation mit völlig geschlossener 
Bauchwunde, ausgezeichnet erholt entlassen. Auffällig ist, daß 
fast bei allen Fällen trotz der Ligatur des Zystikus nach 
einigen Tagen Galle in den Verband lief. Es beruht dies wohl 
auf einer Abschwellung des entzündeten Zystikusstumpfes, 
wodurch die Ligatur desselben undicht wurde. Nachteile 
wurden indessen davon nie beobachtet, der Gallenfluß sistierte 
meist nach wenigen Tagen spontan. 

Bei der Durchsicht seiner Krankengeschichten fand A., 
daß die akute Cholezystitis, als „erster Anfall“, auffallend 
häufig in der Wochenbettsperiode, einige Male schon in der 
Gravidität auftrat. 

Die Erklärung für den Zusammenhang mit der Gravidität 
liegt wohl in der Lageveränderung der Abdominalorgane und 
der Abflußbehinderung der Galle durch den vergrößerten 
Uterus. Die Deutung des häufigen Auftretens im Wochenbett 
ist nicht so einfach; möglicherweise spielen hier doch häma¬ 
togene Infektionen von den Genitalien aus eine größere Rolle. 

Die Tatsache des Zusammenhanges der Gallensteinkrank¬ 
heit mit Schwangerschaft und Wochenbett besteht wohl sicher 
und bildet vielleicht mit die Ursache des so viel häufigeren 
Auftretens der Gailensteinerkrankung bei der Frau, speziell 
bei Frauen, die geboren haben. (Mediz. Klinik Nr. 11.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Ürigin&lbericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 8. Mai 1908. 

Oskar Föderl empfiehlt bei der Amputatio penis 
statt des Zirkelschnittes einen Ovalärschnitt, der, von dem 
für die Drüsenexstirpation über der Symphyse geführten 
Bogenschnitt mit einem Medianschnitt beginnend, den Penis 
umkreist. Von diesem Ovalärschnitt aus wird die Haut ab¬ 
präpariert, so daß der Penis mit dem dorsalen Lymphstrang, 
dessen Fortsetzung über der Symphyse und in Kontinuität 
mit den inguinalen Lymphdrüsengruppen als geschlossener 
Tumor entfernt werden kann. (Demonstration von Patienten 
und Präparaten.) 

Wilhelm Latzko operiert Klitoris- und Vulvakarzinome 
nach einer analogen Methode und ist mit den Resultaten, auch 
was die Rezidive betrifft, sehr zufrieden. 

Friedrich Schauta wendet eine ähnliche Operation 
schon seit vielen Jahren an, indem er bei Karzinom der 
Vulva dieses in breiten Streifen bis hinauf über die Inguinal¬ 
gegend umschneidet und das gesamte Gewebe, Drüsen, 
Lymphgefäße und den Karzinom knoten im Zusammenhänge 
entfernt. 

Latzko demonstriert einen Säugling, der an seinem 
linken Scheitelbeine einen zwanzighellerstückgroßen, bis auf 
das Periost reichenden Defekt der Knochenschwarte hat, der 
durch Druck gegen das Promontorium eines engen Beckens 
zustande gekommen ist. Anschließend daran bespricht er das 
Verfahren, durch welches es gelang, in diesem Falle ein 


lebendes Kind zu gewinnen. Es handelte sich um ein plattes 
Becken mit einer Conjugata vera von etwa 8 cm. Nachdem 
die Geburt bereits durch 22 Stunden im Gange war, die 
Temperatur 37*5° erreicht hatte, war es klar, daß auf natür¬ 
lichem Wege die Geburt eines unverkleinerten Kindes bei 
den bestehenden Beckenverhältnissen höchstwahrscheinlich 
nicht zu erwarten sei. Als Operation kam Symphyseotomie. 
Hebosteotomie — oder der Kaiserschnitt in Betracht. 

Latzko machte den letzteren in Anlehnung an ein 
Verfahren, das Fritz Frank (Köln) als „suprasymphysäre 
Entbindung“ in die Geburtshilfe eingeführt hat. 

Frank will vor allem die Infektion des Peritoneums 
beim Kaiserschnitte dadurch ausschalten, daß -die Eröffnung 
des Uterus erst nach definitivem Schlüsse der Peritonealhöhle 
vorgenommen wird und daß die Uteruswunde auch später 
nicht in die Bauchhöhle sieht. Sein Operationsverfahren ist 
ein transperitoneales und gestaltet sich folgendermaßen: 

1. Steile Beckenhochlagerung; 

2. quere Durchtrennung von Haut und Muskeln 2—3 cm 
oberhalb der Symphyse; 

3. quere Durchtrennung des Peritoneum parietale ober¬ 
halb der Blase; 

4. quere Spaltung des lockeren Peritoneums über dem 
unteren Uterinsegmente; 

5. Vemähung der beiden Peritonealblätter, so daß ein 
vollständiger Abschluß der Bauchhöhle erfolgt; 

6. quere Inzision des unteren Uterinsegmentes zwischen 
den Peritonealrändern und der Entwicklung des Kindes; 

7. je nachdem es sich um reine oder infizierte, respektive 
zweifelhafte Fälle handelt. Naht der Uterus- und Bauchwunde 
oder Tampondrainage des Uterus durch die offen gelassene 
Bauchwunde. 

Redner hat nun versucht, einen Weg zu finden, der bei 
technischer Einfachheit sicher eine extra-, nicht trans¬ 
peritoneale Eröffnung des Uterus gestattet. Sein Vorgehen in 
dem demonstrierten Falle war folgendes: Füllung der Blase 
mit 150 cm 3 Flüssigkeit; Längschnitt durch die Linea alba 
bis zum Peritoneum; Auseinanderziehen der Musculi recti; 
die oberhalb der Symphyse liegende schlaffe Blase wird von 
rechts her von der Zervix stumpf abgelöst, mit einem Bauch¬ 
spatel nach links gezogen; nach unten schafft die Ablösung 
der Blase, nach oben die der lockeren Serosa genügenden 
Raum, um Zervix und unteres Uterinsegment der Länge nach 
zu spalten. Nach Entwicklung der Frucht und der Plazenta 
wird die Uteruswunde vernäht; die losgelassene Blase sinkt 
spontan an ihren Platz und nach Schluß der Bauchdecken 
sind die normalen anatomischen Verhältnisse wieder her- 
gestellt. 

Karl August Herzfeld erinnert daran, daß die 
relative Indikation des Kaiserschnittes eine Operation sei, die 
nicht von mütterlicher Seite, sondern im Interesse des Lebens 
des Kindes indiziert ist. Man habe daher nur bloß dann das 
Recht, diesen Eingriff auszuführen, wenn man ihn für die 
Mutter möglichst ungefährlich gestalten kann. Und da spielt 
die Asepsis des Geburtsschlauches die größte Rolle. Ist die 
Aseptik keine absolut sichere, so ist die beekenerweitemde 
Operation indiziert. Ist diese undurchführbar, dann bleibt die 
Kraniotomie das ultimum refugium und wird es bleiben, weil 
wir kein Recht haben, wegen der Erhaltung des Lebens des 
Kindes — die mitunter zweifelhaft ist — die Mutter zu großen 
Gefahren auszusetzen. Diese Gefahren werden durch die 
Frank sehe Operation nicht umgangen. Wohl wird bei ihr 
die Peritonealhöhle möglichst gegen Infektion vom Genital¬ 
schlauche geschützt, dagegen wird jedoch das Beckenzell¬ 
gewebe in möglichst großer Ausdehnung eröffnet und die 
Folgen einer Infektion von seiten des nicht aseptischen, er- 
öffneten Geburtsschlauches sind nahezu so große, wie die einer 
Peritonitis. Außerdem ist bei nicht aseptischen oder gar bei 
infiziertem Geburtsschlauche die Gefahr der Eröffnung des¬ 
selben gegen die Umgebung eine um so größere, je tiefer 
unten am Geburtsschlauche die Eröffnung erfolgt. Schließlich 
halte er auch die Eröffnung und Naht am unteren Uterin- 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 



Nr. 22 


„Medicinische Blätter“ 


261 


Segmente für bedenklich im Hinblicke auf nachfolgende Ge¬ 
burten. Beim engen Becken ist die Entfaltung des unteren 
Uterinsegmentes eine sehr rasche und da ist doch die Narbe 
nicht ungefährlich. Hingegen hält beim konservativen Kaiser¬ 
schnitte die Narbe in der Untermuskulatur auch wiederholter 
Geburtstätigkeit stand. Ob dies auch bei der Naht am unteren 
Uterinsegmente der Fall ist, dafür fehlt uns derzeit noch jede 
Erfahrung. 

Latz ko glaubt, daß Herzfeld die Basis der Dis¬ 
kussion verschoben habe. Er habe nicht von einer Konkurrenz 
der extraperitonealen, suprasymphysären Entbindung mit der 
Perforation des lebenden Kindes bei infizierten Fällen ge¬ 
sprochen, sondern nur von einer Konkurrenz dieser Operation 
mit dem klassischen Kaiserschnitte und den beckenerweitern¬ 
den Operationen. Für die Fälle, wo eine strenge Asepsis vor¬ 
ausgesetzt werden kann, eigne sich sein Verfahren. Auch ist 
die Infektionsgefahr einer drainierten Zellgewebswunde 
wesentlich geringer, als die der eröffneten Bauchhöhle. Was die 
Gefahr der Uterusruptur bei einer folgenden Geburt betrifft, 
so liegen ausreichende Erfahrungen von der Sectio caesarea 
vaginalis her vor, nach welchen wir keineswegs besondere 
Befürchtungen zu hegen brauchen. 

Schauta steht noch immer auf dem Standpunkte, daß 
das Leben der Mutter unbedingt höher zu stellen ist, als das 
des Kindes. Aber es ist seit Jahren unser Streben dahin ge¬ 
richtet gewesen, diese Fälle auf das äußerste zu beschränken. 
Deshalb haben wir auch die Pubeotomie oder Hebosteotomie 
auf das freudigste begrüßt, weil diese Operationen uns in die 
Lage versetzen, die Perforation des lebenden Kindes immer 
mehr und mehr auszuschalten. In Fällen aber, in denen die 
Frau infiziert zur Geburt kommt, ist sowohl die Sektio caesarea 
als auch die Hebosteotomie so gefährlich, daß man nicht das 
Recht hat, sie auszuführen und einzig und allein, um ein 
lebendes Kind zu erhalten. Über die verschiedenen Methoden 
der extraperitonealen Sectio caesarea habe er keine eigenen 
Erfahrungen, da er diese Methoden nicht erprobt hat, haupt¬ 
sächlich deshalb, weil er nicht gerne im Bereiche des unteren 
Uterussegmentes operiere und zwar wegen seiner Dünnheit, 
starker Vaskularisation und Infektionsgefahr. Wenn Latzko 
den Schnitt bei seiner Methode der extraperitonealen Sectio 
caesarea mit dem Schnitt bei Sectio caesarea vaginalis ver¬ 
gleicht, so glaube Sch. nicht, daß dieser Vergleich £utrifft, 
denn bei Sectio caesarea vaginalis wird nur die Zervix in dör 
vorderen Wand längs gespalten, in das untere Uterussegment 
reicht der Schnitt nur wenige Millimeter, während bei der 
Sectio caesarea, wie sie als extraperitoneale ausgeübt wird, 
der Schnitt wohl fast ausschließlich das untere Uterussegment 
treffen muß. 

Latzko bemerkt noch weiters, Schautas Voraus¬ 
setzung, daß der Schnitt bei dieser Operation weiter in das 
untere Uterinsegment hineinreiche, als beim vaginalen Kaiser¬ 
schnitt, entspreche nicht den tatsächlichen Verhältnissen. Der 
Schnitt spaltet die vordere Zarvixwand median nach abwärts, 
wenn man will bis zur Vagina, wie er unter Umständen — 
bei nicht sicher reinen Fällen — empfehlen möchte, bis in 
die Vagina hinein, um das Cavum Retzii per vaginam drai- 
nieren zu können. Er betont nochmals, daß er seine Opera¬ 
tionsmethode nicht für sicher infizierte Fälle empfehle. 

Schauta hebt nochmals ganz besonders hervor, 
daß bei der extraperitonealen Sectio caesarea das 
Beckengewebe viel eher der Infektion ausgesetzt sei, als bei 
der Hebosteotomie, zumal da bei der extraperitonealen Me¬ 
thode der Sectio caesarea das Beckenzellgewebe mit dem In¬ 
halte des Geburtskanales in Berührung kommen müsse, wo¬ 
bei eine Infektion bei infektiösem Inhalt des letzteren unver¬ 
meidlich sei. Und was die Bedeutung der Narbe im unteren 
Uterinsegment bei späteren Geburten betrifft, so könne er 
nicht glauben, daß diese Narbe so ganz gleichgültig ist. 

L a t z k o bemerkt noch, daß es sich wohl im äußersten 
Falle um den Einriß einer medianen, extraperitonealen Zervix¬ 
narbe handeln könne. 


0. E. Schulz (als Gast) demonstriert ein Lipoma ar- 
borescens genu bei einem 19jährigen Bauernmädchen. 
Der Röntgenbefund ist folgender: Nach Aufblähung des Ge¬ 
lenkes mit 0. nach Werndorff-Robinsohn zeigt sich 
folgender Befund: Vom abgehobenen Lig. patell. propr. er¬ 
streckt sich gegen das Gelenk, unterhalb der Patella ein etwa 
daumenendgliedgroßer Schatten, der namentlich an jenen 
Stellen, wo er mit dem Schatten der Kondylen des Femurs 
sich deckt, deutlicher hervortritt. Diesen Schatten deutet Sch. 
als ein Lipoma arborescens genu. Was die Therapie anbe¬ 
langt, kann man neben einer konservativen Behandlung Al¬ 
koholeinspritzungen versuchen, in unserem Falle aber wird 
man sich wohl wegen der langen Dauer des Leidens (zwei 
Jahre) zu einer Eröffnung des Gelenkes und Exstirpation des 
Lipoms von einem parapatellaren Schnitte, wie ihn auch 
Büdinger zur Exstirpation der Arthrophyten verwendet, 
entschließen. 

Ferdinand Alt demonstriert ein neunjähriges Mäd¬ 
chen, bei welchem er vor zirka zwei Jahren zur Behebung 
einer rechtsseitigen Fazialislähmung nach Ne¬ 
krose des ganzen Labyrinths eine Anastomose 
zwischen Nervus hypoglossus und nervus facialis anlegte. 
Radikaloperation der Mittelohrräume rechts vor zwei Jahren, 
wobei das ganze knöcherne Labyrinth als Sequester heraus¬ 
gehoben wurde. Unmittelbar nach der Operation vollkommene 
Lähmung des rechten Fazialis, da ein mehrere Zentimeter 
langes Stück des Nervus facialis mit dem Labyrinthsequester 
entfernt wurde. Vor der Operation bestand nur eine leichte 
Parese des Fazialis in allen Ästen. Redner bespricht die 
Technik der Operation und zeigt an dem Kinde das auffallend 
günstige Resultat derselben. 

Ottfried Fellner. Über Menstruationstheo¬ 
rien. Redner ist der Ansicht, daß die Born-FränkeIsche 
Menstruationstheorie verlassen werden muß, weil unmöglich 
das Ovarium die allmählich zunehmende Blutdrucksteigerung 
im Intervalle verursachen kann. Die Blutung bei der Men¬ 
struation wird jedenfalls durch das Ovarium angeregt. Doch 
kommen hier auch andere Drüsen in Betracht. Die Ergeb¬ 
nisse hinsichtlich der Wellenbewegung nach Exstirpation des 
Uterus, der Ovarien oder beider Organe lehren, daß das 
Ovarium ein entgiftendes Organ ist. Es, dürften daher die 
Stoffwechsel Vorgänge im Körper die Ursache der allmählich 
zunehmenden Blutdrucksteigerung sein, auf welche das 
Ovarium mit seiner entgiftenden, blutdrucksenkenden Sekretion 
antwortet. Weiters muß man annehmen, daß beim ge- 
schlechtsreifen Weibe ein Plus von blutdrucksteigerndem ver¬ 
giftenden Sekret geliefert wird. Fellner ist nun der An¬ 
sicht, daß möglicherweise dieses Plus der Uterus auf dem 
Wege der inneren Sekretion liefert. Er sucht dies durch zahl¬ 
reiche Erfahrungstatsachen, insbesondere durch die größere 
Zahl der Ausfallserscheinungen bei Belassen eines Teiles des 
Uterus zu erweisen. Fellner zeigt ferner, daß die Myom¬ 
ovarien histologisch Bilder einer verstärkten Sekretion auf¬ 
weisen, und diese könne nur die Antwort auf eine ver¬ 
stärkte Sekretion des myomatösen Uterus sein. Er weist 
ferner auf histologische Bilder hin, die vielleicht zugunsten 
einer inneren Sekretion des Uterus verwertet werden könnten, 
auf Versuche, die tatsächlich ein im Uteruskörper befind¬ 
liches Toxin aufweisen und Versuche am Manne, welche eine 
Abhängigkeit der Sekretion des Hodens von der Sekretion der 
Prostata möglich erscheinen lassen. Fellner spricht da¬ 
her die Vermutung aus, daß durch die Stoffwechsel Vorgänge 
im Körper und möglicherweise auch durch die Sekretion des 
Uterus eine allmählich zunehmende Intoxikation des Organis¬ 
mus erfolgt, durch welche schließlich die Sekretion der Ovarien 
angeregt wird, die nicht allein die giftigen Stoffe paralysiert, 
sondern auch durch Erzeugung von Blutung, Sekretion nach 
außen und Abstoßung von Schleimhautteilen die Entgiftung 
des Organismus besorgen. i. m. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




t Medicmi 8 che Blatter 1 


gtmcfe zur AV'rtügtmg; Rrstw-s der von ihm angegebene .Nach¬ 
weis tW AlbüiJK^c-h-ini flari), <iw itach <i*ki S&ifenP 
sieben Verfahren. Fich »al* mufiM’h ^a^id^br.enüi 1 ^Udkodh Vrp- 
wiihrt hat. 0io AwFÜihnmglipti,fph^rtdfr > 

Einig«* lCvihil<^ebljte?;er H&Wi AihiPt ft. xUjt imt• am tri^ 
zwei Tjpoßftsin ^&$&ure m mil fügen msolangu 
b'honvo]rram.s(bireirK«nng iur/zu. als>nx»|i NTiFM^öhUg 
Nach einer kurzen ZeM.nfugierüUg erhalt*n wir auf 'ÄStüjr'. 
Grunde «Je* fcoagwiarübrcbons ein kompakt«? Sediment, gießen 
die da rü he stehende lGUsmgkeiteäule ah und sohlHteJülÜb 
Niederschlag mit 4~~5 iw*’ absoluten Alkohol-? etw*ry^i |, 
durch Nach wiederholter, hieb nur einige Stunden «. \n 
»iirueb nelmmuiBr Zeutrifu|d»?iu?tg erhalten wir wieder eme& 
Niedere'hlui? auf dem Gfufuie der langen it^tire. und der 
darüber übende Alkohol zeigt je* bä <'4) dorn UrobilmgehaVm 
d&s Bhfiiek eine gelbliche Färbung varsehieiieiier 
p;i& Durchsohütteln mittels Alkohol und da^ - vuirrriGedhaF- 
danuif dblgemle Zopt,rifugterou set?«m wir mMange fort, hw 
Afkdhu) und ^.ie.itf>Pii(?hr.Hg vbllig .farblos' **f&$>emen rkTbsi, hei 
fct&rk &?&rbt£h HArneo. genügt schon ema ei- bl* drotrm$ik% 
XVlederhühMig Vor^hens. $drtie£h% gießen wir dch 

Alkohol ab siisjioudiereh »len Niederschlag fn einer oen ngm 
Menge W^.oi:, vcoraul’ ^etue mehr oder : «wnigfer' iht^tkyyü 
bläuliche Flieh.mg .-mfmu. welch« jedoch nach energi-sx h«m? 
Ourbli.M-.hürrein mit Luft vonkvuTiüvui ver<*-hwirjdMu so daß 
wir das .'- ln\'Ull-aare Kupfer zur Hervorvulimü der Endf-oal;- 
iBimvtreakLoni einer vodkormnen tarbmson Losung b;u- 
ziifdgenA pw r^ljeutuiig. dar Methode \y |rd dadurch 
4riß- auf tXfäw Weise AUuJOiOsertnaefiweis in du Fülmn nur 
einmal bei alle« Fiehdrkkmkim positiv war. während in «Fm 
5 anderen Fällen viermal •.'M^ujeriktnfe' und einmal Baurhfoiü 
krehf? vorhanden war AVtcin al^o keih Fieber voriiegt-, v^i 
du* Probe auf AlLnhiosurie oln wiTvqHh 5 * differehiial-diAglK»" 
stischos BiiBitotUd, das im positiven .Falle zijgunsLui del 
Krebses freche. Die zweite Probe ist von B-i.io:m o n. Sit 5 
beruht auf dem EiweiLaaehwri^ im Spülwasser des yemsrn.a 
vorbereibUen leeren Mauen-? und dem Ndohv/eis venmü? ten 
•Atiekstoffes dar di die K j e d a h l sdm Methode. -Sie seien ge¬ 
eignet. ein wichtige:? diagnosUM-hus IhifemüOA abzugehen 
(Mediz Kfmik 'Nr. ^ . ) # 


IV. L i tu. rat u r. 

Über kliiiiscbfe Progtibae auf Grundlage der Antritts- 
Vorlesung, gehalten bei Übernahme der medizmischen: Klinik 
•an der Universität Lmmbruck Für den praktischen Arzt be¬ 
arbeitet von Prof. N. 0 rt n a r. Verlag W. H : a u m ü 11 e i 
Wien—Leipzj'g 

Pas vorlh'gSfftde VV^k Ortners häft ij/phr, als. es ihi 
Titel, verspricht. Es fährt in faßlirber IWrm eine seiche Un- 
rnenge von diagnostischen und prognostisch^i Eikenntnissen 
vor: allüberall belegt mit Reispielen ieih& „gesatnrnd* 

ten .IpfaimHAg,. das ; gaitze Gebiet der .inneren Mndizin vcdÜ 
etiiudig umtobend, d&k man es direkt aln Fundgrube medr- 
Zini^eher Peim.naJCfei hozeiebnen darf und muh ü^bei tailscjn 
die m fliehende Apraohe. die kADSierendC Form .fast über die 
Tiefe des Inhaltes, si* daß man beim erstenmal leien ga.r lucht 
recht ' merkt, ••.woieixe schwere Fülle von .\V'j?-.sen:<.\ve.H.em ;jßi 
geistigen Äuge vofÜbcrziCht und erst am Ende Angftlaugt von 
neueni an fangt, die in so leicht verfkiuitoher Fomt gehi.nepc, 
hist ; zu nahrhafte Kost» tahgsaih zu geniobbn; am sie in sjcii 
völlig aufeumdimei). ;, t) /, * , ^ p ., f t, :l ,» t - r 

Beltr&ge zur chemiaohMi Physiologie und Pathologie 
Von. Pröf. F. Hofmeister. XI Kami, '4 Heft üraousehweip. 
Verlag P V i e w e g A: 8 e h n UM )*. 

i>a.s Heft enthalt Arbf’iOT»; t'ber die enzymatische Wirk : 
samkedi. des nicht mehr in den fkirm sezcrtiiereriden Pari- 
kreos (von ü. Lonthrosh): flic Fimvirkunu elicmiKeher-Aijihr 
stanzeh auf die 7lijekerabsehetdurjg liiUl die Azidose (von. 
J. Bia-'e/r und L. Rluinn Ledeutuiig des. Al)a,.ntoii!^ irii Ihtrr'e 
seiimstoffwochspl «von \V \V i Ce ho w sky V. Nachweis der 
Ülyöxykdmre und Ihr Vorkommen inr Mensciieriharne (von 
G ra u st rnmh O-Tyrosin beim Rekaplonurikor (von L. BfmhiL 
Pysoxydabler uml dyfa-»xydabler rSÖcfcstoff b^i verschiedom'r 
Ernährung (von K. Spir«n und über chemisch* 1 Stellung 
t von F 'Ü r t h und ;f Kr u s.aleih f 


lIct (Hmnyüiiare 


V. Aus der Praxis. 

Über die FmhdiÄgnose des Magenkarzmoma benähtet 
m Aldüf in Karlsbad: Von neueren 'Methoden sieben fob 


Extract. Thymi saccharat. Taeschner 

iNrunt- Re^. gesch. uair FJr; 

HnschfeillicliKs, s.ulifer uUrk.v?id»J5 ^Ätf l yägern 

Keucütuisten, KeöUtopf- u. BronrF?alRaUrrt)6, Hniptijseffittc. 

hosiertmf fftr Klödcr Ätllncli i -Kfiff#y.‘v fcik KinderlöBt-j 
yo.lf. Je irncb dvrti After; für Krw';»clisfcrie »•ysti>.ndl i IV?- 

IdlTei V/iü. 

r /Ai boaiehAh in Fiaschen von.- ."Mhsdt .durch 

Ap<»thtälft? r LvtHrapir ans liervdr^i^^cl^n 
t>lSt.U*ru r>e<Jt-schian<k \uu\ i^terretch-Ur^arrid, .v>W7k 
Ors^isvcoUe.« tu Wrsricligzweckw; stehe» de» ItefrW 
ÄcStüh gerne zur V'erUjgaiig. 
itergestellt, in der Äomsosndaxiten-Äpotheke 

Fl Taeschner, ' :y ü d 

19.. Seyielstr. it». 


Einbanddecken, »»«»w««« 


Für den dahnrnoF KH‘7 Ainu, wir uu \Vrjkh'r?.\ F.inbaiHldeckhh in 
Ghiizlüniöri. hvii Göi'bir<ick • .*ihd kbsfeif für mtsete 

Abufim’ntcn ab, üiec. K ^.40 VA 2x - ivwVi lYU^W'.'irla erfnlkt 
Fnmk6jiih>^id‘u«g gcg»;nV'Äht*«>iidubg Vöi'ü'ir' 3*12 *k. «1*^. 


-fJepdi 

y^iiii^Jrisen-arailftaniHunjw 

r*** ü. &. B. FR1TZ-PEZ0L0T 
nur an & SÖSS A. 6 . - : ü- 

>k©n. Wioo L Bfäsfemrasss SlV 5.. 

Main» ln adieu Btaeiwa gcwUHchydaokfllzt. 


Medizinischer Zeitnngsverlag 

Wi«n mx t Blllrothfltrftsve 47 


Talaphon 9 fiU IV. 











.Msdiciöiscbe Blatter“ 


Badapeeter AntialkoboEKoiigreßbericht Die ge*anRe Re^b 
- auftage dieses'Bericht^,, der einen über 300 Seiten starken LexikbU* 
okbivband bildet, wurde von der Buhlihandlang Brüder Susrhitz.ky 
in Wien X., Replerplatz 4, iiliernurmneti und wird von ihr zum 
Preise von Mk. 3.50 (bisheriger Ijudcapreis 7 Mk.j geliefert.. Die An 
Schaffung- des eine reiche Fülle wisßenftC.hattUotieri;’ Materiales «ftjfe 
haltenden Berichtes kann jedem empfohlen wenden, der die Alkohol 
trage studieren will. 


VI, Notizen. 

fir. Friedrich Janeesek f.. Samstag Xbiehmifctag fand das 
LeirhonbegäTigmfe dm Ot'tm'Uicteurztus von Herrenbaumgartnu 
Dr Fr ied r 1 c h Jan ek, des Pritehienten des Reichs- 
vnrb&ndie r bsterreichfeetet iÄfe^hrtikationie n. der die 
passiv# Resistenz der 0eäiemd^i r ffte^^ batte, statt, tfateir 

cten l>eidirag^nden befanden <dbh Röicftitatsabgemdneter Dqktbr 
Jager namens der freien Hjrztevereinigung. Am Grabe.gpt&cti 
dor der ti fCib?©n 

jJ H t* der Jait^e^r?ks gm&e Verdienste tjht die 
würdigte Pr Sk erscheint» sprach namens der geme'mde- 
ärziljeher. OrgannvaUonen Niederdsferreiche und' Dr. fl rufe 
al-- ViKOprä^ident des; Ewdisverbänife der bsterreir;hi sehen 
Ar55ieorgarUsatioti. „Pr Jäiretrzelc sagt er. ..war der 
KHrdpfpr tnid der öRjte Bi^gei* jti dem welchen die 

Arztaavhaft, g^gen die Regierung führte“ Keichsratsabgenrd- 
neter Br. J&gör gelebte namens der ^adam^niariseheri 
Ärzte Vereinigung« das van Dr. J a n e i' sc & k begönnerte Werk 


erwidert, dib.'er auch Prozesse Vob vielen Seiten erfahren 

hak Das inhalrsmirsh^. Reff. fcdftteöt mit BuOhbegprechungeti von 
Dr. tTfCd. Kind, no.svjfe J*$erijfc?uöieri. Materialien, welche Dr. roed. 
Iw an B I o oh, Herlm, Pfarrer So hoaleii, Haag und Professor 
Caspar Wirz, Mailand'ttomelten. 

Eine aktuelle Broschüre tFnfer dem Titel öerbtCii und die 
Revoh.Oiunßhewf'griug: in Mazedonien“ ist eine Broschüre orsyt-h lenen 
{Berlin, Verlag W i J1 y K rau *j; deren Inhalt in den polifinchen 
Kreisen de» ln- und Ausland^ berechtigtes Inleresse erregen-wird. 
Der VetfuKser Dr, H ü g o M> f eu« e, . der ein bekannter Berliner 
Jiprht^auvvaif ttnd ]angjÄh riger Berater der Serbischen Gesandtschaft 
fet, dürfte auf die, ^uhrkenniidg einer gewissen Kcmipeteirzbemqh- 
tigungih der Balkäufrage schon deshfcib remitiert dürfen, als er seit. 
Jahren in Beziehungen sstmi serbischen KdulgahÄuee and den leiton- 
ifen •verbindlich HtAiU-vmfirmem steht und auch mR dem Fürsten von 
Mouteongro, als Dberseuer von dessen nationalem' Drama ^ Balkan- 
zarin“ in Fühiung steht. Offenbar stand dem Verfasset ein son&t 
keinem frivatcti zugängliches Akten material zur Verfügung und 
antbftlt äoiu Buch in meinem zweiten Teil „Ein blutige» Jahrzehnt“; 
mne Aufzählung der schauerliehen Vorgänge der mcty.edonfecbeh 
W(froh vart ib97 ^ 1907. Jedoch fcönntfft Vir dem Abmr ln einem 
wichtigen Punkt-o nicht bestimmen Östorrefeh fjät wirklich aridere 
.Sorgen; äl$ auf depi Baltem fiijf Jmdorc als wiriAChaftUphe Kroberuo- 
gen Äfu*BHgeh^n und %n seinen zwei Duzend tyatiOPffHtftipn »M?h 
feUirimdmr Prof. D>: H im n r i c h Q u_jw C b e wird I hoch eio h<t!l»es Dutzend m orwefben. c^iHffeichs Ziel, aber auch 
in Amt uh idi^k-of der Mchzin^chort Kli.mk r natürliche Pflicht, die wirischafthclm Eroberung des Balkan und 
.ugiclc'ii t.Sfjjüiiri'gat Lehrtiirigkoit anfgehen. .j die Erhaltung des politischen Gleichgewichtes. L. B. J. 


IHn hygimiwü boslo« üind anntreiüg 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


(Rxtr. serpbyHl suedmr i Iinrbi« rpeent. sec. Dr* Wangler) 

Spnzitikmn von protqpteT und absolut xuver» 
Wirkung gegen Keychhufttefij Stick» 
tmsten, BronotiHis etc. 

Beizte« Schweizer’ Pfianzenpräparat und daher gajan- 
tiert frei von Narcotiei^, starkwirkendmi Sü.bstaozen und 
Alkohol. 

£ri>hälilich in den Apotheken. 


dk'gtfHnchteyteri UTid twliobte^n, wjr*rl sie haltM», 
w*i^ 4ie. versprtwihön. 4&1S ßtüclc not hcelaublpto 
vferbfirgeti die »uericannt votz M'lrltung 

bri k«1»wlL<rlt, KaUrrh *i»<i Veraohlftimang. 

Paket 20 lind 40 HEllor. 

Q»jt HO««« km66 slih«« Prübtn firatit M V«UQ 9 ha| 
JK«a vcriAB^c a«f»r»nKfc»U»t® I 


I Fabriken fo Wclbimgen und Stuttgart, fteutachl.; St Uftar^artifegn. Schweiz, j 


# i & & in allen Zweigen der 

mKtfsdic Kurse “i:r 

■M * wf W f # W ^ Sß! | sißiijpjojjdg 

Zahnarzt Dr. Rieger« Wien VIL, Marlahllferstr. 124 

Modern «Ivrerlchtete 3 OreraUnwwinPÄJöirt)*, ~ 8*>fi6#tctte. Aft»et*»U«cbe ln 
■— : --—^ de? - : -- 




PbwdlVr! i ridiipri ÜranFI»Alle« 

dor Atmung* n VerdamplJU- 
organe, bei 6idltt t Mäpn yv 
Blasöbkatarrh.Vwzttglidiflp 
Kinder, Rekonvaioszenter* ti 
wfthtepd dor Gravidität 


China»Wein mit Eisen 

für N«koAYaH$sm1eii yml ömtärmu v&n Mriliclien Äu^rlläfen bestens firoptohlcn. 

".Viril »pjn>üi rortr«4fll<'li«'tt W#^a*to'm4M*.lLW» .weaen btismidicr« von Kindern 
>mh PfArien sehr - sfern« - ^f*riphi'm'Hn'..; •: Änf W ans»: hr eafhalton die Herren 
& rit& und frwnko und itneulffeltlich. 

X. Äorrnvrtüo, Triest* Barcol». Itt 

ViMfäüfct ^Ä 4 lUeit. ' • Heber' StK«) ;f i u InubfAft.; 


14? 11 ?h t r 
«UEoliff itbmr 




















,Medicinische Blätter“ 


Ein neues Spezifikum gegen harnsaure Mathe«*? i 

„SOLVACID“ 

TKgU^h j/ r-Hmat Je 2 Pastillen in v* LltorW^afesat- 
Noch ärztiipht';r Vorschrift diicges^llt von tpoth^ker Ciattta* 
lli liu Tropptm. 

Preis einer Schachte! ix 5(1 Pastillen 3 Kronen. Zn haben ln den ApoMmkou 

En. gros-Xja.gfex C3k Elell Comp., Tioppau: 

Wie» I. 


Über Fiume 

fuhrt di« kürzeste üpd wegeq der 
Fahrt zwischen Inseln ent* 
lang die vor Seekrank Jieit 
am liesten geschützte 
Route nach **A 


ItegsJ 
mafeip j’ aiirteö 

jeden Tag 


Biliertttr»»*« H. 


k 8. ™ ^ rnh.tßie «i*r den prOfeten 

P " ^nmfor c bk ^nden u «lektTi«uh 

■ Oftlsbcht^tek Zer Löglöruüg 

wetdiih „HoiaT'Hrt atöV'lfl Zäxä Und 
.Hotel Imperial“ w ftagusa beatens emplöhlsn. 


Spezif. gegen Impotenz 


uais T-fiatizpn. FhL: fiten ainl Fünvh^ftWi hjdT^jstpüt 

frei von jeder schädlichen Nebenwirkung. 

(Üit'.iij* ief.Jjd* LJilmrntvrfunrn Baden 

BHi«\Kit A üUillt.KK 

Zu haben in allen Apotheken. 

Ei* geoM * i^|ioi f»r -iiigam: 

G. & R FRtTZ PEZOLDT & SÜSS, A.-G. 

ttieit h, ilrfttiLMprisii’afitf 5 . 


Wir laden hiemit die Herren Arzte zum 
Abonnement das 

„Mcdiciiihdi - Chlrur- 
gischen C eiitriilllilati“ 

oder der 

„Mcdiciiiiichon Blätter“ 

herfiuagegeben von 


(Mycoderma) 

Bierhefe in kaltem Luftst-rorn getrocknet, mit größte? cfiern 
Aktivität, da Zellen' intakt- erhalten. . Indiziert bei 


am und bitten um baldige Erneuerung des 
Abonnements, damit keine Verzögerung - in der 
Zusendung eintrete. 

Der ganzjährige Bezugspreis beträgt pro Blatt 
für OstorruidkUngun; K. 20, baibfähng K Üt>; für 
Deutschland ganzjährig Mk-. 20; für die Länder 
des Weltpostvereines ganzjährig Frcä 2b; 


rUrUDKUlüSB, MDB, umtana (Darmstörungen) 
Diabetes, Erysipel 

ln Blechdosen ä 100 g — K 2-60 ln den Apotheken erhältlich. 

Den p. t. Ärzten Versuchsproben gratis. 

übern, Fabrik J, Blaes & Co., Bregenz (Vorarlburgi 

Lfiadea iMfbfü), Äirwn (Frankreichs Coroo (ItHlrwU: 


mit bestem Erfolge angeiVoridnt. Das tJuajakölpräpa.tat Fiel] ist das znver- 
lüssigste und bestverdaiilicho OimjafcoJpräparafc, das aus den \Virfcsam»m llö- 
standtetJen des BuciumUOl^teeres und des Steinkohlentoerea gewonnen wir<& 
und aus h Terr.un gnajakrdsutfosaun-m Kalium und aiia i Tbil PetrosdUol'- 
Ara man besteht 

l>o*Js: rj 4 mnl täKlicdi ein TeelOlTei vom Sirup pder ;>— 4 maT tÄgUch i -i> Stück 
der Kapseln^ 

UTKHATIK; *Zur Hc-hamümjig der j>uiiKentobBrkulose' hi Nr. V des. 

.. M uä kur», -Chirurg • CßntrHib|«U' äftt Behand¬ 

lung dt?r DttngenerkrnnkiJnge.n v ih Ni -ft »trü ih tfeF; Arzil ÖTftfcf&lst-gv * 1 vom 
Jahre nwa : JUe F.ehfiiKimugnicht. tnbofk:ul*e<>r Erfcrfthfcinigeti der a{ mmur*- 
orgune" in Nr. H der „Arr.tK 0 entrai?,ejt- 4 Gg >; vom Jahre t^jy: ?ur 

ratinntiiten Hehandimi* hangentuUn-knl./sö' in Nr 45 derWIOo.Ar Meditr. 
P-?ä&m v yoiä .fahrt» (swu, „MMlc -ehirnrg. i'.Vmtraiblftfct' Nr, 4 <r im& 
»liOlpafger RcjehemydiKimUariBOgm* -Nr. { 2 /tyw unü'atVd#ö tnshr 

Llteratiir und Proben kleben auf Verlangen in Diensten. 
ii^fcrtiJisreFs otnox Flasche-Sirup: SC K,. in Kranfcertitasva-Packung 2 K. einer 
Schuchtoi Kapsesin S K, 

fr'iir KrunkfMikitsB« 1 !! »«<( Armer« lirnukr. I>UH‘» wir an ortiiuiomr. 
Syr. Umt jM:nli nimp. Keil logeh. min. fe, *2 K). 

Oie Iföralitolgiög i» Ova Äp»tbek8Ji arittlgt «ar tut ätzlllchs Vernnlnttofl. 

chemischer Produkte G. Hell & Oomo., Tmdii anS Wich. 


wird das wasserlösliche, wohlschmeckende und 
vorzüglich verdauliche Guaj&ool-Präparat: ss 


Synonym: Apfithisin in Sirupform odhr 


Synonym Aphthism in Kapseln 

NB. Wir btHen ausdrücklich Syrupus ßuajsuali „Hell“ zu ordinieren, da 
sich dieses Präparat ganz wesentlich in der Wirkung von anderen 


ähnlichen Syrupen unterscheidet. 


ßillmffistotöe 4* 


ZiUet B ZeitunkRverlag. 























































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


JUL 8 1908 


LEIPZIG. 


Pränumerati onspreise: 

Mit direkter Zusendung: durch 
die Post für Oesterreich- 
Ongarn ganzjährig K 20 —, 
halbjährig K io 
Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: .österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
.Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, viertel jähr. K '< 

Redaktion u. Administration 
XIX/,, Billntfestrissi 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poeteparoassen-Conto 
Nr. 838.072. 
Clearingverkehr. 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis. 
ln Ksnaissliisverliii 4er Biellulliii fustiv Feek, fiesellscliaft Mit lesehräRkter Hattong le Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich - Ungarn 
im Bureau der 


Kedleinischen Blätter 


WIE* 

XIX/ 1( Blllrothstrassa 47, 
für alle übrigen Länder bei der 

Bichhieileni fiostav Feek 

ln Leipzig, 

sowie .bei allen Buchhand 
lungen und Postämtern. 


Inserat« 
laut Tarif durch Zitters Zelteii«- 
urtai eid Aaiimi-ExMeitlei 
Visa XUC/i, Billratlutraua 47. 


Manuscripte werden nicht 
zuruckerstattet. 


Nr. 23. 


Wien, 6. Juni 1908. 


Nr. 23. 


INHALT: 


I. Originalartikel: Meyer, das Rätsel der Genickstarre. (Forts.) 

Feuilleton: Türck und Czermak. (Schluß.) 

J. Schmelz, Erfahrungen mit Syr. Colae comp. Hell. 

Sp. Wochenschau: Rettungsgesellschaft und Militärärzte. 
— Kassenärzte und Massenärzte. — Die erste Lesung des 
Antrag Ludwig. — Die „Zeitschrift für Heilkunde“. 
ol 14. international Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 

II. Literatnrauazüge: Scherf, Herzkrankheiten und Höhenlage. 


Landau, Eine Methode zur Abkürzung normaler Entbin¬ 
dungen. 

III. Sitzungsberiche: K. k. Gesellschaft der Arzte in Wien. 

IV. Literatur: Wolff-Eisner, Die Ophthalmo- und Katan-Dia* 

gnose der Tuberkulose, 
ßauer, Atlas der Volks- und Schulhygiene. 

V. Aus der Praxis: Jodmedikation und Arteriosklerose. 

Pick, Die Behandlung der Dyspepsien mit Extractum Chinae 
Nanning. 

VI. Notizen. — VII. Offene Stellen. 


Neohdruok und Obnr«ntzu ngsreoht dar Artikel Vorbehalten. 

Für di« Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, Vm. JosefstädterstraAe 87 (Telephon 18218) zu senden. 


Das Rätsel der Genickstarre. 

Von Dr. Meyer in Bemstadt, Sachsen-Altenburg. 

(Fortsetzung.) 

Es erhebt sich nun die Frage: Wodurch entstehen 
überhaupt Hyperämien gewisser Bezirke, speziell der 
Schleimhäute? Einmal durch auffallende direkte Reize 
chemischer und physikalischer Art und zum anderen auf 
reflektorischem Wege. Bekannt ist in letzter Hinsicht z. B. 
die Entstehung eines Schnupfens oder Bronchialkatarrhs in 
Folge Erkältung der Füße. Es ist auch nicht ausgeschlossen, 
daß gewisse, dem Körper zugeführte oder im Körper gebil¬ 
dete Stoffe entweder auf reflektorischem Wege oder durch 
direkte Ablagerung an gewissen Stellen Entzündungserschei¬ 
nungen bewirken. Bekannt ist in dieser Beziehung der so¬ 
genannte Jodschnupfen, bei dem man vergeblich nach einem 
bazillären Erreger suchen würde, ebenso die geradezu als 
Leptomeningitis bezeichneten und mit rasenden Kopf¬ 
schmerzen einhergehenden Zustände im Anschluß an eine 
Alkohol-, Nikotin- oder Kohlenoxyd Vergiftung. In neuerer 
Zeit hat man erkennen können, daß auch vom Darme aus¬ 
gehende Vergiftungen (sogenannte Autointoxikationen) eine 
ganz besonders schwere Beteiligung der Gehirnhaut, welche 
unter wütenden Kopfschmerzen, Injektion der Bulbi, klopfen¬ 
den Schläfen und gerötetem Kopf einherzugehen pflegt-, be¬ 
wirken. 

Alle die erwähnten, als Vergiftungen zu bezeichnen¬ 
den Einwirkungen haben nun das Gemeinsame, daß bei 
ihnen 1. keine direkte Reizung der Gehirnhäute vorliegt 
und 2. daß sie sämtlich das völlige anatomische 
Bild einer im Entstehen begriffenen Gehirn¬ 
hautentzündung darbieten. Man hat deshalb ein¬ 
zelne derartige Fälle, wie erwähnt, geradezu als leichte Hirn¬ 
hautentzündung (Leptomeningitis) bezeichnet. 

Weshalb nun gerade die weichen Gehirnhäute und 
nicht andere Organe von der Entzündung betroffen werden, 
erscheint auf den ersten Blick nicht klar. Vergegenwärti¬ 
gen wir uns aber die Bestimmung der Gehirnhäute als 
Schutzorgan für das darunter liegende Gehirn, 
so kommen wir zu folgenden Ergebnissen: Die Hirnhäute 
sind ebenso wie die serösen Häute der Brust- und Bauch¬ 
eingeweide (Brustfell, Herzbeutel, Bauchfell) nicht bloß ein¬ 
fache Bedeckungen, sondern wir dürfen mit hoher Wahr¬ 


scheinlichkeit annehmen, daß sie auch einen vor¬ 
läufig unerforschten, reflektorisch einwirken¬ 
den, regulatorischen Einfluß auf die Blut- und 
Lymphzufuhr zu den von ihnen beschützten 
zarten Organen haben, dergestalt, daß eine Er¬ 
höhung des arteriellen Druckes oder der venö¬ 
sen beziehungsweise lymphatischen Stauung 
an ihnen, gleichsam als Sperrforts abprallt, 
wodurch dann die geschützten Organe vor 
einer jähen Durchblutung, Lymphstauung und 
dadurch ermöglichter Überschwemmung mit 
Giften — ganz abgesehen von der rein mecha¬ 
nischen Störung durch vermehrten Flüssig¬ 
keitsdruck — bewahrt werden. Die serösen Häute 
erkranken dann, wie ich an anderer Stelle*) bereits dar¬ 
gelegt habe, lieber selbst durch entzündliche Anschoppung, 
als daß sie ihren Schützling preisgeben. 

Eine solche reflektorisch beeinflußte, automatisch wir¬ 
kende Sperrvorrichtung erscheint namentlich beim Gehirn 
angebracht, weil sein zarter und auf das Empfindlichste 
eingestellter Mechanismus schon bei einmaliger, geschweige 
bei mehrmaliger Störung physikalischer oder chemischer 
Art lahmgelegt werden müßte. 

Wir dürfen deshalb annehmen, daß das Gehirn plötz¬ 
liche Änderungen des Flüssigkeitsdruckes ebenso selten er¬ 
hält als Überflutung mit Giften, und daß, wo beide sich 
trotzdem nach Durchbrechen der Schranken ihren Weg 
bahnen konnten, der Zusammenbruch des Nervenzentrums 
die Folge war. Wir sehen deshalb, daß Blutdruckänderun¬ 
gen im Verlaufe zahlreicher Krankheiten das Gehirn ver¬ 
hältnismäßig freilassen und daß Alkohol-, Nikotin-, Kohlen¬ 
dunst- und Darmtoxinvergiftungen das Gehirn zumeist nur 
in nicht lebensgefährlicher Weise beeinflussen, daß aber 
nach einem gewissen, möglicherweise individuell verschie¬ 
denen Übermaß der Einwirkungen hier bei Gefäßleiden das 
schließliche Gehirnödem, Blutextravate, Kohlensäurever¬ 
giftungen usw. und dort bei Gifteinwirkungen Lähmungen 
der zarten Gehirnganglien eintreten. 

Eine nur einmalige, mäßige und vorübergehende Ein¬ 
wirkung physikalischer oder chemischer Art auf den Sperr 

*) Die Blinddarmentzündung. Verlag 0. G m e 1 i n , Mün¬ 
chen 1907. 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 














266 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 23 


mechanismus der Hirnhäute scheint diese über das Stadium 
einer gewissen venösen Hyperämie nicht hinauskommen zu 
lassen, wie zahlreiche geheilte Fälle des täglichen Lebens 
erweisen. Treten die Einwirkungen in Pausen und öfters 
auf, so spricht man schon von einer Leptomeningitis, die 
auch wieder vorübergehen kann. Häufen sich aber die In¬ 
sulte in geringen Intervallen, ohne daß es zu einem Durch¬ 
bruch der Schranken kommt, so zeigen sich entzündliche 
und bindegewebige Auflagerungen. Das bekannteste Beispiel 
hiefiir ist die sogenannte Pachymeningitis cervicalis hyper- 
trophica der Säufer. Hat aber die Einwirkung eine gewisse 
Ausdehnung oder Dauer erreicht, so geht die ursprüng¬ 
liche Hyperämie in die Entzündung und schließliche Eite¬ 
rung über. 

Eine solche Erkrankung ist nun, wenn wir von den 
Fällen der Fortleitung einer bestehenden Eiterung und zu¬ 
nächst auch der tuberkulösen Meningitis absehen, die vul¬ 
gäre, häufig als epidemisch bezeichnete Genickstarre. Wir 
finden hier, daß eine anfängliche Blutüberfüllung mehr oder 
weniger schnell in Entzündung mit seröser Ausschwitzung 
und, falls in diesem Stadium nicht rasch Stillstand geboten 
werden kann, in die tödliche Eiterung übergeht. 

Die Vermutung, daß es sich bei dieser Einwirkung um 
eines der häufigen bekannten Gifte handeln müsse, wird 
nahezu zur Gewißheit, wenn wir die einzelnen Fälle ge¬ 
nauer analysieren. 

Kohlendunst-, Alkohol-, Nikotin- usw. Vergiftung ist 
bei den häufigen Erkrankungen der Kinder in der Regel 
auszuschließen, wohl aber läßt sich in allen Fällen 
ein mehr oder minder ausgesprochenes Dar¬ 
niederliegen der Verdauungstätigkeit schon in 
den äußerlich sichtbaren Zeichen Nder belegten Zunge, des 
foetor ex ore, der Appetitlosigkeit und Stuhlträgheit kon¬ 
statieren. 

Beim Jünglingsalter und ganz besonders bei dem auf¬ 
fallend häufig betroffenen Militär kommen außer einer stän¬ 
dig nachzuweisenden und beim Militär ganz besonders 


Feuilleton. 


Tiirck und Czermak. 

(Schluß.) 

Das häufige Vorkommen der peripheren Lähmurlgen 
wurde schon gelegentlich ihrer vielfachen Beziehungen zu Er¬ 
krankungen anderer Organe, namentlich jenen des Medi¬ 
astinums besprochen, Verwundungen der verschiedensten Art, 
nicht nur direkte, sondern wegen des eigentümlichen Ver¬ 
laufes auch solche fernabliegender Organe, können sich durch 
Erscheinungen am Larynx äußern, und wenn ich Sie nun 
noch daran erinnere, daß Alkohol, Tabak, Silber. Blei, Jod 

nach ihrer Einnahme in den Organismus im Larynx ihre 

Spuren mit deutlichen Kennzeichen zurücklassen, so sehen 
Sie, daß ich berechtigt war, zu sagen, daß der Kehlkopf an 
der ganzen Pathologie unseres Körpers teilnimmt, demnach 
die Wichtigkeit einer gründlichen Untersuchung dieses Or¬ 
ganes also mit Hilfe des Spiegels klar hervortritt. Anderer¬ 
seits aber zeigt sich, daß man in der Laryngologie nur Tüch¬ 

tiges leisten kann, wenn dieselbe in inniger Beziehung 
mit der ganzen übrigen Medizin betrieben wird. 
Das mit dem Spiegel erhaltene Kehlkopfbild kann das Signal 
zu einer genauen diagnostischen Durchforschung des übrigen 
Organismus abgeben. 

Die junge Laryngoskopie hat von den alten Disziplinen 
viel entnommen, sie ist aber reiche Geberin geworden. Die 
Namen jener beiden Männer, die wir heute feiern, sind so¬ 
mit auf das innigste mit einer Disziplin verbunden, welche 
sich in würdigster Weise in den Rahmen des in anderen 
Fächern Geleisteten einreiht. 

Man kann wohl sagen, daß sich durch die Spiegel Unter¬ 
suchung die früher so sehr vernachlässigte Nase zu einem 
Organe ersten Ranges erhoben hat; aus der Rhinoskopie 


häufigen Obstipation (vergl. Verf. Schrift: Ist der Typhus 
eine Infektionskrankheit? Fortschritte der Medizin 1905.) 
schon eher Alkohol- und Nikotinzufuhr, zum mindesten als 
prädisponierende Momente in Betracht. Hiezu mögen noch 
zwei weitere Schädigungen in Konkurrenz treten: einmal 
die für manche vom Lande kommenden, des Fleisch¬ 
genusses ungewohnten Mannschaften schädliche ständige 
Fleischzufuhr wegen ihrer die Darmbewegung verlangsamen¬ 
den und Harnsäurebildung verursachenden Nachteile, und 
zweitens gewisse, sich aus dem engen Beisammen¬ 
wohnen und namentlich Schlafen vieler Menschen 
ergebenden gesundheitlichen Schädigungen. Worin diese be¬ 
stehen, ist zurzeit noch unerklärt. Während die einen eine 
Abnahme des Sauerstoffes und Zunahme der Kohlensäure 
in der Atmüngsluft ännehmen, widersprechen andere dieser 
Annahme und halten von dem Vorhandensein eines flüch¬ 
tigen Giftes, des sogenannten Anthropotoxin. Diese 
Annahme dürfte wohl die richtige sein, und ebenso wie nach¬ 
gewiesenermaßen Körpergifte in großer Verdünnung durch 
den Blutstrom an gewissen Stellen Molekularveränderungen 
des Körperprotoplasmas bewirken, ist es in hohem Grade 
wahrscheinlich, daß gewisse, durch die Haut- und 
Lungenatmung ausgeschiedene verbrauchte 
Stoffe, sobald sie wieder eingeatmet werden 
und in den Kreislauf gelangen, eine ähnliche 
schädliche Einwirkung zeigen. Verfasser hat noch 
nie eine Mannschaftsstube beim Militär betreten, hat sich aber 
sagen lassen, daß es starker Nerven bedürfe, um morgens 
in einer vollbesetzten Mannscha ftsschlafstube eine Ohnmachts¬ 
anwandlung und Brechneigung zu unterdrücken. Stellen 
wir uns nun vor, daß in einem Kasernement einige nicht 
besonders taktfeste bei einer vielleicht durch Alkohol und 
Nikotin gegebenen und durch Darmgiftbildung unterhaltenen 
Prädisposition eine ständige Zufuhr durch ein — zunächst 
unbekanntes — gasförmiges Gift erleiden, so brauchen 
wir für das Zustandekommen entzündlicher Vorgänge an der 
Gehirnhaut nicht nach anderweiten Ursachen, am aller¬ 


wurde sehr bald eine Rhinologie, in der Tat ein neuer und 
bereits schön ausgebildeter Wissenszweig. 

Wenn auch schon Wilde in Dublin anfangs der 
Dreißigerjahre des vorigen Jahrhunderts den Versuch ge¬ 
macht hatte, mittels eines kleinen Spiegelchens die Tuben¬ 
mündungen zu sehen, so ist doch Czermak als der Be¬ 
gründer der Rhinoskopie zu betrachten; er hatte die Idee, 
die Spiegelfläche im Rachen nach oben zu kehren. So ge¬ 
wannen wir nicht nur für die Erkrankungen der direkt ge¬ 
sehenen Teile, sondern auch für die Nasenkrankheiten über¬ 
haupt, namentlich aber für die Ohrenheilkunde, dann auch 
für die Erkennung mancher Krankheiten des Auges höchst 
wichtige Bilder. Merkwürdig genug hatte man ganz vergessen, 
jene Methoden zu verbessern, um von vorneher in die Nase 
zu sehen; man verzichtete hierauf beinahe ganz und begnügte 
sich, die Diagnosen durch Zufühlen mit dem kleinen Finger 
zu machen. Erst durch die neue Untersuchungsmethode bil¬ 
dete sich zunächst eine Rhinoskopia posterior aus, und dann 
fing man an, auch der Untersuchung von vorneher eine 
größere, nun rasch fortschreitende Ausbildung angedeihen zu 
lassen. Czermak führte bereits in den unteren Nasengang 
einen ganz kleinen Spiegel ein, um damit die Mündung des 
Tränennasenkanals zu sehen, welchen er auch in dieser Weise 
an der Leiche zu sondieren versuchte. 

Die Lehre von den nasalen Reflexneurosen, welche eben¬ 
falls hier in Wien ihren Ausgang genommen hat, greift in 
manche Gebiete der Medizin ein und wurde namentlich durch 
ihre Beziehungen zum Asthma ein Gegenstand von beson¬ 
derem Interesse. Ganz enorme Fortschritte aber erfuhr wieder 
die Therapie, durch die, man kann sagen, neuentstandene 
nasale Chirurgie. Wenn man sich an die alte Methode der 
grausamen Extraktion der Nasenpolypen erinnert und diese 
mit dem eleganten Verfahren vergleicht, wie es heute geübt 
wird, so muß man es geradezu als einen Kunstfehler be- 


Digitized b) 


Google 


i 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 






Nr. 23 


,Medicinische Blätter“ 


2G7 


wenigsten bazillärer Natur zu suchen. Ja, wir müssen uns 
angesichts der geschilderten Möglichkeiten geradezu wun¬ 
dern, daß die Gehirnhautentzündung beim Militär nicht eine 
weitaus häufigere ist; wir können uns diese Erscheinung 
nur durch die besonderen anderweitigen Vorteile erklären, 
die der Militärdienst mit sich bringt. 

Es wäre demnach bei vorkommenden gehäuften Ge¬ 
hirnhauterkrankungen nicht nach bazillären „Erregern“ und 
dem Modus einer Infektion, sondern nach den genannten 
mannigfachen Schädigungen zu suchen. Man wird 
dann bessere Ergebnisse hinsichtlich Erkenntnis der Ursache, 
Prophylaxis und Therapie aufweisen können. 

(Schluß folgt.) 


Über Erfahrungen mit Syr. Colae comp. Hell. 

Von Dr. I. Schmelz in Wien, gewesener Leiter des Erholungsheimes 
in Breitenstein am Semmering. 

Man kann wohl behaupten, daß die Vervollkommnung 
und Auffindung von Heilmitteln eigentlich das Interesse der 
Arzte in erster Linie in Anspruch nehmen soll, und daß das 
Bedürfnis, diese Mitteln zu vermehren und ihre Eigenart 
kennen zu lernen, ein außerordentlich großes ist. Wir be¬ 
zeichnen eine ganze Reihe chemischer Produkte und Sub¬ 
stanzen als Heilmittel, aber sie verdienen erst diese Bezeich¬ 
nung in der Hand des Arztes, der ihre Indikationen kennt. 
Nicht alles, was wir heute verordnen, ist auf streng wissen¬ 
schaftlichem Wege gefunden worden, es geht aber hier wie 
in der Chemie und Physik und anderen Wissenschaften, daß 
manche empirisch aufgefundene Tatsachen in ihr Reich auf¬ 
genommen wurden und zu ihrer Entwicklung beitrugen. Es 
gibt für die Vervollkommnung der Heilmittel und für die 
Fortschritte der Heilung keine feststehenden Prinzipien, sondern 
die heutige Zeit läßt erkennen, daß die verschiedenartigsten 
Methoden benützt werden, um zum Ziele zu gelangen. 

Ein solches Mittel, das zuerst empirisch erprobt wurde, 
sind die Kola- oder Guranüsse, die getrockneten Samenkerne 


zeichnen, wenn man noch von einem in der alten Art vor¬ 
genommenen Eingriff hört. Wertvolle Erweiterung haben un¬ 
sere Kenntnisse in der Tuberkulose, der Lues, dem Sklerom. 
durch die Möglichkeit einer genauen Untersuchung der Nase 
erfahren. Die Sondierung der Nebenhöhlen stellte die Behand¬ 
lung verschiedener Erkrankungen derselben auf eine viel 
sicherere Basis. Allerdings hat es den Anschein, daß bei 
manchen Operationsverfahren dem allzu großen Eifer weise 
Beschränkung, eine bestimmtere Indikationsstellung nicht 
fehlen sollte, wie ja auch schon von anderer sehr gewichtiger 
Seite bemerkt wurde. Freuen aber können wir uns über das 
Gelingen eines kühnen Vordringens durch die Nase bis an 
eine Hypophysengeschwulst und deren glückliche Entfernung, 
die in allerletzter Zeit ausgeführt wurde und schon nach acht 
Tagen eine Besserung der akromegalischen Veränderungen 
konstatieren ließ. 

So sehen wir also auch hier, daß mit der Entdeckung 
der Rhinoskopie nicht nur diagnotische, sondern bereits weit¬ 
gehende therapeutische Fortschritte eingetreten sind. Gleich¬ 
wie bei der Laryngologie ist auch bei der Rhinologie ein fort¬ 
währender Kontakt nicht nur bei der Otologie. sondern auch 
mit allen anderen Disziplinen erforderlich. Die unbedingte 
Notwendigeit einer gründlichen Kenntnis anderer Unter¬ 
suchungsmethoden ist es, welche den Rhinologen verhindern 
wird in ein einseitiges, wenn auch fein ausgebildetes Hand¬ 
werkertum zu verfallen. Ich glaube, Ihnen ein gedrängtes 
Bild geben zu sollen, wie sich die Laryngo-Rhinologie in den 
ersten fünfzig Jahren ihres Bestehens entwickelt hat, aber 
neben den beiden großen Männern, die wir in dankbarer Er¬ 
innerung für das, was sie uns in so reichem Maße schenkten, 
eiern, ist von einer nicht geringen Zahl weiterer Forscher, 
die zum Teile auch schon dem Hades verfallen sind, sowie 
anderen, die sich noch des rosigen Sonnenlichtes erfreuen, 
darunter vielen, die wir hier-zu begrüßen so glücklich sind. 


von Cola acuminata, einer Sterculiacae, einem in Zentral- 
afrika einheimischen Baume, der aber durch Kultur auch in 
anderen tropischen Ländern, besonders in Amerika verbreitet 
ist. Die Handelsware besteht meist aus den zirka 3—4 cm 
langen, dicken, eirunden, an der Oberfläche matt braunroten, 
im Innern hellzimmtbraunen, geruchlosen, etwas herb und 
bitterlich schmeckenden Kotyledonen, seltener aus ganzen 
Samenkernen. Die ganz frischen, noch saftigen Samen sind 
grauweißlich, im Innern weiß, mehlreich, färben sich an Bruch¬ 
oder Schnittflächen rasch rot, infolge Bildung eines Farbstoffes 
(Kolarot). 

Man wurde auf die Kolanüsse zuerst durch Beobach¬ 
tungen in Zentralafrika aufmerksam. Afrikareisende bericht 
teten nämlich, daß die Eingeborenen selbst bei mangelhafter 
oder unzweckmäßiger Ernährung nach Genuß des Kola, die 
sie immer bei sich herumführen, imstande sind, die größten 
Strapazen zu ertragen. Daher sind die Kolanüsse in ganz 
Zentralafrika als Genußmittel verbreitet; sie werden gekaut 
und verschluckt. 

Eine Erklärung für ihre Wirkungsweise, die neuerdings 
von R. Heinz, Erlangen, Biedert, Straßburg, und Prima¬ 
rius Buze bestätigt wird, bietet die Zusammensetzung der 
Kola. Die Kolasamen führen reichlich Koffein (2 35%) und 
etwas Theobromin. Außerdem ist in ihnen sehr reichlich 
Stärke (bis über 45%X ferner Zucker, Gummi und Gerbstoff 
enthalten. Sie vereinigen also die Vorzüge eines kohlehydrat¬ 
reichen Nahrungsmittels mit denen eines wirksamen An¬ 
regungsmittels. — Zu meinen Versuchen benutzte ich den 
Syrup. Col. compos. Hell. 

Gegenüber einer einseitigen Richtung von Hygienikern, 
die nur Verständnis für Kalorien und Verbrennungswärme 
haben, weist v. Leyden in seinen Grundsätzen der Ernäh¬ 
rung für Gesunde und Kranke auf die Wichtigkeit der Genu߬ 
mittel hin. Ihre Aufnahme in den Körper ist für den Lebens¬ 
prozeß ebenso nötig, wie die eigentlichen Nährstoffe. Die 
Genußmittel' dienen dazu, die Ernährung erquicklich und an¬ 
genehm zu machen und den Appetit zu heben. Eine richtige 


ausgezeichnete und der Wissenschaft fruchtbringende Arbeit 
geleistet worden. Türck. nicht genug gefeiert, wie sich erst 
kürzlich ein hervorragender Kliniker ausgedrückt hat. und 
Czermak haben den Baum gepflanzt, der in staunens¬ 
wertem Wachstum Reiser und Blüten trieb, aber welche 
Namen von denen, die die Arbeit erfolgreich aufnahmen. 
müßte ich vor allem nennen, wo die Grenze finden und nie¬ 
mandem unrecht tun, welche Leistungen besonders hervor¬ 
heben, ohne etwas wichtiges zu vergessen? Würde ich das 
Richtige treffen? 

Von dieser Erwägung ausgehend, habe ich es für das 
Richtige gefunden, hier Halt zu machen und es dem Redner 
in fünfzig Jahren zu überlassen, in objektiver Kritik den Ver¬ 
diensten dieser Männer gerecht zu werden, denn das wahre 
bleibende Verdienst zeigt sich und besteht für alle Zeit im 
untrüglichen Spiegel der Geschichte. Dieselben Gesichtspunkte 
haben mich auch in bezug auf neuere Untersuchungsmethoden, 
ich meine die aus der Laryngoskopie hervorgegangene 
Ösophagoskopie, Tracheo- und Bronchoskopie, wenn sie auch 
oder eben weil sie gegenwärtig im Mittelpunkte unserer 
Forschung stehen, geleitet. Erst spätere Zeit, weitere Erfah¬ 
rung soll lehren, wie sie im Konkurrenzkämpfe mit der Chirur¬ 
gie bestehen. 

Mit Befriedigung können wir sagen, daß wir in der 
Laryngologie ein abgerundetes Gebiet unseres Wissens 
besitzen, nicht nur die theoretischen Fundamente sind gelegt, 
die Semiotik und damit die Diagnose zu hoher Vollkommen¬ 
heit gebracht, auch die Therapie ist nicht leer ausgegangen, 
sie vermag vielmehr sichere, positive Erfolge zum Heile un¬ 
serer Mitmenschen aufzuweisen. Freuen wir uns dieses Be¬ 
sitztums, vergessen wir nicht, daß jede neue Errungenschaft 
in unserem Wissen das ganze Menschengeschlecht kräftigt 
und in sozialer und ethischer Beziehung bereichert. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






268 


,Medicini8che Blätter* 


Nr. 23 


und vollständige Ernährung ist sicherlich nur möglich, wenn 
das Essen durch die Genußmittel angenehm, verdaulich und 
begehrenswert gemacht wird. Der Trieb zum Essen wird viel¬ 
mehr durch den Appetit gegeben, also durch den Hunger. 

Zänker weist in der „D. M. W. 1906“ darauf hin, 
daß alles Zellenleben an den Einfluß ein für allemal dem 
Körper innewohnender Reize gebunden ist. durch welche die 
Arbeit der Leibesorgane ständig ausgelöst wird. Je nach der 
Größe der zu leistenden Arbeit, geistiger wie körperlicher, 
werden stärkere oder schwächere Reize zur Auslösung ihres 
regelmäßigen Ablaufes nötig sein. Ganz besonders werden 
stärkere Reizeinwirkungen erforderlich werden, wenn krank¬ 
hafte Störungen im Allgemeinbefinden vorliegen. Und nicht 
immer wird der Körper solche gesteigerte Reize aus sich 
selbst heraus zur Verfügung haben. Hier können und müssen 
künstliche Reizmittel den bewußt gewordenen Mangel an 
Energie decken. So muß bei mangelnden Verdauungsreizen 
durch Anregungsmittel für die sekretorischen, motorischen und 
nervösen Teile des Verdauungsapparates ein Ausgleich ge¬ 
schaffen werden, wogegen niemand das Recht habe, anzu¬ 
führen, daß der durch den erhöhten Reiz vermehrter Leistung 
eine Funktionsabschwächung nachfolgen müsse; denn das sei 
nicht haltbar. 

Durch die Pa w low sehe Methode des kleinen Magens 
sind wir nun direkt in die Lage versetzt, den Einfluß eines 
bestimmten Stoffes auf die Sekretion des Magens zu studieren. 
Dabei wird dem Versuchstier unter Schonung der wichtigen 
Gefäße und Nerven aus dem Fundusteil des Magens ein Blind¬ 
sack gebildet, dessen Sekretion man durch eine Kanüle quan¬ 
titativ auffangen kann. Man kann so die Mengen des ausge¬ 
schiedenen Saftes, die Gesamtazidität und die absolute 
Säuremenge bestimmen. Dr. Pincussohn stellte nun auf 
diese Weise im kgl. pathologischen Institut der Berliner Uni¬ 
versität fest, daß das Koffein die Absondenmg des Magen¬ 
saftes in hohem Grade steigert. i 

Bedenken wir nun den hohen Gehalt der Kolanüsse an 
Koffein, noch dazu in Vergesellschaftung mit leicht assimilier¬ 
baren Kohlehydraten, so wird die anregende und zugleich 
stärkende Wirkung der Nüsse uns klar. 

Syrup Colae comp. Hell wurde von Kollegen in einwand¬ 
freier Weise auf seinen therapeutischen Wert geprüft und 
zur Behandlung gewisser Krankheitsfälle warm empfohlen; 
aus diesem Grunde stehe ich nicht an, meine durch drei 
Jahre zum Teile im Erholungsheim in Breitenstein am Sem¬ 
mering gesammelten Erfahrungen über dieses Präparat in 
vorliegender Arbeit der Veröffentlichung zu übergeben. 

Bei der großen Zahl von Präparaten, die nahezu täglich 
von der pharmazeutischen Industrie auf den Markt geworfen 
werden, fällt es dem Arzte schwer, ein gutes Mittel heraus¬ 
zufinden. Es sollte sich daher jeder Kollege selbst prüfen und 
aus der Zusammensetzung des Medikamentes und seinen Be¬ 
obachtungen folgern, ob dasselbe für den einen oder anderen 
Krankheitsfall zweckmäßig und geeignet ist. Diesen Vorgang 
habe ich befolgt, als ich Syrup, Colae comp, zum erstenmale 
bei einer Chloranämie mit Atonia ventriculi versuchte. 

Ausgehend davon, daß dieses Präparat aus Mitteln zu¬ 
sammengesetzt ist, welche einerseits der Vermehrung des 
Hämoglobingehaltes und der Blutkörperchen dienen, ander¬ 
seits eine tonische, stomachale und robrorierende Wirkung be¬ 
dingen, mußte ich annehmen, daß Syrup. Colae für diesen 
Fall geeignet sein wird. 

Es handelte sich um eine schwächliche, abgemagerte, 
23jährige Frau. I. Partus vor 1% Jahren; die Frau hat fünf 
Monate ihr Kind gestillt. Sie klagt über Kopfschmerzen, 
Schwächezustände, Ohnmächten. Appetitlosigkeit. Druck im 
Magen speziell auf Nahrungsaufnahme, Brechreiz, Aufstoßen 
und Obstipation. Die sichtbaren Schleimhäute sind auffallend 
blaß, Zunge belegt, über der Herzspitze ein blasendes systo¬ 
lisches Geräusch. II. Pulmonalton nicht akzentuiert, Magen 
auf Druck empfindlich, Hämoglobin (nach Fleischl) 35%, 
Körpergewicht 48 8 kg. 


Patientin erhielt dreimal täglich 1 Kaffeelöffel Syrup. 
Colae comp, nach dem Essen, häufige kleine, mehr breiige 
Mahlzeiten, wenig Flüssigkeit, nach Mittag- und Abendessen 
durch % Stunde heiße Kompressen auf den Magen. Nach 
14 Tagen waren die lästigen Magensymptome und der Kopf¬ 
druck geschwunden, Hämoglobingehalt (Fleischl) 50%. Nach 
weiteren 4 Wochen waren die subjektiven und objektiven 
Symptome viel charakteristischer, Magen- und Darmfunktionen 
normal, das Blasen über der Herzspitze nicht anhaltend, 
wenig typisch, die Schleimhäute besser gefärbt. Patientin fühlt 
sich frisch; Fleischl 70%, Körpergewicht 51%. 

Ich habe seitdem eine Reihe von Chlorosen resp. Anä¬ 
mien, welche mit und ohne Magenerscheinungen einhergingen, 
mit Syrup. Colae behandelt, und zwar durchwegs mit gutem 
Erfolge. Allerdings habe ich bei der Therapie jederzeit der 
Individualität Rechnung getragen und mich nicht allein auf 
Syrup Colae beschränkt, sondern auch in geeigneten Fällen 
nebstbei eine Wasserkur, entsprechende Diät usw. ange¬ 
ordnet. 

II. F. M., 7 Jahre alt, hat gegen Diphtherie zweimal 
III Paltauf injiziert bekommen. 2. Wochen post injectionem 
trat Gaumenlähmung und leichte Parese der unteren Extre¬ 
mitäten auf, Puls 120. Das Kind erhielt täglich 2 Kaffeelöffel 
Syrup. Colae und kräftige Diät. Nach zirka 3 Wochen war 
es ganz hergestellt, Puls 75. 

III. M. Z., Opernsängerin, hat trotz Heiserkeit auftreten 
müssen und dabei mit Anspannung aller Kräfte ihre Partie 
gesungen. Es stellte sich eine leichte Parese der Stimmbänder 
ein und damit die Unmöglichkeit, anhaltend zu singen. Elek¬ 
trizität und Vibrationsmassage waren ohne Erfolg, erst voll¬ 
ständiges Aussetzen des Gesanges und längerer Gebrauch von 
Syrup. Colae brachten Heilung. 

IV. M. H., 75 Jahre alt, mit Arteriosklerose, Myodegene- 
ratio cordis, Catarrhus vesicae inveteratus, Hypertrophia 
prostatae. Patient, der täglich zwei Blasenspülungen erhält, 
war in seiner Ernährung und an Körperkräften derart herunter¬ 
gekommen, daß er stets das Bett hüten mußte. Seit nahezu 
l l / g Jahren nimmt er ununterbrochen Syrup. Colae comp, und 
hie und da, wenn der Puls stärker aussetzt, Strophantus 
resp. Strophantine; seitdem befindet er sich insoweit relativ 
wohl, daß er den größten Teil des Tages außer Bett zubringt, 
guten Appetit hat und, was der Umgebung auffällt, ganz be¬ 
sonders geistesfrisch ist. 

V. E. H., Bankbeamter, 28 Jahre alt. hoch aufgeschossen, 
mit phthisischem Habitus, ohne daß jedoch die Lungen su¬ 
spekt wären. Er ist seit mehreren Jahren Neurastheniker und 
bekommt gewöhnlich im Frühjahr, wenn er im schlecht ven¬ 
tilierten und heißen Bureau mit Arbeiten überbürdet ist, sein 
Leiden. Im vorigen Frühjahr klagte er über häufiges Herz¬ 
klopfen und über plötzlich auftretenden, krampfartigen, „elek¬ 
trischen Schlag“ im Gehirn, der derart intensiv war, daß er 
beim Gehen oder Stehen auf der Straße niederfiel, ohne aber 
dabei das Bewußtsein zu verlieren; auch während der Arbeit 
oder beim Liegen wurde er von diesen Schlägen überrascht. 
Von der Richtigkeit dieser Angaben habe ich mich selbst 
überzeugt und war der Ansicht, daß es sich um Gefäßkrämpfe 
infolge nervöser Beeinflussung handelte. Beim Patienten konnte 
ich lebhaft gesteigerte Patellarreflexe, Tachebykardie, aufge¬ 
hobenen Korneal- und Gaumenreflex, blasse Schleimhäute, 
kalte Hände und Füße konstatieren. Die Therapie bestand in 
dreiwöchentlichem Aussetzen der Bureautätigkeit, Wasser- und 
Luftkur und tägliche Einnahme von Syrup. Colae comp, durch 
3 Monate. 

Der verzagte junge Mann, der sich mit Selbstmord¬ 
gedanken trug, wurde wieder ganz gesund. 

Im März heurigen Jahres erschien derselbe, welcher 
einen guten Winter verbracht hatte, wieder bei mir mit 
Klagen über Herzklopfen und Stechen in der Brust. Tachy¬ 
kardie. gesteigerte Patellarreflexe, Zucken der Gesichtsmuskeln 
und allgemeine Abspannung waren zu konstatieren. Als Ur¬ 
sache dieser Beschwerden konnte ich häufig geübten Koitus 
interruptus eruieren; Verbot desselben und längerer Ge- 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 23 


„Medicinische Blätter“ 


269 


brauch von Syrup. Colae comp, beseitigten in Kürze alle Be¬ 
schwerden. 

Die Mitteilung der übrigen Krankengeschichten, welche 
mehr oder weniger ähnliche Fälle und nahezu denselben 
Krankheitsverlauf schildern, unterlasse ich, möchte aber noch 
betonen, daß sich namentlich die hysterischen und neurasthe- 
nischen Fälle ganz besonders für die Anwendung des Syrup. 
Colae comp. Hell eignen. Wenn man bei Verordnung dieses 
Präparates, welches dank seiner Komposition mannigfache 
Wirksamkeit entfalten kann, gleichzeitig auch individuali¬ 
sierend vorgeht, wird man stets gute Erfolge erzielen. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

Rettungsgesellschaft und Militärärzte. — Kassenärzte und Massen¬ 
ärzte. — Die erste Lesung des Antrag Ludwig. — Die „Zeitschrift 

für Heilkunde“. 

Früher, als wir beabsichtigten, sind wir wiederum ge¬ 
nötigt. uns mit der Wiener Freiwilligen Rettungs¬ 
gesellschaft zu befassen. Wie wir bezeichnenderweise 
aus dem „Deutschen Volksblatte“ erfahren, das seinen frühe¬ 
ren Kampf gegen die Gesellschaft eingestellt hat und um so 
zufriedener mit ihr ist, je weniger wir Ärzte Ursache zur Zu¬ 
friedenheit haben, beabsichtigt die Gesellschaft', da sie mit 
den vorhandenen ärztlichen Kräften beim Festzuge nicht das 
Auslangen findet — Militärärzte zu requirieren. Wir 
trauten unseren Augen nicht; 60 Militärärzte werden den 
Dienst versehen, damit diese Gesellschaft nicht genötigt ist, 
einigen praktischen Ärzten ein paar Gulden zu zahlen. 

Wir glauben gerne, daß dem Herrn Dr. Charas die 
Notlage der praktischen Ärzte unbekannt ist. Ihm geht es 
gut; und da die Lebensmittel so teuer sind, hat er erst 
jüngst seinen Gehalt um einige tausend Kr'onen er¬ 
höht. Aber es sind doch andere Faktoren da, die den kühnen 
Charas mores lehren sollten. Schläft denn die Ärztekammer? 
Die Kammer ist groß, wenn es gilt, den Ärzten die Annahme 
von Stellen zu verbieten; aber ihnen Stellen zu 
verschaffen, gibt sie sich doch gar keine Mühe. Und auch 
an den Kriegsminister stellen wir die Anfrage, ob denn 
die Militärärzte dazu da sind, Schmutzkon¬ 
kurrenz zu betreiben, und ein paar beschäfti¬ 
gungslosen Ärzten das Brot wegzunehmen? Herr 
v. Uriel klagt immer, daß zu wenig Militärärzte da sind, 
und noch mehr klagen die Soldaten über die mangelhafte 
Behandlung. Aber damit der Herr Charas einen Orden be¬ 
kommt, dazu müssen 60 Militärärzte auf einmal roboten. Wir 
sind doch neugierig, ob dieser Skandal nicht rechtzeitig ver¬ 
hütet wird. 

Da wir schon einmal das Thema: Kassenärzte, in der 
vorigen Wochenschau angeschnitten haben, so müssen wir 
den „Arbeiterschutz“ auf einen wichtigen Punkt aufmerksam 
machen, der meines Wissens noch gar nicht zur Diskussion 
kam. Es handelt sich bei dem Kapitel: Krankenkassen und 
Ärzte nicht nur um materielle Fragen. Ich habe gerade bei 
den zarter besaiteten Kollegen oft eine Klage zu hören be¬ 
kommen, die nichts mit der — allerdings elenden — Be¬ 
zahlung zu tun hat. Sie besteht einfach darin, daß der Kassen¬ 
arzt soviel Kranke behandeln muß, daß ihm zu eingehender 
Untersuchung keine Zeit bleibt. Man stelle sich die 
Situation vor. Im Wartezimmer sind 20—30 ambulante Pa¬ 
tienten. die darauf warten, bald wieder zur Arbeit oder zu 
ihrer häuslichen Beschäftigung zurückzukehren. Der Arzt denkt 
gar nicht daran, sich dadurch in der Untersuchung des etwas 
schwierigeren Falles, der sich vor ihm befindet, stören zu 
lassen. Gut. Die Untersuchung nimmt eine längere Zeit in 
Anspruch. Da hat der Arzt aber die Rechnung ohne den 
Wirt, oder in diesem Falle ohne die Gäste gemacht. Draußen 
beginnt ein Schreien und Toben, das nicht einmal verstummt, 
wenn der Arzt Ruhe gebietet; die ungeduldigen Patienten im 
Wartezimmer wollen rasch an die Reihe kommen. Abgesehen 
davon, daß dadurch eine methodische Untersuchung nicht mög¬ 
lich ist, wird der Arzt endlich der ewigen Konflikte mit seinen 


Patienten müde; er eignet sich entweder eine schematische 
Massenuntersuchung entsprechend dem Massenandrang an (zur 
Zufriedenheit seiner Patienten), oder er kann dies nicht über 
sein Gewissen bringen, und legt die Kassenstelle nieder, wie 
es jüngst ein Kollege tat, der, obwohl durchaus mittellos, 
derart von diesen Szenen abgestoßen wurde, daß er auf seine 
Stelle verzichtete. 

Vorige Woche wurde im Herrenhause die erste Lesung 
des Antrages des Herrenhausmitgliedes Dr. Ludwig, be¬ 
treffend die Ausgestaltung des staatlichen Sanitätswesens vor¬ 
genommen. In Begründung der Motive führt Hofrat Ludwig 
aus, daß das Reichssanitätsgesetz vom Jahre 1870 zwar viel 
nützliches geschaffen habe, aber leider nicht entsprechend 
durchgeführt und nicht gleichmäßig ausgestaltet worden sei. 
Bedauerlicherweise sei auch das Veterinärwesen von dem Sa¬ 
nitätswesen abgetrennt worden, während nur eine einheitliche 
Handhabung der Veterinär- und Sanitätspolizei sowie ein 
gleichmäßiges wissenschaftliches Vorgehen zu einem Erfolge 
führen kann. Ebenso seien die Handhabung des Lebensmittel¬ 
gesetzes, die gewerbliche, die Schul- und Verkehrshygiene, 
das Sanitätswesen, der Schutz der Heilquellen usw. nicht im 
Sanitätsdepartement des Ministeriums des Innern vereinigt. 
Schon 1870 sei die Errichtung eines Sanitätsmini¬ 
steriums in Aussicht genommen worden und dieses war 
das Ideal unserer Ärzte bis in die letzte Zeit. Aus politi¬ 
schen Gründen aber habe man sich nunmehr in Ärzte¬ 
kreisen der Meinung hingegeben, von der Errichtung eines 
Sanitätsministeriums abstehen zu sollen und verlangt die Er¬ 
richtung einer indifferenten Zentrale im Ministerium 
des Innern, in welcher alle Sanitätsangelegenheiten des Reiches 
vereinigt sein sollen und an deren Spitze ein Arzt zu stehen 
hätte, welcher direkt dem Ministerium des Innern untersteht. 

Eine zweite wichtige Forderung sei die Ausgestal¬ 
tung des Obersten Sanitätsrates. Es sei unbedingt 
notwendig, dem Obersten Sanitätsrate wissenschaftliche Insti¬ 
tute anzugliedern, in welchen die Vorarbeiten für die Er¬ 
stattung der Referate durchgeführt und für die Sanitätspflege 
wichtige Fragen gelöst werden können. Die Ausgestaltung und 
Dotierung des Deutschen Reichsgesundheitsamtes — dessen 
Nachahmung Redner aber im übrigen als für unsere Verhält¬ 
nisse nicht besonders zweckmäßig bezeichnet — möge hiebei 
vorbildlich sein. Weiters verlangt Redner eine Verbesserung 
der Ausbildung und der materiellen Lage der Amts¬ 
ärzte. Der Umfang der amtsärztlichen Agenden lasse 
heute eine Privatpraxis des Amtsarztes fast 
nicht zu, andererseits sei die Erreichung einer höheren 
Rangsklasse als der achten für den Amtsarzt so gut wie aus¬ 
geschlossen. Für die Ausbildung der Ärzte verlangt Redner 
die Errichtung kleinerer Laboratorien mit wissen¬ 
schaftlichen Apparaten an den Sitzen der Amtsärzte. 

Sang- und klanglos ist vorigen Monat die „Zeitschrift 
für Heilkunde“ verschieden. Und doch verdient sie um so 
mehr einen Nachruf, als sie das erste, einzige (hoffentlich 
aber nicht das letzte) medizinische Archiv in Österreich dar¬ 
stellte. Sie erhielt als solche auch eine namhafte Subvention 
vom Unterrichtsministerium, da sie die geringe Zahl von 
zirka 250 Abonnenten allein nicht über Wasser halten konnte. 
Leider mußte aber unser jetziger Unterrichtsminister diese 
Subvention auf Drängen des Finanzministers streichen. Mit 
Recht oder Unrecht — das sei dahingestellt — beschwerten 
sich die Professoren und Dozenten der slavischeu Hochschulen 
in Österreich, daß die Leitung der „Zeitschrift für Heilkunde“ 
eine nationale Zensur übe; sie steckten sich hinter ihre Ab¬ 
geordneten, und unsern lieben Finanzminister v. Korytowski 
braucht man nicht erst zu bitten, wenn er eine Subvention 
streichen soll, zumal für eine deutsche Zeitschrift. Hoffen wir 
aber, daß bald ein neues Archiv entsteht; es ist dies eine 
Ehrenpflicht der medizinischen Fakultäten Österreichs und 
schließlich können sich unsere Professoren nicht beklagen, 
daß ihr Einkommen zu gering ist; da kann man schon der 
Wissenschaft ein Opfer bringen. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





270 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 23 


14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Der Sektion für hygienische Mikrobio¬ 
logie und Parasitologie wurden von den nach¬ 
folgend benannten fünf Berichterstattern folgende Schlußsätze 
zur Ätiologie der Tuberkulose unterbreitet. Erstens 
von Professor C. Flügge (Breslau): 1. Im Experiment 
läßt sich bei verschiedensten Versuchstieren (Meerschwein¬ 
chen. Kaninchen. Kälbern, Hunden) durch wenige (bei Meer¬ 
schweinchen erwiesenermaßen unter 50) in Tröpfchenform 
mit der Luft eingeatmete Tuberkelbazilien Lungentuberkulose 
hervorrufen. Die Inhalation repräsentiert einen Infektions¬ 
modus, welcher in bezug auf die sehr niedrige untere Grenze 
der infektiösen Dosis sich der gleichfalls sehr wirksamen 
subkutanen Infektion anreiht, der aber dieser in bezug auf 
die Schnelligkeit des Verlaufes der Erkrankung noch über¬ 
legen ist. 2. Daß die Einatmung wirklich einen Teil der in 
der Luft in Tröpfchenform inhalierten Tuberkelbazillen bis in 
die feinsten Bronchien führt, davon kann man sich leicht 
überzeugen, indem man kurz nach der Inhalation die peri- 
phersten Teile der Lunge auf Meerschweinchen verimpft. 
Letztere gehen dann an Impftuberkulose zugrunde. 3. Werden 
Tuberkelbazillen verfüttert, so daß sie nur vom Darm oder 
vom Rachen aus in den Körper eindringen können, so sind 
millionenfach größere Bazillenmengen als bei der Inhalation 
zur Hervorrufung manifester Krankheitserscheinungen erfor¬ 
derlich; der Ausbruch der letzteren und das tödliche Ende 
treten viel später ein. 4. Inhalierte Bazillen werden daher 
nicht — wie von einigen Autoren behauptet ist — erst da¬ 
durch wirksam, daß ein Teil derselben verschluckt wird und 
vom Darm oder vom Rachen aus eindringt. Dagegen kann es 
sehr wohl bei Fütterungsversuchen (namentlich bei Verwen¬ 
dung von Sonden) Vorkommen, daß eine Aspiration kleinster 
Mengen bazillenhaltiger Nahrung stattfindet, und daß diese 
zu einer so schnellen Entwickelung einer Lungeninfektion 
führt, wie sie bei rein intestinaler Fütterungstuberkulose nie 
beobachtet wird. 5. Ist somit nach dem Ausfall der Experi¬ 
mente der Infektionsweg durch Inhalation zweifellos weit ge¬ 
fährlicher als die Infektion vom Darm aus, so ist doch daraus 
noch nicht ohne weiteres ein Schluß statthaft auf die Bedeu¬ 
tung des einen und 'des anderen Weges für die natürliche 
Verbreitung der Tuberkulose. Vielmehr kommt hiefür noch 
in Betracht, inwieweit Gelegenheit zur Aufnahme von Tu¬ 
berkelbazillen auf jedem der beiden Wege unter natürlichen 
Verhältnissen gegeben ist. Bietet sich Gelegenheit zur Auf¬ 
nahme von Tuberkelbazillen in den Darm sehr häufig, da¬ 
gegen zur Aufnahme durch Inhalation selten oder gar nicht, 
so verliert letzterer im Experiment erwiesenen weit größeren 
Gefährlichkeit ganz an praktischer Bedeutung. 6. Die Infek¬ 
tionsgelegenheiten verhalten sich sehr ungleich; sie liegen 
zum Beispiel für den Menschen wesentlich anders als für die 
landwirtschaftlichen Nutztiere. Werden Schweine und Kälber 
mit Milch von tuberkulösen Kühen aufgezogen, so überwiegt 
diese Infektionskrankheit vollständig, und die Tiere gehen 
sämtlich an intestinaler Infektion (beziehungsweise an Aspi¬ 
rationstuberkulose zugrunde. Zur Aufnahme von. Tuberkel¬ 
bazillen aus der Luft ist hier wenig Gelegenheit. — Die der 
intestinalen Infektion entgangenen Rinder können dagegen an 
Inhalationstuberk\ilose erkranken. Sie werden wahrscheinlich 
durch den Aufenthalt in der Nähe hustender tuberkulöser 
Kühe gefördert, durch welche die Luft mit tuberkelbazillen¬ 
haltigen Tröpfchen erfüllt wird. 7. Für den Menschen liegen 
die Infektionsgelegenheiten verschieden, je nach Sitten und 
Gebräuchen. Unter Umständen kann bei Kindern intestinale 
Infektion durch tuberkelbazillenhaltige Milch oder Butter oder 
auch durch das in-den-Mund-bringen mit Sputum beschmutz¬ 
ter Finger entstehen; um so häufiger, je verseuchter der 
Milchstall beziehungsweise je vernachlässigter die Pflege des 
Kindes ist, und je sorgloser der Phthisiker mit seinem Spu¬ 
tum umgeht. Bei einiger Vorsicht pflegt aber die auf diese 


Weise in den Darm gelangte Tuberkelbazillenmenge nicht 
auszureichen, um Infektion zu bewirken. 

Dagegen repräsentieren eine sehr weit verbreitete In¬ 
fektionsquelle die vom Phthisiker oft in großen Mengen aus¬ 
gehusteten und der Luft seiner nächsten Umgebung beige¬ 
mischten tuberkelbazillenhaltigen Tröpfchen; weniger tuberkel¬ 
bazillenhaltiger Staub, da die Bildung feinster flugfähiger 
Stäubchen aus Sputum schwierig und selten ist. Im dauern¬ 
den Verkehr mit einem Phthisiker ist die Gelegenheit zur In¬ 
halation tuberkelbazillenhaltiger Tröpfchen sehr häufig ge¬ 
geben; namentlich im Verkehr zwischen Mutter und Kind, 
nicht selten auch bei Pflegerinnen, bei Eheleuten, bei Ar¬ 
beitern an * gemeinsamer Arbeitsstätte. Durch Sitten und 
Lebensgewohnheiten wird auch diese Infektionsgelegenheit 
stark beeinflußt. Da die Inhalation tuberkelbazillenhaltiger 
Luft als ein besonders gefährlicher Infektionsweg erkannt ist, 
der schon bei kleinsten Mengen Bazillen Infektion vermittelt, 
und da die Gelegenheit zur Benutzung dieses Weges häufig 
vorhanden ist, kommt zweifellos der weitaus größte Teil aller 
Übertragungen von Tuberkulose auf Menschen durch Inhala¬ 
tion der von Phthisikern in Tröpfchenform verstreuten Tu¬ 
berkelbazillen zustande. Zweitens: 

Experimentelles und Statistisches 
über die tuberkulöse Infektion durch Nahrungsaufnahme und 
Kontakte. Von 'Mazyck P. Raven el (Philadelphia). 1. Der 
Verdauungskanal ist häufig die Eingangspforte, durch welche 
der Tuberkelbazillus Zutritt findet. 2. Der Tuberkelbazillus 
kann durch die unversehrte Schleimhaut des Speisekanals 
dringen, ohne eine Verletzung zu verursachen. Das geschieht 
hauptsächlich während der Verdauung von Fettstoffen. 3. Die 
Bazillen gehen mit dem Speisesaft durch die Lymphgefäße 
und durch den Ductus thoracicus in das Blut, welches sie 
zu den Lungen führt, in denen sie durch die filtrierende 
Wirkung der Gewebe in großem Maße zurückgehalten wer¬ 
den. 4. Die Ansteckung durch den Verdauungskanal ist be¬ 
sonders häufig bei Kindern. 5. Milch von tuberkulösen Kühen 
ist in vielen Fällen die Ursache der Ansteckung. Unsere bis¬ 
herigen Erfahrungen gestatten uns nicht, das Verhältnis der 
hiedurch verursachten Erkrankungen an Tuberkulose genau 
anzugeben, aber es ist wahrscheinlich sehrxgroß. 6. Tuberku¬ 
lose kann durch Berührung übertragen werden, wie etwa 
durch Küssen, unreine Hände, zufällige Verletzungen bei Ver¬ 
richtungen nach Todesfällen und während der Reinigung von 
Gefäßen, welche von Tuberkelkranken benutzt worden 
sind usw. Diese Arten von Ansteckung bilden indessen nur 
eine verhältnismäßig geringe Rolle bei der Verbreitung der 
Tuberkulose. Drittens: 

Klinische Beobachtungen 
über die Entstehung primärer Tuberkulose beim Menschen. 
Von Professor Leopold v. Schrötter (Wien). 1. Weitaus 
am häufigsten erkrankt die Lunge primär an Tuberku¬ 
lose, sie ist das Organ, das geradezu spezifisch auf den Tu¬ 
berkelbazillus reagiert. 2. Auch in anderen Organen, verschie¬ 
den in der Häufigkeit, kann die Erkrankung primär auftreten. 
3. In keinem dieser Fälle läßt sich aber klinisch der ein¬ 
wandfreie Beweis beibringen, daß nicht nebenbei noch ein 
anderer tuberkulöser Herd besteht. 4. Auch in mehrfacher 
Lokalisation läßt sich der primäre Sitz der Erkrankung durch 
die klinische Untersuchung nur mit Wahrscheinlich¬ 
keit bestimmen. 5. Bei mehrfacher Lokalisation vermag eine 
sorgfältige nekroskopische Untersuchung nahezu mit 
Sicherheit den primären Sitz und die weiteren Verbreitungs¬ 
wege der Infektion aufzudecken. 6. Eine genaue Statistik 
über die Reihenfolge in der Häufigkeit der primären Erkran¬ 
kung verschiedener Organe steht noch aus. 

Viertens von Ribbert, Bonn. 

Aus den Leichenbefunden 
lassen sich folgende Sätze ableiten: Die Tuberkulose ist weit¬ 
aus am häufigsten in den Bronchialdrüsen und in 
den Lungen lokalisiert. Die Tuberkulose der Bronchial¬ 
drüsen ist in der bei weitem überwiegenden Zahl 
der Fälle die einzige Lymphdrüsentuberkulose 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fru-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 23 


,Medicinisohe Blätter“ 


271 


des Körpers. Sie kann dann nur aerogen entstanden sein. 
Dafür spricht auch, daß sich, abgesehen von den Fällen fort¬ 
schreitender Lungentuberkulose neben der Bronchialdrüsen¬ 
erkrankung gewöhnlich in den Lungen Residuen 
abgelaufener Tuberkulose finden. Dies Zusammen¬ 
treffen ist nur aus aerogener Infektion zu erklären. Neben ihr 
spielt die intestinale Infektion keine große Rolle. Sie ist 
vom Rachen und vom Darm aus möglich, aber sie 
kommt für die Entstehung der Bronchialdrüsen und Lungen¬ 
tuberkulose kaum in Betracht. Bei gleichzeitiger florider oder 
abgelaufener Tuberkulose des Verdauungs- und des Re¬ 
spirationstraktes handelt es sich gewöhnlich um eine gleich¬ 
zeitige oder in Intervallen erfolgte intestinale und aerogene In¬ 
fektion. Fünftens: 

Veränderlichkeit des Tuberkelbazillus 
von S. Arloing (Lyon). Die Veränderlichkeit des Infektions¬ 
vermögens des Tuberkelbazillus des Menschen ist im Jahre 
1884 von dem Berichterstatter festgestellt worden. Bis 1902 
wurden seine Ausführungen mehr oder weniger bekämpft. 
Dann einigten sich die Bakteriologen über die Frage im 
Prinzip. Die Meinungen gehen nur auseinander bezüglich der 
Grenzen der Veränderlichkeit, über welche hinaus die Bazillen 
nach bestimmten Gruppen klassifiziert werden sollen. 

______ (Fortsetzung folgt.) 

II. Literaturauszüge. 

Herzkrankheiten und Höhenlage. Von Dr. Scher f. 

Wenn wir Herzkranke in das Gebirge schicken, welche 
Höhe soll der Arzt wählen? 

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst 
die Einwirkung des Gebirges auf das Herz und auf die At¬ 
mung. soweit sie für die Zirkulation in Betracht kommt, er¬ 
wägen. Es ist bekannt, daß mit der Höhe proportional eine 
Verdünnung der Luft stattfindet, und daß der Sauerstoffgehalt 
dieser verdünnten Luft geringer ist. Da das Wohlbefinden des 
Menschen bei Luftverdünnung und Sauerstoffmangel leidet, 
so sucht der Körper eine Akklimatisation an die Höhe zu¬ 
wege zu bringen durch vermehrte Bildung von roten Blut¬ 
zellen, durch Zunahme des Hämoglobingehaltes, sowie durch 
die Eigenschaft des Hämoglobins, mehr Sauerstoff aufzu¬ 
nehmen. Diese Akklimatisation, von welcher Paul Bert an¬ 
nahm, daß sie durch Anpassung im Laufe von Generationen 
bei Gebirgsbewohnern erworben werde, vollzieht sich nach 
neueren Untersuchungen bereits innerhalb weniger Wochen. 

Der wirksame Faktor der Blutvermehrung ist also die 
Luftverdünnung beziehungsweise die mit dieser parallel 
gehende Sauerstoffverarmung des Blutes. Diese Einwirkung 
auf das Blut und die blutbildenden Organe würde bei einer 
Reihe von Herzstörungen sehr erwünscht sein, wenn 
nicht mit derselben andere erhebliche Nachteile verbunden 
wären. 

Für die Tätigkeit des Herzens ist von bedeutendem Ein¬ 
flüsse der günstige Effekt auf die Atmung; die Staub- und 
Keimfreiheit des Höhenklimas, vor allem aber auch die Reize, 
welche die frischere und kühlere Luft, die stärkere Luft¬ 
bewegung, die eigentümliche intensivere Bestrahlung auf die 
Haut bedingen, regen reflektorisch die Atmung an. Das 
sind freilich Eigenschaften, welche auch dem Mittelgebirge 
zukommen. 

Der Übergang in größere Höhen hat zumeist eine Stei¬ 
gerung der Atemfrequenz zur Folge und das Volumen der 
eingeatmeten Luft ist infolge Steigerung der Atemtiefe stets 
vermehrt. In der Zunahme der Lungenventilation äußert sich 
eben ein zweckmäßiger Regulationsvorgang gegenüber der 
Verdünnung der Luft. Die verstärkte Atmung hat ihrerseits 
nun eine Entlastung des Herzens zur Folge: jede vertiefte 
Atmung saugt mehr Blut aus den Venen in das Herz, die 
folgende kräftige Ausatmung hilft dann, es in die Arterien 
hineinzupressen. 

Was den Stickstoffumsatz im Höhenklima anlangt, so 
fand Jaquet in einer Höhe von 1600 m eine deutliche 
Herabsetzung, also Eiweißansatz. 


Was die Herztätigkeit, den Blutumlauf betrifft, so haben 
wir uns zunächst zu vergegenwärtigen, daß die Pulsfrequenz 
im Höhenklima gesteigert ist; diese Tatsache ist von einer 
Reihe von Ärzten, welche in klimatischen Kurorten ihre Be¬ 
obachtungen anstellten, bestätigt. Die Ursache besteht in der 
Verdünnung der Luft und im Sauerstoffmangel, aber auch 
mechanische Wirkungen, ausgelöst durch das Empordrängen 
des Zwerchfells und die dadurch veränderte Stellung der 
Lungen kommen in Frage. Bei Muskelarbeit im Hochgebirge 
wird der Puls enorm gesteigert, selbst bei ganz geringfügigen 
Bewegungen. Wenn nun auch beim gesunden Herzen eine 
allmähliche Regulation eintritt, so wird ein erkranktes 
schwaches Herz zu einer Anpassung zumeist unfähig sein, 
aber auch bei ersterem kann in bedeutenden Höhen eine Er¬ 
müdung eintreten; entsprechend der gesteigerten Arbeit ist 
das Sauerstoffbedürfnis des Herzens gesteigert, während die 
Sauerstoffzufuhr zum Blute abnimmt. Die Ernährung des 
Herzens beginnt zu leiden, und so kann auch ein ursprüng¬ 
lich gesunder Herzmuskel zum Versagen kommen; wieviel 
gefährlicher ist die Höhe für herzkranke, herzschwache Per¬ 
sonen! Auch bei Blutarmen, bei welchen das Herz schon an 
und für sich schwach genährt ist, liegt die Gefahr nahe. 
Glücklicherweise warnt die Natur rechtzeitig durch Herz¬ 
klopfen, Atemnot, Brustbeklemmung und Druck auf der Brust. 
Wir müssen also dem Herzkranken den Aufenthalt im Höhen¬ 
klima durchaus abraten, dahingegen ist der Aufenthalt im 
Mittelgebirge bis zu 700—800 m dem Herzkranken sehr zu¬ 
sagend, und zwar: 

1. weil eine Steigerung der Blutbildung zufolge exakter 
Beobachtungen vor sich geht und 

2. weil auch in dieser Höhe ein Eiweißansatz, das 
heißt Muskelbildung erfolgt und wohl sicherlich am meisten 
bei dem nie ruhenden Muskel des Körpers, dem Herzen. 

Zu vermeiden sind aber im Mittelgebirge auch solche 
Gegenden, welche rauh und kalt sind, und in welchen die 
Temperatur rasch umschlägt. Bei der großen Empfindlichkeit 
des schwachen Herzens gegen plötzliche Änderung der Tem¬ 
peratur soll man windgeschützte, gegen kalte Nebel ge¬ 
sicherte Orte für Herzkranke wählen. Vielfach finden sich bei 
Herzleidenden Stauungskatarrhe der Lungen, für welche 
feuchte, kalte Luft keineswegs zuträglich ist; deshalb ist auch 
der Aufenthalt zur Zeit von Niederschlägen in der Nähe 
solcher Waldungen, welche Feuchtigkeit lange festhalten, zum 
Beispiel zusammenhängender Fichtenwaldungen, nicht emp¬ 
fehlenswert. Aber auch gegen übermäßige Besonnung soll der 
Herzkranke geschützt sein. Wie erschlaffend es auf das Herz 
wirkt, lehren die Erfahrungen aus heißen Klimaten zur Ge¬ 
nüge. Vor allem müssen an den Orten, an welchen Herz¬ 
kranke Zusammenkommen, die Nächte kühl sein; welch 
entsetzliche Qual ist es für den Herzkranken, wenn im 
Schlafzimmer auch zur Nachtzeit noch die Hitze des Tages 
herrscht. Für den Arteriosklerotiker besonders, bei welchem 
die Regulationsfähigkeit des Arteriensystems so erheblich ge¬ 
stört ist, ist ein Kurort, welchem die nötige Abkühlung in 
der Nacht fehlt, direkt verwerflich; gerade aus diesem kehrt 
er oft in schlechterem Zustande wieder zurück. Am meisten 
ausgleichend auf die hohen Temperaturen wirken, wie oben 
gesagt, die Laubholzwaldungen, deshalb sind die Gebirgs¬ 
gegenden für den Herzkranken vorzuziehen, wo diese Art der 
Bewaldung vorherrscht, und wo bewaldeter Berg und freies 
Tal miteinander ab wechseln. 

Das Mittelgebirge mit sanft ansteigenden Talwänden hat 
nun aber noch eine besondere Bedeutung für den Herz¬ 
kranken durch die Möglichkeit zu Terrainkuren. Wie wichtig 
dieselben als Gymnastik für das Herz sind, ist von berufener 
Seite oft und eingehend genug hervorgehoben und begründet 
worden. Die günstige Einwirkung der Terrainkuren mag 
nicht zuletzt auf die oben angeführten Einwirkungen des 
Gebirges auf Blutbildung und Eiweißansatz zurückzu - 
führen sein. 

Noch jüngst wies mit vollem Rechte Hasebrock 
darauf hin, daß für die Arteriosklerose ätiologisch nicht nur 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




272 


„Medirinische Blätter“ 


Nr. 23 


die Abnutzung, sondern wesentlich auch die Untätigkeit in 
Betracht komme, und daß das beste Gegengewicht Körper¬ 
bewegungen, Muskelarbeit sei. Arteriosklerotiker, bei welchen 
es sich durch körperliche Untätigkeit um ein Daniederliegen 
des Körperkreislaufs handelt, sind für Terrainkuren sehr ge¬ 
eignet. 

Eine 16jährige Erfahrung berechtigt mich zu sagen, daß 
bei der Bäderbehandlung der Herzkrankheiten die kohlen¬ 
säurereichen Solbäder eine große Rolle spielen; wer aber in 
ihnen das einzige Heilmittel sieht, der verkennt vollkommen 
den Einfluß, welchen die Höhenlage und klimatische Faktoren 
ausüben. Die Klimatotherapie wird für Herzkrank¬ 
heiten sich geradeso ausbilden wie für Lungen¬ 
krankheiten. (Deutsche Ärzte-Ztg. Nr. 6, 1908.) 

* 

Eine Methode sur Abkürzung normaler Entbindungen. 

Von Dr. Theodor Landau, Berlin. 

Die Methode besteht darin, daß der Geburtshelfer bei 
Frauen in der Geburt, also wenn schon Wehen eingesetzt 
haben, und wenn der Kopf fest im Becken steckt, mit ein 
bis zwei Fingern, eventuell mit mehreren den Zervikalkanal 
ohne Narkose zu dehnen und dabei die Muttermundslippen 
über den andrängenden Kopf hinüberzuschieben sucht. Während 
einer Wehe soll dieser Versuch gemacht werden. Durch diese 
Maßnahmen werden meist neue kräftige Kontraktionen aus¬ 
gelöst, und oft in überraschend kurzer Zeit, freilich bei Inne¬ 
haltung von Pausen und je nach der Rigidität des Mutter¬ 
mundes, konnten in wenigen Stunden die diesem Verfahren 
zugänglichen Fälle ohne jeden Schaden für Mutter und Kind 
zu Ende geführt werden. Ganz besonders günstig haben sich 
Multiparae gegenüber diesen Versuchen, die normale Entbin¬ 
dung zu beschleunigen, verhalten. Es handelt sich bei diesem 
Vorgehen nicht etwa um Versuche, nur den Muttermund; 
den Gebärmuttereingang in seinem ditalsten Teile zu dehnen, 
sondern die Finger dringen zwischen den vorliegenden Kinds¬ 
teil und den Gebärmutterhals gestreckt ein, ziehen ihn ex¬ 
zentrisch nach außen und wirken so auf die gesamten Zervix- 
sphinkteren. 

. Vorbedingungen für die Anwendung dieses Verfahrens sind: 

1. Die Geburt muß schon im Gange sein. Wehen müssen 
vorhanden sein und die Zervix resp. der Scheidenteil muß 
durch die voraufgegangenen Kontraktionen bis zu einem ge¬ 
wissen Grade die Zeichen der Retraktion, der Auflockerung 
und der Erweiterung resp. der Erweiterbarkeit zeigen. 

2. Der Kopf muß im Becken fixiert sein; sonst könnten 
nämlich die Dilatationsversuche leicht dahin führen, den 
Schädel zur Abweichung zu bringen und damit die Kindes¬ 
lage im ungünstigen Sinne zu beeinflussen. 

3. Die absolute Asepsis muß gewährleistet sein, und 
diese ist nur dann zu erreichen, wenn wir mit Gummihand¬ 
schuhen operieren. Daß die äußeren Genitalien desinfiziert 
sind, ist selbstverständlich. 

Bedenken gegen die Anwendung dieses Verfahrens 
können sein: einmal Furcht vor Infektion, die indessen durch 
den Gebrauch der Gummihandschuhe vermieden wird und 
dann die Gefahr der Zerreißungen. Daß ein rohes, forciertes 
Eingreifen die verhängnisvollsten Traumen nach sich ziehen 
kann, soll unbestritten bleiben, aber falls man vorsichtig und 
zart immer nach der Richtung des geringsten Widerstandes 
vorgeht, kann man den anzuwendenden Druck durch das 
Tastgefühl regulieren und dosieren. (Berl. klin. Wochenschrift 
Nr. 1, 1908.) _ 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Arzte in Wien. 

Originalbericht der „Medielniachen Blätter“. 

Sitzung vom 15. Mai 1908. 

Robert Lenk demonstriert 1. die Reste einer Stearin¬ 
kerze, die durch ein neues, ganz zweckmäßiges Verfahren 
aus der Blase entfernt wurden. Bei Masturbation mit einer 
Kerze kam diese in die Blase. Einige Wochen nachher starke 


Hämaturie und schwere Fremdkörperzystitis. Die zystosko- 
pische Untersuchung zeigte neben schwerer ulzeröser Zystitis, 
namentlich des Blasenbodens den Fremdkörper ganz zu¬ 
sammengedreht und inkrustiert im Scheitel der Blase aul 
der Füllungsflüssigkeit schwimmend. Ihn mittels Operations- 
zystoskop oder Lithotrib herauszuziehen, schien kaum mög¬ 
lich ohne stärkere Verletzungen durch den inkrustierten 
Körper. Die Sectio alta war nicht unbedenklich wegen der 
schweren Zystitis. So griff man zum Versuche, die Kerze 
mittels Benzin aufzulösen. Die Blase wurde mit 120 cw 3 ste¬ 
rilem Wasser angefüllt, auf diesem mußte die Kerze schwim¬ 
men. Erst dann wurden noch 50—60 cm 3 Benzin nachge¬ 
spritzt. Das Benzin mußte im Wasser in die Höhe steigen, 
den höchsten Ort in der Blase einnehmen, wo es direkt auf 
die Kerze einwirken konnte, und so blieb der ganze untere 
Anteil der Blase, namentlich der schwer zystitische Blasen¬ 
boden, vor der Benzinreizwirkung vollkommen verschont. 
Nach Einwirkung von zirka 20 Sekunden wurde der Blasen¬ 
inhalt abgelassen, gründlich mit Wasser nachgespült. Der 
durch die Körpertemperatur schon etwas erweichte Fremd¬ 
körper wurde durch das Benzin arrodiert und zerfiel in kleine 
Brockel, die dann spontan ausuriniert wurden. Fünf Sitzungen 
von je 15—20 Sekunden Benzineinwirkung genügten, das 
Stearin aus der Blase zu entfernen. Der nackte Docht wurde 
mit dem Lithotrib herausgezogen. 

2. Eine pyonephrotisehe Steinniere. Das Nieren¬ 
parenchym ist durchwegs durch ein derbes Schwartengewebe 
ersetzt, in dem die vorhandenen Steine liegen, darunter ein 
Ausguß des Nierenbeckens. 

3. Einen Grawitztumor der Niere, der fast die ganze 
untere Hälfte der Niere durchwuchert. 

Rudolf Meißner stellt eine Patientin vor, die über 
Herabsetzung der Sehschärfe infolge Gravidität 
(3. Monat) klagt. Vor zirka sechs Jahren Neuritis optica in¬ 
folge von Lues; das Sehvermögen blieb ein recht befriedi¬ 
gendes, bis Pat. nach zwei Jahren gravid wurde und eine 
auffallende Verringerung der Sehkraft bemerkte. Nach der 
Entbindung wieder Besserung des Sehvermögens; es blieb aber 
schlechter als vor der Erkrankung. Auch bei einer folgenden 
Schwangerschaft bedeutende Sehstörungen, Besserung nach 
der Geburt des Kindes, ohne daß die Sehkraft die frühere 
Höhe erreichte. In der jetzigen Gravidität ebenfalls Herab¬ 
setzung des Sehvermögens. Pat. wünscht daher eine Unter¬ 
brechung der Schwangerschaft. Die Augenuntersuchung ergibt 
fol. R.: Fingerzählen in 3 m, 1.: in 3*/ f m. Der ophthalmo¬ 
skopische Befund ergibt neben regulärem und auch etwas 
irregulärem Astigmatus Zeichen von Neuritis optica beider 
Augen. Gesichtsfeld bedeutend konzentrisch eingeschränkt 
Von Farben wird nur rot erkannt. Lues nicht nachweisbar, 
im Harn kein Eiweiß. Die Patientin bekommt Jod, und sollte 
die antiluetische Behandlung ohne Erfolg sein und eine rasche 
stärkere Herabsetzung des Sehvermögens eintreten, dann müßte 
wohl auch die Frage des künstlichen Abortus in Erwägung 
gezogen werden. Der begründete Verdacht, daß in diesem 
Falle die Schwangerschaft die Mitursache der Augenerkran¬ 
kung ist, liegt zweifellos vor. 

Leopold Königstein hat die Patientin vor mehre¬ 
ren Wochen gesehen, untersucht und habe auf ihn die Kranke 
den Eindruck gemacht, daß sie dringend wünsche, von der 
Frucht befreit zu werden. Auch sprach der Befund dafür, daß 
man es mit einer Hysterika zu tun habe. Dies würde ja mit 
dem Resultate der funktionellen Prüfung gut stimmen. 

Klein Bäringer, ist der Ansicht, daß die Patientin, 
wenn auch nicht simuliere, so doch aggraviere, in der Ab¬ 
sicht vielleicht, die Gravidität und das Puerperium los zu 
werden. Seiner Ansicht nach bestehe eine Entbindungsgefahr 
nicht, wenigstens vorläufig. Den Kernpunkt der Frage, ob 
Einleitung der künstlichen Frühgeburt gerechtfertigt wäre, 
müsse er momentan verneinen. Nur wenn wirkliche, das Seh¬ 
vermögen bedrohende Gefahren eintreten sollten, müßte der 
Abortus eingeleitet werden. 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 23 


,Medicinische Blätter“ 


273 


Josef Hirschl wünscht die Einleitung einer Queck¬ 
silbertherapie. da die Darreichung von Jod allein nicht als 
antiluetische Therapie bezeichnet werden kann. 

Julius Hochenegg findet die Besorgnis der Patientin 
sehr begreiflich, die Angst vor dem Erblinden ist ja bei der 
uns gegebenen Anamnese und der tatsächlich erhobenen Ge¬ 
sichtsfeldeinschränkung verständlich. Als Ursache möchte er 
auch noch die von französischen Autoren erwähnten und erst 
unlängst von Erdmann und Stumme anatomisch genau 
erforschten Schwangerschaftsveränderungen der Hypophyse 
zur Erwägung empfehlen. 

Hermann Teleky hat während seiner langen Praxis 
noch keine mit der Schwangerschaft in direkt ätiologischem 
Zusammenhänge stehende Augenerkrankung, abgesehen von 
der mit Albuminurie vergesellschafteten Retinitis beobachtet. 

Meixner bemerkt gegenüber Hochenegg, daß die 
charakteristische Hemianopsie, wie sie bei Hypophysenerkran¬ 
kung vorzukommen pflege, in diesem Falle fehle. 

Karl v. Stejskal: Der einer Atrophia nervi optici nicht 
unähnliche Befund könnte auch auf eine organische Affektion 
hinweisen, z. B. eine in der Gravidität rezidivierende Exostose 
oder Periostitis, z. B. an der Augenspalte. Solche Exostosenbil¬ 
dungen während der Gravidität sind vereinzelt gesehen worden. 

Otfried Fellner: Die Tätigkeit der inner¬ 
sekretorischen Organe, insbesondere des Ova- 
riums, in der Schwangerschaft. (Fortsetzung.) Die all¬ 
gemeine Ansicht, daß die sekretorische Tätigkeit des Ova- 
riums in der Schwangerschaft stillsteht, ist nicht zutreffend. 
Denn man findet in der Schwangerschaft mitunter zwei Cor¬ 
pora lutea, ferner Follikel und Ureier in allen Stadien, einen 
Teil der Follikel aber in Zysten umgewandelt, welche von 
Follikelluteinzellen begrenzt sind. Was die Sekretion der 
Plazenta betrifft, so tritt Fellner für die Theorie ein, daß 
im mütterlichen Organismus Stoffe gebildet werden, welche 
für den Aufbau des kindlichen Organismus notwendig sind 
und daß die Schlacken dieses mütterlichen Stoffwechsels im 
mütterlichen Organismus Zurückbleiben, die Schwangerschafts¬ 
erscheinungen und die Blutdrucksteigerung verursachen. Eine 
spezifische Sekretion der Plazenta ist zwar möglich, doch 
fehlt hiefür jeder Beweis. Hinsichtlich der Milchsekretion meint 
Fellner, daß ebenso wie die Sekretion des Uterus zur Zeit 
der Menstruation oder die überwiegende Sekretion im Klimak¬ 
terium Milchsekretion erzeugt, auch die Steigerung der ute¬ 
rinen Sekretion der Schwangerschaft zur Hyperplasie der Drüse 
führt, daß aber die Plazenta die milchfahigen Substanzen an 
sich zieht und daß daher erst nach Aufhören dieser Resorp¬ 
tion die hyperplastische Drüse Milch produziert. Die Kurven 
lehren ferner, warum die Gravidität gerade zumeist 272'/a Tage 
dauert. Legt man der Schwangerschaftsberechnung die Gravi¬ 
ditätsmonate zu 21 Tagen zugrunde, so dauert die Schwanger¬ 
schaft genau 13 solcher Monate. Wenn die Schwangerschaft 
länger dauerte, war auch das Menstruationsintervall vor und 
in der Schwangerschaft ein längeres und dementsprechend 
auch das Graviditätsmenstruationsintervall. Bereits früher hat 
Fellner den Nachweis zu führen gesucht, daß zwischen 
Graviditätsintoxikation und Graviditätstoxikose nur ein gra¬ 
dueller Unterschied besteht. Das Entstehen derselben ist auf 
Steigerung der Funktion der Plazenta, Schwäche der Abfuhr¬ 
organe, auf einen Locus minoris resistentiae oder eine Schwäche 
der entgiftenden Organe zurückzuführen. Unter den entgif¬ 
tenden Drüsen scheint hinsichtlich des Entstehens der Gravi¬ 
ditätstoxikose die Schwäche der ovariellen Sekretion eine 
Rolle zu spielen. Es ist diesbezüglich die große Ähnlichkeit 
der Menstruations- und Graviditätstoxikose von Interesse. Die 
Durchsicht der Fälle der Klinik Schauta ergab, daß sich 
bei vielen Graviditätstoxikosen, so bei der Hyperemesis, der 
Nephritis und der Eklampsie, nicht zu selten Unregelmäßig¬ 
keiten der Menstruation, so insbesondere später Eintritt der¬ 
selben. nachweisen läßt. 

Karl Rudinger: Über den Antagonismus sym¬ 
pathischer und autonom er Nerven in der inneren 
Sekretion. Angestellte Untersuchungen ergaben, daß, 


zwischen Pankreas und Schilddrüse sowohl, wie zwischen 
Pankreas und chromaffinem System eine gegenseitige Hem¬ 
mung angenommen werden muß, während Schilddrüse und 
chromaffines System sich gegenseitig zu fördern scheinen. 
Nun wissen wir, daß das chromaffine System die innigsten 
anatomischen und entwicklungsgeschichtlichen Beziehungen 
zum Sympathikus zeigt, ferner daß das Sekretionsprodukt 
desselben — das Adrenalin — ausschließlich auf die End¬ 
verzweigungen sympathischer Nerven wirkt. Es ist auch an¬ 
zunehmen, daß es rein sympathische Nerven sind, welche die 
Sekretion desselben beherrschen. Was die Thyreoidea anbe¬ 
langt, so dürften wohl ihrem inneren Sekrete Wirkungen auf 
die autonomen Nerven zukommen, vorherrschend aber ist 
ihr Einfluß auf das sympathische Nervensystem; denn bei 
Überfunktion dieser Drüse entwickelt sich ein Symptomen- 
bild, welches in erster Linie auf einen erhöhten Erregungs¬ 
zustand des sympathischen Nervensystems hindeutet. Der 
Antagonismus zwischen Pankreas einerseits und Thyreoidea 
und chromaffinem System andererseits läßt daher vermuten, 
daß die innere Sekretion des Pankreas vorwiegend autonom 
ist. Die hypothetische innere Sekretion des Pankreas scheine 
unter dem überwiegenden Einflüsse des autonomen Vagus zu 
stehen und macht es wahrscheinlich, daß jener weitgehende 
Antagonismus im Verhalten des sympathischen Nervensystems 
einerseits und der kranialen und sakralen autonomen Nerven 
andererseits auch für die innere Sekretion Geltung hat. So 
wie die Adrenalinproduktion vom Sympathikus beherrscht 
wird und dem Adrenalin auch spezifische Wirkungen auf die 
sympathischen Endverzweigungen zukommen, kann das auch 
für das Pankreassekret in bezug auf die autonomen Nerven 
zutreffen. Es wäre so möglich, daß die Löwische Adrenalin- 
mydriasis nach Exstirpation des Pankreas nicht in dem Weg¬ 
fall von Hemmungen auf den Sympathikus, sondern in dem 
Wegfall körperlicher Impulse auf die autonomen Nerven ihre 
Erklärung findet. i. m. 


IV. Literatur. 

Die Ophthalmo- und Kutan-DiagnoBe der Tuberkulose, 

nebst Besprechung der klinischen Methoden zur Frühdiagnose 
der Lungentuberkulose. Von Wolff-Eisner. 1. Heft. IX. Band 
der Beiträge zur Klinik der Tuberkulose, herausgegeben von 
Prof. Ludolf Brauer (Marburg). Würzburg, Kabitzsch 
(A. Stübers Verlag). 1908. 

Bei dem so berechtigten Interesse für diese beiden 
neuen Methoden kommt, wie Geheimrat Senator im Vor¬ 
wort mit vollstem Rechte hervorhebt, das Buch von Wolff- 
Eisner, der im hervorragenden Maße berufen ist, hier die 
Aufklärung und Führung zu übernehmen, zur rechten Zeit.“ 
Das Buch verdient schon deshalb weiteste Verbreitung, weil 
der Verfasser, trotzdem er selbst so sehr an dem Auf- und 
Ausbau der serologischen Methoden beteiligt ist, davor warnt, 
ob derselben die alten, klinischen Untersuchungsmethoden zu 
unterschätzen. Dementsprechend schildert er auch nicht bloß 
die Kutan- und Ophthalmoreaktion der Tuberkulose, sondern 
auch die Sputumuntersuchung, Thermometrie, die Röntgen¬ 
untersuchung, Spitzenperkussion nach Goldscheider und 
nach Kroenig, die Zytodiagnose, proteolytische Ferment¬ 
wirkung, und die Zuoskopie, wobei ausdrücklich betont sei, 
daß auf Schritt und Tritt Verfasser auf Grund seiner eigenen 
Arbeit und weitestgehender Erfahrung als der gewiegte Tech¬ 
niker und Empiriker vollwertigen Rat und Aufschluß erteilt, 
wofür ihm aller Dank gebührt. 

Atlas der Volks- und Schulhygiene. Eine Anleitung zur 
Pflege der Gesundheit nebst ausführlicher Betrachtung über 
die Heilung von Krankheiten und die zahlreichen hiefür an¬ 
gewendeten Heilverfahren sowie einem Anhang: Der Bei¬ 
stand bei Krankheiten und Verletzungen von 
Dr. med. A. Baur. 270 Seiten Text mit 284 Abbildungen 
und 10 prächtigen Farbendrucktafeln. Lexikon-Format. Ele¬ 
ganter Leinwandband Mk. 6.50. Verlag von J. F. Schreiber 
in Eßlingen und München. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





CO G3 00 GO 00 G0 
ÖS CQ Gö CQ CQ LQ 





.Medicirüache Blatter' 


Di##? n»mo Rand pe&tt, ^ioh goliutn beiden Vorgängern, 
dem r Atte der Ahatoni'ie^. und dem . r Atlas '.der Kmnklieiterr' 
in würdiger Weise an. umfaßt 'in luxuriöser, lea lulmstnerter 
AuDutimg das eigen tikbe Gebiet: der GosmidbmtsidWgw das 
in die DfRgn der Gesundheit des einzelnen und in die der 
Ge^tmtbeif perfidit. Daran;-anschließend finden wir eine ;m- 
f&hrliefrb BetxmdiMing über die Heilung von Krankheiten und 
die zahjreiclmii hiefftr angewendeten lieiiveiiahroTi. Sehr 
nützlich wird sieh einem joden -die Kxmnims .des • über den 
Heisland hm Krankheiten und Vwicumngou Gesagten er¬ 
weisen; Audi hier dienen zahlreiche liIusU’atim,on zur Erläu¬ 
terung den Textes und unterstützen troff.) ich- beim Erlernen¬ 
der nötigen Handgriffe % ft- Laim Anlegen eines- Verbände^, 
beim Transport von Verunglück tan u>w Eine eingehende Er¬ 
örterung findet auch die erste Md?Y* hei UngiücksfälJon. Da 
wohl jedermann früher oder später einmal in die Hage kommt, 
bei KiaiikheiUfä{le.n' oder Verlegungen selbst uui Hand an- 
legen zu rmi^en, ko sei dfü Studium die>?eu wertvollen 
AvWkos im inlerusse der eigenen G^-uir rühmt sowie i\ua 
Wohle der Mitmenschen jeden nanu aufs driHgüTnUtc au- 
empfobleik Es sollte vor allem in der Bibliothek uipes jeden 
A aller- Kur-, Bade- und HeUanist-aHuu. aller tj&xi-U 
tätsküUk jScniariter, Krankerij>f1eger, ftailgeliUhm, in jeder 
tfelnü- iukD Privatbibliothek unbedingt yertFOten sein. 


nehmen. An Stelle des .jodnatriums kann auch das neuer¬ 
dings von E. F i s i; h e r und v, M e r i n g dargesteUtn G aj »> 
diu verwandt werden. Es belästigt, im ailgeimum-n. den Magen 
weniger als die Jodsalze und' bewirkt, auch muht so häufig 
•wie 'diese Jodismus Die: Ibsb; bei rügt, 05 --DO -/ pro die. 

Die BehantUnng der Dyspepsien mir Ejciractum CMnae 
Nanning. Von Dr. Richard Dtek, emerii. Mländirf h-indis«ber 
Militärarzt, praktischer Am- in Wien, lUstcrr Arzte Leitung-.) 

Extrdrtom Mim,tu Ehitming ist mm nach eigener Me¬ 
thode aus bester Mtmarmth h-rgeM>clltcj\ wässeriger Extrakt 
mit einem fas!/ konstanten Alkaloidgohait von .Der Ex¬ 

tra lei. enthält, alle wirksamen Bestandteile der roten Ghina- 
riiulo in gelbstem Zustande, dagegen fehlen dorm ein-''nicht 
wirksamem daher nutzlosen und den Magen mir beschweren¬ 
den Substanzen. Die in. der Rinde, vorhandene, bhinagm bsäure 
ist nicht in Chirmtpi unigese.tzt sondern in geduzter Form 
vorhähdhtt: 

D'ickä eigcTie. über viele Monate flieh erstreckendi?« 
Ve.csiicl.ie mit dem. KxU\ -China«'? KanniTig umfassen die vor- 
bbhiedjumtQn Formen von DfiSRü^jtig. die. er der be*tuenierbn 
Hl-iU.oc.hi balbot in fünf Abteilung-m gruppieren will: 

4, Dyspepsie bei .subakuhai und Drouisohop M»#$rv- 


V. Aus der Praxis. 

Jodmedikation bäi Arteriosklerose: 

Ans den Ve.mtchen von O Müller itud Ina da /geht 
hervor, daß bei Jodg&bräucft itio Viskosität üusBliRus ah-’ 
nimmt, woraus äb folgern Üst T daß 'durch geringere "Reibung 
desselben an den Orten stärkerer Gcfäftcmarbtmg vielleicht 
die Btbrungswidemta nde vermindert werden Das Jodnatrium 
ist in kleinen Dosim von 05 // pro die schon frühzeitig, das 
heiUt. in der aHorersten Periode der Krankheit, in welcher die 
vermehrte Gefäßspaummg im Vordergründe steil t und die 
anaionhseben Veränderungen an den Arterien noch wenig 
apsgebihltM smd, m geben, und zwar lange Zeit, mindestens 
I H Jahre hindurch,' ■ wobei es sieh empbehh. alimonatlieh 
cian zidintägigb Daii# zu AVftltriKfl Uifziwr läßt- 


schweren 


Vt Notizen. 

Niedoröäterreichischer LandessasitätHrat. ln der 8if»i,uig de? 
luedcte^tevrcichisciii-n ' Lundossiiu.it alsndes vuiii 11. -Mai. 1908 wurden 
über felgende »Wgcushmie Guueldeu abg«*gehcn• 1 Über sanitär* 


Unsweifeibaft die be&te Einreibung ist 


BIIÜIIMATOL (oi. jun. compos.) 


Extract. Thymi sascifofftt Taeschoer 

(NaWft itfet,. ür'üiä Nr i*.&$&.< . 

tJnsrhftdlichcs, fiickur w|pkVjjdl5B Mljitpt ; 

Koucöhustefl, RefclkopP «, Broßtlilalkataf rhe 5 Bmpbysöin fite . 

Dotwerung für Sstiggti 1 l Kaffee--' l’Ais 'Kia'dvriMf«! 

voll, Je nach dem Afer; für krwaebsone i-iertüiidl r Ette-i 
ihfffi! voll 

Zu beziehen l« flasetiHn von Äirka tnbaii (biu-b jeu/? 
Apntheke. Uiterätur ,iam iatäiximitpit'fi- 

nlflf.iem !)enr.^t‘.Muud$ -.unu c*.t,t«rrfich-'Unp-arn--, -S'ee 
Grfttläproben zti V«raiteji%Ävvedkt«ri- Stehen lieft HbV^en 
Afztcn Kerne zur Vfl-mßtu»^ . • 

Her^witelU »n der *omsftÄftdÄttt0W»Äpottfe«k.« 

E, Tacschnerg 

Hcrdti, C . ly, .Seydei.Hr. t«. 

KnsroadiepOt. 

V4r«!pifite Bresfln BroflKaiuiUtnses 
6. & R. FRfT2-P£Z0L0T 

& SÖSS A. 6. v;dG & ,| 

ftüf-'u BrämsiraKSfi Bi: 5. • v " - 

i allen Staaten ggaetxttohgeftofafitgt. 


Glänzende Srfol^e bei Itheumat. und iieumS, .%Ihiktlinic 1 »» 

; ■ Sr^i.)ifl': verordnet m ntvr SithwvW. 

A,d :bkäf#iUahd/ OHtiejTekgJ; Helgfpri, 'Italien. ttäü;bddfkf\uel* 

: Prf,* d«f Flasche J&rcnfen a.SO; erhältlich in Ap&lh&han. 

Er»)«KiiTjpsoj tt Otto Bieder, Luzern (Schweiz) 

b i«h Ikterrticit: 4t- «. f »rfv,rp^a»,R / if ni'-nH* ju w. 

■H'fltgV :*. 8 rittftsr*trau« 5 - 


Eihbainldecken. 


Für den Jahrgang PJU7 sind, wie im Vorjahre, dKt?»lfjuiüd**ekeh in 
Ganzleinen mit Goldilriick bereits vorrätig und kosten -für -unsere 
Abonnenten ab hier: K 2.40 — 'Mk, 2. - j nach auswärts erfolgt 
Fratikozüsendtirtg gegen Emst^ndung voll K fl, 12 ~ IHk- B,-- ^ 


VarkPut nur an 
Apotheken. 


Tftlepltonr 351X IV, 


Wien XIXI. Billrothstrasee 4 t, 


Gröfltes Lager von billigen und feinen Tapeten 

Hu&trr »nid VuraBgellbige kostpnlds. 

Wiener Tapeten-Manufaktur 

C. H. Lucius & Co. Nacht 

L. 4 R. Frey, Wien I. 

OpszrLriÄ^ 2sTx. X^T. 


I VI. Betthk, 3dülctgtta^i’ 43 
i E6k.4v MariaJii!lTdr&iYö>»c.€. 



m 

r 

r 

rf 


3 

P_-.zK. 


g FJ| 


SE 















Meschnark's silikathältiges Badesalz 


P 0 DÄGR 1 N 


Gichf.Rheumafismus. 


Ärztlich empfohlen und erprobt. 

Za dt-ner.Kar 10— 20 Pakete. Pmi^ K 1 .--. Kein Fall ohne Erfolg! 

He#lklkv HntittiUitlU ,,,,fUH*hnrK’% Orw, schreibe Die 

VrtfueH.jöng von »Urkätlt5ln&*fti-.BÄde^alz har 2 >icJ» aaci| bei GtcKt- »nd Rheu- 

••rW^Vi?i-d«ih«.-Hif,nluna brmm* be-usib/i 

H«eir tuifuwt Srlunleh, .RwstänratötirV G tu i, schreibt: Nach <1 Bädvrn mit 
»illkAth&ltjffwn KädenaU ..IVitlagrln“, i»t mein f<viHen jueschwundcu n»t»i 
föWe JCh mich verpflichtet, hietnit ölfewtlich Dank zu sagen- und aiieri Gichtleideitden 
bfctiia einsrge Mittel tu empVehlf!,. 

J,rf»AJb|fch bei Apothekttm und tirogistoTk Veraaud durch Groß* Drogerien und 

«^cMlrb Wien II* 1 . 


Dnqafisoli-ircäi^elisSss-DtiBpisctiHltluls-ilitlen-Stsallsclufl IbFIiib«, 


Ober Fiume 


führt die kürzeste und wegen 4er 
Fahrt zwischen den Inseln ent* 
lang die vor Seekrankheit ^0 

am besten geschützte ^0^^ 
Route nach ^0^^ 


ft ™ 

t ilF Jeden Tag 

mittÄla der ^rAfiten 
p. ^ Komfort blel,«r«dun n. »lektHach 

' teUocfiteton Dnmptar Rar Logtanmg 

werden „Hm 0) BrU^r m Rar* und 
„Hotei I mp er l»r* in Ragus* beetem« ampfakien. 


Min neues Spezifikum gegen Karnsaure Oiathese j 

c ft 1 liAnin ^ (pastm 

n 4%3r ^bJp In W mm S SnP citricl comp.) 

Täglich . 2 —- 8 mal je a Pastillen in » 4 Lit^h Wasser uaicli den Mahteniten 
Nach ärztlicher Vorschrift d argesfc.il t von Apotheker linst» v 
Hell. TroppnWi. 

Prel* einer Schachtel ö $» Faatllleu S' Krone«. Zuhtbüniu den Apotheken, 

X-32. grzos-X-istgrex C5% .'33Cel £-<£c 'Ooxx^p.^ Tioppau: 

Wien I .4 BlherotrMb« 


Ocaaae FatroraBBe gieke In Waiaiisiin’s Komliitteor Hr &83—604. 


Goigle 


FERROMANGANIN 

woItUrltmeck«nde KlsenmangKiiverbind»»g. 

. He rvo tragend begutachtet gegen. 

Nähr- u. Kräftigungsmittel allerersten Ranges. 
Blutarmut, Bleichsucht, Schwächezustände, Chiörose uiw, 

FERROMANGANIN >** mit ferMUle« hoben k. k. Mi' 

rcnnuiriHRUWinii mswriiiiri des ummt vom m, April 

r.H)7, Z. B 08 O zugelasserr üml in Apotheke*} ethälilieh. 

*/ 2 LiUr*FIa»ch« 3.40.. 

Indikationen: Ünwtl des Tägü** I £ Eßlüffol voll nach 

LJ&m 

Do ihrr$u-Ärzte trhnUm bereituvlltysi Mnsiw ivu 
M&$twmnmn~AfM>thGkB AVi>?» f/Sckottmrtn<i -te. 


„Medicinische Blatter“ 


Vorschriften über den Betrieb von Mi lchsai/j meist eilen. 2 Über das 
Projekt für den Neubau eines- »MtenUtebfu*; Krankenhauses in einer 
Landgemeinde von Ntedercyt,erreich, 3, Über das Projekt für die 
Erweiterung eineis bestehenden ülfenUteben Krankenhauses in Nede.r- 
öst erreich. 

— Aon T. d. M. fand die kiJüaUtmercnd» Versammlung dos 
Vereine*. ru^Leh«-? Arzte in Wien statt, Der Verein verfolgt unfor 
anderon fol«r??ido KUdo: Förderung- tasaiseber Ärzte,■ die Wien zum.- 
Zwecke ihrer wissenscbaftlicbea v £'Ö/o I fk 081 m n«hg äüfeüchen kti~ 
ualCMung der Är'zie tmteremander, ihre Bekamntnacbong mit den 
!.:cbef)sbedipgui)gen in Wien, Hilfe im KfkrAtikungsh»tle, Auskunft 
erteiiung über Vorlegungen. Kurse, praktische Arboitwi uyw. 

. Von ^ler Ürag«r dputechen BiüVerajtSfc. • Frof. Di\ Emanuei 
ü fn i, Leiter dor otologisehea Xtknk in Frag, hat mich Vollnii^ 
düng seines TO, Deb^nsjährea ab' dÜt ÜTAgbr dedtseberi Universjtiif 
fein ßbrenjahr ybsoi\ iert und scheidet vorn akademischen Lehramte 
Zur f te.se* mg wemer Lehr Kanzel wurde ein Teitiavorschmg erst.»Mot: 
f'rimo loch wurde Prof. Dr. J d h a u n H a b e r m a, d n, Leiter der 
Ümyic iji Oraz. vorgescblAgcri, sceundd Idee» JPro 
fe.ssnr: Dr. t> 11 o . r f i f f J von der deutschen Universität in Prag, 
tOruo joen der t’riVatdozeht (jjer Wiener üidverttitat, Regimenfs^TZt. 
Hr. K scrl ß i o b 1, ..Lcitec der Abteilung für Ohrenkrankheiten im 
-uunisousspMol Nr 1 

1>te Aoadeirda m.ödicodidkm in Floren? Eehreibf cinmi von 
Dr: J <* s 11 1 go ge-^ifteren BreH von 600 Lire für cirm be.Tuerivßus- 
v;ort>i Arbeit aus dem Gebiete der ^yphilographia pder Kimferheii- 
ktneie ans. Als EiurdhrhHng'diermjij für die in itabettischer Kpronbo 
utedergfr-chnetiöne Arbeit ist. der 110. April 1001) bezeiebfier. 

OphtliaSnsidlögißohe GesellicliafL Beidölberg 1908 0« .1 - 

üihrige Ziisam.rne.nkantt find ob ui Heidelberg am f» . b. und ? Angusf 
staft. rhensfäg, di?n 4 Angus»., abends t* Ubr V<>ras ar«f.isadzugg fii 
der Wohnung con Prof Leber, nach M Uhr abends Zwangee-e 
ZusammenkuufY srn Ütudigurton. Mittwoch, den ä. Augu.^G vor • 
mittags P Uhr: Atzung in der Auls der Universität., NachrfdHags. 
20, Ühr-: lictiuvusiiHtionsnitzong in dem Bbysiulng. Umvet^itüfs- 
institut (Äkademiesrraöe). Abeh-ls H Uhr: gemeinsames Mahl Tu 
der Stadthaile .Dmmerstag, den *1 August, vormittags ii Uhr: Sitzung 
in der Audi, tg Uhr Mitgljodenor^amni 1 un^, Nachudüäg« ÜLUhr: 
hv^nU. zweite i>e : riionatTäfct.optfsl'h4Uug^ Ab* Uhr: getheiu^p.btii-tiichpr 
Austtug. Freitag« den 7 Angt.v^L vormittags h Uhr: SH.Süf/g m der 
Anja, AortnigiL uurl DenmonsTrufiottno »riid unter ghaarier Attgahe 
des T^ötn^' m der Zeit vom 1, Mai bi^ spiittist.ens döö Btt «lunvbei 


«mm fLdiriftfübrm arizumclcien Später angenjeldefe 'Vorinigc dürfen 
nach Knechtuft der GeselischslY vom Jahre U.K.13 nicht Wehr. aiTf dig 
Tagesordnung gesetzt werden Dem He rhu rnm*?n unserer Gesel! 6 Cbaft 
widerspricht, Vertrage bei der Versammiung zu halten, »lereu 
Inhalt sehtm vorher piihiiziöft worden ist. Die Manuskripte der Vor- 
u-ago siud doch vor Sddub der Zusammenkunft drucifferiig .an. den 
Schriftführer ab^ugeber« 

Ludwig Thoma und E. öeheeb. Die 441. besten Witze au-^ 
dem Bifuplicmslmus. Um^cliJagszeichnuiig von Th. Th Hei 0 c. Broks 
gobeffet. Mk. 2. in Leinen gebunden Mk. .3, Verlag v*>ti Albert 
Luu^eü Tn München. Dieses Buch wirrt überäTi dre größte Hefter* 
keif ontfesseln, enthält es doch die 41.1 besten Witze kern 12 Jahren 
des berühmten Münchener Witzblattes. Die Aus ward hJ: von Jon 
Uemisgobern mit der gröHtcn Strenge und Sorgfäh getr-.ffon w.-rden 
und wer den Sintplizissimms kennt, wird .sich denken künpeit, vlftß 
bei der Hoschmui-tüug in der Zahl, ■bo -Je sich anfeuegt haben, kem 
einxi^er-Witk-rn dem Buche sUJiL der nicht; wirklich gut wäre. Ee 
handelt „i,-h i»»er nicht- er,,v; ( in<i bid'iofui, wie o?e m dem tm- 
karmlcd K-indt-hon ubteri-.devn Titel „.Lieber -SirrtpUcLsimu* 1 .ge* 
Sri fit 01 ob orMchieufiu, sondern '.'ifisMCh lieft (ich. um kurze, knappe, 
isciiiagondo Tiixro, wie M*> wL Legcndori unter den Zeic'inrungen 
sieben Natuclipix sind our sulgbe ausgewäbit worffeu, die jHBcb ohne 
Bild für sieb selbst \Virken. nur solche, die über datr aktuelle Ipter- 
budyus einen bleibenden Wert habjKn und in ihrer Art klawsipxTi 
sind. Her Simplicissimus ist ja dafür.f*ek«tönU wie 'bahnbrecbeml 
er gerade auch durch du*. Ihme und mitürHch«''.Fae-snng seiner ßil.'lcr- 
fcxto gewirkt hat. So v/ird man auch tu literarischer Beziehtlog 
seine Freiule an diesem lustigen Budie halreuij das Atelier die i»cste 
WitÄ^vj rrp.rduiig ist, üiie os gibt. 

VII. Offene Steifen. 

<ißtsi4Uftd.oarzteseteIie für die SänititSKrUppe W d p f» u ,g f P e i- 
b-x h t n g.- p ü r n b 1 1' h un«l M i e s. ^ n b .ac h (Niodereister- 
'reighj. Die mit den Nachweisen über die österreichische 
StaatsbfitgerscftaftL..dib-^Berechtigung zur Ausübung derärkte 
!icben Praxis in Österreich, die physische Beläbigung und 
moralisehe Uritresctfolt^tiheit drdrj.nug8igerriä3 belegten Gesuche 
sind bis längstens Jt. J-irul'l ,L an das Büfgermeisi-^rarnt 
Wopfing. Post Waidegg, zu richuyt. wo Auch die weiteren 
Auskünfte mündlich oder schriftlich (gegen ftebmrroarke) er- 
teilt werden 


Üfc i fift m allen Zweigen der 

rf&KitsCiK Kurse 

f * **^f ^ ^ f i ’Nt etteijt u im ta«i SiiuU^aüg 

2 aünarit Or. Rjeger, Wien Vli., Martahiiferstr. 124 . 


Modern eingerichtete 3 Opeiralhxri^rAnrm;-., 
- 4er Tecfanlle. 


: ^np*rlert»; Arbeitetische ln 


























jMedxcinische Blatter* 


Die hygieniseh besten sind unstreitig 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


® Üie geetrchli^teiL Wi 5 d:beli<*htc*eten, weil Kid halten, 
was «sie vkraprecbeb, 45 d? Sittok hot. bftßlauTblgt« 
Zouptlsse yerV'irfföo dife anerkannt. vrn : 2 - Wirkung 

bei Hu« 9 «b, Meiwjrssii, Katarrh und Verschleimung. 

r&k<rt 2 A und 10 Böller. 

Stil Hau«* Irtltii irtJrtii ff#*?* |f#Hi Mir Iferf&QBng. 
Äa*» verlaufe Rttferastfasltat« J 

Fr. Kaiser, Bregenz, Vorarlberg. 

Fabriken ift Waiblingen und Stuttgart, Deutsch!.; St Margaretha«, SchwelaL 


(Mycorterma) 

Bierhmk in kaltem Luftetrom- getrocknet, mit uröfcter cherrl 
Aktivität, Selleii, iht&ki örhuU^n tmljzieri bei. 


rurunKttiöse, mm, urucaria (Darmsforünyen) 

IW&bate», Erysipel 

ln Blechdos««! ä 1QG 2d50 In den Apothekern erhältlich. 

Dar p. t Äriteo Versucbsprob«« praii». 

Chem. Fabrik l Blass & Co., Brspnz {Vgrailtafci 

Lindau (Bayer«), Hiraon (Frankreich). C@mo ilteitjenV 


Spezif. gegen Impotenz 


aus 1 Ernzen, FriLübkeii und Frmihtsäjte« hergestellt. 

Frei von jeder schädlich«« Nebenwirkung 
Emngung»ort 2 Cheiu* tech». Laboratorium, KonstAiiz*Ka<lru 
nELNER 3 i HflCHELE. 

Zu haben in allen Apotheken. 

En gr«N - Bejio! ftlr ÖU«rrei«h •I’ngnrn: 
G. St R. FRITZ PEZOLDT & SÜSS, A.-G. 

Wien I.« BrBnaerNiraJle 5. 


Wir laden hiemit die Herren Arzte zum 
Abonnement des 

„Mciüciiiiirh - Clilrnr » 
gischen Ce«traihlatt w 

oder der 

„Medicinfschett Blatter** 

heraiisgegeben von 


Jter Befolg des v on uns h<rf£e;UtUlf.(‘h «jyf?ziixll«n SchwcM|Vnipürnt^ 
hat. .tfögfejj&nnte Ers&taimttfti . welche nicht ia^mtDtoh 

mit «ii«erem £>r Ipar&t«in! »ihd Wefefre vhxTtdrevh unter sich verscbiecten 
sind/ Wofür wir in Jätern ömzßteDc Falle Beweis autreten kiWen. 
Da diese angeblichen unter .Mlührauch 

unserer Mark Anrechte auch mandiund fjMschlichorwei.so mit 


Ichthyol 


Aiiinioniutii ftBii io 
ichthyolicuni 


ein und bitten um baldige Erneuerung des 
Abonnmients, damit keine Verzögerung in der 
Zusendung eintrete. 

Der ganzjährige Öezugspreis -betragt pro Blatt 
hiir östoreicb-tfegarn'K : ; : 20 ;';,.halbjäl)rig K 10 , für 
Deutschland ganzjährig Mk. 20 * für die linder 
des Weltpostvereines ganzjährig Fres. 25 . 


wet;rtd#, v trpfö$$M jiJHer dife^er Kennzeichnung mir unser 
ErÄOJiRnis. welches einzig und allein ollen jdhttacpini Verstehen 
getanen bai, vtinstafidefj wird, so bitien VYjr um gütige MiD 
toihmg zwecks gfife’hilißhbr Yeffcdgtmg. wenn irgendwo tatsächlich 
solche jünterwchiebungen. st attlHideh, 

Ichthyol-Gesellschaft 
Cordes, Hermanni & Co. 
Hamburg. 


wird seit sechs Jahren mit. 
bestem Erfolge angewendet 


Syrupus Colae comp 


Kl» neufeS: ki-lajurSparat. ztir Behandlung runktianeUor Karvttri«rkraitlv»im,1f> .läfoljh' der v>»r«fi>$beiim Wirkung.hot :*tc.h 

t'iMO.-ffJjtbenie and J&racJjfJprürjg erprobt» Ko1ap$Äf»ttirat rusxdi törtgohüizfc uihi'J&H mehr ut# BhU.U‘H> ifrsoken brwi-an* Wwföut. 
pitr w SämmelberlcFn. vathJtit. alle wichtigeren Anhandlungvn libe? .$^rnnua Cola»» cooip, HoU“ 'und -»ou' ;«.r»UWl»ö Gutüu-fn.t-n 

Uvne» f .»ruldtt imt estr.A i'j >o t.von Herrn Itr. Jos». Ke r zu, Primantts an ; der baadösIrr^hkÄ^fftift. w> fetäfth auf VerlanJou ruResundt, 

Für Diabetiker werden D||nJ#% Ä 1 AAmrH r| n ||» frei von tüten Köhlen 

ah Stelle des Birupv i^llU!3w wOlSv CÖ«Tip# iiilvll hydratp« erzeugte * 


VerAntwort4icher Redöki^ur: Or. «f Heiatle --/Rftilaktinn and Adrr 
Bachdriickefpf M&x Warthaor, Wien V/*. Spobgergaesn in 


Zitter’» Zeäuöysveiluk- 


















































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


^ X X ° iaOÖ 


LEIPZIG. 


Prinomeratlonspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 2<r-, 
halbjährig K io - 
Für Deutschland ganzjährig 
2 ü Mark. 

Für die Länder des Weltpost 
Vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral- 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, vierteljähr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XIX/,, Billrothstrisse 47 . 

Telephon Nr. 3611/IV. 

. Poittpiromen-Conto 
Nr. 830.070. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Balneologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Heiseis. 
la Kom«lsileniverli|i der Boeliiiindlung flvstav Fook, Beselliolatt mit feetekrlRkter Naftmi ie Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich - Ungarn 
im Bureau der 


Kedlclnischen Bitter 


WIEN 

XIX/,, Billrothstrasoo 47, 
für alle tlbrlgen Länder beider 

Biohhandlung Bustiv Ftok 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand 
lungen und Postämtern. 


I n s o r a t • 
laut Tarif durch Zltlsri Zsltiifi- 
vsrlac iil AiRsiiei-Exfsdltlaa 

«In XIX/,, Bilirsthsirisst 47. 
Manuscripte werden nicht 
suruckerstattet. 


Nr. 24. 


Wien, 13. Juni 1908. 


Nr. 24. 


INHALT: 


I. Origin&l&rtikel : Meyer, das Rätsel der Genickstarre. (Schluß.) 

C i t r o n, Die Bedeutung der modernen Syphilisforschung für 
die Bekämpfung der Syphilis. (Forts.) 

Sp. Wochenschau: Organisation. — Der Kampf um die 
gynäkologischen Kliniken der Wiener Bezirkskrankenkasse. 
Internationaler Laryngo-Rhinologenkongreß. 
a 14. international Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 


II. Literatnrauszüge : L e s s e r, Ein Fall von später postkonzep¬ 

tioneller Übertragung der Syphilis. 

III. Sitzungsberiche : K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. — Gesell¬ 

schaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien. 

IV. Aua der Praxis: N i e s s e n, Ein einfaches Verfahren der Tripper¬ 

heilung. 

Martinet, Salzarme Diät und zeitweise diuretische Medika- 
mentation. 

V. Notixen. — VI. Eingesendet. 


Naohdruok und Obnrsntzungsruoht d*r Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte. Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Josefstädterstraäe 37 (Telephon 18313) zu senden. 


Das Rätsel der Genickstarre. 

Von Dr. lfeyer in Bernstadt, Sachsen-Altenburg. 

(Schluß j 

Bezüglich der Ursachen der sonstigen nicht beim Mili¬ 
tär vorkommenden Fälle wird man bei solcher Forschungs¬ 
methode gewiß Erfolge erzielen und für die meisten Fälle 
den Ursprung aus irgend einer Darmgiftbildung nachweisen 
können. Ein gehäuftes Vorkommen würde dann ebenso wie 
beim Typhus (1. c.) auf den gemeinsamen Genuß irgend 
einer bekannten oder noch zu erforschenden Schädlichkeit 
schließen lassen. Es ist auch nicht undenkbar, daß unter 
gewissen Bedingungen, denen manchmal eine ganze Reihe 
von Individuen ausgesetzt sein mag, ein ganz be¬ 
stimmtes Gift, jedenfalls im Darm mit ganz be¬ 
stimmter Affinität zu den Schutzhüllen des Zentralnerven¬ 
systems hat und dementsprechend einwirkt. Eine solche 
Annahme hat nichts befremdliches, wenn wir uns daran 
erinnern, daß gewisse Alkaloide pflanzlicher oder tierischer 
Provenienz eine nachweisbare Affinität zu gewissen Organ¬ 
bezirken haben (Kurare, Digitalis, Pilokarpin, Phenazetin, 
Opiate usw.). 

In einer Reihe von Fällen mag auch eine anfänglich 
stürmische und massenhafte Gifteinwirkung nach Auf¬ 
hören der Giftzufuhr noch Nachwirkungen insofern zeitigen, 
als die bei der heftigen Entzündung entstandenen Entzün¬ 
dungsprodukte (Ausschwitzungen) dann auch ihrerseits als 
Fremdkörper wirkten und die im geschlossenen Bezirke 
verlaufende Entzündung zur Eiterung überführten. 

Die häufigste Ursache scheint aber in erster Linie eine 
ständig einwirkende Darmgiftbildung, welche je nach 
Dauer zu Hyperämie, Entzündung und schließliche Eite¬ 
rung führt. 

Bei solchen Erwägungen ist bestimmt anzunehmen, 
daß weit häufiger, als man bisher anzunehmen geneigt war, 
es Fälle von leichter Erkrankung der weichen Gehirnhäute, 
der sogenannten Leptomeningitis gibt und daß es von der 
Menge bezw. Dauer der Gifteinwirkung und der eingeleiteten 
Behandlung abhängt, ob die anfänglich leichte Hyperämie 
die weiteren Phasen der eigentlichen Entzündung durch¬ 
macht oder nicht. Darüber, warum in den unbeeinflußten 
Fällen die Giftbildung aufhört, kann man nur Vermutungen 
haben. Am meisten Wahrscheinlichkeit dürfte die Annahme 


haben, daß unter dem Einflüsse der Fieberbildung in den 
meisten Fällen eine Eintrocknung der Ingesta und unter 
dem Einflüsse der Appetitlosigkeit eine weitere Zufuhr von 
Toxinbildnern (Nahrung) ausgeschaltet wird. 

Besser unterrichtet sind wir über die Ursachen der 
Darmstase und die damit in Zusammenhang stehende Darm¬ 
giftbildung.*) Gewisse Forschungsergebnisse beim Einver¬ 
leiben einiger, als die Darmpassage verlangsamend be¬ 
kannter Medikamente, z. B. der Opiate, sind bereits ver¬ 
öffentlicht worden.**) Es hat sich herausgestellt, daß unter 
dem Einflüsse von Opiaten sich der Darm sowohl in seiner 
Quer- als auch Längsmuskulatur zusammenzieht und je 
nach Dauer der Opiateinwirkung zusammengezogen bleibt. 
Man hat dies eine aktive Mittelstellung des Darmes 
genannt. In ähnlicher Weise wirken nun direkte oder in¬ 
direkte Erkältungen der Baucheingeweide (kalter Trunk, 
kalte Füße, dünne Kleidung, kaltes Baden, Sitzen auf kalter 
Unterlage, Barfußgehen, Ablegen der Unterkleider usw.), 
welche auf reflektorischem Wege eine aktive Mittelstellung 
bewirken. In ganz analoger Weise scheinen auch gewisse 
seelische Affekte, zumeist depressiver Art (Kummer, Schmerz, 
Sorge, Ärger, Gram, Furcht, Schreck) zu wirken. Ein plötz¬ 
licher seelischer Shok scheint ebenso giftig zu wirken als 
eine Reihe von schweren Insulten, die schließlich den Zu¬ 
sammenbruch unter hochfieberhaften Erscheinungen als 
Folge einer reflektorisch entstandenen Darmstase mit Gift¬ 
bildung und mit Resorption bewirken. Die alten Roman- 
sohrifssteller hatten ganz Recht, wenn sie ihre Helden bis¬ 
weilen nach heftigen psychischen Erregungen in ein schweres 
Nervenfieber verfallen ließen, sie hielten sich damit mehr 
an die Wirklichkeit bezw. Wahrscheinlichkeit als mit dem 
beliebten „Onkel aus Amerika“. 

Bei Beurteilung der mancherlei Möglichkeiten der 
Krankheitsentstehung im allgemeinen und der Entstehung 
der Genickstarre im besonderen müssen wir noch das Fazit 
einer Reihe von Faktoren suchen, die zum Teil noch un¬ 
bekannte Größen sind. Wir werden, wenn wir uns diesen 

*) Zu verweisen wäre hier in erster Linie auf Verfassers 
Schriften: Die Gesundheitsstörungen vom Darm aus. 0. Gmelin, 
München; _ Ein Beitrag zur Behandlung der Lungenentzündung. 
Deutsche Ärztezeitung 1907; Ist der Typhus eine Infektionskrank¬ 
heit? 1. c. usw. 

**) Prof. Dr. J. Pal, Wien. med. Presse 1900, 45. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




278 


»Medicinische Blätter" 


Nr. 24 


bisher vernachlässigten Forschungen näher zu wenden, bald 
in die Lage kommen, allgemein und speziell wirkende Ur¬ 
sachen ausfindig zu machen und oftmals geradezu progno¬ 
stische Schlüsse zu ziehen; ebenso, wie wir heute schon 
an der Hand mancher Erfahrungen Vorhersagen können, 
daß gewisse, allgemein wirkende Ursachen (z. B. Kriegs¬ 
zeiten mit seelischen Alterationen ganzer Völker) und spe¬ 
zielle Faktoren (individuelle Disposition, Alkoholgenuß) eine 
auffällige Vermehrung der geistigen Störungen herbeiführen 
(Russ. Jap. Krieg). Welche allgemeinen und besonderen Ur¬ 
sachen solchenfalls bei den einzelnen und gehäuften Fällen 
von Genickstarre obwalten mögen, ist noch näher zu er¬ 
forschen. Außer dem herrschenden „Genius klimaticus“ 
(Niederschlagsmenge, Luftfeuchtigkeit, Barometerstand, Luft¬ 
temperatur, Isolation, Windströmungen usw.) müßten gleich¬ 
zeitig die WohnungsVerhältnisse (verdorbene Luft, Kohlen¬ 
oxyd), die Art der Ernährung, der Alkohol- und Nikotin¬ 
genuß, etwaige erbliche Anlage, auslösende Momente usw. 
zu erforschen sein. Man wird denn bei vergleichenden Be¬ 
obachtungen die Genickstarre als das Ergebnis einer Reihe 
von noch unbekannten, aber zu berechnenden Faktoren er¬ 
kennen und nicht als die „Infektion“ durch einen harm¬ 
losen Bewohner gesunder Zerebrospinalflüssigkeit, dessen 
Übertragung noch nicht in einem einzigen Falle beobachtet 
und konstatiert werden konnte. Es würden dann die für 
„Desinfektionszwecke“ aufgewendeten Summen und behörd¬ 
lichen Maßnahmen mit ihren Verdrießlichkeiten wichtigeren 
Zwecken zufließen können, ebenso wie z. B. die kost¬ 
spieligen Maßnahmen für Abwendung der Nonnenraupen, Heu¬ 
schreckenplage, Reblaus, Kartoftelkrankheit, Mehltau usw., 
deren Abhängigkeit von klimatischen Einflüssen jedem Prak¬ 
tiker bekannt ist. Ein einigermaßen strenger Winter räumt 
mit solchen Schädlingen am besten auf, während Tausende 
von Waggonladungen mit Desinfizientien ihr Fortwachsen 
nicht aufhalten würden, sobald milder Winter oder ge¬ 
wisse Bodenverhältnisse (z. B. Trockenheit, niedriger Grund¬ 
wasserstand usw.) ihr Gedeihen begünstigen. Das massen¬ 
hafte Auftreten z. B. der Nonnenraupe im vergangenen 
Jahre war, obgleich in den Vorjahren nur vereinzelte Exem¬ 
plare zur Beobachtung kamen, nahezu mit Sicherheit auf 
die mehrjährigen milden Winter zurückzuführen, während 
es dem letzten schweren Winter gelungen sein dürfte, der 
Brut weit sicherer den Garaus zu machen, als die verun¬ 
zierenden Teerringe um die Bäume, die doch nur einen 
Bruchteil der Waldungen — eine Einwirkung überhaupt 
vorausgesetzt — nützen konnten, während die ungeteerten 
Bäume doch Brutstätten bleiben mußten. 

Die Ziele der Vorbeugung und Behandlung ergeben 
sich nach dem Gesagten von selbst. Es muß in erster Linie 
darauf ankommen, eine Massendisposition unter Bewertung 
der verschiedenen geschilderten Möglichkeiten nicht auf- 
kommen zu lassen. Vor allem wird man sich mehr den 
Schädigungen der Fleischkost zuwenden und eine mehr 
vegetarische Nahrung empfehlen, die außer sanitären und 
finanziellen Gründen in neuerer Zeit infolge der Vervoll¬ 
kommnung der Industrie (Obst- und Gemüsekonserven, 
Backwaren, Nußpräparate usw.) auf breite Massen anziehen¬ 
der zu werden beginnt. Zur eigentlichen Vorbeugung gehört 
auch eine systematische Darmpflege durch geeignete Diät 
und durch milde morgendliche Darmauswaschungen mittels 
milder Salzlösungen (Sanosal und Bitterwässer). 

Die gleiche Medikation erweist sich auch angezeigt 
bei mehr oder weniger zum Ausbruch gelangten Fällen, 
nur daß es sich hier empfiehlt, zur Erzielung einer starken 
Evakuation des Darmes einige stärkere Purgantien zu geben, 
besonders das Kalomel, das bereits in alten Zeiten mit 
Erfolg gereicht wurde. Allein für sich ohne die auswaschende 
Reinigung durch Mittelsalze scheinen selbst kräftige Pur¬ 
gantien nicht auszureichen, da trotz vermehrter Darmbewe¬ 
gung in den Rezessus des Darmes sich einzelne Ingesta er¬ 
halten, deren Entfernung nur einer Darmauswaschung 
gelingt. 


Die Entfernung bereits im Säftestrom kreisender 
massenhafter Toxine und somit die Verbesserung von Blut 
und Lymphe bleibt dann den altbewährten Methoden des 
Aderlasses und gewisser klärender Medikamente (Salizvl- 
präparate, Pilokarpin usw.) Vorbehalten und richtet sich 
von Fall zu Fall. 

Als wichtigstes Unterstützungsmittel behauptet das 
warme Bad mit individuell verschieden bemessenen son¬ 
stigen hydriatischen Prozeduren wegen des hervorragenden 
Einflusses auf Atmung der Haut und Lungen, Nierenaus¬ 
scheidung (Blutentgiftung) und Tätigkeit des Nervensystems 
die erste Stelle. 


Die Bedeutung der modernen Syphilisforschung 
für die Bekämpfung der Syphilis. 

(Fortsetzung.) 

Wenn wir heute von der Spezifizität der Komplernent- 
bindung sprechen, so dürfen wir uns, wie ich nochmals be¬ 
tonen möchte, auf die theoretischen Untersuchungen nicht 
mehr stützen, weder in dem Sinne, daß diese Reaktion 
spezifisch ist, noch in dem anderen Sinne, daß sie unspezifisch 
ist. Wir müssen uns vielmehr ausschließlich auf die klini-' 
sehen Untersuchungen stützen, und da haben die Unter¬ 
suchungen, die ich seinerzeit in der zweiten medizini¬ 
schen Klinik vor nunmehr 10 Monaten begonnen habe 
und die ich dann in Gemeinschaft zunächst mit Herrn 
Franz Blumenthal und dannn in sehr großem Ma߬ 
stabe mit Herrn A. Blaschko fortgesetzt habe, folgendes 
ergeben. 

1. Es zeigte sich, daß die Angaben von Wasser¬ 
mann, Neisser. Bruck und Schucht über die Selten¬ 
heit der Reaktion sich nicht bestätigten, daß die Kom¬ 
plementbindung vielmehr bei fast allen Syphi¬ 
litikern ein positives Resultat gab. 

2. Es zeigte sich, daß die Krankheiten, die wir aus rein 
klinischen Gesichtspunkten bisher schon in einen Konnex zur 
Lues gebracht haben, wie die Paralyse und Tabes, die Re¬ 
aktion in nahezu dem gleichen Verhältnis gaben wie 
die Lues selbst, daß also die Wassermann-Plaut sehe 
Annahme von einer tiefgreifenden Differenz zwischen Lueti¬ 
kern und Paralytikern bezüglich der Serumreaktion sich 
nicht aufrecht erhalten ließ. Dagegen konnte die Wasser¬ 
mann -Piautsche Entdeckung, daß die Paralytiker nicht 
nur im Serum, sondern auch in der Lumbalflüssigkeit Lues¬ 
reagine enthalten, voll bestätigt werden. 

3. Es zeigte sich, daß Nichtsyphilitische und Unver¬ 
dächtige diese Reaktion nie oder mit ganz wenigen Aus¬ 
nahmen, die ich namentlich aufzählen will, gaben. 

In einer Reihe von Fällen, in denen die Serodiagnostik 
mit der klinischen Untersuchung nicht übereinstimmte, hat 
die Sektion — es sind im ganzen nur fünf Fälle — recht 
interessante Ergebnisse gebracht. In dem ersten Falle, über 
den ich seinerzeit in meinem im Verein für innere Medizin 
im Mai vorigen Jahres gehaltenen Vortrage berichtet hatte, 
handelte es sich um eine Frau, bei der wir klinisch die Dia¬ 
gnose Leberlues gestellt hatten. Die Frau wußte zwar nichts 
von einer Lues, hatte aber mehrere Aborte gehabt und hatte 
auf Grund einer eingeleiteten diagnostischen Schmierkur eine 
subjektive Besserung angegeben. Die Serumreaktion war schon 
Vor der spezifischen Kur negativ. Ich hatte damals gerade 
erst die ersten Versuche gemacht, die von Wassermann 
und seinen Mitarbeitern theoretisch begründete Sero¬ 
diagnostik klinisch nutzbar zu machen und hatte nicht 
den Mut, auf Grund meiner damaligen Kenntnisse ein Urteil 
abzugeben, was diese Reaktion besagt. Ich habe deshalb in 
meinem damaligen Vortrage diesen Fall als einzigen mit¬ 
geteilt, in dem eine Differenz zwischen klinischem und sero¬ 
logischem Befund bestand, und habe daraus geschlossen: 
Wir dürfen auf den negativen Befund bei der Serodiagnostik 
nichts geben. Heute würde ich in einem solchen Falle sagen: 
Lues ist zwar nicht völlig ausgeschlossen, ist aber in 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 24 


,Medicinische Blätter“ 


279 


höchstem Grade unwahrscheinlich. Inzwischen ist diese Frau 
gestorben, und es hat sich herausgestellt, daß die sereo- 
logische Untersuchung recht hatte, es hat sich um einen 
Leberechinokokkus gehandelt, nicht um Leberlues. 

Dann hatte ich eine Reihe von Fällen, welche serologisch 
positiv waren und bei denen die klinische Untersuchung und 
die Anamnese nichts für Lues ergeben hatte. Es handelte 
sich um einen Fall von Urämie. Der Fall kam zur Sektion. 
Es zeigte sich, daß außer der Nierenerkrankung, welche 
die Urämie hervorgerufen hatte, noch ein Hepar lobatum 
bestand. 

Ein dritter Fall betraf einen Mann mit Lungenkarzinom. 
In diesem Falle war auch nichts von Lues bekannt. Die ganze 
Anamnese sprach gegen Lues. Die Sektion ergab außer dem 
Lungenkarzinom ein Hepar lobatum. 

Ein vierter Fall betraf eine Apoplexie. Hier wurde bei 
der Sektion nichts von Lues gefunden, trotzdem die Reaktion 
positiv gewesen war. 

Der fünfte Fall betraf eine Zerebellarataxie. Es handelte 
sich um einen durch ein miliares Aneurysma bewirkten Er¬ 
weichungsherd im Kleinhirn. Auch hier ergab die makro¬ 
skopische Sektion zunächst nichts. Bei der mikroskopischen 
Untersuchung fanden sich jedoch in der Media und Adven- 
titia der Aorta Veränderungen, so daß auch hier gewisse An¬ 
haltspunkte für Lues gefunden wurden. 

Diese Sektionsbefunde sind natürlich in keiner Weise 
allein ausreichend, um irgendwelche Schlüsse zu machen. Sie 
zeigen uns jedoch, daß zum mindesten in den Fällen, in denen 
kein klinisches Symptom für Lues vorlag und die Serumreak¬ 
tion positiv ausfiel, Anhaltspunkte für Luesverdacht Vorgelegen 
haben, und wir müssen, wenn Sie sehr vorsichtig sein wollen, 
es in suspenso lassen, ob hier die klinische oder die sereo- 
logische Untersuchung recht hat. 

Sicher Gesunde, die überhaupt an keiner Krankheit 
litten und positive Reaktion gaben, habe ich überhaupt nicht 
beobachtet. 

Endlich fand ich einen Fall, der besonders erwähnens¬ 
wert ist, und dieser Fall ist ein Fall von paroxysmaler 
Hämoglobinurie, welchen ich Herrn Prof. Rosin ver¬ 
danke. Dieser Fall war positiv. In diesem Falle ist meines 
Wissens — ich habe die Patientin selbst nicht gesehen, ich 
habe nur das Blut bekommen — klinisch und anamnestisch 
nichts von Lues festgestellt worden. 

Nun haben aber schon in früherer Zeit verschiedene 
Autoren sich dahin ausgesprochen, daß Beziehungen zwischen 
paroxysmaler Hämoglobinurie und Lues bestehen, namentlich 
haben Donath und Landsteiner darauf hingewiesen, daß 
bei einem Teil der Paralytiker sich ein gleiches oder ähn¬ 
liches Phänomen wie bei der paroxysmalen Hämoglobinurie 
erzeugen läßt. Es ist nun sehr interessant, daß dieser Fall 
von paroxysmaler Hämoglobinurie eine positive Serumreaktion 
auf Lues gab. Ich schließe nicht daraus, daß dieser Fall 
luetisch sein muß. Ich kann mir sehr wohl vorstellen, daß 
ebenso wie Framboesiefälle eine positive Reaktion geben, auch 
noch andere uns unbekannte ätiologische Ursachen Krank¬ 
heiten erzeugen können, welche im Blute den Luesreaginen 
nahestehende Substanzen erzeugen und eine positive Reaktion 
geben, welche uns Syphilis vortäuscht. In einem anderen 
Falle von paroxysmaler Hämoglobinurie, der auf unserer Klinik 
zur Beobachtung kam, war keine Reaktion im Blute nach¬ 
weisbar, hier war aber auch das Donath-Landsteiner- 
sche Phänomen negativ. 

Ich begnüge mich mit diesen wenigen Hinweisen be¬ 
züglich der diagnostischen Bedeutung der Methode. Herr 
A. Bla sch ko, mit dem ich gemeinsam weitere 400 Fälle 
untersucht habe, hat ihnen ja schon ausführlich über das 
gemeinsam untersuchte Material berichtet, und Sie haben 
daraus ersehen, daß alles, was ich in meinen früheren Mit¬ 
teilungen über die diagnostische Verwertbarkeit 
der Wassermannschen Komplementbindungs¬ 
methode gesagt habe, volle Bestätigung gefunden hat. 

(Fortsetzung folgt.) 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Organisation. — Der Kampf um die gynäkologischen Kliniken der 
Wiener Bezirkskrankenkasse.) 

Ein Mitarbeiter unseres Blattes hatte Gelegenheit, mit 
einem Kollegen zu sprechen, der in der sozialärztlichen Orga¬ 
nisation eine hervorragende Rolle spielt. Als er ihn auf die 
Unzulänglichkeit der Organisation aufmerksam machte, wies 
der andere andererseits auf den mangelnden Sinn für die ge¬ 
meinsamen Interessen hin. „Sehen Sie, Herr Kollega, da wurde 
den Floridsdorfer Bahnärzten hinterrücks die Behandlung der 
Familienangehörigen aufgebürdet. Wir von der Organisation 
machten nun bei dem Minister Schritte, um diese Maßregel 
rückgängig zu machen. Was erlebten wir aber? Die Florids¬ 
dorfer Bahnärzte selbst bestürmten die Direktion, es bei dem 
jetzigen Zustande bewenden zu lassen; lieber wollten sie sich 
schinden, mit der Hoffnung, in ein paar Jahren ihren Gehalt 
um ein paar Kronen vermehrt zu sehen, als ihre übrigen 
Kollegen in Floridsdorf an der Behandlung der Familienmit¬ 
glieder teilnehmen zu lassen. Wie sollen wir also bei einem 
solchen Tiefstand des sozialärztlichen Geistes Erfolge erringen? 
Wir brauchen nur das Wort: Freie Ärztewahl, fallen zu lassen 
und alle Kassenärzte werden nervös. Wir Ärzte können, was 
den Sinn für die Gemeinsamkeit und die Solidarität unserer 
Interessen betrifft, mit den Arbeitern nicht konkurrieren“! 

Wir geben durchaus nicht zu, daß diese Umstände den 
Stillstand der sozial wirtschaftlichen Arbeit vollkommen recht- 
fertigen. Aber teilweise hatte der Verteidiger der Organisation 
sicher recht. Es ist betrübend zu sehen, wie die Ärzte sich 
eigentlich in zwei Lagern spalten. In solche, die materiell gut 
gestellt sind, sei es, daß sie ein oder zwei Dutzend Kassen 
versehen und die sich um die Organisation nicht kümmern, 
und in solche, die keine Kassenpraxis versehen, für die Organi¬ 
sation aber nichts leisten können. Daß muß anders werden. 

Die Eröffnung der Frauenkliniken steht vor einem großen 
Hindernis. Der Landesausschuß hat die Bedingung gestellt, 
daß er die Aufnahmskanzlei nicht früher übergebe, bevor der 
Staat nicht die dritte Klinik, das ist die Hebammenschule, 
übernehme. Die Professoren Hofräte Schauta und v. Rost¬ 
horn weigern sich aber bekanntlich, die Kliniken zu über¬ 
nehmen, so lange ihnen nicht die Aufnahmskanzlei sicher ist, 
da sie fürchten, nicht genügendes Krankenmaterial zu be¬ 
kommen. Der Landesausschuß hat sich bereit erklärt, dem 
Staate für die Übernahme der dritten Klinik 640.000 K zu 
geben, welche ihm für die Lokalitäten gebühren würden. 
Voraussichtlich wird der Landtag auch einen Rest von 160.000 K 
dazu bewilligen, so daß der Staat vom Lande 800.000 K für 
das gesamte Inventar bekommen würde. Das Finanzministerium 
will auf diesen Vorschlag nicht eingehen und verlangte vom 
Lande außerdem noch eine Million Kronen. Landesausschuß 
Bielohlawek hat nun in einer Enquete erklärt, daß das 
Land nicht einen Heller mehr opfere, und wenn die Unter¬ 
richtsverwaltung beziehungsweise das Finanzministerium nicht 
nachgeben sollte, so würde das Land selbst die dritte Klinik 
bauen. Der Bau der dritten Klinik durch das Land selbst er¬ 
fordere zwar ein Opfer, doch werde dieses das Land noch 
leisten können. Für die Unterrichtsverwaltung beziehungsweise 
aber für die Kliniken bedeutet die Erbauung einer eigenen 
Klinik und Hebammenschule durch das *Land eine Katastrophe; 
denn dann werden alle Niederösterreicherinnen von der dritten 
Klinik requiriert, so daß für die beiden neuen staatlichen 
Kliniken nur ein geringes Unterrichtsmaterial übrig bleiben 
würde. Außerdem kann der Stkat die Verpflegskosten für seine 
Kliniken nur in jener Höhe an setzen, wie sie der Landesaus¬ 
schuß für die seinige festsetzt. Baut nun der Landesausschuß 
die neue Gebärklinik in dem bereits hiezu reservierten Raume 
in Gersthof neben der neuen Landesfindelanstalt, so kann er 
die Küche und Wäscherei des Landes-Zentralkinderheims, 
überhaupt die ganze Administration für beide Anstalten ver¬ 
wenden und die Verpflegskosten danach billiger berechnen. 
Der Krankenhausfonds befindet sich aber schon bei der der- 
maligen Verpflegstaxe im Defizit und wird selbe für die neuen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



280 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 24 


Kliniken in keiner Weise genügen, so daß die Gefahr für den 
Staat besteht, mit dem Krankenhausfonds in ein noch größeres 
Defizit zu kommen. Es steht die Sache also so, daß die beiden 
mit den riesigen Kostenaufwände von nahezu zehn Millionen 
Kronen erbauten Kliniken kein Unterrichtsmaterial besitzen 
würden und überdies die Verwaltung fortwährend mit einem 
großen Defizit zu kämpfen hätte. Die Angelegenheit liegt nun 
in der Hand des Finanzministeriums, welches bezüglich eines 
Beitrages von 500.000 bis 600.000 K Schwierigkeiten macht. 
Selbst Landesausschuß Bielohlawek erklärt, diesmal hätten 
die Professoren Rosthorn undSchauta vollkommen recht; 
es sei im Interesse der Wissenschaft und des Fortschrittes 
gelegen, daß alle drei Kliniken in eine einzige Verwaltung 
kommen, weil infolge der Zweiteilung geradezu Mißstände 
herrschen. 

Im großen Sitzungssaale des Gebäudes der Wiener Be¬ 
zirkskrankenkasse fand vorige Woche die Generalversammlung 
dieser Krankenkasse statt. Zu dem von der Direktion vorge¬ 
legten Jahresberichte führte der Präsident der Krankenkasse 
kaiserlicher Rat Josef Buchmüller aus: Wenn das Berichts¬ 
jahr auch mit einem Gebarungsabgang von 88.490 42 K schloß, 
so sei dies noch immer kein Grund, zu verzagen. Die ab¬ 
normalen Verhältnisse, welche diesen Abgang verschuldeten, 
müssen sich ja nicht wiederholen. Die Influenzaepidemie, 
welche vom Herbst 1906 bis weit in das Frühjahr 1907 sich 
hineinzog, steigerte die Ausgaben um ein Bedeutendes. Die 
den Kassenmitgliedem unmittelbar zugekommenen Leistungen 
der Kasse betrugen im Jahre 1907 8452% der Gesamtein¬ 
nahmen. Die Krankengelder nahmen allein 47'35% der Ge¬ 
samtgelder in Anspruch, sie folgen in ihrer Höhe gleich dem 
bisher höchsten Erfordernisse des ungünstigsten Jahres 1905. 
Die Krise im Baugewerbe hat ein beträchtliches Sinken des 
Mitgliederstandes herbeigeführt. Die Mitgliederzahl sank von 
169.662 auf 149.649 Personen. Wollte man von der über¬ 
mäßigen und ungerechten Belastung der Kasse sprechen, so 
müßte man die alte Klage wiederholen, daß das Gesetz selbst 
diese ungerechte Überlastung der Kasse verschuldet habe. Die 
Entbindungsbeiträge allein machen 131.004 K aus, hiezu 
kommen noch die Entschädigungen für geburtshilflichen Bei¬ 
stand per 40.685 K, zusammen 171.663 K. Der Präsident 
kaiserlicher Rat Buchmüller schloß seine Ausführungen 
mit dem Wunsche, daß der Bezirkskrankenkasse im Jahre 
1908, welches mit normalen Gesundheitsverhältnissen begonnen 
hat, die Möglichkeit zu einer finanziellen Erholung geboten 
werde. Der Reservefonds beträgt nach Abzug des eingangs 
erwähnten Gebarungsabganges zurzeit 1,617.818 K. Wie aus 
einem Berichte des Direktors der Anstalt Herrn Robert 
Scholtze hervorgeht, gestaltete sich der Beginn des heurigen 
Jahres für die Kasse äußerst günstig. So wurden im März 
mehr Beiträge eingenommen und um 40.000 K weniger Kranken¬ 
geld ausbezahlt als im März 1907. Es wurde in den fünf 
Monaten bereits der gesamte Gebarungsabgang des Jahres 
1907 fast gedeckt, so daß die Bezirkskrankenkasse in diesem 
Jahre wieder aktiv wird. Zum Schluß wurden Ergänzungs¬ 
wahlen in den Vorstand und Neuwahlen für das Schieds¬ 
gericht und den Überwachungsausschuß vorgenommen. 


Internationaler Laryngo-Rhinologenkongreß. 

Wien 20.—25. April 1908. 

Der zweite Kongreß, der in Wien tagte, war der Laryngo- 
logenkongreß. Sein Verlauf wäre womöglich noch glän¬ 
zender und befriedigender gewesen, als der des vorausgegan¬ 
genen Internistenkongresses, wenn nicht der plötzliche Tod 
Schrötters einen tragischen Zwischenfall gebildet hätte. 

Die Wiener Hochschule konnte sich bei dieser Gelegen¬ 
heit rühmen, an der Wiege der Laryngologie Pate gestanden 
zu sein. Durch Türck und Czermak wurden die Grund¬ 
steine gelegt, auf welchen heute die Epigonen weiter bauen. 
Stoerk, Schrötter, Schnitzler, Jellinek, Mi¬ 
kulicz, Hacker haben das Angefangene tüchtig ge¬ 
fördert. 


Nach den Begrüßungsansprachen des Ministers v. Bie- 
nerth, Prof. Chiari und Großmann wurde an alle 
Teilnehmer eine Türck-Czermakplakette von der Hand 
Marschalls verteilt. Die Aversseite zeigt die Köpfe von 
Türck und Czermak in Vorderansicht, die Reversseite 
einen Patienten, der auf seinen Hals deutet, und dem sich 
eine Frauengestalt, die Laryngologie naht, um ihn mit dem 
Spiegel zu untersuchen. Durch das Fenster des Kranken¬ 
zimmers sieht man Wien und den Stephansturm. 

Hierauf hielt v. Schrötter die Festrede; es sollte 
seine letzte sein. 

Über die Bedeutung der rhino-laryngologi - 
schen U ntersuchungen für die allgemeine Dia¬ 
gnose sprach Dr. Lermoyez, Paris. 

In Wien hat die Laryngologie im Jahre 1857 das Licht 
der Welt erblickt. Türck gelang es nach zahlreichen Ex¬ 
perimenten an der Leiche, ein sehr einfaches Instrument zu 
konstruieren, welches es ermöglicht, das Innere des Kehl¬ 
kopfes bei lebenden Menschen zu sehen. Türck wußte nicht, 
daß Manuel Garcia bereits früher in einen gebenden 
Kehlkopf hineingesehen hatte, nämlich in seinen eigenen. Der 
berühmte Gesangsmeister kam nämlich bei seinen Studien 
über die Stellung der Stimmbänder während des Singens auf 
die ingeniöse Idee, mittels zweier Spiegel bei entsprechender 
Beleuchtung den eigenen Kehlkopf zur Ansicht zu bringen. 
Czermak machte die Entdeckung Türcks den Ärzten be¬ 
kannt. Er hielt Vorlesungen über Laryngoskopie, verbesserte 
die Apparate, führte künstliche Lichtquellen anstatt des 
Sonnenlichtes ein und vervollständigte die Untersuchungs¬ 
methoden durch Einführung der Rhinoskopie, der Unter¬ 
suchung der Nase vom Rachen aus. Dank den Arbeiten dieser 
beiden österreichischen Ärzte konnte die Pathologie der 
oberen Luftwege bald dieselben Fortschritte verzeichnen, 
wie die Lungenpathologie nach der Entdeckung der Aus¬ 
kultation. 

Sehr bald kam die Laryngologie zur Anwendung bei 
chirurgischen Fällen; sehr bald wurde sie für chirurgische 
Eingriffe im Kehlkopfe angewendet; Lewin und Bruns be¬ 
dienten sich ihrer bei Operationen, und es gelang ihnen, mit 
Hilfe des Kehlkopfspiegels eine Reihe chirurgischer Krank¬ 
heiten zu diagnostizieren und zu heilen, insbesondere Neu¬ 
bildungen des Kehlkopfes, denen gegenüber die innere Medizin 
fast hilflos und die alte Chirurgie von sehr geringem 
Werte war. 

Das große Kapitel der Kehlkopflähmungen wurde im 
Jahre 1860 von Traube wissenschaftlich begründet. Der 
Kehlkopfspiegel erwies sich als eines der wichtigsten Hilfs¬ 
mittel zur Diagnose innerer Krankheiten, indem es Traube 
gelang, mit Hilfe des Spiegels eine Erweiterung der Brust¬ 
aorta zu diagnostizieren. H. Gerhardt und Türck be¬ 
schrieben die Symptome verschiedener Kehlkopflähmungen. 
Später wurde dieses Kapitel wesentlich bereichert durch das 
von Semon und durch die Entdeckung des Nervenzentrums 
für den Kehlkopf durch Krause. . Seither ist der Kehlkopf 
für jeden Arzt ein sehr wichtiges diagnostisches Objekt, wenn 
es sich um Krankheiten des Schädels, des Rückenmarkes, 
des Halses oder des Brustkorbes handelt. Die Entdeckung 
der adenoiden Vegetationen im Nasenrachenraume, welche 
Wilhelm Meyer im Jahre 1867 gelungen ist, war 
von größter Bedeutung für das Verständnis von Störungen in 
der körperlichen und geistigen Entwicklung des Kindes. 

Mit einem Schlage wurde die Untersuchung der Nase 
eine wichtige Kunst des Arztes, und man lernte bald die 
große Bedeutung der mangelhaften Luftdurchgängigkeit der 
Nase für die Lunge, für das Herz, ja für das Wachstum des 
ganzen Organismus kennen. Im Jahre 1877 diagnostizierte 
Ziem die Eiterbildungen in den Knochenhöhlen des Ge¬ 
sichtes, welche mit dem Nasenraum Zusammenhängen. Ihi 
weiteres Studium lehrte uns diese Nebenhöhlen der Nase ge¬ 
nauer'kennen, lehrte uns die Gefahren würdigen, welche von 
derartigen Eiterungen ausgehen, und gab uns Mittel zu ihrer 
Bekämpfung in die Hand. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 24 


,MediciniBche Blatter* 


281 


Großes Aufsehen machte die Mitteilung von Hack im 
Jahre 1881, welcher die Bedeutung und die Tragweite der 
Nasenreflexe beschrieb. Da das Kokain es ermöglichte, schmerz¬ 
los in der Nase zu operieren, schien es, als ob „die Nosologie 
der Nasologie“, die Lehre von Nasenkrankheiten, eine wahre 
Panazee werden sollte. Heute denkt man über die Bedeutung 
der Nasenreflexe etwas kühler; aber es muß zugegeben wer¬ 
den, daß die Nase mannigfache Femwirkungen bedingen 
kann nicht bloß durch Verlegung oder mangelhafte Durch¬ 
gängigkeit für den Luftstrom, sondern in noch höherem 
Grade durch die Auslösung verschiedenartiger nervöser Er¬ 
scheinungen. 

Kirstein und Killian öffneten neue Bahnen, indem 
sie mit geraden, röhrenartigen Instrumenten, wie man sie zur 
Besichtigung der Speiseröhre verwendet, in den Kehlkopf und 
in die großen Luftkanäle eindrangen — sie entdeckten die 
Bronchoskopie. Dieser junge Zweig der Laryngoskopie hat 
bereits reiche Früchte getragen. Mit Hilfe der Bronchoskopie 
ist es oft gelungen, Frefndkörper aus den Hauptluftstämmen 
zu entfernen, ohne den Kehlkopfschnitt machen zu -müssen. 
Zweifellos wird die Bronchoskopie eine Revolution in der 
Pathologie der Bronchien bedingen. wie sie vor fünfzig 
Jahren die Laryngoskopie für die Pathologie des Kehlkopfes 
gebracht hat. 

Nach Dr. Lermoyez sprach Professor Gluck, Berlin, 
über Operationen und die Resultate derselben, die von ihm 
an seiner Klinik bei Tuberkulose und bösartigen 
Neubildungen des Kehlkopfes ausgeführt wurden. Er 
zählt eine Reihe von Gruppen auf, zu welchen die Opera¬ 
tionen gehören, und schildert die Methoden, durch welche die 
Gefahren der Operation soweit gemildert wurden, daß die 
Sterblichkeit bei den weniger komplizierten Eingriffen seit 
Jahren auf null Prozent, bei den komplizierten auf neun Pro¬ 
zent herabgesetzt wurde, überhaupt nicht über dreizehn Pro¬ 
zent hinausgeht. Anschließend stellte Gluck fünf Patenten 
vor, die vor neun Monaten bis 10 Jahren operiert wurden, 
und zwar in vier Fällen wegen Geschwülsten, einmal wegen 
Tuberkulose; alle Patienten sind vollkommen geheilt, sprechen 
deutlich, obwohl sie eine halbseitige oder vollständige Ent¬ 
fernung des Kehlkopfes, zum Teile auch der angrenzenden 
Organteile erfahren haben. Die Patienten sind vollkommen 
arbeitsfähig, daher das Resultat in jeder Beziehung ein 
sehr gutes. 

Über den Zusammenhang der Erkrankungen 
der Nase und des Nasenrachenraumes mit 
denen des Auges sprach A. Onodi, Budapest. In Be¬ 
tracht gezogen wird die große praktische Wichtigkeit der 
Frage der therapeutisch günstigen Beeinflussung der nasalen 
Sehstörungen und der möglichen Vermeidung einer nasalen 
Erblindung. Onodi bespricht auf Grund eigener Untersuchun¬ 
gen und Beobachtungen den Zusammenhang der Nasenkrank¬ 
heiten und ihrer hinteren Nebenhöhlen mit den Sehstörun¬ 
gen und die Entstehung der nasalen Erblindung. Er weist 
auf seine morphologische Forschung hin, welche die innigen 
Beziehungen der Sehnerven zu den hinteren Nebenhöhlen der 
Nase bewiesen und die Grundlage geschaffen haben zur un¬ 
gezwungenen Erklärung der nasalen Sehstörungen und Er¬ 
blindung. Er betont, daß neben bestehenden Erkrankungen der 
Nase auch aus anderer Ursache entstandene Sehstörungen 
Vorkommen können. 

Onodi bespricht die glänzenden Heilerfolge, welche 
bei konservativer und besonders bei operativer Behandlung 
zu verzeichnen sind, ebenso die Fälle von Verlust des Seh¬ 
vermögens bei vernachlässigten Erkrankungen der Neben¬ 
höhlen und verspäteten Eingriffen. Er behandelt die kom¬ 
plizierte Frage der Sehstörungen und der Erblindung auf der 
entgegengesetzten Seite oder auf beiden Seiten bei einseitiger 
Erkrankung der hinteren Nebenhöhlen; ferner jene Fälle, wo 
infolge der Operationen an der Stirnhöhle und an der Nasen¬ 
seheidewand die Erblindung des entgegengesetzten Auges ein¬ 
trat. Auf Grund seiner morphologischen Befunde sind diese 
Fälle ohne gezwungene Hypothesen leicht zu erklären, ebenso 


die Möglichkeit einer künstlich erzeugten Sehstörung bei Aus¬ 
räumung der hinteren Nebenhöhlen, wie dies in einem Falle 
bekanntlich geschehen ist. Er bespricht die Schädigung der 
Augenmuskelnerven bei Erkrankung der hinteren Nebenhöhlen 
und die Heilerfolge bei operativem Eingriffe. 

Nachdem Onodi den heutigen Stand der Lehre des 
kausalen Zusammenhanges zwischen Augenleiden und den 
von ihm besprochenen Nasenerkrankungen beleuchtete, gibt 
er der Hoffnung Ausdruck, daß die gemeinschaftliche rhino- 
logische und ophthalmologische Forschung sowie exakte 
klinische und nekroskopische Beobachtung diese wichtige 
Lehre erfolgreich auf bauen werden. Zum Schlüsse demon¬ 
strierte er an äußerst lehrreichen Präparaten die innigen Be¬ 
ziehungen des Sehnerven zu den hinteren Nebenhöhlen 
der Nase. 

Dr. Löwe, Berlin, sprach über eine schwierige Nasen¬ 
operation. 

Dr. Mahn, Paris, referierte über die Verwendung eines 
selbsttätigen Zungenhalters in der Rhino-Laryngologie. Das 
Instrument eignet sich sowohl zur Anwendung in der Kinder¬ 
heilkunde und in der inneren Medizin, als auch in der Chi¬ 
rurgie und in der Rhino-Laryngologie. (Forts, folgt.) 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Je länger Arloing seine Studien der Tuberkulose be¬ 
trieben hat, desto mehr ist er zu der Überzeugung gelangt, 
daß es nur einen einzigen Bazillus dieser Krankheit gibt, und 
daß die von mehreren Autoren befundenen und als bestehend 
behaupteten Arten oder Typen einfach zeitweilige 
Varietäten sind, deren anscheinend ständige 'Form nicht 
länger dauert als die Verhältnisse der Umgebung, unter 
denen sie entstanden sind. 

Diese allgemeine Schlußfolgerung ergibt sich aus einer 
ganzen Reihe von Tatsachen, auf Grund deren , er folgende 
Sätze aufstellt: 1. Streng abgegrenzte Typen sind selten zu 
finden. 2. Die Bazillen umfassen eine fast unbeschränkte 
Reihe von Individuen, welche nach Wachstum, Form und In¬ 
fektionsvermögen allmählich aufeinander übergehen. 3. Diese 
Veränderlichkeit genügt, um die gewöhnlichen Merkmale der 
Tuberkulose bei den Säugetieren und Vögeln zu erklären. 
4. Es liegt vom medizinischen und hygienischen Standpunkt 
aus eine wirkliche Gefahr darin, auf so wenig beständigen 
Unterschieden die Prinzipien für die Tuberkuloseverhütung zu 
begründen. 

Im Anhang an diese Schlußsätze mögen hier noch die 
auf Bekämpfung der Tuberkulose von Dr. A. Cal- 
mette (Lille) aufgestellten Grundsätze Platz finden: 

„Die Fürsorge für einen Schwindsüchtigen muß den 
Kampf gegen die Ansteckung in den Familien und 
an Orten, wo viele Menschen Zusammenkommen, zum Haupt¬ 
zweck haben. Dieser Kampf kann nur wirksam sein, wenn 
unsere ganzen Bestrebungen gleichzeitig dahin gehen, 1. die 
Gesunden vor der Krankheit zu schützen, 2. die Kranken zu 
heilen. Die neueren Erfahrungen haben gelehrt, 1. daß die 
Tuberkuloseansteckung sich häufig im Kindesalter vollzieht, 
entweder durch den Genuß von Milch tuberkulöser Kühe oder 
durch Aufnahme von Bazillen, welche aus dem Sputum von 
Tuberkulösen stammen oder in einigen wahrscheinlich viel 
selteneren Fällen, durch die Einatmung von bazillenhaltigen 
Tröpfchen, die von Tuberkulösen beim Husten ausgeworfen 
werden; 2. daß trockener, mit ebenfalls trockenen 
Bazillen beladener Staub nur von ganz untergeordneter Be¬ 
deutung für die Ansteckung sei; 3. daß die Schwere der An¬ 
steckung in engem Verhältnis zur Anzahl und Giftigkeit der 
frischen aufgenommenen oder eingeatmeten Bazillen 
und der Häufigkeit der Aufnahme oder Einatmung steht; 
4. daß die Übertragung der Tuberkulose bei genügend oft 
wiederholter oder lange genug dauernder Ansteckungsgelegen¬ 
heit bei jeder Person stattfinden kann, mit Ausnahme der- 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





282 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 24 


jenigen, welche durch Heilung einer früheren Erkrankung, 
größeren Widerstand erworben haben; 5. daß die wieder¬ 
holte oder lange Ansteckungsgelegenheit hauptsächlich beim 
Zusammen wohnen Gesunder mit an offener Tuberkulose Er¬ 
krankten in der Familie oder an Sammelorten stattfindet. — 
Die Tuberkulosebekämpfung muß diesen Tatsachen Rechnung 
tragen. Anstatt ihre Kraft zu zersplittern, anstatt in zer¬ 
streuter Linie zu kämpfen und ihr Augenmerk, sei es auf die 
Behandlung der Kranken in Sanatorien oder Krankenhäusern 
oder auf den Schutz der Kinder durch Unterbringung in an¬ 
deren Familien, sei es auf Propaganda, Belehrung und häus¬ 
liche Fürsorge durch Dispensaires und Präventorien zu 
richten, sollte die Tuberkulosebekämpfung mit ihrer Gesamt¬ 
tätigkeit den einzigen wirklich praktischen Zweck verfolgen, 
nämlich denjenigen, die Versiegung der Quellen der Tuber¬ 
kuloseansteckung herbeizuführen. 

Der Alkoholismus. 

Eine der wichtigsten Fragen, mit der sich der Kongreß 
beschäftigte, bildet unstreitig die Bekämpfung des Alkoho¬ 
lismus sowohl nach der rein pathologischen als auch nach 
der sozialen Seite hin. Hiezu hat Herr Morli, Berlin, fol¬ 
gende Schlußsätze zusammengefaßt: 

Der Beschränkung des zu Krankheit führenden über¬ 
mäßigen Alkoholgenusses dient allgemein die Hebung des 
Wohlstandes, sofern dabei das Bedürfnis der Erholung und 
Anregung auf zweckmäßigere Maßregeln und höher stehende 
Genüsse gerichtet wird. Bei dem trügerischen Empfinden ver¬ 
mehrter Kräftigung und weil in unbemittelten Schichten die 
Flasche zum Symbol der Zusammengehörigkeit, ja der Ge¬ 
selligkeit werden kann, ist durchgreifende Aufklärung nötig, 
daß der Alkohol als Ernährungsmittel praktisch nicht ver¬ 
wendbar und als Kräftigungsmittel bei der Arbeit entbehr¬ 
lich, zum Teil unzweckmäßig ist. 

Anzustreben ist: a) Fernhaitung der Kinder vom Al¬ 
koholgenuß. Vorsichtige Verwendung des Alkohols als Arznei¬ 
mittel. Unauffällige, die bestehende Verbreitung des Genuß- 
mittels berücksichtigende Belehrung im Laufe des Schul¬ 
unterrichts. 

Einschränkung der Trink Sitten, die zur Gewöhnung 
an übermäßigen Genuß führen, namentlich der zu innigen 
Verbindung des Spirituosengenusses mit jedem, nicht nur 
dem geselligen, sondern sogar dem geschäftlichen Verkehr. 
Arbeitsvermittlung, Auszahlung von Löhnen usw. sollen nicht 
in Wirtschaften stattfinden. Verbot des Mitbringens und Ge¬ 
nusses von Alkoholicis oder wenigstens von Schnaps bei mi¬ 
litärischen Übungen, im Verkehrsdienst und im gewerblichen 
Betriebe, namentlich bei öffentlichen Bauten usw. 

b) Erleichterte Darbietung anderer Ge¬ 
tränke: guten Trinkwassers, unentgeltlichen heißen Wassers 
für Extrakte usw., von Kaffee, Tee, Milch, Buttermilch zu 
billigem Preise. — Zuführung solcher Getränke an außerhalb 
Arbeitende. — Bei größeren Unternehmungen (Kanal-, Eisen- 
bahnba,uten) in den Kantinen: Abgabe von Spirituosen erst 
nach Arbeitsschluß und nur bis zu beschränkter Nachtzeit 
sowie möglichst in Verbindung mit Speisen. Beförderung des 
Konsums alkoholfreier oder alkoholarmer Getränke durch be¬ 
sondere Verbilligung und durch Gewährung von Tantiemen 
an den Verkäufer. (Derartige Maßregeln sollen auch als War¬ 
nung gegen Übermaß wirken.) 

c) Förderung der Wohnung sver hä ltnisse: 
Wohnungen mit Gärtchen, zweckmäßige Unterkunfts¬ 
häuser mit Speiseanstalten, Erholungs- und Unterhaltungs¬ 
gelegenheit für Unverheiratete oder außerhalb der Familie 
Lebende. — Hebung der Häuslichkeit: Koch- und Haushal¬ 
tungsunterricht für Mädchen. Förderung von Lektüre, Spiel- 
und Handfertigkeit im Familienkreise. 

d) Hinlenkung auf Naturgenuß: Ausflüge Verkehrs¬ 
erleichterungen, Volksgärten, Bewegung und Spiel im Freien. 
Sport aller Art mit Gewöhnung an alkoholfreie Getränke. 

e) Geselligkeit, Vorträge, Vereinigungen zu bildenden 
Zwecken, mit Führung durch Sammlungen, durch wichtige 


Anlagen industrieller, hygienischer Art. Zusammensein (Er¬ 
holungsstätten, Volkshäuser) von dem Zwange des Spirituosen¬ 
genusses befreit. 

f) Mitwirkung der Frauen gegenüber der 
Unmäßigkeit. Zuhilfenahme der Organisationen der 
weniger bemittelten Klassen, damit Unmäßigkeit 
und Trunkenheit mehr als bisher als nachteilig erkannt wer¬ 
den: Unfälle, unreiner sexueller Verkehr, Gesetzwidrigkeiten 
(Körperverletzungen) mit schweren Folgen. Einfluß des Alko¬ 
holismus auf die Verarmung. 

g) Besteuerung des Branntweins neben Ausdeh¬ 
nung des Verbrauches von Spiritus zu anderen Zwecken. Ge¬ 
sellschaftsmonopol (Gothenburger), Lokaloption — oder gar 
Prohibition — hängen von einer Stellung der öffentlichen 
Meinung gegenüber dem Alkoholgenuß ab, wie sie in Deutsch¬ 
land kaum eintreten wird. 

Ätiologie der Syphilis. 

* Hiezu hat Dozent Landsteiner, Wien, folgende 
Schlußsätze niedergelegt: „Nach der Syphilisinfektion treten 
im erkrankten Organismus Veränderungen ein, dahin führend, 
daß eine erneute Infektion nicht mehr die Entwicklung eines 
typischen Primäraffektes hervorruft. Diese Veränderungen be¬ 
ginnen während der Inkubationszeit; ihr erwähnter, gewöhn¬ 
lich als Immunität gegen Syphilis bezeichneter Endeffekt wird 
öfters erst kurze Zeit nach dem Erscheinen des Primär¬ 
affektes erreicht. Die Widerstandsfähigkeit gegen neu ein- 
gebrachtes Virus ist keine absolute, vielmehr können beim 
Syphilitiker unter Umständen auch nach Eintritt der soge¬ 
nannten Immunität durch neu eingebrachtes Virus Erschei¬ 
nungen bewirkt werden, die wohl auf ein Haften des Virus 
zu beziehen sind. ’ 

Die spontanen Rezidiverscheinungen und die bei Re¬ 
infektionen erhaltenen Affekte sind der Ausdruck von indivi¬ 
duell und mit dem Alter der Erkrankung variierenden Re¬ 
aktionen des infizierten Organismus auf die Infektionsträger 
und die von ihnen gebildeten Stoffe. Diese Auffassung gilt im 
besonderen für die tertiären Erscheinungen der Syphilis, von 
denen es nachgewiesen ist, daß sie durch lebendes Virus ent¬ 
stehen. Der Tertiärsyphilitische reagiert wahrscheinlich auf 
gewöhnliches Virus mit tertiären Erscheinungen. Die Annahme 
von Änderungen des Virus als Substrat wechselnder Krank¬ 
heitsformen ist vorläufig noch nicht durch tatsächliche 
Gründe gestützt. 

Für die Immunitätserscheinungen bei der Syphilis ist 
möglicherweise das Verhalten der Gewebe von nicht geringer 
Bedeutung. Der Nachweis von Syphilisantikörpern im Serum 
wurde bisher bei Tieren erbracht, denen man Syphilismaterial 
in beträchtlicher Menge injizierte. (Fortsetzung'folgt.) 


II. Literaturauszüge. 

Ein Fall von Bpäter postkonzeptioneller Übertragung 
der Syphilis. Von Prof. E. Lesser, Geh. Med.-Rat in Berlin. 

Lesser führt folgenden Fall an: Es handelt sich um 
ein Ehepaar, welches 6 oder 7 Jahre verheiratet war. Es 
waren 4 Kinder geboren, die leben und gesund sind. Während 
der 5. Gravidität infizierte sich der Mann auf einer Reise 
außerehelich, und zwar am 22. Februar 1906. Einen Monat 
später — das ist das einzige Datum, welches nicht ganz 
sicher feststellbar war — nämlich zwischen dem 21. und 
25. März, hatte der Mann einmal Verkehr mit seiner Frau. 
Bei diesem Verkehr empfand er Schmerzen am Penis, obwohl er 
noch keine Veränderungen bemerkte. Am 26. März, also 
wenige Tage später, bemerkte er die ersten Erscheinungen 
des Primäraffektes, und am 29. April trat bei dem Manne 
das Exanthem auf. Am 7. Mai wurden bei der Frau die 
ersten Veränderungen bemerkt. L. hat sie am 9. Mai unter¬ 
sucht und nach den Erscheinungen gleich die Diagnose eines 
eben beginnenden Primäraffektes gestellt. Es handelte sich 
um eine ganz unbedeutende, aber kreisrunde Erosion, die von 
einer ebenfalls kreisrunden, etwas größeren Rötung und ge¬ 
ringer Infiltration umgeben war, am linken Labium majus. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




Nr. 24 


„Medioinisohe Blätter" 


283 


Gleichzeitig bestand eine geringe, etwas empfindliche Schwel¬ 
lung einer Inguinaldrüse links. Am 19. Mai, also 12 Tage 
später, trat die Entbindung ein, am normalen Ende der 
Schwangerschaft. Das Kind war ausgetragen und schien voll¬ 
ständig gesund zu sein. Bei der Frau wurde erst am 21. Juni 
ein Exanthem beobachtet, allerdings ein Psoriasis palmaris 
und plantaris. Es schienen geringe Reste einer blassen Ro¬ 
seola am Körper vorhanden zu sein, doch war das nicht ganz 
sicher. Am. 6. Juli trat bei dem Kinde ein makulo-papulöses 
Syphilid auf; das Kind wurde von ihm am 8. Juli untersucht 
und in den erodierten Papeln in der Nähe des Anus wurden 
Spirochäten nachgewiesen. 

Die beiden wichtigen Zeiten, auf die es hier ankommt, 
sind: Die Entbindung der Frau trat, wenn als Infektionszeit 
die Mittelzahl, der 23. März, angenommen wird, 57 Tage, 
8 Wochen und einen Tag, höchstens aber 59, mindestens 
55 Tage nach der Infektion ein, und die Allgemeinerschei¬ 
nungen bei dem Kinde traten 48 Tage, also 6 Wochen und 
6 Tage nach der Entbindung ein. Die Mutter hat die ersten 
4 Wochen das Kind gestillt. Die Syphilis bei der Mutter 
wurde in Zweifel gezogen. Die Untersuchung auf Spirochäten 
bei dem Primäraffekt, die ja so leicht die sichere Diagnose 
ergeben hätte, konnte leider nicht gemacht werden, und so 
wurde es erlaubt, daß das Kind von der Mutter gestillt wurde, 
was ihm übrigens, wie sich nachher zeigte, unter keinen Um¬ 
ständen etwas schaden konnte. 

Danach könnte man vielleicht an die Möglichkeit denken, 
daß es sich hier um eine intra partum oder post partum er¬ 
worbene Syphilis des Kindes handelt. Das ist indessen aus 
zwei Gründen auszuschließen: Einmal war bei dem Kinde 
absolut nichts, was den Argwohn eines Primäraffektes er¬ 
wecken konnte, an Lippen und Zunge zu finden, nicht die 
geringste Schwellung der dazu gehörigen Drüsen, und zweitens 
trat das Exanthem bei dem Kinde 6 Tage und 6 Wochen 
nach der Geburt auf, auch das beweist, daß es sich nicht 
um eine post partum erworbene Syphilis handeln konnte. 

Der Verlauf der Krankheit war bei der Mutter etwas 
auffallend. Der Primäraffekt wurde erst 44 Tage nach der 
Infektion bemerkt und war sehr unbedeutend, und das Exan¬ 
them erst drei Monate nach der Infektion. L, möchte aber 
doch hierauf nicht zu großes Gewicht legen; denn selbstver¬ 
ständlich besteht die Möglichkeit — und das ist nach der 
Art des Exanthems sogar als wahrscheinlich zu bezeichnen 
— daß dieser Psoriasis palmaris und plantaris schon eine 
Roseolaeruption voraufgegangen war. Man könnte vielleicht 
auch versuchen, nach der Zeit des Auftretens der Allgemein¬ 
erscheinungen bei dem Kinde die Zeit, festzustellen, nach 
welcher der Übergang des Virus von der Mutter auf das Kind 
stattgefunden haben müsse. Hier fand der Ausbruch des 
Exanthems rund 7 Wochen post partum statt. Aber man 
muß doch bedenken, daß die Verhältnisse anders liegen als 
beim Erwachsenen, da es sich ja um eine Blutinfektion han¬ 
delt, daß also von vornherein die sogenannte erste Inkuba¬ 
tionszeit und auch ein Teil der zweiten Inkubationszeit fort¬ 
fallen, weil das syphilitische Virus gleich in das Blut gelangt. 
(Berl. klin. Woch. Nr. 6, 1908.) 

* 

Gefahr der Älkoholverabreichung an Kinder. Von Dr. E rns t 

Jones. 

Die Krankengeschichten von über 100 Fällen von Leber¬ 
zirrhose bei Kindern sind Von Dr. Ernest Jo ries gesam¬ 
melt worden. Unter diesen hundert läßt sich bei 74 der Alko¬ 
holismus als ätiologischer Faktor nachweisen, wenn auch 
nicht behauptet werden kann, daß der Alkohol die einzige 
Ursache war. Doch unterliegt es keinem Zweifel, daß der 
Alkohol bei Kindern wie bei Erwachsenen die wichtigste 
Quelle des Übels war, und zwar in mehr als der Hälfte der 
Fälle die Verabreichung von Alkohol durch die Eltern. Sie 
taten dies gewöhnlich in der besten Absicht, um den Kräfte¬ 
zustand der an Schwäche oder Unterernährung leidenden 
Kinder zu heben. In mehr als einem Viertel aller Fälle war 
der Alkohol ursprünglich durch den Arzt verordnet worden. 


mit so ungenauer Vorschrift, daß die Eltern die Verabreichung 
mit so traurigem Erfolge fortsetzten. In drei Fällen hatte der 
Arzt ausdrücklich Erhöhung der gewohnheitsmäßigen Alkohol¬ 
dosis angeordnet, in der Absicht, dadurch den Kräfteverfall 
zu beheben, der von der nicht erkannten Leberzirrhose her¬ 
rührte. Von der Leichtfertigkeit, die sich in der kritiklosen 
Verordnung „eines Glases Portwein“ — ohne genaue Dosie¬ 
rung und Angabe der Zeitdauer der Verabreichung — kund¬ 
gibt, wollen wir gar nicht sprechen, trotzdem sie leider nur 
allzuhäufig zu finden ist. Solche Nachlässigkeit kann gar 
nicht strenge genug verurteilt werden, da die bösen Folgen, 
direkte und indirekte, jedem unterrichteten Arzte geläufig 
sein sollten. Ein Arzt, der gegenwärtig Alkohol verordnet, ab¬ 
gesehen von seltenen und sehr rasch vorübergehenden Indi¬ 
kationen, bei denen er als Medikament und womöglich in un¬ 
kenntlicher Form gereicht werden sollte, handelt nicht nur 
im Widerspruche mit den Lehren der wissenschaftlichen Me¬ 
dizin und Physiologie, sondern trägt auch dazu bei, den all¬ 
gemeinen Glauben an den Wert des Alkohols bei Krank¬ 
heiten zu erzeugen oder wenigstens zu erhalten, der so viel 
Unheil anrichtet. Diese Überlegung sollten wir uns stets 
gegenwärtig halten, denn der Einfluß des einmütigen Wider¬ 
standes der Ärzte gegen die Verabreichung des Alkohols an 
die Kinder seitens ihrer Eltern kann gar nicht hoch genug 
geschätzt werden. (Brit. Jour, of Children’s Discas., Okt. 1907.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 22. Mai 1908. 

Siegfried Grosz demonstriert einen Fall von Hir- 
suties universalis congenita (Hypertrichosis la- 
nuginosa Bonnet). 

Ludwig v. Moszkowicz demonstriert eine 20jährige 
Patientin, die er vor l 1 /, Jahren wegen Hydronephrose 
operiert hat. Der Befund bei der Operation gibt dem Falle 
ein besonderes Interesse. Der etwa straußeneigroße Tumor 
bestand aus dem kolossal vergrößerten Nierenbecken, dem 
eine atrophische Niere wie eine Kappe aufsaß. Der Ureter 
war an dem erweiterten Nierenbecken heraufgezogen und war 
etwa 2 cm unterhalb des Austrittes aus dem Nierenbecken 
durch zwei straff gespannte kleine Gefäße (Arterie und Vene) 
abgeschnürt. Sowie die zwei Gefäße zwischen zwei Ligaturen 
durchtrennt wurden, füllte sich der Ureter und es ließ sich 
der ganze Inhalt des Nierenbeckens durch den Ureter in die 
Blase pressen. 

E k e h o r n hat aus der Literatur nicht weniger als 
25 Fälle zusammengestellt, in denen gleichfalls Gefaßanoma- 
lien durch Abknickung des Ureters zur Bildung von Hydro- 
nephrosen geführt hatten. So könne man wohl schließen, daß 
die Gefäßanomalie bei der Entstehung der Hydronephrose eine 
gewisse Rolle spielt. Dieser Befund könnte ermutigen, zu ver¬ 
suchen, ob durch die Durchtrennung der abnorm verlaufenden 
Gefäße und eine Nephropexie das Leiden nicht zu be¬ 
heben wäre. 

Wilhelm Latzko; Derartige kleine Gefäße sind wohl 
kaum angeboren, sondern als auf entzündlicher Basis ent¬ 
standen anzusehen. 

Heinrich Albrecht hat wiederholt bei der Obduk¬ 
tion Fälle von Hydronephrosen gesehen, bedingt durch ab¬ 
norm verlaufende Nierengefäße. 

Julius Tandler macht darauf aufmerksam, daß am 
oberen Ureterende des Kindes Falten Vorkommen, welche un- 
verstreichbar sind. Dies ist zurückzuführen auf den Umstand, 
daß die Adventitia ureteris über die Innenschichten des Harn¬ 
leiters hinwegzieht; besonders gut sind die Verhältnisse sicht¬ 
bar, wenn man den Ureter mit einer Masse injiziert und dann 
das ganze aufhellt. Es wäre nun möglich, daß diese Falten, 
wenn sie besonders stark entwickelt sind, wie man dies 
manchmal sieht, das obere Ureterende verlegen und so zur 
Ausweitung des Nierenbeckens führen. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





284 


,Mediciniache Blätter“ 


Nr. 24 


* Viktor Blum: Demonstration dreier Präpa¬ 
rate von Sacknieren, die durch Abknickung des 
Ureters über einer abnormen Nierenarterie ent¬ 
standen sind. Alle drei Fälle boten klinisch das Bild der 
intermittierenden Hydronephrose — Schmerzattacken, Polyurie, 
wechselnd mit Oligurie, Pyurie, palpabler, schmerzhafter 
Tumor der entsprechenden Nierengegend zur Zeit der Schmerz- 
anfalle. In allen drei Fällen war auch ein abnormes Nieren- 
gefaß zu konstatieren, das durch seinen Verlauf, durch 
Kreuzung des Ureters Anlaß zu einer Abknickung desselben 
gegeben hat. 

Latz ko macht auf eine weitere, nicht allzu seltene, 
angeborene Ursache der Hydronephrosenbildung aufmerksam. 
Es ist dies der abnorm hohe Ursprung des Ureters. Kommt 
es in solchen Fällen zu vorübergehender Stauung im Nieren¬ 
becken, so tritt automatisch eine Kompression des über das 
ausgedehnte Nierenbecken ziehenden Ureters ein, der zur 
Hydronephrosenbildung führt. 

H. Prig 1 (als Gast) stellt zwei Fälle von Spät¬ 
kastraten vor (der eine wurde im 27., der andere im 
25. Lebensjahre kastriert), die trotz der späten Kastration ein 
ganz typisches Aussehen haben. 

Rudolf Tertsch (als Gast) demonstriert aus der 
II. Augenklinik einen Fall von Solitärtuberkel des Auges. 
Am rechten Auge sieht man nach oben von der Kornea einen 
etwa nußgroßen, rundlichen Tumor, der von der Sklera aus¬ 
geht und über dem die Bindehaut verschieblich ist. Der obere 
Teil der ziemlich harten Geschwulst hat eine weißrötliche 
Farbe, der untere Teil ist gelblich verfärbt und sieht man 
hier zwei weißliche Flecke, zwei Stellen, an denen sich ein 
Durchbruch nach außen vorbereitet. Die Diagnose Solitär¬ 
tuberkel steht fest, dagegen ist es nicht so ganz entschieden, 
ob der Tuberkel von der Konjunktiva, Sklera oder Chorioidea 
ausgeht. Am wahrscheinlichsten ist es, als Entstehungsort die 
Sklera anzunehmen. Da der Tuberkel bereits in das Augen¬ 
innere eingebrochen ist, ist das Auge wohl verloren. Weiters 
zeigt Vortragender einen Tumor der halbmondförmi¬ 
gen Falte. Man sieht im inneren Lidwinkel des linken 
Auges der sonst vollständig gesunden Patientin eine der Größe 
und Form nach bohnenförmige Geschwulst, welche von der 
Bindehaut resp. halbmondförmigen Falte ausgeht und sich mit 
dieser auf der Sklera verschieben läßt. Kornealwärts reicht 
der Tumor bis 2 mm vom Limbus. Die Geschwulst hat eine 
weißrötliche Farbe, zeigt an mehreren Stellen gelb verfärbte 
Flecke. Sie ist oberflächlich eben und zeigt Fluktuation. Die 
Konjunktiva der Umgebung, wie das übrige Auge sind nor¬ 
mal. Es dürfte sich wahrscheinlich um eine Dermoidzyste 
handeln, wenn auch die Angabe, daß der Tumor erst seit 
14 Tagen besteht, dagegen sprechen würde. 

Gustav Kapsammer stellt zwei geheilte Fälle von 
Nephrektomie wegen Nierentuberkulose vor. 
Weiters zeigt er ein Präparat von Nieren tuberkulöse (auch 
diese Patientin ist vollständig geheilt). Er erläutert den Wert 
der Phloridzinglykosurie in der Diagnosenstellung der anato¬ 
mischen resp. funktionellen Läsion der Niere, wobei er be¬ 
merkt, daß diese Funktionsprüfung nicht immer von abso¬ 
lutem Werte sei. Die Nephrektomien würden in Lumbal¬ 
anästhesie (Tropakokain 010) ausgeführt und hat K. damit 
das vollkommene Auslangen gefunden. Man kommt bei der 
Operation der Nierentuberkulose häufig in Schwierigkeiten 
bezüglich der Narkose. Die zweite Niere ist häufig toxisch 
erkrankt, eine Kontraindikation gegen Chloroform, nicht selten 
finden wir dabei eine Lungentuberkulose, eine Kontraindika¬ 
tion gegen Äther: in derartigen Fällen dürfte uns die Lumbal¬ 
anästhesie, welche sich vollkommen ausreichend erweist, einen 
willkommenen Ausweg bieten. 

Blum teilt ebenfalls Fälle mit, in welchen die Phlo¬ 
ridzinglykosurie ihn in der Diagnosenstellung der anatomi¬ 
schen resp. funktionellen Läsion vollkommen im Stiche ließ. 
Was die Lumbalanästhesie betrifft, glaube er, daß diese Art 
der Anästhesierung keine größere Schonung für die andere 
Niere bei der Nephrektomie bedeutet als die allgemeine Nar¬ 


kose, da es ja bekannt ist, daß in einer großen Zahl der 
Fälle nach der Rückenmarksanästhesie länger dauernde Albu¬ 
minurien beobachtet wurden. 

Friedrich Necker weist auf die mit Lichten¬ 
ste rn in einer gemeinsamen Untersuchungsreihe gefundene 
intermittierende Phloridzinzuckerausscheidung hin, welche eine 
nicht zu unterschätzende Fehlerquelle jeder funktionellen 
Nierenprüfung bilden kann. 

Kapsammer erklärt bezüglich des Einwandes, daß 
die Lumbalanästhesie auch eine Schädigung der Nieren be¬ 
dinge, daß derartige Schädigungen nur bei Anwendung von 
Stovain-Adrenalin beobachtet wurden, nicht bei Tropakokain. 

August v. Reuß berichtet über einen ähnlichen Fall, 
wie ihn Meißner in der letzten Sitzung vorgestellt hat. Bei 
einer 35 jährigen Frau trat stets während der Gravidität Ver¬ 
schlechterung der S. ein, die sich nach der Entbindung resp. 
künstlichem Abortus besserte. (Von Jäger 17, auf Jäger 8.) 
Bei derselben war zweifellos ein Prozeß in der Gegend des 
Chiasmas die Ursache, vielleicht die von Hochenegg letzt¬ 
hin erwähnte Schwellung der Hypophyse während der Schwan¬ 
gerschaft, die Ursache der Abnahme der Sehschärfe. 

Tandler zeigt eine Hündin, die bisher niemals träch¬ 
tig war, doch seit Mitte Mai, also genau am Ende der Träch¬ 
tigkeitsperiode, wenn das Tier belegt worden wäre, Kollo¬ 
strum und einige Tage später reichliche Milchsekretion zeigt. 

Diskussion zum Vortrage 0. 0. Fellners: Die 
Tätigkeit der innersekretorischen Organe, ins¬ 
besondere desOvariums in der Schwangerschaft. 

Otto Specht hat die Untersuchungen Halber¬ 
städters (Neissersche Klinik), daß bei genügend aus¬ 
giebiger Röntgenbestrahlung der Ovarien ein völliger Schwund 
der Graafsehen Follikel eintrete, nachuntersucht und dabei 
konstatiert, dnß nicht nur die Graaf sehen Follikel zugrunde 
gehen, sondern daß auch die Ureier schwere degenerative 
Veränderungen zeigen, daß ferner sich auch am interstitiellen 
Gewebe Zeichen einer durch Röntgenstrahlen verursachten 
Schädigung finden. 

Tandler: Fellner hat die wechselseitige Beziehung 
der Thymus und des Ovariums als eine in beiden Richtungen 
erwiesene hingestellt. Die Einflußnahme des Ovars resp. des 
Testikels auf das Verhalten der Thymus sei erwiesen. Für 
die Einflußnahme der Thymus auf den Testikel liege nur eine 
einzige Angabe vor (Noel Paton), die bisher nicht bestätigt 
wurde. Auf die Angabe Fellners, daß nach der Kastration 
die Glandula thyreoidea zunehme, so habe er niemals eine 
Vergrößerung der Schilddrüse nachweisen können. Die Tätig¬ 
keit des Ovars in der Gravidität ist wohl unzweifelhaft vor¬ 
handen. Am Ovarium, wie überhaupt an der Glandula geni¬ 
talis, muß man zwei Funktionen unterscheiden: die eine, die 
reproduktive, bei dem Eierstocke Ovulation und die innere 
Sekretion. Für den Fortbestand der ersteren intragraviditatem 
sind die Beobachtungen an einer Reihe von Nagerq, vor allem 
aber beim Pferde maßgebend; gerade die Follikelreifung bei 
letzterem ist, man könnte sagen, durch Jahrhunderte, genau 
festgestellt. Die innere Sekretion, welche von der interstitiellen 
Drüse besorgt wird, ist während der Gravidität nicht nur vor¬ 
handen, sondern als gesteigert anzusehen. Bezüglich der von 
Fellner angeführten inneren Sekretion des Uterus wäre zu 
bemerken, daß die von ihm hiefür beigebrachten biologischen 
und morphologischen Beweise nicht stichhältig sind. Wenn 
Fellner die von anderen Autoren angenommene innere Se¬ 
kretion der Plazenta als nicht erwiesen betrachtet, solange 
nicht einwandfreie Beweise dafür vorliegen, so macht er sich 
einer logischen Inkonsequenz insofeme schuldig, als er ja 
selbst die von ihm in seiner Argumentation benützte innere 
Sekretion des Uterus in keinerlei Weise zu beweisen im¬ 
stande ist. 

0. 0. Fellner wendet sich dagegen, daß er die innere 
Sekretion des Uterus behauptet habe. Es kam ihm auch gar 
nicht darauf an. eine innere Sekretion des Uterus zu be¬ 
weisen, sondern er wollte nur den Beweis erbringen, daß die 
sekretorische Tätigkeit des Ovariums in der Schwangerschaft 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Nr. 24 


„Medicimsche Blätter* 4 


285 


nicht stillsteht. Hiebei war es für ihn notwendig, auf die 
Tätigkeit des Ovariums außerhalb der Schwangerschaft und 
diejenige der übrigen sekretorischen Drüsen einzugehen. Bei 
dem Studium der Tätigkeit des Ovariums außerhalb der 
Schwangerschaft, bei der Durchsicht der diesbezüglichen 
reichen Literatur unter Berücksichtigung einer Reihe von 
klinischen Erfahrungen wurde er zur Vermutung gedrängt, 
daß sich alle von ihm vorgebrachten Erscheinungen und Tat¬ 
sachen einwandfrei nur durch eine innere Sekretion des Uterus 
erklären ließen. Und er habe daher die Vermutung, nicht die 
Behauptung, aufgestellt, daß der Uterus möglicherweise intern 
sezemiere. Wenn er von der Plazentarsekretion gesagt habe, 
daß sie zwar möglich ist, aber nicht bewiesen sei, während 
er die Uterussekretion angeblich auch behaupte und nicht 
beweise, so muß er dem gegenüber erwidern, daß er für die 
hypothetische Uterussekretion dadurch Beweise zu erbringen 
suchte, daß er eine Reihe von Tatsachen anführte, die sich 
auf andere Weise nicht erklären ließen, während er hinsicht¬ 
lich der Plazentarsekretion den Nachweis zu erbringen suchte, 
daß sich alle Tatsachen auch durch die sicher feststehende 
elektive Resorption der Plazenta erklären lassen. Vor allem 
aber stützt sich die Theorie der Plazentarsekretion auf den 
Stillstand der Sekretion des Ovariums in der Schwangerschaft. 
Was seine Behauptungen, daß nach der Kastration eine 
Schwellung der Schilddrüse auftrete, betrifft, so verweist er 
auf Parhon und Goldstein, Tonione, Mathieu, Cessa 

u. a. Hinsichtlich der Thymus verweist er auf Noel Paton. 

_ i. m. 

Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Original-Bericht der Medizinischen Blfttter“. 

Sitzung vom 30. April 1908. 

Leo Heß demonstriert aus der Klinik Professor 

v. Noorden einen Fall von cholestearinhältigem 
Exsudat bei chronischer rezidivierender Pleuri¬ 
tis auf tuberkulöser Grundlage. Das reichliche und beinahe 
ausschließliche Vorkommen von Cholestearin in Exsudatflüssig¬ 
keiten ist ein verhältnismäßig seltener Befund (die bezügliche 
Literatur siehe bei R u p p e r t, Münch. Med. Wochenschr. Nr. 10, 
1908), in geringer Quantität wurde es wiederholt in Zysten¬ 
flüssigkeiten, alten Ex- und Transsudaten nachgewiesen. 

Hans Pollitzer demonstriert Einschlüsse in den 
großen mononukleären Zellen des Blutes bei einem 
Patienten, der einen großen chronischen Milz- und Leber¬ 
tumor und geringe allgemeine Drüsenschwellung aufweist. Im 
Protoplasma der pathologisch vermehrten großen mononukleären 
Leukozyten finden sich eigenartige Gebilde von zirka 3 bis 
5 |x Größe und rundlicher, bimförmiger, seltener stichel- 
förmiger Gestalt. Sie färben sich am intensivsten bei pro¬ 
trahierter und verstärkter G i e m s a - Färbung. Die nähere 
färberische Analyse ergibt eine Verwandtschaft mit den Chro¬ 
matinen. Innerhalb der Kerne der befallenen Zellen lassen sich 
durch regressive Färbungen veränderte Chromatinplaques nach- 
weisen, die der Form nach den extranukleären ähneln, Lage, 
Form und färberisches Verhalten, wie die Beobachtung im 
Dunkelfeld am heizbaren Objekttisch machen es wahrscheinlich, 
daß diese Einschlüsse vom Zellkerne abstammen, von dem 
sie aber nicht durch, einfache Abschürfung, sondern durch 
einen eigenartigen Ausstoßungsprozeß abgetrennt worden sein 
dürften. Es ist also für diese Gebilde die Protozoennatur un¬ 
wahrscheinlich. 

Sigmund Erben: Über Ataxie. Die Gelenks- und 
Muskelempfindungen orientieren uns beim Stehen nicht, ob 
wir im Gleichgewichte stehen oder zu fallen drohen. Diese 
Orientierung geschieht durch die Fußsohlen, welche das Ver¬ 
schieben der Körperschwerlinie in sagittaler Richtung wahr¬ 
nehmen und Seitwärtsneigungen des Körpers durch asymmetri¬ 
sche Belastung der beiden Fußsohlen zu spüren bekommen. 
Der normale Mensch zeigt wegen der labilen Einstellung der 
Körpermasse fortwährend Schwankungen seines Körperschwer¬ 
punktes. Beim Tabiker sind diese Körperschwankungen größer 


als beim Normalen, weil neben dem labilen Gleichgewicht 
noch ein zweiter Grund für die Neigung der Körperachse be¬ 
steht, das sind die Spontanbewegungen der Gelenke. Die 
Spontanbewegungen, welche bei bestimmten Gelenksstellungeff 
auftreten, werden allgemein unterschätzt; sie fehlen in 
keinem Falle von Ataxie. Die Ursache für ihr Entstehen 
liegt in der Abstumpfung der tiefen Sensibilität der mit 
Spontanbewegung behafteten Gelenke. Die Spontanbewegungen 
sind für die Tabes nicht charakteristisch, denn man findet 
sie auch bei Empfindungsstörungen aus zerebraler wie peri¬ 
pherer Ursache. Die Spontanbewegungen fehlen, wenn keine 
willkürliche Innervation an der Einstellung des Knies (herab¬ 
hängender Unterschenkel) beteiligt ist, und treten nur bei 
Gelenksstellungen auf, welche durch willkürliche Muskel¬ 
spannung bedingt sind; die kraftvollen Muskelkontraktionen 
(extreme Khiestreckung) sind jedoch imstande, die Spontan¬ 
bewegungen wieder zu unterdrücken. (Demonstration von 
Patienten.) Jeder dieser Tabiker gerät beim Rombergschen 
Versuch mit seinen Beingelenken in Unruhe und schließlich 
bilden sich Körpemeigungen, die so groß werden, daß er hin¬ 
fallen würde. Läßt man die Kranken aber einen fixen Punkt 
berühren und dann Augen-Fersenschluß machen, so ist die 
Ataxie bedeutend geringer geworden, es gibt kein Schwanken 
der Körperachse mehr oder es ist beträchtlich vermindert; 
nur die Gelenksunruhe ist geblieben, der Kranke bleibt stehen 
trotz unruhiger Gelenke. Es wurde eine Komponente des 
ataktischen Symptomenkomplexes beseitigt und nur die zweite 
Komponente (Gelenksataxie) ist geblieben. Auf die Gelenks¬ 
ataxie hat der tastende Finger keinen Einfluß, das Gleiche 
gilt vom Auge und den Fußsohlenempfindungen. Diese drei 
genannten Apparate sind Perzeptionsorgane für die Schwan¬ 
kungen der Körperachse im Bereiche der Unterstützungsfläche, 
haben aber keinen Einfluß auf die Unruhe in den einzelnen 
Gelenken der Beine. Steht der Tabiker gespreizt und schließt 
die Augen, so bleibt er entweder ohne Schwankungen stehen, 
oder zeigt nur Schwankungen in sagittaler Richtung oder so¬ 
wohl in der Pfeilrichtung als auch nach den Seiten hin. Das 
Schwanken nur in sagittaler Richtung offenbart, daß er zu 
unterscheiden weiß, ob eines der Beine mehr belastet ist, 
aber nicht auseinander halten kann, ob an seiner Fußsohle 
die Schwerlinie in die Ferse oder in den Großzehenballen 
tällt (beide Eindrücke werden als einer und derselbe emp¬ 
funden). Das Schwanken nach den Seiten ist ein höherer Grad 
von Gefühlsabstumpfung, der Kranke fühlt dann nicht rasch 
genug oder überhaupt nicht, welche der beiden Fußsohlen 
stärker belastet wird. 

Maximilian Sternberg erinnert daran, daß er schon 
im Jahre 1884 einen Versuch beschrieben habe, durch eine 
besondere Anordnung beim gesunden Menschen die Muskel¬ 
wirkung auf einen Teil der oberen Extremität gänzlich aus¬ 
zuschalten, so daß dieser aktiv nicht mehr bewegt werden 
kann, aber passiv beweglich bleibt, gleich als ob die Sehnen 
durchschnitten wären. Dieser Teil ist die Endphalange des 
Zeigefingers. Dies beruht darauf, daß die Strecksehnen der 
dreigliedrigen Finger miteinander Zusammenhängen. Redner 
hat nun gefunden, daß es wesentlich die Endphalangen sind, 
die dabei in Betracht kommen und daß die des Zeigefingers 
nicht bloß nicht gebeugt werden kann, sondern völlig aus der 
aktiven Beweglichkeit ausgeschaltet wird, wenn man bei 
maximal gestrecktem Mittelfinger mit der anderen Hand das 
Metakarpo-Phalangealgelenk und das Gelenk zwischen Grund- 
und Mittelphalange des Zeigefingers gleichzeitig maximal 
beugt. Dann bildet das Endglied des Zeigefingers ein völlig 
gelähmtes Anhängsel. Wenn man nun an dieser Endphalange 
von einer zweiten Person passive Bewegungen von nicht allzu 
großer Exkursion machen läßt, so daß keine ausgiebige Be¬ 
rührung der Hautfalten an der Beugeseite untereinander ein- 
tritt und der Untersuchte auch nicht aus dem Drucke die 
Richtung der Bewegung erschließen kann, so ist er über die 
Stellung, welche der Endphalange erteilt wird, ganz im un¬ 
klaren. Sie verhält sich wie die Zehe eines ataktischen Tabikers. 
Mit der Ausschaltung der Muskelwirkung ist somit die Kennt- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



286 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 24 


nis von der Lage eines Gliedes in hohem Grade reduziert, 
daher ist diese nicht an die Sensibilität der Gelenke geknüpft, 
sondern hauptsächlich an die Empfindungen, die an den ge¬ 
spannten Muskeln und Sehnen entstehen. 

Karl v. Stejskal spricht davon, daß schon vor 
Jahren L e n a r z die brüsken Bewegungen der Ataktiker als 
Folge vermehrter Entladungen in einem Muskelgebiet infolge 
Wegfalls des Synergistenaktion gedeutet habe. 

Sigmund Erben (Schlußwort). Redner weist nochmals 
darauf hin, daß der Tabiker durch kraftvolle Anspannung der 
Muskeln die Spontanbewegungen unterdrücken kann, welche 
seine intendierten Bewegungen oder Haltungen durchbrechen 
würden. #. w. 


IV. Aus der Praxis. 

Über ein neues und einfaches Verfahren der Tripper¬ 
heilung. 

Max v. Nießen schlägt im Archiv für Dermatologie 
und Syphilis, Bd. 63, 2. Heft, folgendes Verfahren vor: In die 
an Tripper erkrankte Harnröhre resp. den Uterus wird nach 
Urinentleerung ein mit Katheterhülse maskierter hygrosko¬ 
pischer Docht eingeführt, der zuvor mit der gewählten anti¬ 
septischen Lösung getränkt wurde. Unmittelbar darauf wird 
die Katheterhülse, indem man mit der einen Hand den vorne 
mit Endknopf versehenen, durch den Docht hindurchgezoge¬ 
nen Draht proximal nach der jeweilig zu behandelnden 
Körperhöhle zu sanft gegenhält, über den Docht zurück¬ 
gezogen. Darauf wird der hintere, freie und womöglich auf- 
gefranste Docht in ein Gefäß (Reagenzglas) mit der gleichen 
antiseptischen Lösung eingetaucht, der Draht festgehalten und 
so der Docht mit dem Draht beliebig lange einmal der Auf¬ 
saugung frischer Lösung, andererseits dem Kontakt mit der 
infizierten Schleimhaut ausgesetzt. (Die Schleimhaut imbibiert 
sich spontan, was anscheinend unter der Druckwirkung der 
Injektionen nicht oder nicht so intensiv geschieht.) 

Es genügt bei dem von mir vorwiegend verwendeten 
Protargol in l°/ 0 iger Lösung durchschnittlich eine Viertel¬ 
stunde bis 20 Minuten. Vor Ablauf dieser Zeit bei männ¬ 
lichen Kranken, während der Docht noch in dem betreffenden 
Teil der Harnröhre liegt, wird um den Penis ein Karbol- 
Prießnitzumschlag gelegt, der 2—3 Stunden liegen bleibt. 
Der Docht wird nun durch vorsichtig drehendes Ziehen heraus¬ 
gebracht und der Patient mit der Weisung entlassen, in der 
nächsten Stunde nicht zu urinieren. Weiblichen Patienten 
empfiehlt man einige Stunden Bettruhe, läßt, wo es erforder¬ 
lich, eine Auswischung resp. Ausspülung des Zervix oder 
Uterus voraufgehen. 

Es genügt oft eine einmalige Anwendung dieses Ver¬ 
fahrens, sobald die Ausführung eine entsprechende war. Der 
Erfolg ist ein recht befriedigender, in manchen Fällen sogar 
ein überraschender. 

Salzarme Diät und zeitweise diuretische Medikamenta- 
tion. Mart in et empfiehlt die Kombination salzarmer Diät 
und zeit weiser diureti scher Medikamentation in der Behand¬ 
lung der Brightsehen Krankheit. Digitalis, Koffein, Theobro¬ 
min und Diuretin heben nicht nur die Diurese an sich, sondern 
ganz besonders die Ausscheidung der Chloride. Die theoreti¬ 
schen Bedenken einzelner Autoren (die direkten Diuretika, 
Koffein und Theobromin, möchten das Nierenepithel reizen 
und die ursprüngliche Läsion verschlimmern) haben keine 
Berechtigung, denn die klinische Beobachtung verzeichnet 
keine Fälle nachweislicher Schädigung eines chronischen Ne- 
phritikers durch rationelle Verwendung jener Drogen. Mar¬ 
tinet empfiehlt die Verabreichung in Form bewährter Kom¬ 
binationen, wie: 

Rp. Bulbi Scillae pulveris. 

Scammonii 

Fol. digit. pulveris. aa 0'60 

Massae pil. q. s. ut f. pil. No. XII. 

D.S. 4 Pillen täglich 3 Tage hintereinander zu nehmen 


oder: Rp. Coffeini.0 6 

Natr. benzoic. ... 2 0 


Aq. dest. ad . . . 90 0 

M.D.S. 2 Tage hintereinander 2 Eßlöffel voll täglich zu nehmen 
oder endlich: 

Rp. Solut. Digitalini crystallis. 1:1000 . . gtts. L. 

Diuretini. 40 

Aq. menth. pip.40 0 

Aq. dest. ad.120 0 

M.D.S. 3 Tage hintereinander zu nehmen, am ersten und 
zweiten 3, am dritten 2 Eßlöffel. 


V. Notizen. 

Wiener Ärztekammer. Die Wiener Ärztekammer hielt 
Dienstag den 26. v. M. eine zahlreich besuchte Plenarversammlung 
ab, welche folgenden Verlauf nahm: Der Vorsitzende Kammer¬ 
präsident Prof. Finger hielt zu Beginn der Sitzung dem ver¬ 
storbenen Präsidenten der Vorarlberger Ärztekammer Dr. Mathis 
und dem verstorbenen Obmann der Reichsorganisation Dr. Janeczek 
einen warmen Nachruf. — Hierauf erfolgte die Verkündigung eines 
gegen Dr. J. Segel gefällten ehrenwörtlichen Erkenntnisses. — Der 
Versammlung wird zur Kenntnis gebracht, daß der Kammervorstand 
an das k. k. Oberlandesgericht eine Eingabe überreicht hat, um die 
Übelstände, welche mit der häufigen Einvernahme von Ärzten als 
Zeugen verbunden sind, abzustellen. 

— Dr. v. Hauschka hält ein Referat über die Verhinderung 
unberechtigter Boykottierungen von ärztlichen Stellen. Der Antrag 
des Referenten, daß der Ärztekammertag jene Gründe festzusetzen 
hat, aus denen allein Boykotterklärungen erfolgen dürfen, wird nach 
längerer Debatte angenommen. Die Kammer beschloß ferner, zu dem 
im Herbst 1908 in Rom stattfindenden internationalen Ärbeiter- 
Versicherungskongreß Dr. L a m b e r g e r als Delegierten zu ent¬ 
senden. Die Beschlußfassung über die Entsendung eines zweiten 
Delegierten von seiten der Ärztekammer wird vertagt, bis die Ver¬ 
einigung der Kassenärzte zu dieser Angelegenheit Stellung genommen 
haben wird. — Aus den Berichten der Tagesblätter ist bereits 
bekannt gegeben worden, daß der Verwaltungsgerichtshof die Be¬ 
schwerde der Ärztekammer gegen die Entscheidung des Ministeriums 
des Innern in der Augelegenheit der Annahme von Kassenarztstellen 
bei der Krankenkasse der Wiener Bankbeamten und bei den re¬ 
gistrierten Hilfskassen abgewiesen hat, Dr. Gruss referiert über 
diese Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes. Die Beschlu߬ 
fassung über dieses Referat, dessen Inhalt mit Interesse zur Kennt¬ 
nis genommen wurde, sowie die Beschlußfassung über eine von 
Dr. Grün beantragte Resolution wird vertagt, bis der Wortlaut der 
Entscheidung in authentischer Form der Ärztekammer vorliegen 
wird.. — Dr. Grün stellt den Antrag, es möge ein aus Vertretern 
der Ärztekammer und der Wiener wirtschaftlichen Organisation be¬ 
stehendes Komitee mit der Beratung der Stellungnahme der Ärzte 
zum Privatbeamten-Versicherungsgesetz betraut werden. — Der An¬ 
trag wurde angenommen; desgleichen ein solcher des Dr. The re n, 
welcher dahin ging, daß den Ärzten Legitimationskarten von der 
Kammer ausgestellt werden. — Bezüglich des Gesetzentwurfes be¬ 
treffend die Ausübung der Zahnersatzkunde und den Betrieb der 
Zahntechnik wird beschlossen, gegen die gesetzliche Erteilung von 
ärztlichen Befugnissen an Laien Protest zu erheben und die anderen 
Kammern zu dem gleichen Vorgehen zu veranlassen. — Zum 
Schlüsse wird ein Dringlichkeitsantrag, welcher sich auf die Übei¬ 
stände infolge Platzmangels in den Wiener Spitälern bezieht, vor¬ 
gelegt und dem Vorstande behufs Vorstelligmachung bei der Statt¬ 
halterei abgetreten. 

Der Unterstützungsverew für Witwen und Waisen der k. k. 
Militärärzte in Wien hatte am 9. Mai 1908 seine diesjährige (42.) 
Generalversammlung. Der Präsident v. U r i e 1 begrüßte die anwesen¬ 
den Mitglieder und konstatierte deren Beschlußfähigkeit. Aus dem 
vorliegenden Rechenschaftsberichte ist zu entnehmen, daß das 
Vereinsvermögen sich mit K 631.681 *50 in Wertpapieren und K 8078-50 
in barem Gelde beziffert. In dem Genüsse der regelmäßigen Jahres¬ 
bezüge standen 203 Witwen und 4 Waisen, was einer Ausgabe von 
K 40.399 entspricht, zeitliche Unterstützungen im Betrage von 
K 1020 wurden im verflossenen Jahre 23 Witwen zuteil. Über An¬ 
trag der Rechnungsrevisoren, welche am 28. März 1. J. eine genaue 
Skontrierung aller Kassadokumente und Protokolle vorgenommen 
und hiebei alles in bester Ordnung befunden haben, wurde dem 
Verwaltungskomitee das Absolutorium erteilt. 

Ärztliche Studienreise 1908. Das „Komitee zur Veranstaltung 
ärztlicher Studienreisen“ beabsichtigt in diesem Jahre eine längere 
Seereise zu unternehmen. Es ist in Aussicht genommen (Änderungen 
Vorbehalten) der Besuch der Insel Wight, St. Hilier auf Jersey (lies 
Britanniques) Funchal auf Madeira, Orotava oder Santa Cruz auf 
Teneriffa, Tanger (Marokko), Lissabon eventuell Ostende oder 
Scheveningen und Helgoland. Die Fahrt wird in Hamburg beginnen 
und daselbst enden. Die Reise findet im September statt und wird 
zirka 21—24 Tage dauern. Der Preis für die Reise, der sich zurzeit 
noch nicht genau feststellen läßt, wird sich auf zirka Mk. 425 bis 
Mk. 525, je nach Lage der Kabine belaufen. In diesem Preise sind 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 









.Medicinische Blätter' 


FfniumjcV» «Pi U^ <J. Schemen. J>jh Dampfmaschine ab»'Vor-- 

Ädiwe/t.d(tr u |E, Vater),...jjrnfitlusi? Ftüikvij im Heitv^ricoHV“' rH. Tinirn). 
Nimmt ni an drucu dit*. »-tw'a.. 7o i‘robim der Abbildungen wie die ;m 
sohitulir'hi'n Befiehl* i>her du* cfmflbnhoneu Btfndchüh von denen 
mehr -älis '-W bvdhits in v;wi4t&r vbrltegVm no \Vtjrd 

zweifellos jeder Gebildete Hiob in, UHtf BiichMii mb d^nr ielihüite:st>H 
Interesse vbHIcteri, und wir iinKflitßn aicht bnUnbisidm, urtecro LfcDd 
auf die Gdiegimhed h mfcihväi Ach, dieses Sciiatakäntletu uiodefun 
. \VteKefjikjmft. s-ißh iVoebtgDtlleh durch’eine an Ule Yßtlägsbuch- 
hurrdluug’ 8 G, To n b u o r, Leipzig, Boststraße 3, zu richtende Post- 
koftndrtf durch YerniUUnh.vr einer Bdihluui.dlung zu Vorschiffen 


nKe Ausflüge auf dem Lunde usw. eiTicfeschtöfcsen, <?behsu dir.Gb pack- 
^drilnrluig, sowie d,w $ 111 - und AUsbnoteii, Getränke und Trink- 
gehter »exkl Diese Reise wird imtemomamrii wenn umgehend eine 
genügende Anzahl foster Ajimcldhnjnm hiügehen. Vormerkgi'bühr, 
waRdm jeder Abmeldung lKdzüfügen ist, 'hedrkgt Mk 5. Dieselbe vyi'r' , l 
auf iten Gesamtjireis verrechnet, verfällt jedoch bei Njuhtieilmihme 
i.4er Ztietiindekomruen, der ßeise. Darneo und Nrcht&rzte können 
lüdit teiinehmeo. Alles weitere wird bianen kurzem bekamitgogeberi. 
Anfragen Mfici au ricVn.ejn nn dwj Genoralsekretör des Komitee, zur 
Venuisteflung' gräflicher Studienreisen. I)r A. 01 i v e u Berlin NW .... 
'Luisenp)laf,z i i. Dn>gßlir-,ndc röSfe Anmeldung ist »ifthgenü geboteii. 
Aniuedtbingen ohne Geifügring der V'ormerkgubühr von MkV n haben 
keine Gültigkeit 


VI. Eingesendet. 

Kundmachung. 

Dr. Enuinuel Bnnaclache Ärzte-Htittung in Wtem Aus den 

b*t ww*rm dieser ßnfmhg >md tu? de.- dehn PHp> Stdrplatze 

■o 1\ liOti iU ,m Christen H an Druditeui ?,n verleihen. Jheco Stift- 
pDize können nur an solche- tu Wtefe pimhoDeHe Doktoren der 
Medtelu ileui-scher .Nate>n«jhrät verliehen werden, welche Wtet-rcichi- 
v clit' .S.midxhiirger sind und ui jioige von Aber oder Ivr.ifikiicbkßft 
Hj.iV Pi'a-wdp meid ämsühen kommu u/Jer infolge Voh Uhglütcksfäflem 
in eme unvcrsehuldcte vornborgehontie Not-big« geraten sind. Noto¬ 
rische. Witisennteii sind nach dein SBttbriefe ausgesciiloesen. Be- 
i 'werber üm erneu ßtiflplatz ^hüben fhre mit dem Tauf- oder Oeburts- 
-eliemm den) hfiktordijdo.mö, der BestäBgüng der Kränklichkeit oder 
dtn* tüthibedürfrignu Lage und dum NacbWtasu der deutschen Natio- 
nal\tkt : welcher erbracht erschöint. wenn der Bewerber bei der 
leiÄui Yolksziihtung die dnuteebc Spr^be als ; UfUgangSHprnchp. are 
gr,gehen tnu, belegten I.V^oßhö bis Jüngstens 1,0k »ober d J 
hc-mi Wiener mediz. poktörenkullegium^ f, Roterji.urrristrahe 19 : {\%n. 

: ,S\v ; Letr;iihnf} zu-Uberreic|mh. 

W t o ri e r in c d i z l) o k t o * i> n k o 1! e g i u in 


dor Gruppr ^ichiaGcittha) gelaugt am HO. Jrmi 

i. J. /dir Be&bikutig. Du? Druppn udä ße- 

rneindm mit 2Ö33 Kinwohm?m. I)iü tldmuijuid.uiitnigb 
hehaifun isich auf '50f> Kronen, diu Lnmk^siib\i*ntiim 
beträgt Dkl Kronen.. Eß Ist ehnneH'Termin’iriit lAeq-uemtat 
V ertn nein n gshtra^^en; 

Dii* IjfNiKh«• Bind bis?.' 30 . Juni I, * 1 » (b*m 
KiirgermeUteramt m MeltraUenibiit zu üher* 
rnielum . ■ / 

SchrattfUHhnt. atn.LJUhi 1908, 

Bürgermeisteramt Schrattenthal 

polv Öez. Übe rhoHabrunn. 


Ein neue« Spezifikum gegen harrieaure Diatheac: 

CLfll If f pastiui 

!$*3ß UP Wm» lf H W 8 MM oiwer 

l äcltcii i— 3 mal je -2 Paafcllleh ii. ’« tü.Ur VVa«sor r»i*ch ;tcn Mait-z^ten 

Nach Ärztlicher Vonscbrtd darge^ndlt vori, AptttHeker 
Hell, tfopptt«. 

rci« einer Schathtel a 50 PiUtiUesu 5 ICronep. Hatten in den AjLOpifekkri 
X2n. grxo&-X-aBrai O*. ^ell de Comp^ ADroppatv: 


Für Den Jahrgang H*)T jfjfld, Wi«> uh Vorjahre., KinUnMililnckf« in 
G an ziemen mit Golddruck bmtbft-- vorrätig und kosten für wD&re 
Ahomiruden ab hl$f. K 2.10 Mk* 3V- l rmcii aus warm erfnlgi 

Fraoki-aukiMidunh gcgm.« Einsendung von K .= Ml».'3.—. 


vm tv. 


Aelie&tes Bad 
Böhmewß 


heilt CichL Rn^unmtiawuÄ, Neuralgien, 
G ?i enksfei fig keilen , Exsud atu «tu. 

A 'tnii ll -ruh kandlj^f. befreit von Kur 

uitiV AT.nsddaxb, ertirttnk freie BiUler. 


Aikaltscfi-SÄliuisc.he Tharmö von 
froher RaeiaaKtivtiat, Temperatur 
28° 4y,2S'’f!, Thermal . Dusche-, 
Moor-, pJekir. Licht-, Zwei- umf 
VlerseHen - Bader KohiönS.iure- 
Bäder, Fa-tgo Mechh.‘m»herap»e 


HWlSec: 


liervhvraäjcoiGlhx lt*Dthi*A 















Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 


wim w • vrr 4VUWC1* 

JUl 18 1906 


Prännmeratloiispreise: 

Mit direkter Zusendung durph 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 - —, 
halbjährig K 10 —. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, vierteljähr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XIX/*, Billnthstrasso 47. 

Telephon Nr. 3511/IV. 
Peeteparoaeeen-Conto 
Nr. 839.072. 


Medicinische Blätter. 

Woehenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Üniversitätsprofessor Dr. 8. Klein und Dr. J. Meiseis. 


Clearingverkehr. 


!■ Remnlssloiisviilaie dar Buohkindlung fiustav Fock, ficsellsohaft Bit lasahriaktar Haftung Ir Lilpzlg. 


Nr. 25. 


Wien, 20. Juni 1908. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich• Ungarn 
im Bureau der 


lediclnischeD Blätter 


WIEN 

XIX/ t , Billrothstrasae 47, 
für alle übrigen Länder beider 

Baokkandlnag finstav Faok 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand 
langen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zlttsrs Zal1ii|i 
virtif nd AiRiMsa-ExMdltliB 
Wies XI Xlu Blllrsthstraui 47. 
Manuscripte werden nicht 
zuruckerstattet. 


Nr. 25. 


INHALT: 


I. Originalartikel : M. H i r s c h, Die Ernährung der Herzkranken in 
den Bädern. 

Citron, Die Bedeutung der modernen Syphilisforschung für 
die Bekämpfung der Syphilis. (Forts.) 

Sp. Wochenschau: Die Tätigkeit der Wiener Ärztekammer. 

— Umwandlung der Abteilung Mosetig. 

Internationaler Laryngo-Rhinologenkongreß. (Forts.) 
a 14. international Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 


Feuilleton: R. Parkinson, Trepanation bei den Südsee¬ 
insulanern. 

II. LiteraturauszÜge : R. Stern, Über Polyzythämie. 

III. Sitzungsberiche : K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. — Ophthal- 

mologische Gesellschaft in Wien. 

IV. Aus der Praxis: F. Blumenthal, Zur Frage der Entgiftung 

des Chloralhydrats. 

V. Notizen. — VI. Eingesendet. 


NaoHdruok und Obaraetzungaraoht dar Artlkal vorbfhaltan. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, vm. Josefstädtersträfle 27 (Telephon 18218) su senden. 


Die Ernährung der Herzkranken in den Bädern.*) 

Von Dr. Max Hirsoh, Kudowa. 

Wiewohl der Gedanke, daß jede Krankheit, oder besser 
gesagt, jeder Kranke einer rationellen Ernährung bedarf, 
bereits in den breitesten Schichten der Bevölkerung Wurzel 
gefaßt hat und wohl selten ein Patient den Arzt verläßt, 
ohne ihn danach zu fragen, welche Speisen oder Getränke 
ihm erlaubt bezw. verboten sind, wiewohl ferner die Lehre 
der Diät gerade in den letzten Jahrzehnten, besonders durch 
die Bemühungen von E. v. Leyden und seiner Schule, 
von C. v. Noorden, Albu eine hohe wissenschaftliche 
Stufe erreicht hat, sehen wir doch noch immer, wie ich 
bereit« im vorigen Jahre an dieser Stelle auseinandersetzen 
durfte, daß die praktische Ausführung der Ernährung in 
sehr vielen Fällen zu wünschen übrig läßt, daß namentlich 
in den Badeorten die Patienten nicht immer die Ernährung 
finden, die bei ihrem Leiden am Platze wäre. Wohl wird 
bei Magen- und Darmkranken, Stoffwechselkranken, viel¬ 
leicht auch auf die Empfehlung von Strauß hin bei Nieren¬ 
kranken besondere Rücksicht auf die Ernährung genommen. 
Bei anderen Gruppen von Krankheiten ist die Diät jedoch 
ein durchaus vernachlässigtes Gebiet, man könnte schon 
fast sagen, eine terra incognita, und erstreckt sich höchstens 
darauf, daß gewohnheitsmäßig ohne eingehende Kritik einige 
Genußmittel verboten werden. Am krassesten dürfte sich 
diese Art bei der Anwendung der Diät für Herzkranke 
zeigen, bei denen oft genug die einzige Diätvorschrift lautet: 
„Kein Kaffee, kein Tee, kein Alkohol!“ Und doch ist gerade 
bei Herzkranken eine zweckmäßige Ernährung für die 
Therapie von größter Bedeutung. Gerade in diesem Punkte 
zeigt sich besonders der Wert des Individualisieren gegen¬ 
über dem Schematismus; denn wir werden bei Herzkranken 
niemals die Ernährung nach den einzelnen Krankheiten 
ordnen können, sondern den individuellen Verhältnissen an¬ 
passen müssen, wie ja auch Rosenbach sich dahin 
äußert, daß es „keine Herzkrankheiten, sondern nur Herz¬ 
kranke von total verschiedenen und selbst im einzelnen 
Falle oft wechselnden Bedürfnissen gibt“, ln folgenden Er¬ 
örterungen wird sich daher auch keine strenge Einteilung 
finden; es werden nur die Prinzipien in der Ernährung der 


Vortrag, gehalten am 36. schlesischen Bädertag in Breslau. 


Herzkranken zu erörtern sein. Im übrigen muß jeder Kranke 
als ein casus sui generis aufgefaßt werden. 

Von den Herzkranken, welche Badeorte aufsuchen, 
kommen die mit akuten Leiden behafteten nur insofern in 
Frage, als unter der Behandlung mitunter chronische 
Leiden den Charakter einer akuten Krankheit wieder an¬ 
nehmen, daß sich z. B. bei der Behandlung eines Herz¬ 
klappenfehlers wieder das Blild einer Endocarditis acuta 
einstellt. In diesen Fällen wird die Ernährung der akuten 
Endokarditis in Frage kommen: Die antifebrile blande Diät. 
Man wird dem Kranken vor allem flüssige, kräftige, reiz¬ 
lose Nahrungsmittel, Bouillon, Milch usw. mit einem Zusatz 
von eiweißreichen Nährpräparaten geben. Die Eiweißzufuhr 
muß eine ausreichende sein; man muß berücksichtigen, daß 
im Fieber ein stärkerer Eiweißzerfall stattfindet. Der Emp¬ 
fehlung von Schabefleisch, die wir in dem Kompendium 
von Schilling finden und die wir auch sonst recht häufig 
antreffen, möchte ich mich nicht anschließen aus dem 
Grunde, weil rohes Fleisch schwerer verdaut wird wie zu¬ 
bereitetes. Das Bindegewebe des Fleisches, welches erst 
durch Kochen, Braten usw. aufgelöst wird, verhindert nach 
Ad. Schmidt das Herandringen der Salzsäure an das 
Muskeleiweiß, was um so mehr in die Wagschale fallt, als 
die Sekretion von Salzsäure im Fieber oft daniederliegt. 
Es sei noch kurz darauf hingewiesen, daß man die Auf¬ 
nahme von größeren Quantitäten von Flüssigkeit verbieten 
soll, um das Herz, das an sich schon schwach ist, nach 
Möglichkeit zu schonen. Die Temperatur der Getränke soll 
kühl sein, da Wärme von Fiebernden schlecht vertragen 
wird. Bei hohem Fieber ist den Patienten das Schlucken 
von Eis sehr angenehm. Sobald Herzschwäche eintritt und 
einen drohenden Charakter annimmt, dann tritt die Er¬ 
nährung der Herzschwäche, auf die ich später noch ein¬ 
gehe, in den Vordergrund. 

Bei den chronischen Herzkranken haben wir zwei 
Gruppen zu unterscheiden, je nachdem die Kompensation 
vorhanden ist oder fehlt. Die Kompensation bei Herzklappen¬ 
fehlern kommt dadurch zustande, daß die Herzwandungen 
durch Dilatation oder Hypertrophie oder durch beide Er¬ 
scheinungen so verändert werden, daß sie „dem Herzen 
ermöglichen, die durch den Klappenfehler bedingte und auf¬ 
gebürdete Mehrarbeit aufzubringen“. (Broadbent.) Ist die 
Kompensation bei einem Herzklappenfehler ein getreten. 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 
















290 


,Medicinische Bl&tter“ 


Nr. 25 


dann erfüllt das Herz seine physiologische Aufgabe. Nur 
sind dann, wie Straeter in seiner Monographie ausein¬ 
andersetzt, die Reservekräfte des Herzens wesentlich herab¬ 
gesetzt. Für die Ernährung folgt daraus, daß man im all¬ 
gemeinen solche Herzkranke ernähren kann, wie gesunde 
Menschen. Rom her g geht sogar so weit, daß er sagt: 
„Selbst ausgiebige Diners sind bei solchen Fällen in ihrem 
trockenen Teile unbedenklich zu gestatten, wenn sie nicht 
eine Gewohnheit des täglichen Lebens bilden.“ Ich möchte 
mich dieser Angabe nur mit größter Reserve anschließen, 
vielmehr mit Rücksicht auf Straeters Arbeit über die 
Herabsetzung der Reservekräfte des kompensierten Herzens 
mich dahin äußern, daß sich solche Kranke keine Extra¬ 
vaganz gestatten dürfen, am allerwenigsten Exzesse beim 
Essen oder Trinken. Eine einmalige Übertreibung der Nah¬ 
rungsaufnahme kann die Kraft des Herzens so stark in 
Anspruch nehmen, daß die geringen Reservekräfte des er¬ 
krankten Herzens versagen. Aber auch schon leichtere Ex¬ 
zesse werden -solchen Kranken Schaden bringen, wenn sie 
sich häufig wiederholen. Solch ein Exzeß dürfte übermäßige 
Zufuhr von Nahrung und von Getränken sein, auch wenn 
sie harmloser Natur sind, wie Suppen, Trinkwasser, Mineral¬ 
wässer, von Alkoholizis nicht zu reden. Die Folge dieser 
kleinen Diätüberschreitung ist die, daß man dem Herzen 
dauernd eine Mehrarbeit zumutet, die es durch die Ver¬ 
arbeitung der Speisen und Getränke zu leisten hat. Diese 
dauernde Belastung des Herzens wird seine Reservekräfte 
bald aufbrauchen und die Kompensation, die für das Herz 
so unendlich wichtig ist, geht ihm verloren. Gerade bei 
diesen Kranken ist es empfehlenswert, die Toleranzgrenze 
für die Nahrung, besonders für die Aufnahme der Flüssig¬ 
keiten, festzusetzen. Eine überschüssige Menge darf ihnen 
nicht gereicht werden. Aber andererseits soll man ihnen 
nicht zuviel Beschränkungen auflegen. Der Herzkranke mit 
kompensiertem Klappenfehler fühlt sich im allgemeinen als 
gesunder Mensch. Aber über einem solchen Kranken hängt 
stets das Damoklesschwert des Exzesses. War ein solcher 


Feuilleton. 


Trepanation bei den SUdseeinsulanern.*) 

Von E. Parkinson. 

Die chirurgischen Kenntnisse der Eingeborenen 
erreichen in der Behandlung von Schädel brüchen, 
die durch Schleudersteine verursacht sind, unstreitig ihren 
Höhepunkt. Ist ein Eingeborener im Kampfe durch einen 
Schleuderstein betäubt worden, so schleppt man den Bewußt¬ 
losen unverzüglich vom Kampfplatze fort und bringt ihn zu 
einem Manne, der mit der Behandlung derartiger Wunden 
vertraut ist. Derselbe konstatiert nun zunächst die Natur der 
Verwundung; hat der Schleuderstein die Schläfe eingedrückt, 
so erklärt er von vornherein die Verwundung als tödlich und 
nimmt keine Operation vor. Ist dagegen das Stirnbein einge¬ 
drückt, so schreitet er unverzüglich zur Trepanation. 
Seine Instrumente sind die denkbar einfachsten, ein Obsidian¬ 
splitter, ein scharfer Haifischzahn oder eine geschärfte Muschel¬ 
schale. Vor der Operation wäscht er seine niemals sehr 
sauberen Hände mit dem Wasser einer Kubika (Kokosnuß, 
welche voll Wasser ist, aber noch keinen Kern angesetzt 
hat), mit demselben Wasser wird auch die Wunde sorgfältig 
gewaschen. Ob diese Flüssigkeit nun antiseptische Eigen¬ 
schaften besitzt, vermag ich nicht zu sagen, Tatsache bleibt 
jedoch ihre Verwendung. Mit einem der vorher genannten 
Schneideinstrumente macht nun der Operateur einen langen 
Schnitt quer über die Quetschung bis auf den Schädel- 

*) Aus: Dreißig Jahre in der Südsee. Land und 
Leute, Sitten und Gebräuche im Bismarckarchipel und auf den 
deutschen Salomoinseln. Von R. Parkinson. Herausgegeben von 
Dr. B. Anker mann, Direktorialassistent am Königl. Museum für 
Yölkerkunde zu Berlin. Mit 56 Tafeln, 141 Textbildern und vier 
Übersichtskarten. Geheftet Mk. 14.—, elegant gebunden Mk. 16.—. 
Verlag von Strecker & Schröder in Stuttgart. 


Mensch gewöhnt, ein gewisses Maß von Bier zu trinken 
und ist an ihn die Diätvorschrift „kein Alkohol“ ergangen, 
dann ist er in seinen Lebensgewohnheiten gestört und ihm 
eine Last aufgebürdet worden, die er oft schwer empfindet. 
Und wie häufig kommt es vor, daß diese Last überflüssig 
war. Es liegt kein Grund vor, daß ein Herzkranker mit 
kompensiertem Herzfehler nicht ein oder auch ein paar 
Glas Bier trinken soll, je nachdem die Kompensation mehr 
oder weniger vollständig hergestellt ist. Ist es schon ein 
großes Unrecht, das der Arzt begeht, dem Kranken eine 
Last aufzubürden, für den doch alles mögliche getan werden 
soll, um sein Los zu erleichtern, für den nach v. Leyden 
kein Komfort vollkömmeh genug ist, so liegt außerdem in 
diesen zu strengen Verordnungen die Gefahr, den Kranken 
zu einem Neurastheniker und Hypochonder zu machen. 
Die stete Erinnerung an das Verbot und an die Krankheit 
wird auf die Dauer auch das stärkste Nervensystem er¬ 
schüttern. 

Ein zweiter Punkt, auf den bei diesen Kranken ge¬ 
achtet werden soll, ist der, daß man die Kräfte des Pa¬ 
tienten möglichst hochbringt, also ihm die Nahrung in 
einer solchen Form gibt, daß sie ihm genügend Kalorien 
zuführt; aber andererseits muß man auch dafür sorgen, 
daß diese Kranken nicht unnütz Fett ansetzen, das für sie 
nur ein lästiger Ballast ist und dem Herzen eine unnütze 
Arbeit aufbürdet. Daraus folgt, daß solchen Kranken eine 
Diät gegeben werden muß, die an Eiweiß reich ist. Fett 
und Kohlehydrate sollen eingeschränkt werden, ersteres aus 
dem Grunde, um kein Körperfett ansetzen zu lassen, letz¬ 
teres, weil doch die Herzkranken verhältnismäßig weniger 
arbeiten und die Kohlehydrate gerade diejenigen Nährstoffe 
sind, deren Verbrauch der Muskelarbeit parallel geht. 
(Rubner.) Aus diesem Grunde werden wir auch solchen 
Kranken, wenn wir ihnen Alkokol reichen, worauf beson¬ 
ders Bauer hinweist, weniger Bier als Wein geben, um 
ihnen nicht eine überschüssige Flüssigkeitszufuhr aufzu¬ 
bürden, allerdings nach Feststellung der Toleranzgrenze, 


knochen. Zwei Gehilfen ziehen mittels eines dünnen Rotang- 
fadens, der an einer Harlocke befestigt ist, die vom Schädel¬ 
knochen losgelöste Skalpdecke langsam und vorsichtig zurück, 
bis der Operateur den ganzen verletzten Teil des Schädel¬ 
knochens bloßgelegt hat. Die nächste Arbeit besteht in der 
Entfernung der Knochensplitter. Mit einem geschärften Stück¬ 
chen Kokosschale werden die einzelnen Splitter sorgfältig 
ausgehoben, bis das Gehirn sichtbar wird. Der Operateur be¬ 
trachtet dies nun sorgfältig; findet er, daß das Gehirn eine 
leise, pulsierende Bewegung hat, so ist er sehr befriedigt und 
verspricht eine schnelle Heilung, gewahrt er jedoch keihe Be¬ 
wegung, dann ist ihm dies ein Zeichen, daß Knochensplitter 
in das Gehirn eirfgedrungen, und er macht dann ein bedenk¬ 
liches Gesicht, gibt jedoch nicht alles verloren, sondern be¬ 
ginnt nach den verborgenen Knochensplittern zu suchen. Zu 
dem Ende hebt ei die Gehirnfalten sorgfältig auseinander, bis 
er dazwischen verborgene Knochensplitter findet und entfernt; 
das hiebei verwendete Instrument ist der vorher erwähnte 
Kokosnußschalensplitter. 

Ist nun soweit alles von Erfolg gekrönt, dann beginnt 
das nächste Stadium der Operation. Dasselbe besteht darin, 
daß der Operateur mit einem scharfen Gegenstand, Obsidian- 
Splitter oder geschärfte Muschelschale, die entstandene Öff¬ 
nung in der Schädeldecke an den Rändern abschabt, so daß 
alle scharfen Ecken entfernt werden, bis das Loch rund oder 
elliptisch ist; dabei wird sorgfältig darauf geachtet, daß die 
geschabten Teile nicht in die Himhöhle geraten. Ist auch 
diese Arbeit verrichtet, so ist damit die eigentliche Operation 
beendet, und der Operateur tut nun die nötigen Schritte, um 
die Heilung der Wunde zu befördern. Das in der Schädel¬ 
decke gemachte Loch überdeckt er mit einem Stückchen 
mal, Baststoff, aus einem bestimmten Baume, oder mit einem 
Stückchen Herzblatt einer bestimmten Banane, das erst einige 
Augenblicke über Kohlenfeuer gehalten wird. Dann werden 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 






Nr. 25 


„Medicinische Blätter“ 


291 




und wird unter den Weinarten den leichten Landweinen 
den Vorzug geben. (Fortsetzung folgt.) 

Die Bedeutung der modernen Syphilisforschung 
für die Bekämpfung der Syphilis. 

(Fortsetzung.) 

Ich kann, glaubeich, die Resultate dahin zusammen¬ 
fassen. daß die Komplementbindungsmethode mit 
wässerigem Luesextrakt mit Sicherheit eine 
Diagnosenstellung auf Lues erlaubt, wenn sie 
positiv ausfällt. Was den negativen Befund betrifft, 
so ist die Reaktion nicht eindeutig. Wenn Sie die negativen 
Befunde verstehen wollen, dann muß ich Sie hier auf die 
Statistik der von Blasch ko und mir untersuchten Fälle ver¬ 
weisen. die das vorigemal schon in einigen Punkten be¬ 
sprochen worden ist. Wenn man die Syphilitiker vom Primär¬ 
affekt an in bezug auf die Serumreaktion verfolgt, so sieht 
man folgendes: 

1. Beim Primäraffekt in 90% der Fälle Reaktion posi¬ 
tiv, in 10% negativ. Was besagen die 10% negativer Fälle? 
Zwei Möglichkeiten liegen hier vor: 

1. Daß in diesen Fällen eine Allgemeininfektion noch 
nicht erfolgt ist, daß also der Vorgang so sein wird: Nach¬ 
dem die syphilitische Infektion entstanden ist, haben sich die 
Erreger an Ort und Stelle zunächst vermehrt, haben dort zu 
einer lokalen Reaktion, zu einem Primäraffekt geführt, sind 
aber noch nicht in den Gesamtorganismus gelangt und haben 
folglich noch keine Allgemeinreaktion ausgelöst. Wir können 
die die Reaktion auslösenden Substanzen als Indikator 
der Allgemeininfektion auffassen, gleichviel, ob wir 
sie als Antikörper oder mit Wassermann als Syphilis¬ 
toxine oder mit Levaditi und Yamanouchi als Lipoide 
auffassen, die bei dem destruktiven Prozeß in der Haut frei¬ 
gemacht werden. 

2. Finden wir aber keine Reaktion im Blute, so beweist 
das nicht notwendig, daß noch keine Allgemeininfektion er- 


die Skalplappen langsam und sorgfältig über den Schädel 
gezogen und in ihre ursprüngliche Lage gebracht. Die Kopf¬ 
haare rings um die Wunde werden nun abgeschnitten und 
das Ganze zum Schluß sorgsam mit dem Wasser einer Kubika 
gewaschen. Um die Skalplappen in ihrer Lage zu erhalten, 
und dadurch die Heilung zu befördern, wird der Oberkopf 
nun mit einem anliegenden weitmaschigen Geflecht aus Rotang¬ 
streifen überzogen, das den Namen kalil führt. 

Der Operateur könnte nun nach unseren Begriffen mit 
seiner Arbeit zufrieden sein, aber weit entfernt davon greift er 
nun zu dem nach seiner Meinung wie nach der Überzeugung 
seiner Klienten allein wirksamen Mittel, nämlich nach ver¬ 
schiedenen Zaubermitteln, welche einzig eine wirkliche Hei¬ 
lung herbeiführen können. In diesem Falle hat man zwei be¬ 
sonders heilkräftige Zaubermittel, mailanund Aurur ge¬ 
nannt, welche in die Luft geblasen werden, dem Operierten 
um den Hals gehängt oder sonst irgendwo am Körper be¬ 
festigt werden. Ohne diese Mittel würde die Operation nicht 
vollständig sein und in der Meinung der Eingeborenen jeden¬ 
falls keinen günstigen Verlauf haben. Mag es nun die Folge 
der chirurgischen Geschicklichkeit des Operateurs sein oder 
die Folge der Zaubermittel, so viel ist sicher, daß in den 
allermeisten Fällen die Operation eine erfolgreiche ist. Nicht 
nur kenne ich eine große Anzahl solcher Operierten, welche 
heute noch, lange Jahre nach der Operation, am Leben sind, 
sondern auch meine Sammlung enthält viele Schädel von Ein¬ 
geborenen, welche noch lange nach der Operation gelebt 
haben und von denen mir viele persönlich bekannt gewesen 
sind. Alle diese Schädel zeigen deutlich die Abschabung der 
Ränder und die später erfolgte Vernarbung. Auch in euro¬ 
päischen Sammlungen sind derartige Schädel nicht gerade 
eine Seltenheit. 

Es ist zu verwundern, daß die immerhin schwierige 
Operation in so vielen Fällen erfolgreich ist, obgleich mit 


folgt ist, sondern es sind wiederum zwei Möglichkeiten da: 
a) daß die Allgemeininfektion schon da ist, die Reaktion aber 
noch nicht eingetreten ist, und b) daß wirklich noch keine 
Allgemeininfektion da ist. 

Wenn wir einen Augenblick bei diesen negativen Be¬ 
funden im Primärstadium verweilen und hiemit die Resultate 
des Tierexperimentes und der klinischen Beobachtung ver¬ 
gleichen, so zeigt sich folgendes: Finger und Landsteiner 
haben an Affen Reinfektionsversuche gemacht und haben ge¬ 
funden, daß es in den meisten Fällen auch noch längere Zeit 
nach der Infektion gelingt, bei Affen einen zweiten Primär¬ 
affekt zu setzen, wenn der erste Primäraffekt noch nicht er¬ 
schienen ist. Wir können uns das leicht erklären. In diesen 
Fällen ist noch keine Allgemeininfektion des Körpers erfolgt, 
der Körper verhält sich auch serologisch noch wie ein nor¬ 
maler Organismus. Es tritt folglich ein zweiter Primäraffekt 
auf. Ist dagegen ein Primäraffekt schon da, dann gelingt es 
noch bei einem Teil der Fälle noch einen zweiten Primär¬ 
affekt zu setzen. Auch das ist jetzt ganz einleuchtend, denn 
wir sehen ja, daß ein gewisser Prozentsatz der Fälle noch 
eine negative Reaktion hat, daß die Organismen sich also 
wie normale noch verhalten. 

Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit. Es entsteht 
ein zweiter Primäraffekt, aber er ist abortiv, er ist klein und 
verschwindet schnell. Das sind vermutlich die Fälle, in denen 
der erste Anfang der Serumreaktion schon da ist, die Reak¬ 
tionen, die Herr Blaschko in seinem Vortrage als zweifel¬ 
hafte, als -[--Reaktionen bezeichnet hat. Und endlich kommt 
ein Zeitpunkt, in dem die Setzung eines zweiten Primär¬ 
affektes überhaupt nicht angeht, oder in dem an Stelle eines 
Primäraffektes eine sekundäre Papel entsteht, d. h. der Körper 
ist schon in ein anderes Reaktionsstadium eingetreten, der 
Körper verhält sich nicht mehr wie ein normaler, sondern 
wie ein unter dem Einflüsse der Allgemeinerkrankung stehen¬ 
der Organismus, was wir als relative Immunität oder 
als Allergie im Sinne v. Pirquets bezeichnen. Diese 
relative Immunität ist der Ausdruck dafür, daß in dem 


den primitivsten Instrumenten, wenn auch mit der größten 
Sorgfalt operiert wird. Der Operierte ist in der Regel während 
des Verlaufes der Operation bewußtlos. Die eingeborenen 
Ärzte, tena papait (tena = einer, der geschickt ist, 
papait = Zaubermittel), sagen mir, daß, wenn einer wäh¬ 
rend der Operation zur Besinnung kommt, er nach kurzer 
Zeit wieder bewußtlos wird. Ein alter Eingeborener rechnete 
mir 31 Fälle auf, in welchen er die Operation unternommen; 
von diesen waren 23 am Leben geblieben, viele davdn sind 
mir vorgestellt worden. Einer derselben ist zweimal trepaniert 
worden, beidemale mit Erfolg, er ist jetzt ein alter Mann, 
etwa 60 Jahre; die erste Wunde erhielt er als Jüngling, die 
zweite vor etwa 25 Jahren. Es kann Vorkommen, daß nach 
der Operation eine Geistesstörung eintritt, die entweder per¬ 
manent oder periodisch ist, aus eigener Anschauung kenne 
ich jedoch keinen Fall. 

Auf Neulauenburg kennt man diese Operation ebenfalls. 
Herr Missionar Crump sagt mir, daß man dort einen 
V- oder Y-förmigen Schnitt macht und die Wunde nachher 
mit trockenen Streifen von Bananenstengeln verbindet. Übri¬ 
gens mögen auch die Operateure auf der Gazellehalbinsel Ab¬ 
weichungen in der Methode haben, in solchen Distrikten, die 
mir weniger bekannt sind. 

Ich will hier noch bemerken, daß die Operation nur 
dann vorgenommen wird, wenn man nach Entfernung der 
Skalphaut gewahrt, daß die Schädeldecke vollständig einge¬ 
drückt und zerschmettert ist. Ist die Schädeldecke einge¬ 
drückt und hängen die einzelnen Knochenstückchen noch 
zusammen, so enthält man sich weiterer Einmischung; die 
Hautlappen werden vorsichtig wieder in die richtige Lage ge¬ 
bracht, und die Wunde heilt wie gewöhnlich. Solche einge¬ 
drückte Schädel sind mir häufig gebracht worden; die 
Wunde des Schädels war geheilt und bildete eine vertiefte 
Beule. 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





292 


,Medicinische Blätter 1 


Nr. 25 


Körper Verteidigungsreaktionen gegen die Infektion erfolgt 
sind, welche die Absicht haben, eine Immunität herbeizu¬ 
führen, ohne daß es jedoch bei vielen Krankheiten gelingt, 
ditees Ziel zu erreichen. Wir werden weiter sehen, daß es 
gerade bei der Syphilis sehr zweifelhaft ist, ob es hier zu 
einer Immunität kommt. Darüber aber, daß immunisatorische 
Vorgänge bei der Lues vorhanden sind, lassen die Reinfek¬ 
tionsversuche keinen Zweifel, und es ist sehr bemerkenswert, 
daß zeitlich das Stadium der Allergie mit dem Auftreten der 
Luesreagine im Blute zusammenzufallen scheint. 

Der serologische Befund erklärt uns auch gewisse kli¬ 
nische Beobachtungen. Sie wissen, daß die Syphilidologen 
darüber uneinig sind, ob man durch Exzision des Primär¬ 
affektes eine Heilung der Lues bewirken kann oder nicht. 
Nun, dieser Streit findet jetzt seine Entscheidung. Es wird 
verständlich, warum eine Anzahl Autoren über Heilerfolge 
berichten können und die meisten Autoren keine Heilerfolge 
von der Exzision sehen. Wenn die Exzision des Primäraffektes 
bei positiver Reaktion erfolgt, muß ein ungünstiges Ergebnis 
der Exzisiönstherapie zustande kommen. Wenn die Exzision 
zu einer Zeit erfolgt, wo die Allgemeininfektion eingetreten 
und noch keine positive Reaktion da ist, so muß gleichfalls 
ein ungünstiges Ergebnis die Konsequenz sein, und nur die 
wenigen Fälle, in denen eine negative Reaktion vorhanden 
war und keine Allgemeininfektion eingetreten war, haben 
Chancen, daß sie bei einer Exzisionstherapie wirksam von 
ihrer Lues geheilt werden. Allein ich kann diese wenigen 
bisher in der Literatur bekannten Fälle noch nicht als ganz 
beweiskräftig ansehen. Es müßte dazu erst jetzt eine Serum- 
untersuchung erfolgen. Es müßte festgestellt werden, ob diese 
Fälle nicht bloß latent syphilitisch sind, d. h. durch die Ex¬ 
zision oder durch andere Umstände nur vor Ausbruch des 
Exanthems bewahrt worden sind, ohne aber wirklich geheilt 
zu sein, was sich in dem Nachweise der Reaktion im Blute 
zeigen würde. 

II. Es kommt das sekundäre Stadium. In diesem Sta¬ 
dium sind fast alle Fälle positiv. Wir hatten einen einzigen 
negativen Fall, und da war es das erste Exanthem. Also ich 


Auch auf der ganzen südlichen Hälfte von Neumecklen¬ 
burg, sowie auf den vorgelagerten Inseln Gerrit Denys und 
Caens ist die Trepanation bekannt. Bei der nahen Verwandt¬ 
schaft der Gazellehalbinselstämme mit den Stämmen des 
südlichen Neumecklenburg darf uns dies nicht wundern. Die 
Operation wird auch hier von Männern ausgeführt, und so¬ 
weit ich erfahren konnte, in derselben Weise wie auf der 
Gazellehalbinsel. Man ist jedoch in der ärztlichen Praxis noch 
weiter fortgeschritten, indem man dort auch bei gewissen 
Krankheiten zur Trepanation schreitet, um dem Kranken Lin¬ 
derung zu verschaffen, namentlich bei Epilepsie und bei an¬ 
dauernden schweren Kopfschmerzen. In diesen Fällen macht 
man einen Einschnitt in die Kopfhaut und legt den Stirn¬ 
knochen bloß. Der letztere wird dann mit einer geschärften 
Muschel so lange geschabt, bis eine Furche und endlich ein 
Spalt im Stirnknochen entsteht; die Kopfhaut wird dann 
wieder darüber gezogen, heilkräftige Kräuter darauf gelegt 
und nach kurzer Zeit, etwa zehn Tagen, ist die Wunde wieder 
zu geh eilt. 

Dies hat nun dazu geführt, daß man die Trepanation 
des Schädels durch Schaben als ein sicheres Heilmittel gegen 
verschiedene Krankheiten ansieht, und um ihre Kinder gegen 
Kopfschmerzen und Epilepsie während ihrer ganzen Lebens¬ 
dauer zu schützen, unterläßt eine vorsorgliche Mutter nicht, 
ihren Kindern den Stirnknochen durch Schaben zu öffnen; 
in einzelnen Distrikten geschieht diese Trepanation nur ein¬ 
mal, in anderen Distrikten dagegen zweimal und dreimal. 
Ich war vor Jahren geneigt, die durch die Operation ent¬ 
standenen Narben als „ Ziernarben“ zu betrach^n, obgleich 
ich mir nicht erklären konnte, wie dadurch eine fühlbare, 
tiefe Furche in dem Schädelknochen entstand. 

Vor einigen Jahren wurde ich unweit Kap Santa Maria 
durch das jämmerliche Geschrei einiger Kinder herangelockt. 


kann sagen, 90—100% der Fälle sind positiv. In Überein¬ 
stimmung hiemit haben die Reinfektionsversuche von Finger 
und Land stein er bei Affen und Menschen ergeben, daß in 
diesem Stadium der Organismus konstant allergisch ist, was 
sich darin äußert, daß an Stelle eines Primäraffektes bei der 
Reinfeklion sekundäre Erscheinungen auftreten. 

Verfolgen wir die Lues weiter, so,kommen wir auf die 
Periode der Frühlatenz, und da sehen Sie. daß 20% der 
Fälle bereits negativ sind. Leider sind die Fälle in dieser 
Tabelle nur nach dem Gesichtspunkte der verschiedenen 
Syphilisperioden zusammengestellt, aber nicht nach dem Ge¬ 
sichtspunkte der Therapie, wie ich dies in meinen ersten 
Publikationen gemacht habe. Die große Häufigkeit der posi¬ 
tiven Reaktion in der Frühlatenz stimmt gut mit der klini¬ 
schen Erfahrung von der Häufigkeit der Rezidive in den 
ersten Jahren und mit den schlechten Erfahrungen überein, 
die die Syphilitiker dieses Stadiums beim Eingehen einer 
Ehe machen müssen, worauf Fournier aufmerksam macht. 
Meistens ist es jedoch so, daß in dieser Frühperiode ohne 
Symptome die Patienten schon behandelt worden sind. Die 
meisten dieser Fälle haben eine Schmier- oder Spritzkur, 
viele schon mehrere Kuren durchgemacht, denn wir bezeich¬ 
nen als Frühperiode die ersten vier Jahre der Lues. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

Die Tätigkeit der Wiener Ärztekammer. — Umwandlung der Ab 
teilung Mosetig. — Das Arbeitsministerium. 

Auch die ärztliche „Saison“ geht ihrem Ende entgegen. 
Die praktischen Ärzte nehmen in die Ferien, soferne sie sich 
solche erlauben können und sie nicht das ganze Jahr unfrei¬ 
willige Ferien haben, das peinigende Bewußtsein mit, daß 
ihre Lage nicht besser ist, daß vielmehr mehrere Attentate 
gegen sie geplant sind, deren Gelingen nicht unwesentlich 
durch die mangelnde oder unzulängliche Tätigkeit der ärzt¬ 
lichen Vertretungskörper gefördert werden. Werfen wir am Ende 
der Saison einen Rückblick auf das hinter uns liegende Halbjahr. 


die mit mehreren Weibern eine Gruppe in dem seichten Ge¬ 
wässer eines Baches bildeten. Ich war nicht wenig erstaunt, 
als ich bei meinem Herantreten gewahrte, daß zwei etwa 
dreijährige Mädchen von mehreren Weibern festgehalten wur¬ 
den, während die Mütter den bloßgelegten Stirnknochen ener¬ 
gisch mit einem scharfen Muschelblättchen abschabten. Das 
Schaben an und für sich schien den Kleinen nicht gerade 
große Schmerzen zu bereiten, das Geschrei war wohl mehr 
ein Protest gegen das gezwungene Stillhalten, denn sobald 
eine Pause in dem letzteren stattfand, hörte auch das Ge¬ 
schrei auf. Die Operation wurde so lange fortgesetzt, bis ein 
feiner Spalt sichtbar wurde, etwa I cm lang und % mm 
breit; dann spülte man die Wunde mit dem nicht sehr 
reinen Wasser des Baches ab und legte gequetschte Blätter 
auf die Wunde; der Verband besteht aus einem Streifen 
alten Baumwohlzeuges. Die operierten Kinder schienen wohl 
und munter zu sein; beide zogen an der Hand ihrer Mutter 
nach vollendeter Operation von dannen. 

Diese Art prophylaktischer Trepanation findet nur bei 
Kindern statt, und zwar in dem Zeitraum vom zweiten bis 
zum fünften Lebensjahre. Sterbefälle sollen sehr selten sein. 
Die Narben sind im späteren Leben sehr sichtbar und er¬ 
strecken sich von der Mitte der Stirn aufwärts bis zum 
Haaransatz; wenn zwei oder sogar drei solcher Operationen 
ausgeführt sind, so liegen die Narben in der Regel 2 bis 
2% Zentimeter senkrecht nebeneinander, und wenn man mit 
dem Finger über den operierten Stirnknochen tastet, spürt 
man sehr deutlich die durch das t Schaben entstandenen 
tiefen Furchen. In den mir zu Gesicht gekommenen Schädeln 
solcher Eingeborenen war die künstlich herbeigeführte Spal¬ 
tung des Stirnknochens bereits vollständig verheilt. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 







Nr. 25 


,Medicinische Blätter“ 


293 


Vor allem wollen wir offen bekennen, daß wir das Kom¬ 
promiß bei den Wahlen in die Ärztekammer mit gemischten 
Gefühlen begrüßten. Nicht als ob wir unter allen Umständen 
ein Kompromiß unter den Ärzten verwerflich finden. Aber 
dieses Kompromiß war ein leoninisches, wobei der 
schwächeren reaktionären Minorität, die obendrein noch das 
Odium trägt, daß sie zuerst die Brandfackel der Parteiung 
unter die Ärzte geschleudert hat und noch anläßlich der un¬ 
mittelbar vorangehenden Wahlen in das medizinische Dok- 
torenkollegium mit den schmutzigsten Mitteln gekämpft hatte, 
der Löwenanteil zufiel. Aber man beschwichtigte unsere war¬ 
nende Stimme mit der diplomatischen Versicherung, daß die 
Ärzte nun geeint gegenüber der bureaukratischen Willkür¬ 
herrschaft Erfolge erringen werden. 

Nun, die Erfolge sehen danach aus! Glatter 
konnten die Ärzte mit ihrem Standpunkte beim Verwaltungs¬ 
gerichtshofe nicht durchfallen, als, es geschehen ist. Und die 
daraus resultierende Lage kann man nicht besser illustrieren, 
als mit den Worten: Zum Teufel ist der Spiritus, das 
Phlegma ist geblieben. 

Inzwischen kommt der Lohn für die reaktionäre Agi¬ 
tation. Dr. Pichler ist zum Direktor des neuen städtischen 
Jubiläumsspitals ausersehen, Dr. v. Wörz zum Leiter der 
chirurgischen und —Dr. Erich v. Schrötter zum Leiter der 
internen Abteilung. Man muß zugeben, daß die leitenden 
Männer bekannter sind durch ihre Verwandtschaften resp. 
Hetzereien als durch ihre wissenschaftliche Tätigkeit. Der 
richtige Leiter für diese Anstalt aber wäre eigentlich Doktor 
Klotzberg, der im Vereine mit einigen alten Weibern 
heute noch Impfgegner ist. 

Das Unterrichtsministerium und das Sanitätsdepartement 
des Ministeriums des Innern beschäftigen sich, wie wir er¬ 
fahren, zurzeit mit der Frage der Errichtung einer 
eigenen Unfallsabtei lung im Allgemeinen Kranken¬ 
hause. Schon vor Jahren hat die Freiwillige Rettungsgesell¬ 
schaft die Aktivierung des Unfallspitals angeregt und sie hat 
sich auch bemühlt, die maßgebenden Kreise hiefür zu inter¬ 
essieren. Nunmehr scheint, wenn auch in anderer Form, die 
Angelegenheit ihrer positiven Lösung nahe, da sich hiefür so¬ 
gar die Vorstände der beiden Wiener chirurgischen 
Kliniken, die Hofräte Prof. Baron Eiseisberg und 
Hochenegg, interessieren und dem Unterrichtsministe¬ 
rium eine diesbezügliche Eingabe überreicht haben. 

Bisher ist es meist üblich, daß Personen, die Unfälle 
erlitten, von der Rettungsgesellschaft verbunden und je nach 
dem Wunsche des Verletzten oder nach dem Grade der Ver¬ 
letzung entweder der häuslichen Pflege überantwortet oder 
in eines der nächstgelegenen Spitäler gebracht werden. Bei 
der bekannten Spitalsmisere kommt es mitunter auch vor, daß 
die Verunglückten, kurz nachdem ihnen im Spitale der erste 
Verband angelegt wird, wieder aus der Spitalspflege entlassen 
werden, da man dort den Raum für andere Kranke benötigt. 

Diese fast ambulatorische Behandlung von Personen, 
die einen Unfall erlitten haben, ist nicht nur häufig dem 
Zustande des Verletzten abträglich, sondern sie wirkt auch 
in ungünstiger Weise auf den klinischen Unterricht 
in der Chirurgie, speziell bei der Unterweisung in der 
sogenannten „kleinen Chirurgie“ und der Leistung der ersten 
Hilfe durch den Arzt. Da die infolge von Unfällen erkrankten 
Personen nur in ganz geringer Zahl auf die beiden chirur¬ 
gischen Kliniken im Allgemeinen Krankenhause gebracht 
werden und die Professoren daher nur wenig Gelegenheit 
haben, frische Verletzungsfälle den Hörern zu zeigen, haben 
sich die klinischen Vorstände Eiseisberg und Hochen¬ 
egg bestimmt gefunden, an das Unterrichtsministerium eine 
Eingabe zu richten, in der sie auf die Notwendigkeit einer 
eigenen Unfallsabteilung hinwiesen, die der Leitung 
und Verwaltung der chirurgischen Kliniken unterstehen soll. 
Gleichzeitig ersuchen sie, die durch das Ableben des Hof¬ 
rates Prof. v. Mosetig verwaiste chirurgische Abteilung des 
Krankenhauses in ein derartiges Unfallspital umzu¬ 
wandeln. Hieher sollen nach Tunlichkeit alle von Unfällen 


betroffenen Personen gebracht und zur Behandlung und De¬ 
monstration beim klinischen Unterrichte beiden Kliniken gleich¬ 
zeitig zugewiesen werden. Dadurch soll dem schon erwähnten 
Übelstande, daß die medizinische Hörerschaft unserer Univer¬ 
sität nur selten Gelegenheit hat, frische Verletzungsfälle zu 
sehen, abgeholfen werden. Auf der einstigen Mosetig sehen 
Abteilung stehen 89 Betten zur Verfügung. 

Da die Kosten einer derartigen Umwandlung der Ab¬ 
teilung Mosetig in ein Unfallspital nur geringe sind, 
hofft man in akademischen Kreisen, daß der Eingabe unserer 
Chirurgen von den beiden beteiligten Ministern, die hierüber 
zu entscheiden haben, Folge gegeben wird. Wie es heißt, 
wird die positive Entscheidung schon demnächst 
herablangen. 

Daß tatsächlich ein dringendes Bedürfnis für die Schaffung 
eines eigenen Unfallspitales besteht, beweisen die stati¬ 
stischen Daten der Rettungsgesellschaft, aus denen 
hervorgeht, daß die Anzahl der Unfälle, bei welchen die Ge¬ 
sellschaft interveniert, von Jahr zu Jahr steigt. 

Über die sozialpolitischen Absichten des Arbeitsministe¬ 
riums sprach sich Minister Gessmann wie folgt im Budget- 
ausschusse aus: 

Wenn Abg. Dr. Adler verlangte, daß die Interessen 
der Bergarbeiterschaft in vollem Umfange Berück¬ 
sichtigung finden, so könne der Minister ihm diesbezüg¬ 
lich Beruhigung geben. Man sei gegenwärtig daran, bezüg¬ 
lich der Inspekt ion im Bergbau eine weitreichende 
Aktion einzuleiten und es werde nur vom Finanzmini¬ 
sterium abhängen, inwieweit diese Angelegenheit zu einem 
positiven Resultate geführt werden kann. Es sei auch die 
Heranziehung der Arbeiterschaft zur Inspektion 
in Aussicht genommen, was natürlich auch gewisse finan¬ 
zielle Mittel erfordert. Dem Minister werde es zur großen 
Freude gereichen, wenn das Haus seine diesbezüglichen Be¬ 
strebungen unterstützen werde. Wenn Dr. Adler Bedenken 
dagegen erhob, daß die Wohnungsfürsorge dem Mini¬ 
sterium für öffentliche Arbeiten übertragen werde, so möchte 
der Minister ihn fragen, ob es ihm lieber sei, wenn für die 
Wohnungsfürsorge gar nichts geschehe, als wenn irgend etwas 
von dem Ministerium für öffentliche Arbeiten für diesen Zweig 
der Wohlfahrtspflege getan werde. Gegenwärtig existiert die 
Wohnungsfürsorge unter den staatlichen Agenden überhaupt 
nicht. Der Minister sei sich der kolossalen Schwierigkeiten 
dieser Angelegenheit bewußt. Es werde nur schrittweise vor¬ 
gegangen werden können. Allein gerade auf diesem Gebiete 
sei selbst schon der erste Schritt von Wert, w nn sich daran 
weitere Maßnahmen knüpfen. Die Unterstützung von Bau¬ 
genossenschaften werde nur mit Vorsicht vor sich gehen 
dürfen. Allein jedenfalls sei es notwendig, auch in dieser 
Richtung etwas zu unternehmen. Mit Staatssubventionen 
allein allerdings werde sich da nichts machen lassen. Es 
müsse ein Weg gefunden werden, um das Privatkapital in 
stärkerem Maße heranzuziehen als bisher. Wir werden sehen, 
wie Geßmann diese Versprechungen einlösen wird. 

Internationaler Laryngo-Rhinologenkongreß. 

Wien 20.—25. April 1908. 

(Fortsetzung.) 

Über Inhalationstherapie sprach T. H e r y n g. 
Warschau. 

Die meisten bis zur letzten Zeit benützten Inhalations¬ 
apparate entsprachen nicht den Forderungen einer rationellen 
Therapie, da sie nicht genügend reichlich und fein zerstäub¬ 
ten, keine genaue Regulierung der Temperatur des Sprays 
gestatteten und keine Vergasung schwerflüchtiger Stoffe be¬ 
wirkten. Ihr größter Nachteil bestand aber darin, daß die 
Menge der eingeatmeten Medikamente viel zu gering war, 
um eine nennenswerte Wirkung ausüben zu können. Die re¬ 
lativ niedrige Temperatur des Sprays, die auch bei dem 
Siegel sehen Apparat kaum 30 Grad Celsius übersteigt, ver¬ 
hindert die Kondensation der zerstäubten Flüssigkeiten in 


Digitized by 


Go». >gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




294 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 25 


der Trachea, deren Temperatur bekanntlich zwischen 36*2 
und 37 Grad schwankt. Nach physikalischen Gesetzen kon¬ 
densiert sich Wasserdampf nur in kühleren Medien. Zer¬ 
stäubte Flüssigkeiten von 30 Grad Celsius können daher in 
die Luftröhre nur in ganz geringen Mengen eindringen. da 
ihr größerer Teil sich in der kühleren Mund- und Rachen¬ 
höhle niederschlägt. Experimente an Lungen von Katzen, 
denen durch künstliche Atmung äußerst fein zerstäubte Lö¬ 
sungen von Methylenblau (1:1000) eingeführt wurden, er¬ 
gaben die wichtige Tatsache, daß die gefärbte Flüssigkeit 
nicht nur in die unteren Lappen, sondern auch in die 
Lungenspitzen eindrang. Ähnliche Resultate sind von R e i t z 
an Lungen von Hunden erzielt worden. Hermann 
v. Schrötter und ßulling haben durch entsprechende 
Versuche an Kranken das Eindringen der gefärbten Flüssig¬ 
keiten bis tief in die Lunge nachgewiesen. 

Die ersten erfolgreichen Regulierungsvorrichtungen des 
Dampfsprays sind durch Bulling geliefert worden und 
müssen als ein großer Fortschritt der Inhalationstherapie be¬ 
zeichnet werden. Sein Thermovariator, der sich schnell die 
Anerkennung von maßgebender Seite erwarb, besaß als Haus¬ 
apparat gewisse tektonische Mängel, die beseitigt werden 
mußten, um der Inhalationstherapie ein größeres Feld zu er¬ 
öffnen und sie nicht nur bei Erkrankungen der oberen Luft¬ 
wege, sondern auch bei gewissen dyskrasischen Zuständen, 
bei gewissen Zirkulationsstörungen an wenden zu können. Um 
eine rationelle Thermotherapie, eine Abhärtung der Schleim¬ 
häute des Pharynx und des Larynx zu erreichen, konstruierte 
ich vier Typen von Inhalationsapparaten, und zwar: 1. Vor¬ 
richtung zur Regulierung des kalten Sprays von 15 bis 30 
Grad Celsius mittels eines tulpenförmigen Thermoregulators. 
2. Thermoregulator für Dampf-Inhalationsapparate ohne Ther¬ 
mometer mit einer einstellbaren Skala von 35 bis 65 Grad 
Celsius. 3. Thermoakkumulator (Lyrarohr) zur Vergasung 
schwerflüchtiger, balsamischer, antiseptischer und anästhesie¬ 
render Medikamente, der es gestattet, dieselben bei einer 
Temperatur von zirka 55 Grad Celsius in ein gasartiges Ge¬ 
misch überzuführen, während diese Stoffe sonst erst bei 100 
bis 230 Grad Celsius vergasen. Um diese gasartigen Ge¬ 
mische respirabel zu machen, müssen dieselben mit Luft- und 
Wasserdampf entsprechend erwärmt angewendet werden, um 
den Kehlkopf nicht zu reizen. Als Beweis, daß die genannten 
Stoffe in Lyrarohr in Gase übergehen, dient die Tatsache, 
daß sie mit 50 bis 70 Prozent Wasser gemischt, angezündet, 
mit heller Flamme brennen. Diese gasförmigen Medikamente 
dringen ebenso wie die Luft in alle Teile der Lunge, werden 
durch die Gefäße sofort resorbiert und gelangen unversetzt in 
den Kreislauf. 

Das Feld der durch die Thermoregulatoren und die 
Thermoakkumulatoren erweiterten therapeutischen Maßnahmen 
hat sich in zwei Richtungen vergrößert: 1. Wir können eine 
Steigerung der Temperaturen des Sprays bis auf 75 Grad 
Celsius erreichen und bis 10 Grad Celsius erniedrigen (bei 
Benützung von flüssiger Kohlensäure als Druckkraft); 2. Wir 
verfügen über gasförmige, regulierbare, mit Wasserdampf ge¬ 
sättigte Gemenge, die eine lokale Therapie des Lungen¬ 
parenchyms ermöglichen und auch die Anwendung der 
Thermotherapie im eigentlichen Sinne des Wortes in Aus¬ 
sicht stellen. 

Die Inhalationstherapie kann mit gutem Erfolg ange¬ 
wendet werden und nicht nur bei Nasen-, Rachen-, Kehlkopf-, 
Tracheal- und Bronchialaffektionen, und zwar sowohl bei 
akuten und chronischen Zuständen, sie ist auch indiziert bei 
chronischer Lungentuberkulose, nicht um die Bazillen zu ver¬ 
nichten, sondern um die sekundären Infektionen erfolgreicher 
als bisher zu bekämpfen, das stagnierende Sekret zu ver¬ 
flüssigen, die Expektoration anzuregen, den Husten zu lin¬ 
dern, die Kongestionszustände zu mildern, durch Resorption 
in das Blut von antiseptischen Stoffen direkt auf die Toxine 
der Tuberkelbazillen und der Eiterkokken einzuwirken. Die 
Inhalationstherapie sollte vorerst in Sanatorien für Lungen¬ 
kranke Anwendung und Verbreitung sowie Nachprüfung 


finden, da sie eine stete Kontrolle erfordert. Bei Asthma und 
Arteriosklerose habe ich recht gute Resultate mit Jodpräparaten 
erlangt. 

Diese Methode könnte ferner Anwendung finden bei 
chronischen rheumatischen Zuständen, bei Chlorose und 
Anämie. (Fortsetzung folgt.) 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Die erste Sektion verhandelte hierauf über die Biologie 
und die Differentiaidiagnose der zur Typhusgruppe, ge¬ 
hörigen Bazillen. Professor Löffler, Greifswald, betrach¬ 
tete zunächst den botanisch-systematischen Teil der Frage. 
Er bezeichnete alle Mikroorganismen als „Typhazeen“. 

Die Familie ist dadurch charakterisiert, daß die Indi¬ 
viduen aus kurzen, an den Enden abgerundeten Stäbchen 
bestehen, die keine endogene Sporenbildung erkennen lassen, 
sich nicht nach Gram färben, in Nährgelatine runde, ovale 
oder wetzsteinförmige graue bis braune, mehr oder weniger 
scharf gekörnte Tiefenkolonien — und flache runde oder rund¬ 
liche, auch wellige Ränder darbietende, vielfach mit eigen¬ 
artigen Furchen versehene Oberflächenkolonien bilden und die 
Nährgelatine nicht verflüssigen. 

Die verschiedenen Arten lassen sich voneinander unter¬ 
scheiden durch eine Reihe von morphologischen und biologi¬ 
schen Eigentümlichkeiten. Die Individuen der einen sind un¬ 
beweglich, anderer wenig beweglich, wieder anderer lebhaft 
beweglich durch mehr oder weniger zahlreiche, peritrische 
Geißeln. Die einen bilden in Peptonlösungen Indol, andere 
nicht, die einen Proteinochrom, die anderen nicht. Sehr ver¬ 
schieden ist ihr Verhalten gegenüber den verschiedenen 
Zuckerarten. Die einen vermögen keine Zuckerart zu ver¬ 
gären, andere nur eine, wieder andere mehrere. Zum Teil 
erzeugen sie Säuren, zum Teil alkalische Produkte. Sie unter¬ 
scheiden sich ferner durch ihr pathogenes Verhalten, die 
einen sind nur für eine bestimmte Spezies pathogen, zum 
Beispiel für den Menschen, für das Schwein, für die Maus, 
andere sind es für verschiedene Spezies. Die einen besitzen 
eine stark giftige Leibessubstanz, wieder andere scheiden 
giftige Stoffwechselprodukte ab, die zum Teil hitzebeständig, 
zum Teil dies nicht sind. Von besonderer Bedeutung für die 
Differenzierung ist der Umstand, daß sie durch hochwertige, 
durch Vorbehandlung von Tieren mit ihnen erzeugte Anti¬ 
körper spezifisch beeinflußt, teils agglutiniert, teils aufgelöst 
werden im Pfeiffer sehen Versuch. Für die Unterscheidung 
der verschiedenen Arten eignen sich solche flüssige oder 
galleartige Nährsubstrate, die mit färbenden Stoffen versetzt 
sind, deren charakteristische Veränderungen die Einwirkung 
auf gewisse Komponenten des Substrates augenfällig erkennen 
lassen. Als Farbstoffe, die sich in besonders charakteristischer 
Weise verändern durch die Einwirkung bestimmter Arten 
haben sich bewährt Lakmus, Neutralrot, Malachitgrün und 
Orzein in 0*3 bis 0*5 Prozent Nähragar nach O 1 d e c o p 
(B u c h h o 1 z). 

Für die Differentialdiagnose haben sich mir zwei von 
mir zusammengesetzte Lösungen als besonders brauchbar er¬ 
wiesen, die ich als Typhus- und Paratyphuslösungen bezeich¬ 
net habe. 

Die Typhuslösung enthält 2 % Pepton, 1 % 

Nutrose, 1% Traubenzucker, 5 % Milchzucker, 1*5% Normal- 
kalilauge. 

Die Paratyphuslösung hat die gleiche Zusammen¬ 
setzung, nur fehlt ihr der Traubenzucker. Beide Lösungen 
erhalten einen Zusatz von 1 cm 3 einer 0*2 % igen Malachit¬ 
grünkristalle chemisch rein (Hoechst-) Lösung. 

Mit Hilfe dieser Lösungen und der spezifischen hoch¬ 
wertigen Sera lassen sich verschiedene Unterfamilien auf¬ 
stellen: 

1. Typheae, vergären Typhuslösung nicht, sondern fällen 
sie typisch aus oder lassen sie unverändert; 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 25 


»Medicinische Blatter“ 


295 


vergären Paratyphuslösung nicht, lassen sie unverändert 
oder machen sie milchig trübe. 

2. Josareeae (von föa, Gift und aap5, Fleisch), vergären 
Typhuslösung unter Schaumbildung, entfärben Paratyphus¬ 
lösung. 

3. Coleae, vergären beide Lösungen unter Schaum¬ 
bildung. 

Loeffler schlägt eine internationale Behandlung dieser 
systematischen Frage vor, um auf diese Weise eine größere 
Klarheit in die bisher sehr verwickelten Verhältnisse zu 
bringen. Der nachfolgende Redner, L e n t z, beschäftigte sich 
vornehmlich mit der Schilderung der durch die Typhns- 
bazillen hervorgerufenen krankhaften Erscheinungen in den 
einzelnen Organen. Die lymphatischen Organe der Darm¬ 
schleimhaut werden vornehmlich durch die Endotoxine der 
Bazillen pathologisch verändert nnd verursachen die schweren 
Erkrankungsformen. Die verschiedensten Krankheitsbilder 
können durch Typhusbazillen hervorgerufen werden. Wichtig 
ist die Beobachtung, daß es Bazillenträger gibt, die im übri¬ 
gen keinerlei Krankheitssymptome darbieten. Im zweiten 
Teile seines Vortrages sprach Lentz über dieParatyphen 
und deren diagnostische Verschfedenheit gegenüber dem 
Typhus. Der Paratyphus beginnt mit einem Schüttelfrost, 
ferner schwankt die Temperaturkurve hin und her, die ner¬ 
vösen Symptome sind weniger ausgesprochen, der Gesamt¬ 
verlauf ist milder als beim Typhus. Im übrigen gehören 
beide Formen zu den septischen Erkrankungen. Von 
großer Bedeutung bezüglich der Verhütung der Verbreitung 
ist die Behandlung der Ausscheidungen, namentlich des 
Harns. 

Sodann beschäftigte sich der Redner mit der Frage der 
Fleischvergiftung und der durch sie hervorgerufenen typhösen 
Erkrankungen und mit der infolge derselben gesetzten Im¬ 
munisierung des Organismus. Bei den Untersuchungen hat 
sich herausgestellt, daß Typhus und Paratyphus nicht sub¬ 
sidiär für einander eintreten. Courlemont erörterte die 
hiebei in Frage kommenden speziellen französischen Verhält¬ 
nisse. Die auf die Referate folgende Debatte, in die zunächst 
Chantemesse, Paris, eingriff, drehte sich vielfach um die 
Löf fl ersehe Klassifikation der Bazillengruppe. Es ist indessen 
ganz unmöglich, die Debatte in allen ihren Wendungen zu 
verfolgen. So viel sei jedoch mitgeteilt, daß die Kliniker dahin 
neigten, Typhus und Paratyphus als diagnostische und thera¬ 
peutische Selbständigkeiten sozusagen aufzufassen und dem¬ 
gemäß zu behandeln. Zur Entscheidung der Klassifikations¬ 
frage beschloß die Sektion, eine Untersuchungskommission, 
bestehend aus den Vertretungen der Institute in Bukarest, in 
Berlin, Paris. Wien und Greifswald einzusetzen. 

Zweiter Beratungsgegenstand der Vormittagssitzung war 
die Erörterung über die neueren Immunisierungsmethoden. 
Bordet vom Brüsseler Institut Pasteur schlug vor, ver¬ 
gleichende Untersuchungen nach einem gemeinsam aufge¬ 
stellten Plan anzustellen, um das beste Verfahren zu er¬ 
mitteln. Auch sollte das Bestreben dahin gehen, ein inter¬ 
nationales, einheitlich geregeltes Verfahren zur Bekämpfung 
der Tuberkulose herbeizuführen. (Forts, folgt.) 

II. Literaturauszüge. 

Über Polyzythämie. Von Prof. Dr. Richard Stern. 

Man kennt gegenwärtig eine Reihe von Bedingungen, 
unter denen Polyzythämie öfters beobachtet wird: 

1. Um relative Polyzythämie handelt es sich sicher bei 
der Eindickung des Blutes infolge von großen Wasser¬ 
verlusten oder zu geringer Wasseraufnahme, z. B. nach sehr 
profusen Schweißen oder diarrhoischen Entleerungen, ferner 
bei hochgradigen Verengerungen der Speiseröhre oder des Py- 
lorus, die zur Wasserverarmung des Körpers führen. 

2. Die Polyzythämie bei verschiedenen Zuständen von 
Stauung, namentlich bei Behinderung des kleinen Kreis¬ 
laufs. Am längsten bekannt bei Herzfehlern, besonders den 
kongenitalen Fehlern des rechten Herzens, wird Polyzythämie 1 


auch mitunter bei großen pleuritischen Exsudaten, bei 
Pneumothorax, bei ausgedehnter Pneumonie und schwerem 
Emphysem beobachtet. Von der peripheren Stauung ist ja 
längst bekannt, daß sie zu einem Austritt von Plasma aus 
den Kapillaren und dadurch zu einer Vermehrung der roten 
Blutkörperchen in der Raumeinheit führt. Bei langdauernder 
allgemeiner Stauung kommt vielleicht auch eine Mehrproduk¬ 
tion roter Blutkörperchen vor. 

3. Bei der — übrigens inkonstanten — Vermehrung 
der roten Blutkörperchen, die sich bei manchen Vergif¬ 
tungen (Kohlenoxyd, Phosphor, Azetanilid und anderen) und 
Infektionen (z. B. Trichinose, Influenza) findet, liegt 
wahrscheinlich teilweise nur eine relative Polyzythämie vor. 
Ob indes nicht gewisse Infektionen und Vergiftungen eine 
vermehrte Produktion von roten Blutkörperchen zur Folge 
haben, also zu einer absoluten Polyzythämie führen können, 
bedarf noch weiterer Untersuchung. 

4. Auch die Vermehrung der roten Blutkörperchen im 
Hochgebirge ist wahrscheinlich zunächst nur eine relative; 
daneben kommt aber nach neueren Untersuchungen eine ver¬ 
mehrte Neubildung von Erythrozythen in Betracht. 

5. Gegenüber diesen sekundären Polyzythämien, die 
in sicherer, freilich erst zum Teil näher geklärter Abhängig¬ 
keit von anderen Krankheitszuständen oder veränderten 
Lebensbedingungen stehen, ist man seit etwa 15 Jahren auf 
scheinbarprimäre oder richtiger „kryptogenetische* 4 
Fälle von Polyzythämie aufmerksam geworden. Zunächst 
waren es Fälle mit erheblicher Milzvergrößerung und 
„Cyanose“, welche die Aufmerksamkeit erregten. Derartige 
Fälle sind von Vaquez, Rendu und Widal, Moutard- 
Martin und Lefas, Mc. Keen, Saundby und Rüssel 
und anderen beschrieben worden. Osler sammelte im Jahre 
1903 die ihm bekannt gewordenen Beobachtungen, denen er 
drei neue hinzufügte, und bezeichnete den Symptomenkomplex 
als „chVonic cyanosis with Polycythaemia and enlarged spieen“. 
Bald darauf berichteten namentlich Türck und Weintraud 
über ähnliche Beobachtungen. Anfang 1907 fand Winter in 
der ihm zugänglichen Literatur bereits über 50 Fälle, und 
seitdem sind noch mehrere neue mitgeteilt. 

Das auffälligste Symptom, das derartige Patienten zpigen, 
ist die rötlich oder rötlich-bläuliche Verfärbung 
der Haut und der sichtbaren Schleimhäute. Als 
man bei Patienten mit solchem Aussehen, aber ohne nach¬ 
weisbare Milzschwellung Zählungen der roten Blutkörperchen 
vornahm, fand man auch bei ihnen häufig erhöhte Werte, 
wenn auch meist nicht so hohe wie bei einem Teil der von 
den genanten Autoren beschriebenen. Geisböck bezeichnete 
derartige Fälle, in denen gleichzeitig eine Blutdrucksteigerung 
vorhanden war. als Polycythaemia hypertonica, hebt 
aber mit Recht hervor, daß Polyzythämie auch keineswegs 
selten ohne Blutdrucksteigerung 'beobachtet wird. („Mediz. 
Klinik“ Nr. 2, 1908.) _ 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 29. Mai 1908. 

Oskar Föderl demonstriert eine Phimosenoperation, 
bei welcher äußeres und inneres Blatt der Vorhaut in entgegen¬ 
gesetzter Richtung vom Präputialringe aus ovalär Umschnitten 
wurden. Die gekreuzten Ebenen, der Wundränder wurden in 
die Horizontale verschoben und zirkulär vernäht. Durch die 
Ovalärschnitte wird die Zirkumferenz des sich später formieren¬ 
den Präputialringes vergrößert. 

Ludwig Mandl und Alois Kreidl: Über experi¬ 
mentell erzeugte Verlängerung der Tragdauer 
bei Kaninchen. Bei trächtigen Kaninchen wurde ein Uterus- 
hom entfernt und aus den anderen alle Embryonen bis auf 
einen entfernt. Bei den so operierten Tieren betrug die Trag¬ 
zeit, die normalerweise 28 Tage beträgt, einige Tage mehr 
1 und auch das Junge war so entwickelt als ob es bereits 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 







296 


.Medicinische Blatter“ 


Nr. 25 


einige Zeit extrauterin gelebt hätte. Redner ist nun der An¬ 
sicht, daß vielleicht auch beim Menschen das Absterben eines 
Zwillinges eine Übertragung des zurückbleibenden eintreten 
könnte. 

Ludwig Moszkowicz demonstriert die Technik 
und das Instrumentarium für aseptische Darm¬ 
operationen, über welche er schon einmal auf dem 
Chirurgenkongreß in Berlin berichtet hat. Seine Methode folgt 
den Angaben Rostowzew, Dorpat, im Archiv für klinische 
Chirurgie, Bd. 80, über eine aseptische Darmnaht, der die 
Mängel der bisher beschriebenen Methoden nicht mehr an¬ 
hafteten. Doch bedurfte es noch einer weiteren Vervollkomm¬ 
nung der Operationstechnik und des Instrumentariums, ehe er 
es wagen konnte, in vivo zu operieren. Die Technik ist in 
kurzem folgende: Eine Quetschzange wird durch einen Schlitz 
im Mesenterium durchgezogen, über dem Darme zusammen¬ 
gezogen und hierauf durch Anziehen einer Schraube der Darm 
gequetscht. Die Quetschzange enthält in ihrem Innern zwei 
Paar dünner Stäbchen, deren Ende aus der Quetschzange 
herausragen. Indem diese Enden durch kleine Reifchen zu¬ 
sammengefaßt werden, verwandeln sich die Stäbchen in Darm¬ 
klemmen einfachster Konstruktion. Diese bleiben liegen, wenn 
die Quetschzange abgenommen wird. Zwischen den Stäbchen¬ 
klemmen wird der Darm mit dem Thermokauter durchge¬ 
trennt und an jedes Stäbchenpaar eine Haltezange gelegt, 
welche während der nun folgenden, nicht immer sanften 
Manipulationen bei der Entfernung der erkrankten Darm¬ 
partien ein Abgleiten der Stäbchen mit Sicherheit verhindert. 
Wenn nun die Anastomose zwischen den durch die Stäbchen 
verschlossenen Darmenden hergestellt werden soll, werden 
durch eine Haltezange von anderem Bau, welche vier Stäb¬ 
chen zusammenfassen kann, die Darmenden aneinander fixiert 
und erst auf der einen, dann auf der anderen Seite über die 
Stäbchen hinweg seromuskuläre Nähte angelegt. Hierauf werden 
die Stäbchen entfernt und die kleinen Lücken an den’Enden 
der Naht durch Knopfnähte geschlossen. Es folgt eine zweite 
Nahtreihe an der Serosa des Darmes, endlich wird die Kom¬ 
munikation der Lumina hergestellt, indem durch Invagination 
mit dem Finger die Verklebung der Darmenden gelöst wird. 

Julius Schnitzler kann irgendeinen wesentlichen 
Unterschied in der Methodik Moszkowicz’ gegenüber der 
von Rostowzew erdachten nicht erkennen, wenn auch nicht 
zu bezweifeln ist, das das Instrumentarium in brauchbarere 
Form gebracht worden ist. Vor allem aber ist die Beant¬ 
wortung der Frage wichtig, ob die Anwendung des Rostow¬ 
zew sehen Prinzipes wirklich, wie Moszkowicz annimmt, 
die Resultate der Magen- und Darm Operationen 
verbessern dürfte. Dies erscheine ihm durchaus 
unwahrscheinlich, da ja die Hauptgefahr bei Darm¬ 
operationen die Infektion infolge von Insuffizienz der Darmnaht 
bestehen bleibe. Wenn er also dieser Methode einen nennens¬ 
werten Vorteil nicht zuerkennen kann, so wäre noch die Frage 
zu erörtern, ob ihr keine Nachteile zukommen. Es könnte, da 
bei Rostowzews Nahtmethode die Schleimhaut nicht ge¬ 
näht wird, Blutungen eintreten, weiters können an der Naht¬ 
stelle, da eben die Mukosa nicht genäht ist, Narbenstrikturen 
leicht zustande kommen. 

Moszkowicz bemerkt hiezu, daß eine Schleimhaut¬ 
naht nicht ausgeführt wird, daß jedoch durch die Quetschung 
und noch besser durch Verkochung der Schleimhaut (Erhitzung 
der Stäbchen mit dem Thermokauter) die Gefäße ganz verlä߬ 
lich geschlossen werden. 

Hans 'Königstein: Vortrag über das Schick¬ 
sal derSpermatozoen, die nicht zurBefruchtung 
gelangen. Ein Spermatozoon genügt zur Befruchtung eines 
Eies, die anderen gehen im Ejakulat zugrunde. Auch inner¬ 
halb der männlichen Samenwege gehen viele Spermatozoen 
zugrunde. Eosinophile Kugeln, die man in den Samenbläschen 
findet und die homogene Struktur zeigen, sprechen für die 
Entstehung aus Spermatozoen. Diese Kugeln sind am häufig¬ 
sten während der Pubertät, nach dem 50. Jahre findet man 
sie nur selten. Was nun das Schicksal der Spermatozoen im 


weiblichen Genitaltrakt betrifft, so ergaben die Versuche des 
Redners — an Ratten ausgeführt — daß die Spermatozoen 
bei diesen Tieren direkt in den Uterus gelangen, wo sie durch 
einen in der Vagina aus dem Sekret der akzessorischen Drüsen 
des Männchens gebildeten Pfropf zurückgehalten werden. Nach 
12—16 Stunden fließt das Sperma ab, da sich der Pfropf 
loslöst. In den Krypten und Zysten der Schleimhaut findet 
man zurückgebliebene Spermatozoen. Diese dringen dann in 
massenhaft einwandernden Leukozyten ein und werden da¬ 
selbst zerstört. Dieses Zugrundegehen in den Leukozyten gibt 
vielleicht eine Erklärung für die Sterilität bei eiterigen 
Katarrhen der weiblichen Genitalien. 

Eduard Waldstein kann im wesentlichen die Be¬ 
funde K.s bestätigen, insoferne, als auch er kurze Zeit post 
coitum die Schleimhaut vielfach von Leukozyten durchwandert 
antraf, im Uterusepithel reichliche Vakuolenbildung konstatieren 
konnte. Besonderes Gewicht legt er aber auf das Eindringen 
der Spermatozoen in die feinsten und dünnsten Ausbuchtungen 
der Uterusschleimhaut. Auf diese Weise wird der an und für 
sich schwer verständliche Vorgang, daß das in die Vagina 
deponierte Sperma durch den engen Zervikanal in das Uterus¬ 
lumen und von da wieder durch den Isthmus tubae in diese 
gelangt, verständlich. 

Leopold Freund: Vortrag über elektrische 
Funkenbehandlung (Fulguration). Zur Fulguration 
werden Funkenschläge der Sekundär spirale des Oud in sehen 
Apparates benützt. Ihre Wirkung ist mechanisch, thermisch, 
magnetisch, optisch und chemisch. Der Effekt bei der Behand¬ 
lung besteht hauptsächlich in der mechanischen resp. thermi¬ 
schen Wirkung. Die Flächen Wirkung ist ungleichmäßig, die 
Tiefenwirkung nur gering. Daher eignet sich die Fulguration 
hauptsächlich zur Behandlung oberflächlicher Affektionen. 
Redner schlägt vor, bei tiefer greifenden Prozessen zuerst 
operativ möglichst viel entfernen und dann die Wundfläche 
mit Fulguration zu behandeln. Doch könne an Stelle der 
Fulguration auch Röntgenbestrahlung treten. 

Friedrich Necker glaubt, daß die Frage, was wir 
von der Fulguration zu erwarten haben, etwas zuversichtlicher 
beantwortet werden muß, als es Vorredner getan habe. Wegen 
der geringen Tiefenwirkung habe jaKeating-Hart die 
Kombination chirurgischer Eingriffe mit langdauernder, hoch¬ 
dosierter Funkenbestrahlung und die Verwendung der ge¬ 
kühlten, nicht kaustisch wirkenden Funken empfohlen. Der 
Vorschlags Freunds, die Wundflächen im unmittelbaren An¬ 
schlüsse an die Operation mit Röntgenstrahlen zu behandeln, 
statt zu fulgurieren, ist nicht nachahmenswert, da die Radio¬ 
therapie in dieser Anwendungsart im strikten Gegensätze zur 
Fulguration die Wundheilungsverhältnisse verschlechtern und 
das aseptische Operationsverfahren ernstlich gefährden müßte. 
Auch möchte er daran erinnern, daß die vorgeschrittenen 
Fälle von Epitheliomen, über die er vor kurzem berichtet 
habe, ausnahmslos zuerst der Radiotherapie unterzogen und 
erst als diese erfolglos blieb, fulguriert wurden, wobei ein 
günstiger Erfolg nicht ausblieb. 

Isak Robinsohn macht darauf aufmerksam, daß die 
Röntgenbestrahlung des offenen Operationsfeldes nach Exstir¬ 
pation von malignen Neoplasmen und der kombinierten Be¬ 
handlung des Lupus schon vor einigen Jahren von englischen 
und amerikanischen Radiologen (Karl Beck, New York) ein¬ 
geführt und empfohlen wurde. 

Freund glaubt nicht, daß die Möglichkeit, die Röntgeni- 
sierung aseptisch zu gestalten, geringer sein soll als bei der 
Fulguration. Daß die Röntgenbehandlung von Epitheliomen in 
Körperbuchten unwirksam ist, könne er nach seiner Erfahrung 
nicht bestätigen. _ *• « 

Ophtalmologische Gesellschaft in Wien 

Sitzung vom 18. Mai 1908. 

1. Prof. S. Klein (Bäringer) stellt ein 8jähriges Mädchen 
mit beiderseitigem Anophthalmus congenitus vor, den ersten 
Fall dieser Art, den er in 38 jähriger fachlicher Laufbahn sah, 
während ihm einseitiger angeborener Augenmangel drei- oder 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Nr. 25 


„Medicinische Blätter“ 


297 


viermal vorgekommen ist. Diese seine Erfahrung weicht von 
den Angaben in der Literatur ab, in welcher mit seltener 
Übereinstimmung fast aller Beobachter das doppelseitige Vor¬ 
kommen als die Regel, das einseitige als die Ausnahme be¬ 
zeichnet ist. Das vorgestellte Kind stammt von gesunden 
Eltern, welche vor ihrer Verheiratung miteinander bluts¬ 
verwandt (Cousin und Cousine) waren und aus einer Familie, 
in welcher derlei Verwandtenehen mehrfach vorkamen. Es 
ist das vierte in der Reihe von fünf Konzeptionen, in welcher 
die ersten zwei gesund gebliebene, gut und ohne Defekt ent¬ 
wickelte Kinder sind, während an dritter und fünfter 
Stelle je ein Abortus war. Von Syphilis der Eltern oder der 
Großeltern ist nichts zu erfahren. So weit die klinische Unter¬ 
suchung es möglich macht, ist es ein wirklicher Anophthal- 
mus, d. h. man sieht keine Spur von einem Augapfel, die 
Augenhöhle ist wie nach Enukleation von glatter normaler 
Konjunktiva ausgekleidet, sie ist klein, wie geschrumpft, die 
Lider sind leidlich wohlgestaltet und beweglich. 

Der Vortragende erwähnt hiebei eine Reminiszenz, einen 
Fall betreffend von doppelseitigem Augenmangel, den er vor 
etwa 30 Jahren sah, deswegen, weil es der erste Fall war, 
in welchem er eine beiderseits vollständig leere Augen¬ 
höhle sah, während der vorgestellte Fall der zweite dieser 
Art ist. Außer diesen beiden Fällen sah er niemals beide 
Augenhöhlen eines und desselben Individuums vollkommen 
leer, ohne Spur eines Bulbus, wie es eben nur nach Enuclea- 
tio bulbi zu sein pflegt. Das ist immerhin bei der großen 
Zahl von Enukleationen, welche jahraus jahrein gemacht wird, 
merkwürdig. Nur einmal war Redner nahe daran, es zu er¬ 
leben, daß einem Kranken, welchem der rechtsseitige Aug¬ 
apfel als mutmaßliche Ursache sympathischer Erkrankung des 
linken bereits entfernt worden war, auch das andere (linke) Auge 
enukleiert werden sollte, und zwar wegen andauernder wahn¬ 
sinniger Schmerzen dieses bereits unheilbar durch Netzhaut¬ 
ablösung erblindeten Auges. Diese Schmerzen bewogen den 
Kranken zur flehentlichen Bitte um die Enukleation, und man 
war schon bereit, seiner Bitte zu willfahren, als nach kurzer 
Zögerung doch noch Beruhigung und allmählich gänzlicher 
Abschluß des schmerzhaften Prozesses eintrat. Und so blieb 
es auch in diesem Falle bei nur einer leeren Orbita. Die 
erwähnte Reminiszenz betrifft einen etwa 24jährigen Geistes¬ 
kranken, welcher von religiösem Wahnsinn getrieben, in An¬ 
lehnung an das berühmte historische Vorbild der „Selbst¬ 
kreuzigung des Roland“ und nach dem Bibelsprüche: „Wenn 
dich dein Auge ärgert, so reiß 1 es aus“, sich seine beiden 
gesunden, sehenden Augen ausgerissen hatte und deswegen 
vom verstorbenen Psychiater Prof. Leidesdorf in der k. k. 
Gesellschaft der Ärzte vorgestellt wurde. Ist diese Sache an 
sich schon in höchstem Grade bemerkenswert und sicherlich 
von dramatischem Inhalte, so ist sie es auch deswegen, weil 
es schwer faßlich ist, wie der Patient diese Selbstverstümme¬ 
lung zuwege brachte. Er erzählte, daß er mit Daumen und 
Zeigefinger seiner Hand an der bezüglichen Seite zwischen 
Augapfel und Orbitalwand sich begab, die Finger stark nach 
hinten, den Bulbus umgreifend, drückte und durch einen 
kräftigen Riß das Auge mit „Leichtigkeit“ herausbeförderte. 
Welche märchenhafte Willens- und Körperkraft mußte da 
aufgewendet werden und wie mußte die Sensibilität durch 
die Psychose^ herabgesetzt gewesen sein! Zu dieser Betrach¬ 
tung gab der vorgestellte Fall dem Vortragenden Veran¬ 
lassung. 

2. S. Klein (Bäringer) stellt ferner einen etwa 23jähri¬ 
gen gesunden Mann vor mit einer Abnormität der Kornea, 
von der er eingestehen muß. nicht zu wissen, was sie sei, 
weil er derengleichen noch niemals sah. (Es zeigte sich, daß 
unter den anwesenden Fachgenossen keiner besser daran sei, 
da niemand, abgesehen von Vermutungen, zu sagen weiß, 
um was es sich handle.) Beiläufig im Zentrum der rechts¬ 
seitigen Kornea, fast die ganze Pupille verdeckend und nur 
einen schmalen schwarzen Streifen innen oben freilassend, 
sieht man einen rundlichen braunen Fleck, der sich außen 
unten bis nahe an den Kornearand erstreckt. Die Grenze an 


dieser Stelle geht in eine schmale zarte Trübung über, die 
bis zum Limbus reicht und innerhalb dieser Zone sind zwei 
zarte lineare Streifen sichtbar, die eine Verbindung zwischen 
Fleck und Kammerwinkel herzustellen scheinen. Der Fleck 
liegt anscheinend in den tiefsten Lagen der Hornhaut, wenig¬ 
stens sieht man ihn nirgends in die Vorderkammer hinein¬ 
ragen und vor ihm liegt offenkundig eine recht dicke Schichte 
normalen durchsichtigen Hornhautgewebes. Die Oberfläche der 
Kornea ist allenthalben, auch im Bereiche des Fleckes, von 
normaler Glätte. Alles andere am Auge ist normal. Die Zeich¬ 
nung innerhalb des Fleckes ist durch verschiedene Nuan¬ 
cierung der vorwaltend braunen Färbung eine bunte und 
gewinnt dadurch, aber auch nur dadurch allein, eine gewisse 
Ähnlichkeit mit dem Irisgewebe. Man gewinnt auf den ersten 
Blick den Eindruck, als ob es ein Auswuchs der Iris wäre, 
indessen ist nirgends ein Zusammenhang zwischen Fleck und 
Iris zu finden. Die Bildung soll den Angaben des Kranken 
zufolge vor vier Jahren von selbst entstanden sein und sich 
fast gar nicht verändert haben. Ein Trauma wird mit aller 
Bestimmtheit ausgeschlossen. Den Angaben des Patienten kann 
übrigens nicht unbedingt Glauben geschenkt werden. Es ist 
wahrscheinlich, daß die Bildung, um die es sich handelt, seit 
jeher bei ihm besteht und also angeboren ist. Das Gebilde 
ist wahrscheinlich ein Naevus pigmentosus oder aber 
ein flächenartig sich entwickelndes Neugebilde, etwa ein 
Sarkom. Ob man nur zwischen diesen zwei Annahmen die 
Wahl hat oder ob es etwas drittes, unbekanntes ist, muß vor¬ 
läufig wenigstens, dahingestellt bleiben. Das Sehvermögen ist 
auf Fingerzählen in zirka 2 m reduziert und steigt bei ma¬ 
ximal dilatierter Pupille auf V = Vis- Durch diese kann 
man auch den Augengrund, der völlig normal ist, im umge¬ 
kehrten Bilde deutlich sehen. Optische Iridektomie ist zur 
Besserung des Sehvermögens in Aussicht genommen. — Das 
linke Auge ist normal. 

Dr. Meissner demonstriert einen Fall von episkleralem 
Abszeß, der durch Vereiterung eines episkleritischen Knotens 
entstanden ist. 

3. Meissner berichtet anschließend weiter über, einen 
metastatischen episkleralen Tumor bei einem 20 jährigen 
Manne. Die Ursache der Erkrankung ist völlig unklar. Unter 
Schüttelfrost und Fieber entwickelte sich am rechten Auge ein 
ungefähr haselnußgroßer Tumor oben auf der Sklera, nahe beim 
Limbus beginnend und 1 cm nach oben reichend. Die Ge¬ 
schwulst erscheint gelblichweiß, ist nicht ganz scharf begrenzt, 
teigig weich. Es erfolgt spontaner Durchbruch und allmäh¬ 
licher Rückgang der Geschwulst. Die bakteriologische Unter¬ 
suchung war negativ. Gleichzeitig mit dem Tumor am Auge 
entwickelten sich Tumoren an verschiedenen Körperstellen, 
besonders an den Gelenken. Anfangs lag Verdacht auf Gonor- 
rhoismus vor; später wurde eine Schmierkur ein geleitet, ohne 
Erfolg. Es dürfte sich vielleicht um Tuberkulose handeln. 

4. Prof. Königstein demonstriert ein patentiertes Augen¬ 
tropffläschchen mit doppeltem Boden, wodurch ein Fläschchen 
zwei verschiedene Flüssigkeiten enthalten kann, etwa oben 
Kokain, unten irgend ein Desinfiziens (z. B. Sublimatlösung). 

5. Königstein berichtet ferner über eine schwere Blu¬ 
tung nach Operation eines Cholazeons, die mehrere Tage an¬ 
hielt, wiewohl lokal x und intern die verschiedensten Mittel zur 
Blutstillung verwendet wurden. Die Blutung stand erst still, 
als K. eine Klemmpinzette, den sogenannten Bulldogg, an¬ 
legte und durch 12 Stunden liegen ließ. Der Bulldogg wurde 
gut vertragen und verursachte keine Gangrän, wie man hätte 
befürchten können. Er hatte sich übrigens schon bei früheren 
Anlässen in gleichem Sinne und gleicher Art bewährt. 

6. Dr. T e r t s c h demonstriert einen Fall mit schwerster 
Schädigung beider Augen durch Säureverätzung. Der Fall ist 
deshalb besonders bemerkenswert, weil es nach der Verätzung 
anfänglich den Anschein hatte, daß die Augen nicht in hohem 
Grade ergriffen seien. Erst nach einigen Tagen wurden die 
tiefgehenden, bis zu Phthisis bulbi führenden Veränderungen 
an beiden Augen sichtbar. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 








Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




•«♦(kllebtr 


$'f» p h / * L •• *> w - U n £■-p r h;U zur Erinnerung an ihren vor^lor- 
b£ü v ji (.Wem H fifjrti D r \ n t. o n* jt» o c« w. ctei© Vere i ne riet i Bei rag 
Vun zur Errichtung einer yDr. A t»tbn L o fe w • StiftongK 

Ih ^4lfas^i^tiun|f )hn>^ |Tür den Verein wmdfen 

Unb UHtüfttUn Hf-rr Pr S. T« n n-e r> b nun rn. und Frau Sophie. 
D »vc- w • ü ü g *:) *n Rhm.injitpliofjmi »ins- Vereines ernannt. Au* 
Tuejrf.ttft^n 'Ai'r. ./URna-hmo m den Verein sind an :dje V#reWkarizteü ' 
A>pm«kä& , sä ,&.. «u rechte«. 

(V. Internationaler Kongreß für Thalassotherapie in Abbazia 

' ityBtöK Pa& '.Ebronpiäsidutm das IV {utoraatfctitiUen feon^roKKCs für 
'njMlassolr.fr, if»ie in Altb.tziu PJB., 2V), imd 30, September <|. J.> bo 
■*i*M aus: Sj\ RxzfilfU^ Herrn Geheimen Modizmalral. Prof. Di\ £. 
v. j, e y fi o n, Berlin, HnlVnt DE \V i n t ebfc i I z, Wien. Profre-vn 
DE Albert I? nb j n,. tbins, Sir HcrmAii n W ober. l.nudoii. Für 
Wien hat- »ich dFr ÄUK^cbuÜ des 2»?btrajVerbktidöfc tihteif. Fiaiueblögen 
a!* Komitee .kbi^ltnintt;.Tiir Holland die „Npedorlarittecfie Vfrreetiigung 
vnr TlialuHMoUrerapie- im (lang mit Prof. Treu b in Amsterdam an 
der Spiize. Da* PanHef iiud taindorier Komitee wird »iemoUebot ge* 
bildet werden. Pie VorträgE weiche auf dom Ko»gr*$*e .gehalten 
werden, erstrecken sieh auf die wiohH.gc|» .Fragen der Anzeigen und 
'»■•i*cwuZiAp'i) der Sochudekuf bei der Bobändiurig von Fällen der 
Pitlorose «ml. Anämie, sowie bei der der Frauenkranfeheitern über 
die während /m nur Seebndnkur not wendigen diätetische»! und hygin- - 
otscheP Maßnahwen, ferner über die vergleichende 'Analyse fe» 
Wasser« vejischjedeuer Meere, über die in der Luft schWebonüöu 
Element* diese-« Meerwassers und deren therapeutischen Wert- »uni 
endlich über die verschiedenen MeMnsklimiite und die Bedingungen 
ihrer Wirksamkeit.. 

Auaetelltm« in Karlsbad.. Anläßlich dtjW RepttOrtru^piltdliUtps 
Hb Majestätde«. Kaisers Franz- Josef I.. nisfcwt. niau sieh midi in 
Karte hau, dieses seltene Jubeljahr durch Abhaltung eün>r dom An¬ 
lässe: würdigen, ^rohan^ele^t.eu AimteHung feierlichst ko be-Fehen. 
Bs hHt. vddt tmroifn aos den. dortigen Krbleeu ein fiomMee gddHlet, 
wdchoi den Uh. Juli bis 30.. August die iiesu^te Yoran.st.äifcuug 
Ädjru 0 st eil im h c* m i t-t d I f,er K u r hed fi r f f H gar abhalten 
wird, jiif AttBsrellong führt tter» Titel „Erste ihtemsd.ioriale Aus* 
sieHong für Handel, Goworbe und soziale Hygieue in Karlsbad 
Prograrnmgemäß sollen den zahireichen mfernaf jonajeu Hadegasren 
rocht nur die derzeitigen Vorzüge und mustergültjgen ßi.urichiung&o 
der Bmdt Karlsbad als Weitkurort \eran«?ehäu|i^ht werdet), s.ondorü 
auch die der übrigen Bad Gurte und ÜaphkHrstä,t.jeBOu, Sanaioncü 
♦m In* und Auslande, iwjziehungsweise auch die Methoderi «ler 
unterschiedlichen Hoi!- und 8pozia!ürzt,e usw. Dein Handel und the 
wrrbo wird gang besonders Golegonheii geboten «ein, Produkte und 
Erzeugnisse, insoweit sie mit Hygiene und Wohlfahrt im Zusammen* . 
hange stehen, einem vornehmen und zugleich kaufkntfligen Publi¬ 
kum voratjfijhren: noch die Erzeugnisse der arg bedrängten Haus- 
»ndustnun des Erzgebirges sollen im Rahmen der Aussidiung Puter* 
kauft, dndim. Ras Komitee ist, irt konstanter Erweiterung begrihen 
und bemühK alle offiziellen Ktrdse für .die- Mitwirkung- zu gewinueü, 


um der mil. det Äbhaltimg r dieser Verunstaltung, m Verbindung ge* 
brachten Kai serbn! .4 i g n n g den Clraraktei einer adgerneinen. 
impnsitiden Kiindgühung zu verleihon. Die AuSHtoliung wird auf 
einem iaridschäftbVh '.reizvoll gelegenen Platze, unweit dos Zentral* 
natmhnfes, i« einem neu errichteten AuHsf.elUjng^g.ei)äudo mit einem 
gödr.-.kum Bolegraume von ungefähr AOUO *>i' und einer migcdeokre.n 
Fläehü in gleichem Ausrrta&e abguhaüeri.. Das gesamte Ansstßlfurigs- 
geltätuib wird daher über fiöflO m 1 umfasse«, |>i^ Baulichkeiten 
.yr&tiim ."rifotrt nur z wgekem^prenheud. sundorn auch du nrchiUiktnnikch 
gcdbegmuif Ausstattung ättsg^fühfP Durch Äubautsn wie düfeh Aus- 
'gV's.üdtnng und Adaptierung weiterer Objekte und Raiwio, korinou 
ifelogtlächäb itn .jeweilig Hüllten Au&ma|ie goschnTfeh werden. 
Während der Tagung der Ans&lclUmg ist dm Abhaltung großer 
Wohiffuigktdt.sfe.-'l.ivdät-en historischen und sporllichcu Phiifakters 
g^piAüE du- mit 18. Auguöp dtsr. Oetmrtsfsier Kr. Maibätät Kidsär 
Franz Josef J. ihren Kulmimdior«sj«unkt, ■ erreieheu sollen, Die Plane 
sind »ms in das kleinste Detail fortiggestolü und wird mit dem Bau 
schon m der »lieniächsten Zeit begouuen. uni dieser» rechtzeitig zu 
Tölieudon. Die .Veradkfaltung erfreut kich' der täikräftigsteü Für- 
denarig- seitgTis der hohen Regierung, der Daiirlesbehördoh und der 
k. k. ÖdzifehäuptmannsehaP^ in Karl«bä(l Die EKtölibä.hhdirck^ören- 
konferefiz hat die seitens dos .Ministeriums, für Ausstellung ferne 
zedierten Frachtbeg-fuistigvingen. den ’frachtfroion Kücktrausport, für 
Aü^Wtfc?] i ungsgüter snwte die ; ^oflfrcilihit für dhi^olboti he willigt. Die 
Vorbedingungen zum Gelingon der Ausstellung sind somit gegeben 
und durfte die Ausstellung itfchf, nur die gesloliten Erwartungen 
yollkommeu erfüllen, sondern auch bald dvtti Sammelpunkt -ilor 
v-vnodimsien Karlsbmlor («osellscliaü büden. der, mit einem Heise* 
d'üjtp'iy. tmri^hen, eine bleibende Erihherung an Karlsbad und an die 
ÄükßtOiiung iii sich schfioßt,/A £ur Erhüchterung füi* konjmerzieUe 
luteroöseuton wurde d'rue ö.eiStifiäfmatöJle in Wien TL Sturupor 
47 |öeneraisnktetaDutt eingncichtot, wohin älts diesbezüglichen 
Zuschriften, Anfragen und Amneddüngeu zu richten «ind. 

VI. Eingesendst. 

An die P. T. OrganisatJOnsleH.nngen. 

Der PimidcTit des Roich^Verbarfdes Ostürr. Är?J<r‘argäoisat.ionen, 
Herr Dr. Friedrich J a. n ecz e k, fst mitton ans. seiner ärztlich* 
oozütjüü TÄtigkeit vorf ojnem grausameß Heöcbicke aiizufrüh dahjn- 
geratTt worden. Als ersten Vizepräsidenten der Organisation obliegt 
mir die duslwoijigo Lojfung der Geschäfte Ins 'zur Neuwahl eines 
l'räside fiten. Ich werde aüo Auge legen heden ifh FAuvurnobrnen mit 
dom zweiten V r i£epräsidt<ritcn, Herrn Dr, Sk o f s c h e hn n, heoorgen 
und bitte alle den ßei.ehsvorfcand hetreffentlen Zuschriften bi« :mf 
weiterem an monie Anschrift gelangen zu la^soii. 

AVieh. am 20. Mai H?U«. 

Mit köllegWorri Gruß . - ^ 

Ifr. Adoli Grub, dzt. erster Y izeprasidont, Wien IVO, Große Kou- 
gät^e- UJr, 1. 


UnzwelfelhBft die beste Civirelbiifig ist 

BHEÜMATOL (oi. juit. cotnpos.) 

Glänzende Erfolge bei Klienmnt, mid K?rtu‘»l A fIVkfiem n; 

ÄGtlQigfe viu«itijnei in der SkliWeut, 
ln btMitscliland, usti’rrclclc H'dgMsi, linlltm nrut Fi'unlcri't.-ti. 

ihmik ötf Fintch* Kren«& 3^30 ; #rhintUch in Allen 

Erzeug!)iiport: Otto Bieder, Luzern (Schweiz). 

Er ir'üs-ftM* «r ömrrelcft ■ «. ä «*. r»« fkzou»t a «i n«. 4. u. 
WIE« I. Brliiierstr»«« 5, 


der Gruppe Nitrattentitat gelangt am 30. Juni 
I. J. y .ur Besetzung. Die Gruppe besteht aus sechs Ge¬ 
meinden mit 253.3 Kiuwphrjarn. Die Gwneindebeifrage 
lieiaufen stell anf GilfV Kföiieii. die. Landessubvenüon 
beträgt 4OH Kronen: Eh: hi ebenes Terrain unit bequemen 
Verbimiungsstrassei]. 

; -liie*• JHh .9mit I. »f« dem 

IHlirgdriHeiitfi'itiiii in Nclirailcuthäl /Ai über- 
reioheh. 

Hchrattentha 1 am l.Juni 190H, 

Bürgermeisteramt Schrattenthal 

pol. ßez. OborÜoiiabrunn. 


Einbanddecken. #*###*«# 

Gl Für den Jahrgang 1 *.«>7 sind, wie im Vorjahre, Elnh^iidilock«» in 
«gg .ö^ltiriruc^ • bereits vorrätig und koötoa für unsere 

55 Abfrjincnien ab hier: ¥ .2.40 ~ 5Us> 2* - ; nach aus wärt« crfnlgi 
S Franközu^eftdiing gogon Eiuscwlung von K thlZ ~ 3.--, 

Medizinischer Zaitungsverlag 

iS TälOpÄO» 3511/IV. W.!6tt XXXil, Ui.üröt b&ltAsee 47, 


Krank beiten 
dm Atiiumjjg u VamammoB- 
orga?^, bte Steht Magen a. 

V öi7.Ugiidi für 
K jnä^fv -fUsk-ö'f& vaiuszunten a ;, 
während der Gravidität. 


• Iksllcober 


„Medicmieehe Blätter 1 ; 


Ä 4 44 in allen Zweigen der 

PraKttsctte Kurse 

0 ftll * f ™ ^ ^ erhsm aa Arxis enä stcaisreodc 

ZiStaafjt ör Biegev, Wien Vll.. Mariahllferstr. 124. 


Modern eintterlthtetfc 3 Operationeräanae. — f4e»*riertc ÄrbcltJrtlecfae ln 
-:---- der Technik. ------ 


Nr. 





















„Mediemische Blätter“ 


Die hygieolwjb besten «ind unstreitig 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


diü-g¥ÄöciU^>on <i«ii beliPbtestön, weil sie halten. 
jielffllSrf/fis wasv«4 ö varsprcch en, 4512 Stück not. beglaubigte 

ZeugnMe v.ethÖTgew 4le anerkannt, vorz. Wirkung 

böi Nkitfcn,Katarrh und Verschleimung. 

jit Paket und 4 « Heller. 

1 ‘ m g Öen Herren bzte« itebin Prebe« gratis mr VartDguog. 

Wfan verlange Referenxenltste! 

^SBSsP^ Fr. Kaiser, Bregenz, Vorarlberg. 

Fabriken in Waiblingen und Stuttgart, Deutsch;., St, Margarethen, Schweiz. 


(Mycodernia) 

Bierhefe in kaltem LuftHtrom getrocknet, iint größter chem, 
Aktivität, ditöZoilan intakt erhalle:o. \ndisiert bei; 


ruruMuiuse, akos, uruuariä (Oarmstärungen) 
Disfoetea, Erysipel 

in Blechdosen ft lOO g 2*50 In den Apotheken erhältlich. 

Öen p. t. Ärzten Versuchsproben gratis. 

Chem. Fabrik J. Blaes & Co.. Bregenz (Vorariiievgi 

Idxidau (Bayern), Hirsen (Frankreich), Oonto (Italien}. 


lioilii «in Produkt, das mi(sh l)r, I.imi pold 
Wltf fern itz von <h*r älrf dom Hobiolo dor 
Biirroüafc’Fatrikrtfio!) seit, vißlen Jahrzöhntcn 
idlg<‘iui‘iu aiierkatiideii Firiuo 


Wir laden hiermit die Herren Arzte zum 
Abonnement des 

„Mediciiilscli - Cliiriir- 
giicheii Centralblatt^ 

oder der 

,.H rdicinisflirit Blatter“ 

herausgegeben vow 


Heim*. Franek Söhne 


erzeugt, wird. — Hs ist eitlent .1 «den. welcher 
Bolmeuknflee aus irgend einem (trunde meiden 
jn.uR, im eigenen Interesse, einen Versuch mit 
diesem, dem Bolmeiiknftex* ifht»rrasehend ähn¬ 
lich sehrneckenden und doeh von jeglicher 
Bohnenkaffee-Beimischung freien Naturprodukte 
warmstens zu empfehlen. 

Sein h ii I ige r Detailpreis ermöglicht ihm 
die Aufnahme in jede, auch die ärmste Familie. 

Erhältlich ist Hydro in allen 

Spezerei-, Delikatessen- und 
Droguen-Handlungen 

und zum Abkuelmu — ohne Weitere* — (oitig. 
so >infa<di 7A\ b«>hiuuMn wte dor TW. 


cm und bitten um baldige Erneuerung des 
Abonnements, damit keine Ymögerimg- in der 
2u^dung einträte.. : -/\ 

Der panzjährige Bezugspreis beträgt pro Blatt 
fü)'Osteneurh-üng^iTi K 20, halbjährig K \0\ für 
DeUteehtad ganzjährig "Mk. 20, Rir die Länder 
des WeltpoBtv ; er<viTihH ganzjährig Frcs 25., 


Ungarlsch-Kroalische See-Dampfscbltfahrts-ÄKtien-GeseHscbaft Id Fitfat, 


Über Flume 

führt die kürzest» und wftgen der 
Fahrt zwischen den Inseln ent¬ 
lang die ver Seekrankheit 
am besten geschützt* 

Route nach 1 ^ m A 


Spezif. gegen Impotenz 


aus FÜanzßn; FrüfthfcDn nmt FtecfctsäfUm hergostellt. 

Frei von jptfßr schädlichen Neftßnwifkung. 
Erzeuguiig*«rl: Hieti». loch«. Laboratorium., ^rnisUnz-ftadcn 

£ Bik HELFl. 

Zu haben in allen Apotheken. 

Kn grosi - Depot f*»r Östfrrtfffh -l'u^ru: 
G. i R. FRITZ PEZOLDT & SÜSS, A.-G. 

WlW I.» ftrikiTii 5, 


BP Bogel 

ft ^ miftlg Fahrten 

P w \^" 0 ^ Jeden Tag 

mittel# Pfer den ^rütten 
Komfort blutend«« u. elektrisch 
DelenchbKert Daaipfar. Äsir Logiarung 
werden »JfJotal Briatöl“ üb Zw* und 
periAl" in fcagu#* testen* empfohlen. 


Torantwbttl jeher Redakteur; Dt 1 . J Mßiiaele. 


Billrothstrafi» 47. 


Redaktion und Administration; XIX/, 
BucbfJruckerei Max W*rtfeu.»r v Wien 'V/a. Spengergas»» 21. 


Zitier’« Zeiniiageteriag. 






































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 


Prftnnmerationsprei8e: 

MH direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 -, 
halbjährig K 10 - 
Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost 
Vereines ganzjährig 25 Franca. 

Mit Beilage: .österreichische 
Krankenpllege-Zeitung“ oder 
«Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28 , halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7 

Redaktion u. Administration: 
XIX/,, Blllrothstnsse 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poeteparoaeeen-Conto 
Nr. 8S9.07S. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 


Wochenschrift. ' 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Balneologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis. 

In Kommlsslnisvertage ler SaohhcndlHng Buitiv Fick, ensellscliaft nlt IssokrlRkter Hittwj in Leipzig. 


Man pränumerlrt 
für Oesterreich - Ungarn 
im Bureau der 


Kedlcinischen Blätter 


WIK» 

XIX/,, Billrothstrosoe 47, 
für alle übrigen Länder bei der 

■nobhandlnng Gistav Faok 

ln Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zittors Zeitiaii- 
virtai aid Iiaiiofli-txpUitln 
Win XIX/i, Blllrsttstraas« 47 . 


Manuscripte werden nicht 
surückerstattet. 


Nr. 26. Wien, 27. Juni 1908. 


Nr. 26. 


INHALT: 


I. Originalartikel: M. Hirsch, Die Ernährung der Herzkranken in 
den Bädern. (Forts.) 

C i t r o n, Die Bedeutung der modernen Syphilisforschung für 
die Bekämpfung der Syphilis. (Forts.) 

Sp. Wochenschau: Ärzte und Ärztekammer. — Reform der 
Unfall- und Krankenversicherung. 

Internationaler Laryngo-Rhinologenkongreß. (Forts.) 
a 14. international Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 


II. Literaturauszüge: Gittermann, Struma und Herzkrankheiten. 

Michaelis, Heiße Gelatineklystiere bei Darmblutungen. 

III. Aus der Praxis: Rosenbach, Über die Pyrenoltherapie bei 

Lungenkranken. 

Langstein und Benfey, Akute Infektionskrankheiten im 
Kindesalter. 

Intravenöse Sublimatinjektionen. 

IV. Notizen. — V. Eingesendet. 


Naohdruok und Oborastsungsrsoht der Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, Vm. Josefstädterstraäe 27 (Telephon 18212) an senden. 


Die Ernährung der Herzkranken in den Bädern. 

Von Dr. Max Hirsch, Kudowa. 

(Fortsetzung.) 

Mit Recht weist Romberg darauf hin, daß man 
namentlich älteren, etwas angegriffenen Patienten regelmäßig 
zum Mittag- und Abendessen ein bis zwei Glas Wein ver¬ 
ordnen solle, der dann nicht die Rolle eines Genußmittels, 
sondern eines Analeptikums übernimmt. Ruft Wein ein 
Hitzegefübl hervor, dann soll man ihn mit Wasser verdünnen. 
Konzentrierte Alkoholika, wie Kognak, scharfe Liköre usw. 
sind bei Herzkranken lieber zu vermeiden, wie wir ja auch 
die schweren Weine ihres hohen Alkoholes wegen weglassen, 
da sie doch immerhin eine Erregung des Nervensystems zur 
Folge haben, welche wir bei Herzkranken lieber verhüten. 
Mineralwässer oder sonstige kohlensäurehaltige Getränke als 
Ersatz für Alkohol zu verordnen, was man bei Herzkranken 
nicht zu selten hört, kann oft einen schweren Mißgriff be¬ 
deuten, da die Kohlensäure, worauf besonders v. Leyden 
hinweist, den Magen aufbläht und es keiner erheblichen 
Magenaufblähung bedarf, um schon auf das Herz zu drücken 
und es stark zu belästigen. Jede Überfüllung des Magens, 
auch durch Übermaß an Speisen, bedrängt das Herz, so daß 
Ad. Schmidt mit seiner Behauptung Recht hat: „Oft genug 
kommt ein Patient als Herzkranker in die Sprechstunde 
des Arztes, die er dann als Magenkranker verläßt“, d. h. 
daß er Beschwerden von seiten des Herzens hat, während 
der Magen das kranke Organ ist. Dieselbe Belästigung des 
Herzens ruft übermäßige Gasbildung im Magendarmkanale 
infolge von blähenden Speisen hervor oder auch Verstopfung, 
wobei der Darmkanal durch Kotmassen übermäßig gefüllt 
ist. Regelung des Stuhlganges ist eine der wichtigsten Auf¬ 
gaben des Arztes in der Behandlung von Herzkranken, ein¬ 
mal aus dem eben erwähnten Grunde, dann auch, weil bei 
hartnäckiger Verstopfung der Druck der Bauchpresse, die 
besonders angestrengt werden muß, um den Darm zu ent¬ 
leeren, dem Herzen eine besonders starke Arbeit aufbürdet, 
bei manchen Kranken sogar eine Lebensgefahr bedeutet, 
wie wir später sehen werden. Dann ladet aber auch der 
schwankende Druck in den Bauchvenen vor und nach einer 
zu ausgiebigen Stuhlentleerung dem Herzen eine überflüssige 
Arbeit auf (Broadbent), und jede überflüssige Arbeit soll 


ja dem Herzen erspart bleiben. Empfiehlt doch schon einer 
der scharfsinnigsten Forscher auf dem Gebiete der Herz¬ 
krankheiten, Senac, im 18. Jahrhundert, also in einer Zeit, 
in der man weder Perkussion noch Auskultation kannte, 
„Strenge Regelung der Diät im Essen und Trinken“ und 
„Stete Sorge für offenen Leib“. Daß auch die toxischen Be¬ 
standteile, die sich bei Stagnationen des Kotes im Darme 
entwickeln, das Herz schwächen, dürfte wohl außer Zweifel 
gestellt werden. Wir brauchen wohl nicht erst zu betonen, 
daß der Stuhlgang am besten durch den Genuß von Bitter¬ 
wässern und durch diätetische Maßnahmen geregelt wird, 
denen die physikalischen Heilmethoden, wie Massage, Zirkel¬ 
dusche usw. sich anschließen. 

Zugleich mit dem Alkoholverbote hören wir gewöhn¬ 
lich die Gefahr von Kaffee und Tee für Herzkranke hervor¬ 
heben und sie von der Liste der Genußmittel streichen. Es 
steht fest, daß Kaffee und Tee durch das in ihnen enthaltene 
Koffein die Nerven des Herzens aufregen und Herzkranke 
leichter alterieren als gesunde Menschen. Besteht eine ge¬ 
wisse Neigung zu Schwächezuständen, namentlich bei alten 
herzkranken Leuten, bei denen wir auch eine regelmäßige 
Dosis Alkohol vorschreiben, dann ist Kaffee ein angenehmes 
Analaptikum. Ich habe in diesem Sommer Gelegenheit ge¬ 
habt, eine 76 Jahre alte Dame mit kompensiertem Herz¬ 
fehler zu beobachten, die sich nur nach dem Genüsse von 
starkem Kaffee wohl fühlte. Das ist einer von den Fällen, 
bei denen man bei dem Eintritte einer größeren Schwäche 
eben Koffeineinspritzungen mit gutem Erfolge gemacht hätte. 
Aber andererseits ist es an der Tagesordnung, zu sehen, 
daß Herzkranke Kaffee nicht vertragen. In diesen Fällen gibt 
es zwei Auswege, entweder den Kaffee gänzlich zu ver¬ 
bieten oder nur einen dünnen Aufguß zu gestatten. Wie oft 
stoßen wir jedoch bei diesen Verordungen auf Schwierig¬ 
keiten bei den Patienten, im ersteren Falle gewöhnlich bei 
den Damen, denen es im allgemeinen gleich ist, ob der 
Kaffee stark oder schwach ist, wenn es nur eben Kaffee 
ist, den sie trinken, im letzteren mehr bei den Herren, die 
nur einen kräftigen Kaffee lieben. Es ist schon ratsamer, 
Kaffeesurrogate zu empfehlen, wie Malzkaffee, Gerstenkaffee, 
die aber alle den Nachteil haben, das Kaffeearoma zu ent¬ 
behren. Es hat sich gezeigt, daß nicht der Gehalt an Koffein 
den Kaffee gut oder schlecht erscheinen läßt, sondern aro- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 

















30? 


„Medicinitche Blätter“ 


Nr. 26 


matische Substanzen, die beim Rösten entstehen, während 
es das Koffein ist. welches auf das Herz die bekannten 
Kaffeewirkungen ausübt, wie namentlich Wilhelm in 
seiner schönen Dissertation bewiesen hat. In jüngster Zeit 
ist es der Bremer Kaffee-Handelsgesellschaft, wie es scheint, 
unter größerer Mühe, als man schlechthin annehmen sollte, 
gelungen, das Koffein aus den gewöhnlichen rohen Kaffee¬ 
bohnen zu extrahieren und so einen kofifeinfreien Kaffee 
herzustellen, der durch seinen Gehalt an den Aromatizis des 
Kaffees sich den Kaffeegesckmack erhalten hat, aber die 
Schädlichkeiten des gewöhnlichen Kaffees auf das Herz, weil 
doch das Koffein fehlt, nicht zeigt. Da die Kosten der Ex- 
tration des Koffeins durch die Gewinnung dieser wertvollen 
Droge als Abfallprodukt gedeckt werden, ist der koflfeinfreie 
Kaffee nicht teurer als der gewöhnliche. Mir scheint, daß 
dieser kofifeinfreie Kaffee dazu berufen ist, in der Reihe der 
Genüßmittel bei Herzkranken an die erste Stelle zu treten. 

Nachdem wir so die schädlichen, bezw. die angeblich 
schädlichen Nahrungs- und Genußmittel besprochen haben, 
wenden wir uns nun der Frage zu, wie wir den Herzkranken, 
der eine Kompensation seines Herzfehlers zeigt, ernähren 
wollen. Wir haben dabei zu berücksichtigen, daß die Nahrung 
in richtiger Menge und Form dem Körper einverleibt werden 
soll. Eine Unterernährung wird den schon durch die Krank¬ 
heit an sich geschwächten Körper schnell zugrunde richten; 
aber auch eine Überernährung wird schädlich sein, weil die 
Verabreichung übermäßiger Nahrung und ihre Verarbeitung 
dem Herzen unnütze Arbeit auflastet. Aber hauptsächlich 
wird die Überernährung den Nachteil mit sich bringen, daß 
sich übermäßige Fettmassen am Herzen ablagern und das 
Mastfettherz entsteht, welches auch ein funktionsuntüchtiges 
Herz bedeutet. (Fortraetung folgt.) 


Die Bedeutung der modernen Syphilisforschung 
für die Bekämpfung der Syphilis. 

(Fortsetzung.) 

Verfolgt man nun die Patienten einzeln, so sieht man, 
daß Patienten, die nichts von ihrer Lues wissen und ohne 
Symptome sind, im allgemeinen natürlich nicht zu uns kommen. 
Wir haben also keinen rechten Vergleich zwischen behandel¬ 
ten und unbehandelten latenten Fällen. Aber es zeigen sich 
doch schon hier und noch viel deutlicher bei der Spätlatenz¬ 
periode Differenzen zwischen den behandelten und den unbe¬ 
handelten oder ungenügend behandelten Fällen. Wir haben 
nämlich Fälle untersucht, in denen der Mann z. B. eine 
Syphilis, die Frau gar keine manifesten Erscheinungen hatte, 
wo also kein Anhaltspunkt für Lues Vorgelegen hat, wo des¬ 
wegen keine Therapie erfolgt, und diese Fälle waren positiv. 
Ich habe aus solchen Beobachtungen seinerzeit geschlossen, 
das ein Einfluß der Therapie vorliegt, und ich werde später 
mit einigen Worten darauf noch zurückkommen müssen, wenn 
ich über die Behandlung der Syphilis spreche. 

Drittens sehen wir, daß, wenn die Spätperiode mit Sym¬ 
ptomen kommt, wiederum der Prozentsatz ansteigt. Sind 
darunter auch Fälle, die schon in der Frühlatenz negativ ge¬ 
worden waren? Diese Frage ist zurzeit noch nicht zu ent¬ 
scheiden. Wir wissen nur, daß ganz entsprechend unserer 
Ansicht, daß die Serumreaktion der Indikator einer aktiven 
Syphilis darstellt, in dem tertiären manifesten Stadium die 
positive Reaktion die Regel ist. Dann kommt aber eine Periode, 
in der die Reaktion rapide heruntergeht: 43% negativ, und 
nach einer anderen Statistik, die ich habe, sogar 50% negativ. 
Also in dieser Periode muß etwas Neues eingetreten sein, 
und wiederum gibt die Antwort hierauf die klinische Beob¬ 
achtung und die experimentelle Forschung. Wenn wir syphi¬ 
litische Affen — diese Versuche sind von Uhlenhuth, 
Hoffmann und Weidanz, sowie von Neisser gemacht 
worden — mit einem spezifischen Mittel, wie z. B. dem Atoxyl, 
behandeln, so kann man zu einer gewissen Zeit, die etwa 
der Spätlatenzzeit der Menschen entspricht, Affen neu infizieren. 
Wenn man diese Affen nicht mit Atoxyl spritzt, sondern sich 


selbst überläßt, so tritt auch die Spätlatenz ein. Diese Affen 
können aber ein zweitesmal nicht mehr infiziert werden. Wir 
sehen also dasselbe Phänomen, das wir beim Primäraffekt 
kennen gelernt haben, auch hier. Es werden wahrscheinlich 
die unbehandelten Fälle, bei denen die Reinfektion unmöglich 
ist, positiv reagieren,, während bei den behandelten Fälle eine 
negative Reaktion sich finden dürfte. > 

Als Ergänzung kommt noch eine klinische Beobachtung 
hinzu, nämlich die Beobachtung, daß in dieser Periode der 
Syphilis auch gelegentlich spontane Reinfektionen Vorkommen. 
Auch diese Reinfektionen — wohl gemerkt mit Bildung eines 
Primäraffektes — können wir nur so deuten, daß zu diesem 
Zeitpunkt eine negative Reaktion schon eingetreten ist, und 
wir sehen, daß tatsächlich in 43—50% der Fälle diese negative 
Reaktion eintritt. Die negative Reaktion ist als Latenz resp. 
als Heilung anzusehen. Nun sind mir von einer Reihe von 
Autoren Vorwürfe gemacht worden. Man hat gesagt, ich be¬ 
zeichne diese 43% der Fälle als geheilt. Das habe ich nie 
gesagt. Ich habe nur umgekehrt gesagt: Niemand kann als 
geheilt gelten, der nicht auch eine negative Reaktion hat. 
Diese Heilung ist nicht identisch mit dem, was wir 
klinisch Heilung nennen. Blaschko hat in seinem Vortrage 
in der vorigen Sitzung darauf hingewiesen, daß er glückliche 
Familienväter kennt, die seit Jahren frei von Syphilis sind, 
und die doch eine positive Reaktion bei unseren Untersuchungen 
gegeben haben. Allein ich kann das auch nicht als einen 
Gegenbeweis gegen das von mir Gesagte auffassen, denn wir 
wissen, daß auch die tertiäre Syphilis bei manifesten Sym¬ 
ptomen in den meisten Fällen nicht mehr infektiös ist. 

Wir wissen das so gut, daß ja sogar berühmte Derma¬ 
tologen lange Zeit den Standpunkt vertreten haben, daß über¬ 
haupt keine Infektiosität im tertiären Stadium mehr besteht. 
Nun, die Tierexperimente bei Affen haben diese Frage un¬ 
zweideutig in dem Sinne entschieden, daß de facto die Pro¬ 
zesse noch infektiös sind. Aber die Infektiosität ist gering. 
Noch vielmehr' wird dies natürlich von den syphilitischen 
Prozessen dieser Periode gelten, die in inneren Organen vor¬ 
liegen. Es ist schwer verständlich, wie ein Mesaortitis syphi¬ 
litica z. B. infektiös wirken soll. Trotzdem ist ein solcher 
Mensch nicht als geheilt anzusehen, sondern ist sicher noch 
syphilitisch, wenn ich eine positive Reaktion finde. Und damit 
stehen auch die Daten in Einklang, die Herr Blaschke in 
seiner Lebenversicherungsstatistik angeführt hat. Sie beweisen, 
daß ein großer Prozentsatz der Leute, welche einmal Syphilis 
gehabt haben — nach der Statistik des Herrn Blaschko 
waren es % aller Fälle — an Syphilis später zugrunde 
gingen. Nun, ob das % ist, oder, wie in dieser Statistik, die 
Hälfte, das sind ja nur kleine statistische Unterschiede, denn 
wir müssen berücksichtigen, daß die* Methoden der patho¬ 
logischen Anatomie zur Erkennung der Syphilis in vielen 
Fällen unzureichend sind, besonders waren sie zu der Zeit 
noch, in der diese Statistik aufgenommen ist, nicht so fein, 
um feinste syphilitische Veränderungen oder einzelne Spiro¬ 
chäten z. B. im Knochenmark oder ähnlichen Organen fest¬ 
zustellen. 

Wenn wir aus diesen Ergebnissen, die ich bei der mir 
zur Verfügung stehenden Zeit vielfach nur andeutungsweise 
Ihnen geschildert habe, nun Schlüsse auf die Therapie und 
auf die Bekämpfung der Syphilis ziehen wollen — und das 
wäre schließlich das wichtigste, denn die Diagnose soll ja 
schließlich zur Heilung und die Heilung des Einzelnen zur 
Bekämpfung der Syphilis als Volksseuche führen so müssen 
wir, glaube ich, folgendes sagen. Eine endgültige Entscheidung 
läßt sich heute natürlich noch durchaus nicht fällen. Wir 
müssen diesbezüglich erst systematische Studien machen, die 
uns im einzelnen Aufschluß über den Wert der Therapie und 
Prophylaxe geben können. Der Gedankengang, nach dem die 
Untersuchungen auszuführen sind, läßt sich jedoch heute schon 
in folgender Weise andeuten: Bei den Primäraffekten wird 
man in Zukunft folgende Methode als Untersuchung an¬ 
wenden müssen. Man wird sich nicht mit der klinischen 
Untersuchung allein begnügen können, sondern man wird 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 26 


,Medicinieche Blätter“ 


303 


zunächst sehen, ob Spirochäten da sind und wie die Serum¬ 
reaktion ist. 

1. Findet sich ein positiver Spirochätenbefund und eine 
positive Reaktion, so ist es sehr fraglich, ob ein Anlaß vor¬ 
liegt, zu warten, bis ein Exanthem vorhanden ist, wie wir 
es bisher unter dem Zwange unserer unsicheren Diagnostik 
tun mußten, sondern wir haben sofort die Indikation zu einer 
Therapie. 

2. Haben wir einen negativen Spirochätenbefund und eine 
positive Reaktion, so haben .wir wiederum keinen Anlaß mehr, 
mit der allgemeinen Therapie zu warten, sondern können auch 
auf Grund des positiven Serumbefundes allein die Kur beginnen. 

3. Haben wir positiven Spirochätenbefund und negative 
Reaktion, so dürfte dies die Indikation für einen lokalen Ein¬ 
griff abgeben. Welche Methode hier gewählt wird, das muß 
den Herren Syphilidologen überlassen bleiben, selbst zu ent¬ 
scheiden. Es ist nur wichtig, daß in diesen'Fällen ein Ein¬ 
griff erfolgt, und, wie ich hinzufügen möchte, es muß gleich¬ 
zeitig auch eine Allgemeinbehandlung statthaben. Denn es 
könnte sehr wohl doch schon sein, daß einzelne Spirochäten 
weiter vorgedrungen sind, daß sie in den benachbarten Drüsen 
vielleicht schon vorhanden sind, daß die Serumreaktion je¬ 
doch noch nicht eingetreten ist, und wir haben dann die 
Möglichkeit, durch diese kombinierte Behandlung einen abortiven 
Verlauf der Syphilis zu erzielen. 

4. Endlich kommen die Fälle, die negativen Spirochäten¬ 

befund und negative Serumreaktion zeigen. Nun, in diesen 
Fällen würde ich auf das bloße klinische Bild hin keine 
Therapie empfehlen, sondern würde anraten, noch weiter zu 
warten und Serumreaktion nach einer gewissen Zeit, vielleicht 
nach vier Wochen oder nach zwei Monaten, zu wiederholen, 
es sei denn, daß inzwischen spezifische Erscheinungen aufge¬ 
treten sind. i 

Was nun die weitere Behandlung der Syphilis unter 
dem Gesichtspunkte der serologischen Forschung angeht, so 
hat sie, glaube ich folgende Ziele. Wir haben bisher bei der 
Syphilistherapie im wesentlichen zwei Methoden angewendet. 
Die einen behandelten stets dann, wenn Symptome vorhan¬ 
den waren, die anderen hatten ein Schema F, die N e i s s e r- 
Fournier sehe Behandlung, die chronisch-intermittierende 
Behandlung. Die Serologie legt nun nahe, an Stelle der 
chronisch-intermittierenden Behandlung die chronisch-inter¬ 
mittierende Untersuchung zu setzen, das heißt es muß in ge¬ 
wissen Intervallen, in der Zeit ungefähr, in der wir jetzt eine 
neue Behandlung empfohlen haben, eine Untersuchung des 
Serums erfolgen, und besteht Rezidivfreiheit, aber noch ein 
positiver Serumbefund, so könnte das in der Tat die Indi¬ 
kation für eine neue Behandlung abgeben. Diese neue Form 
der Therapie wird nun nicht, wie ich vielfach habe befürchten 
hören, eine Vermehrung der spezifischen Therapie bedeuten. 
Im Gegenteil, eine große Anzahl der Fälle wird schon nach 
der ersten, nach der zweiten Schmierkur negativ, und dann 
hat es keinen Sinn, wie es bisher geschah, "wier Jahre lang 
ganz schematisch weiterzubehandeln. Dagegen werden wir 
noch längere Zeit die intermittierende Untersuchung fort¬ 
setzen, da wir nicht wissen, ob eine negative Reaktion im 
Einzelfalle Latenz oder Heilung anzeigt. Andererseits wird es 
jedoch Fälle geben, die noch nach vielen Jahren positive Re¬ 
aktion geben, weil eben ihre Lues immer noch aktiv vor¬ 
handen ist. und da werden wir länger als bisher spezifisch 
behandeln müssen. (Schluß folgt.) 

Wochenschau. 

Von Spektator. 

Arzte und Ärztekammer. — Reform der Unfall- und Kranken¬ 
versicherung. 

Wir sind in der vorangehenden Wochenschau davon aus¬ 
gegangen, daß trotz eines kompromittierenden Kompromisses 
dessen Rechtfertigung äußere Erfolge bilden sollten, eben diese 
ausgeblieben sind. Wir wollen aber jetzt die Frage aufwerfen: 
Wäre ein Sieg vor dem Verwaltungsgerichtshofe 
wirklich ein Erfolg gewesen? 


Vielleicht ein Erfolg für die Ärztekammer, aber nicht 
für die Ärzte. Die Ärztekammer faßt die sozialärztliche 
Frage am verkehrten Ende an. 

Der ärztliche Stand leidet, das ist richtig; aber auch, 
und noch mehr leiden die Ärzte. Und zuerst muß man den 
Ärzten helfen; damit ist auch dem Stande geholfen. 

Ähnlich wie bei dem industriellen Proletariate — und 
wenn die Dinge im Parlamente, siehe Zahnärzte und Zahn¬ 
technikerfrage, so weiter gehen, wird unser ganzer Stand 
proletarisiert — eine industrielle Reservearmee vorhanden ist, 
die auf den Ruf des Unternehmers stets bereit ist, einzu¬ 
springen und den Lohn zu drücken, hat sich durch die Un¬ 
gunst der Verhältnisse auch eine ärztliche Reservearmee ge¬ 
bildet, die vor dem Dilemma steht, entweder zu verhungern 
oder dem Stande zu schaden. Das sollten die Kollegen wissen, 
die im Gefühle ihrer mehrfach beamteten oder durch Kassen¬ 
stellen gestärkten Würde auf den hohen kurulischen Stühlen 
sitzen. Wenn man mit der herrschenden Partei auf Du steht, 
oder nur anzuklopfen braucht, um in der Provinz irgend einen 
mit fixen Bezügen dotierten Posten zu bekommen, dann ver¬ 
liert man eben das Verständnis für die Kollegen, denen diese 
Türen verschlossen sind und die einen harten Kampf ums 
Dasein führen; und dann bringt man den traurigen Mut auf, 
ihnen die wenigen Türen, die noch offen stehen, einfach vor 
der Nase zuzuschlagen. 

Im volkswirtschaftlichen Ausschüsse referierte Abg. Eduard 
v. Stransky über die Regierungsvorlage, betreffend die Er¬ 
gänzung der Gesetze über die Unfallversicherung 
und KrankenversicherungderArbeiter. Er legt dar, 
daß es deshalb so außerordentlich dringlich sei, die in diesem 
Gesetzentwürfe in Aussicht genommene Reform durchzuführen, 
weil der Lohnlistenzwang und eine Bestimmung über die Ver¬ 
jährung der Versicherungsbeiträge für die praktische Durch¬ 
führung der Unfallversicherung unumgänglich erforderlich sei. 
Die anderen bezüglich der Unfall- und Krankenversicherung 
laut gewordenen zahlreichen Beschwerden unter einem zur 
Lösung zu bringen, sei deshalb untunlich, weil eine durch¬ 
greifende Reform der Arbeiterversicherung nur gleichzeitig mit 
der Alters- und Invalidenversicherung vorgenommen werden 
könne. Da aber bis zur Gesetzwerdung der Alters- und In¬ 
validenversicherung jedenfalls noch ein längerer Zeitraum ver¬ 
streichen werde, erscheine es zweckmäßig, schon jetzt diese 
Teilreform durchzuführen, die in keinem unmittelbaren Zu¬ 
sammenhänge mit der Altersversicherung stehe. 

Minister des Innern Freiherr v. Bienerth führt aus, 
daß die wichtigste Reform, welche die gegenwärtige Vorlage 
anstrebt, die Einführung des gesetzlichen Lohnlisten- 
zwangesinderUnfallversicherung ist. In den dring¬ 
lichsten Belangen abzuhelfen, ohne der geplanten Reform vor¬ 
zugreifen, ist Zweck und Absicht der gegenwärtigen Regierungs¬ 
vorlage;^ dies charakterisiert das angestrebte Gesetz als eine 
Notverfügung. Die Vorlage stellt die Verpflichtung zur Führung 
von Lohnaufschreibungen lediglich in allgemeinen Umrissen 
fest und überläßt die Detailregelung der Verordnungsgewalt. 
Es ist selbstverständlich, daß bei dieser Regelung auf die fak¬ 
tischen Verhältnisse und Bedürfnisse der Betriebsunternehmer 
entsprechend Bedacht genommen werden wird. Es soll daher 
den berufenen Vertretungen dieser Interessentenkreise, den 
Handels- und Gewerbekammern und den Fachbeiräten der 
Regierung, rechtzeitig die Gelegenheit zur Äußerung ihrer 
Wünsche geboten werden. Bei diesem Vorgänge erscheint wohl 
ausreichende Garantie dafür geboten, daß der Lohnlistenzwang 
von den Unternehmern nicht als Schikane, sondern als eine 
Maßnahme empfunden werden wird, welche auch im Interesse 
der Verordnung in der eigenen Geschäftsführung geboten ist. 
Die im Entwürfe der Verordnungsgewalt vorbehaltene Be¬ 
stimmung der Aufbewahrungsorte der Lohnlisten zielt vor¬ 
nehmlich auf Betriebe mit wechselnden Betriebsstätten ab. 

Die Einbeziehung der land- und forstwirtschaftlichen Be¬ 
triebe in den Lohnlistenzwang ist in der Praxis undurch- 
! führbar, wurde daher von vorneherein ausgeschlossen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




304 


„Medicinisehe Bl&tter“ 


Nr. 26 


Berechtigten Interessen der beitragspflichtigen Unter¬ 
nehmer sollen die Bestimmungen des Entwurfes über die Ver¬ 
jährung der Versicherungsbeiträge Rechnung tragen. Eine weitere 
Materie, deren Regelung der Entwurf bezweckt, betrifft die 
Einhebung von Verzugszinsen für rückständige Versicherungs¬ 
beiträge. 

Das Bedürfnis nach gesetzlicher Regelung dieser Materie 
hat sich im Laufe der Zeit immer dringlicher erwiesen im 
Interesse der durch Beitragssäumnisse vielfach geschädigten 
Versicherungskassen und damit aller jener Beitragspflichtigen, 
welche dieser Pflipht fristgemäß nachkommen. 

Ich glaube hienach, dem Ausschüsse die Annahme des 
Gesetzentwurfes wärmstens empfehlen zu sollen. 

Nach einer längeren Debatte, an der sich die Abgeord¬ 
neten Dr. Licht, Bauchinger, Reumann, Dr. Ofner und 
Sektionschef Dr. Ritter v. Wolf beteiligten, wurden die §§ 1 
und 2 (Lohnlistenzwang) mit mehreren vom Referenten 
beantragten Abänderungen angenommen. 


Internationaler Laryngo-Rhinologenkongreß. 

Wien 20.—25. April 1908. 

(Fortsetzung.) 

Über die Bedeutung der Röntgenstrahlen in 
der Rhino - Laryngologie sprach H. Burger, Am¬ 
sterdam. 

Für die Erforschung der Stimme, der Sprache und des 
Gesanges hat die Röntgenuntersuchung den großen Vorzug, 
daß die natürliche Lage und Bewegung aller in Betracht 
kommenden Teile in keiner Weise alteriert werden. Wenn 
auch die Momentaufnahme und die Kinematographie für das 
röntgenologische Studium der Sprache, des Gesanges und des 
Schluckens noch nicht anwendbar sind, so ist es dennoch 
bereits in dankenswerter Weise gelungen, einzelne Phasen 
dieser physiologischen Akte auf die photographische Platte zu 
fixieren, und zwar sowohl mit Bezug auf Zunge und Gaumen 
als auf die verschiedenen Kehlkopfknorpel, auch in deren 
gegenseitigem Lageverhältnis. In klinischer Hinsicht waren 
es an allererster Stelle die Fremdkörper, zu deren Aufsuchung 
und, Ortsbestimmung die neuerfundenen Strahlen herangezogen 
wurden. Ließen auch unsere so sehr ausgebildeten Spiegel¬ 
methoden zusammen mit der Fingeruntersuchung für unsere 
Disziplin eine neue Methode als überflüssig erscheinen, den 
Tatsachen gegenüber wird diese aprioristische Meinung hin¬ 
fällig. Mit Bezug auf Schußverletzungen finden sich in der 
Literatur eine Anzahl Mitteilungen von Projektilen im Kopf 
und im Halse, deren genaue Diagnostik erst mit Hilfe der 
Röntgenstrahlen gelungen ist. Von sonstigen Fremdkörpern 
gibt es Mitteilungen, die sich auf die Kieferhöhle, auf die 
Nase selbst, auf den Nasenrachenraum, auf Pharynx und 
Larynx beziehen, kasuistische Fälle, in denen die alten Me¬ 
thoden im Stich gelassen, die Röntgen-Oskopie aber zum Ziel 
geführt hat. Dies mag der Fall sein, wenn der Fremdkörper 
durch sekundär entzündliche Schwellung verdeckt wird und 
namentlich bei kleinen Kindern, wo die Spiegelung nicht 
gelingt. 

Überaus nützlich erweist sich die neue Methode den 
Fremdkörpern der Speiseröhre, der Trachea und der Bronchien 
gegenüber. Voraussetzung ist, daß der Fremdkörper für 
Röntgen strahlen weniger durchlässig ist, als die umliegenden 
Körperteile. Dies gilt an erster Stelle für die sehr frequenten 
metallischen Fremdkörper; aber auch Gegenstände, für die 
von vornherein die Methode als unwirksam gehalten werden 
mußte, sind in manchen Fällen mit derselben nachgewiesen 
worden. Von Fremdkörpern der Speiseröhre finden sich in der 
Literatur 81 Fälle von Münzen und 25 von sonstigen metal¬ 
lischen Körpern, die mittels Röntgenstrahlen gesehen wurden, 
während in keinem derartigen Falle die Methode versagte; 
von Gebißstücken wurden 23 richtig erkannt, 7 dagegen 
nicht; von Knochenfragmenten 6 wohl. 4 aber nicht. Weiter 
gibt es 8 Mitteilungen, in welchen die Röntgenstrahlen einen 


Fremdkörper im Magen zeigten, während mitunter die Be¬ 
schwerden auf die Speiseröhre hingedeutet hatten. 

Mit Bezug aut die Fremdkörper der Bronchien erwähnt 
die Literatur 45 Fälle, in welchen der Fremdkörper mittels 
Röntgenstrahlen im Thorax festgestellt wurde, und 18 Fälle, 
in welchen diese Feststellung nicht gelang. Die Frage des 
relativen Wertes der Röntgen-Ologie für die Fremdkörper¬ 
diagnostik der Bronchoskopie und Ösophagoskopie gegenüber 
dieser Frage läßt sich mit einem allgemein gültigen Aus¬ 
spruch nicht beantworten. Soll auch die Überlegenheit der 
letzteren Methoden vom rein theoretischen Standpunkte aus 
unanfechtbar erscheinen, so gilt dies doch nur, insofeme ein 
geübter Broncho - Ösophagoskopiker zur Verfügung steht. 
Jedenfalls hat die Röntgenuntersuchung den Vorzug der be¬ 
quemen Ausführung und absoluten Harmlosigkeit und führt 
dieselbe, wie aus obigen Zahlen hervorgeht, in der großen 
Mehrzahl der Fälle zum Ziel. Übrigens bietet, abgesehen von 
der Feststellung des Fremdkörpers, die Schirmuntersuchung 
wertvolle Merkmale für die Diagnose der einseilfegen Broncho- 
stenose. 

Für die Diagnostik der Neubildungen hat die Methode 
nur einen beschränkten Wert. Kaum je wird sie eine nicht 
ohnedies erkannte Geschwulst im Hals oder in der Nase auf¬ 
decken. Für die Differentialdiagnostik der verschiedenen Go¬ 
schwulstarten ist sie unbrauchbar. Nur hat sie in einzelnen 
Fällen über den genauen Sitz eines Tumors oder die Aus¬ 
dehnung desselben in einer bestimmten Richtung Aufklärung 
gegeben. 

Auch für die Diagnostik der Frakturen ist die Methode 
auf unserem Gebiete — im Gegensatz zu den Extremitäten 
wohl ziemlich entbehrlich. Für die Diagnostik von Kiefer¬ 
frakturen dürfte sie mitunter nützlich sein, besonders kurz 
nach dem Trauma, wenn die Tragweite der sonstigen Unter¬ 
suchungsmethoden durch die Schwellung der Weichteile sehr 
beeinträchtigt wird. 

Über die therapeutische Bedeutung der 
Röntgenstrahlen und des Radiums bei Erkran¬ 
kungen der ersten Luftwege sprach G. Gradenigo. 
Turin. 

Die Narben, welche bei Zerstörung der Gewebe mit den 
Röntgenstrahlen resultieren, besitzen die besten ästhetischen 
Merkmale; die Applikation der Strahlen ist meist schmerzlos, 
verursacht dem Kranken nur die geringste Störung und ist 
wenn mit Vorsicht ausgeführt, gefahrlos. Als Nachteile der 
Radiotherapie werden angeführt: die geringe Einwirkung in 
die Tiefe, die Gefahr, Hautentzündungen hervorzurufen, die 
Frequenz von Rezidiven und die Möglichkeit einer raschen 
Ausbreitung der bösartigen Tumore. 

Bezüglich des Effektes der Radiotherapie muß man die 
Wirksamkeit derselben bei Läsionen der Haut, der Nase und 
der Lippen sowie bei Läsionen der Schleimhaut, der Nasen- 
Mund- und Rachenhöhle und der Larynx unterscheiden. Bei 
den Erkrankungen der Haut erzielt man meistens vollstän¬ 
dige Heilungen sowie bei oberflächlichen Krebsen und bei 
fressender Flechte. Gut sind die Resultate beim chronischen 
Ekzem. Weniger günstig sind die Resultate bei den bös¬ 
artigen Neubildungen der Nase, des Gaumens und der 
Lippen. 

Die Wirkung des Radiums ist analog der der 
Röntgenstrahlen. Die Nachteile bestehen in der Höhe des 
Preises des Präparates, in der geringen Ausdehnung des 
Wirkungskreises und in der geringeren Energie als bei den 
Röntgenstrahlen. Das Radium hat aber den Vorteil, daß sein 
Vermögen in exakter Weise präzisiert und daß es auch in 
das Innere der Höhlen eingeführt werden kann. 

Zu therapeutischen Zwecken werden mit Vorliebe die 
Röntgenstrahlen angewendet, welche eine größere pene¬ 
trierende Kraft besitzen. Gut sind die mit Radium erhaltenen 
Resultate bei Hautkrebs, bei fressender Flechte der äußeren 
Nase. Weniger günstig sind die Resultate bei fressender Flechte 
der Nasen- und Mundhöhle. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 26 

Zur Indikationsstellung der Nasenscheide¬ 
wandoperationen sprach Dr. L. Röthi, Wien: 

Man wird nicht jeden Auswuchs und jede Verbiegung, 
welche das Septum aufweist, operativ angehen, sondern nur 
jene Verbildungen der Nasenscheidewand einer Behandlung 
unterziehen, welche Störungen verursachen. Man wird eine 
Operation vornehmen, wenn die Verbildungen die Nasenatmung 
erschweren oder aufheben, wenn sie Sprachstörungen be¬ 
dingen, die Herausbeförderung des Sekretes wesentlich hindern, 
Gehörsaffektionen verursachen, die Einführung von Ohren¬ 
instrumenten unmöglich machen; wenn sie ferner Geruch und 
Geschmack ungünstig beeinflussen oder nervöse Störungen und 
Stauungserscheinungen, direkte oder reflektorisch ausgelöste 
Neurosen bedingen; und man wird therapeutisch auch Vor¬ 
gehen, wenn Formveränderungen der äußeren Nase, Ent¬ 
stellungen die Folge sind und aus kosmetischen Gründen Ab¬ 
hilfe geschaffen werden soll. 

Dieses theoretisch anerkannte Prinzip wird aber — un¬ 
bewußt — nicht immer befolgt und es wird oft auch operiert, 
wenn wie sich hinterher herausstellt, kein zwingender Grund 
hiefür vorhanden war; denn nicht jede Verbildung, welche 
die Nasenhöhle birgt, macht Beschwerden und es handelt sich 
hier nun darum, jene Auswüchse und Verbiegungen der Nasen¬ 
scheidewand in Schutz zu nehmen, welche harmloser Natur 
sind. Lediglich aus dem Grunde, um dem Träger derselben 
innen eine korrekte Nasenscheidewand zu verschaffen, ihn 
von einer Verbildung innerhalb seiner Nasenhöhle zu befreien, 
die keine Beschwerden verursacht und von deren Existenz er 
vielleicht gar nichts wußte, bis sie bei einer rhinoskopischen 
Untersuchung zufällig entdeckt wurde, darf dem Betreffenden 
keine Operation vorgeschlagen werden; man täuscht sich eben 
mitunter über die Bedeutung einer vorhandenen Nasenscheide- 
•wandverbildung und das soll hier näher besprochen werden. 

Difformitäten, welche nicht groß sind und die gegen¬ 
überliegende Wand nicht berühren, läßt man am besten in 
Ruhe. Sitzen sie weit vorne, wo sie also auch schon bei ge¬ 
ringerer Größe eine wesentliche Verengerung oder gänzliche 
Verstopfung der betreffenden Nasenhälfte bedingen, so müssen 
sie operativ angegangen werden. Verbildungen von gleicher 
oder noch bedeutenderer Größe werden dagegen keine Be¬ 
schwerden verursachen, wenn sie weit hinten ihren Sitz haben, 
wo die Luft noch ober- und unterhalb der Ausbuchtung durch¬ 
streichen kann. Die Erscheinungen werden intensiver sein, 
wenn Komplikationen, insbesondere akute und chronische 
Rhinitiden hinzutreten, so daß auch weit hinten sitzende 
mäßig große Verbildungen die Nase stenosieren werden oder 
wenn auch die andere Nasenhälfte etwa durch eine Hyper¬ 
trophie oder Nasenpolypen mehr oder weniger verengt wird. 

Und gerade jene Fälle, in denen Komplikationen nament¬ 
lich mit Rhinitis hypertrophica vorhanden sind, können den 
Arzt leicht zu Fehlschlüssen bei der Deutung der Symptome 
seitens der Nase, zu unrichtigen therapeutischen Maßnahmen 
und einer überflüssigen Operation mit allen ihren mitunter 
recht unangenehmen Folgen veranlassen. 

Jemand klagt z. B. über verstopfte Nase. Der Arzt kon¬ 
statiert in der Gegend des vorderen Drittels der unteren 
Muschel eine Deviation, welche die äußere Wand vielleicht 
gar nicht erreicht. Der Vorschlag, eine Operation vornehmen 
zu lassen, wird von dem Kranken akzeptiert und nach durch¬ 
geführter Operation bestehen die Stenosenerscheinungen nach 
wie vor nahezu unverändert fort. Nun stellt sich bei genauer 
Erhebung der Anamnese folgendes heraus: Die Verstopfung 
der Nase ist nicht kontinuierlich, sondern nur zeitweilig vor¬ 
handen, insbesondere nachts beim Liegen und sie tritt oft 
nicht nur und zwar nach wie vor der Operation auf der Seite 
der Konvexität des Septums auf, sondern auch auf der der 
Konkavität. 

Es liegt da auf der Hand, daß ein Auswuchs oder eine 
Verbiegung als festes Gebilde nicht bloß zeitweilig eine Stenose 
verursachen wird, sondern daß die Beschwerden kontinuierlich 
vorhanden sein müßten; die Ursache kann nur in dem labilen 
Zustande des Schwellgewebes der Muscheln liegen, welches 


305 


sich zeitweilig füllt und dann wieder entleert. Oder aber es 
stellt sich heraus, daß' die Beschwerden bei dem, vielleicht 
schon in höherem Alter stehenden Kranken erst seit einigen 
Monaten oder Jahren vorhanden sind. Es ist schon von vorn¬ 
herein klar, daß die Stenose nicht durch die Verbildung des 
Septums bedingt sein kann, da dieselbe, wenn nicht zufällig 
durch Trauma in der letzten Zeit akquiriert, schon in der 
Jugend entstanden ist. Auch hier ist die Ursache in der äußeren 
Wand zu suchen und es genügt da nicht, das Septum zu 
korrigieren, wie man von vomeherein meinen könnte; die Ver¬ 
änderungen des Schwellgewebes sind da oft schon so hoch¬ 
gradig. daß sie im Zustande der Erschlaffung trotz korrigierten 
Septums die Nase stenosieren, während die Beseitigung der 
Hypertrophie zum Ziele führt, auch wenn am Septum nichts 
unternommen wird. 

Die Berücksichtigung diesem Momente allein, das Be¬ 
stehen der Beschwerden seit der ersten Jugendzeit und 
andererseits das zeitweilige Freiwerden der Nase genügt schon 
— auf die ebenfalls nur zeitweilige Verstopfung der Nase 
durch Sekretanhäufung und Borkenbildung, sowie durch An¬ 
saugen der Nasenflügel gehe ich hier nicht ein — um eine 
richtige Diagnqse zu stellen und den Kranken vor einer über¬ 
flüssigen Septumoperation zu bewahren; der in den weitaus 
meisten Fällen einfachere Eingriff an der äußeren Nasenwand, 
an den Muscheln führt zum Ziele und da zeigt sich nun, daß 
Operationen am Septum in der Tat nur äußerst selten vor¬ 
genommen werden müssen. Es ist sehr bemerkenswert, mit 
welch schmaler Respirationsspalte man häufig auskommt; ein 
Zwischenraum von 2 mm genügt oft schon. 

R. sah ferner in der letzten Zeit zwei Fälle, in denen 
die Beschwerden, wegen welcher die Operation einer vor¬ 
handenen Septumdeviation seinem Rat entgegen vorgenommen 
wurde, nach der Operation nicht nur nicht behoben, sondern 
im Gegenteil sogar gesteigert wurden. In dem einen Falle 
stand das Septum nach der Operation, wie auf den ersten 
Blick schien, vollkommen korrigiert in der Mittellinie, im 
zweiten Falle war nur die höchste Wölbung behöben; an 
dieser Stelle sah man das Septum eben und das Hochplateau 
stand aus der Medianebene noch recht weit heraus. Beide Pat. 
klagten jetzt darüber, daß sich die Nase bei forcierter Atmung, 
bei raschem Gehen usw. verlege und nachts seien die Be¬ 
schwerden trotz ruhiger Atmung genau so intensiv, vielleicht 
noch intensiver, als vor der Operation. 

Es stellte sich nun bei genauer Untersuchung heraus, 
daß das Septum an der operierten Stelle flottierte, daß der 
knöcherne, bezw. knorpelige Teil bei der Operation in großer 
Ausdehnung entfernt wurde und daß sich dasselbe bei etwas 
tieferen Atemzügen an die anscheinend nicht stark hyper- 
trophierte untere Muschel anlegte. 

In dem einen Falle, in dem das Septum am Rande der 
operierten Stelle nicht in die Mittellinie gerückt wurde, ge¬ 
nügte dann die Abtragung der Hypertrophien der unteren 
Muscheln. Im zweiten Falle jedoch wurden die Beschwerden 
durch denselben Eingriff zwar gemildert, aber nicht ganz be¬ 
hoben. Auch nachher machte sich noch die inspiratorische 
Atembehinderung bei rascher Körperbewegung unangenehm 
bemerkbar. Der Kranke wollte durchaus von seinen Be¬ 
schwerden befreit werden und ich legte an jener Stelle des 
Septums, an der dasselbe beim Flottieren die größten Exkur¬ 
sionen machte, eine rundliche Öffnung von etwa 1 cm Durch¬ 
messer in den Weichteilen an und die Beschwerden waren 
nun behoben. 

Die Kranken unterzogen sich also vorerst einer größeren 
Septumoperation und dann auch der weithin noch immer not¬ 
wendigen Abtragung der Muschelhypertrophien; während von 
vomeherein die letztere Operation allein genügt hätte, um die 
Beschwerden zu beheben. 

R. legt Gewicht darauf, daß man nicht immer die so¬ 
gleich sichtbare Verbildung der Nasenscheidewand beschuldige, 
sondern daß man, um den Kranken vor einer überflüssigen 
Operation zu bewahren, insbesondere durch genaue Erhebung 
des Status und der Anamnese die Ursache der Beschwerden 


„Medlcinische Blätter“ 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




306 


,Medicinische Blatter* 


Nr. 26 


feststelle und daß namentlich, wenn es sich um eine zeit¬ 
weilig auftretende Nasenstenose handelt, der Sitz der Erkran¬ 
kung nicht in der Verbildung der Nasenscheidewand, sondern 
im hypertrophierten Schwellgewebe zu suchen sei. 

Die Diskussion förderte einige gut beobachtete Fälle zu¬ 
tage. P a u n z, Budapest, berichtet über genaue Beobachtungen, 
Rethi konnte durch Operation in zwei Fällen noch gerade¬ 
zu im letzten Moment die drohende Erblindung abwenden. 
Einen derselben stellte er vor drei Wochen in der k. k. Ge¬ 
sellschaft der Ärzte vor, den anderen behandelte er vor 
17 Jahren. Weitere wertvolle Mitteilungen über dies wichtige 
Thema machten noch Dr. Ma r s c hi k und Prof. K i 11 ian. 

(Fortsetzung folgt.) 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Der zweite Verhandlungstag der VIII. Sektion (Demo¬ 
graphie) auf dem Internationalen Kongreß für Hygiene und 
Demographie galt der ersten und bedürftigsten Lebenszeit, 
dem Säugling. Zunächst wurde die Säuglingssterblich¬ 
keit behandelt. 

Zur praktischen Verwertung der von den theoretischen 
Wissenschaften gegebenen Endergebnisse ist es hier mehr als 
irgendwo notwendig, daß die verschiedenen Fachmänner sich 
einmütig verbinden. Denn nur auf diesem Wege läßt sich die 
für sämtliche Bevölkerungskreise allgemein wichtige Frage 
lösen. In willkommener Weise vereinigen sich auf diesem inter¬ 
nationalen Kongresse die Fachmänner der verschiedensten 
Forschungsgebiete zur Lösung dieses für die gesamte Mensch¬ 
heit praktisch hochbedeutsamen Problems. Zuerst fand die 
Methodeder Säuglingssterblich keits Statistik eine 
ausgedehnte Besprechung. 

Zunächst wies der bekannte Prof. Preusnitz von der 
Universität Graz darauf hin, daß die Statistik gerade für die 
Säuglingssterblichkeit so außerordentlich wichtig ist, aber in 
der bisher behandelten Weise doch nicht ausreiche. Der Di¬ 
rektor des Berliner statistischen Amtes Prof. Silbergleit 
zeigte, daß die Altersdifferenzierung bei der Berechnung not¬ 
wendig sei, und daß eine derartige Modifizierung in der Statistik 
der Säuglingssterblichkeit dem Arzte einen weiteren Einblick 
in den Zusammenhang mehrerer hygienischer Umstände mit 
der Lebensdauer ermöglicht. 

Die Ernährungsweise der Säuglinge wurde von 
N e u m a n n, Berlin, eingehend untersucht. Er verglich die Ver¬ 
schiedenheit der Sterblichkeit von den Säuglingen, die unter 
verschiedenen sozialen Verhältnissen stehen. Zu dem Zwecke 
teilte er die Kreise in drei Gruppen der Wohlhabenheit ein, 
und zwar wählte er als Einheit die Wohnungsgröße. Die erste 
Klasse betraf die Familien, deren Wohnung ein bis zwei 
Zimmer hat, die zweite Klasse diejenigen, die über drei, die 
dritte Klasse diejenigen, die über vier Wohnräume besitzen. 
Es stellte sich heraus, daß die Sterblichkeit der Säuglinge mit 
zunehmendem Wohlstände in außerordentlichem Maße ab¬ 
nimmt, daß aber auch in den ärmsten Kreisen die Sterblich¬ 
keit der Säuglinge bei natürlicher Ernährung eine erheblich 
geringere ist als bei künstlichen. Schon daraus ergibt sich die 
praktische Schlußfolgerung, unsere modernen Frauen wiederum 
von der Notwendigkeit der natürlichen Ernährung zu über¬ 
zeugen. Der Direktor des Statistischen Amtes, Prof. Lands¬ 
berg in Magdeburg beleuchtete sodann die Methodik, nach 
welcher der Einfluß festzustellen ist, wie die Ernährungsweise 
der verstorbenen Kinder, wie die Ernährungsweise der leben¬ 
den zu konstatieren und wie schließlich die Zahlen zu ver¬ 
gleichen sind. Von der größten Wichtigkeit für diese beregten 
Fragen ist naturgemäß die Milchkontroll e. Es war daher 
recht praktisch, diese Frage in unmittelbarem Anschluß an die 
behandelten Probleme zu bringen. Einen erfrischenden Eindruck 
auf die Versammlung machte der packende Vortrag des be¬ 
kannten Kinderarztes an der Düsseldorfer Akademie, Professors 
Schloßmann. 


Wenn man in einem großen modernen Hotel irgend eine 
ausländische Frucht zum Frühstück fordert, so kann man 
sicher sein, daß man sie in tadellosem Zustande frisch erhält. 
Wer zu irgendeiner Zeit Kaviar wünscht, bekommt aus 
Astrachan besten Kaviar, der mit allen möglichen Vorsichts¬ 
maßregeln von der Produktionszeit bis zum Konsumenten sorg¬ 
fältig behandelt ist. Wer jedoch ein Glas Milch verlangt, der 
bekommt höchstens nur abgekochte Milch. Dabei hat aber 
durch das Kochen nicht nur die Güte des Geschmackes ge¬ 
litten, sondern auch der Nährwert wird einigermaßen beein¬ 
flußt. Der Hotelier unterläßt es aber trotzdem nicht, seine 
Milch abzukochen, weil die Milch ihm andernfalls sauer werden 
und verderben würde. Es ist merkwürdig, wie man eines der 
allerwichtigsten Nahrungsmittel, das die Milch doch ist. ja 
das Nahrungsmittel, das das einzige für viele und gewiß die 
empfindlichsten Menschen sein muß, so wenig sorgfältig be¬ 
handelt. Die Großstädte, die sonst alles daransetzen, um 
Nahrungs- und Genußmittel in bestem Zustande zu liefern, 
bringen die Milch meist in ganz miserablem Zustande in den 
Handel. Freilich hat man an manchen Orten schon Milch¬ 
küchen begründet, die aber das Gegenteil von dem erzielten, 
was sie beabsichtigten. Oft zwar brachten die Zeitungen schon 
nach wenigen Monaten die Meldung von ihnen, daß das Pro¬ 
blem gelöst sei. Denn schon nach wenigen Monaten, die aber 
zufällig in den Herbst fielen, habe die Sterblichkeit abgenommen, 
so daß zu hoffen stünde, sie würde immer mehr abnehmen, 
schließlich überhaupt gar nicht mehr Vorkommen. 

Die Milchfrage ist eine Frage unserer Zeit. Es gilt, die 
großen Massen, die Großstädte mit guter Milch zu versorgen. 
Es ist zwar richtig, daß schon sehr viele Großstädte Kontrollen 
und Regulative eingeführt haben. Allein die Milch ist trotzdem 
immer noch schlechter geworden. Einmal liegt das daran, daß 
die Kontrolle den polizeilichen Maßnahmen unterstellt ist. 
Allein dadurch wird der Käufer nur vor geschäftlicher Benach¬ 
teiligung bewahrt, der Schutz betrifft nur seinen Geldbeutel, 
die Milch wird nur auf ihren chemischen Nährwert beauf¬ 
sichtigt. Die hygienische Kontrolle hingegen steht noch aus. 
Sie muß sich auf die Produktion, auf den Stall ausdehnen. 
Wollte man etwa einmal sich die Art der Produktion an- 
sehen, so würde man erschrecken. Von verschwindend geringen 
Ausnahmen abgesehen, ist die Art der Milchbehandlung im 
Stalle weit entfernt von den allereinfachsten hygienischen An¬ 
forderungen. Unappetitlich gewonnen und behandelt, wird so 
die Milch zu einem leicht verderblichen Nahrungsmittel. Dabei 
hälf sich die Milch vier, fünf Tage und noch länger, ohne 
sauer zu werden, wenn nur die nötige Sauberkeit beob¬ 
achtet wird. 

Es handelt sich hier nicht allein um eine hygienisch, 
sondern sogar volkswirtschaftlich hoch bedeutsame Frage. Denn 
zehn Prozent der gewonnenen Milch geht dadurch für den 
Konsum ganz verloren, daß sie schlecht wird. Man denke 
daher, was an nationalem Werte verloren geht! Eine Änderung 
ist nur dann möglich, wenn eine intensive Kontrolle ausgeübt 
wird, welche die Milch bis zum Orte der Produktion in dem 
Stalle verfolgt. Nirgends gilt das Wort, daß man die kleinen 
Diebe hängt, die großen laufen läßt, mehr als für diese Ver¬ 
hältnisse. Diejenigen, die die eigentliche Schuld an der Ver¬ 
derbnis der Milch haben, läßt die heute übliche Beaufsichti¬ 
gung ganz unbehelligt. Man wird freilich einwenden, es be¬ 
steht ja heute schon eine bedeutende Kontrolle. Allein diese 
bezieht sich zumeist nur auf die bakteriologische und chemi¬ 
sche Untersuchung. Hier kommt aber noch die Beaufsichtigung 
seitens des Tierarztes und des hygienisch geschulten Arztes 
in Betracht. Schon über die Produktion der Milch im Stalle 
muß das Auge des Hygienikers wachen. Hier haben die Be¬ 
strebungen einzusetzen. Mit der Zeit wird es die Kommune 
sogar als ihre Pflicht ansehen müssen, für die Beschaffung 
guter Milch zu sorgen, ebenso wie sie ja heutzutage schon 
die Versorgung mit gutem Trinkwasser selber übernimmt. Die 
ersten Ansätze dazu haben wir schon in den Milchküchen 
zum Beispiel in Köln. Aber auch hier wird noch nicht ge- 
genügend für die nötige Bewachung zurzeit und am Orte der 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Nr. 26 


,Medicinuche Blätter“ 


307 


Produktion gesorgt. Im Anschlüsse daran besprach der Tier¬ 
arzt Dr. Foot vom tierärztlichen Standpunkte die wichtige 
Frage. Als natürliches Ergebnis dieser Forschungsgebiete gilt 
die Frage des Selbststillens der Mütter. 

Der erste Referent Dr. Lange in Karlsruhe wies auf 
das Nachdrücklichste darauf hin. wie notwendig die natürliche 
Ernährung für Gesundheit und Gesundung der Kinder ist. 

Zu den wichtigsten Fragen, die gegenwärtig auf' der 
Tagesordnung der öffentlichen Gesundheitspflege stehen, ge¬ 
hört unstreitig die nach der Stellung, welche die krank¬ 
heiterregenden Protozoen bei der Verbreitung be¬ 
stimmter übertragbarer Krankheiten einnehmen. Den Herren 
Wasiliewski. Heidelberg, und Hewlett, London, waren 
die einleitenden Referate für die Debatte zugewiesen. 
Ersterer faßte seine Auseinandersetzungen folgendermaßen zu¬ 
sammen: 

Alle schmarotzenden Protozoen können gelegentlich als 
Krankheitserreger auftreten. Für den Menschen pathogen sind 
Amöben. Flagellaten, Ziliaten, Hämosporidien und Sarko- 
sporidien. Von schmarotzenden Amöben scheint allein Ent- 
amoebia histolytica als Krankheitserreger für Menschen Be¬ 
deutung zu haben. Klinische Beobachtungen an Tieren sprechen 
dafür, daß Entamoebia coli ausnahmsweise schwere Gesund¬ 
heitsschädigungen hervorrufen kann. Bei der Schwierigkeit, 
einzelne Amöboidstadien schmarotzender Protozoen als solche 
zu diagnostizieren, ist die Vervollkommnung von Kulturver¬ 
fahren in der von Monton eingeschlagenen Richtung drin¬ 
gend wünschenswert. Die bisher in Mischkulturen gezüchteten 
Amöben kommen jedoch als Krankheitserreger anscheinend 
nicht in Betracht. Von Darmflagellaten höherer Tiere kommt 
die Gattung Lamblia gelegentlich auch bei Menschen als Er¬ 
reger von Darmkatarrhen zur Beobachtung. Die Blutflagellaten 
stammen von Darmschmarotzem der Würmer und Insekten 
ab; mit der Gewöhnung der Wirtstiere an Blutnahrung er¬ 
folgte eine Anpassung der Darmbewohner an die Blutkost, 
ein Unempfindlichwerden gegen Blutgifte sowie Steigerung der 
Vermehrungsfähigkeit durch die gelösten Nährstoffe des 
Blutes. Je ausschließlicher die Blutsauger sich an die Blut¬ 
nahrung anpaßten, umso mehr wurden Darmschmarotzer der 
gewöhnlichen Art, deren Übertragung durch Dauersporen er¬ 
folgt, bei ihnen zurückgedrängt; dafür fanden die Blutflagel¬ 
lanten immer günstigere Entwicklungs- und Verbreitungs¬ 
bedingungen. Die Wirbeltiere dienen für die Erhaltung der 
Blutflagellaten als Depots, sind deshalb als Zwischenwirte zu 
bezeichnen. Im Interesse der Arterhaltung und der Verbrei¬ 
tung der Parasiten liegt ein schleichender chronischer Krank¬ 
heitsverlauf der Wirtstiere, weil er zahlreicheren Blutsaugern 
die Verschleppung der Parasiten gestattet. Blutsauger, welche 
sich an Wirbeltieren mit sehr zahlreichen Parasiten nähren, 
gehen meist an der Infektion zugrunde und verbreiten die¬ 
selbe nicht. Die bisher mit Trypanosomen gelungenen Züch¬ 
tungsversuche entsprechen den Vermehrungsbedingungen im 
Blutsauger. Die Parasiten der Orientbeule (Leishmania) 
scheinen mit der Gattung Crithidia aus dem Insektendarm 
verwandtschaftliche Beziehungen zu haben und ebenso wie 
die Gattung Babesia den Trypanosomen näherstehen als 
den Hämosporidien. Die vonSchaudinn aufgestellte Theorie 
der epi- und endoglobulären Entwickelung der Blutflagellaten 
bei Athene noctua bedarf eingehender Nachprüfung. 

Das zweite Referat erstattete Hewlett, London. Er be¬ 
handelte ausschließlich den Malariaparasiten, und er kam auf 
Grund seiner Forschungen und Beobachtungen zu dem 
Schlüsse, daß zum mindesten drei Arten des Malariatyphus 
unterschieden werden müssen, nämlich plasmodium malariae 
des Quartaafiebers; plasmodium vivax bei dem verhältnismäßig 
gutartigen Tertianfieber und laverania malariae beim Sub¬ 
tertianfieber. Ob sich in der Giftigkeit dieser Parasiten Grad¬ 
unterschiede oder Grad Veränderungen zeigen, dafür liegen zur 
Zeit keine direkten Beweise vor. Die Vermutung spricht in¬ 
dessen dafür. 

Die Frage nach der Entstehung des Schwarzwasser¬ 
fiebers streifte der Vortragende nur ganz nebenher. Ein 


eigener Parasit hat sich für diese Krankheit noch nicht auf¬ 
finden lassen. Zweifellos besteht jedoch eine Beziehung 
zwischen ihm und der Malaria; der Zusammenhang ist aber 
völlig dunkel. 

In einem inneren Zusammenhang mit diesem Thema 
stand der andere Gegenstand der heutigen Tagesordnung, 
nämlich Insekten als Verbreiter von Krankheiten. 

Zuerst sollte Nut all, Cambridge, über die neuesten 
Forschungen und Erfahrungen bei den blutsaugenden Arthero- 
poden und über die Rolle, welche sie bei der Übertragung 
von Infektionskrankheiten spielen, berichten. Das Referat fiel 
indessen aus. Dönitz, Berlin, sprach über die Zecken als 
Krankheitsüberträger und als Blutsauger im eigentlichen 
Sinne. Die Zecken schädigen das befallene Tier durch Blut¬ 
entnahme und machen es zugleich krank. Die Schäden, 
welche sie in Nordamerika an den dortigen Rinderherden an- 
richten, belaufen sich nach dortigen Ermittelungen jährlich 
auf 40 bis 60 Millionen Dollar. Außerdem sind aber diese 
Zecken (Texasfieberzecken) auch für den Menschen ungemein 
schädlich. Man kann unter ihnen eine nordamerikanische, 
afrikanische, australische und südeuropäische Texasfieber¬ 
zecke unterscheiden. Sie stammen indessen alle von dem 
alten Coophilus coloratus ab. Auf Grund der biologischen 
Kenntnisse, die wir Theobald Shmit verdanken, ist es 
bereits gelungen, wirksame Abwehrmaßregeln gegen die ge¬ 
nannte Krankheit zu treffen. Dahin gehören in erster Linie 
die sogenannten Zeckenbäder mit Schwefelkalzium. Bei anderen 
Insektenarten, den Argafiden, müssen ihren Lebensgewohn¬ 
heiten entsprechend andere Abwehrmaßregeln Platz greifen. 
Diese muß man in ihre Schlupfwinkel hinein verfolgen und 
sie durch geeignete Zerstörungsmittel vernichten. Das ge¬ 
schieht auch schon häufig. Das Rückfallfieber in Europa ist 
dadurch entschwunden, daß es gelungen ist, den Erreger (die 
Taubenzecke) zu vernichten. Trotz der großen Forschungs¬ 
ergebnisse auf diesem Gebiete bleibt noch viel zu tun übrig. 
Den rein zoologischen Teil des Dönitz sehen Vortrages er¬ 
gänzte dann durch eine mehr pathologische Betrachtung Pro¬ 
fessor Dr. Galli-Malerio, Lausanne. Er betrachtete die 
Arthropoden als Ausstreuer von Krankheiten unter drei Ge¬ 
sichtspunkten: erstens als einfache Träger von Parasiten, 
zweitens als ihre direkten Überträger und drittens als Wirte 
von gewissen tierischen Parasiten. Alle diese Probleme sind 
nur durch genaueste experimentelle Untersuchungen zu lösen 
oder einer Lösung anzunähern. 

Nachträglich legte Herr Nuttal seine Schlußsätze der 
Sektion vor, ohne einen gewissen Vortrag zu halten. Diese 
Sätze lauten: „Glossina palpalis und wahrscheinlich auch 
andere Gattungen der Glossina, wild an Orten, wo die 
Schlafkrankheit herrscht, gefangen, ist imstande, Trypanosoma 
gambiense zu übertragen. Ebenso verhält es sich mit Glos¬ 
sina morsitans, Pallipides und Palpalis bezüglich Tr. brucei; 
die Fliegen sind bis zu 24 Stunden oder vielleicht auch 
länger nach ihrer Gefangennahme ansteckend. Bei direktem 
Übergang von kranken auf gesunde Tiere ist Glossina pal¬ 
palis fähig, Tr. gambiense und „Jinja“-Trypanosome zu über¬ 
tragen. Gl. palpalis überträgt Trypanosome der „Jinja“, der 
abessinischen Fliegenkrankheit und der Mauleselkrankheit 
nach einem Zeitraum von 6 bis 24 Stunden. Bei direktem 
Übergang von kranken auf gesunde Tiere können sowohl 
Tr. gambiense, Tr. evansi wie auch Trypanosome der nord¬ 
afrikanischen Kamelkrankheit durch Stomoxys (verschiedener 
Gattungen) übertragen werden; in gleicher Weise verhalten 
sich Atylotus (Tabanus) nemoralis und A. tomentosus bezüg¬ 
lich der Kameltrypanosomen. Rattenflöhe (Spezies?) über¬ 
tragen Tr. lewisi. 

Pulex cheopis überträgt den Bacillus pestis von Ratte 
auf Ratte und ist die Hauptursache der epizootischen Pest 
in Indien. Diese Flohart ist an verschiedenen Orten, in 
denen Pest vorkommt, gefunden worden; sie sticht auch 
Menschen.“ 

In der Diskussion lenkte A. Baginsky die Aufmerk¬ 
samkeit der Versammlung auf die Übertragbarkeit von Krank- 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





306 


„Medidniaahe Blätter** 


Nr. 26 


heitserregem durch unsere Stubenfliegen. Er stützte sich bei 
seinen Ausführungen auf eine Beobachtung, die er vor Jahren 
an den von ihm geleiteten Krankenhause zu machen Gelegen¬ 
heit hatte. 

Am Schlüsse der Verhandlungen in der ersten Sektion 
wurde noch eine ganze Anzahl von wissenschaftlichen An¬ 
gaben über allerhand Versuche betreffend die Übertragbar¬ 
keit von Krankheiten durch Insekten mitgeteilt. 

Diphtheriesterblichkeit in Deutschland. 

Gemäß dem Beschlüsse des Brüsseler internationalen 
Kongresses berichtete Loeffler, Greifswald, über die Erfolge 
der Serumbehandlung bei Diphtherie während des ersten Ge¬ 
brauchsdezenniums des Antidiphtherieserums. Als Grundlage 
für seinen Bericht dienten die Zusammenstellungen des be¬ 
treffenden statistischen Materials im Reichsgesundheitsamte. 
Es hat sich ergeben, daß mit dem Jahre 1895, dem Beginn 
der Antidiphtherieserumbehandlung, die Sterblichkeit fast um 
50 Prozent sich vermindert hat. Die Sterblichkeit hat sich 
seit jenem Zeitpunkte auf der konstant niedrigen Ziffer er¬ 
halten. Es kann keinem Zweifel mehr unterliegen, daß dieser 
günstige Umstand auf die Einführung des Antidiphtherie¬ 
serums zurückzuführen ist. Überall in ganz Deutschland ist 
diese Beobachtung gemacht worden, so daß die Bedeutsam- 
samkeit des Behringschen Antidiphtheriserums unumstö߬ 
lich feststeht. Aus anderen Ländern lagen keine Berichte vor. 
Loefflers Bericht wurde durch eine Anzahl vortrefflicher 
graphischer Darstellungen sehr überzeugend veranschaulicht. 

(Forts, folgt.) 

II. Literaturauszüge. 

Struma und * Herzkrankheiten. Von Dr. W. Gitter¬ 
mann, Bad Nauheim. 

Autor fand unter 895 myogenen Erkrankungen des 
Herzens (651 Männer, 244 Frauen) 121 Patienten mit deut¬ 
licher Struma (21 Männer, 100 Frauen); 11 mal war ausge¬ 
sprochener Basedow vorhanden, in 110 Fällen handelte es 
sich um Kröpfe, die seit vielen Jahren bestanden und zu 
denen sich mit der Zeit eine Erkrankung des Herzmuskels 
hinzugesellt hatte. Während sich die 11 Basedowkranken in 
jüngeren Jahren befanden — nur eine Patientin hatte die 
Vierzig überschritten — verteilten sich die übrigen Kropf- 
kardiopathien auf folgende Lebensalter: 

20—30 Jahr 6 Patienten 

30-40 „ 19 

40-50 „ 27 „ 

50—60 „ 43 

über 60 „ 15 „ 

Bei 71 Kranken handelte es sich um Myokarditis mit 
konzentrischer Hypertrophie des Herzens ohne irgendwelche 
Basedowerscheinungen; 29mal bestand Pulsbeschleunigung mit 
Arhythmie, 11 mal regelmäßiger stark beschleunigter Puls, 
24 mal Arhythmie ohne erhöhte Frequenz, 7 mal Anfälle von 
Tachykardie bei sonst normaler Herztätigkeit. In 8 Fällen 
waren deutliche Zeichen von Arteriosklerose vorhanden, bei 
15 Patienten hörte man Herzgeräusche, 3 litten infolge von 
Gelenksrheumatismus an Klappenfehler, einmal bestand schwere 
Arthritis deformans, in einem Falle starke Abmagerung nach 
Thyreoidingebrauch; 12 Patienten litten an Ohnmächten, vier 
hatten schwere stenokarditische Anfälle mit Lungenödem, nur 
dreimal waren leichte Zirkulationsstörungen und Ödeme zu 
konstatieren. 

In 31 Fällen handelte es sich um einfache Herzdilata¬ 
tion, die achtmal sehr beträchtlich war. Von dieser Gruppe 
litten 23 Patienten an Zittern der Hände und allgemein ner¬ 
vösen Erscheinungen mit rheumatischen Schmerzen, 8 mal 
war auch leicht angedeuteter Exophthalmus vorhanden. 5 Pa¬ 
tienten hatten Herzgeräusche, 13 litten an — meist regulärer 
— Pulsbeschleunigung, 18 hatten Anfälle von Tachykardie, 
die oft tagelang anhielten, während in der Zwischenzeit die 
Herztätigkeit normal war. Meist bestand Gefühl des Herz¬ 
klopfens, nur fünfmal Klagen über Beängstigung und Herz¬ 
schwäche. Die Erscheinungen des gesteigerten Stoffwechsels, 


Abmagerung, Darmsymptome, erhöhte Schweißtätigkeit, Hitze¬ 
gefühl, ausgesprochener Exophthalmus fehlten auch in dieser 
zweiten Gruppe, die ich als Übergangsformen bezeichnen 
möchte. 

Achtmal ließen sich Stauungserscheinungen durch Druck 
der meist harten, ringförmigen, mittelgroßen Struma auf Hals¬ 
venen und Trachea nachweisen. Es bestand dann Stridor und 
Bronchialkatarrh, der sich zeitweise bis zu allgemeiner kapil¬ 
lärer Bronchitis mit suffokatorischen Anfällen steigerte. Am 
Herzen fanden sich daneben die Erscheinungen der Myokar¬ 
ditis mit irregulär beschleunigtem Puls. 

Erblichkeit war im ganzen viermal nachzuweisen; bei 
einer Patientin mit Struma und tachykardischen Anfällen litt 
die Tochter, bei einer zweiten mit Myokarditis litten eine 
Tochter und eine Schwester an Morbus Basedowii. 

Wir haben also unter 110 Fällen nur 8 mit Druck¬ 
erscheinungen, eine große Gruppe von Kranken mit Kropf 
und Myokarditis, eine kleine mit Herzdilatation und einzelnen 
dem Basedow verwandten Symptomen. In einem Fall dieser 
letzteren Gruppe traten unter dem Einflüsse großer nervöser 
Erregungen alle Symptome des Morbus Basedowii auf, während 
bei mehreren anderen Patienten unter Schwinden aller ner¬ 
vösen Erscheinungen sich mit der Zeit eine Myokarditis ein¬ 
stellte. 

Fast immer handelte es sich um kleine, leicht verschieb¬ 
liche, oft einseitige Kröpfe, die sich in höheren Lebensjahren 
ziemlich hart anfühlten, ohne Stauungserscheinungen der um¬ 
liegenden Venengeflechte; sie bestanden entweder von Kind¬ 
heit oder hatten sich zur Zeit der Pubertät, bei Frauen auch 
oft nach einem der ersten Wochenbetten, bemerkbar gemacht. 
Ganz allmählich, selten plötzlich nach einem heftigen Schreck 
oder großem Kummer, stellten sich dann Beschwerden ein, 
Gefühl von Herzklopfen mit unangenehmen Empfindungen, 
Kurzatmigkeit, Beklemmung, meist beschleunigter irregulärer 
Puls, seltener Anfälle von Tachykardie. Viermal wurde der 
Beginn der Herzerkrankung auf eine schwere Influenza zu¬ 
rückgeführt. Die Patienten fühlten sich also nur herzkrank 
und boten die Erscheinungen der Myokarditis. Trotz beschleu¬ 
nigter Herztätigkeit, die häufig über 120 Schläge in der Mi¬ 
nute betrug, war aber immer noch eine gewisse Arbeits¬ 
leistung möglich, ohne beträchtliche Steigerung der Dyspnoe; 
mäßige Bewegung wurde nur wohltuend empfunden. Ein alter 
Herr kam während eines tachykardischen Anfalles mit einem 
kaum zählbaren Puls von etwa 200 Schlägen zu Fuß in meine 
Sprechstunde und behauptete, daß ihm der Weg nicht über¬ 
mäßig schwer geworden sei. Auch die Vergrößerung des 
Herzens erreicht bei Kropfträgern nicht den Umfang, wie wir 
in anderen Fällen von myogenen Herzkrankheiten, besonders 
nach Sklerose, beobachten können. Jedenfalls blieben alle Er¬ 
scheinungen lange Zeit stationär; Autor hat jahrelang Kranke 
beobachtet, die immer wieder in derselben Verfassung zu 
ihm kamen, ohne daß sich eine Verschlimmerung eingestellt 
hatte. Daß mit zunehmendem Alter infolge der verstärkten 
Herzarbeit leichter Arteriosklerose auftreten kann, ist von 
vornherein anzunehmen; nach seinen Beobachtungen zeigt 
aber auch diese Krankheit bei Kropfträgem keineswegs bös¬ 
artigen Charakter und fortschreitende Neigung. Der von ihm 
in einer ganzen Reihe von Fällen gemessene Blutdruck ist 
wechselnd, Zucker pnd Albumen fehlen; Cyanose, Zirkulations¬ 
störungen, Ödeme machen sich trotz anscheinend mangel¬ 
hafter Herzarbeit nur sehr selten bemerkbar, und er hat die 
Prognose des Kropfherzens quoad vitam lange Zeit für günstig 
gehalten, bis er im Laufe der letzten Jahre drei Kranke im 
stenokardischen An falle mit Lungenödem zugrunde gehen sah. 
Es handelte sich allerdings auch hier um Komplikationen; 
eine Patientin litt an hochgradigster Adipositas, die zweite 
hatte andauernd einen Puls von 150 Schlägen, im dritten 
Falle bestand gleichzeitig Aorteninsuffizienz. 

Ein alter Praktiker tat einmal den gewichtigen Aus¬ 
spruch: „Ohne Morphium möchte ich kein Arzt sein“; wenn 
die Nauheimer Ärzte aufrichtig sein wollen, dann müssen sie 
bekennen: „wir möchten nicht in Bad Nauheim praktizieren. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Nr. 26 


,Medicini*che Blätter“ 


309 


wenn wir keine Digitalis hätten“. Sie ist allen anderen Herz¬ 
mitteln weit überlegen, und wenn sie ganz versagt, dann 
kann man getrost das Todesurteil sprechen. Eine Ausnahme 
von dieser Regel macht das Kropfherz. Daß Digitalis bei 
Basedowkranken keine günstige Wirkung, sondern oft allerlei 
Störungen hervorruft, ist eine lange bekannte Tatsache; 
Möbius hält Digitalis für wirksam, sobald sich bei Basedow 
dieselben Verhältnisse finden, die sonst als Indikation gelten. 
G. widerspricht dieser Ansicht, denn nach seiner Erfahrung 
ist bei allen mit Struma verbundenen myogenen Herzerkran¬ 
kungen ihre Wirkung auch im Falle von Zirkulationsstörun¬ 
gen stark herabgesetzt, so selbst dann, wenn neben der Kropf- 
kardiopathie infolge von akutem Gelenksrheumatismus ein 
Mitralklappenfehler besteht. 

Digitalis und Kropfsekret verhalten sich oft zueinander 
wie Gift und Gegengift; letztere scheint das stärkere zu sein, 
denn unter dem Einflüsse des Thyreotoxins bleibt die puls- 
verlarlgsamende, regulierende Wirkung unseres sichersten 
Herzmittels aus oder ist wenigstens sehr gering, auch wenn 
alle Indikationen gegeben sind. Eine Erhöhung des Blut¬ 
druckes, die bei noch leistungsfähigem Muskel nach Digitalis 
fast immer zu konstatieren ist, ließ sich beim Kropfherzen 
nicht oder nur schwach nach weisen. G. glaubt, daß diese 
Unwirksamkeit der Digitalis eine besondere Beweiskraft für 
die toxische Wirkung der Struma beigelegt werden darf; sie 
läßt aber auch darauf schließen, daß das Kropfsekret wie 
Digitalis auf die Herzmuskelfasern einwirkt. Ob eine konzen¬ 
trische Hypertrophie dabei lediglich durch langandauernde 
erhöhte Arbeitsleistung zustande kommt oder ob es sich um 
eine direkte Schädigung des Myokards handelt,, etwa analog 
dem Alkohol, das läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. 
(Berl. kl. Wochenschr. Nr. 46, 1907.) 

* 

Heiße Gelatinekly stiere bei Darmblutungen. Von 

Dr. Ernst Michaelis. 

Seit Car not 1896 als erster die Gelatine als blut¬ 
stillendes Mittel in die Therapie eingeführt hat, sind damit 
vielfache Versuche gemacht worden. Auch wir verzeichneten 
in einem Fall von schwerster Magenblutung bei Ulcus ventri- 
culi mit der Eingabe von Gelatine per os einen sehr guten 
Erfolg. 

Vereinzelt wurde die Gelatine auch per rectum als 
Klistier angewandt. 

Ausgehend von der bekannten Tatsache, daß Uterus¬ 
blutungen durch Spülungen mit 48—50° C heißen Flüssig¬ 
keiten eine außerordentlich günstige Beeinflussung erfahren, 
versuchte Prof. Krönig in einem verzweifelten Fall von 
typhöser Darmblutung in analoger Weise den thermischen 
Effekt einer 50 ® C heißen Gelatinelösung mit der der Gelatine 
als solcher innewohnenden blutstillenden Wirkung zu kom¬ 
binieren. 

Fußend auf den Erfahrungen, die wir bei diesem Fall 
gemacht'hatten, haben wir nun systematisch bei Darm¬ 
blutungen und zwar hauptsächlich bei Blutun¬ 
gen aus Typhusgeschwüren heiße Gelatineein¬ 
gießungen (48—50° C) per rectum angewandt. 

Von August 1904 bis gegen Ende 1906 hatten wir auf 
Männer- und Frauenstationen der II. inneren Abteilung des 
Krankenhauses zirka 60 Typhen in Behandlung, von denen 
12 Darmbluten als Komplikation bekamen oder schon beim 
Eintritt hatten. 

Einer von den genannten 12 Erwachsenen, der sehr 
leichtes Darmbluten hatte, erhielt nur einige subkutane Ge¬ 
latineinjektionen. Die übrigen 11 bekamen Eingießungen meist 
5%iger, in zwei Fällen 20%iger heißer Gelatine von einer 
Temperatur von 48—50° C und in einer Menge von 250— 
300—500 cm 3 , selten bis 1 Liter, 2—4 mal täglich. 

Auffallend mag zunächst erscheinen, daß von diesen 
Patienten 7 starben, indes liegt kein einzigesmal die 
Todesursache in der Blutung, sondern vier Patienten 
erlagen der Schwere der Infektion mit hinzutretender Herz¬ 
schwäche (zweimal Typhussepsis), zwei starben an Perfora¬ 


tionsperitonitis vom Darm aus, eine Patientin an Broncho¬ 
pneumonie. 

In allen diesen Fällen stand die Blutung 
völlig; der Tod erfolgte an der weiteren Komplikation einen 
Tag bis l x / t Wochen nach Aufhören der Blutung. 

Der anfänglich von uns gehegte Verdacht, daß vielleicht 
die heißen Gelatineeingießungen eine Veränderung, Verätzung 
oder Verschorfung der Darmschleimhaut herbeiführen könnten, 
hat sich in keinem der Fälle als begründet gezeigt. Von An¬ 
fang an wurde gerade diesem Punkt die größte Aufmerksam¬ 
keit zugewendet, sowohl von unserer Seite als auch von seiten 
der Pathologen. Der Darm wurde stets aufs genaueste nach 
Veränderungen, die der heißen Gelatine hätten zur Last ge¬ 
legt werden können, abgesucht, immer mit völlig negativem 
Resultate. 

Der Exitus, der in einzelnen Fällen bei sehr schwerem, 
zum Teil septischem Krankheitsbilde erfolgte, kann, wie 
sich aus den Sektionsprotokollen zur Evidenz ergibt, in 
keiner Weise zu der Gelatinetherapie .in Beziehung gebracht 
werden. 

Wir haben also gesehen, daß die heißeGela- 
tine die Blutungen zum Stehen brachte, auch in 
einigen Fällen, in denen vorher andere Hämo- 
statika versagt hatten. Es ist natürlich, daß wir 
einigemale bei der großen Gefahr, in der der Patient schwebte, 
nicht alles auf eine Karte setzten, sondern gleichzeitig mit 
der Gelatine noch andere blutstillende Mittel zur Anwendung 
brachten. 

Selbstverständlich ging die übrige allgemeine Therapie 
der Darmblutung und ihrer Folgen stets der Gelatinetherapie 
zur Seite. 

Einen schädigenden Einfluß auf die Nieren beobach¬ 
teten wir in keinem Falle. Einmal verschwand sogar das vor¬ 
her vorhandene Eiweiß aus dem Urin noch während der Gela¬ 
tinebehandlung. 

Die Eingießungen wurden von uns so gemacht, daß zu¬ 
nächst mit einer leicht zu bedienenden Bettwinde das Fu߬ 
ende des Bettes je nach Wunsch erhöht wurde und damit 
auch das Gesäß des Patienten, ohne daß er selbst bewegt zu 
werden brauchte. Es erfolgte dann mittels Irrigators die Ein¬ 
gießung der meist 5%igen Gelatinelösung von einer Tem¬ 
peratur von 48—50 ° C, und zwar wurde der Einlauf 
möglichst langsam und unter niedrigem Druck 
vorgenommen, da bei schnellerem Eingießen sich einige¬ 
male Stuhldrang bemerkbar machte, was ja natürlich ver¬ 
mieden werden muß. 

Unsere Resultate sind, was die Beeinflussung der Blutung 
betrifft, als gute zu bezeichnen, da es uns in jedem Falle ge¬ 
lang, die Blutung durch die Gelatinetherapie zum Stillstand 
zu bringen. („Mediz. Klinik“ Nr. 2.) 


III. Aus der Praxis. 

Ober die Pyrenoltherapie bei Lungenkrankheiten. Von 

Dr. Robert Rosenbach. (Aus der II. medizinischen Ab¬ 
teilung des k. k. allgemeinen Krankenhauses in Wien. Primar¬ 
arzt Dr. v. Frisch.) 

Rosenbach, der die Entwicklung von Pyrenol in der 
Therapie seit Jahren verfolgt, wählte zu eingehenden Beobach¬ 
tungen desselben die Erkrankungen der Respirationsorgane, 
von denen ihm die II. medizinische Abteilung unter v. Frisch 
reichliches Material bot. 

Dem Pyrenol verleihen der Benzoesäuremethylester nebst 
den empyreumatischen Stoffen der Siambenzoe einen hohen 
expektorierenden Wert und prädestinieren es besonders zur 
Behandlung der infektiösen Erkrankungen der Luftwege. Die 
wichtigste Aufgabe bei ihrer Behandlung, die Kraft des Herzens 
zu sparen, erfüllt gerade Pyrenol aufs beste. R. bestätigt mit 
sämtlichen früheren Autoren, daß Pyrenol tonisierend auf das 
Herz wirkt. 

An fieberhaften Affektionen kamen zur Behandlung: 
Tracheitis. Pleuritis sicca, Bronchopneumonie, Bronchitis diffusa, 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



310 


,MediciniBohe Blätter“ 


Nr. 26 


lobäre Pneumonie. Für jede Gruppe von Erkrankungen werden 
ganz ausführliche, dem Protokoll entnommene Krankenge¬ 
schichten wiedergegeben, die R. zu folgender Schilderung der 
Wirkungsweise veranlassen; Pyrenol wurde von den Patienten 
gern genommen, der Husten war, durch die erleichterte Ex¬ 
pektoration, nicht mehr so quälend, das Sputum flüssiger ; die 
Temperatur sank langsam aber gleichmäßig, die Puls¬ 
frequenz verminderte sich, derPuls selbst wurde 
voller. Der Appetit hob sich, die Patienten fühlten sich sehr 
wohl. Besonders möchte ich die schmerzlindernde Wirkung 
des Pyrenols hervorheben (in einem Falle von Pleuritis schwanden 
die Schmerzen nach wenigen Gaben von Pyrenol vollständig). 
Irgend eine schädliche Einwirkung auf die Nieren, den Magen 
oder Darm wurde in keinem einzigen Falje hervorgerufen. 

Von afebrilen Respirationserkrankungen kam am häufig¬ 
sten das Asthma bronchiale zur Beobachtung, bei dem 
besonders die sedative Wirkung des Pyrenols ausgezeichnet 
zur Geltung kommt. Bei Phthisis wurde sehr bald ein 
Nachlaß des Hustenreizes, Erleichterung der Expektoration 
und langsames Niedergehen der Temperatur bemerkt. 

Pyrenol charakterisiert sich demnach als kräftiges Ex- 
pektorans, verläßliches Sedativum und mildes Antipyretikum 
ohne jede schädliche Nebenwirkung, das bei einer Reihe von 
Respirationserkrankungen stets zur Anwendung gezogen werden 
sollte. (Die Heilkunde Nr. 4, 1908.) 

Akute Infektionskrankheiten im Kindesalter. Sammel¬ 
referat von Priv.-Doz. Dr. L. Langstein und Dr. A. Benfey. 
(Med. Klinik Nr. 2, 1908.) 

Koplik und He im an beobachteten von 160 Typhus¬ 
fällen 24 Rezidive, davon bekamen 4 ein zweifaches. 1 sogar 
ein dreifaches. Milztumor fehlte nie, Roseola in >/ 4 der Fälle. 
Widal war nur einmal negativ, Leukopenie war häufig, sämt¬ 
liche Fälle gingen in Heilung über. 

Günstige Desinfektionsversuche hat Jehle mit Pyocya- 
rtase bei Infektionen mit Meningococcus und Micrococcus ca- 
tarrhalis vorgenommen. Schon ein geringes Quantum des 
Mittels genügte, um das kulturelle Wachstum der Meningo¬ 
kokken zu verhindern. Bei der Anwendung des Mittels in 
einer durch den Micrococcus catarrhalis hervorgerufenen Grippe¬ 
epidemie auf der Säuglingsabteilung seiner Klinik zeigte sich, 
daß schon am nächsten Tage die Mikrokokken nicht mehr 
nachweisbar waren. Die Meningokokken schwinden nach ein- 
bis zweimaliger Einpinselung der Pyocyanase aus dem 
Nasenrachenraum. Auf andere Bakterien, wie Strepto-, Sta¬ 
phylo-, Pneumokokken, Kolibazillen wirkte die Pyocyanase nur 
wenig ein. 

Als Komplikation der epidemischen Zerebrospinalmenin- 
gitis unterscheidet Koplik drei Formen von Hydrokephalus: 
Die wichtigste setzt akut am Beginne der Krankheit ein, 
kenntlich durch den plötzlichen Eintritt mit Sopor und Kol¬ 
laps. Hier wirkt prompte Lumbalpunktion geradezu lebens¬ 
rettend. Die zweite, für das Säuglingsalter charakteristische 
Form, ist besonders wegen der leichteren Anpassung der Ven¬ 
trikel an Druckerhöhung schwer diagnostizierbar. Die dritte 
Form kommt oft nach scheinbarer Besserung vor. Über den 
Ventrikeln besteht leichter tympanitischer Schall. Auch hier 
ist die Lumbalpunktion indiziert. 

Moltschanoff gibt auf Grund seiner an der Moskauer 
Kinderklinik gemachten Erfahrungen bei der operativen Be¬ 
handlung der Diphtheriestenosen auch bei den kleinsten 
Kindern (das jüngste war 8 Wochen alt) der Intubation den 
Vorzug vor der Tracheotomie. 

Zu demselben Resultat kommt Reich, der seinem Be¬ 
richte ein enormes Material zugrunde legen konnte. In 15 Jahren 
1323 Operationen, unter denen sich nur 23 primäre Tracheo¬ 
tomien befanden. Die Erfolge bei der Intubationsbehandlung 
sind so gute, daß nach den Darlegungen des Verfassers die 
primäre Tracheotomie im Münchener Kinderspital eine Rari¬ 
tät geworden ist, während Intubation und Heilserum zum 
eisernen Bestand der Therapie beim diphtherischen Larynx- 
krup gehören. 


Baginsky berichtet über Erkrankungen, die in ihrem 
klinischen Bilde so außerordentlich der epidemischen Zerebro- 
spinalmeningitis glichen, daß nur der rasche, günstige Ver¬ 
lauf und die bakteriologische Untersuchung vor diagnostischen 
Irrtümern schützen konnte. 

In der vielumstrittenen Frage der Beziehungen des 
Streptokokkus zum Scharlach nimmt Hektoen einen ver¬ 
mittelnden Standpunkt ein. Er hält zwar den Streptokokkus 
nicht für den Erreger des Scharlachs, glaubt aber, daß der 
Scharlachkranke der Infektion mit Streptokokken ganz be¬ 
sonders ausgesetzt ist, und hält deshalb eine energische Anti- 
streptokokkentherapie für angezeigt. 

Herpes als diagnostisches Zeichen der epidemischen 
Zerebrospinalmeningitis hält Einhorn deshalb für verwert¬ 
bar, weil er bei dieser Krankheit besonders mächtig und aus¬ 
gedehnt auftritt und seine Heilung längere Zeit in Anspruch 
nimmt, als beim gewöhnlichen febrilen Herpes. 

Beherzigenswert ist die Warnung Friesners vor einer 
zu leichten Auffassung des kindlichen Schnupfens, da er die 
einzige Lokalisation der Diphtherie bilden kann. 

Norton berichtet über gute Erfolge bei der prophylak¬ 
tischen Anwendung des Diphtherieserums bei epidemischer 
Diphtherie. 

Eine seltene Lokalisation der Diphtherie, nämlich an 
den Vorhäuten und an der Eichel bei einem 4 und 3 Jahre 
alten Kinde beobachtete S. Riva-Rocci. 

Intravenöse Snblimatinjektionen wurden von verschie¬ 
denen Autoren mit Erfolg bei Sepsis, Pyämie, Typhus, Ery¬ 
sipel und Rheumatismus angewendet. In der B a c c e 11 i sehen 
Klinik bekam eine Frau, die eine Septikopyämie hatte, neun 
Sublimatinjektionen, zuerst mit eintägigen, dann mit zwei¬ 
tägigen Intervallen. Es werden insgesamt 8 1 /* cg Sublimat 
dem Organismus einverleibt; es wurde eine l°/ooige Lösung 
verwendet. Die stark fiebernde Patientin wurde fieberfrei. Die 
Behandlung wurde ohne Störung ertragen. Eine vor den In¬ 
jektionen bestehende Albuminurie ging mit der Besserung der 
übrigen Krankheitssymptome zurück. 

Schupfer in Florenz sah bei einem Fall von gum¬ 
möser Pachymeningitis mit intravenösen Sublimatinjektionen 
einen guten Erfolg. Auch postskarlatinöse Polyarthritis soll 
durch dieselbe Behandlung günstig beeinflußt werden. (Allg. 
Wiener med. Ztg. 1907, Nr. 44.) 

IV. Notizen. 

Internationale Vereinigung für Krebsforschung. In den 

Räumen der Charite wurde eine internationale Vereinigung für 
Krebsforschung gegründet. Als Sitz wurde Berlin in Aussicht ge¬ 
nommen. Es waren Vertreter von 13 Staaten anwesend: Deutsch: 
land, Österreich-Ungarn, Frankreich, Rußland, Vereinigte Staaten, 
Japan u. a. An die konstituierende Versammlung schloß sich eine 
Festsitzung. Vertreter des Staates und der städtischen Behörden 
nahmen daran teil. Prof. v. L e y d e n begrüßte die Anwesenden. 
Der Minister Dr. Holle begrüßte mit einigen Worten die Versamm¬ 
lung und namentlich die auswärtigen Mitglieder. Er hofft von der 
Vereinigung so vieler ausgezeichneter Männer eine gedeihliche För¬ 
derung der Forschung sowohl wie der praktischen Abwehrma߬ 
nahmen. Er erblickt in dieser Neubegründung eine soziale Tat. Der 
nächstfolgende Redner Orth gedachte in tiefempfundenen Ausein¬ 
andersetzungen der Bedeutung des Ortes, in welchem die Versamm¬ 
lung ihre Verhandlungen abhält. Die Vereinigung tage in einem 
Raume, der für alle Zeit der Erinnerung an den unsterblichen Be¬ 
gründer dieses pathologischen Institutes und der in ihm aufge¬ 
stellten großartigen Sammlungen geweiht sei. - Sehr bemerkenswert 
war in der schönen Rede Orths der Abschnitt, in dem er Vir- 
c h o w s unvollendet gebliebenes Werk „Über die Geschwülste“ er¬ 
wähnte, und über die Ursachen seine Vermutungen äußerte, wes¬ 
halb dasselbe ein Torso geblieben. Herr Orth wünschte, daß der 
genius loci — also der Forschergeist V i r c h o w s — über dieser 
Vereinigung vorbildlich schweben möge. Hierauf sprach Bor re 1, 
Paris, „über das Entstehungsproblem des Krebses“, das durch das 
Tierexperiment, namentlich durch die Beobachtungen an den ge¬ 
impften Mäusen, in ein neues Stadium getreten sei. Er zeichnete in 
scharfen Sätzen den gegenwärtigen Stand der Krebsforschung, die 
zum mindesten zu der Hoffnung berechtige, daß das Dunkel in der¬ 
selben Weise wie bei der Tuberkulose, der Diphtherie, der Lepra 
werde gelichtet werden können. Die Schwierigkeit gerade dieser 
I Krebsproblemlösung liegt in der Komplexität des Problems an und 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Nr. m 


.Stedioimsche Blätter** 


für steh Jim V&riaufe semas Vortrages kam «iarm B o f r e i auf ge* 
wisse Ei gen türojirk kß»te n bei der ge<?graphi«ch®£» Verbreitert# der 
Krebsefkradkurig zu sprächen, Ameh auf gewisse soziale Ein tütest'., 
die bei der Verbreitung der Erkrankung eine. Rolle spielen Ivönbfti}. 
wies de?v’Vbriffltgt»ftde ruit grdfler' ‘EnlÄcfiiode r rjhelt hart. Ar» den - 
sitami Chax&ktef der Erkraiikung ball B o r r e l unbedingt fest. Auf 
den rem iheomtechert Vortrag des Pariser B o r c e i folgte Mb mehr 
die praktischer» GeAif&tepUßkte ber.iJckÄiehtigeuder Doll i ng&r* N 
F*e*t<„über clfttgc., Bnrfebmsae der Kretas! ätietlk üngaxneÜ ßiM 
sehr beractrketiww'erte Gleichheit ergab sich in der doriigen Statterik 
und in der im Deutschen Reiche. East4<>.der männliche«- Kranken 
zeigen die VerdauungsorgHiie bist ebensoviel der'.woiblicher» zeigen 
die G^nitel Organe zmgegrißem Geradezu st9.uneflfTrngend ist das 
AirSv^rb^jtnis zwischen den 3tsiti^li<k;feeiT FesteNdHmg*« sowohl' in 
Ungarn als auch ‘in Deutschland und den $t* t h) ad* keitesifferr» Die 
den Krebskranken eigene J'mKtens jvlleuj vermag die acdfäiligetr 
Versebiedeuheiten ^Wischen Erkrankungs- und' Kf^tblicbfeeifcsaiffer 
mehl zu erkläre« Hoffentlich trägt di« tb Aussicht genummerte 
internationale Statt suk das übrige zur Aufhebung jener romdhaü 
bleibende« Ziffern bei. Die beiden letzten Vortrüge J •.* r« s &, n st, 
Kopenhagen,, find Pefdw y sit bt z k ;A» Petersburg, bobandelten 
fedigliöb rein wissenschaftliche Fragen, s«o die experunentenc Ver* 
wandtengsmögbchkftit van Karzinom in Sarkome, die ÖeeiötiükHUna 
der kranken Gewebe durch spezifeebe Sera, die Wechselbeziehungen 
zwischen chemischen Vorgängen in den Zellen zu der ungeheuer 
gesteigerren Zellen Wucherung selber bei Karzinome«. die Beziehun¬ 
gen zwischen gewissen Ernährung»formen and der Entwicklung der 
Geschwulst selber, diA/Ergründuag des hereditären Momentes, end¬ 
lich auch die von alfers her in Gehnng gewesene, jedoch neuerdings 
zurückgedrängte JleiztheorieU .Diekeo letztgenannten Funkt unter* 
jjog insbekomlere r od w ysso t z k i einer ebecteo eingehenden wm 
scharfsinnigen .Kritik. Er stellt, wie man leicht entnimmt, die para¬ 
sitäre Natur der Erkrankung wieder in Zweifel, um rite äußere 
Kefzwirkung wieder in die ihr ehedem emgefäomten Rechte ebr- 
zusetzeo. Zur Stütze seiner Behauptung bedient,« steh der Vor- 
trögende, der ebenso wie der Däne Hansen vortrefflich deutsch 


sprach, des Hinweises auf die berühmt gewordene Hypothese den 
scharfe»tmigen .Pathologen CVhfc.heim, demzufolge die malignen . 
Öeschwüjfet’r auf Versprengte EmbryonHlzetien zurüekznlühmc seien- 

ÄecL&m» ÜüiveräUäfÄ, die moderne itlustneftö Wochenschrift; 
tee Mcb im Verlage von Phi H;.pj> Reel am jun m :m 

*?iö6f «1er b6»tgeicul<iR ; n m*d vornehmsten deu (sehen Zeitig’.hriffen 
jwitw.'ickö.lfv. hat, - verHOStafföl ahÜ&Öch des im Oktober beginnenden 
Sb, «fublikumsjährgimgCv^ ßin großes Roman-Pfeisausschwlben. wie 
es bezüglich der ansgesetzfen Summe der . deutschen Schriftsteller- 
w,--U bi# jetzt, noch nicht geboten worden ist Ec wird für einen 
Roman rm Minctestumümge von 120 Spalten das Riesenhonorar von 
Mk. 30.000 geboten, ein Honorar dessen Höhe der Lare aru besten 
verstehen kann, wenn er.sich aa-erechnet, daß dem preisgekrönten 
Schriftsteller unter Hmstarnfesi jedss Wort- mii zirka Mk. 1 hs- 
• zahlt', wirrt. 

V. Eingesendet 

Euntoachutig. 

ftr Emanu-el Bunzefsebe Witwe«- und Waisen-Stiftung in 

Wien. Aus den Interessen dieser Stiftung sind für das Jahr 1908 
US St«ft.plätee s l> 200 ■ tli m Christen, U an Israeliten) zu 
verleihen. Biese StifU^ätze können hur an artne Wityvßii reöpektwe 
Waise« (brs kiiin 16. Jahre KUX).—;) nach in Wteöpromov jetten 
Doktoren der Medizin, welche östermichische Sfaatsbörger und 
deutscher Nationalität waren, verliehen werden. Bewerheritinen mn 
einen StJH.pIatz haben ihre mit dem '.Täuf* oder Geburtsscheitm. dem 
Duktordiplnme ihres verstorbenen Gatten resp. Vaters und dem 
Nachweise der deutschen Nationalität, welcher erbracht orychomt, 
vvouri die UjEff^$^^8titigsheWf?rheriu liezw bei Warnen die Ettern 
bei fjer letzten Volkszählung die deutsche Sprache als Umgangfi- 
sprache' angegeium bat., bebicton Gesuche bis längstens 1 0 k- 
tnbe» ,i j beim Wiener inedtz. Doktomn-Koltegium, l., Rot,enturm' 
stryße 19 (van Sv. ietenhof), au überreichen. 

W j <v n e r tniuii z. "D o k to t e n k ö 1 le g i u m. 


FERROMANGANIN 

wohfHchmecketade El*ensmi^üitverhinduR^. 

’ Hervorragend begutachtet gegen 

Nähr- d. Kräftigungsmittei allerersten Ranges. 
Blutarmut, Bleichsucht, Schwächezustande, Chlorose usw. 
FERROMANGANiM .4« *■*:«!: 

—■■■ «■!■■■..,... i■■ ■ m■ ■ ■ iii w >,.,,ii■ N.I...... rvisterium des üxnuru yont ^h. April 

f90?. Z. 8580 zugoüissen ;and in Apotheken erhältlich. 

7» titer-Flaftche K 3-40 
Indikationen: 3mul fax Tägep. 1-14 Eßlöffel voll nach 
dem E^Ä$ti nehröött. 

Die Herren Ätzte-erkalleti hertsHwilUqsi Muslcr von 

Soh *ras»&tx*Afi&th&ki® Wien /. Schottenrim H. 


Einbanddecken. 

gg Für den■ Jahrgang U.fOT äind, 'wie tm Vorjahre, EtehanÖdcrken in 
03 G&tizie.iöen mit Golddruck bereite vorrätig und kosten für nnsere. 
^ Ahcnnenteri ab Jbw; k ZM* — * naeth »mswärts «rfolgi 

Erankozussernlang gegen El n&titmm von X &,!£ ss %k. $•—. 

Medizinischer Zeitangsverlag 

18 Telephon äßU/tVx Wb*ß £.tX\ 47 . 


Die hygienisch beste« stM unstreitig 

KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


^ ' '' k\\t *.*> i 1 mib $ 5 * 11^1 • 

^Kng v hl«‘ i P' ?w'G.r ' *>*■?. 

- : U4> »fkn MH H‘»UW. 

Iw Ksrrtf IrrtM steh«« Pr««es grtlk w VcrtOgtmt. 
Hui ««rlaag« kcf»;Mls«allfit«t 

Fr. Kaiser, Bregenz, Vorarlberg. 

Fabriken ln Waiblingen hmI Stuttgart Oeutaehi.; St Margarethen, Schweiz 




China-fWein mit Eisen 

fflr fi^anvstM^ßtRR unn aiRtae m arritjöh«« kiiiftritlt«« bestens «mptofden. 

r A ; iDi teihe#'rw*lMifUeiH»n liw«bwmshw wy?»«? ''•'nr» |ti!«j}wti 

;«teD Pr-»v.*m *ät>r ytef'-. aomrriHX. ^ WrniHjt); «itG3b>iT\ : ,«{G'. 

v'.V 4'. rtg lÄtervititr unti terxfen . 

3. Scurttvtthn, rri^REftrerif». um* 



Bill neue« Speasiilcum g*goai hernaaure Diatheaei 

„SOLVACID“ 

T&glicti 2 —^Umal je i raatiifer» iu ' * Liter Waaser nach den &fatili<*iten 
Nach ärztlicher Vorschrift «iar>^ste.nt von Apotheker ttastmv 
Stelle Troppaii. 

Preis clnvr Schachtel i 5Ö «»»lltleo ,1 Kronen. Zu haben in ftert Apotheken. 
Eba gxo0-X4a-g*©z O. S£ell <$e Ooxrs-p., Tioppau: 
Wtea I,, ftiberatra«*« 8. 


Kyphi 


Speiif. gegen impotent 


aiis Pflanzen, Früchten und Frunhtsäften hergcsteiltv 

Frei von jednr schädlfchen Nebenwirkung. 
Kr/,p.«gti«gm»rt: ObeuK teclin. Lahuratorinm, Knn^tTtH/.«Raten. 
ItKGSiER & Rf€HEbE; 

Zu haben in allen Apotheken« 

Kn gron - Depot für ÄslfrrHfls - l n^»rn: 

O. 4 R. FRITZ PEZOLDT & SÖSS, A.-G. 

Wie» I.* BrbtmerdtrtiB« 5. 


Go .gl. 


































.Medicinischft Blätter“ 


Jgjj»s£ 


bo wiib rt mallen Kjankhui fesö 

der Atmung»- u. Verdauung*- 
organe, bei Gicht, Magen n 
ßlaten katarr li. V orzügfi ch für 
Kinder, Rekonvaieszeutan u 
während 


(Exti% serphylU suechar. e bvrbis receiit. ser. !>r. Wandler) 

Bestes Spozilikupr von prompter und absolut zuver« 
lissiichef Wirkuni gegen Keuchhusten, Stick¬ 
husten, Snonchitis ek 

Kein«* Ben weiser Pflanze npräp&r&t und daher- garau- 
tiert frei von Narcoüois, «tarkwirkonden Substanzen und 
* Alkohol. 

Erhältlich in de** Apotheken« 


(MycoÖerma) 

Bierhefe in kaltem Luftatrom .^^trocknet, mit grofiterchßm 
Aktivität, da Zellen 1 rjtakt erhalten. Irtdizfep bei. 


rurunKuiuse, akd«, uniüitna (0.™.«^*..) 

Diabetos, Erysipel 

in 8lechdos»n ä 100 g ~ K 260 in den Apotheken erhältlich. 

Den p. t. Ärzten Versuchsproben gratis. 

Chen. Fabrik J. Blass & Co., Bregenz (Vorarlberj) 

Lindau (Bayern), Hlrion { Frank remhi, Comc (1 Iahen ). 


SSk 0 4 II in allen Zweiqen der 

ÖVny YiFfttfl UMV&fi technischen u.Aiperatüv 

yrapsene pr 5 « wsekl. 

Zahnarzt Dr. Rieger, Wien VII., Wariahilferstr. 124 

Modern eiugerlcbttste Ä Operatlonsrßume. — Separierte Arbeitsuche |» 
- der Technik. -—^ 


der <Jr tippe Äohr»ttt»nth»I gelangt am 30, Juni 
1. J. zur Besetzung. Dü» i ftuppo ho.st&ht -Hins -s<‘cb^ (V- 
.rtipipdon .mit 2533■ Kinwohnern. Dm >;< iimind^htnträ'a« 
hul&ufen kidi auf ftÖß Krönten di<* LandSubvention 
hot tagt 41 Hf Kronen. Es ist. ebenes Terrain mit bequemen 
Vorbi n d ungsstra ssen 

llie f4*»»iehe sind bis fco. Juni I, 4, dum 
Biir|:«niiebikraiiit in Nehrnttmth«l m über- 
re leben, 

Behratt *»n 1 ha i. am 1. .hmi UiblS. 

Bürgermeisteramt Schrattenthal 

pol. Bea, OberboHabrimn. 


Wir laden hiemit die Herren Arzte ; 
Abonnement des 

„Mediciniscili - Oilrur 
glichen €entralblatt M 

oder der 

M cfiiciiiiichcn Blätter 

lierausgegeberi von 


zum 


Uogarisch-Kfaatlsche See-0i«sfachlhafefts-jfclttiag-6esalUehaft In Flume, 


Über Fftune 

führt die k artest* and: wegea der 
Fahrt zwischen den Inseln ent¬ 
lang die vor Seekrankheit 
am besten pechützte 
Route nach ^ 


ein und bitten urri baldige Erneuerung des 
Äbormernonüo damit keifte Veizdgenmg ln der 
Zusendung ein trete 

Der ganzjährige l^^uu^preiis beträgt pro Blatt 
für Österrdcb“Uügärü:.K 20. halbjährig- K tO. für 
Deutschland gaii^jabrig Mk. 20; ftir die Lander 
des Weltpostvereineis ganzjährig Pres. 2h 


äll P ****' 

^ ^ - mftfitg. Fahrten 

t fl* Jeden Tag 

| ■ W ^ mittet» 4af den größten 
Jt ™ Romfort u etektrtach 

belcuchtetoh Djwnpfor $üür Logierang 
. wertem ,.Hotel prlmoi" in Zar» und 

.Rotel 1 mper 1 #1“ in Ra^ns* b«mt«ns ampfohlsn. 


Verantwortlicher Redakteur: Dr. J. Meieeis. — Redaktion SS Administration: XLX/** BillrolbBtraS* <7. 
Budhdrnckörei Max Wertbner, Wien V/s. Speögorgasse 2k 


Zitier’» Zeit'ungsverlag 






























































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 


ini * • --. 

JUL 841908 


Pränamerationgpretse: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20*—, 
halbjährig K 10 —. 

Für Deutschland ganzjährig 
30 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: .österreichische 
Krankenpflege Zeitung“ oder 
.Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 38, halb¬ 
jährig K u, Vierteljahr. K i. 

Redaktion u. Administration: 
XIX/,, Blllrothstrasse 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poitipiroiiten-Conto' 
Nr. 839.072. 


Medicinische Blätter. 


Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Balneölogen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis. 


Cleerlng-Verkehr. 


!■ KinnissliRsvertife der Baclkandlung Gustav Fock, fiesellscbaft mit beschrankter Haftung In Leipzig. 


Man prännmerirt 
für Oesterreich - Ungarn 
im Bure&u der 


Medlcinischen Blätter 


WIEN 

XIX/,, Blllrothstrasse 47, 
für alle übrigen Länder bei der 

Buchhandlung Gustav Fuck 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand 
lnngen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zitters Zeftiii»- 
vsrlai ni Aimeis-Expedltl« 
Wies XIX/i, Billrotbstrisu 47. 


Mannscripte werden nicht 
zurückerstattet. 


Nr. 27. 


Wien, 4. Juli 1908. 


Nr. 27. 


INHALT: 


I. Originalartikel: M. Hirsch, Die Ernährung der Herzkranken in 
den Bädern. (Forts.) 

Citron, Die Bedeutung der modernen Syphilisforschung für 
die Bekämpfung der Syphilis. (Schluß.) 

Sp. Wochenschau: Die ärztliche Reservearmee. — Das 
Kartell der Sanatorien. — Die Sanitätsstation im X. Bezirk. 

Internationaler Laryngo-Rhinologenkongreß; (Forts.) 

a 14. internationat. Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 


II. Literaturauazüge :Hörrmann, Was leistet die konservative Be¬ 
handlung bei entzündlichen Erkrankungen der Adnexe und 
des Beckenbindegewebes. — Weinberg, Über eine neue 
Methode der Abortivbehandlung der akuten Gonorrhoe. — 
Siebenmann, Die Therapie der Mittelohreiterung in den 
Händen des praktischen Arztes. 

HI. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

IV. Literatur: Koch, Über meine Schlafkrankheitsexpedition. 

V. Aus der Praxis: Bei Ohren-, Nasen-, Mund- und Halserkrankungen. 

— Über die Zersetzlichkeit des Atoxyl. 

VI. Notizen. — VII. Eingesendet. 


NaoSdniok und Übnrnntzungnrnoht dnr Artlknl Vorbehalten. 

Fttr die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe nsw.) sind an.Dr. J. Meiaels, VIII. JosefstädterstraAe 87 (Telephon 18818) zu senden. 


Die Ernährung der Herzkranken in den Bädern. 

Von Dr. Max Hirsch, Kudowa. 

(Fortsetzung.) 

Wir werden in der Ernährung unterscheiden müssen 
zwischen unterernährten und überernährten Patienten. 
Ersteren, den Unterernährten, müssen wir eine reichere 
Menge von Nährstoffen einverleiben. In welcher Form, ist 
wieder individuell auszuwählen. Die Zahl der Kalorien, die 
Verteilung von Eiweiß, Fett und Kohlehydraten, und die 
Gewichtskurve der Patienten werden die Entscheidung von 
Fall zu Fall treffen lassen. Größere Mengen von Nahrung 
auf die einzelnen Mahlzeiten zu verteilen, wird nicht emp¬ 
fehlenswert sein, da wir dann die Schäden hervorrufen 
würden, welche die Überladung des Magens zur Folge hat. 
Es bleibt uns also nur übrig, die Zahl der Mahlzeiten zu 
erhöhen, was sich übrigens nicht schwer erreichen läßt. Am 
besten ist es, wenn man die drei Hauptmahlzeiten inne¬ 
halten läßt, und je nach Bedarf zwei bis drei Zwischen¬ 
mahlzeiten einschaltet, eventuell auch noch morgens im 
Bett Nahrung reicht. Gemischte Kost ist in diesen Fällen 
die einzig rationelle Ernährung. Sie ermüdet den Patienten 
nicht und läßt durch reiche Abwechslung ihn genug Kalorien 
aufnehmen. Im allgemeinen wird schon dem Patienten an 
Eiweiß eine genügende Menge gegeben werden; es wird ge¬ 
wöhnlich von den Leuten, welche herzkranke Patienten 
ordentlich pflegen wollen, eher darin des Guten zuviel ge¬ 
tan. Auch Fett wird im allgemeinen genügend gegeben 
werden, zumal nach Einhorn etwa V 4 Pfund Butter täg¬ 
lich genügt, also ein nicht gerade erhebliches Quantum. Bei 
dieser Gelegenheit sei erwähnt, daß nach v. Rechenberg 
unter allen Fettarten Butter eventuell Sahne den Vorzug 
verdienen. Gewöhnlich mangelt es in der Ernährung an 
Kohlehydraten, die man im allgemeinen für minderwertige 
Nahrungsmittel hält. Das ist aber keineswegs der Fall. Die 
Kohlehydrate sind es gerade, die dem Körper am leichtesten 
assimiliert werden, die ihm also seine Reservestoffe am 
besten zuführen und schließlich den Vorzug besitzen, gute 
Vehikel für Fett zu sein. Allein genossen, wird Fett dem 
Patienten schnell über, dagegen läßt es sich als Zusatz zu 
Brot oder Kartoffeln leicht in größerer Menge aufnehmen. 
Schließlich haben die Kohlehydrate noch den Vorzug, den 


Kot voluminöser zu machen und so aui die Verdauung und 
Stuhlentleerung gut einzuwirken, ein Vorteil, den nament¬ 
lich Ad. Schmidt betont. Dazu kommt noch als Ernährung 
eine je nach der Toleranz des Patienten genügende Flüssig¬ 
keitszufuhr. Das beste Getränk wird für Herzkranke die 
Milch sein. Wenn diese nicht vertragen wird, kann sie durch 
Kefyr, Yoghurt usw. ersetzt werden. Flüssigkeitsentziehung 
schafft einmal Stuhlverstopfung, dann aber wirkt sie nach 
v. Leyden auf den Appetit höchst ungünstig ein. 

Die übermäßige Fettablagerung am Herzen (wqhl zu 
unterscheiden von der fettigen Degeneration des Herzmuskels), 
das Mastfettherz nach Kisch, ist dadurch insuffizient, daß 
es vom Fett umlagert wird und infolgedessen in seinen 
Kontraktionsbewegungen gehemmt wird. Besonders schäd¬ 
lich ist das Mastfettherz, wenn das Fett die Koronararterien 
entlang und an den Ventrikelwandungen in die Tiefe wächst, 
wodurch die Muskulatur infolge des Druckes atrophisch 
wird. Die Behandlung dieser Mastfettherzen ist in der Haupt¬ 
sache eine diätetische. Kisch empfiehlt: „Vermeidung jeden 
Übermaßes in der Zufuhr der Nahrungsstoffe, Herabsetzung 
der Menge der letzteren auf ein geringeres als den Fett¬ 
leibigen bisher gewohntes Maß, jedoch mit Einhaltung der 
Grenze, bei welchem der Körper auf seinem stofflichen Be¬ 
standteile erhalten werden kann“. Schon Bamberger er¬ 
klärte es für „eine ganz verwerfliche Methode, die Kranken 
einer konsequenten Entziehungskur zu unterwerfen“ und 
betont, daß die Nahrung den Anforderungen des Körpers 
vollkommen gerecht werden müsse. Vor allem ist auf eine 
Einschränkung der Kohlehydrate zu achten, dann des 
Fettes; aber darauf ist Rücksicht zu nehmen, daß keine 
Eiweißverarmung des Körpers eintritt. Dazu kommt als 
wichtiges Diätetikum die Flüssigkeitsentziehung, wie sie 
v. Oertel empfohlen hat, und die heute in Verbindung mit 
seiner Terrainkur als wichtiger Heilfaktor in der Behandlung 
von Herzkrankheiten allgemein eingeführt worden ist. Oertel, 
welcher eine hydrämische Plethora, also einen übermäßigen 
Wasserreichtum des Blutes bei Herzkranken annimmt, hält 
eine tägliche Flüssigkeitsaufnahme von 1200 g für ausreichend. 
Kraus, der zwar nicht der Ansicht ist, daß eine übermäßige 
Flüssigkeitszufuhr eine Hydrämie hervorruft, empfiehlt, die 
tägliche Flüssigkeitszufuhr im Anfänge auf 1500 g herabzu¬ 
setzen und allmählich sogar bis auf 800 g hinunterzugehen 


Digitized b' 


Google 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 














814 


„MediciniBche Blatter“ 


Nr. 27 


Viel schwieriger liegt die Frage der Ernährung bei un- 
kompensierten Herzfehlern. Herzkranke ohne Kompensation 
sind in ungleich geringerem Maße Besucher der Bäder als 
die Herzkranken mit kompensierten Klappenfehlern, aber 
doch nicht so selten, daß auf sie keine Rücksicht zu nehmen 
wäre, die um so eher am Platze ist, als ihre Behandlung 
die größte Umsicht erfordert. Hier müssen wir stets damit 
rechnen, schwerkranke Patienten vor uns zu haben, bei 
denen jeder Fehler in der Diät die folgenschwerste Be¬ 
deutung gewinnen kann. Der Behandlung fallt bei diesen 
Kranken die Aufgabe zu, den Herzmuskel so zu kräftigen, 
daß er wieder in den Stand gesetzt wird, eine Kompensation 
zu schaffen. Diese Kranken fühlen sich auch krank und in 
der Ernährung hat die Indicatio morbi oft genug der Indi- 
catio vitalis zu weichen. Das Kardinalsymptom der Kom¬ 
pensation sstörung ist das Ödem und der Aszites. Gegen die 
Wassersucht hat sich auch die Therapie zuerst zu richten. 
Solange die Kompensationsstörungen nur gering sind, genügt 
oft. wie sich Romberg klassisch ausdrückt, „die Be¬ 
schränkung des Übermaßes“. Alle Flüssigkeiten, ob sie 
alkoholartig sind oder nicht, sind möglichst stark einzu¬ 
schränken, besonders jedoch die kohlensäurehaltigen Ge¬ 
tränke, die den Magen und Darm aufblähen und auf das 
schon ohnehin angestrengte Plerz einen starken Druck aus¬ 
üben. Oft müssen wir indessen die Einschränkung sehr 
weit treiben. Dabei aber heißt es, nicht zu schroff vorzu¬ 
gehen, sondern die Flüssigkeitsentziehung nur allmählich 
vorzunehmen, wenn man nicht die allerschwerste Er¬ 
scheinung des Herzkranken, die Herzschwäche, hervor- 
rufen will. Gegen das Durstgefühl genügt oft das Benetzen 
der Lippen oder das Ausspülen des Mundes mit Wasser 
oder Zitronenwasser, Schlucken von Eisstückchen usw. 
Wir dürfen uns also bei der Entziehung nicht zu den 
Hunger- und Durstkuren versteigen, die Valsalva und 
Albertini in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Verbindung 
mit der Verblutungskur durch fortwährende Aderlässe bei 
Herzkranken in Anwendung brachten, Maßnahmen, welche 
Bamberger für eine traurige Erfindung jener Zeit erklärte. 
Zu starke Wasserentziehung hat auch leicht Verstopfung 
zur Folge, die dem Herzkranken sehr schädlich werden 
kann und auf die alle Autoritäten großes Gewicht legen. 
Gerade bei Kranken mit unkompensierten Herzfehlern kommt 
es bei zu starker Anwendung der Bauchpresse in der Stuhl¬ 
entleerung nicht selten zu plötzlichen Todesfällen, nament¬ 
lich bei Arteriosklerose. Dann auch wirkt Wasser mitunter 
diuretisch und entzieht dadurch dem Körper wesentlich 
mehr Flüssigkeit, als seine Einverleibung ihm zuführt. Als 
Getränk möchte ich bei diesen schweren Herzkrankheiten 
ganz besonders die Milch empfehlen, da sie ja doch einen 
hohen Nährwert besitzt. Wenn sie dem Magen lästig wird, 
dann empfiehlt sich nach Eichhorst der Zusatz von Kalk¬ 
wasser oder von Kognak. Ebenso ist die Quantität der 
Speisen nur allmählich zu verringern. Solche Kranken 
müßten schon häufiger, vielleicht alle zwei Stunden, kleine 
Mahlzeiten zu sich nehmen und während der Mahlzeiten 
nicht trinken. Dann aber werden gerade diese Kranken be¬ 
sonders darauf achten piüssen, die Gasbildung im Magen¬ 
darmkanal zu verhindern und aus diesem Grunde alle 
blähenden Speisen und kohlensäurehaltigen Getränke streng¬ 
stens vermeiden. Dabei muß für eine genügende Menge von 
Eiweiß in der Nahrung gesorgt werden, umsomehr, als die 
serösen Exsudate außerordentlich reich an Eiweiß sind und 
dem Körper eine Unmenge dieses für ihn so wichtigen 
Nährstoffes entziehen. Nimmt die KompQnsationsstörung zu, 
dann müssen wir auch einmal künstliche Nährpräparate 
in Anwendung bringen, und zwar stark eiweißhaltige, an 
denen wir ja jetzt keinen Mangel haben. Ich bevorzuge die 
Fortose, die sich in Wasser und Alkohol außerordentlich 
schnell löst, einen angenehmen Geschmack hat und das 
Eiweiß in größerer Menge in einem schon vorverdauten Zu¬ 
stande enthält. Will ich Pfianzeneiweiß anwenden, dann 
empfehle ich Glidine, Gräditzer Eiweißweizenmehl u. a. m. 


Daß die Ernährung natürlich von Reizmitteln frei, also im 
strengsten Sinne des Wortes eine blanke Diät ist, und nichts 
enthalten darf, was den Durst reizen könnte, bedarf wohl 
nur einer kurzen Erwähnung. (Schluß folgt.) 


Die Bedeutung der modernen Syphilisforschung 
für die Bekämpfung der Syphilis. 

(Schluß.) 

Es ist nun weiter die Frage aufgeworfen worden: Ja, 
beweisen denn die positiven Fälle überhaupt, daß stets noch 
Symptome da sind? Können die positiven Fälle nicht viel¬ 
leicht der Ausdruck einer Syphilisimmunität sein? Da muß 
folgendes gesagt werden: Alles, was bisher zugunsten einer 
Syphilisimmunität angeführt ist, ist nicht beweiskräftig. Die 
Syphilisimmunität, die eine Zeitlang als Dogma gegolten hat, 
hat heutzutage keinen einzigen festen Stützpunkt mehr. Ich 
gehe noch nicht so weit wie Neisser, der sagt, daß die 
Syphilisimmunität schon ein vollkommen überwundener Stand¬ 
punkt ist. Allein es ist zuzugeben, daß alle die Erscheinun¬ 
gen, die wir als Syphilisimmunität gedeutet haben, wohl auf 
das Bestehen der Syphilis bezogen werden können, daß alle 
diese komplizierten Fälle von Collesschem und Profata- 
schem Gesetz sich serologisch immer in derselben Weise auf¬ 
klären. Wer sagt Ihnen, ob nicht, wenn Vater, Mutter und 
Kind alle drei Reagine haben, alle drei syphilitisch infiziert 
sind, und daß nur die Infektion bei ihnen in anderer Form 
verläuft oder bei ihnen latent bleibt, so daß die scheinbare 
Immunität der Mutter oder des Kindes nur die Erscheinung 
ist, daß bei vorhandener Syphilis eine Reinfektion schwerer 
erfolgt und anders verläuft. Viele Fälle haben ja später auch 
ihre klinische Erklärung in diesem Sinne gefunden. Man hat 
gesehen, daß Mütter — solche Fälle sind von L e w i n schon 
vor Jahren publiziert worden — die mit einem syphilitischen 
Ehegatten syphilitische Kinder gebaren, in einer zweiten Ehe 
das gleiche taten, obwohl der neue Ehegatte gesund war, und 
ähnliche Dinge. 

Endlich spricht für die Infektiosität dieser Fälle, auch 
wenn gar keine Symptome vorhanden sind, doch auch der 
Fall, den Herr Blaschko in der letzten Sitzung zitiert hat, 
der Tierarzt, der bei vollkommenem Fehlen jeder Syphilis 
eine positive Reaktion hatte und dessen Verhältnis plötzlich 
einen Primäraffekt bekam. 

Also ich meine, daß derartige Dinge uns gewisse Schlüsse 
erlauben. 

Fragen wir uns nun, wie weit diese individuelle Thera¬ 
pie, die als Endziel hat, die Behandlung so lange fortzusetzen, 
bis eine negative Reaktion eintritt, zur Bekämpfung der Sy¬ 
philis als Volkskrankheit dienen kann. Hier müssen wir uns 
auf den Standpunkt der Koch sehen Seuchenbekämpfungs¬ 
lehre stellen, welche verlangt, daß die ätiologische Diagnose 
nicht nur bei den Erkrankten, sondern auch bei den Ange¬ 
hörigen usw. der Kranken, sowie der Rekonvaleszenten ge¬ 
stellt wird, um dann gegen die gesunden „Bazillenträger“ 
wie gegen die Kranken selbst vorzugehen. Setzen Sie bei der 
Syphilis an Stelle der Bazillenträger die Menschen mit posi¬ 
tiver Reaktion und an Stelle der Isolierung die spezifische 
Therapie, so haben Sie den Kern der Syphilisseuchenbekämp¬ 
fung. Man achte bei dem Kampf gegen die Syphilis deshalb 
nicht nur auf die Kranken, man untersuche die anscheinend 
gesunde Frau, das gesunde Kind, die gesunde Amme. Was 
den Ehekonsens betrifft, so muß ich zunächst einem Mißver¬ 
ständnis entgegentreten, das sich bei einigen Autoren, die 
sich, meiner Anregung folgend, mit dieser Frage beschäftigt 
haben, eingeschlichen hat. Es ist behauptet worden, ich hätte 
gesagt, die positiven Fälle dürfen keinen Ehekonsens be¬ 
kommen. Nun, ich lege Wert darauf, daß sich dieser Irrtum 
nicht weiter verbreitet, und ich lasse deshalb die Stelle 
meiner diesbezüglichen Publikation folgen. Ich sagte: 

Auch bei der Entscheidung der Frage des Ehekonsens 
dürfte die Serodiagnostik mit Vorteil angewendet werden. 
Allein gerade hier ist eine besonders große Vorsicht bei der 


Digitized b) 


Google 


Original fru-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





Nr. 27 


»Medicinische Blätter* 


315 


Begutachtung notwendig. Heute liegen in der Regel die Ver¬ 
hältnisse so. daß. wenn die Infektion mehrere Jahre zurück¬ 
liegt und klinische Erscheinungen fehlen, der Ehekonsens er¬ 
teilt wird. Würde nun in einem solchen Fall die Serumunter¬ 
suchung einen hohen Antikörpergehalt ergeben, so müßte man 
vermuten, daß die Syphilis noch nicht geheilt sei, und es 
müßte zum mindesten noch eine Schmierkur vor der Ehe¬ 
schließung empfohlen werden, während ein negativer Serum- 
befund die Wahrscheinlichkeit der Heilung sehr erhöhen 
würde. Freilich kann auch ein negativer Befund keineswegs 
eine absolute Garantie vor Fehlern bieten, denn wir dürfen 
nicht vergessen, daß es refraktäre Organismen gibt, die 
selbst bei manifesten Symptomen keine Antikörper zu bilden 
vermögen. 

Ich vertrete heute noch genau denselben Standpunkt, 
möchte also den Leuten, welchen wir nach unseren klinisch¬ 
empirischen Erfahrungen die Ehe erlauben können, auch bei 
einem positiven Serumbefund die Ehe heute noch nicht ver¬ 
bieten, weil wir den Leuten zurzeit noch nicht mit genügen¬ 
der Sicherheit sagen können, ob und wann es unseren thera¬ 
peutischen Bestrebungen gelingen wird, sie zur negativen 
Reaktion zu bringen, gewichtige Gründe sozialer Natur aber 
oft die Ehe notwendig machen. Natürlich kann ich in posi¬ 
tiven Fällen die Ehe nicht anraten. Ich würde mich begnügen, 
eine Kur zu verordnen, und weitere serologische Beobachtung 
zu empfehlen, im Falle die Frau eine Schwangerschaft ak¬ 
quiriert, der Frau, auch ohne daß Symptome vorliegen, eine 
serologische Untersuchung empfehlen, damit eventuell recht¬ 
zeitig eine Therapie eingreifen kann. Bei negativem Serum¬ 
befund und genügend langer Latenzzeit haben wir gar keinen 
Anhaltspunkt, daß noch etwas luetisches vorliegt, haben folg¬ 
lich auch keine Veranlassung, diese Leute unnütz eine spe¬ 
zifische Therapie durchmachen zu lassen oder die Ehe zu 
verbieten. 

Das Ziel der Syphilisbekämpfung als Volkskrankheit 
sollte, wie ich erwähnte, sein, durch spezifische Therapie alle 
Syphilitiker und eventuell deren Familienmitglieder zu einer 
negativen Serumreaktion zu bringen. Nur eine Ausnahme 
lasse ich notgedrungen gelten, und diese Ausnahme betrifft 
die wichtigste Infektionsquelle der Syphilis, nämlich die Pro¬ 
stitution. Ich würde es für unausführbar und nicht einmal 
für wünschenswert halten, bei einer Prostituierten die Be¬ 
handlung so weit fortzusetzen, bis sie eine negative Reaktion 
bekommt; hier würde die gegenwärtige symptomatische Thera¬ 
pie vorzuziehen sein; denn wir würden mit der serologischen 
Therapie nichts weiter erreichen, als daß die Prostituierte 
aus dem spätlatenten, wenig infektiösen Zustand in den pri¬ 
mären und sekundären Zustand durch eine neue Infektion 
versetzt wird, in dem sie nun infektiöser wirkt. Dieser Frage 
ist jedoch sicher heute zur Entscheidung noch nicht spruch¬ 
reif, sie muß vorerst Gegenstand weiteren Studiums und ein¬ 
gehender Diskussion sein. 

Ich bin mit dem wesentlichen, mit dem wichtigsten 
Kapitel, mit dem wir uns hier heute beschäftigen, fertig, und 
ich kann bei der mir zur Verfügung stehenden Zeit nur an¬ 
hangsweise mit ganz wenigen Worten die postsyphilitischen 
Erscheinungen, die Tabes und die Paralyse, hier erwähnen. 
Die Tabes und Paralyse haben ungefähr in dem gleichen 
Verhältnis, sagte ich, wie die Syphilis eine positive Reaktion 
ergeben. Allein es haben sich doch bei meinen Untersuchun¬ 
gen über die Tabes einige Dinge gezeigt, die uns auffordern, 
der Frage näher nachzugehen, ob wirklich alle Fälle von 
Tabes syphilitischen Ursprunges sind. Es haben sich unter 
65 Fällen, die ich untersucht habe, 7 Fälle von Tabes ge¬ 
funden, in denen nicht nur klinisch und anamnestisch, son¬ 
dern auch serologisch kein Anhaltspunkt für Lues vorliegt, 
und es hat sich das merkwürdige ergeben, daß unter diesen 
7 negativen Fällen 3 Bleiarbeiter waren, während unter allen 
meinen anderen Fällen kein einziger war. Ich gehe nicht so 
weit, zu sagen, daß in diesen Fällen keine Syphilis Vor¬ 
gelegen hat. Allein ich glaube doch, daß man diesem Problem 
näher nächgehen muß und weiter nachforschen muß. ob es 


nicht außer der Syphilis, die in zirka 90% der Fälle sicher 
die Ursache der Tabes ist, weitere Möglichkeiten für die Ent¬ 
stehung einer Tabes gibt. (Berl. klin. Wochenschr. 1908.) 

Wochenschau. 

Von Spektator. 

Die ärztliche Reservearmee. — Das Kartell der Sanatorien. - Die 
Sanitätsstation im X. Bezirk. 

Wir haben in der vorangehenden Wochenschau ausge¬ 
führt, daß die ärztliche Reserve, jene Summe stellenloser 
Ärzte, ein Hindernis für jede Besserung der Lage ist. 
Daher muß jede aussichtsreiche Reformaktion von ihr den 
Ausgang nehmen. 

Nur darf man dabei nicht schematisch verfahren und 
etwa einfach die sozialistische Doktrin auf die Ärzte an¬ 
wenden. Die industrielle, proletarische Reservearmee kann 
nur durch eine vollständige Änderung der jetzigen Gesell¬ 
schaftsordnung beseitigt werden, so lautet die sozialdemokra¬ 
tische Theorie. In der Praxis haben es die Sozialdemokraten 
aber verstanden, durch eine ausgezeichnete Organisation die 
Wirkung dieser Reservearmee vielfach aufzuheben. 

Nun, wir stellen nicht einmal in der Theorie die Ände¬ 
rung der Gesellschaftsordnung als nötig zur Sanierung des 
ärztlichen Standes auf. Wir verlangen nicht die Verstaat¬ 
lichung des Ärztestandes, wenn wir auch zugeben, daß sie 
jedenfalls besser wäre als die jetzige Lage. Wir verlangen 
ein drittes: Man schaffe den stellenlosen Ärzten einen standes¬ 
gemäßen Erwerb! 

Sehr einfach, wird man einwenden, aber nicht ausführ¬ 
bar. Warum denn nicht? Es handelt sich ja nicht um die 
Tausende und Abertausende, die das Industrieproletariat dar¬ 
stellen, es handelt sich um 100, höchstens 150 Personen; 
und diesen kann man helfen, wenn man nur will. 

Das erste Mittel ist, zu verhindern, daß der Kampf ums 
Dasein dieser Ärzte nicht unnötig un d übermäßig 
erschwert wird. Und da wollen wir gleich den Finger 
auf eine schwärende Wunde legen, auf das Kartell der 
Sanatorien. 

Diese Sanatorien entwickeln sich immer mehr auf Kosten 
und auf den Rücken der praktischen Ärzte zu gro߬ 
kapitalistischen Unternehmungen, die den Ärzten, 
denen sie ihr Emporblühen verdanken. Gesetze diktieren 
wollen. Die Wiener Sanatorien haben ein Kartell geschlossen, 
demzufolge sie einen Arzt, der bereits in einem Sanatorium 
in Stellung war und diese — aus welchem Grunde immer 
— verlassen hat, nicht mehr in eine neue Stellung auf¬ 
nehmen. Dieses unwürdige Kartell hat nicht nur die Folge, 
daß der Anstaltsarzt, solange er in Stellung ist, den Launen 
des betreffenden „Direktors“ schutzlos preisgegeben ist, sondern 
auch die, daß er natürlich, sobald er nolens volens seine Stelle 
aufgibt, dauernd stellungslos bleibt und die ärztliche Reserve¬ 
armee vergrößert. 

Wir bringen hiemit diese modern-unmoderne Sklaverei 
der Wiener Ärzte zur Kenntnis der Wiener Ärztekammer; 
wir sind neugierig, was sie in der Sache unternehmen 
wird. Daß wir in bezug auf die Organisation uns von den 
Arbeitern beschämen lassen, haben wir bereits erwähnt; aber 
wir lassen uns auch vom Mittelstände überflügeln. So ge¬ 
dachten die P. T. Paschas der Wiener Versicherungsgesell¬ 
schaften ein ähnliches Kartell über ihre Angestellten zu ver¬ 
hängen; die Beamten aber organisierten sich und erstickten 
im Keime diesen Plan. Nur wir Ärzte lassen uns ein solch 
schimpfliches Joch aufzwingen und murren nicht einmal 
darüber. 

Also, liebe Ärztekammer, zeige einmal deine Daseins¬ 
berechtigung; wir haben unsere publizistische Pflicht 
getan. 

Freitag den 19. Juni wurde die neue Sanitätsstation in 
der Arsenalstraße im X. Bezirke dem Betrieb übergeben. Die 
Gemeinde Wien verfügte bisher über zwei Sanitätsstationen 
in XVII. und XX. Bezirke mit großen Dampfinfektionsappa¬ 
raten und zwei kleineren Stationen im V. und XIV. Bezirke 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




316 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 27 


mit ungenügenden, unmodernen Desinfektionseinrichtungen. 
Da£ fortwährende Anwachsen der Transporte und Desinfek¬ 
tionen, namentlich infolge der Einverleibung des XXI. Be¬ 
zirkes, machten die Erbauung einer neuen leistungsfähigen 
Station dringend notwendig. Die Schwierigkeiten bei der Aus¬ 
wahl des Platzes, ungünstige Witterungs Verhältnisse und die 
Notwendigkeit, daß erst Erfahrungen über die Zentralisierung 
der Wohnungsdesinfektion gesammelt werden mußten, ver¬ 
zögerten den Bau. Die Pläne der neuen Sanitätsstation, deren 
Bauarea 8135 f» 2 beträgt, wurden von dem Stadtbauamte im 
Einvernehmen mit dem Stadtphysikate verfaßt. Sie haben, 
wie die Rathauskorresspondenz versichert, eine solche Aus¬ 
gestaltung der Station ermöglicht, daß allen bewährten mo¬ 
dernen Anforderungen der Hygiene Rechnung getragen werden 
konnte und daß die Station einen Vergleich mit den besten 
Anstalten des Kontinentes nicht zu scheuen braucht. Sie be¬ 
steht aus einem unterkellerten einstöckigen Verwaltungs¬ 
gebäude, an welches sich zu beiden Seiten langgestreckte 
ebenerdige Trakte anschließen, in welchen Räume für die 
Mannschaft, die Pferde und Wagen untergebracht sind. Hinter 
dem Verwaltungsgebäude und in seiner Mittelachse steht das 
Desinfektionsgebäude, ebenfalls einstöckig, das auch die 
Wäscherei und Badeanlage enthält. An das sind ebenfalls zu 
beiden Seiten weitere Wagenremisen angebaut. Hinter dieser 
Mittelgruppe steht ein ebenerdiges Gebäude zur Unterbrin¬ 
gung, Isolierung und Beobachtung seuchenverdächtiger Per¬ 
sonen. Die ganze Anstalt ist durch Abmauerung in der Mittel¬ 
achse des Verwaltungsgebäudes in eine unreine und reine 
Hälfte geschieden und es ist der Betrieb für jede der beiden 
Hälften streng gesondert, so daß jede Hälfte ihre eigene Mann¬ 
schaft sowie eigene Pferde besitzt. Die beiden Dampfdesinfek¬ 
tionsapparate sind so leistungsfähig, daß die neue Station die 
Dampfdesinfektion aus zehn Bezirken (Landstraße, Wieden, 
Margareten, Mariahilf, Favoriten, Simmering, Meidling, Hietzing, 
Rudolfsheim und Fünfhaus) soll besorgen können. Die Bau¬ 
kosten belaufen sich auf rund K 362.000. die Kosten der 
Desinfektionsanlage auf K 12.800. der Wäscherei auf K 12.000, 
der inneren Einrichtung auf K 11.500, somit die Gesamt¬ 
kosten der Station auf K 398.300, mit Hinzurechnung des 
Grundwertes K 480.300. Ferner liegt beim Stadtrat auch eine 
Vorlage über die Regelung des Dienstverhältnisses der Sanitäts¬ 
mannschaft, durch die den berechtigten Wünschen des Personals 
vollauf entsprochen werden soll. 

Internationaler Laryngo-Rhinologenkongreß. 

Wien 20.—25. April 1908. 

(Fortsetzung.) 

Prof. Moure sprach über Kehl köpf opera tion. Man 
muß in den Fällen von bösartigen Neugebilden die Operation 
in derselben Sitzung machen, in welcher man die Tracheo¬ 
tomie durchführt. Es ist nicht zweckmäßig, die Operation 
zweiseitig auszuführen. Wenn man die Tracheotomie macht, 
ist es nützlich, sofort einen Zusammenhang der Laryngo- und 
Trachealwunde herzustellen. Um Verletzungen der Tracheal- 
ringe zu vermeiden, schlägt Moure vor, eine besondere Ka¬ 
nüle einzuführen, die den Druck in der Trachea auf ein Mini¬ 
mum herabsetzt und leicht einführbar ist. 

Das Referat von Prof. Gleitsmann, über die Be¬ 
handlung der Tuberkulose der oberen Luftwege 
lautete: In der Behandlung der Tuberkulose der oberen Luft¬ 
wege haben wir in der letzten Dekade entschieden Fort¬ 
schritte gemacht, teils durch Einführung neuer Methoden, 
teils durch striktere Indikationsstellung bei bekannten älteren 
Eingriffen. Doch zeigt schon die in der Literatur angegebene 
überraschend große Anzahl empfohlener Mittel, daß dieselben 
nicht allgemein adoptiert wurden und in anderen Händen 
nicht die gewünschten Resultate zeigten, so daß mit Aus¬ 
nahme von ausgesprochenen Anhängern eines bestimmten 
Verfahrens die von Gleitsmann in einem Vortrage der 
Newyork Academy of Medicine 1904 gemachte Bemerkung 
auch jetzt noch wenig Widerspruch erfahren dürfte, nämlich, 


daß kaum je zwei Laryngologen denselben Fall von Larynx- 
tuberkulose in gleicher Weise behandeln würden. 

Es wurde hierauf die Tuberkulose der Nase, der Nasen¬ 
nebenhöhlen, des Nasenrachenraumes, des Kehlkopfes einer 
eingehenden Besprechung unterzogen. 

Es ist selbstverständlich, daß die bekannten diätetischen, 
hygienischen, klimatischen Maßregeln um so weniger außer 
acht gelassen werden dürfen, da die Mehrzahl der Patienten 
auch an Lungentuberkulose leiden. 

Chirurgische Eingriffe sowie Milchsäure, Galvanokaustik, 
werden immer ihre volle Geltung bewahren und insbesondere 
wird letztere gegenwärtig vielseitig empfohlen. Vor neueren 
Methoden ist Hol länders Heißluftkauterisation, sind die 
verschiedenen Arten der Strahlenbehandlung, Finsenlicht. 
Sonnenstrahlen mit oder ohne fluoreszierendem Mittel zu 
nennen. Auch dürfen wir bei fortgesetzten Versuchen mit 
Röntgenstrahlen und Radium noch weitere und bessere Er¬ 
folge erwarten. Referent hat von chirurgischen Eingriffen, von 
Galvanokaustik, Milchsäure bei Ulzerationen und von Anwen¬ 
dung von Tuberkulinpräparaten in geeigneten Fällen seine 
besten Erfolge gehabt. 

Hennig sprach über den Einfluß der deutschen 
Meere (Ost- und Nordsee) auf die Tuberkulosen 
der oberen Luftwege. Der Einfluß der deutschen Meere 
(Ost- und Nordsee) auf die Tuberkulosen der oberen Luftwege 
im Anfangsstadium ist außerordentlich günstig. Ganz beson¬ 
deren Vorteil von einem längeren Aufenthalt an obgenannten 
Meeren, besonders an der Ostsee, haben diejenigen Tuberku¬ 
losen der oberen Luftwege, die sich auf skrophulöser, anämi¬ 
scher oder chlorotischer Grundlage infolge allgemeiner Körper¬ 
oder Nervenschwäche entwickelt haben. 

Die Ostsee eignet sich im allgemeinen weit mehr für 
die Behandlung der Tuberkulosen der oberen Luftwege als 
die Nordsee (windgeschützte Lage der Kurorte, ausgedehnte 
Waldungen, bequemere Verbindungen usw.). 

Die klimatische Kur muß mit einer geeigneten baineo¬ 
logischen, hygienisch-diätetischen. Inhalations- und medika¬ 
mentösen Kur verbunden werden. Weitausgedehnte Tuber¬ 
kulosen der oberen Luftwege im Vereine mit vorgeschritte¬ 
ner Lungen- oder Intestinal tuberkulöse bilden eine Gegenanzeige 
für einen Aufenthalt in den Kurorten am deutschen Meeres¬ 
gestade. 

Dozent ür. Jörgen Möller. Kopenhagen, lieferte Bei¬ 
träge zur Kenntnis des Mechanismus der Brust- und Falsett¬ 
stimme. Möller versucht durch Röntgenuntersuchung die 
gegenseitige Stellung des Schild- und Ringknorpels bei Brust- 
und Falsettönen verschiedener Höhe zu bestimmen, um Auf¬ 
schluß namentlich über die Wirkungsweise des Musculus 
crico-thyreoideus zu gewinnen. 

Die internationalen Laryngo-Rhinologen- 
Kongresse. Nach dem Vortrage von Prof. Dr. A. Inrasz. 
Heidelberg. 

Der bisherige Verlauf der Sitzungen wird wohl bei allen 
den Wunsch wachgerufen haben, es möchte nicht das letzte - 
mal sein, daß wir uns als Laryngologen zusammengefunden, 
um in die Vorratskammer unserer Wissenschaft immer neue 
und reichliche Früchte zu tragen und das weitere Gedeihen 
der Laryngo-Rhinologie zu fördern. Bei dem sich nahenden 
Schlüsse unserer Tagung ist es also notwendig, eine Ent¬ 
scheidung zu treffen, ob wir uns wieder als Laryngologen zu 
einem internationalen Kongresse versammeln oder nicht und 
wo und wann dies geschehen könne. 

Der Redner gedachte des ersten internationalen Laryngo- 
logenkongresses im Jahre 1880 in Mailand, an dem der im 
Saale anwesende Prof. Labus in hervorragender Weise be¬ 
teiligt war. Er empfahl es nicht, die Laryngologie mit der 
Otologie auf den internationalen Kongressen zu vereinigen 
Es ist in einem kurzen Referate unmöglich, das „Für“ und 
„Wider“ der ganzen Kongreßangelegenheit breit und er¬ 
schöpfend zu illustrieren. Niemand kann bestreiten, daß auf 
dem Wiener Kongresse redliche wissenschaftliche Arbeit ge- 
! leistet worden ist. und daß wir allen Grund haben werden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 27 


,Medicinische Blätter« 


317 


uns über die reiche Ernte unserer Tagung zu freuen. Die i 
Laryngologie hat der ganzen Welt einen neuen Beweis ihres 
vollen Aufstrebens ihrer Lebenskraft und ihrer Leistungs¬ 
fähigkeit erbracht. Damit ist ein neuer und wichtiger An¬ 
haltspunkt gewonnen, um die brennende Kongreßfrage nicht 
vom kleinlichen, materiellen oder gar persönlichen, sondern 
vom idealen und wissenschaftlichen Standpunkte aus einer 
definitiven Lösung entgegenzuführen. „Mögen unsere heutigen 
Beratungen im Geiste der Begründer der Laryngologie, zu 
deren Gedenkfeier wir uns hier versammelt haben, ihren 
Gang nehmen, und mögen wir dessen eingedenk sein, daß 
sich jetzt der bekannte, entsprechend modifizierte Ausspruch 
auch auf uns bezieht: Videant consules, ne quid detrimenti 
respubliea laryngologica capiat! (Die führenden Männer mögen 
Vorsorgen, daß die Wissenschaft von der Laryngologie nach 
keiner Richtung geschädigt werde!)„ (Lebhafter Beifall.) 

An den Vortrag von Prof. Jurasz knüpfte sich eine 
lebhafte Debatte. Hofrat Chiari stellte dem Auditorium die 
Fragen, erstens ob der internationale Laryngo-Rhinologen- 
Kongreß in bestimmten Zeitintervallen stattfinden soll, zweitens 
ob derzeit bestimmt werden soll, wann und wo der zweite 
Kongreß zusammen treten werde. 

Prof. Sir Felix Semon schlug vor, zu diesem Zwecke 
ein internationales Komitee einzusetzen und diesem die Ent¬ 
scheidung der Frage, wann und wo der zweite Kongreß statt¬ 
finden soll, zu überlassen. (Lebhafter Beifall.) Sir F. Semon 
empfahl, folgende Herren in das Komitee zu berufen: für 
Österreich den Hofrat Chiari, für Deutschland den Geheimen 
Medizinalrat Prof. Fränkel, für Frankreich Prof. Moure. 
für Italien Prof. Massei, für Rußland Dr. Hellat, für die 
Vereinigten Staaten von Nordamerika Prof. Lefferts. Dieser 
Antrag wurde mit lebhaftem Beifall zum Beschluß erhoben. 

(Schluß folgt.) 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Den Hygienikern mußte man es nachsagen, daß sie es 
trefflich verstehen, mit der Hygiene des Leibes auch die 
Hygiene des Geistes zu pflegen. Fast ohne Unterbrechung, 
mit einer halbstündigen Pause, verhandelte die VIII. Sektion. 
Der Vortrag: Krankheitsschema für Krankheits- und Todes¬ 
ursachenstatistik; Die Krankheitsverzeichnisse der deutschen 
Heilanstalts- und Todesursachenstatistik von Regierungsrat 
Dr. W ü r z b u r g, Charlottenburg, hatte ein begrenztes In¬ 
teresse. Allgemeine Beachtung verdienen die Ausführungen 
über Sterblichkeit und Wohlhaben heit. 

So lautete das Thema der Herren Professor Dr. Neefe 
Breslau und Dr. K. Singer, Direktor des Statistischen 
Amtes der Stadt München. Wenn es auch noch keine wissen¬ 
schaftlich objektive und ganz einwandfreie Methode gibt zur 
genauen Feststellung des Einflusses, den die mehr oder min¬ 
der große Wohlhabenheit auf die Sterblichkeit einer Gesamt¬ 
bevölkerung ausübt. so lehrt doch die alltägliche Erfahrung, 
daß ein solcher Einfluß unbestreitbar ist. Unverkennbar 
nehmen die Wohlhabenden eine ganz bevorzugte Stellung ge¬ 
rade in manchen Krankheitsfällen ein. Besonders gilt dies 
für das erste Kindesalter und Lungentuberkulose. Freilich 
machen seltsamerweise mancherlei Krankheiten keinerlei 
Unterschiede. Dahin gehören besonders die Erkrankungen des 
Nerven- und des Verdauungssystems. Die moderne Hygiene 
hat aber auch eine weitere allgemeine Abminderung des 
Unterschiedes in der Sterblichkeit herbeigeführt. Das ist der 
schönste praktische Triumph der vielfältigen Maßnahmen, 
welche wir der wissenschaftlichen Erkenntnis zu verdanken 
haben. Die Hygiene der Ernährung, der Wohnung, die Be¬ 
rufshygiene usw. sind die Ursachen für diese Erscheinung. 
Deshalb dürfen wir auch hoffen, daß die Fortsetzung dieser 
Maßnahmen, unterstützt durch die Organisationen der arbei¬ 
tenden Klassen und das wachsende Verständnis der breiten 
Massen für Hygiene, immer mehr dazu beitragen wird, die 


i Unterschiede zwischen den verschiedenen Klassen zu ver¬ 
ringern und die Sterblichkeit auch in den ärmeren Klassen 
auf das durch die Natur gesetzte Maß herabzusetzen. 

Pestrattenschiffe. 

Der Hamburger Hafenarzt Dr. Giemsa hat sich zu 
dieser Frage auf dem Berliner Kongreß für Hygiene und 
Dermographie folgendermaßen geäußert: 

1. Um die Verschleppung der Pest durch Pestratten¬ 
schiffe zu verhüten, müßten sämtliche Schiffe, die an den 
Kais pestverseuchter Häfen vor Anker gelegen oder dort 
Ladung genommen haben, bevor sie in andere Häfen ein- 
laufen, mit sicheren Mitteln von lebenden Ratten befreit 
werden, damit nicht pestinfizierte Tiere beim Löschen der 
Ladung an Land gelangen und die Seuche unter den dort 
befindlichen Ratten weiter verbreiten. 

2. Diese Maßnahmen, die immer mit einem gewissen 
Zeitverlust verbunden sind, würden bei dem überaus regen 
Schiffsverkehr, der zwischen manchen pestverseuchten Häfen 
und anderen Hafenstädten besteht, Handel und Schiffahrt er¬ 
heblich schädigen. Bei der im Jahre 1903 stattgehabten 
internationalen Sanitätskonferenz in Paris hat man sie daher 
nur für die mit Menschen- oder Rattenpest verseuchten Schiffe 
obligatorisch gemacht. 

3. Um Rattenpest auf einlaufenden Schiffen möglichst 
rechtzeitig feststellen zu können, sind die Schiffsführer anzu¬ 
halten, auf das Auffinden toter Ratten an Bqrd sorgsam zu 
achten und den Behörden darüber Auskunft zu erteilen. Des¬ 
gleichen haben Beamten der Sanitätspolizei eifrig danach zu 
fahnden, ob bei Beginn oder während des Löschens von Lade- 
gütem im Schiff tote Ratten gefunden werden. Ist dies der 
Fall, so werden die Tierkadaver in besonders hiefür vorge¬ 
sehenen metallenen Kästen umgehend dem Pestlaboratorium 
zur Untersuchung übergeben. 

4. Ist die Rattenpest konstatiert, so ist es notwendig, 
sämtliche an Bord befindliche, etwa noch lebende Ratten durch 
geeignete Mittel zu töten; dies kann nur dadurch erreicht 
werden, daß das Schiff sofort an eine Stelle verholt wird, wo 
eine Kommunikation mit dem Land nur durch Boote möglich 
ist, und daß das Schiff samt seiner Ladung tunlichst bald 
mit rattentötendem Gas behandelt wird. 

5. Von den zur Rattentötung vorgeschlagenen Gasen ist 
das unexplosible Generatorgas, wie es im Hamburger Hafen 
angewandt wird, einzig und allein geeignet (Zusammen¬ 
setzung: Kohlenoxyd 5%, Kohlensäure 18%, Stickstoff 77%), 
a ) weil es sich infolge seiner fast völligen Geruchlosigkeit 
und der geringen chemischen Aktivität seiner Bestandteile 
völlig indifferent gegen die oft recht kostbare Ladung ver¬ 
hält und sie nicht beschädigt, b) weil die Tötung sämtlicher 
Ratten mit dem sehr giftigen Kohlenoxyd sicher gelingt, c) weil 
das Gas relativ billig und leicht in sehr großen Mengen her¬ 
stellbar ist, so daß die Ausgasung selbst der größten Schiffe 
in einigen Stunden beendigt ist. 

6. Andere Gase, die gleichfalls zur Rattentötung von 
verschiedener Seite empfohlen wurden, eignen sich hiezu aus 
folgenden Gründen nicht: A. Flüssige Kohlensäure, a) weil die 
großen Mengen, die man hievon zur Rattentötung benötigt 
(50% des Schiffskubikinhalts) außerordentlich hohe Kosten 
verursachen würden, b) weil sie siq]h infolge ihres hohen 
spezifischen Gewichtes mit der atmosphärischen Luft schlecht 
mischt, wodurch die Wirksamkeit unsicher wird. B. Schweflige 
Säure in Form von flüssiger schwefliger Säure, Pictolin (Ge¬ 
misch aus flüssiger schwefliger Säure und Kohlensäure), 
Marotgas (schweflige Säure mit starkem Gehalt an Schwefel¬ 
säureanhydrid), Claytongas (schweflige Säure, durch Verbrennen 
von Stangenschwefel mittels Gebläseluft erhalten), a) weil die 
rattentötende Wirkung durch verschiedene Umstände in Frage 
gestellt wird (Absorption durch Waren wie Wolle, Getreide, 
gesalzene Häute und dergleichen, vornehmlich aber durch das 
auf allen Schiffen befindliche und nur bis zu einem gewissen 
Grade auspumpbare Bilsch-Wasser), b) weil auch die Des¬ 
infektions- und insektentötende Wirkung, die man der 
schwefligen Säure dem Generatorgas gegenüber nachrühmt. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 





318 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 27 


durch diese Umstände unzuverlässig ist. c ) weil sie eine große 
Reihe von Waren schädigt, d) weil nach den vorliegenden 
Erfahrungen eine wirksame Abgasung selbst bei Benutzung 
der größten Apparate schon bei verhältnismäßig kleinen 
Schiffen viele Tage lang dauert, und weil hiedurch sowie 
durch die Beschädigung der Waren Handel und Schiffahrt 
empfindlich geschädigt werden, e ) weil bei kürzerer Dauer 
der Ausgasung und Verwendung weniger schädigender Kon¬ 
zentrationen die sichere Tötung der Ratten nicht gewähr¬ 
leistet ist. 

7. Da ein Idealgas, welches Ratten und Insekten tötet 
und zugleich Schiff und Ladung sicher und, ohne Material¬ 
schaden zu verursachen desinfiziert, zurzeit nicht existiert, 
hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, zunächst die Ratten 
auf dem noch beladenen Schiff mit einem wenn auch nicht 
desinfizierenden, so doch für die Ladung völlig unschädlichen 
Gas (Generatorgas) abzutöten, die Ladung unter besonderen 
Vorsichtsmaßregeln (Arbeiten mit leicht zu desinfizierenden 
Anzügen, Respiratoren, Handschuhen) zu löschen und ratten¬ 
sicher aufzustapeln, den auf dem Schiff zurückbleibenden 
Kehricht durch Verbrennen unschädlich zu machen und 
schließlich die leeren Schiffsräume mit anderen bewährten 
Desinfektionsmitteln (Kalkmich, Kresolseifenlösung, Formalin) 
zu desinfizieren. 

8. Neben der Vernichtung von Ratten auf Pestratten¬ 
schiffen bildet die Niederhaltung der Rattenplage an Land 
ein weiteres, sehr wertvolles Mittel, um die Gefahr der Seuchen¬ 
verbreitung durch Pestrattenschiffe zu .vermindern. 

Die Rekrutenstatistik fand in den Herren Doktor 
Evert, Berlin, Dr. Graujux, Redacteur en chef du „Caducö“, 
Dr. Simon, Mödecin Major de I. classe und Fr. S c h w i e n i n g, 
Berlin würdige Bearbeiter. Für die Bewertung der Ergebnisse 
der Heeresergänzung als eines Maßstabes für die Zu- und 
Abnahme der allgemeinen Wehrfähigkeit der militärpflichtigen 
Jugend ist die Kenntnis der Fehler und Gebrechen unerläßlich, 
welche Untauglichkeit zum Waffendienst bedingen. Nun 
können sich aber die Anschauungen über den Einfluß mancher 
Krankheiten auf die Dienstfahigkeit im Laufe der Jahre 
ändern, die Beurteilung mancher Fehler läßt dem subjektiven 
Ermessen des einzelnen untersuchenden Arztes einen gewissen 
Spielraum. Schließlich schreitet doch auch die medizinische 
Diagnostik und auch die Ausbildung der Ärzte dauernd fort. 
Daher darf den aus den Rekrutierungsstatistiken gewonnenen 
Zahlen eine allzu weit gehende Bedeutung, namentlich hin¬ 
sichtlich etwaiger Zu- oder Abnahme einzelner Krankheiten, 
nicht beigemessen werden. Von einer Gefährdung der männ¬ 
lichen Jugend kann im allgemeinen nicht gesprochen werden. 
Trotzdem muß man doch mit allen Mitteln der Hygiene da¬ 
nach streben, den gegenwärtigen Stand ^zu erhalten, mehr 
noch, man muß eine Zunahme der die Wehrfähigkeit beein¬ 
trächtigenden Körpermängel zu verhüten suchen. 

(Fortsetzung folgt.) 

II. Literaturauszüge. 

Was leistet die konservative Behandlung bei entzünd¬ 
lichen .Erkrankungen der Adnexe und des Beckenbinde¬ 
gewebes. Von Dr. Albert Hörrmann. 

Wir sehen in der neuzeitlichen Literatur durchaus ver¬ 
änderte Gesichtspunkte, wie sie sich hauptsächlich durch die 
mehr und mehr sich bahnbrechende Überzeugung von der 
Brauchbarkeit der konservativen Maßnahmen, insbesondere 
der Belastung und der Heißluft, sowie auf Grund eines neuen 
diagnostisch wichtigen Untersuchungsmittels, der Blutkörper¬ 
chenzählung, ergeben haben. Man hat jetzt endlich empirisch 
nach dem Fiasko des Radikalismus zu sehen gelernt, daß 
die hauptsächlich durch die Gonorrhoe geschaffenen Verän¬ 
derungen keineswegs wie eine maligne Neubildung irreparabel 
sind, sondern daß eine zweckmäßige Unterstützung der Natur¬ 
heilung besser zum Ziele führt! 

An der Aman n sehen Klinik wird seitdem Jahre 1900 
der konservativen Therapie der weiteste Spielraum gewährt. 


Die Indikation zum operativen Eingriff wurde nur dann als 
gegeben erachtet, wenn die Adnextumoren entweder auf tu¬ 
berkulöser Grundlage beruhten, oder die von der Kranken¬ 
kasse gewährte Zeit abgelaufen war, ohne eine wesentliche 
Besserung gebracht zu haben. Seitdem die Versicherungs¬ 
anstalten in weitestgehendem Sinne die Pflegekosten für 
chronisch Kranke übernommen haben, so lange nur einiger¬ 
maßen Aussicht besteht, eine Erwerbsfähigkeit von mehr als 
zwei Drittel zu erreichen, fällt auch diese Indikation weg. 
Durch die ausgedehnte Fürsorge, die das Versicherungswesen 
diesen Kranken angedeihen läßt und durch das Entgegen¬ 
kommen der städtischen Behörden ist de fakto das zur Wahr¬ 
heit geworden, was neben anderen von W. Win ekel und 
Fritsch gefordert wurde, und wofür auch Foges, Pincus 
eingetreten sind, nämlich Asyle für chronisch unterleibskranke 
Frauen zu bauen, da ein chirurgisches Spital nur ausnahms¬ 
weise konservativ zu behandelnde Fälle aufnehmen könne. 
Daß derartige Kranke, wenn sie auf Erwerb angewiesen sind, 
womöglich auf einer eigens dafür eingerichteten gynäkologi¬ 
schen Abteilung mit allen ihren technischen Hilfsmitteln be¬ 
handelt werden sollen, darüber dürfte wohl ein Zweifel nicht 
bestehen. Aber auch im Privathause lassen sich alle die kon¬ 
servativen Maßnahmen ebenso gut durchführen. 

Während in der operativen Zeit zirka 50 Fälle pro 
Jahr radikal operiert wurden, treffen auf das Jahr 1902 an 
unserer Klinik nunmehr zwei Operationen wegen Tuberkulose, 
im Jahre 1903 wurde gar nicht, 1904 siebenmal, darunter 
viermal wegen tuberkulöser Erkrankung der Adnexe, nur ein¬ 
mal wegen entzündlicher Adnexerkrankung operiert, im Jahre 
1905 zweimal. Von allen diesen Patientinnen ist keine ge¬ 
storben, die Aufenthaltsdauer betrug 16—56 Tage. Welch ein 
enormer Unterschied gegen die früheren Jahrgänge. 

In den letzten Jahren also, seit auf die Ausbildung der 
nichtoperativen Maßnahmen ein so bedeutendes Gewicht gelegt 
wurde, waren wir nur höchst selten gezwungen, einen radi¬ 
kalen Eingriff vorzunehmen. Trotzdem bleibt noch eine 
kleine Reihe von Fällen dem Messer Vorbehalten, und zwar 
sind dies zum ersten die schweren, lebensbedrohenden, 
großenteils akut auftretenden, oder plötzlich wieder aus alten, 
latenten Eiterherden aufflackemden, mit schweren, stürmi¬ 
schen Erscheinungen einsetzenden eitrigen Erkranknngen der 
Uterusadnexe, des Pelveoperitoneums, des Parametriums. In 
zweiter Linie müssen wir für unsere Operationen noch solche 
Fälle in Anspruch nehmen, bei welchen unsere konservativ- 
therapeutische Einwirkung versagt hat, und wir trotz Auf¬ 
bietung aller Mittel eine günstige Beeinflussung weder im ob¬ 
jektiven noch subjektiven Sinn zu erzielen vermochten. 

Die Operation ist also unvermeidlich: 

1. In allen akuten, mit schweren, das Leben bedrohen¬ 
den Symptomen einhergehenden Fällen entzündlicher Adnexe 
des Beckenbindegewebes und des Beckenbauchfelles. 

2. in allen Fällen von sicher erkannter oder mit Wahr¬ 
scheinlichkeit anzunehmender Tuberkulose. 

3. in allen denjenigen Fällen, in welchen unsere viel¬ 
gestaltige konservative Therapie ein subjektives Wohlbefinden 
und eine relative Wiederherstellung der betroffenen Organe 
nicht zu erreichen vermag. Es sind dies sehr wenig, unter 
1244 Fällen in 5 Jahren nur 7 = 0‘56%- 

Von enormer Wichtigkeit für den Erfolg der Behand¬ 
lung ist natürlich die richtige Erkenntnis der vorliegenden 
Erkrankung, die für den Facharzt in der überwiegenden Mehr¬ 
zahl der Fälle keine ernstlichen Schwierigkeiten verursachen 
wird, für den praktischen Arzt aber in einzelnen Fällen 
nur schwer zu verlangen ist. Und doch steht und fallt der 
Erfolg gerade in der vorliegenden Frage mit der Exaktheit 
der gestellten Diagnose. Besonderes Augenmerk wird man auf 
die Tuberkulose und auf maligne Neubildungen richten 
müssen, in differentialdiagnostischer Hinsicht spielt auch die 
unterbrochene Extrauteringravidität mit allen ihren Folge¬ 
erscheinungen (Hämatokele) eine bedeutende Rolle. Ein Pyo- 
ovarium ist zur weiteren Funktion absolut ungeeignet, weil 
nur mehr eine dünne Schale von Ovarialsubstanz vorhanden 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 27 


Medicinische Blätter“ 


319 


ist, es erheischt unbedingt operative Entfernung. Bezüglich 
der differentiellen Diagnose gegenüber Neubildungen der Tube 
und des Ovariums. des Karzinoms und des Dermoids ist die 
Berücksichtigung des Allgemeinbefindens und des Unter¬ 
suchungsbefundes besonders hervorzuheben. 

Zur Abgrenzung gegenüber soliden Tumoren und Hä- 
matokelen und zum Nachweis von Eiter kann die Punktion 
mit der P rav atz sehen Spritze empfohlen werden. Vorbedin¬ 
gung ist, daß die Tumoren dem vaginalen Gewölbe anliegen, 
oder sich wenigstens ohne großes Risiko herabdrücken lassen. 
Im allgemeinen ist aber die Punktion nur für gynäkologisch 
geübte Hände geeignet. 

Welche Mittel sind es nun, welche uns für die Behand¬ 
lung der hier erörterten Erkrankungen zur Verfügung stehen? 
Für die Behandlung müssen wir streng die akuten von den 
chronischen trennen. Während im akuten Stadium, besonders 
bei der beginnenden Tubargonorrhoe absolute Bettruhe und 
Prießnitzumschläge, Sorge für Stuhlgang und entsprechende 
Diät bei der so häufig beobachteten Mitbeteiligung der 
unteren Darmabschnitte die rationellste Therapie darstellt, 
tritt bei chronischen Leiden die Badebehandlung (Moor, Sole-, 
elektrische, kohlensaure Bäder, in Form von Voll- oder Sitz¬ 
bädern) mit ihrer günstigen Einwirkung auf die gesamten 
Zirkulationsverhältnisse in ihre Rechte. Im subakuten Stadium 
verwenden wir den Alkohol (30 prozentig) in Form von Um¬ 
schlägen auf den Leib mit Erfolg seit vielen Jahren. Das 
rasche Schwinden der Schmerzen in Verbindung mit der 
Wiederkehr von Schlaf und Appetit üben auf die Hebung 
des ganzen Ernährungszustandes eine sehr günstige Wir¬ 
kung aus. 

Im chronischen Stadium tritt die Applikation von epi- 
dermatischen Resorbentien in Form von Thermophoren, heißen 
Kompressen und Dampfkompressen in den Vordergrund, da¬ 
neben werden heiße Vaginalduschen (bis 55° C) mit dem 
Walzer sehen Spülrohr verabreicht und Tampons mit Ich¬ 
thyol- oder Thigenolglyzerin getränkt, appliziert. 

Einen hervorragenden Platz nimmt die Belastungs- und 
Heißlufttherapie ein, welche sich im Verlaufe der letzten 
Jahre immer mehr Anhänger gewonnen hat und welche H. 
speziell dem praktischen Arzt für die Behandlung aller 
chronisch entzündlichen Erkrankungen des weiblichen Geni¬ 
tale ganz besonders empfehlen möchte. Wir sehen, daß uns 
eine Menge von Hilfsmitteln zur Verfügung stehen, und ich 
möchte auf Grund unserer Erfahrungen dringend davor 
warnen, sich auf ein einziges Mittel zu versteifen und von 
ihm alles verlangen zu wollen. 

Nicht ein Mittel für Alle, sondern alle in sachgemäßer 
Auswahl für Eine! 

Die Belastungstherapie wird am zweckmäßigsten in der 
von Pincus angegebenen und in seiner Monographie „Grund¬ 
züge einer nichtoperativen Behandlung chronisch entzünd¬ 
licher Frauenkrankheiten und ihrer Folgezustände“ ausführ¬ 
lich beschriebenen Weise angewandt. Jahrelange Studien 
dieses Autors sowie die klinischen Versuche vieler anderer 
haben zu einem vollständig systematischen Ausbau dieser 
Methode geführt, so daß heutzutage ihre Indikationen und 
Kontraindikationen klar umschrieben sind. 

Vorzügliches zu leisten vermag der Kolpeurynter bei 
den chronisch-entzündlichen Veränderungen der Adnexe, des 
Para- und Perimetriums und dessen Folgezuständen (Retro- 
flexion). Im allgemeinen geben alle akuten und subakuten 
Zustände, bei denen der Organismus mit Temperatursteigerung 
reagiert, eine Gegenindikation ab, außerdem kann es Vor¬ 
kommen, daß eine Patientin die Belastung nicht verträgt, daß 
sie starke Schmerzempfindungen auslöst. Jedenfalls ist es ge¬ 
raten, bei der ersten Quecksilberfüllung vorsichtig — nur 
500 y — zu Werke zu gehen und den Kolpeurynter nur 
kurze Zeit — 20 Minuten — liegen zu lassen. Tritt darauf 
weder objektiv noch subjektiv eine nicht gewünschte Reaktion 
ein. so steht der weiteren Anwendung nichts im Wege. Wir 
haben den Quecksilber-Luftkolpeurynter auf dem Planum in- 
clinatum bis zu 5 Stunden liegen gelassen, Kopfweh, Schwindel¬ 


gefühl und andere unangenehme Nebenwirkungen haben wir 
dabei nicht beobachtet. Fixierte Retroflexionen stellen ein gün¬ 
stiges Objekt für die Belastung dar. Schon nach 3—4 Sitzungen 
wird der Uterus frei beweglich, die Beschwerden verschwinden. 

Sind die Residuen entzündlicher Adnextumoren gemäß 
ihrer topographischen Lage und ihrer geringen Größen¬ 
beschaffenheit die für ein Kompressionsverfahren oft weniger 
geeigneten Fälle, so ist im Gegensätze hiezu gerade das Pa- 
rametrium mit seinen entzündlichen Ausschwitzungen einer 
mechanischen Therapie sehr leicht zugänglich. Demgemäß 
sahen wir im Anschluß an die Geburt entstandene, das ganze 
kleine Becken ausfüllende, bis Kindskopf große oft steinharte 
Exsudatmassen nach wenigen, in einem Fall nach 2 Sitzungen 
verschwinden. 

Hier und in manchen Fällen von Retroflexion des Uterus 
dürfte dieses Verfahren kaum einen Konkurrenten haben, der 
in so schonender, einfacher und für die Patientin angenehmer 
Weise zu einem idealen Ziele, zur völligen Heilung führt. 
Denn meist finden wir nach kurzer Zeit nur mehr dünne 
Stränge oder schwartige Verdickungen, aus denen mit Hilfe 
der doppelseitigen Kompression das Exsudat wie aus einem 
Schwamm ausgepreßt wurde. 

Als ein schätzenswerter Vorteil dieses Verfahrens, be¬ 
sonders gegenüber der Massage, die wir, nebenbei bemerkt, 
nur zur Dehnung bei Parametritis retrahens an wenden, ist 
hervorzuheben, daß die ganze Arbeit dem Kolpeurynter und 
dem auf dem Abdomen liegenden Schrotsack überlassen ist, 
während die Patientin ruhig, ohne belästigt und allen mög¬ 
lichen psychischen Situationen ausgesetzt zu sein, im 
Bette liegt. 

Der Belastungslagerung kommt aber auch eine beson¬ 
ders für die praktische Seite enorm wichtige diagnostische 
Bedeutung zu. 

1. Zeigt sie uns, wenn sie erfolglos bleibt, oder wenn 
erhebliche Temperatursteigerungen auftreten, das Vorhanden¬ 
sein von Eiter an und 

2. kann mit ihrer Hilfe die Differentialdiagnose 
zwischen solidem Tumor einerseits und Exsudat und ent¬ 
zündlichem Adnextumor andererseits oft schnell und sicher 
gestellt werden. 

Noch einfacher gestaltet sich die Anwendung der Hei߬ 
luft bei den chronisch entzündlichen Untprleibserkrankungen. 
Mit Hilfe ganz einfacher und billiger Apparate, wie wir z. B. 
einen solchen mit Asbest überzogenen Blechbogen (Preis 
Mk. 20 — mit Spiritusflamme und Heizungsrohr) in Verwen¬ 
dung haben, kann sowohl eine ambulante als auch statio¬ 
näre Behandlung geeigneter Fälle in rationeller Weise durch¬ 
geführt werden. Der Hauptvorteil liegt in der fast immer ein¬ 
tretenden schmerzstillenden Wirkung, die anfangs nur wäh¬ 
rend der Heizung, dann aber über einen immer größeren 
Zeitraum nach derselben wohltätig empfunden wird. Auch 
hier gibt uns die Temperatursteigerung einen Indikator für 
das Vorhandensein von Eiter ab. Gegenindikationen sind akut 
entzündliche Fälle und tuberkulöse Prozesse, auch bei 
schweren Herzfehlern ist eine Heizung nicht anzuraten, jeden¬ 
falls dürfen die Sitzungen nicht zu lange ausgedehnt werden. 
Die letzteren haben wir gewöhnlich täglich vorgenommen, von 
7 2 —1 ständiger Dauer. 

Für größere Eiteransammlung (Pyosalpinx, parametranev 
oder pelveoperitonitischer Abszeß) trägt, eine günstige Lage 
des Eiterherdes vorausgesetzt, die Punktion oder Inzision 
(Kolpotomie, Leistenschnitt mit extraperitonealem Vorgehen 
und nachfolgender Drainage) oft wesentlich zur Abkürzung 
der Behandlungsdauer und zur schnelleren Wiederherstellung 
bei. Dabei ist eine vorhergehende oder nachfolgende Be¬ 
lastungs- oder Heißluftbehandlung nicht ausgeschlossen. (Med. 
Klinik Nr. 3.) 

* 

Über eine neue Methode der Abortivbehandlung der 
akuten Gonorrhoe. Von Weinberg. 

Die Methode beruht auf der Anwendung einer Temperatur 
unter 18° C. behufs Abtötung der Gonokokken im Prodromal- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





320 


jMediomische Blätter“ 


Nr. 27 


Stadium der akuten Gonorrhoe, da die Gonokokken eine Tem¬ 
peratur unter 18° C. nicht vertragen und rasch zugrunde 
gehen. Weinberg beschäftigt sich gerade mit den Versuchen, 
daher die Methode noch nicht beschrieben ist. (Zeitschrift f. 
Haut- u. Geschlechtskr. [russisch] 1907, Nr 8.) 

* 

Die Therapie der Mittelohreiterung in den Händen des 
praktischen Arztes. Von Prof. F. Siebenmann. 

Von den akuten Mittelohrentzündungen verlaufen die 
meisten auch ohne alle Behandlung ganz günstig; dies gilt 
namentlich von den Otitiden, welche bei der Influenza und 
bei den influenzaartigen Erkrankungen der oberen Luftwege 
auftreten. Die Natur hilft sich sehr oft selbst, die anfängliche 
Entzündung und die begleitenden Schmerzen verschwinden 
schon nach wenigen Stunden oder Tagen, das seröse oder 
schleimig-eitrige, in den Mittelohrräumen liegende Sekret wird 
resorbiert, das Gehör kehrt ad integrum zurück. — Wo die 
Affektion in einem intensiveren Grade auftritt und in der 
Paukenhöhle ein Überdruck von flüssigen Entzündungsproduk¬ 
ten sich einstellt, da tritt an einer Stelle des Trommelfells 
rasch eine zirkumskripte Nekrose ein und durch die spon¬ 
tane Perforationsöffnung ergießt sich das schleimigeitrige 
Sekret während zwei bis drei Wochen, ohne daß Fäulnis¬ 
prozesse sich hinzugesellen. Dann versiegt die Eiterung, die 
kleine Perforationsöffnung schließt sich rasch, die Schwellung 
der Schleimhaut geht zurück, die Labyrinthfenster werden 
frei und die Gehörknöchelchenkette samt Trommelfell funk- 
ioniert wieder in normaler Weise. 

Diesen Fällen mit normalem zyklischen Verlauf und 
spontaner Heilung stehen aber diejenigen Fälle gegenüber, 
bei denen die initialen Schmerzen heftiger auftreten und 
länger andauem, die Eiterung auch nach vier und mehr 
Wochen nicht versiegt, wo in einzelnen größeren, von der 
Paukenhöhle mehr oder weniger weit entfernten Zellen Sekret¬ 
verhaltung und Arrosion der umschließenden Wände eintritt. 
wo sogar von diesen Stellen aus Durchbrüche erfolgen 
zwischen die Halsmuskulator. nach dem Labyrinth und nach 
dem Schädelinnern, in günstigeren Fällen nach dem äußeren 
Gehörgang und nach der äußeren Schädeloberfläche. 

Bei einer anderen Form von Mittelohreiterung — bei 
den schweren Scharlachotitiden — tritt von Anfang an uns 
das Bild rapiden Verfalles der Mittelohrwände entgegen. 
Trommelfell und Knochen werden in ausgedehntem Grade 
nekrotisch und schon nach wenigen Tagen finden sich die 
Gehörknöchelchen losgestoßen in dem rasch fötid gewordenen 
Sekret; die Eiterung hält monate- und jahrelang an, wird 
sehr rasch stinkend und das Hörvermögen kann, wenn es 
nicht schon anfangs durch gangränöse Prozesse in der 
Zwischenwand zwischen Mittelohr und Labyrinth vernichtet 
worden ist, nachträglich auf einen Rest sich vermindern, der 
nicht mehr genügt zur Perzeption der einzelnen Laute der 
menschlichen Sprache. Diese Folgezustände der Scharlach¬ 
erkrankung des Mittelohres bilden eine der Hauptformen der 
chronischen Eiterung. 

Weniger direkte Gefahren für das Leben drohen von 
einer vierten Form — der tuberkulösen Mittelohreiterung, 
welche schon in ihren Anfangsstadien den chronischen Eite¬ 
rungen zuzuzählen ist. Sie entsteht schleichend, ohne auf¬ 
fällige Entzündungserscheinungen, fast oder ganz ohne Schmer¬ 
zen und meistens auch anfangs mit so geringer Sekretion, 
daß dieselbe ganz übersehen werden kann; aber ihre Schä¬ 
digung des Hörapparates des Mittelohres ist gleich von An¬ 
fang an eine so hochgradige, daß dieselbe in diesem Stadium 
oft in gar keinem Verhältnisse zu stehen scheint zu den 
sichtbaren anatomischen Veränderungen. 

Die Ohrtuberkulose der Phthisiker mit ihrem raschen 
Gewebszerfall ist jedem Praktiker wohlbekannt. Weniger ge¬ 
würdigt dagegen wird dagegen die kindliche Form der Ohr¬ 
tuberkulose, welche in ihren Anfängen oft von den nächsten 
Angehörigen lange nicht bemerkt und vom Hausarzte als 
eine unbedeutende Affektion betrachtet wird; auf sie müssen 
jene großen Zerstörungen im Mittelohr zurückgeführt werden. 


deren Ätiologie später, wenn einmal die reichlicher und fötid 
gewordene Otorrhoe sowie die störende Schwerhörigkeit den 
Patienten zum Ohrenarzt führen, scheinbar ganz in Dunkel 
gehüllt ist. 

Die skarlatinöse nekrotisierende Otitis media und die 
kindliche Ohrtuberkulose haben die Eigentümlichkeit, daß sie 
im späteren Verlaufe sehr oft sich mit Cholesteatombildung 
komplizieren und dann einen äußerst gefährlichen Charakter 
annehmen. Sobald nämlich eine größere Fläche der Mittel¬ 
ohrwand zugrunde gegangen ist, heilt die betreffende Wunde 
nicht so, daß sie sich wieder mit normaler Schleimhaut über¬ 
zieht; sondern die Narbe wird gebildet 'durch sogenannte 
Cholesteatommatrix, ein epidermisähnliches Gewebe, dessen 
Oberfläche hornartige, aber sehr hinfällige, zu Zersetzung ge¬ 
neigte Produkte absondert. Sind dieselben von festerer Kon¬ 
sistenz. so können sie die betreffenden Höhlen allmählich 
vollständig ausfüllen. Faulen sie in der Folge, so führen sie 
zu septischen Phlegmonen der Umgebung; verhindern, wie 
dies häufig der Fall ist, die gequollenen Cholesteotommassen 
zudem noch den Abfluß des Sekretes, so erhöht sich die Ge¬ 
fahr. Die meisten Hirnabszesse und die bösartigsten Formen 
von Thrombose der großen venösen Blutleiter der Dura m&ter 
sind auf solche Cholesteatomeiterungen zurückzuführen. Es 
ist deshalb wichtig, die hauptsächlichsten Merkmale derselben 
zu kennen: der Ohreiter ist in der Regel in charakteristischer 
Weise sehr fötid; das Trommelfell fehlt entweder ganz oder 
es finden sich partielle Defekte, welche nicht zentral, sondern 
am oberen Knochenrande des Trommelfelles liegen. Häufig 
fehlt auch ein angrenzender Teil der knöchernen hinteren 
und oberen Gebörswand. Von der freiliegenden Labyrinthwand 
trägt wenigstens der obere Abschnitt einen grauen, epidermis- 
ähnlichen oder einen roten granulierenden Überzug. Von der 
Gegend des oberen Trommelfellpoles hängen zuweilen weiße 
Cholesteatomhäute, oft auch polypöse Massen herunter und 
die Sonde gelangt daselbst regelmäßig um den freien Knochen¬ 
rand nach hinten und oben gegen das Antrum. Nicht selten 
besteht eine ganz kleine Öffnung, welche hoch oben in der 
sackartig eingesunkenen ShrapnelIschen Membran derart 
liegt, daß ihre Ebene in der Horizontalen verläuft und die 
daher gar nicht gesehen, sondern nur mit der Hackensonde 
gefühlt werden kann. 

Was zunächst die Prophylaxe der gewöhnlichen akuten 
Mittelohreiterung anbelangt, so geben zwei Momente nicht 
selten zu Mittelohrentzündung Veranlassung: 1. die habituelle 
Applikation der Nasendusche und 2. das Vorhandensein ade¬ 
noider Wucherungen. Die Nasendusche ist zwar in ihren In¬ 
dikationen glücklicherweise während der letzten Jahre be¬ 
deutend eingeschränkt worden. Trotzdem wird sie aber immer 
noch viel zu häufig kritiklos und auch unzweckmäßig ange¬ 
wandt. Dringt dabei Wasser ins Mittelohr, so entsteht oft 
eine Fremdkörperentzündung unter dem Bilde einer akuten 
Otitis media. Anwendung von Apparaten mit diskontinuier¬ 
lichem Druck, Vermeiden von Sprechen während, von Schneu¬ 
zen sofort nach der Duscheapplikation vermögen diese Gefahr 
auf ein Minimum zu beschränken. — Kinder, welche an 
Hypertrophie der Rachendachmandel leiden, pflegen sehr häufig 
an akuter Mittelohreiterung und sogar, wenn katarrhalischer 
Tubenabschluß von jahrelanger Dauer als Folgezustand hinzu¬ 
tritt, an Cholesteatom zu erkranken. Unter solchen Umständen 
müssen die adenoiden Wucherungen, sobald sie derartige 
Symptome machen, entfernt werden, auch wenn sie nur in 
geringer Mächtigkeit entwickelt sind. Gegen den Schmerz ist 
als Hauptmittel der Eisbeutel, und zwar in Form einer dicken 
ringförmigen Wurst zu empfehlen. Er muß vorn auf der 
Tragusgegend, hinten auf der Umschlagfalte der Ohrmuschel 
und auf dem Warzenfortsatz aufliegen und in dieser Weise 
den Ansatz der Ohrmuschel derart umgreifen, daß letztere 
selbst frei aus der zentralen Öffnung des Eisbeutels heraus¬ 
ragt. Die Füllung mit haselnußgroßen Eisstückchen muß an¬ 
fänglich halb-, später s /* stündlich vorgenommen werden. 

Vor Wärmeapplikation ist entschieden zu warnen. Bei 
einer Mittelohreiterung liegen eben nicht die nämlichen topo- 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Nr. 27 


,Medicini8che Blatter' 


321 


graphischen Verhältnisse vor wie bei einer Phlegmone des 
Unterhautzellgewebes, einem Furunkel oder einer Alveolar¬ 
periostitis. Die in jedem Falle von Mittelohreiterung sich ab¬ 
spielende lakunäre Resorption wird durch die Wärme derart 
gesteigert, daß unnötigerweise die Wände, welche die eiternde 
Höhle vom Hirn trennen, aufgelöst werden und damit auch 
die Gefahr einer Infektion der Hirnschädelhöhle wesentlich 
gesteigert wird. — Ebenso muß auch ernstlich gewarnt werden 
vor der Bi ersehen Stauung. 

Wichtig ist ferner die körperliche Ruhe. Die Applikation 
von Blutegeln. Jodanstrichen und Cantharidenpflastern hinter 
und vor der Ohrmuschel muß dagegen als eine veraltete un¬ 
zweckmäßige Maßnahme bezeichnet werden. Sie nützt selbst 
symptomatisch nur wenig, erschwert später die Möglichkeit, 
über den Zustand des Warzenfortsatzes sich genügend orien¬ 
tieren zu können und gibt zudem nicht selten Veranlassung 
zu Erysipelen von mehr oder weniger gefährlichem Charakter. 
— Beliebt nicht nur bei den Patienten, sondern auch beim 
praktischen Arzt ist das Eingießen von Opium, Karbolglyzerin 
und von Ölen verschiedener Art in das schmerzende Ohr. 
Auch davon ist abzuraten, denn es ist durchaus nutzlos, ver¬ 
ändert aber das Trommelfell in seinem Aussehen oft bis zur 
Unkenntlichkeit und gibt nicht selten Veranlassung zum Auf¬ 
treten von Schimmelmykose im Gehörgang. 

Zu den wirksamsten schmerzstillenden Mitteln gehört 
die Trommelfellparazentese, Der Schmerz der Mittelohrentzün¬ 
dung ist ein periostaler Schmerz; denn die unteren Lagen 
der zarten dünnen Mukosa bilden direkt das Periost der 
Mittelohrräume. Eine Otitis media acuta ist zugleich auch 
eine Periostitis. Wir werden mit der Parazentese daher nur 
da Erleichterung schaffen, wo außer dem periostalen Schmerz 
der Entzündung auch noch Druckschmerz vorhanden ist. Dem¬ 
entsprechend erleichtert die Parazentese die Schmerzen in 
der Regel auch nur da wesentlich, wo das gerötete, undurch¬ 
scheinende Trommelfell in toto sichtlich in den Gehörgang 
vorgewölbt ist. Der Schnitt soll nicht zu klein ausfallen, also 
womöglich einige Millimeter lang sein; er heilt nach Auf hören 
der Eiterung so rasch und spurlos, daß die Gefahr eines zu 
kleinen Schnittes sozusagen größer ist, als die eines zu großen 
Schnittes, da im ersten Falle eine zu früh eintretende Ver¬ 
klebung der Schnittränder unter Umständen die Notwendig¬ 
keit einer Wiederholung der Operation nach sich ziehen kann. 
Hinten oben zu parazentesieren, ist kontraindiziert, weil dort 
das Steigbügel-Amboßgelenk und das ovale Fenster liegen und 
weil deren Verletzung bleibende Schwerhörigkeit höheren 
Grades verursachen kann. Nach der Spaltung überzeuge man 
sich von der Durchgängigkeit der Öffnung durch Ausführung 
der Luftdusche oder, falls diese versagt, durch Applikation 
des Katheters. Das dabei entstehende „Perforationsgeräusch“, 
welches durch den Auskultationsschlauch kontrolliert wird, 
sowie das in den Grund des Gehörganges hinausfließende, 
mit Gasblasen vermengte Sekret bilden sichere Anzeichen 
dafür, daß die Operation gelungen ist. — Bei richtiger Indi¬ 
kationsstellung kann man ganz exorbitante Schmerzen auf 
solche Weise zuweilen mit einem Schlag zum Verschwinden 
bringen. 

In den ersten Tagen sind auch kleine Dosen von Mor¬ 
phium und Antipyrin. Phenazetin oder Chinin namentlich 
gegen die nächtlichen Exazerbationen des Schmerzes mit Vor¬ 
teil zu verwenden. Dauern dieselben aber länger als 10 bis 
14 Tage unvermindert an, so muß der Warzenfortsatz mit 
seinen pneumatischen Höhlen operativ eröffnet werden. 

Hat spontan oder nach Ausführung der Parazentese sich 
Ausfluß aus dem Gehörgange eingestellt, so ist das Sekret 
anfangs fast rein serös, später schleimigeitrig, aber zunächst 
ohne Zeichen von Zersetzung. Erst nach einer Reihe von 
Wochen wird es fötid und dann beginnt es auch reizende 
Wirkung auszuüben auf Gehörgang, Trommelfell und Pauken¬ 
höhle. Die Behandlung der Eiterung muß also zunächst darin 
bestehen, daß die Zersetzung des Ohreiters im Gehörgang 
verhindert wird. Instillationen von Adstringentien oder Aus¬ 
spritzen von indifferenten wässerigen Lösungen, wie Kamillen¬ 


tee, gekochtes Brunnenwasser, physiologische Kochsalzlösung 
usw. erfüllen diesen Zweck höchst unvollkommen. — Un¬ 
zweckmäßig ist auch die Anwendung stärkerer Antiseptika. 

Ebenso ist die sogenannte trockene Tamponade, d. h. 
das Einführen eines Gazestreifens in die Tiefe des Meatus 
mit grundsätzlichem Vermeiden von Einspritzungen eine 
durchaus verwerfliche Maßregel; durch sie wird das natür¬ 
liche gute Drainrohr des Mittelohres, der Gehörgang, verstopft; 
in späteren Stadien, wenn die Sekretion abnimmt, gibt die 
trockene Tamponade sogar direkt Veranlassung zu hartnäcki¬ 
ger Bildung fötider Borken in der Trommelfellgegend und zu 
Fortdauer der Eiterung. (Schweiz, Corresp.-Bl.) (Schluß foigto 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalberlcht der ,Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 5. Juni 1908. 

Anton v. Frisch demonstriert ein 7jähriges Kind mit 
angeborener Coxa vara. Es besteht Lordose, das Kind 
wackelt beim Gehen, die Trochanteren springen vor. Für 
Rachitis oder Trauma bestehen keinerlei Anhaltspunkte. 

Moriz Oppenheim demonstriert einen Fall von 
F o 11 i c 1 i s. An der Streckseite der Arme sitzen verschieden 
große runde Knötchen, welche im Zentrum eine Kruste tragen. 
Nach Abheben derselben zeigt sich ein kreisrundes Geschwür 
mit unterminierten Rändern. Die Pirquet sehe Tuberkulin¬ 
probe ergab eine sehr starke Reaktion, was für eine tuber¬ 
kulöse Natur der Affektion spricht. 

Heymans, Gent: Über Tuberkuloseimpfung. 
Redner wendet folgendes Immunisiurungsverfahren gegen Tuber¬ 
kulose bei Rindern an: 1 mg Tuberkelbazillen vom Typus 
humanus werden in ein kleines, aus einem Stückchen Schilf¬ 
rohr angefertigtes Säckchen eingeschlossen, dieses wird in 
Kollodiumlösüng getaucht und in eine Gelatinekapsel einge¬ 
schlossen. Dieses Säckchen wird durch einen Einschnitt unter 
die Haut des Rindes gebracht und die Wunde geschlossen. 
Die Gelatinekapsel wird aufgelöst und das Schilfrohrsäckchen 
bildet eine Diffusionsmembran, welche die Bazillen einge¬ 
schlossen hält; diese erhalten durch diese Membran die Nähr¬ 
stoffe zu ihrem Wachstum und vermehren sich, sie geben 
ihrerseits wieder an den Organismus immunsierende Substanzen 
ab. In 48 Stunden bildet sich um das Säckchen ein Exsudat 
aus polynukleären Zellen, später eine bindegewebige Kapsel. 
In derselben sterben die Bazillen binnen 10—18 Monaten ab 
und zerfallen. Das Verfahren beruht auf folgenden Versuchen: 
Gibt man in ein solches Säckchen 0 5 cm 3 Tuberkulin und 
steckt es in Kochsalzlösung, so diffundiert in diese das Tuber¬ 
kulin, welches durch den Impfversuch nachweisbar ist. Bringt 
man ein Säckchen mit Tuberkulin unter die Haut eines 
Rindes, so tritt ebenfalls eine Tuberkulinreaktion ein. Füllt 
man in das Säckchen Glyzerinbouillon, welche mit Tuberkel¬ 
bazillen geimpft ist, und hält es in einem Kölbchen mit 
Bouillon im Brutofen, so entwickeln sich die Bazillen weiter. 
Wenn man nach 4—6 Wochen den Inhalt des Kölbchens, in 
welchem keine Bazillen nachweisbar sind, einem tuberkulösen 
Tiere einspritzt, so reagiert dasselbe so, wie wenn ihm Tuber¬ 
kulin injiziert worden wäre. Gesunde Tiere, welchen ein Säck¬ 
chen mit Tuberkelbazillen unter die Haut eingeheilt wurde, 
reagieren nach 3—6 Wochen auf eine Einspritzung von 
Tuberkulin, die Empfindlichkeit gegen dasselbe hält 4 bis 
6 Monate an und dann verschwindet sie. Wurden derartig 
immunisierten Rindern subkutan oder per os in einmaligen 
großen oder durch 3 Wochen täglich wiederholten kleinen 
Dosen Tuberkelbazillen beigebracht, so erkrankten die Tiere 
nicht an Tuberkulose, während dies bei Kontrollieren der 
Fall war. Die geimpften Tiere zeigten demnach eine relative 
Resistenz gegen eine Infektion mit Tuberkulose. Bei der Tuber¬ 
kulinprobe reagierten von den gesund geimpften Rindern zirka 
10%, bei der Obduktion erwiesen sich ungefähr 6—10% als 
tuberkulös. Bei tuberkulösen Tieren findet, wenn denselben 
ein Säckchen mit Tuberkelbazillen unter die Haut gebracht 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





322 


„Medicinißche Blätter" 


Nr. 27 


wird, ebenfalls eine langsame Tuberkulisation statt, viele 
Rinder zeigen eine Abschwächung oder ein Verschwinden der 
Tuberkulinreaktion und die Obduktion ergibt einen Rückgang 
der tuberkulösen Veränderungen, so daß der Säckchenmethode 
auch kurative Wirkungen zukommen dürften. 

Anton W eichselbaum hält die Prüfung der Resistenz 
durch die Tuberkulinreaktion nicht für ausreichend; wenn 
auch Reaktion nicht eintritt, so ist damit noch nicht bewiesen, 
daß keine Tuberkulose vorhanden sei, eine sichere Probe ist 
die Autopsie. Doch hält er das neue Immunisierungsverfahren 
für aussichtsvoll. In seinem Institute werden Immunisierungs¬ 
versuche angestellt, die darauf basieren, daß in gewissen 
Fällen in Lymphdrüsen, die keine Veränderung zeigen, doch 
Tuberkelbazillen gefunden werden; man muß annehmen, daß 
die Lymphdrüsen Stoffe produzieren, welche die Tuberkel¬ 
bazillen schädigen. (Bartel.) 

Detre, Budapest, macht darauf aufmerksam, daß Tuber¬ 
kulinimmunität nicht mit der Ausheilung der Tuberkulose 
identisch ist. Die fortgesetzte Tuberkulinimpfung führe oft 
nicht zur Ausheilung, sondern eher zu einer Unempfindlichkeit 
der Gewebe gegenüber dem Tuberkelbazillus. 

Julius Bartel gibt Erklärungen über das Weichsel¬ 
baum sehe Immunisierungsverfahren. Werden Tuberkelbazillen 
in Organe eingeschlossen und längere Zeit bei 37° gehalten, 
so werden sie nach längerer Zeit avirulent. Wurden Tiere 
mit dem Gewebssafte dieser Organe, besonders von Lymph¬ 
drüsen, injiziert, so gewannen sie eine erhöhte Resistenz gegen 
die Tuberkuloseinfektion. 

Clemens v. Pirquet fragt nach dem Verlaufe der 
Tuberkulinreaktion bei den immunisierten Tieren. 

Theodor Escheric.h hält die Methode des Vortragen¬ 
den für eine ingeniöse Modifikation der Tuberkulinbehandlung. 
Die Frage, ob es gewiß möglich ist, durch Tuberkulin¬ 
behandlung eine primäre Infektion zu verhüten, ist wichtig. 
Wenn es möglich wäre, durch die Methode des Vortragenden 
die primäre Infektion zu verhindern, so wäre dadurch sehr 
viel getan. 

Heymans betont, daß die Frage der Tuberkulose¬ 
immunität nur durch Versuche an großen Tieren gelöst werden 
kann. Unter den Tieren, welche auf die Tuberkulinprobe nicht 
reagieren, sind ungefähr 10% doch tuberkulös. Es muß unter¬ 
sucht werden, wann die Immunität ihren höchsten Wert er¬ 
reicht und wie lange sie anhält. Die Immunität kann natür¬ 
lich nur eine relative sein. *• m - 

IV. Literatur. 

Über meine Schl&fkr&nkheitsexpedition. Von Robert 
Koch. Mit 22 Originalaufnahmen. Berlin 1908, Verlag von 
Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). 

Die Broschüre enthält den Vortrag, den Koch in der 
Abteilung Berlin-Charlottenburg der deutschen Kolonialgesell¬ 
schaft hielt. Trotz der populären Form hat die Broschüre für 
den Arzt Interesse schon wegen der zahlreichen lehrreichen 
Originalaufnahmen, die ihr beigegeben sind, und die besser 
als manche langschweifigen Beschreibungen ein anschauliches 
Bild der Verhältnisse bieten. Unwillkürlich überkommt einem 
ein Gefühl der Trauer, wenn man diese idyllischen Gebiete 
mit der einfachen Lebensweise der Eingeborenen von dieser 
fürchterlichen Seuche bedroht sieht. Natürlich ist auch diese 
Broschüre Kochs von seinem unzerstörbaren Optimismus 
getragen, der gerade in dieser Frage wohl angezweifelt 
werden kann. Sofer. 

V. Aus der Praxis. 

Bei Ohren-, Nasen-, Mund- und Halserkrankungen emp¬ 
fiehlt Friedmann statt des Höllensteins das Kollargol. 
Dieses wirkt unter anderem anämisierend und schmerz¬ 
lindernd, Eigenschaften, die der Höllenstein nicht entwickelt. 
Im Ohr soll eine 5%ige Kollargollösung angewandt werden, 
ebenso in der Nase bei mehr chronischen Prozessen; bei 
akuten Nasenkatarrhen mit starker Schleimhautschwellung 


dagegen verwende man eine l%ige Lösung (Injektion einiger 
Spritzen davon). In der Mundhöhle und im Rachen sind 
5%ige, im Kehlkopf l%ige (bei akuter und subakuter Laryn¬ 
gitis) und 5%ige (bei chronischen Prozessen) Kollargollösun- 
gen am Platze. 

Oskar Herzfeld hat auf der Bummschen Poliklinik 
die Resultate der Heißluftbehandlung bei parametri¬ 
schen Exsudaten chronischer Art einer Besprechung unter¬ 
zogen und kommt zu dem Resultat, daß im großen und 
ganzen, soweit die poliklinische Beobachtung sichere Schlüsse 
erlaubt, die Erfolge sehr zufriedenstellend gewesen sind. Die 
Heißluftbehandlung wurde mittels des Klapp sehen Apparates 
ausgeführt. Eine Kontraindikation bilden frische Entzündun¬ 
gen, Gegenwart von Eiter in den Adnexen, alle tuberkulösen 
Abszesse in den Genitalien, Fieber, hochgradige Herzfehler 
oder stark erkranktes Gefäßsystem und im allgemeinen uterine 
Blutungen. 

Auch die Heißluftdusche, die mit Hilfe eines Apparates 
von Dr. Rudolf für die lokale Anwendung geeignet ist, wurde 
mit Erfolg angewandt, und zwar überall da, wo bisher Hei߬ 
wasserspülungen indiziert waren. (Wiener klin. Wochenschr. 
1907, Nr. 18.) 

Über die Zersetzlichkeit des Atoxyl. 

Schwache Atoxyllösungen (I—2%) sowie stärkere 10% 
können sich im Dunkeln ziemlich lange unverändert galten. 
Frische Lösungen sind natürlich vorzuziehen. Obwohl sich 
auch die mit ungekochtem Wasser bereiteten Lösungen gut 
halten, ist es unbedingt besser, die Vorratslösungen unsteri- 
lisiert, aber mit kaltem, gekochtem Wasser bereitet, aufzu¬ 
bewahren. 

Vor dem Gebrauche (Einspritzung) muß man die nötige 
Menge der Vorratslösung in einem Probierglase auf offener 
Flamme (1—2 Minuten) kochen lassen. Eine Zersetzung der 
Lösung in der kurzen Zwischenzeit vom Beginn des Kochens 
bis zum Augenblicke der Einspritzung ist nicht zu befürchten. 
Bei den geringsten Anzeichen von Gelbfärbung muß die vor¬ 
rätige Atoxyllösung durch eine neue ersetzt werden. Die Alka¬ 
lisierung der Lösungen ist zu vermeiden. 


VI. Notizen. 

Im Karolinen-Kinderspitale in Wien wurden im Jahre 1907 
21.697 Kindern ärztliche Hilfe geleistet. Ambulatorisch behandelt 
und unentgeltlich mit Medikamenten resp. Verbänden versehen 
wurden 18.027, geimpft 2747, im Spitale verpflegt 923 Kinder. Von 
den im Spitale verpflegten Kindern wurden 570 geheilt, 128 sind ge¬ 
storben, mit Ende 1907 verblieben 63. 

80. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in 
Köln 1908. Die 80. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 
wird in der Zeit vom 20. bis 26. September d. J. in Köln stattfinden. 
Die allgemeinen Sitzungen der diesjährigen Tagung sollen Montag 
den 21. und Freitag den 26. September, vormittags, stattfinden; es 
sind dafür bis jetzt Vorträge in Aussicht genommen von den Herren 
Prof. Dr. H e i m, Zürich (Deckenbau der Alpen), Major v. Parse val, 
Berlin (Motorballons), Prof. Dr. Stadler, München (Albertus Mag¬ 
nus als Naturforscher), Geheimrat Prof. Dr. Rubner, Berlin, Prof. 
Dr. H a s s e r t, Köln (Kamerun). Für Donnerstag, den 24. September, 
vormittags, ist eine Gesamtsitzung der beiden wissenschaftlichen 
Hauptgruppen (Redner: Prof. Dr. Wiener, Leipzig — farbige 
Photographien — und Prof. Dr. Doflein, München — Trypano¬ 
somen —), für den Nachmittag desselben Tages sind gemeinsame 
Sitzungen jeder der beiden Hauptgruppen geplant. Die Abteilungs¬ 
sitzungen sollen am 21. nachmittags und am 22. und 23. vormittags 
und nachmittags abgehalten werden. 

Das Präsidium des Reichsverbandes österreichischer Ärzte- 
organisationen im Parlamente. Das Präsidium des Reichsverbandes 
ö. Ä.-0., bestehend aus dem ersten und zweiten Vizepräsidenten 
Dr. G r u ß und Dr. Skorscheban und Dr. K o r a 1 e w s k i wurden 
Mittwoch den 24. Juni von den Abgeordneten Dr. Funke-Lößl, 
Dr. Kindermann, Merckhl, Malick, Mayr, Dr. Michl 
und Winter dem Herrn Ministerpräsidenten und dem Herrn Minister 
des Innernn zugeführt. Dr. Gruß überreichte den Ministern eine 
Gedenkschrift und begleitete die Übergabe mit folgenden Ausführungen: 
Das Programm der Regierung Körber zur Ausgestaltung und Ab¬ 
änderung der Arbeiterkrankenversicherung und zur Schaffung einer 
Alters- und Invaliditätsversicherung wurde dem von der Regierung 
eingesetzten Arbeitsbeirate im k. k. Handelsministerium zur Be¬ 
ratung zugewiesen; diesem Arbeitsbeirate gehören Vertreter aller 
Interessensphären, insbesondere der Krankenkassenleitungen, sowie 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 27 


»Medicinische Blätter“ 


323 


der Arbeitsgeber, der Großindustriellen, sogar ein Weihbischof an, 
es wimmelt darin von Sozialdemokraten, den geschworenen Feinden 
der Ärzte. Alle diese haben jm Arbeiterbeirate Sitz und Stimme, nur 
die praktischen Ärzte, die Ärztekammern, alle Organisationen, und 
deren Haut dort gemarktet wird, haben keinen einzigen Vertreter 
dort. Erst auf Drängen der Ärzteschaft wurde von diesegi Arbeits- 
beirate eine Enquete einberufen, in welcher geladene Ärzte ganz 
unverbindlich abgehört wurden. Dr. Gruß sagte am Ende der 
Enquete: „Wir Ärzte sind nun Rede und Antwort gestanden. Wir 
werden jetzt fortgehen und es wird beschlossen werden, was die 
sozialdemokratischen Krankenkassen befehlen!“ Diese Vorhersage, 
welche, als sie Dr. Gruß vorgebracht hatte, als zu weitgegangen 
bezeichnet wurde, fand durch die folgenden Ereignisse nicht nur 
vollinhaltliche Bestätigung, sondern die einzigen Vorteile, die sich in 
der Körb ersehen Vorlage für die Ärzte fanden, wurden vom 
Arbeitsbeirate auch noch eliminiert. Es sind dies insbesondere zwei 
Bestimmungen: 1. Die, welche bezüglich der obligatorischen 
Krankenkassen die Möglichkeit bieten soll, die unentgeltliche 
ärztliche Behandlung auch nach dem Modus der freien Ärztewahl 
zu gewähren; 2. jene, die für die Zugehörigkeit zu einer obligato¬ 
rischen Krankenkasse eine Einkommensgrenze von 2400 K jährlich 
festsetzt! Die erste Bestimmung des Regierungsentwurfes wurde 
vollständig eliminiert, die zweite soll eine weit höhere Einkommens 
grenze — ich habe gehört 5000 K, fünftausend Kronen, an¬ 
nehmen. Dadurch wird die obligatorische Kassenzugehörigkeit nicht 
nur von 2*/* Millionen wie jetzt, zu 6 Millionen nach dem Programm 
der Regierung K ö r b e r, sondern ins Unermessliche ausgedehnt. — 
An der fakultativen Einführung der freien Arztwahl bei den obliga¬ 
torischen Krankenkassen sind aber die Ärzte am meisten interessiert, 
denn davon hängt die ganze Zukunft des ärztlichen Standes und 
auch das Wohl der Kranken ab. Es ist nur selbstverständlich, 
daß eine pauschalierte ärztliche Behandlung, bei weicher die Einzel¬ 
leistung mit kaum 20 Hellern „honoriert“ erscheint, bei gleichzeitiger 
kolossaler Überbürdung des Kassenarztes keine solche sein kann, 
w r ie sie jeder Kranke, auch der Arme, zu fordern das Recht hat. 
Eine solc.e pauschalierte ärztliche Hilfe ist für den Arzt entwürdi¬ 
gend, sie ruiniert die Ärzteschaft moralisch und materiell, für den 
Patienten keinen Schuß Pulver wert Die letzte Entscheidung des 
Verwaltungsgerichtshofes, durch welche die Aufhebung der Be¬ 
schlüsse der Wiener Kammer, welche die Annahme jedweder ärzt¬ 
lichen Stelle bei einer registrierten Hilfskasse als standes¬ 
widrig erklärten, bestätigt wurde, hat die registrierten Hilfskassen 
bezüglich der Beschaffung wohlfeiler ärztlicher Hilfe den obligato¬ 
rischen Arbeiterkrankenkassen gleichgestellt. Die Ärzteschaft hat 
sich bereit gefunden, eine verbilligte ärztliche Hilfe den wirklich 
Armen, den Arbeitern, zuzugestehen, sie erhebt aber flammenden 
Protest dagegen, daß auch Personen, welche sich in günstigen wirt¬ 
schaftlichen Verhältnissen befinden, die gleiche Wohltat seitens der 
Ärzte zukommen soll. Die registrierten Hilfskassen sind aber in der 
Aufnahme von Mitgliedern unbeschränkt, es können die wohlhaben¬ 
den, die reichen Leute eine solche Hilfskasse gründen, und nach 
der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes dürfen sie von den 
Kammern in der Beschaffung billiger ärztlicher Hilfe durch ange- 
stellte oder gar pauschalierte Kassenärzte nicht behindert werden. 
Durch die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes, zusammen¬ 
genommen mit der geplanten obligatorischen Krankenversicherung 
nach dem Arbeiterkrankenkassengesetze ist der Ruin des ärztlichen 
Standes besiegelt. — Die Ärzte rüsten zum Verzweiflungskampfe. 
Man sagt, in Österreich könne, wenn sich eine 
Organisation recht geräuschvoll in Szene zu setzen 
versteht, eher ein Unrecht, als auf gesetzlichem 
Wege das primitivste Recht errungen werden. 
Die Ärzte sind bisher auf streng gesetzlichem Wege gestanden. 


FERROMANGANIN 

wohlschmeckende EisenmaiiganverbiuduiiK. 

Hervorragend begutachtet gegen 

Nähr' n. Kräftigungsmittel allerersten Ranges. 
Blutarmut, Bleichsucht, Schwächezustände, Chlorose usw. 

FERROMANGA NIN ist mit Erlaß des hohen k. k. Mi- 
—_ nisterium des Innern vom 26. April 
1907, Z. 8580 zugelassen und in Apotheken erhältlich. 

1 / 2 Liter-Flasche K 3.40. 

Indikationen: 3mal des Tages 1—2 Eßlöffel voll nach 
dem Essen zu nehmen. 

Die Herren Ärzte erhalten bereitwilligst Muster von 
Sohwanen-Apothoko Wien I. Schottenring 14. 


\ 


Sie haben damit gar nichts erreicht. Deshalb haben sie sich organi¬ 
siert im Reichsverbande österreichischer Ärzteorganisationen und 
ich bin ermächtigt, Euerer Exzellenz mitzuteilen, daß die Organisa¬ 
tion der tschechischen und polnischen Ärzte vollendet ist und daß 
der Anschluß dieser Ärzte in den Reichverband unmittelbar bevor¬ 
steht. Exzellenz können den Ernst unserer Bewegung daraus er¬ 
messen, daß bei dem Hochgang der Fluten des nationalen Kampfes 
in Österreich die radikalsten Ärzte aller Nationen für die ärztlichen 
Angelegenheiten den Kampf ausgeschaltet haben „und bereit sind, 
gemeinsam den Verzweiflungskampf um die der Ärzteschaft hart¬ 
näckig vorenthaltenen Rechte durchzukämpfen. — Wir sind uns 
bewußt, daß die Durchführung dieses Kampfes große Opfer von der 
Ärzteschaft fordern wird, aber wir sind bereit ihn durchzuführen in 
dem Bewußtsein, daß unsere gerechte Sache endlich zum 
Siege führen muß. — Der Reichsverband österreichischer 
Ärzteorganisationen muß heute schon jede Verantwortung dafür 
ablehnen, wenn dieser Kampf heftige Formen annimmt. Es ist eben 
ein Verzweiflungskampf. 

Alkohol in den Tropen. Der frühere Bahnbauarzt beim Bahn¬ 
bau Daressalam—Morogoro Dr. H. Kraus bemerkt in einem Auf¬ 
sätze über den Gesundheitsdienst bei diesem Bahnbaue: „Der ver¬ 
mehrte Alkoholgenuß wirkt in den Tropen nicht nur im Stadium 
der Erregung schädigend, indem er die Gefühlseindrücke abstumpft 
und die sonst beachtete Vorsicht, oft auch die Würde der weißen 
Rasse den Schwarzen gegenüber vergessen läßt, sondern er schadet 
ebenso sehr im Stadium der Depression, indem er zur Arbeit un¬ 
fähig. verdrossen und den untergebenen Schwarzen gegenüber un¬ 
gerecht macht. Somit war es sicher von Bedeutung, daß die beiden 
Ärzte des Bahnbaues keinen Alkohol genossen und dadurch wiederum 
den Beweis lieferten, daß der Alkohol in den Tropen wohl entbehr¬ 
lich ist. (Münchener mediz. Wochenschrift Nr. 62, 1907.) 


VII. Eingesendet. 

Aufruf. An alle Ärzte Österreichs! Dr. Friedrich 
Janeczek hat sich als Führer im Kampfe für die Interessen der 
Ärzte Niederösterreichs und durch die Sammlung der Ärzte Öster¬ 
reichs im Reichsverbande österreichischer Ärzteorganisation als 
Bahnbrecher um die gesamte Ärzteschaft Österreichs 
dauernde Verdienste erworben. Es ist eine Pflicht des Dankes, sein 
Andenken zu ehren. Janeczeks Andenken soll durch die Er¬ 
richtung eines einfachen Grabdenkmales mit einer entsprechenden 
Gedenktafel auch sichtbar erhalten bleiben. Janeczek hat eine 
Familie hinterlassen, der durch seinen Hingang der Erhalter ge¬ 
nommen ist. Für seine beiden Waisen ist nicht gesorgt. Es ist eine 
Pflicht der Dankbarkeit für Janeczek, für seine Kinder nach 
Möglichkeit so lange zu sorgen, bis sie imstande sind, sich ihren 
Lebensunterhalt selbst zu erwerben. Wir Bitten daher alle Organi¬ 
sationen, Ärztekammern, ärztlichen Körperschaften. ärztlichen 
Standes- und Fachblätter, jeden einzelnen Ärzt, Spenden für diese 
beiden Zwecke zu sammeln und an Herrn Dr. Skorscheban, 
Wien, VIII., Kochgasse 16 gelangen zu lassen. Es entspricht den 
geäußerten Äbsichten des Präsidiums wie der einzelnen Organi¬ 
sationen, daß für das schlichte Grabdenkmal nur eine geringe Summe, 
dafür der Hauptbetrag für die Waisen hinterlegt wird. Jede, auch 
die geringste Spende wird mit Dank angenommen und in den 
Standesblättern ausgewiesen. 

Dr. Adolf Gruß m. p. 

Dr. Skorscheban m. p. Dr. K o r a 1 ews k i m. p. 


Ein neues Spezifikum gegen Harnsäure Diathesei 

„SO LU AC ID“ ssus 

Täglich 2—8 mal je 2 Pastillen in 1/4 Liter Wasser nach den Mahlzeiten. 
Nach ärztlicher Vorschrift dargestellt von Apotheker tinstav 
Hell, Troppan. 

Preis einer Schachtel ä SO Pastillen 3 Kronen. Za haben in den Apotheken. 
3=2x3. grros-Xjsugrer O-. Hell 6c Ooxaa-p-, Troppau: 
Wien I., Bibergtrasse 8. 


I>r. Walther Kochs „Prävalidin“ 

Salbenkombination zur perkutanen Einverleibung von Kampher und 
Balsam, peruvian. 

Größte Erfolge im I, und II. Stadium der Lungentuberkulose. Linde¬ 
rung und lebensverlängernde Wirkung im III. Stadium. Spezifikum bei 
Emphysen, Bronchitis chronic., Influenza. Anämie u. Herzschwäche- 
zuständen durchseine expektorierendeu. herzroborierende Wirkung. 
Tuben ä K 1.50 nu. auf Srztllohe Verordnung in den Apotheken erhältlich. Genaue 
Gebrauchsanweisung liegt jeder Tube bei. — Literatur und Proben durch die 

Woll-Wäscherei u Kämmerei, Abt. chem. Fabrik in Döhren boi Hannover. 

General-Depot für Österreich - Ungarn: Philipp Bttder, Wien 111/3. 


Digitized b 


Google 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 







■ijh* 


h.V>h»Tftf K^.(»toO r . 


,Medicinigcfce Blätter“ 


Einbanddecken. »««««s««« 


Die hygtoftiftclt besten sind tiustreftig 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


Für "den-. Jahrgang UH)? witoira Vorjahr*. .fthift»n4d«*eh »n 

0afM^pjbn' mit 0ö&)4rAcrk. b^rmi^ vorr&Ug; mä köst^D l.fvr untere 

Ahm&etiteh »tt hier: • Miu &K; taäch .&«g*rä*te 

Franko 5us«rnti» m • gegen 'Emsefiduug' ; von ft 3.12. = Jfk* S.—* 


dt« gea twd.it ea'Un und hehehtosten, \v«II »ie halten, 
■ium bin ver*»prtcUöU, Jtfcia St.hck hot- bugUoblgUt 
Zou^HtsH« vc-rbürgtui dio ancr Kaimt vor?.- Wirkung 

bW. Hwibßtl, Hwl^crHcK, Katarrh und Ventjbfeunyng. 

Paket 30 und 40 rlöiler- 

Oen Herren Xrzte« stehen Probe» gratis zur Vertagung, 
Maß verlange Refereßft*ßliste< 


Medizinischer Zeltungsverlag 

'Wim XIXJl 18 aJx»ih*tra«*ft 47 . 


Telephon 3511 XV. 


Fabriken in Waiblingen und Stuttgart, Deutsch!.; St Margarethen, Schweiz. 


Das erste Moorbad der Welt 

FRAMZEMSBA» 


besitzt diu stärkster» Stahfquell&n. l^lctitvKrdköUdhn EUenaluerllng*, iUt4(«»oaa 
G!8uber*«l,rWt*Ker,' LithJanf Ätffrrhnge. 

Natürliche kohlen«At4*®re:cl>3to 5?sM- r ÄAlnbfäi-, Socl- und Strombader, h«Ufcr&ftlg* 
Moorbäder. Dampf-; -hteififult-, «bsKirlsöhe Wannen- und Lichlbäder. medlKa -ftwl»- 
plack** Institut; InkelTitoridm 

UiffmrfrliN liervorragjitiMisfcek IIer»ti«ilba4^ 

8$vv'Kkrt bei. Glutarmut, Bleichsucht, Rhauttictlamüs, Gicht, N*r*Sntraekk*lt*n, Fr*tt*n- 
krenkhftlfen, Herzkrar.khoitbt.: 


(Mycoderuta) 

Bierhefe in knH 4 m .Liift’BU'öxö getn^skMv rr»4 größter che 
Aktivität., 4a Zi'Uen ininkt crhü.liftiY. In*Jiziert bei 


Prospekte gratis. 


Ih Blechdosen a 1Ö0 g == K 2 6G in den Apotheken erhältlich 

Den p. t Ärzten Versuchaproaen gratis. 

Chem. Fabrik J. Blaes & Go., Bregenz (Vorai 1 tei|! 

I«i&de.u (Bayern). Hirson (Frankreich), Como fItalienV 


Größtes Lager von billigen und feinen Tapeten 

Muster; ««*1 Voraßschläge kostenlos. 

Wiener Tapete n-Manufaktur 

C. H. Lu eins & Go. Nach!. 

JL. & Ä. Frey, Wien I. 

Öj^6yft;riitt-jgr IsTr, V7. 


Unzweitelh&ft die beste Einreibung Ist 


BHEUItATOL (oi. jun. compos.) 


(ilanzende Erfolge (•: Ithmiuat. und neural. AffVktionen 

ärÄtitcU veraMaet it. der Schweiz, 
in : 0*MrtWk'hi Hyjgien, Italien und FlraeKteich. 

Preis der Flasche. KVoneß 2.20; erhältlich ln allen Apotheken. 

Er/cogiuigHort: Otto Bieder, Luzern (Schweiz), 

£ö gras-Dopot für Öslerratch: «*-:<*•. II. FIUTZ- 1 »KÄ 4 »I, 1 »T ä NI’SH, A. U. 
Wiülli f. Briüperstrasse h. 


Extract, Thymi saccharat Tßeschrtef 

Name ges. göscfi. ftub Nr li,893.; 
Onsehhüliehes, silier wirkendes Mittel Regem 

KencJfthuslöB, Keiblkopf- u. BroBciilaifcai&rrliß, Eöipby&emfit«. 

Dorttorunj? für Kinder: Spttihtii. i Kaffee- bis Kind etKiffel 
:voh; je naviidern Alter; .für Erwachsene TSStündl, ! &■ 
Jöffoi voll. 

v^o hezlfthtn m fi'ia^ehert von rhrka S5t)p Inhalt durch jede 
^pTttheJce, Literatur »as beryortageßdan tnvdjfilfiläpftcf» 
BUtttern; lientsdhiantfs utrd OWertelöh-Ungarns, sowie 
Uratdsprdhyjn m Viyrauehsaw«Gkr?n ätefrFO den Herren 

Ärzf,oi; rtroo ^ur Vi'i'ineiüUj- 
. Hörgi&tettt ib‘der Kömracmüarnea-Apotheke 

E. TaeseHner, 

Be^Iito, C, ta, Seydelhti: m. 

Kngros DvpOt 

Vereinigte Drogen Brsßftamlimiser. ^ Afk M 

“rsffzr” mm 

WiGB L ßräniißrstr» ii, i S ^ —o 

l allen Staaton goaetglloliyoaohfttgt. 


Wir laden biemit die Herren Arzte zum 
Abonnement ;deB 

„Icdiciisisch - CTiirur- 
gisclien Centrallilatt 44 

oder der , 

„Hedl ciiiliieli»» Bl alter ^ 

herausgegebea von 


ein und bitten um baldige Erneuerung des 
Abonneirient^; damit keine. Verzögerung in der 
Zusendung eintrete; 

Der ganzjahiig«: Bezug>5f»reis beträgt pro Blatt 
für iisterreidi Ungarn K. 20, halbjöMg K1Q; für 
Deutoohland ganzjährig Mk, 20: für die Bänder 
des Weltpostvereines ganzjährig Fick, ,2h. 


Spezif. gegen Impotenz 


aus PflariÄ^n, :FpfVbt.t)ti iixid Fruebtsä&n; ber^e^eilt 

Frct VDft jMfcr schädltohen Nebenwirkung, 
ftr/.mijfuuvrsnrit OitMH« teckn, l^ibitrateiTuou ftViß^aiiz-Bodi 

nrntmin & Bfc« ki.k. 

Zu haben in allen Apotheken. 

Kn Tür ihfcmieii • V«tr»ri«: 

Q. & B. FRITZ PEZOLDT Ä SÜSS, A.-G. 


Redaktion uod Aflrn iDistration" XlZ/ l( BiÜrothstiÄÄ« IT. 


V 4 r 4 at\V-uxijli^!^i; br, J. MeüseU, 

Byeitdrcckcfei Ääx Warthner, Wien V/«, SpeDgergasse 21 


Zitier’» Zu iin FtgBver 








































WIEN. 


AUI 10 190? 

XXXI. Jahrgang. LEIPZIG. 


Pränumer&tionspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 -, 
halbjährig K 10 
Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereinesganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral* 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XIX/ t , Bilirothstrasse 47. 

Tslsphon Nr. 3611/IV. 
Postaparoaiien-Coiito 
Nr. 839.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 


Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Balneologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. 8. Klein und Dr. J. Meiseis. 

!■ Kaamlssiansvarlage dar Buchhandlung Gustav Fack, iesalSsekaft mit basobrftnkter Haftung in Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich• Ungarn 
im Bureau der 


Sediciniscben Blätter 


WIEN 

XIX/„ Bilirothstrasse 47, 

für alle übrigen Länder bei der 

Buchhandlung Gustav Fack 

in Leipzig, 

sowie bei allen Bachhand 
lungen and Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zitiert ZiltMf» 
verlai »d Aiieaeei-Expeditlen 
Wlaa XIX/i, Bllirathstraisa 47. 


Manuscrlpte werden nicht 
surückerstattet. 


Nr. 28. 


Wien, 11. Juli 1908. 


Nr. 28. 


INHALT: 

I. Originalsrakel: M. Hirsch, Die Ernährung der Herzkranken in 
den Bädern. (Schluß.) 

Sp. W ochenschau: Stellen für Ärzte. — Verpflegungstaxen 
für Kinder und deren Begleitpersonen. — Das neue Zentral- 
Pferdeschlachthaus. — Herr v. Uriel. 

Internationaler Laryngo-ßhinologenkongreß. (Schluß.) 
a 14. international Kongreß für Hygiene und Demographie. 

(Forts.) 


II. Literaturauszüge: Siebenmann, Die Therapie der Mittelohr¬ 

eiterung in den Händen des praktischen Arztes. (Schluß.) 

III. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. — Ge¬ 

sellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien. 

IV. Aus der Praxis: W. Nagel, Über Wirkung des Antigonorrhoikums 

Arhovin. 

F. Blumenthal, Ersatzmittel der Digitalis. 

V. Notizen. — VI. Eingesendet. 


Naohdruok und Ohnraptzungsreoht der Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Josefstädterstraäe 37 (Telephon 18218) sn senden. 


Nach Schluß des Blattes erhalten wir die Nachricht vom 
Tode Oskar Liebreichs. Wir werden demnächst eine eingehende 
Würdigung des Verstorbenen aus berufener Feder bringen. 

Die Redaktion. 


Die Ernährung der Herzkranken in den Bädern. 

Von Dr. Max Hirsch, Kudowa. 

(Schluß.) 

Nimmt die Kompensationsstörung die schwersten For¬ 
men an, so schwer, daß Kreislaufstörungen eintreten, Cyanose 
sich einstellt, namentlich wenn, wie Bamberger betont, 
die auf Hirnanämie beruhenden Zerebralsymptome sich 
zeigen, dann kommen die bis dahin verboten gewesenen 
Genußmittel wieder zu Ehren. Starker, schwarzer Kaffee 
neben Koffeineinspritzungen, die stärksten Weine, Champagner, 
Südweine, alte Rheinweine haben, worauf schon Stokes 
im vorigen Jahrhundert hingewiesen hat, also in einer Zeit, 
in der die Lehre von der Diät noch sehr im Argen lag, 
dann die Rolle zu übernehmen, die Lebensgeister wieder 
zu wecken und dom Herzen den Ansporn zu geben, seine 
letzten Kräfte noch einmal zusammenzunehmen und nicht 
zu versagen. Oft hat man damit ja auch den glänzendsten 
Erfolg. Und dieselben Gifte, die einst vielleicht che größten 
Feinde des Herzens waren, werden seine Retter aus der 
höchsten Not. Auch schon bei beginnender Kompensations¬ 
störung soll man regelmäßig kleine Dosen Alkohol in Form 
von leichtem Wein geben, um das Herz regelmäßig zu 
stimulieren; dagegen würde Kaffee nur dann in Frage 
kommen, wenn sein Koffein als Herzstimulans erwünscht 
wäre. Sonst dürfte wohl der koffei'n freie Kaffee vorzuziehen 
sein. Ich möchte nur noch kurz darauf hin weisen, daß bei 
der gestörten Kompensation in der Ernährung auf die Ge¬ 
samtkonstitution mehr Rücksicht genommen werden muß, 
als auf die erhaltene. Namentlich ist in diesen Stadien vor 
Entfettungskuren strengstens zu warnen, die das Leben 
direkt gefährden würden. 

Gestatten Sie mir, nur noch kurz auf zwei Krankheits¬ 
formen hinzuweisen, auf deren Ernährung im Badeorte be¬ 
sondere Rücksicht genommen werden muß: Koronarsklerose 
und Herzneurose. Bei der ersteren ist eine laktovegeta- 
bilische Diät sehr zu empfehlen oder wenigstens eine 
wesentliche Einschränkung des Fleischgenusses, da dessen 
Extraktivstoffe vermieden werden müssen. Im übrigen 


kommen auch hier die Prinzipien der kompensierten und 
in kompensierten Herzfehler in Betracht. Die Ernährung ist 
nach Art, Menge und Zeit der Nahrungsdarreichung zu 
regeln. In den Einzelheiten verweise ich auf das kürzlich 
erschienene Buch von Münz, Kissingen, über die Arterio¬ 
sklerose. Die Herzneurose, meist durch Mißbrauch von Alkohol, 
Kaffee und Nikotin, sowie durch Anämie entstanden, ver¬ 
langt ein Remotio causae, d. h. eine Entziehung der Schäd¬ 
lichkeiten, die sie hervorgerufen hat, also des Alkohols, 
Kaffees, Tabaks und eine Ernährung, die bei der Anämie 
am Platze ist. Im übrigen kommt das Regime der Neur¬ 
astheniker in Betracht. 

Was folgt aus all diesen Erörterungen für die Bade¬ 
orte? Ich hoffe, Sie davon überzeugt zu haben, wie wichtig 
eine rationelle Ernährung in der Therapie der Herzkranken 
ist und ferner davon, wie einfach doch im allgemeinen die 
Diätvorsehriften für Herzkranke auszuführen sind. Demnach 
ist es Aufgabe eines jeden Arztes, auch im Badeort, der 
Herzkranke in Behandlung bekommt, ihm Diätvorschriften 
zu geben, die sorgfältig und individuell aufzustellen sind 
und deren Wert durch Beobachtung des Stoffwechsels zu 
prüfen ist. Bei der Aufstellung der Vorschriften soll aber 
der Arzt im Badeorte nach Möglichkeit besondere Rücksicht 
auf die in den Pensionen übliche Tageseinteilung nehmen. 
Er soll nicht vergessen, daß er in der Saison, in der die 
Pensionswirte schon an sich alle Hände voll zu tun haben, 
ihnen die Tätigkeit nicht unnütz erschweren darf. Sie haben 
ja gehört, daß, abgesehen von den schwersten Fällen, die 
übliche Tageseinteilung, drei Haupt- und je nach Bedarf 
Nebenmahlzeiten, auch für Herzkranke gilt. Die schweren 
Fälle erfordern einer besonderen Wartung, besonders auch 
in bezug auf die Ernährung. Die Verpflegungswirte sollen 
aber ihrerseits auch die Anordnungen der Ärzte strikt aus¬ 
führen und nicht, etwa ihre Hausordnung höher stellen wollen, 
als das Wohl des Kranken. Sie sollen sich eben darüber 
klar werden, daß der Kranke einer besonderen Ernährung 
bedarf und der Badeort in der Hauptsache doch für Kranke 
bestimmt ist. Es sollte sich ein Ort nicht die in letzter Zeit 
so beliebt gewordenen Bezeichnungen „Herzbad“ oder gar 
„Herzheilbad“ anmaßen, wenn in ihm nicht der Herzkranke 
so ernährt werden kann, wie es die Lehre der Diät vor¬ 
schreibt. Vor allem darf es in einem Herzbade keinen 
Trinkzwang geben, in keiner Form. Sie haben ja gesehen, 


Digitized b) 


Google 


Original frorn 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 















326 


„Medioinische Blätter* 


Nr. 28 


daß es nicht immer der Alkohol ist, dessen Genuß den 
Patienten verboten ist, sondern in viel mehr Fällen die 
alkoholfreien Ersatzgetränke, da diese meist kohlensäure¬ 
haltig sind. Der Kranke soll eben das zu essen und zu 
trinken bekommen, was ihm dienlich ist; es soll ihm nicht 
das als Nahrung aufoktroyiert werden, woran „viel ver¬ 
dient Ä wird. 

Sind wir auch auf dem Gebiete der Herzkrankheiten 
nicht immer in der Lage, den Kranken heilen zu können, 
so haben wir doch viele Fortschritte aufzuweisen. Die großen 
Ärzte des klassischen Altertums, Hippokrates und 
Celsus, waren der Ansicht, daß das Herz überhaupt nicht 
erkranken könne. Im 18. Jahrhundert konnten scharfsinnige 
Ärzte, wie Lancisi, Albertini, Senac, Morgagni, 
aus dem Pulse und der Beobachtung der Herzgegend schon 
manche schöne Diagnose stellen. Mit Auenbruggers Per¬ 
kussion und Laennecs Auskultation brach eine neue Ära 
auf dem Gebiete'der Herzkrankheiten an, die durch Skoda, 
Rokitansky, Virchow und Traube wesentlich ge¬ 
fördert wurde. Aber trotz der Einführung der Digitalis durch 
Withering, der kohlensauren Bäder durch Jacob und 
mancher vorzüglichen physikalischen Heilmethode folgte die 
Therapie naturgemäß nicht so schnell diesen Fortschritten. 
Heute noch hören wir oft genug in den Kliniken nach den 
raffiniertesten Diagnosen und noch scharfsinnigeren De¬ 
duktionen manche Vorlesung über Herzkrankheiten mit der 
Resignation schließen: „Prognosis pessima, Therapia nulla“. 
Möchte doch der Zeitpunkt nicht fern sein, wo man mit 
Hohnlächeln auch auf diese Resignation zurückblickt. Wir 
müssen eben in der Therapie und nicht am wenigsten bei 
den Herzkrankheiten alle Hilfsmittel an wenden, um das Los 
des Kranken zu erleichtern und ihm in seinem Kampf gegen 
die Krankheit zu helfen. Und unter den Mitteln der Herz¬ 
therapie gebührt auch der Diät eine hervorragende Stelle, 
deren Vernachlässigung ein schweres Unrecht ist. 

Literaturverzeichnis. 

Bamberger: Lehrbuch der Krankheiten des Herzens. 
Wien 1857. 

Bauer: Behandlung der Erkrankungen der Kreislaufsorgane; 
in Pentzoldt-Stintzing: Handbuch der Therapie innerer 
Krankheiten. Jena 1898. 

Broadbent: Herzkrankheiten. Deutsch von Kornfeld. 
Würzburg 1892. 

Eichhorst: Das Herz in gesundem und krankem Zustande. 
Stuttgart 1904. 

Einhorn: Die Kunst, das Körpergewicht nach Belieben zu 
erhöhen und zu erniedrigen. Berl. Klin. Wochenschr. 1904, Nr. 34. 

Hirsch: Die Bedeutung der Diätetik in der Balneotherapie. 
Schles. Bädertag 1906. 

Jacob: Balneotherapie. Berlin 1870. 

Kisch: Zur Therapie der Herzinsuffizienz der Fettleibigen. 
Prag 1905. 

Kraus: Ernährungstherapie der chronischen Herzkrankheiten; 
in Leyden-Klemperers Handbuch der Ernährungstherapie. 
Leipzig 1904. 

Münz: Die Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Berlin 1907. 

Oertel: Die Behandlung der Kreislaufstörungen. 

Philippi: Die Kenntnis von den Krankheiten des Herzens 
im 18. Jahrhundert. Berlin 1856. 

von Rechenberg: Katechismus der menschlichen Er¬ 
nährung. Leipzig. 

Romberg: Lehrbuch der Krankheiten des Herzens und der 
Blutgefäße. Stuttgart 1906. 

Rosen bach: Krankheiten des Herzens. Wien—Leipzig 1897. 

Rubner: Physiologie der Nahrung und Ernährung in von 
Leyden - Klemperers Handbuch der Ernährungstherapie. 
Leipzig 1904. 

Schilling: Kompendium der diätetischen und physikalischen 
Heilmethoden. Leipzig 1900. 

Schmidt: Die Funktionsprüfung des Darmes. Leipzig 1904. 

„ Über die Wechselbeziehungen zwischen Herz- und 
Magendarmleiden. Verhandlung des 27. Balneologenkongresses. 

Straeter: Die Herzhypertrophie usw. 

Wilhelm: Ist das Koffein an der Kaffeewirkung beteiligt. 
Dissert. Würzburg 1895. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Stellen für Ärzte. — Verpflegungstaxen für Kinder und deren 
Begleitpersonen. — Das neue Zentralpferdeschlachthaus. — Herr 
v. U r i e 1.) 

In der vorangehenden Wochenschau haben wir die Not¬ 
wendigkeit betont, die Hindernisse zur Erlangung einer An¬ 
stellung möglichst zu beseitigen; das ist die negative 
Seite der Frage, 

Sie hat aber auch eine positive Seite. Diese besteht 
darin, die Anstellungsmöglichkeiten zu vermehren. Wie man 
sieht, kostet die Sache schon ein gewisses Kopfzerbrechen; 
aber wir sind der naiven Ansicht, daß unsere freigewählten Führer 
sich eben anstrengen müssen, einen Ausweg zu finden, nicht 
daß sie sich damit begnügen, alles nach dem Schema F zu 
behandeln, und fleißig nach der weltfremden Standesordnung 
zu richten. 

Aber wir wollen ihnen helfen und rücken gleich mit 
einem Vorschlag heraus, von dem wir im vornherein an¬ 
nehmen, daß er ein gewaltiges Schütteln des Kopfes hervor- 
rufen wird. Man höre und staune! 

Es bestehen z. B. in Wien drei große Verwaltungs¬ 
körper, um nur die größten zu nennen, das Allgemeine 
Krankenhaus, das Medizinische Doktorenkollegium, die Ärzte¬ 
kammer. Diese Institute besitzen einen Beamtenkörper, dessen 
Einkommen für sehr viele Ärzte ein Gegenstand des Neides 
ist, um es einfach herauszusagen, und besonders für die 
stellenlosen Ärzte. Einen fixen Gehalt, pensionsfahig, eine an¬ 
genehme Arbeitszeit, Herz, was verlangst du noch mehr? 
Man komme nun nicht mit dem Einwande, diese Stellen seien 
nicht standesgemäß. Was manche Ärzte aus Not treiben 
müssen, ist noch weniger standesgemäß. Und auch der 
zweite Einwand, den man machen könnte, die Ärzte ver¬ 
stünden diese Arbeit nicht, ist nicht stichhältig. Schließlich 
studiert niemand auf die Stelle eines Beamten, z. B. der 
Ärztekammer. Und woher nehmen denn die jetzigen Beamten 
die Vertrautheit mit den sanitären Fragen in ihrem Wirkungs¬ 
kreise? Sie eignen sie sich allmählich an. Das Umgekehrte 
werden auch die Ärzte treffen. Und sollten doch noch spezielle 
Kurse nötig sein, so wird ein Kollege, der vergeblich eine 
Existenz zu gründen versucht, gerne einige Wochen einen 
verwaltungstechnischen Kurs hören, und sich in die bis dahin 
fremde Materie versenken, um sein Brod zu verdienen, und 
etwa noch für seine Familie zu sorgen; man wird diese Zeilen 
verstehen, wenn man gesehen hat, wie Ärzte mit grauen 
Haaren noch zahnärztliche Kurse besuchen, da sie umsatteln 
müssen, weil die freie Praxis sie nicht mehr ernährt. 

Natürlich denkt niemand daran — doch wollen wir es 
zur Vermeidung von Mißverständnissen eigens betonen —. 
bereits angestellte Beamte zu verdrängen; aber in den genannten 
Verwaltungskörpern werden alljährlich Stellen frei, die man 
getrost mit Ärzten besetzen soll; für das Angebot 
und für das prinzipielle Gelingen des Versuches garan¬ 
tieren wir. 

Wir geben zu: die vorgeschlagene Maßregel ist eine 
Ausnahmsmaßregel. Aber befindet sich nicht 
unser ganzer Stand in einem Ausnahmszustand? 
Für den Ausnahmszustand Ausnahmsmaßregel, anders geht 
es nicht. 

Wir wollen nicht an das kollegiale und nicht an das 
humanitäre Gefühl jener Ärzte, die bereits gelandet sind, 
appellieren; denn wer die wüsten Kämpfe in seiner Studenten¬ 
zeit erlebt hat, wer dann staunend mitansah, wie man einer 
Anzahl von Kollegen das Wahlrecht raubte, einfach, weil sie 
nicht nach Österreich zuständig waren — ein Vorgang, der 
in einer Standesvertretung ohne Beispiel ist—, der muß 
zweifeln, daß diese Gefühle Gemeingut aller Ärzte sind. Wir 
appellieren einfach an die Klugheit der Wiener Ärzte¬ 
schaft, weil unser Weg einfach ist und zu dem Ziele fuhrt, 
das alle billigen werden: den Stand zu heben, ohne 
dem Einzelnen wehe zu tun. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Nr. 28 


»Medicinische Blätter“ 


327 


In einzelnen Kronländern wird von den öffentlichen 
Krankenanstalten in jenen Fällen, in denen daselbst Kinder 
in Begleitung einer Pflegeperson aufgenommen werden, außer 
der auf das Kind entfallenden Verpflegungstaxe noch eine 
Taxe im vollen Betrage für die Pflegeperson aufgerechnet. Das 
Ministerium des Innern hat nun Verhandlungen mit den in 
Betracht kommenden Landesvertretungen eingeleitet, um ein¬ 
heitlich den Grundsatz zur Geltung zu bringen, daß seitens 
der Krankenanstalten für die Verpflegung eines Kindes samt 
Pflegeperson, wenn die Aufnahme der letzteren, sei es auf 
Grund statutarischer Bestimmungen oder mit Rücksicht auf 
den konkreten Fall, erfolgt ist, zusammen nur die Ver- 
pflegstaxe mit jenem Betrage aufgerechnet werden darf, der 
der vollen Verpflegstaxe für eine erwachsene Person ent¬ 
spricht. 

Eine wichtige hygienische Maßregel ist die Eröffnung 
des neuen Pferdeschlachthauses. Die Notwendigkeit seiner 
Errichtung ist zugleich auch ein Dokument für die fort¬ 
währende Verteuerung der wichtigsten Nahrungs¬ 
mittel, die die Bevölkerung zwingt, das Vorurteil — und 
zwar das unbegründete Vorurteil — gegen Pferdefleisch 
fallen zu lassen. 

Das Zentral-Pferdeschlachthaus wurde am 22. Juni der 
Benützung übergeben. Die Statthalterei hat den S eh lach t- 
hauszwang für das ganze Gebiet der Stadt Wien in seinem 
jeweiligen Umfange ausgesprochen; vom Tage der Eröffnung 
des Zentral-Pferdeschlachthauses an ist die Benützung be¬ 
stehender und die Anlage neuer Privatschlachthäuser unter¬ 
sagt. Mit Rücksicht auf die im 21. Bezirke bestehenden 
besonderen Verhältnisse wird auf die Dauer von längstens 
drei Jahren gestattet, daß in diesem Bezirke der Schlacht¬ 
hauszwang nicht durchgeführt werde. 

Herr v. Uriel wird gehen; endlich hat man in mili¬ 
tärischen Kreisen erkannt, daß die antisemitischen Mätzchen 
dieses Herrn doch nicht genügen, um die klaffenden Lücken 
in unserem Sanitätswesen auszufüllen. Herr v. Uriel kann 
jedenfalls mit dem Bewußtsein in Pension gehen, daß er ein 
komplettes militärisches Korps übernommen hat, seinem Nach¬ 
folger aber einen so dezimierten Stand überliefert, daß er 
kaum dem Friedensstand, geschweige dem Ernstfälle genügt. 

Die „Zeit“, die sich von einer gewaltigen Himmels¬ 
stürmerin zu einem frommen Regierungslamme gemausert hat, 
überdies alle Sympathien der Ärzte durch ihren ärztlichen 
Briefkasten verscherzt hat, kann Herrn v. Uriel nicht genug 
loben; besonders hebt sie hervor, daß seine Inspektionen 
keine „Besichtigungen“, sondern wirkliche Untersuchungen 
waren. 

Wir wollen unseren Lesern erzählen, was es mit den 
Uriel sehen Inspektionen für eine Bewandtnis hat. In Süd¬ 
ungarn steht an der Spitze eines Gamisonsspitales ein Ober¬ 
stabsarzt, der eine vorzügliche Konduite, aber einen Fehler 
hatte; er gehörte nicht dem nach Uriel allein selig¬ 
machenden Glauben an. Uriel kam zur Inspektion. Er unter¬ 
suchte das Gebäude und die Einrichtungen wirklich vonoben 
nach unten; und von unten nach oben; eigenhändig suchte 
er ein wenig Staub unter den Schränken und Betten zu 
finden. Alles umsonst! Endlich, nachdem er auch nicht den 
geringsten Anstand erheben konnte, sagt er mit süßsaurer 
Miene zu dem Oberstabsarzte: „Es ist wirklich nicht 
schwer, ein so schöne« Spital in Ordnung zu 
halten“. Sprachs und verschwand. 

Uriel — verschwinde! 

Internationaler Laryngo-RhinologenkongreB. 

Wien 20.—25. April 1908. 

(Schluß.) 

Die Kenntnis der Kehlkopftuberkulose im 
griechischen und römischen Altertum. Nach dem 
Vortrage von Dr. R. Imhofer, Prag. 

Als erster, bei dem wir Kenntnisse der Kehlkopftuber¬ 
kulose finden, erscheint Hippokrates. Derselbe schildert 


eine Form der Schwindsucht, bei welcher die Stimme rein 
bleibt, und scheidet von dieser eine solche, wo die Stimme 
durch Geschwürsbildung in den oberen Luftwegen leidet. Er 
schildert das eigentümliche Juckgefühl, den schlechten Geruch 
aus dem Munde, den Husten ganz genau und gibt an, daß 
später Fieber auftrete und den Kranken hinwegraffe. Seine 
Behandlung ist eine durchaus rationelle, wenn auch rein 
diätetische; er empfiehlt Eselsmilch, Aufenthalt in reiner 
Luft usw. Auch C e 1 s u s spricht von Geschwürsbildung in der 
Luftröhre. Die anderen griechischen und römischen medizini¬ 
schen Autoren kannten nur den Symptomenkomplex der An¬ 
gina, in welchem alle schweren Erkrankungen des Rachens 
und Kehlkopfes, die mit Schluck- und Atembeschwerden ein¬ 
hergingen, zusammengefaßt wurden. 

Eine Wandlung brachte wieder Galen. Galen spricht 
direkt von einer Erkrankung des Kehlkopfes, die mit Ge¬ 
schwürsbildung endigt und im weiteren Verlaufe, auf die 
Lunge übergreifend, zur Schwindsucht führt. Die Diagnose 
stellt er aus dem bestimmten Schmerze in der Gegend des 
Kehlkopfes, aus dem Auswurfe von Borken und Knorpel¬ 
stückchen. Bemerkenswert ist seine Behandlungsmethode. Er 
glaubt, daß es möglich sei, in den Mund genommene flüssige 
Medikamente, auf dem Rücken liegend, langsam in den Kehl¬ 
kopf hinabrinnen zu lassen. Erst vor ganz kurzer Zeit hat 
Heryng, Warschau, diese Methode wieder empfohlen und 
als Kehlkopfgurgeln bezeichnet, ein neuer Beweis dafür, wie 
häufig in der modernen Wissenschaft Altes und Vergessenes 
wiederkehrt. 

Der griechische Gesandte Manos erschien in der Schlu߬ 
sitzung des Kongresses und entschuldigte sein Fernbleiben 
am Eröffnungstage. 

Dr. Eicken, Freiburg i. Br., sprach über die Erfolge 
der K i 11 i a n sehen Radikaloperation der Stirnhöhleneiterungen 
an der Freiburger Klinik, im Anschlüsse daran berichtete 
Assistent Kahler über die Erfahrungen, die an der Klinik 
des Hofrates Chiari mit dieser Operation gemacht wurden. 

Dr. Brünings, Freiburg i. Br., zeigte sein neues In¬ 
strumentarium zur direkten oberen Bronchoskopie. 

Dozent Dr. Baum garten, Budapest, hielt einen Vor¬ 
trag über „Kehlkopf- und Ösophagusv§rengerung und ihren 
Einfluß auf die Geschlechtsorgane. 

Spracharzt Dr. Hugo Stern, Wien, hielt einen Vortrag 
über Störungen der Sprache und Stimme bei Nervenkrank¬ 
heiten. Nach Besprechung der wichtigsten subjektiven und 
objektiven Symptome (Ermüdung, Näseln, Nichthaltenkönnen 
eines Tones, Atmungskrämpfe wie z. B. beim Stottern, Tre- 
molieren usw.) zeigte der Vortragende einige Hilfsmittel für 
die Funktionsprüfung der Sprache und Stimme und besprach 
schließlich die Therapie, die ganz ausgezeichnete Resul¬ 
tate gibt. 

Struychen, Breda, sprach über die Beobachtung der 
Luftschwingungen und ihre photographische Aufnahme. 


14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Spirochäten. Trypanosomen, 
ln der heutigen Vormittagssitzung der ersten Sektion 
wurde die Frage betreffend die krankheiterregenden Spiro¬ 
chäten erörtert. Das einleitende Referat erstattete Herr Dof- 
lein (München). Der Vortragende beschäftigte sich in erster 
Linie mit der zoologischen Seite des Problems. Unter Spiro¬ 
chäten versteht man spiralgebogene Kleinlebewesen, an deren 
größten Formen man Vakuolen zu erkennen vermag. Bei 
diesen unterscheidet man eine äußere, stärker lichtbrechende 
Zellschicht und ein Zentralteil. Der Vortragende ist der An¬ 
sicht, daß die Zuweisung der Spirochäten zu der Flagekaten- 
gruppe, wie Schaudinn annimmt, nicht sicher begründet 
sei, Formveränderungen spielen bei ihren Bewegungen eine 
große Rolle; doch kommen Bewegungen auch durch Körper- 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



328 


,Medioini8ohe Bl&tter“ 


Nr. 28 


fortsätze bei ihnen vor. Die Vermehrung der Spirochäten er¬ 
folgt durch Zweiteilung, und zwar der Länge nach. Für die 
Entscheidung der Frage, ob die Spirochäten Protozoen oder 
Bakterien seien, kommt diese Vermehrungsform nicht in Be¬ 
tracht. Vorläufig ist es zwecklos, ein genaues System der 
Spirochäten aufzustellen. Auf Grund der Beobachtungen, welche 
über die Lebensweise, die Nahrungsaufnahme der Spirochäten 
angestellt wurden, kann man die Möglichkeit nicht von der 
Hand weisen, daß es gelingen werde, sie in Reinkulturen zu 
züchten. Herr Doflein behauptet nun, daß die Spirochäten 
keiner der bekannten Protozoengruppen zugewiesen werden 
können. Geschlechtliche Vorgänge, Generationswechsel kommt 
bei ihnen nicht vor. — Den pathologischen Teil behandelte 
Herr Levaditi vom Institut Pasteur in Paris. 

1. Eine gewisse Anzahl von Infektionskrankheiten der 
Menschen und Tiere, die durch Spirillen hervorgerufen werden, 
ist gegenwärtig bekannt. Abgesehen von der Syphilis, der 
tropischen Frambösia und einer Schweine-Dermatosis, sind 
alle Spirillosen tatsächlich wirkliche Blutinfektionen. Die 
Spirillen des europäischen und des amerikanischen Rekurrens¬ 
fiebers, des Zeckenflebers (afrikanisches Rekurrensfieber), so¬ 
wie der Spirillose der Gänse, Hühner und Flattertiere wuchern 
im Blutkreislauf, wo sie sich in außerordentlicher Weise ver¬ 
mehren. Die verschiedenen krankheitserregenden Spirillen 
unterscheiden sich voneinander durch ihre morphologischen 
Kennzeichen und biologischen Reaktionen. Es gibt indessen 
zwischen gewissen Arten von Spirillen Ähnlichkeiten, auf 
Grund deren man sie miteinander sehr nahe verwandt be¬ 
zeichnen kann. Wo die mikroskopische Untersuchung be¬ 
merkenswerte Unterschiede zwischen zwei pathogenen Spirillen 
nicht erkennen läßt, können Serumreaktion, Pfeiffersches 
Phänomen und aktive Immunität recht deutliche Verschieden¬ 
heiten aufweisen. Auf diese Weise hat man zwischen Spir. 
Obermeyeri, Spir. Duttoni und den Spirillen des amerikani¬ 
schen Rekurrensfiebers unterscheiden können. Es ist behauptet 
worden, daß die krankheitserregenden Spirillen Protozoen 
seien und nicht Bakterienarten. Diese Frage ist entgültig noch 
nicht entschieden. 

2. Es ist bisher unmöglich gewesen, krankheitserregende 
Spirillen außerhalb des lebendigen Organismus zu züchten. 
Eine Kultur dieser Spirillen konnte nur in Kollodiumsäcken 
gezüchtet werden, welche in das Peritoneum von Kaninchen 
eingeführt wurden. Auf diese Weise hat man reichliche Kul¬ 
turen mit einer langen Reihe von Nachkommenschaft er¬ 
halten. Unter diesen Verhältnissen behalten die Parasiten einen 
Teil ihrer Virulenz auf lange Zeit. Viele der bekannten 
Spirillosen sind Rückfallkrankheiten. 

Der erste Fall endet mit einer Krisis oder Lysis, während 
welcher die Spirillen mehr oder weniger schnell aus dem 
Blutkreislauf verschwinden. Der Vorgang der Vernichtung der 
zirkulierenden Spirillen ist gut untersucht und festgestellt 
worden. Das Verschwinden der zirkulierenden Parasiten wird 
nicht durch die bakteriologischen Antikörper verursacht, denn 
diese Antikörper erscheinen erst einige Zeit nach der ersten 
Lysis. Die Krisis wird durch die Aufnahme der Spirillen durch 
die Phogozyten verursacht und durch deren intraprotoplasma¬ 
tische Vernichtung, wie sich aus der mikroskopischen Prüfung 
der Organe von Tieren ergeben hat, welche während der 
Evolution der Krisis getötet wurden. Die Spirillen bleiben 
während der Krisis lebendig und beweglich. Eine kernige 
Umwandlung der während des kritischen Vorganges unter¬ 
suchten Spirillen ist niemals festgestellt worden. Welchem 
Umstande ist der Rückfall zuzuschreiben? Eine Einimpfung 
mit Blut und mit den Organen von Tieren, welche ihre Krisis 
durchgemacht hatten, zeigt, daß eine gewisse Anzahl von 
lebenden und giftigen Parasiten aus der Krisis unbeschädigt 
hervorgehen. Übrigens kann man auch durch die mikroskopische 
Untersuchung, vorausgesetzt, daß sie an einer großen Anzahl 
von Präparaten vorgenommen wird, im Blute typisch Spirillen 
finden, woraus sich ergibt, daß die zwischen zwei Anfällen 
liegende Akalmie nicht einem besonderen Stadium der Evo¬ 
lution der Spirillen entspricht. 


Gleich der Hygiene des Säuglingsalters bildet auch die 
Hygiene des schulpflichtigen Alters den Gegenstand eingehen¬ 
der Erörterung in Sektion III. Zunächst handelt es sich um 
die Frage der „Überarbeitung in der Schule“, eine im wesent¬ 
lichen Sinne internationale Frage. An Stelle von M a t i e s. 
Paris, hatte Griesbach, Mühlhausen, dessen Referat über¬ 
nommen. Die Schlußfolgerungen von Maties, die sich vor¬ 
wiegend auf französische Verhältnisse beziehen, lauten unge¬ 
fähr folgendermaßen: Die Überarbeitung beginnt mit dem 
Augenblicke, wo das Kind oder der Jüngling infolge des 
dauernden Sitzens auf der Schulbank sich nicht mehr so aus¬ 
reichend in der frischen Luft aufhalten und herumtreiben 
kann, daß das Wachstum und die körperliche Entwicklung 
ihren Fortgang nehmen. Die geistige Überarbeitung, die durch 
das übermäßig lange Sitzen in der Schule besonders begünstigt 
wird, bedroht in erster Linie junge Leute, die eine gewisse 
Empfänglichkeit dafür besitzen. Sie ist eine Folge des dauern¬ 
den Stillsitzens, der dauernd angespannten Aufmerksamkeit 
und der hiedurch entstehenden Überbürdung des Gehirns. Der 
Eintritt der geistigen Überarbeitung kann auch durch tägliche, 
wöchentliche oder gar ein Jahr umfassende Ruhepause nicht 
genügend gehindert werden. In Frankreich kann man das 
übermäßig lange Sitzen und die Erscheinungen der geistigen 
Überarbeitung sowohl in den Elementarschulen als in den 
höheren Schulen beobachten. Das übermäßig lange Sitzen 
hängt wesentlich mit der Überlastung des Klassenstunden¬ 
planes und der Menge der häuslichen Arbeiten zusammen, die 
von den Alumnen in den dafür bestimmten Sälen und von 
den auswärtigen Schülern zu Hause gemacht werden müssen. 
Das zu lange Sitzen fängt schon im Kindergarten an, den die 
Kinder besuchen, ehe sie in die Elementarschule kommen. In 
der Elementarschule ist die Überarbeitung bei den Schülern 
am schlimmsten, die sich für das Abgangszeugnis der Elementar¬ 
schule vorbereiten, das in der Regel mit 13 Jahren erworben 
wird. Während dieser Vorbereitung kommt es vor, daß die 
Kinder täglich zehn Stunden bei der Arbeit sitzen, und daß 
sie nur den Donnerstag und Sonntag Nachmittag frei haben. 
In den höheren Schulen werden wöchentlich 22—25 Stunden 
gegeben. An Donnerstagen und Sonntagen fällt der Unterricht 
aus. Die Lehrer rechnen im allgemeinen eine Stunde Vor¬ 
bereitung für jede Schulstunde; in Wirklichkeit erfordert die 
Vorbereitung oft eine längere Zeit. Viele Familien steigern 
das regelmäßige Arbeitspensum noch durch Musik- und Zeichen¬ 
stunden, sowie durch Unterricht in den lebenden Sprachen 
oder durch Nachhilfestunden in den Schulgegenständen. Die 
Überarbeitung benachteiligt in hohem Grade die geistige Arbeit 
und veranlaßt schwere gesundheitliche Störungen, besonders 
bei jungen Leuten mit erblicher Anlage zur Nervosität, die 
in die großen von der Regierung unterhaltenen Unterrichts¬ 
anstalten eintreten oder ein Universitätsstudium ergreifen 
wollen. In unserem Zeitalter droht aber eine erbliche nervöse 
Belastung einen immer größeren Umfang zu nehmen. 

Einen entgegengesetzten Standpunkt, der allerdings in 
der Diskussion lebhaft bekämpft wurde, nahm Czerny, 
Breslau, ein, der die Überarbeitung durch die Schule für nor¬ 
male Kinder von keiner Seite für erwiesen hält. Die Krank¬ 
heitssymptome, welche auf Überarbeitung bezogen werden, 
sind zumeist Folgen der Wärmestauung bei mangelhafter 
Ventilation der Schulräume. Objektiv feststellbare Störungen 
durch angebliche Überarbeitung in der Schule finden sich nur 
bei psychopathischen (nervös-veranlagten) Kindern. Prophy¬ 
laktisch kommt eine zweckmäßige Erziehung der Kinder im 
Hause schon vor und während des Schulbesuches in Betracht, 
eine Erziehung zum Pflichtbewußtsein, Beherrschung des 
Willens und zur Subordination unter die Autorität der Eltern 
und Lehrer. Den Schlußpassus der Czerny sehen Ausführungen 
wird man voll unterschreiben können. Er bildet ein wesent¬ 
liches Mittel zur Lösung dieser Frage. 

In engem Zusammenhang mit der Schulüberbürdung 
stand das Thema „Zweckmäßigste Regelung der Ferienordnung“. 
Burgerstein, ’JVien, besprach zunächst die für die Ferien 
ihm am günstigsten erscheinende Zeit. Von diesem Gesichts- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 28 


„Mediciniftche Blätter“ 


329 


punkte sind Ferien einerseits ganz angebracht, wenn Vorteile 
der Schulfreiheit behufs Resistenzgewinnung am stärksten zur 
Geltung kommen können, andererseits dann, wenn Schädigungs¬ 
möglichkeiten (herabgesetzte Widerstandsfähigkeit, ungünstige 
klimatische und meteorologische Faktoren) am meisten in den 
Vordergrund treten. Für alle höheren Schulen sowie für alle 
Schulen überhaupt an großen Ansiedelungen beginnen die 
Hauptferien am günstigsten unmittelbar nach Schluß des 
Schuljahres. In gemäßigten Klimaten ist für die Hauptferien 
die beste Zeit am Jahresabschnitt der größten Tageslängen 
und höchsten Außentemperaturen gelegen. Die Erfahrung zeigt, 
daß die Hauptferien allein nicht genügen, schon wegen der 
ungünstigen Luftverhältnisse. Als erste größere Arbeitsunter¬ 
brechung im Schuljahre sind deshalb in Mitteleuropa Ferien 
um die Jahreswende angezeigt. Soweit dem Referenten exaktes 
Material vorliegt, scheint ihm etwa im März die Widerstands¬ 
fähigkeit der Schuljugend gegen, schädliche Einflüsse sehr 
gering; es sei daher eine zweite größere Ruhezeit in Mittel¬ 
europa etwa Ende März angezeigt. Zur Beurteilung der An¬ 
forderungen an die Länge für die einzelnen Ferienstücke fehlt 
das noch nötige exakte Material. Empfohlen sei bis auf weiteres 
für Mitteleuropa: Schuljahrbeginn zirka Anfang September, 
dann zirka 37 2 Monate Unterricht, 2 Wochen Ferien um 
Weihnachten, dann zirka 3 Monate Unterricht, 2 Wochen 
Ferien etwa Ende März, dann gegen 3 Monate Unterricht, 
Hauptferien Juli und August. 

Eulenburg, Berlin, kommt zu ähnlichen Forderungen. 
Er beschäftigt sich mit der Dauer der Ferien und hält 80 bis 
90 Tage, wie sie auch jetzt in den meisten deutschen Bundes¬ 
staaten und in den Nachbarländern tatsächlich bestehen, für 
ausreichend und den gesundheitlichen Bedürfnissen ent¬ 
sprechend. Ebenso kann an der Verteilung der Ferien auf die 
verschiedenen Jahreszeiten, wie sie gegenwärtig — zum Teil 
in Anlehnung an die hohen Kirchenfeste (Weihnachten, Ostern, 
Pfingsten) — durchgängig geübt wird, im Prinzip festgehalten 
werden. Im einzelnen sind bezüglich der Ferieneinteilung 
folgende Wünsche auszusprechen: Die ausgedehntesten Ferien 
müßten stets in die heißeste Zeit des Jahres, in Mitteleuropa 
also in die mit höchsten Durchschnittstemperaturen und 
höchsten absoluten Temperaturwerten versehenen Monate Juli 
und August fallen (Sommerferien) und sind über die an den 
meisten Orten bisher übliche Zeitdauer von vier allenfalls 
fünf auf mindestens sechs Wochen zu verlängern. Diese Ver¬ 
längerung kann, wie es schon bisher vielfach, namentlich in 
den süddeutschen Bundesstaaten, in Elsaß-Lothringen und 
zum Teil in den westlichen Provinzen Preußens geschieht, 
durch Zusammenlegung der Sommerferien mit den kurzen 
Ferien am Herbstbeginn (sogenannte Michaelisferien) erzielt 
werden. Allerdings ist dabei die notwendige Voraussetzung, 
daß — wie es ja auch aus pädagogischen Gründen lebhaft 
befürwortet wird — das Ende des Schuljahres oder des 
Sommerhalbjahres mit dem Beginne der Sommerferien zu¬ 
sammenfällt, nicht aber in das siebenwöchige sogenannte 
zweite Sommervierteljahr gelegt wird. Die Weihnachts-Neujahrs¬ 
ferien sollten im Interesse der Lehrer und Schüler auf unge¬ 
fähr drei Wochen ausgedehnt werden. Oster- und Pfingstferien 
sollten je ein bis eineinhalb Wochen betragen. Im übrigen 
braucht auf dem Gebiet der Ferienordnung und Ferienein¬ 
teilung keineswegs eine mechanische Gleichmacherei zu 
herrschen. Den klimatischen und sonstigen Verschiedenheiten, 
örtlichen Wünschen und Lebensgewohnheiten ist vielmehr, 
wie es schon geschieht, nach Gebühr Rechnung zu tragen. 
Auf eine strenge einheitliche Regelung des Ferienwesens der 
höheren und niederen Schulen ist daher grundsätzlich zu ver¬ 
zichten. Zur Überwachung der Gesundheit der Schüler sind 
in vielen Städten seit einigen Jahren Schulärzte angestellt, 
die teils nebenamtlich, teils im Hauptamte fungieren. Mann¬ 
heim z. B. hat einen Schularzt im Hauptamte, und dieser 
Dr. Stephani berichtete über die Erfahrungen des Systems 
der Schulärzte: Die allgemeine Durchführung schulärztlicher 
Tätigkeit ist nur möglich, wenn das System der Schulärzte 
im Nebenamt neben dem System des Schularztes im Haupt¬ 


amte anerkannt wird. Das System nebenamtlicher Schulärzte 
kommt für Landschulen oder für kleinere Städte mit einer 
Gesamtschülerzahl von weniger als 1000 Kindern allein in 
Betracht. Für Stadtschulen mit größerer Kinderzahl, in welchen 
die Hygiene der Schulgebäude und eine eingehende individuelle 
Beobachtung in den Geschäftskreis des Schularztes nicht ein¬ 
bezogen wird, kann das System nebenamtlicher Schulärzte 
ebenfalls genügen. Das System des Schularztes im Hauptamte 
oder des Berufsschularztes ohne Privatpraxis kann allein in 
Frage kommen, wenn bei einer größeren Schulbevölkerung 
neben der gewöhnlichen Untersuchung der Lemanfänger und 
der allgemein üblichen Überwachung noch ein näheres Ein¬ 
gehen auf die Hygiene der Schulgebäude, auf eine fortlaufende 
Beobachtung geistig schwach oder krankhaft beanlagter Kinder 
oder gar auf die Hygiene des Unterrichtes verlangt wird. Als 
Grundbedingung für die erfolgreiche Wirksamkeit jeglichen 
Systems schulärztlicher Tätigkeit ist zu fordern, daß ein Arzt 
als vollberechtigtes Mitglied in das maßgebende Schulkollegium 
eintritt, um die gesundheitlichen Interessen der Schüler und 
der Lehrer nachhaltig vertreten zu können. (Fortsetzung folgt.) 


II. LiteraturauszUge. 

Die Therapie der Mittelohreiterung in den Händen des 
praktischen Arztes. Von Prof. Siebenmann. (Schluß.) 

Als weitaus das beste, d. h. als das unschädlichste und 
wirksamste Verfahren hat sich die von Bezold in die Ohren¬ 
heilkunde eingeführte Borsäurebehandlung erwiesen. Die Bor¬ 
säure wird als konzentrierte wässerige Lösung und als feines 
trockenes Pulver angewandt. Das Borwasser wird vor dem 
Gebrauche auf Körpertemperatur erwärmt und daraufhin wenig¬ 
stens mit der Hand kontrolliert. Als Spritze benutzt man am 
besten eine kurze aber dicke und leichte Stempelspritze, welche 
etwa 100—150 cm z faßt und so gearbeitet ist, daß sie mit 
einer einzigen Hand bedient werden kann. 

Nach der Injektion sollen Paukenhöhle und Gehörgang 
durch Luftdusche und Austrocknen möglichst befreit werden 
von dem Spritzwasser und von zurückgebliebenem Sekret 
und zum Schluß wird trockenes, feines Borsäurepulver in- 
suffiert. 

Unter der Borsäurebehandlung beträgt die Dauer der 
akuten Mittelohreiterung beim Erwachsenen im Mittel etwa 
20 Tage; beim Kinde, dessen Mittelohrräume entsprechend 
einfacher gebaut sind, pflegt sie weniger lang, zuweilen sogar 
nur einen oder einige wenige Tage anzuhalten und in letz¬ 
terem Falle nicht in eigentlich eitriges Stadium zu treten. 
Schwere destruierende Scharlachotitiden halten dagegen ohne 
Behandlung oft durch die ganze Lebensdauer hindurch an; 
das nämliche gilt von den Folgezuständen der tuberkulösen 
Mittelohreiterungen. Selbst bei richtig durchgeführter Vor¬ 
behandlung kann eine Scharlachotitis monatelang dauern, da 
die großen Defekte in den Wänden der Mittelohrräume zu 
ihrer Übernarbung eine entsprechend lange Zeitdauer erfor¬ 
dern. Extraktion abgestoßener Sequester und Entfernung von 
obstruierenden Granulationen per vias naturales oder von den 
operativ zugänglich gemachten Mittelohrräumen aus kommen 
hier häufiger in Anwendung als bei den gewöhnlichen Formen 
d et akuten Mittelohreiterung. 

In der Regel soll der Schmerz allein innerhalb der 
ersten 8—10 Tage der Erkrankung keine Indikation zur Auf¬ 
meißelung des Warzenteiles bilden. Auch periostale Infiltrate, 
die während dieser Zeit auftreten. sollen zunächst noch kon¬ 
servativ mit Eis behandelt werden. Anders dagegen verhält 
es sich mit später erscheinenden, schmerzhaften Schwellungen 
der hinteren Gehörgangswand und der Retroaurikulargegend. 

Natürlich darf mit der operativen Eröffnung der eiternden 
Knochenräume auch dann nicht zugewartet werden, wenn be¬ 
drohliche Allgemeinerscheinungen auftreten. Fieber begleitet 
beim Erwachsenen wie beim Kinde häufig den Beginn der 
Mittelohreiterung. Dasselbe ist für die Wahl der therapeu¬ 
tischen Maßnahmen natürlich ohne Bedeutung, solange als 
es noch bezogen werden kann auf die der Ohrentzündung zu- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





.Medioinisohe Blätter* 4 


Nr. 28 


gründe liegende Allgemeininfektion, wie z. B. bei Influenza, 
akuter Bronchitis, Pneumonie, Masern, Scharlach. Auch noch 
über das Anfangsstadium der Mittelohreiterung hinaus pflegt 
im früheren kindlichen Alter ein fieberhaftes Stadium selbst 
wochenlang anzuhalten, ohne daß deswegen irgend eine 
ernstere, vom Ohr ausgehende Komplikation ihr zugrunde 
liegen muß. Anders dagegen liegen die Verhältnisse, wenn 
diffuse Kopfschmerzen ohne andere ersichtliche Ursache an- 
dauem und nachts exazerbieren (Extraduralabszeß), wenn Er¬ 
wachsene auch in späteren Stadien noch fiebern, das Fieber 
sprungweise auftritt und zudem die jeweiligen Temperatur¬ 
erhöhungen mit einem Frostanfalle einsetzen, (jauchende 
Thrombose der großen venösen Blutleiter), wenn hyperämische 
Veränderungen des Augenhintergrundes oder gar Stauungs¬ 
papille auftritt und wenn Labyrinthsymptome —-spontaner 
Nystagmus, Schwindel, Brechreiz, auffällige rasche Gehör¬ 
abnahme — einsetzen. In allen diesen Fällen handelt es 
sich um lebensbedrohende Komplikationen; hier muß der all¬ 
gemeine und lokale Zustand genau geprüft und der geeignete 
Zeitpunkt zu einem rettenden operativen Eingriff ja nicht 
versäumt werden. — Eine ausgesprochene eitrige Meningitis 
pflegt zuweilen als isolierte, von der Mittelohreiterung durch¬ 
aus unabhängige Komplikation diese und jene Infektions¬ 
krankheit zu begleiten; sie bildet im allgemeinen keinen An¬ 
griffspunkt für operative Maßnahmen, sobald sie in diffuser 
Form auftritt. Ergibt das klinische Symptomenbild und das 
Resultat der Lumbalpunktion, daß auch der Wirbelkanal in 
den Bereich der Entzündung hineinbezogen ist, so beschleu¬ 
nigt nach unseren Erfahrungen eine Trepanation den un¬ 
glücklichen Ausgang. — Wichtig ist es dagegen, daß Zeichen 
eines Hirnabszesses nicht übersehen, sondern sofort richtig 
gedeutet werden. Die schwer zu diagnostizierenden Kleinhirn¬ 
abszesse sind bei der akuten Mittelohrentzündung seltener 
als die Abszesse des Schläfenlappens; neben auffälliger Herab¬ 
setzung der Körpertemperatur kommt hier beim Vorhanden¬ 
sein von linksseitigen Temporalabszessen namentlich dem 
Auftreten von amnestischer Aphasie eine hervorragende pa- 
thognomonische Bedeutung zu. Treten Reizungs- und Läh¬ 
mungserscheinungen in der Muskulatur der gegenüberliegen¬ 
den Körperhälfte auf, so handelt es sich meistens schon um 
eine größere Abszeßhöhle oder um weit ausstrahlende enke- 
phalitische Entzündung. 

Bei der tuberkulösen Mittelohreiterung gehen wir ziem¬ 
lich genau vor wie bei der gewöhnlichen akuten Eiterung. 
Nur ist an Stelle der Borinsufflation die Anwendung eines 
Gemisches von Borpulver mit Jodoform (9:1) zu empfehlen. 
Auch hier wird also das eiternde Ohr zunächst mit lauer 
konzentrierter Borsäure ausgespritzt, dann die Luftdusche an¬ 
gewendet, im Anschlüsse daran sorgfältig mit der watteum¬ 
wickelten Sonde ausgetrocknet und zum Schluß Borjodoform 
insuffliert. Dies wird, solange das Ohr reichlicher fließt, täg¬ 
lich einmal wiederholt; später, wenn die Sekretion fast auf¬ 
gehört hat und der Gehörgang auch nach mehreren Tagen 
kaum noch feucht wird, genügt es, wenn Sie diese Prozedur 
wöchentlich ein- bis zweimal wiederholen. Bleibt das Ohr 
wochenlang trocken, so wird die Behandlung sistiert. Es ist 
wichtig, daß bei der Tuberkulose des Ohres der Arzt selbst 
die betreffenden Maßnahmen ausführt und dieselben nicht 
dem Patienten selbst überlassen werden. Leicht« Formen 
dieser Ohraffektion heilen selbst beim Erwachsenen gewöhn¬ 
lich ohne operative Eingriffe. Ist aber die Eiterung sehr reich¬ 
lich und ausgedehnt, treten deutliche Zeichen von Erkrankung 
des Warzenfortsatzes hinzu, so muß, falls der Allgemein¬ 
zustand nicht wegen Tuberkulose anderweitiger und lebens¬ 
wichtiger Organe ein hoffnungsloser ist, der erkrankte Knochen 
ausgiebig und nötigenfalls selbst unter partieller Resektion 
des Labyrinthes entfernt werden. 

Was die Behandlung der übrigen Formen der chroni¬ 
schen Otorrhoe betrifft, so sind nach Bezold dieselben in 
zwei Haupt gruppen einzuteilen: 1. in diejenigen mit zen¬ 
traler Perforation und überall erhaltenem häutigen Trommel¬ 
fellrand und 2. in diejenigen mit sogenannter randständiger 


Perforation, bei denen am oberen Pol und oft auch hinten 
oben der häutige Trommelfellrand fehlt — die Cholesteatome. 
Die erste Hauptgruppe, diejenige mit zentraler Perforation, 
wird genau so behandelt wie die akuten Mittelohreiterungen, 
nur muß hier die ganze Prozedur der Borbehandlung nicht 
dem Patienten überlassen, sondern stets unter Spiegelkon¬ 
trolle vom Arzt selbst ausgeführt werden; ferner ist bei den 
einzelnen Maßnahmen, numentlich beim Ausspritzen sowie 
beim Austrocknen von Gehörgang, Paukenhöhle und Tube 
viel größere Genauigkeit zu beobachten. Denn jede wässerige 
Flüssigkeit, auch das Borwasser, kann die Zersetzungsprozesse 
begünstigen und unterhalten; jeder irgendwie erreichbare Rest 
desselben ist daher wieder zu entfernen, ehe die Borsäure 
eingestäubt wird. Ferner ist zu beobachten, daß diese Reini¬ 
gung, solange als bei der Kontrolle noch Sekret gefunden 
wird, vom Arzt täglich vorgenommen werden muß. Ver¬ 
schließt man den Gehörgang mit Watte, so darf dieselbe 
nicht als ein langes Zäpfchen bis in die Paukenhöhle hinein¬ 
reichen und dort auf der zarten Schleimhaut auffliegen. 

Ganz ausnahmsweise gibt es auch Individuen, deren 
Gehörgang und Paukenhöhle Borsäure nicht verträgt' sondern 
auf ihre l Applikation mit Schmerz und vermehrter Sekretion 
reagiert. ^Dann soll hier als Spülflüssigkeit eine andere Lösung 
angewendet werden, wie z. B. Borax 3% oder Perhydrol 1% 
und jede Pulvereinblasung unterlassen oder reines Jodoform 
in ganz kleinen Quantitäten angewendet werden. Da die Pro¬ 
gnose der chronischen Eiterung mit zentraler Perforation eine 
gute ist und Komplikationen mit extraduralen oder Hirn¬ 
abszessen, Sinusthrombose, septischen Prozessen usw. hier zu 
ganz seltenen Ausnahmen gehören, so geben die Formen 
dieser Gruppe auch nicht zu operativen Maßnahmen Veran¬ 
lassung. 

Anders verhält es sich mit den Cholesteatomen, den 
Formen mit randständiger Perforation. Hier drohen alle die 
bei der akuten Mittelohreiterung erwähnten Gefahren in er¬ 
höhter Potenz, und zwar schon deswegen, weil die damit 
verbundenen Fäulnisprozesse hier viel ausgiebigere Nahrung 
finden in den von der Cholesteatommatrix beständig produ¬ 
zierten und abgestoßenen Massen von Epidermisschuppen und 
Epidermisbrei. Gründliche Entfernung des letzteren ist hier 
das erste Gebot der Therapie, und zwar muß dies schon am 
Orte der Entstehung, d. h. im Aditus und Antrum und nicht 
erst in der Paukenhöhle geschehen; die letztere ist selten 
alleiniger Sitz dieser Erkrankung. Wir müssen also die Spül¬ 
flüssigkeit direkt in die über der eigentlichen Paukenhöhle 
liegenden, mit ihr sehr oft gar nicht kommunizierenden Hohl¬ 
räume einführen; und da der Zugang meistens ein unverhält¬ 
nismäßig enger ist, so verwenden wir nach dem Vorschläge 
von Hartmann und Bezo 1 d dazu kleine katheterförmige 
oder recktwinklig gebogene Röhrchen, welche mit der Spritze 
durch ein weiches Gummirohr verbunden sind. Ihre Applika¬ 
tion erfordert allerdings, daß der Arzt mit der otoskopischen 
Technik und mit den topographischen Verhältnissen vertraut 
sei und daß er sich schon während der Studienjahre etwelche 
Übung im Gebrauche dieses Antrumröhrchens und der haken¬ 
förmig abgebogenen Ohrsonde erworben habe; sonst wird er 
dem Patienten unnötige Schmerzen verursachen und seinen 
Zweck nicht erreichen. Das zur Injektion zu verwendende 
Wasser muß ferner auf zirka 39° temperiert und vorher mit 
dem Thermometer gemessen werden, wenn man nicht einen 
heftigen Schwindelanfall erregen will; letzterer bleibt bei un¬ 
zweckmäßiger Temperatur des Spritzwassers nur dann aus. 
wenn im Labyrinth die vestibulären Nervenendigungen durch 
die vom Mittelohr ausgegangene Entzündung schon vorher 
zerstört sind. Man injiziert etwa 50—100 cm 8 , dann trocknet 
man überall gut aus, insuffliert durch ein anderes trockenes 
vorgewärmtes Antrumröhrchen Bor- oder noch besser Bor- 
salizylpulver (4—9: 1) und legt einen trockenen langen Tam¬ 
pon ein, welcher nach einigen Stunden durchfeuchtet ist und 
dann entfernt werden muß. Da die Cholesteatommassen in 
größeren oder kleineren Intervallen sich jeweilen von neuem 
ansammeln, muß das Verfahren nach einer entsprechenden 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 


I 



Nr. 28 


jMedioinisehe Bl&tttr“ 


331 


Zeit d. h. nach mehreren Monaten, spätestens nach einem 
Jahr wieder von neuem eingeleitet und durchgeführt werden, 
wobei die Salizyleinblasungen als epidermislösendes Mittel 
sich uns als besonders wertvoll erwiesen haben. Ist die Eite¬ 
rung definitiv geheilt, so ist es wichtig für den Patienten zu 
wissen, daß er sich nun ängstlich zu hüten hat vor dem Ein¬ 
dringen von Flüssigkeit ins Ohr. Das Baden in Fluß, See und 
Meer, die Applikation von Instillationen, von Gehöröl, Zahn¬ 
wehtropfen usw. sind absolut zu verbieten! (Korrespondenz¬ 
blatt für Schweizer Ärzte Nr. 2. 1908.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Original-Bericht der »Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 12. Juni 1908. 

Julius Schnitzler demonstriert eine Patientin, bei 
welcher er ein Projektil aus dem rechten Schläfe¬ 
lappen entfernt hat. Das junge Mädchen war 1% Jahre 
zuvor durch einen Revolverschuß, der die linke Schläfe traf, 
verletzt worden. Vor einigen Monaten traten heftige Kopf¬ 
schmerzen und zwar in der rechten Schläfegegend auf. Die 
Röntgenuntersuchung ergab ein Projektil im rechten Schläfe¬ 
lappen. Schnitzler legte, nachdem durch mehrere Röntgen¬ 
aufnahmen unter Zuhilfenahme von am Schädel der Patientin 
befestigten Bleimarken und Bleidrähten der Sitz des Projektils 
genau bestimmt erschien, am 15. Mai d. J. den rechten 
Schläfelappen osteoplastisch bloß. Es gelang aber zunächst 
nicht, das Projektil zu finden. Da verwendete Schnitzler 
ein Hilfsmittel, das er schon vor acht Jahren gelegentlich der 
Extraktion eines Projektils aus der rechten Kleinhimhemi- 
sphäre mit Erfolg erprobt hatte. Er führte im unteren Wund¬ 
winkel, womöglich in der Richtung des Projektils, einen 
Silberdraht ein, vernähte die Wunde und nun wurden neuer¬ 
liche Aufnahmen gemacht, die natürlich das Verhältnis des 
eingeführten Silberdrahtes zum Projektil Wiedergaben. Am 
21. Mai wurde der Hauptperiostknochenlappen wieder aufge¬ 
klappt und mit Benützung des eingeführten Drahtes neuerlich 
das Projektil gesucht. Aber auch diesmal gelang es nicht, 
ohne die Gefahr weitgehender Zerstörungen des Gehirns, das 
Projektil zu finden. Nun führte Schnitzler einen Bogen 
aus Silberdraht in den Schläfelappen ein und die neuerliche 
Röntgenaufnahme zeigt das Projektil genau von dem Silber¬ 
drahte umfaßt. Bei der dritten Operation konnte endlich das 
Projektil entdeckt und entfernt werden. Der Lappen ist fest 
eingeheilt und die Patientin, die unmittelbar nach der Operation 
hemiparetische Erscheinungen aufwies, ist vollkommen be¬ 
schwerdefrei und wiederhergestellt. 

Anschließend daran erörtert Schnitzler die Schwierig¬ 
keit der Lokalisation von Projektilen im Gehirn. 

Anton v. Eiseisberg teilt die Ansichten Schnitzlers, 
daß der Chirurg sich an ganz strenge Indikation halten soll, 
wenn es gilt, einen Fremdkörper aus dem Gehirne zu ent¬ 
fernen. Redner hat aus gleichem Grunde (heftigster Kopf¬ 
schmerz) vor kurzem bei einem Patienten, dessen Suizidium 
15 Jahre zurückliegt, eine Kugel aus dem Schädelinneren 
entfernt. 

Ferdinand Kornfeld: Über Nierentuberkulose. 
Die Frage der Nephrektomie bei Nierentuberkulose ist noch nicht 
entschieden. K. hält die Resultate der Operationen für schlecht, 
um so mehr, als die so angeschuldigte, sogenannte reflek¬ 
torische Anurie, der Herztod resp. das Versagen der zurück¬ 
gelassenen Niere oft nichts anderes bedeuten als „Sepsis“. 
Dennoch könne die Operation ein lebensrettender, unumgäng¬ 
lich notwendiger Eingriff für viele Fälle von Tuberc. rem. 
sein, so ganz besonders für die Pyonephrosis tuberc., dann 
für die geschlossene Tbc.-Niere und die für die zur Konsumption 
des Organismus führenden schwer fieberhaften Formen. Den 
Standpunkt, daß eine jede Tuberculosis rem. operiert werden 
müsse, haben die meisten Nierenchirurgen verlassen. 

K. glaubt auf Grund einer Statistik von 104 Fällen be¬ 
weisen zu können, daß Fälle von Nierentuberkulose jahrzehnte¬ 


lang am Leben blieben und auch bedeutende Besserung auf¬ 
wiesen. Überernährung, Freiliegekuren, Tuberkulinbehandlung 
sei oft von günstigstem Einfluß. Redner warnt zum Schlüsse 
vor dem zu extremen Radikalismus, wie er in letzter Zeit 
von Blum, Kapsamer usw. empfohlen wird. 

Viktor Blum: Würde man sich an die Maximen 
halten, die Kornfeld heute hier vorgebracht hat, so müßte 
man auf den traurigen Standpunkt zurückkommen, auf dem 
die Behandlung der Nierentuberkulose vor 30 und mehr Jahren 
stand. In den letzten Jahren haben aber gerade in der Be¬ 
handlung dieser Krankheit Diagnostik und Nierenchirurgie so 
große Fortschritte gemacht, daß wir heute mit Recht auf dem 
entgegengesetzten Standpunkte stehen. So weist er auf eine 
Statistik von 40 Fällen von Nieren tuberkulöse hin, die der 
chirurgischen Therapie aus verschiedenen Gründen nicht zu¬ 
geführt werden konnten. Diese standen in den letzten Jahren 
an der Abteilung von Frisch in Behandlung. Durch genaue 
Anfragen konnte er eruieren, daß von 26 Fällen, die über 
vier Jahre in Behandlung standen, zwei nur mehr leben. 
Dieser traurigen Statistik gegenüber stellt er eine Sammel¬ 
statistik von 678 mit Nephrektomie behandelten Fällen, mit 
77 Todesfällen, also einer Mortalität von 11-4%. 

Von der internen Therapie (Tuberkulin) sah Blum 
keinerlei Erfolg und auch die klimatische Therapie blieb ge¬ 
wöhnlich ohne jeden Erfolg. 

Robert Lichtenstern glaubt, daß die Nephrektomie 
bei miliarer Nierentuberkulose in den Fällen indiziert ist, bei 
denen die Eitersekretion im Harne uns Destruktion von Nieren¬ 
parenchym erweist; in Fällen von Ausscheidung von Tuberkel¬ 
bazillen bei aseptischem Harne, wo keine irgendwie belang¬ 
reichen Veränderungen in der Substanz der Niere vorhanden 
sind, ist ein zuwartendes Verhalten angezeigt. An der Ab¬ 
teilung Zuckerkandl wurden in den letzten Jahren etwa 
60 Fälle von Nierentuberkulose operiert mit einer Mortalität 
von 13%. Den von Kornfeld erwähnten Nierentod an 
reflektorischer Anurie. im Anschlüsse an die Operation, kennen 
wir nicht, haben auch nie Gelegenheit gehabt, ein solch 
trauriges Vorkommnis zu beobachten; in derartigen Fällen 
handle es sich ausnahmslos um rapid fortschreitende septische 
Prozesse. 

Karl v. Stejsknl ist der Ansicht, daß eine Tuberkulin¬ 
kur bei bestehender Nierentuberkulose wegen der Beobach¬ 
tungen von Hämaturie so behandelter Fälle nur mit sehr 
großer Vorsicht vorzunehmen sei. *. m. 


Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Originalbericht der »Medizinischen Blatter“. 

Sitzung vom 14. Mai 1908. 

Maximilian Weinberger demonstriert eine Pa¬ 
tientin mit vorgeschrittener Osteomalazie. Patientin zeigt 
ausgesprochene Befunde von Osteomalazie. Der Brustkorb ist 
durch seitliche Abflachung der Rippen, Erweiterung der 
unteren Thoraxapertur und vorspringendes Brustbein verun¬ 
staltet. Die Beckenuntersuchung ergibt federnde Becken¬ 
knochen, deutlichen Symphysenschnabel; Beckenausgang durch 
die einander genäherten Sitzbeinhöcker und -Äste stark ver¬ 
engt. Die Schenkel der horizontalen Schambeinäste gegen die 
Symphyse schnabelförmig konvergierend; das Promontorium 
sehr tief unter der Ebene des Beckeneinganges stehend; der 
Körper des Kreuzbeines stärker als die Flügel vorgetrieben; 
die Kreuzbeinspitze nach vorne abgeknickt. Die Extremitäten- 
knocben sind weniger beteiligt, die unteren stark druck¬ 
schmerzhaft. Wenn sich die Patientin aufsetzt und auf die 
oberen Extremitäten aufstützt, empfindet sie die Schmerzen 
in diesen und in der Schulter. Verkrümmungen sind hier 
nicht anzutreffen. Der Schädel ist nicht verändert. Die Wirbel¬ 
säule zeigt rechtskonvexe Skoliose im unteren Brust-, links¬ 
seitige im Lendenanteile mit deutlicher Lordose in diesem 
Bereiche und Druckschmerzhaftigkeit der Wirbelsäule. Auch 
die Röntgenuntersuchung des Beckens zeigt die typischen, der 


Digitized b) 


Google 


Original fro-rn 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





332 


„Medieinische Blätter“ 


Nr. 28 


Osteomalazie zukommenden Veränderungen in klarer und 
schöner Weise; die dreieckige, durch die vorgetretene Kreuz¬ 
beinbasis und die fast gerade nach vorne konvergierenden 
Lineae innominatae gebildete Gestalt des Beckeneinganges 
tritt charakteristisch hervor. Auch die veränderte Struktur 
der kalkarmen Knochen läßt sich durch die verwischte 
Struktur der Spongiosa und ausgesprochene Verdünnung der 
Kortikalis nachweisen. Interessant sind auch die nachweis¬ 
baren Veränderungen des Nervensystems. Es bestehen mäßige 
Steigerung der Patellarreflexe ohne Spasmen und die bekannte 
Adduktorenkontraktur. Die Patientin macht die typische An¬ 
gabe, in letzter Zeit kleiner geworden zu sein; beim Stehen 
zeigt sich eine tiefe Furche der Haut in der Lendengegend, 
welche unterhalb des Rippenbogens nach vorne reicht; hiebei 
zeigt sich Lordose der Lendenwirbelsäule mit Kyphose des 
unteren Kreuzbeines. Der Gang erfolgt mit gebückter Haltung 
und kleinen Schritten vorsichtig, watschelnd. Die Sensibilitäts¬ 
prüfung ergibt eine gürtelförmige Hyperästhesie im Bereiche 
des zehnten Dorsalnerven bis zum zweiten Lendennerven und 
in der Gegend des Kreuzbeines. 

Karl v. Noorden frägt, ob auf lordogene Albuminurie 
geprüft wurde. 

Weinberger erwidert, daß im Harne kein Albumen, 
auch keine Albumosurie nachweisbar sei. 

Hermann Schlesinger frägt. ob ein elektrischer 
Befund erhoben wurde. 

Weinberger: Die Prüfung der elektrischen Erregbar¬ 
keit wurde eingehend vorgenommen. Es ergab sich keine 
Entartungsreaktion, leichte Steigerung der galvanischen Er¬ 
regbarkeit bei Reizung der Nerven. 

S. B o n d y demonstriert eine Patientin, welche seit dem 
Jahre 1895 an Enteritis leidet, entstanden angeblich nach 
einem Trünke Wasser aus einer Pfütze. Der bakteriologische 
Befund ergab im Stuhle Anwesenheit von B. paratyphi A. 

Karl Koch demonstriert das Präparat eines nekroti¬ 
sierenden Lungen karzinoms von enormer Größe. 

Viktor Hecht demonstriert das Präparat eines Falles 
von atypischer Pfortaderthrombose. Die Vena portae 
lag an der lateralen Seite des Ductus choledochus statt an 
dessen medialer Seite, dadurch verengt und vollkommen 
thrombosiert. Aszites, Ödeme, Hämatemesis und kutane Kol- 
lateralen ließen bereits intra vitam die richtige Diagnose auf 
Pfortaderthrombose stellen. 

Julius Bartel: Über die hypoplastische Kon¬ 
stitution und ihre Bedeutung. Vertr. berichtet über 
110 Obduktionsfälle hypoplastischer Individuen. Hievon standen 
im Alter von 

0—14 Jahren 21 

15-25 „ 47 

26—35 „ 16 

36-45 „ 17 

46—65 „ 4 

51 unter 84 Individuen über 14 Jahren waren weiblichen, 
33 männlichen Geschlechtes. Die Todesursachen waren: in 
11 Fällen plötzlicher Tod (Narkose, Selbstmord); in 14 Fällen 
Graviditätsanomalien (Eklampsie, Placenta praevia, Extrauterin¬ 
gravidität, Atonia uteri. vorzeitige Plazentalösung und Uterus¬ 
ruptur); in 28 Fällen Infektionskrankheiten (15 Fälle von 
akuten Infektionen, 13 Fälle von Tuberkulose); in 5 Fällen 
Nephritis, in 3 Fällen Diabetes und in 1 Falle hämorrhagische 
Diathese. Weiters in 14 Fällen Geschwülste: 10 Gliome des 
Gehirns, 2 Sarkome des Kopfes, 2 Karzinome des Respira¬ 
tionstraktes, und ferner 16 Todesfälle aus verschiedentlichen 
Ursachen (Epilepsie, Delirium acutum, Basedow [4 Fälle], 
Atherom, Akromegalie, Landrysche Paralyse, Myasthenie, 
Syringomyelie. Chorea bei Endokarditis usw.) Fast durchaus 
waren alle Individuen übermittelgroß. Die höchste Differenz 
gegenüber der Mittelgröße für das betreffende Alter war 
-|- 38%. Das Fettpolster war mit wenigen Ausnahmen deut¬ 
lich. oft sehr stark entwickelt. Oft bestand Hypoplasie des 
arteriellen Systems wie des Genitales, das gelegentlich voll¬ 
ständig infantilen Charakter zeigte. Das lymphatische Gewebe 


war speziell im Schleimhautbereich mehr oder weniger stark 
hyperplastisch. Gelegentlich fand sich eine mächtige Thymus. 
In einzelnen Fällen war Hirnhypertrophie zu konstatieren, ein 
chronischer innerer Hydrokephalus vorhanden, die Thyreoidea 
sehr oft stark kolloid entartet. Oft fanden sich Entwicklungs¬ 
anomalien (offenes Foramen ovale, Uterusanomalien, Mißbil¬ 
dung der Blase, Leberverbildung usw.). Rachitis der langen 
Röhrenknochen mit Coxa vara kam ebenfalls häufig zur Be¬ 
obachtung, Anamnestisch wurde gelegentlich hereditäre Be¬ 
lastung mit Tuberkulose und Lues erhoben, gelegentlich waren 
Individuen bei infantilem Genitale nicht oder spät und auch 
unregelmäßig menstruiert. Ätiologisch spielen anscheinend 
Lues und Tuberkulose eine große Rolle, und zwar handelt es 
sich offenbar vielfach schon um eine kongenitale Infektion. 

i. m. 


Pädiatrische Sektion. 


Sitzung vom 21. Mai 1908. 

Anton v. Reuß demonstriert ein zehn Wochen altes 
Kind mit schwerem Ikterus infolge Obliteration der 
Gallengänge. Die Gelbsucht besteht seit der zweiten 
Lebenswoche. Der Ikterus ist in beständiger Zunahme be¬ 
griffen, die Haut hat eine ins Grau-grüne spielende Verfärbung 
angenommen, .die Skleren und Schleimhäute sind ebenfalls 
intensiv ikterisch. Der klare, fast eiweiße Harn enthält reich¬ 
lich Bilirubin, kein Urobilin, kein Urobilinogen (Leukobilirubin). 
Letzteres findet sich in nicht unerheblicher Menge in den 
graugelblich-weißen, massigen, auch bei fettarmer Nahrung 
an Fett, besonders Neutralfett, ungemein reichen Stühlen. 
Die Leber ist mäßig derb, unterer Rand in der Mamillarlinie 
zwei Querfinger unter dem Rippenbogen. Im Ham kein Zucker. 
Für Lues fehlen jegliche Anhaltspunkte. 

Adolf F. Hecht berichtet über die chemische Unter¬ 
suchung des Stuhles: Das Gesamtfett beträgt etwa 80% des 
Trockengehaltes, die qualitative Zusammensetzung des Fettes 
ist folgende: Neutralfett 57%, freie Fettsäuren 37%, Seifen 
nur 6%. Dementsprechend war auch die Reaktion des Stuhles 
stark sauer. 

Julius Drey demonstriert ein 5 Monate altes Kind 
mit Elephantiasis congenita: Es besteht seit der Ge¬ 
burt eine mäßig starke Verdickung der wachsartig glänzen¬ 
den Haut und des Unterhautzellgewebes an beiden Fußrücken, 
Vorder- und Hinterseite der Unterschenkel, teilweise auch bis 
über das Knie auf die Oberschenkel hinaufreichend, rechts 
stärker als links. Fuß- und Unterschenkelknochen nicht ver¬ 
größert, proportioniert. Ebenso sind der Handrücken und die 
Streckseite des Unterarmes besonders rechts verändert. Außer¬ 
dem ziemliche Kraniotabes, Verdauung normal; nie waren 
Untertemperaturen zu beobachten. Das Fehlen des letzt¬ 
erwähnten Symptoms und der eine Temperaturherabsetzung 
veranlassenden Momente (Asphyxie, Diarrhöen) ließen die An¬ 
sicht, daß ein Skierödem oder Sklerema adiposum vorliege, 
nicht aufkommen. Gegen Sklerodermie spricht, daß die Ver¬ 
änderungen wesentlich in den tieferen Hautschichten und 
dem Unterhautzellgewebe sich vorfinden; auch befallt die 
Sklerodermie meist ältere und kräftigere Kinder, ist scharf 
begrenzt und zeigt im weiteren Verlaufe Atrophie der er¬ 
krankten Hautpartien. 

Julius Zappert hat in den letzten Tagen einen ähn¬ 
lichen Fall beobachtet. Bei diesem Säugling bestand ein die 
Genitalgegend und die unteren Extremitäten umfassendes 
pralles, persistentes Ödem; das Kind (Brustkind) war sonst 
ganz wohl, der Ham erwies sich als eiweißfrei. Redner ist 
geneigt, bei seinem Fall eher an eine ungewöhnliche Aus¬ 
dehnung des in dieser Gesellschaft bereits mehrfach erwähnten 
Genitalödems Neugeborener zu denken als an Elephantiasis. 

Norbert Swoboda hat ebenfalls einen dem demon¬ 
strierten ganz ähnlichen Fall beobachtet. Doch bestanden 
außer den ganz analogen, nur etwas resistenteren Schwellungen 
noch Bildungsanomalien, besonders des Schädels. Es fragt 
sich nun in solchen Fällen, ob eine echte, das heißt akqui, ierte 
fibröse Elephantiasis vorliegt oder eine Elephantiasis congenita 
lymphangiektodes. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 28 


,Medloinisohe Blätter“ 


333 


Theodor Escherich glaubt, daß sich die symmetri¬ 
schen, vorwiegend auf die unteren Extremitäten beschränkten 
Schwellungen wohl noch als chronisches Ödem deuten lassen, 
zumal bei Säuglingen Ödem auch bei normalem Harnbefunde 
ohne eruierbare Ursache oft vorkommt. 

D r e y ist der Ansicht, daß zwischen der von 
ihm erwähnten Form der chronischen Ödeme und der soge¬ 
nannten Elephantiasis congenita pathologisch-anatomisch kein 
Unterschied besteht, beide sind Lymphstauungen, ätiologisch 
ist allerdings die erste Form erworben, also etwa der 
Elephantiasis acquisita bei Erwachsenen gleichwertig, die 
zweite aber auf einer angeborenen Volumszunahme der 
Lymphgefäße beruhend. 

Rudolf Pollak demonstriert ein Sjähriges Mädchen 
mit chronischen familiären acholurischem Ik¬ 
terus. Es besteht eine deutliche ikterische Verfärbung der 
Haut, der Skleren und sichtbaren Schleimhäute. Außerdem 
ein Milztumor, der bis um drei Querfinger den Rippenbogen 
überragt, von derber Konsistenz. Der Urin weist bei wieder¬ 
holter Untersuchung nie Spuren von Gallenfarbstoff auf, ent¬ 
hält dagegen stets reichlich Urobilin und Urobilinogen. Die 
Stühle, von normaler Beschaffenheit, waren niemals acholisch. 
Auch die Mutter bietet ähnliche Symptome und auch die 
Großmutter soll „gelb“ gewesen sein. 

Rudolf Neurath demonstriert ein 10 Monate altes 
Kind mit unzähligen, über den ganzen Körper verbreiteten 
Pigmentnaevi, die durchwegs Haare tragen. Die Affektion 
ist angeboren und nicht progredient. 

Weiß-Eder demonstriert ein 1% Monate altes Kind 
mit multiplen Hämangiomen. Das Kind zeigte im Be¬ 
reiche des Gesichtes und des Halses mehrere größere und 
kleiner^, unscharf begrenzte, das Hautniveau kaum über¬ 
ragende zellreiche Hämangiome, deren größtes in der linken 
Mamillar- und Submaxillargegend eine zirka zwanzigheller¬ 
große zentrale Nekrose aufweist. Kleinere Teleangiektasien 
finden sich an den Lippen, an beiden Wangen, am rechten 
Kieferwinkel sowie an beiden Lidern des rechten Auges. Die 
rechte Lidspalte ist bedeutend enger als die linke und beim 
Umstülpen des Oberlides drängt sich ein dunkelroter, die 
ganze Breite des Lides einnehmender Tumor, ebenfalls ein 
Hämangiom, vor. Die Untersuchung des Herzens ergibt, daß 
die Dämpfungsgrenzen normal seien, jedoch ein über dem 
ganzen Herzen hörbares, langgezogenes, rauhes systolisches 
Geräusch, das am lautesten im dritten und vierten linken 
Interkostalraum zu hören ist. Mit Rücksicht auf den physi¬ 
kalischen Befund und das Fehlen schwerer Symptome, ins¬ 
besondere jeglicher Cyanose, ist ein Defekt im Kammer¬ 
septum anzunehmen. 

Jul ius Schütz: Über Funktionsprüfung des 
Säuglingsmagens. Nach Untersuchungen des Vortragenden 
ist für die Pepsinverdauung die Salzsäure nicht notwendig. 
Der normale Säuglingsmagen braucht zur Verdauung von 
Frauenmilch 1% Stunden, von Kuhmilch 3 Stunden. Die 
Funktionsprüfung des Magens läßt sich in folgender Weise 
vornehmen: Der Säugling bekommt eine Nahrung, dann nach 
3 Stunden 100 g Frauen- oder Kuhmilch. Nach einer Stunde 
wird ein doppelt gefensterter Katheter in den Magen einge¬ 
führt, der Inhalt aufgenommen und eine Restbestimmung 
durchgeführt. Bei normalem Säuglingsmagen beträgt die Menge 
des Restinhaltes höchstens 45—50%; wo der Rückstand mehr 
beträgt, ist auch schon klinisch eine Magenstörung oder eine 
Rekonvaleszenz nach einer solchen vorhanden. Die Magensaft¬ 
azidität ist beim Säugling durch die Derivate des Milch¬ 
eiweißes, Salzsäure, eventuell auch Milchsäure und Produkte 
der Fettspaltung bedingt; von diesen werden die beiden 
letzteren von Äther aufgenommen. Wenn man in einer Stunde 
nach der Einnahme von 100 g Milch aushebert, so ist nicht 
anzunehmen, daß eine irgendwie beträchtlichere Milchsäure¬ 
bildung oder Fettspaltung vor sich gegangen ist. Wenn dies 
aber der Fall ist, so können diese Produkte entweder aus dem 


Reste der Probenahrung oder aus dem Reste der Nahrung 
stammen, die vor 4 Stunden eingenommen worden ist; in 
letzterem Falle ist eine herabgesetzte Motilität anzunehmen. 
Bei normalem Magen ist die Azidität des Ätherextraktes null. 

Theodor Escherich glaubt, daß Schütz die Be¬ 
deutung der Salzsäure für den Säugling unterschätze. Der¬ 
selben kommt nicht nur für die Eiweißverdauung, sondern 
auch für die Desinfektion eine erhebliche Bedeutung zu. 

Schütz erwidert, daß er keineswegs die Salz¬ 
säure für eine Quantitö negligeable halte. Er habe schon vor 
zwei Jahren nachdrücklichst nicht nur auf ihre antibakterielle 
Rolle, sondern auch auf ihre den Physiologen längst bekannte, 
von den Kinderärzten noch nicht genügend gewürdigte Be¬ 
deutung für die Erregung der Pankreassekretion hingewiesen. 
Hier handle es sich aber nicht um die physiologische, sondern 
um die diagnostische Bedeutung der Saksäure, welche 
Bedeutung bezüglich der Gesamtsalzsäure unwahrscheinlich 
ist, bezüglich der „freien Salzsäure“ nach Untersuchungen 
des Vortragenden bei Milchnahrung für den praktisch-klini¬ 
schen Gedankengang soviel wie gar nicht in Betracht kommt. 

i. m. 


IV. Aus der Praxis. 

Über die Wirkung des Antigonorrhoikums Arhovin. Aus 

der Poliklinik für Frauenkrankheiten von Prof. Dr. W. Nagel 
(Universität Berlin). 

Seit zirka 3 Jahren wendet Professor Nagel das 
Arhovin und zwar mit wechselndem, vorwiegend günstigem Er¬ 
folge an. Die Frage, bei welchen Erkrankungen das Arhovin 
für besonders indiziert ist, wird dahin beantwortet, daß 
Arhovin bei gonorrhoischen Entzündungen der Genitalorgane 
und der Hamwege Anwendung findet. Bezüglich der Form 
und Dosis verabreichte Nagel das Arhovin in den üblichen 
Originalkapseln innerlich 3mal täglich 2 Kapseln. Auch in Form 
der Vaginalkugeln sowie als Stäbchen wandte er das Arhovin 
intrazervikal an. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. 
Prof. Nagel bemißt in den einzelnen Fällen die Arhovinkur 
auf die durchschnittliche Zeitdauer von 2—6 Wochen. Für 
den Gebrauch von Arhovin sind die üblichen Vorschriften 
über Diät und sonstige Verhaltungsmaßregeln notwendig. Die 
neueren Beobachtungen haben die früheren Erfahrungen be¬ 
stätigt. Prof. Nagel sagt zum Schluß: „Die Hauptwirkung 
des Arhovins ist nach meiner Ansicht eine sekretionshemmende 
und schmerzlindernde, indem der Ausfluß geringer wird, die 
Schmerzen beim Urinlassen schwinden und der anfänglich 
trübe Urin sich klärt. (Zeitschrift für n. ph. Medizin 1908, 
Nr. 11.) 

Als Ersatzmittel der Digitalis empfiehlt Prof. Dr. F. 
Blumenthal, Berlin, Strophanthus. 

Aus Strophanthussamen hergestellte, digitalisähnlich 
wirkende Präparate, von den Eingeborenen Afrikas als wirk¬ 
sames Pfeilgift angewandt, das durch Herzlähmung tötet. Die 
zu pharmazeutischen Präparaten benutzten Samen gehören 
ganz verschiedenen Strophanthusarten an: Daher sehr ver¬ 
schiedene Wirksamkeit und Giftigkeit der einzelnen Präparate. 
Ein kristallinischer Körper Glyikosid ist aus Strophanthus 
gratus von Thoms hergestellt worden, das Gratus-Strophantin. 
Die Strophanthuspräparate wirken im allgemeinen bei Herz¬ 
schwäche infolge von Infektionskrankheiten besser als bei den 
Herzklappenfehlern. Die Nebenwirkungen bei Strophantus sind 
schwächer als bei Digitalis, sehr viel geringere kumulative 
Wirkung. Hauptsächlichste Nebenwirkung Durchfälle. Die Ab¬ 
nahme der Pulsfrequenz ist geriqger als bei der Digitalis. 
Wirkt per os weniger nachhaltig und weniger stark, intra¬ 
venös aber rascher und intensiver als Digitalis. Wird häufig 
mit Digitalis kombiniert. 

1. Tinctura strophanthi aus dem Samen von 
Strophanthus hispidus oder Kombö bereitet (1 g Pulver gelöst 
in 10 Teilen Alkohol). Die Wirksamkeit der einzelnen Stro- 
phanthustinkturen variiert sehr stark. Wird meist mit anderen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





334 


„Medicinische Blätter« 


Nr. 28 


Tinkturen kombin. Gewöhnliche Dosis 5—10 Tropfen dreimal 
täglich; Maximaldoäis 0 5 g\ pro die 1*5 g . Preis 10 g 015 Mk. 

Rp. Tinct strophanth. 

Tinct. digital, oder Tinct. strychni aä 5 0 
Tinct. valerian. 15 0 

M. D. S. dreimal tägl. 25 Tropfen. 

Eine gleichmäßig zusammengesetzte Tinct. strophanthi 
kann aus Strophantin bereitet werden. 

Rp. Strophantin (Merck) oder Strophantin (B o e h r i n g e r) 0* l 

Alkohol 100 

M. D. S. Tinct. stroph. dreimal tägl. 5—10 Tropfen. 

Gut wirkend Strophanthus Dialysat Golaz (La Zyma 
Aigle, Schweiz) zwei- bis dreimal täglich 5 Tropfen. Preis 
10 g 1 Mk. 

2. Strophantin von Fraenkel (Badenweiler) und 
Stark besonders empfohlen. Intravenös nicht ungefährlich, 
aber enorme Wirkung. In verzweifelten Fällen von Herz¬ 
schwäche ultimum refugium. 

a) g-Strophantin cristall. (Quabain Thoms, 
Merck, Darmstadt), kristallinisch, leicht löslich in heißem 
Wasser und in Alkohol; schwerer in kaltem Wasser. 0*001 
bis 0 003 pro dosi bis 0 01 pro die in alkoholischen Lösungen. 
Maximaldosis 0*005; pro die 0 03. Wässerige Lösung kann 
intravenös eingespritzt werden; subkutan schmerzhaft. Preis 
1 g zirka 1*70 Mk. 

b) Strophantin puriss (Merck, Darmstadt), wie 
voriges Präparat. Preis 1 g 1*30 Mk. 

Rp. g-Strophantin purissim. Thoms 0 03—0 06 
Sirup. Aurant. cort. 20 0 
Aq. dest. ad 200 0. 

M. D. S. Drei- bis sechsmal täglich (Eßlöffel) (Liebreich- 
Langgaard). 

c) Strophantinum(Boehringer & Söhne, Mann¬ 
heim-Waldhof), wird in Lösung 1:100 in sterilisierten Am¬ 
pullen von 1 cm* gleich 0 001 Strophantin (1 cm* Strophantin 
entspricht 15 cm* Digalen) in den Handel gebracht; zur intra¬ 
venösen Anwendung */ A —1 cm* der 1% 0 -Lösung enorm wirk¬ 
sam, aber mit großer Vorsicht sehr langsam injizieren; 
möglichst nach 0*3 cm* eine Pause von 10—20 Minuten 
machen und erst dann, wenn Erfolg nicht eintritt, den Rest 
injizieren. Innerlich 10—20 Tropfen der l°/ 00 -Lösung. Preis 
1 cm* 0*25 Mk. Ein Karton mit 12 Ampullen a 1 cm* l%o 
wässeriger Lösung von Strophantin Boehringer kostet 
2*50 Mk., zu beziehen von Dr. Kade, Berlin SO. 28. Es 
können mehrere intravenöse Injektionen in kurzem Zeiträume 
(täglich eine) hintereinander gemacht werden, im ganzen 12. 

Strophantin steigert enorm den Blutdruck und die Diurese, 
wirkt nicht kumulativ. Nebenwirkungen: Schüttelfrost, Schwin¬ 
del, Erbrechen, Kopfschmerz und Durchfälle. 

3. SolutioStrophantini (Nienhaus, Basel). Alkohol¬ 
freies Strophantin enthaltendes Präparat. Mischbar mit Wasser, 
Sirup. Keine Alkoholika zusetzen, da Fällungen folgen. Zwei 
Tropfen entsprechen 1 g der Tinctura Strophanthi. Dosis drei¬ 
mal täglich 3 Tropfen. 

4. Strophantinum tannicum (E. Merck, Darm¬ 
stadt). Amorphes im Wasser unlösliches Pulver; enthält 
58*14 Strophantin. Dosis 0*0005—0*001 in Pillen oder Tabletten 
zweimal täglich. 

5. Granules de Catilion (Apotheker Catilion, 

Paris, 3 Bould. St. Martin). In Frankreich hergestellte genau 
dosierte Pillen, welche 1 mg Strophanthusextrakt = 01 mg 
Strophantin enthalten, zwei- bis viermal täglich eine Pille. 
Flakon mit 60 Pillen 3 Frs. (Med. Klinik Nr. 3.) 


V. Notizen. 

Professor Rudolf Fick. In der letzten Sitzung des Wiener 
medizinischen Professorenkollegiuma wurde über die Besetzung der 
Wiener Lehrkanzel für Anatomie beraten, die durch den Rücktritt 
des Hofrates Professor T o 1 d t im nächsten Semester vakant wird. 


Die endgültige Wahl des Professorenkollegiums fiel auf Professor 
Dr. Rudolf Armin Fick, den Anatomen der deutschen medi¬ 
zinischen Fakultät in Prag. Professor Fick ist der Sohn des be¬ 
rühmten Physiologen Adolf Fick, der in den Jahren 1856 bis 1868 
in Zürich tätig war und hierauf bis zum Jahre 1899 das Lehramt 
in Würzburg inne hatte. Professor Rudolf Armin Fick wurde 
im Jahre 1866 in Zürich geboren, war Extraordinarius für Anatomie 
in Leipzig und übernahm die Prager Lehrkanzel des Hofrates 
Rabl, welcher derzeit in Leipzig tätig ist. Von seinen Arbeiten 
haben die Untersuchungen über die Form der Gelenkflächeü (1890), 
über die Arbeitsleistung der auf die Fußgelenke wirkenden Muskeln 
(1892), über die Atemmuskeln (1907) und die vergleichenden Studien 
an den Schädeln von Orang-Utans die Anerkennung der Fachmänner 
gefunden. 

Der Verein zur Errichtung eines ärztlichen Erholungsheimes 
in Marienbad hat auf Grund der von der k. k. Statthalterei in 
Böhmen mittels Erlaß vom 1. Februar 1908 genehmigten Statuten 
am 8. Mai 1. J. seine konstituierende Versammlung abgehalten. Aus 
dem vom vorbereitenden Komitee erstatteten Tätigkeits- und Kassa- 
berioht für die Zeit vom 1. September 1907 bis zum laufenden Tage 
ist folgendes zu ersehen: Die im Herbste vorigen Jahres unter den 
Marienbader Kollegen veranstaltete Sammlung für das Ärzteheim 
ergab den Betrag von 870 K und eine Umfrage unter den Marien¬ 
bader Kollegen, die Miethäuser in Marienbad besitzen, ergab, daß 
von diesen sowie von Hausbesitzern, die dem ärztlichen Stande 
nahestehen, an 40 Zimmern in der Vor- und Nachsaison, d. i. im 
Monate Mai und im Monat September (von Mitte August an), dem 
Komitee zur Verfügung gestellt worden sind, so daß schon in diesem 
Jahre 40 Kollegen freie Unterkunft in Marienbad finden können. 
Weiters ist es dem Komitee gelungen, von der Stadtvertretung die 
Zusage zu erhalten, daß die Ärzte des ärztlichen Erholungsheimes 
nicht bloß die Befreiung von der Kurtaxe genießen, sondern auch 
von dem Erlag der Musiktaxe befreit werden. Eine Anzahl von 
Hotels und Restaurationen gewährt einen 10%igen Nachlaß von den 
Preisen oder berechnet das 3 K-Kouvert mit 2*50, bezw. 2 K. Der 
Direktor des Stadttheaters bewilligt 50% Nachlaß von den Billet- 
preisen. Freie Benützung aller Bäder und Kurbehelfe in den Stift 
Tepler Badeanstalten und freier Eintritt in die Lesesäle wird ge¬ 
währt. Am 16. Oktober kam die erste Anfrage und Anmeldung 
seitens eines Kollegen für einen Platz im Ärzteheim und bis zum 
heutigen Tage sind für die diesjährige Saison 37 Anmeldungen ein 
gelaufen. Der augenblickliche Besitzstand des Vereines besteht so¬ 
mit in einer Sparkassaeinlage der städtischen Sparkassa in Marien¬ 
bad von 4707 K und einem Baugrund in Marienbad. Auf dieser 
Grundlage wollen wir nun weiter bauen und unser Ziel, die Er¬ 
richtung eines eigenen Gebäudes, baldmöglichst zu erreichen streben. 
Dies, kann aber nur dann geschehen, wenn die gesamte Ärzteschaft 
usterreich-Ungarns und des deutschen Reiches, die ärztlichen Ver¬ 
tretungskörper und Vereine, die medizinische Fachpresse usw. uns 
in unserem Unternehmen wirksamst unterstützt, die Ärzte der beiden 
Reiche dem Vereine als Mitglieder beitreten und darum erlassen wir 
hiemit an alle Ärzte die Aufforderung zum Beitritt. 

Die Narkose im Mittelalter. Unsere neuesten Mittel zur Herbei¬ 
führung eines sogenannten Dämmerschlafes bei Operationen und 
Geburten waren bereits im frühesten Mittelalter bekannt und in 
Verwendung. Der Bischof Theodorus von Chervira weiß bereite 
im 12. J ah r h u n d e r t ein solches Rezept zur Linderung der 
Schmerzen; es besteht in seinen Hauptteilen als Alraun (Mandra- 
ola), Opium, Morphium, Skopolamin und Hyoscin. Ein Arznei- 
u c h des Jahres 1460 verordnet die erste Inhalationsnarkose, in¬ 
dem es empfiehlt, ein Schwämmchen mit Skopolamin unter die 
Nase zu binden. Wir spritzen das neuentdeckte Skopolamin unter 
die Haut. Hieronymus von Braunschweig verschreibt 1497 einen 
derartigen „Dolltrank“: Opium, Mandragola und Bilsenkraut, natür¬ 
lich unter Beigabe von allerhand unnützen mittelalterlichen Ingre¬ 
dienzien. Hans v. Gerstorff empfiehlt im Jahre 1533 Skopo¬ 
lamin in Salbenform, warnt jedoch gleichzeitig vor einem über¬ 
mäßigen Gebrauch. Ähnliche Rezepte gibt es noch mehrere. Sie gingen 
unter der Quacksalberei des Mittelalters verloren und wurden erst 
viel später neu entdeckt. 


— Preblau in Kärnten, dessen Säuerling einen Weltruf besitzt, 
wird immer mehr von Kranken und Erholungsbedürftigen aufge¬ 
sucht. Der Kurort verfügt über alle Einrichtungen der modernen 
Therapie, Kohlensäure-Fichtennadel-Zweizellen-Heißluft- und Fango¬ 
bäder in gesonderten Räumen für Damen und Herren. Die Preise sind 
mäßig und die Verbindungen nach allen Richtungen bequem. Aus¬ 
künfte und Prospekte durch die Kurdirektion erhältlich. 


Theodor Wolff, Pariser Tagebuch, Umschlagzeichnung von 
Th. Steinl en. Geheftet 3 Mk., gebunden 4 Mk. Verlag von Albert 
Langen in München. „Pariser Tagebuch“ nennt Theodor Wolff 
anspruchslos diese Auslese aus den besten Feuilletons, die er 
während seiner zwölf Pariser Jahre im „Berliner Tageblatt“ ver¬ 
öffentlichte. In Wahrheit stellt diese Sammlung von Skizzen, Essays. 
Charakteristiken, Schilderungen aus Paris und seiner Umgebung ein 
Zeitdokument dar, geben uns diese Blätter die Geschichte Frank¬ 
reichs in der jüngsten Vergangenheit, sie so überaus reich war an 
wichtigen, das ganze Land bis ins tiefste aufwühlenden Ereignissen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






„Wedicini&nh« Blätter*' 


N a m >.< n U ,i b v u if« ä. r z t i j c h c p Ht<c 1 \ v bc i r e g i s l r i c r- 
t o u Hilfk ü•" ' ■ • n ;•« I s ’ s t a j} d ♦^'vhlnii e r U j a r t-e. b.% 
sl&tigfcK -A* tm J$ n nitütsaiiss»'b n &« dos öst.crr AhgwcänpttfTW 
hnusps ' svunio ?,um Referenten in der Znhmirzto- uro! Znlm- 
toclinikorfTHKo der Abgeordnete. Dr. He i li u ge r go-wAhlf 
ln tfer Angelegenheit der Reform der 
und ln vyÜdilykG Versiohcrung *w soinprwit x$riv Arbcits- 
buira-te des k k. Hai 1 dcfemmfetoriums eine Enquete moberufen 
wordy n, m xvplohor einige Arzt* ftfe Experten ehigni^den 
«rarem L>ip Anträge. Wünsche und Beschwerden der ■ Ar/.m 
wurden in der neuen Vorlage' des Arboitsbeifulvs da keiner 
Weise berücksichtigt 

Neuerdings sollen also den Arsten ahne dAI* feem ihnen 
den gHrhigsten Einfluß darauf emrütunk Hasten aäfe^btirdet 
werden. Das alte Spiel wll m uJUm unsere vitalsten Inte rossen 
betryflbncVn Fragen in alter Forrn und filtern Inhalt, wieder 
aufgefühn werden ■ ■ V;.;; 

Dm drei erwähnten Angelegenheiten: 1. Haft durch die 
Entscheidung dys VmvfeUinj$3#t*rif fitehofe», alle 'aueb die- re¬ 
gistrierten Hilfsfeassen den ohligatnrisf heu Krankenkassen 
gleiehgesteiih sie in der Beschaffen^ der Ar^tlkfeen HUfe durch 
pauschalierte oder nach eiuenr anderen Modus schlecht be¬ 
zahlte die .tegafeu V^ndiiit/gnrt dnr AT&te, 

die ÄrztekAmmcrij geschützt werden, 

2, daß bei der beabsifditigjien Reform der Arbeiter 
kranken- und itVvaliditaksvnrslcburtiijg den maßvollen Wünschen 
der Ärzteschaft nicht die gefmgdfe Berncksichiigung zuteil 
werden soll. 

H, daß die Zalmärjste-^ahnteclmjktirfrkge gegen die ÄGfte 
erledigt z\\ werden «tobt. • - 

macht tv> zul Pflicht de* R&i»;by verba mis d Väsulnmte augen¬ 
blicklich Selifrtte drr#?feitejfe im> dem Standpunkt der Äme- 
schäft m diesen Fragen der Regierung gpgddjlher unzwei¬ 
deutigen Ausdruck zu geben, . 

Da-' f'msuijflni wird im Faule der nächsten Woehe 
unter- Führung vdn krsitlich^ri und ^te-ffevindlicheri .Abge¬ 
ordneten hei Sr FxiOdleto-: dem Herrn Mtefetfefeasidfefem 
Audienz' nehmen und thrn ernte Denkschrift fiherrlichen 

Diese Dehkn Itrid Wird s#mt dem Berichte über die Auf¬ 
nahme welche d-is FiWodmiT» seitens der Regierung gefunden 
hat v^rotTejiMtoht w erden 

Dr A »inlf. Hru li 


Aber W,n i f f setuktor oüis iücbt dir GpscUobnivsee: in (Jen Ojmrak- 
tertsdken te PepSffebehkeiteri, eines ZtrUk, W n-Uiee k- 

H o u s sx a «r und { ' l c in <• u r v u n fit*- hü sie», in »hi er knappen, 
1,1 eff eie len. Fürpj KukiHettSf ni:kc einet' füiufuhhgeü hB^aykimsr >imk 
wu-i <j«»^ VAd Vür uns (chcüil.g '. Und nenen dfu< -podr.iscluür Fersor^ 
Aohk'-ccu HeiCiurO t .j • »- m .- .eine' fh-ibe CharakO/fVdp^ Hin* dem 
heichr Uet Künste Semen g&na fj«M)t\deren Rei« id;er 
8iiclv d‘mclr^den Teil, der vqc drm eigenüteilen PatH Hiuv 

führt- aus Ti le-rHUn W p| 'ff auf die Errnfie nnd nt VolkffveioSuuTi- 
hiogcli, hier zeigt er Uüi*;dä& da.fi giät^^ifje Paris, die St.adi 

flns ewipeh Vergnügen?, und die Slant rtficbimiei, unmdei trockener 
Arhd* Aber tr führt uns ?iuch hinab' ui die uächtbthen Herbergen 
und Spelunken', wo daf: PaVfs des Lasters upd dc^ Verb'reciieus seine 
d^ddupfwiokel dKd. Und an «inetu ' st-höbe-U; Ftiihiingstage fuhrt er 
■tiHk ImtadW düs. dem Farm, der Grcpstadt in die iinrnutige Hand- 
S-ch^fl- dd lAods umgibt. uii«I weuer ins Am Nfoer der Normatulie, 
und »nah uns hand-chapshiidcr vnn .mmühveni ttciu, erfüllt von 
rbiff* nn»i l 4 ii:ht und leuchtenden Farhetid llucl' überall befinden wir 
nüjk in guter UesCdschott nuf. on*;m K^piV vod fbdst und Geschmack, 
oinern schariec Büüh;c-htei, der uns mit omeüH leinen Lacbein die 
Buntheit d&y Uebc/is seigt. des J.Hiifii- dss o.» voü »st von unend 
’Msiee Torheit. nnd doch köstlich dimdV Arheü und Kampf mni 
bldUaffeü mni iJufch die Fronde, detri gewührh der sich *hru 

hirigltif gbf atrep'^iiieh Kräflch. : 

AklÄifie Ötblidthek Langen Öapd il7. (j «y dp M t u p Sät! ü 
D » a on a »? Fe ts . und 'an de re Novellen Umschlagknürknurtg von 
F v . EcSoicek .'Preis 1 Mk.. göb, 1 60 Mb. Verlag von A ! b o r f 
baiig^'mn München. Zu Guy ?te M a u p u ? s a ri t. s Ruhme noch 
ntwan zu siignn. isi heutzutage beinahe rih/rfbisEbg. Er stpht qtfan- 
ge.fochtvh als (jpr klassische Novellist der neucnm ./.ed du Ulna h 
jenem sagenhaflen Künig.ist. er. was er berührt. vcrwuodeU sich in 
zitiert Hatideu ihn das strahlend« / iol<I hÜchiUi&r Kunst So walten 
wir von deta neuen Bäudetoen der r Kf#üBu BiHlmt.hek haüget.F nur 
sogen. >lab es in vorzüglicher Ausspülung, m einem ontzückrebdeii 
Uaischiag von AUusier H e z n i c nk y em<> gianzende Auswahl von 
M o u p 54 » $ h n t sehen Novellen erhält, wpjjc» auf MutUugfalMgkeii 
und Ahweclü^limg alle Riickwichi göiiutößifm ist. vmu den hnchsteu 
tT^pn|nbaftskp?isen hj f < Ztr d^nABAterlden dpr ) h 1,0apl 

parnliort/ eine Führ* von glriuzfUid gesehenen und Dewlalr-On 

unterhaltend und nrgreifeio.f An ütve vorUher. 


VI. Einge sendet. 

Re i e hs v jt f he |ul ü.y tp rr A t;zt mirgmi 1 s.h t ioqhn. 

(Derzeit. Wien IV, Drohn Nougat» \ \ 

An alt© örganisätioneut 

Dnr Vt*ro»;iIM.iUüsgHri«dudmf hat in der Frage der rp- 
gisArkul-* v Hdf^'kassen gegen die Ärzteschaft entschied*ui, in¬ 
dem ,pr /%, Aufhebung tVk i^sVihh?^« der WiFner Ärztc- 
karamer. weichet die: Ann-a.hme jede.r win immhl* 


% # ü in allen Zweigen der 

?f aKitscii iirsi tet 

§ 9 wwwm srlgill afl ^ 21(j Qß| j 

Zahnarzt Dr. Rieger, Wien Vit. Mariahilferstr. 124. 

Modern eingerichtete 3 Operaiionsräume — Separierte Arl>ett/»Uache ln 
--- * -- —-- der Technik. ------—-^—-- 


Größtes Lager von billigen und feinen Tapeten 

;H usic r »ivd VVir^nschlUcc bitel# t< hw. 

Wiener Tapeten-Manufaktur 

C. H. Laöitts A Cc. Nadbl. 

Ij. dr H. Frey, Wien l. 


Ungirisctt-Kroatlsch» See-CtBtf8clilffnr1i-Ailln-6»nHsclnft ln Fleee. 


Ober Fiume 

führt, die kürzdöt-e und w»g*o di*r 
Fahrt sw nscheo den fneeio ent¬ 
lang di© vorSeekrunkiied ^ 0 ** 
am best.üD g^schöisbe 
Knute üncfe 


I ^ <ä#Jig, cate^Hß 

I Jeden Tag 

initW* der daua > 00 öton 
^ Komfort Metendeo w .»lakiyiiich 
beieachtebim .ü&myHK Z«r Legierung 
erden „H&U< Hr* tu Zfkttt und 
eit»,Fr tu Bagatta entpf§igen. 









„Medicinißche Blatter*' 







Einbanddecken. **«»*«** 


Spezif. gegen Impotenz 


Fui 'Jen Jafrreä.ng 1 U 07 *m<l w fe nu Vorjahre.Kmhufnl<h‘<‘ferst in 
(ranzlßjtteti nvit Gold^i-Ucfc >.K*rtnr^ vor^ü'^' itiid^kV.tst/eü fiir 
AUorintfhten nb hier: K 2.40 — Äkvä. i n;#ji cU]$^Hr^n erfolgt 
Fmbkvizti^entiontz ffegQti tiim*üdn!>f£ 3itov4*vHr , 


izm. Friifhten urui FruehnYlft.en hergü^tellt, 

Frei von jeder schädlichen Nebenwirkung. 

fiUhoritlnriumi 


fcm*upnntcs«ri i f heut. t 


Knn^tätiz-Baden 

ltK4;M.lt 4 Bf^ll KLK. 

Zu haben in allen Apotheken. 

Kn giroM-ilcpot fifr ^(emieh «fiigarn: 

G. Ä R. FRITZ PEZOLDT Ä SÜSS, A. G. 

Wie»» I., BrtinnerhtraBe 5. 


Telephon 3SUXV. Wien XXXV mUrotiystrRase 47 


ThyoLti SAOCharai/ Tao^ebottr 


JÜJT 05 C 


bewährt^idatieoRr^rikheiten 

der Atmung»- u Verdauung»- 
Organe, bei ßloht, Magen a. 

Blasenkatarrh.Varzüglichfür 
Kinder, Rekoev&iessenteo n. 
smätwä röi während der Gravidität. 


R/ihre iriÄlk a iärru^, Eto ^Jb yKÄiü 

f**«’ i&ruw* t i >htV 


dec ä»/ aii-m*« 


Vu • T^etmsr 


Die hjgieniseh hegten *iutl uustreitlg 


KAISERS BRUST 'KAR AM ELLE N 


Vtirk?iui smT 'ifl 
Apotbßkftrv 


.die fe<«ncJinjma •'oö&.haftp’bttsst*}« , r sie halte». 
w.a*; vtrr«ör?ofi.ßiTf <stlr istftdr 

swr^tt, Wirkung 

Ivi Husten, Heiterkeit, Katarrh ehe Versohteunung. 

Paket 50 it|»h **<» 'WhltMi-. 

Den Herrwi Int*# sieht« Prstsn greih m V e rf&i|*i>g 
Man verlange J£«fer»ä^«bil*to f 


Ein neues Spe*iiiknm gegen harnsauee Di&theee» 

SOLVACID“ 

;lic,h Sinai t« ;• t : ».s?*lUcn in v t Eiter. Wasspy- mu'ii fi?n i'.iniH^üvn 
h ärzMb.iuu' Yor^hrift. dargestellt von 


Fabrikat! in Waiblingen and Stuttgart. Deutsch!., St Ä&rgarethe«, Schweiz. 


(Mycoderiiia) 

Bierhefe in kajlttoi UaftatTom' K^tcOckvi^t, mit größter ehi-ni 
AktivUilt:. dH $elfeu uiKakt erhallen. Indiziert, bei . 


Wir laden themit. die Herren Arzte 2 
Ahdrifvefrient de& 

, 5 Me(Hdiii§di - Cftlriir* 
giNdieii Oiitralhlate 


rurunKuiusß, akhc, uruuana 

Diabetes, Erysipel 

m Blechdosen a 100 g - K 2'50 in den Apotheken erhältlich. 

Den pv 1 Ärzteti Verauchsprobeu gratis. 

ßltera. Fabrik J. Blaes & ße.. Bregenz (Vorarlbenr) 

Lindau (Bayern), Hirsoa sFrJtnkföCfb), Oomo (IUdiebt. 


MedidniHcheii Blätter 

herausgegeberi von 


ein und bitten um baldige ßrneuerung tte 
Abonnements, damit keine Verzögerung in der 
Zuwendung eintrete. 

1 gangjä hn'ge Bezugepre);'? beträgt, pro Blatt 
für. osteiTiaeh Ungarn K 20 /halbjährig K 10 . für 
Dehteirhirmd ganzjährig Mk. 20 ; für die Länder 
de:-- Weltpo.stBremers ganzjährig Free. 25 . 


föf liitkfiftkaisszeiiiflfl twa ^UiTarms van är?llW.hen Autoritäten freUens empfehlen. 

•\£ml vurtrftntfhc« .t>s*sa»iwi»ck^ vvcao« vrtu KimiHr:v 

find ifrunvr, eisvöh /x.aümic*. A\>f •‘XV-nr.sch Hii» Herren 

■ Ijitf-ittu*'**#4 Pfübirft fYünxy&hd wantgettlwh 

j. kerrtittUlliK 'iiVi^MiMrcvlM. 

•• o-tfiiJ-.ti ptrftwttijrt tlvbVf !.-.T«H'r 


Di% J. Meiaeiß 




»ä«h ’etiftkoö 




















































AU 8 10 jsoö 


WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 


Prftnumeratlonspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 
halbjährig K 10 — 

Für Deutschland ganzjährig 
2 u Mark. 

PQr die Länder des Weltpost- 
rereinesganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: .österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
.Therapeutisches Zentral- 
blatt“ ganzjährig K 28, halb 
jährig K 14, Vierteljahr. K ' 

Redaktion u. Administration: 
XIX/,, Biilrotbstrasse 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poilipironten-Conto 
Nr. 830.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 


Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. 8. Klein und Dr. J« Meiseis. 

ln Ktnnlsslmvirliie dar BiohbaRdlHRi Basti? Fook, Batellsebaft nlt beipbriaktar Nittaaj Ir Lnlpzlg. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich• Ungarn 
im Bureau der 

Mediclntscben Blätter 

WIKN 

XIX/j, Billrothstrasse 47, 
für alle übrigen Länder beider 

Buchhandlmig Gustav Fack 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand 
lungen und Postämtern. 


Inserate 

laut Tarif durch Zittert Zelteifs 



Manuscripte werden nicht 
zurückerstattet. 


Nr. 29. 


Wien, 18. Juli 1908. 


Nr. 29. 


INHALT: 


I. Originalartikel : S. Ehrmann, Hautpigment und Menschen¬ 
rassen. 

Feuilleton: Promemoria des Reichsverbandes österr. Ärzte¬ 
organisationen. 

Sp. Wochenschau: Stellenvermittlung. — Die neue Alters- 
ünd Invalifiitätsversicherung. — Das neue hygienische Institut. 
— Die Heilstätte für Lupuskranke. 

Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrank¬ 
heiten. 


a 14. international Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 

II. Literaturauszüge: M. Oppenheim, Der gegenwärtige Stand 

der Lehre und der Therapie der Syphilis. 

III. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Arzte in Wien. 

IV. Aus der Praxis: Hainessehe Zuckerprobe. 

V. Notizen. — VI. Eingesendet. VII. Offene Stellen. 


NsoHdruok und Übersetzungsrsoht d*r Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, VUI. Josefstädterstraäe 27 (Telephon 18218) zu senden. 


Hautpigment und Menschenrassen.*) 

Von Prof. Dr. S. Ehrmann. 

Meine Herren! Ich will aus dem Gebiete der Rassen¬ 
theorie nur das Kapitel des Hautpigments und seine biolo¬ 
gische Bedeutung besprechen. Es ist dies eine starke Ein¬ 
engung des Stoffes, denn eigentlich sind viele andere Fragen 
vielmehr im Vordergründe der Diskussion. Dafür hat die 
Besprechung dieser Frage den Vorteil, daß man bei ihr das 
meiste Positive sagen kann, und Bflaß sie dem Experimente 
am meisten zugänglich ist. 

Seit B’lumenbach unterscheidet man folgende Rassen: 
Die weiße, kaukasische Rasse, die schwarze äthiopische 
Rasse, die Bewohnerin des afrikanischen Hochlandes, die 
malaische Rasse, die Polynesien und Ostasien bewohnt, die 
gelbe, mongolische Rasse, die im Hochlande und Tieflande 
Asiens sitzt, und die rote Rasse, die Indianer Amerikas. 
Dazwischen gibt es eine ganze Reihe von MenschheitS' 
splittern (z. B. Maori, Buschmänner), die wir bei dieser 
Untersuchung vernachlässigen können. Die Farben aller 
dieser Rassen sind von einem einzigen Farbstoff gebildet, 
allerdings kommen sie nicht durch diesen Farbstoff allein, 
sondern durch eine Kombination mit physikalischen Wir¬ 
kungen der Umgebung zustande. 

Die Farbe der Haut wird erstens bedingt durch die 
Farbe des Blutes, das in feinsten Kapillaren unmittelbar 
unter der Oberhaut zirkuliert, dann durch die Farbe der 
Oberhaut. Diese wird geliefert durch eine Schichte von 
Zellen, in denen sich stark licht brechende Körperchen, 
Keratohyalin, befinden, ähnlich denen, die in der Milch Vor¬ 
kommen. Insoweit hat also der Ausdruck: er hat ein Gesicht 
wie Milch und Blut, seine Berechtigung. Es kommen aber noch 
weitere Faktoren in Betracht: Die Oberhaut ist durch¬ 
scheinend und läßt die Lederhaut des Menschen durch- 
blicken, die ebenfalls einen Ton zum Gesamtbilde beiträgt. 
Wenn das Blut in der Haut nicht mehr zirkuliert, so bei 
tiefen Ohnmächten, und die Blutkapillaren leer sind, dann 
sieht der Kranke wachsgelb aus, weil die Farbe der Leder¬ 
haut durchscheint. Und zu diesen Faktoren kommt nun 
das eigentliche Pigment, das je nach der Varietät des 
homo sapiens und an verschiedenen Körperstellen des- 

*) Vortrag, gehalten im sozialwissenschaftlichen Bildungs- 
Verein. (Wien.) 


selben Menschen in verschiedener Menge und in verschie¬ 
dener Lagerung auftritt. Dieser Farbstoff befindet sich in 
den untersten Zellschichten. Je reichlicher er entwickelt ist, 
desto mehr wird der Ton des Blutes und der Lederhaut 
verdrängt, und desto stereotyper wird das Aussehen des 
Individuums. So ist die Farbe des Schwarzen viel stereo¬ 
typer als die des Weißen, und der Maler wird mit der 
Farbe des Negers viel rascher fertig sein als mit der des 
Weißen, die viel mehr Nuancen unterworfen ist. Beim 
Schwarzen können Lichtstrahlen nicht in die Tiefe dringen; 
es fehlen daher die Reflexe und roten und braunen 
Schatten, auf welche der Maler beim Weißen achten muß. 
Die Weißen selbst weisen im Haare, also den Anl^ngen 
der Haut, verschiedene Farben auf, schwarz, braun oder 
blond. Doch liegt mikroskopisch immer derselbe Farbstoff 
vor; er unterscheidet sich nur durch seine Reichlichkeit 
und durch seine Verteilung. Wenn der Farbstoff sehr reich¬ 
lich ist und durch das ganze Haar gleichmäßig verteilt ist, 
so erscheint das Haar schwarz. Erst beim Aufsteigen in 
das Haar verteilt sich der Farbstoff und erscheint gelöst, 
als blond oder rot. Rote Haare sind an der Wurzel schwarz, 
erst in den obersten Schichten werden sie rot. Es kann 
also, seien die Haare schwarz, rot oder blond, der eine 
Farbstoff in den anderen übergeführt werden. 

Gehen wir nun zu der roten Rasse über; bei ihr liegt 
der Farbstoff nicht in der Oberhaut, sondern er liegt unter 
der Oberhaut, unterhalb der Blutgefäße in den Maschen des 
Blutgefäßnetzes. 

Der Hautfarbstoff in der Oberhaut dient verschiedenen 
biologischen Zwecken, er soll den Zutritt der Licht- und 
Wärmestrahlen in die Tiefe verhindern; er dient auch der 
Ernährung. Es werden daher jene Rassen einen biologischen 
Vorteil haben, die Farbstoffe in dieser oder jener Form in 
der Oberhaut haben. Die Indianer treten uns in der Ge¬ 
schichte als eine sehr gewandte Rasse entgegen. Trotzdem 
gingen sie zugrunde, weil sie nicht die Widerstandskraft 
gegen verschiedene schädigende Einflüsse hatten, wie sie 
z. B. die Neger oder die Europäer besitzen. Insofern kann 
man sagen, daß die Indianer demselben Umstande, dem sie 
die Farbe ihrer Haut verdanken, auch ihren Untergang zu 
verdanken haben. 

Die schwarze, afrikanische Rasse ist die an Farbstoff 
reichste. Er ist nicht bloß in der Haut in größerer Menge 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


















338 


,Mediomische Blätter* 


Nr. 29 


abgelagert, sondern auch in anderen Gewebssystemen, z. B. 
in den Häuten des Auges; daher stammt das eigentümlich 
blaue Aussehen der Negeraugen. Die Schleimhäute dagegen 
zeigen einen schokoladebraunen Ton, weil die schwarze 
Schichte von einer weißen gedeckt ist. Die krausen Haare 
der Neger rühren davon her, daß das Haar nicht zylindrisch, 
sondern platt wie eine Säbelscheide ist. Es gibt aber auch 
blonde Neger. Ob die Blondheit dahdr rührt, daß dieser 
Negerstamm eine besondere Varietät darstellt oder von 
einer Kreuzung mit der blonden Rasse, bleibt dahingestellt. 

Die gelbe, mongolische Rasse verdankt ihr Aussehen 
dem Umstande, daß sie eine geringere Menge Farbstoff in 
der Oberhaut und gar keine in der Umgebung der Blut¬ 
gefäße hat. Das Gelbe bei den Chinesen und Japanern ist 
eine Komplementärfarbe; wenn wir an die Haut eines 
Japaners ein graues Papier bringen, so bekommen wir ein 
Blau. Die neugeborenen Kinder bei den Japanern haben 
einen blauen Fleck in der Kreuzbeingegend, den sogenann¬ 
ten Mongolenfleck. 

Wir sehen also, daß die verschiedenen Farben der 
Rassen nur durch verschiedene Lagerung, durch die ver¬ 
schiedenen Beziehungen eines Farbstoffes bedingt sind. 
Trotzdem spielt die Farbe der Rasse in der Völkerpsycho¬ 
logie eine bedeutende Rolle. Hic nig^r est, hunc te Romane 
caveto. Die biologische Wichtigkeit des Farbstoffes er¬ 
kennen wir an solchen Individuen, die gar keinen Farbstoff 
haben, den Albinos. Albinos gibt es sowohl bei Menschen 
wie bei Tieren. Die Albinos gehen mit geschlossenen Augen 
einher, und zeigen in ihrem ganzen Verhalten, daß sie 
nicht funktionstüchtig, nicht akkomodationsfähig sind. Nur 
jene Rassen sind akkomodationsfähig gegen physikalische 
und chemische Agentien, die Farbstoff haben. Die Sonnen¬ 
strahlen rufen Entzündungen in der Haut hervor, und da¬ 
gegen schützt sich die Haut durch die Bräunung; das ist 
auch wilden Völkerschaften bekannt, die sich, bevor sie in 
der Sonnenhitze eine Bootfahrt unternehmen, mit schwarzer 
Farbe bestreichen. Bei hellen Rassen tritt nun die Fähig¬ 
keit, sich zu bräunen, als akkomodierender Faktor hinzu, 
wenn sie lange der Sonne ausgesetzt sind. 


Feuilleton. 

> —_— 

Promemoria des Reichsverbandes öster¬ 
reichischer Ärzteorganisationen. 

Laut Beschluß der Organisation überreichte eine Deputation 
dem Ministerpräsidenten v. Beck vorigen Monat folgende 
Eingabe: 

Eure Exzellenz! 

Die Gesetzesvorlage zur Abänderung, des bestehenden 
Arbeiterkrankenkassengesetzes, sowie zur Schaffung einer In¬ 
validitätsversicherung und Altersversorgung soll im kommen¬ 
den Herbste von der hohen Regierung den gesetzgebenden 
Körperschaften vorgelegt werden. 

Die Grundlage der Gesetzesvorlage dürfte nebst dem 
ursprünglichen Entwürfe das Ergebnis jener Beratungen bilden, 
welche der von der hohen Regierung eingesetzte Arbeitsbeirat 
des k. k. Handelsministeriums seinerzeit gepflogen hat. 

Diesem Arbeitsbeirate wurden Vertreter aller möglichen 
Interessensphären mit Sitz und Stimme zugezogen, während 
die Ärzte und zwar erst auf ihr Drängen in einer vom 
Arbeitsbeirate einberufenen Enquete nur als Experten abge¬ 
hört wurden. 

Es ist uns bekannt, daß alle Forderungen. Wünsche, 
Bitten, welche die zur Enquete eingeladenen Ärzte vorgebracht 
haben, vom Arbeitsbeirate einer Berücksichtigung nicht ge¬ 
würdigt wurden, obwohl nicht in Abrede gestellt werden 
kann, daß gerade die Ärzte in manchen sehr wichtigen Fragen 
zur Abgabe eines fachmännischen Gutachtens ausschließlich 
befähigt sind; obwohl die Krankenkassenfrage für die Ärzte 
zur Existenzfrage geworden ist, obwohl die Ärzte bei diesen 


Einen Albino können wir welchem Lichte immer aus¬ 
setzen, er bräunt sich nicht. Setzen wir dagegen einen 
normalen Europäer dem Sonnenlichte oder einer elektrischen 
Flamme oder dem Quecksilberlichte aus, so sehen wir nach 
anfänglicher Rötung eine Bräunung entstehen. Die Bräunung 
ist um so dauerhafter, je brünetter das Individuum ist. Bei 
blonden Individuen dauert eine solche Bräunung wenige 
Wochen, bei brünetten bis zum Winter. Dasselbe gilt für 
chemische Agentien. Wenn Sie einem brünetten Menschen 
ein Senfpflaster auflegen, so sieht man die Bräunung noch 
nach 10—20 Jahren, bei lichtblonden dagegen schwindet 
sie bald. Das brünette Individuum hat eben mehr Pigment 
bildende Zellen als das blonde; dagegen beobachtet man 
bei den blonden Individuen, daß sie einen Reservevorrat 
an Zellen haben, die sich zu Pigmentzellen entwickeln 
können. Wenn wir ein solches Individuum durch längere 
Zeit bestrahlen, so wird es schließlich eine Farbe an¬ 
nehmen, die der braunen nahekommt. Es wird also durch 
die Bestrahlung eine Adaptierung des Organismus an die 
geänderten Verhältnisse hervorgerufen. 

Bei Tier und Mensch beobachten wir auch die 
Scheckenbildung, den partiellen Albinismus; die Haut ist 
also bei diesen Individuen teilweise braun, teilweise hell. 
Ich verstehe unter Rasse einen Begriff, der die Zugehörig¬ 
keit zu einer Tiergruppe ausdräckt, die untereinander 
fruchtbare Kreuzung zuläßt; die Individuen der Rasse er¬ 
zeugen eine fortpflanzungsfähige Nachkommenschaft. Die 
verschiedenen Menschenrassen können nun fortpflanzungs¬ 
fähige Nachkommen bei Kreuzung untereinander erzielen. 
Sie sind daher verschiedene Varietäten, nicht Arten. Dafür 
spricht aber auch die vorhergehende Betrachtung über die 
biologische Bedeutung der verschiedenen Hautfarben. 

Ich habe auch beobachtet, daß die Klassifizierung der 
Individuen bei den Europäern in Blonde, Brünette und 
Schwarze sich häufig nicht streng durchfuhren läßt. So 
gibt es Individuen, die an verschiedenen Körperstellen ver¬ 
schiedene Farbe der Haare zeigen. Die Haupthaare sind 
blond, die Genitalhaare dunkel, die Brusthaare blässer, 
oder das Haupthaar ist schwarz, der Schnurrbart blond usw. 


sozialpolitischen Neuerungen nicht nur am meisten in Mit¬ 
leidenschaft gezogen sind, sondern als wichtigster Faktor in 
Betracht kommen. 

Versagen die Ärzte, dann ist die Durchführung des 
neuen sozialpolitischen Gesetzes in Frage gestellt. 

Die Krankenkassen haben schon lange aufgehört, eine 
Humanitätseinrichtung zu sein, wie sie ursprünglich gedacht 
waren. Sind es doch nicht mehr die wirtschaftlich Schwachen, 
welche sich der Fürsorge des Gesetzes erfreuen, sondern es 
genießen auch Berufskatrgorien die Wohltaten einer nahezu 
kostenlosen ärztlichen Hilfe, welche derselben nicht bedürfen. 

Was die obligatorischen Arbeiterkrankenkassen übrig 
lassen, findet durch das Gesetz zur Errichtung registrierter 
Hilfskassen, die nach der jüngsten Entscheidung des Ver¬ 
waltungsgerichtshofes unbeschränkte Möglichkeit, sich nicht 
nur für den Fall der Krankheit auf Krankengeld zu ver¬ 
sichern, sondern sich durch niedrige von der Staatsgewalt 
geschützte Pauschalierung der „Honorare“ für ärztliche Hilfe 
auch billige Kassenärzte zu verschaffen. Die Einwände der 
Ärztekammern, der vom Staate geschaffenen, also legalen ärzt¬ 
lichen Vertretungen, wurden von der Regierung nicht nur nicht 
gehört, sondern ihre Beschlüsse zur Wahrung der ethischen 
und materiellen Interessen der Ärzteschaft wurden von den 
Verwaltungsbehörden ausnahmslos aufgehoben. 

Die Folgen der bestehenden Kassengesetze offenbaren 
sich schon gegenwärtig in einer sowohl vom Standpunkte des 
Arztes tief bedauerlichen, als auch den Interessen der Be¬ 
völkerung abträglichen Proletaiisierung und damit tiefen Ver¬ 
bitterung des ärztlichen Standes. 

Während die Anforderungen an die wissenschaftliche 
Ausbildung des Arztes immer höher gespannt, die Opfer an 
Zeit und Geld für das Studium der Medizin fortwährend größer 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 






Nr. 29 


,MediciniBche Blatter» 


339 


Auch die Haut selbst zeigt an verschiedenen Stellen ver¬ 
schiedene Färbung, so eine Braunfärbung an der Brust und 
im Gesichte eine helle Färbung. Bei den vielen Kreuzungen 
der Rassen entstehen also nicht Mischrassen mit einem 
mittleren Durchschnittscharakter, sondern es bildet sich 
ein Mosaik von Merkmalen aus. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Stellenvermittlung. Die neue Alters- und Invaliditätsversiche¬ 
rung. — Das neue hygienische Institut. — Die Heilstätte für Lupus¬ 
kranke.) 

„Die Herren Kollegen werden auf¬ 
merksam gemacht, daß es nicht not¬ 
wendig ist,sich an ein privates Stellen¬ 
vermittlungsbureau zu wenden, da ärztliche 
Stellen von der Wiener Ärztekammer und 
vom Wiener Ärzte-Verein und vom Verein 
Deutscher Ärzte in Wien unentgeltlich ver¬ 
mittelt werden“. 

. Hochachtungsvoll. 

Für den Vorstand der Wiener Ärztekammer: 

Obige Zeilen gingen allen medizinischen Blättern zu. 
Wir haben sie nicht veröffentlicht, weil sie für viele Ärzte 
— wenn auch unbeabsichtigt — der reinste Hohn sind. 

Beginnen wir mit der Stellenvermittlung der Ärztekammer. 
Eines schönen Mittwochs wollte ein Kollege dort sein Glück 
versuchen. Vor allem belehrte ihn eine Tafel, daß die Amts¬ 
stunden erst um 4 Uhr nachmittags beginnen. Glückliche 
Leute! Er kam also nachmittags und fragte nach einem Arzte, 
dem er sein Anliegen Vorbringen wollte. Es wurde ihm vom 
Diener bedeutet, daß kein Arzt zugegen ist. Nun wollen wir 
den Kollegen, die im Ehrenamte die Stelle eines Kammer¬ 
mitgliedes versehen, nicht den geringsten Vorwurf machen, 
daß nicht täglich ein Mitglied amtiert; Zeit ist Geld, und 
wenn für niemanden, so für den Arzt. Aber wir machen 
ihnen den Vorwurf, daß kein Arzt bei der Ärzte¬ 
kammer beamtet ist. Wenn schon nicht aus den Gründen, 
die wir in der vorangehenden Wochenschau entwickelten, so 
doch aus einfachen, praktischen Rücksichten. Gerade in solchen 
peinlichen Angelegenheiten, wie es die Bewerbung um eine 


werden, während die zivilrechtliche Verantwortlichkeit des 
Arztes seit der Einführung des neuen Zivilprozesses eine un¬ 
glaubliche Ausdehnung findet, sind die Aussichten für eine 
gesicherte Existenz, ja für die Möglichkeit einer bescheidenen 
Lebensführung für den Arzt geschwunden. Trotzdem seit 
Jahren die Zahl der Studierenden der Medizin in stetiger 
Abnahme begriffen ist, so zwar, daß sich heute bereite ein 
empfindlicher Mangel an Spitals- und Militärärzten fühlbar 
macht, besteht dennoch eine angebliche Überfüllung im ärzt¬ 
lichen Berufe. 

Dieser scheinbare Widerspruch erklärt sich aus der Tat¬ 
sache, daß die Kassengesetzgebung systematisch auf immer 
weitere Bevölkerungskreise ausgedehnt, dadurch die Betäti¬ 
gung des Arztes als Privatarzt immer mehr eingeschränkt 
wird. Die Kassen selbst, die ihren Pflichtenkreis immer mehr 
erweitern, deren Verwaltungskosten bei stets gleichbleibenden 
Einnahmen auch immer mehr steigen, müssen das Bestreben 
haben, durch Zuweisung unverhältnismäßig zahlreicher Mit¬ 
glieder an einen Kassenarzt die ärztliche Hilfe so billig als 
möglich zu beschaffen. Es leuchtet ein, wie verhängnisvoll 
sich dieses Bestreben für die Ärzte wie für die erkrankten 
Mitglieder gestalten muß. Während der junge Arzt, erfüllt von 
dem Bewußtsein der Hehre seines Berufes, die Alma mater 
verläßt, sich der edelsten Humanität widmen will, während 
Staat, Land und Bevölkerung die größte Opferfreudigkeit, 
Selbstlosigkeit von ihm voraussetzen und verlangen, wird an 
ihm die schwerste und verwerflichste Inhumanität geübt, in¬ 
dem man seine Lebensbedingungen untergräbt und ihn zwingt, 
von materiellen Sorgen verfolgt, die erste beste ihn vor Hunger 
schützende Stelle zu übernehmen; ihn zwingt, auf Kosten 
seines Standesbewußtseins, seiner Selbstachtung Berufspflichten 


Stelle ist, verständigt man sich am leichtesten mit einem 
Kollegen. Statt dessen wartet uns ein Diener auf, der nach 
unserem Begehren fragt, erklärt, daß keine freie Stelle vor¬ 
handen sei und schließlich den Kollegen auf den Freitag ver¬ 
tröstete. Freitag glückte es endlich dem Kollegen, den Beamten 
(Nichtarzt) zu sprechen, der ihm aber auch keine entsprechende 
Stelle nachweisen konnte. So sieht die Stellenvermittlung der 
Wiener Ärztekammer aus. 

Und der Hinweis auf den national-antisemitischen „Verein 
Deutscher Ärzte“ und den christlichsozialen „Wiener Ärzte¬ 
verein“, die programmäßig die jüdischen Kollegen, aus allen 
Stellen verdrängen wollen, kann sehr wenig Trost denen 
bieten, die weder dem einen, noch dem anderen Vereine an- 
gehören. 

Eine Stellenvermittlung, die vegetiert, zwei, die einer 
großen Zahl von Kollegen von vorneherein die Türe nicht 
öffnen, so sieht die ärztliche Stellenvermittlung in Wien aus. 

Bezüglich der Alters- und Invaliditätsversicherung gab 
der Minister des Inneren v. Bienerth folgende Erklärungen 
im Parlamente ab: 

Die Regierung hat durch wiederholte Erklärungen während 
der Budgetberatung im Ausschuß sowie in diesem hohen 
Hause bekräftigt, daß sie diese große Frage wirklich zu lösen 
und zu diesem Zwecke möglichst bald mit einem fertigen 
Gesetzentwurf vor das hohe Haus zu treten wünscht. Indem 
ich mich auf diese Erklärungen berufe, beehre ich mich mit¬ 
zuteilen, daß die Arbeiten zur Fertigstellung des Entwurfes 
keinen Augenblick geruht haben, und daß alle meine Be¬ 
mühungen darauf gerichtet sind, sie in kürzester Frist zu 
beenden. Ich hoffe aber auf die Zustimmung der verehrten 
Herren, wenn ich erkläre, daß wir nicht mit einem unaus- 
gereiften Projekt vor das hohe Haus treten wollen, sondern 
bemüht sind, das an Schwierigkeiten überreiche Problem 
gründlichst durchzuberaten. 

Diese Schwierigkeiten liegen nicht bloß in der Materie 
als solcher, es handelt sich auch um die Prüfung mannig¬ 
facher, zum Teil sehr weitgehender und die prinzipiellen 
Grundfragen berührender Wünsche und Anregungen, die im 
Laufe der Zeit d^r Regierung zugekommen sind. Gleichwohl 
vermag ich nach dem gegenwärtigen Stande der Arbeiten zu 


zu übernehmen, denen er physisch nicht gewachsen ist, 
welchen er bei bestem Willen nicht nachkommen kann — 
ihn mit einem Worte zu proletarisieren bestrebt ist. Doch 
auch den kranken Mitgliedern der Kassen wird hiedurch kein 
guter Dienst erwiesen, finden sie doch bei einem derartig 
gehetzten, überarbeiteten, verbitterten Arzte keine entsprechende 
Hilfe; sie können ihm nicht das Vertrauen entgegenbringen, 
welches der Beruf erfordert. 

Die traurigen Honorar Verhältnisse erhellen aus den von 
der hohen Regierung ermittelten Ziffern, 263 K beträgt in 
Österreich das „Honorar“ des Kassenarztes im Durchschnitte 
pro Kopf und Jahr. Es ist aber diese beschämend niedere 
Ziffer noch viel zu hoch gegriffen, da in derselben auch die 
Bezahlung der nichtärztlichen Krankenkontrolle 
enthalten ist. Je. größer der Rayon des Kassenarztes ist, je 
nach dem Umstande, ob es sich um Stadt oder Land handelt, 
wechselt auch die Ziffer. „Honorare“ von einer Krone pro 
Mitglied und Jahr sind keine Seltenheiten. Was der Ärzt 
für seine Einzelleistung bekommt, ist so gering, daß es ihn 
trotz seiner kostspieligen, längsten Ausbildung, trotz den An¬ 
forderungen an Selbstverleugnung und Opfermut, trotz der 
Fährlichkeiten seines Berufes in die Reihe der schlechtest 
bezahlten Handlanger herabdrückt. 

Diese Verhältnisse fordern Abhilfe und müssen sie 
finden, wenn nicht die Gesamtbevölkerung der größten Gefahr 
ausgesetzt werden soll. 

Im Gefühle der Verantwortung, welche ihm der Beruf 
auferlegt, im Gefühle der Humanitätspflicht, hat der Arzt bis¬ 
her dem allgemeinen Wohle sein Leben geweiht, hat in den 
weltentlegensten Gegenden ohne Rücksicht auf materielle 
und geistige Entbehrungen dafür gesorgt, gegen sein eigenstes 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









340 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 29 


erklären, daß die feste Absicht obwaltet, dem hohen Hause 
den Entwurf zu Beginn der Herbsttagung zu unterbreiten, 
und ich glaube nach menschlicher Voraussicht den 3. November 
als Termin hiefür in Aussicht stellen zu können. 

Hinsichtlich der Grundzüge des Entwurfes will ich mich 
in diesen^ Augenblick auf die Mitteilung beschränken, daß er 
nebst einer Reform der Kranken- und Unfallversicherung die 
Invaliditäts- und Altersversicherung der Arbeiter umfassen 
wird; der Entwurf wird aber auch bindende Fürsorgeeinrich¬ 
tungen treffen für den Kreis jener wirtschaftlich Selbständigen, 
die nach ihrer Lebenshaltung der Arbeiterschaft nahestehen 
und in gleicher und ebenso berechtigter Weise das Bedürfnis 
nach einer Versorgung für die Zeit der infolge fortschreiten¬ 
den Alters geminderten Erwerbsfähigkeit empfinden. 

Hohes Haus? Diese weitgesteckten Ziele umschreiben 
deutlich die gewaltige Aufgabe, die der Regierung bei der 
Lösung des Problems gestellt ist, und kennzeichnen den Ernst 
der Entscheidungen, die an das hohe Haus noch im Laufe 
dieses Jahres herantreten werden. Ich schließe mit dem Aus¬ 
drucke der Hoffnung, daß dem Parlament und der Regierung 
in gemeinsamer Arbeit die baldige Vollendung dieses größten 
sozialpolitischen Reformwerkes glücklich gelingen werde. 

Für den 15. Oktober d. J. ist die feierliche Eröffnung 
des hygienischen Institutes in Aussicht genommen. Im alten 
Hyr11-Hörsaal haben die Professoren Schattenfroh und 
Graßberger am 4. Juli ihre letzten Vorlesungen abgehalten; 
der alte Hörsaal wird nun durch die für den kommenden 
Herbst bevorstehende Demolierung der Gewehrfabrik für immer 
seiner bisherigen Bestimmung entzogen. Mit diesem Hörsaal 
schwindet ein bedeutsames Stück Geschichte der Wiener 
medizinischen Fakultät, denn an dieser Stätte hatte H y r 11 
durch Dezennien seinen Lehrberuf ausgeübt. Nach dem Tode 
Hyrtls hielt Hofrat Langer in dem alten Anatomiesaale 
seine Vorlesungen, und als dieser in das neue anatomische 
Institutsgebäude übersiedelte, hielt hier Max Gruber seinen 
Einzug. Nach dessen Berufung nach München kam dann im 
alten Anatomiehörsaale Prof. Dr. Schattenfroh als Leiter 
des hygienischen Institutes zum Worte. 

Das Kuratorium der Stiftung „Heilstätte für Lupuskranke“ 
hat den Bericht für 1907 erscheinen lassen, der in der Ein¬ 
leitung in Kürze den Stand der Aktion zur Bekämpfung des 


materielles Interesse gesorgt, Krankheiten zu verhüten, Seuchen 
und deren Ausbreitung hintanzuhalten. Wehe dem Staate, 
der durch mangelhafte Fürsorge nicht zu verhindern weiß, 
den ideal angelegten Arzt in einen bloß auf seine materiellen 
Interessen bedachten Geschäftsmann zu verwandeln! 

Durch Verstaatlichung des Ärztestandes für 
ärztliche Hilfe zu sorgen, ein Schlagwort, das von einer, wie 
es scheint, mächtigen politischen Partei in die Massen ge¬ 
worfen wurde, gehört in das Reich der Utopien. Das Wesen 
des ärztlichen Standes, das Verhältnis, in dem der Kranke 
zu seinem Arzte sich befindet, die Anteilnahme, welche der 
Arzt als Vertrauensmann der Familie entgegenbringen muß. 
die Selbstverleugnung, die ihm sein idealer Beruf auferlegt, 
sind nur bei der Betätigung in einem freien Berufe 
möglich. 

Die neue Gesetzes Vorlage vermag die Mängel der be¬ 
stehenden Kassengesetze nicht zu beheben, im Gegenteil, sie 
erschwert die Existenzmöglichkeit der Ärzte dadurch, daß sie 
die obligatorische Kassenangehörigkeit auf weitere Bevölkerungs¬ 
schichten ausdehnt (in Ziffern von 2 1 /« Millionen auf 6 Millionen), 
die Leistungen der Kassen erweitert, die Beiträge verringert, 
dazu die registrierten Hilfskassen, in uneingeschränkter 
Weise, wie obligatorische Krankenkassen gegen die Ärzte 
schalten läßt. 

Die berechtigten Forderungen der Arzte haben trotz 
Memoranden und Bittschriften keinerlei Berücksichtigung ge¬ 
funden. Während Staat und Regierung bisher beflissen waren, 
der Not aller Berufstände ihre Fürsorge angedeihen zu lassen, 
hat der weitaus wichtigste Stand im Staate, der Ärztestand, 
bisher immer verschlossene Türen und taube Oren gefunden, i 


Lupus darlegt. Der Bericht enthält nach der Besprechung des 
finanziellen Standes der Anstalt auch das Protokoll der am 
25. April d. J. stattgefundenen Sitzung des Kuratoriums. Der 
größte Teil der Sitzung war dem nicht weiter aufzuschieben¬ 
den Neubau der Heilstätte gewidmet, die mit dem vom Verein 
Lupusheilstätte aufzuführenden Heim für die ambulatorisch 
behandelten armen Kranken in ein großes Gebäude zusammen¬ 
gelegt werden soll. Obwohl noch etwa 60.000 K zu den Kosten 
fehlen, wurde der Neubau einstimmig beschlossen. Es wurde 
eine Resolution gefaßt, in dem dieser Beschluß zur Feier des 
Regierungsjubiläums des Kaisers niedergelegt wurde. Begründet 
wird er damit, daß das Provisorium dem großen Andrange 
von Kranken nicht mehr genüge, was einen bedenklichen 
Übelstand ergebe; die Heilstättenräume entsprechen keines¬ 
wegs den Anforderungen der Hygiene. 


Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der 
Geschlechtskrankheiten. 

Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Ge¬ 
schlechtskrankheiten hielt im Mai d. J. im Bürgersaale des 
Berliner Rathauses unter zahlreicher Teilnahme von Ärzten, 
Mitgliedern und Freunden der Gesellschaft ihre Hauptversamm¬ 
lung ab. Den Vorsitz führte Prof. Dr. Neißer, Breslau. Den 
Jahresbericht der Gesellschaft erstattete Doktor 
Blaschko, Berlin. Er griff auf den von der Gesellschaft 
veranstalteten Mannheimer Kongreß zurück, der sich in Zwei¬ 
tägigen gründlichen Erörterungen mit der Frage der Sexual¬ 
pädagogik beschäftigt habe. Was sich der Kongreß damals 
als die nächsten Ziele gesteckt habe, sei zum großen Teile 
schon erreicht. In den Fortbildungsschulen sei der Unterricht 
über die Gefahren des Geschlechtsverkehres allgemein ein¬ 
geführt, sogar in Berlin. Über die Abiturientenvorträge zur 
sexuellen Aufklärung der angehenden Studenten habe das 
Kultusministerium eine Enquete veranlaßt, deren Ergebnisse 
demnächst vorliegen werden. Für die Lehrer an Seminaren 
und Universitäten seien von der Gesellschaft und anderen 
ärztlichen Vereinigungen Kurse eingerichtet worden, um sie 
in den Stand zu setzen, auf Grund eines umfassenden biolo¬ 
gischen Wissens Aufklärung unter ihren Schülern zu ver¬ 
breiten. Ein Elternmerkblatt, das diesen Anleitungen zur 


Noch mehr, die Ärzte wurden ungefragt, wehrlos, den sozial¬ 
politischen Schöpfungen, zugunsten aller anderen Staats¬ 
bürger gewaltsam dienstbar gemacht; für einen großen Teil 
des Aufwandes für diese Schöpfungen wurden die Ärzte eben¬ 
so systematisch als rücksichtslos ausgebeutet. Die Reform der 
Kranken-, die Schöpfung der Invaliditäts- und Altersversiche¬ 
rung der Arbeiter soll neuerdings die Ärzte in schwere Mit¬ 
leidenschaft ziehen, sie soll dem einst geachteten und blühen¬ 
den Stande den Todesstoß versetzen. 

In geziemender Ehrfurcht fühlt sich der Reichsverband 
der österreichischen Ärzteorganisationen verpflichtet, Euere 
Exzellenz darauf aufmerksam zu machen, daß die organisierte 
Ärzteschaft Österreichs nicht gewillt ist, einer weiteren Ver¬ 
elendung der materiellen Verhältnisse und moralischen Zu¬ 
rücksetzung, wie sie die Beschlüsse des Arbeitsbeirates be¬ 
deuten, sich widerstandslos zu fügen, daß sie vielmehr eine 
Behebung der empfindlich gefühlten Mängel der gegenwärtigen 
Kassengesetzgebung ergebenst, aber ebenso entschieden ver¬ 
langen muß; daß die Ärzteschaft sonst den Weg der 
Selbsthilfe einzuschlagen gezwungen wird, 
welcher einen Kampf bedeutet, der wohl den 
Ärzten die größte Selbstverleugnung auferlegen 
wird, aber mit dem schließlichen Siege unserer 
gerechten Sache enden muß. • 

Für diesen Entscheidungskampf lehnt schon jetzt der 
Reichsverband die Verantwortung ab. 

Für den Reichsverband österreichischer Ärzteorganisationen: 

Dr. Adolf Gruß 

Dr. Ludw. Skorschebän Dr. Rod. Koralewski. 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 







Nr. 29 


„Medicinische Blätter* 


341 


sexuellen Aufklärung ihrer Kinder geben solle, liege in 1 
zwei Entwürfen, darunter einem von Prof. Dr. William 
Stern in Breslau vor und werde demnächst publiziert. Für 
ein besonderes Merkblatt für Soldaten und Matrosen über die 
Gefahren der Geschlechtskrankheiten sei ein Preisausschreiben 
erlassen. Der Jury gehören drei hohe Offiziere, drei Ärzte und 
Senatspräsident Dr. Schmölder, Hamm, an. Für die Mit¬ 
glieder der Krankenkassen seien fortlaufend Vortragskurse 
über die Geschlechtskrankheiten eingerichtet worden. Für 
Dienstmädchen, Ladenmädchen usw. halte jetzt zunächst in 
Berlin, später in Schlesien Frl. Dr. Hacker mit gutem Er¬ 
folge Vorträge. Die Belehrung der Studenten sei leider durch 
das höchst eigentümliche Verhalten des Rektors der Berliner 
Universität, Prof. Stumpf, der den Ärzten Vorträge über 
sexuelle Themen vor Studenten verbiete, zeitweilig gestört 
worden. Die drei größten Erfolge der Gesellschaft im abge¬ 
laufenen Jahre seien der Entwurf des Kurpfuschereigesetzes, 
der die Behandlung der Geschlechtskrankheiten durch Kur¬ 
pfuscher verbiete und nachdrückliche Unterstützung verdiene; 
das gegen den Berliner Magistrat ergangene Kammergerichts¬ 
urteil, das die Beteiligung der Krankenkassen an hygie¬ 
nischen Kongressen ausdrücklich für zulässig erklärt, und die 
Verordnung des preußischen Kultusministers vom 11. 12. 1907 
über die Neuordnung der Reglementierung der Prostitution. 
Diese Neuordnung wolle den Mädchen, die auf der schiefen 
Bahn zur Prostitution herabgeglitten, die Rückkehr ins bürger¬ 
liche Leben ermöglichen und ihnen in diskreter Weise Heilung 
von den Geschlechtskrankheiten verschaffen. Die Einschreibung, 
bisher der Kernpunkt in der Bekämpfung der venerischen 
Krankheiten, sei als äußerstes Mittel ganz ans Ende gerückt. 
Hoffentlich würden sich die unteren Verwaltungsbehörden 
recht bald von dem eingebürgerten Verfahren befreien und 
recht weitsichtig sein. Aus dem inneren Leben der Gesell¬ 
schaft sei hervorzuheben, daß der Breslauer Polizeipräsident 
sie für einen politischen Verein erklärt und den Ausschluß 
der weiblichen Mitglieder gefordert hätte. (Schallende Heiter¬ 
keit.) Das Oberverwaltungsgericht habe dem Polizeipräsidenten 
Recht gegeben, da die Gesellschaft sich doch mit Dingen wie 
die Änderung des Strafgesetzbuches befasse, die auf öffent¬ 
liche Angelegenheiten Bezug haben. (Rufe: Hört, hört!) Das 
neue deutsche Reichsvereinsgesetz werde hoffentlich in dieser 
Beziehung Wandel schaffen. (Lebhafter Beifall.) 

Nach Genehmigung des Jahresberichtes ergriff Professor 
Weiander aus Stockholm das Wort zu dem Vortrage über: 
Wie kann man die durch hereditär-syphiliti¬ 
sche Kinder verursachte soziale Gefahr be¬ 
kämpfen? 

Der Redner führte aus: Keine Krankheit hat sich so 
rasch verbreitet, wie seit dem Ende des 15. Jahrhunderts die 
Syphilis über die ganze Kulturwelt. Weder Palast noch Hütte 
hat sie mit ihrem furchtbaren Leiden verschont. Ihre furcht¬ 
barste Eigenschaft aber ist die, daß sie schon im Mutterleibe 
auf den Fötus übergehen kann und ihn tötet oder so angreift, 
daß das Kind um Wochen zu früh in elendem Zustande zur 
Welt kommt. Aber auch bei anscheinend gesund geborenen 
Kindern kann die Syphilis jahrelang schlummern, und diese 
bilden dann eine große Gefahr für ihre Umgebung und die 
ganze Gesellschaft. Nur eine energische, jahrelange Behand¬ 
lung mit den Mitteln der neueren Wissenschaft ermöglicht 
ihre Heilung. Schon eine kräftige Behandlung syphilitischer 
Frauen in der Zeit der Schwangerschaft ist ein großer Schutz 
für das Kind. Es bedarf aber auch dann nach der Geburt 
dauernder ärztlicher Überwachung, da es nur frei von den 
Symptomen, aber nicht von den Keimen der Krankheit ist. 
Die schwierige Frage ist nun, wo diese Kinder behandelt 
werden sollen. In das Waisenhaus werden sie nicht aufge¬ 
nommen, die Mütter sehen diese Kinder, die meist mehr das 
Aussehen vertrockneter Greise als junger Menschenwesen 
haben, oft nur als Last an, und die einmalige Behandlung 
im Krankenhause ist nicht genügend. Die Kinder müssen 
vielmehr jahrelang isoliert bleiben, aber da sie schon nach 
ganz kurzer Behandlung äußerlich vollkommen kräftig und 


gesund sind, nicht in ein Krankenhaus oder Asyl, sondern in 
einem gewöhnlichen Kinderheim. Sie brauchen nur wirklich 
gesunde Wohnstätten, Licht, Luft, Reinlichkeit, gesunde 
Nahrung und zweckmäßige Behandlung. Der Redner schildert 
dann die Einrichtung seines nach diesen Grundsätzen ver¬ 
walteten „Kleinen Heims“ in Stockholm, in dem bisher 
34 syphilitische Kinder geheilt worden sind, ohne daß bei 
einem einzigen die Krankheit im späteren Leben wieder zum 
Ausbruch gekommen wäre. (Lebhafter Beifall.) 

Sanitätsrat Dr. Rosenthal, Berlin, teilt dann die Bil¬ 
dung eines Komitees zur Gründung eines Pflegeheims für 
örtlich-kranke Kinder auch in Berlin mit und legt den Auf¬ 
ruf vor, den es zur Sammlung von Mitteln erlassen hat. 
Dr. Ritter, Berlin, macht darauf aufmerksam, daß ein Teil 
dieser Aufgaben des Pflegeheims schon durch das Säuglings¬ 
krankenhaus von Prof. Ledermann erfüllt werde. Professor 
Schloßmann, Düsseldorf, huldigt dem Vortragenden als 
Menschenfreund und Arzt, hebt aber die Verschiedenheit 
zwischen Deutschland und Schweden hervor. In Schweden 
sei die Kindersterblichkeit unendlich viel geringer, wollte man 
hier syphilitische Kinder ohne Muttermilch ernähren, so würde 
man eine Sterblichkeit von 99% haben. (Sehr wahr!) Die 
Säuglingsfürsorge werde gerade jetzt in Deutschland einheit¬ 
lich und großzügig. organisiert. Das syphilitische Kind sei 
niemals eine Gefahr für die Umgebung, wenn man von der 
Krankheit wisse. Meist aber erkenne man sie erst aus den 
Primäraffektionen der angesteckten Umgebung. Jedes syphi¬ 
litisch erkrankte Kind komme in die Krankenabteilung der 
Asyle oder in die Säuglingsabteilung der Krankenhäuser und 
bleibe — außer in dem rückständigen Berlin — dort so¬ 
lange, bis jede Ansteckungsgefahr verschwunden sei. Die 
wohlmeinenden Pläne des Vortragenden seien für Deutsch¬ 
land ein überwundener Standpunkt. Geheimrat Dr. Kirchner, 
Vortragender Rat im Kultusministerium: Die Säuglingspflege 
sei in Deutschland jetzt in ungeheurem Aufschwünge. Die 
Kräfte zur Bekämpfung der ungeheuren Säuglingssterblich¬ 
keit, die in manchen Städten noch 20—25% betrage, dürfen 
nicht zersplittert werden. Gleichwohl habe auch er, der in 
der ersten Linie die Seuchenbekämpfung in Preußen zu orga¬ 
nisieren habe, seine Unterschrift unter den Aufruf gesetzt. 
Man könne ja einwenden, daß es zweckmäßig wäre, die 
armen Wesen, die syphilitisch geboren werden, dahingehen 
zu lassen, und das Geld für gesündere zu verwenden, aber 
jedes Kind sei das Kind einer Mutter und jede Mutter liebe 
ihr Kind. Wenn sich daher offene Herzen und Beutel für 
diese Kinder finden, solle man es nicht zurückstoßen. Unsere 
Kinder und Enkel würden hoffentlich soweit kommen, alle 
tuberkulösen Kinder zu isolieren. Wenn jetzt für die ebenso 
schlimme schleichende Volkskrankheit der Syphilis ähnliches 
angebahnt werde, solle man neben der allgemeinen Organi¬ 
sation des Säuglingsschutzes auch dieses andere nicht lassen. 
(Lebhafter Beifall.) Von einer formellen Beschlußfassung nahm 
man Abstand. 

Damit hatte die Jahresversammlung ihr Ende erreicht, 
weil wegen der vorgerückten Zeit der noch in Aussicht ge¬ 
nommene Vortrag des Prof. Neißer ausfallen mußte. 


14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Johannessen, Christiania, bespricht das System der 
Schulärzte in Norwegen und anderen nordischen Ländern. 
Durch Gesetz wurde es jeder der höheren öffentlichen Schulen 
obligatorisch auferlegt, einen Schularzt anzustellen. In den 
folgenden Jahren sind nun Schulärzte an den öffentlichen 
und privaten höheren Schulen wie auch an den Volksschulen 
aller größeren und mehrerer kleinerer Städte angestellt. Die 
Schulärzte behandeln gewöhnlich nicht die kranken Kinder, 
sie untersuchen die Schüler, die ihnen vorgeführt werden und 
sehen zu, daß die hygienischen Bestimmungen, die für die 
Schule gelten, aufrecht erhalten werden. Das jährliche Gehalt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





342 


»Medicinische Blätter“ 


Nr. 29 


ist 2 bis 400 Kronen. In bezug auf den Nutzen der Insti¬ 
tution für die höheren Schulen, wo ihre Bedeutung im An¬ 
fang als sehr gering geschätzt wurde, liegen von mehreren 
hochangesehenen Rektoren Äußerungen vor. die alle den 
großen Nutzen der Institution hervorheben, die sie als einen 
bedeutenden Fortschritt auffassen — eine Auffassung, die als 
eine unter Schulleuten sehr verbreitete erwähnt wird. Von 
schulärztlicher Seite wird in dieser Beziehung auf den großen 
Einfluß, den die Institution auf die physische Erziehung der 
Kinder, auf die Gymnastikpflege und auf die Hygiene des 
Unterrichts ausüben kann und auch ausübt, aufmerksam ge¬ 
macht. Wie auf so vielen Gebieten der Schule, nimmt 
Schweden auch in bezug auf die Schularztinstitution eine 
hervorragende Stellung ein. Augenblicklich sind Schulärzte in 
einer großen Anzahl Schulen — sowohl höheren, allgemeinen 
Schulen., wie Seminaren, Mädchenschulen, technischen Ele¬ 
mentarschulen und privaten Schulen — angestellt. Der Schul¬ 
arzt ist berechtigt, an den Verhandlungen des Schulkollegiums 
über schulhygienische Fragen teilzunehmen, und es ist der 
Oberleitung der höheren allgemeinen Schulen ein wissen¬ 
schaftlich ausgebildeter Hygieniker zuzuordnen. Göppert, 
Kattowitz, spricht ebenfalls über die nebenamtliche Stellung 
des Schularztes. An der Diskussion über die drei Vorträge 
beteiligen sich eine Reihe von Ärzten und Schulmännern, 
ebenso auch Damen. 

Ebenfalls höheres sozial-hygienisches Interesse boten die 
Vorträge über die „Ermüdung durch Berufsarbeit“. Als erster 
sprach Ingenieur Eisner, Berlin, der selbst einmal Lokomo¬ 
tivführer war. Seine Ausführungen, die eine eventuell darauf 
abzielende Gesetzgebung im Auge haben, lauten etwa: Sowohl 
die Arbeiter als auch die Arbeit sind individuell in bezug 
auf die Arbeitsunterbrechung, auf das Tempo der Arbeit, auf 
die Inanspruchnahme der Arbeiter, auf die äußeren Ver¬ 
hältnisse der Arbeitsstelle, auf die Gewohnheiten aller Art. 
Die hiedurch bedingte große Zahl der Untersuchungen, die 
auf der Arbeitsstelle selbst stattfinden müssen, lassen den 
Referenten zum Ergebnis kommen, daß die Verwendung der 
medizinischen und physiologischen Feststellungsmethode großen 
Schwierigkeiten begegnete. Erst wenn die Krankenkassen¬ 
statistik eine ändere Form erhält, genaue Lebens- und Ge¬ 
sundheitsgeschichte der einzelnen Arbeiter bekannt sind, wird 
es möglich sein, zu genauen Ergebnissen über die Ermüdung 
’ der Arbeiter durch Berufsarbeit zu kommen. Nach Dafürhalten 
des Referenten arbeitet der deutsche normale, das heißt ge¬ 
sunde, vollkräftige, nüchterne Arbeiter berufsmäßig nicht bis 
zur Ermüdung, wenn sie gesundheitsschädlich wirkt. Das 
Ergebnis einer Umfrage des Referenten bietet für den 
Sozial Politiker und Sozialhygieniker viel Interessantes und 
Wissenswertes. 

Roth, Potsdam, bespricht die einzelnen Faktoren, die 
zur Ermüdung führen. Um einer chronischen Ermüdung be¬ 
ziehungsweise Übermüdung vorzubeugen, muß die Arbeits¬ 
intensität der Leistungsfähigkeit des Arbeiters angepaßt sein. 
Je anstrengender die Arbeit, und je weniger ausreichend die 
Arbeitspausen sind, um die Ermüdungsstoffe fortzuschaffen, 
um so früher tritt Ermüdung ein, und umso kürzer muß die 
Arbeitsdauer bemessen werden. Sonstige Betriebsgefahren, 
hohe Temperaturen, hohe Feuchtigkeitsgrade, heftige Er¬ 
schütterungen. gezwungene Körperhaltungen, einseitige In¬ 
anspruchnahme einzelner Muskeln und anderes begünstigt den 
vorzeitigen Eintritt der Ermüdung, die wieder die Außeracht¬ 
lassung der Maßnahmen des persönlichen Arbeiterschutzes 
zur Folge hat. Das gleiche gilt von der Aufnahme giftiger 
Stoffe in den Giftbetrieben, insoferne schlechte, verdorbene 
Luft die Leistungsfähigkeit herabsetzt und dadurch den Ein¬ 
tritt der Ermüdung begünstigt, muß aus diesem Grunde in 
allen gewerblichen Betrieben (mit Einschluß der kaufmännischen 
und Handwerksbetriebe) für ausreichende Zufuhr frischer Luft 
gesorgt werden. In gleicher Weise begünstigt unzureichende 
Ernährung und ungeeignete Lebensführung infolge Herab¬ 
setzung der Leistungsfähigkeit den vorzeitigen Eintritt der 
Ermüdung. Ebenso können auch weite Wege zur Arbeitsstätte 


die Leistungsfähigkeit im Sinne vorzeitiger Ermüdung un¬ 
günstig beeinflussen. Durch Förderung aller auf eine rationelle 
Ernährung gerichteten Maßnahmen, Fernhaltung von alko¬ 
holischen Getränken und sonstige geeignete Maßnahmen wird 
einer ungünstigen Einwirkung dieser Faktoren zu begegnen 
sein. Arbeiten, die an die Verantwortlichkeit und Aufmerk¬ 
samkeit der beschäftigten Personen besondere Anforderungen 
stellen und die mit andauernder geistiger Anspannung ein¬ 
hergehen, sind geeignet, den vorzeitigen Eintritt der Er¬ 
müdung zu begünstigen, und das gleiche gilt unter Um¬ 
ständen von Eintönigkeit der Arbeit. Die weiteren Ausführungen 
des Redners finden in der unten geführten Resolution ihren 
Ausdruck. 

Treves, Turin, bespricht die physiologische Seite der 
Ermüdung. Das Bild der Übermüdung bei den Berufsarbeitern 
ist durch eine im höchsten Grad warnende Symptomatologie 
bedingt. Es handelt sich hier um eine übermäßige Aufgabe, 
ungenügende Rechte, unvollständiges Ausgleichvermögen, so 
daß sich beständig Zeichen solcher Ermüdungserscheinungen 
anhäufen werden, mit Verminderung sowohl quantitativer wie 
qualitativer Arbeitsfähigkeit. Bei diesem Zustande ist die Tätig¬ 
keit des Muskel- und Nervensystems ebenso gut wie die des 
organischen Stoffwechsels betroffen, entweder beide gleich¬ 
zeitig, oder bald die eine, bald die andere in überwiegender 
Weise. Die physiologische Grundlage für die Erklärung des 
Entstehens dieser allgemeinen Wertverminderung des mensch¬ 
lichen Organismus ist in den meisten Fällen nicht direkt in 
der Berufsarbeit allein zu suchen, die wichtigsten Ursachen 
liegen zum Teil in der organischen und psychologischen ge¬ 
ringen Widerstandskraft der Berufsbeschäftigung, zum Teil 
der ökonomischen Organisation der Berufsbeschäftigung, 
zum Teil noch in den speziellen, die Fabrik- und Maschinen¬ 
arbeit begleitenden Umständen. Im bert, Montpellier, formulierte 
seine Schlüsse folgendermaßen: Die Frage der Ermüdung der 
Arbeiter ist sowohl wirtschaftlich als auch medizinisch wichtig, 
obgleich dieser doppelten Eigenschaft besonders seitens der 
Nationalökonomen nicht immer die gebührende Beachtung 
geschenkt wird. Es sei vor allem zu wünschen, daß eine 
ernstliche, systematische, direkte experimentelle Untersuchung 
der gewerblichen Arbeit nach den Methoden des Labora¬ 
toriums und unter Anwendung von Apparaten desselben 
unternommen werde, daß der nächste Kongreß die vollständige 
Untersuchung eines oder mehrerer Gewerbe (Arbeit, Ernährung 
usw.) in sein Programm aufnehme, daß nach dem Beispiele 
des Direktors des Arbeitsamtes in Frankreich besondere Labo¬ 
ratorien mit der Untersuchung der gewerblichen Arbeit in den 
verschiedenen Ländern offiziell betraut werden, und daß in 
den Kommissionen, welche in den verschiedenen Ländern mit 
der Ausarbeitung von Maßnahmen bezüglich der gewerblichen 
Arbeit beauftragt werden, auch Ärzte und Physiologen Sitz 
und Stimme haben. 

In der Diskussion teilte Griesbach, Müllhausen, Ver¬ 
suchsresultate bei Ermüdeten mit. Der Maßslab kann in den 
chemischen Untersuchungen gewisser Ausscheidungen, in Auf¬ 
zeichnungen an Apparaten oder in der Größe der Schwellen 
von Sinnesemptindungen bestehen. Auch psychologische Me¬ 
thoden kommen in Betracht. Von den physiologischen Ma߬ 
bestimmungen erläutert Redner speziell die ästhesiometrische 
Berufsbeurteilung des durch Berufsarbeiten hervorgebrachten 
Ermüdungsgrades. Als Versuchspersonen dienten Lokomotiv¬ 
führer, Weichensteller, Werkmeister und Arbeiter im Ma¬ 
schinenbetrieb aller Art. Bei Lokomotivführern, die 12 und 
mehr Stunden Dienst tun, ist die Aufmerksamkeit durch Er¬ 
müdung derartig geschwächt, daß sie für Unglücksfälle nicht 
mehr verantwortlich gemacht werden können. Der ästhesio- 
metrischen Ermüdungsmessung kommt daher für die Be¬ 
urteilung von Unglücksfällen eine große Bedeutung zu. Auch 
der Ermüdung, die sich bei gewissen geistigen Berufsarbeitern 
einstellt, wurde gedacht. Interessante Aufschlüsse gaben die 
Untersuchungen bei der Ermüdung der Soldaten. Von Wichtig¬ 
keit ist der Umstand, daß körperliche und psychologische 
i Indisposition die Empfindungsschwellen vergrößert. Aus diesen 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 29 


,Medicinische Blätter“ 


343 


Gründen ist deren Bestimmung bei Simulationsversuchen 
von Wert. 

Die Referenten einigen sich schließlich auf folgende Re¬ 
solution: Da die Leistungsfähigkeit nicht bloß individuell nach 
Konstitution. Lebensalter, Geschlecht und Lebensführung eine 
verschiedene ist, sondern auch im Leben des einzelnen er¬ 
heblichen Schwankungen unterworfen ist, muß in allen körper¬ 
lich oder geistig anstrengenden Betrieben mit Einschluß der 
großen kaufmännischen Betriebe, wie desgleichen in allen, in 
denen die Arbeiter besonderer Betriebsgefahr ausgesetzt sind, 
eine dauernde sachverständige Kontrolle nach der Richtung 
vorgesehen sein, daß der Leistungsfähigkeit im Einzelfalle in 
geeigneter Weise Rechnung getragen wird. (Fortsetzung folgt.) 


II. Literaturauszüge. 

Der gegenwärtige Stand der Lehre und der Therapie 
der Syphilis. Von Priv.-Doz. Dr. M. Oppenheim. 

Dank der Entdeckung Metchnikoffs und Roux, die 
einen Schimpansen erfolgreich mit Syphilis impften, und der 
Auffindung der Spirochaete pallida durch Schaudinn in 
Mitarbeiterschaft Hoffmanns weiß man, daß Syphilis keine 
ausschließlich menschliche Erkrankung mehr ist, und ihr Er¬ 
reger, ihre Ätiologie, ist in der Spirochaete pallida gefunden. 

Nach den Mitteilungen Schaudinns und Hoffmanns 
erschien in kurzer Aufeinanderfolge eine große Zahl bestäti¬ 
gender Arbeiten. Anfänglich wurde über das Ziel hinaus¬ 
geschossen, indem Spirochäten, die den ubiquitären zuzu¬ 
rechnen waren, als Spirochaetae pallidae angesehen wurden, 
wodurch die Zahl der positiven Befunde über das richtige 
Maß hinauswuchs. Andererseits wieder wurden später Spiro¬ 
chäten, die dem Typus der Pallida ähnelten, in anderen pa¬ 
thologischen Produkten, die nicht durch die Syphilis bedingt 
waren, als Spirochaetae pallidae angesprochen, wodurch 
wieder der Wert der Schaudinnschen Entdeckung sehr 
skeptisch beurteilt wurde. Mit der Zeit jedoch wurde die 
Übung im Erkennen der sehr blaß sich färbenden und zarten 
Spirochaeta pallida größer, so daß die späteren Arbeiten über 
diesen Gegenstand sich der Wahrheit immer mehr und mehr 
näherten. Gegenwärtig steht die Sache so, daß feststeht, daß 
die Spirochaete pallida ausschließlich in syphilitisch infizierten 
Geweben anzutreflfen ist; in anderen pathologischen Produkten 
kommt sie nicht vor. Als beste Färbemethode des Strich¬ 
präparates gilt heute die Färbung mit Giesma-Lösung. Eine 
für die Praxis sehr brauchbare Methode ist die Aufsuchung 
der Spirochäten mittels Dunkelfeldbeleuchtung (Land st einer 
und Mucha). Mit ziemlicher Konstanz und reichlich ist sie 
anzutreffen in Ausstrichpräparaten von Primäraffekten, ero¬ 
dierten, nässenden, exulzerierten Papeln, in pustulösen Syphi¬ 
liden und in Strichpräparaten von Organen hereditär-lueti¬ 
scher Kinder. Spärlicher findet man sie im Lymphdriisen- 
safte, in wenig erodierten papulösen Effloreszenzen und sehr 
vereinzelt im Blute und im Geschähe von Reseolen; auch im 
Urinsedimente aus der Harnblase eines hereditär-luetischen 
Kindes wurden Spirochaetae pallidae nachgewiesen. 

Das Verhältnis der Spirochäten zum Gewebe ist nament¬ 
lich durch die Arbeiten Levaditis, hoffmanns, Ehr¬ 
manns, Blaschkos usw. gefördert worden. Sie liegen im 
Infiltrate des Primäraffektes, hauptsächlich zwischen den Fi¬ 
brillen der gequollenen Bindegewebsbündel und in der Wan¬ 
dung der Lymphgefäße und Venen. Sehr zahlreich sind sie 
in den Lymphbahnen, weniger zahlreich in den Venen und 
Kapillaren. Ehr mann und Hoffmann fanden die Spiro¬ 
chäten schon frühzeitig in den Nervenstämmen. Für das Ver¬ 
schwinden der Spirochäten wird Phagozytose verantwortlich 
gemacht. Nach Blaschko finden sich im Primäraffekt Spiro¬ 
chätennester. so daß man sich nicht wundern dürfe, wenn 
man manchmal in Schnitten enorme Spirochätenmengen 
findet, ein andermal überhaupt keine. Am ehesten trifft man 
diese Nester durch Schnitte, die parallel zur Oberfläche des 
Primäraffektes oder der Papel gehen. Durch die Eigenbewe¬ 
gung werden die Spirochäten hauptsächlich interzellulär ge¬ 


lagert; sie können aber auch durch den Lymphstrom passiv 
verbreitet werden. Wichtig ist ihre frühere Anwesenheit in 
Blutgefäßen mit Rücksicht auf die Generalisierung des Virus. 
Durch die Schnittfärbungsmethode wurden die Spirochäten 
auch in der Roseola syphilitica gefunden, wo sie Embolien 
der Endkapillaren in den Papillen veranlassen, ferner im papu¬ 
lösen und papulokrustösen Syphilid, in den Randzonen der 
Gummen in vereinzelten Exemplaren und ebenso spärlich in 
den Effloreszenzen der malignen Lues. Diese letzten Befunde 
sind deshalb interessant, weil sie zeigen, daß nicht die große 
Zahl der Spirochäten die schwersten Krankheitssymptome bei 
der Syphilis erzeugt, sondern die Reaktion des Körpers auf 
die Spirochäten. Hervorheben möchte ich noch den gelun¬ 
genen Spirochätennachweis bei Aortitis syphilitica und bei 
Arteriitis cerebralis. Wie schon erwähnt, zeigen auch alle In¬ 
okulationseffekte bei Affen, Kaninchen und Hunden im Ge¬ 
webe Spirochäten. 

Die Morphologie der Spirochäten ist noch nicht so weit 
gediehen, daß ihre Einreihung unter die Protozoen mit voller 
Sicherheit erfolgen kann. Metchnikoff möchte auf Grund 
der Geißeln, die auch bei der Rekurrens- und Hühnerspiro¬ 
chäte bereits nachgewiesen sind, die. Spirochäte zu den Bak¬ 
terien rechnen; Schaudinn, Powazek und die Mehrzahl 
der Autoren sprechen sich für die Protozoennatur aus. Auch 
gibt es Autoren, die bereits einen Generationswechsel beob¬ 
achtet haben und den von Siegel als Syphiliserreger be¬ 
schriebenen Cytorrhyctes luis als Trypanosomenstadium der 
Spirochaete pallida betrachten und auf diese Weise beide 
Entdeckungen in Zusammenhang bringen. Die Kultur der 
Spirochäte ist nicht gelungen; Levaditi hat nach einer 
Mitteilung am letzten Kongreß für Hygiene in Berlin eine 
Spirochätenanreicherung im Kollodiumsäckchen erzielt. 

Wenn wir nun diese neugefundenen Tatsachen für die 
Pathologie und Klinik der Syphilis verwerten wollen, so inter¬ 
essieren uns dabei hauptsächlich zwei Fragen. Nämlich die 
bezüglich der Generalisierung des Virus beim Menschen und 
die zweite Frage bezüglich der Rezidive. Beide stehen mit¬ 
einander im Zusammenhang, haben ein eminent therapeu¬ 
tisches Interesse und führen zur Untersuchung über Syphilis¬ 
immunität. 

Die Lehre von der absotuten Immunität bei Syphilis 
stand in mancher Beziehung mit der klinischen Beobachtung 
in Widerspruch. Namentlich waren es die Rezidiveruptionen, 
die durch neuerliche Spirochäteninfektion, sei es in toto, sei 
es durch Verbreitung von inneren Spirochätendepots her zu¬ 
stande kommen, welche bei der Annahme einer vollständigen 
Immunität nicht erklärt werden konnten. Eine Einbringung 
von Spirochäten von außen her sollte unmöglich sein, von 
innen her aber leicht zustande kommen können! Dazu kam 
noch, daß die Affenimpfung keinen qualitativen Unterschied 
in der Virulenz der einzelnen Syphilisprodukte ergeben hatte. 

Drei Fragen waren hauptsächlich zu lösen: Wann tritt 
die Immunität ein ? Besteht sie auch nach der Abheilung fort 
oder ist sie ausschließlich an das Noch Vorhandensein der 
Krankheit gebunden ? 

Bezüglich der ersten Frage wurde durch N e i ß e r, 
Finger und Landsteiner, Kraus usw. bei Affen fest¬ 
gestellt, daß nicht nur längere Zeit nach der ersten Impfung, 
vor Entwicklung des Primäraffektes, sondern auch einige Zeit 
nach dieser eine Haftung erzielt werden kann. Es besteht 
also zur Zeit des Auftretens des Primäraffektes noch keine 
absolute Immunität. 

Ferner wurde durch Versuche Fingers und Land¬ 
steiners festgestellt, daß Syphilitiker auch später auf 
fremdes Syphilisvirus, das ihnen in Taschen und tiefen Skari- 
fikationen eingebracht wurde, mit lokalen spezifischen Er¬ 
scheinungen reagieren. Zwar entsteht dabei kein Primäraffekt 
mit konsekutiven Drüsenschwellungen; es entwickeln sich 
aber syphilitische Papeln von verschiedener Intensität an den 
Inokulationsstellen, die histologisch den durch Innenaffektion 
entstandenen Papeln gleichen und in denen Spirochäten nach- 
1 gewiesen wurden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





344 


„Medicinizche Blätter“ 


Nr. 29 


Die Impfeffekte nehmen mit der Dauer der Erkrankung 
an Intensität ab; sie sind in der zweiten Latenzperiode deut¬ 
licher als in der sekundären Periode und hier wieder in den 
ersten Monaten deutlicher als in der späteren Zeit. Dies 
stimmt damit überein, daß Rezidive im allgemeinen immer 
spärlicher und unbedeutender werden, um schließlich ganz 
zu sistieren, entsprechend der allmählichen Abnahme der 
Spirochätenmenge im Verlaufe* der Syphilis. Dazu kommen 
jedoch Immunitätsschwankungen, die bewirken, daß auch ge¬ 
ringe Virusmengen sich rasch vermehren und ausgiebige 
universelle Rezidiveruptionen veranlassen oder ohne wesent¬ 
liche Vermehrung intensivere lokale Krankheitserscheinungen 
verursachen können. Dies führt uns zu den Versuchen 
Fingers und Landsteiners bei Tertiärsyphilitischen. Bei 
diesen wurde konstatiert, daß Inokulationen von ganz beson¬ 
ders heftiger Reaktion gefolgt sind, indem sich im unmittel¬ 
baren Anschluß an diese erythematöse Rötung Infiltratbildung 
mit zentralem Zerfall ausbildet. Bei Tertiärsyphilitischen 
kommt noch zu den Faktoren. Zahl der Spirochäten und 
Immunität eine durch die lange Zeit bestehende Infektions¬ 
krankheit gesteigerte Empfindlichkeit des Gewebes hinzu, 
die man auch bei Tuberkulose und Malleus beobachtet. Die 
Pirquet sehe Tuberkulindiagnose beruht ja auf dieser Tat¬ 
sache. 

Es reagiert also die Haut bei lange bestehender Sy¬ 
philis viel lebhafter auf Superinfektion trotz bestehender rela¬ 
tiver Immunität. Durch diese Versuche ist also eine Super- 
infektionsmöglicbkeit bei Syphilis bewiesen. Parallel damit 
gehen auch klinische Beobachtungen der letzten Zeit, aus 
denen hervorgeht, daß innerhalb der ersten und zweiten In¬ 
kubationsperiode der Syphilis Autoinokulationen vom bestehen¬ 
den Primäraffekt und Superinfektionen von fremden Virus¬ 
herden her möglich sind. Sie sind nur durch verkürzte In¬ 
kubationszeit und einen milderen Verlauf ausgezeichnet in 
Analogie mit den Beobachtungen an Affen. 

Die Frage nach der Möglichkeit einer Reinfektion deckt 
sich mit der nach dem Bestände einer Immunität nach Ab¬ 
lauf der Syphilis. Es ist sicher, daß bei einem Organismus, 
der noch Syphilisvirus, wenn auch latent, beherbergt, eine 
Reinfektion mit Primäraffekt. Drüsenschwellungen und Ex¬ 
anthem nicht möglich sein wird. Das haben ja auch die oben 
erwähnten Versuche gezeigt. Wir müssen annehmen, daß 
eine echte Reinfektion nur nach Heilung der Syphilis und 
nach Aufhören der Immunität zustande kommen kann. Denn 
nur bei vollständiger Abwesenheit von Syphilisvirus kann 
man an ein vollständiges Erlöschen der Immunität denken. 
Wenn diese noch in geringem Grade vorhanden, so kommt 
es eventuell nur zu Primäraffekt und Drüsenschwellung oder 
nur zur Entwicklung eines Primäraffektes, was natürlich für 
eine eventuelle Generalisierung des Virus nichts beweist. Denn 
die eingangs erwähnten Befunde Neißers an den inneren 
Organen niederer Affen, die nur einen Primäraffekt akqui¬ 
rieren, beweisen die Generalisierung des Virus trotz des 
Fehlens von Drüsenschwellungen und Hauterscheinun^en. 

Die Lehre von der Immunität bei Syphilis können wir 
daher gegenwärtig in den Satz zusammenfassen, daß die Ge¬ 
neralisierung des Virus bei einer zweiten Infektion absolutes 
Fehlen von Immunität und Fehlen von altem Virus beweist; 
eine lokale Superinfektion ist beim syphilitischen Organismus 
möglich; der Impfeffekt ist abhängig von drei Faktoren: Stand 
der Immunität, Menge des eingebrachten Virus und Über¬ 
empfindlichkeit des Gewebes. Davon wird auch die Art der 
Rezidive, das heißt der Hautinfektion von innen her abhängen. 

Die Immunität des Syphilitikers nimmt im großen und 
ganzen allmählich mit Unterbrechungen zu, die Virusmenge 
nimmt im Organismus allmählich ab. Überempfindlichkeit 
kann von vornherein bestehen (Syphilis ulcerosa und maligna 
praecox) oder sich mit der Zeit entwickeln (Gummata). Beiden 
Formen ist die geringe Virusmenge gemeinsam. 

Die Ätiologie, pathologische Anatomie und Klinik der 
Syphilis sind also nach dem Gesagten schon jetzt in unge¬ 
ahnter Weise gefördert worden. Ebenso groß ist der Fort- * 


schritt in der Diagnostik. Früher wurde die Diagnostik einer 
syphilitischen Erkrankung ausschließlich durch die charak¬ 
teristische klinische Form in Zusammenhang mit dem Ge¬ 
samtbilde, das der Erkrankte bot und mit Hilfe der Ana¬ 
mnese gestellt. In zweifelhaften Fällen half man sich durch 
Diagnosenstellung per exclusionem, durch die histologische 
Untersuchung und den Erfolg der spezifischen Therapie. Jetzt 
stehen uns ganz andere Wege offen. 

Durch den Nachweis der Spirochaete pallida in noch 
unverdächtigen Erosionen ist eine Diagnose früher möglich, 
bevor diese klinisch zu stellen ist, was für eine eventuelle 
wirksame präventive Therapie von größter Bedeutung wäre. 

Für diese Fälle hat die serologische Diagnostik die 
größte Bedeutung, und es kann heute schon die Behauptung 
aufgestellt werden, daß auf serologischem Wege mit Sicher¬ 
heit die Diagnose Syphilis gestellt werden kann. Die Methode 
ist die von Wassermann und Bruck für die Diagnose 
der Tuberkulose. Meningitis, Typhus eingeführte Komplement¬ 
bindung oder -ablenkung. Mittels dieser Methode wurde von 
Neißer und Bruck nachgewiesen, daß das Serum von 
Syphilitikern Antikörper gegen Spirochäten id est gegen spiro¬ 
chätenhaltiges Material besitzt. Und zwar konnte die Methode 
nach zwei Richtungen hin verwendet werden. Hatte man ein 
Serum auf Syphilis zu untersuchen, so brauchte man es nur 
auf Spirochäten haltiges Material (Organe hereditär syphiliti¬ 
scher Neugeborener, Papeln) einwirken zu lassen, um durch 
das Auftreten der Komplementbindung (Ausbleiben der Hä¬ 
molyse bei einem zugefügten hämolytischen System) die Sy¬ 
philis zu diagnostizieren. Im umgekehrten Sinne konnte man 
auf Syphilisprodukt schließen, wenn durch Zufügung eines 
Syphilisserums Komplementbindeng eintrat. In zahlreichen 
Nachuntersuchungen wurde dies bestätigt und die diagno¬ 
stische Verwertung so z. B. namentlich von Citron, Wasser¬ 
mann und Meier empfohlen. Mittels dieser Methode wurden 
auch im Serum und in der Spinalflüssigkeit von Tabikern 
und Paralytikern spezifische Substanzen nachgewiesen. 

Doch diese Methode hatte ihre Nachteile. Es gab immer 
ein gewisser, wenn auch kleiner Prozentsatz sicherer Syphilis¬ 
fälle in allen Untersuchungsreihen ein negatives Resultat; das 
Material zur Untersuchung, z. B. fötale Lueslunge, war nicht 
immer zu beschaffen; normale Sera gaben auch manchmal 
mit Luesmaterial Komplementbindung, und umgekehrt rea¬ 
gierten Sarkomgewebe, normales Leber- und Lungengewebe 
usw. ebenfalls mit Syphilisserum positiv. Ein ganz anderes 
Gesicht bekam aber die Serodiagnose der Syphilis durch die 
Untersuchungen Landsteiners, Müllers und Poltzs, 
welche an Stelle von spirochätenhaltigem Material alkoho¬ 
lische Extrakte von normalem Tierherzen, -leber und -lunge 
verwendeten. Die Komplementbindung resp. die Hemmung der 
Hämolyse trat dadurch viel prompter, deutlicher und kon¬ 
stant ein, wodurch eine praktisch brauchbare und sichere 
Methode der Syphilisdiagnose gewonnen wurde. Allerdings 
darf man jedoch nicht auf das Vorhandensein von Luesanti¬ 
körpern bei positivem Ausfall der serologischen Untersuchung 
schließen, da nicht Antigen auf Antikörper einwirkt, sondern 
durch Alkohol aus normalen Parenchymen extrahierbare Sub¬ 
stanzen auf durch die Syphilis produzierte, im Serum befind¬ 
liche Stoffe, über deren Eigenschaften gegenwärtig noch nichts 
genaueres bekannt ist. (Es sollen Lipoide sein.) Die Bedeu¬ 
tung dieser Serodiagnose für die Praxis läßt sich fast noch 
gar nicht überblicken. Vorläufig sind wir imstande. Differen¬ 
tialdiagnosen bei zweifelhaften Geschwüren am Gliede, im 
Munde usw., bei Nervenkrankheiten, Arterienerkrankungen usw. 
leicht und sicher zu stellen, zumindest die Syphilis auszu¬ 
schließen. 

Ich habe schon erwähnt, daß es durch die Tierpassage 
nicht gelungen ist, eine Schutzimpfung, eine Vakzination zu 
konstruieren. Zwar geben Neißer. namentlich aber Metch- 
n i k o f f die Hoffnung diesbezüglich nicht auf — letzterer 
findet sogar den Beweis für eine gelungene Abschwächung 
schon erbracht — aber wir sind diesbezüglich skeptisch ge¬ 
worden. Ebensowenig ist es gelungen, duroh chemische oder 


Digitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




Nr. 29 


,Medicinische Blätter“ 


345 


physikalische Einwirkungen das Virus abzuschwächen. Auch 
die subkutane und intravenöse Zufuhr von abgetötetem Virus 
von Extrakten, die in vitro aus Syphilismaterial hergestellt 
wurden, schufen keinen Schutz vor Syphilisinfektion; es sind 
daher die Aussichten einer prophylaktischen Schutzimpfung 
bei der Syphilis sehr gering. 

Anders scheinen die Aussichten von Präventivmaßregeln 
zu sein, die unmittelbar oder sehr kurze Zeit nach der In¬ 
fektion getroffen werden. Da muß man vor allen der Ver¬ 
suche Metchnikoffs und Roux gedenken, die feststellten, 
daß bei Affen und Menschen die Syphilisinokulation mißlingt, 
wenn die Inokulationsstelle 1—20 Stunden hinterher mit 
einer 30%igen Kalomelsalbe (Kalomel 3 0, Lanolin 100) ein¬ 
gerieben oder nur überstrichen wird. Das Experiment am 
Menschen wurde an Dr. Maisonneuve ausgeführt, der in 
seiner These die Wirkung der Kalomelsalbe als unfehlbar 
hinstellt. Neißer prüfte die verschiedensten Mittel bei Affen 
in verschiedener Zeit nach der Impfung; er erhielt wech¬ 
selnde Resultate, und eine 10%ige Kalomelsalbe versagte 
ihm; trotzdem empfiehlt er die 30%ige Kalomelsalbe in allen 
Fällen anzuwenden, in denen die Zeit nach der Infektion 
eine entsprechend kurze war. 

In gleicher Linie als Präventivmaßnahme ist die frühe 
Exzision der Inokulationsstelle zu setzen. Auch hier sind die 
Resultate nicht eindeutig. So hatten bei Neißers Exzisionen 
8 Stunden und 14 Stunden post inoculationem keinen Effekt, 
während er einmal nach 12 Stunden noch vollen Erfolg er¬ 
zielte. Auf Grund dieser Experimente nimmt Neißer den 
therapeutischen Standpunkt ein, die Exzisionen überall vor¬ 
zunehmen, wo sie ohne besondere Zerstörung des Organes 
durchführbar sind. 

Wir kommen nun zu einer Reihe von Versuchen, die 
angestellt wurden, die nach Inokulation und nach Manifest¬ 
werden des Primäraffektes beginnende Generalisierung des 
Virus hintanzuhalten oder dieselbe zu paralysieren. Dazu 
gehören die von Kraus ersonnenen Versuche der aktiven 
Immunisierung durch subkutane Zufuhr von abgetötetem 
Syphilismaterial nach möglichst frühzeitiger Feststellung der 
Diagnose des luetischen Primäraffektes, entsprechend dem 
Verfahren bei Lyssa. L. Spitzer hat dann das Verfahren 
weiter ausgebaut und hat von 20 so behandelten Luetikern 
bei 7 keine Sekundärerscheinungen bei einer Beobachtungs¬ 
dauer von 24 Monaten beobachten können. Neißer, Brand¬ 
weine r, Kreibich, konnten diese Resultate nicht bestäti¬ 
gen; auch führt Neißer eine Reihe theoretischer Bedenken 
an, und ein Experiment, bei dem die gleichzeitige subkutane 
Giftzufuhr und Inokulation die Entwicklung des Primäraffektes 
ungestört ließen. Die passive Immunisierung durch Serum hat 
auch bis heute keine Erfolge zu verzeichnen. 

Die Verminderung des Giftes resp. der Spirochäten, auch 
wenn diese bereits im Blute kreisen, bezweckt auch die Ex¬ 
zision des bereits manifest gewordenen Primäraffektes und 
gleichzeitige Einleitung der Frühbehandlung. Neißer, Lesser, 
Jadassohn treten neuerdings wieder energisch für die mög¬ 
lichst frühzeitig vorzunehmende Exzision des Primäraflfektes 
ein, einerseits auf Grund von Beobachtungen an Kranken, 
andererseits deshalb, weil man jetzt durch den Spirochäten¬ 
nachweis viel früher die Diagnose stellen kann, daher unter 
viel günstigeren Bedingungen operieren könne. Der frühzeitige 
Nachweis der Spirochäten im Blute (Hoffmann, 6 Wochen 
post infectionem), der Virusnachweis in den inneren Organen 
der niederen Affen usw. beweise noch immer nicht eindeutig 
die stattgehabte Durchseuchung, und auch dann noch sei es 
nicht gleichgültig, dem Körper einen so eminenten Spiro¬ 
chätenherd, wie es ein Primäraffekt ist. zu belassen. Vielleicht 
kann der Organismus deshalb mit den eingedrungenen Spiro¬ 
chäten nicht fertig werden, weil immer neue nachkommen; 
Invasion bedeute noch immer nicht Infektion. Die Exzision 
und die frühe Quecksilberbehandlung unterstütze die Vernich¬ 
tung der Spirochäten. — Thalmann wendet zur Tötung der 
Spirochäten im Primäraffekt l%ige Sublimatinjektionen unter 
die Sklerose mit Hg-Behandlung und hat damit sehr be¬ 


friedigende Resultate erzielt. In einer sehr lesenswerten Ab¬ 
handlung: „Die Frühbehandlung der Syphilis“, begründet er 
diesen Standpunkt auf Grund seiner theoretischen Deduktionen. 

Für die Syphilisbehandlung überhaupt wurde in jüngster 
Zeit ein neues Mittel, das Atoxyl, empfohlen. Es ist dies eine 
Anilinarsenikverbindung, die schon längere Zeit in kleinen 
Dosen bei Behandlung chronischer Dermatosen (Psoriasis) in 
Gebrauch stand. Es wurde von Laveran zur Bekämpfung 
der Schlafkrankheit, einer Trypanosomenkrankheit, empfohlen 
und seine Wirksamkeit diesbezüglich von Koch bestätigt. 

Uhlenhut konstatierte dessen Wirksamkeit bei der 
Htihnerspirillose und bei der Dourine, worauf Hoffmann 
und Roscher das Atoxyl in kleinen Dosen bei Syphilis ohne 
Erfolg versuchten. Salmon war der erste, der es in großen 
Dosen bei Syphilis mit gutem Erfolge verwendete, und diese 
Wirkung wird von Hoffmann und Roscher, Lassar, 
Hallopeau usw. bestätigt. Aber bald werden Vergiftungs¬ 
erscheinungen, Erbrechen, Koliken, Nausea, Nervenstörungen, 
ja sogar in einem Falle Erblindung beobachtet, welche zur 
Vorsicht mahnten. Ferner wurde konstatiert, daß Rezidiven 
sehr rasch wieder auftraten, wenn auch namentlich ulzeröse 
und tertiäre Erscheinungen rasch zurtickgingen. In Wien 
wurde das Atoxyl von vielen Seiten seiner Wirkung nach ge¬ 
prüft, so von Scherber, Volk, und zuletzt von Nobl. Am 
ungünstigsten spricht sich der letztere über die Atoxylwirkung 
aus, der die Atoxylbehandlung als vollständig ungenügende 
Behandlung hinstellt und als ein Versäumnis den Kranken 
gegenüber, denen das Hg zu lange entzogen wird. 

Ausgehend von der Annahme, daß die Atoxylwirkung 
bei Syphilis größtenteils Arsenwirkung ist, von der wir ja 
schon längst wissen, daß sie Syphilis günstig beeinflußt, hat 
0. an seinem Syphilismateriale Versuche mit großen Dosen 
von Natrium kakodylicum angestellt. Dieses ist vollständig 
ungiftig und ebenfalls eine HgN-Verbindung, Die Resultate, 
die 0. damit erhielt, entsprechen genau den Atoxylresultaten. 
0. hat raschen und völligen Rückgang schwerer ulzeröser 
Formen beobachtet, Ausbleiben von Sekundärerscheinungen 
bis heute (% Jahr) post infectionem, aber auch geringe Be¬ 
einflussung und rasche Rezidive. Und man kann das Na¬ 
trium kakodylicum gewiß nicht als Spezifikum gegen Sy¬ 
philis bezeichnen. Es hat also das Atoxyl die Erwartungen, 
die sich auf Grund theoretischer Erwägungen und der Tier¬ 
experimente an seine Anwendung bei Syphilis knüpften, nicht 
erfüllt. Vielleicht, daß Kombination von Atoxyl, z. B. wie 
Neißer vorschlägt, mit Trypanrot bessere Resultate ergeben. 

Wir sind daher bei der Therapie der Syphilis nach wie 
vor auf das Hg und in zweiter Linie auf das Jod ange¬ 
wiesen. Vom Quecksilber hat die experimentelle Forschung 
tatsächlich dessen Spezifität, dessen deletären Einfluß auf die 
Spirochäten ergeben. So verhindert nach Metchnikoff die 
Einreibung von 30% Kalomelsalbo beim Affen das Zustande¬ 
kommen der Infektion; Quecksilber hat denselben therapeu¬ 
tischen Effekt bei Affen wie bei Menschen, die Spirochäten 
verschwinden aus den syphilitischen Krankheitsprodukten 
rasch, sowohl bei allgemeiner als auch bei lokaler Hg-The- 
rapie. Die vernichtende Wirkung des Hg auf lebende Spiro¬ 
chäten wurde auch unter dem Mikroskope konstatiert. Ab¬ 
gesehen von diesen experimentellen Tatsachen kann man 
auch Beobachtungen, die indirekt auf das Zugrundegehen der 
Spirochäten in den luetischen Krankheitsprodukten schließen, 
für die Spezifität der Hg-Wirkung anführen. Die eine ist die 
Reaktion eines luetischen Exanthems auf die ersten Hg-Gaben 
mit lebhafteren Entzündungserscheinungen, die sogenannte 
Herxheimersche Reaktion, die andere ist das Auftreten 
von Fieber nach den ersten Hg-Gaben, das in jüngster Zeit 
von Lindenheim konstatiert wurde. Beide Beobachtungen 
könnten durch das Zugrundegehen zahlreicher Spirochäten, 
durch das Freiwerden ihres Endotoxin mit lokaler und all¬ 
gemeiner Reaktion erklärt werden. 

Dahin gehört auch die von 0. gemachte Beobachtung, 
daß Rezidiven, die während oder im unmittelbaren Anschlüsse 
an ausgiebige Quecksilbertherapie auftreten, oft akut entzünd- 


Digitized by Got igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



346 


,Medicinische Blätter 1 


Nr. 29 


liehen Charakter haben und klinisch dem Erythema multi- 
forme und nodosum ähneln. 

Wenn wir uns nun fragen, inwiefern die Therapie der 
Syphilis durch alle oben entwickelten neuen Gesichtspunkte 
gefördert wurde, so muß die Antwort recht dürftig ausfallen. 
Als Prophylaktikum wäre dtef unmittelbar nach dem Koitus 
vorzunehmende Einreibung des Gliedes mit 30%iger Kalomel- 
salbe vorzunehmen; sie gewährt immerhin einen gewissen 
Schutz. Exzision von Primäraffekten mit eingeleiteter ener¬ 
gischer Frühbehandlung müßte ebenfalls in Fällen, in denen 
die Diagnose frühzeitig durch den Spirochätennachweis ge¬ 
stellt wurde, vorgenommen werden; sonst bleibt alles beim 
alten. Chronisch intermittierende Hg-Behandlung durch mehrere 
Jahre, eventuell kontrolliert durch den serodiagnostischen 
Nachweis von durch Syphilis bedingte spezifische Körper. Die 
Methode sind Injektionen unlöslicher Hg-Salze oder Einreibun¬ 
gen, kombiniert mit Jodtherapie. 

Schließlich macht 0. auf eine Arbeit von Harttung 
und Foerster aufmerksam. Diese Autoren empfehlen auf 
Grund sehr lehrreicher Krankengeschichten die Behandlung 
der durch die Spirochäten bedingten Nervenerkrankungen mit 
Kalomelinjektionen. Es wurden Kranke wesentlich gebessert, 
die Hg. Salizylicum und Einreibungen vergebens angewendet 
hatten. (Mediz. Klinik Nr. 6.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

, Originalbericht der «Medizinischen Blätter 1 *. 

Sitzung vom 19. Juni 1908. 

Georg Lot heissen demonstriert ein zweijähriges 
Kind, bei dem er wegen komplizierten Schädelbruches mit 
starker Depression eine Periost-Duraplastik mitKnor- 
peleinpflanzung und Deckung durch Lappenver- 
schiebung vorgenommen hat. 

Alexander Fraenkel weist auf die guten Erfolge 
hin, wenn in derlei Fällen die Deckung des Schädeldefektes 
ohne die Integrität des übrigen Skelettes zu stören und ohne 
neue Verletzungen zu setzen, die ebenso einfache als schonende 
Methode der Zelluloidheteroplastik vorgenommen wird. 

Lotheissen bemerkt zu den Ausführungen Fraenkels, 
daß die Zelluloidplastik gewiß oft sehr schöne Resultate er¬ 
gibt, daß aber in diesem Falle, wo sich der eigene, elevierte 
Knochen abgestoßen hatte, ein Fremdkörper wie Zelluloid 
sicher ausgestoßen worden wäre. 

Clemens v. Pirquet: Fortlaufende Bestim¬ 
mungen der Reaktionsfähigkeit auf Tuberkulin 
während der Masern. Die kutane Tuberkulinprobe läßt 
sich nicht bloß zur Diagnostik, ob in einem Falle Tuberkulose 
vorliegt oder nicht, sondern auch zur täglichen Bestimmung 
der quantitativen Reaktionsfähigkeit verwenden. Solche fort¬ 
laufende Bestimmungen ergeben meistens eine allmähliche 
Abnahme während der Miliartuberkulose und eine ganz charak¬ 
teristische, vorübergehende Depression während der Masern, 
welche vom Vortragenden zuerst an einem Einzelfalle bemerkt, 
von P r e i s i c h in Budapest als allgemein gültig erkannt wurde. 
Diese Abnahme erfolge ganz gesetzmäßig und ist für Masern 
diagnostisch verwertbar. Scharlach, Röteln, Diphtherie, Typhus, 
Meningitis cerebrospinalis geben keine analoge Abschwächung, 
dagegen scheint eine solche bei Vakzine — und vermutlich 
auch bei Variola — zu bestehen. 

Als Ursache der Abnahme wird eine Absorption der zur 
Tuberkulinreaktion notwendigen Antikörper angenommen. Auf 
diesem Fehlen der Antikörper während der Masern beruhe 
es, daß sich erfahrungsgemäß die Tuberkulose während der 
Masern so häufig rapid ausbreitet. 

Die fortlaufende Bestimmung der Reaktionsfähigkeit ist 
geeignet, die Pathogenese der Tuberkulose und ihre Be¬ 
ziehungen zu anderen Infektionskrankheiten zu klären; sie ist 
— im Gegensätze zur diagnostischen Reaktion — auch bei 
Erwachsenen mit Erfolg anwendbar. /. m. 


IV. Aus der Praxis. 

Hainessche Zuckerprobe. 

Rp. Cupr. sulfuric. 2 0, 

Aq. dest. 

Glycerin, aa. 15 0, 

Liq. Kalii caustic. (5%) 150 0. 

MDS. Hainessches Reagenz. Preis Mk. 1.15. 

Man koche einige Kubikzentimeter der dunkelblauen 
Lösung und setze den Urin tropfenweise zu. Bei Anwesenheit 
von Zucker zeigt sich — wie bei der T r o m m e r sehen Probe 
— gelbe bis ziegelrote Färbung. Bei sehr geringen Zucker¬ 
mengen ist die Färbung mehr braungelb bis schmutzigbraun. 

Diese Probe gestattet auch eine sofortige quantita¬ 
tive Abschätzung des Zuckergehaltes: denn 

1 Tropfen und einmal. Auf kochen weist auf mehr als 2% 

2— 3 „ einmaliges Aufkochen, 1—2% 

3— 5 „ mehrmaliges Aufkochen, l’O—0 5% 

5—15 „ mehrmaliges Aufkochen, 0’5—0*2% 

20 „ mehrmaliges Auf kochen, 01—005° / 0 . 

Ist mehr als 2% vorhanden, so muß man ein bestimm¬ 

tes Quantum Urin mit der gleichen, doppelten usw. Menge 
Wasser verdünnen, den Gehalt der verdünnten Flüssigkeit 
nach der Tabelle bestimmen und ihn dann mit resp. 2, 3 usw. 
multiplizieren. (Mediz. Klinik.) 


V. Notizen. 

Wien. Hofrat Prof. v. Eiseisberg wurde zum korrespon¬ 
dierenden Mitgliede der physikalisch-medizinischen Sozietät zu 
Erlangen ernannt. — Dem Präses der Witwen- und Waisensozietät 
des Wiener medizinischen Doktorenkollegiums, Reg.-Rat Dr. Hans 
Adler, wurde der Orden der eisernen Krone dritter Klasse und 
dem ersten Präsesstellvertreter der genannten Sozietät a. o. Uni¬ 
versitätsprofessor Dr. Otto Bergmeister, der Titel eines Re¬ 
gierungsrates verliehen. 

Baden bei Wien. Im Rath sehen Krankenhause in Baden 
wurden im Jahre 1907 1545 Kranke aufgenommen und 2116 ambu¬ 
latorisch behandelt. Die Zahl der ausgeführten größeren Operationen 
betrug 136. 

80. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu 
Köln. Unter den zahlreichen schon jetzt angemeldeten Vorträgen 
der diesjährigen Versammlung, die vom 20.—26. September in Köln 
tagen wird, sind für die breitere Öffentlichkeit besonders die der 
allgemeinen Sitzungen von Interesse. Sie befassen sich mit Themen 
der verschiedensten Art. So wird Prof. Doflein, München, über 
Trypanosomen und ihre Beziehungen zu Tropenkrankheiten, 
Major v. Parseval, Berlin, über den gegenwärtigen Stand der 
Luftschiffahrt, Prof. Rubner, Berlin, über Kraft und Stoff im 
Haushalte des Lebens sprechen. Prof. Albert Heim, Zürich, ist 
für einen Vortrag über den Deckenbau der Alpen gewonnen worden, 
während Prof. Wiener, Leipzig, die Entwicklung der Farben¬ 
photographie erläutern wird. Prof. Stadler, München, gedenkt ein 
Thema aus der rheinischen Geschichte der Naturforschung zu be¬ 
handeln; er wird über Albertus Magnus als Naturforscher und 
das Kölner Autogramm seiner Tiergeschichte sprechen. Endlich wird 
Prof. Hass er t, Köln, der sich gegenwärtig noch auf einer 
Forschungsreise in Kamerun befindet, über die Ergebnisse seiner 
dortigen Arbeiten vortragen. Schon diese wenigen Angaben lassen 
die Hoffnung als berechtigt erscheinen, daß die Kölner Tagung sich 
ihrer von fast 3000 Teilnehmern besuchten Vorgängerin in jeder Be¬ 
ziehung würdig anschließen wird. 

Der Internationale Kongreß für Erforschung und Verhütung 
der Tuberkulose tagt in Washington vom 21. September bis 
12. Oktober 1908. Es sind folgende Abteilungen vorgesehen: 1. Patho¬ 
logie und Bakteriologie; 2. Klinische Forschungen und Tuberkulose¬ 
therapie, Sanatorien, Spitäler und Armenpolikliniken; 3. Chirurgie 
und Orthopädie; 4. Tuberkulose bei Kindern. Ätiologie, Verhütung 
und Behandlung; 5. Erscheinung der Tuberkulose vom hygienischen, 
gesellschaftlichen, gewerbstätigen und wirtschaftlichen Standpunkt 
aus; 6. Oberaufsicht der Staaten und Munizipalbehörden über die 
Tuberkulose; 7. die Tuberkulose bei Tieren und deren Beziehungen 
zum Menschen. Generalsekretär ist Dr. Henry Barton Jacobs- 
Baltimore. 


Kleine Bibliothek Langen Band 96. F. M. Dostojewski, 
Die fremde Frau und der Mann unterm Bett. Um¬ 
schlagzeichnung nach einer alten Vorlage. Preis 1 Mk., geb. l‘50Mk. 
Verlag von Albert Langen in München. Wer Dostojewsk 


□ igitized by Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 


1 







„MeöiciTüKcbft Blattet 


nar ale den psychologisch tiefschürfenden Dichlor Beiocr groß««. 
BftiiJkrtö kfrnpt, wird höchst überrascht sein, wenn er dieäeungehsucv 
j«^tige G^chich^v „Die- fremde Frau und der Mann unterm tftUf, u 
diost, d,ie hier sum erstenmal in deutscher Sprache ergehe int;- Es ist, 
eifi* EriMduny aus des tzroKtri D chter? er&t-rr Zen. wo. er noch im 
Banne der ftätä4fei#chea Technik ataußti und Kip ganz anderes.fisurt* 
pflegte als späterhin, freilich Schon mit großerKraft und als Meister, 
JFraßJSö'sis^h ist schon der Stoff der' Erschien*'' Die übermütige Ver¬ 
ulk fing des Haiinreüerturo-'; gänzlich unfranzösisch aber ist der 
vollkommene, Mangel an^ Lüsternheit. Die kann neben der grotesken 
Gebärde dieses gigii^tt^chdft». faöt kannibalischen Humors gar nicht 
Aufkommen. Ohne von dem traurigen Helden der Geschicke einmal 
Wirklich berührt, zu wei den, kann man sie ungetrübt genießen Und 
jedermann muh sich »iah#? Tränen lachen. 


Mögl|t^ik,eit sq VtawgSKE zu sorgen, bis sie imstande sind, sich ihren 
DehetuiunferHäit- 'weihst, zu erwerben, Wir bitten daher alle Organ i- 
satsoneü. Äivj*käm morn, ärztlichen Körperschaften : ärztlichen 
Stauden- und fachhläu.er, jeden einzelnen Arzt, Spenden für’ diese 
beiden Zwecke zu sammeln und an Herr# Dr. Skoracheban,- 
W i 0. ri, VUJU Kochgasse 16 gelangen zu lassen. Es öüthpridht den 
gejiuhene-u Abrichten, des -Präsidium* wie der .einzelner! Organ?' 
uatiouen, ti&fk für <i.&* uchl&tite Grabdmduiiai nur eftie geringe Summe 
äufge wendet, dafür der Häuptbef-rag für die Waisen hinterlegt wird. 
Jede, auch die. geringste Spende wird mit Dank angenommen 
und ih. den Stände'shlätterri ausgöwiesen, 

i)r. A d o \ f Gruß m. p 

Dr. S kor sr h e bgn :nV p, . Dr, K o r a 1 0.ws k i fti. p 


Vli. Offene Stellen. 

ÖemeinüeaTzteftfttsUe für die Sa.Qitßta^rt 3 ppe« h W a r z e n a u, 
pnlitisf her B0Z| rk Zwettl iNiederÜst^müch), bestehend aus den 
Gemeinden Schwarr/enaa Biögetshacb, GrnS-Haeelhach und 
EchhOMh.n l! mit zusammen 2KH& Einwohnern auf einer Flache 
vmp rrVVü bn { \ Bisherige Subvention aha dem Landesfonds 
800 - K, dejc GEmelndan 2$) K. Haltung einer Hape- 

apothekü hi forderlich. Die mit dem Doktordirilome und dem 
der .estej-reictoseben Sta/üshUrgersoDÄft*, der physi¬ 
schen Eignung, .der eittheben l3nhe«ebolt.orjhep und d*r all- 
bjlügen bisherigen Verwendung, vergeben?* Gesuche sind an 


VI. Eingesendet. 

Aafcrttt A n a 1 f e Ar z t.e Ost er r e ic h 8! Dr. Ft i c dri ch 
Janue&ek hat sich aD Führer im Kampfe für die* in Ui ressen der. 
Arztc< Niederosterrekhs und durch die Sammlung der Arzte Öster¬ 
reichs im Heichsyerbande österreichischer*.;‘Arzteprgucitsati»m als 
Bahnbrfwbef um die gesainie Art ies e h a f t O s t e r r e \c hA 
dauernde Verdienste erworben, Es ist eine Oflicht. des Dankes, sein 
Andenken zu ehren, J a e e c z e fc s. Andenken Süll durch die Br 
richtuog eines einfachen Gmhdeüteates rmi. einer 0ht«prech0h<len 
Gedenktafel auch sichtbar erhaltet» bleiben J a n e c 2 n k hat eine 
Familie hinter lassen; der durch eeineQ Hipgang der Erhalter ge- 
oomtada ist. Für seihe beiden Waisen X$t nicht gesorgt., Es ist eine 
Pflicht der Dankbarkeit für J$ n e c z e k für seihe Kinder nach 


den it-Sx t.andesau^schuß zu richten und bü> lähgffletts^O’- Juli 
} .1 cifi den Obmann der Sanitämgrnppr. *h?ti Bürgermeister in 


Bchwarznnaü. einzn.sendcn 


Unzweifelhaft dio best« Einreibung ist 

(öl, jun. eompas.) 

Glanzeiule Erfolge h<ü Hhenwmi. M»si neuvnl. Affelif ionen 

* .ftnsfjreh verordnet in. dter Sctxweiis, v 

hi : t)\Mytfi#(pi;t)ü t Oeterreich,, Belgien; ItaUen und "Fmnkr^v^»- 

Pr«*# der Fietohe Sros#n 2.20: erhsuijoh je allen Apotheftan. 

Kraeugiingsort; Otto Bieter, Luzern (Schweiz) 

£« firoi-bepflt r«r 0. « H. rttllZ-PISZOLIU A A. ü. 

wiEJ? tf ä «rismmtrttte 5. 


Hobliichnieekende EiweiimtMtj^auiverbiiiduna. 

Hervorragend begutachtet gegen. 

Nähr- b. Kräftigungsmittel allerersten Ranges. 
Blutarmut, Bleichsucht, Schwächezustände, Chlorose usw, 
FERRO MANGANIN *><**£ k>. Mi- 

mstOmitr! Ild» IftUem .VilTI] 26 . Apf ll 
U)Of, ?i. 8ÜB<i zngelassuii an*.i in Apotheken erhältlich. 

V 2 Liter-Fla»ehe K 3.40. 

Indikation*«; Emal 4m Tages 1— 2 Eßlöffel voll nach 
dem Essen zu nehmen. 

Die Herren Ärzfe erhalten bereit willigt Munter v/m 

Soifwrmn&n-Apotheke Wien f. Schottennng u. 


Ein neues Spezifik um gegen harneaure Oiafheae 


SOLVACID» 


{PAtjtim riMrU 
ett riet ctrop ) 


Täglich j«* v Pa*till?n ln *'♦ Utöf Www?r nmüi 4cß Mikiüztittenr 

Nach ärztlicher Irorschiift därgeäfelit; vpb Apvtfcebejr fkütsf 

81<ell. Tregpaft« 

Preis einer Schachtel, k PaetllUn Ä teronenv^IlE 3«.j> Ahhthfeken, 
ZEä g^os-X-agrei Or. ^Xell Ä; Ooa3».p^ TTroppa.*^: 

__Wien I. f BiberNtfftN»e iv 


bbwAiiri 

di r Almsmgs n 
offlanö, bei filcht Mafien u 
BlasönUaiörrh.Vontüglieh flir 
Kmrief. i*.o!.convolus/Gnt*in u 
wAhrpnd dür Gravidität: 


• nr«!!»öh*r 


Für den Jahrgang IDO? 8in<I, wif» Im Vorjahre, Eiultanddecke« in 
Ganzleinen püt Golddruck berede vorrätig xm«! kosfon-Tür ixrmtü 
Ahonneli.tcn ah hier K 2*40 = ÜHk* 2^-A. nach swfcÄfeffft--eüfölgi 
Frankozu^en«1 ung gegen EinHßhdufig von K 3 J 2 « 




Extr«ct, Thymi sacchsrAt Taeschner 

(Name gbö. gosci). nxb Nr. u.«s»A ' 
hnStChäÜttcheH^ «tehef wlrköndes Mittel gegiati 

KßMfiöesl&a^Äpf ft. BfouctdälUtarröfi, Emphysem etc. 

boso^nn^r föf Rinder, wfcftnd}. j Kaffee- bis Kinderiöffel 
vßttii«».näch'ddw» .Ätt-»r’ .fhr^i*$athnül. i teia- 
iff!-• t. voll, 

/Xi b^zitchäU Sn Flaaftheti von Isditilt-dttrtJlt.jede 

A ptrfk'eke, W.utaklixr *as trervprrÄgenden medboinlschttn 
Hlfttterh tyiMtefcMiwth üiid (>Äterroich*Ü4rs^trns. sowie 
iii{ttl«prt*h«n ^jö VeräUehfcaweekert Möhen den Keinen 
Arsten gerne zur Verfügung. 
flvrpes(*lft in ,der Kommantf«ntea-Apotb*ke 


Wien XXXI, SiÜrnthftniM« 47. 


QröBtas Lager von billigen und feinen Tapeten 

Muster und Vtnr«»^hiägr! ko^tenUs. 

Wiener Tapeten-Manufaktur 

C. H. ,L,t3^iu,8 & Co Nftehl. 

L, «& R. F rey, Wien I. 

Opemxiag' 3^Tr. pL*7. 


. F. TaGfifdmer, 

Heptlh, :B.'. U*, ^eypelKtr 


P Kojitos *r»CpÄt e? 

K VidjiUfgl# Dro|W ürjBM»dli»»g«» 

.1 Gv & ff TRITZ-PEZOLOT 

nur an &. SÜSS A; G t&Lp 

ik«n. WHB I., BlSHBßTÄtrdKke 8t, 6. *' 

g*uw» In Allen gtaaten geeetzlloby»wobAtzt 

































.Medizinische Blatter^ 


IM*. Jhygiei*tol4 beste» sind uiisindtte 


KAISERS BRUST-KAR ABI ELLE N 


® .- • '^l^jgvwichtejjwn uni! fcBrvyh^iVn. *V*tf hm» halten, 
■wpj tHo v<VMprodrfcn^;3i>tt£ FrRj^W&t# 

verbüTg«! yj}r? Wit kling 

l t^f Hutten, Heiterkeit, Katarrh «Mi ¥*m!>j*;muAg. 

I flsr. Herfftü him üeKio pttfeM |f«m m V«rfflöP8 

r as»a v»Tl*nG« St«i:et»Äifc<»BJLlttte t 

Fabriken i» Waiblingen und Stnttgari, ßeaiaöhl,; St Margaretha n, Schwei*. 


(Mycodermä) 

Bierhefe in kaltem Lüftstroru get roL-knet 
Akt;viilit, da Zellen intakt erhallen- 


ehftrn 


mit prüfet .er 

itjilizMVrl t)ri 


HiruBKiuose, AKne, urucana (ö»rm»tdrungen) 
Diabetes, Erysipel 

in Blechdosen ä 100 g ~ K 250 in den Apotheken erhältlich. 

Den p. t. Ärzten Versuchsprohen gratis 

Chem. Fabrik J. Blaes & Go., Bregenz (forarlterii 

Lindau iB/iycrm. Birnoo tFrankreicht Ctotßö jmdhMO 


Spezif. gegen Impotenz 


ans Fßän^n, Flehten und Krüchtsäften 1 lergesleilt. 

Frei von jeder schädlichen Nebenwirkung. 

Erzengungsnrts Cheju.* teoJiH. Laboratorium, KhÄauz-BiMl^ii 

& 


Unaarigcb-Kroatlsche See-Dain^fseMlfährtg-Aktlen-Seseilseltaft ln Fluni. 


niTiii.i.i:. 

Zu haben in allen Apotheken. 

Ilu groiü »Drpot für Ästefrcieli • I’ iigtirn: 
G. & R. FRITZ PEZÖLDT & SÜSS, A.-G. 

Wit>a I., Ilräonerslrttfie 5. 


Über Fiume 

führt die kürzeste und wegen der 
Fahrt zwischen den Inseln ent¬ 
lang die YorSeekraniheil 
am beeten g&ecfriV&te ■■ 

Route nach . ' 


I • «***!’ 

m»ikg.i-*nrUn 

Jeden Tag 

irut-tfri« Um den grü$t*e 
p: Malenden u.. BlektrazS. 
Dampfer. Zar Logierapf 
I litistol‘* iß Zar* o»d 

euaa besten h empföhle 


kam durch die Ertühiung. wddn' er in den von 
ihm geleiteten, mit DmOKumn verbundenen Wasser¬ 
heilanstalten gfr*mnrn«*it hatte. zu der Obcrzmigung. 
dob für solche. Personen, die Bnlmer ? ka.Hho aus 
irgend einem Gründe nicht gumemn solleti, ein 
Krihce^Fd^atzmittcl • gefunden werden müsse. das 
neben a.u^gtrxokdmeteni Gehalte mich im Geschmack 
ihm Bohnenkaffee naher komme, als die bisher im 
Handel vorkommendeu Knllr-e-ErKatzmirtel. 

Er gab oeme Meinung über die nach seinen 
Anschauungen notwendige Zusatnrnercsetzung eines 


Wir laden Inemil die Herren Arzte zum 
Abonnement des 

„Medielnisch - Chiriir- 
gischen Centralblatt“ 

oder der 

„Medicliii^lie» Blätter“ 

heran^gegefeen von 

üniTemlsprBfBssorLT. S.KleiD ».Dr.J. Beisels 

ein und bitten um baldige Erneuerung uns 
Abonnements* damit, keine. Ver/dgerdng in den 
Zusendung cdntrete 

Dcf ganzjährige Bezugspreis betragtpro Blatt 
dir iisterreich-Üngaru; K 20, hall.»jährig K 10, für 
Deutschland goTjinaiirig Mk. .20;, für. dm Länder 
des Wolt|) 0 stvcje.iues ganzjährig Frcs. 25. 


Kahee-Ersiimriiittei^ der hichkumhgen und an ge 
seltenen Firma 

Helnr» J'ranck Söhne 

bekannt worauf diese eine, Bpeziaisorta 


Hydro 


oder hydpopathi seher Kaffee 

benannt, hersieiUe. die. obwohl frei von FofHu 
dennoch einen so iibermsrätend Kaftde-üimheben 
Gesclunack besitzt* daü ‘Achnn rtia ernte Kostern!* 1 
jeden Kafteefrauttd für diese SpeCüahtrlk gewinnen 
wird. — Rrhäiyic'fidn allen 

Spezerei-, Delikatessen- und Droguen- 
Handlungen. 


Zittert Vi^itupk 























mm 


WIEN. 


EXXI. Jahrgang. 


UNftV. Olr MlCJt 

AUG 811909 


LEIPZIG. 


fl 


\ 


Prftnumerationspreige: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich* 
Ongarn ganzjährig K 20 —, 
halbjährig K 10 —. 

FQr Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 


Ffir die Länder des Weltpost* 
Vereines ganzjährig 25 Francs. 


Mit Beilage: »österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
»Therapeutisches Zentral* 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7 


Redaktion ».Administration: 
XIX/,» Biilrotiistrassa 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poatipiroaiien-Oonto 
Nr. 839.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 

Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein, und Dr. J, Meiseis. 
ln KonnitilMsverlii« der Baohhudliiii Gustav Fcok, Qetellicbitt alt leselrtnktir Mitten !■ Ltlpzlj. 


Man pränumerirt , 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 

lediciolschen Blftttor 

w«n 

XIX/,, Bi!Irothstra 89 # 47 , 
für alle übrigen Länder beider 

Buokkiidliii fiistav Fiek 

in Leipsig, 

sowie bei allen Bachhand 
langen and Postämtern. 

I n • • r a t • 

laut Tarif durch Zlttsrs Zottlige* 
VOflll »I AimOH-EXfUltlll 
Will XIX/i, Billratbitrms 47. 
Manuscripte werden nicht 
lurackerstattet. 


Nr. 30. 


Wien, 25. Juli 1908. 


Nr. 30. 


INHALT: 


I. Originalartikel : Witte, Über warme, beruhigende und auf¬ 
regende Bäder. 

Feuilleton: S. Klein (Bäringer), Ein halbes Jahrhundert 
Iridektomie. 

Sp. W ochenschau: Die sozial-wirtschaftliche Organisation. 
— Stellenlose Ärzte. — Hilfsverein für Lungenkranke. 

Der 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in 
Berlin. 


a 14. international Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 

II. Literatnranszüge : R. Bing: Uber den Begriff der Neurasthenie. 

III. Sitzungsberichte : K. k. Gesellschaft der Arzte in Wien. — Ge¬ 

sellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien. 

IV. Aus der Praxis: F. Blumönthal, Zur Frage der Entgiftung 

des Chlorhydrats. 

V. Notizen. — VI. Eingesendet. 


Naohdruok und Obarsstsungarsoht dar Artikel vorbahaltan. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe asw.) sind an Dr. J. Meiseis. Vm. Josefstädterstraäe 37 (Telephon 13813) sn senden. 


Über warme, beruhigende und aufregende 
Bäder *). 

Von Dr. Witte in Kudowa. 

Das Thema zu meinem heutigen Vortrage verdanke 
ich, wie ich vorweg bemerke, einer gütigen Aufforderung 
unseres Vorsitzenden, der diesen Stoff einmal auf unserem 
Bädertage besprochen zu sehen wünschte," obgleich er eigent¬ 
lich weder medizinisch als allgemein interessierende oder 
die Verwaltungen angehende Seiten darbietet. Um diese 
letzteren wenigstens kurz anzudeuten, könnte es z. B. in 
Betracht kommen, ob die gebräuchlichsten Badeeinrichtungen 
und Anwendungsformen der Bäder ausreichen, oder ob 
baineotechnische Verbesserungen in Vorschlag zu bringen 
wären, ferner ob die bei uns üblichen Badestunden am 
Vormittag die richtigen, resp. allein richtigen sind, oder ob 
es zweckmäßig wäre, wenn auch zu anderen Zeiten, etwa 
abends Bäder verabfolgt würden und dergleichen. Wir wollen 
uns aber im folgenden nur mit der rein medizinischen Seite 
unserer Frage beschäftigen. 

Die Beurteilung der therapeutischen Wirksamkeit spezi¬ 
fischer Heilbäder muß natürlich aufgebaut sein auf die 
Kenntnis der physiologischen Wirkung des einfachen Wasser¬ 
bades und deswegen widmen auch die Lehrbücher unseres 
Faches diesen Verhältnissen ausführliche Besprechungen, 
die ich heute als bekannt voraussetze. 

Meine Aufgabe würde sich sehr einfach gestalten, 
wenn das physiologische Paradigma sich ohne weiteres 
auf die Krankenbehandlung übertragen ließe. Das ist aber 
nicht der Fall. Die Balneologie hat vielmehr verschiedene, 
nur für die Therapie in Betracht kommende Regeln aus¬ 
gebildet, und ich werde meinem Thema in der Weise ge¬ 
recht zu werden suchen, daß ich, unter möglichster An¬ 
lehnung an die physiologischen Verhältnisse, einige dieser 
baineotherapeutischen Prinzipien und ihre Anwendbarkeit 
für die uns speziell interessierenden Zwecke hier darlege. 

Fangen wir mit dem indifferenten Bade von zirka 
35° C an. Es übt auf die Funktionen unseres Organismus, 
auf Puls, Atmung, Nervensystem usw. keinen wirklichen 
Einfluß aus und wird deswegen zu therapeutischen Zwecken 
begreiflicherweise kaum verordnet werden. Trotzdem ist aber 
der theoretische Indififerenzpunkt im einzelnen Falle von 
gr oßer Wic htigkeit und seine richtige Schätzung halte ich 

*) Vortrag, gehalten am 36. Schles. Bädertag in Breslau. 


sogar für eine Hauptsache bei jeder badeärztlichen Kur¬ 
verordnung. weil oberhalb und unterhalb desselben ganz 
andere physiologische Wirkungen sich geltend machen. Ich 
habe soeben die Temperatur des Indififerenzpunktes zu 36° C 
angegeben. Bei Glax finde ich die Angabe, daß Wiek 
durch eingehende und mühevolle Untersuchung an sich 
selbst das indifferente Wasserbad zu 34*8 bis 364° C ge¬ 
funden hat, die meisten Autoren sprechen meist von 34 
oder 35° C, doch hat v. Hoeßlin als Indifferenzpunkt 
30 bis 32*5° C bezeichnet, was Glax allerdings entschieden 
zu niedrig findet. Jedenfalls sehen wir aus diesen Angaben, 
daß der Indifferenzpunkt des Bades schon beim Gesunden 
eine ziemliche Breite hat, und in noch höherem Grade ist 
dies der Fall beim kranken Organismus. Das ist auch ganz 
erklärlich, wenn man bedenkt, daß gerade der Wärmehaus¬ 
halt des Körpers bei vielen, wenn nicht bei den meisten 
pathologischen Zuständen in mehr oder minder hohem Grade 
gestört ist. Selbstverständlich erscheint einem Fiebernden 
ein höher temperiertes Bad als gerade indifferent wie einem 
Gesunden, aber auch gewisse afebrile Zustände haben einen 
erhöhten Indifferenzpunkt, z. B. viele Basedowkranke, ein¬ 
zelne Anämien und jene nicht so seltenen Neurosen, die 
andauernd über Hitzegefühl, besonders heiße Hände klagen. 
Umgekehrt werden heruntergekommene elende Leute mit 
subnormalen Temperaturen, oder solche, deren Haut sich 
schon bei bloßer Berührung kalt anfühlt, ein niedriger 
temperiertes Bad als gerade indifferent empfinden, wie ein 
Gesunder. 

Wenn ich thermometrische Messungen darüber in der 
Literatur nicht gefunden habe, so liegt das wohl daran, daß 
man einen Kranken bloß um des Experiments willen nicht 
einem Bade aussetzen wird, von dem man sich von vorn¬ 
herein keinen Vorteil verspricht. Entweder ein Patient 
braucht ein warmes Bad, dann ist ein indifferentes zwar 
weniger schädlich als ein kühles, aber immerhin, es bringt 
ihm keinen Nutzen, oder er braucht ein kühles Bad, dann 
wird er von einem indifferenten Bade nur einen kleineren 
Nachteil davon tragen, als von einem warmen. Sache und 
Kunst des Arztes ist es eben, im Einzelfalle das Richtige 
zu treffen, und damit kommen wir zu einem anderen Punkt 
unserer badeärztlichen Aufgabe. 

Während nämlich die genaue Temperierung eines Bades 
für den gesunden Menschern ziemlich unwichtig ist, und 
die Prüfung mit dem eingetauchten Arm vollkommen ge- 


Digitized by 


Gck .gle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 









350 


„Medioinische Blätter“ 


Nr. 30 


nügt, weil es auf einen Grad mehr oder weniger gar nicht 
ankommt, ist das in der Balneotherapie anders. Für die 
Bäderbehandlung, insbesondere der Herz- und Nervenkranken, 
spielt die richtige Bewertung geringer Temperaturunterschiede 
eine große Rolle und oft genug wird sich nur dann eine 
glückliche Kur erzielen lassen, wenn man durch genaue 
Krankenbeobachtung in der Lage ist, fortlaufend den Erfolg 
bestimmter Temperaturen kontrollieren zu können. 

Auch ein Badearzt muß natürlich vor allen Dingen 
Arzt sein. Auf diesen eigentlich selbstverständlichen Punkt 
komme ich nur nebenbei zu sprechen, weil aus Kollegen¬ 
kreisen ab und zu Klagen vorgebracht werden, als bestünde 
die Hauptätigkeit der in Kurorten praktizierenden Ärzte im 
Reisen, und erwähne hier die Diskussion, die vor noch 
nicht langer Zeit von Oppenheim inauguriert, der Tages¬ 
presse als Unterhaltungsstoff gedient hat. Wenn man die 
verschiedenen zu dieser Frage gelieferten Beiträge liest, 
kann man sich zum Trost sagen, daß nicht nur für die 
Badeärzte, sondern auch für ihre Kritiker das Wort gilt: 
Duo si faciunt idem, non est idem. 

Gerade kleine Temperaturunterschiede haben also in 
der praktischen Balneotherapie eine Wichtigkeit, von der 
man sich eben deswegen so schwer eine richtige Vorstellung 
machen kann, weil das physiologische Paradigma, die Be¬ 
obachtung am eigenen gesunden Körper dabei im Stich 
läßt. Gewiß wirken die Quellen eines Bades nicht in der 
Weise, wie man wohl in Laienkreisen es sich manchmal 
vorstellen mag; andererseits werden die in der Bäder¬ 
behandlung zur Geltung kommenden Heilfaktoren zuweilen 
übermäßig skeptisch beurteilt, weil sie sich physiologisch 
schwer erklären lassen. Das ist zwar bei den meisten Mitteln 
der Pharmakopoe nicht anders, und man gibt sich zufrieden, 
aber von den Anwendungen der physikalischen Therapie 
verlangt man nun einmal eine durchsichtige und plausible 
Erklärung ihrer Wirkungsweise. Wir haben zweifellos in den 


Feuilleton. 


Ein halbes Jahrhundert Irideklomie. 

(Ein Gedenkblatt.) 

Von Prof. S. Klein (Bäringer). 

In der zweiten Hälfte des Jahres 1857 — genau läßt 
sich der Zeitpunkt jetzt nicht mehr feststellen — erschien in 
v. Graefes Archiv für Ophthalmologie seine Abhandlung: 
„Über die Iridektomie bei Glaukom und über den glaukoma¬ 
tösen Prozeß“. 

Es sind daher jetzt etwas über 50 Jahre geworden, daß 
v. Graefe der staunenden Welt seinen Fund von der Heil¬ 
barkeit des Glaukoms und von dem Mittel hiezu in allgemein 
zugänglicher Weise bekannt gab. 

Freilich die ersten Nachrichten über das große Ereignis 
in der wissenschaftlichen Heilkunde drangen schon früher 
über die Arbeitsstätte v. Graefe hinaus zu den Ärzten; wie 
ein Lauffeuer verbreitete sich die Kunde nach allen Rich¬ 
tungen und wiewohl v. Graefe schon im Jahre 1856 die 
ersten Versuche gemacht und schon die ersten Glaukomfälle 
durch Iridektomie operiert hatte, so kann man doch mit 
ziemlicher Genauigkeit das erste Drittel des Jahres 1857 als 
das Geburtsdatum der Glaukom-Iridektomie ansehen, als jenen 
Zeitpunkt, welcher die Neuerung als ein bereits fest fundiertes 
Faktum begrüßen durfte, während das historische Datum, 
d. h. jenes, welches dem Ereignis als bereits allgemein be¬ 
kannter Tatsache aufgedrückt werden soll, wohl am zutreffend¬ 
sten in das letzte Drittel jenes Jahres zu verlegen ist. Wie¬ 
wohl nun heute bereits fast ein Jahr mehr als ein halbes 
Hundert seitdem verstrichen ist, so ist es aber denoch nicht 
zu spät und nicht unberechtigt, auch jetzt noch die Fünfzig¬ 
jahrwende des großen Geschehnisses zu feiern. 

Welch eine neue Periode mit dieser Entdeckung der 
Heilbarkeit des Glaukoms damals inauguriert wurde, das kann 
wohl die gegenwärtige Generation nur schwer sich vorstellen. 


Bädern ein Mittel in der Hand, um nicht nur auf das All¬ 
gemeinbefinden, sondern auch auf die Zirkulation und Ver¬ 
teilung des Blutes ganz hervorragend einzuwirken, nach be¬ 
stimmten Gebieten es hinzuziehen und andere zu entlasten 
in einer Weise, wie wir es durch kein Medikament er¬ 
zielen können. Alter, Geschlecht und Konstitution des 
Kranken, Widerstandsfähigkeit, Gewöhnung an kalt und 
warm, ja sogar die klimatischen Witterungsverhältnisse 
sind dabei für die spezielle Verordnung von Einfluß, daß 
es gar nicht* möglich wäre, diese Details zu erörtern, ohne 
den heute zur Verfügung stehenden Raum weit zu über¬ 
schreiten. (Schluß folgt.) 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Die sozial-wirtschaftliche Organisation. — Stellenlose Ärzte. — 
Hilfsverein für Lungenkranke.) 

Wir haben in der vorangehenden Wochenschau des 
sonderbaren Sendschreibens der Wiener Ärztekammer bezüg¬ 
lich der ärztlichen Stellenvermittlung Erwähnung getan; das 
Sonderbarste daran haben wir aber noch nicht erwähnt, näm¬ 
lich daß es eine Stellenvermittlung, die der Organisation näm¬ 
lich, ganz verschweigt, derselben Organisation, an der Spitze 
derselbe Mann steht, der auch das Sendschreiben unterfertigte. 
Weiß Dr. Gruß, der jetzige Vorsitzende der österreichischen 
Reichsorganisation davon nichts, daß diese eine Stellenver¬ 
mittlung in Wien hat? 

Wenn er davon nichts weiß, wollen wir ihm etwas 
davon erzählen. Vor allem steht an der Spitze dieser Stelle 
nicht der geeignete Mann. Nicht als ob gegen seine Person 
das Allergeringste einzuwenden wäre; aber er ist als Besitzer 
einer Heilanstalt selbst Mitglied jenes Kartells der Sana¬ 
torien; seine erste Frage daher lautet immer, ob man schon in 
einem Sanatorium Stellung hatte. Wenn wir auch nicht so 


Das Glaukom war die unheilbarste und die gefürchtetste aller 
Krankheiten, ein noli me tangere. Wurde in einem Falle die 
Diagnose Glaukom gestellt, so war damit das Todesurteil 
über das Auge gesprochen. Und dabei ist doch die Krankheit 
eine so außerordentlich häufige, und dadurch erfährt das 
mit ihr verbundene Schrecknis eine so gewaltige Steigerung. 

Und nun kommt die Heilsbotschaft und kommen ihr auf 
dem Fuße folgend die zahlreichen und sich häufenden Fälle von 
wirklichen Heilungen. Es war eine förmliche Umwälzung in 
glücklichem Sinne. Eine der vielen Bereicherungen der Wissen¬ 
schaft und sicherlich auch die bedeutendste unter den zahl¬ 
reichen Neuerungen, die die Menschheit dem Genie Albrecht 
v. Graefes verdankt. 

Man kannte die Krankheit schon in den ältesten Zeiten 
und man fürchtete sie auch. Denn das Schicksal jener Augen, 
die von ihr befallen wurden, war besiegelt, es war unheilbare 
Blindheit. 

Was da in dem so erkrankten Auge eigentlich vorgeht, 
ehe es zum düstern Ausgange kommt und was nachher noch 
mit ihm geschieht, das hat man in dem halben Jahrhunderte, 
welchem diese Zeilen gelten, in den Einzelheiten so ziemlich 
erforscht und dennoch hat selbst die fortgeschrittene Wissen¬ 
schaft der neuesten Zeit noch lange nicht volle Klarheit über 
das eigentliche Wesen dieses Übels gebracht. 

Die Ärzte des Altertums hatten eine nur ganz wirre 
Vorstellung vom Glaukom und warfen es vielfach mit dem 
grauen Stare zusammen, von welchem es grundverschieden 
ist. Hypochyma, Cataracta, Glaucoma sind Benennungen, 
welche auf die verschiedensten Krankheitsbilder angewendet 
und in mannigfachstem Sinne in den alten Schriften gebraucht 
vorgefunden werden. 

Und so blieb es auch das ganze Mittelalter hindurch. 
Wiewohl es unter den Ärzten des Mittelalters eine Reihe 
ganz ausgezeichneter, heller Köpfe gab, bahnten sie, wenigstens 
in dieser Richtung, gar keinen Fortschritt an. Erkennung und 
Behandlung der Krankheit blieben trostlos. Auch die Neuzeit bis 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Nr. 30 


,Medicinische Blätter“ 


351 


naiv sind, anzunehmen, daß er allein das Kartell brechen könnte, 
so sollte die Organisation aus diesem Grunde dafür sorgen, daß 
jemand anderer die Angelegenheit übernimmt; denn dafür, die 
p. t. Sanatorien stets mit neuem Kanonenfutter zu versehen, 
brauchen wir Ärzte uns doch wirklich nicht zu begeistern. 
(Bei dieser Gelegenheit, was sagt denn die 
sozialärztliche Organisation zu demKartell der 
Sanatorien?!) 

So sind wir zu dem Kapitel der sozialärztlichen Organi¬ 
sation überhaupt gekommen. Die Herren der Leitung brauchen 
nicht zu fürchten, daß wir die Sonde von innen anlegen 
werden. Wir werden nicht fragen, wieso an der Spitze der 
Organisation jemand stehen darf, der sein Bestes zur Zer¬ 
klüftung der Ärzteschaft in politische Parteien beigetragen 
hat und mit dazu geholfen hat, daß einer Hälfte der Kollegen 
der Kampf um die Existenz doppelt so schwer als der anderen 
Hälfte gemacht wurde — nein, wir fragen nur, was hat 
die Wiener Organisation bisher geleistet? 

Wir haben ihr eine Anstandsfrist für ihre Tätigkeit ge¬ 
lassen, jetzt aber sind wir berechtigt, ja verpflichtet, diese 
Frage zu stellen. 

Leider muß die Antwort auf diese Frage sehr ungünstig 
ausfallen. Doch darüber das* nächstemal. 

In einer unverstandenen Auffassung unserer letzten An¬ 
regung — es sei denn, daß das Unverständnis Eigenbau ist 
— versuchte die Ärztekammer in einer ihrer letzten Sitzung 
neue Stellen für Ärzte zu schaffen. Man bekommt den Ein¬ 
druck, daß der Antragsteller den Ärzten, die nach Brot 
schreien, zuruft: Warum eßt ihr nicht Kuchen! 

D i e Ärzte, die die ärztliche Reservearme bilden, werden 
weder in der sozialpolitischen Sektion des Handelsministeriums 
noch als Gewerbeinspektoren Anstellung finden. Und um 
diese Ärzte handelt es sich. 

Es ist gewiß sehr lobenswert, wenn einige Ärzte aus 
einer erträglichen zu einer angenehmeren Lebensstellung auf¬ 


fast zur Mitte des neunzehnten Jahrhundertes blieb — trotz 
zweier Geistesriesen, Josef Beer in Wien und William 
Mackenzie in London, jener zum Schlüsse des achtzehnten und 
zu Beginn des neunzehnten Jahrhundertes, dieser einige Dezennien 
später lebend und wirkend — ziemlich steril. Mackenzie 
zwar bewegte sich mit seinen Gedanken in Bahnen, welche 
denen der bald nach ihm folgenden Reformern ziemlich nahe 
kamen, aber sie wirkten wenig befruchtend, blieben auch fast 
vergessen. Bloß ein einziger Kopf bemächtigte sich ihrer und 
gestaltete sie aus. Dieser Kopf gehörte Albrecht v. Graefe, 
jenem Manne, den man zu den größten Wohltätern der 
Menschheit zählen muß. 

Was v. Graefe in der wissenschaftlichen Literatur vor¬ 
fand, war eigentlich sehr wenig; und hätte ihm nicht sein 
glänzender Genius geholfen, so wären auch seine Bemühungen, 
auf die Leistungen seiner Vorgänger allein angewiesen, wenig 
erfolgreich geblieben. So aber konnte er aus dem bunten Erz¬ 
gemenge das reine Gold darstellen in Gestalt einer Tat, die 
für ewige Zeiten leuchtet und ihrem Urheber die Unsterblich¬ 
keit sichert. 

Ein glücklicher Zufall fügte es, daß kurz vor der Zeit, 
da v. Graefe zu wirken begann, Helmholtz den Augen¬ 
spiegel erfand, mit dessen Hilfe Eduard v. Jaeger in Wien 
sofort gewisse Erscheinungen in von Glaukom befallenen 
Augen entdeckte 1 ) und daß gleichzeitig einer der größten 
Anatomieforscher, Heinrich Müller in Würzburg, durch 
Zergliederung glaukomkranker Augen auch die auffallendsten 
Veränderungen (Grubenbildung) feststellte, die diese Augen 
erleiden und die mit den von v. Jaeger beschriebenen Bil¬ 
dern sich decken konnten. 

Auf Grund dieser Tatsachen, zusammengehalten mit 
seinen eigenen, bereits sehr reichen Erfahrungen und Beob¬ 
achtungen konstruierte sich v. Graefe einen Gedankengang, 

9 Es dies jene Veränderung des Sehnerven, welche v. Jaeger 
und mit und nach ihm alle anderen als Hervorwölbung gedeutet hatten 
und welche erst später als Aushöhlung (Exkavation) erkannt wurde. 


steigen. Aber viel wichtiger und des Schweißes der Edlen 
wert ist es, der großen Masse der beschäftigungslosen 
Ärzte eine Beschäftigung zu schaffen. Wer sich 
noch nicht zu dieser 1 Erkenntnis aufgeschwungen hat, versteht 
die sozialärztliche Frage hierzulande überhaupt nicht. 

Vor kurzem fand unter zahlreicher Beteiligung die General¬ 
versammlung des Hilfsvereines für Lungenkranke „Viribus 
unitis“ statt. Der Präsident hielt dem Vizepräsidenten des 
Vereines Dr. Anton Loew einen Nachruf und berichtet 
hierauf über die wichtigsten Ereignisse des Jahres 1907. Der 
Hilfsverein besteht jetzt aus 32 großen Korporationen, darunter 
die Landeshilfsvereine Böhmen, Mähren, Galizien, Krain, 
Schlesien mit 190 affiliierten Vereinen. Zur Fundierung der 
Tuberkulosebekämpfung hat der Staat bereits 2 Millionen 
gewidmet, deren Zinsen verteilt werden. Die Vereinsleitung 
hat nun eine Petition an den Finanzminister um Zuwendung 
weiterer 2 Millionen Kronen gerichtet. Im vergangenen Jahre 
wurde das Kinderheim durch ein zweites Haus vergrößert, 
dessen Kosten sich auf K 98.000 belaufen. Die Vereinspflege 
erstreckt sich auf 541 Personen, im Kinderheim befanden 
sich 72 Kinder. Die Gesamtauslagen betrugen K 82.190, die 
ordentlichen Einnahmen K 45.798. Das Programm des Ver¬ 
eines, das für die nächste Zukunft aufgestellt wurde, umfaßt: 
h Die Errichtung von Hilfsstellen in den ärmsten Bezirken 
Wiens. Es haben sich opferwillige Ärzte gefunden, welche den 
vom Bezirks- und Armenarzt zugewiesenen Kranken ärztlichen 
Rat geben, sie belehren und auch nach Möglichkeit trachten, 
die Kranken mit Wäsche, Desinfektionsmitteln und allem 
sonst Nötigen zu versorgen oder sie in Spitälern und Anstalten 
unterzubringen. 2. Die Eröffnung einer Tageserholungsstätte 
im Anschluß an das Kinderheim im Juli d. J. Erfahrungs¬ 
gemäß werden nämlich in Tageserholungsstätten bei den Än- 
fangsformen der Tuberkulose ganz dieselben günstigen Resultate 
erzielt, wie in den so kostspieligen Heilanstalten. 3. Die Er¬ 
richtung einer landwirtschaftlichen Kolonie noch im laufenden 


wie man sagt, eine Theorie, über das Wesen des Glaukoms 
und auf Grund dieser Ideen nach Heilmitteln für dieses Leiden 
suchend, welche in ihrer Wirkung dem Wesen jener Theorie 
Rechnung tragen sollten, gelangte er in der Tat dazu, ein 
operatives Verfahren zu ersinnen, welches er vielfach erprobte 
und ihm endlich das bedeutete, was Archimedes mit seinem 
„Heureka“ ausdrücken wollte. Er hat das Gesuchte gefunden. 

Dieses Operationsverfahren ist unter dem technischen 
Ausdrucke „Iridektomie“ den Fachmännern bekannt und ge¬ 
läufig. Es besteht in dem Ausschneiden eines Stückes der 
Regenbogenhaut. 

v. Graefes Theorie lautet: Das Glaukom ist eine eigen¬ 
artige Entzündung der Chorioidea, eine Chorioiditis besonde¬ 
rer Art, bei welcher es zu einer Exsudation und zu Ver¬ 
mehrung des flüssigen Augapfelinhaltes und dadurch zur Er¬ 
höhung des intraokulären Druckes und in deren Folge zu 
Sehnervenaushöhlung kommt. Das Mittel zur wirksamen Be¬ 
kämpfung dieser Entzündung muß auch die Sehnervenver¬ 
änderung dadurch • verhindern, daß es die Exsudation und 
dadurch die Vermehrung des intraokulären Druckes, der Ur¬ 
sache der Sehnervenexkavation, beseitigt. 

Hier muß zweierlei eingeschaltet werden: 1. Wenn ge¬ 
sagt wurde, daß v. Graefe sich ein Verfahren ersonnen 
habe, so ist das nicht ganz buchstäblich genau zu nehmen. 
Was er ersann, war nur die Anwendung dieser Operation 
beim Glaukom. Die Operationsmethode selber als solche war 
keineswegs neu. Sie war den Fachgenossen seit vielen Jahr¬ 
zehnten wohlbekannt und von ihnen fleißig geübt worden, 
aber von ganz anderen Gesichtspunkten, zu ganz anderen 
Zwecken und bei ganz anderen Krankheitszuständen. 

Die bis zu v. Graefes Zeit geübte Iridektomie hatte 
nur die Bedeutung und die Aufgabe einer künstlichen Pupillen¬ 
bildung. Wenn die Pupille, durch welche doch die Licht¬ 
strahlen ins Augeninnere fallen, um zur Netzhaut zu gelangen, 
durch irgend welche krankhafte Vorgänge verschlossen oder 
verstellt und für Lichtstrahlen undurchgängig geworden ist» 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






352 


,Medicimache Blätter“ 


Nr. 30 


Jahre. In dieser Kolonie soll jugendlichen Wesen, welche in 
der Stadt in luftleeren, engen Werkstätten als sichere Beute 
der Tuberkulose dahinsiechen würden, die Möglichkeit der 
Heranbildung zu tüchtigen, gesunden Garten- und Land¬ 
arbeitern geboten werden. 

Der 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie in Berlin. 

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie trat am 21. April 
im Langenbeckhause, ihrem Heim, zu ihrer 37. Tagung unter 
dem Vorsitz des Wiener Chirurgen Frhrn. v. Eiseisberg 
zusammen. Die ersten Worte seiner Eröffnungsrede galten 
nach altem Brauch dem ehrenden Gedenken der im letzten 
Jahr dahingegangenen Mitglieder der Gesellschaft, bei welchen 
der Tod unter Männern mit Namen von gutem Klang reiche 
Ernte gehalten hat. Mit besonders ausdrucksvoller Wärme 
zeichnet der Redner noch einmal das Bild eines der ersten 
Führer der heutigen Chirurgen weit, Friedrich v. Esmarch, 
der mit vorschauendem Geist schon früh manche Lehre aus¬ 
gesprochen hat, die erst viel später nach genauer Begründung 
durch die wissenschaftliche Forschung zu allgemeiner An¬ 
nahme durchgedrungen sind. Der Vorsitzende hat diesmal 
Abstand genommen von der besonders bei den Franzosen 
beliebten Aufstellung vorher bestimmter Hauptverhandlungs¬ 
gegenstände. Durch die Freigabe der Vortragsanmeldungen ist 
die Tagesordnung abwechslungsreicher und spiegelt mehr das 
Arbeitsgebiet der einzelnen wieder. 

Die ersten Vorträge befassen sich mit gewissen 
Folgezuständen nach Operationen, insbesondere mit 
Vorgängen, die sich in den Blutbahnen der Operierten ab¬ 
spielen und das Befinden und Leben in verhängnisvoller 
Weise beeinflussen können. Die Beteiligung der Lunge wird 
besonders oft nach Bauchschnitten häufig beobachtet. Zu den 


so ist das eine solche Pupille besitzende Auge blind. Diese 
Blindheit ist aber heilbar. Man muß nur ein anderes Loch in 
der Regenbogenhaut erzeugen, welches den Lichtstrahlen als 
Weg dient, so wie es die normale Pupille dieses Auges vor¬ 
her tat. Durch Ausschneiden eines Irisstückes wird dieser 
Zweck erreicht (optische Iridektomie). Der Ursprung dieser 
Operationsart findet sich in den letzten drei Dezennien des 
achtzehnten Jahrhundertes; die Technik des Verfahrens war 
aber ziemlich roh und unvollkommen, bis J o s e f B e e r * 2 * * * * * ) ihm 
eine Ausbildung gab, wodurch es fast genau die technische 
Vollendung erhielt, mit welcher es heutzutage geübt wird 8 ). 
Da man schon vor v. Graefe die Pupillenbildung angezeigt 
hielt bei aus entzündlichen Erkrankungen hervorgehenden Ver¬ 
schließungen der Pupille, so folgerte- man, daß die Operation, 
wiewohl sie eigentlich nur einem rein optisch-physikalischen 
Bedürfnisse entsprach, neben diesem mechanischen Effekte 
auch einen entzündungswidrigen Einfluß übe, und namentlich 
v. Graefe selber schrieb ihr im hohen Grade die Kraft zu, 
auf Entztindungszustände und deren Folgen mächtig heilend 
zu wirken. Da nun v. Graefe auch im Glaukom eine Art 
von Entzündung erblickte, freilich eine ganz besondere Gattung 
von Entzündung, so lag es ihm nahe, die Iridektomie auch 
zur Bekämpfung des Glaukoms zu versuchen. Er tat es und 
fand die Operation überraschend erfolgreich. Dies wäre in 
roher Skizze die Geschichte von v. Graefes Entdeckung. 

2. Wiewohl nach dem soeben Mitgeteilten v. Graefe 

auf Grund logischer Überlegung dazu gelangte, die Iridektomie 
als Heilmittel des Glaukoms zu versuchen, so wäre es 

dennoch verfehlt, sie als ein sogenanntes rationelles 
Mittel zu betrachten, d. h. als ein Mittel, welches in seiner 
Wirkung vollkommen durchsichtig, sich genau den krank¬ 
haften Veränderungen, die die Organe beim Glaukom erleiden, 

anpaßt, ein Mittel, welches diese Veränderungen aufhebt und 

2 ) Der chronologisch erste ordentliche Professor der Augen¬ 

heilkunde an der Wiener Universität und in der Welt überhaupt. 

*) Siehe hierüber Artikel „Iridektomie“ von S. Klein in 
Eulenburgs Real-Enzykl. d. med. Wiss. 1. und 2. Aufl. 


erschütterndsten Ereignissen in dieser Zeit gehören aber die 
bei einem anscheinend ganz regelmäßigen Wundverlauf ohne 
die geringsten beunruhigenden Vorboten plötzlich einsetzenden 
schwersten Zustände, die durch Verschleppung eines Gerinnsels 
in der Wundstelle durch die Blutadern und das Herz hin¬ 
durch in die Lungenschlagader entstehen. In ruhiger Lage 
oder beim Aufrichten sinkt der eben noch lebensfrohe Patient 
plötzlich um, verfällt, das Bewußtsein trübt sich und der 
Tod kann in wenigen Minuten eintreten. Diese Art von 
Störungen tritt, wie sich aus verschiedenen Zahlenzusammen¬ 
stellungen ergibt, in eigentlich überraschend häufiger Weise 
auf. Ktimmell in Hamburg rechnet z. B. bei 1% der Bauch¬ 
operationen damit, Ranzi in Wien in 0*8% aus der Eiseis¬ 
berg sehen Klinik. Die Ursachen für diese Gerinnselbildung 
werden in verschiedenen Umständen gesucht, sei es, wie es 
hauptsächlich Fränkel, Wien, Höchen egg, Wien und 
Lauenstein, Hamburg, tun, in dem Übertritt von Keimen, 
die von der Operationsstelle nicht mit voller Sicherheit abge¬ 
halten werden können oder aus der Darmkeimwelt, sei es'in 
der Schädigung des Herzens durch längeres Siechtum, durch 
Betäubung usw., die den Blutumlauf erlahmen und zu 
Stockungen kommen läßt, wobei eben Gelegenheit zu Blut¬ 
pfropfbildung gegeben ist. Wir sind heutzutage nicht ganz 
machtlos gegen solche Katastrophen. Trendelenburg, 
Leipzig, hat ein Verfahren ausgearbeitet, um durch Öffnung 
des Herzens nach Zuschnürung der großen Körpergefäße aus 
der Lungenschlagader die verstopfenden Pfropfen heraus¬ 
zuholen, beim Kalb mit vollstem Erfolg, beim Menschen vor¬ 
läufig noch ohne einen solchen. Für die Ausführung sind zwei 
Vorbedingungen notwendig: die nicht allzu schwierige Er¬ 
kennung des Zustandes und die Ausnützung der Zeit, die 
bei den zur Verfügung stehenden höchstens 40 Sekunden 
die größten Anforderungen an die Entschlußkraft des Chirur¬ 
gen und natürlich auch an das Vorhandensein aller Hilfsmittel 


zur Wiederherstellung des Normalen führt und zwar auf 
einem Wege, der klar vor unserem geistigen 
Auge liegt. Wäre das so, so müßten wir ganz genau und 
bis ins Einzelne sicher wissen, wieso die Iridektomie ein 
glaukomkrankes Auge wieder gesund macht. Das ist nun 
keineswegs der Fall. Die Iridektomie als Heilmittel des Glau¬ 
koms ist und bleibt — vorläufig noch und vielleicht noch 
für lange Zeit — ein sogenanntes empirisches Mittel, 
d. h. eines, welches erfahrungsmäßig heilend auf glaukom¬ 
kranke Augen wirkt und welches auf Grund roher Erfahrung 
ohne Einsicht in den inneren Zusammenhang gefunden und 
erkannt wurde. 

Die Zeitgenossen und Nachfolger v. Graefes bemühten 
sich zwar vielfach und emsig, die Wirkungsweise der Iri¬ 
dektomie bei Glaukom zu erklären, aber alle Erklärungs¬ 
versuche tragen das Merkmal des Erzwungenen und be¬ 
friedigen keineswegs. Natürlich. Denn um die Wirkungsweise 
des Verfahrens zu verstehen, müßte man doch vorerst eine 
klare Anschauung über das Wesen der Krankheit selber 
besitzen. Von diesem Ziel ist man noch ziemlich weit ent¬ 
fernt. v. Graefe selbst machte eigentlich gar keinen Er¬ 
klärungsversuch. Er sagte bloß, daß durch die Operation das 
— nach ihm — wichtigste Symptom der Krankheit, die 
Steigerung des Binnendruckes des Auges, beseitigt und damit 
alle sonstigen krankhaften Erscheinungen zum Schwinden ge¬ 
bracht werden. Wieso sie das tue, das zu erforschen, über¬ 
ließ er notgedrungen den Epigonen, denen es aber bisher nicht 
gelang. Wäre er nicht eines vorzeitigen Todes gestorben, viel¬ 
leicht wäre sein Genius auch hier Pfadfinder gewesen. Und 
so macht man nach wie vor, fast schon schablonenhaft bei 
jedem Glaukom die Iridektomie; es ist wie ein Dogma — 
man weiß nichts Besseres und man erreicht damit den Zweck. 

Erreicht man ihn wirklich? Heilt die Operation wirk¬ 
lich das Glaukom? Hat sich in den fünfzig Jahren der Iri- 
dektomieperiode alles bewährt, was man erwarten und er¬ 
hoffen durfte? Hielt die Operation das, was sie versprach? 
Antwort: Ja und Nein. (Schluß folgt.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Nr. 30 


„Medicinische Blätter“ 


353 


stellt. Einen anderen Weg, diese bösen Folgen hintanzuhalten, 
beschreitet Kümmell, Hamburg, der glaubt, durch frühes 
Aufstehenlassen des Patienten nach dem Bauchschnitt sowohl die 
Beteiligung der Lunge als auch das Erlahmen des Blutum¬ 
laufs und mit ihm die Blutpfropfbildung verhindern zu können, 
ein Vorgehen, das namentlich bei den Frauenärzten früher 
schon Anklang gefunden hatte. Auch Kümmell ist von 
seinen jetzigen Erfahrungen mit dem Aufstehenlassen, wo¬ 
möglich schon am nächsten Tage nach der Operation, sehr 
befriedigt, ebenso wie seine Patienten, die sich dabei sehr 
wohl fühlen. Die Erholung findet auffällig rascher statt, die 
Darmtätigkeit wird reger und auch die Bauchschnittnarbe soll 
kräftiger werden. Natürlich gehört dazu ein vollkommen 
glatter Operations- und Wundverlauf. In der Erörterung über 
diese Vorträge kamen immerhin noch manche Bedenken von 
Rehn, Frankfurt, Ranzi, Wien, Borelius, Lund, Gebele, 
München, He nie, Dortmund, Körte, Berlin, v. Eiseisberg, 
Wien, zur Geltung. Im besten Falle findet man keine wesen- 
lichen Vorzüge gegenüber den früheren Verfahren. Vor allem 
wird die Forderung aufgestellt, das Verfahren nicht grund¬ 
sätzlich und wahllos auszuführen, sondern sich ganz nach 
den Verhältnissen des einzelnen Falles zu richten, wie man 
es bei alten Leuten Jli schon immer gemacht habe. Von 
Wichtigkeit ist auch die Vorbereitung des Herzens vor der 
Operation, wie es auf der Eiseisberg sehen Klinik bei den 
dort häufig beobachteten Herzfleischentartungen geschieht oder 
während der Operation, wie Lö bk e r, Bochum und Meinertz, 
Dresden, es durch Überwachen des Kreislaufs, Wasserzufuhr 
usw. bei Eindickung des Blutes tut. Auf gewisse örtliche Ge- 
websanlagen zur Entstehung der Pfropfbildung macht 
Müller, Rostock und Krön lein, Zürich, aufmerksam. Bei 
der Ausführung der Trendelenburg sehen Operation dürfte 
aber die Frage, wo der Blutpfropf steckt, wie Körte, Berlin, 
ausführt, häufig Schwierigkeiten machen. (Forts, folgt.) 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetznng.) 

Über die Grundlagen der hygienischen Wasser¬ 
begutachtung sprach A. Schattenfroh. Wien: 

Kaum irgendwo ist der Meinungsstreit über die Nützlich¬ 
keit und Notwendigkeit der einen oder anderen Forschungs¬ 
richtung mit solcher Heftigkeit zutage getreten und mit soviel 
Aufwand an Dialektik verfochten worden wie auf dem Gebiete 
der Beurteilung der Wasserversorgung. In der Tat stoßen hier 
so viele Interessensphären zusammen, daß es begreiflich er¬ 
scheint, wenn die Klärung des Streitfalles bis heute nicht 
vollkommen gelungen ist. Hydrologen, Geologen, Chemiker, 
Wassertechniker und Hygieniker beanspruchen Sitz und Stimme 
im Rate und haben nicht immer in Frieden nebeneinander 
getagt. Bei der wechselnden Gruppierung der Mächte war in 
der Regel der hygienische Sachverständige isoliert und wie 
in der letzteren Zeit, von seinen Gegnern hart bedrängt. Noch 
ist der Kampf, der anläßlich des ominösen Gelsenkirchener 
Prozesses in allen Lagern entbrannte und mit seltener Heftig¬ 
keit die Gemüter erregte, in frischer Erinnerung, noch ist die 
Streitaxt nicht begraben, noch bluten die im Kampfe geholten 
Wunden. Wenn ich heute die Ehre habe, zum Kongresse 
über die Grundlagen der hygienischen Wasserbegutachtung 
zu sprechen, so war hiefür in erster Linie der Wunsch ma߬ 
gebend, in bescheidenen Grenzen zu einer Versöhnung der 
Gegensätze beitragen zu können. Und eine solche scheint mir 
gerade auf unserem Gebiete, wo nicht müßiger Gelehrtenstreit 
in Rede steht, sondern Interessen zu entscheiden sind, die 
vielfach das Leben und die Gesundheit des Menschen be¬ 
rühren, von der allergrößten Bedeutung. Ich kann mich um 
so eher dieser Aufgabe unterziehen, als ich keineswegs der 
radikalen Auffassung zuneige und keineswegs bemüht bin, 
den Schutzrayon für die hygienische Machtsphäre möglichst 
weit abzustecken. Immerhin kann es auch für mich keinem 
Zweifel unterliegen, daß, insoferne es sich nicht etwa um 


Industrie- oder Spülwasser oder sonstiges Nutzwasser ohne 
direkte gesundheitliche Beziehungen handelt, der Hygieniker 
das erste Wort hat. Je mehr er zu sagen weiß und je besser 
begründet seine Vorschläge sind, desto eher wird er freiwillig 
Gehör finden, desto eher wird man aber auch in der Lage 
sein, auf der Durchführung seiner Forderungen mit allem 
Nachdrucke zu bestehen. Die Mißachtung des spezialhygieni¬ 
schen Standpunktes in der Wasserfrage beruht gewiß in erster 
Linie auf der Unkenntnis der spezialhygienischen Fragestellung, 
die so oft in Fachkreisen zu Mißverständnissen und irrtüm¬ 
lichen Deutungen hygienischer Postulate geführt hat. Wird 
uns dies wundemehmen, wenn wir sehen, daß vielfach auch 
dort, wo ein Verständnis für den Wert und für die Erfolge 
der hygienischen Bestrebungen vorausgesetzt werden könnte, 
Mißtrauen und Zaghaftigkeit herrschen und nicht selten selbst 
von berufener Seite Urteile verlauten, die die Spezialisierung 
der hygienischen Disziplin als überflüssig hinstellen oder doch 
wenigstens eine solche Deutung gestatten? 

Hygienische Begutachtung deckt sich im Begriffe nicht 
mit ärztlicher Sachverständigentätigkeit im allgemeinen. Sch. 
erwähnt dies ausdrücklich, weil man nicht selten der Auf¬ 
fassung begegnet, wie wenn die normale hygienische Vor¬ 
bildung des Arztes diesen zur Beurteilung der einschlägigen 
Verhältnisse befähigte. 

Die Gesichtspunkte, die bei der hygienischen Wasser¬ 
begutachtung in Betracht zu ziehen sind, sind recht mannig¬ 
fache und in ihrer Art gerade wieder ein Beleg für die Kom¬ 
pliziertheit der zu lösenden Aufgabe. Zwar sind die Kardinal¬ 
fragen: Ist das Wasser effektiv oder voraussichtlich gesund¬ 
heitsschädlich? oder: Wie kann ein in gesundheitlicher Hinsicht 
einwandfreies Wasser beschafft werden ? immer dieselben, die 
Wege, um zur richtigen Antwort zu gelangen, sind aber recht 
verschiedenartig und oft auch recht verschlungen und auch 
die Mittel, die Methoden, die wir aus unserer Rüstkammer 
hervorholen, können wenigstens in ihrer feineren Anwendungs¬ 
weise und hinsichtlich ihrer Deutung keineswegs als einfach 
und einheitlich gelten, sondern müssen der besonderen Frage¬ 
stellung des einzelnen Falles jedesmal angepaßt werden. 

Daß durch Wasser Gesundheitsstörungen bewirkt werden 
können, ist durch die tägliche Erfahrung, durch den Instinkt 
des Volkes wie durch kritische wissenschaftliche Beobachtung 
in zahlreichen Fällen erkannt und erwiesen worden. Weitaus 
die größte Bedeutung unter ihnen beansprucht die Über¬ 
tragung von durch tierische oder pflanzliche Kleinlebewesen 
hervorgerufenen Erkrankungen, während die Schädigung durch 
Gifte nur in besonderen Fällen in Betracht zu ziehen ist. Es 
scheint, daß, wenngleich gelegentlich von der gelungenen 
Isolierung eines Ptomains in Wasser von verdächtiger Pro¬ 
venienz berichtet wird, doch auch die überwiegende Mehrzahl 
dieser durch den Genuß von Wasser angeblich bedingten 
Alkaloidvergiftungen echte Infektionen darstellt. 

Praktisch kommt von Vergiftungen wohl nur die nicht 
selten beobachtete Aufnahme von Blei aus den Wasserleitungs¬ 
rohren in Betracht, deren Bedingungen jedoch bisher noch 
nicht vollständig erkannt sind. Wir wissen nur mit Sicherheit, 
daß weiche Wässer und solche, die salpetersaure Salze ent¬ 
halten, zur Bleiaufnahme neigen, während die Rolle der freien 
Kohlensäure und der übrigen im Wasser gelösten Salze eben¬ 
so wie der Einfluß der periodischen Füllung und Lüftung der 
Rohre einer weiteren Aufklärung bedürfen. Versuche im großen 
Maßstabe, die über die gewöhnliche Laboratoriumstechnik 
hinaus unter möglichst natürlichen Bedingungen angestellt 
werden sollten, täten hier dringend not. 

Was die durch das Wasser zustande kommenden In¬ 
fektionen betrifft, so stehen für Cholera asiatica, Typhus ab¬ 
dominalis, Weil sehe Krankheit, vielleicht auch für einige 
Entozoenerkrankungen (Anchylostomum duodenale) gut gestützte 
Beobachtungen in hinreichender Anzahl zu Gebote, so daß die 
Übertragung dieser Krankheitsformen durch das Wasser als 
gesichert gelten darf. Weniger klar ist der ursächliche Zu¬ 
sammenhang in jenen Fällen zu erkennen, wenn mehr oder 
weniger hochgradige Verdauungsstörungen (Cholera nostras, 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




354 


„Mediomische Blätter« 


Nr. 30 


Darmkatarrh) oder Blasenerkrankungen auf den Genuß in¬ 
fizierten Wassers zurückgeführt werden. Bisher liegen recht 
wenige kritische Untersuchungen über diese Kasuistik vor 
und auch im Interesse eines genaueren Studiums der Biologie 
des Typhusbazillus und des Bacterium coli commune wäre 
die Ausfüllung dieser Lücke erwünscht. 

Es ist befremdlich, daß in der letzteren Zeit von einigen 
Seiten die Bedeutung des Wassers als Überträger von In¬ 
fektionskrankheiten in Abrede gestellt wurde, trotz der apo¬ 
diktischen Beweiskraft einer erdrückenden Fülle von gut 
fundierten Beobachtungen. Der Schwerpunkt dieser Behaup¬ 
tungen liegt nicht so sehr in dem gelungenen oder mißlungenen 
epidemiologischen Nachweise, daß in einem bestimmten einzelnen 
Falle — entgegen der Anschauung der meisten Sachverständigen 
— die Typhusepidemie nicht durch Infektion der Wasserver¬ 
sorgung zustande kam, als in dem Leugnen der Wahrschein¬ 
lichkeit, ja der Möglichkeit überhaupt, daß das Wasser ge¬ 
eignet sei, Infektionen zu übertragen und Epidemien hervor¬ 
zurufen. Emmerich sucht die Ursache für die seiner Meinung 
nach epidemiologisch erwiesene . Unschädlichkeit infizierten 
Wassers in der Rolle der im Wasser häufig vorfindlichen 
Protozoen, die durch ihre Freßtätigkeit die in das Wasser 
eingedrungenen (oder absichtlich im Versuche eingebrachten) 
Typhuskeime in kürzester Zeit vernichten. Biologisch inter¬ 
essant ist die Erscheinung, das steht fest, besonders da der 
Vergleich mit der als Phagozytose bekannten Funktion der 
weißen Blutkörperchen für die Deutung des Vorganges im 
Sinne einer Abwehr zu sprechen scheint. Es bestehen derzeit 
aber sicher noch gewichtige Bedenken gegen die Annahme 
einer so weittragenden Bedeutung des Flagellatenbefundes. 
Einmal scheinen die quantitativen Verhältnisse, wie aus Nach¬ 
untersuchungen jüngeren Datums hervorgeht, auch im Experi¬ 
mente eine große Rolle zu spielen, indem sich zeigte, daß 
ein großer Teil der Typhusbazillen durch eine Reihe von 
Tagen, ja selbst von Wochen der Vernichtung durch Flagel¬ 
laten entgehen kann, dann aber muß doch erwogen werden, 
daß sich Flagellaten keineswegs regelmäßig in den natürlichen 
Wässern finden. In der Regel deuten sie, wie namentlich aus 
dem Studium der Selbstreinigung der Flüsse hervorgeht, auf 
dem Wasser beigemengte Schmutzstoffe oder auf Verwahr¬ 
losung der Wasserentnahmestelle. Reine Wässer, solche, die 
in gut konstruierten Anlagen gesammelt werden, sind in der 
Regel frei von Protozoen. Ich kenne eine ganze Reihe von 
Infektionen von Quellen durch oberflächliche Zuflüsse bei zer¬ 
klüftetem Gestein im Einzugsgebiete, ohne daß Protozoen im 
Wasser nachweisbar gewesen wären. Eine weitere, dem 
Wasseranalytiker sehr geläufige Erfahrung scheint Sch. mit 
der Emmerich sehen Vorstellung gleichfalls nicht recht im 
Einklänge zu stehen. Im verwahrlosten Kesselbrunnen, dort, 
wo wir Flagellaten oft in großer Menge an treffen, ist auch 
der Bakteriengehalt ein hoher, auch in verschlammten Brunn¬ 
stuben und Reservoiren finden wir häufig neben Protozoen 
eine reichliche Bakterien Vegetation. Sollen wir nun annehmen, 
daß gerade die eingebrachten Typhusbazillen durch die Fre߬ 
tätigkeit der Flagellaten zu leiden haben, die übrigen harm¬ 
losen Wasserbakterien hingegen widerstehen? Soll hier eine 
selektive Auswahl getroffen werden, die noch viel weiter ginge, 
als jene, die wir von der Phagozytose der weißen Blutkörper¬ 
chen her kennen, oder kann als genügender Erklärungsgrund 
gelten, daß die Vermehrung der Wasserbakterien ihre Dezi¬ 
mierung durch die Protozoen überkompensiert? Müßten dann 
aber nicht gerade die von Protozoen freien Wässer reicher an 
Bakterien sein als die verschmutzten? (Forts, folgt.) 


II. Literaturauszüge. 

Über den Begriff der Neurasthenie. Von Privatdozent 
Dr. Robert Bing. 

Mag auch das Heer von funktionellen Störungen, das 
B e a r d unter der Bezeichnung Neurasthenie zusammenfaßte, 
und von den anderen Neurosen differenzierte, eine unend¬ 
liche Mannigfaltigkeit von klinischen Bildern darstellen, in 


allen diesen Fällen hat der amerikanische Autor das Kri¬ 
terium der im Ablauf der Nervenfunktion zum Ausdruck 
kommenden reizbaren Schwäche als das Wesentliche heraus¬ 
zufühlen gewußt. Denn nur die klare Erkenntnis dieser ge¬ 
meinsamen physiopathologischen Grundlage konnte es recht- 
fertigen, einen Patienten mit leichten Klagen über Kopfdruck 
und Schwindel, einen hartnäckig Schlaflosen, einen, dessen 
Krankheitsbild von nervösen Herz- oder Verdauungsbeschwer¬ 
den beherrscht wird, einen über Störungen sexueller Natur 
Klagenden, einen von schweren psychischen Angst- und 
Zwangszuständen Gepeinigten — alle diese Kranken als die 
Opfer derselben Affektion, einer symptomatologisch bunten, 
aber nosologisch einheitlichen Neurose zu bezeichnen und 
auch diese Neurose von ihren gleichfalls vielgestaltigen 
Schwestern, vor allem von der Hysterie und Hypochondrie, 
zu sondern. 

Die Neurasthenie im Sinne Boards ist aber nicht mehr 
als Krankheit, sondern als Krankheitsgruppe anzuerkennen. 
Oder (um bei dem Beardsehen Bilde zu bleiben) er hat 
das Reich der Neurasthenie von denjenigen der Nachbar¬ 
neurosen abgegrenzt; die spätere Forschung hat aber er¬ 
wiesen, daß dieses Reich aus verschiedenen Provinzen besteht, 
deren weitgehende Autonomie eine® geordnete Würdigung 
rechtfertigt. An Stelle der Beard sehen Neurasthenie müssen 
wir heute etwas anderes setzen: man spricht von Neur¬ 
asthenien oder von den neurastheniformen Zuständen. Am 
besten dürfte es sein, von einer „asthenischen Gruppe der 
Neurosen“ zu reden. 

Da uns bei einer funktionellen Affektion die Handhabe 
der pathologischen Anatomie fehlt, muß unser Einteilungsprinzip 
ein ätiologisches sein, aber ätiologisch in einer Weise, die sich 
durch Zufälligkeiten der Gelegenheitsursachen, durch die fast 
ad libitum variable Mannigfaltigkeit der auslösenden Momente, 
das Wesentliche nicht verschleiern läßt. 

Und dieses Wesentliche ist, um es vorweg zu nennen, 
das degenerative, konstitutionelle Moment, das bei einem Teile 
der asthenischen Neurosen vermißt wird, beim andern domi¬ 
niert, und das uns nötigt, dort, wo man noch ganz allgemein 
mit Beard von der Neurasthenie spricht, zwei essentiell un¬ 
gleichwertige Unterarten auseinanderzuhalten. Beiden gemein¬ 
sam ist die aus dem Mißverhältnisse zwischen Anlage und 
Anforderung resultierende reizbare Schwäche der Nerven- 
äußerungen, aber im ersten Falle ist ein normal angelegtes 
Nervensystem einer quantitativ und qualitativ abnormen Be¬ 
anspruchung erlegen, im zweiten handelt es sich um einen 
von Haus aus minderwertigen Apparat, der schon unter für 
den Normalmenschen irrelevanten Umständen versagt. — 

Es ist keines der geringsten Verdienste Charcots, als 
Erster die Notwendigkeit wahrgenommen zu haben, eine 
Scheidung eintreten zu lassen in das. was er echte, und in 
das, was er hereditäre Neurasthenie nannte. 

Daß diese beiden Unterarten prognostisch ganz anders 
zu bewerten, therapeutisch durchaus verschieden in Angriff 
zu nehmen sind, braucht nicht besonders hervorgehoben zu 
werden. Daß aber das Aufspüren des degenerativen Momentes 
beim Studium der asthenischen Neurosen das Richtige trifft, 
erhellt aus dem Umstande, daß auch in ihrer Symptomatologie 
die erworbene akzidentelle, und die angeborene konstitutionelle 
Gruppe Unterschiede zeigen, deren Wichtigkeit alles weit 
hinter sich läßt, was früher die topographisch-symptomato- 
logischen Einteilungsversuche rechtfertigen sollte. 

Wenden wir uns nun zunächst der Betrachtung der akzi¬ 
dentellen Formen zu, und suchen wir vorerst die Rolle der 
neuropathischen Belastung bei dieser, stets nachweislich an 
wohlcharakterisierte schädliche Einwirkungen anschließenden, 
oft akut einen vorher durchaus normalen Organismus befallen¬ 
den Neurose zu präzisieren. Um es vorweg zu sagen: wir 
sind mit Gilles de la Tourette, mit Levillain, mit 
V e u i 11 o t der Ansicht, daß sie bei dieser Form, in der die 
erwähnten Autoren mit Charcot die eigentliche, allein rechte 
Neurasthenie erblicken, keine nennenswerte Rolle spielt. Gewiß 
werden wir auch bei Patienten mit einer derartigen akut er- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 30 


,MediciniBehe Blätter“ 


355 


worbenen Neurose nicht selten eruieren können, daß die 
Mutter „etwas nervös“ gewesen sei, daß ein Bruder an Kopf¬ 
weh leide. Sind wir aber bestrebt, statt nun, wie es oft ge¬ 
schieht, schlankweg in unser Krankenjournal den Vermerk: 
„neuropathische Belastung“ einzutragen, etwas Kritik walten 
zu lassen, so müssen wir zur Überzeugung gelangen, daß die 
durchschnittliche neuropathische Belastung dieser Kategorie 
von Neurasthenikern diejenige des nervengesunden Kultur¬ 
menschen derselben Gesellschaftsschicht nicht im geringsten 
übertriflt. Es ist das Verdienst einiger jüngerer Psychiater 
der ForeIschen Schule (Diem, Koller) durch gründlich 
und kritisch durchgeführte Enqueten uns mit diesem Begriff 
der „psycho- und neuropathischen Belastung des Gesunden“ 
vertraut gemacht zu haben. Wir dürfen aus dem Faktum, 
daß in der Familie eines Neurasthenikers nervöse Affektionen 
irgend welcher Art vertreten sind, nicht ohne weiteres Ab¬ 
wägen und Überlegen auf eine nervöse Minderwertigkeit seines 
Organismus schließen — sondern uns daran erinnern, daß 
man, in einem relativ großen Prozentsätze von Fällen, auch 
bei einem Patienten mit Blinddarmentzündung oder mit 
Schultergelenksluxation die vagen Bemerkungen über Nervo¬ 
sität oder Kopfweh in der Verwandtschaft eruieren könnte, 
über die in der Regel, auch beim gründlichsten Inquirieren, 
die Angaben des akzidentell Neurasthenischen nicht hinaus¬ 
gehen. 

Welches sind denn diese bestimmten, für das Auslösen 
des erworbenen neurasthenischen Symptomenkomplexes un¬ 
umgänglich erforderlichen ätiologischen Momente? 

Fragen wir den Patienten selbst, welche Ursachen er 
für seine Nervosität verantwortlich mache, so werden wir ihn 
entweder über erlittene Schicksalsschläge, über Aufregungen, 
Kummer und Sorge, über geistige Überanstrengung und be¬ 
rufliche Abhetzung klagen hören — oder er beschuldigt sich 
sexueller Ausschweifungen — oder endlich er datiert seine 
Nervenschwäche auf ein durchgemachtes körperliches Leiden 
(chronischen oder akuten Verlaufes) zurück. Wenn wir nun 
diese ziemlich bunte Reihe von kausalen Momenten nach 
einem gemeinsamen Kriterium durchsuchen, so mag es be¬ 
stechend sein (und manche haben es getan) als solches ledig¬ 
lich das Erschöpfungsmoment anzusprechen. Also: entweder 
eine funktionelle Inanspruchnahme, die das zu Gebote stehende 
Maß von Ausgleichsfähigkeit übertrifft (sei “es nun in gemüt¬ 
licher, in intellektueller, in sexueller, in motorischer, in re¬ 
flektorischer Beziehung) — oder aber eine rein exogene, 
toxische oder infektiöse Noxe, die das Nervensystem in seinen 
Ersatz- und Ausgleichsvorrichtungen schädigt, also seine Er¬ 
schöpfbarkeit steigert. Möbius ging sogar so weit, die ak¬ 
quirierte Neurasthenie als eine Art chronische Ermüdung 
deuten zu wollen, ihre einzelnen Krankheitszeichen als poten¬ 
zierte übertriebene, zum Dauerzustand ausgewachsene Symp¬ 
tome des physiologischen Ermüdungsprozesses. 

Diese pathogenetische Auffassung glänzt ja durch ihre 
große Einfachheit — sie tut aber den Tatsachen entschieden 
Gewalt an. und hat sich deshalb auch in fachgenössischen 
Kreisen keinen Anhang erwerben können. Gewiß, es gibt eine 
chronische Ermüdung, eine zum Dauerzustand gewordene Er¬ 
schöpfung; wir beobachten sie nach langen fieberhaften 
Krankenlagern; wir finden sie bei den unterernährten, durch 
harte Arbeit und häufige Geburten angegriffene Frauen des 
Proletariats, die mit der Diagnose: „Defatigatio“ oder „Ex- 
haustio“ ins Spital kommen; wir sehen sie nach Blutverlusten, 
nach strapaziösen Manövern, nach übertriebenen Kraftleistungen 
sportlicher Natur sich einstellen. Aber das ist keine Neur¬ 
asthenie. Wir vermissen die so charakteristischen körperlichen 
und psychischen Stigmata der B e a r d sehen Neurose, über die 
wir bald einige Worte zu sagen haben werden. Das Bild der 
Defatigatio ist vielmehr das einer ganz generellen Schlaff¬ 
heit und Hinfälligkeit, das bei Ruhe und kräftiger Nahrung 
ohne ärztliches Zutun rasch und restlos zu verschwinden 
pflegt. 

Zur Entwicklung einer akquirierten Neurasthenie gehört 
eben noch etwas mehr als zu derjenigen einer chronischen 


Erschöpfung. Und über die Natur dieses Etwas wird keiner in 
Zweifel bleiben, der den anamnestisch eruierten Episoden mit 
Sorgfalt und Interesse auf den Grund geht. Er wird vielmehr 
zur Überzeugung gelangen, daß nicht das quantitative Über¬ 
maß der Erregungen, die auf das Nervensystem einstürmen, 
die Neurasthenie zur Entwicklung gelangen läßt, sondern 
ihre qualitative Beschaffenheit: ihre ausgesprochene emotionelle 
Färbung. 

Ein Beispiel: Ein Geschäftsmann führt seine schwere 
Neurasthenie auf die Häufung seiner beruflichen Pflichten zu¬ 
rück; und doch gesteht er, daß er vor Jahren eine Periode 
viel stärkerer, geradezu exzessiver Anstrengung beinahe 
spielend überwand. Die Erklärung ist für uns dadurch gegeben, 
daß er damals in verantwortungsfreier Stellung sich befand, 
unterdessen aber auf einen verantwortungsschweren Posten 
aufrückte. Das robuste Nervensystem, an dem die affektfreie 
Abhetzung spurlos vorüberging, brach unter der gefühlsbetonten 
zusammen. Nun gibt es freilich genug Persönlichkeiten, die 
auch unter solchen Umständen der Neurasthenie nicht zum 
Opfer fallen. Und so wären wir wieder einmal am Begriffe 
der Prädisposition angelangt: aber bei der akquirierten 
Neurasthenie ist diese Prädisposition keine neuropathische, 
sondern sie ist lediglich durch das Temperament gegeben. 
Der von Haus aus Gewissenhafte, gegen sich selbst Strenge 
darf als prädisponiert angesprochen werden; der sentimental 
Veranlagte, der Weichherzige nicht minder; keiner aber mehr 
als der Ehrgeizige, dessen Geistesarbeit sich nie affektlos 
entfalten kann, sondern durch ängstliches Erwarten oder 
peinliche Enttäuschung eine ununterbrochene emotionelle 
Färbung erfährt. 

Man darf gewiß die Behauptung aufstellen, daß bei 
keinem Falle echter erworbener Neurasthenie die emotionelle 
Grundlage vermißt wird; um sie aufzudecken bedarf es freilich 
von seiten des Arztes einer richtigen, von Takt und Interesse 
getragenen Methodik, von seiten des Kranken eines weit¬ 
gehenden Zutrauens. Ja man kann verlangen, daß die 
emotionelle Grundlage als integrierende Komponente des 
Krankheitsbegriffes in der Definition der akzidentellen Neur¬ 
asthenie Platz finde. Auch in den Fällen, wo im Anschluß 
an körperliche Krankheiten eine Symptomatologisch-typische 
Neurasthenie (und nicht, wie häufiger, eine bloße Defatigatio) 
akquiriert wird — auch da wird man die Affektbetonung 
nicht vermissen. Kein Wunder, daß unter diesen Krankheiten 
gerade diejenigen alle andern an Wichtigkeit und Häufigkeit 
weit hinter sich lassen, welche zu selbstquälerischen Vor- 
würfeq oder zu ängstlichen Befürchtungen für die Zukunft An¬ 
laß geben: die venerischen Affektionen. Auch bei der durch 
sexuelle Exzesse oder Verirrungen bedingten akzidentellen 
Neurasthenieformen sind es das emotionelle Moment, die 
Reue, die Scham, die Furcht vor schlimmen Folgen — die 
sich als die wesentlichen ätiologischen Agentien kundgeben. 

____ (Fortsetzung folgt.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Bl&tter“. 

Sitzung vom 26. Juni 1908. 

Hermann Algyogyi demonstriert einen 15jährigen 
Knaben mit einer Schädelverbildung, welche unter dem Namen 
„Turmschädel“ bekannt ist („Tatarenschädel“ der Franzosen). 
Es handelt sich dabei um ein Überwiegen der Höhenentwick¬ 
lung des Schädels auf Kosten der Länge und Breite desselben. 
Die Entstehung der Schädelverbildung selbst wird fast allge¬ 
mein auf eine frühzeitige, manchmal schon bei der Geburt 
(Meitzer) eintretende Verknöcherung der Kranznaht zurück¬ 
geführt. 

W i 1 he 1 m Latz ko demonstriert zwei Fälle von Uterus¬ 
karzinom. Die erste Patientin sollte vor zwei Jahren 
wegen weit vorgeschrittenen Portiokrebses radikal operiert 
werden. Die vorbereitende Exkochleation ergab die technische 
Unausführbarkeit. Infolgedessen wurde der Auskratzung nur 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





356 


Mediciniaehe Blatter“ 


Nr. 30 


die Verschorfung mit dem Paquelin nachgeschickt. Die Pat. 
nahm zuerst weiter an Gewicht ab, seit einem halben Jahre 
aber um zirka 8 kg zu; sie sieht blühend aus. leidet weder 
an Blutung noch an Jauchung. 

Wenn auch derartige Beobachtungen mehrfach publiziert 
worden sind, so glaubt Latz ko doch nicht, daß Löffel und 
Glüheisen je alles Krebsige erreichen und entfernen können, 
neigt vielmehr zur Ansicht, daß durch den Eingriff irgend 
etwas, d. h. Unbekanntes im Organismus ausgelöst werde, 
was die weitere Entwicklung des Krebses verzögert oder 
ganz aufhält. 

Der zweite Fall wurde gleichfalls vor zwei Jahren 
operiert. Die bimanuelle Untersuchung ergab ein wenig vor¬ 
geschrittenes Zervixkarzinom mit freien Parametrien. Der Ver¬ 
such der abdominalen Radikaloperationen scheiterte aber an 
einem untrennbar mit den linkseitigen großen Gefäßen und 
der Muskulatur verwachsenen, flachen Drüsenpakete. Es wurde, 
um fernere Blutung und Jauchung auszuschalten, der Uterus 
mit Adnexen exstirpiert. Die Berechtigung derartiger Palliativ¬ 
operationen erhellt aus dem Umstande, daß die Patientin sich 
heute nach zwei Jahren noch relativ wohl fühlt und daß ein 
Wachstum der krebsigen Drüsen vorderhand nicht zu kon¬ 
statieren ist. Lokalrezidive ist nicht eingetreten. Weiters 
demonstriert Latzko zwei Fälle von extraperito¬ 
nealem Kaiserschnitte nach eigener Methode. 
(Ausführliche Darstellung der Methode s. Sitzungsbericht vom 
30. Mai 1908.) L. ist der Ansicht, daß, wenn bei lebendem 
und lebensfähigem Kinde der vorliegende Schädel trotz 
energischer Geburtsarbeit nicht in das Becken eingetreten ist 
und Lebensgefahr für Mutter oder Kind besteht, der extra¬ 
peritoneale Kaiserschnitt indiziert ist. 

Richard Chiari: Über den Einfluß der Nar¬ 
kotika auf die Autolyse und deren Erk 1 ärung. 
Bei chronischer Alkoholvergiftung finden sich häufig Verände¬ 
rungen in der Leber, d. h. in dem Organe, in dem die ein¬ 
greifendsten chemischen Vorgänge, wie der Abbau des Ei¬ 
weißes, sich abspielen. Es liegt nun nahe, an einen Zusammen¬ 
hang beider Erscheinungen zu denken. Diese Veränderungen 
wären dabei nicht als ein Resultat unmittelbarer chemischer 
Einwirkung des Alkohols, Chloroforms, Äthers oder deren Zer¬ 
setzungsprodukte auf das Protoplasma als solches aufzufassen. 
Man könnte sich hingegen diese als Resultat, durch den 
Alkohol gesteigerter oder abnorm geleiteter, an sich normaler 
Zersetzungsvorgänge denken. Aller Wahrscheinlichkeit nach 
werden ja die Spaltungs- und Oxydationsvorgänge in den 
Zellen durch Fermente bewerkstelligt, welche beim Absterben 
des isolierten und erstickenden Organes den sogenannten 
autolytischen Zerfall in ihnen bewirken. Redner hat die Ein¬ 
wirkung des Alkohols, Äthers, Chloroforms und ähnlicher 
Körper auf den autolytischen Vorgang untersucht. Dies ge¬ 
schah in der Weise, daß Leberstückchen teils direkt, teils 
nach zweistündiger Behandlung mit den Dämpfen der ver¬ 
schiedenen flüchtigen Narkotika der Autolyse unter l°/ 0 iger 
Fluonatriumlösung bei Bruttemperatur unterworfen wurden. 
Fluornatriumlösung wurde deshalb genommen, um bakterielle 
Einflüsse sicher fern zu halten. Um den Grad der Autolyse 
auszudrücken, wurde der durch Tannin nicht ausfällbare Stick¬ 
stoff bestimmt und dieser dann zu dem Gesamtstickstoffe ins 
Verhältnis gesetzt. 

Der gewöhnliche Gang der Autolyse ist nun der, daß in 
den ersten zwei bis vier Stunden eine vollständige Lat.enz- 
periode besteht, wie dies schon von Claypon und Schryver 
beschrieben wurde, d. h. daß hier der Wert des durch Tannin 
nicht ausfällbaren Stickstoffes keine Änderung erfährt. Auch 
nach sechs Stunden hat die Autolyse entweder noch gar nicht 
oder nur in sehr geringem Maße eingesetzt. Erst dann be¬ 
ginnt eine Periode ungemein raschen Zerfalles. Anders ver¬ 
hält sich nun der zeitliche Verlauf der Autolyse nach Vorbe¬ 
handlung der Stücke mit Dämpfen der verschiedenen Narkotika. 
Hier findet man schon nach drei Stunden eine deutliche 
Autolyse und nach sechs Stunden sind bei Einwirkung von 
Chloroform oder Äther Werte erreicht, die normaliter erst 


nach 24 Stunden zu beobachten sind. Diese erwiesen sich 
demnach am kräftigsten wirksam, etwas weniger Petroläther, 
am wenigsten Alkohol in Dampfform. 

Wilhelm Hausmann: Über die photodyna¬ 
misch-hämolytische Wirkung chlorophyllhälti- 
ger Pflanzenextrakte. 

Gelegentlich einer Untersuchung über ein Pflanzengift 
konnte Redner die photodynamische Wirkung frischer Pflanzen¬ 
farbstoffe studieren. Es war dies ohne weiteres möglich 
durch Verwendung methylalkoholischer Extrakte. 

Frische, grüne Teile verschiedenster Pflanzen wurden 
mit Methylalkohol extrahiert. Die so erhaltene grüne, fluores¬ 
zierende Lösung wurde filtriert und, wenn nötig, neutralisiert. 
Ließ man nun diese neutrale Lösung auf Blut (2 °/ 0 Kaninchen- 
und Ziegenblut) einwirken, so ergab sich ganz überein¬ 
stimmend folgendes: Die der Sonne oder dem hellen Tages¬ 
lichte ausgesetzten Proben wurden nach einiger Zeit hämo¬ 
lytisch, die im Dunkeln gehaltenen nicht verändert. So zeigte 
sich in einem Falle bei einer belichteten Probe nach Zusatz 
von 0 02 cm 8 eines Pflanzenextraktes nach mehreren Stunden 
Hämolyse, im Dunkeln war 1 cm 8 desselben Extraktes un¬ 
wirksam. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist diese Wirkung 
dem Chlorophyll zuzuschreiben. Selbstverständlich werde ich 
den letzten Beweis durch Verwendung reinen Chlorophylls 
zu führen haben. 

Samuel Stern: Psychognosti scher Unterschied 
zwischen Gedächtnis und Erinnerungsfähigkeit. 

Gedächtnis (Memoria.) ist die Zentralsammelstelle aller 
Sprachworteerinnerungsbilder. Der Mensch bildet sich diese 
Zentralsammelstelle durch Memorieren (Auswendiglernen). 

Das Memorieren kommt wohl nach denselben Normen 
zustande wie die Assoziationen und Konglomerationen aller 
Erfahrungserinnerungsbilder. 

Neben der Zentralsammelstelle Gedächtnis steht die 
Zentralsammelstelle aller Erfahrungserinnerungsbilder des 
Menschen, sie heißt das Gesamtbewußtsein. Diesem kommt 
Erinnerungsfähigkeit zu. 

Erinnerung heißt das Auftauchen von Erinnerungsbildern 
aller jener inneren psychischen Zustände, die man Empfin¬ 
dungen, Gefühle und deren Wechselwirkungsresultate nennt. 
Diese inneren Zustände lassen sich niemals demonstrieren. 
Sie sind durch ihre Erinnerungsbilder festgehalten für das 
ganze Leben. 

Das Gesamtbewußtsein repräsentiert eine organische Ein¬ 
heit aller seiner unzählbaren Einzelelemente, deren jedes 
einzelne genau gleichwertig ist mit jedem anderen und auch 
mit der einheitlichen Gesamtheit. Eine solche organische Ein¬ 
heit bildet das Gedächtnis nicht. 

Vergleichen wir nun die Einzelelemente der Memoria, 
nämlich die Sprachworte, mit den Einzelelementen des Be¬ 
wußtseins. so kommen wir zu folgenden Resultaten: 

Ein Sprachwort ist wohl auch eine sinnliche Empfindung, 
nämlich eine Gehörsempfindung. Heutzutage kann ein Sprach¬ 
wort auch geschrieben oder gedruckt sein, dann ist es eine 
Lichtraumempfindung. 

Beide genannten Empfindungen stehen aber ganz außer¬ 
halb des inneren Gesamtbewußtseins desjenigen, der die 
Worte hört oder liest. Beweis hiefür die Tatsache, daß man 
Sprachworte auch ganz fremder Sprachen, die man gar nicht 
versteht, genau so gut memorieren oder auswendig lernen 
kann wie die Sprachworte bekannter Sprachen. 

Jeder Mensch, der seine inneren psychischen Zustände 
(Empfindungen, Gefühle usw.) in sich wahmimmt, unterliegt 
in dem Momente, wo er mit seinen Mitmenschen in Kontakt 
kommt, der Wirkung eines spezifischen Gefühles, das durch 
die genannten inneren Zustände angeregt wird. Es ist dies 
das Gefühl des Bedürfnisses einer Mitteilung seiner inneren 
psychischen Zustände an seine Mitmenschen. 

Alle Gefühle bestehen aus Erregungsüberströmungen aus 
den Sinnesnervenorganen beliebiger innerer sinnlicher psychi¬ 
scher Zustände in bestimmte Gefühlsnervenorgane; und (Bei¬ 
spiel: Gefühl des Angenehmseins usw.) von diesen Gefühls- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 30 


»Medirinische Blätter“ 


357 


nervenorganen strömt die Erregung weiter auf bestimmte Be¬ 
wegungsnervenorgane; das sind die Muskelnervenorgane. Die 
Muskeln werden durch ihre Nervenorgane in Bewegung ver¬ 
setzt und diese Bewegungen gehen auf die Außenwelt über; 
werden von den Mitmenschen auch wahrgenommen. 

Taucht nun im Menschen das Gefühl des Mitteilungs¬ 
bedürfnisses auf, so wird er sofort irgendeinen seiner Muskeln 
in Bewegung setzen, damit sein Mitmensch diese Bewegung 
auch wahrnehme. 

Die Benennung der Empfindung mit einigen immer 
gleichen, zufällig gewählten Sprachlauten wurde zu einem 
Sprachelement oder einem Sprachworte. Dieses Sprachwort 
wird nur demjenigen jenes innere psychische Bewußtseins¬ 
element wachrufen, dessen Name es sein soll, der an seiner 
ersten Bildung vom Anfänge an beteiligt war. Nur der ver¬ 
steht das Wort, während jeder andere Mensch das Wort gar 
nicht versteht, aber es doch als Schall wahrnimmt und jede 
Vielzahl desselben auswendig lernen kann. i. m. 


Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter*. 

Sitzung vom 4. Juni 1908. 

Karl Glaeßner demonstriert einen 52jährigen 
Patienten mit Pagetscher Knochenerkrankung. Vor 
zirka 6 Jahren bemerkte P., daß sein Kopf an Umfang zu¬ 
nahm. Gleichzeitig trat auch eine Steifigkeit des Halses auf, 
welche die Bewegungen des Kopfes erschwerte, dann kam es 
zum Bruch der linken Klavikula' (vor vier Jahren), ein Jahr 
später zur Fraktur der linken Patella. Seitdem bestehen 
Schwindelanfälle, erst wurde das Gehen, dann das Stehen be¬ 
schwerlich, und als auch öfters spontane Urinentleerung auf¬ 
trat, suchte P. das Spital auf. Potus und Infektion werden 
negiert. Bei dem P. sieht man als auffallendes Symptom eine 
enorme Vergrößerung des Schädeldaches, die mit Asymmetrie 
desselben verbunden ist. Der Schädelumfang betrug vor fünf 
Monaten 163 5 cm , jetzt beträgt er 164*5 cm , ist also um 
1 cm gewachsen. Exostosen oder Unebenheiten sind nicht vor¬ 
handen. Der Kopf wird nach rechts geneigt gehalten. Es ist 
Bewegungsbeschränkung durch beträchtliche Kyphose und 
Ankylose der Halswirbelsäule nachweisbar; das Kinn ist an 
das Sternum herangezogen. Außerdem befindet sich am linken 
Humerus im Sulcus bicipitalis int. eine mächtige Hyper¬ 
ostose ; die übrigen Knochen mit Ausnahme der linken Klavikula 
und der linken Patella, an welchen Kallusbildung nach Fraktur 
noch nachweisbar ist, sind normal. 

Hermann Schlesinger demonstriert Röntgen¬ 
photographien eines zweiten Falles von Pagetscher Er¬ 
krankung (mono-osteitische Form). 

v. Kutscha berichtet ebenfalls über einen Fall von 
Osteitis deform., bei dem auch Veränderungen in den Becken¬ 
knochen auftraten. 

Albert Herz stellt einen Fall von erworbenem 
Myxödem vor. Der 45jährige Mann zeigte eine teigige 
Schwellung im Gesichte, Vergrößerung von Nase und Ohren, 
wulstige Lippen, trockene und derbe Haut, rechts deutliches 
Fazialisphänomen, Pulsfrequenz 55—65. Die Sprache war 
langsam und rauh, die Bewegungen waren schwerfällig und 
P. ermüdete rasch. Als Thyreoidealbehandlung eingeleitet 
wurde, besserten sich binnen kurzer Zeit alle Beschwerden 
und in einigen Monaten waren alle Symptome verschwunden. 
Die Harnmenge stieg an, das Serumalbumin schwand aus dem 
Harne, die Assimilationsgrenze für Zucker stieg an. In diesem 
Falle zeigte sich ein Antagonismus zwischen der Thyreoidea 
und dem Pankreas. 

Karl Hochsinger hat schon im Jahre 1900 auf das 
Vorkommen von Fazialisphänomen und von tetanieähnlichen 
Krämpfen bei Myxoedema congenitum aufmerksam gemacht. 

Wilhelm Falta weist darauf hin, daß die Schild¬ 
drüse bei Pflanzenfressern, wenigstens in bezug auf den Stoff¬ 
wechsel, eine viel weniger wichtige Rolle spielt als beim 


Fleischfresser, da sie in erster Linie die Größe des Eiwei߬ 
umsatzes bestimmt. Es ist daher anzunehmen, daß ihre 
Hemmung auf das Pankreas beim Pflanzenfresser viel weniger 
intensiv ist und der Wegfall dieser Hemmung weniger deut¬ 
lich wird. Ferner zeigen die Untersuchungen von Ehrmann, 
daß die Adrenalinempfindlichkeit verschiedener Tierklassen 
sehr verschieden ist und daß die Kaninchen mit reichlicherer 
Adrenalinproduktion viel empfindlicher gegen Adrenalin sind 
als beispielsweise die Katzen. Die mydriatische Wirkung des 
Serums kann sehr verschiedene Ursachen haben. Sie kann 
ebensowohl bedingt sein durch eine vermehrte Adrenalin¬ 
produktion wie durch eine verminderte Adrenalinzerstörung 
oder -Bindung. Daß dem Adrenalin kohlehydratmobilisierende 
Eigenschaften zukommen, wird niemand leugnen wollen, ob 
aber diese Intensität der mobilisierenden Wirkung dem Ge¬ 
halte des Serums an mydriatisch wirkender Substanz parallel 
geht, ist sehr zweifelhaft. Er verweist auf die chronische 
Nephritis, bei welcher bekanntlich unter Umständen reichlich 
Adrenalin im Blutserum vorhanden ist, und doch haben wir 
keinen Anhaltspunkt, bei dieser Erkrankung an eine Be¬ 
schleunigung im Ablauf des Kohlehydratstoffwechsels zu denken. 

Rudolf Neurath frägt, wie sich im demonstrierten 
Falle von akquiriertem Myxödem die Körpertemperatur vor 
und nach der Behandlung verhalten hat. 

Herz erwidert, daß vor der Behandlung keine Tempe¬ 
ratur unter 36°, nach derselben keine Temperatur über 36 5° 
beobachtet wurde. 

Rudolf Fleckseder demonstriert einen 49jährigen 
Mann mit Folgeerscheinungen allgemeiner Arterio¬ 
sklerose (mäßige Dilatation und stärkere Hypertrophie des 
linken Ventrikels, diffuse Aortenerweiterung, mäßige Stenose 
und leichte Insuffizienz am Aortenostium). bei welchem zur 
Zeit der Aufnahme heftige Kardiospasmen bestanden. 
Redner betont die große Seltenheit der Kombination von Herz¬ 
erkrankung und dysphagischen Symptomen (bei Perikardial¬ 
exsudaten, Angina pectoris vera und nervosa). Unter kardialer 
Therapie (Bettruhe, Digitalis), die wegen leichter Herz¬ 
insuffizienzerscheinungen eingeleitet wurde, ließ sich subjektiv 
wie objektiv das vollständige Verschwinden der spastischen 
Erscheinungen (schmerzhaftes Konstriktionsgefühl hinter dem 
unteren Sternum bei jedem Versuche, feste Speisen oder 
Flüssigkeit in den Magen zu bringen, viertelstundenlanges 
Liegen bleiben der Ingesta — auch am Fluereszenzschirm 
nachweisbar — im untersten Speiseröhrenanteil) beobachten. 
Dagegen blieben die von der Nahrungsaufnahme unabhängigen, 
auch anders verlaufenden Schmerzen im obersten Epigastrium 
bestehen. 

Diskussion zum Vortrage J. Bartels: Über die 
hypoplastischeKonstitutionundihreBedeutung. 

Edmund Herrmann referierte über Ovarienbefunde, 
die er beim Status hypoplasticus der Bartel sehen Fälle er¬ 
hoben hat. In bezug auf ihre Form weichen die meisten 
Ovarien dieser Fälle von der Norm ab, und zwar konnte 
Herrmann zwei Formen unterscheiden: 1. Eine lange und 
schmale Form, wie wir sie auch sonst beim kindlichen Ovarium 
zu sehen gewohnt sind, nur sind die Ovarien hier bedeutend 
länger als die des geschlechtsreifen Individuums; 2. Die normale 
Form des reifen Ovariums, nur ist das Ovarium in allen seinen 
Dimensionen auf das 2—3fache vergrößert: also abnorm große 
Ovarien. Weiters fällt es auf, daß die Oberfläche in den meisten 
dieser Fälle ganz glatt ist und nur vereinzelte unter ihnen 
spärliche Narben aufweisen. Der mikroskopische Befund stellt 
sich folgendermaßen dar: Die vorhin genannte Vergrößerung 
der Ovarien beruht auf einer Zunahme der bindegewebigen 
Teile derselben. Insbesondere die Rindenschichte ist es, die 
ganz wesentlich verdickt erscheint. Dabei ist das Bindegewebe 
im Gegensätze zu normalen Ovarien kernarm, fibrillär, ja 
partienweise geradezu schwielig. Als Folge dieser Struktur¬ 
veränderung in der Rindenschichte ist es wohl aufzufassen, 
daß die Follikel vielfach nicht zum Bersten gelangen können 
und entweder atresieren oder zur kleinzystischen Degene¬ 
ration führen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





358 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 30 


Kyrie berichtet über histologische Befunde, die er an 
Prostata, Hoden und Nebenhoden bei einer Reihe von hypo¬ 
plastischen Individuen erheben konnte. Die Bilder, die sich 
hiebei ergaben, sind vielleicht in eine gewisse Analogie mit 
den von Herrmann für die Ovarien angegebenen zu 
bringen. Vor allem ist es der Hoden, an dem außerordentlich 
auffällige Befunde, namentlich in exzessiven Fällen von allge¬ 
meiner Hypoplasie erhoben werden konnten. Die Ver¬ 
änderungen in diesem Organ bestehen in einer außerordent¬ 
lichen Verdickung der Hodenkanälchen-Basalmembran und 
in einem totalen Zugrundegehen des spezifischen Epithels. 

Alois Strasser: Über Versuche mit Radium¬ 
emanation. Strasser berichtet über therapeutische Ver¬ 
suche, die er mit radiumhältigem Wasser angestellt hat. Die 
Höhe der Dosen, welche für Gesunde schädlich sein kann, ist 
derzeit noch nicht genau bekannt. Strasser sah selbst nach 
interner Darreichung von 100.000 Einheiten keinerlei hervor¬ 
ragende Erscheinungen und es ist wahrscheinlich, daß noch 
viel höhere Dosen gut vertragen werden. Bei Kranken ist ein 
Zeichen der Emanationswirkung eine eigenartige „Reaktion“, 
welche vielgestaltig sein kann und am häufigsten in Ver¬ 
mehrung bestehender Schmerzen, Aufflackern älterer Prozesse 
usw. sichtbar ist. Doch sah Strasser niemals Steigerung 
von Albuminurie, niemals Hämatemesis (bei Karzinom des 
Magens) und niemals Temperatursteigerung bei malignen 
Tumoren, wie dies von einigen Seiten angegeben wurde. Da¬ 
gegen sah Strasser von 30 beobachteten Fällen 20mal 
mehr minder große Schmerzreaktion, mitunter entzündliche 
Reaktionen an Gelenken. Strasser kommt zu dem Schluß, 
daß die interne Darreichung von Radiumemanationen (von 
durchschnittlich 10.000 bis 30.000 Einheiten pro die) eine ge¬ 
wisse Wirkung zu haben scheint, welche gewisse Krank¬ 
heiten (Gelenkserkrankungen, Neuralgien) auch gut zu be¬ 
einflussen vermag; die Grenzen des Indikationsgebietes und 
der Leistungsfähigkeit müssen jedoch erst durch eine sehr 
große Reihe von therapeutischen Versuchen festgestellt 
werden. 

Fleckseder berichtet gleichfalls über einige Versuche 
mit „Radiogenwasser“. Von sechs mit Radiogenbädern be¬ 
handelten Patienten zeigten zwei eine zweifellose Reaktion 
an der Stelle der chronischen Entzündungsherde. Der eine 
Fall, ein chronischer Gelenkrheumatismus, wurde mit täglichen 
Bädern zu 1 1 / 2 Millionen Volt behandelt und zeigte vom 
fünften Bade an deutlich gesteigerte Schmerzhaftigkeit und 
vermehrtes Reiben an den Gelenken. Der zweite Fall betraf 
einen tuberkulösen Ileozökaltumor mit Übergreifen der In¬ 
filtration auf den Douglas. Der Patient erhielt täglich Bäder 
bis zu einem Gehalt von 2 Millionen Volt und klagte vom 
zweiten Bade an über heftige lokale Schmerzhaftigkeit und 
Spannung; diese Reaktion setze etwa eine halbe bis eine 
Stunde nach dem Bade ein und exazerbierte mit jedem neuen. 
Im weiteren Verlaufe der Bäderbehandlung klang die Reaktion 
ab, der Patient fühlte sich bedeutend frischer und nahm an 
Gewicht zu. Temperatursteigerungen oder Albuminurie traten 
bei keinem der behandelten Fälle auf. 

Strasser betont nochmals, daß in diesen Fragen sub¬ 
tilste Untersuchung dringend geboten sei. ■ *. m. 


IV. Aus der Praxis. 

Zur Frage der Entgiftung des Chlorhydrats. Von Pro¬ 
fessor Dr. Ferdinand Blumenthal. (Med. Klinik 1908, 
Berlin Nr. 21.) 

Eglatol ist eine dickflüssige, wasserhelle, klare Flüssig¬ 
keit von aromatischem, an Menthol erinnernden Geruch. Der 
Wert des neuen Präparates ist darin zu suchen, daß es ge¬ 
lungen ist, die bekannte Verbindung Trichloraldehid (Chloral- 
hydrat) und Phenyldimethyloxychinicin (Antipyrin) der toxi¬ 
schen Wirkung auf das Herz zu entkleiden und zwar durch 
die Einfügung des Menthylesters der Karbaminsäure und des 
Trimethylxanthins (Koffein). Die Ergebnisse an Menschen — 
mehr als 40 Fälle — resümierte Blumenthal folgender¬ 


maßen: Das Präparat wurde zunächst in Dosen von 0 5 bis 
10 pro dosi et die in Gelatinekapseln gegeben; es wurde in 
allen Fällen gut vertragen und es traten weder Übelkeit noch 
am nächsten Tage Gefühl von Schwere ein. In kleinen Dosen 
0'5) ist Eglatol ein gutes Beruhigungsmittel, in größeren 
(10—15—2 0), manchmal auch schon in kleineren ein Schlaf¬ 
mittel. Als letzteres versagte es gelegentlich nur bei sehr 
heftigen Schmerzen und großen Aufregungszuständen nach 
Operationen. Bei nervösen Zuständen, leichter Erregbarkeit bei 
Herzkranken wirkte es recht gut und hinterließ nicht die ge¬ 
ringste Benommenheit und Abgeschlagenheit. 


V. Notizen. 

Innsbruck. Der ordentliche Professor der Hygiene an der Uni¬ 
versität in Innsbruck, Dr. Alois Lode, wurde zum Vorstande 
der allgemeinen staatlichen Lebensmittel-Untersuchungsanstalt in 
Innsbruck bestellt. 

— Herr Professor Dr. med. Julius Schreiber, Direktor 
an der königl. medic. Universitätsklinik in Königsberg in Preußen 
feiert am 26. Juli d. J. als außerordentlicher Professor sein 25jähriges 
Jubiläum. 


Programm der Feri&lkurse, welche in den Monaten August 
und September 1908 an der Wiener medizinischen Fakultät abge¬ 
halten werden. — Allgemeine Bemerkungen: Es werden 
zwei Zyklen von Ferialkursen gelesen; der eine vom 3.-29. August, 
der zweite vom 31. August bis 26. September. Die Inskription er¬ 
folgt bei den betreffenden Herren Dozenten (resp. Assistenten) und ist 
das Honorar an dieselben direkt im vorhinein zu entrichten. Das 
Programm über die Kurse ist bei den Portieren des Allgemeinen 
Krankenhauses und der Poliklinik für 20 Heller erkäuflich ; dasselbe 
kann ferner auch per Post vom Dekanate der medizinischen Fakultät 
gegen Einsendung von 25 Hellem in österreichischen Briefmarken 
bezogen werden. Auskünfte über die Kurse werden im medizinischen 
Dekanate erteilt. Min. und Max. bedeutet die Minimalzahl, resp. 
Maximalzahl der Teilnehmer, für die ein Kurs gelesen wird. 

August-Zyklus. — Histologie. 1. Privatdozent 
Dr. Otto Marburg: Normale und pathologische Histologie des 
menschlichen Nervensystems. Honorar: 50 K. Zeit: Nach Überein¬ 
kommen. Ort: Neurologisches Institut, IX., Währingerstraße 13a. 
Min.: 10. — Physiologie. 2. Ass. Dr. Robert Stigler: Repeti¬ 
torium der Physiologie des Menschen. Hon.: 40 K. Zeit: Nach Über¬ 
einkommen. Ort: Physiolog. Institut, IX., Währingerstraße. Min. 10; 
3. Aäs. Dr. Robert Stigler: Physiologisches Praktikum mit beson¬ 
derer Berücksichtigung von Harn-und Blutuntersuchung. Hon.: 40 K. 
Zeit: Nach Übereinkommen. Ort: Physiolog. Institut, IX., Währinger¬ 
straße 13. Min.: 10; 4. Ass. Dr. Robert Stigler: Experimentalkurs 
über Physiologie des Auges. Hon.: 60K. Zeit: Nach Übereinkommen. 
Ort: Physiolog. Institut, IX., Währingerstraße 13. Min.: ö. — Patho¬ 
logische Anatomie und Histologie. 5. Prof. Dr. Anton 
Ghon: Pathologisch-anatomischer Demonstrationskurs. Hon.: 50 K. 
Zeit: 5—6 l / 2 Uhr. Ort: Seziersaal des patholog.-anatom. Institutes. 
Min.: 15; 6. Priv.-Doz. Dr. Julius Bartel: Histologie der Infek¬ 
tionskrankheiten mit spezieller Berücksichtigung der Tuberkulose 
und Syphilis. Hon.: 40 K. Zeit: Montag, Mittwoch, Freitag 3—4 Uhr. 
Ort: Patholog.-anatom. Institut. Min.: 6; 7. Priv.-Doz. Dr. Julius 
Bartel: Pathologische Histologie des Zentralnervensystems. Honorar: 
40 K. Zeit: Montag, Mittwoch, Freitag 4—5 Uhr. Ort: Pathologisch¬ 
anatomisches Institut. Min.: 6. — Pharmakognosie. 8. Priv.-Doz. 
Dr. JosefHockauf: Mikroskopischer Nachweis forensisch wuchtiger 
Giftpflanzen (Pflanzengifte). Hon.: 60 K. Zeit: Nach Übereinkommen. 
Ort: K. k. Untersuchungsanstalt für Lebensmittel (Neues hygieni¬ 
sches Institut). Min.: 5. — Gerichtliche Medizin. 9. Prof. Dr. 
Max Rich t er: Gerichtliche Medizin. Hon.: 80 K. Zeit: 5mal wöchent¬ 
lich, nach Übereinkommen. Ort: Gerichtlich-mediz. Institut. Min.: 6. 

— Medizinische Chemie. 10. Ass. Dr. Emil Zdarek: Prakti¬ 
sche Fragen aus der medizinischen Chemie (mit Ausschluß der Harn¬ 
analyse). Hon.: 50 K. Zeit: Täglich 5—6 Uhr nachm. Ort: Hörsaal 
für medizinische Chemie, Pathologisch-chemisches Institut. Min. 10. 

— Interne Medizin. 11. Prof. Dr. Hermann Schlesinger: 
Diagnostik innerer Krankheiten und neuere Therapie. Hon.: 40 K. 
Zeit: Täglich von 9—10 Uhr vorm, mit Ausnahme des Samstag. 
Stunde eventuell verlegbar. Ort: Allgem. Krankenhaus, 8. Hof, Ab¬ 
teilung des Vortragenden Z.-Nr. 87, Min.: 10; 12. Priv.-Doz. Doktor 
Ludwig Braun: Diagnostik der Herz- und Lungenkrankheiten. 
Hon.: 50 K. Zeit: Nach Übereinkommen. Ort: Allgem. Krankenhaus, 
Saal 100. Min.: 5; — 13. Priv.-Doz. Dr. Hans Eppinger: Klinische 
(chemische und mikroskopische) Untersuchungsmethoden. Hon.: 50K. 
Zeit: 15. August bis 1. September, 2 Stunden täglich. Ort: I. mediz. 
Klinik; 14. Priv.-Doz. Dr. Wilhelm Falta: Diagnostik und Therapie 
der Magen- und Darmkrankheiten. Hon.: 50 K. Zeit: 12-1 Uhr. Ort: 
I. mediz. Klinik. Min.: 10; 15. Priv.-Doz. Dr. Wilhelm Falta zu¬ 
sammen mit Priv.-Doz. Dr. Hugo Salomon: Stoffwechselkrank¬ 
heiten. Hon.: 50 K. Zeit: 5—6 Uhr. Ort: I. mediz. Klinik. Min.: 10; 
16. Priv.-Doz. Dr. Hugo Salomon: Therapie der Stoffwechsel- und 
Verdauungskrankheiten. Hon.: 50 K. Zeit: Nach Übereinkommen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






03 83 Ö3 03 GQ 
£23 83 ÖS* üj uj CÖ 



JHtedicinbmhe Blätter“ 


OH [. mediz, Kliciik: Mit. b)\ 17. Pnv-DoÄ l)r Karl Rilier vom 
StoicXat: Diagnostik um* Thempm mm-ror ■..Kmnkhoifr-ti. HoK;-r»0 K. 
Zeit»: 11 12, 25 •> Ort' )]. Klinik Mm 10- IB. % Ass Onktur 

N i köiau**. v. JaguR t hngn **.'*• it qnd. TJujfapitf -der TöborkuWe. 
Hon.; K. Z*ti\. Nach Ü^re/Fkurnffi<;n: Dauer IO Htimüem Ort; 
f. mediv Klinik Min. 0; 10Ass Dr Nikohiu^ v. JagM; Kllui- 
sehe Hämatologie. Hun 20’K,. £tht:: Nach Ü-bfcm«kbttw*frfh Dauer 
10 Si.ühd^Ti. Ort 1 nie.!'!. K'mik Mm. 0' 20. Ass ?Cs ^i Ke j t. u? r. 
Diagnostik innerer Krank he den Hon,; 50 K für Arzte. 30 K Jur Stö~ 
deuten Zeit 1 4—o tlhr Ort Jlf. mrdia. Khmk. Mm.: 10 — Kinde?» 
tjoilk unde. 21 Ass. Dr Ci^men?. rreib, v firijuet; lunderhefV 
kuude. Honorar 50 K. Zeit'. '«Jfo*. 4 VVtxtai, 2U Stumtf-b. 

Ort: Klinik KscKe r tch, H. Miti.; IG; 22. Ass. Or., 

Clemens F.mb. v„ PinjUct;' Tube-rkulhniiaghosii.k.. Hon., 30 K 
£eit Uhr, 2 Wochen. 10 Btnudeo. eveid. 2. Kurs 17. 

12-1 Uhr. OH Klinik- Fsoh er ich. K.mdeyspdalga*^ 6. Min.: 1& —- 
& * ui o i Ogi e >:i n0 yVhUt r je 2A {‘rot ör Lothar v. Fra r« fc i- 
IhdgDostik. und Thmaprs der Nerreiih.nmkl^itru Hm»; 
50 K. 2elt; AI- JO Uht.. .Ort.; Körsvud der 17 th^Jjz, KOj’iik. Min . ; 10; 
24 Pm. -DüÄ ;0&. Si igiriu r> u Erb#«* fc'ntkH^Gbe Ntüicöiogm. cln- 
^KlW&lkh der zimebdiägeu öufaTi«kTar»kheitori {iU?.nkpi\ Pnlfong am 
Änwlsthvo'i. Boa . 50 Iv; Äe-H;; 42 -1 Öhr. •Öjrti••^er^nä'mlt'yläöw’iufa. 
der Krankenkassen, I., Terafahstrafte 7 Mm ; 10., 

^'ortsetaaog. FoJgt.i 


VI. Eingesenöet. 

Reichs verband ö&ti'arK Ä-r'zteor «rav» ima tidnem. 

Wie uns vorn Präsidium, des Reichs verband^ fihtget-eüb w<r*l, 
haben seine liebten VizepräBiilentori Dr Gruß und Dr Skor-m he- 
bab zur Beratung dev Pr^idirtlctiigcle^nheden Herrn Ort Rod. 
Ko r u l e wsk i. den Nachfolger Jan ccte ks in der n. o, Organe 
ediiiiv in das Präsidium, kooptiert, StR Ringen dfi.be? vw. der Er* 
gnng. aus, du, ft die Angelegenheiten- deer ftoichsv er bandef fcineE 
B* nrfeihmg nicht nur \t»ru Standpunkte von Wiener Ärzhui, zu 
vs'xichoü dte bei*len. Vizeprjlsidenteo geb<iren. sondern auch Vbtti 
dor LaAdkrzte, welche in Uv* K o ra lew v k ( a*usge- 
Keidmnti 1 YeriretünH findet.. gewürdigt 'werden müssen. Ur, Kora- 
\vü sich- • bereif, erklärt, seine Kräfte dein Prusidiutö;siüF' 
Verfügung zu stellen. 

An alle. Orgaiii-aai ionen i 

Alle. (Geldbeträge für dou Rerchsverband sind an dre Aoschrift 
dey ileVrn Dr. LurUvip 3 k o r r, c h e b a n, Wien, VH! , Koehgasse H?, 
c-m?;us*.mden. 

Für das E^äsiditittr. 

Ur. A d o 1 f ö r u ft, dz. 1. Vizepräsident. 


Kundmachung 


Im allgemeinen Kraukenhause in Marburg a, 

kömmt die Stelle eines Sekundärarztes ? 

Abteilung zur Besetzung. Mit' dieser Stelle 
Juhresmn noerÄtion v o 
freie Wohnung, 'Welch* 

Beleuchtung. 


_ d. Urand 

an der' m edizmischön j 
. rVist. Verbunden. 5 ßit%| 
■\. SüOOi—, sowie öine Zulage von IC 300.0 , { 
bezogen werden tnuk freie Beheizung undf 
_ dic Verpflegung nach der 1. Klasse. Oie Stelle] 

wird nur auf die Dauer von 2 Jahren verliehen, kann aber unter' 
UmhtümDn auch werter l-.ölassen werden. In letzterem F 1 alle h^t dei 
gekundararzt Ans-f^uch auf Zulagen von je K 200,— per dahr von 
ä zu ■'< Jahren; - 

•Be.vv.erber um diese Siehe .-müssen sich mit dom Xtokior- 
s»^swpitÄ>en- "können- 

Ihe nid üibetii Kronentdempel versehenen und gehörig.belegten 
Oesucho -ftihd Mfe längstens *20. JttJ.1 1908 beim ÄtHeniilrklscbeii 
Landesansschusse In Graz zu überreichen. 

Graz, am 2. JuM 19Q8; 

z. si .m v 4076 . V<m steiarmSrkiscfieB Landesausschusse. 


Ein neues Spezifikum gegen Harnsäure Oiathete b 

„SOLVACIO“ s||! 

Tttgticb 2—3 mal Je. 2 Bsatitlen Sn v 4 JUtör Wasser nach dt>n .Mahlzeiten. 
Noch ärztlicher Vorschrift dargestellt yon Apotheker €«watav 
Hell, Troppua. 

Frei» einer Schachtel & 50 Pastillen 5 Kronen. Zu haben ln den Apotheken. 
En grxoe-Xaa.gr er. C2-- XXell 4c C'omp., Tioppa^: 


tth 1 f 4| in allen Zweigen der 

? t sKftschs Kurst 

§■ m w ^| w wfywfv&yf ßrtfiiii üü Äinte iuid Stauißteiidg 

Sahnarzt Dr. Eieger, Wien VII., Marlahilferslr. 124. 

Modern eingerichtete 3 OpcratlonorAucne. — Separierte ArheItat|»ohe in 
---4er Technik. —-- 


Wien I M Bilaerstrasse 8. 


Kyphi 


Spezif. gegen Impotenz 


Grösste Gewinnchance! 


lh 12.. Zi«?intr^cn ge-läbge^ tw Vertoktihg 


aus Püanzim, FrücMeu und. Frucht^afteii jiergestellt. 

Frei vöp ieder «oXäilHchen NebcnwiHcung. 
Krzeuftuug^urt i GUsui. techn, haborat^rlnm, Eöi»)itanz-Bn(h‘ii 
BEGXFK & BfüKKiE. 

Zu haben in allen Apotheken« 

Kt» ((ron * Ar dnt«mirh * IJugarn; 

G. i ft. FRITZ PEZOLDT & SÜSS, A.-G. 

Wien f., Brftnucrntrafi« 5. 


welche in .Gutd oder^ Keichäbankuofen Atw^hbrng göläugmv. 

Erste Ziehung bereits am 1. August. 

Hauptgewinn 480.00O M k. 

w^itVA'V fftol^g^wihne. 

3 m'i -4BÖ.1KM) Mark 

H nutl Mark “ 721KCMMJ Mark 

B ml 48.00a Mart = 144.ÜÖT# Mark 

1 mal >15*00(1 Mäfk '^= 4o«(KI0 Mark 

1 mal 4<}Jm M;irk. - 40JHK1 Mark 

V mal WM*i Hük ■= &MHW Mark 

3 mal 2Ö.IIOO Mark — HO.IMlO Mark 

h föäi IftVOOO Mttfk ^ fPßAiOO Mjtrk 

18 fßäV 4-800 Mark r. 86-400 Mark 

7 mal K(M Mark r>6,000 Mark 

1 irial 3.000 Mark — ’KOOO AUrk 

in trnt L600 Mark ~ 28.800 Mdfk 

Und -v.icia. iUidörh. großa. dc^i'nth*;'! — Erklären Sie «ofi/rt Ihre 
Bbtftii.igung', - ü; 10 Mk.. dd 5-60 Mk-J V, 3 Mk; - Verbund gegon 
Varefebhilung oder. 'Krtchtiähitie; durch Vulvniiw Svhnhvrt^ 


Einbanddecken 


Fhf den .Jahrgang 1ÜÖ7 äibd, wjft im Vbrjahfb- u» 

Gau£leirtea mit Golddjrucfe: bereite vnfrsli^ und kosten für nusero 
Aböhncnfen ab bjer. It 2.40 — Ik.2,- t rmch Arfoigt 

FfänUöZü^Aphurig. gegen BinsößÄuhg vnö. K 3.12 — ; ÄL : 1-• 


TAlApkon 3511/XV. Wien XIX 1/BülrothstraEÄ© 47. 























.Madicinische Blätter' 


Die hygie?n«eh hegten sind unstreitig 


KAISERS BRUST KARAMELLEN 


Extract. Thymi aaöcharal Ttäkehnttr 

JEHL fNaioe-ge«, gesch. tmb Nr. UYiW&.v 

üusehäcUtch«?»/ sicher wirfcäödfes MlUw engen: 

H3?pp$§H Keucöbustan.Kfiliilopf- u. BropcliiaUcatarrlie, Emphysem etc. 

lÄfeÄÄSBÄaE ’4 Dosierung, für Kinder astftodt, i Keffee* WH Klnäerlfdfel 
'• vo11, n&Ch t * 6m fttr T,rwschi>tnie umündl. l Eas* 

'£ |! •Zu h**«iehtm Jn Flaschen von «irkatuftalt därdf? ivde 

Jw@a^ Ay ic Apotheke lg Kor# für aus hctv«ri^,getn.d«& rfl?tH?inl8Che^i 
i* @r> .<&$■ iE l’ Dfe'UtseWsajds and- ‘Ost^reföWjÄadji; ww»e< 

!iV <Jk ;i GtMtapröben gu Stehen' uen Herr*« 

Sfc TOAfflBS“ I Arsten gern* zur vbvfögtmg . 

i MorgesWllt in der K9ma«»^tiw4f!»tt*k«’ .,•;■ 

t| E. Tftesc,lmer r 

1 Sjjydelst.r Vi. 

Jf i VerettijU lirefaa>araOhaadlang«« v^hSfcl 

^G. & R. FRITZ-PEZÖLDT .# V I fV 
Verkauf nur an & SÜSS A. 6 . V>&# I J lySS^f 

Apotheken. w>«a 1, Brtorstrasae Hi. 5. ••'• , ." .... •t> - 

HTame in allen gtaateo geaetsliohgomohfttst. 


dib gviHiUAftie^a und holiebteuA&n, wuU «je hallen,, 
was -sti** v'prapiMü^fii), -WiS Stück not. beglaubigte. 
.'Zeügnbftn Ver&Urgeu du- an«*rka'nr.t von; Wirkung 

tmi naiserkelt. Katarrh und Varsohlalniung. 

Ptutef 2i*nml 40 Heiler 
Qm Herr« lutw ifihsfi ibofce» grifi« m ¥«rfl)giieg. 
Man verl&ug-a ! 


Fabriken Itt Walbiiagen und Stuttflart, Dcutanhl.; $h Markant ihim, Schweiz 


Bestes Spezifikum von. pWnpt^T;##(l &b$olpt xsiver» 
lisslichep Wirkung gegen Keuchl*ti&t&it f Stick¬ 
husten, Btronehiti© c. 

Reine* Schweizer Pfiaasen|»rilparat and daher garan¬ 
tiert frei von Natcotieis, starkwirkenden S-ttbstanzen und 
Alkohol. 

Erhältlich in den Apotheken. 


üngarlstMroatlschiB Sea-Damgfsc^iffahrfs-ÄKtlen-Beseilscfiatt in fimat. 


Über Flume 

führt di® kürzeste und wagen der 
Fahrt zwischen den Inseln eot- 
faag- diei vpr SCökränkhöft 
an) he^eud^ögchüfete 
Roüie aacb ^ 


Seg«i 

M w maJBtg'. Fahrten 

Jeden Tag 

| S W mittel» der den gräbien 

| ™ Kein fort bietenden u, ■stektrlae.b 

beleuchteten Dampfer. Zur Logiernng 
werden ^Hotal Brlatol*» ln £*m Und 
.Hotel luiperCaT'- Tr» Regne» beeten» empfohlen 


(Mycorterma) 

Bl ex he rc io kaltem 'huft«d.röm’getrocknet, fim größter ehern 
Aktivität, da Zellen erhalten. Indiziert bei.. 


ruruiiäuiuse, aob, umuaria (üarmstöyunoen) 

Biahete», Erysipel 

ln Blechdosen a 100 9 — K 2*60 ln den Apotheken erhältlich. 

Den p..t Ärzten Versuchsproben gratis. 

Ghem. Fabrik l Blaes * Go., Bregenz (Vurarlberg) 

Lindau (Bayern), Hirnon (Fiafikroich), Como (ItMlion). 


Wir laden hiernjt die Herren Ärzte, zum 
Abonnement des 

„MefU cf niscli - Chfrnr- 
^iiclicn Central I» 1 att 44 

oder der 

,'Me«licftitschen lilätter“ 

herausgegeben von 


Dr. Walther Kudm „Friivnlidiii“ 

Balbenfcombinat.jbh zur pcrüüKitinn Einverleibung von Kampher und 
Bal.sam. peruvian. 

firöftte EriolKe iiö t.ilipl IL S^diurrL der TungentJiherkoluH^, Linde 
rtmg und lebisnwve.riitngenate Wirkung ira Hl. Stadium. Spezifikum hei 
EnjS&y>»en f Brniiehitiib r,ht«die-> fuflaenza. Anämie u. BerxscliwäcHe- 
xnstünite« durch vtum expektäriertnide u. herzriVhörierende Wirkung. 
Tütreg h K“ ; iM* «u. ftuf SrtIRbli» Vörortnaftg iti dr-n -Apothekfc'n erhältlich. Genaoe 
HebrauohsönWcfsunp liegt )hder Tnbi: hot Literatur urtd Droben durch die 

WBü WasetefOi : u. Kamnieitj, Ätt. össia. Fairik in Döhren t»Qi Hannover, 

HeouraLDepot für deterreioh - önfjtäru - riillltn» Rttder, Wien ill/a. 


ein und bitten um baldige . Emmenibg des 
Abonnements, damit keine Ver4>görttng tb der 
Zusendung emtrefce. 

Per garizjähn^ ßö^u^spT6fe Beträgt* pro Blatt 
für U.^terreich-Üngarn K 20, halbjährig K 10; für 
Deutschland gan^abrig Mk. 20; für die Länder 
des Weitpostvereines ganzjätmg Frcs. 25, 


China «Wein mit Eisen 

für ßftkopval8«2entan und Blularmc vön ärztlichen Mrlfften öesrens ompfohion. 

W1 ul«flinw'varirvffUtfhra w«gun bwpOifvdör.'S yur< Klndom 

urhd Kraußp .^elir gbrno genummert. ‘ Auf Wunsch erhalten die Herten 
A» rrtt» Üittratur m»d Pfpbev franko im# Alnwigeltlföh. 

J. Ävmivflllo, Triebt*fittrcoln, iß?» 

) f e.bw‘‘ 50oö Fittichc* ö V l»oht.en. 


VieJfaoh präin>i«rjb : 


^rtliclter Redakteur: Dr. J. Meiaelß. - KedaJfctiplt uiul. AdUljUisfration XIX/, 
Buchdruckerei Max Werthner, Wien V/a, Spengergaseö 2\ 


Billrottstr&ße 47. 


Zitter"» Zei t üi j r> 















































WIEN. 


EXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 


I 


■"^•uriueit 

AUS 81190» 


Prännmerationspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 —, 
halbjährig K 10 —. 

Für Deutschland ganzjährig 
2u Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereinesganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung 14 oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7 

Redaktion ii. Administration: 
XIX/,, Billrothstrasie 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
PoetsparoisBen-Conto 
Nr. 839.072. 


Medicinische Blätter. 

Woehenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Balneologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis. 


Clearing-Verkehr. 


in Ksnnlssionsverliis der Baolihandluog fiustav Fook, Gesellschaft nit beschrankter Haftung In Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 


Vedicinischen Blätter 


WIEN 


XIX/„ Billrothstraase 47. 
für alle übrigen Länder beider 

Buchhandlung fiustav Fick 


ln Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zittare Ziit««*» 
varttf aal Anaieaa-Expalitiaa 
Wlaa »X/i, BiilrathslrisM 47. 


Manuscripte werden nicht 
zurückerstattet. 


Nr. 31. 


Wien, 1. August 1908. 


Nr. 31. 


INHALT: 


I. Originalartikel : Witte, Über warme, beruhigende und auf¬ 
regende Bäder. (Schluß.) 

Feuilleton: S. Klein (Bäringer), Ein halbes Jahrhundert 
Iridektomie. (Schluß.) 

Sp. W ochenschau: Die Leistungen der Ärzteorganisation. 
— Die Vereinigung der freundeärztlichen Abgeordneten. — 
Für das Kind. 

Der 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in 
Berlin. (Forts.) 


a 14. international Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 

II. Literaturauszüge: R. Bing: Über den Begriff der Neurasthenie. 

(Fortsetzung.) 

III. Literatur: Hovorka und Kronfeld, Vergleichende Volks¬ 

medizin. 

IV. Aub 4er Praxis: Über Ernährungskur Lungenkranker. 

V. Notizen. — VI. Eingesendet. — VH. Offene Stellen. 


Naohdruok und Oberuutzunguruoht der Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe nsw.) sind an Dr. J. Meiseis, Vm. Josefstädterstraüe 27 (Telephon 18213) su senden. 


Über warme, beruhigende und aufregende 
Bäder. 

Von Dr. Witte in Kudowa. 

(Schluß.) 

Wenn jemand, der sich nicht täglich damit beschäftigt, 
dem nicht die volle Bedeutung beimißt, so wundere ich 
mich darüber nicht. Denn ich gestehe, daß mir selbst erst 
durch die Praxis klar geworden ist, wie wichtig in vielen, 
sogar den meisten Fällen eine genaue Temperaturvorschrift 
der zunehmenden Bäder ist. 

Unsere Kurverordnungen bewegen sich in der Tat ge¬ 
rade bei unseren Schwerkranken in der Regel innerhalb 
solch enger Grenzen, daß der Gesunde sowohl von warm 
wie von kühl meist keine sehr ausgesprochene oder gar 
krasse Empfindung bekommt und die geringgradigen 
Differenzen von einem Bad zum anderen, die ich unter Um¬ 
ständen als ausschlaggebend für den Erfolg ansehe, kaum 
merken würde. Badetemperaturen für interne Kranke 
werden sich niemals weit vom Indifferenzpunkt entfernen 
dürfen, aber sie werden um ein Bestimmtes entweder 
darunter oder darüber sein müssen, und darin liegt die 
Schwierigkeit ihrer Verordnung. 

Wenn ich nun noch kurz, zwar als minder wichtig, 
aber doch beachtenswert genug bemerke, daß selbstver¬ 
ständlich auch die Dauer eines Bades bei dem Erfolge mit¬ 
spricht, und daß in dieser Beziehung die Patienten meist 
Neigung haben, länger zu baden, während nach der ärzt¬ 
lichen Erfahrung im allgemeinen kürzere Badezeiten ange¬ 
bracht sind, so glaube ich damit einige Hauptregeln der 
praktischen Balneotherapie getroffen zu haben, und komme 
nun zum letzten Teil meiner Ausführungen. 

Als Typus der Heilbäder gilt zweifellos von alters her 
das ausgesprochen warme Bad. Die schon im Altertum als 
heilkräftig bekannten Bäder waren meines Wissens sämt¬ 
lich warm resp. heiß, und der Gang der Entwicklung war 
offenbar der, daß von den Kranken, welche eine solche 
Quelle aufsuchten, natürlich nur die Erfolge zu verzeichnen 
hatten, für welche die betreffende Temperatur gerade an¬ 
gebracht war; andere Patienten fanden besseren Erfolg an 
anderen, wärmeren oder kühleren Quellen, je nachdem sie 
sich mehr für diese oder jene Temperatur eigneten. Bald 
lernten auch die Ärzte seihst zwischen der Wirkung der 


einzelnen Quellen für bestimmte Krankheitsformen Unter¬ 
schiede zu machen, Indikationen aufzustellen, wie wir 
heute sagen. 

Die ausgesprochen heißen Quellen eigneten sich be¬ 
greiflicherweise am besten für Kranke mit rheumatischen 
und neuralgischen Affektionen, sofern sie kräftig waren und 
gute Zirkulationsorgane aufwiesen. Sehr bald wird man 
beobachtet haben, daß Leute mit Kreislaufstörungen, alte 
Leute mit Arteriosklerose usw. an den heißen Quellen leicht 
Mißerfolge hatten, Apoplexien erlitten usw. Für solche waren 
andere, minder warme Quellen geeigneter, aber daß der 
Einfluß des warmen Bades bei manchen Arten von Kranken, 
z. B. gerade bei Herzleiden sehr zu fürchten war, ist eine 
Beobachtung, die sich sehr häufig wiederholte, daß bis in 
die neuere Zeit sogar von hervorragenden ärztlichen Kreisen 
die Ansicht vertreten wurde, Herzleiden eigneten sich über¬ 
haupt für keinerlei Bäderbehandlung. Es ist in der Tat nicht 
recht verständlich, warum das warme Bad für gewisse 
Arten von Kranken so wenig dienlich ist, keinerlei bessern¬ 
den, beruhigenden, sondern im Gegenteil verschlimmernden, 
in leichten Fällen wenigstens aufregenden Einfluß hat. 
Wahrscheinlich ist der Zusammenhang etwa so, daß die 
periphere Blutflexion für sie zwar vorteilhaft ist, daß aber 
die Wärmeabgabe, die dem Gesunden noch mühelos gelingt, 
für manche Kranke und besonders Herzleidende Schwierig¬ 
keiten macht, und daß, wenn auch keine Überhitzung, so 
doch leicht Wärmestauung bei ihnen eintritt, welche schlecht 
vertragen wird. Das bloß kühle Bad hat aber wiederum 
bei solchen Kranken nicht die Wirkung, den Blutkreislauf 
in den inneren Organen zu entlasten. Da boten nun die 
kohlensauren Bäder einen eigentümlichen Ausweg. Diese 
haben bekanntlich die Eigenschaft, durch die reiche an der 
Körperoberfläche stattfindende Gasentwicklung ein äußerst 
behagliches Wärmegefühl und Ableitung des Blutes nach 
der Oberfläche, als Ausdruck derselben eine lebhafte Rötung 
der Haut und damit die gewünschte Entlastung der inneren 
Organe zu bewirken, ohne den Körper der Gefähr der Über¬ 
hitzung auszusetzen, indem sie dabei ausgesprochen kühle 
Temperaturen haben dürfen. 

So hat man rein empirisch in den kohlensauren 
Bädern ein Mittel gefunden, um Kranken die Vorteile der 
Entlastung der inneren Organe zukommen zu lassen, für 
welche die warmen Bäder bereits die Gefahr der Uber- 


Di gitized by 


Gck .gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 














362 


„Medicinische Blätter'* 


Nr. 31 


hitzung resp. Wärmestauung mit ihren erregenden Folgen 
mit sieh brachten. Wie den Herzkranken erging es noch 
manchen anderen, insbesondere Nervenkranken, und so 
haben sich die kohlensauren Bäder ihr Arbeitsfeld unter 
solchen Kategorien von Leidenden erworben, für welche 
die bisher üblichen Bäder nicht geeignet waren, für welche 
man vorher das Richtige überhaupt nicht hatte treffen 
können. 

Wenn noch vor 30—40 Jahren ein solcher Umschwung 
der Ansichten auf baineotherapeutischem Gebiet möglich war, 
wer möchte da behaupten, daß nicht noch jetzt in irgend 
einer Richtung neue Vorschläge, Erfindungen, Verbesserungen 
denkbar wären! 

Wie das geschehen sollte, ist zwar nach dem jetzigen 
Stand unseres Wissens nicht recht einzusehen. Daß aber 
unsere Quellen alljährlich von vielen Leidenden aufgesucht 
werden, welchen wir keine oder keine genügende Hilfe 
leisten können, darüber wird wohl jeder von uns schon seine 
Erfahrungen gemacht haben. 

Die Sauerstoffbäder, welche vor einigen Jahren von 
sich reden machten, und nach langer Zeit wieder einmal 
etwas Neues auf diesem Gebiete brachten, scheinen doch 
nicht den gewünschten Erfolg gebracht zu haben, wenigstens 
keinen besonderen Vorzug vor den kohlensauren Bädern zu 
verdienen, denn man hört wenig mehr davon. * 

Wenn ich also auch augenblicklich keine neuen thera¬ 
peutischen Vorschläge vorzubringen mir erlauben möchte, 
so glaube ich doch zum Schluß die Hoffnung aussprechen 
zu dürfen, daß unsere Balneologie noch nicht am Ende ihrer 
Leistungsfähigkeit und ihrer Erfolge angelangt ist. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Die Leistungen der Ärzteorganisation. — Die Vereinigung der ärzte- 
fieundlichen Abgeordneten. — Für das Kind.) 

Wir haben schon in der vorangehenden Nummer aus¬ 
geführt, daß wir mit der Arbeit der sozialwirtschaftlichen 
Reichsorganisation unzufrieden sind. Wie berechtigt unsere 
Kritik ist, wollen wir an einem Exempel beweisen. 

Die Regierung war so freundlich, das Zahntechniker¬ 
gesetz im Reichsrate einzubringen. Daß es in der vorgelegten 
Fassung für die Ärzte absolut unannehmbar ist, darüber ist 
kein Wort zu verlieren. Aber ebenso klar ist es, daß es heute 


Feuilleton. 


Ein halbes Jahrhundert Iridektomie. 

(Ein Gedenkblatt.) 

Von Prof. S. Klein (Bäringer). 

(Schluß.) 

Bei gewissen Formen von Glaukom ist die Iridektomie 
in der Tat eine Rettung, ein vollkommenes Heilmittel 
von voller und bleibender Wirkung (akut „entzündliches“ Glau¬ 
kom). Bei manchen Formen ist sie mindestens ein zeitweises 
Heilmittel und jedenfalls eines, das die Katastrophe — mitunter 
sogar um ein sehr Bedeutendes — hinausschiebt (die meisten 
Fälle von chronisch „entzündlichem“ Glaukom). In fast allen 
Fällen gelingt es der Operation wenigstens mancherlei Sym¬ 
ptome zu beseitigen. Zu diesen gehören die Schmerzen, die 
zuweilen ganz enorm sind. Wenn auch das Sehvermögen nicht 
immer zu retten ist, die wahnsinnigen Schmerzen, die ein 
überaus häufiger Begleiter der Erkrankung sind und sehr oft 
noch andauem, nachdem schon das Sehvermögen rettungslos 
verloren ist, weichen der Operation fast immer. Bei manchen 
Formen von Glaukom (es sind die meisten Fälle von so¬ 
genanntem einfachen Glaukom) nützt die Operation absolut 
nichts oder kaum etwas. Das Sehvermögen geht trotz des 
Eingriffs unaufhaltsam verloren. -Man kennt diese Fälle sehr 
genau und vielfach wird auch schon seit langem von der 
Vornahme der Operation bei solchen abgeraten, wiewohl sie 


drei Viertel des Weges bis zu seiner Verwirklichung zurück¬ 
gelegt hat. Wenn aber unsere Führer nur eine blasse Ahnung 
der parlamentarischen Taktik gehabt hätten, wäre es nie so¬ 
weit gekommen. Die Geschäftsordnung des Parlamentes ver¬ 
langt, daß jede Vorlage, also auch eine Regierungsvorlage, 
eine erste Lesung passiert, bevor sie an den Ausschuß (in 
unserem Falle den Sanitätsausschuß) gelangt. Nun ist es aber 
mit der Arbeitsfähigkeit unseres Parlamentes derart bestellt, 
daß nur die allerdringlichsten Anträge entweder in Form eines 
Dringlichkeitsantrages oder in Form einer ersten Lesung vor 
das Forum des Hauses gelangen. Dagegen besteht aber eine 
Bestimmung, daß, wenn auch nicht e i n Abgeordneter dagegen 
ist, der betreffende Antrag ohne erste Lesung in den Aus¬ 
schuß kommt. Der Einspruch eines einzigen Abgeordneten 
hätte also genügt, um den Regierungsentwurf den Weg in 
den Ausschuß zu sperren. Nun besteht aber eine ganze Ver¬ 
einigung von ärztefreundlichen Abgeordneten, die ein oder 
mehrere Dutzend Abgeordnete umfaßt. Haben nun alle 
Führer der Organisation samt den verehrlichen Ärzteab¬ 
geordneten geschlafen, als es galt, gegen die Ver¬ 
weisung an den Ausschuß zu stimmen? Heute sind die Aus¬ 
sichten für die Techniker günstiger als je; der Obmann des 
Sanitätsausschusses Dr. med. Dietzius stellte selbst den 
Antrag, die Abgeordneten Dr. Alois Heilinger und P. Stojan 
zu Referenten zu bestellen, von denen einer ein größerer Be¬ 
schützer der Techniker ist als der andere. Das offizielle Organ 
der Genossenschaft, die „Zeitschrift für Zahntechnik“ schreibt: 
„Diese beiden Männer sind den Zahntechnikern seit langem 
rühmlichst bekannt. Sie haben sich unter Wahrung 
vollster Objektivität als wahre, aufrichtige Gewerbefreunde er¬ 
wiesen“. Sapienti sat. 

Aber, wie glauben die sehr geehrten Herren Führer, 
kam der Antrag überhaupt ins Parlament. Während unsere 
Führer sich die Schlafmützen über die Ohren zogen, rannten 
die Zahntechniker den Ministem die Türen ein; eine Deputation 
löste die andere ab; überall wirkten sie im Stillen in allen 
Kreisen, denen die Ärzte als Intellektuelle ein Dom im Auge 
sind. Hätten damals unsere Führer eine Gegenagitation 
inszeniert, so wäre der Antrag überhaupt nicht eingebracht 
worden. Jetzt, da die Sache halb verloren ist, erheben die 
Ärzte ihre Stimme, und da erst halblaut. Zu spät . . . 

In der konstituierenden Sitzung der großen Kommission 
„Für das Kind“ war das Präsidium mit der Bildung eines 
entsprechenden Exekutivkomitees betraut worden, das zunächst 


nicht schadet. Es gibt aber auch Fälle, die durch die Iridek¬ 
tomie ungünstig beinflußt werden. Man kennt auch diese Fälle 
ziemlich genau und man weiß für die meisten dieser Fälle 
das zu erwartende konträre Resultat vorauszusagen und unter¬ 
läßt deshalb die Operation. 

Immerhin kann man sagen, die Kultivierung des kost¬ 
baren Erbstückes, das uns v. G r a e f e hinterließ, brachte uns 
manche Enttäuschung. Aber keineswegs nur Enttäuschung. 
Wollten wir mit dem Dichterfürsten klagen: „Wie groß war 
diese Welt gestaltet, so lang die Knospe sie noch barg, wie 
wenig, ach, hat sie entfaltet, dies Wenige wie klein, wie 
karg“, so wären wir undankbar, ungerecht und stünden nicht 
im Dienste der Wahrheit. Nur die ersten zwei Verszeilen 
entsprechen dem Tatsächlichen, die letzten zwei nicht. Wenn 
auch manches nicht in Erfüllung ging, so blieb noch immer 
so viel Dauerndes, Unvergängliches im v. Graefes Ver¬ 
mächtnis, daß dieser Teil allein einen Fortschritt in der 
wissenschaftlichen Heilkunde bedeutet, welchem wenig andere 
Errungenschaften an die Seite gesetzt werden können. 

Namentlich die Erfolglosigkeit beim „einfachen“ Glaukom 
entwertet den Satz: „Iridektomie heilt das Glaukom“, wenig. 
Diese Form war vorher ganz unbekannt. Die alten Ärzte 
kannten sie gar nicht, und die Zeitgenossen von v. Graefes 
Anfangsbemühungen fingen erst an, sie kennen zu lernen; 
denn sie ist ja doch nur der Erkennung durch den Augen¬ 
spiegel zugänglich. Das Äußere des Auges zeigt doch dabei 
keinerlei Abweichung vom normalen. Eine wesentliche Ein- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Nr. 31 


,Medicini8che Blätter* 1 


363 


die Geschäftsordnung für sich und die große Kommission zu 
entwerfen und weiterhin alle Anträge für die letztere vor¬ 
beraten sollte. 

Am 14. Juli trat dieses Exekutivkomitee im Minister¬ 
ratspräsidium zu seiner ersten Sitzung zusammen. 

Der Vorsitzende erstattete zunächst einen eingehenden 
Bericht über den dermaligen Stand der Aktion in Wien und 
in den Kronländern, sowie über die Höhe der eingegängenen 
Spenden. 

Über den zweiten Punkt der Tagesordnung: Verfügung 
über die eingelaufenen Spenden entwickelte' sich eine ein¬ 
gehende Debatte, an der sich fast alle Mitglieder beteiligten 
und die in den folgenden, einstimmig beschlossenen Antrag 
ausklang: 

„Aus den der Zentrale zur Verfügung stehenden Geldern 
werden Musteranstalten errichtet. Jedes Kronland sammelt für 
sich; doch wird die Erwartung ausgesprochen, daß die Länder 
nach einem von ihnen selbst zu bestimmenden Ausmaß einen 
Teil der gesammelten Gelder der großen Kommission für die 
gedachten, den Angehörigen aller Kronländer zugute kommen¬ 
den Musteranstalten zur Verfügung stellen werden. Den Län¬ 
dern wird unbeschadet ihres autonomen Verfügungsrechtes 
über die im Lande gesammelten Spenden empfohlen, sich 
bezüglich der Verwendung dieser Gelder im Lande an die 
von der großen Kommission gegebenen Direktiven zu halten“. 

Eine nicht minder eingehende Diskussion knüpfte sich 
an den weiteren Beratungsgegenstand: Verwendung der Gelder, 
wobei insbesondere zwei Projekte, und zwar die Errichtung 
von Anstalten für die verwahrloste Jugend in Anlehnung an 
das zu gewärtigende Jugendfürsorgegesetz und die Organisation 
des Säuglingsschutzes, lebhaft erörtert wurden. 

Die von den Vertretern dieser beiden Anregungen sehr 
eingehend geführte Debatte endigte mit der einstimmigen An¬ 
nahme des nachstehenden, von Dr. Baernreither formu¬ 
lierten Vorschlages: 

Die große Kommission bezieht alle in den Bereich des 
Kinderschutzes und der Jugendfürsorge fallenden Veranstal¬ 
tungen in den Kreis ihrer Tätigkeit ein. In erster Reihe ist 
eine Anstalt für verwahrloste Kinder, die vorbildlich zu wirken 
bestimmt wäre, zu errichten, zugleich aber sind die geeigneten 
Vorstudien einzuleiten, um eine Organisation für Säuglings¬ 
schutz und für Mutterschulen sobald als möglich ins Leben 
rufen zu können. 


Schränkung des obigen Lehrsatzes bedeutet erst die Er¬ 
fahrung, daß auch Glaukomformen, die auch den früheren 
Ärzten bekannt waren, bei welchen äußerlich am Auge 
charakteristische Veränderungen gefunden werden, der Opera¬ 
tion souverän widerstehen können, noch mehr, daß ein¬ 
zelne Glaukom fälle, die einer seit v. G r a e f e wohl- 
bekannten und wohlcharakterisierten Form angehören, trotz 
tadelloser Operation ihr widerstehen und die .befallenen 
Augen dem Untergänge — wenn auch nach längerer Zeit 
— geweiht sind. Dies ist deswegen besonders peinlich, weil 
der Arzt berechtigt ist, eine gute Vorhersage zu machen und 
dann von dieser im Stich gelassen wird. Wiewohl diese Fälle 
Ausnahmen bilden, aber Ausnahmen, die nicht zu selten sind, 
so heben sie die Allgemeingültigkeit des obigen Satzes auf. 
Die Operation leistet in diesen Fällen höchstens das, daß die 
Erblindung nicht sofort oder nicht so früh erfolgt als sie ohne 
Operation erfolgt wäre. 

Wenn man daher auch eingestehen muß, daß mit der 
Zeit und mit der Häufung der Erfahrungen gar manche schöne 
Hoffnung, die an die neue Methode geknüpft wurde, zu Grabe 
getragen wurde, so weiß man doch heute nach 50 Jahren sicher 
und unwiderleglich, daß noch immer so außerordentlich viel 
Bleibendes, Reelles und unschätzbar Wertvolles von ihr übrig 
bleibt, daß dieser Rest einen ungeheueren und kaum zu be- 
messenden Fortschritt bedeutet. Wenn auch nur der einzige 
Satz richtig ist: „Ohne Operation ist jedes an Glaukom — i 


Der 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie in Berlin. 

(Fortsetzung.) 

Über ein neues Rüstzeug in der Bekämpfung der bös¬ 
artigen Geschwülste berichtet Czerny in seinem Vortrage 
über Blitzbehandlung der Krebse. Unter Blitzbehand¬ 
lung verstehen wir die durch 5—40 Minuten lang fortgesetzte 
Bestrahlung der Geschwülste durch kräftige Blitzfunkenbündel, 
die von einem (Tesla) Strom von außerordentlich hoher 
Wechselzahl und Spannung durch einen Metallpol in 2 bis 
6 cm Entfernung mit häufigem Ortswechsel unter gleich¬ 
zeitiger Kühlung durch ein Kohlensäure- oder Luftgebläse ab¬ 
gegeben werden. Die Wirkung dieser Blitzstrahlen ist er¬ 
hitzend, belichtend, mit hohem Gehalt ultravioletter Strahlen 
und chemisch zersetzend, wobei Zelleibstoffe zertrümmert 
werden. Diese Bestrahlungen sollen aber die chirurgisch¬ 
operative Behandlung der bösartigen Geschwülste nicht ver¬ 
drängen oder ersetzen, sondern als Unterstützungsmittel er¬ 
gänzen, ihre Dauerwirkung erhöhen und ihr Wirkungsgebiet 
vergrößern. Man muß daran festhalten, daß die Mitwirkung 
nicht weit in die Tiefe geht, deswegen hat der Operateur 
zunächst die Aufgabe, den krebsig entarteten Boden der Ge¬ 
schwulst, von dem aus das Weiterwuchern im Körper vor 
sich geht, an das Tageslicht zu bringen, durch möglichste 
Ausrottung der darüber liegenden Geschwulstmassen im 
ganzen. Tiefer liegende Geschwülste sollen zuerst durch das 
Messer freigelegt, beblitzt, dann erst ganz ausgerottet werden 
und das Wundbett soll dann abermals gründlich geblitzt und 
die Wunde nach gewöhnlichen chirurgischen Grundsätzen be¬ 
handelt werden. Ob es genügt, wie de Keating-Hart be¬ 
hauptet, wenn man bloß die fühlbaren Knoten entfernt, oder 
ob man breit im Gesunden operiert, ferner ob durch die 
Blitzbehandlung die Gefahr der Wiederkehr der Geschwulst 
wesentlich vermindert wird, kann erst eine längere Be- 
obachtungs- und Erfahrungsdauer lehren. Bei inoperablen 
Krebsen kann die Blitzbehandlung günstig auf die Blutung, 
Jauchung und die Schmerzen einwirken. Heilungen wird sie 
unter diesen Umständen nur dann herbeiführen, wenn es 
gelingt, mit der Blitzbehandlung und dem scharfen Löffel 
alle Krebszellen zu zerstören. Bei unvollständiger Zerstörung 
der Krebszellen kann manchmal das Wachstum beschleunigt, 
die Kräfte des Patienten rascher aufgezehrt, der Verfall be¬ 
fördert werden. Da die Blitzbehandlung schmerzhaft ist, wird 
eine Narkose nur selten entbehrt werden können. In der Er¬ 


weicher Form immer — erkrankte Auge ausnahmslos und 
rettungslos verloren, die Operation aber kann noch immer 
manches salvieren, was sonst verloren ist“, und der Satz ist 
unbedingt richtig, so ist der Wert der Heilmethode schon 
dadurch allein gekennzeichnet und gefestigt. Diese Errungen¬ 
schaft ist bleibend. Durch die Operation werden doch sehr viele 
Augen bewahrt und wenn auch manche nicht, so haben diese 
doch nichts dadurch verloren; denn jene sehr wenigen 
Fälle, denen die Opeiation wirklich schadet, kennt man doch 
genau, sie bilden eine verschwindend seltene Ausnahme und 
sie werden eben nicht operiert. Überdies bestünde der Schaden 
im Falle der Operation nicht etwa darin, daß diese die Erblindung 
brächte, während ohne Operation etwa die Sehkraft erhalten 
bliebe. Das nicht. Die Erblindlung ist unausbleiblich, auf jeden 
Fall. Nur könnte es in diesen genau gekennzeichneten wenigen 
Fällen Vorkommen, daß die Operation den Eintritt des Endes 
beschleunigen würde und aus diesem{Grunde wird sie nicht 
gemacht. 

Die Eröffnung neuer Wege durch v. Graefe für die 
Behandlung der in Rede stehenden tückischen Krankheit hatte 
noch weitere Folgen. So wie es der „Fluch der bösen Tat ist, 
fortzeugend Böses zu gebären“, so ist es der Segen der guten 
Tat, weiteres Gutes zu bringen. Die von den zahlreichen 
Freunden. Schülern und Nachfolgern v. Graefes emsig be¬ 
triebenen Forschungsarbeiten bereicherten die Kenntnisse von 
der Wesenheit des Glaukoms, und wenn es auch noch nicht 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



364 


.Mediciniache Blätter“ 


Nr. 31 


örterung zu diesem Vortrag teilen Sonnen bürg und Abel, 
Rosenkranz, Berlin, Krumm, Karlsruhe, Perthes, Leipzig, 
Kurt Schulze, Berlin, ihre wesentlich gleichen Erfahrungen 
mit, wobei Sonnenburg noch auf die günstige Einwirkung 
der Ozonentwicklung auf die Wundheilung hin weist und Funke, 
Wien, die Einwirkung von Radium auf bösartige Geschwülste 
bespricht, die sich aber auch nur auf die Oberfläche bezieht. 

Die Verhandlungen der Nachmittagssitzung beschäftigen 
sich mit der Überpflanzung von Geweben und 
Organteilen zum Ersatz von solchen, die durch Operation 
verloren gegangen oder durch Krankheit so zerstört worden 
sind, daß ihre lebensdienlichen Verrichtungen aufgehoben sind. 
Um solche Organe mit ihrer Verrichtung auch in einem 
fremden Körper erhalten zu können, bedürfen sie natürlich 
fortdauernder Ernährung, sei es nün auf dem Boden eines 
Muttergewebes, das sie in sich aufnimmt und als ganzes er¬ 
hält, oder, wie Garrö, Bonn, es im Tierversuch mit Erfolg 
gemacht hat, daß die zu- und abführenden Blutgefäße der 
ganzen Organe, z. B. der Nieren, so durch Naht in die von 
den ausgerotteten Organen übrig gebliebenen Gefäßstümpfe 
eingepflanzt werden, daß das Blut die überpflanzten Organe 
durchströmen und ernähren kann. Payr, Greifswald, hat vor 
zwei Jahren von einem Kinde berichtet, das aus dem Zustand 
vollkommen angeborenen Blödsinns und Körperschwäche durch 
Überpflanzung von Schilddrüsen in die Milz heraus¬ 
gebracht werden konnte. Im Anfang hat dieses Kind höchst 
bemerkenswerte Fortschritte im körperlichen und Seelenleben 
gemacht. Nach dem heutigen weiteren Bericht ist die körper¬ 
liche Entwicklung durch ein Darmleiden im vorigen Sommer 
allerdings aufgehalten worden und es ist zu allgemeinen 
Drüsenschwellungen und Milzschwellung gekommen; leider 
haben auch im Seelenleben die in den ersten Monaten ausge¬ 
zeichneten Fortschritte nicht im gleichen Maße angehalten, 
das Kind scheint sich auf einer gewissen Stufe geistiger 
Entwicklung zu halten. Nach dem Payr sehen Vorgang ist 
auch Czerny, Heidelberg, verfahren, allerdings ohne daß er 
den Patienten am Leben erhalten konnte. Kocher, Bern, hat 
dafür mit sehr gutem Erfolge die Überpflanzung von Schild¬ 
drüsengewebe in das nach mancher Richtung hin verwandte 
Knochengewebe vorgenommen, ein Verfahren, das sich 
auch durch größere Einfachheit der Ausführung und Sicher¬ 


gelang, diese ganz klar zu stellen, so wurde doch mancher Ein¬ 
blick in dieses Düster erschlossen und so manche heilsame Tat 
gezeitigt. Man lernte mancherlei Arzneistoffe kennen, die Myo- 
tica, wie Eserin, Physostigmin, Pilokarpin, welche einen un¬ 
zweifelhaften Einfluß auf den glaukomatösen Vorgang nehmen 
und welche somit in gewissem Sinne das Glaukom heilen. 
Das heißt, eine derartig volle Heilung, wie durch die Opera¬ 
tion, wird durch sie nicht bewirkt, aber eine zeitweilige 
Heilung. Und auch das ist schon ein großer Gewinn. 

Es gehört nämlich zur Voraussetzung einer erfolgreichen 
Gestaltung der Glaukomoperation, nicht nur daß sie in vor¬ 
geschriebener. technisch vollkommen korrekter, kunstgerechter 
Weise ausgeführt, sondern auch, daß sie rechtzeitig ge¬ 
macht werde. Mitunter tritt die Krankheit so plötzlich und 
so stürmisch auf und verläuft so rapid, daß in kürzester Zeit, 
in wenigen Tagen, ja mitunter in 24 Stunden, die unheilbare 
Erblindung perfekt ist (akutes oder gar fulminierendes 
Glaukom). Da kann man nicht schnell genug eingreifen. Wird 
mit der Operation gezögert, so bleibt keine Rettung. Die zu 
spät gemachte Operation ist ganz oder fast ganz wirkungslos. 
Aber auch bei solchen augenscheinlich verlorenen Fällen 
kommt es vor, daß ganz unerwartet und zur großen Über¬ 
raschung ein kleiner Teil des verlorenen Sehvermögens wieder 
zurückkehrt. Jedenfalls ist in dieser Richtung durch die oben 
erwähnten Arzneimittel einige Besserung der Situation er¬ 
reicht. Sie ermöglichen einigermaßen ein Zuwarten. Sie bringen 
einzelne Erscheinungen zum Schwinden, freilich ist ihre 
Wirkung nur vorübergehend, man muß die Mittel öfters ver¬ 
wenden und sie ersparen nicht den blutigen Eingriff. Aber man 
gewinnt ein wenig Zeit, falls sofortiges Operieren auf unbe- 


heit empfiehlt, ebenso wie es Müller, Rostock, gemacht hat. 
der für die fortschreitende Verstandestätigkeit in einem Fall 
— „wenn man will“ — anführt, daß der junge Mensch vor 
der Operation als Lebensziel „Soldat werden“ angab und nach 
der Operation — „Professor“. Mit der Überpflanzung von be¬ 
stimmten für die Organverrichtung als notwendig angesehenen 
Deckzellkörperchen zur Verhütung von Starrkrampf, der nach 
Schilddrüsenverlust sehr leicht eintritt. in das Knochengewebe 
haben auch Garrö, Bonn und Eiseisberg, Wien, gute Er¬ 
fahrungen gemacht. Im Anschluß daran machen Mosko- 
wicz und v. Hab er er. Wien, sowie Schmieden, Berlin, 
Mitteilung über die Gewebsveränderungen, die sie bei Über¬ 
pflanzung von Nebennnieren in die Nieren gefunden haben. 

Für das tägliche Leben von noch größerer Wichtigkeit 
sind noch die Erfahrungen, die man im Verpflanzen und 
Einpflanzen von Knochenstücken gemacht hat. 
L e x e r, Königsberg, hat solche freie Knochenstücke meist zum 
Ersatz von Lücken im Schädeldach, zum Ausgleich von Ge¬ 
sichtsverunstaltungen, zum Ersatz von großen und kleinen 
Röhrenknochen aus abgesetzten Gliedern entnommen. In einem 
Fall wurde ein ganzes Nasengerüst aus einem heraus¬ 
genommenen Gelenkteil des Oberschenkelknochens gebildet 
und eingesetzt. Es ist ihm gelungen, durch Übertragung von 
großen Röhrenknochen samt dem Gelenkknorpel in Fällen, in 
denen wegen Geschwulstbildung die betreffenden Knochen 
entfernt werden mußten, ein bewegungsfähiges Gelenk einzu¬ 
setzen, ebenso wie in einem anderen Falle, wo aus einem 
steifen Kniegelenk ein bewegliches Gelenk auf diese Art er¬ 
zielt wurde. Zu demselben Gegenstände berichten über ein¬ 
schlägige gute Erfolge Heidenhain, Worms, Brentano. 
Neumann, Berlin, Braun, Haxhausen, Berlin, Löwen¬ 
feld, Utrecht, über die Vorbedingungen des richtigen Ein- 
heilens von Knochen waren früher die Meinungen nach den 
Ergebnissen von Gewebsuntersuchungen geteilt, auch Barth. 
Danzig, ist, wie Lex er, Königsberg, jetzt der Ansicht, daß 
im Zusammenhang mit der Knochenhaut der überpflanzte 
Knochen seine Lebensfähigkeit behält, wogegen Kausch, 
Schöneberg, meint, daß zwar nicht Knochen aus Leichen, aber 
toter und nur sorgfältig vorbereiteter Knochen mit voller Er¬ 
haltung heilen könne. Man hat auch zur Verbesserung und 
notwendigen dauernden Erhaltung von bestimmten Gelenk¬ 


siegbare Hindernisse stößt, was bei akuten Fällen, bei denen 
Gefahr im Verzüge liegt, von hohem Werte ist. 

Auch bei langsam verlaufenden (chronischen) Fällen ist 
ihr Wirken wertvoll, man muß nicht sofort zur Operation 
sich entschließen, erspart wird diese freilich auch da nicht. 

Die gedachten Mittel haben auch den Nutzen, daß sie 
in Fällen, in denen die Operation unvollkommen wirkte, nach¬ 
träglich längere Zeit angewandt, den Effekt jener unterstützen 
und steigern. Besonders nützlich erweisen sie sich in den 
von der Operation auszuschließenden Fällen (hämorrhagisches 
Glaukom und jene obengedachten Fälle, bei welchen die Iridek- 
tomie schadet), indem sie das Los der Unglücklichen wenigstens 
eine Zeitlang erträglicher gestalten, die Schmerzen lindern und 
zuweilen sogar die Kraft haben, das traurige Ende aufzuhalten. 

Eine weitere Neuerung ist die substituierende Sklero- 
tomie, jener operative Eingriff, welcher viel einfacher und 
leichter ausführbar, als die Iridektomie, diese ganz ersetzen, 
mit ihr gleiche volle Wirkung haben sollte, welche freilich 
nach mancherlei Irrgängen von diesem hohen Postament ge¬ 
stürzt. aber doch nicht ganz aufgegeben wurde, indem man 
endgültig erkannt hat, daß der einfache Skleralschnitt in jenen 
Fällen, in denen die Iridektomie ein zu gefährlicher Eingriff 
wäre (z. B. Hydrophthalmus congenitus, infantiles Glaukom) 
nicht ganz wertlos ist. Auch in jenen Fällen leistet sie 
einiges, in welchen schon vielfache Iridektomien — denn es 
gibt Glaukome, die eine zwei-, selbst drei- und auch mehr¬ 
fache Ausführung dieses Eingriffes erfordern — gemacht 
wurden, ohne den vollen dauernden guten Effekt zu bringen. 

In beiläufig die gleiche Kategorie dürfte die allemeueste 
Phase der Bestrebungen, Ersatz für die Iridektomie zu suchen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










Nr. 31 


„Medioinisohe Blätter“ 


365 


Stellungen bei gelähmten Gliedern mit Erfolg Knochen¬ 
bolzen verwendet, so ist dies von Rehn, Frankfurt und 
Lex er, Königsberg, geschehen. Bemerkenswert ist noch die 
von Funke, Wien, mitgeteilte Einheilung einer handteller¬ 
großen Zelluloidplatte zur Deckung einer Schädeldachlücke, 
die schon seit einer Reihe von Jahren bestand. 

Die Verhandlungen vom 22. April begannen mit Er¬ 
örterungen auf dem Gebiete der Lehre von der Betäubung 
zum Zweck der Operationen. Der Wettkampf zwischen den 
heute üblichen Verfahren geht nicht mehr so sehr um die 
Erzielung einer vollkommenen Schmerzlosigkeit als um die 
Kunst, die unangenehmen Begleiterscheinungen und gefähr¬ 
lichen Nachwirkungen auszuschließen, natürlich unter Voraus¬ 
setzung möglichst vollkommener Gefahrlosigkeit für das 
Leben. Im Anfang dieser Bestrebungen hatte man nur das 
Mittel vollkommener Betäubung. Hinzu kamen die Verfahren, 
welche eine örtliche Gefühllosigkeit erzeugen sollten, sei es 
nun für alle Empfindungen z. B. auch der Berührung usw. 
oder für die Schmerzempfindung allein. Diese Empfindungs¬ 
losigkeit konnte entweder am Ort des Eingriffes selbst oder 
durch Beeinflussung der zugehörigen Nervenstämme mittels 
Einspritzungen von Stoffen in das Rückenmark nach den 
grundlegenden Untersuchungen von Bier erzielt werden. Dem 
mit der Erhaltung des Bewußtseins während des Eingriffes 
meist verbundenen Druck auf das Seelenleben, welcher 
auch die körperliche Widerstandskraft höchst ungünstig be¬ 
einflußt, wurde durch Einverleibung von Stoffen unter die 
Haut nach dem Vorgänge von Schneiderlin und Kor ff 
begegnet, welche einen tiefsten Schlaf, einen sogenannten 
Dämmerzustand erzeugen, bei dem die Leidenden auf an¬ 
scheinend natürliche Weise in Schlaf verfallen, aus dem sie 
ohne Erinnerung an den Eingriff nach einiger Zeit erwachen. 
N e u v e r, Kiel, hat mit dieser Art der Schlaferzeugung djirch 
Skopomorphen außerordentlich befriedigende Erfahrungen ge¬ 
macht und rühmt als besonderen Vorzug die Verhütung der 
gefürchteten Lungenentzündung nach allgemeiner Be¬ 
täubung. Aber auch an dem anderen Verfahren zur Erzeugung 
von Schmerzlosigkeit werden immer neue Verbesserungen 
ausgeprobt. Die Vom Rückenmark aus eingeleitete Schmerz¬ 
aufhebung konnte früher mit einer gewissen Sicherheit nur 


eingereiht werden, das ist die sogenannte Cyklodialyse, 
die Ablösung des Ziliarkörpers, von der skleralen Unterlage, 
über welche aber noch zu wenig Erfahrungen vorliegen und 
welche erst noch studiert werden muß, durch welche aber 
höchst wahrscheinlich die Iridektomie ebensowenig verdrängt 
werden wird, wie durch die Sklerotomie. 

Das ist heute der Stand der Lehre, mit welcher Hand 
in Hand auch die Technik des Verfahrens eine große Ver¬ 
vollkommnung erfuhr. Alles in allem ist mit v. Graefes 
Leistung der Heilkunde ein bis dahin noch ganz unzugäng¬ 
liches Gebiet erobert worden, von welchem sie auch dauern¬ 
den Besitz ergriffen hat. 

Fünfzig Jahre sind ein genügend großer Zeitraum, um 
über ein seither durch viele hunderte von auf der Höhe ihrer 
Aufgabe stehenden Fachgenossen ununterbrochen geübtes Heil¬ 
verfahren ein abschließendes Urteil zu ermöglichen. Dieses 
Urteil kann dahin zusammengefaßt werden, daß durch die 
Glaukom-Iridektomie der Menschheit eine segenspendende, 
nimmer schwindende Wohltat erwachsen ist, wie deren gleichen 
in der Geschichte der Zivilisation nur wenig andere ver¬ 
zeichnet sind. Und heute darf die Mit- und Nachwelt, die 
Zeugen dieser Wohltat, ob Arzt, ob Laie, aufjauchzen, dieses 
Zeitalter-erlebt zu haben. 

Wie peinvoll und niederdrückend mußte es doch sein, 
wenn man früher jeden Glaukomkranken ausnahmslos mit 
dem schmerzlichen Hinweise auf unsere absolute Ohnmacht 
ohne Hilfe und ohne Trost fortschicken mußte, und mit dem 
sicheren Geleitschein, daß die unheilbare Blindheit nunmehr 
seine Domäne fürs ganze Leben bleibt. 

Wie erhebend ist es jetzt, daß einem solchen Kranken 
mit einem gewissen Grade von Gewißheit das Versprechen 


an der unteren Körperhälfte erzielt werden. Gillmer, 
München, hat auf Grund der Thierversuche von Ehrhardt, 
München durch Beifügung von Gummischleim im Verhältnis 
von 3 : 100 den Bereich der Empfindungslosigkeit an Menschen 
auch in einem Versuche an sich selbst bis zum Kopfe aus¬ 
gedehnt. Freilich mußten dabei als üble Nachwirkungen zu¬ 
weilen Kopfschmerzen in Kauf genommen werden. Als 
Ursache für derartige und ähnliche Nachbeschwerden sind 
von Dönitz, Berlin, früher die mechanischen und chemi¬ 
schen Einwirkungen der Einspritzung gewürdigt worden. Hie¬ 
zu kommt noch das Wärme verhältnis des eingespritzten 
Mittels, von dem er einen Teil der Beschwerde ableitet und 
die er jetzt, durch Vorwärmung in einem Thermophorkasten 
verhüten will. Nicht im Einklang mit dieser Deutung stehen 
die Versuchsergebnisse von Oelsner, Berlin, der gerade von 
Einspritzung von eiskalter Kochsalzlösung zwar keine Schmerz¬ 
losigkeit, aber auch keine üble Nachwirkungen beobachtete. 
Ein neues Verfahren, eine rein auf das Eingriffsgebiet be¬ 
schränkte Schmerzlosigkeit bei den großen eingreifenden Glied¬ 
operationen herbeizuführen, wo die örtlichen Verfahren sonst 
versagen, hat Bier, Berlin, ausgearbeitet.' Im wesentlichen be¬ 
stehen sie darin, daß in einem zwischen zwei elastischen 
Binden abgegrenzten Gliedabschnitt eine größere Flüssigkeits¬ 
menge (100—150 cm z ) einer l / i °/o Novokainlösung durch die 
Blutadern dieses Bezirkes hindurchgespritzt wird. Solange 
diese Flüssigkeit sich hier aufhält, besteht der gewünschte 
Erfolg, der mittelbar sich auch nach dem Gliedende zu aus¬ 
gebreitet hat. Durch Lösung der Bindengänge und Befreiung 
der zuführenden Schlagader von der Abschnürung kann nach 
Wunsch das Mittel herausgeschwemmt werden, so daß 
jede Gefahr einer etwaigen Allgemeinvergiftung mit Sicherheit 
ausgeschlossen werden kann. 

Die Verhandlungen gehen über zu Erörterungen, die 
Forschungen auf dem Gebiet des Kleinlebewesens be¬ 
treffen. Müller und Peiser. Breslau, zeigen, daß in dem 
Blute der an Eiterungen leidenden gewisse Schutzstoffe vor¬ 
handen sind, die, durch den Aderlaß aus dem Körper 
gewonnen, in örtlicher Berührung mit der Wunde dazu dienen 
können, das Eitergift zu zerstören. Koch, Berlin, stellt aut 
der Einwirkung aus Blutfarbstoff beruhende Unterscheidungs¬ 


geleistet werden kann, von seinem Übel durch einen verhält¬ 
nismäßig leichten Eingriff befreit und in den dauernden 
Besitz des Kostbarsten und Edelsten, was der Mensch hat, des 
Augenlichtes, gebracht zu werden und in anderen Fällen es ihm 
wenigstens noch für längere Zeit zu erhalten, in noch anderen, 
mindestens einen kleinen Bruchteil des Sehvermögens zu retten. 

Wem gebührt der Lorbeer, dem, der dies zustande 
brachte und für künftige Zeiten als Erbe zurückließ, oder 
dem, der in vielen, wenn auch siegreichen Schlachten zahl¬ 
lose Menschen dem Tode oder der Verkrüppelung zuführte? 

Wiewohl v. Graefe hinreichend Dank und Ehren er¬ 
fuhr in seinem kurzen Leben und obwohl auch seinen 
Manen die gebührende Huldigung nicht versagt blieb (ein 
schönes Denkmal aus Erz auf einem öffentlichen Platze seiner 
Vaterstadt Berlin erinnert an sein großes Wirken) muß man 
sein Geschick doch als tragisch bezeichnen, weil er in der 
Blüte seiner Jahre, kaum 42 Jahre alt, ehe er den Zenith 
seines Schaffens erreicht hatte, dahingerafft wurde. Vielleicht 
aber ist es noch richtiger mit Rücksicht auf die Überlebenden 
und kommenden Geschlechter, denen dadurch noch so manche 
zu erwartende Großtat des Meisters entging, das Schicksal 
dieser als tragisch aufzufassen. Denn nicht sich, vielmehr sei nen 
Mitmenschen und Nachkommen ist v. Graefe ab¬ 
gestorben. Heute aber ist es am Platze, sich in höchster 
Dankbarkeit dieser „Zierde des Menschengeschlechtes“ zu 
erinnern, der das mächtigste Denkmal, haltbarer als Erz und 
Stein, selber sich errichtete. Es sind dies seine Werke und 
Taten, die wohl viele Generationen überdauern und Zeugnis 
ablegen werden von seinem gewaltigen schöpferischen Geiste 
und von seiner außerordentlichen Menschenliebe. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





366 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 31 


merkmale zwischen giftigen und harmlosen Keimen aus der 
Haut auf. Wie lebhaft das Bedürfnis von den Chirurgen emp¬ 
funden wird, die Hautoberfläche möglichst keimarm 
odei wenigstens ungefährlich für den Austritt von Keimen zu 
machen, und auf wie verschiedene Art man der Gefahr ihrer 
Verschleppung in die Wunden zu begegnen sucht, zeigen die 
Mitteilungen der folgenden Redner. Der Schluß der Vormittags¬ 
sitzung wurde durch Vorträge aus dem Gebiete der Hirn¬ 
chirurgie ausgefüllt. In der Nachmittagssitzung teilte 
Kocher, Bern, zunächst die Ergebnisse seiner Untersuchun¬ 
gen über die Blutveränderungen bei der Basedowschen 
Krankheit mit. In den folgenden Vorträgen werden Mit¬ 
teilungen gemacht über die Verletzungen der großen Schlag¬ 
adern, voran steht eine bisher noch einzig dastehende erfolg¬ 
reiche Ausschneidung eines Abschnitts der großen Bauch¬ 
schlagader mit Naht des Gefäßes nach den Vorschriften von 
Stich-Garrö wegen einer Nervengeschwulst, bei deren 
Ausräumung dieses Gefäß durchrissen wurde. Martin, Köln, hat 
am Arm in gleicher Weise Gefäße durch Naht erhalten 
können. Doberauer, Komotau, hat die Gefahr des Brandig¬ 
werdens des Gliedes bei Unterbindung der zuführenden Glied¬ 
hauptschlagader zweimal dadurch verhütet, daß er die Blut¬ 
zufuhr durch allmähliche Zuschnürung der Hauptgefäße 
so lange verlangsamte, bis eine gewisse Gewöhnung an die 
Blutleere im Gliede eingetreten war. (Fortsetzung folgt.) 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Die Pettenkofersche Theorie stellt es in ihrer ur¬ 
sprünglichen Form, die in dieser Hinsicht von ihrem Begründer 
auch nicht modifiziert wurde, keineswegs in Abrede, daß eine 
Übertragung des Krankheitsstoffes vom Kranken auf den Ge¬ 
sunden Platz greifen könne, nur zum Zustandekommen einer 
Epidemie gehöre ein für die Reifung des Keimes günstiger 
und geeigneter Boden, während andernfalls es beim Auftreten 
einzelner sporadischer Fälle bliebe. Die allgemein verbreitete 
Vorstellung über das Wesen der Wasserepidemie, wonach 
„explosionsartig“ von einer Infektionsquelle aus gleichzeitig 
der Infektionsstoff verstreut wird, scheint mir nun mit der 
Lokalistenlehre nicht im Widerspruche zu stehen, die viel 
eher für die langsam fortkriechenden Kontaktepidemien und 
sekundären Infektionen im Gefolge von Wasserepidemien 
ihre Einwände geltend machen sollte. Wasserinfektion aber 
ist primäre Infektion und muß daher ebenso möglich sein 
wie die feststehende und auch von den Lokalisten ursprüng¬ 
lich nicht geleugnete Infektion von bei Typhuskranken be¬ 
schäftigten Pflegepersonen. Und wäre nicht überdies der Fall 
in Betracht zu ziehen, daß einmal auch „gereifter“ Infektions¬ 
stoff Gelegenheit fände, eine Wasserversorgung zu verseuchen? 
Mir war es nie recht verständlich, daß in so schroffer Weise 
gegen die Wasserinfektion Front gemacht werden konnte, 
wenn man die Erfahrungen der in der Regel in ihrem Ver¬ 
laufe klareren Milchepidemien berücksichtigte, die doch so 
viele Analogien mit den Wasserinfektionen auf weisen! 

Die Übertragung und Verbreitung von Infektionen durch 
Trinkwasser darf wohl als feststehende Tatsache und der 
Streit um sie als ein müßiger gelten. Hingegen wären weitere 
Beobachtungen und Erfahrungen über die Rolle, die das Nutz¬ 
wasser für die Verbreitung von Epidemien spielt, recht 
wünschenswert, da unsere bisherigen Kenntnisse hierüber zu 
dürftige sind. Wir Hygieniker sind gewohnt, an Nutzwasser, 
das im Haushalte, zur Bereitung von Speisen und im unge¬ 
kochten Zustande in der Nahrungsmittelindustrie Verwendung 
findet, die gleichen Anforderungen zu stellen wie an Trink¬ 
wasser Gewiß mit Recht, denn die Möglichkeit einer Infektion 
in solchen Fällen ist. auch abgesehen davon, daß das „Nutz¬ 
wasser“ z. B. wegen seiner niedrigeren Temperatur oder aus 
Bequemlichkeit nicht selten getrunken wird, gewiß jederzeit 
gegeben. An diesen Grundsätzen soll auch nicht gerüttelt 
werden. Different sind die Anschauungen nur darüber, inwie¬ 


weit tatsächlich Epidemien auf ein solches verwendetes Nutz¬ 
wasser zurückgeführt werden müssen und ob auch Nutzwasser 
anderer Art, wie Badewasser, Wasser zum Besprengen der 
Straßen usw. von den strengeren Anforderungen getroffen 
werden soll. 

Da man sich beispielsweise meist begnügt, von Bade¬ 
plätzen in Flußläufen notorisch unreine Zuflüsse, wie solche 
durch das Einmünden von Schmutzwasserkanälen in das offene» 
Gerinne zustande kommen, fernzuhalten, in der Regel aber 
nicht grundsätzlich gegen Flußbäder Stellung nimmt, ander¬ 
seits häufig für Wasser, das im Hause zu Badezwecken dient, 
ein wesentlich höherer Reinheitsgrad gefordert wird, ist die 
Frage jedenfalls kontrovers und der Klärung bedürftig, wobei 
insbesondere zu berücksichtigen sein wird, daß die Infektions 
gefahr des Badewassers weniger in seiner natürlichen Be¬ 
schaffenheit als in der besonderen Art seiner Benützung (durch 
Badende infiziertes -Wasser) gelegen ist. 

Der Wirkungskreis nun des hygienischen Fachmannes 
in den Fragen der Wasserbegutachtung wird sich am besten 
überblicken lassen, wenn wir uns vor Augen führen, unter 
welchen konkreten Umständen sein Urteil erwünscht ist. Ohne 
daß hiemit seine Tätigkeit erschöpfend charakterisiert würde, 
dürften von den Fällen, die Anlaß zu seiner Intervention 
bieten, am häufigsten in Betracht kommen: Die Eignung einer 
bestehenden Wasserversorgung für Genuß- und Brauchzwecke; 
die Entscheidung, ob eine bestehende Wasserversorgung ver¬ 
unreinigt ist, beziehungsweise als die Ursache von den tat¬ 
sächlich beobachteten Erkrankungen angesehen werden kann; 
die Assanierung einer schlecht konstruierten oder notorisch 
infizierten, beziehungsweise infektionsverdächtigen Bezugs¬ 
quelle, die Unschädlichmachung infizierten oder infektions¬ 
verdächtigen Wassers; die Teilnahme an den Vorarbeiten für 
eine projektierte Wasserversorgung; die fortlaufende Kontrolle 
einer Wasserversorgung. Wie die Zusammenstellung zeigt, 
ein recht weites und vielseitiges Feld für eine fachmännische 
Betätigung, aber sicher nicht mehr, als im Interesse der 
Sache gefordert werden muß! 

Versuchen wir es, die angeführten Beispiele noch weiter 
aufzulösen und auf die Grundfragen der hygienischen Wasser¬ 
begutachtung zurückzuführen, so sehen wir, daß es fast in 
allen Fällen unsere Aufgabe ist, uns über die Eventualität 
des Hineingelangens von den pathogenen Keimen in das 
Wasser ein Urteil zu bilden und andererseits darauf zu achten 
und entsprechende Vorkehrungen zu treffen, daß eine solche 
Infektion verhütet oder wenigstens so unwahrscheinlich wie 
möglich gemacht wird. Diagnose und Prophylaxe gehen hier 
Hand in Hand und ermöglichen nicht selten die Lösung 
interessanter und dankbarer Aufgaben. 

Viel weniger erfolgreich ist jene Seite unserer Tätigkeit, 
die auf die Heilung konstatierter Gebrechen, auf die Unschäd¬ 
lichmachung verunreinigten Wassers gerichtet ist. Mitunter 
mag ja durch bauliche Rekonstruktionen an den Anlagen, 
durch Verschließen seitlicher Sickerschlitze bei Brunnen, durch 
Entfernung oberflächlich gelagerter Drainrohre bei Quell¬ 
fassungsanlagen oder durch Beseitigung einer ungünstig 
situierten Senkgrube usw., eine Assanierung erreicht werden, 
die zu einer ausreichenden Verbesserung der Wasserqualität 
führt, häufig sind aber selbst einschneidende Operationen ohne 
Wirkung, so daß nicht selten die Sperrung der Anlage und 
die Errichtung einer neuen, einwandfreien die ultimo ratio ist. 

Noch weniger aussichtsvoll sind im allgemeinen die bis¬ 
herigen Versuche gewesen, ein notorisch infiziertes Wasser 
durch bestimmte Reinigungsverfahren unschädlich zu machen. 
Hier lassen uns die meisten der empfohlenen Mittel im Stich, 
wenigstens sind bei exakter Nachprüfung bisher fast regel¬ 
mäßig wenig günstige Resultate erzielt worden. Es gilt dies 
in erster Linie für die chemischen Zusätze zum Wasser, deren 
Zahl fast Legion ist. 

Als relativ noch am meisten geeignet hat sich Sch. nach 
Versuchen von H. Reichel die Sterilisierung von Wasser¬ 
proben mittels Wasserstoffsuperoxyd erwiesen. Auch bei einer 
möglichst vervollkommnten Methodik (Zerstörung des über- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr. 31 


,Medicinische Blätter“ 


867 


schüssigen Wasserstoffsuperoxyds durch äquivalente Mengen 
von Natriumsulfit und Versetzen von großen Quantitäten 
Wassers mit Pepton und Nährsalzen) ließen sich in den des¬ 
infizierten Proben Typhusbazillen, die in reichlicher Menge 
eingebracht worden waren, durch die Kultur nicht mehr nach- 
weisen. Der einzige Nachteil, der dem Verfahren anhaftet, 
liegt in der langsamen Wirkung des Wasserstoffsuperoxyds 
(12—24 Stunden), indem Konzentrationen über 0 5 bis l%o, 
die in kürzerer Zeit zur Sterilisierung führen, wegen der 
bereits deutlich wahrnehmbaren Geschmacksveränderung des 
Wassers nicht gut gewählt werden können. 

Kleinfilter sind mitunter bei sachgemäßer Verwendung 
von günstiger Wirkung, wegen mancher gewichtiger prak¬ 
tischer Nachteile aber, wie der Notwendigkeit, die Filter¬ 
elemente häufig zu erneuern, wegen der öfters nicht ganz 
gleichmäßigen und vom Konsumenten nicht kontrollierbaren 
Herstellung der Steine, wie bekannt, doch auch zur allge¬ 
meinen Anwendung nicht recht geeignet. 

Auch die Versuche, infizierte Brunnen zu desinfizieren, 
haben bisher zu nicht sehr ermutigenden Resultaten geführt 
und sind überdies nur dann angezeigt, wenn die unreinen 
Zuflüsse zum Brunnen aufgehört haben oder beseitigt sind 
und' es nur darauf ankommt, die etwa noch im Brunnen vor¬ 
handenen Infektionserreger abzutöten. Bei einzelnen Rohr¬ 
brunnen, Rohrleitungen und kleineren Schachtbrunnen mag 
durch Ausdämpfen mit reichlichen Quantitäten gespannten 
Dampfes oder durch Spülen mit verdünnter Schwefelsäure 
eine Sterilisierung erreichbar sein, bei großen Kesselbrunnen 
und Rohrbrunnen batterien wird man aber die aussichtslose 
Prozedur entweder ganz unterlassen oder jedenfalls erst nach 
gründlichster mechanischer Reinigung vornehmen. Es wird 
überdies noch in experimentellen Versuchsreihen zu prüfen 
sein, wie sich denn die im Brunnenschlamm vorfindliehen 
Krankheitserreger (speziell Typhusbazillen) bei einer exakt 
durchgeführten Brunnendesinfektion verhalten, wissen wir doch, 
daß sie hier mitunter noch nach Wochen nachweisbar sein 
können, während sie im geschöpften Wasser fehlen. Beachtens¬ 
wert scheint mir der Vorschlag, zur Desinfektion von Kessel¬ 
brunnen große Mengen von ungelöschtem Kalk anzuwenden, 
wodurch eine Kombination von Hitzedesinfektion und chemi¬ 
scher Wirkung zustande kommt. Es wäre interessant, das 
Verfahren, das sich nach meinen Informationen gelegentlich 
in der Praxis bewährt haben soll, einer exakten Erprobung 
zu unterziehen. 

Die einzige Methode, die ohne Vorbehalt als geeignet 
erklärt werden kann, auch infiziertes Wasser verläßlich zu 
sterilisieren, ist das Abkochen des Wassers. Es wäre sehr zu 
begrüßen, wenn die vortrefflichen neueren Kochapparate, wie 
sie in Deutschland und Frankreich schon vielfach in Verwen¬ 
dung stehen, eine recht weite Verbreitung fänden. Sie ent¬ 
sprechen ebensosehr durch den sinnreichen Mechanismus, daß 
nur sterilisiertes Wasser zum Abflüsse kommen kann, wie 
durch ihre Kühlvorrichtung, die den Genußwert des Wassers 
fast ungeschmälert bestehen läßt. 

Dem Geiste der hygienischen Wasserbegutachtung, deren 
Stärke in erster Linie nach der prophylaktischen Seite zu ge¬ 
legen ist, entspräche es ebenso wie überhaupt menschlicher 
Einsicht und Vorsicht, daß der Hygieniker schon bei den Vor¬ 
arbeiten für eine Wasserversorgung — insbesondere gilt dies 
für die Wasserversorgung größerer Gemeinden — rechtzeitig 
zu Worte kommt und nicht, wie dies z. B. in meiner Heimat 
so häufig der Fall ist, nachträglich berufen und vor eine 
vollendete Tatsache gestellt wird. Wehe dem Unseligen, der 
sich dann unterfängt, ein ungünstiges Urteil abzugeben, der 
bestimmte Änderungen oder Ergänzungen wünscht oder etwa 
gar die ganze Anlage als verfehlt erklären muß! 

Es ist ganz selbstverständlich, daß die Wassererschließung, 
das Aufsuchen und Auffinden genügender Quantitäten von 
hinsichtlich seiner äußeren Beschaffenheit (Temperatur. Klar¬ 
heit u. dgl.) entsprechendem Wassei ausschließlich dem Geo¬ 
logen und dem hydrologisch und geologisch gut geschulten 
Wassertechniker zufällt. 


Hingegen ist es durchaus seine Sache, zu entscheiden, 
ob das in Aussicht genommene Terrain in gesundheitlicher 
Beziehung einwandfrei ist und sich somit die Entnahme von 
Wasser aus ihm empfiehlt. Hier fallen nicht nur die bessere 
fachmännische Schulung des Hygienikers und sein durch die 
Erfahrung geschärfter Blick, der leichter und rascher die Be¬ 
ziehungen zu irgendeiner Verunreinigungsquelle entdeckt, ent¬ 
scheidend in die Wagschale, weit wichtiger noch ist der Umstand, 
daß nur er infolge seiner Spezialausbildung mit dem Fort¬ 
schritte in der Lehre von den Infektionskrankheiten Fühlung 
hat und daher allein in der Lage ist, den Grad und die Ge¬ 
fährlichkeit einer bestimmten vorhandenen oder zu gewärtigen¬ 
den Verunreinigung abzuschätzen. Wie häufig finden wir nicht 
irrige Meinungen über die Schädlichkeit der tierischen Exkre¬ 
mente, der Abwässer aus gewerblichen Betrieben, der Küchen- 
und Badewässer weit verbreitet, wie sollte z. B. ein Laie über 
die Beeinflussung der Schädlichkeit von Abfallstoffen durch 
ein bestimmtes Klär- oder Reinigungsverfahren zu einer 
richtigen Vorstellung gelangen ? Mir sind aus eigener Erfahrung 
eine ganze Anzahl von Beispielen derartiger, ohne hygienischen 
Fachmann ausgeführter Wasserversorgungsanlagen bekannt, 
deren Entnahmegebiet recht ungünstige örtliche Verhältnisse 
aufwies, die an sich weniger offenkundig, dem Auge des aus¬ 
führenden Technikers entgangen waren. (Forts, folgt.) 


II. Literaturauszüge. 

Ober den Begriff der Neurasthenie. Von Privatdozent 
Dr. Robert Bing. (Fortsetzung.) 

Und nun ein zweiter Punkt: all die hier in Betracht 
fallenden psychischen Schädigungen sind nicht akut und brutal, 
wie die seelischen Traumen, die aus veranlagtem Boden eine 
vollentwickelte Hysterie hervorzuzaubern vermögen. Vielmehr 
handelt es sich beinahe ausnahmslos um eine chronische Ge¬ 
mütsunruhe, um den Ansturm oft an sich kleiner, aber stets 
protrahiert einwirkender Affektreize, die auf ältere, noch 
nicht abgeklungene sich aufopfernd, sich summieren und 
kumulieren. 

Diese außerordentlich gravierende Rolle der Emotivität 
bei der Akquisition der akzidentellen Neurasthenie (eine Tat¬ 
sache, der sich kein objektiv vorgehender Arzt verschließen 
kann) läßt bis zu einem gewissen Grade die Vereinigung mit 
der Hysterie zur Gruppe der Psychoneurosen berechtigt er¬ 
scheinen, für die Dubois so konsequent eintritt. Aber nur 
bis zu einem gewissen Grade. Denn in der ganzen Sympto¬ 
matologie der Hysterie, nicht nur in ihrer Ätiologie, bleibt die 
Psyche, die krankmachende Idee, das Essentielle: die er¬ 
drückende Mehrzahl ihrer Symptome entspringt offensichtlich 
aus der Idee, ist psychogen, ideogen, durch Autosuggestion 
enstanden, durch Fremdsuggestion wegzuzaubern, und selbst 
gewisse fakultative und seltene andere Symptome sind nur 
deshalb auf den ersten Blick nicht leicht in ihrer rein ideo- 
genen Natur zu erkennen, weil es sich um Äußerungen von 
Nervengebieten (z. B. des Sympathikus) handelt, die, ohne 
eine besondere, bei den Hysterischen aber anerkanntermaßen 
vorliegende Veranlagung, der direkten Beeinflussung durch 
den Willen entrückt zu sein pflegen. 

Ganz anders bei der erworbenen Neurasthenie. Hier 
werden wir, sobald das Krankheitsbild einmal etabliert ist, 
die Symptome in drei Gruppen trennen können, von denen 
die erste rein seelischer Natur ist, deren zweite die sub¬ 
jektiven Beschwerden einbegreift, bei deren Würdigung die 
autosuggestive Komponente schwer abzuwägen und zu elimi¬ 
nieren ist. während endlich die dritte Gruppe durch Krank¬ 
heitsäußerungen durchaus objektiver Natur gebildet ist, die 
jeden direkten Zusammenhang mit der Idee entbehren lassen. 
Zu dieser letzten Gruppe gehören unter anderem die ge¬ 
steigerten Sehnenreflexe, die Erhöhung der mechanischen 
Muskel- und Nervenerregbarkeit, die Urticaria factitia, die 
Dermographie, die tachykardischen Anfälle, die abnorme 
Variabilität und Labilität der Puls- und Blutdruckzahlen, das 
feinschlägige Zittern der Finger, die exzessive, oft topographisch 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





368 


„Medicinische Blätter" 


Nr. 31 


beschränkte Schweißbildung, abnorme Sekretionsverhältnisse 
der Magen- und Darmschleimhaut usw. 

Zu den subjektiven Störungen, bei deren Würdigung das 
sekundäre idiogene Element von dem Korrelate der primären 
Schädigung schwer zu differenzieren ist, gehören Kopf- imd 
Rückenschmerz, körperliches Schwächegefühl, Schlaflosigkeit, 
Appetitmangel, Schwindel usw. 

Und wenn wir nun zu den psychischen Abnormitäten 
der akzidentellen Neurasthenie übergehen, so ist auch bei 
ihnen das Primäre von dem Sekundären nicht immer leicht 
zu unterscheiden, nämlich dasjenige, was reizbare Schwäche 
der Gehimfunktion, von demjenigen, was natürliche Folge 
eines oft recht qualvollen Allgemeinzustandes ist. Trotzdem 
ist das Bild, von quantitativen Verschiedenheiten abgesehen, 
im ganzen recht charakteristisch. 

Der Kranke ist reizbar. Kleinigkeiten, „die Fliege an 
der Wand“, versetzen ihn in Aufregung. Auf ernstere Un¬ 
annehmlichkeiten oder gar auf wirkliche seelische Schmerzen 
reagiert er in maßloser Weise — um dann, nach der ge¬ 
mütlichen Entladung, in tiefer Apathie zusammenzuknicken. 
Selbst freudige Ereignisse, lustbetonte Reize lösen exzessive 
Reaktion, dann aber Schlaffheit und Erschöpfung, oft mit 
psychischer Depression, aus. Dem „himmelhoch jauchzend“ 
folgt dann das bis „zu Tode betrübt“. Doch ist die Grund¬ 
stimmung, von der sich solche Episoden abheben, meistens 
eine gleichmäßig gedrückte, eher mürrisch als traurig. Und 
das ist wohl großenteils als eine sekundäre, dem unbehag¬ 
lichen Gesamtzustande entsprechende Verstimmung anzu¬ 
sprechen. Ängstlichkeit, meist hypochondrisch, zuweilen auch 
abergläubisch nuanciert, und Entschließungsunfahigkeit sind 
gleichfalls recht bezeichnend. Auf intellektuellem Gebiete 
macht sich dagegen keine wesentliche Störung bemerkbar 
— * bis auf die abnorm rasch eintretende, abnorm peinlich 
empfundene Ermüdbarkeit, die der geistigen Arbeit der hoch- 
begabten und talentvollen Persönlichkeiten, welche kein ge¬ 
ringeres Kontigent zu dieser Kategorie von Neurasthenikern 
stellen, zuweilen ein abgerissenes und aphoristisches Gepräge 
verleiht. 

Im großen und ganzen kommen wir zur Ansicht, daß es 
sich bei der akquirierten Neurasthenie um eine allgemeine 
Neurose im vollen Sinne des Wortes handelt, um eine Ko¬ 
ordination von Symptomen im Bereiche des psychischen, des 
somatischen und des sympathischen Nervensystems — und 
nicht um die Subordination der beiden letzteren Symptom¬ 
gruppen unter die erste, wie dies bei der Hysterie der Fall 
ist, die man mit Recht als eine auf körperlichem Gebiete sich 
abspielende Psychose bezeichnet hat. 

Scheinbar im Widerspruch zu dieser Auffassung stehen 
die glänzenden therapeutischen Erfolge, welche die Psycho¬ 
therapie, vornehmlich in der von Dubois und Dejerine 
ausgebauten Form, bei den erworbenen Neurasthenien feiert. 
Doch hat gerade der, welcher diese Methode kennt und' übt, 
die Pflicht, sich Rechenschaft darüber abzulegen, daß es sich 
dabei nicht um reine Psychotherapie handelt, sondern daß das 
somatische Nervensystem dabei sehr wohl auf seine Rechnung 
kommt. Die absolute Ruhe, die Isolierung aus dem gewohnten 
Milieu, die Überernährung, vornehmlich die von Dubois wie 
von Dejerine empfohlene Milchdiät (mit der durch sie be¬ 
dingten Reduzierung der Zufuhr von blutdruckerhöhenden 
Substanzen, Extraktivstoffen usw., mit der durch sie erhöhten 
Diurese) sind Faktoren, die bei der Beurteilung der Resultate 
der Dubois-Deje rin eschen Methode etwas zu wenig Be¬ 
achtung gefunden haben. 

Und daß. gerade in den Fällen, wo wir die psycho¬ 
therapeutische Beeinflussung nicht unter den optimalen Ver¬ 
hältnissen der absoluten Ruhe und Isolierung usw. einwirken 
lassen können, durch physikalische, diätetische und medika-. 
mentöse Agentien gegen die somatischen Äußerungen der 
akzidentellen Neurasthenie mit Erfolg ankämpfen können, 
ist eine unbestreitbare Tatsache, für die gerade die kritischsten 
und skeptischsten Therapeuten der deutschen Schule, wie 
Erb und Oppenheim, mit Entschiedenheit eintreten. Und 


gerade unter denjenigen, die hier nur suggestive Heil¬ 
wirkungen anerkennen wollen, sind viele, die bei ihrer Appli¬ 
kation eine weitgehende Kritiklosigkeit und Polypragmasie 
an den Tag legen und dem Grundsätze „non nocere“ nicht 
immer treu bleiben. 

* 

Doch nun wenden wir uns zur zweiten Hauptrubrik der 
asthenischen Neurosen, zur konstitutionellen Gruppe, und stoßen 
sofort auf ganz anders liegende Verhältnisse. 

Vor allem auf das degenerative Moment, das sich in 
gleicher Weise aus der Anamnese und aus der Semiologie 
kundgibt, bald in unzweideutiger Intensität, bald in ver¬ 
steckterer Form, zuweilen sogar nur andeutungsweise. 

Wir erwähnen in erster Linie die neirropathische Be¬ 
lastung, nach der man im Gegensätze zu den akquirierten 
Formen der asthenischen Neurosen nur selten vergeblich 
forschen wird — und die, gleichfalls im Gegensätze zu jenen, 
meistens durch zahlreiche und schwere Erkrankungsformen 
der Aszendenz oder der Kollateralen gegeben ist. Diese Er¬ 
krankungsformen gehören wohl nur in der Minorität der Fälle 
i» den Bereich der gleichartigen Heredität, häufiger (und 
gerade bei den schweren Formen) handelt es sich nicht um 
neurasthenische Symptomenkomplexe bei den Erzeugern und 
Geschwistern, sondern um schwere Neuropathien, um Hysterie, 
um Psychosen, um Epilepsie, so daß der Degenerativ-Neur- 
asthenische uns oft, im Gegensätze zu den in der Neuro¬ 
pathologie so zahlreichen Opfern einer potenzierten patho¬ 
logischen Heredität, als das relativ leicht geschädigte Mitglied 
einer im allgemeinen viel schwerer entarteten Familie ent¬ 
gegentritt. Vielfach wird man auch, sich von der homomorphen 
Vererbung noch weiter entfernend, bei den Erzeugern lediglich 
Affektionen vorfinden, die als allgemeine Keimschädigungen 
aufzufassen sind: Alkoholismus, Syphilis, Tuberkulose — 
seltener Diabetes, vielleicht auch die harnsaure Diathese — 
wenn wir den Angaben französischer und englischer Autoren 
folgen, denn bei uns gestattet die Seltenheit der echten Gicht 
keine selbständige Urteilsbildung nach dieser Richtung. End¬ 
lich wäre hier noch der Konsanguinität der Eltern zu ge¬ 
denken. 

So lange wir uns bei der Würdigung der Erblichkeits¬ 
verhältnisse auf so unsicherem Boden bewegen, werden wir 
vom Studium des Patienten selbst den ausschlaggebenden 
Aufschluß über das konstitutionelle Moment erwarten. Und 
dieser wird uns selten versagt bleiben, wenn wir auf 3 Punkte 
fahnden: den Nachweis des Einsetzens im frühen oder 
frühesten Kindesalter — die im Symptomenbilde selbst in 
den Vordergrund tretenden degenerativen Züge — und end¬ 
lich: etwa vorhandene körperliche Stigmata einer abnormen 
Entwicklung. 

Die letztere Kategorie von Symptomen sei vorweg er¬ 
ledigt, da sie sich ja nur in den wenigsten Fällen konstitu¬ 
tioneller Neurasthenie vorfinden — dann aber freilich eine 
große Bedeutung besitzen, da man sie bei den akzidentellen 
Formen so gut wie nie treffen wird. Es handelt sich, wie Sie 
wissen, um Erscheinungen, die man kurz als „Degenerations¬ 
zeichen“ zusammenfaßt: Prognathie, Verbildung der Ohr¬ 
muschel, erhebliche Schädelasymmetrie, Syndaktylie, genitaler 
Infantilismus usw. 

Viel häufiger, jedenfalls in der Mehrzahl der Fälle, ge¬ 
lingt die anamnestische Eruierung der sogenannten kindlichen 
oder kongenitalen Neurasthenie. Wir erfahren, daß schon in 
der Schule, ja vor derselben, schon in der Kinderstube, der 
Patient durch seine abnorme Reizbarkeit, durch unmotivierte 
Zornausbrüche sich auszeichnete; daß er bald mürrisch und 
mißmutig sich von seinen Altersgenossen isolierte, bald einen 
unruhigen Bewegungsdrang an den Tag legte, daß er stotterte, 
daß er lange Jahre hindurch, oft bis zur Pubertät und darüber 
hinaus, an Enuresis nocturna litt, an nächtlicher Ham- 
inkontinenz. Gravierend ist auch die Angabe, daß der Kranke 
als Kind an Pavor nocturnus litt, an jenen eigentümlichen 
Anfällen von schreckvollem Erwachen aus dem Schlafe, mit 
momentaner Verwirrung und lautem Aufschreien — die auch 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





,Medicinische Blätter“ 


369 


Nr. 31 

dort, wo sie auf Nasenpolypen, adenoide Vegetationen des I Nutzen sind, kommen Wein, Bier, gelegentlich Kognak in Be- 


Rachenraumes oder auf Eingeweidewürmer zurückgeführt 
werden, doch eine ganz abnorme Reflektivität des Gehirns 
ankündigen. Mildere Angstzustände sind häufiger: Angst vor 
Dunkelheit, vor bestimmten Bildern eines Bilderbuches, vor 
dem Pfeifen der Lokomotive, vor Alleinsein; ferner sonder¬ 
bare Angewöhnungen: Papier zu essen, sinnlose Worte zu 
bilden und bei bestimmten Gelegenheiten auszurufen, bei 
ernsten Situationen Grimmassen zu schneiden usw. In diesen 
mannigfaltigen Äußerungen, die anamnestisch aufzudecken 
oft gar nicht leicht ist, sehen wir aber die psychischen Stigmen 
hervordämmern, die so oft als Phobien und als Zwangsvor- 
vorstellungen das klinische Bild der konstitutionellen Neur¬ 
asthenie des Erwachsenen beherrschen. (Schluß folgt.) 

III. Literatur. 

Vergleichende Volksmedizin. Eine Darstellung volks¬ 
medizinischer Sitten und Gebräuche, Anschauungen und Heil¬ 
faktoren, des Aberglaubens und der Zaubermedizin. Unter 
Mitwirkung von Fachleuten herausgegeben von Dr. 0. H o- 
vorka und Dr. A. Kronfeld. Mit einer Einleitung von 
Prof. Dr. M. Neuburger. Mit 28 Tafeln und etwa 500 Text¬ 
abbildungen. In zwei Bände geheftet 2240 Mk., gebunden 
(Halbfranz.) 28'— Mk. Verlag von Strecker & Schröder 
in Stuttgart 

Nunmehr ist die erste Abteilung dieses groß angelegten 
Werkes erschienen. Das überaus lebhafte Interesse, welchem 
dieses einzigartig dastehende Buch bereits beim Erscheinen 
der ersten Lieferung begegnete, läßt vermuten, daß es in 
kürzester Zeit sich in allen beteiligten Kreisen die Stellung 
eines wirklich unentbehrlichen Hand- und Nachschlagebuches 
erringen wird. Es füllt nicht nur eine der obligaten „Lücken“ 
aus, sondern es liegt hier etwas neues, noch nicht bestehen¬ 
des vor. Schon die überaus reiche Ausstattung mit originellen 
Illustrationen, die Heranziehung der einschlägigen Literatur 
aller Völker, das Anführen der Texte in den Ursprachen so¬ 
wie die medikohistorische Bearbeitung der Schriftsteller des 
Altertums läßt die Vielseitigkeit des Werkes erkennen. 

IV. Aus der Praxis. 

Ober Ernährungskur Lungenkranker. (Der praktische 
Arzt 4/1908.) 

Die Speisen für Lungenkranke müssen nahrhaft und 
reich an Fett sein; sie sollen schmackhaft zubereitet und 
appetitanregend serviert sein; am besten ist eine aus ani¬ 
malischen und vegetabilischen Bestandteilen gemischte Kost, 
die die notwendigen Nährstoffe: Eiweiß, Fett, Kohlehydrate, 
Salze enthält. Folgende Quanten pro Tag sind durchschnittlich 
zu geben: 400 g Fleisch zubereitet = zirka 650 g roh, 
450 g Kartoffel; Vs l Gemüse zubereitet; 120 g gekochtes 
Obst, 120 g süße Speise von Gries, Sago, Reis usw. zu¬ 
bereitet; ein Ei, wenn Eierspeise zum Abendbrod, dann vier 
und Fleisch entsprechend weniger; 320 g Brot und Brötchen; 
90 g Butter auf Brot, 30 g zum Bereiten der Speisen; 40 g 
Kaffee; 20 g Kakao; 40 g Zucker; 2 1 /« l Mich, davon 1 bis 
l 1 /* l zum Trinken. Vorteilhaft verordnet man häufige Mahl¬ 
zeiten in kleinen Intervallen (7 1 /* Uhr erstes Frühstück, 
10 Uhr zweites, 1 Uhr Mittagessen, 4 Uhr Vesper, 7 Uhr 
Abendessen, eventuell noch 9 Uhr kleine Mahlzeit.) Von den 
Fleischsorten ist besonders das Schweinefleisch, das reichlich 
Fett und viej phosphorsauren Kalk enthält, zu empfehlen. 
Großes Gewicht ist auf den Genuß von Milch und Butter zu 
legen. Mehr als 1—l 1 /, / Milch pro Tag trinken zu lassen, 
empfiehlt sich nicht, um einer Mageninsuffizierung vorzu¬ 
beugen; wo die Milch nicht gut vertragen wird, kann man 
sie durch Zusatz von Kognak, Salz, Kirschwasser verdaulicher 
machen; Zusatz von Kognak, Salz, Kirschwasser kann sie 
schmackhafter machen; gekochte Milch ist verdaulicher als 
rohe. Kefir, Kumys, dicke Milch sind zeitlich zu empfehlen. 
Von alkoholischen Getränken, die in mäßiger Menge von 


tracht. Eier gibt man in verschiedenen Variationen, Eidotter 
mit Kognak und Zucker, Eierkuchen, rohe, gekochte Eier, 
Eierbier, Eidotter mit Milch. Kohlarten sind mit Maß zu geben, 
und auch bei den nahrhaften, aber schwer verdaulichen 
Hülsenfrüchten ist Vorsicht geboten. Besondere Maßnahmen 
sind notwendig bei den fiebernden Kranken, wo meist Appetit¬ 
losigkeit große Schwierigkeiten macht. Eine wirksame Unter¬ 
stützung geben hier die künstlichen Nährpräparate; Sana- 
togen, Glidin und Kufeke-Mehl haben sich Verf. besonders 
bewährt. (Glidin in Dosen von 1 Eßlöffel bei Kindern, 2 bis 
3 Eßlöffel bei Erwachsenen, den gewöhnlichen Speisen, wie 
auch Milch und Bier beigemengt, Kufeke-Mehl als Zusatz 
von Speisen oder als Suppe.) Großen Nutzen kann man öfters 
mit der Darreichung von rohem Fleischsaft stiften; Lebertran 
(1 Eßlöffel morgens und abends) ist zu empfehlen. Ein gutes 
Nährmittel ist das Glyzerin (Glyzerin 1800, Tct. Chin. 
compos. 20-0, dreimal täglich 1 Eßlöffel). Um bei Fiebernden 
zur Zeit der Mahlzeiten kein den Appetit störendes Fieber zu 
haben, empfiehlt es sich, 1— 2 1 / t Stunden vor der Mahlzeit 
Pyramidon (0*25—0*3 ^) zu geben. Bei Blutungen soll die Diät 
in kalten Milch-, Schleim- oder Mehlsuppen bestehen, die dem 
Kranken einzuflößen sind, ohne daß er sich anzustrengen 
braucht. Bei Obstipation sind reichlich Kompot, Schrot- oder 
Grahambrot, Mineralwässer, Alpenkräutertee, Buttermilch, 
Honig, kalte Milch zu geben. Akut auftretende Durchfälle 
sind meist durch Diätfehler bedingt; ein- bis zweitägige 
Schleimsuppendiät nach einleitender Rizinusgabe ist meist 
ausreichend. Bei den infolge chronischer Darmstörung auf¬ 
tretenden Diarrhöen ist absolute Bettruhe angezeigt und eine 
geeignete Diät, die aber möglichst abwechselnd sein muß; 
Schmerzen werden durch lokale Wärmeapplikation, feucht 
oder warm, gelindert; Rot- oder Heidelbeerwein mit Zimt¬ 
zusatz leistet oft Gutes; ferner Kakao, Reis, Tee, Schleim¬ 
suppen; zu meiden sind Salate, Fruchtsäfte. Süßigkeiten und 
kalte Getränke. 

V. Notizen. 

Professor Dr. Eduard Spiegler f. In Gainfarn bei Vöslau ist 
vorige Woche der Universitätsprofessor und Abteilungsvorstand an 
der Allgemeinen Poliklinik Dr. E d u a r d Spiegler im 45. Lebens¬ 
jahre gestorben. Mit Spiegler scheidet einer unserer hervorragend¬ 
sten Dermatologen. Ursprünglich Chemiker, wollte er als Teilhaber 
in die chemische Fabrik eintreten, die seiner Familie gehörte, sattelte 
aber um und studierte Medizin. Nach Beendigung seiner Studien 
wurde er Assistent bei Professor Kaposi und später Vorstand der 
dermatologischen Abteilung an der Poliklinik. Seine Hauptarbeiten 
waren chemischer Natur, so ein Werk über die Chemie der Farb¬ 
stoffe der Haut und der Haare, über den Vergiftungsprozeß bei Ver¬ 
brennungen, ferner über die Chemie einiger Arzneikörper, die in der 
Dermatologie Anwendung finden. Von seinen anatomischen Schriften 
ist hervorzuheben seine Arbeit über die Hautgeschwülste. Sein 
letztes Werk war: „Über die chemischen Veränderungen des Blutes 
bei Syphilitikern“. Für das „Handbuch der Hautkrankheiten“ be¬ 
arbeitete er gemeinsam mit dem Dozenten Dr. Groß den .Artikel: 
„Über die allgemeine Ätiologie der Hautkrankheiten und „Über die 
allgemeine Hauttherapie“, ferner „Über Verbrennungen und Haut¬ 
geschwülste“. Spiegler, der vermögend war, stiftete vor einigen 
Jahren ein chemisches Privatlaboratorium, das Gelehrten, die an 
unserer Universität keinen Raum für ihre Experimente fanden, zur 
Verfügung stand. Der frühe Tod des Gelehrten wird in den wissen¬ 
schaftlichen Kreisen der Residenz lebhafte Teilnahme erwecken. 

Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrank¬ 
heiten. Wir erhalten von der Deutschen Gesellschaft zur 
Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten folgende 
Zuschrift: Gegen die Bestrebungen, nicht erst die Studenten, sondern 
schon die Schüler der oberen Gymnasialklassen über die Gefahren 
des außerehelichen Geschlechtsverkehres aufzuklären, wird von 
manchen Seiten immer noch eingewendet, daß durch derartige Be¬ 
lehrungen die unverdorbenen jugendlichen Gemüter erst recht auf 
die verbotenen Früchte hingewiesen werden. Wie es damit wirklich 
bestellt ist, zeigt eine im letzten Hefte der Zeitschrift für Be¬ 
kämpfung der Geschlechtskrankheiten veröffentlichte Statistik aus 
den Gymnasien und Realschulen Böhmens, wonach unter 1800 Abi¬ 
turienten etwa 8°/ 0 geschlechtskrank befunden wurden und zwar 
zeigte sich in den Provinzmittelstädten ein noch viel höherer Prozent¬ 
satz als in Prag selbst. Wenn man nun zu diesen 8°/ 0 , die das Un¬ 
glück hatten, sich beim Geschlechtsverkehre zu infizieren, die 
anderen hinzurechnet, die so glücklich waren, mit heiler Haut davon- 


Difitized by 


Google 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



370 


,Medieini8che Blätter“ 


Nr. 31 


zukommen, so kann man wohl mit Recht annehmen, daß ein Viertel 
aller dieser Schüler Geschlechtsverkehr ausgeübt hat. Wir fürchten, 
daß eine Enquete in reiehsdeutschen Schulen nicht viel erbaulichere 
Zustände zutage fördern würde. 

Zuwachs der Bevölkerung Europas. Die „Semaine medicale“ 
veröffentlichte vor kurzem eine vergleichende Übersicht der Be¬ 
völkerungszunahme beziehungsweise des Geburtsüberschusses in den 
europäischen Ländern, die mancherlei Daten von allgemeinem Inter¬ 
esse enthält. Allerdings liegt der Schwerpunkt der Betrachtung in 
dem genannten Fachblatte bei Frankreich. Aber gleichwohl ist solch 
eine statistische Zusammenstellung auch für außerfranzösische Zu¬ 
stände bemerkenswert und lehrreich. Man weiß, wie gering der 
Geburtenüberschuß Frankreichs ist, und mit welcher Aufmerksam¬ 
keit daher die BevölkerungsVorgänge beobachtet werden. Während 
Frankreich, der M a 11 h u s sehen Bevölkerungslehre um die Mitte des 
letzten Jahrhunderts geradezu huldigte, sind heute alle Volkswirt¬ 
schaftler von den schweren Folgen des Bevölkerungsstillstandes in 
Frankreich überzeugt. Man sucht daher nach Mitteln, demselben zu 
begegnen. Man erblickt dort nunmehr in der Zunahme der Be¬ 
völkerung ein günstiges Zeichen der Lebenskraft eines Volkes und 
eine Stärkung seiner Weltstellung. In Frankreich ist der Geburts¬ 
überschuß kleiner als irgendwo in Europa. In den Zeiten 1881 bis 
1900 betrug er dort nur 125 auf 1000 Einwohner, während er in den 
anderen europäischen Ländern sich zwischen 51 und 14*7 bewegte 
und in den meisten Ländern über 9 5 betrug. Geringen Geburten¬ 
überschuß haben auch Irland und Spanien (51) und Elsaß-Lothringen 
(7.5). In Österreich waren 9*5, in Bayern und Belgien 9 8, in Italien 
10*6, in Ungarn 11*0, in Schweden 11*5, in Deutschland und England 
12*5, in Dänemark 13*1, in Finnland 13*2, in Preußen 13 8, in Nor¬ 
wegen 14*0 und in Sachsen 14*7. Frankreichs natürliche Bevölkerungs¬ 
zunahme ist somit zehnmal schwächer als die Deutschlands. Der 
Geburtsüberschuß hat dagegen in den meisten europäischen Ländern 
1881 bis 1900 gegenüber 1861 bis 1880 zugenommen mit Ausnahme 
von Frankreich, Irland, England und Schweden. In Frankreich ist er 
von 2*2 auf 1*25 zurückgegangen (1906 war er nur 0*7), in Schweden 
von 11*7 auf 11*4, in Irland von 8*9 auf 5*1, in England von 13*5 
auf 12*5. Während Frankreich und Irland im ganzen vorigen Jahr¬ 
hundert eine Abnahme des Geburtsüberschusses zeigen, ist er in 
Schweden und England bis 1880 gestiegen und ist erst infolge des 
starken Rückganges der Geburtsziffer trotz gleichzeitiger Abnahme 
der Sterblichkeit kleiner geworden. In Deutschland war der Geburts¬ 
überschuß 1841 bis 1860 9*1, 1861 bis 1880 11*1 und 1881 bis 1900 
12*5. Bis 1870 nahm die Geburtsziffer zu, während die Sterblichkeit 
annähernd gleich blieb, nach 1870 sanken Geburtsziffer und Sterblich¬ 
keit, letztere aber viel rascher. Unter den größeren deutschen Bundes¬ 
staaten hat Sachsen den größten Geburtsüberschuß infolge seiner 
hohen Geburtsziffer, in Preußen ist er etwas, in Bayern erheblich 
kleiner. In Österreich ist der Geburtsüberschuß weniger groß als in 
Deutschland, doch ist er seit 1840 regelmäßig gewachsen; und zwar 
von 5*5 1841 bis 1860, auf 9*5 1881 bis 1900. Die Geburtsziffer hat 
sich auf ziemlich gleicher Höhe gehalten, ist aber seit 1880 etwas 
zurückgegangen, während die Sterblichkeit beträchtlich abge¬ 
nommen hat. In den europäischen Ländern hat sich trotz der in 
denselben beobachteten Abnahme der Geburtziffer infolge des noch 
rascheren Rückganges der Sterblichkeit der Geburtsüberschuß gleich- 
alls erhöht. 


Kleine Bibliothek Langen, Band 100. Ludwig Thoma, 
Moritaten, wahrheitsgetreu berichtet. Umschlagzeichnung von 0. G u 1- 
bransson. Preis 1 Mk., gebunden 1*50 Mk. Verlag von Albert 
Langen in München. Das Titelblatt dieses ungeheuer lustigen 
Bändchens zeigt, von Olaf Gulbranssons Hand gezeichnet, eine 
überwältigend komische Karikatur von Ludwig Thoma als 
Bänkelsänger. Bänkellieder sind denn diese „Moritaten“ auch, in 
denen der Dichter Ereignisse der Zeitgeschichte in erschütternden 
Knittelversen „wahrheitsgetreu berichtet“. Die Drastik, der trockene 
Humor, der scharfe, manchmal auch klobige Witz, der hie und da 
hervorbrechende ehrliche Zorn Ludwig Thomas — das alles gibt 
dieser scheinbar so leichten Ware trotz ihres zeitgeschichtlichen In¬ 
haltes einen dauernden Persönlichkeits- und Kunstwert. Sie werden 
so wenig veralten, wie Heines „Wintermärchen“ veraltet ist, trotz 
seiner aktuellen Anspielungen. Uns Mitlebenden aber, denen die 
Stoffe dieser Gesänge noch so nahe stehen, müssen sie um so mehr 
eine Quelle schallender Heiterkeit sein. 


Programm der Feri&Ikurse. (Fortsetzung.) 25. Priv.-Doz. Dr. 
Alfred Fuchs: Pathologie und Therapie der Nervenkrankheiten 
(mit Einschluß der wichtigsten Psychosen). Hon.: 50 K. Zeit: 12—1 
Uhr, 25 Stunden. Ort: Ambulatorium für Nervenkranke, Allgemeines 
Krankenhaus, IX. Hof; 26. Priv.-Doz. Dr. Alfred Fuchs: Elektro- 
diagnostik und Elektrotherapie. Hon.: 20 K. Zeit: Nach Übereinkommen, 
10 Stunden. Ort: Ambulatorium für Nervenkranke, Allgem. Kranken¬ 
haus, IX. Hof; 27. I’riv.-Doz. Dr. Emil Rai mann: Psychiatrie. Hon.: 
50 K. Zeit: Nach Übereinkommen. Ort: Psychiatrische Klinik des 
Allgem. Krankenhauses; 28. Priv.-Doz. Dr. Erwin Stransky: 
Psychiatrische Diagnostik. Honorar: 50 K. Zeit: Nach Über¬ 

einkommen. I. Zusammenkunft am Tage des Beginnes 12 Uhr mittags. 
Ort: Psychiatrische Klinik, Allgem. Krankenhaus, III. Hof, Zimmer 
Nr. 22. Min.: 6. — Chirurgie. 29. Priv.-Doz. Dr. Georg Loth¬ 
eise n: Chirurgische Diagnostik und Therapie. Hon.: 40 K. Zeit: 


10—11 Uhr vorm., event. nach Übereinkommen. Ort: Chirurg. Ab¬ 
teilung des k. k. Kaiser Franz Josef-Spitales, X., Triesterstraße. 
Min.: 10; 30. Ass. Dr. Alfred Exner: Chirurgisch-diagnostischer 
Kurs. Hon.: 40K. Zeit: 3—4Uhr. Ort: Hörsaal der II. Chirurg. Klinik. 
Min.: 10; 31..Ass. Dr. Alfred Exner: Kurs über atypische Opera¬ 
tionen mit Übungen an der Leiche. Hon.: 400 K, 20 Stunden. Zeit: 
6—8 Uhr. Ort: Operationslokal der II. Chirurg. Klinik im Souterrain 
des path.-anatom. Institutes. Min.: 5; 32. Ass. Dr. Egon Ranzi: 
Chirurgische Operationsübungen an der Leiche. Hon.: 50 K für Ärzte, 
30 K für Rigons. Zeit: Nach Übereinkommen. Ort: Operationslokal 
der I. Chirurg. Klinik im patholog. anatom. Institute. Min.: 10; 33. Ass. 
Dr. Egon Ranzi: Chirurgisch-diagnostischer Kurs. Hon.: 50 K für 
Ärzte, 30 K für Rigons. Zeit: Nach Übereinkommen. Ort: Hörsaal 
der 1. chir. Klinik. Min.: 10; 34. Ass. Dr. Robert Werndorff: 
Orthopädische Chirurgie. Hon.: 5Ö K. Zeit: Montag, Mittwoch, Sams¬ 
tag 5—7 Uhr. Ort: Ambulatorium für orthop. Chirurgie. Min.: 8: 
35. Ass. Dr. Robert Werndorff: Radiologie der Knochen-und Ge¬ 
lenkserkrankungen. Hon.: 60 K. Zeit: Dienstag, Donnerstag, Freitag 
5—7 Uhr, event. verlegbar. Ort: Ambulatorium für orthop. Chirurgie. 
Min.: 6; 36. Ass. Dr. Robert Werndorff: Orthop.-chirurgische 
Operationen an der Leiche. Hon.: 80 K. Zeit: Nach Übereinkommen. 
Ort: Besprechung im Ambulatorium für orthop. Chirurgie. Min.: 4. 
— Augenheilkunde. 37. Prof. Dr. Hugo Wintersteiner: 
Ophthalmoskopie. Hon.: 50 K. Zeit: 5—6 Uhr. Ört: Laryngoskopiesaal 
der III. mediz. Klinik. Min.: 10; 38. Prof. Dr. Hugo Wintersteiner: 
Patholog. Histologie des Auges. Hon.: 50 K. Zeit: 11—12 Uhr. Ort: 
Patholog. Institut, II. St., Zimmer 46. Min.: 4; 39. Prof. Dr. Hugo 
Wintersteiner: Augenoperationen. Hon.: 50 K.,Zeit: 8—9 Uhr 
vorm. Ort: Pathol. Institut, II. St., Zimmer 46. Min.: 4; Ass. Doktor 
Hans Lauber: Diagnostik und Therapie der äußeren Augenkrank¬ 
heiten. Hon.: 50 K. Zeit: 1—2 p. m. Ort: Hörsaal der I. Augenklinik. 
Min.: 8, Max.: 10; 41. Ass. Dr. Hans Lauber: Ophthalmoskopie für 
Ärzte: Hon.: 60 K. Zeit: 6—7 p. m. Ort: Hörsaal der I. Augenklinik. 
Min.: 8; Max.: 10. — Laryngologie und Rhinologie. 42. Prof. 
Dr. Michael Großmann: Laryngologie und Rhinologie. Hon. 40K. 
Zeit: ll 1 /,—12 % Uhr. Ort: Dozentensaal im k. k. Allgem. Kranken¬ 
hause; 43. Priv.-Doz. Dr. Leopold Röthi: Praktischer Kurs über 
Laryngo- und Rhinologie. Hon.: 60 K. Zeit: 2—3 p. m. 5mal in der 
Woche. Ort: Dozentensaal im k. k. Allgem. Krankenhause. Min.: 6; 
44. Ass. Dr. Hermann Marschik: Laryngo- und Rhinologie mit 
praktischen Übungen. Hon.: 60K. Zeit: 10—11 Uhr vorm. Ort: Klinik 
Chiari. Min.: 8; 45. Ass. Dr. Hermann Mqrschik: Rhino-laryngo- 
logische Operationen . an der Leiche. Hon.: 70 K. Zeit: 4—5 Ühr 
nachm., event. nach Übereinkommen. Ort: Klinik Chiari, Patholog. 
Institut. Min.: 6; 46. Ass. Dr. HermannMarsehik: Bronchoskopie 
und Ösophagoskopie. Hon.: 100 K. Zeit: 12—1 Uhr Mittag. Ort: Klinik 
Chiari. Max.: 2. — Ohrenheilkunde. 47. Prof. Dr. Albert 
Bing: Praktischer Kursus über Ohrenheilkunde. Hon.: 40 K. Zeit: 
10—11 Uhr. Ort: Klinik Urbantschitsch; 48. Prof. Dr. Albert 
Bing: Otologische Diagnostik mit besonderer Rücksicht auf Hör¬ 
prüfung und Stimmgabelversuche. Hon.: 20 K. Zeit: 6—7 Uhr abends. 
Ort: Klinik Urbantschi tsch; 49. Priv.-Doz. Dr. Viktor Hammer¬ 
schlag: Ohrenheilkunde (ausgewählte Kapitel). Hon.: 40 K. Zeit: 

4— 5 Uhr. Ort: Dozentensaal, IX., Allgem. Krankenhaus, VII. Hof. 
Min. 6; 50. Priv.-Doz. Dr. Viktor Hammerschlag (gemeinsam 
mit Priv.-Doz. Dr. Hugo Frey): Otochirurgie. Hon.: 70 K. Zeit: 

5— 6 Uhr, verlegbar. Ort: Patholog. Institut, IX., Allgem. Kranken¬ 

haus. Min.: 6; 51. Priv.-Doz. Dr. Heinrich Neumann: Praktische 
Ohrenheilkunde. Hon.: 60 K. Zeit: 3—4 Uhr. Ort: K. k. Universitats- 
Ohrenklinik. Min.: 10; 52. Priv.-Doz. Dr. HeinrichNeumann: Oto- 
chirurgischer Kurs. Hon.: 70 K. Zeit: 4—5 Uhr. Ort: Patholog.-ana- 
tomisches Institut. Min.: 6; 53. Ass. Dr. Erich Ruttin: Diagnose 
und Therapie der Ohrenkrankheiten. Hon.: 60 K. Zeit: 12—1 Uhr, 
event. verlegbar. Ort: K. k. Univ.-Ohrenklinik. Min.: 10; 54. Ass. Dr. 
Erich Ruttin: Klinik der otogenen Komplikationen (am Kranken¬ 
bette). Hon.: 60 K. Zeit: 11—12 Uhr, event. verlegbar. Min.: 10; 
55. Ass. Dr. Erich Ruttin: Otochirurgischer Operationskurs am 
Kadaver. Hon.: 70 K. Zeit: 4—5 Uhr. Ort: K. k. Univ.-Ohrenklinik 
und Patholog.-anatom. Institut. Min.: 10. — Dermatologie und 
Syphilis. 56. Prof. Dr. Maximilian Edler v. Zeißl; Syphilis 
und lokale venerische Krankheiten. Hon.: 30 K. Zeit: 9—10 Uhr. Ort: 
Kaiser Franz Josephs-Ambulatorium, VI., Sandwirtgasse 3; 57. Ass. 
Dr. Otto Kren: Klinik und Therapie der Hautkrankheiten. Hon.: 
50 K. Zeit: Nach Übereinkommen. Ort: Hörsaal der Klinik Riehl. 
Min.: 10; 58. Ass. Dr. Gustav Scherber: Syphilis und Hautkrank¬ 
heiten. Hon.: 50 K. Zeit: Nach Übereinkommen, 24 Stunden. Ort: 
Hörsaal der Klinik Finger. Min.: 10; 59. Ass. Dr. Gustav- 
Scherbe r: Gonorrhoe. Hon.: 30 K. Zeit: Nach Übereinkommen, 
12 Stunden. Ort: Hörsaal der KlinikFinger. Min.: 10. — Geburts¬ 
hilfe und Gynäkologie. 60. Prof. Dr. Karl August Herz¬ 
feld: Repetitorium der Geburtshilfe mit Operationsübungen. Hon,: 
40 K. Zeit: 12 7, 1 Vs Uhr. Ort: Dozentenhörsaal des k. k. Allgem. 

Krankenhauses. Min.: 10; 61. Priv.-Doz. Dr. Josef Halb an: Gynäko¬ 
logische Operationslehre. Hon.: 100 K. Zeit: Nach Übereinkommen. 
Ort: Patholog. Institut, Operationslokal der Klinik Schau ta. Min.:4: 
62. Priv.-Doz. Dr. Heinrich Keitler: Gynäkologische Operations¬ 
lehre (Übungen am Kadaver). Ilon.: 100 K. Zeit: Nach Überein¬ 
kommen. Ort: Operationslokal der II. gynäkol. Klinik im patholog. 
Institut. Max.:6; 63. Priv.-Doz. Dr. Friedrich Kermanner. Kurs 
über geburtshilfliche Diagnostik, Therapie und Operationen für Ärzte. 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







,Medicinische Blätter 4 


Hoc,: IQä-KR.. Ze#:..ü Uhr $. m. Ort; fChmk Ko^thorjr Min., ß; 
frL Ass, Ibv AÜi-e v t 6 Uti uritl Ttierapm der Frau#«- 

Hote ■; 4(K5 R.. Z?M 3—1 p\ äu Btemden. Ort: Klinik 
Bosthoru, lX. t Spitalgnsae 2$. Min.: fj. 

Ujü t-rograuijij der FnüaJkiirse fi;* den Iteudrte« ber-Zy klütt 
wir*;! uv der ufetteteu 'NunwiH foftge^dM, 


Besteiluugor; an das* .FräaMitm deA Rercbsverhandes, Wien 
IY( U £?rnße Nougat 5 . - ../.■ 


VII. Offene Stellen. 

GemeindearztesateUe der Saaiitä-tegerueiodOgruppö E a; z c c s d o t; L 
a d F, - [v 1 e in - Ne ü s i e <11, politischer Bezirk Bruck a d. 
Leitha (Niedernaterreietf^ a.m 1. September d. J. au besetzen. 
Der Oomeiiifiearzt hat 4tX» R <200 K von jeder üemetede) fixe 
Befuge Bevyerher otb diesen Posten iLat^n ihre irti Siriuedes 
§ 51 dfes i ..vrtdoyirejetzes yonv 2,t Dezember 1BSB, % 0. t3j. 
Nr. 2 «x, 18Ä0, mir, cfetö Alteirynacb,\vrdste dem aratlichen Di 
ploroo,; de«* Su^ux^tgn«•-*«*> unddem 

von .*Mncnri k k, ymte.-nrzte awsviv,teilten phy-u^o’ion Taugneb- 
ked.NÄ-ugjHs^e fexim'iorten (te.-uche hi* langte« Os Kt AugUH 
tl. .1, l*ci dom Gmm-mdeamte »n GozervteorT a ?t S. einzU 
bringen, tfosolfet auch ,-u . Auskünfte.föfraift. ivr.rden. -V. ; 

GefweiudearztesateBe der iSauitätageroeindegruppK M » Xi *i*tey'*.6 fth- 
Aiiiurn hei Wien, politischer Bezirk Bruck •?*. d Betihu 
iNieilerösterreiohk mit dem Wolu/isilm de* Oemeindeyrzt.ee in 
Mannswörth. nid 1. Oktober d. J. zw besetetefi ..Mit dieser Bteile 
ist der fixe. Bezug von dHO Iv i.Oün ly von der Oememde. At;mnx- 
wiP>rttr und Öfj K von Albofhl, ydyvae di^ Kfei^Wdhnuug {be¬ 
stehend aua 2 Zimmern; I Kabinci Ury<t 1 Küche') verjUHitfeu. 
Phordies war die Steife vom n »ednröätorrfticUiseheu Landes- 
aiiasctro^jeBieher mit DÜf> K febriteti ^jbyen.t.fertie.rt. Die Führung 
öto«ivHam^^thi4c.csi»t;^iÖr^H ; ch.' Bewerber urrt dieaea Posten 
wollen ihre mit den im pll fl£n LandesgöteUzes Vom 21. De- 
•zetolmr 1888, L. 0 Bi. Nr 2 ex 188'.b s:orge?diriebKieri Belegen 
(Hemiath’yehehu ärztliches Diplom, Aiteis/j ach Weis, ein fort 
uiiie&i k. k. Amtearzte ausgestellten physfeehes Tauglichkeit«-- 
. zeugVife. und Sityvnzo.e>i«iHl instmieHen Gesuche bis spätes!eoa 
JO. AugUfet ii. J. au' das Üingenneisteramt Manuswöith ein- 
wiiÄeib'st auch nähere Au^kfinfte erthilt werden. 


VI. Eingesendet. 

Reichöverbaöd ÖBterreichlBchor Arzteorganisationen. 

(Derzeit Wien J¥ f Große Neugasse 1.) 

Wien, i;l Juli 1008. 

An alle 0 r ga ui & a t i o n e n i 
Das Präsidium hat /fern, von mehreren Urganisaimneri': g*n 
äußerten Wunsclie Ruch d urig gei,ragen, indem es. -gowcdil. die an den 
Herrn Ministerpräsidenten oöU den Herrn Minister des luderen über¬ 
reichte Denkschriit, .sowie den Bericht, über den jBmpnmg in Druck 
legeti und als Flugschrift aursmueo ließ/ 

Dhä Präsidium gibt solche ' Flugb-chriftuu z-um Selbstkosten¬ 
preise 3üiiöc:hyt, an alle Örgaufent.iorjan, dann auch an alle Vereine 
und einzelne Ärzte, welche es verlangen, ab. 

Der Ernst, der Lage, in welcher sich die Amo gfigfthöhftf dm ; 
geplanten Reform des .Krank^riRassenge9»it3tJ» he&iKfeth^VAdH;^ älldn 
Ärzte?i klar geroächt werden. F : vs 

Die Flugschrift soll daher möglichst allen Arsten zokomruen, 
dupait sich jeder einzelne Koliegc des Ernstes dci Ldge aViclr be¬ 
wußt werde. 

Nur wenn die« geschehen »st, kunit an eioe euntuüi/tgf. und 
•Jadunfe wjrksaqic Abwehr ged seht werden. 

Jedenfalls soll dfe FhigÄchriff den Kampf mn Um um runks 
eichtefes voreirthaltenen Rechte einleitcn. 

Präsidium dos Reichsverbanden dste.rr. .Arzteorgani.sati'rjnAu: 

Dr. A«ioII 0r&&> 

Preise der Plugschrift: 

100 Stück postffei ...... K 1*40 

* ... . , 2-8U 


Unzweifelhaft die beste Einreibbtig Ist 

It II KV M .4TOI. (oi. jun. compos.) 

Glänzende Erfolge bei jornii nt-wral. AITektiooyn 

r>.rcthcf> vsoudmU tu <t. r s-tiwi-i?, 

Pr®!? <J®r Fla*ch« Ärfl»i»Ü ; arbAHHth in allöli jL|»öUt*IU&. 

Erzeug»ngstvrt: Otto Bieder, Ltixern (Schweiz). 

En <ro;-üep<K ffir Österreich: «. d- II, FKiT5H*t^.t,|ö'rX HXHH, A.ii. 
WIK« I. Bra#»6r»ths»>* $. 


wohlschmeckende Kteeomnn^anTeflthHltiß^ 

Hervorragend begutachtet gegen 

Nähr- n. Kräftigongsroittel allerersten Ranges. 
Blutarmut, Bleichsucht, Schwächezustände, Chlorose usw, 

FERRO MANGANIN roit • Erl f li ’l iea b6hen £-.*••«!; 

rrin.m2t). April 


1Ü07, Z. 858Ö isugefefcsen und Apotheken 'erbälüicb. 
'/. z Idier-FUsche X 3.40, 

2 Eßlöffel voll nach 


Indikationen: 3 Mäl des. 'I)sges 1 

dem Essen zu uehmon. 

Ine Herren erhalten M^ito^rjst- Master von 


Einbanddecken, mmmtmtmt 


3obwan&n»Apa&fo0k& Wim I. ‘Schniimring 14. 


Für vie» Jahrgang UM37 sind, wie im Vorjahre, ElnUaiiddiicMn in 
Gnnzleinoti mit Golddrnck bereits vorrätig und kosten für unsere 
Abonnenten ab liier K So40 — Mk. 2. * ? nach aufwärts erfolgt 
Ffankozu^emtung gegen Einsendung von ;K 3.12 ~ Mfe. 3«—« 


Praktische Xatse 

0- •~“WQV"m ** w w imi afl i m stBuie« 

Zahnarzt 0r. Bieter, Wien VII., Marlahllfarstr. 124. 

S^aricjrW ArbeUeiiscfae ln* 


TslophOR 3 S 11 /XV, Wi»R Wifi, BülröthMt**#«* 47 , 


Mod^ra etRgericbt«(e $ OperfttlonerAome. 


der T*sehinii. 



pp y|v|^^ t 

Wi 

ff 

WH 

5 


























,Medici?ü&nh8 $1 Atter 


Ein neoea Spezifikum gegen harnsaure Oiafhese: 

C* Q LUACI n« <pas,im 

pÄSP Im W nil I BJp cornp,) 

Töftlleb s—inual jo 2 Pastille» in. 


Efctract. Thymi saccharat, Taesphner 

:Naiu? gw. gosch, #ub %’ Uei«» > - 

ßicJujr wtrkönüo^ Mittel g&£Qn; 

Kßuclilitistfla, Kebikopf-11 Broßcblaiiaiarrbe, gföppfflefce, 

Dosierung für *&iti«ler V.-uümll. i Kaffofe- Ui» KhiijktiOfFci 
VjoU» Ja «ach Amt Aber; für Erwachsene 'teüVimd) (JBS &.■■ 
' ' ' ' loffel \\ML 

/.ütiöÄtifaböu *n FJ&scben von *lj&a t&ny JriViftJl dm üh jwüte 
Apotheke Literatur aus h vv vty* juk* tf>ien'm *-xl\% i«i ;$&&0 
rnfttter© Deutschund ' ; '.s£wle •. 

GratisjprOben zü V er s n eb w -'ok <; n *1#« Jföriröij 

Ärart/tb cxerrit» t\ir Vi-Tfugufjy- 
Hergna teilt ln äef XommA.Aäa»*«ft‘ Apa4&*fc* 

E, Taesehner, 

Hartin, 0. 19, SeydelKlr. 1 g 

Kpgros-tiepOt jg/J*Su \&x 


Liter Wasser- mich den AJalTijeltyn. 
Nnch 'totiieher Vorschrift darge^tßMt von Apotheker Cib«ta\ 
Hel.l k Tropjian« 

Prei* einer Schachte! & 50 PaatÜlfc« 5 Kranen. Zn haben in den ApüMiisfcep 

En. poB'Iiag-si C3K jEüCell 6c Comp., 'Tioppa^L 
Wien t., Blliei'straHse 8 » 


JUe ii^gleuiöch besten sind unstreitig 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


tTX|-tlie^Muclitestßn und beliebtesten, weil sie halten 
^nmllSriiBiK sie ••verspiroohish,..#» ; |2. Stück riot. beglaubigte 

Znugufcstv verliürgen die anerkannt vors Wirkung 
feei Hutten, Heiserkeit. Katarrh und Versehleimuny. 

#w ,t?bw Plo6<n .«**!* W V«riQ|OBg, 

Man vartren«« BeterenasnUate J 

Fabriken in Waiblingen and Stuttgart Gautsch!.; St. Margarethen, Sohtfete. 


Unairlscti-Kroällsch» See-Saincfsehltfatirts-AMIeo-fieseltschaft I» Flaa», 


Über Fiume 

führt die ktiraouh» und wegen der 
Fahrt &wiöch&a den Inseln ent- 
liipg d:o vorSeekranklieit 
am besten geschützte 
Roate nach 


k, ** ! 

* 5s®. ^ ^00*^ mafitg bahrt er. 

ÄMP Jeden Tag 

I I P W>. talltulö der <lw größten 
p. ™ Kombift, uiei-a.yü.ti u tlekttiHc'i 

beleuchteten tkwnpför. ^<>V U;gi.itm>g 
^ wurden ,,Hötöi Ur 12 ttii'* in Zau* c:»d 

„Hotel Imperial“ lrj lixgoij* Pcstem* enn;^h^o. 


(Mycoifernift) 

Bierhefe m kdlt^gj LuftMrom gcstrocHnct, mit größter chem, 
AktiviMit* du Zeiten; irftiiki erhaitciu Indiziert bei; 


rUI UUliUIÜSB, AUA«, urutana (DamatörungeB) 

Biabetes, Erysipel 

in Blechdosen Ä 100 q *=- K 2 50 in den Apotheken erhÜUfiCh. 

Den p. l Är?teg VersucH«proben gratia. 

Ghen. Fabrik l Blaes & Co., Bregenz (Vorarlösii! 

Xd.udau {Bayern), Hirdon (Fraßteich), Oozuo (lüilleßl. 


Wir laden hiemit die Herren Ärzte znm 
Abonnement des 

„Mediefiiisch - Chiriir- 
giMtiien Ce«trn 1 bl att SÄ 

oder der 

„jüeilirinisdiirii Blätter“ 

herausyegeben von 


Spezifc gegen Impotenz 


aas Pflanzen. Früchten und Praahtsaften fiergostellt« 

Frei von jeder echädbehen Nebenwirkung. 
Erzcutriinggurt: Chem. lech 11, Konstanz-Baden 

liKKXf.R « BÜ.HHi K. 

Zu haben in allen Apotheken. 

Km gnw-lK'p«! !lw Axti'rreich * Lugarn; 
O, I R. FRITZ PEZOL.OT I SÜSS, A.-G, 

IVIea l M fträuucrufrÄfic ,1. 


Tapeten 


cm mtd biii.cn mn baldige Erneuerung des 
Abonnemente,, damit keine Verzögerung in der 
Zusendung emtrete, 

Der gan^jiUjiign Hczugspmis beträgt pro Biart 
für CUtorreich-Ungarn K 20. kdbjährig K 10. für 
Deutcdiland gan/jähng Mk. 20; für die Länder 
de^ Weltpostvereines ganzjährig Fres. 25. 


Größtes Lager von billigen und feinen Tapeten 

Wiener Tapefen-Manufaktur 

C. H. Luchis &. Co. Rachi. 

JL. A «. Frey, Wien I. 

^ei^iag 1*7. 


iWVJakbofi tüul Admuikstrotioii. XIX, 


Bülnjtbgtrahe 47. 


Zittftr'a 'Zeitwjijps.ver.ibg.. ■ lir. J. McibrIs 


Bociiümcicenii äh» W arthner. \&pwifatfzafiw& 21 








































wim 


XXXI- Jahrgang 


SEP 4 JiKÜ 


LEIPZIG. 


PrliiöSöf^tiöttSpf^isei 
M&ütredo*? &««rfi4ung sinrÄh 
die Po»t *%$■&. ich- 

Llncaru K»n^tortR K.m-* 
haUdwui«. ät tu- 
Für DpttiAchiand «ansitkivrig 
4u Mark. 

die »t*ödef <t*!äi Wwitpcet- 
r*rdiziea^ft*jiUutj? Hi PfAnfes 

Mit. Baü*y%; »Ö^i^rrcich»i«ch* 
Kranlienp^e^e-iteliattg* oder 
«theraptiutlBchia» Zenrjrta• 
ÜUU' .g&n»jähxlg K 28, ftjüb- 
i&brig K 14, vierfceljJUvr. K 7 

ft* 4 akt?«fi u. 4 dwiai«iratiw» 

4? 

? Mt'&how Nr.UffVlV. 

•t 0, « i* e 4 • *» * - C * n i <- 

N*. St»S.Cr72. 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde 

Organ des Zentrafverbandes der Baineologen Österreichs. 

Heransgögepen und redigiert von 
Univp.rsitäts^rofea^or Dp, &♦ Klein und Dr. 4. Meiseis. 


Man prJunmnertrl 
täf: 0*#£6r« eich - Dtijearn 
mj Hureaa dar 

SedlelBiäcircfl Muer 

WiEJS 

XiX/(> Sülratbstr*«*® 47 , 
fth &IIh üftilgen Linder beider 
fiH'U-v fiftk 
i<n .Leipalg, 

sowie to«i alten Bnchhiind 
langen und Postämtern 

i n m r « t i 
iftut Tarif durch ZMm Z«i1«a»» 

rtiltt -»wf itUHH-lit«Kl1i» 

Witt fOUu 4IHrtth»tru*i 47. 
Msnascrlpte werden nicht 


ölwwrtng-V^lt^hr 

im Roi8Ktul«nsvttria|t der fswft43^Hi»| -Iwtt'if Fock, I«i6tjsctaf! mit höichrijikttr tlsttung H tilpzlfi 

«az4cfc®rat*Uet. 

Hr m 

Wien. 8. August 1908. 

Mr. 32 



I. Original&ruk.*!' M au ras tf i i efr Bälnecfeeräpte hei durch Stoff- 
wtehseteUteungeT) bfcdmgten Her»- und Gefiißerkrauknngfm. 
Sp., W öc h it« n $ '€ h a u: Wirtschaftliche Arbeit. — Eine neue 
Arzteordnung. ■ ‘ 

Der .$?, Koskteß <ter JJetxi^chm GeseUschafi für Chirurgie in 
-! l : dEferlia (Forts i 

K;cmgreÖ füfr Hygiene und UömograxUüe. 


14. iütörnatjöimt 
(Forte.) 


n. LiteraturatuMtü^e. Feil c h en (t lut 'V.ftrachlUßtn&ang der Tahes 
und pTogreesivfcB P&mteg&diircb TTnßfe f v -',-' v 
V. Z ;* t! -1»'- r; Unfall ,.ari«i Pintete*. 

.FL Bing ; ÜUer den Begriff der Neurasthenie. (Schlaft) • >•. 
Aue de? Praxis: Würfet?# kolloider Metalle —- Gebetm mitte] 
gegen Asthma. KöinbiufciJnuswi rkuog von, Morphium und 

ChtoralhydraU — Ileus. Kezöptfonnelh, 

Notigen ,-te V Qttene Stellen. — 7t Eiageaendet 


in 


IV 


Nto»)de-«ak und Üb*r*e?*Mng*r*cM *1 r ArtU*l vcre**»AU«w. 

FH? dl« iiotf aamo« bestimmt« Zwrendu&e®« {M»nti*krip&4, Brief« atnr-.) sind 4t, 2>?. $. SUiisels, Vlii. 4 te r*tr*Je 27 (TeJephoß mil; *u wifts. 


Balneotherapie bei durch Stoffwechselstdrungen 
bedingten Herz- und Gefäßerkrankungen *)• 

Von Dr. Maarti* Fhfrfr Wien-.Franzönsb}i<I. 

Die durch Stof? wt^bseistörufrgen bedingten Bur?z und 
'G^lÖhfrkrankungeii sfrid »shr mannigfacher NaUir. 

Phi clor. ßesprBcbimg dh^es Tilemas halte ich zunächst 
di £ Falle- für fteachtejiswert, hoi iu- 

lolgt* Mft^nugendi'r Verdauung oder infolge inangolivatWr 
Z uöd l^d>etfuakUofien es ziir Bildung'res 
Verbleiben t o x \ % c h u r SühHUtnzeii im Körper kdnmiU 
welche sodann eine Blufdrucksieigerang oder ehie erhöhte 
Inaaspruoh’iicthme des Ber/^n^ sowie des 0esamtblutknius- 
Unjf^ nach vich siebeni können, 

Die j.u SOI chm FiUlen ?m beachtende »terotesche 
Endokarditis. Myokarditis, vielleicht auch gewisse Jtinkiio- 
mite'* (nmvöse^) Syropterno, wie Harzklopien, stefio- 
r disehe Anfälle, Irregularität des Pulses, Atemnot und 
» teinhefiv ja mitpnteir mohr oder wemger deuthrh Mfr 
^fägte Stauungen in den Verschiedenen Organte/ kömierj 
als Ausdruck denirtigor Judpx.ikatIonen in ^rsrholnwig 
treten. 

Oer fankuonulio Oharakter der durch StoftWechsel* 
:?nomn1imi heiligten fjer/.- tmd (teföSofkrttnkuhgen geht sdirm 
daraus hervor, da.fr dteselhen mitunter durclv gär keinfr 
wahniehmhare anatomische Veränderungen am Hem?n. Wie 
an den Gefäßen gekerm^dehajet sein müssen. Be sind mit¬ 
unter weder mit dom bloßen noch mit bewaffnetem Auge 
in diesen Fällen ira Organismus irgend welche morpho-' 
logiscJte Vot^idenitpghn zu konstatieren. 

Das Wesen derartiger 'Erkrankungen., wird uns erst 
aus dem Betende der chemischen Analyse der Aus¬ 
scheidungen des Organismus klar, DiV "exakte Untersuchung 
des Bteisemms, die Harnauahse mit liosonderer BerUclte • 
sichtigüng der Bariikoeffjzicjiten und eine etwaige KpO 
analysc sind in dieser Beziehung die wichtigsten und dia* 
gnoatiseh otdscbeidnhden HilfssOvAhodon. reit tute Weichen 
wir auf dtese. ode.r jeno als ifeachu 

der HerA* udor Cfo^iteFkrähMngeh zu schließen die ■ Be- 
roiditigung orlangen. 

*) Vtifirug, ^chatten auf her M Verdammder Balue«* 
joirteche« Gcse'MfW't.aP >e Breslau ir.n Marz 1908 


Diese Untursuchungsmuthoden liefern aber zugleich auch 
emon völlig, objektiven und deshalb noch mehr überzeugen- 
den Beweis einer ciurdh die; therapnatisphetv MaßnäbinifOefr: 
zielten Bessenmg im Zustande .des. Patienten, nach deren 
Resultat man gewöhnlich mich den Grad des therapeutischen 
Effektes beutletien kann 

Aul die näheren f)ehtils. auf die Besprechung der 
chemischen Aiüiiyson glaube ich. hier nicht ßißgeh'ete zu 
müssen, möchte eher lud dieser Gelegenheit eines Umstandes, 
der Vielleicht, hei der Beobachtung derartiger Krankheite- 
formen bisher zu wenig gewürdigt worden ?m $kü\ aoheiuU 
erwähoeii, das ist die genaue Kontrolle und Unter¬ 
such im g d er Z ü H n e f ahi oiau.chmal schon ganz gnrlng- 
frigige Miß Verhältnisse am Gehisst ein ätiol.oglscbes Möäj&u 
zur Entstehung schwerer üdofrwechselstörangen ar>gehen 
können. 

Es Ist das Verdienst des Baron Dr. Oe feie- in Neue-:^ 
ahr, hienHij in seinen AThi-Uern betreffend spiut* koprötegischAn 
Studien,, hingewdeseu zu batu^n 

Baron Du h>efeie hat iu einer großen Ansabl voh 
Publikationen in sehr m.nschaq.Ucfrfer Weise gezeigt, daß ge¬ 
wisse Defekte im mensciihf‘heu Gebiß und m ~soin&r Funk- 
tion m ziemlich 9$f$m Stofe^ecb-s^störungen führen, in 
deren Folge sich selbst Sterlingen dm Hodens sowfr der 
Gef^e, frü^bddon können 

Die in den Kotatialysen koustatterte Amylorrhoe 
konnte, vt in 'vielen Fäfrun zum großen Tod auf Alolarütefökte 
zuntekführen. 

Denn wenn die ^.frne tatsächlich die-ihnen zuerkaiinte 
Holle fite die Ausnützung 4er oingeführten ^ T ahrnr>gsmittel 
oimiehmen sollen, so müssen durch Bei$sen und Kauen dar 
Nahrung zwei verschiedene Vorarbeiten der Verdauung ansge- 
führt worden. Einmal soll mittels der jSäh&e die Nahnuigxer- 
kleinert, dann aber auch dar Speichel eiug^kiu'tet würden. Du* 
innige Hinkitetung deg Speichels in dte Kügcftihrttei 
NahrirngsiriittUI kann‘aber nur bei voll ständiger Erhojtnng 
oder bei genauestem Ersätze der etwa fehlenden Eähite 
l> werfe teil igt Wftfdou. 

Baron i m Defh te hatte, mi tfer Hafid. •. afefüto. ioi mr 

Köten.aiyseu a uph den Beweis erbracht daß nach mgnate- 

odnr jahTolaJigdfiV Fehlen ganzer Z.ahnarteo dieser kom- 
phzic^rte Apparat sozusagen verrostet, wird. sc.. daß des- 
hafb mitunter elrte Protliese nicht sofort- alte venirsaohten 





374 


„Mediciniache Blätter« 


Nr. 32 


Beschwerden bei fühlbarem Zahnmangel zu beseitigen im¬ 
stande ist. 

Es ist bekannt, daß für den Inhalt des Verdauungs¬ 
kanales bei den pflanzenfressenden Tieren die Anwesenheit 
von bestimmten Pilzbakterien erforderlich ist, dagegen für 
den Menschen alle Darmpilze als wahre Parasiten oder 
Kommensalen erscheinen. Am stärksten wurde die Puls¬ 
wucherung stets im Dickdarme nachgewiesen, sie sterben 
zum Teil wieder ab und neue Generationen nehmen ihre 
Stelle ein. Die abgestorbenen Pilze werden von den Nach¬ 
kommen aufgefressen, zum Teil wieder auch verdaut in 
ihren Stoffen in dem Organismus resorbiert. So kommt es, 
daß, nach den übereinstimmenden Befunden von Professor 
Dr. Müller und Baron Dr. Oefele, bei langwieriger Ver¬ 
stopfung der Kot fortgesetzt pilzärmer wird, der Körper sich 
aber genötigt sieht, mehr und mehr die aus ihnen aufge¬ 
sogenen Zersetzungsstoffe, also Verwesungsstoffe, durch 
Schwefelsäurepaarung zu entgiften und in dieser ver¬ 
hältnismäßig unschädlichen Form so rasch wie möglich im 
Urin zu entfernen. Dennoch genügt der zirkulierende Rest 
dieser aufgesogenen Pilzgifte, daß der Mensch sich bei hart¬ 
näckiger Verstopfung sehr unbehaglich fühlt und mitunter 
dadurch sogar bedrohliche Beschwerden von seiten des 
Herzens sowie des Gesamtblutkreislaufes zu erleiden ge¬ 
zwungen wird. 

Es ist einleuchtend, daß es notwendig ist, die Pilz¬ 
wucherung im Darme möglichst einzuschränken, was uns 
auch bei dem Vorhandensein des besten Gebisses mitunter 
nicht leicht gelingen dürfte, wenn wir nicht auch Sorge da¬ 
für tragen, daß die Beschaffenheit des Nährbodens für die 
Pilze in diesem Sinne abgeändert werde. Denn es ist ja 
bekannt, daß, wenn viel unverdautes Nährmaterial in die 
untersten Abschnitte des Darmes gelangt und eventuell 
durch eine sitzende Lebensweise oder aus anderen Gründen 
lang zurückgehalten ist, die Pilzvegetation so besser ge¬ 
deiht, als bei umgekehrten Verhältnissen; der Körper wird 
also im ersteren Falle mehr mit giftigen Pilz- und Zer¬ 
setzungsstoffen übersohwemmt. Wenn aber die Zähne richtig 
und gut arbeiten, so ist schon der erste Verdauungssaft, 
der Speichel, so gründlich eingeknetet und allen später 
wirkenden Verdauungssäften das Eindringen so erleichtert, 
daß eine rasche und gründliche Ausnützung der brauch¬ 
baren Stoffe erfolgt und den Pilzen damit vorzeitig der 
Nährboden entzogen respektive verschlechtert wird. 

Doch nicht bloß die Amylorrhoe im Kote ist ein Be¬ 
weis für den Mangel an einer Zahnart; sehr häufig kann 
auch eine Verschleuderung von Muskelfasern aus dem 
Fleische der Nahrung im Kote nachgewiesen werden, nament¬ 
lich, wenn die Prämolaren fehlen oder schadhaft sind und 
zum Kauen verwendet werden können. 

Denn für unsere Betrachtung der Stärke- oder der 
Fleischausnützung kann es sich gleich bleiben, ob der 
Mensch nur ungenügend kaut aus schlechter Gewohnheit, 
wie dies bei hartnäckigen Essern oder sogenannten Schlingern 
der Fall ist, oder ob er ungenügend kaut wegen physischer 
Mängel. Alle diese Zustände können somit begreiflicher¬ 
weise zur Darmatonie mit ihren bekannten Folge¬ 
erscheinungen, wie Meteorismus, dauernder Hochstand des 
Zwerchfelles, Behinderung der Atem- und Zirkulationstätig¬ 
keit, führen. __ (Schluß folgt.) 

Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Wirtschaftliche Arbeit. — Eine neue Ärzteordnung.) 

Wir haben in der vorangehenden Nummer gezeigt, daß 
die Arbeit der sozialwirtschaftlichen Organisation ab¬ 
solut unzulänglich war in der Abwehr feindlicher Angriffe. 
Was hat sie aber, davon abgesehen, positives, aufbauendes 
geleistet ? 

Sie heißt doch nicht umsonst die wirtschaftliche 
Organisation. Welchen wirtschaftlichen Nutzen brachte sie 


den Ärzten? Natürlich kann man von ihr noch keine um¬ 
fassenden, lange Vorarbeiten erheischende Institutionen er¬ 
warten; aber die Kleinarbeit konnte sie doch in zwei 
Jahren leisten. 

Jede große Vereinigung, zumal eine solche der Ärzte, 
braucht nur eine einmalige Anfrage an Theater, Bäder, Waren¬ 
häuser usw. zu richten und sie erhält für ihre Mitglieder 
gewisse Benefizien. 

Ich sehe wieder im Geiste bei unseren Führern, die 
leider (sit venia verbo) nicht im Kampfe um die Existenz 
stehen, ein gewisses geringschätziges Lächeln auftauchen. 
Jeder aber, der die wirklichen Verhältnisse der praktischen 
Ärzte kennt und weiß, wie labil bei den meisten ihr Budget 
ist, wird eine solche Erleichterung, wie sie z. B. der Stand 
der Staatsbeamten, der hundertmal besser gestellt ist, als 
wir, nicht zurückweist, nach ihrem Werte zu schätzen wissen. 
Damit ist natürlich das wirtschaftliche Programm im engeren 
Sinne nicht erschöpft. Ein Altersheim für Veteranen der 
Medizin ließe sich auf dem Wege einer Lotterie nicht schwer 
errichten; siehe das Lehrerhaus. Es bedarf dazu nur eines 
Anstoßes und gerade das Jubiläumsjahr wäre ein günstiger 
Zeitpunkt. Das sind die nächstliegenden Aufgaben. Aber auch 
auf diesem Gebiete ist nichts geleistet worden. 

In der letzten Sitzung des Obersten Sanitätsrates wurde 
über eine neue Ärzteordnung für Österreich beraten, durch 
welche die Ärzteverhältnisse gesetzlich geregelt werden sollen. 
Die Verhältnisse des Ärztestandes müssen, wie der Referent 
Obersanitätsrat Hofrat v. Jak sch ausgeführt hat, der Neu¬ 
zeit entsprechend geordnet werden, da die gegenwärtig zu 
Recht bestehenden Gesetze und Verordnungen zum großen 
Teile über 100 Jahre alt sind. So gilt z. B. noch das „Ge¬ 
neral-Sanitätsnormativ“ vom Jahre 1770, ebenso die Instruk¬ 
tion für praktische Ärzte vom Jahre 1828. Die neue Ärzte¬ 
ordnung regelt die Bestimmungen zur Ausübung der ärzt¬ 
lichen Praxis; unter den Gründen zur Streichung eines Arztes 
aus der Ärzteliste der Ärztekammer wird „ein in Rechtskraft 
erwachsenes Urteil des Ehrenrates auf Streichung aus der 
Ärzteliste“ genannt. Neu ist auch die Bestimmung, daß die 
aktiven Militärärzte sowie die bei den landesfürstlichen Be¬ 
hörden angestellten Ärzte zu den kammerangehörigen Ärzten 
gehören; doch unterstehen diese Ärzte in Disziplinär-Ange¬ 
legenheiten nicht der Ärztekammer. Es wird als unzulässig 
erklärt, daß ein Arzt an verschiedenen Stellen Sprechstunden 
abhält, außer er ist hiezu durch Vertrag oder Anstellung ver¬ 
pflichtet. Die leichtfertige Ausstellung eines ärztlichen Zeug¬ 
nisses wird ehrenrätlich geahndet. Jeder Arzt, der nicht aus¬ 
drücklich auf die Ausübung der ärztlichen Praxis verzichtet 
hat, ist verpflichtet, wenn ein ernstes Hindernis nicht ob¬ 
waltet, im Falle dringender Not die ärztliche Hilfe zu leisten, 
welche der Augenblick erfordert; neu ist der Zusatz: „Die 
Verweigerung der ärztlichen Hilfe gilt als hinreichend be¬ 
gründet, wenn der Arzt nachzuweisen vermag, daß er von 
derselben Partei aus Anlaß ärztlicher Berufungen schon ein¬ 
mal irregeführt worden ist.“ Der Arzt kann seine Behandlung 
sofort einstellen, wenn er wahrnimmt, daß seine Anordnungen 
nicht befolgt werden oder ein anderer Arzt hinter seinem 
Rücken zugezogen wurde, oder wenn ihm Beleidigungen zu¬ 
gefügt werden. Für jede Anzeige einer Infektionskrankheit 
kommt dem Arzt eine Vergütung durch den Staat zu. (Bisher 
mußten solche Anzeigen gratis erstattet werden.) Den Ärzte¬ 
kammern wird das Recht zugestanden, Standesordnungen zu 
beschließen und das Zuwiderhandeln gegen dieselben ehren¬ 
rätlich zu ahnden. Mehrere Bestimmungen schützen den Arzt 
vor Ausbeutung; die Rechte des von den Ärztekammern zu 
bestellenden Ehrenrates wurden erweitert; zu den Disziplinar¬ 
strafen zählt nunmehr auch die Streichung aus der Ärzte¬ 
liste. „Politische, wissenschaftliche und religiöse Ansichten 
oder Handlungen eines Arztes als solche können niemals den 
Gegenstand eines ehrenrätlichen Verfahrens bilden.“ Die 
Streichung aus der Ärzteliste erfolgt das erstemal nicht länger 
als für ein Jahr; der Beschuldigte hat das Recht, sich bei 
der Verhandlung des Ehrenrates eines Verteidigers aus dem 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 3S2 


„Mediomisohe Blatter“ 


375 


Stande der Ärzte zu bedienen. Als Berufungsinstanz dient 
ein „Disziplinarsenat für Ärzte“. Das sind einige Punkte der 
in Beratung gezogenen neuen Ärzteordnung, welche die ärzt¬ 
lichen Pflichten und Rechte im Gegensätze zu den alten Be¬ 
stimmungen genau fixiert und das unzulängliche, derzeit be¬ 
stehende Ärztekammergesetz in wichtigen Punkten reformiert 
und ergänzt. Wir werden in der nächsten Nummer nicht mit 
der Kritik dieses Entwurfes zurückhalten. 


Der 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie in Berlin. 

(Fortsetzung.) 

In den folgenden Vorträgen wird der Speiseröhre n- 
und Magenmundkrebs behandelt. V. Hacker, Graz, be¬ 
richtet über sein, in einem Fall mit Dauererfolg ausgeübtes 
Verfahren bei Krebs der Speiseröhre, einen ausgeschnittenen 
Teil durch Haut zu ersetzen, die in die Tiefe versenkt und 
zu einer Röhre umgelegt wird. Die so behandelte Patientin 
schluckt vollkommen gut und fühlt sich nach eineinhalb Jahren 
vollkommen wohl. Er macht zugleich auf die Wichtigkeit der 
vorangehenden Mageneröffnung aufmerksam, von der aus 
man die Ausdehnung des Magenkrebses genau übersehen kann. 
Körte, Berlin, hat wegen Wiederwachsens der Geschwulst 
mit diesem Verfahren noch keine Erfolge erzielt. Auch die 
Erfahrungen von Hofmeister, Stuttgart, Völker, Heidel¬ 
berg und Küttner, Breslau, zeigen nur in einem Teile der 
Fälle glücklichen Ausgang. Lau per, Interlaken, hat einen 
Fall von Speiseröhrenkrebs mittels Dehnung und Ra¬ 
diumbestrahlung vorübergehend günstig beeinflußt; über gut¬ 
artige Krampfzustände in der Speiseröhre, hinter welchen sich 
aber nach Lotheisen, Wien, zuweilen bösartige Geschwülste 
verstecken können, macht Gottstein, Breslau, Mitteilungen. 
Er behandelt sie eben wie Czerny, Heidelberg, durch 
Dehnung mittels dauernd eingesetzter, mit Wasser gefüllter 
Gummibeutel. Zum Schluß berichtete de Quervain, La 
Chaux de |onds, über Gewebsuntersuchungen bei Neu- 
bildungeir der Brust, aus denen hervorgeht, daß bei 
anfänglich gutartiger Entwicklung sich späterhin bösartige 
Veränderungen einstellen können, und die deswegen zu einer 
frühzeitigen Absetzung der Brust im entsprechenden Fall auf¬ 
fordern. Es kann deshalb nicht dringend genug der Rat ge¬ 
geben werden, bei jedweder Knotenbildung in der Brust eine 
sachgemäße Untersuchung eintreten zu lassen. 

Die Verhandlungen der Vormittagssitzung des 3. Sitzungs- 
*iges bewegen sich auf dem Gebiete der Chirurgie der im 
ustraum eingeschlossenen Organe, insbesondere der Lungen- 
1 r u r g i e, die sich aus der Zeit vorsichtiger Tastung auf 
_,m für das operative Können neuen Boden kraftvoller zu er¬ 
heben beginnt. Eine Vorbedingung für sicheres Operieren ist 
die Beherrschung der Luftdruckverhältnisse im Innern und an 
der Oberfläche der Lunge. Allen Eingriffen an den Lungen 
von der Brustwand her tritt als erstes störendes Moment der 
Lufteintritt in den Brustfell raum entgegen, der die Lungen 
zusammensinken läßt und unter gewöhnlichen Verhältnissen 
gefährliche Veränderungen in dem allgemeinen Blutdruck und 
der Atmung hervorruft. Man kann dieser Störung entgegen¬ 
wirken, entweder indem man nach dem Vorgang von 
Brauer, Heidelberg, den Druck der Atmungsluft erhöht, so 
daß die Lunge von der Luftröhre her aufgebläht gehalten 
wird, oder daß man nach den grundlegenden Versuchen von 
Sauerbruch, Marburg, die Eingriffsstelle an der Lungen¬ 
oberfläche unter verringerten Luftdruck bringt innerhalb einer 
Kammer, in der sich Operateur und Patient befinden. Daß 
übrigens die Füllung des Brustfellraumes mit Luft unter be¬ 
stimmten Verhältnissen sogar günstige Einwirkung 
ausüben kann, geht aus den Mitteilungen Brauers hervor. 
Unter der künstlich herbeigeführten Luftfüllung des Brustfell¬ 
raums soll der Saugaderstrom in den Lungen sich verlang¬ 
samen und die Aufnahme der Giftstoffe in den Körper bei 
Eiterung in den erweiterten Luftgängen und bei Schwindsucht 
verringern. Es sollen dabei unter Umständen Blutungen auf¬ 


hören, das Fieber nachlassen, indessen sind die Anzeichen 
für diese Behandlungsart noch wenig geklärt 

Für die große Chirurgie ist von grundsätzlicher Bedeutung 
die Entscheidung der Vorfrage, welcher von den beiden oben 
angedeuteten Wegen zur Regelung der Luftdruckver¬ 
hältnisse der richtigere ist. Von denen, die in der Lage 
waren, beide Verfahren in der Ausübung auszuproben, von 
Küttner, Breslau, Friedrich, Marburg, Schmieden, 
Berlin, de Mayer, Brüssel und Dreyer, Breslau — dem 
letzteren auf Grund von vergleichenden Forschungen im Tier¬ 
versuch — wird jetzt übereinstimmend hervorgehoben, daß 
grundsätzlicher Unterschied nicht besteht. Es kommt 
zum Schluß auf die mehr oder weniger große Bequemlichkeit 
oder Gewöhnung des Operateurs an. Immerhin bieten die 
Einrichtungen noch mancherlei Unbequemlichkeiten, denen man 
durch Einführung einfacherer Rüstzeuge zu entgehen sucht. 
In diesem Sinne haben sich de Mayer, Brüssel und Henle, 
Dortmund, anscheinend mit Erfolg bemüht. Eine von Brat, 
Berlin, angegebene Einrichtung ist zwar in diesem Sinne nicht 
ebenbürtig, hat aber mancherlei Vorzüge für die Atmung. 

Die Verhandlungen zeigen weiter, daß die Zeit un¬ 
fruchtbaren Zweifels, der noch vor einem Jahre laut ge¬ 
worden ist. über den praktischen Wert dieser neuen Angriffs¬ 
weise gegenüber den schwierigsten Aufgaben der Chirurgie 
vorüber ist. Die Redner berichten über nur auf diesem Wege 
mögliche lebensrettende Operationen, abgesehen von der außer¬ 
ordentlichen beruhigenden Wirkung dieser Hilfsmittel gegen¬ 
über den gefährlichen Zufällen, denen man früher ausgesetzt 
war. Küttner, Breslau, verfügt über eine größere Reihe von 
Erfahrungen und hat als vorzüglichste Art erkannt bei Be¬ 
handlungen von Lungenverletzungen mit Blutungen wie beim 
Lungenschuß die Operationen an der Brustwand, hat daneben 
aber auch gewisse Lungenerkrankungen, ebenso wie Kausch, 
Schöneberg, mit Erfolg behandelt. Auch Sauerbruch, 
Marburg, hat die Verletzung der Lunge, die zur allgemeinen 
Luftaufblähung der gesamten Körperhaut und des Mittel¬ 
fleisches im Brustraum mit Atmungshemmung führte, den 
glänzendsten Erfolg durch die Ansaugung gesehen; Wendel, 
Magdeburg, bei Nachbehandlung von alten Eiterungen im 
Brustraum. Eine weitere Folge unseres jetzt kühneren Vor¬ 
gehens sind die Eingriffe auch beim Speiseröhrenkrebs und 
zur Bekämpfung der Lungentuberkulose. Bezüglich des ersteren 
sind allerdings unsere Dauererfolge noch recht bescheiden. 
Vielleicht verbessern sie sich, wenn grundsätzlich nach dem 
Vorschlag von Schmieden, Berlin, die Ausrottung der Ge¬ 
schwulst als besonderer Akt ausgeführt wird, an den erst 
später die Behandlung der Verstümmelung in passender Form 
angeschlossen wird. Friedrich, Marburg, berichtet über 
seine Erfolge bei der Operation einseitiger Lungentuberkulose. 
Wesentlich für das Gelingen ist die Art der Schmerzbeseiti¬ 
gung, die Schnelligkeit und die Ausdehnung des Eingriffes. 
Durch Fortnahme möglichst großer Teile der Brustwand wird 
die Lunge ruhig gestellt, was selbst in der Ausdehnung von 
der 2. bis 10. Rippe innerhalb kurzer Zeit möglich ist; dabei 
werden allerdings die Anforderungen an das Herz für die 
ersten zwei Tage ziemlich beträchtlich, indessen paßt sich 
dasselbe den neuen Verhältnissen an. Nach seinen Erfahrungen 
schwand das Fieber, das Allgemeinbefinden besserte sich, der 
Auswurf verminderte sich ganz beträchtlich, so daß man 
hoffen kann, daß es möglich ist, auf diese Art der Krankheit 
in ganz besonders ausgesuchten Fällen Herr zu werden. Nach 
einer Beobachtung kann man sogar von der Möglichkeit 
sprechen, von der entknochten Brustwand aus tuberkulöse 
Herde unmittelbar anzugreifen. Des weitern spricht der Vor¬ 
tragende über Versuche, die bezwecken, festzustellen, wie 
der Verlust größerer Lungenabschnitte räumlich ausgeglichen 
werden kann. Die Möglichkeit des Verlustes einer ganzen 
Lunge bei Hunden ohne dauernde Störung des Wohlbefindens 
hat sich ihm erwiesen, und er hat gefunden, daß durch Ver¬ 
lagerung des Herzens, durch Ausdehnung der andern Lunge 
und durch Aufrücken des Zwerchfells die entstandenen Hohl¬ 
räume ausgefüllt werden. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





376 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 32 


Nach den grundlegenden Untersuchungen des bekannten 
Frauenarztes Freund, Berlin, darf man mit gewissem Grund 
annehmen, daß die Schwindsucht in einer Lunge leichter 
Boden fassen kann, wenn die Lungenspitze nicht genügend 
gelüftet wird. Dies tritt zuweilen da ein, wo die erste Rippe 
mit dem Brustbein zu eng und zu früh verwachsen ist. Man 
hat deswegen bei so gefährdeten Personen versucht, diese 
enge Verwachsung durch Schaffung einer künstlich gelenkigen 
Verbindung zu verhindern. Seidel, Dresden und Kausch, 
Schöneberg, teilen einige darauf bezügliche Erfahrungen mit 
Gelingen mit. Zur Ausheilung einer Lungeneiterhöhle hat 
Perthes, Leipzig, den ganzen Eitersack entfernt, was nach 
Körte, Berlin, auch durch einfache Fortnahme der Rippen¬ 
stücke möglich wäre. Um der Gefahr der ausgedehnten Haut¬ 
aufblähung durch Luft bei Rippenbrüchen zu begegnen, emp¬ 
fiehlt König, Altona, die verletzte Lungenstelle aufzu¬ 
suchen und die Lungenwunde mit der atmosphärischen Luft 
in Verbindung zu halten. Wullstein, Halle a. d. S., hat 
Versuche angestellt, um Organe, die durch krankhafte Ver¬ 
wachsungen in ihren Verrichtungen gestört würden, durch 
Einpflanzen von Haut in die Gleisschicht ihrer Umhüllung be¬ 
weglich zu erhalten. Nach Vorführung fachwissenschaftlich 
bedeutsamer Geschwülste durch Braun, Göttingen und Göbel, 
Breslau, werden einige Untersuchungen durch Schöne, Mar¬ 
burg und Wullstein, Halle a. d. S., mitgeteilt, die das Ein¬ 
wachsen von Teilen einer Tierart auf eine fremde, verwandte 
verdeutlichen und die Möglichkeit einer solchen Einheilung 
von Geweben in fremde Tiere beweisen. 

Der Schluß der Sitzung wird auägefüllt durch Er¬ 
örterungen auf dem Gebiete der Schußverletzungen. 
Weßler, München, berichtet über die Wirkungen des neuen 
Wickelmantelgeschosses. Franz, Berlin, teilt Beobachtungen 
aus dem afrikanischen Kriege mit, die die Herausschleuderung 
einer ganzen Gehirnhälfte aus dem Schädel betreffen, wie sie 
Krönlein, Zürich, zuerst beschrieben hatte, wozu Krön¬ 
lein selbst, Kocher, Bern und T i 1 m a n n, Köln, fachwissen¬ 
schaftliche Erklärungen über Entstehung abgeben. 

Eine Reihe von Vorträgen aus dem Gebiete der Darm¬ 
chirurgie bringen mehr oder weniger technische Einzel¬ 
heiten. Untersuchungen von Rubritius, Prag, zeigen die 
weiteren Ergebnisse nach künstlicher Verbindung des Magens 
mit dem Darm bei gutartigen Geschwülsten und die Änderungen 
in den Verrichtungen des Magens. Das Verschwinden des 
nach diesem Eingriff regelmäßig beobachteten Einflusses von 
Galle und Bauchspeicheldrüsensaft in den Magen beruht, wie 
sich aus den Untersuchungen von N e u h a u s aus der Charitö- 
Klinik ergibt, höchstwahrscheinlich auf der funktionellen 
Wiederausschaltung der künstlichen Öffnung. Als Beispiel 
einer überaus günstigen Einwirkung eines solchen Eingriffes 
auf den Ernährungszustand kann Langemak, Erfurt, er¬ 
wähnen, daß in einem Falle in acht Wochen das Körper¬ 
gewicht sich über das Doppelte vermehrt hat. Was alles ein 
Operateur in einem Magen finden kann, zeigen die Be¬ 
obachtungen von Junghans, Liegnitz und Middeldorf, 
Hirschberg, so ein 12 cm langer, den Magen wie ein Ausguß 
ausfüllender Wickel von gewohnheitlich verschluckten Haaren. 
Middeldorf zeigt seinen im ganzen etwa 2 Pfund schweren 
Fund aus dem Magen eines zugleich geheilt vorgestellten 
16jährigen Mädchens, 1413 einzöllige Eisennägel und eiserne 
Haken, 160 verbogene Stricknadeln, 70 kleinere und größere 
doppelspitzige Nadeln, 7 Nagelköpfe. 4 Glassplitter. 

In Fortsetzung der angeschlagenen Erörterungen über 
das Verhalten des Darmes nach künstlicher Verbindung der 
Lichtung zwischen zwei weiter auseinanderliegenden Darm¬ 
stücken werden heute zuerst die Folgeerscheinungen nach so 
hergestellter Ausschaltung des gesamten Dickdarms beleuchtet. 
Ursache dazu gaben wiederholt ruhrartige Erkrankungen, 
tuberkulöse Geschwüre, dauernde Blutungen, auch nervöse 
Krampfzustände der Darmmuskulatur. Die Erfahrungen der 
einzelnen Operateure, Heddäus, Zittau, Lindner, Dresden. 
Canon, Körte, Berlin, Petersen, Duisburg, Franke und 
Sprengel, Braunschweig, sind nicht übereinstimmend, und 


wie sich zum Teil aus den Beobachtungen an demselben 
Patienten zu verschiedenen Zeiten ergibt, selbst nicht ein¬ 
deutig. Abgesehen von gewissen Störungen, welche bei seit¬ 
licher Einpflanzung der Darmstücke döm angewandten Ver¬ 
fahren zur Last fallen, scheint für die meisten Fälle festzu¬ 
stehen, daß die Ausschaltung der Dickdarmverrichtung, Ein¬ 
dickung des Darminhalts, nicht ohne weiteres vertragen wird 
und nicht ungestraft zu bleiben braucht. Man gibt den Rat, 
wenn irgend möglich, Stücke des Dickdarms verrichtungsfähig 
zu erhalten. Für die Folgen kommt es nach Körte auch 
wesentlich darauf an, ob die Darmkrankheit an sich ausge- 
geheilt ist, oder noch ihre eigene Absonderung, Eiter, Jauche 
usw., erzeugt. Im letzteren Fall muß für diese jedenfalls be¬ 
sonderer Abfluß geschaffen werden, wenn auch mit Beschränkung 
der Besserungsmöglichkeit auf dem Wege der einfachen Er¬ 
öffnung des Blinddarms. 

In den folgenden Vorträgen werden gewisse Folge¬ 
zustände nach Operationen an den Bauchdecken 
behandelt, die sich als merkwürdige und in der Regel als 
schwer zu deutende Geschwülste daselbst darstellen. Nach 
den Beobachtungen Schloffers, Innsbruck, welche auch 
von anderen Rednern, Kü11ner, Breslau, Bakes, Trebitsch, 
Franke, Braunschweig, Hofmeister, Stuttgart, Braun, 
Göttingen, bestätigt werden, handelt es sich dabei um ein¬ 
fache Verdickungen und Knotenbildungen des Bindegewebes, 
die sich mit geringfügigen Eiterungen um zurückgelassene 
Unterbindungsfäden entwickeln. Sie verdienen aber wohl ge¬ 
kannt zu sein, da sie leicht einmal bösartige Geschwülste 
Vortäuschen und dann zu lebensgefährlicher Ausdehnug des 
Eingriffes Anlaß geben können. Anderseits können sie aller¬ 
dings auch durch Verwachsung mit den Organen des Bauches, 
wie aus den Erfahrungen von Braun, Göttingen, hervorgeht 
schwere Krankheitsbilder auslösen. In einzelnen Fällen hat 
man freilich den Ausgangspunkt solcher falschen Geschwülste 
im Innern der Bauchhöhle selbst aufgefunden, wie z. B. 
Franke in einem Strohhalm, der auf schwer erklärbare 
Art in die Gebärmutter einer Frau gelangt war. Küttner, 
Breslau hat als Ausgangspunkt für solche Bauchdecken¬ 
geschwülste zweimal den entzündeten Blinddarm an nicht ge¬ 
wöhnlicher Stelle gefunden, wo vorher nichts auf eine solche 
Erkrankung hingewiesen hatte. (Schloß folgt.) 


14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Verzichtet man nun schon, was sich mitunter bitter 
rächt, auf die Überprüfung des Entnahmegebietes durch den 
sachverständigen Hygieniker vor der Herstellung der proviso¬ 
rischen Anlagen, so sollte doch wenigstens sein Urteil vor 
Inangriffnahme der definitiven Arbeiten eingeholt werden, 
besonders da hier eine Untersuchung der Wasserqualität, die 
von entscheidender Bedeutung sein kann, vielfach schon ein¬ 
wandfrei durchführbar ist. 

Nicht von geringerer Wichtigkeit, als die Heranziehung 
des Hygienikers zu den Vorarbeiten für eine Wasserversorgung 
ist die fortlaufende hygienische Kontrolle der Wasser Versorgungs¬ 
anlagen. Hier stehen wir wohl in den ersten Anfängen. Kaum 
daß sich eine regelmäßige Kontrolle der Sandfilterwerke und 
sonstigen künstlichen Reinigungsanlagen bisher erreichen ließ 
und auch da erheben sich schon Stimmen, die darin eine 
überflüssige Maßregel erblicken wollen und zum mindestens 
zur Vereinfachung der Kontrolle mahnen. Ich kann nur aufs 
eindringlichste betonen, daß der Nutzen und die Notwendig¬ 
keit der hygienischen Untersuchungspraxis nirgends so klar 
in Erscheinung treten, wie bei der fortlaufenden Kontrolle der 
Wasserversorgungsanlagen. Wohl nur selten dürfte ein Wasser¬ 
werk — vereinzelte Ausnahmen mögen vielleicht auffindbar 
sein — gegenüber Elementarereignissen und abnormen Be¬ 
triebsverhältnissen vollkommen geschützt und vor Überraschun¬ 
gen sicher sein. In solchen Fällen zeigt die regelmäßige Kon¬ 
trolle den Schaden an und ermöglicht seine Behebung. Mes- 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 32 


,Medicinische Blätter“ 


377 


sungen der Ergiebigkeit, bezw. des Wasserstandes, Aufzeich¬ 
nungen über Farbe, Klarheit, Temperatur, bakteriologische, 
chemische und mikroskopische Untersuchungen, vielleicht auch 
die in neuerer Zeit von Pleißner, Dienert und Guillard 
empfohlenen regelmäßigen Messungen der elektrischen Leit¬ 
fähigkeit des Wassers, liefern eine solche Fülle von Material, 
daß sich eine merkliche Veränderung in der Wasserführung 
oder gar eine Verunreinigung der Bezugsquelle der Beobach¬ 
tung kaum werden entziehen können. Mitunter sind derartige 
regelmäßig durchgeführte Untersuchungen überhaupt erst im¬ 
stande, die Wasserversorgung z. B. hinsichtlich der Geschwin¬ 
digkeit der Wasserbewegung u. a. m. zu charakterisieren, 
was für zahlreiche praktisch wichtige Fragen von Bedeutung 
sein kann. Niemals werden vereinzelte Untersuchungen, selbst 
wenn sie zu ungünstigen Zeiten (zur Zeit der Schneeschmelze, 
nach Hochwässern) vorgenommen werden, ein ähnlich klares 
Bild liefern können, ganz abgesehen davon, daß mitunter die 
Veränderungen in der Wasserqualität von derart kurzer Dauer 
sind, daß sie bei selten vorgenommenen Untersuchungen leicht 
übersehen werden können. 

Die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen sind den 
Einzelbeobachtungen auch aus dem Grunde überlegen, weil 
sie die Anwendung einer feineren, für den besonderen Fall 
geeigneteren Methodik ermöglichen. Während bei Einzel¬ 
untersuchungen einerseits nur ungern von den überlieferten, 
teilweise konventionellen Methoden Umgang genommen wird, 
anderseits häufig aus den Ergebnissen keine bindenden Schlüsse 
gezogen werden können, ist bei der Kontrolle deren wesent¬ 
licher Wert in dem Vergleiche und in der Konsta¬ 
tierung einer Änderung, einer V erschiebung in 
den Befunden gelegen ist, die Möglichkeit gegeben, fast 
jedes beliebige Verfahren, sofeme es sich im konkreten Falle 
nur genügend empfindlich erweist, mit Erfolg zu verwerten, 
ebenso wie die Beobachtung der Zahlenkurven selbst bei an 
sich unwesentlichen absoluten Ausschlägen, wichtige, ja ent¬ 
scheidende Anhaltspunkte liefern kann. 

Welche Hilfsmittel stehen uns nun zur Klärung der ver¬ 
schiedenen Aufgaben zu Gebote ? Und wie gelingt es uns, uns 
über die Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit einer Infektion 
des Wassers ein Urteil zu bilden? 

Gleichgültig, ob es sich um Auskunftschaftung. um Ver¬ 
hütung oder um den Nachweis einer tatsächlich erfolgten In¬ 
fektion des Wassers handelt, stets stehen drei Fragen im 
Vordergründe. Stets wird es darauf ankommen, uns über das 
Vorhandensein und die Verbreitung von menschlichen 
und tierischen Abfallstoffen im Einzugs- und 
Schutzgebiete, über den Zustand der Wasserver- 
'rgungsanlagen und über die Filtrationskraft 
lös Bodens Klarheit zu verschaffen. 

Enthalten auch menschliche Ausscheidungen keines¬ 
wegs immer Krankheitserreger, so müssen sie doch immer 
als verdächtig gelten, und gerade die neueren Erfahrungen 
über das Vorkommen von Infektionserregern bei den so¬ 
genannten Bazillenträgern (Gesunden und Rekonvales¬ 
zenten) lassen diese Vorsicht nur zu sehr als begründet er¬ 
scheinen. 

Die richtige Konstruktion der Wasserversorgungsan¬ 
lagen, ihr Abschluß vor allem gegen die Tragwässer und 
gegen das oberflächliche Grundwasser, ferner die Selbst¬ 
ständigkeit der einzelnen Teilanlagen u. a. m. sind für die 
Erhaltung einer guten Wasserqualität von großer Bedeutung. 
Die größte Wichtigkeit aber kommt dem Reinigungsvermögen 
des Bodens zu, seiner Fähigkeit, die feinsten Schwebestoffe 
des in ihn einsickernden Wassers und damit auch die 
Bakterien einschließlich der pathogenen Keime „abzu¬ 
filtrieren“. 

Nicht in allen Fällen freilich kann auf eine solche 
günstige Wirkung gerechnet werden. Häufig vermitteln Klüfte 
und Spalten im Gestein oder breitere Kommunikationen im 
Uferbereiche von Flüssen den Durchgang des Wassers in die 
Tiefe und eine Reinigung bleibt aus, oder tritt nur unvoll¬ 
kommen ein. Die vollkommen fehlende Filtration in den 


Klüften und Felsgängen des Kalkgebirges ist für zahlreiche 
Hochquellen geradezu charakteristisch — mitunter patho- 
gnomonisch. Man kann der Anschauung der französischen 
Forscher nur beipflichten, die am prägnantesten im Martel- 
schen Aufsatze des von P. Brouardel und E. Mosny 
herausgegebenen Handbuches der Hygiene (Traitö d’hygiöne II, 
le sol et l’eau, Paris, libr. Bailliöre et fils 1906) zum Aus¬ 
drucke kommt, die zwischen Filtration und Infiltration scharf 
unterschieden und die Bezeichnung Quelle (source) für der¬ 
artige „rösurgences“ überhaupt nicht angewendet wissen 
wollen. In der Tat ist die physikalische Wirkung der Gesteins¬ 
spalten in bezug auf Filtration, Adsorption und Kapillarität 
eine nur geringfügige und das in ihnen abgefangene Wasser 
kann, ohne eine nennenswerte Reinigung zu erfahren, mit 
großer Geschwindigkeit (bis zu 20.000mal größer als in fein¬ 
porigem Boden in die Tiefe stürzen. 

Außer der Qualität des Bodens (Korngröße, Porenvolum) 
und dem „Filterdruck“ (der Filtergeschwindigkeit), ist auch die 
Mächtigkeit der filtrierenden Schichte von Einfluß auf die Güte 
des angesammelten Wassers, so daß erst in größeren Tiefen, 
mindestens sieben bis zehn Metern, auf verläßlich gereinigtes 
Grundwasser gerechnet werden kann. Erfahrungen, daß ober¬ 
flächlich entnommenes Grundwasser nicht genügend gereinigt 
ist, liegen in großer Anzahl vor. Noch einer näheren Auf¬ 
klärung, durch unter natürlichen Verhältnissen angestellte 
Versuchsreihen, bedürftig scheint mir aber die Frage zu sein, 
ob ein aus beträchtlicher Tiefe in einer Anlage mit voll¬ 
kommen undurchlässigen Seitenwandungen ge¬ 
hobenes Grundwasser, das in einheitlicher Schicht bis nahe 
an die Bodenoberfläche reicht, sich von gleich vollkommener 
Qualität erweist, wie aus der gleichen Tiefe geschöpftes 
Wasser, das in größerer Entfernung von der Bodenoberfläche 
gelagert ist, selbstverständlich bei gleicher Anordnung und 
Größe der Bodenelemente; mit anderen Worten, ob die verti¬ 
kale Filtration im Bereiche der vollkommen mit Wasser er¬ 
füllten Bodenschichten sich ebenso günstig gestaltet, wie in 
der kapillaren und in der Durchgangszone. Genauere und 
ausgedehntere Beobachtungen über diese wichtige Beziehung 
liegen nicht vor. Erwägt man, daß in der entsprechend ihrer 
maximalen Wasserkapazität mit Wasser gefüllten Bodenzone 
andere physikalische Einflüsse auf die Wasserbewegung, ge¬ 
wiß auch auf deren Geschwindigkeit sich geltend machen 
müssen, so ist es sogar recht wahrscheinlich, daß die ver¬ 
muteten Differenzen in der Qualität tatsächlich bestehen. 

(Fortsetzung folgt.) 


II. Literaturauszüge. 

Über die Verschlimmerung der Tabes und progressiven 
Paralyse durch Unfälle. Von Dr. Leopold Feilchenfeld. 
I. Tabes. 

Feilchenfeld hat in mehreren Arbeiten darauf hin¬ 
gewiesen, daß zunächst die Tatsache der Verschlimmerung 
festgestellt werden muß, wenn man die Verschlimmerung 
eines inneren Leidens durch einen Unfall annehmen soll. 
Ebenso wie die Symptome und der Verlauf einer jeden typi¬ 
schen Krankheit deutlich erkennbar gemacht werden können, 
so kann man auch für die meisten Krankheiten die charak¬ 
teristischen Merkmale der Verschlimmerung a priori festlegen. 
Zunächst fallen diejenigen Fälle fort, in denen die Ver¬ 
schlimmerung nur eine vorübergehende ist. In der Natur vieler 
Krankheiten liegt es, daß Schwankungen sich zeigen, Exazer¬ 
bationen, Steigerungen der Krankheitsersbheinungen, die dem¬ 
nächst von Besserungen, Remissionen, gefolgt sein können. 
Dies trifft besonders für die Tabes und die progressive Para¬ 
lyse zu. Auch darf nicht als Verschlimmerung gelten, wenn 
etwa einige nebensächliche Symptome des ursprünglichen 
Leidens in geringem Grade gesteigert sind. Vielmehr er¬ 
wartet man von vornherein, daß eine merkliche Ver¬ 
schlimmerung, also eine auch objektiv wahrnehmbare, vor¬ 
handen ist und eine anhaltende angenommen werden muß, um 
später der Frage näher zu treten, ob diese Verschlimmerung 
durch einen voraufgegangenen Unfall bewirkt worden ist. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





378 


jMediclniftobe BULtUr“ 


Nr. 32 


Feilchenfeld hat vier Arten der Verschlimmerung 
als gewöhnlich in Betracht kommend aufgestellt. 1. Eine be¬ 
stehende Krankheit ist in eine neue und ernstere Phase ge¬ 
treten. 2. Ein vorhandener nachweisbarer Prozeß hat eine 
größere Ausdehnung genommen. 3. Zu dem bisherigen Leiden 
ist eine in dem Krankheitsverlaufe begründete oder außer¬ 
gewöhnliche Komplikation getreten. 4. Der tödliche Ausgang 
wurde schneller als sonst zu erwarten wäre, herbeigeführt. 

Punkt 2 wird für die Tabes und progressive Paralyse 
keine Anwendung finden, da hier die objektive Feststellung 
der dem Leiden zugrunde liegenden Veränderungen überhaupt 
nicht möglich ist, wie etwa bei einer Geschwulst oder einer 
tuberkulösen Lungenaftektion. Bei beiden Krankheiten 
können wir vielmehr nur aus den Symptomen und dem All¬ 
gemeinbefinden auf das Fortschreiten des pathologischen Pro¬ 
zesses schließen. 

Wir haben demnach — zunächst die Tabes — folgende 
Möglichkeiten der Verschlimmerung zu unterscheiden. Die 
bisher latent verlaufende Tabes ist kurz nach dem Unfall 
offenbar geworden. Der bisher notorisch leidende, aber arbeits¬ 
fähige Patient ist jetzt außerstande, etwas zu leisten. Die 
bisher ' nur in geringem Grade ausgesprochenen Symptome 
haben sich erheblich gesteigert. Also bisher war nur Blasen- 
schwäehe vorhanden, jetzt besteht Blasenlähmung. Bisher be¬ 
standen Gelenkschmerzen, jetzt sind Gehstörungen nachweis¬ 
bar. Oder bisher Gehstörung, jetzt Unmöglichkeit zu gehen. 
2. Bisher waren nur leichte Erscheinungen nachweisbar, wie 
Pupillenstarre und Ataxie, jetzt ist eine Komplikation hinzu¬ 
getreten, Arthropathie oder Blasenstörung, oder Atrophie des 
Sehnerven und Erblindung, also die Beteiligung eines bisher 
nicht betroffenen Organs oder Systems. Oder die Kompli¬ 
kation hat mit der Tabes direkt nichts zu tun, wie z. B. eine 
Neurose, die nach dem Unfall hinzutreten kann, oder irgend 
ein anderes zufälliges Leiden, das bei der schon bestehenden 
organischen Krankheit als wesentliche Verschlimmerung dieser 
ins Gewicht fällt. 3. Der sonst langsame Verlauf der Tabes 
ist nach dem Unfall offensichtlich beschleunigt worden und 
der Tod in verhältnismäßig kurzer Zeit eingetreten. 

Sobald die Tatsache der Verschlimmerung eingetreten 
ist, muß die Frage erörtert werden, ob der angeschuldigte 
Unfall die Verschlimmerung verursacht hat. Es kommt über¬ 
aus häufig vor, daß der Unfall ganz unerheblich war und in 
gar keiner Beziehung zu der tatsächlichen Verschlimmerung 
der Tabes steht. Wenn z. B. der Unfall in einer Finger¬ 
verletzung bestand und einige Monate später plötzlich Er¬ 
blindung infolge von Sehnervenatrophie eintritt, so darf man 
den Unfall als außer Zusammenhang mit der Verschlimmerung 
der Tabes stehend betrachten. 

Die Haupterfordernisse für Annahme der Kausalität eines 
Unfalls bei Verschlimmerung innerer Krankheiten sind nun 
folgende: 1. Erheblichkeit des Unfallereignisses. 2. Lokalisation 
der Unfallverletzung am Orte, oder in der Nähe des Sitzes 
der inneren Erkrankung. 3. Kontinuität der Krankheits¬ 
erscheinungen, d. h. die zeitliche Folge im Anschluß an die 
Verletzung. 4. Die Wahrscheinlichkeit des ursächlichen Zu¬ 
sammenhanges nach der Pathogenese der betreffenden Er¬ 
krankung. 

Wenn wir wiederum nach diesen Kriterien den Einfluß 
eines Unfalls auf die Verschlimmerung der Tabes beurteilen, 
so werden wir zunächst alle Unfälle zurückweisen, die nicht 
eine erheblichere Bedeutung gehabt haben. Es muß wenigstens, 
wenn schon keine objektiven Zeichen der Unfallverletzung 
nachweisbar waren, sicher ein ernstliches Kranksein unmittel¬ 
bar nach dem Unfallereignis beobachtet worden sein. Das Er¬ 
eignis muß eine gewisse Gewalt gehabt haben. Was den 
zweiten Punkt anbetrifft, so wird man entweder die Lokali¬ 
sation an den Extremitäten oder an der Wirbelsäule und dem 
Schädel voraussetzen. Man wird hier besonders häufig auf die 
Erscheinungen der Erschütterung des Rückenmarks fahnden, 
weil man gewohnt ist, in dieser nicht nur die Ursache der 
Verschlimmerung, sondern auch zuweilen der Entstehung von 
Rückenmarkskrankheiten zu sehen. Man fand nach schweren 


Gewalteinwirkungen auf das Rückenmark Degenerationsherde 
in der Rückenmarksubstanz, und zwar nutritive Störungen, 
die zu einem völligen Zerfall der Zellen führen können. 

In zweiter Reihe ist die Frage für Tabes von großer 
Bedeutung, inwiefern die Krankheit durch ein peripherisches 
Trauma verschlimmert werden kann. Früher hat man sich 
mit der Theorie von der Neuritis geholfen, die aber so ziem¬ 
lich, wenigstens für die Tabes, verlassen ist. Dafür hat man 
eine vorzügliche Handhabe in der Eding er sehen Lehre von 
dem Verbrauch der Nervensubstanz. An der Tatsache ist nicht 
zu zweifeln, daß oft erst und hauptsächlich die Erscheinungen 
der Tabes an den verletzten Gliedmassen auftreten und viel 
später die allgemeinen Zeichen des Leidens hervortreten. Diese 
Beobachtung läßt sich sehr gut durch die Edingersche 
Theorie erklären. Solche Erwägungen, die zunächst den Ort 
der Verletzung betreffen, beziehen sich zugleich auf Punkt 4. 
auf die Wahrscheinlichkeit des ursächlichen Zusammenhangs 
der Verschlimmerung nach Pathogenese der Tabes. 

Die dritte Forderung, der zeitlichen Folge der Krank¬ 
heitserscheinungen im Anschluß an die Verletzung, kann 
wiederum nur unter Berücksichtigung der Pathogenese der 
Tabes beantwortet werden. Die Kramkheitssymptome müssen, 
wenn wir eine Verschlimmerung als Unfallfolge annehmen 
sollen, in kurzer Zeit nach der Verletzung auftreten. Als 
äußerste Grenze darf man hiefür ein halbes Jahr annehmen. 
Andererseits wird man besonders bei sehr geringfügigem Un¬ 
fallereignis eine sehr bald nach diesem auftretende Ver¬ 
schlimmerung der Tabes nicht auf den Unfall beziehen 
dürfen, weil eine gewisse Zeit verstrichen sein muß, um eine 
nachteilige Veränderung in dem Rückenmark zu beobachten. 
Allerdings wird eine solche Veränderung schneller eintreten 
können, wenn die Tabes notorisch vorher bestanden hat, 
als wenn sie vorher latent und das Unfallereignis unerheb¬ 
lich war. 

Zur Pathogenese der Tabes gehört noch die Erwähnung 
der Syphilis, die von den meisten Nervenärzten als haupt¬ 
sächlichste Ursache des Leidens angesehen wird. Aber die 
Beziehungen zwischen Tabes — Syphilis — Trauma sind im 
ganzen vollkommen erklärt. Riedinger führt aus einem 
Gutachten folgendes Zitat an: „die Durchsicht der Literatur 
ergibt, daß ein Zusammenhang zwischen Trauma und Tabes 
nicht ausgeschlossen werden kann. Als eine der Ursachen 
wird Syphilis angenommen. Die Schädigung des Rücken¬ 
marks, wie sie durch die Erschütterung desselben gegeben 
ist, macht diesem Organ für eine postsyphilitische Erkrankung 
empfänglich, während ohne Trauma eine frühere Syphilis 
vielleicht ohne Rückenmarkserkrankung geblieben wäre“. Man 
wird demnach in den meisten Fällen, in denen ein ernstes 
Trauma vorlag, trotz nachgewiesener Syphilis die Ver¬ 
schlimmerung immer auf das Trauma beziehen müssen. Ein 
hervorragender Nervenarzt sagt — wiederum nach Riedinger 
— „doch stehe ich nicht auf dem Standpunkt, das ein solches 
Trauma (heftige Rückenmarks Erscheinungen) an und für sich 
imstande sei, das in einer systematischen, organischen Er¬ 
krankung bestimmter Abschnitte des Rückenmarks bestehende 
Leiden zu erzeugen. Vielmehr kann einstweilen nur soviel 
als anerkannt betrachtet werden, daß das Trauma entweder 
als mitwirkender Faktor an dem Zustandekommen der Krank¬ 
heit beteiligt ist oder die schon — selbst im Stadium der 
Latenz — bestehende wesentlich verschlimmern bezw. aus 
der verborgenen in die offenkundige überführen kann“. (6er 1. 
klin. Wochenschr. Nr 5, 1908.) 

* 

Unfall und Diabetes. Von Dr. Paul Zander. 

Der damals 57 Jahre alte Rohrleger Karl H. erlitt am 
9. Dezember 1905 dadurch einen Unfall, daß er von einer 
Leiter in einen Kellerschacht fiel. Er zog sich hiebei eine 
Rückenquetschung zu, weswegen er jedoch seine Arbeit nicht 
aussetzte. Bei der Untersuchung am 17. Mai 1906 klagte H. 
über Schmerzen im Rücken bei Bewegungen, insbesondere 
bei Drehen desselben. An der Wirbelsäule war objektiv nichts 
Krankhaftes festzustellen, was auf den Unfall zurückzuföhren 


Digitized by 


Gck .gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 32 


379 


wäre. Es bestand von früher Jugend her eine leichte Ver¬ 
biegung der Wirbelsäule nach links. Auch die Muskulatur ließ 
keine krankhafte Veränderung erkennen. Dagegen fand man 
bei der Beweglichkeit eine gewisse Steifigkeit des Rückens, 
die wahrscheinlich durch die Schmerzen verursacht war. H. 
konnte sich nicht so weit bücken, wie es normalerweise der 
Fall ist, stützte sich beim Aufrichten mit den Händen an den 
Oberschenkeln, besonders war jedoch die Seitwärtsbeugung 
und Drehung des Rumpfes behindert. Infolge dieser schmerz¬ 
haften Behinderung der Drehung erhielt H. noch eine Rente 
von 15%, während eine Anfang Mai 1906 festgestellte Er¬ 
krankung an Diabetes mellitus als mit dem Unfall in keinem 
Zusammenhang stehend zurückgewiesen wurde. H. legte hie- 
gegen Berufung beim Schiedsgericht ein und beantragte das 
Heilverfahren wegen der Zuckerkrankheit zu übernehmen und 
ihm die Vollrente zu geben. Er wurde auf Veranlassung des 
Schiedsgerichtes in einem Krankenhause beobachtet. 

Das Obergutachten besagte folgendes: Die Erkrankung 
ist bis jetzt recht milde verlaufen, die Menge der Urinaus¬ 
scheidungen zeigt gegen diejenigen Gesunden kaum einen 
Unterschied. Zucker beginnt im Urin erst aufzutreten, wenn 
die Menge der aufgenommenen Kohlehydrate 175 g übersteigt, 
was ungefähr einer Brotportion von 300 g entspricht. H. darf 
also bei seiner Ernährung dieses Maß der Kohlehydrate nicht 
überschreiten. Da aber Kohlehydrate für den körperlich Arbei¬ 
tenden ein sehr wichtiges Ernährungsmittel bilden und da 
sie anderseits zugleich die billigsten Nährstoffe — Brot, Kar¬ 
toffeln — darstellen, so bedeutet ihr teilweiser Ersatz durch 
die teueren Eiweißstoffe — Fleisch — und Fette für H. einen 
Verlust, der mit der bisher gewährten Rente von 30% nicht 
ausgeglichen ist, dagegen durch eine Rente von 30% selbst 
unter Berücksichtigung einer etwa durch die Krankheits¬ 
beschwerden verminderten Arbeitsfähigkeit als ausreichend 
entschädigt anzusehen ist. 

Eine Verschlimmerung des Leidens wird, wie ziemlich 
sicher zu erwarten steht, bei Beobachtung der notwendigen 
Vorsicht in der Ernährung auch unter Fortsetzung der Arbeit 
nicht eintreten. 

Das Reichsversicherungsamt ist dieser Annahme insofern 
gefolgt, als es sowohl für die Zuckerharnuhr wie für die von 
dem Kläger noch behaupteten Rückenschmerzen eine Rente 
von 30% als angemessene Entschädigung erachtet hat. (Mediz. 
Klinik Nr. 5, 1908.) 

* 

Ober den Begriff der Neurasthenie. Von Privatdozent 
Dr. Robert Bing. (Schluß.) 

Als das bekannteste und vielleicht häufigste Paradigma 
der Phobien ist Ihnen allen Westphals Agoraphobie, die 
Platzangst, geläufig. Es handelt sich dabei bekanntlich um 
ein überwältigendes Angstgefühl, das den Patienten jedesmal 
befällt, wenn er einen häuserfreien Platz zu überschreiten 
hat. Ein Angstgefühl, das sich in den Gesichtszügen aus¬ 
drückt, das mit Blässe und Herzklopfen einhergeht, kalten 
Schweiß hervorbrechen und die Speichelsekretion versiegen 
läßt. Ein Angstgefühl, bei dem der Befallene die Empfindung 
hat, als müsse er zu Boden sinken, als würden seine Beine 
gelähmt. Ein Angstgefühl, das in schweren Fällen den Men¬ 
schen tatsächlich zwingt, umzukehren, oder den Häusern ent¬ 
lang zu schleichen, oder die Begleitung eines fremden Passanten 
sich auszubitten — obgleich ihm das Unmotivierte und Ab¬ 
surde seiner Phobie durchaus bewußt ist. — Endlos ist die 
Reihe andersartiger Phobien, die als häufiges oder gelegent¬ 
liches Vorkommnis im Bilde der konstitutionellen Neurasthenien 
uns entgegentreten, und für die man eine ebenso endlose 
Reihe komplizierter Fremdwörter geprägt hat: die Sidero- 
dromophobie, die Furcht vor Eisenbahnfahrten, die Gephyro- 
phobie, die Furcht vor dem Überschreiten einer Brücke, die 
Klaustrophobie, die Furcht vor dem Aufenthalte in einem 
engen Raume usw. usw. Alles Erscheinungen, die, nach ihrer 
Intensität wie nach ihrer differenzierten Färbung, sich von 
der vagen Ängstlichkeit des akzidentellen Neurasthenikers 
streng sondern. 


Eng verwandt mit den Angstzuständen sind die Zwangs¬ 
vorstellungen, an denen so oft die konstitutionell Neurasthem- 
schen leiden. „Vorstellungen, die nicht auf assoziativem Wege 
entstehen, sondern unvermittelt auftauchen und sich in den 
Ideenkreis mit Gewalt hineindrängen, so daß sie aus dem¬ 
selben nicht fortgebannt werden können, obgleich das Indi- 
vidium sie selbst wie etwas Fremdes, dem geistigen Ich nicht 
Zugehöriges betrachtet“ — so werden sie von Oppenheim 
definiert. Hier brauche ich nur an das häufigste Paradigma 
zu erinnern, an die Grübel- und Zweifelsucht, schon lange 
vor Beard durch Griesinger, Legrand du Saulle 
und Fair et studiert. Es sind Fragen, die sich unmotiviert 
und stets aufs Neue dem Geiste aufdrängen: Warum habe 
ich das gesagt und nicht jenes? oder aber Zweifel, die selbst 
gleichgültige Handlungen zu quälenden Ereignissen werden 
lassen und oft mit ängstlichen Vorstellungen verknüpft sind. 
Wäre es nicht besser gewesen, diese Reise nicht zu unter¬ 
nehmen? Könnte ich nicht dadurch zum Opfer eines Eisen¬ 
bahnunglücks werden, oder könnte nicht während meiner 
Abwesenheit zuhause ein Einbruch geschehen? Oder: habeich 
nun den eingeworfenen Brief wirklich frankiert? Habe icn 
nicht vergessen meine Haustür zu schließen? Habe ich das 
Gas nicht auszudrehen unterlassen? — Zwangsartig treten 
bei den unbedeutendsten Anlässen solche Zweifel (wie sie 
natürlich episodisch auch in physiologischer Breite Vorkommen 
können) auf, sind aber hier unproportioniert heftig, und 
zweitens so hartnäckig, daß sie den Kranken nicht zur Ruhe 
kommen lassen — obwohl (und zum Teil auch gerade weil) 
vollkommene Einsicht für das Unsinnige und Pathologische 
dieser Erscheinurg besteht, einer Erscheinung, die sich von 
der generellen Unentschlossenheit des akzidentell Neur- 
asthenischen leicht abgrenzt. — Schwere Symptome sind 
schon die Arithmomanie, der Zwang, die Fenster eines Hauses, 
die Laternen einer Straße, die Blumen eines Tapetenmusters 
zu zählen, die Onomatomanie, der Zwang, nach gewissen ver¬ 
gessenen Eigennamen zu suchen usw. 

Was den psychischen Mechanismus der eigentümlichen 
Phänomene der Phobien und Obsessionen anbelangt, so dürfen 
wir wohl mit gutem Gewissen ein „Ignoramus“ aussprechen 
— den der Versuch des Wiener Neurologen Freud, die 
Zwangsvorstellungen ganz allgemein symbolisch aus gewissen 
„verdrängten“ Vorgängen erotischer Natur abzuleiten (eine 
Frage, auf die wir heute nicht eingeben können) verdient 
durchaus die fast einstimmige Zurückweisung, die ihr zuteil 
geworden ist. Ebenso halten wir die von ihm vorgenommene 
scharfe Scheidung zwischen 6iner Angstneurose und einer 
Zwangsneurose für undurchführbar. Vielmehr empfiehlt es 
sich, beide Formen nebst ihren ebenso stark vertretenen 
Übergängen mit Jan et und Raymond als Psychasthenien 
zu bezeichnen. 

Dieser Name ist vortrefflich. Denn die „psychische Kraft¬ 
losigkeit“ (und eine solche ist doch durch das trotz voller 
Einsicht wehrlose Unterliegen unter überwertige Ideen gegeben) 
drückt dem ganzen klinischen Bilde einen charakteristischen 
Stempel auf. Das will nun nicht heißen, daß körperliche 
Krankheiten fehlen — doch spielen sie eine bei weitem ge¬ 
ringere Rolle als bei der erworbenen Neurasthenie. Besonders 
scheint uns der Umstand Betonung zu verdienen, daß Kopf¬ 
druck und Schlaflosigkeit nie sehr hohe Grade erreichen, 
meistens sogar ganz fehlen. Und unter dem objektiven Stigmen, 
die wir bei der akquirierten Form erwähnten, pflegen nur die 
Reflexsteigerung und die kardiovaskuläre Labilität in stärkerer 
Intensität sich geltend zu machen, zuweilen auch der vibrierende 
Tremor. Von sonstigen somatischen Phänomen verdient freilich 
noch das nicht allzu seltene Vorkommen tickartiger Zuckungen 
Erwähnung. 

Die Begriffe Psychasthenie und konstitutionelle Neur¬ 
asthenie würden sich also decken, wenn nicht ein ziemlich 
beträchtliches Kontingent von sicher konstitutionellen Fällen 
das phobisch und obsessive Element ganz vermissen ließen 
und sich dem Bilde der akzidentellen Neurasthenie beträcht¬ 
lich näherten. Freilich tragen sie dann gewöhnlich einen 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





380 


„Medicinische Blatter 1 


Nr. 32 


chronischen Charakter, lassen den Zeitpunkt ihrer Entwicklung 
überhaupt nicht präzisieren und haben eine weniger stürmische 
Symptomatologie. Trotzdem sind gerade diese Fälle pro¬ 
gnostisch viel ernster zu beurteilen, therapeutisch viel un¬ 
dankbarer — was selbstverständlich auch für die Psych- 
asthenien gilt. Sowohl in Hinsicht auf psychische als auf 
körperliche Behandlung erheischt die ganze konstitutionelle 

S ppe eine viel energischere Inangriffnahme: hier ist das 
ntliche Gebiet der Weir-Mit chemischen Mastkuren; 
hier wird man oft gezwungen, zu der heute mit Recht so 
sehr in ihren Indikationen eingeschränkten Hypnose zu 
greifen. Und trotzdem sind die Erfolge nie ideale und selten 
dauernde — im Gegensätze zu den akzidentellen Formen —, 
so daß auch ex juvantibus die Differenzierung der beiden 
Gruppen sich ergibt. 

Däß nun der konstitutionell Neurasthenische, wenn er 
in den Existenzkampf gestellt und affektbetonten Über¬ 
anstrengungen ausgesetzt wird, zu einer Potenzierung seiner 
Beschwerden neigt, die ihn dann zuweilen aus den neuro¬ 
logischen in das psychiatrische Gebiet hinüberleiten kann, ist 
begreiflich. Und daraus ergibt sich für uns das unabweisbare 
Postulat, bei der Berufswahl neuropathisch veranlagter Kinder 
dem sachverständigen Rate Gehör zu verschaffen und für 
Lebensbedingungen Sorge zu tragen, die den ab ovo nervös 
Minderwertigen nach menschlicher Voraussicht ein gewisses 
Maß von Lebensglück sichern. 

Wir können diese Ausführungen nicht beschließen, ohne 
noch auf die leider allzuhäufigen schweren diagnostischen und 
praktischen Mißgriffe hinzuweisen, die aus der Ausdehnung 
des Begriffes Neurasthenie auf Zustände entspringen, die mit 
ihr nichts als eine mehr oder weniger weitgehende semio- 
logische Analogie gemein haben. Die Besprechung der 
differentialdiagnostischen Kennzeichen dieser Zustände ist eine 
Aufgabe für sich, wir müssen uns heute mit einer bloßen 
Aufzählung bescheiden. Zunächst seien die sogenannten 
Pseudoneurasthenien erwähnt, die als Symptome einer organi¬ 
schen Erkrankung der Nervenzentren auftreten: die arterio¬ 
sklerotische, die alkoholische, die prädementielle Pseudo¬ 
neurasthenie; letztere kann sowohl als Vorläuferstadium der 
progressiven paralytischen Demenz, als auch sämtlicher Formen 
der Dementia praecox (ihrer einfachen, paranoiden, hebe- 
phrenischen und katatonischen Form!) beobachtet werden. 
Vor kurzem stellte die französische Irrenärztin Mlla. Pascal 
fest, daß von 75 in die Anstalt Ville-Evrard eingelieferten 
Patienten mit Dementia praecox 32 zuerst fälschlich auf 
Neurasthenie diagnostiziert und behandelt worden waren, ein 
Irrtum, der für den Kranken, seine Familie und die Gesell¬ 
schaft schwere Folgen nach sich ziehen kann und dem nur 
genaues Vertrautsein mit dem Begriff der Neurasthenie vor¬ 
zubeugen vermag. — Noch häufiger kommt es vor, daß die 
rudimentären Formen anderer Neurosen, ihre sogenannten 
„Formes frustes“, aus Bequemlichkeit und ungenügender Ana¬ 
lyse in das beliebte diagnostische Schubfach Neurasthenie ge¬ 
schoben und infolgedessen einer adäquaten Behandlung nicht 
teilhaftig werden: vor allem Fälle von Hysterie, dann solche 
von Basedowscher Krankheit und endlich jene abge¬ 
schwächten Formen der manisch-depressiven Gemütsstörung, 
die als Zyklothymie bezeichnet werden. 

Natürlich kommen Misch- und Übergangsformen zwischen 
der Neurasthenie und den meisten anderen Neurosen vor — 
das sei zum Schlüsse dieser Ausführungen noch besonders 
ausdrücklich betont. (Mediz. Klinik, 1908.) 


III. Aus der Praxis. 

Wirkung kolloidaler Metalle. 

Über die physiopathologische Wirkung kolloidaler Metalle 
auf den Menschen haben A s c o 1 i und I z a r am Institut für 
spezielle Pathologie in Pavia Untersuchungen angestellt. Von 
den erhaltenen Resultaten seien als wichtigste folgende ge¬ 
nannt: Die intravenöse oder subkutane Injektion kleiner 
Mengen von kolloidalen Silber- oder Platinlösungen, welche 


vorher durch Zusatz von Gelatine stabilisiert worden waren, 
hatte eine deutliche Zunahme der Stickstoffausfuhr zur Folge. 
Diese Zunahme kommt hauptsächlich dadurch zustande, daß 
die Harnsäureausscheidung außerordentlich ansteigt. Letztere 
Beeinflussung ist eine so starke, daß sie auch nach rektaler 
und stomachaler Einverleibung des Mittels, bei welchen Arten 
des Vorgehens sich keine deutliche Änderung der Gesamt-N- 
Ausfuhr nachweisen ließ, deutlich zutage trat. 

Der Phosphorstoffwechsel erfuhr keinerlei Veränderungen, 
so daß scheinbar in den' kolloidalen Metallen ein Mittel ge¬ 
geben ist, den Stoffwechsel in ganz bestimmter Richtung zu 
beeinflussen. 

Sterilisation der Metallösungen bei 120° hebt ihre physio¬ 
logische Wirksamkeit auf. Nicht stabilisierte Lösungen stehen 
den stabilisierten außerordentlich weit an Wirkungsstärke 
nach.. Bei einem der Versuche trat Temperatursteigerung auf, 
bei den anderen fehlte diese Erscheinung. Bei einigen Ver¬ 
suchen wurde einige Stunden nach der Injektion ein Gefühl 
der Mattigkeit und Abgeschlagenheit empfunden. (Biochemische 
Zeitschr.. H. 5 u. 6, 1907.) 

Geheimmittel gegen Asthma. 

Die Zusammensetzung der Geheimmittel 
gegen das Asthma bronchiale bespricht I. Saidin er 
iq einer wertvollen und interessanten Berliner Dissertation 
(1907), die auf Anregung von Prof. F. Kraus und mit 
Unterstützung von Brugsch entstanden ist. Nicht weniger 
als 59 derartige Geheimmittel hat er zusammenstellen können, 
aber trotz ihrer großen Anzahl bieten diese nichts, was der 
wissenschaftlichen Medizin nicht schon bekannt wäre. Die 
Analysen der Geheimmittel, die der Verfasser anführt, erlauben 
folgendes Schema: 

I. Innerliche Mittel. 

ä) Jodkali und Narkotikum, 

b) Digitalis mit oder ohne Narkotikum, 

c) Expectorantia mit und ohne Narkotikum. 

II. Verstäubungsmittel für die Nase, hauptsächlich: 

Atropin. — Kokain. — Menthol. 

III. Räucherungsmittel: 

a) Solaneen, 

b) Kalium nitricum, 

Kalium nitrosum. 

„Für den Arzt ist eine Kenntnis der Geheimmittel¬ 
literatur nicht unwichtig, da die medikamentöse Therapie des 
Asthma bronchiale zum größten Teil von der Geheimmittel¬ 
literatur erschöpft wird; anderseits der Arzt auch von diesem 
und jenem Mittel durchaus ohne Schaden des Patienten Ge 
brauch machen kann. So ist die Anwendung des Tuckei 
sehen und Br ügel mann sehen Mittels zu einem Versuch 
durchaus anzuraten“. 

TuckersGeheimmittel ist eine angenehm riechende, 
braunrote, klare Flüssigkeit, die mittels Zerstäubers in die 
Nase und tieferen Luftwege gebracht wird. In 100 Teilen 
enthält das Mittel: 

Atropinsulfat 1*0 

Natr. nitrit * 4'0 

Pflanzenextrakt (Koka oder Belladonna?) 052 

Br ügel mann sehe Lösung enthält: Atropin, Kokain, 
Koka, Glyzerin, Säure. 

Kombinationswirkung von Morphium und Chlor&lhydr&t. 

Über die Kombinationswirkung von Mor¬ 
phium muriaticumund Chloralhydrat bei gleich¬ 
zeitiger intravenöser Applikation berichtet Wilh. 
Kn eil in seiner Dissertation (Gießen 1907). Die intravenöse 
Injektion von Morphium muriaticum und Chloralhydrat erzeugt 
bei Anwendung relativ kleiner Dosen eine Kombinations¬ 
wirkung von großer Energie und langer Dauer. Die Gesamt¬ 
wirkung ist stärker als sie durch Addition der Einzelwirkungen 
erwartet werden könnte. Bei geeigneter Wahl der Dosen kann 
eine tiefe Narkose erzeugt werden. Diese Dosis beträgt pro 
1 kg Körpergewicht beim Pferd: Morphium mur. 0001 bis 
0 002 und Chloral0 07; beim Kaninchen: Morphium mur. 0*01 
und Chloral 0*1; beim Hund: Morphium mur. 0002—0003 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr. 32 


„Medicinische Blätter“ 


381 


und Chloral 01. Dem Morphium mur. ist in der Kombina¬ 
tionswirkung haupsächlieh die Lähmung der Sensibilität, dem 
Chloral die motorische Lähmung zuzuschreiben. Die Dauer 
der durch die Kombinations Wirkung von Chloral hydrat und 
Morphium erzielten Narkose läßt sich durch Nachspritzen von 
Morphium mur. in kleinen Dosen bei beginnender Ab¬ 
schwächung der durch die erste Injektion erzielten Wirkung 
verlängern. (Zentralblatt für gesamte Therapie 2/1908.) 

C. A. Ewald weist darauf hin, wie früh sich der Magen 
beim Ileus mit Darminhalt füllt. Man kann oft nach Ein¬ 
führung eines Magenschlauches aus dem Magen einen stark 
fäkalriechenden Inhalt bereits zu einer Zeit herausholen, wo 
kaum der Verdacht, daß es sich um einen Darmverschlufe 
handeln könne, vorliegt. Man soll daher in jedem Falle von 
Darmverschließung, auch wenn noch kein Zeichen von Kot¬ 
ansammlung im Magen (wie z. B. fäkulentes Aufstoßen) ein¬ 
getreten ist, diesen ausspülen. Dabei füllt er sich sehr schnell 
wieder mit kotigem Inhalte, so daß die Ausspülung an einem 
Tage häufig wiederholt werden muß. Diese Behandlung ist 
wichtig, denn es werden dadurch große Mengen toxisch 
wirkender Massen der Resorption entzogen. 


Stimulans bei chronischer Herszchwäche. 

Rp. Tinct. Digitalis 0 3—10 


Natrii carbonici 

06 

Kalii carbonici 

03 

Natrii jodati 

015 

Tinct. Cardamomi comp. 

018 

Aq. Cinnamomi ad 

Auf einmal zu nehmen. 

Schwindel nnd Ohrensausen. 

300.— 

Rp. Chinin, hydrochloric. 

Pulv. Althaeae. 

10 

Extract. Gentian, aa q. 
pilul. Nr. X. 

D. S. 3mal tgl. 1 Pille zu nehmen. 
Oder: 

s. ut f. 

Acid. hydrobromic. (10%) 

200 


D. S. 3mal tgl. 10—30 Tropfen % Stunde nach der 
Mahlzeit zu nehmen. Hinterher mit einer Lösung von 
% Kaffeelöffel Natrium bicarbonicum auf ein Glas Wasser 
gurgeln. 


IV. Notizen. 

München. Das hiesige Arbeitermuseum ist eines 
der interessantesten und bestgeleitetsten Museen. Man verdankt 
seiner Initiative die Kenntnis so mancher Dinge, die für die Beur¬ 
teilung der Arbeiterfrage bedeutungsvoll sind. Nun tritt die Mu¬ 
seumsleitung an eine neue Aufgabe heran und veranstaltet in den 
Monaten September und Oktober eine Sonderausstellung 
über Ernährungswesen, die die schwierigen Verhältnisse in 
der Ernährung der breiten Schichten des Volkes klarlegen und über 
die Bedeutung der Nahrungsstoffe, über wirtschaftliche und soziale 
Ernährungsfragen, über Gebrauchsgegenstände usw. unterrichtend 
und aufklärend wirken will. Wie die Museumsleitung mitteilt, haben 
die Aussteller lediglich die Transport- und etwaige besondere Auf¬ 
stellungskosten zu tragen, Platzmiete wird nicht erhoben. Auskünfte 
erteilt der geschäftsführende Beamte K a r s c h des Arbeitermuseums, 
Bureau Pfarrstraße 3, München. 

Bad Preblau. Als Nachkur nach Karlsbad, Franzensbad und 
Marienbad eignet sich Preblau in ganz vorzüglicher Weise, da dieser 
Kurort den Erholungsbedürftigen alle Annehmlichkeiten einer herr¬ 
lichen Landschaft bietet; zu diesen gesellt sich die würzige Alpenluft, 
prachtvolle hundertjährige Nadelwälder, modernste Kurbehelfe sowie 
mäßige Wohnungs- und Pensionspreise. Außerdem steht den 
Patienten ein Kurarzt jederzeit zur Verfügung. Nähere Auskünfte 
erteilt und Prospekte versendet kostenfrei die Kurverwaltung 
Preblau. 

Zur Zahntechnikerlrage. München. Die Abgeordneten¬ 
kammer hat zurzeit die Petition der approbierten Bäder um Auf¬ 
hebung des Verbotes des Zahnplombierens der 
Regierung zur Berücksichtigung überwiesen. Der Ausschuß des 
Reichsrats beschloß hingegen, die Petition der Regierung nur 
zur Kenntnisnahme hinüberzugeben. Minister v. Brettreich 
erklärte im Ausschuß, er wäre an sich geneigt, den Badern ent¬ 
gegenzukommen, allein der Oberraedizinalausschuß sei bei einer 
wiederholten Beschlußfassung zu dem Ergebnis gekommen, daß 
man dem Bader das Plombieren der Zähne nicht erlauben könne, 


da dies oft schwierig und mit gesundheitlichen Gefahren verbunden, 
der Bader aber dieser seiner Aufgabe nach seiner Ausbildung nicht 
gewachsen sei. In Österreich aber will man den Technikern das 
Plombieren gestatten, da jeder Rückschritt hier auf zarte Rück¬ 
sichten rechnen kann. 

— Aus Anlaß des I. internationalen Kongresses für Rettungs¬ 
wesen ist die Esmarchmedaille folgenden Herren verliehen 
worden: Wirkt. Geh. Rat Professor Dr. Althoff (Berlin-Steglitz), 
Brandinspektor A n h a g e n (Kiel), Kaiserl. Rat Dr. C h a r a s (Wien), 
Henri D u n a n t (Heiden), Dr. med. A. Ettlinger (Frankfurt a. M.), 
Oberbürgermeister Keil (Zwickau), Dr. med. Hans Köhler 
(München), Sanitätsrat Dr. med. Schwabe (Leipzig), Hermann 
Schwabe (Donaueschingen), Kommerzienrat S e y b o t h (München). 


Programm der Ferialkurse. (September-Zyklus.) Patholo¬ 
gische Anatomie, Histologie und Bakteriologie. 

1. Prof. Dr. Heinrich Albrecht: Pathologische Histologie. 
Honorar: 80 K. Zeit: Nach Übereinkommen. Ort: Poliklinik. Min.: 6; 

2. Prof. Dr. Anton Ghon: Pathologisch-anatomischer Demonstra¬ 

tionskurs. Hon.: 50 K. Zeit: 5— 67* Uhr. Ort: Seziersaal des patholog.- 
anatom. Institutes. Min.: 15; 3 Prof. Dr. Oskar Stoerk: Patho¬ 
logische Histologie, ausgewählte Kapitel (nach Übereinkunft). Hon.: 
60 K. Zeit: 4—5 Uhr, p. m. Ort: Patholog.anatom. Institut. Min.: 7; 
4. Priv.-Doz. Dr. Julius Bartel: Histologie der Infektionskrank¬ 
heiten mit spezieller Berücksichtigung der Tuberkulose und Syphilis. 
Hon.: 40 K. Zeit: Montag, Mittwoch, Freitag 3—4 Uhr. Ort: Patho- 
log.-anatom. Institut. Min.: 6; 5. Priv.-Doz. Dr. Julius Bartel: 
Pathologische Histologie des Zentralnervensystems. Hon.: 40 K. 
Zeit: Montag, Mittwoch, Freitag 4—5 Uhr. Ort: Patholog.-anatom. 
Institut. Min.: 6; 6. Ass. Dr. Richard Wiesner: Bakteriologi¬ 
scher Kurs mit praktischen Übungen. Hon.: 70 K. Zeit: 3—5 Uhr 
oder nach Übereinkommen. Beginn 2. September. Ort: Patholog. In¬ 
stitut Zimmer Nr. 40. Min.: 10. — Pharmakognosie. 7. Prof. 
Dr. Heinrich Paschkis: Kosmetik. Honorar 200 K. Zeit und 
Ort: Später zu bestimmen. Min. 5; 8. Priv.-Doz. Dr. Josef Hock- 
auf: Mikroskopie der offiziellen vegetabilischen Drogen für Physi- 
katskandidaten. Hon.: 60 K. Zeit: Nach Übereinkommen. Ort: 
k. k. Untersuchungsanstalt für Lebensmittel (neues hygienisches In¬ 
stitut) Min.: 5; 9. Priv.-Doz. Dr. Wilhelm Mitlacher: Mikro¬ 
skopie der offiziellen Drogen für Physikatskandidaten. Hon.: 60 K. 
Zeit: Nach Übereinkommen. Ort: Pharmakognostisches Institut 
(I., Universität). Min.: 5. — Gerichtliche Medizin. 10. Prof. 
Dr. Albin Haberda: Praktischer Kurs über gerichtliche Medizin. 
Hon.: 80 K. Zeit: 5—6 1 /* Uhr nachm. 4mal in der Woche l 1 /* Stun¬ 
den. Dienstag bis Freitag. Ort: Hörsaal des Institutes für gerichtl. 
Medizin, Leichenhof des Allgem. Krankenh. Min.: 6. — Medizi¬ 
nische Chemie. 11. Priv.-Doz. Dr. Sigmund Fränkel: 
Praktischer Kurs der Harnanalyse (quäl, und quant.) Hon. 50 K. 
Zeit: Nach Übereinkommen. Ort: Laboratorium der Spieglerstiftung, 
VIII., Alserstraße 53 III. Min.: 6; 12. Ass. Dr. Franz Frauen¬ 
berger: Harnanalyse. Hon.: 50 K. Zeit: 11 Uhr. Ort: Hörsaal des 
Laboratoriums für medizinische Chemie. Min.: 8. — Interne Me¬ 
dizin. 13. Priv.-Doz. Dr. Josef V. Drozda: Klinische Kasuistik 
mit besonderer Berücksichtigung der differentiellen Diagnose und 
der Therapie. Hon. 50 K für Ärzte, 30 K fifr Stud. Zeit: 9V S -11 Uhr 
jjorm., event. nach Übereinkommen (3mal wöchentl.) Ort: I. mediz. 
Abteilung (Pav. D. & E) des k. k. Kaiser Franz Josef-Spitales X., 
an der Triesterstraße. Min.: 5; 14. Priv.-Doz. Dr. Hugo Salomon: 
Therapie der Stoffwechsel- und Verdauungskrankheiten. Hon.: 50 K. 
Zeit: Nach Übereinkommen Ort: I. mediz. Klinik. Min.: 10; 
15. Priv.-Doz. Dr. Karl Ritter v. Stejskal: Diagnostik und 
Therapie innerer Krankheiten. Hon.: 50 K. Zeit: 11—12, 25 1 *, 1. Sep¬ 
tember. Ort: II. mediz. Klinik. Min.: 10; 16. Priv.-Doz. Dr. Karl 
Ritter v. Stejskal: Diagnostik der Abdominalerkrankungen. 
Hon.: 50 K. Zeit: 5—6, 25h» i. September. Ort: II. med. Klinik. 
Min.: 6; 17. Priv.-Doz. Dr. Friedrich Wechsberg: Erkrankungen 
der Zirkulationsorgane. Hon.: 50 K. Zeit: 9—10 Uhr ev verlegbar. 
Ort: I. mediz. Klinik. Min.: 8; 18. Ass. Dr. Nikolaus v. Jagiö: 
Diagnostik und Therapie der Herz- und Lungenkrankheiten. Hon.: 
50 K. Zeit: Nach Übereinkommen, 20 Stunden. Ort: I. mediz. Klinik. 
Min.: 6- 19. Ass. Dr. Nikolaus v. Jagiö: Klinische Mikroskopie 
und Blutuntersuchung. Hon.: 50 K. Zeit: Nach Übereinkommen. 
Ort: I. mediz. Klinik. Min.: 6; Kinderheilkunde. 20. Hofrat Prof. 
Dr. Alois Monti: Praktische Anleitung zur Anwendung der Serum¬ 
therapie in der Kinderheilkunde. Hon. 20: K. Zeit: 10—11 Uhr. Ort: 
Allgem. Poliklinik, Mariannengasse 10, Kinderabteilung, parterre. 
Min.: 10; 21. Priv. Doz. Dr. Franz Hamburger. Praktikum der 
Kinderkrankheiten. Hon.: 60 K. Zeit: 2—3 Uhr. Ort: Allgemeine 
Poliklinik, Mariannengasse 10. Min.: 8; 22. Priv.-Doz. Dr. Carl 
Hochsinger: Diagnostik und Therapie der Kinderkrankheiten. 
Hon.: 50 K. Zeit: Vj t — 2 1 /, Uhr. Ort: I. Öffentl. Kinderkranken-In- 
stitut, I. Steindlgasse 2 (Tuchlauben). Min.: 5; 23. Ass. Dr. Ludwig 
Jehle: Diagnostik und Therapie der Kinderkrankheiten. Hon.: 
50 K. Zeit: Nach Übereinkommen. Ort: Pädiatr. Klinik, IX., St. Anna 
Kinderspital. Min.: 6. — Neurologie und Psychiatrie. 

24. Priv.-Doz. Dr. Alfred Fuchs: Pathologie und Therapie der 
Nervenkrankheiten (mit Einschluß der wichtigsten Psychosen). Hon.: 
50 K. Zeit: 12—1 Uhr, 25 Stunden. Ort: Ambulatorium für Nerven¬ 
kranke, Allgem. Krankenhaus, IX. Hof; 25. Priv.-Doz. Dr. Alfred 
Fuchs: Elektrodiagnostik und Elektrotherapie. Hon.: 20 K. Zeit: 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








382 


,Me<Uetmseke Blätter“ 


Nr. 32 


Nach Übereinkommen. Ort: Ambulatorium für Nervenkranke, All¬ 
gemeines Krankenhaus, IX. Hof; 26. Priv.-Doz. Dr. EmilRaimann: 
Psychiatrie. Hon.: 50 K. Zeit: Nach Übereinkommen. Ort: Psychiatri¬ 
sche Klinik des Allgem. Krankenhauses; 27. Priv.-Doz. Dr. Erwin 
Stransky: Psychiatrische Diagnostik. Hon: 50 K. Zeit: Nach 
Übereinkommen, I. Zusammenkunft am Tage des Beginnes 12 Uhr. 
Ort: Psychiatrische Klinik des Allgem. Krankenhauses, III. Hof, 
Zimmer Nr. 22. Min.: 6. (Schluß folgt.) 


V. Offene Stellen. 

Gemeindearzteestelle der Sanitätsgemeindegruppe Mannswörth- 
Albern bei Wien, politischer Bezirk Bruck a. d. Leitha 
(Niederösterreich), mit dem Wohnsitze des Gemeindearztes in 
Mannswörth, mit 1. Oktober d. J. zu besetzen. Mit dieser Stelle 
ist der fixe Bezug von 680 K (600 K von der Gemeinde Manns¬ 
wörth und 80 K von Albern), sowie die freie Wohnung (be¬ 
stehend aus 2 Zimmern, 1 Kabinet und 1 Küche) verbunden. 
Überdies war die Stelle vom niederösterreichischen Landes- 
ausschusse bisher mit 900 K jährlich subventioniert. Die Führung 
einer Hausapotheke ist erforderlich. Bewerber um diesen Posten 
wollen ihre mit den im § 11 des Landesgesetzes vom 21. De¬ 
zember 1888, L. G. BL Nr. 2 ex 1889, vorgeschriebenen Belegen 
(Heimatsschein, ärztliches Diplom, Altersnachweis, ein von 
einem k. k. Amtsärzte ausgestelltes physisches Tauglichkeits¬ 
zeugnis und Sittenzeugnis) instruierten Gesuche bis spätestens 
10. August d. J. an das Bürgermeisteramt Mannswörth ein¬ 
senden, woselbst auch nähere Auskünfte erteilt werden. 

Gemeindearzteestelle in der Sanitatsgemeinde R e i d 1 i n g, politi¬ 
scher Bezirk Tulln (Niederösterreich). Die Sanitätsgemeinde¬ 
gruppe umfaßt die Gemeinden Reidling, Hasendorf und Ponsee 
mit zusammen 1657 Einwohnern und 34 77 km * Flächenraum. 
Gemeindebeiträge 234 K, bisherige Subvention des nieder¬ 
österreichischen Landesausschusses 800 K. Außerdem stellt 
die Gemeinde Reidling dem Arzte eine freie Wohnung in 
einem neuen Hause bei. Haltung einer Hausapotheke erfor¬ 
derlich. Das an den niederösterreichischen Landesausschuß zu 
richtende, mit den Nachweisen des Alters, der österreichischen 
Staatsbürgerschaft, der Praxisberechtigung in Österreich, der 
physischen Eignung und sittlichen Ünbescholtenheit, sowie 
über die bisherige Verwendung belegte Gesuch ist bis läng¬ 
stens 15. August d. J. an das Bürgermeisteramt in Reidling 
einzusenden, wo auch nähere Ausküufte über diese Stelle er¬ 
teilt werden. 

Sekundararzteistelle in der öffentlichen allgemeinen Landeskranken¬ 
anstalt in Czernowitz (Bukowina), mit dem Bezüge jähr¬ 
licher 1440 K und dem Naturalquartier in der Anstalt nebst 
Beleuchtung, Beheizung und Verpflegung nach der I. Klasse 
aus der Anstaltsküche. Die Dienstzeit des Sekundararztes ist 
auf zwei Jahre bestimmt und kann vom Landesausschusse 
von je zwei zu zwei Jahren bis zu sechs Jahren verlängert 
werden. Kompetenten um diese Stelle haben die Nachweise 
beizubringen über: a) die österreichische Staatsbürgerschaft; 
b) über das nicht vollendete 40. Lebensjahr; c) den Besitz des 
Grades eines Doktors der gesamten Heilkunde und die bis¬ 
herigen praktischen Verwendungen; d) die Kenntnis der 
deutschen und mindestens einer der Landessprachen (rumänisch 
oder ruthenisch). Die gehörig instruierten Kompetenzgesuche 
sind beim Bukowinaer Landesausschusse und zwar von Be¬ 
werbern, die sich bereits in dienstlicher Stellung befinden, im 
Wege ihrer Vorgesetzten Dienstbehörde bis zum 20. August 
1908 zu überreichen. 


VI. Eingesendet. 


An die Ärzteschaft Österreichs! 

Regierung und gesetzgebende Körperschaften, alle 
politischen Parteien in Österreich wetteifern in theoretischer 
sozialpolitischer Betätigung. 

Trotzdem die praktische Sozialpolitik in vielen ihrer 
wichtigsten Belange auf die Mitwirkung der Ärtze ange¬ 
wiesen ist, mit dieser also in erster Linie gerechnet werden 
muß, hat man die. Ärzte bisher den Wünschen und Bedürf¬ 
nissen aller Bevölkerungsschichten ohne viel Federlesens, 
rücksichtslos und zwangsweise dienstbar gemacht. 

Bei der Vorbereitung auch solcher sozialer Neuerungen, 
welche sie am meisten belasten, schaltete man die Ärzte 
systematisch aus, während alle anderen Stände, welche 
nur die Wohltaten und Vorteile dieser Neuerungen zu ge¬ 
nießen bestimmt sind, zur Belastung der Ärzte mit der 
Regierung gemeinsame Sache machen 


Die Ärzte werden systematisch, ungefragt, wehrlos der 
Ausbeutung für die Sozialpolitik ausgeliefert. 

So geschah es bis heute, so soll es weiter geschehen! 

Zunächst bei der Reform der Krankenkassen-Gesetz- 
gebung. 

Alle Interessenten haben sich geeinigt, die beschei¬ 
densten Wünsche der Ärzteschaft: so die fakultative Zu¬ 
lassung der freien Arztwahl bei den obligatorischen Kran¬ 
kenkassen, wie die Bestimmung einer oberen Einkommens¬ 
grenze von 2400 Kronen für die Zulassung zur obligato¬ 
rischen Krankenversicherung unerfüllt zu lassen. 

Dazu erfloß die Entscheidung des Verwaltungsgerichts¬ 
hofes, nach welcher sich jedermann, der Lust und Liebe 
dazu empfindet, vom Bettler bis zum Millionär, vom Ar¬ 
beiter bis zum Großgrundbesitzer, kurz jeder ohne Schranken, 
in einer registrierten Hilfskasse auf unentgeltliche ärztliche 
Behandlung versichern lassen kann. 

Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes 
steht es ganz im freien Ermessen und Belieben der regi¬ 
strierten Hilfskassen, ob sie Kassenärzte anstellen und 
schlecht bezahlen oder ob sie für alle, welche die obli¬ 
gatorischen Krankenkassen zwischen Proletariern und 
Reichen noch übrig lassen, pauschalierte Kassenärzte auf¬ 
nehmen und noch schlechter bezahlen wollen. 

Die Ärztekammern haben sich dem Belieben der regi¬ 
strierten Hilfskassen in dieser Beziehung einfach unterzu¬ 
ordnen; die Ärztekammern, die legalen Vertretungen der 
Ärzteschaft, haben sich den Wünschen einiger Macher von 
registrierten Hilfskassen willenlos und unweigerlich zu 
beugen! 

Sie dürfen sich nach der gegen die Beschwerde der 
Wiener Ärztekammer erflossenen Entscheidung des Ver¬ 
waltungsgerichtshofes dagegen nicht wehren. 

Jede Abwehr gegen diese Vergewaltigung ist nach 
der Meinung der Staatsverwaltung und ihrer Organe eine 
Gesetzesverletzung, die von ihnen außer Kraft zu setzen ist. 

Der Verwaltungsgerichtshof hat diese Ansicht durch 
seine Entscheidung sanktioniert. 

Damit ist die Ärzteschaft Österreichs der Proletari¬ 
sierung in wirtschaftlicher und dem Helotentum in ethi¬ 
scher Beziehung überliefert. 

Es soll nur mehr geknechtete und schlecht bezahlte 
Kassenärzte geben. 

Der freie ärztliche Beruf, der praktische 
Arzt ist damit auf das Aussterbeetat gesetzt! 

Dieses Attentat gegen die Ärzteschaft Österreich 
fordert zur Abwehr mit allen Mitteln heraus. 

Der Existenzkampf ist uns aufgedrungen! 

Es soll dafür gesorgt werden, daß die Regierung und 
die gesetzgebenden Körperschaften über die Notlage der 
Ärzte gründlich aufgeklärt werden. Seine Exzellenz der 
Herr Minister des Innern wird aus der in alle Einzelheiten 
eingehenden Denkschrift mit ihrer eingehenden Begründung 
die Überzeugung gewinnen müssen, daß das Wort von der 
Notlage der Ärzte, von dem dem ärztlichen Stande drohen¬ 
den wirtschaftlichen und moralischen Ruin keine leere 
Phrase ist, sondern der traurigen Wirklichkeit entspricht. 

Der hohen Regierung wird vorgestellt werden, daß die 
Ärzte bei der Durchführung der Krankenkassengesetze den 
wichtigsten Faktor bilden, mit dem gerechnet werden muß, 
den die Organisation auch ausschalten kann. 

Die praktischen Ärzte, deren Mitwirkung in der öffent¬ 
lichen Gesundheitspflege als unbesoldete Sanitäts¬ 
beamte nicht zu entbehren ist; die Ärzte, die — aller¬ 
dings nach vergilbten Hofkanzleidekreten und vormärzlichen 
Verordnungen — mit dem Berufszwange, der Humanität 
mit Zwangsvollstreckung, belastet sind; die Ärzte, die nach 
§ 359 St. G. als unbesoldete Hilfsorgane der Polizei 
und der Gerichte gebraucht werden, die mit Vorliebe als 
kostenlose „sachverständigeZeugen“ oder als Sach- 
verständige im Strafverfahren nach einem Tarife, der 
vielfach nicht standeswürdige Ansätze aufweist, sich ver- 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





,,Me4iöh»schft Blatter* 


nahmen kssen. tnösfeöo., die Arzte, dk ? sdbmge. fdi? aSrfv iu 
ihren Wohnorten hetmden,.> }H sogar außerhalb desselben 
einen l>rro;mmi:dtejmf feistem hei T<i$j. und N;auht. ohne 
Eülaicht darauf* ob $te BeJinfilung £fo erwarten haben oder 
tiidbt. der leidenden Menschheit zur Verfügung stehen 
müssen, weil Tür die? mich dein Gesetze jederzeit leicht er- 
reirhharc ftr^tliehe Hilfe von seiten der ■ verphiiddeteii Be¬ 
hörden häufig nicht vurgesorgt ist; die Arzte, die ln 
Verhältnisse, zu allen anderen'Bernfsarten Lebensgefahr und 
Verantwortung tragen müssen, die Ärzte, die so wichtige 
staatÄcrhaltende Tätigkeit, im Belange der gesn-mten Bevöl¬ 
kerung in prophylaktischer und kunttivor Bnzlehiuig -obne. 
Entlohnung leisten müssen, sollen gewaltsam aügu ästen 
aller anderen Staatsbürger weiter ‘entrechtet und verge¬ 
waltigt werden, 

Sollte die Langmut der Ärzte Wirklich kehie (grenzen 

habenv 

Wir zweifeln daran, 


Oder weih rr.rn'n nicht., wae auf dem Spiele sieht? 

Immer- noch geben wir uns Oer ffotjnung hin, daß 
eint - buhe Itegterimg, daß die giis.et-z^hmn - teir Kürf^rscbaften'. 
der allen .Rwchi sbegriffeh höhnsprenhoudojf i Äü&hnu luiig und 
dem Hin ne d.-s Ann.'.standes ein Ziel setzen und unsere 
noch l)twr‘Uoid.emu-eo aJs gerechten Forderungen .bezüglich 
dör Heibpßi der-Krimkc? n kassbn- dtestetzg&biufg erfüllenÄvürqcin. 

für älie F&lfe aber müssen wir rüsten-. 

UÄ|fem\:d?xö^]iihrigen •Effehruögeh •'.iwiiigejß' uns dazu. 

Oer Scihsterhaltungstrieb gebietet allen Kollegen, sich 
mit IGntansetzUHg aller Sonderb-sU'ebungen wie ein Mann 
der OrgÄrnsatior. axizuselilietiou und zu ctehen edier für alle 
und alle für ■ miete 

Im taff er der Organisationen hegt alle 


M&ciit in 


Wir müssen zum Kampfe gerüstet Stehen, denn die 
Iteform der js rankenkassen ■ Giisetzgebtmg steht. auf der 
Tagesordnung. 

. ; Es muß die lückenlose ürgmüsatter? der Är^eöfteb 
reichs Tiuch auf der Tagesordnung stehen und sie darf nicht 
mehr von der Tagesordnung versdiwündcu. bis unsere ge- 
reebten., unsere gemeinsamen Furdeniiigen erfüllt sind. 

Mur m diesem Zeichen kunnun* worden, müssen wir 

stegen T 

Für ‘las Präsidium des 


daß sie noch härtere ftoMü W 
sieheri kann, als sie. bisher bestanden hat. 

Wrire cs ein Wuii #^'Wwti die Ä;tete in ihrer Bedräng¬ 
nisendlich daran rläcliten, aliü dtesu THenste, die säe bisher 
kostenlos' gehustet, hüben, e i u % u & 1 e 11 ou? 

Wäre w\ Wunder, wbö. van aügtö 

Gelten in inhüman^ter Weist* beb&ndeU* endlich sotbst die 
Humanität einstellig 

Gewiß würde es uns schwer fallen, ahoi Not bricht 
•fäsen! 

hu es nicht eine Frivolität, die Ärzte durch Versagung 
alter Rechte zu einem Verzvveiihingskämpf zu drängen ?: 


Hei chsverhandes österröiühischer 
S. i z 5 eorgaii isu tionen 

. Dr, Ädolt Gruß* 

dz, l. Vizeprä.sidu’nt 


£m neue* Spezifikum gegen hamsaure Giethete« 

,S O LllACI D u er 

TAplich 2-3 jpa) je 2 Pastllleti in ‘V* .M&«r Wasser n&fch deti MahlzeitonV 


Ule-o in 

Nach ärztlicher Yciraeh^ft Üarge«t£lIt yorv VtfHrtlivlter Gustav 
tfwppim* 

Freie einer Sch&uhtjsi & JSÜ P«.»Ulten $ iiahrii In den Aiiotlieicon. 

aÖÄ gro©*rU^|pe^ O-v ^-XeiX ^r- CcÄp., Trcppau: 

Wi#n l,i BikerstrftÄÄc !*f, ;- 


HDhlnflMiieckende IliAeninaii^anveritliiitaii^ 

Hervorragend begutachtet gegen 

Nähr- u. Kräftigungsmittel allerersten Ranges, 
Blutarmut. Bleichsucht, Schwächezustände, Ghlcrose u$w, 

FERROMANGAN IN »st. toit ßrlHh dciv hohen k. k ; Mi- 


i^7i.7 .m’. röw~.7iT üuh ■'■■nVi iii»m m ;)i^teriutn «hv Immrn v 
iy07, 2. SöBO ÄUgeU-ssvn und öu Apotheken • 
\4 luter-Flasche K 3.40. 
ladikaticÄ^äi; ^mal t —2 BSlOtfcl 


•oni 2U. April 
erhältlich;. 


Spezif. gegen Impotenz 


fy ,. f7 , w-i w .. .. ...... 

däm FÄhj zu helittfeu. . 

Die Herrm Ante evfmlten hereitmlüijsl }hister von 

SohwanaM~Aft&th&ßt& Wim h. '&Mtejtriny m. 


rms Pflanzen, FrücUteu und Fruchtsäften hergestellt 

Frei von jeder schädlichen Nebenwirkung. 
Krr.eurttJigreoriJ Dhmiw tochic tatioratoriunn Rowst« dz-H adert. 

AGWSKR A. IIÜCHELB; 

Zu haben in allen Apotheken. 

IC« gr#»-öepot Wir ßsterri’teh.lCngarn: 
G. & R. FRITZ PEZOLDT * SÜSS, A,-G. 

Wltn &r&v.aeratr«J&e 5. 


Einbanddecken, nmtmwm 


Für den Jahrgang• iyO? §>rNi, wie im Vorjahr^ Kintm»d«t>ckeii -in 
Ganzleinen pitt, Gohhiruck. bereim vorrätig i.md kosten für n.wrt- 
Aboririehten ab hiki K 4 JA 0 — 31k, 2. i nach 'aupwärrs er folgt, 
Frankoziisemhißg' Einsendung; von K 3ci2 -- Mfe*; 


Telepäoxi Söll/nfr Wi«m XfiC.%-' »Ulf otimtra**« 47 


mms?- 


mittfeu Krätikheiteü 

der Atmung»- « Ver dauung»- 
organe, bei Gicht, üageti n. 
BlasenkatarrHAterzüghchffir 
Kinder, RekGnvaies7.cn ten u. 
währond ?3w Gravidität. 


China-Wein mit Eisen 

)r ^KOrtvaieszflbbn o«tf Öloiarm^ von 3r-2flibbö» ÄaföMtUen efliBtBUtin 


—«—"■’KeVGrtlcfcer 
a l kwiUtbwr 


J. Äiirjräl NHo. T)t-4c*4| - Hnroiof J4 


GWJEpEtmil 




































,tfedi?ixuBcfce Blätter* 


Diabetes mellitus! 

i i»W«fio<«(i ,t 0,2. j “ 

• | Mas* pii. q. e. f. pill I I 

"P * | I^xtgi:^meu mitI Originalpackung, 

•' Phosphors alz * für 1 Monat roicharidi 

Miemter:' 0 r. N«chttMurft, Ärnl Rundschau, Mönchen, iVöf, : Kö.' 4t 
irr. r, B*cg%r, Klitsche Betradit-ungexf, Or.'fJ. R. E*4«Birsu PUerma- 
kologie. d. Antidtobfettk®'. Dt IV>ttU*<rw, Rrf&hrimge» et Mägoiar» etc. 

Chemisches Laheratorinm Apotheker 0. Braemsr, 

BERLIN SW. II. 


ExtriCt. Ttyrn» s«ech»r*i.. T*e*chn»r 

. Nmivo g*s. j^scU -sab Nr 
Pnschftdliches,. sicher wjrkenri^Wtttef g«yt»n: 

Keucöliuslßfljalilköpf* u. Bf0öCö!äftsUfrü8,£mphys8ffielc. 

tedrelf/ I>o*terung für Sinder frt&ndt.. 1 KsÜtee- bin Kindwtbftel 
ISkM;! voll, ]fc nach Ufern Alter; föjr Krwj^»e'tV9 )r«sthfi.i5l ; i £.«*• 
l«“tfel voll 

Zu beziehen in Fjftwta&yöftWfcA, *fiOjLtiüüit.t. durch Jede 
w Ifct! Apotheke. telterKtht fuift h i\rv«rvsmn den sn^dUinischen 
£ /sö- 1 Blattern DeutedUandPr und <,}sft.ej'rrile , h öngatn» f (sowie 
rjjfjra-.; Omüsproben rat VotencJbwwc-.chnn stehen »ten Herren 

; Ä Tätet» gtvyne aur Verfügung- 

Eflg Hergeatellt in fter - 

Sgg.i E* TaB#!m#r,:,- 

3S3h!< Berlin, C, ii, iä J&äl'&te 

SB fl: Engroa-Dfepöt; 

fiffra b Vertiai|t« DrigeB-fiiaOfteittfieages 

***> G. & R. FRITZ-PE201.DT ly^V 

nur an &. SÜSS A, G, I j£ 

iken, Wiea L, Br&Ufintrasse Rr. 5. ZL •■^-s«-2L-ä 

M(uno ln allen Staaten ge»et»ltehg»BotaftUt.__ 


(Mycodernia) 

Bierhefe in kaltem JyuflstrcGQ getrocknet, mit größter chteb; 
Aktivität, da Zellen intakt ©irhältön Indizirrt hdi; 


ÜMifUta-KfMfische SH-Dis?i>cliiliaiifl8-<>tlw-8«8»llK)Hitt is Ff«**, 


Über Flume 

führt, di® kürzeste and wagen der 
Fahrt zwischen den Inseln ent¬ 
lang die vorSeekrankbeir 
ata besten geschützte 
Route hach ^ 


ruruoKUiuse, akdb, uruuana 

Diabetes, Erysipel 

In Blechdosen h IOO 9 — K 2*60 ln den Apotheken erhältlich. 

Den p. t. Anten Versuchsproben gratis. 

Chern. Fabrik J. Blaes & Co., Bregenz (VoiÄrip 

Lindau {Bayern), Hirsen (Frankreich), Como (Italien). 


4 A »L P «**•»- 

® w 4 * 0 ^ mäßig.baiirten 

I np Jeden Tag 

1 1 P" mittels »i«r den grüßten 

% ™ Komfort bietend i n u elcktrÜK-i) 

beleuchteten Uamplef /.ax hogierang 
** werden „Hotel liri»u>C' in Üera und 

,Hotel Imperial“ Iß Reguae besten» empföhlet*. 


Itife tiyci*>ttisrR b£*t£is uHstrdtj^ 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


die gesochteaUri und beliebtesten, weil sie hätten, 
was# sin verspmdie.n, 4*19 Stück not. beglaubigte 
Zeugnis** Yerbtiigea die anerkannt vorz. Wirkung 

bei Hwts«, Katarrh und VereohlelmMsg, 

(Paket SU wnd 40 Heller. 

Bau Heftes Intel stthas Proben gntli zur Vertilgung. 
JR&ä <s>erla%g« Befereuxenllste! 


Fabriken In Waiblingen und Sfbttgrzr^ t><ralÄl4 St Wargarethen, SohweU. 


Wir laden hiemü die Herren Arzte zum 
Abonnement des 

„Medicintscli - Chirur¬ 
gischen Centralblatt“ 

oder der 

„ffiediditlichen Blätter“ 

her^usgegeben von 


Oer Erfolg rioe van npü speziellen Schwefelprttpäraü; 

hat viel» eogenännt« Er^atzmidel hernirgernferi, welche nicht iöentimoh 
mit Qxts«r«mPräpar®tai]id und welche obehdeeiu unter sich verschieden; 
sind, wofür wir in jedoro hinkeüiDi) Falle deo Beweis an treten kühnen. 
Da diese angeblichen Ersa^präparrtee .anscheinend unter Mißbrauch 
unserer Marken rechte auch nmbch.rnai fäi Kehl iuh er w ei sc mit 


Ichthyol 


AiimiovaiiEHi Kiilfo 

Iclfttliyolienin 


ein und bitten um .baiä^\..’Ernodo.mög.' des 
Abonnements, damit, keine Verzögerung in der 
Zusendung e'mtrete. 

Der ganzjÄltrige BezugÄjdreis bgtrftgt Blatt 
für Östeireicb-ringatTi K 20, baRyährig K 10; für 
Deutsclilaud ganzjährig Mk. 20: für die Lander 
des Weltpr^tvereiags ganzjährig Fros. 25. 


gekermzcfichnct w'^rdeh. irotzdj?ra unter dieser Keritiseichpüng hür uhs^r 
spüysielle4 Erzeugnis, welche einzig und aliöm allen kimischdn VersucheKt 
^«gründe gelegen hat, verstanden vyird, so bitten wir um gütige Mi? - 
teiitjttg rwecks gerichtlicher Verfolgung, wenn irgendwo lätsächlich 
sokheXJnte-üechiebupgcn -s^aftlSrideiR.' 

Ichthyol-Gesellschaft 
Cordes, Hermanoi & Co. 

Hamburg. 


Veranrwörtlicher Redakteur: ljr d Mei#ei«. - Redaktnin uted Artmiteh?i.rat.ioD: .XJX.?,, ÖIHrorhstraü® 4 
Bucbdruckeyei Max Werthiier, Wien V/*, Spengergaase 'tU 


ZJtter » Zeituxigbv erlag 







































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


1806 


LEIPZIG. 


Pränumerationspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20*—, 
halbjährig K 10 —. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ranzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XIXA, Billrothstrasse 47. 

Telephon Nr. 3611/iV. 
Poeteperoaseen-Oonto 
Nr. 830.072. 


Medicinische Blätter. 


Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J, Meiseis. 


Cluarlng-Vsrkuhr. 


in Konnltsliitverlago dir Buchhandluni finstav Fock, fiesellsoliaft nlt BasekrXaktar Haltung In Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich - Ungarn 
im Bureau der 


■edicinischen Blätter 


WiKM 

XIX/,, Billrothstrasse 47, 
für alle übrigen Länder beider 

Buchhandlong Gustav Fiok 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zitters Zeltugi- 
verlaf ui ABeoieu-Expedltlea 
Will XlX/i, Billrothstrasse 47. 


Manuscripte werden nicht 
zurückerstattet. 


Nr. 33. Wien, 15. August 1908. Nr. 33. 

INHALT: 


I. Originalartikel :Maurus Fisch, Balneotherapie bei durch Stoff¬ 
wechselstörungen bedingten Herz- und Gefäßerkrankungen. 
(Schluß). 

Sp. W ochenschau: Schlußwort. — Die neue Ärzteordnung 
und die alte Notlage. — Universitätsinstitut mit Warenhaus. 
Der 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in 
Berlin. (Schluß.) 

a 14. international Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forte.) 


II. Literaturauszüge : Loewenthal, Über Luftinjektionen. 

Samson, Leukämie und Infektionskrankheiten unter besonderer 
Berücksichtigung akuter Infektionen. 

Feilchenfeld, Verschlimmerung der Tabes und progressiven 
Paralyse durch Unfälle. 

III. Aub der Praxis: Die Tuberkulindiagnose für den praktischen 

Arzt. 

IV. Notizen. — V. Eingesendet. 


Naohdruok und Oburaulsungnruoht dar Artikel vorbahalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, Vm. JosefstädterstraAe 27 (Telephon 18218) zu senden. 


Balneotherapie bei durch Stoffwechselstörungen 
bedingten Herz- und Gefäßerkrankungen. 

Von Dr. Maurus Fisch, Wien-Franzensbad. 

(Schluß.) 

Ein weiterer Umstand, der gewisse Stoffwechsel¬ 
anomalien verursacht und in der Folge zu Herz- und Ge¬ 
fäßerkrankungen zu führen vermag, ist auch die „Auto¬ 
intoxikation“, die durch Säuerung der Gewebe und 
Herabsetzung der Intraorganoxydation zustande kommt 
und die Anhäufung von Harnsäure im Organismus ver¬ 
anlaßt. 

Die Pathologie bezeichnet diese Krankheitsformen mit 
dem Namen „uratischer Diathese“, zu welcher mit¬ 
unter auch unberechtigterweise Krankheiten gezählt werden, 
bei welchen sich im Körper Xanthinkörper ansammeln. 

Im Organismus wird die Harnsäure als ein Zerfalls¬ 
produkt der nukleinhaltigen Körperelemente, der Purin¬ 
körper, gebildet, und zwar bei Krankheiten mit herab- 
g “etzter Intraorganoxydation und verringerter Blutalkaleszenz, 
^ wir dies bei ausgesprochenen Autointoxikationen wahr- 
nehmen können. Auf diese Weise werden die Anfälle von 
Gicht, Rheumatismus, Migräne, Epilepsie, geistiger Depression 
usw. durch Retention von Harnsäure erklärt. 

Daß all diese Stoffwechselstörungen, sowie auch die 
mit ähnlichen Autointoxikationen einhergehenden akuten 
Fiebererkrankungen, Pneumonie, Leukämie, Phosphorver¬ 
giftung, Kachexie, Zirrhose der Leber, perniziöse Anämie 
der Leber, Verbrennungen und Verbrühungen der Haut usw. 
mit der Zeit auch schwere Herz- und Gefaßaffektionen nach 
sich ziehen können, ist eine anerkannte Tatsache. 

Eine weitere Stoffwechselanomalie, die * in ihrem 
chronischen Verlaufe ebenfalls Herz- und Gefaßstörungen 
zur Folge haben kann und hier ebenfalls Erwähnung ver¬ 
dient, ist der „Diabetes mellitus“, eine Stoffwechsel¬ 
erkrankung, welche durch dauernden Zuckergehalt des 
Blutes, durch dauernde Hyperglykämie gekennzeichnet ist. 
Diese Hyperglykämie geht aber auch mit einer dauernden 
Mehrausscheidung von Zucker durch den Ham, also mit 
einer chronischen Glykosurie einher. Die Hyperglykämie des 
Organismus wird so erklärt, daß die Tätigkeit der zucker¬ 
zersetzenden Organzellen und somit der Verbrauch an 
Zucker beim Diabetiker abnorm erniedrigt ist, wofür man 


als Ursache bisher den Mangel der sogenannten inneren 
Pankreassekretion annimmt. 

Die „uratische Diathese“ und der „Diabetes mellitus“ 
kommen sehr häufig auch zusammen oder noch mit einer 
dritten Stoffwechselanomalie vergesellschaftet im Organis¬ 
mus vor. Diese dritte Form, die „Adipositas uni- 
versalis“ (Fettsucht), ist durch eine vermehrte Fett¬ 
anhäufung im Körper gekennzeichnet, und hat ihre Ursache 
entweder in der andauernd zu reichlichen Zufuhr von 
Nahrungsstoffen, oder dieselbe ist in einer bereits ange¬ 
borenen, konstitutionellen Disposition gelegen, wie dies 
z. B. bei ganz jugendlichen Individuen oder in manchen 
Familien ererbt zu sein scheint.- 

Diese Art der Stoffwechselanomalie gilt überhaupt 
erst dann als pathologisch, wenn sich bereits Atem- und 
Zirkulationsstörungen als Folgeerscheinungen eingestellt 
haben. 

Dasselbe kann auch von dem gegenteiligen Zustande, 
von der sogenannten „Unterernährung“ als Stoff¬ 
wechselstörung behauptet werden, die wiederum ihre Ur¬ 
sache in verschiedenen Grundleiden, wie: Tuberkulose, Kar¬ 
zinom, oder irgend ein beliebiger Erkrankungszustand des 
Digestionstraktus, des Zirkulationsapparates, oder der 
Nieren, oder gewisse fieberhafte Infektionen usw. haben 
kann. In anderen Fällen kann die Magerkeit bedingt sein 
durch nervöse Einflüsse, besonders nervöse Dyspepsie, in 
deren Folge Unlust zum Essen, und dadurch um so mehr 
Unterernährung des Körpers sich einstellen kann. Manch¬ 
mal wieder ist die Magerkeit als sogenanntes genuines 
Leiden entstanden, wobei aber auch mitunter gewisse Ent¬ 
stehungsursachen, wie durchgemachte schwere Allgemein¬ 
erkrankungen des Organismus, z. B. Typhus oder abnorm 
große körperliche und geistige Anstrengungen, sexuelle Ex¬ 
zesse, Schwangerschaften, besonders aber die Stillung, end¬ 
lich mangelhafte oder verfehlte Nahrungsaufnahme mit- 
wirken können. 

Was nun die T h e r a p i e der geschilderten, durch Stoff¬ 
wechselstörungen bedingten Herz- und Gefäßerkrankungen 
betrifft, so ist es klar, daß die therapeutischen Bestrebungen 
zunächst auf die sorgfältige Regulierung der Stoffwechsel¬ 
vorgänge im Organismus und sodann gleichzeitig auch auf 
eine Erleichterung der Herzarbeit, sowie des Gesamtblut¬ 
kreislaufes gerichtet sein müssen. 


Digitized by 


Gov igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 















386 


»Medicinische Blätter“ 


Nr. 33 


Unsere Aufgabe wird es sein, zunächst, wie bei der 
Herztherapie im allgemeinen, dem Prinzipe der „Schonung“ 
und „Übung“ volle Berücksichtigung und Geltung zu 
schaffen. 

Daß hier einer sorgfältigen Regulierung der Diät mehr 
Beachtung geschenkt zu werden nötig erscheint, als in der 
Behandlung einfacher, nicht komplizierter Herzerkrankun¬ 
gen, versteht sich von selbst. So werden wir bei den auf 
Basis der Diabetes entstandenen Herz- und Ge¬ 
fäßerkrankungen gewiß nicht ermangeln, wo es nur 
möglich ist, auf eine Einschränkung der Kohlehydrat¬ 
nahrung bedacht zu sein; wobei wir aber auch stets die 
Vorsicht nicht außer acht lassen werden, den verschieden¬ 
artigen Einfluß dieser diätetischen Maßnahme je nach dem 
Grade der Erkrankung, ob mittelschwerer oder sehr schwerer 
Diabetes das Krankheitsbild beherrscht, entsprechend zu 
werten. Die Folge der Kohlehydratentziehung, als eine 
diätetisch-therapeutische Maßnahme, pflegt gewöhnlich mit 
Rücksicht auf die vorerwähnte tunlichste „Schonung“ der 
zuckerzersetzenden Gewebe des kranken Organismus eine 
etwas erhöhte Fleisch- und Fettdiät nach sich zu ziehen. 
Daß hiebei von einem schrankenlosen Genuß von Fleisch 
gewiß nicht die Rede sein kann, geht schon daraus her¬ 
vor, daß hiedurch ansonst sehr leicht eine Säureintoxikation, 
mit der Gefahr des Coma diabeticum heraufbeschwört werden 
könnte. Nur die für den Einzelfall genauest und vorsichtig 
festzustellende Diätnormen können hiebei Berücksichtigung 
finden. 

Denn bei den auf Basis des Diabetes entstandenen 
Herz- und Gefäßerkrankungen haben wir es niemals mit 
leichten Diabetesfällen zu tun, die schon durch eine Dia¬ 
beteskost allein gebessert werden können, sondern 
zumeist mit sehr schweren Diabetikern, bei denen der 
Zuckergehalt selbst nach monatelanger Diabetesdiät nicht 
unter 1% herabsinkt. Darum werden wir in diesen Fällen 
uns veranlaßt sehen müssen, auch zu anderen unterstützen¬ 
den therapeutischen Maßnahmen unsere Zuflucht zu nehmen, 
in welcher Hinsicht wir namentlich in den baineothera¬ 
peutischen Heilfaktoren ganz außerordentlich günstig wirkende 
Mittel besitzen. 

Die Anwendung verschiedener alkalisch-salini- 
scher Mineralwässer, namentlich bei gleichzeitiger 
Komplikation mit „uratischer Diathese“, „Fettleibigkeit“, 
chronischer Obstipation, kongestiver Leberanschwellung usw., 
leisten bekanntlich ganz vortreffliche Dienste, wenn noch 
dazu mitkombiniert, die die Herztätigkeit am geeignetsten 
„schonend“ und zugleich „übend“ beeinflussenden do¬ 
sierten Kohlensäure-Solbäder, sowie die übrigen 
herzkräftigenden physikalischen Behandlungsmethoden 
mit herangezogen werden. 

Bei dieser Behandlungsmethode, in rationell-syste¬ 
matischer Weise, dem individuellen Falle entsprechend ge- 
handhabt, dürfte der therapeutische Effekt uns in manchen 
Fällen recht befriedigen. 

Denn durch Berücksichtigung der Stoffwechselvorgänge 
leisten wir bei jedem Herzkranken schon an und für sich 
was Wesentliches, indem wir hiedurch in vielen Fällen die 
Causa morbi selbst vereiteln und durch die Kombination 
mit den baineotherapeutischen Faktoren sind wir direkt in 
der angenehmen Lage, eine Regulierung und deutliche 
Kräftigung und Erleichterung der Herztätigkeit sowie des 
Gesamtblutkreislaufes zu bewerkstelligen und somit auch 
der Indicatio morbi gerecht zu werden. 

Literatur: Strümpei, Lehrbuch der speziellen Patho¬ 
logie und Therapie der inneren Krankheiten. I. u. II. Bd. VII. Aufi. 

— Ortner, Vorlesungen über spezielle Therapie der inneren 
Krankheiten, für Ärzte und Studierende. 1906. IV. Aufl. — Rom¬ 
berg, Lehrbuch der Krankheiten des Herzens und der Blutgefäße. 
Stuttgart 1906. Verlag von Ferd. Enke. — C. v. Noorden, Lehr¬ 
buch der Pathologie des Stoffwechsels. Berlin. — Freih. v. 0 e f e 1 e, 
Grundlagen aus der modernen Verdauungslehre zur praktischen 
Verwertung der Koprologie. (Wien. klin. Wochenschr., 1905, Nr. 2.) 

— Fisch, Über Wesen und Bedeutung der Kohlensäurebäder¬ 
behandlung. (Vortr. geh. am 25. Balneologen-Kongreß, Aachen 1904.) 


— Ibidem, Balneotherapie bei Cor adiposum. (Vortr. geh. am 
77. Kongresse Deutscher Naturforscher und Ärzte in Meran, 1905.) 

— Ibidem, Entfettungskur unter gleichzeitiger Berücksichtigung 
des Herz- und Gefäßapparates. (Vortr. geh. am 28. Balneologen- 
Kongreß, Berlin 1907.) — v. Poehl, Fürst Tarchanoff, 
War ko, Rationelle Organotherapie. 1906. 1. Bd. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Schlußwort. — Die neue Ärzteordnung und die alte Notlage. — 
Universitätsinstitut und Warenhaus.) 

Wir sind am Ende dieser Betrachtungen angelangt. 
Wenn das Bild, das wir von der Lage der österreichischen, 
im besonderen der Wiener Ärzte entwarfen, Grau in Grau 
geht, so ist es eben nichts anderes als eine getreue Kopie 
der tatsächlichen Verhältnisse. Nicht einmal den Trost haben 
wir, daß uns die Hoffnung auf eine Besserung bleibt; es wird 
nur schlechter werden. Sowohl die Bemühungen der lieben 
Regierung als auch das vereinigte Wirken der bildungs¬ 
feindlichen Parteien gehen in der für uns schädlichen Richtung; 
zudem kommt es, daß die Milderung der Maturitätsvor¬ 
schriften, die ihrer Aufhebung gleichkommt, im Vereine mit 
der infolge der nationalen Konkurrenz wachsenden Zahl der 
Gymnasien, und des liebevollen, sich fühlbar machenden Mit¬ 
bewerbes der Medizinerinnen — während man ihnen das 
juridische Studium verschloß, öffnete man ihnen weit das 
medizinische, wie wir Mediziner immer zum Handkusse beim 
Staat kommen —, die Zahl der Medizinbeflissenen immer 
mehr wird anschwellen lassen. Man treibt mit unserem 
Stande eine Katastrophenpolitik, und unsere Führer 
begnügen sich, sehenden Auges, mit lahmen Protesten. 

Denn die Reform der Ärzteordnung, die mit großem 
Stolz in den Zeitungen verkündet wird, ist die ver¬ 
kehrteste Maßregel, die sich denken läßt, infolgedessen 
ist es auch sicher, daß sie durchdringen wird; bei uns im 
heben Österreich geschieht mit Vorliebe Verkehrtes. Gegen 
vereinzelte Schädlinge der Gesellschaft helfen strenge 
Vorschriften; dagegen sind Gesetze, seien sie noch so hart, 
machtlos gegen eine allgemeine Notlage. Not kennt kein 
Gebot. Steuert der Not und die strengen Vorschriften werden 
überflüssig; insoweit sind wir Optimisten. Wenn aber nichts 
oder Unzulängliches getan wird, um dem Elend der prakti¬ 
schen Ärzte abzuhelfen, so bedeutet jede Reform nur einen 
Schlag ins Wasser, respektive einen Schlag für den Stand 
selbst. Die Öffentlichkeit und die Regierung werden natürlich 
hohnlachend Zusehen, wie der Backei unseren Führern fester 
in die Hand gegeben wird. Das ist billig und gibt a Hetz, 
wie der Wiener sagt. Und die Schläge treffen nur die von 
Sorge gebeugten Rücken der Ärzte. Aber diese Reform ist- 
unter den heutigen Umständen ein vollkommen sinnloses Be¬ 
ginnen, doppelt sinnlos und ungerecht, wenn man die politi¬ 
schen und konfessionellen Verhetzungen unter den Ärzten 
bedenkt, die zuerst einer Gruppe alle amtlichen Stellen ver¬ 
schließt, sie zu einer scharfen Konkurrenz als praktische 
Ärzte untereinander zwingt und dann mit einer ungerechten 
Standesordnung dazwischenfahrt. 

Die zweite Aktion, die in den Zeitungen breitgetreten 
wird, ist der Gesetzentwurf für die beamteten Ärzte. Nun 
geben wir gerne zu und haben wiederholt darauf hingewiesen, 
daß die Amtsärzte im Vergleich zu den anderen Staats¬ 
beamten schlecht gestellt sind. Aber ist ihre Lage mit 
der der praktischen Ärzte überhaupt zu ver¬ 
gleichen? Sie sind wahre Krösusse, verglichen selbst mit 
den Ärzten, die eine bessere Praxis haben. Sie haben ein 
Fixum, mit dem sie rechnen können. Aber der praktische 
Arzt hat nur ein Buch, in dem so und soviele Visiten ver¬ 
zeichnet sind. Wann er sein Honorar bekommen wird, und 
ob er sein Honorar bekommen wird, das weiß niemand. Und 
niemand hat ein Herz für diesen ausgebeuteten Stand. Man 
treibt, wir wiederholen, Katastrophenpolitik mit uns. Wundere 
sich daher niemand, wenn die Katastrophe kommt 

Nach schier endlosen Verhandlungen ist die Frage des 
Neubaues für die physikalisch-chemischen Universitätsinstitute 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 33 


„Medicinische Blätter“ 


387 


zu einer definitiven Entscheidung gelangt, bei welcher die 
wiederholt ausgesprochenen Wünsche des phylosophischen 
Professorenkollegiums halb und halb, wie es bei uns natür¬ 
lich ist, erfüllt werden. Die sogenannte „Bäckenhäusel-Realität u 
(alte Tabakregie) in der Währingerstraße wurde in ihrem 
ganzen, gegen 13.000 m % umfassenden Ausmaße für Unter¬ 
richtsbauten überlassen, in denen die beiden physikalischen 
Institute (Professoren v. Lang und Exner), das Institut für 
theoretische Physik (Professor v. Hasenöhrl), die mathe¬ 
matischen Lehrkanzeln (Professoren v. Escherich, Mertens 
und Wirtinger), die beiden chemischen Institute (Pro¬ 
fessoren Skraup und Wegscheider) mit ihren Adnexen, 
dann Arbeitsräume für Psychologie und Physiologie unter¬ 
gebracht werden sollen. Wegen der elektrischen Leitungen in 
der Währingerstraße werden die physikalischen Institute in 
der Waisenhausgasse, die chemischen Laboratorien in dem 
Trakte der Währingerstraße, die Hörsäle und sonstigen 
Arbeitsräume in den Innentrakten situiert sein. Das 
dem Religionsfonds gehörige Haus in der Türkenstraße, wo 
die physikalischen Institute bisher in unzulänglicher Weise 
eingemietet waren, wird zur Veräußerung gelangen; dies wird 
auch mit dem jetzigen chemischen Institutsgebäude ge¬ 
schehen, das zwar wegen der Fassade und des großen Stiegen¬ 
hauses ästhetischen Anforderungen entsprechen mag, das aber 
seit seinem bald vierzigjährigen Bestehen wegen der unzweck¬ 
mäßigen und unzulänglichen Anlage des einzigen für zwei 
Institute bestimmten Hörsaales und der unzureichenden Labo¬ 
ratorien Gegenstand unablässiger und berechtigter Klagen 
aller jener war, die in diesem Hause chemischen Arbeiten 
obliegen sollten. Die Kosten der geplanten Bauten sind durch 
den künftig wegfallenden Mietzins für die physikalischen In¬ 
stitute und durch den Erlös aus dem chemischen Instituts¬ 
gebäude nicht gedeckt; die Beistellung eines so überaus 
wertvollen Baugrundes, wie es das Areale in der Währinger¬ 
straße ist, war daher nur in der Voraussetzung möglich (!), 
daß die in der Währingerstraße gelegene Parterrefront von 
etwa 145 m Länge für Geschäftslokalitäten einge¬ 
richtetwird; diese werden jenen zahlreichen großen Firmen, 
die für die umliegenden wissenschaftlichen Institute und 
Kliniken die Bedarfsartikel liefern, also Buchhändlern, Optikern. 
Chemikalienhändlem usw., sehr willkommen sein. Österreich 
wird also um eine Spezialität reicher sein, wir bekommen ein 
gemischtes Warenhaus mit einem wissenschaftlichen Oberbau. 
Echt Korytowski. Dieser podolische Finanzminister wagt 
es, den Grundsatz aufzustellen, daß die Kosten wissen¬ 
schaftlicher Neubauten sich selbst decken müssen. Weit 
‘st es in Österreich gekommen. 


Cer 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie in Berlin. 

(Schluß.) 

In den folgenden Vorträgen werden Einzelheiten über 
die Ausführung der Nabelbruchoperation gebracht, die 
unsere Fortschritte in der Behandlung der größeren und 
größten Brüche zeigen. Das sich auch in den Zahlenzusammen¬ 
stellungen Brenners, Linz, aussprechende und für bis zu 
einem gewissen Grade gerechtfertigte Mißtrauen in die Dauer¬ 
heilung wird mit Einführung neuer Operationsverfahren nach 
Graser, Erlangen, empfohlen durch Heidenhein, Worms, 
Martin, Köln, Wullstein, Halle a. d. S., Sprengel, 
Braunschweig, Bier, Berlin und Brenner, Linz, selbst, 
hoffentlich schwinden. Nach Bemerkungen Ritters, Greifs¬ 
wald, über die Art des Zustandekommen» einer Bruchein¬ 
klemmung auf Grund von Tierversuchen gehen die Ver¬ 
handlungen über zur Besprechung der Gallensteinkrank¬ 
heit. Rüge, Berlin, gibt dazu zunächst die Ergebnisse seiner 
Leichenuntersuchungen über die Lageverhältnisse der Gallen¬ 
gänge. Exner und Hejrovsky, Wien, haben gefunden, daß 
bei Keimvergiftung der Gallenwege vom Darm her das 
Gallenfett viel weniger leicht gelöst wird und durch seinen 


Niederschlag Anlaß der Steinbildung gibt. Gleiß, Hamburg, 
hat in einem verzweifelten Falle von Steineinklemmung, auf 
die Einspritzung von Olivenöl unmittelbar in die eröffnete 
Gallenblase das Abgehen des Steines nach sechs Tagen be¬ 
obachtet. Besonders große Gallensteine werden von Lampe, 
Bromberg und Dreyer, Breslau, vorgezeigt. Weiter wird von 
Gr aff, Bonn und Wolf, Potsdam, über Kinder berichtet, 
welche durch die Fortnahme der Milz von den Erscheinungen 
der falschen W eißblütigkeit befreit wurden und noch 
nach Jahren sich im Zustande vollsten Wohlseins befinden. 
Nach Mitteilungen von sehr fachwissenschaftlicher Bedeutung 
durch Wilms, Basel und Ehrhardt, Königsberg, über Ver¬ 
fahrensarten, die Vorsteherdrüse auszulösen, weist Preis er, 
Breslau, auf das Vorkommen von Bauchfellentzündung im 
Fruchtalter hin mit der Folge einer Verengerung und Strang¬ 
bildung, wie sie im späteren Leben auftritt. 

Die folgenden Erörterungen, anschließend an einen Vor¬ 
trag Bunges, Bonn, woran sich v. B runn, Tübingen, Barth, 
Danzig, Heidenhain, Worms, Körte, Berlin, Müller, 
Rostock, Küster, Schlesinger, Berlin, Wilms, Basel, 
Payr, Greifswald, Marquardt, Hagen, beteiligen, betreffen 
einen sehr rätselhaften Vorgang nach sonst vorzüglich ge¬ 
lungenen Darmoperationen, wobei es streckenweise zu einem 
Krampfverschluß des Darmes kommt. Die Ursache dafür ist 
nicht recht bekannt; er beruht jedenfalls auf einer Reiz¬ 
wirkung, wie Körte annimmt, durch verkehrte Steuerung der 
Nerventätigkeit, oder nach der Meinung von Payr, Greifs¬ 
wald, durch Blutgerinnselbildung im Gekröse; nach einer un¬ 
mittelbaren Beobachtung von Küster in einem Falle auf 
dem Vorhandensein eines Spulwurms, möglicherweise auch 
auf Geschwürbildung, wie Wilms, Basel, nach einem in 
seiner Deutung allerdings von Bunge bestrittenen Falle von 
Krönig annehmen möchte. 

Es folgen Erörterungen auf dem Gebiete der Nieren- 
und der Harnwege. Zuckerkandl, Wien, findet in der 
aus, dem Röntgenbild hervorgehenden Gestalt der Steine schon 
einen Hinweis darauf, ob der Stein sich mehr an die Nieren¬ 
kelche anschließt oder mehr in der Harnleitermündung sitzt. 
Die letzteren Steine möchte er von vornherein unmittelbar 
durch den weniger gefährlichen Nierenbeckenschnitt, nicht 
durch Nierenspaltung, sich zugänglich machen, wozu Israel, 
Berlin, Kapsamer, Wien, Tilmann, Köln, Küster, Berlin, 
ihre Erfahrungen mitteilen. K ü m m e 11, Hamburg, möchte aber 
auf die Vorteile der Nierenspaltung nicht verzichten. Endlich 
sprechen noch Pels-Leusden, Berlin undHinterstoisser, 
Teschen, über die beste Art der Wiederherstellung der ver¬ 
letzten Harnröhre. 

In der Nachmittagssitzung kommt zum Schluß 
des Kongresses die Chirurgie des täglichen Lebens, 
hauptsächlich im Rahmen der Gelenkchirurgie, zu ihrem 
Recht. Küttner, Breslau, hat auf Grund seiner Erfahrungen 
in der Breslauer Klinik die günstige Meinung, welche die 
Schulterverrenkungen bezüglich ihrer Wirkung auf die spätere 
Brauchbarkeit des Armes wohl genießt, leider sehr einschränken 
müssen. Er findet, daß bei 61% der dort behandelten Fälle 
Störungen zurückgeblieben sind, und in 42% sogar derart, 
daß er sie als hochgradig bezeichnet; dabei kann er auch 
die sonst als erschwerend betrachteten Momente, wie höheres 
Alter, Zeitverlust bis zur Einrenkung, ungenügende Nach¬ 
behandlung, durchaus nicht als wesentlich ausschlaggebend 
betrachten. Bardenheuer, Köln, möchte, abgesehen von 
den auch von Wohlgemut, Berlin, betonten Knochen- 
nebenverletzungen, die Hauptschuld für die schlechten Er¬ 
gebnisse in der Nichtbeachtung seiner Regeln über geeignete 
Turnübungen und folgerichtig durchgeführtes Streckungs¬ 
verfahren sehen. Dollinger, Pest, bespricht die Behandlung 
veralteter Ellenbogen Verrenkungen, wobei er solche Hindernisse 
gefunden hat, daß er jetzt nach drei Wochen grundsätzlich 
sich nur auf blutige Eingriffe einläßt. Auch bei diesen ist nur 
bei einer sehr kleinen Anzahl volle Beweglichkeit erzielt 
worden. Bunge, Bonn, kann dazu erklären, daß bei den 
Eingriffen fast nur in den Fällen ein guter Erfolg erwartet 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



388 


„Medicinuche Blätter“ 


Nr. 33 


werden kann, wo man die Gelenkknochenenden von allen 
Weichteilen möglichst loslöst. 

Nach Mitteilungen von Stieda, Königsberg, Kumaris, 
Athen, Sprengel, Braunschweig, Göbel, Breslau, Hof¬ 
meister, Stuttgart, Petersen, Duisburg, über das sehr 
seltene Krankheitsbiid, das sich bei Überstreckung und 
Drehung des gewöhnlichen Neigungswinkels am Schenkelhals 
bei Erwachsenen einstellt, wird die Entstehung von freien 
Gelenkkörpern behandelt. Müller, Rostock, hat in 
einem Tierversuch, was sonst nicht leicht gelingt, einen 
solchen als Dauerzustand erzeugen können. L u d 1 o f f, Breslau, 
findet als Erklärung für einen ziemlich regelmäßigen Befund 
von Gelenkkörpern im Kniegelenk die Blutgefäßverteilung an 
einer bestimmten Stelle des Gelenkknochens, durch deren 
Störung ein Knochenstück abstirbt und im Gelenk liegen 
bleibt. 

Der Schluß der Sitzung wird ausgefüllt durch Vor¬ 
führung von Geräten und Behandlungsformen 
bei den verschiedensten Brüchen und Verrenkungen der 
Glieder. Borchgrevink, Christiania, zeigt, wie man die als 
bestes Behandlungsverfahren für Knochenbrüche anerkannte 
Streckung der Bruchstücke durch Anlegung einer Schiene 
bei einem Oberarmbruch, wobei der Verletzte herumgehen 
kann, verwirklichen kann. Krönlein, Zürich, zeigt an einem 
Hilfsmusterstück die Lagerung eines gebrochenen Beines auf 
einem Gerät, wobei durch die Erschlaffung der Muskulatur die 
zur Streckung sonst nötige Gewalt sehr herabgesetzt ist, nach der 
Erfindung Zuppingers. Heusner, Barmen, Klapp, Berlin, 
sprechen zur Behandlung der Schüsselbeinbrüche und Verrenkun¬ 
gen, F r ä n k e 1, Berlin, über Gipsverbände. Lampe, Bromberg, 
zeigt im Hilfsmuster ein Lagerungsgerät, M a n a s s e, Berlin, 
ein solches zur Anlegung fester Verbände, Euler, Treptow, 
die Verwendung von Chromleder zu Verbänden. Zum Schluß 
kommen noch Muskat, Berlin, und v. Frisch, Wien, zu 
Worte in Mitteilungen über die Behandlung des Plattfußes. 

Zum Vorsitzenden der Deutschen Gesell¬ 
schaft für Chirurgie im nächsten Jahre ist 
Kümmel, Hamburg, gewählt worden. 

14.- Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Wenn nun auch in konkreten Fällen die Vollkommen¬ 
heit der Bodenfiltration erwiesen ist und für unser Urteil 
von großem Belange sein muß, so wäre es doch verfehlt, im 
Vertrauen auf ihre Leistungsfähigkeit eine etwa bestehende 
oder zu erwartende Verunreinigung des Wassersammelge- 
bietes gering zu veranschlagen. Die Filtrationskraft ist zwar 
nicht wie die Fähigkeit des Bodens, zu absorbieren, erschöpf¬ 
bar, sie kann aber durch verschiedene Einflüsse, wie durch 
Hochwässer, durch Maulwurfgänge, vielleicht auch durch die 
Wurzeln von Bäumen und Sträuchern, die oft in beträcht¬ 
liche Tiefe reichen, plötzlich oder allmälich gestört werden. 
Wichtig sind ferner jene Fälle, wenn die an sich günstige 
Filtrationskraft des Bodens durch Erdarbeiten, wie sie z. B. 
anläßlich des Baues der Wasserversorgungsanlagen ausgeführt 
werden, geschädigt wird. Ich entsinne mich eines besonders 
instruktiven Falles. Der für die Aufnahme einer Saugleitung 
bestimmte Rohrgraben einer Brunnenanlage, in dessen Be¬ 
reiche in beträchtlicher Ausdehnung eine fast undurchlässige 
Konglomeratschichte durchschlagen worden war, unterfuhr 
das Bett eines benachbarten Flüßchens und so strömte, wie 
durch bakteriologische Untersuchungen wiederholt festgestellt 
werden konnte, insbesondere zu Zeiten von Hochwasser, gänz¬ 
lich unfiltriertes Flußwasser dem Rohrstrange entlang zum 
Brunnen. 

Einen großen Teil der zu seinem Urteile notwendigen 
Kenntnisse und Daten wird sich der hygienische Fachmann 
durch Erhebungen an Ort und Stelle, den sogenannten Lokal¬ 
augenschein, verschaffen können. Seine große Wichtigkeit 
wird von niemanden bestritten. Immerhin ist Zu bemerken, | 


daß die bloße Besichtigung der Wasserentnahmestelle, bezw. 
der provisorischen oder definitiven Anlage ihn nur zum Teil 
informieren wird und durch weitere Erhebungen und Studien 
ergänzt werden muß. So hält Sch. die persönliche Begehung 
des tributären Gebietes, wenn sie nur halbwegs durchführbar 
ist, für außerordentlich wichtig und für weit instruktiver als 
das Studium der Karte, das uns immer nur Direktiven, nie¬ 
mals aber definitive Aufschlüsse zu geben vermag. Wir stoßen 
übrigens hier auf eine recht beträchtliche Schwierigkeit, die 
in der Abgrenzung des Einzugsgebietes, das sich mit dem 
durch Talbildung und Wasserscheiden gekennzeichneten 
Niederschlagsgebiete bekanntlich nur selten deckt, gelegen ist. 

Von großer Bedeutung ist die Konstatierung des Fehlens 
menschlicher Ansiedlungen im tributären Gebiete, eine nament¬ 
lich dort, wo die Bodenfiltration fehlt oder unzureichend er¬ 
wartet werden kann, unerläßliche Vorbedingung für die 
Brauchbarkeit einer Wasserversorgung. Vielleicht reicht aber 
diese Vorsicht noch nicht aus, indem auch von Ausflüglem 
und Touristen stark begangene Gebiete, besonders in der 
Nähe größerer Städte, recht bedenkliche Infektionsgelegen¬ 
heiten bieten, vor allem, wenn wieder die gefährlichen Aus¬ 
scheidungen der Bazillenträger, die der nächste Regen in die 
Klüfte spielen kann, in Rechnung gezogen werden. . 

In zahlreichen Fällen werden sich durch bestimmte 
Versuche, die an Ort und Stelle ausgeführt werden können, 
wertvolle Anhaltspunkte gewinnen lassen. Die Nützlichkeit 
der Verwendung von Kochsalz, von fluoreszierenden - Farb¬ 
stoffen, von spezifischen Bakterien zum Nachweise von Kom¬ 
munikationen zwischen Bächen, Erdlöchern, Senkgruben und 
dergleichen mit Wasserversorgungsanlagen ist allgemein ge¬ 
würdigt. Ebenso der große Vorteil der Schlagbrunnenunter¬ 
suchungen, die sich auch mir bestens bewährt haben. In 
einem Falle war durch das Rammen einer ganzen Serie von 
Schlagbrunnen und durch die Untersuchung des geförderten 
Wassers die genaue Lokalisation einer schon lange ver¬ 
muteten, aber durch die gewöhnliche Technik nicht nach¬ 
weisbaren Verunreinigung möglich. 

Vielleicht gewinnen auch die von Kabrhel empfoh¬ 
lenen Bodenuntersuchungen unter aseptischen Kautelen all¬ 
mählich an Bedeutung. Ihre häufigere Ausführung wäre auch 
schon mit Rücksicht auf die interessanten Befunde erwünscht, 
die Kabrhel gewinnen konnte. Es zeigte sich nämlich, daß 
in größeren Tiefen wohl das Wasser, nicht aber der Boden 
keimfrei gefunden wurden, ähnlich wie dies bei einem gut 
eingearbeiteten Sandfilter, bzw. dem ein solches passierenden 
Filtrate der Fall ist. Gewiß mag die Konstatierung steriler 
Bodenschichten — wenn sie auch vielleicht nicht unbedingt 
zu fordern sein wird — die Sicherheit der Gewinnung eines 
Wassers von guter Qualität erhöhen. 

Ein mit Sachkenntnis und Sorgfalt vorgenommener 
Lokalaugenschein hat nicht nur den großen Vorteil, über 
eine etwa bestehende Verunreinigung der Wasserversorgung 
direkte Aufschlüsse zu geben, er ermöglicht uns auch ein 
Urteil, ob unter bestimmten ungünstigen Verhältnissen eine 
Verunreinigung der Anlage möglich ist, erwartet werden 
kann. Dies setzt uns mitunter in die Lage, rechtzeitig unsere 
Vorkehrungen zu treffen. In' dieser Hinsicht ist er der Unter¬ 
suchung von Wasserproben, die immer nur den augenblick¬ 
lichen Stand festhalten läßt, weit überlegen, wozu noch 
kommt, daß die Untersuchungsbefunde, was vor allem für die 
einmalige Untersuchung eingesandter Proben gilt, keineswegs 
immer eindeutig und leicht verwertbar sind. Trotz dieser 
Einschränkung sind mikroskopische, chemisch-physikalische 
und bakteriologische Methoden der Kern der hygienischen 
Wasserbegutachtung und für diese geradezu unentbehrlich. 

Das bescheidene Feld, auf dem die mikroskopische 
Prüfung des Sediments von entscheidendem Werte sein kann, 
hat bisher überall Anerkennung gefunden. Es gelingt mit¬ 
unter Muskelfasern, Bandwurmeier, Holzsplitter und sonstige 
corpora delicti im Bodensätze nachzuweisen, ebenso mag in 
manchen Fällen das Auffinden von Crenothrixfäden, von Hefen 
, oder auch von Protozoen eine entscheidende Bedeutung ge- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 33 


,Hedioinische Blätter* 


389 


winnen. Im allgemeinen aber ist der Schwerpunkt in der 
Untersuchung des klaren Wassers mittels bakteriologischer 
und chemischer Methoden gelegen. Bedauerlicherweise sind 
in der letzteren Zeit, offenbar doch nur in Verkennung ihres 
Wertes und ihrer eigentlichen Bedeutung, Angriffe gegen 
beide gerichtet worden, die geeignet sind, in weiteren Kreisen 
Verwirrung und Mißtrauen hervorzurufen. Und doch müßten 
sich alle daraufhin einigen können, daß bakteriologische und 
chemische Befunde zwar nur selten direkte Aufschlüsse 
bedeuten, als Indikatoren aber von ganz unschätzbarem 
Werte sind. 

Der bakteriologischen Untersuchung fielen zwei Auf¬ 
gaben zu. Die eine wäre der strikte Nachweis von Krank¬ 
heitserregern (Typhusbazillen, Cholera Vibrionen) im Wasser, 
das man mit konstatierten Erkrankungen in ursächlichen 
Zusammenhang bringt. Ohne daß an der Beweiskraft der 
vereinzelten positiven Befunde gezweifelt werden soll, muß 
doch gesagt werden, daß im allgemeinen die bakteriologische 
Technik hier versagt. Wir • haben die verschiedensten Ver¬ 
fahren in allen neueren Modifikationen angewendet, wir haben 
auch Wasser künstlich mit Typhusbazillen infiziert; sowie 
die Wasserproben nicht von vornherein besonders keimarm 
und sowie nicht reichliche Mengen von Typhusbazilien zur 
Aussaat gekommen waren, war der Erfolg ein negativer. Die 
Ursache dieser Mißerfolge ist nach der allgemeinen Annahme 
darin gelegen, daß alle empfohlenen Verfahren den Typhus¬ 
bazillus schädigen, statt ihn anzureichem — wenn auch in 
geringerem Grade als die übrigen im Wasser vorhandenen 
Bakterien. 

Wir müssen uns wohl vorläufig damit begnügen, nach 
Bakterien im Wasser zu forschen, die, ohne direkt und unter 
allen Umständen pathogen zu sein, doch auf Verunreinigung 
durch tierische oder menschliche Abfallstoffe deuten. Nach 
den bisherigen Erfahrungen, die ich nur bestätigen kann, 
scheint der von Eijkmann empfohlene Nachweis des Bac- 
terium coli durch Kultivierung der mit Zucker und Pepton 
versetzten Wasserproben bei 46° C nach der technischen 
Seite hin sehr einfach und für die Annahme einer Verun¬ 
reinigung in der Tat von Belang zu sein. Auch der positive 
Nachweis von Gärungserregern übeihaupt und nach P. Kin- 
nikutt auch von säurebildenden (auf Milchzuckeragar ge¬ 
züchteten) Bakterien, gelegentlich auch von reichlich Schwefel¬ 
wasserstoff bildenden Fäulnisbakterien ist, wenn auch nicht 
gerade ein Beweis für die Beimengung von Fäkalien zum 
Wasser, so doch ein Zeichen, daß dieses mit in Zersetzung 
>e<mffenen organischen Stoffen in Berührung gekommen ist. 

Gelegentlich mag auch sonst noch der qualitative und 
ititative Nachweis einer bestimmten Bakterienart im 
. asser wichtig und entscheidend sein — wie bei der Prüfung 
auf eine Kommunikation von Flußlauf und Brunnen, für die 
Konstatierung, ob die Bakterien im Reinwasser eines Sand¬ 
filters aus dem Filterkörper oder aus dem Rohwasser stammen 
und für manchen anderen Spezialfall — im allgemeinen aber 
tritt der Nachweis der Bakterienart gegenüber der Bestim¬ 
mung der Bakterienzahl stark in den Hintergrund. - 

Schon bei der Untersuchung von Oberflächenwasser, 
das zum Zwecke der Trinkwasserversorgung noch einer Reini¬ 
gung zu unterziehen ist. leistet die Bestimmung der Keim¬ 
zahl gute Dienste, allerdings vor allem dann, wenn Vergleiche 
mit früher erhobenen Werten möglich sind, indem eine Zu¬ 
nahme der Bakterien im Wasser auf die Beimengung unreiner, 
keimreicher Zuflüsse deutet, die die Gefährlichkeit des Wassers 
unbedingt erhöhen. Schneeschmelze, Hochwässer, Regengüsse 
führen die Effluvien aus den bewohnten Teilen des Nieder¬ 
schlagsgebietes, das so häufig einer regulären Abfallstoffbe¬ 
seitigung entbehrt, dem Flusse zu. Noch wesentlich größere 
Bedeutung hat aber die Bestimmung der Keimzahl für die 
Untersuchung des aus dem Untergründe oder aus Quellen 
gewonnenen Wassers. Hier ist sie direkt ein Maßstab für 
den bereits eingehend gewürdigten Faktor der Bodenfiltration. 
Wir besitzen keine besseren Indikatoren für die vollkommene 
oder nicht ausreichende Filtration und es liegt auch unge¬ 


mein nahe, bei der Beurteilung der Frage, ob ein Wasser 
sich auf dem Wege zur Entnahmestelle seiner etwa aufge¬ 
nommenen pathogenen Keime entledigen konnte, zur Richt¬ 
schnur das Fehlen oder Vorhandensein von — freilich an 
sich harmlosen — Wasserbakterien zu nehmen, die sich ii^ 
bezug auf Größe, Viskosität und alle übrigen physikalischen 
Eigenschaften analog verhalten wie die in erster Linie in 
Betracht kommenden Krankheitserreger. Es heißt unseren 
Standpunkt doch vollkommen mißverstehen, wenn man dem 
zum Beispiel gegenüber hält, daß wir in Milch und Käse 
ohne Schaden weit größere Mengen von Bakterien in uns 
aufnehmen, als in einer ihrer Keimzahl wegen beanständeten 
Wasserprobe. Hat doch noch niemand behauptet, daß die im 
Wasser vorhandenen Keime an sich und ohne Rücksicht auf 
ihre Art schädlich wären! 

Die Bestimmung der Keimzahl im Grundwasser als 
Indikator für seine Verwendbarkeit wäre auch dann von 
Wert, wenn das Grundwasser, wie es in neuerer Zeit wieder 
eifrig verfochten wird, nicht in erster Linie aus dem die 
Bodenschichten allmählich durchsickernden Wasser sich 
bildete, sondern hauptsächlich anderen Einflüssen (Konden¬ 
sation u. a.) seine Entstehung verdankte. Auch in diesem 
Falle — die „Bodenfiltration“ könnte dann natürlich nicht 
als Reinigungsfaktor in Betracht gezogen werden — würde 
die Vorgefundene Keimfreiheit einer erschlossenen Grundwasser¬ 
zone berechtigte Schlüsse darauf riehen lassen, daß die durch 
etwa vorhandene gröbere Kommunikationen eventuell mit in 
die Tiefe gespülten pathogenen Keime bei ihrer durchschnitt¬ 
lich viel geringeren Widerstandsfähigkeit im Boden zugrunde 
gegangen sind. 

Freilich ist zu bedenken, daß manche Kautelen bei der 
bakteriologischen Untersuchung natürlicher Wässer beachtet 
werden müssen und daß die Methode, der auch gewiß noch 
technische Mängel und Unvollkommenheiten anhaften mögen, 
nur in der Hand des Geübten und in der Regel nur im Zu¬ 
sammenhänge mit anderen Behelfen ihren Wert und ihre 
Bedeutung hat. Auch werden wiederholte Untersuchungen, in 
einzelnen Fällen die' Prüfung des Grundwassers mittels des¬ 
infizierter Schlagbrunnen usw. notwendig sein, um die Fehler¬ 
quelle der akzessorischen Keime vermeiden zu lassen und 
ein klares Urteil zu ermöglichen. Doch ist die schwierige 
Deutbarkeit der Ergebnisse eines Verfahrens kein Grund, 
dieses zu verwerfen, sind doch in allen wissenschaftlichen 
Disziplinen die besten aller Methoden an bestimmte Voraus¬ 
setzungen gebunden und vielfach nur dann verwertbar, wenn 
alle Vorbedingungen streng erfüllt sind. 

Die bakteriologische Prüfung des Wassers ist mit noch 
größerer Sicherheit als für natürliche Wässer auch das ge¬ 
eignetste Mittel, um den Effekt künstlicher Reinigungsver¬ 
fahren zu bestimmen; sie wird auch bei mechanischen und 
chemischen Verfahren vielfach mit bestem Erfolge angewendet. 
Nur ist hier entsprechend der geänderten Fragestellung an 
Stelle der Keimzählung der Einfluß zu ermitteln, der sich 
auf pathogene Keime von bestimmter Resistenz, die man dem 
Wasser künstlich zusetzt, geltend macht 

Von großer weittragender Bedeutung ist auch die 
chemische Untersuchung des Wassers. Wenn auch die „Grenz¬ 
werte“ für gutes Trinkwasser nicht mehr in Geltung stehen, 
wenn man sich auch darüber klar ist, daß nur in einigen 
wenigen Fällen durch die chemische Untersuchung direkte 
Aufschlüsse gewonnen werden können (Härte des Wassers, 
Gehalt an Mangan und Eisen) und daß mit Ausnahme be¬ 
stimmter, ins Wasser hineingelangter Gifte alle im Wasser 
durch die chemische Analyse festgestellten Bestandteile an 
sich in gesundheitlicher Beziehung gleichgültig sind, so liefert 
sie uns gerade auch wegen der Exaktheit der Methodik doch 
auch heute noch für die Beurteilung die allerwichtigsten An¬ 
haltspunkte. Ich kann der Anschauung derjenigen nicht bei¬ 
pflichten, die die chemische Analyse in hygienischer Hinsicht 
für entbehrlich halten. Eine einzelne Untersuchung, wenn sie 
reines Wasser angezeigt hat, mag wertlos sein, das gleiche 
trifft aber auch für die bakteriologische Prüfung zu, der gegen- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




390 


,Medicinische Blätter* 


Nr. 33 


über sie sogar den Vorteil hat, daß ein chemischer Befund 
nur selten „akzessorisch“ ist — fast immer ist er, richtige 
Wasserentnahme vorausgesetzt, der Ausdruck für das Vor¬ 
handensein oder das Fehlen einer Verunreinigung des zu¬ 
strömenden Wassers. 

Die Abhängigkeit der chemischen Zusammensetzung des 
Wassers von der Bodenformation, die Notwendigkeit, die 
chemische Analyse zu den Untersuchungswerten von Wässern 
ähnlicher Herkunft in Vergleich zu setzen, komplizieren zwar 
häufig die Deutung der Befunde, beeinträchtigen aber nicht 
ihren Wert. 

Es kann als allgemein bekannt vorausgesetzt werden, 
daß insbesondere aus reichlicheren Mengen von Chloriden 
und den mineralischen Abbauprodukten organischer stick¬ 
stoffhaltiger Substanzen der Schluß auf die Beimengung von 
Fäulnisstoffen zum Wasser gezogen wird und daß man hiebei 
Insbesondere auf die Anzeige der sogenannten „frischen“ Ver¬ 
unreinigung Wert legt. In der Tat hat dieser Nachweis er¬ 
höhte Bedeutung, ohne Rücksicht auf eine etwa bestehende 
gute Bodenfiltration, da gerade bei rezenter Verunreinigung 
am ehesten die Wahrscheinlichkeit ins Auge gefaßt werden 
muß, daß die in ihrer Lebenstätigkeit noch nicht wesentlich 
beeinträchtigten Krankheitserreger dem Wasser in vollviru¬ 
lenter Form zugeführt werden. Die analytische Festigung der 
Diagnose „frische Verunreinigung“ ist gewiß die wichtigste 
Aufgabe dieser Spezialforschung, wobei freilich auch noch die 
Eruierung wesentlich wäre, ob es ^Sich um Verunreinigung 
durch menschliche, bzw. tierische Abfallstoffe handelt, oder 
ob pflanzliche organische Substanzen bei ihrer Zersetzung 
zur Bildung von Ammoniak, Nitriten und Nitraten Veran¬ 
lassung gegeben haben. 

Die Einschränkung der Bedeutung des Ammoniaknach¬ 
weises besteht hauptsächlich für die Analyse von Tiefen¬ 
wässern und WasseT aus moorigem Grund, während für 
Nitrite eine Fehlerquelle der Beurteilung darin gelegen ist, 
Ldaß aus Salpetersäure durch Reduktion salpetrige Säure ent¬ 
standen sein kann. Nach Dienert kann eine solche sehr 
leicht beim Transporte von Proben bei höherer Temperatur 
erfolgen, auch eisenhaltiger Boden und eiserne Rohre sollen 
aus Nitraten Nitrite bilden können (P. Kinnicutt). Wenn 
Salpetersäure fehlt und nur Ammoniak /und salpetrige Säure 
gefunden werden, so deutet dies nicht selten auf eine direkte 
Verunreinigung der Wasserversorgungsanlage, ohne daß der 
Boden verschmutzt wäre. 

Bemerkenswert ist das Vorgehen von Frankland, der 
aus dem Verhältnis des organischen Stickstoffes zum organi¬ 
schen Kohlenstoffe im Wasser den Schluß zieht, ob eine 
tierische oder pflanzliche Verunreinigung vorliegt; gerade 
wenn der Boden infolge des Eindringens von Meerwasser 
reicher an Chloriden ist, mag eine solche Bestimmung von 
Nutzen sein. 

Daß für die fortlaufende Kontrolle von Wasserwerken 
die chemische Analyse häufig recht wichtige Anhaltspunkte 
gibt, habe ich schon früher hervorgehoben; sie mag aber *da 
an Bedeutung von der bakteriologischen Prüfung übertroffen 
werden. Hingegen erschien mir die chemische Untersuchung 
nicht selten wieder überlegen, wenn es galt, in Anlehnung 
an einen sorgfältig durchgeführten Lokalaugenschein den Ort 
der Verunreinigung aufzufinden, wenn z. B. aus einer Brunnen¬ 
gruppe in einem verseuchten Dorfe die verdächtigen heraus¬ 
gesucht werden sollten, auch wenn der Erfolg von Assanie¬ 
rungsmaßregeln zu kontrollieren war. 

Es scheint mir noch eine Seite der chemischen Wasser¬ 
begutachtung in hygienischer Hinsicht von Belang zu sein. 
Die chemische Analyse gibt darüber Aufschluß, ob das Wasser 
mit Abfall stoffen organischer Provenienz im Boden oder in 
der Fassungsanlage in Berührung gekommen ist oder ob es 
nur der Bodenzusammensetzung der betreffenden Formation 
entsprechende Bestandteile in sich aufgenommen hat. Wenn 
nun auch keine Krankheitserreger hiebei Gelegenheit finden 
mögen, in das Wasser einzudringen, oder wenn auch der 
Boden imstande ist, sie abzufangen, so hat doch im ersteren 


Falle das Wasser an seiner Reinheit eingebüßt. Wir legen 
nun auch sonst das größte Gewicht darauf, daß alle unsere 
Lebensbedingungen in möglichst vollkommener Reinheit uns 
erhalten bleiben. Wir haben nach Analogien nicht weit zu 
suchen. Wie peinlich genau wird nicht darauf geachtet, daß 
die Luft in unseren Wohnräumen ihre natürliche Zusammen¬ 
setzung nicht über ein gewisses Maß hinaus ändert und es 
würde doch in zahlreichen Fällen recht schwierig sein, die 
direkte Schädlichkeit verdorbener Luft zu beweisen. 

Über die Reinheit des Wassers gibt uns aber die 
chemische Analyse die wichtigste Auskunft. 

Ich möchte meine Ausführungen mit einem Ausblicke 
auf eine neue Art der Wasseruntersuchung beschließen, die 
mir nach alldem, was wir bisher von der Empfindlichkeit 
der Methode im allgemeinen wissen, nicht aussichtslos er¬ 
scheint, nach Versuchen, die ich schon vor Jahren angestellt 
habe, und nach erst jüngst von Brezina in meinem Institute 
begonnenen Arbeiten sind Harn und Kot durch spezifische 
biologische Reaktionen ausgezeichnet. Durch Injektionen von 
Menschenharn sind bei Versuchstieren Hämolysine gegen 
menschliche Blutkörperchen zu erzeugen, während Kontex- 
trakte bei Tieren zum Entstehen von spezifischen Präzipitinen 
Veranlassung geben. (Fortsetzung folgt.) 


II. Literaturauszüge. 

Über Luftinjektionen. Von Dr. Loewenthal. (Medi¬ 
zinische Klinik Nr. 4.) 

Die Methode lehnt sich an eine Mitteilung an, die 
Loewenthal vor einigen Jahren aus der Zeitung bekannt 
geworden sind, wonach in Frankreich Neuralgien mit Luft¬ 
einblasungen behandelt werden. 

Die von Loewenthal seit 2 Jahren ausgeübte und als 
subkutane Luftinjektion bezeichnete Methode ist im 
Prinzip sehr einfach: Es wird sterile Luft in das über den 
affizierten Nerven liegende Unterhautzellgewebe eingeblasen 
und sammelt sich als ein elastisches Polster in geringerer 
oder größerer Ausdehnung an. Der Nachweis des Lufteintrittes 
während der Injektion geschieht teils unmittelbar für das 
Auge durch die Vorwölbung der Haut bei fettarmen Stellen, 
teils durch Oberflächenperkussion, am besten durch leichtes 
Anschnellen einer Fingerkuppe. Hiedurch läßt sich während 
und nach der Injektion auch genau die Verteilung der Luft 
im Gewebe feststellen. Diese Verteilung ist naturgemäß keine 
ganz gleichmäßige, da die Luft beim Vordringen sich die Orte 
des geringsten Widerstandes auswählt. Während z. B. an den 
Glutäen infolge der gleichmäßigen Hautspannung sich ein 
flachkugeliges Polster von mehr oder minderförmiger Be¬ 
grenzung bildet, ist die Ausdehnung des Luftpolsters am 
Thorax unregelmäßig zackig und flächenhafter. Noch unregel¬ 
mäßiger und mit verzweigten Ausläufern gestaltet sich die 
Injektionsfigur unter der Haut des Unterschenkels. Hier sieht 
man während der Injektion die Luft in unregelmäßigen Linien 
vorwärts kriechen, zuweilen entlang der oberflächlichen Haut- 
nerven. Die Resorption der Luft geschieht langsam in der 
Zeit von 3—8 Tagen. 

Die subjektiven Wahrnehmungen des Patienten be¬ 
schränken sich während der Injektion auf ein nicht- unan¬ 
genehmes Spannungsgefühl, das nachher wenig mehr merk¬ 
lich ist. Schmerzhafte Empfindungen sind niemals angegeben 
worden. 

Der Sinn der Behandlung ist nun folgender: Das durch 
die Injektion geschaffene Luftpolster wirkt genau wie ein 
äußerlich aufgelegtes Luftkissen, indem es den Druck der 
Außenwelt auf ein größeres Gebiet verteilt, Druckempfind¬ 
liche Gewebe (Muskeln, Nerven, Knochen usw.), liegen nie 
tiefer als das Luftpolster, werden also vor äußerem Druck 
durch feste Körper geschützt. Ferner findet eine Entlastun g 
tiefer gelegener Gewebspartien vom Druck durch überlagernde 
Weichteile statt, falls letztere vor der Injektion dem kranken 
Gewebe schlaff angelegen haben. Solche Verhältnisse liegen 
z. B. vor, wenn straffe Haut auf Knochenvorsprüngen, deren 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 83 


»MediciniBche Blattet“ 


391 


Periost entzündlich verändert ist, in der Ruhe oder bei Be¬ 
wegung drückt, oder wenn ein entzündeter Nerv. z. B. Nervus 
peroneus durch die Haut gegen eine Knochenunterlage ge¬ 
drückt wird. Auch scheint Loewenthal sicher zu sein, daß 
nach der Injektion allmählich ein Vordrängen der Luft auf 
dem Wege durch Gewebslücken in die Tiefe, also auch in 
das erkrankte Gewebe selbst eintritt, wobei eine Auflockerung 
desselben, eine „Aufschwemmung in Luft“ eintreten kann. 
Bei Bewegung des Körpers findet notwendig durch die Selbst¬ 
massage ein beschleunigtes Hineintreiben der Luft in die 
Tiefe statt. In dieser Richtung erinnert der Prozeß direkt an 
die Vorgänge, die wir uns bei der Langeschen Injektion 
größerer indifferenter Flüssigkeitsmengen in erkrankte Nerven 
vorzustellen gewohnt sind. 

Von diesem Gesichtspunkte aus gesehen, habe ich 
hauptsächlich folgende Krankheitszustände für die Behand¬ 
lung mit Luftinjektion ins Auge gefaßt: 

1. Chronisch entzündliche Veränderungen an Nerven- 
stämmen, an Muskeln, Bändern und Knochenvorsprüngen; 

2. Neuralgien ohne entsprechende anatomische Grundlage. 

Am geeignetsten erscheint von den genannten Krank¬ 
heiten die Ischias für unsere Methode zu sein. Bei dieser 
Krankheit legt Loewenthal über dem Druckpunkt ein 
deutlich sichtbares Luftpolster an und wiederholt je nach 
der Geschwindigkeit der Resorption den Eingriff, ein- bis 
zweimal wöchentlich. Der unmittelbare Erfolg ist der einer 
erheblichen Schmerzfreiheit im Liegen und im Sitzen. Der 
Dauererfolg zeigt sich in einer wesentlichen Beschleunigung 
der Heilung. Während der unmittelbare Erfolg ausschließlich 
auf der Druckentlastung des entzündeten Gewebes beruht, 
kommt die entgültige Heilung nach meiner Meinung wie bei 
den L a n ge sehen Injektionen durch Auflockerung des kranken 
Gewebes und Loslösung der Nerven von neuritischen und 
perineuritischen Adhäsionen zustande. 

Weniger deutliche Resultate habe Loewenthal bisher 
an Interkostalneuritiden erzielt. 

Auffallend günstig erschien mir der therapeutische Effekt 
bei Kokzygodynie, jener schmerzhaften Störung, die für 
jeden Praktiker eine schwere Krux bildet und bald vom 
Steißbein selbst, bald von den Bandverbindungen herzu¬ 
rühren scheint. 

Loewenthal selbst hält die letztere Auffassung meist 
für zutreffend. In das Gewebe über dem Steißbein läßt sich 
ein Luftpolster besonders leicht injizieren, hält dort meist 
6—8 Tage vor und bringt dem Patienten eine wesentliche 
Erleichterung. 

Statt der Luft läßt sich ebenso gut reiner Sauerstoff 
verwenden und zwar entweder aus einer Sauerstofflasche 
oder mittels zwischengespalteter Flaschen, die mit sauer¬ 
stoffhaltigem Wasser beschickt sind. Vorteile hat Loewen¬ 
thal allerdings von der Anwendung reinen Sauerstoffs nicht 
gesehen. 

Der nötige Apparat für die Injektionen kann natürlich 
leicht improvisiert werden: 

1. aus der Kanüle einer Pravazspritze, die durch 
Gummischlauch luftdicht mit einem Gummigebläse ver¬ 
bunden ist; 

2. durch Einschaltung eines kleinen, in einem Glasrohr 
untergebrachten Wasserfilters; 

3. durch Einschaltung einer Waschflasche mit doppelt 
durchbohrtem Stopfen (für Sauerstoff- und Kohlensäure¬ 
injektion). 

* 

Leukämie und Infektionskrankheiten, unter besonderer 
Berücksichtigung akuter Infektionen. Von J. W. Samson. 

Die Leukämie zählt zu denjenigen Krankheiten, welche 
durch andere krankhafte Prozesse in hohem Grade beeinflußt 
werden. Schon seit langer Zeit sind die eigentümlichen, auf 
eine Besserung hinzielenden Wirkungen des Erisypels auf 
maligfiö Tumoren bekannt, und auch der Einfluß dieser 
Krankheit auf die Blutkrankheiten im allgemeinen hat in 
neuerer Zeit eine gesonderte Darstellung erfahren, aus welcher 


hervorgeht, daß auch hier eine Besserung des Blutbildes und 
der Allgemeinerscheinungen zustande kommt. Die Leukämie 
im besonderen verschwindet oft unter dem Einfluß von In¬ 
fektionen, besonders der akuten, in allen ihren Erscheinungen 
fast so vollkommen, daß man geradezu von einer Heilung 
gesprochen hat. Wenn auch in dieser Beziehung die bisher 
bekannten Fälle einer strengen Kritik nicht Stand halten, so 
wäre ein solcher Heilungsvorgang an sich doch denkbar. Be¬ 
ruht doch alles Heilen, physikalisch und pharmakodynamisch 
durch Reize „oder auch durch Gifte veranlaßte Störungen, bei 
deren Ausgleich der Körper auch das kranke Organ günstig 
beeinflußt“. 

Von den chronischen Infektionen mit Leukämie ist die 
Tuberkulose am genauesten beobachtet worden. 

Die Tendenz zur Leukozytänabnahme ist aber nicht im 
entferntesten so ausgesprochen, wie bei den akuten Infek¬ 
tionen und häufig so gering, daß man nicht mit Sicherheit 
zwischen dem Einfluß der Tuberkulose oder den bei der 
Leukämie auch sonst vorkommenden Schwankungen unter¬ 
scheiden kann. Einzelne Fälle verhalten sich merkwürdiger¬ 
weise sogar umgekehrt: es tritt zunächst unter dem Einfluß 
der Tuberkulose ein Anstieg der Leukozyten ein, später ein 
Abfall, aber so, daß die Zahlen immer noch höher sind, als 
ursprünglich, wie beispielsweise in den Beobachtungen von 
Ba 1 dwin and Wilder, Jünger. 

Besonders kompliziert werden die Dinge dadurch, daß 
die Tuberkulose selbst eine Krankheit ist, welche in ihrem 
chronischen wie im akuten Stadium das Blutbild im Sinne 
einer Vermehrung der neutrophil granulierten Zellen beein¬ 
flussen und auch je nach der Zugehörigkeit zu 3 von 
Grawitz aufgesteflten Gruppen (je nach ihrem Stadium) 
andere Veränderungen machen kann. 

Besonderes Interesse verdienen-außer den bereits schon 
erwähnten diejenigen Angaben aus der Literatur, bei denen 
unter dem Einfluß der Infektion in geradezu verblüffend kurzer 
Zeit das Blut seinen leukämischen Charakter einbüßt und die 
leukämisch vergrößerten Organe zur Norm zurückkehrten. 

In solchen Fällen drängt sich naturgemäß der Gedanke 
eines Heilungsvorganges bei den verschiedenen Autoren immer 
wieder auf. 

Samson geht noch auf einen Fall näher ein, den er 
nach als Assistent der inneren Abteilung des jüdischen Kranken¬ 
hauses zu beobachten Gelegenheit hatte. 

Ein Kind mit einer lymphoiden Leukämie erkrankt an 
einer Infektion (Noma). Die Vergrößerung der Drüsen, ins¬ 
besondere aber der Milz und der Leber geht außerordentlich 
zurück, die weißen Blutkörperchen sinken auf zirka */„ ihrer 
ursprünglichen Zahl, unter Abnahme der mononukleären und 
Zunahme der polynukleären neutrophilen Formen. Dieser Zu¬ 
stand überdauert die Infektion nur kurze Zeit, dann ver¬ 
größern sich die genannten Organe wieder, das Blut hält 
sich um weniges länger, um dann auch wieder die Ver¬ 
schlechterung zu zeigen. 

Im Fieber, begleitet von multiplen Lungeninfarkten und 
einer hinzugetretenen hämorrhagischen Nephritis, tritt der 
Exitus ein. 

Der beschriebene (Fall bietet zunächst insofern etwas 
Beachtenswertes, als die interkurrente Infektion hier der so¬ 
genannte Wasserkrebs, Noma, ist. Wohl ist es bekannt, daß 
im Verlaufe der Leukämie Erkrankungen der Mund- und 
Nasenschleimhaut Vorkommen, an welche sich im Anschluß 
eine gewöhnliche Sepsis entwickeln kann. 

Auch Noma mag als eine septische Erkrankung aufge¬ 
faßt werden, jedenfalls aber als eine besondere Art der Sepsis, 
charakterisiert durch ihr klinisches Bild und ihren Verlauf. 
Ob auch durch das „septische Virus“ wie Heubner sich 
ausdrückt, steht noch dahin, da ein Erreger mit Sicherheit 
noch nicht bekannt ist. Das rapide Übergreifen des „fort¬ 
schreitenden feuchten Brandes“ auf alle in sein Bereich 
kommenden Gewebe gibt dieser Erkrankung ihr eigentüm¬ 
liches und scharf abzugrenzendes Gepräge. „Hiebei (beim Noma) 
stirbt das Gewebe der Schleimhaut mit einer großen Schnellig- 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





892 


„Medicinische Blätter* 


Nr. 83 


keit ab, von da geht aber die Erkrankung sogleich auf das 
benachbarte Bindegewebe, Muskulatur, Haut, Knochen über. 
Außer den ausfallenden Zähnen wird nichts von dem furcht¬ 
bar zerstörenden Gifte verschont . . . 

Der typische Beginn an einem der vorderen Backenzähne, 
die schnelle Entfärbung der Stelle ins Schmutziggraue, dann 
ins Schwarze, der schnelle Übergriff von innen her auf die 
äußere Wange, die auch schwarz wird, perforiert und das 
weitere exzentrische Umsichgreifen unter Ödem der Umgebung 
—, das sind die immer wiederkehrenden Bilder der Er¬ 
krankung. Daß die Krankheit spontan stillsteht, wie in dem 
Falle seiner Beobachtung, ist zwar selten, doch bekannt. Die 
allein Rettung bietende operative Behandlung mußte hier wegen 
der schlechten Blutbeschaffenheit unterbleiben. 

Was weiterhin die Diagnose „lymphoide Leukämie“ an¬ 
langt, so soll mit dieser Beziehung nur angedeutet werden, 
daß die mononukleären Zellen, ohne Rücksicht auf ihre Her¬ 
kunft, das Blutbild beherrschten. Wir hatten, wie bereits oben 
erwähnt, 3 mononukleäre Zelltypen mit basophilem, un- 
granuliertem Protoplasma (s. oben). Während die Herkunft 
der kleinen und mittelgroßen Zellen dieser Art mehrdeutig 
ist, das heißt ihr Vorkommen sowohl im lymphatischen 
Apparat wie im Knochenmark erwiesen ist, dürfen wir für 
die ganz großen, bei unseren Kranken so reichlich vor¬ 
kommenden Zellen, den Ausführungen Grawitzs folgend, 
als alleinige Bildungsstätte das Knochenmark ansprechen. Wir 
sehen nun, wie unter dem Einfluß der Noma-Infektion diese 
wohl im normalen Mark, aber nicht im gesunden Blute vor¬ 
kommenden Zellen überraschend schnell aus der Zirkulation 
verschwinden und an ihre Stelle, neben anderen gleich zu 
erwähnenden Elementen, vorwiegend die kleineren mono¬ 
nukleären und die neutrophilen polynukleären Formen treten. 
Ferner finden wir nach «dem ersten jähen Absturz der großen 
mononukleären die „Kernreste“, die Trümmer der großen 
fragilen Knochenmarkszellen und die Übergangsformen ver¬ 
mehrt. Dabei ist die Gesamtzahl der Leukozyten von 340.000 
auf 9500 gesunken und Milz, Drüsen und Leber wesentlich 
kleiner geworden. 

Eine ganze Reihe der oben zitierten Fälle zeigen eben¬ 
falls diese Trias von Erscheinungen. Abfall der Zahl der 
Leukozyten, dabei Abnahme der pathologischen Zellformen 
und Anstieg der im normalen Blut vorkommenden, besonders 
der polynukleären Neutrophilen und endlich Abschwellen der 
leukämischen Tumoren. 

Weil kommt zur Unterscheidung von 3 Gruppen, denen 
aber allen die Verkleinerung der leukämischen Tumoren eigen 
ist; aber auch die Art der Infektionserreger wird hier in Be¬ 
tracht gezogen. Die stärkste Wandlung des Blutbildes und 
der Tumoren scheint in der Tat Hand in Hand mit der hohen 
Virulenz gewisser Bakterien zu gehen: Streptokokken sind 
in einer großen Zahl solcher Fälle, allein oder mit anderen, 
beteiligt. (Berliner klin. Wochenschr. Nr. 5, 1908.) 

* 

Über die Verschlimmerung der Tabes und progressiven 
Paralyse durch Unfälle. Von Dr. Leopold Feilchenfeld. 
II. Progressive Paralyse. 

Für die Tatsache der Verschlimmerung kommen bei 
der progressiven Paralyse von den oben angeführten Möglich¬ 
keiten nur zwei zur Beobachtung. Erstens: die Paralyse tritt 
aus dem latenten Stadium in das akute. Nachdem schon seit 
langer Zeit Pupillen- und Innervationsstörungen vorhanden 
und beobachtet waren, die Patienten aber noch arbeitsfähig 
schienen, traten plötzlich zu jenen nervösen Symptomen aus¬ 
gesprochen psychische Veränderungen in Form von ethischen 
oder intellektuellen Defekten, Größenideen usw. hinzu. Gleich¬ 
zeitig werden die Kranken völlig erwerbsunfähig. Zweitens 
ist die Tatsache einer Verschlimmerung dann anzunehmen, 
wenn das bisher langsam verlaufende, wenn auch festgestellte 
Leiden in kurzer Zeit zum tödlichen Ausgang führt. Nach 
Weber ist es nicht angängig, von einer Verschlimmerung 
zu sprechen, wenn die zur Zeit des Unfalls oder bald nach¬ 
her bemerkten leichteren nervösen Symptome vorher nicht 


genau festgestellt worden waren. Man darf also nicht etwa 
schon aus ihrem Vorhandensein bestimmt auf die. längere 
Dauer schließen. 

Fragen wir uns nun, unter welchen näheren Umständen 
die Verschlimmerung der Paralyse durch Unfälle zustande 
kommt, welche besondere Bedingungen wir hiefür voraus¬ 
setzen. Die Autoren verhalten sich im ganzen sehr ablehnend 
gegenüber der Frage nach der Entstehung von typischen 
Geisteskrankheiten durch Unfälle. Freilich ist nicht selten eine 
traumatische Psychose infolge von erheblicher Schädel Ver¬ 
letzung beobachtet worden, die geringe Ähnlichkeit mit der 
progressiven Paralyse haben kann. Aber diese echten trau¬ 
matischen Psychosen zeigen doch manche abweichende 
Charakteristika, vor allem Aufregungszustände mit Tobsuchts¬ 
anfällen und Angstzustände. Auch ist der weitere Verlauf 
sehr wesentlich von dem der Paralyse verschieden. 

Die Annahme, daß lediglich durch ein Trauma progressive 
Paralyse hervorgebracht wird, lehnen die meisten Autoren ab. 
Aber auch hinsichtlich der Verschlimmerung der Paralyse 
durch Unfälle besteht große Zurückhaltung. Die Durchsicht 
einschlägiger Fälle ergibt die häufige Zurückweisung eines 
Zusammenhanges des Unfalls mit der Verschlimmerung des 
Leidens. 

Das wichtigste Moment, das wir bei Beurteilung der 
vorliegenden Frage zu beachten haben, ist die Pathogenese 
des Leidens. Die Paralyse entsteht ähnlich wie die Tabes, 
aber wohl noch sicherer durch die Statistik bewiesen, auf 
dem Boden einer früheren — angeborenen oder erworbenen — 
Syphiliserkrankung. Aber sie ist nicht, wie Weber sich aus¬ 
drückt, eine einfache Folgeerscheinung, etwa ein viertes 
Stadium der Syphilis, sondern andere Schädlichkeiten müssen 
hinzukommen, um das Leiden auszulösen. Auch Unfälle können 
demnach unter bestimmten Bedingungen die bisher gar nicht 
vorhandene oder latente Paralyse in die Erscheinung bringen. 
Das Trauma muß aber von einiger Schwere gewesen sein, 
besonders ein Schädeltrauma mit deutlichen Erscheinungen 
einer unmittelbaren Hirnschädigung. Oder es muß sich um 
einen Unfall mit schweren psychischen Shockerscheinungen 
gehandelt haben; oder es haben wiederholte Traumen ein¬ 
gewirkt. Hinsichtlich des zeitlichen Zusammenhangs nimmt 
Weber als äußerste Grenze zwei Jahre nach dem Unfall 
an, wenn nicht besondere Gründe, z. B. der pathologisch¬ 
anatomische Befund nach dem Tode für die traumatische 
Ätiologie auch bei längerem Zwischenraum sprechen. Vor 
allem muß man das plötzliche Auftreten des Leidens bald 
nach dem Unfall und der besonders rapide Verlauf auf f* { e 
Einwirkung des Traumas geschoben werden. 

Abzulehnen ist demnach die Annahme der Verschur 
merung durch den Unfall in den Fällen, in denen das Tram:. - 
zu unerheblich war, nicht den Schädel betraf, oder keinei. 
starken psychischen Shock bewirkte. Ferner fehlt der Zu¬ 
sammenhang, ja sogar die Tatsache der Verschlimmerung, 
wenn der Verlauf der Paralyse ein sehr langsamer ist und 
die Krankheit erst in ihrem Fortschreiten mehrere Jahre 
nach dem Unfall beobachtet wurde. In solchen Fällen pflegt 
sie auch erst viel später noch nachträglich auf einen unbe¬ 
deutenden Unfall zurückgeführt zu werden. 

Die Durchsicht der kurz geschilderten Fälle ergibt, daß 
eine einheitliche und klare Erfassung des Begriffes der Ver¬ 
schlimmerung weder in den rechtlichen Entscheidungen noch 
in den ärztlichen Gutachten gefunden werden kann. Der 
Begriff muß erst allmählich zu einem einheitlichen ausge¬ 
bildet werden. Es ist durchaus 1 nicht einzusehen, warum man 
nicht genau so, wie man verschiedene Verlaufsarten bei den 
meisten inneren Krankheiten kennt und bezeichnet, so auch 
die Möglichkeiten der Verschlimmerung etwas mehr gesetz¬ 
mäßig darstellen könnte. Geschieht dies, so wird man auch 
um so leichter die Fälle erkennen, in denen eine Verschlim¬ 
merung von vornherein überhaupt nicht anzunehmen ist. Auf 
diesem Gebiete harren noch viele Punkte einer sorgfältigen 
Prüfung und einer gemeinschaftlichen Arbeit der Ärzte und 
Juristen. Denn es sind nicht nur die inneren, sondern auch 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 33 


.Medioinische Blätter** 


393 


viele äußere Krankheiten, die eine große Schwierigkeit für 
die Begutachtung darbieten, wenn man den Begriff der Ver¬ 
schlimmerung durch den Unfall an wenden muß. Am deut¬ 
lichsten wird vielleicht diese Schwierigkeit klar, wenn man 
an die Tatsache denkt, daß oft ein seit langer Zeit be¬ 
stehender Plattfuß oder ein altes Genu valgum nach einem 
leichten Unfall zum ersten Male und andauernd Schmerzen 
und eine gewisse Behinderung der Erwerbsfähigkeit verur¬ 
sacht. Hier ist also das Leiden vorher dagewesen. Der Unfall 
hat eine Verschlimmerung dadurch hervorgerufen, daß er die 
Beschwerden, die bisher latent waren, in die Erscheinung 
brachte. Die klare Fassung solcher und ähnlicher Fragen vom 
rechtlich-ärztlichen Standpunkte ist eine wohl lohnende und 
verdient die Beachtung der medizinischen Wissenschaft, der 
sie schließlich förderlich ist und genau so dienstbar, wie 
jedes Streben nach wahrer Erkenntnis. (Berl. klin. Wochensch. 
Nr. 5). 


III. Aus der Praxis. 

Die Tnberknlindiagnose für den praktisehen Arzt. 

Pirquet fuhrt die Impfung an der Innenseite des 
Unterarmes aus, indem er zuerst zwei Tropfen Tuberkulin im 
Abstande von etwa 6 ctn auf die mit Äther gewaschene Haut 
auftropft, hierauf mittels einer meißelförmig zugespitzten Impf¬ 
lanzette zuerst in der Mitte zwischen den beiden Tropfen, 
dann innerhalb jedes derselben eine Bohrung ausführt. Als 
Tuberkulin verwendet er das Koch sehe Alttuberkulin; ent¬ 
weder in 25%iger Verdünnung oder unverdünnt. 

Die kutane Reaktion entspricht im Prinzip der Koch- 
schen Fieberreaktion bei Injektion von Tuberkulin 
unter die Haut. Nur die Form der entzündlichen Erscheinung 
ist je nach der Applikation verschieden. So läßt sich das 
Tuberkulin auch auf der Schleimhaut des Auges anwenden: 
dort bewirkt es eine katarrhalische Reizung. Wolff-Eisner 
in Berlin und Calmette in Paris haben diese Anwendungs¬ 
art im Anschlüsse an Pirquets Methode gefunden, und 
Calmette hat sie praktisch ausgebaut. Das Auge ist viel 
empfindlicher als die äußere' Haut; es genügen hier schon 
sehr verdünnte Lösungen, um eine deutliche Hyperämie der 
Bindehaut und besonders der Karunkel hervorzubringen. 
Calmette verwendet eine 12%ig 0 Lösung eines trockenen 
Tuberkulins, die einer 5%ig 0 n Lösung des Koch sehen Alt¬ 
tuberkulins entspricht. 

Den Hauptwert hat die Probe bis jetzt im ersten 
Kindesalter, wo eine Infektion mit Tuberkulose nicht auf 
Lymphdrüsen oder Lungenspitzen eingedämmt wird, sondern 
den ganzen Körper ergreift. Je jünger das Kind ist, desto 
prognostisch ungünstiger ist der positive Ausfall der Probe 
und desto wahrscheinlicher ist es auch, daß eine bestimmte 
tuberkuloseverdächtige Erkrankung, wie eine Brochitis, eine 
Gelenksschwellung, nicht eine zufällige Komplikation, sondern 
ein tuberkulöser Prozeß ist. 

So ist besonders die Bronchitis nach Masern und nach 
Keuchhusten prognostisch ganz anders zu beurteilen, je nach¬ 
dem das Kind reagiert oder nicht. Häufig verwenden wir 
auch die Probe zur Klärung der Frage, ob ein aufgetriebenes 
Abdomen bei einem mageren Kinde einer rachitischen Darm¬ 
trägheit oder tuberkulösen Peritonitis angehört. Im Säuglings¬ 
alter ist sehr oft die Differentialdiagnose zwischen einer ein¬ 
fachen Atrophie, welche durch einen Wechsel der Ernährung 
gehoben werden kann, und einer allgemeinen Tuberkulose zu 
stellen. Aber die positive Reaktion bedeutet für das Kind noch 
kein Todesurteil. Wir wissen ja, daß viele Fälle bei geeigneter 
Behandlung über das gefährliche Alter hinauskommen. Wir 
haben aber hier einen Grund zum Einsetzen der Therapie, 
einer möglichst frühzeitigen Allgemeinbehandlung. Wir werden 
solche Kinder von den nicht reagierenden Geschwistern, soweit 
es möglich ist, absondern und werden sie aus den Spiel¬ 
schulen und Krippen ausscheiden, bevor sie noch ihre Nach¬ 
barn infiziert haben. Gegenüber der bisherigen Anwendung der 
Tuberkulininjektion hat die kutane Probe den großen Vorteil, 


daß sie vollkommen unschädlich ist und daß sie vom prak¬ 
tischen Arzte in der Sprechstunde ohne Zeitverlust' ausgeführt 
werden kann. Ferner, daß sie auch bei fiebernden Kranken 
ausführbar ist, da wir ja dabei nicht die Fieberkurve als Be¬ 
weismittel brauchen, wie bei der Koch sehen Injektion. 

In bezug auf ihre Genauigkeit hat Pirquet sich 
durch 115 Sektionen von Kindern, welche vorher der Probe 
unterzogen waren, davon überzeugt, daß der positive Ausfall 
das Vorhandensein eines tuberkulösen Herdes beweist. Der 
negative Ausfall ist aber umgekehrt nicht absolut gleich¬ 
bedeutend mit dem Freisein von Tuberkulose: speziell im 
letzten Stadium der Lungentuberkulose und in den letzten 
Wochen von Meningitis und Miliartuberkulose pflegt die Re¬ 
aktion aufzuhören. Bei diesen Fällen ist gewöhnlich auch 
diagnostisch keine Schwierigkeit in der klinischen Erkenntnis 
des Prozesses. _ 

IV. Notizen. 

Wien. Der Vorstand der Wiener Ärztekammer ist zur Kennt¬ 
nis gelangt, daß Herr Dr. Hugo Trebitsch, Zahnarzt, sowohl 
an die k. k. Regierung als auch an die Abgeordneten des Sanitäts- 
ausschusses in der Frage des Gesetzentwurfes, betreffend die Aus¬ 
übung der Zahnersatzkunde und den Betrieb der Zahntechnik ein 
Memorandum gerichtet hat, in welchem er im Gegensätze zu seinem 
früheren Standpunkte Forderungen aufstellt, welche von der Ärzte¬ 
kammer und den organisierten Zahnärzten entschieden perhorresziert 
werden müssen. Der Kammervorstand bittet daher zur Kenntnis 
zu nehmen, daß Herr Dr. Hugo Trebitsch ohne ein Mandat 
von irgendeiner ärztlichen Korporation seine Schritte unternommen 
hat und daß er sich mit diesen im strikten Gegensätze zur Ärzte¬ 
kammer und den zahnärztlichen Vereinigungen befindet. 

Die Blinddarmentzündung in Preußen. Die Zahl der an Blind¬ 
darmentzündung in öffentlichen Heilanstalten Preußens behandelten 
Personen ist nach der Statistischen Korrespondenz in den Jahren 
1903/1906 von 8412 auf 16.781, also beinahe auf das Doppelte ge¬ 
stiegen ; die Sterblichkeit ist in der gleichen Zeit von 9*46 auf 668% 
gesunken. Da z. B. in Berlin 80 bis 85% aller an Appendizitis Ge¬ 
storbenen in Krankenhäusern verpflegt wurden, wird die Sterblich¬ 
keitsziffer allgemeine Gültigkeit beanspruchen dürfen. Die Mortalität 
ist am größten bei jugendlichen Personen (10. bis 25. Lebensjahr); 
in diesem Alter sterben mehT Menschen an Appendizitis als an allen 
anderen Krankheiten zusammen. Das männliche Geschlecht ist mehr 
gefährdet als das weibliche (58 01 gegen 41*99% der Gestorbenen im 
Jahre 1906). 

Die Gefahren des Schnürens. Die Reformbewegung auf dem 
Gebiete der Frauenkleidung hat auch in den wenigen Ländern, wo 
sie überhaupt soweit Fuß fassen konnte, daß man ab und zu ein 
sogenanntes „Reformkleid“ bemerkt, erwiesen, daß in der Praxis 
die Mode der Hygiene überlegen ist. Man mag sagen: leider! Denn 
wenn auch über die Frage der Schädlichkeit des Korsetts viel ge¬ 
stritten worden ist, dürfte doch kaum zu bezweifeln sein. Nach 
einer Zusammenstellung der neueren Ansichten darüber, die in der 
„Allg. W. Mediz. Zeitung“ erschienen ist, wird vor allem in vielen 
Fällen die Bleichsucht auf frühzeitiges Tragen des Korsetts zurück¬ 
zuführen sein. Maßgebliche Autoren vertreten diese Ansicht, wenn 
auch gewiß nicht jeder Fall daraus erklärt werden darf. Daß min¬ 
destens sehr häufig durch das Schnüren Chlorose (Bleichsucht) er¬ 
zeugt wird, erhält dadurch eine Stütze, daß sie bei Männern über¬ 
haupt eine seltene Erscheinung ist, ferner daß in Japan, wo trotz 
aller europäischen Tendenzen das Korsett nicht eingeführt worden 
ist, die Bleichsucht fast niemals auftritt mit Ausnahme der Fälle, 
wo Japanerinnen vollständige europäische Kleidung angenommen 
haben. Die nächste Wirkung des Korsetts ist eine Behinderung der 
Zwerchfellbewegungen und damit der Zwerchfellfunktionen. Die 
Röntgenuntersuchung hat starke Verschiebungen des Zwerchfells 
nach oben nachgewiesen. Weit schlimmer ist der anhaltende Druck 
des Schnürleibs auf die Bauchorgane, der sehr bald eine Verschiebung 
der Eingeweide aus ihrer natürlichen Lage zur Folge hat. Auch 
kommt es, wie Dr. Groedel beobachtet hat, häufig zur Entstehung 
einer „chronischen Schnürfurche“. Auch am Magen selbst tritt eine 
solche Schnürfurche, ähnlich wie an der Leber auf und soll die Ent¬ 
stehung eines runden Magengeschwürs begünstigen. Häufig bewirkt, 
wie von französischen Ärzten betont wird, das starke Schnüren die 
Entstehung des sogenannten Sanduhrmagens. Guillinet äußert 
sich darüber: „Diese Zusammendrückung kann beim Manne durch 
die Weste oder den Gürtel bewirkt werden, aber sie findet sich 
ungleich häufiger bei der Frau, wo das Korsett fast immer die 
Schuld daran trägt.“ Von besonderem Interesse sind die Mitteilungen 
von Denning, der in Württemberg über die Lageveränderung des 
Magens zahlreiche Untersuchungen angestellt hat, die fast durchweg 
denselben ursächlichen Zusammenhang erkennen ließen. Er sagt 
darüber: „Es ist in Württemberg nicht selten, daß die Beinkleider 
mit einem schmalen Riemen zusammengehalten werden, und die 
Nachfrage bei den von mir Untersuchten ergab, daß von den 406 
männlichen Personen, bei denen eine normale Lage des Magens 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




JÜedicinifiche Blätter* 


w ; ur&$,- 'Mt:- 2Ö Timtien täiiggft, •*T*hiWrt aqL 

den 172,.die ausgesprochene Magensenkung haMen, 79, aKo .»giteräu. 
die Hälft».*, die Husen mit elften» um Vien Körper gfeehteugfeOTte. 
Rienau rnter Strick fe<thieltet».‘ x 


Ruro aber Laryn^u- m»d'.-Rhmöi'QgiK. .''-1H) K. Zeit, 2—3 p. ®» 

nmal in der WeeUe,. Orh: UöZCBfensaal im k. k. Allgem Kranken- 
brumm Min.: 6: 44. A«v. . Dr OtR o. Kahler; Läryngologie und RhL 
iti.il. .pnikttäsebeu ’Ü.butigtm. Hon.. (JO K. Zeit : 10—11 Uhr a. m, 
OK: Kiiiuk nvr Kehlkopf' uiiü Naseokrankheiren Min.; 8; 45. Ass. 
ln öifo Kahler: lümm-Iarydg»»logischer OperaMniißkurs (an der 
Uk:."} Item. 70 K: Zeit, 5 -tj Uhr event. nach' Obere in körn men. 
Ort. Klinik dir Kehlkopf- und Na^orikrankheiten und pathoi.ln- 
Mitte; G; 4(1 A^ t Ol. Otto Rah 1er: Brohi&ö$dtöi>te nmtO$b- 
.phagDkkopie. Rom; 100 K.; : Zft\V 12—t Uhl*. Ort. Klinik für Kehl¬ 
kopf- uml NasenUnüikhelteri; Mm . $; Ohrenheilkunde. 41, Prof. 
Dr, Albert, B i ng . Droktteober Kurs«« Über Ohrenheilkunde, Hon.; 
40 K. Zeit! 10—11 übe. Ort. .Klinik Urha.uUchit-kch; 48. Prof Dr. A t- 
Gert Hing; Otologteehe Diagnostik mit besonderer Rücksicht auf 
Hörprüfung und "Stinufljjftbelvurjsuohif. Hon.: 20 K. Zeit: tlter Uhr 
abends. Ort; Kbnik Urbanteemtecb; 49. Prot. l')r. Benjamin 0o itf- 
(mt?,; Pathologie und. Therapie der Mittelohrerkr&rikungeu im 
Säugling*- nud .frühen .Kindesalter (mit pemor^trationen und Übun¬ 
gen in« OhrerikrauketH, Heu.60 K für Ärzte, 20 .K für Studenten. 
Zeit- 12—1 Uhr. Ort: I.■ Üflfenth KinderkrankeninÄtitut des Professor 
K us s ö w j i't. b y Steiudlgä^e 2, (Tuchlaubeti Kr. MV Mm.: 10: 
50. Prrv :^Doz. Dr, 0 U teLav Alex an d e r: QftVeflFi«i\k’unde. : 
GO K. Zeit 0—10 Uhr. Ort Ohnmabteilang der AUgem. Pphklmik. 
]Jt., ManaTJoengHste 10. Min«: 10, pl. PriV -Doz. Dr. Hugo Frey: 
Ailgrsm TTtthoiogie der Ohrenkrankheifcert (mit Demon st-ratinnen1 
Hon,; in K. Zeit-: 9 1 /,- 10V, Uhr Ort. PaUiokg.rätvätömd ' RiiifciJüt 
Min.:; tP, 62; 1^4v 1 .-Doz. Dr. H.ug ö F rey: Ot cch irurgtechcr OperaHonjs- 
küro prhit Übungen an der Leiche), Hon, 70 K Seit. b-ÄUhr. Ort 
:patiiüi«-*g-.mnfirom. Institut. Min. : G: 53. Priv.-Itez. Dr. H e I n r i c h 
N e ivm an n ; Praktische Ohrenheilkunde. Hon : 60 K. Zeit : 3 — 4 Ubr 7 
Ort; K k. tbuversitats-Ührenkhnik, .Min.: 10; 54 Prir.-Doz., Doktor 
111| o rich Neu m an n. Otechmirgteeher Kurs; Hon.• 70 K VeK; 
4-6 ljbr. 'Ori:.'.f'atholog.-anaLun. insfitnt Min.: G: 56 Ass.' Dr. Ro¬ 
bert BSTunj* Diagnose und Therapie der Xra»k> 

hei-ten des Ohres am Kranken hotte. Hon.;' 60 K. Zeit: 10-—11 Uhr, 
e.v.. veHegb#r> 20 Stunden, Ort: Klinik Professor UrbanfschUsch 
Min. 10; p'G. Ass. Dr. Robert Baräny Physiologie und Pafhoktete 
des R»7genaM.fe/^ar* V *rntes Hon. - ,10 K.. Zeit: d— lö Uhr, event.. ver- 
teghar., 10 Sfmvdeii, Du Klinik Prof I.Jrbaut? tUi tsc K- Mi«.: 10; 
57 m$ Dr Guctav Bcrdv PstbologO' und Therttjue 5.-?. Ohreti- 
kraoktveiier;. Hon.: 60 K. Zeit* 11 — 12 Uhr« nv. leUogtrar. Ort; Uhl* 
versitatsnhronkUnlk. Min.: 10; 58. Aas. Dr. Gustav Bondy: Otö- 
chirurgischer Operationskurs :un Kadaver. Hon,; 7U K. Zeit; 5- 6 
Uhr. evftitt. mietbar. Orb: Patholog. unaUwn. Institut. Miib: 10; — 
D e rTn at u l o g i e u r» d S y h i 1 vs. 69 Prof. Dr. S a- ta m on Eh r- 
m a n u. Die Äuwenduiigsweiseü der Elekirizitat m der DGrrnatü- 
logie. d. 1 Elektrolyse, Kataphorese. R6ntg«n'Diclit*H<x , hfrodd6a.^- 
strom-TlHTiip;ie.- Hon.; 100 K. Zeit 5*/»—fi 1 /» Uhr, drontia) itie Wt»cb ; e: 
Ort: k. k. Krähkniihäus Wieden. Min.: 4; GO. Prob Dr, Eduard 
Spi eg io r; Theraf»je der -Hautkrankheiten - und der SyphOie t : Hno,: 
50 K. Zeit: 9—10. Uhr. Ort.: Poliklinik; HL Priy.-tioz Dr. Sie|:fried 


Programm der Ferialkurse. (Schluh.) 0!»i rur«i e Prof 
Dr. Julius Schnitzler: Praktische Chirurgie, iteh.f 2(Uiv fet; 
8 10 ■ Ufu* vorui., 3rnal. wöcJieut.1. iMonteg, Mstivvoch. Frei lag». 04: 
Kfk.. Krankenhuus Wiedel». Mm.. 10; 29. Priv-Doz. Dr. Anton Büro. 
Massage und Heilgymnastik mit besonderer BerücksjchMgnng der 
Unfallchirurgie und mwharhsoben Kacitbebandlung. Hon;, 80 K, 
Zeit . B—9 Uhr. Ort. Institut für Medmnotheraprie, I., DentsöbnieEter- 
platz 2. Min.. 4,. Maximälzahl 0; 30. ’ Priv'.4>o , z- Dr. Max Reiner 
Orthopädische Chirurgie.. Hon 50 K. Zeit: 12— TV» Uhr, Dienstag, 
Mittwoch, Freitag« Sanrsbag; Ort: Ambülatorhim für' oriiiopäd, OhL 

• Min .* 3L Ai<b. Doktor 
Ro be rt Vf »M-Tid ori : Rad’ciogie der Knochen- nml GcKbkserknim 
klingen Htm 60 K Zeit: Dienst,ng, Donnerstag;; Freitag, 5—7 Uhr-.- 
eveat veriegbar; Ort: Ambulatnriurn f orthopad; Chirurgie. Min.: 6; 

• t. A-äs. Dr, Robert We rndorf: Orfhopäd.;-.-Chirurg. . Operationen 

om der Leiche. Hon : H*> K. Zeit: Nc<;b Ubero.tnknr/-.riic!i.. Ort; Be¬ 
sprechung im Ambulatorium für orihopad f’hirnrgic Min.: 4. — 
Au^eniveilkunde 33 Prof; Dr. Hirgu *W i Ater s bei arr; Oph- 
thalmoskopm Hon- 50 K Zeit. 5—G Uhr. . Ort; J.iii-ryogos'kopia-.aäl. 
der III . vnMit, Klinik, Mm. 1.0; 34 Prof. Pr. Hugo Wintcr- 
ifs tvfü-ßt; lUthßlng. iiistofögie des Aygpa. Hon.; 60 IC. Zc4t; 11 ins 
'iW-Ubi’ Ort. Par.bcJ Insrouf-, ü. Stock, Zuruue.r Nr. 4G Min.- 1. 
#6« Phy- Doz, Dr. Viktor Hauke: Baktepiojogte der A ngen krank- 
ticiimi Unti.. 70 K Zeit: 11—12 Uhr. vorm. Oder 6 -G Uhr naclmi. 
tut, Läborarorium det Klinik Fuchs, Mm. 4; AG. Priv.-Doz. Df Karl 
K. u n n; Poliklinik der AUgnhkrahkthgteil mit besonderer Bcnick- 
sjehtigung der -Ophthalpioskoprief «fed BfiU^uwähl. Hon,: 40 K, Zeit: 
8V„— : §V # Uhr vorm. Ort; BfahSt ^^BDAmbuliRori-utß^ VI, 

Sandwirtgasse $>. Mim: 6; 37. Pnv -poz. .Dr. Leopold Malier: 
Augenoperationtm. Hon.;; 50 K, Zeit. N»oh Ütinreinkommen. Ort 
Pafchoh Institut Tür 4. Min.: 4 . 37a, F’rK -Doz. Dr. Moritz. Sach s; 
Ophthalmoskopie. Hon. 60 E Zeit; 2- 3 Uhr. Ort Klivjife Fnobs. 
Mm; G; 38. Ass. Dr. Hans Lao her: Diagnosok uml Therapie der 
äifbcren Augen krank beiten Hm» 50 K. Zeit- 3—2 Uhr p iu. Ort.: 
Hbrsaai der L Augenklinik. Mit;.: ß, Maximais. i0* 39. Ass Dr. Haus 
Lau her: Ophthalmoskopie für Ärzte. Hon;: 60 K Zeit, G—7 Uh t, 
p; m Ort- Hörsaäl der 1. Augenklinik Min.*. B. Maximalz. ID; 40. 
Abs. Dr. Hana Lnuher: Repeti(orivjm der prakfiechcG A.ug»;ut»eil- 
'k.Ohüe.-'.für' Rtgorosan'ten.. Honorar 3U K. Zeit: A—tV Uhr p. ni. Ort: 
Hörsaal der I. Augenklinik. Mine. 10. — L ary r< goI og ie und 
Rhinologie. 4L Prof. Dr. Michael Grob mann: Leryngologie 
und Rhinologie. Hon.: 40 K. Zeit 11—12 V ? Uhr. Ort: Posen Le nsaal 
im k ; k. AlIgein. Krajikenhausß; 42. Priv-Doz . Dr, Jobano Fein : 
Anatötefd des Kehlköpfen arid der Nasd. Hon.; fit^K Zeit. 6— 7 Uhr, 
Ort: T ahntem Institut {Hnfrat ZuckcrkandD, DL., Währinger- 
sträße 13. ü^in.; 8; 4b v priYcDnz.:, Dr,, L.eo pold R»TLhii Hrtckt^sch^r 


Unzweifelhaft die beste Einreibung ist 


btuvAlirf in aüon RrankKeitBß 
der Atmung«- u VerdauunQtk 
ergane, bM (sicht, Wagen 
Biakönkalarrb, V tir^üglic 
Kiiute, $b*koiival«^r. 
wSitDijthi d@i 


RHMltm (ol. jun. compos.) 


Glänzende Erfolge bm flheomat nnd nrural- AiTektioueu 

ärztlich verordnut<ia der .ScUweiz. 
in jüeüteohland,. <ftterreitih-, Belgien. tUdieh lind 4'ratikföich- 

Prftfs dar Flasche 3t.ro. Den 3.20; arhtUilch io aü«n. Apotheken, 

Erzßagungsort: Otto Bieder, Luzern (Schweiz) 

En gru-DepSI f8r Österreial»; 4*. dr K, jPKiWP«ÄfiiL»T A'^irss. 

WIEK: I. Bf8ai»flrslraneTi, 


f te allen Zweigen der 

raktiscM Kurst 

f |n* f? Kleüt 3 ii trnnl Sntmi.it 

t&hmm Or, Biepr, Wien VII.. Mariahüferstr. 1Z4. 

Alodcrn ^ln^crlc4iu?Oy 5 Operetionirfturoe. — Separierte ArheltatUcbe in 
- ---—- - -■ der Ttsebnlli •-- - -—* : — 


oliMehnie^kenib F<i 


i S den «ti ««!*; an verb fnilniig, 

Hcrvornigomi begutachtet gegen 

Nähr- o. Kräftigungsmittel allerersten Sanges, 
Blutarmut, BleiolisueM, Sehwächszustände. Chlorose usw, 
FERRO WAN SAN IN ^ ^ hohe« k,k Mi 

HK)7 Z. 8Ü80 Jsuycbi^f-n ohij „in ApuHmkeo erhältlich. 

0 ’/L Litor-FlAöohe Ä' 3 . 40 . 

Indikationen* 3 mal des Tigos i 2 Eßlöffel - voll itach 
dem li- ->"!i zu uob.mt.-n, 

Muster ifyh 


Die hygiewisJili besten Bind tmstrLitie: 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


gÄsachtftgfcen urut tieUfJbtcsten, wtiU sie haH*a, 
.wßA ;Aie V.erspTÄ&m • ^töok' nah iiefftanblRtt» 
3sujz '.verbürget). d»o anorkantit vnrs, AVirkur,g- 

ixi Huaten, HeUerMt, Satarrh und V«rzehl*U»Bm. 

Pairot »0 mul 4«t Hellc-r 

. Marren trzton stehen frohes pAtti ttf ferfltuHi 
M»n vsrlaugrö ÄoferpnxeaUst» f 


JH* Är&te 

Sah wan'&n*Ajp ! &ttiGk& Wml /: SokoftettrMg ä4< 


^ WäM s^" Fr. Kaiser, B 

Fabriken lö Waiblinflen und Stuttgart, Dsatsojhl. 


St. Margarethen, Schweif. 





















„Madicimeche Blätter' 1 ' 


Grtffe .-Therapie der Haut- und Goschlechtekrankbeife^n. Hon.: 
lö KL Zfiit. 11 — 12 Uhr, zweimal wöchentlich fMontfe xsrml Mitt¬ 
woch). Ort: Amb'uiötofittnft' VTOv, Schmidga^se 11. Min.: %\ fä, • Pnv..- 
Öoz. Dr. Friedrich Lui t h.len;.' Therapie der Hantfcrank beiten,' 
Hon.: 50 K. Zeir: 6--“'7 Uhr. Ort; K-Hiuk Prof. Finger;/ ijX Priv. 
Do?.. Dr. Gab r: ? I N£»bl: OiagnöHtilc und Tbeäapie -dpr ulencrrboe 
und Syphilis. Hon.; f*D K. Statt.: 5**6 Uhr, Ort; Allgfcm. DöKMfek« 
Miu.: i; 64. Priv.-Uoz. Dr. Moritz Oppenheim: Syphilis und 
Hauthmakfeeiteo. Hoo. 5Ö K. Zeit; und Ort wird später’ bekannt, ge 
geben werden Besprechung am J. Septert3?>er, I . Schottenring £8, 
9 Uhr vormittag»;Priv.-Doz. Dr. Karl UUrnahn: Kurs -üfe : 
venerisch# und Hautkrankheiten^ DiMtioso und Therapie mH. E 
Schluß- der ; f»hy>:ik&bsebea Hon.. 40 K. Zeit 11—12 Uhr, ev. nach 
Übereinkommen Oft 11. Syphilisäbt. und Lupushedstatfe. Mm.: 10; 
66. Ass. Dr. Viktor Muc ha "Syphilis und Hautkrankheifen. Hotn». 
50 K. 2#&tz &&&ftoüleü. OH: 'Hörs^Äi der Klinik Eiii.gei\ Mim; IÖ, 
67 Ass. Dry V i fe ho r M a oh >v* Gonorrhoe. Hon.: 30 K. Zed 
IS Stenden, Ort; Hörsaal der Klinik Finger. Min.. 10. - GeburD*- 
ftiIfe Und 0y n afcolog?#; fits. Prof Dr, Richa r ü Ritter 
•v. Fern <vy Id • 'Operative Oefturtehiife. Hon.: 30 K für Ärzte, '$) K; 
für Studenten. Zen;: 87*-9V ? Uhr. Ort Dozentens*»! - AUgers-. 
Krankenhaus, Hof. Mifk~ Hfe 69. PrivHÖüz Xk^ 

'Kfctfc?er;, ßyhäkolögikch^ ÖperafifejEl^e'hre (Übungen dm Kadä-v^r);'- 
Hoti.'V- HX> K Zeit: Hach feeremkömruen. Ort 1 OpHrariotisluköl ‘ der 
1L fcynäk.' KlOjik im pafft Institut. Maximalzaftl 0: 70. Assistent 
Dr. Viktor Kröpft: IHdmffShUfliche Diaguo.st.sk, Thoropu und 
Operationen. Hon.: KM) fe EmU ;> Xl.hr -p, m. Ort: JvHtdk \\ iios t * 
bor n. Min.: IV, 71. Ass De. fi 0 t> r g A u g u s t W a g; ri r-r /.Paffth* 

lugie und Therapie der Fraueßkraftkfteiton.' Hon.: K; Zch: .$■ .4 

Uhr. Ort: Klinik v. Rok?, her ü, IX. f SnitaigaSHe 2B.. Mia.: 0 --- 
Zab nh e 11 ku nde. 72. Ass. Dr, Bertold Spi t.^er: Kurs Über 
operative and kons&ryiemirle ZahnJbeUkundo. Hon.: 10Q K. Zpit; 
4—0 Uhr Ort: K.. k, zahnärztl. Universitätidnstitut, tKi. Türkm-* 
straHe 9; 73 Ass. Du Be r 10 Id Sp vt k e r: Kars über Eahnersaiz- 
ktmde, Hon. : 10D K Zeit: 8— ’Ö Uhr. Ort ; K. k. zähßärztl Univer- 
«itätkjOötitufc, ÖL, Türken«tra&e 9. — Kad to losU 74 ;feir/*Düz> 
Dr, L e 0 p ol d Fr e ö n d; Medizinische Radiologie ■ (Röfttgetiver* 
fahren* Finsentherapie t Raiftnnii Hochfrc^uenz). Hon.: 60 K. Zeit.: 
Nach Übereinkommen. Ort' ‘iiöntgenlaboratorinm Klinik Drofessor 
FI n g e r, Allgem. Krankenhaoe:. Mm : 3. 


ärztlichen Stande hestehen, noch mehr äfter der ^MiRei,....«oft^ciCbeft 
diesen traurigen Verhältnissen begegnet, werden soll. 

Aus diesem Ornjuie geschieht es nur zif häudg. da& Kollegen, 
die es vielleicht • gjniz gut mit der Orgiudsaliim meiimn, auf nigr.ne 
Htjnd Pinhtjk bei reihen Und in Unkenntnis der ArgUsnent^ für oder 
gegen ome Stellungnahme Vem ifjrhög sdhalfeft. 

Auch ein anderer* ob sehr rpiftncb empfundener ÜMsUmd 
resultiert aus dem M.angel allgemeiner P^sehafriguup mit den wich- 
Uget.tui hrztlichsozijiier) .Fragen Ko»leget 1 erscheinen oft ganz. »u>- 
mformten hei Versammlungen »tnd die Debatte wird dann durch 
notwendige Aufklärungen und Berichtigungen ins tlnendhche aus 
gedehnt, obwohl hui nur grundsätzlicher Orientiert beit. mH den 
bm’tm»ihd . ärsUicft-ssziäleu Fragen viel Zeit erspart und ungleich 
mehr ärzUich'-süziäic Arbeit, geleistet, wenkyj könnte. 

■ßm : ör§prießliches Vorgeheti r die Durchführung eines erfolg- 
reicher* Kampfes für die Rechte des »irzflichen SUndes ist; nur dann 
dorohfdhrhar, wenn die : ülierwie-geudc M: j hrzahi der ' Ärzteschaft 
.•Österreichs ein Herz und em Sinn ist., wenn die ub«;nviogende Mehr- 
«aftl der Ärzte unsere soziale Frage. nrfalM hat.. 

Deshalb erscheint es mir als dringfindsin Aufgabe, daß die, 
ojouhehe : soziale Aufklärung unter den Ärzten mit aller Kraft gd- 
fär^leit ^yerde, Der ärztliche Beruf biirfgt m mit sich, daß Arzt« 
Helten und nur mit Aufopferung von Zeit, und Einkommen in' der 
Läge tsmd, häufig VhruaüimTujigcn ht*iKiuvohncn v Ei? i;»M~d also als 
wichtig>fos • AufkläxnngSmitteJ die sohrdfJicfte. Über!iideruug übrig. 
Ich hüiie ?e deriialh für .ein Ue-i.ul, .-ter Nolwondigtvei.t, däi? sov- ohl 
in doü Ki jirt: lo rganisur.) tMM-u ab auch im Re »efty verbätrdfe 
.; oz 1 a 1 0 B ü 0 h wh) i. u errichtet werden, die Al Ion Kol- 

logen zugängUc-t). -fdud. aus welchen jeder Koilego k»irzteteftgr <t»-zr- 
bch-sotvalp Druck sch riiten ebUeihen kann. 

Die Mehrzahl ärzilich-suxialcf* Veröffentlichungen entepHogen 
dem Bcw'eggrvmde der Verfasser, ärztlidh*$ozia!e ArhcfF zu leisten 
und sLiid regelmäßig nicht auf Gewinn abgesehen 

Deshalb dürfe jeder .äESitlfcft-öoeiale Shhriftetefer lercht *u 
bewegen sein, an ilio ins Auge gefaßten Bibliotheken seine Vor* 
öfentilchiing uiiengölthch oder zu einem sehr herabgeminderten 
Preise Itq Belange der guten Sn ehe »ihzugehem Viel wertvolles 
Matfuiale dürfte diireft billigen Ankauf von Antiquaren erhältlich 
•sein und für wieftiigero größere Werke; dm nicht nnfthtg?dt)ich xur 
Verfdguiiir gestellt werden, könnte selbst von dop Ätertagshandhmgen 
i«in Prozenteachiaß erreicht werden 

Djoser Weg sclieint irfir einer .der w.ictdigct 'und erfdlgvor- 
sprcchendsum um di<? ärztlicbKSozrile Heninhildorig und damiP arzt- 
iich-sozialo feite zu fördoru, ohne vH che hihe erfolptoiche Krlie.hung 
»ter Ärzteschu.f’t eine ärztlich-soziälc Goop?teftütgächaft kaum zu VjP 
rw.oheii son'i wird. 

Ich erianbo mir daher den einzelnen; Organisationen den Vor- 
schbm »ur Err i c h 1 u u g -v 0 u ü t z t i'« e h - 8 os l a Hmi B i b H o* 
thfckyn zur Erwägung zu stellen und erbitte m»r Bekanntgkho 
ihres gt'dodsktziinhcH -SianüpQükte.s gegettühdr. dieser^^ Frage.,, und 
Vorschläge zur Durchl’ülirimg. 

MH költegialötn Gruße 

Dr. Adolf Gruß. 


V. Eingesendet. 

R e i c h s v 0 r b :i 0 d oster r. k r z t sorg a d i g a tj 0 n t n, 
(derzeit: Wien !V/<, Gfoße Nengässo 1) 

W \ e n, 14. Juli 

An alle Ö;rgan isalioo eh! • 

Es ist eine :b®t§ühivehh/T^täafthä.:.;ftaß sich mit ärztlicher 

feezialptdifik nicht .nur 'je.no Kollegen, .beschäftigen, du? als Amter- 
führer der Organisationen da^.u gezwungen sind. r '' 

Io den ärztlichen Kreisen herrscht, daher ziemlich allgemein 
eine h^daueriiehe ünkoonteH der' einfachsten Yerhältnisn* die im 


Sita -»«net» flu'ßWi |i«r e »8iM»r-e SisdHie^tif 

„SOLVACID“ 

'Ctgitch jo « P&Ätiue.n in ''i-hfer WaK-.-r-- u.-,r -tee:. 

Mady ärztlicher Vorschrift dargBöteilt von Apeihrktr 

iiril, i re|ipnn. 

¥**t* «teer »cbecjhtej & 50 Pitatlite» $ Kronen. Zti ImüL-n lit üeu Apyiut'k.en 
En ^rros-Xaa.g'es 0 . 3 £^Cä 3 A <ie» Comp^ Trpppau; 
Wien l.„ IHbertiim!»« 8 - 


Einbanddecken. **m*9*m 


Für d0n Jahrgang fiiQ7 «ind, wie im- Vorjahre, Einbanddecke« ir. 
Ganzleinou mit Golddruck bereits vorrätig und kernten für unsere 
Abonnenten ab Ader* K 3.4Ü — ~ ; nach auswärts erfolgt 

Frankozusendung gegen Einsendung von K 3.42 ~ &k. 3.--* 


Telephon 351X/IV. Wi«p XX3L&. 47 


(Mycoderma) ; 

Bierhefe m kaltem Luftstrom getrbckn»/größter chem. 


Aktivität, da Zellen intakt, erhalten:. Indiziert, bei 


ruruöKuiube. aküs, unisana 

ZH&bete», Erysipel 

in Blechdosen « 100 fl — K 2'60 ln den Apotheken «rhÄJtllch. 

Bei* p. t Ärzten Versuchsproben gratis. 

Chen. Fabrik J, Blaes & Co., Breganz (Vorarlberg) 

Lindau (Bayern), Hlreoa (Frankreich), Qomö (ItaHon). 


GröRtes Lager von billigen und feinen Tapeten 

Masto Miul VoniirteJiUigo kostenlos. 

Wiener Tapeteü-Maiiufaktur 

€: Ä. IiUelUA d Co. NadH. 

Ki. 4 «.'Prey. Wien I. 

Opezrrrixig* 1 -Tt. VT*. 














UJ 9 5| i 




mmim 


„Medieinische Blätter 4 ' 


Spezi?. gegen Impotenz 


Extract- Thymf sa£uhar*1. T*e*chft©r 

L iNsme pferr ge-scji. »ob Nr I4.8fi9?_ 

UnschÄdl.iebfes.» «ichier wirkondoä Mittel £*?t{ep: 

§S§ Keucöbugten, leiiikopf- % BroBcliliiltatRrrög, Ewpby« m. 

J Dosierung für Kinder; gstärnjU. XKaffee» bi# Xinäfeirtölifr* 
H i tl voll, je «ach dem älter ; für Erwachsene i’*£«tÖraiÖ r &S&. 
»- mm vau, 

a i t • Zu In Flasch»# von rurka XbQff Inhalt durch Jede 

& 1 Apothßke Llterätrit &r>& hörvorragendon mvdlzlnischon 

$ Jf„ ;i Hmttecf} 1witachianOs and »j*t»rrt*leh-Ungar iw, sowie 
fjm \ | Ora+isprobcft z« v«>fai}chs£weclteh stehen den Herren 
«St i .| Archen girrte? «ur Verfügung. 

Hb \ 8 . Hergwtellt in \ler Ä»to\oandantesj-Apötii*k-o 

M■ l K, TaeHeltn^r, ■ 

53 g I; Ueriüi c W, Saydelsfer. ?s\ J&fiS&i- 

1; Rngroa-Depöt 

J522p|! Vereinig!« Brö»«n-ßr*ßhao8luii|eii djraz * 

=«-<• G. & R. FRtTZ-PEZOLDT .^Vf 

nur an t SÜSS A. G. I 1 

-kan. Wim !., Brtmeisttasse Sr. 5. • '"*■ -’LZ gtL' J SS-O 

BTame in allen Statuten geaetzlloh yaaotnltKf ___ 


Pflanzen. Frachten and F ruchtsMH? 


hotgGäißilt. 

Frei v»h jeder *übädHchen NebenWirkung. 

Erzeugt! tigsori : CHent. tevfets, Laboratorium, Koitaiftnzdbulon 

BIX^LK 4 L BtiKflLIL 

Zu haben in allen Apotheken. 

En groM • Depot fSlr ftstrrreieli - Ungarn: 

G. 4 R FRITZ PEZOLDT 4 SÜSS, A.-G. 

Wie« 1., Hrftiiuer»fräße 5. 


Dr. Walther Ko«lis „I*rl»vaJii!m“ 

Salbeukombination zur perkiifcaoen Einverleibung von Kainphor und 
Balsam, pernvian 

Größte Erfolge im Land U, Stadium der Laufen tuberkulös«. Linde¬ 
rung und leboßfcTedÄiigftrniieWirkungim III. Stadium., Spezifikum bei 
EiDphysPiit BroiicbJtiH chronic., Influenza, Anämie u. H.rrzscU.wÄ^* 
znstüudcn durch äöfue e*pffetörlereiule u. Itencrofcö r ier f»nde Wirkung. 
Tuben ä K I SO »ui auf Drilliche Verordnung ln der» Apotheken erhältlich. Genaue 
ß^brauchajuiwCnsurrg liegt jad«r TUbc hei. - UitCf&tiir and Proben därdl die 

Wöli-Wlscfteret ö, iUfflro^i, Abt oN«i. FlfeHi i« Qöhrefl bei Hairnuyer. 

General • Depot für Österreich - Ungarn; l*iitfJf>i» ftiitier, Wien lila. 


Druarlsch-Krca tisefee See-Daaaplsehlffahrts-Aldlen-Sesellscliaft In Fiume. 


Über Fiume 

fuhrt di© kürzest© und wegen der 
Fahrt zwischen den Inseln ent¬ 
lang die vor Seekrankheit 
am besten geschützte 
Boats ö&efc ^ 


ft ft** jeden Tag 

| | attttorf» d«r4«t größter, 

jp- ■ Komfort. bi^iitnldAö.^lekbrlach 

beleuchteten Dampfer, Zur Logterpog 
werden „Hotel Bri»tol u ln Zar» tttt4 
„Hotel Imperial** in Raguea beal-ena empfohlen 


Genaue fsiraitm siete ls WalKtim’i MaBar Kr 593 —804. 


für Bohnenk.’ittee -fet, fiinzig Eriui«hw 


(hydropathischer Kaffee) 


die Herren Ärzte zur 


Wir laden hiemit 
Abonnement des 

^MeiUciiiisch - Oiirur- 
fluchen C-entralblatt w 

oder der 

„Mediciiifsclieii Blätter* 

herausgegöbon von ‘ 


Dieses.j<hi;:^lisj iftiu renem mlerteil febrikpn 
von ffefitr« IFViiw^l«. ^öhn« 1 ,;'jst--'frei' ^on joidein von 
der cköti^ciKHvhUrrnbrwclen v?nVAt^, hlso 
fei VblB 


Nerreit-Ktk^i fÖoffe)n* unv) deöh 


ein and bitten arn baldige Emauenmg des 
Ähonnernerdk, dktn'it keine Verzögerung in dev 
Zusendung eintrete. : 

f )er gan^äfinge Bezugspreis beträgt {»0 Blatt 
für (Ästemkeh-Ungam K.20, halbjährig K. 10; für 
Deütscbland ganzjährig Mki 20; für die Länder 
des Weltpostvereiues ganzjährig Frcs. 25. 


ähnlieb- und wohfs/‘hiii^eköBden Ersatz giftenden 
haben. 

Ein ^ :KIopb-., Kostprobe, Jst 

anzuempftihibn. 

ErhältliV*b in älleii' 

Spezerei-, Delikatessen« 
Dt»oguen-Handluii 0 en 

ovenluell durch diese direkt bestellen zu. lassen. 


Zitter'g Zeitun|®Y* 5 riag. 


Vf, Sp©ag«rga«se 21 


















































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 






Prännmeratlonspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20—, 
halbjährig K 10 
Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Franca. 

Mit Beilage: .österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7 

Redaktion u. Administration: 
XIX/„ Billrotbstrasse 47. 

Telephon Nr. 3511/IV. 
Poateparoeeeen-Oonto 
Nr. 839.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 


Woehenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis. 

In KtnnisslMiverliie der Buelhandlung Gustav Fook, Beselliolaft mit beschränkter Haftung tu Leipzig. 


Man pränumerlrt 
für Oesterreich• Ungarn 
Im Bureau der 


ledicinischen Blätter 


WIEN 

XIX/,, Blllrothstrasse 47 , 
für alle übrigen Länder bei der 

Buchhandlung Gustav Fick 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand 
langen nnd Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zitters Zeltmi- 
virtai Aeieieei-Expsntiea 
Wlea XIX/,, Billrithstrasse 47 . 


Manuscripte werden nicht 
surückerstattet. 


Nr. 34. 


Wien, 22. August 1908. 


Nr. 34. 


INHALT: 

Die Bekämpfung der Malaria in 


I. Originalartikel : L. S o f e r, 

Österreich. 

Sp. Wochenschau: Die Sanatorien frage. — Veiein der 
Sanatorienärzte. — Unterricht über Gesundheits- und Lebens¬ 
mittelpolizei. — Die städtischen Sanitätsstationen. 

Kongreß der Gesellschaft für orthopädische Chirurgie, 
a 14. internationat. Kongreß für Hygiene und Demographie. 
(Forts.) 

II. Literatur&uszüge : Verwarn, Bemerkungen zum heutigen 

Stand der Neuronlehre. 


Trömner, Indikationen der Hypnotherapie. 

Vogel, Trauma und Sarkom. 

III. Sitzungsberichte: Gesellschaft für innere Medizin und Kinder¬ 

heilkunde in Wien. 

IV. Literatur : R. G r ü n f e 1 d, Syphilis et Cancer. 

V. Aus der Präzis: D ö d e r 1 e i n, Indikationsstellung der Heb¬ 

osteotomie. 

j VI. Notizen. — VII. Eingesendet. — VIII. Offene Stellen. 


Naohdruok und Obnrantzungnrnoht dar Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe new.) sind an Dr. J. Meisele, VIII. Joselstädteretrafie 27 (Telephon 18213) zu senden. 


Die Bekämpfung der Malaria in Österreich. 

Von Dr. L. Sofer. 

Die Malaria ist in Österreich in den Küstenländern 
(Istrien) und Dalmatien endemisch. Die Regierung ging, 
entsprechend dem Fortschritte der wissenschaftlichen For¬ 
schung, daher daran, diese Volkskrankheit zu bekämpfen. 
Es lagen mehrere Methoden zur Bekämpfung und Tilgung 
dieser Krankheit vor. Robert Koch empfiehlt die Be¬ 
handlung bzw. Ausheilung aller sichergestellten Malaria- 
kranken des zu assanierenden Gebietes vor Beginn und 
während der Malariasaison mittels Chinin. Grassi, Rom, 
empfiehlt gleichfalls die medikamentöse Behandlung der 
Malariakranken. Er benützt dazu die B i s 1 e r i sehen Pillen; 
sie enthalten Chinin bimur. 010, Eisenzitrat 0’3, arsenige 
Säure 0001 und bittere Extrakte 015. Außerdem legt 
Grassi großen Wert auf den mechanischen Schutz, der 
darin besteht, daß man die Anopheles vom Menschen fem- 
hält. Das geschieht durch Handschuhe, Schleier, drahtver¬ 
wahrte Türen nnd Fenster, Räucherungen u. dgl. Celli, 
Rom, stellt weitergehende Ansprüche. Er verlangt, daß nicht 
bloß die Malariakranken mit Chinin behandelt werden, 
sondern auch der gesunde Teil der Bevölkerung des zu 
assanierenden Gebietes vor der Malariasaison mittels Chinin 
(0 40 g täglich pro Person) für die Malaria unempfänglich 
gemacht werde. Ross, Liverpool, legt das Hauptgewicht auf 
die Vernichtung der Mücken und ihrer Brut; das geschieht 
durch Entwässerung, Zuschüttung von Tümpeln, Übergießen 
von Tümpeln mit Petroleum oder ähnlichen Stoffen, die 
Vermeidung von Wasserbildung in künstlichen Behältern, 
wie Tonnen, Ausgüssen usw. 

Die erste systematische Bekämpfung der Malaria in 
Österreich wurde 1892 von dem k. k. Sanitätskonzipisten 
Dr. Battara veranlaßt. — Als besonders geeignetes Objekt 
wurde die Stadt Nona (in der Nähe von Zara) ausersehen. 
Die Stadt stammt aus der Römerzeit und liegt auf einer 
kleinen Insel mitten in einem Sumpf an der Mündung eines 
Baches. Inmitten der Ruinen der einst blühenden Stadt 
wohnen 300 von großer Armut und Malaria heimgesuchte 
Menschen, die das eine wie das andere Übel mit Resig¬ 
nation ertrugen, wenngleich beide jährlich eine verhältnis¬ 
mäßig große Zahl von Opfern vorzeitig forderten. Die Be¬ 


handlung erfolgte nach der Methode Grassis, die er kurz 
vorher in Ostia durchgeführt hatte. 

Begonnen wurde mit einer Intensivkur, d. h. alle er¬ 
wachsenen Personen bekamen alle 3 Stunden eine Pille 
(B i s 1 e r i), schwangere Frauen und Kinder unter 14 Jahren 
weniger. Nach 14 Tagen erfolgte eine prophylaktische Be¬ 
handlung. Das Resultat war: Von den 227 Individuen, die 
sowohl die Intensivkur wie die prophylaktische Behand¬ 
lung regelmäßig durchgemacht hatten, erkrankten nur drei 
neu an leichten Malariafieberanfällen, während nnter den 
69 Personen, die sich der Intensivkur und der prophylak¬ 
tischen Behandlung nicht oder nur unregelmäßig unter¬ 
zogen, 97 an Malariafieber erkrankt sind. 1 ) 

Diese Erfolge erregten im ganzen Land einen großen 
Enthusiasmus, und mit Rücksicht darauf, daß im Jahre 
1902 die Malaria in Dalmatien besonders heftig grassierte, 
wurde sowohl in Dalmatien als auch im Küstenlande 
(Istrien) eine anti malarische Aktion beschlossen. 

Der Erfolg war in Dalmation unleugbar. Begonnen 
wurde mit einer 30tägigen Intensivkur unter der Leitung 
dreier Endemieärzte. Die Gesamtkosten der im Jahre 1903 
systematisch durchgeführten Malariatilgungsaktion betrugen 
ungefähr 27.000 K. Der Erfolg der Aktion kommt darin 
zum Ausdruck, daß im Jahre 1903 in allen zwölf Orten, 
in denen die Aktion durchgeführt wurde, zusammen um 
die Hälfte weniger Leute gestorben sind, als im jährlichen 
Durchschnitte der drei vergangenen Jahre. 

Im Jahre 1904 wurde die Aktion auf 44 Ortschaften 
ausgedehnt. Es standen im ganzen 587 Personen gegen 878, 
925 und 808 in den Jahren 1901, 1902 und 1903 in Be¬ 
handlung, die Kosten der Aktion beliefen sich auf unge¬ 
fähr 76.000 K. Die Wirksamkeit der angewandten Methode 
wird durch die Tatsache illustriert, daß bei 2690 behandel¬ 
ten Personen nur 241 Rezidive konstatiert wurden. Es 
kamen sonach auf 100 Behandelte 8 9 Rezidive. 

Im Jahre 1905 wurde die Aktion auf 97 Ortschaften 
ausgedehnt; diese wurden in 13 Malariagebiete geteilt, und 
jedes derselben einem eigenen Endemiearzt unterstellt. Die 
Leitung hatten die Amtsärzte G j i o v a n n o v i c, V i p a n e, 
Battara. Zur Behandlung wurden die staatlichen Chinin- 

0 Diese, und die nachstehenden Daten nehme ich aus „Das 
österreichische Sanitätswesen“. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




398 


,Medicinische Blätter* 


Nr. 34 


präparate, und zwar Tabletten zu 0 2 g (blau dragiert) und 
0*1 g (gelb dragiert) Chinin rnuriat., ferner die Bislerischen 
Tabletten (rosa dragiert) verwendet; jedoch enthielten die 
letzteren nur 0 0005 g Natr. arsenic., arsenstarke Tabletten 
(mit 0*001 Natr. ars.) kamen nicht mehr zur Anwendung. 
Die chronischen Fälle wurden mit Chinin-Eisen-Arsen be¬ 
handelt. die frischen mit den einfachen Chininpräparaten. 
Die bei der Intensivkur verabreichten Dosen betrugen, nach 
dem Alter der Behandelten abgestuft: für die chronischen 
Malariafalle 5— 20 g Chininsirup bei Kindern bis zu 3 Jahren, 
resp. 2—8 Rosatabletten bei älteren Pat. von 3—17 Jahren, 
für die frischen Fälle 0*1—1 g Chinin. Nach lbtägiger 
Dauer der Intensivkur wurden die auf die Hälfte reduzierten 
Dosen noch weitere 15 Tage lang gegeben (Nachkur). Mit 
der Verteilung der Medikamente an die Kranken in den 
Häusern und auf den Feldern und mit der Registrierung 
der verteilten Dosen waren 257 Gehilfen betraut. Der Gang 
der Behandlung wurde von den Endemieärzten durch regel¬ 
mäßige, nach einem bestimmten Reiseprogramm erfolgten 
Besuche der zugewiesenen Ortschaften überwacht. Nach 
Durchführung der Intensivkur und Nachbehandlung ver¬ 
blieben die Einwohner der einzelnen 'Ortschaften noch bis 
zum Schluß der ganzen Aktion unter Beobachtung, um die 
noch nachträglich konstatierten Malariafieberkranken der 
Kur unterziehen zu können. Verdachtsfälle mit unsicherer 
Diagnose wurden längere Zeit mit kleinen Chinindosen 
(0*1—0*4 Chinin pro Tag) behandelt. Die Aktion begann am 
10. Mai und mußte infolge Erschöpfung des Kredites statt 
im Oktober bereits Ende September abgeschlossen werden. 

. Unter den 55.000 Einwohnern der 97 in die Aktion 
einbezogenen Ortschaften wurden 25.093 chronische und 
2126 frische Malariafälle festgestellt, entsprechend 49*4% 
der Bevölkerung. Von diesen Kranken waren 19.465 mit 
einem tastbaren, mehr oder weniger beträchtlichen Milz¬ 
tumor behaftet, 7754 Personen, die bei der Palpation keine 
vergrößerte Milz aufwiesen, hatten innerhalb der letzten 
2 Jahre an Malaria gelitten, und wurden daher als malaria- 
verdächtig gleichfalls der Behandlung unterzogen, 20.790 
Kranke machten die Intensiv- und Nachkur vollständig mit, 
während bei 5650 die Behandlung nur eine unvollständige 
und bei 779 eine gänzlich unzulängliche blieb. (Als voll¬ 
ständig wurde die Behandlung qualifiziert, wenn 9—10 
Zehntel der zur Durchführung der Intensiv- und Nachkur 
erforderlichen Menge der vorgeschriebenen Medikamente, 
als unvollständig, wenn 5—9 Zehntel eingenommen wurden; 
sonst galt die Kur als nicht durchgemacht.) 

Unter 27.219 behandelten traten 235 Malariafieberan¬ 
fälle während und 4352 nach der Behandlung, zusammen 
also 4587 Fieberanfälle auf, was, wenn sämtliche Fälle als 
Rezidiven aufgefaßt werden. einem Prozentsätze von 
16*9 Rezidiven entspräche. Die diagnostische Abgrenzung 
wirklicher echter Rezidive von nachträglichen Neuinfektionen 
ist jedoch fast unmöglich, da die überwiegende Mehrzahl 
der Behandelten erstens an chronischer Malaria litt, zweitens 
aber auf ihrem Grund und Boden verblieb und daher be¬ 
ständig frischen Infektionen ausgesetzt war. Man darf da¬ 
her annehmen, daß eine nicht unerhebliche Anzahl beson¬ 
ders der nach der Intensivkur aufgetretenen Fieberanfälle 
nicht als echte Rezidive aufzufassen sind, andererseits ist 
aber auch nicht zu verkennen, daß eine bloß 14 Tage an¬ 
dauernde Intensivkur nicht ausreicht, um auch nur alle 
chronischen Fälle sicher auszuheilen, und daß für diese 
eine viel länger dauernde und unter Umständen wieder¬ 
holte Kur notwendig ist. 

Der hauptsächliche Nutzen ist ein wirtschaftlich-öko¬ 
nomischer, weil die Morbidität der Bevölkerung herabgesetzt 
und die Arbeitsfähigkeit der Bevölkerung gehoben wird, 
deren wirtschaftliche Lage durch die gerade zur Zeit der 
dringendsten Feldarbeiten massenhaft auftretenden Fieber¬ 
erkrankungen eine sehr traurige war. 

(Schluß folgt.) | 


Wochenschau. 

Von Spekt&tor. 

(Die Sanatorienfrage. — Verein der Sanatorienärzte. — Unterricht 
über Gesundheits- und Lebensmittelpolizei. — Die städtischen 
Sanitätsstationen.) 

Als die Errichtung eines neuen Sanatoriums in Aussicht 
stand, begaben sich die Besitzer der bestehenden Sanatorien 
zum Ministerpräsidenten, um dagegen zu protestieren. Uns 
interessiert natürlich diese Konkurrenzgeschichte gewöhnlichster 
Sorte ganz und gar nicht. Unser Interesse erweckt nur der 
Umstand, daß der Sprecher der Deputation den traurigen Mut 
hatte, auf die großen Kosten hinzuweisen, die den Besitzern 
aus der Anstellung der ärztlichen Hilfskräfte er¬ 
wüchsen. Tatsache ist es aber, und wir lenken wiederum 
die Aufmerksamkeit der berufenen Kreise auf diesen Umstand 
—- damit diese ihre Energie nicht nur an irgend einem Hascherl. 
das gestrauchelt ist, erproben sollen, sondern an größeren 
Objekten, nota bene, wenn sie die Kraft haben — daß die 
Gehalte der Ärzte an den Wiener Sanatorien mit sehr ver¬ 
einzelten Ausnahmen direkt standesunwürdig sind, und 
daß sie geradeso auf die Trinkgelder der Patienten a n- 
gewiesen sind, wie etwa ein Markör auf die Trinkgelder 
seiner Gäste; denn von 25 bis 40 fl. monatlich kann selbst ein 
Arzt nicht leben. Wir sind neugierig, was die Verteidiger der 
Sanatorien dazu zu sagen haben werden? Die Ärzte der 
Sanatorien fordern wir aber zur Selbsthilfe und zur Gründung 
eines Vereins der Sanatorienärzte auf, der in erster Linie 
Standesinteressen, aber auch wissenschaftlichen Zwecken 
dienen soll. Der Vereiri ist eine Notwendigkeit; hoffentlich 
sind sie nicht solche Sklaven, daß die Gründung hintertrieben 
wird. Selbstverständlich können solche Brosamen, wie sie 
jüngst den Ärzten hingeworfen wurden, daß nämlich die Mit¬ 
glieder des Kranken Vereins der Wiener Ärzte für acht Kronen, 
nur für acht Kronen in den Sanatorien behandelt werden, eine 
unvoreingenommene Kritik nicht entwaffnen, zumal die Sana¬ 
torien eigentlich ein Geschäft machen, da der Usus bestand, in 
berücksiohtigenswerten Fällen Ärzte unentgeltlich zu behandeln. 

Auch sonst rumort es im Karpfenteiche. Um die Er¬ 
richtung neuer Sanatorien zu verhindern, wurde von den um 
ihre Geldsäcke besorgten Besitzern der alten, respektive von 
den Direktoren des Verwaltungsrates der betreffenden Aktien¬ 
gesellschaft ein Hilfsverein für Operationsbedürf¬ 
tige des Mittelstandes gegründet. In den Verein können 
alle gesunden Leute eintreten, wenn sie eine einmalige Ein¬ 
schreibgebühr von 10 K und einen jährlichen Mitgliedsbeitrag 
von 12 K entrichten. Dagegen haben sie im Falle der Ope¬ 
rationsbedürftigkeil das Recht auf freien Aufenthalt im Sana¬ 
torium und freie operative Behandlung; die Wahl des Sana¬ 
toriums und des Operateurs steht dem Patienten frei; die 
Kosten trägt der Verein und den Nutzen haben die bestehenden 
Sanatorien, denen es bekanntlich — elend geht. 

Damit haben aber die Großkapitalisten die Gründung 
des geplanten Ärztesanatoriums wahrscheinlich vereitelt -- 
bisher sind etwa eine Viertelmillion Kronen gezeichnet 
worden, die natürlich nicht hinreichen. Das städtische 
Sanatorium werden sie nicht verhindern können. Dieses soll 
im Anschlüsse an das Jubiläumsspital der Gemeinde, jedoch 
räumlich von demselben getrennt, errichtet werden. Natürlich 
entspricht auch diese Neugründung nicht den Interessen des 
praktischen Arztes. Es wäre auch wunderlich, wenn unsere 
Klerikalen etwas für den Arzt täten. Den Ärzten des Jubiläums* 
spitales — die Namen dieser tüchtigen, d. h. gesinnungs¬ 
tüchtigen Parteigenossen sind bekannt — steht ein privi¬ 
legiertes Nebeneinkommen in Aussicht, und die praktischen 
Ärzte können wieder durch die Finger sehen. 

Eine Verordnung der Ministerien des Innern, des Unter¬ 
richts und des Ackerbaues, die im Reichsgesetzblatt ver¬ 
öffentlicht wurde, enthält die Bestimmungen für die Einrich¬ 
tung von Unterrichtskursen zur Heranbildung von Organen 
der Gesundheits- und Lebensmittelpolizei. Diese Kurse werden 
am Sitze der staatlichen Lebensmitteluntersuchungsanstalten 
errichtet und die Dozenten für dieselben für die Dauer von 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 34 


„MediciniBche Blätter* 


3U9 


je drei Jahren bestellt. Der Unterricht hat zu umfassen die 
Vieh-, Fleisch- und Trichinenbeschau, die Erkennung der 
Nahrungsmittel aus dem Pflanzenreiche, die Lebensmittel¬ 
kunde exklusive Fleisch und Pflanzen, die Vorschriften für 
den Vorkehr mit Lebensmitteln und die Prüfung des Petro¬ 
leums. Die Dauer der Kurse wird auf sechs Wochen, das 
Unterrichtsgeld auf 50 Kronen festgesetzt. 

Die Reorganisation der Sanitätsstationen besteht in fol¬ 
gendem: Die Gemeinde hat drei große Sanitätsstationen und 
zwar in Favoriten, in Hernals und in der Brigittenau und 
zwei kleine Stationen in Margareten und Rudolfsheim. Unter 
diesen soll nun der Dienst folgendermaßen verteilt werden: 
Die Wohnungs- und Effektendesinfektion sowie die Strohver¬ 
brennung sind für ganz Wien in den drei großen Stationen 
vorzunehmen, und zwar in der in Favoriten (Arsenalstraße 
Nr. 2) für den III., IV.. V., VI., X., XI., XII., XIII., XIV. und 
XV. Bezirk, in der in Hernals (Gilmgasse Nr. 18) für den 
VII., VIII., IX., XVI., XVII. und XVIII. Bezirk und in'der 
Brigittenau (Gerhardusgasse Nr. 3/5) für den I., II., XIX., XX 
und XXI. Bezirk. Der Krankentransport wird in ähnlicher 
Weise verteilt, nur werden für die Anstalt in Margarethen 
der IV., V., VI., VII. und XII. Bezirk und für die Rudolfs- 
heimer Station der XIII., XIV. und XV. Bezirk herausgehoben. 
— Der Leichentransport wird der städtischen Leichenbe¬ 
stattungsanstalt zugewiesen. Für den Sanitätsdienst wird 
außer den Amtsärzten folgendes Personal systemisiert: 1 In¬ 
spektor, 3 Stationsleiter, 43 Sanitätsaufseher, 109 Sanitäts¬ 
diener, 46 Sanitätskutscher, 4 fahrkundige Pferde Wärter, 
3 Wagenwascher, 3 Wäscherinnen und 4 Reinigungsweiber. 
Der Stationsleiter von Favoriten, wo die neue und größte 
Anstalt ist, erhält die Bezüge der siebenten Rangsklasse, 
die zwei anderen Stationsleiter werden Beamte der achten 
Rangsklasse. 

Kongreß der Gesellschaft für orthopädische 
Chirurgie. 

Dem Chirurgen - Kongresse folgte die Tagung der 
Deutschen Gesellschaft für orthopädische Chi¬ 
rurgie im Langenbeckhaus. 

Als erster besprach Professor S c h u 11 z e. Duisburg, 
die Behandlung von Verkrümmungen der unteren Glied¬ 
maßen, besonders des Platt- und Klumpfußes, welch 
letzteren er mit sinnreich konstruierten Apparaten auf un¬ 
blutigem Wege vollständig zur Heilung bringt. Über die Be¬ 
rechtigung auch blutiger Operationen bei der Behandlung des 
Klumpfußes entspann sich eine lebhafte Diskussion, an der 
sich u. a. Lorenz, Wien, Bade, Hannover, V u 1 p i u s, Heidel¬ 
berg, Drehmann, Breslau, Müller, Stuttgart und Sehul- 
theß, Zürich, beteiligten. Man vertrat im wesentlichen den 
Standpunkt, daß im allgemeinen dem unblutigen Verfahren 
auch beim Erwachsenen der Vorzug gebührt, daß aber ge¬ 
legentlich einmal das schneller zum Abschluß kommende 
blutige Verfahren berechtigt sein kann. 

Prof. Joachimsthal, Berlin, besprach von einer großen 
Anzahl eigener Beobachtungen das gemeinsame Vorkommen 
angeborener Hüftverrenkungen mit anderweitigen 
angeborenen Verbildungen. So beobachtete er gleichzeitig mit 
der Hüftverrenkung Schiefhals, angeborene Verrenkungen 
anderer Gelenke, Klump- und Hackenfüße, Defektbildungen am 
Ober- und Unterschenkel, sowie Spaltbildungen im Bereich der 
Wirbelsäule. Es ergab sich, daß es vielfach auch bei diesen 
Fällen noch gelingt, die Hüftverrenkungen noch durch un¬ 
blutige Maßnahmen zu heilen, manchmal auch noch die 
übrigen Verbildungen, wie beispielsweise Schiefhals und 
Klumpfuß, und die Patienten in vollkommener Weise herzu¬ 
stellen. In der Aussprache berichteten Bade. Hannover und 
Klostermann. Gelsenkirchen, gleichfalls über das Vor¬ 
kommen von Verrenkungen anderer Gelenke und von Fu߬ 
verbildungen neben der angeborenen Hüftverrenkung. Bade. 
Hannover, trat für eine möglichst frühzeitige Behandlung der 
angeborenen Hüftverrenkung ein. Guradze, Wiesbaden. 


sprach unter Vorführung der entsprechenden Bilder über die 
Erfolge, die man bei Verkrümmungen des Hüftgelenks im 
Bereiche des Oberschenkels und im Kniegelenk mit der Durch¬ 
meißel ung des Oberschenkels zu erziele : n imstande ist. Auch in 
der anschließenden Besprechung wurde der Standpunkt ver¬ 
treten. daß in vielen Fällen das blutige Verfahren vor der un¬ 
blutigen Geradrichtung den Vorzug verdient. 

Darauf sprach Sanitätsrat Schanz, Dresden, über Kor¬ 
rektionsresultate bei schweren Rückgratsverkrümmun- 
gen. Er zeigt an Projektionsbildern, daß es möglich ist. mit 
dem Redressement in Gipsverband bedeutende Korrektionen 
zu erzielen und dauernd festzuhalten. Dasselbe ist ihm neuer¬ 
dings mit einer Kur gelungen, welche ohne Gipsverband 
arbeitet. In der anschließenden Diskussion macht Böhm. 
Berlin, auf die Wichtigkeit der Anwendung des Röntgen¬ 
verfahrens vor dem Beginn einer entsprechenden Kur auf¬ 
merksam. 

In der Eröffnungssitzung gedachte der Vorsitzende 
Schultheß, Ztfrioh. des verstorbenen früheren Vorsitzenden 
Geheimrat Hoff a. Mit Gefühlen des Dankes, der Freude und 
mit gerechtem Stolze haben wir die Entscheidung des Mini¬ 
steriums vernommen, welche die Wiederbesetzung des ortho¬ 
pädischen Lehrstuhls an der Universität Berlin in be¬ 
stimmte Aussicht stellt. Als erster Referent nahm Professor 
Otto Fischer. Leipzig, das Wort zu einem längeren Vor¬ 
trage über die Wirkung der Muskeln. Er sprach speziell 
über Sehnenüberpflanzungen. Der zweite Vortragende B ö c k e r, 
Berlin, berichtete über Fälle von Muskelverknöcherung nach 
Verletzungen und sprach über die Ursache dieser Ver¬ 
knöcherung. An der Besprechung über diese Ursachen be¬ 
teiligten sich u. a, Bardenheuer, Köln und Machol. 
Bonn. C r a m e r, Köln, berichtete über seine Experimente zum 
Studium der Heilung der Wunden des Gelenkknorpels. 
Eine Vereinigung der Knorpelwunde tritt nur ein durch 
bindegewebige Wucherung aus dem mitverletzten Markraum; 
im anderen Falle bleibt die Vereinigung aus. Heus ner, 
Barmen, zeigte neue Arten von Schienen vor. 

In der Nachmittagssitzung wurde zunächst zur Wahl 
des Vorsitzenden geschritten, die auf Lange, München, 
fiel. Karch, Aachen, sprach über die Technik der Sehnen¬ 
überpflanzung unter Vorzeigung neuer Instrumente. Bade, 
Hannover, empfahl behufs künstlicher Versteifung gelähmter 
Gelenke die Entfernung des Knorpels und mehrere Monate 
lang hindurch geführte Feststellung der Gelenke im Gips¬ 
verband. Goeht, Halle, brachte wieder Untersuchungen über 
die Anatomie der angeborenen Hüftverrenkung und 
zeigte ein wertvolles Präparat. Lu dl off. Breslau, empfahl 
eine neue blutige Methode zur Behandlung angeborener Hüft¬ 
verrenkungen, die durch die unblutige Methode nicht geheilt 
werden können. Er eröffnet das Gelenk in der Lorenzschen 
rechtwinkligen Seitenstellung mit einem vordem Schnitt. 
Fröhlich, Nancy, hat unter 240 Fällen von anfänglich 
gut gelungener Einrenkung der angeborenen Hüftverrenkung, 
zehn spätere Verschlechterungen, die hauptsächlich auf Ver¬ 
biegung des Schenkelhalses und Entzündung zurückzuführen 
waren, festgestellt. W ul Ist ein,'Halle, führte einen Patienten 
mit funktionell gut gelungener Einrenkung vor, die er vor 
zehn Jahren operierte. Das Röntgenbild zeigt jedoch bezüg¬ 
lich des Schenkelhalses keine normalen Verhältnisse. Becher, 
Münster, berichtet über drei Fälle von günstiger Einrenkung 
von Hüftverrenkung nach früheren Entzündungen und über 
einen Fall, der nach einer ausgedehnten Verbrennung durch 
Narbenzug entstanden war. Lorenz, Wien, empfiehlt bei ver¬ 
alteten Hüftgelenksverrenkungen infolge Verletzung die blutigen 
Verfahren zu verlassen und eine unblutige Funktionsver¬ 
besserung des Gelenkes herbeizuführen. Herrmann. Pots¬ 
dam, zeigt einen Maßapparat zur genauen Feststellung der 
Beinverkürzungen, Deuts chländer, Hamburg, berichtet, 
über Fälle von Plattfuß, welche auf Verletzungen der Fu߬ 
wurzelknochen zurückzuführen sind. Riedl. Linz, berichtet 
über eine Operation zur Verbesserung von Zehenverkrümmungen, 
(’hlumsky, Krakau, zeigt die Bilder zweier Patientinnen. 


Digitized by L^QuOie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




400 


,Medicinische Blätter 1 


Nr. 34 


welche infolge schwedischer Gymnastik und trotz der Kriech- 1 
behandlung eine bedeutende Verschlimmerung einer vorher 
nicht sichtbaren Rückgratsverkrümmung erhalten haben. 
Drehmann, Breslau, macht auf die Gefahren der unblutigen 
Behandlung bei veralteten Hüftgelenksverrenkungen aufmerksam 
und empfiehlt gegenüber Lorenz, Wien, bei Fällen, in denen 
eine blutige Einrenkung als zu schwer erscheint, eine einfache 
Durchmeißelung des Schenkels dicht unter dem oberen Ge¬ 
lenkabschnitt. Die Methode ist ungefährlich und gibt eine gute 
Funktion. Schließlich berichtet Dreesmann. Köln, zur Er¬ 
klärung der Entstehungsursachen der angeborenen Hüftver¬ 
renkung über Befunde bei Mißbildungen. 

14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Fortsetzung.) 

Über Immunitätsfragen sprachen R. Graßberger 
imd A. Schattenfroh, Wien. 

Die Forschungen der letzten Jahre haben sichergestellt, 
daß die künstlich erzeugte, aktive, antiinfektiöse Immunität 
einer Summe von Einzelvorgängen ihre Entstehung verdankt, 
unter denen besonders jene, die mit der Bildung von Anti¬ 
körpern einhergehen, der experimentellen Forschung zu¬ 
gänglich sind. 

Man ist längst davon abgekommen, die Frage, welchen 
Anteil die verschiedenen Antikörper an dem Wesen der 
Immunität nehmen, generell zu beantworten. Bekanntlich gehen 
aber auch im Einzelfalle die Anschauungen der Forscher 
über die Bedeutung der nachweisbaren Antikörper stark 
auseinander. Selbst wenn wir uns nur auf die gut charak¬ 
teristischen Immunkörper beschränken, fällt uns die schwan¬ 
kende Wertschätzung auf, welche diese Substanzen in neuester 
Zeit erfahren. 

Die Ursache für die auf diesem Gebiete herrschende 
Unsicherheit liegt neben anderem nach unserer Anschauung 
vor allem in der Teitsache, daß wir auch heute noch über 
die Art und Weise, wie die pathogenen Mikroorganismen den 
Tierkörper schädigen, keineswegs genügend aufgeklärt sind. 
Wir wollen bei dieser Lücke in unserem Wissen, die charak¬ 
teristischer Weise den der Immunitätsforschung ferner 
stehenden Ärzten meistens verborgen bleibt, etwas länger 
verweilen und sie zum Ausgangspunkte für die Besprechung 
unserer eigenen Versuche wählen. Dabei soll zunächst nicht 
untersucht werden, welche Umstände für die Ansiedlung und 
Vermehrung der krankheitserregenden Bakterien entscheidend 
sind, sondern gleich auf die engere Frage der pathogenen 
Wirkung der eingedrungenen Infektionserreger eingegangen 
werden. 

Bekanntlich sind unter dem starken Eindrücke, den vor 
Jahren die Entdeckung des Diphtherie- und Tetanusgiftes 
hervorrief, die früher herrschenden anderweitigen Anschauungen 
verdrängt worden. Es herrscht gegenwärtig recht allgemein 
die Vorstellung, daß die krankheitserregende Wirkung der 
pathogenen Bakterien in letzter Linie auf den von diesen 
Mikroorganismen in der einen oder anderen Weise abge¬ 
gebenen, mehr oder minder giftigen Stoffwechselprodukten 
oder Leibessubstanzen beruht. Dabei werden diesen Sub¬ 
stanzen je nach der Art des Erregers mehr oder weniger 
spezifische Eigenschaften zugeschrieben. 

Die Verallgemeinerung der bei Tetanus. Diphtherie und 
einigen anderen bakteriellen Krankheiten gewonnenen Er¬ 
fahrungen schien um so mehr berechtigt, als speziell in Hin¬ 
sicht auf das erstgenannte Gift die Übereinstimmung der durch 
Infektion und künstliche Intoxikation hervorgerufenen Krank¬ 
heitsbilder in der Tat eine sehr weitgehende ist. Immerhin 
konnte sich wohl kein Forscher verschweigen, daß die auf 
Grund von einigen typischen Fällen sichtbarer Koinzidenz von 
Giftwirkungen und Infektionswirkungen aufgestellte Theorie 
der Körperschädigung, soweit die zahllosen anderen Infektions¬ 
krankheiten in Betracht kommen, auf recht dürftigem Beweis¬ 
material aufgebaut war. Es lag wnlü überall die stillschweigende 


Voraussetzung zugrunde, daß es nur der mangelnden Technik, 
wie der Unkenntnis der richtigen Züchtungsbedingungen zu¬ 
zuschreiben sei, wenn bei einer Anzahl bakterieller Er¬ 
krankungen der Nachweis von wirksamen Giften so lange auf 
sich warten ließ. 

Gegenwärtig ist die Mehrzahl der Forscher geneigt, den 
früher scharf betonten Gegensatz zwischen sezemierten Giften 
und Endotoxinen fallen zu lassen. Teils ist hier die Erfahrung 
maßgebend, daß es im Einzelfalle schwer zu entscheiden ist, 
ob die Bakterien die in den Kulturen nachweisbaren Gifte 
sezernieren oder nach Auflösung ihrer Leibessubstanz frei- 
gegeben haben, teils haben genauere Untersuchungen gezeigt, 
daß auch bei solchen Bakterien, die als typisch giftsezernierend 
angesehen werden, sich durch geeignete Maßnahmen die gleichen 
Gifte aus den Leibern ausziehen lassen. Auch der prinzipielle 
Unterschied, der zwischen Exo- und Endotoxinen noch vor 
kurzem im Hinblicke auf die verschiedene Möglichkeit, mit 
den Giften Antitoxine zu gewinnen, gemacht wurde (besonders 
von \V o 1 f f betont), ist in jüngster Zeit unter dem Eindrücke 
der Arbeiten von Besredka, Macfadyan u. a. von vielen 
Forschern aufgegeben worden. 

Wir kennen heute Gifte von so zahlreichen Bakterien, 
daß es bei oberflächlicher Betrachtung scheinen könnte, als 
ob die Frage der pathogenen Giftwirkung im großen und 
ganzen gelöst wäre. Davon sind wir allerdings noch recht 
weit entfernt. Manche scheinbaren Errungenschaften erweisen 
sich bei näherer Betrachtung als unsicher. Der erhebliche Ab¬ 
stand der Wirksamkeit mancher Giftlösungen von jener der 
klassischen Gifte — Diphtheriegift, Tetanusgift — kommt 
noch mehr zum Bewußtsein, wenn man die näheren Umstände 
betrachtet, unter welchen die Giftigkeit mancher Giftlösungen 
festgestellt, wird. So wirkt bekanntlich das Dysenteriegift nur 
bei besonderer Applikation, bezw. nur auf besondere Versuchs¬ 
tiere in nennenswertem Grade. Noch größere Bedenken sind 
aber am Platze, wenn man die Frage aufwirft, ob denn die 
Wirksamkeit der auf die eine oder andere Weise gewonnenen 
Produkte auch dort, wo sie spezifisch wirken und spezifische 
Antikörper her vorrufen, in der Tat mit der pathogenen Wirk¬ 
samkeit, welche die betreffenden Infektionserreger im Laufe 
der natürlich auftretenden Infektionskrankheiten entfalten, 
identifiziert werden darf. 

Hier bieten sich einer ernsten Kritik mannigfache An¬ 
griffspunkte. Zunächst sind manche der Methoden so ein¬ 
greifender Natur, es erfordert die Gewinnung der Lösungen 
so besondere Maßnahmen, daß die Frage naheliegt, ob unter 
natürlichen Verhältnissen jemals auch nur annähernd ähn¬ 
liche Gifte in nennenwertem Grade frei werden. Dann scheint 
auch die Spezifität der nach Injektion der „Gifte“ be¬ 
obachteten Erscheinungen keineswegs ganz sichergestellt zu 
sein. Kruse hat erst vor kurzem, wie uns scheint, mit Recht 
an der in neuester Zeit vielfach ausgesprochenen Behauptung, 
daß derartige Lösungen bei den Versuchstieren r charak¬ 
teristische“ Veränderungen hervorrufen, Kritik geübt und 
darauf hin gewiesen, daß durch die Produkte von Bakterien 
der verschiedensten Art ähnliche Erscheinungen hervorgerufen 
werden und daß es hiebei auch sehr auf die Wahl des Ver¬ 
suchstieres ankomme. 

Sehr wichtig für unsere Frage sind jene Versuche, die 
sich mit dem Nachweise von spezifisch giftigen Absonderungen 
der Bakterien in dem natürlich oder künstlich infizierten 
Organismus befassen. Eine ganze Anzahl von Bedenken, die 
gegen die Deutung der in vitro gefundenen Gifte erhoben 
werden können, kommen hier nicht in Betracht. 

Wenn wir von den bei Tetanus und Diphtherie (ältere 
Autoren, neuerdings z. B. Uffenheimer). erhobenen Befun¬ 
den, die in der Tat das gelegentliche Vorkommen von Gift 
im Blute oder in den Körperflüssigkeiten von Kranken fest¬ 
stellen. Befunden, die offenbar als selbstverständliche Tatsachen 
wenig Beachtung fanden, absehen, so kommen nur wenig be¬ 
weiskräftige, auch untereinander keineswegs übereinstimmende 
Erfahrungen hier in Betracht, Exakte Beobachtungen, die etwa 
an natürlich infizierten Menschen oder Tieren angestellt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr 34 


,Medicinische Blätter* 


401 


worden wären, liegen unseres Wissens bei den übrigen In¬ 
fektionskrankheiten nicht vor, so daß wir diesbezüglich auf 
die Untersuchungen an künstlich infizierten Tieren angewiesen 
sind. Hier sind erst wieder in neuester Zeit die Verhältnisse 
Gegenstand intensiverer Untersuchungen geworden. 

So viel steht jedenfalls fest, daß die Körperflüssigkeiten 
keineswegs bei allen Infektionskrankheiten und keineswegs 
regelmäßig giftige Stoffe enthalten. Die festgestellten Tatsachen 
können auch aus dem Grunde nicht ohne weiteres' auf die 
natürliche Infektion übertragen werden, weil in vielen Fällen 
die experimentelle Infektion der Versuchtiere ganz andere 
Krankheitsbilder erzeugt, als wir sie bei der natürlichen In¬ 
fektion antreffen. Die Annahme einer Schädigung durch Gifte 
kann keineswegs für alle Infektionserreger — am wenigsten 
für Septikämieerreger — als befriedigender Erklärungsversuch 
gelten. Wir glauben, daß man noch nach anderen Ursachen 
einer deletären Wirkung der eingedrungenen Parasiten zu 
suchen hat. Unserer Anschauung nach sind gerade die vitalen 
Eigenschaften der Krankheitserreger, soweit sie nicht mit 
einer Vermehrung derselben oder mit einer Absonderung von 
Stoffen direkt Zusammenhängen, bisher recht wenig ge¬ 
würdigt worden. 

Was speziell die biologische Bedeutung der Endotoxine 
betrifft, so scheint doch die heute so verbreitete Anschauung, 
daß diese Substanzen, außer Zusammenhang mit den vitalen 
Eigenschaften des Erregers stehend, keine weitere Rolle 
spielten, als daß sie nach dem Tode des Bakteriums frei 
werden und den Wirt vergiften, zwar sehr einfach, aber, bio¬ 
logisch betrachtet, sehr unwahrscheinlich, wenn nicht unnatür¬ 
lich. Die Giftigkeit der beim Zerfalle frei werdenden Bakterien¬ 
substanzen läßt sich vielleicht doch noch in einem anderen 
Zusammenhänge deuten, wie wir später zeigen wollen. 

Ein aussichtsvoller Weg, zu einer Klarstellung der frag¬ 
lichen Verhältnisse zu gelangen, kann in dem Bestreben ge¬ 
sehen werden, in derartige Untersuchungen auch die Immuni¬ 
tätsverhältnisse einzubeziehen und den näheren Zusammen¬ 
hang zwischen antitoxischer und antiinfektiöser Immunität 
einer kritischen Betrachtung zu unterziehen. Es frägt sich, 
wie gestaltet sich der Infektionsverlauf, wenn wir im ein¬ 
zelnen Falle die Wirkung der von den Bakterien gebildeten 
Gifte durch Gegengifte ausschalten. Naturgemäß kann für 
solche Versuche nur eine Bakterienart in Frage kommen, die 
für die üblichen Laboratoriumstiere eine gewisse Virulenz 
besitzt und überdies auch durch die Produktion sehr wirk¬ 
samer Gifte ausgezeichnet ist. Des weiteren müssen sich mit 
Hilfe dieser Gifte hochwichtige antitoxische Sera herstellen 
lassen. Aus dieser kurzen Zusammenstellung geht bereits her¬ 
vor, daß die meisten der gegenwärtig bekannten Bakterien¬ 
arten für die experimentelle Beantwortung der Frage nicht 
in Betracht kommen. 

Graßberger und Schattenfroh waren nun bei 
ihren langjährigen Untersuchungen über die Rauschbrand¬ 
bazillen in die Lage versetzt, eine Bakterienart zu studieren, 
die allen oben angeführten Bedingungen entspricht und sich 
demnach vorzüglich zu Versuchen in der angegebenen 
Richtung eignet. An einem überaus großen Versuchsmaterial 
von Rindern, Schafen und kleineren Laboratoriumstieren 
konnten sie sehr eigentümliche Tatsachen feststellen, die, wie 
sie glauben, das Interesse aller Immunitätsforscher ver¬ 
dienen. 

Während den früheren Untersuchern die Darstellung von 
hochwirksamen Rauschbrandgiftlösungen mißlungen war, 
konnten sie bald nach Beginn ihrer Studien durch Züchtung 
geeigneter Kulturen in Zuckerbouillon oder Bouillon, die milch¬ 
sauren Kalk zugesetzt erhielt, Flüssigkeiten gewinnen, deren 
keimfreie Filtrate an Wirksamkeit den Diphtheriegiftlösungen 
nicht nachstanden. Die Filtrate töten subkutan, intravenös, 
intraperitoneal injiziert in der Menge 0 0005 bis 0 01 cm 3 
Meerschweinchen von 250 g ausnahmslos in wenigen Tagen. 
Durch geeignete Behandlung von Rindern und kleineren Ver¬ 
suchstieren konnten sie diese Tiere absolut giftfest machen. 
Dabei gewannen sie antitoxische Sera vou hervorragender 


Wirksamkeit. 10 cm 3 dieses Serums macht die 40.000fache 
Minimaldosis für Meerschweinchen unwirksam, dabei ließ sich 
niemals eine Überempfindlichkeit der immunisierten Tiere 
gegenüber dem Gifte feststellen. 

Es handelt sich nun bei den Versuchen mit Rausch¬ 
brandgift und mit dem antitoxischen Serum um nichts Ge¬ 
ringeres, als daß sowohl die passiv als auch die aktiv ab¬ 
solut giftfest gemachten Tiere bei der Infektion mit einem 
Bruchteile eines Tropfens Rauschbrandsaft unter den gleichen 
Erscheinungen, in der gleichen Zeit, oft sogar rascher erliegen 
wie die nicht vorbehandelten Kontrolltiere. 

Diese Erscheinung war keineswegs ein vereinzelter Be¬ 
fund, sondern konnte in großen Versuchsreihen als gesetz¬ 
mäßig festgestellt werden. 

Graßberger und Schattenfroh wollen nun zu¬ 
nächst eine Einwendung, die sie in der Einleitung bezüglich 
anderer Gifte erhoben haben, gegen ihre eigenen Befunde und 
Schlußfolgerungen richten. 

Vor allem wäre zu entscheiden, ob die in den Filtraten 
enthaltenen Gifte nicht etwa Kunstprodukte sind, die nur 
unter ganz besonderen Kulturbedingungen auftreten, derart, 
daß die mit ihrer Hilfe erzeugten Antitoxine auch wieder nur 
auf Kunstprodukte reagieren, so daß begreiflicherweise weder 
„Toxin“ noch „Antitoxin“ mit dem natürlichen Rauschbrand¬ 
infektionsprozesse etwas zu tun haben. In dieser Hinsicht 
war es vor allem nötig, festzustellen, ob die nach Infektion 
von originärem Rausch brandmaterial örtlich gebildeten Ödem¬ 
flüssigkeiten oder die Preßsäfte der Rauschbrandmuskeln von 
getöteten oder eben eingegangenen Tieren irgendwelche Gift¬ 
wirkung entfalten. 

Das wesentliche an den positiven Befunden ist, daß die 
giftige Wirkung des Ödemsaftes durch das antitoxische 
Serum beseitigt werden konnte. Hiemit war der Nachweis 
erbracht, daß,auch im rauschbrandkranken Tiere echtes Toxin 
gebildet wird. 

Anderseits zeigte sich, daß anderweitige Giftstoffe 
(Endotoxine oder ähnliches) in größerer Menge nicht frei 
werden. 

In den bisher besprochenen Experimenten war die In¬ 
fektion stets mit Rauschbrandsaft vorgenommen worden. Be¬ 
sonders lehrreich gestalten sich nun die Versuche, bei denen 
als Injektionsmaterial Kulturen verwendet wurden. 

Wir unterscheiden von pathogenen Kulturen des Rausch¬ 
brandbazillus hochvirulente atoxische und weniger virulente 
toxische Kulturen. Erstere, gewonnen aus originären Rausch¬ 
brandmaterial durch Aussaat in zuckerfreie Nährböden, sind 
ähnlich wie die originären Bakterien der Tierkörper, wie schon 
bemerkt, durch antitoxisches Serum nicht beeinflußbar. Im 
Gegensätze hiezu sind die Toxingenerationen dem Einflüsse 
des antitoxischen Serums in hohem Maße zugänglich. Für 
die vorliegende Frage ist auch nur von Wichtigkeit, daß nicht 
bloß die exquisit toxinliefernden Generationen vom antitoxi¬ 
schen Serum glatt beeinflußt werden, sondern daß zur Erzeugung 
jenes Zustandes der Bakterien, der sie als empfindlich gegen¬ 
über dem antitoxischen Serum charakterisiert, in der Regel 
die einmalige Passage über Zuckeragar mit nachfolgender 
Züchtung in zuckerhaltiger Bouillon genügt. 

Auch noch auf andere Weise ließ sich zeigen, von welch 
wesentlichem Einflüsse auf den Ausfall der Versuche gering¬ 
fügige Änderungen der Versuchstechnik sind. 

Kaninchen sind im allgemeinen schwer mit Rausch¬ 
brand zu infizieren. Gelegentlich gelingt aber doch die In¬ 
fektion und man kann sie befördern durch Hinzugeben von 
Toxin zum Rauschbrandsaft. Auch junge Toxinkolbengene¬ 
rationen sind in diesem Sinne für Kaninchen pathogen. Durch 
Weiterübertragen des Rauschbrandsaftes verendeter Kaninchen 
auf ein zweites und auf ein drittes Tier usw. kann man 
wenigstens durch eine Reihe von Generationen wirksamen 
Kaninchenrauschbrand hochzüchten. Sehr charakteristisch ist 
der mikroskopische Befund. In dem rauschbrandigen Gewebe 
finden sich überaus reichlich Rauschbrandbazillen, und zwar 
zeigen sich diese in einem Zustande, der morphologisch als 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






402 


„Medicinische Blatter“ 


Nr. 34 


originär imponiert (die Stäbchen sind sporogen. lebhaft be¬ 
weglich). Es ist nun sehr interessant, daß die Kaninchen 
gegen diesen Kaninchenrauschbrand durch antitoxisches Serum 
prompt geschützt werden. Ja, überträgt man von einem 
Kaninchen Rauschbrandsaft auf Meerschweinchen, die mit 
antitoxischem Serum vorbehandelt waren und auf Kontroll- 
meerschweinchen, die mit normalem Serum vorbehandelt 
waren, so bekommen die Kontrolliere Rauschbrand und gehen 
ein, während die mit Antitoxin behandelten Meerschweinchen 
in der Regel gesund bleiben. 

Die Versuche sind so zu deuten, daß die Kaninchen 
offenbar für jene Originärbakterien, die gar kein Toxin liefern, 
nicht empfänglich, hingegen wohl empfänglich für die toxin- 
sezernierenden Generationen sind. Bei der Behandlung der 
Kaninchen - mit Rauschbrandsaft findet vermutlich eine Aus¬ 
lese von solchen Generationen, die durch antitoxisches Serum 
beeinflußt werden, statt. 

Eine weitere Versuchsreihe bietet in anderer Hinsicht 
Interesse. Es sei hier darauf hingewiesen, daß durch wieder¬ 
holte Behandlung von Meerschweinchen mit steigenden Mengen 
Rauschbrandsaftes die Herstellung eines Serums gelang, das 
gesunde Tiere in Mengen von 0*05 bis 01 cm 3 verläßlich vor 
der Rauschbrandinfektion mit Rauschbrandsaft schützte und 
demnach im Gegensätze zum antitoxischen als antiinfektiöses 
Serum bezeichnet wurde. Dieses Serum schützte nun, in 
größeren Reihen erprobt, auch gegen die Rauschbrandsaft 
äquivalenten originären Kulturen, nicht aber gegen die vom 
antitoxischen Serum so leicht beeinflußbaren Toxingenerationen, 
auch nicht dann, wenn diese von der Einverleibung in das 
Tier vom präforrnierten Gifte durch vorsichtiges Erwärmen be¬ 
freit worden waren. 

Die nach unseren Untersuchungen bei allen näher ge¬ 
prüften Originalstämmen festgestellte Tatsache, daß der hoch¬ 
virulente Zustand der Rauschbrandbakterien dem bei geeigneter 
Züchtung unter gesetzmäßigen Erscheinungen in einen exquisit 
toxinbildenden übergeht, daß weiters schon im Gewebssafte 
sehr häufig Toxin gebildet wird, spricht dafür, daß die Toxin- 
sekreticn, wenn sie auch für die pathogene Wirkung an sich 
nicht entscheidend ist, doch mit einem wichtigen vitalen 
Vorgänge genetisch verknüpft ist. -Schluß folgte 


II. Literaturauszüge. 

Bemerkungen zum heutigen Stand der Neuronlehre von 

Prof. Dr. Max V e r w o r n. 

Seitdem V. vor sieben Jahren auf der Versammlung 
deutscher Naturforscher und Ärzte zu Aachen vor der medi¬ 
zinischen Hauptgruppe meinen Bericht über den damaligen 
Stand der Neuronlehre erstattet hat, ist in der alten Streit¬ 
frage über den Zusammenhang und die Beziehungen der 
beiden allgemeinen Bestandteile des Nervensystems, der 
Ganglienzellen und Nervenfasern, eine gewaltige Menge von 
Arbeit geleistet worden, ln der Tat konnte die Alternative: 
entweder Auswachsen der Nervenfaser aus dem Neuroblasten 
(Neurontheorie) oder aber multizellulare Entstehung der Ner¬ 
venfaser (Zellkettentheorie), nur auf entwicklungsgeschicht¬ 
lichem Boden entschieden werden. 

Für die Beurteilung der ip Betracht kommenden Ver¬ 
hältnisse ist es vor allen Dingen nötig, völlige Klarheit zu 
haben bezüglich dessen, was man unter „Neuron“ und „Neu¬ 
ronlehre“ versteht. Der Begriff des Neurons und der Inhalt 
der Neuronlehre ist von Anfang an teils von Anhängern, teils 
von Gegnern der Lehre mit einer Reihe von ganz unwesent¬ 
lichen und teilweise auch völlig unzutreffenden Einzelheiten 
ausgestattet worden, die den klaren Kernpunkt der Lehre 
vielfach unnötig verhüllt haben. Ich will hier nicht auf die 
Geschichte der Neuronlehre zurückkommen, sondern verweise 
in dieser Beziehung auf meinen Aachener Vortrag. In diesem 
Vortrage habe ich mich bemüht, den wesentlichen Kern der 
Neuronlehre aus seinem unwesentlichen Beiwerk herauszu¬ 
schälen, und es ist denn auch in der Folge der dort fixierte 
Kern des Neuronbegriffs fast überall angenommen worden. 


Dieser „Kern der Neuronlehre liegt in der Auffassung des 
Ganglienzellkörpers mit seinem Nervenfortsatz und seinen 
Dendriten als zellularer Einheit“. Der Nervenfortsatz mit 
seiner fibrillären Differenzierung ist ebenso wie die Dendriten 
ein Wachstumsprodukt des Ganglienzellkörpers und bildet in 
seinem weiteren Verlauf den wesentlichen Teil der peripheri¬ 
schen Nervenfaser, das heißt den Achsenzylinder mit seinen 
Fibrillen. Das ist der klar fixierte Inhalt der Neuronlehre. Ob 
die einzelnen Neurone bei ihrem Aufbau des Nervensystems, 
wie man gesagt hat, durch „Kontakt“ miteinander Zusammen¬ 
hängen, ob durch Kontinuität des Protoplasmas und der 
Fibrillen, ob die Fibrillen sich durch fremde Ganglienzell¬ 
körper oder andere Zellen hindurch erstrecken und ob eine 
Fibrille des einen Neurons mit einer Fibrille des anderen, 
von ihr durchzogenen Neurons ihren Weg gemeinschaftlich 
weiter fortsetzt, das alles sind Fragen, die den Kern der 
Neuronlehre gar nicht berühren. Das Neuron bleibt bei alle¬ 
dem immer der elementare Baustein des gesamten Nerven¬ 
systems, sowie die Zelle immer der elementare Baustein des 
Organismenkörpers bleiben wird, trotz aller Zellbrücken und 
trotz des Vorkommens von Synzytien und Plasmodien. 

In einem diametralen Gegensatz zu dieser Auffassung 
steht die „Zellkettenlehre“. Nach ihr ist die peripherische 
Nervenfaser, das heißt der Achsenzylinder, nicht ein von der 
zentralen Ganglienzelle ausgewachsener Fortsatz, sondern das 
Produkt einer langen Kette von besonderen, peripherisch 
gelegenen Zellen, und steht erst sekundär mit der Ganglien¬ 
zelle in Beziehung. 

Der Gegensatz in den beiderseitigen Anschauungen kann 
nicht schärfer gedacht werden. 

Die Entscheidung zwischen beiden Anschauungen haben 
in den letzten beiden Jahren Ramön y Cajal und Harri- 
son auf ganz verschiedenen Wegen gebracht. 

Durch alle diese Beobachtungen und Experimente ist 
jeder Zweifel daran, daß die Nervenfaser ein Ausläufer der 
Ganglienzelle ist, ein für allemal beseitigt. Damit hat der 
Kern der Neuronlehre den Wert einer unumstößlichen Tat¬ 
sache erlangt und die langjährigen Bemühungen von Apäthy, 
Bet he, Nissl und anderen, den Begriff des Neurons zu 
zerstören, sind heute gegenstandslos geworden. Damit ist 
selbstverständlich nicht gesagt, daß die von diesen Forschern 
gefundenen Einzeltatsachen ihren Wert verloren hätten. Der 
Kampf hat hier wie überall eine Fülle von neuen Beobach¬ 
tungen und neuen Problemen gezeitigt, die ihre Bedeutung 
für die weitere Entwicklung unserer Kenntnisse vom Nerven¬ 
system auch in Zukunft behalten werden. Vor allem ist 
durch die Arbeiten von Apäthy, Bethe und Nissl unsere 
morphologische Kenntnis von den feineren Strukturverhält¬ 
nissen im Nervensystem wesentlich gefördert worden. Dagegen 
dürfte von den physiologischen Spekulationen, welche die 
Gegner der Neuronlehre an ihre eigenen histologischen Vor¬ 
stellungen angeknüpft haben, wenig zu retten sein. Gerade 
für die Physiologie ist aber in Zukunft aus der Behandlung 
einer Reihe von speziellen Fragen, die teils noch aus dem 
Kampf um die Neuronlehre übrig geblieben sind, teils jetzt 
erst sich neu ergeben haben, ein besonderer Gewinn zu er¬ 
warten. 

Eine Frage, die noch aus der frühesten Zeit des Kampfes 
um den Neuronbegriff stammt, ist die Frage der Verbindungs¬ 
weise der Neurone untereinander. Obwohl hier mancherlei 
bemerkenswerte Einzelheiten gefunden worden sind, besteht 
doch noch immer nicht überall die wünschenswerte Klarheit 
Die durch die Golgibilder ursprünglich erweckte und weit¬ 
verbreitete Vorstellung, daß die einzelnen Neurone kettenartig 
nur durch Kontakt miteinander Zusammenhängen, ist in ihrer 
Allgemeinheit wohl heute nicht mehr aufrecht zu erhalten. 
Aber V. scheint, daß man gerade in der Frage der Verbin¬ 
dungsweise der Neurone untereinander sehr vorsichtig Vor¬ 
gehen und vor allem jede Verallgemeinerung vermeiden muß. 
Die physiologischen Zusammenhänge im Nervensystem sind 
so ungeheuer verschiedenartig, daß man von vornherein dei 
Möglichkeit nicht abweisen darf, daß hier auch Verschieden- 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 34 


,Medicinische Blatter“ 


403 


heiten in der Verbindungsweise der Neurone vorhanden sind. 
Eine andere physiologische Frage, in der noch immer 
nicht genügende Klarheit herrscht, ist die Frage nach der 
Abhängigkeit der peripherischen Nervenfaser einerseits von der 
Ganglienzelle, andererseits von ihrer unmittelbaren Umgebung. 
Hier sind es hauptsächlich die Erscheinungen, die nach 
Durchtrennung der peripherischen Nervenfaser auftreten, ge¬ 
wesen, welche Material in dieser Frage geliefert haben. Die 
Erscheinungen der Nervendegeneration und der Nervenver- 
heilung sind eingehend studiert worden, besonders von B e t h e, 
der daraus Beweise gegen die Neuronlehre zu gewinnen 
hoffte. Diese Hoffnung war nun zwar verfehlt, aber sie hat 
doch dazu angeregt, daß unsere Kenntnisse von den feineren 
Vorgängen bei der Nervendegeneration und Nervenverheilung 
mancherlei Erweiterung erfahren haben. Nach der alten 
Waller sehen Ansicht wachsen vom zentralen Ende des 
durchschnittenen Nerven die Nervenfasern wieder in zentri¬ 
fugaler Richtung aus und unter normalen Verhältnissen in 
die degenerierte peripherische Strecke hinein. Dieses Aus¬ 
wachsen des zentralen Stumpfes ist eine unbestreitbare Tat¬ 
sache.. Auf der anderen Seite scheint es zweifellos, daß bei 
Verhinderung des Hinein Wachsens der zentralen Fasern in 
die peripherische Bahn, auf die Degeneration der letzteren 
gewisse histologische Veränderungen folgen, die man im 
Sinne von regenerativen Prozessen deuten kann. Indessen ist 
es noch völlig unklar, was diese regenerativen Prozesse im 
günstigsten Falle ohne die Beteiligung des zentralen Endes 
zu leisten vermögen. Daß bei erwachsenen Tieren eine voll¬ 
ständige Restitution des peripherischen Endes bis zur Wieder¬ 
herstellung der Erregbarkeit und Leitfähigkeit ohne Beteili¬ 
gung des zentralen Endes nicht erfolgt, ist sicher. Dagegen 
behauptet Bet he, bei jungen Tieren eine solche vollständige 
Restitution der Funktion beobachtet zu haben. Es ist indessen 
von verschiedenen Seiten, so von Münzer und Fischer, 
Mott und Halliburton, Lugaro, Ramön y Cajal und 
Peroncito, Edinger, Langley und Anderson, die 
Wiederherstellung der Funktion auf ein Hineinwachsen von 
Nervenfasern aus anderen Gebieten in die abgetrennte Bahn 
zurückgeführt worden. Dieser Verdacht liegt ja auch sehr 
nahe, wenn man berücksichtigt, daß degenerierte Nerven¬ 
bahnen auf vorwachsende zentrale Nervenfaserenden eine 
richtende Wirkung ausüben und daß Bethe die vollständige 
Restitution immer nur bei jungen Tieren beobachtete, wo das 
Wachstum ein besonders intensives ist. In der Tat haben“ 
die genannten Autoren, soweit sie die Versuche Bethes 
nachgeprüft haben, stets negative Resultate erhalten, wenn 
es einwandfrei ausgeschlossen war, daß ein Hineinwachsen 
von Nervenfasern in den peripherischen Stumpf stattfinden 
konnte. (Mediz. Klinik Nr. 4.) 

* 

Indikationen der Hypnotherapie. Von Dr. E. Trömner. 

Um Somnambulismus bei der Hälfte neurologischer 
Patienten zu erreichen, muß man allerdings sehr mannig¬ 
fachen Umständen Rechnung tragen, denn zu den schwerst 
zu hypnotisierenden gehören nach den Geisteskranken funktio¬ 
nelle Neurosen. Als die zum Gelingen wesentlichen Momente 
sind Übung, psychologische Erfahrung, Zeit und günstige Dis¬ 
position des Hypnotisierenden. Im allgemeinen steigt die 
Heilungschance mit der Schlaftiefe. Das Lebensalter hat natür¬ 
lich erheblichen Einfluß: je jünger, um so eher zu heilen. 

Als Kriterium des somnambulen Zustandes genügt ein¬ 
wandfreie Amnesie vollständig, da Experimente, wie intra- 
oder posthypnotische Halluzinationen, oder Automatismen, oder 
partielle Amnesien sich keineswegs bei allen Somnambulen 
bewirken lassen und weil sie therapeutisch entbehrlich sind. 
Ob nicht in einzelnen Fällen experimentelle Erzeugung von 
Halluzinationen und posthypnotischen Handlungen indiziert 
ist, um die Suggestibilität in gewissen, der Krankheit ent¬ 
sprechenden Richtungen zu steigern, diese Frage ist meines 
Wissens noch nicht angeschnitten, geschweige denn entschieden 
worden. Im übrigen können, wie unter anderen 0. Vogt 
stark betonte, erhebliche Unterschiede zwischen experimenteller 


und Krankheits-Suggestibilität bestehen. Es kommt vor, daß 
man lange bestehende Beschwerden in einer einzigen Hypnose 
beseitigen kann, und doch gelingen weder Analgesie noch 
Halluzinationen; umgekehrt können die schönsten Experi¬ 
mente gelingen, Heilsuggestionen aber haften nicht oder 
schlecht. 

Eine praktisch wichtige Frage ist deshalb: Wie ver¬ 
halten sich die zu beeinflussenden Beschwerden zur nötigen 
Schlaftiefe, respektive wann ist überhaupt die Einleitung eines 
hypnoiden Zustandes nötig. Im allgemeinen freilich zeigt sich 
in der Hypnose auch gesteigerte Heilsuggestibilität gegenüber 
dem Wachbewußtsein. Trömner hat öfter den Versuch ge¬ 
macht, Kopfschmerzen durch Handauflegen und reine Wach¬ 
suggestion zu beeinflussen. Gelang es nicht und leitete ich 
Hypnose ein, so trat auf dieselben Worte hin Erfolg ein. Des¬ 
halb wendet man Wachsuggestionen nicht direkt an, sondern 
stützt oder lanciert sie durch elektrische oder sonstige physi¬ 
kalische Hilfsmittel. Der hypnotische Bewußtseinszustand er¬ 
laubt aber, ohne Umwege und unvermittelt zu suggerieren. 
Prinzipiell kann man ohne Hypnose auskommen, wenn man 
seine Suggestionen in eine dem wachen Bewußtsein suggestiv 
imponierende Form zu kleiden weiß, und geschickte Ärzte 
verstehen es. Trotzdem lehrt die Erfahrung, daß noch Fälle 
übrig bleiben, wo Wachsuggestionen versagen, entweder wegen 
zu geringer Suggestibilität, oder weil durch vergebliche Vor¬ 
behandlungen das Vertrauen zur Wachbehandlung verbraucht 
wurde. In solchen Fällen vermag Hypnose den psychischen 
Aspekt zu ändern und wieder genügende Suggestibilität her¬ 
zustellen. Im übrigen bin ich kein Fanatiker der Hypnose; 
wer mit Wachsuggestionen auszukommen glaubt und weiß, 
möge es tun! 

Welche Schlaftiefe erfordern nun gewisse Gruppen von 
Beschwerden? Wie wir wissen, lassen sich im Stadium der 
Somnolenz folgende Empfindungen suggestiv hervorrufen: 
Schläfrigkeit, Gliederschwere, körperliche und Gedankenruhe 
— und was sich sugggerieren läßt, läßt sich auch de- 
suggerieren. Infolgedessen wird das leichteste Hypnose¬ 
stadium genügen, um gewisse Gemeingefühle, wie das 
Gefühl allgemeiner geistiger und körperlicher Unruhe, das Ge¬ 
fühl von Mattheit, Schläfrigkeit, das von mangelndem Schlaf¬ 
gefühl zu beseitigen. Umgekehrt, wenn sich im somnam¬ 
bulen Schlaf suggerieren lassen: automatische Handlungen, 
tiefe Analgesie, intra- und posthypnotische Halluzinationen 
Amnesien, posthypnotische Urteils- und Erinnerungsfälschungen 
so werden wir deduzieren können, daß, um die den genannten 
Symptomen entsprechenden pathologischen Dauererscheinungen 
suggestiv zu beseitigen, auch Herbeiführung von Tiefschlaf 
notwendig ist; und das würden sein: pathologische Gewohn¬ 
heiten, Trieb zu abnormen Handlungen, Zwangshandlungen, 
Zwangsdenken, sehr heftige Schmerzen, Erinerungsdefekte, 
krankhafte Veränderungen der Persönlichkeit, Perversitäten, 
Krämpfe usw. Das mittlere Schlafstadium zeigt die Er¬ 
scheinungen der Katalepsie, Automatie, eventuell Analgesie 
und der Denkhemmung und wird deshalb zur Beseitigung ab¬ 
normer Muskelzustände geeignet sein, psychischer Lähmun¬ 
gen, Konfrakturen und Muskelkrämpfe. Späteres Studium 
wird zeigen, ob das vorläufig von mir nur als ver¬ 
nunftgemäß deduzierte Gesetz richtig ist: Um Krank¬ 
heitserschein un gen sugge stiv zu entfernen, ist 
mindestens derjenige Hypnosegr ad nötig, dessen 
Symptome jener Beschwerde entsprechen. Im all¬ 
gemeinen freilich ergibt der Somnambulismus, da sich in ihm 
sämtliche Erscheinungen hervorrufen lassen, auch stets das 
für Krankheitssugestionen günstigste Stadium, und diesen 
Standpunkt teile ich mit allen praktisch erfahrenen Hypno- 
therapeuten, wie Bernheim, Forel Wetterstrand, 
Rin gier und anderen. 

Von organischen Erkrankungen hat Trömner multiple 
Sklerose, Myelitis. Paralysis agitans und Tabes hypnotisch 
behandelt. Bei Fällen der beiden ersteren Erkrankungen hat 
Trömner trotz genügender Hypnose keinen Erfolg erzielt, 
wie ja überhaupt organisch spastische Zustände psychisch 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




404 


,Medicini8che Blätter* 


Nr. 34 


sehr wenig beeinflußt werden. Auch Paralysis agitans gab in 
mehreren Fällen keinen Dauererfolg. Hingegen hatte Trömner 
bei mehreren Tabesfallen, welche durchaus die üblichen, sonst 
nicht als funktionell aufgefaßten Symptome darboten, über¬ 
raschend gute Erfolge. 

Die von Trömner suggesti?behandelten Motilitätsneurosen 
sind Tic, Schreibkrampf, Stottern, Chorea. 

Zwei Fälle von Gesichtstic bei Kindern ließen sich 
völlig, ein Fall von Akzessoriustic bei einem Alkoholisten für 
längere Zeit beseitigen. Einige andere ergaben wesentliche 
Besserung. Hingegen erreichte Trömner in zwei Fällen von 
generalisiertem Tic, Maladie des tics, keinen Erfolg. Auch zwei 
Fälle von Orbikularistic bei Erwachsenen versagten — übrigens 
auch bei Übungstherapie nach Brissaud-Meige. Jugend¬ 
liches Alter ist auch hier glücklicher. Ähnlich erging es 
Trömner mit dem Schreibkrampf; drei Fälle bei Kindern 
geheilt, zwei bei Erwachsenen unbeeinflußt. Hingegen heilte 
Trömner. bei Erwachsenen einen milden Fall durch Wach¬ 
suggestion, mehrere andere Fälle besserte er durch physi¬ 
kalische Behandlung; in zwei Fällen mittleren Alters, beide 
trepidierende Formen erreichte Trömner nichts. 

Die Möglichkeit suggestiver Beeinflussung Stotternder ist 
verständlich, da das Stottern meiner Überzeugung nach eine 
reine motorische Zwangsneurose darstellt, bei welcher organi¬ 
sche Komplikationen wie Anomalien in den Sprachwegen 
nur sekundäre Bedeutung haben. 

Jedenfalls scheint Trömner die Dauerhaftigkeit der 
hypnotischen Erfolge immer noch größer als wie die der 
übungstherapeutischen. Eine Kombination beider Methoden ist 
aber in manchen Fällen zweckmäßig. 

Auf Grund seiner Fälle kann man die Forderung auf¬ 
stellen, daß jede Trigeminusneuralgie, bevor man zur Opera¬ 
tion schreitet, wenigstens einer hypnotischen Behandlung 
unterworfen wird. Ihre Erfolge dürften im mittleren Alter 
und bei vollkommener Technik die der Neurektomie er¬ 
reichen. \ 

Wenn man Nervenleiden nun tnach ihren Chancen ran¬ 
gieren sollte, so würde Hypnotherapie in erster Linie Und mit 
größter Aussicht zu empfehlen sein bei: Trigeminusneuralgie, 
Enuresis diurna et nocturna, pathologischen Gewohnheiten 
(besonders Masturbation), Schlafstörungen; in zweiter Linie 
für Tabesschmerzen, Stottern, Kopfschmerz, Hemikranie, 
Asthma, Obstipation, Angstneurose, in dritter Linie für solche 
funktionelle Leiden, bei denen Wachsuggestion versagte — 
außer in den als kontraindiziert genannten Fällen. (Medizin. 
Klinik Nr. 4.) 

* 

Trauma und Sarkom. Von Dr. K. Vogel. 

V. hat von Kiefersarkomen fünf ganz einwandfreie Fälle 
beobachtet, die ich aber eben nur erwähne, da ich keine 
„Statistik“ liefern will. 

V. will mehrere Beobachtungen mitteilen, die recht 
starke Wahrscheinlichkeitsbeweise für die traumatische Äti¬ 
ologie des Tumors, in diesen Fällen des Sarkoms zu sein 
scheinen. 

Es sind drei Knochen-, drei Hoden- und ein Mamma¬ 
sarkom. Die Krankengeschichten lauten im Auszuge: 

1. Johann Sch., 30 Jahre alt. 4. August 1896 bis 
30. Jänner 1897. 

Anamnese: Patient war früher stets gesund. Er wurde 
vor einem halben Jahr von einem Fuhrwerk überfahren, so 
daß ihm ein Rad über das linke Knie dicht oberhalb des 
Gelenks ging. Genaueres über den damaligen Befund ist nicht 
zu eruieren, doch hat er vor dem Unfall nichts Abnormes an 
dem Beine bemerkt. Er wurde ärztlich behandelt mit Um¬ 
schlägen und Massage, und nach 4 Wochen so weit geheilt, 
daß leichte Schwellung, geringe Bewegungsbeschränkung und 
hie und da ein „Stechen“ im Knie zurückblieb. Patient ist 
nicht versichert. Er ist Ackerer und tat seine volle Arbeit 
wie vorher. Nach 3 Monaten trat das erwähnte „Stechen“ 
stärker auf, besonders abends nach der Arbeit, und lokali¬ 
sierte sich mehr in den Knochen dicht oberhalb des Knies. 


Besonders heftig war es, „wenn beide Beinknochen auf¬ 
einander zu liegen kommen“. Zugleich bildete sich eine zu¬ 
nehmende Schwellung des unteren Oberschenkelknochens aus. 
die den Mann dann zu uns führte. 

Status: Es fand sich bei dem im übrigen gesunden 
Patienten eine mäßige Verdickung des untersten Femurendes, 
offenbar ein Sarkom. — Keine Drüsen. 

Operation: Eine Exartikulation wurde nicht konzediert 
und daher die Amputatio femoris oberhalb der Mitte gemacht. 
Der Tumor war (Pathologisches Institut der Universität Bonn) 
ein medulläres Rundzellensarkom mit einzelnen Riesenzellen 
welches das Periost schon stellenweise durchbrochen hatte. 
Patient ist bis heute ohne Rezidiv geblieben, also wohl defi¬ 
nitiv geheilt. 

2. Anna U., 10 Jahre alt, 27. Jänner bis 12. März 1897. 

Anamnese: War früher stets gesund. Im letzten Herbst 

hat sie im elterlichen landwirtschaftlichen Betriebe mehrere 
Wochen hindurch oft an der Häckselmaschine geholfen und 
dabei sehr häufig leichte Stöße von einer dünnen Latte gegen 
die Außenseite des rechten Unterschenkels oberhalb des 
äußeren Knöchels erhalten. Es sollen dort wochenlang blau¬ 
grüne Flecken der Haut vorhanden gewesen sein, die aber 
bald verschwanden. Nur hie und da klagte das Kind abends 
über Schmerzen an der betroffenen Stelle. Anfang Dezember 
wurden die Schmerzen stärker und kontinuierlich, und es 
fahd sich eine leichte Schwellung. Einreibung konnten die 
langsame Vergrößerung derselben nicht aufhalten. 

Status: Derber, spindelförmiger Tumor, etwa 2 cm ober¬ 
halb des rechten äußeren Knöchels beginnend und sich zirka 
10 cm nach aufwärts im Verlauf der Fibula erstreckend, 
nicht verschieblich, nicht empfindlich auf Druck, mit der 
Haut nicht verwachsen. Keine Entzündungserscheinungen. 
Keine Drüsen. Kind sonst gesund. 

Diagnose: Sarkom der Fibula. 

Operation: Resektion der Fibula ober- und unterhalb 
des Tumors, Ausschälen desselben aus den Weichteilen unter 
Mitnahme der angrenzenden Muskalatur. Weitere Operation 
wurde nicht gestattet. Der Tumor erweist sich (Pathologisches 
Institut der Universität Bonn) als „mittelgroßzelliges Rund¬ 
zellensarkom“. Nach vier Wochen zeigen sich schon Rezidive 
in den der Wunde benachbarten Weichteilen, doch wollen die 
Eltern von weiterer Operation nichts wissen und nehmen das 
Kind nach Hause, wo es bald gestorben ist. 

3. Adolf N., Diener, 27 Jahre alt, 29. Dezember 1906 
bis 24. April 1907. 

Anamnese: War stets gesund. 

Am 28. April 1906 fiel ihm in einem hiesigen Waren¬ 
hause, in dem er angestellt war, eine ziemlich schwere 
Schachtel, die er von einem hohen Gestell herunternehmen 
wollte, auf die rechte Schulter. Über dem äußeren Drittel des 
Schlüsselbeins bildete sich damals eine leichte Schwellung 
mit grüngelber Verfärbung der Haut und mäßigen Schmerzen. 
Diese Erscheinungen wurden nicht weiter beachtet und 
gingen zurück, die Schmerzen zeigten sich bald nur noch 
bei stärkeren Bewegungen des Armes. Von Oktober ab wurden 
sie wieder stärker und es bildete sich eine neue leichte 
Schwellung heraus mit ziemlichem Druckschmerz. Der kon¬ 
sultierte Arzt diagnostizierte eine „Knochenhautentzündung“. 
Dieselbe ging nicht zurück und Patient kam ins Krankenhaus. 

Status (29. Dezember 1906): Blasser, aber sonst kräf¬ 
tiger, gesunder Mann. 

Die äußere Hälfte der rechten Klavikula ist in einen 
halbhühnereigroßen, harten, unverschieblichen, wenig empfind¬ 
lichen Tumor verwandelt. Keine kranken Drüsen. Keine ent¬ 
zündlichen Erscheinungen. 

Diagnose: Sarkom der Klavikula. 

Operation: Resektion des mittleren und äußeren Drittels 
der Klavikula mit dem Tumor und den benachbarten Weich¬ 
teilen. Ersatz des Knochendefektes durch eine mit dem Periost 
aus der Tibia entnommene Spange. Primäre Naht. Zunächst 
glatte Heilung. Nach vier Wochen bekommt Patient eine hoch- 
fieberhafte Angina, worauf ein Teil der implantierten Knochen- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 34 


,Medioinische Blätter“ 


405 


spange ausgestoßen wird. Der andere Teil sitzt bis heute noch 
an Ort und Stelle. Eine Difformierung der Schulter ist nicht 
eingetreten. Ein Rezidiv liegt bis jetzt nicht vor. 

Pathologisch-anatomische Diagnose des Tumors: Rund¬ 
zellensarkom. (Schluß folgt.) 

III. Sitzungsberichte. 

Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Pädiatrische Sektion. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter". 

Sitzung vom 2. Juli 1908. 

August v. Reuß zeigt anatomische Präparate des 
Falles von kongenitalem Ikterus, den er in der letzten 
Sitzung vorgestellt hat. Vom Ductus hepaticus sind zwei 
Äste erhalten, der eine führt in die Leber und endigt blind, 
der andere ist fast ganz obliteriert. Die Gallenblase ist ab¬ 
norm klein, mit wässeriger klarer Flüssigkeit gefüllt, ohne 
Ausführungsgang, der Ductus cysticus und choledochus sind 
obliteriert. Die Leber ist verkleinert, dunkelgrün gefärbt und 
zeigt mikroskopisch Bindegewebswucherung und Gallen¬ 
stauung. Die Ursache der Mißbildung ist eine im Fötalleben 
abgelaufene Entzündung von unbekannter Ätiologie. 

Theodor Escherich fand, daß manchmal eine solche 
fötale Entzündung auch auf dem Ductus pancreaticus und so¬ 
gar auf den Darm übergreift. 

Theodor Heller stellt einen Knaben mit mani- 
akalischer Psychose und Aphasie vor. Bis zum 
dritten Lebensjahre galt das Kind als taubstumm. Der Knabe 
versteht alles, kann aber mit Ausnahme einiger Worte nicht 
spontan sprechen, er hat selbst einige Worte schreiben ge¬ 
lernt und kann bis 20 zählen. Geschriebenes kann er nicht 
lesen und lernt das Sprechen nur durch Ablesen vom Munde. 

Escherich frägt um die Erklärung der Sprach¬ 
störung. 

Heller erwidert, daß er als Ursache derselben eine 
motorische Störung annehme. Die Ursache dieser Störung sei 
ihm nicht bekannt. 

Julius Zappert glaubt, daß es sich wahrscheinlich 
um ein wegen der Annahme einer bestehenden Taubstumm¬ 
heit in der Erziehung vernachlässigtes Kind handle. 

Karl Preleitner berichtet über therapeutische 
Versuche mit dem Marmorekschen Antituber¬ 
kulinserum in 13 Fällen. Bei zwei Fällen wurde das Serum 
subkutan injiziert, in einem Falle ergab sich eine Besserung, 
ein Fall blieb unbeeinflußt. Bei den übrigen elf Fällen wurde 
das Serum rektal in Dosen von 2—4 cm 3 einverleibt. Die Ge¬ 
samtdosis betrug bis zu 244 cm 3 . Bei den rektal behandelten 
Fällen war kein Erfolg zu verzeichnen, störende Neben¬ 
wirkungen fehlten. 

Siegfried Weiß: Öffentliche Säuglingsfür- 
sorjje im Deutschen Reiche. In Deutschland dienen der 
offenen Säuglingsfürsorge, bei welcher die Kinder unter dem 
Schutze der Familie verbleiben, Säuglingsfürsorgestellen, 
Kindermilchanstalten, die Ziehkinderüberwachung, die General¬ 
vormundschaft und die Fortschritte in der Milchhygiene. Die 
Säuglingsfürsorgestellen trachten, den Säuglingen die Er¬ 
nährung an der Mutterbrust zu sichern. Der Vorstand einer 
Fürsorgestelle ist ein Arzt, welchem Pflegerinnen beigegeben 
sind; manche Fürsorgeanstalten sind an Kinderpolikliniken 
angegliedert. Eine solche Fürsorgestelle besteht gewöhnlich 
aus einem Warteraume, Ordinationsraume, Wägeraume, Haus¬ 
küche und Milchküche, einem Zimmer für die Pflegerinnen. 
Der Zweck der Kinderfürsorgestellen ist die Prophylaxe; es 
werden zuerst Recherchen in der Wohnung des Kindes ge¬ 
pflogen, dann folgt die ärztliche Untersuchung, das Kind wird, 
wenn nötig, mit künstlicher Nahrung versehen, zu welchem 
Zwecke Milchmarken zugewiesen werden; trinkfertige Milch¬ 
portionen werden nur ausnahmsweise verabreicht. Jede Mutter 
erhält die entsprechenden Verhaltungsmaßregeln. Die Kinder¬ 


milchanstalten geben Kindermilch ohne ärztliche Verordnung 
zu einem Preise ab, welcher je nach dem Einkommen der 
Familie verschieden ist, so bekommen sie z. B. Parteien mit 
einem Einkommen unter 2000 Mk. um die Hälfte des Preises. 
Die Zahl dieser Milchküchen ist in stetem Steigen begriffen. 
In Berlin wurden im Vorjahre an stillende Mütter Unter¬ 
stützungen im Betrage von 81.000 Mk. verwendet, die Höhe 
der Wochenunterstützung schwankt zwischen 1 Mk. 40 Pf. 
bis 8 Mk.; dieses System hat sehr gute Resultate ergeben. 
Man hat auch angefangen, Prämien an solche Hebammen zu 
verteilen, welche die Mutter zum Selbststillen anhalten. Mehrere 
Städte haben eine Generalvormundschaft eingeführt, welcher 
uneheliche Kinder und Kostkinder ohne Rücksicht auf die 
Heimatszuständigkeit unterstehen, jeder Pflegerin wird eine 
bestimmte Anzahl von Kindern zur Überwachung zugewiesen. 
In der Milchhygiene ist in Deutschland ein kolossaler Fort¬ 
schritt zu verzeichnen, welcher hauptsächlich auf das philan¬ 
thropische Wirken reicher Grundbesitzer zurückzuführen ist. 
Es bestehen Musterställe, deren Einrichtung und Betrieb 
manchmal sogar das Maß des notwendig Erforderlichen weit 
übersteigen. 

Escherich dankt dem Vortragenden für seine inter¬ 
essanten Ausführungen und spricht den Wunsch aus, daß 
Österreich im Ausbaue der Hygiene und Fürsorge des Säug¬ 
lingsalters bald einen ebenso hohen Stand wie Deutschland 
erreichen möge, wenn auch Österreich speziell auf dem Ge¬ 
biete der Prophylaxe bahnbrechend vorangegangen ist. Er 
regt an, daß die pädiatrische Sektion ein Referat über die 
Ausgestaltung der Kinderfürsorge ausarbeite und dieses an 
die Zentralstelle der im ganzen Reiche im Jubiläumsjahr für 
das Kind stattfindenden Sammlungen mit dem Ersuchen um 
Förderung der Kinderfürsorge einreiche. 

Gustav Riether bemerkt, daß das von der Gemeinde 
Wien zu errichtende Zentralkinderheim sicher für die Durch¬ 
führung einiger neuer Zweige der Kinderfürsorge von Wichtig¬ 
keit sein werde. i. m. 


IV. Literatur. 

Syphilis et Cancer. Cancer sur Syphilis ou Cancer 
juxtasyphilitique par le Dr. Ren 6 Hör and. Ex-interne des 
Höpitaux et de la Clinique de 1’Antiquaille, Chef de laboratoire 
de clinique chirurgicale ä la Facultö de mödecine de Lyon. 
Paris, Librairie J. B. Bailliöre et Als 1908. 

Die vorliegende Arbeit bildet eine Teilerscheinung der 
im genannten Verlag erscheinenden Kollektion, genannt les 
actualitös mödicales. Es sind dies Hefte von 96 Seiten in 
Oktavformat, die sich mit der Wiedergabe diagnostischer und 
therapeutischer Tagesfragen im Causeurstil befassen, wobei 
monographische und literarische Gründlichkeit beiseite gelassen 
wird, mehr eine Anregung für den Leser als ein Studium für 
den Fachmann. In solcher Weise wird auch in dem in Rede 
stehenden Hefte ein überaus aktuelles Kapitel abgehandelt, 
die Beziehungen zwischen der Lues und dem Karzinom, wo¬ 
bei der Autor freimütig die eingangs erwähnte Form der 
kompendiösen Causerie zugibt. Das Büchlein selbst bringt 
zunächst eine geschichtliche Rückschau über die Ansichten, 
die betreffs der Relationen zwischen zwei Krankheiten im 
allgemeinen, der beiden hier genannten im besonderen ge¬ 
herrscht haben, indem er hiebei u. a. auf eine denselben 
Gegenstand behandelnde eigene Arbeit hinweist. Es folgt so¬ 
dann der Versuch, eine Parallele zwischen der Syphilis und 
dem Krebs zu ziehen und zwar in der Weise, daß zunächst 
der (wohl überflüssige) Beweis erbracht wird, daß die Lues 
ansteckend, hereditär und parasitär ist. Eine ausführliche 
Schilderung der Schaudinnschen Entdeckung mit ihren 
Konsequenzen nimmt den breitesten Raum (34 Seiten) des 
Büchleins ein. Der zweite Teil des Büchleins führt sich mit 
den Worten ein. daß der Krebs gleich der Lues ansteckend, 
hereditär und parasitär sei. Fragen wir uns, ob es jedoch 
möglich ist, auch nur für eine dieser drei Behauptungen einen 
exakten Beweis zu erbringen, so muß die Antwort^ absolut 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




406 


»Medicinische Blätter“ 


Nr. 34 


negativ bleiben. Die vereinzelten klinischen Beobachtungen, 
sowie die bekannten Impfversuche auf Hunde, Fische und 
Ratten bilden noch lange nicht genug Beweis, um das Karzinom 
als kontagiösen Prozeß anzusprechen; gibt man auch 
gerne die theoretische Möglichkeit zu, daß ein Krebskontagium 
bestünde, heute ist das noch Zukunftsmusik. Ebensowenig ge¬ 
statten die vereinzelten Beobachtungen von Krebs bei Kranken 
und deren Aszendenten die Behauptung, das Karzinom sei 
hereditär und endlich ist auch für die parasitäre Natur 
des Karzinoms noch nicht der geringste sichere Anhalts¬ 
punkt gegeben. Wenn man also eine Parallele zwischen zwei 
Krankheitsprozessen zieht, von denen bei dem einen sämt¬ 
liche Eigenheiten, bei dem anderen keine einzige er¬ 
wiesen sind, so ist dies Geschmackssache. Auch ist sehr leicht, 
z. B. folgendes zu behaupten: Der Krebs hat gleich der Lues 
drei Etappen. Die beiden ersten Etappen sind unbekannt, wir 
kennen nur die dritte, welche der Tertiärperiode der Lues 
entspricht — oder — der Tag wird kommen, wo man das spe¬ 
zifische parasitizide Medikament gegen den Krebs gefunden 
haben wird. Die Vorstellung des Verfassers, nämlich, daß die 
angenommenen Krebsparasiten anfangs mit den Spirochäten in 
harmonischer Symbiose, später in dysharmonischer Sym¬ 
biose oder Antibiose vegetieren, endlich die Spirochäten 
überwuchern, hat allerdings viel für sich, denn daß das von 
der Lues präparierte Terrain die Karzinomentwicklung be¬ 
günstigt, ist ja allbekannt, aber insolange der Erreger des 
Krebses nicht bekannt ist, bewegen wir uns lediglich auf dem 
Boden unfruchtbarer Theorien. Im übrigen sind jedoch auch 
diese Theorien gleich den übrigen Kapiteln, die sich mit der 
pathologischen Anatomie, Symptomatologie, Verlauf und Aus¬ 
gang der postluetischen Karzinome befassen, sehr lesenswert. 
Das Schlußkapitel, betreffend die Therapie der Lues bei 
Krebskranken, bringt eine neue Injektionsspritze, die der Ver¬ 
fasser zur Applikation des von ihm, wie von vielen Franzosen 
favorisierten grauen Öls angegeben. R. Grünfeld. 


V. Aus der Praxis. 

Bei der Indikationsstellung der Hebosteotomie ist nach 
Döderlein als unterste Grenze der Becken Verengerung eine 
Conj. vera von 6 75 cm anzunehmen. Die stärkeren Grade der 
Beckenverengerung gehören dem Kaiserschnitt aus relativer 
Indikation oder der Perforation. Die obere Grenze der Hebo¬ 
steotomie dürfte in der Regel, wenn nicht durch ungewöhn¬ 
liche Größe und schlechte Konfiguration sfahigkeit des Schädels 
besondere Verhältnisse geboten werden, 8 1 / i cm für das platte 
und 9 cm für das allgemein verengte Becken sein. 

Bei den der unteren Grenze nahe gelegenen Fällen, wo 
von vornherein die Wahrscheinlichkeit einer Spontangeburt 
sehr gering ist, empfiehlt es sich bei stehender Blase die 
Hebosteotomie erst dann auszuführen, wenn der Muttermund 
vollständig erweitert ist, bei vorzeitigem Blasensprung dagegen 
möglichst bald, um durch das Tiefertreten des Kopfes die 
möglichst schnelle Entfaltung des Muttermundes zu begünstigen. 
Bei den geringeren Graden der Verengerung dagegen wird 
man erst dann hebosteotomieren, wenn die längere Be¬ 
obachtung der Geburt ergibt, daß auf einen spontanen Aus¬ 
gleich des Mißverhältnisses zwischen Kopf und Becken nicht 
zu rechnen ist. 

Handelt es sich um Kindslagen, bei denen man sich 
kein Urteil über die Anpassungsfähigkeit des Kopfes bilden 
kann (Schieflagen, Beckenendlagen), so wird man bei den 
stärkeren Verengerungsgraden die Hebosteotomie der not¬ 
wendigen Operation (Wendung, Extraktion des Kopfes) vor¬ 
ausschicken, bei den leichteren Graden kann man, um sich den 
Vorwurf einer unnötigen Hebosteotomie zu ersparen, die Säge 
prophylaktisch einlegen und erst beim Durchtritt des Kopfes 
nötigenfalls die Durchsägung in kurzer Zeit ausführen. 

Im Gegensatz zum Kaiserschnitt aus relativer Indikation 
ist die Hebosteotomie bei Fieber unter der Geburt nicht unter 
allen Umständen kontraindiziert. Döderlein stellt den Lehr¬ 
satz auf, daß bei infizierten Kreißenden die subkutane Hebo¬ 


steotomie die Perforation des lebenden Kindes in jedem Fall 
und grundsätzlich verdrängen soll; direkt kontraindiziert sei 
sie nur bei dem Zeichen schwerer Genitalinfektion. Zersetzung 
des Uterusinhaltes und bei fiebernden Erstgebärenden. Hier 
liegt die größte Gefahr in den kommunizierenden Scheiden¬ 
verletzungen, welche leicht zu einer direkten Infektion des 
Operationsgebietes durch das infektiöse Genitalsekret führen. 
Bleiben jene aus, so liegt das Operationsgebiet der subkutanen 
Hebosteotomie abseits vorri Geburtskanale und vollkommen in 
sich abgeschlossen. 

Ob man zugunsten der Hebosteotomie auf die künstliche 
Frühgeburt ganz verzichten soll, ist eine viel umstrittene 
Frage. Die Kindersterblichkeit bei Hebosteotomie ist geringer 
als bei der künstlichen Frühgeburt. Die weitaus besseren 
Chancen aber für das höher als das kindliche Leben einzu¬ 
schätzende Leben der Mutter bei der künstlichen Frühgeburt, 
die ausgezeichneten Resultate einzelner Kliniken mit ihr in 
bezug auf die Kindersterblichkeit, sowie der Umstand, daüsie 
für den Praktiker nicht zu entbehren ist und daß die Mutter 
jede Schnittmethode verweigern kann, sprechen sehr für die 
Beibehaltung jener Methode. 

In den Grenzfallen, in denen der Kaiserschnitt und die 
Hebosteotomie in Konkurrenz treten, muß man, falls die Eltern 
ein lebendes Kind garantiert haben wollen oder eine un¬ 
günstige Beschaffenheit der weichen Geburtswege vorliegt, 
dem Kaiserschnitt den Vorzug geben, da die Hebosteotomie 
für das kindliche Leben nicht garantiert. 

Was die Tauglichkeit eines hebosteotomierten Beckens 
für künftige Geburten anlangt, so sind die Aussichten auf eine 
spontane Geburt sehr gering, da bleibende Erweiterung des 
Beckens nicht zu bestehen scheint. 

Die Hebosteotomie ist eine in der Therapie des engen 
Beckens unentbehrliche Operation geworden. Sie ist berufen, 
im Interesse der Mutter den Kaiserschnitt aus relativer Indi¬ 
kation und im Interesse des Kindes die prophylaktischen Ein¬ 
griffe einzuschränken. Sie ist jedoch ebenso wie der Kaiser¬ 
schnitt vorläufig noch keine ungefährliche Operation, die in 
der Privatpraxis des praktischen Arztes gepflegt werden sollte, 
da zur Bekämpfung der möglichen Komplikationen speziali- 
stische Kenntnisse und Übung sowie geschulte Assistenz not¬ 
wendig sind. Die Vermeidung der ernsten Komplikationen, 
sowie die Besserung des Dauererfolges sind zwei Aufgaben, 
die noch ihrer entgültigen Lösung bedürfen. (Die Heilkunde 
Nr. 1. 1908.) 


VI. Notizen. 

Wien. Der emer. a. o. Universitätsprofessor Dr. Emil Ritter 
Stoffe 11a d’Alta-Rupe erhielt anläßlich seiner Enthebung 
von der Stelle eines Hoftheaterarztes den Orden der Eisernen Krone 
dritter Klasfee. — Regimentsarzt Dr. Karl Hawelka den preußi¬ 
schen Kronenorden dritter Klasse. 

Der Nachfolger des Hofrates Toldt. In akademischen Kreisen 
verlautet mit voller Bestimmtheit, daß an die Stelle des wegen 
feiner anthropologischen Privatstudien vorzeitig zurückgetretenen Vor¬ 
standes der zweiten anatomischen Lehrkanzel Hofrates Karl Toldt 
der Ordinarius an der Innsbrucker medizinischen Fakultät Professor 
Dr. Ferdinand Hochstetter berufen werden soll. Ferdinand 
Hochstetter wurde in Hruschau (Österreichisch-Sehlesien) ge¬ 
boren und absolvierte an der Wiener Fakultät seine medizinischen 
Studien. 1885 zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert, be¬ 
trieb er von allem Anfang an die grundlegende Disziplin der Medizin, 
die Anatomie. Als Schüler Karl v. Langers vertiefte er sich in 
diese Wissenschaft, die noch lange nicht ihre Aufgabe vollends er¬ 
füllt hat. Vergleichende Anatomie, Entwicklungsgeschichte und auch 
ändere Kapitel der Disziplin beschäftigten ihn während seiner Wiener 
Tätigkeit nebst den Obliegenheiten, denen er als Privatdozent und 
später als außerordentlicher Professor nachzukommen hatte. Zunächst 
Assistent, wurde er dann Prosektor an der Lehrkanzel des Hofrates 
Zuckerkandl. 

Abbazia. Das Organisationskomitee des IV. Internationalen 
Kongresses für Thalassotherapie, der vom 28. bis 30. September in 
Abbazia tagen wird, versendet soeben eine erste Mitteilung, welche 
die Statuten, die Geschäftsordnung, die Liste der zur Diskussion ge¬ 
stellten Fragen und der Berichterstatter, die angeraeldeten Vorträge 
und die Tagesordnung enthält, ferner das Programm der geplanten 
Feste, der Ausflüge und Ausstellungen. Die österreichische Regierung 
bringt diesem Kongresse, der unter dem Schutze des Erzherzogs 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




.Mödiomisch© Blätter“ 


Raine r steht, grobe* l/dcrc^e entgegen und läßt, ihm in Würdi¬ 
gung seiner jeglicKe Förderung angßdoihen.. Der Mumlcr 

de* Innern Freiherr v; VI r * um r \ U und 4‘m Mmrstcr für otfoujbdhc 
Arbectpu Dr. G-eürua n ft h?*J»en du* iVotetcioruf über ihi Köngrtb 
üherxiomrrmn. An der Sp«Ui- d<m llhn-tikomitees »loht der StatlMtlef 
jMj Triest, Prinz KoJinii t! o he n h o n in in: • 80 h i U i n g s f ij r s t, 
>üis Ehrenpräsidium h\ üi*m retcriäntiieh; Wirkt. Geh K;d Prof, E. 
v. Leyden urx« I Geh Pult Ür, lv i r c b h e r, Berlin, F.rof A 1 b e 1 t 
flohin, Paris, Sir GbfnVäuh Wvher, London, H^rrenhauerriitgtied 
He fr. Prof Lud w lg; Tiofr iPrbf. Wi lifcfcrnrtz und MirhsfenaLmt 
Dr, Daim'er, ^Vten. Ui allen jegen Staaten, weMhe der Thntesm 
ih.-rupi- besondere pflege st »wunden, haben sich Loka.ikoimii$| ge- 
biidest, bedeutende Vertreten der Sc-e.hoMktVnde befind*;» sich unter 
den Referenten und VutrtcBgtMidm. so steht deuo zn erwarten, da fr 
der Kongreß in gfeüjpinearrier Arbeit Hervorragend o* leister» wird — 
Zugleich mit dem -Kongresse wird eine Ausstellung meäiamisoher 
Apf.fiirn.tn und phrmmizcd tisch er f’rhpyrut.p vemistuUep ddn-u Gc- 
M;hich'tißg nii«;-u groben Firmen nach vor berget? tu>4i>r : '• AnrnoMuTig 
offen., steht - L.rs KongreBprograii> n ». wird hui Wunsch ?iurt;h dies 
0j^wpSiat{on^k‘or?hte« in Abbazia, «leisen Vur-siLmoder Logier unc;-rat 
Prof. 0Lvx ist. dlireh Dip A P) t i v *• n Bortm, und durch Earnüdmai 
Br. II en u ig ; Kdiiigsberg i, Pr verwendet 

Kaidebad Dm Verein 4 ?uüf KaW>adi*jr Ärzte beabsichtigt em* 
ärztliche Suvliertrsuso nach [‘airuotu-n, Korfu ; Malta:, ■ Sizilien neu 
Her wßsiRelrßri zu vömitstaiL>b und hat zu dhtBOör 

Zwecke, den mir allem Korn fori.' ansgeshil.tuter, Luxüsdftmphfr 
...Titaha v gechartert Die fftn-Ko soll am 10 Noveiidjev *d' Triosf be¬ 
ginnen .upd nach ikbüpger DimcF daselbst enden ln Aussicht ge- 
notuWul let (kieitie Andertibg&p. yorbehaltgjür •.♦Ihr. .Besuch; von TriesL 
Ahbäiuü; C*Tav«>sa nitrR.Hgiisapf'atfai'ru, P.et’ti'.uje, Korfu, Malta, Hy rar 
k * 1 , Messina, TMorrmnu, Palermo, Neapel mit Ausflügen auf den 
Vesuv, Pompeji usw.. Rom, Korsika (Äjaocio), Nizza rViUntrauche) 
uii.s Genua. Die Preise stelle»] sich pro Platz von ddü K auf wart-, 
i be Ivabiuen sind iidcfntf ne .«NvVihoUig, emheftige stellen im. Preise 
etwas fibher. ÖteHür ^^hrpret^. «nihait tlje* Khstetf dfer Hvereisifc. von 
4tA K' aufwärts und die dnr aile Teilnehmer gleich hoben Ausgaben 
für 1 mnianfeiitbalie von 230 K. in dm Schifts^otpflegimg; nicht m» 
i-egnddn ^md Getränke, die besonder- bereebnh-*, weru^n. • Aie 
nieldungeu zur Teilnahme ; an dieser imise 'werden hi- umeGeue 
iah August 1908 au dej} i Jesebäftstdhrtr des Reisekonntees der • Vcr* 
hi4>Vgung Karlsbadsr Arzte, Th*. H ugo 81 aric, . K.<iriM»ad e.fb«flen. 
Der dcfimtiven Anmeldung /u Te.i'näbme, die h»-> zum lü August PM)S 
sh #fo%ftH":h'kite f ibt die 1 deg Fahrpreisen bcunischlteiium, dm-- 
Kw*tbetrag mtiü bis EMe Scptetuher an .D»r Hugo Stark. Karls¬ 
bad, einge^ühlt Worden, wenn bis zum . 10 . Adgu-el tüch-ijnindest.uiis 
‘3'riinebrner -.uucldni hatjeu Uie ’i'rdncluns* uu der UeUu ist 
/diev» Kojlegen, dtreu Gaitiunou und ^r^i'hspuen iaUiibcnunUrh'-den.. 
ferner Dok»gurten von liidovurwoliungeu und SlndinmitbUf d«>r 
Medrzlt, gesratmt. Sollte ■ «Jh Tf-bucbincrzaid PiD pervum u uber* 
9chreiion. würde für die. Seefahrt ein b«9 140. Trdi- 

iietttMern ein. 15%iger. bei 'mindestem?* I.ÖO Teilnehmern em 20°/ A iger 
Naebfali ein treten. 


VII. Eingesendet, 

KondinaohaTig, ÄyW. den? Ertrkgnissc dnr i)’r. J ö S ü f 
Su u </e r seb>-u SGfr.nng rst von dt-m-Wiener medizinischen Doktoren- 
k.-di-mmn uu*. zwei, arme bpiahrtc; Wihvem* oder an swci schon gegen 
~r6 dnürt ;ih«r.v.erwny^, ,arhejtsuiifiifn^• Ttjcbier eiimH. DuSföfs <lftr 
Medizin, welcher an der Wipucj- TjmvorstHU dort hnkturgrad eriangt. 
hat und muht Mitglied der Witwen- und Widson-Sozietät des Wiener 
inbdiziu.f^hnn lAiKtorenk.ollegiuiü.9 war, eine, jähriietie Düterttützang 
von K lb<». - AbP Lebensdauer za verleihen. Die Bewerberinnen um 
diesen leb^fAslangimhen •HLft.ungsphtz haben ihren Tauf- oder- <*©-■ 
imrtsvcbeiib^^ dhü Totenschein ihres Gattöfl oder Vaters, dessen 

Onginaidjjpkftu ‘ hhe.r de» au der Wiener Universität erlangten medi- 
zini^chcT» Dnkt'orgGMi'. dud ein legale??-Armutszeugnis ihrem Revver- 
.bu"nj^g^!i!iidbe:\;bi»j!.*iiki^bl.ieÄei.» ■ uöd.• ilossetbe bis längstens h Oktober 
1908 Wb-her irhahz in {gehen Doktnrenkoltegiynh L Bes., ßöt<öp- 
tirnhsfraße 19 .130 iilierreichen 

W i n n e t m e d f & D i> k t o f e nko l \ b g i ii m. 


VIII. Offene Stellen. 

Bözrrk8ar2te8ete.3ie der 1X„ eventuell eine SanitätsUondpistens»ehe 

; . der X R.a;ngftklässk mb Muri aj^temhiHfligno Beznghfh evehtueJI 
eine Sanino-us'-MeuLa’-mhe mit ^\uovu Adpitnm tahrlirru-r 
12 (ki K i.r> ■ Statu* der . politi.sgimn VerwalUingsbühbAbm der 
B u k u w i n ü., Bewerber >50i diese l.Met»ätpost.ftfs nauzrr ihre 
die.-f.iijigi'n Gi-rfttohr nur dun oh*«:hweisen über die: nach dem 

imuetzi* vom 31, Uiu J87& P. G. Bl. Nr. 5v, erforderliche Be¬ 
fähigung , ihre bisherige' Verwendung und IWfudmß' der 
•dou^chen, fertief <i@fx dm an Leihen uder ruDiuüumhcu Spracin-;. 
QTid zwar, wenn ■sie bereits im ötTfentUchen Sanitätedibhät^ 
stehen, im Wege ihrer votgeseLamra Behörde, ahöt uu- 

liuttelbar beim Präsidium dev k. k. Bukowinaer Landes- 
regterung bis JO. S f* f> 1 n ru h e r- d. J. emzulu’mgcn. Noch 
nicht im Staatsdienste stehende Bewerber iiahen ihren Ge¬ 
suchen überdies auch drm Tauf- oder Goburt^eböitt, dun 
Heimatsschftiu sowie, ein atntsärztliebes Eeugniiy über- ihre 
physische Eignung buizuscfiliebeu, 


Seliua Lageriol'. Wunderbare Reke des klein?« Nil» 
HolgerÄson mit den Wildgansen. Eni Ktnderbucb. Zweiter Baud, 
ferfi^hhiag von WHbo 1 nu Sctiulz fTels. ; -ig'e:)ie<ftct 4 Mark, iu Lernen 
g'.bupden '/> Mark. VjerlHg' von A J b erf La,ngo it m München. Der 
von. den wahllosen, großen und kUdnc.n Wrehröriri. B.elm.n 'L-a : g:;bp-.- 


(Extr, 8erpIdylls sivcchar. e licrhis rceewt, wv. Ilr. WawirldrJ 

Hpezibkum von prompter nntl 


A .ztivei*« 

lasslBchet* Wirkutig gegen KeiictihiiSte») Sfick» 
ffUj$teit 9 Bronclitiis cp 

Seines Schweiaier PflansEenpräparat »i n d t h imr ga m 11 - 

tiferf frei; von : NurGotidis. istarkwifkenden SubsUDizun iuvd 
Alkohol. 

Erhältlich in den Apotheken. 


w »hUeh meckeiid© El Men in »tat £(*ti verhi n dti ng. 

Hervorragend begutachtet gegen 

Hänr- u. Kräftigungsmittel allerersten Ranges. 
Blutarmut, ikielisuGlit, Scuwactiezustände, Chlorose usw. 

FERflöMANGANIN ^ ;><•* b«h«» y \ Mi , 

...... ■■■.■■■ vnsteruJnr doämucrn vorn 2b. April 

.IVO?, Ff 'ingoUciSOn oud *ü Apotiirken erhältlich, 

LR^v-f’l^uBohe Ä' ,$.iÖ. .• 

Indikationen: J-'kfc EÖloffbi voll nach 

dem ufiiüjwi . . * 

Dk Xferrett AvMv efhqHHt . terxümliirjitt' :iüi - 

Schwanen*Apoihotto Wim t ^rHulimrinf U, 


Bin hyj^ieiifsrli beste« sind «nstreltlg: 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


die gHeuclitost«»n nrirt w»il Ge halten, 

was öiö VBraprkehÖd, 4?»U* 8 WgIp höt.. hrälauhifet« 
v,‘i ilit' aju'.fjcaunt vors. \\'irku»i" 

bei Htttfän, HflUifkfit, «Klfirrh und VereohlHtmunfl. 

Paitüt J»e and 4« üellta: 

Raft Hsrieo tnm »tali*u Fmk«« gratis m Vertflgiiog, 
Man. Vctfi&fi#« R^farenzenilatf »! 


Fabriken in Waiblingen und Stuttgart, Oeutschf ; St, Margarethen, Schweiz. 









.Medicamsehe Blätter“ 


Efctracte Thymi saccbarÄt. Taeschner 

L Nftiü* gus. gesich. sut> >Ir u,h»9.' 

t>nachfcdVtchws, fiiChbf wirkendes Mittel gegen: 

äSH Keuchlmtön, EeBifcopf- d. ßroöoiiialkatarrlie, Emphysem etc. 

Eyfflh! Üosiertjng für Kirnt <\r fcstftndl. i Kaffee- bis Kipderjüffyl 
So 8u voll, je nach dötn Alter; für Ervraoftsiene. i ££«»- 

W 3| Mffet von 

-r" 55t) bestehen in Flfisehmv vnn glfkä 5»*?^ ^hhali dörch-j»Hle 

® I 3tj Anothelce Litentt4jr aus lut mmiia lÄfecöoft: 

f 1 1 BfäUern 0fnit4tfhUnü« «ml C«fiWrrelcJvüivßani>j. mvfo 
fjm i| tiratt3i»o$)«n «h V ersuche« wecken Mehen'den H^rm.r 
ga «I ••.••' A/*teh gern* 1 cai'Vttlh)rn.Ds», 

ra9*|i HergesteiH in <tt>r KouMö.Ääf,d*ateö'Ap*tb«tee 

HS E. Taeseiuier, 

fiS3[£| Berlin, C, JO, Seydelstr 1<J ^»V-£u 

pffljb Engras-OopOt vjfo- 

yireiiliU Dteg«n-firofll»aell»n(i*n >dff%fg| 

■5^5 S. * H. FRITZ-PEZOLOT „#Vl FS 

nur an & SÜSS A. 6. J § J%,,. 

iken. Via :., BtilWHnni Ir. 5. -*?■ -- W- 

Warn« An ^^«^fUohyaaohtutz».__ 


(Mycoderiiia) 

Bl&rhefe m kaltem Luftefram. Strock ijcU räit'größer i-hum 
Aktivität, tlu' Zelieo i'ütaki erhöhe« iodiziert, frei. 


rur«flRUlüü8, AKOc, urUUdna to»rm«ru» BM o 

Di&beten. Erysjpsi 

in BlBchdonnnJi IOO g = K 2 &Q m Apoifraken «fhWtlich. 

Den p. t. Ärzten VersuchsprobBii gratis, 

Chorn. Fabrik J, Blaes & Go., Bregenz (Vorarlberg 

l«indaa fBäyerr»), Hirj)cro tfr&ftkjfelefr), €vmo dtu'lien l 


Einbanddecken, »*«****« 


Ungafiscti-Kroatiscbe Sefr-OarngfseOinatirls-AfetleR-Sesailsefesh In Fiume. 


Über Fiume 

führt, die kür*«ete r*nd wegen der 
Fahr! »wischen i»n Insein ont- 
krig' digsvprSe&krahkheit.; '^0 
am; hasten geschützt« 

Raute» öäah ^ 


F-.it r '\v-u Jat)fga.ng 1.1107 feind, wie im Vorjahre, Einmuiüüccktm ih 
ruit Gfiitkirudk bereit« vorrätig irritl kdsr^ri für unfeere 
Abonnenfcuu all hier: 1 K 2M %-Jlk. ä«-j 
FrankoÄiifebiidiing gfgen Einsern! ufig \w> K 5ht3 Mfc. &-* 


n, P 

^ jfjt ^ mlÜiig.Eabrwm 

| tflP jeden Tag 

| n P ^ tt)iU«Iö riet -Jan gr^Gtb.i 

P Komfort oifjtönderj »1 el»htrj*f.h 

heieachCaten Damyibr 2tir ijötdeiitng 
^ werden ..Rotel ro /.Äta. / ’tr?d 

,Hotel Imperial“ in ptäMusn IseAtBiJa ompfohicn 


Telephon 3SU/IT. Wien XXX,1, SlUroth*tra.**e 4? 


Spezif. gegen Impotenz 


st* FlWimi. Früfiitdn und Fruol/t.>äfi*»ii iiorgeMsiilf-. 

Pr«i von Jeder 'äßhsrtljehäN Wcbbnwirkung. 
arg \HrgsiMriA ühihuu tKhiix üahnvalorjtun, Ktvn b htitAti 

ef.4i.rcK * tttcttKU.:. 

Zu haben in allen Apotheken. 

in gr«*- 0 <;pol für A»(ffteii‘li-l «ifiii'it: 
G & R. FRtTZ PEZOLDT & SÜSS, ft.-G. 

Hirn Hrätbi«r«li'»fl(: 5- 


Wir laden hiernit di er Herren . Är^ zinn 
Abonnerriont deB 

,.^I«‘€lit*Inis<*8i - Cliirnr- 
giiclien Cßiitra 1 fei att w 

Oilai der 

„n«dleiniielieu Blätter 4 

fietSdiBge^ebert von 


China-Wein mit Eisen 

tut fokönvawiMtio iifld Stdnms vsn arjtjitjluifi Antofdäta« hesNnts £op 


em un*i bitten »;mi baldige Emouenmg dos 
Abotinements. dimiit keine Verzogenm^ in der 
Zusendung ointrote. 

ri^T Be^:ügspiWi^ be.txfgt^pna Blatt 

.für i3AtedT^tob ; \örig^n K 20, haJbjäUrig K 10^ für 
DrnitftdjltUid ^tnzjAhvig Mk. 20 für die Länder 
des Wriltnostvereines ganzjährig Frcs. 25. 


Größtes Lager von billigen und feinen Tapeten 

.Muster na*! Voranschläge kostenlos. 

Wiener Tapeten-Manufaktu r 

C. H. Lücius & Co. Nach!. 

I 4 . dk R. Frey. Wien I. 

• Oy l'Tt. xrr. 




üilirotberraho 4-V. 


goitürtßtiverjag. 


V^rftnv\türtUcher Redjtkt.fcur; Dr J Meieei». - tlnq Ahmii!istration: XÜv/ 3 

Buphdrtickerfri Ma* Wftrtlmer, Wion V7?.. SpengfefFb^^e v 4V 








































WIEXI 

Prä tut tu* rattairiäp rrise: 

Mit tUrokCwt %ötjeu4tmg durch 
di«» Vosl fn» ö i* s. t ft r> e i c H* 
V K 3ü , 

h&toiabrig K T« 

Für iJe,ut,schtat«it g*:i»jahrig 
26 Mark.. 4 ; 

Kfjr d »*JJinüer üva Weltpost 
v'*i l ^i»e8gatiftijs«]»rift '2b ffrane* 

MH Heilafto: ,/>6tPrr߻chlaene 
KiäAÜ^upHög^ /.clt.miß" odf‘T 
vTK^r*penHpc‘li<^ S^nt.nii 
'gomijfrhfig K it. halb 
J&hrte h. jiJ v(4rt*djjtht: K : 

|i;-Aüüntinslration 
XH/i, ßillnUtistfassB 47 
T«Mpt»ö/. tir 3fltl‘»v 

Nr 8S».0?l?. 
Of»*rlnoV«rköhr 


XXXI. Jahrgang> 


Medicinische Blätter. 

Wochenschrift 

für die gesummte Heilkunde 

Organ des Zentraiverbandes der Balneoloyen Österreichs. 

Hcrmiagotfubtm undredigiert von 
llmvBpiUÄwpröftwrtor fftr» M« Ktelv uwl Ar. •). HMs, 
im KotmAt»i«Rsver!298 dar fluetiäandtuag Gustav F*ü, SttatlMliaU mit imhrffatflftf Hatsang in Ulpzlg. 


Man pr&r.umt'rirt 
ffir U«-at ert eieh- Ilugaea 
im Bur*au der 

Mßdicimsehen Blätter 

WIEN 

XiX/„ BiHrothatrasse 47, 

für alle fthrigen bei d*r 

Buchhandlung §tiitiy fucir 

in Utipaig, 

*iöwle bei allen Huehhand 
Inngcw and Po&i&mteri*. 

I «' * • r i t • 

laut Tarif durch Zitier* 2tUtf»i* 
yi?w§ uri iBtaseBH'Eüsediti*» 
Um XlXh. Smiritotri*** 47 

V|arm«crtpS.e werden mcht, 

. Aurdckerataf.t«t 


Nr 35 


Wien, 29. August 1908. 


Nr. 35 . 


I N H ALT 



Kongreß der tarnten heu .Rn v tgöogofce tl>äth af r. 

«. 14. tuterßatwnat. /'K^ngrGL. Jürfft&reriu • und 
(iSchtuü) ' , -< 

N»e*»d*-uok. «*t<i ÖÖ!*r#»**vi«g*r»K!hV d»* Artikel yorbihuHt««, 

Für die Reä&ktitm.bestimmte ZusmümiQ&u (ÜAaaeferiptfc. Brtele ös*u sind »a Ihr. j„ Bfttteals. VIZT 4 e* 6 !«tkdtews.fcrafl« 37 (Telephon 18313 ) su senden. 


Lesen. 

' L. ß r au e r, Hofi,rage. 250 r Ktirijk der TuherkUlase. 
IV.’ Jfotteen. — V\ EmgeaaTsAefc. 




Die Bekämpfung der Walaria in Österreich. 

Von l*r. 17 Sofcr; 

■'■■' .’.• <s*chlaß.i 

fl in • Kosten' • der Titgungsaktiou beliefen si« h im 
Jahre 1005 auf ’/afkü iMt.Ortfi K. auf fielt Kopf der Lu- 
LamMten Personen entfalten fl K 4J h. f► i< Moriaii t- 
tjtWr u« den 97 lt» rin* Aktion ayinbozögenen ll^irte^a ist 
Von IV«>4 im Jahre HEG, 1872 im Jahre PJ02. 1772 im 
Jahre 1903, 1467 im Jahre 1004, auf 1416 int Jältfiy I90ö 
/mrüokg^mgf K. Da jedoch die SLuhezij>ei n 4io Gesamt- 
mortalität betrofLm und die fet&tare fiberbnupT in Dalmatien 
griifeet.» ^ohwankungt‘n umerlipgt. so kann Viiesrj- ;wa»r 
boianrkonsw.nrtpn ' Afmabmo dar 7 .\\bi der TodosOille tiocb 
kantH t*e\veisf*n(kv Kraft für-die Abnalirrjo der Mdana .m- 
m*:-. britvbon werden. 

Man muß hier die frage- auf werfen — und diese gilt 
iimdi fiir die Bokampfurtg der Malaria in Istnen, die folgt 
— warum hiebt statt KoOleDr/i^^iVdimr Weges 

«JA? Ro^s^rbo gewählt wurde Da Voraussetzung**n bit ihn 
der fdleiir eine MalaricVti)ghng ennöghoht, hegen m 
d.Kwen wasserarmen Ländern sehr günstig: dazu ‘zeigt da* 
grobe Zahl der Rezidive eben die Sah wache des r tdngtb 
sclilage.ueu Weges. denn die Ke c b - G r a i sehe Akt.] lode 
verhindert, mir den Aushrurdi d»*r PieheTafifäfle. sh*, i Olef 
nicht alle Malarhtproto/oen und hiet.4 so die Ataghrb- 
k*dt her ijmurnstockmigen und Rezidiven Ganz außor .Aug^ 
lieb man, wie speziell vort;. Istrien berichtet; wird, das 
tlosssehe Verlähren omhb So \v f eit. es ging; wurden alle 
Ttjfnp.cl ..und Pfiitzeü An St-mben und bei bewohnten Am 
siedhtapn \s Hdrht.:l. Jod,*« h wwr dori wo das Wasser. 
&sm V'iehfd* okmt npd atu 'WirtsehaÜ^.wedcoh verwendeL 
wird weder tli^ VersolmtUhig mxh «he {Utrohsiernng «fder 
du- RidiBf^dhmg mJi Larvlcid tmgäugig Gberdms ist die 
Lstrianor Waidwntsehaft ■— ihn, LusebwaLL'Sxstem i Maeeiua i 
-.Von dom .Hieb dio Gruridhesit/wr uidlt frerUmn vfoUuih 
der Fni am. k! mg und u L.4'«-i»'l«'dtnguiigen der Wut4v«ui 
sd«r IOrder{irb - j Kilo * wirksame Bekäiupfimg der •\ieapis**!«w 
kbrmbv rum ■Lmt vor wadi ge'ben. wenn ganz. i;<«.n?m mir 

0 Naelv äUierikaoiseUeo ' H«*i.l,a^htung^n enüV-rer eakh die 
Änaphekw tfichf uher $tl m vprii Bu*eh; ro/i«t nv.m •.Lbe'' itvaetäudh 
ftadru« alhe e^ir-njet. zs, sn vi-r n-et man «Lmid- U«-. Si,-'•«♦ • 
uiilckä. .Dazu vv^ilefi &i«rh. äheidik' Utriöf tucht ymsrca^ii.. (Auia-.. . 
Auter».‘> 


"Mofeor^.ssef aus TiiLöpfar^ versorgt^ und dadnxoh für 
reich hohes Trink- and Nuty/wasser geSoigi würde und Hiu 
Zisternen daher übetOüssig wäivn. Lin derarUgt^' T'io’jekt 
liegt vor 

ln- Ist rieh wurden, um zur Bes.-hreibmig der 
ist ri sc h e fi; Aktion ilUlta) üb(*r/ugehen, -8 Kudern ietavuvke. 
gi'Sdiefieh und nir joden Bezirk 1 Rndemwm w la.steilt. Das 
Ihutptgewk-hr wurde auf die möglichste Austorschung und 
Auslieihmg der Malariakrankcn beziehungsweise »he f’Innim- 
siermig der uriheilbare ^i Para.sitontniger während üw Znit 
von Anfang Juni bis Ende Oktober gelegt, wo möglich Wurde 
auch die prophylaktische nnnhih«-h;uidhing der (tasundeu 
adngelcilet. Die Einfülirung ()ffs mechanischen Schutzes wurde 
nicht verbucht, weif eiit Krfojg diüser kcfskspieligori Metliodti- 
nicht yjt onvuiten \vai\ Npr a,iff aUep Hahnohjekten des 
Maiaruigehioles wurde der roe<'panische Schlitz eingefrtarL 
Auch hkrin scheint man rd-'-ht mit der nötigen Energie 
vorzugehen. Denn vius, was in den Tfoputi durchriihrbar 
Utid möglich ist .sollte aiich hiei niöfit verub^äuxnt werden. 

Die versuchsweise in einigen Gemeinden (Angeführte 
und den Gomomdvä.rzteu nhertnigdbe nmhuiutorische He- 
Iian«ilung der sich 'freiwillig rnehVuiden Malaria kranken 
diütte pur einen geringen Erfolg; denn einbrseits meldet 
sich tair ein Bruchteil der Bt*huüd|ungshodiirftigep ? und 
andererseits wird die Kur hiebt reg^mÄhg durehgounichL 

Gleichzeitig mit, der Assanierung der nomihbomgmwn 
Golliefe wurde die Kontrolle in d»;je in den Jahren BIOS 
und 10< 14 luahits in diu. Beliaudlnng gezügelten ÜHsehufbm 
dnrCiigeiuhrf. liier kamen auf 12. Emwojmer 7dd :mgc- 
muldeb- Ehdiertaii«.-. von denen 272 einen positiven fm.krie 
skopisrhrn Befund ergalx-n, niiMn^is.ten Erkrankujigvi? waten 
Tropioafhtle, die bisher in jsineo Sehen vorke.men. azid« v-. 
haben herrsctite diese Erknir.kungsform Vur 

Aus den ui thera peil Etsch*'i Hinsicht gerimcht%ii Eh 
fahrungen war«» hervovzuhebvii dalL auch ^dir Jahgu fort¬ 
gesetzter ijelirnjieh von «’tiiniu . keinerlei Störungen nach 
sich zog. ja auf anämiscli*:. Forsomm ersichtJich güitstjg 
wirkte, spem*Jl wurde bei Knidern eine gvolu' Toleranz fiir 
gröbere rhiumdnsen, Iieobimhtot. Ein Fall von Ghlnin- 

mtovdvatim» käm hol tönern Sjährigeu Knahhu vta\ der die 
für tfje cauy.e ,'Famüh< h'mii munt gewcksrie Dosis yup 
f'astii.ior! a 0 ; 2 nun. nun. md' emtmiC versoum-Fm }S 
htc.lhen S'ich Seig-uis- mwmwn iieftiger ihüsi Erbtoclion-,". 
veri»uiidon' rnS khmami Fuls i Lähiunrig der mume>? \i ?.. 


Go gle 




410 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 35 


tremität, Ohrensausen und Sehschwache ein. Die Sym¬ 
ptome schwanden r^sch auf Verabreichung von Exzitantien 
und am nächsten Tage war der Knabe wieder gesund. 

Hingegen sind mehrere Arsenintoxikationen 
verzeichnet worden, welche um so mehr zu Vorsicht bei 
dem Gebrauche der Chinin-Arsenpräparate mahnen, als sie 
oft plötzlich nach längerem und anscheinend anstandslosem 
Gebrauche auftraten. Bei einem 16jährigen Mädchen ent¬ 
wickelte sich nach 17tägiger Kur ein akutes Hautödem, 
verbunden mit starker Albuminurie. Nach Aussetzen des 
Mittels waren die Symptome in 8 Tagen wieder geschwun¬ 
den. In einem anderen Falle kam es zu Metrorrhagien, in 
einem dritten zu Stecknadel kopfgroßen Blutungen in der 
Haut des ganzen Körpers. Die Anschauungen über den Wert 
des Arsenzusatzes zum Chinin sind geteilt. 

Sehr pessimistisch spricht sich ein Bericht des 
Landeskrankenhauses in Pola über die Aktion aus. Es heißt 
darin: „Wenn wir die relativ hohe Zahl der Neuinfektionen, 
die Hartnäckigkeit der Rezidive auch in Gegenden, wo das 
zweite und dritte Jahr die antimalarische Behandlung durch¬ 
geführt wurde, die hohe Progression des schweren Tertiana- 
fiebers (Aestivo-Autumnalfieber) und noch dazu einen Fall 
von perniziöser Malaria mit letalem Exitus berücksichtigen, 
so müssen wir daraus schließen, daß das vergangene Jahr 
(1905) ein Jahr einer schweren Malariaepidemie darstellt. 

Wollen wir in Rechnung ziehen, daß manche Malaria- 
kranke von anderen Malariagegenden, wie von Maremmen 
di Toscana, von der Provincia di Cosenza, von der Herzego¬ 
wina, von Dalmatien und von Montenegro herkamen, so 
wird klar, daß ohne Anzeige seitens der Ärzte 
auch der bloß verdächtigen Fälle und ohne strenge 
sanitäre Überwachung aller von Malariagegenden stammen¬ 
den und zugnreisten Personen, die, sei es nun als Arbeiter 
auf dem Lande, sei es bei Bauten oder bei Festungsarbeiten, 
kurz in Gegenden, wo die antimalarische Aktion durchge¬ 
führt wird, sich niederlassen, man nimmer die Malaria mit 
Erfolg wird ausrotten können. 

Nun wurde wegen des Widerstandes der Landbevöl¬ 
kerung die vor 2 Jahren in der Umgebung von Pola be¬ 
gonnene Kampagne gänzlich aufgegeben oder unterbrochen. 
Wir können nicht umhin, einen solchen Ausgang zu be¬ 
dauern, nachdem die Tilgungsaktion in 3 Jahren gegen 
100.000 K gekostet hat, aber Mißerfolge aufzuweisen hat, 
wie die Zahl der dem Polaer Krankenhause 1905 zuge¬ 
laufenen Malariakranken beweist (395 mit 136 positiven 
Befunden). 

Wenn die Malariaaktion in Südistrien dieses traurige 
Ende fand — wir hoffen, daß es nur eine Unterbrechung 
auf unbestimmte Zeit ist —, so klagen wir als Haupt¬ 
schuldige jene politischen Rädelsführer, die Geistlichen und 
die Lehrer auf dem Lande an, welche sich nicht nur gegen¬ 
über der wohltätigen Aktion indifferent, sondern sogar als 
hartnäckige Feinde zeigten, indem sie jene zu ihren agita¬ 
torischen Zwecken benutzten. Fügen wir noch offen die 
etwas fahrlässige und ungenügende sanitäre Überwachung 
seitens manchen Endemiearztes hinzu, der von der Bevöl¬ 
kerung sich so wenig sehen ließ, daß sie ihn nicht ein¬ 
mal kannte, so werden wir begreifen, wie die Aktion einem 
solchen Ende entgegen gehen mußte. 

Die versandten Flugschriften eignen sich zur Erziehung 
unserer ungebildeten und auf primitiver Kulturstufe stehen¬ 
den Bauern wenig. Was sollten sie auch nützen, wenn eine 
Propaganda fehlt, wenn man nicht einmal jenen Leuten, 
die der Aufklärung am meisten zugänglich sind, die Nütz¬ 
lichkeit der Aktion klar machen konnte. Auch durch die 
Stiftung der Ambulatorien (s. o.), deren Benützung der Be¬ 
völkerung frei gelassen wurde, hat man zwar für die Be¬ 
quemlichkeit des Arztes gesorgt, aber einen unerwünschten 
Erfolg erzielt, die Abstinenz der Bevölkerung von der Kur. 

Die antimalarische Aktion wird in diesen Gegenden 
niemals mit Aussicht auf dauernden Erfolg in Angriff ge¬ 
nommen werden können, wenn man nicht früher eine 


genaue Kenntnis der Intensität, welche die Malariainfektion 
in den einzelnen Gegenden Istriens erreichte, und über die 
geographische Verbreitung der Malariaparasiten, eventuell 
der Anophelen (nicht eventuell, sondern dieser vornehmlich. 
Anm. d. Aut.) haben wird. Dieses Material werden wir aber 
nur durch auch für die Malaria obligatorische Anzeigepflicht 
erreichen, wie sie in Deutschland, Holland eingeführt ist; 
die praktischen Ärzte in Stadt und Land sollten angewiesen 
werden, jeden auch nur malariaverdächtigen Fall anzu¬ 
zeigen und von diesem Blutpräparate an eine staatliche 
Malariastation oder an eine hygienische Landeszentrale zu 
senden, welche in einer Provinz, wo heben Malaria auch 
Typhus und Dysenterie endemisch herrschen, wie es in 
Istrien der Fall ist, für die in der Praxis notwendigen, 
serologischen und bakteriologischen Untersuchungen von 
großem Vorteil wäre. 

Nach solchen Vorbereitungen erst würde man in der 
Lage sein, an ein Assanierungswerk zu schreiten, das für 
die ganze istrianische Halbinsel dringend notwendig - ist.“ 

Soweit der Bericht. Ich kann nur zum Schluß hin- 
weisen, daß auch ich in der Wiener klin. Rundschau 1907 
p. 120 auf die Notwendigkeit eines derartigen wissenschaft¬ 
lichen Institutes hinwies. Dieses hätte neben dem Studium 
der Malaria (und des Typhus und der Dysenterie) auch das 
der Pellagra zu pflegen, die im benachbarten Görz und 
Südtirol endemisch ist; es wären also genug Aufgaben für 
dieses vorhanden, wie es auch an Vorbildern dafür in 
anderen Ländern nicht fehlt. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Die Vernachlässigung der Wissenschaft. Der Neubau der Kliniken.) 

ln weiterer Fortsetzung unserer kritischen Tätigkeit, 
von der wir uns sicher nicht durch die Entstellung und Ver¬ 
drehungen eines, aus einem wilden Oppositionsmann zu einem 
unbedingten Lobhudler avancierten, ex offo Verteidigers aller 
Übelstände abbringen lassen werden, werfen wir einen Blick 
auf die Entwicklung unserer öffentlichen Spitäler. 

Die niederösterreichische Statthalterei verkündet trium¬ 
phierend, daß das Röntgenlaboratorium im allgemeinen Kran¬ 
kenhause systemisiert wird, und neue Röntgenabteilungen in 
den Peripheriespitälern errichtet werden. 

In einer Zeit also, in der in Deutschland jedes 
Provinzspital über eine Röntgenabteilung verfügt, rafft sich 
unsere wohllöbliche Statthalterei dazu auf, im altberühmten 
allgemeinen Krankenhaus endlich diese Abteilung zu syste- 
misieren und die Errichtung weiterer in Aussicht zu stellen. 
Wundert sich noch jemand, wenn der Ruf der Wiener Schule 
unaufhaltsam zurückgeht ? 

Und ist mit der endlich durchgeführten Systemisierung 
der Röntgenabteilung wirklich alles Fehlende geschaffen worden? 
Keineswegs. Dem Allgemeinen Krankenhause fehlt noch immer 
eine Abteilung für physikalische Heilmethoden. Wir sind in 
bezug auf die Erzeugung der Heilsera vielfach vom Auslande 
abhängig, und charakteristisch ist, daß das „Wiener“ Schar¬ 
lachserum Mosers aus — Rußland bezogen werden muß. Das 
Impfinstitut hat bei der letzten Blattemepidemie seine Unzu¬ 
länglichkeit bewiesen, wo für sein Leiter natürlich eine Aus¬ 
zeichnung erhielt und vegetiert lustig fort bis zu — der 
nächsten Epidemie. Damit ist die Liste aber noch nicht er¬ 
schöpft. Die Wissenschaft nimmt sich nämlich die Freiheit, 
nicht in dem von dem in unserer Sanitätsabteilung versammelten 
Hofkriegsrat vorgeschriebenen Tempo weiter zu schreiten, son¬ 
dern schneller. So entstehen in Deutschland Laboratorien für 
die Pflege der von England ausgehenden opsonischen Me¬ 
thode; bei uns ist weit und breit keine Spur davon. Fast in 
jeder Provinz finden wir in Deutschland eigene, mit den mo¬ 
dernen Hilfsmitteln ausgestattete Untersuchungsanstalten für 
serologische Studien, Volksseuchen (Typhus. Genicksstarre. 
Ruhr usw.), bei uns keine Spur davon. Wir erfreuen uns 
i außerdem gewisser spezieller Seuchen, wie der Malaria, der 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 35 


.Medicinische Blätter“ 


411 


Pellagra. Auch für diese bestehen keine Spezialanstalten. 
Wundert man sich noch über die Erstarrung, die unsere 
wissenschaftliche Welt beherrscht, und die Jahr für Jahr un- 
verweigerlich mehr unseren Ruf schmälert? 

In dem schon berührten und berühmten Tempo unserer 
Sanitätsstelle wird auch mit dem Neubau der Kliniken fort¬ 
gefahren. Zunächst wird mit dem Baue von drei neuen 
Kliniken auf dem Areale der vom Wiener Krankenanstalts¬ 
fonds erworbenen Irrenhausrealität im 9. Bezirke begonnen 
werden. In dieser an die Fertigstellung der beiden Frauen¬ 
kliniken sich anschließenden zweiten Bauperiode wird die 
Erste medizinische Klinik des Professors von Noorden, 
welche für hundert Belagstellen nebst einem Isolierpavillon 
projektiert ist und außer den klinischen Unterrichtsräumen 
auch eine besondere diätetische Küche und Laboratorien für 
Stoffwechseluntersuchungen enthalten wird; dann die Klinik 
für Kehlkopf- und Nasenkrankheiten des Hofrates Chiari 
mit 48 Belagstellen und einer Diphtheriestation von sieben 
Betten; ferner auf Grund eines besonderen in Aussicht stehen¬ 
den Übereinkommens mit dem Anna-Kinderspitalsvereine auch 
die Kinderklinik des Hofrates Dr. Escherich zur Ausführung 
gelangen. Diese letztere Klinik soll an der Stelle des jetzigen 
Anna-Kinderspitales, dessen Name beibehalten wird, errichtet 
werden; das Hauptgebäude dieser Klinik wird für 44 Kranken¬ 
betten, für eine Säuglingsstation von 10 Betten und eine so¬ 
genannte Boxstation mit 12 Betten eingerichtet; außerdem 
wird ein Scharlachpavillon mit 24 Betten und ein Diphtherie¬ 
pavillon mit 21 Betten hergestellt. Das Wartepersonal wird 
in den klinischen Gebäuden Naturalwohnungen erhalten. Der 
Hörsaal der medizinischen Klinik ist für 236, jener der laryn- 
gologischen Klinik für 100, der der Kinderklinik für 200 Sitz¬ 
plätze eingerichtet. 

Die Bauprojekte sind unter Mitwirkung der Kliniken¬ 
vorstände und des Ministerialrates Emil Ritter v. Förster 
vom Leiter der Baukanzlei für das neue Krankenhaus Ober¬ 
ingenieur Bartholomäus Piekniczek ausgearbeitet; bei 
der Anlage und Ausstattung der Räumlichkeiten wird aus¬ 
schließlich ihre Zweckbestimmung für eine Krankenanstalt 
und Unterrichtsklinik maßgebend sein, doch ist darauf Bedacht 
genommen, daß die Bauten durch die Gliederung der Fassade 
und durch die Formation der Dächer auch architektonisch 
gut wirken. 

Die Kosten für die Rohbauten, welche wenn möglich 
noch im laufenden Jahre fertiggestellt werden sollen, sowie 
für die immobilen Installationen sind in den Detailvoran¬ 
schlägen für die medizinische Klinik mit rund 1,223.000 K, 
für die laryngologische Klinik mit rund 639.000 K und für 
die Kinderklinik mit 1,427.000 K veranschlagt; für diesen 
letzteren Spitalsbau wird der Kinderspitalsverein nach dem 
in Aussicht stehenden Übereinkommen einen Baubeitrag von 
545.000 K leisten. Einschließlich der Kosten für die innere 
und wissenschaftliche Einrichtung dieser drei Kliniken, sowie 
mit den nötigen Installationen und Anlagen außerhalb der 
Gebäude beziffert sich der veranschlagte Aufwand auf rund 
4,700.000 K. Die Fertigstellung und Betriebseröffnung dieser 
drei neuen Kliniken ist für den Oktober 1910 geplant. 

Die Übersiedlung der beiden geburtshilflich-gynäkologi¬ 
schen Kliniken der Hofräte S chau ta und v. Rosthorn 
aus dem Allgemeinen Krankenhause in die neuerbauten 
Frauenkliniken (Spitalgasse) wird endlich, nachdem sie schon 
vor ungefähr einem Jahre angekündigt wurde, in den nächsten 
Tilgen beginnen und werden sodann die Neuaufnahmen von 
Frauen dort stattfinden; zum nächsten Wintersemester werden 
diese neuen Kliniken im vollen Betriebe sein. Die gesamten 
Kosten beliefen sich (ohne das vom Krankenanstaltsfonds um 
4,500.000 K erworbene Areale des früheren städtischen Ver¬ 
sorgungshauses) für Bau und Einrichtung auf rund 5,000.000 K. 
Jede dieser Kliniken ist für 200 geburtshilfliche Belagstellen 
nebst 35 Reservebetten (sogenannte Wechsel betten) und für 
52 gynäkologische Belagstellen (nebst 6 sogenannten Wechsel¬ 
betten) eingerichtet; der räumlich getrennte Pavillon für In¬ 
fektion skranke bietet einen Belagraum für 24 Kranke. Ferner 


sind in diesen beiden Kliniken die Wohnräume für die Assi¬ 
stenten und Hilfsärzte, für die praktizierenden Studierenden 
und für das Wartepersonal vorgesehen. Hörsäle sind für 200 
Sitzplätze eingerichtet; die Operationsräume und Laboratorien 
werden den Anforderungen genügen. 

Der zwischen den beiden Frauenkliniken befindliche 
Mitteltrakt des ehemaligen Versorgungshauses wird in nächster 
Zeit einen durchgreifenden Um- und Zubau erhalten und nach 
dem mit dem niederösterreichischen Landesausschusse ge¬ 
troffenen Übereinkommen für die bis auf weiteres noch im 
alten Krankenhause bleibende Landesgebärklinik und Heb¬ 
ammenschule des Regierungsrates Piskaöek eingerichtet 
werden. 

Kongreß der Deutschen Röntgengesellschaft. 

Ende April fand in Berlin die Tagung des vierten Kon¬ 
gresses der Deutschen Röntgengesellschaft statt. Dpn Vorsitz 
führte zunächst Dr. Gocht, Halle. Nach Erledigung des Ge¬ 
schäftsberichtes wurde zur Wahl des Vorsitzenden geschritten, 
die auf Professor Krause, Jena, fiel. Hierauf wurde in die 
Tagesordnung eingetreten. 

Das Hauptthema lautete: Der Wert der Röntgen¬ 
untersuchung für die Frühdiagnose der Tuber¬ 
kulose. Als erster erörterte Rieder, München, den Gang 
der Untersuchung und die Verwendung der dafür erforder¬ 
lichen Apparate. Zunächst kommt der Leuchtschirm in Be¬ 
tracht, der auf die Brust gelegt, etwaige Veränderungen der 
Lunge durch entsprechende Verdunklungen verrät. Bei unbe¬ 
stimmter oder allzu schwacher Schattenbildung muß das 
Leuchtschirmbild durch eine Röntgenphotographie ergänzt 
werden, welche Tuberkuloseherde viel deutlicher wiedergibt. 
Besonders wichtig ist die Untersuchung der Lungenspitzen, 
in deren hinteren Partien die Tuberkulose heftig einsetzt und 
des sogenannten Hilus, das ist die Stelle, an der die von 
Drüsen umgebenen Bronchialgefäße eintreten. Das Röntgen¬ 
verfahren ergänzt die sonstigen Untersuchungsmethoden und 
gestattet vielfach ein entscheidendes Urteil, weil es auch tief¬ 
liegende Herde aufdeckt und ein genaueres Bild von deren 
Sitz und Ausdehnung gibt als die Untersuchung mit Hammer 
und Hörrohr. In zweifelhaften Fällen sollte daher die Röntgen¬ 
untersuchung der Lunge nicht verabsäumt werden. 

Krause, Jena, warnte eindringlich, Unmögliches von 
der Röntgenuntersuchung zu fordern, und besprach gewisse 
Fehlerquellen des Verfahrens. Nach Alb ers kann man mittels 
Röntgenographie einen Lungenkatarrh überhaupt nicht, kleine 
Verdichtungsherde schon dann feststellen, wenn die Beklopfung 
versagt und Behorchung ein unsicheres Resultat liefert. Auch 
die folgenden Redner teilten ihre Erfahrungen bezüglich der 
Verwendung der Röntgenstrahlen für die Lungenuntersuchung 
mit. Alle stimmen darin überein, daß die Röntgenuntersuchung 
nur in enger Verbindung mit den anderen Methoden verwert¬ 
bar ist und über den spezifischen tuberkulösen Charakter der 
Erkrankung keinen Aufschluß gibt. 

In der darauffolgenden Gruppe für physikalische Vorträge 
behandelte Dr. W alt er, Hamburg, die wichtige Frage, inwie¬ 
weit die meisten unter der Bezeichnung Röntgenplatten käuf¬ 
lichen photographischen Platten besondere Vorzüge für die 
Röntgenaufnahme besitzen. Er hat eine große Zahl verschiedener 
Platten chemisch analysiert und auch ihr Verhalten gegen 
Licht und Röntgen strahlen geprüft. Die Empfindlichkeit der 
Platten gegen Röntgenstrahlen ist mit Rücksicht auf die Zeit 
der Bestrahlung etwa dreimal geringer als unter der Wirkung 
der Lichtstrahlen. Die sehr zahlreich angemeldeten Vorträge 
technischen Inhaltes betreffen im großen und ganzen zwei 
Probleme der Röntgenographie, nämlich die Verstärkung der 
Tiefenwirkung und die Herstellung von Röntgenaufnahmen in 
möglichst kurzer Expositionszeit. 

Holzknecht, Wien, teilte mit, daß er durch Vervoll¬ 
kommnung des Instrumentariums so weit gelangt sei, im 
Innern des bestrahlten Körpers wie an seiner Oberfläche eine 
gleichmäßige Bestrahlung herzustellen. Das Wesentliche dabei 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








412 


,Mediomisohe Blätter“ 


Nr. 35 


ist, wie der Berliner Physiker Bauer in einem interessanten 
Vortrage ausführte, daß man die Röntgenröhren statt mit dem 
gewöhnlichen Induktionsstrom mit einer erheblich stärkeren 
Energiequelle, mit Teslastrom speist. Durch geeignete Vor¬ 
richtungen konnte man eine Stromspannung von einer halben 
Million Volt erzeugen. Bauer erregte damit 16 Röntgenröhren 
zugleich und erhielt so ein gleichmäßiges Strahlungsfeld von 
außerordentlicher Wirkung. In Zukunft wird man eine solche 
Röhrenbatterie in einem besonderen Zimmer aufstellen. Dort¬ 
hin wird man mehrere Patienten gleichzeitig schicken wie 
etwa in ein römisches Ba'd. In einer bestimmten Zeit der Be¬ 
strahlung können sie dann wieder ihren Geschäften nachgehen 
und nehmen die angenehme Gewißheit mit, daß das Röntgen¬ 
feld ihren Körper gleichmäßig durchsetzt hat. Bei der Be¬ 
strahlung werden die kranken Stellen, die Krebszellen oder 
Tuberkelbazillen viel schneller zerstört wie das gesunde Ge¬ 
webe, das sich gegen die Strahlenwirkung durch seine natür¬ 
liche Energie wehrt. Nach den Ausführungen der beiden Vor¬ 
tragenden darf man annehmen, daß die Röntgenbehandlung 
mit diesen Röhrenbatterien einen guten Schritt weiter ge¬ 
kommen ist. 

Nach einigen Vorträgen, die sich mit verschiedenen 
Messungsapparaten beschäftigten, zeigte Direktor Grisson, 
Berlin, eine Vorrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen 
mit sehr kurzer Expositionszeit, und Grashey, München, 
setzte die verschiedenen Umstände auseinander, die ein schnelles 
Verfahren als wünschenswert erscheinen lassen. 

In der therapeutischen Vortragsgruppe zeigte es sich, 
daß die Benutzung der Röntgenstrahlen als Heilmittel nach 
wie vor das Interesse der Ärzte besitzt, aber die anfangs 
freilich zu hoch gespannten Erwartungen doch nur auf einem 
beschränkten Gebiet in befriedigendem Grade erfüllt hat. Zu 
einer überaus lebhaften Diskussion führte zunächst die Er¬ 
örterung der Röntgenbehandlung des Krebses. 

Grunmach, Berlin, sprach an erster Stelle über die 
Behandlung des Magenkarzinoms mit Röntgenstrahlen auf 
Grund eines Falles, wo nach Ausführung des Magenschnittes 
eine als inoperabel befundene Geschwulst neun Monate lang 
mit Röntgenstrahlen behandelt worden war. In dieser Zeit 
verkleinerte sie sich von der Größe einer Faust bis zu der 
einer Kartoffel und auch die durch sie veranlaßten Beschwer¬ 
den besserten sich bedeutend. Allerdings starb der Patient 
dennoch nach einem Drei Vierteljahr, doch meint Vortragender, 
diese Lebensverlängerung der Röntgenbehandlung zugute 
schreiben zu dürfen, ebenso auch den Umstand, daß der Pat. 
sogar wieder arbeitsfähig geworden ist. 

Krause, Jena, äußert eine ganz pessimistische Ansicht 
über den Wert der Röntgenbestrahlung bei Magenkrebs; er 
habe in keinem einzigen Falle einwandfreie Heilung oder auch 
nur Besserung feststellen können. Auch von anderer Seite 
wird die Besserung in dem erwähnten Falle der vorher aus¬ 
geführten Operation zugeschrieben. 

Gottschalk, Stuttgart, dagegen macht den Fall eines 
72jährigen Arztes namhaft, der gleichfalls durch die Röntgen¬ 
behandlung bei Magenkrebs eine Lebensverlängerung von mehr 
als einem Drei Vierteljahr erfahren und über den Verlauf seines 
Leidens selbst berichtet hat. 

Ebenso bestätigt H. E. Schmidt, Berlin, die Möglich¬ 
keit eines Erfolges und will sogar eine Besserung von zwei¬ 
jähriger Dauer festgestellt haben. Derselbe behandelt dann in 
seinem eigenen Vortrage die Erfolge der Röntgenbehandlung 
bei anderen ähnlichen Erkrankungen. Bei inoperablem Brust¬ 
krebs hat er eine wirkliche Heilung noch nie gesehen. Kan- 
kroide oder fressende Geschwüre, deren Identität übrigens von 
anderer Seite beanständet wird, werden häufig geheilt, und 
zwar wahrscheinlich auf die Dauer. Bemerkenswert ist die 
Erfahrung, daß diese Leiden entweder in kurzer Zeit, nämlich 
in nur 3—10 Sitzungen, und bei Anwendung sehr kräftiger 
Bestrahlung oder gar nicht geheilt werden. 

Härting warnt davor, zugunsten der Röntgenbehand¬ 
lung den chirurgischen Eingriff zu verzögern. 


Gottschalk, Stuttgart, demonstriert den Erfolg der 
Behandlung bei einer kolossalen Krebsgeschwulst am Kopfe. 
Abschließend ist über diesen Teil der Verhandlung zu be¬ 
merken, daß die Erfolge der Röntgenologie gegen den Krebs 
bisher im ganzen keine bedeutenden gewesen sind und von 
vielen gewichtigen Stimmen überhaupt angezweifelt werden. 
Weit günstiger stellt sich das Ergebnis in der Behandlung 
des gewöhnlichen Lupus (Hauttuberkulose), der immerhin in 
einem Verhältnis von 1 / t auf 1000 Einwohner bei uns ver¬ 
breitet ist. 

Wich mann, Hamburg, berichtet über eine größere 
Zahl von schweren Fällen, die sämtlich zur Arbeitsunfähig¬ 
keit geführt hatten. Die Resultate waren außerordentlich 
günstig, namentlich bei Kombinationen des Röntgenverfahrens 
mit anderen Mitteln (Heißluft, Finsenlicht, Radium), wobei 
auch entstellende „Röntgennarben“ vermieden werden. 

Friedrich, Jena, hat sich dem Studium der schwer¬ 
wiegenden Frage gewidmet, ob der Einfluß der Röntgenstrahlen 
schädliche Veränderungen der Niere und ihrer Tätigkeit her¬ 
beizuführen vermag. Neuere von ihm angestellte Tierversuche 
führten zu dem Ergebnis, daß schwerere Veränderungen in 
den Nieren nur in seltenen Ausnahmen eintreten. Den Be¬ 
schluß der Sitzung machte eine Reihe von Projektions¬ 
vorträgen. 

Zunächst zeigte Fränckel, Hamburg, eine große Zahl 
von Röntgen bildern zur Veranschaulichung von Wirbelge¬ 
schwülsten, die als fachliche Bezeichnung den Namen einer 
osteoplastischen Karzinose erhalten haben und eine erst, seit 
kurzer Zeit erforschte Erkrankung der Wirbelkörper von großer 
Wichtigkeit darstellen. Diese Veränderungen, die im Gefolge 
von Krebs eintreten, sind oft von sehr schwerer Natur, aber 
durch die Röntgenuntersuchung schon in einem Stadium 
nachweisbar, wo sich im Befinden des Patienten nur erst 
geringe Anzeichen einstellen. Die Markräume der Wirbel er¬ 
scheinen im Röntgenbild ganz dunkel, sind also mit Knochen¬ 
masse ausgefüllt. Die Geschwülste sind zunächst sehr klein, 
aber von verhängnisvoller Bedeutung, indem sie später auf 
verschiedene Organe, wie die Prostata, die Brüste, den Magen 
usw., übergreifen. Die Markgeschwülste der Wirbel (Myelome) 
führen, wie die Bilder zeigten, zuweilen zu ganz fabelhaften 
Verkrümmungen des Skeletts, zum Beispiel zu einer geradezu 
S-förmigen Verbiegung des Brustbeines. Vortragender schließt 
mit der Aufforderung zu * einer systematischen Untersuchung 
der Wirbelsäule mit Röntgenstrahlen. 

Lebhaftes Aufsehen erregte die folgende Vorführung 
farbiger Photographien nach dem Lumiöreschen Verfahren 
durch Albers -Schönberg, Hamburg. Gezeigt wurden Fälle 
von einem Karzinom des Auges, einem Kankroid an der 
Wange, von Hauttuberkulose und Psoriasis, sowie ihre Beein¬ 
flussung durch die Röntgenbehandlung. Die Bilder beweisen 
die glänzenden Leistungen, zu denen die Photographie in 
natürlichen Farben gerade in der Medizin berufen ist. 

Gottschalk, Stuttgart, veranschaulicht ein von ihm 
gefundenes neues Verfahren zur Herstellung plastischer Röntgen¬ 
bilder, bei denen die Knochen dunkel und die Weichteile hell 
erscheinen und nicht umgekehrt, wie bei dem Alexander- 
schen Verfahren. Eine Reihe von Bildern illustrierte den dia¬ 
gnostischen Wert des Verfahrens durch Aufnahmen von Ge- 
himgeschwülsten. In einem Fall konnte die Diagnose auf 
einen Gehirntumor bestätigt, in einem anderen, wo bereits 
infolge des Irrtums eine ganz überflüssige Trepanation vorge¬ 
nommen war, berichtigt werden. Die Bilder sind so scharf, 
daß an einem sogar die Verstockung eines Backzahnes deut¬ 
lich zu erkennen war. 

Winkler, München, führt einen neuen Unterbrecher 
für das Röntgeninstrumentarium vor. das den Namen Hesychos 
erhalten hat, sowohl für Gleich- wie für Wechselströme (ohne 
Transformator) benutzbar ist und eine Reihe von Vorzügen 
darbietet. 

Der Vorsitzende schließt die Versammlung mit der Mit¬ 
teilung, daß die Zahl der Mitglieder der Deutschen Röntgen¬ 
gesellschaft sich während des Kongresses vermehrt habe und 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 35 


„Medicinische Bl&tter“ 


413 


nunmehr auf 438 angewachsen sei. Die Tagung wurde von 
315 Teilnehmern besucht. Die damit verbundene Ausstellung 
von Röntgenröhren ist von ihren Besitzern größtenteils dem 
Museum der Gesellschaft überwiesen worden, das nun hoffent¬ 
lich bald auch einen würdigen Platz finden wird, um die 
großartige Entwicklung der Röntgenologie weiteren Kreisen 
veranschaulichen zu können. 


14. Internationaler Kongreß für Hygiene und 
Demographie. 

(Schluß.) 

Bei der deletären Wirkung des Rauschbrandbazillus 
spielt das sezernierende Gift eine nebensächliche Rolle. Für die 
Annahme, daß beim Absterben der Stäbchen besondere Gifte 
frei werden, spricht nichts. Was aber den vorerwähnten vitalen 
Vorgang betrifft, zu dessen Annahme uns die nähere Ver¬ 
folgung der paradoxen Erscheinung veranlaßt, so stellen wir 
uns die Sache etwa folgendermaßen vor. 

Es scheint uns wahrscheinlich, daß im Zelleibe der 
lebenden, hoch virulenten, originären Rauschbrandbazillen ein 
besonders beschaffener Plasmaanteil vorhanden ist, dem die 
Befähigung zukommt, bestimmte lebenswichtige Stoffe unbe¬ 
kannter Art aus den Geweben oder den Säften aufzunehmen 
und rasch zu zerstören. Dieser Teil des Zelleibes würde, etwa 
ähnlich wie die Hefezellen den Zucker, die (vorausgesetzten) 
lebenswichtigen, nur in beschränkter Menge vorhandenen und 
schwer ersetzbaren Stoffe beständig an sich reißen und so 
den Wirt im Sinne eines echten Schmarotzers plündern. Das 
Toxin dürfte nun in irgend einer genetischen Beziehung zu 
der sogenannten plasmatischen GTuppe stehen, etwa derart, 
daß es sich an ihrem Aufbau beteiligt und nur gelegentlich 
bei ihrem Zerfalle oder bei einer bestimmten biochemischen 
Umsetzung frei und ausgeschieden wird. 

Biologisch betrachtet, scheint Graßberger und 
Schattenfroh diese Hypothese eines vital wirksamen endo- 
toxischen Plasmakomplexes keineswegs kühner als die bis¬ 
herige Annahme eines nur für postmortale Verwendung be¬ 
stimmten Endotoxins. Daß aber die Wirksamkeit einer solchen 
im Systeme der lebenden Zelle eingefügten Molekülgruppe 
vielfach größer sein kann als jene der nur unter besonderen 
Umständen von den lebenden oder toten Zellen ausgeschie¬ 
denen giftigen Moleküle, liegt auf der Hand. Wir brauchen 
nur an den ungeheueren Unterschied der Wirksamkeit zwischen 
Hefe und Zymase zu denken. Unsere Hypothese läßt also die 
Bedeutung der Vitalität der Erreger nicht auf die Absonderung 
von Angriff- oder Abwehrstoffen beschränkt erscheinen, son¬ 
dern sie schreibt ihr eine besondere Wirksamkeit für den 
Ablauf eines exquisit parasitären Vorganges zu. Jede Stei¬ 
gerung der Vitalität, wie sie etwa mit der Anzüchtung hoher 
Virulenz verbunden ist, würde nicht so sehr durch die Ver¬ 
mehrung der Sekretionsprodukte als durch die Verstärkung 
der Funktion des oben genannten Plasmateiles wirken. Nach 
unserer Vorstellung wären die virulentesten Parasiten jene, 
die kraft ihrer Anpassung die größte vitale Energie entfalten. 
Die Absonderung von Giften wäre bei den echten Parasiten 
gewissermaßen als Nebenerscheinung aufzufassen, die freilich 
oft eintritt und unabhängig von der Vitalität des Erregers den 
Wirt unter Umständen schwer schädigt. Alle Antikörper, die 
die Vitalität des Parasiten durch Veränderung der Zellstruktur 
herabsetzen — sie brauchen die Bakterien nicht zu töten, 
nicht zu lösen —, würden unter Umständen, wenn sie den 
„Raubapparat“ schädigen, gegenüber dem Erreger einen ge¬ 
wissen Schutz verleihen können. 

Mit dieser Hypothese stünde die beobachtete paradoxe 
Erscheinung im Einklänge. Während das freie Toxin durch 
das antitoxische Serum unwirksam gemacht wird, wirkt das¬ 
selbe an ti toxische Serum auf den in den lebenden voll viru¬ 
lenten Stäbchen eingeschlossenen „Raubapparat“ nicht ein. 
Abnahme der Virulenz, resp. Umschlagen der Virulenz in Gift¬ 
bildung, Schädigung der Vitalität können den Infektionsprozeß 
der Wirkung des antitoxischen Serums zugänglich machen. 


Im übrigen aber scheint uns die Bedeutung der para¬ 
doxen Erscheinung besonders in folgendem zu liegen: Die Ver¬ 
suche lehren, wie außerordentlich leicht durch ein Abweichen 
von den natürlichen Versuchsbedingungen (Kulturbakterien!) 
Serumerfolge vorgetäuscht werden können. Wie viel schwieriger 
ist die Beurteilung der Laboratoriumsergebnisse erst dann, 
wenn die natürliche Infektion bei den Versuchstieren nicht 
nachgeahmt werden kann. 

Graßberger und Schattenfroh glauben, daß der 
von ihnen beschriebene Fall eines Bakteriums, das je nach 
Züchtung bald mehr die Eigenschaften der Virulenz, bald 
mehr jene der Toxizität entfaltet, keineswegs isoliert steht. 
Es sprechen viele Erscheinungen dafür, daß bei manchen In¬ 
fektionskrankheiten die natürlichen Rassen sich bald mehr 
dem einen, bald mehr dem anderen Extrem nähern. Warum 
sollen bei diesen Bakterien nicht ähnliche Differenzen in dem 
Verhalten gegen an ti toxische, bzw. antiinfektiöse Sera Vor¬ 
kommen? Man gehe den Mißerfolgen der Serumprophylaxe 
nach und prüfe, ob der von uns genauer verfolgte Weg nicht 
wert ist, auch beim Studium anderer Bakterien gewissenhaft 
verfolgt zu werden. 

Steht aber unsere paradoxe Erscheinung nicht isoliert 
da. dann ist es sehr fraglich, ob jeweils gerade die von 
sehr toxischen Kulturen hergestellten Sera einen besonderen 
prophylaktischen oder therapeutischen Effekt versprechen. 
Variieren etwa dem Genius epidemicus entsprechend 
die natürlich fortgezüchteten Erreger einer bestimmten In¬ 
fektionskrankheit bald nach der toxischen, bald nach der 
virulenten Seite, dann mögen auch Sera, die durch lange Zeit 
sich glänzend bewährten, gelegentlich versagen. Man wird sich 
in Hinkunft darüber klar sein müssen, daß praktische Erfolge 
bei der Verwendung von antitoxischen Seris nicht nur auf 
der Stärke des Serums sondern auch auf der Beeinflußbarkeit 
der Bakterien beruhen. 

Nachdem am Samstag sämtliche Sektionen ihre Arbeiten 
beendet hatten, trat im großen Sitzungssaale des Reichstages 
der Kongreß unter Vorsitz des Prinzen von Sehönaich- 
Carolath zu seiner letzten Sitzung zusammen. 

Der Generalsekretär Prof. Dr. Nietner, Berlin, erstattete 
Bericht über die Beschlüsse der Sektionen und erbat die Ge¬ 
nehmigung des Kongresses zu diesen Beschlüssen, denen die 
permanente internationale Kommission ihre Zustimmung erteilt 
hat. Die Beschlüsse der ersten Sektion sind von uns bereits 
mitgeteilt worden. Ohne Debatte erklärte sich der Kongreß 
mit ihnen einverstanden. Die zweite Sektion hat sich u. a. 
für Maßnahmen zur wissenschaftlichen Erforschung der Diätetik 
ausgesprochen. In der dritten Sektion wurde verlangt, daß 
zwecks Maßnahmen für einen Säuglingsschutz einheitliche 
Organisationen geschaffen werden, und daß besonders Ge¬ 
meindebehörden alle darauf hinzielenden Einrichtungen zen¬ 
tralisieren müßten. Weiter wird für geistig abnorme Kinder 
die Errichtung besonderer Heilerziehungsanstalten verlangt. 
Der Staat habe die Pflicht, für die Aufbringung der not¬ 
wendigen Mittel Sorge zu tragen. 

In der vierten Sektion verlangt eine Resolution, daß der 
Kongreß sich für eine erfolgreiche Bekämpfung der Gesund¬ 
heitsschädigungen in Gewerbetrieben ausspreche. Es sei not¬ 
wendig, daß zur Gewerbeinspektion Ärzte hinzugezogen 
würden. Ärztliche und technische Gewerbeinspektoren müßten 
sich gegenseitig ergänzen. — Die fünfte Sektion spricht den 
Wunsch aus. daß alle von Häfen ausgehenden Schiffe zum 
Schutze gegen die Pestgefahr soweit wie möglich von Ratten 
befreit werden mögen. — In der Sektion 6 a sprach man sich 
für eine Bodenreform und weitschauende Bodenpolitik der 
Kommunen aus, um der Beschaffung billiger und gesunder 
Wohnungen die Wege zu ebnen. Weiter wird eine ständige 
technische Überwachung der Wasserläufe verlangt. Es müsse 
auch eine intemationle Verständigung angebahnt werden für 
einheitliche Methoden zur Untersuchung und Überwachung 
der Wasserläufe. — In einer weiteren Resolution wird der 
Wunsch ausgedrückt, daß mehr als bisher eine Untersuchung 
über die Einwirkung des Rußes und Rauches in den größeren 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



414 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 35 


Städten auf die Gesundheit der Menschen, das Wachstum der 
Pflanzen und auf die Kunstdenkmäler veranstaltet werde. 
Zum Zwecke der Reinhaltung der Atmosphäre wird den Ge¬ 
meinden empfohlen, für eine Verbilligung des Gases und des 
elektrischen Stromes Sorge zu tragen. Die öffentlichen Ver¬ 
waltungen sollten fortdauernd Luftuntersuchungen auf den 
öffentlichen Plätzen und in den Wohnungen vornehmen lassen. 
Geh. Kommerzienrat Holtz beantragt, die Untersuchungen 
auch auf die Gesundheitsschädigung und Luftverunreinigung durch 
Benzindampf auszudehnen. (Lebh. Bravo!) Der Kongreß erklärte 
sich ebenso, wie er den bisherigen Anträgen seine Zustim¬ 
mung gegeben hatte, auch mit diesem Zusatz einverstanden. 

Von der siebenten Sektion wird mit Rücksicht auf die 
Wichtigkeit der Tropenhygiene und Tropenmedizin eine be¬ 
sondere Sektion für diesen Gegenstand bei den künftigen 
internationalen Kongressen gewünscht. Allen Regierungen, in 
deren Gebieten die Malaria vorkommt, wird zur Pflicht ge¬ 
macht, energischer als bisher die Malariabekämpfung in An¬ 
griff zu nehmen. Zu diesem Zwecke sollen die Chininpräparate 
in Staatsbetrieben hergestellt und so billig wie möglich, wenn 
nicht umsonst, abgegeben werden. In den tropischen Malaria¬ 
gebieten sollen Ärzte den Abwehrkampf leiten. Mehr als bis¬ 
her soll eine Zentralisation des ärztlichen Dienstes in den 
Kolonien durchgeführt und den Kolonialärzten ein größerer 
Einfluß auf die Verwaltung eingeräumt werden. Die Schaffung 
von Instituten für Tropenhygiene in den größeren Kolonien 
müsse von den Regierungen ins Auge gefaßt werden. — Die 
achte Sektion hat eine Reihe Wünsche auf statistischem Ge¬ 
biete, namentlich in bezug auf die Herstellung von Morbili- 
tätstabellen. Eine Ausgestaltung der Unfallstatistik in den 
einzelnen Staaten sei sehr wünschenswert, und die dahin¬ 
zielenden Bestrebungen des Internationalen statistischen 
Instituts und des Internationalen Versicherungskongresses 
seien zu begrüßen. Zwischen den Staaten müßte eine Ver¬ 
ständigung über eine einheitliche Bearbeitung des statistischen 
Materials herbeigeführt werden. Dringend geboten sei eine 
ständige Statistik aller Häuser in bezug auf die Tuberkulose, 
und in allen größeren Städten seien fortlaufende Unter¬ 
suchungen einzuleiten, um den Einfluß der Wohnungen auf 
die Verbreitung der Tuberkulose festzustellen. Eine großzügige 
Wohnungsaufsicht sei eine der Hauptgrundlagen für eine wirk¬ 
same Bekämpfung der Tuberkulose und für die Durchführung 
aller hygienischen Maßnahmen. Die sämtlichen Beschlüsse 
wurden vom Kongreß ohne Widerspruch genehmigt. 

Die viere Sektion hatte noch einen Beschluß gefaßt, der 
zur Frage der Ermüdung durch Berufsarbeit die Einleitung 
einer Kontrolle durch wissenschaftliche Untersuchungen wünscht. 
Außerdem hatte die Sektion eine Resolution L a s s a r, Berlin, 
angenommen, die als eine Kulturaufgabe die Hebung und 
Förderung der Volksbäder bezeichnet. Es wird empfohlen, die 
offenen Bäder in Flüssen und Seen durch einen Schwimm¬ 
unterricht auszugestalten. Die Schulbäder müßten als ein not¬ 
wendiger Bestandteil aller Schulen und auch der Seminare 
betrachtet werden. Das Dorfbad, von dem erst einzelne An¬ 
fänge vorhanden sind, müßte zu einer allgemein öffentlichen 
Institution gemacht werden. Auch Soldatenbäder, sowohl für 
Mannschaften wie für Offiziere, seien zu fordern. Alle größeren 
Fabriken und Betriebe müßten eigene Arbeiterbäder haben. 
Den Krankenkassen und Versicherungsanstalten müsse ge¬ 
stattet sein, aus prophylaktischen Gründen Mittel zur Be¬ 
schaffung von Bädern zu bewilligen. 

Durch ein Versehen waren die Beschlüsse der vierten 
Sektion nicht an das internationale permanente Bureau ge¬ 
langt. Da sich gegen die Annahme im Plenum unter Hinweis 
auf die Geschäftsordnung des Kongresses Widerspruch erhob, 
mußte von einer Genehmigung der Beschlüsse durch das 
Plenum Abstand genommen werden. Der vierten Sektion 
wurde aber empfohlen, ihre Beschlüsse dem internationalen 
Kongreß zu unterbreiten. 

Darauf teilte Prinz S c h ö n a i oh - Taro la t h mit. daß 
die internationale Kommission zum Präsidenten Geh. Medi¬ 
zinalrat Prof. Dr. Rubner, Berlin, zum Vizepräsidenten Prof. 


Roux, Paris, gewählt habe. Dem Komitee der internationalen 
permanenten Kommission gehören aus Deutschland ferner an 
als Vertreter der Hygiene Prof. Löffler, Greifswald, und als 
Vertreter der Demographie Unterstaatssekretär a. D. Prof, von 
Mayr, München, und Präsident van den Borght, ferner 
Prinz Sch önaich-Carolath und der Generalsekretär 
des Berliner Kongresses Prof. Dr. Nietn er, Berlin. 

Dr. Harrington überbringt die Einladung des Präsi¬ 
denten Roosevelt und des Senats der Vereinigten Staaten, 
den 15. Internationalen Kongreß 1910 in Washington abzu- 
halten. — Gemäß dem Anträge der permanenten Kommission 
gibt der Kongreß dieser Einladung seine Zustimmung. 

Damit war die Tagung des Kongresses beendet. Es 
folgt eine Reihe Schluß- und Dankesreden. Prof. Mosnv, 
Paris, sprach namens der französischen Delegation dem Komitee 
Dank aus für den glänzenden Empfang. Der Aufenthalt in 
der unvergleichlich schönen Reichshauptstadt werde ihm un¬ 
vergeßlich sein. (Lebhafter Beifall.) — In gleicher Weise 
äußert sich Prof. Celli, Rom, in deutscher Sprache. Sie seien 
hier förmlich mit Freundlichkeit überschüttet worden und 
schieden mit herzlichem Dank für die vielen Anregungen, 
die sie auf dem Kongreß und in Deutschland empfangen 
hätten. (Beifall.) Ebenfalls in deutscher Sprache dankt der 
Vertreter Japans, Huishi, Tokio. Japan habe durch seine 
zahlreiche Beteiligung bewiesen, welches Interesse es an den 
Bestrebungen des Kongresses nehme. Die Teilnehmer hätten 
eine Fülle Anregungen erhalten und würden in ihrer Heimat 
bestrebt sein, diese in die Wirklichkeit umzusetzen. Weitere 
Ansprachen hielten Prof. Hueppe, Prag, für Österreich. 
Hupyra für Ungarn, Prof. Berthenson für Rußland, Isan 
Bey für die Türkei, Petrini für Rumänien, Knocker für 
Siam, Prof. Agram opte für Kuba, Prof. Ehlers für Däne¬ 
mark, Rai es für Großbritannien und ein Vertreter von 
Kolumbien. Prinz Sch önaich-Carolath schließt darauf 
den Kongreß mit dem Wunsche, daß die Verhandlungen 
reiche Erfolge zum Wohle der ganzen Menschheit zeitigen 
werden. 

II. Literaturauszüge. 

Das dynamisch-mechanische Prinzip in der Perityphlitis¬ 
frage. Von Eugen Holländer. 

Die eigenen Operationsbefunde wurden regelmäßig von 
dem Standpunkte einer etwa vorhandenen mechanischen 
Indisposition aus betrachtet. Es ist dabei besonders bemer¬ 
kenswert, daß die Wandlung in der Bewertung dieser mecha¬ 
nischen Verhältnisse in umgekehrter Richtung verlief wie bei 
der Mehrzahl der Chirurgen; ihre Einschätzung stieg in dem 
Maße bei mir, wie die rein infektiöse Auffassung als seltenere 
Veranlassung fiel. 

Der grundlegende Ausgangspunkt einer Appendizitis¬ 
forschung muß unter allen Umständen die Vorstellung sein, 
daß wir es mit einem verkümmerten, in Rückbildung be¬ 
griffenen Organ zu tun haben. Diese Rückbildung ist bei 
Menschen erheblichen Schwankungen unterworfen. Es kommen 
minutiöse und kümmerliche Wurmfortsätze, unscheinbare ge¬ 
krümmte und gedrehte Anhängsel vor und langgestreckte mit 
breitem Mesenterialansatz. 

Den seltenen Befund eines Wurmes, der die breite, all¬ 
mählich sich konisch verjüngende Fortsetzung des Blinddarms 
vorstellte mit gleichzeitigem Übergang einer scharf markierten 
Tänie auf den ungewöhnlich langen und breiten Prozessus, 
erhob H. in einem Falle, bei dem ein Colon mobile den Tod 
der Trägerin dieses Zustandes durch unvollständigen Volvulus 
herbeigeführt hatte. Es ist einleuchtend, daß dieser in solcher 
Vollkommenheit seltene, in geringerem Grade häutig vor- 
kominende atavistische Zustand in demselben Maße durch 
die Weite des Darmlumens die Entstehung einer Stenose 
erschwert, wie sie der Verkümmerungszustand begünstig!. 
Bei diesen noch gut ausgebildeten Fortsätzen finden wir auch 
regelmäßig flüssigen Dünndarminhalt in seinem Innern, den 
er in etwas eingedickter Form durch seine Eigenperistaltik 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




Nr. 35 


„Medicinische Blätter“ 


415 


wieder abgibt. Den Mechanismus der Sichelklappe an der 
Mündungsstelle des Wurmfortsatzes in das Zökum wird man 
sich in der Weise vorstellen müssen, daß bei der Ileumperi- 
staltik. also Dünndarmeintritt in den Blindsack, die Klappe 
offen steht, bei der folgenden Blinddarmkontraktion sich aber 
schließt. Die Appendixperistaltik selbst muß dabei synchron 
und gleich richtig mit der Blinddarmbewegung verlaufen; der 
Nachlaß derselben aspiriert demnach den dünnflüssigen Darm¬ 
inhalt in den Wurm. Seine Eigenperistaltik entleert ihn wieder. 
Die Klappe verhindert den Koteintritt bei der Blinddarm¬ 
kontraktion. Der verkümmerte und stenosierte Wurm kann 
diese Funktion nicht mehr mitmachen. Es treten Tenesmen 
auf und die Reste früherer Funktionsleistungen erlöschen. Die 
Anwesenheit von Fäkalien im Wurmfortsatz wird oft beim 
Fehlen anderer pathologischer Befunde als Operationsergebnis 
aufgeführt, selbst wenn diese nur etwas tonartig eingedickt 
sind; ein solches Resultat mag ja den Patienten befriedigen, 
sollte aber den Operateur veranlassen, den Fall in die Reihe 
der unmotiviert operierten Fälle epikritisch aufzunehmen. 

H’s. Ansicht nach ist es einer der folgenschwersten Irr- 
tümer, wenn man die verschiedenartigsten Erkrankungs¬ 
formen. denen dieser Darmabschnitt ausgesetzt ist, und die 
sich schließlich alle zu der sogenannten akuten Blinddarm¬ 
entzündung steigern können, unter einen Gesichtspunkt bringen 
und von einem Gesichtspunkte aus behandeln will. Neben der 
ganzen Pathologie des Darmtraktus der verschiedenen gut¬ 
artigen und bösartigen Erkrankungsformen wird gerade durch 
die mechanische Sonderstellung des Organs diese Summe 
noch durch ihm eigentümliche krankheitsformen vermehrt. 
Will man aber unter Außerachtlassung der selteneren Befunde 
in diese ungewöhnlich polyforme Pathologie ein Schema hinein¬ 
bringen, so muß man es von folgendem Gesichtspunkte aus tun: 

Befunde bei Appendizitis. 

1. Akuter Anfall bei gesundem Organ. 

a) Infektiös metastatische Ursache; 

b) Miterkrankung bei allgemeiner Darmaffektion; 

c) Fremdkörperentzündung (inkl. Parasiten). 

II. Akuter Anfall in verändertem chronisch kranken Organ. 

a ) Infektiös metastatische Form; 

b) Miterkrankung bei allgemeiner Darmaffektion; 

c) Stenosenwirkung mit Retention von 

a) flüssigen Bestandteilen; 

|3) Koprolithen. 

III. Chronischer Verlauf. 

a) Stenosen und Atresien ohne flüssige Retention; 
Stenosen und Atresien mit flüssiger Retention; 

b) Stenose mit Koprolithen; 

c) chronische atrophierende oder hypertrophierende 
Schleimhautdestruktion. 

Die reinste, wenn auch H’s. Schätzung nach im Gegen¬ 
satz zur Anschauung z. B. L. A s c h o f f s u. a. seltenste 
Form, ist die rein infektiös metastatische. Nach oft vorauf¬ 
gehender fieberhafter anderweitiger Affektion setzt die Er¬ 
krankung meist unter stürmischen Erscheinungen ein. Das 
Krankheitsgefühl nimmt schnell zu; unter fehlender Beteili¬ 
gung des übrigen Darms finden wir eine begrenzte Phlegmone 
des Wurmfortsatzes und seines Mesenteriums, mit Neigung 
bzw. bereits ausgesprochener Gangrän. In den reinen Fällen 
dieser Art werden sonstige ältere Veränderungen vermißt. 
Das der Angina ähnliche histologische Bild hat auch bei 
weniger ausgesprochenen Formen zu der Heranziehung der 
anginösen Ursache geführt. Eine rechtzeitige Operation rettet 
das schwer bedrohte Leben. Es ist dabei die bakterielle Noxe 
so verschieden wie die Art ihrer Lokalisation, sei es, daß es 
sich um Verstopfung der Hauptarterie handelt oder um meta¬ 
statische Follikulitis. Die Diagnose im Frühstadium, d. h. zk. 
36 Stunden nach der Erkrankung, ist nicht mit Sicherheit zu 
stellen, und die Chirurgen zu der radikalen Stellung der 
Frühoperation auf alle Fälle veranlaßt. Im Gegensatz zu der 
jetzt meist vertretenen Ansicht schätze ich diese Blutinfek- 
tionsform sowohl in dem primär gesunden als auch chronisch 


kranken Organ auf nicht 10% 6er in akutem Stadium ope¬ 
rierten Fälle. 

Die große Masse der Anfälle stellt m. E. die Gruppe von 
Miterkrankungen des übrigen Darms dar, und zwar in der 
rezidivierenden Unterart. Es ist selbstverständlich, daß alle 
Indigestionen, Katarrhe leichter und schwerer Kategorie, infek¬ 
tiöser und nicht spezifischer Art, den Appendix mitergreifen. 
Verlaufen aber diese in dem weiten Darmrohr relativ sym¬ 
ptomlos, so führen die Schwellungen infiltrierender und kon¬ 
gestiver Art zu schmerzhaften Koliken und Sekretverhaltungen 
in dem Anhängsel. Schon die einfache katarrhalische Schleim¬ 
hautschwellung an der Mündung kann die Symptome der 
Stenose hervorrufen. Die Operation dieser Fälle zeigt das so 
oft gesehene Bild der diffusen Schleimhautschwellung mit 
follikulärer Hyperplasie und schleimigeitrigen, manchmal auch 
unabhängig von der Abbindung hämorrhagischen Inhalt und 
hämorrhagisch submuköser Entzündung. 

Verläuft die Operation dieses auch zunächst spontan 
und am ehesten durch Laxantien heilenden Zustandes' nor¬ 
mal, so ist der Nutzen einwandfrei in prophylaktischer Be¬ 
ziehung. Ein jedoch bei einer Serie Operierter vorkommen¬ 
der Todesfall ist nicht in eine parallele Beziehung zu setzen 
mit Todesfällen bei interner Behandlung der infektiösen Form. 
Denn letztere Form führt unoperiert leicht zum Tode, erstere 
inoperiert niemals. 

Die dritte Art der akuten Entzündung kann auf der 
Basis wirklicher Fremdkörper entstehen. Diese Fremdkörper¬ 
entzündung ist prinzipiell zu trennen von den später zu be¬ 
handelnden Symptomenkomplexen der Koprolithen. So operierte 
ich kürzlich einen Fall mit allen Erscheinungen eines akuten 
Anfalls. Der aufgeschnittene Wurm zeigt bei sonst ganz 
intakter Mukosa einen in der Mitte liegenden hämorrhagisch 
ulzerierten Herd. Als Ursache hiefür steckte eine kleine 
Vogelfeder und die Hornlamelle einer andern größeren 
in der Wunde. Häufigere Publikationen ähnlicher Befunde 
von wirklichen Fremdkörpern hat diese Entstehungsart mehr 
in den Vordergrund gerückt, als es ihr in dem so vielge¬ 
staltigen Bilde zukommt. Eine Mittelrolle zwischen mechani¬ 
scher Reizung und Infektion scheint nach neueren Unter¬ 
suchungen den Oxyuriswürmern zuzukommen. Bei zwei jungen 
Damen fand ich bei ausgesprochenen Symptomen massen¬ 
hafte Oxyuriswürmer, welche — wie ja auch das mikro¬ 
skopische Bild zeigt — die Integrität der Mukosa erheblich 
lädieren und so pathogenen Keimen Pionierdienste tun können. 

Neben diesen angeführten Erkrankungsgelegenheiten be¬ 
herrscht die Pathologie der Appendizitis die Stenose. 

Die gutartige Darm Stenose überhaupt, gleichviel auf 
welcher Basis, gleichviel an welchem Orte des Darmtraktus, 
birgt als mechanisches Hindernis stets eine große Gefahr für 
den Träger; das gilt auch für die Atresien im Appendix, und 
je seltener sie im übrigen Darm Vorkommen, desto häufiger 
in diesem rudimentären Organ. Alle besprochenen Erkran¬ 
kungen und vorhandenen überhaupt können sie im Gefolge 
haben. Alle Stufen und Grade der Striktur werden beobachtet, 
von muköser Synechie bis zur schwartigen vollständigen 
Obliteration. Diese Tatsache ist zu bekannt, um länger bei 
dem Gegenstände zu bleiben. Auch ihre Genese ist oft genug 
erörtert. Jeder Darmkatarrh kann schon zu oberflächlicher 
und tieferer Läsion der Schleimhaut führen; die in diesem 
Teile so leicht auftretenden submukösen Hämorrhagien können 
Abstoßungen größerer Schleimhautfetzen bewerkstelligen und 
partielle oder totale oder multiple Ulzerationen und Ab¬ 
knickungen und Vernarbungen machen. 

Die Stenose braucht keine vollkommene zu sein, sie 
kann Flüssigkeit durchlassen und die festen Bestandteile wie 
ein Filter auffangen, sie kann aber auch vollkommen sein 
und retograd Flüssigkeitsansammlungen und Empyeme her¬ 
vorrufen, sie kann auch den höchsten Grad dadurch erreichen, 
daß der geschwürige Prozeß eine vollkommene Trennung des 
Wurms in zwei Teile verursacht. Alle diese zur Stenose 
führenden Zustände können nun die gefährliche Konsequenz 
nach sich ziehen: „die Perforation“ auf Basis 1. diphtherisch 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



416 


„Medidxiisohe Blätter“ 


Nr. 35 


oder hämorrhagisch eitriger Einschmelzung, 2. durch die 
Bildung von flüssiger Retention und 3. durch die Bildung von 
Koprolithen. 

Die Steinbildung im Wurm ist ein Zankapfel der Mei¬ 
nungen geworden. Während man ihm früher zunächst eine 
größere Bedeutung vindizierte, ist er jetzt in der Meinung der 
meisten zu einem harmlosen und nebensächlichen Bestandteil 
geworden, wie die Infektionstheorie der mechanischen Be¬ 
wertung den Wind aus den Segeln genommen hat. 

Über die Bildung der Kotsteine sind wir genügend 
orientiert Die Vorbedingung seiner Entstehung ist die Stenose, 
sei es eine virtuelle oder eine Lichtungsbehinderung durch 
Abknickung des Wurms. Bakterien und Kotbestandteile lassen 
ihn durch Apposition wachsen. Daraus erhellt schon, daß die 
Stenose keine komplette sein darf, sondern nur eine relative, 
sonst wäre Eindickung und Weiterwachsen ausgeschlossen. 
Von einem Kotstein darf man erst reden, wenn sein Wasser¬ 
verlust so groß geworden, daß er den Toncharakter verloren 
hat, daß er petrifiziert ist und bei Messerberührung knirscht. 

Die Peristaltik formt und knetet den Ton und bringt 
Haare, Bakterien und kleinste, zufällig anwesende Fremd¬ 
partikelchen notwendig als spezifisch schwerer in das Zentrum. 
Es ist also nicht richtig, davon zu sprechen, daß um den 
Fremdkörper herum sich der Stein gebildet habe. Der kau¬ 
sale Grund für den Koprolith ist die Stenose, nicht der Fremd¬ 
körper. Erst von dem Moment an, wo ein solcher Kotballen 
wirklich steinartig und unmodellierbar geworden, wirkt er als 
Fremdkörper, bis dahin, solange er noch tonartig ist, sieht 
ihn der Darm noch als adäquaten Inhalt an. Ist er aber 
petrifiziert, wenn auch nur zum Teile, so birgt der vorher 
harmlose Inhalt eine schwere Gefahr, und das Organ ist 
dauernd bestrebt, ihn ä tout prix los zu werden. Dieser Preis 
kostet nur zu oft das Leben. A. Aschoff hat in seiner die 
Bedeutung der Kotsteine in der Ätiologie der Epityphlitis 
negierenden Arbeit sish auf einen Vergleich mit den Gallen¬ 
steinen eingelassen. So unrichtig wie diese Parallele, so un¬ 
richtig halle ich die folgernden Schlüsse. Gallenblase und 
Appendix vertragen keinen Vergleich in mechanisch-dyna¬ 
mischer Hinsicht, wohl aber Gallen- und Wasserblase, beides 
Rezeptakula mit intermittierendem flüssigen Inhalt mit ähn¬ 
lichem Entleerungsmechanismus und Zufluß; beide auch mit 
ähnlichem Verhalten dem Stein gegenüber. Nach substan¬ 
tiellem Werte, Innervation und Muskeltätigkeit liegt der Ver¬ 
gleich mit dem Verhalten der anderer Darmabschnitte näher, 
und die Reaktion des übrigen Darmtraktus Fremdkörpern 
gegenüber erlaubt zuverlässigere Rückschlüsse auf die Rolle 
der Kotsteine im Wurm. Der gegebene Vergleich und die 
beste Beobachtungsbasis bietet der sogenannte Gallenstein- 
ileus. Dieser wird keineswegs hervorgerufen durch eine Ver¬ 
legung des Darmlumens durch den Stein in rein mechani¬ 
schem Sinne. Die Dynamik des Darms spielt hier die größere 
Rolle. Meist sind die den Ileus hervorrufenden Gallensteine 
viel kleiner als das Darmlumen, sie könnten bequem den 
Darm passieren und sind post mortem leicht verschieblich. 
Sie üben aber als harte unzerkaute Fremdkörper auf den 
nervösen Apparat des Darmes einen Reiz aus. Der ungewohnte, 
harte Bissen löst eine Dysperistaltik aus, es entsteht ein 
Krampf; und mit dieser perversen Kontraktion treibt die 
Muskulatur den Stein in das eigene Fleisch und es entsteht 
ein blutiger Defekt, manchmal durch Mukosa und Muskularis. 
Dauert der Krampf lange, so kann durch den Preßdruck und 
die Ischämie die Perforation einsetzen. Meist hält aber der 
Peritonealüberzug so lange stand, bis eine lokale Darmlähmung 
den Krampf ablöst, der Stein eine Strecke weiter geht, um 
von neuem den Reiz auszuüben, der an der folgenden Stelle 
vielleicht bis zur Perforation führt. Wer einmal einen solchen 
Fall seziert hat und das Mißverhältnis zwischen dem Stein 
und dem durchlöcherten Darm und damit die Wirkung der 
Darmmuskulatur studieren konnte, der wird zunächst in 
solchem Falle Opium geben und auch bei der Perityphlitis¬ 
attacke, an eine eventuelle Wirkung in diesem Sinne denkend, 
Opiate darreichen. Es handelt sich nicht, wie meist ange¬ 


nommen wird, um einfache Dekubitalgeschwüre, sondern um 
ischämische oder hämorrhagische Gewebszertrümmerung in¬ 
folge aktiver Muskelwirkung. 

Ziehen wir aus den Erfahrungen und Auffassungen ärzt¬ 
liche, das sind therapeutische Schlüsse, so scheint alles Heil 
in der Prophylaxe zu liegen: Sorgfältige Regulierung der 
Darmtätigkeit. Radikalen Erfolg werden wir zwar auch dann 
nicht haben, weil eben das in Rede stehende Gebilde ver¬ 
kümmert und unsere Darmtätigkeit im Laufe der mensch¬ 
lichen Entwicklung eine abnorme gewesen ist. Ist doch der 
Mensch die einzige Tierspezies, die sich bei der Defäkation 
beschmutzt. 

H. gelangt zu dem Schlüsse, der operativen Entfernung 
des gefährlich gewordenen Appendix das Wort zu reden, 
wenn er Krankheitssymptome zeigt, in der wohlüberlegten 
Voraussetzung, relativ häufig die Operation in mehr prophy¬ 
laktischem Sinne zu machen. Die schweren Anfälle, sei es, 
daß es echte metastatische Infektionen sind oder auf endo- 
traumatischem Wege entstanden, verlangen die Frühoperation, 
weil auch im Heilungsfalle ein verstümmelter Wurm mit 
mechanischer Indisposition zurückbleibt als Quelle erneuter 
akuter Anfälle, als Quelle ferner auch dauernder, unbequemer 
Sensationen und funktioneller Störungen, die durch die ge¬ 
steigerte und perverse Dynamik des Wurmes zum Teil be¬ 
dingt sind. 

Die infektiöse Theorieform, welche das Publikum unnütz 
erregt und prophylaktische Fürsorge illusorisch macht, spielt 
in der metastatischen Blutform eine prozentuarisch beschei¬ 
dene Rolle. 

Die mechanische Indisposition, hervorgerufen durch 
leichtere und schwerere, akute, chronische Vorkrankheiten 
am Organ, statuiert Zustände irreparabler Natur (Kotsteine), 
die chronische Beschwerden hervorrufen können und als prä¬ 
disponierendes Moment • für erneute akute Attacken das 
Krankheitsbild beherrschen. (Berl. Klin. Wochensch. Nr. 5.) 

* 

Die Leitung der Geburt beim platten Becken. Von 

Geh. Med.-Rat Prof. Dr. A. Martin, Berlin. 

Wir hatten es mit der Geburt einer Pluripara zu tun, 
bei welcher ein ziemlich hochgradig rachitisch-plattes Becken 
ein ernstes Geburtshindemis abgab. In geduldiger Leitung 
der Geburt ist es uns gelungen, trotz anfänglich unregel¬ 
mäßiger Einstellung des großen Kindes die Frau spontan 
niederkommen zu lassen. 

Während der langen Stunden unserer gemeinsamen Be¬ 
obachtung des Geburtsverlaufs las Martin die bange Frage: 
Wie lange soll man noch warten, ehe man eingreift? Wird 
die Frau ihr Kind selbst gebären können? Das ist die große 
Frage, welche uns in der Praxis so oft begegnet. Sie suchen Rat 
in Ihren Lehrbüchern, Sie werden am Kreißbett oft genug von 
bangen Zweifeln geplagt, die Umgebung drängt, auch die 
Hebamme macht immer wieder Andeutungen über die Not¬ 
wendigkeit, der Frau zu helfen. Leider kann Ihnen niemand 
ein Schema an die Hand geben, aus welchem Sie in solchen 
Fällen die Antwort klipp und klar abzulesen in der Lage 
wären. Wir können Ihnen nur Anhaltspunkte geben, die 
Ihrem Urteil im Einzelfalle als bestimmte Unterlage dienen. 

Suchen Sie in erster Linie eine möglichst 
exakte Diagnose des gegebenen Geburtsfalles 
zu gewinnen. Nur zu oft macht sich der eiligst hinzu¬ 
gerufene Geburtshelfer an die Entbindung lediglich auf 
Grund der Angaben der Hebamme, welche im besten Fall 
erkannt hat, daß das Becken die Ursache der Geburts¬ 
erschwerung ist. 

Ihre Diagnose darf sich nicht auf die Lage des Kindes 
und seine Herztöne beschränken. Das Allgemeinbefinden der 
Frau bedarf einer ernsten Beobachtung, ebenso wie die durch 
ruhige Tastung festzustellende Beschaffenheit des Frucht¬ 
halters. Achten Sie auf die Lage, Form; achten Sie darauf, 
ob Sie oberhalb des Beckeneinganges die ominöse Wulstung 
quer um den vorliegenden Fruchteil fühlen können, welche 
die Retraktion des Korpus über den Kopf nach aufwärts an- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 35 


,Medieini80he Blätter“ 


417 


deutet. Unterlassen Sie auch bei sehr verzögertem Geburts¬ 
verlauf nicht, festzustellen, ob sich etwa Luft im Uterus findet: 
Also Perkussion! 

Dann gilt es. sich über die speziellen Verhältnisse, der 
sogenannten Geburtswege, Klarheit zu beschaffen: das Ver¬ 
halten der Weichteile und des Beckens. 

Das erstere können Sie durch die Tastung leicht er¬ 
reichen: Sie stellen fest, ob sich der Muttermund unter Ver¬ 
streichen der Lippen erweitert hat, ob der Zervikalkanal ent¬ 
faltet ist. Sie stellen dabei weiter fest die Einstellung der 
Frucht, ob die Fruchtblase gesprungen ist, auch die Weite 
und Dehnbarkeit der Scheide. 

Bei dieser Untersuchung werden Sie sofort auch die 
Größe des Kopfes, die Verschieblichkeit der 
Kopfknochen in Nähten und Fontanellen, den 
Verlauf der Pfeilnaht finden. Martin pflegt dabei stets zu 
versuchen, mit der außen aufliegenden Hand, unter Kontrolle 
der eingeführten, den Kopf in den Beckeneingang hinein¬ 
zuschieben. 

Die weitaus schwierigere Aufgabe ist die spezielle 
Diagnose des Beckens. Auch heute noch gilt der Satz, 
daß, wenn der Kopf schon in den Beckeneingang eingetreten 
ist, damit eine hinreichende Wegsamkeit des Beckens für 
diesen Kopf dokumentiert ist. Aber auch dann noch ist es 
ratsam, die untersuchenden Finger an der vorderen Fläche 
des Kreuzbeins entlang gleiten zu lassen, Promontorium, 
Vorderfläche des Kreuzbeins und Steißbein zu beachten, auch 
die Querspannung des Beckenausganges. 

Steht der Kopf noch in oder über dem Beckeneingang, 
dann muß das Promontorium sorgfältig abgetastet werden. 
Springt es scharfkantig vor, so unterlassen Sie nie, auf die 
Verbindung der einzelnen Kreuzbeinwirbelkörper (falsche 
Promontorien) zu achten. Suchen Sie die Gestaltung der 
Vorderfläche des ganzen Kreuzbeins und die Abknickung 
seines unteren Endes, während die auf die Hinterfläche des 
Kreuzbeins aufgelegte Hand dann leicht den entsprechenden 
Gibbus konstatiert. In solchen Fällen ist eine Tastung auch 
der seitlichen Hälften des Beckeneinganges geboten. Sie 
werden dabei deren Geräumigkeit oder Engigkeit feststellen. 
Man hat in der letzten Zeit den Wert der sogenannten 
„äußeren Beckenmessung“ sehr niedrig eingeschätzt. Ich 
gebe zu, daß die streng wissenschaftliche Feststellung vielen 
Zweifeln unterliegt, und doch hat mir die Praxis in solchen 
Fällen in den Zahlen, wie ich sie Ihnen auch bei unserem 
Geburtsfall angeführt habe, stets eine vollkommene Stütze ge¬ 
liefert, um mir ein klares Bild von der Art und Wegsamkeit 
des Beckens zu gewähren. 

Unzweifelhaft hat die Tastung einen sehr großen Wert. 
Sie wird für die Diagnose der Beckendeformität und die 
daraus für unser Handeln abzuleitenden Schlüsse wesentlich 
unterstützt, wenn Sie sich über die Einstellung des kind¬ 
lichen Kopfes zu orientieren vermögen. Bei dem platten 
Becken, und unter diesem sind es ja immer die rachitischen, 
welche die höheren Grade der Geburtserschwerung liefern, 
verläuft die Pfeilnaht des vorliegenden Kopfes immer quer: 
in der Regel nahe vor dem Promontorium, seltener hinter 
der Symphyse. Sie können die bei den Fontanellen über den 
seitlichen Hälften des Beckeneinganges fühlen. Bei allgemein 
verengtem Becken tritt das Hinterhaupt frühzeitig in das 
Becken ein, die kleine Fontanelle rückt in die Leitstelle. 
Unter dem platten Becken ist die große Mehrzahl nur mäßig 
verengt. Bei einer annähernd normalen Gebärkraft der Frau 
sind in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle die Kinder in 
Längslage eingestellt, oder stellen sich nach und nach im 
Verlauf der Geburt so ein. Läßt man der Gebärenden Zeit, 
ihre Wehen nach und nach zu normaler Energie zu steigern: 
die Kinder werden spontan geboren. Die große Mehrzahl 
dieser Fälle kommt in der Praxis gar nicht zur Kenntnis 
der Ärzte. Wir sollen daraus uns die Lehre entnehmen, daß 
wir bei den mäßigen Graden der Beckenver- 
engung(bei plattem Becken) uns des frühzeitigen 
Eingreifens enthalten, wenn wir solche Geburten von 


Anfang zu leiten gerufen werden. Nirgends rächt sich Viel¬ 
geschäftigkeit und Unkenntnis schwerer als gerade in solchen 
Fällen! 

ln der Regel werden Sie gerufen bei den höheren 
Graden der Verengerung, wenn der kindliche Kopf in den 
Beckeneingang nicht eingetreten oder gar abgewichen ist, 
wenn die Wehen sich nicht in rascher Folge entwickeln, 
oder gar eine Störung ijn Befinden der Frau Beunruhigung 
verursacht. 

Zur Beurteilung Ihres Handelns müssen Sie bei Ihrem 
Eintreffen am Kreißbett natürlich das Allgemeinbefinden der 
Mutter, das Befinden und die Einstellung des Kindes vorweg 
feststellen. Hiebei lassen Sie sich nicht durch scheinbar be¬ 
rechtigte und gern übertriebene Klagen der Frau leiten. Auch 
die Beschaffenheit der Wehen müssen Sie selbst feststellen, 
Sie dürfen sich nicht auf das verlassen, was man Ihnen er¬ 
zählt! Schwache Wehen sind keineswegs ohne weiteres eine 
Indikation zum Einschreiten. Erst wenn sie unverkennbar ein 
Symptom einer wirklichen Erschöpfung werden, will ich sie 
als solche gelten lassen. Viel häufiger sind die schwachen 
Wehen nur ein Symptom der langsamen Entwicklung des 
Anfangsstadiums der Geburt der ersten Geburtsperiode. Ist 
die Kreißende ordentlich gereinigt behaglich gebettet, hat 
man ihr reichlich Stuhlgang verschafft und die Urinentleerung 
kontrolliert, dann genügt es oft, weiter entsprechende Nahrung 
zuzuführen, auch wohl durchwein Narkotikum für eine mehr¬ 
stündige Ruhe — eventuell Schlaf zu sorgen. Unterscheiden 
Sie sehr wohl, ob dabei sich die Frau in ihrem Allgemein¬ 
befinden bessert oder ob irgend welche Krankheitsursachen 
erkennbar werden, welche nachteilig auf das Allgemeinbefinden 
(und damit auch auf die Geburtsarbeit) einwirken. 

Bedeutungsvoll ist des weiteren die Kontrolle der E i n- 
stellung des Kindes. Auch wenn das Kind nicht in Längs¬ 
lage liegt, brauchen Sie nicht ohne weiteres einzugreifen, 
solange nicht in dem Allgemeinbefinden der Frau ernste 
Befürchtungen begründet sind und etwa bei noch stehender 
Blase der Muttermund noch unvollkommen erweitert ist. 
Halten Sie immer im Gedächtnis, daß wir durch äußere 
Handgriffe und Lagerung der Frau einen sehr entschieden 
bestimmenden Einfluß auf die Einstellung des Kindes aus- 
zuütyen imstande sind. Sehr wichtig ist, daß Sie in dieser 
Zeit die Form des Uterus und auf den schon genannten 
Retraktionsring acht geben. 

Besondere Aufmerksamkeit muß auf die Gestaltung 
des kindlichen Kopfes gerichtet werden. Alle Versuche, 
für die Praxis leicht verwendbare Methoden zur exakten 
Messung des kindlichen Kopfes im Uterus zu finden, haben 
bis jetzt ein brauchbares Resultat nicht geliefert. Wir sind 
auch heute noch darauf angewiesen, ebenso wie die Größe 
des ganzen Fötus — insbesondere die Größe und Härte des 
Kopfes zwischen unseren Händen abzutasten. Wir können in 
der Regel auch dabei die Verschieblichkeit der Kopfknochen 
feststellen und auch wohl den Kopf von außen in den Becken¬ 
eingang hineinschieben. Legen sie beide Hände mit den unten 
gerichteten Fingerspitzen dicht unter den kindlichen Rumpf 
auf das Köpfchen und üben in der Wehenpause einen 
kräftigen Druck in der Richtung nach dem Beckeneingang 
hinein aus. Lassen Sie dann dieses Manöver durch die Heb¬ 
amme ausführen und untersuchen Sie währenddessen inner¬ 
lich. Wenn der Kopf eingedrängt werden kann, wenn sich 
die Kopfknochen übereinander verschieben, dann können Sie 
auch in Fällen, in welchen zunächst das Köpfchen an¬ 
scheinend weit über die Symphyse vorspringt und also viel 
zu groß erscheint, dennoch damit rechnen, daß dasselbe ent¬ 
weder durch die eigene Kraft der Frau durch das Becken ge¬ 
trieben werden wird, oder in geeigneter Weise von Ihnen 
hindurchzuführen ist. 

Es heißt also mit ruhiger Überlegung die 
Geburt in ihrer weiteren Enwicklung abzu¬ 
warten! (Schluß folgt.) 

♦ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





418 


»Medicinische Blätter“ 


Nr. 35 


Trauma und Sarkom. Von Dr. K. Vogel. (Schluß.) 

4. David L., 65 Jahre alt, Kaufmann, 10. Jänner bis 
25. Jänner 1898. 

Anamnese: Früher gesund. Gibt an, es sei ihm vor vier 
Monaten ein großer Hund gegen den Leib gesprungen, wobei 
der linke Hoden gequetscht worden sei. Mehrere Wochen 
habe er ziemliche Schmerzen an dem mäßig geschwollenen 
Organ gehabt. Dann Besserung, nur noch zeitweise auftretende 
geringe Schmerzen. Die Schwellung hat nie ganz nachgelassen 
und ist in den letzten sechs Wochen wieder etwas stärker 
geworden. 

Status: Ziemlich harte, gleichmäßige, fast schmerzlose 
Schwellung des linken Hodens von Hühnereigröße. Keine ent¬ 
zündlichen Erscheinungen, keine kranken Drüsen. 

Diagnose: Tumor des linken Hodens. 

Operation: Castratio sin. Der Tumor erweist sich als 
kleinzelliges Rundzellensarkom. Über das weitere Schicksal 
des Patienten habe ich nichts erfahren können. 

5. Konrad S., 33 Jahre alt, 3. Juli bis 24. Juli 1899. 

Anamnese: Vor vier Jahren wollte Patient bei einer 

Kahnfahrt aus dem Nachen steigen, verlor,’ als er mit einem 
Fuß draußen, mit dem anderen noch im Kahn war, den 
Boden und kam rittlings auf den Bootsrand zu sitzen, wobei 
der rechte Hoden „kräftig gequetscht“ wurde. Der Hoden 
schwoll etwas an und war schmerzhaft. Auf kühle Umschläge 
gingen die Erscheinungen zurück; nach einem Jahr bemerkte 
er, daß der Hoden härter und etwas dicker war als der 
linke, achtete dies aber nicht. Vor zwei Jahren „entzündete 
sich“ der Hoden nach einer längeren Fußtour und schwoll 
an. „Durch Kühlung legte sich die Entzündung wieder, aber 
die Schwellung nur teilweise. So wiederholten sich dann die 
Entzündungen und Anschwellungen bis zur Operation mehr¬ 
fach und wurde dann allmählich die spätere Größe erreicht. 
Ich bemerke noch, daß bei jeder neuen Entzündung die Ge¬ 
schwulst immer ein bischen dicker blieb.“ 

Status: Fast gänseeigroßer Tumor des rechten Hodens, 
hart, nicht druckempfindlich. Keine entzündlichen Erscheinungen. 
Keine Drüsen. 

Diagnose: Maligner Tumor. 

Operation: Castratio dextra. Der Tumor ist ein kleines 
Rundzellensarkom. Patient ist bis heute gesund geblieben. 

6. Fritz W., 35 Jahre alt, Landwirt, 6. Dezember bis 
16. Dezember 1907. 

Anamnese: Patient hat eine Struma, war sonst stets 
gesund. Vor zwei Jahren hat er mehreremale hintereinander 
beim Reiten Quetschungen des rechten Hodens erlitten. Seit¬ 
dem sind wiederholte „Entzündungen“ mit Schwellung und 
Schmerzen aufgetreten, die zwar teilweise zurückgingen, aber, 
insbesondere die Vergrößerung, nie ganz verschwand. In den 
letzten vier Monaten ist der Hoden kontinuierlich dicker ge¬ 
worden. 

Status: Außer der Struma sonst sehr kräftiger gesunder 
Mann. Der rechte Testikel ist annähernd gänseeigroß, hart, 
von gleichmäßiger Oberfläche, wenig empfindlich. Keine ent¬ 
zündliche Erscheinungen. Keine Drüsenschwellungen. 

Diagnose: Maligner Tumor. 

Operation: Castratio dextra. Glatte Heilung. Der Tumor 
ist ein kleinzelliges Rundzellensarkom. 

7. Frau Helene F., 40 Jahre alt, 5. November bis 
22. Dezember 1902. 

Anamnese: Früher gesund. Irgendwelche Krankheiten 
der Mamma sind nicht vorausgegangen. Vor vier Monaten hat 
Patientin beim Umzug mit Möbeln hantiert und dabei einen 
Stoß von einer Möbelecke gegen die linke Mamma bekommen, 
der zuerst nicht beachtet wurde. Es bildete sich langsam 
eine Schwellung und Verhärtung der Mamma aus, ohne 
nennenswerte Schmerzen. 

Status: Sehr harter diffuser Tumor der ganzen linken 
Mamma, teilweise mit der Haut verwachsen, auf der Unter¬ 
lage wenig verschieblich. In der Achselhöhle einige verhärtete 
Drüsen. Patientin ist blaß, aber nicht kachektisch. 

Diagnose: Carcinoma mammae. 


Operation: Amputatio mammae mit Ausräumung der 
Achselhöhle in typischer Weise. Die Wunde muß wegen aus¬ 
gedehnter Entfernung der Haut teilweise transplantiert werden. 
Die Patientin ging fast geheilt nach Hause, bekam dort aber 
bald ein lokales Rezidiv und ist im März 1903 gestorben. 
Der Tumor macht auf dem Durchschnitt den Eindruck eines 
Szirrhus. doch wurde wegen der großen Malignität (schnelles 
Wachstum) an die Möglichkeit eines Sarkoms gedacht. Die 
pathologisch anatomische Diagnose lautete auf „kleinzeiliges 
sehr zellreiches Rundzellensarkom von besonders malignem 
Charakter“ (Pathologisches Institut der Universität). 

Keiner von allen war versichert, außer Fall 3, der heute 
noch um sein zweifelloses Recht streitet. Dieser einzige Ver¬ 
sicherte aber ist deshalb wohl durchaus einwandfrei, weil es 
sich um eine Körpergegend handelt, die sowohl von Traumen 
nicht allzu oft als, und das noch weniger, von Tumoren 
heimgesucht wird, und weil gerade hier der kontinuierliche 
Zusammenhang zwischen Trauma und Sarkom durchaus 
zweifelfrei festgestellt ist. Ich erinnere mich nicht, außer 
diesem Falle je ein primäres Klavikulasarkom gesehen zu 
haben. 

Recht seltene Tumoren sind auch die Hodensarkome, 
besonders aber das Mammasarkom. Wenn demnach auch hier 
von intelligenten Patienten (alle 4 gehörten den gebildeten 
Ständen an) durchaus einwandfrei das Trauma als Ursache 
angegeben und der kontinuierliche Zusammenhang in so 
plausibler Weise, wie oben geschildert, erläutert wird, so 
können wir doch kaum noch diesen Zusammenhang als einen 
bloß zeitlichen, zufälligen ansehen. 

Stets hat ein einmaliges Trauma Vorgelegen, wie das 
ja für Sarkom meist angegeben wird, im Gegensatz zu Kar¬ 
zinom. Nur bei Fall 2 haben wir eine Häufung wiederholter 
Insulte. Alle Verletzungen sind, vielleicht mit Ausnahme von 
Fall 1, relativ geringfügige, zunächst kaum beachtete, bei 
einzelnen schließen sich daran kontinuierliche oder in ein¬ 
zelnen Nachschüben erfolgende „Entzündungserscheinungen“ 
an, die dann allmählich in den Tumor übergehen. V. glaubt 
nicht, daß auch nur in einem Falle irgend etwas dafür spricht, 
daß beim Eintritt des Traumas der Tumor schon vorhanden 
war. Er würde dann wohl schneller als solcher in die Er¬ 
scheinung getreten sein, denn wir wissen, daß ein Trauma 
auf das Wachstum eines vorhandenen Tumors sehr beschleu¬ 
nigend wirkt. Meist liegen aber Monate, im Fall 5 sogar Jahre 
zwischen Insult und deutlicher Tumorbildung. Diese Zwischen¬ 
zeit wird in allen Fällen durch die von Thiem für die An¬ 
nahme eines ätiologischen Zusammenhanges geforderten 
„Brücken von Erscheinungen bis zum Ausbruch der Erkran¬ 
kung“ ausgefüllt (Schmerz, Schwellung, Zeichen von Blut¬ 
erguß und dergleichen). Thiem fordert ferner die Entstehung 
der Geschwulst an der Stelle der Einwirkung des Traumas, 
endlich soll die Zeit des Auftretens des Tumors nach dem 
Insult nicht unter 6 Wochen und nicht über 2 Jahre be¬ 
tragen. Auch diese Forderungen werden in meinen Fällen 
erfüllt. (Mediz. Klinik Nr. 9.) 


III. Literatur. 

Das Atmen beim Sprechen, Lesen und Singen. Von 

Gustav Krusche. Verlag Hermann Beyer & Söhne. 
Langensalza 1906. 

Auf die Wichtigkeit richtiger Atmung beim Sprechen 
und Lesen Gewicht legen, ist ein Gebot für. jeden Lehrer und 
Arzt. Nachdem die anatomischen und physiologischen Grund¬ 
lagen (Frequenz, Brust- und Bauchatmung, Husten. Weinen. 
Seufzen) etwas beleuchtet wurden, gibt Verfasser die Regeln: 
Das Atemholen muß immer mit den Rede(Sinn)pausen zu- 
sammmenfallen (entsprechende Atmungs Ökonomie macht 
dies leicht möglich, besonders bei planmäßiger Übung des 
Atmens für das Sprechen), man atme schnell, ohne Ruck und 
unhörbar ein und lasse den Atem sparsam und ruhig aus¬ 
strömen. So sehr diese Regeln medizinisch gut zu heißen sind, 
müssen doch gegen die auf S. 39 angegebenen Übungen mi 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





„Medicinische Blätter* 


der Ji’Aclnrn^t^kn' Qocfieu und ihmt Wert ute ftelUaktnr in hinein' 
Gutachter.« zu iUdtern' Die Tjutersuchvmgvii, die im chemischen Um- 
verdiAtetteffjpit tthd m der zvmten jypMiftflittöhert Klinik djifpb- 
gifführr werde »fe sind noch flicht beendigt. s>5nr 'soviel ist bereits 
'bekannt, daß im AH^niemen Kranken häust an der Klinik Nrusser 
versiicbyu^iv^ Kadn-inthäiier ungewmidet wurden, wobei günstige 
Ke&lJltate brakdl würdeti- 


kury.nr snsUpscmdere aber gegnn die mit „verlängerter Atem- 
hülturvg“ fiie.ctiÄirvische f-Wjunkvu aufte-tubcrt 

Beiträge aar Klinik der Twberkttioae. Von Professor 
L. ß rn tn* r (Marburg). Band VIII. Heft 4. A. $t ubbrts 
Verhu; 0 b K tt h i t z £ e h). Wtirztmrg 10U7. 

(bis. vorjiegemie Heft enthält riebet mehreren kasuistisch 
intetes&imen Fähen und theoretisch wicbtjg&ti Au5?eii>anileT- 
setxung^n zwei besonder» interessant» 1 Ar bei um. Kt-tiu-h von 
A m re in.: „Weiter* Tu berkulut~KtiAhrangen**, %?h?m Verfasser 
das Be r a ez eck- Tuberkulin als besonders dnäeli&fffefi und 
dabei doch fchürapouliseh wirksam Umstellt und dit* Arbeit 
von Eise n *Üt»er die TuberkulidO^bffeaimöteakHon *, ■ die 
s i eh t tot2 gjftzfiliher Einwändu lör di« Ophthahnoreaktion 
als spfe^ifrselie Tuborfcu ütir mikticm un.sspncht. 


O t t. o 0 y> a fe, Die eilberji« Taaseriti. Korrum. HhiscrlilAg- 
zeichnuhg van Th, Th Ue.i U «s gehofft 3 Mark dü PfL< iu 

deinen gebunden 4 Mnrk 50 Fiv in 8anyl*Miu-G«scher»kb;ind (5 Mark 
üO PK Vertag vöü Albert Uaü&rb in München ln seyuejn dtüteü 
Roman luyt Otto G r * a e die grpßen Erwartungen, dieseuie früheren 
Bacher „Um Schwestern M^Uwegr* und „Ed« To Prangen" bei alten 
künstlerisch Heb höriger« erregt haben, noch übertroffen, /'in der 
„Silbernen Tiii.i-zmu* 4, hat der junge Ui eh ter ganz .seinen persönlichen 
Stil srefondvh dild eine geradezu Vorbildliche ÖisTaüss. £u .«einem 
Stoff: Die Distanz der großen Knust. - ln den Lärm des Bücher¬ 
marktes hinein wird dio stille Stfrunie. dieses Buches vernehmlich 
.sprechen. So ein Werk kann mehr «iherseberi werden, sein Erfolg 
muß m <he Breite wie in die IleUv gehen. — Die „Heldin“ des 
Romans, die junge Antjz Alinßlo, fei eine der feiustep, iehendigeten, 
mrverj^oüÜchstm? Fraucngestalten in der IfeteteteH' aller Volker und 
Zeiten. Ebenso trefflich, mit diskretem Realfernus und mehl ohne 
h*(dite lr<mie sin«* dm reichen, vornehmendia»i t -eyt.i^"hch.' Kaufmänife,- 
fcreTfee in ihrer Korrektheit- ihrer Frömmigkeit ihrer QetiiiAaudiA 
gezftiehlief ;i - das Milieu, iu dem Ante lebt und ni dein und an 
dom sie stirbt. Sterben heißt hier ober sneht etwa Zngnihdegelmb. 
Der weide Smn des Büches lautet-: Del* Tod ist nicht das Gegenspiel 
des Bebens, picht eine h oral »sinken »Je Lim» des Gebens, sondern er 
ist die letzte und größte Begebenheit «los Lebens. Unn also «ollteu 
wir jhbe/i, daß wir im Tode auf der Höhe des Lebcuö stehoh. — 
Und so ist- Aut rs Sterben nicht etu Versinken, sondern ein Hinauf- 
wandern; und wir, die Üeser -*■ 'warn wir da« Buch am Etide hüs 
der Hanf 1 legen — t sind mit der kleinen Ante emporgestiegen auf 
die Höbe, wo es keine Schvnerzen möhr kipt; wir haben Stuuden 
des Trumes und der Schönheit genossen, dav-on uns genug dunenid 
heruhoricuiTiten kdnn in unsere grauen Werktage. 


IV. Notizen. 

Ächtzigete Vera&Tnmluiig deutscher NÄturforscher arid Arzte- 

Kpch dem soeben zur Ausgabe gelangtorr progranuph der in def 
Zeit voin 20 hi.;< 26 .Sf^letnbet ffe Köln am 

b»'». Versamnilung deiHschcr N/durforscher und; Ai’/M werden fob 
Ahide bemerkenisserttr V-oGrdge gefudton werden; Major von F it t 
MntorbkUpp und Pltrgmaschtno''. TI. .! ;. 

lMat,drfor''Cber und dtp? 

’öjfftf 


v d;ij Berlin, Ober Tt ... 

MüUCben,. Albertus MüghU$ VOh Köln Ai; 

Kdhjer Antagramin seiner Tiergeschichte“. von H e i ii, Zürich, 
den „Deckonbau der Alpen“; H ns s e r fc, Köln, wird über „Vorläufige 
Ergebnis©* einer landesküiuligeD Pprkfehungaejfpedjtion ins Kainorun- 
gehifge und nach NordkiiiüerurP berichten. Am 24. Septotnher findet 
feint* Gesamtsitzung beider Hauptgruppen. statt, in welcher Wie n e r, 

UeipMg, übet die „Entwicklung der Ftirbehphotogmphie“ vörtragfen 
wird Die wissenschaftlidie TbiupUirhtdt wird in ät Abteilungen ge- 
Tedfetfet, von denen 18 der riiöflizinischeh HaUptgruppr^ nngehören. 

Für diese feind (»ereits 430 Vartnigo afig*n>telde.p Von östurr»icbiBÜben 
Ama imi■; A l t; A11 fer» gfe r, B U r t u ) T U. B Uui n, 

G •• ■- i < m o n v. v. E i.s c i s b e rg, F r a n k e I, G i ;vs, v. >1 a 1) er ct, 

Hfeje K H»inbürger, ilnch^?ugcu 4ß|idt*. A. JuIdofe, 

K l e. n b 5 c k, K n ü p f e 1 m :». c h o r, K, K r> u s. Kor n f vi J d, 

U fr \ n e r, Neu rn a n n, N e u r a t h> 0 p p fr n h ^ l nij vi P i r q ü 6 i, 

Redlich, Uethb R u tt i n v Sc b i c k. .&* p i tl o r, Straosky, 

T ü r k, W e r t bei m, W i rn m e r, Wien, t tu h o für, Kr et k,Prag, 

P r a us n i | z, Xi e i n i t z e r, Graz, I p <s e h, M r> 1 i t o r i t?»Amisbtuck, 

M ii o n, Krakau, S i ck i n g c r, Brünn und Kconyores, Klausem 

bürg, jyrit; der VorkabUnluhg ist eine Aufstellung natAVnvfeen-chaft- | haft tulfshcdhrfUgcs 
lieber und, lUödiziniach'Chirurgiscber OegenstAruJe, sowie Llietmsch- j Kollegiums zur 
pbaniVfezeutischer Präparate Und NaturwdssenichafUlcb^t: i^hrirriithel 
rn der kuuiglifühün Mafechlüenban^cltule verbunden. 

Der Eadiamkiirort Joachimstal. Die in der letzten Zeit ii her 
dm Heil wert, der Radjumomaimtion in den Quellen von viuabhmfehti 
atigefetedfnu Untersuchungen haben ein befriedigendes Resultat er- 
gobpFi r «o daß die Regierung bereits im nächsten Frilhjahre joanhiu 
tat zu einem Kurorte ausgestalton wird. Die beteiligter} ^ntrnl- 
sft^Öuri - ilvts Apketbaumbiisterjum und das Ministerium fhr Öffent- 
hohe .Ai beit rn —« haben mi Einvernehmen mit dem UntemdUs- 
niinlsteriuuv an Hnfnd Professor Dr. .L u d w i g und Hofftet Profassor 
v, N eu s s or da.s Ersüc-lifeh geriChiet, sich über die Uadiumcnmnatjon 


S 1 a d f u r> 


V. Eingesendef. 

Kundmachung. Aus dem Erträgnisse dev Dr. Wilhelm 
Eck hart Stiftung kommt im Jahre 1908 eine dauernde Unter¬ 
stützung au vii\ durch Erblimiimg oder anderes schweres und un* 
heilbares Gebrccbor.t oder hohe* Alter ecwotbsuufähig gewordenes 
und überdies bosonde»’* bortick«icbtigungöv. r üniigw urn.l daboj.wabr- 
Mifigüetl des VVvoefer medusimaebeo Doklnrete 
rteibung. * 

.-Die Bewerber, um di esse Unterstützung hoher» Tic Mite bodsdmR 
baitii Wiener uiöTizhüsehcn Doku»ten-K*dSegim,-. durch dte yortäge 
-des A-ufnkhrnedokümeiites, ihre ‘I\-r;j nkhfe.it. öder Erw erbsoofähigked 
durch ein von einem Mitgiiede des W-tefiftt* ruedizinischen Unkr^reu- 
KoUegiums ausgestelltes Ecugm-;, forner ihm HilfebcdmfUgkeit durch 
eine von »ler Ortsbehorde nüsgeHnlUe Bcstätignug nnehtiuw ötsen und 
die mit diesen N•ichweisen beiogten Gesorhv- bis länger,ens ly. Okto¬ 
ber lüOft, mittags 12 Gbf, heim Wtenar tuedi^nnscheü Doktoren- 
Kollegiurh t,, TtetenUifrhstrufio uJ (van Bwietetthaß, &ü dbarrfrichen. 
V oni W ) <5 n e r m c «i i z i n iS rill e ö D u k tu re ü - Ko Ile g i u m. 

W i o n e r rn e d i z. D o k t o r e n k o 11 o g i n rn. 


hu -*tzhp, w#tim 
dpr '-u; 

Organe, bet Gicht, Magan u. 
8!aä8nkatarrH*Vor2Üglirhfür 
Kinder, Rekonyaleszenieu u 
wäfirapd der Gravidität. 


’ftitfirilpber 
a Ikf Utftiar 

S&UEkBMHH 


wolil(iclini«ck«nde (IbfuinittiiKKnTerbiudniig. 

HervorragcBii beguiüchtef gegen 

Nähr- u. Kräftigungsmittel allerersten Ranges. 
Blutarmut, Bleichsucht, Schwächezustände, Chlorose usw. 

FERRO MANGANIN w mit Erlaß des hohen k k. Mfe 

■.r.«.. nM „■■■—.!.■■!■■ .. Dieterium dos lucjcru vom 26. April 

HK)7, Z/SoHO z-ugelasHcn und in Apotheken emalÜich. 

V* Liter-Flasche fi 3.40. 

3 mal des Tage*; 1 —2 Eßlöffel vollmach 
dem Essen zu nehmen. 

Die Herren Arzte erhalten bereittmlUyst Muster rati 
Schwanen»Apotheke Wim I, Schotte«ring 14 


Spezif. gegen Impotenz 


aus Pflanzen, Fruchten and Fruebtsäften hergestellt. 

Frei vor, jeder ÄCftärfiieäen Nebenwirkung. 
F.refiugtfng4ort: EUrm» fecJm. I^iboratnriam, Konstanz-Baden 
ttfiGMfi & IXfCII ELK. 

Za haben in allein Apotheken. 

Kn ,FMMf« Depot für Österreich-Ungarn; 
G. A R. FRITZ FEZOLDT & SÜSS, A.-G. 

n lefe 1., ßr»oöer#lrÄfle ff. 


Indikationen 
















Will 









Sg PP B 


.Medicimsnhe Blätter* 


UnÄWdjfeihsrt <3fe beete Einreibung Ist 


»HElinAIOL (ol. jun. compos.) 


Exiract. Thymi saccharat. Taeschner 

gen. gencftVfcüiVNr. 

üiisciiäcliicii«», .yccfier Wirte*,ndä's Mtv.nU gegen 

Keuctiiiustert, Reifücopf- ö. Broocbialkatarrb», Emphysem etc. 

Dosierung Fftr tvitihw. t Kaffue- Kindfcrtöffül 

voll, 4 ö nach dar/} Alter.; für Erwachsene i-astttncU i Ket»- 
,)Qffei voll.. 

Zu ficcif?h«n In .Bläschen von airka^ä»? Intvalt tlurch j«4a 
ApotHake. L»iU*rafcvr au» hetvnjr-^uidenJhiullaln^cheyi 
Blattern Deutschlands .'und f 4 c>wtt 
Cira't.jsproUau ko V«rb^eh»awH?ck'CD ‘itcHurv den Herren 
Äraten “ ' ' 


Glänzende Erfolge Im Kheuniitt. uh<! ttem-al. Affekti« uhi 

ÜraHirti -verordnen. ln rli-c'Schweiz, 
in nciji.KU»jiaft4t, «iji.nj au« h, Bclgiefi, Ttä'liün und T ninkrcich.. 

Pr«!* der flo*cin. Mzonvn 2 , 30 ; *rh*Ultoh In allen Apotheken, 

Erztongiiugsort; Otto Bieder, Euzern (Schweiz). 

E« «res-Oepdt tör ÖjlBrreMi; «> * B, FKrrM‘Kiou»T ■*€ ! **«. A.ii. 
WJKJi I. Manerstram S. 


_ „__ ••-•VT-'- 

| tlcvm 1 «teilt. ln der Koromu.nd*nt»/a Apotheke 

■ TL Taeschner, 

I; Berlin. «. < l J Srvd(.lstr ii;. 

lj Vcnsiaiiji» 9rof?Bi»-ÖroHha»aiun||«o 

> &. & R fßlTZ-PEZOLDT Hm 

nur an & SÜSS A. 6 . WAI I J 

tken. t, BitaMFfifflB % i /k.J*EL3JSJ£j. 

Warne in aiiep 8 tagte o »ceaptgUch yaauU&fczt. 


9^ * & f jfe ^ in allen Zweigon der 

PraKitsdie Körst “ 

§ ■ ■ 9 ff w VlWVff eneiit aa Ärziu und Sturti&reuüe 

Zafeaarxt Ör. Eieger, Wien VII., Mariahilferstr. 124. 

Modern eingerichtete 3 Qperatlonnrfiumc. — Separierte Arheilstl*che in 


Die hygienisch besten sind unstreitig 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


^, 038 »®*»^ tilO >Wl‘foeU«d)(.pif»t.rn. well sie halten. 

fiPk .'mv, siC'vefRvrccheA, itfu Sthck not. beglaubigte 
Zeugbi^»y vcK'bhrgQh die anerkannt vor/. Wirkung 
JffL & i:i Ht»laf>eMib Katarrh und Veraohletmung. 

i ' .IjK.TK 3 R{A * * if Om 0 «ft 8 *i Xttttft itehe» Crohsö jrilll Mr lf#rtO|Ung; 

Äan vorlaugr« RöforottsBttliate! 

Fr. Kaiser, Bregenz, Vorarlberg. 

Fabriken in Waiblingen untf Stuttgart, Deutsch}.; St Margarethen, Sehwelz. 


Wir laden hietnit die Herren Arzte zum 
Ab«>nnement des 

„Mcdidniicli - Cliirur- 
. gischest Ceiitralblatt 64 

oder der 

„Medldiiiidieit Blätter * 

Imrausgegebeu von 


(Mycodermai) 

Biftrhejfe in feaUeiti Luft Strom .getrocknet., mit gi öftrer cIhmi.. 
Aktivität) «la Zollen intakt ertiH.lt erb Indiz.iort bei 


ruruDKuiose, akhg, urucana (d»™»«™*...) 

Diabetes, Eryaipel 

in Blctchdosen 3 100 g — K 2 50 in den ApötbökBu erhältlich 

Öen p. i Ärzten Vßrsuöhsproben gratis. 

Ghem. Fabrik 1 . Blaes & Co., Bregenz (Vorarifeergi 

leindau (Bayern), Hlmoii «Frankreich). Oom» . lutiien i 


ein und bitten um baldige Ernenenmg des 
•Abonnemente, damit keine Verzogemng in der 
Zusendung Hin trete 

Der ganxjiUuige Bezugspreis betiagi- |m> Blatt 
für Österrereh-tlngarn K 20, halbjährig K 10, für 
Deutschland ganzjährig Mk. 20: für die Lander 
des Weltpostvereines ganzjährig Fmk 25: 


Einbanddecken. »*****«» 


Kür ’Aen Itiinil,; wa* im. VöriHhrt: Ktttbamidockcu in 

ßnnzloinun rnil OoUi«Ir.nck Nr^ils vt>n;iiig und. kosten tur nrrH-e.rf; 
Abonmmtofi uh liier K.2.40 ~ Äk. 2.- - ; uswh aoswartr.-: croil^t 
KriiDfeo.znsrtt.tar!^ Ein^n<hmg, Von K ~ Äfe. *V-v 


Meöiz'mtsrier Zßiüinpvgrlag 

TfUetflitt« -aSli-lV. VTWii XIX t BiUruthstriutii« 43. 


Uber Fiume 


, % 9 BPßiii; 

i ^ f^Krrtw« 

Jeden '( 

miiuy i'a{ , 

tJtfAtort D»er«Hd 4 r. ük**tn**ii ‘ 
’ ■ im R«iri;i»n -yttapfebwA' 


GrötUes Lager von biltigen und feinen Tapeten 


Man lila kttir 


K11 iTQthtätu’iitä-- ^: 








































OCT C 


XXXI. Jahrgang. 


LEIPZIG. 


Prftnameratfoaspretae: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 -, 
halbjährig K 10 
Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

FQr die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 26 Francs 

Mit Beilage: „österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28 , halb¬ 
jährig K u, vlerteljähr. K 7 

Redaktion u. Administration: 
m/ u Billrotbstris!« 47. 

Telephon Nr. 35H/IV. 
Poeteparoaesen-Oonto 
Nr. 839.07S. 
Clearing-Verkehr. 


Nr. 36. 


Medicinische Blätter. 

Wochenschrift 

für die gesammie Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. 8. Klein und Dr. J. Milseis. 

I« KmlssItRivirlaii dir BaobfcaallRRi listav Faok, Sasellialaft ailt laieferlaktar Nattaai ia Laipzlf. 


Wien, 5. September 1908. 


Man pränumerirt 
Ar Oasterrelch-Ungarn 
Im Bureau der 

ItdidoiseheD Blitter 

WIKN 

XIX/„ Blllrothstraoao 47. 
für all« übrigen Linder bei der 

laobfeaadlaai fiustai Faok 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand 
langen und Postämtern. 

Inserate 
laut Tarif durch Zltten Zsitsii» 
firiH ui AiiMui-EifeAtlei 
Um AlX/t« Billretbslrtass 47. 
Manuscrtpte werden nicht 
zurQckerstattet. 


Nr. 36. 


INHALT: 

I. Originalartikel : Beerwald, Aphorismen zur Therapie der Bleich* Brandenburg, Beitrag zur Wurmkrankheit der Bergleute. 

sucht. . ^ HI. Sitzungsberichte: Gesellschaft für innere Medizin und Kinder- 

C. K a b i s c h, Weitere Beiträge zur Eisentherapie mittels Blutan, heilkunde in Wien. 

dem alkoholfreien Liquor Ferro-Mangani peptonati. * T ^ , , 

Sp. Wochenschau: Hausarzt und Konsilarius. — Das dia- DT. Literatur: Kn eise, Handatlas der Zystoskopie. 
gnostisch-therapeutische Institut. — Das Spital für Nerven- y, der Praxis: Arnold, Behandlung der übertragbaren Genick¬ 
kranke. — Das Floridsdorfer Spital. _ , starre mit Meningokokkenserum. 

Die 47. Jahresversammlung des Verbandes Deutscher Zahnärzte. Haeberlin, Darminvagination. 

II. Literatur&uszüae: Adler, Beiträge zu den Grenzgebieten der S t e i n i t z, Symptomatologie, Prognose und Therapie der akuten 

Chirurgie und Hysterie. Veronalvergiftungen. 

A. Martin, Die Leitung der Geburt beim platten Becken. (Schluß.) VI. Notizen. — VH. Eingesendet. 

NaoSdruok und Oberantzungsrnoht dnr Artikel vorbnhaitnn. 

Für die Redaktion bestimmte Zasendangen (Mennskripte, Briele azw.) sind an Dr. J. Meiseis. Vffl. Joselstädtentraäe 87 (Telephon 13818) za senden. 


Aphorismen zur Therapie der Bleichsucht.*) 

Von Sanit&tsrat Dr. Beerwald, Bad Altheide und Berlin. 

Unter Aphorismen verstehe ich im speziellen Falle 
einige selbständige Ansichten, für die ich zunächst deshalb 
um Entschuldigung bitten muß, weil die Basis, auf der ich 
zu meiner Auffassung gelangt bin, nicht die heute in unserer 
Wissenschaft übliche ist. Das Experiment und die Labora¬ 
torium sarbeit sind für uns so überwiegend maßgebend ge¬ 
worden, daß die Erfahrung kaum an zweiter Stelle Berück¬ 
sichtigung findet; und doch ist sie es allein, auf der ich 
heute fuße. Überhaupt möchte ich bezweifeln, ob unser 
heutiger allgemeiner Standpunkt, den ich soeben charakteri¬ 
siert, der richtige ist. Wenn wir mit der Geschichte unserer 
Wissenschaft enger vertraut wären, wenn wir die zweifel¬ 
losen Tatsachen genügend kennen würden und beachtet 
hätten, welche das seit dem Bestehen des Menschen¬ 
geschlechtes gleichzeitig bestehende Hilfsbedürfnis im Krank¬ 
heitsfälle während der Jahrtausende gezeitigt hat, so würden 
wir uns manche experimentelle Verirrung erspart haben, 
mancher angeblich neue Fund, der unter großer Aufwendung 
von Scharfsinn und unter subtilster Ausnützung der Technik 
gemacht wurde, hätte sich erübrigt. Allerdings hat uns das 
Experiment in unserer Wissenschaft einen Horizont eröffnet, 
der in keinem Vergleiche zu der früheren Enge steht. Aber 
die Erfahrung kann trotzdem beanspruchen, der experi¬ 
mentellen Forschung gleichzustehen und das um so mehr, 
als der lebende Organismus, die ewigen Gesetze der Natur, 
wiederholt dem widersprochen haben, was uns die Retorte 
und da« Mikroskop als richtig und als Tatsache erscheinen 
ließen. Allein auf solcher Erfahrung und auf Beobachtungen 
am Kranken beruhen die kleinen Selbständigkeiten, welche 
ich Ihnen vortragen werde. 

Ich habe mich dazu auch nur entschlossen unter dem 
Drucke der ärztlichen Verpflichtung, da mir vielleicht die 
Nachprüfung in diesem oder jenem Falle Recht geben wird 
und mir selbst eine geringe Klärung über das Wesen der 
Chlorose, ein geringer Beitrag zu ihrer erfolgreichen Be- 

*) Vortrag, gehalten am 36 schles. Bädertag in Breslau. 


Difitized by Gougle 


kämpfung schon wert scheint, allgemein bekannt zu werden. 
Denn nicht nur bildet die Chlorose an und für sich ein 
überaus trauriges Krankheitsbild, und schließt besonders in 
ernsteren Fällen die von ihr Befallenen grausam von vielen 
Lebensfreuden aus, sondern sie ist auch von der größten 
Bedeutung für die Zukunft unseres Geschlechtes und ist 
nicht selten im Körper das schwächende Moment, auf dem 
sich eine schwere, andere Krankheit — ich darf hier wohl 
mit Recht die Tuberkulose nennen — etabliert. 

Eine Besprechung der bei der Chlorose einzuschlagen¬ 
den Behandlung verlangt unbedingt auch einen Hinweis auf 
die Pathologie und Ätiologie, wenn sie nicht in der Luft 
schweben soll. Freilich hat dieser Hinweis etwas recht 
Schattenhaftes; denn wenn wir ehrlich sein wollen, so 
müssen wir zugestehen, daß wir wohl die Chlorose zu be¬ 
handeln vermögen, aber ihre eigentliche Genese, die Grund¬ 
ursache ihres Entstehens, uns bis heute noch nicht bekannt 
ist. Wie kommt es, daß sie als Morbus virgineus fast nur 
das weibliche Geschlecht befällt, hier aber keinen Unter¬ 
schied zwischen arm und reich, zwischen Stadt und Land 
macht? Wie kommt es, daß sie hauptsächlich zurzeit der 
Pubertät sich entwickelt und daß in dieser Zeit auch bei 
sonst gesunden Mädchen eine Hämoglobinarmut besteht? 
In Berücksichtigung dieser Tatsacheh drängt sich trotz aller 
gegenteiliger Beweisführung doch immer wieder der Gedanke 
auf, daß doch in der Entwicklung des femininen Sexual¬ 
lebens, welches gegenüber dem virilen zweifellos für den 
Organismus wesentlich mehr schwächend ist, eine nicht so 
kurzer Hand zurückzuweisende Ursache liegen mag. Auf 
jeden Fall hat diese Begründung gegenüber den verschie¬ 
denen anderen den Vorteil, daß sie die ungezwungenste ist 
und auf sie am wenigsten die Entgegnung angewandt 
werden kann: es handle sich um eine Folge und nicht um 
eine Ursache. Das ist ja in der Beurteilung der pathologi¬ 
schen Momente der Chlorose das außerordentlich schwierige, 
Ursache und Wirkung voneinander zu scheiden, und ich 
möchte behaupten, daß jede Erklärung, die die Chlorose ge¬ 
funden hat, auch ebenso berechtigt als Wirkung angesprochen 
werden kann, da es sich bei ihr um einen in seltener Weise 
geschlossenen Circulus vitiosus handelt. Das gilt selbst für 


Original from 

UNIVERSiTf OF MICHIGAN 















422 . 


„Medioinische Blätter“ 


1 


Nr. 38 


die älteste und auch heute noch weitverbreitetste Erklärung 
der Chlorose, daß sie auf dem verminderten Hämoglobin¬ 
gehalt der roten Blutkörperchen beruhe. Unbedingt ist diese 
Erklärung die interessanteste, und wenn wir bedenken, daß 
der Hämoglobingehalt — gleichgültig, ob durch Verarmung 
an Hämoglobin seitens der einzelnen Erythrozyten, ob durch 
Verminderung der Erzthrozyten an sich, welche wohl hiebei 
nur eine zweite Rolle spielt — bis auf ein Drittel der Norm 
sinken kann, so ist das in der Tat eine ganz außerordent¬ 
liche Stöiüng des Körperhaushaltes. Denn mit dem Hämo¬ 
globin verarmt, wie Sie wissen, der Körper an Eisen, das 
v. Bunge mit Recht einen unermüdlichen Sauerstoffträger 
nennt, und wenn die hier in Frage kommenden Quantitäten 
auch nur sehr geringe sind, da der Erwachsene im ganzen 
überhaupt nur 2 8 g Eisen enthält, an denen die 13*45 g 
Hämoglobin im Blute mit 0*55 g beteiligt sind, so genügt 
doch schon dieser geringe Verlust, die Sauerstoffaufnahme 
der Erythrozyten bedeutend herabzusetzen, und es ist viel¬ 
leicht auch nicht nebensächlich, daß der Eisengehalt des 
Blutes mit 5—6 cg dem täglichen Eisenverlust des Körpers 
entspricht, den wir durch die Se- und Exkrete erleiden. Un¬ 
weigerlich läßt mit der herabgesetzten Fähigkeit, Sauerstoff 
aufzunehmen, sowohl die Energie jedes Organes, als auch 
die ganze Lebensenergie des ganzen Individuums nach, und 
es hat daher etwas sehr Bestechendes, das ganze Bild der 
Chlorose auf diesen Hämoglobin- und Eisenmangel zurück¬ 
zuführen. Besonders v. Noorden und Immermann haben 
sich unter den neueren Forschern auf diesen Standpunkt 
gestellt und haben als Ursache für die Chlorose eine plasti¬ 
sche Adynamie der blutbildenden Organe in unseren Röhren¬ 
knochen und die herabgesetzte Energie dieser Organe an¬ 
genommen. Die Tatsache der Adynamie ist unbestreitbar. 
Ist sie aber wirklich die Ursache, und ist sie nicht eben¬ 
falls nur eine Folge? 

(Fortsetzung folgt.) 


Weitere Beiträge zur Eisentherapie mittels 
Blutan, dem alkoholfreien Liquor Ferro-Man- 
gani peptonati. 

Von Dr. med. C. K&bisch, Frankfurt a. Main. 

Wie ich bereits einmal an anderer Stelle betonte, ist 
es gerade heutzutage, wo uns die chemische Industrie mit 
neuen Eisenpräparaten fast überschüttet, sehr oft außer¬ 
ordentlich schwierig, das jeweils geeignete Mittel herauszu¬ 
finden. Da nun so unendlich viele Menschen an Blutarmut 
und Bleichsucht leiden, dem Hauptabsatzgebiete der Ferrum¬ 
präparate und infolge der öffentlichen Anpreisung auch die 
als unschädlich und ohne Neben- und Nachwirkung empfoh¬ 
lenen Präparate kaufen, so wird man vielfach als Arzt gar 
nicht gefragt, was man von diesem oder jenem Mittel hält. 
So ist es deshalb auch zu erklären, daß viele gute Mittel 
weniger beachtet und genommen, dagegen manche andere, 
die schwunghafter Weise durch großzügige Reklame in den 
Handel gebracht werden, kolossal gekauft und geschluckt 
werden. Wenn nun eine in Fachkreisen so rühmlich bekannte 
und geschätzte Firma, wie die Chemische Fabrik Helfen¬ 
berg, A.-G. vorm. Eugen Dieterich uns ein Präparat 
vorlegt, so wissen wir von vornherein, daß dasselbe aller und 
jeder Beachtung wert ist, weil auch die übrigen Produkte 
dieser Firma sich eines berechtigten Ansehens erfreuen. 
Dieses Präparat wird nach den Angaben von Dr. K. Diete¬ 
rich-Helfenberg nach dem durch Deutsches Reichspatent 
geschützten Verfahren hergestellt und führt den Namen 
„Blutan“; dasselbe stellt einen alkoholfreien Liquor Ferro- 
Mangani peptonati vor, der 0 6% Eisen und 0*1% Mangan, 
mit Acidalbumin und Kohlensäure imprägniert, enthält. Das 
Mittel wird sich schon aus dem Grunde immer mehr Freunde 
erwerben, weil man doch heutzutage von der Wichtigkeit und 
Wahrheit der Tatsache überzeugt, ist, daß die fortgesetzte 


Zufuhr von Alkohol, selbst in ganz geringen Mengen, einen 
schädlichen Einfluß auf das Nervensystem und den Zirku¬ 
lationsapparat ausübt, ganz ' besonders bei blutarmen und 
bleichsüchtigen Personen, bei denen die Magen- und Darm¬ 
tätigkeit meist eine sehr gestörte ist. 

Daß die Aufgabe, welche sich Dr. K. Dieterich ge¬ 
stellt hatte, eine sehr schwierige war, erkennt man am 
besten, wenn man daran festhält, daß es bislang nicht mög¬ 
lich war, organische Eisenpräparate ohne Alkoholzusatz in 
haltbarer Form herzustellen und nebenbei auch in einer 
Weise, die den Geschmacks Wärzchen unserer Zunge nicht als 
fade und geschmacklos erschien. Beides ist der Fabrik in 
glänzender Weise gelungen und habe ich mich persönlich 
davon des öfteren überzeugt. Ich habe das Präparat bei den 
verschiedensten Zimmertemperaturen wochen-, ja monatelang 
stehen lassen, ohne auch nur die geringste Veränderung an 
demselben wahrnehmen zu können. Der Geschmack des 
Blutan ist ein äußerst angenehmer; man vermißt beim 
Schlucken desselben keineswegs den sonst willkommenen 
alkoholischen Reiz, im Gegenteil das angenehme Prickeln 
durch den Kohlensäuregehalt erhöht den Wohlgeschmack in 
jeder Form. 

Die beste Applikationsweise sowohl nach den Angaben 
vieler geschätzter Beobachter als auch nach meinen eigenen 
zahlreichen Erfahrungen ist 3mal täglich ein Eßlöffel voll für 
Erwachsene und 3mal ein Tee- oder Kinderlöffel voll für 
Kinder in etwas Milch im Anschluß an die Mahlzeiten. 

Was nun die Wirkung des Blutan im allgemeinen be¬ 
trifft, so kann ich mich dahin aussprechen, daß sich fast in 
allen Fällen, die ich daraufhin beobachtete, bereits im An¬ 
fang der Kur eine deutliche Besserung des Allgemeinbe¬ 
findens zeigte. Der Appetit wurde besser, der vorher meist 
darniederliegende Kräftezustand hob sich, und die fast immer 
geäußerten Erscheinungen von Müdigkeit, Kopfschmerzen. 
Frieren im ganzen Körper, besonders an den Händen und 
Füßen, leichte Schwindelanfälle usw. ließen nach. Die Darm¬ 
tätigkeit nahm geregeltere Bahnen an, die Menstruationsun¬ 
regelmäßigkeiten und der vielfach damit verbundene Fluor 
verschwanden, ebenso der oft und besonders gern bei Blut¬ 
armen beobachtete Hautausschlag im Gesicht und am Halse. 
Die von mir in verschiedenen Fällen vorgenommenen Messun¬ 
gen des Hämoglobingehaltes ergaben eine deutliche Zunahme 
desselben nach mehrwöchentlichem Gebrauch des Blutan. Daß 
ich in allen Fällen, wo ich mit Blutan Versuche anstellte, 
auch eine genau vorgeschriebene Diät einhalten ließ, sowie 
entsprechende hygienische Vorschriften erteilte, ist selbst¬ 
verständlich. 

Außer dem einfachen Blutan stellt die Firma auch vier 
ähnliche Präparate her, nämlich das Jod-BIutan und das 
Brom-Blutan. Ersteres ist ein alkoholfreier Liquor Ferro-Man- 
gani jodopeptonati mit 0*6% Fe, 01% Mn und 01% J. 
welcher in vortrefflicher Weise die Wirkung des Eisens und 
des Jodes verbindet und dann zur Verwendung kommt, wenn 
man die Medikation von Jod und Eisen zusammen wünscht, 
also namentlich bei Skrofulöse, Lues, chronisch bronchitischen 
Zuständen usw. Letzteres stellt ebenfalls einen alkoholfreien 
Liquor Ferro-Mangani peptonati dar mit 0 6% Fe, 01% Mn. 
mit 01% Br, in welchem Brom und Eisen in organischer 
Form zur gemeinsamen Wirkung gebracht ist. Das Brom- 
Blutan ist dann indiziert, wenn man die beruhigende Wir¬ 
kung des Broms mit der robierenden des Eisens verbinden 
will, also auf dem großen Gebiete der nervösen Störungen 
speziell im Zusammenhang mit Anämie und Chlorose. Die 
Dosierung dieser beiden Präparate hält sich in analoger Form 
mit der des einfachen Blutans, so daß man auch hievon 
2—3 mal täglich einen Eßlöffel voll für Erwachsene und einen 
Teelöffel voll für Kinder gibt; endlich sei noch das Diabetiker- 
Blutan (ohne Zucker) und das China-Blutan erwähnt 

Um an praktischen Beispielen die überaus günstige 
Wirkung des Blutans zu demonstrieren, werde ich mir er¬ 
lauben, aus der großen Zahl der von mir behandelten Fälle 
einige herauszugreifen und etwas näher zu beschreiben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 36 


,Medicinische Bl&tter** 


423 


1. G. D., 30jähriger, an hochgradiger Neurasthenie mit 
Angstgefühlen und Schwächeanfällen leidender Mann. Auf die 
mehrmonatliche regelmäßige Zufuhr von Blutan erholte sich 
derselbe soweit, daß er seinen Posten als Buchhalter wieder 
ausfüllen konnte, während er vordem wiederholt seine Tätig¬ 
keit niederlegen und mehrere Wochen zu Hause bleiben 
mußte. 

2. M. Br., 7 Jahre altes, sehr blutarmes, äußerst elendes 
Kind, welches fast täglich ein- bis zweimal einen Ohnmachts¬ 
anfall bekam und wochenlang vom Schulbesuch dispensiert 
werden mußte. Auf den Gebrauch von Blutan hin besserte 
sich der Zustand wesentlich, die Schwächeanfälle ließen nach, 
der vorher absolut ungenügende Appetit stellte sich wieder 
ein und das Kind konnte den Unterricht besuchen. 

• 3. Kind M. Bl., 8jähriges, sehr schwächliches Mädchen 
mit organischem Herzfehler und chronischem Bronchialkatarrh. 
Das Kind verweigerte fast jede Nahrungsaufnahme, wollte 
andauernd im Bette liegen und nahm ständig an Gewicht 
ab. Auch hier tat das Blutan seine Dienste, indem sich der 
Appetit langsam besserte, die fahle Gesichtsfarbe schwand 
und das Gewicht um mehrere Pfund zunahm. Auch die mehr¬ 
mals vorgenommene Bestimmung des Hämogloblingehaltes 
ergab eine deutliche Steigerung. 

4. Frau K. K., 40jährige. in sehr gedrückten Verhält¬ 
nissen lebende kleine Beamtensfrau, Mutter von 5 Kindern. 
Zufolge mangelhafter Ernährung und zu großer körperlicher 
Anstrengung hochgradige Blutarmut und totaler Verfall der 
Kräfte. Die Menses dauerten fast 8 Tage und waren sehr 
stark, wodurch die Frau hoch mehr herunterkam. Auf den 
mehrmonatlichen Gebrauch von Blutan hin hob sich zunächst 
der Appetit, im Anschluß daran besserten sich die Kräfte 
und die fast nur aus Haut und Knochen bestehende Frau 
nahm an Gewicht zu. Allmählich erholte sie sich soweit, daß 
sie mir wiederholt sagte, es sei ihr jetzt viel leichter, ihrem 
großen Haushalt vorzustehen als früher, wo sie fast gar nichts 
mehr leisten konnte. 

5. A. H., 35jähriger, sehr nervöser Postbeamter, der an 
ständiger Schlaflosigkeit und nervösem Herzklopfen litt. Im 
Laufe von 6 Wochen brachte ich ihn unter Zuhilfenahme 
von Blutan soweit, daß er seinen Dienst, den er unterbrechen 
mußte, wieder aufnehmen konnte und vor allem wieder ruhig 
und lange schlief. Die Herzbeschwerden haben fast ganz nach¬ 
gelassen und er fühlt sich bei dem Blutan, das er weiter 
nimmt, sehr wohl. 

6. B. T., 28jähriger Kaufmann, seit langem an hystero- 
neurasthenischen Beschwerden und Lungenspitzenkatarrh 
leidend. Der Appetit war gleich Null und die Körperkräfte 
soweit herunter, daß er mir wiederholt sagte, es sei ihm fast 
nicht möglich, seine notwendigen Geschäftsgänge zu be¬ 
sorgen. Seit mehreren Wochen nimmt er regelmäßig das 
Blutan und hat sich der Zustand wenigstens soweit gebessert, 
daß er wieder in seinem Geschäft tätig ist und soviel ver¬ 
dienen kann, um sich und seine Familie zu ernähren. 

7. Frau A. K., 34jährige, sehr blutarme und schwäch¬ 
liche Frau, welche mit Menstruationsstörungen, chronischem 
Katarrh der oberen Luftwege, Appetitlosigkeit und starken 
Rückenschmerzen im Anschluß an Gebärmutterkatarrh be¬ 
haftet war. Da sie sich wegen des geringen Einkommens 
ihres Mannes keine Hilfe nehmen konnte, kam sie immer 
mehr herunter. Ich gab ihr längere Zeit regelmäßig Blutan, 
woraufhin sich allmählich etwas Appetit einstellte und im 
Anschluß daran die Kräfte wieder etwas Zunahmen, die 
starken Blutungen und die Rückenschmerzen geringer wurden, 
so daß mir die Frau noch vor kurzem, als ich ihr wieder 
2 Flaschen Blutan gab, erklärte, sie fühle sich wesentlich 
besser, als wie im Laufe der beiden letzten Jahre. 

8. Frau We. H., 60jährige, an Zirkulationsstörungen, 
chronischem Bronchialkatarrh, Leberschwellung, Verdauungs- 
unregelmäßigkeiten leidende Frau. Vor etwa 4 Wochen war 
sie so elend, daß sie vor lauter Schwächeanfällen das Bett 
nicht verlassen konnte. Ich verordnete ihr Blutan, worauf sie 
sich nach einigen Tagen entschieden kräftiger fühlte und 


wieder aufstehen konnte. Bis heute hat sie das Mittel regel¬ 
mäßig weiter genommen und ist mit dem Erfolge sehr zu¬ 
frieden. 

9. Frau M. H., 30jährige Frau, Mutter von 4 Kindern, 
im 7. Monat schwanger. Sie klagte über Appetitlosigkeit, 
ständige Müdigkeit und Schwäche in den Beinen, Rücken- 
ünd Kopfschmerzen. Wiederholt ließ sie mich rufen und 
äußerte die verschiedenen Beschwerden. Nachdem sie drei 
Wochen lang regelmäßig das Blutan genommen, erklärte sie 
mir, daß sie sich entschieden wohler und kräftiger fühle, 
wieder etwas Appetit habe und bei weitem nicht mehr so 
müde und elend sei, wie zuvor. Sie nimmt das Mittel weiter 
und ist mit der Wirkung sehr zufrieden. 

10. Frl. M. H., 50jährige Privatlehrerin, an hochgradiger 
Anämie und Neurasthenie, Verdauungsstörungen, Appetit¬ 
mangel, Kopfschmerzen leidend. Auf den Gebrauch von Blutan 
hin wurde der Appetit langsam besser, die sehr heftigen 
nervösen Beschwerden, die hysterischen Weinkrämpfe, das 
starke Herzklopfen und die wiederholt auftretende Herzschwäche 
ließen nach und die Patientin konnte ihre Unterrichtsstunden, 
welche sie hatte unterbrechen müssen, wieder aufnehmen. 

11. Frl. L. H., 17jähriges, stark chlorotisches Mädchen 
mit andauernden Kopfschmerzen und solch bedeutender Müdig¬ 
keit und Schwäche in den Beinen, daß es ihr fast nicht 
möglich war, die 3 Treppen bis zur elterlichen Wohnung 
hinaufzugehen, ohne sich 1 bis 2mal hinzusetzen. Auch hier 
tut das Blutan recht zufriedenstellende Dienste, indem sich 
vor allem der total ungenügende Appetit besserte und die 
Kräfte etwas Zunahmen, so daß das Mädchen, welches sich 
auch einige Wochen auf dem Lande erholte, seine Tätigkeit 
als Modistin wieder aufnehmen konnte. 

12. Frau A. H., 40jährige, sehr blutarme Frau mit 
chronischen Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden, 
Fluor und leichtem Lungenspitzenkatarrh. Sie konnte fast 
garaichts essen und mußte das wenige, was sie herunter¬ 
brachte, meist wieder erbrechen. Wegen der ständigen Müdig¬ 
keit und Abgespanntheit und der fast ununterbrochenen Kopf¬ 
schmerzen konnte sie ihrem Haushalt beinahe nicht mehr 
vorstehen. Es dauerte hier ziemlich lange, bis auch das Blutan 
zu wirken begann. Aber nach etwa 3 Wochen konnte sie 
mir mitteilen, daß sie etwas besseren Appetit habe und nicht 
mehr zu brechen brauche. Die Schwäche in den Beinen ließ 
ebenfalls nach und die Frau nahm 2 Pfund an Gewicht zu. 

Diesen und alle die vorgenannten und viele andere 
Fälle habe ich noch in ständiger Kontrolle und bin über¬ 
zeugt davon, daß die Erfolge bei weiterem Gebrauch des 
Blutans noch wesentlich bessere sein werden. Jedenfalls geben 
sie einstweilen alle den sicheren Beweis von der Güte und 
und Wirksamkeit und vor allem von der absoluten Unschäd¬ 
lichkeit des Mittels. 

Da nun auch verschiedene andere geschätzte Kollegen 
über ähnliche gute Resultate bei der Medikation mit Blutan 
berichten und das Mittel neben vielen anderen Vorzügen noch 
den der Billigkeit hat, so ist mit Bestimmtheit anzunehmen, 
daß ihm eine große Zukunft und zwar mit Recht beschieden 
sein wird. Jedenfalls möchte ich nicht verfehlen, an dieser 
Stelle all den Herren, welche das Mittel noch nicht kennen, 
den Rat zu geben, auch einmal Versuche damit anzustellen, 
weche ganz gewiß so ausfallen werden, daß sie sich mit 
dem Blutan sehr bald befreunden werden. 

Unter allen Umständen müssen wir der chemischen 
Fabrik Helfenberg dankbar sein, daß sie uns in dem 
Blutan ein Präparat gegeben hat, welches wir als eine glück¬ 
liche Bereicherung unseres Arzneischatzes betrachten dürfen. 

Literatur: 

Dr. Alb. Kaiser, Dresden, Theropeutische Monatshefte 1906, 
Nr. 4. — Dr. Zoref, Wien, Medizinische Blätter 1906, Nr. 17. — 
Dr. Kl autsch, Halle, Repertorium der praktischen Medizin 1906, 
Nr. 5. — Dr. Blüme 1, Görbersdorf, Medizinische Klinik 1906, 
Nr. 32. — Dr. Hugo Gerber, Wien, Medizinische Blätter 1906, 
Nr 31. — Dr. W e i s s m a n n, Lindenfels, Ärztliche Rundschau 1906, 
Nr. 36. — Dr. Ferrua, London, Le Medicin, Brüssel, 1906, Nr. 42. 
Dr. J. Kraus, Wien, Medizinische Blätter 1907, Nr. 8. — Distrikts- 


Difitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



424 


„Ifedicinische Blätter“ 


Nr. 36 


Bahnarzt Med. univ. Dr. Richard Fuchs, Bleistadt, Reichs-Medi- 
zinal-Anzeiger 1907, Nr. 9 und 10. — Dr. H a n 8 Fischer, Berlin, 
Therapeutische Monatshafte 1907, Nr. 6. — Dr. Ludwig Ries, 
Wien, Klinisch-therapeutische Wochenschrift 1908, Nr. 8. - Dr. R. 
Meissner, Wien, Österreichische Ärzte-Zeitung 1809, Nr. 11. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Hausarzt und Konsilarius. — Das diagnostisch-therapeutische In¬ 
stitut. — Das Spital für Nervenkranke. — Das Floridsdorfer Spital.) 

Ein wunder Punkt im sozialärztlichen Leben ist das 
Verhältnis zwischen Arzt und Konsiliarius, nämlich das geld¬ 
liche. Es ist, darüber kann kein Zweifel herrschen, nicht 
korrekt, wenn zwischen Arzt und Konsiliarus eine Verabredung 
besteht, daß und in welchem Verhältnisse das Honorar zwischen 
beiden geteilt werden soll. Deshalb fand auch vor nicht langer 
Zeit eine Versammlung von Konsiliarärzten statt, um diesen 
Abusus abzustellen. Diese Versammlung führte aber zu keiner 
Einigung, da die Hausärzte bei ihrer elenden Lage — und 
wir sind die letzten, die daran zweifeln — sich eine weitere 
Schmälerung ihres Einkommens nicht gefallen lassen wollen 
und konnten. Dieser Hinweis auf ihre Notlage bildet auch die 
einzige Entschuldigung für die Fortdauer des Zustandes. 

Wogegen wir aber entschieden unsere Stimme erheben 
müssen, ist der von wenig Standesbewußtsein zeugende Ver¬ 
such, der in letzter Zeit von erwerbslustigen Händen unter¬ 
nommen wurde, dieses unkorrekte Verhältnis durch Statuten 
zu petrifizieren. 

Dieser Versuch geht von dem „Diagnostisch-Thera¬ 
peutischen Institut“ aus, dessen Hintermänner uns be¬ 
kannt sind, und dessen Statuten angeblich bereits bewilligt sind. 

Sie mußten bewilligt werden, da die Statuten in eigenartiger 
Weise den eigentlichen unlauteren Zweck des Institutes nicht 
nennen. Der §3 sagt in verschwommener und undeut¬ 
licher Fassung: „Die Genossenschaft bezweckt die Förderung 
und Erleichterung der berufsärztlichen Tätigkeit, sowie des 
Erwerbes ihrer Mitglieder durch die Errichtung und den Be¬ 
trieb eines Institutes für diagnostische und therapeutische 
Einrichtungen. Der Betrieb wird in der Weise geführt, daß die 
Genossenschaft den einzelnen Mitgliedern derselben die zu 
diagnostischen und therapeutischen Zwecken erforderlichen 
Apparate und Einrichtungen sowie das zur Vornahme der 
Untersuchung und zur Durchführung der Patientenbehandlung 
geeignete und geschulte Personal (?) unter Oberleitung an¬ 
erkannter Spezialisten (!) im Genossenschaftsinstitute 
gegen Entrichtung der im voraus festgestellten Gebühren zur 
Verfügung stellt.“ Jedes Genossenschaftsmitglied zahlt K 100.— 
als Einlage. 

Hinter diesem Wortschwalle verbirgt sich einfach die 
Tatsache, daß das Honorar zwischen dem — außerdem fix 
angestellten — Spezialisten und dem Hausarzte ge¬ 
teilt werden soll. 

Klassisch ist ferner der § 6, in dem bestimmt wird, daß 
die Tantiemen des Vorstandes und der Institutsleiter 
höchstens (!) fünfzig Prozent des Reingewinnes be¬ 
tragen dürfen. Man muß wirklich über die Uneigennützigkeit 
dieser Gründer staunen, die außer ihrem Gehalte höch¬ 
stens (!) die Hälfte des Reingewinnes einstecken dürfen. 

Wir glauben aber, daß diese Geschaftelhuber ihre Rech¬ 
nung ohne den Wirt gemacht haben, denn wenn sich auch 
einige Ärzte, die den unwürdigen Zweck des Unternehmens 
nicht durchschauten, bisher vielleicht einfangen ließen, so 
werden sie nach dieser Aufklärung es doch unter ihrer Würde 
finden, Helfershelfer bei diesem Geschäftsunternehmen zu sein, 
dessen Gründungsversuch schon wahrlich kein Ruhmesblatt in 
der Geschichte der Wiener Ärzte bildet. 

Das Kuratorium der Zwanzig-Millionen-Rothschild-Stiftung 
für Nervenkranke hat den Beschluß gefaßt, eine Teilung des 
Stiftungskapitals in der Weise vorzunehmen, daß der eine 


Teil des Kapitals für die Errichtung eines Spitals für Nerven¬ 
kranke und der andere Teil für die Errichtung einer Zentral¬ 
anstalt und Aufnahmskanzlei im Weichbilde der Stadt Ver¬ 
wendung finde. Zum Zwecke der Erbauung des Spitals für 
Nervenkranke hat das Kuratorium der Stiftung bereits Gründe 
am Rosenhügel nächst dem Lainzer Tiergarten angekauft und 
bereits im kommenden Herbst soll mit den Vorarbeiten für 
den Spitalbau begonnen werden. Die Zentralanstalt und Auf¬ 
nahmskanzlei wird auf einem Teile der alten Waisenhaus¬ 
gründe an der Wiederhofergasse erbaut werden. Die Verhand¬ 
lungen mit der Statthalterei wegen der Grundtransaktion 
stehen unmittelbar vor dem Abschlüsse, und auch die Bau¬ 
pläne sind bereits dem Magistrate vorgelegt. Beide Anstalten 
werden im Pavillonsystem erbaut werden. 

Das Floridsdorfer Spital wird, wie wir von kompetenter 
Seite erfahren, noch in diesem Herbst in Angriff genommen 
werden. Der Baubeginn hat insofeme eine Verzögerung er¬ 
litten, als die Baulinienbestimmung der Bezirkhauptmannschaft 
Floridsdorf von seiten der Gemeinde einer gänzlichen Um¬ 
arbeitung unterzogen werden mußte. Das Ansuchen der Statt¬ 
halterei um die Baubewilligung ist bereits (sic!) eingebracht 
worden, und schon in der nächsten Zeit wird mit der Her¬ 
stellung einer Brunnenanlage (Schau, schau!) begonnen werden, 
die mit Rücksicht auf den Mangel einer Wasserleitung zur 
Wasserversorgung des neuen Krankenhauses dienen wird. Von 
seiten der Statthalterei sind zwei Projekte ausgearbeitet worden, 
eines auf einen Belag von 300 Betten und eines auf 400 Betten. 
Das Spital wird nicht in Pavillonsystem, sondern in einer 
Zentralanlage erbaut werden. Die von der Statthalterei aus¬ 
gefertigten Baupläne sind gegenwärtig beim Ministerium des 
Innern zur endgültigen Entscheidung. Das Floridsdorfer Kranken¬ 
haus wird auf der Realität zwischen Jedleseerstraße, O’Brien- 
gasse, Helmholtzgasse und Voltagasse erbaut werden. 


Die 47. Jahresversammlung des Verbandes 
deutscher Zahnärzte 

hat in Köln ihre wissenschaftlichen Sitzungen abgehalten. Sie 
kann mit besonderer Befriedigung auch auf diese Tagung 
zurückblicken. Denn das ganze Programm, das 35 Vorträge 
umfaßte und an dem nur wenig geändert worden ist, wurde 
erledigt. In zwei Kommissionssitzungen wurden vorbereitende 
Schritte für den fünften Internationalen zahnärztlichen Kon¬ 
greß in Berlin getan. Ferner fand eine Mitglieder-Versammlung 
für die geschäftlichen Angelegenheiten des Vereines, eine 
Dozenten-Versammlung und eine Versammlung der Mitglieder 
der Sterbekasse statt. 

Von den wissenschaftlichen Vorträgen mögen 
als allgemein wissenswert von den übrigen folgende hervor¬ 
gehoben werden. Prof. Deppendorf, Leipzig, sprach über 
die Grundsätze bei der Behandlung von Zähnen mit kranken 
oder faulen Nerven, wobei für manche Fälle Dr. Kersting, 
Aachen, die von ihm seit zehn Jahren erprobte chirurgische 
Behandlung empfahl. Der Wurzelkanal wird dabei desinfiziert 
und gefüllt und an der Wurzelspitze der Infektionsherd durch 
Schnitt und Aufbohren freigelegt und ausgeräumt. Diese 
Operation ist von Kersting auch gemacht worden bei Kiefer¬ 
brüchen und Brüchen von Zähnen, wenn der Bruch in 
der Nähe der Wurzelspitze verlief oder die Wurzelspitze 
abgebrochen war, ferner als vorbereitende Maßregel an 
gesunden Zähnen vor einer Zysten- und Geschwulstoperation 
am Kiefer. Hiedurch konnte er sonst der Zange verfallene 
Zähne erhalten, was bei diesen Kranken deshalb vom größten 
Werte ist, weil es ihnen teils das Tragen einer Prothese 
überhaupt erspart, teils für eine solche Prothese die nötigen 
Stützpunkte gibt. Der Vortragende ersucht die Zahnärzte, mit 
den Chirurgen Fühlung zu suchen, damit diese auch vor 
Operationen an den Kiefern ihnen die Kranken zwecks Kon¬ 
servierung von Zähnen und Wurzeln als Stützpunkte für 
später einzusetzende Prothesen zuführen. Kleinsorgen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 36 


„Medicinische Blätter“ 


426 


Elberfeld, sprach über neue Regeln des Zahnbürstens und 
charakterisierte die Mängel der gebräuchlichen Art des Zahn¬ 
bürstens. 

Donnerstag nachmittag wurden Projektionsvorträge ge¬ 
halten. Prof. Dieck, Berlin, sprach über Entwicklung der 
Photographie im Dienste der Zahnheilkunde als Lehr- und 
Forschungsmittel. Er führte vorzügliche Aufnahmen von farbigen 
und stereoskopischen Aufnahmen vor. Prof. Römer, Straßburg, 
brachte für Fachleute interessante Projektionsbilder von mikro¬ 
skopischen Präparaten über Alveolarpyorrhoe. W olpe, Offenbach, 
zeigt durch Projektionsbilder eine Reihe von Kieferanomalien, 
In allen Fällen zeigte sich vor der Behandlung Mundatmung 
und damit verbunden ein stupides Aussehen des Patienten. Nach 
der Behandlung erfolgte die Atmung auf natürlichem Wege 
durch die Nase. Der Vortragende betont besonders, daß der 
Hauptwert jeder Regulierung auf die Herstellung nor¬ 
maler Atmungs Verhältnisse gelegt werden muß. 
Augenarzt Dr. Jung, Köln, sprach über einige Fälle von Er¬ 
krankungen, welche die Patienten • auf die Zähne zurück¬ 
führten, die aber andere Ursachen hatten. Er wies auf die 
Wechselwirkungen zwischen der Erkrankung einiger Zähne 
und der Augen hin, die ihren Grund in der Lage der Nerven 
haben. Er empfahl den Zahnärzten, bei schweren Fällen von 
Zahnkrankheiten die Untersuchung auch auf die Nebenhöhlen 
des Mundes auszudehnen. Kantorewics, Posen, sprach über 
die Rolle des Leukozytenfermentes in der Pathologie der Zahn¬ 
pulpa. Durch diese sehr interessanten Untersuchungen ist der 
Beweis erbracht, daß in der entzündeten und zerfallenen Pulpa 
Leukozytenferment vorhanden ist, daß die Bakterien den Zer¬ 
fall der Pulpa nicht hervorrufen und daß in reinem Leuko¬ 
zytenferment die Pulpa verdaut wird. 

Die folgenden Verhandlungen begann Dr. Reinmöller, 
Rostock, mit Ausführungen über Anästhesie bei Opera¬ 
tionen in der Mundhöhle. Er machte darauf aufmerksam, daß 
die Einführung der lokalen Schmerzausschaltung wesentlich 
mit zu dem Aufschwünge der Zahnheilkunde beigetragen hat. 
Heute gelingt es in allen Fällen, die allgemeine Narkose bei 
zahnärztlichen Operationen durch die lokale Anästhesie zu 
verbannen. Mit der Benützung von Novokain in l%iger Lösung 
unter Zusatz einiger Tropfen der 1:1000 Adrenalinlösung 
hat Redner in über 4000 Fällen einwandfreie Ergebnisse er¬ 
halten. Gegen Nachschmerzen empfiehlt er Pyramidon. Das 
Thema der Anästhesierung wurde noch von mehreren Rednern 
behandelt. Zahnarzt Luniatschek, Breslau, wies auf gewisse 
technische Schwierigkeiten hin, die die Fühllosmachung ganzer 
Nerven mit sich bringe, die aber bei einiger Übung bald 
überwunden würden. Zur Anästhesierung ganzer Nervenstämme 
empfiehlt er das Kokain-Renoformgemisch. In der Diskussion 
wurde festgestellt, daß tatsächlichlich die allgemeine Narkose 
nur mehr selten angewandt wird. 

Infolge der Erfindung von Solbring-Platschik, 
Paris, ist die Herstellung von Goldeinlagefüllung und 
massiven Goldbrücken in ein ganz neues Stadium getreten. 
Es ist ihm gelungen, damit sogar sechs- bis siebenzähnige 
Brücken herzustellen. Auch Prof. Sachs, Berlin, hat solche 
Verbesserungen versucht, von denen er berichtet. Zahnarzt 
Mamlok, Berlin, benutzt die gegossene Goldeinlage mit 
Platinbasis und Platiniroidiumstiften als Brückenpfeiler, die 
in gewissen Fällen den Goldkronen gegenüber bedeutende Vor¬ 
züge haben. Zahnarzt Silbermann, Breslau, zeigte einen 
von den bisherigen abweichenden Gußapparat; statt mit 
Wasserdampfdruck preßt er das Gold durch Stempel in die 
Hohlform. Über mehrere Fälle schwerer Schädigungen im Be¬ 
reich der Kiefer durch tuberkulöse Veranlagung 
berichtet Zahnarzt Fryd, Hamburg. Es handelt sich zumeist 
um jugendliche Personen, die durch Skrophulose der Kiefer 
in kurzer Zeit die Zähne verloren haben. Die Behandlung be¬ 
stand in operativer Entfernung und Abtragung der erkrankten 
Stellen. Den weiteren Ausbau der Fettherapie machte 
Dr. Kleinsorgen, Elberfeld, zum Gegenstand von Er¬ 
örterungen. Die von ihm ausgeführte Fettherapie zur prophy¬ 
laktischen Zahnpflege hat er auch auf die Zahn-Wurzel¬ 


behandlung ausgedehnt. Er empfahl die Ausfüllung der Wurzel¬ 
kanäle mit seiner Fettpasta, ebenso die Überkappung der 
Pulpa in gewissen Fällen leichter Irritation und sprach sich 
gegen das bisherige Vorgehen mit scharfen antiseptischen 
Mitteln und Pasten aus. 

In der Nachmittagssitzuung entwickelte Zahnarzt Hasse, 
Koblenz, in seinen Ausführungen über die Parabel der Sil¬ 
berzinnamalgame mathematisch den physikalischen Vor¬ 
gang der Amalgambildung und kommt dabei zu dem Schlüsse, 
daß es unter allen Zusammensetzungen nur ein einziges un¬ 
veränderliches gibt. Nachdem Caspari, Wiesbaden, experi¬ 
mentelle Untersuchungen über die Widerstandsfähigkeit der 
Porzellanzähne im allgemeinen und der bekanntesten 
Zahnfabrikate im besonderen zum Gegenstand einer Be¬ 
sprechung gemacht hatte, verbreitete sich W a 1 te r Z i e 1 insky, 
Berlin, über das Wachstum der Kiefer und Zähne 
und ihre Bestimmungen zur Kaufunktion. Er führte u. a. aus, 
daß für die normale Gestaltung der Kiefer und das korrekte 
Stellungsverhältnis des Ober- zum Unterkiefer unbedingt ein 
intensiver Gebrauch der Zähne nötig sei. Die von den Zähnen 
auf die Kieferknochen übertragenen tropischen, das heißt zur 
Ernährung anregenden Druckwirkungen veranlassen ein nor¬ 
males Längen- und Höhen Wachstum der Kiefer. Die vielen 
unregelmäßigen Zahnstellungen und das Zurückstehen des 
Unterkiefers bei vielen Menschen ist zurückzuführen auf den 
mangelhaften Gebrauch der Zähne. Die modernen präparierten 
Nahrungsmittel machen ausgiebige Kaubewegungen unnötig, 
aber auch die Deformierung des Kauapparates unvermeidlich. 
Damit verbunden ist eine verzerrte Anlage der Gesichtszüge, 
namentlich des Profils durch Zurückstehen des Kinns. Zwischen 
der Zahnentwicklung, dem Kieferwachstum und der Kau¬ 
funktion besteht demnach ein bestimmtes, wechselseitiges 
Verhältnis. Die Zähne machen während ihres Wachsens die 
Gestalt der Kiefer von sich abhängig. Aber nur, wenn die 
Kaufunktion auch zu ihrem Rechte kommt, kann es zu einer 
harmonischen Gestaltung des ganzen Kiefergertistes kommen, 
die den Vorzug der besten Nutzbarmachung der Nahrung und 
schöner Gesichtsformen für sich hat. Die Ausführungen er¬ 
gänzte der Vortragende durch viele Lichtbilder. 

Apparate zur Regulierung der Bißanomalien demon¬ 
striert Körbitz, Berlin, und betont, daß die wichtigste Auf¬ 
gabe und der Erfolge einer Regulierung in der Herstellung 
einer normalen Artikulation bestehe. Bei der Besprechung der 
Anomalien der Zahnstellung beim Mundatmen infolge un¬ 
regelmäßiger Zahnstellung erwähnt E. Herbst, Bremen, daß 
der hohe Gaumen nicht, wie häufig angenommen werde, ein 
Charakteristikum der Mundatmer sei, sondern daß er auch 
bei Nasenatmem vorkomme. 

In der Schlußsitzung kam neben Demonstrationen über 
die gestrigen Vorträge über Gußmethoden noch das Kasten¬ 
system zur Sprache, mit dem Universitätsdozent Apffelstädt, 
Münster, über ein Jahrzehnt lang in Fällen festsitzender 
Brücken gute Erfolge erzielt hat. Das System ermöglicht die 
Vornahme von Reparaturen im Munde selbst. 

Andresen, Kopenhagen, führte seine Methode von ab¬ 
nehmbaren Porzellanfacetten für Kronen und Brücken vor, 
Dieme r, Köln, demonstrierte einen neuen Befruchter für 
Schleifmaschinen. Bein, Ohligs, fand mit seinem bewährten 
Hebel zur Entfernung festsitzender Wurzeln Anerkennung, und 
J. Al brecht, Frankfurt, sprach über theoretische und prak¬ 
tische Gesichtspunkte für die Verarbeitung von Blattgold auf 
Grund von experimentellen Untersuchungen und erläuterte die 
die Goldfülltechnik beherrschende Methode. 

Zahnarzt Mohr, Düsseldorf, betonte die Bedeutung der 
ganzen Körperhygiene und kritisierte die sinnlose An¬ 
wendung antiseptischer Mundwässer. Eine reichhaltige 
Sammlung, größtenteils selbst erdachter Regulierungen hatte 
E. Herbst, Bremen, ausgestellt, die die Behandlung von 
Anomalien in der Zahnstellung und die behinderte Nasen¬ 
atmung betrafen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



,Medicmische Blätter“ 


Nr. 36 


II. Literaturausziige. 

Beiträge zu den Grenzgebieten der Chirurgie und 
Hysterie. Von Dr. Adler. 

Die wichtige Tatsache, daß die Hysterie fast alle anderen 
Krankheiten Vortäuschen kann, indem sie unter Umständen 
einen vollständig lokalen, den Eigentümlichkeiten des jeweils 
befallenen Organs angepaßten Charakter annimmt, ist schon 
seit Sydenhams Zeiten bekannt. 

Es ist auch hinreichend bekannt, daß es in unserem 
nervösen Zeitalter kaum ein Gebiet ärztlicher Tätigkeit gibt, 
welches den Arzt nicht zeitweilig in die Lage brächte, sich 
mit Kombinationen lokaler krankhafter Zustände mit hysteri¬ 
schen Affektionen oder Vortäuschung organischer Störungen 
durch Hysterie befassen zu müssen. 

Auch für den Chirurgen sind die Beziehungen zwischen 
hysterischen und chirurgischen Krankheitszuständen von um 
so größerer Bedeutung, als durch ein Verkennen der hysteri¬ 
schen Grundlage eines Leidens, durch unnötige Operationen 
selbst unter Voraussetzung des günstigsten HeilungsVerlaufes 
an der Wunde für den Allgemeinzustand des Kranken eher 
ein Schaden als ein Nutzen erwachsen kann. Geradezu typisch 
sind in dieser Hinsicht die nicht eben seltenen Fälle, in 
welchen Hysterische im Laufe der Jahre ein Krankenhaus 
nach dem anderen aufsuchen und es ihnen in ihrer passiven 
Operationswut gelingt, einen Chirurgen nach dem anderen 
durch Vortäuschung schwerster Krankheitsbilder zu operativen 
Eingriffen zu verleiten, nach welchen ihr Zustand sich meist 
noch verschlimmert, bis sie schließlich in den Hafen der 
Irrenanstalt einlaufen, in welche sie tatsächlich gehören. Ist 
es dann zu verwundern, wenn den Psychiatern bei der Auf¬ 
nahme der Anamnese sich die Vermutung aufdrängt, daß die 
zahlreichen großen operativen Eingriffe auf die stetig zu¬ 
nehmende Verschlimmerung des hysterischen Zustandes nicht 
ohne Einfluß gewesen sein dürften? 

Möge daher der Chirurg stets dessen eingedenk sein, 
daß es hysterische Kranke gibt, welche mit staunenswertem 
Geschick und unglaublicher Hartnäckigkeit einen Chirurgen 
nach dem anderen als Opfer ihrer raffinierten Täuschungs¬ 
künste sich ausersehen! 

Auf der anderen Seite besteht doch auch bei manifester 
Hysterie die große Gefahr, daß eine gleichzeitig bestehende 
chirurgische Erkrankung irrtümlicherweise als Teilerscheinung 
der Hysterie angesehen und deshalb der erforderliche, unter 
Umständen lebensrettende operative Eingriff unterlassen wird. 
Wie schwer es in solchen Fällen selbst für, den Erfahrensten 
oft ist, die Entscheidung zu treffen, welche Störungen auf 
das Konto der Hysterie zu setzen und welche als organische 
zu betrachten seien, das ist ja gleichfalls genügend bekannt. 

Auf die Frage des hysterischen Fiebers möchte Adler 
an dieser Stelle nur kurz eingehen. Bekanntlich ist die Frage, 
ob es ein essentielles hysterisches Fieber überhaupt gibt, bis 
auf den heutigen Tag noch eine offene. Die überwiegende 
Mehrzahl der publizierten Fälle von hysterischem Fieber ver¬ 
mag einer strengen Kritik nicht standzuhalten. So lange eben 
nicht durch die Autopsie jegliche organische Grundlage des 
Fiebers ausgeschlossen ist, wird man stets mit der Möglich¬ 
keit einer organischen Grundlage des Fiebers rechnen müssen. 
Kausch unterscheidet in seiner Abhandlung über das hy¬ 
sterische Fieber: 

1. Reines essentielles Fieber, das heißt Fieber mit allen 
zum Fieber gehörigen Begleiterscheinungen. 

2. Hyperthermie, das heißt Temperatursteigerung ohne 
die sonstigen Fiebersymptome. 

3. Pseudosymptomatisches Fieber, bei welchem alle 
Symptome auf eine febrile organische Erkrankung hindeuten, 
während in Wirklichkeit keine solche besteht (z. B. hysterische 
Pseudomeningitis, Pseudoappendizitis usw.). 

4. Hysterisches Scheinfieber, bei welchem die Kranken 
febril aussehen, subjektives Fiebergefühl haben, während das 
Thermometer normale Temperatur ergibt. 


Gerade bei den Kranken der letztgenannten Kategorie 
erscheint es noch am ehesten verständlich, wie sie auf den 
Gedanken verfallen können, durch Reiben am Thermometer 
oder ähnliche Manipulationen die Körpertemperatur in Ein¬ 
klang mit ihretn subjektiven Fiebergefühl zu bringen. 

Zahlreiche Autoren, wie Kraft-Ebing, Ughetti, 
Briquet, Dippe, Toussot, Riviöre, Sarbo, Döjörine, 
Kausch. Haie, White erkennen das hysterische 
Fieber an. 

Im Gegensätze hiezu fehlt es nicht an Autoren, welche 
der Frage der Existenz eines hysterischen Fiebers sehr skep¬ 
tisch gegenüberstehen, beziehungsweise die Existenz eines 
solchen überhaupt bestreiten und jedes derartige Fieber auf 
Täuschung beruhend ansehen (Jolly, v. Strümpell, 
Pinard, Griso 11, Schul tze u. a.). Im ganzen sind es 
nach Kausch vielleicht sechs Fälle, welche man bei streng 
kritischer Prüfung der einschlägigen Literatur als reine Hyper¬ 
thermie auf hysterischer Basis gelten lassen kann. Aber selbst 
der von Kausch beschriebene und für das hysterische Fieber 
in Anspruch genommene Fall scheint Adler nicht voll be¬ 
weiskräftig. Denn wenn eine Hysterika nach einer Laparatomie 
fiebert und die Relaparatomie keinen Anhalt für dieses Fieber 
ergibt, so ist damit noch nicht die Möglichkeit ausgeschlossen, 
daß ein in der Bauchhöhle oder anderweitig versteckter Fieber¬ 
herd übersehen wurde. 

Für die Frage der Existenz eines hysterischen Fiebers 
vermag auch Adler kein positives Material beizubringen. In 
den drei von Adler beobachteten Fällen schwand das Fieber 
bei Übergang zur Rektalmessung unter der erforderlichen 
Kontrolle. Solche Fälle sind wohl jedem schon begegnet und 
Adler veröffentlicht sie nur deshalb, weil sie dadurch ein 
gewisses Interesse zu bieten schienen, daß in allen drei Fällen 
das „Fieber“ sich unmittelbar an chirurgische Eingriffe ange¬ 
schlossen hat und zunächst auf eine Störung im Wundverlauf 
hinwies. Daß solchen Fällen eine gewisse praktische Be¬ 
deutung zukommt, erscheint um so mehr begreiflich, als ein 
tatsächlich bestehendes Wundfieber bestimmte Maßnahmen 
erheischt, welche wir selbstverständlich unterlassen werden, 
wenn wir wissen, daß das Fieber hysterischer Natur, be¬ 
ziehungsweise von einem Hysterischen vorgetäuscht ist. Eine 
solche Täuschung ist wohl nicht so leicht möglich, wenn der 
Kranke die Stigmata der Hysterie hinreichend ausgeprägt zur 
Schau trägt. Das war aber bei seinen Kranken nicht der Fall, 
auch haben sie vor der Operation nicht gefiebert* Gewiß hat 
man bei bestehendem Zweifel an der Reellität des Fiebers 
neben den vom Arzte vorzunehmenden Kontrollmessungen im 
After am Verhalten des Pulses, der Hauptwärme, der Atmung, 
des Urins usw. wertvolle Anhaltspunkte. In praxi wird aber 
doch der Verdacht auf Täuschung bei uns meist erst dann 
rege, wenn auf Grund des gesamten Verhaltens des Kranken, 
auf Grund negativer.Operationsergebnisse oder normalen Be¬ 
fundes an der Wunde an die Möglichkeit einer Täuschung ge¬ 
dacht wird. Bis dahin wird die Messung in der Regel dem 
Wartepersonal in den Krankenhäusern überlassen. 

Schließlich darf auch nicht vergessen werden, daß auch 
Puls und Atmung im Moment der Prüfung durch« den Arzt 
bei den leicht erregbaren Hysterischen beschleunigt sein 
können — sind doch bekanntlich anfallsweise auftretende 
Pulsbeschleunigungen eine sehr häufige Erscheinung bei 
Hysterie — und daß eine für das Gefühl unserer Hand nor¬ 
male Hautwärme noch nichts gegen die Existenz tatsächlichen 
Fiebers beweist. 

Im I. Falle handelte es sich um eine Kranke, 
welche Adler als fleißige, pflichttreue Arbeiterin persönlich 
bekannt war, ganz und gar nicht die Stigmata der Hysterie 
darbot, doch ist kaum zu bezweifeln, daß es sich hier um 
einen jener nicht seltenen Fälle handelt, in welchem hysterisch 
veranlagte Individuen durch irgendwelche Manipulationen das 
Fieber vortäuschen. Welcher Art diese Manipulationen waren, 
konnte nicht festgestellt werden. Das hauptsächliche Interesse 
des Chirurgen an derartigen Fällen liegt in dem Auftreten 
des Fiebers im Anschluß an einen größeren operativen Ein- 


Digitized by 


Go* >gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 





Nr. 36 


,Medicinische Blätter“ 


427 


griff. Der Zeitpunkt des Einsetzens des Fiebers und der Fieber¬ 
verlauf im Verlauf mit den Wundschmerzen hätten wohl jeden 
zunächst an eine eingetretene Wundinfektion denken lassen. 
Hätten wir das durch eine Hysterika vorgetäuschte Fieber als 
solches rechtzeitig erkannt, so wäre die Abnahme des großen 
Gipsverbandes und die Wiedereröffnung der Wunde, welche so 
leicht den aseptischen Wundverlauf und das gesamte Resultat 
in Frage stellen konnten, jedenfalls unterblieben. 

Ebensowenig wie im ersten Falle ist es im II. Falle ge¬ 
lungen, die Motive und die Art, wie die Täuschung durch die 
Patientin vorgenommen wurde, zu eruieren. Der Betrieb 
größerer Krankenhäuser bringt es leider mit sich, daß man 
Temperaturmessungen zunächst dem Pflegepersonal überlassen 
muß. Hätten wir die Täuschung früher erkannt, so wäre hier 
die operative Eröffnung der Stirnhöhle unterblieben. Adler 
muß zugeben, daß in diesem Falle bei Berücksichtigung aller 
einschlägigen Verhältnisse die Täuschung hätte früher er¬ 
kannt werden können. Andererseits lehrt aber der Fall auch, 
wie wenig man sich bei solchen Fällen auf das Pflege¬ 
personal verlassen darf. Trotzdem die Stationsschwester auf 
die Möglichkeit einer Täuschung durch die Kranke von seiten 
des Arztes aufmerksam gemacht worden war, ließ sie sich 
durch die Patientin noch weiter täuschen, bis die vom Arzte 
persönlich vorgenommene Messung dem „Fieber“ ein plötz¬ 
liches Ende bereitete. 

Auch im III. Falle konnte ein ersichtliches Motiv für 
das eigenartige Verhalten bei der in den besten Verhältnissen 
lebenden Kranken nicht eruiert werden, ebensowenig konnte 
Adler feststellen, durch welche Manipulationen sie das 
Fieber produziert hat. Daß man bei solchen Kranken die 
nicht unbedingt nötigen operativen Eingriffe am besten ganz 
unterläßt, bedarf wohl keiner näheren Begründung. 

Während die bisher beschriebenen drei Fälle dadurch 
charakterisiert sind, daß Kranke in unmittelbarem Anschluß 
an operative Eingriffe Fieber Vortäuschen, dadurch Störungen 
im Wundverlaufe vermuten lassen und zu unzweckmäßigen, 
ihnen unter Umständen schädlichen Maßnahmen Veranlassung 
geben, handelt es sich im IV. Falle um eine Pseudoappen- 
dicitis hysterica virilis, welche vor Ausführung der beab¬ 
sichtigten Appendektomie noch rechtzeitig erkannt wurde. Wir 
berühren damit eines der wichtigsten und zugleich schwierig¬ 
sten Kapitel aus den Grenzgebieten der Hysterie und Chirurgie. 
Denn bei der Häufigkeit der Hysterie sowohl wie der Appen¬ 
dizitis müssen naturgemäß beide Affektionen des öfteren bei 
einem und demselben Individuum gleichzeitig sich vorfinden. 
Andererseits erzeugt das Vorkommen eines oder gar mehrerer 
Appendizitisfälle in einer Familie nicht selten bei suggestiblen 
Familienangehörigen eine vermeintliche Appendizitis, welche 
sich sogar endemisch weiter verbreiten kann, so daß nicht 
mit Unrecht hiefür der neue Krankheitsbegriff der „Blind¬ 
darmfurcht“ geprägt wurde. Da sowohl das Fieber als das 
Erbrechen, Meteorismus, ileus- und peritonitisähnliche Sym¬ 
ptome, Pseudoresistenz der Ileozökalgegend auch auf hysteri¬ 
scher Grundlage zustande kommen können, so wird hieraus 
ersichtlich, welchen enormen Schwierigkeiten hier der Arzt 
sich gegenübergestellt sieht. Tatsächlich ereignen sich denn 
auch auf kaum einem Gebiete mehr diagnostische Irrtümer, 
als gerade auf diesem, und es ist nur zu bedauern, daß gerade 
diese lehrreichen Irrtümer so selten publiziert werden. Gerade 
die in der irrigen Annahme einer bestehenden Appendizitis 
vorgenommenen Operationen klären — so bedauerlich auch 
der Irrtum sein mag — in der Mehrzahl der Fälle wenigstens 
die Diagnose. Aber leider auch nicht immer. Denn wie häufig 
findet man bei geringfügigen Veränderungen am Wurmfort¬ 
satz, von welchen dann schwer zu sagen ist, ob sie das Pro¬ 
dukt einer schon abgelaufenen Entzündung sind und die ein¬ 
zige Ursache der Beschwerde gebildet haben. Weder der Er¬ 
folg noch der Mißerfolg der Operation beweisen dann etwas 
Bestimmtes. Wie oft der umgekehrte Fall Vorkommen mag, daß 
die Erkrankung als eine hysterische angesehen wird, während 
in Wirklichkeit eine Appendizitis vorliegt, darüber gibt die 
Literatur nur spärliche Auskunft. 


Daß es sich bei dem IV. Falle wirklich um einen Fall 
von Pseudoappendicitis hysterica gehandelt hat, kann keinem 
Zweifel unterliegen. Die vorausgegangene Nervenerkrankung, 
die periodisch wiederkehrenden nächtlichen Schmerzanfälle, 
die Analgesie an den Beinen und die Hyperästhesie der Bauch¬ 
haut, die halbseitigen Muskelzuckungen, das Fehlen des 
Rachenreflexes, der negative lokale Palpationsbefund, die In¬ 
konstanz der Schmerzpunkte und last not least der prompte 
Erfolg der chirurgischen Suggestionsbehandlung wiesen mit 
Bestimmtheit auf Hysterie hin. 

Trotz des prompten, bisher drei Jahre anhaltenden Er¬ 
folges ist Adler aber weit davon entfernt, behaupten zu 
wollen, daß Patient nunmehr dauernd geheilt sei. Es hieße 
das komplizierte Wesen der Hysterie arg verkennen, wollte 
man hoffen, durch einen derartigen Eingriff, welcher die 
lokalen Beschwerden beseitigen soll, nun auch mit einem 
Schlage die uns oft so rätselhaft erscheinende Alteration der 
psychischen Funktionen zu beseitigen. Bei der erhöhten 
Suggestibilität, der oft hochgradig gesteigerten Affekterregbar¬ 
keit und Einbildungskraft der Hysterischen genügen oft schon 
relativ geringfügige äußere Reize, um im Verlauf des Leidens 
die verschiedenartigsten lokalen Erscheinungen auftreten zu 
lassen, welche keineswegs an ein bestimmtes Organ gebunden 
zu sein brauchen. Man braucht zwar nicht so weit zu gehen, 
alle körperlichen Störungen bei Hysterischen auf psychische 
Vorgänge zurückführen zu wollen. Es wird manchmal Vor¬ 
kommen, daß gerade diese körperlichen Störungen für das 
psychische Verhalten des Kranken bestimmend sind. Daß 
örtliche Störungen die Entstehung der Hysterie begünstigen 
beziehungsweise bereits bestehende Hysterie ungünstig be¬ 
einflussen können, steht fest, und man wird deshalb allen 
wirklichen lokalen Erkrankungen stets die gebührende Auf¬ 
merksamkeit bei der Behandlung zuwenden müssen. In dem 
IV. Falle handelte es sich aber gar nicht um eine wirkliche 
örtliche Erkrankung. Solchen lokalen Erscheinungen bei all¬ 
gemeinen Neurosen kommt, wie Sternberg treffend aus¬ 
führt, nur eine „symbolische Bedeutung“ zu. Sie sind der 
Ausdruck des körperlichen Mißbehagens, der krankhaft ge¬ 
steigerten Erregbarkeit. Die verschiedensten zufälligen Ur¬ 
sachen können daran schuld sein, daß gerade auf dieses 
oder jenes Organ durch die krankhaften zentralen Vorgänge 
der Schmerz projiziert wird, und es bedarf bei diesen so 
leicht suggestiblen Kranken nur eines geringen psychischen 
Affektes, um den Schmerz auf andere Organe überspringen 
zu lassen. 

In der Regel werden also lokale körperliche Störungen 
bei Hysterischen nur als Lokalisation der psychischen Störung 
zu deuten sein, und nur ausnahmsweise werden sie sich auf 
die Dauer auf einen Punkt beschränken. Nur so lange 
letzteres noch der Fall ist, kann man ebenfalls hoffen, durch 
eine chirurgische Suggestivbehandlung einen Erfolg zu er¬ 
zielen. Die zahlreichen Mißerfolge bei chirurgischer Behand¬ 
lung, über welche vielfach von neurologischer Seite berichtet 
wird, sind im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß bei 
der Auswahl der Fälle diesem Punkte nicht die erforderliche 
Sorgfalt zugewendet wurde. Zahlreich sind die Fälle der wegen 
mannigfachster hysterischer Beschwerden laparatomierten 
Frauen, und fast alle Neurologen und Psychiater stimmen 
darin überein, daß nach derartigen Operationen sehr häufig 
statt der zu erwarteten Besserung eine Verschlimmerung ein¬ 
setzt. Dabei ist es völlig irrelevant, ob der Magen, die Ileo¬ 
zökalgegend oder die Genitalsphäre der vorwiegende Sitz 
der Beschwerden ist. 

Wie soll sich nun der Arzt gegenüber den nicht so 
seltenen Fällen verhalten, in welchen die Differentialdiagnose 
zwischen Hysterie und einer prognostisch ernsten Lokal¬ 
erkrankung, welche eventuell einen Eingriff erfordert, 
schwankend bleibt? Da sieht sich der Arzt tatsächlich vor 
eine recht kritische Alternative gestellt. Adler meint, daß in 
solchen Fällen ein operatives Vorgehen gerechtfertigt ist. Denn 
es ist immer noch besser, einmal zu viel, wenn auch un¬ 
nötigerweise zu operieren, als unter Verkennung einer schweren 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





428 


„MedioiniBche Blätter“ 


Nr. S6 


örtlichen Erkrankung die rechtzeitige Ausführung des er¬ 
forderlichen Eingriffes zu versäumen. 

Liegt aber keinesfalls eine akut gefahrdrohende Er¬ 
krankung vor, so erheischt schon die bloße Möglichkeit einer 
rein hysterischen Grundlage die größte Reserve in bezug auf 
operative Maßnahmen. Liegt endlich eine unzweifelhafte Kom¬ 
bination von Hysterie mit örtlicher Erkrankung vor. so läßt 
sich im allgemeinen nur sagen, daß eine operative Behand¬ 
lung jedenfalls dann zulässig erscheint, wenn der Eingriff auch 
bei Fehlen der Hysterie unbedingt nötig sein würde. Bei nicht 
unbedingt nötigen Eingriffen dagegen wird in jedem Falle 
sorgsam zu erwägen sein, ob und wieweit die lokale Er¬ 
krankung die psychische Alteration ungünstig beeinflußt. 
Stellen endlich die örtlichen Beschwerden nur eine Lokali¬ 
sation der Hysterie dar, so wird eine chirurgische Suggestions¬ 
behandlung nur in jenen seltenen Ausnahmefällen in Frage 
kommen, in welchen es sich um eine solitäre hysterische 
Lokalisation handelt und der Kranke — sei es durch unvor¬ 
sichtige Äußerungen von ärztlicher Seite, sei es infolge von 
Autosuggestion — von der Idee befallen ist, daß nur eine 
bestimmte Operation ihm noch Heilung bringen könne. Aber 
auch in diesen seltenen Ausnahmefällen bleibt unbedingte 
Voraussetzung für die Zulässigkeit des Verfahrens die Unge¬ 
fährlichkeit des Eingriffs. Ist diese Voraussetzung erfüllt, so 
stellt diese Art der Behandlung eben nichts weiter als ein 
Glied in der großen Reihe der Methoden der Suggestions¬ 
behandlung dar, welche ja unter den Behandlungsmethoden 
der Hysterie die erste Stelle einnimmt. 

(Berl. klin. W. 5, 1908.) 

* 

Die Leitung der Geburt beim platten Becken. Von 

Geh. Med.-Rat Prof. Dr. A. Martin, Berlin. (Schluß.) 

Erst wenn die Wehen kräftig werden, wird erkennbar, 
ob in dem Einzelfall durch dieses Becken die Geburt spontan 
erfolgen kann. Es wird Ihnen auch in der Praxis gelingen, 
die Angehörigen zu einer vernünftigen Auffassung der Sach¬ 
lage zu bewegen. Gut vorgebildete Hebammen stellen sich 
dann auch auf die Seite des Arztes. — Wenn nun nach 
scheinbar endloser Geduld die Geburt nicht von der Stelle 
rückt, wenn sich eine Drehung des unteren uterinen Seg¬ 
mentes durch die Ausbildung des Retraktionsringes bemerk¬ 
bar macht, die Frau erschöpft ist, auch wohl eine Schwellung 
der Muttermundslippen bemerkbar wird, erst dann müssen 
Sie sich entscheiden, ebenso wenn die Herztöne des Kindes 
schlecht werden, die Temperatur der Mutter steigt. Was sollen 
Sie nun tun? 

Sie vermissen in meinen Ausführungen einen Hinweis 
auf die Beschaffenheit des Muttermundes und der Weichteile. 
Darauf hat man früher besonderes Gewicht gelegt. Heute 
können wir über diesen Punkt ruhiger urteilen, wir können 
dieses Hindernis leicht durch den Metreurynter oder im Not¬ 
fall durch die Spaltung der Zervix (Colpo-hystoretomia anterior, 
vaginalen Kaiserschnitt) ausschalten. Des weiteren wird sehr 
viel Gewicht darauf gelegt, ob es sich um eine I-para oder 
eine Multipara handelt. Der Unterschied, der sich zwischen 
der unzweifelhaft größeren Resistenz der Weich teile, besonders 
dem Colum uteii einer I-para und dem schlafferen der Pluri¬ 
para bildet, wird mehr als ausgeglichen dadurch, daß das 
erste Kind in der Regel kleiner und weniger derb in seinen 
Kopfknochen ausgebildet geboren wird als seine nachfolgen¬ 
den Geschwister. 

Handelt es sich um mäßiges Mißverhältnis 
zwischen Beckeneingang und Kopf, so legen Sie, wenn der 
Kopf fest im Beckeneingang steht, die Zange an. Achten Sie 
darauf, daß der Kopf von den Zangenlöffeln ordentlich quer 
gefaßt wird, daß die Zangenlöffel sich an den Seiten des 
Kopfes exakt gegenüberliegen, so daß sie leicht ins Schloß 
fallen. Dann ziehen Sie in Wale her scher Hängelage (bei 
herabhängenden Beinen der Frau) energisch in erster Position 
nach unten; Sie werden auf diese Weise mäßige Mißverhält¬ 
nisse, wenn auch nicht gerade leicht, so doch glücklich über¬ 
winden. 


Steht der Kopf beweglich über dem Beckeneingang, 
dann machen Sie die Wendung. Wenn Sie nach Entwicke¬ 
lung des Rumpfes und der Hände das Köpfchen zwischen 
der eingeführten Hand (Mittelfinger auf der Zungenwurzel, 
nicht am Kiefer) und der außen aufgelegten kräftig nach¬ 
drückenden Hand in das Becken hineinschieben, so werden 
Sie auch bei nicht allzu großem Mißverhältnisse das Kind 
lebend entwickeln, zumal wenn Sie mit dem auf der Zungen¬ 
wurzel liegenden Mittelfinger das Gesicht des Kindes herunter¬ 
ziehen. Ist neben dem Promontorium in der Seite des 
Beckens genügend Raum, so können Sie den breiten Hinter¬ 
kopf von außen da hineindrängen und durch das Becken 
hindurch schieben. Ich vermeide dabei den Zug von unten 
soviel als möglich. 

Haben Sie erkannt, daß das Mißverhältnis ein größeres 
ist, so gibt die Leitung der Entbindung in der Hand eines 
operativ gewandten Geburtshelfers und dem Schutze ent¬ 
sprechender klinischer Asepsis, die Möglichkeit. Mutter und 
Kind glücklich über die Schwierigkeit hinwegzubringen. Wer 
vor eine solche Aufgabe gestellt ist, ohne diesen Voraus¬ 
setzungen zu entsprechen, tut gut die Frau dem erfahreneren 
Kollegen und der Klinik zuzuführen. Hier kommen Hebosteo¬ 
tomie, Sectio caesarea in Frage. 

In der allgemeinen Praxis, bei Undurchführbarkeit einer 
solchen Überführung, insbesondere auch bei der Ungewißheit 
über die Wahrung der Asepsis, bleibt auch heute noch die 
Perforation des Kindes, selbst wenn es noch lebt, als der 
einzige Ausweg. 

Wir Kliniker widerstreben diesem Notbehelfe. Ich selbst 
habe in den letzten 30 Jahren meiner geburtsreichen Tätig¬ 
keit kein lebendes Kind perforiert. Unter den genannten Um¬ 
ständen aber bleibt diese Operation auch heute dem in der 
Praxis allein Stehenden, wenn ihm, die genannten Aushilfen 
nicht zur Verfügung stehen, der gegebene Ausweg. 

Wir setzen bis jetzt voraus, daß sich im Geburtsver¬ 
lauf keine Komplikationen von seiten der Mutter oder des 
Kindes bemerkbar machten, daß nicht jene verhängnisvollen 
Störungen, wie Eklampsie, Placenta praevia dazwischen treten, 
daß sich nicht ein Resorptionsfieber bemerkbar macht. In 
diesen Fällen heißt es den Uterus rasch entleeren. Da treten 
diese Komplikationen, je nach der Art ihrer Entwicklung, in 
den Vordergrund der therapeutischen Aufgabe. Soweit dabei 
das Becken in Betracht kommt, wird der operativ Geschulte, 
insbesondere bei klinischer Vorbereitung, immerhin noch oft 
in der Lage sein', das Kind lebend zu entwickeln. Hier 
kommt die Modifikation des Kaiserschnittes nach Franck 
oder neuerdings nach S e 11 h e i m in Frage. In der Praxis des 
auf sich selbst Angewiesenen muß auch in solchen Fällen 
noch die Perforation als berechtigt anerkannt werden. Ich 
hoffe, daß mit zunehmender Schulung der Geburtshelfer und 
der Ausbildung des Krankenhauswesens auch unter solchen 
Verhältnissen dieser traurige Ausweg immer mehr ent¬ 
behrlich wird. 

Was sollen Sie nun für das nächste Mal ins Auge 
fassen, wenn die Frau wieder schwanger wird? Sollen Sie 
die Frühgeburt empfehlen oder sollen Sie es auch das nächste 
Mal darauf ankommen lassen, wie sich Mutter und Kind zur 
Geburt stellen. Unzweifelhaft ergibt eine aseptisch eingeleitete 
Frühgeburt gute Resultate. Die Schwierigkeit bleibt die exakte 
Bestimmung des Termins; nur zu häufig irren sich auch sehr 
Erfahrene über das Entwicklungsstadium des Kindes (34. bis 
36. Woche). Auch Zwillinge geben zuweilen Veranlassung zu 
Fehldiagnosen. Seine Zweifel an dem Wert der Frühgeburt 
werden besonders durch die Beobachtung der späteren Ent¬ 
wicklung der künstlich frühgeborenen Kinder mehr und mehr 
verschärft. Gerade diese Kinder sieht M. auffallenderweise in 
einer Reihe von Beispielen bis weit in die zweite Lebensdekade 
hinein schwächlich an Körper und Geist sich entwickeln. 

Mehr und mehr neigt M. auch in diesen durch Becken¬ 
enge und übermäßige Entwicklung der Kinder sehr erheb¬ 
lich komplizierten Fällen dazu, daß es für Mutter und Kind 
besser ist, unter Wahrung strengster Asepsis einem erprobten 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr. 36 


,Medicinisch© Blätter“ 


429 


Geburtshelfer wenn möglich in einer Klinik die Leitung der 
Geburt zu übertragen, damit er eventuell durch die Erweiteruug 
des Beckens oder durch die Anlegung eines künstlichen Aus¬ 
weges Mutter und Kind in aussichtsvollem Gesundheitszustand 
erhält! (Mediz. Klinik Nr. 10.) 

• 

Beitrag zur Wurmkrankheit der Bergleute. Von Doktor 
Ernst Brandenburg, Oberarzt der Heimstätte Schöneberg 
in Sternberg. 

Die starke Verbreitung des Anchylostomumwurms in den 
90er Jahren bei den Bergleuten der Kohlengruben Rheinlands, 
Westfalens und Schlesiens führte zu genauen Forschungen 
dieses Wurms und seiner Wirkung, an die sich dann durch¬ 
greifende Bekämpfungsmaßregeln anschlossen. 

Das Anchylostomum kann im Menschen eine Erkrankung 
hervorrufen, die unter dem Namen Anchylostomiasis bekannt 
ist. Sie „kann hervorrufen“, es ist nämlich durchaus nicht 
der Fall, daß Menschen, die das Anchylostomum in ihrem 
Darm beherbergen, erkranken. Der größte Teil der Wurm¬ 
behafteten leidet überhaupt nicht darunter. Tenholt hat im 
Jahre 1904 bei 10.202 behandelten Wurmbehafteten nur 
4'6% gefunden, die durch den Wurm gelitten haben. Todes¬ 
fälle werden von Tenholt weniger als 0'5%o berechnet. 
Löbker berichtet in den Jahren 1893—95 zwei Todes¬ 
fälle an Anchylostomiasis, Tenholt 1898 einen, 1901 fünf. 
1902 einen. 

Die Anchylostomiasis soll folgende krankhafte Er¬ 
scheinungen zeigen: Schmerzen in der Magen- und oberen 
Bauchgegend, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen. Appetitlosig¬ 
keit, Allotriophagie, hartnäckige Verstopfung, zuweilen Durch¬ 
fall, Blut im Stuhlgang und Magenerweiterung. Im weiteren 
Verlauf der Krankheit zeigt sich dann zunehmende Blutarmut 
mit den üblichen Erscheinungen der sekundären Anämie. 

Als Abtreibungsmittel gelten Extractum filicis und 
Thymol. Hauptsächlich wird das erstere benutzt. Viele 
sonstige Mittel sind angepriesen und versucht worden, aber 
keins derselben hat bei genauer Nachprüfung Erfolge zu ver¬ 
zeichnen gehabt. 

Bei der außerordentlich gründlichen bisherigen Er¬ 
forschung der Naturgeschichte des Anchylostomum konnten 
Brandenburgs Laboratoriumsversucbe in dieser Beziehung 
nur Lernen des Bekannten sein. Nur möchte er bemerken, 
daß auch er niemals eine doppelte Chitinhülle des Eies fest¬ 
stellen konnte. Auch der Sahli sehe Versuch mit Essigsäure 
bestätigt das Vorhandensein einer einfachen Chitinhülle. 
Sahli fand nämlich, daß, wenn er das Ei des Oxyuris vermi- 
cularis mit Essigsäure benetzte, daß sich ein äußeres Blatt 
der Eischale von einem inneren abhob, was beim Anchy- 
lostomumei nie der Fall war. (Fortsetzung roigt.» 

III. Sitzungsberichte. 

Gesellschaft für innere Medizin und KinHarhaii. 
künde in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Bl&tter b . 

Sitzung vom 25. Juni 1908. 

Innere Sektion. 

Karl Wirth zeigt einen Fall von Tetanie nach 
Phosphorvergiftung. Diese begann bei der 31jährigen 
Frau am dritten Tage. 

Ludwig Braun demonstriert das anatomische Präparat 
eines Falles von Ausheilung einer Trikuspidal- 
insuffienz. (Hundeherz.) 

Hermann Schlesinger stellt einen Fall von Skle- 
rodomie bei einem 60jährigen Manne vor. Als Ursache 
kann eine starke Erkältung angenommen werden. Die Haut 
beinahe des ganzen Köpers ist verdickt, hart und bräunlich 
verfärbt. Infolge der Rigidität der Haut ist das Atmen er¬ 
schwert, das Gesicht ist maskenartig, auch bestehen Schwie¬ 
rigkeiten beim Schlucken. Therapeutisch wurden Thyreoidea 
und Massage angewendet, unter dem Einflüsse der letzteren 
ist der Prozeß bedeutend zurückgegangen. Ferner zeigt 


Schlesinger einen 46jahrigen Mann mit intermittieren¬ 
dem Hinken. Vor fünf Jahren Phlebitis der unteren Extre¬ 
mitäten mit nervösem Kollateralkreislauf der Bauchhaut, was 
für einen Verschluß der V. cava inf. oder beider V. iliacae 
spricht. Seit einigen Monaten bekommt Pat. nach 10 bis 15 
Minuten langem Gehen ein Schwächegefühl und Schmerzen 
im rechten Bein, welche nach kurzem Stehen oder Sitzen ver¬ 
schwinden. Der Puls ist in beiden A. femorales vorhanden, in 
der linken A. dorsalis pedis fehlt er. Nicht alle Fälle von 
intermittierendem Hinken hängen mit Arteriosklerose zu¬ 
sammen, hier scheint vielleicht ein Zusammenhang mit Stau¬ 
ungsvorgängen zu bestehen. 

Karl v. Stejskal hat Fälle .von Venenthrombose an 
den unteren Extremitäten gesehen, wo es zu einer Schwer¬ 
beweglichkeit der Beine und zu abnormer Ermüdbarkeit ge¬ 
kommen ist. 

Wolfgang Pauli erinnert, daß Erb einige Fälle von 
Claudicatio intermittens bei Varizes der Beine beschrieben 
und als Gegenmittel Bandagieren empfohlen hat. 

Ludwig Hofbauer weist darauf hin, daß nach 
Scheffer beim Frosch der Symptomenkomplex des inter¬ 
mittierenden Hinkens bei experimentell erzeugten Störungen 
der Lymphzirkulation und der Venenströmung auftritt. Viel¬ 
leicht könnte dies zur Erklärung des vorgestellten Falles 
herangezogen werden. 

Robert Latzei stellt einen Mann mit Situs vis- 
cerum inversus vor. 

Julius Flesch demonstriert eine 25jährige Frau mit 
Sklerodermie. Es besteht folgender Zustand: Pat. wurde 
kleiner und magerte ab, die Haut ist stellenweise verdickt, 
an anderen Stellen perlmutterglänzend, im Gesichte finden 
sich pigmentierte und daneben pigmentlose Flecken. Die 
Finger befinden sich in Krallenstellung und sind infolge der 
Schrumpfung der Haut und der Beugemuskulatur schwer be¬ 
weglich. Die Sensibilität ist normal. In der Subkutis der 
Nates und in den Adduktorensehnen sind symmetrisch ange¬ 
ordnete Tumoren zu tasten, welche bei Röntgenbeleuchtung 
einen Schatten geben. Außerdem scheint eine Affektion der 
Blutdrüsen vorzuliegen. 

Wilhelm Falta hat in einem Falle von Skierödem 
ebensolche Kontrakturen und Tumoren um die Sehnen be¬ 
obachtet: letztere brachen nach außen durch, sie bestanden 
aus Ablagerungen von kohlensaurem Kalk. 

Josef Mayr demonstriert ein anatomisches Präparat 
von Mediastinaltumor von einem 17jährigen Mädchen. 

Diskussion zum Vortrage von Julius Bartel: Über 
die hypoplastische Konstitution und ihre Be¬ 
deutung.' 

Theodor Escherich ist der Ansicht, daß man in 
den Veränderungen des lymphatischen Apparates das wesent¬ 
lichste Moment des Status lymphaticus nicht sehen dürfen, 
das Hauptsächlichste ist die geringe Widerstandsfähigkeit 
solcher Individuen. Man muß annehmen, daß die Hypertrophie 
des Lymphgefäßsystems nur eine Teilerscheinung des Status 
lymphaticus ist, welcher als eine angeborene Anomalie anZu- 
sehen ist. Der leichtere Zustand des Status lpmphaticus, der 
Lymphatismus, ist im früheren Kindesalter häufig und ver¬ 
bindet sich oft mit Rachitis, Tetanie und Skrofulöse. 

Josef Friedjung glaubt, daß, wenn die hypoplastische 
Konstitution so häufig ist, wie es Vortr. angibt, und bei der 
Annahme der Tuberkulose und Lues als ihrer häufigsten 
Quellen, so hätte sie ihren Wert für die Erklärung von sel¬ 
tenen, aber charakteristischen klinischen Vorkommnissen, wie 
z. B. von plötzlichen Todesfällen nach geringfügigen Eingriffen, 
eingebüßt. Redner habe schon vor Jahren die Vermutung aus¬ 
gesprochen, daß der Status lymphaticus als eine chronische 
Vergiftung aufgefaßt werden könne, auf die der Organismus 
mit der Hyperplasie des lymphatischen Apparates antwortet. 

Julius Bartel erwidert, daß er nur eine Reihe von 
Beobachtungen beschrieben und mit aller Reserve seine sub¬ 
jektive Anschauung ausgesprochen hat, da die Untersuchungen 
noch nicht abgeschlossen sind. /. m. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




430 


'Medioinische Blätter 14 


Nr. 33 


IV. Literatur. 

• Handatlas der Zystoskopie von Dr. Otto K n e i s e. 
64 Blätter in Dreifarbendruck nach Aquarellen des Verfassers 
mit erläuterndem Text und einführenden theoretischen Be¬ 
trachtungen nebst einigen Abbildungen innerhalb des Textes. 
Halle a. Saale. Gebauer-Schwetschke Druckerei, 1908. 
Preis 25 Mark. 

Der vorliegende Handatlas ist wohl der schönste, der 
seit Einführung der Zystoskopie erschienen ist. Erklärlich er¬ 
scheint dieses Lob nur dadurch, daß der Autor sowohl wissen¬ 
schaftlich wie künstlerisch auf einer bedeutenden Höhe steht, 
in einer Person den Fachmann wie den begnadeten Künstler 
repräsentiert. Kn eise ist Gynäkologe, ein Schüler von 
B u m m, dem er auch das Buch gewidmet hat, beschäftigte 
sich an der Klinik viel mit der Blasenbeleuchtung, allmählich 
von dem speziell gynäkologischen Gebiete auch zur Urologie 
im weiteren Sinne übergehend, fand er Gelegenheit, reiches 
Material auch von männlichen Blasen bildern zu sam¬ 
meln. Kneise ist aber auch ein Künstler, denn alle die hier 
gebrachten Bilder sind von ihm selbst in Aquarell oder 
Gouache vor dem Zystoskop ausgeführt, derart, daß das Be¬ 
schauen derselben vom Standpunkte der Ästhetik allein, ohne 
Rücksicht auf die Deutung des Bildes, einen reinen Genuß 
bietet. Inhaltlich führt sich das Buch mit einer theoretischen 
Erörterung des Wesens, der Bedeutung und der Ausführung 
der Zystoskopie ein, wobei sehr gute zweckmäßige Winke 
über die praktische Durchführung der Methode, über die 
optischen Verhältnisse usw. gebracht werden. Dieses Kapitel 
für sich zeigt den Fachmann, der aus eigenem Fleiß wie 
durch gründliche Literaturkenntnis das vollkommene Beherr¬ 
schen einer wichtigen Methode erlernt hat. Daß die Zysto¬ 
skopie nämlich wichtig ist, dürfte heute wohl unbestritten 
sein. Umso befremdender wirkt es — und das ist die einzige 
Einschränkung, die Ref. sich erlauben möchte —, daß der 
Autor bei jeder Gelegenheit die Bedeutung der Zystoskopie 
hervorhebt, als ob es sich hier um eine ganz neue, in weiteren 
Kreisen vernachlässigte oder angefeindete Methode handeln 
würde. Nur nach dieser Beziehung wäre weniger mehr ge¬ 
wesen. 

Der Gegenstand selbst in der Weise angeordnet, daß 
zunächst das endoskopische Bild der normalen Blase be¬ 
sprochen wird, sodann in 3 Tafeln auf 17 Abbildungen wieder¬ 
gegeben. Neben jeder Tafel ist eine textliche Erläuterung der 
einzelnen Bilder, die jedes Detail, die Stellung des Instrumen¬ 
tes usw. berücksichtigt. Die Bilder sind sowohl in ihrer 
Farbenpracht als in der Detailausführung ausgezeichnet ge¬ 
lungen. 

Die pathologischen Veränderungen der Blase leitet 
der Autor durch die Entzündungen der Blase (Tafel 
IV—VI, Abbildung 18—31) ein, bringt sodann die Pros tata- 
hypertrophie (Tafel VII, Abbildung 32—37), dieBlasen- 
steine (Tafel VIII, Abbildung 38—43), die Blasentumoren 
(Tafel IX—X, Abbildung 44—51). endlich verschiedene Bilder, 
wie Zystokele, Blasenscheidefistel, Blasenrektumfistel, im¬ 
plantierte Ureteren, inkrustierte Ligatur (Tafel XI—XII, Ab¬ 
bildung 52—58), endlich den Gang eines Ureterenkatheteris- 
mus (Tafel XIII, Abbildung 59—64), der im Bilde eine in¬ 
struktivere Anleitung dieses Eingriffes gibt, als es die besten 
theoretischen Beschreibungen vermögen. Zum Schlüsse folgen 
die Krankengeschichten derjenigen Fälle, die den einzelnen 
Bildern entsprechen. 

Der Atlas ist, wie eingangs erwähnt, der schönste, den 
wir besitzen. Er ist vom Verleger verschwenderisch ausge¬ 
stattet und wird sich viele Freunde erwerben. 

R. G r ü n f e 1 d. 

III. Aus der Praxis. 

Im Anschlüsse an sechs Fälle von Darminvagination be¬ 
spricht H a e b e r 1 i n die verschiedenen Behandlungsmethoden. 
Auf jeden Fall soll sich der Arzt nicht auf die Natur allein 
verlassen und sich mit einer Diagnose wie Gastroenteritis oder 


Digitized by Gck ’gle 


Kolikschmerzen zufrieden geben. Sobald die Wahrscheinlich¬ 
keitsdiagnose auf Invagination gestellt ist, muß sofort ziel¬ 
bewußt gehandelt werden. Bei akutem Auftreten sterben bei 
Kindern am 1. Tag 4%. am 2. Tag 18%, am 3. Tag 
26% und am 4. bis 7. Tag 35%; nur 10 erreichen die zweite 
Woche. Gelingen die bekannten konservativen Repositions¬ 
methoden: Einblasen von Luft und Eingießen von Wasser ins 
Rektum nicht, so tritt die manuelle Massage in ihr Recht. 
Auch diese Theorie darf nicht zu hoch angesetzt werden, da 
subjektive Besserung und Schwinden des'Tumors oft eine Re¬ 
duktion der Invagination vorgetäuscht haben. Am besten sind 
die Resultate der Frühoperation; daher kann nicht dringend 
genug geraten werden, die kostbare Zeit nicht durch Warten 
unnütz verstreichen zu lassen. Von den sechs operierten Fällen 
gehörten zwei dem Kindesalter an, ein drei Monate altes Kind 
starb, ein dreijähriger Knabe, bei welchem ein Meckel sches 
Divertikel eingestülpt war, wurde geheilt. (Korrespondenzbl. 
f. Schweizer Ärtze 1908, Nr. 7 u. 8.) 

Zur Behandlung der übertragbaren Genickstarre mit 
Meningokokkenserum. Arnold verwendete das Jochmann- 
sche und das Ruppelsche Serum in vier Fällen, ln jedem 
der mitgeteilten Fälle war die günstige Wirkung der Serum¬ 
injektionen deutlich. Gewöhnlich wurden 20, zweimal 30 m 3 
intralumbal injiziert; darauf sank die Temperatur lytisch ab 
und das Befinden besserte sich. Die Nebenwirkungen waren 
unbedeutend, nur einmal trat Blasen- und Mastdarmlähmung 
ein, die nach einer Woche zurückgingen. Dem Jochmann- 
schen Serum ist somit ein heilender Einfluß auf den Verlauf 
der Genickstarre nicht abzusprechen. Arnold fand, daß sich 
durch Verabreichung von Salzsäure in einer Reihe von Fällen 
das im Gefolge der Meningitis (besonders in protrahierten 
Fällen) auftretende Erbrechen, das jede Nahrungsaufnahme 
erschwert, in leichteren Fällen die Appetitlosigkeit erfolgreich 
bekämpfen ließ, während durch Morphium, das die Entleerung 
des Magens verzögert, dieses Symptom eine Verschlimmerung 
erfuhr. In mehreren Fällen wurde durch epidermatische Anwen¬ 
dung von Guajakol binnen einigen Tagen Rückgang des Fiebers 
und der meningitischen Krankheitserscheinungen erzielt. 
(Zbl. f. i. Med. 1908, Nr. 20.) 

Zur Symptomatologie, Prognose und Therapie der akuten 
VeronalVergiftungen berichtet Steinitz. Es gibt abnorm re¬ 
agierende Patienten; die Symptome sind Benommenheit, Auf¬ 
regungszustände, Reflexstörungen, scharlachartiges Exanthem, 
Oligurie. Im allgemeinen unterscheidet Steinitz drei Grade 
der Vergiftung: Leichte Vergiftungen mit weniger als 5 g, 
mittelschwere mit 5—10 g und schwere, in der Regel töd¬ 
liche, mit größeren Dosen. Die Symptome beziehen sich fast 
nur auf das Nervensystem: Tiefer, bewußtloser Schlaf, Pupillen 
mäßig verengt, reagierend, nur in den schwersten Fällen re¬ 
flektorische Pupillenstarre, Kornealreflex und Konjunktival- 
reflex erloschen. Hornhaut eindrückbar, Rachenreflex abge¬ 
schwächt, Sehnenreflex in schweren Fällen herabgesetzt. Haut¬ 
reflexe können fehlen, Muskulatur schlaff, sensible Reize ohne 
Erfolg, Urin- und Stuhlentleerung aufgehoben oder unwillkür¬ 
lich. Die Herzaktion gewöhnlich nicht beeinträchtigt, in den 
schwersten Fällen versagt natürlich auch der Puls und wird, 
die Atmung aussetzend, stertorös. Oft ist die Körpertemperatur 
erhöht. Nach der Vergiftung bleiben zuweilen Unbeholfenheit 
des Ganges, verlangsamte Sprache und Sehstörungen zurück. 
Die Krankheitsdauer beträgt in leichten Fällen zirka drei, in 
mittelschweren zirka zehn Tage. Bei der Obduktion der 
schweren Fälle fand man Hyperämien der Meningen, der Niere 
und Leber, Magenblutungen. Therapeutisch kommen Magen¬ 
ausspülung, Darmevakuation (Rizinus, Klysmen). Sorge für 
Diurese und Exzitantien in Betracht. (Ther. d. Gegenwart 
1908, Nr. 5.) 

IV. Notizen. 

Wien. Der ordentliche Professor Dr. Josef M o e 11 e r in Graz soll 
zum nächsten Wintersemester als ordentlicher Professor der Pharma¬ 
kognosie an die Wiener Universität berufen werden. Die Wiener 
Universität wird somit vom nächsten Studienjahre an für diePharma- 


Qriginal fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




IfCCIjJ ßCHTY lßXEHMHNN&CH£N ANSTALT 
iXwi llV WrEN 1 LV|$feC$ 2, OfteNgftfAWS ' 

jSnr* he wir Kl anh*)tand* Korpe fl uo'*>*ȣ ~ M 
«tffentntfi$pn$itiowfn best Br grätige A»mhf.be Astasie »t Prostwfcte gratte. 


„Medicinische Blätter 5 ' 


kiignoHJC, diese- H>iup\di*z;»rdm d<&* phar-mattcntiecbcuj riotorrichtes. 
■ciijß- Hjjtai# ordtfrit liehe Lehrkgnzoi be&teötc. Üi<fö$. phfirroakpjmo&li' 
^chv, Lehrkanzel vcrbleih t voriänfrg. m den Räurmm der cbtmiab’gßn 
V og ft | sehen JjehipküUise)im fta.uptg*d»kudc der Uwversit&L hie nach 
Ferligsrtedluhg ßm' Neubaues für das t\iatr}^ugiscieftTr 4 bryoIögi»civft In• 
Sfcitut die Ühereicdlupg in die jetzt, für dieses Institut venv endeten 
fi&ame de?» vor £lr%fcn Jahren »lOfTneteü Gnbäuta Haler Währittger- 
*inifte $thfctfMkb ütArttt, wo «ich auch das {ibarmakologiscbe Institut 
de? Hni'rrite* M eyt- r l/vündid., 

Freq»eÄÄauöW€ts d&r Ästörareiehißchen Umvfcrsiiäteivfür dae 
SoöüttSrserfxiesteT 1908. Die ÜnuendtAt Wrerv Wählte FreQuen* 
tautw)., Von diftaen gnBörien 'l42H;Ti«£mföch n9H : örÜftUtliehe Dürer, 
A4 ordeiVtlkhO Hüreriimeii, I7D aabererdentiiehe Hörer und 4 anßer- 
of d*miUfth.V HÄJ^tHmuiv endlich $ H^spttanitoctJ^ der feft^cJixiHSscben 
Ptkuü.nt - ; ln huisf-i in:k wüten 1051 Studiereröta insknbierü 
da vom 180 (170 ordftuiUcbe, 10 außtemrdentlicbe Hörer) an der ia?e«3r- 
zirüschW» Fakultät, r- V>tj 'dei» 1701 an dAr 0nifeiiität 0 r a,fc' Stu¬ 
dierenden gebArtan 2iKi (ÄßItdti ’aTh pr/lßüttichu, 11 auberörüenüich^). 
Hörer der fhOdiafhi’s.eh&u Fakultät an. —■ Vup. den U7I «an der 
d c u t schen Unfv'ensitÄfc iu Frag inskribierten eaffaitem 244 (2<‘K> 
ordeiitbche Hörer und - #■ erden(Hciw Hörerinnen, 0; au&erdrdem.lic'he 
Hörer) auf die medizinische' FakuHät;;* an der i; p h m i « c h e n Uni- 
■\%rsh*ifc mit. 344VI Studierenden 440 Hörer (431 ordentliche Hörer -und 
ö vfrOerwlicbe Hörerinner», 7 auüftrorüf-ntiieüeiiörer). - ihr* lifuverintäl 
't*.* ffr b e r g wurde von &>I7 $t«<i Wbhciestr, d&roriJtar $$*■■ TßMiQfäß uV 
liehen- Hörern und 34 urticntlicbcn Hörerinnen, b r?uöcrordonlliebeh 
HHrcrri) Medizinern besticht- - Die Universität,' K t u k a n zählte 
äö07 Sludierfftide, davon 440 (398 urdeniHdie Hörer und 31 ordent- 
liehe. Hörerinnen, 4 öüßerurdenitiethe Hörer, sowie 7 Hn^pitstitirißeii') 
an der medizinischen Fakuftät — Die Gesamtzahl der an s ä in t* 
liehen österreichisch eil: Ur»:iv«r8ität«n Inskribierten: betrug ara 
31. Mai d. J. 21.499; hievon kamen auf die theologischen FakultÄton 
1393. auf die rcolitö* und staats wiKsenscliaftrichen 9771^ auf die medi- 
zniischeu 3270 und auf dip philosophischen 7059 Besucher. 

Öer V Zyklus dar ärztlichea Fortbildungskurse in Wien ttudet 
h der Stell yorii 19. hW 3L OkCbber 11H)8 statt Deraelbu nmfäßt diu 
l'jUhnlMfcne und Therapie de» umpoetIschen Systems, die Hnm- uiui 
vdnerisehön Kmukheiten. 8s werden lesen 1. Hofrnr Pr»tf, -Hec h & u- 
.e-.U«-g ; 'oher Niecenchiruade (12 Btunden)'- U Fi rvgcr uin-r u'je 
Fdct^cbriiin m der Loe^for-^hnng und deren ßedeutnug iurDiognuse' 
und Thcrupie 'ß Stunden);; Ptivatdoxent Dr Uv F r e tui d ijfrfj* UichkU 
fberopio U StUrideni: Ä^ststenU Dr U Müller über Thouriö fh-t; 
Hero«hogru>y r tik der L-ues [Z ^tmvko); H-rir..*Dc*is Dp. M. D p p t're 
heini über Bledorrboß (4 Stunden ]. 1H, Prof. Eieh 1 Über Haue- 
krankheifeti (12 Stünden). tV. Prof. y. Frisch, ge mein Sam tiüt 
Prof L. v. Fra nki-Hoch wart, Urologie. U2 Stunden). V. Frof: 
0. Z u c k e r k u li d l üher 11 indern^ urulogische üntursüchungsi \ letbö- 
den (1.2 Sbihden). Die •'•'•ausführlichen-'' •Pregrattmio' mit Zeitaogahfi 
wenien iiu Monate S o p f e jvt b e r 1908 ausgegeben werden. 

Peraoi9ai.Qachfiahten:. Dorn prakt ischen Ärzte pr A r» t u n 
D \y o r zak in Königsberg wurde in Anerkennung seiner vieijahrigeb 
und erspriebheheh Tätigkeii im scblesiHeben Lau«les-Sahitätsrate 
aniköHch vsoines Scheidens aus diesem .Fachrate die weitere Führung 
dess Tirols eines SanitÄtsrntes gestattet. 


'Verbami «bstiftenler Ärzm richkt än die Är»Ui aller Zungen diu 
Auftbr'ibrung. .sich zu gentön:is;vmez < ''.Tätigkeit zu verftmigeü/, um die 
\ T ölker vom Alkolnrlismus zu iwfi'fdöri. Er begründet- diotse.ii Appell 
durch .nachfolgende Ueitsatze 

1 Eine uuhnrordcntlich große Zahl fUu-Ühe], die, wir beklagen, 
ist. und wird herbeigefiihrt durch -die Wirkungen des Alkohol^ in 
welchem Oetxnnke er auch genossen werden mag. 

2 . Der ärztliche Stund but die, bfcsoudero Ptlicht, die Völker 


4. Alle gorstigen Getränke sind für jt^dc Art vnu Uet)bwesv{n 
Ulj;erlh>äsig ? rin Bwjurine? nach ihm»n bosteht nui da. wo no Hünst- 
bch w;H‘hgcrm'i-n worden o-t. 

h. Alk* normalen OrgHmmiwr. y'ollführen ihre Funktkuien iH-Kser 
ohne Alkohol, besonders gfdijbfbcb i>i ftr Aber .für d<e jungen-und 
\vyr'irond-*o GoWehi* 

b. Fiir die Bewahrung dev künftigen Geschlechter ist es nötig. 
Ate.h uer geistigen- Getränke an onUiälteii, da mit durcii die. weitver- 
brem-U' Abstmeriz der o livohoimoms mit so'men Foigeneoi' d;m rubg* 
liehst geringe MutV bee<'hrankt wpr'dep kann. 

Aus dfeseo üriiru'Um fonlont wir .im 1 ritOrnaüoruUcri yerbiiüär 
abjStniftnU'r Ärate vereinigten Ärzte un?-:ei^ : iiäh(ter• 

auf, sich uhf uu* zur Bekämpfung des Alkubölisiiuia zu värbüfnjen- 
upd foigonderi Aufruf mit mi uriterxcichueh" 

A u f r u f v o n Ä r z 1 e n n 11 n r U a n f! fer 

an title Hcrrsehcr, Rogiemngtu, Volksvertretungen,.an alle Eraioher, 
Ueiirür und Gcisflicheib ah ulie» <Ionen die WoldfMhrt lmseres Ge- 
schlec'.htns und der künftigen. GeHcltiudliter -tHi) Herzen liegt! 

Wir, di**, wir dem arathdem Stande angehören und durch 
iirtscn* Stuiimn besnoders befähigt wind, das Wesen und die Wir-. 
jungen der geistigen Getränke zu erkennen und zu beurteilen, er¬ 
klären es für unsere feste. Ü'borzeuguiig, ibiß diese Geträiikft durchaus 
ühtMtä und überaus scMdbohVsind, sowie daß die Übe}, dib aus 
d^-ip 'Gonpt-sse der goivstigeu Gbträuke erwachsen sind und itrimßr 
noch .entstehen, ausgerottet und verhindert werden können und 
m'üsHun. Vor allem soll die Jugend auf jedemögliche Weise öntor* 
rlÖßtur uful ‘durch das Fkuspini erzogen, sowie auch durch, Goaetjsh 
b«neh'ützt werdim. damit, sie sich .des .Genusses der geistigen Götränke 
ent haben lernt. 

, Wir erklären, daß nach unserer Überzeugung dieser Weg bc- 
sühriften werden hiliß, um eitle nüchterne Wett zu sebalten und 
pitlcki' • Wohl fuhrt .und Fortschritt der Völker zu fördern und zu 
»iöhfcfn. . ■ • .. 

Dr. Hol it scli er m. p, Dir Santesson m. p. 5 
Ihrknuharnmer. Stockhulun, 

Dr, K vd^e ui. p., Dr. Lait i uc n m.. j>„ De, ö tri k m. p., 

EnHeid. tieliougslers. Frederiksvaerk. 

Dr. S'tein m. p., l)r Vogt m. p-, 

Budapest. Chtietiama. 

Alle jene Kollegen des deutschen Spnichgebiütcs, die, ohne 
einer Ab>stirietizurganisation aozugehören, diesem Anfrufo znst.inimen 
und gewillt sind, dies dadurch zu hmiundon, daß Sie ihn unter- 
fertigere werden gebeten, die .'Einwilligung dazu, daß ihr Name 
daruhtftrgeefttzf werde, vermittels einer postknrto. u$m Schriftführer 
des Verbundes Dr. H o lisch er in Pirkenharumer bei Karlsbad zu 
erteilen.- ' - 


V. Eingesendet. 

Der Veroir« abstinenter Ärzte des deutschen Sprachgebietes 
'Y'etsftndet folgenden. 

A u i r u f a n d i-ß k 11 i e s c h u f t ul 1 c r V ö ) k o f 
Her auf dom XI. ihtomatnindien Kongress«-* gogen dch 'Älküö 
hriÜHmüs. su SlockhnJi« im Jahro lb<)7 gegrürulct.e'fptern.xtiOQale 


wobliicbmeckeiiäe IlbeiiinnH^attveräindiing. 

Hervorragend begutachtet gegen 

Nähr- o. Kräftigungsmittel allerersten Ranges. 
Blutarmut, Bleichsucht, Schwirtiezustäiiie, Chlorose usw. 

FERROIIANGANIN't Erlaß des hohen k, k. Mi- 

im. .. ... msfenum <icu in ncru vom id- \ prd 

1907, Z. 8580 zügftl«üd ttr Apotheken e^häUhcb. ' 
UV Eiter-Flasche K 3.40. 

Indikationen : 3mal dos ‘ioges i 2 ivbloffcl voll nach 
dom E««Cu 2 ü nehmen. 

Dir Herren Arztr *rhrAl?n. krreitmUitfSt. Af>^lrr wtö 

Söh warten»ApOihekti iVwi I Qthottmffya 14. 


Einbanddecken 


Für den Jahrgang 1907 sind, wie im Vorjahre*., Elniuimldeck«« in 
Ganzlolnfth mit Golddruck berutta vorrätig, mul kostöp für tiijäärk 
Äbonneutah ab hier. K 2.40 ä kE i?« — 4 uiich ankwart« erff%i:! 
FmnkozUftenduhg gegeh ßirmCndupg von K 3*12 — Mk. 3.-*^ 

Medizinischer Zeitungsverlag 

Telephon 3511 IV. Wl*n XIX I, BlUrothetra«»© 47 , 





......—_— , 




»MedioiniAche Blatter 4 


Die hygienisch bestell sind unstreitig 


KAISERS BRUST-KARAMELLEN 


Extrsct, Thymi sacsharat. 

'('Name gee. geöch. &ub Nr ja.SSttM 
^ einschfcdllch«se-, siebc\f yftrfcejide« Mittel gügen: 

| ieocbinisteB, ReiiHsopi- u. Broncblaitatarriie, Emphysem etc. 

$ Dosierung Dir Üinder äätündl i Kaffee* bis Kioderlöffel 
i voll, Je nach &$m r Erwachs#»« f-sstündl 1 Ess- 

•'; K>^1 yr.il. 

8 7ai t?Mehen in Flaschen «dn.fcfrka-'&ui Inhalt durch jede 
3 Apotheke Llierat.ur ma hervorragenden modtafnlffcben 
I &m tern DeiüÄchlatid.8 und «owie 

| Öfathiptobeu ß» TMbsue.hs*Wft£fcöo «sehen den Herren 
: Arsten gern* sur Verfügung, 

jj h erge«t$üt m der Suwaaunösra 'tpm - Ui *k * 

'S E. Taesehtier* 

$ HerUn« C, M». Seydel*ir. i«t 

ü F.ngröS'Detidt .. ' 

S VtfthWC Oföjw ßifiafts«4iaBtffK ly^Bi fsgr$£> 

ß. & R. fRlU-fOÖtDT |7% 

«n & SÖSS Ä. 6, y&9 I jJ 1 

. f)jß L frlMTslim fr.. 3 . 

L» *a 8taat*p y«a<>t*Uoü#<>s*>bü£3L. 


die geaucjKtettf^n and bel.tebfcesWn, weli i#fe fmtfcnn. 
was elo vi*f5pr«*CUtUj, 45T8 -Stück ödt. buglauhlgt-o 
ZengidSÄ.ft viu'httrgefj ditJ anerkannt vorz Wirkung 

bei Hunten, KeiaerKeit. Katarrh and Verechl«irnnny, 

Paket 2© und 4« Heller. 

Den Herren Ärzten liehe« Proben fretU zer Verffiguag. 
M&a verlange Beferenxenliate! 


Fabriken in Waiblingen und Stuttgart, Deutsch!.: St. Margarethen, Schweiz, 


{Mycortermn) 

Bierhefe in kaltem Lufistroitl g<?trecktet, mit größter chorn 
AkMvU&fc> da Zeiten 'intakt erhalten. Jndizie/t hei; 


Ungarisch-Kroatische Se«-Dampfsehlflahrts-Alitlen' 6eseilscha{t in Firns«. 


Über Fiume 

föhrt die kürzeste and wegen der 
Fahrt zwischen den Inseln eöt~ 
lang dieyarSeekrankheit 
am besten geschützte 
Knute nach ^ 


runuiKuiüse. akck, unicaria id™*««.*»,» 

Diabetes, Erysipel 

in 8)ftcheioä*ft k 100 g -~K 2'60 in den Apotheken efhkRhDh. 
Um ft. i Än$®tt Versuchsproben gratis. 

Cbem. Fabrik J, Blaes & Go., Breganz (Vmrlteii) 

Islndan (Bayern), Birson (Frankreich), Como (Italien), 


HT v iiikfijg.Pthftth 

jeden Tag 

k I P ^ mittel» der den *rötiteis 

\ ™ Komfort ftifctendyrj u «lekuiäch 

beleuchteten l ‘»topfer &uar Logierung 
werden „Hott! HriftTfiP io X*n» und 
Hpt® I I m parier* ln Rago** beeten* empfohlen 


Spezif. gegen Impotenz 


6 Me Fa&rardiiM sielte ii Waiahsim't Msttegr Sr sSS-IM. 


aus Pflansföh, Kftirtofe. urtrf Frncdu^Al'Ujtj h§fge?tetit 

Frei vun jeder $idi£dkcfc«$ ttsbeuwtrfcung. 

ErznuguugshK * düttem, tcchu* hiihuntforiuui. K©judiiuu * - 

akiJXKi*. *' r. tik. 

Zu haben in allen Apotheken. 

Ku *}ro* »l><‘|M«t für Ü.itrW'lcb- l ugitni: 

G. * ft. FRITZ PE2OL0T -* 3ÜSS, A.-G. 

h jf'U UfiieurtTir^äi* *V 


. .Wir iFuim hu mit ilit*. • "Hcrreri A-r^te. \xv 

,,iütMlirißi«rh - Ciiiriir- 
giKrhrti Ontriilblalt * 4 


Mediriiiibichrii Blätter 4 

von 


Kotier, kv !'«* il» i 


tun Uihi >ifii Ep^^uöUing 

AiKmrfWuinfe, k^hK- in iter 

. •• v"> A 

per hülVägt QXft Blatt 

t\i» l ! : } ‘0- 0 :u K :?<> tiftlbjahng K U> v f% 

öHvi Ifcci i \chifi , Bk ,. k*Q, für cte Lmä#z 

iföliv F'CCS 


China*WeiM mit Eisen 

föF stiehltn. 

.fthnhVn- 

i- 




irutmu %$&A> FUlrdthftfrufc 47 


Zitter’ 


Buchdruckere» Mää Wert kn er, Wien V|a.. Spengerga^sQ 2 t 













































WIEN 


XXXI. Jthrgfcng. 


^fT f** l 1 

w- •» v. xjt m£*i> 

OCT © na» 


LEIPZIG. 


PrSflowef &ttott$£rßise: 
Mit dUrch 

die Finit 'Mt b*4t»rr.» jch- 
Ungarn gattaj&hrig K 20 -, 
Ji^lbjSitlg K to--^, 

SG? Deutschland gah3|kftrig 
2 ü Marie; 

Für die Länder des Weltpoat- 
pöreiTiesgansjätvrig M fmma, 

Mit Beilage» „ögterrfdChliicUe 
ag v oder 

„'thörapeulisciiHH ^entrHJ* 
Watt 4 - f?an*J übrig K 38, hlkib- 
jäluüg K U, vlgitaijäftr. K- 7 

Redaktion u. Administration 

XIX/,, BiHrsthstrasse 47. 

T«l«phou Nr. aeU/lV. 

Po *»»p*rto**»*n*0<jrito; 
Nr. 039.072. 
CUarjng>V»rK*hr 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heiikunde. 

Organ des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Haraasg^geben und redigiert von 
ümvBraitÄt«proffe3sor Pr. 8. Klein und Pr. J. ülepiela. 

1 * X0(flflüÄSi9R*v9rlag8 ist SsüPMhdiaag ftäitay Fock, fietellsoliaft mit beschrankter tiaftung t« Leipzig. 


Man prüft aiaerirt 
für Oeatert«'ich «10hgar» 
»in Bur^ü der 

üediciaiscüüo Blätter 

W*Ä* 

XIX/ 1# BMrotb*tr&ss$ 47, 

fürOeübUgwi i&JjdOr:b«(i dar 

SiißShefidtaftt leiiiv F«ok 

in LeijMSig. 

«hwie bet aJifeä. 

luftg*n und roßkäirvtHf*} 

lfM»r<t* . 
(aut Tarif darob. lltlm S«U*«t* 
«erleg tuul Awmdr-ttjeXMUn 
WH« Mlxs AiUWklifttt» 47. 
-Mannsorlpte wördern nicht. 
*trraekor»t»tto£, 


Nr. 37. 


Wien, 12. September 1908. 


Nr 37. 


INHALT 

I. Öriginalartiket: B etir wra I d./AplioriHriiort zur Tbdiuplfc der Bltuch* 

sucht (Forts.) 

Sp. Woch ensvchou; Am dom militärischen.Kufpis, — ; Die 
Eröffnung der noueu Frauenkliniken. - /Schutz derIChrlshhder 
Heilquenen 

Der /dout^ib Äristefag. 

Fe tt.ll; teto n t S. Weis 0 , Die OrgAutaation der St?(1- und 
Milch kasae ir» Wien. 

II. LiteratxirftaBzüge: Strauch, Sind-■ -Tc>'*tö^<fSUte rü der Närkh*e 

vermeid har? 


■'Beitrag zur Wurmkrankbeit, der Bergleute; 

für innere Medizin nftd Kinder- 


: B ran/Ie 11 h a rg, 

(Schtuh.) ' 

Ht Sttzungaberichte: GeHell^chäft 
neilkund^- in Wien. 

IV. Aua der Praxi» : Lh ng 3 bei n. Demätitiä £xfolik't«iv?u — Ül&weTi 

•iJlciio v^iitriuuit; — v. Ab e rbe, Korrektur• rachitischer Ycr- 
•‘k.riirr 4 mtu;ig^V-' W* N 0 n 11 e, Afcoxil - Sp ißdle^ .^Ueck« 
stihorhöhandluhg der Syphilis. * ^ ßk r e n d t, Psoriasiis, «- 
ü e i G i n, ArtcoioskJeröfie. 

V. Notue» — VTn Oileiie Stellen. 


NnoHdruoi und Ob»raetxui»Q«r«ahl dor Artikftl vort>«Mifo/t, 

?fer 41« Sfohtfctioo he«Mi»int« 2t>««cdoö M t;n (MAtiuakripte, {Briete u*W.) sind *n fer, 4. Me.iseis, VUL Jonet #Uidter s *.ra4ie 5*7 (Telephon 139UB» trat »endet». 


Aphorismen zur Therapie der Bleichsucht. 

¥'W S»Äiiitäit*rÄt Br. Beerwald, Bad Aitheidw und Bcilils. 

i l<X«He«tr.ung.) 

Eine Vomiinderung flirr (>xydati 0 nw orgäi<gi• im Körpur 
vertütÄfet uöi *edmgt adoh dio LeiStmigsfäingfceit der bim - 
liiidöTideTi Orgiim xnut dr^elx^ert denselheji. ihjre Aafgab.e 
so ?m nrfüiiön, daß das bidep ine HatTiOgiohinniotekül g^- 
i.üg6.ml mit Eisen , v 0 mfoim wird, Biohorlieh htiheii aueh; 
»stdion andere Foi*«cher fliese ' l.dteriegLmg. angeateiit. d».*nn 
sollst würde tmtO tiiriit niadDigfueht*. anders ihuteudo 
Begründ ud gen für die Chtorö^e tetböi, und vor Allem- hat 
sich Gr uw it 7 . auf einen gvim andemn Bf--H:*dpunkt gestellt., 
indem die }Iürnoglohin;irmul des Blutes Wohl äts das 
konstantste h>y>nptom der Kraukheit anerkannte, al»or die$e 
selbst ab« uine vasomonnisrlie Neu ros.* nufgofuht wissen 
will Dadurch sohinir nur indessen nur eine besser gestützte 
‘Theorie, als w$4ohe ich die 1 tün j ügloln n tüeori 0 bezöfehrten 
niBchte. f mH einer schwächeren vertunHOht. uiul unbedingt 
hat G r k w t i k senn* Ansicht nicht so /.n fundaiocnUoron 
vennoebt dnh oton ihm mein entgegnen kann; Warum 
«ollen denn die nervt>eu und vasomoion^chcn Erschej-' 
rthngeu die I r rsaehu som und die Häuiogfohiuarfnut die 
Folge? für werivoKer ek dmscs Spielen mit Ursacim und 
Wirkung: dürften m den vorGodlichen (l r a:\y i t z seliei? Ar- 
heilen über die (’hlorope seine Beobachtungen «ein über die 
BSuWeUen und das scharfe Hefvorhe-e-i: des Iräudg gesternm 
FlhssigkojlsauidooschcvS A;wiaobon Lymphsysiero umi Blüh 
fryb‘t<5Tn, weicher sieh in dem pastonsen find gerhjmscneii 
Auaseben vieler Idcimmüeiibgcu sc/»on äußerlt<dt markiert.. 
l.hOHCS Moment ist doch fm die Thempie sehr hc*stmnTiHtid ( 
ebenso wie die hislier rmcb sehr vv-nig beachtete Forderung, 
welche für den /'instand'.der Chloretiseben Nutitagdl und 
Clark aus der so häufig hau amfVoienden ohsirnktion 
Wiehorn und weiche u» . letzter Zeit durch dir 'Arbeiter* 
Met sehniknffs uine uiünsibsichtigb;* IjutorruHzrmg ge* 
fanden Kat. .■'■■/ /••' ' 

Sie sehiUi 'Also.'' dati wir wohl ie-slioimto. paihologische 
bei. der Chlorose nachweisen IvÖnnönv daß aber 
keine dieser Tatsaelum als die ursprüngliche aud zweihdtos 
ursächliche aufge.f.i&i werden kami. »md dieselbe IJngnwiü- 


heit gilt auoh für die ätiologische Lebens weise der .{iidi/vi*. 
dünn Man spricht mit Vorliebe von dev an richtigen korper* 
(irfhe-n feiehung unserer jungen Müdchem mur* gibt Ihrem 
femha-itom von eüier geriilgeieier* ftmchavhaitimg der Mus¬ 
keln m freier Natur, man gibt ihrer an Süßigkeiten sehr 
.reichen und Liwmli oft söhr armen ßnikhning. man gibt 
mal lieh ihrer Kleuiung und hier vor allem dem die Blut* 
mkuhMlon n/td die Atmung biudouideri Komtt grobe S^lmld. 
-Dn.b alle- diese- hygienischen Fehler oüm Rolle spielen und 
einen Beitrag zur .ErlU'aukuTi^ liefern kennen, isi .riuÖet Frngu 
Aber man darf auch hier dio- Bedenturig diesoT'Fehler rnchi 
überschätzen, wenn man auf dem Lände bei. Bern robust 
sich cntwickeludco und In ointaeher Kleidung gebenden 
Landmadchen scbhcßlidi diOHOlhen Kmnkhcitssymptomo wie 
bei der zarten Städrcrin hndeb und wenn man beobachtet, 
daß bei zwei werblichen Indivrduen. die unter den gleicht*n 
kiimaii$phcn und f kn ah ru ngs y e r b til tnissoh leben, dms eine 
erkrankt, während da? andere gesund bleibt. Diese Vt^r- 
schieden heilen weisen gleichzeitig darauf hin, daß bei der 
Bchaoükmg keiner Krankheit, so sehr die lnt1ividualisi**.njmg 
in jeder BfWiöbung eine Notwendigkeit ist, T als bei der 
cüdorusn, wenigstens so hmge, u)s wir die Chlorose als ein 
einheitlich cs Kjankbeil solid antlyssen, da die AfÖgiiehkeif 
kcfines-wogs ausgeschlossen ist, daß uns mit der Zen. unter 
'vetzicln auf die Einticjtlidikcit eme sdiAftcrc Düferenxiurung 
eine bestumnuue spuzilisebn Tbempic gusfattef. 

in der Therapie der Chlorose rodehte ich an diu erste 
Steife deren physIkallseh-diähütisehen Teil stellen, zu wolehern 
Ich aoe]) den klimatischen und buJueoiogiscbcn r;*chni\ den' 
mcrhkaruentdsep dagegen’ erst -hti zweiter Stelle nennen.. 
Ob nun der vmminderte -.Eisengehalt, die wirkliche Ursache 
des ganzen Krankhoifsbilde» ist, ob »lasse]he aut rmrvdson 
Storungon beruht, ist. für di»GBehandlung gloiubgöltig da 
dap zu bekämpfende Symptom, welchem wir als das Fun du« 
munhusyrnpfom der Chlorose autV&sson nfüssen, dm Energie- 
losigkuit jedes - einzelnen Körperteiles -und M$o aud» des 
gesaiiituü Körpers ist. Wir.müssen m dun Körper Anregung; 
feinugie iu nein tragen, und da das von dem imgr'niig-n-l 
arbrutuf-iden Darm aus allein nur in sehr geringem' Mäße, 
rbugiieh bit, so müssen wir zu. diesem Zwecke y^st;hipdünn 
Wege gnikUi und vor allem auch ein Organ beurnzun.. das 


Go gle 









434 


,MedieiniBche Blätter' 


Nr. 37 


erst in der Gegenwart seine richtige Würdigung gefunden 
hat, nämlich die Haut. Schon seit lange schwebte, freilich 
unklar, den Ärzten eine solche Notwendigkeit vor, und noch 
vor zwanzig Jahren war es fast allgemeiner Gebrauch, ja 
selbst in der Gegenwart kommt es nicht zu selten vor, daß 
man die armen Bleichsüchtigen mit kalten Waschungen 
quälte. Das ist verkehrt. Das bleichsüchtige Individuum 
produziert so wenig Körperwärme, daß ein Wärmeverlust 
unter allen Umständen vermieden werden soll, und so an¬ 
regend auch an und für sich kalte Waschungen sind, so 
haben sie doch wegen des dabei entstehenden Wärmever¬ 
lustes und ihres ungenügenden Reinigungseffektes bei Bleich¬ 
süchtigen unter keinen Umständen eine Berechtigung. Allein 
die heiße Waschung ist hier am Platze, d. h. eine Waschung 
mit Wasser von 33—36° R, und wenn die heiße Waschung 
täglich mit genügender Intensität ausgeführt wird, wenn 
auf sie ein starkes Frottieren der Haut beim Abtrocknen 
folgt, so wird mit der Zeit stets erreicht werden, daß die 
vorher weiße schlafie Haut besser ernährt und kräftiger 
wird und sich wieder rötet, ein Beweis der für ihre wichtige 
Aufgabe im Körper notwendigen Durchblutung. Freilich nicht 
sofort stellt sich dieses günstige Resultat ein. Je nach der 
Schwere des Falles gehören dazu Wochen bis Monate, aber 
schließlich wird der Erfolg niemals ausbleiben, soferne man 
die nötige Geduld verwendet hat. Diese Anregung wird durch 
die Haut wird unterstützt durch die Anregung, welche man 
durch Massage oder noch besser durch aktive körperliche 
Leistungen und eine genügende Inanspruchnahme der Mus¬ 
kulatur in den Körper trägt. Hier gilt aber ebenso wie bei 
der Waschung das Gebot des Non nocere. (Forts, folgt.) 


Feuilleton. 


Die Organisation der Still- und Milchkasse in 
Wien. 

Von Dr. Siegfried Weiß, Vorstand der Säuglingsfürsorgestellen des 
Vereines „Säuglingsmilchverteilung“, Wien. 

Die Forschungen auf dem Gebiete der modernen Säug¬ 
lingsfürsorge haben in den letzten Jahren große Fortschritte 
gemacht und diesen neuen Zweig wissenschaftlicher Erkenntnis 
in den Mittelpunkt des Interesses der sozialhygienisch und 
nationalökonomisch sich betätigenden Kreise gestellt. 

Während in Frankreich der Schutz der ersten Kindheit 
eine Sache des nationalen Ehrgeizes ist und deshalb gefördert 
wird, um der drohenden Entvölkerung des Vaterlandes vor¬ 
zubeugen, während dort die Regierung und die private Wohl¬ 
tätigkeit die Säuglingsfürsorge in einer vorwiegend phil¬ 
anthropischen Weise zu lösen versuchen, wurde die gleich¬ 
namige Bewegung in Deutschland durch das soziale Pflicht¬ 
gefühl ins Leben gerufen und hat eine mehr oder weniger 
rationalistische Richtung auf der Grundlage öffentlicher Ge¬ 
meinnützigkeit angenommen. 

Gewiß waren auch in Deutschland einzelne Anfänge der 
Säuglingsfürsorge von patriotischen Vereinen ausgegangen, wie 
z. B. die Gründung der Säuglingsmilchküche der St. Gertraut- 
gemeindepflege durch den Pastor Manchot im Jahre 1889 
in Hamburg; ferner die Errichtung der Milchküche des Elisen¬ 
heimes vom Jahre 1901 in Hamburg, sowie die Errichtung 
der Milchküchen des vaterländischen Frauen Vereines: des 
Elisabeth-Frauenvereines zu Charlottenburg und ähnliche 
Gründungen an anderen Orten. Eine Bedeutung jedoch gewann 
die Säuglingsfürsorge erst dann, als durch die Unterstützungen 
der deutschen Gemeindeverwaltungen oder sogar durch selbst¬ 
ständige Errichtung städtischer Säuglingsfürsorgestellen "die 
Bewegung ihre offizielle Weihe und Anerkennung fand. 

So hat Berlin gegenwärtig sieben städtische Säuglings¬ 
fürsorgestellen, ferner haben Rixdor; hei Berlin, Posen. Aachen, 
Halle a. S., Köln und andere Städte ihre von der Gemeinde 
errichteten Fürsorge- und MutterberntImpfstellen. Neben diesen 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Aus dem militärischen Korps. — Die Eröffnung der neuen Frauen¬ 
kliniken. — Schutz der Karlsbader Heilquellen.) 

Allgemein ist es aufgefallen, daß bei dem allgemeinen 
Ordensregen, der anläßlich des Jubiläums des Kaisers nieder¬ 
ging, und der natürlich auch die höheren Chargen der Militär¬ 
ärzte bedachte, Herr v. U r i e 1 leer ausging. Wie verlautet, 
erregt eben in den maßgebenden Kreisen der immer fühlbarer 
werdende Mangel an Nachwuchs im militärärztlichen Offiziers- 
korp, der für den Ernstfall eine unüberwindliche Kalamität 
darstellt, gewichtige Bedenken. Dreißig Prozent des 
Standes sind unbesetzt; dazu kommt es, daß auch die be¬ 
reits in der Kutte steckenden Ärzte eine Sehnsucht haben, 
einen Stand zu verlassen, in dem mehr Gewicht auf die Ahnen¬ 
probe als auf die persönliche Tüchtigkeit gelegt wird; so entr 
hält das Heeres-PersonalVerordnungsblatt 27 ex 1908 die Ab¬ 
legung der Offizierscharge von acht Militärärzten. Und dies 
alles, obwohl die Kosten für diesen verminderten 
Stand stets im Wachsen sind, weil Herr v. Urie 1 
nichts unversucht läßt, um diese klaffende Lücke zu ver¬ 
stopfen. Vielleicht kommt sein Nachfolger doch auf die Idee, 
daß die Wehrhaftigkeit des Reiches höher steht, als das ge¬ 
wisse Dogma und das Gebot einiger Demagogen. 

Die Aktivierung der neuen Frauenkliniken 
wächst sich immer mehr zu einer echt österreichischen 
Komödie aus. Dem Bauprogramme nach sollten die Kliniken 
im Frühj ahre 1907 bezogen werden. Sie wurden ein Jahr 
später fertig, aber bezogen wurden sie lange noch nicht. Zu¬ 
erst hatte unser lieber Finanzminister kein Geld für die Ein¬ 
richtung; dann als dieses Hindernis beseitigt war, entspann 


haben die Säuglingsfürsorgestellen, die durch die Initiative 
von gemeinnützigen Vereinen errichtet und erhalten werden, 
ihre für das Säuglingswohl bedeutsame Stellung behauptet. 
So seien die vier Säuglingsmilchfürsorgestellen von Charlotten¬ 
burg erwähnt, ferner die 21 Mütterberatungsstellen in München, 
sowie die gleichen Einrichtungen in Hannover, Meiningen. 
Weißenburg, Heidelberg, Hamburg, Regensburg, Dresden und 
an anderen Orten. Diese Aufzählungen machen gewiß nicht 
Anspruch auf Vollständigkeit, weil die Gründungen zu zahl¬ 
reich sind, um in ihrer Gesamtheit hier aufgezählt werden zu 
können, und andererseits auch neue Gründungen an der Tages¬ 
ordnung sind. Dieser ins Große gehende Zug der Säuglings- 
fürsorgebewegung hat naturgemäß zur Folge, daß die Schar 
der überwachten und ernährten Kinder auf viele Tausende 
jährlich angewachsen ist. Ja man kann behaupten, daß die 
führenden Kreise der Bewegung bereits an einem Punkte der 
Sättigung angelangt sind und daß jede neue Gründung von 
Fürsorgestellen nur mehr eine rein numerische Ausdehnung 
des • Säuglingsmateriales zur Folge haben kann, aber für den 
Ausbau des Systems der Säuglingsfürsorge im Siune der 
Heranziehung neuer Momente und zweckmäßiger Verbesserungen 
wenig bedeutet. Es hat sogar den Anschein, daß man über 
diesen toten Punkt der Übersättigung nicht hinauskommen 
würde, wenn nicht in der letzten Zeit durch die Einsicht und 
Erfahrungen der führenden Säuglingsfürsorgeärzte die Förde¬ 
rung der Brusternährung durch Beihilfen an 
stillende Mütter in das Programm aufgenommen 
worden wäre. Damit ist der Kampf gegen die überhand¬ 
nehmende künstliche Ernährung eröffnet und ein reiches Ge¬ 
biet neuer Tätigkeit erschlossen. Anlaß dafür, daß die Förde¬ 
rung der natürlichen Ernährung $ls das alleinige Hauptziel 
aufgerichtet wurde, ist die Tatsache, daß bei dem Gleich¬ 
bleiben aller äußeren noch so ungünstigen Verhältnisse in 
der Umgebung des Säuglings dieselben in der Regel seiner 
Gesundheit und seinem Gedeihen viel weniger abträglich sind, 
wenn er unter dem Schutze der Brusternährung steht Das 
Wohnungselend, die mangelnde Beaufsichtigung seitens der 
wirtschaftlich tiefstehenden und aus diesem Grunde meist er¬ 
werbstätigen Mutter, die zudem in der Säuglingspflege so gut 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 37 


,Medicini8che Blätter“ 


435 


sich monatelang der homerische Kampf zwischen den Ordinarien 
und dem Landesausschusse, den wir in diesen Blättern bereits 
schilderten. Endlich kam es zu einer Einigung. Nach den bis¬ 
herigen Abmachungen hatte der Wiener Krankenanstaltenfonds 
nur den Betrieb der I. und II. geburtshilflichen Universitäts¬ 
klinik zu übernehmen, für die zugleich mit den beiden gy- 
näkologen Kliniken in den neuerbauten „Frauenkliniken“ in 
der Spitalgasse Unterkunft geschaffen ist; nunmehr ist ver¬ 
einbart worden, daß dieser Fond auch den Betrieb der mit 
der Hebammenlehranstalt verbundenen III. Gebärklinik über¬ 
nimmt, für welche als niederösterreichische Landesgebäranstalt 
ein Neubau vom Landesausschusse hätte hergestellt werden 
sollen. Für diese Klinik, welche künftig die Bezeichnung 
„Niederösterreichische Landesgebärklinik und k. k. Hebammen¬ 
lehranstalt“ führen soll, wird der zwischen den neuen Frauen¬ 
kliniken befindliche, vom ehemaligen Versorgungshause stehen¬ 
gebliebene Mitteltrakt nach den vom Landesausschusse gut¬ 
geheißenen Plänen ganz umgebaut werden. Die in der Spital¬ 
gasse gelegenen Gebäudeteile werden adaptiert und zwei 
Flügeltrakte neu erbaut werden, welche vollständig modern 
ausgestattete Kreiß- und Wöchnerinnenzimmer, eine kleine 
gynäkologische Abteilung und die Hebammenschule enthalten 
werden. Der niederösterreichische Landesausschuß leistet zu 
diesen Herstellungskosten außer dem gesamten Inventar der 
jetzigen Landesgebäranstalt einen Zuschuß. Triumphierend 
wurde nun urbi et orbi verkündet, daß endlich am 1. Sep¬ 
tember 1908 endgültig, bestimmt und ganz gewiß die neuen 
Kliniken bezogen werden. Natürlich ist auch dieser 
Termin verstrichen, ohne daß die Neubauten be¬ 
zogen wurden. Der Unterrichsminister verfügte, daß die Er¬ 
öffnung auf unbestimmte Zeit verschoben wird. 
Risum teneatis, amici. 

Die Staatsverwaltung hat sich im Interesse der Karls¬ 
bader Heilquellen bereits wiederholt veranlaßt gesehen, auf 


wie gar nicht bewandert ist, der Mangel selbst der aller¬ 
primitivsten Reinlichkeit in seiner Bekleidung und das Vor¬ 
handensein anderer Schädlichkeiten im Haushalte des prole¬ 
tarischen Säuglings werden durch den Segen der Brust¬ 
ernährung derart abgeschwächt und gemildert, daß die Sterb¬ 
lichkeit der reinen Brustkinder in diesen Bevölkerungsschichten 
nahe heranrückt an die niedrigen Sterblichkeitsziffern der 
künstlich ernährten Kinder in den von wohlhabender Bevölke¬ 
rung bewohnten Bezirken. Die Brusternährung bildet 
also den natürlichen Ausgleich zwischen den 
sonst enormen Unterschieden in der Säuglings¬ 
sterblichkeit armer und reicher Bezirke. Dank 
dieser Erkenntnis haben einsichtsvolle Gemeindeverwaltungen 
des Deutschen Reiches bereits verfügt, daß Beihilfen an stillende 
Mütter durch die Säuglingsfürsorgestellen verabfolgt werden. 
Auszugsweise sei hier eine kleine Zusammenstellung der Bei¬ 
träge gegeben, die in einem der letzten zwei Jahre in die 
Haushaltungspläne der unten genannten Gemeinden eingestellt 
waren. Berlin 1906: 81.137*67 Mk. ; Charlottenburg 1906: 
14.474*48 Mk.; Leipzig 1907: 17.500 Mk.; Freiburg 1906: 
8.890 Mk.; Bruchsal 2.976 Mk. Außerdem gehören die Städte 
Regensburg, München, Schöneberg, Neuß, Greifswald und viele 
andere in diese Aufstellung. In dieser Stillprämiierung ist das 
Prinzip der sonst üblichen materiellen Gegenleistung, wie sie 
bei der Milchabgabe gefordert wird, nicht aufgenommen. Wenn 
daher die Mittel der Gemeinde für dieZwecke der Stillunter¬ 
stützungen nicht mehr ausreichen, so wäre es vielleicht zu 
der Zeit, in der die Inanspruchnahme der Stillprämie durch 
das Anwachsen der natürlichen Ernährung erfreulicherweise 
eine sehr große geworden sein wird, unmöglich, dem ganz 
ausgezeichneten Programme gerecht zu werden. Es wird daher 
notwendig sein, daß dem Prinzipe der einmal anerkannten 
Stillprämiierung ein dauernder Bestand dadurch gesichert 
werde, daß neben den hohen Beitragsleistungen der Gemein¬ 
den auch diejenigen Kreise ihr Scherflein beizutragen haben, 
die die Vorteile von dieser Einrichtung genießen. Diese Be¬ 
trachtungen führen bereits in den Bereich der geplanten 


Grund des allgemeinen Berggesetzes Verfügungen gegen eine 
Gefährdung durch den Bergbaubetrieb in der Umgebung von 
Karlsbad zu treffen. Außerdem wurden auf Grund des Reichs¬ 
sanitätsgesetzes und der Gewerbeordnung gleichartige Vor¬ 
schriften in betreff jener bergbauähnlichen Betriebe, welche — 
wie die Kaolingruben — die Gewinnung von nicht vorbehaltenen 
Mineralien zum Gegenstand haben und daher dem allgemeinen 
Berggesetze nicht unterliegen, getroffen. In Fortsetzung dieser 
staatlichen Fürsorge wurde eine Kommission hervorragender 
Fachleute eingesetzt, welche unter Leitung von Vertretern der 
beteiligten Ministerien die Beziehungen zwischen den Karls¬ 
bader Heilquellen und dem Bergbau- und Koalingrubenbetriebe 
der Umgebung einer eingehenden Untersuchung unterziehen 
soll. Im Zuge der umfassenden und vielfach mit bedeutenden 
Schwierigkeiten verbundenen Erhebungen, die noch nicht völlig 
abgeschlossen sind, erschien es wünschenswert, die Quellen 
unter eine ständige fachgemäße Aufsicht zu stellen, um im 
Bedarfsfälle rechtzeitig alle Maßregeln zum Schutze der Quellen 
gegen jede etwaige Schädigung treffen zu können. Da für die 
technische Überwachung des Quellenbetriebes ganz spezielle 
geologische, hydrologische und chemische Kenntnisse und eine 
besondere Erfahrung auf dem Gebiete der Quellenkunde er¬ 
forderlich sind, wurde ein Quelleninspektor bestellt, welchem 
die Aufgabe obliegt, der Quellenwirtschaft der böhmischen 
Kurorte, insbesondere Karlsbads, ein stetes Augenmerk zu 
widmen. Mit dieser Aufgabe wurde der ehemalige Karlsbader 
Stadtgeologe Dr. Knett betraut, der als Leiter der städtischen 
Beobachtungsstation des Thermalgebietes von Karlsbad in den 
Jahren 1896 bis 1907 umfangreiche Erfahrungen auf dem Ge¬ 
biete der Quellenkunde zu sammeln Gelegenheit hatte, und 
sich als Quellentechniker im In- und Auslande einen Ruf 
erwarb. 


Mutterschaftsversicherung, für die in der letzten Zeit eine 
Reihe von ernsten Vorschlägen gemacht wurde. Sie alle gehen 
dahin, die gesamte weibliche Bevölkerung, so weit sie für die 
Zeit der Schwangerschaft, des Wochenbettes und der Ernäh¬ 
rung ihres Kindes unterstützungsbedürftig ist, sicherzustellen 
vor den Gefahren dieses wichtigsten weiblichen Berufes und 
damit Leben und Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen. 
Die ausgezeichneten Bearbeitungen dieses Gegenstandes von 
Mayet, Maingie. Franc, Freund, Fürth u.a. beleuchten 
in sachlicher Weise die nationalökonomischen, sozialpolitischen 
und versicherungstechnischen Seiten dieser Frage und werden 
gewiß dereinst die Grundlagen für den Aufbau einer gro߬ 
zügigen staatlichen Mutterschaftsversicherung bilden. Vorläufig 
haben sie erst ein theoretisches Interesse, weil die enormen 
Geldsummen von Hunderten von Millionen, die den Kosten¬ 
voranschlägen zu entnehmen sind — und bei einem derartig 
groß angelegten Versicherungswerk in dieser Höhe auch er¬ 
wartet werden mußten —, nicht geeignet sind, Hoffnungen 
für die praktische Verwirklichung dieser Vorschläge in der 
allernächsten Zeit zu erwecken. Da so große Schöpfungen, wie 
es die staatliche Mutterschaftsversicherung ist, leider nicht 
allzu rasch und nicht mit einemmale gleichsam wie aus einem 
Gusse geschaffen werden, sondern auch den langsamen Weg 
ihrer natürlichen Entwicklung gehen und ihre Vorläufer haben 
müssen, so möge als ein solcher die im Titel erwähnte Ein¬ 
richtung beschrieben werden. Dieselbe ist als ein Zweig des 
großen Programmes der Mutterschaftsversicherung ins Leben 
gerufen worden und hat alle die Vorteile für sich voraus, die 
praktische Erfahrungen und die an einem bereits vorhandenen 
Material gemachten Beobachtungen des Arztes besitzen. 

Die erste Aufnahmestelle für Mitglieder der Stillkasse 
wurde in der Säuglingsfürsorgestelle des Vereines „Säug¬ 
lingsmilchverteilung“ in Wien X., Buchengasse 44 im 
Juni 1905 eröffnet. Diese Säuglingsfürsorgestelle wird nach 
den Grundsätzen der Mitarbeit aller in dem Armenbezirke 
praktizierenden Ärzte geführt, indem sämtliche Ärzte die 
Säuglinge ihrer Armenpraxis der Stelle zur Ernährung und 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







436 


.Medicinische Blätter 1 


Nr. 37 


Der 36. deutsche Ärztetag. 

Unter überaus zahlreicher Beteiligung ist am 26. Juni 
d. J. in Danzig der 36. Deutsche Ärztetag durch den Vor¬ 
sitzenden des Deutschen Ärztebundes Geheimrat Professor 
Dr. Löbker, Bochum, eröffnet worden. 

Es haben sich mehr als 300 Delegierte der verschiedenen 
Ärztevereine Deutschlands eingefunden. Zahlreiche Ärzte sind 
auch als Zuhörer anwesend. In der Begrüßungsansprache 
weist der Vorsitzende Prof. Löbker darauf hin, daß die 
Ärzte zwar besonders im Interesse der allgemeinen Volks¬ 
wohlfahrt tätig seien, daß aber speziell der Ärztetag auch 
die besonderen Standesinteressen wahrzunehmen habe. In 
diesem Zusammenhang geht Redner auf die Frage der Rege¬ 
lung des Verhältnisses der Ärzte zu den Krankenkassen 
näher ein: „Wir Ärzte sind 1902 geflissentlich ferngehalten 
worden von den Vorberatungen zur Abänderung des Kranken¬ 
kassengesetzes. Deswegen mußten die Ärzte zur Selbsthilfe 
greifen. Den Kampf mit den Kassen Vorständen haben wir 
nicht gewollt, er.wurde uns aufgezwungen und wir haben 
ihn im allgemeinen siegreich durchgeführt. Im Aufträge des 
vorjährigen Ärztetages in Münster ist der Vorstand beim 
Reichskanzler vorstellig geworden wegen Mitwirkung der 
Ärzte bei der Regelung der Krankenkassenfrage. Der Reichs¬ 
kanzler hat die weitestgehende Berücksichtigung zugesagt 
und sein Wort auch eingelöst. Am 11. und 12. Juni hat im 
Reichsamt des Innern unter dem Vorsitz des Staatssekretärs 
v. Bethmann-Hollweg eine Konferenz stattgefunden, 
deren Gegenstand die Gestaltung des Verhältnisses zwischen 
den Ärzten und Krankenkassen bildete. Die Verhandlungen 
hatten einen vertraulichen Charakter. Trotzdem kann doch 
folgendes gesagt werden: die Beratungen hatten den Zweck 
der Aussprache und Information, so daß die spätere Stellung¬ 
nahme der einzelnen nicht festgelegt ist. Der Gegenstand 
wurde nach allen Seiten beleuchtet, so daß der Zweck 


Überwachung überweisen dürfen. Ein Säuglingsfürsorgearzt 
und zwei Pflegerinnen versehen den Dienst, der in der ein¬ 
wöchentlichen Wägestunde mit Kontrolle und in der täglichen 
Ausgabe von trinkfertiger Säuglingsmilch besteht. Die Milch¬ 
versorgung ist einer renommierten Molkerei (Wiener Molkerei, 
n.-ö. Molkerei) übertragen, eine Trennung der Milchküche von 
der Fürsorgestelle, die die Erhaltung sehr verbilligt. Die üb¬ 
lichen Hausbesuche der Pflegerinnen und Aufsichtsdamen so¬ 
wie eine Kostkindervermittlung, eine Kostfrauenkontrolle mit 
zeitweiliger Geldunterstützung, ein Leihwäscheverkehr für be¬ 
sonders dürftige Säuglinge und ähnliches sind noch einge¬ 
führt. Das System der Mitarbeit der Ärzteschaft in dem Sinne, 
daß die Säuglingsfürsorgestelle bloß den gesunden Säugling 
in seinem Gedeihen überwacht und die Krankenbehandlung 
dem zuständigen Arzte überlassen bleibt, ist durch diese Or¬ 
ganisation der Säuglingsfürsorge im Jahre 1904 zum ersten- 
male ins Leben gerufen worden. Es war nur ein Schritt 
weiter in derEntwicklung des Säuglingsfürsorge¬ 
gedankens. als die Maßregel eingeführt wurde, 
von den Frauen schon in der Schwangerschaft 
ihre Beiträge für die ihrem künftigen Sprößlinge 
später zu verabfolgende Milch zu erheben. Wenn 
das von ihnen erreicht werden kann, dann wäre es möglich, 
sie im Falle der Durchführung der Brusternährung statt mit 
Milch sogar mit einem ihre Einzahlung übersteigenden Geld¬ 
beträge zu unterstützen. Die ärztlichen Erfahrungen, rechneri¬ 
schen Details, der administrative Dienst und das technische 
Expose soll in einer ausführlicheren Veröffentlichung an einem 
Orte mitgeteilt werden. Hier möge nur die Anregung gegeben 
werden, derartige Handhaben für die Durchsetzung der Brust¬ 
ernährung dem Programme der Säuglingsfürsorge auch an 
anderen Orten einzufügen. 

Es kann eine Aufnahmestelle für die Stillkassenmit¬ 
glieder an jede Säuglingsmilchküche, Mütterberatungsstelle, 
Säuglingspoliklinik, Fabrikskrippe angegliedert werden. Sie 
kann sich aber auch jeder Vereinsorganisation, die sich mit 


der Belehrung und Information der Reichsregierung er¬ 
reicht worden ist. Abstimmungen haben nicht stattgefunden. 
Beschlüsse wurden nicht gefaßt. Aber fest steht jedenfalls, 
daß die Zeit, in der die deutschen Ärzte weder als Sachver¬ 
ständige noch als Interessenten bei der Krankenkassenfrage 
Gehör fanden, vorüber ist. (Lebhafter Beifall.) Wir glauben 
auch nach dem Verlauf der Beratungen begründete Hoffnung 
hegen zu können, daß ganz wesentliche Punkte unseres Pro¬ 
gramms, die sich auf die Verhütung und Beilegung von 
Streitigkeiten mit den Kassen Vorständen beziehen. Berück 
sichtigung finden werden. Ein Teil unserer Wünsche und 
Forderungen stößt aber auf schweren Widerstand und wird 
kaum erfüllt werden. Das gilt namentlich für die Forderung 
der gesetzlichen Einführung der freien Arztwahl. Das Ver¬ 
ständnis für diese Frage hat sich zweifellos überall gehoben. 
Um so heftiger aber ist ein Streit entbrannt darüber, ob die 
freie Arztwahl den Kassen durch Gesetz auferlegt werden 
soll. Wir haben bisher keinen Anlaß, auf den weitern Ausbau 
unserer freiwilligen Organisation für die Erhaltung der Selb¬ 
ständigkeit, Würde und Ehre unseres Standes zu verzichten." 
(Lebhafter Beifall.) Der Redner geht weiter auf den Streit der 
Ärzte mit den Krankenkassen in Köln ein und bekundet den 
Ärzten, die dort im Kampfe stehen, die Sympathie nicht nur 
der Freunde der freien Arztwahl, sondern auch ihrer Gegner. 
Es sei für die Ärzte beschämend, daß es möglich ist, daß 
sich ein Dutzend Ärzte finden, die durch Abschluß lang¬ 
fristiger Verträge den Gegnern der Ärzte die Waffen in die 
Hand geben. (Allseitiges Pfui!) Alle Mann auf Deck zur Stär¬ 
kung unseres Standesbewußtseins und Wahrung unserer Ehre: 
das ist die Losung, mit der ich Sie willkommen heiße. (Stür¬ 
mischer Beifall.) 

Als Vertreter des Kultusministers begrüßte hierauf Geh. 
Sanitätsrat Dr. Aschenborn die Versammlung. Er über¬ 
bringt die Grüße des Kultusministers, der dem Ärztestand 
wohlwollend gegenüber stehe und nach Kräften bemüht sein 


der Kinderfürsorge beschäftigt, anschließen. Und in der Tat 
ist die zweite Stillkassenstation der Säuglingsfürsorgestelle des 
Muttervereines XII., Schallergasse 24, die dritte jedoch dem 
Vereine „Settlement“, XVI., Friedrich Kaiserstraße 52, der 
nebst Kinderfürsorge auch anderen Wohlfahrtszweigen sich 
widmet, angeschlossen werden, und beide neuen Stellen funk¬ 
tionieren genau so gut wie die erste Stelle und ganz in dem 
Sinne der erprobten Organisation. Da sich an die genannten 
Instanzen dürftige Frauen mit ihren Kindern wenden, so ist 
es ein Leichtes, diese Frauen auf die Vorteile der Stillkasse 
aufmerksam zu machen und sie zum Beitritte zu veranlassen 
Bei dieser Gelegenheit werden die Frauen über ihr ge¬ 
sundheitliches Verhalten in der Sch wange rschaff, 
ihre Ernährung, Vorbereitung der milchspendenden Organe 
für die Zwecke der Stillung belehrt. Außerdem hat die Still¬ 
kasse den Vorteil, daß sie die Mütter bereits in der 
Schwangerschaft für die Absicht, ihr Kind zu 
stillen, gewinnt und schon die Neugeborenen der 
Öffentlichen Säuglingsfürsorge unterstellt. Von 
den erfahrensten Bearbeitern dieser Gebiete (Neumann und 
Japha) wird darüber geklagt, daß zu wenig Neugeborene in 
die Fürsorge gebracht werden. Alle Bestrebungen richten sich 
dahin, die Säuglinge möglichst früh nach der Geburt, in die 
Überwachung zu bekommen. Die Einzahlung würde in den 
genannten Fürsorgestellen wöchentlich erfolgen auf Grund 
einer bereits ausgearbeiteten Berechung und mit Hilfe eines 
bestimmten Formulares zur Einschreibung der Beiträge. Die 
Berechnung nach dem für Wien aufgestellten Schema ist auf 
empirischem Wege hergestellt worden. Es wurde für die Milch¬ 
versorgung eines Säuglings für sechs Monate der Betrag von 
einmal 30 K, den der Verein zu leisten hat, und dazu der 
Betrag von 15 K, den die Mutter des Säuglings als Regie- 
und Flaschengebühr während dieser Zeit zu bestreiten hat. 
als Grundlage der Aufstellung genommen. 

(Schluß folgt-.) 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 












Nr. 37 


,Medicmische Blätter“ 


437 


werde, seine Interessen zu fördern. Die Verhandlungen zur 
Regelung der Stellung der Ärzte zu den Krankenkassen sind 
von dem Kultusministerium natürlich unterbrochen worden, 
da die ganze Materie reichsgesetzlich geregelt werden soll. 
Es ist der aufrichtige Wunsch des Ministers, daß die berech¬ 
tigten Interessen der Ärzte hiebei tunlichst Berücksichtigung 
finden, zum Segen der Entwicklung der Volkswohlfahrt. Nach 
weiteren Begrüßungsansprachen erstattete Generalsekretär 
Sanitätsrat Dr. Heinze, Leipzig, den Geschäftsbericht. Dem 
Deutschen Ärztevereinsbunde gehören gegenwärtig 366 Vereine 
mit 22.720 Mitgliedern an. Die Einnahmen betrugen für 1907 
einschließlich eines Kassenbestandes von 62.100 Mk. 250.600 Mk., 
darunter 67.500 Mk. für Inserate und Beilagen zu dem Ver¬ 
einsblatt. Diesen Einnahmen stehen Ausgaben gegenüber im 
Betrage von 171.800 Mk., so daß ein Bestand von etwa 
78.300 Mk. verbleibt. Dieser Bestand stellt jedoch keinen Über¬ 
schuß dar, sondern in ihm sind bereits die pränumerando 
gezahlten Beiträge von 1908 vorhanden, die für die Ausgaben 
von 1908 zur Deckung dienen. Der Deutschen Gesellschaft 
zur Bekämpfung des Kurpfuschertums sind 500 Mk. Beihilfe 
überwiesen worden, die gleiche Summe dem Komitee für die 
Kochstiftung zur Bekämpfung der Tuberkulose. 

Der nächste Punkt der Tagesordnung lautet: Unter¬ 
weisung und Erziehung der Schuljugend in der Gesundheits¬ 
pflege. Die Kommission hat hiezu 9 Thesen ausgearbeitet, 
von denen die fünf ersten den hohen Wert einer geordneten 
Schulgesundheitspflege für die Volks wohl fahrt hervorheben, 
die vier letzten sich mit der Schularztfrage beschäftigen. In 
der Diskussion verlangt Dr. Pietruski, Danzig, die Ein¬ 
fügung eines Passus über die Bekämpfung des Alkoholismus. 
Dieser Antrag wird jedoch abgelehnt. Sehr eingehend wird 
die Frage diskutiert, ob der hygienische Unterricht auch von 
Lehrern erteilt werden darf, wie es die Thesen erlauben oder 
nur von Ärzten. Die meisten Redner sind der Ansicht, daß 
das unzulässig sei. Den breitesten Raum in der Debatte nahm 
die Frage ein, ob in der Schule sexuelle Aufklärung zu er¬ 
teilen sei. Nach einer längeren Aussprache wird der Antrag 
Dr. Schayers, Berlin, angenommen, der dahin lautet: „Der 
Ärztetag möge beschließen, die Frage der Mitwirkung der 
Schule bei der sexuellen Aufklärung sei noch nicht spruch¬ 
reif.“ Dieser Antrag findet mit allen gegen 44 Stimmen An¬ 
nahme. 

Nach der Pause referiert Stadtarzt Dr. Kaspar. Stutt¬ 
gart, im Namen der Kommission über die Schularztfrage. 
Die Entwicklung des Schularztwesens in den letzten zehn 
Jahren ist außerordentlich stark geworden. Daneben gehen 
Bestrebungen zur Vereinheitlichung der Organisation der Schul¬ 
ärzte. Um hierüber zu einem Beschlüsse zu kommen, muß 
man sich klar werden, was der Schularzt überhaupt leisten 
soll. Zunächst soll er die hygienischen Verhältnisse der Schule 
selbst untersuchen, dann muß er dauernd die Schüler unter¬ 
suchen und unter Kontrolle halten. Niemals dagegen darf er 
in ihre Behandlung selbst eintreten. Weiter muß der Schul¬ 
arzt dienen der Nutzbarmachung und dem Ausbau der privaten 
und städtischen Wohlfahrtsanstalten, wie Ferienkolonien, Hilfs¬ 
schulen, Waldschulen usw., und schließlich muß er für die 
Vermittlung von Lehren der Gesundheitspflege in den Kreisen 
der Eltern, Schüler und Lehrer tätig sein. Es entsteht daher 
die Frage, ob diese Zwecke am besten erreicht werden durch 
einen vollamtlich im Hauptamte beschäftigten Schularzt oder 
lediglich durch einen Schularzt im Nebenamte. Die Kommission 
hat sich dafür entschieden, daß die schulärztliche Tätigkeit 
im Hauptamte jedenfalls vorzuziehen ist. Die dauernde Kon¬ 
trolle der untersuchten Schüler leidet bei einem Schularzt im 
Nebenamte darunter, daß der Bezirk zu groß ist und dem Arzt 
durch Umschulung die Schüler aus den Augen kommen. 
Außerdem ist sehr bedenklich, daß es bei nebenamtlicher Be¬ 
tätigung zu Kollisionen mit den Privatärzten kommen muß. 
Vielfach wird sogar die Vermutung ausgesprochen, daß die 
im Nebenamte tätigen Schulärzte ihre Tätigkeit zu persön¬ 
licher Bereicherung benutzten. Man wende zwar ein, daß eine 
schulärztliche Tätigkeit im Hauptamte nie die volle innere 


Befriedigung geben kann, wie sie ein Beruf geben muß. Das 
ist aber durchaus nicht der Fall. Die Benutzung des Materials 
zu wissenschaftlicher Betätigung kann vollständige Befriedigung 
gewähren. Außerdem kommt es nicht so sehr auf das System 
allein an als auf die Persönlichkeit des Schularztes selbst. 
Deshalb schlägt die Kommission Vor, zu der Forderung, die 
sich für den Schularzt im Hauptamte ausspricht, folgende 
These hinzuzufügen: „Im allgemeinen hängt die Leistung auf 
dem Gebiete der Schulhygiene nicht vom Schulamtssystem, 
sondern von der Persönlichkeit des Schularztes sowie vom 
Ausbau der für das körperliche Wohlbefinden der Schulkinder 
getroffenen Maßnahmen ab.“ 

In der Diskussion betont Clohn, Charlottenburg, daß 
die Vorwürfe gegen die nebenamtliche Tätigkeit der Schul¬ 
ärzte durchaus unbegründet seien. Gegen den Schularzt im 
Hauptamte spreche der Umstand, daß er aus dem Zusammen¬ 
hänge. aus der Berührung mit dem Milieu des Kindes kommt. 
Er lerne weder die Eltern noch auch die Lehrer genügend 
kennen. Die schulärztliche Tätigkeit könne ihn auf die Dauer 
auch nicht befriedigen. Daher solle der Ärztetag sich auf 
keinen Fall schon jetzt festlegen, ein bestimmtes System der 
Schulärzte zu fordern. Die gleiche Ansicht äußern mehrere 
andere Redner. 

Mit großer Mehrheit nimmt hierauf der Ärztetag folgen¬ 
den Beschluß an: „Unter Ablehnung der Thesen, die den 
Schularzt im Hauptamte fordern, erklärt der Deutsche Ärzte¬ 
tag: Die Frage, ob Schulärzte im Hauptamte oder Nebenamte 
anzustellen sind, ist zurzeit noch nicht entschieden. Ihre 
Lösung ist abhängig von der geforderten Arbeitsleistung, von 
lokalen und persönlichen Verhältnissen.“ 

Der nächste Punkt der Tagesordnung betrifft den Bericht 
der Lebensversicherungskommission. Auf dem vor¬ 
jährigen Ärztetag in Münster war beschlossen worden, von 
den Lebensversicherungsgesellschaften eine Erhöhung der 
Honorare für vertrauensärztliche sowie für hausärztliche Unter¬ 
suchungen von 10 Mk. auf 15 Mk., bezw. von 5 Mk. auf 
10 Mk. zu fordern. Der geschäftsführende Ausschuß war im 
Weigerungsfälle beauftragt, den Vertrag mit den Lebensver¬ 
sicherungsgesellschaften zu kündigen. Die Lebensversicherungs¬ 
gesellschaften haben statt dessen eine Staffelung nach der 
Höhe der Lebensversicherungssummen angeboten. Der ge¬ 
schäftsführende Ausschuß hat unter diesen Umständen die 
Kündigung nicht ausgesprochen und bittet hiefür um In¬ 
demnität. Gleichzeitig befürwortet er die Annahme des An¬ 
trages der Versicherungsgesellschaften. (Schluß folgt. 

II. Literaturauszüge. 

Sind Todesfälle in der Narkose vermeidbar? Von 

Dr. Strauch. 

Das Chloroform ist einmal unsicher in seiner Giftwirkung 
und zudem ein schweres Herzgift. Bei geschwächtem Herzen 
genügen oft schon geringe Mengen, um plötzlichen Tod herbei¬ 
zuführen, der Tod erfolgt „nach den ersten Zügen“. Hieran 
haben auch die komplizierten Apparate, die eine exakte 
Dosierung ermöglichen sollen oder ein die Giftwirkung auf 
das Herz angeblich ausgleichendes Mittel beifügen, wie den 
Sauerstoff beim Roth-Drägersehen Apparat, nichts zu 
ändern vermocht. Auch hiebei hat man Todesfälle und Spät¬ 
todesfälle gesehen. Unsicher ist das Chloroform auch in seiner 
Nachwirkung auf die Organe. Wir wissen, daß es unter der 
Einwirkung des Chloroforms — allerdings meist nach länger¬ 
dauernden oder wiederholten Narkosen — zu fettiger Ent¬ 
artung von Herz, Nieren und Leber kommt, die in nicht 
seltenen Fällen noch nachträglich den Tod des Kranken 
herbeiführt. Das Chloroform entspricht deshalb unseren An¬ 
forderungen, die wir an ein Anästhetikum zu stellen haben, 
nicht. Jedenfalls dürfen wir es nicht in den Gaben anwenden, 
die notwendig sind, um bei reiner Chloroformnarkose den 
Schlaf herbeizuführen. 

Wie steht es nun mit dem Äther? Dem Äther fehlt die 
unsichere Giftwirkung auf das Herz. Er hat nicht die spezifisch 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



438 


.Mediomische. Blätter* 


Nr. 37 


ungünstige Beeinflussung des Blutdrucks, zudem ist seine 
Narkotisierungsbreite eine weit größere als beim Chloroform. 
Ihm fehlen auch die üblen Nachwirkungen auf die Organe. 
Der Äther hat aber den großen Nachteil, daß seine narko¬ 
tische Kraft viel geringer ist als die des Chloroforms. Wollen 
wir durch den Äther bei Erwachsenen oder auch bei älteren 
Kindern eine genügend tiefe Narkose herbeiführen, so sind 
wir genötigt, unter teilweisem Abschluß der Luft mittels un¬ 
durchlässiger Masken andauernd konzentrierte Ätherdämpfe 
zuzuführen. Wir vergessen aber dabei, daß wir dem Äther 
ein zweites Gift, die Kohlensäure, hinzufügen und daß wir 
durch die konzentrierten Dämpfe die Schleimhäute zu ver¬ 
mehrter Speichel- und Schleimabsonderung reizen. So be¬ 
kommen wir das fatale Bild der Äthernarkose mit der An¬ 
sammlung von Schleim im Rachen und Kehlkopfe, der 
röchelnden Atmung, der Überladung mit Kohlensäure. Äther¬ 
dämpfe. in geringer Konzentration mit der luftdurchlässigen 
Maske zugeführt, wirken dagegen nicht reizend auf die 
Schleimhäute und rufen keinerlei vermehrte Absonderung 
hervor. 

Der Äther bildet demnach ein vorzügliches Narkotikum, 
wenn es gelingt, auch mit verdünnten Dämpfen und spar¬ 
samer Anwendung kleiner Dosen eine Toleranz herbeizuführen. 
Strauch hat sich seit vielen Jahren bemüht, wie es viele 
andere Chirurgen getan haben, dies zu erreichen, indem er 
vorbereitende und unterstützende Mittel in sicher ungefähr¬ 
licher Form zuführte. Da die Gefahr der Narkose wesentlich 
in der Giftwirkung auf das Herz beruht, so werden Mittel 
dazu gewählt, die geringe oder gar keine Giftwirkung für 
das Herz haben. Strauch hat ferner einen ganz besonderen 
Wert darauf gelegt, daß der Kranke mit möglichst ausge¬ 
ruhtem Herzen auf den Narkosetisch kommt. Es ist durch¬ 
aus nicht gleichgültig, wie der Kranke die Stunden, also 
meistens die Nacht, vor der Narkose verbringt. Gerade dieser 
Punkt wird von den meisten Operateuren völlig vernach¬ 
lässigt. Jeder Kranke ist vor der Operation mehr oder weniger 
erregt. Er verbringt die Nacht mehr oder weniger schlaflos 
.unter Erregung mit klopfendem Herzen. Nichts schädigt aber 
die Herzkraft mehr als anhaltende Erregung. Untersucht man 
dann, wie Strauch dies regelmäßig macht, das Herz am 
Morgen vor der Operation nochmals, so findet man in einer 
außerordentlich hohen Zahl eine Arrhythmie des Pulses als 
Zeichen einer starken Schwächung des Herzens durch die an¬ 
haltende Erregung. Daß ein solches Herz dem Chloroform keine 
große Widerstandsfähigkeit entgegenbringt, ist erklärlich. Sind 
doch Fälle bekannt, wo der Kranke auf dem Narkosetisch, 
noch bevor er einen Tropfen des Narkotikums bekam, der 
Erregung im plötzlichen Kollaps erlag. 

Die Narkose, wie Strauch sie seit Jahren ausführen 
läßt, gestaltet sich in folgender Weise: Der Kranke bekommt 
am Abend 1 g Veronal. 

Der Kranke bekommt dann I Stunde vor der Operation 
eine Morphiuminjektion von 0 015—0'02. Als Maximum wird 
auch wohl 0025 gegeben bei solchen Kranken, die sich 
längere Zeit an größere Morphiumgaben gewöhnt haben. Es 
ist bekannt, daß die Giftwirkung des Veronals oder Morphiums 
sich gegenseitig nicht steigert. Es werden im Gegenteil die 
üblen Nebenwirkungen des Morphiums durch eine vorherige 
Yeronalgabe gemildert. Wolfram bezeichnet das Veronal 
und das Morphium direkt als Antagonisten. 

Zugleich mit der Morphiuminjektion bekommt der Kranke 
eine Dosis Alkohol zugeführt. Der günstige Einfluß der vor¬ 
herigen Alkoholgabe auf den Verlauf der Narkose wird von 
einer Anzahl Chirurgen bestätigt. Der Alkohol wird nicht so¬ 
wohl seiner anregenden Wirkung auf den Blutkreislauf, als 
vielmehr seiner einschläfernden Wirkung wegen gegeben. Es 
ist bekannt, daß der Alkohol, in mäßigen Mengen gegeben, 
stark narkotisch wirkt, erst in größeren Mengen äußert er er¬ 
regende, motorische Unruhe hervorrufende Wirkung. Der Alko¬ 
hol wird in Form des Klysmas zugeführt. Strauch vermeidet 
womöglich große Gaben und begnügt sich bei Frauen mit 50 g 
Kognak, Rotwein und Tee. bei Männern mit 75 g Kognak, Rot¬ 


wein und Tee. Beiden fügt er 5—10 Tropfen Opiumtinktur 
und eine Messerspitze Kochsalz hinzu. Nur in besonderen 
Fällen, bei Potatoren oder stark geschwächtem Herzmuskel, 
wo daran liegt, möglichst wenig von dem eigentlichen Nar¬ 
kotikum zu geben, macht er einmal von den höheren Alkohol¬ 
gaben Gebrauch. 

Bei Operationen am Mastdarm wird natürlich das Klysma 
vermieden und statt dessen dieselbe Mischung per os zuge¬ 
führt. Die Wirkung auf den Verlauf der Narkose ist dann aber 
keine so günstige, und ich bevorzuge deshalb, wenn irgend 
tunlich, die Applikation durch Klysma. 

Ein so vorbereiteter Kranker hat zunächst den großen 
Vorteil, daß er die Nacht vor der Operation schlafend ver¬ 
bringt. Tritt einmal ausnahmsweise nicht anhaltender tiefer 
Schlaf ein, so liegt der Kranke doch jedenfalls auch in den 
wachen Stunden im Halbschlafe, und jede Erregung ist in 
wohltuender Weise gedämpft. Hat er dann eine Stunde vor¬ 
her seine Morphiumeinspritzung und sein Alkoholklysma be¬ 
kommen, so schläft er häufig schon ganz fest, wenn die 
Narkose beginnen soll. 

Es ist dazu allerdings erforderlich, daß der Kranke im 
Bett in das Narkosezimmer gefahren und jede Unruhe ver¬ 
mieden wird. Man kann dann dem Schlafenden die Maske 
Vorhalten und ihn, indem man ihm tropfenweise Äther zuführt, 
häufig in den Narkoseschlaf hinüberleiten, ohne daß er da¬ 
zwischen erwacht. Läßt man den Kranken aufstehen und zu 
Fuß in das Narkosezimmer hinübergehen, so beraubt man 
sich eines Teiles der vorbereitenden Wirkung. 

Zur Narkose wird eine gewöhnliche Esmarchsche luft¬ 
durchlässige Maske verwendet, deren Überzug entweder aus 
einer einfachen Lage Lint oder einer 6—Sfachen Lage Mull 
besteht. Nimmt man den Überzug dünner, so wird der Ein¬ 
tritt der Narkose zu sehr verzögert; nimmt man ihn dicker, 
so wird die Narkose leicht unnötig tief. 

Der Äther wird nun anhaltend tropfenweise aufge¬ 
träufelt. In der Regel tritt schon nach 5—10 Minuten ruhige, 
tiefe Narkose ein. Wird der Schlaf nicht tief genug, was bei 
kräftigen Männern und besonders Potatoren nicht selten der 
Fall ist, so werden dann einige wenige Tropfen Chloroform 
gegeben, worauf die Narkose schnell und ohne jede Erregung 
eintritt. Ist die Narkose eingetreten, so wird wieder nur 
tropfenweise Äther zugeführt. 

Was bei dieser Narkose zunächst auffällt, ist das völlige 
Fehlen jeden Exzitationsstadiums. Das Bild, wie es uns von 
der Chloroformnarkose nur zu geläufig ist, wo der Kranke 
sich sträubt, schreit und mit Mühe auf den Tisch festgehalten 
wird, bekommen wir nicht mehr zu sehen. Auch der ärgste 
Trinker schläft ohne jede Exzitation ein, wenn wir die vor¬ 
bereitende Gabe dem Kranken richtig angepaßt haben. Haben 
wir ihn unterschätzt und ihm zu wenig Alkohol oder Mor¬ 
phium verabreicht, so tritt vielleicht zu Beginn der Narkose 
eine geringe Unruhe ein, aber nie kommt es zu einem wirk¬ 
lichen Exzitationsstadium. Läßt man das Veronal am Abend 
vorher fort und gibt nur Morphium und Alkohol als vor¬ 
bereitende Mittel, so verläuft die Narkose viel weniger ruhig 
und sie tritt langsamer und erst nach größeren Äthergaben 
ein. Der zweite große Vorzug dieser Narkose ist das Fehlen 
jener beunruhigenden Störungen, wie das Aussetzen der 
Atmung und jenes blitzähnlich einsetzenden Kollapses, der bei 
der Chloroformnarkose das Gefühl völliger Sicherheit bei dem 
Operateur nicht aufkommen läßt. Strauch hat in den drei 
Jahren, seit er diese Art der Narkose anwendet, in keinem 
Falle eine gefahrdrohende Störung erlebt, die ihn zwang, die 
Operation vorübergehend auszusetzen. In keinem Falle hat er 
ein Aussetzen der Atmung oder des Pulses erlebt. 

Die einzigen Störungen bestehen in gelegentlich auf¬ 
tretendem Erbrechen, in einem Zurücksinken der Zunge oder 
in seltenen Fällen in einer Ansammlung von Schleim im 
Rachen. Jedoch ist ausdrücklich zu betonen, daß es, im Gegen¬ 
satz zu der reinen Äthernarkose mittels undurchlässiger 
Maske, in der Regel zu einer Ansammlung größerer Schleim¬ 
mengen nicht kommt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Nr. 37 


„Medicinische Blätter“ 


439 


Der Äther in verdünnten Dämpfen wirkt eben nicht 
reizend auf die Schleimhäute der Atmungsorgane, und es wird 
durch die freie Luftzufuhr die Überladung der Luft mit Kohlen¬ 
säure vermieden. 

Die Narkose umgeht damit die Gefahr, die im Äther 
bei der Anwendung nach der alten Methode lag, und sie ver¬ 
meidet das Chloroform, als gefährliches Narkotikum, ent¬ 
weder ganz oder sie verwendet es nur in so minimalen 
Dosen, daß von einer Gefahr auf das Herz sicher nicht die 
Rede sein kann. 

Gefahren von seiten des Herzens können bei dieser 
Narkose nicht auftreten. Ich habe deshalb nie Bedenken ge¬ 
tragen, auch Kranke mit wenig widerstandsfähigem Herzen 
dieser Narkose zu unterwerfen, und war stets überrascht, wie 
wenig die Herztätigkeit selbst durch stundenlange Narkose 
beeinflußt wurde. Die Kranken waren nach langdauernden 
Operationen bei weitem nicht so kollabiert, wie nach gleich¬ 
langen Chloroformnarkosen. 

Die Kranken bieten eben auch im tiefen Schlafe nicht 
das Bild eines schwer Betäubten, wie man es bei der Chloro¬ 
formnarkose zu sehen gewohnt ist, sie machen vielmehr den 
Eindruck von Schlafenden. Nicht selten antworten sie auf den 
Anruf ihres Namens, ohne bei gleichzeitigen schmerzhaften 
Manipulationen irgend einen Schmerz zu äußern. 

Infolge der Nachwirkung des Veronals schlafen sie 
meist bis weit in den Nachmittag oder Abend hinein. Er¬ 
brechen tritt gelegentlich nachträglich ein, aber weit seltener 
als nach der Chloroformnarkose. Die Regel ist jedenfalls, daß 
nicht erbrochen wird und daß die Operierten am Nachmittag 
oder Abend nach dem Erwachen mit Appetit Nahrung zu 
sich nehmen können. Nur bei drei Operierten sah ich tage¬ 
lang anhaltendes hartnäckiges Erbrechen; alle drei litten an 
einem Bandwurm. 

Um nun die Schlußfolgerungen, die sich aus Strauchs 
Erfahrungen ergeben, nochmals kurz zusammenzufassen, so ist 
nach seiner Ansicht die Chloroformnarkose, vor allem die reine 
Chloroformnarkose ohne vorbereitende und unterstützende 
Mittel als fehlerhaft zu bezeichnen. Auch die reine Äther¬ 
narkose ist fehlerhaft, da wir imstande sind, auch bei Ver¬ 
meidung der Schädlichkeiten des Äthers eine vollkommen 
tiefe Äthernarkose herbeizuführen. Diese Art der Narkose hat 
für den Kranken außerdem noch den Vorzug, daß sie ihm die 
Stunden banger Erwartung vor dem Kommenden erspart und 
den Operationen damit einen Teil ihres Schreckens nimmt. 
(Mediz. Klinik Nr. 10.) 

* 

Beitrag zur Wurmkrankheit der Bergleute. Von Doktor 
Ernst Brandenburg, Oberazt der Heimstätte Schöneberg 
in Sternberg. (Forts, und Schluß.) 

Obwohl Brandenburg aus der Literatur wußte, daß 
nur etwa 4*6% von Wurm behafteten wurmkrank sein sollten, 
so war er doch erstaunt, daß von den von ihm behandelten 
1300 Wurmbehafteten nicht ein einziger Beschwerden hattte. 
Objektiv war auch wenig festzustellen. Schwere sekundäre 
Anämien fehlten ganz. Gering anämische Erscheinungen fielen 
ihm jedoch bei einzelnen auf, und zwar schien es ihm, als 
ob bei denen, die zum ersten Male wurmbehaftet waren, diese 
geringen anämischen Anzeichen häufiger auftraten, als bei 
denen, die schon öfters wurmbehaftet waren. Zur genauen 
Feststellung dieser Erscheinung stellte er bei 254 hinter¬ 
einander eingelieferten Wurmbehafteten den Hämoglobingehalt 
des Blutes nach Sahlischer Methode fest und fand seine 
Vermutung bestätigt. Durch mehrfache Zählung der Blut¬ 
körperchen konnte er sich davon überzeugen, daß der geringere 
Hämoglobingehalt durch eine Verminderung der roten Blut¬ 
körperchen hervorgerufen wurde. 

Hämoglobingehalt herab bis 90% hat er als normal an¬ 
genommen. Der Hämoglobingehalt der von ihm als positiv 
anämisch Bezeichneten bewegte sich zwischen 75 und 85%. 
Unter 75% hat er keinen Hämoglobingehalt gefunden. Bei 
72 zum ersten Mal Wurmbehafteten waren 34 positiv anä¬ 
misch. Bei 182 häufiger Wurmbehafteteten waren 21 positiv 


anämisch. Bei den zum ersten Male Wurmbehafteten also 
47*2%, bei den häufiger Wurmbehafteten dagegen nur 115%. 
Von den 21 waren 1 vor 14 Monaten, 1 vor 12 Monaten, 
4 vor 6 Monaten, 1 vor 4 Monaten und 1 vor 3 Monaten zum 
ersten Male wurmbehaftet, bei den übrigen häufiger Wurm¬ 
behafteten lag die erste Infektion 2—3 Jahre zurück. Die¬ 
jenigen, die erst vor 6, 4 und 3 Monaten infiziert waren, 
kann man wohl noch als frische Fälle bezeichnen, so daß 
eigentlich nur 15 von den häufiger Wurmbehafteten positiv 
anämisch waren = 8*2%. 

Es zeigte sich also objektiv teilweise eine zwar nur 
geringe Anämie besonders bei den zum ersten Male Wurm- 
behafteten, und je häufiger die einzelnen wurmbehaftet waren 
und je länger bei diesen der Zeitpunkt der ersten Infektion 
zurücklag, desto weniger gering Anämische fanden sich., Be¬ 
merkenswert ist auch, daß von drei zum ersten Male wurm¬ 
behafteten Patienten, bei denen sich eine geringe Anämie 
fand, zum zweiten Male, als sie nach kurzer Zeit wieder von 
ihm behandelt wurden, bei zweien kein anämischer Zustand 
mehr vorhanden war. 

Ähnliches fand Leichtenstern bei an Anchylosto- 
miasis Erkrankten. Er gibt an, daß gerade bei den jüngsten 
Fällen von Anchylostomiasis die schwersten Krankheits¬ 
erscheinungen auftreten. 

Auch von Tenholt wird ein an Anchylostomiasis Ge¬ 
storbener angeführt, der erst 8 Wochen die Würmer be¬ 
herbergen konnte. Die Obduktion ergab in diesem Falle nur 
200 Würmer. Ebenso fand Brandenburg, daß die Anzahl 
der Würmer für die schädliche Wirkung nicht maßgebend 
war. Bei Leuten, die nur wenig Eier im Stuhlgang hatten, 
waren zuweilen geringe Anämien vorhanden, während bei 
denen, in' deren Stuhlgang massenhaft Eier festgestellt waren, 
nicht die geringsten Anzeichen einer Wirkung sich zeigten. 

Als Erklärung für alle diese Befunde nimmt er an, daß 
die Anchylostomiasis nicht durch Blutsaugen der Würmer, 
sondern durch eine Giftproduzierung derselben entstehen kann. 
Durch häufige und längere Einwirkung des Giftes glaubt 
Brandenburg, daß eine gewisse Immunisierung gegen das¬ 
selbe bei den meisten Fällen im menschlichen Körper ein- 
tritt. Auch Elsässer meint, daß der Biß des Wurmes an 
und für sich giftig ist und daß durch die Giftentwicklung 
und Blutentziehung die Krankheit entstehe. Ebenso spricht 
Bohl and von einer Zellgiftabsonderung. Er hat bei Wurm¬ 
kranken eine krankhafte Steigerung des Eiweißzerfalles fest¬ 
gestellt, die nicht nur aus der Blutarmut zu erklären ist. 
Loos macht auf die im Vorderleibe der Parasiten in die 
Mundhöhle mündenden Drüsen als die etwaigen Gifterzeuger 
aufmerksam. Lussana und Arslan haben im Harn von 
Wurmkranken ein Gift gefunden, das, bei Kaninchen ein¬ 
geimpft, Verminderung der roten Blutkörperchen hervorgerufen 
hat. Ebenso glauben Zinn, Jakoby und Tenholt an eine 
Giftwirkung des Wurmes. 

Brandenburg ist der Ansicht, daß eine Anchylo¬ 
stomiasis nicht durch langdauerndes Blutsaugen der Würmer 
entsteht und es auch nicht auf die Zahl der Würmer an¬ 
kommt, sondern daß die Anchylostomiasis auf einer Gift¬ 
einwirkung der Würmer beruht und, wenn sie ein tritt, sie 
meist nach nicht allzulanger Zeit nach der ersten Infektion 
eintritt. Übersteht der einzelne die erste Wirkung des 
Wurmes ohne Erkrankung, so wird er kaum zu befürchten 
haben, im Laufe der Zeit unter der Wirkung der Würmer 
leiden zu müssen. Auch bei denen, die anfänglich von den 
Würmern geschädigt werden, wird häufig eine Immunisierung 
eintreten, so daß auch hier die Schädigung nur eine vorüber¬ 
gehende ist. 

Brandenburg hat von den 1300 Wurmbehafteten 
nicht einen einzigen gesehen, von dem man, abgesehen von 
einer geringen Herabsetzung des Hämoglobingehaltes, hätte 
sagen können, er litte an Anchylostomiasis. Früher sind da¬ 
gegen Fälle von Anchilostomiasis gemeldet worden, sogar ein¬ 
zelne Todesfälle, wenn auch nur weniger als 0*5% o . Die 
jetzige Ungefährlichkeit des Anchylostomumwurmes, man kann 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






440 


.Medicinische Blätter“ 


Nr. 37 


fast sagen, das Aussterben der Wurmkrankheit in den Kohlen¬ 
revieren des Allgemeinen Knappschafts-Vereines trotz der 
noch vorhandenen vielen Wurm behafteten führt er auf die 
energischen Bekämpfungsmaßregeln zurück. Das größte Ver¬ 
dienst spricht er dabei den Abtreibungskuren zu. Während 
die getroffenen hygienischen Einrichtungen auf den Gruben 
wohl die Zahl der Wurmbehafteten herabgemindert haben 
und daher zur Bekämpfung der Anchylostomiasis von Wichtig¬ 
keit gewesen sind, so sind von der größten Bedeutung die 
Wurmkuren gewesen, die nicht nur durch Heilung die Zahl 
der Wurmkranken herabgemindert haben, sondern die eigent¬ 
liche Wurmkrankheit gar nicht mehr auf kommen ließen. Wenn 
auch anzunehmen ist, daß nach nicht allzulanger Zeit nach 
Einwanderung des Wurmes in den Därmen die Wurmkrank¬ 
heit «entstehen muß, so kommt doch bei der bestehenden 
dauernden Kontrolle der einzelne Wurmbehaftete meist zu 
schnell zur Kur, als daß das Gift wirken könnte. 

Besonders wichtig hält er die Bestimmung, daß jeder 
Bergmann bei dem Wechsel von einer Grube zur andern ein 
ärztliches Wurmfreiheitsattest beibringen muß. Die Leute 
wechseln auf den meisten Zechen sehr häufig, so daß eine 
große Anzahl zur Untersuchung kommt. Auch die Nachunter¬ 
suchung 4 Wochen nach der Kur ist nicht zu missen, da oft 
die geheilt Entlassenen nur scheinbar geheilt sind. Die drei¬ 
tägige Nachuntersuchung nach der Kur wird zwar in den 
meisten Fällen ausreichen, um festzustellen, ob die Kur von 
Erfolg war, aber oft ist der Stuhlgang durch die Kur so be¬ 
einflußt, daß mit Sicherheit nicht zu sagen ist, ob geheilt 
oder ungeheilt. In nicht wenig Fällen entsteht nach der Kur 
Durchfall. In einem dünnen Stuhlgang sind die Eier aber 
selten nachzuweisen, deshalb besteht bei dem Allgemeinen 
Knappschafts-Verein die Bestimmung, daß Durchfallsproben 
nicht als entscheidend angenommen werden dürfen. Aber ich 
habe gefunden, daß in halbfesten Stuhlgängen Eier nicht 
festzustellen waren, die dann sofort wieder auftraten, sobald 
der Stuhlgang fest war. Oft wird es sich bei den Kuren auch 
wohl nur um eine vorübergehende Betäubung der Würmer 
handeln, so daß nach einigen Tagen, ohne daß die Möglich¬ 
einer neuen Infektion vorhanden war, wieder Eier gefunden 
wurden. 

Was die Kuren selbst anbetrifft, so hält Branden¬ 
burg als Abtreibungsmittel nur das Extractum filicis für ge¬ 
eignet , alle anderen Mittel, selbst auch das Thymol, fand er 
als unbrauchbar. Wenn auch nach der Kur mit Thymol oder 
Oleum Eucalypti oder anderen Mitteln häufig keine Wurm¬ 
eier zunächst gefunden werden, so sind es doch nur Schein¬ 
erfolge. Einige Tage später konnte er meist wieder Wurmeier 
feststellen. Bei jedem drastischen Mittel können vorübergehend 
die Wurmeier verschwinden. Zuweilen versagt auch das 
Extractum filicis. Tenholt meint in 30—40°/ 0 der Kuren. 
Brandenburg hat im allgemeinen gute Erfolge mit 
Extractum filicis erzielt. Man darf nicht zu kleine Dosen 
geben. Er gab in zwei aufeinanderfolgenden Tagen im ganzen 
20 g, an jedem Tage mit einem Male 10 g nüchtern. Vor 
der Abtreibungskur gab ich am Abend vorher Kalomel 
0*2—0 3 g. 

Üble Folgen der Kuren habe er niemals gehabt. Er¬ 
blindungen, Schädigungen der Sehkraft oder Gelbsucht hat 
er nicht beobachtet, Vergiftungserscheinungen, die zuweilen 
auftraten, waren plötzliche Ohnmachtsanfälle, vorübergehende 
Pupillenstarre, Erbrechen und Temperatursteigerungen bis 39°. 
Diese letzte Vergiftungserscheinung hat er sonst bisher nie 
erwähnt gefunden. Alle diese Intoxikationen waren stets vor¬ 
übergehend und verliefen ohne weitere Folgen. Aspirin und 
leichtere Abführmittel unterstützten den schnellen Verlauf der 
Besserung. Hiezu muß ich aber bemerken, daß ich bei jedem 
Wurmbehafteten vor der Kur die Augen untersuchte oder bei 
mir zweifelhaften Fällen die Augen vom Augenspezialisten 
untersuchen ließ. Bei ausgeprägter Myopie, Hypermetropie 
oder Blässe der Sehnerven hat Brandenburg niemals 
Extractum filicis gegeben, weil er nach den gesammelten 
Erfahrungen der Augenärzte annahm, daß bei diesen ge¬ 


nannten Augenveränderungen eine weitere Schädigung durch 
Extractum filicis eintreten kann. Er glaubt aber, daß niemals 
sonst Erblindungen, wie sie früher beobachtet wurden, auf- 
treten können. Einen Beweis für die Unschädlickeit des Ex¬ 
tractum filicis bei Vorsicht meint er darin zu finden, daß er 
trotz der großen Dosis von 2mal 10 g bei seinen vielen 
Kuren einen Schaden nicht gesehen habe. (Mediz. Klinik Nr. 10. 
1908.) 


III. Sitzungsberichte. 

Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Original-Bericht der „Medizinischen Blätter 1 ’. 

Sitzung vom 9. Juli 1908. 

Byloff stellt ein 19jähriges Mädchen vor, welches im 
fünften Lebensjahre an einer Darminfektion erkrankte und 
seither stets sehr übelriechende Stühle hatte. Im zwölften 
Lebensjahre bekam Pat. Genua valga, welche mit vorüber¬ 
gehendem Erfolge operiert wurden; bald darauf bildete sich 
an einem Beine ein Genu varum, am anderen ein Genu val- 
gum aus. Vor einigen Monaten traten unter Schmerzen eine 
Schwellung der Sternoklavikulargelenke und eine Auftreibung 
der rechten Tibia auf. Die erste Menstruation erfolgte vor fünf 
Monaten. Man sieht an der etwas anämischen Kranken Auf¬ 
treibung der Kopfhöcker und des Unterkiefers, Sattelnase, 
Hypertrophie des lymphatischen Rachenringes, geringe Ver¬ 
größerung der Schilddrüse, Dämpfung über dem oberen An¬ 
teile des Sternums, sehr hoher Stand des Zwerchfelles, Ver¬ 
breiterung der Herzdämpfung, Akzentuation des zweiten Aorten¬ 
tones. Rigidität der Gefäße, Auftreibung der unteren Epiphysen 
der Vorderarmknochen, die früher erwähnten Veränderungen 
im Kniegelenke und mechanische Übererregbarkeit des Fazialis. 
Weiters eine zweite Patientin von 47 Jahren, bei der sich 
seit dem Vorjahre, wo die Menstruation unregelmäßig wurde, 
ein vermehrter Fettansatz oberhalb und unterhalb des Nabels 
in Form kugeliger Tumoren, ferner an den Nates, Ober¬ 
schenkeln und Streckseiten der Arme entwickelte, während 
das Gesicht asymmetrisch abmagerte, so daß es den Anblick 
einer Hemiatrophiafaciei bietet. Außerdem haben sich Schmerzen 
in der Herzgegend und im Abdomen, sowie Atembeschwerden 
eingestellt. Die Schilddrüse ist vergrößert, der Thorax zeigt 
einen männlichen Typus. Die Haut im Gesichte ist atrophisch 
und ohne Fettpolster. Der Fazialis ist mechanisch übererreg¬ 
bar. Vortr. führt beide Fälle auf eine Insuffizienz der inneren 
Sekretion, der Genitaldrüsen, welche im ersten Falle durch die 
Unterentwicklung, im zweiten durch das Klimakterium be¬ 
dingt ist, ferner auf eine Unterfunktion der Blutdrüsen zurück. 

Franz Chvostek glaubt, daß die Entwicklung der 
symmetrischen Fettgeschwülste im zweiten Falle nicht auf 
einen nervösen Einfluß zurückzuführen ist. Es gibt zwei Typen 
von pathologischer symmetrischer Fettwucherung: Beim ersten 
verringert sich das Fett am Oberkörper und es erfolgt ein 
Fettansatz am Bauche, Beckengürtei und an den Extremitäten, 
beim zweiten Typus findet die Fettwucherung am Oberkörper 
statt und die Beine bleiben mager. Die erstere Art findet man 
vorwiegend bei Frauen, die letztere bei Männern (auch nach 
beiderseitiger Kastration beobachtet). 

N. v. Westenrijk (St. Petersburg) demonstriert einen 
von ihm hergestellten, sehr kompendiösen Apparat zur 
Blutdruckmessung, welcher alle in der Klinik gebräuch¬ 
lichen derartigen Apparate von Riva-Rocci, Potain. von 
Basch, Gärtner und Lipliaj eff-Jano wsky und außer¬ 
dem eine Modifikation des Sphygmoskops von Päl in sich 
vereinigt und nur zirka 89 Mk. kostet. 

Jakob Päl bemerkt, daß es leider nicht möglich ist. 
das Quecksilbermanometer zu eliminieren; zur Messung ge¬ 
ringer Druckdifferenzen, z. B. bei der Venenmessung, muß 
man auch Wasser verwenden. Er findet den demonstrierten 
Apparat zweckentsprechend. 

Hermann Algyogyi demonstriert Röntgenphoto¬ 
graphien eines Turmschädels. Die Röntgenaufnahmen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 37 


»Medicinische Blätter“ 


441 


zeigen tiefe Impressiones digitae und stellenweise Usuren als 
Zeichen gesteigerten Hirndruckes. Der Turmschädel entsteht 
durch vorzeitige Verknöcherung der Kreuznaht, deren Ursache 
vielleicht eine fötale Meningitis ist. 

Gottwald Schwarz; Die Röntgentherapie des 
Morbus Basedowii. Vortr. hat 40 Fälle behandelt. Das 
wirksame Prinzip ist hier in der Eigenschaft der Röntgen¬ 
strahlen zu suchen, die Tätigkeit der Drüsen herabzusetzen. 
Bei M. Basedowii kommt es nach Bestrahlung der Schild¬ 
drüse zur Verringerung der krankhaft gesteigerten inneren 
Sekretion. Aus der Statistik der vom Vortr. behandelten Fälle 
geht hervor, daß die nervösen Symptome in allen, die Tachy¬ 
kardie in fast allen Fällen, die Abmagerung in zwei Dritteln, 
der Exophtalmus in der Hälfte und die Struma in einem 
Fünftel der Fälle gebessert wurden. Namentlich bemerkens¬ 
wert erscheint die günstige Einwirkung auf die Herzaktion, 
die sich mit Regelmäßigkeit erzielen läßt und die für die 
Prognose des Leidens von entscheidender Wichtigkeit ist. 
Ferner ist die Tatsache wichtig, daß es sich hier um Dauer¬ 
resultate handelt, da die Drüsenatrophie selbst nach Sistierung 
der Behandlung noch fortschreitet. In technischer Beziehung 
handelt es sich darum, eine möglichst große Tiefenwirkung 
der Strahlen zu erzielen, was am besten durch Verwendung 
dicker oder dichter Strahlenfilter geschieht. Außerdem muß 
eine exakte Dosierung vorgenommen werden, da die Haut der 
Basedowkranken gegen Röntgenlicht sehr empfindlich ist. Die Be¬ 
handlung soll Monate lang erfolgen, da oft erst spät Besserung 
eintritt. 

Hermann Algyogyi hat fünf Fälle von Morbus Base¬ 
dowii mit Röntgenstrahlen behandelt und zwei derselben durch 
drei Vierteljahre beobachtet. In einigen Fällen zeigte sich eine 
Besserung des Allgemeinbefindens, Herabsetzung der Puls¬ 
frequenz und Zunahme des Körpergewichtes. Die Augensym¬ 
ptome und die Struma blieben unverändert. Die Röntgen¬ 
therapie verdient, namentlich in Kombination mit elektrischer 
Behandlung und Hydrotherapie, den Vorzug vor der operativen 
Behandlung. 

Oskar Porges weist darauf hin. daß bei Morbus 
Basedowii der oxydative Stoffwechsel gesteigert ist, wenn eine 
Behandlungsmethode das schädigende Agens beim Morbus 
Basedowii wirklich trifft, so muß der gesteigerte oxydative 
Stoffwechsel sinken. Bei den Fällen des Vortragenden, welche 
Porges untersuchen konnte, fand er zwar als Folge der 
Röntgentherapie eine Zunahme des Körpergewichtes und Ab¬ 
nahme der Pulsfrequenz, aber der oxydative Stoffwechsel wurde 
nicht vermindert, sondern stieg noch an. Man müsse daher 
in der Beurteilung des Wertes der Röntgentherapie noch vor¬ 
sichtig sein. 

Gottwald Schwarz erwidert, daß bei der Beurteilung 
des Wertes einer therapeutischen Methode eine Besserung des 
Zustandes des Kranken auch eine wichtige Rolle spielt. *. ?n. 


IV. Aus der Praxis. 

Von 11 Fällen von Dermatitis exfoliativa (schwerer 
Pemphigus neonatorum), die L. Langstein beobachtete, ge¬ 
nasen 7, 4 starben (36%)- In einer anderweitig, beobachteten 
Epidemie starben 50%- Das Hauptsymptom ist die Epidermo- 
lyse. Ein von einer Hebamme übertragener Fall von Pemphigus 
neonatorum hatte bei einem anderen Kinde sichere Dermatitis 
exfoliativa ausgelöst. Besonders schlechtes Allgemeinbefinden 
und hohe Temperaturen zeigten die mit Salben- oder Pulver¬ 
verbänden in das Krankenhaus eingelieferten Kinder. Auf 
Heubners Anregung wurden die Kinder wie bei schwerem 
intertriginösem Ekzem behandelt, d. h. ohne Salben und Ver¬ 
bände, nur mit losen Umschlägen mit verdünnter essigsaurer 
Tonerde, später mit Bepinseln mittels S°/ 0 igen Argentum 
nitricum-Lösungen an stark entzündeten Stellen, außerdem 
mit Tanninbädern (20 g Acid, tannic. auf 20 l Wasser, ein- 
bis zweimal täglich). Nach dem Bad Abtrocknen und Pudern 
(Vj°/o4? es Lenizet-Silber-Puder). In 1—2 Wochen erfolgte dabei 
Heilung, wogegen diese durch Salbenverbände und Sekret¬ 


verhaltung verzögert wird. Die Dermatitis exfoliativa muß als 
sehr kontagiös gelten; daher ist auch Anlegen an die Brust 
nicht statthaft, vielmehr ist die abgezogene Frauenmilch ein¬ 
zuflößen. (Therapeut. Monatsh. 1907, Nr. 12.) 

Zur Behandlung des Ulcus ventriculi empfiehlt Hans 
Elsner als Grundlage der Ernährung der Ulkuskranken die 
Milch, die in kleinen Mengen, bis zu 1 1 täglich, gegeben 
wird. Ihr Nährwert wird durch irgend ein Nährpräparat er¬ 
höht. Sehr geeignet für diesen Zweck erscheint nach E1 s n e r s 
Erfahrungen das Re in har dt sehe Hygiama, das aus Milch, 
Weizenmehl, Zucker und Kakao besteht. 10 g des Hygiama- 
pulvers enthalten etwa 45 Kalorien, d. h. 70—80 g des Pulvers, 
zu 1 / a l Milch zugesetzt, erhöhen den Nährwert desselben auf 
das Doppelte. Bei Salzsäureüberschuß oder auch nur normaler 
Sekretion reicht Elsner große Dosen von Alkalien. Die Pa¬ 
tienten erhalten also vom ersten Tage ab bei absoluter Bett¬ 
ruhe eisgekühlte Hygiamaabkochung in Milch mit etwas 
Zuckerzusatz in steigender Menge, vom sechsten Tage ab 
Butter, respektive Sahnezusatz, eingeweichten Zwieback, rohe 
oder weichgekochte Eier. (Ther. d. Gegenwart 1908.) 

Adolf Ritter v. Aberle, Wien, schreibt über die 
Wahl des Zeitpunktes zur Korrektur rachitischer Ver¬ 
krümmungen. 

Seiner Ansicht nach wird jetzt im allgemeinen mit dem 
Zuwarten eines orthopädischen Eingriffes häufig zu weit ge¬ 
gangen. Nach seinen Erfahrungen, die sich sowohl auf ambu¬ 
lantes Material wie auf dasjenige eines kleinen Krüppelheims 
beziehen, tritt eine spontane Heilung nicht häufig genug ein 
und ist die Tendenz zur spontanen Korrektur nicht mächtig 
genug, um sich halbwegs sicher darauf verlassen zu können. 
Auf der anderen Seite liegt die Gefahr nahe, daß der günstige 
Zeitpunkt für das Eingreifen verpaßt wird; daraus geht schon 
hervor, daß jeder Fall individuell beobachtet werden muß. 
Als allgemein gültige Regel stellt er auf, das floride Stadium 
der Rachitis abzuwarten, also den Beginn der Erkrankung in 
früher Kindheit angenommen, ungefähr das vierte Lebensjahr 
vorübergehen zu lassen. Während dieser Zeit soll von stützen¬ 
den oder korrigierenden Maßnahmen — einige Ausnahmen 
zugestanden — Abstand genommen werden, um nicht noch 
außerdem die Atrophie der Muskulatur und des Herzens zu 
vermehren. Die Behandlung soll sich in dieser Zeit auf anti- 
rachitische Maßregeln beschränken. 

Der Verlauf der Erkrankung, nicht das Alter, bestimmt 
jetzt die weitere Therapie. Tritt, wie am besten durch ver¬ 
gleichende Photographie festzustellen, eine spontane Besserung 
ohne komplizierende Kompensationskrümmungen ein, so ist 
nicht operativ einzugreifen. Man kann dann ruhig die Aus¬ 
heilung der Verkrümmung während des sechsten und siebenten 
Jahres und darüber hinaus abwarten. 

Hat sich hingegen die Hauptkrümmung vermehrt, oder 
bilden sich stärkere Gegenkrümmungen aus, so ist die voll¬ 
kommen gefahrlose subkutane Osteotomie auszuführen. (Wien, 
med. Wochenschr. Nr. 8.) 

Bei einem an schwerer Anämie verstorbenen Patienten, 
dessen Blut deutliche myeloide Reaktion und zahlreiche kern¬ 
haltige Erythrozyten (12 auf 100 Leukozyten) aufwies, ergab 
die Autopsie einen klinisch latent gebliebenen Pyloruskrebs. 
Außerdem stellte es sich heraus, daß von dieser Geschwulst 
aus der ganze Organismus mit Karzinomzellen überschwemmt 
worden war, die zwar nirgends zu sekundären Knoten Anlaß 
gegeben hatten, dagegen in den Lymphgefäßen und den Venen 
von Lunge, Leber und Pankreas Embolien bildeten. In der 
Leber fanden sich sogar .in den intertrabekulären Kapillaren 
Karzinomzellen vor. (Soc. anat., 8. Mai 1908; Presse m6d., 
13. Mai 1908.) 

Über eine nach Atoxyl, das seinen Namen mit Unrecht 
trägt, auftretende Erblindung, wie solche schon öfters nach 
diesem Mittel beobachtet worden ist, berichtet Nonne. 

Eine 37jährige, an allgemeiner Karzinose, aber nicht an 
Tabes, leidende Frau wurde mit relativ kleinen, langsam 
steigenden Atoxyldosen (0*06—0‘35) behandelt. Nach vier 
Wochen traten schwere Sehstörungen auf, die ziemlich rasch 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




442 


,Medioini8che Blatter“ 


Nr. 37 


zur völligen Erblindung führten, neben Kopfschmerzen, 
Schwindel, Übelkeit und Taubheit. Der Augenspiegelbefund 
ergab schließlich völlige Abblassung der Papille. Einige Zeit 
nachher gihg die Kranke kachektisch zugrunde. Bei der histo¬ 
logischen Untersuchung zeigte sich eine parenchymatöse De¬ 
generation der Optikusfasern. (Bericht aus dem ärztlichen 
Verein in Hamburg.) 

Aus der Beobachtung, daß bei energischer Quecksilber- 
behandlung der Syphilis die Latenzzeit für die metasyphiliti¬ 
schen Nervenkrankheiten (Tabes usw.) verkürzt werde, darf 
man nicht schließen, daß die Quecksilberbehandlung der 
Syphilis den Ausbruch der Tabes usw. beschleunige. Spin dl er 
glaubt vielmehr, daß die Sache sich so verhalte: Je schwerer 
die Syphilis auftritt, um so häufiger läßt sich der Kranke be¬ 
handeln. Syphilitiker mit ganz leichten Symptomen verzichten 
dagegen auf jede Behandlung; hier ist das Syphilisgift von 
Anfang an wenig virulent. Beide Kategorien können nun Tabes 
bekommen, die erstere, schwerere Form natürlich früher trotz 
ausgiebiger Quecksilberbehandlung. (Deutsche med. Wochen¬ 
schrift 1908, Nr. 9.) 

Bei der Behandlung der Psoriasis ist die vorbereitende 
Entfernung der Schuppen wichtig. Sie geschieht nach Frank 
H. Barendt zweckmäßig durch nötigenfalls wiederholte Ein¬ 
reibung mit Schmierseife, der am nächsten Morgen ein heißes 
Bad mit energischem Bürsten zu folgen hat. Bei sehr starker 
Schuppenbildung kann man der Schmierseife Kalilauge (4 0 
bis 7 0 auf 30*0 Seife) zufügen. An behaarter Haut ist energi¬ 
sche Einreibung mit Seifenspiritus mit nachfolgender heißer 
Waschung zweckmäßig. Nach dieser Vorbereitung wird 9%ige 
Chrysarobinsalbe morgens und abends in die Flecken hinein¬ 
gerieben, bis die Flecken weiß, die umgebende Haut rot ge¬ 
worden sind. Um die Nebenwirkungen des Chrysarobins jedoch 
von der gesunden Haut abzuhalten, folgt der Einreibung eine 
Aufstreuung von einem Pulver aus Talkum, Stärkemehl und 
Zinkoxyd zu gleichen Teilen (eventuell mit Argilla rubra, um 
die Farbe der Haut nachzuahmen). Der Chrysarobinsalbe folgt, 
wenn die weiße Veränderung der Eruption erzielt ist, Ein¬ 
reibung von Ung. hydrargyr. alb., das im Gesichte und an der 
Kopfhaut von vornherein die Chrysarobinsalbe vertritt und bei 
2—5%ig en Gehalt an Salizylsäure rascher wirkt. Manchmal 
übertrifft Eugallol das Chrysarobin (mit gleicher Menge Azeton 
verdünnt aufzupinseln, bei Entzündung sofort aussetzen). Zur 
Vorbeugung neuer Eruptionen muß monatelang Arsen innerlich 
gebraucht werden, außerdem sind die Prädilektionsstellen 
dreimal wöchentlich mit 2—3%ige n ß-Naphtholsalben ein¬ 
zureiben. Die Leibwäsche soll nicht aus Wolle bestehen. 
(Therapeut. Monatsh. 1907, H. 11.) 

In einem längeren Vortrage über die Behandlung der 
Arteriosklerose empfiehlt Robin als außerordentlich wirk¬ 
sames physikalisches Mittel die Massage, und zwar sowohl 
eine allgemeine als auch eine lokale. Die allgemeine Massage 
soll bloß in einem leichten Streichen der Haut („effleurage“) 
bestehen und ist namentlich bei bettlägerigen Patienten an¬ 
zuwenden, um die periphere Zirkulation anzuregen und da¬ 
durch die Eingeweide zu entlasten; dadurch werden toxische 
Produkte weggeschafft, der Stoffwechsel gehoben und der 
Appetit angeregt. Mit lokaler Massage läßt sich erstens das 
Abdomen behandeln, und zwar ebenfalls vorwiegend mit „Ef- 
fleurage“; dadurch erreicht man eine Verminderung von all¬ 
fälligen Darmspasmen, man verhindert eine Stase im Darme 
und erhöht die Diurese. Ferner läßt sich auch das Herz in 
Angriff nehmen; für ein aufgeregtes Herz paßt ein ganz weiches 
Streicheln morgens zur Beruhigung vorgenommen; für ein 
asthenisches Myokard gilt es stärkere Friktionen vorzunehmen; 
auch Schläge und eine Art Vibrationsmassage mit der flach 
aufgelegten Hand sind am Platze. 

Die Frage, wieso ein Salz im Bade wirken könnte, auch 
ohne resorbiert zu werden, erörtert Frankenhäuser. Er 
weist auf die bekannte Beobachtung hin, daß die Salze, mit 
denen der Körper im Bade in Berührung kommt, außerordent¬ 
lich lange der Haut anhaften. Da nun die Badesalze (Quell¬ 
salze) durchwegs zerfließende (hygroskopische) Salze sind, so 


überzieht sich infolgedessen die Körperoberfläche während der 
Badekur mit einer kontinuierlichen Schichte konzentrierter 
Salzlösungen, der Mensch erhält also eine Salzhaut. Und da 
konzentrierte Salzlösungen außerordentlich fest das Wasser an 
sich ziehen und die Verdunstung aus so konzentrierten Salz¬ 
lösungen viel langsamer vor sich geht als aus Wasser, so 
muß auch die Wärmeentziehung (durch Verdunstung) ver¬ 
zögert werden. Hieraus glaubt Frankenhäuser zu erklären, 
daß bei den Badekuren die Haut immer feucht bleibt, daß 
sie warm bleibt, weil eben Wasser und Wärme in der Haut 
zurückgehalten werden. Überzieht sich also der Patient mit 
einer lange auf der Haut bleibenden Salzschichte, so nimmt 
dadurch seine Verdunstung ab. Er spart also Wasser, er spart 
Wärme. (Berl. klin. Woch. 1908, Nr. 9.) 

Ebenso wie die Magensaftsekretion wird auch die Pan¬ 
kreassaftsekretion am stärksten angeregt durch Kohlehydrate, 
weniger durch Eiweiß und am wenigsten durch Fett. Da nun 
auch Salzsäure die Pankreastätigkeit stark anregt, während 
Natrium bicarbonicum sie deutlich hemmt, so muß man sich 
vorstellen, daß der Einfluß dieser drei Nahrungstypen auf die 
Pankreassekretion zurückzuführen ist auf ihre Beziehung zur 
Salzsäureproduktion des Magens. Denn das Fett ist zwar ein 
direkter Erreger der Pankreassekretion; da es aber nur wenig 
Salzsäure im Magen produziert, die Salzsäure aber die Pankreas¬ 
tätigkeit stark anregt, so erzeugt es indirekt auch nur wenig 
Pankreassaft. Um demnach eine Pankreasfistel innerhalb kurzer 
Frist zum Schließen zu bringen, empfiehlt Julius Wohl- 
gemuth eine streng diabetische Kost, bestehend vorwiegend 
aus Fett und Eiweiß, unter möglichster Vermeidung einer 
kohlehydratreichen Nahrung (wie Kartoffeln, Brot, Mehlspeisen 
usw.). Dazu eine häufige Verabfolgung von Natrium bicarboni¬ 
cum (jedesmal zirka 1 / 2 Stunde vor der Mahlzeit einen Tee¬ 
löffel in etwas Wasser und das gleiche Quantum stets nach 
dem Essen). Durch den Erfolg dieser Verordnung ließ sich 
beweisen, daß der ständige Pankreassaftfluß die Ursache für 
die schlechte Heilung der Pankreasfistel, respektive für deren 
dauerndes Offenbleiben war. (Berl. klin. Woch. 1908, Nr. 8.) 


V. Notizen. 

Reichsverband österr. Ärzteorganisationen. An alle Organisa¬ 
tionen! Am 3. November 1. J. gedenkt die Regierung dem Abgeord¬ 
netenhause den Entwurf eines Gesetzes zur Abänderung der Kranken¬ 
kassengesetzgebung vorzulegen. Der verehrlichen Organisationsleitung 
sind die Gefahren bekannt, die dem österr. Ärztestande drohen, wenn 
die Vorschläge des Arbeitsausschusses im k. k. Ministerium (Handels¬ 
ministerium) als Grundlage für diesen Gesetzentwurf angenommen 
werden. Insbesondere sind es jene Bestimmungen, welche das Ein¬ 
kommenmaximum, über welches hinaus die Zugehörigkeit zu einer 
obligatorischen Krankenkasse ausgeschlossen ist, gegenüber den 
2400 K des Kör berschen Entwurfes auf 3600 K hinaufzusetzen 
und die ausdrückliche Möglichkeit der fakultativen Einführung der 
freien Arztwahl aus dem Kör berschen Entwürfe eliminieren. In 
Abgeordnetenkreisen, selbst in jenen, welche der Ärzteschaft näher 
stehen, herrscht über die Grundlage der ärztlichen Forderungen und 
über die Bedeutung und den Effekt der Abänderung der Kassen¬ 
gesetze im Sinne des Arbeitsausschusses auf die Existenz der Ärzte¬ 
schaft ein außerordentlicher Mangel an Aufklärung. Daraus kann die 
Folge erwachsen, daß eine Regierungsvorlage, welche den Ärzten 
ungünstig ist, nur aus dem Grunde der Unkenntnis von der Trag¬ 
weite ihrer Bestimmungen, im Abgeordnetenhause zum Gesetze er¬ 
hoben wird. Schriftliche und gedruckte Aufklärungen haben in der 
Regel das Schicksal ungelesen zu bleiben. Es erscheint daher dringend 
notwendig, daß die Organisationen die Ferien des Abgeordneten¬ 
hauses dazu benützen, um die Abgeordneten des betreffenden Wahl¬ 
kreises oder Landes daheim aufzusuchen und sie über die gerechten 
Forderungen der Ärzte persönlich aufzuklären, ihnen die Ungerechtig¬ 
keit, die gegenüber den Ärzten zur Gepflogenheit geworden ist, klar 
und gründlich darzustellen. Während der Tagung des Reichsrates 
sind die Abgeordneten derart mit anderen Fragen, darunter der hohen 
Politik beschäftigt, daß es schwierig wird ihrer habhaft zu werden, 
geschweige denn sich für ärztliche Angelegenheiten Gehör und In¬ 
teresse zu verschaffen. Dazu ist die direkte Einflußnahme von Wählern 
des betreffenden Abgeordneten begreiflicherweise immer erfolgreicher 
als jene von Personen, welche dem Wahlkreise des betreffenden Ab¬ 
geordneten sowie ihm selbst persönlich ferne stehen. Ich stelle den 
geehrten Organisationen somit zur Erwägung, ob sie es nicht für 
angezeigt hielten nach Erhebung jener Organisationsangehörigen Ärzte, 
welche mit Abgeordneten persönliche Beziehungen haben, diese auf¬ 
zufordern, den und jenen Abgeordneten zum Zwecke eingehender 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




s Me«fcciaiftche Blätter 1 


$chfc 'System, der Elemente; Prof. "M ol it& c h, Prag, über Pflanzen - 
wach» Im Wurm bade; Prof. Redlich, Wien, über Gebirubamterd- 
«üodjingi -Prof. Kreta, Prag, Über HaudifeUeatzündung; Professor 
Praosnitz, Graz. über Wasserversorgung; Prof, Werth eitrig 
Wien* über Krebsstatistik; Prof. Ad a rn k ie w i cz, Wien, über die 
Kxcbsfrage, Prof. Riehl er, Prag» über ein bbtanmehes Thema: 
Prof. H um el, Brünn, über Mechanik;. Prof. v. M ises, Brunn, über 
Ifydrmneehamk, Dozent S t r a n &fc j; Wien, über Juieüigenzpmfung; 
Dozent Rct b i, Wien, über KicferböhhmkränkbßiUm, Dozent,!* 1 a i r- 
ru out, Wien, über Mägefigeech^nre; Dozent Hajek, Wien, über 
Husefteiteruijgen; Dezent Türk, Wien, übfir Regeneration des Blutes; 
0OÄ<>nt Kienbüc K 'Wien, übe? Röh^eütherapie; Dosent Braun* 
Wien, über Vetienpnl». 1 Dozent J A H e s, Wien, über bin Chemisettes 
Thema, Dozent- v. H ab e r er, .Wien, über Guiknstcine, Dozent 
llochsiuger, Wieü, über eia .Knochenleiclen der Kinder; die 
Wiener Dozenten Je h l o und K n üj/f c Inia.ch e r sowie die Kinder¬ 
ärzte Lei n 0 ?y 8 p i. cf o r, N r n r a t h, S c h i c k, Dozent A l t, Doktor 
R ü s t : i ii, Wien, und Dr. 1 im b eTe T, Prag, über Ohren leiden; Doz. 
■7. V i r q u e t. und Dozent Huni b u rge r, Wien, über Tuberkulin- 
impfursg; Dozent Barte 1 und Dr. Neuman n, Wien, über Im- 
mvKü^mrungsvCrvache gegen Tuberkulose; die Dozenten K. und L, 
L i i> s h au e r, Wien, über i>o tarn sehe Themen; Dozent *0 p p o o • 
heim. Wicrc über- eine Raüikmnkheit; Dozent. Fr Anbei, Wien; 
über GphirhclibßitiB;; -ÄofcWbl n be r g,; .Leildnenlz, -übete'. jien" Mittel-' 
sohuluntcfncbt; Prof König und Dr. V. b 1.1 « r s, Wien, über die 
Geologie von ' Nords^ricti; Dr. S U b e.t.m uivk, Wien, über Tuhef- 
’ • ■' ! U H» ;.. • •• Gr. < . pi.-cü aV/*‘‘ C -d- - 

itr. V VI c h «* e. äbn . 1 $P .p-f1 ip -?■ -r." tW*e 

: Dfvjr uVf. ffr M&fün, diW. : 

PVvuizouMcui', üW- • EntArogwterjbi'b PiimüUÄeut- A.e.s ihjHlf-. 


des betreffenden Wahlkreises. bezüglich Landes ausnahmslos er¬ 
strecken. Reibst verständlich ist damit nicht, ausgeschlossen, dato jeder 
organiyation.szugebfinge Arzt die Gelegenheit wahrnhwnt« wo immer 
sin sich bief^t, ütn auf Ahignordhetfe Aufklärern! einzuwtrken, zu 
welchen sie in Beziehung stehen, auch, wenn diese von außerhalb 
des Wahlkreises oder Landes tö: das Aligeordueteivharis ge wählt sind. 
Kein Abgeordneter kann oft genug und von 'verschiedenenBeite»fffe 
die ärztlichen Forderungen informiert werden. Es ist wohl auch 
selhstyersiändlich, daß jeder Arzt, der Beziehungen zu Mitgliedern 
Öagr .Herrenhauses oder zu Persönlichkeiten der Regierung bohRzt, 
diese nach Möglichkeit, ausnützen Soll, urn über die traurigen Ver- 
Mf.tübse, die im jn'ztbehen Stande bestehen und' die durch cüiie den 
Ärzten ungünstige Abänderung der KrankenkasscGgeset^gebung bis. 
zum. Ruin gesteigert wurden., Aufklärungen zu gehen•. unsere 

boseboidonet! Fordorun^nn sind .so gerecht umj m ihrer (mrncHtigkmt 
und Billigkeit so äidViRnglicb, daß sied der KinSicht davon mernand 
CTiraiehon karup dem diu Vorhaltpissn klar vor Augen gesteht werden. 
Erwacht die Ärzteschaft nicht jetat sofort hu« ihrer Indolenz, nach 
einigen Monaten sind iJlnWürüd gohdleu und es ist wieder za spat. 
Indem ich die vorstehenden Auspihroagen der Würdigüng der ver- 
ebrbcheM Organisüiiou beviens empmhlc, mit kolleg. Grosse Di G ru s->. 

Abnahme daß Alkoho brauch es in den Londoner Kranken- 
'lliättaern. Aus sieben großen ton*Urner Krankenhäusern <S>. Barthor 

incWf; iW*< M~r* v ; ^ Libm 

-. : • f « ... ...... 

;VtilcTi ni den■-hebreu • IMfeJ jhA 1 vun D»gsf- Inerit^em 


fhhti uni *g? ’ fh ’i«y * hhg 1 i : «v<t 
ifnHjij-'btv.l; f.biov rinji; ?$0 

7*b»isghß- Natoio-m'hwr 
hlliurm•/’p.n>s|HBt’üf App-. HG 
[• .ÄrKiüÖiK Ivdliv. tifeeji rfVotti 


VI. Offene Stellen 


Seivündar^.rzt«»stelhi nn offntirlscheu KrHukenbHuee zu Gf^jr 

fOhuvüsh^ihf-ii.' Mh."5^gsj3(r' wnlcbu.-rduht als eJne 'de- 

olA hc.ktejTih^t?:. yio!‘t.0ljkhrhch .kutulha-rf 
ÄhMidlatjg:wenVeh rottü, ist ein jührUclTws Adjutum 
• Von K, &?v aijif voile Ä^rpdvgiipg hfl Krasiken 

inu.itre .iie^hhi/d iu .Frühstück,■ Jaugn-.ui+fl-Abend• 

a^in pii^l duatli^' fnlio^*Qharoiur iur Spimi« verbumUm. 8o 
‘ wehbef um «iJö'äe- Stelle, wd?<-he >den der hiot»r luvstghn;.iiibu. 

, DiölistiUsrrükiloH zii hfihec,, ubb&ci! deuitfclicy 

.ti'f : und löriR: ödit? ;md f*■.:?> ihre mH n?m Dchtor 

;hpluiuf , iUUu-G i<njjros^he»b.rt und eJcar ‘ 

ühoi. iirre .•hifetjuvigo prbKti^hiie Vefw-Midiutg, 


in allen Zweigen der 
teehmaohen ul operativ 


/1 n|i *v*m «ss« 

Meaarti »t Eieser, Wien VII., Mariahilferstr 124 

?4otte-rn «Iwgcrtchfeitft 3 Oj*eration«rftM«o^. — Snpnrlerte Arb«lt«Ueebe lu 
;■ -———-■■■-• - ■-——— der Teptmtk. - 


Einbanddecken 


Für den Jahrgang D.107 sind wie im Vorjahre, Kinhftn&taekriV Jf» 
Ganzleinen mit Golddruck bereits vorrätig ui>d ku^cn für ug^ef« 
Abonnenten ab hier: k 2,40 == Mk. 2.- -p nach uusrwöjm offölgh 
Frankoisunen'dünjg'- gegen Einsendung von Ä 2 — 

Medizinischer Zeitungsverlag 

T«lwplM>n 3SX1/IV, Wt«m XIX l. BillrothBtraas« 47. 



n.\:;4B>’6cäyr 

t ; f2ÄL>f' 


.1--Mi. n j’-i-vv.' d ; 

■ SiRwjtfhfe gi'.lffht nr«j ■■ 



m rtäm. 

. : üuhf ; 'the 

-i •porhiiTü 

' Jfc, -M% 4P 



















,Mfidicinische Blätter' 


Die hygienisch beste! siiid unstreitig 

KAISERS BRUST-KARAMELLEN 

dia gegoaftöstüsp Qud beüebti^fnjvwöU Me haltet, 
jrflftljxT- ri'gfcs^ W3Ä Me -VmörGfchen, 4äl£i Stück' tiot* tniftlaablgte 
Zeugnisse vonntrgöii dinftnejtkaTmT. vora Wirkung 

_ A, ^£>3% b#Husten. Halwrfcelt, Katarrh and V«r»t)hlelmunQ. 

jjt Paket 20 und 40 Heller. 

«äfeaf * ÖSB Herr#a hittt «tebati Proben gratu zur VarfQgung. 

Fr. Kaiser, Bregenz, Vorarlberg. 

Fabriken in Waiblingen und Stuttgart, Deutschi.; St Margarethen, Schweiz. 


Extrect Thymi aaccharat. Taeschner 

i^äjttVe gaß. geech. süb J?r u.89».> 
Ilpscbädiiche», eigner Wirkendes Mittel gfcgtm: 

Kfiucfihustßß, Keiiiiopl- % Bjroiichiaifeitiirfhe, Emphysem etc. 

posierßng Tür Kinder* Bstilndl. 1 Raffet?- teh* 
vüU, je nach dem Älter: für Erwachsene i-iart&Kdi t !&*- 
USÖifl voll 

Z\i beaiaHen 4n Flaschen von zlflra^.üg Inhalt dörch 
Apotheke, Litnratar aus hervor runden 
Blättern l.icutsohlaodA und ösU-yreic.ii-Ung.ar.n*, j^WTe. 
-Uratikprohen au Verauchsawchken *ieken dsa-Riadnsir 
Äraton gerne zur Varfüeimg. 


HergeMellt in der Ä.>a»«u*«.d &»t*a - * 

E. Ta^ehtier, 

Berlin, 0. 19, Söydelatjr. J8. 

Engros üopöfc 

Vereinigt« Öroffef-ßreßhön^iuns»« 

G. & R. FRITZ P£20i.ÖT ,#Y| r5^g 

& süss a. s. ynl I J tr$?; 

fflea 1., Bräran®« Sr. 5. C.X1Ä2: 

ajlea Staaten 


Spezif. gegen Impotenz 


Verkauf nur an 
Apotheken, 
_Same Jn 


aus Pflanzen. Früchten und Fruobtsäften bergestellt 

Frai vw* jwtor *chä4Meh«n Hcfcenwtrhung. 
ErzengnugHort; €fc»m, leck«* J^börktorlmn , f Knmita.« 


ünaarlsch-Kroatlscfce See-SaiBPfschlffatirts-Aktlen-Sesellscbaft In Fluaa. 


MS«P* et »C'OHEI,K. 

Zu haben in altert Apotheken. 
En gram»Depot ftir Österreich-EtigaPni 
G. & R. FRITZ PEZOLDT Sk SÜSS, A.-G, 

Wien 1 ., firftanerütrafle 5 . 


Über Fiume 

föhn di« küraeate und weg-ea der 
Fährt «irischen den lasaln «nt* 
lapj? die vor Seekrankheit 
am besten geschützte 
Route stach 


jfik l P *°** v 

dfe STR -gW***^^ mftfiig. Fahrt«* 

jeden Tag 

mittels der Äaö £r&&?*n 
Romfort bietende» a.'.tjektrisrs 
ne leachtöten Dampfer Zur Lg&Hröftg 
werden „Hotel BHato V in &ar* nad 
iperial“ in H agus* bestenn emjpfobl^ 


Tapeten 


Größtes Lager von billigen und feinen Tapeten 

Muster und Yonmschiäse kosleutos. 

Wiener Tapeten-Manmaktur 

C. H. Lucius & Co. Nachi. 

Ia. <&, R. Frey, Wien I« 

Oper»JriÄ.g- hTi. 2J7. 


Seime Piäfanlaae ajete 1 b Wanüieiat's SßBdJiiaeBr Kr 5S3—604. 


Unzweifelhaft die beste Einreibung ist 

BH£UMATOL(oi jun. compos.) 

Glänzende Erfolge bei Rhenmat, and neural. Alfektiooen 

Sj-zt^ch verordnet in der Schweiz, 
in l>eiitsehlantl, Österreich, Belgien, Italien und Frankreich. 

Praia dar Flascht» Kronen 2.30; erhiliiioh in aUon Apotheken.. 

Erzengnngsort: Otto Bieder, Luzern (Schweiz) 

En gm-BepO! für fisterreich; «. d K. FBi rZ PE/OLUT A HltSK. A. U. 
WIEST I. BriunerslraM« 5. 


Wir laden hiemit die Herren Ärzte ztim 
Abonnement des 

,,M<»difinisch - Chirur¬ 
gischen Ceutralhlatt“ 

oder der 

„Medici nfsehen Blätter“ 

herausgegeben von 


woiilscluneckende Kisetiiiiaii^anverliindiin£. 

Hf'pvorragorid bßgutaebtef gegen 

Nähr* u. Kräftigyiigsmittel allerersten Ranges. 
Blutarmut, Sisicltsucfu, Schwächezustände, Chlorose usw. 

FERROMANGAttiN ist mit Erlaß dt's buhen k-k; Mi- 

i mm .ui« w ■uw nr^t-erium des irmern vom^b. April 

1 DO?, Z, 8T»80 zatlassen 'tiud in ApoÜiekeü erhaHboh 

vf« Liter-Flaaßhs K 3 . 40 , 

Indikationen. 3mal <U* Tu^oh 1- 2 Eßlöffel voll Bach 
dero-£?8eu zu uobmen. 

tUe Btwi'rt Ärzte erhalten heytUiriHiffäf. Kiu.tiw riin 

Soh n»noff »Apoth&km W&H f Schottenr&ig m 


ein oöd bitten ufn baldige ßrnetiemng des 
Abonnemente, damit keine Verzögerung iii der 
Zusendung eintrete. . 

Iler ganzjfihrige Bvizngspreiii beträgt pro Blatt 
für Österreich Ungarn. K SO, halbjährig K iö f«r 
Deiitechland ganzjährig Mk, SO; für die Lräutter 
des Weltpostvereines ganzjährig Fros. 2a. 


Veräm.wort 1 icbe-i ß«dakt#Tir^Tjr J. Meisel». — Redaktion und AdminisOatiou XIX/,, BfTbrotbeferüÄü^ 
Bocbdruckexej Max Werthner, Wien T/^. SpeoiferifapB« 21. 


Zitier*» Zeitungsvertag. 













































WIEN. 


LEIPZIG. 


XXXI. Jahrgang. 


i .ub MICIL 

°ct o ins 


l'rftnomerationspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Österreich* 
Ungarn ganzjährig K 20*—. 

halbjährig K io —. 

Kör Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Kftr die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: •österreichische 
Krankenpflege-Zeitung* oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, vierte]jähr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XIX/ t , Sillrithstrusi 47. 

Telephon Nr. 3511/IV. 
Poetepareaesee-Oonle 
Nr. 839.079. 


Medicinische Blätter. 


Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Balneologen Österreichs. 

Herausgegeben and redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis. 


Olearlng-Varkahr. 


la KiMlisliusvirlagi 4«r §«§lkiu4iis| littav Feofc, Imllsobaft ult liiokriikiir Haftung In Luipzlg. 


Man prhmnmrirt 
för Oesterreich-Ungarn 
im Burc&u der 

Medicinischen Blätter 

Wien 

XIX/,, Blllrothstraose 47, 
für alle übrigen Länder bei der 

Buokkaudliug Gustav Fiok 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


I n o o r a t • 
laut Tarif durch Zittsrs Z«it«»|« 
vertag aal AaasiMa-Expadltlai 
Visa XIX/i, BiUritbitraua 47. 


Manuscripte werden nicht 
suruckerstattet. 


Nr. 38. 


Wien, 19. September 1908. 


Nr. 38. 


INHALT: 


I. Original&rtikel : Beerwald, Aphorismen zur Therapie der Bleich¬ 
sucht. (Forts.) 

Sp. Wochenschau: Infektionsleichenhalle und Infektions¬ 
spital. — Das neue Privatbeamtengesetz. 

* Erste Tagung der Deutschen Tropenmedizinischen Gesellschaft 
in Hamburg. 

Der 36. deutsche Ärztetag. (Schluß.) 

Feuilleton: S. Weiss, Die Organisation der Still- und 
Milchkasse in Wien. (Schluß.) 


II. Literatur&uszüge : C. S. E n g e 1, Über einfache Blutuntersuchungen 

in der ärztlichen Sprechstunde. 

J. W. Samson, Leukämie und Infektionskrankheiten unter be¬ 
sonderer Berücksichtigung akuter Infektionen. (Schluß.) 

III. Aus der Praxis: Bei der Behandlung der paroxystischen Magen¬ 

krisen. 

IV. Notizen. — V. Offene Stellen. 


Naohdruok und Übariatmngsraoht dar Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe nsw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Josefetädterstraäe 37 (Telephon 13218) an senden. 


Aphorismen zur Therapie der Bleichsucht. 

Von S&nitatsrat Dr. Beerwald, Bad Altheide und Berlin. 

(Fortsetzung.) 

So wohltätig Bewegungen, vor allem gewisse geregelte 
Bewegungen für Chlorotische sind, so kann man leicht durch 
ein Übermaß schweren Schaden zufugen, und man sollte 
daher niemals in dieser Beziehung Vorschriften geben, bevor 
man nicht die Leistungsgrenze der in Frage kommenden 
Persönlichkeit genau festgestellt hat. Gewisse mäßige Turn¬ 
übungen, welche die Zirkulation im ganzen Körper regeln 
und heben, gewisse maßvolle Spaziergänge in klimatisch 
schöner Gegend, mit der Zeit auch kleine Gebirgstouren 
wirken außerordentlich segensvoll, so lange sie sich unter¬ 
halb der Leistungsgrenze bewegen. Wenn man bei dieser 
turnerischen und körperlichen Betätigung, welche eine täg¬ 
liche sein muß, allmählich eine Zunahme des Appetites 
findet, so kann man die Leistung steigern, aber ebenfalls 
nur mit Vorsicht, um nicht durch ein zu schnelles Vor¬ 
wärtsgehen das soeben Erreichte wieder zu verlieren. Zu 
den körperlichen Übungen gehören auch verständig betriebene 
Sports, deren man bei manchen anspruchsvolleren Persön¬ 
lichkeiten nicht wird entbehren können, und unter den 
Sports möchte ich vor allen Dingen das Radfahren nennen, 
von dem besonders englische Ärzte einen zweifellosen Er¬ 
folg in der Chlorosetherapie gesehen haben. Solange keine 
schweren Formen von Chlorose vorliegen, solange das Herz 
normal ist, wozu ich bei Chlotorischen selbst eine mäßige 
Puls Vermehrung als einer Selbsthilfe des Organismus rechnen 
möchte, und wenn die betreffenden Persönlichkeiten in 
richtiger Kleidung, in verständigem Tempo und in richtiger 
Haltung das Rad benutzen, so kann daraus für sie niemals 
ein Nachteil entstehen, und das Vergnügen, welches das 
Radfahren gewährt, wird als ein wesentlicher Faktor bei der 
Heilwirkung mitsprechen. 

Zu diesen beiden energiehebenden Momenten der Haut- 
pflege und der Muskeltätigkeit gesellt sich als drittes das 
durch die VerdauuDgsorgane. Man soll Chlorotischen Salz 
und Gewürze nicht vorenthalten, aber ohne mit ihnen einen 
schädlichen Überfluß zu treiben, bedürfen doch die Chloroti¬ 
schen schon aus dem Grunde einer besonders schmackhaften 
Kost, damit die Verdauungssäfte in einigermaßen genügen¬ 
der Menge ausgeschieden werden. Es ist ja nur zu erklär¬ 


lich, daß auch der Appetit oft viel zu wünschen übrig läßt, 
weil der durch die Schwäche bedingte Bewegungsmangel 
seinerseits mit den Stoffwechsel verlangsamt und nicht in 
dem Körper die notwendige Eßlust entstehen läßt. Um so 
mehr muß dann die Kost diesen Ausfall zu decken suchen, 
und ich halte es durchaus für zulässig, selbst krankhaften 
Lustgefühlen in den Mahlzeiten nachzugeben, so lange nicht 
dadurch direkte Schädigungen veranlaßt werden. Vor allem 
scheint es mir nicht gerechtfertigt, in der rigorosen Weise, 
wie es häufig geschieht, den Bleichsüchtigen saure Speisen 
zu verbieten. Sogar bei Eisentherapie soll man ihnen saure 
Speisen nicht vorenthalten, falls nicht Hyperazidität vor¬ 
liegt, und das Obst ist in jedem Falle nicht nur zu ge¬ 
statten, sondern zu empfehlen und wird auch niemals für 
den Magen nachteilig wirken, wenn man zwischen der Ein¬ 
nahme des Eisenpräparates und dem Genüsse des Obstes, 
respektive der sauren Speise einen Zeitraum von zirka zwei 
Stunden vergehen läßt. Das Obst ist für die Bleichsüchtigen 
eine Notwendigkeit, nicht in letzter Linie wegen seines Ein¬ 
flusses auf den Darm, und es ist zu bedauern, daß die An¬ 
sicht Nothnagels über den schädlichen Einfluß der Ob¬ 
stipation auf den gesamten Organismus so verhältnismäßig 
wenig Beachtung bei den Ärzten gefunden hat. Ohne die 
weitgehenden Schlüsse Metschnikoffs bezüglich der 
Lebenslänge unbedingt unterschreiben zu wollen, dürfte es 
doch ganz außer Frage sein, daß das längere Verweilen von 
Kotmassen im Darme für den Körper wegen der Durch¬ 
lässigkeit der Darm wand für die mit Fäulnisstoffen be¬ 
ladenen Gase und Flüssigkeiten ein nicht zu unterschätzen¬ 
der Nachteil ist. Wenn man bedenkt, daß andererseits auch 
die schlaffe matte Haut nur ungenügend ihre Aufgabe er¬ 
füllt, den Körper von Verbrauchsstoffen zu befreien und da¬ 
mit zu entgiften, so ist es sehr wohl möglich, daß auf Grund 
dieser doppelten, teils direkten, teils indirekten Verschlechte¬ 
rung der Körpersäfte, resp. des Blutes ein weiteres Hemmnis 
für die energetischen Vorgänge geschaffen wird, und niemand 
wird diese Auffassung zurückweisen können, schon aus dem 
Grunde, weil das mit ungünstigen Stoffen überladene Blut 
der Bleichsüchtigen natürlich auch die Tätigkeit der blut¬ 
bildenden Organe hemmen muß. Daher empfiehlt es sich 
unbedingt, die Diätetik so zu regeln, daß leichte und täg¬ 
liche Entleerungen gesichert sind, daß aber auch anderer¬ 
seits die Fäulnis Vorgänge im Dickdarme möglichst beschränkt 


Digitized by 


Gck .gle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 












446 


,Medicini8che Blätter“ 


Nr. 38 


werden. Aus dieser Überlegung ist von mancher Seite der 
Genuß der Eier eingeschränkt worden, trotzdem gerade diese 
Kranken das Eiweiß ganz besonders brauchen, und ich 
möchte auch das Fleisch nicht zu sehr hier empfehlen, von 
dem ich wegen seines Blutgehaltes am meisten für Wild¬ 
bret ein trete. Wertvoll dagegen scheinen mir die Fische, die 
pflanzlichen Eiweißträger und vor allem der weiße weiche 
Käse; von den Gemüsen sind die eisenhaltigen zu bevor¬ 
zugen, wie Spinat, Mohrrüben, Spargel; auch die Kartoffel 
darf in dem Speisezettel der Chlorotischen nicht fehlen, und 
das Brot wird am besten als Kleienbrot gegeben, einmal 
um seinen Eisengehalt zu erhöhen, sodann aber auch, um 
durch die Spelze einen Einfluß auf die Darmwand auszu¬ 
üben. Ob dagegen die lebhafte Empfehlung der Milch be¬ 
rechtigt ist, möchte ich nicht ohneweiters bejahen. Man muß 
doch stets bedenken, daß die Milch über 90% Wasser ent¬ 
hält, und mindestens sollte niemals schablonenhaft gesagt 
werden: „Trinken Sie möglichst viel Milch.“ Es ist z. B. 
etwas ganz anderes, ob man die Milch nach der Mahlzeit 
trinken läßt oder vor der Mahlzeit, in welch letzterem Falle 
sie den Appetit verringert und die Aufnahme wertvollerer 
Speisen beeinträchtigt. Ganz zu verwerfen scheint mir das 
Aufzwingen der Milch, wo Widerwillen gegen sie besteht, 
und man sollte auch mehr als bisher zwischen der sauren 
und der süßen Milch unterscheiden, von welchen die saure 
aus verschiedenen Gründen, sei es als einfache saure Milch, 
sei es als Yoghurtmilch, den Vorzug verdient. 

_ (Fortsetzung folgt.) 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Infektionsleichenhalle und Infektionsspital. — Das neue Privat¬ 
beamtengesetz.) 

Im Sommer fand die Einweihung der Infektionsleichen¬ 
halle am Wiener Zentralfriedhofe statt. Dieselbe bildet einen 
Teil der vom Gemeinderat beschlossenen Bauten am Zentral¬ 
friedhofe (Kirche, Kolumbarien usw.) und ist ebenfalls 


ein Werk des Architekten Max.Hegele. Die Kosten 
hiefür betragen 318.000 Kronen. Bei dieser Leichen¬ 
halle ist zu bemerken, daß die Leichenbetten nur im Tief¬ 
parterre, und zwar in gemeinschaftlichen Sälen, untergebracht 
sind; eine Anordnung, die deshalb getroffen wurde, weil eine 
Aufbahrung der an infektiösen Krankheiten Verstorbenen in 
separaten Kojen aus naheliegenden sanitären Rücksichten un¬ 
statthaft ist. Für besonders gefährliche Infektionsleichen sind 
im Tiefparterre auch Isolierzellen für je eine, zwei und vier 
Leichen angeordnet, um bei diesen besonders bedenklichen 
Fällen die ganze Umgebung leichter desinfizieren zu können. 
Im Hochparterre sind beiderseits der Einsegnungshalle die 
durch Glaswände getrennten Wartehallen disponiert. Der Priester 
nimmt die Einsegnung ebenfalls durch die die Kapelle an 
der Vorderseite abschließende Glaswand vor. Der Vorgang bei 
der Einbringung von Infektionsleichen ist nun folgender: Ein¬ 
gebracht wird die Leiche beim rückwärtigen Flügel in den 
Manipulationsraum. Mittels Aufzuges gelangt selbe sofort in 
das Tiefparterre und wird in einem der Säle auf eines der 
dortselbst befindlichen Leichen betten gebracht. Gewöhnlich 
kommen solche Leichen schon desinfiziert in Särgen in die 
Halle, woselbst sie dann bis zur Beisetzung verbleiben. Zur 
Einsegnung bringen Diener den Sarg zum Aufzuge unter der 
Kapelle. Nunmehr wird der Sarg zur Kapelle emporgehoben. 
Die Leichenträger treten durch beiderseits vom Altar gelegene 
Türen in der Rückwand in die Kapelle. Während der Ein¬ 
segnung durch den Priester befinden sich nur die Leichen¬ 
träger mit dem Sarge in der Kapelle. Nach der durch die 
vordere Glaswand erfolgten Einsegnung, der in den seitlichen 
Wartehallen die Leidtragenden und Trauergäste hinter den 
festverschlossenen Glaswänden anwohnen, begibt sich der 
Priester zurück und die Türen zu den seitlichen Wartehallen 
werden geschlossen. Der Sarg wird von den Leichenträgem 
gehoben und über die Mitteltreppe hinabgetragen. Von den 
zwei seitlichen Treppen, bezw. Wartehallen kommend, schließen 
sich die Trauergäste an. Nach erfolgter Beisetzung begeben 
sich die Leichenträger, Diener usw., welche nunmehr den 


Feuilleton. 


Die Organisation der Still- und Milchkasse in 
Wien. 

Von Dr. Siegfried Weiß, Vorstand der Säuglingsfürsorgestellen des 
Vereines „Säuglingsmilchverteilung“, Wien. 

(Schluß.) 

Beim Eintritt in die Still- und Milchkasse während des 


1. 

Schwangerschaftsmonates wird gezahlt K039 

durch je 38 

Wochen 

2. 

n 

n 

» „ 046 


„ 32 

n 

3. 

n 

„ 

* * 0 52 

w 

«29 

n 

4. 

„ 

„ 

* * 0 60 

fl 

„25 


5. 


T> 

„ , 0-71 


„ 21 

fl 

6. 

n 


n * 0-87 


n 17 

a 

7. 

„ 


n „ 1*86 

n 

n 12 

A 

8. 

„ 

,, 

» » 186 

n 

„ 8 

w 

9. 


„ 

„ » 3'75 

n 

„ 4 

« 


Der Verein 

hätte in dem 

Falle, daß ihm ärztlicherseits 


ein Säugling zur künstlichen Ernährung überwiesen wird. 
30 K als durchschnittliche Kosten für die Ernährung während 
eines halben Jahres^ bestreiten müssen. Die Mutter hätte 
während dieses Termines an Regiebeiträgen pro Woche 50 h, 
d. i. insgesamt zirka 15 K zu leisten. Bei dieser Versorgung 
wäre der Säugling jedoch als künstlich ernährtes Kind allen 
Gefahren der unnatürlichen Ernährung ausgesetzt gewesen. 
Auf Grund der Erwägung, daß für die künstliche Ernährung 
die Geldmittel von beiden Seiten, der Mutter und der Säug¬ 
lingsfürsorgeeinrichtung, stets aufgebracht werden können, 
würde es nur des ernsten Versuches bedürfen, die Frauen 
schon zur Zeit vor oder während der Schwangerschaft zu 
diesen kleinen Rateneinzahlungen zu bestimmen, sie zur Stillung 
ihres künftigen Kindes aufzumuntern und ihnen dann im Falle 
der Durchführung der natürlichen Ernährung den von der 
Säuglingsfürsorgeeinrichtung für Milchausgabe bestimmten 
Betrag (bei unserer Berechnung 30 K) als Stillunterstützung 


in Aussicht zu stellen. Es wird sich naturgemäß die Höhe 
der von den Frauen zu leistenden Einzahlungen und die von 
den Fürsorgeorganisationen zu tragenden Kosten für die Säug¬ 
lingsmilchabgabe von Ort zu Ort, von Land zu Land verschie¬ 
den verhalten. Groß jedoch werden die Unterschiede nicht 
sein können. Die Schwankungen werden stets nur wenig be¬ 
tragen und im großen und ganzen werden die anzustellenden 
Berechnungen zumeist mit der Höhe der schon jest fest¬ 
gesetzten und verausgabten Beihilfen an stillende Mütter gut 
übereinstimmen. Wollte man vom Sprachgebrauche in der 
Versicherungstechnik die Bezeichnungen auf das beschriebene 
Sparsystem übertragen — womit jedoch keineswegs weder 
auf eine innere noch eine äußere Ähnlichkeit mit dem Ver¬ 
sicherungsprobleme hingewiesen werden soll —, so würden 
eigentlich die Einzahlungen der Frauen als Prämien, die 
Beitragsleistung des Vereines als Fehlbetrag oder Prämien¬ 
reserve und die gesamten Auszahlungen des letzteren an die 
stillenden Frauen als Unterstützungen, Beihilfen oder Renten 
zu bezeichnen sein. Es sei jedoch von vornherein die Be¬ 
zeichnung „Versicherung“, für die Organisation der Still- und 
Milchkassen abgelehnt, da das Grundprinzip der Versicherung, 
nämlich die Überwälzung des Risikos auf die Versicherungs¬ 
nehmer vollkommen fehlt. Das ist schon aus dem Grunde ge¬ 
boten, um den Frauen den Beitritt in die Still- und Milch- 
kasse möglichst vorteilhaft erscheinen zu lassen. Daher ist es 
für die Heranziehung von möglichst vielen Schwangeren not¬ 
wendig, jede Möglichkeit des Verlustes ihrer Einzahlungen 
auszuschließen. Und tatsächlich erhalten die Frauen in dem 
Falle einer Fehlgeburt, eines Ortswechsels und auf eigenes 
Verlangen ohne Angabe eines Grundes ihrer Einzahlungen un¬ 
geschmälert zurück; wenn dies nicht eintritt, sondern die Frau 
die natürliche Ernährung durchführt, dann erwachsen ihr die 
großen Vorteile der vielmonatlichen Stillunterstützung. Mit der 
Ausschaltung des Risikos ist jedoch die Notwendigkeit ein- 


Digitized by 


Gck .gle 


J 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 










Nr. 38 


,Mediomische Blätter 4 * 


447 


Dienst verlassen, über die linke rückwärtige Treppe ins Hoch¬ 
parterre in den hinter der Kapelle disponierten Auskleideraum. 
Ein Diener übernimmt Kleider und Wäsche und befördert die¬ 
selben in den Desinfektionsraum. Nach gründlicher Reinigung 
im Brausebade (neben dem Ankleideraume gelegen) begeben 
sich die Leute in den Ankleideraum, wohin ein anderer Diener 
die von der anderen Seite des Ofens entnommenen des¬ 
infizierten Kleider gebracht hat. 

Wie wir sehen, hat die Gemeinde so viel Geld, daß sie 
318.000 K für eine monumentale Leichenhalle ausgibt, die in 
dieser Art vollkommen überflüssig ist, so daß die Infek¬ 
tion durch Leichen ziemlich ausgeschlossen ist. Dafür 
besteht aber in Wien ein empfindlicher Mangel an Infek¬ 
tionsspitälern, so daß der Infektion durch noch Lebende 
Tür und Tor geöffnet ist. Wir erinnern nur an die skandalösen 
Zustände anläßlich der letzten Blattemepidemie, die der 
Wiener Bürgermeister noch letzthin als „den größten Schwin¬ 
del“ zu bezeichnen die Stirne hatte, ohne daß ihn ein Sturm 
des Unwillens hinweggefegt hätte, als zugleich eine Scharlach¬ 
epidemie wütete. Infektionskranke mußten stundenlang auf 
Aufnahme in den betreffenden Kanzleien warten, wurden 
von Pontius zu Pilatus geschickt, ja. man mußte aus Mangel 
an Betten Scharlachkranke in Privatpflege be¬ 
lassen, da ein verfügbares Notspital in epidemiefreier Zeit 
in ein Kloster verwandelt worden war. Diese Belassung 
der Scharlachkranken in den Wohnungen und diese öffentliche 
Etablierung der Infektionsherde hieß im städtisch-offiziösen 
Stil eine bahnbrechende Neuerung, die „Errichtung von Privat¬ 
spitälern“ genannt wurde. Und die Bürger von Abdera 
werden es sich auch weiter bieten lassen, daß die Gemeinde 
Geld hat für eine luxuriöse, stilvolle pompöse Infektions¬ 
leichenhalle, daß sie aber kein Geld hat für Er¬ 
richtung neuerlnfektionsspitäler, die bitter not¬ 
tut. Mit demselben Gelde, das für den Bau dieser 
prunkvollen Leichenhalle verschwendet wurde, 
hätte man ein modernes Infektionsspital bauen 
können, das auch eine einfache Leichenhalle hätte umfassen 


getreten, den pro Säugling erforderlichen Fehlbetrag aus 
anderen Quellen zu schöpfen. Als solche Instanzen zur Geld¬ 
beschaffung sind der Staat, die Gemeinden, die Arbeitgeber 
und die private Wohltätigkeit berufen. Auch die staatliche 
Mutterschaftsversicherung muß mit Subventionen aus Öffent¬ 
lichen Mitteln rechnen. 

Die Stillkasse erblickt ihre Hauptaufgabe in der Durch¬ 
führung aller Maßnahmen, die der Förderung der natürlichen 
Ernährung dienen, und nicht etwa in der Anhäufung großer 
Vermögen und Kapitalsreserven. Es ist bloß erforderlich, daß 
für jede eintretende schwangere Frau der sogenannte Fehl¬ 
betrag oder die Prämienreserve in Höhe der Differenz zwischen 
ihrer Einzahlung und der eventuellen Gesamthöhe der Aus¬ 
zahlung vorrätig sei oder zu diesem Zwecke erst von dem 
Arbeitgeber, der Dienstherrschaft, dem Kindesvater oder auch 
aus dem Subventionsbetrage der Gemeinden oder öffentlichen 
Mittel gedeckt werde. Diese Art der Geldbeschaffung für die 
Stillprämiendeckung kann auch nachträglich für jeden einzelnen 
Fall von der für die Zahlung aufkommenden Instanz ver¬ 
rechnet und erhoben werden. Es soll die Stillkasse auch nicht 
das Muster abgeben für die Art und Weise einer technisch 
bis ins kleinste Detail ausgearbeiteten Versicherungsinstitution, 
die mit eigenem Fonds zu rechnen hat. Sie kann es schon 
deshalb nicht sein, weil sämtliche Momente, die die Er¬ 
höhung des Einlagekapitals bezwecken, vollkommen fehlen. 
So fehlt, wie erwähnt, jegliches Risiko für die eintretenden 
Frauen und damit die Möglichkeit, aus dem Verfalle ihrer 
Einlagen das Vermögen, wenn auch nur zugunsten der übrigen 
in gleicherweise dürftigen Mitglieder zu vermehren. Es fällt 
auch die bei der Wöchnerinnenunterstützung 
der Krankenkassen sonst übliche Karrenzzeit 
w e g. Dadurch kann es sich ereignen, daß eine Frau entweder 
bei vorzeitiger Entbindung oder bei der irrtümlichen Angabe 
eines früheren Schwangerschaftsmonates oder schließlich bei 


können, wie sie sonst überall bestehen. Aber die heutigen 
Gemeindemachthaber haben Geld für die kostspielige Betäti¬ 
gung ihrer klerikalen Gefühle auf Gemeindeunkosten; ehe sie 
aber ein Infektionsspital errichten, führen sie lieber jahre¬ 
lange Prozesse bis zum Verwaltungsgerichtshofe. So sieht es 
auf der glückseligen Insel aus. 

Es ist wichtig zu wissen, daß das neue Privatbeamten¬ 
versicherungsgesetz bald in Kraft treten wird. In der letzten 
Sitzung des betreffenden Ausschusses stellte der Obmann 
Dr. Licht die von einer Reihe von Körperschaften, wie ins¬ 
besondere dem Niederösterreichischen Gewerbevereine ver¬ 
tretene Forderung, das Inkrafttreten des Gesetzes zu sistieren, 
zur Erörterung und brachte auch den am 17. Juni gefaßten 
Beschluß der zweiten Abteilung des Industrierates, welcher im 
Hinblick auf die in Aussicht stehende Einführung der Alters¬ 
und Invaliditätsversicherung der Afbeiter und selbständigen 
Gewerbetreibenden und Landwirte die Sistierung fordert, zur 
Kenntnis. Er machte darauf aufmerksam, daß der Beschluß 
des Industrierates übersehe, daß die Pensionsversicherung der 
Privatbeamten auch die Witwen- und Waisen Versicherung be¬ 
inhalte und auch sonst nicht mit der geplanten Arbeiter¬ 
versicherung und Volksversicherung, welch- letztere wohl nur 
eine Altersversicherung sein werde, zusammenzuwerfen sei. 
Nach einer eingehenden Beratung dieser grundlegenden Frage, 
an der die Abgeordneten Eid er sch, Dr. v. Onciul und 
Jesser sich beteiligten, wurde einhellig beschlossen, in die 
Frage der Sistierung des Inkrafttretens des Gesetzes weiter 
nicht einzutreten und dem Vollausschussew keine dahin zielen¬ 
den Anträge zu unterbreiten. Der Obmann Dr. Licht brachte 
sodann eine Reihe von Anträgen, die sich teils auf eine Legal¬ 
definition der versicherungspflichtigen Beamten, die den aus 
den Interessenkreisen gegebenen Anregungen Rechnung tragen 
soll, und die vom Ministerium des Innern mittlerweile heraus¬ 
gegebenen Ergebnisse der statistischen Erhebungen des Jahres 
1907 verwertet, teils auf Erhöhung der Leistungen beziehen, 
die den Versicherten durch eine Änderung der Rechnungs¬ 
grundlage ohne Erhöhung der Prämien zuteil werden sollen. 


unvollständiger Einzahlung aus irgend einem anderen Grunde 
eine wesentlich geringere Einlage als die vorberechnete von 
15 K bezahlt hat. Dieses scheinbare Defizit schon bei der 
Einzahlung ist jedoch kein Grund für eine Ausschließung 
der Frau von der Unterstützung, und dieses Verhalten hat seine 
Begründung in der ärztlichen Erfahrung, die lehrt, daß es am 
Beginne der Stillung noch unmöglich ist, über die voraus¬ 
sichtliche Stilldauer eine bestimmte Vorhersage zu machen. 
Aus diesem Grunde ist es zweckmäßiger und kann als ein 
für die Erleichterung der Aufnahme von schwangeren Frauen 
in die Stillkasse wichtiges praktisches Vorgehen angesehen 
werden, wenn durch den Wegfall der Karenzzeit dem frei¬ 
willigen Beitritte von schwangeren Frauen keine Hindernisse 
bereitet werden. Da erst nachträglich bei der wirklichen 
Durchführung der Stillung bestimmt werden kann, wie lange 
die betreffende Mutter im Genüsse der Stillunterstützung 
stehen wird, so ist es in vielen Fällen nicht notwendig, die 
ganze für die Dauer einer halbjährigen Stillunterstützung be¬ 
rechnete Einlage von seiten der Frau zu besitzen. Denn im 
Falle einer kürzeren Stillungsdauer wäre eine solche Voll¬ 
einlage nicht erforderlich gewesen. Andererseits würde es von 
einem hemmenden Einfluß auf die anwachsende Beteiligung 
| von schwangeren Frauen und ihren Beitritt in die Stillksse 
sein, wenn strenge Vorschriften ihre Aufnahme erschweren 
würden. Dem Zwecke der Stillkassenidee ist weit mehr damit 
gedient, viele Frauen in der Schwangerschaft für dieselbe zu 
gewinnen und dann erst bei der Exekutive der Stillung die 
individuelle Behandlung jedes einzelnen Falles auf Grund der 
Erfahrung des Säuglingsfürsorgearztes vorzunehmen. Auf diese 
Art wird der Zweck der Propaganda für die natürliche Er¬ 
nährung, für die die Stillkasse eine materielle Handhabe bieten 
soll, am besten erfüllt werden können. Es wäre daher 
wünschenswert, die Stillkasse etwa wie die geplante gesetz- 
1 liehe Mutterschaftsversicherung der Zukunft auf sämtliche im 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






448 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 38 


Nach einer eingehenden Debatte, in deren Verlauf Sektions¬ 
chef Dr. Ritter v. Wolf und Regierungsrat B1 a s c h k e ver¬ 
schiedene sachliche Aufschlüsse gaben, wurden die Vorschläge 
des Vorsitzenden grundsätzlich gutgeheißen. Beschlossen wurde 
ferner, mit aller Entschiedenheit dahin zu wirken, daß der 
staatliche Rentenzuschuß für die Alters- und Invaliditäts¬ 
versicherung der Arbeiter auch für die Beamtenversicherung 
gewährt werde und eine diesbezügliche Bestimmung in den 
Gesetzestext aufzunehmen. 


Erste Tagung der Deutschen Tropenmedizini- 
schen Gesellschaft in Hamburg. 

Die Vormittagssitzung der Gesellschaft wurde mit einem 
Vortrage von Marine-Generalarzt Dr. König über ärztlich e 
Mission und Tropenhygiene begonnen. 

Der Redner ging davon aus, daß trotz aller anerkennens¬ 
werten Arbeit der Regierungs- und Schutztruppenärzte die 
Sanierung unserer Kolonien nur langsame Fortschritte macht, 
und zwar nur, weil das vorhandene ärztliche Personal an 
Zahl völlig ungenügend ist. Um bei der Ausbreitung unserer 
Besitzungen genügend Ärzte zur Verfügung zu haben, müssen 
Missionsärzte in großer Zahl ausgebildet und hinausgesandt 
werden. Über die Form, in der dies zu geschehen hat, macht 
der Vortragende im Aufträge des Berliner Vereines für ärzt¬ 
liche Mission eingehende Mitteilung. Prof. Fülleborn de¬ 
monstrierte mit Lichtbildern eine große Anzahl auf parasiti¬ 
sche Insekten bezüglicher Präparate aus der reichhaltigen 
Sammlung des Institutes für Schiffs- und Tropenkrankheiten, 
indem er gleichzeitig eigene Untersuchungen darüber mit¬ 
teilte. Er schilderte die entsetzlichen Leiden, die durch die 
Larven einer in Brasilien lebenden Fliege verursacht werden, 
die in Nase und Ohr eindringt, sich rücksichtslos durch die 
Gewebe hindurchfrißt und oft den Tod der unglücklichen Be¬ 
fallenen herbeiführt. Harmloser sind die sogenannten Dassel¬ 
beulen, d. h. Hautgeschwülste, in denen Fliegenmaden stecken. 


gebärfähigen Alter stehenden Personen auszudehnen. Diesem 
Gesetze einer künftigen Zeit vorzugreifen, liegt aber nicht in 
der Absicht der Stillkasse. Was sie zu tun bestrebt ist. 
liegt ausschließlich auf dem Gebiete der Nutz¬ 
barmachung aller bisherigen ärztlichen und 
sozialhygienischen Erfahrungen in der Säug¬ 
lingsfürsorge und Still Unterstützung, für die 
Zwecke einer werktätigen Mithilfe zur allge¬ 
meinen Durchführung und neuerlichen Wieder¬ 
eroberung der Ernährung an der Mutterbrust. 

Aus den Beobachtungen der letzten drei Jahre in der 
Tätigkeit der Stillkassen können die Schicksale der Frauen 
und ihrer Säuglinge verfolgt und zu ganz neuen wertvollen 
Beobachtungen verwendet werden. Es hat sich im Verlaufe 
der Schwangerschaft und für den Ablauf der Geburten so¬ 
wie der Stillungsdauer folgende Gruppeneinteilung feststellen 
lassen: 

Gruppe l. Schwangere Frauen und ihre Schicksale bis 
zum Ende der Schwangerschaft. 

1. Angemeldet aber nicht eingezahlt. 

2. Beigetreten und vor Beendigung der Schwangerschaft 
ausgeschieden. 

3. Beigetreten, Einzahlung verfallen lassen. 

4. Abortus oder Totgeburt. 

5. Einlage zurückgezogen. 

6. Schwangere Frauen, die derzeit noch einzahlen. 

Gruppe 2. Mütter und ihre Schicksale nach der Ent¬ 
bindung. 

7. Tod von Mutter und Kind. 

8. Ärztliches Stillverbot. 

9. Einlage zurückgezogen. 

10. Prämiierte Frauen. 

11. Noch in Prämiierung begriffen. 

Die auffälligste Beobachtung ist diejenige, daß die Still¬ 
kasse nur einen Teil der in der Schwangerschaft beigetretenen 


wie sie nicht nur beim Vieh, sondern auch beim Menschen, 
zumal in den Tropen, oft beobachtet werden. Eine ganze An¬ 
zahl von Fliegen ist imstande, derartige Geschwülste hervor¬ 
zurufen und der Vortragende berichtete besonders über die 
Cordylobia Grünbergi genannte Fliege, deren Larven er in 
Ostafrika in seiner eigenen Haut ausreifen ließ, um die Afifek- 
tion genauer zu studieren. Andere Fliegenlarven wandern in 
der Haut des Menschen umher und erzeugen dadurch einen 
äußerlich sichtbaren Gang, nach dem die Krankheit sehr be¬ 
zeichnend als Maulwurfskrankheit bezeichnet wird; der Vor¬ 
tragende konnte über drei von ihm beobachtete Fälle aus dem 
Seemannskrankenhaus berichten. 

Interessante Beobachtungen machte der Vortragende auch 
am Sandfloh. Der Sandfloh ist im gewöhnlichen Zustande ein 
ganz kleiner Floh, dessen Weibchen jedoch, wenn es in die 
Haut eingedrungen ist, durch die in seinem Leibe heran- 
wachsenden Eier zur Größe einer Erbse anschwillt. Damit der 
Floh an seinem Sitze in der Oberhaut festgehalten wird, be¬ 
sitzt er, wie der Vortragende nachweisen konnte, geradezu 
raffinierte Anpassungen an seine parasitische Lebensweise. Die 
übrigen Ausführungen von Prof. F ü 11 e b o r n, der mit seinem 
Vortrage den lebhaften Beifall von der Versammlung erntete, 
haben ein mehr fachwissenschaftliches Interesse. 

Privatdozent Dr. G o e b e 1, Breslau, demonstrierte makro- 
und mikroskopische Präparate über Geschwulstbildung bei 
der besonders in Ägypten sehr häufigen Bilharziakrank- 
heit. Diese wird durch einen in dem Blute der Unter¬ 
leibsorgane lebenden Wurm (Trematoden) hervorgerufen, der 
seine Eier in die Schleimhaut des Harn- und Darmapparates 
ablegt und dadurch zur Ursache entzündlicher Vorgänge wird, 
die zur Bildung von Geschwülsten führen, und zwar zunächst 
zu Granulationstumoren im Sinne V i r c h o w s, dann aber auch 
zu echten Neubildungsgeschwülsten guter oder bösartiger 
Natur (Krebse). Letztere bilden fast 50% der operierten Fälle 
und die Krebszellen haben entweder den Bau der Blasen¬ 
schleimhautzellen oder, was besonders interessant und wichtig 


Frauen auch wirklich bei der Ausführung ihrer Absicht, das 
Kind selbst zu stillen, unterstützen kann. Die Ursachen für 
diese Erscheinung sind mehrfache. Ein Teil der angemeldeten 
Frauen hat ihren Beitritt durch Einzahlung zu verwirklichen 
unterlassen, weil die ratenweise Auszahlung von kleinen Be¬ 
trägen nicht nach ihren Erwartungen war, indem sie sich 
vorstellen, ähnlich wie bei der Wöcherinnenunterstützung, 
wenn auch für kürzere Zeit, so doch auf einmal größere Be¬ 
träge eingehändigt zu erhalten. Ein Teil von Frauen, der zeit¬ 
weilig schon Einlagen leistete, zog dieselben wegen einge¬ 
tretener Notlage durch eigene Arbeitslosigkeit oder die des 
Gatten zurück. Solche Zurückziehungen von Einlagen traten 
mitunter auch vor den Wohnungszinsterminen auf. Auch die 
häufigen Ortswechsel bei dem fluktuierenden Material aus den 
Arbeiterkreisen war Ursache für die Zurückerstattung der Ein¬ 
lagen. Schließlich spielte die Unterbrechung der Schwanger¬ 
schaft durch Fehlgeburt oder Totgeburt auch eine große Rolle. 

Es tritt daher die auffallende Erscheinung zutage, daß 
nur ein kleiner Teil der eintretenden Schwangeren wirklich 
in den Genuß der Stillprämien kommt. So sind unter den 
100 eingetragenen Mitgliedern nur 33 zur Stillprämiierung ge¬ 
langt. Dieses merkwürdige Verhalten ist nicht in dem Systeme 
der Still- und Milchkasse bedingt, sondern durch die oben an¬ 
geführten äußeren Umstände verursacht. 

Sehr erfreulich ist die Tatsache, daß in den 
verflossenen drei Betriebsjahren der Stillkasse 
kein einziges an der Brust ernährtes Kind ge¬ 
storben ist. 

Die Ausführungen mögen nunmehr geschlossen werden. 
Es war nur beabsichtigt, eine kurze ärztliche und admini¬ 
strative Übersicht zu geben. Wenn sie die Anregung 
dazu bieten wird, neue Stillkassengründungen 
ins Leben zu rufen, dann hat diese Veröffent- 
1 i c h u n g ihren Zweck erreicht. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










Nr. 38 


} Medicini8che Blätter“ 


449 


ist. denjenigen der Deckzellen der äußeren Haut oder von 
Schleimhautzellen des Darmes. In den Nieren sah der Vor¬ 
tragende einen Nierenbeckenkrebs bei gleichzeitigem Nieren¬ 
stein und Bilharziakrankheit. Im Darme kommen Polypen vor. 
die Würmer und Eier enthalten. Endlich finden sich sekundäre 
Tumorbildungen sowohl im Nierenbecken als auch im Darme 
in Form der sogenannten „Bilharziafisteln“, Eiter und Eier 
entleerende Öffnungen, die inmitten eines fibrom- und keloid- 
artigen Gewebes liegen und oft von papillären Wucherungen 
der Haut umgeben sind. 

Der nächste Vortragende. Dr. Hart mann, Berlin, be¬ 
richtete über eine neue Dysenterieamöbe, die von der 
harmlosen Amöbenart, sowie der bisher allein bekannten 
Amöba bystolitica verschieden ist. Besonders charakteristisch 
sind die Zysten, die stets vier Kerne besitzen. Sie scheinen 
seltener Komplikationen wie Leberabszeß zu geben, der bei 
der anderen Form nicht so selten auftritt. 

Den nächsten Vortrag hielt wiederum Prof. Fülieborn. 
Derselbe hatte Gelegenheit, im Hamburger Seemannskranken¬ 
hause eine Anzahl von Patienten zu untersuchen, welche in 
ihrem Blute die als Filarien bekannten mikroskopischen 
Würmchen beherbergten. Diese Würmchen haben die Eigen¬ 
tümlichkeit, daß sie bei einigen Patienten nur des Nachts, 
bei anderen nur am Tage gefunden werden, während sie bei 
wieder anderen gleichmäßig am Tage und auch in der Nacht 
Vorkommen. Die nur am Tage und die nur in der Nacht vor¬ 
kommenden Würmchen gehören nach der Ansicht einiger 
Forscher derselben Wurmart, nach anderen aber verschiedenen 
Wurmarten an und der Vortragende kam auf Grund seiner 
Untersuchungen zu dem Schlüsse, daß es sich dabei in der 
Tat um ganz verschiedene Wurmarten handelt. Die Würmchen, 
die nur am Tage im Blute angetroffen werden, sind, wie dies 
zuerst von Sir Patrick Manson behauptete, die Brut des 
in Westafrika recht häufigen Augenwurmes (Filaria loa). 
Der Vortragende wies ferner nach, einen wie großen Einfluß 
die verschiedenen Präpariermethoden auf das Aussehen der 
Würmchen haben. Die Blutwürmchen werden, wie dies gleich¬ 
falls zuerst Sir Patrick Manson feststellte, durch Stech¬ 
insekten, besonders Mücken, von Mensch zu Mensch über¬ 
tragen. 

* 

Die Donnerstag-Nachmittagssitzung begann mit einem 
Vortrage von Dr. Schilling, Berlin. Der Vortragende be¬ 
richtete auf Grund eigener Anschauungen sehr Interessantes 
über einige StädteWestafrikas: Lagos ist die wichtigste 
Reede der Guineaküste, die durch groß angelegte Sanierungs¬ 
arbeiten seine hygienisch außerordentlich ungünstige Lage in 
weiten Mangrovesümpfen zu bessern bestrebt ist; Borna am 
Kongodelta; Matadi, ein zwischen Felsen und Strom ge¬ 
schaffenes Handelsemporium; Leopoldville, der Hafen für den 
mittleren Kongo und Endpunkt der Eisenbahn; Brazzaville, 
der VerwaltuQgssitz des französischen Kongogebietes; alle 
diese Orte bieten dem Tropenhygieniker eine Fülle wichtiger, 
stets wechselnder Aufgaben. 

Dr. Bohne, Sekundararzt am Seemannskrankenhause, 
berichtet über einen Fall von Trypanosomenfieber, dem Vor¬ 
stadium der Schlafkrankheit, dessen Beginn bereits sieben 
Jahre zurückliegt. Mit Atoxyl-, Sublimat- und Ölfuchsinbehand¬ 
lung wurde ein völliges Verschwinden aller Symptome er¬ 
reicht, so daß der Patient wohl als geheilt anzusehen ist. 
Marinestabsarzt Dr. Siebert sprach über die Differential¬ 
diagnose zwischen syphilitischen Affektionen und den 
äußerlich ähnlichen, welche durch die als Framboesia tropica 
bekannte tropische Hautkrankheit hervorgerufen werden, auf 
Grund seiner mikroskopischen Untersuchungen. Er kam zu dem 
Schlüsse, daß Framboesia und Syphilis nicht, wie früher an¬ 
genommen, identische Erkrankungen seien. 

An der Diskussion, die sich an diesen Vortrag anschloß, 
beteiligten sich Oberstabsart Steudel und Dr. Wal bäum 
mit sehr interessanten Bemerkungen; letzterer hatte Gelegen¬ 
heit, die Framboesia auf der Südseeinsel Naure eingehender 
zu studieren und kam zu dem Schlüsse, daß das Krankheits¬ 


bild der Framboesia wahrscheinlich kein einheitliches sei, 
sondern vielleicht durch mehrere verschiedene Varietäten von 
Erregern (bekanntlich sind Spirochäten, denen ähnlich, die 
Syphilis erzeugen, als solche nachgewiesen) hervorgerufen 
werden, eine Ansicht, der sich auch Prof. Fülleborn auf 
Grund seiner ostafrikanischen Erfahrungen anschloß. Doktor 
Rosenbusch berichtete über die feineren Kernstrukturen 
bei der Teilung der Trypanosomen (mikroskopisch kleine ein¬ 
zellige Tiere, die bekanntlich auch die Erreger der Schlaf¬ 
krankheit sind), die mit viel komplizierteren Vorgängen 
verläuft, als man bis jetzt angenommen hat. Er konnte seine 
Behauptungen durch vorzügliche mikroskopische Präparate er¬ 
weisen, die er der Gesellschaft demonstrierte. 

Als letzter sprach Marinestabsarzt Dr. A r n d t über Studien 
zur Immunität und Morphologie bei Vakzine. Er 
erörterte die Frage der Ergebnisse von Impfungen, die an 
Kaninchen angestellt worden sind; diese Impfungen waren mit 
lebende^ und abgetöteter Lymphe angestellt, die teils auf die 
Haut gebracht, teils unter die Haut gespritzt war. Einverleibung 
lebender Lymphe auf die Haut oder unter die Haut gebracht, 
erzeugte Immunität, solche von abgetöteter Lymphe nicht. 
Besonders interessant sind die Immunitätsverhältnisse der 
Kaninchenhornhaut, die von denen des übrigen Kaninchen¬ 
organismus vollständig unabhängig sind. Die morphologische 
Erörterung hatte lediglich fachmännisches Interesse. 

An der lebhaften Diskussion beteiligten sich: Doktor 
Paschen, Prof. Voigt, Dr. Mühlens und Dr. v. Prowazek. 
Dr. Paschen demonstrierte in sehr schönen Lichtbildern die 
eigenartigen, von ihm in der Lymphe aufgefundenen Körperchen, 
die sehr verdächtig sind, die Erreger von Pocken und Vakzine 
zu sein. 

Der Vorsitzende, Prof. Nocht, schloß die Verhandlungen 
mit einigen Abschiedsworten an die Mitglieder, indem er der 
Hoffnung Ausdruck gab, daß auch die nächste Hauptversamm¬ 
lung der Deutschen Tropenmedizinischen Gesellschaft, die für 
Ostern 1909 in Berlin geplant ist. recht zahlreich besucht 
sein werde. Dr. Sander, Generalsekretär der Deutschen 
Kolonialgesellschaft erwiderte im Namen der versammelten 
Mitglieder und dankte für die erwiesene Gastfreundschaft. 

Die Deutsche Tropenmedizinische Gesellschaft kann von 
dem Resultate ihrer ersten Hauptversammlung sehr befriedigt 
sein und hat ihre Existenzfähigkeit dadurch erwiesen, daß sie, 
obschon vor nur einem halben Jahre gegründet, bereits mehr 
als 100 Mitglieder zählt. In Anerkennung der führenden Rolle, 
welche das Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten in der 
Deutschen Tropenmedizin einnimmt, war die erste Haupt¬ 
versammlung nach Hamburg verlegt worden und die Sitzungen 
fanden auch im Institute für Schiffs- und Tropenkrankheiten statt. 


Der 36. deutsche Ärztetag. 

(Schluß.) 

Am zweiten Verhandlungstage wurden die Verhand¬ 
lungen mit dem Berichte der Lebensversicherungskommission, 
einen Vertrag mit den Versicherungsgesellschaften auf zehn 
Jahre zu schließen, fortgesetzt. In lebhafter Debatte erklären 
sich Tenius, Berlin, und Davidsohn, Berlin, gegen den 
Abschluß des Vertrages. Manzel, Elberfeld, und Müller, 
Hagen, befürworten den Vertrag. 

Winkelmann, Barmen, spricht im Namen des 
geschäftlichen Ausschusses in eindringlichen Worten, sich für 
den Abschluß des Vertrages aus. Freilich habe das präsentierte 
Kind entschiedene Schönheitsfehler, von denen einige vielleicht 
später durch chirurgische Eingriffe entfernt werden können. 
(Heiterkeit.) Es sei ja auch zuzugeben, daß der Ärztetag 
keineswegs der Vater dieses Kindes sei. Aber erkennen wir 
es doch wenigstens an, das Wurm ist da und muß doch 
einen Vater haben. (Große Heiterkeit.) Vor allem tut uns Einig¬ 
keit dringend not, es stehen uns schwere Kämpfe bevor, auch 
gegen die Regierung. Es ist eine Bewegung im Gange, den 
beamteten Ärzten die Mitgliedschaft in den Ärzte¬ 
vereinen zu verbieten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




450 


,tfedicini8che BlÜtte^“ 


Nr. 38 


So ist dem Kreisärzte in Barmen der Austritt aus dem 
Ärzteverein direkt aufgegeben worden. (Hört, hörl!) 

Flatten, Oppeln: Ihm als Medizinalrat für den Re¬ 
gierungsbezirk Oppeln sei von einem Bestreben, die beamteten 
Ärzte zum Austritte aus den Ärztevereinen zu veranlassen, 
nichts bekannt. Es müsse sich bei dem von Winkelmann 
angeführten Fall um einen vereinzelten Vorfall halten. 

Winkelmann: Der Vorgang ist nicht vereinzelt. Im 
Regierungsbezirke Düsseldorf ist er zweimal vorgekommen. 

Es wird zunächst abgestimmt über das Prinzip des An¬ 
trages des geschäftsführenden Ausschusses, ob ein Vertrag mit 
den Versicherungsgesellschaften auf der Grundlage einer 
Staffelung der Honorare eingegangen werden soll. Die Ab¬ 
stimmung erfolgt durch Stimmzettel. Während das Resultat 
festgestellt wird, wird dem Ausschüsse für die Nichtbefolgung 
des Antrages des vorjährigen Ärztetages, den Vertrag zu 
kündigen, mit allen gegen eine Stimme Indemnität erteilt. 

Gleichzeitig nimmt die Versammlung den Bericht der 
Kommission für das ärztliche Unterstützungswesen entgegen 
sowie den Bericht über die Versicherungskasse für die Ärzte 
Deutschlands. 

Das inzwischen festgestellte Resultat der Abstimmung 
über den Vertrag mit den Versicherungsgesellschaften ist die 
Annahme des Grundsatzes der Staffelung der 
ärztlichen Honorare nach derHöhe derVersiche- 
rungssumme mit 14138 gegen 4963 Stimmen. 

Zu den einzelnen Bestimmungen des Vertragsentwurfes 
ist eine große Anzahl Abänderungsanträge eingegangen. Ein¬ 
stimmig angenommen wird nach längerer Debatte der von 
Pfeiffer, Düsseldorf, gestellte Antrag, den vorliegenden Ver¬ 
tragsentwurf zu genehmigen, jedoch nur auf drei Jahre und 
nicht, wie der Entwurf vorschlägt, auf zehn Jahre. Sämtliche 
eingegangenen Anträge werden dem geschäftsführenden Aus¬ 
schüsse als Material zur Verhandlung mit den Versicherungs¬ 
gesellschaften überwiesen. Zur Annahme gelangte noch folgen¬ 
der Zusatzantrag Kraft, Görbersdorf: „Falls die Versicherungs¬ 
gesellschaften auf die dreijährige Dauer des Vertrages nicht 
eingehen. werden die weiteren Verhandlungen der wirtschaft¬ 
lichen Abteilung (Leipziger Verband) übertragen.“ 

Zur Beratung gelangt nunmehr ein Antrag des ärztlichen 
Bezirksvereines Leipzig-Land. Er lautet: 

Der 26. Deutsche Ärztetag erklärt es für die Standes¬ 
pflicht der deutschen Ärzte, mit allen erlaubten Mitteln die 
Ausdehnung des Krankenversicherungszwanges über die 
2000 Mark-Grenze hinaus zu bekämpfen. 

In der Begründung des Antrages führt Ref. G ö t z, Leipzig, 
aus: Die Erhöhung der Versicherungsgrenzen würde für die 
Ärzte von einschneidender Bedeutung sein. Die Erhöhung der 
Grenze auf 3000 Mark für unselbständige Existenzen würde 
noch nicht eine Million Köpfe mit noch nicht drei Millionen 
Angehörigen umfassen. Und auch die selbständigen Existenzen 
zu versichern, wäre blanker Sozialismus, zu dem die 
deutschen Regierungen sich nicht verstehen werden. Die Er¬ 
höhung der Grenze für Unselbständige ist abzulehnen, denn 
schon heute befinden sich viele wohlhabende Leute in der 
Zwangsversicherung, die als freiwillige Mitglieder in der Ver¬ 
sicherung bleiben trotz erhöhten Einkommens, oder die von 
ihren reichen Eltern unterhalten werden. Die Zahl dieser in 
die Zwangsversicherung nicht gehörenden Personen wird bei 
Erhöhung der Grenze auf 3000 Mark, erheblich wachsen. Hie- 
gegen müssen wir uns wehren. Das hat dadurch zu geschehen, 
daß für freiwillige Mitglieder eine um 50% erhöhte Bezahlung 
gefordert wird. Ob Sie den Leipziger Antrag im Wortlaute 
annehmen oder in abgeänderter Form, ist gleichgültig. Ich 
würde vorschlagen die Form: „Der Deutsche Ärztetag erklärt 
es für unerläßlich, bei allen dem staatlichen Versicherungs¬ 
zwange unterliegenden Bevölkerungsschichten, deren Einkommen 
sie aber über die Stellung des Proletariats hervorhebt, weder 
eine Pauschalbezahlung noch eine Bezahlung nach dem Mindest¬ 
sätze der Medizinaltaxe zu bewilligen. Es ist ein um mindestens 
50% über die Mindesttaxe erhöhter Betrag zu zahlen.“ (Leb¬ 
hafter Beifall.) 


In der ausgedehnten Diskussion über den Antrag Leipzig 
wird eine Reihe von Abänderungsanträgen eingebracht. Von 
verschiedenen Rednern wird betont, dem Zustande, daß Per¬ 
sonen mit vier- bis sechstausend Mark Einkommen in der 
Kasse seien, müsse ein Ende gemacht werden. Keinesfalls 
dürfe der Zustand noch verschlechtert werden. 

Geheimrat Dr. Guttstadt, Berlin, weist darauf hin, 
daß die Bestrebungen nach Erhöhung der Versicherungsgrenze 
von den kaufmännischen Angestellten ausgehen. Würde die 
Versicherungsgrenze auf 3000 Mk. erhöht werden, so blieben 
für eine ärztliche Behandlung noch nicht 1%% aller Zensiten 
übrig, in den Städten 2y 2 %, atof dem Lande 0*6%, selbst in 
Berlin nur 2*97%. Hiegegen müßten sich die Ärzte mit aller 
Entschiedenheit wehren. 

Munter, Berlin: Gesetzgeber und Krankenkassen müssen 
wissen, daß, wenn sie die Absicht haben, Leute mit höherem 
Einkommen zu versichern, dies nicht auf Kosten der ärztlichen 
Honorare geschehen dürfe. Sie haben vielmehr Einrichtungen 
zu treffen, wonach der Arzt so bezahlt wird wie bisher. Er 
beantragt daher zu beschließen: Für den Fall der Ausdehnung 
der Krankenversicherungen auf Personen mit einem Gesamt¬ 
einkommen von über 2000 Mk. ist jeder Versuch eines Pau- 
schalhonorares zurückzu weisen und für neu hinzugekommene, 
besser gestellte Kategorien von Kassenmitgliedern das orts¬ 
übliche Honorar zu zahlen. 

Magen, Leipzig, bittet zu beschließen: „Der Ärztetag 
hält an dem Programme des Königsberger Ärztetages auch in 
dem Punkte fest, daß Personen mit über 2000 Mk. Gesamtein¬ 
kommen Kassenmitglieder weder werden noch bleiben dürfen 
und geht deshalb über die verschiedenen Anträge zur Tages¬ 
ordnung über.“ 

In seinem Schlußworte führt Ref. Götz, Leipzig, aus: 
Der Antrag Magen sei ein Schlag ins Wasser. Wir brauchen 
nicht noch einmal zu sagen, daß wir auf dem Boden der 
Königsberger Beschlüsse stehen, sondern wir müssen den 
Kollegen vom Lande sagen, was sie zu tun haben. Das ge¬ 
schieht mit dem Anträge Muntej\ zu dessen Gunsten Referent 
den Leipziger Antrag zurückzieht. In der Abstimmung wird 
der Antrag Magen in seinem ersten Teile mit großer Mehr¬ 
heit angenommen, der letzte Teil gegen wenige Stimmen ab¬ 
gelehnt. Darauf wird der Antrag Munter fast einstimmig an¬ 
genommen. alle übrigen Abänderungsanträge zurückgezogen. 

Es folgt ein Antrag des ärztlichen Bezirksvereines 
Leipzig-Land, der die Vereinheitlichung der Medizinaltaxe für 
das ganze Reichsgebiet fordert. Der Antrag wird debattelos 
angenommen. 

Den letzten Punkt der Tagesordnung bildet der Bericht 
der Kommission zur Bekämpfung der Kurpfuscherei. 

Hiezu liegt folgender Antrag des geschäftsführenden Aus¬ 
schusses vor: 

„Der Ärztetag wolle den vorläufigen Gesetzentwurf mit 
den von der Kommission beantragten Änderungen als einer 
interimistischen Maßregel seine Zustimmung erteilen, aber 
nach wie vor sich für die Notwendigkeit der Wiederein¬ 
führung des Kurpfuschereiverbotes aussprechen.“ 

Der Antrag des geschäftsführenden Ausschusses mit den 
Abänderungsvorschlägen der Kommission wird en bloc ange¬ 
nommen; die im Laufe der Diskussion eingegangenen Anträge 
werden der Kommission als Material überwiesen. 

Damit ist die Tagesordnung erschöpft. Ein Dringlich¬ 
keitsantrag verlangt die Anerkennung der obligatorischen 
Krankenversicherung für die Landarbeiter und Dienstboten, 
dagegen die Ablehnung der Einbeziehung der selbständigen 
Landwirte in die obligatorische Krankenversicherung. Vor¬ 
sitzender Prof. Löbker, Bochum, gibt zu bedenken, daß eine 
so wichtige Materie nicht in letzter Stunde angeschnitten 
werden dürfe. Die Dringlichkeit wird hierauf abgelehnt. 

Prof. Löbker stellt selbst den Dringlichkeitsantrag: „Der 
Ärztetag möge sich der Sympathiekundgebung anschließen, 
welche der geschäftsführende Ausschuß am 12. April d. J. 
den Kölner Kollegen in dem schweren ihnen aufgedrungenen 
Kampfe mit den Kassenvorständen ausgedrückt habe.“ Diesem 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fram 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




Nr. 38 


.Medicmische Blätter" 


451 


Anträge wird unter lebhaftem Beifalle Folge gegeben und die 
Sympathie einmütig ausgesprochen. 

Schulte, Köln, dankt dem Ärztetag für den Ausdruck 
der Sympathie sowie dem Leipziger Verbände für die Unter¬ 
stützung der Kölner Ärzte. 

Mit den üblichen Dankes- und Schlußworten wird hierauf 
der 36. Deutsche Ärztetag geschlossen. 


II. Literaturausziige. 

Ober einfache Blntnnterenchnngen in der ärztlichen 
Sprechstunde. Von Dr. C. S. Engel, Berlin. 

Wenn sich der praktische Arzt mehr als es bisher der 
Fall ist, mit Untersuchungen des Blutes beschäftigen soll, 
dann muß hauptsächlich zwei Indikationen genügt werden: 

1. muß die Methodik eine einfache und schnell zum 
Ziele führende sein, 

2. muß die Untersuchung auf bestimmte Fragen bestimmte 
Antworten geben. 

Der ersteren Forderung wird dadurch genügt, daß der 
Arzt sich auf wenige Methoden beschränkt, während er der 
zweiten nur dann genügen kann, wenn er weiß, welche Fragen 
ihm die Blutuntersuchung beantworten kann. 

Was zunächst die zu übenden Methoden anlangt, so will 
der Arzt in der Sprechstunde vor allem wissen, ob bei einem 
Kranken dessen Aussehen ihm, meist durch seine Blässe, 
auffällt, überhaupt eine erheblichere Blutverändefung vorliegt. 
Welcher Art dieselbe ist, ist dann die zweite Frage. Die 
Feststellung: erheblichere Blutveränderung oder nicht, muß 
er aus einem Tropfen Blut machen können. Diesen muß er 
unter allen Umständen sicher und ohne besondere Belästigung 
des Patienten gewinnen. 

Die sicherste Art der Blutentnahme geschieht mit Hilfe 
der Frankeschen Nadel. Sie besteht aus einer Lanzette, 
welche nach Art des Schneppers für die Blutentnahme mittels 
des blutigen Schröpfkopfes, durch eine Feder aus einer kleinen 
Öffnung, in welcher die Spitze verborgen gehalten wird, beim 
Drücken auf einen Hebel in einer Länge von 1 bis 1% mm 
herausgeschnellt wird. Als Entnahmestelle ist am bequemsten 
ein Finger, etwa der Mittelfinger der linken Hand. Bei der 
Schnelligkeit des Einstichs ist diese Stelle nicht viel schmerz¬ 
hafter als andere Hahtstellen, während man andererseits 
immer sicher einen Tropfen Blut bekommt und diesen bequem 
entnehmen kanq. Die Fingerkuppe wird mit Alkohol gut ab¬ 
gerieben, dann die Nadel mit verborgener Spitze in der Weise 
auf den Finger aufgesetzt, daß die Schneide der Lanzette der 
Fingerachse parallel läuft, und auf den Hebel gedrückt. Ein 
leichter Druck auf das Mittelglied des Fingers läßt einen 
Tropfen Blut heraustreten. Man tut gut, durch Unterhaltung 
die Aufmerksamkeit des Patienten von dem Vorgang • ab¬ 
zulenken. 

Um sich vorläufig zu informieren, ob überhaupt eine 
schwere Blutveränderung vorliegt oder nicht, kann man eine 
der folgenden beiden Methoden an wen den. entweder die Be¬ 
stimmung des spezifischen Gewichts nach Hammerschlag 
oder die Bestimmung des Hämoglobins nach Tallquist. 

Für die erstere Methode ist nur nötig: ein Aräometer, 
wie es zum Bestimmen des spezifischen Gewichtes des Urins 
gebraucht wird, ein dazu gehöriges Zylindergefäß. sowie etwas 
Chloroform und etwas Benzol. Zur Ausführung der Probe 
bringt man in das Gefäß 20 cm 3 Chloroform und zka. 50 cm* 
Benzol. Mit Hilfe eines Spatels wird ein Tropfen des zu unter¬ 
suchenden Blutes hinzugefügt, der entweder untergeht oder 
an der Oberfläche bleibt. Geschieht das erstere, dann ist der 
Tropfen schwerer als die Flüssigkeit. Man setzt deshalb 
tropfenweise das spezifisch schwere Chloroform hinzu und 
vermischt es mit dem Benzol-Chloroformgemisch unter vor¬ 
sichtigem Neigen solange, bis der oder die Blutstropfen in 
der Flüssigkeit schwebend bleiben. Bleibt der Blutstropfen an 
der Oberfläche, dann wird das Gemisch durch Zusatz des 
leichten Benzols und vorsichtiges Mischen so lange leichter 
gemacht, bis wiederum die Blutstropfen, die sich gewöhnlich 


aus dem einen hineingebrachten gebildet haben, in der 
Schwebe bleiben. Durch Einsenken des Aräometers in das 
Benzol-Chloroform wird das spezifische Gewicht der Mischung 
bestimmt, womit gleichzeitig auch das des Blutes festge¬ 
stellt ist. 

Diese höchst einfache Bestimmung des spezifischen Ge¬ 
wichts, die in 2—3 Minuten fertig ist, — worauf dann das 
Gemisch filtriert und zu anderen Untersuchungen wieder ver¬ 
wendet wird — gestattet bereits einen wichtigen Einblick in 
die Verhältnisse des Blutes. Das normale Blut des Gesunden 
hat das spezifische Gewicht von etwa 1058. Es ist etwa das 
arithmetische Mittel zwischen dem spezifischen Gewicht der 
roten Blutkörperchen (1088) und dem des Blutplasmas (1028). 
Die weißen Blutkörperchen sind nur wenig schwerer als das 
Blutplasma. Findet man das spezifische Gewicht zwischen 
1056 und 1061, dann kann man sicher sein, daß eine 
schwerere Blutkrankheit nicht vorliegt. Erst um 1050 herum 
beginnt das Blut krankhafte Veränderungen zu zeigen. Von 
diesen sind die wichtigsten die Chlorose, die Anämien, die 
progressive perniziöse Anämie und die Leukämien. Bei allen 
diesen Krankheiten liegt das spezifische Gewicht unter 1050. 
es kann auf 1040, selbst auf 1030, ja, bei der perniziösen 
Anämie, bis auf das spezifische Gewicht des Blutserums, auf 
1028, heruntergehen. Gibt also bei einem Kranken, bei dem 
die anderen Untersuchungen keinen Anhalt für das Bestehen 
etwa einer Nierenentzündung oder eines malignen Tumo*§ 
ergeben haben, die Untersuchung des Blutes ein spezifisches 
Gewicht von z. B. 1045, dann kann man mit großer Wahr¬ 
scheinlichkeit das Vorliegen einer Blutkrankheit annehmen. 
Welcher Art diese ist, ergibt sich dann aus den weiteren 
Untersuchungen des Blutes. Vermutet man andererseits das 
Bestehen einer der bezeichneten Blutkrankheiten und findet 
man ein normales spezifisches Gewicht, dann ist eine solche 
ohne jede weitere Untersuchung ifiit Sicherheit auszuschließen. 
Auch über eine andere, selten richtig diagnostizierte, stets 
zum Tode führende Blutkrankheit, die Polyzythämie oder 
Hyperglobulie, gibt die einfache Bestimmung des spezifischen 
Gewichtes des Blutes sicheren Aufschluß. Bei dieser Krankheit 
besteht eine krankhafte, tumorartig nicht zu beschränkende 
Neubildung roter Blutkörperchen, so daß die Zahl derselben 
im Kubikmillimeter das Doppelte und mehr der normalen 
Zahl betragen kann. Ein Tropfen Blut eines derartigen Kran¬ 
ken, der durch stark rote Färbung der Haut und der sicht¬ 
barem Schleimhäute, namentlich durch eine blaurote Farbe 
der Lippen und starke Rötung der Hohlhand auffällt, zeigt 
das spezifische Gewicht 1070 bis 1080. Es gibt außer dieser 
keine Krankheit, bei welcher derartige Zahlen für das spezi¬ 
fische Gewicht des Blutes gefunden wird. 

Noch schneller als durch die Bestimmung des spezifischen 
Gewichtes orientiert man sich oberflächlich über die Beschaffen¬ 
heit des Blutes "durch die Hämoglobinskala von Tallquist. 
Es ist dies eine praktische Anwendung der Ehrlich sehen 
Fließpapiermethode. Man läßt den Tropfen Blut sich in weißes 
Fließpapier einziehen und vergleicht die rote Farbe desselben 
mit einer empirisch bestimmten Skala roter Streifen, deren 
Rotfärbung einem Hämoglobingehalt des Blutes von 10, 20, 
30 bis 100% entspricht. Da schwerere Blutveränderungen 
regelmäßig — bis auf die Polyzythämie — mit einer Hämo¬ 
globinverminderung einhergehen, spricht ein Hämoglobinbefund 
von 90 bis 100% Hb regelmäßig gegen das Bestehen einer 
schwereren Blutkrankheit. 

Hat eine der beiden orientierenden Methoden auf das 
Bestehen einer Blutveränderung hingewiesen, dann erst geht 
man zu der genaueren Feststellung derselben über. Zu dem 
Zweck bestimmt man das Hämoglobin nach Gowers-Sahli 
und die Zahl der roten resp. weißen Blutkörperchen nach 
Thoma-Zeiß. 

Zur Bestimmung des Hämoglobins saugt man in die 
dem Apparat beigegebene Kapillarpipette Blut bis zu einer 
bestimmten Marke, bringt die kleine Blutmenge in ein kleines 
graduiertes Reagensglas, in welches man vorher ca. 5 Tropfen 
einer dünnen Salzsäurelösung (1 Tropfen auf 10 cm* Wasser) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






452 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 38 


hineingegeben hat, und füllt mit derselben Lösung solange 
auf, bis die Farbe des verdünnten, bräunlich gewordenen 
Blutes mit der des beigegebenen Röhrchens übereinstimmt. 
Die Zahl am graduierten Reagensglas, bis zu welcher das 
verdünnte Blut reicht, gibt den Prozentgehalt des Hämoglobins 
an. Normales Blut hat 100% Hämoglobin. 

Für die Beantwortung der Frage, ob in einem bestimm¬ 
ten Falle eine Chlorose oder eine Anämie vorliegt, genügt die 
Feststellung des Hämoglobinwertes allein ohne Zählung der 
roten Blutkörperchen nicht, denn die verminderte Hämo¬ 
globinmenge kann gleichzeitig mit normaler Erythrozytenzahl 
bestehen, während in anderen Fällen gleichzeitig mit herab¬ 
gesetztem Hämoglobin verminderte Zahl der roten Blutzellen 
gefunden werden kann. Im ersteren Falle, wo neben der 
normalen oder fast normalen Zahl der roten Blutkörperchen 
eine Verminderung des Hämoglobins besteht, handelt es sich 
um eine Chlorose, während bei gleichzeitiger Herabsetzung 
der Zahl der Erythrozyten und des Hämoglobinwertes eine 
Anämie besteht. Im ersteren Falle sind die in normaler 
Menge im Knochenmark gebildeten roten Blutkörperchen 
chlorotisch, sie haben, solange sie kernhaltige Knochenmarks¬ 
zellen waren, eine zu geringe Menge eisenhaltigen Hämo¬ 
globins gebildet, es sind gewissermaßen atrophische rote Blut¬ 
körperchen. Bei der einfachen Anämie handelt es sich um 
eine verminderte Leistungsfähigkeit des Knochenmarks, dieses 
bildet eine zu geringe Blutkörperchenmenge, während anderer¬ 
seits jede dieser roten Blutzellen die genügende Menge eisen¬ 
haltigen Rohmaterials zu Hämoglobin verarbeitet. Bei der 
einfachen Anämie handelt es sich also um eine Hypoplasie 
des Knochenmarkes als Organ, jedes gebildete Blutkörperchen 
hat seine normale Hämoglobinmenge, es werden aber zu 
wenig rote Blutkörperchen gebildet. Bei der Anämie findet 
man aber auch pathologische Blutzellen im Blute, was bei 
der Chlorose gewöhnlich nicht der Fall ist. Bekanntlich 
wirken Eisenpräparate günstig auf die Chlorose, nicht auf die 
Anämie, während für die Behandlung der letzteren das Arsen 
und seine Derivate geeigneter sind. Es ist also auch für die 
Therapie erforderlich die Chlorose — normale Zahl der Roten 
mit Verminderung des Hämoglobins — von der Anämie — 
gleichsinnige Verminderung der Erytrozytenzahl und des 
Hämoglobins zu trennen. 

Für die Zählung der roten Blutkörperchen ist bisher 
noch kein einfacherer Apparat gefunden worden als der von 
Thoma-Zeiß. Seine Handhabung ist jedoch bei ^niger 
Übung eine einfache, ebenso wie die Berechnung. Man saugt 
in die Kapillarpipette Blut bis zur Marke 1 und dann eine 
3%ige Kochsalzlösung nach bis zur Marke 101, wodurch das 
Blut im Verhältnis von 1:100 verdünnt wird. Einen Tropfen 
— den dritten — bringt man auf das Deckgläschen der 
Zählkammer und bedeckt mit dem Deckglas. Man erhält 
dadurch einen Raum, der Vio mm hoch ist. In den Boden 
des Deckglases ist ein Quadrat hineingeritzt, dessen Seiten je 
1 mm lang sind. Jede Seite ist noch 'durch Linien in 20 
Teile geteilt, so daß das Quadratmillimeter aus 400 kleinen 
Quadraten zusammengesetzt ist, von denen ein jedes also 
*/ 40 o g r °ß ist. Da das Deckglas %„ mm vom Boden ent¬ 

fernt ist, so beträgt der Raum über jedem kleinen Quadrat 
V«ooo Die roten Blutkörperchen, welche man in die Zähl¬ 
kammer hineingebracht hat, fallen zu Boden, bedecken die 
kleinen Quadrate und können in diesen gezählt werden. 

(Schluß folgt.) 

* 

Leukämie und Infektionskrankheiten, unter besonderer 
Berücksichtigung akuter Infektionen. Von J. \V. Samson. 
(Schluß.) 

In zweiter Linie scheinen die Staphylokokken zu ran¬ 
gieren, während die F rä n ke 1 - W eich sei bau m sehen, die 
Ebert sehen und Tuberkelbazillen im allgemeinen keine so 
starken Änderungen bedingen, obwohl hier eine genaue Klassi¬ 
fizierung unmöglich ist. Auch die Art und Virulenz der Mikro¬ 
organismen ist nur ein Rädchen, was in dieses komplizierte 
Werk mit vielen andern zusammen mit hineingreift. 


Allen drei von Weil unterschiedenen Gruppen sind 
aber zwei Dingo gemeinsam: 1. Die Verkleinerung der leukä¬ 
mischen Tumoren, die auch Könnöczi als das allgemein 
vorkommende hinstellte und 2. die Verschlechterung des Blut¬ 
bildes und der übrigen Symptome kürzere oder längere Zeit 
nach "der Infektion. 

Überblicken wir den Verlauf des von S. beschriebenen 
und der überragenden Mehrzahl aller anderen Fälle, so ist 
die eine Tatsache auffallend: Unter dem Einflüsse der Infektion 
verschwinden die im normalen Blute nicht vorkommenden 
unreifen Elemente und an ihre Stelle treten, nur weit geringer 
an Zahl, reife Zellen: die polynukleären Neutrophilen. Diese 
letzteren stellen ja das Endstadium der Entwicklung einer 
Reihe von Zellformen dar, die als pathologische Formen bei 
der Leukämie auftreten. Erwähnt ist ja auch bereits, daß 
häufig die Erythroblasten während der Infektion unsichtbar 
und nur reife Erythrozyten gefunden werden. Diese Dinge 
legen einem die Vermutung nahe, daß durch die Infektion 
Stoffe in den Körper gelangen, welche eine stärkere Reifung 
von Blutzellen bedingen, eine reichlichere Umwandlung von 
einkernigen Leukozyten in polynukleäre innerhalb der blut¬ 
bildenden Organe, wie dies von H. F. Müller geglaubt 
worden ist. Und da gewisse unreife Formen, wie bereits er¬ 
wähnt. wahrscheinlich aus dem Knochenmarke stammen und 
von hier aus in das Blut eingeschwemmt werden, so möchte 
man auch in dieses Organ den intensiveren Reifungsprozeß 
unter dem Einfluß der Infektion verlegen. Da aber liegt die 
ungeheuere Schwierigkeit einer Erklärung dieser eigentüm¬ 
lichen Vorgänge: die Vermehrung dieses oder jenes Mark¬ 
zelltypus im Blute beweist noch nicht immer eine besondere 
Proliferation desselben im Mark selbst. Man darf also daher 
auch den stärkeren Reifungsprozeß nicht ohne weiteres ins 
Knochenmark verlegen. Einerseits sind auch die pathologisch¬ 
anatomischen Untersuchungen des leukämischen Knochen¬ 
marks noch zu spärlich, um bestimmte Schlüsse über diese 
Dinge zuzulassen, andererseits scheinen diese Dinge durch die 
anatomische Forschung allein überhaupt unlösbar, denn eine 
besondere Rolle müssen physiologische Verhältnisse hiebei 
spielen: die verschieden großen Möglichkeiten der Einschwemmung 
der verschiedenen Zelltypen in das Blut. 

Aber ob hier besonders starke Vermehrung dieser Zellen 
stattgefunden oder eine besondere Fähigkeit dieser Zellen, in 
die Blutbahn einzudringen, bestanden hat, ist wohl kaum mit 
Sicherheit zu entscheiden. Wir können also nur konstatieren, 
daß wir bei Leukämien mit unreifen pathologischen Zellformen 
im Blut während einer Infektion in reifen Endstadien dieser 
Zellformen antreffen. Einen Fingerzeig für diese rätsel¬ 
haften Vorgänge im Blute erhalten wir durch das ganz andre 
Blutbild derjenigen mit Infektion komplizierten Fälle von 
Leukämie, wo wir hauptsächlich die kleinen Lymphozyten, 
also reife Zellen, im Blute vermehrt finden. Denn auch hier 
treten die letzteren zurück und die polynukleären neutro¬ 
philen Formen erscheinen. Nun kann man ja aus dem über¬ 
wiegenden Vorkommen der kleinen Lymphozyten auf eine 
ausschließliche Beteiligung der lymphatischen Apparate und 
der Milz schließen, da auch im Knochenmark eine Bildungs¬ 
stätte dieser Formen ist. aber man darf doch in der Mehr¬ 
zahl der Fälle mindestens auf eine Beteiligung der genannten 
Organe schließen. Da diese nun durch die Infektion kleiner 
werden, die zum Teil aus ihnen stammenden Zellen unter 
deutlich gesteigerter Harnsäureausscheidung zugrunde gehen, 
so dürfen wir hier wohl das Auftreten der polynukleären 
neutrophilen Leukozyten als eine bei Infektionen auch so vor¬ 
kommende Leukozytose betrachten. Besonders stark kommt 
diese Leukozytose bei den mit Leukozytenvermehrung ein¬ 
hergehenden Fällen zur Geltung, die unter diesem Gesichts¬ 
punkt auch ihre Sonderstellung verlieren. 

Es ist ja bekannt, daß im Knochenmark große Re¬ 
servelager neutrophiler Zellen sich finden, die auf chemische 
Reize hin in die Strömung gelangen. Ob aber der Vorgang 
in den von uns betrachteten Fällen der gleiche ist. oder ob 
hier „lokalistische“ Ursachen mitwalten, läßt sich, ohne die 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Nr. 38 


,Mediciniflche Blätter“ 


453 


Frage der Leukozytose überhaupt eingehender zu erörtern, 
und bei der Unfertigkeit der Ansichten über die Leukozytose 
bei Infektionskrankheiten nicht, entscheiden. 

So gewaltig die durch die Infektionen bedingten Ver¬ 
änderungen auch sein können, trotzdem ist kein Fall bekannt, 
wo die Besserung andauerte. Eine Heilung der Leukämie auf 
diesem Wege gibt es nicht. Die mit bakteriellen Derivaten 
gemachten therapeutischen Versuche haben bis jetzt ebenfalls 
zu keinem besonderen Ergebnis geführt. Doch wäre immer¬ 
hin hievon etwas zu erwarten, wenn auch nur immer eine 
zeitweise Besserung erzielt wird. (Berl. klin. Wochenschr.) 


III. Aus der Praxis. 

Bei der Behandlung der paroxystischen Magenkrisen 

muß man nach Bardet genau unterscheiden, ob sie auf 
dem Boden einer chronischen Hyperchlorhydrie oder Achlor- 
hydrie entstehen; im ersteren Falle kommen sie plötzlicher, 
meist durch irgend einen nervösen Einfluß wachgerufen, sind 
viel heftiger, so daß der Betroffene unfähig zu jeglicher Tätig¬ 
keit wird, dauern aber relativ kurze Zeit. Die Anfälle bei 
Hypochlorhydrie entwickeln sich langsamer, meist im An¬ 
schluß an einen Diätfehler, und halten meist länger an, ohne 
allzu fulminante Symptome zu erzeugen; sie sind bedingt 
durch die Gärungssäuren in den liegengebliebenen Speise¬ 
resten. 

Die Behandlung im ersten Fall (bei Hyperchlorhydrie) 
hat 3 Symptome zu bekämpfen: den Schmerz, die Irritabili¬ 
tät des Magens und die Hyperazidität. Sobald die Krise be¬ 
ginnt, soll der Kranke sich niederlegen und eine Tasse heißen 
Tee (Lindenblüten oder Kamillen) erhalten, dem 6—8 Tropfen 
von folgender beruhigender Mixtur zugesetzt sind: 

Rp. Pikrotoxin . . . 0 05 

Alkohol 90% 0- s - ad. solut. 

Adde: 

Atropin, sulfur. . 0 01 
Morphii mur. . 0 05 
Novokain. . . .01 
Aq. Laurocerasi 15 0 

>/ 4 Stunde später reicht man in möglichst wenig lau¬ 
warmem Wasser aufgelöst ein Pulver zur Absättigung der 
Säuren; dasselbe soll zweckmäßigerweise kein oder möglichst 
wenig Natr. bicarb.. Calc. carbon., Magnesia enthalten, da die 
sich bildenden Chlorverbindungen dieser Basen wieder die 
Magenschleimhaut reizen. Diese Forderungen erfüllt folgende 
Zusammensetzung: 

Rp. Tricalciumphosphat . 3 0 
Calc. carbon. praecip. 

Magnes hydrat. . aa 1*0 

Nachher wird der Mund mit einigen Schlücken Tee ge¬ 
spült. Zuletzt gilt es, noch die Schmerzen zu beeinflussen, 
was am besten mit 0 5 Pyramidon geschieht, ein Mittel, 
welches die Magenschleimhaut wenig reizt und doch von 
großer Wirksamkeit ist; man gebe es aber immer erst zuletzt. 

Halten nun die Beschwerden, speziell der Pyrosis immer 
noch an, so fängt man noch einmal von vorne an, läßt dies¬ 
mal nur 3 Tropfen der beruhigenden Mixtur zum heißen Tee 
zusetzen, und auch vom Pyramidon wird nur die Hälfte ge¬ 
nommen. Wenn nach etwa 3 Stunden die Beschwerden sich 
wieder geltend machen, so gibt man noch einmal die gleichen 
Dosen, wie das zweitemal. Am andern Tag versucht man nun 
schluckweise Milch, eventuell mit einem geringen Kaffeesatz, 
nehmen zu lassen; sobald aber im geringsten sich eine Ver¬ 
schlimmerung des Zustandes geltend macht, so ist wieder 
vollständige Abstinenz geboten, unter Gebrauch des genannten 
Pulvers gegen die Hyperazidität. Ganz langsam geht man 
endlich wieder zu normaler Ernährung über. 

Im zweiten Fall (bei Hypochlorhydrie) sind dieselben 
3 Symptome zu bekämpfen und zwar auf ähnliche Weise; 
doch gilt es, daneben gerade etwas stimulierend auf die 
Tätigkeit der Magendrüsen einzuwirken. Als Tee verwendet 
man zweckmäßigerweise einen dünnen Aufguß von Fol. 


Menthae und setzt demselben 5—6 Tropfen folgender Mix¬ 
tur zu: 

Rp. Tinct. thebaic. . . 5 0 
Atropin, sulfur. . 0.01 
Pikrotoxin . . . 0 05 
Novokain .... 0*1 

Validol.10 0 

(Dos. max. pro die 30 Tropfen.) 

Zur Absättigung der Säuren sind die für den ersten 
Fall verbotenen Salze hier nun recht wohl zu reichlicherer 
Anwendung am Platze, z. B.: 

Rp. Natr. bicarbon. . . .10 
Calc. carbon. praecip. 2’0 
Magnes. hydrat. . . .1*0 
Bismut. subnitr. . . 05 

Auf die Darreichung dieses Pulvers hin tritt öfters Er¬ 
brechen ein, eine willkommene Erscheinung, weil dadurch die 
stagnierenden Massen entfernt werden. Das Pulver kann dann 
ausgesetzt werden. Wenn diese Wirkung sich dagegen nicht 
geltend macht, so wiederholt man die Verabreichung des 
genannten Pulvers. Bei allzureichlichem Erbrechen, speziell 
wenn es sich nur noch um Schleim handelt, bringen 3 Tropfen 
der erstgenannten Mixtur in etwas Tee sofort Beruhigung. 
Endlich ist es erlaubt, gegen den bestehenden Kopfschmerz, 
wenn nötig, etwas Pyramidon zu reichen, aber immer erst in 
letzter Linie, nachdem die bei5en andern Mittel schon ein¬ 
genommen worden sind. (Bull. gön. de therap. nach Med. 
Klinik 1908.) 


VI. Notizen. 

Woran die Ärzte sterben. Als hauptsächliche Todesursachen 
ergibt eine ira Journal der Amerik. Mediz. Gesellschaft veröffent¬ 
lichte Zusammenstellung für das Jahr 1907 Herzleiden, Gchirnschlag, 
Lungenentzündung und gewaltsame Eingriffe. Insgesamt starben in 
den Vereinigten Staaten und Kanada von etwa 125.000 ausübenden 
Ärzten 2013 oder 16 1 vom Tausend, während im Jahre 1906 1714, 
und im Jahre 1903 13 73 vorri Tausend, während im Jahre 1906 17*2, 
im Jahre 1905 16 36, im Jahre 1904 1714, im Jahre 1903 13’73 und 
im Jahre 1902 14 74 vom Tausend zu verzeichnen waren. Die Länge 
der Praxis bis zum Ableben liegt zwischen dem begonnenen ersten 
Jahr und 70 Jahren, bei einem Durchschnitte von 30 Jahren 4 Monaten 
und 21 Tagen. Die Todesursachen im Jahre 1907 verteilen sich auf 
190 Fälle von allgemein infektiösen Leiden und solchen des Ver¬ 
dauungsapparates, sowie von Tuberkulose, 243 Fälle von Krankheiten 
des Blutkreislaufes, 181 Fälle von Krankheiten der Atmungsorgane, 
140 Fälle von Krankheiten des Geniturinalapparates, 83 auf verschieden¬ 
artige Leiden und 141 auf äußere Verletzungen. An der Spitze der 
besonderen Ursachen stehen Herzleiden mit 234 Fällen, es folgt so¬ 
dann Gehirnschlag mit 184, Lungenentzündung mit 147, Nierenent¬ 
zündung mit 120, Tuberxulose mit 66, Altersschwäche mit 50, bös¬ 
artige Neubildungen mit 42, Typhus mit 32, Blinddarmentzündung 
mit 31, Blutvergiftung mit 20, Zuckerkrankheit mit 18, Magenleiden 
mit 13 und Influenza mit 11 Fällen. Je 2 Todesfälle erfolgten durch 
Diphtheritis, Scharlach und Starrkrampf. Von den Toten zählten 85 
zwischen 21 und 30 Jahren, 253 von 31 bis’ 40 Jahren, 247 von 41 
bis 50 Jahren, 344 von 51 bis 60 Jahren, 404 von 61 bis 70 Jahren, 
331 von 71 bis 80 Jahren, 172 von 81 bis 90 Jahren und 12 mehr als 
90 Jahre. Die Mehrzahl der Todesfälle trifft auf das 67. und 62. Jahr, 
da auf ersteres 54, .auf letzteres 51 entfallen. Im allgemeinen ist die 
Sterblichkeit des Ärztestandes sehr hoch, und ein amerikanischer 
Statistiker hat dem geistlichen Stande die doppelte Wahrscheinlich¬ 
keit zugesprochen, ein Alter von 65 Jahren zu erreichen, als sie dem 
Arzte zukommt. 

Eine internationale Untersuchung. Folgendes Schreiben wurde 
in den letzten Wochen an alle internen. Kliniken und größeren 
Krankenhäuser des Deutsches Reiches, Österreichs, der Schweiz, 
dann in den betreffenden Landessprachen auch in England, Schweden, 
Dänemark, Norwegen, Ungarn und Finnland zur Versendung gebracht: 

Sehr geehrter Herr! 

Der..zu Stockholm gegründete Internationale Verband ab¬ 
stinenter Ärzte hat in Verfolgung seiner Aufgabe, die Wirkungen 
des Alkohols als Genuß- und Heilmittel zu erforschen und sicher¬ 
zustellen, den Beschluß gefaßt, eine der am meisten umstrittenen 
Fragen dieses Gebietes der Lösung näher zu bringen, nämlich die 
über den Wert der Anwendung des Alkohols bei fieberhaften Krank¬ 
heiten, namentlich bei Pneumonie und Typhus abdominalis. Es be¬ 
darf, um die Unklarheit zu kennzeichnen, die heute in dieser Sache 
herrscht, nur eines kurzen Hinweises darauf, daß sehr namhafte 
Kliniker die Verabreichung von Alkoholicis bei diesen Krankheiten 
für unentbehrlich und oft lebensrettend halten, andere nicht minder 
hervorragende sie nur bei bestimmten Indikationen anwenden und 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fru-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 








rvUr liV ptl | M $ s«6H?f^iÄ 

Z'/vftirrjoAAtlic he Gorbewirk! anhalti-mte Rö rpß t jV##- ~r0i 

&?önl n ^ s P° gi ttnwäii Ay 


,MöcUoim&ehe BUttt»r*‘ 


sieh iiacUif<-h ein bkMhemles Ver4i&o*t um »ho medizinische Wrs.-wo-' 
schafr erwerben wird. 

Das Ergebnis der Untersuchung wird auf dem. St), latemiiito- 
nuleii Kongreße gegen dea AlKobo!»smnt? ^u Loridwn l W* ■ bekannt - 
gegeben*, mit, den Namen aller Mitarbfertef veHiffeotbsh?. ibflb jedfetü: 
von ibnea vollin halt-lieb, mitget.eilt 

Mit kollegialer ■ Hochachtung' 

D e r V o r at an d d e *?••. l n ti e r n a. £ibo n 4 leb V e r b a nd.es a b- 
b ' i ft e fi t- e r Ä r z. t o 
Drg&Td g e m. p; . 

Enibjld, President. 

Dr H oUt sc he r fh; p. Prot. Dr. SautfeBSon m. p. 

.rir^n'haxprbö)*, ^cbriltnibibr- • .Stockholm. ; Kassertjfhh're.r. 

Prof. Dr DaHintra in. -p... Öß 0 1 r i k. hl p. 

HeteirujVors Predoriksvaerk. 

Dr. Sun!) m p Dr Vogt tu. p 

ßm1apöf?t.. V . KibiDtouM ' 


Widder Tttudsfe« gtetöhfftHa %u‘ aufxdlfll^^Smllungj 


WtKKhi .... w , F 0t iDti^l). 

und sie gänzlich verwerfen. 

Um diesen Zweifeln ein Ende zu machen, will der P V. in Ae. 
eine Unters nein mg veranlassen, die auf durchaus voranssetzungs* 
loser Grund läge endgültigen - Aufschluß über die Wirkung des Alko¬ 
hols auf Verlauf und Mort-aJftAi der «oben angeführten Krankheiten 
gehen soll. Ein solcher ist. bei Untefkiichungen über die Wirkung 
von Therapeutizis überhaupt besonders aber von NürkotJssfs, nur 
auf sUti^tischdrj» Wege, durch. Anwendung des Gesetzes der groben 
Zahlen zu erhalten, das jede suhjdaive Täuschung auHsehficßt, .die. 
bei der Drüfang von Heilmitteln durch persönliche EHahruog unver¬ 
meidlich ist. Dag dazu: notwendige Material. soll durch - Vergleich, 
ebner groben Zahl von. Pallen, diu teils mit, feil-- ohne Alkohol he- 
llanclcdt worden sind, beschafft werden. 

ScUtjü hat sieh eine Anzahl von Klinikern und Ivrankenhaus- 
Icitern in vergeh »Menen Landern bereit erklärt, an dem geplanten 
Linier e’mrfen teilzunehmen. Da ein einwandfreies., alle ZweifaV aus 
schließe’mies Ergebnis aber nur dadurch -zii erholten ist. iah eine 
sehr große Zahl sorgfältig ' klinisch. beobachteter Fälle gc^ärtimolt 
nnd verglichen wird, so. ergeht an alle Vorstände me< lizguscheT 
Kliniken. KmnkeHhaueahteUuügun und Kmikenhausör, so auch ao 
Sie, hochgeehrter Herr, die dringende Uüte, an diesem Werke uül- 
/Zuarheif.on, das unzwevfelhaft ebenso sehr fm Thtetesse der WisseFi- 
.tehaft wie im Dienste der Kranken steht. 

\Vär bitten hafltcfeäH bei folgende, der Untersuchung -zugrunde 
gelegen gefälliger Eii^^ht za tinförzieheh und im Falle des 

Einverständnisses und' dor Bercitwiiligknit, s*cb an der inteiuatio- 
iialen Untersuchung zu heto»ligt*n. du:. gleichMis angeschinssene Er 
kläruhg'zü unterzeichnen und io h©ihßge»dom ß riete mach läge zu- 
rücksciHcken zu vollen. 

Sollte es Urnen aus irgond emetP Grunde unmöglich sem, sich 
an der Untersuchuag mt Grumt fifeser liege ln zu beteiligen, so er- 
' bitten wir uns- Ihre Unterstützung, wenigstens insoweit daß Sie 
über alle im Jahre löUS auf Ihrer Abteilung- behandeitgu Pneumooic- 
uirb TyphusfAiie die von aus zur Vcrfügmig gesi.clli.cn Zfih.lkai1.en. 
ausferDgeu und nach Schluß des Jahres an uns zurück st,«dien lassen. 
WfTtn Vlieses ‘.Material.' mich für die Entscheidung der Frage nach 
derb Werte dos Alkohols bet der Behandlung nicht ohne weiteres 
verwertbiir 'ist, *0 wird es doch dazu beitragen, ein Bild von dem 
heutigen Staude, (i.or Alkoholt.hefapio in bezug auf Händgkeit, ki% 
bnlikutiofiBriteUung usw. zu geben. - 

Wir geben der HotTming liimöi, dai-s eine große Eahl von 
Ar^ttdi ullor KuiDirfiaDöneii uns ihre UüterstütÄüng schenken und 


Böetoop für Kranke. Ein schohe.s Tii-fch isi-'jcd'oifm.imh bzvi Unscht. 
Nicmak aber wird es herzlicher hegeutit. ols wenO cs cuiom Krankctv 
Oder ÖGricscuden -gereicht wird, am ihn aber St und eh .siumpfer 
Latigewcile Oder verdrossenen OHibelns hinWeg^ubringen Statt sich 
trostlosen Gedanken hinsugeben, .wird der Luidentie, der von der 
Auh^ttwcb abgeschlossen ist. d u r C >> L 0 k t ü r e guter Bücher 
in fr 0 fi ere S t i m ro u n g v e r v >; ’i.z t. Statt allen möglichen Feigen 
seiner Krankheit hachzusitinen, iMt er sudi an der Hand eintjs 
Dichters in so tun ge Gefilde und ia eine schönere Zukuqlt führen. 
Und dadurch wird auch seine Heilung' hoschleoiügt; wissen wir doch, 
in welch hohem Maße die Stimmung Arnes KrankOb dazu, -beittägi., 
seme Wi.ednrherstell ung z u ‘aatgr^til Uoti oder zu ver¬ 
langsamen Damit aber die Bacher auch wirklich-' ' 3 !* HpalWÜPeU 
dienen könnett, ist es nicht nur notwendig, dag sie gut-mal s.w 
müssen auch richtig a 1 1 s g e w äh 11 settii Trituerspmle oder 
rlichiensche Werke, die schwere seelische oder antieee Lehern?kärnpfe 
sehildern, würden den. meisten Kranken schaden uo.d wed, entfern? 
sein, eineii heileridhTiErndüß mpmutbem DiitBüc-hemeßder KtuDkgn-r 

hauser mÜHseu dsiter auf das sorgfältigste ausgewählt werden. Auch 
ÄuLerHch müssen die Bücher besonders dafür geeignet sein: sie 
dürfen niftib zu schwer b; zu dicke Einhämle tnössen in 

zwei bis drei Teile zerlegt werden). Die Einbände müssen saufcwr 
vmd. ai.-waechhur'^.eiti. Sie 'müssen biegsam sein, damit man.möglichst 
damgpnze Btieh Uber den Bucken Umschlägen kann, so daß der 


Extract. Thymi saoeharat. Taeschner 

.Name ge«, ^eseh «pb Nr. 1 4.899.V 
Pnö'iiädüeJiG«, sleher wirkenden Mittel geg.en: 

K«ucliaustßs,Seö{topL u, Bronchial katarrlie, gaippysemetc. 

HiJ* Ktudef g»ttandL i K»5ae ht« KlnderWitol 
Vtflf,: Je nuelj dem Ältoi ; für ktiV*iib.«<ane i ^^.töndi 1 E»8: 
Udtvi rgil. 

7m ['(«aHihmv lli FljiHCüvr) yc>nzirka-3ö*f^ Inhal*, rjnrch Jode 
jVpoUJökfr. Liti?ratm a»ä hervöriageotltin ipedikinlscli^rt 
Hmttarn Dnnfeehiand« nn<3 lOeterrelch-Ungafrifl. eWie 
firRttsprohofi zu Verauchsj»wecken stehen den Höcren 
Awsteii gerne kür ^ürTögti^. 

HtrgiveleHt in der 2£ontmanA.»ntJ»i»^Apotaek« 

E. Taeschner, ; v 

Merlin, C. tu, uSeydelstc ie. . 

Kn.eroK-Üepöt 

UeielniBlB Brojcn^rollIiiindloiijiBn 

6. & B. FR1TZ PE20LÖT M / '%1 Tw '.f^ 
& SÜSS A. 6. <Ö»»f ,| fcsxf 

Sw W Brtümträsit Ir. s. £ S.ä—-ü 

i g^i»a ataateio yfr*ot*Ua43 gamohtttzt 


Wir laden hiemit die Herren Ät^te zum 
Abonnement des 

„Medici ntscli - Chirnr- 
gischen Centralblatt“ 

oder der 

„Mediciiil^elien Blätter 14 

herausgegeben von 


VerkÄwf riuf an 
Apotheker*. 


?ip. a ßen Krankhiüi4?ii 

Ä Äteiügs- u Verdntnrngs 
organe, ßei Sicht Magen u 
Öiaabnkat&r rh.V orzögiieh fü r 
Kinder, Rekdiivaiivsaenten u 
Graviditä-t 


ein und bitten um baldige Erneuerung des 
Abonnements, damit keine Verzögerung in der 
Eilsendung eintrete. 

Der gan^äbnge Bezugspreis beträgt pro Blatt 
für Österreicb-ijngani. K 20, haÄjäbiig K .1.0; für 
Deutschland ganzjährig Mk. 20; ftjdf die Länder 
des Weltpostvereines ganzjährig Frcs .25. 


Während der 






























,Medicmiaohe Blätter' 


Kran ko mteüoa mit einer Hand zu halten vermag Bremer A’i'f 
wd! «ich die .0 üqim’ h e P i e h t »* r • Ü o d a c h t ui * * S t i f t it ng 
in Hanibarg-Ghro&borstel widmen. deren Zweck p:- ist,, „hervorr^&v^ft 
luTvtem dumh - Verbreitung ihrer Werke ein .Denkj.ua! icj Horden 
des decupcheri V olkes «ti >etaen u . Obwohl sie erst seit wenigen Jährcu 
behebt, hat. sie ilncsh an klein# Volks btbjiuthckeü bereit» über löoikio 
ßhblmr aäigßjfcrhon. Hur "kann die Stiftung ihren Phm, Kranfeo u«. 
hh u 4 er u u d R eil* bk d NrT m i i gut e o B ütflr-e £& z tv v At- 
sehen, aus etgenert Mitteln uUrun neng* aiubt äücfuhreu, Eine huch 
herzige Spende der d a k »> h V i a u t - Stift.img in Berlin im Betrag«- 
\ij|i n.OÜt* Mk. hat aber /km Grundstock füu dip Möglichkeit, der Au.-- 
• frthraogv des Gedankens gegeben, und von verschiedenen änderen 
Seilen hat <he Stirimig weitere Suuuneu mt • Betrage von etwa 2M\ 
Mark ••' für den gleichen Zweck erhalten. Indessen sind noch viel 
gröbere Mittel notwendig, um mit der AuTilfum'^ ih« Planes be¬ 
ginnen zu können. Bestellen dach allein im Deutscher» Gei ehe etwa 
t-duo Krarikeuhnuser und Heilstätten mit zusammen etwa hlD.ouo 
Reiten. Jährlich gehen etwa 3 .Millionen Kranke durch diese Anstalten; 
Für Viele von ihnen ist. die dort verhmchle Zeit, die erste nach 
längerem Zwischenräume, in der sie zur SeltistbeSnrmuüg uod Äur 
Ruhe kommen. Gute Bücher werden daher liier die .tiefste Wirkung 
tim. Jeder, der sieh durch eine. S p e u d e - g 1 o i ch v i e i i h 
Welcher Höhe > an diesem meaischerdreutidliehon Werke be- 
f.eihgh kann des Dankes vieler ^M.nheohgo.n und Beladenen“ -gewiß 
sein. Beiträge werdet erh^^n ■ äh die Deilfäche Dichter^iedäeiitnis- 
Süftung. in Hamhure-Grohborstel mir dem Vermerkes Für die 
K rank e n ha usspemJ e. 


V. Offene Stellen 


Gem^iadeÄrzteEMstoHe in der SähitätsgnnudndegVnppö St. Peter n m 
W wnhetg. politischer Bezirk ßuhrbach cuherdsterfeeii), mit 
einer ijamiesK-iiw.mtion vmi jahrixh bflis K -und eimou Go 
M-eni'h'bviijHg von jäh) lieh 600 K nebst omer achön?n, mient- 


gelthchen Wohnung im Gemeiudohaiise. Din Sanitätsgemeinde 
St. Feint zahlt 268» Einwohner; Ärzte, welche auf diesen 
Posten reflektieren, wollen sich 'etiestehs an den oherösför* 
rwuhTßtet Landesausschnß in Linz oder die Ha nitätsgemeindgr 


vertretuhg lh St. Peter arti Wimberg wenden. 


Öem 6 .ihd.eär 0 tessii 0 jle; in der Sämtäfcsgrappe Gr a,t‘e n w ö.r t iv 
.iHioderösterrfiioh), politisoher Bezirk Xatüi ; mit 1. Nov rl, J. 
zii l>cHo:.zim. Die Saidtä-tsgcmoindegrupne dm Rißt, die Gemeinden 
Grafen tförtii, Jett sdnrf und Seebäfb. mit zusammen 2208 Bin- 
Wohnorh und. 33 km* F'ächcnraimi, Gemcimh j»cilnige 4ho K 
jährlich' hGiierige Subvention mx idederösto mach i wehen Landes- 
aiisäehossotf 1000 K. Die -an dop o-o. liande^ausscimh zu 
neidenden. mit den Nach weisen des Alter», der östurreicho 
sclicn Sbiatshdrgcr^chitlh, der Pnx«sberwihfcigung io Österreich, 
der ph'.^isoheo E.gnuhfr- und der sittlichen Uobosciioitenheit. 
so wie der hishc hgen Verwendung belegten : Gauche smd bis 
hmg’ätcüs 3U. S.eptem her d. J an ,d'ah ÖürgermfJsterarnt 
in Gmfctrvynrf-h eiuzusemlen. wo auch nähere Auskünfte über 
diese Stelle' erteilt worden. 




Ober Fiume 

führt die kuiv.osm und wegen det 
Fahrt zwischen den iostdo bot- 
lang die vor Seekrankrhaii 
am besten geschützte 
Route nach ^ 


(Myeoderm») 

Bl«rh»fe m kaltem Luftstrotrj getroekuef, mit größter chem. 
Aktivität, da Zellen Intakt hei: 


4« ***** 

i flQP -j- a/uieß 

* jeden Tag 

mihwia der den cfPät* << 

Kitrufor» bivfrenot-iMi ei^Kiiici^h 
i.gj>:U4vhh‘tv*i Uacrip-oir. Zur Un^aohnk 
:«M'»h ») „Hotel Briutöt" In Sara )nU 
cnal“ In BagUPA besten* 


ruruimmusB, akab, ürnuana (Darmstömngen) 

Biabet es, Erysipel 

ln Blechdosen & 100 g — K 2*6Ö iw den Apotheken erhältlich. 

Den p. t. Ärzten Veratichspfobeß gratis. 

Cbem. Fabrik J. Blaes & Ce,, Bregenz (Vorarlberg) 

Lindau (Bayern), EUraon (Frafikre-ictt). Üt>mo (Italien). 


S mn FakronliM stefee in Watiüieinrs KoBdiilteiir Kr 593- 604. 


Die hygienisch besten sind unstreitig 

KAISERS BRUST-KARAMELLEN 

® die gesuchtesten und beliebtesten, wH aie halten, 
vvh« sie versprechet), 4Siv Stück not. beglaubigt* 
Zetfgüis«* VJjfbürKöh the an erkannt von. Wirkung 

bw Hilft»», HeifarÄeiU Katarr»« u»d VursobtaiinuMB. 

Pa.k;efc &<> and 40 Hellet 

Bba Uerwo irzte« stehen Pnbe« gutli m ¥erfflfn»g, 
Sttan verlange R«fereas6«d.jüate» 

__ Pr, Kaiser, Bregenz, Vorarlberg, 

fahHkert in Waiblmgen und Stuttgart, Deutsohl.; $4. Margarethen, Schweiz. 


Einbanddecken. m«m» 


Für heh Jahi'MHpg 1.P07 pipd, xvm-mi VArjuhrc Eliihaiiddeckrii in' 

Ghijzlciitcn fUii-öhlddruck höicir^ vorrätig tihd .kußhui für urigere- 
AhcmncjiUn« ab hirx K 2.40 — Hk. 2< ^ ; fläch erfolgt 

Fräitkuzusödduhg gmgfh Euhsgrärimt^ von K ~ Äfc- X- - 


Tolophou 3511/IV. 


^ ^ v|v|v|^|i v j y|v ^ vfep 9 ^ ^ v 


wehlÄchfneekVhde )Bifi«iiiita»ig»iivepl>li*dHiig;. 

Hcrgorrjighttd bhgutachiet, gegen 

Sähr- u. Kräftigungsmittel allerersten Ranges. 
Blutarmut, Biaiclssiiclit, Schwäche^ustände. Chlorose usw, 

FERRO MAN BAN IN bst mit EtrJafe das hohen: k k. Mi- 

«,i. uistexium deb' lu&ero Tom 26. April 
11)07, X. #080 zugdiaHsen und in Apotheke« erhältlich: 

!^itefnFlÄ8cbe A v 'i40l - 

Indikationen: 3 mäi dßs Tage-. .1 —.2' ßßldfel voll nach 
dem ß*r?cn zu rmhineo. 

Die H<tnr>h Arzla ^halten b?feit*HUhjzt Munter von 
Schwanen*Aftoihokft JTi<W J. Schötienring 14. 


China*Weln mit Blaen 

föF Iftitmvaisszsstßs uod V9B impÄer., 

Wir») n*»ltyft 3 : tf»vrtre<l ■)<*'+ Wt.’ er» 

i>nd F‘r?ij»er* ^ A h« e-iy».» cmtorAaw - , ^ J(' \\ u ^Th T . 

A e&tfr Mt&fcW-KQfyföüPrt vtn,T ' • '• ■; 

J. Si'Ht»Trje,ft-Ih»rr<i|»». 

YJglfai-h prSWjtijbrt ;.'. . v ? ^ryiUii'tn-''tntrujlvton 






































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


Cliii V • ur AUCH. 

OCT 10 11008 


LEIPZIG. 


Prinnmerationspreise: 

Mit direkter Zusendung dureh 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20*—, 
halbjährig K 10*-. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 26 Francs. 

Mit Beilage: .österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
«Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Tlerteljähr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XIX/,, Blllrotlstrasso 47. 

Telephon Nr. 36Ü/IV. 
Poeteperoaeeen-Conto 
Nr. 830.070. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 


Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Heraasgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis. 

!■ Kiaalsslmvartigi icr Bvefcbairiltfiig Gustav Foot Boselliobaft alt loiohrtoktor Haftung In Lilpzlg. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich - Ungarn 
im Bureau der 

Medicinischen Blätter 

wi*ri 

XIX/ i( Billrothstrassa 47, 
für alle übrigen Länder beider 

Buebliandlung Gustav Fock 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 

Inserate 

laut Tarif durch Zlttiri Zeltui* 
vertag aad Anaeaoei-ExgidltiM 
Wiaa XIX/i, BlllrethstratM 47. 
Manuscripte werden nicht 
zurückerstattet. 


Nr. 39. 


Wien, 26. September 1908. 


Nr. 39. 


INHALT: 


I. Originalartikel : B e e r w a 1 d, Aphorismen zur Therapie der Bleich¬ 

sucht. (Forts.) 

Sp. Wochenschau: Sozialärztliches. — Das Annoncieren. 

— Gegen die Verwahrlosung der Jugend. 

Internationaler Kongreß für Rettungswesen. 

II. Literatar&usxiige : H. Maas, Weitere Mitteilung zur Radikal¬ 

operation der Brüche bei Kindern. 

G. Leopold, Zur operativen Behandlung der puerperalen Peri¬ 
tonitis und. Thrombophlebitis. 

G. Rüben, Über Diagnose und Therapie der Mastdarmfisteln. 
Steiner, Die chirurgische Behandlung der chronischen Dysen¬ 
terie. (Colitis ulcerosa cronica.) 

L. Caro, Narkosenbericht aus Prof. Israels Privatklinik 1895. 


C. S. E n g e 1, Über einfache Blutuntersuchungen in der ärztlichen 
Sprechstunde. (Schluß.) 

III. Literatur : B. L e i c k, Aus Natur und Geisteswelt. 

A. Oberst, Leitfaden der Krankenpflege. 

M. F i e b i g, Rachitis als eine auf Alkoholisation und Produk¬ 
tionsschöpfung beruhende Entwicklungsanomalie der Binde¬ 
substanzen. 

Ri bot, Die Psychologie der Aufmerksamkeit. 

IV. Aua der Praxis: Diagnostik. Moderne Methoden der Tuberkulose¬ 

diagnose. — Colchicin bei akutem Gichtanfall. — Der Nutzen 
des Paliumpermanganats bei der Morphinvergiftung. — Über¬ 
gang von Arzneistoffen in die Frauenmilch. 

V. Notizen. — VI. Offene Stellen. 


NaoHdruok und Oburnntzungnrnoht der Artikel vorbekelten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briete asw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Josetstädterstraäe 27 (Telephon 13218) za senden. 


Aphorismen zur Therapie der Bleichsucht. 

Von Sanitatsrat Dr. Beerwald, Bad Altheide und Berlin. 

(Fortsetzung.) 

Dagegen werden wir den Alkohol nicht ganz entbehren 
können, ohne allerdings über bescheidene Mengen hinaus¬ 
zugehen. Man gibt am besten vor den Mahlzeiten eßlöffel¬ 
weise schweren Südwein, der vorteilhaft noch mit irgend 
einem den Appetit befördernden Bitterstoff versetzt ist, 
während der alte Rat des Rotweintrinkens ad libitum zu¬ 
rückgewiesen werden muß; denn gerade bei Bleichsüchtigen 
ist der Alkohol ein zweischneidiges Schwert, und man darf 
mit ihm nie über die Mengen hinausgehen, die eine wün¬ 
schenswerte Anregung sichern, da jedes zuviel bekanntlich 
eine Erschlaffung zur Folge hat. Auch in bezug auf die 
Biere glaube ich doch zu einer gewissen Vorsicht mahnen 
zu müssen, und das so viel gepriesene Kulmbacher Bier in 
der Ernährung der Bleichsüchtigen dürfte, wenige indivi¬ 
duelle Fälle ausgenommen, sich ohne Berechtigung seines 
Rufes erfreuen. Man soll überhaupt bei Bleichsüchtigen die 
Aufnahme von Flüssigkeiten sehr sorgfältig überwachen, 
damit sie nicht zwecklos den Körper verwässern, und vor 
allem ist jenen Personen mit dem bekannten gedunsenen 
Aussehen direkt eine Beschränkung im Genüsse der Flüssig¬ 
keiten anzuraten. 

Die Besprechung dieser Diätetik würde eine unvoll¬ 
kommene sein, wenn wir nicht kurz auch auf die künst¬ 
lichen Nährmittel eingehen würden, welche heute so reich¬ 
lich empfohlen werden. Zuerst war es v. Bunge, der in 
der Annahme, daß organische Eisenpräparate, die an Nukleo¬ 
albumin gebunden sind, am leichtesten assimiliert werden 
müssen, das Hämatogen mit 0'29% Eisen konstruierte. Bald 
folgte dem ersten Eiweißpräparat eine Reihe anderer, die 
hauptsächlich als Eiweißpräparate anzusprechen sind, wie 
Sanatogen, Somatose, Tropon usw., und es läßt sich nicht 
leugnen, daß sie einen gewissen ernährenden Einfluß auf 
den Organismus haben. Dieser Einfluß ist aber nur ein sehr 
untergeordneter, und, wenn mnn den Preis der einzelnen 
Präparate in Betracht zieht, so ist er so niedrig einzuschätzen, 
daß man von diesen Präparaten eigentlich nur zu suggestiven 
Zwecken Gebrauch machen sollte. 


Eine nicht unbedeutende Rolle spielte in der Behand¬ 
lung der Chlorose das heiße Bad, mit dem Zwecke, die Pa¬ 
tienten zum Schwitzen zu bringen. Vor allem Dy es und 
nach ihm Rosin sind warm dafür eingetreten und haben 
in dieser Manipulation eine starke heilsame Anregung auf 
den Organismus zu erblicken geglaubt. Ich kann mich dieser 
Ansicht nicht anschließen, indem ich es zunächst für einen 
nicht unbedenklichen Eingriff bei einem geschwächten Indi¬ 
viduum halte, durch heiße Bäder Schweiß hervorzurufen. 
Soll geschwitzt werden, so gibt es dafür mildere Anwen¬ 
dungsformen, die weniger angreifend für den Körper sind, 
und es läßt sich allerdings nicht leugnen, daß bisweilen 
reichliche Schweißausbrüche, künstlich hervorgerufen, den 
Körper der Chlorotischen in wohltätigster Weise von zweck¬ 
losem Wasserüberfluß entlasten. Aber allein in diesem Um¬ 
stande möchte ich auch die eigentliche Wirkung der Schwitz¬ 
bäder sehen; ich glaube weniger, daß die allgemeine An¬ 
regung ihre hauptsächlichste Wohltat ist, und dieses Moment 
der Entlastung wird schließlich ohne Schwitzen am ein¬ 
fachsten durch Beschränkung der Flüssigkeitsaufnahme 
erreicht. 

Einen ganz gewaltigen Einfluß auf das Befinden der 
Bleichsüchtigen übt die Übersiedlung aus der Großstadt in 
einen geeigneten klimatischen Badeort aus, und es ist 
wunderbar, wie hier in kurzer Zeit Besserungen eintreten, 
die in der häuslichen Pflege trotz größter Sorgfalt nicht zu 
erzielen waren. Den schlagendsten Beweis für die enorme 
Heilwirkung des Ortswechsels geben die Dienstmädchen. 
Jedem Arzte sind reichlich Fälle bekannt, wo Mädchen, die 
gesund und rotwangig in die Stadt zogen und dort in Dienst 
traten, nach kurzer Zeit an Bleichsucht erkrankten und 
selbst im Krankenhause trotz aller Pflege nicht genesen 
wollten. Wenn man diese Mädchen wieder in die Heimat 
zurückschicke, so änderte sich überraschend schnell das Bild, 
sie erholten sich, wurden frisch und kräftig wie zuvor, und 
zwar allein unter dem Einflüsse der heimatlichen Landluft 
ohne besondere diätetische und medikamentöse Eingriffe. 
Wo es daher irgend zu machen ist, sollte man die Chloroti¬ 
schen rechtzeitig aus den Großstädten fortschicken, und 
zwar eignen sich am besten für sie die Eisenquellen in ge¬ 
birgiger Gegend. Das Meer mit seinen Winden und seinen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 











458 


,Medicmische Blätter“ 


Nr. 39 


sonstigen starken Anreizen wird Chlorotischen nur in den 
leichtesten Fällen nützen, die mittleren und schweren Fälle 
gehören allein in die Gebirgsluft, welche schon an und für 
sich — wiederum als Selbsthilfe des Körpers — eine Ver¬ 
mehrung der Erythrozyten veranlaßt. Wenn diese Vermehrung 
auch nur vorübergehend geschieht, um in der verdünnteren 
Luft die Sauerstoffaufnahme auf der gleichen Menge wie in 
der Ebene zu halten, so liegt hierin doch eine überaus wohl¬ 
tätige Anregung, welche ganz wesentlich verstärkt wird 
durch das Lustgefühl, in der schönen waldigen Gegend 
einige Zeit leben zu dürfen. Hier im Kurorte mit seinen 
schattigen Promenaden und den angrenzenden Waldungen 
werden auch die Chlorotischen eher zu kleinen, innerhalb 
der Kraftleistung liegenden Spaziergängen zu bewegen sein 
und werden hier mit der geringsten Unlust das gerade für 
sie maßgebende Sprichwort beherzigen: Raste ich, so roste 
ich. Hier werden sie außerdem von den kohlensäurehaltigen 
Quellen einen viel gewaltigeren, die Energie hebenden Ein¬ 
fluß auf die Haut in der Form der Kohlensäurebäder er¬ 
halten, als es künstliche Kohlensäurebäder zuhause oder 
die heißen Waschungen allein, so wohltätig diese auch in 
Ermangelung anderer gleichwirkender Manipulationen sind, 
vermögen. Wo in schöner Natur Quellen mit starkem 
Kohlensäuregehalt entspringen, wie es für Schlesien in Rein¬ 
erz, Kudowa, Altheide zutrifft, hat in dem Kohlensäurebad 
der Arzt einen nicht zu unterschätzenden Heilfaktor für die 
Chlorose. Es ist dabei zunächst gleichgültig, ob die Quellen 
auch Eisen enthalten, da bei den Bädern nicht die Bestand¬ 
teile an Eisen, sondern allein die Haut reizenden, also hier 
allein die Kohlensäure, in Betracht kommen. Ja sogar für 
das Trinken dieser Quellen dürfte nach den neuesten Unter¬ 
suchungen, die mit den Quellen in Spa, Weyer und Wybauw 
angestellt und vor kurzem in der „Zeitschrift, für physikali- 
lische und diätetische Therapie“ veröffentlicht haben, die 
Wirkung des Eisens nicht im Vordergründe stehen. Diese 
beiden Forscher haben nämlich nachweisen können, 

daß erstens das Heilwasser die Eiweiß- und Kohle¬ 
hydratabsorption im Darme beträchtlich erleichterte, 
und zweitens, daß es die Zelltätigkeit in den Geweben 
vergrößerte, was sich in der relativ vermehrten 
Stickstoffausscheidung und verminderten Bildung 
von Harnsäure zeigte. (Schluß folgt.) 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Sozialärztliches. — Das Annoncieren. — Gegen die Verwahrlosung 
der Jugend.) 

Als wir seinerzeit die sozialärztlichen Fragen in einer 
Reihe von Artikeln kritisch beleuchteten, stießen wir bei 
unseren Lesern zwar auf ein stets wachsendes Verständnis, 
aber die führenden Kreise verhielten sich den vorgebrachten 
Tatsachen gegenüber ganz indolent. Wir brachen deshalb 
unsere Besprechung bis zu einem gelegenen — für manchen 
ungelegenen — Zeitpunkte ab, aber ein Artikel der „Münch, 
med. Woch.“ zwingt uns, früher darauf zurückzukommen. Er 
ist ein Beweis, daß draußenf im Reiche in einer erstrangi¬ 
gen Zeitschrift die Fragen mit einer Vorurteilslosigkeit be¬ 
handelt werden, die allerdings unseren Sitten- und Splitter¬ 
richtern und Grünschnäbeln fremd ist, und die sich in manchen 
Punkten mit den von uns vorgebrachten Anschauungen be¬ 
rührt. Max Nassauer schreibt unter anderem in Einern 
Artikel: „Ethische Fragen für den ärztlichen Stand. Zeit¬ 
gemäße Revision der Etiketten fragen: 

„Wie ich schon andeutete, soll die ganze Annoncen¬ 
frage in großzügige Bahnen geleitet werden. Die ärzt¬ 
lichen Organisationen, die sich mit Standesfragen 
beschäftigen, sollten für ihre Mitglieder sorgen. Ge¬ 
rade für die Bedürftigsten, die auch den Versuchungen am 
ehesten unterliegen, zu verzweifelten, unethischen Maßnahmen 
zu greifen, sollten die Organisationen sorgen. Werden diese 
in der Organisation eine Stütze finden, so werden sie zum 


Standesbewußtsein und zur Befolgung der ärztlichen Etikette 
erzogen. Nicht aber dann, wenn ihnen die Vorschriften der 
Organisation und der Etikette alle möglichen Hindernisse in 
den Weg legen, bekannt zu werden. Da wäre folgender Weg 
zu überlegen: Die Organisation, im einschlägigen Falle der 
Bezirksverein, unterhält in der Tageszeitung eine ständige 
Rubrik, in welcher alle Mitteilungen der einzelnen Ärzte an 
die Öffentlichkeit gelangen .... In diese Rubrik soll nach 
Bedürfnis auch eine gewisse Reklame für die bedürftigen 
Ärzte gelangen dürfen .... Wenn der jung niedergelassene 
Arzt seine Annoncen in die Zeitung gegeben hat, muß er 
den nun zu erwartenden Patienten auch den Weg in sein 
Studierzimmer zeigen. Es ist eigentlich kleinlich und lächer¬ 
lich, über die Zahl, Form, Farbe der Schilder, über den 
darauf befindlichen Text viel zu diskutieren. Man sollte 
meinen, daß da ein jeder den richtigen Geschmack besitzt. . . 
Die Frage, ob der Arzt dem Hotelportier, der ihn rufen ließ, 
ein Geldgeschenk verabreichen darf, muß von zwei Gesichts¬ 
punkten aus betrachtet werden. Der Hotelportier ist über¬ 
haupt auf Trinkgelder angewiesen, und in seinen Augen wird 
derjenige Arzt, der ihm kein solches verabreicht, weniger 
Ansehen genießen als der „noblere“ Arzt, der dies nicht ver¬ 
säumt. Etwas anderes ist es und gewiß nicht standeswürdig, 
wenn gleichsam Kontrakte mit den Hotelportiers geschlossen 
werden, und diese für jeden einzelnen Fall eine Entlohnung 
erhalten.“ 

Vorstehend einige Stellen aus dem Artikel. Weshalb wir 
sie zitieren ? Nicht als ob wir jeden einzelnen Satz bestimmen 
wollten, schon weil wir der Annoncenfrage keine solche Wich¬ 
tigkeit beimessen und ein Übelstand, auf den Nassauer 
des weiteren zu reden kommt, die Prämiengeschäfte zwischen 
Klinik und Hebamme bei uns glücklicherweise nicht bekannt 
ist — in einem Punkte, betreffs der Erlaubnis, an mehreren 
Punkten der Stadt zu ordinieren, sind wir sogar einer ganz 
entgegengesetzten Meinung wie Nassauer —, aber darum 
handelt es sich nicht. Sondern es handelt sich darum, daß 
an einem prägnanten Beispiele gezeigt wird, wie man alle 
diese Streitfragen als anständiger Kollege und anständiger 
Mensch behandeln muß, nämlich nicht mit § 1 und § 2 usw., 
sondern mit dem Bestreben, sich in die Lage des Kol¬ 
legen, der draußen um seine Existenz ringt, 
hineinzuversetzen, und dann erst sein Urteil zu fällen. 

Unterrichtsminister Dr. March et hat an die Schul¬ 
behörden einen bemerkenswerten Erlaß über den Schutz der 
Jugend sowohl im schulpflichtigen als auch im vorschul¬ 
pflichtigen Alter gerichtet. Aus dem umfangreichen Erlasse 
ist besonders hervorzuheben: Um der Verwahrlosung der Jugend 
zu steuern, erscheint es notwendig, die Kinder schon im vor¬ 
schulpflichtigen Alter in Fällen, in denen die Mutter 
durch Erwerb von der Erziehung der Kinder abgehalten wird, 
vor den sich hieraus ergebenden Gefahren zu schützen. Hiezu 
ist die Kinderbewahranstalt berufen. Der Minister hat sich 
nun bereit erklärt, für neu zu errichtende Kinderbewahr¬ 
anstalten, wenn deren dauernder Bestand gesichert er¬ 
scheint, innerhalb der verfügbaren Mittel einen angemessenen 
Betrag zu den Kosten der ersten Einrichtung zu gewähren. 

Für den Schutz der im schulpflichtigen Alter 
stehenden Kinder in schulfreier Zeit kommen die Kinder¬ 
horte und die Knabenbeschäftigungsanstalten, 
das sind jene Einrichtungen in Betracht, welche die Kinder in 
schulfreien Stunden aufnehmen und sie auf diese Weise vor 
den Gefahren auf der Straße bewahren. Der Minister fügt noch 
bei, daß auch der Pflege des Jugendspieles das be¬ 
sondere Augenmerk zuzuwenden und zu diesem Zwecke auf 
die Schaffung von Jugendspielplätzen, zumal in größeren 
Orten, mit allem Nachdrucke hinzuwirken wäre. Auch den 
Institutionen, die sich der Beschäftigung der Kinder in 
der schulfreien Zeit widmet, stellt der Minister Beiträge in 
Aussicht. 

Die Einhaltung eines geregelten Schulbesuches ist mit 
aller Entschiedenheit gegenüber den Eltern wie auch den 
Kindern durchzu führen. Der Erlaß verlangt, es möge die Er- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr. 39 


»Medicinische Blätter 1 


459 


richtung von Disziplinarklassen nötigenfalls angeregt werden 
Auch dem Verhalten der Kinder außerhalb der Schule sei 
nicht nur im Rahmen der bewährten pädagogischen Mittel 
Aufmerksamkeit zu widmen, die Schule sei auch berechtigt, 
nötigenfalls die Hilfe der Ortspolizei und des Pflegschafts- 
gerichtes in Anspruch zu nehmen. 

Der Minister ist gern bereit, ein verdienstliches Wirken 
von Lehrkräften auf dem besagten Gebiete durch besondere 
Anerkennung zu würdigen. 


Internationaler Kongreß für Rettungswesen. 

Mitte Juni fand in Frankfurt a. M. der erste internatio¬ 
nale Kongreß für Rettungswesen statt. Die Ausstellung, die 
der Eröffnung des Kongresses für Rettungswesen einige Tage 
vorangegangen war, um einem größeren Publikum Gelegen¬ 
heit zu ihrer Betrachtung zu geben, reichte zu einem wohl 
abgetönten Bilde hin. Die Eigenart. der Ausstellungsobjekte 
bedingte eine Teilung nach verschiedenen Baulichkeiten. Der 
wissenschaftliche und für Demonstrationen zu den Vorträgen 
benötigte Teil befand sich in drei Stockwerken der Sencken- 
bergischen Bibliothek, der technische in dem Adlervelodrom 
und ein ausgerüsteter Rettungszug für Eisenbahnunfälle auf 
einem Nebengeleise des Hauptbahnhofes. Die wissenschaftliche 
Abteilung bemühte sich, eine Zusammenstellung von der Ent¬ 
stehung und den Fortschritten des Rettungswesens zu geben. 
Zum ersten Male ist die alte Literatur aus den Sammlungen 
der Senckenbergischen Bibliothek, des Sanitätsrates Roediger 
und des Professors George Meyer, In- und Ausland betreffend, 
vereinigt und füllt in 400 Bänden eine Lücke unserer bis¬ 
herigen Kenntnisse aus. Das älteste deutsche Dokument ist 
die „Landesverordnung bei Hilfeleistung von Ertrunkenen“, 
Erbach 1751, etwas jünger der „Bericht, wie man v denjenigen, 
die welche man ersoffen zu sein glaubt, hilfreiche Hand 
leisten soll“. Der Name „Samariter“ taucht zum ersten Male 
1787 in dem „rechten Samariter“ auf „oder kurzes Arznei¬ 
büchlein von guten und oft bewährten Arzneimitteln, deren 
der Reisende im Notfall und Mangel eines Medici sich selber 
bedienen kann“. Aus Frankreich stammt die Rettungsverord¬ 
nung de la Gönöralitö de Caen, aus England die ersten Ver¬ 
öffentlichungen der Royal human Society. Eine wahre Zierde 
bildet die vollständige Sammlung der holländischen alten 
Verordnungen, der Abdrücke von „Handvest“ von Jakoba 
van Beyeren von 1417 und der ersten „Publikatie“ der 
ersten historischen Rettungsgesellschaft der Maatschappij to 
Redding van Drenkelingen 1779 zu Amsterdam. Ihre ersten 
Originalapparate hat diese Gesellschaft vom gleichen Jahre in 
einer Kiste ausgestellt, darunter die „Tabaksklystierpfeife“ 
mit Mundstück und Blasebalg, und das „blecherne Blaserohr“, 
um Luft in die Lungen zu blasen. Der älteren Literatur 
reihen sich die Jahresberichte und Veröffentlichungen in- und 
ausländischer Gesellschaften für die erste Hilfe an. Eigenartig 
ist die Sammlung von Bildern, die Szenen aus dem Rettungs¬ 
wesen schildern. Es genüge nur einige wenige hervorzuheben, 
zwei Stiche von Chodowiecki und zwei andere von North- 
cote, die den Untergang des Prinzen Leopold von Braun¬ 
schweig schildern, als er bei dem Rettungswerke in Frank¬ 
furt an der Oder ‘im Hochwasser zugrunde ging, zwei Stiche 
zur Begründnng der Royal Human Society und das herrliche 
Bild von Charles Vigor: ein Feuerwehrmann, eine ohn¬ 
mächtige Frau aus den Flammen tragend. Frankfurter werden 
gerne alte Erinnerungen aus den lebensfrischen Zeichnungen 
von Robert Real: „Das erste Frankfurter Sanitätskorps“ 
auffrischen. Einen kleinen Raum, aber eine große Bedeutung 
nimmt die Sammlung von 600 Rettungsmedaillen, Rettungs¬ 
prämien und Erinnerungsmedaillen vom Sanitätsrat Doktor 
Roediger ein. Anfangs wurden Geldprämien für Lebens¬ 
rettung gezahlt, später Ehrenzeichen und Medaillen verliehen. 
Die Roediger sehe Sammlung weist in acht Kräften diese 
Auszeichnungen, häufig in vortrefflicher künstlerischer Aus¬ 
führung auf. Fast alle Staaten, auch China, sind hieran be¬ 
teiligt. Sie spiegeln in ihnen ihre Eigenart wieder. Während 


in Preußen seit Friedrich W il h e 1 m IV. nur eine Rettungs¬ 
medaille in gleicher Prägung existierte, hat Frankreich deren 
150 von LudwigXVI., Napoleon als Konsul, Ludwig XVIII., 
Karl X., Louis Philipp ; bis zur heutigen Republik sind 
fortlaufend Exemplare vorhanden. Aber nicht allein von den 
Regierungen, sondern von den Gesellschaften selbst wurden 
Medaillen verliehen, so von der Royal Human Society, der 
italienischen Gesellschaft und anderen, besonders aber von 
einer großen Anzahl von französischen. Besonderes Interesse 
dürfte eine von Eugöne Carriöre vortrefflich modellierte, 
zwei sich anschmiegende trauernde Frauen darstellend, er¬ 
wecken mit der Inschrift: Aux mineurs allemands accourus 
au secours de leurs fröres de France, Courriöres Mars 1906 
und der Umschrift am Rande: Conciliation internationale. 

Die Anleitung zur ersten Hilfe weist eine große Menge 
von Plakaten, Lehrbüchern, Bildtafeln und Atlanten auf. Von 
letzteren fesseln stets die von Dr. Bernard in St. Moritz 
von neuem. Zum ersten Male tauchten die sehr gefälligen 
Tafeln von Wright & Co., Bristol, auf. Mit den Lehr¬ 
mitteln sind Kästen für die erste Hilfe vereint, nach Er¬ 
fahrungen und mit dem Bestreben sorgfältiger Antiseptik und 
Aseptik zusammengestellt. Die Bergschule zu Bochum, die 
ihre Angestellten für das Rettungswerk sorgfältig ausbilden 
läßt, gibt eine interessante Zusammenstellung von den An¬ 
fangsgründen der Unterweisung bis zur Vorführung der 
Rettungsapparate für Wiederbelebung, der Saugschlauchappa¬ 
rate, Rauchmasken und Rauchhelme, sowie der Regenerations¬ 
apparate zur Einführung von Sauerstoff, Bindung von aus¬ 
geatmeter Kohlensäure durch Natronkalk und Absaugung 
derselben. Eigenartig sind die Tafeln des Leipziger Samariter¬ 
vereins, die die von ihm aus Mund, Nase und Ohr von Unfall¬ 
verletzten Arbeitern von 1905—1906 entfernten Fremdkörper, 
Eisen, Glas und andere Splitter aufweisen. Hieran reiht sich 
die Spezialausstellung für Elektropathologie des Dr. J. J e 11 i- 
nek aus Wien, die 120 Objekte von Schäden durch elek¬ 
trischen Starkstrom und durch Blitzschlag enthält* in Photo¬ 
graphien, naturgetreuen Moulagen und anatomischen Präpa¬ 
raten. 

* Gegenüber diesen schweren Verletzungen, denen die 
Arbeiter ausgesetzt sind, und die unser Mitgefühl in Anspruch 
nehmen, wirken versöhnlich und umstimmend die geographisch- 
statistischen Tafeln des Reichs-Versicherungsamtes, die Ein¬ 
richtung und Wirkungen der Arbeiterversicherung des deutschen 
Reiches mit besonderer Hervorhebung der Unfallverhütung, 
der ersten Hilfe und des Rettungswesens, sowie des Heil¬ 
verfahrens der Versicherungsträger darlegen. Danach betrug 
1906 das Vermögen der Arbeiterversicherung 1.854,233.929, 
die Einnahmen 767,511.249, die Ausgaben 630,806.794 Mk.; 
die Unfallverhütungskosten im gleichen Jahre 1,573.767 Mk., 
die Unfallentschädigungen 143,161.276 Mk. Sehr wichtig sind 
die Ziffern der Unfallhäufigkeit nach Alter und Geschlecht, 
nach Gruppen der Industrie, des Verlaufes der Unfallfolgen, 
der Art der Verletzungen und der verletzten Körperteile, der 
Ursachen der Unfälle (Schuldfrage), der Unfallhäufigkeit nach 
Monaten, Wochentagen und Tagesstunden. Innerhalb des 
Rahmens dieser Besprechung kann nur auf die hervorragende 
Wichtigkeit dieser Veröffentlichungen hingewiesen werden. 
Hieran reiht sich würdig die Ausstellung der deutschen Ver¬ 
eine vom Roten Kreuz, die in geschlossener Form das ganze 
oberste Stockwerk einnimmt. In wundervollen, großen Modellen 
in geschmackvoller, gediegener Ausführung gibt sie ein voll¬ 
ständiges Bild des gesamten Transportwesens der Verletzten, 
wie es die Organisation vom Roten Kreuz durch die im 
Kriege gesammelten Erfahrungen und durch seine in Friedens¬ 
zeiten unermüdlich fortgesetzten Bestrebungen gestaltet hat- 
Die engen Beziehungen, die das Rettungswesen mit dem 
Roten Kreuz verbindet, der Einfluß, den dieses auf jenes aus¬ 
übt, konnte nicht klarer, aber auch nicht besser veranschau¬ 
licht werden, als durch diese Ausstellung. Mit ihr scheint 
auch das Rote Kreuz die anfangs ablehnende, später zögernde 
Stellung zum Samaritertum aufgeben zu wollen, um so mehr, 
als seine Sanitätskolonne sich nicht bloß bei Epidemien und 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



460 


.Medicinfeche Blatter“ 


Nr. 39 


Massenunfällen, sondern auch im Rettungsdienste in kleinen 
Städten und auf dem flachen Lande in dem letzten Jahr¬ 
zehnt immer mehr hilfreich erweisen. Die Ausstellung vom 
Roten Kreuz ist aus allen Provinzen Preußens, Anhalt, sowie 
aus Baden, Bayern, Hamburg, Hessen, Sachsen, Sachsen- 
Weimar und Württemberg beschickt in großzügigem, edlem 
Wettbewerb. Die Sammlung umfaßt die einfachsten Improvi¬ 
sationen von Tragbahren und Wagen, wie sie die Not er¬ 
heischt und kluge, geschickte Erfahrung zu einem System 
gewandelt hat, zu der vollendeten Ausstattung der Verwun¬ 
detenzüge mit guten Krankenräumen und federnden Lage¬ 
rungsapparaten. Operationszimmer, Küche und allem Komfort 
für die Kranken und Verletzten. 

Von den Vorträgen heben wir zuerst einen von Pro¬ 
fessor K u t n e r (Berlin) hervor, der sich mit Rettungswesen und 
ärztlichem Unterricht beschäftigte. Der Redner will die 
Ausbildung im Rettungswesen auf das praktische Jahr der 
Mediziner in die Akademien und ärztlichen Fortbildungskurse 
verlegt haben, und wünscht zu diesem Zwecke einen eigenen 
Dozenten, für den die Kosten die großen industriellen und 
wirtschaftlichen Verbände zu tragen hätten. 

Dr. Kuhn, Kassel, sprach über die perorale Intubation 
bei der künstlichen Atmung, und demonstrierte das dazu 
gehörige Instrumentarium. Er trat mit Entschiedenheit für 
eine Vervollständigung des landläufigen Sauerstoffrettungs¬ 
kastens ein und betonte die Unklarheiten und falschen Vor¬ 
stellungen auf dem einschlägigen Gebiete, die nicht nur in 
Laienkreisen, sondern auch in ärztlichen Fachkreisen gelegent¬ 
lich bestehen. Kernpunkt der Rettungsfrage eines Atemlosen 
und das Erste und Letzte jeder Hilfe ist die Entfernung der 
Kohlensäure aus der Lunge des Scheintoten, und hiemit aus 
dem Körper. Der Kohlensäure gilt die erste Sorge, und damit 
diese entweichen kann, muß man für bestes Offensein der 
Luftwege bemüht sein. Dies aber wird durch ein Rohr, das 
von den Lippen in die Luftröhre gelegt wird, genugsam er¬ 
reicht und gewährleistet. Erst in zweiter Linie steht die Zu¬ 
fuhr von Sauerstoff, namentlich von solchem unter besonderem 
Druck oder abwechselndem Druck. Aber auch dieser braucht 
die beste Einführung und muß, wenn er helfen, vor allem 
auch ventilieren soll, in die Tiefe der Luftwege gebracht 
werden. Auch dieses besorgt nur ein Rohr von der Art des 
genannten peroralen Intubationsrohres. vervollständigt durch 
ein dünnes zuführendes Röhrchen. Die Bedienung des Rohres 
am Scheimtoten ist nicht schwer und kann selbst von Sama¬ 
ritern erlernt werden. Wichtig aber bleibt vor allem, daß 
namentlich dem zugezogenen Arzte durch den Rettungskasten 
das notwendige Werkzeug zu wirksamer Hilfe geboten bleibt. 
In der Diskussion wandte sich Brat. Berlin, vor allem gegen 
die Einwendungen des Redners gegen die Sauerstofftherapie 
und demonstrierte einen Ventilapparat. Von Rehn, Frankfurt. 
Jaffö, Berlin, Kutner, Berlin, wurde vor so komplizierten 
Instrumenten in der Hand von Laien gewarnt. 

Dr. Schwab, Berlin, sprach über „Die erste ärzt¬ 
liche Hilfe, ihre Forderung und ihre Begrenzung“. Die 
Tätigkeit des Rettungsdienstes umfaßt zwei sich gegenseitig 
ergänzende Faktoren: Die Organisation der ersten ärztlichen 
Hilfe, die in ärztlichen Händen liegen muß und einheitlich 
zentralisiert sein soll, und den Exekutivdienst, der in den 
Innen- und Außendienst sich teilt und an die Kenntnisse und 
Eigenschaften, an die Fähigkeiten upd Verantwortlichkeit der 
einzelnen diensttuenden Ärzte die höchsten Anforderungen 
stellt. Um die erfolgreiche Wirksamkeit des Rettungswesens 
nach jeder Richtung hin zu verbürgen, muß die ärztliche Hilfe 
Gegenstand des theoretischen und praktischen Unterrichtes auf 
den Universitäten und in den ärztlichen Fortbildungskursen 
werden. In der Diskussion erklärten sich die meisten Redner 
mit den sehr weitgehenden Forderungen des Vortragenden 
nicht einverstanden. 

Dr. Wörner, Leipzig, sprach über „Haftpflicht und 
Unfallversicherung der Nothelfer“. Er faßte seine 
Ausführungen in folgende Thesen zusammen: 1. Die öffentliche 
Unfallversicherung wird das Rettungswesen am wirksamsten 


dadurch fördern, daß in den Unfall Verhütungsvorschriften aus¬ 
nahmslos für alle Betriebe oder solche von bestimmter Größe 
die Ausbildung mindestens einer Person im Rettungsdienst 
verlangt wird. 2. Die private Unfall- und Haftpflichtversiche¬ 
rung wird zur Förderung des Rettungswesens am besten da¬ 
durch beitragen, daß sie Prämienrabatte denjenigen Ver¬ 
sicherten gewährt, die in ihren Betrieben oder ihrer Haus¬ 
haltung Verbandkästen und Anleitungen zur ersten Hilfe bei 
Unglücksfällen bereit halten, ferner in erhöhtem Maße den¬ 
jenigen, die selbst im Rettungsdienste ausgebildet sind oder 
in deren Betrieb, bez. Haushalt dies mindestens hinsichtlich 
einer anderen Person der Fall ist. 3. Die öffentliche wie 
private Unfall- und Haftpflichtversicherung sollten von dem 
Mittel der Rettungsprämie tunlichst Gebrauch machen und 
die Kenntnis dieser Übung in allen Volkskreisen verbreiten. 

Geheimer Sanitätsrat Dr. Schwechten, Berlin, machte 
ausführliche Mitteilungen über Hilfszüge auf deutschen 
Eisenbahnen. Die seit einer Reihe von Jahren in Deutsch¬ 
land eingeführten Hilfszüge bestehen aus Lokomotive, einem 
Arztwagen und einem Geräte-, Hilfsgeräte- oder Werkzeug¬ 
wagen. Im Bedarfsfälle kann in Preußen und Sachsen diesen 
Wagen noch ein Mannschaftswagen beigegeben werden; in 
Baden ist er ein- für allemal eingestellt. Während die Geräte¬ 
wagen in erster Linie zur Wiederherstellung der Strecke und 
Aufgleisung dienen, erfüllen die Arztwagen zunächst den Zweck. 
Verbandsmaterial, ärztliche und Samariterhilfe möglichst schnell 
an den Unfallsort zu befördern. Man unterscheidet in Deutsch¬ 
land drei Typen. Die bayerischen Wagen sind nach dem Durch¬ 
gangssystem gebaut und mit Ofenheizung, Gasbeleuchtung, 
Eiskasten und Abort versehen. Der württembergische Arzt¬ 
wagen ist im wesentlichen dem bayerischen System nach¬ 
gebildet und enthält u. a. zehn Tragbahren, die zugleich als 
Betten dienen. Der preußische Wagen unterscheidet sich von 
den beiden vorgenannten dadurch, daß er in zwei Abteilungen 
zerfällt, die durch eine Tür miteinander verbunden sind. Das 
kleinere Abteil dient als Arztraum, das andere zur Unter¬ 
bringung der Kranken. Die Wagen sind mit Operationstisch. 
Wasch- und Verbandsschrank ausgestattet. Der Krankenraum 
enthält acht Lagerstätten, je zwei übereinander. Einen ganz 
neuen Typ bilden die neuerdings entworfenen badischen Arzt¬ 
wagen für Hilfszüge, die an fünf Orten aufgestellt werden 
sollen. Er enthält u. a. auch ein tragbares Telephon und eine 
Kabelrolle. Im ganzen besitzt Deutschland 111 Arztwagen, die 
so zweckmäßig verteilt sind, daß durchschnittlich jede Unfall¬ 
stelle in einer halben Stunde Fahrzeit zu erreichen ist. Dazu 
kommt allerdings noch die Zeit für Herbeischaffung der 
Ärzte und Samariter, für die man am Tage eine halbe, für 
die Nacht dreiviertel Stunden rechnen muß. 

Im Anschlüsse an diesen Vortrag sprachen Obersanitäts¬ 
rat Dr. Ritter v. Britto, Wien, über Rettungsvorkehrungen 
auf österreichischen Bahnen und Sanitätsinspekteur Doktor 
Romeyn, Venloo, über die erste Hilfe bei Eisenbahnunfällen 
in den Niederlanden. In der Diskussion wandte sich Me¬ 
dizinalrat Gilbert, Dresden, gegen die Ausrüstung der Rettungs¬ 
züge mit Instrumenten, die jeder Arzt bei sich führen müsse. 
Das einzige Instrument, das in den Wagen untergebracht 
werden müsse, sei eine große Schere zum. Aufschneiden der 
Kleidungsstücke. Das weitaus schwierigste Moment im Ernst¬ 
fälle müsse in dem Anortschaffen der Züge erblickt werden. 

Über „Rettungswesen in Großstädten“ sprach Doktor 
Paul Frank, Berlin. Erwünscht nicht, daß in großen Städten 
das Rettungswesen von der Kommune übernommen wird. Es 
soll sich dort wesentlich auf Einrichtungen für erste Hilfe 
gründen, wo die von den am Bestehen derselben am meisten 
interessierten Organisationen, wie Berufsgenossenschaften, be¬ 
gründet worden sind. Der Redner ist der Ansicht, daß eine 
beschränkte Anzahl von Ärzten, etwa drei oder vier, sicherer 
in der Lage ist, die Genauigkeit und Pünktlichkeit des Dienstes 
zu gewährleisten, als wenn eine sehr große Zahl, abwechselnd 
Dienst in den Stationen tut. Gegen die Forderung des Redners, 
daß die Berufsgenossenschaften die Einrichtungen für erste 
Hilfe gründen sollen, machte sich in der Diskussion lebhafte 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 39 


ylfedicinisohe Blätter 4 


461 


Opposition geltend. Der Behauptung eines Berliner Delegierten, 
daß es Samariter gebe, die besser ausgebildet als Ärzte seien, 
wurde energisch widersprochen. 

Dr. Kor mann, Leipzig, sprach über „Das Rettungs¬ 
wesen, eine Aufgabe der Ärzteschaft“. Der Redner 
würdigte die^ Tätigkeit der Samariter und befürwortete den 
Samariterunterricht. Eine Reihe von Ärzten steht dem Samariter¬ 
unterricht mißtrauisch gegenüber, aber mit Unrecht. Was die 
Ärzte aber mit Recht verlangen, das ist: Kautelen zu schaffen, 
damit die Laientätigkeit nicht über das unbedingt erforder¬ 
liche Maß hinaus wuchert, damit der Samariter nicht glaubt, 
Forscher sein zu können, wo er doch nur Nothelfer ist. Der 
Arzt allein soll berechtigt sein, dem Laien Samariterunter¬ 
richt zu erteilen. Die Rettungswachen können nur dann völlig 
ihrem Zweck genügen, wenn sie einen geregelten ärztlichen 
Dienst haben. Alle Rettungswachen, die nur von Samaritern 
bedient werden, müssen als unvollkommen und rückständig 
gelten. Der Redner verlangte, daß die Rettungswachen unter 
ärztliche Leitung gestellt werden, und daß ein geregelter ärzt¬ 
licher Wachdienst für sie geschaffen wird. 

Über erste Hilfe bei Unfällen in der deutschen 
Handelsmarine sprach Dr. Bucholz, Berlin, vom Kaiser¬ 
lichen Gesundheitsamt. Der Redner betonte, daß auf den 
deutschen Handelsschiffen im allgemeinen in ausreichender 
Weise für die erste Hilfe bei Unfällen und Erkrankungen ge¬ 
sorgt ist. Für die übrigen Schiffe ist ein allgemein durch¬ 
geführter Unterricht der Schiffsführer und Steuerleute in den 
einfachsten Regeln der ersten Hilfe sehr erwünscht. Besonders 
gilt dies für die auf See befindlichen Hochseefischer. Unter 
den Unfällen an Bord nehmen die Hitzschlagerkrankungen 
und die Erstickungsfälle infolge Einatmens giftiger Gase oder 
zum Atmen nicht geeigneter Luft besondere Beachtung in An¬ 
spruch. Ohne Zweifel könnte man manchen Unglücksfall dieser 
Art verhüten, wenn alle verantwortlichen Personen an Bord 
über die dabei zu beobachtenden Maßregeln gründlich unter¬ 
richtet wären. Außerdem ist der Frage der Ventilation in den 
Schiffs- und Heizräumen weitere Aufmerksamkeit zu schenken. 
(Beifall.) 

Über Sicherheitseinrichtungen an Bord transatlanti¬ 
scher Passagierdampfer sprach Schiffsbauingenieur 
Biedermann, Bremen. Er teilte u. a. mit, daß auf verschie¬ 
denen Dampfern des Norddeutschen Lloyd neuerdings ein 
Apparat eingeführt worden ist, der auf eine sehr einfache 
Weise eine Verständigung von Schiff zu Schiff bei Nacht er¬ 
möglicht und dadurch die Sicherheit zur See wesentlich 
fördert. Über der Kommandobrücke wird eine elektrische 
Lampe aufgehißt, die mittels eines Tasters im Steuerhaus zu 
längerem oder kürzerem Aufleuchten gebracht wird, wodurch 
man mit Hilfe des Morsealphabets leicht Nachrichten über¬ 
mitteln kann. Noch eine bedeutende Erfindung der Neuzeit 
hat sich von großem Werte für die Sicherheit der Navigation 
erwiesen: die drahtlose Telegraphie. 

Freiherr v. Rotenhahn, erster Vorsitzender des deut¬ 
schen Sanitäts-Radfahrerverbandes, sprach über Sanitäts¬ 
radfahrerwesen. Er hob besonders hervor, daß die großen 
Automobilrennen der neueren Zeit, sowie der ausgedehnte 
Wintersport seinem Verband und den organisierten Sanitäts¬ 
kolonnen ein weitausgedehntes neues Feld der Tätigkeit bieten. 
Es werden Hilfsstationen errichtet und durch ausgesteckte 
Fahnen kenntlich gemacht, woselbst Betten, Decken, Trag¬ 
bahren u. dergl. sich befinden und manchmal auch Ärzte 
stationiert werden. _ (Fortsetzung folgt.) 


II. Literaturauszüge. 

Weitere Mitteilung zur Radikaloperation der Brüche bei 
Kindern. Von Dr. H. Maass. 

Betreffs der Indikation ergibt sich der Satz, Säuglinge 
nicht ohne zwingenden Grund der Operation zu unterwerfen. 
Hiegegen spricht in erster Linie die Tatsache, daß die große 
Mehrzahl der Säuglingshemien sehr schnell — meist schon 
innerhalb des 1. Jahres — zur Spontanheilung kommt; jede 


Hemienstatistik lehrt, daß vom 1. zum 2. Lebensjahr die 
Frequenz der Leistenbrüche rapide sinkt; nach seiner eigenen 
Statistik kommen auf 100 Leistenbrüche des 1. Lebensjahres 
knapp 50 des zweiten, wobei zu berücksichtigen ist, daß 
sehr viele Brüche kleinster Kinder überhaupt nicht zur ärzt¬ 
lichen Kognition kommen. 

Ein weiterer Grund gegen ein allzu frühzeitiges Operieren 
ist der Umstand, daß bei kleinsten Kindern die Operation 
mitunter recht große technische Schwierigkeiten bietet; das 
betrifft vorzugsweise die angeborenen oder vaginalen Brüche; 
da aber gerade diese eine frühzeitige Tendenz zur Spontan¬ 
heilung haben, so prävalieren jenseits des ersten Jahres ganz 
beträchtlich die erworbenen Brüche, deren Operation ,sich im 
allgemeinen weit einfacher gestaltet. 

Obschon der Eingriff auch von ganz kleinen Kindern 
im allgemeinen gut vertragen wird, so ist er doch im Säug¬ 
lingsalter durchaus nicht ganz ohne Risiko; von seinen 24 
operierten Säuglingen sind 4 gestorben, d. i. eine Mortalität 
von zirka 16 %• Für Säuglinge bildet die nicht immer entr 
behrliche Narkose eine Gefahr. Die mittelbaren Gefahren der 
Narkose und die sonstigen mit dem Eingriff verbundenen 
Schädigungen, wie Blutverlust, Abkühlung usw. sind wichtig, 
weil sie das labile Gleichgewicht der Säuglinge nicht selten 
in empfindlicher Weise stören, so daß die Kinder noch nach 
erfolgter Wundheilung an den Fernwirkungen der Operation 
zugrunde gehen, sei es atrophisch unter dyspeptischen Er¬ 
scheinungen, sei es an einem Bronchalkatarrh, an einer Pneu¬ 
monie usw. 

Es fragt sich demgegenüber, ob die Einklemmungs¬ 
gefahr bei Säuglingen so groß ist, daß dieserhalb die prin¬ 
zipielle Vornahme der Radikaloperation auch im 1. Lebensjahre 
indiziert wäre. Das ist nach seinen Erfahrungen keineswegs 
der Fall. 

Die Bruchbandbehandtung über das 1. Jahr hinaus noch 
lange fortzusetzen, resp. bei älteren Kindern überhaupt erst 
damit zu beginnen, scheint M. hingegen kontraindiziert, da 
die Bandagenbehandlung ältere Kinder recht belästigt und 
mit zunehmendem Alter im Erfolg sehr viel unsicherer wird 
wohingegen schon vom 2. Lebensjahre an die geäußerten Be¬ 
denken gegen die Operation fortfallen, und die Chancen der 
Radikaloperation die denkbar günstigsten sind. 

Hinsichtlich des Operationsverfahrens hat M. bei den in 
den letzten 4 Jahren ausgeführten Operationen prinzipiell auf 
die Verengerung der Bruchpforte durch Naht der Leisten¬ 
pfeiler oder andere plastische Methoden verzichtet. Selbst bei 
älteren Kindern (83 der von ihm operierten Kinder standen 
im Alter von 6—14 Jahren) erzielt man durch einfache Re¬ 
sektion des Bruchsacks, ohne plastische Verengerung der 
Bruchpforte, ausnahmslos rezidivfreie Heilung, sobald es nur 
gelungen ist, den Bruchsackhals gut zu isolieren und so hoch 
zu unterbinden, daß sich der Ligaturstumpf nach der Resek¬ 
tion tief in die Bauchhöhle zurückziehen kann; das ist der 
für die Dauerheilung wesentliche Akt der Operation. 

Die Isolierung des Bruchsacks bietet erhebliche Schwierig¬ 
keiten nur bei den angeborenen oder vaginalen Brüchen. 

Bei den vaginalen Brüchen sind die anatomischen Ver¬ 
hältnisse dadurch schwieriger, daß der vaginale Bruchsack viel 
zarter ist als der erworbene, und daß die Samenstranggebilde 
nicht in den äußeren Bruchsackhüllen verlaufen, sondern — 
meist als einheitlicher Strang — unmittelbar auf dem sehr 
zarten Bruchsack in den Leistenkanal ziehen; besonders ver¬ 
läuft das Vas deferens so dicht auf der Serosa, daß eine 
Isolierung der letzteren kaum möglich erscheint. Es empfiehlt 
sich in solchen Fällen, den Bruchsack zu öffnen und die 
Serosa von innen bis zum Bruchsackhals abzupräparieren. 
Gelingt auch dies nicht, so bleibt nur übrig, auf die Resektion 
des Bruchsacks zu verzichten und nach dem Vorschläge von 
An schütz den Bruchsackhals von innen her durch Naht zu 
schließen. 

Glücklicherweise stößt man, wenn man die Säuglinge 
möglichst von der Operation ausschließt, nicht allzu häufig 
auf so schwierige anatomische Verhältnisse; unter den 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





462 


,Medicinische Bl&tter“ 


Nr. 39 


Brüchen, die er jenseits des ersten Jahres operiert hat, prä- 
valieren ganz erheblich die mit einem erworbenen perito¬ 
nealen Bruchsack, während die vaginalen im zweiten Jahr 
mit höchstens 20 % in der Folge noch erheblich geringer be¬ 
teiligt sind. 

Die bei Kindern vielfach gefürchtete Läsion der Samen¬ 
stranggebilde ist am sichersten dadurch zu vermeiden, daß 
man die Auslösung der Serosa aus den Bruchhüllen nach 
Möglichkeit stumpf vornimmt; doch ist zuzugeben, daß die 
Operation vaginaler Brüche bei sehr jungen Kindern eine ge¬ 
wisse Gefahr für den Hoden bildet. M. selbst hatte nach einer 
seiner ersten Operationen eine Hodennekrose zu beklagen; in 
einzelnen Fällen blieb der Hoden retrahiert und mit der Narbe 
verwachsen, in anderen vergrößert und härter als auf der ge¬ 
sunden Seite. Dagegen hat M. bei der großen Mehrzahl der 
Kinder durch eine Reihe von Jahren hindurch verfolgen 
können, daß die Entwicklung des Hodens auf der operierten 
Seite durchaus normal erfolgte. Jedenfalls ist. falls man nicht 
zu kleine Kinder operiert, die Gefahr für den Hoden kaum 
größer als bei Erwachsenen. 

Ein wesentlicher Vorteil bei Kindern ist die leichte Re- 
ponibilität des Bruchinhalts; nur ausnahmsweise wurde es 
nötig, den Bruchsack zu eröffnen, um Adhärenzen zu beseiti¬ 
gen; bei zwei älteren Knaben, die schon längere Zeit mit 
Bruchbändern behandelt waren, fanden sich ausgedehntere 
Netzadhäsionen. Bei einem Kinde mußte, obwohl eine Ein¬ 
klemmung nicht bestand, die Bruchpforte blutig erweitert 
werden, um die stark geblähten Darmschlingen zu reponieren. 
Den Wurmfortsatz fand M. verhältnismäßig oft im Bruchsack 
und hat ihn in zwei Fällen wegen bestehender Verwachsun¬ 
gen reseziert. (Berl. klin. Woch. Nr. 5.) 

* 

Zur operativen Behandlung der puerperalen Peritonitis 
und Thrombophlebitis. Von Prof. G. Leopold. 

Autor kommt auf Grund von 18 Fällen von puerperaler 
Peritonitis zu folgenden Schlüssen: 

a) Gonorrhoische Infektion kurz vor Beginn oder während 
der Schwangerschaft kann das Wochenbett viel gefährlicher 
gestalten als allgemein angenommen und geglaubt wird. Dies 
beweisen solche Fälle, bei denen die Gebärenden innerlich 
nicht untersucht worden sind. 

b) Bei solchen infizierten Frauen kann hohes Fieber mit 
dem Zeichen beginnender Peritonitis schon am dritten Tage 
post partum, in manchen Fällen erst am sechsten Tage als 
sogenanntes Spätfieber auftreten. Gerade letzteres ist bekannt¬ 
lich für gonorrhoische Infektion sehr charakteristisch und kann 
außerordentlich schwer mit akuter Peritonitis, bezw. Thrombo¬ 
phlebitis, die in kurzer Zeit zum Tode führen, einsetzen. 

c) Von großer Gefahr sind wochenlang sich hinschleppende 
Abortblutungen, namentlich wenn sie mit Fieber verbunden 
sind. Nach erfolgter Ausstoßung des Eies kann hier durch die 
im Uteruskavum angesammelten Infektionsträger sich sofort 
akute Peritonitis, bezw. Thrombophlebitis anschließen. 

d) Von den verschiedenen Zeichen beginnender Peritonitis, 
bezw. Thrombophlebitis sind die ernstesten der hohe kleine 
Puls, der Singultus, event. das Erbrechen und die Schüttel¬ 
fröste. In zweiter Linie kommen dann der spontane Leib¬ 
schmerz oder der Schmerz bei Betastung sowie der Meteoris¬ 
mus, und bei der Thrombophlebitis die Schmerzen in der 
Fossa ovalis und die Ödeme der Füße und Beine. 

e) Ist die Diagnose auf beginnende akute Peritonitis ge¬ 
stellt. so darf nicht später als am dritten Tage nach Beginn 
derselben die Eröffnung der Bauchhöhle zum Ablaß des Eiters 
ausgeführt werden. Auf jeden Fall ist der Douglas sehe Raum 
nach der Scheide hin von der Linea alba «aus zu eröffnen, 
durchzuspülen und zu drainieren. Zweckmäßig ist die Eröff¬ 
nung und Drainierung der Bauchhöhle auch in den Flanken. 

f ) Bei der Nachbehandlung ist die allergröße Sorgfalt 
darauf zu verwenden, daß von den Öffnungen der Drainröhren 
aus keine sekundäre Infektion eintritt. 

//) Handelt es sich um Thrombophlebitis purulenta 
puerperal., ohne Beteiligung des Peritoneums, so ist nach dem 


Digitized by 


Gck igle 


heutigen Stande der Wissenschaft in erster Linie in Betracht 
zu ziehen, daß der Leib eröffnet und die betreffende thrombo- 
sierte, von Eiter erfüllte Vene aufgesucht, unterbunden und 
entfernt wird (notabene nach B u m m genügt die bloße Ligierung 
der Vene). Die beste Methode ist hier die transperitoneale. 
Der richtige Zeitpunkt ist gekommen, wenn Schüttelfröste auf 
die Verschleppung von Thrombusbröckeln hinweisen und seit 
ein bis zwei Tagen auftreten. 

h) Angesichts der Tatsache, daß nach anfänglich gut¬ 
artigem Verlaufe einer ein- oder doppelseitigen Thrombose der 
Vena femoral., bezw. iliak. ext. sich pyämisches Fieber, welches 
auf eiterigem Zerfalle der Thromben und Verschleppung der 
Eiterbröckel beruht, sogar noch spät .anschließen kann, so er¬ 
scheint die möglichst frühzeitige Aufsuchung und Abbindung 
der thrombosierten Venae iliak., bezw. der Venae spermat int., 
ja im einzelnen Falle selbst aller vier Venen, je nach der 
Schwere des Falles durchaus begründet. 

i) Hiebei halte sich der Operateur immer vor Augen, daß 
die Gefahr, in welcher die Kranke bei Beginn einer Peritonitis 
oder bei einer Thrombophlebitis purulenta sich befindet, immer 
eine viel ernstere und drohendere ist als die, welche in dem 
operativen Eingriffe liegt, und daß umgekehrt bei längerem 
Zuwarten und Zaudern die Laparotomie für den nunmehr 
sehr geschwächten Körper zu gefährlich, ja ganz aussichts¬ 
los ist. 

Der Leitstern muß sein: Früh genug, aber nicht zu spät! 
(Archiv für Gynäkol. 85 Bd., H. 3.) 

* 

Über Diagnose und Therapie der Mastdarmfisteln. Von 

Dr. Gerhard Rüben. 

Es ist eine bemerkenswerte Tatsache, daß die am Mast¬ 
darm und in seiner Umgebung vorkommenden und mit ihm 
zusammenhängenden Fistelbildungen und Eiterungsprozesse 
sehr häufig nicht als vom Mastdarm ausgehende erkannt und 
dementsprechend behandelt werden. 

Die hier in Betracht kommenden Eiterungsprozesse 
können zweierlei Art sein; Entweder sind es akut entstehende 
phlegmoitfjse Erkrankungen in der Gegend des Rektum (peri- 
proktitische Abszesse), die, wie Phlegmonen an anderen 
Körperstellen auch, sehr akute Erscheinungen machen und 
sehr bald zur Operation kommen. Oder aber es sind langsam 
sich entwickelnde kleine Eiterherde, die — oft ohne vom Pa¬ 
tienten bemerkt zu werden — zur Perforation führen. In 
letzterem Falle kommen die Kranken verhältnismäßig spät in 
ärztliche Behandlung, denn die nunmehr entstandenen Fisteln 
machen den Kranken gewöhnlich nur sehr geringe Beschwer¬ 
den und werden von ihnen nicht selten jahrelang getragen, 
ohne daß sie mehr davon verspüren, als hin und wieder 
etwas Schringen und Jucken. Ein kleiner Einriß der Mast¬ 
darmschleimhaut am Rande des Anus, eine sogenannte Mast- 
darmfissur, macht, besonders bei der Defäkation, in der Regel 
ungleich stärkere Beschwerden als eine ausgedehnte Mast¬ 
darmfistel. Auf letztere werden die Patienten oft erst durch 
die Beschmutzung ihrer Wäsche mit Eiter und Blut aufmerk¬ 
sam gemacht. 

Kommen diese Patienten dann schließlich in ärztliche 
Behandlung, und findet sich eine offensichtliche Mastdarm¬ 
fistel, so ist die Diagnose leicht zu stellen und die Therapie 
in der Spaltung der Fistel ohne weiteres gegeben. Indessen 
liegen die Verhältnisse in diagnostischer Beziehung durchaus 
nicht immer so einfach. Es hat das seinen Grund in der 
eigenartigen Lage und Entstehungsweise der Mastdarmfisteln. 
Diese Abszesse entwickeln sich entweder submukös, zwischen 
Analschleimhaut und der Muskulatur des Sphincter ex¬ 
tern us und perforieren dann die Analschleimhaut, oder aber 
sie senken sich in das subkutane Gewebe herab und durch¬ 
brechen die äußere Haut an einer näher oder entfernter vom 
Anus liegenden Stelle. 

Je nachdem nun die Perforation nach innen in den Darm 
oder nach außen durch die Haut oder nach beiden Seiten hin 
erfolgt, unterscheidet man inkomplette innere, inkomplette 
äußere oder komplette Fisteln. 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Nr. 3Ö 


,Medicinische Blätter“ 


463 


Körte unterscheidet zweckmäßig nach dem Sitz der 
Fisteln 1. solche, die in der Pars perinealis recti liegen, nur 
einen Teil des Sphinkter durchsetzen und im wesentlichen 
submukös verlaufen, 2. solche, die innen von der Ampula 
recti ausgehen, das Gewebe der Fossa ischiorectalis durch¬ 
setzen und nach außen vom Sphinkter auf die Haut per¬ 
forieren; 3. als schwerste Form solche, die von der Darm¬ 
schleimhaut, oberhalb des Levatoransatzes ihren Ursprung 
nehmend, den muskulären Becken boden durchsetzen und nach 
außen vom Sphinkter endigen. 

Es erscheint nun zur richtigen Beurteilung der hier in 
Betracht kommenden Krankheitsprozesse die Frage von beson¬ 
derer Wichtigkeit, ob bei periproktitischen Abszessen und 
bei Fisteln in der Gegend des Mastdarms die Kommunikation 
mit diesem fehlen kann, d. h. ob es inkomplette äußere 
Fisteln gibt oder nicht. Da die Entstehung der meisten Mast¬ 
darmabszesse und Fisteln so zu erklären ist, daß durch eine 
kleine, im Mastdarm entstandene Ulzeration eine Perforation 
der Mastdarmwand und dadurch ein Fortschreiten des 
Eiterungsprozesses in die Umgebung verursacht wird, so wer¬ 
den wir für diese Fälle ohne weiteres das Vorkommen in¬ 
kompletter äußerer Fisteln verneinen können. Aber auch bei 
den ohne eine solche Perforation entstandenen Abszessen ist 
anzunehmen, daß sie die Darmschleimhaut bei zunehmender 
Eiteransammlung eher durchbrechen werden als die äußere 
Haut, da sie der ersteren dicht anliegen, und da die letztere 
doch auch erheblich widerstandsfähiger ist. Erst wenn die in 
den Darm mündende, oft sehr kleine Öffnung auf die Dauer 
keinen genügenden Abfluß gewährt, wird eine sich allmäh¬ 
lich vollziehende nachträgliche Perforation der äußeren Haut 
eintreten. 

Demnach wird man beim Bestehen einer äußeren Fistel¬ 
öffnung immer annehmen müssen, daß auch eine innere, in den 
Darm führende Öffnung vorhanden ist. Aber auch wenn eine 
äußere Öffnung noch nicht besteht, wird man nach einer 
inneren Öffnung immer suchen müssen. 

Wenn demnach schon die rein theoretischen Erwägun¬ 
gen darauf hinweisen, daß es inkomplette äußere Fisteln nicht 
gibt, so hat R. diese Tatsache an seinem eigenen Material, 
d. h. an 167 von ihm operierten Fällen durchaus bestätigt 
gefunden. Für die Erkennung und Behandlung der Mastdarm¬ 
fisteln ist, wie schon erwähnt, diese Beobachtung ganz be¬ 
sonders wichtig. Die geringsten Schwierigkeiten in bezug auf. 
die Diagnose bieten die kompletten, nach außen in eine kleine 
Öffnung mündenden, oberflächlichen Mastdarmfisteln. Sie sind 
ohne weiteres als solche zu erkennen, wenn auch die äußere 
Mündung oft in Hautfalten versteckt liegt oder aber durch 
einen kleinen Granulationsknopf verschlossen wird. 

Erheblich schwerer zu beurteilen sind diejenigen Pro¬ 
zesse, welche nach außen noch nicht durchgebrochen sind. 
Wenn diese Prozesse bis dicht unter die Haut gelangt sind, 
so erscheinen sie, falls sie nur eine geringe Ausdehnung 
haben, als oberflächliche kleine Abszesse oder Infiltrationen, 
oft von furunkelartigem Ansehen. Diese kleinen Abszesse 
geben am häufigsten Veranlassung zu diagnostischen Irr- 
tümern, denn sie finden sich oft weit vom Mastdarm entfernt 
auf den Glutäen oder selbst unterhalb derselben, zuweilen 
auch nach dem Kreuzbein zu. Auf die Bedeutung dieser Form 
der Erkrankung möchte R. mit ganz besonderem Nachdruck 
hinweisen, denn unter den von ihm operierten Fällen befindet 
sich eine erstaunlich große Zahl, bei welchen derartige kleine, 
weit vom Anus abliegende Abszesse nicht als mit dem Mast¬ 
darm in Zusammenhang stehend vorher erkannt worden sind. 
Der Verlauf der Erkrankung war dann immer so, daß die 
Abszesse zunächst vom Arzte inzidiert wurden und darauf 
nach kurzer Zeit heilten. Bald aber bildete sich ein neuer 
Abszeß an der alten Stelle oder in geringer Entfernung von 
derselben. Dies wiederholte sich oft jahrelang in größeren 
oder geringeren Zwischenräumen. Man begnügte sich dann 
mit der Annahme, daß an der betreffenden Stelle eine Neigung 
zur Abszeß- oder Furunkelbildung bestehe. Es gelang R. in 
allen derartigen in seine Behandlung fallenden Fällen, einen 


von dem Abszeß in den Darm führenden Gang zu finden. 
Nach Spaltung dieses Ganges sind die Patienten, von denen 
er eine große Zahl noch jahrelang beobachtet hatte, sämtlich 
von ihren Abszessen dauernd geheilt geblieben. Das wichtigste 
Merkmal, wodurch sich diese Prozesse von gewöhnlichen Ab¬ 
szessen oder Furunkeln unterscheiden, ist die bei der Inzision 
entleerte Eitermenge, welche fast immer größer ist, als man 
nach der Ausdehnung des Abszesses erwarten sollte. Außer¬ 
dem findet man häufig, daß diese Abszesse nicht eine halb¬ 
kugelartige Höhle bilden, sondern trichterförmig in die Tiefe 
gehen. An der Spitze dieses Trichters findet sich oft ein 
winzig kleines Loch, aus dem sich auf Druck ein Tröpfchen 
Eiter entleert. Wenn man dieses Loch weiter verfolgt, 
gelangt man fast immer in den zum Darm führenden 
Fistelgang. 

Diesen soeben beschriebenen kleinen und scheinbar ober¬ 
flächlichen Prozessen stehen solche gegenüber, welche eine 
größere Ausdehnung erlangt haben. Sie erscheinen oft als 
tiefe, der Darmwand anliegende Infiltrate, die häufig schon 
tagelang die erheblichsten Schmerzen und Beschwerden ver¬ 
ursachen, ehe sie von außen wahrnehmbar sind. Der in den 
Mastdarm eingeführte Finger fühlt zwar die Schwellung von 
innen, indessen ist die Rektaluntersuchung den Patienten in 
diesem Zustande so außerordentlich schmerzhaft, daß sie ohne 
Narkose meist nicht ausführbar ist. Allmählich erst gelangt 
der Prozeß an die Oberfläche als ausgedehnte, dem Mastdarm 
fest anliegende Eiterung. Bei der Operation findet man dann 
eine weit am Mastdarm hinaufreichende, mit großen Eiter¬ 
mengen gefüllte Höhle. An der dem Mastdarm anliegenden 
Wandung dieser Höhle wird man durch vorsichtiges Son¬ 
dieren stets eine, wenn auch noch so kleine, in den Darm 
führende Öffnung entdecken. 

Neben diesen von Anfang an der Darmwand fest an¬ 
liegenden, in der Tiefe sich entwickelnden und ausbreitenden 
Eiterungen finden sich auch solche, welche zwar auch in der 
Tiefe ihren Ursprung haben, welche aber erst eine größere 
Ausdehnung gewinnen, wenn sie mehr an die Oberfläche ge¬ 
langt sind. Da diese Prozesse häufig an einer vom Mastdarm 
entfernten Stelle zum Vorschein kommen, geben sie leicht zu 
diagnostischen Irrtümern Veranlassung. Insbesondere sind das 
solche Fälle, bei denen sich in der Gegend des Kreuzbeins 
ein entzündliches Infiltrat findet. Dieses macht zunächst den 
Eindruck, als ob es durch eine Erkrankung des Kreuzbeins 
hervorgerufen würde. Man gelangt bei der Operation in eine 
bis auf das Periost des Kreuzbeins gehende Abszeßhöhle. 
Findet man nun das Periost unversehrt und gelangt man 
nirgends auf einen Knochenherd, so soll man sich nicht mit 
der bloßen Abszeßspaltung begnügen, sondern man soll immer 
an einen Zusammenhang mit dem Darm denken und nach 
einem zu ihm führenden Gang suchen. 

Ebenso wie aber die vom Mastdarm ausgehenden 
Eiterungsprozesse einerseits in der Gegend des Kreuzbeins in 
die Erscheinung treten, so finden sie sich auch andererseits 
in der Gegend des Dammes. Hier treten sie in der Form von 
periurethralen Abszessen auf und geben so ebenfalls zu dia¬ 
gnostischen Irrtümern Veranlassung. Man soll deshalb auch 
in diesen Fällen, besonders wenn Erkrankungen des Harn- 
apparates nicht vorliegen, stets an einen Zusammenhang der 
Eiterung mit dem Mastdarm denken und sorgfältig nach einem 
zu diesem führenden Gange suchen. 

Neben allen diesen bisher geschilderten Formen von 
Eiterungen in der Nähe des Mastdamis, welche teils offen¬ 
sichtlich, teils wider Erwarten mit dem Darm in Verbindung 
stehen, gibt es natürlich auch andererseits in dieser Gegend 
Eiterungen und Fistelbildungen, die mit dem Darm nichts zu 
tun haben, obgleich man dies ihrer Lage nach annehmen 
sollte. Es gehören hieher kariöse Erkrankungen der Becken- 
knochen und des Kreuzbeins, Fisteln von Senkungs-, Pro¬ 
stata- und Harnröhrenabszessen, sowie kongenitale Fisteln, 
die in Zusammenhang stehen mit kongenitalen, zystischen 
Geschwülsten des kleinen Beckens, besonders des Kreuz- und 
Steißbeines. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





464 


„Medicinische Blatter“ 


Nr. 39 


Die Diagnose ist hier einzig und allein zu stellen durch 
eine sehr vorsichtig ausgeführte Sondenuntersuchung, auf 
deren Technik ich noch späterhin zurückkomme. — Ist 
außerhalb des Darmes ein Ausgangspunkt oder eine Ursache 
für eine Fistel nicht festzustellen, so tut man immer gut, an 
einen Zusammenhang mit dem Darm zu denken und nach 
diesem zu suchen. Jedenfalls soll man sich niemals damit 
begnügen, einen Fistelgang bis an den Darm heran zu ver¬ 
folgen, in der Annahme, daß es sich um eine inkomplette 
äußere Fistel handele. Man soll vielmehr, wenn die Sonde 
ihre Richtung nach dem Darm hin nimmt, stets nach einer 
in den Darm führenden Öffnung suchen (Berliner klin. Woch. 
Nr. 5.) 

* 

Die chirurgische Behandlung der chronischen Dysenterie 
(Colitis ulcerosa chronica). Von Dr. Steiner. 

Angesichts der Heilung zweier besonders schwerer Fälle 
empfiehlt St. das von ihm geübte sehr einfache Verfahren 
unbedingt, welches sich im einzelnen folgendermaßen gestaltet: 

1. Anlegung eines großen Anus praeternaturalis coecalis 
dicht und etwas nach unten von der Vulvula Bauhini. 

2. Ausgiebige warme antiperistaltische Spülungen des 
gesamten Kolon (6—10 /). 

3. Nach Klarspülung eine medikamentöse Spülung, und 
zwar verdünnte Jod- oder Protargollösungen. 

4. Nach Heilung der Dickdarmgeschwüre: Funktions¬ 
prüfung für Kotpassage ('Verstopfung des Anus coecalis mit 
V aselin wattetampons). 

5. Nach der auf diese Weise positiv festgestellten Ver¬ 
narbung der Ulzerationen definitiver operativer Verschluß des 
Anus coecalis. 

Schließlich möchte St. diese Methoden auch bei anderen 
schweren Dickdarmerkrankungen, bei welchen die interne 
Therapie versagt, empfehlen, besonders gegenüber der neuer¬ 
dings in diesen Fällen vorgeschlagenen operativen Totalaus¬ 
schaltung des Kolons, vor welcher sie in jeder Beziehung den 
Vorzug verdient. (Berl. klin. Woch. Nr. 5.) 

* 

Narkosenbericht aus Prof. Israels Privatklinik 1895 
bis 1907. Von Dr. Leo Caro. 

Wie die Chirurgie im Verlaufe der letzten Jahre mancherlei 
Wandlungen in bezug auf Technik, Indikationsstellung, Dia¬ 
gnose us'w. erfahren hat, so blieb auch die Narkose, als ein 
Bestandteil der allgemeinen Chirurgie, von Veränderungen 
nicht verschont. Mit der fortschreitenden Erkenntnis von der 
differenten Natur der beiden für die Narkose besonders in 
Betracht kommenden Substanzen, des Äthers und des Chloro¬ 
forms, zeigt sich das Bestreben, die Gefährlichkeit derselben 
teils durch genaue Dosierung, teils durch Auswahl geeigneter 
und reiner Präparate, teils wieder durch Ersatz derselben 
durch andere Methoden, welche eine Amalgesie herbeizuführen 
imstande sind, zu paralysieren, bezw. auf das Mindestmaß 
zurückzuführen. 

Chloroform in reinem Zustande, wie auch in Verbindung 
mit Sauerstoff, als B i 11 r o t h sehe Mischung, Äther, Skopolamin 
und Morphium, Lumbalanästhesie wurden angewendet, und 
auf diese Weise gelang es nach und nach, eine bestimmte 
Anwendung für jeweiligen Fall zu stellen. 

Das Material der Klinik blieb ziemlich ein konstantes; 
es rekrutierte sich meist aus den Angehörigen besserer und 
reicherer Stände, und daher gehören z. B. Potatoren zu den 
großen Seltenheiten. Dagegen waren Neurasthenien, Debilitäten 
des Herzens, sei es infolge großer physischer Aufregung oder 
starker Blutverluste, Erschöpfungszustände, verschleppte Fälle, 
tägliche Erscheinungen, Zustände also, die ein peinliches An¬ 
passen des jeweiligen Narkotikums bedingten. Bei hochgradigen 
Erregungszuständen infolge Angst vor der Operation, bei 
fliegendem Puls, beschleunigter Atmung usw. kann nichts so 
rasch eine Beruhigung herbeiführen, als ein paar Tropfen 
Chloroform. Je aufgeregter der Patient sich gibt, desto rascher 
erliegt er der einschläfernden Wirkung des Chloroforms, wenn 


man nur die Vorsicht übt, sich mit der Narkose gleichsam 
einzuschleichen und nicht durch brüskes Vorgehen die Qual 
des zu Narkotisierenden zu vermehren. Und gerade solche 
ängstliche Patienten überstehen nicht nur die Chloroform¬ 
narkose ohne jede Störung, sondern haben auch meistens fast 
gar nicht unter den Folgen der Narkose zu leiden. 

Natürlich spricht auch die Geschicklichkeit, mit der das 
Chloroform appliziert wird, eine große Rolle. Je langsamer man 
den Patienten den Chloroformdünsten aussetzt, je vorsichtiger 
man die mit einigen Tropfen des Narkotikums angefeuchtete 
Maske dem Gesichte des Kranken nähert, also je vorsichtiger 
man sich in die Narkose „einschleicht“, desto sicherer ist der 
Effekt, desto besser verläuft die Narkose und desto leichter 
ist die postnarkotische Periode. Es ist geradezu ein Kunst¬ 
fehler, wenn man die Maske beim Chloroformieren sofort zu 
Beginn der Narkose dem Patienten auf das Gesicht legt und 
nunmehr, wenn auch tropfenweise, das Narkotikum aufzugießen 
beginnt. Unter der Maske, mag sie noch so leicht sein, 
sammeln sich Chloroformdämpfe an, es wird Glottiskrampf 
und reflektorisches Schlucken ausgelöst und schon nach kurzer 
Zeit beginnen die Patienten zu würgen und zu brechen, und 
daß das Würgen und Erbrechen keineswegs als etwas gleich¬ 
gültiges anzusehen ist, ganz abgesehen von den, wenn auch 
selten, eintretenden Aspirations- oder Schluckpneumonien, 
wird wohl jeder wissen, der Gelegenheit hat öfters zu nar¬ 
kotisieren. Das Absperren der atmosphärischen Luft, d. h. 
reichlich zuströmender Luft, ist wohl auch die Ursache, wes¬ 
wegen bei den Sauerstoff-Chloroformnarkosen fast bei allen 
Patienten zu Beginn der Narkose Erbrechen ein tritt, denn die 
Michaeli sehe Maske ist trotz ihres gut funktionierenden 
Auslaßventils doch nicht imstande, die allzu große Ansamm¬ 
lung von Chloroformdämpfen zu verhindern. Aus diesem Grunde 
und noch anderen näher zu besprechenden Gründen hat die 
Sauerstoff-Chloroformnarkose sich bei uns nicht einzubürgern 
vermocht. 

Eine neue Ära für die allgemeine Narkose schien anzu¬ 
brechen, als wir uns im Jahre 1904 mit der von Schneiderl in 
inaugüierten Skopolamin-Morphium-Narkose bekannt machten. 
Mit einem Schlage glaubte man aller Unzulänglichkeiten, die 
der Inhalationsnarkose anhaften, ledig zu sein, denn gerade 
die ersten Fälle gelangen so vorzüglich, daß man füglich von 
einer idealen Narkose zu sprechen berechtigt war. 

Wir hatten an unserer Klinik 134 Fälle nach dieser 
Methode behandelt, wovon 13 Fälle reiner Skopolamin-Mor- 
phium-Narkosen waren, während bei den übrigen 121 Fällen 
noch Chloroform oder Äther hinzugegeben werden mußte. 

Bald aber zeigte es sich, daß auch die Skopolamin- 
Morphium-Narkose Gefahren in sich birgt und kaum geeignet 
ist, die Inhalations-Narkose zu verdrängen. 

Wir erlebten neben zahlreichen (24 Fälle) Darmatoninien 
geringeren Grades, d. h. die sich auf 4 bis 5 Tage erstreckten, 
drei schwere Fälle von Darmlähmung mit nachhaltigem 
Meteorismus und vollständiger Okklusion, die erst nach langer 
Zeit und unter Anwendung der verschiedensten Mittel nach 
und nach zur Norm zurückkehrten. Da nun das Skopolamin- 
Morphium gerade bei älteren Leuten, deren Herzen ja meistens 
nicht mehr ganz intakt sind, am besten wirkt, während es 
bei jüngeren Personen häufig versagt so wurde die Skopolamin- 
Morphium-Narkose an der Klinik in letzter Zeit auf einige 
wenige ausgesuchte Fälle beschränkt. 

Bedeutend weniger unangenehm in ihren Folgezuständen 
hat sich die Lumbalanästhesie gezeigt, die wir in 54 Fällen 
erprobt haben, und die wir zurzeit noch nach Maßgabe der 
Fälle fleißig anwenden. Der Umstand, daß es uns noch nie 
gelungen ist, eine Anästhesierung höher als bis zum Scrobi- 
culus cordis zu erreichen bewirkt, daß alle Operationen ober¬ 
halb des Zwerchfelles von der Anwendung dieser Methode 
ausgeschlossen sind. Dagegen ist der Erfolg bei Operationen 
unterhalb des Nabels ein vorzüglicher gewesen. Unter den 
54 Fällen sind im ganzen sechs als mißlungen zu betrachten, 
und zwar war es in drei Fällen infolge von Skoliosen nicht 
möglich, in den Rückenmarkskanal zu gelangen, während bei 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




Nr. 39 


„Medicinische Blätter** 


465 


den übrigen Fällen eine Anästhesie überhaupt nicht zu er¬ 
zielen war. Es handelte sich hier um sehr aufgeregte Patienten, 
die durch das Hantieren unter ihren Augen in so hochgradige 
Erregung versetzt waren, daß es unmöglich war, sie ohne 
Chloroform zu operieren. Es mag auch die Schuld an den an¬ 
gewandten Mitteln gelegen haben, in zwei Fällen versagte das 
Siovain. in einem Falle das Novokain; seit wir das Tropo- 
kokain verwenden, ist ein Versagen nicht zu verzeichnen ge¬ 
wesen. 

Aber auch bei der Lumbalanästhesie kommen eine Reihe 
von Folgezuständen vor, die die postoperative Zeit manchmal 
zu einer qualvollen gestalten. Vor allem ist das Erbrechen zu 
erwähnen, das in nahezu 30% die Patienten befällt, und das 
teils während der Operation, meist aber nach derselben sich 
geltend macht. 

Schwere Störungen des Allgemeinbefindens, wie sie von 
anderen Autoren mitgeteilt wurden, haben wir an unserer 
Klinik nicht wahrgenommen. (Berliner klin. Wochenschrift 1908, 

Nr. 5.) (Schluß folgt.^ 

* 

Ober einfache Blutuntersuchungen in der ärztlichen 
Sprechstunde. Von Dr. C. S. Engel, Berlin. (Schluß.) 

Dazu gebraucht man freilich ein Mikroskop mit mittlerer 
Vergrößerung. Unter normalen Verhältnissen zählt man in 
jedem kleinen Quadrate 12 bis 13 rote Blutkörperchen. Da 
diese 12 5 roten Blutkörperchen aus einem Raume von 1 / i000 mm i 
zu Boden gefallen sind, befinden sich über dem ganzen Quadrat¬ 
millimeter — mit der Höhe von % 0 mm — 12% mal 4000 
rote Blutkörperchen. Das ist die Zahl der roten Blutkörperchen 
in 1 mm 3 des verdünnten Blutes der Kapillarpipette. Da das 
Blut derselben eine hundertfache Verdünnung des zirkulieren¬ 
den Blutes ist, erhält man die Zahl der Blutkörperchen in 
1 mm 1 des unverdünnten Körperblutes, wenn man die 12 5 
roten Blutkörperchen des kleinen Feldes mit 400.000 multi¬ 
pliziert, das sind fünf Millionen. Hat man durchschnittlich in 
jedem Quadrate zum Beispiel nur 10 Blutkörperchen gezählt, 
dann hat der Kranke 10 mal 400 000 = 4 Millionen roter Blut 
zellen. Die Blutentnahme, Verdünnung und Zählung in der 
Kammer läßt sich bei einiger Übung ebenfalls in einigen Mi¬ 
nuten bewerkstelligen. 

Die Feststellung einer Leukozytose in der Sprechstunde 
hat weniger Wert, es kann deshalb auf die Zählung der 
weißen Blutkörperchen für diesen Fall verzichtet werden. Eine 
Leukämie kann im gefärbten Präparate gewöhnlich sicherer 
und einfacher als im Zählpräparate festgestellt werden. 

Für Ärzte, welche über ein Mikroskop verfügen, ist die 
Frage, ob es sich in einem bestimmten Falle um eine er¬ 
wartete. Blutkrankheit handelt oder nicht, oft mit einem ein¬ 
zigen Blick ins Mikroskop beantwortet. Diese mikroskopische 
Schnelldiagnose ist dann angebracht, wenn es sich darum 
handelt, festzustellen, ob eine Leukämie * vorliegt oder nicht, 
und ob eine perniziöse Anämie besteht oder nicht. Im ersteren 
Falle findet man im frischen mikroskopischen Präparat das 
Gesichtsfeld von sehr zahlreichen weißen Blutkörperchen er¬ 
füllt, während man im letzteren Falle namentlich große 
rote Blutkörperchen neben sehr kleinen und unregelmäßig ge¬ 
formten findet. In den meisten Fällen ist jedoch auch bei 
diesen Krankheiten die — überaus einfache — Herstellung 
von gefärbten Präparaten erforderlich. Man tupft den Rand 
eines Objektträgers zweimal auf den Blutstropfen, setzt diesen 
Rand auf die Fläche eines anderen Objektträgers und zieht 
ruckweise den Rand über dasselbe her, wodurch man dicht 
nebeneinander liegende dickere und dünnere Blutschichten 
erhält. Nachdem das Präparat an der Luft getrocknet ist, 
werden zirka 5 Tropfen Eosin-Methylenblau von May-Grün- 
wald herübergegossen, zwei Minuten mit einer Glasschale 
zugedeckt, stehen gelassen, dann ebensoviel Tropfen destillierten 
Wassers dazugegeben und nach neuerlichem Stehenlassen 
während fünf Minuten mit Wasser abgespült und getrocknet. 
In einem solchen Präparate sind alle normalen und patho¬ 
logischen roten und weißen Blutk örperchen deutlich zu er¬ 
kennen. Da die Präparate nicht verderben, auch wenn die 


Zeiten nicht genau innegehalten werden, kann man sich 
während der Färbung der Präparate mit anderen Unter¬ 
suchungen des Kranken beschäftigen. Für die Beurteilung der 
Blutzellen braucht man sich hinsichtlich der roten Blut¬ 
körperchen nur zu merken, daß das normale oder wenig ver¬ 
änderte Blut nur eine Form roter Blutkörperchen, die kern¬ 
losen, runden, scheibenförmigen, besitzt. Alle kleinen und un¬ 
regelmäßigen Blutkörperchen — vorausgesetzt, daß kein Kunst¬ 
produkt besteht —, alle roten Blutkörperchen mit Kern, alle 
roten Blutkörperchen mit blauen Pünktchen, sowie alle nicht 
rot, sondern blau-violett erscheinenden Blutzellen sprechen für 
Anämie, alle großen roten Blutkörperchen mit oder ohne Kern 
sprechen für schwere, meist perniziöse Anämie. Zur Beur¬ 
teilung der weißen Blutkörperchen hat man sich einzuprägen, 
daß das normale Blut etwa auf 500 rote Blutkörperchen ein 
weißes zeigt, so daß in jedem Gesichtsfelde bei Vergrößerung 
mit Ölimmersion, wo man bei guter Blutverteilung 4—500 
rote Blutkörperchen im Gesichtsfelde antrifft, im Durchschnitte 
ein weißes Blutkörperchen zu finden ist. Im Blute des Ge¬ 
sunden gibt es drei Leukozytenformen, zwei mehrkernige und 
eine einkernige. Die ersteren sind größer als ein rotes Blut¬ 
körperchen und haben gewöhnlich eine feine rote Körnung 
im Protoplasma, es sind die gewöhnlichen Eiterkörperchen, 
welche zirka % a ^ er Leukozyten des Blutes ausmachen, 
einige haben gröbere rote Körnung, es sind die eosinophilen 
Zellen, die im normalen Blute zu etwa 3% vorhanden sind. 
Die einkernige Form ist nicht gekörnt und gewöhnlich von 
der. Größe der roten Blutkörperchen. Sie werden als Lympho¬ 
zyten bezeichnet und bilden zirka % aller weißen Blut¬ 
körperchen. Bei der Leukämie findet man im Gesichtsfelde 
statt ein bis zwei Leukozyten viele Dutzende bis Hunderte 
derselben. Außerdem sind bei der myelogenen Leukämie die 
gekörnten großen Leukozyten nicht mehrkernig, sondern meist 
einkernig. Mit Hilfe dieser wenigen, leicht einzuübenden Me¬ 
thoden kann man die wichtigsten Fragen über die Beschaffen¬ 
heit des Blutes beantworten. (Zeitschrift für ärztliche Praxis 
Nr. 12, 1908.) 


III. Literatur. 

Aus Natur und Geisteswelt. Von Prof. B. L e i c k. 
Krankenpflege. Verlag von B. G Teubner in Leipzig. 

Leitfaden der Krankenpflege. Von Dr. Adolf Oberst. 
Mit 40 Abbild. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1908. 

Die Leicksche Schrift ist populärer gehalten. Sie soll 
nicht nur den beruflichen Krankenpflegern, sondern auch den¬ 
jenigen, die sich nur gelegentlich und vorübergehend mit der 
Pflege der Kranken befassen, verständlich sein. Sie verliert 
dadurch nichts an Wert für die Allgemeinheit, wenn man 
bedenkt, welche abenteuerlichen Vorstellungen über die Vor¬ 
gänge in unserem Körper selbst bei 'gebildeten Laien herrschen. 
Die Ob erst-Schrift ist wissenschaftlicher gehalten und als 
Lehrbuch mit besonderer Berücksichtigung des Bundesrats¬ 
erlasses über die staatliche Prüfung von Krankenpfleger¬ 
personen gedacht und entworfen. Sie enthält daneben auch 
ein Verzeichnis von Fremdwörtern, welche in der Kranken¬ 
pflege häufig Vorkommen. Oberst teilt seine Schrift in fol¬ 
gende Kapitel: Bau und Verrichtungen des menschlichen 
Körpers, allgemeine Lehre von den Erkrankungen und ihren 
Erscheinungen, Kranken Wartung, Krankenemährung, Kranken¬ 
beobachtung und Bericht an den Arzt, Hilfeleistung bei der 
Krankenuntersuchung und Wundbehandlung, und bei Unglücks¬ 
fallen, Pflege bei ansteckenden Krankheiten, Zeichen des ein¬ 
getretenen Todes, das allgemeine Verhalten gegen die Vor¬ 
gesetzten und Beamten, die wichtigsten Grundsätze der Irren- 
pflege und Säuglingspflege. L. 

Die Psychologie der Aufmerksamkeit. Von Th. Ribot. 
Aut. deutsche Ausgabe n. d. 9. Auflage. Von Dr. Dietze. 
Leipzig, Verlag von Eduard Maerter. Preis Mk. 2.50. 

Der Autor setzte sich den Zweck, in den Mechanismus 
der Aufmerksamkeit einzudringen, ein Gegenstand, der bisher 
nirgends seiner Bedeutung entsprechend behandelt wurde. R. ging 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



466 


,Medicini8ohe Blätter“ 


Nr. 39 


dabei nach der Entwicklungslehre vor, indem er nachwies, 
daß die willkürliche Aufmerksamkeit bloß eine höhere, aus 
niederen Formen durch halbbewußte, halbunbewußte Vorgänge 
hervorgegangene Endform darstellt. Wir empfehlen diese Schrift 
allen Ärzten, die sich für psychologische Fragen interessieren, 
aufs wärmste. S. 

Beiträge zur Kinderforschung und Heilerziehung. Heft 28. 
Rachitis als eine auf Alkoholisation und Produktionsschöpfung 
beruhende Entwicklungsanomalie der Bindesubstanzen. Dar¬ 
gestellt von Dr. M. Fiebig, Langensalza. Verlag von Hermann 
Beyer & Söhne (Beyer & Mann) 1907. Preis 75 Pf. 

Der Autor kommt in dieser originellen Untersuchung zu 
folgenden Schlüssen: Eine rationelle Prophylaxe der Rachitis 
als Volkskrankheit hat zu bestehen in 1. Alkoholenthaltsam- 
keit zum Schutze des Körpers vor Degeneration des Nerven-, 
Gefäß- und Bindegewebes, und damit zum Schutze der Keim¬ 
zellen; 2. Verbot der Alkoholeinfuhr und Produktion bei 
rachitisfreien Völkern, besonders hinsichtlich der deutschen 
Kolonien; 3. Verhütung der Konzeption bei physisch erschöpften 
Frauen, wenn beim Vater, der Mutter oder den Großeltern in 
der Jugend Rachitis bestanden hat. S. 


IV. Aus der Praxis. 

Diagnostik. Moderne Methoden der Tuberkulosediagnose. 

a) Physikalische Methoden. 

Die Orthoperkussion leistet nicht mehr als die alte leise 
Perkussion (Sahli). Schallunterschiede aber zwischen beiden 
Köpfen des Sternocleido-Mastoideus festzustellen, dürfte praktisch 
unsicher sein. Die Röntgenmethode kommt praktisch als Durch¬ 
leuchtung und als Photographie in Betracht. Die Unterschiede 
in der Spitzenhelligkeit sowie das Zurückbleiben der einen 
Zwerchfellkuppe haben keine entscheidende Bedeutung. Ebenso 
sind die HilusVeränderungen und Veränderungen der Bronchial¬ 
zeichnung nicht eindeutig. Erstens sagt die Röntgenunter¬ 
suchung nichts darüber aus, ob die Herde, die man eventuell 
findet, aktiv oder abgeheilt sind. Vor allem aber sind die Be¬ 
funde schwer zu deuten, da nicht genügende Kontrollen durch 
Vergleiche mit dem autoptischen Befunde vorliegen. 

b ) Mikroskopische Methoden. 

Das bei mehrfacher Untersuchung festgestellte Fehlen 
eosinophiler Zellen im Sputum ist für Tuberkulose höchst ver¬ 
dächtig. Ober die Wertung des Befundes von Lymphozyten im 
Sputum (W o 1 f f) sind die Akten noch nicht geschlossen. 

c ) Bakteriologische Methoden. 

Der Tierversuch ist wichtiger geworden, seit man ihn in 
zweifelhaften Fällen öfters an wendet (Grober), und seitdem 
man bereits in der dritten Woche zu einem sicheren Resultat 
gelangen kann (B1 o c h). Es ist in der letzten Zeit eine große 
Zahl serologischer Methoden angegeben worden (wenn ich von 
dem mikroskopischen Nachweis der Bazillen [Inoskopie], so¬ 
weit darin Verfeinerungen etwa eingetreten sind, absehe). Die 
Tuberkulinmethode ist nur im Krankenhause anwendbar, auch 
können die wiederholten Einspritzungen zumal in Ansehung 
der modernen , Überempfindlichkeitslehre Täuschungen veran¬ 
lassen. Die Agglutinationsmethode dürfte vielleicht mit den 
feiner emulgierten Aufschwemmungen abgetöteter Bazillen, 
namentlich bei Verwendung leicht zentrifugierter Emulsionen 
in Zukunft wieder mehr Beachtung verdienen. Von der Opsonin¬ 
methode, der meiner Meinung nach zu viele Fehler anhaften, 
obschon die Methode gar nicht so kompliziert ist, wie man 
sie gewöhnlich darstellt, ist vielleicht mehr zu erwarten, wenn 
man die Pipetten nach W r i g h t oder stärkere Kapillaren in 
einem Schüttelapparat bei 37° die nötige Zeit schüttelt. Die 
Komplementablenkungsmethode setzt das Vorhandensein von 
Antituberkulin voraus, eines Körpers, der nach den Unter¬ 
suchungen von Morgenrot und L. Rabinowitsch nicht 
existiert. Die Allergiemethoden haben in der jüngsten Zeit 
breiten Raum eingenommen (Kutanreaktion, Konjunktival- 
reaktion, perkutane Methode, Stichreaktion). Ob diePirquet- 
sche Reaktion brauchbar ist, wird die Zukunft lehren müssen. 


Sicher ist es, daß die Reaktion nicht bei allen Tuberkulösen 
eintritt. Die Konjunktivalreaktion halte ich für bedenklich, 
weil sie in manchen Fällen, ohne daß man das voraus wissen 
kann, chronische Konjunktivitis hervorrufen kann, weil zudem 
die einmalige Instillation in 3 /* der Fälle lokale Überempfind¬ 
lichkeit hervorruft. Wenn man übrigens beide Methoden an 
dem gleichen Kranken vergleicht, geben sie nicht immer 
gleiche Resultate, was man doch verlangen muß, wenn beide 
richtig sein sollen. Endlich hat sich mir bei der Augenreaktion 
gezeigt, daß die Methode bei Tuberkulosen auch des ersten 
und zweiten Stadiums versagen kann und daß sie bei Nicht¬ 
tuberkulösen (autoptische Kontrolle) öfters auftritt. Davon aber 
ganz abgesehen, geben die allergischen Methoden so viele 
positive Befunde überhaupt, daß sie praktisch auch deshalb 
unbrauchbar sind. Somit versagen die neuen Serummethoden 
teils völlig, teils sind sie noch ganz unreif für eine praktisch 
diagnostische Anwendung. Übrigens werden im allgemeinen 
bei der Diagnostik zwei Punkte nicht genügend gewürdigt: 
Einmal, daß in manchen Fällen mit der Möglichkeit der 
Rinderbazilleninfektion zu rechnen ist, dann aber auch, daß 
wahrscheinlich die verschiedenen Tuberkelbazillenstämme auch 
individuell variieren, und daß daraus der serologischen Dia¬ 
gnose besondere Schwierigkeiten erwachsen können. (Kline- 
berger: D. m. W. Nr. 24, 1908.) 

Colchicin beim akuten Gichtanfall anzuwenden, empfiehlt 
Becker in Salzschlirf. Prophylaktisch gibt er Gichtikern. 
welche den nahenden Anfall schon stunden- oder tagelang 
vorausspüren, dreimal täglich eine Colchicinpile zu 0 01 g. Bei 
ausgebrochenem Gichtanfalle wird viertelstündlich eine Pille 
genommen, 4 Stück nacheinander; wenn auf 4 Pillen (inner¬ 
halb einer Stunde) der Schmerz nicht gänzlich beseitigt ist, 
wird noch fünfstündlich eine Pille genommen, so daß im un¬ 
günstigsten Falle 9 Pillen innerhalb 24 Stunden verbraucht 
werden. Verf. hat sich in einer beträchtlichen Anzahl von 
Fällen überzeugt, daß das Colchicin den drohenden Anfall 
überhaupt verhindert oder denselben im Beginne noch unter¬ 
drückt. Ist der Gichtanfall schon ausgebrochen, so kürzt 
Colchicin die Dauer des Anfalles wesentlich ab und mildert 
die Heftigkeit desselben. Damit das Mittel möglichst frühzeitig 
zur Anwendung kommen kann, sollen die Kranken dasselbe 
stets vorrätig halten. Man verschreibe nie mehr als 15 Pillen, 
deren Gehalt die Maximalgabe von 0*015 g täglich nicht über¬ 
schreitet, und kläre die Gichtkranken über den Gebrauch der 
Pillen und deren Gefährlichkeit gründlich auf. Bei Herzkranken, 
in hohem Alter und bei größeren Schwächezuständen ist bei 
der Verordnung von Colchicin Vorsicht geboten. Neben dem 
Colchicin wendet Becker kalte Kompressen mit essigsaurer 
Tonerdelösung oder Bleiwasser an. Eine länger dauernde Ruhig¬ 
stellung der entzündeten Gliedmaßen in festen Verbänden hält 
er direkt für gefährlich, da leicht eine Versteifung der Ge¬ 
lenke eintreten kann. 

Der Nutzen des Kaliumpermanganats bei der Morphin¬ 
vergiftung. Mayor spricht dem Kaliumpermanganat bei der 
Morphinvergiftung nur dann eine Wirkung zu, wenn es in 
nicht reizender Lösung (0‘2%igsr) innerlich gegeben wird, und 
auch nur in Fällen, in denen das Morphin durch den Mund 
genommen worden ist. Infolge seiner oxydierenden Fähigkeit 
wandelt es das noch im Verdauungskanal angetroffene Morphin 
in Oxydimorphin um. Bei Einspritzung des Kaliumpermanganats 
unter die Haut findet die Oxydation nur am Orte der Ein¬ 
spritzung statt und das Permanganat verwandelt sich sofort 
in ein neutrales Salz, das nicht mehr wirksam ist. Mayor 
ist der Meinung, daß, wenn durch Kaliumpermanganatein¬ 
spritzung Erfolge erzielt worden sind, diese nur auf Rechnung 
der mechanischen schmerzhaften Reizung zu setzen sind, da 
alle energischen Reize des Nervensystems beim Morphin anta¬ 
gonistisch wirken. (Vergl. auch frühere Referate in Pharm. 
Zentralh.) 

Übergang von Arzneistoffen in die Frauenmilch. Von 

40 verschiedenen Arzneistoffen, die an stillende Frauen ver¬ 
abfolgt wurden, konnten nur fünf mit Sicherheit in der Milch 
nachgewiesen werden, und zwar Aspirin, Jod, Kalomel, Arsen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




ECHT. iD.UHMANNSCHEN ANSTALT 


I VL. I irV W»£Nl, LÜBECK 2 . ORENDIHAUS. ==; 

ZwwwroeaW.tM -tnf : k«tyrrM Ki* r perz yn ah m *. — fi«i 

alien^n^^p^lHogen &eyfyr Erfolg * A«rztiiche Atrgxtg u. Fraspfecte gratis* 


,lffe<iiciEii»cb6 Blätter* 


nwl Brom. Abführmittel mH Au£ödtete von Kd-k»rotd, golmn 
r?i<*hl in die Milch über: nach Einnahme von iVeiUraten Sul~ 
lihtm tritt fceinn Vermehrung von Schw^Mnhurc (S0 8 ) in d**r 
Milch ♦mh. Verschiedene Autoren haben 


nimrnaf iw manche Gewohnheit an, die du schwer wieder los wirs?. 
Werde Mir.gKvd tirztlicher GvJwcllsetiafTVTi. Halte uiir»<i»‘sbw. -zwei 
amerikanisch«? Fachzeitschrift eit und feihe ausländische. Folge dein 
guten alt-<:nglißchcn Brauche, Aich (len whift/i Kollegen vörzuatüllenr 
wetm sie dich auch mit formeller Würde empfangen, so werden 
doch nur'wenige onhOiiiel; sein-. Make dir .Üblich eine Stunde« für 
Facndajilimu und eine Stunde für alJgöttmine Lektüre frei. Kaufe 
Jedf^Ä- äftTjtt sedlüs l5i‘iciler> iNhh.öi':flieh von Anfang 

an vor ftetr•. Ä.rxui'Utii'fKcia'-kHasttiicitiuu- Mihüm .in.. Äeht Nimm apÜw: 
wieder eiü^n Kurf fbF.^Öiche• ffcftftttdtjtig. ÄötrUnohil jot teurer 
rh- Pferd hü>} AatfgAheo veraouäKF!) jvt leichter ;dß Einkommen 
V<?it^chrtdj. • Min : I^U. \6r : uinhf^n Afofi und .«he jwtifrldn. 

ah BedOiikp;- daß' die wo Mäi<itat<ittde värb»>rgene Armut, schworer 
ÜrücM. tils/Hk» •'■>?«$$ än.f; Suhdu .geirnggiieA 

(- K Koro^p-HL f SchweiAor Arzte", f’.tos. 10. 
Programm üir die Vll Ii*t«rriat>ianale Tixberknloae-Kouföreuv; 
in Philadelphia 11? hie 2U September i90S SH^ungslokaV Hrjrfi- 
onltü.rtVt Hm*, BrdM 'Street Spru,oe und Aiucnfei Kcrsetj. 

lyHjt.woch Üfto ■ $j Suternhur HUbr abenda: dftenth^her Vertrag Wr» 
Lu . Pa ti li W i t s, RwrAn .,Srj4iaLt*.s LebCü uufl Tahffikuio^^ 
QufifieiFtag, den 'si. Seid^ruher, |0 Uhr : vor rö.. Besagt .4^1 0iuVec*il$i 
.von., PeiüUl.s^.tWJÖiJO;- • Ghi . Früfeimk di^ethit. Sf : Hft.r. 

pachten Bdznr*^ ■ dt«-; KVig^ereti .jäÄtte; 3'3U Uhr fh'xhir^- ' 

iidÜV^-V S;f?>ö'ig ilfti gEönpH fec ■ *1: Bereite tfrfc t»qneralsekf : o<Afs 
;. 1 nid -■■■•■■ 1:1' 

den AJte.l Jfouwnh) ik-r : $ Uhr 

Ahedih' - ■ LdTeHtlC^e.t \ fii >e p 4 <> v\ W. i 1 ld> ff* p f l-undOn: 

p)e, Uit.piylfii H«'[>arv'J.uing :rd»r Lüngnnt.uhejf ktjhCc- Scib'tlhr 

d-vm- . Fhift|.»v< Fffütog den i 

t^OilFa^f', 1U Chr vw-'njit'tägd. 'Süzutig; . ^döea .i< d. FbAr 

, .. , .. di« ■. ■ ■-• v. <■■ ■ • m f - W ■ 1 • 

Pbiledelötiiy.' 'V 1 L e w h t .^1 CÜ. 

o*k,t f'>o nrijt 'C ; t redr, ..n^Vhuiei^h]^ ;. & . .'•t>i\"'r3 ; Pöh1 

X Hygienische ,An%rdenLog^-/ ; ftix•n p w iht, fVrjtn 

Jj.'Väm tifftVCi A\ JS^w Ypf)?.. i- h.dd Recht. :S. G. 

lf * x w I-;. f*«.'♦ »n.wyi-v’; v:L; > l -i ' rCtiwWe o;ot Vx-rrj^u ß f/ t U (I o t 

cAtihew d .Ghv zhc.T\'%: Luifdan^ ■-cHüüö ddt LHitl»4ü.l^hü# 

Surmahefifj 2A September. 10 .Ohi vorm: '- Lnifte Sitzaug iit* 

-■ u-.-i. ••■..'■ : •• -o •’»'!:• : r ,• . • ■'• - • ‘.‘Jdg, H c r.e u. Lcididr! d -j <•• 

ni et U', -f'/ilk.’., K- id-ch n i- r. Berlin %. Jfe ßdie KreinS; 'iüi''Ki9ijp'fg 
gegen. jJ’tw. ; ^J tVerkdlö^^- L v D ü w i Lä;- -H au. rot-tv y.^r;, 

1 waslthigtofi. -iL. Die Ge/dhr der .tul>örkdd?deri'Oo^KLhiÜ-'duftHu Mdcü 
und die iden'pfiimHJd -zuw Schutz^ dagegen- ' Hü 7 w u-U s. ••fluh),; 

-• Vorliag 2 Om onchn'» Vierte tSchiut' : Silzidlg 
ihtihnu Berieh.r»' dher .di^Fd^Me.hrJiic. der ■T>|herkültiSUhe,kuing* 

• • • • •• 1 : ; • ; • • • 4 Mn (Ow >i >t pfjY-, ti!.\-.'. : 

...desephiw VVhj'urre : f-.Ä*V4^Hk.ec»i , i’. H TjüL i!<n4du:: WAßoti di<scVhs:f. 

- ; ‘.’icuiiirM: V{&%&$: Voij. Vfcif )'; C •: ! :n ••;'.• •.«’• 

• ••)(.., McfWu-lr«. rici tOnlldwiyiiO-r >■:< T*.» Uv : --k 11 !< JS«,, 4 * 


nuchgeAVlösen, datl 
- erwähnten Ar?.ueixtoffeM auch SaU^ylsäure, 

\ther, idueck-’Hher .tibif Atd-ipyrln irr Milch übergeh er«, 


V. Notizen 


jte'r.iun'k du« jiviio? itvou^ 10 , Auvm-i■ 
lL1ti;ihnrficu uv,. W.'mmv, BrünU. tvnd 
legfCi-niiVcu An; drAppfui U;iVd 
i V' n r > a h r u w g e n » p e. A u 1 » ü 

i * r ft. j <1 K j j Jg I f n jL in d**n 

i i'M die CJioiAnt 
giezi eU im \V r% f fa 
sind bereits dir Städte*. 
Öeu v erheriien t a> 
1 Saroära 
* rntofi.iiTi» 
d bieron 


Wie,n.Ai de-- kv U. Mdü 

dlA'ijilÄ, Alt du L. ,k. * $!<j 
.LA'tdbi.'rk iüfd <‘ai .Ah' k. k, L^äd^r-! 
j'uU ,M>,g/kvvfAß:U d ,s’w t.i i t.dvt : o 
*s > A, .jV* »’L-cg-r d eA.t »as ' d e r Af b *T-{. 

b'ish.Hi Ttyy:\}. ctogoinugtuu &ir*tUüb«M Knöhriohteu 
rä;\Vn r/dh.^‘'vi|> CHVfvvrt'<h>*ntd,K «j 

de\'iote< - &vwhrttcb* f gekotmooxi 
’Voft^cb»ilfi jj\ü) 55/p*y v ou ai _ « cliotofavnt-Mo,uchL du 
Att.fTcd>im: And' Snrafow, «ovfrde -Teile der ilouvcr 
Täm‘f,V,wv, •Wffiga^ebiet.CK. ujid-dä»? tdgi 

^cbeWäi'fAivchl.'' *ö-rl?Uift wmden; l)k 4v AC .;. ; 

Ädtevcdiinww; .a 4 uf d,t«ri Akk "vnin in, Attgu#. 

'«<• ivCniHntr • UM .'.üiiitf&lüMf, : tön •r-af>^b,pjg;dvV 

nhotcnaopidcdiC : dt liuddad.d .göfUdteumi. AVuiduiikbi ;^täpt. imü 

■ . • *•!.• *..•; 1 iO'.tw .:• ilfi.I :’(i ! ;: 1 1 i 1 li -' • •..:•* <!,-■• 

m Hg'.; g^ensvArttgmj .iürttbüuiiin üjtför die 

üiojk^Tu Kitl^«jkh.V)id.i'i«.ite*rieü Vdj^ciiriftüjp hV/Viidph 

/Uldt- uro für die euyaijjgb : :Ai3i.\y.th 1 

<.h>Y‘.'^iudu? zu (Höin. her ’4 ^dH 

. lhn»i, , •t.'if',f<»irteiiHiei'rjtl -ZI> - hEMnbHchtßni'.'Ah^'f . ''in.Ate-ij^uidiMid A T cr- 

• ■; ■ ’ - •■ ;•-••.*.•• '••,! v.Wr ( , 

Pfoi^or T)r. Anton Steyrer (Ahnt,CzL f>r i o.t 1 .» h S * cy’re e, 
Aahder VwwMjteri nx^dizinfsoheh• fefhik''-kÄUlifücteeh'- Cj\%t \ttr 

• ‘ liVi.td 0; o;V-Ä-.-.f :WTi;*!Mi» »fdori. f)ve M-jrv!, -.*•■ . 

vt-i^sepkch^HiHiipiv *v^rdii*Ti»>o L»,i. S h»ijr^v : eirre dffi^iolh 1 An- 

v ■■; t.;•;?.■!■. i.s» f-'-il i£UUm>,<A fsvuid -cnvn Awi’.w- 

fn 1 ijistoro’a1 1 fpssen. und wirf«' o.föt jetzf fiokuonl gemacht, nach 

: ijt : ;:• « d • v n h> • ■ m\ ddüv^hiMimd M ,w rier neue Pro 

fiV^d' au- AlurMd. [n Stfecrfnark, ..L#Aih H-.Uci»hrL und hmr .ev. 

••^ohi ity,« tdf»1iÄi.i.d« t dÜe w*tii «t^e-etAvnyiieU.und 
Rtetd gjrtggp.wertig.'?tu 3b. Leti*msji»hrH ICt jtivSt**Blli»big Aeßistaut 
rir*-. Ji (t t.T. i\ v }••. dud ddVd\ in GcassF’ .As^i^teid d<v\ ] > KC»f<^oi^»*. 

K r a }{ j: ,\ !*. UV'ht’ilfVrAl K r ,.. M •■• Oil- d- > i t :!•<((.;•: ii-■; .<■ j«j V’f‘)Vj- 

ta.uk hdjk n.htrrrndim. adcU. J>t- -.8 t c y‘ r <• r fu : i<fh Berlin.,, dd «Och 
hier 'AU sA-gÄi.*d.-»* j r»t 4i<: ? Prdf^’Ur^ K rdu ^ tätig «trat.teiltet 
nn> fuktdVd ihr H"r<kt’’U L|ifm H’.n/ptgehlci rfftmer 

.«:-■ -•*. < I. .-0 .•* :;*;,» Tu} ’ckx'd- -»H ( d»‘- SOjflV. ».».hat 1 IWlii N' ; .•«'••:. 


Beh^rzigeo^w'üric Winke für die 10 die Pra>Ht tretend'‘ti jätigEdP 
Mt ,0$: Lhief. dof •$& ,4dr : airul 

■..- .. ,•; >».;•,!•:;•.• ri.lt AdmdisA • • |i • ■• - v ••■ 

:,tM. McKiyi • • • ! v tlbHkHw eeL'i wnh) untior ; 

htd»' '-•s.v AfeV’/ äih; •.•Mi.feLtrAüidle. -dw> imter >lch iÄrkCup.-.üiji»-- 

AiAddt'.-M Hidveo •: Du.*. Leute l'e^.ru- iiH/jr'-a-lds AüiJ^teticnr-u^u^n Thciar. 

nt iiVüi dMViböt -;ß^o}ffeiAt, wi^sufi. Ui «-W.•;Stellt,.- .w&fat 

< iAtt.bäHVVVW) -hUf i f; r. 2l:.Ur.. A-plod’. - Ui« .auf OrH.i LvjkuUC- • ahee »h »‘itn?; 

'iwd d/dUmj v'd-'fie/vc dij m : d ? >r St>-Mi! tucht HivifH *.»• 
.u Kw/Ute- iird»»:H .AVn»rn . dj.tigjMm wcLV« 

d AClttv'Aiir^Jih Jfdir <!pfl- picld' ;;tb-tahgv. srjtn^X 


VI. Offene Stellen 


GepHMndoarzteewteihi *J« if i i t c :: c>*'d o'*r f t^vhlmvmrA für i. Mmuiew: 
i< ;. o:t •/..!■), . oi.un* Pwf\-Lnu.-fA-". :,'-').-ii: • 

• ^dhve.nf.iori V2tK> ’-lKJO 'M, Mtvtv'go 1 

; . stfX«. d^—ü*Xl AN , sW'it-r r tyv- ( F4U? d/u- 

■ ; . '.’!-.««u;.»jt>g' hör " S^-p f & iii’ii^ -aohen. VVut^^ä^iy^Litu! 

'. t.rerh:. AVdhil.tiHg i’Ä' 'ii.fritrof»». U‘d Kifchn;-, r?h«?. ; *ji 
L-rvu-Ow i-t; •• • ■• -■.11 <-ri**dt. irui' AwCagVMi -iw» Liej.HCMi»i< 

'•..‘:; • . Aii HiUor^norf • Au^kiüiff. Mr .welejUc iiwfrurUi.. lif 

;;w. s -1.»t r . tii o-p v o > w w..... - 


IHo hy^lcrtf^cli lieMf^n uustreifig 


KAiSERS BRUST-KÄRAIVIELLEN 




'tjxx H<M.$«rty«(iv. kftSsMTfc -»»nt V»r*oW^oH«n« 

. rAvtei dfid Ab 

t»hw 5 -fWif J-u? 

tiatMg t igclS',reiir«stiVl«to t 


^öfcHkito (rt V/elbÜMpn Utftö udm- r PwhtpL WarqaMhsn, Soliwete, 


Größtes Lager von billigen und feinen Tapeten 

Master nnd Y»nu*«chUige kestrnlns* 

AViener Tapeten-Manufaktur 

6 H. Lucius & Co. H&chh 

L. «t It. Frey, Wien I. 

Opsörcoxlxigr XTi, 17, 


Für derr Jahrgang L>Ö7 mnd, Wie in» Vorjahre KinbZöddcckeü in 
Garizleinen mit. Golildnicfc bereit« vQrnttig und koöl-e« für Unsare 
Ahoflneinteii ab iiißf ; ß JjO «» Mk, ^ ^ f jnitüh.'answ^rte. erfolgt 
Frankozusendung gegen Einsendung von K 3*12 ~ Mkd 3,—. 


Medizinischer Zeitnngsverlag 

Wl«n ZXZ/1, BUlrothntTM«« 47. 


T«l»phön 35U IV. 











.Mediciöiecbe Blätter 1 




Unzweifelhaft die beste Einreibung Ist 

K HE IT M ATOL (oi. jü«. compos.) 

Gtftnwnde Erfolge bei ttlieufiMlt ufid iieural. A flV l*ri «*,«%'«« 

sinnlich vaiot'tjriet. iif aiwi JsJfcdiwIvG 
■ ;in Ikutvhumd, fear,erreich« UMyww». ifc4}k*ü tp*rt-• i?*»nirrritth.. 

Ptcii» ei«) Flasahe Kronon 2 . 9 « ■ »thJifHfcW r< teilet» 

Ki'KrtUgtmgsoit: Otto ßictier, Luzern (Schweiz) 

£# «foi-n*)!« «ui .iki8tf*t}ii r x). «t* *i. «v hv&h, a. u. 

WIEN I. BiStnammss &• 


Über Firnne 

führt die kürst#»»* uotf weiten der 
Fahrt, fischen den Ineatn ent. 
lang die yorSöekratikheit 
am besten geschützte 
Route oach 


äfäk Tft, ^g0" 0 ^ ***■*’**'.. 

w atüfilg hauiiäeo 

10® Jeden Tag 

I ■ P mkt<e|}» M* < <l«»f.vÄ^tt^n 

% ^ tto«H,fort : biv;*'X!iwtvf« )i tirk txtat.h 

hetanctitHitii ttwitp)ur Zar Lcgvtruog 
werden „Motel Brriftöt - in Zer« und 
.Jlöiet- imperial*' in Raguaa b^ten* empfohlen 


Extracf. Thymi seccharat. Taoacäner 

I /Nittfi* #wfcn <fub Nr lXvmp. 

' .'»iivüe*.. ,*k>hvv •wf>f«pdd*3^ : 'Miytsr vijygrWir^;;';/ 

iS KdiiOfthifSi^n, Ksinfcopf- tL BrontolÄlKsktTkv 

SSIHh b*jtonvm\ii£. fiir t£lruJ*<> rslftnijT- V Kufftu*- fctä K'njcBit^CjiW 
tfflfi|| vßif; ftf iw'nttew. AU«<r li'tri^fikcfLs^t.« N*i#/ish. 

rjS 9 yb .L'Wi^fcbirn •.»i.'.Kl'ÄJißlt^. vnn wirkst 3.?«) 4 Ji>j|*jf*'.;1ürtV 

3 J $ Kljnitöi:’/ >' vre-d . *}*vsyt 

fj p :^WSSh4im^tü /L . rW. ‘‘Vrjjj-K fci liv^f w> 

H S| ; ‘ ■. in dt-i Ä*>mraa»d*at*«-Ay.t>tl»ekX'. 

®3‘- .&. rto'M'hMi'r, 

jj|||||i| ■ C-*»<L 

JB®I ür^i« Br«*Ma^iif0t«n 

sa^' ri;;-fcW- r«2*fE2QLtiT , <$ 
nur a« « A. 6 § J 

iken. ' Oi«i 
Nom» tj« • <Ke«t.■ giro-: 


BntM FaiironlMg titln n WalüeM’s Mntleiir Br §93- 604, 


(Mycodenna) 

Bierhefe in keltern I.uftstrom ^trocknet, aüt /größter ehern 
Aktivität, Stellen intakt erhalten. Indiziert beb. 


ruruBKUiusg, mm, unicaria 

Diabetes Bry»ipel 

ln Blechdose* ä 100 0 ~K S SO ijvdeh 4 pottt«ken «fhäiliich. 

Den p, t. Ärzten V*rsucb$praöen ^rartta. 

Qhem. Fabrik J. Blaes & So., Bregenz (tarlfieri) 

tiia&«.v (Bayetti), Hirsos tfnenkTeich), Como litalien). 


rean9lgLiQ u tr*t*o)tiitz .; 




bewa iirt i n aito RrüntcbfUterj 

der Atmufiga u. Verdauung»- 
Organe, bei Gicht, Hapen u. 
Bi asenkaütrr h.V orzügli..^ fb f 
K t iid ei, JKö konva * t&n u 

■v*£hrf*ii& /Gravid uAt. 


Ürhcr 

BiX*n»chitr 


s&y£i\B&up: 


Dr. Walther. K«**!»» „PrävaUdin“ 

Sitlbenkombinätiön zur perkütanerj Einverleibung vom; Katppher und 
Balsam, peruvian. 

Größte Erfolge irn I. und* II. Stadium der i,nknioav. Liudß- 
rmtjf öiid- leben verlängernd^ AVlrkung im III. Bbtdium. Spezitiküm bei 
Eoaphyi^flii BronchilG ehr^ufc.* infl«en?.a. AoHnnle ü. Herzschfräclie- 
xustlinilefl dtirch seine expektorlerende u. berztohorkreede Wirkung, 
Tubeü Ä K t.50 ihm Bfff ftrztltoh« v*rvr«»OT»(i fri dom Apoftiekcu erh&itllch, Gbn»»ib 


Wir laden hierait die Herren Ärzte zun» 
Abonnement des 

„MediclitM - Chiriir- 
gkchen Centralblatt 66 

odei' der 

„Medleinl^elien Blätter“ 

hemusgegeben von 


Literatur antl Frohen durch die 


Gebr&uchsanwelaunp liegt? jeder Tube bei 

Wßll WSscftsrßi ü. Kbmmerol, Abt. ehern. FabfUt in ßdhren bei Hantifivar, 

General - Depot für Österreich • Ungarn . Plilllm» ttdde r. Wien lil a. 


woitlnchmrckeiiä« EheniNangaiiverbindniig. 

Hervorrugen«! begutachtet gegen 

Mähr' q. KräftigaögsBiittel allerersten Banges. 
Blutarmst, Bleichsucht,SchwäGhezostäniie, Chlsrose osw. 

FEfiROMANGAMlM **> Eri f ;>** *">"<■" *\ «!: 

15107, Z. »ö^O «ugelDssöH und in Apotheken erhäif lieh. 

*/a bUer-FUsche K 3 . 4 Ö. 

Indikatioja*n. 3frial des Tages? t * 2 Eßlöffel voll uuOh 
.dem Essen zu odhraen. 

We Her ran Ärzte erhallen hereituilihßi Muster von 

Soh wintGn~Jlt*&itbekm U'^w l n. 


ein und bitten um baldige Erneuerung efe 
AbonnetnöntB. darriit keiriö Verzögerung in der 
Zit^dtog ein trete. 

fifer gaü2rjSümgB Bezuj^^ets beträgt pro Blatt 
für ÖBttureiek-Ongarn K 20. halbjährig K 10; für 
Deutschland gan^&rig Wk, ÖO, für die Länder 
des Weltpostvereinen ganzjährig Frcs. 25. 






Zither’» Zeituim^verlag. — Verantwortlicher Kedakteur: Dr. J. Meiseis. - teUktlou und Aaxnimsiratioir; XIXv ffiUrdCtoräfc 4? 

Rnchdimckcroi Max Werthner, WSeo Vh, SpeagorgasHe 21 










Ui'üV. OF MACH» 

NOV 8 19 * 

WIEN. XXXI Jahrgang. LEIPZIG. 


Prännmerationspreise: 

Hit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 —, 
halbjährig K 10 —. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Hit Beilage: .österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
.Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XIX/t, Biilrothstraisa 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poeteparoeeeen-Oonto 
Nr. 839.072. 
Clearingverkehr. 


Medicinische Blätter. 


Woehenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis. 

In XsnnlssloiiSYirlaH dir BnoMandluni Gustav Fock, Gesellsohaft nlt kescfcrlnkter Haftung in Leipzig. 


Nr. 40. 


Wien, 3. Oktober 1908. 


Man pränumerlrt 
für Oesterreich-Ungarn 
Im Bureau der 


ledlclolschen Blätter 


WIKfl 

XIX/t, Blilroth 8 trasse 47 ( 
für alle übrigen Länder bei der 

Buohhandlung Gustav Fock 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
langen and Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zittm Isltiiis- 
vsrlai aid AiMioii-Expidltiu 
will XIX/ 1 , Blllrithstrsus 47. . 
Hanuscripte werden nicht 
zuruckerstattet. 


Nr. 40. 


INHALT: 


I. Origin&lartikel : S. L ö b 1, Neue Wege der Ernährungstherapie. 
'Beerwald, Aphorismen zur Therapie der Bleichsucht. (Schluß.) 

Sp. Wochenschau: Das Musterspital. — Die vorjährige 
Blatternepidemie. — Wiens Tote 1907. 

Dritter Kongreß der Gesellschaft für experimentelle Psycho¬ 
logie. 


Internationaler Kongreß für Rettungswesen. (Forts.) 

II. Literaturauszüge : L. Caro, Narkosenbericht aus Prof. Israels 

Privatklinik 1895. (Schluß.) 

III. Aus der Praxis: v. Brun, Verbesserung der Hautdesinfektion. 
Herz, Begriff der Arteriosklerose. 

Erben, Zwei Symptome der peripheren Ischias. 

IV. Notizen. — V. Eingesendet. 


Naohdruok und Ob*r«*tzung«r*oht der Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Josefstädterstraüe 37 (Telephon 18218) sn senden. 


Neue Wege der Ernährungstherapie. 

Von Dr. S. Löbl, Wien. 

Ein zukünftiger Geschichtsschreiber der Medizin wird die 
gegenwärtige Epoche mit Recht als die Ära der Therapie 
bezeichnen dürfen und vielleicht auch darüber erstaunen, daß 
dieser mächtige Aufschwung aller therapeutischen Bestrebun¬ 
gen durch einen relativ kurzen Zeitraum von einer Periode 
getrennt ist, in der auf dem Gebiete der Therapie Skeptizis¬ 
mus, selbst Nihilismus herrschte. In der Entwicklung der 
Medizin ist jedoch, wenigstens in den letzten Phasen, ein 
jäher Umschwung der Anschauungen und Auffassungen wieder¬ 
holt zu verzeichnen gewesen, wenn auch die großen Wahr¬ 
heiten fast stets einen langen, mühevollen Weg zurücklegen, 
bis sie Gemeingut der Wissenschaften wurden. 

Der therapeutische Nihilismus und Skeptizismus, welcher 
die Medizin um die Mitte des 19. Jahrhunderts charakteri¬ 
sierte, findet darin seine Erklärung, daß die besten Geister 
ihre Kräfte einerseits der endgültigen Ausrottung der natur¬ 
philosophischen Spekulation, welche in den ersten Dezennien 
des 19. Jahrhunderts ihre üppigsten Blüten getrieben hatte, 
andererseits dem Ausbau der auf exakte Grundlagen gestell¬ 
ten klinischen Medizin widmen mußten, so daß für therapeu¬ 
tische Bestrebungen in dieser kampfreichen Zeit wenig Raum 
vorhanden war. Die schweren und ausgedehnten Zerstörungen, 
welche der pathologische Anatom bei den Leichenöffnungen 
feststellen konnte, schienen nur zu deutlich die Ohnmacht 
der ärztlichen Kunst zu manifestieren, während wieder die 
nüchterne, unbefangene klinische Beobachtung zeigte, daß in 
vielen Fällen Krankheitsprozesse ohne jedes ärztliche Ein¬ 
greifen zur Heilung gelangten. Es war daher nicht zu ver¬ 
wundern. daß sich gerade bei den führenden Geistern dieser 
Zeit die Anschauung entwickelte, daß die ärztlichen Heil¬ 
bestrebungen bei einer großen Zahl von Fällen völlig macht¬ 
los und wieder in einer Anzahl von Fällen völlig über¬ 
flüssig seien. 

Die große Umwälzung der Pharmakotherapie war erst 
dann möglich, als durch die Fortschritte der Chemie die 
Reindarstellung der wirksamen Substanzen aus den Natur* 
körpern, vor allem den Pfianzen, ermöglicht wurde, und 
andererseits mit den experimentellen Hilfsmitteln der Physio¬ 
logie die Wirksamkeit der Arzneistoffe im tierischen Organis¬ 
mus in exakter Weise studiert werden konnten. Die Chemie 
gab die Mittel, um die Pharmakotherapie von komplizierten 
Arzneiformen, die experimentelle Untersuchung die Mittel, um 


sie von einem Wulst wertloser Arzneistoffe zu befreien, (Max 
Kahane). 

Diese Ausführungen passen ganz auf das Mittel, Visvit, 
mit dessen Untersuchung und Wirkung wir uns beschäftigen 
wollen. Im chemischen Institute (Dr. Horowitz, Berlin) er¬ 
sonnen, aus Eiern, Milch, Hämoglobinalbumen und Zeralien 
nach einem besonderen Verfahren gewonnen, im pharmako¬ 
logischen Institute der Universität Innsbruck von Professor 
Nevinny in Stoffwechselversuchen an Hunden erprobt, hat 
es dann seinen Weg in die Krankenzimmer angetreten. 

Visvit stellt ein graugelbes, feines, geruchloses Pulver 
vor, mit schwachem, recht angenehmem Geschmacke. Wie 
Prof. Nevinny sagt, ist die Zusammensetzung dieses ani- 
malo-vegetabilischen Nährpräparates • bemerkenswert durch 
seinen hohen Stickstoffgehalt, das Lezithin, die aufgeschlosse¬ 
nen, teilweise dextrinisierten, teilweise löslichen Kohlehydrate 
und den Mangel an Extraktivstoffen. 

Ich glaube, es hieße Eulen nach Athen tragen, wenn 
ich die Wichtigkeit und den Wert der einzelnen Bestandteile 
als solche auseinandersetzen wollte; ihre Notwendigkeit für 
die Ernährung ist zu anerkannt, so daß sich eine nähere 
Auseinandersetzung erübrigt. Vielmehr stellte ich mir die 
Aufgabe, zu untersuchen, ob und in welchem Grade das 
Visvit die Prüfung vor der neueren Schule der Ernährungs¬ 
theoretiker, wie sie namentlich v. Noorden und 
seine Schüler repräsentieren, besteht. 

Vor allem fällt der hohe Eiweißgehalt des Visvit s auf. 
8014% Stickstoffsubstanzen, hievon Hämoglobineiweiß !85%. 
Es ist nämlich neuerdings Mode geworden, zu betonen, daß 
die Menschen nicht soviel Eiweiß brauchen, wie sie gewöhn¬ 
lich nehmen. Dem gegenüber betont v. Noorden, daß naoh 
seiner Erfahrung eine weitgehende und plötzliche Einschrän¬ 
kung der Eiweißzufuhr bedenklich ist. Wir sind eben, im 
Gegensätze zu den asiatischen Volksstämmen, ein Volk, das 
an reichliche Eiweißkost gewöhnt ist. Man sollte bei der Ver¬ 
ordnung eiweißarmer Kost etwas mehr Vorsicht, als es ge¬ 
wöhnlich geschieht, üben und nicht einer Hypothese 'zu Liebe 
tiefschneidende Verordnungen so verallgemeinern, wie dies 
öfter geschieht. 

Besonders glücklich aber erweist sich ferner die Kom¬ 
bination des Eiweißes mit Kohlehydraten, wie sie Visvit dar¬ 
stellt; es enthält nämlich 15'26% Kohlehydrate neben dem 
Eiweiß. Man kann nämlich durch gleichzeitige Zu¬ 
führung von Eiweiß und Kohlehydraten erzielen, 
daß eine gewisse Menge von Eiweiß aus der Zersetzung aus- 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fru-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 













470 


„Medicinuohe Blätter“ 


Nr. 40 


scheidet, und dadurch eine Aufspeicherung des Eiweißes im 
Organismus hervorrufen. Dadurch sind die theoretischen 
Voraussetzungen der Verwendung des Visvits zur Körpermast 
gegeben. 

Doch noch weiter. Wilhelm Falta, ein Schüler 
Noordens, hat nachgewiesen, daß bei der Einführung einer 
größeren Menge von Eiweiß auf einmal eine so explosions¬ 
artige Zersetzung des Eiweißes stattfindet, daß die Kohle¬ 
hydrate nicht gleich ersparend auf das Eiweiß einwirken können. 

Hier setzt nun die fraktionierte, teelöffelweise Dar- 
reichnngsart des Visvit ein. v. Noorden betont daher, 
daß man regelmäßig findet, daß bei fraktionierter Eiwei߬ 
zufuhr die Menge des Eiweißzuwachses im Körper größer ist 
als bei einmaliger Darreichung des ganzen Tagesquantums. 
Ich lasse daher das Visvit stets in wenigstens fünf bis sechs 
Portionen zum Frühstück, Gabelfrühstück, Mittagmahl, nach¬ 
mittags und Nachtmahl nehmen, und zwar trocken oder mit 
kaltem Wasser angerührt und mit warmer Milch, Tee, Kakao, 
Suppe oder Kaffee vermischt. 

Ich weise ferner darauf hin, daß ein Teil der Kohle¬ 
hydrate das Visvit in Dextrine umgewandelt ist. 

Ergänzend füge ich die Theorien Wilhelm Schle¬ 
singers, Wien, hinzu. Auch Schlesinger legt großes Ge¬ 
wicht auf eine genügende Eiweißzufuhr. Gewöhnlich wird die 
Arbeit auf Kosten von N. freien Verbindungen geleistet. Unter 
bestimmten Verhältnissen können auch die Eiweißkörper für 
Arbeitsleistungen bedeutungsvoll werden. Bei einer größeren 
Beobachtungsreihe von Diabetikern ergab sich, daß diejenigen 
unter ihnen, die Arbeit leisteten, mehr Eiweiß in der Nahrung 
beanspruchten als die Nichtarbeitenden, sofern sie ihr Körper¬ 
gewicht erhalten sollten. Schlesinger kommt daher zum 
Schlüsse, daß bei geringer oder fehlender Kohlehydratzufuhr 
in der Nahrung zur Arbeitsleistung in erster Linie Eiwei߬ 
körper, dann erst das weniger -angreifbare Fett herangezogen 
wird. Daraus folge, daß auch allgemein Eiweißkörper für die 
Arbeitsleistung eine größere Rolle spielen. 

Es ist leicht ersichtlich, daß auch nach den Theorien 
Schlesingers die glückliche Kombination des Visvit — 
starker Gehalt an N-haltigen Körpern, mittlerer an Kohle¬ 
hydraten und kleiner Gehalt an Fett — sehr wirksam den 
Ansatz von Nährstoffen im Organismus fördert. 

Hiezu kommt der Gehalt des Visvit an Hämoglobin¬ 
eisen und Lezithinphosphor, die wir als wichtige Energie¬ 
quellen des Organismus kennen. Die Indikationen für die 
Anwendung des Visvit, wie sie schon Nevinny aufstellte, 
sind demnach: Schwächezustände verschiedenen Ursprunges, 
Anämie, Chlorose, Rhachitis. Neurasthenie, Hysterie, ferner 
vorzeitiger Verfall der Körperkräfte nach fieberhaften Erkran¬ 
kungen und bei nervösen und katarrhalischen Magen- und 
Darmstörungen, endlich Brechdurchfälle bei Kindern und Er¬ 
wachsenen. Wegen der Abwesenheit von Extraktivstoffen kann 
das Visvit auch Gichtkranken, Diabetikern (s. o.) und bei 
Nierenaffektionen gegeben werden. 

Ich habe durch ein Jahr eine große Anzahl von Pa¬ 
tienten mit Visvit behandelt und hebe aus meinen Beobach¬ 
tungen folgende instruktive Fälle hervor: 

1. Frau Majorin A. v. R., 28 Jahre alt, litt durch Wochen 
hindurch an Anfällen von Hämoptoe und bekam dazu ein 
pleuritisches Exsudat; sie verlor infolge der langanhaltenden 
Erkrankung gänzlich den Appetit, trotz aller angeordneten, 
den Appetit anregenden Mitteln, und kam infolgedessen körper¬ 
lich stark herunter. Endlich verschrieb ich ihr Visvit. Schon 
nach wenigen Tagen sagte sie spontan, daß ihr Appetit besser 
sei, sie habe auf einmal Eßlust bekommen; nach weiteren 
vier Wochen besserte sich ihr Allgemeinbefinden wesentlich, 
ihr Gewicht nahm zu; auffallend war die günstige Wirkung 
auf den Appetit und der regulierende Einfluß auf die Ver¬ 
dauungstätigkeit und den Darmtraktus. 

2. Frau I. W., 67 Jahre alt, ist infolge einer Bronchial¬ 
neuralgie und eines Asthma cardiale schon seit langer Zeit 
ans Bett gefesselt. Infolge der Schmerzen und des Mangels 
an Bewegung verlor sie den Appetit und wurde immer hin¬ 


fälliger, so daß ihre Umgebung sehr besorgt wurde. Ich ver- 
ordnete ihr Visvit, und nach wenigen Tagen hob sich der 
Kräftezustand und der Appetit wesentlich. Nach weiteren drei 
Wochen war ihr Allgemeinzustand so befriedigend, daß ich 
die Behandlung aussetzen konnte. 

3. F. L., ein 10 jähriger Knabe, Schüler der 4. Volks¬ 
schulklasse, litt durch vier Monate an Pertussis; er kam da¬ 
durch stark herunter. Als im Anfang des Schuljahres noch 
eine Bronchitis hinzukam, war der Kräftezustand des auch 
sonst anämischen und nervösen Kindes sehr schlecht; ich 
verordnete daher Visvit. Bald konnte ich konstatieren, daß 
sein Körpergewicht zunahm, und nach einmonatlicher Be¬ 
handlung mit Visvit konnte ich ihn geheilt entlassen. 

4. Fräulein G. L., 20 Jahre alt, sehr anämisch, erlitt 
einen Influenzaanfall und fieberte; an die Influenza schloß 
sich eine hartnäckige Bronchitis an und eine vollständige 
Appetitlosigkeit. Ich gab ihr Visvit, mit dem die Patientin 
sehr zufrieden war; denn sie merkte bald bei der Wägung 
eine merkliche Zunahme des Gewichtes. 

5. G. H., ein blasser, anämischer Knabe, 7 Jahre alt, 
der durch einige Tage die erste Volksschulklasse besuchte, 
bekam eine mit Fieber einhergehende Bronchitis, die ihn zur 
Bettruhe zwang. Kaum, daß er genesen war, bekam er Per¬ 
tussis, und als er nach drei Monaten wieder in die Schule 
ging, holte er sich Masern, an die sich eine Pneumonie an¬ 
schloß. Infolge dieser aufeinanderfolgenden Krankheiten ist 
der Kräftezustand des Knaben begreiflicherweise ein äußerst 
deprimierender. Ich versuchte verschiedene Mittel ohne Er¬ 
folg; dann gab ich ihm Visvit, das ihm sehr gut schmeckte 
und bald auch zur Herstellung seiner Gesundheit verhalf. 

6. Fräulein L. M., ein 19jähriges Mädchen, litt an ner¬ 
vösen Anfällen auf anämischer Grundlage und an Schwäche¬ 
zuständen des Magens. Sie kam sehr herunter, bis ich ihr 
Visvit gab. Die Pat. teilte mir freudestrahlend mit, daß die 
Anfalle seitdem nicht aufgetreten sind, das Körpergewicht sich 
vermehre und der Appetit nichts zu wünschen übrig läßt. 

Auf Grund meiner einjährigen Beobachtung, aus der die 
vorstehenden Krankengeschichten einen Auszug bilden, kann 
ich den Kollegen das Visvit als ein bewährtes Roborans 
empfehlen, das sich sowohl als Kräftigungmittel nach schweren 
Krankheiten im allgemeinen, als auch zu Mastzwecken im 
besonderen sehr eignet und auf dessen appetitfordemde Kom¬ 
ponente als Neubeobachtung ich besonders aufmerksam mache. 


Aphorismen zur Therapie der Bleichsucht. 

Von Sanitätar&t Dr. Beerwald, Bad Altheide und Berlin. 

(Schluß.) 

Eine gleichzeitige Änderung der Blutzusammensetzung 
erfolgte nicht, es trat keine Anreicherung des Blutes mit 
Eisen ein, so daß also der Erfolg aus der Trinkkur zu¬ 
nächst nicht auf Eisenassimilation zurückgeführt werden 
konnte. Indessen wird man gut tun, trotz dieser nachge¬ 
wiesenen neuen Beobachtungen in der internen Anwendung 
der kohlensäurehaltigen Eisenquellen vorsichtig zu sein, da 
die Verdauungsorgane äußerst diffizil sind und es doch 
sehr geschadet wäre, wenn das Trinken vielleicht den 
Appetit verringern würde. Aus diesem Grunde ist auch 
direkt zu fordern, daß die Bleichsüchtigen beim Badeauf¬ 
enthalt unter strenger täglicher ärztlicher Kontrolle stehen, 
damit ihre Diätetik täglich entsprechend den individuellen 
Verhältnissen geregelt werden kann, da ja schließlich alle 
Anregungen aus Berg und Wald und Kohlensäurequellen 
nichts nützen, wenn nicht bei der Ernährung dem Körper 
auch die richtigen für ihn wertvollen Stoffe zugeführt wer¬ 
den. Es müßte sogar dem Arzte ein Einfluß auf die Hotel¬ 
küchen des Ortes zustehen, sowie er auch im Interesse 
seiner Patientinnen stets dafür sorgen sollte, daß sie in dem 
fremden Orte geeignete Betten haben. Wenn wir vorher 
schon hervorhoben, daß bleichsüchtige Personen vor Wärme¬ 
verlusten zu hüten sind, so gilt das nicht in letzter Linie 
für den Kurort, wo häufig die Betten unter dem Laken 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 40 


,MediciniBche Blätter“ 


471 


einen mangelhaften Wärmeschutz haben, so daß in der 
Nacht unbewußt große Verluste an Körperwärme die 
Schläferinnen treffen. Der unruhige Schlaf, über den solche 
Patientinnen nach dem Erwachen klagen, beruht nicht 
selten auf dem das subjektive Empfinden im Schlafe 
' störenden Kältegefühl vom Boden her, und es kann durch 
einen derartigen Fehler der am Tage erreichte gesundheit¬ 
liche Vorteil so sehr vermindert werden, daß das sehließ- 
liche Resultat des Kuraufenthaltes nicht befriedigt. Darum 
soll der Arzt selbst auf solche bisher als Nebensache be¬ 
trachteten Dinge seine Aufmerksamkeit richten, nichts, was 
das Leben seiner Patientin im Bade betrifft, darf ihm gleich¬ 
gültig sein, auch ihre körperlichen Leistungen, ihre Touren 
und Spaziergänge, ihre etwaigen täglichen gymnastischen 
Übungen, bei schwereren, zur Körperruhe gezwungenen 
Fällen die tägliche Massage, um die Zirkulation anzuregen, 
alles muß unter seiner sorgfältigen Kontrolle stehen. Diese 
Mühe wird sich sowohl für ihn als auch für die ihm An¬ 
vertrauten reichlich lohnen. 

Es erübrigt sich noch, 'mit einigen Worten der medi¬ 
kamentösen Therapie zu gedenken. Daß das Eisen hiebei 
stets eine erste Rolle gespielt hat, ist nur zu erklärlich, da 
man ja in dem Eisenmangel des Blutes resp. des Hämo¬ 
globins die eigentliche Ursache der Krankheit sah und noch 
heute vielfach sieht. Erst der neuesten Zeit war es Vor¬ 
behalten, die dominierende Stellung des Eisens zu er¬ 
schüttern. Denn die sorgfältigen Untersuchungen, die man 
anstellte, ergaben wiederholt, daß bei Eisenmedikationen 
der Kot ziemlich die gleiche Menge Eisen aufwies, wie im 
Medikament genommen war, während der Harn keine ana¬ 
logen Stoffwechselprodukte brachte. Ob allerdings die nach¬ 
gewiesene Eisenmenge dem frisch genommenen Medikament 
entstammte, ist fraglich. Es ist immerhin möglich, daß das 
Eisen resorbiert wird und sich in Milz und Leber ablagert. 
Weiter indessen kommt es nicht in den Körper und seine 
Assimilation an das Hämoglobinmolekül gelingt nicht. Für 
den Endeffekt ist es nun aber ganz gleichgültig, ob das 
Eisen bis zur Lebör vordringt, oder ob es sofort von dem 
Dünndarm in den Dickdarm Übertritt, da doch die An¬ 
reicherung des Blutes mit ihm das Ziel dieser Behandlungs¬ 
art ist. Wenn unsere Verdauungsorgane in der Lage wären, 
das Eisen in dem Körper bis zu der gewünschten Stelle 
hinzuführen, würde ja allein aus der Nahrung das reichlich 
geschehen können, weil der tägliche Verlust von 5 cg über¬ 
reichlich durch die genossenen Vegetabilen gedeckt wird. 
Es besteht also wohl überhaupt eine Unfähigkeit des Or¬ 
ganismus für Eisenassimilation und es fragt sich daher 
sehr, ob bei einem solchen Zustande das Eisenmedikament 
angebracht ist. Dieses ungünstige Resultat hängt auch nicht 
von der Art des Eisenpräparates ab. 

Wenn von Bunge glaubte, daß das organische Eisen, 
und vor allem das mit Nukleoalbuminen verbundene, sich 
besser als das anorganische zur Assimilierung eigne, so ist 
für diese Annahme bisher kein wirklich überzeugender Be¬ 
weis gebracht worden, sondern man hat im Gegenteil mehr 
und mehr erkannt, daß es sogar gleichgültig ist, ob or¬ 
ganisch oder anorganisch. Trotzdem möchte ich' bei den 
vielen dunklen Stellen, die die Forschung bisher in dem 
Wesen der Chlorose und ihrer Genese nicht zu erhellen 
vermocht hat, nicht als ein prinzipieller Gegner des Eisens 
auftreten, und vor allem dort, wo die Patientinnen nach 
einem Medikament verlangen, wird man ihm eine gewisse 
Suggestions Wirkung nicht absprechen können. Freilich 
dürfen die Eisengaben keinen Schaden bringen, vor allem 
ist streng darauf zu achten, daß sie nicht den Appetit ver¬ 
mindern oder eine Beschwerde für die Verdauungsorgane 
sind und man sollte auch stets der adstringierenden Wir¬ 
kung des Eisens sich erinnern. 

Vielleicht ist die beste Gabe dieses Mittels diejenige 
in der Form des natürlichen Eisenwassers, welches daneben 
Arsen enthält, und ich möchte daher in jenen Fällen, wo 
der Besuch der kohlensäurehaltigen Eisenquelle nicht mög¬ 


lich ist, sondern wo die Behandlung zuhause durchgeführt 
werden, muß, dem pharmazeutischen Präparat das Levico- 
und Guber-Wasser vorziehen, indem ich von Roncegno aus 
bestimmten, hier nicht näher zu erörternden Gründen ab¬ 
sehe. Die Behandlung stützt sich in diesem Falle gleich¬ 
zeitig auf den vorzüglich tonisierenden Einfluß des Arsens, 
welches auch als reines Medikament in der Chlorosebehand¬ 
lung mit Recht mehr und mehr eine führende Rolle einge¬ 
nommen hat. Man sollte nur, wenn man Levicowasser ver¬ 
schreibt, auf die schwache Quelle verzichten, welche eine 
künstliche Mischung aus gewissen Teilen Starkquelle und 
einer ziemlich indifferenten, in Levico entspringenden an¬ 
deren Quelle ist und sollte sich mit dem zuverlässigen Le- 
vico-Starkquell begnügen, den man ja ganz nach Belieben 
dosieren kann. 

Wenn ich zum Schlüsse meine Ausführungen noch 
kurz resümieren darf, so stellt uns die Behandlung der Chlo¬ 
rose die Aufgaben: 

erstens in den Körper durch Pflege der Haut, durch 
maßvolle Gymnastik, durch die Diätetik, durch Bäder 
und durch klimatischen Einfluß eine Anregung hinein¬ 
zutragen, welche seiner für die Blutbildung so schäd¬ 
lichen Energielosigkeit entgegenwirkt, 
zweitens durch eine an Vegetabilien und Eiweiß reiche 
Nahrung dem Körper die Fähigkeit zu einem kraft¬ 
vollen Aufbau und zur Beseitigung der vorhandenen 
Schwäche zu geben, 

drittens den Stoff Umsatz durch eine systematisch ge¬ 
regelte Tätigkeit unter sorgfältiger Würdigung der 
Leistungsfähigkeit des Individuums anzuregen und 
zu fördern. 

Wie das vielleicht zu erreichen ist, habe ich mich be¬ 
müht, Ihnen auseinanderzusetzen, ohne daß meine An¬ 
sichten etwas anderes sein wollen, als die bescheidene Be¬ 
kanntgabe von in der Praxis gesammelten Erfahrungen. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Das Musterspital. — Die vorjährige Blatternepidemie. — Wiens 
Tote 1907.) 

Es gibt Spitäler, in denen wissenschaftlich gearbeitet wird, 
es gibt Spitäler, in denen angeblich wissenschaftlich gearbeitet 
wird, in denen aber in Wirklichkeit nichts geleistet wird; aber 
ein modernes Spital, in dem prinzipiell und program¬ 
matisch nicht wissenschaftlich gearbeitet 
werden darf, das ist etwas neues und noch nicht da¬ 
gewesenes. Diese Sehenswürdigkeit wird Wien beherbergen 
und wir verdanken sie natürlich der Fürsorge und Vorsorge 
unserer klerikalen Gemeindeverwaltung. So ängstlich ist diese 
um die Wahrung dieses Prinzipes besorgt, daß schon der 
Bauplan derart ist. daß kein Platz für chemische und 
bakteriologische Laboratorien vorgesehen wird; ja selbst 
eine Prosektur erscheint unsern Vettern Handschuhmachern 
und Schustern als etwas ketzerische^ und wird nicht gebaut. 
Dagegen sind wir vollständig beruhigt, daß innen und außen 
für Kirche und Kapelle gesorgt werden wird. Kurz und gut, 
das neue Jubiläumsspital wird eine Sehenswürdigkeit werden ; 
von weit und breit werden Ärzte kommen, um staunend zu 
sehen, wie die Bürger von Abdera unter ihrem berühmten 
Bürgermeister im Jahre 1909 ein Spital bauen, das alle Er¬ 
rungenschaften in sich vereinigt, die vor ungefähr 
hundert Jahren vorhanden waren, also eine Art „Alt- 
Wien“, ins Medizinische übertragen. Sollen’s uns nachmachen! 
Kann das jemand Wunder nehmen, wenn hinter einer dünnen 
Kulturtünche vom Bürgermeisterstuhle tagaus, tagein mittel¬ 
alterliche Anschauungen verfochten werden. 

Aber wen können solche Zustände Wunder nehmen? 
Wieder hatte der Bürgermeister die Kühnheit, an die vor¬ 
jährige Blatternepidemie zu rühren, anstatt froh zu sein, daß 
man über sein damaliges merkwürdiges Verhalten mit Rück¬ 
sicht auf seine Krankheit still zur Tagesordnung überging. Er 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



472 


»Medicinische Blätter* 


Nr. 40 


hatte die Stirn, die Blatternepidemie als den größten Schwindel 
zu bezeichnen. Dabei straft ihn der Bericht der eigenen Magi¬ 
stratsabteilung für Statistik Lügen, der berichtet, daß im Jahre 
1907 33 Menschen an Blattern starben! Genügt dies 
dem Herrn Bürgermeister nicht? 

Ein Glück ist es nur zu nennen, daß das Physikat, das 
heute noch (wer weiß, wie lange) aus wissenschaftlich ge¬ 
schulten Ärzten besteht, den Bürgermeister in den Tag 
schwätzen läßt, aber selbst nach den Grundsätzen der mo¬ 
dernen Medizin verfährt. 

Von sonstigen Zahlen der Statistik des Wiener Magi¬ 
strats teilen wir folgendes mit: Die Zahl der an Blind¬ 
darmentzündung Verstorbenen wird zum ersten¬ 
mal gesondert angegeben; für 1907 beträgt sie 195. 

Was bedeutet aber das gegen die 5690 Todesopfer 
der Lungentuberkulose, um 8 2 mehr als im Vorjahre! 

Die zweitgrößte Sterblichkeit wiesen Lungen- und 
Rippenfellentzündungen mit 3113 Sterbefällen auf, wenn auch 
hierin gegen das Vorjahr ein Rückgang um 205 Fälle zu ver¬ 
zeichnen ist. Dem zunächst sind es die organischen Krank¬ 
heiten des Herzens, die 2859 Todesfälle verursachten. 

Die Gesamtzahl der im Jahre 1907 Verstorbenen be¬ 
trägt 34.188, also um 215 mehr als im Vorjahre. Die Ge^ 
samtbevölkerung wurde für die Mitte des Berichtsjahres mit 
1,979.003 berechnet. Von den Verstorbenen sind 17.770 männ¬ 
lich, 16.418 weiblich. Die größte Sterblichkeit wiesen die 
Kinder bis zu einem Jahre mit 8320 Fällen auf; zunächst 
stehen die 2803 Todesfälle der Kinder der Altersklasse von 
einem bis zu fünf Jahren. Auf 1000 Einwohner entfielen 17 28 
Verstorbene gegen 17*53 im Vorjahre und 19*32 im Jahre 
1905. Die Sterblichkeitsziffer Wiens ist also im steten 
Sinken begriffen, was noch deutlicher durch Ausscheiden der 
Ortsfremden wird. Die Sterblichkeitsziffer der Wiener Wohn¬ 
bevölkerung allein beträgt nämlich für die Jahre 1905 bis 
1907 18*65, 16*90 und 16*67. Von den Bezirken Wies weist 
der XVI. mit 3246 Verstorbenen die größte Sterblichkeit auf, 
ihm zunächst kommt der X. mit 3201 Todesfällen; die we¬ 
nigsten Toten, 531, hat der I. Bezirk. 


Dritter Kongreß der Gesellschaft für experi¬ 
mentelle Psychologie. 

Frankfurt, 21. bis 25. April. 

Die erste Sitzung wurde eingeleitet durch einen Vortrag 
von Prof. Claparöde, Genf, über die Methoden der tier¬ 
psychologischen Beobachtungen und Versuche. 
Claparöde ging zunächst auf jene tierpsychologischen Be¬ 
obachtungen ein, die ohne Hilfe des Experimentes angestellt 
worden sind. Er stellte die individuelle Beobachtung der 
Massenbeobachtung gegenüber und erwähnte als Beispiel der 
letzteren besonders die Fragebogenuntersuchung von Edinger 
über das Gedächtnis der Fische. Die experimentellen Methoden 
teilte er in zwei Hauptklassen ein, indem er das „Einwirkungs¬ 
verfahren“ in das „Einübungsverfahren“ unterschied. Der Unter¬ 
schied der beidenVerfahrungsweisen besteht hauptsächlich darin, 
daß sich das zu beobachtende Tier im ersteren Falle mehr 
passiv, im letzteren mehr aktiv verhält. Dort wird festgestellt, 
wie das Tier auf irgend eine Einwirkung hin reagiert; hier 
konstatiert man, wie es sich verhält, wenn es auf gewisse 
Leistungen dressiert oder zu gewissen Gewohnheiten erzogen 
wird. An dem Einwirkungsverfahren unterschied der Vor¬ 
tragende weiter die Methode der direkten Reaktion, die Wahl¬ 
methode, die Methode der indirekten Reaktion und die Struktur¬ 
methode. Er führte zahlreiche Beispiele an, aus denen Wesen 
und Wert der verschiedenen Methoden ersichtlich wurde. Eine 
Reihe von Abbildungen dienten zur Illustration der klaren 
und interessanten Darlegungen. Das Einübungsverfahren ist 
eine ganz neue Methode der Tierpsychologie. Man hat zwar 
von jeher Tiere dressiert. Aber als tierpsychologische Methode 
hat erst’ Thorndike im Jahre 1898 das Einübungsverfahren 
eingeführt. Seither ist es in verschiedener Form ausgebildet 


worden. Der Vortragende erwähnt besonders das Labyrinth¬ 
verfahren, das Vexierkastenverfahren, die Nachahmungsmethode 
und die Methode der Instinkthemmung. Von den bisher ge¬ 
wonnenen Ergebnissen der tierpsychologischen Versuche wurde 
namentlich dies hervorgehoben, daß gegenüber der hochent¬ 
wickelten Empfindlichkeit und Unterschiedsempfindlichkeit 
vieler Tiere Intelligenz und Überlegung durchwegs sehr gering 
entwickelt sind. Mit einem Hinweis auf möglich pädagogische 
Folgerungen schloß Claparede seinen mit großem Beifalle 
aufgenommenen Vortrag. 

Als nächster sprach Prof. Edinger, Frankfurt, über d i e 
Beziehungen der vergleichenden Anatomie zur 
vergleichenden Psychologie. Der Vortragende wies zu¬ 
nächst darauf hin, daß die Psychologie bisher von den Daten, 
welche ihr die Anatomie darbot, keinen wirklichen Nutzen 
ziehen konnte, weil sie sich wesentlich mit den höchstent¬ 
wickelten Wirbeltieren, den Säugetieren und besonders dem 
Menschen beschäftigt hat. Hier bestehen nicht nur auf psycho¬ 
logischem Gebiete unendlich komplizierte Verhältnisse, sondern 
es ist auch auf anatomischer Seite ein ungeheurer Reichtum 
von Anordnungen gegeben. Bei den niederen Wirbeltieren aber 
findet man ein so einfaches Gehirn und eine so eng umgrenzte 
Reihe seelischer Äußerungen, daß es möglich wird, durch ge¬ 
eignete Untersuchungen hier dem Ziele aller Hirnanatomie 
nahe zu kommen und aus dem Bau des Gehirns seine Lei¬ 
stungsfähigkeit vorausbestimmen zu lernen. 

In der Tat zeigte der Vortragende an Befunden der ver¬ 
gleichenden Anatomie bei niederen Wirbeltieren, in welcher 
Weise psychologische Tatsachen daraus erschlossen werden 
können. Er verfolgte dann überhaupt die aufsteigende Gehirn¬ 
entwicklung der Wirbeltiere und setzte sich zxx einer in 
großen Zügen geschilderten psychischen Entwicklung in Parallele. 
Besonders betonte er den Unterschied des von ihm so ge¬ 
nannten paläenkephalen und neenkephalen Handelns, den er 
darin begründet sieht, daß neben dem allen Wirbeltieren ge¬ 
meinsamen Hirnabschnitte, der als Urhirn, Paläenzephalon, 
bezeichnet wird, mehr und mehr ein anderer- Hirnteil, das 
Neenkephalon sich entwickelt. Im Paläenkephalon sind die 
Endstätten für alle Sinnesnerven und die ganzen kombinierten 
Bewegungsapparate für alle möglichen Lebensäußerungen des 
Tieres vereint. Hier übertragen sich die Sinneseindrücke direkt 
auf fertige Bewegungskombinationen. Diese Übertragung findet 
derart statt, daß für viele Verrichtungen nur ein ganz be¬ 
stimmter Teil nötig ist, und daß die Tiere, denen man alles 
übrige weggeschnitten hat, doch zu den betreffenden Ver¬ 
richtungen fähig bleiben. 

Das Neenkephalon ist der Hirnteil, der beim Menschen 
als Großhirn bezeichnet wird. Hier liegen die Bedingungen für 
die Bildung von Assoziationen. Die Zuordnung von Sinnes¬ 
eindruck und Bewegungsreaktionen will Edinger nicht als 
Assoziation betrachtet wissen. Er stellt infolgedessen das 
Handeln auf Grund von Assoziationen oder das neenkephale 
Handeln dem reflektorischen und instinktiven oder dem 
paläenkephalen Handeln gegenüber. Eine Fülle von Beispielen 
aus dem Leben niederer und höherer Wirbeltiere sowie eine 
Fülle von Abbildungen geeigneter Querschnitte durch das Hirn 
der betreffenden Tiere ließen die Hoffnungen, welche Edinger 
bezüglich der wachsenden psychologischen Bedeutung der 
vergleichenden Gehirnanatomie hegt, als wohl berechtigt er¬ 
scheinen. 

Über psychologisch bedeutsame gehirnphysiologische Tat¬ 
sachen berichtete sodann Dr. Kappers, Amsterdam, in seinem 
Vortrage über die Bildung von Faserverbindungen 
auf Grund von simultanen und sukz es siven Reizen. 
Er zeigt zunächst, daß die Lage motorischer Zentren im Hals¬ 
mark des Gehirns bei verschiedenen Wirbeltieren sehr ver¬ 
schieden ist. Mit der Entwicklung gewisser Funktionen (z. B. 
mit der Ausbildung des Stimmapparates der Singvögel) geht 
eine Verlagerung der an diesen Funktionen beteiligten motori¬ 
schen Gehimteile Hand in Hand. Dabei sind von den beiden 
im Gehirn zu unterscheidenden Bestandteilen, den Faser¬ 
verbindungen und den Kernen, nicht jene, sondern diese an 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Nr. 40 


,Medicinische Blätter 1 


473 


dem Verlagerungsprozeß passiv beteiligt, d. h. wenn sich eine 
von höheren zu niederen Zeptren führende, eine zentral- 
motorische Bahn in ihrem Verlaufe ändert, dann ändert sich 
auch die Lage der von ihr beeinflußten motorischen Kerne. 
Wodurch aber wird die Änderung im Verlaufe der zentral¬ 
motorischen Bahn herbeigeführt? Nach den Beobachtungen 
von Kappers durch die Reizung sensorischer Zentren. Es 
bilden sich nämlich Faserverbindungen zwischen solchen Ge¬ 
bieten, die öfters simultan oder direkt sükzessiv gereizt werden. 
Zum Schlüsse seiner Ausführungen wies der Vortragende darauf 
hin, daß das Hauptgesetz der Psychologie, wonach Bedingung 
für die Bildung von Assoziationen die gleichzeitige oder direkte 
sukzessive Erregung ist, mit dem Hauptgesetz der Gehirnphysio¬ 
logie über die Bildung von Faserverbindungen zusammenfällt. 

Hierauf wurden Vorträge in der hier wiedergegebenen 
Reihenfolge gehalten: P laß mann, Münster, Beziehungen 
zwischen Astronomie und Psychologie; Ach, Königsberg, 
Methode zur Untersuchung der simultanen Assoziationen; 
Aall, Christiania, Über den Maßstab beim Tiefsehen; Marbe, 
Frankfurt, Die Verwendung rußender Flammen in der Psycho¬ 
logie und ihren Grenzgebieten und graphische Aufnahme der 
Herztöne; Eggert, Frankfurt, Sprachmelodische Untersuchun¬ 
gen; Seddig, Frankfurt, Über Projektion des Newtonschen 
Farbendreiecks und Apparate zur Mischung von Komplementär¬ 
farben ; S c h u 11 z e, Frankfurt, Ein neuer Expositions- und Ge¬ 
dächtnisapparat und die Bedeutung psychologischer Fehler¬ 
quellen bei Blutdruckmessungen nach Riva-Rocci und von 
Recklinghausen. 

Der erste Vortrag des nächsten Tages von Prof. Eggert, 
Frankfurt a. M., behandelte sprachmelodische Unter¬ 
suchungen. Als Sprachmelodie bezeichnet man die rhythmi¬ 
sche Tonhöhenbewegung, in welcher die gesprochene Rede 
verläuft. Sie wird von psychischen Zuständen und Vorgängen 
beeinflußt, steht mit dem Inhalt und der syntaktischen Form 
der Rede in Zusammenhang und zeigt für die einzelnen 
Sprachen, Mundarten und individuellen Sprechweisen charakte¬ 
ristische Züge. Die bisher veröffentlichten experimentellen 
Untersuchungen von Sprachmelodien wurden beeinträchtigt 
durch schwierige Technik, sowie mühsame Messung und Be¬ 
rechnung. Eine wesentliche Verbesserung bedeutet der Mar be¬ 
sehe Sprachmelodieapparat. Die Registrierung dieses Apparates 
bringt Tonhöhe, Klangfarbe und Zeitdauer der Vokale und 
stimmhaften Konsonanten, sowie die Zeitdauer der stimmlosen 
Konsonanten und der Sprechpausen zum Ausdrucke. Um für 
die Berechnung der Sprachmelodie von vornherein die geringen 
Tonschwankungen auszuschalten, die für das Ohr nicht wahr¬ 
nehmbar sind und deshalb keine psychologische Bedeutung 
haben, werden nicht, .wie in den bisherigen Untersuchungen, 
die einzelnen Tonschwingungen, sondern mittlere Tonhöhen für 
kurze Zeitstrecken bestimmt und in einer Melodiekurve gra¬ 
phisch dargestellt. Eine zahlenmäßige Charakteristik für die 
Eigenart einer Sprachmelodie läßt sich feststellen in bezug 
auf die Stimmlage, den Tourenfang, die relative Häufigkeit der 
einzelnen Tonhöhen, das Verhältnis zwischen den Steig- und 
Fallschritten der Tonhöhenbewegung nach ihrer mittleren 
Größe und Zeitdauer und das zeitliche Verhältnis zwischen 
dynamischen Akzenten und den Tongipfeln der Melodiekurve. 
Die Beobachtung von Siwers, daß die Mundarten in der 
Eigenart ihrer Satzmelodien sich unterscheiden, und daß in 
den Werken älterer und neuerer Schriftsteller charakteristische 
sprachmelodische Unterschiede zu finden sind, läßt sich mit 
Hilfe des Marbe sehen Apparates experimentell aufs beste 
nachprüfen und weiter verfolgen. An einer Reihe von Tabellen 
zeigte der Vortragende, wie derartige Untersuchungen tat¬ 
sächlich zu schönen Ergebnissen führen. 

In der Diskussion hob Prof. Thumb, Marburg, hervor, 
daß die Sprachwissenschaft im allgemeinen den musikalischen 
und den dynamischen Akzent unterscheidet, ohne zu ver¬ 
kennen, daß dieselben vielfach im engsten Zusammenhänge 
stehen. Gerade die Ergründung dieses Zusammenhanges bildet 
nach Thumb ein interessantes Problem, dessen Lösung durch 
den Mar besehen Apparat wesentlich erleichtert wird. 


An zweiter Stelle sprach Dr. 0. Schultze, Frankfurt 
a. M., über die Bedeutung psychologischer Fehler¬ 
quellen bei Blutdruckmessungen nach Riva-Rocci 
und v. Recklinghausen. Wichtige und konstante Fehler 
dieses Verfahrens entstehen durch eine ungenügende Zahl von 
Messungen und dadurch, daß der Beobachter das den Nachlaß 
des Blutdruckes anzeigende Sinken des Quecksilbers oder 
Zeigers am Registrierapparat verfolgt, während er auf den 
wiederkehrenden Puls achtet. Durch Ausschluß dieser Fehler¬ 
quellen erhielt Schultze interessante, von den Befunden bis¬ 
heriger Beobachter in wichtigen Punkten abweichende Resul¬ 
tate. Zum Schlüsse seiner Ausführungen demonstrierte der 
Vortragende einen neu konstruierten kleinen Apparat, der dem 
einzelnen Beobachter ermöglicht, im „unwissentlichen Ver¬ 
fahren“ die für ihn charakteristischen Beobachtungsfehler fest¬ 
zustellen. 

Der folgende Vortrag (von Dr. Lipmann, Berlin) be¬ 
handelte die Frage der „Bewertung der Reaktionen 
bei Gedächtnis- und Aussageversuchen“. Lipmann 
ging davon aus, daß man vielfach den Versuch gemacht hat, 
die Fehler, die bei der Reproduktion von Lernstoffen oder bei 
Aussagen gemacht werden, nicht nur zu zählen, sondern auch 
nach ihrem verschiedenen Gewicht zu bewerten. Diese Ver¬ 
suche glaubt er ablehnen zu sollen. Entweder nämlich, 
meint er, bleibt innerhalb der verschiedenen Versuchskonstel¬ 
lationen oder Personengruppen, deren Ergebnisse man mit 
einander vergleichen will, das „Fehlerverteilungsgesetz“, d. h. 
die relative Häufigkeit der verschiedenen Fehlerarten, dasselbe; 
dann ergibt die Einführung einer Fehlerskala bezüglich des 
Vergleiches der Konstellationen usw. nichts anderes als die 
einfache Fehlerzählung. Oder das Fehlerverteilungsgesetz 
ändert sich von Konstellation zu Konstellation oder von einer 
Personengruppe zur anderen, wie dies meist der Fall zu sein 
scheint; in diesem Falle hätte man Unrecht, wenn man z. B. 
einen ungewöhnlichen Fehler auch schwerer werten würde. 
Der Vortragende ist also der Ansicht, daß man bezüglich der 
Wertung von Gedächtnis- und Aussageleistungen mit der 
Fehlerzählung sich begnügen muß. Dagegen scheint ihm die 
Feststellung der Fehlerverteilungsgesetze bei verschiedenen 
Versuchskonstellationen und der hinsichtlich dieser Verteilung 
zu konstatierenden Typenunterschiede an sich ein dankbares 
Feld der Gedächtnis- und Aussagepsychologie. 

Es folgt hierauf eine Demonstration verschiedener Apparate 
durch Dr. Rupp, Berlin. Einer dieser Apparate dient zu Unter¬ 
suchungen über räumliche Distanzvergleichungen und wird als 
Distanz variator bezeichnet. Ein zweiter der demonstrierten 
Apparate, der Variationskreisel, dient ähnlichen Zwecken 
wie der von Marbe konstruierte sogenannte „Sektorenver- 
schiebungsapparat“. Weiter zeigte der Vortragende einen be¬ 
sonders zweckmäßig eingerichteten Spektralapparat, 
einen einfach und sinnreich hergestellten Tonmesser und 
Tonvariator, sowie einen interessanten Demonstrations¬ 
apparat, den er als „Vokalröhre“ bezeichnet. 

Schließlich sprach Dr. Grün bäum, Würzburg über die 
Abstraktion des Gleichen. Er stellte zunächst einige 
Demonstrationsexperimente an zur Illustration der bei seiner 
Untersuchung über die Abstraktion des Gleichen angewandten 
Methode. Als erstes Ergebnis dieser Untersuchung hob er dies 
hervor, daß die Konstatierung der Gleichheitsbeziehung und 
die Absonderung der gleichen Elemente wohl zu unterscheiden 
sind. Die letztere fing in seinen Versuchen schon an v o r der 
bewußten Gleichsetzung, wurde aber durch das an sie ge¬ 
knüpfte Gleichheitsbewußtsein vollendet. Weiter erörterte der 
Vortragende die schwierigen Fragen nach dem Wesen der 
Abstraktion, nach charakteristischen Unterschieden der äußeren 
und der inneren Aufmerksamkeit usw. Besonders interessant 
war die Darlegung der verschiedenen Art und Weise, wie das 
Gleichheitsbewußtsein zustande kommt, wenn in einer Reihe 
sukzessiv dargebotener Eindrücke einige einander gleich sind. 
Grünbaum unterschied hier die Erlebnisse der Erleichterung, 
der Erfüllung des inneren Ruckes und des Schlusses. 

_ (Fortsetzung folgte 


Digitized by 


Go >gle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





474 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 40 


Internationaler Kongreß für Rettungswesen. 

(Fortsetzung.) 

Li ©beschütz-Dessau: Über die Frage der Entschädi¬ 
gung für freiwillig geleistete erste Hilfe. 

1. Die Unentgeltlichkeit erster Hilfe für Infektionskranke 
ist im öffentlichen Interesse unter allen Umständen durchzu¬ 
führen. 

2. Die ideal vollkommene erste Hilfe ist die absolut un¬ 
entgeltliche Versorgung jedes Verwundeten und Kranken. 

3. Die Durchführung der Unentgeltlichkeit ist möglich, 
wenn es gelingt, von den in Betracht kommenden Stellen, die 
an der Existenz von Rettungseinrichtungen interessiert sind, 
genügende Mittel zu erhalten. 

4. Das zunächst zu erstrebende Ziel besteht in der Ge¬ 
währung erster Hilfe unter Anheimstellen an wohlhabende 
Personen, freiwillig einen ihrem Ermessen überlassenen Betrag 
zu entrichten. 

5. Zur leichteren Erreichung der Ziele ist eine Verein¬ 
heitlichung des von verschiedenen Körperschaften betriebenen 
Rettungsdienstes auf gemeinsamem Boden erforderlich. 

Blum e - Philippsburg i. . B.: Die Durchführung von 
keimfreien Einzelverbänden bei der ersten Hilfe im Rettungs¬ 
dienste. 

Empfehlung des Utermöhlenschen Schnellverbandes 
und zur Vervollständigung desselben, des Bl um eschen asep¬ 
tischen Fingerverbandes als ausschließlichen Verbandsmaterials 
im Interesse des Verletzten, indem seine Verletzung schnell, 
sachgemäß und sicher versorgt wird, des Nothelfers, da er 
seine erste Hilfe mit einem unschädlichen Verbände in 
durchaus unschädlicher Weise leisten kann und des Arztes, 
der nun in der Lage ist. unter streng aseptischen Kautelen 
einen sicheren Erfolg in der weiteren Wundbehandlung er¬ 
zielen zu können. 

Charas-Wien: Über den Transport Verunglückter in 
großen Städten. 

Die Hauptleitsätze des Vortragenden sind: 

1. Für Krankentransportzwecke eignet sich für weitere 
Distanzen der mit Pferde- oder motorischer Kraft betriebene 
Ambulanzwagen, für kurze Strecken die gedeckte Stadttrag¬ 
bahre oder die Feldtragbahre. 

2. Die sogenannte Räderbahre ist als höchst unzweck¬ 
mäßiges Transportmittel vom Krankentransporte auszuschalten. 

3. Die stabile Unterbringung von Instrumenten, Medika¬ 
menten und Lebensmitteln in den Krankenwagen ist nicht zu 
empfehlen. (!) 

4. Die ausnahmslos nach jedem Transporte Verunglück¬ 
ter durchzuführende Desinfektion des Krankenwagens ist auf 
Grund mannigfaltiger Erfahrung vom praktischen Standpunkte 
aus nicht allgemein zu empfehlen. Eine exakte und gründ¬ 
liche Desinfektion des Krankenwagens ist dann angezeigt, 
wenn ärztlicherseits eine Infektionserkrankung festgestellt ist 
oder auch nur der leiseste Verdacht oder die Möglichkeit einer 
solchen * nicht ausgeschlossen ist. 

5. Die Aufstellung von Tragbahren zum Gebrauche für 
jedermann an verkehrsreichen Plätzen größerer Städte ist als 
zweckentsprechend tu bezeichnen und im Interesse der raschen 
Bergung der Verunglückten zur allgemeinen Einführung zu 
empfehlen. 

6. Zur raschen Abtransportierung von Verunglückten bei 
Massenunfällen sind genau präzisierte und wiederholt erprobte 
Normen erforderlich, durch welche der gesamte, einer Stadt 
zur Verfügung stehende Krankenfuhrpark im gegebenen Mo¬ 
mente nach bestimmten Vorschriften raschestens mobilisiert 
werden kann. Da erfahrungsgemäß das Vorhandene den ab¬ 
normen Anforderungen nicht genügen wird, ist schon bei 
Zeiten vorzusorgen, um andere Betriebsmittel für Kranken¬ 
transporte improvisieren zu können. 

7. Es entspricht einem dringenden Bedürfnisse, geeig¬ 
nete Waggons für den Transport von Verunglückten auf Eisen¬ 
bahnen bereit zu halten. Um die derzeit verwendeten Durch¬ 
gangswaggons für die Ein- und Auswaggonierung von Kranken 


» geeignet zu machen, sind entsprechende Adaptierungen an 
denselben dringend zu empfehlen. 

Ing.-Assistent Jäger-Kaiserslautern: Über Einrichtung 
ständiger Sanitätswachen, in Verbindung mit amtlichen Des¬ 
infektionseinrichtungen. 

Jäger empfiehlt für solche mittelgroße und kleine 
Städte, wo zwar Bedürfnis für Rettungswachen, aber keine 
ausreichende Beschäftigung für dieselben und keine finanzielle 
Sicherstellung derselben vorhanden sei, die Nachahmung der 
Verhältnisse in Kaiserslautern. (Die drei Desinfektoren der 
Außenstation des bakteriologischen Untersuchungsamtes Landau 
besorgen die Wohnungsdesinfektion und die Krankentransporte 
und erste Hilfe!) 

Br i eg leb- Worms: Alkohol und Unfall. 

Bei vollständiger Enthaltsamkeit gibt es keine durch 
Alkohol verursachten Unfälle mehr. Die Ergebnisse der 
Wissenschaft weisen auf vollständige Alkoholenthaltsamkeit 
als im Sinne der Unfallverhütung notwendig hin. Daher ist 
die Enthaltung von Alkohol (Abstinenz) erforderlich für alle, 
die in mit Unfallsgefahr verbundenen Betrieben arbeiten oder 
angestellt sind. Mit Zwangsmaßregeln ist dies nicht zu er¬ 
reichen, nur durch Aufklärung und die Wirksamkeit der Ent¬ 
haltsamkeitsvereinigungen lassen sich da Erfolge erzielen. Im 
Sinne der Unfallsverhütung ist es unbedingt erforderlich, daß 
die Enthaltsamkeitsbestrebungen von allen hier direkt oder 
indirekt Interessierten mit Geldmitteln reichlich unterstützt 
werden. Darum müssen beide Bewegungen, die Bestrebung für 
Unfallverhütung und der Kampf gegen den Alkoholismus für 
die Enthaltsamkeit Hand in Hand gehen. 

Wenn der Staat hier hilft, hilft er sich selbst! 

M ynlieff-Amsterdam: Die „Maatschappij tot Redding 
van Drenkelingen“ in Amsterdam und ihre Bedeutung für das 
Rettungswesen. (Gesellschaft zur Rettung von Ertrunkenen.) 

Interessante historische Skizze über die älteste Rettungs¬ 
gesellschaft, die am 6. August 1767 in Amsterdam errichtet 
wurde. 

Bis zur Zeit der Gründung obengenannter Gesellschaft 
ist eine bessere Hilfeleistung beim Scheintode hauptsächlich 
zurückgehalten worden: a) durch die damals bestehenden 
falschen Begriffe hinsichtlich der Macht des Gerichtes, 
b) durch die Unbekanntheit mit der Ursache des Scheintodes 
Die durch die Gesellschaft zu derselben Zeit angegebenen 
Grundlinien der Organisation müssen auch jetzt noch als 
richtig anerkannt werden. Die Tätigkeit der Amsterdamer Ge¬ 
sellschaft hat den großen Erfolg gehabt, daß man sie in fast 
allen gebildeten ländern nachgeahmt hat. Sie kann als Vor¬ 
läuferin der später am meisten bekannt gewordenen Organi¬ 
sationen in New York (1869), London (1878), Wien (1881) 
und Kiel (1882) betrachtet werden. 

v. Oettingen -Berlin: Zwölf Thesen zur Organisation 
des Rettungswesens in Städten. 

v. Oettingen verlangt Einrichtung des Rettungswesens 
auf Kosten der Stadt unter Mitwirkung aller ortsansässigen 
Ärzte und Angliederung der Rettungswachen an die Berufs¬ 
feuerwehr. Voraussetzung eines exakten Funktionierens ist in 
den meisten Fällen (besonders bei Unfällen), ein schnelles 
Transportmittel, wozu sich am besten ein elektrisches Auto¬ 
mobil eignet. Unentgeltliche Hilfe soll ausgeschlossen sein. 
Gehört der Hilfesuchende einer Kasse an, so zahlt diese nach 
der Taxe für Hilfeleistung, Verbandstoffe und Transport. Ist 
der Hilfesuchende Armer, so zahlt der Ortsarmenverbaml. 
Private haben nach der Gebührenordnung zu zahlen. Die Sa¬ 
mariter sollen durch Gehälter gagiert werden, die Ärzte nie¬ 
mals anders als für einzelne Leistungen. Dafür ist aber von 
ihnen auch eine genaue Krankengeschichte zu liefern. 

Klein-Berlin: Über die frühzeitige Übernahme des 
Heilverfahrens nach Betriebsunfällen durch die Berufsgenossen¬ 
schaften usw. 

Das Reichsversicherungsamt empfiehlt den Berufsgenossen¬ 
schaften, mehr, als es bisher geschehen, die sofortige Über¬ 
nahme des Heilverfahrens durchzuführen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





Nr. 40 


,Mediciniache Blätter“ 


475 


Rettungswesen auf demLande, in Industrie¬ 
zentren und in kleineren kommunalen Ver¬ 
bänden. 

de M o o i j - Gravenhague: Neue Arten des Einwickelns, 
der Immobilisation und des Transportes selbst von nicht 
transportablen Kranken, vermittels des Krankenheberahmens 
zu dem Hilfsplatze, ohne dieselben mit den Händen aufzu¬ 
heben. 

Beschreibung eines praktischen, einfachen Krankenhebe¬ 
rahmens zum Transporte Schwerverletzter, infektiöser Kranker 
und dergleichen, auch über steile und gewundene Treppen und 
Gänge, in Bergwerken, nach und von Schiffen usw. in der 
oben angegebenen Weise. Auch brauchbar zur Anwendung 
von Dauerbädern. 

Rambousek -Prag: Rettungswesen, Unfälle und erste 
Hilfe in gewerblichen Betrieben und der Unterricht hiefür an 
gewerblichen Lehranstalten. 

Ein wohlorganisierter Rettungsdienst spielt im in¬ 
dustriellen Leben bei der Häufigkeit der Unfälle neben der 
notwendigen Ausrüstung der Werkstätten mit Schutzvor¬ 
kehrungen die größte Rolle. Rettungsmittel und Personen, die 
deren Gebrauch gut verstehen, dürfen in keinem Betriebe 
fehlen, selbst in dem kleinsten nicht. Die Herstellung von 
Rettungskästen richtet sich zweckmäßigerweise nach der Art 
der in Betrieben der betreffenden Gewerbekategorie am 
häufigsten vorkommenden Unfälle und kann dieser Gesetz¬ 
mäßigkeit halber auf der Unfallstatistik basiert werden. 

Eine Unterweisung aller dem Gewerbe und der Technik 
Angehörigen in der ersten Hilfe und dem Gebrauche der 
Rettungsmittel ist notwendig; insbesondere sollten ent¬ 
sprechende Kenntnisse in dieser Richtung zu dem die breite 
Basis der technischen Bildung darstellenden Wissen ge¬ 
hören; in diesem Sinne sollte auf allen technischen Lehr¬ 
anstalten niederer und höherer Kategorie der Unterricht über 
das Rettungs wesen eingeführt werden und womöglich obliga¬ 
torisch sein. 

Vliebergh -Brüssel: Die Unfälle bei der landwirtschaft¬ 
lichen Arbeit. 

Unfälle sind auf dem Lande häufiger, als angenommen 
wird; sie sind weniger durch Maschinen, als durch Fall. 
Pferde und Vieh verursacht und sind besonders zahlreich in 
den kleinen, nach alten Gewohnheiten betriebenen Pachthöfen. 
Wenn die Decke der Ställe nicht durchbrochen, sondern fort¬ 
laufend wäre, würden viele Unfälle durch Sturz vermieden. 
Besondere Vorsichtsmaßregeln sind für den Betrieb der Ma¬ 
schinen nötig. Die Einrichtung von Krankenhäusern auf dem 
Lande und die Besserung der hygienischen Verhältnisse wür¬ 
den die verderblichen Folgen der Unfälle auf dem Lande er¬ 
heblich verringern. 

Das größte Interesse und der stärkste Andrang herrschen 
in der Abteilung, die sich mit dem Rettungs wesen in 
den Städten beschäftigt. 

* In einem Vortrage über die Durchführung der Zusammen¬ 
arbeit der für das öffentliche Rettungswesen der Großstädte 
wichtigsten Faktoren (Ärztestand, Krankenhäuser, Kranken¬ 
beförderung) forderte Dr. 0. Salomon-Berlin das Zusammen¬ 
wirken der Krankenhäuser, der Ärzteschaft und der Einrich¬ 
tungen für den Krankentransport, äowie ein zentralisiertes 
Meldewesen. Um diesen wichtigen Zweig der öffentlichen Ge¬ 
sundheitspflege in den Großstädten der unsicheren Basis pri¬ 
vater Wohltätigkeit möglichst zu entziehen, ist die Übernahme 
oder ausreichende finanzielle Sicherstellung des Rettungs¬ 
wesens durch die Kommunen erforderlich. 

In einem Vortrag über die Lehren eines Brand- 
Unglückes erklärte der königliche Bauinspektor Redlich- 
Rixdorf u. a. es für notwendig, einwandfreie Zu- oder Durch¬ 
fahrten nach Höfen und anderen derartigen Teilen bebauter 
Grundstücke herzustellen. Schachtartig umbaute Höfe müssen 
vermieden werden, weil sie bei einem Brande leicht der Ver- 
qualmung ausgesetzt sind. Alle Freiflächen eines Bauviertels 
sollen untereinander in Verbindung stehen. In eingehender, 
anschaulicher Weise schilderte der königliche Brandmeister 


E1 s n e r - Berlin die Rettung von Personen ‘ aus brennenden 
Gebäuden. Er teilte u. a. mit, daß eine praktische Belehrung 
des Publikums jetzt für Berlin beabsichtigt sei. In den Haus¬ 
fluren sollen Blechschilder mit folgendem Wortlaut angebracht 
werden: „Feuer! Ruhe und Besonnenheit! 1. Feuerwehr alar¬ 
mieren! 2. Türen geschlossen halten! In den Wohnungen 
bleiben. 3. Gefährdete Personen müssen sich der Feuerwehr 
an den Fenstern bemerkbar machen. 4. Niemals auf Zuruf 
des Publikums aus den Fenstern springen. Nur Anordnungen 
der Feuerwehr befolgen! 5. In verqualmten Räumen sich 
kriechend bewegen! Nasses Tuch vor Mund und Nase halten! 
Nächste Feuermeldestelle . . .“ Als Leitsätze stellte der Redner 
auf: Für die Sicherheit der Bewohner in den Wohnhäusern 
genügen im allgemeinen die bestehenden baupolizeilichen Be¬ 
stimmungen, die nur eine Treppe fordern. Das Sprungtuch 
als äußerstes Rettungsmittel muß sich unter den Fenstern 
immer ausbreiten lassen. Eine Verschärfung der Bestimmun¬ 
gen ist notwendig. In der Besprechung wandte man sich 
gegen die Verquickung des Samariterdienstes mit dem Feuer¬ 
wehrdienst. _ (Fortsetzung folgt.) 


II. Literaturauszüge. 

Narkosenbericht aus Prof. Israels Klinik 1895—1907. 

Von Dr. Leo Caro. (Schluß.) 

Die anästhetische und analgetische Wirkung des lum¬ 
balen Verfahrens dauert von V*—1V 2 Stunden an, entspre¬ 
chend der größeren oder geringeren Erregbarkeit des Nerven¬ 
systems, verschieden nach Alter und Geschlecht. Bei älteren 
Personen und Frauen wirkt es besser und länger, kürzer bei 
Männern im allgemeinen und jüngeren Personen im beson¬ 
deren. Über die Wirkungsweise bei Kindern stehen uns keine 
Erfahrungen zur Verfügung. 

Das dominierende Narkotikum an der Klinik ist, und 
wird wohl auch noch lange bleiben, das Chloroform, dem der 
Äther in den letzten Jahren in seiner Kombination mit Mor¬ 
phium einigermaßen Konkurrenz zu bieten vermochte. Vom 
Jahre 1895 bis zum Dezember des Jahres 1907 wurden von 
1448 Patienten 851 mit Chloroform, und zählt man die 
45 Fälle von Sauerstoffchloroform hinzu, so sind es 896 Fälle, 
die mit diesem Mittel betäubt wurden. Unter diesen Fällen 
ist ein Todesfall zu beklagen, den man direkt auf Rechnung 
des Chloroforms setzen kann. 

Es handelte sich um eine junge 23jährige Dame, die 
wegen Appendizitis im freien Intervall operiert wurde, und 
die 5 Tage p. op. an Herzschwäche starb. Bei der Autopsie 
fand sich keine Spur von Peritonitis oder sonstiger Verände¬ 
rung, dagegen eine fast in allen quergestreiften Muskeln, also 
auch in denen des Herzens, ausgebreitete fettige Degenera¬ 
tion. Obwohl der Chloroform verbrauch in der l 1 /* Stunden 
dauernden Operation nur 35 g betrug, so läßt sich die Todes¬ 
ursache bei der so kräftigen jungen Person doch durch 
nichts anderes erklären, als durch eine Vergiftung mit 
Chloroform. 

Außer diesem einen Todesfall haben wir keine weiteren 
Verluste zu beklagen, die man direkt auf Rechnung der Nar¬ 
kose setzen könnte. Es kommen mehrfach Todesfälle an 
Pneumonie, Lungenödem und Herzschwäche vor. doch handelt 
es sich hier meist um so geschwächte, erschöpfte, entblutete 
Fälle, daß es gekünstelt wäre, wollte man sie als Folge der 
Narkose ansehen. Auf dem Operationstisch starben 3 Patien¬ 
ten, doch ergab in dem einen Fall (es handelte sich um eine 
infolge Lungengangrän ausgeführte Rippenresektion) die Auto¬ 
psie als Ursache Eindringen von Blut in die Bronchien und 
Trachea, in den 2 letzten Fällen waren es Embolien in Herz 
und Pulmonalis bei malignen Tumoren der Niere, die den 
plötzlichen Exitus letalis herbeiführten. Während der Opera¬ 
tion wurden 5 Patienten aphyktisch. Bei dem einen Fall, 
einer Frau, mußte die Tracheotomie gemacht werden, die 
übrigen erholten sich ohne besondere Maßnahmen und über¬ 
standen auch in der Folge den Eingriff gut. Wir sind geneigt 
anzunehmen, daß Asphyxien bei richtiger Leitung der Narkose 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






476 


„Medicinuche Blätter« 


Nr. 40 


nicht Vorkommen dürfen, und wenn sie Vorkommen, so sind 
sie einzig und allein auf die mangelhafte Technik und Übung 
des Narkotiseurs zu setzen. Mit der fortschreitenden techni¬ 
schen Gewandheit im Narkotisieren ist es uns gelungen, 
Asphyxien ganz zu vermeiden, und tatsächlich weist die 
Statistik der letzten 7 Jahre keinen einzigen Fall dieser 
Art auf. 

Vor allem handelt es sich darum, daß die Patienten 
ganz langsam in Schlaf versetzt werden. Zu diesem Zwecke 
wird die mit ein paar Tropfen Chloroform angefeuchtete Maske 
etwa handbreit über dem Gesicht der Patienten hin und her 
geschwenkt, um zuerst eine Gewöhnung an den stechenden 
Geruch des Narkotikums zu erzielen. Manche Patienten, na¬ 
mentlich sehr ängstliche, empfinden es wohltuend, wenn man 
ihnen ein paar Worte des Trostes oder freundlichen Zuspruches 
gönnt, andere wieder müssen in absoluter Ruhe behandelt 
werden. Nun wird die Maske mit einem Tropfen Chloroform 
befeuchtet dem Gesicht des Patienten näher gebracht und 
sofort zurückgezogen, wenn män merkt, daß der Geruch dem 
Patienten lästig zu werden beginnt. Dieses Spiel wird ge¬ 
duldig so lange fortgesetzt, bis der Patient durch unkoordi¬ 
niertes Sprechen oder beginnende Exzitation selbst anzeigt, 
daß das Narkotikum bei ihm zu wirken beginnt. Nunmehr 
nähert man die Maske ganz dem Gesicht und läßt langsam 
aber stetig einen Tropfen nach dem anderen auf die Gaze 
fallen, bis regelmäßiges Atmen den Eintritt des Schlafes an¬ 
zeigt. Ist die Exzitation groß, dann hüte man sich durch 
allzu brüskes Vorgehen den Patienten erst recht aufzuregen. 
Vollkommenes Nachgeben, sanftes Zurückhalten allzu stür¬ 
mischer Bewegungen führt rascher zum Ziel, als wenn man 
den Kranken mit brachialer Gewalt zum Stilliegen zwingen 
will. Es ist rationeller, solche Leute erst wieder aufwachen 
zu lassen und dann von neuem sein Glück zu probieren, denn 
durch die gewaltige Körperanstrengung bei meist geschlosse¬ 
ner Glottis wird das Herz mehr geschädigt, als durch die 
paar Tropfen Chloroform, die man hier mehr geben muß. Be¬ 
ruhigt sich der Patient, liegt er tiefatmend da, sind die Pu¬ 
pillen mäßig verengt, die Kornealreflexe erloschen, dann kann 
man mit der Zufuhr des Chloroforms aufhören und warten, 
bis der Patient wieder Zeichen beginnenden Bewußtseins gibt. 
Es genügen dann erneut einige Tropfen Chloroform aufzu¬ 
tröpfeln, um den Patienten wieder bis zur vollständigen Er¬ 
schlaffung aller willkürlichen Muskeln zu bringen, wenn von 
seiten des Operateurs die Rücksicht genommen wird, die paar 
Minuten zu warten, bis der Kranke wieder schläft. Während 
des ganzen Verlaufes der Operation konzentriert der Narkoti¬ 
seur seine volle Aufmerksamkeit auf das Atmen, den Puls und 
namentlich das Gesicht des Kranken. Durch Übung gelangt 
man recht bald dahin, daß man jede Farbennuance im 
Gesicht des Kranken richtig zu deuten lernt, denn nirgends 
äußert sich ein Sinken des Blutdruckes und damit der 
drohende Beginn einer Synkope so rasch als in der Farben¬ 
veränderung des Gesichtes. Das Erblassen um Mund und Nase 
bei beginnender Herzschwäche, das Dunkelwerden an Wangen 
und Lippen bei stockender Atmung durch Zurücksinken der 
Zunge, alles das erfaßt ein geübtes Auge rascher, als der pal¬ 
pierende Finger an der Pulswelle. Auch der jeweilige Stand 
des Kornealreflexes gibt ziemlich genau den Zustand an, in 
dem sich der Patient befindet, aber nach unserer Erfahrung 
raten wir entschieden vor einem zu häufigen Berühren der 
Kornea ab. Unangenehme Konjunktivitiden, ja selbst Ulzera- 
tionen der Kornea können daraus resultieren. Daß dem Offen¬ 
bleiben der Augen irgend eine Bedeutung für den Verlauf 
der Narkose zuzuschreiben ist, haben wir uns nicht über¬ 
zeugen können, dagegen glauben wir, daß dieses Klaffen der 
Lider meistens als Vorbote beginnenden Erbrechens anzu¬ 
sehen ist. 

Wie wir schon oben erwähnt haben, halten wir das Er¬ 
brechen während und nach der Narkose für eine Folge der 
Ätzwirkung von verschluckten Chloroformdämpfen auf die 
Magenschleimhaut. Ist es uns doch gelungen, bei Willens¬ 
stärken Patienten, die durch tiefes Ein- und Ausatmen den 


reflektorischen Schluckreiz^ zu bekämpfen imstande waren, 
Erbrechen ganz zu vermeiden, obwohl dieselben Kranken die 
Angabe machten, daß sie bei früheren Narkosen sehr unter 
dem postnarkotischen Erbrechen zu leiden hatten. Aus dem¬ 
selben Grunde, aus verminderter Reizwirkung des Chloroforms 
auf die Magenschleimhaut, brechen bekanntlich Kinder und 
geschwächte Personen, wie z. B. ältere Leute, kreißende 
Frauen, wenig oder fast gar nicht, denn sie erliegen meist 
sehr rasch der einschläfernden Wirkung des Narkotikums 
und sind daher außerstande, größere Mengen von Chloroform¬ 
dämpfen zu verschlucken, da nachweislich zu Beginn der 
Narkose die größte Tendenz zum Schlucken vorliegt. An 
anderer Stelle von uns vorgenommene Versuche zum Koupieren 
des Erbrechens mit 5% Alypinlösung, von der die Patienten 
1—2 mal 10—15 Tropfen erhalten haben, ermutigen zur 
weiteren Erprobung dieses Mittels. 

Neben der Ätz Wirkung durch das Chloroform muß noch 
ein Umstand Erwähnung finden, der .Anlaß zum Erbrechen, 
namentlich nach der Narkose bietet, es ist das Morphium. 

Bei manchen Patienten ist es nötig, vor der Narkose 
Morphium oder Opium zu geben. Sind das nun Personen, .die 
nie früher Morphium bekommen haben, dann brechen sie 
meist nach der Narkose sehr häufig, und zwar erstreckt sich 
das Erbrechen oft auf 1—3 Tage und ist meist mit dumpfem 
Kopfschmerz vergesellschaftet. Patienten, die schon Morphium 
öfters vorher erhalten haben, zeigen eine weit geringere 
Neigung zum Erbrechen. 

Was nun die Folgeerscheinungen des Chloroforms nach 
der Operation anbetrifft, so nimmt darin namentlich die post¬ 
narkotische Pneumonie einen ziemlich breiten Spielraum ein. 
Abgesehen von den schon oben erwähnten Pneumonietodes¬ 
fällen, die wir aber nicht geneigt sind, der Narkose zuzu- 
schreiben, befinden sich 13 Fälle unter den 896 Chloroform¬ 
fällen, die am 2.—8. Tage nach der Operation Pneumonie 
akquiriert haben. Wie viele von innen auf die Narkose, wie 
viele auf die Operation selbst, auf vernachlässigte Mundpflege, 
vorher bestehende Bronchitiden usw. zu setzen sind, das läßt 
sich heute nicht sicher nach weisen, wenn auch Versuche an 
Tieren nachgewiesen haben, daß dem Chloroform, und mehr 
noch dem Äther, ein schädigender Einfluß auf das Lungen¬ 
gewebe zuzuschreiben ist. Es ist dies wiederum eine Forde¬ 
rung, den Verbrauch des Chloroforms auf das Notwendigste 
zu beschränken, und Tatsache ist §s, daß wir mit Verminde¬ 
rung dieses Mittels in den letzten Jahren auch weniger post¬ 
operative Zufälle zu verzeichnen haben. 

Der Verbrauch von reinem Chloroform an unserer Klinik 
schwankt von l / 2 g bis zu 50 g im Verlaufe von Operationen 
von einer Viertelstunde bis zu 3 Stunden Dauer, also im 
Durchschnitt 1 g Chloroform für 3 Minuten, Natürlich ver¬ 
ringert sich der Verbrauch, wenn vorher ein anderes Nar¬ 
kotikum angewendet worden ist, z. B. Äther oder Skopolamin¬ 
morphium. 

Solche mit Äther kombinierte Narkosen haben wir 128 
gemacht. Es galt hier entweder Chloroform zuerst zu geben, 
um rascher die Betäubung herbeizuführen, oder aber die 
Äthernarkose wirkte nicht, und wir waren gezwungen, mit 
Chloroform nachzuhelfen. Dabei ergab sich die merkwürdige 
Tatsache, daß jedesmal beim Wechseln des Narkotikums, sei 
es nun, daß Chloroform zuerst und dann Äther gegeben 
wurde oder umgekehrt, die Patienten heftig erbrachen. Wie 
dieses Erbrechen zu erklären wäre, ist schwer zu sagen, da 
von einer Ätzwirkung durch Schlucken von den benannten 
Patienten kaum gesprochen werden kann. 

Abgesehen von diesem eben erwähnten Übelstand, ist 
die kombinierte Äther-Chloroformnarkose, namentlich bei Ope¬ 
rationen am Kopfe, sehr zu empfehlen. Es scheint als ob der 
Trigeminus viel intensiver und länger der Einwirkung des 
Äthers, als der des Chloroforms unterliegt. Hat man nun zu¬ 
erst mit Äther die Narkose eingeleitet, ist das Erbrechen 
beim Wechseln des Mittels vorübergegangen, dann genügen 
nur ein paar Züge aus der mit Chloroform befeuchteten Maske, 
um die Patienten immer wieder in Schlaf zu versenken. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





Nr. 40 


,Medicinische Blätter“ 


477 


Eine absolute Kontraindikation für die Anwendung reinen 
Chloroforms stellen bei uns Fälle von nachweisbarer Herz¬ 
schwäche, unkompensierten Herzfehlern und Erkrankungen 
beider Nieren dar. 

Hier tritt die Äthernarkose in ihre Rechte. Wir haben 
seit dem Jahre 1902 den Äther nur in Form der Tropf¬ 
methode verwendet und sind mit den Erfolgen äußerst zu¬ 
frieden, ja es hat diese Methode, ihrer ganz geringen Folge¬ 
erscheinungen wegen, das Chloroform in vielen Fällen ver¬ 
drängt. 

Die Patienten erhalten eine halbe Stunde vor Beginn 
der Operation 0 015—0 02 Morphium subkutan, und nach Ab¬ 
lauf dieser Zeit beginnt man Äther auf eine gewöhnliche 
Sch immelbu sch sehe Maske aufzuträufeln, wobei die bei 
der Chloroformnarkose beschriebenen Verhaltungsmaßregeln 
auch hier volle Geltung behalten, d. h. der Beginn, von dem, 
unserer Meinung nach, der ganze übrige Verlauf der Narkose 
abhängt, wird möglichst schonend und fast unmerklich für 
den Patienten gestaltet. Im Gegensatz zum Chloroform tritt 
beim Äther die tiefe Betäubung später ein. denn meist ist 
der Verlauf so, daß die Patienten schon nach den ersten 
paar Zügen in tiefen Schlaf zu versinken scheinen, berührt 
man sie aber, so wachen sie sofort wieder auf. Daher darf 
man sich durch das scheinbare Einschlafen nicht täuschen, 
sondern muß ruhig weiter Äther aufträufeln, bis ein noch¬ 
maliges Heben und Senken des Armes die volle Erschlaffung 
der willkürlichen Muskulatur kundgibt. Dieser Zeitpunkt tritt 
ein nach Verbrauch von etwa 50—60 g des Narkotikums, 
selten waren wir genötigt, mehr zu verbrauchen. Der durch¬ 
schnittliche Verbrauch von Äther bei einer Dauer der Opera¬ 
tion von 30 Minuten bis zu 2 Stunden ergab 50—200 g , 
wobei die persönliche Eigenart des Patienten, sein Tempera¬ 
ment, eine große Rolle spielt. Leicht erregbare Patienten, 
kräftige Konstitutionen in den mittleren Jahren reagieren 
sehr schwer auf Äther, ebenso Kinder; vorzüglich dagegen 
ruhige, phlegmatische Personen, schwächliche Kranke und 
Leute über 50 Jahre. Das Erbrechen während und nach der 
Operation ist minimal, die Patienten haben schon eine Stunde 
nach der Narkose kaum irgend welche Beschwerden, die man 
auf Rechnung des Äthers setzen könnte, und nur der oft 
tagelang bestehende Aldehydgeruch bei der Exspiration macht 
sich unliebsam bemerkbar. (Berliner klin. Wochenschrift 
Nr. 5, 1908.) 


III. Aus der Praxis. 

M. v. Brun berichtet über die neueren Bestrebungen 
zur Verbesserung und Vereinfachung der Hautdesinfektion 
durch Verwendung des reinen 96°/ 0 igen Alkohols als einzigen 
Desinfektionsmittels. Dabei handelt es sich um das Prinzip, 
die Keime, die man doch nicht sicher entfernen kann, für 
die Dauer der Operation festzulegen. Dies ist eine Folge der 
schrumpfenden Wirkung des Alkohols. Denn der Alkohol härtet 
die Hautoberfläche so, daß diese keine Keime nach außen ab¬ 
gibt. Er bewirkt also gleichsam eine Scheindesinfektion. Die 
weitere Verfolgung dieses Gedankens des Festhaltens der Bak¬ 
terien an Ort und Stelle führt nun dazu, die mechanische 
Reinigung und das Aufweichen der Epidermis als etwas 
Schädliches zu verwerfen. Je mehr man seife, bürste und 
wasche, um so mehr kämen die in der Tiefe der Haut sitzen¬ 
den Keime zum Vorschein. Aber es kommt nicht nur darauf 
an, die Bakterien möglichst ruhig in ihren Schlupfwinkeln zu 
belassen und sie durch die schrumpfende Wirkung des Al¬ 
kohols noch weiter festzulegen, sondern auch noch ganz be¬ 
sonders, diese Alkohol Wirkung möglichst lange zu erhalten: 
Denn die Alkoholwirkung läßt nach und der Bakteriengehalt 
der Hände steigt dementsprechend wieder, wenn man durch 
Aufweichen der Haut den Alkohol aus ihr entfernt und die 
Epidermis lockert. Schon nach fünf Minuten beginnt unter 
diesen Umständen die Keimabgabe, die sich mit zunehmender 
Aufweichung steigert. Diese Aufweichung der Haut der Hände 
wird hintangehalten, wenn man im Dampf sterilisierte und 


mit einer reichlichen Menge von Talkum eingepuderte Gummi¬ 
handschuhe trägt. Eine Aufweichung von Schweiß ist dabei 
nicht zu fürchten, denn dessen Menge ist zu gering, besonders 
da er durch das Talkum aufgesogen wird. Die Alkoholdesinfek¬ 
tion besteht also in einem einzigen Akt von fünf Minuten 
Dauer, wobei die Haut der Hände und des Operationsfeldes 
mittels eines in Gaze eingehüllten, sterilen Wattebausches 
schonend abgerieben wird. Eine Waschung mit Seife usw. und 
damit eine Aufweichung der Haut unterbleibt, aber natürlich 
nur unmittelbar vor dieser Alkoholdesinfektion. Sonst muß 
dagegen eine sorgfältige Händereinigung in der Zwischenzeit, 
namentlich nach einer beschmutzenden Berührung, selbstver¬ 
ständlich stattfinden. Noch besser vermeide man diese nach 
Möglichkeit. Denn durch eine allzu häufig vorgenommene 
energische mechanische Reinigung leidet die Haut. Jede Rhagade 
aber ist eine weit größere Gefahr für die Wunde, als ein paar 
harmlose Hautkeime in der Tiefe der Haut, denn an solchen 
pathologischen Hautstellen (Rhagaden) siedeln sich gerade die 
pathogenen Keime an und wuchern besonders üppig. Die 
einzige Belästigung der Haut der Hände nach einer sehr 
häufigen Alkoholabreibung ist eine zu starke Verarmung an 
Fett, das sich aber durch Einfetten der Hände über Nacht 
leicht wieder ersetzen läßt. (Münch, med. Wochenschr. Nr. 17, 
1908.) 

* 

Herz weist darauf hin, wie sehr in den letzten Jahren 
der Begriff der Arteriosklerose sich geändert hat. Eine Ver¬ 
kalkung sämtlicher Körperarterien gibt es nicht. Die Arterio¬ 
sklerose ist eine Abnutzungskrankheit, deshalb beobachtet man 
bei körperlich schwer arbeitenden Menschen Arteriosklerose 
der Gefäße der oberen Extremitäten, bei angestrengt geistig 
arbeitenden Leuten Sklerosierung der Hinarterien. Überanstren¬ 
gung des Herzens verbunden mit Depressionen, Kummer, 
Emotionen führt zur Koronarsklerose. Bei hochgradiger Ver¬ 
änderung der Aorta können subjektive Beschwerden fehlen. 
In ätiologischer Beziehung sind am wichtigsten: Abusus von 
Alkohol und Tabak, Gicht, Diabetes, Lues, Adipositas, sowie 
dauernde Erregungen des Nervensystems. Oppressionsgefühle 
spielen bei der Aortensklerose eine bedeutende Rolle. Die 
Brustbeschwerden treten oft nach der Mahlzeit, vor dem 
Schlafengehen auf oder z. B. beim Verlassen des Hauses, auf 
der Straße hauptsächlich bei Wind. Ein Zusammenhang mit 
atmosphärischen Einflüssen ist auffallend. Eine Schlängelung 
und Rigidität der Temporalis hat für die Diagnose wenig Wert, 
sie kommt auch bei gesunden, jugendlichen Personen vor. 
Wichtiger ist das Symptom der Pulsverlangsamung. Pulsus 
celer kann nicht nur auf eine Aorteninsuffizienz, sondern auch 
auf eine Erweiterung des Anfangsteiles der Aorta hinweisen. 
Ein sehr hoher Blutdruck spricht für arteriosklerotische 
Schrumpfniere. Pulsationen über der Klavikula hauptsächlich 
rechts deuten auf ein Aneurysma des Aortenbogens hin. Ein 
nach links verlagerter Spitzenstoß spricht nicht absolut für 
eine Vergrößerung des Herzens, weil durch Verlängerung einer 
arteriosklerotischen Aorta eine Querlagerung des Herzens ver¬ 
ursacht wird. Unter solchen Umständen ist die Beweglichkeit 
des Herzens größer als normal, was durch Lagewechsel kon¬ 
statiert werden kann. 

Dem Kranken muß womöglich die Affektion seiner Ge¬ 
fäße nicht mit Namen genannt werden. Die Abnutzung seines 
Gefäßsystems muß auf ein Minimum beschränkt werden. 
Durch zu strenge Diätvorschriften, Verbot des schwarzen 
Fleisches, des Tees, des Kaffees, des Tabaks wird oft mehr 
geschadet als genützt, weil das Allgemeinbefinden besonder 
bei älteren Leuten dadurch in hohem Grade gestört werden 
kann. Einschränkung einer gewohnten mäßigen Flüssigkeits- 
mende ist sinnlos; geringe Mengen Alkohol sind harmlos. Jod¬ 
kali wird am besten in steigender Dosis bis 1’5 g pro die 
gegeben. Von den anderen Jodpräparaten empfiehlt Herz am 
meisten Jodipin in Pastillenform. Manchmal leistet eine Kur 
mit Karlsbader Mühlbrunn oder ein Klimawechsel gute Dienste. 
Sehr zweckmäßig erweisen sich die Kohlensäurebäder sowie 
das elektrische Vierzellenbad. (Allg. Wiener med. Ztg.) 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 






,Medicimscbe Blätter 4 


niRofcii atjf zv^i ^y^vt^ome b*?i cter peripheren 
IafihiaÄ AUjtrnfcrk&ftpiy äm von diffareriti,1Idjagt»ost.iyc-hor Be- 
tlatitung fräs erste BymjHmn besteht darin. daß dio 

auf Reizixqgbri; dpr Bag&ltyrP^ (iffkseH, Hnsttefi) 
>ieh "3te»gerri.. \h\>: ÄWfit» 1 Symptom ist dadurch rl»arakterbsii'rt. 
daß wenn der Isdnadikor ^ich 'hitokt, der untere T*dl 
der Wirhelsiinle steil bleibt, die frarm-brtrdvtze fiich? tovor- 
treten (das 2timPkhlPibei» der Bewegung der Wirbelsäule ist 
e»ne Folge des Schmerz»»). 


unii Ai o g u e s, Paris. d’H e e u e n c, :i Pjuy^qjogie und 'Pa¬ 

thologie der • Prostata. Eifernden: P u s n »?. r , Berlin, Ifr* r d .s «•, 
London, Halmrerii, Budapest. I Lu* GpuratHf» tndikationasfrdhinj: 
bei Nierentuberkuluse. Refetf&fon C t* c u h »»r e 11 1 *■.'frufniH,, örnn- 
j£@rsfh u, Amsterdam. 0 ui>* y. Aibeii, dl er<?.s cö. Bukarest Ajv. 
fäßüch des Kougros^eä vuranstalteft die rranÄÖsiscbefi .Kollegen* den 
&Jitgiiedern :der internationalen GÄ&Bchäfb ’dlit^ Urulogiu eiiie Re*h6 

hervojr.r.aggnd»V 


V.Eingesendet. 

Konktirsausschreibung. 

Primär Ärzteesteile. 

. ’lni -Slutds der Abfeiiangsvorstande der \Vi*4l£L k- k. Krunken- 
anstölfcöo Isr eine PrimararÄtesHtjell^ It tilat&o, kugluiai» Y-afrstatritaa 
<msict met.1iüird<?vh.eu Abteilung mit. iiem bumn-.der Vlil. und den 
Bezügen -dur IX Kaujeüslaast* d. i. dem Gühapte .iiihrhßW K SBpb 
rpit vier T*rif»uft%f?ulbff£fl zü jo IC 2t» und' der jahr- 

boiier KL US JO m linset zen. Bewerber um. diese, Kbdlo UabeiC.'ihr^u 
vbrwelinfiHriud.bg m‘.s(ompoih-t> GeßittMn den Taub euer GenunÄ- 
sOhejn, den Heim?it.ssicheiü* ! ites Diftlpm »Um illfc Briaugnag des. 
Doktorgrades der gesamten Heilkunde. ;m e.iiinr detorreiciiHchen ITpi- 
■ versjt^r, sowie die simnfrgen l.H«di^c^ddVnfnßdie und Nachweise über 
ihre UyeoteDsche mid praktische VfUdiildUng 'aiizuschheläeu. Ilie Ge¬ 
suche su»d, wenn .die* Bewerber bereite im' ßffcnt.licheri Dienste 
stellen, im Wege, der Vorgesetzten HnuiStbehÖrdr;, sonst unter An- 
suhlqli eines amteuTZtitehw» |.-•HQyijfj . einen 

legalen Sittenzeugtr.ss-s uniimfeiber- bt i der Leb;iufsudn> d.-r V k 
rn.ed-Qst. Blattt:ain*rei tl . liemuigusse ti) bis spätestens IKK Bep* 
tiTiibcr l'JOH einzubrmgeo, 

Wien, atr» 18 .SeptembermOB. 

Vofiderk k. nifui.-bst B • m. h e H e r ■.. 


IV. Notizen. 

e-'b |er ..V^renbgung IvkrlsitHder 


Tmp Amtißbtutfgbn"zu tkr , ..Hl . r , 

Arxie“ arrangieGen, seiTierzeit gejuctrlPten är/d,Ueh^n Studienreiee 
nuf der ..Thalia" Sind bej-e.its SU K;ddreißt? eiiigel.anfeii f daß die 
Dnrohfuf)amg; der Reise nöfttnohr ersithfdrir'. im Aiischluw^e 

,m de ' zurnekgeiegb- Seereise hegmm am b l^.zfuuuer -dv Desen- 
zano .die .feVäe' dar.dv Timi die. zirka . eine Wurhb TAv.-it tiean- 
sprueheii wird, W Ab re ml; d«v Aufenthalres in Tirol sind «ämUichfc 
Kollegeu und ihre, mitremoiuie?* Damen Giiste des Landes Tiro!. Die 
vmmAm Hodh vörCilkbaföh SduftspLiLui wer/Ion auch jetzt HO»di 
an KuHeg>-b, die untzureHm WüdB'ebgd abgegeben AmnuLdungen 
und Anfragim sind au detp Geseiiättsfiduei- : ries Reiseknmitees der 
..YeteimgHög Karlsbader .Ar/b,P> TJern# Dr. rned. Hugo Stark, 
K&riAbaii, m -nehk'n. 

Paria. Vqm 30. September bis B Oktober IW wirti hier der 
Erste internationale Kongreß tür Urologie tagen. Auf domscdiieii 
sind foigetidfe. Refferate zur ■ fe|cüsÄion ; L Päthologin und 

Theiräpui der Anurie Hefßrenteui K ii m m e 1, 4 Hamburg, \V ii t A o n, 
Boston. ,4 e b$tr d,, Parik. ii. flanivörbatfcung ohne rneehaniknhoH 
Hindornis. Referenten: v. F r a n k 1-H o c h \v a t t. Wien, A 1 ha rr a n 


Ausschreibung 


Ak : i» allen Zweigen der 

rtfäkitSutt Marse 

f v #%Ww f if“ siißiii a« Ante MäSiaäiüfsius 

Za&aantt Br. Riager, Wien VII., MariaWIferstr. 124. 

Reparierte ArttcUatiaclW t«A 


ln: der Sanltataßemeinde Ofyerkappel, Ohnrössierrojch» n t die 
GeNietn^eaexteaMtelle 'sofort' &\i vergeben. I)ie ; jährliche 
j^Äibdeerjtlnhuung ist fiOO K. die LaudesHubventioti lOuO K 
Lahr re Auskunft crieili. die Sanurd.-d^rniUndeVertroGiug 
Gbmeiijiide (MmtU.. pp.d. Der ULaaim.. 

Bok&ximltetsky. 


JttoOern elflgeriobtete 3 Operfttionsr&umc. 
- -~ — -— —— * —— der Technlfc 




ing Viegtetn i^role«» engewjwvleii; f)tw Qq«j»kolpr&pt»r^t Beil ■ ist da# euver* 
noU hesiverfiauitutit« Ufiajakolnräparaf:, das ati« doo XvirkaafOße Htv 
doß Ruelityiholpd.vema ilod n»*8 Stfeinkohfcht.ett*rt>H ^yW;ord*«n wiia 
gntl k > Tctlee gusdaköleatfosauretn Kalium und au* i Toll PePt^ulfon 
Altuonn besteht 

flwAn s tn»ftl fuRlictt ein TeßU)ff*rl vntriSirup odAir>—40iäi \ 

cUu* Kapsulfi. 

UT8BITHB! w ZHr BebiÄxuiluSIg der biingpHitiherkoldäe* lodPiF 'd däc 
.Medioirii Chirm'g: t';«ntraIblaU* vom Jahre Jt«i2 und „Heiträge usui BtUiftod 
lang der Uin^'ifVrkraiikiingejr tn Nr i? und fö-tfer Jm|. .Ce«tnUsNg-*.-v^«r' 
lahre mö£ ; »ule LltdiatidTung nicht Ui\jockhTK«or Krkr&«lo\tig‘üri d^f Atmungs 
orpatne* in-Nr. u der .Arztl. Cuntxatatdtnng* vom .lahre-■ iöu« ; .Beitrag zur 
rat.loneljen Behandlung der Lu.ngent!n»t*rlriUr.Äe* in Nr dar . Wltmt r Meiiie. 

; presse** vom Jap re. i»os*; ^MVrb4-eidrgirß Nt. *4 V tSog, und 

Uadpaig^r Reich^rnedlzinalanseignr* 2s*rv 4Sd5< lind hadere örehr. 

Llterntnr und Proben stehen mit Verlangen Dien»»«« 
einer Flasche Sirnp 3 K|. in K'rsCTikankÄmga.d'arijran^ Ä 
Sehaejit.f-l fCaiistrin 3i K , 

Mir Mrsokeoha^ien nodUrmt'w Nranlte fcHten sn ordinieren; 

Syr. Onajurofli vauip. Hell la^ii, «uln. ä 2 K). 

Die Verablolgunt In den ApettieKnn erfolgt nur auf Urztlloha Verarmung. äse 

chemischer Produkte G.Heli&Csmn.. TroDDauiind Wien. 


wird da» was»erlö»liohe, wohl»ohmeofc*nde n«d 
vorsügrlioh verdauliohe Guajacol-Prä,pÄrat; sssss 


Synonym: Aphlhisin in Sirupform odet 


emer 


Synonym: Apnthism in Kapseln 

NB. Wir bitten ausdrücklich Syrupus Giiajacoli „Hell“ zu ordinieren, d« 
sich dieses Präparat ganz wesentlich in der Wirkung von anderen 
ähnlichen Syrupen unterscheidet. 


Extract. Thymi cac 
oharaiv TAeeobn« 


Keuclifiasteii, KahlkJl" um BrGfichialJtsfsn ne, Euiniirsawös* 


Ißr Rokonvaleszsnlon und Blutarme von ärztlichen Autoritäten Us\n% omptohlen, 

AVml veinsu vorlr^ftUciifn <Äo>«vl*i»i»rk«>*» wogen hesöml«rB von Kindern 
nnd Frnufn soll? g»mo - Auf Wonach erhalten die Herren 

Atrzt h TM^aVur uHil Proben franke und untntgtHMvX 

J. KerrMfntllA. TriesMUrfloia. 

Vielfach prömiiert ö«ber ßooo SjratJiche öntaw’bten. 





















.Medieimsche Blätter 1 


(Mycoderma) 

Biorüftfe ih kaltem Liiftetrom getröcknet, mit größter ehern, 
Aktivität, da Zellen intakt" erhalten Indiziert- bei 


Einbanddecken, w t m t m** 


Ftip den Jahrgang lPQT StfjfV'Wie im Vorjahre; Ehihftiulil^rkeu in 
dö&lhhKut mit öpl^feick bereits vorrätig und kosten für unsere 
uh; hier K 2.40 ~ Mk. 2.~? naöh auswärts erfolgt 
.Fräftkozu^tVang'. gc^en v.ön X 342 — Xk« 3.—„ 


ruruiiKUiusg, mm, uruearui mm&rm**) 

Diabetea, Erysipel 

in Blechdosen A 100 #8$ ln den Apotheken erhSMich- 

Oe« p. t Anefeg Varsuchsiiroben gratis. 

ßtm Fabrik i. Blass & Co., Bregenz (YsrÄ®. 

ZJaft** Conto (Italien). 


Telophofi 3SU/TV, 


Tausende vnn Klinikern 
und [irM, Ärzten 
L haben sich über 
wL £üf?Ö anerkftn- 
nsnd ausgö- 
fffik aprochen. 


PURÖ wird stets nur 
tüts srstklassigem 
Rohmaterial 
v - * her- A 


dunoar^^ 


Über Fiume 

führt die künseste and wegen der 
Fahrt, a wischen den Inseln ent¬ 
lang die vor Seekrankheit 
am bendöü gößchtitstte 
Route nach ^ 


Ree«!- 

M ^ m&atf.FAhrtfD 

| gfl Jeden Tag 

| ■ P ^ mittels «i«*r deo grbSt-«n 

I ^ Komfort tofec*ade& u. sinku-lech 

ba)&octi taten Pamprbf. %mt hogiernng 
werdeior ,*H o fce * jßyi»toi** ixt And 
.Hctei imperiet' in tesgunx beeteibi »mtifohlen. 


Der Betrieh $tght unter Kn.tftroUfe des ehernischen bofo&mipriwiis 
von Dr. Bendet ond Di*. HftbdR durch die itaatlich aiYerkaiiiriten 
NahirunjgBttliit.elcherüjker Dr, Roheit* uftd "ttt, Huppe m München. 


Wir laden hiernit die Herren Ärzte zu 
Abonnement des 

„Mpiiieinisch - Cliirur- 
griüdieit Centralblatt“ 

oder der 

„Medlctiiisclien .Blatter 

herausgegeben von 


Der Erfolg, des von uns hergesteJHon speäi&lleji Sch^efeipm^arale- 
hat viele sogenannte Ersatzmittel hervorgerufen, welche nicht fdantisoh 
mit wamr*m'&ri&pas%%*lnü and Welche*oböndpeiu uhtet jgch.-y^FRc'hfeden 
öinU. wofS? wir »U .{fiten einssethew Falle den Beweis aut raten körmert, 
Da diese angehlicheri ' Ers.atzpräpurate anscheinend unter Miehrauch 
U«^Jfei‘ Ärk^m3litß auch maochmäl 'ÖU^hi^bferwinso mit 


Ichthyol 


Amiiioiaiiiin sulfo 
ichthyoliciiiti 


ein und bitten um baldige Erneuerung des 
Abonnements, damit keine. Verzögerung in der 
Zusendung einfrete. 

Dpr güüzjährtgß Bezugspreis befcr%t pro Blatt 
:für ^jfeeicft-öcgam- 'K 20; baibjabrig K t p; für 
Deuksühtend ganzjährig Mk\ 50; fiir die Lande# 
•den ■. '^«l|tpoBtyeTettiris. ganzjährig. Firn. -28.' 


gelv^nnv;eichhet wcnlfen, tpot-adfim unter dieser Kentizciohnun^ nur unser 
HpeaieUfcs BmutgrijH, weiches ohizi« und allein allen klinischen Veraacftürt 
xugrtmde gelegen hrU\ Verstanden wird, so bitten Wir Mit¬ 

teilung 2 weck* ^>‘r;tditJk*.hec- Verfolgung, wenn irgendwo - tatakcLihch 
solche UiitcrhctnchuiiCc.H stut fündon. 

Ichthyol-Gesell Schaft 
Cordes, Hermanni 8t Co. 

Hamburg. 


R*FCIE? KHT ' I.D.LEHMANNSCHEU WSTÄtT 

IVLl llY WIEN f. LUöECH 2. t'RENDIHHUS 

^vva«rmK»3ith«)tc Ci*r bfwrbf jjnhjiremle Korp«Mua.sh~ fi<ti 
ahenlnähpflsl| iwwstf 0«sf«*£ rfoig. Arrrftich»AU«sfeu.grftU, 


konzentriertestes flüssiges 

Fleischppäparat 







480 


,Medicmi8che Blätter' 


Nr. 40 


Arhovin bei Gonorrhoe. 

Arhovin ist das einzige für die innere Gonorrhoe-Therapie indizierte Mittel, das frei ist von jeder 
schädlichen Nebenwirkung, das einzige, das trotz langer Darreichung niemals Nierenreizung oder Magen¬ 
beschwerden hervorruft. 

Die gleiche Bedeutung hat 

Arhovin bei Cystitis und Bakterinrie. 

Arhovin — selbst kein Balsamikum — ist frei von allen den Balsamicis anhaftenden Nachteilen. 

Therapie der Gegenwart No. VI, Berlin 1906. — Dr. Herrn fei d (fr. Assistent am K. k. Allgem. Krankenhaus, 
Wien) berichtet: Die durchaus günstigen Resultate lassen eine Anempfehlung des Arhovin für die Gonorrhoe-Therapie voll¬ 
kommen gerechtfertigt erscheinen. Wenn in einigen Fällerl abwechslungshalber 01 santali gereicht wurde, so kam es öfter 
vor, dass Patienten von selbst über Aufstossen und Verdauungsstörungen klagten und Arhovin dem Sandelöl vorzogen. 

Monatsschrift für Harnkrankheiten und sex. Hygiene No. 10. — Leipzig 1907. Dr, Coblenzer: „Ähnlich wie 
in vorstehenden 6 Fällen erwies sich auch bei jeder weiteren Gonorrhoe-Erkrankung, die mir zur Beobachtung kam, Arhovin 
als ein vorzügliches inneres Unterstützungsmittel bei der Behandlung akuter und chronischer Zustände, das niemals irgend 
welche Reizerscheinungen machte und den Patienten in keinem einzigen Falle auch nur die geringsten Beschwerden seitens 
des Verdauungsapparates oder anderer Organe verursachte. Ich halte demnach das Arhovin für das beste innere Anti- 
gonorrhoicum, über das wir zur Zeit verfügen.“ 

Deutsche med. Presse No. 24. — Berlin 1907. Dr. Bodenstein: »Unsere volle Aufmerksamkeit jedoch gebührt 
einem Mittel, welches bei dem völligen Mangel von Nebenwirkungen hervorragend anaesthesierend, entwicklungshemmend 
und harnsäuernd wirkt: dem Arhovin. Sämtliche bisherigen Untersucher bestätigen einmütig die auf Arhovin folgende 
Erhöhung der Azidität des Harns und die ausserordentlich entwicklungshemmende Wirkung, welche sich schon aus seinem 
geradezu spezifischen Effekt auf Gonorrhoe ergibt. Ganz auffallend ist seine beruhigende und anaesthesierende Wirkung 
und sein prompter Einfluss in dieser Richtung so unverkennbar, dass die Patienten selbst zufolge des raschen Machlassens 
der Schmerzen gleich zu dem Mittel Vertrauen fassen. 

Ich habe also stets ausgezeichnete Erfolge erzielt, wenn ich 3—6 mal täglich 1—2 Arhovinkapseln ä 0,25 g bei 
gleichzeitiger Darreichung einer Abkochung von gleichen Teilen Herba Herniarie und Herba Chenopod. Ambrosiadis V 4 bis 
V, Liter pro Dosi, auf deren unterstützende diuretische Wirkung bereits v. Zeissl hingewiesen hat, nehmen liess. Hiedurch 
erzielte ich eine vollkommene Durchspülung des ganzen Urogenitaltraktes. In besonders hartnäckigen Fällen lässt sich 
allerdings eine Lokalbehandlung nicht umgehen (4 von 32 Fällen). 

Nach diesen Erfdhrungen stehe ich nicht an, das Arhovin als ein ausgezeichnetes Antizysticum zu klassifizieren.“ 

Was leistet Arhovin? 

1) Arhovin erhöht die Azidität des Urins und klärt denselben auf; 

2) es beschränkt die Sekretion und hemmt die Entwicklung der Bakterien in spec. Gonokokken (siehe 
Berliner klin. Wochenschrift No. 25, 1906); 

3) es wirkt anaesthesierend auf die ganze Urogenital Sphäre; es beseitigt das Brennen beim Urinieren und 
die schmerzhaften Erektionen. 

Welche Vorteile bietet das Arhovin 

(neben einer lokalen Therapie*) gegenüber den Balsamicis? 

1) Die Schmerzen, welche häufig die lokale Behandlung hervorruft, werden durch Arhovin gelindert. 2) Dadurch, 
dass es den Boden für die Entwicklung der Gonokokken ungeeignet macht, trägt es dazu bei, ein Übergreifen des Prozesses 
auf die hintere Harnröhre zu verhüten, daher Komplikationen zu vermeiden. 3) Eine Reihe namhafter Autoren haben den 
Eindruck gewonnen, dass unter Arhovindarreichung die gefürchteten gonorrhoischen Gelenkaffektionen und Endokarditiden 
erheblich seltener sind, ja sogar (wo sie vorher auftraten) in kurzem verschwanden. 4) Das Allgemeinbefinden der Patienten 
wird bei Arhovindarreichung durch Ausschaltung schmerzhafter Sensationen gehoben und dadurch die Arbeits- und Leistungs¬ 
fähigkeit erhalten. 5) Der bei den Balsamicis so unangenehme halor ex ore (welcher den Betreffenden als Tripperkranken 
verrät) tritt bei Arhovin auch bei höchsten Dosen nicht auf. 6) Arhovin kann jederzeit, auch bei schwachem Magen gegeben 
werden, selbst dann, wenn der Magen durch Balsamica erkrankt war. 

Akute und chronische Urethritis gonorrhoica, anterior Rp. 

et posterior, Prostatitis chronica, Cystitis et Pyelitis gonor- 1 Originalschachtel Arhovinkapseln (ä 0,25 g) ä 30 Stck. = 2 Mk. 
rhoica et nongonorrhoica, Vulvitis, Bartholinitis. Prophy- 1 Originalschachtel Arhovinkapseln (ä 0,25 g) ä 50 Stck. = 3 Mk. 
taktisch gegen gonorrhoisch« GelenkenteBndnn^r^ 1 Originalsch^htel Arhovinkapseln (10,25 g) ä 15 Stck. = 1 Mk. 

Endokarditiden. Dosierung: Drei bis sechsmal täglich ein bis zwei Kapseln 


*) Lokale Therapie: In Fällen, in welchen die bekannten lokalen Mittel im Stiche lassen, wird mit Erfolg (siehe 
Literatur) die Arhovin-Ölinjektion verwendet: Rp. Arhovin 2,00 01. Olivar 98,00 S. 3 X täglich 1 Spritze. 

Proben und Literatur stehen den Herren Ärzten zu Diensten. 

Chemisches Institut Dr. Horowitz, Berlin N. 24. 


Zitter’s Zeitungsverlag. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. J. Meisels. — Redaktion und Administration: XIX/ t , Billrothstrafle 47. 

Buchdruckerei Max Werthner, Wien V/i, Spengergasse 21. 


Digitized fr, 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 













WIEN, 


XXSX J*hrg*ng. 


I^KjDiatoerÄtioßrsptr^ise; 
MJt d*r«»fc.t>r Zu«vwK*n<j durch 
di» Foflr. för 0 a ü i, & t r ö i ch- 
FJ näsarfo gärie}äiift£ K A> v 
hftU>jaiirig,K w — 

Fftr Döutschlftdä *r*o»i)lhrig 
ä?> MarK, 

l'üt -die ■tf ra WjiHpoßt 

Pttr^tJf)ß ganKjkhrig ^ fUanc* 

Mit Beil*#*»: „öst^rreichfechf 
Kraiik^npÜ^C/uitimg:' oder 
.Therapeutische» Zentral: 
hlafcf* £»nsUärhtfg & halft 
jährig K H,' vl*n»Uahr K l 

Redaktion u, Atfmitt&tr&tto?» 

m/ u %mtwmwu. 

T«Uphon .'Hr, Stllt-lV, 

Post • paros»««n> Qoittjx 
Nr. 839.078. 
Cle»ring-V»rk»f.r 



Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Heranagegeben und rödigiert vor» 

Umwsitätsprofessor 8 r. 8 . Klein and l)r. . 1 . Weisels. 

In Koffljfiis»tss*s«rta§s 'tat BucHhaiullofiß Sustay Fock. Gosellscttafr alt fiescftryktor Haftung ln Lilpzi|. 


LEIPZIG. 


Man pränumBTift 
för Oester» efßlh- Origa*« 
im RtirealV d«r 

Medicinischen Blätter 

WIE» 

XIX/,, BHlrdih*tr**SMä 4?, 
fÖLT alle Übrige« L&n4cr beider 

ßiiciihendiut? Susisv Fock 

’ ! in LolpSitf, 

sowie bw allen Buchlmntia 
(ungijn otid Pöeifcpjtern. 

Ina «rat e 
laqt Steril durch Zitiert Ziftittf* 
Mil*# «M *afl#s<aw-5.x|B«M«M 
Wies mix, BlflritWtram 47 

!da.n\jU8cripte werden nicht 
stirflckeratattet 


Nr. 41. 


Wien, 10. Oktober 1908. 


Nr, 41. 


INHALT: 

L GngiÄ4fMÜke| / K. Gwk <>.r f pbör Ute- Extraktiön- hoi Kindern bei. 
StfuS^bun^i ohne Eni wickthn^ der Arm« nuch MüelKr. 

L. Ssomek,- Meine BccäfjiehUm^n fil>er Kpphahlol. 

Sp, W och en^efafMr. Intema. - Vd. österfßichi^cbhr Ärzto 
ikOTmert^ß- in Prag. 

Drii^r-Koitgreli der GäseUschafl für experimentelle f'iSycIio- 
logie. (FürtsA 

Irifcenmfcioimler Kougreü für Rettangsw^ciK (SehTub.;) 


fl. Literaturauszüge : r. K ra u e, Über den W&rf der ßöiügen- 
diuguostik der F'riiUtuberkUJoge. der Lüngv. 

0. B t in g e t , iiiHifciUtmdö unU KontruüidikiÄnfen für Lalüho 
therapeutische M&örnthniefr hoi I£rJtr;tttkiirigp-u üeS ö^ärco^raris. 

III. Literatur: £> ,t M>> t>i u *. $chc?jfuls Kt l 4wk)ieitv 

IV. Aus der Praxis: M. Nagel, Btillf&fogknit. 

V. Notizen. - VI. Offene Stelle», v VH, Emg^sendH. 


N«o*idr»ok »nd Öb«r*«t*ung»r»oht der Artikel vorb»h»lt»«>. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen, (Motiaßkripte, Briete uaw ) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Joftefst44ten»trahe z? (Tele y hon l&Stal *tt »enden. 


Über die Extraktion der Kinder bei Stei߬ 
geburten ohne Entwickelung der Arme rach 
Muefler.*) 

Von. Ör. NikoiAU« Ctükot ; fPran^tiriüaLhWiea) 
fcs ist sonderbar.’(hiß - obgkdch matt Lu döff iot//Jon 
JahrzehhUAh - Im dm Ausffiii nmo guburfsfjilBiebor < ip»*ra- 
nönen immer besU'ob.i war, dm nhintiflhm Eingriffe möglichst 
mnzustdmmkuu, um der ü&mif verhmideneu [nfekihms- 
goführ r m entgehen - eilig* die Gfcfahx flor Intbktion so 
lu?r;tbv*t/<;ujilo-L»(>b?a-t..ioit. wio (\h hVx Irak tunt uadj A. Muullür 
so Uujgs Zi?it gArir. vergafft bium»Hi kmuuv. 

Es ist. tmh söö%tbar^r, daß. tan auf ftünl^clu*m l'5odan 
ordaclritür. so .wichtiger Vorschlag zur Zelt der tlhoi produk¬ 
tiv itüt Wissenschaft]i.ehef Uetätigung und y.ut Zeit; den fast 
imberechtigt oifrigoo operativen Nachpriifens durch ein 
liraatiduMi uhnti k 1 i t» \ % rM> e Nachprüfung gddinlien ist. 

Vor .10 Jcthr-üj. arn )8. Kehnmr Vriaehte 

A. M u oller m der (tesoi!s<:hHO Rir Gobutlshiife und Gy- 
nakologie m ^ Mirpehen den Vo>-sebhig. bei Extraktionen <tm 
Beckenende die Lösung der Anne ab nht rrtüssig ;.n unt^r- 
I;iss«*n Ond die Entwickinng des Kmiirs durch die von ihin 
üiigeg^beöcj iMethode ftus^ui'ührori. tjfio er. bei 188 Exlrak- 

tionen Hin Becken»oido, damntnr 100 nach Wendlingen yus 
Kopf- um) Sclboflagcri■ rrnv. 17 he/.w s.'V c Mort.ditjit der- 
KindoF angewandt bat. Bei . den Benhucbiungen über das 
Verhalten <;kvr Arun:-. Mr Bictrak'Uouen harte A Mueijer 
geftmden. daß hei d&r Au^fidirung der ExUrtklion, wolUi 
jGr-hwlerigkeiten übejrhr<üpt- corkoionien, die Malt.ung der 
Arme fiuhcnoüddirli ist. ob Ge bangen oder luna‘dgi.-*se-biugen 
mxicL Biß^gai der springen de Punkt bei der Extraktion die 
ßc^hatpdiüij^ -d^r Sö)'iuifcrn sei,’ ~ ein Umstand, welche-r eile* 
m;th* genügend hertchtvt worden ist, jS r nr der alte R o s. ö- 
h i r t - K i w i s v' Irscbe Hauet griff nimmt die Schulter direkt 
aurij AitgrdlfpimM. ohne sich imlessou des Gründet bewüßl 
zu sei.h..Jedoch öc- breite hiakroudale Bitrclnnav.^er'ist er- 
Welcher o.irh M . u e I 1 e r heim Hiirrhtritt.e der oU*v«mEN- 
fneirut dten das tiuuptsädilichsie Uindernis verureiaia 
Diesem GerdehK-pmikte fiechmmg tragend, suchie A. Muetlur 
hoi Extrakti«»neu \or allem eine Schult»* in die diecken- 
hohle zu leiten; und zwar die vordere, reiche daun, sobald 

*i Veuragv K»'hatlee um 2b. Öchi’UKe l-UfWl. i/t SitAim^ a-*- 

jL/yriyk. Vefeius ^u AJiniehiM!. 


sie in das Becken eingctreRni ist ; auch durch den Bocken- 
ausgäng im.ttrr 'dfc^r. Symphyse v.urantHU. Ist akb eine Schu.1- 
ter in das.Becken i.ms. so getan hon sich die Verhüd- 

msse für *'hts Fas.su? re. n fies Sc euHerguiteD ■. du ich die. 
Becköliabsrbiiitb. v»el günstiger sU sonst., denn das Kind 
kann stau imi dien bteit-.e» Kjyk-nuntalep Imn-iimesser mit 
dem um ^ine Schultcrreihe kürzeren kulliakrmniaMin.ÖlÖ^i 
niesser durch', den Beckcneiugang gesogen werden. 

Die' Auslüiinm'g einer Extrakti(>n am Be; knuende ge¬ 
staltet sieh also licicjt A. Muoiler wie folgt, 

Man zieht den mit beiden Händen rogfel recht gef übtrüi. .auf 

die Katiie gestellmn iUHOfifdes Kindes veidlwd stark nach 

abwärts (fc T/akKnn); fladruo^i kommt die-vordere Schulhir 
in die Boekenhühtu, von hier unter die Symphyse, und de»* 
vordere Arm pi)t meistens spontan in die Vulva, oder 
kamt durch leides Abst.rondien mit dem Zeig/dingm vor die 
Vulva g»dioU worden Bann nein irutts d**n noch immer auf 
der K:nda- eohüheuen Rumpf ziehend mribig stark n :e'-h auh 
waris (H Traktam) wodurch auch die rückwärtig/ Schulter 
in die. BeCkonhöhtü h.in&bg/ettei. und der rückwärtige Arm 
spontan .gebomn wird ~ ~ Selhiner gnnefnehl es, daß beim 
ersten' :Av u keu der vorderc Arm nicht, geboren, bmv. die 
^-ordern Scbulfo? nicht ntlptr dm Symphyse getreten ist, nnrf 
kommt .dl>..binh.irc "Schuber ul$ «rkte m dm fSeckönhohln. 
so ist: eine Hl, Traktion, ein nochmaliges starkes Senken 
des Rumpfes, notig, wodurch dann dm vordem Schulter als 
/.wei%.extrahiert wird. Ich möchte zur A. M u eil e r scheu 
axtiakfion folgende kurze R.däutvnmg {»i<r/nfügen. 

Ks ist ein vorderer und ein rückwärtiger k<>llWtkromi- 
>1& 'Durchmesser voneinander m unterscheiden ln diesem 
Palle, worin die vordere Schulter zuerst unter die Symphyse 
gelangt: wird da^ Kind mit di^m hinteren kblloukromialen 
Durchnv:.sst*T durch dun Bockt'nemgaug gezogen, -- "weno 
aber erst, dir: hintere Schulter m das Becken kommt, so 
kommt das Kind md dem vorderen koHoakuunialcn Durch- 
uumscr durch den Bcckeüt-mg.Mig. Also je ■ nachdem dk 
vordere oder niekwartigo Schulter als erste in Rav Recken 
gbiüpgt. wird das Kind bei iie?n. nächsten ö^hr 

Senken mtt dein Tückwäriigeti oder vorderen, ü, h \smil dom 
cutgegcngesetzt.Hii kolioakrornialou .Durchmesser den Bc.ckeiv 
blngbrig passieren ; 

Darum mödite .ich die zwei Arten des Mechanismus 
vouchinUfier rihtforschni^hu, mit wetchehi auch -dh- 1 Vhf v 
8chiöjlöpattTgkeit der ausführbaren öpiRfatkui. Hldifingh A Is 


Co. gle 















482 


„Medioinische Blätter“ 


Nr. 41 


normale ist es zu betrachten, wenn die vordere Schulter 
zuerst unter die Symphyse kommt und bei der nächsten 
Traktion der größere Teil des Schultergürtels mit dem hin¬ 
teren kolloakromialen Durchmesser den Eingang passiert, 
seltener kommt es vor, daß die rückwärtige Schulter als 
erste in die Beckenhöhle gelangt und die übrigen Teile des 
Schultergürtels durch die darauf folgende Traktion mit dem 
vorderen kolloakromialen Durchmesser durch den Becken¬ 
eingang geführt werden. Meistens sind zwei Traktionen ge¬ 
nügend, selten drei oder mehr. Wenn in diesen seltenen 
und schweren Fällen wiederholte Pendelbewegungen, wieder¬ 
holtes Senken und Heben nötig sind, so werden durch diese 
abwechselnden Traktionen, abwechselnde Züge auf die vor¬ 
dere und hintere Schulter ausgeübt, und der Schultergürt ei 
gelangt auch pendelartig mit wechselnden kolloakromialen 
Durchmessern durch die Beckenabschnitte. Darin liegt der 
große Vorteil der Methode auch bei größeren räumlichen 
Mißverhältnissen. 

Die M u e 11 e r sehe, in der Ausführung so einfache 
Methode, die nur selten erfolglos bleibt, ist wegen des Zeit¬ 
gewinnes für das Kind von äußerst großem Vorteil. Eben¬ 
so bedeutend ist für die Mutter die Vermeidung oder Ver¬ 
minderung einer Infektionsgefahr, da die Finger in die Va¬ 
gina nicht eindringen müssen. Die Gefahr, daß die Arme 
ihre Haltung verändern könnten, verliert bei dieser Methode 
an Bedeutung, denn wir wollen nur das bezwecken, daß 
die Schultern und nicht die Arme durch den Eingang ge¬ 
langen, und wie die Erfahrung gelehrt hat, macht die 
Schulterbehandlung die Armlösung meistens überflüssig, — 
denn die Arme folgen den Schultern infolge des Tonus ihrer 
Muskulatur und des Druckes der Beckenwandung. 

Bei größeren räumlichen Mißverhältnissen kann es je¬ 
doch Vorkommen, daß das wiederholte Heben und Senken 
des Kindes für das Entwickeln der Arme erfolglos bleibt 
oder nur ein Arm mit den Mu eil ersehen Handgriffen 
gelöst werden kann. In diesem Falle können wir sofort zur 
klassischen Armlösung schreiten, da die M u e 11 e r sehen 
Handgriffe weder die klassische Armlösung ausschließen, 
noch deren Chancen verschlechtern. Wenn mit Mueller- 
schen Handgriffen nur ein Arm entwickelt werden kann, 
so wird schon * das auch eine erhebliche Erleichterung 
bieten für die anzuschließende nötig gewordene klassische 
Armlösung. Die M u e 11 e rsche Methode ist in jenen Fällen 
erfolglos, in welchen der Rumpf des Kindes vor der 
Traktion überhaupt nicht auf die Kante gestellt werden 
kann, d. h. wenn der Rücken des Kindes nach vorn und 
der Bauch nach hinten gerichtet bleibt. Hier gelangt die 
vordere Schulter nicht unter die Symphyse, und auch die 
rückwärtige Schulter kann nicht in das Becken treten, der 
biakromiale Durchmesser bleibt quer, und die Arme bleiben 
stecken. Für diesen ganz extremsten Fall hat A. Mueller 
die Kleidorrhexis empfohlen, die absichtliche Fraktur des 
Schlüsselbeines durch gewaltsames Herabziehen des Kindes. 
Jedoch in diesen ganz seltenen Fällen bleibt es jedem Ge¬ 
burtshelfer frei, die Kleidorrhexis nach Mueller oder die 
hohe Armlösung nach Fritsch anzuwenden. Aber dieser 
weitere Vorschlag von A. Mueller ist von seiner eigent¬ 
lichen Methode ganz zu trennen. Mueller hat unter 104 
Extraktionen viermal Kleidorrhexis angewandt. 

' _ (Fortaetaung folgt.) 


Meine Beobachtungen über Kephaldol. 

Von Dr. Leo S 2 amek, Assistent der Kuranstalt Gutenbrunn. 

Ich habe nicht die Absicht, einen ausführlichen Artikel 
über das seit längerer Zeit in Verwendung stehende Anti- 
pyretikum und Antineuralgikum „Kephaldol“ zur Publikation 
zu bringen; zumal die Literatur über dieses Präparat sich 
von Tag zu Tag häuft. Ich erlaube mir nur, angeregt durch 
die Empfehlungen Prof. v. Noordens, sowie durch die aus¬ 
gezeichnete in der „Wiener klinischen Wochenschrift“ 1906 
Nr. 33 erschienenen Monographie meines verehrten Kollegen 


Fritsch, auch meine Erfahrungen, die ich im Laufe der 
Zeit über dieses moderne Präparat gesammelt habe, hier 
wiederzugeben. 

Ich bin weit davon entfernt, die Arbeit Fritsch einer 
Kritik zu unterziehen; was ich nur bemerken möchte, ist, daß 
dem Kephaldol in seiner Eigenschaft als Antineuralgikum ein 
viel zu kleiner Spielraum bemessen ist. Da alle unsere offizi- 
nellen und usuellen Antipyretika auch eine antineuralgische 
Komponente aufweisen, nahm es mich Wunder, daß ein so 
ausgezeichnetes Fiebermittel, wie es das Kephaldol ist, als 
Antineuralgikum nicht mehr Verwendung finden sollte. 

Bei meinen Versuchen schlug ich somit vorwiegend diese 
Richtung ein und verwendete das Kephaldol bei den sensiblen 
Reizerscheinungen der Tabes, bei Neuralgien der peripheren 
Nerven, bei Hemikramie usw. und zwar mit dem denkbar 
besten Erfolge. 

Zur Illustration mögen folgende Fälle dienen: 

Fall I. F. R., 52 Jahre alt. Diagnose: Tabes dorsal, 
mit den typischen lanzinierenden Schmerzen, die weder auf 
Pyramidon, Phenazetin usw., noch durch den elektrischen 
Strom im Vierzellenbad wesentlich beeinflußt werden konnten. 
Ich verordnete Kephaldol in der Tagesdosis von 3 g. Nach 
kurzer Zeit ließen die Schmerzen nach und konnten jedesmal 
durch eine einmalige Dosis von 1 g prompt koupiert werden. 

Fall II. Baron M., 35 Jahre alt. Diagnose: Ischias. 
Pat. führt sein Leiden auf eine Verkühlung zurück. Mannig¬ 
faltige Kuren wie Schwefel-, Schlamm- und Heißluftbäder 
linderten den Zustand halbwegs; trotzdem exazerbierten die 
Schmerzen im Beine von Zeit zu Zeit. Ich gab im Anfalle 
1—2 g Kephaldol und konnte ein vollständiges Nachlassen 
der Schmerzen konstatieren. 

Fall III. E. v. M., 34 Jahre alt. Diagnose: Neuritis 
intercostalis. Heftige Schmerzen, die ungemeine Intensität er¬ 
reichten und den Patienten mitunter am lauten Sprechen, an 
der tiefen Inspiration hinderten. Therapeutisch wurde neben 
den entsprechenden hydropatischen Kuren Kephaldol gegeben; 
die erste Woche sechsmal täglich 0 5 g , dann dreimal täglich 
0 5 g. Der Zustand besserte sich zusehends. Nach vier Wochen 
verließ der Patient geheilt unsere Anstalt. 

Nebenwirkungen konnte ich in keinem der von mir be¬ 
obachteten Fälle konstatieren. Nie bestanden subjektive Sym¬ 
ptome von Seite des Herzens; der Blutdruck, gemessen mit 
dem Tonometer nach Gärtner, zeigte keine Veränderung 
der Norm gegenüber und auch der Ham wies nie patholo¬ 
gische Bestandteile auf. 

Auf Grund meiner Beobachtungen komme ich nun zur 
Überzeugung, daß dem Kephaldol eine hervorragende Stellung 
in unserem Arzneischatze gebührt und ich kann dasselbe 
jedem Kollegen zur Verordnung aufs wärmste empfehlen. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Interna. — 13. österreichischer Ärztekammertag in Prag.) 

Wenn eine wirkliche Besserung der sozialärztlichen 
Lage eintreten soll, so müssen nicht nur die öffentlichen 
Faktoren ihr Verhalten den Ärzten gegenüber ändern, son¬ 
dern auch die Ärzte selbst, wenn sie über die Anstellung 
von Kollegen zu entscheiden haben. 

So schreibt das Wiener medizinische Doktorenkollegium 
eine Sekundararztstelle für das Karolinen-Kinderspital aus. 
Mit dieser Stelle ist ein J a h r e s g e h a 11 von 1080 K nebst 
Verpflegung (ausgenommen die Abendkost) und Woh¬ 
nung verbunden. 

Wir fragen nun, wie kann das Doktorenkollegium einem 
Kollegen zumuten, mit 1080 K zu leben? Denn eine freie 
Praxis daneben auszuüben ist einem Sekundararzt untersagt 
und unmöglich. Auch ein Arzt ist ein Mensch und trifft als 
solcher nicht das Kunststück, von einer Summe zu leben, 
von der selbst ein Briefträger oder Hausmeister nicht standes¬ 
gemäß leben kann. Wir wissen wohl, daß das Karolinenspital 
mit einem Defizit zu kämpfen hat; deshalb bezieht es von 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr. 41 


,Medicinische Blätter 11 


483 


der Kommune 5000 K Subvention. Aber muß denn immer 
dieses Defizit auf dem Rücken der Ärzte ausge¬ 
tragen werden und müssen Ärzte selbst zu dieser 
Ausbeutung des Standes die Hände bieten? 

Dasselbe gilt für eine Ausschreibung des Steieri¬ 
schen Vereines zur Bekämpfung der Tuberku¬ 
lose in Graz. Derselbe bietet seinem zweiten Hausarzt 
in der Anstalt in Hörgas 1000 K, sage und schreibe 
1000 K. Da er aber fürchtet, für diese Lapalie keinen Arzt 
zu bekommen, entblödet sich dieser Verein, einem 
Mediziner höheren Semesters diese Stelle anzubieten. 
(Siehe Wiener klin. Wochenschr., Inserat.) Dies ist eine krasse 
Gesetzesverletzung. Und wenn die Ärztekammer sich einmal 
wirklich nützlich erweisen will, so soll sie dieser neuesten 
Art der Lohndrückerei ein Ende machen. Es ist noch nicht 
lange her, daß man einen armen Teufel in Hernals, einen 
Mediziner, zu einer empfindlichen Strafe verurteilte, weil er 
Rezepte verschrieb. Und hier traut sich ein Verein, in dessen 
Ausschuß sicher auch Ärzte sitzen, vor aller Welt einem 
nicht graduierten Mediziner die Stelle eines Hausarztes anzu¬ 
bieten. 

Die Verhandlungen des Prager Ärztekammertages 
wurden mit einem Referat des Dr. Gottlieb Pick (Aussig) 
über die Reform der Arbeiterkrankenkassenversicherung einge¬ 
leitet. Dr. Pick verlangt in deren Namen vor allem, daß bei 
einer Einkommensgrenze von 2400 Kronen die Versicherungs¬ 
pflicht aufhöre, höchstens für Wien könne ein höherer Betrag 
zugestanden werden. Tatsächlich möge das Vertrags Verhältnis 
zu den Krankenkassen dahin reformiert werden, daß die Ärzte 
höhere Honorare und besseren Rechtsschutz erhalten. Daher 
soll auch die freie Ärztewahl gesetzlich statuiert werden, bei 
der an Stelle der bisherigen Massen- die individuelle Behand¬ 
lung trete. Die Krankenkassen werden mit erhöhten Ausgaben 
für ärztliche Hilfe rechnen müssen. Die zweckmäßigste Art 
der Bezahlung wäre die Honorierung der Einzelleistungen 
oder ein Kopfpauschale für das Mitglied oder den Erkran¬ 
kungsfall. In der von dem Referenten vorgelegten Resolution 
wird zunächst gesagt, daß sich die Hoffnungen der Ärzte auf 
Berücksichtigung ihrer Wünsche bezüglich der Reform des 
Arbeiterkrankenversicherungsgesetzes nicht erfüllt hätten. Die 
geringen Zugeständnisse seien durch den Arbeitsbeirat wieder 
aus dem Entwurf entfernt worden. Die Berechnung der Aus¬ 
gaben für ärztliche Hilfe — heißt es weiter — hat unter den 
Ärzten große Erbitterung hervorgerufen. Eine diesbezügliche 
Resolution schließt mit den Worten: „Falls unsere mäßigen, 
berechtigten und wohlbegründeten Forderungen nicht erfüllt 
werden, so werden wir zur Selbsthilfe greifen.“ 

Der Präsident der niederösterreichischen Ärztekammer 
Dr. List empfahl, zu den vom Referenten aufgestellten For¬ 
derungen noch die von der Reichsorganisation erhobene For¬ 
derung der Familienversicherung als Zusatz aufzunehmen. Der 
Antrag List und die Anträge des Referenten wurden ein¬ 
stimmig angenommen. Dr. Thenen (Wien) sprach über die 
Unfall- und Haftpflichtversicherung und die Haltung der Ver¬ 
sicherungsinstitute gegenüber den Forderungen der Ärzte. Er 
begründete die Notwendigkeit der Errichtung eines eigenen 
Versicherungsinstituts der Ärzteschaft. Ein diesbezüglicher An¬ 
trag wurde ebenfalls angenommen. 

Es gelangte zunächst die Titelfrage der Ärzte zur Er¬ 
örterung. Referent Dr. Schlöhmicher betonte die Wichtig¬ 
keit der Titelfrage. Einerseits dürfe das Publikum durch 
Titel, welche sich manche Ärzte beilegen und aus denen es 
mit Recht eine besondere Qualifikation des betreffenden 
Arztes zu ersehen geneigt ist, nicht irregeleitet werden; an¬ 
dererseits aber sollen auch die Ärzte gegen jene Kollegen 
geschützt werden, die gewisse Titel ohne Berechtigung führen, 
oder sich eines Titels, den sie legalerweise führen dürfen, 
solcher Weise dem Publikum gegenüber bedienen, daß daraus 
unlauterer Wettbewerb resultiert. Sch. stellte folgende An¬ 
träge: 1. Jeder Arzt darf den Doktortitel nur derart gebrauchen, 
wie er ihm aus dem Wortlaut seines Diploms zukommt. Die 
Bezeichnung „gewesener Arzt oder gewesener Frequentant 


einer Klinik oder Abteilung“ muß als durchaus unstatthaft 
bezeichnet werden, da daraus nicht hervorgeht, daß der be¬ 
treffende Arzt eine besondere Ausbildung in dem bezeichneten 
Fache besitzt. Dagegen kann sich ein Arzt sowohl „klinischer 
Assistent oder gewesener Sekundararzt“ usw. nennen, wenn 
ihm dieser Titel durch Dekret verliehen wurde. Der Referent 
stellt mehrere Anträge in bezug auf den Gebrauch anderer 
Titel. Die Durchführung der in Rede stehenden Bestimmun¬ 
gen kann teils nur im Wege der Ärztestandesordnung, teils 
aber auch durch behördliche Anordnung erfolgen. Die Ärzte¬ 
kammer soll berechtigt sein, alle Fälle, in welchen' zu ihrer 
Kenntnis kommt, daß ein Arzt sich eines unberechtigten 
Titels bedient, den betreffenden Arzt auf das Unstatthafte 
seines Verhaltens aufmerksam zu machen. Falls dies keinen 
Erfolg haben sollte, so muß die Ärztekammer entweder die 
Anzeige an die politische Behörde erstatten oder im eigenen 
Wirkungskreis Vorgehen. 

Dazu stellte Dr. Heinrich Grün folgenden Antrag: 
Der Ärztekammertag möge beschließen: Die Ärztekammern 
werden a) bezüglich der Frage y der Führung unberechtigter 
und reklamehafter Titel, welche sich einige Ärzte beilegen, 
eine Bestimmung in die Standesordnung aufnehmen, b) über 
die Frage der Führung von spezialärztlichen Titeln ihre Vor¬ 
schläge an den Geschäftsausschuß erstatten, welcher sie an 
den Obersten Sanitätsrat, die Regierung und die freie ärzt¬ 
liche parlamentarische Vereinigung zu überreichen hätte. 

Dieser Antrag wurde angenommen. Über den weiteren 
Verlauf berichten wir in der folgenden Nummer. 


Dritter Kongreß der Gesellschaft für experi¬ 
mentelle Psychologie. 

Frankfurt, 21. bis 25. April. 

(Fortsetzung.) 

Am nächsten Tage wurden folgende Vorträge gehalten: 
Dürr, Bern, Über die experimentelle Untersuchung der Denk¬ 
vorgänge; Specht, München, Über das pathologische Ver¬ 
halten der Aufmerksamkeit; Michotte, Löwen, Gedächtnis¬ 
versuche mit mehrfachen Assoziationseinrichtungen; Gütt¬ 
in an n, Berlin, Farbensinn und Malerei; Stern, Breslau, Zur 
Entwicklung der Raumwahrnehmung beim Kinde, Farbensinn 
und Malerei; Alrutz, Upsala, Halbspontane Erscheinungen in 
der Hypnose; Thumb, Marburg, Über Assoziationsversuche 
im Dienste der Sprachwissenschaft; Menzerath. Düren, 
Psychologische Untersuchungen zur sprachlichen Kontamination. 

Der erste Vortrag des zweiten Sitzungstages wurde ge¬ 
halten von Professor P1 aßmann, Münster. Er behandelte die 
Beziehungen zwischen der Astronomie und der Psychologie. 
Besonders ausführlich ging er ein auf die Tatsache, daß eines 
der wichtigsten Gesetze der Psychologie, das sogenannte 
Weber sehe Gesetz den Astronomen bekannt war, lange bevor 
es für die Psychologie entdeckt wurde. Schon die Licht¬ 
schätzungen an veränderlichen Sternen nach der Methode von 
Argeiander enthielten dieses Gesetz insofern, als sie Hellig¬ 
keitsunterschiede in Stufen einteilten, die mit der heute so¬ 
genannten Unterschiedsschwelle, dem eben merklichen Unter¬ 
schied, zusammenfallen. Schon Argeiander bestimmte also 
ganz wie später Fechner größere Unterschiede dadurch, daß 
er sie als Vielfache eines eben merklichen Unterschiedes dar¬ 
stellte. Auch die Ungültigkeit des Weber-Fechn er sehen 
Gesetzes bei sehr hohen und sehr niedrigen Intensitäten und 
manche andere hieher gehörige Tatsache ist den Astronomen 
seit langem bekannt. Interessant war ferner der Hinweis 
Plaßmanns auf die astronomische Behandlung psychologisch 
bedeutsamer Schätzungsfehler. Schließlich betonte der Vor¬ 
tragende auf Grund seiner Ausführungen den Wert einer 
systematisch durchgeführten psychologischen Ausnützung des 
ungeheueren in astronomischen Tabellen und Handbüchern 
angesammelten Materiales. 

An den Vortrag schloß sich eine interessante Diskussion 
an, in welcher Prof. Müller, Göttingen, Prof. Ebbinghaus, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



484 


»Medicinische Blatte* 


Nr. 41 


Halle und Privatdozent Dr. Geiger, München, die Frage be¬ 
handelten, ob die vielumstrittene Fechnersche Deutung des 
Web ersehen Gesetzes in den von PI aß mann dargelegten 
Befunden irgendwelche Stütze finde oder nicht. 

Es folgt der Vortrag von Professor Ach, Königsberg. 
Er berichtet über eine Methode zur Untersuchung der simul¬ 
tanen Assoziationen, indem er ausging von den Schwierig¬ 
keiten, die einer derartigen Untersuchung im Wege standen. 
Unter einer simultanen Assoziation versteht Ach die Ver¬ 
knüpfung, die zwischen zwei nur simultan, nicht außerdem 
auch sukzessiv auftretenden Bewußtseinsinhalten gestiftet 
wird. Da wir das gleichzeitig Dargebotene in der Regel suk¬ 
zessiv durchmustern, so wird die Bildung von Simultan¬ 
assoziationen fast immer durch das Entstehen von Sukzessiv¬ 
assoziationen kompliziert. Diese Schwierigkeit hat Ach da¬ 
durch überwunden, daß er eine Reihe von optischen Reiz¬ 
komplexen herstellt, indem er an vier Bestandteilen, aus denen 
sich jeder Komplex zusammensetzt, a, fc, c, d, alle möglichen, 
also 24 Permutationen vornahm. Er exponierte jede Reihe, 
die demnach aus 24 verschiedenen Anordnungen der gleichen 
Elemente bestand, mehrmals so, daß immer nur je eine An¬ 
ordnung (ein Komplex) gesehen wurde. Durch den beständigen 
Wechsel der Anordnung wurde bewirkt, daß allfällig ent¬ 
stehende sukzessive Assoziationen sich gegenseitig aufhoben. 
Ferner hat Ach bei seiner Untersuchung dafür gesorgt, daß 
der einzelne Komplex nur kurze Zeit (bis Vs Sekunde) ex¬ 
poniert wurde. Zu diesem Zwecke hat er einen eigenen 
„Serienapparat“ konstruiert, der eine Kombination darstellt 
zwischen einem Apparat mit ruckweiser Vorwärtsbewegung 
der Reizeindrücke und einem Tachistoskop. Die Reizkomplexe 
hat er aus indifferenten, aber gleichartigen Elementen, die 
verschieden gefärbt sind, zusammengesetzt. 

Die Stärke der durch diese Versuchsanordnung gestifte¬ 
ten simultanen Assoziationen hat Ach dann durch ein gleich¬ 
falls sehr sinnreich ausgedachtes Verfahren gemessen. Er ist 
dabei zu interessanten Ergebnissen gelangt, von denen er 
besonders dies betont, daß eine Reihe von Gesetzen, die bis¬ 
her für sukzessiven Assoziationen gefunden worden sind, auch 
für simultane Assoziationen gelten. Für die Zukunft stellte 
der Vortragende weitere Erkenntnisse in Aussicht, die sich 
mittels dieser Methode gewinnen lassen, so namentlich einen 
tieferen Einblick in den Vorgang des Wiedererkennens, in 
welchem, wie nach den bereits vorliegenden Achschen Be¬ 
funden behauptet werden kann, die simultanen Assoziationen 
eine prävalierende Rolle spielen. Der Vortrag Achs wurde 
ergänzt durch eine Demonstration schematischer Zeichnungen 
der technischen Anordnung und zugehörigen Versuchstabellen. 

Der folgende Vortrag, von Prof. Aall, Christiania, be¬ 
handelte das schwierige Problem des „Maßstabes beim Tief¬ 
sehen“. Mit Hilfe eines besonders von ihm konstruierten 
Apparates, der eine Vergleichung zweier hintereinander dar¬ 
gebotener Tiefenabstände unter verschiedenen Bedingungen 
ermöglicht, hat Aall zahlreiche Versuche angestellt, durch 
welche die He ring sehe Theorie von der angeborenen Tiefen¬ 
funktion der Doppelnetzhaut bestätigt wird. Was den (sub¬ 
jektiven) Maßstab beim Tiefsehen anlangt, so zeigen die Be¬ 
obachtungen Aalls, daß derselbe sich mit der scheinbaren 
Entfernung des jeweiligen Fixationspunktes vom Beobachter 
ändert. 

Den Schluß der Vormittagsverhandlungen bildete der 
Vortrag von Professor Marbe, Frankfurt, der „Die Verwen¬ 
dung rußender Flammen in der Psychologie und ihren Grenz¬ 
gebieten“ zum Gegenstand hatte. Marbe referierte zunächst 
kurz über die S i e v e r s sehen sprachmelodischen Untersuchun¬ 
gen, sowie über schon veröffentlichte, von Marbe, Unser 
und L i p s k y herrührende Arbeiten, die sich auf den Rhythmus 
der Prosa beriefen, und zeigte, wie ihn seine Bemühungen 
um eine Vervollkommnung der Technik und Methodik sprach- 
melodischer Untersuchung zur Erfindung seiner Rußmethode 
führten, auf welcher der von ihm konstruierte Sprachmelodie¬ 
apparat beruht. Werden nämlich die Schwingungen, aus 
welchen die menschliche Stimme besteht, auf eine rußende 


Flamme übertragen, durch deren Spitze ein Papi erstreifen 
hindurchgezogen wird, so erhält man bei jeder Schwingung 
einen Rußring auf dem Papierstreifen. Auf eine zweite Flamme 
werden die Schwingungen einer Stimmgabel (von 100 Schw. 
pro Sek.) übertragen. Auch diese Flamme liefert auf dem 
Papierstreifen Rußringe. Durch Vergleichung der sehr leicht 
abzählbaren Ringe der beiden Flammen kann man dann den 
Verlauf der Melodie der gesprochenen Rede bestimmen. Die 
Rußmethode eignet sich auch zur Aufnahme der menschlichen 
Hertöne (wozu sie durch den Kliniker R o o s in Freiburg i. Br. 
bereits verwendet wurde), sowie für chronographische Unter¬ 
suchungen aus den Gebieten der Psychologie, Physik und 
Elektrotechnik. Eine Reihe von Experimenten, in denen Marbe 
Rußbilder herstellte und dieselben mit Hilfe des Projektions¬ 
apparates sogleich der Versammlung demonstrierte, bewies 
die Einfachheit und Zweckmäßigkeit des sinnvoll ausgedachten 
Verfahrens. Die von Marbe erwähnten Rußapparate befinden 
sich in der Ausstellung der Apparate und können von seinem 
Institutsmechaniker, Herrn Fr. David Joos (Jordanstraße 17) 
bezogen werden. 

Den ersten Vortrag dieser dritten Vormittagssitzung hielt 
Prof. Dt. Dürr, Bern; er hatte zum Gegenstand die experi¬ 
mentelle Untersuchung der Denkvorgänge. Der Vortragende 
gab zunächst eine kurze Übersicht über die Entwicklung der 
experimentellen Forschung auf diesem Gebiet. Hierauf suchte 
er zu zeigen, daß und warum der bisher in der Hauptsache 
eingeschlagene Weg nicht die Probleme gelöst hat, die dem 
Referenten und einzelnen der früheren Forscher als die wichtig¬ 
sten erscheinen. Er wies darauf hin, daß der Begriff Denken 
im gewöhnlichen Sprachgebrauch mehrdeutig ist und unter¬ 
schied besonders zwei Bedeutungen, die sich unter den 
spezielleren Bezeichnungen „denken an etwas“ und „Nach¬ 
denken über etwas“ einander gegenüberstellen lassen. Die psycho¬ 
logische Untersuchung des „Denkens an etwas“, des einzelnen 
Gedankens im Gegensatz zum Denkverlauf, ist es, die bisher 
nicht zu ganz befriedigenden Resultaten geführt zu haben 
scheint. Die bisherigen Beobachter beschrieben nach Ansicht 
des Referenten mehr oder weniger, was, nicht wie gedacht 
wird. Der einzige Weg, auf dem zu einer psychologischen Er¬ 
kenntnis vom „Wie“ des Gedankens zu gelangen ist, scheint 
dem Vortragenden derjenige zu sein, auf welchem die Denk¬ 
erlebnisse mit anderweitigen Bewußtseinsinhalten verglichen 
werden können. Gedanken sind nicht Vorstellungen und haben 
nichts gemein mit den Bestandteilen der Vorstellungen, die, 
man in der Psychologie als Empfindungen bezeichnet. In 
dieser Auffassung stimmt der Vortragende vollkommen über¬ 
ein mit seinen Vorarbeitern. Zu einer positiven Auffassung 
vom Wesen des Gedankens aber glaubt er dadurch zu ge¬ 
langen, daß er auf Bestandteile hinweist, die neben den 
Empfindungen in den Vorstellungen vorhanden sind. Diese 
Bestandteile, das Raum-, Zeit-, Vergleichs- und Einheitsbewußt¬ 
sein, losgelöst von den Empfindungen, bilden seiner Meinung 
nach das Wesen des abstrakten, unanschaulichen Gedankens. 
Zum Schluß seiner Ausführungen gibt der Vortragende eine 
kurze Darstellung der Methode, durch die, wie er glaubt, eine 
Nachprüfung seiner Auffassung ermöglicht wird. (Schluß folgt.) 


Internationaler Kongreß für Rettungswesen. 

(Fortsetzung und Schluß.) 

Dr. med. Tempel, München, sprach über den Trans¬ 
port Verletzter und Kranker mittels eines Automobils. Aus 
der Diskussion sind besonders die Ausführungen des General¬ 
arztes Dr. Villaret, Berlin, interessant in bezug auf die 
Fähigkeit der Chauffeure. Eine der ersten Anforderungen, die 
an einen Chauffeur zu stellen sind, ist die eines ungestörten, 
normalen Sehvermögens. Wie wenig darauf bisher geachtet 
ist, geht daraus hervor, daß Leute bei der Musterung für den 
Militärdienst wegen ungenügender Sehschärfe untauglich be¬ 
funden wurden, aber in ihrem Zivilberuf Chauffeure waren. 
Daß das zu Unfällen führen muß, ist klar, wo der Chauffeur 
imstande sein muß. blitzschnell die Situation zu erfassen. Ob 


Digitized by 


Go», >gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Nr. 41 


,Medicini8che Blätter“ 


485 


das Automobil zum -Transport von Verwundeten im Kriegs¬ 
fälle verwendbar ist, erscheint dem Redner recht fraglich. 

Einen interessanten Vortrag hielt S. Osborn über „Erste 
Hilfe in London“. Vor allen Dingen ist es die Polizeimann¬ 
schaft, welche die erste Hilfe leistet. Der Polizei ist das Recht 
einer beschränkten oder oberflächlichen Diagnose eingeräumt, 
um festzustellen, ob ein Unglücksfall von geringer Bedeutung 
vorliegt, oder ob ärztliche Hilfe requiriert werden muß und 
ob eine Hand- oder Pferdeambulanz notwendig ist. Das Publi¬ 
kum im allgemeinen besitzt nicht unbedeutende Kenntnis in 
der Leistung erster Hilfe und unterstützt zu Zeiten die Polizei 
in ihrer Arbeit. Instruktionen in der Leistung erster Hilfe 
werden von zwei Körperschaften erteilt: von dem St. John 
Ambulanzverein und dem Londoner Grafschaftsrat durch Vor¬ 
träge, die von für diese Zwecke qualifizierten Ärzten gehalten 
werden. Um sicher zu sein, daß die einmal erworbenen Kennt¬ 
nisse auch nicht vergessen sind, wird eine Nachprüfung ab¬ 
gehalten und der Kandidat erhält eine Schnalle, die das Jahr 
einer solchen Nachprüfung trägt; die Schnalle wird über der 
Medaille getragen. Die Nachprüfungen finden in Zwischen¬ 
räumen von je einem Jahre statt. 

Dr. Jellinek sprach über: erste Hilfe bei elektrischen 
Unfällen. Der Redner ist zurzeit zweifellos der beste Kenner 
dieses Gebietes, so daß seine Ausführungen besonderes Inter¬ 
esse verdienen. Die Gefährlichkeit einer elektrischen Strom¬ 
anlage findet in der Spannungsgröße ihren beiläufigen Aus¬ 
druck. Spannungen von 50 Volt und niedriger müssen als 
gefährlich bezeichnet werden. Dr. Jellinek besprach dann 
die verschiedenen Faktoren, die für die Gefährlichkeit in Be¬ 
tracht kommen, äußere und individuelle. Gleichstrom erscheint 
vom hygienischen Standpunkt aus gefährlicher als Wechsel¬ 
strom. Der Redner stellte zum Schluß den Antrag, eine Kom¬ 
mission zur Ausarbeitung eines Regulativs für sachgemäßes 
Eingreifen bei Unfällen in elektrischen Betrieben zu ernennen 
und dieses Regulativ den auf dem Kongreß vertretenen 
Staaten zu überreichen. In der Diskussion empfahl Dr. Gilbert. 
Dresden, den Antrag der permanenten internationalen Kom¬ 
mission für Rettungswesen zu überweisen, was von der Ver¬ 
sammlung akzeptiert wurde. 

Über bergmännisches Rettungswesen im Licht der Berg¬ 
polizeiverordnungen verschiedener Staaten sprach Bergingenieur 
Dr. H a g e m a n n, Herne. Die für das bergmännische Rettungs¬ 
wesen getroffenen Einrichtungen und Vorkehrungen sollen in 
ihrer Gesamtheit dazu beitragen, den durch das Vorhanden¬ 
sein von giftigen und unatembaren Gasen, von Schlagwettern 
und Kohlenstaub, von brenn- und explodierbaren Stoffen, für 
Menschen und Eigentum bestehenden Gefahren rechtzeitig 
vorzubeugen und im Ernstfälle diesen mit Aussicht auf Erfolg 
entgegenzutreten. Das bergmännische Rettungswesen gliedert 
sich demnach in seinen Hauptzügen in 1. Kenntnis der Ge¬ 
fahrenquelle, 2. vorbeugende und verhütende Maßnahmen, 
3. Angriffs- und Verteidigungsmittel. Über Tag kommen in 
der Hauptsache in Betracht: die Bauausführungen der Be¬ 
triebsgebäude, der Umgang mit Beleuchtung, Heizung und 
brennbaren Stoffen, unter Tag: die Beschaffenheit und Aus¬ 
stattung der Füllörter, Maschinenkammem, Pferdeställe, Mate¬ 
rialniederlagen, Bewetterung der Baue, Vorkehrung für eine 
schnelle Verständigung zwischen allen Teilen des über- und 
untertägigen Betriebes durch Fernsprecher usw. Die Jahre 
1906 und 1907 mit ihren großen Grubenkatastrophen stellen 
einen Wendepunkt im bergmännischen Rettungswesen dar. 
Vor dieser Zeit haben sich lediglich die Bergpolizeiverordnun¬ 
gen verschiedener deutscher Staaten mit der Bearbeitung des 
bergmännischen Rettungswesens befaßt; Holland, Frankreich 
und Rußland sind erst in neuerer Zeit dem deutschen Vor¬ 
bild gefolgt. Der Redner gab eine Übersicht über die in den 
deutschen Einzelstaaten und europäischen ländern bestehen¬ 
den Verordnungen und meinte zum Schluß, man dürfe auf 
dem Gebiet des bergmännischen Rettungswesens ebensowenig 
dem Fatalismus als dem Fanatismus huldigen. 

Oberingenieur Dönitz, Leipzig, erörterte die Bedeutung 
der selbsttätigen Feuermelder. Durch alle bisher üblichen, 


unausgesetzt verbesserten Einrichtungen ist, wie die Statistik 
lehrt, eine Einschränkung des Feuers nicht erreicht worden. 
Ein Erfolg nach dieser Richtung kann nur erzielt werden, 
wenn dafür gesorgt wird, daß die bestgeregelte Löschhilfe 
unmittelbar nach dem Entstehen eines Brandes in Wirksam¬ 
keit tritt. Bei Anwendung der bekannten öffentlichen Feuer¬ 
meldeanlagen wird das Feuer zu spät gemeldet. Es ist not¬ 
wendig, den kleinsten im Entstehen begriffenen Brand zu 
alarmieren. Selbsttätige Feuermelderanlagen alarmieren jede 
gefährliche Temperaturerhöhung selbsttätig und rechtzeitig 
ohne jede Mittelsperson und sind als die wirksamsten und 
zuverlässigsten Feuerverhütungseinrichtungen zur Einschrän¬ 
kung der Großfeuer zu bezeichnen. Bei Anwendung bewährter 
selbsttätiger Feuermelder wird ein Brand in seiner frühesten 
Entwicklung gemeldet, so daß die Rettung anwesender Men¬ 
schen in dicht bevölkerten Gebäuden möglich wird. . Die Ein¬ 
führung guter, selbsttätiger Feuermelder ist aus sozialen 
Gründen, namentlich in dichtbevölkerten Gebäuden, wie 
Theatern, Hotels, Kasernen, Krankenhäusern, Warenhäusern 
und in feuergefährlichen Betrieben einzuführen. Vizeadmiral 
Li van us, Berlin, betonte, daß die Rettung von Menschen¬ 
leben vor allem im Auge behalten werden muß. Er beschrieb 
einen Apparat, der bezweckt, die Rettungsarbeit vor Eintreffen 
der Feuerwehr zu bewerkstelligen. 

In der Abteilung für Ausbildung von Nichtärzten in der 
ersten Hilfe sprach Dr. Joseph, Berlin, über Samariterunter¬ 
richt und freiwillige Kriegskrankenpflege. Der Vortragende. 
Direktor der Unfallstation vom Roten Kreuz in Berlin, führte aus, 
daß durch Ergänzung seiner Ausbildung sich jeder Samariter 
diejenigen Kenntnisse verschaffen kann, die von einem frei¬ 
willigen Helfer oder einer freiwilligen Helferin in der Kriegs¬ 
krankenpflege verlangt werden und daß durch Anschluß der 
Samariterschulen, der staatlichen, kommunalen, Verkehrs- und 
industriellen Einrichtungen an die Organisationen des Roten 
Kreuzes sich die Zahl der freiwilligen Krankenpfleger und 
Pflegerinnen im Kriege wesentlich vermehren lassen würde. 
Zur Diskussion sprachen zehn Redner, die über die Einrich¬ 
tungen in dieser Beziehung in den Städten, in denen sie 
wohnen, sich verbreiteten. 

Über das Samariterwesen in der Schweiz berichtete 
Sahli, Bern, sehr ausführlich. — Interessante Mitteilungen 
machte Dr. 0. Marcus, Frankfurt a. M., über Erfahrungen 
bei der Ausbildung von Volksschülern in der ersten Hilfe bei 
Unglücksfällen. Zur Ausbildung gelangten nur zur Entlassung 
kommende Schüler. Die Ausbildung verursachte keinerlei 
Störung des Unterrichtes; der beaufsichtigende Lehrer wurde 
bald ein Anhänger dieses Unterrichtes. Antworten, Verbände 
und die sonstige Technik der jungen Samariter waren gute. 
Indem wir die zumeist kleinen und kleinsten Verhältnissen 
entstammenden Schüler mit den ihnen am meisten im Berufs¬ 
leben drohenden Gefahren vertraut machen und ihnen die Ab¬ 
wehr derselben zeigen, gewinnen wir ihr Herz und tragen 
zur Ausgleichung der Klassenunterschiede bei. Durch richtige 
Ausbildung von seiten des Arztes wird der Kurpfuscherei 
am besten entgegengearbeitet. Es ist zu hoffen, daß der 
Samariterunterricht in Bälde sich Eingang in die Schulen 
verschaffen wird. Am besten können Turn- und Naturkunde¬ 
unterricht dazu benutzt werden. 

Dr, Jordy, Bern, erwähnte, daß auch in der Schweiz 
die Einführung des Samariterunterrichtes in der letzten Klasse 
der Mittelschulen beschlossen worden sei, und betonte die 
Wichtigkeit desselben für die moderne Erziehung. In Bern 
ist der Unterricht schon seit langem als integrierender Be¬ 
standteil in das Lehrprogramm des Lehrerinnenseminars auf-' 
genommen. Lehrer Eger, Berlin, sprach sich gegen die Ver¬ 
legung des Unterrichtes in die Volksschulen aus und wünschte 
denselben in den Haushaltungs-,, Koch- und Fortbildungs¬ 
schulen. Lehrer Katherey, Ohligs, meinte, daß durch den 
Unterricht in hygienischen Fragen an den Volksschulen, denen 
96% der Bevölkerung ihre Bildung verdanken, das Verständ¬ 
nis für erste Hilfeleistung geweckt werde. Dr. Plettner, 
Dresden, war entschieden gegen die obligatorische Einführung 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





- 


„Mediciniiche 7 4 r r r 


Nr. 41 


486 


des Samariterunterrichtes in den Volksschulen; sie kann 
fakultativ geschehen bei möglichst hochgestellter Altersgrenze 
der Lernenden. 

Ein ähnliches Thema behandelte Dr. Kowalzig, Kiel: 
Samariterkurse in Kiel. Ferner sprach Dr. A. Tscherbina, 
Moskau, über erste Hilfe an den Staatsbahnen Rußlands 
durch Personen nichtärztlichen Berufes. Die erste von Not- 
helfem geleistete Hilfe bei Unfällen und plötzlichen Er¬ 
krankungen auf Eisenbahnen ist als höchst zweckmäßig an¬ 
zuerkennen. Der Unterricht für erste Hilfeleistung für die 
Bahnbeamten muß als ständiger bei Krankenhäusern und als 
Wanderunterricht eingeführt werden. Die Dauer des Unter¬ 
richtes beträgt mindestens zwei Monate. Diese Kurse unter¬ 
stehen der Leitung des Medizinalpersonals der Bahn. Es wäre 
wünschenswert, von den für den Eisenbahndienst sich mel¬ 
denden ein Zeugnis über Teilnahme am Unterrichte in der 
ersten Hilfe bei Unfällen zu verlangen. Es wäre von großer 
Bedeutung, in das Programm der Lehrfächer aller Schulen 
Vorlesungen über die erste Hilfeleistung bei Unfällen, die 
Krankenpflege und die Hygiene einzuführen. Eine weitverbrei¬ 
tete und regelrechte Organisation der ersten Hilfe bei Unfällen 
bewirkt für die Bahn Verwaltung große Ersparnisse an Schaden¬ 
ersatz für Verunglückte und Verletzte. 


II. Literaturauszüge. 

Ober den Wert der Röntgendiagnostik der Frühtuber¬ 
kulose der Lunge. Von Prof. Dr. Paul Krause, Jena. 

Bei einem größeren Betriebe, besonders wenn es sich 
um ambulante Kranke handelt, ist die Röntgendurchleuchtung 
in erster Linie anzuwenden, die Röntgenphotographie kostet 
zu viel Geld und Zeit und ist deshalb nur für besondere Fälle 
zu reservieren. Will man die Schirmuntersuchung in richtiger, 
gewinnbringender Weise ausüben, so müssen folgende Punkte 
Berücksichtigung finden: 

1. Das Untersuchungszimmer muß in vollkommenster 
Weise verdunkelt werden können; eine Untersuchung in einem 
Zimmer, in welchem man durch einfallendes Tageslicht alle 
Gegenstände erkennen kann, ist durchaus unzureichend und 
meiner Meinung nach unmöglich, trotzdem sah ich in einigen 
Röntgenlaboratorien auch in dem letzten Jahre noch, daß 
diese wichtige Vorbedingung zum Gelingen einer Unter¬ 
suchung nicht vollständig erfüllt war. 

2. Die Röntgenröhre muß in einem vollständig licht¬ 
dichten Kasten untergebracht sein, so daß das fluoreszierende 
Licht der Röntgenröhre vollständig verdeckt wird. 

Die früher gebräuchliche Abdeckung der Röntgenröhre 
mit Hilfe eines schwarzen Tuches erweist sich als völlig un¬ 
zureichend. Auch die Unterbringung der Röntgenröhre in 
einer Pappschachtel oder hinter einem Schirme ist unge¬ 
nügend. 

Will man feinste Unterschiede im Fluoreszenzlichte des 
Röntgenschirmes machen, so ist es unbedingt erforderlich, daß 
keinerlei andere Lichterscheinungen störend eingreifen; trotz 
in Betrieb befindlicher Röhre muß also das Zimmer völlig 
dunkel bleiben. 

3. Der Durchleuchtungskasten muß zum Schutze gegen 
schädliche Einwirkungen der Röngenstrahlen im Interesse des 
Patienten und des Untersuchers mit Bleischutz versehen sein. 

4. Der Kasten muß leicht beweglich aufgehängt sein, 
um die Röhre ohne Mühe verschieben zu können. 

5. Es muß eine möglichst gute Blendeneinrichtung an¬ 
gebracht sein, nach meinen Erfahrungen ist die Schlitzblende 
für Lungenspitzendurchleuchtungen den Rundblendem bedeu¬ 
tend überlegen. 

Daß ein guter, hellleuchtender Baryumplatinzianürschirm 
dazu gehört, um gute Ergebnisse zu erhalten, ist selbstver¬ 
ständlich, ebenso daß das Auge des Untersuchers ausgeruht 
sein muß, so daß es sich der Dunkelheit völlig adaptiert hat. 
Gegen letzteres wird häufig von uns allen gefehlt, da die 
Zeit zum Warten in dem eiligen Getriebe einer größeren 
Klinik oder Poliklinik fehlt. Und doch muß bei zweifelhaften 


Untersuche gsresultaten die Zeit gefunden werden; man sollte 
wenigstens 3—5 Minuten im dunklen Zimmer, je nachdem 
man aus hellerem oder weniger hellerem Tageslicht kommt, 
die Netzhaut ausruhen lassen, ehe man zur Untersuchung 
schreitet; die Fähigkeit, auf dem Röntgenschirme feine Unter¬ 
schiede zu sehen, wird durch diesen kleinen Zeitverlust sehr 
erheblich gesteigert. 

Muß die Röntgenphotographie angewandt werden, so tut 
man nach dem Vorgänge von Albers-Schönberg gut 
daran, Blendenaufnahmen anzufertigen; wenn möglich, in 
dorso-ventralen und ventro-dorsalen Durchmesser. In der letzten 
Zeit verwandte ich mit Vorteil den von Albers-Schön¬ 
berg angegebenen Untersuchungsstuhl für die Aufnahmen: 
erst wurden mit der Schlitzblende die Lungenspitzen in sitzen¬ 
der Stellung des Kranken in bester Weise eingestellt, nach 
erfolgter Fixation die Platte eingesetzt und bei vollbelasteter 
Röhre 15—20 Sekunden exponiert. Doch geben auch Rund¬ 
blendenaufnahmen gute Resultate. 

II. 

Da wir bei der Frühtuberkulose erwachsener Lungen¬ 
kranker eine Helligkeitsdifferenz der Lungenspitzen erwarten, 
ist es erwünscht und wertvoll, darüber Bescheid zu wissen, 
ob bei Menschen, bei denen wir mittels einwandfreier Per¬ 
kussion und Auskultation keine Differenz in bezug auf den 
Spitzenbefund finden, Differenzen betreffend die Helligkeit und 
Ausdehnung der Lungenspitzen vorhanden. 

K. erinnert kurz daran, daß es fraglos Umstände gibt, 
welche bewirken, daß normale Lungenspitzen bei der Röntgen¬ 
durchleuchtung dunkel erscheinen. Dazu gehören: 

1. Veränderungen des Integuments (Skleroderme, Ödeme 
der Haut). 

2. Starke Vermehrung des subkutanen Fettgewebes (all¬ 
gemeine Adipositas, Lipombildung). 

3. Vergrößerte, verkäste, indurierte, verkalkte Lymph- 
drüsen, welche in der Fossa supraclavicularis oder in den 
oberflächlichen, respektive tiefen Nachenregionen gelegen sind. 

4. Auffallend stark entwickelte Muskulatur; ist sie auf 
der rechten Seite besonders stärker, als links, so ergibt sich 
daraus eine auch röntgenoskopisch nachweisbare Differenz. 

5. Trotz Fehlens der Punkte 1—4 sieht man hin und 
wieder dunkle Lungenspitzen, infolge davon, daß der Schatten 
der Klavikula und der beiden ersten Rippen sich decken, oder 
die Lungenspitzen auffallend tief stehen. 

Wenn man diese Ausführungen berücksichtigt, wird 
man vor der Urteilsfällung (oder sogar wenn man allein zu 
untersuchen hat, vor der Röntgendurchleuchtung über¬ 
haupt) über des Ausfall des Röntgenbefundes eine genaue In¬ 
spektion und Palpation vornehmen, um die Fehlerquellen zu 
vermeiden. 

Nach K.’s Erfahrungen bestehen aber auch bei nicht 
nachweislich Lungenkranken, bei denen diese Fehlerquellen 
auszuschließen sind, geringe Unterschiede in bezug auf die 
Helligkeit der Lungenspitzen. Sie sind zwar nur gering, doch 
werden sie K. in Zukunft regelmäßig veranlassen, in zweifel¬ 
haften Fällen die röntgenoskopische Untersuchung durch das 
Röntgenogramm zu kontrollieren. Auch in bezug auf die Aus¬ 
dehnung und den Höhenstand der Lungenspitzen finden sich 
bei der Röntgenuntersuchung geringe Differenzen bei nach¬ 
weislich nicht Lungenkranken. 

K. stellt schließlich folgende Leitsätze auf: 

A. Was leistet die Röntgenuntersuchung bei der 
Frühtuberkulose der Erwachsenen. 

1. Perkussorisch nachweisbare infiltrative Prozesse der 
Spitzen, die eine gewisse Ausdehnung haben, geben bei der 
Durchleuchtung einen mehr oder minder tiefen Schatten. 

Die Röntgenuntersuchung ist insofern der klinischen 
häufig überlegen, als sie dartue, daß der Prozeß in vielen 
Fällen ausgedehnter sei, als vermutet wurde. 

2. Perkussorisch nicht oder nur unsicher nachweisbare In¬ 
filtrationen können häufig durch die Durchleuchtung oder bei 
zweifelhaftem Durchleuchtungsresultate sicher noch durch die 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 41 


Wkttteiniaohe Blätter“ 


487 


Röntgenphotographie (Blendenaufnahme) nachgewiesen werden; 
auch hiebei wird nicht selten entdeckt, daß es sich um weiter 
fortgeschrittenere Fälle handelt, als erwartet wurde. 

3. Rein katarrhalische Prozesse im Frühstadium sind 
weder röntgenoskopisch, noch röntgenographisch nachweisbar; 
bei länger bestehendem Katarrh sieht man infolge schlech¬ 
teren Luftgehalts bei der Durchleuchtung dunklere Spitzen, 
welche sich inspiratorisch nicht aufhellen; bei praktisch wich¬ 
tigen Fällen sollte stets die Photographie (Blendenaufnahme 
der Spitzen) herangezogen werden (häufig beginnende in¬ 
filtrative Prozesse, welche auf andere Weise nicht nachweis¬ 
bar sind). 

4. Höhenstand der Lungenspitzen (in zweifelhaften 
Fällen orthodiagraphische Messungen) spielt nur bei Differen¬ 
zen von 1 — 1 Vj cm eine Rolle, Breite der Lungenspitzen ist 
noch nicht genügend röntgenographisch studiert, um dia¬ 
gnostisch Verwendung zu finden. 

Die Verknöcherung der I. Rippe ist mittels Blendenauf¬ 
nahmen gut nachweisbar und im Sinne F r e u n d s als Zeichen 
bei der Frühtuberkulose zu verwenden. 

Die respiratorische Aufhellung der Lungenspitzen, welche 
bei Gesunden vorhanden ist, fehlt häufig einseitig oder doppel¬ 
seitig bei der Frühtuberkulose. 

Die Zwerchfellbewegung ist vielfach mangelhaft; 
ein einseitiges Zurückbleiben des Zwerchfells auf der er¬ 
krankten Seite (Williamsches Phänomen) kann als beson¬ 
deres Symptom nicht anerkannt werden und ist daher dia¬ 
gnostisch nicht zu verwerten (orthodiagraphische Messungen 
erforderlich). 

Stellung der Rippenschatten im Röntgenbilde ist dia¬ 
gnostisch nicht oder nur mit Vorsicht zu verwenden. 

B. Was leistet die Röntgenuntersuchung bei 
der Frühtuberkulose der Kinder und jugend¬ 
licher Personen. 

In den meisten Fällen fehlen dabei Lungenspitzen¬ 
befunde; desto wichtiger ist der Nachweis der Veränderungen 
am Hilusschatten (vergrößerte Bronchialdrüsenschatten infolge 
von Indurationen, Verkäsung, Verkalkung, infiltrative Pro¬ 
zesse in der Umgebung des Hilus und der Bronchien); recht 
häufig hat der Vortragende dabei das Bild der zentralen 
Pneumonie infolge Pneumokokkenmischinfekten gesehen, trotz 
Entfieberung geht röntgenoskopisch der Prozeß langsam weiter 
vorwärts und wird nach Wochen auch perkussorisch und 
auskultatorisch (und bakteriologisch) als Tuberkulose erkannt. 
(Med. Klinik Nr. 29.) 

* 

Indikationen and Kontraindikationen für balneothera- 
pentische Maßnahmen bei Erkrankungen des Gehörorgane. 

Von Prof. Dr. 0. Brieger. 

Für die entzündlichen Erkrankungen im Be¬ 
reich des Mittelohrs kommt eine Allgemeinbehandlung 
nur dann in Frage, wenn der Prozeß entweder zu Rezidiven 
neigt oder gegenüber lokaler Therapie sich so refraktär ver¬ 
hält, daß man zu allgemeintherapeutischen Maßnahmen seine 
Zuflucht nimmt, um auf diesem Wege eine Verbesserung un¬ 
vollständiger Resultate der Lokaltherapie anzustreben. 

Im Kindesalter macht sich häufig eine Disposition zu 
rezidivierenden Mittelohrentzündungen geltend. Im Verlauf 
des ersten Lebensdezenniums, zuweilen auch noch einige Jahre 
darüber hinaus, erkranken solche Kinder in verschieden 
großen Zwischenräumen, oft mehrmals im Jahr an akuten 
exudativen Mittelohrentzündungen, die zum Teil spontan 
wieder zurückgehen, häufiger erst nach einer mehr oder we¬ 
niger langen Periode der Eiterung zur Heilung kommen. 
Untersucht man solche Kinder während der akuten Attacke, 
so findet man meist die Eintrittspforte der die Entzündung 
auslösenden Infektion im Nasenrachenraum an der Rachen¬ 
mandel markiert, sei es unter Bildung einzelner Exsudat- 
pfröpfe, aber häufiger unter Entwicklung eines diffusen, fibri¬ 
nösen Belages oder aber auch in der Form stärkerer Rötung 
und Schwellung. In anfallfreien Zeiten zeigen solche Kinder 


meist eine relativ große „hyperplastische“ Rachenmandel. 
Histologisch findet man in diesen Rachenmandeln, wenn man 
sie in einer Periode makroskopisch normalen Verhaltens ex- 
zidiert, nicht selten Pfropfe in den Einsenkungen des Epithels 
oder Exsudate an der Oberfläche der Schleimhaut, selten 
Kalkpfröpfe in den Krypten, ausnahmsweise auch multiple 
Abszeßbildung, relativ häufig aber, entsprechend der raschen 
Vergänglichkeit der entzündlichen Prozesse in der Rachen¬ 
mandel. das gewöhnliche anatomische Bild, das unabhängig 
von der Größe der Mandel, der „hyperplastischen“ Rachen¬ 
mandel, ebenso wie der normalen eigentümlich ist. Solche 
rezidivierenden Mittelohrentzündungen werden nach meinen 
Erfahrungen in der Mehrzahl der Fälle durch Exzision der 
Rachenmandel definitiv oder nur nach einigen wenigen, meist 
sehr viel milderen Ausläufern des Prozesses beseitigt. In 
einem gewissen nach meinen Erfahrungen kleinen Prozentsatz 
kehren aber diese Attacken der Mittelohrentzündung auch 
nach der Exzision der Rachenmandel immer noch wieder, um 
erst gegen die Mitte des zweiten Lebensdezenniums definitiv 
fortzubleiben. Diese Fälle gehören vermutlich in das Gebiet 
der exsudativen Diathese (Czerny). Solche Fälle sind es 
denn auch, bei denen eine Beeinflussung durch klimato- 
oder baineotherapeutische Maßnahmen besonders in Frage 
kommt. 

Der Begriff der exsudativen Diathese kennzeichnet diese 
Formen weit zutreffender als der der Skrofulöse, der sie früher 
wohl zugerechnet wurden, soweit sie in der Literatur über¬ 
haupt Beachtung gefunden haben. Mit Tuberkulose haben 
diese Prozeße nicht das mindeste zu tun. Die sogenannten 
latenten Tuberkulosen der Rachenmandel führen wohl ge¬ 
legentlich zu gleichartigen Vorgängen im Mittelohr, lösen aber 
nach meinen Erfahrungen nie ein gleichartiges oder auch nur 
ähnliches Krankheitsbild aus. 

Klinisch bieten diese Kinder das Bild, das früher als 
charakteristisch für Skrofulöse galt. Für sie schienen Kuren 
in Solbädern besonders geeignet. Tatsächlich kommen oft ge¬ 
nug auch günstige Resultate insofern zustande, als die Kin¬ 
der nach Beendigung der Kur häufig, wenn auch bei weitem 
nicht immer, in ihrem Allgemeinzustand gebessert und von 
den Störungen, die vom Nasenrachenraum ausgehen, befreit 
erscheinen. Das Ergebnis der Kur in diesen Fällen ist in¬ 
dessen ein sehr vergängliches. Die Rezidive der Mittelohrent¬ 
zündung bleiben nicht aus, sobald, zumal bei Eintritt kli¬ 
matisch ungünstiger Verhältnisse, die Bedingungen zu erneuten 
Infektionen des Nasenrachenraumes geschaffen sind. Manch¬ 
mal hat es allerdings den Anschein, als wenn durch solche 
Kuren, vorausgesetzt, daß alle lokaldisponierenden Zustände 
beseitigt sind, eine Steigerung der Widerstandsfähigkeit in 
dem Sinne zustande kommt, daß die Attacken seltener und 
leichter auftreten. Bei der Beurteilung des Nutzens mehrfach 
wiederholter Kuren in Solbädern ist zu berücksichtigen, daß 
mit zunehmendem Alter und günstiger Veränderung des All¬ 
gemeinzustandes, an sich eine Verminderung der Frequenz 
und der Stärke der Attacken eintritt. 

Der Wert der Lokaltherapie in solchen Fällen soll nicht 
überschätzt werden. Gewiß ist zuzugeben, in der Therapie, 
wie sie unter dem Einfluß der Vorstellung, daß das Vor¬ 
handensein adenoider Vegetationen einen Krankheitszustand 
an sich darstellt, hier und da einseitig, schematisch vorge¬ 
gangen wird. Gewiß ist es verkehrt, wenn bei etwas reich¬ 
licherer Entwicklung des adenoiden Polsters im Rachendach 
in dieser die Ursache aller möglichen Krankheitszustände er¬ 
blickt und demgemäß operativ eingegriffen wird. Aber man 
kann andererseits nicht leugnen, daß durch eine auf verstän¬ 
dige Indikationen hin vorgenommene Exzision solcher Rachen¬ 
mandeln, welche nach ihrer Beschaffenheit und Größe zur 
Auslösung bestimmter KrankheitsVorgänge in ihrer unmittel¬ 
baren Nachbarschaft geeignet sind, erst die Voraussetzung 
für die Wirkung % allgemein therapeutischer Maßnahmen ge¬ 
schaffen wird. 

Körner hat darauf hingewiesen, daß an der See 
Rachenmandelhyperplasien eine wesentliche Beeinflussung 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






488 


„Medicinische Bl&tter“ 


Nr. 41 


nicht erfahren. Will man eine nützliche Wirkung des Auf¬ 
enthaltes an der See erreichen, muß man vorher die Rachen¬ 
mandel exzidieren. Auch dabei macht man die Erfahrung, 
daß Kinder mit rezidivierenden Mittelohrentzündungen, wenn 
sie nach Exzision der Rachenmandel an die See geschickt 
werden, weit eher von neuen Attacken verschont bleiben, als 
in früheren Jahren, in denen die Kur bei noch vorhandener 
Hyperplasie der Rachenmandel eingeleitet worden war. 

Jessen berichtet über auffällig rasche Heilung alter 
chronischer Mittelohreiterungen im Hochgebirge — eine Be¬ 
obachtung , welche ich ebenfalls gelegentlich bestätigen 
konnte. Diese Einwirkung auf einen oft nur scheinbar idio¬ 
pathischen, lokalen Prozeß ist leicht verständlich. Unter dem 
Bilde chronischer Mittelohreiterungen spielen sich aber Pro¬ 
zesse ab, welche lokaler Beeinflussung relativ unzugänglich, 
schließlich rasch zur Heilung kommen, wenn die Träger des 
Krankheitsprozesses unter günstigen, ihre Resistenz steigern¬ 
den Bedingungen versetzt werden. Nach Totalaufmeißelungen 
z. B. persistierte nicht selten eine Hypersekretion in den mit 
sezernierendem Epithel bekleideten Bezirken der Mittelohr¬ 
räume, die rasch auf hören kann, wenn durch Aufenthalt in 
geeignetem Klima der Anlaß zur Fortdauer der Hypersekretion 
fortfällt. Gelegentlich kann eine solche günstige Beeinflussung 
z. B. beim Aufenthalt an der See dann zutage treten, wenn 
unter Einfluß der Kur eine neue akute Infektion eingetreten 
war. Heilungen chronischer, torpider Mittelohreiterungen nach 
interkurrenten frischen Infektionen sind auch sonst gelegent¬ 
lich zu beobachten. Indessen ist die Wirkung solcher akuter 
„Exazerbationen“ weder so sicher noch so unbedenklich, daß 
man sie herbeiwünschen dürfte. Man tut vielmehr besser, 
jede möglichen prophylaktischen Maßnahmen gegen das Auf¬ 
treten solcher Vorgänge an der See, insbesondere bei Kon¬ 
tinuitätstrennungen des Trommelfelles durch Schutz der 
Ohren gegen das Eindringen von Seewasser dringend an¬ 
zuraten. 

Unter dem Bilde gewöhnlicher chronischer Mittelohr¬ 
eiterungen kann sich, wie unter dem Bilde der gewöhnlichen 
Hyperplasie der Rachenmandel. Tuberkulose verbergen. 
Diese Ätiologie der chronischen Mittelohreiterungen kommt 
zumal im Kindesalter weit häufiger in Betracht, als man viel¬ 
fach annimmt. Insbesondere ist in solchen Fällen, welche 
durch Totalaufmeißelung nicht zu vollkommener Heilung ge¬ 
bracht werden können, die Verzögerung der Heilung oft dem 
Vorhandensein „latenter“ tuberkulöser Herde zuzuschreiben, 
Vielleicht handelt es sich in einem Teil der Fälle, in denen 
der Aufenthalt an der See oder im Hochgebirge die Heilung 
hartnäckiger, lokaler Behandlung trotzender Mittelohreiterungen 
herbeigeführt hat, um solche „latente“ Tuberkulosen. 

Weniger bei diesen Formen, als bei rezidivierenden, das 
Bild der „chronischen Mittelohreiterung“ zeigenden Mittelohr¬ 
ohreiterungen Erwachsener, wie sie bei Vorhandensein 
trockener Katarrhe der oberen Luftwege oder bei Ozäna auf- 
treten. wirken jodhaltige Soolbäder bei lokaler wie allge¬ 
meiner Anwendung zuweilen nützlich, hauptsächlich wohl 
dadurch, daß durch sie die Rezidive der Mittelohreiterungen 
indizierenden Prozesse im Nasenrachenraum günstig beeinflußt 
werden. 

Die gleiche Beeinflussung erfahren auch chronische, be¬ 
ziehungsweise rezidivierende Mittelohrkatarrhe mit oder ohne 
Transsudatbildung, wie sie bei chronischen Katarrhen insbe¬ 
sondere des Nasenrachenraumes häufiger auftreten. Solche Zu¬ 
stände, z. B. bei Gicht, werden durch Kuren in Thermal¬ 
bädern, wirksamer noch nach meiner Erfahrung durch An¬ 
wendung von Moor- und Schlammbädern zuweilen günstig be¬ 
einflußt. Kranke, welche häufig an Tubenkatarrhen oder 
Paukentranssudaten litten, blieben längere Zeit davon ver-' 
schont, nachdem sie Kuren in solchen Bädern unternommen 
hatten. 

Bei solchen Kranken spielt die Beeinflussung des chro¬ 
nischen Nasenrachenkatarrhs, welcher die lokale Disposition 
zur Erkrankung des Mittelohres schafft, eine große Rolle. Über 
die Möglichkeit, chronische Nasenrachenkatarrhe klimatisch zu 


beeinflussen, gehen die Ansichten auseinander. Aufenthalt an 
der See habe ich nicht allzu wirksam gefunden; im günstigsten 
Fall geht die Einwirkung meist rasch vorüber. Nach meinen 
Erfahrungen werden solche Patienten durch den Aufenthalt im 
Hochgebirge, insbesondere bei einer längeren Winterkur, nach¬ 
haltiger beeinflußt. Daß die seit altersher beliebten Trink- 
und Inhalationskuren, allerdings mehr auf dem Wege gleich¬ 
zeitiger lokaler Beeinflussung, nützlich wirken können, bedarf 
keiner Erwähnung. 

Selbständige Erkrankungen des Gehörorgens, wie die 
Otosklerose, auf deren Ablauf das Verhalten des Nasen¬ 
rachenraumes nur einen untergeordneten Einfluß ausübt, 
werden durch solche Bade- oder klimatische Kuren höchstens 
insoweit beeinflußt, als gewisse Symptome, insbesondere die 
subjektiven Gehörsempfindungen, gemildert werden können. 
Hier kommen besonders einerseits protrahierte Thermalbäder 
oder diaphoretische Maßnahmen unter Vermeidung stärkerer 
Kongestionierung des Kopfes, je nach dem Allgemeinzustand, 
auch Ableitungen auf den Darm (Kissingen. Marienbad usw.) 
in Betracht. 

Ein gewisser Nutzen kann durch die letzterwähnten 
Kuren auch bei solchen Individuen besonders zustande 
kommen, bei denen neben meist geringfügigen, inkonstanten 
Hörstörungen und Schwindelgefühl, unter Abwesenheit ob¬ 
jektiv auslösbarer Gleichgewichtsstörungen, subjektive Gehörs¬ 
empfindungen bestehen. Bei solchen Patienten findet man 
nicht selten bei der Untersuchung des Blutes relativ erheb¬ 
liche Erythrozytenwerte, welche sich gewöhnlich an der oberen 
Grenze der Normalzahl bewegen, also nicht eine eigentliche 
Polyzythämie anzeigen. Es ist bekannt, daß in solchen Fällen 
durch ausgiebige Blutentziehung am Warzenfortsatz, besser 
noch durch Aderlaß, subjektive Besserung auch in dem Sinne 
erreicht werden kann, daß die Kranken, bei denen oft eine 
mehr subjektive Schwerhörigkeit durch Druck- oder Ver¬ 
legungsgefühl im Ohr ausgelöst wird, auch besser zu hören 
meinen. Anhaltende Geräusche können in Fällen dieser Art 
durch ableitende Kuren im Verein mit entsprechenden diä¬ 
tetischen Maßnahmen und ausgiebiger, dem Fall angepaßter 
aktiver und passiver körperlicher Arbeit nützlich wirken, 
während jede Lokalbehandlung versagt. 

Weit unsicher ist die Einwirkung baineotherapeutischer 
Maßnahmen im umgekehrten Falle auf die subjektiven Ge¬ 
hörsempfindungen der Anämischen. Auch wenn die sonstigen 
Erscheinungen der Anämie und Chlorose unter dem Einfluß 
der Kur sich mildern, bleiben die subjektiven Geräusche meist 
unbeeinflußt. 

Noch unsicherer, als die Aufstellung der Indikationen 
für balnbotherapeutische Maßnahmen bei Ohrenkranken, ist 
die Feststellung solcher Erkrankungen des Gehörorgans, bei 
denen die Einleitung jedes oder eines bestimmten Behand¬ 
lungsverfahrens dieser Art sich schädlich erweist und daher 
unzulässig ist. Im allgemeinen wirken eben Bade- oder kli¬ 
matische Kuren auf das Gehörorgan mittelbar oder direkt 
nicht so kräftig ein, daß es wirklich stichhaltige Kontraindi¬ 
kationen gäbe. In der Literatur finden sich darüber Angaben, 
die, rein empirisch gewonnen, nicht allzu beweisend scheinen 
mögen. Aber man sieht doch, in Fällen, in denen der Patient 
gegen den Rat des Arztes gewisse Kuren unternimmt, daß 
diese älteren Erfahrungen, die zur Vorsicht mahnen, doch zu 
Recht bestehen, auch wenn die ungünstige Einwirkung, die 
dabei zustande zu kommen scheint, theoretisch schwer ver¬ 
ständlich sein mag. Wenn man von gewissen hydrotherapeu¬ 
tischen Maßnahmen, denen man. wie z. B. Kopfduschen, in 
vielleicht zu weitgehender Weise einen ungünstigen Einfluß 
bei Ohrerkrankungen zuschreibt, absieht, bleiben eigentlich 
nur gewisse Vorsichtsmaßregeln bei Otosklerose als relativ 
sichere Kontraindikation übrig. 

Schwartze hat besonders betont, daß durch Aufent¬ 
halt ar> der See die Sklerose ungünstig beeinflußt werden 
könne. Diese Einwirkung der See auf die Gestaltung des Ver¬ 
laufs der Otosklerose ist natürlich keine regelmäßige. Manche 
Patienten kehren, gleichviel, wo sie ihren Aufenthalt genommen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 41 


»Medicinische Blätter“ 


489 


hatten, in ihrem Zustand unbeeinflußt zurück. Aber wieder¬ 
holt habe auch ich den Eindruck gewonnen, daß der Aufent¬ 
halt an der See nicht nur mit einer vorübergehenden Ver¬ 
stärkung der Ohrgeräusche, sondern auch mit einer Progredienz 
des Prozesses in dem Sinne, daß eine Hörverschlechterung 
sich anschloß, erkauft wurde. Es kommt dabei nicht darauf 
an. ob die Patienten baden. 

Auch Seereisen können die gleiche Wirkung ausüben. 
Bei Mittelmeerreisen, auch bei Aufenthalt an der Mittelmeer¬ 
küste scheint überdies eine solche Einwirkung seltener zu¬ 
stande zu kommen. 

Weniger begründet scheint mir die Mahnung, Kranke 
mit Otosklerosen. bei denen ein Aufenthalt im Hochgebirge 
sonst notwendig erscheint, nicht über eine bestimmte mittlere 
Höhe herausgehen zu lassen. Der Aufenthalt im Hochgebirge 
wirkt nach meinen Erfahrungen auch in erheblichen Höhen, 
insbesondere auch wieder bei Winterkuren, besonders in dem 
Sinne günstig, daß die Kranken sich während der Dauer ihres 
Aufenthalts erheblich wohler fühlen und auch besser zu hören 
meinen. Sie müssen nur darauf aufmerksam gemacht werden, 
daß sie. sobald sie das Hochgebirge verlassen und sich in 
Talregionen mit dichterer Luft begeben, leicht das Gefühl sub¬ 
jektiver Schwerhörigkeit bekommen können, das verschieden 
lange andauert und Beunruhigung schaffen kann. Eine wirk¬ 
liche Verschlechterung des Gehörs im Verhältnis zur Hör- 
fahigkeit während des Aufenthaltes auf der Höhe tritt dabei 
schwerlich ein. „Plethorische“ Patienten vertragen oft den Auf¬ 
enthalt in erheblichen Höhenlagen schlecht, vielleicht unter 
dem Einfluß einer weiteren Vermehrung der roten Blutkörper¬ 
chen. wie sie in der Höhe zustande kommen kann. Für 
solche Kranke mit starken subjektiven Gehörsempfindungen 
und Schwindelgefühl ist der Aufenthalt im Hochgebirge kontra¬ 
indiziert. (Mediz. Klinik Nr. 29.) 


III. Literatur. 

Über Scheffels Krankheit. Mit einem Anhänge: Kritische 
Bemerkungen über Pathographie. Von Dr. P. J: M ö b i u s, 
Halle a. S. Verlag von Carl Marhold. 1 Mk. 

Die letzte Arbeit Möbius’, aber ein ganzer Möbius. 
Ein wehmütiges Gefühl muß einen ergreifen, wenn man diese 
Arbeit liest und besonders die reichen Anregungen zur Kenntnis 
nimmt, die Möbius in den „kritischen Bemerkungen“ vor¬ 
bringt. Was hätte ein so vielseitiger Geist, wie Möbius war, 
erst leisten können, wenn der Weg zum Katheder ihm offen 
gestanden wäre und er nicht sein ganzes Werk als einfacher 
„Dr.“ hätte leisten müssen. Aber die Originalität seiner An¬ 
schauungen vertrug sich schlecht mit den offiziellen Ansichten 
und deshalb blieb ihm jene Laufbahn, die manche Mittel¬ 
mäßigkeit mit Glück ergreift, verschlossen. Freilich post mortem 
kommt auch seine Anerkennung, und heute ist an „Möbius¬ 
schülern“ kein Mangel. L. S. 

IV. Aus der Praxis. 

Zur Frage der Stillfähigkeit äußert sich Martin Nagel. 
Er sieht den wahren Grund für den anscheinend so hohen 
Prozentsatz von Milchmangel und Agalaktie allermeist in einer 
fehlerhaften Stilltechnik. Es ist ein weitverbreiteter unheilvoller 
Brauch, dem Kinde bei jeder Mahlzeit beide Brüste zu reichen. 
Das Kind trinkt die in den größeren Michgängen angesammelte 
Milch ab, trinkt die Brust aber niemals leer. Es kommt zur 
Milchstauung, die gar bald ein Versiegen des Sekretes zur 
Folge hat. Oft scheitern die ersten Stillversuche auch aus 
dem Grunde, weil das neugeborene Kind zu früh zum ersten- 
male angelegt wird. Man warte damit bis zum zweiten Tage, 
bis die starke Somnolenz, in die das Geburtstrauma das Kind 
versetzte, nachgelassen hat, und das Kind selbst durch Schreien 
sein Nahrungsbedürfnis äußert. Man bedenke aber, daß gar 
nicht so selten die Milch erst am fünften oder sechsten Tage 


post partum in die Brust einschießt, und hüte sich,, vorzeitig 
an Stillunfahigheit zu glauben und zur künstlichen Ernährung 
überzugehen. Denn damit hat man alles verloren. Hat das 
Kind erst einmal empfunden, wie mühelos das Trinken aus 
der Flasche ist, so wird es sich weit schlechter zu der un¬ 
gleich schwereren Saugarbeit an der Mutterbrust bequemen. Aus 
diesem Grunde soll man auch beim Allaitement mixte die 
Beinahrung durch eng gebohrte Pfropfen verabreichen, damit 
das Trinken aus der Flasche zur Arbeit wird, analog dem 
Trinken an der Frauenbrust. (Münch, med. Wochenschr. 1908, 
Nr. 20, p. 1071.) 


V. Notizen. 

Die Schlafkrankheit schon im alten Testament erwähnt. Ein 

Dr. R a t n e r in Wiesbaden glaubt, gestützt auf eine Stelle in 
Exodus 23, V. 28 und einige Parallelstellen, annehmen zu dürfen, 
daß die Trypanosomiasis, entstanden, wie zuerst von Ay res Kopk e 
nachgewiesen und von Koch bestätigt worden ist, durch Über¬ 
tragung von Trypanosomen-Kleinwesen durch Tsetsefliegen, schon 
den Israeliten bekannt war. Es steht da: Ich will Hornissen (Circha) 
vor Dir hersenden, die da vor Dir ausjagen die Heviter, Cananiter 
und Hethiter. Ein alter Kommentator gibt an, daß „die Circha ein 
Insekt gewesen sei, das in die Augen der Menschen stach, und auf 
diese Art tödliches Gift übertrug“, und eine Talmudstelle (Tractat 
Sotah p. 36) sagt weiter: Die Circha olendet ihnen oben die Augen 
und macht sie unten impotent. Das erinnert, wie Ratner meint, 
an die Schlafkrankheit, die charakterisiert ist durch Ergriffenwerden 
des Zentralnervensystems und die manchen Rückenmarkskrankheiten 
ähnelt. Hat er sich auch geirrt, handelt die betreffende Bibelstelle 
auch wirklich nur von Hornissen oder Bienen, die in großen Schwärmen 
Mensch und Tier überfallen und durch ihre Stiche in Unordnung 
bringen und in Flucht jagen, so ist sie doch als ein sehr alter oder 
vielleicht ältester Beleg für das Vorkommen von Übertragung von 
Krankheitsursachen durch Insekten interessant. Pharm. Ztsch. 


VI. Offene Stellen. 

Gerne in dearztesa teile in Münichreith am Ostrong, politischer Bezirk 
Pöggstall (Niederösterreich). Die Sanitätsgemeindengruppe um¬ 
faßt acht Gemeinden mit zirka 2000 Einwohnern. Die festen 
Bezüge betrugen bisher vom Lande K 1200 und von den Ge¬ 
meinden K 244, wozu noch entsprechende Beträge für Armen* 
und Findlingsbehandlung und seitens der Krankenkasse 
kommen. Die ordnungsmäßig belegten, an den niederöster¬ 
reichischen Landesausschuß in Wien zu richtenden Gesuche 
sind bis 15. Oktober d. J. beim Bürgermeisteramt Münnich- 
reith a. Ostrang einzubringen. Nähere Auskünfte werden von 
der k. k. Bezirkshaudtmannschaft Pöggstall, sowie auch vom 
Gemeindeamte Münnichreith erteilt. 


VII. Eingesendet. 

Vom chemischen Institute Dr. Horowitz, Berlin, werden 
wir um Aufnahme folgender Erwiderung ersucht : 

Über Pyrenol. 

In Nr. 34 der „Deutschen Med. Wochenschrift“, brachte Herr 
Geheimrat Professor Dr. Harnack, Halle, einen „Über die Mi߬ 
stände in der Heilmittelproduktion“ betitelten Artikel, der sich 
hauptsächlich mit meinem Pyrenol beschäftigt. In Ergänzung 
meiner sofortigen kurzen Erwiderung möchte ich folgende Klar¬ 
stellung der Sachlage geben. 

Der Standpunkt hinsichtlich der Produktion neuer Heilmittel, 
den Herr Geheimrat Harnack für seine zusammenfassende Dar¬ 
stellung unter besonderer Berücksichtigung der Pyrenolfrage zur 
Grundlage macht, wird keinesfalls von allen Pharmakologen geteilt. 
Die Wertschätzung der auf die Darstellung neuer synthetisch 
variierter Präparate gerichteten Bestrebungen ist durchaus berech¬ 
tigt. Unberechtigt dagegen ist ihre ausschließliche Bevorzugung auf 
Kosten aller anderen pharmakodynamisch wirksamen Arzneimittel. 
Kein geringerer als Liebreich, der den Anstoß zu der neuen, 
auf systematische Durchforschung sich stützender Arzneimitteldar¬ 
stellung der chemischen Arzneimittelsynthese gegeben hatte, war, 
wie Prof. Thoms in seinem Nachruf in der gleichen Nummer 
dieser Zeitschrift anorkennt, unermüdlich in der Bekanntgabe alter 
bewährter Arzneimittel, für die er in modernisiertem Gewände Be¬ 
reitungsvorschriften und Anwendungsformeln mitteilte. Daß auch 
die heutige pharmazeutische Fachwelt weit davon entfernt ist, den 
einseitigen Standpunkt Harnacks zu teilen, geht aus der ener¬ 
gischen Stellungnahme hervor, die in der angesehendsten deutschen 
Fachzeitschrift, in der „Pharmazeutischen Zeitung“ Nr. 73, 1908, an 
erster Stelle in einer kritischen Betrachtung, die dem Har nack¬ 
sehen Artikel unmittelbar folgte, zum Ausdruck gebracht wurde; es 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



490 


»Medicinische Blätter** 


Nr. 41 


heißt dort: „Es muß überhaupt die Forderung gestellt werden, daß 
bei der etwaigen gesetzlichen Regelung dieser Fragen ein prin¬ 
zipieller Unterschied zwischen therapeutischen Neuheiten rein che¬ 
mischer und galenischer Herkunft nicht gemacht wird. Eine gute 
galenische Neuheit hat mindestens dieselbe Daseinsberechtigung und 
denselben Wert für die Materia medica, wie irgend ein synthetisch 
hergestelltes chemisches. Präparat.“ 

Es erweist sich somit der wissenschaftliche Ausgangspunkt 
für die H a r n a c k sehen Ausführungen als durchaus ungeeignet, 
Klarheit über die eigentümliche Agitation gegen meine Präparate,- 
im besonderen Pyrenol, zu geben. Die Harnackschen Detaillierun¬ 
gen sind umsoweniger hierzu geeignet, als sie auf einer keineswegs 
unbefangenen Verarbeitung des ihm ohne jede Mitwirkung meiner¬ 
seits zur Verfügung gestellten Materials basieren und hier ein ge¬ 
radezu vernichtendes Urteil über die Ehre eines Menschen abgegeben 
wurde, ohne Rücksicht auf den für jeden Richtenden verbindlichen 
Satz: audiatur et altera pars. 

Herr Geheimrat H a r n a c k erkennt die aus dem Pharm. In¬ 
stitut Dahlem von Dr. Zernik und Prof. Thom's gegen mich ge¬ 
richteten Vorwürfe ohne weiteres als berechtigt an. Er beruft sich 
auf die „durchaus exakte und sorgfältig ausgeführte“ Analyse von 
Zernik; er hebt die verdienstvollen Leistungen des Instituts 
Dahlem auf dem Gebiete der Arzneimittelanalyse rühmend hervor. 
Er kritisiert in nicht ganz verständlicher Schärfe die einwandfreien 
Publikationen von zwei namhaften und angesehenen Autoren, die 
sich mit einem meiner Präparate (Eglatol) befaßten, als „bedauer¬ 
lich“. Zitaten aus meinen Veröffentlichungen gibt Herr Geheimrat 
Harnack Deutungen, die, aus dem Zusammenhang der Veröffent¬ 
lichungen heraus, völlig unmöglich sind, so daß man wohl an¬ 
nehmen muß, daß ihm nicht die Originalien selbst, sondern nur 
Bruchstücke vorgelegt wurden. 

Die oben genannte „durchaus exakte und sorgfältig ausge¬ 
führte“ Analyse Zerni ks, auf welche mit Einschluß der daran 
geknüpften Erörterungen sich die ganze gegen mich gerichtete Agi¬ 
tation stützt, ist schon dreimal vor verschiedenen Gerichtshöfen als 
unrichtig festgestellt worden. Das Kgl. Landgericht II, Berlin, sagte 
in seinem Erkenntnis der Begründung des Urteils in der von mir 
gegen Prof. T h o m s anhängig gemachten Klage: „Die Behauptung 
des Klägers (Dr. Horowitz), daß die von Dr. Zernik veröffent¬ 
lichte Analyse des Pyrenols mit der tatsächlichen Beschaffenheit des 
vom Kläger fabrizierten Pyrenol nicht übereinstimmt, ist unbestritten. 
Das Gericht ist aber nach Lage der Sache der Überzeugung, da es 
sich um einen Universitätsassistenten bei Dr. Zernik handelt und 
es auch nicht erhellt, aus welchem Grunde dieser absichtlich eine 
falsche Analyse aufgestellt und veröffentlicht haben sollte, für die 
er und Prof. T h o m s doch die Verantwortung übernehmen mußten, 
daß Dr. Zernik die Analyse nach bestem Wissen aufgestellt hat 
und auch nicht fahrlässig gehandelt hat. Er kannte daher die Un¬ 
richtigkeit seiner Analyse nicht usw. . . .“ 

Daß es sich bei dieser unrichtigen Analyse nicht um belang¬ 
lose Differenzen handelt, nicht etwa statt 0*2 0 3%, wie Harnack 
meint, geht daraus hervor, daß der hier in Betracht kommende, von 
dem vereideten Gerichtschemiker Dr. Aufrecht festgestellte Ge¬ 
halt an ätherlöslichen Substanzen mehr als 2 % beträgt. Dies ist um 
so erheblicher, als es sich in diesen 2% gerade um den umstrit¬ 
tenen Körper handelt, dessen Vorhandensein Zernik überhaupt 
leugnet. 

Der durch Geheimrat Harnack von mir geforderte Gegen¬ 
beweis durch Mitteilung einer eigenen Analyse, vor dem ich mich 
nach Geheimrat Harnaks Annahme „natürlich hüte“, ist längst 
vorhanden und wäre öffentlich von mir geführt worden, hätte man 
nicht systematisch meine Beweisführung unterdrückt durch 
Ablehnung meiner Zuschriften seitens derjeni¬ 
gen Fachzeitschriften, in denen meine Gegner ihre Angriffe 
bisher gegen mich Vorbringen konnten. 

Ich habe den vereideten Gerichtschemiker Dr. J e s e r i c h be¬ 
auftragt, die Thom ssche Analyse unter Anwendung der Thoms- 
schen Methoden nachzuprüfen und ihm hierzu die nötigen Unter¬ 
lagen, d. i. die T h o m s sehen Veröffentlichungen übergeben. Es hat 
sich hierbei herausgestellt, daß bei der Ausführung der von Thoms 
benutzten Methoden sich nämlich 0*7 % Substanz des Pyrenols der 
Feststellung entziehen. Der wesentliche Fehler der Thoms sehen 
Analysen beruht also darauf, daß diese 07% — die einen Haupt¬ 
faktor im Pyrenol bedeuten, da sie gerade dem Benzoesäurethymol¬ 
produkt angehören, dessen Existenz das Pharm. Institut Dahlem 
bestreitet — in diesem Institut einfach „verrechnet“ worden sind. 

Den von mir hergestellten Körper habe ich keineswegs als 
BenZoesäurethymylester „neu benannt“, wie man aus den Aus¬ 
führungen Harnacks annehmen könnte; ich habe vielmehr das aus 
der Vereinigung der Siambenzoesäure und des Thymols unter be¬ 
stimmten Temperatur- und Zeitverhältnissen von mir dargestellte 
Produkt, (da aller Wahrscheinlichkeit nach eine Veresterung in An¬ 
betracht der Herabsetzung des Säuregrades stattgefunden haben 
mußte), als Benzoesäurethymiester bezeichnet. Die Identität des von 
mir angegebenen Esters mit dem von B e i 1 s t e i n angegebenen 
Benzoylthymol habe ich nicht festgestellt, da es mir auf die Arznei¬ 
wirkung meines Präparates, nicht auf eine chemische Konstitution 
ankam; hätte man mir Raum zur Kontroverse gegeben, so wäre es 
ohne weiteres klar geworden, daß ich nie die Möglichkeit der In¬ 
kongruenz des B e i 1 s t e i n sehen Esters und meines Präparates be¬ 


stritten habe. Was für mich außer der arzneilichen Wirkung in Be¬ 
tracht kam, war die Einheitlichkeit des Körpers, für die ich jeder¬ 
zeit einstehen konnte. 

Aus diesem Benzoesäurethymolpräparat (wie ich das so dar¬ 
gestellte Präparat bis zu seiner definitiven Identifizierung nennen 
will) und der Vereinigung mit Natriumbenzoat, bezw. -oxyberzoat, 
stellte ich nun das Pyrenol her. Daß über dessen Zusammensetzung 
irgend eine Verschleierung niemals stattgefunden hat, z. B. nicht, 
wie Harnack ausdrücklich sagt, Salizylsäure unter dem Mantel des 
Namens Ascidum oxybenzoicum den Ärzten heimlich unterschoben 
wurde, beweisen die Veröffentlichungen über Pyrenol, von denen 
ich nur zwei herauszugreifen brauche, um diesen Vorwurf zu ent¬ 
kräften. So schreibt Dr. G r ü n f e 1 d (Ärztliche Zentralzeitung 
Nr. 51, 1903): „Pyrenol stellt eine Vereinigung von Benzoesäure, 
Salizylsäure und Thymol zu einem in Wasser leicht löslichen Natron¬ 
salz vor; von den drei Arzneikörpern, aus denen das Pyrenol dar¬ 
gestellt wird, ist sowohl das Thymol, als auch das Natriumsalizyli- 
kum im Gebrauch.“ — Es ist also nicht nur von Salizylsäure, son¬ 
dern ausdrücklich von Natriumsalizylicum die Rede, und zwar ein 
Jahr nach Erscheinen des Pyrenols. Volle 2 Jahre später, also im 
vierten Jahre der Existenz des Pyrenol, schreibt Prof. Fasano (In¬ 
ternationales Archiv für Medizin und Chirurgie, Heft VI. 1905) wört¬ 
lich: „Pyrenol ist eine Kombination von Benzoesäure, Salizylsäure 
und Thymol; da die Bestandteile chemische Körper, deren Wirkung 
wohlbekannt ist, sind, konnte man von Anfang an voraussehen, wie 
die pharmakodynamische Wirkung des Präparates sein mußte.“ In 
ebenso unverschleierter Weise finden sich die gleichen wahrheits¬ 
gemäßen Angaben in Eulenburgs Realenzyklopädie und Rabors 
Arzneiverordnungen u. anderen. 

Was die von mir für das Pyrenol gegebene Formel anbetrifft, 
so geht schon aus der Feststellung von Geheimrat Harnak, daß 
sie „für jeden ein wenig der Chemie Kundigen im Sinne einer 
Strukturformel sofort als unmöglich, ja als monströs, erkannt wer¬ 
den mußte“, ohne weiteres hervor, däß sie von mir nur zur über¬ 
sichtlichen Gruppierung der Pyrenolkomponenten angegeben wurde, 
was von Anfang an immer nur meine Absicht war. Es wäre doch 
wohl sehr unwahrscheinlich, daß ich mich einer auf den ersten Blick 
unmöglichen Formel bedienen würde, wenn ich wirklich eine Ver¬ 
schleierung beabsichtigt hätte. 

Die Schlüsse, die Herr Geheimrat Harnack aus der von 
ihm veröffentlichten Aschenbestimmung zieht, sind durchaus ver¬ 
fehlt. Unter gewöhnlichen Bedingungen verascht Pyrenol nicht voll¬ 
ständig. Daß 39°/o nicht die absolute Zahl für Pyrenol sein können, 
ergibt sich aus den eigenen Worten von Prof. Harnack, nach 
denen ein Gemisch von Natriumbenzoat und Natriumsalizylat nur 
35% Asche haben kann, daher besagt der Aschengehalt der Auf¬ 
recht sehen Analyse für die Beurteilung der Zusammensetzung 
des Pyrenol gar nichts, sondern nur, daß es sich hier nicht um 
eine absolute Zahl handelt, sondern um eine Vergleichszahl des 
Pyrenol mit einem Nachahmungspräparat, das bei gleichen Ver¬ 
aschungsbedingungen eine bedeutende Differenz zeigte. Ich habe nie 
in einer öffentlichen Ankündigung angegeben, daß Pyrenol einen 
Aschengehalt von 39 % haben soll. Die der Aufrecht sehen Ana¬ 
lyse zugrunde gelegte Aschenzahl kann daher Herrn Geheimrat 
Harnack nur von einer Persönlichkeit mitgeteilt worden sein, die 
einem der Prozeßbeteiligten in dem von mir gegen die Nachahmer¬ 
firma angestrengten Verfahren nahe steht. 

Demnach stürzt nicht, wie Harnack meint, mit det Aschen¬ 
zahl „das ganze Fundament, auf dem das Pyrenol aufgebaut wor¬ 
den war“, sondern es fällt wiederum nur ein Funda¬ 
ment für die Angriffe gegen das Pyrenol in sich 
zusammen. 

Man hat mir Entstellungen vorgeworfen; nun richte ich an 
Herrn Geheimrat Harnack hiermit öffentlich die Frage, auf Grund 
welchen Materials er die (hinsichtlich der ihr zu gebenden Deutung 
gar nicht mißzuverstehende) Behauptung über das Pyrenol aufge¬ 
stellt: „Die Ärzte hätten sich das Gemisch nach Belieben und dazu 
vielleicht noch zu einem Zehntel des Preises per Rezept kom¬ 
ponieren können!“ — Tatsache ist, daß der Preis für ein per Re¬ 
zept komponiertes Thoms sches Gemisch von 10 g in 20 Pulvern 
ä % 9 1 75 Mark kosten würde, während die entsprechende Dosis 
Original-Pyrenol, (20 Tabletten ä 0*5 g) für nur 1*00 Mark auf Rezept 
erhältlich ist. Es muß wohl jeden stutzig machen, Wenn solche 
Gründe gegen ein Präparat angeführt werden, für die sich auch 
nicht der geringste Anhalt in Wahrheit findet, sondern die den 
offenkundigen Tatsachen direkt widersprechen. 

Herr Geheimrat Harnack sagt am Schlüsse seiner Abhand¬ 
lung: „Wir Mediziner wollen uns aber hüten, chemische Phantasien 
für bare Münze zu nehmen, damit wir nicht unsere Wissenschaft 
kompromittieren.“ Vorher hat er mir gesagt, daß ich die Pyrenol- 
frage vom „unbequem exakt-chemischen Boden auf den mir be¬ 
quemeren unexakt-medizinischen“ übertragen wolle. Andererseits 
sagt er selbst, er habe von jeher betont, daß bei einem Arzneimittel 
die chemische und experimentell pharmakologische Prüfung allein 
keine endgültige Entscheidung über die Brauchbarkeit treffen könne, 
weil die Anwendung und Erfahrung am Krankenbett 
doch schließlich das Experimentum crucis bilden. 

Pyrenol ist nun keineswegs eine chemische Phan¬ 
tasie (!), auch nicht, wie Harnack sagt, durch „Mischung be¬ 
liebiger Dinge“ entstanden, sondern in monatelanger Arbeit 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




■f f ;•* 

lAäÜj«* Kehlkr,p(, 


oicin lache Blatter 1 


al s R q s »a) t & t ge w;ei ii tn evt &r z t Ibcini r u n <1 p hu r ma : 
k o 1 o g i ^ oh e r B •* ob acht u u <? pii ui» d Ü b r ! e g u ti g oq a n« 
K r an k t* u he 11 «• nf > ( ä ul »1 a n . wie jt:K -rnlbrt »Jarlegen werde. 

Aulaß zur Hcvstelhing dös Pyreuol. gab nur chm sulalUge 
.Kontroverse hreiiiomKröivt- von Am.cn, Apofeho.keru und Chemikern 
über einen jeder Mwlik.-uhui frötsmiidnn Asthluahill. LkiS brom-hialö 
Asthma m vocge^chnttenom htadinm 'machte Amu Patienten dadurch, 
daß -keine genügende KxpOkfcoratibu zu ömeioo war, jeden Schlaf io 
Mögender oder imjbliogender Ötellvtjrtg umnögiich, der aligcihmtie 
KräAevnrfaU, besonders die Abtmhüi»* nr f r Uerafcnift ui achten. den • 
Fall zu s'iijöm verzweifelten. Abkochungen von He Hai thyroi und 
und surpyüi allein nur brach reu verüUefgehend tlem Patienten eine 
k hurte Limimrüg. Häher wurde der Versuch genimhh durch mn&s 
Thymol eine verstärkte Thymian Wirkung m erzieh n (Die durch den 
Hustenreiz liervorgoeutunen Krijummöomm und • ■rln?hhdi*M| tuen 
myUuchcn fhUenkiosch){»erzen vY-U»\d<m-durch Verordnung roh mizy i * 
saurem Ahtipyrm zu- lindern versucht.) Hi»* von dem Thymol ir- 
wartofco expwkt»ineTvr«io Wirkung hliäb jedoch. gänzlich aus, Patient 
hatte sogar einen • direkr/m Widerwille» gogeo den Geruch und nach 
d^in EjrthehiieVi stÄik*» ßnnipeh (tu Magen, üfs witedb thth der VidB 
i^uoh genuK^ht, BeiizouöaUre In Dosen von 0-i # als Bxp/ik.torhus A»i 
Vdrabretcheif; ■ auch hier-blich der Brföfg-läu^ Eih dritM-ipVt’fsuctn 
dk> .BchaoöHäure mit dem Thymol kombiniert- zu verabreichen zeigte 
jedoch ouio dourliehe Wirkung, aber nach wenigen Tagen trat wieder 
ein WlderviMUoh gc^en. den Geru»:db und das Brennen uh Magen aut 
Her Umstand aber, daß immerhin eine- (wenn auch noch schwache) 
Wirkung zu. fcaaa&ttftr&tr. Wof; • 'führte nun zu den in der Folge 
wochettUthg itusgedehoteTi VciAnchfin, nicht durch' mechan ischbs 
Mischen, sondern durch oum chemischen Prozeß ein Produkt m 
erhalten, das die gewünschte 'Wirkung Vmrvorrufen sollte und m <h»’ 
Tat Würde ein Produkt mit au lmr»> rum« tu oh starker B^gektoratroric- 
wü-kuug er,uHt Der unter hosiniuomn T t i<«.jn rat ut • und 5f,eiB 
verhältfoyseu nuö Benzoesäure und Thymol gewonnene Körper ent¬ 
hielt: uügoiaiu/tte eropyreurnauaclic Stoffe- der Biämbenzoeeaure in 
suspomhtVtör Form, Ks war Wert darauf gelegt Worden, Siambemtfö; 
saure m verwenden, denn bekam »Dreh hat die gewöhnliche l‘eusbc : 
eäure; kröne expektorierende 'Wirkt.mu, wie auch' in der Siannbenzom 
gäure diA Säure selbst' our der Tregor d«gi e&p^ffOtieräBtje Aguß$* leb 

N i eh t • ^vVrunremigutigen" dek Nurrmmbenzogta, wie Hurmiek 
giaubf. won d ed n . dem vorgenannter» Reaktiousprodukt aus Siam* 
lhFJ Thymol verdankt d»^ PyMioi i4ön cxpektOfieFeudeti 

•Faktor. 

Die- Schwache Res Pat)entvp, die amtjuehmende ungüiistlgfc 
Boei riilu sr- i»rtg d »irch die »uunntohitigo Verabrcicbuog des salizyl sau reu 
Autipyriftg legte f .ieti Geda.iikeTi nahe, an Rtoiie tl.es Antipyrms die 
syotlivteedm Benzoesäure iti ihrer mnipyrtaisehen und hUiidriick- 
steigerndcu VV trku.ng zu rersuchen; daher wurde das AjtHpyrin durch 
das Mali riimbeuzoaf ersetzt, die BaHwylkäure br-ihohalter». 

So war ein Arzueiraittoi entstanden, einoratiils aus dem Benzoe-- 
säurcthyrriolköfpyr mit den era py re um .atisc hon Stoffen der Siaru- 
bnnzoesäuro, jutderfiräKits aus .Natriumbenzoat bezvy. •oxyhiinkögt 
lyeöteth'und* das rennJ : welches,' wie obenpgtfzeljgt vyuhdo, am 
K r h r» k e o h e 11 e, uchbu dr-r stark e.xpektonereudcu, ö.ine sedaPvc 
liu«} «tnt.irheUTüiibisch*> WiFkuhg erken’rten Heß Und dabei eher eine 


hyrztonbierendc. Wirkniig haben mußtej also biö Präparat- mit einer 
ijcsamtwirkung, wie mau sie in erster Lmie hf.i dgn rhenmat.iscbeu 
ErkrkTikuugbdij \^rhunitenffn Affekttohen der Atinnng^örgäne bfiuichfc. 

Nach diesen Ausfühmnguu kam» wohl hoi der ßnrstühung 
tm-ijU/r Präparate von einer „Willkürhcljon 31isu.nnnei»ne 1 zimg .äua 
A.rzneihjittelii mit hercitü bekannter Wirkung* keine Rede sein. 

VieUuic-ht wird Herr Gehennrat Hit rnäck das Pyrt-ijal nun 
mit anderen Augen ansehen. Kann man, doch, ohne auf cuno» 
, Uöexakt,*mediz»r»ischer» u Abweg zu gerat en r sagen, daß es sich nicht 
nur vbr dor, von Cteheiinrat Ha mack vau jeher anerkannten 
;hhchMbii Instanz, für dieJBevyi?rUmg eines Arzneinüttx'lS (der An- 
Wendung und Erfahrung am Kraukord.iBttb bewährt bat., sondern 
sogar m wissßuschafüichem ücnkeii und Schien . direkt 
ans ihr hervorgewachsprj ist. Dies ist vielleicht umsome.hr anzu* 
»U'hmcn. als Herr (»clmimrat Har nach m drei Bmlled semer Arbeit 
mjydrftcklieh horyorheht, daß »intet Umständen ein suhihermäßen 
HUfgohäutes Arzneimittel zweckmäßig und ein brauchba-rer Fund 
som könne 

Von den gleichen (rcsicMspufikteu aus, wurde ich deoomnusr 
Uns Eplatol besprochen utid dabA Gelegenheit hüben, die io der Ver- 
öfionHichung dos H»--rru Geheim rat Har nach üjgl ;n»(ii .rtouvar fs vor- 
gebrachten Theorit-ri m bcieiichtcn; die ohne genügende Kenntnis 
des Präparates ühov ilassplhe- ot«i wickelt weurden, 

Zain Schluß mdcht^ ich noch eines erwähnen: 

Nach den Ausführ»iugun von Herrn Gehbimrat Harnack. muß 
man den Emd*'ot- ; k bekornmeo, als ob Herr Prof. Thoms gewisser^ 
nniifkn. alv« AläJtym für die als vcrdieivstvoll hingest eilten Arbeiten 
in iiielu bi rochimmgernier Wtdsfe von hilf angegriffen worden sei; 
•las < I i-go n r e i i >s» der Fall. Die Verdlfentlichuiigen aus dem Inst i»,ul 
bütd ohne .Rücksicht auf die von mir angeboteoen Beweist für die 
Richtigkeit »Meine» Angaben immer «ail immer wieder vun neuem 
iti dor Fachwelt vorhrop.et worden. Für die ÜnzuläBig'kpit dienos 
Vorgeheus legt Herr .Geheimrat Ha r uack, dem mau »loch '•gewiß 
.kerne Bohmg^fbmd in .{»oser lliuskht naebsagen wird, seihst, xeugm- 
a*h; in- sagt wörtlich , , l.He Veröde)itlichmxg (der Arudysendiübreuze»»i 
nüVlbc erst dam. gestattet, werden, •fiaehdexxt d?i8-Ergebnis dim l-dt er- 
HuchlHig }h:»3j Urheber d^s IvIftHds. ,uA^gkcJit. :tiad hr, so jn den Ständ 
g»-,srtzt. worden, däs Mitfof zuruckzuxiolK-n oder zu ve-rbessernV 

Von mir .sind die Erörferungou über Pyrenöl nicht proyozuna 
' worden. Wem» es in dieser AngiRegenheit zy n nIieimrnon ^f-rmf- 
liähternr Anl die Tätigkeit de? Fharmazeuttäch'er» Imstituts Dah 1 err» 
gekommoo ist, so muß mir jede Verantwort uns: dafür ablehuen: 
mir kann man nicht Verdenken, «laß ich mich dagegen wehre. Wem» 
meine Präparate von dom Pharm azou ti schon InsGfui, »wie Ui der 
Nr. VI der Therapeutischen Monatshefte sich Prof. W ; U. auedriickn 
„an den Pranger gestellt“ werden sollen. 

Da dies immer wieder auf. Grund der schon nie fälsch nach- 
gewiesenen Analysen und n-ridortu* EntxUdjüUgeh verursacht wird, 
so kann ich nicht nrnhih stet» auf dieses uuyerantwörtliche Ver¬ 
halten hinzu weisen, so täöge man im Pharmäzentischen Instit ut- 
TalhM" .d.äß die von dort iu «die Welt gesetzten Inluvner 

Iminer wieder gegen • mich ausgespielt. wenleri. 

I) r. Arthur Horo w [ t z, Berlin N. -4. 


W% m * ilxtraoB Thyiai sao 

ll'A m Iffrtfllt oharat, Tae#ohner 

K I I 11 f 11 ifl »den Staaten 

1 Öl IltOOlll. *TÄjGÄ«ßfc 

T ««T^- i Y” T fi»niiiiiiiiTMiiii r»MiM»iä »ir ir iiiinT wirkendes Mit^t.gr.gt-n 

Ksuctthustan, Kehlkopf- und Brooclilelkatar?!», Empliysstn usw. 

D&srlerMne Üt# Kipfler; S ?i»ön4ü.v*» { Kaffee' tis- KimlefläffV-l Vöh: f«t 
.aath’ diem Alt«;' i\ür-- £rvr«ch«fine 1—Stftän^ijcit 1 EsdöfiPeL fejO. . Zy. 
bezieh»« in ^tesclteß *on srtka ^.QA Jak«)t Uitrch jwte Ä|)Qtb«lsi:. 
Litwristnr >»ui o«t<Ji*ft>'i#fi5he»f BUttem P«ai»chlw»rU und 

t/*\efr»eich-Utj|{»fi»Js-so»vi« Grat»<-Proben 
rn Vermch« wecken »felie« Aen Her r ® d «fr/Zöi&lZ*. 

Antfen g ettt tar VrrfngMhJi --- 

Itergeatwlft in. dor 

Kommandanten »Apotheke 

£. Taeschner V’wl’JlirV. 

Berlin C. 19. Saydaistr. 16 y ' —— 1Ä - ; ——^ 


(Mycodermn) 

Bierhefe »r» kaltem Luftstrprti getrocknet, mit größter chcyu 
Äktivitäf, da Keilen intakt erhalten Indiziert bei 


ruruöRUHisg, akdb, uruuaria (D.r»,ter. R gen) 

Diabetes, Erysipel 

»n Blechdosen ä IGO g — K 2*60 »n den Apotheken erhältlich. 

Ben p. t. Ärzten Versiicheproben gratis, 

Cbeni, Fabrik J. Blaes & Oo , Bregenz (Vorarlberg) 

„Ltodw (Bayern), Sir«<m (Fniukreich), Oemo (Itaüeu). 


bevvähn Krankheiten 

dfcr;Ä!muwgÄ* ü Verdauuriyö- 
Organe, brti Gicht, Wftgon u 
BiaBftnkßtanlhVo'rzüglich fltr 
Kinder, Resötivaiöszdnten ö 
während der - Gra vidif ä.t 


Größtes Lager von billigen und feinen Tapeten 

Master imd Voraiisehläge kosten los« 

Wiener Tapeten-Manufaktur 

€ H. Lucius & Cg. Nachi. 

JL. A r R. Frey, Wien 1. 

Opeiaziag l>Tr.. ■X’T'-.. v ' . 


SMEtLBTOH»! 



























Vccir? echt, 

IXLrin W)EW l Vjsecx X. OlTEMpIHStiS: 

Zwämohatlichi? Cur bewirkt anlisllenis Rärtferi'änahm». — Ba 

liffffitinniilMMMMir i i 


»f? fiitftsie u. Pn 




konzentriertestes flüssiges 


.Medieinische Blätter 1 


üapafisch-Kroatisclte See-Ssgjpfscfiütahrts-Aiitien-Seseltsefaaft ln Fiume. 


Unzweifelhaft die beste Eiareibuno ist 

BHECHATAL (ol. jun. eornpos.) 

Glänzende Erfolge bei Kiiemnat. ttitd uijiiVAt Affetetioneii 

äratjicti Veroritneti ie;.*H*r Scbwaizv 


Ober Fiume 

führt die kürzeste und wegen der 
Fahrt, zwischen den Inseln ent¬ 
lang die fpr Seekrankheit 
sin hegten ft^hütate 
Rauls nach ^ 


ln f>outsddHnd.« fi»terroicft, ^r.Jgler*, \ion.«n lind -Frankreich _ 

Preis der Flaeche Kronen 2.80; «bäl»U?b i« eilött ApoLhekau. 

Erzeugiingsorti Otto Bieder, Luzern (Schweiz). 

En grsi-flepäl fBr Österrgißh: ti. A B f BUT^PratfU« & iSfcfcS. A. 4 L 
WiK» t- i 


1 O* jeden Tag 

| ■ P ■ mittet« d«r der» 

| ^ Komfort bietenden 

beleuchteten Dampfer fta? Ltfgjtf.ran* 
^ werden „Ho t« 1 Sri 5ttri" »n 2*ra und 

Uutftl_ imperial*- *i? Rsjguea neatens empjfefüen 


PURÖ wird stets mir 
aus tfratk lässigem 
■•V fioftmäterfäi 

:: Her- J 

ÖösteiÜ. j|| 


Täusemte *ou KHnifeßfii 
und (irakt Ärrtoh 
a Hanen stell über 
L PÜRÖ arierk^h- 
E& Mond aosp- 
sprOßta. 


Wir laden hjemit die Herren Ärzte zum 
Ahomietnent des 

„ficiliriiiiscli - Chiron* - 
gischcn Centralblatt“ 

* F,' ^ ‘ 1 ödet" der 

„MedMnlMlieii Blätter 4 ‘ 

hemusgegeben von 


Der Betrieb »tasht unter Kontrolle des ehernmchet» Laberatnriumc; 
von Dr. Kontier uiul Dr. Hobeln durch die staatlich ;inerkanr[f,cu 
Niihruriggimitt^lchemiker Dr. Hobeln und Dr. Hnpptv in klümdiHii. 

Verträte* für Österreloh-Ltagrern i 
,|OHKF Wieit OL «rWeatfiDWM* 40. 


ein nfd. bitten urn baldige Emeuemtig des 
Äfeßten^nt^, damit keine Verzögerung in der 
Zusendung eiiitiete, 

Dei g^nzjaiinga Be^igsprete beträgt' pr# Blatt 
mr Oste? Diich-liugaHj K 20. iialbjaltrig K H), für 
Deutschland ganzjährig Alk. 20; für die- Länder 
des Weltpostvereines ganzjährig Frcs. 25. 


Einbanddecken. smmm mmm 


Für-*1eii Jahrg^'«L' UH>7 &iftd 4 wie im Vorjahre, Klribnotlflccbon in 
&&n&iei$£ß mit Golddruck bereits vorrätig uiid ko&tnp- für unsere 
Abonmso'tpn ah • hier* K 240 ~ Mk. 2, s -nueh auswärts. erfolgt 
•/■ Eirteendimg y<m*- I • SaS-*». Mk. 3;--. 


Medizinischer Zellaegsverlag 

1 Pel«phQit 36 X 1 Itr. Wien XXX/h BIIlrotlx«tta*»e 47 . 


wird neit 1ÜQ0 rnH bestem 
Brfö Ige ange w pihM: 


Syrupus Colae comp 


Fm vtiriugJtctic* K\dÄn«-.i|)'5rr»J von iibArr»$i:iiertdfer m mt Hchö-oUfairg von XüjUetkmeUett' un$ *Bf5^imfunjäqs- 

^itot&n4«?n, bereit.® b«o 'r»clw xda ':ü\t «w» Kiauken bewährt t»rui m s1}ecm.»mer Anerkenriuog.1^ 1 ' Äczte »b«r uäxnier - - "jv-'v- . Indem 

Aufsa.’tJr Vf.n.(l>r> K^nburj; w.'CbQf ^ftra.«W,ttW;lH'.bÄßdtUi«rr ’fa 8 iirr Tlräräph* der Ut^isrs.'tVÄrt.VfHW y^i'r*S kw/ Hell* 4 a'oe- 

dröckhöb JttpgcvUee^ri v-- ■* Aotf^hrfidu k|lnäwtb)? kürzere bxzUichd > *ö^ < at f U'>»-cn^balr tierUjciAFbftjar m $<, Auflage 

vü!.'ff»rtüfeilte bt-tiffk^t vn* %\zt ^erlisbft^tyi ulxrallMn ^rauko urd ' 

Für mabet!k«r wenien Dil i »1 «>. Aä I a a a amm Li~t.il** fr<? ’ von KtyHt<?fiz' 

an Stelle *h»f ßirqph wOt80 COflip* I|Jt 1©-1» hyifratcu Pt^eugt 

Eine Pille enthält' <1iF wirk^iiibo Be^Utmlteile emes/Kr»Sirup-. ■'. 

Warflungi wtt httten die Herren Ärzte, ausdrücklich . f Der Vcrkü-uf- iiiuJnt m den Apolbsk^n eur euf ärrtiiehe VererdauQ§ 

■— »»nmmmmtmm Syru)»us C«>lae comp. „Hei| M ' 2 ti ordlniere^/d» lh i htett mni k.oslM mm Flivs-chc K.4. kleine K 2.50, 1 Pl. 

einzelnen Apotheken ■wjHkÜrl. Kombinationen expediert werden. J Pilb ?) vrfn Vu St. K 2.50. 

Ul.e,,ur un d Pro^n flELL &■ COMP. »I» Tl OppBU. 


DD >D Meie eis 


BillrothütrüÄt' t7. 


Kedakpoii uuei Aüm»h^tr«ucuF' XiJt; 
Wertliner. 'SpeOißferga^se' 21 


Zitter’s Zeitungsverla« Vevgntwort.lichCf Kphakteut'. 

Buchdruckerei Äwr 












































WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


NCV 18 1909 


LEIPZIG. 


Prftnunierationsprolse: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 -, 
halbjährig K 10 —. 

Für Deutschland ganzjährig 
2o Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 26 Francs. 

Mit Beilage: „Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K H, vierteljähr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XIX/,, Billrotbstrassi 47 . 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poitiptroiaitn-Conte 
Nr. 830.072. 
Clearing-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 


Woehenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J, Helseis. 

!■ Kimmlsslonsviriaie dir BugMirIIuri flustav Fock, Bmllsekatt alt Nsekrlakter Haftuai li Leipzig. 


Man pränumcrlrt 
für Oesterreich • Ungarn 
im Rureau der 


Hediciniscben Blatter 


WIEN 

XIX/,» Billrotbstrasse 47, 
für alle übrigen Länder bei de» 

Buchbandlnng Gustav Fook 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen and Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zitters Zsltiais- 
vsriag nd Aeieioss-Expedltiei 
«In XIX/,, Blllrathstnm 47. 


Manuscripte werden nicht 
zurückerstattet. 


Nr. 42. 


Wien, 17. Oktober 1908. 


Nr. 42. 


INHALT: 


I. Originalartikel : N. Cu kor, Über die Extraktion bei Kindern bei 

Steißgeburten ohne Entwicklung der Arme nach Mueller. 
(Fortsetzung). 

Sp.. Wochenschau: Eine sozialärztliche Tat. — Der Prager 
Arztekammertag. 

Die 80 . Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in 
Köln. 

Dritter Kongreß der Gesellschaft für experimentelle Psycho¬ 
logie. (Schluß.) 

II. Feuilleton: Die Forderungen der Ärzte an die Reform der Kran¬ 

kenkassengesetzgebung. 


III. Literaturauszüge : P. Rosenstein, Über die Behandlung der 

Blasentuberkulose nach Rovsing. 

M. Neu, Physiologie und pathologische Physiologie der post¬ 
portalen Blutstillung. 

IV. Sitzungsberichte: Aus reichsdeutschen Gesellschaften. 

V. Literatur: A. Skutetzky, Die neueren Arzneimittel in der 

ärztlichen Praxis. 

VI. Aus der Praxis: E. Schmid, Ein neues Bierhefepräparat Myko- 

dermin. 

VII. Notizen. — VIII. Eingesendet. 


Naohdruok und Obnraatzungarnoht dar Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briete usw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Joselstldterstrafle 27 (Telephon 18S18) za senden. 


Über die Extraktion der Kinder bei Stei߬ 
geburten ohne Entwickelung der Arme nach 
Mueller. 

Von Dr. Nikolaus Cukor (Franzensbad-Wien.) 
(Fortsetzung.) 

Nach der Veröffentlichung wurde die A. Mueller- 
sche Methode in Deutschland nirgends nachgeprüft — wie 
es doch von vornherein von einer Methode zu erwarten ge¬ 
wesen wäre, die eine recht komplizierte Operation äußerst 
zu vereinfachen, die Verletzungen und Mortalität des Kin¬ 
des, — wie die Infektionsgefahr der Mütter herabzusetzen 
verspricht. 

Die erste und bis jetzt ausführlichste Mitteilung 
stammt aus Budapest, aus der I. Frauenklinik, die unter 
der Leitung des Professors Johann Bärsony steht. 
Lovrich berichtete über die in der Klinik erreichten Re¬ 
sultate der 237 Extraktionen, bei' denen die Mueller sehe 
Methode angewandt worden ist. Von 237 Fällen waren 
72 Erst- und 165 Mehrgebärende. Die fötalen Herztöne 
waren vor der Geburt in 214 Fällen gut, in 6 Fällen 
schlecht, in 17 Fällen waren vor der Geburt keine Herz¬ 
töne mehr vernehmbar. Die Zahl der nach den Extraktionen 
verstorbenen Kinder war 33. Wenn die Zahl jener 17 Kin¬ 
der ausgeschaltet wird, die vor der Geburt starben, dann 
fallen auf 220 Extraktionen 16 Sterbefälle, was 6*75% 
Mortalität entspricht. Eine Vergleichung zeigt, wie 
günstig diese Statistik ist. Die Mortalität der Kinder bei 
Beckenendlagen beträgt nach v. Winckel 20%, nach 
v. Hecker 13*6%. Stumpf erlebte bei 95 poliklinischen 
Beckengeburten 295% Kinderverluste. Hier muß betont 
werden, daß die spontanen Steißgeburten bei unseren Be¬ 
trachtungen niemals eingerechnet worden sind. Die Ver¬ 
letzungen des Kindes beliefen sich auf 2*1 %, was ebenfalls 
eine sehr niedrige Prozentzahl ist und hervorzuheben ist, 
daß Knochenbrüche dabei überhaupt nie vorkamen. Ebenso 
ist die Statistik betreffs der Morbidität der Mütter eine 
günstigere, wie nach den früheren Extraktionen. In 33 Fällen 
konnte man nur einen Arm nach Mueller lösen, der an¬ 
dere wurde mit der alten Methode gelöst. Die Mueller- 
sche Extraktion war unter 237 Fällen nur in 15 Fällen er¬ 


folglos geblieben. Von diesen waren vor der Geburt bei zwei 
Fällen keine Herztöne zu hören, die Zahl der während der 
Operation verstorbenen Kinder war 4, hierher gehören aber 
3 Nabelschnurvorfälle. Also es ist ersichtlich, daß bei Er¬ 
folglosigkeit der Mueller sehen Methode die Kinder mit 
der alten Methode in 92 4 % noch rechtzeitig zu retten 
waren. 

Nach der Lovrich sehen Mitteilung, die im Auslande 
Aufsehen erregte, wurde die Methode in Basel, Lemberg, 
Amsterdam und zuletzt in Hamburg nachgeprüft und von 
überall gelobt. Aus Deutschland ist bis vor kurzem nur 
eine einzige Kritik erschienen, die aber nicht nur ungünstig 
ist, sondern auch bedenklich wäre, weil sie von keinem 
weniger anerkannten Manne kommt als von Veit. In der 
gynäkologischen Sitzung zu Leipzig vorigen Jahres hat 
Veit ein Kind demonstriert, das an einer queren Zer¬ 
reißung der Wirbelsäule und des Rückenmarkes, zwischen 
3. und 4. Halswirbels, angeblich nach einer Extraktion nach 
A. M u e 11 e r zugrunde gegangen wäre. Veit sagte: „Mehr¬ 
fach habe ich das Verfahren angewendet und anwenden 
lassen; ich habe den Eindruck, daß das Verfahren tatsäch¬ 
lich zum Ziele führt, aber wenn dadurch in einem ein¬ 
fachen Falle solche Verletzungen entstehen können, so ist 
doch das Urteil über die Methode zu modifizieren; ich lasse 
sie nicht mehr anwenden, und überlasse den Herren, 
welche das Präparat sehen, sich selbst ein Urteil zu 
bilden.“ 

Trotzdem aber, daß Veits Worte wie ein Todesurteil 
über die Methode klingen, möchte ich behaupten, daß der 
Fall mit der Extraktion nach A. Mueller nichts zu tun 
hat. Abgesehen davon, daß tödliche Verletzungen bei allen 
Extraktionsmethoden Vorkommen können und niemals zu 
vermeiden sein werden, kann jedoch dieser Fall nicht der 
Mu eil ersehen Methode zugeschrieben werden, denn die 
Mu eil ersehen, sich seitwärts abwechselnden Traktionen, 
die auch der physiologischen Beweglichkeit entsprechen 
und auf einer Seite die Wirbelsäule dehnen, auf der an¬ 
deren jedoch die Wirbel komprimieren, hätten höchstens 
eine seitliche, aber niemals eine Querzerreißung verur¬ 
sachen können, wie dies hier der Fall war. Aber abgesehen 
davon, kann eine Zerreißung der Halswirbelsäule niemals 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 











494 


„Mediomische Blätter“ 


Nr. 42 


durch diese Methode bewirkt werden, aus dem einfachen 
Grunde, da ja der Schultergürtel die Halswirbelsäule vor 
der Zugwirkung schützt; am meisten noch in jenen Fällen, 
wo die Arme hinaufgeschlagen und der Schultergürtel vom 
Beckeneingange festgehalten wird. Eine Zerreißung in der 
Halswirbelsäule kann nur infolge auf den Kopf erfolgten 
Zuges entstehen, — und ist auch entstanden; daher war 
der Kopf wahrscheinlich am Beckenrande angehakt, viel¬ 
leicht infolgedessen, daß das Kind nicht genügend auf die 
Kante gestellt war. Das richtige Hineinziehen der Schultern 
aus dem queren Durchmesser des Beckeneinganges in den 
geraden des Beckenausganges, ist die größte Sicherung da¬ 
zu, daß der Kopf sich im Eingänge in den queren Durch¬ 
messer einstellt, aber dazu muß das Kind gut auf die 
Kante gestellt werden. Mit vollster Achtung vor dem großen 
Meister Veit, erlaube ich mir seine Behauptung entschie¬ 
den zu bezweifeln und die Mu eil er sehe Methode von 
diesem Verdachte zu befreien. 

Wollen wir jetzt über die in der Literatur mitge¬ 
teilten günstigeren Fälle berichten. In einer Arbeit über 
„Ausgetragene lebende Drillinge bei Placenta praevia late¬ 
ralis“ aus der Klinik Cyziewicz zu Lemberg finden wir 
folgende kurze Bemerkung: „Ich muß hier betonen, daß der 
Oberkörper der beiden letzten Kinder nach M u e 11 e r ex¬ 
trahiert wurde und zugleich bemerken, daß wir prinzipiell 
diese Methode ausüben und daß sie uns nur selten im 
Stiche gelassen hat. Es ist eine Methode, die für Mutter 
und Kind weniger gefährlich ist, wie die künstliche Lösung 
der Arme und die demzufolge meiner Meinung nach in 
keinem Falle von Beckenendlage zu versäumen wäre.“ 

In der niederländischen gynäkologischen Gesellschaft 
zu Amsterdam hielt Prof Nijhoff im Jahre 1906 einen 
Vortrag über die Entwicklung der Arme nach M u e 11 e r. 


Feuilleton. 

Die Forderungen der Ärzte an die Reform der 
Krankenkassengesetzgebung. 

I. Bestimmung einer oberen Einkommensgrenze für die Kran¬ 
kenkassen-Versicherungspspflicht (Kassenzwang) von höch¬ 
stens 2400 Kronen. 

Gründe: 

Die Ärzteschaft Österreichs kann zu der Festsetzung 
einer höheren Einkommensgrenze als 2400 Kronen für die 
obligatorische Krankenversicherung unter keinen Umständen 
ihre Zustimmung geben. 

1. Weil ein Jahreseinkommen von 2400 Kronen, ge¬ 
schweige denn darüber, die Arbeiter in der Stadt bei voll¬ 
kommen gerechter Würdigung ihrer Lebensbedürfnisse in die 
Lage versetzt, den Arzt im Erkrankungsfalle nach dem orts¬ 
üblichen Honorare selbst zu bezahlen und sich die Ärzte 
jederzeit bereit finden lassen, den obwaltenden besonderen 
Verhältnissen bei ihren Honorarforderungen Rechnung zu 
tragen. 

2. Weil ländliche Verhältnisse in Betracht gezogen, ein 
Einkommen von 2400 Kronen im allgemeinen als ein relativ 
zum Arbeiter in der Stadt sehr günstiges bezeichnet werden 
muß und somit eine Einkommensgrenze von 2400 Kronen für 
den Arbeiter am Lande rücksichtlich der Krankenversiche¬ 
rungspflicht alz zu hoch gegriffen erscheint. 

3. Weil die Ärzte, ganz abgesehen von den Pflichten 
einer standesgemäßen Lebenshaltung, in Anbetracht der aufzu¬ 
wendenden unveränderlichen Auslagen für Regie als: 

a) Haltung eines Dienstboten (Lohn und Verpflegung); 

b) Haltung von Lokalitäten für die Ordination (Miete, 
Einrichtung, Instandhaltung, Reinigung, Beheizung, Beleuch¬ 
tung des Ordinations- und Wartezimmers); 

c) Anschaffung, Nachschaffung und Instandhaltung von 
Instrumenten, Apparaten und Verbandmateriale; 


In der Klinik wurde 17 mal, in der Poliklinik 12 mal die 
Extraktion nach Mueller vorgenommen. Von diesen 29 
Fällen können 5 wegen Kleinheit der Frucht nicht in Be¬ 
tracht kommen. In einem Falle versagte die Methode bei 
einem rachitischen Becken, wo die Extraktion sehr schwer 
ging, und nach dem Versuche mit den Mueller sehen 
Handgriffen mußten die Arme mit der alten Methode ge¬ 
löst werden, und es wurde ein 3480 g schweres Kind ent¬ 
wickelt. In den übrigen Fällen hat sich die Extraktion 
nach Mueller als eine viele Zeit ersparende, für die Kin¬ 
der ganz unschädliche Operation bewährt, daher empfiehlt 
sie Nijhoff als eine einfache und rasche Methode am 
wärmsten, während er das alte Verfahren nur für solche 
Fälle reservieren möchte, wo schon am Anfänge der Ex¬ 
traktion ein sehr starker Widerstand zu fühlen ist. 

(Schloß folgt.) 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Eine sozialärztliche Tat. — Der Prager Ärztekammertag.) 

Endlich können wir von einer sozialärztlichen Tat, die 
die noch viel Segen den Ärzten bringen wird, unseren Lesern 
berichten. Eine ungenannt sein wollende Witwe nach einem 
bekannten Arzt, hat in pietätvoller Erinnerung an ihren 
verstorbenen Gatten ein Kapital von 250.000 Kronen dem 
Zwecke der Unterstützung invalider Ärzte gewidmet. Die 
Stiftung wurde von dem Vertreter der Stifterin, Hof- und Ge¬ 
richtsadvokaten Dr. Emil Posteiberg, bereits durchgeführt 
und von seiten der niederösterreichischen Statthalterei unter 
dem Titel Regierungsjubiläums-Ärztewohlfahrts- 
stiftung genehmigt. Laut Stiftbrief sollen aus den Zinsen 
des Stiftungskapitals solche Ärzte bedacht werden, die durch 


d) Auslagen für Fahrgelegenheiten bei dringlichen Be¬ 
rufungen im Interesse der Patienten; 

e) Kosten für ärztliche Weiterbildung (med. Werke, 
Fachzeitschriften, Fortbildungskurse und dgl. mehr); weil so¬ 
mit die Ärzte sehr häufig bei wenn auch an sich höherem 
Einkommen relativ viel ungünstiger gestellt sind, als Arbeiter 
mit einem Jahreseinkommen über 2400 Kronen, geschweige 
denn einem solchen bis zu 3600 Kronen und endlich, weil 
sich die Ärzte, von besonderen Ausnahmen (Privatvermögen) 
abgesehen, regelmäßig in viel ungünstigeren Erwerbsverhält¬ 
nissen befinden als Arbeiter mit einem auch nur annähernd 
gleich hohem Einkommen. 

4. Weil Personen mit einem jährlichen Einkommen von 
über 2400 Kronen meistens nicht „Arbeiter“, sondern Werk¬ 
meister und hauptsächlich Handelsangestellte sind, welche im 
Erkrankungsfalle durch sechs Wochen Anspruch auf Gehalt 
haben. 

5. Weil in Deutschland, welches kulturell und wirt¬ 
schaftlich höher steht, die Einkommensgrenze von 2000 Mark 
festgestellt ist. 

6. * Weil die Forderungen der Kassenmitglieder von über 
2400 Kronen Einkommen an den Arzt viel höhere sind, so 
daß der Arzt diesen Klassen die ärztliche Hilfe nicht unter 
denselben Bedingungen angedeihen lassen kann wie den Ar¬ 
beitern. 

7. Weil das Reformprogramm und die Erläuterungen, 
welche die Regierung diesem Reformprogramme beigegeben 
hat, bezüglich der von ihr selbst vorgeschlagenen Einkommens¬ 
grenze von 2400 Kronen, die Forderung der Ärzte, welche im 
Beitritte von besser situierten Personen zu den Kranken¬ 
kassen eine Schädigung ihrer Interessen erbücken, als eine 
berechtigte anerkennt. 

II. Der freiwillige Beitritt zu einer obligatorischen Kranken¬ 
kasse ist nicht zulässig. 

Die Ärzteschaft verwahrt sich gegen die Zulässigkeit 
des freiwilligen Beitrittes zu einer Krankenkasse selbst bei 
Aufrechthaltung der Einkommensgrenze von 2400 Kronen, also 
unter allen Umständen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Nr. 42 


»Medicinische Blätter* 


4‘‘ö 


mindestens fünf Jahre in Niederösterreich praktizierten und 
die infolge Invalidität außerstande sind, sich oder ihre Fa¬ 
milie zu ernähren. Die Stifterin hat zur Leitung der Stiftung 
ein Kuratorium eingesetzt und in dasselbe berufen: Dr. Hein¬ 
rich Adler, Direktor Dr. Armin C z i n e r,_ kaiserlichen Rat 
Leopold Langer, Dozent Dr. Artur Schiff, Professor 
Dr. Julius Schnitzler, Dr. Siegmund Tennenbaum 
und Dr. Edmund Waldstein. Gesuche um Unterstützung 
sind an den Präsidenten des Kuratoriums Dr. Edmund 
Wald stein, I., Stallburggasse 4, zu richten. Diese gro߬ 
herzige Spende ist umso freudiger zu begrüßen, als es kaum 
einen Stand gibt, dessen Angehörige in den Tagen der Er¬ 
werbsunfähigkeit hilfloser dastehen als die Ärzte. 

Von den weiteren Verhandlungen des Prager Ärzte¬ 
kammertages wäre noch folgendes zu berichten: 

Der Präsident der Niederösterreichischen Ärztekammer, 
Dr. List, empfahl zu den von Pick aufgestellten For¬ 
derungen noch die von der Reichsorganisation erhobene For¬ 
derung bezüglich der Familien Versicherung als Zusatz 
aufzunehmen. Diese Forderung lautet: „Die Ärzteschaft Öster¬ 
reichs kann sich für die Familienversicherung nur bei Ein¬ 
führung einer Einkommensgrenze von jährlich nicht über 
2400 K und der im Gesetze ausgesprochenen Möglichkeit der 
Einführung der freien Ärztewahl aussprechen. Die Landärzte 
verlangen unter allen Umständen die im Gesetze gebotene 
Möglichkeit der Einführung der obligatorischen Familien Ver¬ 
sicherung dort, wo deren Notwendigkeit von den dazu ge¬ 
rufenen Faktoren als gegeben erklärt wird.“ Nach einer sehr 
lebhaften Debatte, in der sämtliche Kammerdelegierten ihren 
Standpunk präzisierten, wurde der Antrag List und alle 
vom Referenten gestellten Anträge angenommen. Dr. Thenen, 
Wien, sprach für den Geschäftsausschuß der österreichischen 


Gründe: 

1. Aus den bezüglich der Einkommensgrenze von über 
2400 Kronen angeführten einschlägigen Gründen (siehe I. 1 
und 2). 

2. Weil durch die Erweiterung der Zwangsversicherung 
alle Bevölkerungsschichten einbezogen sind, welche diesbezüg¬ 
lich Berücksichtigung verdienen. 

3. Weil sich bei freiwilliger Versicherung erfahrungs¬ 
gemäß nur diejenigen anmelden, welche kränklich sind und 
voraussichtlich den Arzt und die Kasse reichlich in Anspruch 
nehmen. Dieselben sind also für den Arzt wie für die Kasse 
schlechte Risken. 

4. Weil selbst bei der Bestimmung einer oberen Ein¬ 
kommensgrenze von 2400 Kronen der Eintritt von zahlreichen 
Personen mit einem weit höheren Einkommen bestimmt vor¬ 
auszusehen ist, und endlich 

5. aber auch deshalb, weil durch Schaffung von Kranken¬ 
vereinen auf Grundlage bestehender Gesetze, welche ihren 
Mitgliedern nur Krankengeld und Begräbnisgeld verabreichen, 
ohne auf freie ärztliche Behandlung zu reflektieren, für alle 
Fälle vorgesorgt erscheint. 

III. Die Ärzteschaft Österreichs besteht auf der ausdrück¬ 
lichen Aufnahme einer Bestimmung in das Gesetz, 
welche die Einführung der freien Arztwahl bei den 
obligatorischen Krankenkassen als gesetzliche Form der 
Krankenbehandlung als zulässig erklärt. 

Gründe: 

1. Die freie Arztwahl ist die einzige Form der ärztlichen 
Behandlung, welche sowohl den gerechtfertigten Ansprüchen 
der Kranken und der Humanität gegenüber diesen, als auch 
dem Ansehen des ärztlichen Standes entspricht. 

2. Die freie Arztwahl ist durchführbar, ohne die Kassen 
zu schädigen. (Beweis: Krankenkassen Deutschlands.) 

3. die Einführung der freien Arztwahl liegt im Interesse 
der Kassenmitglieder: 

a) weil nur die freie Arztwahl eine individuelle Behand¬ 
lung der Kranken sichert, statt der bisherigen Massen¬ 
behandlung, 


Ärztekammern über die Unfall- und Haftpflichtversicherung und 
die Haltung der Versicherungsinstitute gegenüber den For¬ 
derungen der Ärzte. Er begründete die Notwendigkeit der Er¬ 
richtung eines eigenen Versicherungsinstituts der Ärzteschaft. 
Abends fand ein Bankett statt, an welchem Landessanitäts¬ 
referent Hofrat Pelc, Landesausschuß Zdarsky, Stadtver¬ 
ordneter Dr. Kaspar, Stadtphysikus Dr. Zahor, die Univer¬ 
sitätsprofessoren Regierungsrat Petrina, Heveroch.Fischl, 
Kleinhans, die Vorstandsmitglieder der Prager Ärzte¬ 
kammer. Vertreter zahlreicher ärztlicher Vereine 'beider Natio¬ 
nalitäten und sämtliche Delegierte des Ärztekammertages teil- 
nahmen. Der Präsident der Kammer für das Königreich 
Böhmen, Professor Dr. Heveroch, sprach in deutscher und 
tschechischer Sprache den Kaisertoast. Der Vizepräsident des 
Kongresses Professor Dr. Petrina gedachte zunächst in 
pietätvollen Worten des verstorbenen Gründers der Kammer¬ 
tage Primarius Dr. Brenner, Brünn, und betonte sodann das 
ungetrübte kollegiale Einvernehmen der beiden Sektionen der 
Prager Kammer, wodurch die Abhaltung des Kammertages in 
Prag ermöglicht wurde. Er widmete sein Glas den Delegierten, 
in deren Namen der Präsident der ostgalizischen Kammer 
Sanitätsrat Dr. v. Festenburg dankte. 

Dr. Heinrich Grün sprach über die Boykottierung 
ärztlicher Stellen und empfahl folgende Thesen: Vor 
ärztlichen Stellen, welche voraussichtlich ein Existenzminimum 
nicht bieten, soll, wenn die Existenz benachbarter oder orts¬ 
ansässiger Kollegen nicht gefährdet wird, lediglich gewarnt 
werden. Die Sperre von ärztlichen Stellen ist nur zulässig, 
wenn es sich um ungerechtfertigte Entlassungen eines oder 
mehrerer Kollegen handelt, sowie bei prinzipiellen oder standes¬ 
rechtlichen Streitigkeiten zwischen Ärzten und Korporationen; 
wenn eine Kündigung von Ärzten wegen Lohnstreitigkeiten 


b) weil nur bei freier Arztwahl jedes Kassenmitglied in die 
Lage versetzt ist, im Erkrankungsfalle den Arzt seines 
Vertrauens in Anspruch zu nehmen, 

c) weil nur bei freier Arztwahl die Krankenkassen soziale, 
hygienische Einrichtungen werden können, während sie 
bisher bloße Auszahlungsstellen von Krankengeldern waren. 

4. Die Einführung der freien Arztwahl liegt im Interesse 
der Ärzte, weil: 

a) nur die freie Arztwahl die Möglichkeit bietet, daß alle 
Ärzte, welche die Absicht dazu haben, an der Kassen¬ 
praxis teilnehmen, während bisher der größte Teil der 
Ärzte davon ausgeschlossen war, 

b) weil nur bei freier Arztwahl eine angemessene und an¬ 
ständigere Bezahlung der kassenärztlichen Leistungen 
erreicht werden kann. 

c) weil der Arzt nur bei freier Arztwahl von der Kassen¬ 
leitung unabhängig wird und das jetzt bestehende Ab¬ 
hängigkeitsverhältnis der Ärzte von den Kassenleitungen 
dem ethischen Verhältnisse zwischen Arzt und Patienten 
abträglich ist. 

5. Weil durch die freie Arztwahl die Anstellung von 
Ärzten aufhört, ein Politikum der die Leitung eben beherr¬ 
schenden politischen Partei zu sein. 

6. Durch die Einführung der freien Arztwahl wird der 
Überbürdung des einzelnen Arztes gesteuert. Die freigewählten 
Kassenärzte werden mehr Zeit und Anregung haben, sich mit 
dem Wohle des Kranken eingehend zu befassen. 

Durch die Einführung der freien Arztwahl wird die Ver¬ 
teilung der Patienten an die Ärzte automatisch geregelt wer¬ 
den. was sowohl im Belange der Ärzte, als auch insbesondere 
im Interesse der Patienten liegt. 

7. Die Forderung der ausdrücklichen Aufnahme von der 
Möglichkeit der Einführung der freien Arztwahl in das Gesetz 
entspricht dem Bedürfnisse nach Rechtsklarheit und Rechts¬ 
sicherheit. (S. die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes 
bezüglich der registrierten Hilfskassen.) 

Die Einführung der freien Arztwahl ist somit eine ge¬ 
rechtfertigte Forderung der Ärzte und ein Gebot der Humani¬ 
tät gegenüber den Kranken. (Schluß foigu 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 







496 


.Medicinische Blätter 44 


Nr. 42 


erfolgt, so daß eine Annahme dieser Stelle eine Unterbietung 
bedeutet; wenn durch die Annahme die Existenz von Kol¬ 
legen ernstlich gefährdet wird. 

Über die Reform des Reichssanitätsgesetzes 
referierte Dr. Kotynek, Prag: Die Frage der Reform des 
Reichssanitätsgesetzes vom Jahre 1870 wird von Tag zu Tag 
aktueller, weil eine moderne, zeitgemäße Reform der Landes¬ 
sanität sgesetze, die auf Basis des Reichsgesetzes geschaffen 
würden, undurchführbar ist. Sowohl die in Staats- wie auch 
in autonomen Diensten stehenden Ärzte sollen materiell, 
sozial und dienstlich so gesichert und gestellt sein, daß sie 
sich ausschließlich dem Sanitätsdienste widmen können. 
Diese Ärzte sollen auch in der Sanitätsverwaltung an die 
erste Stelle gesetzt werden. Die Arbeit und die Kompetenz 
derselben soll so klar abgegrenzt werden, damit Konflikte un¬ 
möglich seien. Der Staat hat einen entsprechenden Teil des 
Aufwandes, den öffentlichen Sanitätsdienst, auf sich zu nehmen. 
Dr. Heinrich Grün referierte über die Errichtung von Lehr¬ 
stühlen für soziale Medizin und Hygiene. Er wendete sich zu¬ 
nächst gegen die Vorherrschaft der Verwaltungsjuristen und 
plaidierte für die Hinzuziehung des Ärztestandes zur Verwal¬ 
tung und den Geschäften des Staates. Dr. Grün trat nun für 
die Errichtung von Lehrkanzeln für soziale Medizin und Hy¬ 
giene ein, wie sie in Bonn, Berlin und München bereits be¬ 
stehen. Der in die Praxis tretende Arzt müsse bereits als 
Kenner der für ihn einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen 
die Universität verlassen. Referent beantragte, die Regierung 
dringendst zur Schaffung solcher Lehrstühle aufzufordern und 
schloß mit den Worten: „Wenn England mit Recht als 
Musterland der sozialen Gesetzgebung betrachtet werden kann, 
so scheint das englische Volk den Spruch Herbert Spen¬ 
cers beherzigt zu haben, welcher lautet: „Nur der Arzt ist 
der berufene Führer der Nation.“ 


Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Ärzte in Köln. 

Original-Bericht der „Medizinischen Blätter“. 

Im großen Gürzenichsaale fand die feierliche Eröffnung 
der Tagung statt, der die erste allgemeine Sitzung folgte. Der 
erste Geschäftsführer, Prof. Dr. T i 1 m a n n, Köln, eröffnete die 
Sitzung. Sodann begrüßte er die Vertreter der staatlichen und 
städtischen Behörden, insbesondere den Vertreter des Mi¬ 
nisters, Regierungspräsident Dr. Steinmeister, sowie 
den Oberbürgermeister Wallraf, in dem Bewußtsein, daß 
eine so große, imposante Versammlung nur erfolgreich tagen 
könne, wenn sie getragen sei von dem Vertrauen der ma߬ 
gebenden Behörden und der Bürgerschaft. Besonders in Köln 
haben letztere neuerdings Zeugnis davon abgelegt, daß sie 
Verständnis dafür besitze, daß die großen Städte aus ihren 
alten Geleisen herausgewachsen seien und auch für rein 
wissenschaftliche Bestrebungen ein offenes Auge haben müßten. 
Neben der Anerkennung dieser wissenschaftlichen Bestrebun¬ 
gen sei es die angenehme Erinnerung an die Kölner Tagung 
vor 20 Jahren gewesen, die die Gesellschaft deutscher Natur¬ 
forscher veranlaßt habe, der Einladung Kölns abermals zu 
folgen. Der Redner zog dann aus der hier vor 20 Jahren be¬ 
gonnenen Neuorganisation und den seitdem erfolgten Fort¬ 
schritten der Gesellschaft den Schluß, daß sie ein ansehn¬ 
licher Machtfaktor im wissenschaftlichen Leben Deutschlands 
zu werden verspreche. Mögen, schloß der Redner, sich nach 
weiteren 20 Jahren, wenn die Gesellschaft wiederum hier in 
Köln tagen werde, die heute noch nicht erfüllten Wünsche 
Verwirklichung finden. 

Dann ergriff Regierun gen resident Dr. Steinmeister 
das Wort und führte u. a. folgendes aus: 

Der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte bei 
ihrer 80. Tagung auf rheinischem Boden im Namen der 
königlichen Staatsregierung einen herzlichen Willkommens¬ 
gruß entgegen zu rufen, gereicht mir zur besonderen Ehre. 
Gibt es doch keine andere Wissenschaft, die neben ihren 
idealen Zwecken so sehr durch ihre praktischen Folgen in 


die vitalsten Interessen der Menschheit eingegriffen hat, als 
die Wissenschaft, zu deren Förderung erleuchtete Männer vor 
80 Jahren die Gesellschaft gegründet haben. Der schier un¬ 
durchdringliche Schleier, den um die Werkstätte ihres Wir¬ 
kens und Waltens die Natur gewoben hat, ist seit Gründung 
Ihrer Gesellschaft mehr und mehr gelichtet worden. Die prak¬ 
tischen Folgen der Naturwissenschaften zeigen sich in un¬ 
serem Verkehrsleben, in der Industrie und Landwirtschaft. 
Unser kulturelles Leben beruht in letzter Linie auf der stei¬ 
genden Naturerkenntnis, in der auch die Errungenschaft des 
lenkbaren Luftballons ihren Grund und ihre Ursache hat. In 
höherem Maße noch als der Naturwissenschaft möchte ich als 
Mensch und als Beamter meine Bewunderung der Wissen¬ 
schaft der Heilkunst und der Hygiene zollen. Was einst der 
große Forscher Robert Koch von den Infektionskrank¬ 
heiten sagte: „Wir werden der Krankheit nicht mehr wie 
bisher gegenüberstehen als einem unbekannten Feinde, son¬ 
dern als einem solchen, dessen Eigenschaften wir erkennen, 
den wir erreichen und den wir in seinen Einzelheiten er¬ 
greifen können“, das gilt heute von fast allen Krankheiten. 
Gewaltige Erfolge haben auch die chirurgische Wissenschaft, 
der Antisepsis und die modernen Schmerzbetäubungsmittel 
errungen. Auf dem Gebiete der Hygiene darf ich für die 
Staats- und Kommunalbehörden wohl in Anspruch nehmen, 
daß diese deren Bedeutung wohl schon seit langer Zeit zu 
würdigen gelernt haben und weder Mühen noch finanzielle 
Opfer scheuen, um die Anforderungen der Hygiene zur Durch¬ 
führung zu bringen. Ich denke an die Forderung gesunden 
Trinkwassers, der Reinhaltung des Bodens, von Luft und Licht 
für die Straßen und Wohnstätten, so daß die Würgengel der 
Menschheit uns mehr und mehr fern bleiben. Typhus und Ma¬ 
laria haben ihren Schrecken verloren, Cholera und Pest er¬ 
scheinen nur vorübergehend an unseren Grenzen. Weitere 
Folgen der hygienischen Forderungen sind die Schlachthäuser 
Lungenheilstätten, Genesungs- und Erholungsheime. Ferien¬ 
kolonien und Heilstätten. Säuglingsmilch, Volksbäder, schul¬ 
ärztliche Überwachung. Daß ihre Bestrebungen nicht vergeb¬ 
lich gewesen sind, beweist die Statistik in der zunehmenden 
Besserung der Volksgesundheit und einer Verlängerung der 
Lebensdauer trotz der Mehrung der vielen gesundheitswidri¬ 
gen Einflüsse des Lebens unserer Zeit. Noch harren viele un¬ 
bekannte Gebiete der Erforschung. Möge die Versammlung da¬ 
zu beitragen, diese unabsehbaren Felder weiter aufzuschließen. 
Ihnen ?ur inneren Befriedigung, der Wissenschaft zur För¬ 
derung, der Menschheit zum Segen. 

Hierauf nahm Oberbürgermeister Wallraf das Wort. 

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zum zweiten 
Male seit dem Bestehen Ihrer Gesellschaft hat die Stadt Köln 
heute die Ehre, Sie, meine Herren Naturforscher und Arzte, 
mit Ihrem reichen Damenflor festlich hier zu begrüßen. 
Zwanzig Jahre liegen zwischen damals und heute, Jahre fried¬ 
licher, gewaltiger Entwicklung für unser Vaterland, ja, für 
alle Länder deutscher Zunge, nicht zuletzt auch auf dem 
hochbedeutsamen Gebiete, dessen Acker zu bestellen Sie be¬ 
rufen sind, dessen Früchte mit zu ernten der ganzen Kultur¬ 
menschheit beschieden ist. Namen wie Röntgen, Curie 
und Becquerel, um nur wenige zu nennen, leuchten durch 
diese Jahre und werden ihren Glanz bewahren für alle Zeit. 
Und was fast mehr noch bedeutet für das Wohl der Gesell¬ 
schaft, Ihre Wissenschaft hat sich nicht nur gehoben und 
vertieft, auch in die Breite ist sie gewachsen, und was früher 
nur Erkenntnis der Wissenden, das Vorrecht bevorzugter 
Stände war, das ist zum Gemeingut breiter Schichten der 
Bevölkerung geworden; die soziale Medizin ist entstanden, 
und das Sinken der Sterblichkeitsziffer, das hier in Köln in 
16 Jahren mehr denn ein Viertel beträgt, ist das weithin 
leuchtende Ergebnis dieser großen menschenfreundlichen 
Friedenstat. In Ihnen, meine Herren von der Gesellschaft 
Deutscher Naturforscher und Ärzte, erblicken wir die Pio¬ 
niere und Bannerträger all dieses Strebens. Hat auch im 
Laufe der Jahre manch engerer Verband dem Zuge der Spe¬ 
zialisierung folgend sich auf eigene Füße gestellt und für sein 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 









Nr. 42 


,Medicinisohe Blätter* 


497 


Sonderfach große Bedeutung gewonnen, so bleibt doch Ihre 
Gesellschaft das große, zusammenfassende Band, sie bleibt 
die Einigungsstätte, in der sich die verschiedenen Zweige 
und Richtungen begegnen und Ergänzung und Befruchtung 
finden. Daß auch die Stadt Köln seit Ihrem ersten Besuche 
nicht müßig gewesen ist, das kündet Ihnen die Festschrift, 
die zu Ehren Ihrer Tagung unser ärztlicher Berater, Herr 
Dr. Krautwig, mit anderen bewährten Fachleuten verfaßt, 
das wird Ihnen der Augenschein zeigen, wenn Sie unsere 
Stadt in den bevorstehenden Tagen einer näheren Besich¬ 
tigung würdigen. Aber, meine Herren, für uns alle, für die 
Wissenschaft wie für die Praxis, gilt das Wort Alexander 
von Humboldts: „Jedes Naturgesetz, das sich seinem 
Beobachter offenbart, läßt auf ein höheres, noch unerkanntes 
schließen. Denn die Natur ist das ewig Wachsende, ewig im 
Bilden und Entfalten Begriffene.“ Und ewig wachsen, bilden 
und entfalten muß auch des Menschen Geist, wenn er vom 
Jünger und Gesellen der Natur zum Meister werden will. 
Daß diesem ernsten Streben auch die heute beginnende 
Tagung eine Förderung bedeute, daß Sie, meine Damen und 
Herren, in unserer Stadt, die nicht nur eine Stadt der Ar¬ 
beit, sondern auch eine Heimstätte heiterer Lebenskunst ist. 
nach des Tages Mühen fröhlich rasten, das ist der Wunsch, 
mit dem ich im Namen der Stadt Köln Sie hiermit von Her¬ 
zen willkommen heiße. 

Den Willkomm der Akademie für praktische Medizin in 
Köln entbot Professor Hochhaus. Er wies besonders auf 
den Neubau der Krankenanstalt Lindenburg, der Hauptwir¬ 
kungsstätte der Akademie, hin, den eine hochherzige Bürger¬ 
schaft errichtet und in der zu arbeiten eine große Freude sei. 
Die Akademie erfülle es mit Stolz, diese würdige Stätte den 
Kongreßteilnehmern zeigen zu können. 

Im Namen der Kölner Ärzteschaft und des Allgemeinen 
ärztlichen Vereins in Köln sprachen dessen Vorsitzender 
Dr. Strohe und im Namen der wissenschaftlichen Vereine 
Kölns Professor Rümpen herzliche Begrüßungsworte. Den 
stattlichen Reigen der Begrüßungsreden schloß der derzeitige 
Präsident des Kongresses, Professor v. Wettstein aus 
Wien sehr wirkungsvoll. Nach dem Dank an die Behörden 
und Vertreter der Hochschulen und wissenschaftlichen Ver¬ 
eine betonte der Redner noch einmal die hohe wissenschaft¬ 
liche Bedeutung des Kongresses. Fast kein Jahr, sagte er, 
vergeht ohne eine hervorragende wissenschaftliche Entdeckung, 
sei es, daß ein Robert Koch das Wesen einer gefährlichen 
Seuche entdeckt oder ein Zeppelin und Parseval den 
lenkbaren Luftballon gebrauchsfähig gestalten. Der Redner 
schließt mit dem Wunsch, man möge doch endlich dem 
naturwissenschaftlichen Unterricht den ihm gebührenden Platz 
in der Schule anweisen, dann würden die in letzter Zeit be¬ 
sonders bemerkbaren verderblichen Folgen der Lektüre der 
Schundliteratur wesentlich ausgeschaltet werden. 

Es begannen nunmehr die wissenschaftlichen 
Vorträge. 

Zunächst sprach Professor Dr. Stadler. München, über 
Albertus Magnus von Köln als Naturforscher und 
das Kölner Autogramm seiner Tiergeschichte. 
Albert v. Bollstädt (bei dem bayrischen Städtchen Lau¬ 
ingen) um 1193 geboren, ist mit Köln besonders verwachsen, 
denn dort lehrte er schon bald nach seinem Eintritte in den 
Dominikanerorden, dorthin kehrte er von Paris, von Regens¬ 
burg, wo er 1260—1262 als Bischof wirkte, wieder zurück, 
dort starb er am 15. September 1280 und liegt jetzt in der 
Andreaskirche begraben. Das Mittelalter nannte ihn mit Recht 
den „Doctor universalis“, und in der Tat hat er sich auf 
allen Gebieten des Wissens in hervorragender Weise betätigt. 
Seine Schriften, die . in der jüngsten Ausgabe 38 starke Quart¬ 
bände füllen, umfassen außer der Theologie und Philosophie 
auch die Astronomie, Chemie und Alchemie, Physik, Meteo¬ 
rologie und Klimatologie, Anthropologie, Zoologie und Botanik. 
Leider wurden ihm später eine Menge von Schriften unter¬ 
geschoben, die infolge ihres blöden Aberglaubens den Namen 
des großen Mannes in gänzlich unverdienten Mißkredit • 


brachten. Natürlich ist er als Scholastiker an Autoritäten ge¬ 
bunden und geht in der Hauptsache darauf aus, die Schriften 
des Aristoteles uud der Araber zu erklären, zu umschreiben 
und zu ergänzen, aber er tut dies in durchaus selbständiger 
Weise mit. Verstand, Kritik und Beobachtungsgabe. Dies tritt 
besonders in der Tiergeschichte hervor, in der sich eine 
außerordentliche Menge Schilderungen und Beobachtungen 
des deutschen Tierlebens jener Zeit finden, die, abgesehen 
von ihrer Bedeutung für die Geschichte der Zoologie, auch 
tiergeographisch wichtig erscheinen. Alle diese Angaben sind 
aber bisher noch wenig ausgenützt worden und waren auch 
gar nicht vollständig ausnützbar, da unsere Angaben ganz 
unglaublich fehlerhaft sind. Dies zeigt sich insbesondere in 
den zahlreichen deutschen Tiernamen, die vielfach in der 
heillosesten Weise verstümmelt sind. Infolgedessen hat der 
Vortragende, auf eine Anregung von Geheimrat R. Hertwig 
hin, eine neue, kritische Ausgabe der Tiergeschichte in An¬ 
griff genommen und fand hiefür bei Behörden und gelehrten 
Körperschaften, bei Volksvertretung und Staatsregierung das 
dankenswerteste Entgegenkommen, so daß er hoffen darf, einer 
der nächsten Versammlungen einen brauchbaren Text vor¬ 
legen zu können. Erleichtert wird diese Aufgabe wesentlich 
dadurch, daß aller Wahrscheinlichkeit nach das Stadtarchiv 
zu Köln das Autogramm der Tiergeschichte birgt. Dafür 
sprechen der Ort, die Tradition, die Eigenart der Schrift, die 
Korrektheit der deutschen Tiernamen und die unverkennbaren 
Autorkorrekturen. iForts. folgt.) 

Dritter Kongreß der Gesellschaft für experi¬ 
mentelle Psychologie. 

Frankfurt, 21. bis 25. April. 

(Schluß.) 

Es folgte das Referat von Dr.' Specht, Tübingen, über 
das pathologische Verhalten der Aufmerksam¬ 
keit. Der Vortragende wies zunächst hin auf die vielen ab¬ 
weichenden Bestimmungen vom Wesen der Aufmerksamkeit in 
der theoretischen Psychologie und entschuldigte damit die 
Mängel, die der Pathologie der Aufmerksamkeit bis heute an¬ 
haften. Er ging hierauf näher ein auf die Arbeiten von 
Ribot, Sante de Sanctis, Ziehen und Kräpelin. Be¬ 
sonders ausführlich behandelt er die wissenschaftlichen Anti¬ 
poden Ziehen und Kräpelin. Die Darstellung des ersteren 
betrachtet er als in allen wesentlichen Punkten unzulänglich 
und unhaltbar. Auch der Kräpelin sehen Auffassung haften 
nach den Ausführungen Spechts viele Mängel an. Gleich¬ 
wohl ist sie nach Specht die beste, die es heute gibt. Frag¬ 
lich bleibt die Erklärung, die Kräpelin von der Erschei¬ 
nung der Abstumpfung der Aufmerksamkeit gegeben hat, 
hypothetisch bleibt der Begriff der Hemmung der Aufmerk¬ 
samkeit, vollständig undurchführbar dagegen ist die von 
Kräpelin vorgeschlagene Unterscheidung von Bestimmbar¬ 
keit und erhöhter Ablenkbarkeit der Aufmerksamkeit, nicht 
richtig ist die Erklärung, die Kräpelin von der erhöhten 
Ablenkbarkeit gegeben hat. 

Im zweiten Teil seines Vortrags behandelte Specht 
die Frage nach dem Wert der pathologischen Tatsachen für 
die Erkenntnis von dem Wesen der Aufmerksamkeit. Er be¬ 
hauptet und sucht zu zeigen, daß durch die pathologischen 
Beobachtungen keine der bestehenden psychologischen 
Theorien bestätigt werde. Zu diesem Zweck analysierte er be¬ 
sonders die Erscheinungen der erhöhten Ablenkbarkeit und 
der Ideenflucht. Auf Grund seiner Analyse bezeichnete er die 
Einstellung als Bedingung der Beachtung. Auf die Frage nach 
dem Wesen der Einstellung selbst eingehend, entwickelte er 
zum Schlüsse eine extremvoluntaristische Auffassung. Seine 
Darlegungen stießen auf lebhaften Widerspruch. Leider 
mußte die Debatte aus Mangel an Zeit sehr eingeschränkt 
werden. 

Der nächste Redner, Dr. Guttmann, Wannse bei 
Berlin, sprach über Farbensinn und Malerei. Er zeigte 
einleitend, wie es Aufgabe des Malers ist, die Natur zu „über- 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



498 


,Medicinische Blätter 11 


Nr. 42 


setzen“, nicht sie „abzuschreiben“. Dann erörterte er die zur 
Zeit bekannten Modifikationen des Farbensinns, besonders die 
sogenannte „Farbenschwäche“, die er seit Jahren zum Gegen¬ 
stand besonderen Studiums gemacht hat. Während die 
Farbenblindheit sich mit der Ausübung des Malerberufs nicht 
verträgt, spielt die Farbenschwäche in ästhetischer Beziehung 
eine so geringe Rolle, daß man farbenschwache Maler unbe¬ 
dingt zu den Farbentüchtigen zählen kann. Besonders kommt 
ihnen der bei solchen Personen stets gesteigerte Farbenkon¬ 
trast zugute. Individuelle Unterschiede des Farbensinns 
kommen überhaupt in der Farbengebung der Maler, extreme 
Fälle ausgenommen, nur selten zum Ausdruck, weil sie neben 
den großen Abweichungen, die in dem spröden und unzuver¬ 
lässigen Malmaterial, sowie in der individuellen Ausgestaltung 
des höheren geistigen Lebens bei den einzelnen Künstlern 
begründet sind, völlig verschwinden. Der Vortragende belegte 
seine Behauptungen durch zahlreiche farbenphysiologische 
Demonstrationen und farbige Projektionsbilder, Originale und 
Lumiöre-Aufnahmen von Bildern normaler, farbenschwacher, 
farbenblinder und angeblich farbenblinder Maler. 

ln der letzten wissenschaftlichen Sitzung hielt zunächst 
Dr. Peters, Wien, einen Vortrag über Erinnerungs¬ 
assoziationen. Peters hat vor allem eine Untersuchung 
darüber angestellt, wie sich die Erinnerungen einer Anzahl 
von Personen zu lustbetonten, unlustbetonten und indifferenten 
wirklichen Erlebnissen verhalten. Er hat bei allen konstatiert, 
daß die meisten Erinnerungen sich auf lustbetonte, die zweit¬ 
größte Anzahl sich auf unlustbetonte Erlebnisse beziehen. 
Diesen Befund demonstrierte der Vortragende in einer Reihe 
von Tabellen und graphischen Darstellungen. Weiter sprach 
er über den Gefühlscharakter, den die Erinnerungen seiner 
Versuchspersonen selbst besaßen (im Vergleich mit dem Ge¬ 
fühlston der Erlebnisse, auf welche sich die Erinnerungen be¬ 
zogen). Er stellte fest, daß im allgemeinen ein großer Teil 
des Gefühlswertes der Erlebnisse verloren geht, daß dieser 
Verlust aber geringer ist, wenn die Erinnerungen, wie man 
sagt, zu einem Komplex gehören, als wenn dies nicht der 
Fall ist. 

Es folgte der Vortrag von Professor Thumb, Marburg, 
über „Assoziationsversuche im Dienste der Sprach¬ 
wissenschaft“. Er wies zunächst hin auf die Unter¬ 
suchungen über die sprachliche Analogiebildung, die er im 
Verein mit Marbe früher schon durchgeführt hat und deren 
Ergebnisse bereits veröffentlicht sind. Aus dem weiteren Ge¬ 
biet der Analogiebildungen griff er sodann die besonderen 
Erscheinungen der sogenannten Kontaminationen heraus. Eine 
solche Kontamination liegt beispielsweise vor, wenn eine Per¬ 
son den Satz „Das Wasser verdunstet“ mit dem Satz „Das 
Wasser verdampft“ zu dem Satz „Das Wasser verdampft“ 
zusammenbringt. Auf die Frage: Welche Eigenschaften müssen 
die Wortassoziationen besitzen, denen kontaminationsbildende 
Kraft zukommt, gab Thumb auf Grund früherer und neuerer 
Untersuchungen die Antwort: Sie müssen fest sein, d. h. die 
auf Grund der betreffenden Assoziationen erfolgenden Repro¬ 
duktionen müssen bei den meisten Versuchspersonen über¬ 
einstimmen, sie müssen sehr schnell erfolgen und sie müssen 
in der Regel ohne Vermittlung (spontan) eintreten. Weiter 
streifte Thumb die Frage nach der Entstehung solcher 
Assoziationen und wies darauf hin, wie aus der Tatsache, daß 
sie im individuellen Leben entstehen müssen, daß sie bei 
bei Kindern zunächst nicht vorhanden sind, eine Entschei¬ 
dung der Frage sich ergibt, ob das Kind an der Sprachbil- 
dung wesentlich beteiligt sei oder nicht. 

Hierauf sprach Dr. Menzerat, Düren, ebenfalls über 
„psychologische Untersuchungen zur sprachlichen Kombina¬ 
tion“. Er trat in gewisser Hinsicht den Darlegungen des Vor¬ 
redners entgegen, indem er auf die Verschiedenheit der Er¬ 
scheinungen der Analogiebildung und der Kontamination hin¬ 
wies. Als Ursache der Kontamination betrachtet er vor allem 
die reproduktive Hemmung, die dadurch entsteht, daß ein 
Wort oder ein Gedanke gleichzeitig zwei ähnliche Wörter zu 
reproduzieren geeignet ist. Er hat eine Reihe interessanter 


Versuche angestellt, bei denen er Kontaminationserscheinun- 
gen künstlich (experimentell) hervorrief. Über die Ergeb¬ 
nisse dieser Versuche erstattete er ein knappes und klares 
Referat. 

Es folgt der Vortrag von Dr. Minnemann, Kiel, über 
verschiedene Beobachtungen an kurz dauernden Lichtreizen. 
Der Referent wies darauf hin, daß die bisher meistens be¬ 
folgte Methode der Untersuchung kurz dauernder Lichtreize 
meistens mit ruhenden Gesichtsfeldern gearbeitet hat. Dem¬ 
gegenüber betonte er, daß das Studium bewegter Lichtreize 
auf viel einfachere Weise sichere Resultate liefert, während 
die andere Methode bisher nicht zum Ziel geführt hat. Er 
berichtet ferner über einige Ergebnisse der im Kinderpsycho¬ 
logischen Institut angestellten Versuche über das Ansteigen 
der Lichtempfindungen bei zunehmender Dauer kurz expo¬ 
nierter Lichtreize und demonstriert eine Reihe von Kurven 
zur Illustration seiner Darlegungen. Weiter ging er ein auf 
eine Analyse der Erscheinungen des „Flimmerns“ und auf 
daraus sich ergebende Konsequenzen für die Flimmerphoto¬ 
metrie heterochromer Lichter. Schließlich gab der Vortragende 
einen Weg an zur Konstruktion eines Adaptionsmessers, der 
für exakte optisch-psychologische Untersuchungen von großer 
Wichtigkeit werden kann. 

Weiter hielt Dr. Fr. Schmid, Würzburg, einen Vortrag 
über spontane ästhetische Empfänglichkeit des Schulkindes. 
Auf Grund fleißig gesammelten Beobachtungsmaterials kon¬ 
statierte der Referent einen fünffachen Stufengang in der Ent¬ 
wicklung des ästhetischen Sinnes beim Schulkind. Ein erster 
Fortschritt besteht darin, daß an Stelle der Beobachtung iso¬ 
lierter Teile des ästhetischen Objekts ein Erfassen des zu¬ 
sammenhängenden Ganzen tritt. Weiter findet ein Übergang 
statt vom bloßen Sehen der Gegenstände zu einer Deutung 
derselben. Auf der dritten Stufe wird die intellektuelle Auf¬ 
fassung und Deutung 'durch phantasiemäßige Ausgestaltung 
und Einfühlung ergänzt. Einen Fortschritt sieht Schmidt 
ferner darin, daß auf einer gewissen Entwicklungsstufe eine 
ästhetische Bewertung sich einstellt, und der Höhepunkt der 
Entfaltung des ästhetischen Sinnes beim Schulkind wird nach 
seinen Ausführungen damit erreicht, daß Natur und Kunst 
verschieden beurteilt und künstlerische Momente besonders 
betont werden. 

Der nächste Redner, Dr. Schultze, Frankfurt, be¬ 
richtet über Assoziationsversuche, die im psychologischen In¬ 
stitut der Akademie in Frankfurt a. M. an gestellt worden 
sind. Dieselben setzen frühere Untersuchungen von Thumb 
und Marbe fort, bestätigen und ergänzen die schon vor¬ 
liegenden Befunde der genannten Forscher und bringen be¬ 
sonders die Tatsache ans Licht, daß schon Kinder, denen man 
die Aufgabe stellte, auf ein zugerufenes Wort schnell mit 
einem andern, das ihnen gerade einfällt, zu antworten, die 
von Thumb und Marne an Erwachsenen konstatierte 
Tendenz zeigen, das „Reaktionswort“ aus der gleichen Wort¬ 
klasse zu nehmen, der auch das „Reizwort“ nngehört. Eine 
zweite Reihe von Versuchen zeigte, daß die Folgerungen der 
sogenannten psychischen Tatbestandsdiagnostik teilweise zu 
weit gehen. Es ist wohl zuweilen möglich, daß die Art, wie 
eine Person auf ein bestimmtes Reizwort mit einem Re¬ 
aktionswort antwortet, einen schon bestehenden Verdacht auf 
Kenntnis eines bestimmten Tatbestandes seitens der betreffen¬ 
den Person verstärkt. Aber daß der Untersuchungsrichter 
diese Methode der Tatbestandsdiagnostik wirklich mit Erfolg 
für seine praktischen Zwecke verwenden könne, läßt sich auf 
Grund des bis jetzt vorliegenden Versuchsmaterials nicht 
behaupten. 

Zum Schluß demonstriert Dr. Seddig, Frankfurt, einen 
einfach und zweckmäßig konstruierten Apparat zur Projektion 
des Newton sehen Farbendreiecks und zur Mischung von 
Komplementärfarben. 

Nachdem dann Professor Dr. G. E. Müller, der Vor¬ 
sitzende der Gesellschaft dem Lokalkomitee für seine Be¬ 
mühungen gedankt hat, spricht er nochmals für den Vor¬ 
stand der Gesellschaft und den Kongreß der Stadt, der Aka- 


Digitized by 


Gck .gle 


i 

Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Nr. 42 


,Medioini8ohe Blätter“ 


499 


demie, der Intendanz des Schauspielhauses, den Direktionen 
des Stadel sehen Instituts, des Städtischen Historischen 
Museums, den Senkenbergischen Instituts, des Goethe¬ 
hauses, des Palmen- und des Zoologischen Gartens, der Presse, 
insbesondere der „Frankfurter Zeitung“ den Dank aus für 
das freundliche Entgegenkommen, das sie dem Kongreß ge¬ 
währt haben. Dann erklärte er den Kongreß für geschlossen. 


III. Literaturauszüge. 

Über die Behandlung der Bl&sentuberkulose nach Bovsing. 

Von Paul Rosenstein, Berlin. 

Auf dem Deutschen Chirurgenkongreß des Jahres 1905 
und später in einer Veröffentlichung im Archiv für klinische 
Chirurgie (1907. Bd. 82) bat Rovsing, Kopenhagen, bei der 
Besprechung der Bedeutung der Blasentuberkulose und ihrer 
Heilbarkeit ein neues Verfahren zur Beseitigung der genannten 
Erkrankung empfohlen, welches darin bestehen sollte, die 
Blasentuberkulose durch 6%ige Karbolsäurespülungen zur 
Heilung zu bringen. 

Der Standpunkt, den Rovsing bezüglich der Indikation 
seines Heilverfahrens einnimmt, muß als ein durchaus be¬ 
gründeter anerkannt werden. Empfiehlt er seine Maßnahmen 
doch erst von dem Moment an, wo auf eine Heilung 
der Blasentuberkulose auf anderem Wege nicht mehr zu 
rechnen ist. Die von Rovsing angegebene Methode der Karbol¬ 
säurebehandlung besteht in folgendem: 50 cm 8 einer 6%igen 
warmen (35° C) frisch bereiteten Karbolsäurelösung werden 
in die Blase injiziert, nachdem dieselbe von Eiter gereinigt 
ist. Das Karbolwasser wird 3—4 Minuten darin gehalten, wo¬ 
nach es in stark getrübtem, milchartigem Zustande abläuft. 
Dieses wird drei- bis viermal wiederholt, bis die Flüssigkeit 
einigermaßen klar zurückkommt, 9—12 Minuten im ganzen. 
Das Karbolwasser wird entleert, ehe der Katheter entfernt 
wird; es wird aber nicht nachgespült. Eventuell werden 2 cg 
Morphium als Suppositorium gegeben. - 

Die Krankengeschichten R’s lehren, daß wir in der 
Rovsingschen Methode der Karbolsäurebehandlung der 
Blasentuberkulose eine wertvolle Bereicherung unserer bisher 
so kümmerlichen Therapie dieser quälenden Krankheit er¬ 
halten haben. Gerade für die Fälle, bei denen auch nach der 
Ausschaltung des tuberkulösen Herdes, in unseren Fällen einer 
Niere, die Blasenerkrankung weiter bestand und sogar Fort¬ 
schritte machte, fehlte uns bisher jede, einigermaßen Erfolg 
versprechende Behandlung. Die Karbolsäurebehandlung ist 
zwar ein heroisches Mittel, da sie in außerordentlich starker 
Weise auf den Allgemeinzustand ein wirkt, und, wie es scheint, 
leicht Kollaps verursacht. Sie führt aber bei richtiger klini¬ 
scher Beobachtung und Dosierung zum Ziel. 

In dem ersten Falle, bei dem die Nephrektomie vor 
einem Jahr vorgenommen worden war, hatte die Blasentuber¬ 
kulose inzwischen immer weitere Fortschritte gemacht und 
schließlich solche Intensität angenommen, daß die Patienten 
sich unter den heftigsten Schmerzen, mit jedem Tropfen Urin 
ohne Pause quälen mußte. Hier hat die Rovsingsche Be¬ 
handlung in erstaunlicher Weise völlige Heilung gebracht. 

So interessant und wichtig es vom wirtschaftlichen 
Standpunkte aus sein mag. die anatomische Veränderung der 
tuberkulösen Geschwüre und ihre Heilung unter dem Auge 
zu verfolgen, so sehr verzögert oder verdirbt man, seiner Er¬ 
fahrung nach, die Heilung der Blasen tuberkulöse durch eine 
absolut unangebrachte, wiederholt mechanische Reizung. Jedes 
instrumenteile Vorgehen verstärkt die Entzündung der Blase 
und leistet der Verbreitung der Tuberkulose neuen Vorschub. 
Wir brauchen die Zystoskopie zur Beurteilung der Heilung 
der Blasentuberkulose um so weniger, als wir genügend klini¬ 
sche Symptome dafür haben, ob eine Besserung oder Ver¬ 
schlimmerung des Leidens eintritt: Die Klärung des Urins, 
das Verschwinden der Bazillen, die verminderte Miktions¬ 
frequenz, die Schmerzlosigkeit der Miktion usw. lassen ein 
ausreichendes Urteil darüber zu, ob eine Ausheilung erfolgt 
ist oder niQht.. (Berl. klin. Wochensehr. Nr. 5.) 


Physiologie und pathologische Physiologie der post- 
portalen Blutstillung. Von Priv.-Doz. Dr. Maximilian Neu. 

Wir sind berechtigt, eine Erregbarkeitsstörung in der 
Ermüdung zu sehen und allgemein daher zu sagen: Atonia 
uteri ist charakterisiert: 1. Durch Ermüdung; 2. infolge dessen 
durch mangelnde Kontraktionen; 3. von diesen wieder mehr 
weniger beeinflußt durch mangelhafte tonische Retraktion. 
Das Endresultat ist nach unseren physiologischen Erörterungen: 
Ungenügende oder fehlende Blutstillung in den Uteroplazentar- 
gefäßen. 

Unter diesem Gesichtswinkel werden die klinisch als 
Ursachen von post partum-Blutungen anzusprechenden Mo¬ 
mente ohneweiters verständlich. Fürs erste wird klar, daß 
jeder gesunde Uterus von Atonie befallen werden kann, dann 
nämlich, wenn die geleistete Geburtsarbeit zur Ermüdung ge¬ 
führt hat, in dem Sinne, daß nach vollendeter Fruchtaustrei¬ 
bung die Erregbarkeit auf ein Minimum sank. In der Tat 
sehen wir gelegentlich nach völlig physiologisch verlaufenden 
Geburten, sowohl was die Wehentätigkeit als die Geburtszeit 
usw. anbelangt, bei Gesunden Erst- wie Mehrgebärenden atoni- 
sche Blutungen auftreten, ohne daß wir Anzeichen einer er¬ 
schöpfenden Wehenarbeit in landläufigem Sinne beobachtet 
hätten. In derart gelagerten Fällen kann man wohl die Wahr¬ 
nehmung machen, daß die üblichen Reize, durch die man die 
Erregbarkeit wieder auslösen möchte, gar nicht verfangen, 
oder daß die erstrebte Erregung, wenn sie auftrat, nicht nach¬ 
haltig ist. H. W. Freund hat in Analogie mit dem Ablauf 
der Muskelzuckung diesen Zustand mit dem Latenzstadium 
Helmholtzs vor der Muskelverkürzung verglichen. Unter¬ 
suchungen fehlen in dieser Richtung noch für den Uterus¬ 
muskel: Jedenfalls soll mit diesem Begriffe nicht mehr aus¬ 
gesagt werden, als daß der Muskel — grob sinnlich aus¬ 
gedrückt — im Zustande des Erholungsbedürfnisses auf Reize 
nicht nur nicht anspricht, ja, es ist sogar denkbar, daß eine 
Überreizung, eine Verstärkung des Ermüdungsresultates die 
Folge ist, wenn Reize in diese Zeit fallen. Die Mahnung er¬ 
fahrener Geburtshelfer, die sich insbesondere mit dem Studium 
der Nachgeburtsperiode befaßten, wie Ahlfeld u. a., den 
Uterus nach vollendeter physiologischer Geburt sich zunächst 
sich selbst zu überlassen, hat demnach eine wohlbegründete 
Unterlage. Die Atonie als Ermüdungsphänomen sehen wir ge¬ 
wissermaßen von der Natur experimentell erzeugt, bei protra¬ 
hierten Geburten, insbesondere bei überlanger Geburtsarbeit 
während der Austreibungszeit, aus irgend einer der hinläng¬ 
lich bekannten Ursachen, also nach Überwindung irgend eines 
Geburtshindemisses; allerdings ist hiebei auch die Gesamt¬ 
konstitution, die daraus folgende Beeinträchtigung des Gesamt¬ 
befindens im Sinne der Erschöpfung in Rechnung zu setzen; 
in letzterem Falle ist die sich in der dritten Geburtsperiode 
zeigende gefährliche funktionelle Schwäche der markante Aus¬ 
druck der physiologischen Minderwertigkeit des Gesamtorganis¬ 
mus. sowie des Gebärorganes. 

Hier sind die Fälle anzureihen, in denen sinnfällige 
anatomische Struktur- und Texturveränderungen oder topo¬ 
graphische Anomalien vorliegen, in denen atonische Blutungen 
deshalb zustande kommen, weil mangelhaftes Verhalten der 
Uterusmuskulatur nur ungenügende Kontraktionen produzieren 
kann; dabei kann die Erregbarkeit ungestört sein. Die abnorme 
Dünnwandigkeit des Uterus, Bildungsanomalien des Uterus, 
Infantilismus, Myome, häufige und rasch aufeinander gefolgte 
Entbindungen usw. gehören in diese ätiologische Kategorie. 
Den Übergang zu den eben erwähnten mehr weniger primären 
anatomischen Anomalien stellen alle diejenigen Geburtsfälle 
dar, bei denen die Muskulatur durch übermäßige Ausdehnung 
des Uteruskavums beeinträchtigt ward. Diese anatomischen 
Übergangsstadien beanspruchen die Auffassung, daß Störung 
der rhythmischen Kontraktionstätigkeit ursächlich an der 
Blutung beschuldigt werden muß, und daß, weil die musku¬ 
lären Wandelemente übermäßig gedehnt waren, auch die 
Tonusherabselzung des Uterusmuskels sich bemerkbar macht; 
die Tätigkeit dieser über das physiologische Maß beanspruchten 
Elemente muß notwendigerweise leichter zur Übermüdung 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



500 


»MedioiniBche Blätter 1 


Nr. 42 


führen. Grenzgebietsfälle in pathologisch-physiologischer Be¬ 
ziehung stellen diese Zustände auch insofeme dar. als die 
überrasche Entleerung des Uteruskavums eine atonisehe Blutung 
auslösen kann. 

Ganz anders ist die Tatsache zu bewerten, daß nach 
künstlicher und sehr rascher Entbindung Atonie vorkommt. 
In der Mehrzahl der Fälle handelt es sich um eine Fort¬ 
setzung der primären Wehenschwäche in die dritte Geburts- 
periode, häufig genug indes liegt eine Ermüdung des Uterus¬ 
muskels vor, wenn einem bei protrahierten Geburten, aus der 
Gefährdung von Mutter oder Kind, die Indikation zur Ent¬ 
bindung aufgedrängt wird. Die klinisch sattsam bekannte Er¬ 
fahrung der Häufigkeit der Atonien nach derlei Entbindungen 
redet eine deutliche Sprache; ein weiterer Beweis liegt darin, 
daß die Atonien, mit denen die allgemeine Praxis so häufig 
zu tun hat, in den Kliniken zu den relativen Seltenheiten ge¬ 
hören, weil in der Erkenntnis, daß die Geburtsleitung nach 
physiologischen Gesichtspunkten die einzig richtige • ist, ein 
viel konservativeres Verhalten hier beobachtet wird und nach 
Maßgabe der äußeren Verhältnisse auch besser durchgeführt 
werden kann, wiewohl man erwarten sollte, daß kein ge¬ 
wissenhafter Arzt sich durch etwas anderes als wie durch 
wissenschaftliche Überlegung in seinem Handeln leiten lassen 
sollte. Das aktivere geburtshilfliche Vorgehen in den letzten 
Jahren, das durch das Beiwort der „operativen Ära“ hin¬ 
reichend gekennzeichnet wird, muß seinen Schlagschatten auch 
auf unser Thema werfen. Auch die vollendetste Technik kann 
nicht den Schaden ausmerzen, der aus dem Außerachtlassen 
physiologischen Geschehens erwächst. Das deyav bewährt 

sich kaum in einem anderen medizinischen Fachgebiete so 
sehr wie in der Geburtshilfe. Ich möchte hier auch in diesem 
Zusammenhänge auf das allgemeine und wahllose Analge¬ 
sierungsverfahren der Gebärenden mit Skopolamin-Morphin 
hinweisen. Hier wird das physiologische Geschehen in offen¬ 
sichtlicher Weise durchbrochen. Gegen die humane Grund¬ 
idee, der gebärenden Frau die schwere Stunde so sehr als 
nur möglich zu erleichtern, kann niemand etwas einwenden; 
wie aber die bisherigen Prüfungen dieses modernen Analge¬ 
sierungsverfahrens dartun, wird in der Mehrzahl der Fälle die 
Physiologie der Geburt empfindlich gestört. Durch nichts wird 
dies besser gekennzeichnet — ich brauche wohl Zahlen werte 
nicht anzu führen — als wie die Tatsache, daß durch die 
geburtshilfliche Operationsfrequenz unter diesem Verfahren 
steigt. Kann dieses Verfahren schon dadurch nicht ungefähr¬ 
lich genannt werden, so wird es dies besonders dadurch, daß 
in seinem Gefolge häufige und heftige atonisehe Nachblutungen 
beobachtet wurden. 

Im Anschlüsse hieran wäre nunmehr die Störung der 
tonischen Retraktion mit einigen Worten zu erörtern. Die 
wesentlichste Ursache für die pathologische Abänderung dieser 
Komponente liegt in Hindernissen des Abganges von flüssigem 
oder koaguliertem Blute aus dem Uteruskavum, von los¬ 
gelösten Plazentar- oder Eihautteilen, sei es, daß das Hindernis 
in einer topographischen Anomalie des inneren Muttermundes, 
des Halskanales, bezw. der Scheide, oder in einer Lageanomalie 
des Uteruskörpers oder spastischen Striktur des unteren Gebär¬ 
mutterabschnittes gegeben ist. Es entsteht, wenn ich mich so 
ausdrücken darf, der atonisehe Zustand rückläufig, insofern 
nämlich, auch bei genügend vorhandener Erregbarkeit und 
Kontraktionstüchtigkeit des Uterus, die Kontraktionskraft nicht 
ausreicht, das Hindernis zu überwinden, und daher der Uterus 
daran gehindert wird, sich auf sich selbst zurückzuziehen. Er 
wird also in einem permanenten mittleren Dehnungszustand 
durch die Kavumfüllung und die innere Wandbelastung er¬ 
halten. Das Resultat ist ein Circulus vitiosus: Trotz anscheinend 
guter Kontraktionen und klinisch deutlich erweisbarer Härte 
des Uterus kann eine sogenannte innere Blutung bestehen. 
Gelegentlich kann die sogenannte Striktur mit einer partiellen 
Atonie vergesellschaftet sein, z. B. im Bereiche des größeren 
oberen Teiles der Gebärmutter; meist handelt es sich um 
eine Paralyse der Plazentarstelle. Diese zirkumskripte Atonie 
ist bei starker Verdünnung der Plazentarstellen, partiellen Ad¬ 


häsionen der Plazenta oder abnormem Plazentarsitz zu beob¬ 
achten, infolge deren ein Inversionstrichter sich etablieren 
kann. Neuestens hat man den Grund zu dieser gefürchteten 
Komplikation auf eine Paralyse der Muskelfasern im Umkreise 
einer deprimierten oder verdünnten Stelle der Uteruswand zu¬ 
rückgeführt, wobei besonders an der Grenzzone Längsmuskel¬ 
fasern geschwächt sein sollen; eine Beobachtung von Fritsch, 
wo trotz guter Überwachung die Inversion bei zwei Geburten 
sich hintereinander wiederholte, und bei der dritten Geburt 
nur mit Mühe verhindert werden konnte, spricht sehr für die 
Bedeutung der anatomischen Strukturstörung. Über die Genese 
der Striktur, über ihre Beziehungen zum physiologischen Re¬ 
traktionsring herrscht eine völlige Übereinstimmung nicht; ein 
Teil der Autoren nimmt für die. Bildung von Strikturen eine 
bindegewebige Entartung des Isthmusgewebes in Anspruch. 
So viel aber scheint festzustehen, daß eine gewisse innere Be¬ 
ziehung zwischen Striktur und Krampfwehentätigkeit vorliegt. 
Die ältere Schule führte die Entstehung der Striktur auf eine 
ungewöhnliche lokale Reizung, besonders in der Nachgeburts¬ 
zeit zurück, vorwiegend durch eine unzweckmäßige Nach¬ 
geburtsleitung veranlaßt. 

Den entgegengesetzten Entstehungmechanismus einer 
Störung der tonischen Retraktion, eine äußere Behinderung 
derselben, sehen wir außerordentlich häufig durch die Über¬ 
füllung der Nachbarorgane, Blase und Mastdarm, zustande 
kommen. 

Nicht immer ist wegen des innigen Abhängigkeitsver¬ 
hältnisses von kontraktiler Erregbarkeit und Tonusschwan¬ 
kung eine exakte analytische Scheidung ihrer Komponenten 
im Einzelfalle durchführbar und für die therapeutische Ma߬ 
nahmen auch gar nicht immer nötig. 

Unser Handeln muß von dieser Erkenntnis geleitet sein. 
Der Einblick in die Werkstatt der Naturkräfte, den wir als 
Ärzte auch am Krankenbette stets zu gewinnen bemüht sein 
sollten, über den sich allerdings leichter theoretisieren läßt, 
wird in praxi aus Gründen der Dringlichkeit zumeist getrübt; 
die Therapie des hier abgehandelten Gegenstandes erfordert 
mehr als anderswo rasches und sicheres Arbeiten; der in 
unserer Zeit so oft und gern gebrauchte Ruf nach individuali¬ 
sierter Therapie verstummt unter der Gewalt der äußeren 
Verhältnisse allzuleicht. 

Der Heilplan lautet: Geburts- und Nachgeburtsleitung 
nach physiologischen und pathologisch-physiologischen Gesichts¬ 
punkten; für die Bekämpfung von Nachgeburtsblutungen kein 
Schematismus. Viele Wege führen nach Rom; der beste Weg 
ist der, der am raschesten, sichersten und ungefährlichsten 
durch Reizung das lokale Nervenzentrum der Gebärmutter 
trifft und die unmittelbare Erregbarkeit ihres glattmuskeligen 
Gewebes gewährleistet. Das erreicht man durch Mittel me¬ 
chanischer, thermischer, chemischer Natur. (Med. Klinik Nr. 25.) 

IV. Sitzungsberichte. 

Aus reichsdeutschen Gesellschaften.*) 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

Wolf, Potsdam, sprach über Milzexstirpation bei 
Anaemia splenica infantum gravis. Die Exstirpation 
der Milz an sich ist heutzutage nicht mehr ein so nennens¬ 
werter Eingriff, daß man sie zum Thema eines Vortrages 
wählt, selbst dann nicht, wenn sie, wie in diesem Fall, bei 
einem 18 Monate alten Kinde vorgenommen worden ist; was 
W. veranlaßt, darüber zu berichten, ist einmal die Indikation 
zur Splenektomie, andererseits der Heilerfolg, welchen W. mit 
dem Eingriff bei der vorliegenden Erkrankung erzielt zu haben 
glaube. Der 2 1 / i Jahre alte Junge ist das erste Kind seiner 
gesunden Eltern, die Mutter ist hereditär mit Tuberkulose be- 


*) Wohl auf keinem Gebiete ist die erstrangige Stellung des 
deutschen Reiches so unbestritten, wie auf dem Gebiete der Medizin. 
Wir haben deshalb einen reichsdeutschen Kollegen ersucht, nach 
freier Wahl über die wichtigsten Vorkommnisse in den verschiede¬ 
nen Gesellschaften zu berichten. Anm. d. Red. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 42 


„Medicinische Blätter 1 


501 


lastet, zeigt aber selbst keine Erscheinungen derselben. E. 
gedieh trotz künstlicher Ernährung gut bis zum Alter von 
1 1 / 4 Jahren; von da ab fiel den Eltern seine mangelhafte Ent¬ 
wicklung auf, er wollte nicht mehr recht trinken, seine Haut¬ 
farbe, welche von vornherein entsprechend dem Aussehen 
des Vaters, bei den roten Haaren besonders blaß war, wurde 
noch bleicher, die Haut selbst wurde schlaff, die Abmagerung 
nahm stetig zu; Urin und Stuhl, die der Junge vorher schon 
ziemlich hatte halten können, gingen wieder unwillkürlich 
ab, dabei schwoll der Leib mehr und mehr an, besonders, 
wie schon die Eltern bemerkten, auf der linken Seite. Als 
W. das Kind im Alter von 1% Jahren zu sehen bekam, 
konnte er folgenden Befund erheben: Die Haut wachsbleich, 
schlaff, Fett und Muskulatur auf das äußerste geschwunden, 
völlige Teilnahmslosigkeit, kurz den Eindruck ausgesprochener 
Kachexie; an den welken Gliederchen hängt froschbauch¬ 
ähnlich der dicke Leib, ziemlich prall gespannt, die blasse 
Haut von erweiterten Venen durchzogen; in der linken Leibes¬ 
hälfte ist eine derbe Geschwulst von glatter Oberfläche zu 
fühlen, welche nach Lage und Form der Milz entspricht; sie 
reicht vom linken Rippenbogen bis zur rechten Darmbein¬ 
schaufel und verschwindet mit ihrem unteren Pol hinter der 
Symphyse; dabei ist sie so beweglich, daß sie sich fast ganz 
auf die rechte Bauchseite drängen und gut umgreifen läßt. 
Die größte Länge der Geschwulst beträgt 19 cm, die Breite 
1 i cm. Außerdem bestehen deutliche, wenn auch nicht hoch¬ 
gradige Erscheinungen von Rachitis: Rosenkranz, Schwellun¬ 
gen der Epiphysen an Vorderarm und Unterschenkel, ziemlich 
weit offene Fontanellen. Die Leber ist etwas vergrößert, geringer 
Aszites ist vorhanden. Das Körpergewicht beträgt 14 Pfund. 

Die Blutuntersuchung ergibt folgendes: Die Zahl der 
Eiythrozyten beträgt 467.000 im Kubikmillimeter, die der 
Leukozyten 37.800, Verhältnis also 1: 12. Hämoglobingehalt 
40%■ Das histologische Blutbild zeigt, daß unter den enorm 
verringerten Roten sich zahlreiche kernhaltige und zwar 
Normoblasten und Megaloblasten befinden, es besteht deut¬ 
liche Poikilozytose und polichromatophile Degeneration. Die 
Vermehrung der Weißen betrifft die Lymphozyten mehr als 
die Polynukleären, die Mastzellen sind in geringem Maße ver¬ 
mehrt, ferner erscheinen in jedem Gesichtsfeld einige eosino¬ 
phile Zellen. 

Der ganze Symptomenkomplex entsprach dem Bilde, 
welches v. Jacksch im Jahre 1889 unter dem Namen 
Anaemia pseudoleucaemica infantum zusammen¬ 
gefaßt hat und welches später von Geissler und Jap ha, 
Heubner, Grawitz u. a. als Anaemia splenica infantum 
bezeichnet wurde. Es ist von dieser nur bei Flaschenkindern, 
vorwiegend im späten Säuglingsalter vorkommenden und 
häufig mit Rachitis kombinierten Erkrankung bekannt, daß 
leichtere Fälle unter innerer diätetischer Behandlung meist 
in Heilung übergehen, daß aber die schweren Fälle häufig 
tödlich enden. 

Unser Fall müßte als äußerst ernst angesehen werden 
nach den in der Form schwerster Kachexie auftretenden kli¬ 
nischen Erscheinungen sowohl wie besonders nach dem Blut¬ 
befund, der neben der Anwesenheit pathologischer Zellen 
eine auf ein so geringes Maß reduzierte Zahl der Erythro¬ 
zyten ergab, wie W. sie in keinem der beschriebenen Fälle 
habe finden können. 

Unter den bisher gebräuchlichen therapeutischen Ma߬ 
nahmen erschien der Fall aussichtslos, so daß W. sich ent¬ 
schloß, das Mittel der Splenektomie anzuwenden. Es war 
klar, daß der Eingriff von dem schwer darnieder liegenden 
Kinde nur dann überstanden werden konnte, wenn er unter 
allen nur möglichen Kautelen, besonders unter Vermeidung 
jedes Blutverlustes vorgenommen wurde. W. führte die Milz¬ 
exstirpation aus, nachdem er etwa 300 cm Kochsalzlösung 
subkutan hatte applizieren lassen. Von einem Pararektal¬ 
schnitt aus erfolgte die Auslösung des Tumors nach sorg¬ 
fältigster Unterbindung der Gefäße, so daß das Kind tatsäch¬ 
lich nur einige Tropfen Blut verlor. In die Bauchhöhle goß 
er weitere 150 cm 8 Salzlösung, nach der Operation nochmals 


100 cm 3 subkutan, so daß im ganzen 550 einverleibt waren. 
Die Wunde wurde geschlossen, der Eingriff hatte einschlie߬ 
lich Narkose und Operation 40 Minuten in Anspruch genom¬ 
men. Die exstirpierte Milz wog 500 g. Das Kind überstand 
die Operation überraschend gut und der nun folgende Ver¬ 
lauf war ein ganz frappanter. W. kann sagen, von dem 
der Splenektomie folgenden Tage ab begann das Kind ge¬ 
radezu aufzublühen. Der Appetit war rege, das Aussehen 
besserte sich von Tag zu Tag. Ein ganz überraschendes Re¬ 
sultat aber ergab der 10 Tage nach der Splenektomie 
erhobene Blutbefund: während 1 Tag vor der Operation die 
Zahl der Erythrozyten 467.000 betrug, wurden jetzt 2,500.000 
gezählt, die Zahl der Leukozyten war nur wenig, auf 36.000 
gesunken. Während also dort noch das Verhältnis 1: 12 be¬ 
tragen hatte, war es jetzt auf 1: 69 verändert. Der Hämo¬ 
globingehalt betrug 51%, Dem erstaunlichen Umschwung in 
der Blutzusammensetzung entsprach die Gewichtszunahme 
des Kindes. Von den 14 Pfund am Tage vor der Splenektomie 
hatte es mit der 500 g wiegenden Milz 1 Pfund verloren. 
Nach 10 Tagen war das Gewicht trotz der für das Kind 
immerhin eingreifenden Operation auf 14 Pfund 450 g , also 
um nahezu 2 Pfund gestiegen. Diese so erfreuliche 
Besserung des kleinen Patienten hat standgehalten, so daß 
Sie den Jungen jetzt als normales Kind in bester Entwick¬ 
lung und bei völligem Wohlbefinden sehen. Daß die Heilung 
allerdings noch keine vollkommene ist, ergibt der Blutbefund: 
Die Zahl der Roten beträgt jetzt 2,665.600, der Weißen 
25.800. das Verhältnis also l : 103. Auch das histologische 
Blutbild ist noch nicht ganz zur Norm zurück gekehrt. (Freie 
Ver. d, Chirurg. Berlins.) (Fortsetzung folgt.» 


V. Literatur. 

Die neueren Arzneimittel in der ärztlichen Praxis. 
Wirkungen und Nebenwirkungen, Indikationen und Do¬ 
sierung. Von Dr. A. Skutetzky. Vom k. u. k. Militär- 
Sanitätskomitee in Wien preisgekrönte Arbeit. Berlin. Jul. 
Springer, 1908. 8 0 p. 379, ungeb. Mk. 7.—, geb. Mk. 8.—. 

Bei der Unzahl neuer und neuester Arzneimittel, welche 
in letzter Zeit auf den Markt gebracht werden, ist es für den 
praktischen Arzt, der oft gezwungen ist, in seiner Praxis 
bald dieses und bald jenes neuere Heilmittel anzuwenden, 
ausserordentlich schwer, sich in der Verordnung derselben 
zurechtzufinden, da er meist über Wirkung und Nebenwir¬ 
kungen dieser Stoffe nur auf Reklameartikel angewiesen ist. 
Er kann es daher nur mit Freuden begrüßen, wenn er in 
einem solchen Falle einen objektiven Ratgeber findet, der 
ihm über jedes dieser Mittel sachliche Auskunft erteilt. 

Ein solcher Ratgeber ist ihm nun in Skutetzky’s 
„Die neueren Arzneimittel in der ärztlichen Praxis“ gegeben. 
Der Nachschlagende findet in diesem handlichen Buche alle 
neueren Arzneimittel in Gruppen geordnet, welche die ver¬ 
wandt wirkenden oder hauptsächlich in einer Disziplin zur 
Anwendung gelangenden Medikamente umfassen. Innerhalb 
dieser Gruppen erscheinen die einzelnen Mittel nach dem 
Alphabete geordnet. Bei jedem Arzneistoffe ist nach kurzer 
Beschreibung der chemischen und physikalischen Natur dieser 
Körper (Zusammensetzung, Aussehen, Löslichkeit, Schmelz¬ 
punkt usw.) stets Wirkung, Nachwirkungen, Indikationen und 
Dosierung derselben in getrennten kurzen Abschnitten einzeln 
angeführt. Für den sich näher Interessierenden befindet sich 
überdies für jedes Mittel eir. mit außerordentlicher Sorgfalt 
verfaßtes Literaturverzeichnis, durch welches das Buch auch 
für den Pharmakologen zu einem sehr brauchbaren Nach¬ 
schlagwerk wird. Das Buch kann somit allen beteiligten 
Kreisen nur auf das wärmste empfohlen werden. 

Konschegg. 


VI. Aus der Praxis. 

Über ein neues Bierhefepräparat „Mykodermin“ be¬ 
richtet Dr. Emil Schmid, Wien, im Med.-chirur. Zentralb- 
blatt, Nr. 21. 


Digitized by 


Go», >gle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 







„Modicinisoke Blätter“ 


m älteren Bierhefeprftparate litten an dwi Übte stand, 
dajs teb r<jpÄ haltbar warnt U & Co., Lindau. m ex 

tum gedungen. das IkiuncprUparui. Mytetetetmu hersuxtetai.' 
.v-»i»v Vvirk>;uid.«^t, Führ!. Prof. l.uiiM auf die 

in ihm enthaltenen Nuktelue fturtttik, die Fm«pn«te dte Neu- 

hildufjg. der Bewebsidemetite .uiijvgeii, &i>d*r8fstete. olite Pbayo- 
zythose hervormfer;, die wiederum zur Bildung von Ariti- 
texiueri fuhren. Dies macht vtMtst&ndljtfj, dub «furch die m~ 
lernte Pteiuhrnng vo u Mykudmmm mm* Reihe «iii lUiUkrankc 
beiten und tetdffwerlhsvlkrärikholten günstig beten 11 yttte werden. 
Bel vielen flautfernokhedon bandelt ex -steh um Äutoidtoxi- 
kafionen mul Automfektkmwi vom Yte’dmnmvHkoual aua, und 
hier entfaltet das Mykodermin seine eben geschilderte .aidd- 
^utiacliö.Tätigkeit: bei habituellen übBüraüonon kommt-•'es 
wiederum m unnorrieden Zersetzunpsiirnzessen der Nahriihav- 
schlacken im Körper. der darun-ter schwer -leidet. M g| li 
'S c h rn i d hat mm das Mykottermm in einer groilerim An¬ 
zahl von Ballen .Furunkulose, Akne. Balkarin, Anthrax Cuium-- 
enteritte des Kindesalters und hiteU-uteler ObiHipaUcmntr vor- 
wemiet ?i«d gute Erfolge gehabt, Baker empfiehlt er es un 
Änschlnsse an die giüistigcu Uftede von Prof. Ehrmarin, 
Prof. jMarainaldi n. a. 


irischen und Rhinoiorrtschci Klinik-, tritt vom Lehramt zurück; als 
'Nachfolger ist a.-o, Prof Dr Pi Hl in Aussicht genommen. . 

Straß bürg. Per Ordinarius der Pharmakologie, irj -Sfra&Wrg 
Frof. Dr. Oswald S ch m i e d e b o r g rOicri am 1L d, M. seihen 
70. ßebui'tektg, 

Todesfall. Hoffte &T &• L a n g er, frühe r Dut.U fnr des Er an-, 
keiUiaiisiis Wieden in Wien. 

(Sshlaß de« -cedaktiüo eilen Teile«-) 


VIII. Eingesendet 

Wir (ffftaben folgende Zuschrift. 

-Die W r r t s c h a Tt! i c h e (j r g au i ua t i o n d e r Ätz t e 
W i e r< s* har m de« *V e r h a n d der Arzt c \V i on s“ die Ritte 
gerichtet, sie hei der Aufstellung von Voitrauunsmannern und dorc« 
Mittel Vertretern (Veuttdliehst, umorst.tn.zen %u wellen, 

Es sollen nämlich m jedem Bezirke W iens je zwei Vertrauens' 
ntminor und je zwei Stellvertreter gewählt werden, deren derzeitige 
HäUf.tmifgahe hx wäre, aije der Organisation noch nicht atme 
ij'>ri«o;u AjzU: ticrselbcü zuEufüh.jeij,. 

Irrt Novo'ruber d j. soll ün ParUtmöitre das Krank 'e n- 
k-us s c n g o ste-I x zur Vetiiau.ijl.ang •kommen.' .mal ns?. es Pftkbf 
dtför Arste aTg k «TüteA rt zu heuh, um' hon mtebre Sastte 

■’v erfatftmtetteRttelüiuh zu biete«. 

Jc-ior dem Verteilten dar Ärzto Wiens a-ngehörige. arzt-iiClB 
Vetem »«X;dc*ü Ärzte« seihe* Bezirkes .jetetDOh 

VertraucnsiTotn u und einen Stellver'tr.etor «omiufert'n. 

Per zwmtc Vürtiaucnsmarur und dekso« Stellvörtcerer • wh:v 
aus de« Didsg-nippeu dimmchcr ÄrzJ-u Wiens gewählt werdc-fi Pt 
aber dieser Bugcnsmnd ein «ehr dringMid-er ist, wird d> 
sehr gcclirte Vcmmsu-ituu^ geMteh, die gewählten Kollcgon, deren 
IMSPfe gewih k c i n c k Fel n e und. s c h r v t. r* s.te i>t. : tkadk*t 
iOuJ zwa.r Uhigsmus hu?: -zum, frn Pkü.bor d J. an cin>. Ade 
Dr Ml Ub hihi &l, X1F, jFFh r n u f o i •• g h s s'c ! bekauni. zu 
mal :• c*r :'.i -( hon eine uuen-u v AghaDon v.itizulHif.n. 

Die gedracktv« fiel Dir t*. •. rk huningor« mv (.IrgiudsnD'on 
die Erlagsdicvim .ihr dun dicsjlliittecu VctAvaihuv’-sheu tag uu 
.Betrage von K 3 für praktizierend!' und h t für HiMVärzte- ums ns; 

!b i-rii. [ tj. L. S it o r s5 c ti e b a n. VIII., E o c h g a > •-; c 16, er haiUfch.' 

Müge un« der November d. J. gerüstet Ömieu- 

F ü r d e u ,,V e i’banal d er Är z t » WD en s ,; - 
De, E. Ci ml er, l)r. M (»hhUdkF . ; 

dz. Sthrifffühfcr. ■ U : I, VizubtesidefiF 


VII. Notizen. 

Wien. Prof, Hr. J. S c h o tt 1 n ü n d <m 1 und l'j'iv -JW. Doktor 
F.. Kerman ner, Heidelberg, die mit ProF v. Rosf horn iiber- 
gesiedeh sind, sind als Privatduzebten für Poburtelhlft' ua/1 (iYtako- 
lugie äugetaSAPfi. & o tit Prof. Dr Kraus Adjunkt am Sero- 
; ihe?rAF6Utikßhen Institut, hat den Chambter hi : «ö& ^ f erhalten. 
Dr. be« PleiiJCiunan n ba-biUtiert« sich ffu Ziihnhdlkmcl- 

Prof. JÜr Ai|lhii>- 


KTakftii. Dr, H r y n c « w ie % i*t zum 
polngie ernannt. 

Prag. u. o. Prof, liandefeianitetsriispektor M at i tjg k H 'M 
zum n. o. Prof, für Anthropologie und lUancigraplne an dhr ^Bdlfnii 
sehen Uruversitaf. ernannt, Prof. Dr, Z u. u teil, Vorstand der ODa ; 


Institut für R öntgen- u, H eiftlufthehandlung 

IX. Währingerstraße 56. Telephon 3017II. 
Behandlung von Fußleiden: 


Extract. Thymi saccharat. Taesctiner 

L Name ges. pesch. sul» Nr. u S90.. 

Rk «nsuhaiilifhes, sicher Wirkendes Mittel gegen 

PSi Ä8vcfchu$ßß, KebUtöfif- u. BroaclilalicaüdTiie, Eßjpöyssm^t 

alBa DnKH-fiing iiu- E»ii.der: ^.tVindi. i. iutffce- bis 

v ol*' F' S oiü A i ter ; füf Krw.ftchHene i'ä.vtÄiAdl, 1 

/.ii tieZich5>n In .FlawliHn -von ??.irka.«r>»i^'tnhä«. emreh irä.- 
® jpli) A p.rtt.liclfe. blCt'rfU.iif sns .1 i«rvorr,%gon*i en mrd>:i'm.i8cheti 
JfJHO li(ä-tt.ßrrj •;i.»wt*1U»uUs unü ».iÄVftforcieijüe.asn.?. ■ • mteii-. 
' iilelÜ UrM'Jta-raiCH *o V^mitöbiSss^ckro ütebotj dw bt'tra, 
ijBffip« ÄrftUni imwr-f.il? .Verfügung- 

- ItdTgksifriit ln dci- Äomiaitutitateu-Ävotitftkfi 

E.^ Taeschnor, ^ 

VerelBigle Orosen-ßraBhaofllunyeii w 4| 

6. 4l R. FR1TZ-PE20LDT 

nur an & SÜSS A. 6. 1 Jt 

kan. Wies l„ Brtemrassß 8i. i vO- ^ J W „1 > . 

Kr&infr 1» «gjeia 8fcaa.teq yenetzliong-eeobättt. 


Uloera cruri», varioe« mit BayntoxFaohon Pflaster 
kompreaniona-V er banden. 


MATWüC 


bewährt inalLfen Krankb^it^.: 
der Aiimmgs u Verdauufvp 
Organe, bei GScht, te; 

BI as ankatBirfr Y öxkügl i cb fo 
Ktoiar, u ■ 

.•Wäbftvod Dur GivVhiHät 


<lkAh*oh*f 

SMES\ÖfUlK8 


(Mjcoderraa) 

Bierhefe m kaltem IuifLstrom gotrocknei, rmt größter .ehern, 
AktivtUt, da Zrdltm ititekr. ärhuhen. Indiziert bei 


Einbanddecken. 


r urunK uiüsb, äkhb, uruuana (Oarmstdreageal 

Diab«tes. Erysipel 

ür\ Slechdosön 3 7 ÖÖ g ~ K 2 * 5 Ö In den Apotheken- erhältlich. 

Den ß r i Ärzten Versuchsprob^n gratis, 

Chen. Fabrik J. Blaes & ßo., Bregenz (Vorarlberft 

Lindau iRuyern), HJraoc iFmnkmch). Como (JWivn). 


Für den dahrcung l\»ir sind, wie hin Vorjuhte, .Eiubäitildecko« in 
Ööhzithpüti -rm» GobMnick boreite voruafig und koshin für uüsojt*. 
Abouacateo ab hier; IC 3,40 — Mfe, 2. ; nach auc-wials crföljft 

Ff';tekb 2 rnsenilung'gogeu Einsonhung voh K 3,12 ~ JHkV S.—-. 


Medizinischer Zeitnngsveriag 

Wien XIX-1, Blllrothetraeß« 47, 


Telephon 35U/IV 


VC CT! 17 EC'KTri.a.LEHWANNSCttfcN flNSJflLT 

|\C«1 lfV WIEN 1. LysseCK 2, ORENPWÄUS. -zz^- 

i-AEimanaliichs Cur hswirfct «nb-uteuäs, Kärperz un«h me. — Se> 
i<llsw Indispesiticwn h^Bf Erfalg. At.r j-ttieRa u. Pras^eCe aratis.i 


























.Mediciniache Blätter“ 


Hr* Wnlllier Koch» „•PrSvAlidlii** 

Salbenkcißfibltlatio^rzur perkutanen Einverleibung von Kampher und 
Balsam, perlt vian. 

Größte Erfolge nn 1. und II. StadJutin der Longen tuhcrknlone.. Linde¬ 
rung mul Tftbims Votlffirigertfde Wirkung im 0). Stadium. Spezifikum bei 
Kmpbjsctt, ftrnnejifti« chronic,, infiiionza, AnFunic u. Ilerswchw liehe- 
sasUindein fiimgi gerne expektorlorende u. herzroborierccitfe Wirkung. 
Tötnsn-A # j.5Q äw »nt Ärztlich« Verordnung ln fiCn Äpotbefe&n erhältlich. Genaue 
0e brau 1 dW&Aweisitoj$ 1 iogt Jeder Tun« bei. -■ Ltturtttw and Proben durch die 

Wgll WSSohnrei i. Kftmnirtl, Abi chim. Fabrik in Döhren bol Hannover. 

Gei>emi; I)n{ii>t; fhr Ö sterreich - Ungarn Ph tU}>p mid er^ Wien l lte. 


Wir laden hiemit die Herren Ärzte zum 
Abonnement des 

^Mediciniich - Chirur¬ 
gischen Centralhlatt“ 

oder der 

„Hedfcini&chen Hlätter“ 

hcrausgegeben von 


PURÖ wird slfcte nur 
ÄJüfe ersi&loäfiigem 
Rohmaterial 

:: :: her- A 

gestellt. AH 


Tausende von Klinikern 
und prakt. Ärzten 
k fäfien sich über 
Rk PÜRÖ anerken- 
Mk nend ausge- 
Bl sprachen 


ein und bitten um baldige.. Erneuerung des 
Abonnemeuts, damit ’keinß Verzögerung in der 
Zusendung ein trete . 

Der ga& 2 j ährige Bezugspreis beträgt prd Blafct 
für Östermi^-Üngani K : M 10 ; für 

Deutschland ganzjährig Mk„ 20, für die Länder 
des Weltpostvereines ganzj^Jing Piics; 25. 


Der Betrieb steht unter Kontrolle fies chemischen Laboratoriums 
Von Dr. Bender und Dr, Hebeln durch die staktUeh auerkamiton 
N a. hr un gsmitteichemikey Dr, Wobrin und Dr. Hoppe in München. 

V*tfeir«t«r S'&.t Ö»MarTeioh-Uagr?« , ii: 

JOSEF Wieu VII, S«ldenKMsr 45. 




Über Flame 

fuhrt die kürzest« und wegen der 
Fahrt zwischen «len InsetD entc 
i&hg <tie vor Seekrankheit ^f 00 
am besten geschützte 
Kaute nach ^ 


^jfik hl “ **** 

. ^ 21 ^ mäßig. Fahrten 

1 ft* Jeden Tag 

| 1 P F taltfccit dar den pH5§fi*n 
P- ' Comfort bläb&ndees tf. Aielcferlsch 

beleuchteten Dämpfer, Zur 1*ogiQnmg 
1 werden ..Botel BrUtct!" tn Z*f* nnd 
.Hotel Imperial; J ln Hagne* txsiiteo# emptofeiec, 


China-Wein mit Eisen 

für BMnsovsIes.’eitteii und 8!n(sme vM »milchM 4utor!läi«n bis'.ens »mpfo#iM. 

Wird «eines TorirefflMieu wegen beäohdera von Kindern 

nnd Frauen Hehr aerne genommen - Aur Wunsch erhalten die Barren 
A rr.t& JMeratiir und Probet! franko und nnentfftUHch. 

. J. »«rnvallo. Trfost-Bnrcola. ier> 

Viulfach prämiiert. üeber &wu ärztliche Gutachten. 


Bei Nervenerkrankungen und Neurasthenie 


wird seit J900 mit best em 
Erfolge ang£wendet: 


Colae comp 


Bin Vorzügliches KoJänfftparat voh öberru sehen der Wirksamkeit ffi der HehandUäbg von tonktionellen PlBrvenerkrankvingen. Nc-uii^fche^k- and Erstdibi 
zasfcünden; bereits bei '.*ee.ouo Kranken •-- r i 

Anfa&tz« von Gebcimrai t;»ieuha«f „Ürmr Neura 
drück lieh hlngewieaep A'UgfÜtwiiche klti 


»länzcM bewahrt und tu allgemeiner AnerkenTiOUg der Herren. Ärtfce alter LfeaUer. In deto 

.heniei'^handiung" irr Mr. .8 der Iheraplc iißg-emvari liios wird auf den „gjropK*' 'eowpiw Hell* 1 - aus- 
äehe Ab]ft^h'dUirikü.o-rtfl«) &'&n körxer^kr^thdh« Gutachten enthält der lw.>:pbrdar iposi.bgrpJtäln.t. Anllivke 
tnöiiiaiich’, den wljr dJtf vhtiätallhjn tranku' pofi 

Fpr OUbetlkb? werden ÖS 1« A Ä |* Ä ********* f ir* Im von allen Kohlen- 

an vStelle fi oh Sirupe OOOT^|3« hyfiniteo erzeugt. 

Eine Pille «nthüil. die. wirfesfimeri BoHt.ahfit.etle eines Kaffeelöffel? Simp 
WArnung I w * r Wtt#o fil« Herren Ärzte, ausdrücklich j Der Verkauf findet in. üe» Apatheken nur auf ärztliche. VcronSaung 

wmiw i .wwwiwwmi Syrupus Cblae comp. „Hell 1 * zu ordinieren, de in i «lati und koßtjet eine gfOBhh Fiaä^te ft 4, sinö kieihu K 2.50, t Fl. 

einzelnen Apotheken wltlkürl. Kpmbinationep expediert werden. | PMIöjj von 50 St. ft 2.50. 

O. I1EI.L & GOMP in Troppan. 


konzentriertestes flüssiges 










504 


,Medicinische Blätter* 


Nr. 42 


Arhovin bei Gonorrhoe. 

Arhovin ist das einzige für die innere Gonorrhoe-Therapie indizierte Mittel, das frei ist von jeder 
schädlichen Nebenwirkung, das einzige, das trotz langer Darreichung niemals Nierenreizung oder Magen¬ 
beschwerden hervorruft. 

Die gleiche Bedeutung hat 

Arhovin bei Cystitis nnd Bakterinrfe. 

Arhovin — selbst kein Balsamikum — ist frei von allen den Balsamicis anhaftenden Nachteilen. 

Therapie der Gegenwart No. VI, Berlin 1906. — Dr. Herrn fei d (fr. Assistent am K. k. Allgem. Krankenhaus, 
Wien) berichtet: Die durchaus günstigen Resultate lassen eine Anempfehlung des Arhovin für die Gonorrhoe-Therapie voll¬ 
kommen gerechtfertigt erscheinen. Wenn in einigen Fällen abwechslungshalber 01 santali gereicht wurde, so kam es öfter 
vor, dass Patienten von selbst über Aufstossen und Verdauungsstörungen klagten und Arhovin dem Sandelöl vorzogen. 

Monatsschrift für Harnkrankheiten und sex. Hygiene No. 10. — Leipzig 1907. Dr, Coblenzer: „Ähnlich wie 
in vorstehenden 6 Fällen erwies sich auch bei jeder weiteren Gonorrhoe-Erkrankung, die mir zur Beobachtung kam, Arhovin 
als ein vorzügliches inneres Unterstützungsmittel bei der Behandlung akuter und chronischer Zustände, das niemals irgend 
welche Reizerscheinungen machte und den Patienten in keinem einzigen Falle auch nur die geringsten Beschwerden seitens 
des Verdauungsapparates oder anderer Organe verursachte. Ich halte demnach das Arhovin für das beste innere Anti- 
gonorrhoicum, über das wir zur Zeit verfügen.“ 

Deutsche me<l. Presse No. 24. — Berlin 1907. Dr. Bodenstein: »Unsere volle Aufmerksamkeit jedoch gebührt 
einem Mittel, welches bei dem völligen Mangel von Nebenwirkungen hervorragend anaesthesierend, entwicklungshemmend 
und harnsäuernd wirkt: dem Arhovin. Sämtliche bisherigen Untersucher bestätigen einmütig die auf Arhovin folgende 
Erhöhung der Azidität des Harns und die ausserordentlich entwicklungshemmende Wirkung, welche sich schon aus seinem 
geradezu spezifischen Effekt auf Gonorrhoe ergibt. Ganz auffallend ist seine beruhigende und anaesthesierende Wirkung 
und sein prompter Einfluss in dieser Richtung so unverkennbar, dass die Patienten selbst zufolge des raschen Machlassens 
der Schmerzen gleich zu dem Mittel Vertrauen fassen. 

Ich habe also stets ausgezeichnete Erfolge erzielt, wenn ich 3—6 mal täglich 1—2 Arhovinkapseln ä 0,25 g bei 
gleichzeitiger Darreichung einer Abkochung von gleichen Teilen Herba Herniarie und Herba Chenopod. Ambrosiadis f / 4 bis 
V, Liter pro Dosi, auf deren unterstützende diuretische Wirkung bereits v. Zei^sl hingewiesen hat, nehmen liess. Hiedurch 
erzielte ich eine vollkommene Durchspülung des ganzen ÜTrogenitaltraktes. In besonders hartnäckigen Fällen lässt sich 
allerdings eine Lokalbehandlung nicht umgehen (4 von 32 Fällen). 

Nach diesen Erfdhrungen stehe ich nicht an, das Arhovin als ein ausgezeichnetes Antizysticum zu klassifizieren.“ 

Was leistet Arhovin? 

1) Arhovin erhöht die Azidität des Urins und klärt denselben auf; 

2) es beschränkt die Sekretion und hemmt die Entwicklung der Bakterien in spec. Gonokokken (siehe 
Berliner klin. Wochenschrift No. 25, 1906); 

3) es wirkt anaesthesierend auf die ganze Urogenital Sphäre; es beseitigt das Brennen beim Urinieren und 
die schmerzhaften Erektionen. 

Welche Vorteile bietet das Arhovin 

(neben einer lokalen Therapie*) gegenüber den Balsamicis? 

1) Dii Schmerzen, welche häufig die lokale Behandlung hervorruft, werden durch Arhovin gelindert. 2) Dadurch, 
dass es den Boden für die Entwicklung der Gonokokken ungeeignet macht, trägt es dazu bei, ein Übergreifen des Prozesses 
auf die hintere Harnröhre zu verhüten, daher Komplikationen zu vermeiden. 3) Eine Reihe namhafter Autoren haben den 
Eindruck gewonnen, dass unter Arhovindarreichung die gefürchteten gonorrhoischen Gelenkaffektionen und Endokarditiden 
erheblich seltener sind, ja sogar (wo sie vorher auftraten) in kurzem verschwanden. 4) Das Allgemeinbefinden der Patienten 
wird bei Arhovindarreichung durch Ausschaltung schmerzhafter Sensationen gehoben und dadurch die Arbeits- und Leistungs¬ 
fähigkeit erhalten. 5) Der bei den Balsamicis so unangenehme halor ex ore (welcher den Betreffenden als Tripperkranken 
verrät) tritt bei Arhovin auch bei höchsten Dosen nicht auf. 6) Arhovin kann jederzeit, auch bei schwachem Magen gegeben 
werden, selbst dann, wenn der Magen durch Balsamica erkrankt war. 

Akute und chronische Urethritis gonorrhoica, anterior Rp. 

et posterior, Prostatitis chronica, Cystitis et Pyelitis gonor- 1 Original Schachtel Arhovinkapseln (ä 0,25 g) ä 30 Stck. = 2 Mk. 
rhoica et nongonorrhoica, Vulvitis, Bartholinitis. Prophy- 1 Originalschachtel Arhovinkapseln (ä 0,25 g) ä 50 Stck. = 3 Mk. 
taktisch segc gonorrhoische fleleifcentzttndungei. 1 Arhovinkapseln (1 0,25 g) k 15 Stek. = 1 Mk. 

Endokarditiden. Dosierung: Drei bis sechsmal täglich ein bis zwei Kapseln. 


*) Lokale Therapie: In Fällen, in welchen die bekannten lokalen Mittel im Stiche lassen, wird mit Erfolg (siehe 
Literatur) die Arhovin-Ölinjektion verwendet: Rp. Arhovin 2,00 01. Olivar 98,00 S. 3 X täglich 1 Spritze. 

Proben und Literatur stehen den Herren Ärzten zu Diensten. 

Chemisches Institut Dr. Horowitz, Berlin N. 24. 


Zitter’s Zeitungsverlag. 


Verantwortlicher Redakteur: Dr. J. Meißels. — Redaktion und Administration: XIX/ t , Billrothstraie 47. 
Buchdruckerei Max Werthner, Wien V/a, Spengergasse 21. 


Digitized fr, 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 










XXXI, Jahrgang. 


LEIPZIG. 


PrSlkfiia^ri;ii(iiMi|>retä«: 

Hlt^^rMkt^r^rU/iCiRtJ^fig-dürch 

dt* J'L'Qt ffir O&s t. atee Ich- 
Uli fefer ti eanzjÄlulS K 4u -, 
mm,rlg K io - 
Pftr I>8»nt6i*.hlftnrt ?»iii*)S.krie 
«o M*rjr . 

M&f >1i« L&fitU-r <lps Weltpost¬ 
verein?* ganzjährig jüv FraincA. 

jM$fc KeVj&fct%: .Öö^n^lelnecbe 
Kraak*npft6ffi-Z*ttun'£~ i«lef 
..ThorspeutUcUe* Zentral- 
t»l*W~ CÄn*]äfcmg K v 6. halt- 
jährig K. 14, vJertftljihr: [v C • 

Redaktirw «. Administrativ 
Mit, Si!UotR?{fasse il J|{j| 

T«i.«pfeo* Nr 3611-IV. 

Po * I * p I r O * 11 » r, - c O II t c. 

Ne. 839.072. 
Cto»rlnfl-V(»rh»hr 


Nr. 43. 


edicinische Blätter. 

f 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Balneofogen Österreichs. 

Heraosgegehen und redigiert von 
Ü n i v ers i tätspr ofeasor l)r. 8. Kteln und f)r, J* 3t ei sei», 
int KdflHnisildftsvftrlsge der fiuctihandliin« ßuxiav F***, SesßiisttMft mit SaschrSöktar Hito# In triftig. 


Wien, 24. Öktöber 1908. 


■ I N H A LT 

L Oriprinafartikel: N.Braoii. -BeUl.ljcirlhh. XI. Fmii 

1$, Cukbf, Über die-K^ttekiion bet Kinder# bei Stöiß‘£fqbürten k 

■Olm* Enfwrckluwg der Arme, nach Muelmr. (Schloß, j ln - 

F a sah Professor Pr. EduärdsSpieglei: ^ g.^, 

%• \V oc h Ftf&eha h: Jdriit^ja und Arzte. — Der, tlmlaafto- y. Litei 
. — ,.S.l4did^it>göl>iUg ries anUtärtot- yj. Aus 

liehen Offizierskorps. ^ 

Die y W;[ Ttrri'iirmntimg •«•ieniv.ci>er Namrior.iteh.ut’ und Arztt in p 

iFprj^t^ngh VÜ. No 


MAn pJTänarriorin 
für 09St*?n elplt - l?np*ro 
im Bureau der 

UediciDiscben Blätter 

WlEft 

XIX/o Ölllrothatrta»« 47, 
ffir alle Übrigen Länder beider 

Bucriianrifing Sustft« F«c* 

in tjoipttg, 

sowie bet allen Buchfumd*- 
lungen und VoetÄmtwrp. 

i n 8 © r ö t » 
laut Tarif durch Zltttn isHn«*»- 
verlas ««* Ambomb-EiMW*« 
Wie« XU;„ Wtmutm 47. 

Manager!pte werden nicht 
BUJ-Ookeretattet. 


Nr. 43. 


XI. Feuilleton: Die FWiJönirijfen • <ihr ÄfteFprGi’ der Knn- 
ken km* *j it»uy. (Schluß ) 

III. Xdteraturunssüge W i n c k o J in a.n rj. tlte nervhse Sf.ftningen 

der i h*r/.t:u ly kcu. - 

IV. Sitzungahmehfe Aus. reinhistlekltächfn.^ (|e£eÜwhhÄft£n. (Forts.) 

V. Literatur: A. V 6 s-s i n s, Lo&rhftßh der ÄugcfflbKüknnde. 

VI. Aus der Praxis: Schhiid, Myfcederifliii, eia' uenuK Bitd’hcfe- 

^rüpurul.. ~ Alkohol Liüifie. — Exti-actuui Vjbäira 

prunitohl . . - 1 ' 

m Notizen. - VtH. OÖene SteUen, 


WsioHdruek on4 Üb«r«*irung»r*öht ä*r Artikel vörfcohnltew. 

F8r die ÄAdiAXiiöii heBtimmte ZnnanduoBön (MAnaekripte. Briete aiF^U eLnd >» ßr.. J. t? (Telepton ISSU) *ti ee»d*n- 


Beinleiden. 

Beitrag z«i Kasniatik und Therapie. 

Voh a»i. Br. N. Br&nn, Berlin. 

Diu Z;thl der bleiberiden Falle Van ffeiru 

' ruriF-, v.moDseii Ekz-mfMi, Paraphlebitide-n und uli:pha.ri- 
tiastisdiöu .Prozüsacui de.r urite.reii Kxtfimniäten. van clmtru* 
eclh’ii Goniiitidcri und alomst*Wi Zustärnluvt dnr Tai.ö-cruro.t' 
PjätBnk»* tpt» pktnus üsw.) ist »-ine großu • 

Bi# Mctnvidd -Jor au diosun HuiTisehaduii luidBuduo 
Patienten wird arbeitsunfähig, und. deuo Wohlstände ganzer 
FamiliOD'^ erden durdr. die ciironi'sjclie bilid *-Ef- 

w^rteniifil-bigkeU. ik#, Wurideii geätiiiiagen 

Das noch immer vielfach übliche ärztliche Ponnlat 
dev absoluten Rühebigo ist an /or Verbf^irutjg der 
.gestörten ^irku.latiQnsverUIUtnb^ gerechtfertigt-, dJi> in ; deii 
erweif evtori Vetion und Lymphgefeiben stocfcehdbn 
TOasöetJ kommen in Floß, dei verbesserte Kmhsianf ffdart ; 
art»emlJi3 ^qi die entzüHdeten und uekrot^htui Pav 

tien. frische Granulat Ionen schicken nach Reinigunc der 
Wunde empor, und die Iberhäutung vollzieht»^ . 

Äbaiiuhe- ; Verhäjtitissrr wetden aber auch du ich 
g^iguetfen erbatet gesohafton, wobei üooh in-" 

folge der dauernden GeßVewbgungau utid Mirskelkohifak- 
tioners die Wirkung einer natürlichen Massage hirr/utritt; 
der Fadient aber bleibt in Vielen Fällen dalvoi athefLv und 
orwerbstähig. Ein derartiger Verbaue! maö nor zwei Anfor- 
donmgen genügen; I. darf or nicht elastisch so in. wie etwa 
Verbämlo -aus .Go.mme oder Trikotfünden,' weil derartige 
VaTbände den Schwoliujigszu^äialen und Muskel wnllbri 
gegv^Tiubef eben' \V(>gon ihrer Elastizität machtlos sind, und 
2. dMrf€yi'4tee.'Verbäriüe de tu Patienten in seiner freien 
Bowegtm^fäbi^o^r^riiebt binderlich sein, wie z. ß. Gips- 
vefTmFide dureljß^rS'^Swerö, MoÜr als Tourenvdrban.de haben 
•si«d, mir petsönlicb die unolastischco, aber do< v b kompfüssiblcn 
Pflasterstrcifeiivcrbandc bewährt, die dcn : Indikat.ioi.i0i zur 
Vermeidung unnötiger Arheits- gKdnEry^Tb«UFißibigk,oif durch 
die Möglichkeit, di-* oorw-uobgä Kompress»ou lokal zii o.f- 
sieren upd zu difreron^ievotv. äm meisten genügen/ 

D i e % o m h i n>; t j. o n z w e Di 1F; d i o 

% \a o hg gtiOEjp h c? 4 gk ia-b $ n effu n g. d e p. 'best oben - 

'l'.-t) up-nc d er !<c v t c h en d eu**P; r* t n d c u g, -i 


emtzündeion pa raphiebllischon Strait.geA, ,dor: 
atonisebe» Oe lenk verbind ung r n \ t der allge¬ 
meinen Koniprossio n sh eb.au d]un.g der lym¬ 
phatisch ghhcirwbTIFYit'VrFh t rem i tat setzt' nn n 
thorapcut-isciie ^eh w »urig k eiten, die in dayrali- 
ge rue i ii e u P i>a %\ ^ In.-her ri ic h t üb e r\v u n d o n 
Wordert ^ Xn d Dir* arn.hu lu torische Speziale 
b e. b a n d In a g d i *< s o r B e i n s v b ii d c ti e r fo federt ei ho 
besonders 'Aut^gebildete und praktisch auch 
ciupe übte Met Iroethodo. 

Diese koniprcssionsbelmndlung- der ahmis-dem toiier- 
schenkuj cchoit nun zwar sejt Daynton, Volkmar« n, 
Barde 1 e b e ti. M a r 1 1 n usw. zürn eisernen Wtssene- 
;.bestände aller hfztljchen KoltegOiK aber in den chiruipe- 
sehen und dermatologischen Kliniken wird in der Filfle des- 
zu tjotuOndeu auf dieses' praktisch so' wichtige Gebtot zü 
wenig Gewicht gelegr; sonst wäre cs ja ein Vtyn^eiifc, ctafi 
die Beirigesehwiire noch heut»- als Selimerzchskinder der 
'&TZte gehen und die sonst ganz wülkommene Anrneldung 
mnos nemvn Patienten nur irot hörest gemimbten ßmpiin- 
■ diingeu begrilßt. wird.' wenn es sich um einen an vvinkbsen 
Geschwüren Leidenden leindelt. Auch in unseren Kranken- 
anstalbAi sind ..Bejulotdende“ baldig wiedorkebrende Gäkte 
Uhdk Rauororfblgt' sind auch hier oft nicht zu wsielen Wir 
geben im naclifolgenden einen typisclmn,Patl an der- Hand 
der Akten einer BeTiifsgenoxsen.schaft wieder der als Bei¬ 
trag zu inojnuh Bestrebimgen angesöhen werden mag., die 
AufmerksamkOit w^ib?rt>vi Facbkmise aitf die Notweudiökcdt 
einer Bpezialisioning auch dieses.- Gebietes ärztlicher» Han¬ 
delns zu lenken 

Der Arbeiter Sch. erlitt am 11. Dozembor 1 V>00 einen 
Unfall; er wollte mit einer Ulionsseewalzo cino Drehung vor- 
nwhmeo. Die vor die Walzt* gospavtumn Pferde zogen un* 
verhotft ap; und dm himoTO Deichsel sdihig. ihm an das 
rechte Schienbein. 

19. Februar 1901: Gutachten von Dr, M.: Status. Ich 
fand am 10 Dezember 1900 den mein hi üutdrsehenkel m 
soiObni uiftcn-u zwei Dritteln stark änge^cbwoitCn und irnt 
an vt‘t>>c.liiedt:neu Stellen bofindlicben geschwnrigou Fläeben 
versehen 

Nibgiioherwmxe handelt es sic.li um die Aufnahme t*:m 
fosHiaM.igon IGn/An'hmgscii^geni iBrysipdii. MrH.e Januar 





606 


,Medicinifiche Blätter“ 


Nr. 43 


starke Verschlimmerung der Entzündungserscheinungen und 
Ausbreitung der Geschwürsflächen. 

Therapie: Bettruhe, Hochlagerung, feuchte Verbände 
und Salbenverbände. Prognose: Einen dauernden Schaden 
wird Sch. voraussichtlich nicht davontragen, zur Zeit völlig 
erwerbsunfähig. 

14. März 1901: Sch. ist als geheilt zu betrachten. Er 
hat seine Arbeit vollständig wieder aufgenommen. Funk¬ 
tionsstörung als Folgen seines Unfalls bestehen nicht mehr. 
Weitere Maßnahmen sind nicht mehr nötig. 

17. April 1901: Erklärung, des Verletzten: Ich kann 
zwar zur Zeit leichte Arbeiten verrichten, aber keine 
schweren. Das Bein schwillt im Laufe des Tages 
immer an und schmerzt. 

10. Juni 1901: Gutachten des Kreisarztes Medizinal¬ 
rats Dr. K.: Der rechte Unterschenkel zeigt in seinem un¬ 
teren Drittel eine denselben ringförmig umgebende blaurote 
Verfärbung und Verdickung der Haut, die an verschiedenen 
Stellen der hinteren Fläche eine leicht verletzliche Be¬ 
schaffenheit der neugebildeten Oberhaut erkennen läßt. 
Diese nach einer äußerst langwierigen Entzündung zurück¬ 
gebliebene Veränderung der Haut und der Weichteile macht 
glaubhaft bei andauerndem Stehen Beschwerden. Jedenfalls 
ist Sch. noch sehr schonungsbedürftig. 

26. Februar 1902: Medizinalrat Dr. K.: Status. Am 
unteren Drittel des rechten Unterschenkels ist die Haut 
braun pigmentiert und verdickt. Oberhalb dieser Hautpartien 
stark entwickelte Krampfadern, die frijjier 
n icht da waren. Sch. ist außer Stande, längere Zeit 
ohne * Beschwerde zu stehen oder angestrengt zu gehen. 
Das Heilverfahren ist beendet (?); eine Besserung 
später zu erwarten. (?) 

23. Mai 1903. Medizinalrat Dr. K.: An der vorderen 
Fläche des unteren Drittels am rechten Unterschenkel eine 
mit einem rötlich grauen, eingetrockneten Schorf bedeckte 
Stelle; der Schorf ist durch eine serös-eitrige Absonderung 
entstanden. Auch unterhalb des Schorfes ist die Haut im 
Zustande oberflächlich ulzerativer Absonderung. An den 
oberen zwei Dritteln erhebliche Krampfaderbildungen. 
Eine dauernd verbleibende Schädigung ist nun- 
mehr anzunehmen. Das Heilverfahren ist beendet. (?) 

16. Dezember 1904: Der durch den Unfall verletzt ge¬ 
wesene Unterschenkel ist wieder entzündlich mit Geschwürs¬ 
bildung erkrankt. Sch. ist ganz arbeitsunfähig. Der behan¬ 
delnde Arzt Dr. M. 


Feuilleton. 


Die Forderungen der Ärzte an die Reform der 
Krankenkassengesetzgebung. 

(Schluß.) 

IV. Die Ärzteschaft fordert zur Regelung der Honorarverhält¬ 
nisse zwischen Krankenkassen und Ärzten die gesetz¬ 
liche Schaffung von Vertrags- und Einigungs¬ 
kommissionen. 

Gründe: 

1. Bisher waren die Ärzte bei Bestimmung ihrer Ho¬ 
norare für ärztliche Behandlung von Kassenmitgliedern der 
reinen Willkür der Kassenleitungen ausgeliefert, welche so¬ 
gar ohne Rücksicht auf ihre Parteigrundsätze, in der Tendenz 
die Löhne für ärztliche Behandlung möglichst tief zu drücken, 
die Ärzte nicht selten im Wege des Mindestanbotes, im Wege 
der Aufnahme von Ärzten, die sich durch ihr Verhalten in 
ihrer Bewerbung gegen die Ansichten von ärztlicher Standes¬ 
ehre vergangen haben, aufnahmen. 

2. Weder der Staat noch die Gesellschaft kann willens 
sein, den für das Staatswohl so wichtigen ärztlichen Stand 
dem wirtschaftlichen Untergange preiszugeben, dem er durch 
die einseitige Bestimmung des Honorares durch die Kassen¬ 
eitungen ausgeliefert erscheint. Die primitivsten Grundsätze 


20. Dezember 1904: Auch am linken Unterschenkel 
haben sich nunmehr Krampfadern und ein Geschwür ent¬ 
wickelt. Dr. M. 

22. April 1905: Der Vertrauensarzt Sanitätsrat Dr. A.: 
Beide Unterschenkel verdickt und mit bräunlicher, teils 
bläulich oder braunroter veränderter Haut in ihren unteren 
Dritteln bedeckt. Dabei besteht teigige Schwellung und 
starke Krampfaderentwicklung, die rechts noch stärker als 
links ist. Am rechten Schienbein ein markstückgroßes Ge¬ 
schwür mit hartem, geschwollenem Rande. 

Am linken Beine zwei derartige chronische Krampf¬ 
adergeschwüre. Diese hier ohne traumatische Ursache, ledig¬ 
lich im bekannten (ihm bekannten!) Verlaufe von entzün¬ 
deten Krampfadern. 

Die Geschwüre zeigen nur geringe Vernarbungsten¬ 
denzen. Eine baldige sichere oder dauernde Heilung ist 
nicht anzunehmen. Ich beantrage Dauerrente. 

Nunmehr, nach über 4jährigem Leiden entschloß sich die 
Berufsgenossenschaft, Sch. an mein Institut zur Spezial¬ 
behandlung zu überweisen. Nach Studium der Kranken¬ 
geschichte tauchten mir sofort gegen die bisherigen Gut¬ 
achten zwei Bedenken auf: Warum erklärt Herr Medizinal¬ 
rat Dr. K. in seinem Gutachten vom 23. Mai 1903 „eine 
dauernd verbleibende Schädigung ist nunmehr anzunehmen. 
Das Heilverfahren ist beendet“? Und Herr Sanitätsrat 
Dr. A. am 22. April 1905: „eine baldige, sichere oder 
dauernde Heilung ist nicht anzunehmen“? Nicht einmal 
der Versuch einer Spezialbehandlung wurde der Berufs¬ 
genossenschaft nahe gelegt! 

Über die Berechtigung dieser Kritik mag die folgende 
Fortsetzung der Krankengeschichte entscheiden: 

14. Mai 1905 Dr. Br.: R) Vorderfläche, Grenze des 
mittleren und unteren Drittels 10 Pf.-Stück großes Geschwür 
mit steilen, wallartigen Rändern, besteht seit 4 Jahren. 
L) Vorderfläche, Mitte ein über Talergröße mit steilen Rän¬ 
dern versehener Zerfallsprozeß; über demselben ein kleines, 
flaches Geschwür, seit zirka */ 4 Jahren. Beiderseits mittlere 
Krampfaderentwicklung, aber chronisch pralles Ödem 
(Lymphhyperplasie) beider Unterschenkel. Therapie: Die Ur¬ 
sache der seit Jahren bestehenden Prozesse ist die chro¬ 
nische Stauung der Gewebsflüssigkeiten. Die sachgemäße 
Therapie besteht nicht in Ruhelage und Schonung, sondern 
in dem Anlegen und Tragen geeigneter Kompressionsver¬ 
bände, die die Stauungen beheben und gerade bei fleißiger 
Bewegung und Muskeltätigkeit normale Zirkulationsvor- 


von Recht und Billigkeit können nicht zulassen, daß ein aka¬ 
demischer Stand der wehrlosen Ausbeutung durch eine Ge¬ 
sellschaftsklasse überantwortet werde. 

3. Der ärztliche Stand hat auf den Schutz des Staates 
umsomehr Anspruch, als die Ärzte nicht nur kurativ wirken, 
sondern für den Staat unentgeltlich öffentlich-gesundheitliche 
Dienste leisten müssen. 

4. Die ärztlichen Standesvertretungen, die Ärztekammern 
und die ärztlichen Organisationen fordern von der Regierung, 
daß ihnen der nach Recht und Billigkeit selbstverständliche 
Einfluß auf die Honorarregulierung durch Schaffung von Ver¬ 
trags- und Einigungskommissionen gewährleistet werde, in 
welchen ihnen die nachdrückliche Vertretung der Interessen 
der gesamten Ärzteschaft ermöglicht wird. 

V. Die Ärzteschaft Österreichs kann sich für die Familien¬ 
versicherung nur bei Einführung einer Einkommensgrenze 
nicht über 2400 Kronen jährlich und der ausdrücklich im 
Gesetze ausgesprochenen Möglichkeit der Einführung der 
freien Ärztewahl aussprechen. Für diesen Fall ist sie dann 
für die obligatorische Familienversicherung. Die Landärzte 
verlangen unter allen Umständen die im Gesetze gebotene 
Möglichkeit der Einführung der obligatorischen Familienver¬ 
sicherung dort, wo deren Notwendigkeit von den dazu be¬ 
rufenen Faktoren (Ärzten, Bezirkshauptmannschaften, Gemein¬ 
den) als gegeben erklärt wird. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Nr. 43 


,Medicinische Blätter 1 


507 


gange schaffen. Sch. ist dabei dauernd erwerbs- 
fä big. 

14. August 1905. Dr. Br.: Die Geschwüre beider Unter¬ 
schenkel sind überhäutet; Schwellungen bestehen nur noch 
minimale. Die volle Erwerbsfahigkeit ist wieder vor¬ 
handen. 

7. September 1905. Sanitätsrat Dr. A.: Das trauma¬ 
tische Geschwür aut dem rechten Schienbein ist vollstän¬ 
dig geheilt und die allgemeine Stauung des Unterschenkels 
unter einem Kompressionsverbande geringer geworden. Die 
Haut ist dünn und zart, die Narbe etwas hart. Am linken 
Beine sind die Verhältnisse ähnliche. Die Geschwüre sind 
geheilt. 

8. Oktober 1905. Dr. Br.: Nunmehr halte ich das 
Heilverfahren für abgeschlossen, zur Vermeidung 
von Rückfällen aber auch das fernere- Tragen von Kom¬ 
pressionsverbänden (nicht Gummistrümpfen) für not¬ 
wendig. 

22. August 1906; 3. Juli 1907; 1. August 1908: An 
den Unterschenkeln des Sch., der dauernd Verbände trägt, 
die etwa alle 4 Wochen gewechselt werden, keine Wunden, 
keine entzündlichen Hautveränderungen, keine Schwellun¬ 
gen. Sch. ist dauernd voll erwerbsfähig. (Schluß folgt.) 

Über die Extraktion der Kinder bei Stei߬ 
geburten ohne Entwickelung der Arme nach 
Mueller. 

Von Dr. Nikolaus Cukor (Franzensbad-Wien.) 

(Schluß.) 

Am 78. Naturforscherkongreß zu Stuttgart im Jahre 
1906 hat L a b h a r d aus Basel über die Erfahrungen be¬ 
richtet, die mit der seit einem Jahre in der Klinik einge¬ 
führten Mueller sehen Methode erreicht worden sind.*) 
Von 77 Beckenendlagen verliefen 8 spontan, 17 kommen 
nicht in Berechnung wegen früheren Absterbens des Kindes; 
in den übrig gebliebenen 58 Fällen gelang die 
Extraktion nach Mueller in 53 Fällen. Bei der 
Vergleichung mit der früheren Statistik fand er, daß bei 
53 Extraktionen mit Armlösung 7 mal eine Verletzung des 

*) Anm. Während der Drucklegung erschien eine neue 
größere Arbeit vonLabhardim Archiv für Gynäkologie Bd. LXXX1V 
Heft 3, welche wiederum auf Grund eines großen Materials warm 
für die Methode eintritt. 


Gründe: 

1. Durch die Einführung der obligatorischen Familien¬ 
versicherung wird der unentgeltlichen ärztlichen Hilfe eine 
außerordentlich große Anzahl von Personen zugeführt, welche 
ohne Einführung der freien Arztwahl der privatärztlichen Be¬ 
handlung, in der sie bislang gestanden sind, entzogen werden. 
Dadurch würden einer sehr beträchtlichen Anzahl von Ärzten 
die Daseinsbedingungen geschmälert, wenn nicht gar ver¬ 
nichtet. Als Voraussetzung für die Familien Versicherung muß 
somit die Möglichkeit von der Einführung der freien Arztwahl 
als conditio sine qua non gefordert werden. 

2. Würde die Einkommensgrenze über 2400 Kronen an¬ 
genommen, dann würden dadurch auch der Familienver¬ 
sicherung nicht nur weitere zahlreiche Personen, sondern auch 
solche zugeführt, für welche ein wirtschaftliches Bedürfnis 
dafür nicht besteht und ein solches aus Gründen der gleich¬ 
mäßig gerechten Sozialpolitik nicht gerechtfertigt werden 
kann. Bei Einführung einer höheren Einkommensgrenze als 
2400 Kronen müßte somit die Ärzteschaft Österreichs aus 
Selbsterhaltungstrieb der Einführung der Familienversicherung 
den größten Widerstand entgegensetzen. 

3. Die Landärzte verlangen in Rücksicht auf die auf 
dem Lande vorwaltenden besonderen Verhältnisse, daß unter 
allen Umständen im Gesetze die Möglichkeit geboten sei, die 
Familienversicherung dort obligatorisch einzuführen, wo die 
dabei beteiligten Faktoren (Ärztekammer, Gemeinde-, Bezirks- 


Kindes und 6 mal Fieber im Wochenbette vorkamen; dem¬ 
gegenüber bei den Extraktionen nach Mueller nur ein 
Kind Verletzung erlitt und nur eine Mutter leicht febril 
war. Die Operationen wurden zum größten Teil von Stu¬ 
denten, also von ungeübten Händen ausgeführt. 

Ebenso referierte über günstige Erfolge am 5. No¬ 
vember 1907 Cal man in der Gynäkologischen Gesellschaft 
zu Hamburg. Er selbst hat 22 Fälle nach Mueller be¬ 
handelt. % waren Erstgebärende. Fünf enge Becken, alle 
II. Grades, ein plattes und ein allgemein verengtes waren 
darunter. 4 Kinder sind gestorben, davon 2 bei Placenta 
praevia, 1 infolge schwerer Wendung, 1 infolge Nabel¬ 

schnurvorfalles. Also die Mortalität der Kinder war infolge 
der Extraktion in 22 Fällen = 0, ebenso kamen keine Ver¬ 
letzungen der Kinder vor. In 4 Fällen gelang es zwar nur 
einen Arm nach Mueller zu lösen, — aber die Methode 
ist niemals ganz erfolglos geblieben. 

Wenn ich jetzt eine Statistik aus den bisher mitge¬ 
teilten Fällen aufzustellen versuche, komme ich zu folgen¬ 
den Zahlen: 

Es gelang nur einen Arm nach Mueller zu lösen, 
bei Lovrich von 237 Fällen in 33 Fällen 

„ Calmann „ 22^ „ „ 4 „ 

259 „ „ 37 = 13% 

Die Mueller sehe Methode ist erfolglos geblieben 
bei Mueller von 99 Fällen in 4 Fällen =4% 


„ Lovrich „ 

237 „ 

„ 15 

„ =6-6»/, 

n Labhardt „ 

58 „ 

„ 5 

„ =8-6% 

» Ni jhoff „ 

24 „ 

„ 1 

, =4-2% 

„ Calmann,, 

22 „ 

„ o 

» = 0 ' 0 °/» 


440 „ 

„ 25 

„ =56% 


- 7J- 77 IV 

Also wie aus diesen Zahlen ersichtlich ist, war die 
Methode nur in 56 % der Fälle erfolglos geblieben. Dabei 
waren bei der Lovrich sehen Statistik 92‘4% der Fälle 
mit der alten Methode noch rechtzeitig zu retten. 

Für die Mortalität der Kinder mit Vergleichung der 
alten und neuen Methode findet man folgende Zahlen: 
bei Lovrich fallen auf 212 Fälle 38 Todesfälle = 17.9% 
„ Labhardt „ „ 53 „ 9 „ = 170% 

265 "'47 17-4% 

Mit der Mueller sehen Methode fallen: 
bei Lovrich auf 237 Fälle 16 Todesfälle = 6’7% 

„ Labhardt „ 53 „ J> „ = 121)% 

290 22 93 % 


hauptmannschaft usw.) es als notwendig erachten, da unter 
den bestehenden Verhältnissen die Gemeindeärzte häufig auf 
Grund des Berufszwanges zu ärztlichen Leistungen, zur Ver¬ 
abfolgung von Medikamenten gezwungen werden, ja sich aus 
Humanität bewogen fühlen, welche ihnen weder von der 
Gemeinde, noch von irgend einer anderen Seite bezahlt 
werden. 

VI. Die Ärzteschaft Österreichs verlangt die ausdrückliche Be¬ 
seitigung der Verabreichung unentgeltlicher ärztlicher Be¬ 
handlung durch registrierte Hilfskassen oder 
andere Vereine. 

Gründe. 

1. Diese Forderung stellt eine Kardinalforderung der 
Ärzteschaft dar, weil die Entscheidung des Verwaltungs¬ 
gerichtshofes gegen die Beschlüsse der Wiener Ärztekammer 
die Ärzteschaft, soweit sie nicht den obligatorischen Kranken¬ 
kassen überantwortet ist, den registrierten Hilfskassen zur 
beliebigen Ausbeutung für den durch die Kassen übrig blei¬ 
benden Rest der Bevölkerung wehrlos ausliefert. 

Mit den Gesetzen für die obligatorische Krankenver¬ 
sicherung und den registrierten Hilfskassen erscheint nach 
der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes die Möglich¬ 
keit geboten, Proletariern wie Millionären und allem, was da¬ 
zwischen liegt, sich unentgeltliche ärztliche Behandlung durch 
pauschalierte Ärzte zu verschaffen. Zur Erreichung unentgelt¬ 
licher ärztlicher Behandlung brauchen Nichtversicherungs- 


Difitized 


by Google 


Ürigiral frem '• 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









508 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 43 


Also fast zweimal bessere Resultate als früher. 

Wenn wir die Mortalität der Kinder aus allen nach 
Mueller behandelten Fällen ausrechnen, 
nach Mueller = 8 8 % ] 

„ Lovrich = 6*7% > also = 91 % 

„ Labhardt = 12*0°/ 0 J 

Für die Berechnung der V erletzungen der Kinder 
und bei der Vergleichung mit der alten Methode finden 
wir, daß 

bei Lovrich fallen auf 212 Fälle 14 Verletzungen = 7*7% 

„ Labhardt „ „ 53 „ 7 „ =12-0% 

265 21 SräVo 

bei der neuen Methode 

bei Lovrich fallen auf 237 Fälle 4 Verletzungen = 2*1% 

„ Lab har dt „ „ 53 „ 1 Verletzung = 1*6% 

~29Ö öT 1*8% 

Also nach dieser Statistik kommen bei der Mueller- 
schen Methode 5 mal weniger Verletzungen des Kindes vor. 

Für die Mortalität der Mütter können wir nur die ver¬ 
gleichende Statistik von Lovrich in Betracht ziehen. An¬ 
dere Mitteilungen liegen nicht vor. 

Bei 212 mit Armlösung behandelten Fällen waren zwei 
Frauen infolge Sepsis gestorben = 0 94 %. 

Bei 237 Fällen, bei denen die Kinder nach Mueller 
extrahiert wurden, ist kein Todesfall infolge einer Sepsis 
vorgekommen. 

Für die Wochenbetterkrankungen der Mütter finden 
wir, daß bei der früheren Methode 

bei Lovrich von 210 Fällen 32 = 15*9% 

„ Labhardt „ 53 „ 6 = 11*3% 

also in 263 Fällen 38 = 13 6 % der Fälle 

fieberkrank waren. 

Hingegen bei der neuen Methode hatten 

bei Lovrich von 234 Fällen 34 = 14*3% 

„ Labhardt „ 53 „ 1= 1*8% 

also in 287 Fällen nur 35= 8*0% der Fälle 

gefiebert. 

Wenn wir die Zahlen kurz zusammenfassen, so 
kommen wir beim Vergleich der alten und neuen Methode 
zu folgende Prozentzahlen. Während der Operation mit der 
Mueller sehen Methode sind 9*3% der Kinder gestorben 
(früher 17*4%). Infolge der Operation wurden 1*8% der 
Kinder verletzt, früher (9*8%). Die Morbidität der Mütter 


pflichtige nur registrierten Hilfskassen beizutreten, die nach 
der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes in der Bei- 
stellung unentgeltlicher ärztlicher Behandlung von den Ärzte¬ 
kammern nicht behindert werden dürfen. 

2. Es besteht die Gefahr, daß auch Krankenvereine, 
welche zumeist die Gewährung freier ärztlicher Behandlung 
aufgegeben haben, diese wieder einzuführen versuchen wer¬ 
den, um der Konkurrenz sich eventuell bildender registrierter 
Hilfskassen zu begegnen. Dazu besteht die Gefahr, daß der 
Verwaltungsgerichtshof den Widerstand der Kammern auch 
dagegen wieder in Rücksicht auf das Selbstbestimmungsrecht 
der Vereine und „der Ärzte“ — so wird das standesunwür¬ 
dige Vorgehen minderwärtiger Ärzte bezeichnet •— zurück¬ 
weist. 

3. Ist die Ärzteschaft Österreichs bereit, die registrierten 
Hilfskassen in allen ihren Belangen zu unterstützen, wenn 
ihnen die Gewährung unentgeltlicher ärztlicher Hilfe unter¬ 
sagt wird. Die Versicherung auf Kranken- und Begräbnisgeld 
ohne Rücksicht auf das Einkommen kann nur begrüßt wer¬ 
den ; ist doch dadurch jedermann Gelegenheit geboten, sich 
für den Krankheitsfall einen Ausfall im Verdienste und eine 
Schadloshaltung für ärztliche Behandlung, Medikamente usw. 
zu sichern mit dem nicht hoch genug anzuschlagenden Vorteile, 
sich den Arzt seines Vertrauens wählen zu können. 

4. Nachdem in der obligatorischen Krankenversicherung 
nach dem Reformprogramm der Regierung bei einer Ein¬ 
kommensgrenze von 2400 Kronen alle der Krankenversiche- 


nach der Mueller sehen Methode war 8*6% (früher 13*6%). 
die Mortalität der Mütter = 0 hingegen bei der alten Me¬ 
thode 2 Todesfälle infolge Sepsis. Wenn also von den noch 
allerdings spärlichen Mitteilungen diese günstige Statistik 
festzustellen ist, dann hat die Methode wohl allen Anspruch 
darauf, weiter geprüft, ja sogar allgemein angewandt zu 
werden. 

Literatur. 

Mueller, Monatsschrift für Gyn. u. Geb. Band VIII, 478 
und 785. 

Lovrich, Die Extraktion nach Mueller, Monatsschrift für 
Gyn. u. Geb. Bd. XXI, p. 293. 

Veit, Zentralbl. f. Gyn. 1907, Febr. 

C y z i e n i c z, Zentralbl. f. Gyn. 1905, p. 1563. 

Nijhoff, Zentralbl. f. Gyn. 1907, p. 766. 

Labhardt, Monatsschrift f. Geb. u. Gyn. Bd. XXIV, p. 543. 

Calmann, Zentralbl. f. Gyn. 1907, Febr. 


Professor Dr. Eduard Spiegler. 

Am 20. Juli d. J. erlöste der Tod Prof. Spiegler von 
schwerem, mehrjährigen Leiden. Noch wenige Wochen vor¬ 
her war er, den Arbeitseifer, Gewissenhaftigkeit und Pflicht¬ 
gefühl nicht ruhen ließen, mitten in seinem reichen, weitver¬ 
zweigten Wirkungskreis tätig gewesen. Bis in die letzte Zeit 
demonstrierte er sowohl in der k. k. Gesellschaft der Ärzte, 
als auch in der dermatologischen Gesellschaft interessante 
Fälle. An dem Kongreß für Dermatologie und Syphilis, der 
Pfingsten d. J. in Frankfurt a. M. stattfand, wollte Professor 
Spiegler, ein eifriger Besucher der dermatologischen Kon¬ 
gresse, nicht fehlen. Trotz starker Schmerzen fuhr er nach 
Frankfurt, wurde dort bettlägerig und konnte sich, von Freun¬ 
den mit Mühe nach Wien gebracht, seither nicht völlig er¬ 
holen. 

Während er geistig frisch und rege war bis zum letzten 
Tage, schwanden allmählich seine Kräfte, und Gang und Ge¬ 
sicht sausdruck wurden die eines Schwerkranken. Obwohl er 
alle Zeichen seiner schweren Krankheit an sich hatte, gelang 
es seinen Freunden, in ihm den Glauben zu lassen, es handle 
sich abermals um schwere Attaguen der schweren Ischias, 
Am 11. Juli besuchte er noch die von ihm geleitete Abteilung 
der allgemeinen Poliklinik. 

Schwer atmend und ermattet kam er in die im zweiten 
Stock gelegenen Ambulanzräume, um von den Ärzten seiner 
Abteilung vor Antritt des Sommerurlaubs Abschied zu nehmen. 


rung mit Leistung unentgeltlicher ärztlicher Hilfe bedürftigen 
Personen einbezogen erscheinen, muß zum Schutze des ärzt¬ 
lichen Berufes nach Recht und Billigkeit jede anderweitige 
Versicherung auf Gewährung unentgeltlicher ärztlicher Be¬ 
handlung, in welcher Form immer, sei es im Wege re¬ 
gistrierter Hilfskassen oder von Vereinen oder sonstwie, unter¬ 
sagt sein. 

Zu diesen Forderungen verlangen die Ärzte noch: 

VII. Daß bei Krankenkassen auch über die ärztlichen Leistun¬ 
gen bei den Erkrankten ohne Krankengeldbezug Ausweise 
herausgegeben werden. 

Grund: 

Weil bei Vernachlässigung der ärztlichen Leistungen be¬ 
züglich jener Kranken, die ein Krankengeld nicht beziehen, 
ein großer Teil ärztlicher Leistung nicht ausgewiesen scheint, 
somit das Bild der Inanspruchnahme der Ärzte durch die 
Krankenkassen verschleiert wird. 

VHI. Fordern die Ärzte, daß die Ärztekosten nicht 
gemeinsam mit den Kosten der Laienkontrolle 
geführt werden, sondern in den Ausweisen gesondert davon 
erscheinen. 

Grund: 

Weil die gemeinsame Führung der Kosten für ärztliche 
Behandlung und Laienkontrolle die Bezüge der Ärzte in fal¬ 
scher Höhe erscheinen lassen. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 







Nr. 48 


,Medicinische Blätter* 1 


509 


Bewußtlos wurde er am 20. Juli vom Semmering in seine 
Wohnung gebracht und starb am selben Tag. 

Prof. Spiegler, der phil. und med. Doktor war, hat 
sich zuerst dem Studium der Chemie zugewendet und stu¬ 
dierte in Jena, Straßburg, Zürich und Graz. 

Aus dem Laboratorium des Prof. V. Meyer in Zürich 
stammen seine Arbeiten: „Über einige hochmolekulare 
Azetoxime der Fettreihe“. „Zur Kenntnis der Euxanthon¬ 
gruppe“ und „Zur • Kenntnis des Diphenylazetoxims“. Die 
ersten Arbeiten Prof. Spieglers aus der Klinik Kaposi 
waren „Das Thiophen und seine therapeutische Anwendung“ 
und „Eine empfindliche Reaktion auf Eiweiß im Harne“. In 
dieser Publikation gibt er eine Lösung von Sublimat, Wein¬ 
säure und Saccharose bekannt, welche noch den deutlichen 
Nachweis von Albumen im Verhältnisse von 1:50.000 zu¬ 
läßt und unter dem Namen Spiegler sches Reagens allge¬ 
mein benützt wird. 

Im Jahre 1891 wurde Spiegler Assistent auf 
Kaposis Klinik, im Jahre 1895 habilitierte er sich. 
Spiegler war ein fleißiger und gründlicher wissenschaft¬ 
licher Arbeiter. Von seinen zahlreichen Arbeiten sind manche 
mühevolle und ausführliche auf neuen Gesichtspunkten fußende 
Forschungen. 

Leichtere, referierende oder kasuistische Arbeiten liebte 
er nicht. In seiner ausführlichen Arbeit „Über die Trichor- 
rhexis nodosa barbae (Kaposi) und ihren Erreger“ fand er 
den Bazillus dieser parasitären Erkrankung. Viel zitiert ist 
seine Arbeit „Über die sogenannte Sarkomatosis cutis“ und 
„Über Endotheliome der Haut“. 

In der Festschrift zu Ehren von Moriz Kaposi 
empfiehlt er unter dem Titel „Über eine Methode zur Heilung 
chronischer Lokalekzeme“ die Kali- und Argentumätzung, die 
große Verbreitung gewonnen hat. Die wichtigste Arbeit aus 
den letzten Jahren ist die Pigmentarbeit. Im Jahre 1903 er¬ 
schien aus dem chem. Laboratorium von Hofrat A. Lieben 
„Über das Haarpigment“ und 1907 erschien aus seinem 
eigenen Laboratorium „Über das Haarpigment nebst Ver¬ 
suchen über das Choriöidealpigment“. Spiegler fand in 
den Haaren der Schimmel und der weißen Schafe ein weißes 
Pigment. 

In den „Mediz. Blättern“ erschienen u. a. folgende Ar¬ 
beiten Prof. Spieglers: „Zur Ätiologie des Verbrennungs¬ 
todes“, „Über die Einreibungskur bei Syphilis“. „Über die 
sogenannte physiologische Albuminurie“, „Über den derzeiti¬ 
gen Stand der Bestrebungen einer Serumtherapie der Sy¬ 
philis“, „Kritisch experimentelle Beiträge zur Kenntnis des 
Verbrennungstodes “. 

Von anderen Arbeiten Prof. Spieglers seien noch 
genannt: „Histologische Studien über das Eczema marginatum 
(Hebra)“, „Über Lokalreaktion infolge hypodermatischer Ein¬ 
verleibung chemischer Verbindungen“. Zahlreiche Themen be¬ 
handelte er in Vorträgen, so sprach er im Medizinischen 
Doktorenkollegium „Über die wissenschaftlichen Grundlagen 
der Kosmetik“ und über „Die Behandlung der Syphilis im 
Frühstadium“ im Kaiser Franz Josefs-Ambulatorium. 

Spiegler, der im Jahre 1900 den Titel eines außer¬ 
ordentlichen Professors erhielt, beschäftigte sich in den letzten 
Jahren hauptsächlich mit den Arbeiten über Pigment, die er 
in seinem eigenen reich ausgestatteten chemischen Labora¬ 
torium ausführte. Eine chemische Arbeit aus seinem Labora¬ 
torium war es auch, die er am letzten Kongreß für interne 
Medizin im Juni d. J. (Über Globuline im Blute Syphilitischer) 
vortrug. Prof. Spiegler besaß ein tiefes und gründliches 
Wissen. Als langjähriger Assistent Kaposis war er ein 
Meister in klinischer Beobachtung. Er war ein außergewöhn¬ 
lich guter und wohltätiger Mensch. In seinem Wesen waren 
Offenheit und Aufrichtigkeit, verbunden mit einer unerschütter¬ 
lichen Ruhe hervorstechend unter seinen übrigen ausgezeich¬ 
neten Charaktereigenschaften. 

Prof. Spiegler erfreute sich eines überaus schönen 
und glücklichen Familienlebens. Eine Witwe und zwei Kinder 
betrauern ihn. — Die Wissenschaft hat einen schweren Ver¬ 


lust erlitten; in die Bresche, die der Tod gerissen, werden 
andere Forscher und Gelehrte treten, um auf seinem Wege 
weiterzuarbeiten. Eine unausfüllbare Lücke jedoch ließ der 
Tod Spieglers bei allen denjenigen zurück, die diesem 
seltenen Menschen nahe gestanden. Fasal. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Juristen und Ärzte. — Der thalassotherapeutische Kongreß. — 
Standesregelung des militärärztlichen Offizierskorps.) 

Erst die Ärzte, dann die Juristen. Daran dachten unsere 
grundgescheiten Juristen nicht. Mit verschränkten Armen 
sahen sie zu, wie wichtige Befugnisse der Ärzte Laien, den 
Zahntechnikern, überantwortet werden sollten. Aber die Sol¬ 
lizitatoren und Advokatursbeamten dachten — von ihrem 
Standpunkte aus — ganz logisch: Was den Zahntech¬ 
nikern billig ist, muß auch für Sollizitatoren 
recht sein. Sie verlangen vorläufig das Substitutions¬ 
recht vor Gericht; wird diese Forderung bewilligt, kommen 
die anderen nach. Nur so weiter. Die Absurdität des im 
Sanitätsausschusse des Parlaments angenommenen Re- 
gierungsentwurfes bezüglich der Zahntechnikerfrage kann 
nicht besser als durch diese Weiterungen illustriert werden. 

In Abbazia fand vorigen Monat der thalassotherapeu¬ 
tische Kongreß statt, bei dem u. a. Ernst v. Leyden, 
Ludwig, Corito (Neapel) anwesend waren. Von wissen¬ 
schaftlichen Vorträgen erwähnen wir folgende: 

Dr. J. Kurz, Abbazia, sprach über den „Einfluß der 
Seebäder in Abbazia auf Frauenkrankheiten“ und kam zu 
folgenden Schlüssen: Auf Grund längerer Beobachtung von 
zirka 400 gynäkologischen Fällen kann die Behauptung auf¬ 
gestellt werden, daß die Seebäder in Abbazia bei der Behand¬ 
lung von Frauenkrankheiten in vielen Fällen mit Erfolg an¬ 
gewendet werden können. Bei sorgfältiger Individualisierung 
dürften die durch die Seebadekur erreichten Resultate bei 
Frauenleiden den Heilerfolgen anderer Bäder, zum Beispiel 
der Solbäder, nicht nachstehen, so daß die Thalassotherapie 
als selbständige Heilmethode und nicht bloß zur Nachkur 
nach anderen Badekuren weitgehende Beachtung und größere 
Verbreitung verdient, als ihr bisher zuteil wurde. Daß gerade 
Abbazia sich für die Seebadekur eignet, liegt in den beson¬ 
deren klimatischen Verhältnissen des Ortes begründet, die zu 
einer jeden Jahreszeit die Durchführung der thalassotherapeu- 
tischen Behandlung ermöglichen, ferner in verschiedenen hier 
getroffenen Einrichtungen und Hilfsmitteln, die den Kurauf¬ 
enthalt zu einem erspießlichen und angenehmen gestalten. 

Oberarzt Dr. Karl D i e h m, Wien, nahm zu der 
Frage der schwimmenden Sanatorien Stellung und 
führte aus: 

Die Frage der schwimmenden Sanatorien kann heute 
schon als eine aktuelle bezeichnet werden. Die Notwendigkeit 
solcher Schiffe ist zweifellos und das Verlangen nach ihnen 
wird täglich dringender, da sie einem Bedürfnis der modernen 
Therapie entsprechen. Über Bau, Einrichtung und Leitung der¬ 
artiger Kurschiffe läßt sich derzeit bereits ein ziemlich ge¬ 
naues Bild geben. Auch die Indikationen für die Entsendung 
der verschiedenen Kranken auf ein Sanatoriumschiff stehen 
zum großen Teile fest; sie werden fortlaufend vermehrt. 
Wichtig ist die Wahl eines geeigneten Operations¬ 
feldes, eines Kreuzungsgebietes der Schiffe, das die un¬ 
unterbrochene, ganzjährige Ausnützung der Heilkräfte des 
Seeklimas gestattet. Hiezu erscheinen das Adriatische Meer 
und benachbarte Teile des Mittelländischen an erster Stelle 
berufen, da sie gerade jene kulturellen, topographischen und 
klimatischen Verhältnisse bieten, die der Mehrzahl der künf¬ 
tigen Kurschiffpassagiere, welche man in Mitteleuropa 
wohnend zu denken hat, am besten entsprechen. 

Herr v. Uriel wartet wieder mit einigen Bonbons auf; 
es ist nur merkwürdig, daß je mehr Leimruten er aussteckt, 
umso ärger die Flucht der Ärzte aus dem militärärztlichen 
Korps wird. Das Neueste ist also eine sukzessive Standes- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




510 


»Medicinisohe Blätter“ 


Nr. 43 


regelung beim militärärztlichen Offizierskorps. 
Der Stand der Militärärzte soll um 1 Generaloberstabsarzt, 
3 Generalstabsärzte, 5 Oberstabsärzte erster Klasse. 7 Ober¬ 
stabsärzte zweiter Klasse und 26 Stabsärzte erhöht, dagegen 
um 42 Oberärzte vermindert werden. Durch eine Besserung 
solcher Avancementsverhältnisse soll das Zuströmen jüngerer 
Elemente gefördert und sollen die vorhandenen Ärzte im ak¬ 
tiven Dienst erhalten werden. Für 1909 ist die Ernennung 
eines Generaloberstabsarztes, eines Generalstabsarztes, zweier 
Oberstabsärzte erster, dreier Oberstabsärzte zweiter Klasse und 
von sieben Stabsärzten in Aussicht genommen. 


Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Ärzte in Köln. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

(Fortsetzung.) 

Es betrat nun Major v. Parseval, Berlin, den Redner¬ 
platz und sprach über Motorballon und Flug- 
m aschine. 

Dr. Lustig, Franzensbad-Meran, bespricht die Frage, 
ob man imstande sei, durch günstige Beeinflussung des Dia¬ 
betes das Auftreten der Arteriosklerose zu verzögern, respek¬ 
tive auf längere Zeit hinauszuschieben. In erster Reihe ge¬ 
lingt dies durch diätetisch-hygienische Maßnahmen, denen 
gleichzeitig eine immense prophylaktische Bedeutung zu¬ 
kommt. Dieselben bezwecken: 1. Die Einschränkung der täg¬ 
lichen Eiweißrationen auf ein zulässiges, in jedem einzelnen 
Falle festzustellendes individuell verschiedenes Minimalmaß, 
den Ersatz der entzogenen Eiweißmengen durch eine ener¬ 
getisch gleichwirkende Menge von Fett und Kohlehydraten, 
besonders von Blattgemüsen und sauren Obstsorten, auch ge¬ 
wisse Stärkearten, da die Scheu vor letzteren, wie dies auch 
die günstigen Erfolge mit sogenannten Kartoffel- und 
Haferkuren eklatant beweisen, unbegründet sei. Die Ein¬ 
schränkung der Zufuhr großer Flüssigkeitsmengen. Die tun¬ 
lichste Vermeidung einer Reihe von scharfen, das Gefäß- und 
Nervensystem sowie das Herz erregenden Nahrungs- und Ge¬ 
nußmitteln, insbesondere von starken, süßen Weinen, schwar¬ 
zen Kaffees, dunklen Thees, schwerer Tabaksorten und scharfer 
Gewürze. Die vorsichtige, dem jeweiligen Zustande des Kran¬ 
ken angepaßte Anwendung des ganzen Heilschatzes der 
physikalischen Therapie, da deren zirkulationsfördernde 
und hiedurch stoffwechselanregende Wirkung außer allem 
Zweifel steht. 

In der Abteilung für angewandte Chemie be¬ 
richtet Herr Dozent Dr. Jolles, Wien, über eine neue Re¬ 
aktion auf Gallensäuren, welche darauf beruht, daß 
durch entsprechende Behandlung mit Salzsäure und Methyl- 
furfurol eine schöne malachitgrüne Fluoroszenz entsteht. 
Diese Reaktion ist für die Gallensäuren charakteristisch und 
gestattet, die geringsten Mengen sicher nachzuweisen. 

Die deutsche Gesellschaft für Kinderheil¬ 
kunde feierte in Köln ihr 25jähriges Jubiläum. Der Prä¬ 
sident der Gesellschaft, Hofrat Escherich hielt aus diesem 
Anlasse folgende mit Beifall begrüßte Festrede. 

Stellung und Entwicklung der Kinderheilkunde 
in den letzten 25 Jahren. 

Vor 25 Jahren gab es in Deutschland nur eine einzige 
staatliche Kinderklinik, an allen anderen Universitäten wurde 
die Pädiatrie im Nebenamte von den Vorständen der medi¬ 
zinischen Poliklinik vorgetragen. Nur dem immer dring¬ 
licher hervortretenden praktischen Bedürfnisse nach speziell 
vorgebildeten Kinderärzten gelang es. unter der Führung der 
machtvollen Persönlichkeit Ileubners den Zutritt der 
Kinderheilkunde in die Reihe der Ordinariate und die Er¬ 
richtung staatlicher Kliniken zu erreichen. Es ist eine durch¬ 
aus berechtigte Forderung der Kinderheilkunde, daß ihre 
Selbständigkeit als Lehrfach gegenüber der internen Medizin 
prinzipiell und rückhaltlos anerkannt und die Ausstattung der 
deutschen Universitäten mit Kinderkliniken beschleunigt wird. 


Auch nach einer anderen Seite hin bedarf der Unter¬ 
richt in der Kinderheilkunde einer Erweiterung: durch Ein¬ 
beziehung des Neugeborenen, dessen Beachtung bis zum 
8. oder 14. Lebenstage jetzt ausschließlich dem Geburtshelfern 
zufällt. Die Kenntnis dieser Lebensperiode, welche wie keine 
andere eine völlige Umwälzung aller Lebensbedingungen und 
die weitaus größte Zahl der Erkrankungen und Todesfälle auf¬ 
weist, ist für das Studium der Physiologie und Pathologie des 
kindlichen Organismus eine absolute Notwendigkeit. Die ad¬ 
ministrativen Schwierigkeiten können bei gutem Willen aller 
Beteiligten überwunden werden. Es steht zu hoffen, daß im 
Einverständnis mit den Professoren v. Rosthorn und 
S c h a u t a der pädiatrischen Klinik in den neuerbauten 
Frauenkliniken Gelegenheit zu diesem Studium durch Errich¬ 
tung einer besonderen Abteilung gegeben wird. Andere drin¬ 
gende Forderungen sind: Die Aufnahme der Kinderheilkunde 
in die Reihe der Prüfungsfächer, Beschränkung des Titels 
„Kinderarzt“ auf solche Ärzte, welche eine entsprechende Aus¬ 
bildung nachweisen können usw. 

Das erfreuliche Aufblühen der Kinderheilkunde in dieser 
Periode ist der Konstellation mehrerer günstiger Faktoren zu 
danken: dem Aufschwung der inneren Medizin an den deutschen 
Kliniken in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, von 
welcher die Kinderheilkunde die Verfeinerung der diagnosti¬ 
schen Methoden und die Anregung zur chemischen und ex¬ 
perimentellen Erforschung der Stoflwechselvorgänge über¬ 
nommen hat, dem Eintritte der Bakteriologie in das ärztliche 
Denken und Handeln, der anschließenden Serotherapie und 
Immunitätsforschung, welche gerade für das den Infektions¬ 
krankheiten besonders ausgesetzte Kindesalter von besonderer 
Bedeutung waren, endlich der elementaren, alle Kreise der Be¬ 
völkerung erfassenden Bewegung zur Bekämpfung der Säug¬ 
lingssterblichkeit, welche den Kinderarzt als den berufenen 
Führer auf diesem Gebiete betrachtete. 

Die positiven Leistungen, welche die Pädiatrie in dieser 
Periode aufzuweisen hat, liegen, wenn wir von der Organi¬ 
sation der Säuglingsfürsorge absehen, in dem Ausbau der 
klinischen, insbesondere auch der bakteriologischen Diagnostik, 
in der Schaffung klarer ätiologischer Krankheitsbegriffe, in 
der glatten Anerkennung und Einführung der bedeutendsten 
therapeutischen Entdeckung, der Heilserumtherapie der Diph¬ 
therie, in der Erforschung gewisser, dem Kindesalter eigen¬ 
tümlichen biologischen Vorgänge, insbesondere aber in dem 
erneuerten und vertieften Studium der Physiologie und Pa¬ 
thologie der Ernährungsvorgänge des Säuglingsalters, die, 
wenn auch noch kein abschließendes Resultat, so doch die 
Grundlage zu einem exakten Studium des kindlichen Stoff¬ 
wechsels und seiner Störungen geschaffen haben. Die Ver¬ 
sammlung beschließt, den Männern, welchen sie die wissen¬ 
schaftliche Erschließung dieser neuen Forschungsgebiete ver¬ 
dankt, die Herren v. Behring, P. Ehrlich, R. Koch, 
R u b n e r, zu Ehrenmitgliedern der Gesellschaft für Kinder¬ 
heilkunde zu ernennen. 

Knochenbrüchigkeit im Kindesalter. 

Dozent Dr. Hochsinger, Wien, hielt einen Vortrag 
über Osteopsathyrosis foetalis, eine seltene, absolut tödliche 
Krankheit der Neugeborenen, welche darin besteht, daß die 
Kinder mit zahlreichen Knochenbrüchen behaftet zur Welt 
kommen. Der Vortragende demonstriert das Skelett eines 
solchen Kindes mit dazugehörigen Röntgen-Photographien und 
mikroskopischen Präparaten. Das Kind war 30 Tage am Leben 
geblieben. Aus den Röntgen-Untersuchungen und mikroskopi¬ 
schen Präparaten Hochsingers ist zu ersehen, daß es sich 
bei dieser Affektation um eine Erkrankung der Frucht inner¬ 
halb des Mutterleibes handelt, bei welcher schon gebildetes 
Knochengewebe in Gänze eingeschmolzen und durch ein 
minderwertiges, widerstandsloses Ersatzgewebe substituiert 
wird. Hieraus resultieren zahlreiche Knochenbrüche an den 
Gliedmaßen und den Rippen des noch im Mutterleibe befind¬ 
lichen Kindes. Zahlreiche weitere Einbrüche der Knochen 
entstehen durch den Geburtsakt und, wofern die Kinder noch 
weiter leben, auch späterhin. An dem demonstrierten Skelett 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 43 


„Medicinische Blätter“ 


511 


fanden sich mehr als sechzig teils frische, teils verheilte 
Knochenbrüche. Der Vortragende betont schließlich, daß dieser 
angeborene und auf einer fötalen Erkrankung des Skeletts 
beruhende Knochenprozeß ein selbständiges Krankheitsbild 
darstellt und weder mit Rhachitis noch mit fötalen Störun¬ 
gen der Knochen- und Knorpelentwicklung verwechselt wer¬ 
den darf. (Fortsetzung folgt.) 

III. Literaturauszüge. 

Über nervöse Störungen der Herztätigkeit. Von Doktor 
Winckelmann. 

Der junge Mann, mit dessen Krankheit wir uns beschäf¬ 
tigen wollen, ist ein 31 jähriger Postbeamter, der angibt, bisher 
nie ernstlich krank gewesen zu sein. 

Seit etwa 3 Wochen leide er nun an Herzklopfen, das 
bei den geringsten Aufregungen, bei leichten körperlichen An¬ 
strengungen, aber auch gelegentlich ohne äußere Veranlassung 
anfallsweise auftrete und ihn, da es mit der Zeit heftiger 
geworden, arbeitsunfähig mache. Bei eingehenderer Nachfrage 
gibt der Kranke an, daß er seit V* Jahr viel mit familiären 
Sorgen zu kämpfen habe, auch dienstlich sehr stark in An¬ 
spruch genommen sei und „das habe ihn alles etwas nervös“ 
gemacht. Er sei schreckhaft geworden, aufgeregt und schlafe 
schlecht und werde häufig durch unruhige Träume gestört. 
Aber seine Hauptbeschwerden verursache ihm sein „krankes 
Herz“, das ihn um so mehr beunruhige, als vor Jahresfrist 
ein Vetter von ihm an einer Herzkrankheit gestorben sei. 

Sie sehen einen mittelgroßen Mann vor sich von gra¬ 
zilem Körperbau mit etwas ängstlich gespanntem Gesichts¬ 
ausdruck. Seine Haut und die sichtbaren Schleimhäute sind 
blaß, die Muskulatur ist schlaff, Fettpolster ist nur am Bauch 
in geringem Maße vorhanden. Beim Schließen der Augen 
zittern die Lider heftig, die Kniesehnen- und die Unterarm¬ 
knochenhautreflexe sind sehr lebhaft. Bewegungs- oder Ge¬ 
fühlsstörungen sind nicht vorhanden. Das Benehmen des 
Mannes ist, wie Sie im Laufe der Untersuchung (beim Ent¬ 
kleiden) sehen konnten, hastig, erregt. Und jetzt sehen Sie 
an dem etwas lang gebauten Brustkorb den sehr deutlichen 
Herzspitzenstoß. Er erschüttert die Brustwand, ist aber nicht 
hebend und befindet sich 1 1 / Ä cm innerhalb der linken Brust¬ 
warzenlinie im fünften Zwischenrippenraum. 

Das Krankheitsbild gehört in das Gebiet der „Neur¬ 
asthenie“ : „nervöse Störung der Herztätigkeit auf neur- 
asthenischer Grundlage“ mag unsere Diagnose lauten. 

Wenn auch zugegeben werden soll, daß die Bezeichnung 
„nervöse Störungen“ gelegentlich zu Unrecht gebraucht 
worden ist, so können doch diese nervösen Störungen der 
Herztätigkeit nicht fortgeleugnet werden — ja sie kommen 
sogar recht häufig vor. Genaue Anamnese, sorgfältige Unter¬ 
suchung, bei der sogenannte objektive Veränderungen am 
Herzen nicht gefunden werden, sowie die Tatsache, daß zeit¬ 
weise kein Herzklopfen besteht, sichern die Diagnose. Wir 
müssen uns nur recht klar sein, daß wir mit diesen Worten 
noch keine ganz klaren Begriffe verbinden, daß wir von der 
Erkenntnis der Vorgänge nach Ursache und Wirkung noch 
weit entfernt sind. Aus diesem Bewußtsein heraus entspringt 
Krehls Forderung, in Zukunft zu versuchen, den Begriff 
„nervös“ näher zu bestimmen, indem wir zu ergründen 
trachten, ob eine vorliegende „nervöse“ Störung psychogen 
oder neurogen bedingt ist. „In der Art der Auffassung 
wird uns die Pathologie der Krankheiten des Nervensystems 
vorbildlich sein müssen.“ „Zwischen psychogenen (funktio¬ 
nellen, hysterischen) und eigentlich zerebralen, spinalen, be¬ 
ziehungsweise neutralen Erkrankungen bemüht man sich 
stets zu unterscheiden.“ Freilich kann schon bei diesen 
Krankheiten die Differentialdiagnose die größten Schwierig¬ 
keiten bereiten, und sie wird, wenn es sich um das Herz- 
und Gefäßsystem handelt, vorläufig sehr oft zur Unmöglich¬ 
keit werden. Trotzdem werden wir die Beobachtung darauf 
richten, ob sich nicht Unterschiede zwischen den verschiedenen 
Arten dieser „nervösen“ Störungen ergeben. 


Beispielsweise kommt mein in einer Reihe von Fällen 
dem gesteckten Ziele schon dadurch näher, daß man der 
Entstehung der Krankheit genau nachgeht. 

Den großen Einfluß psychischer Vorgänge auf das Herz 
kennt jedermann aus alltäglicher Erfahrung: Schreck, Furcht, 
Zorn, Erwartung, Freude verursachen Aenderungen in der 
Herzschlagfolge und jene Sensationen in der Herzgegend, die 
dazu geführt hatten, daß lange Zeit hindurch das Herz als 
der Sitz der seelischen Vorgänge angesehen wurde. Und wie 
abhängig selbst das Gefäßsystem für sich, ohne Aenderung 
der Schlagfolge des Herzens, von Gedanken and Vorstellungen 
ist, beweist das Erröten und Erblassen, das sie hervorzurufen 
vermögen. Alle diese Erscheinungen können wiederum, bis zu 
einem individuell verschiedenen Grade, vom Willen beherrscht 
werden. Ja, die Entstehung psychogener Herzstörungen kann 
schon dadurch veranlaßt werden, daß die Aufmerksamkeit 
besonders stark auf das Herz gelenkt ist. Daß das in neuerer 
Zeit mehr der Fall ist als früher, betont auch K r e h 1: Die 
Hauptschuld dafür trifft die Tagesliteratur und die populär 
medizinischen Schriften. In Zeitungsanzeigen wird in ein¬ 
dringlichster Weise auf Herz- und Gefäßkrankheiten hin¬ 
gewiesen („Verfettung“, „Verkalkung“), in Anpreisungsschriften 
für „Gesundheitsgetränke“ (Kaffeersatz und dergleichen), in 
allgemein verständlichen Schriften („Hygiene des Herzens in 
gesundem und krankem Zustande“ und vieles andere) wird 
zum Teil von bekannten Gelehrten, viel häufiger von Nicht¬ 
ärzten die Tätigkeit des Herzens „erklärt“ und die Aufmerk¬ 
samkeit des Lesers auf die eigene Herztätigkeit gerichtet. 
Dadurch wird die Vorstellung, herzkrank zu sein, geradezu 
gezüchtet; und diese Meinung läßt „geringfügige Störungen 
als schwere Symptome deuten“, sie führt zur Selbstbeobachtung 
und ist nicht selten der „Anlaß für Herzhypochondrie“ 
(K r e h 1). — Selbst in körperlicher Ruhe kann die Arbeit des 
Herzens durch anormale Nerventätigkeit gesteigert sein — 
wie die durch Hochhaus festgestellte Erhöhung des Blut¬ 
drucks bei vielen Neurasthenikern beweist. 

Nach alledem ist es einleuchtend, daß wiederholte starke 
Gemütsbewegungen und gedankliche Vorstellungen Verän¬ 
derungen in der Funktion des Nervenapparates des Herzens 
und schließlich auch dauernde Störungen der Herztätigkeit 
hervorzubringen vermögen. Seitens der Physiologie steht dieser 
Auffassung nichts entgegen, denn nach den heute herrschenden 
Anschauungen stehen nicht nur „Kraft und Frequenz des 
Herzschlages, sondern auch Anspruchsfähigkeit und Reiz¬ 
leitungsvermögen des Herzmuskels unter dem direkten Ein¬ 
fluß der Nerven“ (Engelmann). Was Edinger bei anderer 
Gelegenheit sagt, paßt auch ganz vorzüglich hierher: Ein 
Mensch mit erhöhter Reizbarkeit und zugleich gesteigerter 
Erschöpfbarkeit des Nervensystems (den Hauptcharakterzügen 
der Neurasthenie) arbeitet mit einem abnormen Nervensystem 
und schafft sich seinen Symptomenkomplex selbst. 

(Schluß folgt.) 


IV. Sitzungsberichte. 

Aus reichsdeutschen Gesellschaften. 

Original-Bericht der „Medizinischen Blätter“. 

(Fortsetzung.) 

In der Diskussion sprach zuerst J. Israel: Ich möchte 
im Anschluß an das Gehörte ihnen einen Fall von Milzexstir¬ 
pation mitteilen, der der Erwähnung wert ist. Es handelt 
sich um die Exstirpation einer Milzcyste bei 
einem 17jährigen Menschen, der seinem Empfinden nach ab¬ 
solut gesund war, bis fünf Tage vor dem Moment, wo ich 
ihn zu sehen bekam. Da wurde er von einem starken 
Schwindelanfall ergriffen, der 24 Stunden lang anhielt. Am 
nächsten Tage vollkommenes Wohlbefinden, an dem darauf¬ 
folgenden Tage heftige Magenschmerzen, welche wieder 
24 Stunden andauerten. Am vierten Tage bekam ich den 
Patienten in Behandlung und fand einen schmächtigen, 
blassen, jungen Menschen, der einen außerordentlich großen 
Tumor in der linken oberen Leibeshälfte trug. Die linke Brust¬ 
apertur war erheblich vorgewölbt, ebenso die linke untere 


Digitized by 


Go», >gle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



512 


„Mediciniache Bl&tter u 


Nr. 43 


seitliche Thoraxwand und die linke Flanke. Ein über manns¬ 
kopfgroßer Tumor prominierte auf der linken Seite des Ober¬ 
bauches bis unterhalb der Nabelhorizontalen. Dieser Tumor 
ließ sich nicht palpatorisch von der Leber trennen, so daß es 
kontrovers war, ob es sich etwa um einen Echinokokkus 
handelte, der vom linken Leberlappen ausgegangen war. oder 
um einen Tumor, der von der Milz seinen Ausgang genommen 
hatte. Diagnostisch bemerkenswert an dem klinischen Befunde 
war noch, daß zwischen der Mittellinie und der rechten Ma- 
millarlinie absolut keine Leberdämpfung, sondern nur Magen¬ 
schall vorhanden war; die Leberdämpfung erstreckte sich also 
erst von der rechten Mamillarlinie ab nach rechts. Leider ist 
eine Blutkörperzählung vor der Operation verabsäumt worden. 
Die Operation bot weiter keine Besonderheiten. Der enorme 
Sack, der drei Liter einer bräunlichen, mit Cholestearin- 
kristallen gefüllten Flüssigkeit enthielt, wurde nach Ent¬ 
leerung durch Trokar sehr leicht entwickelt, der Stiel in toto 
abgebunden. Die Heilung erfolgte ohne Zwischenfall, so daß 
der junge Mann vier Wochen nach der Operation bereits wie¬ 
der das Gymnasium besuchen konnte. 

I. möchte epikritisch ein paar Punkte von besonderem 
Interesse hervorheben. Zunächst ist auffallend, daß jede be¬ 
kannte Ätiologie für das Leiden fehlt. Es wird mit absoluter 
Sicherheit von dem Patienten in Abrede gestellt, daß jemals 
ein Trauma stattgefunden hat, auch sind voraufgegangene 
Krankheiten unbekannt. Nichtsdestoweniger war die Ge¬ 
schwulst seinen Mitschülern, mit denen er zusammen badete, 
schon seit einem Jahre aufgefallen. Die zweite Erscheinung, 
die ich nicht zu deuten vermag, ist der Schwindelanfall von 
24stündiger Dauer und der 48 Stunden später auftretende 
Magenschmerz, der ebenso lange bestand. Vielleicht daß eine 
neue Blutung in dem Sack stattgefunden hat, die diese Er¬ 
scheinung ausgelöst hat. 

In bezug auf die Differentialdiagnose gegen einen links¬ 
seitigen Leberechinokokkus scheinen mir zwei Punkte des 
Befundes bemerkenswert zu sein, einerseits die Vorwölbung 
der linken unteren Thoraxwand, welche bei Lebertumoren 
nicht wohl beobachtet wird, vor allem aber die Verdrängung 
des Magens nach rechts dergestalt, daß der Magen bis zur 
rechten Mamillarlinie reichte und links mit der Mittellinie ab- 
schnitt. Eine solche Verdrängung des Magens nach rechts ist 
nur denkbar durch eine Geschwulst, welche von links her 
wirkt. Das kann also nur die Milz oder ein links vom 
Magen entstandener anderer Tumor, aber nie ein Echinokokkus 
des linken Leberlappens sein. Ein weiteres Phänomen von 
Interesse scheint die unmittelbar nach der Operation ein¬ 
tretende auffallende Erniedrigung der Pulsfrequenz zu sein. 
Der Junge hatte am Tage der Operation 44 Pulse, und erst 
langsam im Laufe von etwa 8 Tagen hob sich der Puls auf 
70 Schläge bei vollkommen gutem Allgemeinbefinden. Als der 
Knabe aufgenommen war, fanden wir eine große Struma. Es 
ist verabsäumt worden, den Umfang des Halses zu messen. 
Es überraschte aber im höchsten Maße, daß bereits am Tage 
nach der Operation diese Schilddrüse in ihrer Größe ganz er¬ 
heblich reduziert war, so daß man eigentlich von einen Kropf 
gar nicht mehr sprechen konnte. Der Halsumfang betrug da¬ 
mals nach der Reduktion 36 cm; zwei Tage später war er 
bereits weiter, auf 34 cm verkleinert. Der Hals bot einen 
vollkommen normalen Aspekt dar, und so hielt sich der Hals¬ 
umfang bis zum 19. Tage, an dem er wieder 36 cm er¬ 
reichte, — ein Maß, das er bisher beibehalten hat. Er bleibt 
damit noch erheblich hinter dem Umfange zurück, der vor 
der Operation bestand. Dieses Phänomen spottet geradeso der 
Erklärung wie das umgekehrte Phänomen, das gelegentlich 
beobachtet worden ist, nämlich eine Anschwellung der Schild¬ 
drüse nach der Milzexstirpation. Die Fälle, in denen diese Er¬ 
scheinung beobachtet worden ist, sind ganz außerordentlich 
selten. Ich kenne eigentlich aus der Literatur nur den von 
Credö, den er uns einmal — im Jahre 1884 — in der 
Deutschen Gesellschaft für Chirurgie vorgestellt hatte. Sein 
Patient bekam vier Wochen nach Exstirpation einer Milz¬ 
zyste, bei der noch viel Milzparenchym erhalten war, eine 


erhebliche, schmerzhafte Anschwellung der Schilddrüse, welche 
4 1 /* Monate andauerte, gerade so lange wie die starke 
Anämie, die der Milzexstirpation folgte. Mit dem Schwinden 
dieser Anämie ging die Schilddrüse auf ihr früheres nor¬ 
males Volumen zurück. In unserem Fall ist es also gerade 
umgekehrt gewesen. Die rätselhafte Beziehung zwischen Milz 
und Schilddrüse wird ja von den meisten nicht mehr aner¬ 
kannt. Ich möchte aber daran erinnern, daß in früherer Zeit 
der Physiologe Thiedemann dafür eingetreten ist, der in 
seinen physiologischen Arbeiten aus dem Jahre 1834 auf die 
innigen Beziehungen zwischen Schilddrüse und Milz hinge¬ 
wiesen hat, — eine Tatsache, die heute fast in Vergessenheit 
geraten ist. 

Was nun die Blutveränderungen betrifft, so waren sie 
folgende: Eine Blutkörperchenzählung vor der Operation hatte 
nicht stattgefunden. Am Tage der Operation konnte man eine 
sehr starke Leukozytose nachweisen, die fast ausschließlich 
aus neutrophylen, polynukleären Leukozyten bestand. Vom 
zweiten Tage ab wurden aber die Blutkörperchen regelmäßig 
gezählt, und da fand sich ein Verhältnis der weißen zu den 
roten von 1:32 (120.000:3,800.000). Ganz allmählich ist dies 
Verhältnis dann bis zur Norm, nämlich 1:500 gestiegen. 
Dieses normale Verhältnis wurde am elften Tage erreicht. 
Die Zählungen ergaben: 



Weiße 

Rote 

Verhältnis 

2. Tag 

120.000 

3,800.000 

1:32 

3. Tag 

80.000 

4,400.000 

1:55 

4. Tag 

60.000 

5,200.000 

1:87 

5. Tag 

60.000 

5,600.000 

1:93 

6. Tag 

40.000 

5,400.000 

1:135 

7. Tag 

40.000 

4,800.000 

1:120 

8. Tag 

20.000 

5,000.000 

1:250 

9. Tag 

20.000 

4,800.000 

1:240 

11. Tag 

10.000 

5,000.000 

1:500 

13. Tag 

10.000 

4,800.000 

1:500 


Daneben ist wohl noch eine andere Beobachtung von 
Interesse, von der ich nicht weiß, ob sie bisher schon ge¬ 
macht worden ist: am vierten, fünften und sechsten Tage 
trat nämlich nicht nur eine relative, sondern auch eine ab¬ 
solute Vermehrung der roten Blutkörperchen ein, dergestalt, 
daß die Zahl der roten Blutkörperchen bis 5,600.000 stieg. 
Ob das nun mit der blutkörpervemichtenden Funktion der 
Milz zusammenhängt, wage ich nicht zu entscheiden, da ich 
mich nicht kompetent fühle, in die Geheimnisse der Milz¬ 
physiologie einzudringen. (Fr. Ver. der Chirurg. Berlins.) 

_ (Fortsetzung folgt.) 

V. Literatur. 

Lehrbuch der Augenheilkunde. Von Dr. A. Vossius. 
Professor der Augenheilkunde an der Universität Gießen. 
4. vermehrte und verbesserte Auflage des Grundrisses der 
Augenheilkunde. Leipzig und Wien, 1908. F. Deuticke. 

Als das Lehrbuch des Verfassers dieser Zeilen, welches 
ihn vom Februar 1877 an ununterbrochen beschäftigte, im 
Mai 1879 erschien, besaß das deutsche Sprachgebiet neben 
dem damals schon ziemlich veralteten Handbuch von S e i t z 
und Zehender, sowie neben dem monumentalen, aber 
leider sehr schwer verdaulichen Werke v. Stellwags nur 
ein einziges modernes Lehrbuch, das von Schweigger. 
Von den aus vorophthalmoskopischer Zeit stammenden 
Büchern, wohin man auch das von Arlt zählen darf, muß 
hier ganz abgesehen werden. Ebenso können die Kompendien 
von Schelske und von Arlt, das zuletzt genannte neu 
gearbeitet und modernisiert, weil beide nur Fragmente waren 
und blieben, hier übergangen werden. Das damals noch immer 
unvollendete große Sammelwerk von G r a e f e und S ä m i s c h 
muß ebenfalls hier unberücksichtigt bleiben. 

Das Schweigger sehe Buch, bereits in dritter Auflage, 
sehr beliebt, war aber nach des Verfassers eigener Angabe nur 
für die dessen Vorlesungen besuchenden Schüler bestimmt. 


Difitized 


by Google 


Original fru-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





Nr. 43 


„Medioinische Blätter“ 


513 


konnte also zum Selbststudium nicht dienen. So war das 
Kleinsche Lehrbuch — wir können sagen — einen Mo¬ 
ment lang, der einzige, nach Form und Inhalt so ziemlich 
abgerundete, didaktische Repräsentant der wiedergeborenen 
Augenheilkunde, als Lehrbuch für Ärzte und Studenten ge¬ 
dacht, zum Selbststudium wie zur Rekapitulierung nach Vor¬ 
lesungen geeignet, also leidlich vollkommen die knappe 
Wiedergabe des damaligen Standes der ophthalmologischen 
Wissenschaft. 

Aber wie gesagt, nur einen Augenblick lang; denn bald 
darauf wurde der Markt mit Lehr- und Handbüchern der 
Augenheilkunde überflutet. Es erschien das vortreffliche Buch 
von Schmidt-Rimpler, das umfassende, eigenartig ge¬ 
prägte, wertvolle Handbuch von Michel, das Zehend eT- 
sche Buch, neu gearbeitet, gekürzt und modern gestaltet 
in frischer Auflage, Schweiggers Buch in 4. Auflage, zahl¬ 
reiche kleine Kompendien von Hersing, Quttmann, 
Rheindorf, wenige Jahre später das Buch von S. Klein 
in neuer Auflage, gekürzt als Grundriß, bald darauf das 
meisterhaft gearbeitete und erschöpfende Lehrbuch von 
Fuchs (jetzt schon bei der 10. Auflage angelangt) und in 
rascher Reihenfolge das in Rede stehende Buch von V o s s i u s, 
sowie die Bücher von Eduard Meyer, Knies, Gold¬ 
zieher, Stilling, Fick und Hosch und rasch folgten 
von einigen der genannten Werke mehrere Auflagen. Es ist 
daher keine leere Redensart und keine Übertreibung, wenn 
von einem wahren Überfluß dieses Teiles der Literatur ge¬ 
sprochen wird. Manche der genannten und noch mehr ein 
Teil jener, die hier gar nicht erwähnt wurden, wären sicher¬ 
lich entbehrlich geblieben. 

Nach dem eben Gesagten wäre eine weitere Kritik des 
Buches von V o s s i u s kaum nötig. Wenn das Werk eines 
Autors mitten in solcher Sturmflut und bei so gewaltiger 
Konkurrenz sich ehrenhaft behaupten und eine vierte Auf¬ 
lage erreichen kann, so ist diese Tatsache allein schon ein 
Zeichen des inneren Wertes eines solchen Werkes. 

In der Tat hält das Buch von V o s s i u s fast alles, 
was sein Bearbeiter in der Vorrede verspricht, ein. getreuer 
Ausdruck des gegenwärtigen Standes der wissenschaftlichen 
Augenheilkunde zu sein. Wenn wir hier dennoch hervorheben, 
daß das Buch nicht ganz frei von mancherlei Unvollkommen¬ 
heiten ist, so soll dadurch dessen Wert als Unterrichtsmittel 
nicht geschmälert werden. Aber der Fachmann kann schwer 
auf manche Bemerkung verzichten, zu welcher er durch auf¬ 
tauchende Mängel herausgefordert wird. Zu diesen kann man 
die etwas einseitige Verwertung der Literatur rechnen, indem 
der Verfasser speziell die österreichischen Arbeiten fast völlig 
vernachlässigt. Er kennt nur Fuchs und ein wenig Ed. 
Jaeger. Die anderen Forscher und Autoren Österreichs sind 
ihm fremd und unbekannt. Namentlich die Literatur aus 
halbvergangener Zeit scheint ihm ganz ferne zu liegen, 
wenigstens ist sie unberücksichtigt. Da war Schmidt- 
Rimpler schon viel objektiver und gründlicher. Wo aber 
ein Österreicher von ihm dennoch genannt wird, geschieht es 
mitunter am Unrechten Platze. Das Hervorheben z. B. der 
Bernheimersehen Airoltherapie bei der Behandlung der 
Bindehautblennorrhoe hätte ganz gut unterbleiben können, es 
wäre kein Defekt des Buches. Wenn auch Bernheimer 
sich große, ja in manchem Betracht geradezu unsterbliche 
Verdienste um die anatomisch-physiologische Erforschung des 
mit dem Sehnerven und den Augenmuskelnerven zusammen¬ 
hängenden Teiles des Gehirns erworben hat, als Kliniker läßt 
er uns noch auf große Leistungen warten und auf die Airol- 
Therapie bei Blennorrhoe hat Österreich nicht gerade Grund, 
besonders stolz zu sein. Wir können uns schon noch auf an¬ 
dere anerkennenswerte Arbeiten in unserem Vaterlande be¬ 
rufen. Bei Gelegenheit der Besprechung der Therapie der 
Konjunktival-Blennorrhoe muß es auch gesagt werden, daß der 
Herr Verfasser dem heutzutage so ziemlich verlassenen Lapis¬ 
stifte einen ihm nicht gebührenden hervorragenden Platz ein¬ 
räumt, während es auffallend ist, daß das Itrol ganz un¬ 
erwähnt bleibt, das Protargol nur so nebenbei genannt 


wird und doch sind beide heutzutage ganz unentbehrliche 
Mittel, speziell bei Blennorrhoea neonatorum geworden. Noch 
manches andere wäre in diesem Kapitel und in einigen an¬ 
deren zu bemängeln, doch würde diese Besprechung dadurch 
mehr an Raum einnehmen, als ihr zugedacht war. Auch soll 
nicht der Schein der Sucht, zu nörgeln, erweckt werden. Voll¬ 
kommen ist gar nichts und man kann in anderen Büchern 
auch manches finden, was Dem und Jenem nicht £aßt. Das 
Ganze braucht darunter nicht wesentlich zu leiden. 

Nur ein Wort möchten wir noch den Illustrationen wid¬ 
men. Sie sind im Ganzen nicht schlecht, aber sie stehen doch 
nicht auf der Höhe moderner Kunstmöglichkeiten. Wie viel 
glänzender präsentiert sich diesbezüglich das Buch von 
Fuchs. Die herrlichen Bilder in diesen, mit nur wenig Aus¬ 
nahmen Originalarbeiten, sind in den Lehrbüchern bisher un¬ 
erreicht. Dagegen sind die Zeichnungen bei V o s s i u s ni<?ht 
genug zahlreich, vielfach rein schematisch, ihrer nicht wenige 
nur Kopien älterer, einzelne auch unangebracht Wozu z. B. 
die zweimalige Abbildung des Placido sehen Kerato- 
skopes, eines gänzlich bedeutungslosen und völlig überflüssi¬ 
gen Instrumentes. 

Am wenigsten entsprechend sind die Augengrund- 
Abbildungen; die meisten sind schlecht gelungene Nach¬ 
machungen Jaeger scher Bilder. Die sehr wenigen Original¬ 
bilder sind roh und keineswegs naturtreu. 

Indeß genug der Kritik; sie will doch kein Tadel sein 
und will gerne anerkennen, daß das Lehrbuch von V o s s i u s 
eines der besten in deutscher Sprache ist, daß es den mit 
seiner Hilfe anzustrebenden Zweck vollkommen erreichbar 
macht und nicht nur diese vierte Auflage ehrlich verdient, 
sondern auch noch mehr derselben zu erleben. 

S. Klein (Bäringer). 


VI. Aus der Praxis. 

Mykodermin, ein Bierhefepräparat. Von Dr. Emil 
S c h m i d. 

Es wurde in der gesammten Ärzteschaft mit Freuden 
begrüßt, daß es der chemischen Fabrik I. Blaes & Co. in 
Lindau, Bayern, nach langwierigen Versuchen gelungen ist, 
die Bierhefe in rationeller Weise der modernen Therapie nutz¬ 
bar zu machen, und aus derselben ein brauchbares Hefe¬ 
präparat — namens Mykodermin herzustellen, das, abgesehen 
von seiner Heilwirksamkeit den großen Vorteil hat, daß es 
im Gegensatz zu der frischen Bierhefe, die sich erfahrungs¬ 
gemäß kaum 48 Stunden wirksam erhält, ein Dauerpräparat 
darstellt. Es besitzt die größte chemische Aktivität, weil es 
nur im kalten Luftstrom getrocknet wurde, wodurch die Hefe¬ 
zellen intakt erhalten bleiben. 

Sowohl die von Sch. beobachteten Fälle, als auch die 
in der bezüglichen Literatur von Dr. Schweizer, Dr. Ganz, 
Dr. Dumont, Dr. Winnenberger, Dr. Weiss, Prof. 
Dr. Ehr mann und Prof. Dr. Luidi Maramaldi bespro¬ 
chenen Krankheitsfälle geben wohl das schönste Zeugnis für 
die therapeutische Wirkung von Mykodermin, und kaum Sch. 
dieses Präparat in Fällen, wenn das Entstehungsmoment in 
Autointoxikationen und Autoinfektionen zu suchen ist, sowie 
bei habitueller Obstipation allen Kollegen nur wärmstens emp¬ 
fehlen. (Med.-Chir. Zentralbl. Nr. 21, 1908.) 

Alkohol gegen Läuse. 

Die bisher übliche Behandlungsweise, die sich fast aus¬ 
schließlich der verschiedenen Quecksilberpräparate, der grauen 
Salbe, des Sublimatglyzerins oder Essigs u. a. m. bediente, 
litt unter drei nicht unbedeutenden Mängeln. Sie war lang¬ 
wierig, zeitigte unangenehme Nebenwirkungen und war nie 
unbedingt zuverlässig. Dazu kam noch das Lästige ihrer An¬ 
wendungsweise und die Kosten. Aller dieser Nachteile ent¬ 
behrt der Alkohol, namentlich in konzentrierter Form als Al¬ 
kohol absolutus und Spiritus rectificatissimus. Die Vorteile 
der Alkoholbehandlung gegenüber der bisherigen Behandlung 
liegen in dem Fortfall der lästigen Schmierkur, in der Ein¬ 
fachheit des Verfahrens, in der großen Billigkeit und völligen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 








,Mediciniische Blätt.er ,< 


Traut u>.- hcsuddr-rt >im<t t» i* tMr:h der Ktdürrn des Krank 
gt.*.Hö.Kt*r -U'Ji FMrderujigei; der K.-tuhsortuanisatio^ Y.dljnh;iit.-ij';b. :m- 
STi^uia&^h r. *-_ • 

Der Plärrer »Ja Kwpfiiaßbfer- Mm. sFfire'rtit nn> Kr? eh 

ühd Pifht'M.g smyir ;tmlMvn Forschem Ins jetzt' nicht g'duKtnm 
»►h/Jay hü*■ Pitj sunpkd l-Hrnfgrihipcbcr entdeckt: Er hat’'ein» tVr 
«mdicln der McmCbheiK die fubcrkulomv .besiegt Das* SChDCöHer- 
lieft des Kurrespr»nv|i»i,j 5 . amt (ÜIHrlcHbläftc* für hi.- ge?Amt»* kwiho- 
.Jiaefte <xMsiÖ.iel 1 K6iT. D&ud^h'Wfd* cu'tbkU toJft$ttrib& teerat 1 „Mit 
Gottes Hilfe i.-i: .**• ifHlcrfertigüm Plärrer Or. Fr. A Ü'ii'.fÜ&f. 
m- Esten fold hoi Würz bürg gelungen für I lei lang der Tuherfcniox.e 
ut*<i doF ßlayFNl^CI-Avrhv dH? geetj|hdeft imd Mg« er b'mi^jfidetv MjUtst 
y,u .eal.deekon Vif*Je sukI schau von dieeeiii leiden geheilt werden 
Vor« diesen Leiden Brmu&emehie Tätigen sieb «Udier aHwi ont-Weder 
fvjxsöul'ijdiaa'U/c schnhheh an vergeLumnten tdarrer Vmiufon, damit 
•de yüb ZdHmoii Leklefi gt'lfcül* wofür-p, Da der betreffend* 

Hamf VwdtMöfrgt reift eniiJt wiitcs üÄ»h nv Klimme- 

m, nwn semü a.b- u ' . 


^livftrtä^tekeit. Die Äowab<lung.3\v<üse ist . folgend* Der 
Kranke wird art den betroffefum ftftriwtwFUm in wnit^iV 
Imdse Mventnell vijllkottmmn snt.bid^r. und diese ij.iriri mit 
einem Alkohol-Spray aus einer Eiufonmm? vm etwa' 25 nn 
jtap^fiiUig liesj»ritzt.; und nun wird mit einem Fächer oder 
ähniidmm Gegenstand so -kM>ge f$$: starker Winds! rom darüber 
erregt,. hiä: der Alkohol auf 
Ito.h ftiri.dr Pause von 3 Fils 

wiederholt' Ebenso verfähft 


der Id aut völlig verdunstet ist. 
o Minuten wird diese Behand¬ 
lung nöchDtids wiederholt. Kbenso verfährt man mit don den 
horxeffenden Stellen arüiegendvui Kleidungsstücken, nur daß 
hier Alkohol in reichlicheren Mengen zwecks guter Durch¬ 
dringung des Stofles verwendet werden muh. Bei Kleider¬ 
läusen dürfte es etngVcidenswett sein, die ge.vßmte Kleidung 
mehrmals mit »‘■Spiritus <äu tderyudmt f.ilt* mar» - mit Rück - 
•siebt not dtv chemischer« Ktgen«coaften der Ftr-fm - die alte 
pamhisterilisätion Vorsicht Vor der Prozedur.aoit der Kränke 
nicht ha den. weil die Vereinigung dos -Alkohols mit dem 
jwipieT auf dar Fla nt ein mrangenohincy Br«-nnon örsmjgt; 
Atter tat fm torhörige^ ; &t»rmben ctgr Haut mit trockenen 
'Fröttiortittcherii. zweckdieöiieh. Die Wirkung ist mne geradezu 
dfguTuscluünle Vicht nur die Tiere werden sofort-. '.getötet, 
sondern auch die ah den Haaren, klebenden Nisse. 

Welche von den liier in Bei rächt kommenden Eigen- 
Schäfte« de» Alkohols die bed der' Abtötung wirksamste ist. 
die diemiurhe, d v. toxische hydrophile oder (bei Verdunstung) 
Kälte armengende, dürfte schwer m entscheiden sein. Zusätze 
von Sublim;« (0'5 ■ 550 01 Flores Sujfufis, können zuweilen 
diu Wirkung de^ roinan Alkohols utvk^nstützen, zintal beim 
Zusammentrefjen mit Krätze ik»w. i Deutsch.-Aled. Wncliensehr. 

um ms) 

Extractm» Vibttrui pTtmifolti bei »tl^ibeiadeiri Abort boip- 
fiefift J^^llnar m - fJbihfctön. ln zwed. F^ligD'h^Ähg-;. bä ihm, 
dort dcohemlon Abort zum Stillstand zu hdngeif. nachdem 
er dem IMissigen Kx-tvakt etwas Opiiwi zo.g»•setzt batte und 
strenge FeftDibe auf mehrere .-tage anordnete. Auch hn Dys- 
metiörrhbß wurden durch das flfisske Extrakt in Verhhjdring 
mit Antipynn die Schmerzen gimstia beeinflußt, k *d liud 
bezeichnet da* fl Ossi ge Extrakt als e>n varzrughehus SechUi v um. 


VfII. Offene Stellen 


Öem<3inclea«rs;te9^teUe für die Sunitäfsgemeindo 0 h-erk-agpist, Bezirk 
R.ohi'lm.c'to mit 2038 Einwühurfi*. .Dieselbe kann soglricb firQ- 
vis^ris'ä'. verlichcii w erden, Zur «.JeftiVitiven Erlangung - der 
Stelle *±ja<l die G-miclm mit. deu Nnchweieeii der arzt.ficbßrt 
Brdtdüg'mg, der öatetrreichtscheü.§taatöt*iirgef.whaft f der physr- 
eclieu Eignung, der meraliscbcri !■ libi^choltf;at»eit, des Aitets, 
Ußd d>T Ivorifti's^oü «iii die SatAtät$genietnf.leve.rtrctuug ÖlVitF 
kagpid -iidor füj dcTi öhe.rösterreic.b»Zehim Ii?iiidosäUv^fd.iüb bis 

lü, d/J liitissüKdchen. Mit- dieser Sfolje ist üeltAAc 

der Cc(;tnc.yjde eine Entjöliuuus von fUK) K urui eine EaiüIF?- 
öUiWCTifion von iWü K jährlich verbunden 

HUfä&rzies-' (ßekundfararzte»-) Stelle im Öffentlichen Kr&uk<-n}Kv>iSw 
dir Siu«ü Steyr (Ol»e»>Ö9fert*eieh)-. Mit dieser Stelle, welcne 
nicht als definitive sondern als eine beiderseits vietteljäHHr 
kijmlbare Stellnng auz-nseben ist. ist idi» jähitiehed Adjulurit 
von K U300. der Anspruch auf volle Verpficgmig im Krarjken- 
bamsT, hexteheud in .Frübfttüek. Mit.uigesseu,.äl;itise und Afjebd 
e.'-ser«. endlich freies Quartier ird Spital verbunden. Bewerber 
imi titese Stelle, welchu -ich der hiefür besriduäidetJ Djeust- 
'nistrukbiöü zn unter\v<u fen buben., »uussen deutscher Nhtloöa' 
lität t m 11 i ledig scui and im den mre mit uern Doktunhpiovnc 
deuwiehimssciicvn*' upd dhm ibafnai^ciuonc. sow-c ,uü>. /■>■■■:..■ 
nis.-aaa über ihre. bF-hcnge pnrfoK»C-i)e. V“cr'.veodn.ug-'hefegteb 
h.is jkugsWns 1h. No vcrnher d. JV bei der StKüT" 

. gco^C.iudeY^f^H'hung -Steyr einz.uhriugen', Bewerber, dw /fev 
Haaisf; voietT aronWas khmien, wetitep -.bevbraugt, Dumdicoy- 
gnippy ’Sfeyr VeremeB. der Arate QtterÖ^derreiche Isi tu? 
Erteiltuig von Auskün.fmt» bereit. 

GemeideaxÄtesBtelie rri tfer S<m)uveid^ugnippe Itannrir« ?i?-c.b)icg- 
HarbadoSt. jM»irt.in-Tiaumrböch (F? 14 /riu 4 ÜOdl Einwahner; 
mit dem Sitze in UenourütAchla^ (NiederöHt^maßhl• .Fixe Bc- 
’züge K 33<i von den DenK-.mden. hiHiengc Laudns^uhv-eijt.nfi 
von K lutl) auf K lüOO erhöht- Die Hentvmdc iiemeuvss^ nk>.- 
efme, ans zwei ZitDniern. iwei tvaFmeikMi. einer KSurw 
und eiiHuu Keller he.'tl^hende Woim'qng ti^d sohiH Dfet- c fe njt 
Getnüsegärtüii gegeu eiuen Tahrcszinö von & lüO jeur. 
Fügrgfg, JitUtnug. heb Hau^npothoke erfofdefiieb BowvfTior 
Iniben ihro oi‘dhürigsg*tMiinM. beJogteu Desutehe Ins Apatc^vehsc 
dt 31. i'kmbei d, d. neu... tnirgerfiieDUiramte iii Hätfrmhr'Whing 
(politisebor Bezirk (imiVtHl) öinzdh/xngen. 


VII. Notizen 


Der G^cbAftsrat dos Th^tStiiniscbei) Doktorenkolle- 

ginitts. .Viar. »n seifc-r Sitzung »nin Oktober! J einstimmig Folgende 
Ke5H>lufuio b^eädossoh Dat? WigTK-r rmcdizirnucbfe Doktoren KoUfe- 
giüm spricht, dem f'm.-.deui-en. des ßciübsnnbahij.^ ostcneit-VusM^r 
Xr?toorganu?at.ioiVdi/ ^t«e Y-dtaie Sympathie und dit* Zustimmung 
für alle jette Maöiutluoen ans, dH* ^un der Orgarüsatibtt behufs 
Hinl;mhukuag einer wijiUd*«n Schädigung der \sdftsciiuftUclm?! iiagc 
der Är/dtvtchüft, gtdege.iiUictr der hoahMdd-tgfHn Eiffowu •!<& hniDkeh- 
Itaesou^-c-*-^'*', uni-crnonursUi wurden, fi.xs \Viu»ji lucdiv'ini-clm 
Dok t ur tui - K all eg ru m giht glemh^dt tg die Erklärung ah,-sich m $t$mr 


Unzweifdihatt die beste Einreibung ist 

»HEUMATOL (oi. jun. compos.) 

Glänzende Erlolge hei ft heu niat,. mul noit rai. AlfVktloiien 

ürüt^ien verojrdnet, in dxir UcJiweix, 

I n 1 Jfiitstäiteurl „ fUstömic-h, Belgien, Jtsiifcr. und Frankfuich: 

Preä dar FU»dh& Ütronea 3.20; irrh&hUch io «Ue-tji Apotheken 

Krzpugiuigsort: Otto Bieder, Luzern (Schweiz) 

t« grst-OtpRI lOr Ömrrfcich; «1* K. F*iir?,-r»K/.oi,i*T dt *VHS. A «s. 
WiKSf 1 . Brlrnierstrame 6. 


IX. WähringerstraRe 56. Telephon 301711. 
Behandlung von Fußleiden: 

ITloera oruri«, v&rlooa mit Baynton sohen Pflaster 
komprsssians-Verbänden. 


Einbanddecken. 




bewährt in allen Krankbeater* 

tie» Atmung» u. Verdauung*- 
Organs, bei Qlctht Wagen u 

BI a s» e n k ata r r h. V iüb für 

Kinder, Rekonv^leszenten u 
währenü der Gravidität- 


Für den .büK^mg: JU0_7 AitnJ- wie -mi Vbidöhrec Riöhioidtterk^it Hi 
Öanzioincii mh Golddruck bereit.^ vorrätig imt! kosMi; ftif; üicoy 
Ahnummien u»< hiev K 2.10 -- Mk. 2.^. ; r u^ch kuswä.rtö' ctfulKr 
FrapkoxurfendahV gfgeti ßinsendhug v<j« K 3.12 3*- * 


i»*t3r41cbrr 

$l)t*lliober 


SkÜEl\BR\nul 


Telephou 35U IV. 


Wien XXX, 1, Billrotk»tra«»e 47, 












r konzentriertestes flüssiges 






ANSTALT 


*f«N i: MSpsrap^ 


r &feffi 5 Ä^ist i/n z 1 


,Mediciniache Blätter* 


UMiflsoWrosttetj Sse-Damsf5chifiahrts-A(<tien-6as8llschafl I» Flume. 


PÜRO wird stets nur 
aü§ erstklassigem 
;r Rohmaterial 

:: her- A 

gestellt. Mk 


Tausende vtui Ktfnjker-f! 

und jirakt. Ärzten 
L haben .■•sich' über 

||t PüRÖ anerken- 
Bk . nsnd aasge 
S&'/i sprechen. 


Über Fiume 

führt die kürzeste and wegen der 
Fahrt zwischen den Inseln ent¬ 
lang die vor Seekrankheit 
am besten geschützte 
Route nach ^ 


” ^ TüÄftlg.Fafeit«n 

1 lf* 'Jeden Tag 

| ■ P «altfeoia der den größten 

% W Kotöfort Watenden uclefrtriscb 
beleuchteten Dampfet Zar te^ierung 
werden „Hotel BflateV* iö Zar» und 
»Rotel Imperial" u« Hae-uo* boaten* empfohlen. 


jwivvvyM »iiwniscti^n IjMtRU'utornlmt 
■ lUpurtr-r mm Dr. tfttfjtotin durch .-di--* staattieft unurkiwmLeu 
i^^)te?ldKeropS'fif: 1>tv;. HoW-.in p/nd De. Hopp*- m MUnahoji 

■V« rt.y «Lht -für Ö i« »■ rv tji yp- tj*t£ ar-xi ; 

JUwNftjP t.t Ti> «fc« \ AS- t 1! ifn >l*t 4;». 


Wir laden hieioit die Herren Ärzte zum 
Abonnement des 

„Medieiiikch - Chirnr- 
gisehen C-entraiblatt 4 * 

oder der 

„Medfcinlschen Blätter» 

heratiägegeben von 


ein und bitte# m d baldige Erneuerung des 
Abonnements; damit keine Verzögerung in dei 
Zusendung eintrete. 

Der ganzjabrige Bezugspreis- beträgt pro Blatt 
für Österreich-Ungarn K 20, halbjährig K 10; für 
Deutschland ganzjährig Mk. 20; für die Länder 
des Weltpostvereines ganzjährig Frcs. 25. 


•.Sltiö, C> 

; fltöff -‘Sh 


mit bestem Erfolge angüwundet.. Das Giitt-jaif-birirÄpsrai H^lt l«l> d*u< ««v«r- 
lAssigste und bös werdati flehe Gugjako 1 pro pur at, das aus-den wirksamen Be 
standteOAh (ies.BuclieiU^ölrAet-jfeS und ößft Steinkotdftnt^eres |(sÄftnfteö wird, 
und ans k Teilen ganiakdisLiUosaar^m Kalinm und aus t TeilcBe-trosuifc’l- 
Ammon besteht 

IiomU: 8 4mal UigUch ein Teelüftel vom Sirup oder ,T—4ma! tlgü <35 i --* SWUifc 
der Kapseln. 

UTKKiTI'tti »Zur Behandlung der .LangentubArknloau“ in Nr-.: ö de» 
,Medicin. ^hif arg. Centralblatt 1 oom .»abrß. -bnd;*Mtr&§ftr sur Sgguröft- 
lang der TAirigen<=rkmtj kfihpüC iii Nr W und lA def AfzU ^itraUs&tg.- vor ü: 
Jahre miß * A £>ie- Behandlung nicht tuberkuiöAet Erk-i*&nku«ge« der A+xonngs- 
organir tu Nr. 41 der „Äml. Cont^aiatitumr“ vom -labr« ißte*.. Jtelteag aur 
fÄttoibiH.vn Behandlung der Luturantnher)mi>>**' in Nr ac cmr ä Wiener AfecUc 
Presse' vom .fahre is*r»a ; .Medm.'chtrUi'g. 'fcU.diRfä^üiäfTc. Nt: IMS, und 

„Leipziger Retehömedizltm]aÄstdgC'i‘“i Nr . i§;-'itfto und ander« raebr c 
Literatur und Proben stehen auf Verlangen zu Ötetietem 
l»«tnll]ir«|a einer Flasche ^irup 5| K. in KrankenkasssvBankung. * K, einet 
Schachte) Kapseln ‘1 K. 

Fikr Knuihenkssseti und ärmer« Kriioke MH«o wir *w npdialen*«! 
üiiajiunM «onif». Hell iRfr^n. mtu. ($1 % KT 
Di» VeraMolganq in de» MtDeksn «rtoigt oor auf ärztliche YmwI»h|. 

chemisctter Produkts G. Heil & ComD.. Troppau und Wien. 


wird das waa«©rlö«Hohe, wohiiohmsokonde und 
voraügiiah vardaulloive öuajaool-Präparat: = 


Syiiotiyin: Aphthisin in Sirupfo 


Synonym; Aphthisin in Kapsein 

N8. Wir bitten ausdrücklich Syrupus Guajacoü „Hel!** zu ordinieren, da 
sich dieses Präparat ganz wesentlich In der Wirkung von anderen 
ähnlichen Syrupen unterscheidet. 




































516 


»Mediciniache Blätter* 4 


Nr. 43 


Arhovin bei Gonorrhoe. 

Arhovin ist das einzige für die innere Gonorrhoe-Therapie indizierte Mittel, das frei ist von jeder 
schädlichen Nebenwirkung, das einzige, das trotz langer Darreichung niemals Nierenreizung oder Magen¬ 
beschwerden hervorruft. 

Die gleiche Bedeutung hat 

Arhovin bei Cystitis und Bakteriurie. 

Arhovin — selbst kein Balsamikum — ist frei von allen den Balsamicis anhaftenden Nachteilen. 

Therapie der Gegenwart No. VI, Berlin 1906. — Dr. Herrnfeld (fr. Assistent am K. k. Allgem. Krankenhaus, 
Wien) berichtet: Die durchaus günstigen Resultate lassen eine Anempfehlung des Arhovin für die Gonorrhoe-Therapie voll¬ 
kommen gerechtfertigt erscheinen. Wenn in einigen Fällen abwechslungshalber 01 eantali gereicht wurde, so kam es öfter 
vor, dass Patienten von selbst über Aufstossen und Verdauungsstörungen klagten und Arhovin dem Sandelöl vorzogen. 

Monatsschrift für Harnkrankheiten und sex. Hygiene No. 10. — Leipzig 1907. Dr, Coblenzer: „Ähnlich wie 
in vorstehenden 6 Fällen erwies sich auch bei jeder weiteren Gonorrhoe-Erkrankung, die mir zur Beobachtung kam, Arhovin 
als ein vorzügliches inneres Unterstützungsmittel bei der Behandlung akuter und chronischer Zustände, das niemals irgend 
welche Reizerscheinungen machte und den Patienten in keinem einzigen Falle auch nur die geringsten Beschwerden seitens 
des Verdauungsapparates oder anderer Organe verursachte. Ich halte demnach das Arhovin für das beste innere Anti- 
gonorrhoicum, über das wir zur Zeit verfügen.“ 

Deutsche med. Presse No. 24. — Berlin 1907. Dr. Bodenstein: »Unsere volle Aufmerksamkeit jedoch gebührt 
einem Mittel, welches bei dem völligen Mangel von Nebenwirkungen hervorragend anaesthesierend, entwicklungshemmend 
und hamsäuernd wirkt: dem Arhovin. Sämtliche bisherigen Untersucher bestätigen einmütig die auf Arhovin folgende 
Erhöhung der Azidität des Harns und die ausserordentlich entwicklungshemmende Wirkung, welche sich schon aus seinem 
geradezu spezifischen Effekt auf Gonorrhoe ergibt. Ganz auffallend ist seine beruhigende und anaesthesierende Wirkung 
und sein prompter Einfluss in dieser Richtung so unverkennbar, dass die Patienten selbst zufolge des raschen Machlassens 
der Schmerzen gleich zu dem Mittel Vertrauen fassen. 

Ich habe also stets ausgezeichnete Erfolge erzielt, wenn ich 3—6 mal täglich 1—2 Arhovinkapseln ä 0,25 g bei 
gleichzeitiger Darreichung einer Abkochung von gleichen Teilen Herba Herniarie und Herba Chenopod. Ambrosiadis V* bis 
7, Liter pro Dosi, auf deren unterstützende diuretische Wirkung bereits v. Zeissl hingewiesen hat, nehmen liess. Hiedurch 
erzielte ich eine vollkommene Durchspülung des ganzen Urogenitaltraktes. In besonders hartnäckigen Fällen lässt sich 
allerdings eine Lokalbehandlung nicht umgehen (4 von 32 Fällen). 

Nach diesen Erfahrungen stehe ich nicht an, das Arhovin als ein ausgezeichnetes Antizysticum zu klassifizieren.“ 

Was leistet Arhovin? 

1) Arhovin erhöht die Azidität des Urins und klärt denselben auf; 

2) es beschränkt die Sekretion und hemmt die Entwicklung der Bakterien in spec. Gonokokken (siehe 
Berliner klin. Wochenschrift No. 25, 1906)* 

3) es wirkt anaesthesierend auf die ganze Urogenital Sphäre ; es beseitigt das Brennen beim Urinieren und 
die schmerzhaften Erektionen. 

Welche Vorteile bietet das Arhovin 

(neben einer lokalen Therapie*) gegenüber den Balsamicis? 

1) Die Schmerzen, welche häufig die lokale Behandlung hervorruft, werden durch Arhovin gelindert. 2) Dadurch, 
dass es den Boden für die Entwicklung der Gonokokken ungeeignet macht, trägt es dazu bei, ein Übergreifen des Prozesses 
auf die hintere Harnröhre zu verhüten, daher Komplikationen zu vermeiden. 3) Eine Reihe namhafter Autoren haben den 
Eindruck gewonnen, dass unter Arhovindarreichung die gefürchteten gonorrhoischen Gelenkaffektionen und Endokarditiden 
erheblich seltener sind, ja sogar (wo sie vorher auftraten) in kurzem verschwanden. 4) Das Allgemeinbefinden der Patienten 
wird bei Arhovindarreichung durch Ausschaltung schmerzhafter Sensationen gehoben und dadurch die Arbeits- und Leistungs¬ 
fähigkeit erhalten. 5) Der bei den Balsamicis so unangenehme halor ex ore (welcher den Betreffenden als Tripperkranken 
verrät) tritt bei Arhovin auch bei höchsten Dosen nicht auf. 6) Arhovin kann jederzeit, auch bei schwachem Magen gegeben 
werden, selbst dann, wenn der Magen durch Balsamica erkrankt war. 

Akute und chronische Urethritis gonorrhoica, anterior Rp. 

et posterior, Prostatitis chronica, Cystitis et Pyelitis gonor- 1 Originalschachtel Arhovinkapseln (ä 0,25 g) ä 30 Stck. = 2 Mk. 

rhoica et nongonorrhoica, Vulvitis, Bartholinitis. Propby- 1 Originalschachtel Arhovinkapseln (ä 0,25 g) ä 50 Stck. = 3 Mk. 

taktisch gegen~goDorrhol8che OelenkeDUttHdangen"^ 1 Origina^ch^ht.1 Arhovinkapseln (1 0,25 g) k 15 Stck. = 1 Mk. 

Endokarditiden. Dosierung: Drei bis sechsmal täglich ein bis zwei Kapseln. 


*) Lokale Therapie: In Fällen, in welchen die bekannten lokalen Mittel im Stiche lassen, wird mit Erfolg (siehe 
Literatur) die Arhovin-Ölinjektion verwendet: Rp. Arhovin 2,00 01. Olivar 98,00 S. 3 X täglich l Spritze. 

Proben und Literatur stehen den Herren Ärzten zu Diensten. 

Chemisches Institut Dr. Horowitz, Berlin N. 24. 


Zitter’s Zeitungsverlag. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. J. M eia eis. — Redaktion und Administration: XIX/„ Billrothstraße 47. 

Buchdruckerei Max Werthner, Wien V/s, Spengergasse 21. 


Digitized fr, 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 











WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


OEC 1 |h». 


LEIPZIG. 


Pränumerationspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post för Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 - . 

halbjährig K io —. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Kür die Länder des Weltpost¬ 
vereines ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: „österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14 , Vierteljahr. K ". 

Rodaktion u. Administration: 
XIX/, # llllrothstrasso 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poftipirouien-Conto 
Nr. 830.072. 


Medicinische Blätter. 


Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Balneologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
üniversitätsprofessor Dr. 8. Klein und Dr. J. Meißels. 


Clearing-Verkehr. 


ln Ksnnlstionsvirlsge der BuchlHdlung fiustav Fock, fiesellsolaft nlt beschrankter Haftung In Lolpzlg. 


Man pränumerlrt 
für Oesterreich - Ungarn 
im Bureau der 


Hediciniscben Blätter 


WIEN 

XIX/„ Billrothstrasse 47, 

für alle übrigen Länder bei der 

luclhindlani Snstav Fock 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zitters Zeitnot 
y«rU| a»l AeaiaeaiExpetltlei 
Wlea XIX/,. Blllrettotrasaa 47 . 


Manuscripte werden nicht 
zurückerstattet. 


Nr. 44. 


Wien, 31. Oktober 1908. 


Nr. 44. 


INHALT: 


I. Originalartikel: N. Brann, Beinleiden. (Schluß.) 

Sp. Wochenschau: Noch einmal das diagnostisch-thera¬ 
peutische Institut. — Das System Uriel. — Die Aktion der 
wirtschaftlichen Organisation. 

39. Deutscher Anthropologen-Kongreß. 

Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in 
Köln. (Fortsetzung). 

II. Literatnrauazüge : E. Bach rach, Über die Resultate unserer 

Operationen an den Gallen wegen. 


Winckelmann, Über nervöse Störungen der Herztätigkeit 
(Schluß.) 

III. Sitzungsberichte: Aus reichsdeutschen Gesellschaften. (Förts.) 

IV. Literatur: J. Schreiber, Der Wert der Rekto-Romanoskopie 

für die Erkennung und Behandlung der tiefsitzenden Darm¬ 
erkrankungen. 

W. Weressäjew, Meine Erlebnisse im russisch-japanischen 
Krieg. 

V. Aus der Praxis: Puerperale Eklampsie. 

VI. Notizen. — VII. Eingesendet. 


Naohdruok und Obersetzungsreoht der Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe new.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Josefst&dterstrabe 87 (Telephon 18818) sn senden. 


Beinleiden. 

Beitrag zur Kasuistik und Therapie. 

Von med. Dr. N. Brann, Berlin. 

(Schluß.) 

Nach einer Beobachtungs- und Behandlungsreihe von 
nunmehr weit über 17000 einschlagenden Einzelfällen habe 
ich mich den Irrungs- und Fehlerquellen nicht verschließen 
können, die noch heutigen Tages die Ätiologie, Pathologie 
und Therapie chronischer Beinschäden beherrschen; eine 
diesbezügliche Wiederholung und Erweiterung meiner Aus¬ 
führungen aus der Deutschen medizinischen Presse Nr. 16 
dürfte auch an dieser Stelle zweckmäßig sein: 

Bereits der Name „ulcus cruris varicosum“ zeugt von 
ätiologischer Unklarheit; das ulcus ist keineswegs, wie viel¬ 
fach behauptet und wie der Name zu besagen scheint, den 
Varicen subordiniert, eine Folge des varicösen Zustandes, 
sondern Varicen und ulcera sind koordinierte Krankheits¬ 
zustände, verursacht durch primär© Atonien der Gewebs- 
elemente im Sinne S t i 11 e r s, dessen costa decima 
fluctuans sich nicht selten mit Lymphstase, Varikositäten, 
Ulcera, aber auch Hyperidrosis, Pesplanus und Genu vulgum 
vergesellschaftet findet (Asthenia cruris). 

Die bekannte Lehre von den embolischen Gefahren bei 
paraphebitischen Prozessen bedarf einer kritischen ein¬ 
gehenden Würdigung und therapeutischen Vervollkomm¬ 
nung, da der gefürchtete thrombus erst häufig durch die 
R uhelage bedingt wird, während bei der ambulatorischen 
Behandlung akut entzündlicher phlebitischer Pro¬ 
zesse die Schmerzen fast stets nach Anlegen des ersten 
Verbandes weichen, die Entzündungserscheinungen und para- 
phlebitischen Infiltrationen nach Tagen schon zurückgehen. 
Man muß derartige Resultate eben auch gesehen haben! Be¬ 
züglich der Phlebektomien habe ich den Eindruck gewonnen, 
als würden diese Operationen vorgenommen, ohne daß der 
Verlauf in späteren Jahren kontrolliert wird; es bedarf nur 
einer Statistik über die Mißerfolge der Phlebektomien, um 
ihre Zwecklosigkeit und die Häufigkeit der Rezidive zu 
konstatieren. 

Dasselbe gilt von den hier vollkommen unnötigen 
Transplantationen zur Deckung handtellergroßer bis zirku¬ 
lärer Hautdefekte, deren Überhäutung unter Benutzung der 


physiologischen Muskelmassage bei dauernden Gehbewegun¬ 
gen ausnahmslos gelingt und mit so geringer Narben¬ 
bildung, daß ich mich hier von einem den Kol¬ 
legen unbekannten Novum in der Pathologie zu 
sprechen berechtigt halte. Obgleich die Verbands¬ 
behandlung der atonischen Zustände dieser und anderer 
Weichteil- und Gelenkaffektionen das in das Auge springende 
Moment unseres therapeutischen Vorgehens darstellt, steht es 
weit zurück hinter der fast stets vernachlässigten, sachge¬ 
mäßen lokalen Behandlung, deren eingehende Würdigung eines 
besonderen Kapitels und eines praktischen Studiums bedarf. 
Aber auch nur die Wirkungsweise sachgemäßer Verbände be- ' 
darf physiologischer Erklärungen: tatsächlich handelt es sich 
bei der Beseitigung lymphatischer Hyperplasien gar nicht um 
Kompressionsverbände, sondern um die Zirkulationshedin- 
gungen reg ulierenden Bandagen , die die Muskelwellen zu phy- 
siologischen~Massagen auf Schritt und Tritt ausnützen. Eine 
orthopädische Behandlung ermöglicht es nicht nur in vielen 
Fällen chronischer Beinschäden die Heilung ohne Ruhelage 
des Patienten herbeizuführen, /sie benutzt geradezu diese 
Wellenbewegung der Wadenmuskulatur und führt die 
Gehbewegung direkt als ein neues Moment, als 
einen physiologischen Faktor, der bisher ver¬ 
nachlässigt worden ist, in die Therapie ein. \ 
Wenden wir uns kurz von den atonischen Zuständen der 
Weichteile zu den Atonien der Bandapparate und Gelenke. 
Die Beschwerden einer chronischen Gonitis weichen häufig 
ebensowenig der Massage und hydrotherapeutischen Be¬ 
handlung, als die in der Pes planus Therapie gezeitigten 
unphysiologischen Maßnahmen mittelst orthopädischer Ein¬ 
lagen und Stützapparate einen für den Patienten be¬ 
friedigenden Erfolg verzeichnen können. Jede orthopädische \ 
Plattfußeinlage, auch der kunstvollst konstruierte Stiefel 
hebt den physiologischen Gang unbedingt auf, indem sie 
die normalen Stützpunkte zu Gunsten oder besser zum 
Nachteile der Fußwölbung entlasten. Und nun die soziale 
Bedeutung all dieser chronischen Beinschäden, Fragen, die 
von unserem doch sonst von sozialem Gebiete durchwehten 
Zeitalter bisweilen kaum gestreift worden sind; diese chro¬ 
nischen Beinschäden führen zu endlosen Berufsstörungen 
und vernichten die Existenzen zahlloser Familien. Denn an 
eine regelrechte Tätigkeit ist heute nicht mehr zu denken, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 















518 


,Medicinische Bl&tter“ 


Nr. 44 


wenn durch chronisches Siechtum der Ernährer einer Fa¬ 
milie oder die für ihre Kinder sorgende Mutter alle halbe 
Jahre wochen- oder gar monatelang nicht arbeiten kann. 

Diese chronischen Beinschäden erstrecken sich auf 
alle Schichten der Bevölkerung, Es ist ein Irrtum zu glau¬ 
ben, daß Frauen allein von ihnen befallen würden. 

Sie zählen zu den häufigsten Berufsleiden aller kör¬ 
perlich schwer arbeitenden Bevölkerungsklassen, wie Bäcker, 
Drechsler, Maschinenbauer, Mechaniker, Schlosser, Tischler, 
Zimmerer usw., sind aber auch in allen anderen Schichten 
der Bevölkerung verhältnismäßg weit verbreitete Übel. 

Eine sachgemäße Therapie dieser in sich geschlossenen 
und durch Atonien hervorgerufenen Krankheitsbilder kann 
unmöglich im Rahmen dieser Ausführungen gegeben wer¬ 
den; ein mehrmonatliches Spezialstudium und Praktikum 
befähigt auch hier erst zu spezialtherapeutischem Wirken. 
Theoretisch läßt sich ja ohne weiteres auf die drei in Be¬ 
tracht kommenden Faktoren der lokalen, orthopädischen 
und internen Fürsorge hinweisen. Je nach dem Sitz, nach 
der Größe der Geschwüre, nach der Tiefe und Beschaffen¬ 
heit ihrer Ränder, nach der Schmerzhaftigkeit und ihrer 
Anzahl, je nach der Menge, dem Aussehen, dem Geruch, 
der Konsistenz der eitrigen Absonderung muß nach chirur¬ 
gischen Prinzipien mit der Anwendung von Pulvern, 
Salben, Pflastern, eventuell feuchten Verbänden ebenso 
variiert werden können, wie mit Material, Korrektion und 
Kompression der Verbände je nach dem Sitz und Aus¬ 
dehnung der Entzündung, nach der Form des Beines und 
nach den körperlichen Anstrengungen, die der Beruf des 
Betreffenden erfordert; durch die nie zu vernachlässigende 
interne Therapie ist der Konnex mit unserer ärztlichen all¬ 
gemeinen Wissenschaft und Kunst gegeben. Auf keinem 
einzigen Gebiete der Heilkunde haben Kurpfuscher den 
Ärzten so scharf und so materiell erfolgreiche Konkurrenz 
gemacht, wie auf dem der chronischen Beinleiden. Es gibt 
kaum eine größere Zeitung, wo nicht ein bekannter Spe¬ 
zialist oder eine berühmte Salbe sich zur definitiven Hei¬ 
lung aller Beinleiden empfehlen — und die Ärzte, die in 
erster Linie berufen sind, sich dieser Krankheiten anzu¬ 
nehmen, stehen abseits und lassen sich ein Arbeitsfeld ent¬ 
gehen, auf dem sie vermöge ihrer Vorbildung Großes leisten 
sollten! 

Mögen diese kurzen Ausführungen, die ich zum Teil 
aus verschiedenen früheren Veröffentlichungen zusammen¬ 
gestellt habe, den kollegialen Leser überzeugen, daß das 
klein erscheinende Gebiet dieser chronischen Beinschäden 
mir zu Beobachtungen und persönlichen Erfahrungen Ge¬ 
legenheit gegeben hat, die man in der allgemeinen Praxis 
schlechterdings nicht machen kann; die Erfolge auf diesem 
Spezialgebiet ärztlicher Tätigkeit sind jedenfalls um so 
größere, je begrenzter dasselbe ist; und es erscheint daher 
wert als Spezialbetätigung von Ärzten gepflegt und aner¬ 
kannt zu werden. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Noch einmal das diagnostisch-therapeutische Institut. — Das System 
Uriel. — Die Aktion der wirtschaftlichen Organisation.) 

Die Wiener Ärztekammer versendet folgendes Zirkular: 
Sehr geehrter Herr Kollega! Von Herrn Dr. Paul Libesny 
ist die Gründung eines Institutes zur Beistellung diagnostisch- 
therapeutischer Einrichtungen geplant, welches Institut nach 
den bestehenden Statuten zu einer Schädigung der mate¬ 
riellen Interessen des größten Teiles der Ärzte führen würde. 
Die Statuten sollen allerdings durch andere ersetzt werden, 
doch ist es unmöglich, über diese dermalen ein Urteil abzu¬ 
geben. Im Interesse der Gesamtheit ersucht der Vorstand der 
Wiener Ärztekammer die Herren Kollegen, sich an der Sub¬ 
skription von Anteilscheinen nicht zu beteiligen, in solange 
die auf die Gründung des Institutes bezügliche Frage mit der 
Ärztekammer und der wirtschaftlichen Organisation der Ärzte 


Wiens nicht in befriedigender Weise gelöst ist. Für den Vor¬ 
stand der Wiener Ärztekammer: Der Präsident: Finger. 

Wir können mit Befriedigung hinweisen, daß wir das 
einzigeBlatt waren, das vor dieser Aktion der Ärztekammer 
auf die Gemeinschädlichkeit dieser Gründerei hinwies, ein 
Beweis, wie fruchtbar unsere Kritik ist, wenn sie auch 
manchen Viel- und Schönrednern unangenehm ist. Diese Kritik 
ist notwendig; denn wie weit die Leichtgläubigkeit vieler 
Kollegen geht, beweist der Umstand, daß der Gründer dieses 
vielversprechenden Institutes auf eine Reihe von be¬ 
kannten Namen hinwies, die er angeblich schon für das In¬ 
stitut gewonnen hatte. 

In den jetzt tagenden Delegationen bemerkte Kriegs¬ 
minister v. Schönaich auf eine Anfrage, der Austritt zahl¬ 
reicher Militärärzte aus dem Heere sei auf die wesentliche 
Vermehrung fixer Anstellungen im Zivilleben zurückzuführen, 
welche auch den Vorteil der Stabilität aufweisen. Die Berufs¬ 
militärärzte, welche früher stipendiert waren, stehen zum 
Militärärar in einem Vertragsverhältnis, indem sie ihre Stu¬ 
dien auf Kosten des Militärärars absolvierten, gegen die durch 
Revers übernommene Verpflichtung, sechs Jahre lang als 
Berufsmilitärärzte zu dienen. Das Kriegsministerium hat zweifel¬ 
los das Recht, solchen Ärzten vor Ablauf von sechs Jahren 
die Chargenablegung nach § 60 des Wehrgesetzes zu ver¬ 
weigern. Wenn die Kriegsverwaltung bisher Chargenablegun¬ 
gen nach § 60 des Wehrgesetzes bewilligt hat, so liegt die 
Ursache darin, daß von 285 Stipendistenärzten in den Jahren 
1899 bis inklusive 1906 im ganzen 17 vor Vollendung der 
übernommenen Dienstpflicht die Charge ablegten, wobei be¬ 
merkt werden muß, daß viele von ihnen wirklich berück¬ 
sichtigungswerte Gründe dafür vorbrachten. Da aber von den 
im Jahre 1907 ernannten 55 Stipendisten bereits 13, von 
9 sonstigen noch dienstpflichtigen Ärzten 3 und von 28 im 
Jahre 1908 ernannten Stipendisten 4 die Chargen abgelegt 
haben, so trat die Tendenz, auf Kosten des Staates sich aus¬ 
zubilden und sich dann der übernommenen Pflicht zu ent¬ 
ledigen, zu deutlich zutage. Als erste Mahnung an die Pflicht 
wurde die Maßregel ergriffen, daß die vorzeitig um Chargen¬ 
ablegung bittlich gewordenen Ärzte als Sanitätssoldaten ohne 
Chargengrad in die Reserve versetzt wurden. Motiviert wurde 
diese Maßregel damit, daß es mit dem Offiziers- und Kadetten- 
Charakter nicht vereinbar ist, die Geldmittel des Staates für 
eine Ausbildung in Anspruch zu nehmen, die man sich sonst 
nicht hätte leisten können, und dann, weil anderswo ein 
besseres Geschäft blüht, einfach wortbrüchig zu werden. Da 
die Gesuche um vorzeitige Chargenablegung sich mehrten, 
so hat die Kriegsverwaltung ihre durch den Revers gewähr¬ 
leisteten Rechte gewahrt und die Chargenablegung nicht be¬ 
willigt. In weiterer Konsequenz müßte die Einstellung des 
Stipendiensystems in Erwägung gezogen werden. 

Natürlich konnte der Kriegsminister nur die Ausreden 
U r i e 1 s. des bösen Geistes des Sanitätswesens, zum besten 
geben, der nicht um Gründe verlegen ist, wenn es gilt, den 
Ausfall von 216 Militärärzten in einer politisch so ge¬ 
fahrvollen Zeit zu entschuldigen. Gründe sind so billig wie 
Brombeeren. 

Jedoch ist es nicht schwer, nachzuweisen, wie schlecht 
der Kriegsminister informiert ist. Die Darstellung 
enthält nämlich selbst den statistischen Nachweis, daß in 
den sieben vorausgegangenen v o r u r i e 1 sehen Jahren n ur 
17 Stipendisten aus dem Militärverbande scheiden wollten, in 
der Zeit der Urielschen Blüte — denn die Früchte eines 
Systems können sich doch nicht im Anfänge desselben, son¬ 
dern erst am Ende desselben zeigen — also in den zwei 
Jahren 1907 und 1908 bereits 20 Stipendisten um den Aus¬ 
tritt baten. Die Zahl der Zivilstellen hat sich doch seit 1907 
nicht derart vermehrt; überdies lese man doch die Klagen 
der fix angestellten Zivilärzte über ihre — auch im Ver¬ 
gleich zu den Militärärzten schlechte Besoldung. Der Grund 
ist ein ganz anderer. 

In der vorurielschen Zeit meldeten sich zum Militär 
nur solche Kandidaten, die Lust und Liebe zum 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 44 


,Medicini8ohe Blätter“ 


519 


Handwerk hatten, gleichgültig, ob Jud oder Christ. Seit¬ 
dem aber Herr v. Uriel nicht nach den Dienstvorschriften 
vorgeht, sondern nach den Lehren des Ernest Schneider, 
machten sich natürlich Lücken in dem Status bemerkbar, da 
man die jüdischen Kandidaten ohne Rücksicht auf ihre 
etwaige Eignung konsequent zurückwies. Diese Lücken wurden 
nun dadurch ausgefüllt, daß man Kandidaten, die weder 
Eignu rfg, noch Lust zum bunten Rqcke hatten, 
durch Stipendien heranlockte, und so künstlich eine 
Schar von Militärärzten züchtete, die, manchmal nicht 
einmal assentiert, nur auf den Moment warteten, wo sie den 
Uriel sehen Herrlichkeiten entfliehen konnten. Wir haben 
weder das Amt, noch die Absicht, das Vorgehen dieser Stipen¬ 
disten zu verteidigen. Aber ihr Verhalten fällt auf den 
Organisator zurück, der durch sein System förm¬ 
lich diese Unmoral züchtete. Diese Geschäfts¬ 
stipendisten sind Urieischöpfungen und Uriel- 
stipendisten; der Herr v. Uriel hat einfach die Not 
vieler Mediziner benützt, um sie in Versuchung zu führen. 
Also weg mit diesem Manne; caveant consules, ne quid de- 
trimenti res publica capiat. 

Die wirtschaftliche Organisation der Ärzte Wiens ver¬ 
anstaltet mit Rücksicht darauf, daß zu Beginn der Reichs¬ 
ratssession der Gesetzentwurf bezüglich der Reform des 
Krankenkassenwesens zur Verhandlung gelangen soll, eine 
Anzahl von Versammlungen in den verschiedenen Bezirken 
Wiens und auch in der Provinz, um ihre Stellungnahme zu 
diesem Gesetze zum Ausdrucke zu bringen. Die erste dieser 
Versammlungen fand in Wien unter dem Vorsitze des Ob¬ 
mannes Dr. Skorscheban im Hotel de France statt. Der 
Obmann des Vereines der Ärzte des I. Bezirkes, Professor 
Königstein, erstattete das Referat, in welchem er den 
Gesetzentwurf eingehend kritisierte und die Ärzteschaft auf¬ 
forderte, die von der Organisation dagegen eingeleiteten Schritte 
zu unterstützen. Nach einer längeren Debatte wurde eine 
Resolution beschlossen, in welcher sich die Ärzteschaft mit 
den Bestrebungen der Wirtschaftlichen Organisation solidarisch 
erklärt und ihre bisherigen Schritte vollständig billigt. 

39. Deutscher Anthropologen-Kongress. 

In Frankfurt a. M. fand im August der diesjährige An¬ 
thropologenkongreß statt. 

Hofrat Gorjanovic-Kramberger, Agram besprach 
die Anomalien und die pathologischen Erscheinungen am 
Skelette des Urmenschen von Krapina. Zuerst 
fallen die prismatischen Molare im Oberkiefer und Unterkiefer 
auf, für die wir wohl ihren Grund in der Ernährungsweise 
zu finden haben, die der Mensch von Krapina hatte, und 
hierin stimmt er mit dem Homo primigenius von Spy über¬ 
ein. Von Verletzungen dagegen dürften die Veränderungen 
am rechten Überaugenwulste und am Stirnstück herrühren, 
die im Kampfe mit den großen Tieren vielleicht erworben 
sein mögen, ebenso der Bruch einer Elle. Auswüchse an den 
Halswirbeln schreibt der Vortragende den Entstellungen der 
sogenannten Höhlengicht zu, wie sie auch schon bei Höhlen¬ 
bären beobachtet wurden, wogegen Rillen im Zahnschmelze 
wahrscheinlich ihren Grund in der Art der Ernährung und 
auch vielleicht in der Indisposition gegen bestimmte Nahrungs¬ 
mittel haben mögen. 

Professor P. Schmidt, Mödling erörterte darauf d i e 
entwickelungsgeschiehtlicheStellungderZwerg- 
stämme. 

Ko 11 mann, Basel hat die Zwergrassen als Entwicke¬ 
lungsstufen, Schwache, Straßburg als Verkümmerungen auf¬ 
gefaßt. Nun gibt es aber für Amerika keine Zwergrasse als 
Vorstufe der späteren dortigen Rassen, und der Bau der 
afrikanischen Zwergrassen gestattet auch nicht, diese als 
Deformationen einer großwüchsigen, kraushaarigen, kurz* 
köpfigen Spezies anzusehen, die os kaum geben kann. Man 
muß vielmehr in den asiatischen und afrikänischen Zwerg¬ 
rassen eine Fortdauer der Kindheitsstufen der Menschheit be¬ 


trachten, und mit Hilfe der Ethnologie kann man erkennen, 
daß sich bei ihnen die Umwelt nicht geändert hat seit den 
ältesten Perioden ihrer Existenz. Sie sind Jäger, haben keine 
entwickelte Töpferei, Eisen , ist ihnen heute noch unbekannt, 
sie leben zum Teil noch in der älteren Steinzeit, kennen noch 
keine Tätowierung und alle die Sitten nicht, die die Mensch¬ 
heit in den „Flegeljahren“ ihrer Entwickelung zur Anschauung 
zu bringen pflegt, wie etwa die Verstümmelungen des Kör¬ 
pers, ja sie leben selbsl noch in einer Kulturzeit, die den 
Totemismus noch nicht kennt. Sehr einfache, nicht niedere 
Zustände zeigen sich nur in geistiger, religiöser und sittlicher 
Beziehung bei diesen Zwergvölkern, was schon gegen die 
Annahme einer Verstümmelung spricht. In diesen kleinen 
Rassen, deren Studium der Vortragende der Gesellschaft emp¬ 
fiehlt (Stevens hatte schon die Semangs besucht), haben wir 
lebende Beispiele für die Entwickelung des Menschen, den 
wir hier noch in seiner in höherem Sinne natürlichen Lebens¬ 
art beobachten können. 

Kranio-Morphologie und Kranio-Trigono- 
metrie war das Thema, das Professor Dr. Hermann 
Klaatsch, Breslau, behandelte: Der Vortragende wirft die 
Frage nach den Veränderungen auf, die die Erforschung des 
menschlichen Schädels in ihren Gesichtspunkten. Methoden 
und Ergebnissen seit den Tagen des vorigen Frankfurter 
Kongresses vor 26 Jahren erfahren hat. Eine vollständige Um¬ 
wälzung auf diesem Gebiete hat sich, allerdings erst im Laufe 
der letzten Jahre, angebahnt. Die alte Kraniometrie ragt als 
ein ehrwürdiges Rudiment in die Anthropologie von heute, 
deren modernes Gepräge durch die vergleichend-anatomische 
Richtung gekennzeichnet ist. Die auf genetischer Basis sich 
erhebende Forschung verlangt mehr als eine Anhäufung toter 
Zahlentabellen und protokollarischer Beschreibungen, die so 
viele unnütze Arbeit erfordert haben. Die Variationen des ge¬ 
samten Kopfskeletts der heutigen Menschheit verglichen mit 
den Fossilresten derselben und mit den anderen Primaten, 
liefern ein Material, das höhere und niedere Zustände unter¬ 
scheiden und Entwickelungsreichen .kennen lehrt, die von 
gemeinsamer Urform aus zu verschiedenen Endpunkten führen. 
Die enorme Verschiedenheit der alten und der neuen Kranio- 
logie zeigt sich besonders deutlich in der Untersuchung des 
Unterkiefers, der vor der Frankfurter Verständigung in einer 
Weise ingnoriert wurde, als ob er mit dem Schädel garnichts 
zu tun hätte, während es doch klar ist, daß man ohne ihn 
das Problem der „Prognathie“, der alten tierischen Schnauze 
am Menschenkopfe, garnicht in Angriff nehmen kann. Die 
vergleichend-anatomischen Untersuchungen des Vortragenden, 
die vom Unterkiefer der Australier ausgingen, haben den¬ 
selben eine Fülle von bisher kaum beachteten Rassenunter¬ 
schieden kennen gelehrt, durch die die Frage der mensch¬ 
lichen Kinnbildung neue Beleuchtung erfährt. Bei systematischer 
Vergleichung der Kiefer, die in gleicher Weise auf die Alveolar- 
Ebene orientiert sind, und mit Hilfe geometrischer Projektion 
von Kurven mit dem „Diagraphen“ zeigt es sich, daß die 
heutigen niederen Rassen wie die Australier dieselbe zurück¬ 
weichende, „fliehende“ oder „negative“ Kinnbildung besitzen 
wie die senilen Kieferreste aus dem Diluvium Europas; bei 
den modernen Europäern hingegen ist die Kinnplatte so weit 
gegen die Zahnebene umgestellt, daß sie mit ihr einen 
stumpfen Winkel von 110 bis 120° bildet, während bei den 
niederen Rassen spitze Winkel von 70 bis 80° bestehen. Auch 
die Neger Afrikas setzen diesen Zustand fest. Mongoloiden 
und Malayen zeigen vermittelnde Zustände (90° = neutrales 
Kinn). 

Unabhängig von der Stellung der Kieferplatte ist das 
Kinnrelief, dessen mediane und laterale Komponenten bisher 
nicht von einander gesondert wurden, obwohl sie ganz ver¬ 
schiedene Bedeutung haben. Die gemeinsame Urform von 
Mensch und Affe besaß das rundliche Kinn der heutigen 
Antropoiden. Ein Rest desselben, das „Median-Kinn“, erhielt 
sich beim Menschen in der rundlichen Prominentia mentalis, 
wachsend darüber und seitlich sich Gruben am Knochen 
bildeten. Das Lateralkinn hingegen ist eine Umbildung, auf 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



520 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 44 


einer durch die mimische Muskulatur bedingten Wulstung 
des unteren Kieferrandes beruhend, die sich durch alle Vari¬ 
ationen bis zur Konzentration vorn am Ansatz des Musculus 
digastricus mandilulae verfolgen läßt. Die Anthropoiden ver¬ 
raten Reste solcher Bildung, sind also auch hierin von der 
menschlichen Entwickelungsbahn abgesunken; Das vorragende 
Kinn und die entsprechende Nasenbildung des Europäers ver¬ 
danken ihre Bildung gemeinsamer Ursache: die Reduktion 
der Zahnregion der alten, noch bei Australiern erhaltenen 
tierischen Schnauzenbildung des Menschen. Auch an anderen 
Teilen des Schädels offenbaren sich die Umformungen aus 
einem niederen Zustand zu dem der jetzigen höheren Rassen 
und die Parallele zwischen Australiern und den fossilen 
Menschenresten Europas. Diese Studien haben es dem Vor¬ 
tragenden ermöglicht, das Gesichtsskelett des berühmten 
Schädeldaches von Neanderthal zu rekonstruieren, wobei eine 
Zerlegung des Mediankurvenschnittes in geometrische Figuren 
sich als notwendig und für vergleichende Projektion von 
Schädelumrissen als sehr wichtig ergab. 

Der Vortragende erkennt die hier aufgestellte „Frank¬ 
furter Horizontale“ als Orientierungsebene des Schädels nicht 
mehr an, sondern wählt dafür die „Glabella-Lambda-Ebene“, 
nach weicher eine vom Scheitel zum „Basion“ (vorderer Punkt 
des Hinterhauptdachs) gezogene Linie entweder genau senk¬ 
recht steht, oder mit ihr einen um wenige Grade davon ab¬ 
weichenden Winkel bildet. 

Einen Pigmentationsmeßapparat konnte der 
Schatzmeister des Royal Anthropological Institute London T. 
Gray der Versammlung vorführen. Dieses Instrument ist 
dazu bestimmt, mit der größten Präzision die Farbe der 
Haare, der Augen und der Haut zu bestimmen. Die Bestim¬ 
mung kommt dadurch zustande, daß man die Farbe des 
Haares usw. mit rot, gelb und blau gefärbten Gläsern zu¬ 
sammenstellt, die eine starke Dichtigkeit der Färbung tragen. 
Solche Gläser werden von Mr. Lovibond in Salisbury herge¬ 
stellt. Durch Ablesung der Nummern der betreffenden Gläser 
kann man die exakte Farbe des Haares, der Augen oder der 
Haut feststellen. Diese Gläser sind derart verfertigt, daß drei 
Gläser (rot, gelb und blau) von gleicher Dichtigkeit der Farbe das 
weiße Licht absorbieren und dergestalt das Ansteigen von 
schwarzer Farbe messen; zwei gleiche Gläser (rot und gelb) 
messen orange; zwei (gelb und blau) messen grün und zwei 
(blau und rot) messen violett. So ist es möglich die exakte 
Zusammensetzung der beobachteten Farben mit Sicherheit 
festzustellen. 

Rechts und links in der Primatenreihe war 
das Thema, das Dr. R. MoUison, Zürich, behandelte. Er 
hat seine Beobachtungen in Diagrammen deutlich zu machen 
gesucht und konnte finden, daß bei Hylobates (Gibbon), Orang 
und Mensch die Rechtshändigkeit überwiegt, während der 
Schimpanse als Linkshänder sich darstellt, ähnlich wie der 
Gorilla und die „Neaweltaffen“ hinsichtlich der unteren Ex¬ 
tremitäten haben Schimpanse, Orang ein stärker entwickeltes 
rechtes femur, während beim Menschen das linke femur 
stärker ausgebildet ist. Es ergibt sich im ganzen, daß die 
Unregelmäßigkeit bei höheren Entwickelungsformen häufiger 
auftritt als bei den niederen, daß dagegen die Rechtshändig¬ 
keit dem Menschen nicht allein zukommt, der Orang ist nach 
dem Menschen der stärkste Rechtshänder. Schluß folgt.. 

Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Ärzte in Köln. 

Original-Bericht der „Medizinischen Blatter“. 

(Fortsetzung.) 

In der Abteilung Physik und wissenschaftliche Photo¬ 
graphie sprach Prof. A. Korn, München, über 

Neue Resultate der Telautographie. 

Die Telautographie beschäftigt sich mit dem einfachsten 
Problem der Bildtelegraphie, der Übertragung von Strich¬ 
zeichnungen, Handschriften und dergleichen, es handelt sich 
also nicht wie bei der Phototelegraphie darum, getönte Ele¬ 


mente eines Bildes, einer Photographie mit Hilfe quantitativ 
abgestufter Ströme in die Ferne zu senden. Nach einem 
historischen Überblick über die Entwicklung der Telauto¬ 
graphie von den ersten Versuchen an bis zum heutigen 
Stand bespricht Vortragender in ausführlicher Weise den 
Gray sehen Telautographen, nach welchem System der Fak¬ 
similetelegraph von Cerebotani konstruiert ist, der schon 
auf der Linie Berlin-München gute Erfolge erzielte. "Eine Mo¬ 
difikation des Gray sehen Fernschreibers ist der Apparat von 
Gruhn-Gazauna, der mit einem photographischen Emp¬ 
fänger ausgestattet ist. So lange man mit mechanischem 
Relais im Empfänger arbeitete, mußte man auf Übertragung 
von Autotypien verzichten, in neuester Zeit sind jedoch sehr 
empfindliche Instrumente konstruiert worden, die in dem 
Empfänger des Kopiertelegraphen ein Saitengalvanometer ein¬ 
geführt haben; dieses hat den Vorteil, daß die Ausschläge 
des rasch folgenden Saiteninstruments selbst optisch auf den 
Empfangsfilm aufzeichnen. Die bisher angewendeten Apparate 
übertragen die Zeile von zehn Zentimetern in zwei Sekun¬ 
den, das heißt die Geschwindigkeit für Handschriften ent¬ 
spricht etwa 500 Worten in der Stunde, in Stenographie 
2000 Worten, doch besteht die berechtigte Hoffnung, daß die 
Geschwindigkeit sich wesentlich steigern lassen wird. Die 
Anwendung der Telautographie zur Übertragung von 
Handschriften ist technisch nicht mehr mit Schwierigkeiten 
verbunden, wohl aber tritt die juristische Frage auf, in 
welchen Fällen eine Telautographie gesetzlich anerkannt wer¬ 
den kann. Es ist daher nötig, besondere Garantien für die 
Echtheit der telautographisch übermittelten Unterschriften zu 
sichern. Die Telautographie wird gute Anwendung finden 
können zur Übertragung meteorologischer Karten und Hand¬ 
zeichnungen, welch letztere für illustrierte Zeitungen eine 
wesentliche Ergänzung zu der telegraphischen Übertragung 
von Photographien werden dürfte. Vor der Phototelegraphie hat 
die Telautographie den Vorzug, daß sie scharfe Striche, die 
bei ersterer leicht verwischt werden, sehr scharf hervortreten 
läßt, ferner ist die Telautographie nicht so von der Isolation 
der Leitung abhängig, wie die mit den Quantitäten der 
Ströme rechnende Phototelegraphie, in der man mit verhält¬ 
nismäßig schwachen Strömen arbeiten muß. Eine Reihe in¬ 
struktiver Zeichnungen und Bilder erläuterten den mit großem 
Beifall aufgenommenen Vortrag. 

Neuere Methoden zur Erzeugung elektrischer 
Schwingungen und Bedeutung derselben für die 
drahtlose Telegraphie. 

Professor Theodor Simon, Göttingen, führte eine 
Reihe von Experimenten vor, welche das größte Interesse 
aller Fachmänner wachriefen. Die theoretische Begründung 
dieser Methoden arbeitet mit Intregralen, entzieht sich dem¬ 
nach einer genauen Darstellung für Nichtfachmänner. Das 
Prinzip dieser elektrischen Schwingungen ist wesentlich fol¬ 
gendes : Die klassische Methode der Schwingungserregung, 
wie sie an die Namen Fodderson, Thomson, Hertz 
geknüpft ist, kannte nur die durch den Funken erregten ge¬ 
dämpften Schwingungen. Ihr akustisches Analogon sind die 
verklingenden Töne, die durch Anschlägen einer Glocke er¬ 
zeugt werden. Auf dem Boden, den der Vortragende 1908 mit 
der Entdeckung des sprechenden Lichtbogens aufgeschlossen 
hat. sind inzwischen, sehr wesentlich durch seine und seiner 
Schüler Arbeit gefördert, neue Methoden der Schwingungs¬ 
erregung entstanden, deren akustisches Anologon die durch 
einen konstanten Strom erregten gleichmäßigen Töne der 
Orgelpfeife sind. Diese Methoden stützen sich auf die vom 
Vortragenden aufgeklärten dynamischen Eigenschaften des 
elektrischen Lichtbogens, die in dem Vortrage kurz erläutert 
wurden. Dann wurden die neuen Methoden der Schwingungs¬ 
erregung, durch eine große Zahl wirkungsvoller Experimente 
erläutert, im einzelnen durchgesprochen. 

Um die Fürsorge für unehelicheKinder sprach 
Dr. Arthur Keller, Berlin. Eine Pflicht der sozialen Ge¬ 
meinschaft wird die Hilfe, wenn die Mutter ihrem Kinde die 
nötige Pflege und Ernährung angedeihen lassen will, aber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 





Nr. 44 


»Medicinische Blätter“ 


521 


wirtschaftlich dazu nicht imstande ist. Hieher gehört die 
Schwangeren- und Wöchnerinnenunterstützung, die Unter- 
' Stützung stillender Mütter in der Außenpflege, die Schaffung 
eines Heims für die heim losen Wöchnerinnen und die ge¬ 
schlossene Armenpflege für kranke und frühgeborene Kinder. 
Das ist das Gebiet der öffentlichen Unterstützung, an deren 
Stelle nach Möglichkeit durch die Weiterentwicklung der 
Arbeiterversicherung die wenn auch auf staatlicher Verpflich¬ 
tung beruhende Selbstfürsorge zu setzen ist. 

Soweit es sich um Mutterschutz und Mutterschafts¬ 
versicherung handelt, stehe ich ganz auf dem Standpunkt: 
Will man der Sache wirklich dienen, will man die gesetz¬ 
gebenden Faktoren überhaupt zu einer ernsthaften Diskussion 
veranlassen, dann muß man alle übertriebenen Anforderungen 
fallen lassen und das gegenwärtig Durchführbare heraus¬ 
greifen. Dazu gehört in erster Linie eine allmähliche Aus¬ 
dehnung der Krankenversicherung, und zwar die Ausdehnung 
der gesetzlichen Fürsorge und des Versicherungszwanges auf 
alle in Handel, Gewerbe, Haus und Landwirtschaft tätigen 
Arbeiter und Arbeiterinnen, obligatorische Einführung der 
Familien Versicherung, Unterstützung der Wöchnerinnen in 
voller Höhe des Lohnbetrages, freie Gewährung der Heb¬ 
ammendienste, der ärztlichen Behandlung und der Medika¬ 
mente. Solange diese Forderungen nicht erfüllt sind, ist dem 
Schutzbedürfnis der Mutter in stärkerem Maße als bisher 
durch die öffentliche Armenpflege Rechnung zu tragen. Nun 
sind in unseren Großstädten nicht gar so viele Ausstände zu 
machen. Die meisten von ihnen bringen heute schon der 
Säuglingsfürsorge sehr viele Opfer, nur in einem Punkte 
wollen auch die, welche praktisch energisch helfen, nicht 
nachgeben, insofern sie sich gegen jede Ausdehnung ihrer 
Verpflichtung über das Maß der Unterstützungen hinaus, wie 
sie sie als gesetzliche Vorschrift auffassen, sträuben. Von 
verschiedenen Seiten versucht man gegen diese Auffassung 
anzukämpfen und Bresche zu legen. So hat auf dem Für¬ 
sorgeerziehungstage der Direktor der Frankfurter Zentrale 
für private Fürsorge, Dr. Polligkeit über das Recht des 
Kindes auf Erziehung und über die Pflicht der Armenpflege, 
jedem Kinde ein gewisses Mindestmaß von Erziehung zu 
sichern, gesprochen. In demselben Sinne können wir von 
einem Recht des Kindes auf Pflege und Ernährung sprechen. 
Damit wäre auch der Anspruch begründet, daß der Mutter 
von seiten der Armenpflege soweit Unterstützung zu gewähren 
ist, daß sie in die Lage versetzt wird, ihr Kind selbst zu 
stillen. Aber tatsächlich handelt es sich, wie gesagt, dabei in 
unseren Großstädten mehr um einen Streit in Worten, denn 
sie lassen es zumeist nicht an Leistungen fehlen, nur wollen 
sie diese als freiwillige angesehen wissen. Schlecht steht es 
in kleinen Gemeinden, die einfach nicht in der Lage sind, 
auch bescheidenen Ansprüchen des Kinderschutzes gerecht 
zu werden, und aus diesem Grunde schließe ich mich dem 
schon längst ausgesprochenen Verlangen an, daß die kleinen 
Gemeinden zu größeren Armenverbänden zusammengeschlossen 
werden, welche eventuell durch staatliche Unterstützung in 
die Lage zu versetzen sind, die Lasten zu tragen. 

Wenn wir aber von den Verhältnissen der Großstädte 
ausgehen, so geschieht tatsächlich von öffentlicher und pri¬ 
vater Wohlfahrtspflege recht viel zum Schutze und zur Für¬ 
sorge fürs Kind. Aber die Einrichtungen werden von denen, 
welche am meisten Hilfe brauchen, nicht in vollem Umfange 
ausgenutzt, und man kann nur den Kindern helfen, deren 
Mütter oder Versorger diese Hilfe haben wollen. Viele Kinder 
aber werden absichtlich der Fürsorge entzogen, und darum 
ist eine Reform notwendig. 

Um diese zu begründen, dürfte es nützlich sein, die Ein¬ 
richtungen des Kinderschutzes in anderen Ländern anzusehen 
und mit den deutschen zu vergleichen. Nun ist allerdings 
dieses Gebiet ein solches, auf dem gegenwärtig fast in allen 
Staaten Reformen vorbereitet werden. Wohin man sich wendet, 
immer bekommt man die Antwort: Gegenwärtig bestehen die 
und die Einrichtungen, aber wir werden in nächster Zeit 
ändern. Das ist nicht gerade ermutigend für den, der sich 


einen Rat holen will, denn es ist das beste Zeichen, daß die 
Leiter des dortigen Systems selbst mit ihrer Organisation 
nicht zufrieden sind. Nur die Ungarn geben in Wort und 
Schrift die stolze Antwort: Unsere staatliche Versorgung für 
die der Fürsorge bedürftigen Kinder ist tadellos und muster¬ 
haft. Allerdings melden sich auch dort schon Stimmen, welche 
Ergänzungen oder Änderungen fordern. Man braucht nur die 
parlamentarischen Verhandlungen der letzten Jahre in den 
verschiedenen Ländern zu verfolgen, und man wird wenige 
Staaten finden, in denen die gesetzgebenden Körperschaften 
sich nicht mit dem einen oder anderen Teile der Fürsorge 
für Mutter und Kind beschäftigt haben: In England ist die 
Childrens Bill bereits in zweiter Lesung angenommen; in 
ltatien liegt ein Gesetzentwurf betreffend Fürsorge für Find¬ 
linge und verlassene Kinder der Deputiertenkammer vor; in 
Schweden hat die Regierung infolge eines Antrages aus dem 
Reichstage die Frage der Mutterschaftsversicherung einem 
Komitee zur Beratung überwiesen; die niederösterreichische 
Landesvertretung hat eine vollständige Umgestaltung des 
Findelwesens beschlossen. 

Die Organisation des Findelwesens in den europäischen 
Staaten ist sehr verschieden. Nur der Historiker, der auf die 
einfachen Formen in den ersten Entwicklungsstadien zurück¬ 
geht, wird die Differenz zwischen den verschiedenen Systemen 
uns erklären können. Wenn man aber heute in verschiede¬ 
nen Ländern vorhandene Einrichtungen betrachtet, so findet 
man kaum mehr klare Typen, sondern Übergänge der ver¬ 
schiedensten Art und spätere Zusätze zu der alten Organisa¬ 
tion, welche unorganisch sind und dem ursprünglichen System 
widersprechen. Bei uns bestehen zum Teil falsche Anschau¬ 
ungen über die heutige Fürsorge des Findelwesens, welche 
zu ungerechtfertigten Angriffen Veranlassung geben. Die Ab¬ 
neigung der Leute, die einerseits die hohe Mortalität der 
Findelkinder ins Feld führen, andererseits geltend machen, 
daß durch die Findelhäuser die Moral geschädigt, die Unsitt¬ 
lichkeit unterstützt und vermehrt werde, richten sich zumeist 
nur gegen die Anstalten, welche den Namen Findelhaus 
tragen. Sie glauben, daß auch heute noch in allen Findel¬ 
häusern eine bedingungslose Aufnahme erfolgt, daß heute 
noch die absolute Anonymität gewahrt wird wie vor 100 Jahren. 
Sie wissen nicht, daß zwischen damals und heute eine lange 
Entwicklungszeit mit vielen Reformen liegt. Sie wissen nicht, 
daß die modernen Findelhäuser nach dem Woher des Landes ? 
und Wessen Kind? mit derselben Gewissenhaftigkeit fragen 
wie der Sekretär der Armenverwaltung einer sparsamen 
Stadt, wenn es sich um Gewährung einer Armenunterstützung 
handelt. Sie wissen nicht, daß die Rechte des Kindes gegen¬ 
über dem Erzeuger auch in der Findelanstalt durch eine be¬ 
sondere Rechtsschutzabteilung wahrgenommen werden, welche 
Mutter und Vater zu der Aufbringung der Kosten für ihr 
Kind ebenso heranzieht wie der städtische Berufsvormund in 
einer deutschen Stadt. Sie wissen eben deswegen auch nicht, 
daß die Steiermärkische Landesanstalt und das Berliner 
Kinderasyl der Schmidt-Gal lisch-Stiftung sich in der 
Organisation sehr ähnlich sehen, nur daß die eine noch den 
ominösen Namen Findelhaus trägt, das andere nicht. 

Wenn gegen die Findelhäuser im allgemeinen Ein wände 
zu machen sind, so treffen diese nicht ohne weiteres das 
System, sondern die Durchführung des Systems. 

Die Findelversorgung der romanischen Staaten und 
Österreichs beruht auf dem System, daß das Findelhaus nur 
Durchgangsstation und Krankenhaus ist, daß Mutter und Kind 
in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle acht bis zehn Tage 
nach der Entbindung getrennt werden, und daß das Kind in 
Außenpflege, bestenfalls bei einer stillenden Pflegefrau unter¬ 
gebracht wird. Die Nachteile dieses Systems werden ver¬ 
mieden durch die neue ungarische Organisation: auch hier 
ist das Asyl nur Durchgangsstation, aber das ganze System 
ist auf dem Grundsatz aufgebaut, den Zusammenhang zwischen 
Mutter und Kind aufrecht zu erhalten und das Selbststillen 
zu fördern. Mittel zu diesem Zweck ist die Unterstützung der 
stillenden Mutter, und, wenn notwendig, die Unterbringung 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





522 


,Medicini8che Blätter“ 


Nr. 44 


von Mutter und Kind in Außenpflege. Der Fehler dieses 
Systems ist der, daß viele Mütter, welche ihr Kind nicht 
stillen wollen, durch den Zwang zum Stillen abgeschreckt, 
dem Asyl und seiner Versorgung überhaupt fernbleiben und 
das Kind in fremde Pflege unterbringen. 

In ganz anderer Weise ist die öffentliche Findlings¬ 
fürsorge in England, Schweden, Rußland organisiert. In Eng¬ 
land werden die unehelichen Säuglinge wohl in die Findel¬ 
pflege aufgenommen, aber sie werden zunächst, ohne das 
Findelhaus zu berühren, auf dem Lande in Außenpflege unter¬ 
gebracht und erst im fünften Lebensjahr werden sie zu ge¬ 
meinsamer Erziehung in das Foundlings-Hospital aufgenom¬ 
men. Die Versorgung dient in dem Falle mehr dem Schutze 
vor Verwahrlosung als der Säuglingsfürsorge. Erwähnen 
möchte ich, daß ich bei einem Besuch des Findelhauses den 
besten Eindruck von den Erfolgen der Erziehung und der 
Pflege in der Anstalt gewonnen habe. In Rußland, dessen 
beide Riesenanstalten wohl vielen bekannt sind, bleiben die 
Säuglinge bis in den zweiten Monat im Findelhause, werden 
dort fast ausschließlich an der Brust ernährt, zumeist von 
der eigenen Mutter, und dann aufs Land in überwachte 
Außenpflege gegeben. 

Musterhaft wie in seinen baulichen Einrichtungen finde 
ich die Organisation des Allmännabarnhus in Stockholm. Die 
Neugeborenen bleiben in der Regel vier Monate in der An¬ 
stalt, werden zunächst ausschließlich an der Brust ernährt, 
im Hause abgestillt, und vor Ablauf des fünften Monates in 
überwachte Außenpflege aufs Land entlassen. In der Anstalt 
ist der Grundsatz die Versorgung aller Säuglinge mit Frauen¬ 
milch: für 240 Säuglinge sind 150 Ammen vorhanden, jede 
Amme darf ihr eigenes Kind mitbringen; mit vier Monaten 
werden auch die Ammenkinder, und zwar in fremde Pflege 
entlassen. Durch achtmonatliche Ammendienste erkauft die 
Mutter die Übernahme ihres Kindes in staatliche Fürsorge. 

(Fortsetzung folgt.' 

II. Literaturauszüge. 

Über die Resultate unserer Operationen an den Gallen- 
wegen. Von Dr. Robert Bachrach. 

In den letzten 3 Jahren wird an der Klinik Hochen- 
eg g fast regelmäßig die Cholezystektomie ausgeführt, wenn 
nicht pericholezystische Abszesse, allzu feste Verwachsungen 
der Gallenblase mit der Umgebung oder ein sehr schlechter 
Allgemeinzustand des Patienten dies verbieten. Maßgebend 
hiefür ist eben der Grad der bei der Eröffnung der Bauch¬ 
höhle Vorgefundenen anatomischen Veränderungen an der 
Gallenblase. Bei vollkommen frei beweglicher, dünnwandiger 
und durch schwere Entzündungen nicht stark heimgesuchter 
Gallenblase, in der man einige Steine tastet, ist die Chole- 
zystendyse eine wegen ihrer Einfachheit und guten Prognose 
gewiß sehr verlockende Operation, aber derartige Fälle sind 
bei uns höchstens Nebenbefunde. In gut drei Viertel der Fälle 
finden sich mehr weniger feste Adhäsionen zwischen der 
Gallenblase und ihrer Umgebung; diese selbst ist häufig ge¬ 
schrumpft, mit Steinen gefüllt, oder es besteht ein so hoch¬ 
gradiger Hydrops, daß man mit ziemlicher Sicherheit schwere 
Schädigungen ihrer Wand anzunehmen berechtigt ist. Ein 
derartig verändertes Organ zu belassen, wird man sich nur 
schwer entschließen können. Denn durch die Entleerung der 
Gallenblase allein ist noch keine Gewähr für ihre Gesundung ge¬ 
geben. Die Verlegung der Lusehkaschen Gänge durch 
kleinste Konkremente soll die Ursache der Steinrezidive bilden. 
Mit der Entfernung jener wird auch die Möglichkeit für diese 
verringert, und'wenn Kocher meint, daß durch die Ektomie 
die Rezidivoperation erschwert werde, so braucht man dies 
nicht zu fürchten, wenn man das Auftreten der Rezidive ver¬ 
hindert. Echte Rezidive haben wir an unseren Fällen eigent¬ 
lich niemals beobachtet. 

Gelegentliche Anwesenheit von Steinen in einer sonst 
normal aussehenden Gallenblase ist ein bei Sektionen nicht 
so seltener Nebenbefund; hier aber hatte der offenbar schon 


seit langem bestehende Hydrops keine Erscheinungen gemacht 
und wir können als die anatomische Ursache der plötzlich 
aufgetretenen akuten klinischen Symptome nur die Erosionen 
der Schleimhaut und ein beginnendes Empyem des Gallen¬ 
blaseninhaltes auffassen. 

Bei 15% der Patienten fehlen anamnestisch die Anfälle 
von ( Gallensteinkoliken vollständig. Diese Kranken entschlossen 
sich nach mehrjährigen unbestimmten Schmerzen in der 
Magengegend, gelegentlichen Erbrechen und Verdauungsstörun¬ 
gen zur Operation. 

Gerade in diesen Fällen fördert die Operation oft Ver¬ 
änderungen an den Gallen wegen zutage, deren Schwere in 
gar keinem Verhältnis zu den relativ geringgradigen und gar 
nicht charakteristischen Beschwerden steht, die vorausge¬ 
gangen sind. 

Was die Technik der hier besprochenen Operationen be¬ 
trifft, so wurden dieselben nach den an der Klinik Höchen- 
egg üblichen Vorbereitungen fast durchweg in Billroth- 
Mischungsnarkose ausgeführt. Als sehr zweckmäßig hat sich 
bei den Eingriffen an den Gallen wegen die auch von Barde¬ 
leben geübte Hochlagerung des Rückens durch Unterschieben 
eines keilförmigen Kissens erwiesen. Es wird hiedurch die 
Übersicht über das Operationsfeld eine bedeutend bessere 
und besonders der Zugang zu den tiefen Gallenwegen er¬ 
leichtert. 

Eine einheitliche Schnittführung bei den Gallenstein¬ 
operationen ist unter den^ Chirurgen bisher nicht erzielt 
worden; tatsächlich scheinen die Resultate der Operation durch 
diese Differenz nicht wesentlich beeinflußt zu werden. 

Der bei uns geübte Schnitt geht am äußeren Rande des 
rechten Musculus rectus abdominis in einer Länge von zirka 
10 cm durch die Haut und eröffnet tunlichst weit außen die 
vordere Rektusscheide. Der Rektusmuskel wird nun möglichst 
wenig nach der medialen Seite verzogen und nach Durch¬ 
trennung der hinteren Rektusscheide das Peritoneum eröffnet. 
Dieser Rektalschnitt gibt eine vollkommene ausreichende 
Übersicht über das Operationsfeld bei kräftiger Verziehung 
der Wundränder nach beiden Seiten. Von der Durch schnei- 
dung einiger zum Rektus ziehenden Nervenfasern — was die 
Gegner dieser Schnittführung am meisten fürchten — haben 
wir bisher keine üblen Folgen gesehen; jedesfalls wird hie¬ 
durch die quere Durchtrennung des Rektusmuskels sowie die 
gegebenenfalls nötige Unterbindung der Arteria epigastrica 
superior vermieden, was sowohl gegenüber dem Schrägschnitt 
Kochers als dem Kehr sehen Wellenschnitt einen ent¬ 
schiedenen Vorteil bedeuten dürfte. Wenn durch langdauemde 
Drainage ein Teil der Wunde längere Zeit offen gehalten 
werden muß, wird wohl eine Ventralhernie für keinen Fall 
zu vermeiden sein; sonst kamen kleine Bauchwandhernien 
an einzelnen Stellen der Naht nur höchst selten imd bei 
sehr fettleibigen Personen mit atrophischer Muskulatur zur 
Beobachtung. Es empfiehlt sich — was ich besonders her¬ 
vorheben möchte — die vordere Rektusscheide knapp neben 
ihrer äußeren Umschlagstelle zu eröffnen, damit der Rektus¬ 
muskel für den Peritonealschnitt nicht zu weit nach der 
medialen Seite verzogen werden muß. Wir haben es gelegent¬ 
lich erlebt, daß ein Kautschukdrainrohr durch den Druck des 
nach Schluß der Bauchhöhle in seine normale Lage gebrachten 
Rektus abgeknickt wurde, ein unangenehmes Ereignis, das 
durch diese Vorsicht leicht vermieden werden kann. 

Die der Eröffnung der Bauchhöhle folgende Operation 
an der Gallenblase — in den letzten Jahren, wie erwähnt, 
vorwiegend die Cholezystektomi — wird unter sorgfältiger 
Abdichtung der Umgebung durch sterile Gaze vorgenommen. 

Bei den Operationen an den tiefen Gallenwegen ist die 
Hepatikusdrainage nach Kehr das bei uns übliche Verfahren: 
sowohl zur Ableitung von Steinen und infizierter Galle au? 
dem Ductus hepaticus als auch zur temporären Ausschaltung 
des Ductus choledochus nach Choledochotomie hat sich das- 
selbe als sehr zweckmäßig erwiesen. Die schon seinerzeit von 
Lorenz (9) empfohlene Mobilisierung des Duedenums nach 
1 Kocher und Berg verschafft eine gute Übersicht über die 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Nr. 44 


,MediciniBohe Blätter“ 


523 


oft schwer zugängliche retroduodenale Partie des Ductus 
choledochus. Wir haben aus dieser Methode zu wiederholten 
Malen Vorteil gezogen, indem ein scheinbar unbeweglicher 
Verschlußstein im Choledochus von hier aus mobilisiert werden 
konnte, wodurch die Choledochotomio erspart blieb. 

B. kommt nun auf die Dauerresultate der vorliegenden 
Operationen zu sprechen. Es wurden an alle Patienten schrift¬ 
liche Umfragen gerichtet, wenn möglich trachtete ich. mich 
persönlich von ihrem derzeitigen Befinden zu überzeugen. Bei 
den im Jahre 1907 operierten Patienten kann man natürlich 
nur von einer relativen Dauerheilung sprechen, da seit der 
Operation erst 6 Monate verflossen sind; immerhin habe ich 
die seit Herbst vorigen Jahres operierten Fälle gar nicht in 
meine Zusammenstellung aufgenommen, weil die Beobachtungs¬ 
dauer hier eine allzu kurze gewesen wäre. Unter 118 in Be¬ 
tracht kommenden Kranken erhielt ich nur von 79 verwert¬ 
bare Antworten, über das Schicksal der übrigen konnte ich 
leider nichts in Erfahrung bringen. Von diesen 79 starb ein 
Mann 2 Jahre nach der Cholezystektomie an Diabetes, eine 
68jährige Frau, bei der die Cholezystektomie und Choledocho- 
tomie mit Hepatikusdrainage ausgeführt worden war, nach 
3jährigem vollen Wohlbefinden an einem Uteruskarzinom. 
Weitere 68 Patienten erfreuen sich voller Gesundheit, werden 
durch keinerlei Beschwerden an ihr früheres Leiden erinnert 
und können demnach als dauernd geheilt bezeichnet werden. 

Bei 7 Patienten gehen die Angaben dahin, daß sie seit 
der Operation zwar von ihrem früheren Leiden befreit seien, 
manchmal jedoch zeigten sich noch leichte Schmerzen in der 
Narbe, die gegen den Rücken ausstrahlen, oder nur unbe¬ 
stimmtes Druckgefühl in der Magengegend, sehr selten auch 
Erbrechen. Über die Ursache dieser Beschwerden, deren Vor¬ 
kommen ja von anderen Autoren ebenfalls berichtet wird, ist 
ein sicherer Entscheid nicht gefällt. Die Annahme eines Re¬ 
zidivs oder Pseudorezidivs ist bei der Leichtigkeit der Sym¬ 
ptome wohl nicht berechtigt, wahrscheinlich dürfte es sich 
um Adhäsionen der Narbe mit dem Pylorus oder Dünndarm, 
vielleicht mit dem Peritoneum parietale oder dem Serosaüber- 
zug der Leber handeln. Jedenfalls kann man in diesen Fällen 
nicht von einem Mißerfolg der Operation sprechen, da die 
Patienten ihrer Beschäftigung ohne weiteres nachgehen können, 
auch sonst in ihrem Lebensgenüsse in keiner Weise beein¬ 
trächtigt sind. Wir hören von einigen, daß sie für den Ver¬ 
lust ihrer früheren unerträglichen Schmerzen gerne dieses 
kleine Unbehagen in den Kauf nehmen. 

Unser in dieser Hinsicht gewiß günstiges Resultat ist 
meiner Ansicht nach wohl darauf zurückzuführen, daß in 
zirka 50% aller Fälle die Gallenblase entfernt wurde. Ehr¬ 
hardt (13), der sich mit der Frage des Rezidivs und Pseudo¬ 
rezidivs nach Gallensteinoperationen eingehend beschäftigt 
hat, kommt zu dem Schlüsse, daß man sich vor dem Rezidiv 
nur dann schützen kann, „wenn man die Gallenblase radikal 
exstirpiert und die tiefen Gallenwege drainiert“. Auch wir 
möchten nach dem eben Mitgeteilten die Extirpation der 
Gallenblase zur Normalmethode erheben, ausgenommen in 
denjenigen Fällen, wo diese Operation eine direkte Gefahr für 
den Patienten mit sich bringen kann. (Mediz. Klinik Nr. 29.) 

* 

Über nervöse Störungen der Herztätigkeit. Von Doktor 
Winckelmann. (Schluß.) 

Nicht nur auf dem Gebiet der Nerven- und Herzkrank¬ 
heiten, sondern ganz allgemein, meine ich, ist bei den soge¬ 
nannten inneren Krankheiten der psychogene Faktor in Zu¬ 
kunft mehr als bisher zu berücksichtigen. Das Gegenteil jener 
„Macht des Gemütes, durch den bloßen Vorsatz seiner krank¬ 
haften Gefühle Meister zu werden“, scheint im Leben des 
heutigen Kulturmenschen eine ungeahnte Rolle zu spielen. 

Der Therapie sind sehr viele Fälle von nervösen Störungen 
der Herztätigkeit recht zugänglich, wenigstens bei genügender 
Geduld des Patienten und des Arztes. 

Das wesentlichste ist die psychische Beeinflußung des 
Kranken, der vor allem von der Überzeugung, ernstlich herz¬ 
krank zu sein, abgebracht werden muß. Bisweilen gelingt 


dies schon bei einer der ersten Konsultationen bei solchen 
Leuten, die ihren Puls ängstlich beobachten und sofort nach 
ihrem Eintritt in das Sprechzimmer den Arzt auf ihre hohe 
Pulszahl aufmerksam machen. Solche Kranke untersucht man 
in Rückenlage — nach einiger Zeit der Ruhe auf den Unter¬ 
suchungsdivan ist nicht selten der Puls zur Norm zurück- 
gekehrt! 

Ein mehr oder weniger langdauerndes Aussetzen der 
Berufstätigkeit wird sich oft nicht umgehen lassen. Einige 
Tage der größten Ruhe bei zweckmäßiger Diät leite die Kur 
ein, die durch Darreichung von allgemein tonischen und 
nervenberuhigenden Mitteln, je nach der Lage des Einzelfalles, 
unterstützt wird. Zum Beispiel ist Baldrianwurzel in Verbin¬ 
dung mit Bromkali (Infus, rad. Valerian. 100/180 0, Kali 
bromat. 5 0, Sir. simpl. ad 200 0) oft in der ersten Zeit an¬ 
gebracht. In anderen Fällen sah ich vom Bornyval, das in 
Gelatineperlen a 0 25 g (dreimal täglich 1—2 Perlen) im 
Handel ist, befriedigenden Erfolg. Von allgemein tonischen 
Mitteln hat sich mir mehrfach das Sanatogen bewährt. Eine 
längere Zeit konsequent durchgeführte Sanatogenkur hat einen 
entschieden kräftigenden Einfluß auf das Nervensystem. Von 
den verschiedensten Vehikeln, mit dem es eingenommen 
werden kann, scheint mir Malzbier am besten geeignet. 

Da der stärker gefüllte Magen und aufgetriebene Därme 
das Zwerchfell aufwärts drängen, ist es verständlich, daß 
Kranke mit nervösen Störungen der Herztätigkeit ihren „An¬ 
fall“ oft mehr oder minder bald nach der Nahrungsaufnahme 
bekommen. Darnach hat sich die Diät zu richten. Die einzel¬ 
nen Mahlzeiten seien nicht reichlich; schwerverdauliche, schlacken¬ 
reiche oder blähende Speisen sind zu meiden. Tabak und 
Kaffee sind zu verbieten. Von alkoholischen Getränken ist nur 
in Einzelfällen ein geringes Quantum zu gestatten; bei in 
baccho Mäßigen hilft ein Glas Kulmbacher Bieres oft besser 
gegen Schlaflosigkeit (erschwertes Einschlafen!) als „andere 
Medikamente“. 

Von physikalischen Heilmethoden kommen Bäder und 
Massage sowie leichte Körperübungen, Bewegungen in Be¬ 
tracht. Bäder von zirka 83° C. 15—20—30 Minuten, gegen 
Abend verabreicht, haben meist sehr beruhigende Wirkung. 
C0 2 -Bäder sind erst bei beginnender Genesung vorsichtig zu 
versuchen. — Vibrationsmassage der Herzgegend setzt die 
Pulsfrequenz herab. Ebenso wirkt Erschütterung vom Rücken 
her mittels des Zander sehen Apparates F bei zwischen den 
Schulterblättern aufgepreßter Pelotte. Gymnastische Bewegungen 
und Übungen an medikomechanischen Apparaten, sowie genau 
dosierte Spaziergänge dürfen nur nach ärztlicher Anordnung 
und unter ärztlicher Kontrolle ausgeführt werden, sind aber 
unter diesen Bedingungen von größter Heilwirkung bei den 
„nervösen“ Störungen der Herztätigkeit. (Med. Klinik Nr. 30.) 

III. Sitzungsberichte. 

Aus reichsdeutschen Gesellschaften. 

Originalbericht der .Medizinischen Blätter“. 

(Fortsetzung.) 

Sticker sprach über spontane und postopera¬ 
tive Implantationstumoren. 

Sticker bespricht die Entstehungsmöglichkeit sekun¬ 
därer Tumoren durch Implantation. Die von außen her erfol¬ 
gende Einpflanzung von Geschwulstzellen unter den Begriff 
„Metastasierung“ zu subsummieren, gehe nicht an, man müßte 
denn wie von lymphogenen und hämatogenen, so auch von 
aerogenen Metastasen sprechen. 

Die von verschiedener Seite erhobenen theoretischen 
Bedenken gegen die Entstehungsmöglichkeit maligner Tumoren 
auf dem Wege der Implantation sind durch die zahlreichen 
mit Erfolg ausgeführten Geschwulstübertragungen der Neuzeit 
widerlegt worden. Warum trotzdem die spontanen und post-' 
operativen Implantationstumoren so selten Vorkommen, dar¬ 
über geben die Experimentalforsohungen eine zufrieden¬ 
stellende Antwort. 

Das Experiment hat gelehrt: 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





524 


„Medicinische Blätter 1 


Nr. 44 


1. Implantiert man in ein Organ eine Anzahl von 
Tumorzellen, so kommt es meist zur Ausbildung eines ein¬ 
zigen, eines solitären Knotens. Dieser wächst nur durch Pro¬ 
pagation; Metastasen in den benachbarten Lymphdrüsen oder 
gar in entfernteren Organen bleiben in der ersten Zeit voll¬ 
ständig aus. 

War die Implantation von Anfang an eine doppelte, 
sei es in dasselbe Organ oder in zwei verschiedene Organe, 
so entsteht an jedem Orte der Implantation ein solitärer 
Knoten. 

2. Versucht man, nachdem sich ein Implantationstumor 
entwickelt hat, eine zweite, oder dritte oder vierte Implan¬ 
tation, so gelingt dieselbe niemals. 

Mit anderen Worten, eine simultane, multilokuläre Im¬ 
plantation ist möglich, eine pluritemporäre Implantation bleibt 
ohne Erfolg. 

3. Wird ein Implantationstumor exstirpiert, so gelingt 
nunmehr an anderer Körperstelle eine Implantation, dieselbe 
mag einfach oder multipel, an demselben Tage oder später 
vorgenommen werden; dieselbe ist auch dann erfolgreich, 
wenn an der ersten Implantationsstelle absichtlich oder un¬ 
absichtlich von neuem implantierte Zellen ein Rezidiv ent¬ 
stehen lassen. 

4. Wird ein Implantationstumor nur teilweise exstirpiert 
und wächst das zurückgelassene Tumorsttick unbehelligt 
weiter, so bleibt jede nachfolgende Implantation ohne Erfolg. 

In Übereinstimmung mit diesen experimentellen Tat¬ 
sachen stehen die empirischen Beobachtungen bei spontan 
entstandenem Krebs. Auch hier bleibt der maligne Tumor 
lange Zeit solitär und erst in einem späteren Stadium treten 
Tochtergeschwülste auf. Man sagt, Blut und Lymphe besitzen 
eine Zeitlang Eigenschaften, durch welche etwaige in sie 
hineingelangende' Tumorzellen vernichtet werden. 

Diese Vorstellung reicht jedoch nicht aus und wird durch 
Sticker dahin erweitert, daß der Geschwulstbildungsprozeß 
ein doppeltes Zonengebiet im Körper entstehen läßt, von denen 
die eine Zone, in welcher der Tumor sitzt, mit Angriffs¬ 
stoffen erfüllt ist, welche einer allmählichen Ausbreitung des 
Tumors die Wege ebnen, während die andere das übrige 
Körpergebiet umfaßt und mit Abwehrstoffen erfüllt ist. So 
lange dieser Zustand vorhanden, eine ausgebildete Geschwulst¬ 
zone und eine als Gegenwirkung sich darstellende Immun¬ 
zone, so lange kann der Tumor zwar in seinem Gebiete 
weiter wachsen, auch sein Gebiet vergrößern, aber eine zweite 
Tumorentstehung in entfernten Organen ist weder auf dem 
gewöhnlichen Blut- oder Lymphwege, noch auf dem Wege der 
Implantation möglich. Dieser Spannungszustand kann plötz¬ 
lich aufgehoben werden; sei es durch spontanes Verschwin¬ 
den der Antistoffe beim Eintritt des Geschwulstbildungs¬ 
prozesses in seine zweite Phase, die der allgemeinen Me¬ 
tastasierung, sei es durch künstliche Eliminierung derselben 
nach operativer Entfernung des Drimärtumors. 

Sticker versucht, diese neuen Vorstellungen auf 
einige der in der Literatur mitgeteilten Fälle von soge¬ 
nannten Impfkarzinomen (Kontaktkarzinomen) zu übertragen 
und ihre Entstehung auf dem Wege der Implantation ver¬ 
stehen zu lernen. 

Schu 11ze spricht zur Meniskuszerreißung. 

Der Patient verunglückte dadurch, daß er auf schlechtem 
Pflaster mit dem linken Bein umknickte, wobei sich sein 
Knie in stärkste Valguestellung bei extremer Außenrotation 
des Unterschenkels, stellte. Starke Schmerzen, die ihn faßt 
bewußtlos machten, traten sofort ein. Patient wurde nach 
Hause gebracht. Der herbeigerufene Arzt stellte Verstauchung 
fest und verordnete kalte Umschläge. Das anfangs wegen der 
Schmerzen unbewegliche Bein wurde in elf Wochen soweit 
gebessert, daß Patient seinen Dienst als Eisenbahnschaffner 
wieder aufnahm. Indessen hatte er immer noch bei geringen 
Anstrengungen schon Schmerzen, außerdem aber auch ein Ge¬ 
fühl absoluter Unsicherheit und Schwäche. Vier Wochen ver¬ 
sah er seinen Dienst unter großen Anstrengungen, dann trat 
wieder eine Verschlimmerung ein. Er mußte sich wieder drei 


Wochen lang mit Umschlägen ins Bett legen. Als auch dann 
noch keine vollständige Schmerzlosigkeit eingetreten war. 
kam er in die Königl. Klinik. Man fand bei ihm damals das 
linke Bein geschwollen. Das Bein wurde im Kniegelenk leicht 
flektiert gehalten. Beim Bewegen ohne Belastung waren Ex¬ 
kursionen bis zur fast vollständigen Streckung und bis zur 
Beugung über 90.° ohne Schmerzen ausführbar. Bei Belastung 
hielt er das Bein ganz fest fixiert und trat unsicher und 
übervorsichtig einher. Die Palpation der Gelenklinie zeigte am 
Innenrand der Tibia drei Finger hinter dem Innenrand der 
Patella einen druckschmerzhaften Punkt. Eine weite Lücke 
war nicht zu fühlen. Beim Bewegen beobachtete man kein 
Schaben; ein Aus- und Einschnappen, ein Hervorwölben aus 
der Gelenklinie ließ sich nicht feststellen. Bei maximaler, 
passiver Beugung trat ein starkes Schmerzgefühl auf, beim 
entsprechenden Strecken zeigt es sich auch, aber im gerin¬ 
geren Grade. Die Achse des Unterschenkels wich nicht er¬ 
kennbar seitlich ab. Seitliche Bewegungen im Knie waren 
nicht möglich. 

Die Diagnose wurde trotz Fehles eines großen Teiles 
der Kardinalsymptome auf Grund namentlich der Anamnese, 
des Druckschmerzes am inneren Tibiakondylus und der 
Schmerzen bei der Belastung auf Meniskusabreißung gestellt. 

Ich öffnete von einem der Kniesehne parallelen Schnitt, 
der über den Druckpunkt gelegt wurde, das Gelenk: Anfangs 
sah ich nichts Pathologisches, erst beim Abpräparieren der 
Kapsel nach vorn zu sah ich einen ganz schmalen Spalt im 
medialen Meniskus. Bei extremer Beugung des Knies sprang 
dann hier ein zungenförmiger Lappen heraus: das mittelste 
Stück des medialen Meniskus. Die Ränder des 2 cm breiten 
Knorpellappens waren papierdünn abgeschliffen. Spuren eines 
frischen Insultes fehlten. Reposition und Reluxation des 
Stückes gelang leicht. Ich exstirpierte den Lappen; vernähte 
die Kapsel. Unter aseptischem Verband mit Fixation des 
Beckens durch Schiene heilte die Wunde in acht Tagen 
p. pr. int. Danach legte ich einen Streckverband an und be¬ 
gann mit Bewegungsübungen. Nach 16 Tagen verließ Patient 
die» Klinik mit einem zwar nur wenig beweglichen, aber bei 
Belastung nicht schmerzhaften Knie. Bis Ende Mai wurde es 
massiert und übte er selbst zuhause mit großer Energie. Seit 
Anfang Juni ist er im Dienst und kann ihn voll und ganz 
und ohne Schmerzen versehen. Er hält seinen Dienst, bei 
dem er gezwungen ist, viele Stufen zu steigen, für die beste 
Massage. Das funktionelle Resultat, das sich nach Angaben 
des Patienten dauernd noch bessert, ist ein glänzendes. Patient 
kann schon jetzt beinahe auf seiner Ferse sitzen. 

Der Operationsbefund erklärt die Beschwerden des Pa¬ 
tienten in jeder Hinsicht. Das herausgesprengte Stück des 
Meniskus verschob sich bei jeder Bewegung im Gelenk: das 
konnte bei fehlender Belastung .ohne Schmerzen geschehen, 
so lange die Bewegungen keine extremen waren. Bei maxi¬ 
maler Beugung und Streckung wurde das Stück zwischen den 
Kondylen eingeklemmt und wurden dadurch Schmerzen ver¬ 
ursacht. War das Bein belastet, so bestand ein dauernder 
Druck auf die lädierte Partie. Um die dadurch hervorgerufenen 
Schmerzen zu vermindern, vermied Patient erstens jede Be¬ 
wegung, und ferner hielt er das Glied in so einer Stellung 
fixiert, die den erkrankten Teil des Meniskus möglichst schonte: 
in leichter Beugung. 

Betreffs des Mechanismus der Verletzung schließe ich 
mich in diesem Falle nicht der Bruns sehen Erklärung an. 
daß die Zerreißung dadurch zustande gekommen ist, daß. so¬ 
bald durch starke Beugung des Knies die Meniski zwischen 
den Kondylen der Tibia und des Femur eingeklemmt wird, 
mit der forzierten Drehung des Unterschenkels eine Zerrung 
an den Anheftestellen der Meniski, an der Tibia und eine 
Abreibung möglich sei. Ich neige mehr der Schl att er sehen 
Auffassung zu, nach der es sich mehr um eine Quetschung 
zwischen den Kondylen handelt. Indessen kommt zu diesen 
Momenten zweifellos noch ein anderes: die Muskelaktion. So 
nimmt Boucher z. B. an, daß für Verletzungen des lateralen 
Meniskus der M. popliteus, der ja bekanntlich zum Teil aus 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





Nr. 44 


,MedioiniBohe Blätter" 


525 


dem Meniskus seinen Ursprung nimmt, direkt eine wesent¬ 
liche Rolle spielt. Wie weit eine Muskelaktion auch für den 
medialen Meniskus in Betracht kommt, hier allerdings nur in¬ 
direkt, werde ich an anderer Stelle anführen. 

Leichenversuche sind nur im Brunsschen Sinne ge¬ 
lungen, haben aber, da sie ja die Muskelaktion ausschalten, 
nur bedingten Wert. 

Die wesentlichsten Punkte der Diagnose habe ich oben 
in der Krankengeschichte hervorgehoben. Bezüglich der The¬ 
rapie wäre die Frage zu diskutieren, ob es gerateti erscheint, 
nur den luxierten Teil oder den ganzen Meniskus zu exstir- 
pieren. Dies ist natürlich nur von Fall zu Fall zu entschei¬ 
den. Bei unserem Patienten war die teilweise Exstirpation, 
dem Erfolge nach zu urteilen, wohl das richtigste. — Bezüg-^ 
lieh der Nachbehandlung bedarf es außer frühen Bewegungen* 
und Massage des redlichen Willens des Patienten. — Der hat 
auch in diesem Falle wesentlich zu dem günstigen Resultat 
beigetragen. (Freie Vrg. d. Chirurg. Berlins.) 

Coenen stellt zwei Fälle von Pseudoarthrose 
des Unterschenkels vor, die durch die Reichel sehe 
Plastik (Chirurgenkongreß 1903) zur Heilung gebracht waren. 

Die Müller sehe Autoplastik war in diesen Fällen nicht 
anwendbar, weil die Knochen, namentlich das untere Ende 
zu atrophisch waren, so daß man bei der Bildung des Haut¬ 
periostknochenlappens nicht genug lebensfähigen Knochen in 
dem Lappen bekommen haben würde. So wurde denn die 
Reicheische Plastik gemacht. Zu dem Zwecke wurde die 
Pseudoarthrose freigelegt und auf dieselbe ein vom gesunden 
Unterschenkel genommener rechteckiger Hautperiostknochen¬ 
lappen gelegt, der seinen Stil am Wadenbein, seinen inneren 
Rand an der inneren Schienbeinkante und seinen Knochen 
durch Abmeißelung der Kortikalis des Schienbeins hatte. Die 
Überpflanzung dieses Lappens vom gesunden Bein auf das 
kranke gelang gut unter starker Einwärtsrollung der Beine, 
so daß die beiden inneren Schienbeinflächen aufeinander zu 
liegen kommen. Im ersten Fall wurde der Stil nach 14 Tagen, 
im zweiten nach drei Wochen durchtrennt und dadurch die 
Überpflanzung vollendet. Der überpflanzte Hautperiostknochen¬ 
lappen wurde dann, nachdem er kurze Zeit granuliert hatte, 
genau der Stelle der Pseudoarthrose adaptiert, heilte gut an, 
bildete neuen Knochen und führte die Fragmente der Tibia 
zur Heilung und Konsolidation. 

Der erste so behandelte (Dr. Coenen) Fall betraf eine 
neunjährige Patientin, die seit ihrer Kindheit eine Pseudo¬ 
arthrose des linken Unterschenkels hatte. Die Knochen des 
Schienbeins waren sehr atrophisch, so daß sie lang und spitz 
aufeinander zustrebten. Nach 10 und 13 Tagen wurde der 
Stil des Lappens teilweise eingeschnitten, am 14. Tage voll¬ 
ständig durch trennt. Sechs Wochen nach der Bildung des 
Lappens wurde derselbe vollständig adaptiert und auf die 
Pseudoarthrose brückenförmig gelegt. Die Heilung folgte glatt. 
Die Patientin konnte ein halbes Jahr nach der Operation mit 
Schienenstiefeln gehen und geht jetzt ohne denselben mit er¬ 
höhter Sohle. Es hat sich im Bereiche des vom gesunden aufs 
kranke Bein überpflanzten Lappens mächtiger Kallus gebildet, 
die Pseudoarthrose ist geheilt, der Unterschenkel vollständig 
tragfähig. 

Der zweite so behandelte Fall war ganz ähnlich; es 
handelte sich um einen * 15jährigen Schüler, der ebenfalls eine 
Pseudoarthrose des linken Unterschenkels hatte, bei der auch 
schon alles mögliche versucht war. Hier wurde die Reichel- 
sche Knochenplastik (St. A. Franz) ausgeführt, die Stildurch- 
schneidung erfolgte definitiv nach drei Wochen, die Adaption 
des Lappens nach vier Wochen. Auch hier folgte Heilung und 
Konsolidation. Der Patient läuft ohne Stützapparat mit er¬ 
höhter Sohle. (Freie Verg. der Chirurg. Beriins.) 

_ (Fortsetzung folgt.) 


IV. Literatur. 

Der Wert der Rekto-Romanoskopie für die Erkennung 
und Behandlung der tiefsitzenden Darmerkrankungen. Von 

Prof. Julius Schreiber (Königsberg). Halle a. S. Karl 


Mar hold, Verlagsbuchhandlung. Sammlung aus d. Gebiete 
der Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Herausgegeben 
von Prof. Albu. 

Die Rektoskopie liegt bislang in den Händen einiger 
weniger Spezialisten. Bei der ungeheuren Wichtigkeit der 
direkten Besichtigung der so häufig erkrankten unteren Darm¬ 
partien wäre es wünschenswert, daß die Rektoskopie Gemein¬ 
gut aller praktischen Ärzte würde. 

Aus dem Sehr ei berschen Buche, das eine Lücke in 
der Literatur ausfüllt, seien die wichtigsten Resultate mit¬ 
geteilt. 

A. der Wert der Rektoromanoskopie für die Erkennung 
tiefsitzender Darmerkrankung. 

a) Über tiefsitzende akute Darmblutungen. 

Es werden 2 Fälle mitgeteilt, bei denen keine Beschwerde, 
kein äußeres Zeichen auf ein Darmleiden hinwies, bei welchen 
auch die gewöhnliche Untersuchung einschließlich der Digital¬ 
palpation nichts auf den Darm Verdächtiges ergab. Der eine 
Kranke schien an leichter Dyspepsie zu leiden, der andere 
war vor einem Jahre krank, nur aus Furcht, er könnte wie¬ 
der an Diarrhoe erkranken. 

In beiden Fällen deckte die endoskopische Untersuchung 
schwere Veränderungen auf; im ersten ein weit vorgeschrit¬ 
tenes Rektumkarzinom, im zweiten einen bis tief - ins S Ro- 
manum verbreiteten chronisch entzündlichen Prozeß. 

b) Die Diagnose des („tiefsitzenden“) Rektumkarzinoms. 

Wenngleich die Digitaluntersuchung in vielen Fällen ohne 

weiteres die Diagnose auf Karzinom ermöglicht, so gibt es 
doch Fälle, bei denen erst die Rektoskopie zum Ziele führt. 
Anderseits konnte S. in einigen Fällen, wo die Diagnose nach 
der Palpation auf Karzinom gestellt war, durch die Endo¬ 
skopie die Diagnose auf Polyposis oder andere gutartigen Tu¬ 
moren korrigieren. 

c) Die Diagnose des sog. hochsitzenden Mastdarmkarzi¬ 
noms, des Karzinoms am Constrictor rectoromanus. 

Ist schon die Diagnose des tiefsitzenden Rektumkarzi¬ 
noms mit Hilfe der Digitaluntersuchung allein eine unzuläng¬ 
liche, so ist die Diagnose höher gelegener Karzinome ohne 
Endoskopie in einer großen Anzahl von Fällen geradezu un¬ 
möglich, da der Sitz oft ein derartiger ist, daß der Tumor 
weder per anurh noch von den Bauchdecken aus palpiert 
werden kann. Dort, wo sonst nur Vermutungen möglich sind, 
bringt die Rektoskopie volle Klarheit. Als Beispiel diene fol¬ 
gender Fall. 

Frau M. L. 62 J. Seit einem Jahr zeitweise Blut im 
Stuhl. In den letzten Monaten öfters Durchfälle. Digitalpal¬ 
pation des Rektums ergibt nichts. Nach wiederholter Rekto¬ 
romanoskopie läßt sich am Beginne des S Romanum eine 
körnige polypöse Masse nach weisen. 

Ein Stück des Tumors wird abgetragen und mikro 
skopisch untersucht. Die Untersuchung ergibt Karzinom. 

d) Solitäre Polypen und Polyposis am Rektum und S ro¬ 
manum. 

Polypen im Mastdarme entgehen zum Teil der Palpation, 
zum Teil täuschen sie ein Karzinom vor, so daß die.Diagnose 
erst durch die Endoskopie festgestellt werden kann, ctoch ist 
in vielen Fällen eine wiederholte Untersuchung notwendig, da 
die Polypen leicht zwischen den Falten der Schleimhaut ein¬ 
geklemmt werden. Eine sichere Symptomatologie der Poly¬ 
posis besteht nicht. Man entdeckt die Polypen zumeist zu¬ 
fällig bei Erkrankungen, die auf den Dickdarm hinweisen. 

e) Darmblutung. Darmblutung kommt als Begleiterschei¬ 
nung von Polypen, Tumoren und Hämorrhoiden häufig vor 
Zuweilen fand S. als Ursache der Blutung eine Rötung und 
Schwellung der Schleimhaut tief unten im Bereiche des 
Sphinxtus internus, in anderen Fällen wieder fand sich eine 
chronisch hämorrhagische Sigmoiditis. 

f) Diarrhoischer Darmkatarrh. Endoskopiert man Pa¬ 
tienten mit idiopathischem Darmkatarrh, so ergeben sich zu¬ 
weilen Überraschungen; in einem Falle fand S. eine Poliposis, 
in einem anderen ein tuberkulöses Geschwür, ohne daß das 
Allgemeinbefinden etwa auf Tuberkulose hingewiesen hätte. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



526 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 44 


g) Zur Lokalisationsdiagnose des chronischen Darm¬ 
katarrhs. Diese ist nur mit Hilfe der Endoskopie möglich. 

h) Darmverengerung. In einem Falle, der bei der Pal¬ 
pation als Karzinom imponierte, ergab die Spiegelung, daß 
es sich bloß um eine strikturierende Narbe handelte. 

i) Erweiterung der unteren Darmabschnitte. Mitteilung 
eines Falles, wo bei einem 18jähr. Mädchen sich eine Deh¬ 
nung des Mastdarms bis zum S Roman um erstreckte. Die Deh¬ 
nung konnte radiologisch nicht festgestellt werden. 

B. Über den Wert der Rektoromanoskopie für die Be¬ 
handlung tiefsitzender Darmerkrankungen. Der therapeutische 
Wert der Endoskopie ist ein geringerer als der diagnostische, 
doch lassen sich in einzelnen Fällen (Behandlung der bluten¬ 
den Schleimhaut, Abtragung von Polypen) günstige Resultate 
erzielen. 

C. Technisches zur Rektoromanoskopie. 

Zum Instrumentarium gehört: 

1. ein zylindrischer, vom abgerundeter, zentimetrierter 
Tubus, 

2. Obturator mit Rillen am Einsatz und am Ende, 

3. Ansatz zu etwaiger Einblasung von Luft in den Darm, 

4. Stab als Wattetupfer, 

5. Stab zur lokalen Applikation von Medikamenten. Da¬ 
zu eine kleine Beleuchtungslampe. 

Um keinen Schaden anzustiften, muß das Instrument 
vorsichtig eingeführt werden. Der Patient nimmt die Knie¬ 
brustlage ein, während der Untersucher zur Linken steht. 
Lufteinblasung zur leichteren Entfaltung des Darmes hält S. 
für überflüssig. Sobald das Instrument über den Sphinkter 
hinaus ist, soll der Obturator entfernt werden, um das Rohr 
unter Kontrolle des Auges vorwärts schieben zu können. 

Untersucht man den Patienten in Seiten- oder Stein¬ 
schnittlage, dann empfiehlt sich die Lufteinblasung. Bessere 
Bilder erhält man jedoch bei der Kniebrustlage. 

D. Indikation und Kontraindikation der Rektoromano¬ 
skopie. 

Indiziert ist die Endoskopie: in allen Fällen chronischer 
Erkrankung des Darmes, welche auf eine Beteiligung der un¬ 
teren Darmabschnitte hinweisen. In allen diagnostisch zweifel¬ 
haften Fällen ist sie erforderlich, in allen diagnostisch sicheren 
mindestens nützlich. 

Denn auch in sogenannten diagnostisch sicheren Fällen 
vermag die endoskopische Kontrolle nicht selten modifizierend, 
ergänzend, erweiternd und vermittels Probeexcision und 
Mikroskopie erkenntnisvertiefend zu nützen. 

Die in der Literatur angegebenen Kontraindikationen 
hält S. nicht für stichhältig, (so Adnexerkrankung, Prostata¬ 
hypertrophie usw.), da man bei nötiger Sorgfalt eventuellen 
Gefahren aus dem Wege gehen kann. 

Meine Erlebnisse im russisch-japanischen Krieg. Von 
W. Weressäjew. Einzige Ausgabe, die alle von der Zensur 
im russischen Original unterdrückten Stellen enthält. Robert 
Lutz, Stuttgart. Mk. 5. 

W. Weressäjew hat sich vor einiger Zeit schon 
durch seine rücksichtslos freimütigen „Bekenntnisse 
e i n e s» A r z t e s“ einen Namen gemacht. Was er jetzt wieder 
mit seinen Kriegserinnerungen vor aller Welt enthüllt, ist 
nicht minder geeignet, Aufsehen zu erregen*. Als Reservearzt 
hat Weressäjew an dem russisch-japanischen Krieg teil¬ 
genommen und er hatte gerade als Nichtkombattant Gelegen¬ 
heit, in all jene schmutzigen dunklen Winkel hineinzublicken, 
die als „russische Zustände“ eine traurige internationale 
Berühmtheit genießen. 

Wir lesen bei Weressäjew von der völligen Unfähig¬ 
keit und Gewissenlosigkeit selbst der höchsten Offiziere und 
Beamten, von fortgesetzten Unterschlagungen und Dieb¬ 
stählen, von Plünderei, despotischer Willkür und einer jede 
Vernunft erstickenden, geradezu phänomenalen Bureaukratie. 
Eine Mißwirtschaft enthüllt sich unseren Augen, die in ihrer 
bis zum äußersten getriebenen Vollendung fast grandios er¬ 
scheint. Man hat den Eindruck : Rußland ist korrumpiert bis 
ins Allerinnerste hinein. 


Fast jeder Offizier und Beamte will sein Geschäftchen 
machen und stiehlt und plündert, wo und was er kann, 
die Offiziere nehmen ihre Maitressen als „Krankenschwestern“ 
mit ins Feld, so daß vielfach ein Weiberregiment im Heer 
herrschte; die höchsten Stellen im Sanitätskorps sind mit 
Günstlingen statt mit Ärzten besetzt. Weressäjews Dar¬ 
stellung ist schriftstellerisch hervorragend; das ganze Buch 
für jeden Westeuropäer eine Enthüllung: So ist Rußland! 
Hundertmal „russischer“ als man es je für möglich hielt, p. 


V. Aus der Praxis. 

.Justin M. M c. C a r h y gibt einen kurzen Bericht über 
15 Fälle von puerperaler Eklampsie und der Anwendung 
von Nitroglyzerin, aus dem folgendes erwähnenswert ist: 
5 Frauen starben, also etwa 33%; früher wurden 40—50% 
angegeben, in neuerer Zeit 20—25%. In drei Klassen ein¬ 
geteilt, nach der Behandlungsmethode, ergeben sich folgende 
Zahlen : 1. ohne Nitroglyzerin behandelt: 5 Fälle mit 3 Todes¬ 
fällen; 2. mit Nitroglyzerin innerlich verabreicht: 2 Fälle mit 
1 Todesfall; 3. mit Nitroglyzerininjektionen (subkutan) 8 Fälle 
mit 1 Todesfall. Von den Kindern starben 4 = 26 7%. 

Neben der innerlichen und hypodermatisehen Darrei¬ 
chung von Nitroglyzerin wurden noch angewandt: Amylnitrit. 
Chloralhydrat, Chloroform, Ergotin, heiße Packungen, Ferrum 
perchloridum. Morphiuminjektionen, Bromkalium und -natrium. 
Phenazetin und Koffein, Pilokarpin (hypod.), physiologische 
Kochsalzlösung (Infusion per rectum) und Venäsektio. 

Das Stadium der drohenden oder ausbrechenden Krämpfe 
indiziert die Behandlung. Im Vorläuferstadium richtet sich 
das Streben nach Hebung der Toxämie; da sollte tägliche 
Untersuchung des Urins stattfinden und alle jene Sorgfalt an¬ 
gewandt werden, wie bei einem frischen Fall von Bright- 
scher Krankheit, besonders in bezug auf Diät. Da ist auch 
Nitroglyzerin angebracht. 

Hat die Geburt schon begonnen und sind die Konvul¬ 
sionen schwach, so kann man abwechseln zwischen Morphium- 
und Nitroglyzerininjektionen. Sind die Krämpfe aber stärker, 
so muß die Geburt beendet werden. Da ist Chloroform von 
größtem Nutzen. Medikamente dürfen in diesem Stadium nur 
noch subkutan angewandt werden. Nach der Geburt handelt 
es sich um Herstellung der gestörten Nierenfunktion und Er¬ 
holung des Nervensystems von den Konvulsionen. 

In 6 Fällen traten Konvulsionen erst nach der Geburt 
auf (1 Todesfall), von den 9 vor oder während der Geburt 
Befallenen starben 4 (alle nach der Geburt) und 5 genasen. 

In diesem Stadium erweist sich Nitroglyzerin als eines 
der nützlichsten Medikamente. 

Im ersten Falle, 1882 behandelt, wurde Nitroglyzerin 
innerlich dargereicht, verbunden mit Amylnitritinhalationen. 
Die Krämpfe traten erst nach der Geburt und sehr schwer 
auf; die Frau genas. 

Zwei weitere Fälle waren besonders eindrucksvoll ; die 
Konvulsionen hörten trotz Beendigung der Geburt nicht auf. 
Die Injektionen wurden begonnen beim ersten mit 3 minim 
(zirka 018 ccm) und als die Diurese hergestellt war. mit 
4 minim (zirka 0*24) fortgesetzt; mit bestem Resultat. Beim 
zweiten ging man bis 7 minim (zirka 042 ccm). Die Frau 
hatte später ungestörte Geburten und eiweißfreien Urin 
Jedesmal war hier Nitroglyzerin während der Chlorofornmar- 
kose verabreicht worden. Seit dieser Erfahrung wandte 
C a r t h y jedesmal diese Methode an und hatte nur noch 
einen Todesfall zu verzeichnen, der sehr spät in Behandlung 
gelangte. Nitroglyzerin ist längst in Anwendung bei der Bright- 
schen Nierenentzündung, um den arteriellen Druck herabzu¬ 
setzen. die DiureSe zu befördern. Carthy bittet die Kollegen, 
diese Methode zu prüfen, und wünscht, daß sie ebenso gute 
Resultate wie er erleben möchten bei dieser so peinlichen 
Krankheit, die so oft die Freude des kommenden Tages in 
das Leid dunkelster Nacht verwandle. Brit. med. J. 23. Mai 
1908, S. 1220, n. d. M. Klinik.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 








Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




estes flüssiges 






.MediciniBche. Blätter 


Über Fiume 

tühn dt© fcurxesto und wegau der 
Fahrt awischen de« fnaeln mt- 
lärjg - die vor Seekrankheit 
HW besten goedhütste 
Route nach ^mA 


II. Währingerstraße 56. Telephon 3ö!?ii. 
Behandlung von Fußleiden: 

trioera omri», vario*i mit Bayntoa «ohea Pflaster* 
kompressions-Verbänden, 


^ vn$, Cur Y »rrf*« 

Jeden Tag 


jlf TOitt^i« xivi -ivn 

P ™ Kömjfort bi;«r^»*lert u «ivkUtecr. 

^ Wfcbtefckfc tterapi** : pir l>.»si*,raüf 
w«rd«n Sriv»toi’ m Zar» onp 

.H o 1 11 l m p « r i %V' ln JUgus* beutend empfcbisr. 


TitteatHfe mn Ktlnffcßr n 
und nrakt Äfiff.öfl 
^ habftti sich ßüer 
JL PURG anoFfeen* 
HL fiPTiü au.«p- 
anrocrißn 


PÜRG wird stets mir 
aus erstklassigem 
:: Rohmaterial 

h«r> A 

gesteht JA 


Wir. Ia4en hiernit die Herren ■ Ärzte v.\\i 
Abonnement des 

„jWedieiiitieli - Oiirur « 
ptiAch^fi Ceiitralblatt 44 

oder der 

,,Medf ei iif sehen Blatter 

lieransgegeben von 


Der Betrieb steht unter Kontrolle des chemischen Laboratoriums 
von Dr. Sender und Dr. Hobeln durch die staatlich ;lo erkannten 
^»hrung^itt^lehitDiker Dr. Hobeln und Dr Hoppe in Möochen. 

V*rta©t«r fiir Ö»t®xr«loii-IJ»«ura : 
tOiMSf* ZIMMKIUIA##, Wir» V», ^Idomrassc 


ein und bittön Uin baldige Emouönrng dös 
Abonnements, damit keine Verzögerung in der 
Zusendung em trete. 

Der ganzjährige Bezugspreis Blatt 

für Östern2icfcUrigarn K. 20, halbjährig K :T0, für 
Deutschland, ganzjährig Mk, 20; für die Länder, 
des Weltpostvereines ganzjährig Frei. 2b. 


Chiijn sEt - W-eiart rr»it Elsen 

für fioiwivateweRte» tm< m küthstaa J.uterii&taf! bestens 

KVih\ ciolnb«'» , orf«*i-.tri.i^»ii.f»»hfiiKiHvIdH \v>f»or hMHtmdotv von, 
und Fxrtnpv. t5t*u- p&m «'oflitrfmvm. . Ajj! vv>p*ch «rnaUon .llk^TfyrViw. 
\ ivf< i,it*'rruut W'l. t-^u^r n »rVt"A‘< UV vttf'jt/ihrk 

.1. TrlW-lhirfolA. 

Vit*ffac)j prlUniU’Rt •Udfav-of üUM-ärsUftttfU^ 


wird «e*t luoö mir bestem 
• Erfolge «.ugewoFidet,. 


comp 


K»t> vyrüügUch.Cä. KfU»präpaf->i vcm rihopra^Oa'fKfei Wirksamkeit 0» -Utr Hrhondlnng von funktlonotJeu N^rv*uj«ricjaMcung£T>: Nimr»f4th«iiö-'j»n*l 
ÄOdtuud^n; fwräfts 1r»*i 'rt/ehr 'als* Kranken glä^niröd bewährt. dri<?' in »UgeTxiütjner Anerkemuxng der Iferroo Ärzte »U#r Lfit\der. '«ssä» ln *vi*» 

Aufaa'U«' von (hdü'.frnrtit tkr H %o*$»hnr* „tlbv*# .S«iifas.fcti»»oiehtfhandb:»f •.••Ir.'Ä‘p.. ,r- der Therapie d«ir iT^gftnxvart hms wird auf c&ri i'äf»»' pi>i»fr»n« 'Xfrf- 

Urfti'-klich hixifcflwfifirii AusTUlirtiRiU' küi^orbe AtdvAnrtbm^rvn nüiU.-c^«» ktirzem?' ärzMicHe »iufa*<htfjß enthalt dür im b^t-ruar jm'horW'tÄ m a 

ver^lftmUißhtf SammBlhencht,>Jt»n wit auf Ve/Ka^m UffuraUhin --■ frHriko »md gnwtu 

Für W^w wwla p;|.,| aa ^ rt U ö AA mn Mail 111 twi V0It ilU6, ‘ 
ao Stelle des Slru^ w • v BU»«v wvlö“ wwII#|J. ||riv?ll hydrafc&u ersdugt 

Bpfa ^iÜ« ßprlialt die. wirksamen Kestaodf^Uet/'ftHi^s' Kaffeelöffels Siru^-. 

Warnung! Wir bitteh 41 « Haffäm Ärxie, «u^drlickJlch jf Der Verkauf flöhet in den A^oiteükfft «fttr «af ir^fliche Verordnen^ 
■HHMNWMWi Syrupua Cola« c<?mp. .„HeH* 1 <urd)ni»reci, da In 4 «tatt und kostet eine FläBchh 1t 4, ttine ISleVtie K 2.50. 1 FL 

einzelnen Apotheken willkUrl, Kcmbin»h.onör* ekpödxors worden. | 'PilTen. iiiu.\ä&:$?.. K ‘.2.50. ' 

HKl ,1, Jk COMP. In Troppau. 


Kohlen 


Verantwortlicher Redakteur: Dr. J. Meieolo -' Redaktion und Aduimfötmion; ßfllrothotrafie 47 

Boohdruckerei Max Werthner, Wien V/k. Span^raass« $i. 


Zitter 1 « Zeitungex? erlag. 













































WIE!?. 


XXXI. J*hrg»ng. 


LEIPZIG 


PrfcnameratfonBpretof: 
Mit direkter Ztisenäüiig durr.h 
die Post für 0 e « t e f r e i c. li* 
üt> gar n jffaiuj&lirie: K W . 

' hAi&J&hrig K u> -- 
Für neatsqhtehd gan^Jädrig 
m Mark 

Ffu die Idtojctefcdey Weitpost- 
rereinesganzjährig 85 Fraucs, 

Mit Beitage; »Öaterröfchiartie 
Kranfcirophege-Zelfcu.ng’ oder 
,Tberapeut1»i(;liü# Zentral- . 
Watt' sranzj ihrig K 28 , halt) 
jfthrig K 14. Vierteljahr. K ; 

ßedftktlftn u. Adfninifttr&tioa 
tWu »rtlislrafM 47 

T*l«pb«n Nr. 

e-jttipifsoitfl.Comc 

Nr. 8*9.07» 
CJ**rtnB-Verk*hr. 


Medicinische Blätter. 

Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Balneoiogen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Üniversitätsproteäöor 0r* 8, Klein und Di% J* Meiaejte. 
im Kommistlonsvert»«« der Bschftänaiöög ftfitv fö3k. GsselUcöstt mit &ei6»ränktor Haftung In l«<9Zis 


Mao prSJiüöifefnt 
h v r M e t e 1 1 »i £ h. ü u g a r n 
ln* BurOaa der 

»«dictoischeo Blatter 
vnEfi ,v - 

-• ;XtX/^0Ulrolhsfr»s**'4'?^ 

Pör ndl« Ührlf eti LfthderbeM»» 

• SuofthSHälmijB totWÄefcÄ' 
in Leipzig. 

«owie bei eitel* Buchhänd» 
luBge.n und Postämtern. 

I n » & r ft I tf 
laut Tarif dert'fi Zltifcr* ttllttyr 
#«rts« «N Ä<5»s<m-Q»i4üi*t* 
«Im mit, ■»inntwr.su» 4t 

Man uecrtpts werden- nicht 
turückvratAtWit. 


Kr. 45. 


Wien, 7. November 1908. 


Kr. 45. 


I. Origmiiiirtiköl: A~ BftkF* H.-Öter Angina n. A 

Sp. W ö^lf eftscha u* Die fcolKiscfoft. Parteien und die For¬ 
derungen der Arzlp — Pie Wirtschaft in den Wiener Kranken- 
ariiitnllöu-ödhiffsarzto 

3U. Deuteeher Antiirüpotagen-Keügreß. (Schluß.) 

Dip 80. Tajr^ftimlung 4fiötfecher Naturforscher und Ärzte in 
Köih. i Foi tAßtztrng). 


INHALT: 

U. Literaturaoazftge: .& t r ii rn pell, Anwendung elektrischer Glüh- 
lichfcbikiP-r bei chronischen Broriehialerkrankungen. 

8 e \ i g, Behundiang inoperabler Geschwulaie mH Radium,. 

III. Sitzungötberiohte: Aus reichsdeutscheu (teseHschaften. (Forts.) 

IV. Literatur: J. ROse nfeltlf Das Indikadposgebiet des Alkohols 
bei Behandlung innerer Krankheiten. 

V. Ans der Praxis: R i e s- r, China-Blufttu. 

VI. Nötigen — VII. Offene Stellen. 


NsoMrwoii und Ob*t“Mt*wr*p*r*cb\ d#f Art#,*l vorb»8»lt«o. 

Ftir die Redaktion bestimrotö Zaftendungon (MÄWöivkOpUs. -Stiele a*v.) sind an Pr. J. Meise!*, VHI. Jo»e!«tftdierstraA« 27 (Telephon . 18233 ) au »enslen. 


Über Angina u. A. 

Von Di. ÄladAr Beketjs in Wien. 

Öiitbf Aiiginft vornteht man gewöhnlich die Entzün¬ 
dung; «ta Gaumehtonsitoi. Die ist über sa viel¬ 

gestaltig, daß Os gjdlieieht der Mühe lohnt, etwas über die 
■ > r-adiiedohoii Formen au^zui'ülirofi. 

Die Angina Simplex, d. h die kutarrhalisetu Ente 
/.Ondhug der TousilJö terteri wir als Diagnose sehr häufig, 
in Wirklichkeit kommt sie ».Hein äußerst selten vidergotr 
nicht vor. sondern man Bildete ate als Teilerscheinüngr feife' 
ftaferhaiisehen Kntxündiing- des , Rachens oder der oberen 
Luftwege. Dm Diagnose ist ^ehr ein fände die geritinntoji 
Teile ' sind; gerötet und die Erkrankung bedarf in akuten 
Fäll cd zumeist keiuei: .besonderen, ■ in chroinschftn Fidlen 
eit^or lokalen Behändlung, OesmTgf&ehtet wird in den 
moiskui Fülien cun zoroT-i -iberdeiKriteh 7 .ite"an\meugnset;te 
tes Gnrgidwas^or verordnet, über dessen und Nutzen 

ich mir noch immer nicht klar geworden bin 

Ein*? zirkumskripte Hütung kommt, nn den volleren 
H^umonbögtui bei Rednern, Lehrern ussnv vor, der kefam weitere 
I3edeut-ung Äukonnnt-. 

Die Ä n g l ii vi s p e c i t i ea als Begleitersclndimtig der 
chromschen Ififektionskraukheiten kommt als \Üzemtlon 
InijipT^iifthlic’b bei Tuberkulose, fais Papel hei Syphdis vor 
Ätzung mit Lapisstift oder Gaivnnokaustik neteft Ailgumoin- 
behaiuilung. führen am raschesten zur Ausheilung d*;s io 
Daten Prozesses; 

Dte gewdhnlK-bste Auginaform ist diu A foUieü- 
loris oder Ur u uh r i s als akute Inh^kttonsknuikimit, die. 
namen'shci? tm; Frühjahn* und Herbst gehäuft vorkoüü'nr. 
(ne Diagnose, ist ,leicht, namentlich im Beginne. «um« c 
S«diütltdtVosr Fiel »er, duckbesch werden auf Jeu .adrand- 
lich geschwellten Tonsillen der punktförmige follikuläre, 
gcdblicbweiße 'Heftig, der in. der] nächsten Tagen.dur-fth Kmo 
fluenz dpk iakumärö Bild ^elgt. 

Boi »Jiesef Fortii ftünd Gargarismvu Hpge&higi ute 
einfache- leiciftg Losung von Kal. hypcmnuig. ausin-mbond. 

Wichtig i st riiusc fcrkranku ng wegen fihr zahl losen Rom- 
piikatfohen. Und ‘ FQfg^kmAkbFii^^t i r oii dun .telztercir sei 
♦ •rwühut der akute Gelerlksriioürnatisrniis. 

Zur Zeit wo diese Tatsache, norft nicht, so h.*<k»mit w# r 
beobachtete ich ein 10 jähriges Mätfeben.-.- .welches. löijilgFTftge' 

nach eirihr Angnm rm Pftjo^is rhftftn. orkropkte. um cterm 


erst, das ausgesproebene RiM des akute Ctul rheum. darzm 
bieten. 

Nephritis und Appehdmtts sollen sich auch häutig an 
eine Arigiua Ähschliüfteik Mir fohlen lusniin dieshezaglicht- 
Erfahrungen. Wenn man «her bedankt. daß du$ ^oftwammige 
lytnphuide TOiisil)eng*‘wehc viu watues RcSfüvoir \<u ( alln. 
Arten pathogener Koimo darstejlb- die vou iner aus ihren 
Weg hauplsäehlicli doreb • <iie LympftbatvO. in den Körper 
imden : so erscheint nicht nur obige Annahme .gereift 
fertigte sondern es durften viele intekfftnskmnkheiten üirc 
Einbrucbsplorte in den Tonsillen hoben 

Von Jon Komplikationen m außer der Ha ls< Düsen- 
sphwrftnng md, rlem sogeiuumte.t^ .fDrÜStmfieher^ xunfkftsl 
die Angina phlegmonosa orwühnt. im Ablauf emer 
Angina isc tritt öücIi einer kurzünuenjden Bessorang bai 
d;uu (liNpometTen Pemonen ome Vorscbltenmermig der 
SehUiekfteechftoteleri cm. dm von den Fatfentcn zumeist 
der „schlftfttete‘ Bcftandlung zugeschnehen werdett. Haupt- 
sächlich oiirseftig kontmt es zu immer stärkerer Sciiwvftung 
und VoTWö'lhüng- des veftetem Gaumens mit enter zieteuHi 
beträchtlichen Müxid^porm, Da. der Abszeß peritonsülär sitzt, 
muh die Inzision im Äveicbeb Cftturnen, und nicht in die 
Tonsille gemmftt werdoo, cftugein mit Leihen Flüssigkeiten 
besühteunigt den Prozeß, bft fand, daß nur gewisse L^ute, 
\v.i '0 schon ote'H angadoutet, eine und zwar 

wie dorli o 11 1 jcko t u \ - ... 

In oirtzoftieii FA&n klagen du- Patienten über SchlucK- 
beschWerdfti. ohne daß iier Betend an den TimsiHon uns 
oino Aufklärung geben würde. Erst bei -der Ithmoskopia 
posterior lindet man an Jur Dusch te a rach cd Tnusillt? 
das BiM der Angina ftftleuiäris. fftoFür tehrtd mf 
lieh rötaüv niftrt so selten ward aber m der Ptftsfe sehr 
tteulig übersch^rj, trotzdem iütelhgcrite Patienten die ftftfaek- 
birsehwerdcn zimftUch gut lokalisicrou Noch häufiger, weil 
seite-ner wird .die, Kat z n n du ng d er Z u u g c n tonu i Den 
übersehen, die mau inti besten mittels Kehlkopfspiegels 
sWftt, Man soll daher bei iScjduckt)oscl‘nvenftft ohne Bigeote 
iichen Befurtd an den. vrauuionbuisUteh, Weftit mehr, bei 
allen Anginen stete diese zwei genuemteu üntersuchungs- 
arlen xm Fp^te^flnng verweftdeü, um so 

mehr, da schwere Vetenderinige?) am Larynxeingang auch 
yenif.sucheii Dieser IhVter^acftuhgs-, 
Vorgang fftfitete uiftft zu einer 'Brtpbadbr.uftg: die tvmerkftpe 
wert erscheint da dje Ringen dof Patienten ganz güdcli- 











530 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 4:. 


lautend sind und fünf Fälle innerhalb acht Tagen betreffen. 
Alle fünf Fälle geben an: Halsschmerzen und Fieber durch 
einige Tage gehabt zu haben, und jetzt seien die Schluck¬ 
beschwerden nach ganz kurzer Besserung bedeutend ärger 
und tiefer sitzend. 

1. 12. September 1908. H. S., 22 jähriges Mädchen, 
über dem rechten Aryknorpel nach hinten ziehend eine 
ödematöse Schwellung von Bohnengröße. 

2. 16. September. A. H., 48jährige Frau, starke öde¬ 
matöse Schwellung des ganzen Aditus ad laryngem wie 
bei Glottisödem, hauptsächlich Schluck-, aber auch geringe 
Atembeschwerden. 

3. 17. September. M. N., 28 jähriger Arbeiter, starke 
ödematöse Schwellung an der vorderen Fläche der Epi¬ 
glottis, die ödematöse Schleimhaut liegt wurstartig in den 
Vallekeln. 

4. 19. September. A. K., 19jähriges Dienstmädchen, 
am 14. September sah ich sie mit einer Angina lacunaris, 
kommt erst heute wieder, Tonsillen noch stark geschwellt und 
gerötet, belagfrei; ödematöse Schwellung der aryepiglot- 
tischen Falte links. 

5. Am selben Tage. R. Z., 21 jähriger Beamter, eben¬ 
falls ödematöse, haselnußgroße Schwellung der linken arye- 
piglottischen Falte. 

Mit Ausnahme des Falles 4 habe ich in den anderen 
vier Fällen die Angina nicht gesehen, aber alle schildern, 
wie erwähnt, die Beschwerden konform und die Tonsillen 
waren am Beobachtungstage normal. Sie zeigen direkt auf 
den Kehlkopf, bei den Fällen mit einseitiger Lokalisation 
auf die kranke Seite und erklären, früher im Hals oben die 
Schluckbeschwerden gehabt zu haben. Lues oder Tbc nicht 
nachweisbar. Die Fälle bessern sich unter symptomatischer 
Behandlung (Insufflation von Anästhesin). Da ich schon 
mehrere Jahre diese Komplikation nicht beobachtet habe 
und jetzt hintereinander fünf Fälle zu Gesichte bekam, 
sehe ich mich veranlaßt, auf diese Erscheinung ausdrück- 
lichst aufmerksam zu machen. Ich kann für dieses gehäufte 
Auftreten keine Erklärung geben und weiß nicht, ob es nur 
eine „Multiplizität der Fälle“ ist, also Zufall, oder ob es 
im „Genius epidemicus“ liegt. Sonderheiten in Epidemien 
kann man ja bei jeder Infektionskrankheit finden. 

Fortfahrend in den Anginaformen hat die Angina 
necrotica ein besonderes Interesse, da sie häufig mit 
Diphtherie verwechselt wird. Während bei d6r Diphtherie 
wie der Name sagt, eine Exsudatschichte, eine mehr weiße 
Membrane an den Tonsillen haftet, die man mehr oder 
weniger abheben kann, stellt die Angina necrotica einen 
Zerfall des Tonsillengewebes dar, eine pulpöse, schmutzig¬ 
weiße Detritusmasse, immer zirkumskript auf der Tonsille 
beschränkt, bei Diphtherie die Tonsillengrenzen nicht be¬ 
achtend, auf Uvula, Gaumenbögen usw. übergreifend. 

Nur au3 dem Verwechseln beider Erkrankungen läßt 
sichs erklären, daß wiederholt Diphtherie bei ein und dem¬ 
selben Kinde gefunden wird. Wenn auch das wiederholte Ei- 
kranken an Diphtherie Vorkommen kann, so ist dies sicher¬ 
lich äußerst selten und ich habe bisnun nur einen Fall, wo 
das zweimalige Auftreten von Diphtherie (innerhalb eines 
Jahres) wahrscheinlich ist. Die zweite Erkrankung habe ich 
selbst nicht gesehen. Die Spitalsdiagnose soll auf Di. gelautet 
haben. 

Die Angina diphtherica will ich nicht besonders 
beschreiben, möchte nur hervorheben, daß nicht so selten 
Fälle afebril verlaufen und andere wieder einen chronischen 
Verlauf nehmen, das heißt viele Tage andauern im Gegen¬ 
satz zum gewöhnlichen, ziemlich raschen Verlauf. 

Es muß beachtet werden, daß die Fälle manchmal 
unter dem Bilde einer Angina follicularis oder lacunaris 
verlaufen und die nächsten Fälle in derselben Familie 
bieten dann das Bild der echten Diphtherie. 

In diesen Fällen darf man nicht annehmen, daß der 
erste Fall eine gewöhnliche Angina war, um so weniger, 
da ein solches Bild sich in wenigen Stunden verändern 


kann. Da in der Praxis die bakteriologische Untersuchung 
aus den verschiedensten Gründen noch auf Schwierigkeiten 
stößt, ist es notwendig, sich die Bilder der verschiedenen 
Anginaformen gut einzuprägen, weiters die Diagnose nicht 
voreilig zu stellen und mit der Prognose etwas zurück¬ 
haltend zu sein (auch mit den Seruminjektionen). 

Wenn ich daher am ersten Tage erkläre, es sieht wie 
eine gewöhnliche Halsentzündung aus, bemerke ich auch, 
morgen kann ich erst sagen, ob es sonst nichts ist. Sieht 
aber die Angina am ersten Tage nur verdächtig aus. so mache 
ich nicht sofort eine Seruminjektion, sondern warte den 
nächsten Tag ab. 

Hier möchte ich die Angina scarlatinosa an- 
fügen, die ähnlich der A. necrotica, nur daß der Belag 
mehr graugelb ist, die Diagnose wird durch das Exanthem 
erleichtert. 

Eine Mutter, die ihr an Scharlach erkranktes Kind be¬ 
treute, erkrankte an einer Angina ohne Ausschlag und ich 
erklärte die Erkrankung als Scarlatina sine Exanthemate. 
nicht weil die Diagnose auf der Hand lag, sondern weil das 
Aussehen der Angina das Ebenbild der Angina scarl. des 
Kindes war. 

Bei den Anginaformen ist differentialdiagnostisch noch 
auf ein Lapisschorf zu achten, was übersehen werden 
kann, wie auch auf den Belag, der sich auf der tonsillo- 
tomierten Wundfläche nach ein bis zwei Tagen bildet. 
Bekanntlich entsteht in der Mundhöhle und Rachen auf 
jeder Wund fläche ein weißlicher Belag. 

Ein Kind spielte, indem es die Türschnalle in den 
Mund nahm, durch das heftige Öffnen der Türe von außen 
wird ihm die Schnalle in den Rachen gestoßen, wodurch 
Quetschwunden an der linken Tonsille und hinteren Pharynx 
wand entstehen, nach zwei Tagen bildet sich ein diphtherie¬ 
ähnlicher Belag, der nach wenigen Tagen bei symptomatischer 
Behandlung heilt. 

Ein zweiter Knabe hielt ein Holzstück im Munde und 
ein Kamerad stößt es ihm in den Hals. Der weiße Belag am 
nächsten Tag und der zuständige Arzt erklärt es für Diph¬ 
therie und zeigt mich an wegen Nichtanzeige des Falles! 
(Doppelt interessant.) 

Anschließend an die Angina necrotica möchte ich einen 
Fall anführen, der in die Zeit der Einführung der Di.-Serum- 
injektionen zurückreicht. 

Ein sechs Monate altes dekrepides Kind erkrankt mit 
einem Belag auf den Lidern des linken Auges, da aber das 
Bild nicht der Di. der Konjunktiva, sondern der Angina ne- 
crotica entspricht, wird der Belag mikroskopisch und bak¬ 
teriologisch untersucht, bevor ich eine Seruminjektion zu 
machen mich entschließe. Mikroskopisch (wie bei Angina ne¬ 
crotica) Detritusmassen, Eiterzellen, zahlreiche Mikroorganis¬ 
men usw. Kultur ergibt nur Staphylo- und Streptokokken, 
keine Di.-Bazillen. So unterblieb eine Seruminjektion, aber auch 
deshalb, weil das atrophische Kind am nächsten Tag. noch 
bevor ich den negativen Befund hatte, gestorben ist. 

Ich kann daher den von mir veröffentlichten Fällen von 
Conjunctivis diphtheritica und Wunddiphtherie der Konjunk¬ 
tiva nun einen Fall von Conjunctivitis necrotica anfügen. 

Erwähnenswert wären noch die Mandelpfröpfe, ein¬ 
zelne oder mehrere gelbliche Konkremente in den Ton¬ 
sillen, die keine besonderen Erscheinungen machen, heraus¬ 
gequetscht penetrant stinken und aus eingedicktem Eiter 
bestehen. Festere Konkremente führen zu sogenannten 
Steinen. 

Bei einem 40jährigen Beamten fand ich beide Tonsinen 
voll besät mit solchen kleinen spitzigen „Steinen“, so daß 
die von den Gaumenbögen dargestellten Nischen einer „Tropf¬ 
steingrotte“ glichen. Mit einem scharfen Löffel habe ich mit 
Mühe die Tonsillen gereinigt (Tonsillotomie war wegen Klein¬ 
heit der Tonsillen nicht ausführbar). 

Bei der Tonsillotomie findet man häufig eine Höhlt- 
in der Tonsille, die einen ganzen Brei von Konkrementen 
usw. enthält. Wenn dieser Brei hart wird, dürfte es zur 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





Nr. 4ö 


„Medicinische Blätter“ 


531 


Steinbildung kommen, bei welcher dann das Tonsillotom 
stecken bleibt oder abbricht. 

Die Tonsillotomie ist ein gutes Palliativmittel gegen 
die häufig rezidivierende Angina follic. und phlegm. Ich 
mache sie bei großer Mandel mit der Guillotine, bei kleinerer 
Mandel mit dem Messer. Läßt sich die Tonsille aber nicht 
mehr fassen, so ist die Ätzung der Tonsillenfläche mit dem 
Galvanokauter angezeigt. 

Ohne auf Vollständigkeit auch nur annähernd An¬ 
spruch erheben zu können oder zu wollen, wollte ich nur 
kurz einige praktische Winke über die Diagnose und Thera¬ 
pie der Anginaformen geben, hauptsächlich aber auf die 
FäliW aus den letzten Tagen mit der Larynxkomplikation 
die Aufmerksamkeit der Kollegen, namentlich der Laryngo- 
logen lenken. 

Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Die politischen Parteien und die Forderungen der Ärzte. — Die 
Wirtschaft in den Wiener Krankenanstalten. — Schiffsärzte.) 

Anläßlich der letzten Landtagswahlen versandte die 
christlichsoziale Parteileitung folgendes Zirkulär: 

Geehrter HerrDoktor! Der christlichsoziale Zentral¬ 
wahlausschuß gibt sich die Ehre, Euer Hochwohlgeboren 
darauf aufmerksam zu machen, daß sich in dem dieser Tage 
an die Wählerschaft ausgesendeten Wahlprogramme der 
christlichsozialen Partei unter anderem folgende Punkte be¬ 
finden: 

Energischer Schutz der Ärzteschaft und der 
leidenden Menschheit gegen das jüngste Attentat 
der Sozialdemokratie, die durch den von ihr geplanten 
Krankenkassenzwang beabsichtigt: a ) den Fort¬ 
schritt der wissenschaftlichen Forschung zu unterbinden; 
b) den einer Spezialbehandlung bedürftigen Kranken die 
Möglichkeit einer fachkundigen Heilung zu rauben; c) den 
freien Ärztestand unter die Hungerpeitsche des bekann¬ 
ten sozialdemokratischen Terrorismus zu zwingen. 

Ausdrückliche Aufnahme einer gesetzlichen Bestim¬ 
mung, welche die Einführung der freien Ärztewahl 
auch bei den obligatorischen Krankenkassen 
als gesetzliche Form der Krankenbehandlung als zulässig 
erklärt. 

Wir bitten Euer Hochwohlgeboren, diesem für den ge¬ 
samten Ärztestand hochwichtigen Hinweise freundlich Be¬ 
achtung zu schenken und am Wahltage, das ist der 26. Ok¬ 
tober 1908, den Kandidaten der christlichsozialen Partei Ihre 
Stimme zuwenden zu wollen. Für das christlichsoziale Zentral¬ 
wahlkomitee: Leopold Steiner, Dr. Karl Lueger. 

Vor allem gratulieren wir der Leitung der ärztlichen 
Organisationen zu diesem Erfolge; denn es ist zweifellos ein 
Erfolg, wenn eine so große Partei wie die christlichsoziale, 
in dieser Weise zu den ärztlichen Forderungen Stellung nimmt. 

Wir müssen aber gleich hier ein — wenn hinzufügen, 
wenn nämlich die christlichsoziale Partei mit dem Eintreten 
für unsere Forderungen es ernst nimmt, und nicht bloß auf 
Wählerfang ausgeht. Ein Zweifel in dieser Richtung ist ge¬ 
stattet; denn mehrere große Kassen in Wien — von der 
Provinz ganz zu schweigen — stehen direkt oder indirekt 
unter christlichsozialer Leitung, so die Wiener Bezirks¬ 
krankenkasse, die städtischen Krankenkassen 
für die Arbeiter, für die Tramwayangestellten 
und Gasarbeiter. Also, sehr verehrter Dr. Lueger, 
lösen Sie Ihr Wort ein! 

Selbst diese Einlösung vorausgesetzt, kann das natür¬ 
lich unsere prinzipielle Stellung nicht beeinflussen. Wir bleiben 
auch dann den freiheitlichen Parteien treu, aber eine ernste 
Mahnung wollen wir an sie richten. Wenn die christlich¬ 
soziale Partei trotz ihrem verhältnismäßig kleinen Anhang 
unter den Ärzten sich bewogen fühlt, unsere Forderungen — 
wenn auch nur teilweise und auf dem Papier vorläufig — 
zu erfüllen, so erwächst in viel höherem Grade für die frei¬ 


heitlichen Parteien die Pflicht, ihre bisherige Haltung zu 
ändern. Vor allem steht die sozialdemokratische Partei bis 
jetzt uns feindselig gegenüber, und zwar einzig und allein 
aus fiskalischen Interessen. Sie unterscheidet sich in 
dieser Beziehung in nichts, aber in rein nichts von irgend 
einem kapitalistischen Ausbeuter, der im Vertrauen auf seine 
Geldsäcke und auf die Arbeiterreservearmee den berechtigten 
Forderungen ein starres nolo entgegensetzt. Beharrt diese 
Partei kurzsichtig bei ihrer Haltung gegenüber unseren vital¬ 
sten Forderungen, so wird sie mit eiserner Notwendigkeit 
ihre Anhänger unter den Ärzten zu einer Abstinenz¬ 
politik bei den Wahlen treiben. Aber auch den anderen 
freiheitlichen Parteien müssen wir sagen, daß sie unseren 
Forderungen gegenüber lau, sehr lau sich verhalten. 

Die Klage bezüglich der Kost der Hilfsärzte in den 
k. k. Wiener Krankenanstalten kehrt fast alljährlich wieder. 
Bereits vor zwei Jahren haben die Hilfsärzte des k. k. Wiedner 
Spitals eine Zeitlang den „Ärztetisch“ mit Rücksicht auf die 
Ungenießbarkeit der Speisen gemieden. Im Laufe dieses Jahres 
überreichten die Hilfsärzte des k. k. Franz Josefsspitals Ein¬ 
gaben an die Statthalterei behufs Behebung der in der Küchen¬ 
verwaltung dieses Spitals herrschenden Mißstände und am 
31. August 1. J. sahen sich die Ärzte des Erzherzogin Sophien¬ 
spitals veranlaßt, wegen der Verköstigung, die insbesondere 
seit einem halben Jahre zusehends schlechter geworden ist, 
auf die im Spital ihnen zustehende Verpflegung zu verzichten. 
Es sei bemerkt, daß gerade das Sophienspital bezüglich der 
Verköstigung früher keinen Anlaß zur Klage gab, daß sich 
aber seit einem halben Jahre die Verköstigungsverhältnisse 
in äußerst ungünstiger Weise verschlechtert haben. Wenn 
es auch von Zeit zu Zeit Vorkommen kann, daß die Speisen 
nicht immer gut zubereitet sind, eine systematische Ver¬ 
schlechterung in der Verpflegung ist nicht notwendig. Bezüg¬ 
lich des zwischen den Ärzten und den Verwaltungsbeamten 
ausgebrochenen Konfliktes sei bemerkt, daß sich die Ärzte 
über die vielen Übergriffe, welche sich die Beamten bei Über¬ 
tretung ihres Wirkungskreises gestatten, beklagen und daß 
die Hilfsärzte die Mißachtung, die ihnen seitens der Beamten 
entgegengebracht wird, schwer empfinden, um so mehr, da 
dieselbe geeignet ist, das Ansehen und die Würde des Arztes 
gegenüber den Patienten und dem Wartepersonal herabzu¬ 
setzen. Seit 31. August haben sich die Hilfsärzte wiederholt 
an die Direktion ihres Spitales und an die Statthalterei be¬ 
hufs Abhilfe dieser Mißstände gewendet, ohne daß ihren 
Wünschen auch nur die geringste Berücksichtigung zu teil 
geworden wäre, und so entschlossen sie sich unter Zustim¬ 
mung der wirtschaftlichen Organisation der Ärzte in Wien, 
ihre Stellen als Hilfsärzte vierwöchentlich zu kündigen. 

Die Erlebnisse eines Schiffsarztes der deutschen Kosmos- 
Linie Hamburg, des Österreichers Dr. Josef Peer, bilden 
gegenwärtig Gegenstand einer vom deutschen Staatssekretär 
Schoen angestellten Untersuchung. Dr. Peer, ein junger 
Arzt, hatte im November 1907 eine Reise des Dampfers 
„Elkab“ nach Valparaiso als Schiffsarzt mitgemacht. Ge¬ 
legentlich der Geburtstagsfeier des Kapitäns Oskar Krause 
wurde er auf dem Schiffe nächst Valdivia (Südchile) von be¬ 
trunkenen Festgästen in gröblichster Weise insultiert. Der 
Kapitän verwehrte ihm darauf, ans Land zu gehen, um sich 
beim deutschen Konsul in Punta Arenas zu beschweren. 
Mehrere reiche Deutsche aus Südamerika weigerten sich, dem 
Arzte Medikamente und Behandlung zu honorieren. Die wieder¬ 
holte Bitte um Überschiffung auf einen anderen Dampfer 
wurde Dr. Peer abgelehnt. Graf Spee, der deutsche 
Generalkonsul in Valparaiso, lehnte jede Intervention mit der 
eigenartigen Begründung ab, der Schiffsarzt sei keine Per¬ 
sönlichkeit an Bord. Mit Insulten fortwährend bedroht, mit 
dem Kapitän in konstantem Konflikt, war Dr. Peer ge¬ 
zwungen, auch die Rückfahrt mit dem „Elkab“ zu machen. 
Der Kapitän nahm, als sein Fuß einmal verstaucht war, die 
Dienste eines Kurpfuschers (Composidors) in Valparaiso in 
Anspruch. Da der Schiffsarzt keine Genugtuung zu erhalten 
imstande war, wandte er sich an den deutschen Staatssekretär 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





532 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 45 


Schoen, der die Einleitung einer Untersuchung ankündigte. 
Da nun ein Resultat noch nicht vorliegt, werden jetzt Schritte 
beim Minister des Äußern Baron Aehrenthal unternommen 
werden, um im Wege einer direkten Intervention Auskunft 
über das Resultat der Untersuchung zu erhalten. 


39. Deutscher Anthropologen-Kongress. 

(Schluß.) 

Den Schluß der dritten Sitzung bildete ein Vortrag von 
Dr. L. Wilser-Heidelberg: „Spuren des Vormenschen aus 
Südamerika“. Der Vortragende zeigte den Gipsabguß eines 
Knochens, der vor einer Reihe von Jahren mit anderen Fossi¬ 
lien in Pampas-Lehm des Monte Hermoso aufgefunden und 
wegen seiner auffallenden Menschenähnlichkeit von Santiago 
Roth der anthropologischen Abteilung des Museums von La 
Plata zugewiesen wurde. Bei einer Neuordnung der Sammlung 
wurde die Aufmerksamkeit unseres Landsmannes, des Anthro¬ 
pologen Prof. Lehmann-Nitsche, auf diesen Knochen gelenkt. 
Den Wert des Knochens erkennend, unterzog Lehmann-Nitsche 
diesen den genauesten Untersuchungen und Vergleichungen. 
Es soll sich um den obersten Halswirbel eines Wesens han¬ 
deln, über dessen Stellung im zoologischen System die Ge¬ 
stalt des Knochens und die Lage und Bildung seiner Gelenk¬ 
flächen Aufschlüsse bieten; zum mindesten gestatten sie einen 
Vergleich mit dem entsprechenden Knochen fossiler und le¬ 
bender Menschenrassen sowie afrikanischer und ostindischer 
Großaffen. Ganz besonders wird von Lehmann-Nitsche hervor¬ 
gehoben, daß bei aller Ähnlichkeit nach beiden Seiten der 
Knochen aus dem Pampas-Lehm weder rein menschliche noch 
rein äffische Merkmale zeigt, daß jedoch gewisse Eigentümlich¬ 
keiten der Form darauf hindeuten, daß der Knochen einem 
aufrechtgehenden Geschöpf mit ausgebildeten Füßen und Hän¬ 
den aber engem Schädel und unentwickeltem Gehirn angehört 
habe. Mit anderen Worten: dieser Halswirbel soll ein Gegen¬ 
stück darstellen zu dem seinerzeit von Eugen Dubois auf Java 
entdeckten und benannten Pithecanthrobus erectus. Gleich 
diesem soll der von Lehmann-Nitsche als Homo neogaeus, von 
Ameglimo als Homo simius bezeichnete Träger des Wirbel¬ 
knochens der Vertreter eines vorausgeeilten vormenschlichen 
und ohne Nachkommen ausgestorbenen Typus sein. Wenn 
schon die nur auf einen einzigen, wenig charakteristischen 
Knochen sich stützenden Behauptungen über das ehemalige 
Vorkommen eines Vorläufers des heutigen Menschen in Süd¬ 
amerika etwas gewagt erscheinen und noch sehr der Bestä¬ 
tigung bedürfen, so muß es als völlig unzulässig bezeichnet 
werden, wenn Wilser aus dem Vorhandensein eines Vor¬ 
menschen im Gebiete der Sunda-Inseln und aus dem angeb¬ 
lichen Vorkommen eines ähnlichen Wesens in Südamerika 
den Schluß zieht, daß die Urheimat des Menschen dahin zu 
verlegen sei, wo die beiden großen Ländermassen Asiens und 
Amerikas aneinander grenzen, daß mithin im Polargebiet oder 
dessen unmittelbarer Nachbarschaft die Wiege des Menschen¬ 
geschlechts gestanden habe. Daß derartige kühne Behauptungen 
dem Geiste der gewissenhaft prüfenden Wissenschaft nicht 
entsprechen, diese Ansicht wurde im Anschluß an den Wil- 
serschen Vortrag von Klaatsch und von Sanitätsrät Dr. M. 
Alsberg-Kassel zum Ausdruck gebracht. 

Geh. Sanitätsrat Neuburger (Frankfurt a. M.) sprach 
über das „Jubiläum des Darwinismus und Lazarus Geigers“. 
Lazarus Geiger war ein Frankfurter Schullehrer, der in voll¬ 
kommener Zurückgezogenheit lebte. Erst nach seinem Tode 
fand man unmittelbar nach dem Erscheinen von Darwins 
grundlegendem Werke in seinem Nachlasse umfangreiche 
sprachvergleichende Studien, die man als eine Parallelerschei¬ 
nung zu dem Darwinismus bezeichnen kann. Geiger hat darin 
die langsame Entwickelung der Menschheit von unartikulierten 
Lauten bis hinauf zur vollendeten Sprachbeherrschung dar¬ 
gestellt. 

Hierauf wurden zunächst die Jahresberichte erstattet. 
Den wissenschaftlichen Jahresbericht erstattete wie alljährlich 
Generalsekretär Prof. Dr. Ranke. 


Interessant ist der Bericht, den der Direktor des archäo¬ 
logischen Museums in Hamburg, Prof. Thilenius, für die 
Hamburger archeologische Kommission erstattete. Diese Kom¬ 
mission hatte den Auftrag erhalten, eine archäologische Unter¬ 
suchung der Bevölkerung des Deutschen Reiches durchzuführen. 
Die Durchführung der Untersuchung soll etwa eine Million 
Kosten verursachen. Die Untersuchung soll sich vor allem er¬ 
strecken auf die neueingestellten Mannschaften des aktiven 
Heeres und auf die Insassen von etwa 150 Krankenhäusern. Im 
Reichsamt des Innern hat der Rücktritt des Grafen Posa- 
d o w s k y eine erhebliche Verzögerung hervorgerufen, zumal 
der neue Staatssekretär v. Betbmann-Hollweg die Frage 
sehr dilatorisch behandelt und von vornherein erklärt hat, daß 
bei der gegenwärtigen Finanzlage eine Uebernahme der Kosten 
auf den Fiskus unmöglich erscheine. Redner schließt ironisch 
mit dem Versprechen, daß die Archäologen für die Bewilligung 
neuer Steuern Stimmung machen wollen, damit sie bald ihre 
Million für wissenschaftliche Zwecke erhalten. (Heiterkeit und 
Beifall.) 

Geh. Rat Prof. Dr. v. Bälz (Stuttgart) warf zwei Streit¬ 
fragen aus dem Gebiete der Haarfärbung auf. Die im Volke 
weitverbreitete Erzählung, daß durch einen Schreck Haare 
plötzlich grau werden können, ist von der Wissenschaft stets 
in das Gebiet der Fabel verwiesen worden, weil keinerlei An¬ 
zeichen dafür besteht, auf welche Weise das Pigment plötzlich 
aus den Haaren verschwinden könnte. Jüngst hat aber Redner 
bei einer Patientin, die einen Schiffsunfall erlitten hat, dem 
ihr Kind zum Opfer fiel, ein plötzliches Grauwerden der Haare 
beobachtet. Angesichts der Tatsache, daß die Suggestion so 
stark wirken könne, daß dadurch z. B. Brandblasen hervor¬ 
gerufen werden, hält der Vortragende es für möglich, daß 
auch in diesem Falle der psychische Eindruck die körperliche 
Veränderung hervorgerufen habe. Die zweite Streitfrage galt 
der Veränderung des Haartypus in ganz kurzer Zeit. Redner 
hat mehrere Fälle beobachtet, in denen Personen mit ganz 
glattem einfachem Haar, nachdem sie eine schwere Infektions¬ 
krankheit durchgemacht hatten, plötzlich lockige Haare be¬ 
kamen. Insbesondere trat diese Erscheinung nach der Typhus¬ 
krankheit auf. Der Vortragende weis keine Erklärung für den 
merkwürdigen Vorgang, er konnte höchstens eine Veränderung 
der Haarzwiebel oder eine schiefe Implantation annehmen. — 
In der Diskussion wird der Hypothese des Redners im ersten 
Falle mit aller Bestimmtheit entgegentreten. Graue Haare ent¬ 
ständen niemals dadurch, daß das Haar plötzlich das Pigment 
verliere, sondern es seien immer neue Haare ohne Pigment, 
die allmählich wachsen. In 24 Stunden könnten aber keine 
neuen Haare wachsen, infolgedessen gehöre die Erzählung vom 
plötzlichen Grauwerden der Haare in das Gebiet der Fabel. 

Geh. Rat Prof. Hans Virchow (Berlin) sprach über die Be¬ 
ziehungen des Gesichtsausdrucks zu der Bildung der 
Funktion der Gesichtsmuskeln. Die Eigentümlichkei¬ 
ten der Gesichtsmuskulatur beruhen nach dem Vortragenden 
hauptsächlich darauf, daß die größeren Muskelmassen nicht 
genügend in Einzelmuskeln gespalten sind, zum Teil auch 
darauf, daß die Einzelmnskeln neue Verbindungen miteinander 
eingegangen sind. Weder die anatomische Betrachtung noch 
das bloße Studium des Gesichtsausdrucks ist für sich allein 
imstande, einen wissenschaftlichen Einblick in das Zustande¬ 
kommen des physiognomischen Ausdrucks zu verschaffen. 
Beide müssen vielmehr Zusammenwirken, um Aufschluß über 
die Physiognomie des Menschen zu geben. Redner zeigt sodann 
an einer großen Zahl von Abbildungen und Modellen, wie 
ganz geringe Veränderungen die Gesichtsmuskeltätigkeit sofort 
völlig umgestalten, wie jede einzelne Falte an Stirn, Mund¬ 
winkel oder Kinn sofort den Gesichtsausdruck widerspiegelt 
und den Eindruck der ganzen Erscheinung verändert. 

Von den Vorträgen der Schlußsitzung verdienen die Aus¬ 
führungen von Privatdozent Dr. H. V o g t-Frankfurt a. M. über 
„Neuere Ergebnisse der hirnanatomischen Forschung“ ganz 
besondere Beachtung. Die Funktion eines Organs ist, wie Vogt 
darlegte, der Ausdruck der Tätigkeit seiner Zellen. Für die 
somatische Sphäre im engeren Sinne ist dies völlig klar; für 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 45 


,Medicinisohe Blätter“ 


533 


für das Gehirn läßt es sich aber noch nicht ohne weiters erweisen. 
Nur das Studium der feinsten Elemente der Nervensubstanz 
kann uns hier zum Verständnis führen. So lange man der 
feinem Technik entbehrte und die Eigenheiten des verwickel¬ 
ten Baues des Gehirns noch nicht zu beurteilen vermochte, 
bediente man sich einfacherer Methoden und wurde und wird 
zum Teil sogar noch heute die Wägung und die Betrachtung 
der Furchen der Himoberfläche benutzt zur Beantwortung der 
Frage, wie hoch ein bestimmtes Gehirn organisiert ist. Nun 
ist aber im Allgemeinen die Wägung des Organs, abgesehen 
davon, daß sie ja nach dem Blutgehalt zur Zeit des Todes, 
je nach der Krankheit, an der der Verstorbene litt, recht er¬ 
heblichen und nicht genau zu fixierenden Schwankungen un¬ 
terworfen ist, ein so angreifbarer Maßtab, so sehr von indivi¬ 
duellen und Artcharakteren abhängig, daß wir niemals hoffen 
dürfen, mit einer so rohen Technik ein so wunderbar fein 
ausgebildetes Organ verstehen zu lernen. Aber auch die histo¬ 
rische Betrachtung gibt uns für das Verständnis der höchsten, 
der assoziativpsychischen Leistungen des Gehirns keine aus¬ 
reichenden Aufschlüsse. So weit sind wir noch nicht; wir 
können unsere neueren Detailkenntnisse von Himbau nur glie¬ 
dern nach allgemeineren Gesichtspunkten. Einmal steht hier 
die Frage im Vordergrund: haben wir bestimmte Anhalts¬ 
punkte für die Fortschritte der Differenzierung des Gehirns in 
der Tierreihe und über diese hinaus? Ferner: Sind wir in der 
Lage, die Gestaltung des Gehirns aus seiner Funktion zu ver¬ 
stehen? Der Vortragende gab im Einzelnen zunächst einen 
Überblick über die cyto-architektonischen Studien von Brod- 
mann: Die Hirnrinde ist, wie dieser Forscher festgestellt hat, 
nicht überall gleich gebaut, sondern gliedert sich in eine große 
Zahl differenter Felder. Hier lassen sich auch schon Artunter¬ 
schiede nachweisen. Die area striata, d. h. der Typus des der 
Aufnahme von Gesichtseindrücken dienenden Teiles der Hirn¬ 
rinde, beim Javaner steht in ihrer Ausdehnung etwa in der 
Mitte zwischen der Entwicklung dieses Rindengebietes bei den 
höheren Affen und beim Europäer. Der seitliche Teil dieser 
Hirnregion ist bei geistig hochstehenden Menschenrassen er¬ 
heblich mehr entwickelt als bei niedrigstehenden Rassen oder 
Völkern. Nach anderer Richtung ergibt eine phylogenetische 
Betrachtung folgendes: Die niederste Form der Nervenzelle 
ist diejenige, die auf höheren Stufen mehr und mehr durch 
polar-differenzierte Elemente abgelöst wird. In der Art, wie 
diese Elemente bestimmte Rindenteile zusammensetzen, herrscht 
nun abermals eine bestimmte Gesetzmäßigkeit, die, wie es 
scheint, in einer bestimmten Beziehung zur Höhe der Funk¬ 
tion steht. Diese Tatsache tritt deutlich hervor, wenn wir die 
Stammesentwicklung eines bestimmten Rindenbezirks, dessen 
Funktion wir kennen, betrachten. Aufsteigend in der Tierreihe 
nehmen die Lagen der Hirnrinde, in denen die kleinzelligen 
Elemente vorherrschen, mehr und mehr ab, um insbesondere 
der Schicht der Pyramidenzellen Platz zu machen. Also auch 
hier werden mehr und mehr die körnigen Elemente durch 
höhere, die Hirngebiete miteinander in assoziativere Verbin¬ 
dung zu bringen vermögen, abgelöst. Mit diesen Dingen stimmt 
nun die individuelle Entwicklung recht gut überein. Rondoni 
konnte zeigen, daß die Rindenteile, die sich beim einzelnen 
Individuum früher entwickeln, die Leigen mit den vorherr¬ 
schend kleinen kömerartigen Elementen sind, und daß die 
den höheren Funktionen dienenden Elemente erst später sich 
ausbilden. Alle diese Gesichtspunkte, deren Betrachtung erst 
die modernen technischen Errungenschaften möglich wurde, 
geben nun Anhaltspunkte für die Beantwortung jener Fragen. 
Indem die Wertigkeit der Elemente, die Gesetzmäßigkeiten 
ihrer Anordnung, die Bestandteile ihrer Differenzierung lang¬ 
sam unserem Verständnis näherrücken, gelangen Anthropologie 
und Hirnanatomie immer enger auf ein Feld gemeinsamer 
Tätigkeit. — Wir haben hier nur die Grundgedanken des 
bedeutsamen Vogtschen Vortrages wiedergegeben. In diesen 
eingeflochten waren interessante Bemerkungen über die makro¬ 
skopischen Verhältnisse des Hirnbaues und dessen von den 
niederen Tieren bis zum Menschen stetig fortschreitende Aus¬ 
bildung und Vervollkommnung, die zur Unterscheidung eines 


Paläo-Encephalon, d. h. eines älteren Hirntypus, in dem nur 
die niederen seelischen Tätigkeiten durch Organteile vertreten 
sind, und eines Neo-Encephalon, d. h. eines solchen Typus, 
der durch das Vorherrschen der Organteile für höhere psy¬ 
chische Funktionen gekennzeichnet ist, geführt hat, ein Fort¬ 
schritt, den wir in erster Linie den langjährigen Unter¬ 
suchungen des Frankfurter Forschers Ludwig Edinger ver¬ 
danken. 

Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Ärzte in Köln. 

Original-Bericht der „Medizinischen Blatter“. 

(Fortsetzung.) 

Aus der Geschichte des Findelwesens ersehen wir, daß 
die Anstalten ursprünglich dem Schutze der Mütter dienten, 
und daß erst im Laufe einer langen Entwicklung an dessen 
Stelle der Schutz des Kindes in den Vordergrund gestellt 
wurde. Den Anfang der Entwicklung bezeichnet die absolute 
Anonymität der Aufnahme, den vorläufigen Abschluß die 
Wahrung der Rechte des Kindes durch die Berufsvormundschaft. 

Fast in allen Städten bestehen aber Lücken in der 
öffentlichen Fürsorge für Kinder. Im Auslande wie bei uns 
kann nur ein Mittel wirksame Abhilfe schaffen: die Organisa¬ 
tion einer einheitlichen staatlichen Zwangsaufsicht und ihre 
Ausdehnung auf alle Gruppen gefährdeter Kinder. 

In welcher Weise soll diese Aufsicht organisiert werden ? 
In der Form des sogenannten Leipziger Systems: Über¬ 
wachung durch Arzt und Pflegerin. Unbedingt notwendig ist, 
daß die Aufsicht nur einer Behörde zusteht, und daß sie für 
alle Gemeinden, für Stadt und Land eingeführt wird. Damit 
wird einerseits die lästige und schädliche Kontrolle durch 
verschiedene Behörden und Organe vermieden, und anderer¬ 
seits ist die Möglichkeit gegeben, die Verschleppung von 
Säuglingen zu verhüten. Daß es eine Zwangsaufsicht sein 
muß, darüber habe ich oben bereits gesprochen. Es spricht 
dafür die fast an allen Orten gemachte Beobachtung, daß 
die Vorteile der Einrichtungen zum Schutze des Kindes von 
den Personen, denen die Fürsorge fürs Kind zukommt, nicht 
ausgenutzt werden. Infolgedessen muß eine Gewalt, die außer¬ 
halb der Familie steht, eingreifen, und dazu ist nur eine Auf¬ 
sichtsbehörde, welcher der Berufsvormund und der Fürsorge¬ 
arzt angehören, berufen. So ergibt sich eine Zentralisation 
der gesamten Säuglingsfürsorge, wie sie heute in Magdeburg 
und Düsseldorf besteht. 

In Preußen besteht bisher außer der Aufsicht über die bevor¬ 
mundeten Kinder, welche dem Gemeindewaisenrat übertragen 
ist, die polizeiliche Aufsicht über die gegen Entgelt in fremder 
Pflege untergebrachten Kinder. Es ist von vielen Seiten, zu¬ 
letzt im Anschluß an den Vortrag von Spann auf den 
letzten Berufsvormündertag, mit Nachdruck darauf aufmerk¬ 
sam gemacht worden, daß die Ziehkinder einer besonders 
strengen Aufsicht gar nicht bedürfen, daß im allgemeinen 
mehr gefährdet sind die Kinder, welche mit der Mutter in 
fremder Familie und die, welche nachts bei der Mutter, tags 
in fremder Pflege sind, welche bisher der Aufsieht entgehen. 
Es käme also eine einheitliche Aufsicht in Betracht für alle 
unehelichen, alle bevormundeten, alle nicht bei oder von der 
Mutter verpflegten Kinder, für die Kinder armenunterstützter 
Eltern und die Ammenkinder. 

Dabei wäre die Frage zu erörtern, wie die Rechte der 
Berufsvormundschaft, der Zwangsaufsicht und der Mutter des 
unehelichen Kindes voneinander abzugrenzen sind, und wie 
zu erreichen ist, daß gegenüber so vielen Rechten, das Kind 
zu seinem Rechte kommt. Um Kollisionen zu vermeiden, ist 
die geforderte Zwangsaufsicht da, wo eine Berufsvormund¬ 
schaft eingerichtet ist, organisch mit ihr zu verbinden und 
derselben Behörde zu übertragen. Dieser Behörde muß gegen 
die Mutter das Recht zustehen, das Kind zwangsweise der 
ärztlichen Untersuchung und der pflegerischen Kontrolle'zu 
unterstellen, einen Wechsel der Pflegestelle oder die Auf¬ 
nahme in einem Heime oder Krankenhause zu verfügen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





534 


„Mediciniache Blätter“ 


Nr. 45 


Wenn diese Maßregel auch nicht eine materielle Unter¬ 
stützung enthält, so wird damit doch eine Bevorzugung des 
unehelichen gegenüber dem ehelichen Kinde geschaffen. Das 
dürfte der Einrichtung zum Vorwurf gemacht werden. Aber 
abgesehen davon, daß in der Regel die unehelichen Kinder 
mehr gefährdet sind, bleibt nur zu wünschen, daß die Für¬ 
sorgemaßregeln zum Schutze des ehelichen Kindes von 
Erfolg begleitet sein mögen. Denn dann wird ein energisches 
Eingreifen zum Schutze der ehelichen nicht ausbleiben. 

In der Abteilung für innere Medizin gab der Wiener 
Dozent Dr. R. Kienböck neuere Erfolge der Radio- 
Therapie bekannt. Der Vortragende schildert zunächst die 
zerstörende Wirkung der Röntgenstrahlen auf die Zellen der 
Gewebe, der besonders die pathologischen Zellen und das in 
reger Wucherung befindliche Gewebe ausgesetzt sind, so be¬ 
sonders bei den bösartigen Geschwülsten. Die in solchen Ge¬ 
weben vor sich gehende Bildung giftig wirkender Produkte 
wird durch die Strahlen unter Schrumpfung der Geschwulst 
ebenfalls beseitigt. Der Vortragende hebt das Schonende dieser 
Prozedur im großen Gegensatz zu dem schmerzhaften und 
gefürchteten blutigen Eingriffe hervor und schildert die Mes¬ 
sung und Verteilung der Belichtungsmengen sowie die zur 
Erzielung möglichst günstiger Tiefen Verteilung dienenden Me¬ 
thoden und Kunstgriffe. Sie bestehen hauptsächlich in der 
Anwendung von hartem Röntgenlicht (6° der Benoist- 
W alt er sehen Härteskala) oder eines Strahlenfilters. Der 
Vortragende gibt einen Überblick über die wichtigsten der 
Röntgentherapie zugänglichen Erkrankungen und Erfolge. Bei 
anormalem Haarwuchs, so bei entstellendem Bartwuchs 
beim Weibe werden durch Röntgenbehandlung in angemesse¬ 
nen Dosen schöne Erfolge erzielt. Bei der Haarerkrankung 
Favus tritt schon nach einigen Wochen durch die Strahlen¬ 
behandlung völlige und dauernde Heilung ein. Bei Lupus ist 
Röntgenbehandlung in Verbindung mit der Finsenmethode 
äußerst erfolgreich. Bei Tumoren werden 50—80% durch 
Röntgentherapie geheilt. In kosmetischer Beziehung ist der 
Erfolg der Strahlenbehandlung bedeutender als der der bluti¬ 
gen. Die Röntgenstrahlen wirken zerstörend auf das zu be¬ 
seitigende Gewebe, doch wird wegen der geringen tiefen Wir¬ 
kung der Strahlen des Karzinom in der Regel nicht ganz 
beseitigt. Bei tiefliegenden Karzinomen wird manchmal Besse¬ 
rung erzielt, so bei Magen- oder Speiseröhrenkarzinom. Bei 
gewissen Formen des Brustkrebses kann durch die Röntgen¬ 
therapie wesentliche Besserung erzielt werden. Die Schmerzen 
werden fast stets beseitigt. Obwohl die akute Blutarmut noch 
immer allen Behandlungsmethoden trotzt, führt die Röntgen¬ 
therapie noch bei 70—80% der leichteren Fälle zu einem 
verblüffenden Rückgang der Erkrankung. Auch bei Gelenks¬ 
rheumatismus und Neuralgie hat man mit dem neuen Ver¬ 
fahren Erfolge erzielt. Bei Epilepsie und Lungentuberkulose 
dagegen sind die Ergebnisse entmutigend. 

Kinderschutz durch Findelanstalten und 
öffentliche Armenpflege erörterte Dr. Reicher, 
Wien, indem er vom dem Satze ausging: Öffentliche 
Jugendfürsorge bedeutet Ergänzung des unzulänglichen, Er¬ 
satz des fehlenden Familienschutzes und dann im wesent¬ 
lichen österreichische Einrichtungen besprach. Er schloß 
seine Ausführungen mit folgenden Wünschen: 1. Es emp¬ 
fiehlt sich, in dem Deutschen Reichsgesetze über den Unter¬ 
stützungswohnsitz, und in dem österreichischen Heimats¬ 
gesetze in unzweideutiger klarer Weise zum Ausdruck zu 
bringen, daß unter dem unentbehrlichen Lebensunterhalte 
auch die der Gesundheit entsprechende Ernährung und Körper¬ 
pflege des armen Kindes zu verstehen ist und daß somit die 
Armenverbände bezw. die Gemeinden zu einer solchen ver¬ 
pflichtet sind. 2. Die Gemeinden und Ortsarmenverbände — 
mit Ausnahme der großen Städte — sind in der Regel zur 
Bewältigung einer so schwierigen und verantwortungsvollen 
Volkswohlfahrt und Staatswohl so nahe berührenden Aufgabe, 
wie es die Pflege und Erziehung von Kindern ist, nicht ge¬ 
eignet. Die Fürsorge für arme Kinder ist daher den kleinen, 
leistungsunfähigen Verbänden abzunehmen und größeren Ver¬ 


bänden zu übertragen und im Wege einer wirksamen Auf¬ 
sicht sicherzustellen. 3. Es empfiehlt sich im Auschluß an 
die öffentlichen Gebäranstalten eine Einrichtung, die die Für¬ 
sorge für die dort geborenen armenrechtlich hilfsbedürftigen 
Säuglinge mit der Berufsvormundschaft über sie verbindet. 

In der Abteilung für* Hydrotherapie sprach Kurarzt 
Dr. Lustig, Meran, über einen Fall von Raynaudscher 
Krankheit, der in solcher Form glücklicherweise nicht 
häufig vorkommt. Die Krankheit tritt anfallsweise auf, ist auf 
nervöse Einflüsse zurückzuführen und läßt die von dem kon¬ 
tinuierlichen Krampf betroffenen Körperteile, wie Wangen, 
Ohren und Nasenspitzen, blutleer und leichenfahl erscheinen: 
schließlich kann die Erkrankung zu verhängnisvollen Zer¬ 
störungen der befallenen Körperteile, ja zum Brande führen. 
Der vorliegende Fall betraf eine neuropathische Dame, bei der 
nach einem durch einen Überfall erlittenen schweren Nerven- 
chok die lange vorher bestandenen Anfangsstadien des Leidens 
zu den höchsten Graden der Entwicklung gelangten und aus¬ 
gebreitete Zerstörungen durch Brand an den Fingern und am 
Gesicht zur Folge hatten. Schließlich führte die Erkrankung 
zum Verlust mehrerer Finger der linken Hand. Der Vor¬ 
tragende führte die schrecklichen Folgen der Krankheit in 
mehreren Lichtbildern und Röntgenphotographien vor. 

In der Abteilung für Neuralgie hielt Dr. Friedrich 
Mörcher, Ahrweiler, einen interessanten Vortrag über das 
hysterische Fieber. Er kennzeichnet die eigenartigen Erschei¬ 
nungsformen des hysterischen Fiebers, so die relativ äußerst 
geringe, wenn nicht fehlende Störung des Allgemeinbefindens 
von Puls, Respiration und Ernährung selbst bei ganz exorbi¬ 
tanten Fiebergraden und betont die praktische Bedeutung des 
Themas in diagnostischer und physiologischer Beziehung. Zum 
Schlüsse skizziert der Vortragende drei Fälle eigener Beob¬ 
achtung. In allen drei Fällen lagen Fehldiagnosen vor, und 
zwar im ersten Falle auf Knochenerweichung, in den beiden 
letzten Fällen auf Schwindsucht. Im Anschluß an seelische 
Erregungen konnten Temperaturen bis 42° an den Patienten 
beobachtet werden, bei Tagesdifferenzen von 7—10° C. Anti- 
pyrotika waren wirkungslos, erfolgreicher erscheinen hydro¬ 
therapeutische Maßnahmen. 

In der pädiatrischen Abteilung machten Leiner und 
Spieler die Mitteilung, daß sie in gewissen im Kindesalter, 
namentlich nach akuten Infektionskrankheiten, häufig be¬ 
obachteten Hautveränderungen (Tuberkuliden) durch das Tier¬ 
experiment Tuberkelbazillen nachzuweisen vermochten, woraus 
sich ergibt, daß die Ausschläge nicht, wie bisher angenom¬ 
men wurde, durch die giftigen Stoffwechselprodukte, sondern 
durch den Tuberkelbazillus selbst hervorgerufen werden. 
Dieser Befund macht die Hautaffektionen als echte Hauttuber¬ 
kulose zu ernsten Erkrankungen. In derselben Abteilung be¬ 
leuchtete Hochsinger, Wien, das Thema der angeborenen 
Knochenbrüchigkeit, einer seltenen, absolut tödlichen Krank¬ 
heit der Neugeborenen, die darin besteht, daß die Kinder mit 
zahllosen Knochenbrüchen behaftet zur Welt kommen. 

Bei den Ohrenärzten berichtete Ferdinand Alt 
Wien, über eine Reihe von Himabszessen nach Ohrenerkran¬ 
kungen und die dabei gemachten Erfahrungen. Er empfiehlt 
unmittelbar nach Eröffnung eines Schläfenlappenabszesses 
vom Tegmen tympani und antri aus, eine zweite Öffnung von 
der Schuppe des Schläfenbeins anzulegen. Die Operation der 
Hirnabszesse ist gefährlich wegen einer eventuellen Respira¬ 
tionslähmung. die mitunter während der Narkose infolge 
plötzlicher Steigerung des Hirndruckes eintritt. Bei schwer 
somnolenten Patienten hat daher jede Narkose zu unter¬ 
bleiben; bei sehr erhöhtem Hirndruck soll die zu diagnosti¬ 
schen Zwecken vorausgeschickte Lumbalpunktion gleichzeitig 
auch therapeutisch verwertet werden, durch Entnahme von 
zirka 40 cm z Rückenmarksflüssigkeit. 

Entwicklung der Kinderheilkunde. Hofrat 
Escherich, Wien. Hofrat Es che rieh erinnerte an die 
Schwierigkeiten, die man gerade im Deutschen Reiche der 
Entwicklung der Kinderheilkunde auf akademischem Boden 
bereitet hat. Vor 25 Jahren gab es in Deutschland nur eine 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 45 


„Medicinische Blätter* 


535 


einzige staatliche Kinderklinik; an allen anderen Universi¬ 
täten wurde die Kinderheilkunde als Nebenfach vorgetragen. 
Nur das immer dringender hervortretende praktische Bedürf¬ 
nis nach speziell vorgebildeten Kinderärzten bewirkte es, daß 
die Kinderheilkunde in die Reihe der Ordinariate versetzt 
wurde und staatliche Kinderkliniken errichtet wurden. Die 
Selbständigkeit der Kinderheilkunde als Lehrfach gegenüber 
der internen Medizin muß prinzipiell und rückhaltslos aner¬ 
kannt und die Ausstattung der deutschen Universitäten mit 
selbständigen Kinderkliniken beschleunigt werden. Auch nach 
anderer Richtung bedarf sie der Erweiterung, und zwar durch 
Einbeziehung des Studiums der Physiologie und Pathologie 
des Neugeborenen. Die Kenntnis und das Studium desselben 
ist für den Kinderarzt unbedingt notwendig, für den Frauen¬ 
arzt ohne wesentliches Interesse und sollte daher dem Unter¬ 
richt für Kinderheilkunde zugewiesen werden. Durch das 
Entgegenkommen der Wiener Rosthorn und Schauta ist 
zu erwarten, daß an den neu eingerichteten Frauenkliniken 
in Wien eine Abteilung der pädiatrischen Klinik zu Studien¬ 
zwecken zur Verfügung gestellt wird. Hofrat Escherich 
besprach hierauf die wissenschaftlichen Leistungen der Kinder¬ 
heilkunde in den letzten 25 Jahren, die wir insbesondere der 
Entwicklung der Bakteriologie, der Einführung eines Diph¬ 
therieheilserums und der Immunitätslehre durch Ehrlich 
zu verdanken haben; insbesondere die letztere hat durch 
ihre Forschungen auf biologischem Gebiete (Serumkrankheit, 
Tuberkulosereaktion) neue und selbständige Leistungen er¬ 
rungen. _ (Fortsetzung folgt.) 


II. Literaturausziige. 

Ober die Anwendung von elektrischen Glühlichtbädern 
bei chronischen Bronchialerkrankungen. Von Prof. Dr. Adolf 
von Strümpell. 

Ausgehend von dem Gesichtspunkte, daß den Kranken 
in den Kurorten eine möglichst vielseitige zweckmäßige Be¬ 
handlung zu Gebote stehen müsse, möchte ich mir heute er¬ 
lauben, Ihre Aufmerksamkeit auf die Anwendung der elekt¬ 
rischen Glühlichtbäder bei Bronchialerkrankungen zu wenden. 
Natürlich bin ich mir dabei bewußt, keineswegs etwas ganz 
Neues zu sagen. Sicherlich haben schon manche Aerzte die 
Glühlichtbäder in ähnlicher Weise angewandt, wie ich es 
Ihnen empfehlen möchte. Aber die mannigfachen Vorteile 
dieser Behandlungsmethode sind noch keineswegs so allgemein 
bekannt und angewandt, wie sie es verdienen. Dies ergibt 
sich schon aus den überaus spärlichen Angaben, welche man 
selbst in der neuesten Literatur über die Behandlung der 
Bronchialerkrankungen in dieser Hinsicht findet. Nur bei der 
akuten Bronchitis entspricht die Anwendung eines „diaphore¬ 
tischen Heilverfahrens“ der allgemeinen Volksempirie und 
wird daher vielfach geübt. Es lag daher nahe, dieselbe Methode 
auch bei den chronischen Bronchialerkrankungen anzuwenden. 
Daß dies bisher nicht noch häufiger in systematischer Weise 
geschehen ist, mag wohl hauptsächlich seinen Grund darin 
haben, daß die schon an sich dyspnoischen und sich beengt 
fühlenden Kranken die Einwicklungen und Einpackungen 
schlecht vertragen und oft höchst lästig empfinden. Erst durch 
die Einführung der Kellogschen Glühlichtbäder sind wir in 
der Lage, die Kranken einer höchst energischen Diaphorese 
auszusetzen, ohne sie irgendwie zu beengen. Der Kranke sitzt 
bequem mit frei beweglichen Armen in seinem Glühlicht¬ 
kasten. 

Der Kopf wird nicht mit erhitzt, er wird zweckmäßiger weise 
mit einem kühlen Tuche bedeckt. Auch auf dem Herzen kann 
leicht ein Kühlschlauch angebracht werden. Die Regulierung 
des Apparates ist eine ungemein einfache und sichere. Bei ein¬ 
tretenden Zwischenfällen ist der Apparat in einem Augenblick 
außer Tätigkeit gesetzt. In allen Fällen, wo man mit beson¬ 
derer Vorsicht vorgehen will, beginnt man die Kur mit nur 
örtlichen Bestrahlungen der Brust und des Rumpfes, wobei 
die Kranken ruhig und bequem im Bett liegen bleiben. Der¬ 
artige Apparate mit zirka 8—10 Glühlampen in einem hohlen 


Halbzylinder können leicht an jede elektrische Leitung ange¬ 
schlossen werden. 

Zur Behandlung eignen sich zunächst alle Fälle von ein¬ 
facher chronischer Bronchitis, und zwar vor allem die soge¬ 
nannte diffuse Bronchitis sicca, kenntlich durch die hörbaren 
„trockenen“ bronchitischen Geräusche und den zähen spär¬ 
lichen Auswurf. In vielen Fällen tritt schon nach wenigen 
Bestrahlungen eine entschiedene Besserung des Katarrhs ein, 
der Auswurf wird lockerer, löst sich leichter, die bronchitischen 
Geräusche nehmen ab und in günstig verlaufenden Fällen 
tritt wieder annähernd normales Lungenathmen mit erheblich 
gebessertem subjektiven Befinden ein. 

Aber gerade bei der Empfehlung der Glühlichtbehand¬ 
lung bei der chronischen Bronchitis ist eine Warnung in 
diagnostischer Hinsicht am Platz. Wir müssen nämlich vor 
Beginn der Behandlung in jedem Fall festzustellen suchen, 
ob wir es auch wirklich mit einer einfachen primären chro¬ 
nischen Bronchitis zu tun haben und nicht etwa mit einer 
ganz andersartigen Erkrankung, zu der die chronische Bron¬ 
chitis erst sekundär hinzugetreten ist. Die Diagnose der pri¬ 
mären Natur einer chronischen Bronchitis stützt sich zunächst 
vor allem auf den Nachweis ihrer Entstehung durch bestimmte 
ursächliche Momente. Die echte primäre chronische Bronchitis 
ist fast immer auf bestimmte, die Bronchien betreffende Schäd¬ 
lichkeiten zurückzuführen: Staubinhalation, berufliche Schädi¬ 
gungen, vorausgegangene infektiöse Katarrhe (Keuchhusten, 
Masern) und dergleichen. Sind derartige Umstände nicht nach¬ 
weisbar, so sei man stets, namentlich aber bei älteren Leuten, 
mit der Diagnose der primären Bronchitis etwas zurückhaltend. 
Namentlich möchte ich hier auf die noch nicht genügend 
allgemein bekannten schweren und ausgedehnten Bronchial¬ 
erkrankungen aufmerksam machen, die im Gefolge von Aorten¬ 
aneurysmen auftreten. Ich erinnere mich mehrerer Fälle, wo 
Patienten mit allen charakteristischen Erscheinungen einer 
schweren ausgebreiteten trockenen Bronchitis zur Rehandlung 
kamen und wo — in früheren Zeiten — erst die Sektion, 
gegenwärtig erst die Röntgendurchleuchtung den wahren Sach¬ 
verhalt durch den Nachweis eines Aortenaneurysmus aufklärte. 
Es ist hier nicht der Ort, auf die sehr interessanten und 
wichtigen Schädigungen, welche die Lungen durch Aorten¬ 
aneurysmen erfahren können, näher einzugehen. Nur kurz will 
ich bemerken, daß die Kompression der größeren Bronchien 
durch das Aneurysma meist die erste Ursache für den spä¬ 
teren Eintritt von chronischer Bronchitis, Bronchialstenose, 
Atelektase und Induration der Lunge, adhäsiver Pleuritis und 
anderer Folgeerscheinungen ist. Außer dem Aneurysma sind 
natürlich auch die anderen Krankheitszustände des Herzens, 
der großen Gefäße, der Nieren usw. in Betracht zu ziehen. 
Man mache es sich also zur Regel, in jedem Falle von an¬ 
haltender chronischer Bronchitis eine sorgfältige allgemeine 
Untersuchung, wenn möglich mit Zuhilfenahme der Röntgen¬ 
durchleuchtung, vorzunehmen. 

Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch noch die Be¬ 
merkung einschalten, wie selten unter dem Einflüsse unserer 
verfeinerten Diagnostik die Diagnose des primären Lungen¬ 
emphysems geworden ist. Zu meiner Assistentenzeit und auch 
noch während meiner poliklinischen Tätigkeit war das „Em- 
physema pulmonum“ eine der gewöhnlichsten Diagnosen, 
während jetzt diese Diagnose — soweit ich urteilen kann, 
nicht nur von mir und in meiner Klinik, sondern allgemein 
— nur noch ganz selten gestellt wird, da das primäre essen¬ 
tielle Lungenemphysem nach meiner Erfahrung in der Tat 
eine nur recht vereinzelt vorkommende Erkrankung ist. Wo 
sind nun alle die vielen früheren Emphysemfälle geblieben? 
Es sind meines Erachtens — soweit es sich nicht um pri¬ 
märe chronische Bronchialerkrankungen mit sekundärer Lungen¬ 
erweiterung handelt — größtenteils diejenigen Fälle, die wir 
jetzt mit Hilfe unserer verbesserten Diagnostik im wesent¬ 
lichen zur Arteriosklerose und zu den myopathischen Herz¬ 
erkrankungen (idiopathische Herzhypertrophie, chronische Myo¬ 
karditis usw.) rechnen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





536 


»Medioiiiische Blätter 1 


Nr. 45 


Neben der einfachen chronischen Bronchitis ist vor allem 
des echte Asthma bronchiale ein sehr dankbares Objekt für 
die Glühlichbehandlung. In zirka 15 Fällen war der Erfolg 
ein recht günstiger, zum Teil sogar überraschend guter. Auch 
nach erfolgter scheinbarer Heilung wird man nicht auf das 
völlige Ausbleiben von Rückfällen rechnen dürfen — was ja 
in der Natur der Krankheit gelegen ist. Aber ich kann sagen, 
daß mir wenigstens bis jetzt — in der relativ kurzen Beobach¬ 
tungsdauer — keine Rückfälle bei den von uns behandelten 
Kranken bekamit geworden sind. Wie die Behandlung vorzu¬ 
nehmen ist, muß sich je nach den einzelnen Fällen richten. 
Kommen die Kranken zur Behandlung mit der sicheren An¬ 
gabe, daß sie an ausgesprochenen Anfällen von Bronchial¬ 
asthma leiden, ohne daß aber zurzeit irgend eine erheblichere 
krankhafte Veränderung an den Bronchien nachweisbar ist, 
so habe ich in den Fällen, wo die Anfälle häufig (also etwa 
alle 1—2 Wochen) auftreten, in der Regel sofort mit den Be¬ 
strahlungen begonnen. Natürlich ist es in diesen Fällen mit 
meist unregelmäßigem und bekanntlich oft sehr kapriziösem 
Krankheitsverlauf meist schwer, ein sicheres Urteil über den 
Erfolg der Behandlung zu fällen. Doch habe ich den Eindruck, 
daß in diesen Fällen das neue Auftreten der Anfälle ganz 
erheblich hintangehalten, ja vielleicht zuweilen ganz unter¬ 
drückt wurde. Am deutlichsten tritt der therapeutische Nutzen 
der Glühlichtbehandlung in den Fällen von chronischer asthma¬ 
tischer Bronchiolitis (mit Eosinophile, Spiralen und Asthma¬ 
kristallen) hervor. Hierbei hat sich wiederholt auch in solchen 
Fällen, die vorher längere Zeit auf andere Weise ohne erheb¬ 
lichen Erfolg behandelt waren, durch eine mehrwöchige Glüh¬ 
lichtbehandlung eine auffallend rasche Besserung, ja anschei¬ 
nend (wenigstens temporäre) völlige Heilung gesehen mit gänz¬ 
lichem Verschwinden des Katarrhs und der Anfälle. Jedenfalls 
kenne ich bis jetzt keine andere Behandlungsmethode bei 
Bronchialasthma, die ebenso gute Erfolge zu verzeichnen hat. 
(Mediz. Klinik Nr. 30) 

* 

Die Behandlung inoperabler Gechwülste mit Radium. 

Von Dr. Arthur Selig. 

Es schien verlockend, die Radiumtherapie auch bei inneren 
Tumoren in Anwendung zu bringen, namentlich auch bei den 
inoperablen Karzinomen, wo bislang jede Therapie erfolglos 
geblieben war, und ist S. einer diesbezüglichen Aufforderung 
des Prof. Dr. R. v. Jak sch, derartige Versuche zu machen, 
gerne gefolgt. Zur Verwendung kam eine von der Firma E. 
de Haen aus Seelze bei Hannover gelieferte Hartgummikapsel, 
welche mit einem kleinen Fenster aus Glimmerplättchen ver¬ 
sehen war, durch welches die Strahlenwirkung sich entfaltete. 
Die Kapsel enthielt 5 mg Radiumbromid von 1,200.000 Ema¬ 
nationseinheiten. Der Radiumtherapie wurden 6 Fälle von 
inoperablen Karzinomen unterzogen. Die Kapsel wurde mittels 
Heftpflasterstreifen auf der Bauchhaut zumeist über dem 
Tumor befestigt und die Belichtung je nach Bedarf verschieden 
lang fortgesetzt. Zunächst zeigte sich auf der dem Radium 
ausgesetzten Hautpartie meist erst am Tage nach der Anwen¬ 
dung des Radiums ein leichtes Erythem, welches im Laufe 
der nächsten Tage an Intensität zunahm. Später zeigt sich 
eine zirkumskripte Nekrose der Hautoberfläche teils mit, teils 
ohne Bläschenbildung, es entstehen kleine Substanzverluste, 
die mit violettbraunen Narben ausheilen und mit kleinen 
feinen Borken bedeckt sind. Die Reaktion ist einmal abhängig 
von der Menge der verwendeten Substanz, weiter von der 
Dauer der Anwendung. Bei Kontrollproben mit Glasröhrchen 
von je 2 mg waren nur recht spärliche Hautrötungen zu be¬ 
obachten. Sicherlich spielt auch die verschiedene Empfindlich¬ 
keit der verschiedenen Individuen gegenüber Radiumbestrah¬ 
lung eine gewisse Rolle. Denn während bei dem einen Indi¬ 
viduum schon nach Verlauf von einigen Stunden nach nur 
Yaständiger Applikation des Radiumbromids sich die Haut¬ 
reaktion deutlich zeigte, konnte bei anderen wiederum selbst 
nach mehrstündigem Belassen der Kapsel noch nach 24 Stun¬ 
den keine Hautrötung nachgewiesen werden. 


Wie gesagt, handelte es sich bei den Fällen um solche 
schwerer Natur, welche als inoperable innere Tumoren ange¬ 
sehen wurden. Die Patienten waren in ihrem ganzen Ernäh¬ 
rungszustände herabgekommen. Wenn auch von vornherein 
an eine Heilung nicht im entferntesten gedacht werden konnte, 
interessierte uns der Prozeß als solcher insofern, ob vielleicht 
eine Verkleinerung der Tumormassen durch Radiumbestrahlung 
eintreten würde oder ob das Gesamtbefinden der Patienten 
sich günstig beeinflußen ließe. Wiewohl mit der Dosierung 
der Radiumbestrahlung nicht gespart wurde — wiederholt 
ließen wir 24 Stunden das Radium aufliegen —, konnten wir 
von einem Rückgang der Tumormassen nichts beobachten, 
wenn es vielleicht auch den Eindruck zu machen schien, daß 
der Tumor von seiner derben Konsistenz etwas einbüßte. Um 
das ganze erkrankte Gebiet einer gleichmäßigen Bestrahlung 
unterwerfen zu können, wurde dasselbe in einzelne Felder 
geteilt und dieselben abwechselnd belichtet. Eine Tatsache 
war aber nicht zu leugnen. In sämtlichen Fällen berichteten 
die Patienten über ganz bedeutenden Rückgang der Schmerzen. 
Französische Autoren heben die analgesierende Wirkung 
schwacher Radiumpräparate hervor und verwenden solche bei 
neuralgischen und rheumatischen Schmerzen. 

Warum die Erfolge bei inneren Karzinomen negativ sind, 
während bei äußerlichen, leicht zugänglichen Geschwülsten 
doch im großen und ganzen recht befriedigende Resultate er¬ 
zielt werden, dies liegt wohl an der ungenügenden Tiefen¬ 
wirkung der Radiumstrahlen. Dieselbe wird ungefähr auf 1*5 cm 
geschätzt. Deshalb scheint der Vorschlag der intratumeralen 
Behandlung in Form von Sonden, wie es Einhorn befürwortet, 
oder von Injektionen der gelösten Emanation jedenfalls das 
eine für sich zu haben, daß dadurch die Radiumapplikation 
möglichst lokal vorgenommen werden kann. Einhorn hat 
Radiumbehälter für den Magen, Oesophagus und fürs Rektum 
angegeben. Nach dieser Richtung vorgenommene Untersuchun¬ 
gen müßten zeigen, ob vielleicht nicht auf diese Weise gün¬ 
stigere Resultate erzielt werden können. Unsere Erfahrungen 
bei äußerlicher Applikation sind nicht ermutigend. Denn alle 
Patienten starben. Es handelte sich um 4 Karzinome des 
Magens und 2 Karzinome des Ductus cysticus respektive des 
Ductus choledochus. Davon kamen 5 Fälle zur Autopsie, ein 
Fall ging kurze Zeit nach der Entlassung zugrunde. In den 
5 Fällen wurden mikroskopische Präparate von Haut und 
Tumormasse angefertigt. Bei der Sektion fiel es schon auf. 
daß die Tumormassen erweicht, ja sogar eitrigen Zerfall zeigten, 
was vielleicht im Zusammenhang mit der Radiumtherapie stehen 
könnte. Einen sicheren Schluß kann man daraus nicht ziehen, 
da wir vor Behandlung keinen Einblick in die Beschaffenheit 
des Tumors haben konnten. Mikroskopisch zeigte sich in den 
bestrahlten Hautpartien neben allgemeiner Atrophie des Papil¬ 
larkörpers und Epithels, sowie des subkutanen Fettgewebes 
an den der Bestrahlung ausgesetzten Partien mehr minder 
tiefgreifende Nekrose zum Teil mit Abhebung des Epithels 
und Schorfbildung, daneben auch starke Gefäßinjektion und 
Hämorrhagie. In manchen der mikroskopisch untersuchten 
Tumorenmassen ist eitrige Einschmälzung zu beobachten, ne¬ 
ben verschiedenen Stufen des Zellzerfalles, Erscheinungen, wie 
sie sich in zerfallenden Karzinomen auch ohne Bestrahlung 
finden. 

Die Hoffnungsfreudigkeit, mit welcher die Entdeckung 
der Bcquerelstrahlen mit Rücksicht auf Heilung von bösartigen 
Neubildungen begrüßt wurde, muß vorläufig nach dieser Rich¬ 
tung bedeutend herabgestimmt werden. Doch scheint sich der 
Radiumtherapie ein gleichwichtiges Gebiet in aussichtsvollster 
Weise zu eröffnen, ich meine die große Schar der Infektions¬ 
krankheiten. 

Wenn sich diese Tatsachen weiterhin bestätigen sollten, 
so wären für die interne Therapie bazillärer Erkrankungen 
durch die radioaktiven Substanzen neue Wege gewiesen, spe¬ 
ziell wenn diese Substanzen dem Organismus selbst einver¬ 
leibt werden könnten. Hinsichtlich der bösartigen Neubildungen 
innerer Organe muß nach wie vor an dem strengen Grund¬ 
satz festgehalten werden, die operablen Karzinome 90 früh 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Nr. 45 


»Medieiniaohe Blätter“ 


537 


als möglich der Operation zuzuführen. Deshalb hüte man sich 
die noch bestehenden Chancen durch nutzlose Radiumtherapie 
zu vereiteln. Med. Klinik Nr. 30. 

III. Sitzungsberichte. 

Aus reichsdeutschen Gesellschaften. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

(Fortsetzung.) 

E d i n g e r berichtet über das Ergebnis, welches die 
Untersuchung der Sehnenreflexe nach dem vorher abge¬ 
laufenen Wettgehen auf 100 km gehabt hat. An 12 am Vor¬ 
tage als normal konstatierten Läufern wurden nach der An¬ 
kunft die Reflexe durch Dr, Schilling geprüft. Sie waren 
bei einem ganz verschwunden, bei acht sehr herabgesetzt 
und bei dreien nicht sicher verändert. Der Vortragende hält 
diese Untersuchung zusammen mit denen, welche S. Auer¬ 
bach bei Radrennern und Ökonomakis auf seine Veran¬ 
lassung an den Marathonläufern angestellt hat. Auch hier 
wurde Ausfall öfters nachgewiesen, doch waren bei denjenigen 
Läufern in Athen, welche keinen absoluten Ausfall hatten, 
die Reflexe gesteigert, nicht wie hier, herabgesetzt. Derlei 
Untersuchungen sind wichtig, weil sie den Nachweis bringen, 
daß auch der Gesunde bei ganz abnormen Anstrengungen 
das Nervensystem bis zu gewissem Grade aufbrauchen kann. 
(Arzt. Verein in Frankfurt a. M.) 

Julius Friedländer berichtet über einen Fall von 
traumatischem Tetanus, den er und Dr. Börner in 
Flörsheim a. M. mit Behrings neuem Tetanus-Antitoxin 
behandelt haben: Es handelte sich um einen 25jährigen, 
außerordentlich kräftigen Landwirt, dessen Tetanusinfektion 
von einer gänzlich vergessenen und vernachlässigten kleinen 
Rißwunde am linken Fuße herrührte. Nach zehntägiger In¬ 
kubationszeit waren die ersten Prodromalsymptome aufge¬ 
treten; drei Tage später, als der sich sehr langsam ent¬ 
wickelnde Tetanus unzweifelhaft war, wurde sofort die 
vorgeschriebene Dosis von 100 Antitoxineinheiten am linken 
Unterschenkel unter antiseptischen Kautelen subkutan ein¬ 
gespritzt. Unmittelbar nach der um 2 1 / i Uhr nachmittags ge¬ 
machten Injektion traten stürmische, allgemeine Konvul¬ 
sionen auf, die auch auf die zuvor frei gebliebenen Respira¬ 
tionsmuskeln Übergriffen, zwei Minuten vor 3 Uhr stellte sich 
Asphyxie und Bewußtlosigkeit und um 3 Uhr nachmittags 
der Exitus letalis ein. Der Fall hat jedenfalls für die Un¬ 
schädlichkeit des Antitoxins keinen Beweis geliefert. (Ebenda.) 

Abraham spricht über Fischvergiftung. Im Juni 
dieses Jahres erkrankten 26 Personen aus einer Pen¬ 
sion zu gleicher Zeit akut an Darmkoliken, allgemeiner 
Mattigkeit, Frösteln, Diarrhoen. Erbrechen und sonstige Magen¬ 
beschwerden waren nicht vorhanden. Die Untersuchung ergab 
bei allen mehr oder weniger Fieber bis zu 39 6°, keine Milz¬ 
schwellung, keine Roseolen. Die anamnestischen Erhebungen 
ließen den Genuß von Seehecht, welcher 15—24 Stunden 
vorher mit Mayonnaise genossen wurde, verdächtig erscheinen. 
Die Mayonnaise war auszuschließen, weil ölige, verdorbene 
Speisen mehr Magenerscheinungen hervorzurufen pflegen, die 
bei allen fehlten, und weil eine Reihe von Personen den Fisch 
ohne Sauce aßen und trotzdem erkrankten. Es war Abra¬ 
ham noch möglich, ein gekochtes Stück des Fisches, welches 
von schöner, weißer Farbe, ohne Geruch, überhaupt einen 
durchaus tadellosen Eindruck machte, zu erhalten. Ein Teil 
des Fisches wurde von einem Nahrungsmittelchemiker, der 
andere Teil im hiesigen Institut für experimentelle Therapie 
untersucht. Die Untersuchung des Chemikers auf metillische 
Gifte und Ptomaine ergab ein negatives Resultat. Um so er¬ 
folgreicher war die bakteriologische durch Herrn Professor 
N e i s s e r, welcher einen Bazillus fand, der zur Gruppe der 
Hogcholera oder Paratyphusgruppe gehört, also derjenigen 
Erregerarten, welche die sogenannten Fleischvergiftungs¬ 
erkrankungen hervorrufen. Die gefundenen Bazillen waren 
mittelgroß, lebhaft beweglich, Gram-negativ, vergärten Trauben¬ 
zucker, aber nicht den Milchzucker, brachten Milch nicht zur 


Gerinnung, verflüssigten Gelatine nicht, bildeten kein Indol, 
röteten anfangs Lackmusmolke, bläuten sie erst vom dritten 
Tage an. Für Mäuse und Meerschweine waren dieselben pa¬ 
thogen und wurden durch das Serum eines mit Paratyphus¬ 
bazillen B. vorbehandelten Tieres noch in starken Verdün¬ 
nungen agglutiniert, ebenso durch das polyvalente Schweine¬ 
pestserum Höchst und Mäusetyphusserum. Herr Neisser 
rubriziert die gefundenen Bazillen unter dem Typus Ärtryck 
der Fleischvergiftungsbazillen. Im Stuhle des Patienten wurden 
dieselben nicht gefunden; allerdings wurden die Stuhl Unter¬ 
suchungen am achten bis neunten Erkrankungstage erst vor¬ 
genommen. Von sechs Patienten, die am schwersten erkrankt 
waren, wurden Blutmengen zu serodiagnostischen Zwecken 
entnommen, und zwar am achten Tage. Bei fünf derselben 
agglutinierte das Serum noch bei 2500facher Verdünnung. 
Auch die Diazoreaktion war bei einigen positiv. Der Krank¬ 
heitsverlauf war bei sämtlichen Erkrankten, von denen einige 
heftig befallen waren, gutartig. Sie genasen alle am siebenten 
bis achten Tage, wobei am dritten bis vierten Tage die Tem¬ 
peratur zur Norm zurückgekehrt war. und konnten am 10. bis 
12. Tage ihrem Berufe wieder nachgehen. 

Es muß angenommen werden, daß der Fisch sich in 
vivo infiziert hat, somit ein Fleisch lieferte, wie wir es bei 
notgeschlachteten Tieren vor uns haben. Denn nicht durch 
das verdorbene Fleisch des Fisches wurden die Personen 
krank, sondern durch das als ladenrein und makellos aus¬ 
sehende geruchlose Fleisch, welches in seinen inneren Teilen 
die Bazillen enthielt. Daß diese durch den Kochprozeß nicht 
getötet wurden, ist dem Umstande zuzuschreiben, daß Fische 
überhaupt nur angebrüht und nicht so intensiv gekocht zu 
werden pflegen, damit das Fleisch weich und zart bleibt. Dieser 
weniger intensive Kochprozeß genügte aber nicht, nur die 
nicht einmal sehr hitzebeständigen Bazillen abzutöten. Vom 
Seehecht, der ein sehr gefräßiger Raubfisch ist, ist es be¬ 
kannt, daß er im Meere Kadaver und allerhand faules Getier 
zu fressen liebt, wodurch eine Infizierung seines Körpers 
schon im Meere leicht ermöglicht wird. Ein anderer Gesichts¬ 
punkt wäre bezüglich des Infektionsmodus noch in Betracht 
zu ziehen, ob nicht unter den Personen, die den Fisch in 
der Hand hatten, eine paratyphöse Erkrankung vorhanden 
war. Abraham hat nach dieser Seite hin sich zu infor¬ 
mieren versucht, aber keine Anhaltspunkte dafür feststellen 
können. (Ebenda) 

Rolly spricht über Massenvergiftung mit Bohnen¬ 
salat. Vortragender berichtet über eine Vergiftungsepidemie, 
bei welcher 250 Personen frühestenst vier Stunden nach der 
Einnahme von Bohnenkonserven an einer leichteren oder 
schwereren Enteritis erkrankten. Alle Patienten genasen nach 
drei bis vier Tagen. Die Bohnen stammten aus Konserven¬ 
büchsen, welche vor dem Essen bis etwa 80° C erhitzt worden 
waren. Es konnte in demselben das Bacterium coli und das 
Bacterium paratyphi B nachgewiesen werden. Vortragender 
bespricht alsdann das kulturelle Verhalten dieser beiden Bak¬ 
terien, wobei hervorzuheben ist, daß das Bacterium coli in¬ 
sofern von dem gewöhnlichen Verhalten abwich, als die ersten 
aus dem Bohnengemüse gezüchteten Generationen eine auf¬ 
fallend starke Beweglichkeit, eine abnorm hohe Virulenz 
Tieren gegenüber, ein sehr langsames Milchkoagulations¬ 
vermögen, eine verminderte Indolbildungsfähigkeit zeigten. 
Nach vier bis fünf Umimpfungen zeigte sich das Bakterium 
wieder als völlig normal. Das aus dem Bohnengemüse ge¬ 
züchtete Bacterium paratyphi B. zeigte normales biologisches 
und kulturelles Verhalten und bildete vor allem stark wir¬ 
kende hitzebeständige Gifte. Vortragender kommt auf Grund 
seiner Untersuchungen zu dem Schlüsse, daß vor allem diese 
Toxine es waren, welche die Vergiftungsepidemie hervor¬ 
gerufen hatten, und streift alsdann noch die Krankheitsbilder, 
wie sie bei Infektionen mit lebenden Paratyphusbakterien 
hervorgerufen werden, und unterscheidet so eine enteritische 
und eine typhöse Erkrankungsform, je nachdem die Toxine 
des Bacterium paratyphi oder die Bakterien selbst die Ur¬ 
sache der Erkrankung abgegeben haben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




538 


„Medicinisehe Blätter“ 


Nr. 45 


In der Diskussion berichtet Fischer über Kartoffel¬ 
salatvergiftungen in der Armee und bemerkt dazu, daß die 
Kartoffeln, welche einen ganz vorzüglichen Nährboden dar¬ 
stellen, nie am Tage vor dem Genüsse schon zubereitet werden 
dürfen. (Mediz. Gesellsch. in Leipzig ) 

Steinert sprach über Diagnostik der Hirn- und 
Rückenmarksgeschwülste. Vortragender berichtet über 
Beobachtungen aus der Leipziger medizinischen Klinik. Ins¬ 
besondere werden zwei Fälle näher besprochen, die unter 
dem Bilde des Kleinhimtumors verlaufen sind. Bei beiden 
fehlte für die Diagnose der Lues oder des Hydrocephalus 
acquisitus jeder Anhaltspunkt. Der eine Fall kam zur Heilung, 
der andere ist besonders bemerkenswert durch die mehr¬ 
fachen Biopsien und die Nekropsie, die abgesehen von Opera¬ 
tionsresiduen an den intrakraniellen Organen einen völlig ne¬ 
gativen Befund ergab. Vortragender teilt ferner Fälle von 
Gehirngliomen mit, in denen es im Anschluß an Schmier¬ 
kuren zu Intermissionen kam, die Heilungen vortäuschten. 
Auch in einem Fall von Gliom der Medulla spinalis wurde 
nach einem Traitement mixte ein auffälliger Rückgang ganzer 
Symptomgruppen beobachtet. (Ebenda.) 


IV. Literatur. 

Das Indikationsgebiet des Alkohols bei der Behandlung 
innerer Krankheiten. Von Prof. Dr. G. Rosenfeld. (Samm¬ 
lung zwangloser Abhandlungen auf dem Gebiete der Verdau- 
ungs- und Stoffwechselkrankheiten, hersusg. von A. A1 b u, 
Verlag von C. Mar hold, Halle a. S. Bd. 1, Heft 5.) 

Der Verfasser bemerkt ausdrücklich, daß er sich von 
keinen anderen Rücksichten hat leiten lassen als von der 
rein sachlichen Erwägung therapeutischer Zweckmäßigkeit und 
daß die Überzeugung, der Alkohol sei ein. schlimmes Volks¬ 
gift, nicht im geringsten mitgesprochen habe. Daß dem in 
der Tat so ist, geht schon daraus hervor, daß Rosenfeld 
in der Frage, ob der Alkohol ein Nahrungsmittel sei, wenig¬ 
stens theoretisch genommen, einen von dem der „fanati¬ 
schen“ Abstinenten durchaus abweichenden Standpunkt ein¬ 
nimmt. 

Um so schwerer fällt das Urteil in die Wagschale, das 
Rosenfeld über die Indikationsstellung für den Alkohol 
fällt. Dasselbe lautet folgendermaßen: Bei akuten Infektions¬ 
krankheiten ist ein Vorteil von der Alkoholdarreichung gewiß 
nicht zu erwarten, in schweren Fällen, in denen die Wehr¬ 
kraft des Organismus auf die entscheidende Probe gestellt 
wird, ist der Alkohol strenge zu vermeiden. Bei den chroni¬ 
schen Infektionskrankheiten, unter denen eigentlich nur die 
Tuberkulose in Frage kommt, ist die einzige Indikation die 
Betäubung des völlig verlorenen Phthisikers über seine Leiden. 
Bei Herzkrankheiten ist der Alkohol unbedingt verpönt, nur 
beim Kollaps kann er vorübergehend angewendet werden; er 
wirkt dann durch seine narkotische Eigenschaft günstig. Bei 
Magenaffektionen ist der Alkohol am besten von vornherein 
zu meiden, ebenso bei Darmkrankheiten; die erleichternde 
Wirkung bei den peinlichen Gefühlen des Volgegessenseins 
beruht ebenso wie der passagere antidiarrhoeische Effekt 
lediglich auf narkotischer Beeinflussung. Bei Hamkrankheiten 
ist der Alkohol kontraindiziert, wenn man von der pisse 
chaude absieht, ebenso bei Uratstein-Diathese, bei der Gicht, 
bei allen Nervenkrankheiten, bei Arteriosklerose. Was den 
Diabetes anbelangt, so ist bei leichten und mittelschweren 
Fällen der Alkoholgenuß zu widerraten, bei schweren Fällen 
ist zu versuchen, ob sich die Kohlehydratintoleranz und Aze- 
tonurie durch Alkohol verbessern läßt. 

Der auf Grund der physiologischen Wirkung des Alko¬ 
hols aufgestellte Indikationskreis ist also ein verschwindend 
kleiner; vergleicht man damit die Häufigkeit, mit der der 
Alkohol heute noch am Krankenbette angewendet wird, so 
zeigt sich ein klaffender Widerspruch. Es wäre sehr wünschens¬ 
wert, wenn Rosenfelds Schrift von allen deutschen Ärzten 
gelesen und — beherzigt würde. H. 


V. Aus der Praxis. 

Der therapeutische Wert des China-Blutan wird in 
der „Klinisch-therapeutischen Wochenschrift“ Nr. 8, 1908, 
von Dr. Riess in folgender Weise beurteilt: Das China- 
Blutan, der bekannte Liquor Ferro-Mangani peptonati ohne 
Alkohol mit Chinazusatz, hat mir selbst in jenen Fällen ent¬ 
sprochen, in denen ein anderes Eisenpräparat entweder nicht 
vertragen wurde oder wirkungslos blieb. Der Geschmack des 
Mittels ist angenehm aromatisch bitter. Es kann gleich gut 
in Suppe oder in Milch gereicht werden und übt eine über¬ 
raschende Wirkung aut die Regenerationsfähigkeit der roten 
Blutzellen, welche binnen drei Wochen oft bis 45% Zuwachs 
erfahren. Das Fehlen von Alkohol ließ es auch in Fällen 
schwerer Dyspepsie, starken Kräfteverfalls (Wöchnerinnen, 
Bluter, ja selbst in einem Falle von Selbstmordversuch durch 
Öffnen der Pulsadern) vollkommen indiziert erscheinen. 


VI. Notizen. 

Von der Gesellschaft der Ärzte. In der ersten Sitzung der 
Gesellschaft der Ärzte nach den Ferien gedachte der Präsident Hof¬ 
rat Chrobach der während der Ferien verstorbenen Mitglieder 
Prof. Dr. 3 p i e g 1 e r, Hofrat Direktor Dr. Langer, kaiserlichen 
Rat Dr. Schreiber und Dr. S t r a d a 1. Die Versammlung erhob 
sich zum Zeichen der Trauer von den Sitzen. Weiters machte der 
Präsident die Mitteilung von der Aufstellung eines Projektionsappa¬ 
rates im Sitzungssaale der Gesellschaft, womit ein bereits mehrere 
Jahre geäußerter Wunsch vieler Mitglieder in Erfüllung gegangen ist. 

Ein Sachverständiger für Elektrochemie. Der Privatdozent für 
physikalische Chemie und Elektrochemie an der technischen Hoch¬ 
schule in Wien, Ing. Chem. Dr. Emil Abel, wurde zum gericht¬ 
lichen Sachverständigen für Elektrochemie ernannt und in dieser 
Eigenschaft beeidet. 

Wegen Alkoholismns (Sänferwahns) wurden nach dem soeben 
veröffentlichten Heft 203 der „Preußischen Statistik“ in sämtlichen 
preußischen Anstalten für Geisteskranke usw. im Jahre 1905 ver¬ 
pflegt: 3849 Personen (Bestand am 1. Jänner 1905 842. Zugang 3007), 
worunter fast 9°/ 0 Frauen, 1902 betrug die Zahl der aus dieser Ur¬ 
sache Verpflegten noch 1459. Von Interesse ist es, die einzelnen Be¬ 
rufsarten ins Auge zu fassen: am meisten vertreten waren die Gruppe 
„Häusliche Dienste“ mit 683 Personen, Handelsgewerbe 382, Bau¬ 
gewerbe 275, Landwirtschaft, Gärtnerei und Tierzucht 217, „Militär-, 
Hof-, bürgerlicher und kirchlicher Dienst, auch sogenannte freie 
Berufsarten“ 161. Verkehrsgewerbe 160, Metallverarbeitung 147. Die 
Gruppe Beherbergung und Erquickung stellte 125, die Gruppe 
Nahrungs- und Genußmittel 115 solcher Patienten. In der Gruppe 
Verkehrsgewerbe war das Fuhrwesen (ausschließlich Omnibusbetrieb, 
Kutscher usw.) mit 84, die Post mit 32, die Eisenbahn mit 20 Per¬ 
sonen beteiligt, in der Gruppe Militärdienst u. s. f. die „Subaltern¬ 
beamten“ und „Unterbeamten“ mit zusammen 42, höhere Beamte 
mit 23, Lehrer und Lehrerinnen ebenso, Musiker mit 18. Auch die 
Ärzte stellen kein geringes Kontingent mit 11 Patienten. Von den 
männlichen und weiclichen Pfleglingen wurden je etwa V 4 als „ge¬ 
heilt“, etwa */* als „gebessert“ entlassen. 

Über einen Fall von Schnapsvergiftnng bei einem dreijähri¬ 
gen Knaben berichtet S. Olschanetzki in der „Wratschebnaja 
Gazeta“ 1908, Nr. 11: Einige Stunden, nachdem der Knabe l 1 /, Glas 
Schnaps getrunken hatte, war er bewußtlos, schwer komatös, die 
Herztöne waren rein, Puls 150. Kampherinjektion, Ipekakuanha, 
eine Viertelstunde später Erbrechen einer Flüssigkeit mit scharf 
alkoholischem Gerüche. Die Bewußtlosigkeit hält die ganze Nacht 
an, am nächsten Tage Tem. 39*7, schwere klonische Krämpfe, Puls 
schwächer. Kampher mit Koffein, keine Urinentleerung seit der Ver¬ 
giftung. Um 11 Uhr Verschlimmerung des Zustandes, Krämpfe, 
Facies hypocratica, Cyanose, Puls fadenförmig. Eine Infusion von 
300 m 3 physiologischer Kochsalzlösung, der bald darauf eine zweite 
von 200 cm s folgte, hatte überraschenden Erfolg. Es trat rasche 
Besserung ein, es wurde unter heftigem Drange Urin entleert, der 
2% 0 Eiweiß enthielt. Wahrscheinlich war durch die vermehrte 
Flüssigkeitsmenge die Herztätigkeit gesteigert worden, die wieder 
Harnsekretion und damit die Elimination des Giftes verursachte. 


VII. Offene Stellen. 

Gemeinde&rztesetelle in Utzenaich, politischer Bezirk Ried 
(Oberösterreich), sofort zu besetzen. Die Sanitätsgemeinde 
hat eine Einwohnerzahl von 1378 Seelen und bezieht der Ge¬ 
meindearzt für die Versehung der gemeindeärztlichen Agenden 
ein Fixum von 400 K. Außerdem ist eine freie Wohnung im 
Gemeindehause zur Verfügung; der Sitz des Gemeindearztes 
ist 20 Minuten von der Bahnstation Äurolzmünster entfernt. 
Allfällige Gesuche sind an die Gemeindevorstehung Utzenaich 
zu richten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






echt, Tmmmimäm anstait 


aCi irV WIEN I. LUStCR, I, QftCWfMflUÜ ZEIT: 
Zwe,m<,»»llicht. Ciir bewirkt anMtfcnik K K r p <» r * >n & It m ». — Bei 
ri?wieai8><»!t;one!< bwrtw‘£tftil!|. Äer;tiii,HkÄtKiStB<i, Prospekte gratis. 


konzentriertestes flüssiges 

Fleischpräparat 


.Medicrniscbe Blattet 1 


Chemische Fabrik Heifetiberg A 

vorm. Eugen Dieterich In HalfeRberg (Sachsen). 


IX. Währiogerstraße 56. Telephon 3017II 
Behandlung von Fußleiden: 

Uloero, oruri», v&riee« mit Bayntonsehen Pfl&atet 
kompre*»iani-V«rhÄad©a. 


die fejqhtverdaiillqhstön Eisenpräparate der Neuzeit 


HEßTTT Tltf Mittel xm 

AwmM *4**1 des StnS^anges, 

^MT J| Olf^yMT wo klÄehfn<Kkcndes,-.-Mni»esdifankl halt- 
W XääJI^«,#* AifiV bares Bklrfiumpräpa^t mit PfvtTerinjn?. 


PiiRO wird stets nur 
c44is erstklassigem 
r* Rokmatarjil 

hör- A 

gttstettl mk 


Tausende von Klinikern 
und prakl Ärzten 
k haben sich über 
ml PURÖ anerken- 
■k neml ausge- 
sprachen. 


• fdialo-fftr 

A. üremch Ädlerapothcke, Wien X1V/1 


Df. Wsiltlfff ICiifM „PravaiidiH^ 

Sn9isakom tunatitm ziit pKt-kui-autm Eum?.rleihung vwi Kampher imi 


Häiwm'i penrnan. 

(Srfi&fe Erfolge im L und tl Stadium «Jet Lutnraiftglwrk©lose* Urpte 
rupf? umJitn tl(.Stadium. Spezifikum bei 

Empbpen, nrimt liffiH rlironfc*« Iriifitoü&fi« Aafttuk m HemchwUefie- 
r.u*ju mit* n durch seine ej,,peiii<v»’ieter»«te m Wirkung: 

Tb hem K i.'Jj <m. auf ärltiren* VkrortlpüSTg uV iIhi Ax»oUinka?> *rtiHiÜw-Ji i.i'iiwn* 
öcbpioch/ffUKWEdsirtj^e Uyfct. Jodar^folK)- LU-cratou 1 und JPvuljon Uitrc-n tu* 

Wall Wäscherei u. Kätnmerei } AM- ctioir». Fabrik In flöhree Aal Hannover, 

» iMU-rfti lHH'Ot für « .st.’t rr:,:;!! ('n^aVu «4 mI*‘*\ Hiwt m V. 




Extract. Thymi saccherat. Taaschnerl* 

'.Käme goif. gesch. sub Kr H.tfHf.v 
1?^«.* Üob'-iiäiinehoi, sicher wirkendes Mittel eegem 

§28 K«»rtin5t«,W>tt#;#. BrtMhttaUnH SmAjmitto. 

»USOt Potijör«% für Klmtet* ssthb&f :.$ hl* Kinder löffe! 

voll, Ja uAc.ft d Mit Altöl** für- .ErtvA chmi ui» i -« stöocil. i !&?«- 
&'£ 3 ; 1 uff fei vpll 

/w Vm tit 'n&*.cr.r-i\ Vo(v nrk.s CM«./ »tnrvü 

r .\ ‘ : 'jd Aputh-ku. LJi.. ;ahu u . <* r«or:vorrar«*.ndon ra«jdi*i«i»crj't»u 

\ r«: - tteimchhMWj* and fwiitÄteli'Oniranus. sowie 

Ur«ti4probwTi m Vw.s«thsswa«r«iJ- etetien den .tfärrwi 
Arxloj« gor ne Btir Vertagung 

tsS'Mi in Komnaandsnton-Äpotboke 

^[Sl . E. >Taosehhor, 

Borfihv !i Hb ^ydöl»tf, t». 

®fej : i . V.n&os-fXiiM- ; 

?ereiflifltc B/öftM-ßrefthsedioBiM ^S 8J 

ä“” 3 ^ 6. & 8 FßlTZ PeZÖlOT 

nur »n . & 3US» A. 6- JW 

iken. Weil L, BrSnüßTsirasse 8t. '8, •. ' ' * 

Wftia-s in allen gtaaten geaataUahgaaobatgt. 


Her ßctrieb steht untor KontiröUö des chetoiäeiisjj (/.thorntütiums 
vnu Dr. Bender Und Dr, Buindii durch die «fca-Hthuh. rmerkunüteVi 
N;itirüngsniiitpieheruiker' br. ttubei« uud i)r, Heppe ili Mürictieh. 

Vertreter ftir Öat^r3r«<loli.Uttsartt . 
rONKt ZLHNRHtlAarK, 


y% it*M ’VWf* Hehl********f m. 


tjj0r Tß ßllnr» K‘Ffe.ti^heß^n 

dpi Aimuog« u Veritsuunge- 
prgöpe, bai ölcNT Wagen \l 
Bf as^okabirrh. Vßrzü^Hßbfar 
Rinde r, ii^bv^tesÄpnten u. 
WTüsbn»ä> iÄaviditÄt. 


ln fi hi li er 
a! k a v.öf 

OERBVVJini 


wird seit 1 *J00 mit besfetu 
Erfolge rxtigeweridet*. 


Colae comp 


Win vorzügiiehot, ftfenrraaoljuadifr Wirkrsumkrit ln. der OehaTidlmm: von tnnktibneUac Nrrvencrkrn.nkanKcav. .Neuxasthonu« unrl ErÄchüpfungs- 

auat&ndep; bfeteit» fiel jtiöhc oi^s ,imi ; u.wcKränken bewährt und in allgcnKäner A n«rkonntmgr-«fer Hatrtn Arzte aller bäntler. In dem 

Aafsatiav v.cm (»chnirnrat i*f;. farto«b*rfr *, 17 ?»^' -.Senrasithnniebeluinflliingr in J^r. h dur Thoiapid 'cVjr < logenwat* iikW wird auf den ...Hyrnpun Cuiw ri>n(io» fleil*'* aus- 

«lrücklich liliißc^viesoßv . -i i- Auafilhrhoftc klinische AbUftridlnu^en. Und gKacn ;.iuu kargere {«fstbehe. Uatächtun ejjthAlfcdcr !ro Februar io«»i horeit» in 2. Atrtiage 
vavofF<uUUuhp^ 8aiivtO0ibe*d**nt/ dEvrr v/tr.auf Veriaugeh rpAuallhirji. franko nnd gratis ztisendfon. 

Ftir Diabetiker werden Di|ill**Ä A A | nß . mA 1 1 iPl 11 #J> fr ^l -' VOß ujleu KohieT.- 

an.'Btulle ries Birups 1 HUI 3 v Am^OISIw COllip« ;fTlwl 1 hydrHten erzeugt 

Rum Pille b[»t,ha!l di«:*, ■y/uksumen Bestitudfeile- tun.v. Kaffeelöfielh Sirup. 

Warnung 1 Wh bitten die Herren Ärzte, awsdriJokMch f Der Verkunf hiiflef in den Apotheken nur auf ärztHcke Verordnung 

mmmmmmmmmmmmm SyrupuR Coloe comp.,,Hell*' zu ordinieren, da i« > statt un.d.:kustcf Cimy tjros'fiP^- FlHsptitr K 4, Ejine Icleirm K 2.50, 1 FF 

einzelnen Apotbeken witlküri Komblnhtlönen expediert Werden. : | . F'lllcn voji pO St K 2.50. 

HELL & COME in Troppait. 





































540 


,Medioinische Blätter 1 


Nr. 45 


Arhovin bei Gonorrhoe. 

Arhovin ist das einzige für die innere Gonorrhoe-Therapie indizierte Mittel, das frei ist von jeder 
schädlichen Nebenwirkung, das einzige, das trotz langer Darreichung niemals Nierenreizung oder Magen¬ 
beschwerden hervorruft. 

Die gleiche Bedeutung hat 

Arhovin bei Cystltls nnd Bakteriurie. 

Arhovin — selbst kein Balsamikum — ist frei von allen den Balsamicis anhaftenden Nachteilen. 

Therapie der Gegenwart No. VI, Berlin 1906. — Dr. Herrn feid (fr. Assistent am K. k. Allgem. Krankenhaus, 
Wien) berichtet: Die durchaus günstigen Resultate lassen eine Anempfehlung des Arhovin für die Gonorrhoe-Therapie voll¬ 
kommen gerechtfertigt erscheinen. Wenn in einigen Fällen abwechslungshalber 01 santali gereicht wurde, so kam es öfter 
vor, dass Patienten von selbst über Aufstossen und Verdauungsstörungen klagten und Arhovin dem Sandelöl vorzogen. 

Monatsschrift für Harnkrankheiten und sex. Hygiene No. 10. — Leipzig 1907. Dr, Coblenzer: „Ähnlich wie 
in vorstehenden 6 Fällen erwies sich auch bei jeder weiteren Gonorrhoe-Erkrankung, die mir zur Beobachtung kam, Arhovin 
als ein vorzügliches inneres Unterstützungsmittel bei der Behandlung akuter und chronischer Zustände, das niemals irgehd 
welche Reizerscheinungen machte und den Patienten in keinem einzigen Falle auch nur die geringsten Beschwerden seitens 
des Verdauungsapparates oder anderer Organe verursachte. Ich halte demnach das Arhovin für das beste innere Anti- 
gonorrhoicum, über das wir zur Zeit verfügen.“ 

Deutsche med. Presse No. 24. — Berlin 1907. Dr. Bodenstein: >Unsere volle Aufmerksamkeit jedoch gebührt 
einem Mittel, welches bei dem völligen Mangel von Nebenwirkungen hervorragend anaesthesierend, entwicklungshemmend 
und harnsäuemd wirkt: dem Arhovin. Sämtliche bisherigen Untersucher bestätigen einmütig die auf Arhovin folgende 
Erhöhung der Azidität des Harns und die ausserordentlich entwicklungshemmende Wirkung, welche sich schon aus seinem 
geradezu spezifischen Effekt auf Gonorrhoe ergibt. Ganz auffallend ist seine beruhigende und anaesthesierende Wirkung 
und sein prompter Einfluss in dieser Richtung so unverkennbar, dass die Patienten selbst zufolge des raschen Machlassens 
der Schmerzen gleich zu dem Mittel Vertrauen fassen. 

Ich habe also stets ausgezeichnete Erfolgte erzielt, wenn ich 3—6 mal täglich 1—2 Arhovinkapseln ä 0,25 g bei 
gleichzeitiger Darreichung einer Abkochung von gleichen Teilen Herba Herniarie und Herba Chenopod. Ambrosiadis V 4 bis 
V 3 Liter pro Dosi, auf deren unterstützende diuretische Wirkung bereits v. Zeissl hingewiesen hat, nehmen liess. Hiedurch 
erzielte ich eine vollkommene Durchspülung des ganzen Urogenitaltraktes. In besonders hartnäckigen Fällen lässt sich 
allerdings eine Lokalbehandlung nicht umgehen (4 von 82 Fällen). 

Nach diesen Erfahrungen stehe ich nicht an, das Arhovin als ein ausgezeichnetes Antizysticum zu klassifizieren.“ 

Was leistet Arhovin? 

1) Arhovin erhöht die Azidität des Urins und klärt denselben auf; 

2 ) es beschränkt die Sekretion und hemmt die Entwicklung der Bakterien in spec. Gonokokken (siehe 
Berliner klin. Wochenschrift No. 25, 1906); 

3) es wirkt anaesthesierend auf die ganze Urogenital Sphäre; es beseitigt das Brennen beim Urinieren und 
die schmerzhaften Erektionen. 

Welche Vorteile bietet das Arhovin 

(neben einer lokalen Therapie*) gegenüber den Balsamicis? 

1 ) Die Schmerzen, welche häufig die lokale Behandlung hervorruft, werden durch Arhovin gelindert. 2) Dadurch, 
dass es den Boden für die Entwicklung der Gonokokken ungeeignet macht, trägt es dazu bei, ein Übergreifen des Prozesses 
auf die hintere Harnröhre zu verhüten, daher Komplikationen zu vermeiden. 3) Eine Reihe namhafter Autoren haben den 
Eindruck gewonnen, dass unter Arhovindarreichung die gefürchteten gonorrhoischen Gelenkaffektionen und Endokarditiden 
erheblich seltener sind, ja sogar (wo sie vorher auftraten) in kurzem verschwanden. 4) Das Allgemeinbefinden der Patienten 
wird bei Arhovindarreichung durch Ausschaltung schmerzhafter Sensationen gehoben und dadurch die Arbeits- und Leistungs¬ 
fähigkeit erhalten. 5) Der bei den Balsamicis so unangenehme halor ex ore (welcher den Betreffenden als Tripperkranken 
verrät) tritt bei Arhovin auch bei höchsten Dosen nicht auf. 6) Arhovin kann jederzeit, auch bei schwachem Magen gegeben 
werden, selbst dann, wenn der Magen durch Balsamica erkrankt war. 

Akute und chronische Urethritis gonorrhoica, anterior 
et posterior, ProstatitiB chronica, Cystitis et Pyelitis gonor¬ 
rhoica et nongonorrhoica, Vulvitis, Bartholinitis. Prophy« 
taktisch gegen gonorrhoische Gelenkentzündungen und 
Endokarditiden. 

*) Lokale Therapie: In Fällen, in welchen die bekannten lokalen Mittel im Stiche lassen, wird mit Erfolg (siehe 
Literatur) die Arhov in-Ölinjektion,verwendet: Rp. Arhovin 2,00 01. Olivar 98,00 S. 3 X täglich 1 Spritze. 

Proben und Literatur stehen den Herren Ärzten zu Diensten. 

Chemisches Institut Dr. Horowitz, Berlin N. 24. 


Zitter’s Zeitungsverlag. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. J. Meiseis. — Redaktion und Administration: XIX/,, Billrothstraße 47. 

Buchdruckerei Max Werthner, Wien V/a. Spengergasse 21. 


Rp. 

1 Originalschachtel Arhovinkapseln (ä 0,25 g) ä 30 Stck. = 2 Mk. 
1 Originalschachtel Arhovinkapseln (ä 0,25 g) ä 50 Stck. = 3 Mk. 
1 Originalschachttrl Arhovinkapseln (1 0,25 g) ä 15 Stck. = 1 Mk. 
(für Kassen). 

Dosierung: Drei bis sechsmal täglich ein bis zwei Kapseln. 


Digitized fr 


v Google 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 














XXXI. Jahrgang. 


GEN'' ..lüRARYj 

UTut.« töMtL 




Pr&nnmeratioBspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ong&rn ganzjährig K 20’—, 
halbjährig K 10 -. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Kür tlk* Länder des Weltpost 
Vereines ganzjährig 2» Kranes 

Mit Beilage: .Österreichische 
Krankenpflege-Zeitung" oder 
.Therapeutisches Zentral- 
blatt“ ganzjährig K 28, halb 
jährig K u, Vierteljahr. K : 

Redaktion u. Administration 
XIX/ lf Billretkstrasse 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poeleparoeeeen-Conto 
Nr. 830.072. 
Oleerlng-Verkehr. 


Nr. 46. 


Medicinische Blätter. 

Woehenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentraiverbandes der Balneologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Melsels. 

!■ Kiaaissl«itvirta |0 dir Biokkisdiaai Gustav Fook, Gesallscliaft alt leichrMter Haftaag in Leipzig. 


Wien, 14. November 1908. 


INHALT: 


LEIPZIQ. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 

Nediclnischen Blätter 

Wian 

XIX/., Billrothstrasse47. 
für alle übrigen Linderbeider 

BuchkandluRg Gustav Fiek 

in Leipzig, 

«owie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 

Inserate 
laut Tarif durch Zlttsrs liftnift- 
vsrlafl «ad Aiaaacea-Eipfditiaa 
«In XIX/,, BlllntbstruM 47. 
Manuscripte werden nicht 
zuruckerstattet. 


Nr. 46. 


I. Originalartikel: L. S. M o s 1 e r, Über die Entfettungskuren im 

Allgemeinen und die Karellkur im Besonderen. 

Sp. Wochenschau: Das Gesetz für Sozialversicherung. — 
Die neue Arzteordnung. — Die neuen Universitätsinstitute. 
Dritter internationeier Kongreß für Irrenpflege in Wien. 

Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in 
Köln. (Fortsetzung). 

II. Feuilleton: A. v. Rosthorn, Die klinische Beurteilung des 

Schmerzes. 


I III. Literatur&nszüge: R. Lampe, Über offene und subkutane Ver- 
! letzungen der Bauchorgane. 

W. K n o e p f e 1 m a c h e r, Über Paradysenterie und gleich- 
] artige Erkrankungen des Kindesalters. .. 

I IV. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. — Aus 
j reichsdeutschen Gesellschaften. (Forts.) 

I V. Literatur: H. E. Schmidt, Kompendium der Lichtbehandlung. 
I I Kant, Kritik der reinen Vernunft. 

I VI. Notizen. 


Naohdruok und Üb*raetzung«r*oht dar Artlkal vorbahaltan. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Josefstädterstrahe 27 (Telephon 13318) so senden. 


Über die Entfettungskuren im Allgemeinen und 
die Karellkur im Besonderen. 

Von Dr. L. S. Mosler. 

Während in den vorausgegangenen Dezennien ein wohl¬ 
beleibter Mann mit gerötetem Gesichte als Typus der Ge¬ 
sundheit galt, ist jetzt in dieser Beziehung ein so gründ¬ 
licher Wandel eingetreten, daß selbst in Laienkreisen die 
Fettleibigkeit als etwas Krankhaftes gilt und häufig tritt daher 
an den praktischen Arzt die Forderung heran, den Patienten 
oder die Patientin von dem überflüssigen Fett zu befreien. 
Bei dem weiblichen Geschlechte ist natürlich auch dieses 
Verlangen der Mode unterworfen; während in der Blütezeit 
der Sezession sich Frauen und Mädchen dem ärgsten Hunger 
aussetzten, um recht schlank zu erscheinen, geht jetzt ihr 
Verlangen wiederum mehr nach vollen Formen. Der Arzt 
darf sich nicht durch die Mode beeinflußen lassen; ander¬ 
seits soll er auch bei den geringeren Graden der Fettleibig¬ 
keit nicht leichterhand den Wunsch des Patienten ab- 
schlagen, da dieser sonst einem Kurpfuscher in die Hände 
fällt Hiebei müssen wir wissen, daß es nicht durchführbar 
ist, gerade an den gewünschten (Hüfte. Brüste), Stellen das 
Fett verschwinden zu lassen. 

Handelt es sich in diesen Fällen nur um Schönheits¬ 
fehler eines gesunden Organismus, so gewinnt die Sachlage 
ein anderes Gesicht bei Erkrankungen der verschiedensten 
Organsysteme, auf welche die Zunahme des Körpergewichtes 
von entschieden schädlichem Einflüße ist. Oft stehen wir 
hier vor einem circulus vitiosus. Auf der einen Seite be¬ 
günstigt die Erkrankung des Organes, respektive die dadurch 
diktierte Lebensweise den Fettansatz; auf der anderen wirkt 
wiederum die zunehmende Korpulenz ungünstig auf das 
ursprüngliche Organleiden ein. Hier ist die richtige Jndi- 
kationsstellung des Arztes eine schwere und vor allem auch 
recht verantwortungsvolle Aufgabe, zumal es sich zumeist 
um die Abwägung der verschiedensten einander entgegen¬ 
stehenden Faktoren handelt. An die Spitze muß der Satz 
gestellt werden, daß hiebei nicht die Fettleibigkeit an sich 
sondern die Schädigung, die dadurch in gewissen Organen 
herbeigeführt wird, also in erster Reihe die Rücksicht auf 
die geschädigten Organe selbst, die Indikation für die etwa 
einzuleitende Entfettungskur abgibt. (Paul Friedrich Richter.) 
Bei älteren Leuten sind mittlere Grade von Fettleibigkeit 
als Indikationen für Entfettungskuren nicht anzutühren. 


Difitized 


by Google 


Unter den Ursachen der krankhaften Fettleibigkeit ist 
vor allem eine wirkliche Fettsucht anzuführen. Es han¬ 
delt sich dabei um Störungen der intrazellulären Fettoxy¬ 
dation. Ein Einschreiten ist hier ebenso geboten, wie bei 
den verwandten Stoffwechselkrankheiten Gicht und Diabetes. 
Nur sind diese Fälle seltener als man gewöhnlich annimmt; 
sie beschränken sich auf vereinzelte Fälle von Fettsucht 
im Kindesalter, ferner auf die Zunahme des Körpergewichtes 
im natürlichen und antizipierten Klimakterienzuständen und 
durch Kastrastion; sie kommen endlich mit gewissen Ano¬ 
malien der Blutbildung zusammen vor, so die anämische 
Form der Blutbildung. 

Eine Entfettungskur ist ferner indiziert bei Erkran¬ 
kungen der Zirkulationsorgane bei denen sei es durch die 
primäre Schädigung der Herzmuskulatur selbst, sei es durch 
die erhöhten Widerstände im Kreisläufe, die Leistungsfähig¬ 
keit des Herzmuskels herabgesetzt ist. Weitere Indikationen 
sind Nierenkrankheiten, insbesonders die Schrumpfnieren, 
dann die eigentlichen Stoffwechselkrankheiten, insbesonders 
die Gicht. Bei Diabetes muß man vorsichtiger sein, da 
größere Gewichtsverluste von Diabetikern schlecht vertragen 
werden. Dasselbe gilt für Nervenkrankheiten, besonders für 
Hysterie. Wichtig dagegen sind die chronischen Erkrankungen 
der .Bewegungsorgane, besonders der unteren Extremitäten; 
wir schaffen da entschiedene Vorteile, wenn wir den Ge¬ 
samtkörper erleichtern, namentlich bei jenen lästigen Formen 
des chronischen Gelenksrheuraatismus, wo es leicht zu einer 
Abnützung der Gelenksflächen kommt, ist es angezeigt, den 
Körper zu entlasten, damit die Gelenksflächen im Knie und 
Fußgelenk nicht zu stark belastet werden. 

Sehr oft wird der Arzt in die Lage kommen, bei chro¬ 
nischen Lungenerkrankungen mit diffuser Bronchitis, Em¬ 
physem etc. zu einer Entfettungskur zu raten. 

Die erste ausführlich überlieferte Entfettungsdiät stammt 
von dem englischen Arzte Harwey. Er gab W. Banting 
die Vorschrift zu der unter dem Namen des Patienten be¬ 
kannt gewordenen Kur. Banting war 202 englische Pfund 
schwer, und verlor durch die Behandlung 35 Pfund. Diese 
Bantingkur besteht in einer fast ausschließlichen Fleischdiät 
mit grünem Gemüse, Kartoffeln, Mehlspeisen, Fett, fettes 
Fleisch waren ganz ausgeschlossen, von Brot nur etwa 60 g 
geröstet im Tage gestattet, im ganzen 1112 Kalorien. Die 
Flüssigkeitszufuhr bestand in fünf Glas Wein und zwei 
Tassen Tee ohne Milch. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 















542 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 46 


Seitdem ist das Ziel der Reduktion des Körper¬ 
gewichtes auf verschiedene Weise angestrebt worden. Die 
Ebsteinsche Kur bietet im Gegensätze zur Bantingkur 
wenig Eiweiß; dagegen viel Fett. Ebstein gewährt. 102 g 
Eiweiß, 85 g Fett und 47 g Kohlehydrate, das ist 1400 Ka¬ 
lorien. Mit Recht legt, Ebstein das Schwergewicht auf den 
Umstand, daß es sich nicht um eine vorübergehende Kur 
handelt, sondern um eine Änderung der Lebensweise. Ein 
Ebsteinscher Speisezettel schaut wie folgt aus: 1. Frühstück: 
Eine große Tasse schwarzer Tee ohne Milch und Zucker, 
50 g Brot, mit 20 oder 30 g Butter. 2. Mittagsessen: Suppe, 
120—180 g gekochtes oder gebratenes Fleisch, mit Vorliebe 
fettere Fleischsorten, als Gemüse namentlich Pürees von 
Leguminosen (Erbsen, Linsen oder Bohnenbrei). Nachtisch: 
frisches Obst, Salat (stets ohne Zucker). Als Getränk zwei 
bis drei Gläser leichten Weißweines. Nachtisch eine Tasse 
schwarzen Kaffees. 3. Abendessen: Eine Tasse Tee, ein Ei 
oder 70—80 g Fleisch, zirka 30 g Weißbrot, 20 g Butter, 
gelegentlich eine kleine Quantität Käse oder Obst.. 

Örtel gewährt wiederum viel Eiweiß, aber auch Fett 
Kohlehydrate. 183 g Eiweiß, 143 g Kohlehydrate, 38 g Fett 
1700 Kalorien. Das Novum der Ortelschen Kur bestand in 
der Beschränkung der Wasserzufuhr, die Schweninger dahin 
modifizierte, daß er beliebige Mengen von Wasser erlaubte, 
aber nicht zugleich mit den festen Mahlzeiten. Geringe 
Flüssigkeitszufuhr und Erhöhung der Wasserabgbe, womög¬ 
lich durch Dampfbäder setzen den Wasserverlust (aber 
nicht Fettverlust) das Körpergewicht rasch heTab. Bei der 
nächsten Gelegenheit nimmt aber der Körper gierig die ihm 
entzogene Flüssigkeit wieder auf, und das Körpergewicht 
nähert sich dem anfänglichen. Man hat daher diese peinliche 
Methode des Dürstens wieder verlassen und ist heute be¬ 
strebt, durch genaue Berechnung der Kalorien das Fett 


Feuilleton. 

Oie klinische Beurteilung des Schmerzes. 

Von Allons v. Rosthorn. 

Nachdem R. in seiner Antrittsrede zuerst der Bedeutung 
Lukas Johann Boer’s gedacht hatte, fährt er, wie folgt, fort: 

Wenn wir uns von solchem Rück- und Ausblick den 
ersten Schritten zu gemeinsamer Tätigkeit zuwenden, so darf 
ich mir wohl heute Ihre Aufmerksamkeit für eine Frage er¬ 
bitten, welche die gynäkologische Diagnostik und damit auch 
die Therapie ganz wesentlich beherrscht. Ich möchte ein Thema 
berühren, in dessen Wesenheit es liegt, sich Beachtung zu 
erzwingen. 

Mehr minder regelmäßig wiederholen sich bei den kran¬ 
ken Fauen die Klagen über Anomalien der Menstruation, der 
Sekretion und über Schmerzen aller Art. Die gynäkologische 
Anamnese gewinnt dadurch, zunächst oberflächlich betrachtet, 
einen recht monotonen Charakter. Diese Monotonie geht jedoch 
verloren und macht einem wechselvollen, zum Teil recht kom¬ 
plizierten Bilde Platz, sobald Sie sich in eine dieser Klagen 
zu vertiefen und dieselbe richtig zu bewerten bestrebt sind. 
Wir wollen heute versuchen, uns über die klinische Be¬ 
urteilung des Schmerzes auseinanderzusetzen. 

So interessant eine Erörterung des Schmerzproblems im 
allgemeinen wäre, so kann und will ich mich dennoch hier 
darauf nicht einlassen. Es würde dies einerseits von den mir ge¬ 
steckten Ziele wegführen und anderseits finden Sie das Wesent¬ 
lichste darüber in einer Reihe von anregend geschriebenen 
Aufsätzen; ich erwähne unter anderem die Vorträge von Gus- 
senbauer, Goldscheider, Bennett. Außerdem gehen 
die Meinungen der Physiologen und Pathologen, sowohl in der 
Definition des Sehmerzbegriftes, als in einer ganzen Reihe von 
grundlegenden Fragen noch recht weit auseinander. So ist 
man sich über die Bedingungen für die Entstehung der Schmerz¬ 
empfindung, über eine etwa dabei zustande kommende Zu¬ 
standsveränderung in der betreffenden Nervenfaser selbst, über 
die Entwicklung des hyperalgetischen Zustandes bei der Ent- 


allein mit Schonung des Eiweiß-Muskelbestandes zum 
Schwinden zu bringen. Daher ist heute auch dieSchrothsche 
Kur bei der sich Ernährung bloß auf trockene Semmeln be¬ 
schränkt, unterbrochen durch Dursttage, wie sie in Linde¬ 
wiese angewendet wird, heute großenteils verlassen. 

v. Noorden legt wiederum das Schwergewicht auf 
das Individualisieren. Er stellt bestimmte Skalen auf. Wenn 
I wir die Erhaltungskosten für einen Mann von mittlerer Größe 
bei kleiner Arbeitsleistung mit 2500 Kalorien annehmen, so 
wurde als der erste Grad der Entfettungsdiät der zu be¬ 
zeichnen sein, bei dem wir den Nahrungsumsatz bis auf 
vier Fünftel dieser Erhaltungskost, also auf 2000 Kalorien 
herabsetzen, beim zweiten Grad auf drei Fünftel, beim 
dritten Grad zwischen drei Fünftel und zwei Fünftel, also 
zwischen 1500 und 1000 Kalorien. Beim ersten Grad der 
Entfettungsdiät genügt es bestimmte Nahrungsmittel aus 
der Kost zu streichen, z. B. sämtliche sichtbare Fette, Sahne 
und dergleichen. Für gewöhnliche Hauskuren eignet sich 
dies und der nächste Grad noch. Bei diesem ist es not¬ 
wendig, sämtliche Süßigkeiten und alle Kohlehydrate aus¬ 
zuscheiden, die Amylaceen kann man beibehalten. Brot und 
Kartoffeln kann man geben, daneben magere Fleischspeisen 
mit viel grünem Gemüse verschiedenster Art, Salate und 
Früchte, teils roh, teils mit sehr wenig Zucker eingekocht. 
Man muß darauf achten, daß der Patient jedenfalls kein 
Hungergefühl hat. Denn das schwächt den Menschen und 
verursacht einen nervösen Reiz und bereitet den Boden für 
die Neurasthenie vor. Viele Mißerfolge sind sicher auf diesen 
Umständ zurückzuführen. In dieser Beziehung leisten die 
Kartoffeln große Dienste; sie haben ein großes Volumen bei 
geringem Kalorienwert. Die Kartoffeln enthalten nur J7 bis 
18% Kohlenhydrate, fast kein Eiweiß. Ein Teil der Kartoffeln 
geht ferner ungebraucht ab. Dasselbe gilt für die grünen 

Zündung, über die Entstehung der sogenannten Mitempfindungen 
und, was uns besonders interessiert, über die Art der Ver¬ 
mittlung des sogenannten Organschmerzes, jenes dumpfen, von 
den inneren Organen ausgehenden Schmerzes noch nicht end¬ 
gültig klar geworden. Ja selbst die Frage, ob es eigene 
Schmerznerven gibt, d. h. ob nur einer bestimmten Kategorie 
von Nervenelementen die Fähigkeit zukommt, durch Fortleitung 
einer sie peripher treffenden Erregung in den Zentralorganen 
Schmerzempfindungen auszulösen, ist meines Wissens noch 
nicht definitiv entschieden. Während einige Forscher dem 
Beispiele Richets folgend an der Existenz solcher eigener 
Schmerznerven festhalten, wie z. B. Rollet, W u n d t. H e a d, 
v. Frey, sprach sich die Mehrzahl der maßgebenden Autoren 
analog Griesinger dahin aus, daß nur die qualitative Inten¬ 
sität und Dauer des Reizes das Maßgebende für die Schmerz¬ 
empfindung sei. Unter Umständen könne auch eine Summation 
von kleinen wiederholten Reizen dasselbe zustande bringen, 
wie dies auch Wahrnehmungen an pathologischen Fällen er¬ 
schlossen wurde (Rjchet, Naunyn, Rosenbach). Der 
Schmerz wird den Anschauungen dieser Gruppe von Autoren 
gemäß als eine eigene Art der Erregung definiert und soll in 
den den Drucksinn und das Allgemeingefühl vermittelnden 
sensiblen Nervenfasern seine Leitungsbahn haben. Gussen- 
bauer und Grützner sind als Vertreter dieser Einheits¬ 
theorie zu nennen. Es ist ferner jener Annahme zu gedenken, 
welche auf Grund der Schiffschen Experimente besondere 
Beziehungen der hinteren grauen Substanz des Rückenmarkes 
zum Schmerzgefühle sucht, indem hier die Bedingungen ge¬ 
geben sein sollen, welche das Anwachsen einer Erregung bis 
zur Schmerzweile erfolgen lassen (W u n d t s Summations¬ 
bahnen). 

Diese skizzenhaften Andeutungen mögen genügen, um 
l Sie davon zu überzeugen, wie uferlos sich die Erörterung 
dieser ganzen Frage gestalten könnte, wenn man auf alle 
diese wesentlichen Details eingehen wollte. 

Für die Beurteilung des Schmerzes halten Sie zunächst 
daran fest, daß, wie Dubois in seinem Werke über die Psy- 
choneurosen so klar hervorhebt, jede Empfindung eine 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 









Nr. 46 


„Medicinische Blätter“ 


543 


Gemüse — sie enthalten nur 10% Nährstoff, alles andere 
ist teils Wasser, teils unverdauliches Material — und für 
Obst mit Ausnahme ganz süßer Sorten, wie Weintrauben. 
Ein Kilogramm Erdbeeren hat 60 g Kohlenhydrate = 200 
Kalorien. Dagegen sind Entfettungskuren dritten Grades mit 
Sicherheit nur in eigenen Anstalten durchzuführen. Wir 
müssen hier eine Nahrung zuführen, deren Kalorienwert sich 
zwischen 1000 und 1500 bewegt. Ob man im einzelnen Falle 
mehr die Kohlehydrate beschneidet und die Fette erlaubt, 
oder umgekehrt, ist im Prinzipe gleich und ganz allein von 
der Individualität des Betreffenden abhängig. 

Unter allen Umständen muß man aber für einen ver¬ 
hältnismäßig hohen Eiweißgehalt der Kost sorgen, weil sonst 
auch das Körpereiweiß in Gefahr kommt. Die Leute sollen 
womöglich eiweißreicher aus der Kost hervorgehen. Die 
Kalorien, die die Patienten hingeben müssen, um das Körper¬ 
eiweiß zu sparen, beziehen sie aus den angesammelten 
Depots ihrer fetten Tage. Man soll sogar mit der Zeit Ei- 
woiszufuhr steigern; man beginne daher mit kleinen Eiwei߬ 
mengen, etwa 120 g im Tage und steigere sie im Laufe 
der Zeit bis auf 160—180 g. Noorden hat obwohl er dieser 
Frage wie oben erwähnt, keine prinzipielle Bedeutung zu¬ 
mißt, eine Vorliebe für Kohlenhydrate gegenüber den Fetten. 
Durch Schwitz- und Lichtbäder wird kein Erfolg erzielt. 
Auch das Reiten hat keinen wesentlichen Einfluß auf die 
Entfettung, denn es ist hauptsächlich nur eine passive Er¬ 
schütterung des Körpers. Wenn ein Fetter auf einem Pferde 
sitzt, so wird das Pferd vielleicht mager, der Fettleibige 
nicht und umsoweniger, als die Erschütterung des Bauches 
durch die Anregung der Darmtätigkeit des Magens wieder 
eine Steigerung des Appetits erzeugt. Auch Massagen haben 

keinen Zweck. (Fortsetzung folgt.) 


psychische Tatsache ist. „Was an der durch einen 
Nadelstich erzeugten Schmerzempfindung physisch ist, das ist 
die Verletzung, die Erregung der Endapparate der sensiblen 
Nerven; was daran physikalisch ist, das ist die Transmission 
der Nerven Vibrationen den Nervenstämmen entlang, die eine 
Geschwindigkeit von 30 m in der Sekunde erreicht; was daran 
psychisch ist, das ist die Empfindung selbst, die Wahrneh¬ 
mung dessen, was man Schmerz nennt, gesammelt in den 
Zentren, deren Lokalisation noch nicht entgültig bestimmt 
sind, die aber in der Hirnrinde ihren Sitz haben müssen.“ 

Beachten Sie weiter, daß je nach dem Allgemeinzustande, 
besonders aber je nach dem Seelenzustande des Subjektes, 
d. i. also nach seiner Disposition, die Wahrnehmung wechseln 
kann. Sie kann durch Zerstreuung, durch hemmende Autosugge¬ 
stion vernichtet, durch gespannte Aufmerksamkeit, Erwartung 
geschärft, vergrößert werden. Sie kann aber ohne irgend¬ 
welchen peripheren Reiz durch geistige Vorstellung geschaffen 
werden. Diese Mitwirkung des Gedankens macht das Stadium 
der Sensibilität so außerordentlich schwierig, wie jenes aller 
Erscheinungen, bei welchen wir als Kriterium nur die Aussage 
des Versuchsobjektes besitzen. 

Uns speziell interessiert vor allem die Frage, welche 
Schmerzkategorien bei den Kranken unserer Beobach¬ 
tungsphäre in Betracht kommen und wie dieselben als Krank¬ 
heitsymptom in praktischer Hinsicht zu verwerten sind. 

Goldscheider teilt nach streng genetischen Gesichts¬ 
punkten den Schmerz in drei Kategorien: 1. den echten 
Schmerz im engeren Sinne. 2. den Dolor spurius, die an¬ 
dauernde unterschmerzliche Empfindung, das Wehegefühl, 
3. die psychogene Hyperästhesie, den ideellen Schmerz. Diese 
einzelnen Kategorien können sich natürlich kombinieren. 

Lomer unterscheidet unter Berücksichtigung unseres 
Kranken materiales den traumatischen, den Kontraktions-, den 
neuralgischen, den entzündlichen und den hysterischen Schmerz. 
Für die Gesichtspunkte des Praktikers mag diese letzte Ein¬ 
teilung entsprechen; vom theoretischen Standpunkte aus ist 
sie unlogisch, da sie das genetische mit dem qualitativen 
Einteilungsprinzipe verquickt. Aber jedenfalls begegnen wir 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Das Gesetz für Sozialversicherung. — Die neue Ärzteordnung. — Die 
neuen Universitätsinstitute.) 

Die Aktion der sozialärztlichen Organisationen beginnt 
ihre Früchte zu tragen. Eine der wichtigsten Forderungen 
der Arzte, die Einkommengrenze von 2400 K. für die Ver¬ 
sicherungspflichtigen und die Möglichkeit der freien Ärztewahl, 
die unseren Lesern aus dem Feuilleton in den Nr. 42 und 48 
bekannt sind, sind in dem soeben vorgelegten Regierungs- 
entwurfe verwirklicht worden; die ärztefreundlichen Abgeord¬ 
neten müssen aber auf der Wacht sein, daß im Laufe der 
Beratungen diese Bestimmungen nicht verfälscht werden. 

In der kommenden Tagung wird das Abgeordnetenhaus 
sich mit einem Gesetzentwurf betreffend die Schaffung einer 
neuen Ärzteordnung zu befassen haben. Der von den Ärzte¬ 
kammern auf dem letzten Ärztekammertage beschlossene Ge¬ 
setzentwurf, der schon einmal dem Reichsrat vorlag, war 
nämlich dem Obersten Sanitätsrat zur Begutachtung zuge¬ 
mittelt worden. Dieser hat nun durch ein Spezialkomitee 
mehrfache Änderungen, beziehungsweise Zusätze beantragt. 
Das von den Ärztekammern gewünschte obligatorische Spitals¬ 
jahr glaubt der Oberste Sanitätsrat nicht unbedingt befür¬ 
worten zu sollen, da die Erfahrungen in Deutschland dagegen 
sprechen. Der Oberste Sanitätsrat gibt aber auch zu erwägen, 
ob zur Berechtigung der Praxisausübung nicht auch ein 
Nachweis der physischen oder psychischen Leistungsfähigkeit 
gefordert werden soll. Bezüglich der Praxis von Aus¬ 
ländern wäre jene in Weltkurorten während der Saison 
besonders zu umschreiben, das Verhältnis in der „Grenz¬ 
praxis“ einheitlich zu gestalten und das Verhältnis zu Bos¬ 
nien und der Herzegowina zu regeln. Endlich soll auch für 


allen diesen genannten Formen bei den uns zukommenden 
Kranken. 

Welche Affektionen für die Auslösung dieser verschie¬ 
denen Schmerzkategorien im Bereiche der einzelnen Abschnitte 
des weiblichen Sexualsystems und der ihm benachbarten Kör¬ 
perregionen (Blase, Enddarm, Kreuzgegend, Bauchdecken) in 
Betracht kommen, hat Lomer in recht übersichtlicher Weise 
zu zeigen versucht. Bevor wir jedoch auf dieselben einzugehen 
vermögen, bedarf es noch der Erörterung einiger grundlegender 
theoretischer Fragen. 

So eingehend wir besonders seit den grundlegenden Ar¬ 
beiten Frankenhäasers über die groben anatomischen 
Verhältnisse der Nervengeflechte in der Beckenhöhle orientiert 
sind, so viel wir auch in neuerer Zeit infolge sorgfältiger 
histologischer Durchforschung der die Beckenorgane umkleiden¬ 
den Bindegewebshüllen über den außerordentlichen Reichtum 
an nervösen Elementen und deren zweckmäßige Verteilung 
in bestimmten Zonen erfahren haben (siehe die neueren Unter¬ 
suchungen Jungs und besonders jene Roiths aus meiner 
Klinik), so wenig Bestimmtes wissen wir über die Bahn der 
Vermittlung des Schmerzgefühles in dieser Region. Ueber die 
Versorgung der inneren Genitalien mit sensiblen Nervenfasern 
haben wir auch durch physiologische Experimente nichts Prä¬ 
zises festzustellen vermocht; es haben dieselben, wie die vielen 
einander widersprechenden Resultate der elektrischen Reizung 
zur Eruierung des Wehenzentrums erwiesen, uns infolge der 
so komplizierten Verhältnisse vielfach ganz im Stiche ge¬ 
lassen. 

Nur soviel scheint durch neuere Forschungsergebnisse 
der englischen Physiologen Langley und Anderson defi¬ 
nitiv festgestellt, daß dem sympathischen Systeme eine weit¬ 
gehende Selbständigkeit zukomme, daß die verschiedenen 
motorischen Zentren der Beckenorgane in diesem selbst wahr¬ 
scheinlich zu suchen seien und endlich, daß die alte Lehre, 
der gemäß die sensiblen Nervenelemente für die inneren Genital¬ 
organe aus den sakralen Nerven stammen sollen, nicht mehr 
zu Recht bestehe. Dabei war auch die physiologische Bedeu¬ 
tungslosigkeit des sakralen Abschnittes des Grenzstranges für 
jene Organteile festgelegt worden. .Forts, folgt.» 


Digitized b’ 


Google 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






544 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 46 


ausländische Ärzte mit inländischem Diplom eine gesetzliche 
Regelung Platz greifen. Zum Schutze des Arzttitels muß auch 
die möglichst strenge Bestrafung der Kur¬ 
pfuscherei gesetzlich festgestellt werden. Den Ärzten soll 
jede wissenschaftlich anerkannte Behandlungs- und Heil¬ 
methode anzuwenden erlaubt sein. Jeder Arzt soll Zeugnisse 
ausstellen dürfen, doch können Behörden, Private usw. zu 
deren Anerkennung nicht verpflichtet werden. Die von den 
Ärztekammern vorgeschlagene Erlaubnis zur Verweigerung 
der Hilfeleistung bei früher einmal erfolgter Irreführung des 
Arztes soll entfallen. Es muß im Gesetz die Pflicht der Be¬ 
zahlung der ersten Hilfe festgelegt werden. Die Wahrung des 
ärztlichen Berufsgeheimnisses ist nicht allgemein 
durchführbar. Die Anzeigepflicht bei Infektionskrankheiten 
wäre gesetzlich auf „die durch Gesetze oder MinisterialVer¬ 
ordnungen als anzeigepflichtig bezeichneten Krankheiten“ zu 
statuieren. Die Aufstellung eines Minimaltarifes wird ver¬ 
worfen, dagegen jene eines Durchschnittstarifes als möglich 
bezeichnet. Der Oberste Sanitätsrat beantragt weiter gesetz¬ 
liche Festlegung folgender Rechte und Pflichten: Ablehnung 
der Übernahme von Vormundschaften, Befreiung von der 
Geschwomenpflicht, Aufhebung oder Beschränkung der Ver¬ 
pflichtung zu gerichtlicher Sachverständigentätigkeit. Verboten 
sollte gesetzlich werden: Kauf und Verkauf der ärztlichen 
Praxis, briefliche Krankenbehandlung, marktschreierische 
Reklame, Zeugnisausstellung über Geheimmittel, Gewähren 
und An bieten von Vorteilen an dritte Personen zur Praxis¬ 
verschaffung. Endlich muß die Sicherung der Einwilligung 
von Patienten zur Operation gesetzlich bestimmt werden. Bei 
Kunstfehlern soll vorkommendenfalls nur ein Gutachten einer 
medizinischen Fakultät, nicht des gewöhnlichen Gerichtssach¬ 
verständigen eingeholt werden. 

Nunmehr ist der Bau des größten Gebäudekomplexes, 
der seit der Erbauung der neuen Universität zu wissenschaft¬ 
lichen Zwecken errichtet werdep soll, gesichert. In wieder¬ 
holten Beratungen mit der Akademie der Wissenschaften und 
den Vorständen der physikalischen und chemischen Institute 
wurde das vorläufige Bauprogramm festgelegt, wonach zuerst 
— und zwar bereits zu Beginn des Frühjahres — das 
Radiuminstitut errichtet werden soll, dessen Bau be¬ 
kanntlich durch die hochherzige Spende des Gutsbesitzers 
Kupelwieser ermöglicht wurde. Es war vor allem die 
Platzfrage, an der die Errichtung des Radiuminstituts zu 
scheitern drohte. Der Spender stellte als unerlässliche Be¬ 
dingung auf, daß das Radiuminstitut als selbständiger Bah 
errichtet werde, während das Finanzministerium darauf be¬ 
stand, daß es mit allen übrigen Instituten auf den Gründen 
der ehemaligen Tabakregie in der Waisenhausgasse gebaut 
werde. Diese Frage ist nun durch den im Arbeitsministerium 
ausgearbeiteten Bauplan in einer beide Teile befriedigenden 
Weise gelöst worden. Das Radiuminstitut wird als selb¬ 
ständiger Bau zwischen dem physikalischen und chemischen 
Institut errichtet werden, annähernd in der Mitte zwischen 
den beiden Instituten, wird aber in direkter Verbindung mit 
dem physikalischen Institut stehen, da beide Institute unter 
der Leitung des dermaligen Rektors der Wiener Universität 
Prof. Franz Exner stehen werden. Mit der Durchführung des 
Baues wird ein Privatarchitekt betraut werden — und zwar 
nach Wahl des Spenders, dem es auch überlassen bleibt, 
nach seinen eigenen Dispositionen den Bau durchführen zu 
lassen. Auf dem Komplex der ehemaligen Tabakregie sollen 
ferner drei physikalische und zwei chemische In¬ 
stitute, beide mit einer Abteilung für Pharmazeuten, dann 
ein mathematisches Institut und eventuell noch das 
psychologische Laboratorium, erbaut werden. Um den 
zur Verfügung stehenden Raum voll ausnützen zu können, 
wurde von der Verwaltungsbehörde der Vorschlag gemacht, 
daß die neuen Institute als zweistöckige Gebäude mit Sockel- 
geschloß und Hochparterre errichtet werden. Dagegen erhoben 
die Vorstände der Institute Einspruch, da solche Gebäude 
schwer zu überwachen wären, und verlangten, daß bloß zwei 
Stockwerke ohne Sockelgeschoss und Hochparterre errichtet 


werden. Ebenso legten sie mit Recht gegen die Absicht des 
Finanzministeriums, in den Erdgeschossen der Institute Ge¬ 
schäftsläden einzurichten, Protest ein, dem sich auch die 
Geschäftsleute des neunten Bezirkes anschlossen. In diesen 
beiden Fragen aber beharrt das Finanzministerium auf seinem 
Standpunkt. 

Dritter internationaler Kongress für Irrenpflege 
in Wien. 

Der Dritte internationale Kongreß für Irrenpflege bewies 
wie das Interesse für die Pflege der Geisteskranken durch die 
in der zweiten Hälfte des abgelaufenen Jahrhunderts auf die¬ 
sem Gebiete erzielten Erfolge zugenommen hat. so daß sich 
durch das Übergreifen der Irrenpflege auf die meisten Gebiete 
des öffentlichen Lebens die Notwendigkeit ergab, einen stän¬ 
digen Vereinigungspunkt in einem eigenen Internationalen 
Kongreß zu schaffen. Ärzte, Verwaltungsbeamte, Richter und 
Techniker haben sich in den Dienst gestellt, das Los der 
Geisteskranken zu verbessern, sowie die selbst in den gebil¬ 
deten Kreisen bestehende Voreingenommenheit gegen Geistes¬ 
kranke und damit die Furcht vor denselben zu bekämpfen. 
Dem internationalen Kongresse gieng unmittelbar ein öster¬ 
reichischer Irrenärztetag voraus, auf dem als ein einziger 
Beratungsgegenstand das Referat des Doc. Dr. Söl der über den 
Regierungsentwurf eines Entmündungsgesetzes 
stand. 

Wenn eine Irrengesetzgebung den tatsächlichen Bedürfnissen 
gerecht werden will, so hat sie drei Gesichtspunkte zu berück 
sichtigen: Schutz der Interessen der Geisteskranken, Schutz 
des Publikums vor Gefährdung durch Geisteskranke und Ver¬ 
hütung von ungerechtfertigten Rechtbeschränkungeil aus dem 
Titel der Geistesstörung. Der vorliegende Gesetzentwurf küm¬ 
mert sich so gut wie gar nicht um den Schutz des Publikums 
vor Geisteskranken, er befaßt sich nur in beschränktem Um¬ 
fange mit den Interessen der Geisteskranken und betont ganz 
besonders stark den Schutz Geistesgesunder gegenüber unge¬ 
rechtfertigter Internierung und Entmündigung. Der Autor des 
Entwurfes steht völlig im Banne der Agitation gegen die 
Psychiater, ohne daß er in den Erläuterungen des Entwurfes 
auch nur einen einzigen Fall einer ungerechtfertigten Entmün¬ 
digung oder Internierung geltend machen könnte. — Ebenso 
einseitig wie die Auswahl des Stoffes ist die Behandlung des¬ 
selben. Der Entwurf häuft alle Kautelen und Rechtsmittel ein¬ 
seitig nur zugunsten der Freiheit des einzelnen, und es ist zu 
befürchten, daß der Schutz des Publikums vor Geisteskranken 
noch mehr gefährdet sein würde als bisher. Die Tendenz des 
Entwurfes wendet sich direkt gegen die Irrenärzte. So weit 
es nur möglich ist, wird der Einfluß von Fachwissen und Er¬ 
fahrung zurückgedrängt und dafür gesorgt, daß das Laienurtei! 
von den Sachverständigen möglichst unbeeinflußt bleibe. Vor. 
diesen prinzipiellen Gebrechen abgesehen, enthält der Entwur: 
immerhin einige Einzelheiten, die als ein Fortschritt gegen¬ 
über dem geltenden Rechte anzusehen sind. Dieselben sind 
fast ausschließlich dem deutschen Rechte entnommen. Die 
Materien, die im Entwürfe behandelt werden, betreffen die 
Entmündigung wegen Geistesstörung, die vorläufige Kurate'. 
die Zulässigkeit der Anhaltung von Pfleglingen in geschlosse¬ 
nen Heil- und Pflegeanstalten, die Entmündigung wegen Trunk¬ 
sucht und die Entmündigung wegen Verschwendung. — Ir. 
der Entmündigung wegen Geistesstörung bringt der Entwur: 
neben der vollen Entmündigung auch die mildere Form einer 
beschränkten Entmündigung, die dem Rechtszustande eine> 
Minderjährigen entspricht. Der Vollentmündigte erhält einer. 
Kurator, der Beschränktentmündigte einen Beistand mit der 
Rechten und Pflichten eines Vormundes. Die Einführung ein^ r 
milderen Form der Entmündigung entspricht einem lebhafter 
Bedürfnis, und viele Personen mit geringeren geistigen Ge 
brechen werden diese relative Freiheit als Wohltat empfinden 
— Was die Voraussetzungen der Entmündigung anlangt so 
sind im Entwürfe die bisherigen odiosen Ausdrücke „Wahn¬ 
sinn“ und „Blödsinn“ beseitigt und an ihre Stelle die Be- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





Nr. 4(i 


,Medioini8che Blätter 4 * 


545 


Zeichnungen „Geisteskrankheit“ und „Geistesschwäche“ ge¬ 
treten. Wer infolge Geisteskrankheit oder Geistesschwäche 
seine Angelegenheiten nicht zu besorgen vermag, wird voll¬ 
entmündigt. wer sie nur mit Hilfe eines Beistandes zu besorgen 
vermag, wird beschränkt entmündet. Gemeingefährlichkeit ist 
nach dem Entwürfe kein Entmündigungsgrund. — Ein zwei¬ 
felloser Mangel ist es, wenn das Antragsrecht auf Entmündi¬ 
gung ausschließlich auf die Angehörigen beschränkt bleibt, 
ln vielen Fällen, in denen Angehörige nicht da sind oder die 
Verfeindung mit dem Kranken scheuen, wird die Entmündi¬ 
gung zum Schaden des Kranken verzögert werden oder unter¬ 
bleiben. Was die psychiatrische Expertise anlangt so wird 
nach dem Entwürfe häufig nur ein Sachverständiger fungieren, 
während bisher immer zwei zugezogen werden mußten. Der 
Entwurf schließt ferner bei Anstaltspfleglingen die Verwendung 
von Ärzten derselben Anstalt als Sachverständige aus. Man 
könnte dieser Bestimmung, obwohl sie einem gan ungerecht¬ 
fertigten Mißtrauen entspringt, immerhin zustimmen, wenn 
der Entwurf allen Umständen die Verwendung gleich gut 
qualifizierter Sachverständiger vorschreiben würde. Das ist nun 
aber nicht der Fall. Die Sachverständigen sollen erfahrene 
Ärzte, müssen aber nicht Psychiater sein, und alle hieraus 
sich ergebenden Mißstände werden sonach fortdauern wie 
bisher. Im Entmündigungsverfahren führt der Entwurf einen 
Entmündigungssenat beim Gerichtshöfe erster Instanz ein, vor 
dem über die Entmündigung eine öffentliche Verhandlung 
stattfindet. Dieser Senat besteht aus einem Vorsitzenden, 2 Be¬ 
rufsrichtern, 2 Schöffen, die der Geschworenenliste entnommen 
werden. Der Entwurf erhofft sich von dieser Einführung des 
Laienelementes die Ausschließung der Routine und der Ober¬ 
flächlichkeit. Hiervon abgesehen, erscheint die Einführung von 
Schöffen so lange als ganz gleichgültig, als die Berufsrichter 
jeder psychiatrischen Vorbildung entbehren und daher ebenso 
Laien sind wie die Schöffen. — Eine besonders bedenkliche 
Neuerung des Entwurfes ist die Einführung des Vertrauens¬ 
mannes. Derselbe wird von dem zu Entmündigenden ohne alle 
Förmlichkeit bestellt, besitzt die weitestgehenden Rechte einer 
Partei, bedarf jedoch keinerlei Qualifikation und hat keinerlei 
nennenswerten Pflichten. — Als vorteilhaft könnte sich der 
vorläufige Kurator bewähren, der die.vielen dringenden Ange¬ 
legenheiten von Geisten kranken und in Irrenanstalten inter¬ 
nierten Pfleglingen in der ersten Zeit bis zur Aufstellung eines 
Kurators zu besorgen hat. — Für die Kontrolle über die Zu¬ 
lässigkeit der Anhaltung von Pfleglingen in Irrenanstalten 
schafft der Entwurf-in zweckmäßiger Weise ein vom Entmün¬ 
digungsverfahren getrenntes eigenes Verfahren. Die Aktion 
des Gerichtes beschränkt sich darauf, die Entlassung von 
Pfleglingen zu verfügen, die es für geistesgesung befindet. In 
die Frage, ob ein für krank befundener Pflegling anstaltsbe¬ 
dürftig sei oder nicht, mengt sich das Gericht mit Recht 
weiter nicht ein. Die Bestimmungen über die Entmündigung 
wegen gewohnheitsmäßigen Mißbrauches von Alkohol oder 
Nervengiften haben einen wesentlich anderen Zweck als die 
Bestimmungen über die Entmündigung wegen Geistestörung. 
Praktisch handelt es sich um Trunksüchtige, Morphinisten, 
Kokainisten. Die Entmündigung ist immer nur in der Form 
der beschränkten Entmündigung zulässig und kann verhängt 
werden, wenn die Trunksucht zur Gefahr des Notstandes der 
Familie oder zu einer Gefährdung der Sicherheit anderer führt. 
Die Entmündigung kann vom Gerichte aufgeschoben werden, 
wenn der Trunksüchtige besserungsfähig erscheint oder wenn 
er sich auf Verlangen des Gerichtes in eine Entwöhnungsanstalt 
begibt. Der Entwurf will sonach durch die Androhung der 
Entmündigung einen moralischen Druck auf den Trinker aus¬ 
üben. der ihn zum Verzicht auf den Alkohol und eventuell 
zum Eintritt in die Entwöhnungsanstalt veranlassen soll. Der 
Entwurf wird sonach, falls er Gesetz wird, die Entstehung von 
Trinkerheilanstalten ermöglichen, die bisher wegen Mangels an 
entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen in Österreich sich 
nicht entwickeln konnten. 

Professor Dr. Heinrich Oberstein er eröffn ete den inter¬ 
nationalen Kongreß mit folgender Rede: Wir sind sicherlich be¬ 


rechtigt, mit freudiger Genugtuung auf die Fortschritte zurück¬ 
zublicken, welche die Psychiatrie und das gesamte Irrenwesen 
in den letzten Dezennien zu verzeichnen haben. Gewiß wäre es 
ungerecht, diese Fortschritte zu unterschätzen mit Hinweis auf 
die hervorragenden, praktisch so bedeutungsvollen und daher 
vielleicht mehr in die Augen springenden Errungenschaften an¬ 
derer wissenschaftlicher Disziplinen, speziell auf medizinischem 
Gebiete, etwa der Chirurgie. Ein solcher Vergleich scheint 
nicht am Platze, noch weniger das Gefühl des Neides, schon 
deshalb nicht, weil wir ein gleichmäßiges, paralleles Vorwärts¬ 
schreiten nirgends in der Natur und nirgends in der mensch¬ 
lichen Gesellschaft erwarten und verlangen dürfen. Der Anatom 
bemüht sich, uns die materiellen Grundlagen der Seelenstö¬ 
rungen zu demonstrieren, allerdings muß er in vielen Fällen 
gestehen, daß er nichts gefunden und in anderen — was viel 
schlimmer ist — daß er Läsionen des Gehirns konstatieren 
kann, die in ihrer Art irreparabel, jeder ärztlichen Einwirkung 
unzugänglich sind. Der klinisch tätige Psychiater hingegen 
stellt sich die Aufgabe, sei es rein empirisch, sei es auf Grund 
wohldurchdachter theoretischer Erwägungen, den Krankheits¬ 
verlauf einzudämmen, ihn zum Stillstand und zum Rückgang 
zu bringen; aber auch er kommt leider nur zu oft in die 
Gelegenheit, sich die traurige Überzeugung zu verschaffen, 
daß all sein redliches Streben und Bemühen aussichtslos sind. 
Da wir also zu der Erkenntnis gelangen, daß unserem thera¬ 
peutischen Können gegenüber den Geisteskrankheiten vorder¬ 
hand vielfach noch eine ziemlich enge Grenze gezogen ist, so 
werden wir dahin gedrängt, den Versuch zu unternehmen, 
auch von anderen Seiten her Besserung zu schaffen. Da bietet 
sich uns in erster Linie der Weg der Prophylaxis, indem wir 
uns bemühen, gegen die gewichtigsten Ursachen der Geistes¬ 
krankheiten, wie Alkohol, Syphilis. Heredität, schlechte soziale 
Verhältnisse, anzukämpfen; weiterhin aber werden wir auf 
Erfolg hoffen dürfen, wenn wir es uns zur Aufgabe machen, 
die Lage der Geisteskranken möglichst günstig zu gestalten, 
unser Augenmerk darauf richten, jene Seiten des Seelenlebens 
zu heben und zu pflegen, die einer solchen Entwicklung noch 
zugänglich sind. 

Für die Dauer des Kongresses werden zu Ehrenpräsi¬ 
denten gewählt: Geheimrat Moeli, Exzellenz Dubief. Sir 
Georg 0. Farrel und Professor Tamburini. 

Fortsetzung folgt.) 


Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Ärzte in Köln. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

(Fortsetzung.) 

In enger Verbindung mit dem Thema der Säuglings¬ 
fürsorge steht ein Referat des Leiters der Milchhygienischen 
Untersuchungsstelle der Stadt Leipzig, Privatdozenten Doktor 
Seiffert, über den Milchschmutz und seine Be¬ 
kämpfung. Der Vortragende verwies auf die Tatsache, daß 
die Marktmilch der Großstädte häufig in recht beträchtlichem 
und gesundheitsgefährliehem Grade verunreinigt und in den 
Handel gebracht wird. Die öffentliche Gesundheitspflege und 
vor allem die Bestrebungen zur Bekämpfung der Kindersterb¬ 
lichkeit fordern die Beschaffung einer reinen, gesunden, so¬ 
genannten aseptischen Milch im Rohzustände. Dem stehe der 
Michsehmutz entgegen, der entweder beim Melken in die 
Milch gelangt oder in einer Beimengung krankhaft veränderter 
Euterbestandteile und krankheitserregender Bakterien aus dem 
Körper kranker Tiere, oft aus beiden Beimengungen gleich¬ 
zeitig besteht. Der Melkschmutz besteht zum größten Teil 
aus Kuhkot und den in diesem enthaltenen Bakterien. Er 
ist zwar unappetitlich, aber nicht eigentlich gesundheits¬ 
gefährlich. Nur im Hochsommer verursachen die in ihm ent¬ 
haltenen Bakterien durch äußerlich unverkennbare Zersetzung 
der Milch einen großen Teil der akuten Verdauungsstörungen 
und Todesfälle der Säuglinge. Gefährlicher ist der aus dem 
Körper kranker Tiere stammende Milchschmutz. Er besteht 
aus Eiter und den eiterungserregenden Bakterien (Streptokokken) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



546 


»Mediciniache Blätter“ 


Nr. 46 


bei Euterentzünduug, bei Eutertuberkulose aus tuberkulösem 
Eutergewebe und Tuberkelbazillen, die beim Kinde unter 
gewissen Umständen Skrophulose bezw. Tuberkulose, aus der 
die Schwindsucht der Erwachsenen hervorgehen kann, zu 
erzeugen vermögen. Während der Melkschmutz durch Filtrieren 
beseitigt werden kann, ist der krankhafte Milchschmutz nur 
von den in der Pathologie und Bakteriologie erfahrenen 
Ärzten mit Mikroskop und bakteriologischer Untersuchung 
nachweisbar. Aus diesem Grunde haben die Städte Leipzig 
und München amtliche milchhygienische Untersuchungsstellen 
eingerichtet. Den Milchschutz durch Sterilisieren oder Pa¬ 
steurisieren oder chemische Zusätze zu entfernen, ist unmög¬ 
lich; diese Verfahren dienen nur zur Verschleierung des 
Milchschmutzes für die öffentliche Kontrolle. Es wäre daher 
wünschenswert, wenn ähnliche Untersuchungsanstalten in 
allen größeren Städten errichtet würden, weil nur dann die 
Milchkontrolle eine nachhaltige Wirkung auf die Landwirt¬ 
schaft ausüben wird. 

Eine die Hausfrauen interessierende Frage behandelt 
der bekannte Berliner Chemiker Dr. Bein in seinem Referat 
über die chemischen Vorgänge beim Waschen. 

Er erklärte zunächst den Begriff des Waschens, den er 
als ein Reinigen von allen fremdartigen Stoffen verbunden 
mit dem gleichzeitigen Bestreben, der Materie ein gefälliges 
Äußere zu verleihen, definiert. Dr. Bein führt an der Hand 
exakter Versuche aus, daß das seit Ursprung alles organischen 
Lebens zum Reinigen wohl nur mit primitiven mechanischen 
Unterstützungsmitteln angewandte Wasser stets und unter 
Umständen auch heute noch allein imstande sei, den erfor¬ 
derlichen Zweck zu erfüllen. Das Wasser sei nicht nur zum 
Wegschwemmen von Schmutzteilen, sondern auch geeignet, 
anhängende Stoffe zu lösen, ja sogar auf rein chemischem 
Wege, unter Umständen an Stelle von Säuren, fetthaltige 
Substanzen in ihre Bestandteile zu zerlegen und die ent¬ 
standenen Spaltungsprodukte wegzuspülen, auch die vielen 
Krankheitskeime abzutöten. Der Vortragende zeigt, daß mit 
der fortschreitenden Kultur das Bedürfnis nach Hilfsmitteln 
zuin rascheren Reinigen entstanden sei. Dadurch kam zuerst 
die sogenannte Aschlauge in Verwendung, die allerdings 
unter den heutigen Verhältnissen organische Stoffe, ins¬ 
besondere Gewebe, zu sehr angreife, ja sogar zum Teil ver¬ 
nichte. Später, aber immerhin noch lange vor unserer jetzigen 
Zeitrechnung, lernte man die Lauge mit Fetten zu verbinden, 
wodurch die heutigen Seifen in den Vordergrund traten. 
Dr. Bein zeigt an Versuchsergebnissen, daß die Seifen, ent¬ 
gegen früheren Annahmen, nur mit Wasser vollkommen 
brauchbar seien und damit dann sofort in ein stark wirk¬ 
sames Alkali und ein fettsaures Salz zerfallen. Das erste 
wirke, weil es im sogenannten Entstehungszustande frei wird, 
trotz der geringfügigen Menge stark reinigend, ohne die 
Materie wesentlich anzugreifen, während das zweite Spaltungs¬ 
produkt nach Einschluß von Luft als Schaum die Schmutz¬ 
hülle einhülle ugd mit viel Wasser wegspüle. Diese Wirkungs¬ 
weise suchte man mit mehr oder weniger Erfolg auf die Er¬ 
satzmittel der Seife (Waschpulver usw.) zu übertragen. Es 
wurden dann auch die zum Teil überflüssigen, zum Teil so¬ 
gar schädlichen Beschwerungsmittel der Seifen und Wasch¬ 
pulver erörtert. Auf rein chemische Umsetzung führt Dr. Bein 
an der Hand von Versuchen die Verwendung der schnell¬ 
wirkenden Waschbleichmittel vor. Sie werden natur¬ 
gemäß in der modernen Zeit an Stelle der seit Jahrtausenden 
hiezu herangezogenen Sonnenstrahlen verwendet. Dadurch 
werden oft gewünschte Farben, aber auch häufig — nament¬ 
lich in unkundigen Händen — durch starke Oxydation und 
Reduktion unliebsame Substanzzerstörungen herbeigeführt. Die 
uralte Verwendung von Öl wird von dem Vortragenden nach 
mehreren Richtungen auf Grund seiner Versuche erschöpfend 
erörtert. Er erwähnt, daß diese erst wieder im Jahre 1825 
durch Einführung der Benzinwäsche (sogenannten Trocken¬ 
wäsche) von einem Franzosen im modernen Kulturleben er¬ 
neuert worden ist. Schließlich demonstriert Dr. Bein den aller- 
neuesten Kulturfortschritt, das Waschen mit Präparaten, die 


alle wünschenswerten Vorgänge chemischer und mechanischer 
Natur in sich vereinigen. Das sind solche, die in einer klaren 
Lösung Wasser, Seife, öl und ein Fettlösungsmittel (Tetra¬ 
chlorkohlenstoff) enthalten, ohne beim Zusatz beliebiger Wasser¬ 
mengen sich zu trüben. Der Referent erklärte die hiebei vor 
sich gehenden chemischen Umsetzungen sowie die reinigenden 
und mit einer Art Desinfektion verbundenen Vorgänge. Der 
umfangreiche Vortrag schließt mit einem Apell an die Kultur¬ 
staaten : Man lege in der Gegenwart mit Recht auf die Heilung 
von Krankheiten und auf Krankenhäuser ein besonderes Ge¬ 
wicht. Möge man nun vorab die Krankheiten tunlichst ver¬ 
hüten. Dies ist aber in allererster Linie durch ein besonderes 
Augenmerk auf zweckentsprechendes Waschen (Reinigen) zum 
Wohle der Menschheit zu erreichen ! Dafür müssen oft öffent¬ 
liche Belehrungen stattfinden. 

Gocht-Halle sprach über die Schädigungen durch 
Röntgenstrahlen hat man streng auseinanderzuhalten die 
akut auftretenden und die infolge chronischer Einwirkung er¬ 
zeugten, Degenerative Veränderungen in lymphatischen Orga¬ 
nen sind bisher nur am Tier beobachtet worden. Schädigungen 
der Keimdrüsen sind an Mensch und Tier nachgewiesen. Ein¬ 
wirkungen auf das Nervensystem werden von einzelnen be¬ 
richtet, sind selten. Bei jungen Tieren sind erhebliche Wachs¬ 
tumstörungen experimentell erzeugt worden. Kleinste Säuge¬ 
tiere gehen unter intensiver Bestrahlung zugrunde. Die stärk¬ 
sten Schädigungen betreffen Ärzte und Ingenieure, die sich 
in den früheren Jahren den Strahlen zu stark aussetzten, als 
man sich noch nicht schützte. Der heute mit Röntgenstrahlen 
arbeitende Arzt muß mit der Technik genauestens vertraut 
sein und die Schutzmaßregeln anwenden. Bei richtiger Dosie¬ 
rung lassen sich schwere Schädigungen vermeiden. Man muß 
sich einer direkten oder indirekten Meßmethode bedienen und 
die nicht bestrahlten Körperteile gut abdecken. Eine Idiosyn¬ 
krasie im eigentlichen Sinne, welche eine schwere Verbrennung 
veranlassen könnte bei einer sonst zur Erreichung desselben 
Zweckes üblichen Dosierung, gibt es offenbar nicht, wenn 
auch gewisse individuelle Schwankungen zuzugeben sind. Was 
die Therapie der Röntgenschädigungen betrifft, so leistet sie 
gegenüber der chronischen Dermatitis sehr wenig, kann nur 
schonend symptomatisch sein. Fernhaltung von Röntgenstrahlen 
von allen mechanischen und chemischen Reizen ist notwendig. 
Man muß viel probieren: Seewasser, Bleiwasserumschläge. 
englisches Pflaster, Fette, Schwefelteerüberzug. Zu vermeiden 
sind Kokainsalbe, Orthoform, reduzierende Mittel. Geschwüre 
sind zu ätzen (Jodtinktur), eventuell muß man exzidieren und 
transplantieren. Bei fünf forensischen Fällen mußte Gocht 
Gutachten erstatten. Sie lehren, daß der moderne Röntgenthe¬ 
rapeut die Dosierung kontrollieren soll in den nach dem Stande 
der Wissenschaft möglichen Grenzen und daß die Kranken 
vor der Threrapie über mögliche Schädigungen aufzuklären 
sind. Wenn absichtlich eine Reaktion zweiten Grades erzeugt 
wird, kann wohl Überdosierung stattfinden. 

Friedrich -Marburg, bespricht die Fragen der Lungen¬ 
chirurgie vom chirurgischen Standpunkte, teilweise zurück¬ 
greifend auf sein Referat auf dem heurigen Chirurgenkongreß 
Die einfache Eröffnung von Abszessen und Gangränherden, 
unter Heranziehung der Lunge in den Spalt, gelingt gut und 
ist eine dankbare Operation (Lenhartz 75% Heilung). Man 
kommt hiebei ohne das Druckdifferenzverfahren aus. Diese? 
ist aber für größere Eingriffe unentbehrlich. Unter Umgehung 
kostspieliger Einrichtungen läßt sich manches improvisieren. 
Es besteht jetzt bei der Tuberkulose mehr die Tendenz, die 
Lunge einzuengen, als die Lunge selbst zu resezieren. Die 
Freundsche Idee, die kranke Lunge durch Lösung des 
ersten Rippenknorpels zu mobilisieren, steht damit theoretisch 
im Widerspruche. Die Methodik der Rippenresektion über 
tuberkulösen Lungenteilen, wie sie 1888 von Quincke im 
kleinen Maßstabe begonnen, dann von Spengler gefördert 
wurde, ist jetzt noch weiter vervollkommnet worden. Fried¬ 
rich hebt die wesentlichen Punkte hervor: Entknöcherung 
großer Partien. Vorbereitung des Kranken, rasches Operieren 
unter Anwendung lokaler Anästhesie und nur geringer Chloro- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr. 46 


,Medicini8che Blätter“ 


547 


formmengen. Die beobachtete Komplikation mit Nephritis 
scheint mit Einverleibung großer Kampfermengen zusammen¬ 
zuhängen. Das Herz ist nach der Operation gut zu überwachen; 
es erholt sich aber rasch und paßt sich an; es ist überhaupt 
staunenswert, wie der entstehende Defekt durch Verlagerung 
der Nachbarorgane (Herz, Zwerchfell) auszugleichen versucht 
wird. Der Erfolg größerer Operationen ist unmittelbar zu be¬ 
obachten: der Hustenreiz läßt nach, die Sputummenge sinkt 
rapit, die Temperatur fällt ab; Appetit, Schlaf und Ernährungs¬ 
zustand nehmen zu. Die Indikation zur Erzeugung des Lungen¬ 
kollapses haben Murphy und Forlanini in gültiger Weise 
aufgestellt. Ist nach der plastischen Operation das Lungen¬ 
gewebe genügend geschrumpft, so kann man wohl eventuell 
einzelne kranke Lungenteile angreifen, was dann viel leichter 
gelingt. Friedrich stellt noch einen alten Emphysematiker 
vor, den er durch Entfernungen größerer Stücke aus der 
zweiten bis sechsten Rippe erheblich gebessert hat. 

_ (Fortsetzung folgt.) 

III. Literaturauszüge. 

Ober offene und subkutane Verletzungen der Bauch¬ 
organe. Von Oberarzt Dr. R. Lampe. 

Wie begegnen wir nun dem Mangel einer exakten Früh¬ 
diagnose? Liegt es doch auf der Hand, daß bei gewissen 
Komplikationen, z. B. den Darmzerreißungen, die chirurgische 
Hilfe nicht frühzeitig genug einsetzen kann; warten wir erst 
ab. bis die Symptome einer Darmverletzung deutlich ausge¬ 
prägt sind, so wird die Laparotomie in den meisten Fällen 
zu spät kommen. 

Von den Erfahrungstatsachen müssen wir bezüglich der 
offenen Verletzung der Bauchhöhle folgende kennen: Schu߬ 
verletzungen gehen so gut wie regelmäßig mit Verletzungen 
innerer Organe einher. Bei St ich Verletzungen können die 
Darmschlingen eventuell ausweichen; ist der Stich aber mit 
einem scharfen, spitzen Instrument und mit großer Kraft 
geführt, so kommt es auch hier in den meisten Fällen zu 
Verletzungen der Bauchorgane. Das einemal liegt also die 
direkte Verpflichtung, das anderemal die hohe Berechtigung 
vor, alsbald nach dem Unfall eine Revision der Bauchhöhle 
vorzunehmen. 

Hinsichtlich der subkutanen Verletzungen müssen wir 
wissen, daß schnell und zirkumskript die Bauchwand treffende 
Gewalten, Hufschlag, Stoß, zumeist eine innere Verletzung 
verursachen. Trifft der Schlag die blutreichen drüsigen Or¬ 
gane, so kommt es zu einer Ruptur derselben im Sinne einer 
hydraulischen Sprengung; trifft er die Hohlorgane, so kommt 
es durch Überspannung der Elastizitätsgrenze derselben zu 
Berstungen. Ebenso führen die schweren Gewalteinwirkungen, 
Überfahren, Verschütten, Pufferquetschung meistens zu inne¬ 
ren Verletzungen; insbesondere kommt es hier häufig zu Zer¬ 
reißungen des Darmes oder Abreißen des Darmes von seinem 
Mesenterium durch Anpressen gegen die Wirbelsäule. In 
allen diesen auf innere Verletzung hochverdächtigen Fällen 
soll man sich also mit der Wahrscheinlichkeitsdiagnose be¬ 
gnügen. um die Indikationen für chirurgisches Eingreifen zu 
stellen. 

Anders steht es nun mit der Diagnostik der Mitbeteili¬ 
gung der Bauchorgane, wenn einige Stunden nach dem Un¬ 
fall verstrichen sind. Ausgetretener Darminhalt oder ergossenes 
Blut haben dann bereits die erste Reizung des Peritoneums 
gesetzt, das einemal im Sinne einer Entzündung, das andere¬ 
mal im Sinne einer Fremdkörperreizung, und es kommt nun 
alles darauf an, diese erste peritoneale Reizung festzustellen 
und richtig zu deuten, weil in diesem Stadium, dem „rela¬ 
tiven Frühstadium“, wie ich es bezeichnen möchte, die chi¬ 
rurgische Hilfe in den meisten Fällen noch erfolgreich sein 
wird. Das diagnostische Merkmal nun dieser ersten perito¬ 
nealen Reizung ist eine Spannung der Muskulatur der vor¬ 
deren Bauchwand. Ich kann nicht dringend genug die Beach¬ 
tung dieses Symptomes der Mitbeteiligung innerer Organe bei 
Bauchverletzungen anempfehlen; wenn dieses Symptom auch 
nicht unmittelbar nach dem Anfall anzutreffen ist, so sichert 


es doch eine „relative Frühdiagnose“, zu einer Zeit, zu der, 
wie gesagt, chirurgisch noch etwas zu erreichen sein wird. 
Dieser Muskelspasmus macht sich entweder gleichmäßig im 
Bereich der ganzen vorderen Bauchwand bemerkbar, oder die 
geraden Bauchmuskeln sind besonders rigide, oder der Spas¬ 
mus ist beschränkt auf die Muskelpartie über dem Ort der 
inneren Verletzung; er zeigt sich bei kahnförmig eingezoge- 
nem Abdomen oder bei beginnender meteoristischer Auf¬ 
treibung desselben. Das Eindrücken der gespannten Bauch¬ 
wand wird häufig schmerzhaft empfunden; hin und wieder 
findet man auch das Blum b e r g sehe Zeichen, daß nämlich 
der Schmerz erst auftritt im Moment des Nachlassens des 
Druckes, bei dem Zurückfedern der Bauch wand. Dazu kommt 
nun als zweites hochwichtiges Symptom ein beschleunigter 
kleiner Puls und mit ihm korrespondierend beschleunigte 
oberflächliche Atmung. 

Diesen Merkmalen gesellt sich hinzu — falls nicht von 
vornherein als Zeichen eines Nervenchoks vorhanden — fahle 
Gesichtsfarbe, kühle, spitze Nase, ängstlicher Gesichtsaus¬ 
druck, Leibschmerzen, Brechreiz; eventuell sind auch die phy¬ 
sikalischen Zeichen der Gas- oder Flüssigkeitsansammlung 
in der freien Bauchhöhle zur Ausbildung gelangt. Es muß 
aber ausdrücklich betont werden, daß es nicht notwendig 
ist, auf diese Zeichen zu warten; schon bei Feststellung der 
an erster und zweiter Stelle genannten Symptome ist die 
Indikation zu chirurgischem Eingreifen gegeben. (Med. Klinik 
Nr. 34.) 

* 

Ober Paradysenterie und gleichartige Erkrankungen 
c|es Eindesalters. Von Priv.-Doz. Dr. Wilhelm Knoepfel- 
m a c h e r. 

Diese Krankheit, welche von Widerhofer eine vor¬ 
treffliche Beschreibung erfahren hat, war stets als Enteritis 
follicularis bezeichnet worden. Ihre Aetiologie war unbekannt, 
bis es vor einigen Jahren gelang, Licht in das Wesen der 
Krankheit zu bringen. Bakteriologische Untersuchungen haben 
uns belehrt, daß wir es in einem sehr großen Teile dieser 
Fälle mit dysenterieartigen Erkrankungen zu tun haben. 

Wir haben verschiedene Formen von Dysenterie zu 
unterscheiden: 1. die tropische Amöbendysenterie, 2. die epi¬ 
demische bazilläre Dysenterie, welche durch den Bacillus 
Shiga-Kruse hervorgerufen wird. Die erste Form kommt in 
Europa nur in vereinzelten, die bazilläre Dysenterie aber epi¬ 
demisch und zum Teil auch endemisch wie sporadisch zur 
Beobachtung. Solche bazilläre Dysenterien kommen ebenso 
wie beim Erwachsenen, auch beim Kinde zur Beobachtung, 
und es ist auch eine solche kleine Epidemie an Kindern von 
Jehle in Wien beschrieben worden. 

Die Mehrzahl jener ruhrartigen Erkrankungen aber, 
welche ohne eigentlichen Dysenterieherd zur Beobachtung 
kommt, sei es in kleinen Gruppen oder in sporadischen 
Krankheitsfällen, ist im Verlaufe und vor allem in dem Er¬ 
gebnis der bakteriologischen Untersuchungen von echter 
Dysenterie wesentlich verschieden. 

Sie wird hervorgerufen durch den Bacillus dysenteriae 
Flexner. Er zeichnet sich vor allem iadurch aus, daß er 
keine wahrnehmbaren Toxine bildet; in der Kultur zeigt 
sich der Bacillus Flexner ebenso wie der Shiga-Krusestamm 
als unbewegliches Stäbchen, welches Milch nicht zur Ge¬ 
rinnung bringt und Zucker nicht vergärt. 

Sie können in einer ganzen Reihe von Fällen schleimige 
Entleerungen beobachten, namentlich bei Brustkindern, welche 
mit der Paradysenterie von vornherein nichts zu tun haben; 
auch dürfen Sie nicht vergessen, daß bei Kindern, welchen 
wegen Obstipation Einläufe regelmäßig gemacht werden, 
manchmal infolge lokaler Reizzustände kleine Mengen von 
Schleim herausgepreßt werden. Endlich geben andere lokale 
Störungen im Rektum, besonders der Polyp des Rektums, 
seltener eine Fissur, zu schleimigen Entleerungen und auch 
Tenesmus Veranlassung, ohne daß ein Darminfekt vorliegt. 

Bei jedem Kinde, welches schleimig-eitrig-blutige Ent¬ 
leerungen hat, müssen Sie energisch eingreifen. Vor allem 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





548 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 46 


muß das Kind isoliert werden; wir wissen, daß die Erkran¬ 
kung durch die Entleerungen selbst und durch alles, was 
mit diesen in Berührung kam, übertragen werden kann. 
Strenge Asepsis in der Pflege des Kindes ist darum geboten. 
Die Entleerungen werden durch Desinfektionsmittel (Chlor¬ 
kalk, Lysol, Sublimat usw.) ihrer Übertragungsfähigkeit be¬ 
raubt. Auf gleiche Weise werden alle Gehrauchsgegenstände, 
die Hände der Pflegerin, des Arztes, der Angehörigen des¬ 
infiziert. 

Die einzuschlagende Therapie ist zum Teil von dem 
Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchung abhängig. Ich 
habe Sie bereits aufmerksam gemacht, daß der Bazillus 
Shiga-Kruse Toxine bildet; es ist gelungen, ein gegen die 
Infektion mit diesem Bazillus wirksames Antitoxin darzu¬ 
stellen (Sh iga, Kruse, Rosenthal, . Kraus, Dörr und 
Andere). Dieses Serum nützt aber gar nichts gegen die 
Paradysenterie, welche durch Bazillen der Flexnergruppe her¬ 
vorgerufen wird; die Flexnergruppe bildet keine Toxine und 
ein Antitoxin darzustellen ist darum bisher mißlungen. 

Unser Vorgehen bezüglich des Serums ist nun so ein¬ 
gerichtet, daß wir in allen Fällen von Krusedysenterie un¬ 
bedingt das Serum in recht großen Mengen (ein bis mehr¬ 
mals des Tags 20 cm 8 ) anwenden; in jenen Fällen aber, 
welche von Anfang an sehr intensive Erkrankung, nament¬ 
lich toxische Symptome, zeigen, warten wir ein Ergebnis der 
bakteriologischen Untersuchung nicht ab, sondern injizieren 
für jeden Fall gleich zu Beginn der Erkrankung das Dysen¬ 
terieserum, obwohl wir wissen, daß es nur dann einen Effekt 
haben kann, wenn es sich um Shiga-Krusedysenterie handelt. 
Die Gruppe des Flexnerstammes wird von diesem Serum gg-r 
nicht beeinflußt. 

Im übrigen muß sich unsere therapeutische Aktion in 
jedem Falle von dysenterieartiger Erkrankung vorerst der 
lokalen Behandlung des Kolon zuwenden. Wir geben nach 
bewährten Vorschlägen zu Beginn ein Abführmittel, z. B. 
Oleum Ricini oder Kalomel; vom 1. oder 2. Tage an ver¬ 
suchen wir den Dickdarm lokal durch Eingüsse zu beein¬ 
flussen und wenden da Klysmen mit Stärke oder Klysmen 
mit Acidum tannicum (1—2°/ 0 ige Lösung) oder Argentum 
nitricum (1 :5000 Aq.) oder Liquor Plumbi acetici (subacet.) 
(10:1000 Aq.) an; intern verabreichen wir eines der Ad- 
stringentien, welche Tannin in irgend einer Form gebunden 
enthalten, Tannigen, Tannalbin, Tannopin, und andere in 
3—4 täglichen Dosen von 0 20—0 5, je nach dem Alter des 
Kindes. Selbstverständlich werden wir dem Verhalten von 
Herz und Puls unsere besondere Aufmerksamkeit zu wenden. 
Injektionen von physiologischer Kochsalzlösung werden vor¬ 
trefflich analeptisch und, vom Beginne angewandt, entgiftend 
wirken. Bei sinkender Herzkraft fügen wir Injektionen von 
Digalen, 1—4 cm 8 pro Tag, und von Oleum camphoratum bei. 

Wichtig ist die Diät des Kindes. In den ersten Tagen 
führen wir dem Kinde nur Tee zu. der zugleich ein vortreff¬ 
liches, hier so notwendiges Stimulans bildet; sind die ersten 
2—3 Krankheitstage vorüber, dann geben wir eine kohle¬ 
hydratreiche, verdünnte Mich, am besten als Liebigsche 
Suppe oder als Milchmalzsuppe nach Keller; diese Präpa¬ 
rationen r der Milch und ähnlich zusammengesetzte fabrik¬ 
mäßig erzeugte Präparate haben sich als Nahrungsmittel 
namentlich im subakuten Stadium dieser Krankheit vortreff¬ 
lich bewährt. (Med. Klinik Nr. 34.) 

IV. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 23. Oktober 1908. 

Rudolf Leidler demonstriert aus der Ohrenabteilung 
der allgemeinen Poliklinik vier schwere, durch Operation ge¬ 
heilte Fälle von intrakraniellen otitischen Kompli¬ 
kationen. 

Emil Ruttin zeigt einen durch Operation geheilten 
Fall von durch chronische Mittelohreiterung infizierter Basis¬ 


fraktur mit Hirnprolaps. Der 49jährigePatient, der in¬ 
folge eines Sturzes eine Basisfraktur mit Zerreißung der Dura, 
Hirnprolaps und Einklemmung eines Astes der Arteria meningea 
media erlitt, hatte von früher her eine chronische Mittelohr¬ 
eiterung, die wohl ohne Operation zweifelsohne eine Infektion 
der Meningen zur Folge gehabt hätte; waren doch schon 
Symptome einer beginnenden Meningitis kurz nach Einlieferung 
vorhanden. Ruttin betont, daß, wenn eine Basisfraktur als 
solche eine Operation kontraindiziert, das gleichzeitige Bestehen 
einer Mittelohreiterung die Operation direkt erfordern kann. 

Hugo Fasal zeigt ein idiopathisches multiples 
Pigmentsarkom der Haut bei einem 77jährigen Manne. 
An beiden Füßen, sowohl den Fußsohlen als auch dem Fu߬ 
rücken und Zehen, an beiden Händen, besonders am Ring¬ 
finger der linken Hand, sieht man zusammenhängende Infiltrate 
von derb elastischer Konsistenz und braunroter bis dunkel¬ 
blauer Farbe. Beide Unterschenkel zeigen diffuse Infiltration, 
innerhalb welcher stellenweise hämorrhagische Knoten auf- 
treten. Ein größeres derbes Infiltrat befindet sich in der linken 
Kniekehle. Am oberen Teile der Glans befindet sich ein zirka 
kronenstückgroßes, bläulich-braunes, hämorrhagisch verfärbtes 
Infiltrat. Therapeutisch wurde Arsen intern sine effectu ge¬ 
geben, dagegen wurde Besserung durch Röntgentherapbie. 
erzielt. Dauer des Leidens 2 Jahre. Weiters zeigt Redner einen 
tierfellähnlichen Nävus bei einem 25jährigen Manne. 

Walter Hausmann macht eine vorläufige Mitteilung 
über die sensibilisierende Wirkung tierischer 
Farbstoffe und ihre phy siologi sehe Bedeu tung. 

. Eduard Lang: Über Kleinlebewesen der Syphi¬ 
lis. Redner ist der Ansicht, daß man die Verständigung er¬ 
leichtere, wenn man manche Verhältnisse begrifflich absteckt 
und natürliche und ungezwungene Nomenklaturen einführt. 
So nennt er Tiere, auf welche Syphilis überimpfbar ist. 
pathische Pallidawirte; möglich, daß diesen apathische Pallida - 
wirte gegenüberzustellen sein werden, wo die Spirochaete 
pallida sich ansiedelt und vermehrt, ohne pathologisch-anato¬ 
mische Veränderungen hervorzurufen. In pathischen Pallida- 
wirten lassen sich stellenweise mikroskopisch oder experimentell 
Spirochäten nachweisen, die an ihrem Aufenthaltsorte patho¬ 
logische Veränderungen nicht hervorgerufen hatten, demgemäß 
muß man pathische Lokalisationen und apathische Lokalisa¬ 
tionen der Spirochaete pallida unterscheiden. Apathisch loka¬ 
lisierte Spirochäten können auf andere Individuen übertragen, 
pathisch werden, wofür Experiment und Klinik Beweise bieten. 
Spirochäten bleiben oft in loko apathisch zurück, die mitunter 
wieder pathisch werden; man müsse somit auch somit auch 
mit pathischen Phasen und apathischen Phasen rechnen. Die 
Wanderung oder der Transport der Spirochäten vollzieht sich 
oft apathisch, aber auch pathisch. 

Seit 1871 lehrt der Vortragende, daß es sich bei der 
Syphilis um ein Contagium vivum handle, das sich an der 
Stelle des Initialaffektes angesiedelt, im Gewebe vermehri 
hat und durch die Gewebsäfte speziell durch die Zirkulation 
überallhin verschleppt wird und im Körper zu Syphilispro¬ 
dukten führen kann. Der größte Teil des verallgemeinerten 
Kontagiums gehe zugrunde, ein kleiner Teil bleibe untätig 
liegen, der, bald früher, bald später, zu neuerlicher Propa¬ 
gation angeregt, Rezidiven veranlaßt. Von der ersten Verall¬ 
gemeinerung des Syphilisvirus können somit auch innere 
Organe ergriffen werden, worauf den Vortragenden die klinische 
Beobachtung hinleitete; im Jahre 1878 erkannte er frühe 
Erkrankung der Nervenzentren, 1880 brachte er die Meningeal- 
irritation bei beginnender Syphilis" zur Kenntnis und noch 
im selben Jahre wurde seine Voraussetzung, daß irritative 
Veränderungen auch im Auge Vorkommen müssen, durch 
Isidor Schnabel bekräftigt, der über Ersuchen des Vor¬ 
tragenden sämtliche mit Initialaffekt behafteten Kranken der 
Syphilisklinik (Innsbruck) ophthalmoskopiert hatte. Es ließ 
sich somit um so bestimmter annehmen, daß Rezidiven im 
Auge oder sonst im Körper auch nach Jahren auf Residuen 
! des Kontagiums zurückzuführen sind, die nach der ersten 
Verallgemeinerung zurückgeblieben waren. Lesser, der 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 46 


„Medicinische Blätter“ 


649 


später die gleiche Vorstellung vertrat und die Priorität des 
Vortragenden rückhaltlos anerkannte, hat nach der aus seiner 
Klinik hervorgegangenen Entdeckung der Spirochaete pallida 
auf die klinische Bedeutung dieser Tatsache hingewiesen und 
Erich Hoffmann, dem die Syphilisforschüng s soviel zu 
danken hat, verschmäht es nicht, dieser Auffassung den ge¬ 
bührenden Platz anzuweisen. 

Fehlen pathische Lokalisationen, so ist das Aufdecken 
von apathischen Lokalisationen — Latenz der Syphilis — 
von der größten Tragweite. Der erste verheißungsvolle Schritt 
zur Serodiagnostik ist A. Wassermann zu danken. Seit 
Landsteiner wissen wir zwar, daß der Serodiagnose der 
Wert einer Antigen-Antikörperreaktion nicht zukommt, aber 
auch unter diesem Gesichtswinkel muß dem Verfahren große 
Bedeutung beigelegt werden, wenngleich die Verwertung für 
die Praxis große Vorsicht erheischt. 

Die Frage der Immunität ist wohl die schwierigste. Be¬ 
sitzen gewisse Lokalisationen von Tieren, die nach Syphilis¬ 
impfung nie oder nur selten syphilitische Krankheitsprodukte 
aufweisen, für diese Partien eine natürliche Immunität? Ist 
die Immunität des größten Teiles der Haut bei niederen Afien, 
wo Initialaffekte nicht zu erzielen sind, eine relative oder 
eine absolute, d. h. ob die Spirochäten an solchen Stellen nur 
apathisch hausen oder überhaupt weder angehen, noch fort- 
kommen? Nach Vakzinationsversuchen bei Kaninchen und 
Affen ist die Annahme einer partiellen Immunität zulässig. 
Neisser zieht die „Immunität“ in Zweifel, er läßt nur eine 
„Umstimmung“ zu; doch liegt darin keinerlei nene Be¬ 
trachtung. 

Der Verlauf der Syphilis kann vom erworbenen Kon- 
tagium (das quantitativ und qualitativ verschieden sein kann), 
von der Konstitution des Infizierten und' von mannigfachen 
äußeren Umständen günstig oder ungünstig beeinflußt werden; 
die Statistiken, welche die Vorzüge der chronisch-inter¬ 
mittierenden Therapie dartun sollen, können diese Momente 
gar nicht berücksichtigen; es ist also irrig, anzunehmen, daß 
sich der Syphilisverlauf nur nach der spezifischen Therapie 
allein regelt. Die Heilbestrebungen sind um so wertvoller, je 
vorteilhafter sie Immunitätswirkung begünstigen und da darf 
die Anaphylaxie nicht übersehen werden; möglich, daß man 
auch mit Anaphylaxie von Medikamenten wird rechnen 
müssen (I)oerr). Spezifische Immunkörper wirken in höherer 
Konzentration unter Umständen schlechter (R. Pfeifer); 
wichtig sind da auch Beobachtungen auf pharmakodynamischem 
Gebiete (Pfibram und Goldschmidt); unter anderen 
zeigen sich zweiwertige Kationen zur Abschwächung bezw. 
Zerstörung von Toxin sehr geeignet; speziell betreffs des 
HgCl 2 sei erwähnt: „Eine 20fache Verdünnung der Normal¬ 
lösung schwächt das Toxin deutlich ab, eine 200fache 
weniger, die 2000fache gar nicht, während die 20000fache 
und 200.000fache Verdünnung wieder stärker wirksam waren 
als die 200fache. u 

Ist man da nicht verpflichtet, der chronisch-intermit¬ 
tierenden Behandlung der Syphilis mit noch mehr Skepsis 
zu begegnen? 

Mit der Präventivbehandlung lassen sich gute Resultate 
erreichen, wenn sie nicht später als zehn bis zwölf Tage 
nach Auftauchen der Initialmanifestation einsetzt; der Vor¬ 
tragende hat das Verfahren seit Jahren empfohlen. Die Rich¬ 
tigkeit seiner klinischen Reflexion — die besten Resultate 
der Präventivbehandlung seien zu erwarten, wenn die Sklerose 
erst zehn bis zwölf Tage besteht — erfährt durch die Ver¬ 
suche Queyrats, der in einer Anzahl von Fällen nur bis 
zum elften Tage nach Auftreten des Initialaffektes Autoinfektion 
oder, wie der Vortragende es nennt, postinitiale Infektion er¬ 
zielen konnte, eine weitere, gewiß nicht zu unterschätzende 
Stütze. 

Diese Präventivbehandlung ist eine merkurielle und 
scheint es wohl gleichwertig, welcher Applikationsart und 
welcher Präparate man sich hiebei bedient: es muß nur die 
eine Fundamentalregel hochgehalten werden, daß volle Dosen 
und volle Kuren hier ein schlechteres Resultat ergeben, wes- 


I halb — je nach der gewählten Methode — Inunktionen nur 
jeden zweiten oder dritten Tag und später noch seltener, 

| subkutane Injektionen ähnlich reduziert anzuwenden und 
intern zu verabreichende Präparate in halben oder Drittel¬ 
dosen usw. zu verordnen sind. Diese verdünnte Behandlungs¬ 
art läßt sich ohne irgendeine Schädigung auf Monate aus¬ 
dehnen. Der in solche Länge gezogenen Medikation paßt sich 
aber keine Dispensationsart so bequem an, wie die interne 
und hat sich der Vortragende seit Jahren schon zu diesem 
Zwecke ausschließlich seiner grauen Pillen bedient. Er läßt 
— um nur einen beiläufigen Anhaltspunkt zu bieten — mit 
einer Pille beginnen, jeden Tag um eine Pille ansteigen, bis 
zur Höhe von sechs Stücken, auf welcher etwa 14 Tage ge¬ 
blieben wird; sodann fällt man jeden zweiten Tag um eine 
Pille, bis auf drei Stücke und verabfolgt diese durch etwa 
zwei bis drei Monate; hierauf weitere Reduzierung in ent¬ 
sprechenden Zeiträumen auf zwei und schließlich auf eine 
Pille im Tage, so kann diese diluierte Behandlung ohne Be¬ 
sorgnis sich auf fünf bis sechs Monate ausdehnen. 

In wieferne das Prinzip einer milderen Behandlung auch 
in späteren Stadien der Syphilis heilsam anzuwenden wäre, 
das sollte die nächste Forschungsaufgabe der Anhänger der 
chronisch-intermittierenden Therapie bilden. i. m. 

Aus reichsdeutschen Gesellschaften. 

(Fortsetzung.) 

Der Verlauf der ersten Sitzung in der Medizinischen 
Gesellschaft nach den Ferien gestaltete sich ganz ungewöhn¬ 
lich lehrreich und auch im allgemeinen Teilnahme erregend. 
Zuerst demonstrierte Herr Zuelzer einen sehr schönen Tier¬ 
versuch, der den Nachweis erbrachte, daß die Darmperistaltik, 
durch die Einspritzung eines spezifischen Erregungsstoffes in 
die Blutlaufbahn hervorgerufen werden könne. Der spezifische 
Reizstoff wird durch die Funktion der Magenschleimhaut, wie 
der Vortragende nachweisen konnte, geliefert, und zwar nur 
während des Verdauungszustandes. Es handelt sich demnach 
um eine wirklich physiologische Funktion der Magenschleim¬ 
haut. Am Projektionsbilde konnten sich die Anwesenden von 
der promten Wirkung des spezifischen Reizstoffes durch den 
Augenschein überzeugen. Die fortschreitend sich zusammen¬ 
ziehenden Darmschlingen des Versuchskaninchens boten einen 
fesselnden Anblick dar. Hierauf gab Herr Nagelschmidt 
einen Überblick über die Leistungen der Strahlungsheilmethode 
bei verschiedenartigen Erkrankungen, nicht bloß bei Haut¬ 
erkrankungen. Er ließ eine ganze Schar von geheilten oder 
sehr gebesserten Kranken von den kritischen Blicken der An¬ 
wesenden Revue passieren. Der Vortragende schloß seine De¬ 
monstrationen damit, daß er feststellen konnte, die Heilme¬ 
thode mit Röntgenstrahlen und mit Radiumemanationen habe 
sich nunmehr einen nicht mehr anzuzweifelnden Platz in der 
praktischen Medizin erworben. An der Diskussion beteiligten 
sich die Herren Schmidt, Salfeld, Blaschko, Levy-Dorn. (Aus 
d. Berliner Mediz. Gesellsch.) 

Hildebrand (Berlin), spricht über seine Er¬ 
fahrungen über denKropf und sei ne Behandl ung. 

Vortr. hatte während seiner Basler Tätigkeit Gelegenheit, 
Kröpfe häufig zu behandeln; er hat dort etwa 10mal so viel 
operiert, als in der Charitee. Die Größe des Kropfes ist nicht 
das Wesentliche, ja manche große auf die Brust herabhän¬ 
gende mächtige Geschwülste machen weniger Beschwerden, 
als ganz kleine infolge ihres unglücklichen Sitzes. Entschei¬ 
dend sind aber die Beziehungen zu den Nachbarorganen: 
Trachea, Oesophagus (was weniger bekannt ist; er wird kom¬ 
primiert und nach rechts disloziert gefunden), ferner zu den 
Gefäßen und Nerven. Besonders wichtig ist die Verschiebung 
des Kropfes nach unten (substemale Struma), wobei der Kropf 
bis zum Aortenbogen reichen und unter Umständen von außen 
gar nicht oder nur bei tiefer Inspiration wahrgenommen wer¬ 
den kann. Die dadurch entstehende Kompression der Trachea 
mit konsekutiven Atem beschwerden und langdauernden Bron¬ 
chitiden werden erst durch Entfernung des Kropfes beseitigt. 
Zu den genannten Organen, welche ungünstig beeinflußt wer- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










fVL#r *t\ ^ >■ lWOi X Ofitnmm'v'3, rX 

£v^4m«^ÄÜ4rAe tüf bewirkt ft u.# $&'#>*-'• 4r 


:stes flüssiges 


„Mediciciacbe Blätter* 4 


Pie Operation Kommt, meist- zu spät, besonders da die P&tientea 
Äioh JfingO; Webt .wohl befinde^; Orid keiiie Veraula&smig haben, 
£nm Ai#t uu fetten AifcK Ör*» s«d eine Warnung j^den Kropf 
iiltfeter Ji»jüt^ der P.es< buKcden nm«;in. z\i operier«« {Beriim-r 
rnedis peseils{;hJ 


V. Literatur. 

Kompenditiru daör L i e b. t beh and] uö g Von L>r H E. 

^ohnurH, Bf ;tfni Verlag vm Peorg T hie me. Leipzig. 

Ein gnuss Bn< u. d;i>* sieh vermöge -seiner knappeb und 
«loch klaren DacsteäluhtJ seht gut gewählter uncf gelungener 
TUusratior.eii zur Ehiführubg in die 'Liointlierapie audgexedehttvt 
eignet, pab Verfasser io ein für praktische Ärzte heAmomies 
Buch the ftobtgentiierapie-. nicht, mitgenommen hat. ist. aunfi- 
aus zu loben. Alte andern B.cii-an«iIiingsu/dthaOon. wie: FihÄi. 

Eisen- und Quecksiibefhobh. Pidhiichtrc BifgeülichUjehuiu.Uung, 
sowie die Senjicnhädcr worum* unter Priüjsiorung der Indi¬ 
kationen «lern Bmndpuntao, i^xfeprecliend best^rocheh ‘ 

Kritik der tmt&n VeröaJaft. Von f ro m an u e f K an t 
Volksausgabe. Preis i Mk. Alfred K. r n n «* r.. Leipzig. 

Die vorliegwid«. Volksausgabe eioos der Uertibmiestefi 
Öücher der WoCtlitOratOi: OnibKjt; den genauen tB^lboMaRd 
der zweiten Auflage- der ^Krfttk dat Teilen Vfeirnciaftr vom 
.Jahre 1787 , der von Kr n t selbst al^ do^ allein maig^M^nde 
hetcaoijtef worden ist * Ri 


V!. Notizen, 

Httdyard Kipimg a&d de* A»'t'Mtan4- Wan schreibt aus Lon¬ 
don Was? f Bhimrd 8-'b.a w Uber die Arzte and ihre Wissen¬ 

schaft denkt, ist bekannt und nicht schmeichelhaft Non hat auch 
Rudyard Kipling sei?*. Her?, ober die Ärzte ausge^chuttet Bei Ver 
Laboig der Preise an der mit dem (Londoner) Middie.~wvHosp;di! v. 
Verbiudivug .sinnenden klinischen Schule sagte Kipling .am -Donners¬ 
tag nach mittags in humorvoiter Laune . „Es wird. ; ;meim-pierren 
Ihrer beruflichen Beobachtung uuvht entgangen sepi, dutö di> Mtsit&ch* 
heit hieb 'in zwei Klas^n zerßilR — in Ärzte und FätWteteb Erd 
Ein Arap:sagte mii% alle. Patienten seien, sowie es sieb anf ilae Synw 
toirie ihrer eigener* Leiden bandle, phänomenale LOsder. Ais Patient 
sprechend,, machte wh behaupten. Dur dürchsefinddiiche Patient blickt 


Tu der SarLitätsgf'intMTKlcogrüppe Woffpassilig« 
LnaoioldDögd)in<u.isi.c<tiDtreufmg, Bezirk PloriB^drMjm- 
gc* bring* gelangt di & Stalle eimes deutschen Gemeinde- 
•arites- cDi? alter A raten spotten) zur Besetzung/ Fixum 
von ej&p, GotVieiruieu 600 X, yubvoutiai' vutn Lohen 
n.-ö, LaOdesrm'd$chu^se Lishur f >00 A/ ffflj« Wohnung 
voriänhg. für ein Jahr 


PÜRÖ winl ^tols um 
aue eroitlfl.l^si^cm 
Rnhmateriei 

her i 

geeteUt. M 


und prakl Animr 
haben eich übi& 
PURO anerUB*?- 
h nenti aubge- 
Bk äpfoefcBB: 


Beworbortgstenrun bis IfL Doxumlier 1908 

Woifpaetlng, am 7. Kovumher L908. 

Der 01 »rucuin: 

Jos. Schuster, 


für Rekonv?»let2ej»l8n und atwlarme veui Sritllchen Äutarltäten bestens empfehlen, 

Wird öwrtmirmelww wAßfin bwotidera von Kinder« 

iind PHtÖ^.n -.tsvht- C*?n\e genomnwo- Auf Wunsch rrhalUm rll« Herren 
A' tzte Literatur und Proben franko und unent&fiitlich 

J, ^errÄVÄil». Triait*ttttreoI». 

Vielfach prämiiert. p^bor /»oft« 


Der Betrieb steht umer Kontrolle des chemischen Laboratonum? 
von Dr. Beniler um! Dr, Hohem durch die staatlich anerkaamrc'y 
NaJirutig^mittetehemikeir- Bräfli>beln und Dr. üoppe in Mübicheu 

Vertreter für Österreiolt>0&ffarn; 

IOSEF Zt.nWKR-«SAfV>. Wien Hl, Md«nfMH^ 44 v 

























lÜtan Uquor Ferro-Manqsni peptonati ohne Alkohol 

dfa tetehiverdaullehst*« ElÄOOpröpfirate der Neuzeit. 


tin natürliches Mittel aur Regelung 
ctes lätühfgäHgesv 

wohlsehtocekcnt^ unbeschränkt halt¬ 
bares Baldnaupräp 3 iat mit Pfcfferamu. 


mit bestem Erfolge ängöwendet. üaa Gtiajakolpräpamt Hell lat daw *üvöi* 
läsaigHte apd bcsfcverdooltehö Qaajakolpräparat, das »us den wirksame« Be- 
standteile» des Buchenbolzteerea und des 8teinkohlenfeeres geivVonnen wird 
und aus o TeVien guajakölsnlfosaorem Kalium and aus i Teil. F'etrosuttoE 
Ammon besteht r - . ■<■ . 

Po*M.j o - 4nwif tÄgitcli »ln Tnelftftel vom SlrUp oder »•—«tma! t&gHob x~3 S&öör 

der Kapaehi. 

UTEfiiTf it: .^nr Behantllönj? der LungentuPvilmiöfie' in Nr. ä-.djsw 
.^€<dlcin. öhirsrg; 0er»traU)latf vom Jahre,HK« iinöDiettr%ft Var Behand¬ 
lung der HcJigGß««krahkuiigeni* tu Kr. KütkI i*dvr „Ar 3 H.;Giuitr)HHtg.~ vpft-t 
.Fahre ISO? $ JB}e ifeiian<ihiT»tf nicht tuberkulöser rfjkr&jikunRen det . AtrdttngB- 
organe*' tö -Nr r 4i der -Ami. Centralaeitunfr vom Jahre Beitrag: fepr 


wird da* wasserlösliche, wohlaohmeekende tmd 
vorsüglJoh verdaullohe au&Jeool-Präpaxa.t: = 


Synonym: Aphthisfn in Sirupform oder 


Synonym r Aphthisin in Kapseln 

NB. Wif feittiw aäadHickllQh Syrupus ßuajacoti „Hell“ zu orillniere»t v da 
tlch dieses Präparat ganz wesentlich in der Wirkung von andere« 
ähnlichen Syrupen unterscheidet. 


auf den durchschnittlichen Arzt ebenso, wie der Nicbtkombattunt j 
. mt di© für ihn klimpfbhöen K$Kib&ttaöferi blickt. Je mehr geschulte 
Männer zwischen seinem Körper o.nd dem Feinde st eben, desto besser | 
dünkt ihm das. Es ist natürlich ein wenig bedauerlich* duff der Tod, I 
als der am längsten Piäktiziertiiide; rxm Ecule siegen mu& Aber wir 
Nicbtkom bat tan teil, wir Patienten troeten uns iwk 4e.tq Gesunken, 
diafi es Ihre Sache sein-wird,, vom Tod die besten Reihugungen -für 
Uns h&r au »Zuschlägen, zu söffen, wie seine Attacken um ^ff&g&’fen 
verzögert oder. abgeletikl- werden koimcn, und wem! er auf seinem 
Angriff besteht, zu erwirken, daß dieser nach den Segeln zivilisierter 
Kriegführung erfolge. Die WV.lt hat >cbon lang he.su do^en. daß Sie 
keine feste Arbeitszeit Imbtei. die man re^nektmren müßte, und daß 
nichfe, ausgenommen hlteräuiterste Krankheit, Tür Sie als EüUehul- 
digüng galten ^ol| y Wönfi Sie Manöe zu irgend um&t Sfunde 

des Tages oder der Nacht, wo er Ihre Hilf« «u bchöDgeu glaubt, 
diese Hilfe verweigern, Die Welf kümmert steh nicht darficu, ob Sie 
im Beit, oder im Buüi uder im «lisfl, wunu irgend ein Mete 

vcbehkbid Schmers oder Uteten fühlt. Sie. wmloü gerufen., und das 
bißchen Lebenskraft, was Sit» ln ihrer Muße gesammelt, haben mögem : 
Win! aus Ihnen wieder berauagnzogen. Und m jeder Zeit, von Uber 
scbwemnmng, Hunge;rtmL fvyi I-Wdcn?, Se.m.v ht, Mord und plöts- 
jiöhom Tod wird mau von Ihnen verlängern deffa Sin hu fort, auf Posten 
gehen und solange, auf Posten bleiben, bis ihre Kräfte versagen oder 
Ihr Gewissen Sie entläßt:. Daß ist Ihre Position. Das sind einige von 
Ihren Veipftichtungen, und ich glaube nicht , daß leichter werden. 
Es ist Gesetz, daß Sie aridere fetten MiüsHOn. Es mt' kein Gesetz, daß : 
Sie sich selbst retten müssen Mit anderen Worum' Sie sind eine 
privilegierte'Klasse.. Darf ich einige Ihrer Privilegien anführen? Sie 
und Monarchen sind die einzigen Lc-ute, deren Ausrede der Polizei - 
mann wogen SchneiIfahretis mit dem Automobil akzeptiert. Gegen 
^Vorweisung Ihrer: VLsifckart-e könheu Sie durch die aufgeregteste 
Menge üngebmdert,. ja unter Bei fall? Ihren Weg machen. Lassen. Sie 
eine gelbe'.Pöhrtf über o»uern Bevölkernngszeru inm tiattern, so können 
Sie vs in eine Wüste verwandeln. Lassen Sie die Rote Kreuz-Fahne 
liber ^iu« -Wtiäte; füttern, so können Sie iheee hv ein Bevölkenmgte 
rent.rnm verwandeln, • nach dom wie ich selbst gesehen habe, die 
Leute auf Händen und Knien kHÄen werden. Sie können irgend 
«in Schiff von der Einfahrt in irgend einen Hafen der Wett flbhiilten. 


Chemische Fabrik Helfenberg Ä.-G. 

vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg (Sachsen). 


Filiale für ' »steiftüch IhrgAfm 

A. Kremei, Adlerapofheke, Wien XIV/L 


Wenn Sie eW;fiirüdie Zwecke einfei* XTperatjoii nötig haften, kouaeü 
Sie einen Dämpfer rpit 2t).D0p Tonnen und mit der Post an Bbrd aqf 
höher See stoppen, bis die Operation vorüber iot. Sie können voran 
lanseo, daß ganze Straßen von Häusern niedörg’eri^sen oder verbt^hnt 
werden, und Sie können dabei auf die eifrige Mitwirkung der Truppen 
rechnen. Wir armen Patienten disputieren nicht einmal ärztliche. 
Aufträge, wenn wir nicht durch töne länge Dauer von Epidemien iti 
Furcht oder au» dem G^digc^lch'l; gebracht sintl; tu dte^fm Palle 
sagen wir. wtöii w ir unzivilisiert. wiml daß Sie die Bnumon zn Ihrem 
Vorteil vergiftet bähen,..und wir steimgeii Sie, Wenn wir zivilisiert 
sind; tur» wir was anderes, edier aiiob zivilisierte Menschen können 
Steitio wer^n. Sie sind gegenwärtig vielleicht die einzigen, die der - 
Welt zu Hägen 'Wägen, dVrü wir tma einer Maschioe nicht rnehr ber- 
auBbekornirien können, als wir Kfiiejnölecköri, und daß, wotm die 
Wütig ferhötene Frucht essen, die Zahne der Kinder schlccbt $md,: 
Ihre Schulung zeigt Ihnen, daß die Dinge sinvyaa nie sind; und 
sein • werden, wa* sie sein verdofi, und daß wir bloß uns selbst 
täuschen., wenn wir was anderes vergeben. Ich wünsche Ihnfco allen 
Arbeit, nur genügend ArbÄ" 1 

Unter dem Ti tfd ,B i b i ^ ot b +■ k f u r Allo 111 titrierte Monats-, 
bände für juog und ä]'t u beginnt soeben tia fjidprnchit.ch erschei¬ 
nen, welches sich infolge reichhaltigen Inhalts" Und schöner ÄufestaL 
tung bei äußersr.bUbgem Preise vorteilhaft aus zeichnet. Erste Auto¬ 
ren und Künstler haben Origmälbeiträge und ihre Mitarbeit zuge- 
sichert, wodurch eine Garantie geboten ist, daß;.'den Abonnenten 
stets uKcTessiimte und abwechslungsreiolie Lektüre gcltoteii wird, In 
der „Bibliothek für Alle“ wird vertreten •sein: Novelle. Roman, K.ri- 
minal und petekMvorzäh!iing, Humoreske sowie kleinere Artikel 
unter der Rubrik; Für unsere Frauen, Ärztliche und Juristische 
Plaudeieckm Haus- und Land Wirtschaft. Allerlei, Humoristische», 
Rätsel- und Spieiecko - Der Abormementepnüs dieser wöchentlich 
erHcheincmlnn • Bibliothek beträgt nur 7h h |Uö Baud, wodurch je«ler- - 
mann Gelegenheit: gegeben iet. • -sich .eine sch^e und billige Uj.tef- 
halt nngsbfbhnthek beiju&tji an2usehoffen. ProHpekte und Prubebände 
betert jede Buch ürj.d.Koiporfagehäntllühg oder .ZchAchriftcnexpedition 
sowue HaiiptaaBiieferuugsstelIe <iet v Bibiiofcimk fü t -A11 e‘‘ E. Loch ne r 
A S 0 h n, W j t* n I, Seilerstätte 5. 

Mit fl Mit t 11 r ! 1 ! t t l I t 1 ! I ! Ml mimtiiniii» 


I»JB3ÄTXrSSI3Sr 

Extroct. Thymi sgcch^rÄt. Taeschnur 

<*3amt? ge«,’, geeoh snb Nr. D.88».■ 
UnsdiädJn:he r 5. Mvlwr wlikvivö^ Mittel Kege»-. 

KeoctilmstBQ, XeW^opf- a. Broncblalltatolie, EmpbjOTMc. 

Doaierung fttr Kinder -AstUod! ) rwvflVe- ht- Kindoylftifel 
voll. Je nach dem Alter; Itvr ErWmcfiHene I-‘iHtÖpdl 1 Eye* 
lAffel voll. 

?Iu boaishezi ln Klasrhen von tirk* m*g Inhalt, durüh jede 
Apotftoke {/Hemtor >ti» fiervorragemlen medizinischen 
Blättern |»eot»(ddäode und Uskterreieü-ÜngÄrna, eowle 
ÖrfttiSpförbün »u VAraiichezwoclieA stehen den Hwen 
A raten gei-ue anr Verfügung. 

HorgestoHt in der Äo«iSßAtt4ft*it»»*A|»«tii«k« 

E, J'aeNchuer, 

Berlin; *": »V, Seydelstr ib 
ßngros-Depöt 

tf8relnlBt» Cr«9»»-fir«flhmt81uRBen 

ß. & R. FRITZ-PEZDLDT iYjSb 

& süss a. a tew I M 

Wien 1 ., BrSauerstrassE |r. 5 . Z U -J « 




Verkauf nur an 
Apotheken. 


IVam« ln nllac Staaten Ke»«t7,liohy*öohflt*t. 


:oc 


Go gli 


Nr. 46 


„Medicinleche Blätter 1 

























mamgagm aa 



„Mediciaische Blätter“ 


Kräftiges Expektorans und Sedativum 

Mildes Antifebrite and Antirheurnaticum, 

Dosierung: 

1. gei Erkrankungen der ^esplrationsorgaue 

Erwachsene, 0,1—0,4 g für Kinder,! 


Mehrere kleinere oder mittlere Dosen 
|4 totrf tägl. 0,5—0,75 fi Fyreuoi für 


% Söt Pvrer.Gi ^-5,00/100,00 

S^Ä^ 8 - 00 }«-*^ *.. ** 

S, Ein Kmaerloffä] coli ,3-ßmal tägl. e a o Diese Dosis genügttun eine deutliche «editHve Wirkung zu erzielen. 

w pneumonie u. akute |ronchitis. \\ Une-Kdcl.u- VO TuUdten ;» u :> g - 1 Mk.>. um gleich’ 

mäßig mild das Fieber »twa* rijedri&of- zu 'beiten. nn» profuse 3r:hw*ißd<t&>rüch£'-zu vermeiden und daumtd die 
Expektoration zu erleichtern. Kindern - spestsirbei *t*Ä»crci ist Pyreno) vor» vortrefflicher Wirkung ■ .enteprechend 
weniger (6mal t%l 0,i—0,3 g) t wie mke#’ I 

mivantfftt IHfcwr Tlutir«pU» Ia«***,* *4ex»wkh«it«o bit Am* und Stadien*«»**« von tfrnffctwAr $ örtert. t>rtc-»r Kfot.->’.r Qh'w a) d: 

Pag. 8S& AttBiaa.hrtmrhlaie v Wo piue tötsttai'r« Broricimi« ößlbornttk* m*srtelrt, habe »ob in m*hrfcr*ri • FäHt-'n »uck da« •• PjTe'o^b'A'r-i'-grjr./pw'dfe' 
wirksam gefeed«**, das übrigen» t»Aeb Attpate änderet »tttdi den Anthlt »iö »ofCrhen günstig t'äg — b*?r '^Au.clf 

m&tbtö Jeh »nr väw»ffi'lvövv«b*fen Aowfmtftnjf»; de» Pyrenöl auf erfand eig wfynr guUr *ßyntpg.’' — (S, ffoct&t* ä\efcü. - 

* 8mai ?Vi 0,6 g P vre not (oMibbb* am tagten »u Tahiuticn). sonst Am*'! Üp 
c) JiSlStill» WfcwElfilllÄtlS « ij> g; kn .AnhiU selbst stündlich- ? g bis fi gp die. 

;\Vlener kHnlsdi« Kundsi*b?*a- Sr. i*, :>wß-. l>r Rsss- ,I)ie Anwradnnr Vor*•göstatt-fetc mir i'duOh item. V-kUwintu Ur.r ixa 
Wetter «a heftiger iiY$f»Uö* ikfttKUirte,. €tf»t» Föttd»abr <ter ttag&fcat;tgeü Witterung »im» .ti 6 rtn>«t 5 hfk».‘-Krt»»<öm,€iruü^*u '•vßx'AohaEfcft. Dia . 8 *p**ibräli«Mft 
war natürlich * t*»m*o s rekihUeb wte sohAt, nur Mounts Fatierit «m dritiew Tag* de» P.vremilgvhrancfn» vb*f tfeft$.tar dow £»f* *us- 

rubnb, ohn^ ÜäÖ »w? cdn aatiwuitttfcher Anfall cum Vef»a«jsott homküttAJeft. J-^gv-VKrauIjifl^yiiÄttö.. .; 

. ihrem Symptomen nach «inen Übergang biltlH von den Respiration*- zti düm.\rheu'a‘fkt.iseJiett 

a) iSiv|tlKtbii*a| Erkältungskrankheiten — etwas höherk aber auch häutige ilo^en, 4mki id^El t g Pyrenoh am he^Uu» 
in 2 Tabletten h 0,5 g, um eine deutlich schtoerxlinde.tTJüe.W'iick.tttik- äu -Fieber und Schmerlen näulu 

gelassen, genügen 4mal tägl. Ö,$—0.75 g. 

2 0a{ akuten tnfoktiAnskfanbhoilm w ii typiiu.-, «-»w vxpekt,.r»«v«—•»•«• 

• IJSSl »IvlillSSl *Sl|^KllvS«d»a »IIHal«llS^iS ; Faktor ibs Pyivnois zur besten Wirkung kommt) als 
AnUfehrile in zahlreichen kleinen Dosen i$ 3b.l - Cim;ü f»gl »>,1 -0,3 e (o.t Kinder, u,3~ö 4 ?0 g für ßrwaebaene 
„DonisCiH* Wc-d Preise' Nr »t», feorrin »v»* r . tip. t.o t te: fall 1. X )«0 Wpöpj» A^su»t Iv irr II. r tr;-J* alt., itc.t. ar. Lwi.i'unphUOßc und tüR-rkuPv^ro (».* 
*ehwihvi> -im K*.idk'-pte. woourc« üim viel ^bm^wäru >Iu-«naQual'.»mtl■ Atti»uttn«soe«chwer<le.n v^nlrsacht wurtb-P iniWrlfcb w'tcüU* lei/ „mr/w.'/" u>. 
Tablott^form 4<msa.tAgikh v.Sftäek, ave 10'^ klv -.i*. :Uo nicht Vurschin*:tct werden. tc^rmtet», x*rrteb«n ur*ü m Mb? Siaii«:- Miitb .tiOitprblirT 

g«bon bä«»- Aücft bk-r mActihiai .»ich otiberr dWue u\i}A M»?ond»n tVtffcöri».’ ‘J*.- (an 5 »»rat«••?-. »>»*».»Io* h-iUmv**!) K«svj?»c)iafl«ri M^spinfi» 

h^rrorrugynd bemerkbai-, Ix?r KnoöiP kAfct«- we«fg«r ^chtrj«rÄäH tnt Halse, kornme beäitef »r.iUuekpn an»i worU»* con ui»th AWtah^räiwe^dexi 

wp.f»ijr?»?r g'MUäli. 


A USg«5.ö!Chil«te-: 
Erfolge tißim 


iefeer der Phthisiker 


Duöiei/Uliß 2 ^* 4 > 5 mäl 

tÄghch 0,5 g Pymnd. 


PYREUOL 


Äo mjter YüUen, Aerapeutisch. PYKENOL greift niemals Herz, 

x)o^ Herz kranken wochenlang _ j_ 

ohne Bedenken ordiniert Werden. —- ÖClÖE' AlSJfSO Ä»H. —--- - 

Die »HannlgfhUifhet^ m tnenipeutfscheu Wirkungswebe nnd Verweaübarkeit dvs- Pyrefiof Ikt betaoni 
sie ergibt sich auä der ebe>»it»ciieii ZßHÄmirioTisetzung. 


—=========— ßiezeptiormein * ~--==z==^z ^==- — 

tip. t &rfffitt»lffl»w y SO J*jrcmofrtkhlp/teii* d tf,»i fr, ./ Jhfk-, 

Üp. für Ericaok/tene Fi/rr.iwl üf-10,00 Hey. für Kin&irl Pyrenol ?. 4.00 

-- Liq. amtnon t mix- H.*)0 1 otittr Sut iitip -- Ltq ammon. ßnni*. 3-09 1 Oder Svr Jfvb. 

Swe. Litjuir 10.0V f .iuev. Liquir. $,««■! Id 20.60 

Aq„ <U*t. ad 200.00 Aq. ad VfO.oo 

\'ar dmi fieJbr&iith ?n HiAÜtftln Vor dem Gebrauch zu xr.kittttXn. 

S y -Zniitndi. i JZoniülfet .S, 2-3sitindl. «/»—a Ktndm-lOffcije nach ■dem 

Dir */«/< y/<*»rv>3a<rKi0^ r iUf/?Ä dnt gcecÄmacLxrroji/indiö.'A^JcA Pafictiim da* 

ron : t: .. KWh tirofi&tfcan.) . . 

PVtr Knxaen : »Hlen Ka#xn*t ^ .rv ^ , ^e» To A O.« |jr. Dyrcaoi fOrigi**If/iA 0 } ^ t /WA. 

• ', '/T^l t» *»««• VdHM^ 


Chemisches Institut Dr. Horowltz, Berlin N. 24 


Witter'« Zeitu um* vei tag. 


veraniwonncber Heüakteur: Dr X tiedakliou' uuei Ädna’miH.rat.ion. XIX/«, BiUrotustnuie 4 

Buobdruckerei Mu Wwrümsr, W~»en V/«. Sp$ingerg»*»ft SM 















XXXI. Jthryuig. 


LEIPZIG. 


Uhiv. vr mmmm 

DEC 88 WS 


PrlnnmeratloHspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
di« Post für Oesterreich- 
Ungarn gansjährig K 20*-, 
halbjährig K 10 -. 

Für Deutschland gansjährig 
20 Mark. 

Für die Lftnder des Weltpost¬ 
vereinesgansjährig 26 Francs 

Mit Beilage: „österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt* gansjährig K 28, halb 
jährig K u, Vierteljahr. K 1 

Redaktion u. Administration: 
XIX/, lillrithstnsti 47. 

Telephon Nr. 3011/IV. 
Poeteperoassen-Oonte 
Nr. 839.078. 

Olearinf «Verkehr. 


Medicinische Blätter. 


Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Balneologen Österreichs. 

Heraasgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. 8. Klein und Dr. J. Heiseis. 

ln KiMltsliisvemi» dir Bielliidlui listav Fiok, fiisalliolaft alt lisolrlittir Naftaii li Lilpzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich-Ungari 
im Bureau der 


Mediclnischen Blätter 


WIEN 

XIX/„ Billrothstrasae 47, 
für alle übrigen Länder bei der 

Bvchkudliig Gustav Fick 

in Lelpsig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 

laut Tarif durch Zittsri Zsltui» 
fertig sid Aiiassn-Expedliisi 

WIM XIX/,, BillretlstrssM 47. 
Manuscripte werden nicht 
surückerstattet. 


Nr. 47. 


Wien, 21. November 1908. 


Nr. 47. 


INHALT: 


I. Origmalartikel : L. S. M o s 1 e r, Über die Entfettungskuren im 
Allgemeinen und die Karellkur im Besonderen. (Forts.) 

Sp. Wochenschau: Reform der Krankenversicherung. — 
Gegen die Trunksucht. 

Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in 
Köln. (Fortsetzung). 

Dritter internationaler Kongreß für Irrenpflege in Wien. 


II. Feuilleton: A. v. Rosthorn, Die klinische Beurteilung des 

Schmerzes. (Forts.) 

III. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. — Ge¬ 

sellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien. 

IV. Literatur: R. Eder, Österreichischer Medizinalkalender pro 1909. 

V. Notizen. — VI. Offene Stellen. 


Naohdruok und Obaraatsungaraoht der Artlkal Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe new.) sind an Dr. J. Meiseis, VIII. Josefstädterstraüe 87 (Telephon 18818) sn senden. 


Mitteilung 

an die Mitglieder des „Zentralverbandes der 
Balneologen Österreichs“. 

„Der »Zentralverband der Balneologen Österreichs 4 teilt 
hiemit laut Beschluß der Ausschußsitzung vom 2. November 
mit, daß die mit den außerordentlichen Mitgliedern gemein¬ 
same Versammlung Mitte Dezember stattfinden wird. Die 
bis jetzt in Aussicht genommenen fünf Vorträge betreffen: 

1. Das Verhältnis der balneologischen Wissenschaft zur 
Prosperität der Kurorte; 

2. die Kommunikationsverhältnisse der Kurorte; 

3. den Bau und die Einrichtung von Badeanstalten; 

4. die Milchwirtschaft und 

5. die Straßenpflege in den Kurorten. 

Als Schluß wird ein geselliger Abend vorbereitet. Das 
endgültige Programm wird rechtzeitig bekanntgegeben werden.“ 


Ober die Entfettungskuren im Allgemeinen und 
die Karellkur im Besonderen. 

Von Dr. L. S. Mosler. 

(Fortset aung.) 

Was dabei an Verbrennungsenergie dem Körper zu¬ 
wächst, wächst auch nur dem Masseur zu, nicht aber dem 
Massierten; nur indirekt nützt das Massieren der Ent¬ 
fettung, indem dadurch ein etwaiges Fußleiden beseitigt 
und die Bewegungsmöglichkeit erhöht, oder die Darmmus- 
kulatur angeregt und die Verdauung gefördert wird. Das 
Wandern, namentlich das Bergsteigen greift viel stärker 
ein. Wenn jemand z. B. ein Gewicht von 100 kg hat, und 
jeden Tag einen Weg macht, der ihn nur 300 m hoch und 
wieder herunterführt, so braucht er im Laufe des Jahres 
16 kg Fett dazu. Man kann also mit einem systematischen 
täglichen Spaziergang viel erreichen. Die Schilddrüsenfütte¬ 
rung bewirkt eine Steigerung der Verbrennung. Wenn 
jemand ohne Schilddrüsenzufuhr per Kilogramm und Mi¬ 
nute 3 cm 8 Sauerstoff verbraucht, so steigt unter der Ein¬ 
fuhr einer entsprechenden Menge von Thyreoidalsubstanz 
der Verbrauch auf 3—4 cws 3 . Der Sauerstoftverbrauch ist 
das Maß für den Stoffwechselumsatz. Die Schilddrüsen¬ 
fütterung birgt aber Gefahren für das Herz, auch kann sie 
frdne schlummernde Diabetes zum Ausbruch bringen. 
Noorden wendet sie daher nur bei Kindern und bei ge- 


Digitized by 


Go igle 


wissen Zwischenformen des Myxödem, die mit starkem 
Fettansatz einhergehen, und die N. hauptsächlich bei jüdi¬ 
schen Frauen aus Galizien und Rußland beobachtete. 

Allen diesen Methoden ist es gemeinsam, daß sie nur 
mit der Verwendung der Wage bei jeder Mahlzeit durch¬ 
führbar sind. Deshalb ist in letzter Zeit eine alte, halb ver¬ 
gessene Methode der Entfettung, die die Wage ganz über¬ 
flüssig macht, neuerdings wieder zu hohen Ehren gekom¬ 
men. Th. Karell gab sie im Jahre 1868 in den Archives 
generales de medöcine an und sie ist auch seither in 
Frankreich sehr beliebt. 

Die Kur besteht in folgendem: Der Kranke erhält vier¬ 
mal im Tag um 8, 12, 4 und 8 Uhr je 200 cm 8 abgekoch¬ 
ter oder roher Milch von beliebiger, seinem Geschmack 
entsprechender Temperatur. Außerdem wird keinerlei Flüs¬ 
sigkeit oder feste Nahrung während der ersten 5—7 Tage 
erlaubt. In den darauffolgenden 2—6 Tagen gibt man außer 
der zu gleicher Zeit und in der gleichen Menge verab¬ 
reichten Milch leichte Zusätze; zunächst nur ein Ei (um 
10 Uhr) und etwas Zwieback (um 6 Uhr); dann zwei Eier 
und etwas Schwarz- oder Weißbrot, am folgenden Tag 
dazu gehacktes Fleisch, Gemüse oder Milchreis, so daß all¬ 
mählich in 2—6 Tagen, etwa 12 Tage nach Beginn der 
Kur, der Übergang zu voller gemischter Kost erfolgt, bei 
der dann in den meisten Fällen die Milch möglichst bei¬ 
behalten oder teilweise durch Tee ersetzt wird, ohne daß 
in den folgenden 14 Taigen bis 4 Wochen die Gesamt¬ 
menge der Flüssigkeit 800 cm 3 übersteigt. Wichtig ist, daß 
während der ganzen Kur - für regelmäßige Stuhlentleerung 
wenn nötig durch Abführmittel gesorgt wird. Wie L. Jacob 
mitteilt, wird diese Kur im Eppendorfer Krankenhause in 
Hamburg von Prof. Lenhartz bei chronischer Bronchitis 
und Emphysem, die mit Fettleibigkeit einhergehen, ferner 
bei Erkrankungen des Herzens, die mit Stauungserschei¬ 
nungen einhergehen, verordnet; außerdem natürlich bei 
Herzschwächezuständen, die als Folge der Fettsucht auf- 
treten. 

Morphium, das häufig schon vorher gegeben ist, kann 
in der Regel nach 1—3 Tagen, wenn die quälende Dypnoe 
und das Oppressionsgefühl beseitigt sind, ausgesetzt werden. 
Diese scheinbar sehr einschneidende Kur wird von den 
Patienten gerne beobachtet. Bei den meisten Kranker,, die 
an schweren Schwächezuständen des Herzens mit Kom¬ 
pensationsstörungen leiden, besteht zugleich ein Stau- 
nngskatarrh des Verdauungsapparates, der Appetitlosigkeit 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 





554 


„Hediciniache Blätter" 


Nr. 47 


oder gar Widerwillen gegen jede feste Nahrung zur Folge 
hat. Die Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr wird nur in 
den ersten drei Tagen unangenehm empfunden. 

Die Karellkur ist eine Entlastungs- und Schonungskur 
für das Herz. Vorbedingung für den Erfolg der Kur ist, daß 
eine genügende Höhe der Pulswelle vorhanden ist, so daß 
man eine gewisse Anpassungsfähigkeit des Herzmuskels 
annehmen kann; auch muß das Nierenparenchym noch 
einigermaßen leistungsfähig sein, um Wasser und Salze 
ausführen zu können. Das wesentliche der Kur ist, daß das 
durch plötzliche übergroße Anstrengung geschädigte oder 
durch Wochen und Monate überarbeitete Herz rasch mög¬ 
lichst entlastet wird und nur ein Mindestmaß von Arbeit, 
das es gerade noch vollkommen, ohne Rückstände zu lassen, 
bewältigen kann, zu leisten braucht. Bei strengstem Aus¬ 
schlüsse aller das Herz anstrengenden Arbeit, das heißt bei 
absoluter Bettruhe werden in bestimmten Intervallen immer 
nur sehr kleine, aber bei der darniederliegenden Assimila¬ 
tionsfähigkeit des Organismus ausreichende Mengen der 
leichtest aufzunehmenden Nahrung zugeführt, die alle wich¬ 
tigen Nahrungsstolle enthält. 

Während Jacob mehr die Entfettung als therapeu¬ 
tisches Hilfsmittel bei darniederliegendem Organismus im 
Auge hat, hat F. Moritz die Karellkur als reine Entfettungs¬ 
kur an der Straßburger Klinik angewendet. 

M. hat mit dieser Kur ausgezeichnete Erfolge gehabt. 
Der Gewichtsverlust ist meist ein sehr beträchtlicher, ohne 
daß die Kranken Durst zu leiden brauchen oder, trotz be¬ 
deutender Unterernährung, von besonderem Hunger gequält 
werden. Es ist ja bekannt, daß der Milch die Eigenschaft 
„zu sättigen“ stark zukommt. Es ist ein besonderer Vor¬ 
zug, daß diese Milchkur das Gegenteil einer Durstkur ist, 
weil durch die Durstkuren, deren Nutzen nicht erwiesen 
ist, die Fettleibigen oft geschädigt werden. 


Feuilleton. 

Oie klinische Beurteilung des Schmerzes. 

Von Alfons v. Rosthora. 

(Fortsetzung.) 

Klinische Beobachtungen bieten in dieser Hinsicht viel¬ 
leicht eher einige Anhaltspunkte. So läßt sich aus der Tat¬ 
sache, daß den mit Bauchfell bekleideten Teilen des Sexual- 
systemes keine der vier bekannten Gefühlsqualitäten (Druck-, 
Wärme-, Kälte-, Schmerzgefühl) zukommt und dieselben sich 
allen Arten von Reizen, seien sie chemischer, thermischer, 
elektrischer Art, »gegenüber vollkommen refraktär erweisen, 
wohl der berechtigte Schluß ziehen, daß diese ähnlich den 
übrigen Bauchorganen, wenigstens in diesen Abschnitten nur 
vom Sympathikus versorgt werden. 

Denn schon seit Hallers und Magendies Experi¬ 
menten, ihren Reizungs- und Exstirpationsversuchen an den 
sympathischen Geflechten der Bauchhöhle, war allen vom Sym¬ 
pathikus versorgten Organen die Auslösung von Schmerzem¬ 
pfindung abgesprochen worden. 

Unsere eigenen Erfahrungen gehen dahin, daß selbst die 
Totalexstirpation der Gebärmutter ohne Anwendung irgend¬ 
einer Anästhesierungsmethode oft nahezu schmerzlos zur Aus¬ 
führung gebracht werden kann. Nur ein starker Zug an den 
Ligamenten und die Durchtrennung der oberhalb der Scheiden¬ 
gewölbe, al30 parazervikal gelegenen Bindegewebsmassen, löst 
Schmerzen aus. Auch an den Eierstöcken und Eileitern können 
allerlei Prozeduren (Stechen, Schneiden, Brennen etc.) vorge¬ 
nommen werden, ohne daß die Operierten über irgendwelche 
Schmerzen Klage führen. Erst die Zerrung eines Ovarialstieles 
oder dessen Unterbindung merkt die Kranke. Es stimmt dies 
völlig überein mit den neueren Erfahrungen der Chirurgen an 
anderen Organen der Bauchhöhle (Darm, Leber, Niere), beson¬ 
ders mit den Ergebnissen der systematischen, eigens darauf 
gerichteten Untersuchungen Lennanders, welcher gele¬ 
gentlich der Vornahme von Operationen unter lokaler An- 


Ihre sonstigen Vorzüge sind folgende: Vor allem ihre 
Einfachheit. Die kalorische Behandlungsweise ist selbst für 
einen erfahrenen Arzt keine leichte Aufgabe. Nicht minder 
jästig und schwierig ist sie für den Patienten. Die appetit¬ 
anregende Wirkung verschiedener zubereiteter Speisen läßt 
ihn überdies den Hunger, auf den alle Entfettungskuren 
hinauslaufen, besonders fühlbar werden. Die Abneigung, 
die manche Menschen gegen Milch haben, bietet nur selten 
ein Hindernis. Der rasche Erfolg der Kur macht auch an¬ 
fänglich widerstrebende Individuen in der Regel ihrer Fort¬ 
führung geneigt. Der Arzt, der sich erst einmal von den 
Vorzügen der Milchkur überzeugt hat, wird übrigens 
seine Zuversichtlichkeit auch auf den Patienten übertragen. 
Das Tempo, in dem man die Entfettung vor sich gehen 
läßt, richtet sich nach dem Befinden des Kranken. Die 
Gewichtsverluste der ersten Tage sind nicht maßgebend. 
Sie beruhen trotz der nicht unbeträchtlichen eingeführten 
Wasser mengen hauptsächlich auf Ausscheidung des im 
Körper retinierten Wassers. Nach kurzer Zeit stellt sich 
aber dann der tägliche Gewichtsverlust auf eine geringere 
Größe ein, die dann während langer Zeit annähernd gleich 
bleiben kann, und nun durch Einschmelzung entsprechen¬ 
der Mengen vom Körpergewebe bedingt ist. Nicht jeder 
Fettsüchtige erträgt eine Entfettung gleich gut, aber die 
Mehrzahl fühlt sich ganz wohl. 

L. Brieger legt in seiner hydrotherapeutischen An¬ 
stalt Wert auf die Kombination der Karellkur mit 
Hydro- und leichter Mechanotherapie. Dabei 
können die Patienten natürlich nicht im Bett bleiben. B. hat 
dieses Verfahren bei Patienten, die an familiärer Disposition 
zur Fettsucht litten, erprobt, und zwar mit günstigem Er¬ 
folg. B. gibt aber vom ersten Tage auch zwei Eier und 
zwei Brote täglich. Der Stuhlgang war stets in Ordnung, 
was bei den anderen Entfettungskuren, insbesondere bei 


ästhesie, also ohne Ausschalung des Bewußtsein, über die 
Sensibilität dieser Organe gesammelt werden konnten. Diese 
Prüfungen ließen Lennander die These aufstellen, 
daß die vom Sympathikus und Vagus innervierten Organe 
keinerlei Nerven besäßen, welche imstande wären, das Berüh- 
rungs-, Wärme-, Kältegefühl und die Schmerzempfindung aus¬ 
zulösen. Die bei Erkrankung dieser Organe in ihnen sich eta¬ 
blierenden, deutlich lokalisierten Schmerzen entstehen nach 
dieser Lehre nur dann, wenn die Reize die in der benach¬ 
barten Subserosa der Bauchwand oder die im Zwechfelle ge¬ 
legenen sensiblen spinalen Elemente zu erreichen vermöchten. 
So erklärt sich Lennander den das eine Mal schmerzfreien, 
das andere Mal äußerst schmerzhaften Verlauf einer Appen¬ 
dizitis, je nachdem durch das Fortschreiten des entzündlichen 
Prozesses das parietale Bauchfell oder das retroperitoneal ver¬ 
laufende Lymphgefäßsystem mit ergriffen sind oder nicht. Ge¬ 
zwungener und daher unwahrscheinlich erscheint uns Len¬ 
nanders Hypothese über die Entstehung des Darmkolik¬ 
schmerzes, welche gleich der von Wilms modifizierten An¬ 
schauung Darmsteifung und dadurch bedingte Beeinflußung 
der vorderen empfindlichen Bauchwand oder Zerrung des 
Mesenterialansatzes voraussetzen. Von L. R. Müller wurde 
diese unter Hervorhebung der Tatsache zurückgewiesen, daß 
die heftigsten Kolikschmerzen auch ohne Darmsteifung zu¬ 
stande kämen (Colica satumina — angiospastischer Darm- 
schmerz bei Arteriosklerose der Darmgefäße), die ganze Lehre 
Lennanders aber mit dem Bedeuten, daß aus der Unem¬ 
pfindlichkeit gegen die erwähnten Reizarten noch nicht ge¬ 
schlossen werden dürfe, daß jene Organe vollständig der 
schmerzleitenden Bahnen entbehrten. 

Gegenteilige Anschauungen, daß dem Sympathikus doch 
ein gewisser Grad von Sensibilität, unter gewissen Umständen 
eine Empfindlichkeit gegen schmerzliche Erregungen zuzuge¬ 
stehen sei, gehen bereits auf Johannes Müller zurück und 
haben in neuerer Zeit immer mehr Anhänger gefunden. In 
einem Aufsatze von M. Buch sind alle jene physiologischen 
Momente zusammengestellt, die zur Argumentation führen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 







Nr. 47 


„Medioinitohe Blätter 4 * 


555 


den Trockenkuren, nicht der Fall ist, wodurch diese Kuren 
sich sehr qualvoll gestalten. Ferner wurde durch diese 
modifizierte Karellkur das Herz gekräftigt und das Nerven¬ 
system gestärkt, was bei den meisten anderen Kuren ge¬ 
rade ins Gegenteil umschlägt. 

Durch die hydriatischen und mechanischen Proze¬ 
duren werden die Oxydationsprozesse angeregt und so das 
B'ett zur Verbrennung gebracht. In der hydrotherapeutischen 
Anstalt werden Bewegungsbäder, in der Gestalt der Schwenk¬ 
bäder, gebraucht; sie gestatten durch allmähliche Zunahme 
der in Bewegung zu setzenden Wassermassen eine fein ab¬ 
gestufte Muskelarbeit unter Kontrolle von Puls und Atmung. 
Kollapszustände wurden nie beobachtet. (Schluß folgt.) 

Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Reform der Krankenversicherung. — Gegen die Trunksucht.) 

Die Wichtigkeit des neuen Regierungsentwurfes für 
Sozialversicherung erheischt ein näheres Eingehen auf seinen 
Inhalt. Zunächst soll uns die Reform der Krankenversicherung 
beschäftigen. Eine wesentliche Erweiterung erlangt der Kreis 
der krankenversicherungspflichtigen Personen durch die Ein¬ 
beziehung aller land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter und 
der häuslichen Dienstboten. Hiedurch werden mehr als drei 
Millionen Personen der Krankenversicherung zugeführt. An 
bedeutsamen Reformen in der Krankenversicherung sind 
hervorzuheben: Die Ausdehnung der längsten Unterstützungs¬ 
dauer von 20 Wochen auf ein Jahr, die Umwandlung der 
dreitägigen bedingten Karenzzeit in eine eintägige unbedingte, 
die Bemessung der Wöchnerinnenunterstützung mit dem 
Anderthalbfachen des täglichen Krankengeldes auf die Dauer 
von vier Wochen unter der Voraussetzung, daß sich die Wöch- 


daß die Organschmerzen ihren Ursprung dem Sympathikus 
verdanken und daß demselben die Fähigkeit der Schmerz¬ 
leitung zuerkannt werden müsse. Der Autor trachtet hiebei 
für die Annahme, daß die vom Sympathikus zu zerebrospi- 
nalen Nerven gehenden Irradiationen zum Teil wenigstens 
innerhalb des sympathischen Systems sich abspielen eine 
anatomische Basis zu gewinnen. 

Die Verbindung zwischen Sympathikus und Zentralner¬ 
vensystem ist bekanntlich durch die Nervi splanchnici und 
durch die Rami communicantes hergestellt. Mittels der letz¬ 
teren gelangen außerdem von keiner Seite mehr angezweifelte, 
motorische, wohl auch sensible markhaltige Fasern aus dem 
Rückenmarke in das sympathische System. Diese letzteren 
sollen nach K ö 11 i c k e r zur Auslösung von Schmerzempfin¬ 
dungen in den Viszeralorganen vollkommen genügen. Bei der 
bekannten Intensität, welche diese Schmerzen zuweilen anzu¬ 
nehmen vermögen (Darm-, Gallenstein-, Nieren-, Gebärmutter¬ 
kolik, Schmerzen beim Ulcus ventriculi) wird von mancher 
Seite angenommen, daß die Schmerzleitung unter pathologi¬ 
schen Verhältnissen in den Sympathikusfasern selbst gesucht 
werden müsse. Die Tatsache, daß das Bauchfell normalerweise 
vollkommen unempfindlich ist, bei entzündlichen Veränderun¬ 
gen jedoch zu dem schmerzreichsten Organe wird, ist von 
Volkmann in hypothetischer Weise so gedeutet worden, 
daß eben unter diesen abnormen Verhältnissen Reizungsbahnen 
eingeschlagen werden können, welche sonst nicht benützt zu 
werden pflegen (Überspringen des Reizes auf andere Leiter, 
Reils Isolatorentheorie). Daselbst wird auch der Beobachtung 
Sömerings, daß die sympathischen Nervenfasern nur dann 
Schmerzen erregen, wenn sie stark gedehnt werden, jener 
Brächets, daß dieselben erst einige Zeit nach ihrer Frei¬ 
legung Erregbar und auch gegen mechanische Reize empfind¬ 
lich werden, jener Valentins, daß die Verbindungsfäden 
zwischen Rückenmark und Sympathikus eine große Empfindlich¬ 
keit aufweisen, Erwähnung getan. Wundt erklärt, daß die 
sympathischen Nervenzellen nicht nur den vom Zentralnerven¬ 
system ausgehenden, sondern auch den in zentripetaler Rich- 


nerin der Lohnarbeit enthält. Für die Krankengeld- und Bei¬ 
tragsbemessung gilt die Lohnklasseneinteilung der Invaliden¬ 
versicherung, jedoch mit der Maßgabe, daß die Lohnklassen 
2 bis 4 in je zwei Lohnklassen untergeteilt sind, um eine 
bessere Annäherung an die tatsächlichen Lohnverhältnisse zu 
erreichen. Sorgfalt ist der Regelung des ärztlichen Dienstes 
gewidmet. Die Kassen können die Behandlung der Mitglieder 
bestimmten Ärzten übertragen, sie können aber auch die freie 
Ärztewahl einführen. Für die Austragung von Streitigkeiten 
zwischen den einzelnen Ärzten und Kassen ist vorgesorgt, 
Konflikte zwischen Organisationen der Ärzte und Kranken¬ 
kassen sollen durch Einigungskommissionen beigelegt werden. 
Die Krankenversicherung bleibt, wie bisher, lokal organisiert. 
Als Träger fungieren die bisherigen Kassengattungen mit Aus¬ 
nahme der Baukrankenkassen, doch werden Betriebs-, Ge¬ 
nossenschafts- und Vereinskrankenkassen nur soweit aufrecht¬ 
erhalten. als sie mindestens 200 Mitglieder zählen, was eine 
Reduktion der Zahl der bestehenden Kassen (ungefähr 3000) 
um mehr als ein Drittel zur Folge haben wird. Der Ver¬ 
sicherungsbeitrag fällt wie bisher zu einem Drittel dem Dienst¬ 
geber und zu zwei Dritteln dem Versicherten zur Last, im 
gleichen Verhältnisse werden diese Kategorien in den Ver¬ 
waltungskörpern vertreten sein. 

Freiwillig können sich nichtversicherungspflichtig Per¬ 
sonen in Krankenkassen aufnehmen lassen, wenn sie jährlich 
nicht mehr als K 3600 verdienen; wer aber mehr als K 2400 
Einkommen hat, hat kein Recht auf freie ärztliche Behand¬ 
lung und Medikamente, sondern nur auf Krankengeld. Die 
Kasse hat mit ihren Ärzten schriftliche Verträge einzugehen, 
in denen die beiderseitigen Rechte und Pflichten und die 
Honorarverhältnisse bestimmt sind. Die Unterstützungstätig¬ 
keit der Krankenkasse kann auch auf die Familienangehörigen 
des Versicherten ausgedehnt werden, die mit ihm im gemein¬ 
samen Haushalte leben. Mehrere Kassen können einen Ver- 


tung auf sie fortgepflanzten Erregungen Widerstand entgegen¬ 
setzen. Erst bei großer Intensität des Reizes soll die Erregung 
die Hemmungstation in den Ganglienzellen überwinden und 
dieselben dann erst passieren. Schwache Erregungen kommen 
daher nicht zum Bewußtsein; sie äußern sich nur in Form 
von Reflexen, die unter der Bewußtseinschwelle verlaufen. 

Sie sehen, immer ausgesprochener verschafft sich die 
Vorstellung Geltung, daß auch der Sympathikus mit sensiblen 
Elementen ausgestattet sei. 

Unsere heutigen Kentnnisse von den verschiedenen Reflex¬ 
mechanismen, ebenso wie jene über Mitempfindungen, jene 
vielfachen Irradiationen, welche die Erkrankungen der vom 
Sympathikus versorgten Organe zu begleiten pflegen, dürften 
dieser Lehre eine noch festere Stütze verleihen. Zur Auslösung 
von Reflexen bedarf es zentripetaler Leitungsbahnen, dabei 
mag der Reflexbogen in das Rückenmark oder in den Gan¬ 
glienapparat des autonomen Systems verlegt werden. Das 
letztere wird bei der dem Sympatikus zugesprochenen Selb¬ 
ständigkeit für die Auslösung der motorischen Reflexe jetzt 
allgemein angenommen. 

Quincke hat seinerzeit den Versuch gemacht, die bei 
krankhaften Prozessen sich so häufig geltend machenden irra- 
diierten Empfindungen übersichtlich zu ordnen. Er unter¬ 
scheidet: 1. Miterregung sensibler Bahnen, wirkliche Mitem¬ 
pfindung (Überspringen der Erregung auf mehrere zentral gele¬ 
gene Ganglienzellengruppen und Fortschreiten auf räumlich 
entfernte Gebiete); dabei die sogenannte paradoxe Empfindung 
(wenn die Reizung der primär erregten Bahn nicht zum Be¬ 
wußtsein gelangt); Empfindungshemmung schmerzstillende 
Wirkung gewisser Hautreize, Empfindungsalteration. 2. Reflex¬ 
bewegung (Lidschlag, Schlucken ohne Empfindung des sensiblen 
Reizes — ferner Lidschlag, Husten bei Fremdkörperreiz). Der 
Reflex vermag eine Erregung sensibler Nerven hervorzurufen 
(kinogene Empfindung — Tenesmus, Kolik, Juckreis). 3. Mit¬ 
bewegung (muskuläre Mitemfindung). 4. Nervöse Vorgänge 
(Angstschweiß, Angstdiarrhoe, Weinen, Speichelsekretion bei 
Vorstellungen, Schauergefühl). (Forts, folgt ) 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







656 


„Medidniaohe Blätter" 


Nr. 


band bilden, um gemeinsame Verträge mit Ärzten und Apo¬ 
theken zu schließen. 

Die Regierung hat im Abgeordnetenhause den Entwurf 
eines Gesetzes, womit Bestimmungen zur Hintanhaltung der 
Trunksucht getroffen werden, eingebracht. Hiemit wurde neuer¬ 
lich die legislative Aktion zur Bekämpfung jener Schäden und 
Gefahren eingeleitet, welche — wie statistische Daten und 
praktische Wahrnehmungen zeigen — der übermäßige Alko¬ 
holgenuß an der allgemeinen Hygiene, an der öffentlichen 
Moral und auch an der wirtschaftlichen Lage des Volkes 
herbeizuführen geeignet ist. 

In seinem Aufbau und seiner Fassung lehnt sich der 
neu eingebrachte Gesetzentwurf hauptsächlich an die letzte 
Regierungsvorlage aus dem Jahre 1902 und an den hierüber 
vom Gewerbeausschusse des Abgeordnetenhauses erstatteten 
Bericht vom 9. Juni 1903 an. Der Entwurf ist in seinen drei 
Kapiteln „Gewerberechtliche Bestimmungen a , „Privatrecht¬ 
liche Bestimmungen“, „Strafrechtliche Bestimmungen“ von 
dem Bestreben geleitet, die Gelegenheit zur Trunksucht ein¬ 
zuschränken und gegen Trunksuchtsdelikte eine angemessene 
Repression zu schaffen, gleichzeitig aber an Einschränkungen 
der freien Erwerbstätigkeit und an Statuierung neuer Straf¬ 
normen nur dasjenige zu verfügen, was im Interesse der 
öffentlichen Hygiene und Moral unabweislich erscheint. 

Die wichtigsten gewerberechtlichen Bestimmungen sind 
in der Konzessionierung des Detailhandels mit gebrannten 
geistigen Getränken in verschlossenen Gefäßen gelegen, welche 
Betriebsform bisher die gefährliche Quelle der Trunksucht 
bildete; weiter ist die Schaffung besonderer Kautelen für den 
Alkoholabsatz durch Automaten sowie die Überwachung und 
Reglementierung aller Absatzstellen in Aussicht genommen; 
die Festsetzung bestimmter Grenzen für die Zahl der zu ver¬ 
leihenden Konzessionen im Verhältnis zur Bevölkerung, die 
Schließung bestimmter Branntweinschenken an Sonn- und 
Feiertagen sowie zu Zeiten der Lohnauszahlungen bilden ein 
feststehendes und in nahezu allen Trunkenheitsgesetzen ver¬ 
wirklichtes Postulat der Volkshygiene, eine Schutzmaßnahme 
gögen die Gefährdung des einzelnen und der Familien vor dem 
Verluste des Wochenlohnes, vor Trunksuchtsanfällen und Ge¬ 
fährdung der öffentlichen Ruhe wie des häuslichen Friedens. 

Die privatrechtlichen Bestimmungen richten sich gegen 
das Trinken auf Borg durch Normierung der Unklagbarkeit 
von Zechforderungen. 

Die strafrechtlichen Bestimmungen enthalten gerichtliche 
Strafsanktionen für an sich strafbare Handlungen, die im Zu¬ 
stande der Trunkenheit begangen wurden, für die Vornahme 
besonders verantwortungsvoller Handlungen im trunkenen Zu¬ 
stande, für wiederholte Trunkenheit an öffentlichen Orten und 
für die Verabreichung von Alkohol an Trunkene. 

Nach den Übergangsbestimmungen soll das Gesetz mit 
seinem Wirksamkeitsbeginn auf die Art der Ausübung aller 
Gewerberechte Anwendung finden; dagegen werden bestehende 
Rechte durch das Gesetz nur in bezug auf den Detailhandel 
berührt und sind auch in dieser Beziehung die befugten 
Detailhändler, welche ihre Gewerbebefugnis nach der Gewerbe¬ 
novelle vom Jahre 1907 auf Grund eines Befähigungsnach¬ 
weises erworben haben, von der Erwirkung einer Konzession 
befreit und nur bezüglich des Mihimalquantums des Brant- 
weinabsatzes (ein Achtelliter) dem neuen Gesetz unterworfen. 
Andere Detailhändler müssen allerdings eine Konzession er¬ 
wirken, innerhalb einer bestimmten Zeit kann jedoch hiebei 
von dem Erfordernis des Befähigungsnachweises Umgang ge¬ 
nommen werden. Für diese Berücksichtigung bestehender Ge- 
werbeuntemehmungen spricht die Erwägung, daß — wie sehr 
auch eine rasche und umfassende Durchführung der Schutz¬ 
maßnahmen des Gesetzes im Interesse der öffentlichen Wohl¬ 
fahrt wünschenswert wäre — hiebei jedoch jedenfalls den 
beteiligten Kreisen die Gewähr zu bieten ist, daß nach Mög¬ 
lichkeit erworbene Rechte unberührt bleiben und insbesondere 
der seßhafte befähigte Gewerbebetrieb vor Beeinträchtigungen 
seiner Leistungsfähigkeit und wirtschaftlichen Ergiebigkeit be¬ 
wahrt werde. _ 


Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Ärzte in Köln. 

Originalbericht der .Medizinischen Blatter*. 

(Fortsetzung.) 

Lauensten-Hamburg, spricht über die Contusio 
abdominis gravis und Indikationstellung zur 
Operation. Da manchmal Anhaltspunkte für eine vorhan¬ 
dene Darmverletzung infolge Bauckontusion fehlen, die Prog¬ 
nose aber mit entstehender Peritonitis sich verschlimmert, so 
soll man sich möglichst rasch in zweifelhaften Fällen für die 
Operation entscheiden. Der Verdacht auf Darmverletzung ist 
oft durch Art und Ort der Gewalteinwirkung gegeben: Wir¬ 
kung in sagittaler Richtung mitten über den Leib (Überfahren, 
Stoß). Äußere Verletzungen fehlen in der Regel, ShockWirkun¬ 
gen geben keinen Anhaltspunkt; heftiger Schmerz, Aufstoßen, 
Erbrechen, Harnverhaltung, erwecken Verdacht; Verschwinden 
der Leberdämpfung ist ein schwerwiegendes, aber selteneres 
Symptom. Fähigkeit zu gehen, in Rückenlage sich aufzurichten 
oder beide Beine gestreck zu erheben, sind günstige, aber 
nicht absolut zuverlässige Zeichen. Bei indirekter Gewaltein¬ 
wirkung (Sturz aus größerer Höhe) muß man auch an Dann¬ 
verletzung denken. 

Clairmont-Wien: Zur Lokalisation des Ulcus 
ventriculi in ihrer Bedeutung für das operative 
Fernresultat. Von 246 Ulkusfällen der v. Eiselsbergschen 
Klinik brachte die Operation (Gastroenterostomie) 52% 
Heilungen, 15% Besserung, also 67% erfreuliche Resultate. 
Bei den am Pylorus oder dessen Nähe sitzenden Geschwüren 
waren 64% erfreuliche Dauerresultate zu verzeichnen, bei den 
entfernt vom Pylorus sitzenden nur 48%; aber auch hier 
waren die Resultate dann besser, wenn nicht die Gastroen¬ 
terostomie angewendet oder wenn sie mit Jejunostomie kom¬ 
biniert worden war. Die Gastroenterostomie ist also nicht die 
allein empfehlenswerte Methode. In nicht ganz 3% der Fälle 
war der Magen scheinbar normal; diese können also nicht 
gegen den Vorschlag sprechen, die Wahl der Operationsmethode 
vom Sitze des Geschwürs abhängen zu lassen. 

RiedelJena: Ü ber quere Resektion desMagens. 

Der Sitz des Geschwürs läßt sich meist schon klinisch 
diagnostizieren. Bei Sitz am Pylorus besteht Schmerz in der 
Mittellinie, bei Sitz an anderen Stellen dagegen wird perma¬ 
nenter Schmerz links am Rippenbogen geklagt, auch treten 
Stenosenerscheinungen dabei langsamer auf. Bei manchen 
Formen von Sanduhrmagen kann man keine Gastroenterosto¬ 
mie machen, wenn nämlich der kardiale Teil zu klein oder 
wenn die Perforation in die vordere Wand erfolgt war; dann 
muß die quere Resektion gemacht werden, auf deren Technik 
Riedel näher eingeht. Er mobilisiert erst distal, schneidet 
dann hier zwischen Doyen sehen Klerpmen durch, versorgt 
die Gefäße, geht dann kardial vorwärts, schneidet dabei Ver¬ 
wachsungen mit Leber, Pankreas in diesen Organen aus, um 
Verletzungen des Magens und Ausfluß von Magensaft zu ver¬ 
hindern. 

Zu Abteilung 22 sprechen Augenarzt Sanitätsrat Dr. med 
Fritz Schanz und Dr. ing. Karl Stockhausen (beide in 
Dresden) über die Einwirkung der ultravioletten 
Strahlen auf das Auge. Redner haben die Augen auf die 
Durchlässigkeit der ultravioletten, nicht sichtbaren Strahlen 
von denen feststeht, daß sie dem Auge schädlich sind, ein¬ 
gehend, untersucht. Sie haben verschiedene Augenteile und 
ganze Augen mit dem Licht der elektrischen Bogenlampe in¬ 
tensiv belichtet, das Licht, welches die Augenteile oder das 
ganze Auge passiert hatte, mit einem Quarzspektrographen 
zerlegt und das Spektrum photographiert. Es zeigte sich, daß 
die relativ kurzwelligen ultravioletten Strahlen (von weniger 
als 300jjl|x Wellenlänge) nicht imstande sind, durch 
die Hornhaut hindurchzudringen, sie werden von derselben 
absorbiert. Die ultravioletten Strahlen von 350—300jqA Wellen¬ 
länge gehen durch die Hornhaut hindurch, sie gelangen bis 
zur Linse und [werden von dieser verschluckt. Die ultra¬ 
violetten Strahlen von 400—350ji|i Wellenlänge erzeugen die 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 47 


„Medioinische Blätter" 


557 


Fluoreszenz der Linse und gelangen bis zur Netzhaut. Als 
Schädigungen des Auges durch ultraviolette Strahlen sind bis 
jetzt folgende erkannt worden. 1. Reizungen des äußeren 
Auges, die vom Augenkatarrh angefangen sich bis zu den 
heftigsten Entzündungen, wie sie als elektrische Ophthalmie 
und Schneeblindheit bekannt sind, steigern können. 2. Ver¬ 
änderungen in der Linse, die als Zerfall der Kerne und Zer¬ 
störung der Zellen des Kapselepithels usw. mikroskopisch fest¬ 
gestellt sind. 3. Reizungen der Netzhaut, die sich bei längem 
Wanderungen über Schneeflächen im Hochgebirge als Ery- 
thropsie, bei anhaltender Arbeit beim Licht der Quecksilber 
dampflampe, als Farbensinnstörungen in der Nähe des Fixa¬ 
tionspunktes zu erkennen geben. Fragt man sich, welche ultra¬ 
violetten Strahlen die einzelnen Störungen veranlssen, so läßt 
sich durch die oben erwähnte Untersuchung die Antwort geben. 
Die ultravioletten Strahlen von weniger als 300|ijjl Wellenlänge ver¬ 
anlassen in erster Linie die Reizung des äußern Auges. Die ultra¬ 
violetten Strahlen von 350 bis 300|A|i Wellenlänge werden von der 
Linse verschluckt und müssen auch für die an der Linse fest¬ 
gestellten Veränderungen verantwortlich gemacht werden. 
Reizungen der Netzhaut, wie sie bei Erythropsie und bei Far¬ 
bensinnstörungen durch die Quecksilberdampflampe stattfinden, 
können nur durch die ultravioletten Strahlen von 400 bis 350p,|Ji 
Wellenlänge veranlaßt sein. Die ultravioletten Strahlen mögen 
im Haushalte der Natur noch so wichtig sein, für den Sehakt 
werden sie nicht gebraucht, sie sind die Verunreinigung des 
Lichts. Darum empfiehlt es sich, sie vom Auge möglichst ab¬ 
zuhalten. Eine gewöhnliche Brille gewährt nur einen geringen 
Schutz gegen die ultravioletten Strahlen von weniger als 300|x[a 
Wellenlänge. Das Licht, welches zur Netzhaut gelangt, wird 
durch Vorsetzen einer Brille nicht verändert. Die Verfasser 
haben ein Glas erschmolzen, das etwas grüngelb gefärbt ist, 
aber alle ultravioletten Strahlen zu absorbieren vermag. Da 
unsere neuen grellen Lichtquellen besonders reich an solchen 
schädlichen Strahlen geworden sind, so haben sie dieses Glas 
zunächst als Hüllen für unsere künstlichen Lichtquellen em¬ 
pfohlen. Eine besondere Untersuchung erstreckte sich auf die 
Fluoreszenz der Linse, welche bei Belichtigung derselben mit 
ultravioletten Strahlen zu beobachten ist. Widmark nahm an, 
daß in der Linse die ultravioletten, nicht sichtbaren Strahlen 
umgesetzt werden in Strahlen verschiedener Wellenlängen des 
sichtbaren Spektrum und daß das Gemisch das Fluoreszenz- 
licht der Linse liefert. Die Verfasser sahen die Fluoreszenz 
der Linse deutlich, wenn sie die sichtbaren Strahlen durch 
Vorschalten eines blauen Uviolglases schwächten. In dem 
dunkelblau belichteten Auge erscheint dann die Linse intensiv 
grau gefärbt. Da das Uviolglas .nur für blaue, violette und 
ultraviolette Strahlen durchgängig ist, so kann durch Mischung 
dieser Strahlen kein Grau entstehen. Um die Natur dieser 
grauen Farbe festzustellen, haben die Verfasser hinter dem so 
durchlichteten Auge einen Quarzspektrographen aufgestellt und 
das aus dem Auge austretende Licht untersucht. Das Spektrum 
besteht wieder aus Blau, Violett und Ultraviolett. Danach kann 
die grau Farbe der Linse nicht durch ein gemischtes Licht 
bedingt sein, sie ist die Färbung durch ultraviolette Strahlen, 
die unser Auge unter diesen Umständen als lavendelgrau wahr¬ 
nimmt. Durch diese Eigenschaft unseres Auges, bei Abhaltung 
der sichtbaren Strahlen ultraviolette Strahlen in solcher Inten- 
sivität wahrzunehmen, werden sich wahrscheinlich manche 
Fluoreszenzerscheinungen in der Natur besser erklären, als 
bis jetzt. 

Dr. Emil Glas und Dr. Kraus (Wien) berichten in der 
Sektion für Hals- und Nasenkranke über den Einfluß der 
Generationsvorgänge auf die Tuberkulose des 
Kehlkopfes. Sie haben durch fünf Jahre das einschlägige 
Material der Klinik Chiari, der geburtshilflichen Klinik und 
der Tuberkulosenzimmer des Allgemeinen Krankenhauses 
studiert und diese Beobachtungen einer kritischen Sichtung 
unterworfen. Das Ergebnis dieser Beobachtungen war ein so 
trauriges, daß der Satz, daß die Kehlkopftuberkulose eine der 
ungünstigsten Komplikationen der Gravidität ist, zu Recht be¬ 
steht. Ihre Untersuchungen ergaben aber andererseits, daß 


nicht nur schere Formen diffuser Kehlkopferkrankungen durch 
die Gravidität ungünstig beeinflußt werden, sondern nicht 
selten auch a priori gutartige Formen dieser Erkrankung, wie 
sie durch isolierte Herde oder zirkumskripte Geschwülste tuber¬ 
kulösen Ursprunges repräsentiert sind. Aus den zehn Schlu߬ 
sätzen ihrer Arbeit sei vor allem der eine hervorgehoben, 
welcher eine genaue spezialärztliche Untersuchung einer hei¬ 
seren Graviden verlangt, damit es auf diese Weise ermöglicht 
sei, eventuelle Progredienz des Prozesses sofort zu konstatieren 
und dann die nötigen therapeutischen Maßnahmen zu treffen, 
um den Prozeß soweit als möglich aufzuhalten. Aus der Dis¬ 
kussion, an welcher sich sowohl Laryngologen als auch Geburts¬ 
helfer beteiligten, seien besonders die Worte des bekannten 
Gynäkologen Professors Kroenig (Freiburg i. B.) hervorge¬ 
hoben, der die Wichtigkeit des großen einheitlich gesichteten 
und kritisch beleuchteten Materials betonte und hervorhob, 
daß zur Therapie dieser gefährlichen Komplikation Geburts¬ 
helfer und Laryngolog gemeinsam vorzugehen haben. 

Nahrung un.d Zahnkrankheiten. Dr. Stehr- 
Roermond in Holland. Fast ausschließlich wird heute die tech¬ 
nische Vollkommenheit des künstlichen Zahnersatzes und der 
Zahnfüllungen angestrebt, und der ärztliche Teil der Zahn¬ 
heilkunde wird leider vernachlässigt. Die modernen Arbeiten, 
wie Goldeinlagen, Goldkronen und Brücken sind aber so kost¬ 
spielig, daß sie für die Allgemeinheit doch nicht in Anwen¬ 
dung kommen können. Als eine ärztliche Spezialität müsse 
die Zahnheilkunde aber in der Lage sein, ihre besten Mittel 
anzuwenden, um den Kranken heilen zu können; die Technik 
kommt erst zur Anwendung, wenn die Zahnfäule bereits ein¬ 
getreten ist oder ihr Vernichtungswerk vollendet hat. Darum 
muß der Zahnarzt vor dieser Periode helfend eingreifen. Es 
steht fest, daß schwache Zähne der Zahnfäule am schnellsten 
zum Opfer fallen. Schwache Zähne und verkümmerte Kiefer¬ 
knochen findet man häufig bei Kindern kranker Eltern, fast 
stets aber bei den jüngsten Kindern eines Säufers. So ist die 
Annahme gerechtfertigt, daß der Alkoholmißbrauch die Zahn- 
. erkrankungen befördere. Durch weitgehende Untersuchungen 
in den letzten 3 Jahren hat Dr. S t e h r auch die Ueberzeugung 
gewonnen, daß die Ernährungsfrage, hauptsächlich die Kinder¬ 
ernährung. mit den Zahnerkrankungen in engem Zusammen¬ 
hang steht. Besonders eine vorwiegende Fleischnahrung der 
Kinder ist für die Entwicklung der Zähne und des Knochen¬ 
gerüstes nachteilig. Bei jenen Völkern und Rassen, die nur 
von Pflanzenkost leben, kommt die Zahnfäule fast gar nicht 
vor. Fleisch ist ein hervorragendes Nahrungsmittel durch 
seinen großen Gehalt an Eiweißkörpem; es ist aber arm an 
Kalk und eignet sich nicht für die Knochenbildung. Man soll 
darum Kindern überhaupt möglichst wenig Fleisch geben; 
wenn sich aber die Kalkarmut durch das Verkümmern der 
Zähne und der Kieferknochen deutlich zeigt, so sollte man 
die Fleischkost wenigstens zeitweise gänzlich untersagen. 

Eiterungen der Nasennebenhöhlen. Dr. M. 
H a j e k (Wien). 

Die Allgemeinbehandlung dieses Leidens befaßt sich mit 
der Prophylaxe gegen jene Infektionskrankheiten, die erfahrungs¬ 
gemäß die Nebenhöhleneiterung im Gefolge haben, wie z. B. 
Influenza, Scharlach. Wichtig ist da die Aspirinbehandlung, 
durch die es häufig gelingt, recht schwere Erkrankungen der 
Nasennebenhöhlen zu kupieren. Bei der eigentlichen endo- 
nasalen Behandlung empfiehlt sich eine vermittelnde Stellung 
zwischen der extremkonservativen und der extrem-radikalen 
Richtung; die konservative Methode ist in den leichteren, 
selbst chronischen, Fällen angezeigt; beim Versagen derselben 
soll aber die radikale Methode Anwendung finden. 

_ Fortsetsang folgt.) 

Dritter internationaler Kongress für Irrenpflege 
in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Hierauf fand im großen Festsaale der Wiener Uni¬ 
versität aus Anlaß der Aufstellung^ des vom Vereine für 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



558 


»Medicinisohe Blätter“ 


Nr. 47 


Psychiatrie und Neurologie in Wien gewidmeten Denkmals 
des Universitätsprofessors Dr. Richard Freiherrn v. Krafft- 
Ebing *eine Feier statt, wo Professor Dr. Wagner von 
Jauregg die Festrede hielt. Er schilderte die Anfänge von 
Krafft-Ebings Laufbahn, den Einfluß, den sein mütterlicher 
Großvater, der berühmte Strafrechtslehrer Mittermayer, 
auf ihn genommen, ferner wie ihn die Begeisterung für 
Griesinger der Psychiatrie in die Arme führte. Krafft- 
Ebing, setzte Redner fort, war nicht blos Arzt, sondern auch 
Lehrer durch und durch, es drängte ihn, erworbene Erkenntnis 
nicht nur praktisch anzuwenden, sondern auch andern zu 
vermitteln, ihren Segen so vervielfältigend. Man mußte seinen 
heiligen Eifer beim Unterrichte gesehen haben, um zu er¬ 
kennen, daß ihm das Lehramt nicht eine lästige Bürde, 
sondern lustvolle Betätigung eines edlen Triebes war. Hierauf 
schilderte Redner Krafft-Ebings Verdienste um den psychia¬ 
trischen Unterricht, um die Ausgestaltung der psychiatrischen 
Kliniken und deren Verbindung mit Nervenkliniken und fuhr 
fort: Die „psychiatrische Klinik mit allen den Erfordernissen, 
die er für sie ansprach, konnte er allerdings nicht erreichen; 
dieses gelobte Land, das in dem geplanten aber von der 
Vollendung noch weit entfernten Neubaue des Wiener All¬ 
gemeinen Krankenhauses liegt, durften seine Augen nicht 
mehr schauen. Sollte aber die psychiatrische Klinik einstens 
wirklich erstehen, so wird Krafft-Ebing die posthume Genug¬ 
tuung haben, daß sie so beschaffen sein wird, wie er es für 
notwendig erkannt und gefordert hat,“ Hofrat Wagner von 
Jauregg besprach dann die literarischen Leistungen Krafft- 
Ebings, seine beiden Lehrbücher der klinischen Psychiatrie 
und forensischen Psychiatrie, die seinen Ruhm in alle Länder 
trugen, und charakterisierte ihn als einen beschreibenden 
Naturforscher. „Die klinische Beobachtung war seine Haupt¬ 
stärke“, setzte Redner fort, „in der Fähigkeit an komplizierten 
Bildern psychischer Störung das Charakteristische herauszu¬ 
finden und es in prägnantem Ausdrucke wiederzugeben, war 
er ein unerreichter Meister.“ Als Ziel wissenschaftlicher Tätig¬ 
keit schwebte ihn stets vor, nicht blos Erkenntnisse zu ge¬ 
winnen, sondern auch eine Richtschnur für künftiges Handeln. 
Die praktische Tätigkeit des Arztes ist ein Grenzgebiet von 
Wissenschaft und Kunst. Großes Wissen ist zwar eine Vor¬ 
bedingung, aber nicht Gewähr eines großen ärztlichen Könnens. 
Dazu sind noch Dinge erforderlich, die nicht gelehrt und 
nicht gelernt werden können. Eine solche gottbegnadete, zum 
Arzt prädestinierte Persönlichkeit war unserm Krafft-Ebing 
eigen. Redner ging dann auf die Würdigung der Forscher¬ 
tätigkeit Krafft-Ebings über und pries als bedeutendste 
Leistung auf diesem Gebiete die Arbeiten Krafft-Ebings über 
die „Psychopathologie des Geschlechtslebens“ und sagte: 
„Besonders in seinen Aufsätzen über Marochismus und Sadis¬ 
mus erhebt sich sein Forscherblick in bewundernswerter 
Höhe. Er hat uns mit der Aufstellung dieser elementaren Ab¬ 
weichungen geschlechtlichen Empfindens nicht nur Verständ¬ 
nis für eine Menge bis dahin unverstandener Einzelerschei¬ 
nungen verschafft, sondern auch tief hineingeleuchtet, über 
die Grenzen des Pathologischen hinaus, in die dunklen Ge¬ 
heimnisse physiologischer Erotik. Was Krafft-Ebing für seine 
Wissenschaft getan hat, wird späteren Generationen bald nur 
unvollkommen gegenwärtig sein, denn die Leistung auf dem 
Gebiete der Wissenschaft haben die fatale Neigung, rasch 
unpersönliches Gemeingut zu werden. Nur der Historiker 
bringt dann etwa tote Größen wieder einmal zu Ehren. Wir, 
die wir Krafft-Ebing noch unter uns wandeln sahen, wir 
empfinden nur zu lebhaft, wie viel wir mit ihm verloren. 
Kommenden Generationen aber möge wenigstens der heute 
enthüllte Stein ein Mahnzeichen sein, seiner nicht undankbar 
zu- vergessen.“ Lebhafter Beifall folgte den Worten des Fest¬ 
redners. Hierauf begaben sich die Festgäste in den Arkaden¬ 
hof der Universität, wo die eigentliche Enthüllungsfeier des 
Krafft-Ebing-Denkmales stattfand. Das Denkmal ist zwischen 
den Denkmälern der Professoren v. Widerhofer und Kahler 
errichtet, vom Bildhauer Benk geschaffen und enthält die In¬ 
schrift: „Richard Freih^jr v. Krafft-Ebing 1840—1902. Pro¬ 


fessor der Psychiatrie 1889—1902. Gewidmet vom Verein 
für Psychiatrie und Neurologie in Wien.“ Nachdem die Hülle 
von dem Denkmal gefallen war, übergab es Professor Ober¬ 
st e i n e r mit einer kurzen Ansprache an den Rektor Professor 
Franz E x n e r in die Obhut der Universität. Am Sockel des 
Denkmals wurden vom Vereine für Psychiatrie und Neurologie, 
vom Sanatorium „Maria Grün“ und von den Kindern des 
Professors Krafft-Ebing Lorbeerkränze niedergelegt. 

Die Reihe der wissenschaftlichen Vorträge eröffnete un 
längst Oberarzt Dr. B r e s 1 e r (Lublinitz), der einen zusammen¬ 
fassenden Bericht über den gegenwärtigen Stand des Irren¬ 
wesens gab. Der Redner wies zunächst auf die großen Wand¬ 
lungen hin. die das Irrenwesen in der zweiten Hälfte des 
vergangenen Jahrhunderts durchgemacht, Wandlungen, die 
durchaus einen Sieg der Humanität bedeuteten. Sind doch, 
so vor allem in England, dann in der Schweiz und in Italien, 
Zwangsjacke und Isolierzelle fast gänzlich als Behelf bei der 
Irrenpflege verpönt, und an ihre Stelle die physikalischen 
Methoden getreten. Was früher durch die Zwangsjacke und 
die gepolsterte Zelle erreicht wurde, die Beruhigung eines 
Tobenden, erzielt man heute durch ein warmes Bad. das 
man längere Zeit auf den Kranken ein wirken läßt. Auch die 
Ausbildung des Pflegepersonals — hierin ist vor allem Frank¬ 
reich groß — und die Einführung eines weiblichen Personals 
für den Pflegedienst sind Maßnahmen, die auf die Entwick¬ 
lung der Irrenpflege sehr günstig wirken. Das schwierigste 
Kapitel in der Irren pflege bildet die Behandlung geistes¬ 
kranker Verbrecher. Dem in Deutschland erprobten Versuche, 
diese Irren in besonderen Anstalten zu internieren, müsse 
mit Vorsicht begegnet werden. In einer solchen Anstalt 
welche Irre beherbergt, die die schlechten Eigenschaften der 
Verbrechen mit denen der Irren vereinigen, können leicht 
Zustände einreißen, denen man dann nicht Herr werden 
könne. Das Beispiel einer amerikanischen Anstalt für geistes¬ 
kranke Verbrecher, in der es einst zu einer förmlichen 
Revolution kam, müsse zur Vorsicht mahnen. Die wesentliche 
Verbesserung der Irrenpflege, die Aufdeckung und Bekämpfung 
der Ursachen der Geistesstörungen müsse nach wie vor im 
Auge behalten werden. Nur so werde es möglich sein, so wie 
in England und Schottland auch in den übrigen Staaten eine 
Abnahme der Geisteskrankheiten konstatieren zu können. 

Dr. Buch holz (Hamburg) berichtete Einiges aus der 
hamburgischen Irrenfürsorge. 

Die wissenschaftlichen Verhandlungen wurden unter 
dem Ehrenpräsidium des ehemaligen Ministers D u b i e f 
(Paris) fortgesetzt. Zu Beginn teilte Dubief mit, daß die 
französische Regierung den Generalsekretär des Kongresses. 
Professor Dr. Alexander Pilcz, zum Offizier d’aeadömie er¬ 
nannt habe. Hierauf referierte Direktor Dr. Starlinger 
(Mauer-Oehling) über das Budget der niederösterreichischen 
Landesirrenanstalten. Eine un verhältnismäßige Zunahme der 
Geisteskranken besteht nicht. Ihre absolute Zunahme in den 
Irrenanstalten ist auf die Population überhaupt, auf das 
wachsende Zutrauen zur Spitalsbehandlung und auf den Ein¬ 
tritt harmloser Kranker zurückzuführen. In den Irrenanstalten 
kostet ein Familienpflegling 1 Krone 12 Heller per Tag, ein 
Geisteskranker 1 Krone 20 Heller, während ein Zwängling 
in Komeuburg 2 Kronen 8 Heller kostet. Aus dieser Gegen¬ 
überstellung allein könne man ersehen, daß der Vorwurf, in 
den Pflegeanstalten würde Luxus getrieben, nicht stichhaltig 
sei. Gegenüber dem Jahre 1882 werden heute an der Ver¬ 
köstigung per Kopf und Tag mehr als 23 Heller erspart 
Auch die Ausgaben für Medikamente sind geringer geworden 
Direktor Reg.-Rat Karl K ö g 1 e r (Wien) sprach über die Bedeutung 
der Irrenfürsorge für die Arbeiterunfall- und Invalidenver¬ 
sicherung. Er gelangte in seinem Referat zu folgenden Leit¬ 
sätzen: 1. Die Einführung der Invalidenversicherung ist vom 
Gesichtspunkte der Irrenfürsorge geboten. 2. Es ist für eine 
statistische Beobachtung der Geistesgestörten einschließlich 
der durch den Unfall veranlaßten Irrsinnsfalle nach Bescbäf- 
tigungs(Betriebs)arten, Alter und Geschlecht zu sorgen, wöbe 
zu versuchen ist, die Zahl der Geistesgestörten zur Zahl der 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 47 


,Medicinische Blätter“ 


559 


Beschäftigten in Beziehung zu bringen und die Ursachen der 
Geistesstörung statistisch zu beobachten. 3. Die Versiche¬ 
rungsanstalten sind zur Übernahme des Heilverfahrens und 
zu Aufwendungen hiefür zu ermächtigen. Ebenso sollen sie, 
und zwar insbesondere die Invalidenversicherungsanstalten, 
sich an dem Kampfe gegen die Ursachen des Irrsinns (Ge¬ 
schlechtserkrankung, Alkoholmißbrauch) beteiligen. Die Auf¬ 
wendungen müssen jedoch stets zu dem zu erwartenden Er¬ 
folge im richtigen Verhältnis stehen. — In Anwesenheit zahl¬ 
reicher Mitglieder des Kongresses für Irrenpflege führte 
Hofrat v. Eiseisberg zwei Trepanationen des Schädels aus. 
Die erste betraf einen Turmschädel, den Dozent Schüller 
diagnostiziert hatte, die zweite eine vom Dozenten Marburg 
angenommene Hirngeschwulst. Schließlich demonstrierte Hof¬ 
rat v. Eiseisberg, um ein Bild von den Resultaten der Hirn- 
chirurgie zu geben, noch drei operierte Fälle, von denen einer 
eine von Professor von Frankl-Hochwart diagnostizierte 
Kleingehirngeschwulst war. Privatdozent Dr. Stransky 
(Wien) sprach über psychiatrische Sachverständigentätigkeit 
und Geschwornengericht. Da die Volksrichter nicht über die 
Vorkenntnisse der Juristen verfügen, mögen die Psychiater 
die Formulierung der Schlußsätze in ihrem Gutachten der 
Denkweise des Volkes anpassen. Der Vortragende wünscht 
weiters eine bessere Formulierung des Unzurechnungsfähig¬ 
keitsparagraphen sowie eine Regelung der Stellung des psy¬ 
chiatrischen Sachverständigen vor Gericht. Primararzt Doktor 
Fischer referierte über die Sachverständigentätigkeit bei 
zweifelhaften Geisteszuständen. Hofrat Dr. Friedländer 
(Hohenmarkt im Taunus) wies in einem Vortrage auf die 
widerspruchsvollen Gutachten über Schwachsinnsformen hin. 
wo die Defekte hauptsächlich auf moralischem Gebiete liegen. 
Moral insanity sei keine selbständige Krankheit. Ein brauch¬ 
bares Kriterium bei der forensischen Beurteilung der ge¬ 
schilderten Schwachsinnsformen liege in dem Grade der 
Willensschwäche. (Fortsetzung folgt.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 30. Oktober 1908. 

Sigmund Erben stellt einen Simulanten vor, der das 
Krankheitsbild einer multiplen Sklerose vortäuscht. Bei 
der Untersuchung fiel es dem Redner auf, daß die Knie¬ 
reflexe nicht in harmonischem Verhältnisse zur Paraparese 
ständen, denn er hat den normalen Kniereflex. Weiters ist 
die Parese der distalen Gelenke (Sprunggelenk, Zehengelenke) 
geringer als die proximalen, was im Widerspruch zu den 
Erfahrungen über die Unterbrechung der Willensbahnen steht. 
Beide Momente sind für eine organische Läsion des Rücken¬ 
markes ungewöhnlich. Es könnte sich aber um eine Willens¬ 
lähmung bei einem hysterischen Individuum handeln, wo ein 
Freibleiben der peripheren Gelenke öfter vorkommt. An hy¬ 
sterische Lähmungen erinnert auch folgendes Symptom: Er 
kann nicht die geringste willkürliche Hüftbeugung oder Knie¬ 
bewegung machen, indes die genannten Gelenke beim Gehen 
— also bei automatischen Innervationen größerer Koordina¬ 
tionen — nicht versagen; beim Gehen bewegt er Hüften und 
Knie. Aber es paßt nicht in den Rahmen der hysterischen 
Lähmung, daß er die Beine kreuzen kann zum Zwecke der 
Kniereflexprüfung, jedoch die Oberschenkel nicht im gering¬ 
sten zu elevieren vermag. Das Kreuzen der Beine geschieht 
nicht so automatisch wie das Gehen. 

Nun stützt E. einen seiner Unterschenkel und befiehlt 
ihm, Kniebewegungen auszuführen. Nicht der geringste Effekt 
bei aller Anstrengung. Jetzt hebt E. den herabhängenden 
Unterschenkel etwas empor und läßt auf scharfe Kommando¬ 
worte Sprunggelenksbeugung und -Streckung eine Zeitlang 
ausführen,, Das trifft er gut, und bei diesem Exerzitium, das 
nur seine Aufmerksamkeit ablenken soll, entzieht E. dem 
Unterschenkel unversehens die Stütze. Da fühlt E. jedesmal 
einen Moment, wo er den Unterschenkel durch Anspannung 


des Qnadrizeps in der gegebenen Strecksteilung frei erhält, 
bevor er ihn mit Wucht sinken läßt — er kann demnach 
diesen Muskel anspannen, nur wollte er nicht. Die Annahme 
von Hysterie wäre unbegründet. 

Noch besser gelingt der Versuch, wenn E. ihn zur 
Seite legen läßt, weil er dann nicht sofort orientiert ist, in 
welche Richtung die Schwere zieht, ob geradeaus hinab oder 
mehr zur Seite. Das freie Schweben nach dem Entziehen der 
Stütze ist dann verlängert. 

Die Sicherheit, daß man es mit einem unreellen Krank¬ 
heitsbilde zu tun .hat. wächst, wenn man ihn den Finger zur 
Nasenspitze führen läßt. Das ist weder Intentationszittem 
noch ataktisches Ausfahren; er gerät ruhig mit dem Finger 
auf eine entfernte Stelle und bemüht sich nicht, zu korri¬ 
gieren, trotzdem er merken muß, daß er sein Ziel nicht er¬ 
reicht hat. 

Am überzeugendsten ist sein Romberg. E. modifiziert 
die Rom borg sehe Versuchsordnung, läßt ihn mit gespreiz¬ 
ten Beinen stehen und mit dem Finger einen fixen Gegen¬ 
stand berühren. Er fällt beim Augenschließen hin. Diese von 
E. eingeführte Versuchsanordnung läßt selbst die schweren 
tabischen Ataktiker sich im Gleichgewichte erhalten; die 
Ataktiker bestehen den Versuch, aber die Simulanten geraten 
in Schwankungen und drohen zu fallen. Erben tritt auf 
Grund solcher Beobachtungen dafür ein, daß einzelne Kapitel 
der neurologischen Lehrbücher ergänzt werden; neben der 
Krankheit und ihren rudimentären Formen braucht der Prak¬ 
tiker auch eine Anleitung für das Erkennen der gelegent¬ 
lichen Falsifikate. 

Alfred Götzl demonstriert einen 30 jährigen Patienten, 
der seit 1 1 / i Jahren an einer langsam an Größe zunehmen¬ 
den Schwellung der rechten Parotis leidet, die bis 
vor kurzem sich nur beim Essen zeigte, und dann nach etwa 
einer Stunde spontan verschwand. 

In letzter Zeit ist sie auf Nußgröße angewachsen, 
schmerzhaft, nur nach Stunden spontan entleerbar, und zwar 
nicht mehr vollständig, und auch der Ausführungsgang wird 
während des Essens als etwa federkieldicker Strang sichtbar. 
Wiederholt vorgenommene Sondierungen ergeben eine voll¬ 
kommen freie und leichte Passage des Duct. Stenon. auf 
4—4V 2 cm. Die röntgenologische Untersuchung auf Konkre¬ 
mente verlief ergebnislos. In den letzten Wochen zeigt auch 
die linke Parotis an der rechten homologen Stelle eine nicht 
deutlich abgrenzbare, aber nur während des Essens auf¬ 
tretende Schwellung. Vortragender kommt zu dem Schlüsse, 
daß die klinische Diagnose: Tumor salivalis wohl einwandfrei 
sei, daß aber eine sichere pathologisch-anatomische Deutung 
in diesem Falle nicht gegeben werden könne. Da weder ein 
Krupp des Stenonianusganges noch Konkrementbildung im 
Ausführungsgange vorliege, so handelt es sich entweder um 
Konkrementbildung im Drüsenparenchym oder, was Vortragen¬ 
dem wahrscheinlicher ist, um eine äußerst chronisch ver¬ 
laufende Entzündung der Drüse mit sekundärer Dilatation 
und Wandverdickung des Ausführungsganges. 

Oskar Föderl: Über Hepatoptose. Redner stellt 
zwei operierte Frauen vor. Die eine litt an Erbrechen und 
Koliken, die Leberdämpfung reichte von der Mamillarlinie an 
der achten Rippe bis zwei Querfinger unter dem Nabel. Es 
bestand auch noch bds. ren. mobilis und Cholelithiasis. 

Die Leber wurde reponiert, Hepatopexie und Exstir¬ 
pation der Gallenblase schloss sich an. Ähnlich lagen die 
Verhältnisse auch im zweiten vorgestellten Falle. 

Redner ist der Ansicht, daß der Begriff der totalen 
Hepatoptose nicht als richtig anzusehen ist, solange nicht be¬ 
wiesen ist, daß es sich wirklich um ein Sinken der ganzen 
Leber, nicht aber um eine Formveränderung derselben handle. 
Infolge der Formveränderungen der Leber komme es zu 
Knickungen des Ductus Cysticus, zu Entzündungsvorgängen 
und Cholelithiasis. 

Julius Tandler ist ebenfalls der Ansicht, daß der 
Ausdruck Hepatoptose nicht entsprechend sei. Besonders sei 
zu betonen, daß die Leberformveränderung die Lageverftnde- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





»Medioinische Blätter“ 


Nr. 47 


»» 


660 


rung vortäusche. Die Leberform hänge schon beim Embryo 
von den Verhältnissen der Umgebung ab. 

Sitzung vom 6. November 1908. 

Hans v. Haberer demonstriert einen aus den 
Magen operativ entfernten 230 g schweren, 15% 
langen, 8 cm breiten und 6 cm dicken Fremdkörper, der 
braungelb gefärbt und stellenweise wie längsgefasert aussieht. 
Die Geschichte des Falles ist kurz folgende: Bei der Patientin 
bestanden seit fünf Jahren Magenbeschwerden, die sich in 
ihren ersten Anfängen als Druckgefühl nach der Nahrungs¬ 
aufnahme zeigten, im Laufe der Zeit aber heftiger wurden, 
so daß die Patientin nach jeder Mahlzeit über krampfartige 
Schmerzen im Magen zu klagen hatte, die in den Rücken 
und die linke Schulter ausstrahlten. Trat Erbrechen ein, wie 
dies vor Monaten bei fast jedem Anfalle geschah, in letzter 
Zeit jedoch vollkommen systierte, so stellte sich damit Er¬ 
leichterung ein. Trotz guten Appetites und trotz des Um¬ 
standes, daß die Patientin nach ihrer Angabe große Quan¬ 
titäten von Nahrung zu sich nahm, ist sie im Laufe ihrer 
Erkrankung doch nicht unbeträchtlich abgemagert. Bei der 
Aufnahme konnte man unmittelbar oberhalb des Nabels bald 
einen soliden, bald einen, wie durch eine Kerbe geteilten, 
quergestellten, harten Tumor palpieren, der auflallend gut be¬ 
weglich war. Da beiderseits über den Lungenspitzen ge¬ 
dämpfter Schall perkussorisch nachweisbar war und auch 
eine Kutanreaktion nach v. Pirquet positiv ausfiel, ließ sich 
noch am ehesten an einen Tuberkulosetumor des großen 
Netzes denken. Dagegen sprach jedoch die besonders gute 
Beweglichkeit bei der relativen Größe des zu tastenden Tumors, 
da die Tuberkuloseprodukte im Peritoneum im allgemeinen 
doch frühzeitig fixe Verbindungen mit der Umgebung einzu¬ 
gehen pflegen. Die Laparotomie ergab als Ursache der Be¬ 
schwerden den demonstrierten Tumor. Was nun die Natur 
des entfernten Fremdkörpers anlangt, so ergaben chemische 
Untersuchungen des Präparates, die mit größter Wahrschein¬ 
lichkeit darauf hindeuten, daß es sich um einen Schellack¬ 
stein handelt, da der Fremdkörper im wesentlichen Eigen¬ 
schaften besitzt, die mit denen des Schellacks weitgehende 
Übereinstimmung zeigen. Die Patientin war vor zwei Jahren 
einige Monate in einer Lackfabrik tätig und hatte wohl öfters 
Schellackpolitur wegen ihres Alkoholgehaltes als Schnaps ge¬ 
trunken. Drei Jahre vorher will sie öfters Honig mit Wachs 
wegen Hustenbeschwerden genossen haben. 

Ludwig Moszkowicz demonstriert ein fünfjähriges 
Mädchen, das er im Alter von 18 Monaten zum erstenmal 
wegen eines Lungenabszesses operierte. 

Hermann Marschik berichtet über einen letal ver¬ 
laufenen Fall von Komplikation einer akuten Stimhöhlen- 
eiterung mit Nekrose der vorderen Schädelhöhlenwand und 
Hirnabszeß. Demonstration des drainierten Gehirns. 

KarlFranz: Über das Pappatacifieber. Während 
der Sommermonate tritt alljährlich in ausgebreiteten, dabei 
jedoch genau begrenzten Gebieten mancher südlicher Länder 
eine akute Infektionskrankheit auf, über deren Wesen und 
Verbreitungsart bisher wenig Positives bekannt war. In 
unserer Monarchie werden von ihr mehrere Bezirke der Herze¬ 
gowina (Mostar, Trebinje, Stolac u. a.), ferner die Bucht von 
Cattaro, die Küste Dalmatiens, Istriens und als nördlichster 
Punkt Görz heimgesucht. Der Krankheit werden verschiedene 
Namen beigelegt, von welchen die vulgäre Bezeichnung 
' „Hundskrankheit“ die gebräuchlichste ist; es soll mit diesem 
Ausdrucke das „hundemäßig“ schlechte Allgemeinbefinden 
gekennzeichnet werden. Mann nennt sie auch „endemischer 
Magenkatarrh“, „Sommerfieber“, „Sommerinfluenza“ oder „In¬ 
solationsfieber“. Die Krankheit wird bei der großen Morbidität, 
bei dem äußerst schmerzhaften Verlaufe und der protrahierten 
Rekonvaleszenz zur wahren Plage der Bevölkerung, besonders 
jedoch der den ersten Sommer in verseuchten Gegenden ver¬ 
bringenden Fremden. Der typische Anfall des Pappatacifiebers 
äußert sich durch einen zumeist ohne Prodromalerscheinungen 
erfolgenden raschen Anstieg der Körperwärme, verbunden mit 
Hinfälligkeit, Kopfweh, sowie Schmerzen im Verlaufe ein¬ 


zelner Nervenstämme, namentlich jedoch in verschiedenen 
Muskelgruppen. Die Konjunktiven und die Schleimhaut des 
Rachens sind injiziert, die Verdauungsfunktionen gestört Die 
Temperatur steigt auf 39—41°, bleibt mehrere Stunden auf 
der Höhe, sinkt dann zumeist langsam derart, daß in der 
Regel am dritten Tage die Norm wieder erreicht wird. Es 
folgt nun das Stadium der Rekonvaleszenz, die protrahiert 
sein kann und nebst Schwächegefühl oft von Störungen des 
Nervensystems des Zirkulations- und Digestionsapparates be¬ 
gleitet wird. Es erkranken nicht alle in verseuchten Gegenden 
lebenden Menschen. Neben dieser angeborenen besteht auch 
eine erworbene Immunität, da die einmal überstandene Er¬ 
krankung sehr oft vor einer neuerlichen Infektion von außen 
schützt. Dafür kommen im Verlaufe einer und derselben Epi¬ 
demie recht häufig Rückfälle vor. Die Inkubationsdauer be¬ 
trägt zumeist fünf bis sieben Tage. Prodromalerscheinungen 
gehören nicht zur Regel. 

Von allen Organen wird das Nervensystem am meisten 
in Mitleidenschaft gezogen. In leichten Fällen äußern sich die 
allgemeinen Störungen durch Unbehagen, Müdigkeit, Eingenom¬ 
menheit des Kopfes, in schweren durch hochgradige Hinfällig¬ 
keit, heftige Kopfschmerzen, Schwindelanfälle, Ohnmächten, 
dann wieder Erregungszustände, Delirien, mitunter auch epi- 
leptiforme Krämpfe. Seitens der peripheren sensiblen Nerven 
treten nahezu konstant Schmerzen in der Rücken- und Kreuz¬ 
gegend auf, dann im Verlaufe mancher Nerven, besonders der 
Nervi peronei, tibiales und intercostales, ferner in verschie¬ 
denen Muskeln, in erster Reihe der Lenden und der Waden. 
In der Rekonvaleszenz machen sich oft neurasthenische Be¬ 
schwerden unangenehm bemerkbar; auch Geistesstörungen, 
die den Eindruck akuter Verwirrtheitszustände machen und 
bei Trinkern Delirium tremens, stellen sich zuweilen ein. 

An den Augen fällt hochgradige Druckempfindlichkeit 
der Bulbi auf, dann eine lebhafte Injektion der Konjunktiven, 
besonders in der Form eines Bandes, welches von den Augen¬ 
winkeln zu den Rändern der Kornea in der Höhe der Lid¬ 
spalte sich ausbreitet und den Augen ein eigentümliches Aus¬ 
sehen verleiht. (Picksches Symptom). 

An der Schleimhaut des Rachens finden sich gewöhn¬ 
lich katarrhalische Veränderungen vor, die jedoch gegen die 
Bronchien nicht fortschreiten. Häufig stellen sich Blutungen 
aus der Nase ein. 

In einem hervorragenden Maße nehmen Störungen der 
Digestionsorgane an dem Krankheitsprozesse teil. Foetor ex 
ore. Appetitlosigkeit, belegte Zunge, manchmal auch Erbrechen 
werden oft wahrgenommen; zu Beginn der Krankheit bestehen 
vorwiegend Obstipation, welcher hin und wieder Diarrhöen 
folgen. Die Milz ist in der Regel nicht vergrößert. 

An den Kreislauforganen äußert sich die Wirkung des 
Krankheitsvirus durch das Auftreten der Bradykardie. Im 
Blute fand Franz eine herabgesetzte Fibrinbildung und aus¬ 
gesprochene Leukopenie. 

An der Haut beobachtete Franz etwa in 20 bis 30% 
der untersuchten Fälle Erytheme, vereinzelte roseolaartige 
Flecke, hie und da makulöses oder papulöses Exanthem, Urti¬ 
karia, Follikulitis. 

Die Prognose ist eine gute, Therapie symptomatisch. 

Beim Vergleiche mit anderen Infektionskrankheiten bietet 
namentlich die Influenza viele auffallend ähnliche Züge, noch 
mehr das Denguefieber, welches in bezug auf die Epidemio¬ 
logie, Aetiologie und den klinischen Verlauf nahezu durchweg 
kongruente Eigenschaften aufweist. Eine Identität oder zu¬ 
mindest eine sehr nahe Verwandtschaft der Dengue mit dem 
Pappatacifieber ist daher mit größter Wahrscheinlichkeit an¬ 
zunehmen. 

Hierauf bespricht Doerr die Aetiologie der Krankheit 
und demonstriert die Mücke. 

Alois Pick bemerkt, daß er als erster vor 22 Jahren 
diese Krankheit beschrieben hat. In den meisten Fällen ist 
das klinische Bild so markant, das insbesondere schon aus 
dem von ihm zuerst beschriebenen Augenbefunde allein so¬ 
gar von Laien die Diagnose gestellt werden kann. Doch gibt 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 47 


„Medietaiaehe Blätter“ 


661 


es zahlreiche Formen der Erkrankung, welche durch Kompli¬ 
kationen mannigfacher Art der Diagnose Schwierigkeiten be¬ 
reiten. Insbesondere wären hier die schweren Erscheinungen 
von seiten des Zentralnervensystems zu nennen, wie Konvul¬ 
sionen, langdauernde Bewußtlosigkeit und die höchst auffälligen, 
hochgradigen Angstzustände zu nennen. 

In therapeutischer Beziehung erwähnt er, daß die ver¬ 
schiedenen Antipyretika sich im großen als unwirksam er¬ 
weisen und selbst eine nur durch große Dosen erzielte Re¬ 
mission das Krankheitsbild als solches unbeeinflußt läßt. Am 
meisten schienen sich noch Purgantia, in den ersten Tagen 
der Erkrankung verabreicht, zu bewähren. Auch die Anwen¬ 
dung von Natrium salicylicum mit Rücksicht auf seine 
schweißtreibende Wirkung wäre in Erwägung zu ziehen. 

i. m. 

Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Innere Sektion. 

Original-Bericht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 22. Oktober 1908. 

Hermann Schlesinger demonstriert eine nach 
außen durchbrechende Lungenkaverne bei einer 
30jährigen Phthisikerin. Seit zwei Monaten besteht unter der 
rechten Klavikula eine allmählich wachsende Vorwölbung, die 
in den letzten Tagen sich rapid vergrößerte. Kein Fieber. Über 
Vorwölbung ist die Haut nicht gerötet, faltbar. Beim Husten der 
hört man über der Vorwölbung mäßig reichliche, nicht klin¬ 
gende Rasselgeräusche. Vortr. hält die Affektion für eine nach 
außen durchbrechende tuberkulöse Kaverne, besonders da die 
Lokalisation in der Gegend des 1. bis 3. Interkostalraumes 
typisch ist. 

Ludwig Braun spricht über Venenpuls und Vorhof¬ 
stillstand. Er ist der Ansicht, daß diese Frage vom klinischen 
Standpunkte betrachtet kontrovers erscheinen muß. Die An¬ 
sichten Skodas, Lichtheims, Gerhardts stehen denen 
von M a k e n z i e und Sahli direkt entgegen, da die ersteren 
den diastolischen Venenkollaps, die letzteren den systolischen 
Venenpuls als Charakteristiken für Vorhoflähmung annehmen. 
Prüft man im Tierexperimente diese Frage nach, so ist nach 
Ansicht des Redners das Hauptmoment auf die Erzeugung 
eines möglichst langdauernden Vorhofstillstandes zu legen. 
Redner bespricht die Ausführung dieses Versuches. 

Bruno Fellner jun., Franzensbad: Das Pulso¬ 
meter, ein praktisches Instrument zur Bestim¬ 
mung der Stromgesch windigkeit des Blutes am 
lebenden Menschen. Redber schlägt zur Bestimmung 
der Stromgeschwindigkeit des Blutes an gesunden und kranken 
Menschen folgende Methode vor: Am Arm oder Fuß wird 
durch eine Stauungsbinde der venöse Abfluß und durch eine 
unter Überdruck gesetzte ^Riva-Rocci-Manschette der arte¬ 
rielle Zufluß gehemmt und so der Arm oder Fuß blaß, blut- 
und pulslos gemacht. Man beobachtet nur eine Fingerbeere 
und bestimmt mittels eines Stopchronometers in Vio Sekun¬ 
den genau die Zeit, welche das Blut braucht, um bei plötz¬ 
lich freigegebener Passage eine Rötung der Fingerbeere, eine 
wieder hergestellte Zirkulation zu erzeugen. Der Qnotient aus 
Weg und Zeit gibt die mittlere Stromgeschwindigkeit des 
Blutes in dem betreffenden Gliede. Die auf diese Weise ge¬ 
fundenen Zahlen für die arterielle Stromgeschwindigkeit be¬ 
wegen sich zwischen 200—400 mm pro Sekunde im Arm 
und stimmen mit den geläufigen, bei Tieren gefundenen 
Zahlen überein. Das einfache Instrumentarium, Pulsometer 
genannt, wird von der Firma B. B. Cassel in Frankfurt am 
Main in den Handel gebracht. 

Albert Müller wendet gegen die Methode von 
Fellner ein, daß er den Widerstand unberücksichtigt läßt, 
unter dem das Einströmen erfolgt und der für die einfließende 
Menge und deren Geschwindigkeit von maßgebender Bedeu¬ 
tung ist. Dieser Widerstand wechselt aber ungemein und so 
kann die Methode keine brauchbaren Vergleichs werte geben, i 


Salomon Federn erinnert daran, daß schon längst 
bekannt sei, daß die Anämisierung den Blutdruck ändere. 

Emil Schwarz bemerkt, daß eine gewisse Zeit nötig 
ist, um den Druck in der Manschette von dem Verschlu߬ 
drucke bis zur Durchgängigkeit sinken zu lassen. 

Gustav Gaertner betont ebenfalls die Fehlerquellen 
der demonstrierten Methode, die uns nur die Geschwindigkeit 
des Stromes in der Brachialis in dem Momente der Messung 
lehrt, die von Zufällen abhängig sein mag, die wir gar nicht 
in ihrer Bedeutung abschätzen können. Vorausgegangene Be¬ 
wegung der Muskeln usw. spielt dabei gewiß eine große 
Rolle. Die Methode ist nicht geeignet, die Geschwindigkeit 
des Blutstromes zu messen. 

Max Herz glaubt, daß man die Methode des Vor¬ 
tragenden dadurch auf ihre Richtigkeit prüfen könne, daß 
man ihre Resultate bei willkürlich veränderter Stromgeschwin¬ 
digkeit am Arm vergleicht. 

Bruno Fellner jun. erwidert, daß allerdings die Ge¬ 
schwindigkeit des Einströmens vom Widerstande abhängig 
sei, doch ergab sich bei zahlreichen Versuchen an einem und 
demselben Menschen, daß diese Fehlerquelle, wenn man bei 
einer Untersuchungszeit unter fünf Minuten bleibt, keine Rolle 
spielt. Der Einwand Schwarz’, daß die Zeit des Entweichens 
der Luft eine Rolle spiele, sei gewiß berechtigt; zu diesem 
Zwecke habe F. eine Vorrichtung konstruiert, die das rascheste 
Freiwerden der Passage ermöglicht. Vollkommen mißverstanden 
hätte Gaertner den Redner. Es sei ihm niemals eingefallen, 
die Geschwindigkeit des Blutes in der Aorta zu bestimmen, 
sondern nur die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in einem 
peripheren Aste. t. m. 


IV. Literatur. 

Frommes Österreichischer Medizinalkalender pro 1909 
mit Eezepttasehenbuoh. 64. Jahrgang. Herausgegeben von 
Dr. Richard Eder. Kleinoktav. Wien, Hof-Verlags-Buch¬ 
handlung Carl Fromme. Preis in Leinwand gebunden K 3.20, 
Brieftaschenausgabe K 4.40. 

Unter den zahlreichen ärztlichen Fachkalendem, welche 
in Österreich alljährlich erscheinen, hat der vorliegende durch 
mehr als ein halbes Jahrhundert trotz der stets wachsenden 
Konkurrenz sich in der Gunst seines Publikums zu behaupten 
verstanden. Dieser Umstand spricht wohl am besten für seine 
praktische Verwendbarkeit. Er bietet in der Tat eine vorzüg¬ 
lich gewählte Zusammensetzung alles dessen, was der Arzt bei 
der Ausübung seines Berufes gerne zur Hand hat, soweit sich 
dies in der Form eines handlichen Taschenbuches geben läßt. 

An das Kalendarium mit seinen gebräuchlichen weiteren 
Behelfen schließen sich an: Klinische Heilformeln mit kurzen 
Indikationen. — Repertorium der offiziellen und wichtigen 
nicht offiziellen Heilmittel, mit Berücksichtigung der in neuerer 
Zeit in Verwendung gekommenen und gut verwertbaren Heil¬ 
mittel, deren Gabe und Anwendungsform. — Maße und Ge¬ 
wichte des menschlichen Körpers mit spezieller Rücksicht auf 
die für die Geburtshilfe wichtigen Maße. — Inkubationsdauer 
verschiedener Infektionskrankheiten. — Maximaldosen-Tabellen. 

— Balnea medicata. — Gifte und Antidota derselben. — 
Übersicht und alphabetisches Verzeichnis der Kurorte. — 
Zeitrechnung der Schwangerschaft und Verzeichnis der Todes¬ 
ursachen. — Übersicht der wichtigsten Gebär- und Findel¬ 
anstalten, Kranken- und Irrenhäuser, Wasserheilanstalten. — 
Ambulatorien und Rettungsanstalten. — Wiener Ärztever¬ 
zeichnis nach den 21 Bezirken mit alphabetischem Register. 

— Verzeichnis der Apotheker in Wien. Würden gewisse 
Daten und Angaben in diesem Medizinalkalender einer Revi¬ 
sion unterzogen werden, so ist z. B. das Kaiser Franz Joseph- 
Ambulatorium noch als Mariahilfer Ambulatorium, VI., Eszter- 
hazygasse 41; weiters VIII., Josefstädterstraße 30, ein öffent¬ 
liches Kinderkrankeninstitut angeführt, das seit Jahren nicht 
mehr besteht usw., so würde die Verwendbarkeit desselben 
an Wert noch entschieden gewinnen. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





„MeÜciaifcche Blätter 1 


laufenden Desinfektion am Krankenbette Dir Wien- X DbeTdic: £u 
jässigkeit der 'Einleitung'der • Ftirtogsi ;:m eine. Ktsdtf 

sehe Kai^lifutbon.in Niederöstecreieti i Uber den Bh^tznnu^Wr&Hw 
für «ine K PtHnafarztee', gleichzeitig:■Verataßiiasfeile . au e?iöei:/tiie# 
ziumeherrAbteilung im Stande der Wiener k k Kraokena.'v-'M;?.-. 

fo Petersburg wurden in den acht Tagen vorn % ln* te Uk 
tober full, 99. V>. t»5 T 77, a4. i% in .Neuerkrankungen ah Cholera 
konstatiert Der K^ukenatÄprd war <m 1440 -am 9, Oktober .wf, 
KImrikt? <tei lö. Oktober .gekm&Ai. Bw Gesamtzahl der Erkran¬ 
kung-Jane*'seitTBeemn vier Emdenne in St Petersburg betrug tn? 
l*/-*£fctohfer 74*4.; von diesen Kranken aui*i bisher 3004 genesen und 
£98* pv*te*rtem In letzterer .Zeit wurde die Beobachtung gemacht, 
die inteHtgenten und wohlhä%ft(leh Klagen der Bevölkerung in 
' itfüWftm Maße wie bisher von der Seuche ergriffen w’br'öet). Aach 
in Kiei.c /halt der Rückgang der Coteraepidemic an..-. In der .Woche 
vond-Uh hu 1Ö, Oktober sindnui noch secho ErkxaokuHg^V und item 
Todesfall vnrgrkohuueu. 


tag und da? vielfach übliche Blau machen hat. Sich Mir vielen Orten 
die Verlegung dos Lohhzahitages vom Sonnabend -weg air wirksame 
Mttfirege) erwiesen. Nach dem Jahresbericht der OnwcrbeirtypCktiorr 
Haile a. «LS. ißt i 90Ö haben. in deren Bezirk f>4 Betriebe 

den Zahft&*r s wtegfe:; 57 auf Fred ag,. 3 auf Montag 2 auf Dienstag 
öpd t >n’f Mitt^«3@b, ,S)e esu vor ailetu, cb den Frauan (ier 

Arbeiter m erleichf^rn. ihre Einkäufe für den Bmv?baR -im-Laufe des 
ip d£rr letzten Abeftdstunderj du» Sonnabcmls u>mn 
behmoß^ Binscs Vorgehen hat abör erfahrmn|ngWniS fast etfefö die 
erwünschte Nebenwirkung einer - Emsohräukuug des vielfach -m die 
Sonnabond^hUmc -sich anscfinotionden ubermälhMdo Alko.holgpnitesee. 
Die Maßregel hat sich röl gcmtoüNm Bezirke nach der. Mcmung der 
Atbcif^bef- im -allgemeinen bewährt, insbesondere feind die bo/üroh¬ 
sten. Ü hl eh Folgen ■ für die - Deiatu ngarahigköi r der. .Ar beitersch affe .an 
dem dom &ddfcagc. -folgumteu Arbeitstage nicht -in .dein Umfange 
aurgctretec, wie. .manchen Beiten vorausgeaagt word&ti war, Nur 
*o drö- ÖWi'iehen wurde im Laufe der Zeit auf Wunsch der Arbeiter 
*mo Rückverlegung auf Sonnabend .v anheim tuen > Die erwähnte 
Maßregel iat auf Grmnd .dof bisher gewonnenen Erfahrungen warm 
zu empföhlen, ^ 

Niederhsteirreichishher Landeasanitatwat. In der Sitzung des 
niedorösterreichfschen Ijandessariitäterafces. vom 19. Oktober 1998 
wurden folgend* Gutachten erstattet 1 Über aie Abänderung einiger 
ßedtogtiQgeo für die Brrichlung des Kaiser-JubiläbtnsrSpitales der 
Gemeinde Wien in L&mz,- & Über den Entwurf den Wienet Magi' 
»träte« su einer DeBiöfektiohsordnung und einer Anleituog zur fort- 


VI. Offene Stellen 


Gemfrindeäritesateilfe für den Sanitäteeprenge! D o l h & p d i e i Buko¬ 
wina). umfassend du.; Gemeinden J^blomua. Doibopote, Koni 
H%i. 'Stebiie uut Spöläd/.Üecm-FuUÜa.. MareoiCZe uud>Fetrasx^ 
'äamr den zugehörigen Guugcbietefeileu. .Der Dienst. ist tr 
Sinne -der Hi wj tat-esi fj?tpjkBon für die . Gemeiüdeärzte der 
Bukowina (Kundmachung der fc. k. Landesregierung vom 


PiS0 WtP mr- 
mp Kd*ti<ifißöiyem 
:: Rohmaterial 


Tausemje •<§{? Klmtkurn 
und prtiKt hrtim 

L haben sich über 
PURQ werke**- 
nend rwsö^ 


ln der SnrniTtsgn^cimletigrnppe Wolfpassiiig* 
Trautiföid-üoghiiribinsiwiLBtruifing, iupark Florid^dorf-Ucn- 
g^bung, gelangt die Stelle einas deutschen Semeinde- 
ar*te$ f^ubr alter Ar^tetispopieii) mr Besetzung- Kixuni 
vöh -Jen (JenirdndtUi $00 K: ‘Suhventioi» voin hohen 
D -o- Lanüesaussclmsse bisher 000 AC freie Wohnung 
voiiänhg für ein Jahr 

Bewerbungstermm bis 12. Dezember 190B. 

Woifpassing, am 7 November 1908. 

'. ' Der obmanii: 

Jos. BchusteF« 


§ö%teHt, 


IMÄ-0H22- 


be wä b rtirv alten, ifor^nkl^eitep 

der Aimuno«- u. Vc*rdammg%> 
Organe, bei Gicht, Magen tv 
ßlssenkatarrteVorTiögi: >b v> 
K inder. Rekanvaieszenhan. 
während der Gravidität. 


Der Betrieb steht unter Kontrolle des chemischen Laboratorium^ 
von Dr Bender und ite. Hoheln durch die staatlich anerkannten 
Nahrung^mitfeelchcfhito ]Dr. H-ifbeljj und Dr. Hoppe in München. 
V'mrtt**,«*- ftix Ü»tert*ioU-Cnstraa-a, 

JOKRI Zt:MMKMtt..\Sr%. Wim VII, Sei<t«'»gr n**# 43h. 


$wti\aKyHH 


wird seit 1900 mit bestem 
Erfolge angewendot, 


comp 


Ein voralUrllches fvolö,präpai A» wv dbermaeftondei 'Wirksamknif. ln Aet B^bandlang yöi»' IttÄltttonfiUeh • Kerveoeifkrenknngeiu, Nw« , aÄth<Mole"-im<l Er»c3»öpOxtit-y 
au-st&nden; bereits .bei’ coelar; Als Sf(W. , «ni Knwiken rJätuead bftwädtrt nnd iö ftllgemelner dev imrrptt Arste aller Jj&nde.r. -r-ixsssstssetsr - Ir» Oec» 

Aufsätze von OeHtilmtät. Dr. EulwalMitw «Ub'or Ärmr&it v he«teivvbAndlwnf" In Vr. * dir Thäräpnv. i|«? '. 06 ^«nw r »rt- 15m» wird .aut den .Jüynipw^ Cotee «eil“ »ue 

drßekheh hin^rewiesen" -*^: --. : ^ ~ =^ - Aüsntbrlicht kUt)isaj(t Athäj'tdlungfeo antf kitir*rttix ä.r^tticbe es.tnäJt. der im-FtbiruÄr iwe» brnttte *- Andae 

verolfvnijmhte -^ammeiberidhipdeh Wir auf VerlanK^h Öbwiüilifn‘ fr&hkc brid.^tlÄ-;ira 3 jo'nden/ 

Für ’XH&betilntr' werden ; i ,.1^ ^ t ^ ^ _r- L i- L m-ltl ■.-*■ . H* H ü fm v oh .allen Kohlen- . 

an Stehe d^ ''Sirupe:li * 3© w0*30 COflip», l6lt h$ktikT#fl .31^ 

Eine Frlin enthält die wiidkaäfheo dtede eme^ KafelSfifels Sirup 

Wa«*nungf Wir bitten die Herren Ärzte, ausdrÜcMlteh | Der; ‘VxtrkÄ findet in tien ApÄHwkea «er auf ärztliche Verordne** 
mhnmhh Syrvpus Col«« oomp. v,H«ill° xü ordinieret 4 * in \ *ütt imd kostet etne^^ grosse FbM»ehe % 4; eine klein? fc 2.50, 1 Fl 

einzelnen Apotheken wiflkürl. Kombinationen expediert werden. | Pillen' 1 on nü St, K 2,50. 

uterotur un d P^fa.n 0> HELL & OOMR in Troppttu. 






VCCI 17 KHT, I.D.LtHMftNNSCMtN ANSTALT 

|\L,| |J\ W<EN I. LUSKK 2, OHENDIHftyS. =r; 

Zweimonatlich* Cur bewirkt anhaftende Karper2 urt ah me. ~ Bei 
ai*e<t IwriisposTtiohen bester Erfüll A ' W ‘ ^ ‘ 1 ' : ! 






mgjjiyffMiTr r IKt 1 t'Gi 


,%edieüdöchö Blatter“ 


27 April IfthS, L Cr ü V i’-fSf Kr 12) m vprstrhörr. f)$r Stand* 
Ort de* GVrüoirnkstmftS int l JoVnop.oa- Mit' »iü^toh■ Fp&tev' ist- 
T*iiU' jHhl-OS-doÜtioti >.Oi.. i2tXJ K VtsrbUWler». Di*:' &W>i»»trSüsr:n 

; : . ■ . . ' ■ l’> . •■'•'• • }}Z £f%j| ■ I 

v>*$ T)‘ U^'üD.C*Wi wVvtV'hj'v*' ) <♦«" r ** 
jfatöjiytyjiilf' t*&f ••tWX** tyyfc ;**d 

kc4t UtVlMtHTf. i;*Jit .fe iUDJ^iKr'K^M^ baff Hit tfchftUldUt*« ; lf‘ ; 
pTrapl^gAbeMub iv<^i Dofcv ft feiop. > • ejli 

w<;gv>h Büste »‘bip? -ue AWrk-ar;*i uu teilten. Oh.* 
iV>Uu/U rk .fefthTbö- Di-ö' l) 

rpißiToÖQh:^: -ffa?: 

■ • •• ■ ■ • •■ .'■:!•■■■■■ ) < ' ■ 

Ti«#!;. !nn «Jtvr'ir: ‘-; th- -WlüuiitÄ a,. f D;. 

•.•inZuUj. i 7 igfO‘. 

ÖeniiBmcIfiftrÄt^eäteUe vierBan it|tf sgfctDeiiktegTlippS' i<* r idi,g »\r,v (poii- 
Oeüher BöTsifk w;t& dou (fetimtbftgHill«wtfuiv,. 

i-"'M .!.<-■ .i,, ( ') t( d Hir&ch^ßtichiag. üimanne* koopoicteuorf imu 
iiph'ii»p : rj?-ti.tssiKS|Üirrr|.ih doti* S»rzo in Bf&jeet 1 *'( 

37xft gco/i -mir 2380 ^inwolVneru Fixe K V^h 

«l'cn Oe>ftpm>lesj .&äu£»wkhT$r* LöHdr^ubventjhu ItftKjjK. &u$söt~ 


»teto cm yo4it uWtleräaitemicHiachßTi bandesa'ussGJiusse •fop- 
ViMlli^f:'Wobiiühgs*l«?it-«ig- von 100 K jährlich. Haltung einer 
ÜauKäpothnk^ fct odordnrlieh. Bewerber um diese Stelle wollen 

♦bvi* >ftd tm'| n*j3ÄsNrii ffo>uubr- l^usf^ticv TÖ D>‘- 

anültä-K ,f. M Iffift-tfCrikvn-UM" m ÄeihgW 

ifjdrtaf 2 ; töM :■"—■<* i ■ ' ■; ' ■ 

t u*-,IkggöJK Bnu-H K, d I-J rtjd, 4»W- W^Dt 
•ito; des OeoKUndea^i-ejs ui CJcUtJeshruno am I. dünner HH.KI 
'^ii 'feer.^Äv... Mit Clu^er Stölln iet 'ter ftxe Bes&ug von iVKn K 
tKI■ v*fti dcT Tienjemne. GOttieshrann und 2fW K von der 
'Ö'ötJieJ.ud.r. A-rfte^h??!)- Viirbittid^i •.- Öbßfd.ieö war die Stelle voih 
. >ü<*»J«rö?»t?^Treicb ibcifrw# Lutiü'eäauasdittaöO bisher mit M00 K 
tänjhdh’ «n.hva»Hi5üeJ^K. führang einet Hausapotheke ist not- 
iveniitg. Baw^btfr- cim. Uiwsno :Posten wollen ihre mit den int 
| n de's 'lUipd.^ce^ftf^fi' yptn 21. Dezember 1888, h ft. Bl 
D- •:• • \ 1 sh-.*. \oige.iöhriebeMn Belegen cHeimal^cheija, Mtw*- 
YittCli.'waif', V3tp5.W-. ?.ih vofl einem k. k. Amte^rjtfce 

^0H«est»j!lt*3^ {/pysfecive** ^XajvghclTkeUssieug'nis Ui>ü SitTen^ug' 

•üisy jnsti'»ii.oi*p»^‘ t>^vuche 'bie ^p&testeas 211 November >.h J. 

da»» Bücv^r.^ie;vt>>ramt OrötUesbcunu ^w)s«ndi?b,. woäelbgt, 
?4oc!k näheT>5 AaskdnftiC. ..orw.it wö^len. 


jBjjV E-trach Tbyro ücebarat TaesChner 

i7n^tu»dh«niQfl,-'^iiir wirke^dB»- 

Kftucbjimt^a, K^tköpi- s,,.R.rflncHialUianrk«, Ettpöj^m^tc 

WriBrte.ln 8 <w k.mctÄf ,■'. fCitik'TVai'^ )iia^ K>-p t T'%^' 

!^1§^V A ^tWeM lk v^.h t 

i|| fcH^TAulf 1 '• ■ DhTtivä-'tthta » 1 » A\n^st f5rtv 

ü * i A|i>Ui«litrv , i4fc>TT*t.rtT' Ä1%' Ji 'ItTMtlUtTßtKtniQU 

j'E jWi* «x je s wwtv 

;'H^- X\ v 'i ;< '• <U<i\ 'M^trWv 

1p -| •%!»*• • • 

^ 1 _ -l^incauui tf <m * A)p<»*h «k«» 

..«; & K,T«JU^UdlLüT !>';% 

Verkflvtf nur an SUfiiS A, fev ff J fci-x? 

; A poibiüi'Qiii : :• \. MtiiMr.«».- St.: :•. 

Iffwae ln 8fc<u»tea yeiteLoUofc»yN«»ohdt3j:._ 


Chemische Fabrik Helfenberg A.-G 

vorm. Eugen Oitterlcfi« in Heifenherg (Saoheen). 


die leichWöidaUdebsteh tU»©npf0para | |fc der NnuaoK, 


ÜBGUL.XN 

¥ALorm 


• ’. , ülrTicht^ ,Mitb‘i zUr Kogeliiht' 

Sti; blgaugf^. 

wohj^chmnv^dri^i&Ä. hvUt- 

bkecis ha *> 1 ulp r apäi at -ml l Pfe^rrnfiiz 


’bfytki’ü Tßr jfhttititti jtn '.nnjpwsa- '.■’• 

Ä. Kremei, Adlerapotheke, Wie« XIV/1 


Wit iiidöu hiornit riife Ärz:t*B zu 

Abobsi^mbht.' 

„ledidinseli - Cliirm*- 

( enlrallUatt“ 


ürtöaflscH-Krsa Uscfte Ses-Sainplschilfafefls-ilktlea-Sjssils^iiitüjrisgs. 


Über Fiume 

führt did körseesUi und W 9 g«ö ti«r 
Fahrt zwiecb^a defl tn^yfp dhi- 
lang die Tor Seokraflkhed 
am besten geschützte 
Route uacb ^ 


äQk »^ Kagei ' 

** ^ M * 5rp ^ (Htiiij&.U'SiJMjeii 

.f|l| jeden Tag 

k l i” *a>rtHU dc-»r <iöi? $tü£tvn 

1 - kinöforf Hiatfei)(|sn ti eiefctrtseti 

jjfMnp'er Äur 'btjgiiurUng 
, *f«roV,u . .W.tf'i- t'TKr .'jU’t* 1 ' 07 -ov 
Autei }. m i\.yt j" iüüüitt otr>p 


MediciiiiNchen Bliitier 


ei it üfid bft.ten hto • baldige KrphUöilmg des 
AbonriTMneiit': N »lärmt kemtr \j\ tler 

Zusextdung emtycftA 

Der 1 TgD Be.zT.igsprftts fet to^DT T>x>> ; $fe D 

Tib OnUM-rm* fr r 'np.aPj(. K gO halbpLnp K hY, (&■ 
D&ätscbiand Kah^äbtig Mk. Sö för* die Tiänd^P 
des Weltp^s^ev-ei np.^ • <>w-ÄjaKrp’ ■ Ftitis äo 


Mw MpriliiHg tit&t. &•,if si^- -m. 


EmbiliMefken. iw«iiii 


Für*407 öirb.'.wj's SdnliäRddv.f-ic^ i; 

't.>»< 'f j.' m • ■■ ; ■■■■■'■•■ ; • •■ ■ ■ ■ ••*' : xdV •'•''■ ■ • 1 i irtft«' 

XAhVi^OvmWrt ifrMfty' K ^Ift:^ ;^'uoicÄ i>fWwart> o.rfr/ig 

l?nVt-iiri«i’L.4i?iVlUl»k*-goghm'342 Stk.-?* - 


Medizinischer Zeitmiiisverlas 

Tut-firphot* Zfrli/tV. XSX 1 ; 44v 


































564 


„Medioinisohe Blätter“ 


Nr. 47 


Arhovin bei Gonorrhoe. 

Arhovm ist das einzige für die irrere Gonorrhoe-Therapie indizierte Mittel, das frei ist von jeder 
schädlichen Nebenwirkung, das einzige, das trotz langer Darreichung niemals Nierenreizung oder Magen¬ 
beschwerden hervorruft. 

Die gleiche Bedeutung hat 

Arhovin bei Cystitis und Bakteriurie. 

Arhovin — selbst kein Balsamikum — ist frei von allen den Balsamicis anhaftenden Nachteilen. 

Therapie der Gegenwart No. VI, Berlin 1906. — Dr. Herrnfeld (fr. Assistent am K. k. Allgem. Krankenhaus, 
Wien) berichtet: Die durchaus günstigen Resultate lassen eine Anempfehlung des Arhovin für die Gonorrhoe-Therapie voll¬ 
kommen gerechtfertigt erscheinen. Wenn in einigen Fällen abwechslungshalber 01 santali gereicht wurde, so kam es öfter 
vor, dass Patienten von selbst über Aufstossen und Verdauungsstörungen klagten und Arhovin dem Sandelöl vorzogen. 

Monatsschrift für Harnkrankheiten und sex. Hygiene No. 10. — Leipzig 1907. Dr, Coblenzer: „Ähnlich wie 
in vorstehenden 6 Fällen erwies sich auch bei jeder weiteren Gonorrhoe-Erkrankung, die mir zur Beobachtung kam, Arhovin 
als ein vorzügliches inneres Unterstützungsmittel bei der Behandlung akuter und chronischer Zustände, das niemals irgend 
welche Reizerscheinungen machte und den Patienten in keinem einzigen Falle auch nur die geringsten Beschwerden seitens 
des Verdauungsapparates oder anderer Organe verursachte. Ich halte demnach das Arhovin für das beste innere Anti- 
gonorrhoicum, über das wir zur Zeit verfügen'“ 

Deutsche med. Presse No. 24. — Berlin 1907. Dr. Bodenstein: »Unsere volle Aufmerksamkeit jedoch gebührt 
einem Mittel, welches bei dem völligen Mangel von Nebenwirkungen hervorragend anaesthesierend, entwicklungshemmend 
und harnsäuernd wirkt: dem Arhovin. Sämtliche bisherigen Untersucher bestätigen einmütig die auf Arhovin folgende 
Erhöhung der Azidität des Harns und die ausserordentlich entwicklungshemmende Wirkung, welche sich schon aus seinem 
geradezu spezifischen Effekt auf Gonorrhoe ergibt. Ganz auffallend ist seine beruhigende und anaesthesierende Wirkung 
und sein prompter Einfluss in dieser Richtung so unverkennbar, dass die Patienten selbst zufolge des raschen Machlassens 
der Schmerzen gleich zu dem Mittel Vertrauen fassen. 

Ich habe also stets ausgezeichnete Erfolge erzielt, wenn ich 3—6 mal täglich 1—2 Arhovinkapseln ä 0,25 g bei 
gleichzeitiger Darreichung einer Abkochung von gleichen Teilen Herba Herniarie und Herba Chenopod. Ambrosiadis */ 4 bis 
Vs Liter pro Dosi, auf deren unterstützende diuretische Wirkung bereits v. Zeissl hingewiesen hat, nehmen /Hess. Hiedurch 
erzielte ich eine vollkommene Durchspülung des ganzen Urogenitaltraktes. In besonders hartnäckigen Fällen .lässt sich 
allerdings eine Lokalbehandlung nicht umgehen (4 von 32 Fällen). 

Nach diesen Erfahrungen stehe ich nicht an, das Arhovin als ein ausgezeichnetes Antizysticum zu klassifizieren.“ 

Was leistet Arhovin? 

1) Arhovin erhöht die Azidität des Urins und klärt denselben auf; 

2) es beschränkt die Sekretion und hemmt die Entwicklung der Bakterien in spec. Gonokokken (siehe 
Berliner klin. Wochenschrift No. 25, 1906); 

3) es wirkt anaesthesierend auf die ganze Urogenital Sphäre; es beseitigt das Brennen beim Urinieren und 
die schmerzhaften Erektionen. 

Welche Vorteile bietet das Arhovin 

(neben einer lokalen Therapie*) gegenüber den Balsamicis? 

1) Die Schmerzen, welche häufig die lokale Behandlung hervorruft, werden durch Arhovin gelindert. 2) Dadurch, 
dass es den Boden für die Entwicklung der Gonokokken ungeeignet macht, trägt es dazu bei, ein Übergreifen des Prozesses 
auf die hintere Harnröhre zu verhüten, daher Komplikationen zu vermeiden. 3) Eine Reihe namhafter Autoren haben den 
Eindruck gewonnen, dass unter Arhovindarreichung die gefürchteten gonorrhoischen Gelenkaffektionen und Endokarditiden 
erheblich seltener sind, ja sogar (wo sie vorher auftraten) in kurzem verschwanden. 4) Das Allgemeinbefinden der Patienten 
wird bei Arhovindarreichung durch Ausschaltung schmerzhafter Sensationen gehoben und dadurch die Arbeits- und Leistungs¬ 
fähigkeit erhalten. 5) Der bei den Balsamicis so unangenehme halor ex ore (welcher den Betreffenden als Tripperkranken 
verrät) tritt bei Arhovin auch bei höchsten Dosen nicht auf. 6) Arhovin kann jederzeit, auch bei schwachem Magen gegeben 
werden, selbst dann, wenn der Magen durch Balsamica erkrankt war. 

Akute und chronische Urethritis gonorrhoica, anterior Rp. 

et posterior, Prostatitis chronica, Cystitis et Pyelitis gonor- 1 Originalschachtel Arhovinkapseln (ä 0,25 g) ä 30 Stck. = 2 Mk. 
rhoica et nongonorrhoica, Vulvitis, Bartholinitis. Prophy- 1 Originalschachtel Arhovinkapseln (ä 0,25 g) ä 50 Stck. = 3 Mk. 
taktisch gegen gonorrhoische CelenkentottnJun^ j^d 1 Ongmalschachta Arhovinkapaeln (1 0,25 g) Mo Stck. = 1 Mk. 

Endokarditiden. . Dosierung: Drei bis sechsmal täglich ein bis zwei Kapseln. 


Endokarditiden. , Dosierung: Drei bis sechsmal täglich ein bis zwei Kapseln. 

*) Lokale Therapie: In Fällen, in welchen die bekannten lokalen Mittel im Stiche lassen, wird mit Erfolg (siehe 
Literatur) die Arhovin-Ölinjektion verwendet: Rp. Arhovin 2,00 01. Olivar 98,00 S. 3 X täglich 1 Spritze. 

Proben und Literatur stehen den Herren Ärzten zu Diensten. 

Chemisches Institut Dr. Horowitz, Berlin N. 24. 


Zitier’« Zeitungsverlag. 


Verantwortlicher Redakteur: Dr. J. Meiaela. — Redaktion und Administration: XIX/,, Billrothstrale 47. 
Buchdruckerei Max Werthnar, Wien V/s, Spengergasee 21. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 










WIEN. 


XXXI. Jahrgang. 


ÄÜ S8CÖ 


LEIPZIG. 


Frännmerationspreise: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungarn ganzjährig K 20 , 

halbjährig K io — 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost- 
rereinesganzjährig 25 Francs 

Mit Beilage: .österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
.Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28, halb 
jährig K u, Vierteljahr. K ; 

Redaktion u. Administration: 
XIX/, Blllrotkstrasse 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
Poetepereeeeen-Oonto 
Nr. 839.072. 


Medicinische Blätter. 


Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis. 


Olssrlng-Vsrkshr. 


!■ KeiRisileasverlaie der Buckhaadlaci Qustav Fock, Gesellschaft ult beschränkter Haftnng li Leipzig. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 

ledicjnlschen Blätter 

WIK» 

XIX/,, Blllrothstrasse 47, 
für alle übrigen Länder bei der 

Bickkandluag Gustav Fach 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


Inserate 
laut Tarif durch Zitters Zeitaie« 
vsrixf «id AiBtieea-Ezpidltlio 
«in XIX/i, Blllrothstress« 47. 


Manuscripte werden nicht 
aurückerstattet. 


Nr. 48. 


Wien, 28. November 1908. 


Nr. 48. 


INHALT: 


I. Originalartikel : L. S. M o s 1 e r, Über die Entfettungskuren im 
Allgemeinen und die Karellkur im Besonderen. (Schluß.) 

Sp. Wochenschau: Noch einmal das diagnostisch-therapeu¬ 
tische Institut. — Ein Seuchengesetz. 

Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in 
Köln. (Forts.) 

Dritter internationaler Kongreß für Irrenpflege in Wien. 


II. Feuilleton: A. v. Rosthorn, Die klinische Beurteilung des 

Schmerzes. (Forts.) 

III. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. — Aus 

reichsdeutschen Gesellschaften. (Forts.) 

IV. Literatur: A. Guthmann, Naturgemäßes Leben und Denken. 

Ch. Darwin, Die Abstammung des Menschen. 

V. Notizen. 


Naohdruok und ObirutiungirMht d*r Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe usw.) sind an Dr. J. Meiseis, Vin. Josefstädterstrafle 87 (Telephon 13818) an aenden. 


Über die Entfettungskuren im Allgemeinen und 
die Karellkur im Besonderen. 

Von Dr. L. S. Mosler. 

(Schluß.) 

Felix Hirschfeld, dem das Verdienst gebührt, die 
Karelische Kur schon 1892 propagiert zu haben, ist aber gerade 
derjenige, der vor schematischem Vorgehen warnt. 

Die ursprüngliche Karelische Milchkur bestand in Ver¬ 
abreichung von abgesahnter Milch. Eine solche Ernährungs¬ 
weise widerspricht unserer Geschmacksrichtung so sehr, 
daß man ihrer allgemeinen Durchführung kaum das Wort 
reden wird; außerdem sind in 800 cm 3 entsahnter Milch 
im ganzen nur etwa 25 g Eiweiß, 35 g Kohlehydrate und 
10 g Fett, also etwa 350 Kalorien enthalten, d. h. l / 7 oder 
Vs der Erhaltungsdiät. . 

Die Verordnung von Vollmilch nach Jacob erhöht den 
Nährwert und kann daher eher auf Zustimmung rechnen; 
indessen hat auch diese Kur ihre Schwierigkeiten. Täglich 
im Ganzen nur 800 cm 8 Milch zu erhalten, empfindet ein 
Kranker nach H. oder seine Umgebung als eine Hungerkur. 

Nur bei schweren Nephritiden kann man an die Milch 
als ausschließliche Nahrung denken, weil hier der geringe 
Salzgehalt noch einen weiteren Vorzug darstellt. Von fran¬ 
zösischen Autoren wird auch bei Leberleiden der ver¬ 
schiedensten Art der Milchdiät ein großer Nutzen nach¬ 
gerühmt. Bei akutem Endokarditiden beschränkt H. sich 
ebenfalls auf Milchdarreichung. In solchen Fällen verab¬ 
reicht er nur täglich 200—400 cm 8 Milch, während außer¬ 
dem etwa 600—1200 cm 3 Flüßigkeit erlaubt werden 
mußten. Für die meisten anderen Kranken empfiehlt aber 
H. die Karellkur nicht. Das Bestehen eines schweren Magen¬ 
darmkatarrhs bei solchen Patienten ist im Gegensätze zu 
Jacob eine Kontraindikation, weil alsdann infolge der 
schweren Appetitlosigkeit schon Unterernährung als eine 
Art Selbstregelung eintritt und eine weitere Beschränkung 
der Nahrungszufuhr dann häufig keinen Nutzen bringt. Die 
gemischte Diät hat vor der Milchdiät auch den Vorzug, daß 
die feste Nahrung selbst schon im Magen eine anregende 
Wirkung ausübt. Wir können häufig bei gesunden Personen, 
die lange gehungert haben, sehen, wie das Verzehren eines 
Zwiebacks sie kräftigt, bevor noch ein nennenswerter 
Bruchteil der genossenen Stoffe in den Kreislauf übergetreten 


ist. Bei sehr schweren Kompensationsstörungen bleibt aller¬ 
dings diese anregende Wirkung der Nahrung aus; hier wird 
jeder Bissen fester Nahrung quälend empfunden. In solchen 
Fällen wird die Milchkur wie überhaupt die flüßige Diät 
besser vertragen; sie vermag aber keine entscheidende 
Besserung herbeizuführen. Ein Festhalten an der ausschlie߬ 
lichen Milchnahrung ist wegen ihrer Monotonie eine un¬ 
nütze Belästigung des Kranken, die flüßige Kost kann aus 
Milch, Suppen, Eiern, Wein bestehen. 

Die Diät, die sich H. bewährte, hatfolgende 
Zusammensetzung: 

Früh: 150 cm 3 Kaffee mit 15 cm 8 Milch (dazu even¬ 
tuell Saccharin), 20 g Weißbrot. Vormittags: 150 cm 8 Suppe. 

Mittags: 150 g Schleimsuppe, 200 g mageres Fleisch, 
(roh gewogen), als Schabefleisch oder in Wasser gekocht, 
ungefähr 100 g Spargel oder Blumenkohl mit etwas Sauce. 

Nachmittags: 150 cm 8 Kaffee mit 15 cm 8 Milch even¬ 
tuell Saccharin. 

Abends: 100 g Fleisch, 20 g Semmel. 

Man kann sich aber von diesem Speisezettel sowohl 
in quantitativer, wie qualitativer Beziehung entfernen. Je 
schwerer die Kompensationsstörung ist, in jedem einzelnen 
Falle, mit desto weniger Nahrung wird man auskommen. 

Bei dieser Diät werden ungefähr 700 Kalorien in dem 
Organismus erzeugt, was den Nährwert von etwa 1100 cm 8 
Milch entspricht. Selbstverständlich darf eine solche niedrige 
Ernährung nur bei andauernder Bettruhe verabreicht werden. 
Alsdann ist man vor Zwischenfällen wie Ohnmächten, 
einem großen Schwächegefühl, sicher. Die Flüssigkeitsmenge , 
betrug dabei ungefähr 600 cm 8 . Nur selten'war es notwendig, 

2—400 cm 8 kohlensaures Wasser außerdem zu gestatten. 
Meist genügt ein Ausspülen des Mundes, um das Durst¬ 
gefühl zu bekämpfen. Der Hunger ist in den meisten Fällen 
so gering, daß die Kranken mit der herabgesetzten Er¬ 
nährung zufrieden sind. Je rascher die Eßlust wächst, desto 
rascher pflegt zumeist auch die KompensationsStörung 
zurückzugehen und desto deutlicher wird die Erstarkung 
der Herztätigkeit. Wenn aber nach länger als einer Woche 
keine Zunahme des Appetits erfolgt, so ist dies ein 
schlechtes prognostisches Zeichen. 

Sehr wertvoll ist diese Unterernährung bei der Herz¬ 
schwäche der Greise. Es sind entweder hartnäckige Bronchi¬ 
tiden mit starker Kurzatmigkeit oder Magenbeschwerden, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 














566 


„MedieiniBche Blätter“ 


Nr. 48 


die das Erlahmen der Herztätigkeit bei Greisen anzeigen. 

Die Karelische Milchkur ist also eine wertvolle Ent¬ 
fettungskur, besonders für den Gebrauch des praktischen 
Arztes, wenn wir auch für die allgemeinere Anwendung 
die Kritik Hirschfelds beachten müssen. 

Literatur. 

Paul Friedrich Richter. Indikationen und Technik 
der Entfettungskuren. Halle a. d. S. Karl Marhold. Verlagsbuch¬ 
handlung 1908. 

Wilhelm Schlesinger. Ärztliches Handbüch für hygien.- 
diätet. Kuren. Frankf. a. M. 

V. Noorden, Nothnagels Handbuch d. spez. Path. 

Th. Kar eil, Archives generales de mddizine 1868. 

V. Leyden, Handbuch der Ernährungstherapie, Bd. I. 

Felix Hirschfeld, Berlin. Klin. Wochensch. 1892, Nr. 11 
und 35. 

Felix Hirschfeld, Deutsche med. Woch. 1897, Nr. 7 und 
Münch, mediz. Wochenschr. Nr. 30, 1908. 

L. Jakob, Münch, mediz. Wochenschr. 1908, Nr. 16 u. 17. 

F. Moritz, Münch, mediz. Wochenschr. Nr. 30. 

L. Br i eg er, Berl. klin. Wochensch. Nr. 30, 1908. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Noch einmal das diagnostisch-therapeutische Institut. — Ein 
Seuchengesetz.) 

Wir müssen betreffs des schon gekennzeichneten Pro¬ 
jektes eines „diagnostisch-therapeutischen Institutes“ nach¬ 
tragen, daß es uns bekannt war, daß im Schoße der Ärzte¬ 
kammer Untersuchungen über den Charakter des Institutes 
gepflogen wurden. Trotzdem beleuchteten wir in unserem 
ersten Artikel die famosen Statuten, da es uns ebenso be¬ 
kannt war, daß die Freunde des Gründers in der Ärzte¬ 
kammer in dieser Gründerei etwas „Großes“ sahen und die 
Gegner sehr wohl einer Unterstützung bedurften. Das Projekt 
wurde denn auch in . einer eklatanten Weise abgetan, was 
der Gründer aber noch nicht verschmerzt zu haben scheint, 
denn er ließ sich schon Visitkarten mit dem stolzen Titel: 
Direktor des diagnostisch-therapeutischen Institutes anfertigen. 
Wir werden deshalb, wenn er mit anderen Mitteln die Idee 
zu verwirklichen sucht — die jetzigen Mittel waren „ver¬ 
fehlt“, wie seine Freunde melancholisch versichern — auch 
am Platze sein. 


Feuilleton. 


Die klinische Beurteilung des Schmerzes. 

Von Allons v. Rosthorn. 

(Fortsetzung.) 

Eine Kategorie von sensiblen Reflexvorgängen bedarf 
hier noch einer wesentlich eingehenderen Würdigung, das ist 
das Auftreten von Hyperalgesie im Bereiche bestimmter 
segmentaler Hautzonen bei Erkrankungen viszeraler Organe. 
Ihr Entdecker, der englische Kliniker He ad, hat ihnen eine 
äußerst sorgfältige Durchforschung angedeihen lassen. Seiner 
Lehre gemäß fehlt den inneren Organen vor allem der Lokali¬ 
sationssinn; sie verhalten sich ganz analog Hautabschnitten, 
deren Schmerzempfindung wesentlich herabgesetzt ist. Der 
das Organ betreffende Reiz wirkt nach jenem Rückenmark- 
segment, von dem seine sensiblen Nerven herstammen. Dort 
kommt er in nahe Beziehung zu den Schmerzempfindungs¬ 
bahnen, die der Körperoberfläche angehören und aus dem¬ 
selben Segmente stammen. Aber das Lokalisationsvermögen 
der letzteren übertrifft das der inneren Organe derart, daß 
das Diffussionsgebiet gewissermaßen durch einen Urteilsfehler 
in den Bewußtseinskreis gelangt und der Schmerz auf die 
Körperoberfläche anstatt auf das tatsächlich erkrankte Organ 
bezogen wird. Außer dieser Steigerung der Hautempfindlich¬ 
keit für Schmerzen rufen viszerale Erkrankungen auch solche 
für Hitze und Kälte, niemals jedoch eine einfache Berührungs¬ 
hyperästhesie hervor. Die Beziehungen zu den trophischen 
Nervenbahnen finden ihren Ausdruck in analog ausgebreiteten 
trophischen Störungen (segmental ausgebreiteter Herpes zoster). 


Nachdem wir schon längst ein Seuchengesetz für — 
Tiere hatten, verdanken wir der russischen Cholera, daß man 
endlich daran geht, auch ein Seuchengesetz für Menschen 
einzubringen, obwohl es hohe Kosten verursacht, wie tränen¬ 
den Auges der Exfinanzminister Korytowski versicherte. 

Die Regierung hat am 15. d. M. den Entwurf eines Ge¬ 
setzes betreffend die Verhütung und Bekämpfung übertrag¬ 
barer Krankheiten im Herrenhause des Reichrates zur ver¬ 
fassungsmäßigen Behandlung eingebracht. Wie bereits bekannt, 
sind die Vorarbeiten und Verhandlungen über die Erlassung 
besonderer gesetzlicher Epidemie Vorschriften schon seit Jahren 
im Zuge. Mit dem immer innigeren Wechselbeziehungen der 
verschiedenen Völker und Bevölkerungskreise macht sich in 
der Sanitätsverwaltung das Bedürfnis nach klaren gesetz¬ 
lichen Grundlagen für die Einleitung von Schutzmaßnahmen 
gegen übertragbare Krankheiten mit steigendem Nachdrucke 
geltend. Die zunehmende Intensität des öffentlichen Verkehres 
und die Verdichtung der Bevölkerung in den großen Handels¬ 
und Industriezentren bringen naturgemäß eine erhöhte Gefahr 
durch Verschleppung von Epidemien mit sich; sie lassen es 
als geboten erscheinen, daß der Verbreitung jeder auftreten¬ 
den Infektionskrankheit mit den auf Grund der Errungen¬ 
schaften der medizinischen Wissenschaft verfügbaren Mitteln 
und Maßnahmen rechtzeitig und wirksam begegnet werden 
könne. In ihren einzelnen Bestimmungen besteht die Re¬ 
gierungsvorlage aus folgenden fünf Hauptstücken: 

„Ermittlung der Krankheit“, wobei das Schwergewicht 
der zu erlassenden Vorschriften in der Anzeigepflicht 
und in der Feststellung eines bestimmten Kreises anzeige¬ 
pflichtiger Krankheiten gelegen ist. Im Falle des Auftretens 
einer anzeigepflichtigen Krankheit haben die Maßnahmen des 
Entwurfes in weiterem oder engerem Umfange Platz zu greifen. 

„Vorkehrungen zur Verhütung und Bekämpfung anzeige¬ 
pflichtiger Krankheiten“; die einzelnen Schutzmaßnahmen 
wurden an der Hand der medizinischen Fachgutachten als 
anwendbar bezeichnet. Die wichtigsten von diesen Maßnahmen 
bestehen in der zwangsweisen Isolierung und Des¬ 
infektion in der Abschließung, eventuell Räumung von 
Wohnungen, der Ausschließung kranker oder krankheitsver¬ 
dächtiger Personen vom Besuche von Lehranstalten oder in 
der gänzlichen Schließung der letzteren, in der Beschränkung 


Head hat nun durch seine mühevollen Untersuchungen für 
jedes innere Organ die Begrenzung der ihm zugehörigen, 
hyperalgetisch werdenden Hautzone genau bestimmt, deren 
Maxima fixiert und das Ganze übersichtlich geordnet. 

Auf eine analoge gesetzmäßig kausale Beziehung 
zwischen Erkrankung der vegetativen Organe und aus¬ 
strahlenden konsensuellen Störungen segmentaler Art hat 
Kyri hingewiesen. Er betonte hiebei die Beziehungen des 
Sympathikus zu Motilitätsstörungen, Tonuslähmungen, für 
welche gewisse anatomische Befunde, so der Nachweis sym¬ 
pathischer Elemente in den Spinalganglien (Ramon y 
Cajal, Lenhossek) maßgebend sein dürften. In Fällen von 
Ovarie lassen sich nach Kyri bei exakter Prüfung die ober¬ 
flächlich gelegenen Druckschmerzpunkte an jenen Stellen 
nachweisen, an denen die Rami perforantes die faszielle Be¬ 
kleidung der Bauchwandmuskeln durchbrechen, um die Haut 
mit sensiblen Ästen zu versorgen. Andere derartige Durch¬ 
bruchstellen sind die des Nervus cutaneus femoris externns 
und der Nervi clun. superiores. Anatomisch entspringen diese 
Hautäste aus den Wurzeln des zwölften dorsalen und ersten 
und zweiten Lumbalnerven. Diese stehen wieder mit den 
renalen, bezw. spermatikalen Ganglien, von denen die Ovarial- 
nerven abgehen, in Verbindung und so finden diese Be¬ 
ziehungen eine anatomische Grundlage. Auch die Kreuz- und 
Rückenschmerzen machen sich nach diesem Autor immer in 
jener Höhe geltend, in der diese Nerven mit den mitaffizierten 
Rami communicantes in Verbindung stehen. 

Wenn wir uns mit den die Gynäkologen besonders in¬ 
teressierenden Organen hier kurz beschäftigen wollen, so 
käme zunächst der Eierstock in Betracht. Von dem normalen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Nr. 48 


»Medicinische Blätter“ 


567 


der Wasserbenutzung, des Lebensmittelverkehres, im Verbote 
größerer Ansammlungen, in besonderen Überwachungsvor¬ 
schriften bezüglich ansteckungsverdächtiger Personen, in der 
Beschränkung gewerblicher Betriebe, welche besondere Krank¬ 
heitsgefahren begründen, in Verkehrsbeschränkungen für krank¬ 
heitsverdächtige Personen und Gegenstände gegenüber be¬ 
stimmten Gebieten des Inlandes und gegenüber dem Auslande, 
in der Bestellung von Epidemieärzten usw. 

„Schadenersatz“ für die bei der Desinfektion beschädigten 
oder vernichteten Gegenstände und „Bestreitung der Kosten“ 
der Epidemiebekämpfung. Als Korollar für die im öffentlichen 
Interesse notwendigen Eingriffe in Individualrechte soll, nach 
dem Entwürfe, eine billige Vergütung für die bei der zwangs¬ 
weisen Desinfektion beschädigten und für vernichtete Gegen¬ 
stände insoweit gewährt werden, als durch den verursachten 
Schaden oder den Verlust des Gegenstandes eine Gefährdung 
oder wesentliche Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Lage 
des Entschädigungsberechtigten herbeigeführt wird. In gleicher 
Weise werden, angesichts der großen Anforderungen, welche 
gerade in Epidemiefällen an die Pflichttreue und den Opfer¬ 
mut des ärztlichen Standes herantreten, den bei der Epidemie¬ 
bekämpfung verwendeten Ärzten und deren Hinterbliebenen, 
mangels weitergehender Pensionsansprüche, besondere Ruhe- 
und Versorgungsgenüsse zugesichert; überdies sollen besonders 
hingebungsvolle Leistungen bei der Epidemiekämpfung durch 
Prämien und Vergütungen remuneriert werden. 

„Strafb es tim m un gen“, die einerseits auf eine wirk¬ 
same Remedur gegen Gefährdungen der Öffentlichkeit durch 
Verletzung der Schutz Vorschriften im Wege der Strafandrohung, 
der Beschlagnahme und des Verfalles von Gegenständen, 
andererseits auf eine den modernen Verwaltungsgrundsätzen 
entsprechende Abgrenzung der politischen von der gericht¬ 
lichen Strafbarkeit abzielen; auch haben die veralteten Be¬ 
stimmungen des allgemeinen Strafgesetzes über die Gefähr¬ 
dung der Gesundheit durch übertragbare Krankheiten eine 
den gegenwärtigen Verhältnissen entsprechende Textierung 
erfahren. 

„Allgemeine Bestimmungen“, unter welchen die 
behördlichen Kompetenzen in der Weise festgesetzt werden, 
daß die bestehende Organisation des öffentlichen Sanitäts¬ 
dienstes nach dem Reichssanitätsgesetze vollständig unbeein- 


Organe geht, wenn es bei bimanueller Untersuchung stärker 
komprimiert wird, kein Schmerz, aber eine eigentümliche 
unangenehme Sensation aus, welche mit der durch Kom¬ 
pression des Hodens entstandenen verglichen zu werden 
pflegt. Bei Operationen erscheint der Eierstock, wie schon 
erwähnt, vollkommen unempfindlich. Man kann schneiden, 
stechen, brennen, ohne daß es von der Patientin bemerkt 
wird. Auch der Ovulationsprozeß verläuft vollkommen schmerz¬ 
los. Dagegen ist die Abbindung des Stieles schmerzhaft und 
kann sogar Shockerscheinungen im Gefolge haben. Die Kom¬ 
pression des entzündlich erkrankten Organes läßt einen ganz 
bestimmten Schmerz entstehen, welcher, wie der spontane 
Organschmerz, von der Kranken deutlich nach der Lenden¬ 
gegend. zuweilen auch in die Gegend oberhalb oder seitlich 
vom Nabel verlegt wird. Der Schmerz wird demnach nach 
der zehnten He ad sehen Dorsalzone reflektiert. Die Char- 
cotsche Ovarie bei Hysterischen hat bekanntermaßen mit 
dem Ovarium nichts zu tun. Sie dauert, wie wir alle er¬ 
fahren haben, trotz erfolgter Kastration hartnäckig fort und 
kommt auch bei männlichen Individuen vor. Bei ausge¬ 
sprochenem Tiefstände der Ovarien, beim Herabgesunkensein 
derselben in die Douglas sehe Tasche, wird über einen eigen¬ 
artigen Zerrungsschmerz geklagt. Ob dieser als echte Ovarial- 
neuralgie aufzufassen sei, für deren Existenz Olshausen 
lebhaft eingetreten ist, erscheint den meisten Autoren zweifel¬ 
haft. Wenn die Eierstöcke in Adhäsionen eingehüllt sind 
(Perioophoritis), dann ist deren bimanuelle Tastung zuweilen 
recht empfindlich. 

Ebenso stellt sich der normale Eileiter als vollkommen 
unempfindliches Organ dar; der entzündlich erkrankte, ruft i 


trächtigt bleiben soll; die Handhabung der Epidemieschutz¬ 
maßnahmen obliegt demnach in allen Fällen den politischen 
Behörden, und sind hiebei die nächstliegenden Maßnahmen 
örtlicher Natur in erster Linie vom Gemeindevorsteher im 
übertragenen Wirkungskreis unter der Aufsicht der politischen 
Verwaltungsbehörde zu besorgen. 

Die 80 . Versammlung deutscher Naturforscher 
und Ärzte in Köln. 

Origlnalbericht der „Medizinischen Blatter“. 

(Fortsetzung.) 

Im großen Saale des Gürzenich fand am 24. September 
die Geschäftssitzung der diesjährigen Tagung statt, in der 
zum ersten Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft der Natur¬ 
forscher und Ärzte für das Jahr 1909 Prof. Dr. Rubner 
(Berlin) wiedergewählt wurde. Für 1909 wurde Salzburg 
als Tagungsort und zum Kustos Prof. Fugger, sowie Stadt- 
physikus Dr. W ü r t e n b e r g e r als Geschäftsführer gewählt. 
Der Vorstand plant die Herausgabe einer Geschichte der 
Naturforscherversammlungen. 

Im Anschluß an die Geschäftssitzung traten ebenfalls 
im großen Saale dps Gürzenich die naturwissenschaftliche 
und die medizinische Hauptgruppe der Gesellschaft zu einer 
sehr stark besuchten Gesamtsitzung zusammen, in der an 
erster Stelle Prof. Dr. Wiener-Leipzig über Farben¬ 
photographie und verwandte naturwissenschaftliche Fragen 
sprach. Nach einleitenden Experimenten über die Entstehung 
der physikalisch einfachen farbigen Strahlen durch Zerlegung 
der weißen Strahlen mit dem Prisma, setzte der Redner die 
verschiedenen Arten der objektiven und subjektiven additiven 
Strahlenmischungen auseinander und ging dann zur Be¬ 
sprechung der Entstehungsweise der Körperfarben über. Er 
zeigte hierauf durch ein Experiment, wie man durch Mischung 
roter, grüner und blauer Strahlen in wechselnden Helligkeits¬ 
verhältnissen alle uns bekannten Farbentöne herstellen kann. 
Die vermöge dieses Umstandes möglichen drei Farbenver¬ 
fahren durch additive Strahlenmischung und subtraktive Farb¬ 
stoffmischung wurden danach besprochen. Es gelangten dazu 
Farbenphotographien zur Projektion mit Hilfe eines nach dem 
Ivestschen Vorbild sorgfältig durch konstruierten Apparates 


ebenso wie der Eierstock bei Kompression eine bestimmte 
Schmerzkategorie hervor (Martins Zeichen); derselbe wird 
an der Haut analog den Verhältnissen beim Nebenhoden 
nach der elften und zwölften Dorsalzone von He ad projiziert. 
Der Organschmerz kann bei Salpingitis sehr heftig werden. 
Bekannt ist die Tubenkolik, eine Art Kontraktionsschmerz, 
beruhend auf Zusammenziehungen der hypertrophierten Tuben¬ 
muskulatur infolge der andauernden Bestrebungen zur Aus¬ 
stoßung des angestauten eitrigen Inhaltes. Hydrosalpinxsäcke 
sind meist ganz unempfindlich. Die Ruptur eines tubaren 
Fruchtsackes wird oft gar nicht bemerkt, indes die Aus¬ 
stoßung des Eies beim tubaren Abortus einen Schmerz aus¬ 
löst, der von Individuen, die bereits geboren haben, mit 
dem Wehenschmerz bei der gewöhnlichen Fehlgeburt ver¬ 
glichen wird. 

Die geringe oder gänzlich fehlende Empfindlichkeit der 
Scheide und der Portio vaginalis sind hinlänglich bekannte 
Dinge. Selbst schwere Schädigungen, wie sie durch zu große 
Pessarien verursacht werden (Druckdekubitus), werden von 
den Trägerinnen gar nicht bemerkt, wenn nicht der hart¬ 
näckige Ausfluß sie auf etwas Abnormes aufmerksam machen 
würde. Zur Ausführung plastischer Operationen bedarf es zu¬ 
meist nicht einmal der lokalen Anästhesie, wenn nicht der 
Scheideneingang und der Damm dabei in Betracht kommen. 
Die von Cal mann unternommenen, systematischen Sensi¬ 
bilitätsprüfungen an den Wandungen der Scheide ergaben, 
daß der Ortsinn nicht einmal für eine genauere Unterschei¬ 
dung zwischen Harnröhre und Scheide genügend entwickelt 
sei und daß die Beurteilung für Form, Größe und Beschaffen¬ 
heit eingeführter Gegenstände vollkommen mangle. Es besteht 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




568 


»Mediciniache Blätter« 


Nr. 48 


und mit Hilfe des Dreifarbenprojektionsapparates von Prof. 
Miethe (Charlottenbürg), der seinen Apparat und vorzügliche 
Bilder zur Verfügung gestellt hatte. Endlich kamen Lumieresche 
Autochrombilder und nach einem modifizierten Sanger- 
Shepardschen Verfahren von Dr. Dahme (Leipzig) hergestellte 
Dreifarbenbilder zur Projektion. Bei der Besprechung der 
Dreifarbendrucke gab der Redner der Ansicht Ausdruck, daß 
die bisher in ausgedehnter Weise ausgeübte Retouche viel¬ 
leicht auf ein geringeres Maß eingeschränkt werden könnte, 
wenn man das Verfahren nach strengeren wissenschaftlichen 
Grundsätzen durcharbeiten würde. 

Dr. Wiener behandelte dann die direkten oder eigen¬ 
farbigen Verfahren, bei denen die exponierte photographische 
Platte selbst Farben annimmt. Dahin gehört zunächst das 
Lippmannsche Interferenz- oder Strukturverfahren, nach dem 
von Prof. Neuhaus und Dr. Lobmann hergestellte Bilder pro¬ 
jiziert wurden. Zuletzt kam das Körperfarben- und Ausgleichs¬ 
verfahren zur Besprechung, bei dem ein schwarzes Farbstoff¬ 
gemisch hinter einem farbigen Diapositive unmittelbar die 
Farben des Originals annimmt. Es wurde die Hoffnung aus¬ 
gesprochen. daß das zwar theoretisch interessante, bis jetzt 
aber praktisch noch wenig befriedigende Verfahren von den 
Praktikern noch weiter vervollkommnet werden möchte. 
Schließlich ging der Redner auf die Bedeutung der Farben¬ 
photographie für die Theorie unserer Wahrnehmung ein, wo¬ 
bei er die Heringsche Theorie als die aussichtsvollste be¬ 
zeichnte und ferner auf merkwürdige unmittelbare Farben¬ 
anpassungen in der Natur hinwies, wie sie bei Raupen und 
Puppen beobachtet werden. Dabei kamen auch die erstaun¬ 
lichen Beobachtungen von Stand fuß-Zürich an Schmetter¬ 
lingen zur Sprache, in denen Standfuß eine Stütze erblickte 
für die Annahme, daß unter Umständen auch erworbene Eigen¬ 
schaften vererbt werden könnten. Zuletzt erklärte der Redner, 
daß er einen wesentlichen Antrieb zu seinen theoretisch-ex¬ 
perimentellen Untersuchungen auf dem Gebiete der Farben¬ 
photographie, die für die Praxis nicht ganz ohne Folgen ge¬ 
blieben sind, durch die von der Max well sehen elektro¬ 
magnetischen Lichttheorie angeregten Hertz sehen Versuche 
erfahren habe. Wenn daher auch die greifbaren Erfolge nur 
den Männern der Praxis zu denken seien, so sei es doch 
wünschenswert, daß es irgendwo im ‘Staate eine Stelle geben 
würde, wo sich Männer, unbekümmert um Nebenabsichten, 
der reinen Wissenschaft hin geben könnten. Denn allein das 


in dieser Hinsicht auch kein wesentlicher Unterschied zwischen 
Nulliparen und Multiparen, sowie zwischen Schwangeren und 
Nichtsclfwangeren. Die Ausführung der Tamponade wird meist 
gar nicht empfunden. Hingegen soll ein geringes Unter¬ 
scheidungsvermögen von Wärme und Kälte im Scheidenrohre 
selbst gegeben sein. 

Das Anhaken der Portio mit dem Häckchen oder mit 
der Muzeuzschen Zange wird, wenn auch noch so vorsichtig 
und langsam ausgeführt., von den Kranken oft unangenehm 
empfunden, während Skarifikation und Spaltung bei Diszission, 
sowie Anfrischung und Naht bei der E m m e t sehen Operation 
kaum gefühlt wird. Bekannt ist dagegen der Dehnungsschmerz 
bei eröffneter Wehentätigkeit, sowie die schmerzhafte Sen¬ 
sation bei Vornahme der brüsken Dilatation mit Metallstiften, 
so daß wir uns gewöhnt haben, diese nur in der Narkose 
vorzunehmen. 

Die Empfindlichkeit der Innenfläche der Gebärmutter 
ist individuell schon im normalen Zustande eine wechselnde. 
So wird die Sondierung oft gar nicht gefühlt. Dieses Fehlen 
des Reriihrungsgefühles bei Sondierung ist schon von älteren 
Autoren (P. Berger. T a r 1 i e u) konstatiert worden, welche 
ihre Untersuchungen von forensischen Gesichtspunkten aus 
unternommen hatten. Manchmal löst die Sondierung jedoch 
eine deutliche Empfindnng aus, welche von einzelnen Pa¬ 
tientinnen mit einer bei der Menstruation auftretenden Sen¬ 
sation als identisch beschrieben wird und die jener beim Ein¬ 
legen vom Quellstiften und intrauterinen Pessarien gleich¬ 
kommen soll. Bei engem inneren Muttermunde und zuweilen 


vollkommene Durchschauen der Natur ermögliche die sach¬ 
gemäße Bewältigung aller praktischen Aufgaben. Im eigensten 
Vorteil des Staates liege daher eine freie Wissenschaft, frei 
von dem Ausweis unmittelbarer Nützlichkeit, frei selbstver¬ 
ständlich von allen Beschränkungen, wie sie aus der Zeit 
vergangener Kulturzustände stammen. 

An zweiter Stelle sprach Prof. Dr. D ö fl e i n - München 
über die Trypanosomen und ihre Bedeutung für Zoologie. 
Medizin und Kolonialwirtschaft. Einleitend gibt der Vortragende 
eine Schilderung der Nagana- oder Tsetsefliegenkrankheit. 
Zum Vergleich mit ihr werden die wichtigsten sonstigen 
Trypanosomen: die Surra. die Dourino oder Beschälseuche, 
das Mal de Caderas, die Galziekte und vor allem die Schlaf¬ 
krankheit des Menschen charakterisiert. Sie alle entstehen 
durch Überschwemmung des Blutes mit zahllosen Trypano¬ 
somen. Da den Blutparasyten in dem geschlossenen System 
des Blutkreislaufes keine Austrittspforte geboten ist, müssen 
besondere Verknüpfungen es ihnen ermöglichen, von einem 
Individuum auf das andere zu gelangen, um es zu infizieren. 
Die direkte Übertragung durch Blutsauger und beim geschlecht¬ 
lichen Verkehr, vor allem aber der Wirtswechsel wurden 
eingehend erörtert. Schaudinn und seine Anhänger, auch viele 
der selbständig auf diesem Gebiet arbeitenden Forscher, 
wurden durch die kurz vorher fest gestellten Tatsachen des 
kombinierten Wirts- und Generationswechsels bei den Malaria¬ 
parasiten veranlaßt, nach einem solchen zu suchen. Der 
Redner beweist, daß an der gegenwärtig herrschenden Auf¬ 
fassung der Trypanosomen und ihrer Abhängigkeit von wirbel¬ 
losen Blutsaugern viel Unbewiesenes und Problematisches ist. 
Vor allen Dingen wird betont, daß £ie Untersuchung der 
Weiterentwicklung der Trypanosomen der Nagana und der 
Schlafkrankheit in den Tsetsen vollkommen zum Stocken 
gekommen ist und keine Resultate geliefert hat, die für das 
Vorkommen einer besonderen Generation in den Tsetsen 
sprechen. 

Gegenüber der von der Schaudinnschen Schule ent¬ 
wickelten Auffassung der Lebensgeschichte der Trypanosomen 
wird sodann eine hauptsächlich auf den Beobachtungen 
Kochs und seiner Schule und des Amerikaners Nory und 
seiner Schule sich aufbauende Hypothese entwickelt. Auf 
Grund der Impfungs- und Kulturversuche wird die auffallend 
große Anpassungs- und Veränderungsfähigkeit der Trypano¬ 
somen in ihrer großen biologischen Bedeutung betont. Eis 


auch bei Berührung des Fundus Uteri mit der Sonde wird 
ein ausgesprochener Schmerz empfunden, der besonders gerne 
nach der Magengegend irradiiert. 

Die Gebärmutter hat bekanntlich das Bestreben, einge¬ 
führte Fremdkörper oder eingespritzte Flüssigkeit, aber auch 
Blutgerinnsel und gestielte Neubildungen durch Zusammen¬ 
ziehen auszustoßen. Der hierbei ausgelöste Kontraktions¬ 
schmerz wird als uterine Kolik bezeichnet. In diese Schmerz¬ 
kategorie sind die mechanische Dysmenorrhoe bei Stenose, 
die Nachwehen am puerperalen Uterus und die Schmerzen 
bei fibrösen Polypen einzureihen. 

Für die normalerweise fehlende Sensibilität der Gebär¬ 
mutterinnenfläche und der Gebärmutterkörperwand spricht 
die Unempfindlichkeit bei Perforation und Ruptur. 

Anders liegen die Verhältnisse bei entzündlichen Ver¬ 
änderungen der Schleimhaut; hier kann die Innenfläche sehr 
empfindlich werden. In den Fällen von Endometritis dolorosa 
überdauert heftige Schmerzempfindung die erfolgte Sonden¬ 
untersuchung zuweilen recht lange. 

Nach Head lassen chronisch entzündliche Verände¬ 
rungen der Zervix, wenn der Schmerzsitz wechselt (Kreuz-, 
Lenden-, Leistengegend), annehmen, daß es sich um zwei 
verschiedene Zonen handelt; der untere Teil der Zervix ober¬ 
halb des äußeren Muttermundes scheint der dritten und 
vierten Sakralzone, die obere Partie in der Gegend des 
inneren Muttermundes der elften Dorsal- und vierten Lum¬ 
balzone zu entsprechen. (Fort*, folgt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










Nr. 48 


„Mediomiaohe Blätter 4 * 


569 


werden die Erfahrungen über Immunität und Virulenz er¬ 
örtert und auf Grund dieser die Möglichkeit der Überführung 
einer Art in eine andere. Die Erörterung der Kultur-Trypano¬ 
somen führt zum Vergleich mit den zur Gattung Herpeto- 
monas gerechneten Parasiten des Darms der Insekten. Wie 
Trypanosoma sich in Herpetomonas umwandeln kann, so 
auch umgekehrt. Die neue Hypothese nimmt nun an, daß 
durch wiederholtes Stechen eines blutsaugendes Insektes an 
derselben Wirtsart, die in seinem Darm vorhandenen Herpe¬ 
tomonas sich in Trypanosomen umwandeln, die gegen die 
Antikörper des betreffenden Wirtes immun sind. 

Durch wiederholte Passagen durch den gleichen oder 
verschiedene Wirte entstehen stärker oder schwächer virulente 
Rassen. Diese können durch verschiedene Voliten sich weiter¬ 
verbreiten und eine Seuche erzeugen. Wirtswechsel ist nicht 
notwendig. Neue Stämme pathogener Trypanosomen können 
jederzeit entstehen. Zum Schlüsse erörterte der Redner die 
Frage, inwiefern die erörterten Tatsachen und Hypothesen 
für den Fortschritt in Medizin, Zoologie und Kolonialwirt¬ 
schaft von Bedeutung sind. Bei Erörterung der Abwehrma߬ 
regeln in den Kolonien wird zur Stellungnahme zu den 
Kochschen Vorschlägen aufgefordert. Schließlich wird gezeigt, 
daß nur durch brüderliches Zusammenarbeiten der Medizin 
und der Naturwissenschaften auf diesem überaus schwierigen 
Gebiete Fortschritte zu erzielen sind. Der gute Anfang dazu, 
den die letzten Jahre gebracht haben, ist freudig zu be¬ 
grüßen. 

Prof. Dr. R e m e 16 - Eberswalde berichtete in einer 
gemeinschaftlichen Sitzung der Abteilungen für Physik und 
Chemie über chemisch wirkende elektrische Strah¬ 
lungen. 

Der Vortragende hat schon vor 2 1 /* Jahren eine merk¬ 
würdige Beobachtung am Borstickstoff gemacht. Von dieser 
Substanz wurde ungefähr ein Gramm auf eine in undurch¬ 
sichtiges schwarzes Papier eingewickelte, mit der Bildschicht 
nach oben gewendete Bromsilbergelatineplatte gelegt und bei 
völligem Lichtausschluß sich selbst überlassen. Nach einer 
Expositionszeit von 2 Jahren 2 Monaten und 8 Tagen, bei 
deren Dauer der Zufall etwas mitgewirkt hat. wurde die 
Platte entwickelt und lieferte nun ein Strahlungsnegativ von 
ganz demselben Charakter und ebenso ausgeprägt wie die, 
die man mit den Uran- und Thorsubstanzen und schneller mit 
Radiumpräparaten bekommt. Ein anderer Versuch ergab die¬ 
selbe photographische Wirkung. Der Borstickstoff leuchtet mit 
schönem grünlich-weißem Licht, wenn er in einer nicht¬ 
leuchtenden Gasflamme erhitzt wird. Diese Lichterscheinung 
ist aber nicht, wie bisher allgemein angenommen wurde, an 
ein Erglühen gebunden. Die Strahlung des leuchtenden Bor¬ 
stickstoffes geht nicht bloß durch photographisches Schleier¬ 
papier hindurch, sondern auch durch andere undurchsichtige 
Medien, wie Leder und Kautschuk, weiter noch durch bedecktes 
Glas. Auch von einem Präparat vom menschlichem Körper 
wurde damit durch schwarzes Papier ein Schattenbild er¬ 
halten. In erster Linie wird jene Strahlung durch die Elek¬ 
trizität der Flamme erregt, außerdem aber auch durch Radium¬ 
bestrahlung und durch den elektrischen Funkenstrom, da¬ 
gegen nicht durch Röntgenstrahlen, 

Es lag nahe, dem Borstickstoff radioaktive Eigenschaft 
im Curieschen Sinne zuzuschreiben. Allein keine Spur einer 
solchen ließ sich mit dem empfindlichsten Elektrometer nach- 
weisen. Es können also nur rein elektrische Vorgänge im 
Spiel sein. Diese Annahme wurde auch durch ausgedehnte 
elektroskopische Versuche bestätigt. Nähert man den in einer 
Flamme zum starken Leuchten gebrachten Borstickstoff rasch 
einem negativ geladenen Elektroskop, so wird dieses entladen, 
ebenso aber geschieht dies auch durch glühende Metalle und 
andere feste Körper. Hierbei handelt es sich offenbar bloß 
um die Einwirkung der in Berührung mit dem erhitzten 
festen Körper positiv geladenen heißen Gase. Bringt man da¬ 
gegen an einen Elektromotor in leitender Verbindung mit 
den jetzt gewöhnlich benützten Aluminiumplättchen eine 
Metalltrommel an, und schüttet in diese das Borstickstoff¬ 


pulver, so nimmt das entladende Instrument in kurzer Zeit 
eine rasch zunehmende negative Ladung an, während das 
positiv geladene Elektrometer umgekehrt sofort durch diese 
nämliche Substanz entladen wird. Daraus folgt, daß negativ 
elektrische Teilchen vom Borstickstoff ausgesendet werden. 
Der Vortragende bezeichnet mit dem Namen Elektroaktivität 
die photographische und elektroskopische Wirksamkeit, wie 
sie beim Borstickstoff sich äußert. Dieses auffallende Verhalten 
muß eine Beziehung haben zu der chemischen Natur des 
Stoffes, denn bei keiner anderen Borverbindung und ebenso¬ 
wenig beim freien Bor fand sich etwas derartiges. Man kommt 
also zu der Vermutung, daß der Stickstoff im Spiele ist und 
es wurden deshalb noch weitere Verbindungen des letzteren 
mit einem anderen Element untersucht. In der Tat wirkte 
Magnesiumnitrid und mein’ noch Lithiumnitrid bei Luft¬ 
temperatur durch schwarzes Papier hindurch langsam auf 
die Trockenplatte. Am auffälligsten aber geschah dies durch 
frisch bereitetes Urannitrid, indem genau unter der Stelle, 
wo es neben vier anderen Uranpräparaten und einem Stück 
Uranpecherz gelegen hatte, nicht bloß eine Schwärzung im 
Negativ, sondern an dessen Oberfläche eine glänzend grün¬ 
liche auf einen besonders kräftigen Vorgang hinweisende 
metallische Ausscheidung entstand. ' ^Forts. folgt.) 


Dritter internationaler Kongress für Irrenpflege 
in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Oberinspektionsrat Fedor Gerenyi referierte über das 
Thema „Irrenpflege und Verwaltung* 4 und führte aus: 

Sind die Fortschritte, welche die menschliche Kultur in 
den letzten zwei Jahrhunderten zurückgelegt hat, schon an 
und für sich außerordentliche, so werden sie völlig wunder¬ 
bar, wenn man die Machtfülle der darum jeder Neuerung ab¬ 
holden Bureaukratie des 18. und der ersten Hälfte des 
19. Jahrhunderts in Betracht zieht. Erst mit der Heranziehung 
der Bevölkerung zur Mitwirkung bei der öffentlichen Verwal¬ 
tung ist das beengende Verantwortlichkeitsgefühl der Bureau¬ 
kratie einer freieren Auffassung gewichen und in dem Maße 
als die Selbstverwaltung ihre Ausbildung erfahren hat, fand 
auch allmählich ein moderner Geist bei den verschiedenen 
Ämtern und Behörden Eingang. Den einschneidensten Einfluß 
auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung hat wohl den 
Fortschritt der medizinischen Wissenschaft mit sich gebracht. 
Die öffentlichen und privaten Bauten, die Straßenpflege, die 
Wasserversorgung und Kanalisation stehen unter dem Ein¬ 
flüsse der Hygiene. Je intensiver die Anwendung der moder¬ 
nen hygienischen Vorschriften in der öffentlichen Verwaltung 
erfolgt, um so vorgeschrittener ist der Kulturzustand der ver¬ 
walteten Gebiete. 

Dasjenige Spezialgebiet der medizinischen Wissen¬ 
schaften, das vielleicht die augenfälligsten Neuerungen zur 
Folge gehabt hat, ist jenes der Psychiatrie. Die Herstellung 
neuer Irrenanstalten, die Beschäftigung der Geisteskranken in 
der Landwirtschaft und in Werkstätten und die Familien¬ 
pflege bilden gegenüber den alten, geschlossenen Irrren- 
anstalten, als deren berühmtestes Denkmal vielleicht der 
noch bestehende, allerdings als Irrenanstalt aufgelassene, 
Irren türm in Wien zu bezeichnen ist, einen so ungeheuren 
Fortschritt, daß an diesem allein schon zu erkennen wäre, 
welche Umwandlungen die menschlichen Anschauungen in 
kurzer Zeit erfahren können. Für Conolly, Pinel und die 
ihnen nacheifernden Ärzte war die freie Behandlung der 
Geisteskranken sicherlich nur eine rein ideale Frage. Die 
Übertragung der in Gheel unter besonderen lokalen Verhält¬ 
nissen entstandene Familienpflege nach Frankreich und Deutsch¬ 
land ist schon unter dem vorwiegenden Gesichtspunkte der 
Erzielung von Ersparungen durch Vermeidung von Anstalts¬ 
bauten erfolgt und auch bei allen späteren Anstaltsgründun¬ 
gen nach dem „Offenen Tür “-System war der finanzielle 
Standpunkt so ziemlich der ausschlaggebende. Die Fürsorge 
für schwachsinnige und idiotische Kinder war in erster Linie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





570 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 48 


eine reine Frage der Menschlichkeit. In späterer Folge ist 
die Erkenntnis gereift, daß eine zeitgerechte Erziehung von 
idiotischen und schwachsinnigen Kindern geeignet ist, den in 
jedem Geschöpfe wohnenden Betätigungstrieb in geregelte 
Bahnen zu lenken und daß in solchen Anstalten MSrangebil- 
dete Zöglinge eine nutzbare Verwendung in Anstaltsbetrieben 
finden können. Eine ihrer Aufgabe gewachsene Verwaltung 
wird daher bei Errichtung neuer Irrenanstalten darauf Be¬ 
dacht nehmen, daß alle jene Erfahrungen, welche sich hin¬ 
sichtlich der freien Behandlung und der Beschäftigung der 
Geisteskranken in schon bestehenden Anstalten ergeben haben, 
nutzbringend verwendet und daß jene Einrichtungen im reich¬ 
lichen Maße geschaffen werden, welche notwendig sind, um 
eine möglichst große Zahl von Kranken zu nutzbringender 
Verwendung ihrer physischen Fähigkeiten heranzuziehen. 

Mit der Errichtung von Irrenanstalten, von landwirt¬ 
schaftlichen Kolonien für Geisteskranke und der Einführung 
der Familienpflege hat aber die Verwaltung die Aufgaben, 
die ihr auf dem Gebiete der Irrenpflege erwachsen, noch 
lange nicht erfüllt. Will sie großzügig und weitsichtig sein, 
so wird sie vor allem die in ihrem Verwaltungsgebiet ent¬ 
scheidenden Ursachen der Geistesstörung zu ermitteln und 
dahin zu streben haben, diesen Ursachen so viel als möglich 
entgegenzutreten. In fast allen modernen Kulturstaaten können 
als maßgebendste Ursachen für die Geistesstörung angesehen 
werden: die gesteigerten Anforderungen, welche der Kampf 
ums Dasein den erwerbenden Ständen auferlegt, und der 
Alkoholismus. Der Einfluß der gesteigerten Anforderungen, 
welche die moderne wirtschaftliche Evolution an die physi¬ 
schen und geistigen Kräfte des einzelnen Individuums stellt, 
auf die Volksgesundheit ist ja allgemein bekannt und würde 
die vollständige Beseitigung dieses Einflusses mit der Lösung 
der sozialen Frage zusammenfallen; eine Utopie, die ein ernst 
denkender Mensch für wirklich erreichbar kaum, halten kann. 
Es gibt aber doch eine Reihe von Maßnahmen, welche ge¬ 
eignet erscheinen, diese gesteigerten Anforderungen wenig¬ 
stens teilweise herabzusetzen. Sie liegen in der Verkürzung 
der Arbeitszeit, in einer strengen Einhaltung der Sonntags¬ 
ruhe, in der obligatorischen Gewährung einer angemessenen 
Urlaubszeit für geistige Arbeiter. Eine Herabsetzung der un¬ 
verhältnismäßig gesteigerten Lebensansprüche herbeizuführen, 
ist wohl ein kaum erreichbares Ziel. Trotz alledem wird die 
Überarbeitung einzelner nicht zu vermeiden sein und es ist 
daher Aufgabe der öffentlichen Verwaltung, dafür Vorsorge 
zu treffen, daß Personen, die durch Überarbeitung oder son¬ 
stige Umstände in ihrem Nervensystem eine Erschütterung 
erfahren haben, die Gelegenheit geboten wird, sich unter 
sachverständiger ärztlicher Führung in guter Luff und bei 
geregelter körperlicher Beschäftigung wieder zu erholen und 
zu kräftigen. Diesem Zwecke dienen die Nervenheilanstalten, 
deren Errichtung seitens der maßgebenden Behörden alle 
Aufmerksamkeit zugewendet werden sollte. 

Die neuerrichteten Anstalten für Geisteskranke in Wien 
am Steinhof und in Mauer-Öhling sind nicht reine Irren¬ 
anstalten, sondern Heil- und Pflegeanstalten für Geistes- und 
Nervenkranke, welche volljährige, dipositionsfähige Nerven¬ 
kranke, deren Erkrankung auf psychischer Grundlage beruht, 
gegen Beibringung eines ärztlichen Zeugnisses, das die Not¬ 
wendigkeit der Anstaltsbehandlung konstatiert, gegen Entgelt 
oder auch unentgeltlich aufnehmen, behandeln und verpflegen. 
Die größte Schwierigkeit für den Zuzug wahrhaft bedürftiger 
Nervenkranker in die zu ihrer Behandlung bestehenden An¬ 
stalten bietet die Frage der Erhaltung ihrer Stellung und des 
Unterhaltes ihrer Angehörigen. In den meisten Fällen werden 
Nervenkranke die Anstaltspflege nicht aufsuchen wollen oder 
können, weil sie befürchten müssen, während der mehrmonat¬ 
lichen Abwesenheit von ihrer Erwerbstellung diese zu ver¬ 
lieren oder weil es ihren Familienangehörigen an den not¬ 
wendigsten Mitteln zur Bestreitung des Lebensunterhaltes 
mangelt. Eine moderne Verwaltung wird daher trachten, zu¬ 
gunsten solcher bedauernswerter Kranker bei ihren Arbeit¬ 
gebern zu vermitteln, daß ihnen ihre Stellungen erhalten 


bleiben, und dahin wirken, ihnen angemessene Stellungen 
anderwärts oder Arbeit zu beschaffen, sie wird für die Unter¬ 
stützung der Familien für die Dauer der Anstaltsbehandlung 
des Ernährers Sorge tragen, um in solcher Weise prophylak¬ 
tisch größeres und für die öffentliche Verwaltung mit dauern¬ 
der Belastung verbundenes Unglück hintanzuhalten. 

Bei diesem Anlasse sei auch auf die allgemein be¬ 
kannte, bedauerliche Tatsache hingewiesen, daß in bezug auf 
die Irrenpflege das große Publikum noch immer auf nahezu 
demselben Standpunkte steht wie zu jener Zeit, da psychisch 
Kranke als „Tolle“ betrachtet und mit Ketten gefesselt hinter 
vergitterten Fenstern und ängstlich versperrten Türen ge¬ 
fangen gehalten wurden. Die verschiedenen Formen der 
Geistesstörung sind dem großen Publikum noch lange nicht 
geläufig. Beweis dessen, daß erst vor ganz kurzer Zeit in 
Wien zwei junge Frauenspersonen Selbstmord aus „Furcht 
vor Paralyse“ unternahmen, obwohl auch nicht der geringste 
Anhaltspunkt dafür vorhanden gewesen ist, daß eine Paralyse 
in Betracht kommen könnte. Zur Bekämpfung des Vorurteiles 
gegen die Irrenanstalten dient nebst einer modernen bau¬ 
lichen Anlage und einer jede unnötige Verheimlichung ver¬ 
meidenden Betriebsführung, die Wahl einer Bezeichnung für 
die Irrenanstalten als „Heil- und Pflegeanstalten für Geistes¬ 
und Nervenkranke“, welcher der Öffentlichkeit den Begriff, 
daß die Irrenanstalt eine Krankenanstalt ist, näher bringt. 
Die Übernahme von Kranken aus den öffentlichen Irrenanstal¬ 
ten in die häusliche Pflege soll nicht unnötig erschwert 
werden, sondern es muß sich die Überzeugung verbreiten, 
daß bei Einhaltung der von der Anstalt vorgeschriebenen 
Vorsichtsmaßregeln jeder, selbst der schwerste Geisteskranke 
auf Wunsch der Familie in die häusliche Pflege abgegeben 
werden kann. Dem Vorurteile der Bevölkerung gegen den 
Bestand der Privatirrenanstalten wird am besten dadurch 
entgegengetreten, daß die öffentliche Verwaltung außer den 
Irrenanstalten für Zahlungsunfähige auch Institute zur Pflege 
und Behandlung von Geisteskranken der vermögenden Stände 
unterhält. Solche Institute sollen gewiß auch dazu beitragen, 
durch ihre Einnahmenüberschüsse die Kosten der öffentlichen 
Irrenpflege zu verringern, sie dürfen aber die Privatbetätigung 
auf dem Gebiete des Irrenwesens nicht vollständig unmöglich 
machen. Die öffentlichen Sanatorien für vermögende Kranke 
sollen — abgesehen von fiskalischen Interessen — lediglich 
den Zweck haben, der Bevölkerung die Beruhigung zu bieten, 
$aß die Möglichkeit vorhanden ist, Kranke selbst bei den ver¬ 
wöhntesten Ansprüchen in einer öffentlichen Irrenanstalt 
unterzubringen. Gerade dort, wo vermögensrechtliche Inter¬ 
essen in Frage kommen, werden — wie die Erfahrung spe¬ 
ziell in Niederösterreich zeigt — die Familien die öffent¬ 
lichen Sanatorien den Privatirrenanstalten vorziehen, um von 
vorneherein dem Verdachte entgegenzuwirken, daß die Inter¬ 
nierung des Kranken in einer Irrenanstalt seitens der Familie 
in der Absicht erfolgte, sich etwa seines Vermögens zu bemäch¬ 
tigen. Hat die Irrenanstalt einmal für die Bevölkerung alles 
Beängstigende verloren, und hat sich der Gedanke einge¬ 
bürgert, daß sie eine Krankenanstalt ist, wie jede andere, 
und daß die Geistesstörungen eben auch nur Krankheiten 
sind, dann wird die Irrenanstalt, oder wie sie besser zu be¬ 
zeichnen sein wird, die Heil- und Pflegeanstalt für Geistes¬ 
und Nervenkranke auch gern freiwillig aufgesucht werden, 
sie wird namentlich dann, wenn sie mit einem Ambula¬ 
torium für Nerven- und Geisteskranke verbunden ist, dazu 
dienen, psychische Erkrankungen schon in ihren Anfangs¬ 
stadien zu beobachten und zu behandeln und damit den Zu¬ 
wachs von Geisteskranken zu vermindern. Es werden dann 
die Irrenanstalten nicht ausschließlich dazu degradiert bleiben, 
nur bereits psychisch zerstörte Existenzen zu übernehmen, 
sondern es werden die Irrenanstalten auch prophylaktisch 
wirken und so manchen, der unter anderen Umständen der 
Geistesstörung unrettbar verfallen wäre, sich selbst, seiner 
Familie und der Gesellschaft erhalten können. 

Als unmittelbare und mitwirkende Ursache bei dem 
Auftreten der Geistesstörung spielt der Alkoholismus eine 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 48 


,Medicinisohe Blätter" 


571 


leider so bekannte Rolle, daß von der Anführung von stati¬ 
stischen Daten wohl abgesehen werden kann. Die Verwaltung 
kann in dem Kampfe gegen den Alkoholismus nur unter¬ 
stützend mitwirken. Sie wird, wie dies speziell in Nieder¬ 
österreich der Fall ist. den Alkoholgenuß aus den Irrenanstal¬ 
ten vollständig verbannen. Die öffentliche Verwaltung wird 
weiters für die Errichtung von Trinkerheil- und Trinker¬ 
versorgungsanstalten bedacht zu sein haben, oder dort, wo 
die lokalen Verhältnisse, vielleicht auch die finanzielle Lage, 
die Errichtung eigener Trinkerheilanstalten unmöglich machen, 
den freiwilligen Eintritt von Alkoholkranken in die Heil- und 
Pfiegeanstalten für Geistes- und Nervenkranke ermöglichen. 
Letzterer Weg ist, nachdem der Versuch der Errichtung einer 
Trinkerheilanstalt infolge der ungenügenden Vorbereitung der 
Bevölkerung für diese Einrichtung gescheitert war, in Nieder¬ 
österreich betreten worden und hat sich als überaus erfolg¬ 
reich erwiesen. 

Es gibt kaum ein Gebiet der öffentlichen Verwaltung, 
welches mit der Irrenpflege nicht wenigstens in indirekten 
Zusammenhang gebracht werden könnte. Die Irrenanstalten 
stellen sozusagen ein Spiegelbild der wirtschaftlichen und 
sozialen Verhältnisse des Staates dar, für welchen sie be¬ 
stehen. Ein aufmerksames Studium der Krankenbewegung in 
den Irrenanstalten, der Krankheitsursachen, der Aufnahms- 
und Entlassungsumstände wird den Organen der öffentlichen 
Verwaltung manchen Aufschluß über die Zustände ihrer Ge¬ 
biete erteilen, den sie in gleich zuverlässiger Weise anderswo 
kaum erlangen könnten. 

Es wird eine dankenswerte Aufgabe späterer Kongresse 
für Irrenpflege sein, Erhebungen darüber zu pflegen, wie die 
Irrenpflege in den einzelnen Staaten der zivilisierten Welt 
organisiert ist. welche Institutionen der öffentlichen Verwal¬ 
tung zu ihrer Behandlung kompetent sind, welche gesetzlichen 
Bestimmungen und Verordnungen in den einzelnen Staaten 
die Verwaltung der öffentlichen Irrenpflege regeln, welche 
Geldmittel per Kopf der Bevölkerung und per Kopf der ver¬ 
pflegten Geisteskranken in den einzelnen Staaten aufgewen¬ 
det werden, welche Fortschritte die Organisation der Irren¬ 
pflege zu verzeichnen hat und inwieweit die Behörden der 
Prophylaxis gegen die Zunahme der Geistesstörungen Rech¬ 
nung tragen. 

Kommenden internationalen Kongressen für Irrenpflege 
soll daher auch die Zusammenfassung der Aufgaben der Ver¬ 
waltung auf dem Gebiete der Irrenpflege in Leitsätzen Vor¬ 
behalten bleiben, von deren Aufstellung der Berichterstatter 
aus dem Grunde Umgang nehmen zu sollen glaubte, weil er 
dieses sein Referat als nichts anderes angesehen wünscht, 
als eine Anregung, deren weitere Verfolgung das Zusammen¬ 
wirken der Vertreter der öffentlichen Verwaltung in den be¬ 
deutendsten Kulturstaaten bedingt. Schluß foi g o 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Original-Bericht der „Medizinischen Bl&tter*. 

Sitzung vom 13. November 1908. 

Erich iS Inka stellt einen neunjährigen hochgradig ab¬ 
gemagerten. sehr blassen Knaben vor, bei dem besonders das 
Mißverhältnis zwischen dem stark aufgetriebenen Abdomen 
und den hochgradig abgemagerten Extremitäten auffällt. Der 
Bauchumfang in Nabelhöhe beträgt 59 cm , die Hautvenen über 
dem Bauch sind deutlich erweitert. Bei der Palpation 
stößt man im rechten und linken Epigastrium auf eine Re¬ 
sistenz, auf die stark vergrößerte Milz und die nicht weniger 
vergrößerte Leber. Der untere Milzpol steht 4 cm unter der 
Nabelhöhe, nach rechts reicht die Milz bis zur Mittellinie; der 
vordere Milzrand, an dem zwei deutliche Einkerbungen zu 
fühlen sind, taucht in der linken Mamillarlinie unter den 
Rippenbogen. Die Konsistenz der Milz ist hart, die Oberfläche 
glatt, sie ist nicht druckempfindlich. Die Leber überragt den 
Rippenbogen in der rechten Mamillarlinie bis zur Nabel¬ 


horizontalen, in der Mittellinie bis zur Mitte zwischen Nabel 
und Processus xiphoideus. Sie ist wenig derb, der Leberrand 
ist plump, die Oberfläche ist glatt, die Leber sehr druck¬ 
empfindlich. Freie Flüssigkeit läßt sich im Abdomen nicht 
nach weisen, bei tiefer Palpation sind keine Drüsen im Abdomen 
zu tasten. Der Stuhl ist normal. Der Augenspiegelbefund ist 
normal. Im Harne ist bis auf Spuren von Urobilin nichts 
Pathologisches nachweisbar. 

Der Blutbefund zeigt bei mehreren Zählungen im Durch¬ 
schnitte drei Millionen Rote. Es bestehen nur leichte Größen¬ 
unterschiede, hie und da Polychromatophilie. Kernhaltige waren 
nie zu finden, der Färbeindex beträgt fast 1. Die Zahl der 
Weißen bewegt sich durchschnittlich um 2000 bei relativer 
Vermehrung der Lymphozyten und der großen mononukleären 
Leukozyten. Wir zählten 47% Lymphozyten, 35% neutrophile 
•Polymorphkernige und 18% große Mononukleäre. Eosinophile 
Polymorphkernige fanden sich überhaupt nicht. Im Trocken¬ 
präparat, gefärbt nach Giemsa-Romanovsky, sind keine 
Malariaplasmodien nachweisbar. Der Knabe wohnte bis vor 
etwa 1 Jahre in Taschkend an der Grenze Vorderindiens. 

Der Knabe leidet an der Kala-Azar krank heit und 
war es Prof. Ghon, der darauf aufmerksam machte. Die Kala- 
Azarkrankheit tritt größtenteils epidemisch, nur selten spora¬ 
disch auf und charakterisiert sich durch Splenomegalie, Leber¬ 
schwellung, zunehmende Kachexie, unregelmäßiges, teils 
remittierendes, teils intermittierendes Fieber und hochgradige 
Leukopenie. 

Besonders die Leukopenie bei relativer Vermehrung der 
Mononukleären wird von den Kennern der Erkrankung dia¬ 
gnostisch hoch bewertet. Die Kala-Azarerkrankung ist seit 
etwa 30 bis 40 Jahren bekannt und trat epidemisch in der 
Provinz Assam im Brahmaputragebiet auf, sporadisch in Ceylon. 
China, Arabien, Algier und Kreta. Nach Roger soll bei Epi¬ 
demien beiderlei Geschlecht gleich betroffen werden. Bei 
sporadischen Fällen wird das männliche Geschlecht doppelt 
so häufig befallen als das weibliche. Ein Viertteil der Er¬ 
krankten betrifft Kinder unter zehn Jahren, die Hälfte, nach 
anderen Angaben sogar 70%, Individuen unter 20 Jahren. 

Die Diagnose kann nur auf Grund des von Leishmann 
im Jahre 1903 erhobenen, später von Dono van bestätigten 
Protozoenbefundes im peripheren Blute oder im Milzpunktat 
gestellt werden, was in diesem Falle ebenfalls gelungen ist. 

Die Prognose ist infaust; Angaben von 98 Mortalitäts¬ 
prozenten stehen solche von 75 gegenüber. Die Therapie ist 
ziemlich machtlos. Roger rühmt die Chininbehandlung mit 
großen Dosen. Koch muntert zur Atoxylbehandlung auf. Die 
Röntgenbehandlung blieb ohne Erfolg. 

Dieser Fall von Kala-Azar zeigt ein Krankheitsbild, das 
große Ähnlichkeit mit der Ban tischen Erkrankung zeigt. 
(Demonstration von lebenden Parasiten.) 

KarlPollitzer weist daraufhin, daß die demonstrier¬ 
ten Präparate an Gebilde erinnern, die er im Blute bei Hühner¬ 
pest gefunden hat und demnächt zu beschreiben gedenkt. 

Karl Hochsinger demonstriert einen acht Monate 
alten Knaben, bei dem die Diagnose der Chondrodystro¬ 
phia foetalis (Achondroplasie, Mikromelie) mit 
Sicherheit zu stellen ist. 

Redner bespricht das ausführliche Krankheitsbild dieser 
Erkrankung und hebt hervor, daß das Wachstum der knorpelig 
präformierten Skeletteile gestört ist, daher das Längswachs¬ 
tum an den Epiphysengrenzen aufgehalten ist, die periostale 
Knochenbildung aber ungestört vor sich geht. Daher erscheinen 
die Diagphysen kurz und plump, der Schädel groß und hart. 
Bei der Osteoporosis congenita ist die knorpelige Anlage 
normal, aber die periostale Knochenbildung ist gestört. Daher 
werden die Knochen brüchig, die Kinder kommen mit Frakturen 
zur Welt, die Diaphysen sind normal lang, aber äußerst dünn 
und durch Knochenbrüche scheinbar verkürzt, die Schädel¬ 
kapsel ist weich und dünn. 

Weiters ist die Bildung der Knochenkerne in den Epi¬ 
physen bei der Chondrodystrophie ungestört und die Ent¬ 
wicklungsstörung sich ausschließlich auf einen Stillstand der 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





572 


„Mediohusohe Bl&tter" 


Nr. 48 


Verknöcherung an den Knorpelfugen beschränkt, was zur Auf¬ 
hebung des Längenwachstums und vorzeitiger Synostose führt. 

Bei der mit angeborenem Myxödem verknüpften Wachs¬ 
tumstörung erscheinen die Knochenkerne verspätet und die 
Dicke und Plumpheit der Röhrenknochen wird vermißt. Auch 
zeigen die Myxödematösen, wie bekannt, hochgradige In¬ 
telligenzdefekte, was bei den Mikromelien nicht der Fall ist. 
Bei den letzteren ist ausschließlich eine Wachstumstörung 
des Skelettes ohne sonstige Allgemeinstörungen vorhanden. 

Hansv. Haberer demonstriert ein 20jähriges Mädchen 
mit einer weichen lappigen sackförmig herabhängende Ge¬ 
schwulst der linken Gesichtshälfte, die den linken Mundwinkel 
stark nach abwärts verzieht. Ein zweiter, großer Tumor sitzt 
im linken oberen Augenlide, das von der Patientin gar nicht 
gehoben werden kann. Dieser Tumor hat den Bulbus schwer 
geschädigt. Beide Tumoren sind vollständig schmerzlos und 
sind von den Eltern der Patientin gleich bei der Geburt be¬ 
merkt worden. Im Laufe der 20 Jahre sind die Tumoren lang¬ 
sam zur jetzigen Größe angewachsen. 

Es finden sich ferner bei der Patientin ein großer, 
knöcherner Tumor mit kraterförmiger Vertiefung an der Kuppe, 
im Bereiche des linken Schläfe- und Scheitelbeines, ferner ein 
von hartem Knochenwall begrenzter Defekt von Guldengröße 
im Bereiche der Vereinigung der Scheitelbeine mit dem 
Hinterhauptbein. Der horizontale, sowie der aufsteigende Unter¬ 
kieferast der linken Seite weisen Knochenusuren auf. Der 
harte Gaumen der linken Seite ist stark verdickt. 

Charakteristische Pigmentationen am Stamme vervoll¬ 
ständigen das Krankheitsbild (Neurofibromatosis von Reck¬ 
linghausen). 

JosefFabricius demonstriert ein Nierenpräparat 
aus dem zweimal innerhalb eines Jahres ein im Becken vor¬ 
handener Stein entfernt wurde. Weiters ein zweites Präparat 
ist ein Nierenstein, den Redner vor kurzem operativ entfernt 
hat und zum Schlüsse noch ein drittes Präparat, ein Adenom 
der Niere darstellt. Interessant bei diesem dritten Falle ist 
es, daß Redner den größeren Teil der Niere, der bei der 
Operation sich als gesund erwies, zurückließ. Er vernähte das 
durchtrennte Nierengewebe so, daß also die obere Nieren¬ 
hälfte plus Ureter zurückblii(Bb. Der Verlauf war vollkommen 
normal. Pat. wurde am 14. Tage nach Hause entlassen. 

Georg Mansfeld. Budapest (als Gast): Die Ver¬ 
hütung der Adrenalin-Arteriosklerose. Die experi¬ 
mentelle Therapie befaßt sich mit Rücksicht auf gewisse 
Analogien, die sich zwischen der experimentellen Adrenalin- 
Arteriosklerose und der menschlichen Arteriosklerose ergeben 
haben, seit einiger Zeit eifrig mit der Bekämpfung der Adre¬ 
nalin-Arteriosklerose. Wirklich ist es auch Alexander von 
Koränyi vor einigen Jahren gelungen, mittels Jodipin die 
gefäßzerstörende Wirkung des Adrenalins hintanzuhalten und 
damit schien die günstige Wirkung der Jodtherapie bei 
Arteriosklerose auch ihre experimentelle Bestätigung gefunden 
zu haben. So naheliegend diese Annahme auch war, so stellte 
sich höchst merkwürdigerweise heraus, daß gar nicht das 
Jod, sondern die zweite Komponente des Jodipins das wirk¬ 
same Prinzip gegen die Arteriosklerose war. Koränyi zeigte 
nämlich, daß ebenso wie durch Jodfett die Arteriosklerose 
auch durch subkutan injizierte fette Öle ohne Jod verhütet 
werden konnte. 

Diese Wirkung der fetten Öle schien a priori ganz un¬ 
verständlich, da Fette von der Subkutis fast gar nicht resor¬ 
biert werden. Also mußte ein im Öl enthaltener resorbier¬ 
barer Bestandteil desselben der Träger der Heilwirkung sein. 
In erster Linie war an C h o 1 i n zu denken, weil erstens dies 
nach Schulze im Sesam enthalten ist und zweitens hat 
Loh m ann seine antagonistische Wirkung gegenüber gewissen 
Adrenalinwirkungen sichergestellt. j 

Von diesem Gesichtspunkte aus prüfte Redner in Ge- j 
meinschaft mit Georg Kabdebö den Einfluß von Cholin 
auf die Adrenalin-Arteriosklerose. Er hat im ganzen an 
20 Kaninchen Versuche angestellt. Zehn Kaninchen erhielten 
Adrenalin ohne Cholin, zehn andere Adrenalin und gleichzeitig 


subkutan Cholin. Redner demonstriert die Aorten der Kanin¬ 
chen. Von den zehn Adrenalinkaninchen haben neun schwere 
Erkrankungen der Aorta, von den mit Cholin behandelten je¬ 
doch kein einziges. 

WolfgangPauli erkundigt sich nach dem angewende¬ 
ten Cholinpräparate und verweist auf die Möglichkeit, da& 
nicht das Cholin selbst sondern ein Zersetzungsprodukt des¬ 
selben, die vom Vortragenden berichtete Hemmung der Adrena¬ 
linarteriosklerose verursachen könnte. 

Salomon Federn: Über einige Methoden der 
Blutdruckmessung und ihre Resultate. 

Nach Ansicht des Redners leiden die Blutdruckmesser 
von Riva-Rocci und Gärtner an zwei Fehler, welche 
ihre Anwendung am Krankenbette verbieten. Erstens messen 
sie nur den Blutdruck an einer Arterie, welche wohl den 
allgemeinen Blutdruck angeben kann, der aber nicht für die 
Beurteilung der Blutdruckverhältnisse genügen kann. Zweitens 
zeigen beide Methoden den Blutdruck verändert an u. zw. 
nicht mit einem konstanten, sondern sehr variablen Fehler, 
der bei Riva-Rocci noch größer ist als bei Gärtner, weil 
bei R i v a - R o c c i ein größeres Kapillargebiet anämisiert wird 
und die Anämisierung ändert den lokalen Blutdruck. 

Der Vortragende weist ferner nach, daß die von Sahli 
gegebene Konstruktion des absoluten Sphygmogramms auf 
willkürlich angenommenen Grundlagen beruht, die durchaus 
nicht bewiesen, noch berechtigt sind. Sahli geht von der 
Annahme aus, daß Riva-Rocci, wie angeblich v. Basch' 
Methode, den maximalen, systolischen Blutdruck gibt. Diese 
Annahme ist fasch. Ebenso unsicher und unbewiesen sind die 
Aussagen Sahlis über Pulsdruck, Pulsvolumen, weil sie von 
derselben Annahme ausgehen. 

Der Vortragende weist nach, daß die Methode v. Basch 
insoweit den Blutdruck richtig anzeigt, als man aus ihren 
Angaben sichere Schlüsse am Krankenbette ziehen kann, die 
für das Verständnis der Krankheit, Prognose und Behandlung 
nützlich sind. 

Bruno Fellner jun. meint, daß der Basch sehe 
Apparat den Ruhm des ersten habe, doch stehe er an Brauch¬ 
barkeit und Genauigkeit dem von Riva-Rocci zurück. Den 
Streit um die Güte des Apparates hält Fellner für weniger 
wichtig, da nach seinen letzten Untersuchungen nur eine Ver¬ 
einigung von Blutdruckmessung mit der Messung der Menge 
und der Geschwindigkeit des strömenden Blutes eine wirklich 
brauchbare Analyse der peripheren Zirkulation gäbe. *. m . 


Aus reichsdeutschen Gesellschaften. 

(Fortsetzung.) 

G. Klemperer: Wenn man Patienten im Coma dia- 
beticum einen Aderlass macht, so setzt sich ein milchiges 
Serum ab; diese diabetische „Lipämie“ ist vielfach beschrie¬ 
ben, aber rätselhaft geblieben; eine zeitweise angenommene 
mangelhafte Zersetzung des Fettes ist jedenfalls nicht vor¬ 
handen. In Mitte des vorigen Jahrhundert spielte die Chole- 
stearinämie eine Zeitlang eine Rolle, nach dem Austen Flint 
Cholestearin im Blute von Diabetikern gefunden hatte: 
doch wurde auch dieser Begriff wieder aufgegeben. Vortragen¬ 
der hat das Blut von Diabetikern in Gemeinschaft mit dem 
Chemiker Umber auf Lipoide untersucht und dabei gefunden, 
daß ein Diabetiker die 7—8faehe Ätherextraktmenge des nor¬ 
malen aus dem Blute gewinnen läßt, wovon die Hälfte Fett 
dann in relativ großen Mengen Cholestearin und Lezithin sind 
Diese Befunde ergaben sich in mehreren Fällen von schwe¬ 
rem Diabetes, also solchen, die aus Fleisch Zucker bilden; in 
leichten fand sich jedoch keine Vermehrung der Lipoide. Über 
die Quelle dieser Substanzen lassen sich bis jetzt nur Ver¬ 
mutungen anstellen; um einen Transport aus dem Unterhaut¬ 
fettgewebe im Sinne Rosenfelds kann es sich nicht handeln, 
da im Unterhautgewebe die lipoiden Substanzen nicht in 
solchen Mengen vorhanden sind; vielleicht stammen sie aus 
dem Gehin, durch Zerfall der lezithinreichen Gehimsubstanz 
(Verein f. innere Mediz. z. Berlin.) 


Digitized by 


Go«. igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr. 48 


,Medirini8che Blätter“ 


573 


Hirschstein spricht über Beziehungen des 
Glykokolls zur Harnsäure mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Gicht. Vortragender berichtet über zahl¬ 
reiche Untersuchungsreihen, die er im Laufe des letzten Jahres 
im Laboratorium der inneren Abteilung des Altonaer Kranken¬ 
hauses (Prof. Umber) durchgeführt hat. Nach Skizzierung des 
Standes der Aminosäureforschung zu Beginn der Versuche, 
die es wahrscheinlich gemacht hatte, daß das bei der Gicht, 
der Leukämie und der Pneumonie in der Krise gefundene 
Glykokoll nicht dem Eiweißzerfall, sondern der Harnsäure ent¬ 
stamme, geht Vortragender auf die eigenen Versuche ein, die 
auf experimentell-pathologischem Wege den Zusammenhang 
zwischen Harnsäure und Glykokoll aufklären sollten. Es wurde 
in drei Reihen an gesunde, bei purinfreier Kost gehaltene 
Personen mehrere Tage lang bis zu 18 g Harnsäure per os 
verfüttert; als Folge davon erschienen regelmäßig am 2. bis 
4. Tage nach Beginn der Harnsäurefütterung größere oder 
geringere Glykokollmengen im Ham, um allerdings, trotz fort¬ 
gesetzter Harnsäurezufuhr, später wieder zu verschwinden. 
Auch die Fütterung mit in Form von Kalbsthymus zugeführten 
Nuklein Substanzen ergab einen positiven Ausschlag. Ein in 
gleicher Weise durchgeführter Versuch bei einem Gichtiker 
ließ die eigentümlichen Beziehungen des Glykokolls zur Harn¬ 
säure bei dieser Erkrankung klar erkennen. Hier sowohl, wie 
in späteren längere Zeit durchgeführten Beobachtungsreihen 
von Gichtikern zeigte sich die auffallende Erscheinung, daß 
bei purinfreier Ernährung Glykokoll- und Harnsäureausschei¬ 
dung in den meisten Fällen von Gicht gerade entgegengesetzt 
verlaufen, daß der Garnsäureretetionsperiode eine Glykokoll- 
ausscheidungsperiode entspricht, während bei der reichlichen 
Harnsäureausschwemmung im Anfall das Glykokoll aus dem 
Ham verschwindet. Bei der Leukämie und Pneumonie ging 
die Ausscheidung beider Körper dagegen im wesentlichen 
parallel. Auch auf rein chemischem Wege konnte des Beweis 
für den Zusammenhang von Harnsäure und Glykokoll erbracht 
werden, und zwar dadurch, daß es durch Alkalieinwirkung 
schon in der Kälte gelang, aus reiner Harnsäure nicht uner¬ 
hebliche Mengen von Glykokoll abzuspalten. Damit ist der 
Beweis erbracht, daß das im Harn bei pathologischen Zustän¬ 
den erscheinende Glykokoll ein Spaltprodukt der Harnsäure 
und als Ausdruck der Harnsäureüberladung des Organismus 
aufzufassen ist, eine Tatsache, die eventuell für die Gicht¬ 
diagnose von Bedeutung sein kann. In der Diskussion faßt 
Umber die Ergebnisse der in Laufe der letzten Jahre auf 
seiner Abteilung gewonnenen Resultate über die Pathologie 
der Harnsäure bei der Gicht zusammen, und hält die Retention 
von Harnsäure beim Gichtiker, die sich besonders deutlich 
vor und nach dem Anfall ausprägt, aber auch in anfallsfreien 
Zeiten deutlich an der endogenen Purinkurve nachweisbar ist, 
für eine gesicherte Tatsache. Die Isuffizienz der Harnsäure¬ 
ausscheidung tritt sofort hervor, wenn dem purinfrei gehalte¬ 
nen Gichtiker Purinzulagen in der Nahrung gegeben werden. 
Der Grad der Störung der Purintoleranz ist bei verschiedenen 
Gichtikern verschieden und läßt sich im quantitativen Stoff¬ 
wechselversuch eruieren, wofür Beispiele herangezogen werden. 
Umber hat den Eindruck, daß einer ungewöhnlich niedrigen 
endogenen Purinkurve — er verfügt unter anderen über eine 
sehr instruktive dernrtige Kurve von 80 Tagen an einer schwer 
hereditär gichtischen Dame, die niedrigere endogene Purinwerte 
aufwies als sie Brugsch seinerzeit in unserem Laboratorium 
bei den Hungerer Succi am 30. Hungertag fand — nicht 
selten eine besonders niedrige Purintoleranz entspricht. Diese 
persönlichen Erfahrungen im Zusammenhang mit den Ergeb¬ 
nissen der neueren Gichtstadien überhaupt, sowie durch die 
Hirsch stein sehen Glykokolluntersuchungen naheliegende 
Vorstellung, daß auch der Harnsäureabbau des Gichtikers 
gestört sei, erfordert strengste individuelle Beschränkung der 
Purinzufuhr bei der Gicht, die womöglich in jedem einzelnen 
Falle an der Hand des quantitativen Stoffwechselversuches zu 
eruieren ist, und für deren günstigen therapeutischen Effekt 
Umber zahlreiche Beispiele seiner klinischen Erfahrung zur 
Verfügung hat. (Ver. d. Ärzte, Hamburg.) 


Senator spricht über Kropfherz. Ich möchte eine 
Tatsache anführen, die mich seit langem zu der Annahme 
gebracht hat, daß der Hyperthyreoidismus allein nicht den 
ganzen Symtomenkomplex des Basedow erklärt, die Tatsache, 
daß man garnicht selten einen stark ausgebildeten Basedow¬ 
komplex bei verhältnismäßig kleiner Schilddrüse sieht, oder selbst 
bei ganz fehlender Schilddrüse, wovonauch Fälle genug veröffent¬ 
licht worden sind. Der Einwand, daß die Schilddrüse unter dem 
Sternum liegt und darum nicht zu fühlen ist, dürfte nicht 
immer zutreffen. Jedenfalls steht soviel fest, daß die Größe 
der Struma und die Stärke der übrigen Basedowerscheinungen 
in keinem geraden Verhältnis stehen. Was die Unterscheidung 
der einzelnen Formen, des primären und sekundären Basedow 
anbetrifft, d. h. deijenigen, wo zu einem länger bestehenden 
Kropf später die andern Erscheinungen hinzutreten, so kann 
ohne sorgfältige Anamnese die Entscheidung recht schwierig 
sein. So dürfte Cyan ose. welche dem echten primären Ba¬ 
sedow fremd ist. wenn sie frühzeitig auftritt, für die andere 
Form sprechen. Besonders wichtig sind die Stoffwechselver¬ 
änderungen. Von der Steigerung des Gaswechsels hat Herr 
Kraus schon gesprochen. Sie ist ja nur im Laboratorium zu 
prüfen, dagegen läßt sich auf alimentäre Glykosurie, welche 
bei dem echten Basedow nicht selten ist, die Untersuchung 
leicht auch in der gewöhnlichten Praxis anstellen. Dasselbe 
gilt von der Neigung zu Diarrhöen. Es wäre darauf zu achten, 
ob außer der charakteristischen Tetras (ich halte mit Charcot 
Tremor, besonders der Hände für gleichwertig mit den ursprüng¬ 
lichen drei Kardinalsymptomen) gewisse andere Symptome, 
das Stellwagsche und Möbiussche an den Augen, die 
Dermograpie (diese aber hat Herr Kraus, wie ich glaube, 
auch bei dem sekundären Basedow beobachtet) Vorkommen. 

Burghart: Die von Senator aufgeworfenen Fragen, 
nämlich ob bei dem einfachen Kropfherzen Neigung zu Durch¬ 
fall und alimentärer Glykosurie bestehe, erlaube ich mir so¬ 
gleich dahin zu beantworten, daß die mit Kropfherz behafteten 
Patienten meiner eigenen Beobachtung weder an Diarrhöen 
litten, noch — bei vielfachen Versuchen — alimentäre Gly¬ 
kosurie zeigten. Hiedurch würde ich das Kropfherz von dem 
echten Basedow unterscheiden. Ich weiß nicht, ob es unbe¬ 
dingt möglich sein wird, jeden einzelnen Krankheitsfall so 
scharf zu klassifizieren. Mein Bedenken leite ich aus dem 
Umstande her, daß zuweilen bei einem Kranken Basedowsymp¬ 
tome und myxödematöse Symptome nebeneinander auftauchen. 
Ich habe z. B. eine Kranke, die ich schon seit mehreren 
Jahren als mit ganz unzweifelhat reinem Basedow behaftet 
kenne, welche neuerdings neben Basedowsymptomen solche 
bietet, die dem Myxödem eigentümlich sind. Die auffälligsten 
Veränderungen betreffen die Haut und das Herz. Die früher 
weiße, glänzende, feuchte Haut ist trocken, an der Stirn runz- 
lieh, zugleich auch gelblich geworden. Das Herz, bisher stark 
dilatiert, sehr leicht erregbar, und auch in der Ruhe beschleu¬ 
nigt arbeitend, ist erheblich kleinen als zuvor und zeigt kei¬ 
nerlei Neigung mit zu Tachycardie, vielmehr besteht Brady- 
cardie. Ich füge hinzu, daß das lebhafte Auge den Glanz, das 
Wesen die frühere Lebendigkeit verlor, und daß ein besonders 
starker Haarausfall sich zeigte. Dabei besteht starke Struma 
und Exophthalmus. Besonders bemerkenswert • ist nun, daß 
die früher mit Rodagen und Basedowserum mit großem Er¬ 
folge behandelte Kranke dieses Mal Vorteil von der Dar¬ 
reichung von Jodothyrin hatte, insofern die Haut wieder weiß 
und glänzend, das Auge und das Wesen lebhafter wurden, 
das Gesicht und das frühere Aussehen wieder gewann und 
das Herz jetzt eher etwas beschleunigt als zu langsam arbeitet. 
Es sind die myxödematösen Erscheinungen also nach der 
Jodothyrintherapie verschwunden, und es besteht jetzt wieder 
ein Basedow. 

Br i eg er: Einer meiner Patienten, ein 40jähriger Mann, 
hat seit 'seiner Jugend einen Kropf, der allmählich stärker 
und stärker geworden ist. Ein Kurpfuscher behandelte den¬ 
selben intensiv täglich mit Vibrationsmassage, und ungefähr 
vier Wochen danach waren plötzlich intensives Herzklopfen 
und alle Symptome, wie wir sie bei Basedow sehen, deutlich 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



574 


,Medicinische Blätter 1 


Nr. 48 


ausgesprochen vorhanden. Nachdem er diesem Manne entzogen 
war und eine hydrotherapeutische Kur durchgemacht hatte, 
legte sich die exzessive Beschleunigung des Herzens wieder, 
und auch die anderen Symptome des Basedow bildeten sich 
allmählich zurück. Es scheint also hier die sogenannte innere 
Sekretion durch die Vibrationsmassage angeregt worden zu 
sein. Jedenfalls steht fest, daß der Mann vorher niemals an 
Basedow gelitten hat, und daß erst durch diese Erschütterung 
des Kropfes das Symptomenbild des Basedow hervorgerufen 
ist. (Verein f. Medz. Berlin.) 

Hammerschlag (Königsberg i. Pr.) spricht über Be¬ 
deutung und Verhütung der Selbstinfektion. Als Selbst¬ 
infektion wird der Vorgang definiert, daß die in der Umge¬ 
bung der äußeren Genitalien vorhandenen und eventuell in der 
Vagina vorkommenden Mikroorganismen in die durch die Ge¬ 
burt gesetzten Wunden einwandern, eventuell höhere Abschnitte 
erreichen und von dort aus fieberhafte Erkrankungen hervor- 
rufen. Hammerschlag führt aus, daß das Vorkommen sapro- 
phytisch lebender Streptokokken in der Vagina gesunder 
Schwangerer erwiesen sei, und daß die Frage, ob die in der 
Vagina harmlos saprophytisch lebenden Mikroorganismen bei 
veränderten Bedingungen ihres Wohnortes für denselben Wirt 
virulent werden können, nach Analogie von anderen Vorgän¬ 
gen dieser Art bejaht werden müsse. Bei der Beantwortung 
der Frage nach der Häufigkeit der Selbstinfektion stützt 
Hammerschlag sich auf das Material der Königsberger 
Universitäts-Frauenklinik. Die heterogene Infektion ist durch 
den Gebrauch steriler Gummihandschuhe möglichst ausge¬ 
schaltet worden; die Infektionsmorbidität ist dadurch von 35% 
auf 16% herabgedrückt. Die 16% müssen nach ihm wesent¬ 
lichen der Selbstinfektion zugesprochen werden. Um nun diese 
nach Möglickkeit auszuschließen, werden die Kreißenden sehr 
gründlichen Maßnahmen unterworfen. Hervorgehoben sei aus 
diesen Ausführungen lediglich, daß ein wesentlicher Erfolg 
nicht erzielt wurde, insbesondere ergaben weder die Anwen¬ 
dung der Scheidendusche, noch das Austupfen des Scheiden¬ 
gewölbes post partum nach Zweifel ein greifbares Resultat. 
Um die Häufigkeit der Selbstinfektion noch auf andere Weise 
festzustellen, hat 159 Fälle von während der Geburt genitaliter 
überhaupt nicht berührten Frauen unter möglichstem Aus¬ 
schluß aller Fehlerquellen zusammengestellt; er fand hier eine 
Wochenbettsmorbidität von 18%. Hammerschlag hebt 
dann noch hervor, daß die Erkrankungen durch Selbstinfektion 
im wesentlichen leichter verlaufen, als die durch heterogene 
Infektion entstandenen; immerhin müsse aber die Möglichkeit 
von schweren Erkrankungen und von Todesfällen durch Selbst¬ 
infektion zugegeben werden. Dies letztere sei besonders auch 
in hohem Maße von forensischem Interesse: die geburtshel¬ 
fende Person dürfe nur dann für einen unglücklichen Ausgang 
verantwortlich gemacht werden, wenn ihr Verstöße gegen die 
allgemein gültigen Vorsichtsmaßregeln, nachgewiesen werden. 
(Ost- u. westpreuß. Ges. f. Gynalkol.) 


IV. Literatur. 

Naturgemäßes Leben und Denken. Ein Buch der Hygiene 
von Dr. A. Guthmann. 296 Seiten. Leicht gebunden Mark 
3 60. Schwabacher Verlag in Stuttgart. 

Verfasser hat in dem Titel die rechte Bezeichnung für 
das innerste Wesen dieses Buches gefunden. Naturerkenntnis 
ist die beste Hygiene. Es werden darum alle Fragen der 
Gesundheitspflege in streng naturwissenschaftlichem Sinn 
behandelt. Die vorgetragene Gesundheitspflege ist allenthalben 
mit dem Studium der Entwicklungsgeschichte innig verwebt 
und könnte demgemäß als eine „Hygiene auf entwicklungs¬ 
geschichtlicher Basis“ bezeichnet werden. Da naturgemäßes 
Leben von naturgemäßem Denken bedingt ist. so muß eben 
der Leser zu einer befriedigenden „Weltanschauung“ geführt 
werden, vermöge deren er sich erst ein gesundheitliches 
Leben zu bereiten vermag. Bei der ungeheuren Zahl schlechter 


Schriften, „naturgemäßes“ Leben behandelnd, vom Kurpfuscher¬ 
tum im letzten Dezennium verbreitet, ist ein Buch mit Freuden 
zu begrüßen, das sich gerade die Aufgabe stellt, dieses 
Pfuschertum durch die Gewalt der Logik und Wissenschaft 
zu vernichten. Schon wegen seiner Tendenz sollten die Ärzte 
im allereigensten Interesse das Werk dem Publikum warm 
empfehlen. Von einer Fülle geschichtlicher Anekdoten und 
philosophischer Gedanken durchflochten — alles in selten 
klarer Weise zum Ausdruck gebracht — weiß das Buch den 
Leser von der ersten Zeile bis zum Schluß zu fesseln und 
sogar in Spannung zu erhalten. Ohne hohe Anforderungen an 
die Vorbildung' des Lesenden zu stellen, ist es auf der 
anderen Seite wiederum „wissenschaftlich“ geschrieben. Da¬ 
bei berührt es neben theoretischen Betrachtungen so wichtige 
praktische medizinische Fragen, daß sicherlich auch viele 
Ärzte, besonders jüngere Doktoren, dieses Werk mit Ver¬ 
gnügen und nicht ohne Erfolg studieren werden. 

Die Abstammung des Menschen. Von Charles Dar¬ 
win. Deutsch von Dr. Heinrich Schmidt, Jena. Volks¬ 
ausgabe. Preis 1 Mk. Verlag Alfred Kröner, Leipzig. 

Nachdem man lange Zeit hindurch fast ausschließlich 
Darwins Bedeutung für den Fortschritt in der Weltanschau¬ 
ung betont und im einzelnen nachgewiesen hat, bestrebt man 
sich neuerdings mehr und mehr, seine Lehren für die prak¬ 
tische Soziologie fruchtbar zu machen. Nicht so sehr steht 
mehr die Frage nach der Stellung des Menschen in der Natur 
im Vordergrund des Interesses — diese Frage ist prinzipiell 
im Sinne Darwins und H a e c k e 1 s erledigt — als das 
noch wichtigere Problem der Erhaltung und Steigerung des 
Menschengeschlechtes. Die theoretische und praktische Rassen- 
und Gesellschaftsbiologie ist uns heute zu einer der wichtig¬ 
sten Angelegenheiten nicht nur der wissenschaftlichen For¬ 
schung, sondern auch der sozialen Medizin und der inneren 
Politik geworden. Die breite Grundlage zu diesem für uns 
wichtigsten Zweig der reinen und angewandten Biologie hat 
aber Darwin gegeben, zunächst in seiner „Entstehung der 
Arten“, sodann in seinem Buch über das Variieren, und end¬ 
lich und besonders in seiner „Abstammung des Menschen“. 

a. Kr. 

V. Notizen. 

— Der Reichs verband österr. Ärzteorganisationen hat 
für den 28. November 1. J. eine Arbeitsausschuß-Sitzung 
und im Anschlüsse an diese für den 29. und 30. November 
eine Delegiertenversammlung des Reichsverbandes österr. 
Ärzteorganisationen einberufen. Gegenstand der Beratungen 
wird neben anderen dringlichen Angelegenheiten hauptsäch¬ 
lich der Gesetzentwurf, betrettend die Sozialversicherung 
sein. Die Verhandlungen werden in den Räumen der Wiener 
Ärztekammer stattfinden. 

— In den am 7. und 8. November 1. J. abgehaltenen 
Sitzungen des Obersten Sanitätsrates wurden nach¬ 
stehende Gegenstände in Beratung gezogen: 1. Gesetzentwurf 
betreffend die Abwehr und Tilgung ansteckender Tierkrank¬ 
heiten (Referent: Hofrat Weichselbaum); 2. Verwendung 
von radioaktiven Wässern in einem Privatsanatorium (Ref.: 
Hofrat S. Exner); 3. Referate über die Zulässigkeit des Ver¬ 
triebes von zwei sogenannten Heilapparaten vom sanitären 
Standpunkte (Referent: Derselbe); 4. Entwurf einer Ärzte¬ 
ordnung (Referent: Ministerialrat J. Daimer namens eines 
durch die Präsidenten der Ärztekammern in Niederösterreich 
verstärkten Spezialkomitees). Die Anträge des Spezialkomitees 
wurden nach eingehender Beratung mit einigen Abänderungen 
zum Beschlüsse erhebon und wurde der Wunsch ausgesprochen, 
daß die Ärzteordnung, durch welche im Ärztestande geregelte 
Verhältnisse geschaffen werden sollen, möglichst bald ins 
Leben treten möge. 

Von der Gesellschaft der Ärzte. In der ersten Sitzung der 
Gesellschaft der Ärzte nach den Ferien gedachte der Präsident Hof¬ 
rat Chrobak der während der Ferien verstorbenen Mitglieder 
Prof. Dr. S p i e g 1 e r. Hofrat Direktor Dr. Lange r, kaiserl. Rat 
Dr. Schreiber und Dr. Stradal. Die Versammlung erhob sich 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 






K P Cf E? Km, f.D.IEHM flNMSC M£N ANSTALT 
IV C r ftPI, WEN '• wegen 2 » GfiftNPIHAUS ~. t-r \ 

?w»ÄMn«liBbe Cur bswir*t antottmte K-i> perl un »in«. - Be»! 
;&«" mdiapffsitidnen bautet Erfolg. Aer;nicpo Attftgle u. Prg^pgtte gratis.! 


.Medicmisch« Blätter*' 


zum Äoidten der Trauer von den Sitzen. Weitere .machte der Ehu* 
^iijeru die MiUnihmg von der Aufstellung eines Itojektiohsapparute« 
'un ■ Siteuiij&.H&ife Ahr OeAellschaft,, wurmt em bereits mehrere Jahre 
gehalterter Wunsch vieler Mitglieder tri Erfüllung gegangen mt. 

Eift Sa«hirer«tiMxdjger für Eiekteoehemie. Der Fnviuttezont für 
#ft£$ikälisthe Fherme und Etektfueh?/mre an der Teohniechen Hoch¬ 
schule in Wien,- lag Cheru, Df, E m i * A 1« e i; wurde zum gertehtr 
feiten Saehverständlgtm für ßiefcfrochemte erimmjt und in dieser 
Eigenschaft beeidet. 

ReichÄV«rba.nd der österreichischen Ärzteorpan walionen Im 

ifro&e-o/ fand am 23L Oki-nber 

i J. eine, Veraammmüg, und ischen Ärzte des 

Südböhmisehen Gaues’siau, >u« Welcher der ßetsürk spannt mann Hof- 
rat Kfika\va und der ßiirgerwietsUd der Stadl ßufhveta Lar»d- 
tv‘ig»^hgeor»ioetnr ll.ttsc U ek, dl« C.andfaj<sahgrörd.neten Re iterrr 
Dr. Z ft t k a, der ßftrgertrÄster aus U ühlunthuf n, georttn eter 

T u. w 1 ißelfi. sowie eine überaus große KäUl voji Ämeu Sthihöhmeri» 
Teilnahmen Die iteichs» orgnomt-iön der ArXte $$fcemacfcs »dorntet* 
Über Ersucheo des SUrfbttbmtacheo ÄLv(|auVe?%HÄdfe» Dt. Heinrich 
höw fi n&te i n, Wien, der das Referat ftfc&r dte Itefötiu de* Kranken- 
kassengeseizes hielt, >hr Zentrahetem Uv>r • bÖtuatee.hHi. Arzte dele¬ 
gierte ür Franz Ru t £ n e k, der Ü as bdhi Laü dössiUiHktÄgeect?. 
einer scharfen- Kritik unterzog, Dr. Er e in in.s, Frauenborg, duroh 
das Ijös zum Ersten Yorsitstenduft der Versammlung gewählt, hielt 
in tschechischer Sprache' die. .Begiftssangsrede und wies darauf hin, 
daß die Arzt# hi Wirtschaftlicher Beziehung vollständig geemijgt sind . 
De W o fi lz k y, -.Kudw-efe«. bggrf/Öte in deutscher Spradn- dio Am 
w mtfisüm Wwtiühvr) noch Dr, Neb n 'S kä und Dr. M a u x ü er, 
BudWei*. »nr Pr/teidium gewählt worden waren, hielt zuerst "Doktor 
Ko t f t» c k; Prag, seinen Vortrag £* l-ezeldmeto den Entwurf des 
höhmfsefiöb DandessanitatBgöSßtzesc als Vollständig wjannehpl>&f| rht, 
er uisbcBoudere bezüglich der Bezüge der Gemeind* 1 und Distriktö- 

ganz unwürdige Honerät^sät^ö ttifh^ tjntJ auch die Art und 
Weise- der Urlaubsgewahning einer^^ jeefer»^'-.fttlöfe spottet Dr. 'Rji tha, 
Pis6k,' bezeichnet«' in seiftetwirltungsvolion • Red**, du? den Ärzten 
zuteil wverilerido BohäUidiung eine Vkandalbse, wies.an der Hand 
vöu drastischen ßeisplelen auf die AnsteUune der Ärzte ira Ver¬ 
gleiche zu den anderen vorn böhmisehhh Dkftdesiiukschuß angestierlRen 
hin und schloß seine wiederholt vom Beifall unterbrochene Rede 
mit den Worten n Wir sind keine Bettler, daß Wir um ein Almosen 
bitten müssen. Wir brauchen keinen Bittgang anzutreten. Gibt man 
uns nicht unser Recjht, so werden, wir Sb uns Selbst uehroetj“. 
Dr. Löwenstßi n sprach über die he-kkhBt^n Forderungen der 
Arzte in der Krankenkassenfrage, äöwie übet* .die, wirt^chüftliehe 
Lage des Ärztestandes und führte aus, daß die Ärzteschaft niemals 
sozialen Bestrebungen hinderlich im Wege gestanden sei, daß sie 


vielmehr jederzeit der Führer de* Fortschrittes und der Träger jedes 
sozial-refqrnuitfmik'heh Öedaitkcti«; war: ln dm; Krankenka^senfrage 
erwart 


die Ärzteschaft den Schutz dpr itegicrur<K t weiche das größte 
Interesse .an einem zufriedenen Arztesrand haben muß und die ihn 
vor seinem pntergaUge äü bewahren var^ichtpf. ist, Verweigert-, uns 
die Regierung ihren Schutz, verl>fmvlet »ic- rtch mif allen ftrzteteind- 
liche.li Im.erei»sengriud.<en gegen uns, so wird uns die Verzweiflung 
und der Seiivstätigstneij eine Walle in die Hund geben, mit 
diftr wir uns unser Recht und unsere Lebensstellung erkämpfen 
werden. Versagt. diedStotshilf<\ sp wird dlA Se’bsthlKe dnsptzon 
tmd für die Hich daraiis ergebeiiden Koiis^pueiizeij hat die Regienmg 
und ihre Ilatgeber dip Veraritwortung iu trsg^ri. Wir Ärzte Huben 
es satt, human zu bleiben, wenn inan gegen uns selbst adiuman 
wird. Wir wünschen eine friedliche jAWuug der Kas?eiif>&g?v wenn 
nicht. - wir sind gerüstet un«i im Zeichen dsr Einigkeit, werden und 
loüäsop wir siegen; Nach Annahme der Resolution wurde die würdig 
ierlaufende Versammlung geschlossen• 


K n u r H a ms u n t Heiiu ui. Roman. UmschlagzeicbuiiDg von 
0 lat Üii Ibra n.s.s Pu. RffdA geheftet 4 Mk., in, Lpiripu gpbuudon 
ä Mk., in Halbfraaz-T/uddeaLa-rlKiUfl 7 Mk Verlag von Albert 
L a.n ge n in München. H?iph iahrplrrnger T‘ausp gibt Rnu t IlatnsUn 
zuco orst-enthft) wmdor uinjin umfangreichefi. Hfunvm heraus, und wir 
kpnnph mit Freuden srgen, daß es- em reifes Werk meiner feinen 
und originellen .Kunst ist., — Wie■ »rkcneij dartu den slteu Hamann 
des ,Hungeis'-. des J*an i! und der „Mjaterien^ wiode-r, dpn aitfn 
und doch nicht denselben D*u düstre Birterkidty. mit der er bei 
aller Ironie sebre Heldern ^philrtnrte, ist gpscbwdnden; h*1kr .Sv.nrj.Pb- 
schem glpfcbsam lingt atif jedü.r Seite des riPUißtt'BuPbus. ^Benord’* isv ein 
hühiöristiscber: fenijut von ad gemütvoller, irohlichPr An, daß ♦dp&pi 
das Herz dabei nufgeht Wie xvtmdemdt sind alle diese rtpsralten 
gpseheri. vor allem der Held, Beuten selbst, der das Lethm uebx^er 
fiiiiimt und dem 'doch alles, er erlebt, zürn• Glück ausp-chiägt, 
dieser Ufijous^ur.i.g Hilflose,-; dem der lte.tr ?tas Borna im Schlaf 
schenkt. -Weiter die f’fart^r^ochtpr Roj-s ;dbd der v^rbubttb^lfe 
Areutsnn, der gra&ftiikiliDge Karnfmapo otn alUn Bekannter 

ans dem inikucid die ergtttzHchste'Ceptalt dee Buchen, der 

Wächtersvend und seine Ellen, »las sich gegenseitig temuspbgn 
Leucht tu rm w ach teteliepaär. die beiden uralten Kmechte Mphsu und 
MöitSv der überwältTgend englische, trunksüchtige Sir Hngh. Das 
sind Menschen, so lebendig und originell geschildert, daß man kie 
nicht wieder vergißt. — Wir sind in Deutschland nicht öo- reich an 
guteh komischen Romanen, das wir ein solches Werk eines großen 
germanischen Ausländers nicht mit. Freuden begrüßen wüßten. n Be- 
bPfii“ hat däS Zeug dazu, bei uiis das populärste unter Hamsuns 
Buchen) zu vwrdtm. 


I •> M m 

' Pnnil I UPr t*fPBf*ÄlOtf> Mi» 

1 Vf * I#i» I » vl * 1857 txw'sm '4u.^ 

iki*u ofhtl t>r*eeiih,ic3!uu^fir. der ü^terr. -urygiir. 

luhachtai t I G8, s*^vi arotsen K 3-.52. - flur 9chl 
und Wörtnarkts Or. Guljs isnüi^on^uivur 


4 .BgpiliicHÄaBsgte g-0sm gfsc felffff ln Hmne. 

Clber Fiume 

führt di» kürzeste und uegen t^r 
Fährt zwischen- den Ineeh • eh 1 
laug dhjr vvt Beekrarikhsit ^^0 

am tie.’jteri.gesch'ntzte 
Route päch ^ 


*0 

Monar 


Ru« ei- 

b-?/;rcrB 


HtrplinuspiKt: 

Allö|ni<3iör ErzeuQöf tseU 1866k 


/«irtdbifr , 

Wö r -*5Ärtcl en $ros pt en delal! 


mH»«!« yj»o ginnten 
(»AWptet 7Mt ».fniiftrrtwg 


t' >»9rd*'t , H.i 

.Aptltl I m pp r i XVi. ;H> 


Syrupus Colae comp 


Cola 

..'Küie' Ritte: bnAh;lif-.--hv. 

Warnung l Wir’, bitte.»' die Her r er; Är 2 1 0 . zxifli rücH)iCh 
Tmr nrr tuwfT f nww t i *** Syrupus Cdlae cömp zu oröfnteriPn. 00 du 

öifi*«lnört Apöthökeo w11IfcU.rt.'Xo'mhJpct!&♦>©n expodipH pdtüeu.. 

Literatur und Prühen S |f S f ^ 
9!*atl-5 VÖA' ' V- -— — -• ■~y — • '•-J" * Ä. .* . A Ä_ wi A. «i: ^ 


der Ap«thekH> ri'i^r au f ürrtlhb«? Vrrurjicii/ 

'i'i-ühf' .‘Rh?^t‘bn - '’. ' t'UE;: h/i*t’Xv fc 3,ÜÖ,' A 


PS*** 1 * 


Fl.n ’Tytin 

sgii^k.i 


ra 1 ) yoh Jj'hr: 


''IVlrti^ftHiC^r- /n *•;Ihi 


?r«g v..n lo.r.xtFVijonej 

t rterv'irieiKk.'ifiKHnfe^u, NrtiräafMäci'j^. ■ 

yvd 8te; , rtAv , f ! 

aust.^rjiL',- 

'V, li'kii 

iifi; in*i rrivt 

ir ai9. 


gtKxitiu’.s.y UäW.S.iit't • ofi 

[Vi- ■ 1 1?. 

-A O'jtV «n.nhit^ 

C dur Hbrrey Är^tv-iijtBt *=^* 

io. 



)v?>o/<T>>r Dr. 

lultüBlture , ( r)\ 


:‘Ai di, -te « t in n n r lll . 

i>r. 

i*t»w-»kpic- «teo 

. -".: |- i»-. Oidav 

v 'iiöU*’ -' 


Kiiiptfi: 


vrv-.-.i- Xve Uii 

: vfcfMTvr) 


luafavivc- Aithaufhtpf^?. nt 
ses-aÄisih^'R.^ hh. - ^ 1 ;• 

4< ( > $•? 

im?. 

ri hratekr«; ör^tiictic B 
hyi. ttnfcrsdfrpii rrankc* 

•■utÄChfcen t-ntliftlr. d*u !m U'^hrüilc i-teifa h 
ih/.d 3tUk«7B3f. j p. 

^ 2 an- 

















jlAsthiiu.KthJkoP^ 




Konzentriertestes. flüssiges 


jgprogg jüii i tAkak^feA^frA ’ ^M c ^ 




,Medicimache Blätter' 


Chemische Fabrik Helfenberg A.vG. 

vorm. Eugen Dieterich Ja Helfefiberg (Sachsen), 


| Extrfcet Thymi saccharat. Taaschner 

| Samo ge« ges<:h sut» ffr . u.«*:» 

. niischnülichcfi. sicher wirijoiulws Atii-tei" liege nv' 

I3B liauohhüstaß,lehlfcopf* u, BroflcblaikiUarröe, fonpftysflnrns. 

|(d£ß Uoaimmi» fhr .Kiiu*er- sst-flndt. » **#***•.• Ms. tUtidin-iöfffcl 
Bn 3jf voll, jirnaf.it* dn.ro A]t*w; für P.t*tt,'aeh«a»-ie :-^st;»hcll t 
NM 1) JbKVl voll 

f-jp 3)1 tti Ijfcsioftefc. in Flauschen von wirka j rinalt. durch jede 

Vp Anfljfcbefct* Literatur &ur trorvnrrn^tojtlon 

h J * Blättern Dviitschl&nds und, ÖHtferreich-UfigamH, .-sowie 
%jM 1 {»Tsftsprohen m Vpjrpuchmveckea. HKühcn dwi 

afm 3 ArÄb-n gerne tfor Verfügung. 

HargeateUl in tlvr Kommas*ü&rtt«ö-Ä.poti>oa« 

■ 1 E. Taschner, 

•guSgä Borlin, C. Jo, Seydelatr ik 

MB | jggggfta-DapAt 

1!Hffjfil j iOTfciit» Srsisii-firoHbanllunga« 

—^ t ;.*■«.'FBITZ FEZ 010 T I? % 

nur an &..SÖSS A. fi. 1 I M«- v 

ik«n. »ftt L, Stlueisitm Dt. 5. »" •I C. .jj. 

Kama *a mten »tRfrten gesetzlichgesohflist. 


die Jeichtverdaulichsten Eisenpräparate der Neuzeit. 


cm natürliches Mittel Mit Regelung 
des Stuhlganges. 

wohlschmeckendes, unbeschränkt halt¬ 
bares Baidiianpräparat mit Ffetfemuni. 


VALOFZN 


hi Haie für Uüfäm 


PORÖ wird steta w 
jiits ensikl&sal^m 

; W~ A 

gestellt. 


TausBpcie von 

und prajkt Ärzten 
k. haben sich «her 
hL PURQ anot ken- 
I |B jb nend ansgp- 
sproebfn. 


Ä. Kremet AdlerapoUieke, Wien X 1 V /1 


Dr« WaUlier Koelis ^FrilviiÜditi^ 

»Sa!benkütöbiftftftOn zm perkut.var-ri Einverleibung mom fiÄxupbet mU 
Balkum, peruviau. 

Qtööiü f fc:f *'****** 


ßrfolgf* fiö.- 1 : .nttrl II. ;SWuh>« der LntnfeDtuherknlw.. Lmite* 
einig. und tebetinm Üüig.uftüiö Wirkung im 111 StäcifimL Sp.exifik«rp fe: 

Kinpiiysen, Itroncftltfe chronic., luftnen/a, Anämie o iivnscbmivh?' 
/.usikndt’u horch swsuw. vvth ktorif-venilt* u. hmimborferf'.uilü Wifkuuv 

■fuüört t« K ( ku po. aut Srsttloh« Varoräpimg in den Apotheken crhaJtiii*’i 
<.J>.lJR>m?na<ü>sV(iJ$ttifg ’ rVCflt jcdui* Tuljü \iRi - LU.ijrs.tiir und 'f'rotrttts ilttTi-Jv <b* ; 

Well-Wäsehorel «. Xämmetei, Abi efeum, fs&nif In ööhreü boi Hsmovs?. 

Leniferüt -f»cfk>t für ir*1otreioli Ungni'tt iHaittpit» Uöüer, Wien JJLjl.V. 


üer. Bntfföb >te.ht üHtftr Konttolife de^ .ebemisehert [\ät^xavotiuny» 
vpn Dr. Reuder und ür iiöbejm .vlurpk^Uatiieb mierk&nnten 
.Kahrupjipämittüichifndker t)jb. Hnkei» uud ;I>r. in MüiKj.htm. 

Vorerst** fHr Ostorrotoii-^iÄjgRrö' 

JOBK» JrtÄllf'ÄitÄAJfÄ, W»**w V 


|Ä, 45. 


Wir laden bienoit die Herren Ans*» zun. 
Abonnement des 

„nediciiiiidi - Chlrur* 
gischen dentralbiatt“ 

oder der 

„Hedicinischen Blätter“ 

hemusge^eben von 


Wl*n XXX ; 1 . BUlroth*trftW 0 47 . 


T*i«i>hüü aau xt? 


ein und bitten urq baldige Erneuerung, des 
Abonnemente, damit keine Verzögerung in gier 
Zusendung eintret^. 

Der’gan^ätoge Befe»igftptti& betragt pruÄatt 
für< Ö^rrei.oMCn^fh^K. -20, balbjährig K 10. für 
Deutschland ganzjährig Mk 20; für die Länder 
«ies Weitpo^tvereines. gernzjäbrig Frcs 2h 


Chinc a -Eisen 

lüf Hekunvaieszenle« u»o atötarme von ärzlUchsn Autoritäten bestens empföhlen 

Wird setne« »«flrfflllPhf»» IU»K* 1 iniA«lu>a wegen JbeKon.flprß von Kintbrii 
und f’rauen .-sehr «um«- genaoiinuä. - Auf Wuuerh erlmlron du. Ttft^Sö 
A .|*zt& Lttvraivr »itrf Proben trqnpeo ipid unentgeltlich 

, 1 . Serr«Y»Uo, Triest» Barcola. . 

VieUnch prÄmii^i't;. . IJetiw soon greUfcUf' ».'rüfjwMerv. 


our: Dr. J. Sieiacls. - ReUakUOL uua Adanam.tratjon: XIX/,, HiUrGtbaLcaJk? 4ii 
Mäx W«rtbMr, Wioct 2! 


Zitter’« ÄeVtüiiK*?vertag 


Buche! rücltefei 



































I1XI. Jahrgang. 


i»t N; 1f _ ! , 

UMlv.Oh MiCfft.' 

MN 18 1909 


LBIPZIG. 


PrinumeratloaspreiM: 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich¬ 
en garn gansjährlg K 20 -, 
halbjährig K io -. 

Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost- 
▼erelnes ganzjährig 25 Francs. 

Mit Beilage: .österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
.Therapeutisches Zentral¬ 
blatt* ganzjährig K 28, halb¬ 
jährig K 14, Vierteljahr. K 7. 

Redaktion u. Administration: 
XII/*» Billrotbstristi 47. 

Telepkoii Nr. 3611/IV. 
Posteparosssen-Coiito 
Nr. 880.078. 
OlMrlng-Vsrkehr. 



Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentraiverbandes der Baineologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. 8. Klein und Br* J. Meiseis. 

In Kinnlstliisv«rli|i dir BBObkandlani Bmtiv Feek, issslliohift mit Setcbrlnktir Biftui In lilpzl|. 


Man pränumerirt 
für Oesterreich-Ungarn 
im Bureau der 


■edicinlschen Blittir 


wisrt 

XIX/*, Billrothstrass® 47, 
für alle übrigen Länder bei der 

BickkindliRi fiistav Ftok 

ln Leipslg, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen und Postämtern. 


I n a • r a t • 

laut Tarif durch Zittors Zettln»- 

VSfÜf «Bl 

«In XIX/*, Slllrsttatrssas 47. 


Manuscripte werden nicht 
surückerstattet. 


Nr. 49. 


Wien, 5. Dezember 1908. 


Nr. 49. 


INHALT: 


I. Originalartikel: M. Herz, Die Therapie der subjektiven Sym¬ 
ptome der Herzkranken. 

Sp. Wochenschau: Mediziner-Vereinigungen. — Fulguration 
des Krebses. — Die Stipendienaffäre. — Unfall- und Trachom¬ 
station. 

H. N e u m a n n, Die Pyrenolfrage. 

Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher und ^Ärzte in 
Köln. (Forts.) 

Dritter internationaler Kongreß für Irrenpflege in Wien. (Schluß.) 


II. Feuilleton: A. v. Rosthorn, Die klinische Beurteilung des 
Schmerzes. (Forts.) 

in. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. — Ge¬ 
sellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien. — 
Aus reichsdeutschen Gesellschaften. (Forts.) 

IV. Literatur : K. Kn o r i t z, Der menschliche Körper in Sage, Brauch 

und Sprichwort. 

Wittels, Die sexuelle Not. 

V. Notizen. — VI. Eingesendet. — VH. Offene Stellen. 


Naehdruok und Obnr ••txungarnoht d*r Artikel Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zusendungen (Manuskripte, Briefe nsw.) sind an Dr. J. Meiseis, Vm. Josefstädterstraie 87 (Telephon 18818) an senden. 


An die Mitglieder des Zentralverbandes der 
Baineologen Österreichs. 

Einladung 

zu der mit den außerordentlichen Mitgliedern gemeinsamen 
Versammlung des Zentralverbandes der Baineologen Österreichs. 

Tagesordnung: 

I. Am* 14. Dezember, 8 Uhr abends, zwanglose Zu¬ 
sammenkunft zur Begrüßung der Gäste im Riedhof, VIII. Bez., 
Wickenburggasse. 

II. Am 15. Dezember Sitzung im Saale der k. k. Gesell¬ 
schaft der Ärzte, IX., Frankgasse Nr. 8, um 9 1 /, vormittags 
und um 3 Uhr nachmittags mit untenstehenden Vorträgen. 

ID. Den Ehrenmitgliedern des Vereines gewidmeter ge¬ 
selliger Abend. 

Das Nähere über diesen wird rechtzeitig bekanntgegeben 
werden. 

Privatdozent Dr. L. Wic k Hofrat Prof. Dr. Winternitz 
Generalsekretär. Präsident. 

Vorträge: 

1. Die Beziehungen der baineologischen Wissenschaft 
und ärztlichen Tätigkeit zur Prosperität der Kurorte. 

Vortragender: Privatdozent Dr. L. Wiek (Wien—Gastein). 

2. Über Bau und Betrieb von Badeanstalten in Kurorten. 

Referent: Herr Stadtbaudirektor Drobny (Karlsbad). 

Korrefent: Kais. Rat Dr. Arthur Löbel (Doma-Watra). 

3. Über die Verbesserung der Kommunikationsverhält¬ 
nisse zu und in den österreichischen Kurorten. 

Referent: Privatdozent Dr. C. Uli mann (Wien). 

4. Die Wichtigkeit einer verläßlichen Milchkontiolle für 
Kurorte und die Maßnahmen zur Erreichung einer solchen. 

Referent: Herr Tierarzt H. Messner, städt. Schlacht¬ 
hofdirektor in Karlsbad. 

5. Die Straßen Wirtschaft in Kurorten. 

Referent: Baudirektor Drobny. 

(Aus dem diagnostisch-therapeutischen Institute für Herzkranke 
in Wien.) 

Die Therapie der subjektiven Symptome der 
Herzkranken. 

Von Privatdozent Dr. Max Hera, Wien. 

Die Therapie der Herzkrankheiten überhaupt ist be¬ 
kanntlich eine fast ausschließlich symptomatische; nur in 

Digitizer! by Google 


Ausnahmsfallen sind wir in der Lage, den Krankheits¬ 
prozeß selbst günstig zu beeinflussen. Unter den Symptomen 
nun, mit denen sich die Therapie beschäftigt, steht die 
Insuffizienz des Herzmuskels so sehr im Vordergründe, daß 
sie das Interesse des behandelnden Arztes fast ganz für 
sich in Anspruch nimmt. Es ist sicher, daß dieses Symptom 
die größte Aufmerksamkeit verdient, denn von ihm hängt 
im wesentlichen der Verlauf jeder schwereren Herzaffektion 
ab. Ich halte es jedoch für einen Fehler, die Behandlung 
der chronischen Herzkrankheiten rein auf die Verordnung 
mehr oder weniger moderner herzkräftigender Mittel zu be¬ 
schränken, wie dies in der Praxis so häufig geschieht, und 
daneben die große Reihe von Symptomen, welche den 
Kranken bis zum Lebensüberdrusse quälen können, zu ver¬ 
nachlässigen. Wir sind verpflichtet, jede Klage eines Herz¬ 
kranken zu beachten und darnach zu streben, ihn von 
seinen peinlichen Sensationen zu befreien. 

Bei der Bekämpfung der subjektiven Symptome steht 
uns eine große Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung, welche 
wir in drei Gruppen teilen können, und zwar in die medika¬ 
mentösen, psychischen und physikalischen Heilmittel. 

Es seien zunächst einige Worte über die psychische 
Behandlung der Herzkranken gesagt, eine Behandlung, welcher 
ja heute noch, wie mir scheint, zu wenig Beachtung ge¬ 
schenkt wird. Sie darf in keinem Falle vergessen, sondern 
muß stets mit Bewußtsein systematisch verwendet werden. 
Ich möchte hier zwei Arten von Maßnahmen unterscheiden 
und zwar solche, welche der allgemeinen psychischen Be¬ 
handlung des Kranken dienen, und solche, welche im 
engeren Sinne als suggestiv bezeichnet werden könneü. 

Was nun die erste Gruppe anbelangt, besteht ihr Ziel 
darin, die psychische Situation des Kranken zu bessern, in 
ihm eine heitere, lebensfreudige, hoffnungsvolle Stimmung 
zu erzeugen, bezw. Verstimmungen zu beseitigen, welche 
durch das Bewußtsein, an einem lebensgefährlichen Übel zu 
leiden, hervorgerufen sind. Der Zweck der psychischen Be¬ 
handlung ist demnach die Hervorrafung von Lustgefühlen 
in dem Kranken. 

Der innige Zusammenhang zwischen Herz nnd Gemüt 
ist bekannt; ebenso wie das Herz sich bei allen freudigen 
und schmerzlichen Alterationen des Gemütes mit Verände¬ 
rungen seiner Funktion auf das lebhafteste beteiligt, sehen 
wir auch umgekehrt, wie jede Empfindung, welche sich am 
Herzen oder in seiner Umgebung bemerkbar macht, einen 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








578 


„lledieiiiiBche Blätter“ 


Nr. 49 


starken Einfluß auf das Gemütsleben ausübt. Fast jeder 
Herzkranke ist nicht bloß als somatisch, sondern auch als 
psychisch alteriert zu betrachten und zu behandeln. Nicht 
selten überwiegt die Gemütsaffektion weitaus das körper¬ 
liche Leiden, welches ihr zugrunde liegt. Als ein typisches 
Beispiel können wir hier den an Extrasystolen leidenden 
Arzt anführen, dem die zeitweise auftretende verstärkte 
Systole meist deutlicher zum Bewußtsein zu kommen pflegt 
als dem Laien. Selbst willensstarke Menschen, die durch 
die Aufklärung von kollegialer Seite, sowie durch die 
Literatur die Harmlosigkeit ihres Leidens erkannt haben, 
können sich oft ihrer quälenden hypochondrischen Ver¬ 
stimmungen nicht erwehren. Es ist nun nicht allein ein 
Gebot der Nächstenliebe, den Herzkranken von seiner oft 
bis zum Lebensüberdruß gehenden Traurigkeit zu befreien, 
sondern auch vom Standpunkte einer ganz nüchternen 
Therapie eine wichtige Forderung; denn wir wissen, daß 
traurige Affekte wie Kummer und Sorge, sowohl schwere 
Veränderungen am Herzmuskel, den großen Gefäßen, an den 
Klappen und besonders an den Koronargefäßen auf eine 
uns noch unerklärliche Weise hervorrufen als auch daß sie 
den Verlauf einer schon vorhandenen Herzkrankheit auf 
das ungünstigste beeinflussen können. 

Andererseits sieht man den Zustand des Herzens bei 
günstigen Stimmungsänderungen sich in so auffallender 
Weise verbessern, daß' man die erwähnte Erzeugung von 
Lustgefühlen auf rein psychischem Wege unter die wichtig¬ 
sten therapeutischen Agentien bei chronischen Herzkrank¬ 
heiten einreihen darf. Was in unseren Verordnungen dem 
Kranken angenehm ist, ist ihm schon darum nützlich, hin¬ 
gegen ist alles strenge zu vermeiden, wogegen sein Instinkt 
sich sträubt, mit anderen Worten, was ihm unangenehm ist. 

Die Rücksicht auf die Psyche des Kranken muß schon 
in dem Momente zur Geltung kommen, wo man daran geht, 
ihm den an seinem Herzen erhobenen Befund mitzuteilen. 
Ich halte eine rücksichtslose Darlegung eines kritischen 
Sachverhaltes, sowie die Stellung einer infausten Prognose 
für eine Versündigung an dem Kranken. Jedem, der sich 
viel mit Herzkranken beschäftigt, sind die Fälle bekannt, 
in denen der Patient von dem Momente an, wo er aus 
ärztlichem Munde die Diagnose Arterienverkalkung erfahren 


Feuilleton. 


Die klinische Beurteilung des Schmerzes. 

Von Allons v. Rosthorn. 

(Fortsetzung.) 

Als dumpfen Organschmerz bezeichnen wir jenen, 
welchen man bei chronischer Metritis des öfteren begegnet. 
Doch auch hier finden sich außerordentlich wechselnde Ver¬ 
hältnisse. Lomer führt denselben auf die Beteiligung des 
Bauchfelles zurück. Er mag meiner Ansicht nach damit in- 
soferne recht haben, als das mitaffizierte subseröse Lymph- 
gefaßnetz die bekannte Druckempfindlichkeit des puerperal 
infizierten Uterus auslöst. Auf die Beteiligung der Lymph- 
bahnen möchte ich auch die bei chronischer Metritis so oft 
zu konstatierende Empfindlichkeit der sakrouterinen Ligamente 
zurückführen, deren Nervenreichtum (Nervus hypogastricus) 
bekannt ist. Dieser in diagnostischer Hinsicht wichtige Band¬ 
apparat macht sich auch beim Tuschieren gesunder Genitalien 
bemerkbar. Dehnung derselben bei bimanueller Untersuchung, 
Berührung des Fomix vaginae mit einem Wattetupfer werden 
fast regelmäßig schmerzhaft empfunden. Bekannt ist das 
Fehlen jeder Schmerzhaftigkeit bei oft weit vorgeschrittenem 
Karzinom. Wenn ein solches von Schmerz begleitet wird, 
dann ist es der Druckschmerz, welcher durch die karzinoma- 
töse Infiltration der Parametrien ausgelöst wird, obgleich auch 
hier große individuelle Schwankungen sich geltend machen. 

Den eigentlichen Wehenschmerz denken wir uns auf 
Grund der Roitsehen Untersuchungen durch Ausbreitung der 
nervösen Elemente im benachbarten Beckenbindegewebe, in 


hat, unter dem Einflüsse einer dauernden Verstimmung 
rapid zu verfallen beginnt. Keine Rücksicht auf äußere 
Verhältnisse berechtigt uns, die Gesundheit eines Menschen 
einer so tiefgreifenden Schädigung auszusetzen. Aus dem 
Wörterbuch des Arztes ist das Wort „Gefäßverkalkung“, 
dieses moderne Gespenst, prinzipiell zu streichen. Wir sind 
stets in der Lage, unter Hervorhebung aller günstiger Mög¬ 
lichkeiten einerseits die Diagnose zu verschleiern, anderer¬ 
seits den Patienten zur Durchführung aller Maßnahmen zu 
veranlassen, welche sein Zustand erfordert. Ich bin sogar 
der Ansicht, daß diese Maßnahmen viel gewissenhafter 
durchgeführt werden und bedeutend mehr Aussicht auf Er¬ 
folg haben, wenn sich an sie die starke Hoffnung auf einen 
absehbaren Erfolg knüpft. Bei der Beobachtung des Ver¬ 
laufes halte ich es für notwendig, jede eventuelle Ver¬ 
schlechterung als eine harmlose vorübergehende Episode 
darzustellen, hingegen jedes Anzeichen einer Besserung dem 
Kranken recht eindringlich vor Augen zu führen. Nähert 
sich das unvermeidliche traurige Ende, dann ist gewiß 
jeder fromme Betrug gestattet. Es gelingt oft, fast bis zum 
letzten Momente den dem Tode Geweihten über den Emst 
seiner Lage hinwegzutäuschen. Von einem solchen Vorgehen 
darf uns die Furcht vor einer Desavouierung nicht zurück¬ 
halten, selbst dann nicht, wenn wir keine Gelegenheit haben, 
vor einem Angehörigen oder vor dem Hausarzte unsere 
Kenntnis des wahren Sachverhaltes zu beweisen. 

Was die Suggestion im engeren Sinne an belangt, kann 
sie hier in nichts anderem bestehen als in der eindring¬ 
lichen Versicherung, daß die verordneten Mittel die quälen¬ 
den subjektiven Symptome beseitigen werden. Recht über¬ 
zeugend wirkt dies nur dann, wenn es einem selbst gelingt, 
sich bis zu einem gewissen Grade den Glauben an einem 
Erfolg zu suggerieren. Man gewinnt ihn tatsächlich mit der 
Zeit, wenn man durch die Erfahrung belehrt wird, wie weit¬ 
gehend derartige Wirkungen sein können. Es ist nur natür¬ 
lich, daß das Vertrauen des Arztes sich hauptsächlich auf 
diejenige Methode erstreckt, die er in erster Linie ver¬ 
wendet. Dies kann nur dann als schädlich betrachtet werden, 
wenn es zu einem absolut einseitigen Vorgehen verleitet, 
wenn z. B. ein Kurarzt oder Mechanotherapeut in der aus¬ 
schließlichen Verwendung von Kohlensäure-, Luft- oder 


Übereinstimmung mit den Befunden von Knüpfer und 
Weidenbaum durch allmählich fortschreitende Dehnung 
dieser bindegewebigen Partien entstanden. Die Lokalisation 
des Wehenschmerzes wechselt während der zwei Geburts¬ 
perioden; die erste Form wird nach dem oberen Teile der 
Kreuz- und Leistengegend verlegt; später erscheint derselbe 
weiter unten u. zw. in den unteren Abschnitten des Kreuz¬ 
beines und im Steißbeine; sowie am Damme. Die Nachwehen 
sind ganz deutlich mit Schmerzempfindungen in recht aus¬ 
gedehnten Hautzonen verbunden u. zw. finden sich nach 
He ad die zehnte, elfte, zwölfte dorsale, erste lumbale und 
dritte sakrale Zone beteiligt. Somit zeigt die Gebärmutter 
auch bei der Geburt ähnlich wie die Harnblase reflektierte 
Schmerzen mit Hautempfindlichkeit in einer zweifachen 
Gruppe von Zonen. 

Die meisten Erkrankungen gynäkologischer Art sind von 
Kreuzschmerzen begleitet. Es ist dies zweifellos ein irradiierter 
Schmerz, der sich vielleicht ganz durch die He ad sehe Pro¬ 
jektion erklären läßt. Es ist dabei aber immer daran zu 
denken, daß Neurasthenische und Hysterische mit Vorliebe 
über Schmerzen in dieser Gegend klagen, ohne daß irgend¬ 
eine gynäkologische Veränderung nachzuweisen wäre. Es ist 
dies die bekannte Neurasthenia spinalis, die der Spinalirri¬ 
tation der alten Mediziner und dem Lendenmarksymptome 
Hegars gleichzusetzen wäre. Differentialdiagnostisch kommen 
nur rheumatische Zustände in den Rückenmuskeln oder patho¬ 
logische Prozesse an der Wirbelsäule in Betracht Der Kreuz¬ 
schmerz zählt übrigens auch als Teilerscheinung zu den so¬ 
genannten Senkungsbeschwerden bei bestimmten Lageanomalien 
(Deszensus, Prolaps). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Nr. 49 


,Medicinische Blätter' 


579 


Radiumbädern, der Heilgymnastik oder dergl. allein das Heil 
des Kranken erblickt. Die suggestiven Mittel müssen immer 
der Eigenart, bezw. dem Intelligenzgrade des Patienten an¬ 
gepaßt sein. Wer sich vor dem kalten Wasser fürchtet, bei 
jedem Luftzug unbedingt der Gefahr einer Erkältung ausge¬ 
setzt zu sein glaubt, bei dem sind z. B. Halbbäder oder 
Luftbäder ausgeschlossen. Andererseits habe ich mich bei 
der frommen Bevölkerung Südtirols nicht gescheut, die Hilfe 
des Priesters in Anspruch zu nehmen, um meinen Verord¬ 
nungen besonders bei den dort sehr zahlreichen Herzneurosen 
hysterischer Färbung den richtigen Nachdruck zu verleihen. 

Viel gesündigt wird in psychischer Beziehung durch 
einschränkende Verordnungen aller Art, deren Nutzen mehr 
als zweifelhaft und deren verstimmende Wirkung um so 
gewisser ist. Ich halte es für durchaus unberechtigt, die 
Behaglichkeit eines älteren Menschen, der an Herzbeschwerden 
leidet, durch die Entziehung des gewohnten Tabakes, mäßiger 
Alkoholmengen, des schwarzen Fleisches u. dgl. zu ruinieren. 
Oft bewirkt ein derartiges Regime nichts anderes als ein 
dauerndes Gefühl des Unbehagens und als objektives 
Zeichen des Verfalles eine rasche Gewichtsabnahme, welche, 
wenn sie bis zu einem gewissen Grade fortgeschritten ist, 
nur schwer wieder aufgehalten werden kann. Hingegen 
scheint es mir unerläßlich, den Kranken zu einer leichteren 
Lebensauffassung zu ermahnen und ihn aufzufordern, jede 
Gelegenheit zu benützen, bei welcher eine Ablenkung seiner 
Gedanken sowohl von seinem Leiden als auch von den 
sonstigen Sorgen wahrscheinlich ist. Solche Gelegenheiten 
werden z. B. durch Spiele aller Art geboten. Warum man 
so gerne das Kartenspiel verbietet, ist mir unerklärlich. 
Viele Kranke sind gewohnt, einen Teil des Tages in gemüt¬ 
licher Stimmung am Kartentische zu verbringen. Der Weg¬ 
fall dieser Zerstreuung erzeugt eine Lücke, welche schwer 
auszufüllen ist, und eine Langeweile, welcher ich einen sehr 
schädigenden Einfluß zuzuschreiben geneigt bin. Das gleiche 
gilt vom Theater und anderen Vergnügungen ähnlicher Art. 
Für direkt empfehlenswert halte ich das Billardspiel; aus 
nehmen möchte ich hingegen das Schachspiel, welches als 
eine psychische Anstrengung zu betrachten ist. Bei solchen 
Gelegenheiten den Kranken förmlich aus seiner gewohnten 
Lebensweise herauszuhebeln, indem man ihm befiehlt, dem 


Die Affektionen der serösen Häute erzeugen nach H e a d 
keinen reflektierten Schmerz. Sie verursachen nur einen ganz 
lokalen Schmerz, der dem Laufe peripherer, sensibler Spinal¬ 
nerven folgt und mit einer tiefliegenden Empfindlichkeit nur 
über den betroffenen Stellen verbunden ist. 

Die Bauchdecke, welche vom Nervus ileoinguinalis und 
ileohypogastricus versorgt wird, sowie die Vulva zeigen Ver¬ 
hältnisse, wie sie dem übrigen Integumente gleichkommen. 
Wir begegnen hier dem typischen Wundschmerze nach Trauma 
und operativer Durchtrennung, welcher jedoch schon am Tage 
nach dem erfolgtem Trauma verschwunden zu sein pflegt. 
Auch findet sich hier der entzündliche Schmerz bei Abszessen 
und phlegmonösen Prozessen wie an anderen Körperteilen. 
Hyperalgesie der Bauchdecke wird demnach für eine Viszeral¬ 
erkrankung, Hyperästhesie als hysterisches Stigma hingestellt 
werden können (Lomers irritable abdominal walls). 

Hereditäre Belastung (neuropathische Veranlagung) anä- 
misch-chlorotische Zustände, Fieber, chronisch andauernder 
Schmerz, sowie der Menstruationsprozeß sind Momente, welche 
als Ursache für die Herabsetzung der Widerstandsfähigkeit 
des Zentralnervensystemes allgemein angesehen werden können. 
All dies und dazu noch besondere physische Affekte vermögen 
den Schmerz zu verallgemeinern. „Tut uns ein Finger weh, 
so steckt er auch gesunde Glieder an mit Schmerzgefühl“, 
sagt uns schon richtig Shakespeare im Othello. 

Auf Grund solcher Generalisationen kann dann eine 
wirkliche Psychoneurose ihren Ursprung nehmen. So finden 
sich denn auch alle Übergänge der beschriebenen typischen 
Sensibilitätstörungen zu jenen, welchen wir bei den ausge¬ 
sprochen Hysterischen begegnen. He ad hat es nicht verab- 


Rauch, der öffentliche Lokale zu erfüllen pflegt, aus dem 
Wege zu gehen, ist trotz aller theoretischer Bedenken ab¬ 
solut Überflüssig. (Schluß folgt.) 

Wochenschau. 

Von Spektator. 

(Mediziner-Vereinigungen. — Fulguration des Krebses. — Die 
Stipendienaffaire. — Unfall- und Trachomstation.) 

Prof. J. Schwalbe schreibt in der „Deutsch, mediz. 
Wochenschr.“ Nr. 47 über deutsche und österreichische Medi¬ 
zinervereine. Wir wollen aus dem Artikel die Stellen, die 
österreichische Verhältnisse berühren, zitieren, um zu zeigen, 
wie man draußen im Reiche an kompetenter Stelle über 
unsere deutsch „freiheitliche“ Vereine denkt. Schwalbe 
schreibt: „Von den deutsch-österreichischen Universitäten be¬ 
sitzt nur Innsbruck bisher keine organisierten Medizinerver¬ 
einigungen. Die an den übrigen Universitäten — Wien, Prag, 
Graz — bestehenden Vereine unterscheiden sich aber in 
mehreren Punkten von den deutschen. In W i e n finden wir zwei 
medizinische Vereinigungen. Die ältere, der „Akademische 
Verein deutscher Mediziner“ besteht seit 1907 und beschränkt 
die Aufnahme von Mitgliedern auf deutsche Arier, hat also 
eine, vom ethischen wie kollegialem Standpunkte 
äußerst bedauerliche, antisemitische Tendenz. Der andere 
Verein, die „Vereinigung Wiener Mediziner“ ist 1907 gegründet 
und ist allein ein Pendant zu den deutschen Verbänden 
u. s. w. 

Zur Erläuterung wollen wir noch bemerken, daß an 
keiner einzigen reichsdeutschen Universität, die in bezug 
auf nationale Gesinnung wohl den anderen nicht nachstehen, 
eine medizinische Vereinigung mit den Tendenzen des Wiener 
Akad. Ver. deutsch. Med., resp. des Grazer „Deutsch. Med. 
Verein“, der auf gleichem Niveau steht, existiert. Das sind 
deutsch-österreichische Spezialitäten, die aber gerade nicht 
zur Vermehrung unseres Ansehen beitragen, ut exemplum 
dozet. Es ist vielleicht überflüssig hinzuzufügen, daß der „Akad. 
V. D. M.“ sich der besonderen Gunst des Herrn v. Uriel er¬ 
freut, und daß er mit Vorliebe seine Stipendisten ans diesem 
Verein nimmt. 

Gegenüber einer aufdringlichen Reklame in den Tages¬ 
blättern für die Fulgurationsmethode müssen wir unsere Leser 


säumt, die Differentialdiagnose in dieser Hinsicht genauer 
festzulegen. Er unterscheidet — ob mit Recht, wage ich nicht 
zu entscheiden — einen zerebrospinalen und psychischen 
Typus der Hysterie; bei ersterem fänden sich die von ihm 
beschriebenen Zonen mit ihren scharfen Grenzen; bei letzterem 
gehen diese verloren und setzt ausgesprochene Gesichtsfeld¬ 
einschränkung ein; über der anästhetisch gewordenen Zone 
sind die Reflexe erloschen. Nur für den letzteren Typus möchte 
er die Bezeichnung Hysterie noch beibehalten wissen. 

Wir haben uns, wie Sie diesen Erörterungen entnommen 
haben dürften, auf ein noch durchaus wenig gekanntes Gebiet 
zu begeben gewagt. Aber selbst dieser oberflächliche Einblick 
dürfte Sie darüber belehrt haben, welche Kompliziertheit die 
hiebei berührten Fragen aufweisen. Noch stehen meist Hypo¬ 
thesen einander gegenüber, über deren Wertigkeit man ver¬ 
schiedener Meinung sein kann. Kehren wir nun zum Schlüsse 
zu dem mehr klinischen Teile unseres Themas zurück und 
beschäftigen wir uns noch etwas mit der Diagnose des 
Schmerzes. Hier möchte ich Sie zunächst auf die so oft zu 
machende Wahrnehmung hinlenken, wie schwer es oft fällt, 
von unseren Kranken präzise Angaben über die Art und den 
Sitz des empfundenen Schmerzes zu erlangen. Dieselben ver¬ 
fügen zwar über eine ganze Skala von Schmerzqualitäten, 
wobei die Bezeichnungen nach der Analogie mit den bei den 
verschiedenen Traumen gemachten Wahrnehmungen gewählt 
werden. So werden ziehende, schneidende, stechende, bohrende, 
klopfende, durchschießende, dumpfe Schmerzen beschrieben. 
Es werden dabei die scharf umschriebenen, von den diffus 
verbreiteten und ausstrahlenden, die plötzlich einsetzenden 
von den langsam ansteigenden, andauernde von den inter- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





580 


,Medicinische Blatter“ 


Nr. 49 


erinnern, daß neben unbestimmten Erklärungen verschiedener 
Autoren gerade in letzter Zeit Bier und seine Schule ganz ab¬ 
sprechende Urteile über diese Methode veröffentlichen, der sie 
jede Heilwirkung absprechen und die sie in Bezug agf die 
Palliativwirkung absolut nicht über die früher bereits be¬ 
kannten Mitteln stellen. Mit anderen Worten sagt Zange¬ 
meister, Königsberg, in einem Gesamturteil über alle 
nichtoperativen Methoden: Wir können bisher mit keinem 
Verfahren, mit keinem Mittel ein Karzinom auch nur entfernt 
mit der Sicherheit einer operativen Wegnahme heilen. Eine 
„Beeinflussung“ krebsiger Geschwülste in ihrem Wachstum 
durch mehr oder weniger lokal angewandte Verfahren ist 
schon lange als möglich erkannt worden, und zwar durch 
zahlreiche, recht verschiedenartige Mittel. Daß von einer 
solchen Beeinflussung einzelner Fälle bis zu einer systemati¬ 
schen, allgemein gültigen Heilungsmöglichkeit nur noch 
ein kleiner Schritt ist, das hat sich schon seit jeher 
leider als Irrtum erwiesen. 

In der bekannten Stipendienangelegenheit, in der der 
Wiener Bürgermeister von dem Stipendisten politische Reverse 
verlangte, teilte der Rektor den Studierenden mit, daß er 
durch die niederösterreichische Statthalterei von einem Erlaß 
an den Wiener Magistrat in Kenntnis gesetzt wurde, durch 
welchen die schwebende Stipendienangelegenheit von der 
Statthalterei im Sinne des Professorenkollegiums 
erledigt erscheint. In dem Statthaltereierlaß wird dem 
Wiener Magistrat eröffnet, daß dem Herrn Bürgermeister nicht 
verwehrt werden kann, bei frei zu verleihenden Sti¬ 
pendien von den Stipendienwerbern Erklärungen zu ver¬ 
langen, durch die die Würdigkeit der Bewerber klargestellt 
werden kann, daß aber die Forderung von schriftlichen 
Reversen, welche sich auf die politische Gesinnung 
beziehen, absolut unzulässig sei. Wir glauben, daß der¬ 
artige zahme Noten den „Herrn von Wien“ nicht hindern 
werden, in analogen Fällen wieder nach seinem Gutdünken 
zu verfahren. 

In ärztlichen Kreisen wie auch im Publikum wird das 
Projekt der Errichtung einer Unfallsstation im Allgemeinen 
Krankenhause, über das wir berichtet haben, viel erörtert. 
Für die beiden chirurgischen Kliniken Eiseisberg und 
Hochenegg würde hiedurch eine Entlastung und zugleich 
eine Vergrößerung ihres Belegraumes geschaffen werden. Eine 
Entscheidung dieser Frage wurde übrigens noch nicht ge¬ 
troffen und man wird sie auch kaum vor dem Schlüsse des 


mittierenden, zeitweilig exazerbierenden deutlich unterschieden. 
Einzelne dieser Qualitäten sind ja von vornherein für die 
Diagnose eines bestimmten pathologischen Prozesses verwertbar. 

Aber nicht bloß in diagnostischer, sondern auch in 
therapeutischer Hinsicht ist die Erkenntnis der Schmerz¬ 
kategorie eine wichtige Vorbedingung. Daher muß es unser 
Bestreben sein, den geklagten Schmerz auf Grund sorgfältig 
aufgenommener anamnestischer Angaben und des objektiven 
Befundes richtig zu klassifizieren. Abgesehen von jenen Fällen, 
in welchen eine organische Läsion, bezw. eine deutlich greif¬ 
bare, pathologische Veränderung nach Sitz und Qualität des 
Schmerzes jene als unzweifelhafte Ursache des Schmerzes er¬ 
kennen läßt, wird man in Anbetracht der großen Häufigkeit 
der Psychoneurosen, speziell bei unserem Krankenmaterial gut 
tun, bei nicht klar gewordenem Zusammenhänge von Schmerz 
und der gefundenen, oft unbedeutenden Anomalie nach Merk¬ 
malen zu fahnden, welche die neuropathische Veranlagung 
des Individuums erkennen lassen. Schon die erregte, über¬ 
triebene Art der Darstellung, die Vielseitigkeit der Klagen und 
der große Wechsel in den Beschwerden wird unsere Aufmerk¬ 
samkeit erwecken. Für den Geübten genügt oft ein kurzer 
Verkehr mit der Kranken, um die neurasthenisehe oder hyste¬ 
rische Natur des Leidens zu entdecken. Zuweilen jedoch be¬ 
darf es einer mehrtägigen Beobachtung. Wir studieren dann 
an der isolierten Kranken alle jene Momente, welche den 
Schmerz auszulösen, ihn zu verstärken, ihn abzuschwächen 
vermögen. Wir erfahren hiebei, ob Ruhe und schmerzstillende 


Wintersemesters erwarten können. Daß es den beiden chirur¬ 
gischen Kliniken an Verletzungsmaterial fehlt, wird vielfach 
versichert und die Errichtung einer Unfallsstation als geeignetes 
Mittel gegen diesen Mangel bezeichnet. Die chirurgischen Ab¬ 
teilungen der Peripheriespitäler, die natürlich auch Wert 
darauf legen, Verletzte zur Behandlung zu übernehmen, würden 
trotzdem nicht verkürzt werden, da, so wird wenigstens be¬ 
hauptet, in Wien täglich etwa vierzig Unfälle sich zutragen, 
für die man auch in der neuen Unfallstation nicht würde 
immer Platz schaffen können. In dringenden Fällen, wo das 
Leben oder die Gesundheit der Kranken am Spiele ist, wird 
man wohl auch davon absehen müssen, Verletzte erst in die 
von der Unfallsstelle weit entfernte Station zu bringen. Das 
nächstliegende Spital wird hier in Anspruch genommen werden 
müssen. Im Allgemeinen Krankenhause ist man übrigens mit 
dem Plan, die ehemals M o s e t i g sehe chirurgische Abteilung, 
an deren Stelle die Unfallsstation zu treten hätte, aufzulassen, 
nicht ganz einverstanden. Man schlägt vielmehr vor, es wäre 
diese Abteilung beizubehalten und mit einem Primarärzte zu 
besetzen. Die Abteilung könnte auch einen anderen Platz er¬ 
halten, etwa im achten oder neunten Hofe statt im ersten, 
da dort durch den Umzug der Frauenkliniken in die neuen 
Räume genügend Platz sei. Die Übersiedlung und Neuein¬ 
richtung dieser chirurgischen Abteilung würde mit einem ge¬ 
ringen Kostenaufwande — etwa 25.000 K — erfolgen können. 
Sollte die ehemals Mosetigsche Abteilung in eine Unfalls¬ 
station der beiden chirurgischen Kliniken umgewandelt werden, 
dann käme auch eine Verlegung der Ohrenklinik, welche die 
Abteilung von den Kliniken trennt, in Betracht. Den dritten 
Teil der aufzulassenden Abteilung soll bekanntlich die Trachom¬ 
station der Klinik Fuchs einnehmen. Die Errichtung dieser 
Station entspricht einer Forderung der Hygiene, da auch 
in den übrigen Wiener Spitälern, in denen sich Augenkranke 
befinden, im Wiedner Spital und im Rudolfsspital, Trachom¬ 
stationen eingerichtet sind. 


Die Pyrenolfrage. 

Von Dr. med. H. Neumann. 

Eine Wissenschaft, die einer anderen Tendenz dient als 
der Erforschung des objektiven Tatbestandes, ist zur morali¬ 
schen Impotenz verurteilt! Diese bemerkenswerten Worte ruft 
ein auf dem Gebiete des gewerblichen Rechtsschutzes er¬ 
fahrener Chemiker und Apotheker dem Leser ins Gedächtnis, 


Mittel denselben beseitigen, ob Bewegung oder Anstrengung 
ihn erhöhen und ob er durch psychische Momente beeinflu߬ 
bar ist. Wir lernen die Zeit seines Auftretens, seine Dauer, 
seine eventuelle Inkonstanz und dergleichen kennen; alles für 
die Beurteilung wichtige Faktoren. 

Aber aus den Schmerzen allein lassen sich Psycho¬ 
neurosen nicht diagnostizieren. Speziell zur Feststellung des 
hysterischen Charakters derselben bedürfen wir bekanntlich 
noch anderer objektiv nachweisbarer Merkmale. Als solche 
gelten Störungen der Sensibilität (Hemianästhesie, inselförmige 
oder diffuse Anästhesie, Anästhesie der Schleimhäute und da¬ 
mit im Zusammenhänge stehendes Aufgehobensein des kon- 
junktivalen und Würgreflexes), Einschränkung des Gesichts¬ 
feldes und das Vorhandensein von hysterogenen Zonen. Diffe¬ 
rentialdiagnostisch kommen hiebei Neuritis, Neuralgie, organi¬ 
sche Erkrankungen des Zentralnervensystems in Betracht, zu 
deren Ausschließung die Aufnahme eines genauen somatischen 
Befundes und neurologische Kenntnisse notwendig erscheinen. 

Leider fehlen in einer großen Zahl von Fällen, welche 
gerade uns begegnen, jene als Stigmata bezeichneten Merk¬ 
male und andererseits ist z. B. das Fehlen des Würgreflexes 
nach meiner eigenen Erfahrung so außerordentlich häufig, 
daß dieses letztere Merkmal nur dann verwertbar erscheint, 
wenn es entweder in einer sehr ausgesprochenen Form vor¬ 
liegt oder es sich mit den anderen oben erwähnten kombiniert 
vorfindet. Für diese unklaren Fälle bedarf es dann einer 
richtigen psychiatrischen Begutachtung. .Forts, folgt. 


Digitized by 


Go. igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Nr. 49 


,Medicinische Blätter“ 


581 


anläßlich der Besprechung über die „Deklaration von Arznei¬ 
mitteln“ 1 ) Rüben, der Autor dieses Artikels wendet sich mit 
aller Schärfe gegen die künstliche Verteuerung der Arznei¬ 
mittel, insbesondere bedingt durch die Patent- und Waren¬ 
zeichengesetze; er wendet sich gegen das Geheimmittelunwesen 
ebenso, wie er vor zwei Jahren 2 ) gelegentlich der Beratung 
des Schweizerischen Patentgesetzes für die chemische In¬ 
dustrie, für den unbedingten Schutz des geistigen Eigentums 
eingetreten ist. Um so erfreulicher ist es, wenn ein Fachmann 
auf dem Gebiete der Pharmazie und Chemie die Ursachen 
für die seit längerer Zeit eingeleitete Fehde gegen ein Mittel, 
wie das Pyrenol mit kritischer Schärfe untersucht. Gerade in 
der letzten Nummer der „Pharmazeutischen-Zeitung“ ergreift 
er nochmals das Wort, wie er es bereits im Nummer 82 der¬ 
selben Zeitschrift getan hatte, um zu der Pyrenolfrage Stellung 
zu nehmen. Mit einer den Volkswirtschaftler erkennenlassen¬ 
den Kritik wendet er sich an die Gegner des Pyrenols und 
beweist ihnen, daß sie in Verkennung des obersten Rechts¬ 
satzes: „Audiatur et altera pars“ die Pyrenolfrage künstlich 
konstruiert haben, und er läßt deutlich erkennen, daß eine 
innere Veranlassung, nämlich in Deutschland 
eine Kontrollstelle für Arzneimittel zu schaffen, 
nach einem äußeren Grunde gesucht hat. So 
leuchtet es denn jedem objektiven Beobachter auch ein, daß 
dieser äußere Grund in der vielleicht irrtümlichen Aufstellung 
der Pyrenol f o r m e 1 seitens des Fabrikanten gefunden wurde. 
Man muß dem Autor recht geben, daß hier von den Gegnern 
des Pyrenol ein sonderbares Spiel getrieben wird! 

Von der chemischen Seite aus betrachtet Schreiber in 
der „Deutschen Ärzte-Zeitung“ 3 ) Pyrenol: Er als darstellender 
Chemiker des Pyrenols verwahrt sich entschieden gegen die 
Thomssche Behauptung, daß Pyrenol ein „mechanisches Ge¬ 
misch“ sei. Wir wollen diesem Autor auf das Gebiet der 
physikalischen Chemie nicht folgen und es ganz dahingestellt 
sein lassen, ob sich die vant Hoffsche „Theorie der festen 
Lösungen“ auf die Darstellungsmethode des Pyrenols an wenden 
läßt oder nicht. Es genügt vielmehr, daß der effektive Dar¬ 
steller des Pyrenols mit seinem Worte dafür eintritt, daß ein 
besonderes Herstellungsverfahren für Pyrenol vorhanden ist, 
und der etwaige Einwurf, daß der Fabrikant dieses Verfahren 
unter Patentschutz hätte stellen können, wird hinfällig durch 
die Tatsache, daß der Versuch des Fabrikanten, wie er uns 
nachgewiesen ist, tatsächlich gemacht worden war, infolge 
wirtschaftlicher Verhältnisse aber vor Jahren zurückgezogen 
wurde, und zwar aus Gründen, die keiner besser beleuchtet, 
als Arved Jürgen so hn 4 ) in seiner Schrift „Erfinderschick- 
sale“. Man kann es deshalb nur mit Freude begrüssen, wenn 
diese Streitfrage nicht allein von der chemischen Seite aus 
beleuchtet worden ist, sondern vor allem auch von der elbi¬ 
schen und moralischen. 

Wenden wir uns nunmehr der Frage zu, welchen Platz 
Pyrenol in der Therapie einnimmt. „Eine Übersicht der bis¬ 
herigen Publikationen namhafter Kliniker und Ärzte, von 
Dr. Georg Hünecke, Berlin, III. Auflage“, gibt uns hierüber 
am besten Aufschluß. 38 klinische usw. Arbeiten lassen 
Pyrenol als wirksames und mildes Antipyretikum und Seda¬ 
tivum und kräftiges Expektorans erscheinen, und sein sechs¬ 
jähriges Bestehen ist das beste Zeugnis dafür, daß es der 
vorhandenen ärztlichen Literatur entsprechend sich wirklich 
bewährt hat bei: Pertussis, Pneumonie, Asthma, Influenza, 
Bronchitis, Gicht, Herzneurosen. Der therapeutische Wert dieses 
Produktes ist also glänzend bewiesen und es erscheint gerade¬ 
zu unerklärlich, daß man Pyrenol befehdet, es sei denn, daß 
man Sonderinteressen befolgt, indem man versucht, Pyrenol 
im Gegensätze zum Synthetikum als „mechanisches Gemisch“ 
hinzustellen! Dieser Vorwurf ist aber an sich wie bereits er- 


*) Pharmazeutische Zeitung, Berlin, Nr. 95, 1908. 

' s ) Schweizer Blätter für Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bern 
1906, Heft 1. 

8 ) Deutsche Ärzte-Zeitung, Heft 21, 1908. 

4 ) Patentgesetzgebung und Erfinderschicksale, K a rl Hey¬ 
manns Verlag, Berlin 1906. 


wähnt, unberechtigt und es ist interessant, was Hirsch¬ 
berg 6 ) hierüber berichtet: „Die Dr. Horowi tz sehen Präpa¬ 
rate verdanken ihren Ruf dem therapeutischen Wert, welcher 
in erster Linie auf der Eigenart ihrer Zusammensetzung be¬ 
ruht. Während nämlich bis in das letzte Dezennium nur 
Arzneimittel bekannt waren, die man in Synthetika oder 
Nichtsynthetika einteilte, führte Dr. Horowitz eine neue 
Klasse von Arzneimitteln ein, welche ein Bindeglied zwischen 
den Synthetizis und den galenischen Präparaten darstellen. 
Er ging von der Idee aus, daß in gleicher Weise wie bei den 
Synthetizis durch Einfügung bestimmter chemischer Gruppen 
in bestehende Verbindungen neue pharmakodynamische Wir¬ 
kungen hervorgerufen werden, dieselbe auch wohl für Körper 
mit physikalisch-chemischer Bindung, wie sie aus bestimmten 
pharmakotherapeutischen Erwägungen heraus beabsichtigt und 
erzielt wurde, zutreffen müsse“. Die Praxis hat diese 
Voraussetzung zur Evidenz bewiesen. 

Die Quintessenz der ganzen Frage bleibt nicht zuletzt 
in der Beantwortung, ob Pyrenol therapeutisch wirksam ist 
oder nicht und diese Frage kann auf Grund der gesamten 
ärztlichen Urteile, die mir Vorgelegen haben, dahin beantwortet 
werden, daß Pyrenol eine unbedingte Bereicherung der Materia 
medica bedeutet. Die ganze Streitfrage ist erstanden aus 
einer von Prof. Thoms Institut ausgegangenen 
unrichtigen Analyse des Pyrenols, wie dies ge¬ 
richtlicher seits festgestellt worden ist. Dieses In¬ 
stitut nun eben fühlt sich berufen, die Kontrollstelle zur 
Untersuchung von Arzneimitteln abzugeben und es ist ein 
schlechtes Vorzeichen, daß in statu nascendi, kaum zum 
Leben erblüht,' ein derartiges Resultat, wie die Pyrenolanalyse 
von einem Universitätsinstitute gezeitigt wurde, das sich als 
Richtstätte berufen fühlte, über welches jedoch selbst 
das ordentliche Gericht richten mußte. Man kann 
hier mit dem Dichter sagen: „Ein anderes Antlitz, eh’ sie 
geschehen, ein anderes zeigt die vollbrachte Tat“. 


Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Ärzte in Köln. 

Original-Bericht der „Medizinischen Blfttter“.' 

(Fortsetzung.) 

Über die Regeneration des Blutes sprach W. 
Türk, Wien. Wenn man sich die klinischen Blutbefunde vor 
Augen hält und die entwicklungsgeschichtlichen und histo¬ 
logischen Forschungen der letzten Jahre in bezug auf die 
Fragen der Abstammung, der Entwicklung und des gegen¬ 
seitigen Zusammenhanges der roten und weißen Blutkörper¬ 
chen berücksichtigt, ergeben sich im wesentlichen folgende 
Schlüsse: Sämtliche Zellen des normalen Blutes sind als reife 
Elemente anzusehen, machen in der Blutbahn keine weitere 
Umwandlung durch und gehen nicht ineinander über. Ent¬ 
wicklungsgeschichtlich erfolgt die Bildung der roten und der 
granulierten weißen Blutkörperchen in innigem Zusammen¬ 
hänge mit der Bildung der Blutgefäßanlagen aus den Zellen 
der sogenannten Blutinseln des Mesenchyms und deren 
Abkömmlingen. Später geschieht die Bildung dieser Zellen 
normalerweise nur im Knochenmark, unter krankhaften Ver¬ 
hältnissen aber auch wieder wie im früheren Embryonalleben 
in der Leber, der Milz, den Lymphdrüsen und an anderen 
Orten, aber immer in unmittelbarem Anschluß an kleine Ge¬ 
fäße. Die Bildung von Lymphkörperchen erfolgt stets getrennt 
in den Lymphdrüsen und in den im Organismus sehr ver¬ 
breiteten Lymphfollikeln. Die direkte Stammzelle der roten 
Blutkörperchen (Erytthroplast) ist durch die Fähigkeit, Blut¬ 
farbstoff (Hämoglobin) zu bilden, gekennzeichnet. Je nachdem, 
ob diese Bildung in einem unreifen oder im reifen Zustande 
der Zelle erfolgt, entstehen größere oder kleinere kernhaltige 
rote Blutkörperchen (Megalo- und Normablasten), die sich 
durch weitere Teilung vermehren, dann ihren Kern verlieren 
und so je nach der Beschaffenheit der Ursprungszelle 

5 ) Deutsche Ärzte-Zeitung, Heft 20, 1908. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 





582 


»Medicinische Blätter“ 


Nr. 49 


zu großen oder kleinen (normalen) roten Blutkörperchen 
werden. Der erstere Vorgang erfolgt im frühen Embryonalleben 
später nur mehr unter schwer krankhaften Verhältnissen, 
insbesondere bei der sogenannten perniziösen Anämie; der 
letztere ist der gewöhnliche, normale Entwicklungsgang. Die 
drei Arten der granulierten weißen Blutkörperchen, die neu¬ 
trophil, eosinophil und basophil gekörnten Zellen, entstehen 
aus einer gemeinsamen ungranulierten Stammzelle, dem Myelo- 
oder Leukoblasten. Aus diesen entwickeln sich zunächst ein¬ 
kernige granulierte Zellen, die Myelozyten; diese vermehren 
sich durch Teilung, und aus deren Produkten entstehen durch 
Kemumformung die reifen polymorphkernigen nentrophilen, 
ekosinophilen und basophilen Leukozyten des normalen Blutes. 
Bei krankhafter Wucherung der Myelozyten und Myeloblasten 
entstehen die chronischen und akuten Formen der myeloiden 
Leukämie. Die Lymphkörperchen entstehen aus den sogenannten 
Lymphoblasten, die zu Großlymphozyten ausreifen. Die letzteren 
teilen sich wiederholt und aus den kleineren Teilungspro¬ 
dukten entstehen die reifen (kleinen) Lymphozyten. Durch 
krankhafte Wucherung der mittleren und großen Lymphozyten 
und der Lymphoblasten entstehen die chronischen und akuten 
lymphatischen Leukämien. Unter normalen Verhältnissen sind 
die Hauptträger der Blutzellenbildung nicht die frühesten 
Entwicklungsstufen, sondern die schon vollkommen differen¬ 
zierten Abkömmlinge dieser, die Nor moblasten, die Myelozyten 
und die mittelgroßen Lymphozyten. 

Die orthotis che Albuminurie besprach Dr. Je hie, 
Wien. Es gibt bei Kindern eine Albuminurie, bei der die Ei¬ 
weißausscheidung nicht wie bei einer Nierenentzüngurig an¬ 
dauernd vorzukommen pflegt, sondern erst dann auftritt, wenn 
die Patienten das Bett verlassen und ihrer Beschäftigung 
nachgehen. Solange also diese Kinder eine horizontale Lage 
einnehmen, sind sie von den Krankheitserscheinungen befreit. 
Die Ursache der Erkrankung war bisher trotz zahlreicher 
Forschungen vollständig unklar, bis J e h 1 e gefunden hat, daß 
die Ursache der Erkrankung in einer eigentümlichen 
Form Veränderung der Wirbelsäule, in einer sogenannten Lor¬ 
dose beruht. Sobald sich nämlich die Kinder aus einer hori¬ 
zontalen Lage etwas aus ihrem Bette erheben, tritt bei ihnen 
im Aufstehen sofort eine lordotische Krümmung in ihrer 
Wirbelsäule auf und damit erscheint auch gleichzeitig die 
krankhafte Eiweißausscheidung. Die Ursache der Erkrankung 
ist also nicht, wie bisher angenommen wurde, eine Erkrankung 
der Niere oder des Nervensystems, sondern ausschließlich 
durch äußere Ursachen bedingt und läßt sich jetzt durch 
einfache mechanische Momente erklären, und wenn das kranke 
Kind die schädliche Körperhaltung meidet, kann es sich ohne 
irgend welche Krankheitserscheinungen frei herumbewegen. 
Es genügt eine einfache Korrektion' der Körperhaltung durch 
Tragen eines entsprechenden Mieders. Auf Grund der Beobach¬ 
tungen Je bl es wird man jetzt die Erkrankung richtiger mit 
dem Namen „lordotische Albuminurie“ bezeichnen. 

Über Diphtheriereaktion sprach Dr. Schick, 
Wien. Ähnlich wie das Gift der Tuberkelbazillen, das Tuber¬ 
kulin, durch kutane Impfung zu diagnostischen Zwecken ver¬ 
wendet, ist auch die kutane Impfung von Diphtherietoxin zur 
Prüfung einer Reihe von für die Serumtherapie der Diphtherie 
wichtigen Fragen geeignet. Die auf die Einimpfung von Diph¬ 
therietoxin in die Haut entstehende Reaktion kann durch 
Einspritzung von Heilserum beeinflußt werden. Aber diese 
günstige Beeinflussung ist nur dann möglich, wenn die Serum¬ 
injektion mindestens gleichzeitig, erfolgt. Injiziert man 12, 18 
oder 24 Stunden später, so verläuft die Reaktion so, als wenn 
überhaupt kein Heilserum injiziert worden wäre. Dieser Be¬ 
fund spricht für die Notwendigkeit der Forderung möglichst 
frühzeitiger Anwendung des Dyphterieheilserums. Auf dem 
Wege der Kutanreaktion läßt sich auch die Frage beant¬ 
worten, wie lange der durch prophylaktische Seruminjektion 
gegebene Schutz an dauert. Die Abnahme des Schutzes beginnt 
am Ende der dritten Woche. Das vollständige Schwinden des 
Schutzes erfolgt am 20. bis 30. Tage nach der Serumein¬ 
spritzung. < Forts, folgt.) 


Dritter internationaler Kongress für Irrenpflege 
in Wien. 

(Schluß.) 

Unter dem Präsidium des Prof. Tamburini, Rom, 
setzte der Kongreß seine Beratungen fort. Staatsinspektor 
Dr. v. Deventer, Amsterdam, sprach über die Pflege der 
gefährlichen und schädlichen Geisteskranken, für die er fol¬ 
gende Behandlung vorschlägt: Die Kranken sollen in der An¬ 
stalt verschiedene Stationen passieren, auf denen sie durch 
spezielle und eingehende Behandlung sowie durch Beschäfti¬ 
gung, durch Arbeit im Freien. Ausbildung in Gruppen usw. 
wieder brauchbar gemacht würden. Medizinalrat Kreuser, 
Winnental, referierte über Bestrebungen und Erfolge der 
Irrenhilfsvereine, die sich an die öffentliche Fürsorge an¬ 
schließen sollten. Geheimer Medizinalrat Moeli, Berlin, sprach 
sich gegen die Angliederung von Heilanstalten an Strafgefäng¬ 
nisse aus und befürwortete Abteilungen für geisteskranke 
Verbrecher an Irrenanstalten. Als Ideal erscheine ihm die 
Schaffung von Spezialanstalten für geisteskranke Verbrecher. 
Direktor Dr. Scholz, Oberwalde, sprach über die Ausbildung 
des Pflegepersonals, Dieses entstamme den niedrigen sozialen 
Schichten und sei heute ohne die geringste Vorbildung, was 
um so mehr zu beklagen sei. als es sich bei der Irrenpflege 
um Probleme des Seelenlebens handelt. Der Referent plä¬ 
dierte für die Heranziehung gebildeter Elemente zum Pflege¬ 
dienste und trat auch für die Errichtung von Pflegerschulen 
und für Fachprüfungen ein. Prof. Dr. Ferrari, Bologna, 
schilderte die in England und Schottland eingebürgerte Fa¬ 
milienpflege als die humanste Form der Behandlung von 
Geisteskranken und berichtete sodann über ein von ihm in 
Italien eingeführtes System der Familienpflege. 

Frau Aurelie Obermayer-Wallner, Wien, sprach 
über die Errichtung einer humanitären Arbeitsstube für aus 
den Irrenanstalten geheilt entlassene Frauen. Derartige Arbeits¬ 
stuben würden eine Lücke in den bestehenden humanitären 
Instituten ausfüllen und den Übergang zum Wiedereintritt in 
das normale Erwerbsleben bedeuten. Die in der Gesellschaft 
noch vielfach herrschenden Vorurteile gegen aus der Irren¬ 
anstalt Entlassene könnten so leichter und erfolgreicher be¬ 
kämpft werden. 

Professor Alt trat in der letzten Sitzung für die Familien¬ 
pflege ein, die in wirtschaftlicher Hinsicht die beste und 
billigste sei. In Belgien habe Peters für 2000 Kranke die 
Familienpflege geschaffen. Die Bedingung sei, daß man über 
viele Ärzte verfüge, welche die Pfleglinge regelmäßig zu be¬ 
suchen haben. Hat man wenig Ärzte, dann baut man große, 
kostspielige Anstalten. Die Familienpflege einzuführen, sei 
überall möglich, wenn man nur in der richtigen Weise 
vorgehe. 

Über dasselbe Thema referierten sodann in französischer 
Sprache Professor Ferrari (Jmola-Bologna) und Professor 
Esposito (Macarata). 

Direktor Regierungsrat Dr. Kogler referierte über „Die 
Bedeutung der Irrenfürsorge für die Arbeiterversicherung und 
insbesondere die Invalidenversicherung der Arbeiter“ und 
sagte: Die Einführung der Invalidenversicherung ist vom Ge¬ 
sichtspunkte der Irrenfürsorge geboten. Es ist für eine sta¬ 
tistische Beobachtung des Geisteskranken einschließlich der 
durch Unfall veranlaßten Irrsinnsfälle nach Beschäftigungs- 
Betriebs-) Arten, Alter und Geschlecht zu sorgen, wobei zu 
versuchen sein wird, die Zahl der Geisteskranken zur Zahl 
der Beschäftigten in Beziehung zu bringen und auch die Ur¬ 
sachen der Geisteskrankheit statistisch zu beobachten. Die 
Versicherungsanstalten sind zur Übernahme des Heilverfahrens 
und zu Aufwendungen hiefür zu ermächtigen. Ebenso sollen 
sie, und zwar insbesondere die Invalidenversicherungsanstalten, 
sich an dem Kampfe gegen die Ursachen der Geisteskrank¬ 
heiten (Geschlechtserkrankungen, Alkoholmißbrauch) beteiligen. 
Die Aufwendungen müssen jedoch stets zu der zu erwartenden 
Ersparnis an Entschädigungen im richtigen Verhältnis stehen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 49 


„Medicimache Blatter“ 


583 


Über Berliner Familieripflege sprach Dr. Mat- 
thies (Dalldorf-Berlin). Der Vortragende bringt hauptsächlich 
die Einrichtungen der von der Irrenanstalt Dalldorf durch¬ 
geführten Familienpflege zur Sprache. Die Familienpflege 
wurde in Berlin 1885 von Geheimrat Sander, Direktor der 
Dalldorfer Anstalt, begründet — und am Schlüsse dieses 
Jahres befanden sich zehn Kranke in Pflege. Heute hat sich 
die Zahl um das Fünfzigfache vermehrt, so daß am 31. März 
1907 bei einem Gesamtbestand der von den Anstalten Dall¬ 
dorf-Herzberge, Wuhlgarten und Buch ein Bestand von 521 
in Pflege Befindlichen zu verzeichnen war; das heißt 6*7 Pro¬ 
zent, für Dalldorf allein ergab sich ein Prozentsatz von 101. 
Die Berliner Familienpflege bezweckt erstens solchen Kranken, 
bei denen nach Art ihres Leidens eine Wiederherstellung 
ausgeschlossen, eine früher oder später einsetzende Ver¬ 
schlimmerung und damit die Rückführung in die Anstalt zu 
erwarten ist, wenigstens vorübergehend die Wohltat der 
freiesten Verpflegung zuteil werden zu lassen. Zweitens soll 
sie solchen Kranken, deren psychisches Leiden abgelaufen und 
bei denen eine Änderung nicht mehr anzunehmen ist, die 
aber erwerbsunfähig und dauernd auf die Hilfe geistesgesunder 
Personen angewiesen sind, die Möglichkeit geben, außerhalb 
der Anstalt zu existieren. Drittens aber soll die Familien¬ 
pflege, und darin liegt ihre Hauptbedeutung, Kranken, von 
denen man annehmen kann, daß sie geheilt oder bis zu einem 
gewissen Grad gebessert werden, den Übergang zu einem 
selbständigen Beruf erleichtern oder sie wenigstens so weit 
fördern, daß sie in die öffentliche Armenpflege entlassen 
werden können. Die Familienpflege bedeutet also für Berlin 
eine vorübergehende und eine dauernde Verpflegungsform. 
Sämtliche Formen von Geistesstörung sind bei den Pfleglingen 
vertreten. Die Psychose an sich ist niemals ein Hinderungs¬ 
grund zur Inpflegegabe. Der Vortragende geht dann ausführ¬ 
lich auf die technischen Einrichtungen der Dalldorfer Pflege 
ein und kommt zu dem Schlüsse, daß auch für Berlin, wie 
allerorts, die Familienpflege eine segensreiche Einrichtung 
geworden ist, die sowohl den Kranken, wie der Kommune 
und auch den Anstalten sehr erhebliche Vorteile bringt. 

Stabsarzt Dr. Drastich (Wien) sprach über „Vorsorge 
bezüglich der Geisteskranken im Kr iege“. Gelegentlich 
der Lektüre der Berichte über den Russisch-japanischen Krieg, 
speziell über die vielen während desselben vorgekommenen 
Fälle von Geistesstörung, ist dem Vortragenden zum Bewußt¬ 
sein gekommen, daß für die österreichisch-ungarische Armee 
keine Bestimmungen bezüglich Geisteskranker im Kriege 
existieren. Es handelt sich darum, einerseits das Vorkommen 
geistiger Erkrankungen bei der Armee im Felde möglichst 
einzuschränken, anderseits Geisteskranke so rasch als möglich 
zu versorgen. Die Erfahrungen der letzten Kriege haben ge¬ 
lehrt, daß durch diese die Geistesstörungen im allgemeinen 
eine Vermehrung erfahren, was durch die Strapazen und Auf¬ 
regungen des Krieges ja genügend erklärt wird. Das Streben 
der Militärärzte sollte dahin gerichtet sein, alle im weiteren 
Sinne psychopathisch Minderwertigen schon im Frieden mög¬ 
lichst von der Armee femzuhalten. Nach dem Bericht des 
Dr. Awtokratow, der als Bevollmächtigter des Roten Kreuzes 
im Russisch-japanischen Kriege die Behandlung der Geistes¬ 
kranken zu leiten hatte, gab es auf russischer Seite 2000 Fälle 
von Geistesstörung, die einen ziemlich umfangreichen Apparat 
zur Evakuation der Kranken notwendig machte. Die Zentrale 
bildete das psychiatrische Spital in Charbin. Die Evakuation 
wurde in der Art durchgeführt, daß monatlich drei- oder 
viermal etwa dreißig Soldaten und sechs bis acht Offiziere 
mit dem nötigen Personal unter Aufsicht eines Arztes in 
sechs Eisen bahn Waggons untergebracht und diese einem Sani¬ 
tätszuge angehängt wurden. Für die österreichisch-ungarische 
Armee müßten im Kriegsfälle ähnliche Verhältnisse geschaffen 
werden. Es müßte eine Sammelstelle für Geisteskranke nach 
rückwärts verlegt werden. Wären die Truppen nicht zu weit 
in das Feindesland vorgedrungen, dann könnte man diese 
Sammelstellen im Innern der Monarchie im Anschluß an ein 
Militär- oder Zivilspital etablieren. Der Vortragende ging so¬ 


dann in die Detaillierung dieser Frage ein, erörterte die Auf¬ 
stellung und innere Einrichtung der Sammelstellen und schloß 
mit der Bemerkung, aus dem Gesagten ergebe sich, daß der 
Ausbildung der Militärärzte in der Psychiatrie eine möglichst 
große Beachtung geschenkt werden sollte, und daß bezüglich 
der Geisteskranken im Kriege seitens der Heeresverwaltung 
Vorsorge zu treffen wäre. 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalberlcht der „Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 20. November 1908. 

Josef Sehwoner stellt ein drei Wochen altes Kind 
mit angeborenen Zähnen vor. Am Oberkiefer die vier 
Schneidezähne und die beiden Eckzähne, am Unterkiefer der 
Eckzahn. 

Josef K. Friedjung stellt einen Fall von Barlow- 
scher Krankheit vor. (7 Monate altes Mädchen.) 

Karl Ewald stellt einen operierten Fall von E x s t r o- 
phia vesicae vor. Der Knabe wurde von E. im Mai 1899 
operiert. Er war damals i 1 /* Jahre als, ist also heute zehn 
Jahre vorüber. Er wurde nach dem von M a y d 1 angegebenen 
Verfahren operiert. (Einpflanzung des Trigonum in die Flexura 
sigmoidea). Der Knabe war seit der Operation immer gesund 
und wird nur dann, wenn er am Abend mehr gegessen hat, 
genötigt, in der Nacht zum Harnlassen aufzustehen. E. be¬ 
richtet noch von weiteren zwei Fällen im Alter von 5 und 
3 Jahren, die er operierte und bei denen der funktionelle 
Erfolg ein vollständiger war. 

Rudolf Frank kann die Ausführungen Ewalds be¬ 
stätigen. Er verweist auf einen Fall, den er vor mehr als zehn 
Jahren wegen Ektopie der Blase nach May dl operiert hat. 

Der Patient ist kontinent, sein Urin ist völlig klar, zeigt 
keine Zeichen von Pyelitis. Bei der Romanoskopie sieht man, 
daß die Darmschleimhaut normal, nirgends geschwürig ist. 
Im Romanoskope sammelt sich ein See klaren, durchsichtigen 
Urins an. 

Anton v. Eiseisberg hat die Maydlsche Methode 
etwa sechsmal ausgeführt, zweimal aszendierende Pyelitis ge¬ 
sehen, trotz Einpflanzung des Trigonum Lieutaudii. Ein im 
Jahre 1896 operierter Fall stellt ein Dauerresultat dar. 

v. Eiseisberg stellt einen 32jährigen Patienten vor, 
bei welchem vor etwa einem Monate ein kindsfaustgroßer 
Tumor (kleinzelliges Rundzellensarkom) der dritten und vierten 
Rippe unter Verwendung der Sauerbruch sehen Kammer 
bei der Operation entfernt wurde. Redner erklärt das Sauer- 
bruchsche Verfahren für einen bedeutenden Fortschritt in 
der Thoraxchirurgie. 

v. Eiseisberg demonstriert ferner den Wert des Druck¬ 
differenzverfahrens an einer Ziege, der er vor einem Tage 
durch Rippenresektionen beide Pleuren gleichzeitig eröffnet 
hat. Zum Schlüsse wird das Prinzip des Druckdifferenzver¬ 
fahrens an einigen Projektionsbildern, welche Sauerbrucfi¬ 
sche und Braun er sehe Kammer darstellen, erläutert. 

Theodor Escherich erinnert, daß das Prinzip der 
Sauerbruchsehen Kammer die Verwendung des Unter¬ 
druckes zur Entfaltung der Lunge bei freier Atmung, schon 
viel früher von seiten des Wiener Kinderarztes J. Hauke 
(1876) praktisch in Verwendung gezogen wurde. Veranlassung 
dazu gaben die bei rachitischen Kindern so häufigen und 
gefährlichen Bronchitiden, die wegen der Nachgiebigkeit der 
rachitisch erweichten Thoraxwände rasch zu ausgebreiteter 
Atelektase und Kohlensäurevergiftung führen. Um dies zu ver¬ 
hindern, hat Hauke einen stiefelförmigen Apparat aus starken 
Metallwänden konstruiert, „die pneumatische Wanne“, in 
welchen das kranke Kind in halbsitzender Stellung bis zum 
Halse eingebettet wurde, so daß nur der Kopf herausragte. 
Am Halse war eine Dichtung angebracht, so daß der Innen¬ 
raum des Stiefels luftdicht abgeschlossen war. Durch eine 
Pumpe wurde die Luft im Innern verdünnt, so daß die 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





584 


„Medicinische Blatter 1 


Nr. 49 


Thoraxwand mit Unterstützung des Überdruckes der mit der 
Inspiration eindringenden Luft mechanisch nach außen ge¬ 
zogen. Der Apparat gerieth bald in Vergessenheit. 

Anton v. Frisch demonstriet das Präparat einer 
Pyonephrose. Im Nierenbecken der erkrankten Niere fand 
sich ein haselnußgroßer, aus einer schwarzen, schmierigen 
Masse bestehender Pfropf, welcher in den Anfangsteil des 
Ureters hineinreichte und diesen vollständig obturierte. Er 
besteht aus einer amorphen, krümeligen Masse, die von dunkel¬ 
braunen Pigmentschollen durchsetzt ist, welche sicher kein 
Blutpigment sind. Chemisch ist phosphorsaurer Kalk und Ei¬ 
weiß, hingegen kein Blutfarbstoff nachzuweisen. 

Hermann Prigl demonstriert ein durch Sectio alta 
gewonnenes Präparat eines Falles von Cystitis dissecans 
necrotica, der durch ganz besondere Eigentümlichkeiten in 
seinem Verlaufe unser Interesse in Anspruch nimmt. Während 
gewöhnlich zum Zustandekommen einer derartigen Total¬ 
nekrose der Blasenschleimhaut außer der ammoniakalischen 
Zystitis noch Hamretention und Überdehnung der Blase in¬ 
folge von Kompression der Urethra oder Blase (Retroflexio 
uteri gravidi, Haematometra lateralis, Myoma uteri, Hyper- 
trophia prostatae) als ursächlich beschrieben wird, fehlt dieses 
Moment in unserem Falle. Und während sonst als Ausgang 
einer solchen Nekrose kein Verbleiben der gangränösen Massen 
in der Blasenhöhle, Übergreifen der Gangrän auf die Um¬ 
gebung, eventuell Durchbruch in das Peritoneum oder Pyelo¬ 
nephritis beschrieben wird, haben wir es hier mit einer Art 
von Sequestrierung des ganzen nekrotischen, abgestoßenen 
Sackes, also gewissermaßen einer Spontanheilung zu tun. 

JuliusHochenegg sah einen ähnlichen Fall bei einem 
achtjährigen Knaben, wo es zur Sequestrierung der ganzen 
Blasenschleimhaut nach einem appendikulären Abszesse ge¬ 
kommen war. 

RobertLenk demonstriert ein durch Operation gewonne¬ 
nes Nierentuberkulosepräparat, das ein System von tuber¬ 
kulösen Kavernen aufweist, zwischen denen auch histologisch 
das Parenchym ganz zugrunde gegangen ist. 

Alfred Exner stellt vor: 1. Einen siebenjährigen 
Knaben, bei dem sich in den ersten Lebensmonaten, von dem 
Kieferwinkel ausgehend, langsam wachsend, eine Geschwulst 
entwickelte. Man fühlt unter dem horizontalen, linken Unter¬ 
kieferaste einen aus Knollen und Strängen bestehenden Tumor, 
der bis über die Mitte des Kinns nach rechts reicht. Nach 
oben begrenzt sich die Geschwulst am unteren Orbitalrande, 
reicht nach rückwärts bis hinter das vergrößerte Ohr und 
nach unten bis nahe an die Klavikula. Außer diesen Tumoren, 
die wir klinisch als Fibrome ansprechen müssen, finden wir 
am Stamme des Kinnes eine Reihe von größeren und kleineren, 
pigmentierten Hautpartien, so daß wir den Fall als Forme 
fruste der Neurofibromatosis v. Recklinghausen 
auffassen müssen. 

2. Einen Fall von charakteristischer Akromegalie. (34jährige 
Frau.) Es bestehen hochgradige Sehstörungen (Hypophysen¬ 
tumor). Das Röntgenbild zeigt eine stark erweiterte Sella 
turcica. Redner will nach der Exstirpation des Hypophysen¬ 
tumors die Patienten wieder vorstellen. 

Reg.-Arzt Kitaj demonstriert einen Thermomassage- 
apparat für den praktischen Arzt. i. m . 


Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Bl&tter“. 

Pädiatrische Sektion. 

Sitzung vom 29. Oktober 1908. 

Otto Marburg demonstriert zwei Fälle von Dystro¬ 
phia musculorum, der eine ist dadurch interessant, daß 
sich im Anschlüsse an die hochgradige Atrophie eine para¬ 
lytische Kontraktur zeigte. Diese führte zu einer eigenen 
Stellung (Hockstellung) und Hockgang. Pathologisch-anatomisch 
ist der Prozeß als eine primär degenerative (parenchymatöse) 


Entzündung der Muskeln aufzufassen. Der zweite vorgestellte 
Patient bietet das typische Bild er Dystrophia muskulorum dar. 

Julius Zappert demonstriert ein zweijähriges Kind, 
welches zirka acht Tage nach Ablauf einer rechtsseitigen 
Spitzenpneumonie an einem Tremor der linken Extre¬ 
mitäten erkrankte; Fieber und sonstige Erscheinungen außer 
allgemeiner Unruhe waren nicht vorhanden. Nach dreiwöchent¬ 
licher Dauer ist der Tremor bis auf ganz geringe Reste ge¬ 
schwunden. Vortr. erläutert kurz an einer größeren Reihe 
selbstbeobachteter Fälle die Bedeutung des einseitigen oder 
allgemeinen Tremors als Initial- und Begleitsymptom von 
tuberkulöser Meningitis, Himtuberkeln, ausgesprochener Enze¬ 
phalitis. Es gibt auch Fälle von Zittern bei kleinen Kindern, 
welche ohne zerebrale Begleiterscheinungen und ohne irgend¬ 
welche Dauerfolgen ausheilen, für die er die Bezeichnung 
„akuter, zerebraler Tremor des frühen Kindesalters“ vor¬ 
schlägt. 

JosefFriedjung demonstriert ein sieben Monat altes 
Kind mit einer isolierten totalen Lähmung des 
rechten Fazialis. Die rechtseitige Gesichtslähmung trat 
plötzlich auf unter Fieber und Hinfälligkeit. (Dauer dieses Zu¬ 
standes drei Tage.) Augen und Ohrenbefund normal. Es be¬ 
besteht deutliche Entartungsreaktion. Redner glaubt, daß diese 
Fazialislähmtfng mit der derzeit herrschenden Epidemie von 
Volio myelitis anterior acute in Zusammenhang stehen dürfte. 

Theodor Escherich schließt sich der Ansicht der 
Vorredner an. 

Romeo Monti: Modifikationen der Haut¬ 
reaktion bei Tuberkulose. Bei der Überprüfung der 
v. Pirquet sehen Reaktion hat man gefunden, daß die Skari- 
fikationen der Haut für das Zustandekommen der Reaktion 
nicht unbedingt notwendig sind und daß es möglich ist. auch 
ohne Verletzung der obersten Hautschichten durch bloßes Auf¬ 
trägen des Toxins auf die Haut charakteristische Hautreaktionen 
hervorzurufen. Ligniöres hat durch Einreiben der rasierten 
Haut mit Tuberkulin bei tuberkulösen Tieren konstant eine 
spezifische Reaktion in Form lupusartiger Hautveränderungen 
hervorgerufen. Lautier hat in ähnlicher Weise durch 
48stündige Einwirkung einer l°/ 0 igen Tuberkulinlösung auf 
die Haut bei tuberkulösen Individuen eine Reaktion in Form 
bläschenförmiger Effloreszenzen auf entzündeter Basis erhalten. 
Diese Reaktion hat gegenüber der kutanen Impfung den Nach¬ 
teil, daß ihr Resultat erst nach 48 Stunden manifest wird 
und daß sie weniger empfindlich ist, andererseits aber den 
Vorteil, daß dabei die Impfung vermieden wird. Moro er¬ 
zielte durch Einreiben der Haut mit einer zirka 50°/ o igen 
Tuberkulinsalbe bei skrofulösen Kindern eine spezifische Re¬ 
aktion, die darin besteht, daß am Orte der Einreibung knöt¬ 
chenförmige Effloreszenzen entstehen, die nach einigen Tagen 
spontan wieder verschwinden. Vortr. kommt auf Grund seiner 
Untersuchungen bei zirka 300 Kindern zu dem Schlüsse: Die 
Salbenreaktion nach Moro ist eine spezifische, weil alle Fälle, 
die perkutan positiv reagierten, auch bei der kutanen Impfung 
ein positives Resultat ergaben. Die perkutane Probe ist etwas 
weniger empfindlich als die kutane Impfung, weil sie bei vor¬ 
geschrittenen und latenten Tuberkulosen früher versagt als 
die v. Pirquetsche Reaktion. Vortr. zeigt die Salbenprobe 
bei einigen Kindern und demonstriert zum Schlüsse noch die 
Aurikuloreaktion von Tedeschi, der die vordere Fläche der 
Ohrmuschel als Injektionsstelle wählte, weil er meint, daß 
hier das Infiltrat deutlicher zum Vorscheine kommt als an 
Hautstellen mit gut entwickeltem Unterhautzellgewebe. Diese 
Reaktion, im Prinzip der Stichreaktion nach Hamburger 
vollkommen gleich, hat den Nachteil, daß sie wegen der Ent¬ 
stellung, die sie verursacht, bei ambulatorischen Patienten 
nicht gut verwendbar ist und in manchen Fällen eine 
Schwellung der retroaurikularen Drüsen hervorrufl. Vortr. 
kommt zu folgendem Schlüsse: Als bequemste Probe empfiehlt 
sich die kutane Impfung und zur Kontrolle dieser die Stich¬ 
reaktion; für Ärzte und Patienten, welche die Impfung scheuen 
ist die Salbenreaktion nach Moro als eine vollkommen un¬ 
schuldige, wenn auch weniger genaue Probe zu empfehlen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 49 


,Medicinische Blätter“ 


585 


Escherich hält die Stichreaktion für die sicherste und 
genaueste Methode in der Tuberkulindiagnostik, da sie ja 
ein Kriterium bei der Tuberkulinbehandlung ist. 

Friedjung frägt, ob Monti borines oder humanes 
Tuberkulin verwendet habe und ob der Reaktionsunterschied 
bei der Tuberkuline ein großer sei. 

Monti erwiedert, daß er ausschließlich humanes Tuber¬ 
kulin verwendet habe. i . m. 

Aus reichsdeutschen Gesellschaften. 

(Fortsetzung.) 

J e n c k e 1 stellt aus der Chirurgischen Klinik einen 
32jährigen Mann vor, welchem beim Ausbohren von Spreng¬ 
löchern im Schacht durch den Bolzen einer elektrisch betrie¬ 
benen Bohrmaschine eine schwere Verletzung der Ge¬ 
nitalien zugefügt war (sogenannte Schindung). Der linke 
Hode war mitsamt dem Funiculus vollkommen aus dem Scro- 
talsack herausgedreht und fehlte. Die ganze Haut des Hoden¬ 
sackes sowie des Penisschaftes bis hinauf zur Corona glandis 
war zerfetzt, nur an der linken Seite war neben dem Peri¬ 
neum ein kleines Läppchen Scrotalhaut stehengeblieben. Der 
rechte Hode lag vollkommen entblößt, frei zu Tage und hing 
am Samenstrang. Zur Bedeckung des rechten Hodens wurde 
an der Innenseite des rechten Oberschenkels eine Hautbrücke 
unterminiert, der Testis unter die Brücke geschoben, durch 
feine, oberflächliche Nähte fixiert, der Hautlappen nach 14 
Tagen beiderseits vom Oberschenkel abgeschnitten und mit 
dem an der Unterfläche haftenden Hoden in die normale Lage 
gebracht und daselbst mit der Tunica dartos sowie der übrig¬ 
gebliebenen Haut vernäht, der Funiculus jedoch mit Trans¬ 
plantationen nach T h i e r s c h gedeckt. Um den größten Teil 
des Penisschaftes mit widerstandsfähiger Haut zu versehen, wurde 
in gleicher Weise in der Regio suprapubica eine der Länge 
des Penis entsprechend breite Hautbrücke unterminiert, der 
Penis hindurchgezogen und durch Nähte fixiert. Auch diese 
nach 14 Tagen von der Umgebung getrennte Haut heilte glatt 
an, nur mußte später eine Exzision des subkutanen Fettes 
von den Seiten her vorgenommen werden, da dieser Hautlap¬ 
pen zu unförmlich und wulstig war. Die übrigen Defekte 
wurden nach T h i e r s c h gedeckt. Der Mann ist jetzt voll¬ 
kommen geheilt, die Errektion erfolgt ohne Beschwerden; der 
Coitus hat jedoch noch nicht wieder vollzogen werden können, da 
die Immissio penis wegen des an der Rückfläche des Schaftes 
befindlichen festen Hautwulstes bislang nicht gelang. Diesem 
Übelstande soll später durch nochmalige Exzision des subcu- 
tanen Fettpolsters abgeholfen werden. (Mediz. Gesellsch. in 
Göttingen.) 

IV. Literatur. 

Der menschliche Körper in Sage, Brauch and Sprich¬ 
wort. Von Prof. Karl Knoriz. Würzburg. Verlag von Curt 
Kabitsch. 1909. 

Verfasser hat die auf den menschlichen Körper bezüg¬ 
lichen Sagen, Bräuche und Sprichwörter der verschiedensten 
Länder und Völker von der ältesten bis auf unsere Zeit nach 
den einzelnen Körperteilen zusammengestellt und liefert einer¬ 
seits einen interessanten Beitrag zur allgemeinen Kultur¬ 
geschichte, anderseits eine wertvolle Quellensammlung zum 
Studium der Volksmedizin. 

Die sexuelle Not. Von Dr. Fritz Wittels. Wien und 
Leipzig 1909. C. W. Stern. 

Sexualleben ist immer noch ein Wort, daß nur im 
Flüstertöne ausgesprochen werden darf; wendet sich aber ein¬ 
mal ein Berufener mit der sexuellen Frage an die Öffentlich¬ 
keit, dann tuen sich einige ergraute Männer und ein paar alte 
Jungfrauen zusammen und hetzen die Polizei auf den Mutigen: 
Siehe Forels Tournee durch Deutschland. 

Es ist geradezu lächerlich, daß die Haupttriebfeder alles 
menschlichen Handelns in einen Schleier des Geheimnissvollen 
gehüllt und wie im pornografischen Museum in Neapel mit 


dem Taferl: „Zutritt nur Herren gestattet“, versehen wird, 
als ob nicht Groß und Klein, Frauen und Männer an der 
Sache in gleichem Maße beteiligt wären. Die Natur kennt 
und will keine Bevormundung und rächt sich an Allen, die 
sich ihr in den Weg stellen. 

„Die Menschen müssen ihre Sexualität ausleben, sonst 
verkrüppeln sie“, heißt es in dem Motto oben genannten 
Buches. Der Autor ist ein junger Wiener Arzt, ein Schüler 
Freuds, durch eine Reihe Novellen und durch seine Stellung¬ 
nahme in der sexuellen Frage bereits bekannt. Das Buch, 
Prof. Freud gewidmet, enthält 6 Kapitel: 

1. Das Verbot der Fruchtabtreibung, 2. die Lustseuche, 
3. die Familie, 4. vom Kinde, 5. das Mannweib. 6. das 
Kindweib. 

Der Inhalt soll nicht mitgeteilt werden: Das Buch ver¬ 
dient gelesen zu sein, auch wenn man mit manchem radi¬ 
kalen Standpunkten des Verfassers nicht einverstanden ist. 


V. Notizen. 

Ernannt: Der außerordentliche Professor Dr. Karl K r e i b i c h 
zum ordentlichen Professor für Dermatologie und Syphilis an der 
deutschen Universität in Prag. — Dr. E. Bürgi zum ordentlichen 
Professor der Pharmakologie und Chemie in Bern. 

Habilitiert: Dr. Eichelberg für Neurologie und Psychiatrie 
in Göttingen. 

Übersiedlungen. Dr. Johann Alfred Tschuschner von 
Schönna nach St. Peter am Ottersbache in Steiermark, Dr. K. M a i r 
von Imst nach Landeck, Dr. Hans Zando von Walchsee nach 
Ellmau, Dr. Franz Hanke von Ötz und Dr. Ludwig Fischer 
von Wolfurt, Bezirk Bregenz, nach Innsbruck, Dr. Julius Poda 
von Roverö della Luna unbekannt wohin. — Der Gemeindearzt in 
Zell a. Z., Dr. Hermann Lechleitner, hat seine Stelle nieder¬ 
gelegt. 

Gestorben: Am 11. November ist in Wien der pensionierte 
städtische und Gerichtsarzt Dr. B e 1 a W e i ß im 70. Lebensjahre 
gestorben. Der vielbeschäftigte und beliebte Praktiker, der in den 
letzten Jahren durch Krankheit der beruflichen Tätigkeit entzogen 
war, entfaltete in den Siebziger- und Achtzigerjahren eine rege lite¬ 
rarische Tätigkeit. Er war jahrelang Redakteur der > Wiener; medi¬ 
zinischen Presse“ und später der „Internationalen klinischen Rund¬ 
schau“. Seine in der ;Wiener Klinik“ veröffentlichte Arbeit; Die 
Massage, ihre Geschichte, Verwendung und Wirkung, Wien 1879, 
ist ein wertvolles, für die Geschichte der Massage noch heute viel¬ 
fach benütztes Quellenwerk. — Der ehemalige Professor der Medizin 
Dr. A. Ball in New York. 

Tirol und Vorarlberg. 

Ernennungen. Zu klinischen Assistenten Dr. Alfred De- 
caste 11 o Ritter von Ächtwehr an der medizinischen und 
Dr. AlbertBotteri an der Augenklinik des Allgemeinen Kranken¬ 
hauses in Innsbruck, zu Sekundarärzten ebendaselbst Dr. Josef 
Baer und Dr. Viktor Zins er, ferner im Allgemeinen Kranken¬ 
hause zu Meran Dr. Ludwig Burtscher. Zu Gemeindeärzten 
Dr. M a x M e y e r in St. Wallburg, Dr. Q u i r i n K n a b 1 in Mieming, 
Dr. FranzEberl in Fieberbrunn, Dr. med. und chir. J o s. W ieser 
in Achenthal, Dr. F r a n z W o 1 f in Silz, Dr. Romano Obojes 
in Besenello, Dr. Josef Hö 11 rieg 1 in Pians, Dr. Josef Bungg 
in-Tramin, Dr. Benedikt Klotz in Ötz, Bezirk Imst, Dr. Franz 
Largajolli in Casez, Dr. Rudolf Lenz in St Michael, Gemeinde 
Eppan, Dr. Wilhelm Schennach in Tannheim, Bezirk Reutte, 
Dr. Andreas Vittur in Piccolein, Wundarzt Hermann Rainer 
in St. Johann i. Ahrn, Wundarzt Ignaz Totter in Eimen, Wund¬ 
arzt Laurenz Hain in Söll. 

Niederlassungen. Dr. Josef Eder in Brixen, Dr. Anton 
Sinz in Bregenz, Dr. H e r m a n n B i c k e 11 als Zahnarzt in Kufstein, 
Dr. Wilhelm z. Guggenberg in Jenbach, Dr. 0. Granzner als 
Hausarzt im Sanatorium Hocheppan, Dr. Martin Hauser und 
Dr. Maurus Depiera (letzterer als Spitalshospitant) in Innsbruck, 
Dr. Erich Gustav Oser als Hausarzt in Trafoi-Hotel, Dr. Andreas 
Wibner in Dietenheim. 

Über einen Fall von Schnapsvergiftung bei einem dreijährigen 
Knaben berichtet S. Olschanetzki in der „Wratschebnaja Gazetta“ 
1908, Nr. 11: Einige Stunden, nachdem der Knabe Vf 2 Glas Schnaps 
getrunken hatte, war er bewußtslos, schwer komatös, die Herztöne 
waren rein, Puls 150. Kampferinjektion, Ipekakuanha, eine Viertel¬ 
stunde später Erbrechen einer Flüssigkeit mit scharf alkoholischem 
Gerüche. Die Bewußtlosigkeit hält die ganze Nacht an, am nächsten 
Tage Temp. 397, schwere klonische Krämpfe, Puls schwächer. 
Kampfer mit Koffein, keine Urinentleerung seit der Vergiftung. Um 
11 Uhr Verschlimmerung des Zustandes, Krämpfe, Facies hypocratica, 
Cyanose, Puls fadenförmig. Eine Infusion von 300 cm 3 physiologischer 
Kochsalzlösung, der bald darauf eine zweite von 200 cm 3 folgte, hatte 
überraschenden Erfolg. Es trat rasche Besserung ein, es wurde unter 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




IXCrln ’ A4CN 1 VJOECfi ?,. ORtM»«*» . 

ZweimäMWiffce Ci# bewirkt ' anijafteiuÄf&ii t p « »"O nW«Mb“?-*• 0* 
a)!« !BtK%p 8 »tti 0 «en bejJergrf«»». Äerituctie Attest« u. PrtisBwAt »rM<x. 


ifOHrtW KehlWt**; 


.Medicinisehe Blatter“ 


heftigem Drange Uri» entleert, der ■>!%« Eiweiß - . • enthielt. Wiihr- 
5 >etieißlieh war durch die verme-hrte FRissigkeii »meiiga Ule Herztätig¬ 
keit gesteigert wurden, die wieder HarriSßkretäoH und liainif Elimi¬ 
nation des 


Eiter für ]«de« Arzt» desfcnti Extrt<*h& m gtjtaghft 

\viUem*ohtlioh gefhhnh-t tei, ouitrorcu soudenr t-. :-teht mw auch 
da.*?- Ansehen der Org&ni&itjttri . aüf-'-ihun Spiele l)ie Öperritug 
Stelle in Leopülds.dori' mnti (jr^ftalb unlei ;db?n Umständen und urn 
jede.fi Druis düu-eul wemep. 

Wir geben der ru beren ID Wartung Ausdruck, daß wieb kein 
Arzt finden Werde, Ußr stätidesvPD&s&eu genug wUl'ß, Vomcbuh ZU 
leisten, daß ein Arzi,. Vier durch tnllv* 18 JafuV seine SteiJe klaglük 
versehen bat, nur einer Maroüu der Unturtinliuje« zulietie auf da* 
Pfin-'-ier geworfen werden »yli. Kein unständiger Arzt wird eich »in.su 
tiereil erklären. 

1 Me .Sperrung der Siebe w» t-enpotfledoif isl eint* Kraftprobe 
für die -ärztliche Org.anisaiu.m-'. 

Sie muli tind wird gehngfeh. -A". : 

Mit k*>llegiälexfi GtüsUw 

VräsitJiurrr des H**{flfcflY&rbaft*Je«-' öste-td-euinseber ÄrzteorganVharton «ü : 

Dr Adolf r< vu Ö. 


Giftes vefürsachte. 


Von der „Bibliothek für Alle“ iE. Lee'hu er & Sühn. Wien V) 
gelangt soeben Band II zur Ausgabe. Auch dieser Band zeichnet sich 
durch Reu.‘hhajiigkrdt an Text, und Illustrationen aus, und mao kann 
daraus schheisem daß mit diesem UnLernehuicu eine illustriert« 
Üfiterhaitaing^bibh'olheh grtschaftVm wunie, welche infolge ihrer Viei- 
sedigkeit »inl rnoderiieD. geschrayckvollen. Angstattung hei dem 
billigen Preise, von 7& h pro Band so recht geeignet, zu feem scheint, 
eine' Hausbibhöthek für jedermann m werden. Die „Bibliothek für 
Alle“ sei bestens' empföhlen. Prospekte .und Probebaude werden 
darcii jede Biiclbhundlung oder dounialexpßdiUon geliefert 


VI. Eingesendet. 

Reichsverband osterr. Ärzteorgänisationen. 

Da. Wien, IV., Große Neugasse 1 

Wieu> am-äö. iSfOyeniber IW;. 
Au al Vjrgaüiaatioueni 

jlit: Direktion der Zieg-.dcion in» flotmersdorf-Leopolds»lorf ist 
krampfhaft, beruht, 'di<-, ' snxmg .boykottierte Stelle in Leopoldsdorf 
mit einem Arzte iw besetzen; der charakterlos und sUindosunwürdig 
genüg wäre, die^b St^lß- Äg&föß&iQ&n. 

Die genannt,o Direktion hotte beveds einen pensionierten MÜfthr ; 
•>rzi, als W»rkserzfc •Arige&tfdK, doriseibe hU-Mo bore.it s aüe Anstalten zur« 
Beziehen der buy l-m,i Dcrt,e!< Stelle get roden; doch gelang cä deo gemeiri- 
samoe Bemühungen der nievlenbkt.e.miiehischeo, der Wiener Ofganb 
sätioh Br)d .‘Vor. Leitung des Reicheverbanfles Österr. Ärzieorgarii- 
ßatidoeo den Röilegen zu eiTwy.: ejrfe.BWVjirtJiclien Erklärung zu be- 
wegen, in weicher er den Antritt »1er ihm bereite verhebeneu Stelle 
hu u»)tc*rl:iBHen sieb verpßfcbtet; Nun wenden fach die Ziege) werk* 
an SpitaWih hi Wion und Prag und WoßeÄL jui.dft :a#det:»wt}, um 


VII. Offene Stellen 


Gemcmdearateaateile für dm Daut -atsgcmeuKlcgruppe G r oß-1nzer *- 
dorf, pohGsojtier Bezirk Gänserndorf. Die Sanitätsgemeirafe- 
gruppe nüifaüt. die Geyxuhmhhn GrnUdBzersdorf, Doidealhal und 
GaieelbOrg mif rusaatmon *225d Einwohnern 32 45 kn t* FläehbtG 
r-uirn. Gemeindebeit.rfige 7ö0 K, fjiindessubvention 600 K ;dc 
öemeihde OcoSdhzer^fiöff steht unentgeltlich eine Natura» 
Wohnung hei; 

Gemcmde&rzteefeielVöfhr.1ice,übventjoriiert,eSaf)itätsgemeihdegru^pe 
St Berortar»! mit dort Gemeinden Emaenhohun;>0r. 
stall»Apölgeh und d©ni Sit-^ des Arztes m St. Betnharii 
(Mede rösierreichA PiJfp Bezüge von dfen 

R A00, seitens der GemeintJte St, BßpihiaT^ 

;.'.K . K 600 Der Arzt ist au r 

Führijög mner Haüsäpötiieke verpflichtet,; Di.edeij) 
dem Tauf-.1 G€burtÄi'r-:jScteihe, : :-d.em'NftBh.viw«.der büterreiclii 
sehen ■^ BtaatsihArgerkchafG^^ doui SitoizeugtuesK. tunem- k k 
sUat-särÄMichea bezw. Tg.ughcbkeif*zeugnisse, 

sowie mit du» Nach weisen über die bisherig* ärzt liebe Tätig¬ 
keit ofdoufjg-smaßig belegten Gtriubbe mäl bis buigstene. 
31. D o z om bi: r tl. J k ntt - die Gemeindevrrf^tehuog St. Bertn- 
hatcl oder kri die k-, k/ liezirkshäuptBiaBiVarhaft Horn zu 
nebt-t'n 


um leUeiA Preis Werksarzt für dib gesperrte Sie]le in f.eöpül/fe^ 
dort zu erwerben. 

Deshalb immh-h. e> .^icb hoi de: Durcblührung der Sperrung 
nicht allein um ‘len Schulz eifieß Kollegen. ganz ahgo.H'hen da¬ 
von,, daß sich dies<‘.»' Kol lege große Verdi enstT« am die Organieatiön 
der oSteiTeichischeiV Arz«.v erw'orben hat... wir würden mit gleichem. 


1 E*trRGt. Thymi »i.ech«nii : Ta«*schnar 

(Nlimv g90, sah^-Njf: rAlöCl.v 

UnfettiÜdhcÜoft. iibhoi WhlcßTifl^« MtUrt gegen.- 

KeucölmstaE,Kehlkopf-«. BroneblstWirrte, Emphysem etc. 

DöRtefüng für Klntler:dfätand); t KWee- bis Kinderlöffel 
veliv ie natd5 (le«i Aller, für Erwachsene uviietnftdl. i Ka»- 
JÖffsl voü. 

Zu bestehen Un Flaschen vor? .«irka SM ff inhalt durch jtde 
Apotlioke. Idt^ratur aus her vor r »ge ?i d o ntoe d|zl b l ayb en 
fti&ttern Deutschlands nmt fistem-lc.h.-hngaü-na, sowie 
(»30ifisp? y oben |ü Verguchs?iweck«n stehen den netren 
Äraten gorne anr VerfdgUßg. 

Herge*Jtellfc ln der SommasdA»tsn>apnrJiako 

B. Taoscliner, 

UeirUh, C l.o, Öeydelstr l«. 

Engroe-Depöt. 

Vereintste SNgw-firoBhinöleneM 

—< 4;iaff1TZ-PEZ0LDT / ,W' y S% 

nur an i SÖSS A. G. fefS-Kf 

iken. Wiea l, ßräöjBgfslfasSB Br. 5 . f J 

g»me ln allen Staaten gesataUöhgreaotifitat._ 


Wk ' I Ks&iikhä \»#« 

#« ^ ex AlfSlun 0 fe * 0 Vardeuön®*- 
nWuiJL»^ orgune, bm G)oht, Magen *x 
—" BiaGtirtkatar^.Voreögtitibfftr 
^ D ^ er » KekonvÄJes^entöii a 
währööd der OmytdiHlt 


mit bestem Erfolge angewßndet. Das Qua]akolpräparat H*iU ist das auver- 
lässleato und bestverdauliche Quajalcolpräp&rot,, das alle den wirksamem Be¬ 
standteilen des huchenbolzteeres und des Stelnkoülenfceeres gewonnen wird 
und Ru* ö Teiten guajakoi«ijirosaurom Kalium und ans l TfeU Petrosulföl 
Ammon besieht 

l»o*fsj.3 -4inal ttigiich ein ToelöfCol vomAinvp oder 3—4ih»l rÄglieh l «StÖek 
der Ka.pseb». 

WtBIWt'tll; „Zur Behandlung der Longfent.»iberk:uk-.#r 1 \u Nr ü d<fcs 
vorn Jahre 1902 und J^eitir%e sur Behänd 
lung 4et Ddngenerltrankuhgeii* i'nONr n und l» der « Ayztl. Centr*l«tgf. v vb»V 
Jahre iso2 , , ule Behänd lang n icht Ati berlculööer Erkrankungeö A trßOöga- 

ontane' in Nr, 4b der JkriW, C^nt raizsttuhg'* vom Iahte: 1B*.»2; .Beitrag sar 
rationellen Behandlung der Lunsentuherkulose' ln Nr, 4tx der «Wiener aodic 
PrasseV vom Jahre lWOVy .ATedic.-chimrg. Ceutralblatt" Br. «; i«»V, -und 
,. Leipziger Äolelism.'?dii:lRa I an * rtg er “Nr i>, l^ua Und ander« -mafei- 

LltorÄiur Pn4 1?rn!b^ö »t«hsn aul Verlangen *tt Ölfca**«». 

einer Flasche Sirup » K, in KraftkänkassArPaeJcnug 2K V , einer 
Schachtel Kapseln * K. ./ 

POf «rwwkfHlUAksen «n*«l ärmer« Kranke bllteu wir vo «ydfufrren: 
fr-.vr. (;iu»jiu-«n romp. Hell iairen. ml».- 3 Kh 

Oie Verahfalgang I« de« Apotheken ertoiftl net aof ÄrrtlicAe Vnrettn«»«. z&o 

chemischer Produkts GJell&Como.. TrODoau und Wien. 


wird da.» wasserl^iliohe, wohieehmeekende und 
vor*ng:Iioh verdanliobe Öu&jaool-Präp&r^t' == 


Synonym. Aphthisin in Sirupform oder 


Synonym:. Äphthisin m Kapseln 

N8. Wir im UM? auRdriiokiich Syrupus GuajaooH „Hell“ zu ordinieren, da 
sich tfie$ee Präparat ganz wesentlich in der Wirkung von anderen 
ähntiehen Syrupen unterscheidet. 























r konzentriertestes flüssiges 


»Medieiniache Blätter* 


Dr.GölisSpeiseapitgr, smFMM 

- * --n i r- ii - i , ,-r - r - n*,- 

7w -harnen in iJijü mbisfccu imdJPr 9 j*onhtmtR#(?£ >AY Cfür C&Cii Hc-c. 

ir«i« hiner k'.*mn S£«ai<i<l>f & »•• 64 , *tm»r **«&***■ K %'$$. - 'iof M'ht 
mit meiner reg. Scfcut*- um« VtvrtvÜrkit i Ut eftüft S^v«*«sd<ij<c. 


Chemische Fabrik Helfenberg A.-G 
vorm. Eugen Dieterloli in Helfenberg (Sachsen). 


Str|»b»n«pli4| 

Alteiniger Erzeuger (seit 1868)- in gros et en detail. 


PUßÖ wird stets nur 
aus erstklassigem 
i: Rohmaterial 

her Ä 
gestaut M 


Tausende von kjinikerni 
und praki Ärzten 
k haben sieh über 
PURö arwkiön- 
. msittd atiage- 
§& sprochen. 


dte telchtverdauhchsten EUaftpfäpürata dar Neiizait. 


ein natüUich* 9 Mitte! zur Regelung 
de« Stuhlganges, 

wohlschmeckendes. tinix^cKrÄnkt halt¬ 
barem ßaklmnpr.&p'ärat mit Pfeffemitu. 


mtiirreieh Ungarn. 


Ä* Kremet, Ädterapotheke, Wien XIV/1 


Flinten Jahrgang 11K)7 wi& im Ynrjate> Klnbaiiddecken na 
Ganzleinen mit, Ooi drirtttifc .'feei'te totTäüg uhd kc*toD für oneere 
Abonnenten ab hier. K 2*40 ~ Äfe* 2* —; nach auswärts erfolgt 
Frariközusendurjg g«?gen Einsendung yqti K 3*12 -• 31k. 3.—, 

Medizinischer Zeitungsverlaß 

Wils XXX/l, BUliothatrajia» 47. 


Der Betrieb steht unter Kontrolle des chemischen Laboratoriums 
von Dr. Bender und Dr. Hobeln durch die staatlich anerkunoteri 
Nahrungemittelcheruiker Dr. Hob ein und Dr. Hoppe, in München 

VertS'»t»ir Für el6h-Vn&*rn : 

JOIEF Wtvn m, < 0 . 


TfctsphoÄ MWJV\ 


Trztiitj'! m-nprohlen n.is cm «ehr nahrhaftes, gut, sohmc 
ckendes Brot. Leicht verdaulich. Mägen- und Darm- 
kninken fthm Neheoetünuig ijekötnodteh. Technisch 
Eiorichthngen in modernster Vervölk 
kmnmnung. — Den Arbeitern stehen sowohl Bade-, 
Rauch- äk Auch Speisesäle auc Verm^rng. Ständige 
ärxthcfte Überwachung des Pbfsoual^ seitens eines 
Fabriksarztes, l>ic Brote^r/eugmbf Wfol^t auf» poin- 
liebste, mittelst Maschinen, welche allen.derzeitigen 
Anforderungen der Technik entern*: hen. 


Wir laden hiemit die Herren Ärzte zurr* 
Abonnement des 

„Hedidiiisch - Cliiriir- 
gineheii €entralblatt M 

oder der 

„Meilieinisciien Blätter“ 

herausgegeben von 


Moriz Hafner, Wien X 

Grossbäckerei. 


UwarIsofi-KroafIsch 8 See-D»mpfseMffalirts-Aktien- 8 esaHsehaft in Flume, 


Über Flame 

führt di« kürwwte und wagen dar 
Fahrt jiwiachhn den Inseln ent¬ 
lang die vor Seekrankheit 
am heston geschü täte 
Honte nach ^ 


ein und bitten um baldige Erneuerung d&s 
Abonnements damit keine Verzögerung in der 
Zusendung eintrete. 

jDer ganzjährige Bezugspreis beträgt pro Blatt 
für öaterßfeteürigarn K 20, halbjährig K 10 ; für 
Deutsckkmd gän^jährig Mk. 20; für die Lander 
des Weltpostvereines ganzjährig Fr cs. 25. 


Midfk Suß ■ tt!6Öi£,Kkhrteo 

4 tfww *\*i***^ Jeden Tag 

| 1P W töHUla <3er 4<m ffröfitea 

| ^ «RfsafoFt. blattenden a. eifektjrt*ch 

heleuchtetön üäMopfer Zur Logleranp 
werden „Hotel Bristol“ 1« Zw» und 
„Hotel Imperi» 1“ In R&guea bestens empfohlen. 


Senaas FtoriMi siete ln Waidim'is KoMiter Kr 593 - 604 . 































.Medicinische Blätter“ 


Kräftiges Expektorans und Sedativum 

Mildes Antitebfiie und Antirheumatioum, 

Dosierung: 

1 . Erkrankungen der Besptrationsorgane 

■Ehvaehfi&n?, 0.1—■0.4 g Zur Kinder.) 

) pertussis. 


Mehrere kleinere- oder fo Rifort? Hosen 
(4-6hul1 tägi. {>,5—0,75 g PyrertoV für 


Rp Sol- Fyrenol 2 , 00 —6HÖ/.iM»Qö~ 

&XS '*■”!<•**»*» 

S. Ein r Kjridbrlüffel voll £~-6riial tägL o © o IJicse Hosre. gönfigiy utn eum' 'foutltehcr sedutiVö- Wirkung -zu -erzielen'. 

h> pnenmotiie n. akute BrencHifis. n Originalste 20 Tabletten h 0,5 R S J Mk. >, amglWcfo 

ttuij&ig mild dii?> Fieber er,was niedriger »u halteu, nru profuse SehWeJöaqabnvche; m vermeiden und dauefi»ä die 
EspektoFutfon zu erleichtern. Kindern — speziell bei .Mauern ist Pyre.no] von vortreif lieber \VirkunK : H e-nt^pr^ehend 
weniger (Om.al lägl 0,1 — 113 g). Ret«p( wie oben U, 

VoriMuofnsi Ulke»* Yhertt*»ie inomr Mr«nU!ol^n für and Studlerond? von Prelftösor Norbert Ot t ner - Prot Früh w il d 

Fagv Wi -- Asthma bronchiale „Wo eine bntexisiVK Droncbitla Hsthtnaiika VestAlit, habt- mh lo möhrareu F&iltK Auch tim FyrclioK <». p. itUü 
wifk«4,m £t*ranä«n, das Übrigens nach Angabe ander«* auch den Anfall «,1 h solche.« toi ns Mg b«miMlQftyri •soll". Pag. a5s. — fmi bungtuiemphyseö* r Ä\xt>h 
möchte ich ;aOrversuchsweisen Anwendung des Pyrehol uaf ü.rumi eig eft/nr gute* Erfahi'angvn zlir?» Jen ‘ •**■ (&. rmUtStebebd « 

JefhiMg' lifl»AMPhtatA # Ömäl Jägl 0;b g PymioJ (bböhfalfo «,ri ^ in Tablett), eooet 4tir^ Utgl 
c) Jpl9B9tUI8 UrilVB%IB99lfS * 0,6 gl im Aofall selbst stündlich 1 g foa f> g p. .he 

.Wiener kliniiu.‘bö BundechÄU,“ 1 Nr - 4H,. mm, Dr Bass} «Ute 4aw«n4iin« von jftrireiiol gestattete mir .ivdoah dem Pfd-lcnU’n, -der fcei «chfoehtem 
AVatWr *n heftiger Dyspnoe erkrankte, trotz Fortdauer der uri«Hmigen Witterung ein* bedeutende, £rtaicfiterutig su v er-aehatleti. D'te 
wer nakörltcb Fbi*«v« releWtgft wie: senst. im'r könnte -Patient am dritten Tage de? Pyteftofoediraach*. viel leichter' wßliwhm und Aaf ü*tß,.Safc aus- 
ruheu,:ohne daß ihn eir. ftstbmattscüer Anfall »um ■verlasse« der harisoütftlon bage" yeta-.fdasaf: -hätte.. ... 

Kttft «•£»****& ^eii Symptomen nach einen Übergang bildet, von den il^pir.-nji'n*- zu den rheumatischen jsog. 

dl #91Jlli|Si9d»üf Erkalhuigskrarik.huit.eii -- etwa« höhere, aber auch hy\)%i; V.o&eu, 4mul ugl 1 v Pyretval, am besten' 
in 2 Tabfoitefo E 0.6 g v um eine «lentlicli sqhmfefidiödeende Wirkung zu er 2 <*h>u Sobakl Fiebtu- und Schmerzen nach* 
gelten, genügen 4mal tigl. 0.5—0,75 g. 

2 fioi Akllfdil' ^ (husönders .teenv Typhus, wobei. ..der eiepektörierende 

• ÄÄW®ii Faktor des FyrfeiiOlr- »ür basten Wirkung kommt) .als 

Ajatifebrile in zahlreichen kleinen Bc^mr ($ 1 b.l — ^mal tägl. ö ) ?'-0,3 g für liinder, 03^0,76 g für ErwacliAene. 
.ßimtscHo Med: Presat* ‘Nr. 19, Berlin ioüt. Br. Schiitfcö B’aJl t. 'Der Wobet.Augwsfc K. hs H.. 54 J< alt. litt an ‘Eatiffcnphtblee atiii tüberkiildson Ge- 
s im Kahlkopfe, wod'orch -ihm viel Scbtnejrjeij; Hiastemjcial ja«d Athmixngsbafchweirdeii. y 0 rurRi»c ; ht worden, IrpwrilüH relcbie.-.idi ■^rtsnbi“ ln 

Tabletteöform 4,rnal tijgllcb i Stück, welch« ich ater, as- dli> nicht, v^rschiucirt werden kmmtcti. zerrieben und in eine, tiAlb« Tasse Milch clogertiim 
gehen i&äsa. Auch blur maditan «Ich nebön der ralid: expektorröeeudeo WirktiPg des rraparatefi bfieandvjrs dm äJKlaUve» Eigenschaften demselben 
hervorragend bemerk har. Dur Krank** hatte weniger Schmerzen .im ' Hate kmrm besser scliluckcu and wiirdc von ilasteh und Atetnbesch werden 

weniger geqd&it. 


hthisiker 


Dotierung i 2^4'hmfil 
täglich 0,6 g Pyiffnol. 


A usg^zei dh nbte 
Erfolge beim 


HTHfll ta«Hi in ,.ier w,!Mu th<3r it peutisch. PTBENOL greift siemals Herz, 

iELraUiMi :Dosis Herzkranken wochenlang __ 

ohne Sedenkt'u urdmicH werden., —--— OttEtT .WiOrfcJi &h- ===== 

Die Waonigfaltigkeit in der therapeutisthen WlrkonghTfbifee und T^wendtjÄrkeit des i'ymtuA ist hekiuiol; 
nie ergibt sich aas der chemischen. ZasaittiweasetzaiJg, 


— =====--—t= — RezeptfarmeJM t —===== 

Up. 1 OrSffluu. iglu»., ?ö Pj'rejRo/faJi/eyfeff ä (*,£ <gr* =s. t Mk, 

Up. für Enrvchxrw Pptenoi #ri$,00 _ . '( für Kinder: Pyr<tml 

- —;— amitoPH. ani? 5,(10 \ v4nr £>yr. Jtnp : --— Liii, am: 

4‘tioi hiqmr SO MO { /d, $0,00 | Suac: Li 

Aq fe*t. ad ZfW.OO ' t ' ‘ J 

Var dem f&brduch zu scftüflalti. 

S. 2~Mündl -i/EtätMit 

ftie hfet* ffVigehnne» Ve.nortiwm'jpttiipt gtertt machen nach dtr>. (X&chmackMriplitt-Michirtf'.n iMHeHttn da* Emnekmm 

PyreHQt antfeM&i*- '($, apfh ßronrfii&an.) 

Für Kdfiim i (Pyrmol itt ron allen Kosm* 2>1 Tad/ede» A ffr, Pyreoai (Orffftep ffft**} t M. 

'H$tferzth&'für Emcachtwne: 0,ö~tj*. pm doH; 2— •>—tl »m drt* 1 ... t-m-wiiWiiB 


Vor dem fitbratuth 


Chemisches Institut Dr. Horowitz, Berlin N. 24 


f»Eä»iwc‘irtfi<5her Redakteur: Br. J. Meineid. - Redäktiön und Administrätioti; XJX/ ( , BtlirotöstraÄ« 47. 
Buchdrucker»! M«t Wurthnvr, Wi*d V/*, Epeugergaaso 21 


Zitier’« Zeb.mjg^vt*; tag. 
















LEIPZIG. 


J&hrg&ag. 


PränuinerfttfoBBpiTi«« s 

NMt direkt er Zrisenüang durch 
die Pott für Oosterreich 
Osvparn eroaij&hrlg K 80 W, 
halbjährig K JÖ>~. 

Fftr- Deatschiand fc&nstfÄbrtg 
MO Mark 

ITttr di« tÄhder des Weityoet' 
▼««Ine» gansij&hrvg ifö Francs 

Mit Beilage; . ÖsterreichUtche 
Knuikehpffäf.er^eHruig“ oder 
„Therafcattti«chö* Zentral- 
biatt“ ganajrähilgr K &*, halb 

jährig K U, vlört^ljShr, K 7 

Redaktion u. ftdininfetroitan: 
mir, IlHrötkflrs»« I? 

Tsiepiioft Nr SßitlV. 

Po «r*|»«ro***»rt-Cönte 
Nr. 839.072. 
CiMf)ftQ-V*rk®hr. 


Wan prJtnymwrlrt . 
für Oe»te ri «Ich• öhg»r» 
Im Bureau der 


WIEN 

XIX/J BIHP0th3tr«*ifi 47, 
ihr alle übrigen Länder beider 

Buhkiflllwi Issftr föck 

ln Lelpslg, 

sowie bei allen Buohhind- 
langen and Posfe&mtem. 

I n s » r ft t « 

laut Tarif durch Zsdaaa» 
veriag uttf knmm Ex|rfHi4n 
Win miu BUIraltttWM 47. 
M&nuacrtpte werden nicht 
earückerstafctet. 


Woehensehrift 

für die gesammte Heilkunde 

Organ des Zentralverbandes der Balneologen Österreichs 

Rerausgegeben und redigiert von 
üniversitätsprofeasor Br. 8. Klein übd Dir» J, Melseig. 
i» KfiffiRii4t}»R$v«ri8sa d«f öasteteg fasR, ßa*eUscfeat1 mit feesoiirtnkt«r Hiflung Us Leipzig. 


Wien, 12. Dezember 1908, 


III. LiierRtiWÄßarüge: H, Seil heim, Verwöhnung und Anpassung: 
in Uw Gebu^htlh) 

IV. Sitzungsberichte: Ans veichsäeutschen Gesellschaften. 

V. Literatur; G. S u h t ruhet erp Leitfaden für Dßsiütekthißi). 

V L i eher ma ß.n, An die akademischen Bürger und AbjfcurtoBn 

höherer Iklnrai)stylten, 

VI. Au» der Praxis.. felofin, bei fun&iiofteHän Nervonstöilingen. 
Kriauth, Ein Beitrag zur internen Arhovmheharjdiöng hei 

Manne#. 

VII. Notizen. 

Maohdruoit «»nd Öb*r**X«u«8*r*$htl d*# AfUR*! 

r&r- di« SedAktion bestimmte ZasemiangRn (Mäku afenpt*, Briefe uaw.) sind »wj Dt. J Üelseis, VTII, «fo#fch»t¥dtor*tr«B8 27 ^Telephon 18378) aa senden. 


1 Öriginalartike? r M- .H•« rz>' '.Dia Therapie der subjektiven 8ym- 
ptorj-e der Herzkranken. (Schluß,} 

Sp. W och e u s sb a u Die Arzte hin u die Shaialversieiierung, 
— Die Arzthsteheu ifn --JoJ)il.Aumsspiial der 

Wieder .Kahfniaiinschaft, 

A. S 4 ng e r, Bysph^e-.TaWfitfeu, 

Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher mni Ärzte in 
Köln. (Forts.) 

Ü; Feuilleton: A. y. Rostborn, Die klinische Beurteilung des 
Schmerzes. (Schluß.) *' 


Hofrat Professor Schnabel f. 

Am 4. ci, M. starb plötelieb Professor; £c,h?iaheI 
auf dm Woge zu «einer KiiinK, knapp , bei ihrer Ein- 
gang^türe, Unsörö fechüfctmmg infolge dieses dfist-eren 
Ereignisses ist z\s groß, als daß Wir unter dem frischen 
Eindrücke- der Tvauortiotanhaft dio Sammlung hätten 
eine ohjoktm* Würdigung der RorsiVj Uchkeit. de« Vor- 
storbenen hierjerzrisdireiben. Eine solche folgt Sn der 
nächsten ISfümiheir unseres Blattes. 8. K /B i 


wiegt. Von den jetztereo habe ich mich übrigens memaie 
überzeugen kdnmem vielmehr den Eindruck euipkugon, als 
ob das Morphiam ober einen fordernden Einfluß auf dm 
hfofzkon Lektionen ousobe (Bose n hac hi. Ich habe das 
Morphium sogar bol pfot/üch euümümfofu Lungenödem 
unit günstigstem ..'Erfolge verwarntet. Darum kann ich mich 
nicht entschliefen, der vielfach, afch von Homberg «tn- 
pfchletiyp. SuiisbUüiou des Morphiums durch Dionin das 
Wort zu rädern, Einen kterzkrayiküm der unter «ölcheij Ver- 
hfiltnissoTf zum Morphinisten geworden wäre, nahe ich bis 
heute noch rocht ^eschen. -• 

Nur .bei einer Kategorie von Herzleiden versagt dm? 
Morphium sehr oft gänzlich, n zw. hei den Heczneurosen, 
besonders bei denjenigen, welche eine nnhe VcnvarjdtschaH 
zur Hysterie zu hal»csi scheinen. 

Gehen wir nur. m denjenigen Aübje'ktW'eh Symptomen', 
über, welche, in den meisten HlUen den Hauptinhalt der 
Kiageü des Patienteo bilden. In erster Keihc steilen- liker 
da: schnierzbafhm ScusutKmen am Herzmc he zw. in -seinor 
Nachbarschaft Die quälendste Kategorie derselben .stellen 
die M der oberen Hcrzrcgidh iökaiismrdcü Druck', Span- 
..hmtgs-* and Schmc-rzcmpfindungen dar, welche durch die 
Sklerose der Aoiia und der KoroiiarrtrterHm erzeugt wurden 
und nach Verschiedenen Richtungen, hesonder« nach d^r 
linken Schulter und dem linken Arm,.Kojhmer dem mMm*. 
Ärin und dom Rücken aiiszuktrählcn pflegen. Mil Erfolg 
verwendet man gegen, diese]heu eine Reihe von Mudiku - 
menteiv wie die 'Koffein- mid T fheuhromin-T'räpa.ote, die 
Nitrite und auch dm Kampfer Ich verwunde in erster 
Linie in solchen Fällen, das DimnthrlKmel tägheli Oh g), 
dessen Wirkung /umefoi sehr bald _ von dom FaDeufor:. 
konstatiert werden kann. Auch "Einieibungen ..mit dein 
kampforhäitigen. Fnivalidm Ivibeo sich nur recht gut. be¬ 
währt. Als <fe liurrnlostete und zugleich wirksamste Mittel 
mochte ich aber dm Applikation von \\fontm unf die oh my 
Stcirualgogcnd huzaiebnere Die bcqUemshv Fonu stellt, der 
Thermophor dar. Mitc Vorteil Iaht sich auch der Leder sehe 
Apparat verwenden: ich verordne den letzfemiv gewuhalioli 
mit einer ’l’ornperatur von 45” (\ und gehr die Ansvcucmg. 
/He Tenipemtilr uOmählig bis zu eumr ^Bübefozu Afeigerm 


(Aus dem i1iagnustischü.hHrapbijtisohm Institute Mr Hßrzkranfee 
.{n Wie«,) 

Die Therapie der swbjektiyeR Symptome der 
Herzkranken. 

Von Pnvatdozent Br. 'Wien- 

(Schluß 

LnWr den Medikarneniohj wolohc peinhatte Sensätifoleu 
zu beseitigen besthmni sind, nimmt hier wie m der übrigen 
Medizin dw erste SteMthiks Morphium eia. Es, ist im Inter¬ 
esse der KroTikcm Äühr zu beklagen, dah rfoh ziemlich all- 

gemom die ßhereeugvm^ festgesetzt hak &]« bestünde bm 

bedrohlichen Zuffdleri von Seiten des Herzens in der Ver¬ 
wendung dieses segensreichen Mittels eine Gefahr. 

Die Verwendung des Morphiums hei Herzkranken ist. 
dann emo PH.foht, wenn, wie dms .leider so hüuhg geschieht., 
die meist anhillsweise aufRctendeü Beschwerden sH» bis 
zur tTnnrtrkgUehkeit steigern oder wenn dieselben durch 
ihre häufige Wiederkehr dfis Allgemeinbefinden ungünstig 
•cä bueinOuhen. drohen So gehen wir das Morphium nicht 
etwa nur in aussiGhtslosün Fttllüru z. 1L hex den duröh ein 
Aneurysma erzeugten St^hmerzen sondern bei jedem Anfälle 
von Angina pectoris qde.r Asthma eardkie, sowie uiitet 
allen ümständen, wohn hei ArteTiDsklerosc oder Hirz- 
fttuAköHnsülFizi^oz- der Schlaf durch Schmete;n in der Brust 
oder“Atornmü gestört wird, f-nter solchen Verhältnissen 
macht man immer die :Erfahrutig; daß Bib Kidiftfguug des 














590 


„Medfoiniiohe Blätter“ 


lfr. 30 


die eben noch erträglich ist. Für die Dauer der Anwendung 
dient das Gefühl des Kranken als Maßstab. Eine Appli¬ 
kation von 5 Minuten dürfte zumeist, wenigstens im Be¬ 
ginn genügen. Verträgt der Kranke länger dauernde Appli¬ 
kation, dann darf die Prozedur bis zu 10 Minuten aus¬ 
gedehnt und bis 3 mal täglich wiederholt werden. Weniger 
sicher ist die Wirkung von rein hautreizenden Mitteln z. B. 
von Senfpapier, Alkoholumschlägen u. dgl. 

Sehr intensiv stechende oder brennende, ebenfalls 
gerne ausstrahlende Schmerzen treten häufig an Stellen 
der Brustwand auf, welche ein verlagertes Herz abnormer 
Weise berührt und bei jeder Systole erschüttert Diese 
Schmerzen verdienen große Beachtung, weil ihre Behand¬ 
lung mit der kausalen Therapie zusammenfällt, so z. B. 
mit der Beseitigung eines Meteorismus, welcher das Herz 
in eine linke Querlage drängt. Vielfach verkannt werden 
die Verlagerungen und darum auch die Therapie, welche 
durch Deformationen des Thorax und schlechte Körper¬ 
haltung verursacht werden*). Die Schmerzen, welche unter 
solchen Verhältnissen an den abnormen Anlagerungsstellen 
des Herzens auftreten, sind kausal nur durch mechano- 
therapeutische Maßnahmen zu behandeln, unter denen die 
wichtigste Rolle die Erzeugung einer strammeren Körper¬ 
haltung spielt. 

Sehr lästig sind ferner die eigentümlichen Sensationen, 
welche bei der Neurasthenie des Herzens auftreten, sei es 
daß sie sich als ein Fremdkörpergefühl in der Herzgegend, 
als ein Druck, ein Zittern, Tropfen fallen u. dgl. geltend 
machen. Vielfach wird unter solchen Verhältnissen Brom 
verordnet; ich ziehe die Valerianapräparate, besonders das 
Validol vor. Sehr wirksam sind ableitende Verfahren, z. B. 
spirituöse Einreibungen und das Auflegen einer Franz¬ 
branntweinkompresse u. dgl. Auch massierende Manipula¬ 
tionen, besonders leichte manuell oder maschinell ausge¬ 
führte Vibrationen der Herzgegend haben sich mir oft gut 

*) Siehe Medizin. Klinik, 1908, Nr. 21, ferner Zeitschrift für 
physikalische und diätetische Therapie, Bd: XII., 1908/9. 


Fe uilleton. 


Die klinische Beurteilung des Schmerzes. 

Von Alfons ▼. Rosthorn. 

(Fortsetzung and Schluß.) 

Bei der Prüfung auf lokale Schmerzhaftigkeit hüte man 
sich vor Täuschungen. Druck auf die hypogastrische Gegend, 
der bei der gynäkologischen Untersuchung regelmäßig ausge¬ 
übt wird, kann Schmerz hervorrufen, der sehr verschiedenen 
Ursprunges ist. Es kann bei tiefem Drucke in die Becken¬ 
höhle von oben die gleiche Empfindung zustande kommen 
wie bei Berührung des puerperal infizierten Uterus oder bei 
mehr seitlich ausgeübtem Drucke der Schmerz infolge Kom¬ 
pression entzündlich veränderter Adnexe ausgelöst werden. 
Manchmal jedoch entdeckt man, daß die Empfindlichkeit auf 
die Bauchdecken selbst beschränkt ist, das Aufheben einer 
Hautfalte oder ein oberflächliches Kneifen ruft ausgesprochen 
schmerzhafte Sensation hervor. Hier hat man es daher mit 
einer hyperalgetischen Zone, also einer Reflexhyperalgesie im 
Sinne Heads zu tun. Besteht nur Berührungshyperästhesie, 
so liegt unter Umständen ein hysterisches Stigma im Sinne 
Lomers vor, eine Teilerscheinung der Hysterie. 

Bei der vaginalen Untersuchung ist man ähnlichen 
Täuschungen ausgesetzt. Hier kommt die schon früher er¬ 
wähnte Schmerzhaftigkeit in Betracht, welche stark gespannte 
und starr infiltrierte, entzündlich veränderte Ligamenta saero- 
uterina zeigen, ferner jene bei Berührung von Adhäsion¬ 
strängen im Douglasschen Raume oder in der Umgebung 
der Adnexe, welche hier als Residuen abgelaufener Pelveo- 
peritonitis sich finden. Auch die Berührung der Portio kann 
dann schmerzhaft empfunden werden, wenn die der Gebär¬ 
mutter erteilte Bewegung zu Zerrung an Neomembranen ge- 


bewährt. Eine besondere Stellung nimmt der meist stechende 
Herzschmerz ein, den ich als Phrenodynie bezeichnet 
habe**). Dieser Schmerz, den der Patient links und unter¬ 
halb der linken Mamille empfindet, beruht nach meiner 
Ansicht auf einer Hypertonisierung des Zwerchfelles; er 
entsteht auf der Basis eines gereizten aber nicht vollstän¬ 
dig befriedigten Geschlechtstriebes. Auch hier nimmt die 
Behandlung der Ursachen die erste Stelle ein. Symptomatisch 
lindernd wirkt die Gymnastizierung des Zwerchfelles durch 
Atemübungen oder jene Bewegungen, welche man unter 
dem Terminus der Atmungsgymnastik zusammenfaßt. Auch 
hier sind ableitende Verfahren und die Valerianapräparate 
indiziert. 

Vielfach bildet das Gefühl des Herzklopfens die 
quälendsten Beschwerden eines Herzkranken. Wie bekannt, 
ist dieses Symptom nicht immer der Ausdruck einer nach¬ 
weisbaren stärker erregten Herztätigkeit. Deutet eine Ver¬ 
änderung des Charakters des ersten Tones auf eine solche 
hin, dann trachtet man zweckmässig das Herz durch die 
Applikation einer milden Kälte zu beruhigen. Die Eisblase 
und dgl., welche dabei gerne verwendet werden, werden 
zumeist von dem Patienten unangenehm empfunden und 
erreichen den Endzweck nicht. Sehr oft entstehen durch 
intensive Kälte erst recht starke Schmerzen in der Herz¬ 
gegend. Ich lasse stets zimmerwarmes Wasser verwenden 
entweder in oft gewechselten Kompressen, in der Herz¬ 
flasche oder im Leiter’schen Apparat, gewöhnlich täglich 
eine Stunde. Wenn zugleich starke Erschütterungen der 
Brustwand vorhanden sind und ein Druck gegen die Herz¬ 
gegend auf den Patienten erleichternd wirkt, kann auch 
eine Herzstütze gute Dienste leisten. Von den inneren 
Mitteln erweisen sich hier nicht selten die Chinapräparate 
als sehr wohltätig. 

Die ganze Reihe der subjektiven Symptome und ihre 
spezielle Behandlung zu erschöpfen ist hier unmöglich; es 


**) Wiener klinische Wochenschrift 1908 und „Die sexuelle 
psychogene Herzneurose“. Wien, Braumüller, 1909. 


führt hat. Frische parametrane Exsudate sind bei kombinierter 
Untersuchung verhältnismäßig wenig schmerzhaft; ältere zeigen 
oft gar keine Druckempfindlichkeit. Ausgesprochen ist die 
Druckschmerzhaftigkeit entzündlich veränderter Gebärmutter¬ 
anhänge. Endlich muß auch der Schmerzhaftigkeit parazervi¬ 
kaler Narben, und Schwielen hier gedacht werden. Alle diese 
hier durch die vaginale Untersuchung festgestellten Schmerz¬ 
qualitäten dürfen nicht mit den echten viszeralen Hyper¬ 
ästhesien verwechselt werden, welche sich bei Hysterischen 
auch im Bereiche des inneren Genitales etablieren können. 

So leicht sich in einzelnen der angeführten Beispiele 
die Diagnose durchführen läßt, so schwierig kann sie zuweilen 
sich gestalten. Dies wird besonders dann der Fall sein, wenn 
tatsächlich gleichzeitig gewisse pathologische Veränderungen 
vorliegen, denen Schmerzhaftigkeit überhaupt zugesprochen 
werden kann. 

Wie vielfach in der praktischen Medizin bleibt schlie߬ 
lich oft nichts anderes übrig, als die Entscheidung in sus¬ 
penso zu lassen und von dem Erfolge verschiedener Behand¬ 
lungsmethoden abhängig zu machen. Aber selbst da ver¬ 
lieren wir den sicheren Boden klarer Erkenntnis, weil das 
suggestive Moment auch in Rücksicht gezogen werden muß. 
Bleibt ein Schmerz trotz länger andauernder Ruhe fortbe- 
stehen, erweisen sich narkotische Mittel als vollkommen 
effektlos, ist eine vorsichtig vorgenommene, nicht irritierende 
Lokaltherapie ohne allen Erfolg, dann wird man meist nicht 
fehlgehen, denselben als einen psychogenen anzuerkennen. 
Sicher hat man es mit einem solchen zu tun, wenn er rasch 
einer suggestiven Behandlung weicht. 

Als klassisches Beispiel für den rein ideellen Schmerz, 
der von der Psyche nach der Peripherie des Organismus 
projiziert wird, können jene Fälle gelten, bei welchen trotz 
erfolgter operativer Entfernung der vermutungsweise den Aus- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Nr. 50 


,Medicinische Blätter“ 


591 


war blos meine Absicht, das Vorgehen zu skizzieren, das 
sich mir den wichtigsten derselben gegenüber sehr oft be¬ 
währt hat. Durch die eingehendste Beachtung der subjektiven 
Symptome ist man stets in der Lage, sich den Kranken 
zu großem Dank zu verpflichten. In manchen aussichts¬ 
losen Fällen können wir auf diese Art noch sehr viel Gutes 
stiften. Mit Recht beurteilt der Kranke die Größe. unseres 
Interesses nach der Sorgfalt, mit der wir gerade seine sub¬ 
jektiven Beschwerden behandeln. 


Wochenschau. 

Von Spektator. 

Die Ärzte und die Sozialversicherung. — Die Ärztestellen im Jubi¬ 
läumsspital. — Jubiläumsspital der Wiener Kaufmannschaft. 

Zur Beratung wichtiger Standesfragen, insbesondere über 
die Regierungsvorlage betreffend die Sozialversicherung, wurde 
vom Reichsverband österreichischer Ärzteorganisationen ein 
auf zwei Tage anberaumter Verbandstag nach Wien einbe¬ 
rufen, der im Sitzungssaale der Wiener Ärztekammer statt¬ 
fand. Zu dieser Beratung hatten sich Delegierte fast aller 
dem Reichsverbande angehörenden Ärzteorganisationen ein¬ 
gefunden. Nach Begrüßung des Kongresses durch den Präsi¬ 
denten der Wiener Kammer, Professor Dr. Finger, hielt der 
Vorsitzende Dr. Gruß dem verstorbenen Präsidenten des 
Reichsverbandes Dr. Janeczek einen Nachruf. Bei der Neu¬ 
wahl des Präsidiums wurde Dr. Gruß zum Präsidenten, 
Dr. Koralewsky (Ullmannsdorf) und Doktor Skorsche- 
bann (Wien) zu Vizepräsidenten gewählt. Über den ersten 
Punkt „Die Sozialversicherung“ erstattete Dr. Pick (Aussig) 
ein eingehendes Referat. Er bezeichnete die bezügliche Re¬ 
gierungsvorlage als einen entschiedenen Fortschritt gegen¬ 
über dem jetzigen Zustande. Der Vertragsabschluß zwischen 
Ärzten und Kassen werde aus dem einseitigen Machtverhält¬ 
nis der Kassen gelöst, es werde die Möglichkeit der freien 
Ärztewahl zugestanden, es werden paritätische Schiedsgerichte 
und Einigungskommissionen prinzipiell gebilligt. Dies seien 
Errungenschaften, welche von der Ärzteschaft auf das leb¬ 
hafteste begrüßt werden. Die Regierungsvorlage sei jedoch in 


gangspunkt bildenden Eierstöcke die Schmerzen nach wie 
vor konsequent in die Eierstockgegend lokalisiert werden. 
Solche sind uns allen im Beginne unserer Tätigkeit wieder¬ 
holt begegnet und zu warnenden Beispielen geworden. 

Noch auf ein bekanntes Paradigma lassen Sie mich 
kurz eingehen. Eine unser Interesse besonders in Anspruch 
nehmende, für die Frau spezifische Schmerzart ist die Dys¬ 
menorrhoe. Man versteht darunter bekanntlich jene oft 
quälenden, im kleinen Becken lokalisierten Schmerzen krampf¬ 
artigen Charakters, welche eine große Neigung zur Irradiation 
zeigen und von einer ganzen Reihe funktioneller Störungen 
begleitet zu sein pflegen. Die Dysmenorrhoe bietet ein nach 
Beginn, Dauer und Intensität sehr wechselvolles Bild. Am 
häufigsten begegnen wir derselben bei Mädchen und Jung¬ 
frauen, deren Genitalbefund nichts Abnormes wahrnehmen 
läßt. Über die Aetiologie dieses Schmerzes wurde viel ge¬ 
schrieben und viel diskutiert. Die Erfahrung, daß Atresie und 
Stenose regelmäßig mit dysmenorrhoischen Beschwerden ver¬ 
bunden sind, hat unter dem Einflüße des Werkes von Marion 
Sims über die Gebärmutterchirurgie zu der unsere An¬ 
schauungen so lange beherrschenden Lehre von der mecha¬ 
nischen Genese derselben geführt. Die oft gemachte Wahr¬ 
nehmung, daß jene Beschwerden nach einer Erweiterungskur 
oder nach der ersten Geburt, verschwinden, verliehen der 
Lehre die wesentlichste Grundlage. Weitere Beobachtungen, 
denen gemäß die Beseitigung einer bestehenden entzündlichen 
Veränderung auch die Dysmenorrhoe zum Verschwinden 
brachte, ließen die inflammatorische Dysmenorrhoe unter¬ 
scheiden und so kategorisierte man weiter. Ratlos stand man 
jedoch der oben erwähnten Gruppe von Fällen gegenüber, 
in denen nichts Pathologisches zu finden war. Hier ließ erst 
die Erkenntnis der großen Beeinflußbarkeit der Funktion 


vielen Fragen auf halbem Wege stehen geblieben, denn die 
Zugeständnisse lassen sich in vieler Beziehung nicht praktisch 
durchführen. Deshalb müsse die Ärzteschaft die ganze Kraft 
aufwenden, daß die von ihr der Regierung seinerzeit über¬ 
reichten Forderungen vollinhaltlich erfüllt werden. 

Die Stellen im städtischen Jubiläumsspital sind, \vie 
folgt, dotiert: Ein ärztlicher Direktor mit dem Gehalt der 
3. Rangsklasse, vier Primarärzte erster Klasse und ein Pro¬ 
sektor mit den Bezügen der 4. und drei Primarärzte zweiter 
Klasse mit den Bezügen der 5. Rangsklasse. Die Assistenz¬ 
ärzte und die Sekundarärzte erhalten das Gehalt der 6. Rangs¬ 
klasse, die definitiven Sekundarärzte zweiter Klasse das Ge¬ 
halt der 7. Rangsklasse, die provisorischen Sekundarärzte 
zweiter Klasse das Grundgehalt der 7. Rangsklasse und 
Naturalwohnung ohne Anspruch auf die mit dieser Rangsklasse 
verbundenen Rechte, die Aspiranten im ersten Dienstjahr ein 
Adjutum von 1200 Kronen, im zweiten ein solches von 
1600 Kronen. Die mit der Leitung des Röntgen-Instituts und 
des Bades betrauten Sekundarärzte erster Klasse erhalten 
eine in die Pension nicht einrechenbare Personalzulage von 
jährlich 400 Kronen. Die für das Jubiläumsspital zu bestellen¬ 
den Ärzte werden mit den Ärzten der städtischen Humani¬ 
tätsanstalten einen gemeinsamen Status bilden. Sekundar¬ 
ärzte des neuen Gesamtstatus können im Wege der Zeit¬ 
beförderung blos die Bezüge der 5. Rangsklasse und die 
daran geknüpften Versorgungsgenüsse für sich und ihre An¬ 
gehörigen erlangen, erhalten jedoch nicht den Titel 
Primararzt. 

Von oppositioneller Seite wurde folgender Punkt des 
Status mit Recht beanständet, nämlich Punkt 2, der lautet: 
Auf die Ärzte finden die Bestimmungen der Dienstpragmatik 
Anwendung, doch können Aspiranten und provi¬ 
sorische Sekundarärzte ohne Disziplinarver¬ 
fahren entlassen werden. Die Opposition protestierte 
dagegen, daß städtische Beamte ohne Disziplinarverfahren ent¬ 
lassen werden können, und führte aus, daß die bemerkens¬ 
werten Vorkommnisse im Stadtphysikat, die auch vom 
Bürgermeister nicht gebilligt wurden, daß ein Beamter zwanzig 
oder dreissig Vordermänner einfach überspringt, sie veran- 


durch die Psyche Abhilfe finden. Mit dem zunehmenden Ver¬ 
ständnisse der bei der Menstruation auftretenden Neigung 
zur Generalisation der Schmerzempfindung gewann die Vor¬ 
stellung von der Abhängigkeit der dysmenorrhoischen Be¬ 
schwerden von nervösen Momenten immer mehr an Boden. 
Sie kann durch die von uns allen beobachtete Heilung dieses 
Leidens infolge psychischer Beeinflussung, also durch Sug¬ 
gestion als sicher gefestigt angesehen werden. Von allen den 
vielen Hypothesen möchte ich mich der von Menge ver¬ 
tretenen am ehesten anschließen, da dieselbe das mecha¬ 
nische mit dem psychischen Auslösungsmomente am ver¬ 
ständlichsten kombiniert. Danach wird angenommen, daß bei 
jedem Menstruationsprozesse durch das in das Cavum uteri 
ausgetretene Blut Kontraktionen der Gebärmutterwand aus¬ 
gelöst werden, um den Widerstand zu überwinden, welcher 
sich am virginalen Organe u. zw. am Knickungswinkel dem 
Austritte des angesammelten Inhaltes gegenüber geltend 
macht, Diese Kontraktionen sollen von gesunden Individuen 
nicht empfunden, bei neuropathisch veranlagten Naturen je¬ 
doch, deren Widerstandskraft im Zentralnervensystem für 
sensible Impulse wesentlich herabgesetzt ist als äußerst 
schmerzhaft empfunden werden. 

Es ist allgemein bekannt, welche Fülle seltsamer soma¬ 
tischer Empfindungen der Menstruationszeit ihre Entstehung 
verdankt und wie sehr durch diese den weiblichen Organis¬ 
mus in regelmäßigen Intervallen treffenden Prozeß auch das 
psychische Gleichgewicht gestört werden kann. Daß eine er¬ 
höhte Erregbarkeit zu dieser Zeit besteht, ist unbedingt an¬ 
zuerkennen. Die Frau wird, wie Dubois sich ausdrückt, die 
Sklavin ihrer Autosuggestion; sie wird zu dieser Zeit psycho- 
neurotisch. Eine solche aber, die schon während der Inter¬ 
vallszeit ausgesprochen nervös ist, wird dies unter dem Ein- 


Digitized b 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







592 


,Medicinische Blätter“ 


Nr. 50 


lassen, gegen diese Bestimmung Stellung zu nehmen. Sie 
stellte daher den Antrag: Post 2 möge einfach lauten: „Auf 
die Ärzte finden die Bestimmungen der Dienstpragmatik An¬ 
wendung.“ 

Bei der Abstimmung wurde der Antrag der Opposition 
natürlich abgelehnt und die Stadtratsanträge unverändert 
genehmigt. 

In einer der letzten Plenarversammlungen der Gremial- 
repräsentanz der Wiener Kaufmannschaft erstattete Sekretär 
Dr. Weidinger einen umfassenden Bericht über den Fort¬ 
schritt der Aktion betreffs der anläßlich des Kaiserjubiläums 
beschlossenen Erbauung des neuen großen Krankenhauses 
der Wiener Kaufmannschaft sowie eines Genesungsheimes 
außerhalb der Stadt. Aus diesem ging hervor, daß die auf 
die Aufnahme der spital-, beziehungsweise erholungsbedürftigen 
Mitglieder der Gremialkrankenkasse in die beiden Institute 
bezüglichen Vertragsverhandlungen mit dem Vorstande dieser 
Kasse und mit dem Gehilfenausschuß nun zum Abschluß 
gebracht sind, und daß die Bauarbeiten auf der Türken¬ 
schanze mit der zweiten Hälfte des September bereits be¬ 
gonnen haben, so daß, die Fortdauer günstiger Witterung 
vorausgesetzt, die Fertigstellung des Rohbaues im Laufe 
dieses Jahres zu erwarten steht. Die Versammlung nahm die 
detaillierten Ausführungen des Referenten genehmigend zur 
Kenntnis. 


Dysphagie-Tabletten. 

Ein Mittel zur Linderung von Schluckbeschwerden. 

Von Dr. med. A. Singer, prakt. Arzt in Wien. 

Eine ganze Reihe von Erkrankungen der Mundhöhle, 
der Zunge, des Nasenrachenraumes und des Kehlkopfes 
gehen mit Veränderungen der betreffenden Schleimhäute ein¬ 
her. welche den damit behafteten Patienten das Schlucken oft 
sehr erschweren, wenn nicht ganz unmöglich machen. Sei 
es, daß diese Behinderung durch bloße Schleimhautschwellung, 
sei es durch Schmerzhaftigkeit des Schlingaktes selbst ver¬ 
ursacht sei, in allen Fällen ist dadurch der Nahrungsaufnahme 


flusse der Menstruation in noch viel höherem Grade. So kann 
es auch zu wirklichen Menstruationspsychosen von ernster 
prognostischer Bedeutung kommen. Welch innige Beziehungen 
zwischen Psyche und den an den Sexualorganen sich ab¬ 
spielenden Vorgängen bestehen, ist überdies durch die Vor¬ 
liebe des Einsetzens psychischer Störungen gerade im Be¬ 
ginne der Entwicklungsperiode und der beginnenden Meno¬ 
pause hinlänglich erwiesen. 

Die höchst interessanten Beobachtungen über die Be¬ 
einflußbarkeit des dysmenorrhoischen Schmerzes, ja selbst 
des Wehenschmerzes durch Kokainisierung der Nasenschleim¬ 
haut hat den Entdecker derselben, Fließ, veranlaßt, eine eigene 
Lehre aufzubauen. Alles jedoch durch Fernwirkung von der 
Nasenschleimhaut aus erklären und durch medikamentöse 
Behandlung derselben heilen zu wollen, wie dies von Ver¬ 
fechtern dieser Lehre und noch jüngst durch S i e g m u n d 
für unser Gebiet vertreten wurde, hat zu extremer Einseitig¬ 
keit geführt, welche ebenso lebhaften als begründeten Wider¬ 
spruch hervorrufen mußte. 

Selbst die Neurologen geben eine mechanische direkte 
Beeinflussung (Druck, Zerrung) der den Genitalien benach¬ 
barten und mit ihnen in Beziehung stehenden Nerven zu. 
So wird wenigstens jene Schmerzkategorie zu erklären sein, 
welche bei gewissen Geschwülsten (Verdrängung der Nach¬ 
barorgane und Störung ihrer Funktion, Zerrungen am Stiele 
von Neubildungen) und bei Entzündungsprodukten oder deren 
Resten (Adhäsionen im Bereiche des Bauchfellüberzuges. 
Narben und Schwielen im Bereiche des Beckenbindegewebes) 
zur Beobachtung kommen. Daneben gibt es aber eine große 
Summe von Klagen über Schmerzen, welche mit lokalen 
organischen Veränderungen gar nichts zu tun haben und als 
die wesentlichste Schwierigkeit, welche uns in unserer 
Arbeitsphäre entgegentritt, möchte ich jene bezeichnen, zu 


ein Riegel vorgeschoben, welcher namentlich in chronisch ver¬ 
laufenden Fällen für das Gesamtbefinden des Kranken, wenn 
schon nicht für sein Leben, von den nachteiligsten Folgen 
sein kann; ist doch bei gewissen Erkrankungen, wie Tuber¬ 
kulose, Lues u. a., die Hebung des Ernährungszustandes von 
einschneidenster Bedeutung für den Erfolg der Therapie. Zwar 
sind zur momentanen Linderung von solchen Fällen schon 
seit langem Pinselungen des Rachens und Kehlkopfes mit 
Kokain, Menthol (Rosenberg, Treitel u. a.) im Gebrauch; 
allein diese Behandlungsmethode ist nur in Krankenhäusern 
möglich, verbietet sich dagegen in der Privatpraxis von selbst, 
da ja ein öfter am Tage wiederholter Besuch, behufs Ein¬ 
pinselung des Medikamentes, sowohl Arzt als auch Patienten 
ungebührlich belasten würde. In richtiger Würdigung dieses 
Umstandes gab vor einiger Zeit Avellis Pastillen zum Selbst¬ 
gebrauch der Kranken an, welche, aus Kokain undAntipyrin 
bestehend, ein medizinisches Gemenge darstellten, welche 
wohl einigermaßen die Schmerzhaftigkeit beim Schlucken 
hinderten, dafür aber mit so bedeutenden Nachteilen behaftet 
waren, daß sie sich in der Praxis nicht durchzusetzen ver¬ 
mochten. Denn einerseits war das Antipyrin nicht imstande, 
das lästige Trockenheitsgefühl im Schlunde, welches sich nach 
Kokaingebrauch fast immer einzustellen pflegt, zu beheben 
oder zu verdecken, andererseits bildete das Antipyrin selbst 
für Personen, welche — wie es gar nicht so selten vorkommt 
— für dieses Mittel intolerant sind, eine nicht zu unter¬ 
schätzende Gefahr. Tatsächlich wurden auch nach Gebrauch 
der Pastillen von Avellis in zwei Fällen medikamentöses 
Ekzem ziemlich bedeutenden Grades beobachtet. Es lag daher 
der Gedanke nahe, in der von Avellis angegebenen An¬ 
wendungsform das Antipyrin durch einen harmloseren und 
nichtsdestoweniger ebenso wirksamen Körper zu ersetzen, als 
welchen Tr eitler das seit langer Zeit zur Behandlung der 
Rachen- und Kehlkopfkrankheiten verwendete Menthol wählte. 
Die so entstandenen, aus Kokain 0 005 und Menthol 0* *01 
unter Zusatz eines Korrigens bestehenden Pastillen erhielten 
zur Kenntlichmachung ihres Zweckes den Namen Dysphagie- 
Tablette n. Es erscheint wieder in ihnen das alte Prinzip, 


entscheiden, ob ein geklagter Schmerz als ein tatsächlich 
durch lokale pathologische Veränderung bedingter oder als 
ein vom Zentrum nach der Peripherie projizierter, als psycho¬ 
gener aufzufassen sei. Von dieser Entscheidung hängt die 
Wahl der Behandlungsart ab, ob lokale oder psychische 
Therapie einzusetzen habe. Bei falscher Deutung kann eine 
schablonenhaft fortgesetzte, lokale Behandlung schweren 
Schaden bringen. 

* 

Wollen wir für heute unsere Erörterungen abbrechen, 
so sehr manche in das Tiefe führende Betrachtung sich uns 
noch aufdrängt und so viele reizvolle Anregung noch zu ge¬ 
winnen wäre. Wir trennen uns aber von diesem Problem 
nicht; dasselbe wird uns bei unserem gemeinsamen Fort¬ 
schreiten beharrlich verfolgen. 

Nun zum Schlüsse einen Appell an Sie, meine Herren 
Studierenden! Gehen Sie liebevoll und geduldig auf alle 
Einzelheiten in den Klagen der sich Ihnen Anvertrauenden 
ein ; beachten Sie auch unscheinbares Detail. Lassen sie sich 
nicht hinreißen, alles, wofür nicht gleich ein Substrat zu 
finden ist, mit dem Schlagworte „Einbildung“ abzutun. Auch 
der hysterische Schmerz hat Anspruch auf unser Mitgefühl 
und bietet oft wertvolle Handhaben für richtige Abhilfe: die 
Psychotherapie! 

Vielgestaltig, dämonisch und alles beherrschend tritt 
uns der Schmerz entgegen! Und dennoch muß er als Freund 
der Leidenden gepriesen werden. Mit vollem Rechte hat ihn 
schon die Antike als den verläßlichsten Wachhund der Ge¬ 
sundheit bezeichnet. Da, wo er zu mahnen beginnt, kann 
Gefahr im Anzuge sein und Zerstörung drohen. Er zwingt 
den Bedrohten, Hilfe zu suchen und wird so zum treuesten 
Bundesgenossen des Arztes. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Kr. SO 


,ltedicinische Blätter 4 * 


daß die Vereinigung kleiner Dosen gleich wirkender Medika¬ 
mente einen stärkeren Effekt hervorruft, als größere Dosen 
der Komponenten für sich, mit Glück durchgeführt. Die kurz¬ 
dauernde, durch Kokainwirkung hervorgerufene Anästhesie deT 
für den Schlingakt in Betracht kommenden Partien des 
Rachens und des Anfangsteiles der Speiseröhre wird durch 
die Verdampfung des in den Tabletten vorhandenen Menthols 
erheblich verlängert, während zugleich das durch dieses her¬ 
vorgerufene erfrischende Gefühl der Kühle teils die lokalen 
Schmerzen an den entzündeten Schleimhäuten lindert, teils 
aber auch wahrscheinlich eine direkte Heilwirkung auszuüben 
imstande ist. Die von Rosen her g, Chiari u. a. verwen¬ 
deten Mentholeinpinselungen bei Larynxtuberkulose lassen 
dies zum wenigsten vermuten, wenn auch ein direkt auf 
diese zurückzuführender Heilerfolg nicht konstatiert werden 
konnte. Das unbestreitbare subjektive Wohlbefinden der so 
behandelten Patienten läßt aber jedenfalls das Menthol 
anderen zu gleichen Zwecken verwendeten Präparaten über¬ 
legen erscheinen, zumal es noch die angenehme Eigenschaft 
vollkommener Gefahrlosigkeit für sich hat. Handelt es sich 
aber um Schluckbeschwerden anderer Art, z. B. solcher, 
welche durch Verlegung der Schluck- und Atmungswege durch 
zähen, eingedickten Schleim hervorgerufen werden, wie es 
häufig bei der Scharlachangina, chronischen Bronchitiden alter 
Leute, chweren Pneumonien und selbst chronischer Rhinitis 
der Luetiker, sowohl jugendlichen als auch höheren Alters, 
vorkommt, so wird durch den sich entwickelnden Menthol¬ 
dampf, der sowohl nach aufwärts in den Nasenrachenraum, 
als auch nach abwärts in den Keklkopf dringt, eine Locke¬ 
rung der anhaftenden Schleimmassen und des nekrotischen 
Gewebes und damit der Auswurf dieser Hindernisse erleich¬ 
tert. Eine fernere bekannte Eigenschaft des Menthols ist seine 
gefäßverengemde und desinfizierende Wirkung, wodurch es 
(daher auch die dasselbe enthaltenden Dysphagie-Tabletten) 
zur Behandlung infektiöser Halserkrankungen (Diphtherie) 
bezw. zur Erleichterung der mit. diesen verbundenen subjek¬ 
tiven Beschwerden geeignet wird. Es dürfte hier dieselben 
Dienste leisten, wie die neuerdiiigs so beliebten Insufflationen 
des Rachens mit Sozojodolnatrium, ein Mittel von unbestreit¬ 
barer Wirksamkeit, das aber durch seinen oft zum Erbrechen 
reizenden Geschmack häufig dem entschiedensten Wider¬ 
stande von seiten der Kranken begegnet, während Dysphagie- 
Tabletten selbst von Kindern leicht und gerne genommen 
werden. Nur wird man bei ihrer Anwendung natürlich bei 
Individuen ganz jugendlichen Alters insoferne vorsichtig sein 
müssen, als die Gefahr einer Kokainintoxikation nahe liegt. 
Es dürfte sich daher empfehlen, Kindern nur ein Viertel bis 
eine halbe Tablette, zwei- bis dreimal täglich, zu ver¬ 
abreichen, wodurch irgendwelche unangenehme Nebenerschei¬ 
nungen ganz ausgeschlossen sein dürften; ist doch der Gehalt 
einer ganzen Pille an Kokain (0 005) so gering, daß erst die 
zehnfache Menge die Maximaldosis für Einzelgaben (an Er¬ 
wachsene) erreichen würde. 

Ist nun aus dem bisher Gesagten die günstige Einwir¬ 
kung der Dysphagietabletten auf die durch Erkrankungen des 
Nasenrachenraumes und des Kehlkopfes verursachten Be¬ 
schwerden klar ersichtlich, so möchte ich einer Krankheits¬ 
form Erwähnung tun, in welcher sich mir die Tabletten in 
ganz besonders eklatanter Weise wirksam gezeigt haben. Es 
ist dies der akute Magenkatarrh. Seine, jedem Arzte bekannten 
Symptome sind in erster Reihe die spontane und auf Druck 
empfindliche Schmerzhaftigkeit des Abdomens, insbesondere 
in der Magengegend, dann aber das Erbrechen, welches zu¬ 
weilen, rasch hintereinander erfolgend, durch die schmerz¬ 
hafte Anstrengung des Brechaktes zu mehr oder minder 
schweren Erschöpfungszuständen des Patienten Anlaß geben 
kann. Im Allgemeinen werden therapeutisch gegen die Schmerz¬ 
haftigkeit der Magenkontraktionen heiße Umschläge und Opiate, 
gegen den Brechreiz Eispillen verwendet, womit man auch 
gewöhnlich auskommt. 

Als seinerzeit Mentholverbindungen der Baldriansäure 
aufkamen, wurden die damit gerade in dieser Hinsicht er¬ 


zielten Erfolge sehr gerühmt, während das Kokain in V 2 %ig er 
Lösung schon seit langem zur Bekämpfung des unstillbaren 
Erbrechens auf Grundlage der überempfindlichen Magen¬ 
schleimhaut verwendet wurde. Bei meinen diesbezüglichen 
Versuchen bemerkte ich nun, daß solche Verbindungen des 
vielen Patienten widerlichen Valeriangeruches wegen ungern 
genommen wurden, in den Fällen aber, wo ich diesen Wider¬ 
willen überwinden konnte, mehr oder minder prompt ihre 
Schuldigkeit taten. Die Verabreichung des Kokains in Lösung 
ist aber wegen der immerhin hohen Konzentration, welche 
sich zur Erzielung eines befriedigenden Erfolges als notwendig 
erwies, nicht unbedenklich. Die Tatsache, daß die Kombination 
des Kokains mit Menthol es gestattete, seine Dosis erheblich 
herunterzusetzen und dabei doch eine ausreichende Anästhesie 
der Schleimhaut des Magens und damit die Stillung des Er¬ 
brechens zu erzielen, sowie den empfindlichen Kolikschmerz 
zu mildern oder ganz aufzuheben, bestimmte mich nun, diese 
Kombination in der handlichen Form der Dysphagietabletten 
zur Bekämpfung der Beschwerden des akuten Magenkatarrhs 
zu verwenden, wobei noch der Alkohol der früheren Menthol¬ 
lösung mit seiner unerwünschten Reizwirkung auf entzündete 
Schleimhäute eliminiert erschien. Um die Verdampfung des 
Menthols während der langsamen Auflösung der Pastillen im 
Munde zu verhüten und seine volle Wirkung auf die Schleim¬ 
häute des Magens zu erzielen, ließ ich dreimal täglich je eine 
Pastille zerdrücken und mit etwas Wasser vermengt, trinken. 
Der Erfolg blieb denn auch nicht aus. Folgende von mir be¬ 
obachtete Krankengeschichte mag als Illustration der augen¬ 
scheinlichen Wirkung dienen: 

1. Frau F. F., 34 Jahre, erkrankte im August dieses 
Jahres nach einer Landpartie, auf der sie in einem kleinen 
Dorfgasthause eine Mahlzeit zu sich genommen hatte, unter 
heftigem Erbrechen anfänglich des Genossenen, später gallig¬ 
schleimiger Massen. Bei meinem Besuche finde ich Patientin 
in heftigen Kolikschmerzen und leichtem Fieber (381°), wo¬ 
bei sie sehr häufig kleine Mengen des obigen Gemisches er¬ 
bricht. Die Inspektion des Abdomens ergibt leichte Auftreibung, 
die Palpation heftige Druckschmerzhaftigkeit des ganzen Ab¬ 
domens, insbesondere der Magengegend. Diagnose: Akuter 
Magenkatarrh. Therapeutisch verordne ich zunächst 15 Tropfen 
Tct. opii spl. Eispillen. Thermophorumschläge und eine Irri¬ 
gation, ohne damit einen nennenswerten Erfolg zu erzielen, 
da ich das Bild der Erkrankung bei der am Abende desselben 
Tages wiederholten Visite nicht erheblich verändert finde, bis 
auf die durch das kontinuierliche Erbrechen verursachte Pro¬ 
stration der Patientin. Vorsorglicher weise hatte ich Dysphagie¬ 
tabletten zu mir gesteckt und lasse Patientin nunmehr in 
der oben beschriebenen Weise eine nehmen. Der Erfolg war, 
wie schon erwähnt, eklatant. Zirka 5 Minuten nach der Ein¬ 
nahme verspürte Patientin eine ganz auffallende Abnahme 
der Kolikschmerzen und der Druckempfindlichkeit, während 
der Brechreiz vorläufig ganz aufgehört hatte. Am nächsten 
Tage wurde mir berichtet, daß sich zirka 2 Stunden nach 
meinem Weggehen am vorigen Abende wieder Üblichkeiten 
und leichte Koliken eingestellt hätten, welche jedoch durch 
eine zweite Pastille wieder gestillt worden seien. Im Laufe 
der Nacht hätten sich mehrere flüssige Stühle eingestellt, 
worauf Patientin sich sehr erleichtert gefühlt habe. Heute 
finde ich diese bei relativer, subjektiver Euphorie nur durch 
die am Tage vorher stattgehabten Ereignisse etwas ge¬ 
schwächt. Ich verordne Bettruhe, absolute Diät, Termophor- 
umschläge und auch abermalige Irrigation. Am dritten Tage 
ist Patientin geheilt und fühlt sich ganz gesund. 

Der Erfolg, den ich in diesem Falle von akutem Magen¬ 
katarrh mit den Dysphagietabletten erzielte, ermutigte mich 
sie auch fernerhin in ähnlichen Fällen zu versuchen, wobei 
ich' den auch immer, wenn auch nicht ebenso in die Augen 
fallende, so doch Resultate erzielte, welche den durch andere 
Mittel erreichten immerhin überlegen waren. Es wäre 
im Interesse der Patienten und Ärzte gelegen, wenn sich die 
Kollegen mit der Nachprüfung meiner Erfahrungen befassen 
würden, ist ihnen doch in den Dysphagietabletten ein Mittel 


Digitized by 


Gck igle 


• Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



594 


„Medicinische Blätter 1 


Nr. 50 


in die Hand gegeben, welches neben seinen beinahe absolut 
sicher wirkenden analgetischen, desinfizierenden und anti¬ 
emetischen Eigenschaften im Gegensätze zu den Opiaten und 
allen verwandten Präparaten den Vorzug, vollkommener Ge¬ 
fahrlosigkeit besitzt. 

Es sei mir nunmehr gestattet, einige kurze Kranken¬ 
geschichten von Fällen, in denen ich die Tabletten zur An¬ 
wendung brachte, im Auszuge wiederzugeben. Ich führe hier 
nur einige derjenigen Fälle an, in denen die Nahrungsauf¬ 
nahme durch Schmerzhaftigkeit des Schlingaktus durch 
längere Zeit verhindert war, also nur chronische, da ja die 
akuten nur subjektive Symptome der eingetretenen Euphorie, 
die also objektiv nicht kontrolliert werden konnte, boten. 

Fall II. Herr A. F. Diagnose: Tbc. Laryngis mit Ulze- 
ration der Stimmbänder und entzündlicher Schwellung der 
Aryknorpel und der Epiglottis; am Zungengrunde gleichfalls 
zwei seichte Ulzerationen. Patient kann seit 4 Wochen keine 
feste Nahrung zu sich nehmen, da der Schlingakt mit uner¬ 
träglichen Schmerzen verbunden ist. Seit einer Woche ist 
auch das Schlucken von Flüssigkeiten sehr erschwert; Patient 
kann sich nur schwer entschließen hie und da etwas Milch 
zu sich zu nehmen, ist daher sehr heruntergekommen. Körper¬ 
gewicht 45 35 kg. Therapeutische Tuschierung der Ulcerationen 
mit Milchsäure, Mentholspray, was ihm zeitweilig Erleichterung 
gewährt. Um die Nahrungsaufnahme reger zu gestalten, be¬ 
kommt Patient dreimal täglich je eine Tablette und im An¬ 
schlüsse daran eine größere Portion Milch abwechselnd mit 
Fleischpurree, Schleimsuppen, Eier usw. Pat. vermag etwa eine 
% Stunde nach Auflösung der Pastille im Munde ohne er¬ 
hebliche Schwierigkeiten zu schlucken. Eine Woche später 
hat Patient ein Körpergewicht von über 46 kg , hat also um 
zirka % kg zugenommen. Inzwischen erhielt ich die Nach¬ 
richt von seinem Ableben. 

Fall III. E. K., Dienstmädchen, 24 Jahre, Tentamen suicidii 
mit Kalilauge. Es kam aber nur zu Verletzungen der Mund¬ 
höhle und des Rachens, durch welche Patientin starke 
Schmerzen leidet. Schluckbewegungen werden angeblich ver¬ 
mieden. Auf Dysphagietabletten erhebliche Erleichterung. Pat., 
die halb verdurstet ist. trinkt gierig Milch. Nach 8 Tagen 
sind die Verätzungen verheilt, ohne daß narbige Verenge¬ 
rung der Speisewege eingetreten wäre. 

Fall IV. S. T., 42 Jahre, Oberaufseher in Pension. Dia¬ 
gnose: Carcinoma labii inferioris et laryngis mit Metastasen 
in den regionären Lympfdrüsen. Patient ist inoperabel. 
Schlucken ist durch die Geschwulstmassen des Kehlkopfes 
ungeheuer erschwert. Durch den ulzerösen Zerfall einzelner 
Partien derselben, unerträglicher Geruch aus dem Munde. 
Durch Dysphagietabletten wird eine ziemliche Desodorisierung 
und eine erhebliche Erleichterung, des Schluckens erreicht. 
Freilich konnte das Fortwuchern des Karzinoms nicht ver¬ 
hindert werden, dem Pat. seither auch erlegen ist. 

Dysphagietabletten können nach den bisherigen 
Ausführungen natürlich nur in gewissem Sinne als direktes 
Heilmittel angesprochen werden, wie z. B. in dem oben mit¬ 
geteilten Falle vom akutem Magenkatarrh. Immerhin sind 
sie aber in allen Fällen, in denen es darauf ankommt, 
Schmerzen der Mundhöhle und Schlingbeschwerden zu lindem, 
teilweise zu desinfizieren und desodorisieren, ein bei ratio¬ 
neller Anwendung nicht zu unterschätzendes Hilfsmittel, 
welches dem Arzte die Dankbarkeit des mit ihnen behandel¬ 
ten Patienten einzutragen imstande ist; sie gelangen in zwei 
Modifikationen in den Verkehr: a) mit Kokain, b) mit Anäs- 
thesin und Na tetraboric. 

Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Ärzte in Köln. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

(Fortsetzung.) 

Über Kinderschlaf sprach Prof. Aschaffenburg, 
Köln. Im allgemeinem kann man am gesunden Menschen 


zwei Schlaftypen unterscheiden. Der eine Typus schläft schnell 
und tief ein, der Schlaf verflacht dann bald wieder und der 
Schläfer wird früh morgens frisch und völlig arbeisfähig wach. 
Der Morgentypus dagegen zeigt seine höchste Schlaftype erst 
nach einigen Stunden, der Schlaf erreicht nicht die große 
Tiefe wie bei dem Abendtypus, bleibt aber länger tief. 
Diese Menschen sind besonders abends abends leistungsfähig, 
während sie morgens nach dem Wachwerdkn noch lange mit 
mangelnder Frische kämpfen haben. Die Anschauung, daß der 
Morgentypus auf eine nervöse Disposition hinweist, ist kaum 
richtig. Nach den Experimenten Czernis entspricht der 
Schlaf des Säuglings dem Typus des Abendschläfers. Die Ex¬ 
perimente lassen wichtige Schlußfolgerungen auf die zweck¬ 
mäßigste Art, die Schlafzimmer einzurichten, zu; die Fem- 
haltung äußerer Reize ist außerordentlich wichtig auch bei 
kleinen Kindern, bei diesen vor allem eine ausreichende Er¬ 
wärmung. Aus den Versuchen sowohl wie aus praktischen 
Erfahrungen heraus läßt sich ferner folgern, daß ein Nach¬ 
mittagsschlaf bei Kindern den Gesamtschlaf der Nacht nicht 
verkürzt und nicht schädigt und daß, wenn auch die absolute 
Schlaftiefe nicht ganz so groß ist wie ohne den Nachmittags¬ 
schlaf, dafür der Schlaf länger tief bleibt. — Bei Kindern 
gibt es mancherlei Schlafstörungen, wie nächtliches Auf¬ 
fahren, Bettnässen, Unruhe, Aufschreien usw. oder zu spätes 
Einschlafen, häufiges Wachwerden usw. Als Ursachen dieser 
Erscheinungen kommen in Betracht Erziehungsfehler, schreck¬ 
hafte Erlebnisse, körperliche Erkrankungen, Fieber, Schmerzen. 
Verdauungsstörungen, Hunger, Nässe, Lärm usw. — Der 
Schlaf kann geradezu als ein Gradmesser für den Gesund¬ 
heitszustand der Kinder betrachtet werden. Je weniger ernste 
und tiefgreifende Störungen als Ursache der Schlafstörungen 
nachweisbar sind, je weiter sich die Art der Schlaftstörung 
von dem normalen Schlaf entfernt, um so mehr Wert muß 
der inneren (nervösen) Veranlagung beigemessen werden. Von 
diesem Gesichtspunkt aus wird man zwar häufiger gezwungen 
sein, von nervösen Kindern zu sprechen, aber vielleicht ge¬ 
rade dadurch seltener von nervösen Erwachsenen. 

Über Schwangerschaftund Tuberkulose sprach 
Dr. Emil Glas, Wien und Dr. B. Kraus, Wien. Die 
Schwangerschaft gefährdet tuberkulöse Personen in hohem 
Grade. Speziell die Kehlkopftuberkulose wird durch die 
Schwangerschaft außerordentlich verschlimmert. Von 70 solchen 
Fällen, die an der Klinik Chiari und auf den Tuberkulose¬ 
zimmern des Allgemeinen Krankenhauses beobachtet worden 
sind, haben 90% zum Tode geführt. Mit Berücksichtigung 
des Umstandes, daß auch das Schicksal der Kinder, die 
solchen Müttern entstammen, ein sehr trauriges ist, ergeben 
sich folgende Schlußfolgerungen: Warnung vor Konzeption 
solcher Kranken. Genaue Kehlkopfuntersuchung bei tuber¬ 
kulösen oder zu dieser Erkrankung disponierten Schwangeren. 
Bei Konstatierung eines Fortseh reiten s des tuberkulösen Kehl¬ 
kopfprozesses sofortige Unterbrechung der Schwangerschaft 
Erst am Ende der Gravidität zur Beobachtung kommende Fälle 
sind aber nicht mehr vorzeitig zu entbinden, da die Prognose 
in diesen Fällen keine Änderung erfährt. Desgleichen machen 
am Ende der Schwangerschaft manifest werdende Pro¬ 
zesse von relativ gutartigem Charakter die Unterbrechung 
der Schwangerschaft nicht notwendig. Bei an Kehlkopftuber¬ 
kulose leidenden Graviden ist außer dem Lungenbefund und 
dem Allgemeinbefinden die genaue Konstatierung der Körper¬ 
gewichtsverhältnisse von besonderer proanostischer Bedeutung. 
Besondere Schonung und Aufenthalt in Heilstätten ist für 
diese schwere Affektion bei Graviden von wesentlicher Be¬ 
deutung. In einzelnen Fällen kann die Tracheotomie den 
Prozeß zum Stillstand bringen. 

Die Abteilungssitzungen des diesjährigen Naturforscher¬ 
und Ärztetages haben bis zum Ende eine rege Beteiligung 
aufzuweisen gehabt. So gab in der kombinierten Abteilungs¬ 
sitzung für Chirurgie und innere Medizin Prof. Brauer. 
Marburg, einen Überblick über die neueren Erfahrungen auf 
dem Gebiete der chirurgischen Behandlung der 
I Lungenkrankheiten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Nr. 50 


»Medicinische Blätter* 


595 


Prof. Brauer gab von seinem Standpunkte als Ver¬ 
treter der inneren Medizin auf Grund eines großen Materials 
einen eingehenden Überblick über die prinzipiellen Grundlagen 
chirurgischen Vorgehens bei Lungenkrankheiten, über die 
Indikation zu den Eingriffen sowie über die zu erwartenden 
Heilerfolge. Die Lungenkrankheiten stellen danach in ihrer 
überwiegenden Mehrzahl Prozesse dar, die ausschließlich 
durch innere Mittel sowie durch physikalisch-diätetische Ma߬ 
nahmen zu behandeln sind. Nur wo diese Mittel versagen, 
ist der chirurgische Eingriff berechtigt, und nur eine be¬ 
schränkte Anzahl bestimmter Erkrankungen erfordern den 
chirurgischen Eingriff. Hier die richtige Auswahl zu treffen, 
wird wohl zunächst stets die Aufgabe der inneren Medizin 
bleiben. Bei der Betrachtung der häufig großen diagnostischen 
Schwierigkeiten demonstrierte Prof. Brauer eine veränderte 
Lungensektionsmethode. Die operativen Maßnahmen an den 
Lungen sind einzuteilen in Eingriffe, deren Zweck es ist, 
Eiter- und Jauchungshöhlen zu eröffnen und nach außen ab¬ 
zuleiten, und in Maßnahmen, die den Zweck verfolgen, ganze 
Lungenabschnitte zu entfernen und sonstige eingreifendere 
Operationen an der Lunge selbst vorzunehmen. Derartige Ein¬ 
griffe bedürfen vielfach der Anwendung des Druckdifferenz¬ 
verfahrens, wie es auf Grundlage Sauerbruchscher Ideen 
von Sauerbruch und Brauer ausgearbeitet ist. (Unter¬ 
druckverfahren Sauerbruch, Überdruckverfahren Brauer.) 
Neueren Datums sind Maßnahmen, die unter folgende Gruppen 
zusammenzufassen sind: Kleinere oder größere Operationen 
an der Brustwand, die den Zweck haben, die ausgedehnt und 
schwer erkrankte Lunge auf der einen Seite zum Zusammen¬ 
fall zu bringen und ihr damit günstigere Heilaussichten zu 
schaffen. Dieses Ziel läßt sich erreichen durch Anwendung 
eines künstlichen Pneumothorax, wie sie von Brauer nach 
dem Vorgänge von Forllanini häufig mit großem Nutzen 
praktisch ausgeführt ist. Ein kleinerer Schnitt, der ohne 
Narkose schmerzlos geführt werden kann, legt das Rippen¬ 
fell frei. 

Es wird eine abgemessene Menge Stickstoff zwischen 
die Rippenfellblätter gebracht, auf diese Weise unter exakter 
Dosierung der eingebrachten Stickstoffmenge die Lunge mehr 
oder weniger zusammengedrückt und durch Stickstoffnach- 
füllungen, die in größeren Intervallen vorzunehmen sind, in 
diesem Zustande erhalten. Dieser Eingriff kommt hauptsäch¬ 
lich in Frage bei einseitiger, auf andere Weise nicht heil¬ 
barer Lungentuberkulose. Voraussetzung des Eingriffes ist, 
daß die Lungen noch nicht mit der Brustwand verwachsen 
sind. Bei richtigem Vorgehen und noch nicht allzu ange¬ 
griffenem Zustande des Patienten tritt zumeist Fieberfreiheit, 
Nachlaß des Auswurfes und Verschwinden der Bazillen ein. 
Aber selbst bei ganz Elenden hat sich mehrfach ein über¬ 
raschend günstiger Erfolg erzielen lassen, ein Erfolg, der 
praktisch auf die Heilung hinauskommt. 

Pathologisch-anatomische Erfahrungen haben mit Sicher¬ 
heit erwiesen, daß unter der Wirkung des Lungenkollaps eine 
Reinigung der zusammengefallenen Lunge und eine binde¬ 
gewebige Umkapselung der tuberkulösen Herde auftritt. somit 
ein Heilungsvorgang wie er erstrebt wird. Durch zahlreiche 
Präparate erläuterte Prof. Brauer diese Erfahrung. Dort, wo 
ausgedehnte Pleura-Verwachsungen ein Zusammenfallen der 
Lunge verhinderten, hat Brauer nach vorhergehenden Studien 
und Beobachtung entsprechender Patienten, gestützt auf die 
Erfahrungen und Vorschläge von Quinke, Karl Spengler 
und Turban, den Entschluß gefaßt, durch ganz ausgedehnte 
Entfernung zahlreicher Rippen die mit der Brustwand ver¬ 
wachsene Lunge zum Zusammenfallen zu bringen. Auf Grund 
dieser von ihm erweiterten Indikation ist dann die Operation 
von F r i e d r i ch in einer größeren Anzahl von Fällen zumeist 
mit Erfolg ausgeführt worden. Diese sogenannte extrapleurale 
Thorakoplastik kommt aber erst dort in Frage, wo der Lungen¬ 
kollaps durch Pneumothorax nicht möglich ist. Denn der 
Eingriff ist ein stark entstellender, er ist gefährlicher und 
bringt außerdem die Lunge nicht so vollkommen zum Zu¬ 
sammenfallen. wie ein gut gelungener Pneumothorax, bedingt 


auch gewisse Atemstörungen, die der Patient allerdings, um 
sein Leben zu gewinnen, mit in den Kauf nehmen muß. Eine 
letzte Gruppe von Operationen greift an der Brustwand an 
mit der Absicht, durch kleinere Rippendurchtrennungen den 
gestörten Atemmechanismus bei bestimmten Lungenkrank¬ 
heiten zu bessern. Hieher gehören zwei Operationen, die 
Freund empfohlen hat. (Durchtrennung des ersten Rippen¬ 
knorpels zur Beeinflussung beginnender Lungentuberkulose, 
sowie Durchtrennung mehrerer Rippenknorpel zur Bekämpfung 
der starren Erweiterung des Brustkorbes bei Lungenblähung.) 

Erstere Operation lehnt Brauer als überflüssig ab, die 
zweite Operation erscheint ernst begründet und hat gute 
Resultate gezeitigt, Neu ist dann die Empfehlung Brauers, 
auch bei Brustwandstarre durch Pleuraschwarten eine die 
Atmung wieder fördernde Rippendurchtrennung vorzunehmen. 
Zu dieser Empfehlung kommt Brauer auf Grund seiner Er¬ 
fahrungen bei der sogenannten Kardiolysis, das heißt einer bei 
bestimmten Herzkrankheiten vorzunehmenden Operation. Den 
Schluß des Vortrages bildeten Mitteilungen über neue Ideen 
zum chirurgischen Vorgehen bei Lungenkrankheiten, Ideen, 
die aber noch im Stadium des Tierexperiments sich befinden 
und nach Ansicht des Vortragenden zunächst eines weiteren 
Studiums und auch einer Nachprüfung durch andere bedürfen. 
Der Vortragende betonte dann nochmals, daß operatives Vor¬ 
gehen an den Lungen bei den mannigfachen Schwierigkeiten, 
die hier vorliegen, einer ganz besonders strengen Indikations¬ 
stellung bedarf. Nur unter dieser Voraussetzung lassen sich 
günstige Resultate erwarten. 

Professor Friedrich, Marburg, behandelte das gleiche 
Thema. Geheimrat Professor Gar re, Bonn, stellte eine Patientin 
vor, bei der er vier Rippen wegnahm, den kranken Lungen¬ 
flügel bloßlegte, an die letzte Rippe befestigte und den ent¬ 
standenen Hohlraum durch Mull ausfüllte. Das Befinden der 
Patientin hatte sich dadurch sehr verbessert. 

__ (Fortsetzung folgt.) 

III. Literaturauszüge. 

Verwöhnung und Anpassung in der Geburtshilfe von 
Hugo Sellheim. 

Die Anpassung an die Verhältnisse der Praxis sorgt mit 
rauher Hand für die notwendige Entwöhnung. Der Unterricht 
ist in der Lage, diese unausbleibliche Anpassung schon anzu¬ 
bahnen und damit die durch ihn heraufbeschworene Verwöh¬ 
nung wieder gutzumachen. 

Der Studiengang ist ein Fortschreiten von theoretischer 
Vorlesung und Anfängerkurs im Untersuchen und Operieren 
bis zur Betätigung bei Geburten und in der Klinik. Dieser 
Weg enthält an und für sich schon eine Verwöhnung und 
Anpassung, insofern, als sich an das Lernen die Anwendung 
des Gelernten schließt. 

Oft sind die Studierenden selbst daran schuld, wenn der 
Lehrer über die Verwöhnung, welche bei der Vorbereitung am 
Platze war, nicht rechtzeitig hinauskommt, sie vielmehr bis 
in die Klinik fortsetzen muß. Die Missetäter sind Kandidaten, 
welche ohne genügende Vorbildung auf gut Glück Geburten 
beiwohnen und die Klinik besuchen. Dadurch wird der Pro¬ 
fessor genötigt, die Anfassungsgründe in einer Art, wie sie 
nur für den propädeutischen Kurs geschmackvoll ist, in der 
Klinik noch zu traktieren, statt — wie es sich gehörte — 
die kostbare Zeit für das Üben des Gelernten verwenden zu 
können. 

Viele Praktikanten betreten zum ersten Male den Krei߬ 
saal mit der falschen Ansicht, daß das Beobachten einer fehler¬ 
haften Geburt für sie instruktiver ausfalle, als das Anschauen 
des normalen Herganges. Sie übersehen, daß nur der, welcher 
den regelmäßigen Gang der Natur in allen Einzelheiten kennt, 
das richtige Verständnis für die krankhafte Störung haben 
kann. Denn nur er wird .die entgleiste Organisation wieder 
unter weitgehendster Benutzung ihrer eigenen Bestrebungen 
in die Bahn leiten können. 

Es liegt im Wesen eines guten klinischen Unterrichtes, 
daß schießlich auch einer ohne Vorkenntnise folgen kann. Ein 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



596 


»ttedioinische Öllitter^ 


Nr. oO 


Irrläufer wird sich daher nicht sofort beim ersten Besuch der 
Klinik bewußt, daß er ohne Vorstudien nicht den wahren 
Nutzen dieser Einrichtung erwarten darf. Ihn verführen im 
Gegenteil leicht die auf ältere und bewandertere Kameraden 
zugeschnittenen Auseinandersetzungen des Lehrers über 
schwierige Fälle: Er wird sich für viel weiter und belehrter 
halten, als es bei seinen lückenhaften Vorbereitungen in Wirk¬ 
lichkeit der Fall ist. In der Meinung, bereits alles zu wissen, 
vernachlässigt der auf diesem faschen Wege befindliche die 
für ihn zeitgemäßen Studien. 

Das erste Mittel, die Anpassung vorzubereiten, ist daher, 
die Kandidaten auf die Einhaltung eines vernünftigen Studien¬ 
planes zu verweisen. 

Insbesondere lasse man es nicht an Mahnungen fehlen, 
in welcher Weise sich Lücken im Studiengange in der Praxis 
rächen müssen. Oft fehlt eine gute Untersuchungstechnik. Die 
Rektaluntersuchung wird viel zu wenig geübt. Die Untersu¬ 
chung ist nicht schonend genug und führt zu Verletzungen, 
welchen dann die Infektion auf dem Fuße folgt. Wo kein be¬ 
stimmter Untersuchungsplan eingehalten wird, stolpert der 
Diagnostiker über jede frappante Erscheinung und übersieht 
andere wichtige Befunde. Viele fangen an zu operieren, ohne 
daß ihnen die Sachlage vollständig klar ist, weil sie nicht 
wissen, daß man eher einmal mit der ganzen Hand sogar in 
Narkose nachfühlen darf, als man so etwas riskiert. 

Die Vollendung einer Zangenoperation scheitert häufig 
an der mangelhaften Vorstellung des Geburtshelfers von dem 
noch zu beschreitenden Wege. Wer im Beckeneingahg schoß- 
fugenwärts und im Ausgang steißbeinwärts zieht, sollte sich 
eigentlich nicht wundern, daß der Kopf nicht folgt. Mit 
welchen Mitteln selbst solche Widerstände überwunden werden, 
beweisen Blasenscheidenfisteln vorn und komplette Damm¬ 
risse und abgeknickte Steißbeine hinten. Durch Hebelbewe¬ 
gungen den Widerstand brechen wollen, heißt die Harnröhre 
ab- und den Damm durchreißen, alles in einem Zuge. 

Der auf dem Gebiete der Blutungen Unerfahrene muß 
zu dem allerdings häufig zum Ziele führenden Universalmittel 
der Uterustamponade seine Zuflucht nehmen, ohne sich recht 
klar geworden zu sein, welcher Quelle die Blutung entspringt 
und mit welch einfacheren, ungefährlicheren und sichereren 
Mitteln man ihrer bei richtiger Würdigung hätte Herr werden 
können. Wer nicht weiß, daß man bei einer noch so gering¬ 
fügig beginnenden Blutung aufs Äußerste gefaßt sein muß, 
und daß intra partum das sicherste Blutstillungsmittel das 
Entleeren des Uterus ist, wird vielleicht durch Einsetzen einer 
Hakenzange in die Portio vaginalis oder durch eine Mutterr 
mundinzision eine Frau an den Rand des Grabes bringen. 
Ob man mit schlecht desinfizierter Hand zupacken oder 
während der regulären Desinfektion Zusehen soll, wie die 
Frau sich verblutet: aus diesem Dilemma wird der schlecht 
Unterrichtete unter Umständen mit einer Anklage des Staats¬ 
anwaltes hervorgehen, während dem gut Unterrichteten der 
sterile Gummihandschuh diese prekäre Situation erspart. 

_ (Schluß folgt.) 


IV. Sitzungsberichte. 

Aus reichsdeutschen Gesellschaften. 

(Fortsetzung.) 

Werner Rosenthal spricht über die Verbreitung des 
Typhus in Göttingen durch Bazillenträger. Vortragender 
verweist auf die stetige Umwandlung der herrschenden An¬ 
schauung über die Uebertragung des Typhus abdominalis und 
auf die Entdeckung der durchaus gesunden Bazillendaueraus¬ 
scheider, die wir den nach dem Plane Rober Kochs einge¬ 
richteten Typhusbekämpfungsstationen des Reiches verdanken. 
Darauf berichtet er über eine solche in Göttingen aufgefundene 
Persönlichkeit einen Fall, der nicht nur lokale Bedeutung als 
Infektionsquelle hat, sondern auch ein interessantes Beispiel 
dafür bietet, wie die Virulenz der ausgeschiedenen Typhus¬ 
bakterien jahrzehntelang erhalten bleibt. Vier im Herbst und 
Winter aufgetretene Typhusfälle veranlaßten im Februar d. J. die 


Untersuchung der Ausscheidungen aller 13 Bewohner eines 
Hauses und dabei wurden in den Faeces der Frau S. Typhus¬ 
bakterien in großer Zahl gefunden und seither regelmäßig bei 
jeder neuen Untersuchung. Frau S. 42 Jahre alt und sehr 
rüstig, gibt an, seit langen Jahren nicht krank gewesen zu 
sein: im Jahre 1878 hat sie ein schweres Nervenfieber durch¬ 
gemacht, zur selben Zeit auch ihr einziger Sohn eine ernste 
Darmkrankheit; 1878 herrschte in der Straße, in der sie da¬ 
mals wohnte, tatsächlich eine ausgebreitete Typhusepidemie 
Der Ehemann will nie an einer derartigen Erkrankung ge¬ 
litten haben. Nachforschungen in den polizeilichen Meldelisten 
und in den Krankengeschichten der Medizinischen Klinik er¬ 
gaben nun, daß in den letzten zehn Jahren 13 Typhusfälle 
sich ungezwungen auf den persönlichen Verkehr mit Frau S. 
zurückführen lassen. Es erkrankten nämlich in sechs von 
diesen Fällen jedesmal ein Schlafbursche, der von ihr Früh¬ 
stück und Abendessen erhielt, außerdem im Laufe der zehn 
Jahre drei Kinder, die im Hause wohnten und mit denen sie 
sich beschäftigte, eine Nachbarin, die sie öfters besuchte, drei 
Personen in einem Nachbarhaus, die Gemüse von ihr holten. 
Nur in zwei von den zehn Jahren ließ sich kein derartiger 
Fall nachweisen; dabei herrschte nur in einem von diesen 
zehn Jahren eine ausgedehntere, und zwar eine Brunnenepi¬ 
demie in Göttingen; in zwei anderen Jahren traten Gruppen¬ 
erkrankungen auf, einmal in der Provinzial-Heil- und Pflege¬ 
anstalt durch Kontaktinfektion, das andere Mal höchstwahr¬ 
scheinlich durch Milchinfektion veranlaßt. In den übrigen vier 
Jahren kamen zwischen 6 und 19 Typhuserkrankungen in 
Göttingen zur Meldung; von ihnen und in zwei anderen Jahren 
nach Abzug der erwähnten Gruppenerkrankungen können also 
5—20% der gemeldeten Typhusfälle auf persönlichen Verkehr 
mit Frau S. zurückgeführt werden. Weiter zurück lassen sich 
die Forschungen leider nicht ausdenen, da die älteren Krank¬ 
heitsmeldelisten zurzeit nicht zu erhalten sind« Die wirkliche 
Bedeutung dieser Infektionsquelle für die regelmäßig in Göttin- 
gen vorkommenden Einzelfälle von Typhus abdominalis ist 
vermutlich größer, als sich auf dem angegebenen Wege nach¬ 
weisen läßt: den das Ehepaar S. betreibt Gemüse- und Obst¬ 
bau und verkauft seine Gartenprodukte vom Flur der Woh¬ 
nung aus. Bis zur Erkennung als Bazillenträgerin verkaufte 
die Frau auch auf den drei Wochenmärkten. Den Typhus¬ 
übertragungen, die etwa auf diesem Wege erfolgter, ist es 
natürlich unmöglich, nun nachträglich noch nachzuspüren. Bis 
vor wenigen Jahren wurden auch die Fäkalien des betreffen¬ 
den Hauses zur Düngung des Gemüsegartens verwendet. Nun 
werden dieselben ordnungsgemäß in Kübeln abgefahren und 
es ist eine regelmäßige Desinfektion des Inhaltes angeordnet. 
Ganz unschädlich aber ist diese Infektionsquelle dadurch nicht 
gemacht, da der Typhusträgerin ihre Erwerbstätigkeit nicht 
untersagt werden kann. Vortragender berührt noch das Pro¬ 
blem, warum nur ein Teil der in nahem Verkehr mit einer 
solchen Bazillenträgerin stehenden Personen an Typhus er¬ 
krankt. Er führt die von Konradi zusammengestellten Zahlen 
über das Alter der in Metz an Typhus gestorbenen und er¬ 
krankten Einheimischen und Zugewanderten an als Stütze für 
die Annahme, daß in lange Zeit durchseuchten Gebieten die 
Mehrzahl der Einwohner von Jugend auf aktiv typhusimmun 
sei. (Mediz. Gesellschaft in Göttingen.) 

F. Schieck spricht über die Heilserumtherapie 
bei Conjunctivitis diphtherica. Vortragender bespricht 
auf Grund von 19 Fällen (= 22 Augen) von pseudomembra¬ 
nöser Conjunctivitis zunächst die Aetiologie der Erkrankung 
und kommt nach Würdigung der Membranbildungen als eines 
bloßen Symptoms der verschiedenartigsten Schädigungen zu 
dem Resultate, dsß von 15 Augen virulente Diphetheriebazillen 
abgeimpft werden konnten, während zweimal Streptokokken, 
zweimal Diphtheriebazillen zusammen mit Streptokokken, zwei¬ 
mal Meningokokken festgestellt wurden. In einem weiteren 
Falle konnten von der Conjunctiva Diphtheriebacillen, von 
einem gleichzeitig bestehenden Ulcus corneae jedoch Strepto¬ 
kokken abgeimpft werden. Von den 15 Fällen akuter Diph¬ 
therie wurden 11 mit B e h r i n g schem Heilserum, und zwar 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 50 


„Mediciniflche Blätter“ 


597 


mit hohen Dosen, behandelt. Von diesen heilte der Prozeß an 
zehn Augen ab (achtmal mit klaren Hornhäuten, zweimal un¬ 
ter Hinterlassen von Maculae), während ein Bulbus der Exen¬ 
teration anheimfiel. Dieser Fall war aber der oben schon er¬ 
wähnte, bei welchen zwar echte Konjunktivaldiphtherie, da¬ 
neben jedoch ein Streptokokkenulkus diagnostiziert worden 
war. Auch ist zu bedenken, daß das Auge bei dem Beginne 
der Behandlung bereits ein großes Ulcus corneae hatte. 
Schi eck kommt daher zu dem Schlüsse, daß analog den 
günstigen Resultaten an anderen Kliniken auch hier das 
Behring sehe Heilserum die gestellten Erwartungen gerecht¬ 
fertig hat. (Ebenda.) 

Nachkontrolle mit Röntgen strahlen behandelter 
Karzinome. Perthes demonstriert sieben Fälle von Kan- 
kroid des Gesichts mit Ulcus roden's (an Augenliedem, Nase 
und Wange), die nach Behandlung mit X-Strahlen mehr als 
zwei Jahre rezidivfrei sind. Im ganzen hat Perthes von 25 
behandelten Fällen dieser Art 20 nachkontrolliert. Davon waren 
17 rezedivfrei. Die drei Rezidive bestanden in kleineren 
Knötchen, die leicht zu beseitigen waren. Ferner wurden zwei 
durch Radiotherapie geheilte Lippenkarzinome vorgestellt, die 
jetzt drei Jahre rezidivfrei sind und Lippen von völlig nor¬ 
maler Form aufweisen. — Perthes verwendet bei Hautkar- 
cinomen starke Bestrahlungen (12 H bis 16 H) unter sorg¬ 
fältiger Abblendung der Umgebung in einer oder wenigen 
Sitzungen. Beim Lippenkarzinom hält er Radiotherapie des 
primären Karcinoms und Exstirpation der Lymphdrüsen für 
das -Richtige. Bei den Kainkroiden des Gesichts zieht er nur 
da die Radiotherapie der für den Arzt sehr viel einfacheren 
Operation vor, wo die Erhaltung normaler Formen für den 
Patienten besonders wichtig erscheit (Nase, Augenlieder). In¬ 
operable Fälle von Hautkarzinomen, die auf die Schädel¬ 
knochen. das Innere der Orbita, das Naseninnere Übergriffen, 
hat Perthes niemals durch Radiotherapie zur dauernden 
Heilung bringen können, ebensowenig Zungen- und Mund¬ 
bodenkarzinome, inoperable Mammakarzinome und nach Ope¬ 
ration rezidivierte Mammakarzinome. Doch wurde bei einem 
inoperablen, den Rippen adhärenten Mammakarzinom mit 
großen Drüsenmetastasen insofern ein merkwürdiger Erfolg 
erzielt, als jetzt, ein Jahr nach Beginn der Behandlung, Drü¬ 
senmetastasen nicht mehr nachweisbar sind, und nur ein fünf¬ 
markstückgroßes Ulcus in der gegen die Rippen frei verschieb¬ 
lichen Mamma besteht. (Mediz. Gesellsch. z. Leipzig.) 


V. Literatur. 

Leitfaden für Desinfektoren. Von Prof. Dr. G. Sobern- 
heim. Halle a. d. S. Verlag Carl Marhold, 1907. 

In kurzen Worten — auf 12 Seiten — gibt der Autor 
den Bediensteten öffentlicher Sanitätsanstalten und solchen, 
die es werden wollen, eine populäre Darstellung des Begriffes 
Infektion, der Eigenschaften der Krankheitskeime, ihres Vor¬ 
kommens, ihrer Verbreitung etc., damit dieselben ihre Auf¬ 
gabe, die Desinfektion und deren technische Anwendung, mit 
entsprechendem Verständnis erfüllen können. Die Desinfektion 
selbst wird in breiterem Rahmen — 35 Seiten — abgehandelt, 
wobei tatsächlich alles wichtige aus diesem Kapitel berück¬ 
sichtigt wird, allerdings zum Teile nur auf lokale Hallenser 
Bedürfnisse zugeschnitten. Das Büchlein eignet sich jedoch 
auch vorzüglich als Anleitung für die Umgebung eines häus¬ 
lich verpflegten Infektionskranken während und nach der 
Erkrankung. 

An die akademischen Bürger und Abiturienten höherer 
Lehranstalten. Zur Aufklärung in sexuellen Fragen. Im Auf¬ 
träge der medizinischen Fakultät der Universität Budapest 
verfaßt von Prof. Dr. L. v. Liebermann. Halle a. S. Ver¬ 
lag Carl Marhold, 1908. 

Ein ganz ausgezeichnetes Schriftchen, das uns in 
deutscher, vom Verfasser selbst besorgter Übersetzung vor¬ 
liegt. Der Gedanke, den Lehrer der Hygiene von Fakultäts¬ 
wegen zur Abfassung solcher Schriften aufzufordern, dürfte 
wohl durch den großen Erfolg der Arbeit Grubers ent¬ 


standen sein, sowie in Erkenntnis der immerhin nicht zu 
unterschätzende Resultat, die durch die Verteilung ähnlicher 
Flugblätter an den immatrikulierenden Studenten erzielt 
wurden. Die Aufgabe, eine derartige prophylaktische und 
gleichzeitig agitatorische Flugschrift zu schreiben, ohne unver¬ 
ständlich zu bleiben oder gar Verwirrung in die jungen 
Köpfe zu bringen, ist wahrlich eine schwere. Umsomehr muß 
man diese Arbeit rühmend hervorheben, die trotz der ernsten 
mahnenden Worte einen herzlichen Ton getroffen hat, der 
sich leichter einem jugendlichen Gemüte akkomodiert als 
hochnäsige Schulmeisterei und strenge drohende Mienen. 

Referent hätte nur ein Wort zu beanständen, nämlich 
das Wort „Denktrieb“, wie der den Geschlechtstrieb regu¬ 
lierende Instinkt vom Verfasser bezeichnet wird. Hier wäre 
der Ausdruck „Hemmungen“ zweckmäßiger und richtiger ge¬ 
wesen. R. G. 


VI. Aus der Praxis. 

Die allgemein günstigen Erfolge, die bei Anwendung 
von Valofin in Fällen funktioneller Nervenstörungen aufge¬ 
wiesen werden, bestätigen die Vorzüge des schnell und nach¬ 
haltig wirksamen Präparates gegenüber anderen, schwerer 
resorbierbaren Baldrianpräparaten. Auch in der Frauenpraxis 
hat Valofin vorzügliche Dienste geleistet und sicheren Erfolg 
gewährt bei Menstruationsbeschwerden, ferner bei den Be¬ 
schwerden des Klimakteriums und der Schwangerschaft, bei 
Migräne, Herzklopfen und anderen schmerzhaften beziehungs¬ 
weise Aufregungszuständen. 

Ein Beitrag zur internen Arhovinbehandlnng bei der 
aenten nnd chronischen Gonorrhoe des Mannes. Von Ober¬ 
stabsarzt Dr. Knauth, 

Im Verlauf des letzten Jahres wurden in dem Gami- 
sonslazareth Würzburg 29 gonorrhoische Erkrankungen mit 
Arhovin behandelt und zwar 11 akute, 11 subakute bezw. 
chronische Harnröhrentripper, schließlich 7 gonorrhoische 
Nebenhodenentzündungen. Es wurden 4—6 Kapseln zu 0’25 
täglich verabreicht und die Patienten im akutesten, entzünd¬ 
lichen Stadium bei lokaler Eisbehandlung im Bett gehalten. 
Erst wenn der Ausfluß wässerig-schleimig geworden war, ver- 
liessen sie dasselbe, um gleichzeitig zur gewöhnlichen Kost 
ohne alkoholische Getränke überzugehen. Bei der chronischen 
Gonorrhoe erhielten die Patienten von Anfang an die gewöhn¬ 
liche Lazarethkost und Arhovin in der gleichen Dosis. Die 
Resultate, besonders bezüglich der Arhovinwirkung, waren 
folgende: 

Arhovin wurde in allen Fällen, auch bei Leuten mit 
etwas empfindlichen Magen gut vertragen, über Beschwerden 
seitens der VerdauungsWerkzeuge wurden niemals geklagt. 
Hautexantheme oder Nierenreizungen machten sich niemals 
bemerklich. Das Arhovin erwies sich somit als absolut un¬ 
schädlich. Im akutesten Stadium wurden die lästigen und 
mitunter äußerst qualvollen Beschwerden, wie z. B. der Harn¬ 
drang, das Brenngefühl beim Harnlassen, die schmerzhaften 
Erektionen, außerordentlich günstig beeinflußt. Sie pflegten 
gewöhnlich schon in der ersten Nacht sich zu mildern und 
längstens am dritten Tage des Lazarethaufenthaltes endgültig 
zu verschwinden; rasches Abklingen nicht nur des akutesten, 
entzündlichen Stadiums, sondern auch Verkürzung des ferneren 
Heilverlaufs machten sich fast durchgehend bemerklich. 
Sämtliche akuten Tripper gingen in Heilung über, sie blieben 
auf den vordersten Teil der Harnröhre beschränkt, gaben so¬ 
mit niemals zu gonorrhoischen Nebenhoden- oder Blasenent¬ 
zündungen Veranlassung und wurden bis jetzt in keinem 
Falle rückfällig. Von den 18 chronischen Fällen wurde nur 
einer einmal rückfällig, alle müssen als geheilt gelten.“ 
K. bezeichnet Arhovin als ein Heilmittel, das äußerst günstig 
auf die Entzündung der Schleimhaut der Harnröhre ein wirkt. 

Was den Kostenpunkt anbelangt, mit dem man in 
einem Krankenhause oder Lazareth immerhin rechnen muß, 
so kommt die Arhovinbehandlung allerdings etwas teuer. 
Diese pekuniäre Schattenseite wird jedoch durch den weit 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





„Mediciniache Blätter** 


Per Nobelpreis für Medizin. Stockholm- wir erfahren, 

wirdder Nobelpreis .ful* Medizfn wischen PrO£ ,l ij i a M«H‘se,hö-.f* 
’kow, 1 'ans wiid Prof. Pu ul Ehrlich in Frankfurt a M geteilt 
wird, 

Prof. Dr. Paul Ehrlich, der Direktor des Kgl JTrwUtiites für 
experirnentelle Therapie in Frankfurt a. M, ist ein Schlesier ton 
Geburt und stellt ioi 58. Lebensjahre Seine Studien absolvierte er; 
in Breslau* St.ndiborg, Fre(barg ’ und Leipzig uiid höbilitierte >ic>» 
»io Juhre 188*.» an der fjriodiäimBeheii Fakultät zu Berlin. Bald darauf 
wimh* er Mitärb«ut£r an derü ueugegrüinleten fpslküb für Tiifbktiogs- 
krankheittiU-• ;äü.'Berlin und a. o. Professor. An die Stelle w o sieh 
veino Wirksamkeit voll -entfalten /konnte* wurde er itn Jahre Jfiok 
l.h ufeih indem er zum Direktor des Kgl. Instituts für Seri.uur*>rschung 
find^ S^ythpid^ihig !4u ; Öteglitz ernannt wurde. Diese Anstalt wurde 
nach Veibjuf eudger Jahre tp£w) unter Erweiterung Ihrer Aufgabe!« 
als tetilut für expeHineiiDdle- Therapie nach Ff.iukl'uri a, M. ver¬ 
leg?;, ihm* hat sfcfmem Ehrl je h mit seinen SebüieFVi viw für 
•Kn?\vickiuxt:g- dnr4m.muni titlet h erapin höchst heOeatendc 
miygcuhk Aus dei greisen Zahl von Arbeiten, die m publiziert hat 
rftnep nur ojiligo hsrvprgehubtMi, die für die Ausgestaltung der lui 
nundttiPdehfo vn.ti bnaomie-ref Bedeutung suid, Als W'ÄCo die L 
das Jahr isdrückgcfieiide Studie „Uber düs Sauer^tßÜTbedurTsi& 
vier brganisjrwen“ zu nennen. Dann folgten die Arbeiten ^Gher Ahrttt;- 
und i'ürdrMt/ru.'Un'iPd ,> i8dif und "ahm- p l)tö Weitbesliujnumg^dev 
Lb p b th e ri e-Bedserqrus nf*Ö Ihre theoretischen Grmnpageu" f 
ln dieser Aefordp trug Ehrlich ihr» - UcmRmie 
vor, die für die t-lemretischuii AiifceljanrjtjjLrvh von der Immiuntdn <* 
s- füMd.tnu-nbdor JV.Km.ung geworden' ist. -Man darf wcrfiÜ SÄ. 

' dal.! Sdendt die neuere ImniunipiWiehrs inauguriert worifc l.e»- 
Inile von Arbeiten war diu Folge »euer I-hibiikutmn Von 4eb Poe 
sclumgen, -durch die Ehrlich und seine .Schüler zmn weiteren ApVr 
bau jener lieh re beitrugen, seien zunächst jene ..genannt. die hu Xi- 
■ymsamwen nid Dr. Morgenro tfi publizierten „Sechs Mi rieh äugen 
nbev ille Hämply*sitie.‘ 4 (18H8/1901). lüedcrgelegt sind. Der 
seit »er Anschauungen dienten die. in London in der Royal $öe<ety 
gehaltene „G.ruaiiimt LßeturH (lyRO), die ebenfalls- vn •]dmdor» '-ctpe 
tragene „HachenLeLtüre* CiiKh). sowie eine Anzahl von VatfefeBtfg&J.:- 
diu E h fl ic h i ttr Jahre 1004 in verschiedenen StMfcvh Und Unm?r- 
sit&tett Amerika» hielt. Einem neuen und außerordentlich wicHLsc 

. (Fon$*itxu»£\$tefee -nacJist«-. 


grdfWceU; Vorteil wieder nu^iglicfen; daß unter Arhovim 
thernpie die Ktunkii^P-datJor -verkürzt und d&s Zustande* 
kpXiiÖÄn veriihtigibisVellV.r KordplJk^tinttep eingeseliräiik t be&w 
refmiefei' wk5L (MtümMper jMrd, AVochen^chrift 16. I ÖOö. » 


VII. Notizen. 

Aa die Mitglieder de« Zeutrsivefbandes der Balneologcn 
Österteifchs. . pihiujdnng zn der mit den.; anlfrif6fdont!M jp 
gemdpsu-'nion Yersümrnlungf des- ZentralveH»arides 4er 
Buirmrdpi’^fi Lsterreirh?'. Tügbsurbfttmgt I. Am 14. Dezember, 
(ihr abends. ZuaammHikiinft ^ur l^grftßung «i^r 

GäAte im Ki'edhof. VtJI. j$z:> Wickenburgga.^; H Am 15. Dtv 
Eomböt Srl/Jtivp ms Luole 4er k. k. ner.öir-d»;4t. der Ärzte. 
IX Frankgass-tr Nr X, mu r >»/ 2 wnnUngs und um 4 Dhr nach¬ 
mittags mit nntensfohmMj.ci Vortvkgco;' Hi. Den .EhrCncmtgho- 
de/rn <iö:4 Vprcinns |iev/idmetct geselliger Abend, Daa Nüiiere 
über diesen wird Techteiug bcdnointgcgg-ben werden. Uofrnt 
Prof. Dr. Wintern IM 'i^ra^uiepi, f'nvatdozeüt Dr. L. Wn-k 
GenoralsokretAr. Vre trage- i D'u Hezü-hnugoo der bal- 
peotogiseijen Wi^'ensc-hnft und dmlicben Tätigkeit 3ur .Pro* 
speritat der KOroCte, Y'^nyagendcr,- Pciyatdozfent Jir. L. AV t e k 
(Wien—(lästern) 2 über Bau: und Betrieb von Badeanstalten 
in Kurorten. Rcfercut:- Here SLnKh^iclirektLr- Pi obny (Karls- 
■Uid). K.t»rrelent• Kuj.>v Rat Ör AH.bu't Lobet /Dorna*Wtd'faj; 
‘i. Über die Verbecserimp der Korrifpufiikatirmsfverhiijlpi^ zu 
und in den eyterreichi^cben Kurorten. Referent: Privivtdo/.ent 
Dr. GDtnimann (Wien), 4. Die Wichiigkett einer varklßlieben' 
MildiUmmolje für Kurorte mul die Mäßmthrnen zur Erreichung 
einer solchen Referciit: Herr Tierarzt H. Messner, äfcildt, 
SdilachthoHireM/vr in Karlsbad: 5. Die Siratewirtschaft in 
Kurorten. Referent- feudirekt^y Vf rb h u y. 


^pumiivpr 

. . *. . n „ T . n . yn . lr .- r - i'Wf'toftit.'l* 

>gfej? fC- p>> (f.i i rpÄ? f& vH<ih (J»ir-'itaigÄfi 

sthbohwi k reo, »;<(»»»• 3 »4 wäco k Ä»sft. -. *,n 
- i»»i>J WöiiwisTK*" ör, SöTis 


Mt'OhutiViditl * - Jf(*»3Uho'iri. 

18681 .'' ['-«ri dtttd. 


Ärztlich ßpififoirieh als ©in s©l\f rmlrrltaffcu,. gut jschuio^ 
ekond.es Brok- LHctit. YfrJ 4 «JR;h. Mitgefi- y mi D:mth* 
Kranken ohne Keljensmamg hckürhrnlich; Technisch 
hygienische Emnditer.y^P ei V«*r\uü 

koummüng. -■ Den Ariumcrn wtehefi sawuhl Ikided 
Rauch- .aK -fthoh SpeissesÄR- auf Vcupigang, Ständige 
ärztlielid Ühorwachmig Tee Vn^ytmteh Beiten» eines 
FabrilcHurztcif. f>U*. vrfolgt anfy peiu* 

llchstc, mittelst Maschinen, welche allen derzeitigen 
Anforderungen der Töchhik Lhtsprecheh. 


: W Kbdtikern 

und prakt Ärzten 
k haben sich Ober 
fp. PUftO 

nend auage* 

BäBHk siir»>chen 


WftÖ wliffii. «feäkh mir 

uns orÄtkiassigem 
:: Rohmäteriäl 

her J 

gestölif Mi 


(euer Kronenslirot» Werbe 


Extrect, Thymi sacchsrÄt. Ta^schner 

<Nxme ges» gfl.«ch'.»«h NE It.Sys.v 
JOPichädjlAhMs, ftichbr wirktirjUus Mittel fcftgen» 

KeuchhuHteQ, Kefatkopt- u, Broncßsaikätarrlio, Sffipbysuui etc. 

Dösk^yiPg fftr KihdeilvataaUl. l Kaff««* hi« ku>ti*rlhff*j 
vo.ü, i* nach dem AU.ef,; für Rfw&ckfse-ße i-sj?t.rindl i Es«, 
inma v •!) 

Äu besielu?»n) Fiaxehec vohsirka InMb durch 
ApotiRkö UOci Atdi* XuA hefvörraipindan 
Blättern IHtitAöhlaiidft »md Ostdrreich-Ü wirm, ?*uwin 
firatisruohen m VöTHUch^swt^k^n stefruu »ieu Herren 
• • Ärat^ri gr-rrc >Mr VcrilUn;;^ 

UnrgegteJlf in der JK6masaodantf»a-Apotheke 

E* Ttt*wch«er> 

SAydeistr w <$/££S!&v 

Vereinig ÖrfljjUfi arBfihsnetUBjim 

8‘ 4 R. f RlT2-P£ZÖLDT jTO^%v 

& SÜSS A, G. i J 

Wien L BrSouBrstTasse. Sf. 5. /* ÄJß.. .^L. h 


D. r iW;»» 5 !» -i ur iCtu» ?v ..©* - 

von ur, Heilder und Dr, hoiiefn aurcu me suvuiucn 
Nahrufig»tmt.teicherniker Dr. Hohein ußd Dr. Hapft it» Mürjclieti.v 

Vertret«* fftt ; , 

**«WEU3IA3f!|, Wl*B y«, spld*»^« *3. 


Verkauf nur an 
Apotheken. 


Name ln aalen Staaten yMatzUcUyaft^flta». 


















ICtmm ECHTt l O.tEHMflNNSCn&r'i ANSTALT 
iXLl ll\ WtfW l. t f OKEHPIMAQ5. SS±d 

buwirnt miMteml« Kör per* Mn uh me. - Bai 
aOff Iftät^slttungn bester Erfol 4 ‘ *■'*'•' " ^ -** 


Amtliche Attaa tfi u, Vt ospgtjfe prat &. 


»Mediciniache Bl&ttfcr ;i 


Jan ich. Pistrifcsarzf. in Gräber. I>r t J n Hu? Ityc, 61 Jahre alt» 
Distriktsam in Jatikau, ut Ladislau? ; Ei^lejSnvsk^,Distrikts 
arjrt in Stmtic* ür, Hermann K <• h h t Stadtarzt in BrtLx. — 
D a 1 m a t i * n: Dr M a r kun D n b r a v ß i c, Oemeiödeärzt in Neresi, 
Dr. A n £o n €&csi n lo vf eh, -72 JaJtre, Alt; m He-resi, Dr. Ni^'ov 
laus Kisiteo, 30 Jahre alt, (feme.indöarzt io Bol, Br An tun 
B r n$i % Gemedttdfcarst in YaU^tawkv — 0 a i i &i e n ; Br, T h a di 
Krobieki, Stadfarssi iü Lemboty, Dr. Leaöhärtl Orzeoho wslri, 
Bahnarzt in Tarnobrzeg. - Mähren, 1)r, Gustav Fiala, 42 Jahre 
alt, Heirschaft^arzt in Groö-Lukow, Wundarzt Johann P o h, p 16 i 1. 
Distriktsarzt ln Lessonitz. 


Gebiet wandte «ich Khrlich mit seinen Krebsforschungen zu. mit 
denen er im Jahre t$)6 auf demv%ddeiber£-Fr&hkfd'rt^r Kongreß 
hure ortrat . Schließlich bedeutete «e D } e abemiaHgo wichtig Er¬ 
weiterung des hiologischen ArUaiisgebtetes, ab« Ehrlich Aich der 
Chfiwther^pie zuy^&ildhe. Die er4te ÄFteut, die diesem Probleme 
nadigaht,. stammt' ans dem Jahre IBStö Und «& im der Festschrift fftr 
I.eyden veröffentlicht; sie, behandelt >t>w» diorftbtehe Kun&Ututkm 
Bedeutung und Wirköng**. Hitzu gtiltiir&u l'ßü'ier der ins Jahre 1907 
veröffentlichte, in der Bertjhhr Medizinischen Gesellschaft gehaltene 
Vortrag ^Cheniisch-Thei'anentiache Trypanoanmen -Studien* und ein 
If»08- in der Deutschen Chemischen Gesellschaft gehaltener Vortrag 
Über den jetzigen Stand der modernen Chemotherapie“. Noch seien 
"" ' ' v * 'i".. ‘ 


d je bfaodiw i 

: Ahm Arwtalf T treu 


sp/rtent.. 


BriM««c.hteii ?ijje« ft «.yri sehen "*udi. 

H mf v} ^ ‘TD v**. Ho <f n vom. lidoojd’ T fsk ny<’?*(*?*$• 

T Mfc.» iii. Lje-imm. iretuinjA ',1 3 Mb-.- Verhg£ \'öi> A ( 

!,• nt ••,--•• ihc^td 1 . f BribjVemoe 

ä^tÖ^c v .J'br-;'> T düid,^ 1 ' »iiütd »ro • • •ru.*-h. dfie H»ld w 

T h 0 m * ge«fhtiohen 00, ^oht d$j5 Idstigjito nuUtmcb« Bafire 

Öbe.rhk€fjii dib'-.ic:hj'kfö' wdrden i^t. Düfs t h.d m ?- d»>r nn v 

dbeftrotte^ -itgs i^eri^öhöti Ibiuctif. 

ist hat ;HUl Ü'Xil :£-*->, • *■ ’<•' *-Vr;i I ‘.f.N • 

.Kdnji»V:iv zu ’ eurer sojeneu JP^rmdiigbh; der. 

. Cfjtöi..; tv et I •• : 'J. Vt ö- $> y.. ^Vretidf- 

u.t?.tvnr 1 inb^ :h^b•s^ChU^en Schaffe 
t'die.n h<?r^er»}tn.6Kethl •. To/u tta v '^äti'r»?»'\'jrh>.t>t $$0 

vVotdi^lir •g»%en. die? '■'üiü&r&ti y '• dev 

hd-u^^idbe Ueld des .Ihicnee Ist:. 'dlH%to 
ffttf'iif&itfaiji. rt*nvi»erk K nu die«ai>T 

d’fiUKlhtibfi.itV. 01 '>• ‘^Ustdrri.ifdfer wiKW hee •. bftirö.. 

.njiiife'd'v *i ♦ tfer fc&t T$r£hfe 1 m Bi ; 

l'ifotetkeo <h>ivh drtfe giHw.v* OirhHHtVHUmn&ifrfö Df.\tEAoVdAJ-'i:. ‘Bet 
Ve,-i^*vtr VTDmr* 6 'tud Anfthg^ii; an 

'■■%£&Wi-üv. ■■*}% A'^e4;^tAgÄu; di«f*f'«ch.Mttet. -So w»tu der svihdriiöh 

'.tATiieudeii A.h'^^ UvitMi. 'i$u? iH^düdor/m dÄ 4;ß 

2Lv^if^nmttg^n Ddbkt d Tndhy t-, -4pv den bAyrn^^f«n;;Biumsi m[l 
äeVU ^cicivnl't^tiit, rthdd^n liber^iBti^ehd echt -Zil Wein, “Wie 

L u d w i g T H uiua-' tmH ä».i ; ^bn\ 


Prüf, Dr. Elias. M et-«rfi m * ist htnnr rfec Difckk<>ft*n «h.vs 
latent ja P/rrkt ßb 3 ihht int >£}: $ td>^Ds*iäht, wt von («oburt 
und-Ätmhorte•Xrartcov« an n. 4 ss>ie»di.vr‘t und - 1 •■ 

Hoclaki*fnilen-.' Er hesr-Hs.fi'ig^ AO-h. ftnth't iojk «crglemheiid cniUryo* 

! ->i*i- • ■ -. ... ..» ■ •■: .i >■,i» • ■ --)<• -i' J t:.dT.‘-riMt, und 

fhv»b>*<ind „juhfi im . J^hre söltf. • 

.,idtinhiuni{c »Uiui- iws • HhtWtfed«ai*.■. A.vn? eftmem. ineütdt 

grög *:im> j?bf>Tüm .Mvü5j’> Arbbjt^n #M:- • f.mihtd f ?tätstrage Ivrc^ot, dp 
' 0 ije diVÄdt di* .vch M c - f e c b n tk o.W aahrviJhßdto 
tit'i 'v Atjh?i*pfljwt : < v hn.d- 

Aik^byn tmd {hsinte«krankheiWn H>t»b de’m ünrrchb '.«is>.< 
•C^.Uhtip' m. B» f dÖ^V 

ID ’Ivhj . Hndvddrun': Irröhti^dk«:u‘u zur Auiuhldtn^d'-tiki, 

d ••-. nd 1 ,,. *v j i •'■*•• Aüc-dtuhiilß'in 'nxn;h Kt; l'r--.,cnV ut l^kratticun^ 
•■- *••’»»•• 1 i's ■ ■.*:.' lllVy Sh'Jj ; in 

kolaaie- :E\veil'beJandOh; ia;dhVp AilfcjSitämnue' \W:.QiMwyi 

hr tifdj» pef^bnlfc.her- Alk4>iU*!t»lfcnM{» •. 

T«{feHtiil)p.. Bh H it» Bit; Dp At.n. JC A$&i, *Vä'- 
lhd, m) üobm.'Skah^v J-pfehn Pr.k»-« ; kV v^nitvx’ket- -JjeÄwkV 
uret Ift Smic.huw v 6:V Jifeh^vVht J>r Kt;i J i 'l 42 Alt, 

Tbl»tiük^hrfkt 5 Ui u Han^kroh'.• )Jr V,i k i u V k i» e it- kaisetheimt 
Rat. J 11 ni«raT 55 f, >ias ;Ä 1 lg«ijüp^hML k* riuk Adfettßfe - in iÖS^Dr. V i iiz. 




Chemische Fabrik Helfenberg A.-G, 

verwi. Emjrr» Oielerinh in Helfenberq (Saohsen). 


China«Wein mit Elsen 

i&t Ämcva!»s«M8R und 8)«Nfr«s m mwtm AtfföhBteÄ 

^Ivd Aatctäwttr+iriivti+n «*!M'»ira«vk<>? we^oit köfnnder? vor* Klml^o 
oj» 5 y'rscerv mis* •- Auf Wnft^ch nr\\*n*r* diV Hcmrun- 

. Axtats .Literatur und h'rnt’en ftssatoi nnd .pnsiilpHliliiih.- 

J* |felrrttr«Uo, Tri^t Barralft. n» 

yiV. T Ca4tt riÄißjM'f-t 


Blutan Liquor foir« Mangsni peptonati ohne Alkohol 

dis leichtvfrrdaunehsten Eisenpräpariits d»r Nerpzsif. 


äratfthttV tantAftfdfcw 


REGULIN 

VALOFIN 


«in oatmütJr'ü -Miüei' ztj» Hnb-örtoip 

dos» ^tuhii^ng'es 

tV/>ki’s'fh>n röU^rrdiVS. Oö ha *r-i 

'jazisk'- mij 


IKi 


Ä, Kretuel, Adlerapnlheke, Wien XIV;* 


Bei 5erv«it r rkrnitk«ncen unfl Ncn.rasthent 


wird ••seif - idOH mit • bM&ledät 


Colae comp 


K«; ••fne«5fS8d»chJ'>". '.i? nbrnyStf^rtp-.' v dr» <:U«j 
s*i4t&ridt4ifl,-/ K;V4'dA- ffct lu^Ur aj« Äiiii it-t 
vfu-f Ur. f.*itipl /*te ^ 

-*- :: -' * ■■• I*. !7> >Q 


För Diabetiker 

an Strdie d<?v >Sif 


PHulae Colae comp 


Warnung! wir bitten ala • Irhe, ausdrücklich 

m n mmt n ti i ■ i i Syrupiis Colae cwr^ «/WfliJ?''-’ zu onijmeren. de ln 

einzelnen Apotheker. vylMkürl. KombinRiionen okperjt'ert werden. 

Literatur and Praxen gr^i. | | IP | ff 
gratis von — A .R..^ 


| %*&' Vbr(r;,ihV-.^liß^r f . J |n-.-dw" AöAilMiken mir auf änr(hclw Vetördniiiifl 

statt inu ktvihir >üct j PfAfiehc K 4, «ix»e kleto'e K 2,50- ) FT. 

| - .. P%u ko*; 䣣 3t. K 3.50 

«Jfe POMP In r r» <>|>|>au. 


iWvrpKpvtgvn., .,Nv 


rt'U ht-Ü'i cUTö»- T4 

MidjirV --— 

yft'ii)' ü/i f a^o-ii ükj 


•i*n£i.| : Uc’.»iif'X in« T-^! 




















600 


„Medicinische lütter“ 


Arhovin bei Gonorrhoe. 

Arhovin ist das einzige für die innere Gonorrhoe-Therapie indizierte Mittel, das frei ist von jeder 
schädlichen Nebenwirkung, das einzige, das trotz langer Darreichung niemals Nierenreizung oder Magen¬ 
beschwerden hervorruft. 

Die gleiche Bedeutung hat 

Arhovin bei Cystitls und Bakteriurie. 

Arhovin — selbst kein Balsamikum — ist frei von alleh den Balsamicis anhaftenden Nachteilen. 

Therapie der Gegenwart No. VI, Berlin 1906. — Dr. HerrnXeld (fr. Assistent am K. k. Allgem. Krankenhaus, 
Wien) berichtet: Die durchaus günstigen Resultate lassen eine Anempfehlung des Arhovin für die Gonorrhoe-Therapie voll¬ 
kommen gerechtfertigt erscheinen. Wenn in einigen Fällen abwechslungshalber 01 santali gereicht wurde, so kam es öfter 
vor, dass Patienten von selbst über Aufstossen und Verdauungsstörungen klagten und Arhovin dem Sandelöl vorzogen. 

Monatsschrift für Harnkrankheiten und sex. Hygiene No. 10. — Leipzig 1907. Dr, Coblenzer: „Ähnlich wie 
in vorstehenden 6 Fällen erwies sich auch bei jeder weiteren Gonorrhoe-Erkrankung, die mir zur Beobachtung kam, Arhovin 
als ein vorzügliches inneres Unterstützungsmittel bei der Behandlung akuter und chronischer Zustände, das niemals irgend 
welche Reizerscheinungen machte und den Patienten in keinem einzigen Falle auch nur die geringsten Beschwerden seitens 
des Verdauungsapparates oder anderer Organe verursachte. Ich halte demnach das Arhovin. für das beste innere Anti- 
gonorrhoicum, über das wir zur Zeit verfügen.“ 

Deutsche med. Presse No. 24. — Berlin 1907. Dr. Bodenstein: »Unsere volle Aufmerksamkeit jedoch gebührt 
einem Mittel, welches bei dem völligen Mangel von Nebenwirkungen hervorragend anaesthesierend, entwicklungshemmend 
und harnsäuemd wirkt: dem Arhovin. Sämtliche bisherigen Untersucher bestätigen einmütig die auf Arhovin folgende 
Erhöhung der Azidität des Harns und die ausserordentlich entwicklungshemmende Wirkung, welche sich schon aus seinegi 
geradezu spezifischen Effekt auf Gonorrhoe ergibt. Ganz auffallend ist seine beruhigende und anaesthesierende Wirkung 
und sein prompter Einfluss in dieser Richtung so unverkennbar, dass die Patienten selbst zufolge des raschen Machlassens 
der Schmerzen gleich zu dem Mittel Vertrauen fassen. 

Ich habe also stets ausgezeichnete Erfolge erzielt, wenn ich 3—6 mal täglich 1—2 Arhovinkapseln ä 0,25 g bei 
gleichzeitiger Darreichung einer Abkochung von gleichen Teilen Herba Hemiarie und Herba Chenopod. Ambrosiadis V* bis 
V» Liter pro Dosi, auf deren unterstützende diuretische Wirkung bereits v. Zeissl hingewiesen hat, nehmen liess. Hiedurch 
erzielte ich eine vollkommene Durchspülung des ganzen Urogenitaltraktes. In besonders hartnäckigen Fällen lässt sich 
allerdings eine Lokalbehandlung nicht umgehen (4 von 32 Fällen). 

Nach diesen Erfahrungen stehe ich nicht an, das Arhovin als ein ausgezeichnetes Antizysticum zu klassifizieren.“ 

Was leistet Arhovin? 

1) Arhovin erhöht die Azidität des Urins und klärt denselben auf; 

2) es beschränkt die Sekretion und hemmt die Entwicklung der Bakterien in spec. Gonokokken (siehe 
Berliner klin. Wochenschrift No. 25, 1906); 

3) es wirkt anaesthesierend auf die ganze Urogenitalsphäre; es beseitigt das Brennen beim Urinieren und 
die schmerzhaften Erektionen. 

Welche Vorteile bietet das Arhovin 

(neben einer lokalen Therapie*) gegenüber den Balsamicis? 

1) Die Schmerzen, welche häufig die lokale Behandlung hervorruft, werden durch Arhovin gelindert. 2) Dadurch, 
dass es den Boden für die Entwicklung der Gonokokken ungeeignet macht, trägt es dazu bei, ein Übergreifen des Prozesses 
auf die hintere Harnröhre zu verhüten, daher Komplikationen zu vermeiden. 3) Eine Reihe namhafter Autoren haben den 
Eindruck gewonnen, dass unter Arhovindarreichung die gefürchteten gonorrhoischen Gelenkaffektionen und Endokarditiden 
erheblich seltener sind, ja sogar (wo sie vorher auftraten) in kurzem verschwanden. 4) Das Allgemeinbefinden der Patienten 
wird bei Arhovindarreichung durch Ausschaltung schmerzhafter Sensationen gehoben und dadurch die Arbeits- und Leistungs¬ 
fähigkeit erhalten. 5) Der bei den Balsamicis so unangenehme halor ex ore (welcher den Betreffenden als Tripperkranken 
verrät) tritt bei Arhovin auch bei höchsten Dosen nicht auf. 6) Arhovin kann jederzeit, auch bei schwachem Magen gegeben 
werden, selbst dann r wenn der Magen dnrch Balsamicä erkrankt war. 

Akute und chronische Urethritis gonorrhoica, anterior Bp. 

et posterior, Prostatitis chronica, Cystitis et Pyelitis gonor- 1 Originalschachtel Arhovinkapseln (ä 0,25 g) ä 30 Stck. = 2 Mk. 

rhoica et nongonorrhoica, Vulvitis, Bartholinitis. Prophy- 1 Originalschachtel Arhovinkapseln (ä 0,25 g) ä 50 Stck. = 3 Mk. 

taktisch gegen gonorrhoische qelentenUttndn.geT^d 1 Originalschacht.1 Arhovinkapseln (10,25 g) h 15 Stck. = 1 Mk. 

Endokarditiden. Dosierung: Drei bis sechsmal täglich ein bis zwei Kapseln. 


*) Lokale Therapie: In Fällen, in welchen die bekannten lokalen Mittel im Stiche lassen, wird mit Erfolg (siehe 
Literatur) die Arhovin-Ölinjektion verwendet: Rp. Arhovin 2,00 01. Olivar 98,00 S. 3 X täglich 1 Spritze. 

Proben und Literatur stehen den Herren Ärzten zu Diensten. 

Chemisches Institut Dr. Horowitz, Berlin N. 24. 


Zitter’s Zeitungsverlag. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. J. Meiaela. — Redaktion und Administration: XIX/,, Billrothstr&fte 47. 

Buchdruckerei Max Werthner, Wien V/t, Spengergasse 21. 

DigitlzedbvGOOöle Original from 

VJV ^YS 1V UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Google 









Jahrgang. 


LEIPZIG. 


Prln nmeratloiispr eise t 

Mit direkter Zusendung durch 
die Post für Oesterreich- 
Ungern ganzjährig K to —, 
halbjährig K io 
Für Deutschland ganzjährig 
20 Mark. 

Für die Länder des Weltpost¬ 
vereinesganzjährig 26 Franes 

Mit Beilage: „österreichische 
Krankenpflege-Zeitung“ oder 
„Therapeutisches Zentral¬ 
blatt“ ganzjährig K 28 , halb¬ 
jährig K 14 , vierteljähr. K < 

Redaktion u. Administration: 
XIX/,, Billritlistratu 47. 

Telephon Nr. 3611/IV. 
PontaperoeseeerOonto 
Nr. 838.07*. 
Oleerlng-Verkehr. 


Medicinische Blätter. 


Wochenschrift 

für die gesammte Heilkunde. 

Organ des Zentralverbandes der Balneologen Österreichs. 

Herausgegeben und redigiert von 
Universitätsprofessor Dr. S. Klein und Dr. J. Helsels. 
ln Xmisiltimrlait dar lielbaalliii littav Faok, lasallsolaft alt Niokrliktar Haft»| li Lalpzl|. 


Man pränumerlrt 
für Oesterreich*Ungarn 
im Bureau der 

Ktdldnlschen Blätter 
wiki« 

XIX/ 1( Blllrothstrassa 47« 
(Br alle (übrigen Länder bei der 

liokhiiidliii Butav Faok 

in Leipzig, 

sowie bei allen Buchhand¬ 
lungen and Postämtern. 

Innrita 
laut Tarif durch Zitters ZeitMi»- 
vsrlai ibS AiisiSH-ExHÜtiN 
WIm XIX/i, llltrstlMtrasss 47 . 
Manuscrlpte werden nicht 
zurückerstattet. 


Nr. 51. 


Wien, 19. Dezember 1908. 


Nr. 51. 


INHALT: 


I. Originalartikel: S. Klein, Hofrat Professor Dr. Isidor Schnabel. 

Sp. Wochenschau: Der Nachfolger v. Schrötters. — Der 
Neubau des Karolinen-Kinderspitales. 

Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in 
Köln. (Forts.) 

II. Literatnranosftge: A. Eulenburg, Zur diätetischen und pharma¬ 

zeutischen Epilepsiebehandlung. 


H. S e 11 h e i m, Verwöhnung und Anpassung in der Geburtshilfe. 
(Schluß.) 

III. Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. — Ge¬ 

sellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien. 

IV. Ans der Praxis. Eubornyl. — Mergal und seine Wirkung. 

V. Notizen. 


Ntohdruok und ObnrnntsungnrnoM dnr Artlknl Vorbehalten. 

Für die Redaktion bestimmte Zuzendungen (Manuskripte, Briete new.) sind an Dr. J. Meiselz, Vm. Josetstädteretrale 27 (Telephon 12213 ) an senden. 


Hofrat Professor Dr. Isidor Schnabel. 

Von Professor Dr. S. Klein (Bäringer). 

Am 14. November 1908 wurde Schnabel 66 Jahre 
alt; 3 Wochen später, am 4. Dezember, starb er auf dem 
Wege zu seiner Klinik, eines jähen Todes. 

In Schnabel verliert die medizinische Fakultät unserer 
Schule einen glänzenden Lehrer, einen ernsten, wahrheits¬ 
liebenden unermüdlichen Forscher, einen klassischen Schrift¬ 
steller und einen antiken Charakter, eine wahre Catonatur. 
Genügsam bis zur Selbsverleugnung, lebte er ein reiches 
Innenleben, vollkommen zufrieden, wenn ihm eines seiner 
ihn stetig beschäftigenden wissenschaftlichen Probleme der 
Lösung sich zu nähern schien oder wenn er tatsächliche 
Beweise für eine seiner Behauptungen in Händen hatte. Er 
kannte nicht Buhe, nicht Rast, er war stetig mitten in der 
Arbeit. War es nicht das Lehramt, das er wie wenige, ge¬ 
wissenhaft ausübte, so waren es anatomische und klinische 
Untersuchungen, die er anstellte. Er wohnte fast nur in seinem 
der Klinik angeschlossenen Laboratorium. Die Ausstattung 
und Ausgestaltung seiner Klinik nach modernen Bedürfnissen 
beschäftigte ihn einige Jahre lang und als dies abgeschlossen 
war, äußerte er: „Wenn mich der Schlag trifft, findet mein 
Nachfolger die Klinik in voller Ordnung* 4 . Waren dies Todes¬ 
ahnungen oder objektive Erkenntnis seines Körperzustandes, 
wer weiß es. Seine düsteren Mahnungen sollten sich in tra¬ 
gischer Weise und buchstäblich erfüllen. Auf dem Wege 
zu seiner Klinik stürzte er in fast nächster Nähe ihres Ein¬ 
gangs urplötzlich zusammen und war nach wenigen Minuten 
tot. Wahrlich ein beneidenswerter Lebensabschluß. Vor mehr 
als einem Dezennium hatte er Ludwig Mauthnerin der* 
diesem gewidmeten Gedenkrede ob solches plötzlichen Endes 
glücklich gepriesen. Nun stund er seinem Vorgänger im Amte 
auch in der Todesart nicht nach. 

« 

* * 

Isidor Schnabel wurde 1842 in Neubydschow in 
Böhmen als der Sohn eines für Provinzverhältnisse wohl¬ 
habenden Kaufmannes geboren. Er studierte in Prag und 
Wien, wurde in Wien 1864 Doktor und widmete sich früh¬ 
zeitig der Augenheilkunde. JjEs gelang ihm auf Eduard v. 
Jaegers Klinik eine erwünschte Arbeitsstätte zu finden. Die 
wiedergeborene Augenheilkunde war damals, in der Mitte 


der Sechzigerjahre, noch nicht vollkommen ausgebaut. Er 
fand v. Jaeger noch in voller Arbeitskraft, an dessen Seite 
Ludwig Mauthner im „Frühlingserwachen“, in jugendlich¬ 
kräftigem Aufstreben. 

Am 1. Jänner 1869 wurde er Abteilungs-Assistent oder, 
wie man damals sagte, Sekundararzt erster Klasse und als 
solcher Nachfolger Mauthners in dieser Stelllung, da dieser 
im Begriffe war, sehr bald nach Innsbruck zu gehen zur 
Übernahme der Lehrkanzel für Augenheilkunde an der neu¬ 
eröffneten Universität. In dieser Stellung blieb Schnabel 
bis 1. November 1870, also kaum 2 Jahre. Das Krankenhaus¬ 
statut machte eine längere Dienstesdauer unmöglich. Wie er 
diese Zeit und die vorhergehenden Jahre zu seiner Bildung 
ausnütze, das zeigt sein weiterer Werdegang. Schon während 
dieser Zeit hielt er häufig Augenspiegelkurse ab, welche den 
vollen ausgereiften Fachmann in ihm erkennen ließen. An einem 
dieser Kurse war Schreiber dieser Zeilen — der damals, 
kaum eben mit dem Besitz des Doktordiploms ausgestattet 
als sogenannter Aspirant dieser Abteilung und Klinik zuge¬ 
teilt war — so glücklich teilzunehmen und die Erinnerung 
an die glänzende Didaktik dieses jugendlichen Meisters 
haftet noch so fest, als ob sie das Ergebnis eines ganz frischen 
eben gewonnenen Eindruckes wäre. 

Seine fachschriftstellerische Erstlingsarbeit war eine 
Untersuchung „Über die Lage und Größe des aufrechten Bildes 
des Augengrundes“, die Frucht einer nahezu zweijährigen 
mühevollen Forscherarbeit. Sie fand in Fachkreisen große 
Beachtung, ja sie erregte sogar ein gewisses Aufsehen. Mit 
dieser Arbeit habilitierte er sich 1871 als Privatdozent an 
der Wiener Fakultät. Seine nächste Arbeit war eine Unter¬ 
suchung über Glaukom, in welcher er auf mehrere neue und 
noch viel mehr auf andere zwar bekannte aber nicht beachtete 
Tatsachen hinwies; insbesondere zerstörte er die Wahnvor¬ 
stellung von der Trübung des Glaskörpers und erhärtete, daß 
was man für Glaskörpertrübung hielt, nichts anderes sei, als 
typische Trübung der Kornea, welche er hiemit als hervor¬ 
ragendes klinisches Glaukomsymptom in den Vordergrund 
stellte. Dies und alle die anderen Mitteilungen dienten ihm 
zu einem stürmischen Angriff auf die herrschende Glaukom¬ 
lehre und wurden kräftige Stütze des von Eduard v. Jaeger 
eingenommenen Standpunktes in dieser Lehre. Diese Arbeit, 
auch in der k. k. Gesellschaft der Ärzte vorgetragen, ent- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




638 


„Mediainische Blitto^ 


Nr. &1 


fesselte eine mehrere Sitzungen dauernde dramatisch bewegte 
Debatte, welche mit dem Siege der geistvollen und mit 
brillanter Rhetorik gestützten Ausführungen Schnabels 
geendet zu haben schien. Manche der dortigen Aufstellungen 
wenigstens gewannen sehr bald und in der Folge dauerndes 
und fest fundiertes Bürgerrecht. 

Bald folgte eine exakt geführte klinische Untersuchung 
über „Myopie und Staphyloma posticum“ welche wichtige 
beweiskräftige Argumente für die v. Ja eg ersehe Lehre von der 
angeborenen Anlage des hinteren Skleralstaphyloms erbrachte. 

Daneben hielt er stark besuchte und höchst originell 
gehaltene Kurse, speziell über die Refraktionsanomalien des 
Auges, zu welchen die Jaegersehe Klinik reichhaltiges 
Lebendmaterial lieferte, in dessen Zusammenstellung er vom 
Schreiber dieser Zeilen — damals Abteilungsassistent — 
enthusiastische Unterstützung fand. Ebenso arbeiteten beide 
zusammen intensiv an einer Sehschärfe-Untersuchung, deren 
Resultat auszugsweise sich auch im Klein sehen Lehrbuche 
von 1879 vorfindet. Eine klinische Arbeit über die „Begleite- 
und Folgeerscheinungen der Iritis“ brachte wiederum viel 
neue und wichtige Beiträge zur Materie dieses Kapitels. 

Inzwischen wurde die Innsbrucker Lehrkanzel durch 
Ludwig Mauthners Übersiedlung nach Wien erledigt. 

An erster Stelle vorgeschlagen, wurde Schnabel als¬ 
bald auch hierin zu Mauthners Nachfolger ernannt. Zehn 
lange bange Jahre hielt er auf diesem heißen Boden aus, der 
sich übrigens allmälig besserte. Aber ein wahres Märtyrer¬ 
leben hatte er da, geradeso wie Mauthner. 

Abgesehen von anderen hier nicht weiter zu erörtern¬ 
den Leiden, die der Professor der Augenheilkunde dort zu er¬ 
tragen hatte, genügt zur beiläufigen Charakteristik eines 
Teiles der damaligen akademischen Verhältnisse in Innsbruck 
die Tatsache, daß Mauthner in 15 Semestern zusammen 
30 Zuhörer hatte, in manchem Jahre gar keinen. Ebenso er¬ 
ging es Schnabel. 

Aber im zehnten Jahre war es schon besser; er schrieb 
damals an den Verfasser dieses unter anderem: 

„Mein Hörsal ist bis zur Decke voll (er ist freilich sehr 
klein); ich habe in diesem Semester 30 Zuhörer.“ 

Naturgemäß füllte er die meiste Zeit mit Forscherarbeit 
aus, was er auch bei besserem Ausgenütztwerden seiner Lehr¬ 
kraft freilich ebenso gehalten hätte, denn Arbeit war ihm 
unentbehrliches Lebenselement. 

1887 im Frühjahre übersiedelte er nach Graz zur Über¬ 
nahme der durch den Rücktritt des 70jährigen Blodig er¬ 
ledigten Lehrkanzel. Kurz zuvor vermählte er sich mit 
Mathilde Standhartner, der Tochter des bekannten 
Internisten und Primararztes. Sein Herzenswunsch ging da¬ 
durch in Erfüllung, denn die beiden hatten lange aufeinander 
gewartet. 1881 folgte er einem Rufe nach Prag, da Sattler 
nach Leipzig Übersiedelt war. Zu Ostern 1885 wurde ihm 
das größte äußere Glück zuteil, das einem heimischen Aka¬ 
demiker werden kann. 

Er kam nach Wien, nachdem ein halbes Jahr zuvor 
Ludwig Mauthner 24 Stunden nach seiner Ernennung 
für diese durch v. Stellwags gesetzlich gebotenen Rück¬ 
tritt frei gewordene Stelle eines unerwarteten jähen Todes 
gestorben waren. 

Er wurde dadurch der indirekte Nachfolger. Arlts 
und Stellwags, teilweise auch v. Jaegers, da die 
früher v. Jaeger sehen Zimmer, in welchen Schnabel 
sowohl als Mauthner ihre Lehrjahre verlebt hatten, unter 
v. S t e 11 w a g mit der A r 11 sehen Klinik vereinigt wor¬ 
den waren. 

Er sollte also Herr werden auf dem Boden, der ihm 
durch dort erträumte Jugendideale geheiligt erschien. Er 
schrieb an den Verfasser dieser Zeilen damals von Prag aus: 
„Ich werde langsam die Treppen binaufgehen, die ich ein 
Vierteljahrhundert früher so oft hinauf- und herunter¬ 
gestürmt war.“ 

Seit jener Zeit wirkte er nun hier bis zu diesem 
düsteren 4. Dezember, der seine Lebensbahn abschloß. 


In den zehn Innsbrucker Jahren veröffentlichte er eine 
Serie von Arbeiten, deren größerer Teil dem Glaukom galt, 
dem er kontinuierlich auf klinischem und anatomischem 
Wege nachging. Auch in Graz und Prag und noch mehr in 
Wien beschäftigte ihn unentwegt das Glaukomproblem. Frei¬ 
lich gingen bei diesen Untersuchungen gpich manche andere 
nebenher, so über die Ursachen der Kurzsichtigkeit, über 
Netzhautembolie, über sympathische Ophthalmie, über Stra¬ 
bismus, über Erscheinungen an der Netzhaut im Frühstadium 
der sekundären Syphilis und noch vieles andere, aber ganz 
erfüllte ihn zunächst nur sein Sinnen und Trachten auf dem 
Wege zur Erforschung der Glaukom Wesenheit, wobei er, wie¬ 
wohl er manches von seinem verstorbenen Lehrer v. Jaeger 
adoptierte, doch eigene und mitunter recht originelle Wege 
wandelte. 

Er betrachtete es als sein einziges Lebensziel, zu einer 
vollkommen klaren Anschauung über Wesen und Art des Glau¬ 
komvorganges zu gelangen und es scheint, daß er im Begriffe 
war, sich diesem zu nähern, wenigstens lassen manche dem 
Verfasser dieses gegenüber gemachte Äußerungen dies ver¬ 
muten. 

Er sollte es nicht erleben. Von diesem Gesichspunkte 
muß man sein Ende als tragisch auffassen. Er ging 
immer von der Betrachtung aus, daß eine bei teilweiser 
Linsenluxation um ihre Axe gedrehte Linse die klassischen 
Glaukomsymptome hervorrufe, welche wieder sofort schwinden, 
wenn die Drehung weiche. Er muß dies öfters beobachtet 
haben. 

Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten erfüllte ihn 
ganz das Verlangen, seine Klinik und seine Lehrmittel auf 
die möglichst hohe Stufe der Vollendung, an welcher er un¬ 
ausgesetzt arbeitete und modelte, zu bringen. Über den aka¬ 
demischen Lehrberuf hatte er eine eigene ideale und 
idealistische Ansicht. Es ging ihm nichts darüber. Er hielt 
ihn für heilig. Auch seine Lehrmethode war eigen. Nichts 
haßte er so, wie den Drill, das Einpaucken. Er war bestrebt, 
dem Hörer fachliches ophthalmologisches Denken beizubringen, 
und ihn auf eigene Füße zu stellen, worüber er sich in seiner 
Antrittsrede in Wien recht deutlich aussprach. 

Freilich war sein Meister v. Jaeger, ebenso dessen 
Schüler (zu welchen auch Mauthner und Verfasser dieses 
auch in didaktischer Hinsicht zu zählen sind) von gleichen 
Leitmotiven durchdrungen, Seine große Beredsamkeit machte 
ihn zu einem der vorzüglichsten Lehrer. 

Dies ist freilich ein Zufall, denn leider geht man bei 
Besetzung von Lehrkanzeln im allgemeinen etwas einseitig 
vor und beachtet nicht die große Wichtigkeit der rhetorischen 
Begabung des akademischen Lehrers. 

Was ihm an Zeit etwa außerhalb der Lehr- und For¬ 
schertätigkeit übrig blieb, das widmete er seiner Familie, in 
deren Mitte ihm ein glückliches Dasein blühte. Die Erziehung 
seiner zwei Kinder gab er nicht aus der Hand, und noch lange 
über den ersten Unterricht hinaus blieb er persönlich ihr Lehrer. 
Er ging nirgends unter die Massen hin, besuchte keine Ver¬ 
sammlungen, keine Kongresse; nur in den letzten Jahren gab 
er heftigem Andrängen nach und trat als Anhänger des Vereins 
„Freie Schule“ ein wenig in die Öffentlichkeit. Diesem Vereine 
widmete er einen Teil seiner unschätzbaren Kraft. Auch hiebei 
dokumentierte er sich nicht nur als geistig sehr hochstehend 
.und hinreißend eloquent, sondern auch als mustergiltiger 
Charakter, der den Mut hat, seine Überzeugung auch laut zu 
dokumentieren. Er hatte übrigens auch hiebei Gelegenheit, 
seine umfassende und vertiefte allgemeine Bildung ein wenig 
zu verwerten. 

Als Denker war Schnabel ein Anhänger Schopen¬ 
hauers, den er gründlich studiert hatte. Nur war er nicht 
so gallig wie Jener. Auch kein Menschenfeind. Im Gegenteil 
war derjenige, der ihn nicht kennend zufällig ihm näher kam, 
verblüft, diesen stillen, schweigsamen, anscheinend kalten und 
in sich gekehrten Mann von der wärmsten Menschenliebe 
durchglüht und mit dem teilnehmendsten Herzen ausgestattet 
zu finden. Nur hie und da besuchte er manche Konzerte, er 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Nr. 51 


„Medicinische Blätter“ 


608 


war ein alter Parteigänger der Philharmoniker, zuweilen auch 
die Oper; er war ein begeisterter und überzeugter Wagnerianer. 
Durch die Beziehungen der Familie seiner Frau mit Richard 
Wagner kam er dieser Kunstrichtung näher, als er es schon 
ursprünglich war. Es ist merkwürdig, daß er, eigentlich durch¬ 
aus nicht musikalisch im gewöhnlichen Sinne, dennoch tiefes 
und richtiges Verständnis und leidenschaftliche Neigung zur 
Musik an den Tag legte. 

Die zwei Ferialmonate verbrachte er regelmäßig in den 
Bergen in Tirol, Salzburg oder Baiem; er war ein Naturfreund 
und sogar mäßiger Bergsteiger. 

Zur Bewunderung veranlassend war auch sein stupendes 
Gedächtnis. Er sprach immer frei, nie vom Blatte. Die längsten 
Reden und Vorträge hatte er im Kopfe. Dies und die fesselnde 
Art des Vortrags mit seinem sonoren Organ machte einen Abend 
in der Wiener ophthalmologischen Gesellschaft, deren Präsi¬ 
dent er zweimal gewesen ist oder in der Gesellschaft der 
Ärzte, an welchem Schnabels Name das Programm zierte, 
stets zu einem wahren Feiertag. 

Als Operateur war Schnabel gleich seinem Lehrer 
v. Jaeger. trotz des leichten Zitterns seiner Hand, ein 
Künstler. Nur so lange die Hand in der Luft blieb, schwankte 
sie ein wenig, sobald das Messer durch den Einstich festen 
Boden hatte, war die Hand ruhig und sicher. 

Doch alle die vorstehend angeführten schönen und 
prächtigen Eigenschaften reichten an eine nicht hinan. Was 
Schnabel als Freund gewesen, stellt alles andere in den 
Schatten. Das wissen und wußten jene wenigen, welche so 
glücklich waren, ihn Freund nennen zu dürfen. In dieser stolzen, 
nunmehr traurigen Lage befindet sich auch Verfasser dieses, 
dessen Verlust durch Schnabels Hinscheiden daher viel 
größer als der der meisten anderen ist. 

Eine gleich Schnabel philosophisch abgeklärte, warm¬ 
herzige, von gewaltiger Bildung und großer Denkkraft auf die 
Höhe der Menschheit emporgetragene, im höchsten Grade 
leistungsfähige Individualität, die einem zugleich unermüd¬ 
lichen Arbeiter und treuen Freunde eigen ist, zu verlieren, 
ehe sie sich ausgelebt hat, ist wahrlich ergreifend. 

Mag mancher auch vielleicht es für übertrieben an- 
sehen, jedenfalls ist es menschlich begreiflich, wenn der dem 
gepreßten Herzen sich entringende Schmerzensseufzer hier in 
die Dichterworte ausklingt: „Wir werden Seinesgleichen nimmer 
schauen“. 

* 

* * 

Schnabels wissenschaftliche Publikationen. 

1872. Über die Lage und Größe des aufrechten Bildes des 
Augenhintergrundes. Klin. Mon. Bl. f. Augenhk. X. 
p. 119—148. 

1874. Zur Lehre von den Ursachen der Kurzsichtigkeit. Arch. 
f. Ophth. XX, 2. p. 1—70. 

Über den Einfluß der Augenarbeit auf Entwickelung 
der Kurzsichtigkeit. Wiener mediz. Wochenschr. p. 983, 
Wiener med. Presse p. 1081. 

1875. Über Glaukom und Iridektomie. Anzeiger der k. k. Ges. 
d. Ärzte in Wien vom 11., 18., 25. Nov. und 2. Dez. 

1876. Notiz über die Jaegerschen Schriftskalen. Arch. f. 
Augen- u. Ohrenheilk. V, 1, p. 210—212. 

Über die angeborene Disposition zum erworbenen Sta- 
phyloma posticum Scarpae. Wiener med. Wochenschr. 
Nr. 33-37. 

Die Begleite- und Folgekrankheiten der Iritis. Arch. f. 
Augen- u. Ohrenheilk. V, 1, p. 101—137. 

Über Graukom und Iridektomie, ebenda, p. 50—90. 
Über den Wert des Augenspiegels für die Diagnose 
innerer Erkrankungen. W. med. Presse p. 575. 

1877. Notiz zur Lehre vom Sehpurpur. Wiener med. Wochen¬ 
schr. p. 258. 

Beiträge zur Lehre vom Glaukom. Arch. f. Augen- u. 
Ohrenheilk. VI, 1, p. 118. 

1878. Beiträge zur Lehre vom Glaukom, ebenda. VII. p. 99. 


1880. Ophthalmologische Mitteilungen. I. Über Sekundär¬ 
glaukom. Wr, medic. Blätter Nr. 6 u. 7. 

Zur Lehre von der ophthalmoskopischen Vergrößerung. 
Knapps Arch. f. Augh. IX. Bd. 

Ophthalmolog. Mitt. II. 

Über artifizielle und pathologische Hypotonie. Wiener 
med. Blätter Nr. 9, 10, 12, 13, 14. 

1881. Beiträge zur Lehre von der Schlechtsichtigkeit durch 
Nichtgebrauch der Augen. Berichte des naturw.-mediz. 
Vereines in Innsbruck, 11. Jahrg. 1880. p. 32—59. 
Über syphilitische Netzhautaffektionen, ebenda, 11. Jahr¬ 
gang. 1880-1881. p. 11—19. 

1882. Über glaukomatöse Erkrankungen. Wiener med. Blätter 
Nr. 22 bis 26. 

1883. Über Geistesstörungen nach Augenoperationen. Ber. d. 
Innsbrucker med. naturw. V. 13. Jahrg. 

Zur Symptomatologie der Retinitis albuminurica, ebenda. 

1884. Über Macular-Colobome, physiologische Exkavation und 
angeborenem Conus. W. med. Blätter Nr, 6—9. 

1885. Über unvollständige Embolie der Netzhautschlagader 
und ihre Zweige, (gemeinsch. mit Sachs.) Arch. f. 
Augenh. XV. p. 11. 

Beiträge zur Lehre vom Glaukom, ebenda, p: 311. 

1888. Die Entwickelung der Staaroperationsmethoden in den 
letzten 20 Jahren. Verein der Ärzte in Steiermark. 
Sitzung 13. Febr. Wr. med. Woch. Nr. 9.) 

1889. Über Entropium-Operation. Wiener med. Wochenschr. 
Nr. 16. 

1890. Über Katarakta-Operationen. Wr. med. Presse Nr. 19. 

1891. Über Katarakta der Kinder. Wr. med. Woch. N. 4. 

1892. Über die Beleuchtung des Gesichtsfeldes bei der Unter¬ 
suchung mit dem Augenspiegel. Prager mediz. Wochen¬ 
schr. Nr. 30. 

Über die Erkennung und Behandlung der gewöhnlich¬ 
sten und verderblichsten Augenkrankheiten, ebenda. 
Über glaukomatöses Sehnervenleiden. Arch. f. Augenh. 
XXIV, 4. 

Die Behandlung der gewöhnlichen äußeren Augen¬ 
erkrankungen. Wr. med, Blätter. August. 

1893. Über eine Sehstörung durch Suggestion bei Kindern. 
Prager mediz. Wochenschr. Nr. 10. 

Über Einwärtskehrung der Wimpern bei follikulärer 
Bindehautentzündung, ebenda Nr. 20 u. 21 u. W. med. 
Woch. 1892, Nr. 50. 

1895. Über Staphyloma posticum, Conus und Myopie, ge¬ 
meinsch. mit Herrnheiser. Zeitschr. für Heilkunde. 
Band 16. 

Über die Methode klinischen Forschens und Lernens. 
Antrittsvorlesung in Wien, April 1895. Prager mediz. 
Woch. Nr. 28. 

1896. Über Schulmyopie, klinische Vorlesung. Wr. med. Presse 
Nr. 24 u. 25. 

1897. Über zwei Fälle von Strabismus. Wr. klin. Wochenschr. 
Nr. 47. 

1898. Über Myopie-Heilung. Wr. med. Woch. Nr. 23. 

1899. Kleine Beiträge zur Lehre von der Augenmuskel¬ 
lähmung und zur Lehre vom Schielen. W. klin. Woch. 
Nr. 20 u. 22. 

Festrede aus Anlaß der Enthüllungsfeier des Denk¬ 
mals Professor L. Mauthners am 19. März. Wr. 
klin. Woch. Nr. 12. 

1900. Die glaukomatöse Sehnerven-Atrophie. Wr. med. Woch. 
Nr. 24 u. 25. 

1901. Über das Sekundärschielen. Wr. klin. Woch. Nr. 49. 

1902. Die symphatische I ridocyclitis. Klinische Vorlesung. 
Wr. med. Woch. Nr 29 u. 30. 

1904. Demonstration eines Falles von pulsierendem Exoph¬ 
thalmus. 

Bemerkungen zur Skiaskopie. Wr. med. Woch. Nr. 37 
u. 39. 

Das glaukomatöse Sehnervenleiden; in Sitzung d. Wr. 
ophth. Ges. Zentral bl. f. prakt. Aug. p. 207. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





„Medidnisohe Blätter“ 


Nr. 51 


604 


1905. Über temporale Hemianopsie, Sitzung der ophth. Ges. 
ebenda, p. 55. 

Die Entwicklungsgeschichte der glaukomatösen Ex¬ 
kavation. Zeitschr. f. Aug., Bd. 14, Heft 1. 

1906. Demonstration von Serienpräparaten mittelst Projektion 
zur Lehre vom Pterygium. Sitzung d. ophth. Gesellsch. 
10. Jänner. Zentralbl. f. Aug. p. 78. 

Schule und Kurzsichtigkeit. Wr. med. Presse Nr. 14. 
1908. Vortrag mit Demonstration als „Beitrag zur Lehre von 
der Art der Bildung glaukomatöser Excavationen“. 
Sitzungsber. der Wr. ophth. Ges., 17. Febr. Centralbl. 
f. Aug. p. 142. 


Wochenschau. 

Von Spekt&tor. 

(Der Nachfolger v. Schrötters. — Der Neubau des Karolinen-Kinder- 
spitales. 

Zu der Frage der Nachfolgerschaft Schrotters müssen 
wir Stellung nehmen, wenn wir auch dabei einige persönliche 
Interessen verletzen. Die Fakultät hat mit anerkennenswerten 
Unabhängigkeitssinn primo et unico loco Strümpell vorge¬ 
schlagen. So rasch man bei der Hand ist, andernfalls der 
Fakultät Nepotismus vorzuwerfen, ebenso rasch oder noch 
rascher ist man von gewisser radikaler Seite bereit, ein 
patriotisches Wehgeschrei zu erheben, wenn die Fakultät alle 
Rücksichten bei Seite setzt und nur eine walten läßt: Die 
Rücksicht auf das Ansehen der Wiener Schule. 

Nach Lehrern ruft man und präsentiert gleich ein 
halbes Dutzend Einheimische. Da muß man aber in aller 
Ruhe sagen: Einen besseren Lehrer als Strümpell gibt 
es nicht in seinem Fache, ohne jemanden nahe treten zu 
wollen. Ist doch das Lehrbuch Strümpells ist auf allen 
deutschen Hochschulen einfach das Lehrbuch für die Interne 
par excellence geworden; es duldet neben sich keine Kon¬ 
kurrenz und begleitet den praktischen Arzt auch liebevoll und 
verläßlich in die Praxis. 

Man komme uns also nicht mit der angeblichen be¬ 
sonderen Lehrbefähigung einiger heißer Favorits. Zudem eine 
Zwischenfrage: Hat man denn gar so glänzende Erfolge ge¬ 
sehen, bei den Ordinariaten, die man aus dem Nichts als 
Privatdozententum stampfte. Parturiunt montes .... 

Wieder ist die Hetze der „Einheimischen“ gegen die 
„Zugereisten“ in Blüte. Nur daß man, da diesmal keine kon¬ 
fessionelle Spitze vorhanden ist, die Hetze in aller Ruhe ihrer 
Verbrämungen entkleiden kann und das Resultat verkünden 
muß: Das, was übrig bleibt, ist nichts anderes als nackter 
Egoismus und Ränkespinnerei. 

Diesem bei uns in solcher Blüte stehenden Spiel ist es 
schon einmal gelungen, unter dem Beifall der Gasse, den „Zu¬ 
zug“ aus Deutschland fernzuhalten. Siehe den Fall Neisser. 
Der Erfolg ist auch nicht ausgeblieben. Er besteht einfach 
darin, daß Wien in der ganzen serologischen Forschung in 
das Hintertreffen geraten ist. Man versuche zu leugnen. 

Diesesmal erhebt wieder die Clique ihr Haupt. Wie wir 
glauben und hoffen, aber ohne Erfolg. Denn es wird immer 
klarer, daß die Wiener Fakultät nicht so sehr Maßnahmen 
bedarf, als Männer. Sapienti satis. 

Das Wiener medizinische Doktorenkollegium hat an die 
Gemeinde eine Eingabe gerichtet des Inhalts, daß es an Stelle 
des Gebäudes, in welchem jetzt das Karoline Riedlsche 
Kinderspital im IX. Bezirk, Ecke der Schubert- 
und Lustkandlgasse, untergebracht ist, einen Neubau 
aufzuführen beabsichtigt, da der heutige Belegraum mit 60 
Betten nicht mehr ausreicht. Das neue Spital soll einen Be¬ 
legraum von 100 Betten erhalten. Stadtrat Gsottbauer wird 
nun in der nächsten Sitzung dem Gemeinderat vorschlagen, 
ein Übereinkommen zu treffen, nach welchem die Gemeinde 
ihr gehörige Gründe im IX. Bezirk zwischen Pulverturm- und 
Ayrenhofgasse im Ausmaße von 6430 Quadratmeter überläßt 
und 40.000 K daraufzahlt, während die Stiftung die jetzige 
Spital real ität im Ausmaße von 1679 Quadratmetern der Ge¬ 


meinde übergibt. Dies geschieht mit Rücksicht darauf, daß 
das Kinderspital eine hervorragende Tätigkeit entfaltet, welche 
jährlich Tausenden von Kindern zugute kommt. Weiters soll 
sich diese Aktion jenen W ohltätigkeitsakten an¬ 
schließen, welche im Jubiläumsjahr unter der Devise „Für 
das Kind“ geschaffen wurden. 

Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Ärzte in Köln. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter“. 

(Fortsetzung.) 

E. Wieland spricht: Über angeborenen Weich¬ 
schädel. Klinisch und noch schärfer anatomisch-histologisch 
lassen sich zwei Hauptformen des angeborenen Weichschädels 
unterscheiden: 1. Das häufige und in der Hälfte aller Fälle 
von Weichschädel isoliert auftretende Anfangsstadium der 
Affektion, der weiche Nahtrand, meist symmetrisch auf der 
Scheitelwölbung gelegen. 2. Die seitliche Lückenbildung in 
der Kontinuität der Scheitelbeine, an gleicher Stelle gelegen, 
aber nie isoliert, sondern immer in Verbindung mit weichem 
Pfeilnahtrande: das vorgeschrittenere Stadium der Affektion 

— flacher Weichschädel. Ersterer histologisch charakterisiert 
durch einfache ungenügende Knochenbildung. Reiner Appo¬ 
sitionsdefekt. Letztere charakterisiert durch umschriebene 
Resorption des fertigen Knochens von innen her bis zur 
Bildung flacher Defekte im Scheitelbein — Resorptionsdefekt, 
eigentliche Knochenusuren. Hauptsächliches Resultat der histo¬ 
logischen Untersuchung des angeborenen Weichschädels: 
Bloße Ausfallserscheinungen; quantitative, aber keine quali¬ 
tativen Veränderungen an den verdünnten Schädelknochen; 
ein Mißverhältnis zwischen knöchernem und häutigem Kranium. 
Ein spezifisch pathologischer Knochenprozeß, vor allem die 
klinisch und teilweise sogar histologisch ähnliche rachitische 
Kraniotabes der Säuglinge, ist mit Sicherheit auszuschließen 

— (Beweis: keine über das physiologische Maß hinausgehende 
Bildung von osteoidem Gewebe! Eine befriedigende Aufklärung 
über die bisher völlig dunkle Actiologie des angeborenen 
Weichschädels ist wohl am ehesten von der entwicklungs¬ 
geschichtlichen Betrachtungsweise des kindlichen Schädel¬ 
gewölbes zu erwarten. Bedeutungsvoll erscheint in dieser Hin¬ 
sicht die zeitliche Koinzidenz des Weichschädels mit der 
maximalen, pränaturaleh Entwicklungsphase der Scheitel¬ 
gegend. Letztere fällt nach sorgfältigen Untersuchungen 
0. Schaeffers in die zweitletzten Fötalmonate, also gerade 
in die Zeit, wo nach den klinischen Beobachtungen des Vor¬ 
tragenden auch der Weichschädel sich mit Vorliebe aus¬ 
bildet. Wird noch der Lieblingssitz der angeborenen Schädel¬ 
weichheit gerade auf der höchsten Stelle der in maximaler 
Entwicklung befindlichen Scheitelgegend (Scheitelwölbung 
zwischen den zwei Tubera parietalia) in Rechnung gezogen, 
so liegt es nahe, die Ursache für das Weichbleiben derPfeii- 
nahtränder (Appositionsdeffekt) auf der Kuppe, in der über¬ 
wiegenden Volumzunahme der betreffenden Partie des häutigen 
Schädels, bezw. des Schädelinhaltes zu erblicken, mit der 
die Ossifikation nicht gleichen Schritt hält. 

Die Kenntnis des sogenannten flachen Weichschädels, 
das heißt also der in etwa der Hälfte der Fälle mit einfachem 
Appositionsdefekt kombinierten, seitlichen Knochenusuren. 
obige Auffassung noch wahrscheinlicher erscheinen. Die Histo- 
genese dieser Defekte weist direkt auf umschriebene Druck¬ 
wirkung von innen hin. die kaum anders als durch ver¬ 
mehrten Wachstumsdruck des Schädelinhaltes (Gehirn) auf 
die knappe knöcherne Schädelhülle zu erklären sein dürfte. 
Einen wichtigen Beweis für die Wirksamkeit derartiger 
mechanischer Momente in der Ätiologie des angeborenen 
Weichschädels bilden schließlich die drei Beobachtungen des 
Vortragenden über vorgewölbten Weichschädel. In sämtlichen 
drei Fällen, bei zweien zudem durch die Autopsie (Erweite¬ 
rung der Großhirn Ventrikel mit starker Flüßigkeitsansamm- 
lung), ließ sich das Vorhandensein eines pathologisch ge¬ 
steigerten intrakraniellen Druckes nachweisen. Der angeborene 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 51 


„Medieinuche Blätter“ 


605 


Weichschädel ist nach den Untersuchungen des Vortragenden 
eine klinisch und anatomisch histologisch scharf charakter¬ 
isierte Affektion sui generis. Es ist eine Entwicklungsstörung 
des fötalen Schädeldaches, welche sich gegen das Ende der 
Fötalzeit bei sehr vielen Früchten ausbildet. Diese Störung 
ist vorübergehender Natur und beruht auf einem einfachen 
Mißverhältnis zwischen der normalen Schädelverknöcherung 
und zwischen dem physiologischen Schädel-, resp. Gehirn¬ 
wachstum, in dessen Verlaufe es zur Verdünnung der Naht¬ 
ränder, anßerdem aber sehr oft zur Ausbildung multipler 
Lücken des Schädeldaches kommt. 

Bingel und Strauß sprachen: Über Beziehungen 
zwischen Niere und Kreislauf. Die Autoren spritzen 
Tieren die Preßsäfte verschiedener Organe in die Vena jugu- 
laris und erhalten bei fast allen Preßsäften eine Blutdruck¬ 
senkung oder überhaupt keine Beeinflußung, bloß Milzpreß- 
saft ruft eine geringe Blutdrucksteigerung hervor, Nierenpreß- 
saft dagegen steigert stets eine halbe bis drei Viertelstunden 
hindurch den Blutdruck um 20 bis 30 mm. Der wirsame 
Körper wird durch Autolyse nicht zerstört, ist nicht dialy- 
sierbar, bleibt auch nach Entfernung von 96% des ursprüng¬ 
lichen Stickstoffes aurück, ist durch Ammoniumsulfat nicht 
fällbar und wird durch Säuren zerstört. Gegenüber der 
AdienalinWirkung bestehen erhebliche Unterschiede, indem 
vor allem der Anstieg viel langsamer und nicht so hoch er¬ 
folgt. Vagus und Sympathikus am Halse sind ohne Einfluß 
auf Höhe und Ablauf der Reaktion. Ebensowenig Zerstörung 
des Rückenmarkes. Entfernung von Niere und Nebenniere 
können kie Reaktion nicht hintanhalten. Die Pupille vsr- 
ändert nicht ihre Weite, bei Wiederholung der Injektion wird 
die Reaktion allmählich schwächer. Der Angriffspunkt der 
Substanz liegt wahrscheinlich peripher. Vielleicht erklärt sie 
uns den Zuammenhang zwischen Nephritis und Hypertonie. 

H. Engel sprach: Über denWert derBlutdruck- 
messung bei chronischer Nephritis. Engel will die 
Blutdruckschwankungen bei Nephritis prognostisch in folgen¬ 
der Weise verwerten. Nur die leichtesten Formen der chroni¬ 
schen Nephritis bleiben parenchymatös und ohne Blutdruck¬ 
steigerungen. Bei schweren chronischen Nephritiden gestattet 
Ausbleiben der Blutdrucksteigerung die Prognose ungünstig, 
stetiges, nicht sprunghaftes Steigen des Blutdruckes hingegen 
bei fortschreitender Beteiligung des interstitiellen Gewebes 
durchaus nicht ungünstig. Ausgesprochene genuine Schrumpf¬ 
niere hat stets hohen, sekundäre arteriosklerotische Schrumpf¬ 
niere mäßig erhöhten Druck. Plötzlicher Abfall des bei inter¬ 
stitieller Nephritis erhöhten Blutdruckes ist als ein Signum 
mali ominis anzusehen. 

Schminke spricht über: Einfluß hydrothera¬ 
peutischer Prozeduren auf das Herz. Vortragender 
verwendet zur Vermeidung von Verzerrungen und Vergröße¬ 
rungen die Teleröntgenographie und findet mittels derselben 
eine Verkleinerung des Herzens nach Muskelanstrengung, 
ferner nach heißen und lauwarmen, bezw. Kohlensäurebädern. 
Bei der Beobachtung mit dem Phonendoskiaskop, welches die 
gleichzeitige Wahrnehmung von Herztönen und Herzbewegung 
gestattet, fällt ihm besonders die starke Herzaktion bei 
Kohlensäurebädem auf. Fr hält sie daher bei Kranken mit 
ohnehin erhöhter Herzaktion wie bei Herzneurosen, Base¬ 
dowscher Krankhsit und Arteriosklerose für kontraindiziert 
und verabreicht ihnen lieber kalte Moorbäder. Als Domäne 
für die Kohlensäurebäder bezeichnet er die Fettleibigen und 
die Vitien mit schwacher Herzaktion. 

II. Literaturauszüge. 

Zur diätetischen und pharmazeutischen Epilepsiebehand¬ 
lung in der ärztlichen Privatprazis von A. Eulenburg. 

Die große Bedeutung einer entsprechenden Diätregulie¬ 
rung bei Epileptikern ist grundsätzlich wohl längst anerkannt; 
doch haben sich spezielle Diätvorschriften, abgesehen von ge¬ 
wissen allgemeinen Erfahrungsregeln, z. B. einer im ganzen 
milderen und reizloseren, mehr vegetabilischen Kost, nicht zu 


reichlichen und dafür häufigeren Einzelmahlzeiten, Verhütung 
von Überladung des Magens und von Verdauungsstörungen 
überhaupt, Vermeidung von alkoholischen Getränken, Kaffee, 
Tee, schärferen Gewürze usw., bisher noch kaum heraus¬ 
gebildet. Der erste Versuch einer spezifischen Epileptikerdiät 
ist der von Toulouse und Richet gegen Ende der 
neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts gemachte, der zum 
Prinzip die Verabreichung einer chlorarmen Diät in Verbin¬ 
dung mit Brombehandlung und gerade zu deren wirksamerer 
Durchführung gesetzt hat. Es wird nämlich davon ausge¬ 
gangen, daß man die Wirkung des Broms auf den Körper 
bedeutend verstärken kann, indem man dem Organismus 
gleichzeitig Chlor entzieht — oder auch, indem man ihm das 
für seine Ernährung bestimmte Kochsalz nur in erheblich 
vermindertem Maße zuführt. Dies ist also unter der chlor- 
armen Diät zu verstehen. Das Brom soll, wie angenommen 
wird, als das dem Chlor nächst stehende Halogen den Platz 
des im Organismus teilweise verdrängten Chlors einnehmen 
und so schon in kleinen Dosen eine gesteigerte Wirkung 
entfalten. Diese Behauptung ist bisher keineswegs einwand¬ 
frei erwiesen, vielmehr ziemlich anfechtbar. Es ist aber klar, 
daß, auch wenn sie nicht zutrifft, das Prinzip der Verab¬ 
reichung einer chlorarmen Diät bei Epileptikern dennoch an 
sich richtig und durch die Erfahrung gerechtfertigt sein 
könnte. 

Man hat, speziell bei der Bälintsehen Bromopan- 
behandlung, eine Kostnorm für Epileptiker zusammengestellt, 
die hauptsächlich aus Brot (Weizenbrot), reiner unabgerahmter 
Milch, Butter und Eiern, sowie Obst (rohem und gekochtem 
Obst, Obstsuppen) bestehen sollte. Es wurde insbesondere von 
Bälint vorgeschlagen, die Epileptiker mit 300—400 g Brot, 
1000—1500 g Milch, 40—50 g Butter, 3 Eiern täglich zu 
ernähren; Kochsalzgehalt dabei zirka 2 Gramm. 

Wir müssen, auch wenn wir das Prinzip aufrecht er¬ 
halten wollen, unter allen Umständen für eine Anreicherung 
in quantitativer und qualitativer Hinsicht, für Einhaltung eines 
bunten und gemischten Speisezettels sorgen. Dies ist auch 
ganz gut möglich. Es können nicht zu große Quantitäten be¬ 
sonders weißes Fleisch oder Fisch, ungesalzener Käse, Gemüse, 
Süßspeisen, ferner auch Suppen, ernährende Getränke und 
nötigenfalls künstliche Nährpräparate unbedenklich hinzugeftigt 
werden. Von den Fleischarten ist erfahrungsgemäß das weiße 
Fleisch zu bevorzugen (Kalb, Geflügel); nötigenfalls hachiertes 
Fleisch. Von Gemüsen ist besonders Reis zu empfehlen (auch 
Milchreis); Erbsen, Kartoffeln, Maronen am besten in Püree¬ 
form. Von Suppen besonders Schleim-, Mehl- und Obstsuppen 
(keine Fleischbrühe). Scharfe Gewürze, auch Fleischextrakte 
sind selbstverständlich zu meiden. 

Als Morgengetränke empfehlen sich, außer Milch, be¬ 
sonders Kakao (auch Eichel- oder Haferkakao und Kraft¬ 
kakao) sowie Schokolade, ferner Malzkaffee. Bohnenkaffee, er 
sei denn „koffeinfrei“, ist natürlich ganz auszuschließen, eben¬ 
so starker Tee (allenfalls ein Glas leichter Tee mit Milch 
oder Sahne). Spirituosen sind bei Epileptikern im allgemeinen 
unbedingt zu verbieten; nur in Ausnahmefällen wird man 
vielleicht kleine Quantitäten Bier oder leichten Wein bei oder 
nach den Mahlzeiten zeitweise gestatten dürfen — unter 
keinen Umständen schwere Weine, heiße Alkoholgetränke 
(Grogk und dergleichen) und Liqueure. Dagegen sind außer 
Wasser auch die natürlichen und künstlichen kohlensäure- 
haltigen Wässer, Limonaden, alkoholfreie Obst- und Trauben¬ 
weine als Getränke gestattet. Von künstlichen Nährpräparaten 
haben sich mir besonders Sanatogen. neuerdings auch Pro- 
tylin, Glidine und Maltokrystol als nützlich erwiesen, zumal 
sie bei verhältnismäßig nicht unerheblichem Nährwerte nicht 
ungern genommen werden und meist lange Zeit hindurch 
ohne Nachteil fortgebraucht werden können. 

Im allgemeinen ergibt sich, daß wir bei Epileptikern 
eine blande, reizlose Kost, aber von genügendem Ernährungs¬ 
werte durchzuführen haben, mit möglichster Fernhaltung 
schädigender Reize für den Verdauungsapparat sowohl wie 
für entfernte Organe (Nieren) und mit Vermeidung schädlicher 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





606 


,Medicinische Blätter" 


Nr. 51 


Überladung, natürlich auch in quantitativer Hinsicht (daher 
öftere und kleinere Mahlzeiten). Nach diesen Grundsätzen ist, 
unter strenger Individualisierung im Einzelfalle die Ernährung 
zu regulieren — ein ziemlich weiter Spielraum ist dabei 
nach Alter, Geschlecht, Lebensgewohnheiten, und vor allem 
nach den besonderen konstitutionellen und sonstigen Ver¬ 
hältnissen immerhin noch gestattet. 

Was nun das speziell nach Bai int bezeichnete kom¬ 
binierte Heilverfahren, die sogenannte Bromopankur betrifft, 
so hängt diese Methode, wie schon erwähnt, in ihrer Wurzel 
mit dem von Toulouse und R i c h e t proklamierten Prinzip 
der kochsalzarmen Diät und der Chlorverdrängung durch das 
ihm substituierte Brom bei interner Verabreichung zusammen. 

Rudolf Bälint in Budapest kam (1901) auf den Ge¬ 
danken, dieses Verfahren dadurch zu ergänzen, daß er in 
das zu Nährzwecken für Epileptiker bestimmte Brot statt 
des NaCl eine entsprechende Menge von NaBr einbacken 
ließ; in der Regel 10 auf 100 0 Brot — nötigenfalls aber 
auch noch darüber hinausgehend. Der Apotheker Böla Hoff- 
mann in Budapest hat dieses Brot unter dem Namen 
Bromopan, das dazugehörige Mehl als Bromofarina in den 
Handel gebracht. Beim Kosten dieses Brotes zeigt sich, daß 
es sich bei dem benutzten NaBr-Gehalt durch den Geschmack 
kaum merklich von dem gewöhnlichen, mit Kochsalz ge¬ 
backenen unterscheidet. Es wird von den Kranken mit sehr 
seltenen Ausnahmen (die aber, wie ich aus eigener Erfahrung 
zugeben muß, Vorkommen) auch anstandslos genommen. Der 
Preis ist allerdings etwas hoch, nämlich 30 Pf. für das Brot; 
da man doch immerhin 3—4 solche Brote täglich braucht, 
um 3—4 0 NaBr zu verabreichen, so stellen sich die Kosten 
auf 90—120 Pf. täglich. Wo man auf dem Lande, auf Gütern 
usw. oder in größeren Krankenanstalten in der Lage ist, sich 
das Brot aus dem NaBr-haltigen Mehl (Preis eines Pakets 
für 3 Brötchen = 60 Pfg.) selbst hersteilen zu können, 
würden sich die Kosten natürlich etwas verbilligen. — Nun 
hat aber Bälint nicht bloß dieses Brot angegeben, sondern 
es auch zu einem integrierenden Bestandteile seiner Diät¬ 
vorschriften für Epileptiker gemacht, von denen bereits vorher 
gesprochen wurde, eine kochsalzarme und überhaupt höchst 
blande Diät, die sich aus 300—400 g Bromopan, 1 —\ l h Liter 
Milch, 40—50 g Butter, 3 Eiern, Obst (roh, eingemacht oder 
in Obstsuppen) wesentlich zusammen setzte. Die auf den beiden 
medizinischen Kliniken in Budapest (bei Koränyi und 
Köthy) erzielten Resultate, worüber Bälint selbst und 
Zirkelbach berichten, waren sehr ermunternd; und ähn¬ 
liche Ergebnisse erzielte auch Robert Schnitzer bei In¬ 
sassen der Kückenmühler Anstalt in Stettin. Schnitzer 
hat neuerdings unter dem Namen „Spasmosit“ sehr ange¬ 
nehm und bequem' zu nehmende und gut haltbare Zwiebacke 
hersteilen lassen, die gleichfalls an Stelle des NaCl eine ent¬ 
sprechende Menge von NaBr (0‘2) eingebacken enthalten. 

Die kurmäßige Benutzung von Bromopan oder Spasmosit, 
neben entsprechender Diätregulierung, ist sehr bequem und 
empfehlenswert für diejenigen Fälle, wo der Preis keine 
Rolle spielt und wo man mit der verhältnismäßig kleinen, 
auf diese Weise dem Organismus zugeführten Dosen von 
NaBr (2 0—4 0 täglich) auskommt. Wo diese Dosen nicht 
ausreichen, oder wo man gezwungen ist, dem NaBr andere 
Bromalkalien oder eine Vereinigung verschiedener Bromsalze 
wie z. B. in dem Sandowschen Gemische oder im Erlen- 
mey er sehen Bromwasser) zu substituieren, sind natürlich 
diese Gebäcke ziemlich wertlos. Sie dürften daher mehr für 
frischere und leichtere Fälle passen, überdies aber auch am 
besten unter wirksamer Kontrolle in Anstalten zur Anwen¬ 
dung kommen. Erscheinungen des Bromismus, namentlich 
Appetitstörungen und Verdauungsstörungen, Akne usw., 
werden dabei, wie es scheint, nur ausnahmsweise beobachtet. 

Von Bedeutung auch gerade für die Hausbehandlung 
sind dagegen die neuerdings in wachsender Zahl hergestellten 
und in den Handel gebrachten organischen Brompräparate, 
unter denen zuerst die Bromeigone, die Brom an Eiweiß ge¬ 
bunden, enthielten, Aufmerksamkeit erregten. Sie konnten 


jedoch, wohl des allzu hohen Preises wegen, nicht recht auf- 
kommen, und das gleiche gilt auch für die als Bromokol] 
bezeichnete Dibromtanningelatine, wenigstens soweit ihre Verab¬ 
reichung bei Epileptikern in Betracht kommt. Dagegen hat 
das zuerst durch H. Winternitz (1898) eingeführte, von 
E. Merck hergestellte Bromipin ziemlich rasch als Anti¬ 
epileptikum ausgedehnte Verbreitung gefunden. Es ist be¬ 
kanntlich ein „flüssiges Bromfett“, analog dem Jodipin; eine 
Verbindung von Brom mit Sesamöl, worin ersteres sich an 
die Fettsäuren des Oels additioneil angelagert hat. Es kommt 
in drei Formen in den Handel, nämlich als flüssiges lO 0 /«^ 63 
und als dickflüssiges 33 1 / S %iges Bromipin, und neuerdings auch 
in fester Tablettenform, als von Merck hergestelltes Bromi- 
pinum solidum saccharatum. Jede dieser Tabletten enthält 
1*2 g 3378%iges Bromipin, was einem Bromgehalt von 0 4 
entspricht und ungefähr dem Einnehmen von einem Teelöffel 
des 10%ig en Bromipins gleichkommt. 

Was nun die bei Epilepsie erzielten Erfolge betrifft, so 
sind diese sowohl bei der internen, wie auch bei der (von 
Kot he 1900 zuerst vorgeschlagenen) rektalen Applikation 
durchweg günstig, vorausgesetzt, daß nicht zu geringe Dosen 
des Mittels (durchschnittlich 3—4 Eßlöffel des 10%igeri 
Präparats bei innerer Anwendung) ununterbrochen gebraucht 
werden. Es würde dies also immerhin ziemlich bedeutenden 
Bromdosen, von 4 5—60 g pro die entsprechen. Weniger als 
2 Eßlöffel dürften bei Erwachsenen in der Regel nicht ge¬ 
nügen. während bei Kindern dem Alter entsprechend eventuell 
auch kleinere Dosen (2—4 Teelöffel täglich) in Betracht 
kommen. Die rektale Anwendung ist auch besonders bei 
Kindern wertvoll; man beginnt hierbei mit 15 g, steigt all¬ 
mählich auf 30 und 40 g des stärkeren (33 1 / 3 %ig en > 
Bromipins; die Injektionen, die keine Darmreizung erzeugen, 
werden daher am besten abends vor dem Schlafengehen aus¬ 
geführt, und bedürfen in der Regel erst in etwas größeren 
4—5tägigen Intervallen einer Wiederholung. 

Alles in allem dürfen wir nach den bisherigen Er¬ 
fahrungen wohl sagen, daß wir in dem Bromipin ein für die 
Epilepsiebehandlung geeignetes und wertvolles Brompräparat 
und einen in zahlreichen Fällen schätzbaren Ersatz der aus 
mancherlei Gründen minderwertigen Bromalkalien besitzen. 
Die Erfolge entsprechen bei zweckentsprechender Anwendung 
im Allgemeinen denen der Bromalkalien, ohne deren nicht 
seltene unangenehme Begleiterscheinungen und Folgen. Eu. hat 
unter anderen bei einem im 34. Jahre stehenden Epi¬ 
leptiker mit häufigen, seit fast 16 Jahren bestehenden An¬ 
fällen unter ausschließlichem Bromipingebrauch ein völliges, 
nun schon seit fast fünf Jahren andauerndes Ausbleiben der 
Anfälle beobachtet, das man also füglich wohl als „Heilung“ 
gelten lassen kann und das dem arbeits- und erwerbsunfähig 
gewordenen Manne die Wiederaufnahme seiner früheren Be¬ 
rufstätigkeit — als Drucker — seit längerer Zeit wieder 
ermöglicht. 

So ziemlich das gleiche wie vom Bromipin gilt auch 
nach den bisher vorliegenden allerdings noch spärlichen Er¬ 
fahrungen von dessen neuesten Rivalen auf dem Gebiete 
organischer Brompräparate, dem von Dr. Klopfer (Dresden- 
Leubnitz) hergestellten Bromglidine und dem nach Vorschrift 
des verstorbenen v. Me ring von den Farbenfabriken vorm 
Fr. Bayer & Co. in Elberfeld hergestellten Sabromin. 

Dagegen erübrigt es noch, über die neuerdings auf 
gekommenen organtherapeutischen Methoden der Epilepsie- 
behandlung eine orientierende Übersicht zu geben. 

Erst mit der Gewinnung isolierter wirksamer Bestand¬ 
teile der Organe, wie wir sie unter anderen in dem krystai- 
linisch rein erhaltenen Spermin und Adrenalin besitzen, boten 
sich dafür bessere Aussichten. Bekanntlich hatte A. v. P o e h 1 
schon 1892 das Spermin im Gehirn nachgewiesen. Ebenfalls 
von A. v. Poe hl wurde aus frischem Gehirn nach einer 
neuen (im Wratsch 1897 Nr. 27 veröffentlichten) Methode 
eine als Cerebrin beschriebene Substanz, ein Glykosid (Cere- 
brosid) hergestellt, die dann weiteren Versuchen auf diesen: 
Gebiete als Substrat diente. Nach den letzten Untersuchungen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 51 


„Medioiniaohe Blätter 44 


607 


von Poehl’s soll in dessen „Cerebrin“ eine synergetische 
Gruppe die Wirkung ausüben, der Körper wird daher als 
Synergo-Cerebrin bezeichnet. Was das Cerebrin betrifft, so 
hat dieses, nach Annahme von Poehl, Tarchanoff und 
Wachs, speziell die Fortschaffung der Zerfallprodukte der 
Gewebsatmung, namentlich der von Nervensubstanz her¬ 
stammenden Leukomaine zu beschleunigen. Es wäre damit 
für die Anwendung bei funktionellen Neurosen, namentlich 
bei Neurasthenie und bei Epilepsie und auch bei den soge¬ 
nannten „Abbrauchskrankheiten“ des Nervensystems, eine 
gewisse theoretische Unterlage gegeben. Es sei daran erinnert, 
daß nach neueren Beobachtungen gewisse autointoxikatorisch 
wirkende Produkte der regressiven Metamorphose (Neurin, 
Cholin) bei einer Reihe schwerer Nervenerkrankungen eine 
unverkennbare pathogenetische Rolle zu spielen scheinen. Für 
die Epilepsie speziell ließen sich die von Donath fast regel¬ 
mäßig konstatierten Befunde von Cholin in der Zerebro¬ 
spinalflüssigkeit von Epileptikern bei Punktion unmittelbar 
nach den Anfallen in diesem Sinne verwerten. Donath 
schreibt sogar dem Cholin einen geradezu anregenden Ein¬ 
fluß auf das Zustandekommen epileptischer Anfälle zu; um 
so mehr als es sich dabei um einen ohnehin schon erhöhten 
Erregbarkeitszustand handelt. 

Eu. hat, da er durch die Güte meines Freundes von 
Poehl schon seit Anfang des Jahres 1902 über größere 
Quantitäten Cerebrin verfügte, seit dieser Zeit das Mittel in 
einer größeren Anzahl von Epilepsiefällen und auch vereinzelt 
bei einigen anderen chronischen Erkrankungsformen des 
Nervensystems methodisch in Anwendung gezogen. Das Mittel 
wird teils innerlich, teils subkutan oder endlich auch in Form 
von Bleibeklysmen verabreicht. Innerlich gibt man das 
Cerebrin (ein gelblich weißes, in heißem Wasser leicht lös¬ 
liches Pulver) ausschließlich in Form kleiner Tabletten, die 
mit einem Gehalt von 0 3 hergestellt und zu 3—4—6 Stück 
täglich oder jeden zweiten Tag, am besten morgens nüchtern 
(Lion) genommen werden. Dagegen dient zur subkutanen 
Anwendung das „Cerebrinum Poehl pro injektione sub¬ 
cutanea“ in Ampullen, eine 2%ige sterilisierte, im Glas¬ 
fläschchen eingeschmolzene Lösung, wovon für gewöhnlich 
eine Ampulle (1—2 cm 8 ) zu einer Injektion hinreicht. Preis 
von 4 Ampullen = 4 Mk. Die Injektionen sind schmerzlos. 
Die Anwendung des Cerebrins war übrigens, wie ich gleich 
bemerken will, sowohl innerlich wie subkutan niemals von 
irgendwelchen üblen Nebenerscheinungen begleitet und wurde 
ausnahmslos selbst viele Monate hindurch ohne Störung ver¬ 
tragen. Eu. hat bisher im ganzen 25 Fälle von echter (idio¬ 
pathischer) Epilepsie lange genug mit Cerebrin behandelt, um 
ein Urteil darüber zu gewinnen. Über die nur kurz behan¬ 
delten, und bald aus den Augen gekommenen, sowie über 
die noch in Behandlung befindlichen Fälle will ich nichts 
sagen; ebensowenig über die vereinzelten Anwendungen bei 
anderen, mit Anfällen verbundenen Gehirnkrankheiten (Hy¬ 
sterie, Epilepsie, Herdsklerose, Paralyse, senile Atrophie, 
Paralysis agitans) — wobei im ganzen wenig erreicht wurde. 
Was jene 25 Epileptiker betrifft, so waren es meist schwere, 
veraltete, schon lange mit Brompräparaten behandelte und 
auf diese in ungenügender Weise reagierende Fälle, im Alter 
zwischen 12 und 42 Jahren, 13 bei Männern und 12 bei 
Weibern; davon wurden 18 mit Cerebrin nur innerlich, 
4 innerlich und subkutan, 3 nur subkutan behandelt. 

Geheilt wurde kein Fall — ich kann also schon in 
diesem Sinne nicht beistimmen, wenn Lion erklärt, die Epi¬ 
lepsie sei nur durch das Cerebrin eine heilbare Krankheit 
geworden, und man könne damit selbst die inveterierten 
Fälle „zur endgültigen Genesung bringen“. Aber immerhin 
waren die Ergebnisse beachtenswert und nicht ungünstig. 
Von den 25 Fällen zeigten nämlich 11 einen entschieden 
guten, 8 einen ungenügenden Erfolg; 6 Fälle ließen einen 
überhaupt nennenswerten Erfolg nicht wahrnehmen, die 
Wirkung war hier so unzulänglich, daß zur früher geübten 
Behandlung mit Brompräparaten verschiedener Art zurück¬ 
gekehrt wurde. 


Nach den bisherigen Erfahrungen hat es immerhin den 
Anschein, daß das Cerebrin (Synergo-Cerebrin, nach v. Poehl), 
innerlich oder subkutan angewandt, ein nicht unwirksames 
und jedenfalls beachtenswertes Hülfsmittel in der Behandlung 
der idiopathischen Epilepsie ist, das in schweren und für 
die Brompräparate minder geeigneten Fällen weiter erprobt 
zu werden verdient — für das sich aber spezielle Indikationen 
(und Kontraindikationen) auf Grund des vorliegenden Materials 
einstweilen noch nicht feststellen lassen. Ob aus der neuer¬ 
dings auf Grund theoretischer Erwägungen empfohlenen Kom¬ 
bination des Synergo-Cerebrins mit dem Poehl sehen Spermin 
noch weitere und größere Erfolge zu gewinnen sein werden, 
muß bei dem Mangel praktischer Erfahrungen auf diesem 
Gebiete gleichfalls dahingestellt bleiben. (Med. Klinik Nr. 32.) 

* 

Verwöhnung und Anpassung in der Geburtshilfe. Von 

Hugo S e 11 h e i m. (Schluß.) 

Mit Schülern, welche gründliche propädeutische Kennt¬ 
nisse mitbringen, vermag man die klinische Stunde derart zu 
gestalten, daß sie der Praxis ähnelt. 

Der Lehrer muß sich in Situationen begeben, wie sie 
das Tun des praktischen Arztes mit sich bringt und die Kunst 
zeigen, wie man sich heraushilft. Man betone immer die 
Grenzen des Erreichbaren gegen das Unerreichbare. 

Der Schüler lerne einen objektiven Befund aufnehmen, 
der immer stimmen muß. Man zeichne den Tastbefund vor 
der Operation noch einmal an die Tafel und lasse die Stu¬ 
dierenden sich durch den Augenschein überzeugen, daß 
Operationsbefund und Tatbefund harmonieren. Die Diagnose 
stelle man als einen Schluß dar, der. auch wenn die eine 
Voraussetzung, der Befund, richtig ist, einmal falsch sein 
kann, weil andere, schwächer begründete Voraussetzungen 
nicht zutreffen. 

Aus den Irrtümem des Meisters lernt der Schüler sich 
gegen eigene Täuschungen verwahren. Kein Geburtshelfer wird 
sich rühmen können, daß ihm nie etwas Menschliches passiert 
sei. Wer seiner Sache sonst sicher ist. kann einen Irrtum 
ruhig eingestehen; er verliert dabei nur das wenige, worin 
er sich geirrt hat, nützt aber seinen Schülern viel, weil er 
ihnen die Wirklichkeit getreu vor Augen führt. 

Mehr als Worte wirken Werke. 

Die Studierenden fügen sich rasch in eine bestimmte 
Vorbereitung, sobald sie an den Früchten sehen, daß der vor¬ 
geschriebene Weg von Erfolg gekrönt ist. Die älteren Klinik¬ 
besucher müssen coram publico zeigen, was sie infolge Ein¬ 
haltens des Studienplanes gelernt haben. Für den Lehrer gibt 
es kein durchschlagenderes Mittel, das Zutrauen zu seiner 
Lehrmethode zu wecken, als den Schülern durch die Über¬ 
nahme der Verantwortlichkeit für ihre Operationen in der 
Klinik zu dokumentieren, wieviel ihnen in der Zeit späteren 
selbständigen Arbeitens an Verantwortung zugemutet wird. 

Nach der ersten Zange, Wendung, Extraktion, Perfo¬ 
ration, Abortausräumung, Plazentarlösung, Blutstillung durch 
einen Praktikanten vor versammelter Klinik pflegen die in 
dem Semesteranfang schon begonnenen Vorlesungen und 
Kurse sich rasch zu füllen, auf Kosten von Lücken, die in 
den Reihen der Klinikbesucher bemerkbar werden. Die jüngeren 
Studenten werden bei den pedantischen Übungen an den 
Phantomen viel freudiger und eifriger, wenn sie ab und zu 
sehen, daß der klinische Lehrer ihren vorgeschritteneren 
Kameraden auf Grund dieser Übungen Eingriffe in Wirklich¬ 
keit anvertraut, und daß diese bei der Ausführung ihren 
Mann stellen. 

Es kommt gar nicht darauf an, daß jeder alle Eingriffe 
selbst ausgeführt hat. Wer nur einmal dran gekommen ist. 
nutzt die gebotene Gelegenheit, in der Klinik zu lernen, viel 
intensiver aus und hat den Vorteil, daß ihm dieser Ernst 
noch zu einer Zeit kommt, in dem die Möglichkeit zu lernen 
bequem ist*. 

Das Selbstoperierenlassen der Kandidaten hat den Vor¬ 
teil, daß ihnen und den zusehenden Kameraden die Schwierig¬ 
keiten der Eingriffe im richtigen Licht erscheinen, während 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


608 


»Medioinisohe Blätter“ 


Nr. öl 


das elegante Voroperieren des Lehrers leicht dazu verfährt, 
die Schwierigkeiten zu unterschätzen. 

Dem Operateur selbst flößt man den nötigen Respekt 
vor der Operation ein, nimmt ihm aber die Furcht davor. 

Das Operierenlassen der Praktikanten vor der gesamten 
Klinik ist das mächtigste Mittel, den Unterricht zu beleben 
und die Anpassung an die Verhältnisse der Praxis zu fördern. 

Ich sehe aus rein didaktischen Gründen darauf, daß auf 
der geburtshilflichen Abteilung alle Narkosen, soweit es geht, 
von Studierenden mit den einfachsten Mitteln, wie sie in der 
Praxis zur Verfügung stehen, mit Maske und Chloroform¬ 
flasche aus freier Hand ausgeführt werden. 

Zum Operieren und Narkotisieren in der Poliklinik kann 
man im Semester vertrauenswürdige Praktikanten schwer 
bekommen, weil diese Gelegenheit mit einem so großen Zeit¬ 
aufwand verknüpft ist, daß die Studenten ihren Verpflichtungen 
gegen die vielen anderen Fächer nicht gerecht werden können. 

Ich habe daher noch eine andere Einrichtung getroffen, 
welche nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt wie die Poli¬ 
klinik und die ich selbst überwachen kann, um den vorge¬ 
schrittenen Klinizisten einen Begriff von der Praxis zu geben. 
Der Kandidat leitet Geburten in einer gewöhnlichen Stube 
mit dem primitivsten Mobiliar, selbst ausgerüstet mit einem 
Instrumentarium, wie es ihm später zur Anschaffung empfohlen 
werden kann, unter Assistenz einer Hebamme mit der orts¬ 
üblichen Hebammentasche. 

Alles was gebraucht wird, muß der Praktikant ver¬ 
langen, herbeischaffen und herrichten. Notwendige Operationen 
werden an Ort und Stelle ausgeführt. 

Der Zwang, diese „Bauernstube“ im Milieu der Klinik 
zu einem Geburtszimmer zu arrangieren, und die Umwand¬ 
lung desselben Raumes nach der Geburt mit Rücksicht auf 
die Bequemlichkeit von Wöchnerin und Neugeborenem gibt 
manche Anregung, die dem Arzt sonst erst in der Praxis 
kommt, sofern sie nicht überhaupt ausbleibt. Die Einrichtung 
zwingt zu einer Übung des Gesichtes und führt zu einem 
Überblick über die Umgebung, Lage und Verhältnisse der 
Gebärenden, der große Vorteile für die Beurteilung des Falles 
bringt. 

Wenn die Humanität auch mehr Sache des Herzens als 
des Unterrichtes ist, so möchte ich doch nicht unterlassen, 
auf die Zweckmäßigkeit einer Anleitung in dieser Richtung 
bei dem jungen Arzt hinzu weisen, um so mehr, als ich eine 
unserer gebräuchlichsten Institutionen in dieser Richtung für 
verfehlt halte, nämlich den Kreißsaal. 

Das Entbinden von Frauen in Reihen hinter- oder neben¬ 
einander, in einem großen Raum mit dem Charakter eines 
Operationssaales, in welchem sich Ärzte, Studenten und 
Hebammen vor den Augen der Kreißenden zu Untersuchungen 
und Operationen rüsten, wo eine Gebärende trotz der Wand¬ 
schirme zusieht und ( zuhört, wie die andere vor ihr gebiert 
oder operativ in Narkose entbunden wird, muß für das weib¬ 
liche Gemüt schrecklich sein. Da dies durch die Einführung 
von kleinen Entbindungszimmern mit den notwendigen Neben¬ 
räumen, ohne dem Unterrichtszweck Abbruch zu tun, ver¬ 
mieden werden kann, so soll man jeder Frau das Recht 
lassen, allein niederzukommen. (Med. Klinik Nr. 32.) 

III. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Original-Bericht der „Medizinischen Bl&tter“. 

Sitzung vom 27. November 1908. 

Siegfried Reines stellt ein männliches Individuum 
vor, mit hochgradiger perinealer Hypospadie, ge¬ 
spalten gebliebenem Skrotum und Retention, 
wahrscheinlich auch Verkümmerung des Hodens 
und seiner unmittelbaren Anhänge. Für die Männlichkeit 
sprechen außerdem noch die sogenannten sekundären Ge¬ 
schlechtscharaktere, der Gesichtsbau, die Stimme, die Forma¬ 
tion des Kehlkopfes, das Fehlen weiblich ausgebildeter Mammae, 


die Beckenform, der Typus der Behaarung ad genitale, die 
starke Behaarung im Gesichte und auf den unteren Extremi¬ 
täten, endlich das Fehlen von kleinen Labien. 

Rudolf Kraus und Stefan Baecher: Über Menin¬ 
gokokkenserum. Das im Wiener serotherapeutischen In¬ 
stitute hergestellte Serum, wurde von dem Redner auf seinen 
opsonischen Index nach der Methode Neufelds geprüft und 
konnten tatsächlich Werte gefunden werden, welche die opso- 
nisierende Eigenschaft des Serums deutlich erkennen lassen. 
Für die Wertbestimmung der Sera in der Praxis ist sie aber 
viel zu umständlich. Redner gibt nun eine neue Methode an. 
die einfacher ist und genaue Resultate liefert. Diese Methode 
ist eine Modifikation des Pfeifferschen Peritonealversuches. 
Welcher Faktor, ob die antitoxische oder die opsonische Kraft 
des Serums bei der Heilung, mehr in Frage kommt, ist vorder¬ 
hand nicht zu bestimmen. Wichtig ist, daß man solche Körper, 
welche man als therapeutisch wirksam annehmen kann, im 
Meningokokkenserum nachweisbar sind und bestimmt werden 
können. Therapeutische Versuche in Kinderspitälem ergaben 
ziemlich günstige Resultate. Zirka zwei Drittel der injizierten 
Fälle konnten geheilt werden. 

Ferdinand Alt demonstriert ein 17jähriges Mädchen, 
bei welchem er einen rechtseitigen Schläfelappen¬ 
abszeß operiert hat. Das Mädchen litt seit zehn Jahren an 
einer rechtseitigen Mittelohr- und Antrumeiterung und konnte 
sich aber zu einer Radikaloperation erst vor einigen Monaten 
entschließen. Der Verlauf war bis zum neunten Tage ein aus¬ 
gezeichneter, an welchem die Patientin plötzlich bewußtlos 
wurde und einen epileptischen Anfall bekam, der sich noch 
dreimal wiederholte. In den weiteren Tagen Besserung, bis 
am 15 Tage nach der Operation außerordentlich heftige 
Schmerzen in der rechten Kopfhälfte, Apathie, später Som¬ 
nolenz und eine Temperatursteigerung bis 38*4° auftraten. 
Gleichzeitig konnte ein Zurückbleiben des Mundastes des 
linken Nervus facialis, Druckschmerzhaftigkeit in der Nacken¬ 
gegend, gesteigerte Hautsensibilität. und sehr ausgeprägtes 
Kernigsches Symptom nachgewiesen werden. Der Augen¬ 
hintergrund war normal. Die Wundhöhle wurde wieder er¬ 
öffnet, die neugebildeten Granulationen ausgeräumt und das 
ganze Tegmen tympani et antri weggemeißelt. Die Dura, 
welche in kronengroßer Ausdehnung frei lag, wölbte sich vor 
und war äußerlich unverändert. Im Schläfelappen fand sich 
in einer Tiefe von 1 cm ein Abszeß, aus dem ein überaus 
putrider Eiter in einer Menge von etwa zwei Kaffeelöffeln 
hervorquoll. Das Heilverfahren dauerte 7 Wochen. 

Julius Tandler und Otto Zuckerkandl: Zur 
Anatomie und Ätiologie des Hydroureters bei 
Prostatahypertrophie. Die in vielen Fällen von Prostata¬ 
hypertrophie vorkommende Erweiterung der oberen Harnwege 
hat ihre Ursache nicht, wie dies allgemein gelehrt wird, in 
der vesikalen Harnstauung, sondern in einer Strikturierung 
des Ureters durch das Vas deferens. welche durch die ver¬ 
änderte Topographie dieser beiden Gebilde herbeigeführt wird. 
Bei der Hypertrophie des Lobus medius prostatae kommt es 
zur Hochlagerung des Trigonum vesicale, ohne daß die Ein¬ 
trittstelle des Vas deferens in die Prostata an diesem Ver¬ 
schiebungsprozesse gleichmäßig beteiligt wäre. Das Blasenende 
der Harnleiter wird hiedurch gehoben, während das Endstück 
des Vas deferens in situ bleibt. Es kommt dementsprechend 
zur Schlingenbildung resp. zur Knickung des Ureters an seiner 
Kreuzungsstelle mit dem Vas deferens. Durch die Breitenaus¬ 
dehnung der Blase, wie sie bei alten Personen physiologischer¬ 
weise schon vorhanden ist, bei Prostatikern noch in gesteiger¬ 
tem Maße beobachtbar wird, wird das Vas deferens in seiner 
Lage fixiert und kann daher dem Zuge des Ureters nicht 
folgen. Die renale Harnstauung ist von der vesikalen unab¬ 
hängig und beginnt jenseits der Blase, dort wo der Harnleiter 
vom Vas deferens gekreuzt und komprimiert wird. Vesikale 
und renale Harnstauung brauchen ihrem Grade nach nicht 
übereinzustimmen. Die Neigung der oberen Harnwege, eiterig 
infiziert zu werden, ist bekannt. Auch braucht die Infektion 
der oberen Harnwege durchaus nicht immer aszendiert zu 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

OF MICHIGAN 




Nr. 51 


,Mediomi8ohe Blätter“ 


609 


sein. Es kann sich ereignen, daß die oberen Harnwege allein 
hämatogen infiziert sind, wenn die Blase noch aseptisch ist 
oder mit dem Katheter infiziert wurde. Die Infektionen von 
Blase und Niere brauchen beim Prostatiker weder ihrer Ent¬ 
stehungsweise, noch ihrer Intensität nach übereinzustimmen. 
Was die Therapie anlangt, so wäre die Durchschneidung des 
Vas deferens in bestimmten Fällen vielleicht geeignet, mit 
der Erleichterung des Harnablaufes aus den Nieren schwere 
Symptome im Krankheitsbilde zu beseitigen. 

Oskar Semeleder spricht über eine neue Theorie 
der Entstehung des erworbenen Platt- und Klumpfußes. 
Redner weist auf die Tatsache hin, daß ein auf einem Fuße 
stehender Mensch mit fixiertem Hüft- und Kniegelenke, ohne 
umzufallen, in den Sprunggelenken nur eine Bewegung aus¬ 
führen kann; es ist dies eine Drehbewegung des Beines um 
eine ungefähr senkrechte Achse. Diese verläuft einerseits durch 
den Schwerpunkt, andererseits durch einen Punkt am hinteren 
Fersenrande. Es kommt zu einer Rotation des Beines, resp. 
Torsion des Fußes um diese exzentrisch gelegene Achse. Bei 
Forcierung dieser Drehbewegung entstehen die ersten Sym¬ 
ptome des beginnenden Plattfußes. Der Innenrand des Fußes 
wird konvex, der Außenrand konkav, der Fußrücken wird 
breiter. Die exzentrische Rotationsbewegung, welche die De¬ 
formität einleitet, braucht nicht durch die Annahme einer so¬ 
genannten habituellen Stellung erklärt werden, da diese ja 
auch in den meisten Fällen durch die ein wirken den Kräfte 
erzwungen ist. Diese Erscheinung entspricht vielmehr einem 
gesetzmäßigen Verhalten, elastischer, um exzentrische Achsen 
drehbarer. Massen bei Kompression (Stauchung, Belastung) in 
der Richtung dieser Achsen. Redner weist an einem mehrfach 
winkelig gebogenen elastischen Stabe, dessen Biegungen dem 
Hüft-, Knie- und Knöchelgelenke entsprechen sollen, nach, daß 
entgegen der allgemeinen, auf mechanische Lehren gegründe¬ 
ten Ansicht, bei der Belastung die Kniebiegung auch dann 
geringer wird und sich streckt, wenn die Druck- oder Schwer¬ 
linie hinter das Knie fällt. Für den erworbenen Klumpfuß hat 
dieselbe Theorie zu gelten. Auch hier Schwächung des Hebels 
durch exzentrische Rotation, dadurch Knickung des Hebels 
mit Inflexion des Fußes. Durch laterale Verlagerung des Hypo- 
mochlions Rollung des Fußes im Sinne der Supination bis 
zur vollständigen Umkehrung. 

Moriz Benedikt weist darauf hin, daß die Gelenke 
nicht so einfach konstruiert sind, wie Vorredner es ange¬ 
nommen hat. Sind doch die meisten Gelenke sogenannte Zahn¬ 
gelenke. _ i. m. 

Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Innere Sektion. 

Originalbericht der .Medizinischen Blätter“. 

Sitzung vom 5. November 1908. 

KarlBondy demonstriert eine Frau, die auf Adrenalin¬ 
injektionen wegen hochgradiger Osteomalazie Anfälle von 
Tetanie bekam. Vortr. weist darauf hin, daß das im Organis¬ 
mus produzierte Adrenalin vielleicht eine Beziehung zur Tetanie 
haben könnte. 

Karl Wirth stellt einen 14jährigen Knaben mit Hämo¬ 
philie vor. Seit mehr als einem Monate blutet er wiederholt 
heftig aus Nase. Rachen und Zahnfleisch und zeigte zahl¬ 
reiche Hämorrhagien am Körper. Gelatine, Adrenalin und 
Ergotin hatten nur einen unvollkommenen Erfolg, dagegen 
hörten die Blutungen nach Seruminjektion (Diphterieheil- 
serum) auf. 

Hermann Schlesinger bestätigt die gute Wirkung 
der Seruminjektion. 

WalterZweig stellt zwei Männer mit intermittie¬ 
render Ektasie des Magens vor. Die Patienten zeigen 
durch einige Wochen oder Monate eine absolute Insuffizienz 
des Magens, Speisen vom Vortage werden erbrochen, der 
Magen ist dilatiert. Dann hören plötzlich alle Beschwerden 
auf und Pat. ist bei jeder beliebigen Diät gesund, bis schlie߬ 
lich wieder eine Periode der Insuffizienz eintritt. Die Ursache 


des Leidens ist eine spastische Kontraktion des Pylorus, welche 
zur Ektasie und Hypertrophie der Muskulatur des Magens 
führt. Der Spasmus kann vielleicht nervös oder durch kleine 
Rhagaden am Pylorus verursacht sein. Die Therapie besteht 
in flüssiger Diät, Magenspülungen, Ölkur. 

Emil Schwarz erwähnt die öfters vorkommende Inko¬ 
ordination in der Funktion der Magenmuskulatur, so daß der 
Spasmus sich dann einstellt, wenn der Pylorus sich öffnen soll. 

TheodorEscherich ist der Ansicht, daß der Pylorus- 
spasmus bei Säuglingen relativ viel häufiger als bei Erwachse¬ 
nen vorkommt. Der Pylorusspasmus beim Kinde wird vielleicht 
durch schlechte Beschaffenheit der Milch ausgelöst, 

Rudolf Schmidt meint, daß in den vorgestellten 
Fällen ein stenosierender Prozeß hier nicht auszuschließen ist; 
gegen diese Ansicht sprechen erfahrungsgemäß nicht die freien 
Intervalle. 

Walter Zweig erwidert, daß es selbstverständlich 
schwer ist, eine organische Störung am Pylorus auszuschließen, 
doch scheint eine solche in den vorgefallenen Fällen nicht 
vorzuliegen, da die Genesung plötzlich einsetzt und auch 
durch Diätfehler nicht gestört wird. 

Rudolf Fleckseder demonstriert Blutpräparate und 
den Milztumor eines Falles von myeloider Leukämie, 
bei dem eine chronische Tuberkulose der mediastinalen 
Lymphdrüsen zu einer subakuten miliaren Aussaat in Peri¬ 
toneum, Leber, Milz. Knochenmark, spärlicher in Lungen und 
Nieren geführt hatte. 

Hermann Schlesinger berichtet über einen Fall 
von Hämatemesis bei Typhus. Man kann annehmen, 
daß die Hämatemesis durch Toxinwirkung entsteht, welche 
zu abnormer Durchlässigkeit der Gefäße führt. Vortragender 
hat bereits früher von zwei analogen Fälle berichtet. 

Maximilian Weinberger demonstriert das anato¬ 
mische Präparat eines Falles von Stenose des Aortenostiums, 
des Aortenisthmus und der Val. bicuspidalis nebst offenem 
Foramen ovale. 

Lothar Frankl-Hoch wart spricht über die derzeit 
in Wien herrschende Epidemie von Poliomyelitis ante¬ 
rior und berichtet über 9 Fälle, die er beobachtet hat. 
Manchmal wurde die Erkrankung auf eine Trauma zurück¬ 
geführt, sie ging meist mit Schmerzen, zerebralen Symptomen 
und transitorischer Blasenstörung einher. Bemerkenswert ist, 
daß öfters Hirnnerven befallen wurden. 

Maximilian Weinberger hat ebenfalls ein Kind 
mit Poliomyelitis beobachtet, welches ausgesprochene zerebrale 
Symptome, Nackensteifigkeit, Kernig sches Symptom, Schmer¬ 
zen in den Extremitäten und durch einen Tag Fieber gezeigt 
hatte. 

Escherich bestätigt das Bestehen einer Epidemie von 
Poliomyelitis. Die Fälle aus derselben unterscheiden sich 
klinisch von den sporadischen Fällen, insbesondere durch die 
häufige Kombination mit enzephalitischen und schweren menin- 
gealen Symptomen. Sehr oft trat auch Fazialislähmung hinzu. 

_ *. m. 

IV. Aus der Praxis. 

Eubornyl, ein Präparat, das seiner chemischen Zu¬ 
sammensetzung nach der bromierten Isovaleriansäure-Borneol- 
ester ist und welches zu SS^/i 0 /^ in Spiritus gelöst, eine 
wasserklare Flüssigkeit von stark aromatischem Geruch und 
Geschmack darstellt, wurde von Dr. Karl Zingher an dem 
reichlichen Krankenmateriale des Arbeiterkrankenhauses in 
Ebergassing auf seine therapeutische Wirkung bei Hysterie. 
Neurasthenie usw. nachgeprüft. Zingher war mit den er¬ 
zielten Resultaten überaus zufrieden und konnten bei allen 
jenen Neurosen eine günstige Wirkung erzielen, bei denen 
Brom und Valeriansäure indiziert ist. Verordnet wurde das 
Eubornyl (Fabrikanten: Lüdy & Co., Burgdorf, Schweiz) in 
Tropfenform drei- bis viermal täglich 20 Tropfen. Auch bei 
psychischen Aufregungszuständen organischer Natur, dürfte 
die Verordnung von Eubornyl von Vorteil sein. (Wiener klin. 
Rundschau Nr. 37, 1908.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 




IX tLjT IIV ; ?nrr 

iweimanatltehe- Bai 

aFsn 1rttftspohftiapjgft k£3te* Frfete Awti )lüM Atfßidß t$ TfmMi!l& gjrab*. 


.Msdininiftohe Blätter* 


Über Mergal und seine Wirkung Kiir 4ie interuo %- 
phili^H’Pitpi^ stellt Vur»*:hiiliffp <il* Voraus?«‘taung die For- 
cifjfung: hY&pAr&tes auf. wolbtte? j>» von tHiädlteh* 

keilen, ..dabei uh«r emrgiwh wirk^r und k^asteid msorbierf- 
wird" Km fciiHies Mittel erblickt er im Morgnl» einer Vpr* 
humbug der UhIor*nure mit' Qneok>nTbP.rc»xyd. weither Albu- 
minum taimiCUbi lumsugwfügt ist. Die vorn Verfasser rmtge- 
teiihm neun, LuesfäUf. gingen unter !\IergalNhund)ung <>hnm 
ZwiscbenfäUe, in Heilung öhur. Al? wesenÖleiten Vorzug der 
Mergal behendtog jft^n&fcer den (nnukti:on> b tel I ttyeMit»tb< 
kuren betrachtet Vemssw* das Fohlen von SeboüWirkungen 
auf Verdauun^apjvarat und Nieren stnvp* die Einfachheit. und 
Diskretion der Behandlung 1 Repononuni der praktischen 
Medizin. .Jahre V, ID08 Heft 0.) 

V. Notizen. 

Weg*us Ateöholi&mtte t Säuferwahu») wurden nach 
oUm veröffentlichten lief«. der JYrufe.'bcu Statistik 4 * in ogmi 
liehen proujStHßheu Anstalten für Goisto.skmtj 
verpflegt; 3H4Vi Pe rsbnc n CB esi kn • 1 am \ J&«n 
HOO'7). teoruntee fast 9* J /„ Frauen, WO‘2 betrug di 
ürs-aoht- VArpdegten noch 1451t, Ton Interesse 
BerulVa-rten i ns.A ug*: a o fasse ny am engt stob veri 
.Hansriobe Dienste* mu unr Persop^iV Bjuidi 
gewerbe 2T»%. LamUvirrschijft, Dkrtnoj-ei und-Tii 
iint"-, tbftrgeriiciyer und kirchlicher Dienst, nuch 

fufearten 4 * dOi; 

Gruppe bewerbe! 

;Nkb rouge- und ( 


beamten“ und ^TünterbKamton u mir znsumrnen 42. höhere Beamte 
rpit- 2il, hehrer iiful ■ fj^i^rÜUt^n? Ebenso, Musiker mit 1.8. Auch di^ 
Ärzte sieben kein geringe** Kontingent- mit 11 Pati entert. .V.i>n. «feu 
mdJualiehef.i und v.eihhcbe lbiog liugen wurden je etwa % altte,g!te- 
heilt“, etwa b*; äh* „gebesgert^'d'nthusften-. 


Kurve! Prev.net, Die junge Frau. stietfres a. Framjowe- 
mantete Die ttiuderöe Frau, 2. Band.,1 tmheltlAgz.buihiujng vsut F. von 
Uezrji'-ek. Pre*? .geheftet 4 Mark', m Deinen' gebudden Sr Maris. 
Verlag, von A lhert hangen \n München. Dieses neue Werk Marcel 
Prevust? bildet' die FbrtÄfitsung von dessen hof&hmten Buche' 
.Die Jungfrau“ Es w/rJ ihr/» «.iieh au Erfolg uuJh nüctivtehen Und 
Xvie »Die .InngfräiP 1 -simi Brevier des jungen dtafgehden Mädchen«- 
von heute geworden ist, .*=<-> wird „Die junge Fr>m J ein Vm^ymekum 
der modernen Frau \ve.cd«/u, aber — dafür bürg; schon der Name 
rld'T Vorfö^er £ ~ kein tnirkener Hotgfi.ber um einem Woriregi^ter 
d>a> man .uifechiagD um d,adu prompt um fi'Djg anh^ck^m-’ iruwcP. 
auf et tu J.ehi'u.-fr.ig“' zu .»miuivn ..fne joogv Fr;*»r »et. *>»r» Buch 
jjiCh Imst wiß *7»u guter, ihtcrOs^utdo.r fiod^n, cum Lekture. bo 
fh-r mou : Vieh nie .-bfi'wwbih’n wird. Aper hmter der spiel endete 
nuiM/rtid-o Form vVi;fbi'rgr ; sich der :t^.sh-* Rfiniid! def modcHiOi; 
Fra-ner^eob 1 aus dir— *\n fjuchr cf-nciii «|tj Vmmu hughltöllivierter 
'kreist, kein giuuer Theoretiker, »on/i.erft ufn Käuu von Weit, dar das 
;j<cdiei;s kounen gelernt hat der ihm uagh>s0gaqgw i$l bs? mt*aw 
Dot'stuu ITc'feü. Und : so gibt er au?' eiUi r reicbfcUi Erfahi*ung borans 
.Antwort, aiif alle Fragen des Lebens, die an tpe, junge lUrikdftdt- 
Frau den M. dährhuridßrts hemntrebeu knim^U. P r 6 v u si sagt iiu* 
Hecht#' und Phitjhten die fem' m, dm , Fbpi But. ‘ 

was sic tun soll, titti ihren Mann immer an sich -m fesAd«..' so-itv 
u aber doch riranvbfihi — wie tu- ueb zirvenitd^eu habe. • um d’ ; - 
iv.e.l«:» Ihr sich '.zu gnuhuit'/i Lr opnefit v«.u ihrer Tialetie vuu 'Pt 
F iidfcbttjog: der Vvoh.nimg; FumtUcrdoben, von der Gustdpch&tb 
kot-ss, von Äun Dujgetr, dir m wnrsnn für eine junge Frau gm und 
■■wertyoll }>»., dapVd >:P iü|^r«-r 7r! hv.rf$»fd- 'dB» 

körpe/dteb ’ uud ^ vdnxrtcifefrorfij'Mfem gleicfv 

ö>dCbD.in‘mtd v ‘ V- ! . 


ug 14? Dm 
djo ' Gruppe 
dei 


wird seit 1 ‘JOö mir bestem 
Erfolge angewendet 


Syrupus Colae comp 


KiJlainünairat -'v-on htoerraachemier Wlrkaanik&vt in (\*i Hpharirilung ^on funktionellen NervetierHraiiktm^eu; N»uraatiöeöte imö'EwetoOßXaöfi- 
s hri metir als voö ü«»u KiankeQ ^läm.crd bew&ltrt un«t in. ».llpeiUrto^r Anerkounung dar Herren Xrsu* ahor i^cutei ^x^-z^=£xlx. . In dom 

öt'iarat |tr. £«Je»bnn: „Üüor M©Ttfaatiwnit Wixandltws^ 1 ' .Irr Nr s d‘?f ThörapW, ux*r löilR wird- «tiPdVti Hüte* jscm^m 1^*1^’ an?- 

est?jt y-- ^va?:^ . AUKbihrliche VtUhtsrfiin Abfuinthongr-ji -ütui. grjogeii sn»? körat?re isratdiche «Mtoäli'-dvt jjft Fehrna* ti«e? »ft.ak 

veriiffynt.Jicht.» 1 .Sairfrö^lOHrii-dc d>ui wiv »uf “VertangHr» öbfrtslfhVrr franko 'tthd eTftt.ls zuftcudüfj 

•isb«ttk«r werten Pj|.,,l ftÄ f^ ft U 0 <s Amn Moll M ffrt 'Ur, Tteri Konkiv 
die des Sirups '■ ni!.UIwv wUld“ vUfl.lp*' . ||.nvll- ■hjfdr.'itert-erzeugt. ’: r .jn^r. 

Eine IblJc enthAtt die wirksamen BeataruHe/le eine* K«fteelöffels Sirup 

Wir bitten die Herren Ärzte« ausdröckheh |f Der Verkauf hadet irr dea Apotheken nur irttllche Verordnen^ 

Syrupus Oolae comp» „-Hell" zu ordinieren* da in | at#tl und kostet eine grosse Flasche ti 4 , eine kleine R 2 . 59 , t Ff. 

heken witlküri, Kömbfnatjbnen expediert werden^ I Pillen von it 2 . 5 <t 


Dr. Halllifr Koch» „PrSvalldin« 

; Sa 1 beiikombioation zur perkutanen Einverleibung von Karuphe.r und 
Balsam, peruvian 

Größte Erfolge im l und II. Stadium der Lq nfefthWif'^ Linde 
i rung und iobcasverl^ngeriicle Wirkung im HI, Stadiiim. Spezifikum hei 

Emphyseti. örouchUis chronte., Inßmuizn, Auüuiie if. HerxÄcIt Aächr- 
zustäodee durch seine expokteriereiide u.Kürzrohorlerepde Wirkung 

Tuben A Iv » Sti »u. auf ftrztiinh« Verordniwg ln den Apüthekeu prbäiUlch. iimaw 
ßebraiicheaawnisnn»; tl«gl iedtir Ttibt* tei. - Llteratur nnti t’rc*ben durch di* 

Woil-Wkseberet u. Känrnert)','ehern. Fabrik in S&ltretn >Bi ttatmsyet 

I •.•cnvrA.l }n>r>ru für OaUWeich üu^&rn «I'l*« KM 3 *,. ; . 




Eiitbaiiddecken. «hhhwwm » 


I-c t' i i.M-l i du K Nic:h*'iDs' 

tlw Ätmmig? ö VcfdäbHtfg* 
örj»«Bi böi Sicht, u 

Bla*«dkatj»rrh. vr ot^.%lhit ßli 
Kiudor- Hckou v&ibzztfuwu pt 


Für den Jahrgang Id 07 kuoI, wie. mr Vorjahrt*- ißtehaojldfifikoe ^ 
1 birjVJeftieri mfi Hntddrtufk b’firodJP vorräDg af»d kösteu ffirp iteäfere 
AbonfierOen Hi« Um %2*40 — tfkerfolgt 
FfonkovusfiniTunj/ giften-Einsendung von K 3*t2 Äk> S.—t 




Telephon 35J1IV. Wien XZZ 1, SiUrothMtnuwe 47 











,Medicini 8 che Blätter' 



E*,tr»ct. Thymt saochsret. Taeschner 
Name ges. gesizh. snh Nr 

Ife. OnacttiUlIiche«, sichftr wirkende»» Mittel gegen 

KsDcAlmslflBv KebifcopI- u. Broncblalkatarrhe, Emphysem etc. 

»*§&! Dosierung für Kinder; sstfrnäl. 1 Kaffee- hl« KJndftrWffel 
9 e 3$ voll, Je nach dem Alter,; fftr Erwachsen® i tfm- 

/BO löffn* vntl. 

-zTÄ Zu beziehen In Flaschen von atrku s&öfp Inhalt durch Jede 
\V >jd; Apotheke, Literatur aus hervprf&gendeTt htädi&miiMftftn 

< J$J- Blättern DonUchlanda. uhd Oat^rHioh-DngM'n^ 80 »*’i»i 
■ .Jjyiii OrAüspreben an Yewmiitoa'awt‘dr«ii «itetum dea Herren 
jlgk** AfstJen gatna mx <?orfhgung 

• HergeatsUt \n' 

MB] E* TaeMchiier, 

j^pjjl Berlin, O T®« Seydeiafer !8 

3JJPl Vereitln >,Al 

—^ 6.4<r rmrmzou)T Rp%. 

nur an & SÜSS A. 6. I J| 

»kan. wies L, ktaemrassß Ir. 5, i > t Jm ^**V> 

»acne tu allst* StaMten geoeUllohareaohatat. 


A f %tüch ouipffo h (er» ü üiit ^ehrijtriiriiikffce^, gut hcjimc.- 
ckfcrfffe Brot laicht Mägen- unrt Darm- 

kranken nhiU“ ^hetjötöhubK bftjtütftmlich. Teehffitfch 
hygieniatdte Einr&hkiröfttri }h tf#tä&.u$to*r WjrY'oJl-: 
korMnmtitij?. ~ Vtm Arb.eltktn yieheu sowohl Bh'ic-, 
i&u&l>~ -al* auch '&i*fcnw*?Äte ünv Vertu^hg. Ständig»* 
äiTslUöti«» tlt)t»rwadhuüp «ich Fernem ale* «eitoas eme» 
Fabrikftarxtöä. Ilii* hr«»t<?m«gn»g er folgt &oC$ pein¬ 
lichste* AdUtitfti Maschinen* welche allen derzeitigen 
Ahfomeningöii dev Technik $ntftßrecfttaa. 


ronen* 


Über Fittine 

führt dt® kiirsesta und wegaa dar 
Fahrt «arischen den Inseln »Dt 
lang die vor So©krankhe>:t 
am besteh ge&ch tote 
Boote hach ■ **A 


Tausende von Klinikern 
Ärzten 


PURQ wird stets nur 
aus erstklassigem 
;: Rohmaterial 

her- A 

gestellt. ^8 


«mi pnikt 

haben sich über 
PURO anerken¬ 
nt nend aüsge- 
mk sprochen. 


ärtk & “ Re * 61 ' 

fjfc j kjm ™ iflAJlg. Fahrt«» 

Jeden Tag 

mittels der den grO&ten 
Komfort bieUuden a. »Uütixiach 
beleuchteten Dampfer Zur Dögierung 
werden fr Hotel Brtmtsrl“ »n Zar* and 
ipfarial' ln Raguea bettteii* empfohlen. 


Der Boirjelr steht mtnr ftontruHc .öhcmtä&kfuii Xahorntdriiniiy 
von Dr Hrnfor und Pr Hobeln durch dfc siaatheh lüi&fk&rmton 
NahraTigötndte^hnrjMkcr Dr Rubeln nnd ,lit Huppt' in Münchön. 

Vertreter fttr Oeterreioh-ÜBKaum; 

4W»KF ÄlMMKRMtaiJV. 


Wir laden hiernit die Herren Ärzte : 
Abonnement des 

„Medidtiisch - Chlrar 
gtschen €entralblatt a 

oder der 

„Medtciniseheii BEätter 

hera tisgegeben v or» 


zum 


Wie» Ui,. KPblfijigm« in, 


Chemische Fabrik Halfenber^ A.-G, 

vor»», tuöen Dieterich in Heifenberg («Sach«»n), 


ein und bitten drn baldige Erneuerung dee. 
Ahomiemeiit^.; damit keine Verzögerung in der 
Zusendung'eintrete. 

Der .ganzjährige Bezug^pren-? betiägt pro Blatt 
Für ('kterrelcJb-ÜngajTi K 20. halbjährig' K 10: für 
Deiitschlaud ganzjährig Mk 20; Für die Bänder 
des' Weltpostvereines ganzjährig FVas. 2h, 


die löichtvcrdaulichsion Cisonpräparata dar tteuzolt. 


ein natürlichem Mittel xur Ko^elun^ 
dos SOihfgangem. 

u'ohlsriuocckohdt.s, unUiisciiraiikt halt¬ 
bares BaldfiaHpJäparat mit Pfefferminz 


ffUfuJ'f fiir UsU rralcb\Ubg?fert5.' . 

A. Kremei, Adlerapotheke, Wien X1V/1 


konzentriertestes flüssiges 








,Meäicimache Blätter 4 ’ 


Kräftiges Expektorans und Sedativum 

Mildes A»Mrüe and Antirlieumatlcuiff. 


Boeiemng: 

1 . Bef Erkrankungen der Ifespirationsorgane 

Erwachsene, <U — 0,4 g für Kinder.) 

a pertussis. 

Ep. Sol Pyrenol ^<)t>- 5,(X)/H)0,00 

hiq, A-wunön. atii^ $,<*>' \ - ^ Rllb ja 
Sture. l/«quif JUKI i oi( f ft ' r ‘ rt,)h ‘ J " 

S. Ein. Kinderidffel voll d - Mriäl «Hat- & o * Diene Dosis »einigt, urn eine deutliche sedative Wirkung zu erzielen. 
Hmämm*äm$ä «£ fiiwAtirtiili# ^ fögl. u v 5 r : Pyrenol. arn besten in Tabletten form, 

b) fmummm il« SKttVe groncilifiS* n. omnti&n* zo mmm ~ 1 Mk,-), um m&' 

mäßig mild dis Fieber etwas niedriger m halfen,, qm profuse Bchweißacmbrftch« Yemibidbu und dauernd dte 
Expektoration zu erleichtern Kindoru — speziell bei Mvner» ist Pyrenol von vortrefflicher Wirkung - entsprechend 
weniger (6ioal tag! oj - 0,d gl Re^pt wi* i»6en la. 

Krtt«tiikHi«)i ftn* Ar^te und Sfct^ieteiiGhi yoa Proleisor .Norbert ö Y <tn $t Prof. Früh \vAid 
Pag. aaiä'. .- AaKhma broncbiaJo. ,:Wö «Jh« int.e.tiRtve■ Wronctutlr asthmtiOks-• b^fttehb kftbt* feto io mehreren FäUiatt »ncfa das Pyreool gr. j>, di« 
wirksam g^funob-n, das üörigfms nach Angab* a.nd«i«rauch den Änftdl fcok?ket»sonstig t^pArttuöen *(>]]“■ Pag. ä$if. — bei Lungen«Jtnpfiygtun, „Avicli 
ifUtoitte ich ssur ver^ucliawi.-iHyu ^mvemiung dün -pyrpn«#i »uV ‘.»rund •?-» % v u c r guter Erfahrungen »uratwn.- - (S. fiÄjcnBfcöhßftdd 

hsiiMikiftisfa » 8 m*l Ugl. 0 ^ g Pyrenot (ebenfalls am besten in t$h)oft$a)y spukt;&Hhj • -*üäI 

C) IflwIiHilw. ViVWiililÄIB * 0,5 g; im Anfall *e!h$t stündlich 1 g bis h g p. die. 

..Wienoi klinisch* -K'iiviNcila> 1 / Nr. 4«, iuoo, br U'a&a-' J>* ,? Avw«t»dant yoi* **>r*»»*>i ^etaUtdo ttitf jödwih dem Fatienun, tfct bei achlftchttw 
Wetter • heftig^' • wrkr*nM;e. Wat^ I^rtdftV.rr 6et nngfltiatigtn Wltt-vtangrln« bedeutende KfJok'ktorung zu vertu; baffen Tm K>;\iekV.)r&t’,ör> 

war oa^IU'Ueä ebou^y teiclitich wip' aorgifc, nur: könnt*: Patient am dritten l v age des X'yri-nfjlgebraaejn^ viel leichter eü&hiwfcoft. und ailf dem 8of* M* 
ruhen, yd»ne. diM ,ifch e\ü täUumt'wzhkr Anfall zutn verlw^o der hnrffjontafan Lag*. veranlasst hatte 

Ttl(Ilfdtl9S' dh.« :il»reii Symptomeii nach einen Dberg&’og bildet von dun Bcspirfttions- su den rheumatischen aog 
d.r Erkkltuhgskräokhbiftoti ■--■ otwss höhere, aber auch U&üfigo Dosen, 4tmtf tfigl. 1 g Pyren.ol, am bester» 

in 2 Tabletten A 0,5 % üm eine deutlich ^t nOMUzUoder»nie Wirkung zu orfcielou. Sobald Fieber lmd'ßchmerzen nach 
goias-eu. goliügea ,4Mal tag!.. 0,5-0,75 g. 

2 ©Äi äbtllätl IllfälltiAllftWälkklläitdtl ibosmidery Mäs«t,u Typbt^., Wobei der e^pektöriötonde. 

• ||vl wUJvK*tVlIäl 5 r»IIKilvUvll Faktor te züjf besten Wirkung kommt ) als 

Antifebrile.• r4 ; zahlteigherx -klgumn•. X)u*m ; — fhnal lag!, 0,1-0.3 g fbr Kinder, 03—0,Tb g für Erwachsene. 

.Jjfuitfclie Med. r'rysr.«.- 1 Nt a\ Merlin ai*u?. \>r- *>• h.jitta ; k*t41 7. J»er VVi-bar Ängu«t 'K.. in H.. H. h »it^.tirt sn bimsreAvhthise und tuberkulös ,*,h Oa 
s«)nvüron itn Kthfkojde, wodurch -Ihflir-.viäi ■ 1 htatidtqtkti onti • AtbuMiagar^ackwar^'ei»'.v»rur«iiCkt' «wnrUMii• Tnucrlicb reiehtö ich fr» 

T.Htb]<.tt.6nforni im.al tägliclt V 8ttick, \v Ktc.be CcJi alTej, dk niclit vt-rechluckt. \vard«u konnUr», zerriBhers und; in aino Kalb« Tatss«! Mikii eähgertlhrt 
ggben Hess;- Audi hifer* machten aldi neben d^r mild expPkf.oriercndvn Wirkung des Ppüparafccs bcsomicrö diö setiatlvon Elgauieli&ffcea dcs?.eit)eo 
heryoirägeDd bemerkbar. Der hrantrfe liatte wmfger «chmeraen iro Halse, konnte bas^r ael.Uti.ckca und wurde von Huste» und Af.emj^cbweVden 

weiiitrcr gotjuält. 


Mehrere kleinere oder mittlere Dosen 
(4 ötiud tagl 0,0-0,75 g Pyrenol für 


iefegr der Phthisiker. 


Au9gfe?eiGbnei«. 
Erfolge hom. 


DoMorqng. 2*34-ftmal 
bi,glich 0,5 g Pyrenol. 


PYRENOL 


PYRENOL greift niemals Herz, Darm 

========== oder Nieren an. ===== == 

Die MaimlgfalMgkeit ia tler tUerapeutiseli»» Wirkdogftiveifce aad ^rweedhurk^it Am Pyrenol ist bekannt; 
sie ergibt sich an* if^r chomisdien Züsrto niensetzong» 


—==— Mte%ep (form ein : — —■ ■■ • ■ ■ r.:.-r.-.^:.7^=^.— - 

üp. t Ofiffhtmlff /Atf, Äfi Fii-MohaWeife# A Ö,5 - 1 91k. 

lip fUr knt'uchsmt:: Fnrt.uol b-lQ.OO Rep. für Kindtr ■ J-prcttol J ~H - 4,<}0 

-T.ic/, arnmm «»i,v i\.G0 t Oder Sur. Ä«n,' - Liq tvwmim. unfein.- 3,00 \ oder» &yt». 'Utiti. 

Suco. Ltijnir. "20,00 > M, ‘lo.iin Suoc. LütiUf, 6,00 i Jd, 20M 

Aq. <Ust. ad H60 V0 fq ad 100,0.0 . • 

•Vtrp ftym. fabrmch ztt sfihüUeln. Vor dm Ciebrauck jw schütteln, 

Sf. 2-39i0nxtl l BauMWei. & 2~38tdndl. 1 HlitderlOITfl je nöcA. d.'t« Jttvr. 

Oie hier aegvhene» Vwa*ilnwngeM werden flicrö Q«a*rxnm<e>* f nie mo* hrn nurh dtm gewhmuaknimipflndttehätm J?ati?ntf>n da* Eiitntkm*n 

non Pyre-fiot nHgthUfhn. (iS. auch lironchinan.) 

Für KcvweTr <'Pyi*iiol int von allen fCAstto w oügeXäOXenj 'SU TithleUen dl 0 „S fjr, Pyrenol f Ortfginaf&la®) 1 Mk. 

UoHerms} für Erwacknt'm: 0\^ J,T> prp d<»» T 2- 3-0 pro die * . „i,+ n v . ha ,., lH 

. .. „ Zinder: 0,1 0,ä i , 0,r -„ l m «»"** Vehikeln. 


Chemisches Institut Dr. Horowitz, Berlin N. 24 


Äitter’ii Zeituiigsveriag Veränitwortiicber Hedakfeur Djc. J. Meisels ; — EedaktioD .and Ääjmipb?tmt4bn : XIX/,, Bittrothai**?* 47. 

Buchdruckern Ku W«rthuer. Wien V/* Speogerga^e 21 








UNiv. o*- ahoi. 
JAN 18 1SC i 


WIEK. 


XXXI Jahrgang 


LEIPZIG. 


f »r #1 n mm> r af 1 : 

. >» • t UtU'k Um dttfch 

ir pMftt ;ür um.. ( i-n « : ich- 
UfvWrti K w- 

' nri.j?.jä>niK K !<»• 

■ t »i*wtvch lanri £&rfcjÜttf ty 
2 i> Mark 

Hir MK‘ tjkuxkiF.deB W.vHpoar 
».sr^int^ffanzjkhri^ *J» FrÄ'oc& 

\Jil [x K*$1»*£W A '6kt*tT8loiiH4CiTfc 
K mT(kenplk*Ki*-^Bitltng“ oder 
VTityr^paufJichfis Z/r.nM-at- 
Watfr <mnz\4hrjg (C &, 
iMuu? £ 14; viert«lj&-hr K t 

äfttfftktta«' u. Ädmiflisirattan 

Mfr, «üiraW/im M- 

Tjn*p*or, Nr. SGilHV 
** o *V *pf r o ****»»- C o i* t o 
Nr. 839.07$. 
0<*«rip5-V«rkphr 


Medicinische Blätter. 

Woehen sehrift 

für die gesammte Heilkundfe 

Organ des Zentralverbandes der Balneologen Österreichs. 

Reratiygegeoeti und redigiert von 
UujvprRTtii.t.s|>rofdKMor f>r. 8 , Klein und I*r. 4 . Geiseln, 
im KomnnsstafUVft/iage uat 8flohftandi«flg Susta» Fock, fi&seiüo&aft mH bwöbräbUter Hatiaufl ui ufpzift 


M.w pramiim-rnr 
für . (. (ft« t- u-ti i; iir ft* 

4»fl d e r 

tfedtcinischen Blätter 

W4EN 

XIX/juBdl^Othstrass© 47 
für alte Übrigen Länder bei der 

Suohhandiuna Gustav Fock 

in LyJpaig, 

ayVviü f;©l fldlefi Buthhaftfl - 

lungert und Postämtern. 

i n $ t r at « 

taut Tarif durch Zitters Zelt»»«* 
v»ri»| v*4 ABasRCtn^spalitUQ 
Wies XIXu. Bldrttfcttrmi» 47. 
Manuscripte werden hlchi 
zuroekerataUet 


Nr. 5* 


Wien. 28. Dezember 1808. 


Nr. 52. 


IN H ALT 


I. Original&rfciköl. Fr, Hq h RU dh V11tinouCüne£ ub<?r inj?4i z\ n i «ehe. 

Dui'nu^ülv. 

SetfungshfTjeht des ZttitlftriV erbau? In- < t.-r B?duculog«ju < *c5fei •' 

im #)• «ieüts'chef und -Ärfcte tö 

• Höh. 

II. Sifcaiuiigaberichte: K. k. Gesellschaft dor-ÄTÄtein Wien, - . (io- 


uWIscIllu für frftißr#" Medlain und Kinderheilkunde in Wien; - 
Aa?: tyiC^yrfHiLhsohen (*a&nUs(;ipifi.>.M.. ••' 

' III. Litcratur&tt&iüge-: i* k ■» 11. u v r. Über abdominale Hchnwrzau- 
tffcfäJJte: 

IV. Ans der Pjuune. A-p:6ritt>J-, ein schmerzlos wirkende Auaua 

hiittot. - AGtohui als HeilrniUef. 

V. Kotiaeo. ’ . ' 


NftoHdtiuigt >«ufiä;- ,0Wi*r*4fi«wgirr«obV ,<•> -Artikel vorb*h*H«*ft- . 

ra> die Redaktion bestitnrote Zuseuditnoeh JL^tcie ör» r ) sind ft« Dt. J. 3ief»ala, VItl. JO'*«yntidiuvrRtr»ße.l(r? (Telephon 15213) *n senden. 


Allgemeines Uber medizinische "Diagnostik; 

Von Ör. Fr. Schmidt) BiU]enw«il»>^. 

Del’ ^u\v-aitigo AutHchwuüg. den dio ^tüiologifeibe 
..AohtoHÜP und dm Hajvt^rioiogii 1 . (tunk guiiiaiBr ‘Forschiirigs- 
Hüd wtüri^Pi KtiriPLirirlmif tm vtirgiuigf3iioni dahrlnnulort ge- 
uuifinuu. hutlrjn rür-hto di'osp Disziplinon nufurgeiuJ ßin d«n 
V<üii(ö'griiDd der jnndivüirisplie.ti WisStjfißdjtdA. ln .. itireni 
kühlt 4 und ihrem A.-iunfon jo vvegt-n eich dülior uUeh die 
\nsei>ai.nmgeii und Retj-aeiitvingOH der Hiiink. iieso.nd<‘iß..die 
intern*» Diagnostik wer es, welche durch' diesen DiritluL m 
hrj-uigunte Rehnen gelenkt .wurde. 

Die Fragest ul hing lautete' Durch weiche uiiaioiniselmn 
t(THjekTungeii ist der vu?u gesunde.n ahweiahend«* Ziißtand 
ne vorlingmiden Kalle tjefhrigt und weii'he-s ist dj^ Rdsaciie 
•hesef ^anaU.mischuid Ver:in(h:rungiiUr 

. Ho rmnia.mexdni hddeutiuigsvoih so seluvicrig in ihrer- 
ruUdihit ’/,u heiiiit.WuHeü die lernge;n hu« di sein mögen, so 
hddeij sh.- doch mir einige Glieder in der Kette von Fragen- 
•.he ein Khuikheit-stVi.il, ..das Experiment der Natur“;, igia 
-'Ulegt, Die Fülle «jer Erkenntnisse. weiein- *Scktion5ttsch 
und Mikroskop in rasi.iier Folge ersehJossen, lieh zunächst 
die Einseitigkeit m solcher dia-guostiseher Fragestellung 

diheiHehen. Die neuen Emingen?f:hirfteii fcouz<?n>xnsrt*fit fast 
alles Interesse a-Uf mrb, die Medr/jn i*eia,nd steh ui chd; 
pa tht>tegisr‘h-sdiatonü^cheit (und spater baktpriologisehen] 
A r; >. Da ft zwi-srhen durch, vom Anfang »Im genannten Eni- 
V-'h klung an, sg-ii auch f>h^si«:.logisehe (.zcsichtstmnkte gettepd 
machten, soll nicht geleugnet werden, Do<;h <\lese wgten 
nur rereinzelt und vermochten ‘ den <'harakler des t ies:uni -. 
Jdfdes picht vvesentJidi m hceddlijheJL GhVade: Die RhyS.iö- 
inglc nnrl physiologisilu- Patbologie buhen zu ihrer Voraus- 
goxyng die anaioinis«-hen \Visse-nscha.ftc*u und muhten seh-on 
de>W,ih erst später zur Wirk.'mg geJuugon. Rnd dann: Der 
»«»Ist de? Physiologie ist wenig«-»- teAchf &\i tasseu, der 
Hf : h*igr Pfad wegen der \ ipideutigked unVI WrkoUung dm* 
pnyscdogjseheii Ersehmmmgpn nur schwer m hnden und 
du howtdiren. 

Alhmüdicli, zunächst nur nnvnrmorkt. krüunnm auoli 
die Hiimmeii der Physiologie m der rnodiznusr-irm Diu 
gnostd. zur Geltung und « ivai- o.* o de- weent- 

liehe Fragilteltuqg; Iu vvt v h;iu«m Gradn HiHd . duf»' krank« 
Drgardsriius und dessen Organe 'auch hutkHonsfährgV Dn'rcli 
\v«*|clye Vorgänge wird rtn»$cs erreicht ^ 


Durch dergleichenDt.jerlcguugeri wunlenauctidie Brück«m 
zu einer Progudke, die dicht nur auf roher Empoae fnhf. 
»;ui»J 7\\ einer erfolgverhe.iCiwiden experimentellen Therapie 
geaehlagen. i 

.. : r,,..Ndüe- Fragen bedürfen .zu Uvw Üf-twitwortung auch 
üeüe't Wege, uni die Funktion der Organe m prüfen, muhten 
hes«*n«.ierc' Methüdgd aiisgearheitut Werd<av. Etti neues tu« 
uhursebharcs coid der Focs'-liuiig' Eine.kritische äusämmmc 
fHsxvnde Du-nücllung -dejs tatsächlich .Emuchten. *\m, Sieh- 
wieg der wfdirschömheh zum Ziele fiüirendou Wege von 
•Jeu Räekgassi.-n Ehit • uns bis neub-, zuni Teile -viciieiehi 
Wegen du? Verschiedenheu der zu hearheiienden Gebiete and 
dann wohl, weil “noch vcrhältnisrnabig wenig deiimtiVd Ah- 
schiiissu eiTcichi siiid. 

’; • ’ -So wert volle und zahlreiche Reit rage zur Funktion^- 
pnihhig Gz, B. • des Herzens, dos Da.frm'S. d«u- Nieren. der 
Eubm üsvv geliefcrr worden sind, s«. dürfen war uns- dobb 
nicht y».»rh.‘Illen, dah wir noch auf 'Vovvaukcndum Boden 
stehen ?ü e-ijumi ge\v\ssun Abseh 1 \ih isi die fuuktionello 
f»iagi>ustik hishej* nur auf xwei Gchielen gekiugt Anl durri 
des Diabeius »md dem der Magenkra.nkhrGtevt I. 

Bei gewährt, uüs dn\ t T»JlMyinzhuptimpimig 

und da* Dutersuchimg der übrigen S1uh\v.*whM->lVfU'hältnjs-«- 
wie' shfftd kaum erreicht»' Kxaktlusil ,f iiV iU J r Beurteilung der 
iV!‘.inkhensijilder. 

DiO lfetzfereu vVindei) dank der ingeiiieUöon Idee LeuLos. 
d.iu'.MagetGonde zu diagnostischen Zwecken anzuwenden, hui 
frühesten dm funktionellen GnTemt'hung unterworfen und 
wurden schon deshalb uns in Anbetmchl der einfachen 
Mi •den Hk m weitgehendem Masse ah-schlosseii. 

Sitzungsbericht des Zentralverbandes der 
Balneologen Österreichs. 

' Am i 4 d. M IiEIt ’efor genau nie Verein uHnu diesjährige. 
rnU den äiiiserordcntliehcn MUgUederti gHinehwtme Versamin* 
.lung ab Die iuiIieroFchmthi hon IVlUghcder des Vctharidcs sind 
Ultnrheh jFUö; NichtarztE Welche als he^ieder.Vgr- 

au-r! Leiter oder V<ii^ihouu j von HwD- und Kmuduu Heb- 
anuaiton und dcrgieiehun dem genannten. VcrLanck auge- 

Ni DD Nuufo’efifhotogif uü*i fallen mclif in «ieü 

mmnc.w üo'sorcj BctnixliMarigkciie nur der .ntern avuUz.ausdwn Dia- 
gna^ov ^ewidiüid frf. 


Go gle 










614 


,Medicinische Blatter“ 


Nr. 52 


hören. Statutengemäß muß alljährlich eine, den wirtschaft¬ 
lichen Interessen der gedachten Gruppen gewidmete Beratung 
der einschlägigen Materien vorgenommen werden. Die erste 
derartige Sitzung fand im Jänner 1907 statt, die zweite am 
oben genannten Datum. An beiden Sitzungen nahmen nebst 
den ordentlichen (Ärzten) und außerordentlichen (Nichtärzten) 
Mitgliedern auch Delegierte der Behörden teil. Diesmal waren 
das k. k. Ministerium des Innern durch Sektionschef Exzellenz 
Freiherr v. Hein, das k. k. Arbeitsministerium und das k. k. 
Eisenbahnministerium durch seine Abgesandten vertreten, 
ebenso die k. k. n.-ö. Statthalterei durch Statthaltereirat Dr. 
Netolitzky. Das k. k. Ackerbauministerium hat sein Fern¬ 
bleiben in einem eigenen Schreiben entschuldigt. Den Vorsitz 
in der Versammlung führten abwechselnd der Präsident Hof¬ 
rat Winternitz und der erste Vizepräsident Professor Dr. 
Klein und der zweite Vizepräsident Professor Dr. Kisch 
aus Prag-Marienbad. 

Der Abend vereinigte die Beteiligten bei einem zu Ehren 
der Ehrenmitglieder des Zentralverbandes veranstalteten 
heiteren Geselligkeitsfeste, welches sehr angenehm und ani¬ 
miert verlief. 

Der Inhalt der Vorträge ist im folgenden kurz skizziert 
wiedergegeben; ein Teil der Vorträge wird in extenso in 
unserem Blatte mitgeteilt. 

I. Die Beziehungen der baineologischen Wissen¬ 
schaft und ku rä rztlichen Tätigkeit zur Prosperi¬ 
tät der Kurorte. 

Von Privatdozent Dr. L. Wiek. 

Die baineologische Wissenschaft ist keine einheitlicher 
einen Teil des Wissens bezieht sie aus der Physik, Chemie, 
Geologie, einen anderen aus der Physiologie und Pathologie. 
Jeder Fortschritt in diesen Wissensgebieten tangiert die Be¬ 
rufssphäre des Kurarztes und zugleich die Interessen der 
Kurorte. Für die Entwicklung eines Kurortes ist maßgebend 
die wissenschaftliche und literarische Tätigkeit seiner Ärzte; 
diese verbürgt den Erfolg der Maßnahmen der Kurverwaltung. 
Beispiele hiefür liefern fast alle größeren Kurorte. Angesichts 
der mannigfachen und stets sich vermehrenden Kurmittel 
physikalischer Natur ist darauf Bedacht zu nehmen, daß dem 
Kurort die Beschaffenheit seiner Heilquellen den ihm eigen¬ 
tümlichen Charakter verleiht und liegt der Fortschritt in der 
Entwicklung und Ausnützung seiner natürlichen Heilschätze. 
Der Kurarzt ist Spezialist für seinen Kurort, es ist für diesen 
aber auch vorteilhaft, wenn ein Kurarzt in einer einzelnen 
Krankheit, die zu den Indikationen des Kurortes zählt, Her¬ 
vorragendes leistet. Zum Gesamtbild der kurärztlichen Tätig¬ 
keit gehört aber noch weiter die Initiative und Tätigkeit be¬ 
züglich der hygienischen Verhältnisse, die Vereinigung der 
Kurärzte zu wissenschaftlichen Gesellschaften, insbesondere 
zu Kongressen, ihr steter Kontakt mit den medizinischen 
Autoritäten und praktischen Ärzten. Um diese Gesamttätigkeit, 
insbesonders die literarische, zu ermöglichen und zu fördern, 
bedarf es sowohl lokaler Laboratorien als auch eines zentralen 
balneologischen Instituts. Erst letzteres würde auch den Unter¬ 
richt in der Balneologie zu einem praktischen und nicht bloß 
für die Ärzte, sondern auch für die Kurorte nutzbringenden 
gestalten. 

II. Bau und Betrieb von Badeanstalten. 

Von Stadtbaudirektor F. Drobny in Karlsbad. 

Kurze Inhaltsangabe: 

1. Geschichtliche Einleitung. Die Heilbäder bei 
den alten Völkern, bis zur Gegenwart. 

2. Bauprogramm. Art der zu schaffenden Bade¬ 
anlagen. 

3. Wahl und Größe des Bauplatzes. 

4. Disposition der Anlagen: Bauliche Anlage und 
Beispiele für a) Mineralbäder; b) Gas und mit Kohlensäure 
verstärkte Gasbäder; c) Moor- und Schlammbäder. Entwick¬ 
lung der Konstruktion aus dem Betriebe. Gewinnung des 
Moores. Prüfung und Verwendung desselben. Uandboreitung 


und maschinelle Bereitung der Moorbäder. Moorabfuhr. Bau¬ 
liche Anlage der Moorbadzellen und der Ruheräume; d ) Moor¬ 
umschläge; e) Fangopackungen; f) Elektrische Wasserbäder: 
g) Elektrische Lichtbäder; h) Dampfkastenbäder; i) Heißluft¬ 
apparate; k) Römisch-irisch-russische Bäder; l) Kaltwasserkur¬ 
anlagen; m) Inhalationsanlagen; n) Pneumatische Kammern: 
o ) Spezial bäder; p) Heilgymnastik und Massage. 

5. Die Räume für den Verkehr des Publikums. 

6. Die Räume für den Betrieb. 

7. Die maschinellen Anlagen. Betrieb derselben 
Bekämpfung der Rauchplage. 

8. Die Reservoiranlagen. 

9. Die allgemeine Installation mit Rücksicht 
auf Betrieb und Erhaltung. 

10. Die architektonische Durchbildung. 

11. Die Baukosten. 

12. Zusammenfassung. 

Korreferat. 

Von Dr. Arthur Loe bl, k. k. Bade- und Brunnenarzt in 
Dorna. 

1. Zuständigkeit des Balneologen bei dem Baue und 
dem Betriebe von Heilbadeanstalten. 

2. Verantwortichkeit des Anstaltsarztes bezüglich der 
Ausbildung und Überwachung des Badedienerpersonals. 

3. Einflußnahme des leitenden Arztes auf die Ausge¬ 
staltung der den allgemeinen Krankendienst betreffenden 
Maßnahmen. 

4. Umfang der dem leitenden Arzte innerhalb der Ver 
waltung zu gewährenden Selbständigkeit. 

5. Dienstinstruktion behufs Festlegung der Pflichten und 
Rechte des Anstaltsarztes im Verwaltungsorganismus der 
Heilbadeanstalt. 

III. Zur Verbesserung der Kommunikatiosver- 
hältnisse und der Krankenbeförderung zu. von 
und in den österreichischen Kurorten. 

Von Privatdozent Dr. K. Ulimann. 

Der Vortragende erörtert die Bedeutung der Frage der 
Krankenbeförderung zu den Kurorten und innerhalb derselben 
zunächst vom Gesichtspunkte der Hebung der Besuchsfrequenz 
und Konkurrenzfähigkeit des österreichischen Kurwesens mit 
dem ausländischen. 

Die derzeitigen Verhältnisse des Kommunikationswesens 
lassen mehrfache Wünsche als berechtigt zum Teil als dring¬ 
lich erscheinen, deren Erfüllung zum großen Teil von den 
Bahnverwaltungen zum Teil auch von den Kurorten ins Werk 
gesetzt werden könnte. Diese Wünsche beziehen sich 1. auf 
die Beförderung von Kranken, welche eine besondere Rück- i 
sichtnahme erfordern. 2. auf Verkehrserleichterungen für die 
in Kurorte Reisenden. j 

Ad. 1. Erscheint notwendig die Schaffung oder Adap- 1 
tierung geeigneter Sanitäts- oder Krankenbeförderungswagen. 
Halb- oder ganze Coupös I. und III. Klasse sollten mietbar 
sein durch Lösung zweier respektive vier Fahrkarten der ent¬ 
sprechenden Wagenklasse mit Fahrberechtigung für 2 be¬ 
ziehungsweise 3 Personen, zumal von den Grenzen her gegen 
Vorausbestellung. Bis zur Herstellung eigener Sanitätswaggons 
könnte eine Adaptierung schon bestehender Wagen nach 
Modell Dr Charas vorgenommen werden. Anforderungen an 
diese Coupös, an die Bedienung derselben durch eine eigene 
Person. — Benützung derselben abhängig von ärztlicher Be¬ 
scheinung ob die Krankheit intektiös oder nicht. Zollrevision 
im Coupö selbst. Desinfektion solcher Waggons nach dem bei i 
den Pullmannschen Zügen in Amerika bestehenden Ver- ! 
fahren. — Vorsorge für geschulte Träger, Tragsessel und 
Krankenwagen auf den Bahnhöfen. Demonstration. i 

Ad. 2. Übersicht der von den bedeutendsten österreichi 
sehen Kurorten auf Grund eines Rundschreibens eingelaufener 
Wünsche betreffs Verbesserung der Bahn- und Schiffsan¬ 
schlüsse. Betreffend Staatsbahnen: Bad Kreuzen, Frei- j 
waldau Gräfenberg. Rad Hall O.-ö.. Gmunden, Veldes, Karl? 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 62 


„Medicinische Blatter* 


615 


bad, Villach. Aussig-Teplitzer Bahn: Teplitz—Schönau. 
Österr.-ung. Staatseisenbahngesellschaft: Deutsch- 
Altenburg, Luhatschovitsch. Südbahn: Baden, Vöslau, Glei¬ 
chenberg, Meran, Tüffer, Rohitsch, Pörtschach, Levico, Villach. 
Buschterader Bahn: Klösterle, Franzensbad, Karlsbad, 
Krondorf. Seebäder: Abbazia, Portorose, Lussin piccolo, 
Ragusa. 

IV. Die Wichtigkeit einer verläßlichen Milch¬ 
kontrolle für Kurorte und die Maßnahmen zur 
Erreichung derselben. 

Von Tierarzt HansMessner, Schlachthofdirektor, Karlsbad. 

1. Die große Bedeutung, welche der Milch als diätetisches 
Nahrungsmittel, speziell in Kurorten, zukommt, erheischt 
dringend die Einrichtung einer gutgeleiteten Milchkontrolle in 
diesen Orten mit geschultem Personale und entsprechenden 
Arbeitsräumen. 

2. Die regelmäßigen Untersuchungen der Milch haben 
sich nicht nur auf den Fettgehalt und die Verfälschung mit 
Wasser, sowie den Zusatz von Konservierungsmitteln zu er¬ 
strecken, sondern ist ein besonderes Augenmerk auch dem 
Schmutzgehalte der Milch zuzuwenden und durch Ausführung 
der Leukocytenprobe nach Milch euterkranker Tiere zu fahnden. 

3. Die Regierung wäre aufzufordern: a) Den Handel mit 
Milch nur für sich allein oder höchstens in Verbindung mit 
Backwaren zu gestatten; b) für den Transport von Handels¬ 
milch auf weiten Strecken Eispackung vorzuschreiben und die 
Abgabe solcher Milch nur in plombierten Gefäßen anzustreben; 
c) jede Bezeichnung von Milch und Milchhandlungen, welche 
geeignet ist, das Publikum hinsichtlich der Eigenschaften der 
Milch irrezuführen, zu verbieten; d) in den Milchproduktions¬ 
gebieten der Kurorte eine regelmäßige tierärztliche Kontrolle 
der Stallungen zu organisieren, welche sich nicht nur auf den 
Gesundheitszustand der Tiere, sondern auch auf die Stall- und 
Futterverhältnisse zu erstrecken hätte. 

4. Die Kurorte haben die Pflicht auch für solche Milch 
zu sorgen, welche der Arzt mit ruhigem Gewissen zum Ge¬ 
nüsse im rohen Zustande empfehlen kann. Bei der Gewinnung 
derartiger Milch ist besonders zu berücksichtigen, daß: a) der 
Gesundheitszustand der Kühe in möglichst kurzen Intervallen 
tierärztlich überwacht werde; b) die Stall- und Futterver¬ 
hältnisse günstig gestaltet werden; c) bei der Milchgewinnung 
mit peinlichster Sauberkeit vorgegangen, die Milch so rasch 
als möglich tief gekühlt werde und in diesem Zustande bis 
zu ihrer Abgabe verbleibe; d) alle in Verwendung befindlichen 
Geräte vor jedesmaligem Neugebrauche zu sterilisieren sind. 

5. Mit Rücksicht auf die nachgewiesene, leicht mögliche 
Verschleppung von Infektionskrankheiten durch Milch, wären 
anzustreben: a) die verschärfte Anzeigepflicht für Infektions¬ 
krankheiten in der Umgebung der Kurorte; b) die Einstellung 
der Milchabgabe aus infizierten Gehöften bis zur vollständigen 
Beendigung des Krankheitsverlaufes und amtsärztlich durch¬ 
geführten Desinfektion; c) die Errichtung von Untersuchungs¬ 
stellen für Blutproben zwecks möglichst frühzeitiger Stellung 
der Diagnose bei Typhus. 

V. Die Straßenwirtschaft in Kurorten. 

Vom Stadtbaudirektor F. Drobny in Karlsbad. 

Kurze Inhaltsangabe: 

1. Die Art der Straßenbefestigungen: Makadam¬ 
straßen — Kopfsteinpflaster — Reihensteinpflaster — Asphalt¬ 
pflaster — Holzstöckelpflaster. 

2. Art der Trottoirbefestigungen: Randsteine — 
Granitplatten — Kopfsteine—Zementplatten—Schmirgelzement¬ 
platten — Klinker — Asphalt — Besandete Promenaden. 

3. Vergleich der Pflasterarten: Art der An¬ 
wendung — Zulässige Steigungen—Zweckmäßigkeit, Vor- und 
Nachteile—Verkehrssicherheit—Verkehrsgeräusch—Kosten. 

4. Die Abnützung der Straßenbahnen: Durch 
Pferde, Wagen, Automobile usw. 


5. Die Unterhaltung der Straßen. 

6. Die Reinigung der Straßen: Straßenkehrer — 
Kehrichtabfuhr — Straßensprengen — Straßen waschen — Ma¬ 
schinen und Geräte zur Straßenreinigung. 

7. Hygienische Gesichtspunkte. Die Bekämpfung 
des Staubes, a) Bei gepflasterten Straßen; b) bei Makadam¬ 
straßen. Besprengung mit wasserlöslichen Ölen und Salzen usw. 
— Oberflächenteerungen — Einbaumittel in die Straßendecke 
Teermakadam — Teerpechmakadam — Teerasphaltmakadam. 

8. Die Kosten der Erhaltung, Straßenreinigung, Straßen- 
besprengung, des Straßenwaschens, Straßenkehrens, der Kehricht¬ 
abfuhr und der Staubbekämpfung. 

9. Zusammenfassung. 


Die 80. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Ärzte in Köln. 

Originalbericht der ,Medizinischen Blätter“. 

J. Riehl sprach über: Experimentelle Unter¬ 
suchungen über den Venenpuls. Bei alleinigem 
Schlagen des Vorhofes und Kammerstillstand (Vagusreizung) 
ist blos die erste der drei Wellen, die man sonst am Venen¬ 
pulse erhält, schön ausgeprägt. Schlagen umgekehrt blos die 
Kammern bei Vorhofstillstand, so sind blos die letzten zwei 
Erhebungen des Venenpulses vorhanden, die Vorhofwelle fehlt. 
Wegen ihrer größeren Empfindlichkeit wendet Riehl die 
Trichtermethode an, denn bei den Manometeraufnahmen 
kommt die zweite Welle sehr häufig gar nicht zum Aus¬ 
drucke. Trotzdem ist diese zweite Welle keine Karotiswelle, 
sondern eine echte venöse Welle; dafür sprechen u. a. folgende 
Gründe: die Welle bleibt auch nach Abbindung der Karotis 
bestehen, sie ändert sich ferner unter pathologischen Ver¬ 
hältnissen, ganz unabhängig von dem Arterienpulse, so z. B. 
wird bei Vagusreizung der Arterienpuls sehr klein, die zweite 
Welle aber sogar vergrössert, ähnlich bei Abklemmung der 
Pulmonalarterie, beim Herzalternans usw. Bei hochgradiger 
Trikuspidalklappeninsuffizienz sieht man in Form einer steilen 
Erhebung vor, gleichzeitig mit oder nach dem Karotispulse 
eine Welle auftreten, welche der Kammerstauungswelle vor¬ 
angeht; es ist eine rückläufige, durch mangelhaften Trikus- 
pidalverschluß entstehende Ventrikelpulswelle. 

Volhard spricht: Über die Beziehungen von 
Herzblock zur Ada ms-Sto kessche n Krankheit. 

Volhard bespricht neun Fälle von Herzblock. Mit Aus¬ 
nahme eines einzigen haben alle Dissoziation, d. h. die Kon¬ 
traktionsreize gehen nicht mehr durch das seiner Leistungs¬ 
fähigkeit beraubte Hissehe Bündel auf die Kammern über, 
sondern Kammern und Vorhöfe schlagen unabhängig von¬ 
einander in verschiedenem Rhythmus. Das Morgagni- 
Adams-Stokessehe Syndrom besteht aus Schwindel- und 
Ohnmachtsanfällen mit Pulsverlangsamung und ist nicht 
identisch mit Herzblock. Vier von den neun Fällen haben gar 
keine Anfälle gehabt. Bei drei Fällen sind die Ohnmachtsan¬ 
fälle immer nur in der Zeit des Überganges von der gestörten 
Reizleitung zur Dissoziation aufgetreten. Bei einem Patienten 
besserten Vagusdruck und Digitalis, welche sonst zu Leitungs¬ 
störungen führen, die Überleitungen, während das sonst wirk¬ 
same Atropin Dissoziation her vor rief, ebenso 10 gtt. Strophan- 
thustinktur. Als Ursachen für die Adams-Stokes sehen 
Anfälle kommen in Betracht: Übergang von unvollständigem 
zu vollständigem Blocke, Steigerung der Vorhoffrequenz bei 
Störung der Reizleitung, Vagusreizung, Sauerstoffmangel im 
Gehirn und endlich Block im Blocke, d. h. Reizleitungsstörung 
für die automatischen Kammerreize. Volhard bespricht auch 
die Möglichkeit eines angeborenen Bündeldefektes. Sehr gute 
Erfolge der Karellkur. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



616 


„Medicinische Blätter“ 


Nr. 52 


II. Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien. 

Originalbericht der „Medizinischen Blätter*. 

Sitzung vom 4. Dezember 1908. 

Karl Josef Friedjung zeigt das vor 14 Tagen 
demonstrierte Kind mit Morbus Barlowi, das bereits nach 
Verabreichung eine antiskorbutischen Diät (rohe Kuhmilch mit 
Milchzuckerlösung und Apfelsinensaft) geheilt ist. 

Heinrich Haase zeigt einen Säugling mit ange¬ 
borener Hypoplasie des rechtenOberschenkels. Als 
Ätiologie kommen Zirkulationsstörungen oder Druckwirkung 
im fötalen Leben in Betracht. 

Ludwig Teleky stellt zwei Frauen mit einer ab¬ 
normen Lokalisation der Bleivergiftung vor. Die 
beiden Frauen sind Flaschenkapseiputzerinnen. Die Lähmung 
betrifft hauptsächlich die Muskeln, die die Opposition des 
Daumens erzeugen. 

Jakob Päl referiert über seine Versuche über die 
Wirkung des Hypophysisextraktes. Bei intravenöser 
Injektion des Hypophysisextraktes tritt eine kurzdauernde 
Blutdrucksenkung, dann eine starke Blutdrucksteigerung ein. 
Das Hypophysisextrakt wirkt gleichsinnig mit dem Adrenalin, 
bezüglich der Gefäßverhältnisse der Niere jedoch antagonistisch. 
Das Extrakt wirkt auf die Pupille des ausgeschnittenen Frosch¬ 
auges mydriatisch. Eine ähnliche Wirkung wie das Hypophysis¬ 
extrakt hat auf die Gefäße das Pilokarpin, nur erweitert 
letzteres auch die Nierenarterie in ihrem ganzen Verlaufe. 

Richard Bauer und Gustav Meier (Berlin): Zur 
Technik und klinischen Bedeutung der Wasser- 
mannschen Reaktion. Vortr. haben die Sera von 381 Pat. 
mit den verschiedenartigsten Krankheiten und von 28 sicher 
luetischen Fällen auf die Wasser mann sehe Reaktion ge¬ 
prüft. Von den ersteren reagierten 35 positiv; von diesen 
waren 31 Fälle sicher luetisch; 2 Fälle (Sepsis. Karzinom) 
zeigten komplette Eigenhemmung, in 2 Fällen konnte die 
Hemmung weder durch Lues noch durch Eigenhemmung er¬ 
klärt werden. In Fällen von florider Lues tritt die Reaktion 
in 85% ein; der Prozentsatz ist geringer in Fällen, in denen 
die Infektion um viele Jahre zurückliegt. Die Reaktion ist 
auch in Fällen positiv, in denen Syphilis mit großer Wahr¬ 
scheinlichkeit ausgeschlossen werden kann besonders bei be¬ 
stehender Kachexie. Von den 28 Kon trollfällen mit Lues war 
die Probe bei 25 positiv. Vortr. gelangen zu dem Schlüsse, 
daß die Wassermann sehe Reaktion verläßlich und für 
Syphilis charakteristisch ist mit Ausnahme der Lepra, bei 
welcher sie auch vorkommt. Die von Wassermann ange¬ 
gebene Versuchsanordnung muß strenge eingehalten werden. 

Hans Salomon ist der Ansicht, daß die Spezifizität 
der Wassermann sehen Reaktion bis jetzt noch nicht ein¬ 
wandfrei erwiesen sei. 

Rudolf Kraus meint, daß zwar gegen die praktische 
Anwendung der Reaktion kein Einwand besteht, die theore¬ 
tische Bedeutung derselben jedoch noch nicht geklärt sei. 

Robert Porges weist darauf hin, daß bei fieberhaften 
Krankheiten, Diabetes, Tumoren und bei Tuberkulose eine Art 
von positiver Wassermann scher Reaktion vorkommt. 

i. m. 

Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheil¬ 
kunde in Wien. 

Innere Sektion. 

Sitzung vom 19. November 1908. 

Paul Al brecht demonstriert eine 37jährige Frau, bei 
welcher er wegen isolierter primärer M i 1 z tu ber¬ 
kul o s e die Spien ektomie vorgenommen hat. Die Milz 
wog 1370 g , war reich an Bindegewebe und zeigte in ihrer 
ganzen Masse zerstreute miliare Tuberkelknötchen. Am ganzen 
übrigen Körper war kein tuberkulöser Prozeß zu finden. 

Ludwig Schwarz berichtet über den Blutbefund des 
Falles. Vor der Operation fanden sich: Hämoglobin nach 


Fl ei sc hl 67, rote Blutkörperchen 4,500.000, Vermehrung der 
Übergangsformen der weißen Blutkörperchen auf 13%, Eosino¬ 
phile 2%. Nach der Operation: Fleischl 65, rote Blut¬ 
körperchen unverändert, Übergangsformen 11%, esionophile4 %. 

Siegfried Jonas stellt einen Fall von karzinoma- 
tösen Schrumpfmagen vor. Nach jeder Mahlzeit Erbrechen, 
worauf die Schmerzen aufhören. Seit einem Jahr Abmagerung. 
Undeutliche Resistenz in der Magengegend, im Mageninhalt 
fehlt freie Salzsäure, Milchsäure in Spuren. Das Röntgenbild 
ergibt sehr kleinen Magen, dessen Peristaltik herabgesetzt ist. 
Magenwand starr infiltriert. 

Maximilian Weinberger führt in solchen Fällen 
vor der Röntgenuntersuchung eine mit Schrot gefüllte Sonde 
in den Magen ein. Bei normalem Magen dringt sie gegen den 
Pylorus vor, bei infiltriertem und verkleinertem Magen rollt 
sie sich nach links ein. 

Hermann Schlesinger stellt einen 42jährigen Pat. 
mit Krämpfen als Initialsymptom der Tabes vor. 
Seit 5 Jahren krampfartige, sehr schmerzhafte Zuckungen in 
der rechten oberen Extremität, in Anfällen von zirka 6 Wochen, 
worauf eine Ruhepause von 4—8 Wochen folgt. Untersuchungs¬ 
befund: Verlust der Patellarreflexe und der Achillessehnen¬ 
reflexe, Rhombergsches Phänomen. Da Pat. beim Stehen 
das rechte Bein durch übermäßige Belastung überangestrengt 
hat. könnte dieses Moment zur Erklärung der Lokalisation der 
Krämpfe herangezogen werden. 

Moriz Biach stellt einen Fall von Augenkrisen 
bei Tabes vor. Es bestehen: lanzinierende Schmerzen. 
Parästhesien, Blasenstörungen, Argyl-Robertson, Rom- 
berg, seit kurzer Zeit auch Attacken von Lidkrampf mit 
stechenden Schmerzen im Auge, Rötung der Konjunktive 
reichlicher Tränensekretion und Lichtscheu. Augenhintergrund 
normal, die Korneal- und Konjunktivarefleke sind beiderseits 
herabgesetzt. 

Rold stellt einen 41jährigen Faßbinder mit Bleiver¬ 
giftung vor, deren Ätiologie trotz eifrigsten Naehforschens 
nicht zu eruieren ist. Es besteht Abmagerung, Anämie, typischer 
Pulsbefund, Bleisaum. Im Harn sind geringe Mengen von Blei, 
im Blute finden sich gekörnte rote Blutkörperchen. Das letztere 
Symptom, ein Zeichen der Bleiintoxikation, pflegt nicht immer 
vorhanden zu sein. 

Ludwig Teleky teilt einige seltenere Quellen der Blei¬ 
vergiftung mit, wie Kindertrompeten. Paprika (Verfälschung 
mit Minium), Trinkbecher, Schnuller, Bleibäder zum Härten 
von Eisen. 

Richard Wiesner demonstriert das anatomische 
Präparat eines sackförmigen Aneurysmas der Arteria 
basilaris. Dieses sackförmige Aneurysma der A. basilaris. 
hatte den Pons abgespaltet und die rechte Hälfte desselben 
sowie der Modul la oblongata deformiert. 

Franz Chvostek macht Mitteilung über den klinischen 
Verlauf des Falles: die Pat., die früher gesund war, bekam 
am Anfang des Jabres Kopfschmerz, später Erbrechen und 
Schwindel, Verschlechterung des Hör- und Sehvermögens. 
Schlingbeschwerden, Doppeltsehen, Sprachstörung, schließlich 
Parese der rechten Körperhälfte, Lähmung des rechten Ab- 
duzens und Internus, Andeutung einer linkseitigen Abduzens- 
parese, Parese des Gaumensegels, leichte Parese der linken 
Körperhälfte, Steigerung der Reflexe. Stauungspapille war nicht 
vorhanden. Die assoziierte Blicklähmung und die Affektion 
der motorischen Nerven bei Intaktheit der sensiblen sprach 
für einen Herd von Pons und dachte man an einen Tuberkel 

i. w. 


Aus reichsdeutschen Gesellschaften. 

Düms spricht über Handfertigkeits-Beschäfti- 
gungsstunden in Krankenhäusern. Vortragender be¬ 
richtet über die Ergebnisse der von ihm seit zwei Jahren ein¬ 
geführten Handfertigkeits-Beschäftigungsstunden. Angeregt 
wurde bei ihm der Gedanke durch die Erfahrung, wie schwer 
sich in Lazaretten Rekonvaleszenten und sonstige Kranke 
außer Bett selbsttätig zu beschäftigen verstehen. Eine Beschäf- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Nr. 52 


»Medicinische Bl&tter“ 


617 


tigung und die dadurch herbeigeführte Ablenkung von ihrem 
Leiden gehört aber bei vielen Kranken direkt in den Heilplan. 
Zumal für die ständig zunehmende Zahl der nervösen Kran¬ 
ken, die auch in der Armee nicht mehr zu den Seltenheiten 
gehören, bedeutet die Arbeit und insbesondere die Freude an 
der Arbeit eine wertvolle Förderung ihrer Gesundung. Nieht 
minder gewinnen die Rekonvaleszenten von akuten Krank¬ 
heiten in demselben Maße leichter das Vertrauen zu ihrer 
früheren Leistungsfähigkeit wieder, als sie Hand und Auge 
zu gebrauchen lernen. Eine ganz besondere Bedeutung aber 
haben die Handfertigkeits-Beschäftigungsstunden für jene Ent¬ 
zündungen und Verletzungen an den Armen, Händen und 
Fingern, die mit einem längeren Ausfall der Aktivität einher¬ 
gehen. Hier kommt neben den mannigfachen natürlichen Be¬ 
wegungen und Übungen bei der Handfertigkeitsbeschäftigung 
noch der Umstand fördernd hinzu, daß im Gegensatz zu den 
passiven medico-mechanischen Bewegungen der eigene Wunsch 
des Kranken den Antrieb abgibt. Gerade in den Militärlaza¬ 
retten gibt es eine reichliche Anzahl von Kranken, die durch 
diese Art der Beschäftigung einer rascheren Heilung und 
Dienstfähigkeit wieder zugeführt werden können, da hier häufig 
nicht wie in den Zivilkrankenhäusern die Entlassung schon 
angängig ist, wenn die Kranken der ärztlichen Behandlung 
nicht mehr bedürfen. Der aus dem Lazarett zu entlassende 
Soldat muß gleich den vollen Anforderungen des Dienstes ge¬ 
wachsen sein. Natürlich ist die Auswahl zu den Beschäfti¬ 
gungsstunden, deren Teilnahme auch nur eine freiwillige sein 
kann, abhängig von der Entscheidung der behandelnden Ärzte. 
Der Vortragende hat zwecks Leitung und Beaufsichtigung bei 
den Arbeiten zunächst zwei Sanitätsunteroffiziere in dem hie¬ 
sigen Lehrerseminar für Handfertigkeitsunterricht ausbilden 
lassen. Als Arbeiten wurden gewählt Papparbeiten, Holz-, 
Schnitz- und Schreinerarbeiten, zu welch letzteren auch eine 
Hobelbank notwendig war. Es wurden täglich zwei Stunden 
hierfür angesetzt, und zwar mittags von 2 bis 4 Uhr, in der 
warmen Jahreszeit später. Besondere Anziehung übten die 
Stunden auch deshalb aus, als alle Gegenstände, wie Brief¬ 
mappen. Kammkästen, Bilderrahmen. Uhrgehäuse. Manschetten¬ 
kästen, Nähzeugkästen und dergl. in den Besitz der Verferti¬ 
ger übergingen. 


III. Literatur. 

Über abdominale Schmerzanfälle. Von Prof. Dr. L. 
Kuttner. Sammlung zwangloser Abhandlungen auf dem Ge¬ 
biete der Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Heraus¬ 
gegeben von Prof. A1 b u, Berlin. 

Bei der Bewertung abdominaler Schmerzanfälle werden 
außerordentlich häufig Fehler nach zwei Richtungen hin ge¬ 
macht: entweder man mißt der Lokalisation der Schmerzen 
zu große Bedeutung bei und ist mit der Diagnose: Magen, 
Darm, Gallenstein, Ureterenkolik gleich bei der Hand oder 
man verfällt ins andere Extrem und diagnostiziert leichthin 
„nervöser Schmerzanfall“. Ganz mit Recht hebt Kuttner her¬ 
vor. wie vorsichtig man mit der Organdiagnose sein müsse, 
wie eigentlich bindende Schlüsse erst nach sorgfältiger Prüfung 
aller übrigen Begleiterscheinungen gezogen werden dürfen 
und daß die Diagnose „nervöser Schmerz“, in vielen Fällen 
nur eine Verlegenheitsdiagnose sei. Allerdings werde auch 
manchmal eine organische Affektion angenommen, wo nur 
Hysterie oder Neurasthenie vorliege. Doch meint Kuttner bei¬ 
spielsweise inbezug auf das Ulkus — und dies kann vollin¬ 
haltlich unterschrieben werden — „jedenfalls ist man berechtigt 
die Regel aufzustellen, in zweifelhaften Fällen eher ein Ulkus 
anzunehmen als auszuschließen. Sicher werden die aus diesem 
Verhalten resultierenden Gefahren der Unterernährung aus¬ 
geglichen und mehr wie ausgeglichen durch den großen 
Nutzen, der den Kranken geleistet wird für den Fall, daß es 
sich tatsächlich um ein Magengeschwür handelt.“ 

Bei Gastralgien müssen außer Ulkus - und Karzinom 
differentialdiagnostisch gegen den nervösen Schmerz in be¬ 
sondere Erwägung gezogen werden: Diabetes, Arteriosklerose, 


gastrische Krisen bei Tabes (Blutdruck während des Anfalles 
oft bis 210 erhöht! Absinken des Druckes nach dem Anfalle; 
bei unsicherer Tabes sei die Wassermannsche Reaktion zu 
Hilfe zu nehmen), ferner reflektorische Schmerzen bei: Em- 
physema pulmonum und Mitralaftektionen. bei Erkrankungen 
der weiblichen Sexualorgane, ferner Gastralgien im Anschluß 
an Senkungen der Bauchorgäne und bei Hernien, Schließlich 
müsse man sich auch hüten, Gastralgien mit Intercostal 
neuralgien zu verwechseln. Sehr schwierig gestalte sich in 
vielen Fällen die Differentialdiagnose zwischen Gastralgie und 
Gallensteinkolik, zumal Gallensteine in Kombination mit 
Magenerkrankungen gar nicht selten sind. Nebst anderen Be¬ 
gleiterscheinungen spreche wohl ein fühlbarer Tumor in der 
Gallenblasengegend am ehesten für Cholelithinsis und gegen 
Magenerkrankung (ulcus). 

Cholelithiasis werde anderseits auch häufig mit Darm¬ 
kolik- verwechselt, die Unterscheidung sei auch dann nicht 
leicht, wenn der Fäzesbefund für Colitis spricht, da eine Kom¬ 
bination beider Krankheiten vorkomme. Gelegentlich biete 
auch die Differentialdiagnose zwischen Cholelithiasis und 
Appendizitis Schwierigkeit. Es sind Fälle beobachtet (und 
K. teilt einen solchen mit), in denen eine chronische Appen¬ 
dizitis jahrelang unter dem Bilde einer Gallensteinerkrankung 
verlief. 

Nebst den von Magen, Darm und von der Gallenblase 
ausgehenden Koliken geben Erkrankungen der Niere die 
häufigste Veranlassung zu abdominalen Schmerzanfällen, ln 
den typischen Fällen ist die Nierenkolik ausgezeichnet durch 
enorm heftige, von der Nierengegend den Ureter entlang 
nach derBlase und dem orificium urethrae ziehende Schmerzen, 
welche nach verschiedenen Richtungen hin, bei Männern be¬ 
sonders nach dem Hoden irradiieren. Gleichzeitig besteht 
heftiger Harndrang; dabei werden gewöhnlich nur wenige 
Tropfen eines konzentrierten, meist blutigen, sedimentreichen 
Urins entleert. Der Anfall ist in der Regel von schweren All¬ 
gemeinerscheinungen — Erbrechen, Schüttelfrost etc. — be¬ 
gleitet. Da aber die Anfälle nicht immer so typisch verlaufen, 
kommen Verwechslungen mit Appendizitis, ja selbst Ileus 
vor. Nicht selten ist die Entscheidung, ob es sich um Ureteren- 
oder Blasenkolik handelt, nicht leicht, doch pflegen bei 
Blasenerkrankungen die Schmerzen zunächst in der Blase 
aufzutreten und dann erst nierenwärts auszustrahlen. 

In allen zweifelhaften Fällen müsse die Radiologie 
zu Rate gezogen werden. 

Zum Schlüsse bespricht K. noch die Pankreaskolik, 
deren Diagnose bislang noch immer auf große Schwierigkeiten 
stößt. Die Lektüre des 67 Seiten starken Büchleins, das zwar 
an und für sich nichts Neues, das Alte aber in mustergiltiger 
Weise kritisch gesichtet bringt, sei namentlich jenen prak¬ 
tischen Ärzten wärmstens empfohlen, die infolge mangelnder 
ausgedehnter Erfahrungen über Abdominalerkrankungen nur 
zu oft geneigt sind, dort eine Neurose anzunehmen, wo erst 
eine genaue Differentialdiagnose die wahre Ursache der 
Schmerzen aufzudecken imstande ist. 

IV. Aus der Praxis. 

Aperitol, ein schmerzlos wirkendes Abführmittel. 

Die Abführmittel leiden bekanntlich vielfach an dem 
Übelstande, unangenehme Begleiterscheinungen wie Hyper¬ 
ämie des Darmes, Übelkeit, Diurese, ja. sogar entferntere 
Wirkungen auf das Zentralnervensystem und vor allem Leib¬ 
schmerzen hervorzurufen. Zur Vermeidung dieser Nebenwir¬ 
kungen verbanden die Verfasser das Phenolphtalefn, als ein 
bewährtes Abführmittel, mit der als Sedativum erkannten 
Baldriansäure und fügten zur Verstärkung der Wirkung noch 
eine Acetylgruppe hinzu. Mit dem resultierenden Körper, dem 
Valeryl-Acetyl-Phenolphtalei'n, wurden von Hammer und Vieth 
in Heidelberg eingehende pharmakologische und physiologische 
Arbeiten ausgeführt, deren Ergebnisse zu einer Einführung 
des Präparats in die Therapie dringend ermutigten. Das 
„Aperitol“ genannte Mittel wurde sowohl bei chronischer, wie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 




myt ; mk^ym^ciwn Grüi-deh notwendige Bekäftlpfunjr' i(t?f 


„Mediciniache Wi%Ut n 


bei akut^V.röint&Äsr pncl intarRarronier dfo&Üpatmn, M$. Muh 
bei Obstipation der Kinder anp^wemlet und har sAdf d&b&i 
abs **m völlig uh^chädliohbs AbfühfuUUtü erwie^m,, döirla<s 
(c^ineriei unarigennbm Nebeii^irkuii^uTt. jnsobdnrbuit kerne 
.j-reib^ehdjeT^ri oürir. Nietenreisungun herVnrrnfi. Es* k»>mrn i 
vorläufig in Form üfonmisi^rier Bonbons m je *>2 g Vifpayb 
Anetyl-FbeTiOij^Utabfdi iß den. Handel, dto gewöttixUehH llosfc 
beträgt bei Rieten eWn halben' : bis gaji/^n Bonbon. bei 
FrwHcliHe.mm in der EtogH 2 Bonbons, worauf nach dren 
4-r 13 Stunden • *<lm»ftftip? (&ölt$n ntebrmahge), reiühlicbe 
brenge Kntle^rtmg stattiinW', (Maurinlache Klinik I90K, 
Xi. :!7/ 

Alkohol als Heilmittel. In der Kröffurmtrasilzung am 
Marmhal College, Aberdeen, sprach Professor Flnlay über 
den Alkohol und bi&kp i%fn Srhbi^. seine Ausführungen z\i- 
sairmmn in folgende S^Ue* i S^I-fAWfift tb*n Alkohol als eine 
suhr wirksame und gefährliche Drug« oud stelle, ihn Ln dis? 
gleidbe Kategorie wie Morphium, &t*ycbjiin. Atropin u, dgi. 
2v Versoiireibe ibn niebt Kd:uUdoneuhaft , lab Puls, -Uteri -vor- 
ausgegabgeij** 'Hnvohnheitem .Gesundinuf und die Hauer und 
Schwöre der in Frage koimnpßfkdi Affekt imi feife'bAnd sein. 
;1 Junge. Kranke von guter KoustitUbon sind besser daran 
ohne ihn. mif Ausnahme Von -Herifßhlurn und Krisen irgend 
weicher 'Art. 4. Gebrauch,. n,Mgueli:U die Mein ton Pf»er.i und 
gib d nkte Vr^baitiinggß)afke^?ln.' .überwaoiie sutgfajiig den 
Effekt tiad föit Ale wieder weg, wenn der kritisch« ^nst^iid 
vorbei Ist;. 0 Sei besondere spar-auu bei ehnjitfeeiien Krank- 
UeA^n. v.o er m den meisten Fallen muht die ^enngste 
gültige Wirkung em faltet. 

V . Notizen. 

Meü*ch«n- and Hi»d*Vtnfckid<>ise. Der Standpunkt Jtobe r t; 
Kochs iti ätfrm nfeßroAe wUAuigeo Grsmdfrage»;ob.Bä'enschen'häheir-. 


k.u.lose unci Kindertuberkuio^c (Püfknehti in ihren patbogenethDcimri 
Dis/tcbt-ri vuhkciMiTien gleich seien oder nicht,, und ob daher % 
feistere auf Jeu. ^u^hpii hbertragen w^ideu kann, iet folgernd 
Herr Piro fester Dt Panii viu veröffentlicht die von unseren) 
gt&ßöu Biologen -ujf dm jüngsten. Washingtoner Kofurteh nufgr- ■ 
mUnui und von ihn?« rtann iTUÖtbäcligepröftftd ScblußftäUe. dir also 
; lautnh: t.' Ko* J> .-feto .?»acl\ wie vor auf dem von ihm in London'. 

i'JOJ vertrofencTf AtÄT]>iüunkn>. dah die Kindertur/erkulose auf im. 

: MeüMCheü kwaF ühertraghar sch daß -aber schwere Erkranknrlgrnt. 
durch dieselbe sehr hervurgerufen Munlrn 2. Koch behaup¬ 

tet — und nieuu.'iiul .könnte in. Wa^hington diese Behauptung vnJ. o 
fegen -„ daß dto rain^itulverkiifose Mensche«, weiche den. 
Uauptangnf^ptLükr. für alle Maßnahme« der Tube?kuloseliekäfupfutia 
bildet, .nieljt durch den Bazillus der TiiüdettiiberVjfewe. snnders 
durch den Bazillus der ^tou£ch?M hübetkuiose verüife.udn wim 
3. K o c h will' die MabnahUTOU. welche der Bekäiaprurtg der 
^chcnriihvrkiihtse dieueö; dicanr T&iaiü!hfc"afigepafti wi.-:^*n und hirjit. 
ihn Blicke VOu: den» Hodi*iffepunkt abgölenkt •Sifhen 4 E'Vct 


Kui-iurtüberkaio^ ohne Igof not derjenigen der Menschent.nberkuioee 
vm'ijiDcKen will .>. K o c h hat ecibctvmfdurihch jj» tiooiite 
Maibdihriito ciufigo^hdireji* welche die Ver»orgtihg mil Mllcli und 
>fildi[irhdukten iietrhffon. -tfie'k'dmfmt sind o r ^r freiget 2 Htcht werden, 
schon mvs dem Oruudft wmi durch intUict»^' Milch fTuinuhorlei IDvtnk- 
beitm wie- Typhus n*w iihommcn werdev; khnttuii Fr wendet sich 
nur dagegen, daß diese uo .sse.jj '.'nhtÄiichv‘t« ■ Mafdnahrneü' -bvi der K- 
kÄiupfung der t'uhv'kulorw in dun Vd.r-.i«vnjnd gesu-ib- Werden 
Dabei weist- er' darauf hin. da& ja, auch diu hf.^herigeri::•MiLßnaimieio• 
wie Stmatorien, 'Tuhnrkuiosehusttii.äinr, "Wr'hftsseniUg der WohnongeL. 

.Spuckvi&rtiut u>-vv die Verdnednnu der tueu^uhlicheri Tuberüeh;. 

ha^flleu geviobter aind und r^ctwTi revijt iMmichtbchc Erfolge ^• 
zeitigt imijen. 6. ivoch hau wvu Beweise der- ftjchbgtyil 

de.intsr. Bnhaupfupgen ausgjhliytioi.e thjt^rsu»d)üügen nach den irsh. 
ihm iinigt'.Jeilten Bf^J>t'ignug»h»; für; ^idortmiicit . V ijm lio )> von 
K : ouivStiftung soll, umer andomiü oUesno a,obhroidnaU'cb wiohi'i^i 
undangriiinhun tb<i;ei--sncimnguü diprieb. K och ho'ltt. di»ö ihr fa 
ndtigeii grujaßri Mittel zugefithrt werden, damit uiebt etwa bloß he.- 
Ihlfbn ?uv ninzcine Forschet gegohe-rj, sondern so geeigneten Onivt 
vol 1 wortigfr “Setjihiantdge Ein richtupjieo für T u hertoilosefiirsch au^st» 
ine beuvoi pferufen ‘wonipn können - 


Wiener 


ronen 


lB—Wüj! 


Ärztlich mnpfohUm ai^öturrö^fmilirhafti^, gut-scbiue - 
ckemlcs Bfoi,. Leicht verdaulich. Mugwu- ur<d Dürru 
kranken uirne Nehcnstöruüg Imköiruidich. Tcc'hiHscb 
hygienische Einrichtungen in ma-hjrr^u-i^ Vervoih 
kommnung. — Deu Arlieitern »teheu. snwohi Bade-, 
Rauch- als auch Speisosäle zur Verfügung Ständige 
arztlicbu Überwachung des Personaig& seitens c>tice 
Fabriksai'ztos. Die Bi oteiretignog erfolgt aÄ pbitw 
Hchsie, mittelst Haachtarn. welche.^iefi-..4pf3Scttigcn 
Anforderungen der 7'<,chnik 

£rlle Wiener J(rottt«* 5 rot*Wtrfee 

WIEN X. ' % ' 


Br. Gölis Speisenpulver. äiSpp 

1 _ , _— ; ••• 

MnräiVnh ,tr»i* •tuwr VtfJnc* £i^*uf)*tni' >v yf ?8 ei«e> ,«ro#sfln K V'vlvi ■-'?■ iföß&y 
mll nve.iftbr i a^. StifwU- yv4. Wortmi*"^■„‘•Wf. itoi<S StwiWVJiOlVVr-. .OhVTyX 

Dr. Josef Gölis. Hacbfölpr, Wien i 

AljehTiger £rzpu 9 gr fsaH 1863), V«f$Ähd“ an* ijros,»!- 


Bei Tüberkuloss und katarrhalischen Aktionen 

wird da« waaaerihaliohe, wohljofcmookeade and 
vorzägrlioh verdaaliohe auajaool-Frilparat: ä=ä 

Syrupus Guajacoli comp. Hell 

Synonym. Aphthisin in Sirupform oder 


Einbanddecken. 

QCT Für den Jahrgang IV07-ülind. wie mi Vü/riiiftic. Eltthuoddveirß 
rnt Ganzleinen mit Golddruck bereite vorrdHg ;und kosten für 

Abnnueiuen ab hier- K-ä,40 ^ Mk.'?. s aa«wari[Js. erfdf, 
® 'Franfcuzuxcndung gfgen Fin^r.dunv '. uu h A.L?. — ''Xfe. - . 

I Meöizmisclier l 8 itMp?erlai 

EB T.lephon 35 U/IV. Wlsa ttt t BUlrddurtr»*»» « 7 . 


mit bestem Erfolge anvewendet Osu» Ona]akoUir&r>afat Hell lut A%a *«ver 
UiKSieste und 'boatverdäuliehe Guajalcolprftp&rnt. das aas den «.-irk^araeo He 
stanoteile.n des Bußhenholat eervs und. ties f?fce‘nk(?Weiiieert»9 ffewotmen «etre 
und au« P Teilen gnajakoIsulfoaaurem Fahnm und au«, i TeU retroötttfol 

linsl«: a —tihal lävlich ein Ti*vlöffpl .vom Sirup oder ^imal «%ltch i - V Sutcfe 
der Koppln. 


Synonym ApHth.tsi.tt if» Kapseln 

NE. Wir -ofiteti auadrPokfioti Syrupus 6«aSaeoll zu onlinieren, da 

iiok ihiflgfrs Präparat galt? wesentlich'' in der Wirkung von anderen 
ähnUckCH Syrupen unter^ohhfdeb 


LITEBiTl il: »TlhY Behaodltmv d*fr-;}j,.Cvg«ift.t4<b«vkulnae > dn- Nr. 9 des 
Mndjcin.-chlmrjj 0<miralfeUtl r : vor« .fährt)'1W3 Opd .Beltr^e an/ Behänd 
Inna der jjuijgerftjyKr^ikuT^ou v . nn Nr. tVuhvi iH dr.t „Arzt!; CovXrtAxt#.' vom 
Jahre .tötfö-; ^Die HeharrJlxum hißtitALiböTkulir,»er l^kranlrangeß d>».r -Atmuags- 
urfrane 1 ln Nr. ii dar ^trHi^h^üg?. Vom Jahre *»*; .BeitraÄ äu: 

r.-vt.ioneilen Behan^ltmfr il«r b»?nc«-ni tiS ct kiUose* u> Kr. 4fc der „\v*euer Meiic 
Presse - vom Jahre 1W)S; „Medtc -chirurg. CehtralhJät.1' Nr„ 44, iav^. un« 
«l.vlpaiger Reichsmediztnalanzemf'T“ Kr iz, .lütt» und andere mejjr. 

Literatur und Prc-be« itejhen aaf Verlaufen xjai OLe.n*«ton. 

einer Flasche Stmu »Vs, ln K rau Ken kasea- Packung * K. «mer 
.Schachtet Kapseln C K. 

Für KrnnkenkR^cn und Ärmere fcrnnke biiten wb 

Äyr. Unn.lneolf i-omp. Hell legen, «litt/ (k 3 Kl 
Ola Verabfolgung ln een Apafneke« irlaigt nur auf Srzfltot* Varerdaing 


faöitfe pHa/mazeailjch 
cbömlssiiör Produltlö 


G. Hell & Comp. 


Go M 













,Medicmi&ch& Blätter' 


Tausende von Klinikern 
und prakt Ärzten 

k habmi sich über 
PURÖ anerken¬ 
nend aus^e* 
Sprüchen. 


PUf ?0 Wh*d stets mir 
aus erätklti&siöem 
Räfrmatfcritrt 

her A 


f Extract. Thymi saccbsrat Taöschner 

:/■ IMame gea. - düb i4r- M.s»3. 

Bj>K Uttschiidlieiieiiwslc^ Ayfj*ke«des MP4./i 

PR Kea(;iiöusten,ie&ifcopf- o, BroaeMiUrrtts, Empliyüem&tc. 

Mwl Dosierung für Kinder .Sstöftdi- ü $*©»©* b)»-KtndwIfiflfel 
voll. Je nach dem Alter; UVr Ei wÄcfeeeflÄ t/Ästnitdi. i Ess- 
fMr§= iair&i von. 

as&Kk ;tü be&icrum j.n Flaschen von tirka 2$ftjr hsSsp efmeh jede 
*j&& ügsi' Apotheke LitHTÄtnr mn 

^ S Blättern ()&0l*phSti>ää mid Ojjterre’tcii-fing»*;??.*?. fwwle. 
TsmXX'i Orattapfobfcft *tf Verfncflaisw ecken «tchen den ffebrbo 
Arsten gerne s»ur Verfügung. 
gtjSE&j ) iorgt* «teilt in der 

®§ip Er Taesefrtwr, 

SBmH Ber«n> C 19, Söydeistr. J« «$/«£<&< 

EORTOS-Pßpöt 

Verein!|te ar#8M'ßrBfihaMlitu»Bi# ^IfcJT IL^rx 

6 . & R. FRITZ-PEZOLOT ,^/ Yl Rr^V 

&. süss a. b. Q/mM I J 

wiet L, Bfäüjerslrass! Ji. 5 . >■• -4 


V«rkauf nur an 
Apotheken. 


|—^jwisc^rtäiiscSsS^^^^wWHiRrtsTkijM^esäiiseftäi^Rämirj—j 


Über Fiume 

führt die kürzeste und wegen der 
Fahrt zwischen den Inseln 3üt- 
l&ng die vor Seekrankheit A- 
am beeten geschützte 
Route aftßb 


Der betrieb steht uüiei* R,oriT,roilc uea die tu iscueji 
von .Dr. IlepÄer und jDr. Höbet» durch dienstäglich 
Nahruiigsmittclchemlker Dr. Hobeln und Dr. Hoppe m München. 

Vertreter für deterretek-tmgarn: 

JOSKF »UWMJERMAarBf. Wien VII, «*4>idenya»»e 441. 


&**<• 
roÄÄtg Fahrten 

jeden Tag 

mittels der de» größten 
KLomfort bietenden u. elektrisch 
IwUeucbteten Dampfer. Zur Logiernng 
werden (i Hotel Bristol’* ln Zar* und 
H et« lim per Ul“ In Ragusa beeten» empföhlen. 


China* Wein mit Eisen 

für »e)»n»at«z,!*rt« w>d RftiriM-'ft» bäUßttif MlWitälSü W**« WfttÄtM 

W»r4 «&äl »w*r«rtlHini ««‘^»^1»*»«. 

not»; Yyjijj*chr •gerb» £nniuhbi,on.;' -- Auf m, hnfTh-' *die Uvcft/n 
. A frfirvitßr 

4. arrrbfeil«. 

Vielfach öcübjiierfr : 0^Oi\r $«W Jtreiltch«» OutncUt«’!». 


Wir laden hiemit die Herren Arzte /.im 
Abormement; des 

,,le<liclniicli - CTiirur- 
giichen Central lila tt** 

oder der 

„Mediciniichen Blatter* 

horausgegeben von 


Chemische Fabrik Helfenberg A.-G. 

vorm. Eugen Dieterich in Heifeftherg (Sachsen). 


ein und bitten um baldige Erneuerung des 
Abonnemente, damit keine Vej^ögerang in der 
Zusendung eintrate 

Der ganzjährige Bezugspreis beträgt pro Blatt 
für t isjten'eich'Ungärn K 20. halbjährig K !0, luf 
Deutschland ganzjährigM.ic. ÄÖ« fhi thd; Länder 
des Weltpostvereines ganzjährig Pres. 25. 


dl© tetoHtVsrdöullchrsten Eisenpräparate der Neuzeit. 


ein natürlich«? Mittel zur Regelung 
des Stuhlganges. 

wohlschmecV«n<le.s, utV!»f^chrankt halt* 
bares BaldrianpiApai^t fort Pfeftf TTninz 


RBOVUN 

VALOFIN 


blli&lc JTt rüste rretch • i nj; ai*j; 

Ä. Kreraül, Adlerapotheke, Wien XIV/1 


konzentriertestes flüssiges 

Fleiselipräparat 


VCCI!?/tCHT, I.D.LEHMflNNSCHEN ANSTALT 

l\fcfll : fa / V‘> ,EN 1 LUQCCa 2, ORENPthftUS. =r~ 
/wt?iir7ötiatHßh« Cut höwirkt Ktr t p * r 2 w o a h m 0. — Bei 

: ar!err tttdisp^litoimphavtur €rfgig. Ägntltefoe Atteste it 










„Mediciuische Blätter* 


jttj| ■■ ££ : iU der 

jffmk mAjlB Ana HUB ttonorrhoe, CptitiK. Pjelith, 
■ 1 fl 1 %#■ ■ 1 ■ Bakteriurie 

HHNfliHR ** HBflHIHB emgeffihrl ersten lirmrsiliitskllnikea, KfwnlieBhiiuHerH,. 

MiHtiirlazareÜeit, »thUeiohiMi PriratfeüiükfiH uad Sanatorien. 

Im ständigen Gebrauch emer grossen Zahl der hervorragendsten Urologen» 

di a Wirkungsweise <W; .Arimwns haben- Rioli lmtor vielen anderem folgende* Antoren geaussert: 

Professor S Wyllis lUuidl'M-, N* s w-Vork in seinen SeiHcal Gyitdkttlftt?) fW B Sannders Company, New 
York PMksi auBerl sieh wie folgt 

Akuter weiblicher Tripp*». „Vim • iefi itmemu Tiipper-Ueilmotelii wjr.i Arh-vw* ab nvj von den naiditedigetr. YAbiumg’-n 
boT BaisaVne erachtet:. A.fhovm, iheerhdb # tingelnaijt ist rmpt fohlen -bei Brdzfmdtmg'.u'i [|..rnr »tu »et wwe«? üü; 
Schmerzen beim Fru» irrem und Uim <V--cd>s. la ebintjisrjieii Fäden vcr-wAadTi ns zuwebrnt -mdie ErlfichiGMing. - .* e. 
-säuert den adodisrhej! Bhru.d gedjAl A\-eiu. «o: .-ot...? • )u -m. üiom;< kodsghe Garene dbergvcwigeu i~t, <>< wirkt *e\! a»v. u*'d 
{mjbtbeainrcrid und betrogt m<dd nui .Magne. E* werdet) täglich t» - Jri Rap^du A 0 2a g veral*reicht A 
Professor A L. Wo) ha st NVw-Yurfc, sagt Ober ölen c)ironischen Tripper {internationale &el£*chHfi fbr 
rhirugfr. September 1908): 

„ich Jhit'ho lorssiiT» Exjvb’Obcnth» tim ArKoVin ce milcht und tinuö/ ctoft'b 4 Ätfimrrzliudo/md wirkt -und auch für den emmrnw 
lidetieu Riehl annehmbar bl.. 1 ' 

Fortschritte *!er Nr 4 b8, Arfeovin nf* internes Au^inofr}io\fönfu b®\ der dos MH&ub? 

von Pr M [m e y se 1 SpCc'iaku’kt ini fhuitkimiklieiO-n m Leipzig: 

Jim -Azidität dev Llrm ; v wird durch Arhuym eiibehiedeii vffBl.trkt Dm TriUmii? wurde mieis mewr m_ itrO gtVn-e tgm W^ma 
n«e»H(lu6t. ui wcnigw> füllen trat -.'oreh hur s-Otrie.i- Trübung- und sidiwkreii Ent z uübengser?.- 1 >eum»igen ütiuj;ra^eiu üd wAiand r'dli/gA 
f&iirnng e*n je wormrer t Jjc Fi'uRiakt am Ri«tz ? *uithn&apr qz eh beteiligt war, um >o du i iahL-Wdi imf Kirnung ops Urin«* rechnen ' 
„Arhov.m ist' ein sehr gares Adjuvans in der Goiiurrhoetherapif', das Inne. vertrag^ii wird, das i.c-koj. der k s- 

behufidluüg füiighchst Iriih^eiüg'augewsurlt, die Beschwerden hadert, -ins Auhnwen vor. Konnplilsatlorten «a i»’w <•.! d..w he . 
Brknukung der hinterem Karuwego vfetmch Heilung heri'etführt und ^.wim um *« dickerer id iVisCh.er. je wekighr Eiton As k 
Eidzüitdung. und je weniger .-ine Beteiligung der PrQMtatu 'vurhrmdf'tj ist-' 

Wbr Haupt Wirkung den Arhuviu« ist mich uicincc Ansicht- eine Helrectioiuilteuuufeudc und seiimivrzHndernde. indnu drr 
»Hifi geringer nird, die Hchmerxen heiift Urin lassen sch winden ond der auniuglicl» tnlb^tirin slAb Märl. »l‘EeftV«öjr K^hTBc^dY«-1 
IIÖ!icheiK‘r Äetlidninche Wochenschrift Nr, 10, 08. Ans rieni Caniisomlu/a.ndt Wiirzlmlg Pin Ile!(rag zur 
internen ArhoTinbehantliung bei der akut,et» und chronischen (Gonorrhoe <|eg lüunnes. Vom ( dhMsBiibmz! iir £ ii u t h 

EArhavin wurde m ;*.li<*ii Fullen cinr.Ji l.ri (.i.titeu uw < ♦ui.nudhrltcin -Viag'»», gut- von, rügen, u'ti-i Rosenw--rorn -*-o. r- 

- tler 'Verd;mnngswerk?.euge ivkr-iu ow geklagt, HantoAswihomw oder Mirn-nrer/auigcn nnichkui gicli aiAuuds- n» inhrHn'tt E.< -- 


igcriohuie haUw- ö> ort; ouddu-» -Wn tv.-Ü'uÖAudevi ;>b THgf^rkralikeh-verräl) !nit b»-> Arliovik 
bet -^h^iiehe^t iytMgck gfegcboi- weriiea,. vuijiti Ahr Alaguti »h\e*U YcV.cbrgie.ijdfig ah r U-rut 


Ordinuiinnea; 

llj*. 

1 (>riginalsuhaa ; bt‘ , l Akkavihkai^elfi da M,2A g 
V (drig>n^V^<»b :i eldei, A. rhovihkapHEik'. rXA täh-g‘ 
i Orkdmilac'briahtul Arhnvirdwpaeln (ä ; k2j g 
pur Ka.s»ei:M. • 

:Bosierun:g: Drei bk ^evliram»! t^bAdt t-m !3i-s 
,o-knlogen vveialfen geru verurdnur, dH -ke fgr ihn Fm teilten sehr betgten- nun 
ixlohait Arhnvitii ü ü.l g f 8»pp0Mi1 

;>0 Mg. 1 Origt«uU«-intchiel ä Ut Block ~ t,f»o Mk, \:i Bt-ick n 

hfi Mk 1 tb'iginalHi’ltaciiUd ü 20 Blbck * 2 M • Mk A 4 rual tggi 

;?grgd taghell ..I Btuck eittsuffihrc'q ifkr -Iw 

V';i.giua,: uueh Rir den DarktV ; .: 


FyÄtitk 


iS ■gbkorrtw'fe;n..fil mntgonorr 

Knenmeiritis, UoipHfe, Yulrjti«* gururrrbon 

Vbn vielen llrkiogeb- itnd -$fi} 

N»cÜi| Arheviiu a 0.0a ^ 

I örigikalsekachiel n. lo 8'tauk . - \ 
l OrigiiiakchiiCotel a 20 — 2 

2- A mal tAgiich t Stück gHr^ar;Abf-rh iauRnd 
oder weibl llfkhrdV 

0 hWcdw Thörapie pj : v-iwien' F?Ukn/ iiSulie fiucb. x*e£, av£> S-unji»*- Im Sticht ' w'itm wtyg^u-.i.th^r, 

git't.ettr Krfolf» tulwh.' tilierattir• dk aVrbrwInMdtk^kf.iou ^.icwM^ba HE- -Vfkovüt #jA* (tOAiHvrtr d :$yk-'W$?}.rifcse... 

I nst'ftüt'Iiv&e Literatur stritt den Heeren Ärzten xu iHenstea 


Chemisches Institut Dr. HOROWITZ, Berlin N. 24 


mm wörtlicher Redakteur: Dr. J. Meiaei». und Adpjmikration XIX 

Bucbdi uckere* Max Werthnar. Wkß 'Via. SixWigerga^se 21 


4 r 


’r Äeitungererla^. 


Zitter’i 


















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



> 


Digitized by 




Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 







lic Domain in the United States, Google-digitized / http://wvvw.hathitrustorg/access_use#pd-us-google 


Digitized by 


' '.OO jl« 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN