Skip to main content

Full text of "Memoiren eines Livländers"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



J 



dr^aljlttngen meinem (ütogtiaterd. 





pcmutren 

eines i 



<^ir>rän6erö. 



Serlog Bon S)uni!et & öumbUt. 



©rjä^IutiflCtt 
meines ^xo^vatcxB. 



W|)3)|), 

3}eilag Don 33undei & ^umbtot. 



"Bcüu; Hzi^.^k-^ 




Si:; 191884 






7. 



|iil|olt0»|!rr;tui|iit|. 



Seite 

I. «Prolog (1845) 1 

II. 5Pctnou unb Dcfcl (1779-1793) 12 

III. 5Da§ Gollegium Fridericianum in J^önigdbetg (1794— 
1796) 28 

IV. 3cnoe« ©tubentcnlcbctt (1797 unb 1798) 35 

V. SBcimar unb 3ena jur ©t^tUct* unb (äJoct^cjcit ... 44 

Siölanb untcx bcr @tottl^oltetf(i^oft8»S5crfaffunQ (1783— 

1796) 54 

VII. 2)ic legten Seiten Äoifet 5Poul§ I. (1798-1801) ... 68 

VIII. 2)ie 5lnfönge Äoifcr ^llejanbexS 1 84 

IX. 2)xei oltlibl&nbifdöc Ätiniinolöefti&idöten 96 

--'^. 5^ctct8burg im ctften Sol^raeJint unfcreS 3at)tl)unbett§ 113 

^XI. «u8 ber granaofenaeit (1807-1812) 123 

XII. 1812 130 

XIII. S)ie Setbxennung ber iKiöoer Süorftäbte (1812) .... 151 

(Spilog 165 



I. 



^rofoö (1845). 



@§ toirb näd^fteng fiebcn unb breißig Sa^rc I)er 
jetn, baß id^ jum erften äRale Sliga unb boö ^auS 
meinet ©roßöaterö betrat. 

S)tc ajeifc in bic ßanbe^l^auptftabt tüar ia^ erfte 
große ©reigniß meiner Äinb^eit gettjefen. Seb^aft ftefjt 
bie innere ©inrici^tung beö geräumigen ^ßlantüagenö öor 
meinem geiftigen Sluge, ber meinen gleid^altrigen 9?eife* 
gefätirten ®., bie Seiterin unferer (Sjpebttion, grau Sl. 
unb meine neunjiätirige 5ßerfon über bie janbige Äanb* 
ftraße naci^ „©üd^engfä^re" unb tion bort über SReuen* 
müt)len ber ©tabt äufüf)rte, in toeld^er ber ^ßetritl^urm 
ftanb unb ber ®enerat®out)erneur refibirte. Unauff)öriid^ 
l^atten tt)ir unfere Sluffid^tS* unb @£)renbame mit ber gi^age 
gequält, ob ber %f)mm, ben tpir für ba^ Iiöd^fte unb 
merftoürbigfte S5autt)erf ber SQSelt I)ielten, fd^on fid^tbar 



\ 



2 ^Prolog (1845). 

fei unb fci^mer}ticl^ Wax bic (Snttäufd^ung , atö unS 
fc^ttcfetid^ eine bic §i(cl^cnSfä^re'fd^en SBälbcr über* 
raflenbc 9iabelfpi|e mit ben SSäorten gejeigt tourbe „ba§ 
ift er". Unb t?on ba ab l^attc c^ nod^ einen l^alben 
Sag nnb ein abermaliges gfutterftünbd^en gefoftet, bet)or 
Hinfer Inarrenbeö ©efä^rte Dor ber Slle^anber *» Pforte 
angelangt »ar nnb nad^ überftanbener SSifitation bnrd^ 
ben Slccifebcamten über bag entfefelid^e 5ßflaftcr ber SJor* 
ftabt ben l^o^en SBSäHen jnrollte, hjeld^e baö bamaligc 
Siiga einfd^loffen. Suf ber ©d^eibelinic jtoijd&en ©tabt 
unb aSorftabt l^atten njir eine un^ cnblog bünfenbe SSiertel* 
ftunbe iDarten muffen, n)eil bie, eine förmlid^e l^ol^lc ©äffe 
barfteßenbe ©tabtgrabenbrücfc üon einer enblofen 9ieif)e 
üon gul)ren eingenommen toar. ?ln ber barauffölgenben 
S)urd^fal)rt burd^ baö äußere ©anbt^or unb an bem ®e* 
fd^rci be§ mit einem Siaupen^elm gefd^mürften ftäbtifd&cn 
^ßolijeif olbaten tt)ar e^ nod^ nid^t genug getoefen : biefelbe 
5ßrocebur, baffelbe ©efd^rei unb biefelbe S3BaI)rfd^einlid^feit 
t)on einem glad^Stoagen umgefal^ren ju tüerben, ^atte 
fic^ an bem inneren %^ox nod^ ein SKal toieberl^olt unb 
bann erft n^aren toir in baä SBeid^bilb ber ©tabt einge* 
brungen um an bem m^tl^ifd^en S^l^urme vorüber, in bie 
®affc einjubiegen, in »eld^er ic§ abgeliefert toerben foQte. 
3)a^ §au^, njeld^eö mein ®ro^t)atcr unb fein älterer 
Srubcr betoo^nten, toar in einer ber engftcn unb finfterften 
©tragen ber i)on boppelten SBäöcn umgebenen, für i^re 



?^roloö (1845). 3 

S3ctt)o]^ner längft ju eng gctoorbcncn ©tabt belegen ; bcr 

büfterc @tnbru(J, ben baffelbc bem auf bem flad^cn Sanbc 

aufgetoad^fenen Änaben mad&tc, jpiegcite aber nur ben 

crnften, forgenüoöen K^arafter lieber, ben bte gejammte 

SRigaer ©siftenj Jener ßeit trug. 2)iefe 3^^* '^^^ l^ 

bte „t)or*@utooroto'fc§e", bic Qext ber Sauernunrul^en 

unb lird^Ud^en SBirren in Sit)Ianb, ber ©tadfetberg» 

6^ant)fotD'f(j^en ©ommiffion unb jene^ ®olotoxtC\6)tn 

Slegimentö, ba^ tüie ein bleierner Slfp auf bem gcfammten 

Sanbe laftete. S)er ®egenfa| atoifd^cn ben alten, bic 

fjiction einer felbftftänbigen civitas Rigensis aufrecht«» 

er^altenben gormen beö öffentlid^en Seben^ unb ben üon 

ben neuen äWad^tl^abern verfolgten Xenbenjen toar ein 

fo l^anbgreif (id^er , baß eine Stauung ber S)inge, um 

toeld^e eg fid^ ^anbelte, felbft un^ Äinbern aufbämmerte. 

SDeutlid^ erinnere id^ mid^ be^ Sinbrud^, ben eö mir 

mad^te: ba§ SSormittag^ bie @rn)äf)lung jtoeier neuer 

Siatl)^t|errn t)om 9fiat^I)auö''a3alcon Ijerab alg große ©taatö* 

action öerfünbigt njorben toar unb baß man 9iad^mittag§ 

erjä^Ite, ber ®encraI*®out)erncur i)dbt einen ber 93ürger* 

meifter toegen eincö .ß^f^mmenftoßeg mit §errn t)on 

©tadfelberg o^ne SBeitere^ arretiren laffen ttjoöen. ,,Dn!eI 

©tadelberg" (fo l^atte ber gefürd^tete ,,9ieöibent" nod^ 

tpenige 3al)re juöor für mi^ geheißen, beffen ©ftern in 

bcr Keinen juerft t)on il|m retiibirten unb außerorbcntlid^ 

günftig bel^anbelten ©tabt lebten), „Onlel ©tadEelberg'' 

1* 



w*- 



p-^vf-tr» - -■ 



.-r 



.?.*' 



gSi 






4 ^tolog (1845). 

itnb bcr licbcnötDürbiflc $err aScglimifd^ett? , bcr meine 
erftcn ruffijc^en Ueberjefeungcn burdögelefen ^atte, toaren 
ja rtad^ Sliga gefommen, um ben ,,9latl(" fc^Ied^t ju 
mad^en, on bie ©tcHe ber beutfd^en ruffifc^e IRot^männcr 
einjufefeen unb auf bie Slnna^me beffelben ..gried^ifd^en 
©laubenö'' tiinjutüirlen, beffen SBcrbreitung unter unfern 
SSauern bem ^ßaftor, ben ©Item unb ollen anbern et)rlid^en 
Seutcn fo üiel §erjeleib bereitet l^attc. S)at)on pfterte 
man in ben Sd&ulen unb Äinberftuben längft ebenfo 
eifrig, toie öon ber Slbfefeung beö „alten SRectorö Ulmann", 
ber bafür bcftraft lüorben loar, ba§ bie ©orpater ©tubentcn 
unter feinem genfter „8Ba§ ift be^ S)eutfc§en SSatertanb" 
gefungen Ratten unb t)on bem finftern unnahbaren SBefen 
bcS ®enerat®out)erneur8 ©olotoin, ber bie (S^mnafiaften 
einftedfen lieg, njenn fie it|n nid^t grüßten. SBie foHte 
unö verborgen bleiben, toaö baö gange Sanb toußte: 
baß ^err öon ©tadfelberg, um hinter bie angeblid&en 
,,®ef)eimniffe" ber Srrenanftalt Sllejanberö^ö^e ju fommen 
unb bemxilten ©ouöerneur ^JöIIerf al)m „(SinS ju üerfe|en" 
al8 ©olbat öerfleibet in bicfe Slnftalt gefommen njar, 
— ba§ er ben Saufmann Slntipoff unb anberc 9liga'fc^e 
SRuffen JU SSefd^tocrben über Unterbrüdtung auäuftiften 
üerfud^t f)atte, baß baö J^auptinftrument biefer Umtriebe 
ber tpeggejagtc SKitau'fc^e 5lbt)ofat 5ßotoife * ©pping ipar 
unb baß hinter bem SlQen ber Slrd&irei (gried^ifd^e ©rj* 
bifd^of) ftcdEen foüte, bem tt)ir nie anberg afe mit ©d^redten 



^toloö (1845). 5 

begegneten, tpeil Xoh il^nt bte SlOfic^t jufc^riebcn, un^ in 
bic nöd^fte gried^fd^e Ätrd^e ju fd^leppen unb (toie fo öicicn 
aSauernfinbern gefd^el^en toar !) ,,falben'' ju loffen. SSSarcn 
bic ünbifd^en SSalgercien jttjifd^en ben beiben ^arteten 
(ber ©cutfc^en unb ber SRuffen) in unserer ©d^ulc bod^ 
nur ein Slbbilb ber ernften Sämpfe, toel^c bic ern)ad^fcnen 
Seute bamatö augjufed^tcn Ratten! ©d^obc nur, ba§ ber 
SSerlauf biefer fiämpfc im toirllid^en Seben nic^t ganj 
berfclbc toax, irie in ber ©d^ulc. Sffiä^renb bei unö bic 
?ßarteiber9?uffen alltäglid^ I)cferteurc aufjutoeifen l^attc, lag 
in bem erlpac^ jenen Siiga bicSad^c na^cju umgetcl^rt. 3)cr 
^auptanfül^rcr unfercr „9tuffen" crflärtc einc^ Slage^, 
ba§ er fid^ überjeugt l^abc, ein echter fRiga'fd^cr Sunge 
muffe jur beutfd^en 5ßartei gehören; brfiben aber ftanb 
in ber öorberften SRcil^c ber geinbe ein @o^n ber alten 
©tabt, ber ehemalige Sürgermeifier S^imm! 

3ur aSefd^äftigung mit ben fingen, toeld^c bic er* 
tnad^fcncn Seute bettjegten, l^attc id^ freilid^ rcid^lid^ere 
©elegenl^eit alö anbere Äinber, benn in bem §aufc bcö 
©rofeüaterS ging e^ ftiöcr unb einförmiger ju, afö in 
lungeren unb linberreid^eren Käufern. 3n bic fünf großen, 
bunlel unb attmobifd^ auggeftatteten ©tuben, in hjcld^c 
ntan au§ ber mäd^tigen, aud^ im ©ommer füfilen SSor* 
t)alle be§ $aufe§ unb über bic laum fid^tbarc, breite 
treppe gelangte, brang nur feiten ein ©onncnftral^l unb 
nod^ fcitener ein anbercö ©eräufd^, afö ba^ienigc ber 



SV«:- 



fX 



t 



i ■■ 



Wi- 



6 ?JtoIog (1845). 

toorilberrollcnben Saftttjaflcn. I)cr Ion bcr alten enfl* 
lifc^cn U^r, tocld^c im SSorjimmer ftanb, flang ebenso 
crnft unb fcierlid^ aU bcrjentgc bcr benad^barten ®om* 
firc^cnul^r, unb bcr SÜ^tjtl^muS unfereg; Sebcn^ ftanb in 
SBcäUg auf SRcgcImäfeigfcit unb ©leid^förntigleit l^inter bem 
2;act?d^Iaß beg öon ,,3. SWilne, SRontrofc" tjcrfertigten 
ßeitmejfer^ nur n}cnig äurüd. . 833cnn id^ äWorgcnö baö 
SRüpäcug für bic ©d^ute anlegte, faß ber @ro§t)ater bereite 
in feinem graujammtnen ©d^tafrod ftramm unb feft an 
feinem großen 2Wat)agon^*©d^rei6tifd^ l^intcr ben Slcten 
unb an bem nämlid^en fJIedE unb in ber nämlichen 5ßofitur 
f anb id^ i^n toieber, toenn id^ um 1 V« Ut|r ju ber lurjen, 
faum jttjciftünbigen SKittag^paufc ^eimfct)rte, — nur bafe 
bcr ©d^Iafrod einem braunen ©urtout 5ßla| gemad^t 
l)attc unb baß ber SRorgen^ nidöt fid^tbar gcttjcfcnc, furj 
t)br %x\ä) öon feiner 5ßromenabe äurfidfgclcl^rtc ©roßonfcl 
in feinem mit golbenen Änöpfen gefd^mfidEten fJradE auf 
bem ©oJ)]^a 5ßlafe genommen l^atte, um ba§ Sfteuefte auö 
ber ©tabt ju crjä^Icn. 35a^ SRittageffen tourbe rafc§ 
abfotoirt benn bie beiben alten Ferren fet)nten fid^ nad^ 
it)rer ©icfta unb mid^ trieb c3 in bie ©d^ute. Äe{)rte 
id^ Slbcnbö aug bcrfelben jurüdt, fo bot fid^ baffelbe S5i(b 
toie äur äWorgenftunbe bar — ber ©roßDater faß l^intcr 
bem ©d^reibtifd^ unb ber Dnfel tourbc nod^ erwartet. 
Um neun U^r tjcrfünbcte bic fc^riQc, überlaute ^auöglode 
feine 9lüdtfel^r auö bem I^cater unb bann ging c^ jum 



^toloQ (1845). 7 

X^eetifd^, auf iDcId^cm neben bcr lanbeSübltc^en äWafd^ine 
einige auö ber benod^barten ©ommcr^fd^en JBädferet [tarn* 
mcnbe, tüornte Kringel, ein ©ci^nitt SBraten unb ein ©tüd 
(Sbamer fiäfe lagen. Um jel^n Uf|r mußte id^ auf einen 
ftummen 2Bin! öon ber ttjeigen h)oI(IgepfIegten §anb, bie 
id^ jum ,,®utc Slad^t" lüjste, üerfd&tpinben, um je nad^ 
S3elieben t)on bem fommenben 3;age ober üon bem fernen 
(£(ternt)aufe ju träumen. 

©0 folgte ein Sag bem anbern in geräufd^Iofem 
@rnft. (Sine Stuönal^mc mad^tc natürlid^ ber ©onntag, 
an tpeld^em regelmäßig bei einer öertoitttoeten ©d^ttjeftcr 
be^ OroßDaterö en famille gefpeift unb Slbenbg öon bem 
Dnlet ein Sfffanb'fdöeS ober ©d^iDer'fd^e^ ©tüdE tjorgelefcn 
tüurbe — eine Unterhaltung, on toeld^cr ber an feinen 
cinfamen ©etool^nfieiten feft^altenbe ©roßöater übrigeng 
nid^t Xfitxl xiaf)m. 

®ie ^au^orbnung verlangte, baß id^ mid^ 5J5unIt 
10 U^r ju SBette begab: ^xäjtö befto tpeniger begann 
ber eigentlid^e 2;ag für mid^ aber erft 8lbenb§ um 9 UI(r 
am 2:i)eetifd^. ®ann tt)autc ber ernfte ©roßtjater, beffen 
großem blauet Slugc ben S^ag über freunbtid^ aber ernft 
auf ung geruht l^attc, juttjeilen auf unb begann er bei 
ber Sigarre (ber einjigen, bic er fi^ ben ganjen 2;ag 
über erlaubte), mit bem immer liebenöttjürbigcn unb 
frifdien ©ruber öon ,,alten ßeiten" ju plaubern. Die 
beiben faft gleid^altrigen alten Ferren (ber Onlel toar 



8 ^toloö (1845). 

1778, ber ®ro§t)ater 1779 geboren) toaren i^r flefammte§ 
langet ße6en gefonberte SOScge gefüt)rt unb erft als ©reife 
unter einem ©ad^ bereinigt lüorben. 

3laä) Slnlage, (St)arafter unb Seruf öerfd^ieben, früf) 
t)on einanber getrennt unb in heterogene Salden gerid^tet, 
lernten bie S3rüber einanber erft alö angel^enbe ©iebjiger 
fennen, um am Slbenb be§ ßebenö au^äutaufd^en, toaS 
fic toä^renb ber entfd^eibenben Sa^re beffelben erfal^ren 
Ratten. 3)er ©rogonlel l^atte feine Sugenb in bem 5ßeterö* 
bürg Äaifer 5ßaute, feine fpäteren Saläre faft auöfd^lieg* 
lid^ in ©eutfd^lanb unb jtoar ate QtUQt ber franjöfifdien 
®en}alt^errfd^aft, bann ber ©efreiungSfriegc unb ber auf 
biefe folgenben quietiftifd^en 5ßeriobe öerbrad^t; mein 
®ro6t)ater toar nad^ beenbeter ©tubienjeit in 9tiga Ijeimifd^ 
gemorben unb — bon einer SluSna^mc abgefeiien, — 
nid^t me^r über bie ßanbeSgrenäe gelangt. S)ie gefammte 
SanbeSgefd^id^te unb ßanbeötrabition beö 18. Sa^rfjunbertS 
toar \\)m, bem @o^ne eineä üor l^unbert Sauren auS 
5ßommern eingenjanberten ©efd^Ied^tä fo genau befannt, 
als fiabt er fie fclbft erlebt, unb jebe ber Derfd^iebenen 
5ßl)afen feines njed^febotten SebenS l^ing mit irgenb einem 
gefc^ic^tlid^ getoorbenen @reigni§ jufammen. ©eine Sinber* 
erinnerungen fielen in bie ©tattl^aIterfd^aftS*$eriobe unb 
in bie S^agc beS ®rafen JBrotonc — Äurlanb l^atic er 
nod^ in ben S^agen feines Ie|ten igerjogS, beS „langen 
Sßeter" gelaunt — jur ßeit ber SBieberl^erfteHung ber 



Sptoloö (1845). 9 

alten SScrfaffung unb jener ©erftborffd^en ,,fournöe", 
toeld^e bcn in bag Slt)eB6ud^ gefd^riebenen ©efd^Iec^tern 
in bie JRitterjc^aftgmatrifcI öertjalf, toar er ©tubent ge» 
tpefcn, — griebrid^ ü. ©iöerö, ber ©d^öpfer ber 35auern» 
SScrorbnnng t)on 1804, tjatte toätjrenb beS ßanbtagg t)on 
1803 in feinem $anfe gettjo^nt, — ben 33ranb ber SSor* 
ftäbte l^otte er alö reifer äKann mit eigenen Singen ge* 
feigen, ben unüergeglid^en Äaifer 3llejanber I. einmal nnb 
ben üKarqni^ 5ßaulucci Sa^re lang faft in jeber SBod^c 
gefprod^en unb biefc reid^e, tüed^feboHe Vergangenheit 
tag i^m ungleid^ nä^er alö bie Oegentoart, mit ber er 
nic^t^ ju fd^affen I)aben mod^te. 833enn er (maö freilid^ 
fflten gefd^a^) in geuer geriet^, fo tonnte er lc6eng= 
toller ju erjagten, afö id^ e§ je t)on einem jungen äWanne 
gehört l^abe. 3e toeiter bie Sage jurüdE lagen, t)on 
benen er rebetc, befto plaftifd^er öerftanb er biefelben ju fd^il^ 
bern unb ben Su^örerlfd^licßlid^ ju bem ©lauten ju bringen, 
er fe^e ben ,,3Warquig", §anö ©d^ttiarfe ober „unfern öor* 
trefflid^en ©onntag" leibljaftig öor fid^. Unb toa§ tpujstc 
ber Dnfel nid^t erft ju berid^ten, it)enn er auf bie Siagc 
äu reben fam, ia er an ber Sl^ür S'aifer 5ßaurö al^ 
(S^eüalier*®arbe SBad^e geftanben unb tjinter bem SBagen 
©taniSlauö $ßoniatotü^Ii'ö, begÖEfönigö üon 5ßolen, ^er* 
geritten n^ar! S)en fiaifer SRapoleon l)atte er gefe^en, 
mit bem SRarfd^aU 2)at)ouft, n)ät(renb ber Belagerung 
öon Hamburg, förmlid^e SSerI)anblungen gefül^rt, — XiedE 



10 ^toloQ (1845). 

intim gclannt unb mit 3fflanb unb glcd.(i>^wi S3rubcr 
feiner erften grau) mel^r ttjie einmal Somöbie gcjpielt! 

— ?IQ' biefe mertoürbigcn S)inge aber breiteten bie alten 
Ferren, ttjenn fie bei Saune ttjaren, t)or einem Änaben 
aus, ber bis ba^in bie SBelt ätoijd^en ?la unb ®una für 
bie gauje SBelt gcl^alten l^atte, bem nun burd^ biefe abenb* 
lid^en Unterl^altungen ungealö"*^ neue ^ßerfpectiüen eröffnet 
tourben unb beffen fragen fie bereittoillig beantttjorteten, 

— ttjenn eS nid^t fd^on 10 U^r gefd^Iagen unb toenit 
bie ^auöpltcrin nid^t i^r »§errd^en! tt)ir muffen ju 
95ett" gerufen ftatte. 

SSSenn id^ l)inäuffige, ba§ feit biefem tttoa anbertl^alb 
3a^re anbauernben, in feiner Sffieife unbergleid^Iid^en ®e» 
fd^id^töcurfuS fünf unb brei^ig Sa^re öerfloffcn finb unb 
baß ber Qn\)öxn bei Sef^Iug beffelben baS jttjölfte ßebenS* 
jal^r no^ nid^t abfolüirt l^atte, fo ift erflärt, toarum bie 
nac^folgenben Slätter njenig mel^r ate einjelne Silber 
entl^alten, — Silber, bie beS feften UmriffeS ebenfo ent^ 
beeren, toie ber gehörigen 3teif|enfoIge unbDrbnung unb 
fd^on aug biefem ®runbc einen traumhaften Ginbrucf 
mad^en mögen. Seim SRieberfc^reiben berfelben ift bem 
Serfaffer in ber 3;^at ju SKut^e genjefen, afö löje bie 
iftn umgebenbe SBelt fic^ in einen S^raum auf, — bie 
längft jum Sraum getüorbene SSSirHic^feit t)on bamatö 
aber fei leibl^aftig erftanben, bie längft Derllungene liebe 
©timme beS alten ^errn mit bem großen blauen Äuge 



Prolog (1845). U 

bcrül^re tüicber baS Dt)r bcg ^örcr§, um begleitet öon 
bcm S^actfdjlag ber alten U^r quo ber SBerfftatt 3oI|n 
SWiltie'ö t)on SWontrofc üon ben alten ßeiten ju erjö^ten, 
XDO bie aSelt nod^ gctoö^nlid^ tt)ar unb too baffelbe ®efe|, 
baö ba§ Seben bcö Sl^n^errn geregelt, unüeränbert für 
ben @nfel galt. 



II. 
■S'eradu unb gjefel (1779-1793). 



3unäc^[t muß iä) berid)ten. Warum mein ©ro^batet 
b fein SBruber, faet ©rofeonlel, nic^t jufammen erjogcn 
>rben tnacen unti toaiutit bie beibcn a(tcn Ferren einanbcr 
\eatiidj crft alä ©reife lenneit lernten. 

JWcinen Urgroßeltern Waren toä^renb ber crftenSo^re 
:er @I)e (fie lebten bamals in Sßernau) lauter @b^ne 

i(^ glaube Dicr hinter einanber — geboten Korben, 
i^renb ber nac§ Oefe( Derl)eiratl)eten ©c^Wefter meiner 
(irofemultec augfi^IlefeUc^ Xö(^ter befc^eert Waren. Um 
) für biefe Sinföimtgfeit i^ter 9}ai^fommcnf(^aft jh 
ijc^äbigen, fiotten bie beiben alten — bamalä übrigens 
cf| jiemlid^ jungen — 33amen einen Ianf(^ bcfc^Ioffen ; 
in ©rofeöater tarn um bie SWitte ber 80er Sfa^re na^ 
fei, 100 er mit feinen Soufincn crgoflen würbe, wätircnb 

Urgroßeltern eine it)rer StrenSburgcr Sitzten in bnS 



^ctnou «nb Oefel (1779—1793). 13 

^au8 tiolimcn unb „unter bie gungen^ ftcdttcn". SBtc 
lange btefeS tuunberlid^e SSerpItni^ gebaucrt l^at, öermag 
id^ mit ©enauigfeit nic^t mti)i anjugeben — einige Qtxt 
muß e§ getoäl^rt ^aben, benn bie in SSeranlaffung ber 
©infül^rung ber ©tattfialterfd^aftgorbnung nad^ SRiga über^ 
gefiebelten Urgroßeltern nat)men bie öfelfd^e Soufine an 
ben neuen SBo^nort mit unb mein ®ro§t)ater tougte au^ 
Slren^burg 2)inge ju berid^ten, wie fie nur ein ^alb^ 
tt)üdf|figer Snabe erlebt l)aben fonnte. 

Ueber bie 5ßernauer ßuftänbe beö 18. Safirl^unbert^ 
befifeen tüir fo au§fül)rlid^e SBerid^te, \)a% auf biefc 
ejemplificirt njerben fann. ßur Qtxt ber SRieberlaffung 
meiner Urgroßeltern gab e^ in biefer ©tabt nod^ Seute, 
bie fid^ bc§ fcfjtüebijd^en 9tegimcnt^ unb be§ norbifd^en 
Sriege^ erinnerten, ber ben größten %f)dl be§ ,,atten 
SmbedE" in einen Srümmerliaufen t)ertt)anbelt f)atte. 2)er 
©roßtjater meiner (auö einem fd^toebifd^en ©efd^Ied^t 
ftammenben) Urgroßmutter toar Slöniglid^cr Sapitän, 
Orbonnanjofficier Sarfö XII., unb, mie er oft gerühmt 
^atte, neben bem ©taKmeifter t). SRofenberg, einer ber ®e* 
noffen be§ berühmten Siitteg t)on SSenber nad& ©tralfunb 
gehjefen — auf einer ber legten ©tationen biefer toQen 
@jpebition übrigen^ ^albtobt liegen geblieben. — SBcnn 
mein ®roßt)ater auf biefe^ Sa^jitel ber gamiIien*S:rabition 
ju rcben fam, pflegte er ben S3er^ ju citiren, ben ber 
Äönig unb feine ^Begleiter auf im %\\^ eineS beutfd^en 



14 ^etnau unb Defcl (1779-1793). 

S33irt^^]^aui^c8, in toclc^cm fie grob bcl^anbclt toorbcn tüarcn, 
flcfd^ricbcn l^abcn foQcn: 

SS^enn mancl^er ^ann ipQgte 

äBet mand^er Tiann toär' 

@äb' mannet SRann tnand^em Tlann 

SJland^mal tnel|r di^x. 

Sßetl ntanti^er tU^ann nid^t toeig 

3Bet mand^et SJlann ift 

^ud^ mand^er ^ann manchen ^annä 

@l^tc bctQtöt. 

Db bicfer SBcrö ed^t ift unb ob er am ßnbe unfern 
2ll)n^crxn jum SSerfaffcr gel^abt, l^abe id^ nicmatö er* 
fQf)ren fönncn, ba bie Siograpl^ien ÄarUg XII. beffclbcn 
— \o t)iel id^ tt)ci§ — nirgcnb @rtt)ä^nung tl^un. 

5ßernau jä^Itc toä^rcnb ber 80er Sa^re be§ p{)iIo* 
fopl^ifd^cn 3a^rl)unbertö ätoei^unbert ©ebäube, öon bencn 
nur 56 in ©tein aufgeführt toaren ; um bie Qai)l ber 
t)or ben Sporen biefer „in gutem ©taube" befinblic^en 
geftung belegenen Käufer fd^eint man fid^ ebenfo tpenig 
gefümmert ju l^aben, tt)ie um biejenige ber ©intDol^ner, 
ba aQe bejfiglid^en eingaben festen. 2)aS bamalige ^orpat 
foQ 3300 Söttüo^nn aufjun^eifen gel^abt tiaben unb biefc 
3iffer bürfte aud^ in 5ßernau fd^ttjerlid^ überfd^ritten tüorben 
fein. 2Äan ttjar in ber ©eeftabt 5ßemau beffer baran, 
al^ in ben ju völliger Slid^tiglcit l^erabgefunfenen Sinnen* 
ftäbten, — t)on einem Slufjd^tüung aber liefe fic^ aue^ 
bort nod^ nid&tS t)erfpüren. Da^ Seben bettjegte fid^ in 



^txnavL unb Dcfcl (1779-1793). 15 

ben engen ©c^ranfen, njcld^e bie golgen bcr langen 
Sriegöjcit ber ftäbtifd^en (Sntoidflung beS gefammten 
Sanbe^ gebogen l^atten. S)er Don 60—90 aöiäl^rlici^ ein= 
laufenben ©d^tffen bcbtente §anbcl üermodötc trofe ber 
äiemltc^ reid^ü^en ®elegenl(eit jur Slu^ful^r nid^t auf ben 
grünen 3^^^9 i^ fommen, tpctl bie ©tnfu^r fic^ ber aß* 
gemeinen Slrmut^ tucgen in ben bcfd^eibenftcn ©renjen 
l^ielt unb tocit bie grad^ten baburd^ Dert^euert tüurben. 
S)ie üble Sefd^affentieit bcö 5ßcrnauftromö jtpang größere 
©d^iffe auf ber JR^ebc liegen ju bleiben, ipo biefelben 
fd^ufeloö ber ©ee unb ben ©türmen au^gejefet hjaren, 
— bie ©d^tperfäUigleit beö foftfpieligen unb complu 
cirten ßoßberfa^renS lähmte ben merlantilen, ber SSallaft 
längft obfolct geworbener ß^^ftorbnungen ben getoerb* 
Kd^en Sluffd^toung* S)aju famen unauf^örlid^ hjed^felnbe 
Slu^f ut)rt)erbote , toeld^c je nod| bcm Su^fall ber ©rnte 
erlaffen unb lieber aufgel)oben tourben unb jebe folibe 
©peculation unmöglid^ matten, — ungtüedfeiäßig umgelegte 
©teuern unb crbrüdfenbe ©inquartierungSlaftcn, bie mit 
ben 2;ürlenfriegen unb ben S^ruppenanfammlungen an 
ber l)reu§ifd^en unb polnifd^cn ©renje in 3ufammcnl)ang 
ftanben. S!)er SSerfe^r mit bem §interlanbe tourbe burd^ 
ben erbärmlid^en ß^^Pö^i^ ^^^ öffentlid^en SBcge gel)emmt 
unb toar fo fümmerlid^er SRatur, baß eg in ber jtoeiten 
©tabt be§ SanbeS fein einjigeg ©aftl^au^ gab. „grfembe" 
tt^urben t)on ben SSürgern beherbergt, ijul^rlcute mußten 



1 



16 5Pexnou unb Defcl (1779—1793). 

in bcn öorftäbtifd^cn Ärügcn ein Untcrfommcn fud^cn. 
Uebcr bic ©rl^altung ber übcrlommencn ßuftänbc l^inauS» 
äuftrcben tonnte 5Riemanb in bcn ©inn fommcn, tt)cil 
alle äWittel jur SBeiterenttoicflung jn fel^Icn fd^iencn. 

S)er @influ§ biefer luirt^fd^aftlid^en ©tocfungen auf 
baö geifttge ßeben errät^ fid^ öon felbft. S)ie ju @nbe 
be§ 17. Sa^r^unbertö nad^ 5ßcrnau verlegte Uniücrfität 
toax im Kammer beö norbifd^en Sriegeg ju Orunbe ge* 
gangen, bie ©tabtfd^ule ju einer breiciaffigen 3;rit)ialfd^ule 
l^erabgefunlen , bie Qa\)l ber gebilbeten Seute auf einen 
engen Äreig 6efdt)ränft, bcffen äWittelpunfte bie brei Drtö«' 
prebiger, ber ©c^ulrector, ber $ß^t|ficuS unb ein paar 
ftubirte S3eamte bilbeten, unter benen ber Suftijbürger** 
meifter unb ber ©tabtfecretör bie öorncl^mften tüaren. 
$Rur mit öufeerfter Slnftrengung lonnte ba§ alte 3Kagi* 
ftratg ^ Soßegium jufammenge^alten tücrben, baö njegen 
beg äRangelö an „gcfd^idtten ©ubjecten'' faft niemals üoQ* 
jä^lig ttjurbe unb beffen bürgerlid^e SWitglieber fid^ mit 
einem gal^re^gel^alt üon funfsig S^^alern begnügen mußten. 

©0 njaren bie SSer^ältniffe befc^affen, t)on benen 
mein ©rogöater unb feine ©efd^lpifter bie erften (Sin* 
brüdte beö Sebenö empfingen. 2Ran lebte auf ben 
3;rümmern einer tjergangenen Qat, o^ne biefelben ju 
einem ben ßeitbebürfniffen entfpred^cnben Sleubau ju* 
fammenfügen ju fönnen. 5E)ie §auptfpielplä|e ber Äinber 
beö urgroßtjöterlic^en ^aujeS bilbeten bie fed^jig teeren 



^etnott unb Dcfel (1779—1793). 17 

gcucrftcDen, toeld^c an bcn ,,flro§cn Ärieg'' erinnerten; 
inmitten ber ©tabt ragte nod^ boö mä^tigc SSiercd bc^ 
ehemaligen UniöcrfitätggeOäube^ jentr Gustaviana Cai'olina 
empor, bie üon 1690 — 1710 ber flüchtigen S)orpater 
^od^fd^ule jur ß^ffw^t^Pä^^^ gebient ^atte unb öon ber 
9?ott| ber Qtit in ben siemlid^ „njanbelbar" geworbenen 
Äornfpeid^er öermanbelt toorben toar, bcflen §upcl in 
feiner ^^Xopograpl^ie" gebenft. SRod^ getreulid^er unb 
öoflflänbiger al§ biefe Sauten l^atten fid^ bie Seben^formen 
ber ©d^tocbenäeit, bie alte SSerfaffung unb bie grün uni* 
formirten JBürgergarbiften erI)o!ten, bie gelegentlid^ auf 
bcn SBällen ber Keinen ^cftung S)ienfte traten unb auf 
bie leibeigenen (bamafö nod^ nic^t militärpflichtigen), 
eftl^nifd^en Sauern gerabe fo üorne^m l^erabfat)en, toxt i^re 
öon 6arl XL unb Sari XII. mife^anbelten SSätcr get^an 
I)atten. 8lud^ Don il(nen galt, toaö ^upel ber @efammtt)eit 
feiner bem Oicxonbe angel)örigen beutfd^en SanbSleutc jum 
SSortourf ma^t. „3eber ©eutjd^e, fei er atö ^anbtoerfer 
aud| no^ fo arm unb gering, jeigt gegen ben Säuern, 
ber il)n $err nennen muß, einen lä^erlicJien ©tolj. 
3)iefer unb bie ftrafbare SJcrfd^ttjenbung in Kleibern unb 
übrigem 5Äuftt)anbe, äu bem fic^ nod^ ^Jaulfteit gefeilt, 
finb fierrfd^enbe 2;i|orl)eiten : fonft ȟrben aQe unjcre 
§anbtt)erfer reid^ fein, tocil i^re Slrbeit oft fünfmal t^curer 
afö in ©ad^fen bejal^lt toirb unb bie SKunbbebürfniffe 
unb 5ßrobucte l^ingegen fe^r tool^lfeil finb." 



18 



Bernau unb Dejcl (1779 -1793). 



aSon 5ßcrnau unb ben ^crnaucr Seiten toar bei 
meinem ©rofeüater unb bem ©roj^onlel fibrtgcnö nur 
feiten bie SRebe: ©er^Onfel unb fein SBruber Siboriu^ 
tDaren naä) bomaligem S3raud^ fd^on ald ^inber in bie 
6f|eüaliergarbe ,,eingefd^rieben" unb ber ^eimat^ frü^e 
entfrcmbet njorben, tDö^renb ben ®ro§t)ater ba^ ©efd^icf 
für bie erttjäl^nte ärcnöburfler SKäbd^enftube beftimmte. 

®a§ man einen Änaben auöfd^liefeüd^ in ber @e^ 
feüfd^aft Heiner SWäbd^cn erjiel^en unb mit biefen nä^en 
unb ftridEen lernen lie^, toeift auf einen erl^eblid^en Unter* 
fc^ieb jtpifd^en bamaligen unb l^eutigen :pöbagogif(i^en 
Stnfd^auungen ^in. ®ie Summe ber erfteren toax ber 
einfache ©runbfafe, ba§ Äinber .^furj geljatten tt)crben 
müßten, ttjenn fie gebei^en follten" unb nad^ biefem ©runb* 
fafe öcrful^r bie in bcm §aufe i^reg Slrenöburgcr ©d^toieger* 
fo^neö lebenbe Urgroßmutter, bereu fpecieHer Dbtjut mein 
©rojsbater anvertraut toorben toar. ®ie alte ^amt Der* 
langte, baß i^r (Snfel bereite frü^ SKorgenö toofjH frifirt 
unb mit frifd^ geflod^tenem Söpfd^en bei i^r erfd^ien, baß 
er regelmäßig über ba^ in ber Unterric^t^ftunbe Srlernte 
Sied^enfd^aft ablegte, äWittagö nid^t nur feine äßal^Ijeit, 
fonbern auc^ bie berfelben beigegebene große JBrobportion 
(„SBrob ift gefunb unb mad^t, baß bie Äinber tüd^tig 
tpad^fen") öerjel^rte, ben äKunb nid&t auftl)at folangc er 
nid^t gefragt tourbe unb baß er frütimorgeng bei ber 
^ialglerje bie ßeitung öorlaö, — ttjenn einc^ ber in 



^exnan unb Dcfel (1779-1793). 19 

Strenöburg anlaufcnbcn ©d^iffc ober baö fcftlönbifd^c fjä^r- 

boot eine fold^e mitgcbrad^t Iiattc. Db bicfc S^ttung bte 

ncubegrünbctc .^Sligafd^c" ober ba§ bcutfd^e SBcltblott bc§ 

18. 3a^r^unbertö, ,,ber ^amburgifd^c unparteüfd^c ©orre- 

fponbent oon ©taatö= unb ©ele^rten ©ad^cn" toar, luciß 

id^ ni^t me^r onjugcben — t)on biefer matinalen gcitungö* 

kctürc unb bcr großen SRoQe, toc!c§e biefclbc in bem big 

baju Iiöd^ft unpoütijdö gebliebenen unb jeit bem großen 

l^errenl^utifd^en ,,®naben))eriobuö'' bcr fünfjiger 3a^re 

burd^ frembe Sinpffe nid^t me^r berührten Dejel jpieltc, 

erjäfiltc mein ©roßöater mit befonberer SSorliebe. Defcl 

l^at uon jel^er ju ben minbeft begünftigtcn Steilen beö 

baltifd^en Sanbeö gel^ört — toäl^renb ber legten breifeig 

3al^re be^ tjorigen Sa^rl^unbcrtö toarcn feine öffentlichen 

ßuftänbe tief unter bai^ Siitieau berjenigen be^ liolänbifc^en 

fjefttanbeg gefunlen, Slöc unö überfommenen S^wß'^iff^ 

ftimmen barin übercin, ba§ bie Seibeigenf d^aft nirgenb 

fjärter unb t^örid^ter gel^anbl^abt njorben, wie auf bicfcm 

einfamen ßilanb, baö ein oon bem übrigen Siolanb oöHig 

gefonberteg S)afein führte. SBaren bic ßeiten aud^ t)or* 

über, in benen bie regelmäßige SBefefeung ber länblid^en 

^ßfarrfteHen ttjegen „bcö 2Kangclö berer ©ubjccte unb 2lb* 

ftcrben^ bcr SSauernfd^aft in großer Quantität" in ©todfcn 

gefommen toar unb tt)0 bie gürforgc für bie gciftlic^c 

unb geiftige ^örberung bed SanbDolfc^ audfc^licglid^ in 

bcn §änben ber jucrft f)od^gefeiertcn , bann rüdffid^tölog 

4 * 2* 



20 ^ernott unb Oefel (1779-1793). 

verfolgten ^erren^utifd^cn ©enbboten flelefjen fyittt, fo 
ftanb bod^ feft böfe bte bic örtlid^e Slbelöntatrüel bitbenben 
itoci Dufeenb ritterfd^aftlic^cr gamittcn, toeld^c ba^ Seben 
ber 3nfel fouberattt bel)crrfd^ten, allen ®ebenfen an eine 
Sefferung ber länblid^en Suftänbe fern ftanben, ate ba^ 
fefte ßanb biefetben für feine ^auptforgc anjufe^en be«» 
gönnen ^atte. SBenigftenö jum Ificil ^ing ba« bamit 
jufammen, bafe e^ in Defel nur einen (gettjö^nlid^ einen 
bcn eln^eimijc^en Slbetefamilien entnommenen) ^ö^eren 
Staatsbeamten, ben fogenannten ,,©tatt^alter" (©omainen* 
Snfpector) gab, unb baj5 ber 3"fö"^^^"^öng mit ben 
SRigacr Suftij* unb SSertPoltungSbc^örben ein bIo§ nomi= 
neuer tt)ar. 9tur ttjenn eö bie (Sntfc^eibung größerer, 
bei bem liblänbifd^en ^ofgeric^te ant(öngiger 5ßroceffe 
galt, I)atte ber Defulaner ju einer Steife nad^ SRiga SSer* 
anlaffung, aQe im gett7ö{|nlid^en fiauf ber S)inge liegenben 
©efd^äfte tourben bon ben JBel^örben ber 3nfel (bem 
Sanbrat^g'goHegium, ßanbgeric^t, ßonfiftorium unb Streng*» 
burger ©tabtmagiftrat) erlebigt, o^ne bafe eine aWittoirfung 

ber JRigaer Isolieren Snftanjen aud^ nur in tJ'^age fam. 

■ • 

S)ie 5<^Ifl^" i^icfer Sfolirung Oefetö unb feiner toenig 
ja^Irei^en unb jumeift berarmten beutfd^en 93et)ölferung 
fönnen braftifd^er ni^t gefd^ilbert toerben, ald burc^ bie 
nad^ftel^enben @ä|e gefd^et(en ift, in tocl^en ber alte 
^upel bie 2nfelbcn)oI)ner gegen bie lanbloufigen ,ßox^ 
urt{)eile" ber feftlänbifc^en Siülonber in ©d&u| nimmt: 



^txmu unb Defcl (1779 - 1793). 21 

,,2)ic beicibigenbc ©rbid^tunfl t)on ber öorgcgebcncn, 
bei bcn bortigcn Setoo^ncrn mcniger bcntcrfbarcn 2cb* 
^aftigfcit bcS SBifecö , öerbient SSera^tung unb fäflt t)on 
fclbft ba^in. Älugc unb ©infältige finbct man auc^ auf 
bcm fcftcn Sanbc. (Sin Ocfulaner, ber bei feinem Seben 
jum crftcn SRale btc 3nfel üerlägt, bcmerft freiließ in 
Siiga unb 9iet)al manche öorf)er nic^t gefef)cne @cgen* 
ftänbe unb eben ba^ fjat üermut^Ii^ etlid^e Srjö^lungcn 
t)eranla§t ; aber man tüirb feinen nennen fönnen, ber fic§ 
burd^ ein läppifd^eS3(nftaunenbem®eIäci^ter ausgefegt ptte. 
SRcin^ toirflid^ offene unb gut benfenbe Söpfe, angefe^enc 
äWänner I|at bie 3nfel l^erüorgebrad^t. — S)en SBinter bringt 
ein groger %i)dl beö bortigen Slbetö in 9ieüal ober in SRiga 
ju (NB. an einer anbern ©teile toirb baö ©egentl^eil 
behauptet) ; man lebt fe^r umgänglid^, in abeligen Käufern 
artig (nur etlid^c n^enigc aufgenommen, ttjo nod^ eine 
alte ungefünftelte Seben^meife t^errfd^t, bie aud^ auf bem 
feften Sanbe nid^t eben unerprt ift). 3)aö ^rauenjimmcr 
öon ©taub rid^tet feine Slufmcrffamfeit fo gut afö alle 
Siolänberinnen auf bie neueften SÄoben, loeld^e man au^ 
JRcüal erl^ält; man liebt bie Slu^fal^rten unb SBefuc^e." 

Slrenöburg, bie §auptftabt biefer Meinen SBelt, toelc^c 
tt)ät)renb ber ^erbft* unb gi^ü^iöl)t3nionate öollftänbig, 
toä^rcnb ber übrigen Seiten jumeift auf fid& fetbft ange^ 
tt)iefen toar, befanb fic^ ju ber Qdt, toeld^e mein ©rog* 
Dater in biefer ©tabt jubrad^te, in befonberö bebrängten 



22 SPctnou unb Dcfel (1779—1793). 

aScrpitniffcn. ®Ictd^ bcr 2»e^rja^I liölänbifd^cr ©täbtc 
wax biefcr ju aQcn 3^*^^" flf^^^ unbcbcutenbc Drt 
toäl^rcnb bcö norbifd^en ÄriegeS (im 3at(rc 1710 burc^ 
üon bem fcelanntcn ©citcral S3aucr auggefenbctc Äofafcn) 
t)onftänbtg jcrftört, bann mü^fam lütcbcr aufgebaut unb 
nad^ einem »eiteren äRcnfci^enatter burd^ eine groge geuerö« 
brunft abermalö fd^njer ge?d^äbigt tüorben. Slm 25. SKat 
1773 l^atte ein plöfelid^ au^gebrod^eneg geuer brei unb 
breigig Käufer in Slfd^e gelegt unb ber ©tabt einen 
Schaben jugefügt, beffen SluSgleid^ung minbeftenö ein 
Sa^rje^nt in Slnfpruc^ nal^m. 9?od^ empfinbtid^er aber 
toar ber SiildEgang be§ Ären^butger ©ee^anbefö getoefen, 
ber mit biefer $ßrüfung§äeit sufammenfiet. Qn Slnfang- 
ber fed^äiger 3a^re ^atte bie 3^^^ ^^^ jö^^Kd^ im Sirene* 
burger ^afen anfernben ©d^iffe 30-40 betragen, tüenig 
fpäter fanf fie auf neun unb bei biefer niebrigen S^ff^^ 
(bic nicf|t einmal aUjä^rlic^ erreid^t tourbe) behielt e^ 
Sa^rje^nte lang fein traurige^ SBettjenben. S)em Siopo«* 
graptien §upel njurbe im Sa^re 1782 barüber golgenbe^ 
gemelbet: 

„©eit einigen 3al^ren toirb üiel Äorn nad& $ßernau 
unb . 9ict)al berfül^rt , tt)o ber Stbel beff erc $ßreife finbet 
unb feine Söebürfniffc anlauft. S)aburd^ faßt ber Raubet 
ber ©tabt, too^in jä^rlic^ fcc^g bi§ jel^n ©c^iffc fommen. 
Sie muffen aber auf ber SRl^ebe, toeld^e bei großen ©türmen 
geföl^rlid^ ift unb ber große Äeffel genannt loirb, eine 



SPernau unb Dcfel (1779—1793). 23 

SÄcilc Dor bcr ©tabt bleiben unb bofelbft quo* unb ein*' 
gelaben toerben, »eil ber fogenannte §afen jefet nur für 
^rol^men fd^iffbar, bod^ öcrntut^Iid^ öormalS tiefer ge* 
tpefen ift. SSormate ^at man l^ier reid^c Äaufleutc ge* 
funben, bereu JRamen nod^ jefet befannt unb t)ün beren 
Sia^fommen einige gcabelt finb." 

aSon ber moralijd^en SBirfung, njetc^e bie großen 
SBeltereigniffe ber ad^tjiger unb neunjiger Sa^re auf bie 
S5ett)o]^ner beg abgelegenften Il^eiJ^ ber abgclegcnften 
©tättc altDäterifc^er beutfd^er Silbung geübt ^aben, fann 
unfer in fo gans abtoeid^enben SSerfiältniffcn emporge* 
lommeneg, öon Äinbeöbeinen an tiefgreifenbe SBeränbe* 
rungen getoöl^ntciS ©efd^Ied^t fid^ fd^toerlid^ eine aud^ nur 
annöl^ernbe SSorfteHung mad^en. (Segcnübcr ber ®ene* 
ration, ttjeld^e bie ©reigniffe ber franjöfifc^en SReöoIution 
bei t)orgefd^rittenen3al^ren erlebt unb biefelbc mit i^rer Sluf* 
faffung öon SGSelt unb Seben nid^t me^r in ßufammenl^ang ju 
bringen öermod^t fjatte, fülflte felbft ber alte im 3a]^re 1779 
gebornc ©rogüater fid^ atö ber ©ol^n ber neueren ßeit. 
®er erfte gro^e ©inbrud, ben er in feiner Ätnbl^cit unb 
öon ber mit ber Urgroßmutter betriebenen geitungö* 
lectüre empfangen l^atte, toar bie X^eilual^me getoefen, 
tt>e(c^e bie Don i^m abbud^ftabirte 9tad^ri^t t)on bem 3:obe 
ijriebrid^^ beg ©roßen ber Stlten eingeflößt Iiatte. SBaö 
aber bebeutete biefe SSotfd^aft im JBergleid^ ju ben uner»» 
prten SReuigfeiten ber folgenben 3af|rc? Seb^aft toußte 



24 Bernau uub Dcfcl (1779—1793). 

er ba^ ©ntfcfeen ju fd^tlbern, mit tocld^em feine ergraute 
©rojsmutter bon ben Zipptn beö üierjetiniä^rigen Änaben 
bie fiunbe öernal^m, bafe @c. äWaicftät ber aUergnäbigfte 
Äpnig t)on granlreic^ unb Slabarra mit einem abfdieu* 
liefen ncumobifd^en Snftrument, ber ©uißotine, t)om ßeben 
jum Xobe gebrad^t toorbcn jei unb bafe ber cntmenjd^te 
5ßö6el biejer 93Iutt^at freüentUd^ jugejaud^ät f)abt. „3&a^ 
eö mit ber ©ad^e cigentlid^ auf fid^ gehabt'', fo jd^altete 
ber ®ro6t)ater ein, qjenn er an biefcö ßopitel lam, ,,^abe 
id^ erft mehrere 3a^re fpäter erfahren, atö mir unb 
meinen Äamcraben ?tnno 1797 in einem Seipjiger Äaffee* 
^aufe ein enragirter 3acobiner begegnete, ber nac^ ber 
5tDeiten ^lafd^e Surgunbcr, bie tüir il^m t)orgefe|t, üon 
ber „3ournee be la Saftille" ju erjä^len unb fd^Iiej^Iid^ 
bie SRarfeiHaife ju fingen begann. SBei bem SSerfe: 
„Amour sacrö de la patrie" toarf ber toQe fierl fid^ auf 
bie Änie, um biefe ©tropl^e in ber feiner SKeinung nac§ 
allein paffenben ^ofitur abjubrüHen*)/' 



*) (Srto&l^ttt batf bei bicfer ©clcgcnl^eit tocxbcn, ha^ mehrere 
unferet SanbSleute aU S^d^m^^ be§ bamald l^od^berül^mien, Don 
htm £)id^tct 5PfcffeI ßelcitcten Stolmaxtx 3nftitut3 S^^^^^ ^^^ ^^^^^ 
^udfd^teitungen beS 9iet)olutton@Qeifte3 getoefen finb. Um fid§ unb 
feine ©d^ülev t)or bem SSetbac^t conireteDolution&tev ©eftnnung ju 
fidfeern/ l^atte ber alte gabclbtc^tet mit feinet ©d^ule mehrere te« 
publifanifd^e gfeftli(^!eiten mitmat^en unb um ben fogenannten 
gfteil^eitSbaum tanacn muffen. Unter ben 3:i^eilne^mern biejcr 



SPerttau unb Dcfel (1779-1793). 25 

SÄctn ®ro§t)atcr n^ar Slid^tö toenigcr als republifanifc^ 
gcfinnt, im ©egentl^cil SlQem, toa^ nac^ SRcöoIution unb 
politif d^cr 3beoIoflie f c^mccftc l^cräHd^ abgeneigt : btx aQem 
Slbjd^eu öor ben (Sräucin ber ©d^recfen^äeit unb beö 
Sacobinertl^um^ unterließ er aber nid^t barauf l^injutoeifen, 
ia% ienc erfd^recflidjen ©reigniffe nur öon bcnen rid^tig 
beurt^eilt toerben lönnten, totläjt bie tiefe moralifd^e SSer* 
ttjorfenl^eit, ben grenjenlofen ^od^mut^ unb bie Untrer* 
be[ferli^!eit ber Siräger beö ancien rögime genauer gc* 
lannt l^ötten. Ate ic§ üor einigen Salären in bem legten 
S5anbe ber gre^tagfd^en „Silber auö ber beutfd^en SSer* 
gangenl^eit" bie ©c^ilberung beö Sreiben^ ber franjö* 
fifd^en Emigranten im 9i^eingau lag, taud^te mir bie (£r- 
inncrung an ein ©efpräd^ auf, baö id^ meinen ®roJ3» 
öater an einem SÄaimorgen beg Sa^reö 1852 mit meinen 
©Itern führen l^örte unb in toeldöem er au^fü^rte, bafe 
bie teuflifd^en ©raufamfeitcn ber ßout^on, ßarrier, Sebon 
u. f. tt). nur im 3"fcimmenf)ang mit ben entfe^Iid^en Qn^ 
ftänben bc8 alten fjranlreid^ unb ber burc^ biefetben 
erjeugten moralifd^en SSertoilberung öerftanben toerben 
lönnten. ©d^ließlid^ fei eß für granlreid^ unb für bie 
äRenfd^^eit bod^ ein ®IüdE getoefen, baj5 ein fo entfefe* 
lid^eg aSeifpiel ftatuirt, bie gü^rerfd^aft einer fo ^offnungölog 



Zeremonie befanb ftd^ ein im 2[at)te 1854 aU Sanbrat^ uetftotbetter 
lit}länbi{(|er (Sbelmann. 



^- 



26 Bernau unb Dejcl (1779—1793). 

ücrbcrbtcn Slriftofratic auö bcr SSSctt gcfd^afft tüorbcn 
fct. — @o fjättcn (XDte er l^injufüfltc) t)ielc mit bcn 
franjöfifd^cn SScr^ältniffen genau bcfannte ßeitgcnoffcn 
gcurt^eilt, bic im Ucbrigen fc^lcd^tcrbingö nid^t Stnfjönger 
bcr SReöolution unb ber „neuen Sbeen" gettjefen feien. 

SBeiter alö bi§ ju ber erfreulichen Äunbe, bafe ber 
^auptur^eber be§ „iJönig^morbeö'' unb ber übrigen fRt^ 
tolution^gräuel , ber au§ Srroö gebürtige abfd^euüc^c 
2lbt)ocat SJiajimilian SRobeöpierre , f^Iieglic^ t)on bem* 
felben ©efc^icf ereilt »orben fei, ba§ er fo öielen Un* 
fd^ulbigen bereitet, fd^einen Urgroßmutter unb ©roßöater 
mit if)ren ^citung^ftubien nid^t gebiel^en ju fein. Sic Altern 
meinet Slf)n^errn I)ielten für geboten, ben in bcr aKäbd^en^* 
ftube aufgenjad^fenen Knaben für bie geteerte Saufba^n 
torjubereiten. ^a bad in Oefcl nidE)t too^l möglid^ toar 
unb ba fie ju ber bebeut enbilen ©cle^rtenf^ule be§ Sanbc^, 
bcr SRigaer ©omfd^ule fein red^te^ SSertrauen liegen mod&tcn, 
ließen fie ben i^ncn tjalb entfrembeten finaben nad^ $aufc 
lommen, um if)n balb barauf in (SefeQfd^aft einc^ iüngercn 
SSrubcrg nad^ fiönigöberg auf ba§ berühmte CoUegium 
Fridericianum ju fenben. 6^ l)ing ba§ öieHeid^t bamit 
äufammen, baß beg l^od^öcre^rten Sinbner Jiad^folger im 
aiectorat ber ©omfd^ule, ©d^legel unb ©nell bei ber 
Sftigaer Oefeüfd^aft it)rer Qcit n^enig beliebt toaren. 
©d^legcl (ben Sereng in einem feiner SSriefe „fricc^enb, 
bumm unb eigenfinnig" fc^ilt) mad^te man jum SSortourf, 



SPetnou unb Dcfel (1779-1793). 27 

bafe er §erbcr nid^t ju fcffcin gctou^t ^abc unb ßcgcn 
©ncß, (ber iDäl^rcnb ber Äinb^eit meinet ©rogöatcr^ 
amtirtc) ttjurbcn neben ben pöbagogifd^en anä) moralifd^e 
83ebcnfen geltenb gemod^t; tl^at^öc^lic^ ttjar btc toeilanb 
l)0(j^beräl^mtc Hnftalt unter feiner Seitung crl^cbltd^ jurüd« 
gegangen. — ®enug, mein ®ro§t)ater unb fein SBruber 
follten ben älbfci^Iuß i^rer ©^mnafialbilbung in ÄönigS* 
berg abfolüiren. @in ttjegen feiner ©olibität befannter 
ÄönigSberger gü^rmann, ber feit 3al^ren ben SSerfel^r 
jttjifcl^en Sliga, ben l^crjoglid^ lurlänbifc^en ©tobten unb 
ber altpreußifd^en SRetropole tjermittette, lub bie beiben 
Änaben in feinen ungeheuren Planwagen, um fic nai) 
a^U ober }el)ntägiger Steife unb jaljlreic^en in ben bor* 
trefflid^en lurifd^en unb oftpreufeifd^en „Krügen" obge* 
t)altenen 9}ad^tquartieren rid^tig in bem SoQegium abju^ 
liefern, bem fic toäl^rcnb ber folgenben 3af|rc il^reS Seben^ 
angeprtcn unb in toetc^em fic eine ni^t ganj unbc* 
beutenbe ßa^I t)on Sanb^Ieuten unb nod^ jal^treid^erc 
junge jfurlänber t)orfanben. 

@g mu§ fid^ baS im ^erbft 1794 ober im S^fifiia^r 
1795 jugetragcn ^aben. 



)(I0 GoUegium Fridericianum in ^önissBeig 
(1794-17%). 

äSä^ienb bei 90cr 3al)re beS Doriflen 3at)i^unbert:8 
eint baS im Sa^re 1703 oon StBntg t$ttebrii^ L non 
:eu6en 6eflrttnbete Collegium Fridericianum fic^ in 
0' unb Äurlanb eines (cfjr biel gcöBeren SRuf« erfreut 
^aben nie in fetner nädiften Umgebung. Sine 9uf* 
d^nung auS bem Sa^ic 1798 jä^It baS bamalä Dom 
lifer $aul etlaffene Sßetbot, fiinbec ruffifc^er Unter» 
men „auSlänbifc^cn @rjie[|ung§anftalten anjuuertrauen' 
tcr bie liauptgrünbe beS SRüdflangc« beS feiner S^it 
rüf)mt getretenen Snftitutä. ^efer 81ä<fgang batirte bereite 
m Satire 1765, bem SobeSja^re beä ^nfpectorS @c^iffert, 
: neben bem ä»ei 3a^rc änoor Bcrftorbenen ®itectot 
onj älbett ©d^ntä auö 9ieu[tettin ben curopäifc^en 
if beä Fridericianum begrünbet, ß^S^inflc o.aS aßet 



2)a§ Collegiam Fridericianum in iföntgdberg (1794—1796.) 29 

^errcTt fiänber l^erangejogen unb u. $(. $ant ium 
©^üler gel^abt ^atte. 93eibe äRänner ^ulbtgten bcr üon 
©pener unb grande begrünbeteten pictiftifd^en SRid^tung, 
bic olS too^Itptige 8?eaction gegen btc Strenge unb @in* 
feittgfeit ber erftarrten Drt^obojte beg 17. Sal^rfjunbertg 
gerabe auf päbagogijd^em ©ebiete l^öd^ft fegenSreid^ tt)irftc 
unb tnöbefonbere ber mao^Iofen unb t^örid^ten Strenge 
fteuerte, in ber man früf)er bie ©umme aDer ©räiel^ungö* 
toeig^cit gefe^en l^atte. 3)afür baj3 bie milbere pietiftifd^e 
©d^ulprajiö mit ©d^toäd^e unb Sajl^eit SRid^t^ gemein 
l^atte, fonbcrn im ©egentl^eil mit einer für unfere Sin* 
fd^auungen unerträglid^en ©trenge gepaart n^ar, bafür 
liegen ja^Ireic^e ßeugniffe öor; Sant, ber bem Frideri- 
cianum toätirenb ber 3al^rc 1732 — 1740 angel(örte, 
t)crfi^erte nod^ atö alter SRann, „baß i^n jebe^ SWal 
©d^rcdfen unb JBangigleit überfiele, toenn er an bie Su* 
genbfclaüerei feinet ©d^ullebcn^ äurüdfcä^te", unb ber 
etma breigig Sa^re jüngere S3acjfo h^eig Stel^nlid^eS ju 
berid^ten. — Snv Seit ©d^iffertg unb ©c^ulj' beftanb ba§ 
CoUegium Fridericianum au^ einer Sateinf d^ule, mit ber ein 
t)on jtoei ^3nfpectoren" geleitetet 5ßenfionat üerbunben ttjar, 
einer bcutfd^en ©d^ule unb einer ber ^auptf^ule affitiirten 
Slrmenfd^ule ; im Saläre 1790 mar bicfen ?lnftalten nod^ 
ein ©d^ulle]^rer*©emtnar l)injugefügt Sorben, — t)xtU 
leidet um bie ©innal^men beS SnftitutS ju üermel^ren^ 
mit bem eö beftünbig rüdEtoärtS ging unb baS toegen ber 



30 3)ai CoUegiam FridericiaDom in AdnigSbetg (1794-1796.) 

UnmöflUd^f eit , feine Seigrer flel^örig ju befolben, \i)kä)U 
beja^lte ©tubenten als ^tlfdlcl^rer J^erarijiel^en mugte. 
gfir bic bamaliflen ©el^altöüerl^ältniff e ift bic eine Slotij 
d^aratteriftijd^, „baß im Sa^re 1786 bcr franjöfifd^e Seigrer 
für einen SE^aler etoa 4, bie übrigen Seigrer aber 18 
bis 37 @tunbcn geben, faQS nid^t etoa ber }tt)eite ©c^reib« 
klarer nod^ mel^r ju geben ^at". Unb babei bauerte bcr 
Unterrid^t alle 52 S33od^en bcS Sal^reS, ba cS feine gcricn 
gab unb ba ber Untcrrid^t nur „am ÄrönungStagc , am 
©eburtstage @r. aWaieftät, bei bem ©jamen unb in jjebcr 
$unbStagSn)od^e an einem Xage ausfiel; augerbem pd^ft 
feiten bei üoriuglid^ fd^önem äßctter ober bei fel^r ftrengcr 
Äätte ein ganjer ober l^alber Xag". 5ßenfionäre bejal^t* 
ten, je nad^bem fie am erften ober jtoeiten lifd^e ober 
an ber lafel beS DberinfpectorS fpeiften, 82, 95 unb 
139 Spater. 

SBenige Saläre betior mein ©rofebater unb fein alterer 
©ruber nad^ Königsberg lamen, im SRärj 1793^ toaren 
bie SSerfjältniffe beS Fridericianum. neu georbnet, bic 
©chatte aufgebeffert, für bie Snlänber Abiturienten» 
^Prüfungen*) eingefütirt unb befonbere „8lealclaffcn" 



*) 2)te ^bitucienten^^rfifung ifl eine preugifd^e (Srfinbung, ba^u 
beftimmt, htm Unfuge ju fteuern, bag confcripttonSpptd^tige; Ddllig 
ungele'^tte ^iBauernfo^ne ftd^ alS ©tubenten einfdbYeiben liegen, um 
bet mit bem afabemifd^en SSütgevted^t t^erbunbenen fjfrei^eit bom 
aRilitätbienft t^eil^aft ju toetben. 2)ad beafiglid^e @bict batitt Dom 
23. 2)ecembet 1788. 



2)a3 CoUegiam Fridericianum in i?5nia9betg (1794—1796). 31 

orflanifirt unb neue Sel^rpläne cnttoorf en toorbcn. Dbfllcic^ 
„bte ganje 3^^^ öon 7 U^r SKorgenö biö 4 U^r Slac^» 
mittafl« mit Unterbrcd^ung ber ©tunbe öon 12—1 U^r 
ben Se^rgegenftänben angcl^örte", mitl^in 48 ©tunben in 
ber SOSod^e unterrichtet tourbe, famen in ber $rtma btog 
t)ier ©tunben tpoc^entlic^ auf bad ©ried^ifd^c unb tuurbe 
hai für bie ^enntnig btefer ©prac^e entfc^eibenbe ©tubium 
ber aSerben auf fn erft in ber ©ecunba begonnen; in 
ben SReatten (iSefd^ic^te, ©eograpliie unb SKatl^cmatit) 
fc^eint — trofe ber erl^eblid^en Slnja^t üon ©tunben — 
nod^ ttjeniger geleiftet toorben ju fein, benn \6) erinnere 
niic^, ba^ mein ®rogt)ater ^äufig bat)on fprad^, baß 
©^mnafiaften ia eigentlid^ nur ßatein lernten, unb in 
aßen übrigen fingen Sgnoranten ju fein pflegten. — 
^Beiläufig bemerft nimmt unter ben neueren ©prac^en 
ba^ (prit)atim gelehrte) 5ßolnifd^e eine ^eröorragenbe 
©teDe ein. Die SRoQe, bie baöfelbe namentlid^ in ben 
ölteren Sel^rplänen fpieltc, erflärt fid^ a\xi ber (auäbrüd* 
lid^ ern)ät)nten) großen ßal^t polnifd^er ©d^üler. 

gfir ben JRüdfgang beS Fridericianum ber 3^^^ 
meines ©roßüaterS fpred^en aber nod^ anbere Umftänbe. 
3n ben 2RerleIerfc§en „?lnnalen beS lönigl. griebrid^S» 
loIIegiumS" toirb ber 3eitabf d^nitt 1765—1810 atö^eriobe 
beS ©intens bejeid^net unb nur baju erläuternb bemerft, trofe 
beS fd^minbenben Slnfe^enS unb SinftuffeS ber ^Pietiften 
l^ätten fid^ bie jur 3^^* berfelben getroffenen ©inrid^tungen 



•mvs-i ->■;'«■ 



32 2>a3 CoUegiam Fridericianam in Pdnig96etg (1794—1796). 

äugcrlid^ ermatten, — inncrlid^ feien fte ju einem tobten 
äKe^aniSmu^ l^erabgefunlen. ^q^ toirb (eftätigt burd^ 
bie Äbnal^me ber ßö^t i>cr ^cnfionäre, bie fid^ toä^renb 
biefer ^ßcriobe öon burd^fi^nittlid^ 60 auf Mofee 10 unb 
14 Derminbertc , — burd^ bie ungünftigen Urt^etle ber 
9let)ifionöcommiffionen über ben S^ftanb ber Änftatt unb 
ben Slu^faß ber ?lbituricnten = ?ßrüf ungcn — burd^ bie 
temporäre ©in^ie^ung ganjer Klaffen ber Strmenfc^ule 
unb enblid^ burd^ bie toad^fenbe 3ot)I ber mit ße^rer* 
functionen betrauten ©tubenten, bie um fo bebenfHd^er 
erfd^eint, ate bie brci oberften SJcamten bcö l^nftitut^ 
(ju meines ®ro§t)aterö geit ber 3)irector Dber^ofprebiger 
Soliann @rnft ©d^ulfe, Dberinfpector SSSalb unb 3nfpector 
S^tcl) gur ©rtl^eilung öon Unteirii^t nid^t öerpflid^tct 
ttaren. „ÄQeS neigte fid^ am @nbe beS Sa^r^unbertS 
jur SSerftad^ung Ijin unb mit ber Sßerminberung ber 
äRittel ber Slnftalt jog fid^ ber Unterrid^t in immer engere 
©renjen jurüdE." 

@S mag mit ber UnerquidElid^Ieit biefer ßwftänbe ju* 
fammengel^angcn tiaben, ba^ ®ro6t)ater unb (Srogonfel 
bei ber Srinnerung an i^re ÄönigSberger ©d^ulial^re 
niemals auSfül^rlid^er öern^eilten; mein ©roguater toar 
3eit feines SebenS ein fd^arfer SBeobad^ter unb Äritüer, 
ber fid^ t)on ber Steigung alter Seute, bie laudatores 
temporis acti ju fpielen, burd^auS frei l^ieft. SSon ber 
Stabt Königsberg mag ber in fein Snternat eingefperrte 



5S>ai Colleginm Frideridanam in Itönigdbetg (1794—1796). 33 

unb baju latibfrembe ßnabe nur tDcnig ju jetjen (efommen 
I)a6cn unb öon bem ©d^ut unb ^cnjtonölcbcn jener ß^t 
ttjar @rt)eblic6c§ toa]^rf(i^cinlid& ntd^t ju bcrid^ten. 3n ber 
II)at — tt)a§ liege fic§ XroftlofereS beulen, ate eine üon 
lüarmen, gefü^tereid&en ?ßietiften entworfene ©c^ulorbnung, 
btc t)on Sln^ängern beg plotteften SSuIgärrattonaligmu^ 
getianb^abt tourbe unb beren jatflreic^e ^nbad^tö' unb 
SBetftunben lüa^re SRufter Don San9tt)etltgfeit unb ©entu 
mentalität geworben waren. SBereitg äWanjig 3a^re öor 
ber 3^it meinet ©rojsöaterö Iiatte baö Fridericianum ben 
©tempcl geiftiger unb gemüt^ltd^er SBerfümmerung ge» 
tragen. SBa§ ber alte Subwig t)on Sacjfo über feine in 
ber Sönig^berger 5lnftatt öerbrad^ten Se^rja^re, bie 
5ßebanterie unb ©^ftemlofigfeit beg Unterrid^tö, ba^ 
jtoifd&en ©^wäc^e unb ^örte*) fd^wanlenbe SSerl^alten 
ber Selirer unb über bie Iieimlic^en ßieberlid^Ieiten ber 
©d&üler berid^tet, mad^t ben benibar ungünftigften @in* 
brudE. Unb wä^renb ber langen Sa^rjefinte, bie äWifd^en 
ben 2;agen SBacjIoö unb benjenigen meinet ©rogöater^ 
lagen, war e^ au^ im Fridericianum — ebenfo wie auf 
na^eju aßen ©ebieten be^ bamaligen Scbenö in ^ßrcußen, — 
nid^t üorwärtö, fonbern rüdfwörtg gegangen. 2Wan lebte 
in ben formen einer vergangenen geit, beren 3n^alt 
gefd^wunben War unb ju beren SBiebergeburt eö fo 

*) ®o8 2:rinfen tjon S5ict toat jur 3"t bc8 fonft ^bd^ft |ci^»ad^cn 
SnjpectotS 3)anpen bei ©träfe ber „3lu8<)ettyd6unQ'' octboten. 

(STj&l^lttngen e. &xo%\). 3 



34 ^a8 CoUegium Fridericianum in i^önigSbetg (1794—1796). 

gctpaltiflcr ©rfd^fittcrungen tote bcricnigcn bcr 9ta))oIconi* 
fdöcn ÄricflSjal^rc bcburfte. 3^ barf crtoäl^ncn, bafe mein 
@rogt)ater bie ungünfttgen Sinbrüde, totläjt ba§ alt« 
prcußtfd^c SSäefcn feiner Qtxt il^m jurüdgelaffen l^atte, 
nie ganj loö gcttjorbcn toar. 

SSiele Saläre nad^ bem Slobc beö alten $errn finb 
mir ein paar S3riefe in bie §änbe gefallen, bie er afe 
@(^üler be^ SoUegtnmS feinen @Itern nac^ 9{iga ge« 
f^rieben. ®o toeit meine ©rinnerung reid^t, entl^ielt 
feiner berfelben aud^ nnr eine ©pur einer Sritif ber ben 
jungen ©d^uler nmgebenben SSerpItniffe. ©a^ fc^Iog 
ber tiefe 9lefpect, ben liölänbifd^e Äinber Jener ^dt wx 
i^ren ©Itern empfanben, ein für alle äKal auS. 



IV. 

§cnacr ^iubcnfenCeßen (1797 unb 1798). 



S)aB mein ©rofetoater bcr im fiönigdbcrgcr CoUe- 
gium Fridericianum ücrbrad^tcn Saläre immer nur flüd^tifl, 
ftleid^fam im SSorbcigefien gebadete, möd^tc ic^ t)orne^mIid^ 
auf einen Umftanb jurüdfüliren : aQ' feine beutfc^en (£r* 
innerungen floffen in eine begificfte unb beglüxfenbe 9ie* 
minifcens, in baö ©ebäd^tnife feiner ©tubentenjeit, ju* 
fammen. S33enn ba^ Saubertoort ,,3ena" genannt tt)urbe, 
nahmen bie ernften Qu^t beg ®ro§üater§ einen jugenb* 
lid^en, faft übermütl^igen Slu^brudf an, üerflärte fid^ ber 
©lanj feineö Singet, begann er mit einer fonft unge* 
too^nten Seb^aftig feil unb SRafd^Iieit ju rebcn, ja jutoeilen 
burd^ eine eigent^ümltd^e ^anbbetuegung anjubeuten, bag 
c§ ßeiten gegeben, in toetc^en feiner fd^öngeformten unb 
forgfältig gepflegten §anb ber Senaer ©tofebegen Der* 
trauter getoefen njar, afö bie geber, bie er biö in baS 
f)öä)\tc Sllter hinauf mi t ber @lcgan j eincö SReifterö führte. 
(Sin ober ä^ei 2Kal f)abt iä) it)n gar baä Sunbe^Iieb 



36 Senaer ©tubcntcnleben (1797 unb 1798). 

feiner afabemifd^en 93rfibet jc^aft , beS ttieUanb l^od^bc* 
rül^mten äimidften • Drbenö , intontren unb bie Änfancj^^ 
njortc beffelbcn: ,/&U ©c^üfee unter bem SBaume faß" 
Vortragen l^örcn. 

®ie Untoerfttät 3ena ftanb toö^renb ber neunjigcr 
Saläre auf bem §ö^epunft i^re^ ©lanje^, unb il^rer ttjiffen* 
fc^aftlid^en unb ftubcntifc^en SSebeutung. Unter ben Seigrem 
begegnen toir ben gefeierten Flamen ©dritter, ßober, 
§ufelanb, ^i^te, ©rie^bad^, ©c^eQing, SBald^, — bic 
3a^l ber ©tubcnten Iiatte ba^ erfte Saufenb hinter fid^ 
unb umfaßte junge SRönner au^ aller Ferren Säubern: 
felbft Ungarn, ©iebenbürgen unb ba§ nod^ unter türüfc^em 
3od^ fd^mad^tenbe ©ried^enlanb tt)aren öertreten. 

SRinbefteng jur §älfte berul^tc bie Slngiel^ungglraft 
ber berü[)mten ^oc^fd^ule auf ber na^eju fd^ranfenlofen 
grei^eit, bie fie ben a!abemifd^en S3ürgern gett)äl)rte unb 
über bereu Slufred^terlialtung bie Sugenb ängftlid^ toad^te. 
8GSoI|t tparen bie neben ben ßanb^mannfd^aften beftel^enben, 
ber JRof enfreujcr * ©efeUfd^aft nad^geal^mten unb feit bem 
3al|re 1748 in bie SKobe gefommenen ftubentifd^en Drben 
bei fc^tperer ©träfe verboten, tüoi)l foHten Duette mit 
SRelegation, Äuöweifung u. f. m. gea^nbet toerben, tt)ol)I 
tt)urben jeitttieife aud^ Slnläufe jur Unterbrüdfung unb 
SSefd^ränfung ber Sanbömannf^aften genommen : atte 
3BeIt aber toufete, ba§ bie Qa^l ber Sanbi^mannfd^aften 
ätt)ölf, ju Seiten gar fünfje^n betrug, bafe bie t)ier Drben 



Scnact ©tubcntcnlcben (1797 unb 1798). 37 

bcr Ämiciftcn (2Rof cUancr) , ©onftantiftcn, Unittftcn unb 
©d^toarjcn SSrübcr bic eigentliche Äriftofratie ber ©tu« 
bentenfd^aft bilbeten unb bafe ber ©enior bcr lefcteren 
nic§t ber cinjige ©tubent toax, ber fid^ rül^men burfte, 
ffinfjifl SKale auf ber SWenfur geftonben ^n f^abcn. „@o 
toic Semanb in bie ©efcHfd^aft ber Slmiciften tritt" lautete 
ein in bcn fiebjiger 3af)ren gefällte^ Urtl^cil über biefen 
Drben ,,foIIte man i^n gleid^ nad^ SReu^^oHanb fd^affen." 
„3)ie ?lmiciften seidenen fic^ nod^ immer burd^ eine fibele 
Sebenöart aug" berid^tete berfelbe SBeobad^ter, ate er jetin 
Sa^re fpäter nad^ Sena {am. @erabe biefe SBerbinbung 
aber übte bie ftärffte Snjietiungöfraft auö unb geno^ beö 
größten Slnfel^enö. Stuf ben 6inffu§ ber Drben toar eö 
jurüdEjufütiren getoefen, bafe ber im 3al^re 1792 unter 
bem ffiinflufe ber „franjöfifc^en Sbeen" unb bct 8ectüre 
SRouffeaufd^er ©d^riften unternommene SSerjud^, bie Quelle 
abjufd^affen unb burd^ 6I)rengerid^te ju erfefeen, fd^eiterte 
unb ba§ auf biefe pliilofopl^ifc^e 5ßeriobe eine altburfd&i* 
fofe aieactionöäeit folgte. %xo^ öerfc^iebener über fie 
ücr^ngter fd^toerer ©trafgerid^te erlebten bie Drben grabe 
3U ßnbe bei^ Sal^rfjunbertd eine 9^ad^blüt^e, bie i^nen bad 
©cepter be^ Senacr alabemifd^en fiebernd in bie §anb 
legte. SKan ,>ütl^ete" (um mit einem jeitgenöfftfd^en 
®id§ter ju reben) in be^ Sebenö ßuft l^inein unb für bie 
loüften unb SBilbeften galten unfere (um bie berühmte 
„loeige %af)nt'* gefd^aartcn) ßanböleute, auf loeld^e bie 



88 3cnoet ©lubentcnicbcn (1797 utib 1798). 

Senacr Uniöcrfität toäfircnb bcS gcjammtcn 18. Sal^r* 
^unbcrtS bcfonbcrc Änjicl^wngöfraft geübt ju l^abcn fd^cint. 
@o flcfürd^tct toax bic noc§ auö bcn Qtxtcn bc§ mittclalter* 
lid^cn $ßcnnaliigmu§ I)crrul^rcnbc SBcl^anblung ber Senacr 
güd^fe, bafe meine üorfic^tigen Urgroßeltern if)ren ©of)n 
für einige S^agc in Königsberg immatriculiren ließen, bamit 
ber iunge ^err an ber ©aale nid^t alö „©raff er" aufju* 
treten brandete. 06 ba§ üiel geholfen l^at, n^eiß ic^ nid^t, 
— bie bamaligen ßiölänber fürd^teten fid^ öor 9lid&t§, 
tüeit fte pd^ gefürd^tet tünßten. „Eingerechnet bie Äur* 
länber", \o pflegte mein ©roßüater ju erjä^len, „tüaxen toir 
unferer 80 bis 90 unb ic§ fann öerfic^ern, baß lüir feine 
üble 8fJolIe jpielten. 3m Irinfen traten cS unS bie 
5ßommern äuüor (3o()anneS Slrnbt, ein SBruber bc8 
S)id|ter8, ließ fid^ aQabenblid^ einen Äorb mit 40 Ärufen 
Sier auffatiren unb ging nid&t cl^er ^eim, als bis bie* 
felben geleert toaxtn) — im Uebrigen aber l)atten toir 
feine äReifter." An ß^wflniffcn für bie SRic^tigfcit biefcr 
SBeliauptung fcl^lt cS nid^t; baS 3a^r 1798, in toeld^em 
bie in ©eutfd^lanb ftubirenben Siu^ Sft* unb ^Urlauber 
nad^ $aufe berufen iDurben, machte in ber 3enaer Uni* 
öerfitätSgefd^id^tc Spod^e unb ift lange 3cit f)inburd^ nid^t 
üeriDunbcn tt)orben. S)ie bamalige ^ßofition unferer in 
3ena ftubirenben ßanbsleute aber grünbete fid^ auf ben f ur j 
t)or ber ©tubienjeit meines (SroßöaterS (3uli 1792) ftatt« 
gefiabten berül^mten „StuSjug ber Äinber 3frael auö 



3enacx ©tubentenicbcn (1797 unb 1798). 39 

Slcg^ptcn'', bcn ?Cugmarfcl& bcr mit i^rcm SRcctor über* 
toorfencn ®tubentcnf c^aft , afö bcffen „äWofeö" ein Sit)* 
länbcr 3)al)I fuitgtrt f)attc. S)iejer Stuöjug enbetc bamit, 
ba§ bic ©tubcntcn tf)rcn SBißen burd^fc^ten unb boß fic 6ct 
i^rcr, mit fticgenbcn gal^ncn betDerfftefligten 9iücffcl)r auö 
bem 5)orfc SRol^ra feicrlid^ t)on Senat un'b Sürgcrf^aft 
empfangen mürben (ber ftolje ©d^iHer fd^Io^ fid^ tjon 
biefem für feine X^eilnel^mer ntd^t eben e^rent)oIIen 
©mpfange ou§). §einrid^ S)al)I, bcr in ben Slufseid^* 
nungen über biefcö ftubentifd^e Sreignife mel* unb eieren* 
üofl genannte Stuben tenfüf)rer „au^ bem 2anbe ber Siöen" 
(ein 1770 ju ©olbenbedE in ©fttanb geborener ?ßrebigerö* 
jof)n), nal^m einen traurigen Sluägang: unter Äaifer 5ßaul 
jum gemeinen ©olbaten begrabirt unb al^ gelbjäger nad^ 
Dm^f gefd^idEt, mad^te er im Sa^re 1807 feinem 2eben 
freimidig ein ®nbe. 833öl)rcnb ber ©tubienseit meines 
©rofeuaterö fc^eint ®af)l bereite in SJergcffenlieit gerat^en 
ju fein, für bcn $auptt)clbcn bCig I)i[lorifd^ getoorbenen 
SlbenteucrS öon 1792 galt ber fpäter fo c^renöoll bc* 
fannt geworbene Siigafc^c ©ürgermeiftcr §an§ Sd^marfe ; 
in ben bejüglid^en Slctcn mirb bicfer SWame nirgenb 
genannt, f onbern ol^nc änfü^rung anberer baltifc^er SRamen 
crjä^It, bie um ben Ocneraliffimug 5)aI)I gefd^aarten ßit)* 
unb Äurlänber l^ättcn bie gä^^i^^S *cg ?lug* unb (Sin* 
jugeS gel^abt. — aOSa^rfdöcinlic^ bcruf)te bie SSerfton 
meinet ©rofeüaterS auf einer SSermed^Slung: im 3öl)rc 



40 



Jenaer ©tubentenleben (1797 unb 1798). 



1795 xoax c^ ju einem jtociten fd^toeren (SonfKct ättjtfd^cit 
©tubcntcnfc^aft unb bütflcrüc^er Dbrigfett gefommcn unb 
möglicher SQBeife ^atte ®d^toar| bei biefem eine SRoße gefpielt 
®ie ©tubentcn (benen man ©d^ulb gab, fie t)ättcn bie SRefibens* 
ftabt aSeimar erftürmen tt)onen) jogen 1795 übrigem^ ben 
Äürjeren. S)amate tourbe ber „Zoh ber Senaer SSurji^en^ 
frci^eit" förmtid^ ücrfünbet unb burd^ ben ?[b§ug einer 
großen Qa\)l öon ©tubenten trauernb begangen, unb ber 
©tabt jettnjeife ein ©tofe gegeben, bamatö ba§ beräumte, nad^ 
ber äRelobie: „SSin SBafferflüffen Sab^ton^" gelungene Sieb 
gebid^tet : 

„6S ift fletoigltd^ an ber 3cit 
2)et ^ntid^rifl ift nal^e, 
%W übetott ^ettWt ^crgeleib 
SBie eg nod^ ^iemanb fo^e." 

ßtoei 3af)re fpäter toar biefe^ „.^erjeleib" längft Der* 
geffen unb bie angebüd^ öerftorbene unb begrabene SBurfd^en* 
freifieit üoflftänbig in integi-um reftituirt. Der in 3ena 
ftubirenben Sib-, @ft= unb Äurlänber tnaren mel^r benn 
je unb fie trieben e§ genau toie iljrc SSorgänger getl^an 
fiatten. 

aSon ben greunben unb Sumpanen meinet ©rofe* 
t)aterg finb eiujelne in ber golge el^rentoott befannt gc* 
tt)orbcn : Dr. $affin^ in @t. $ßeteröburg, Dr. S)untpf in 
genin, ^aftor S5enj|amin Sergmann t)on 9iügen, ber 
[Rigafd^e ©uperintenbent SKatt^iai^ Xl^iel unb t)or Sitten 



3cnact ©tubcntenIcBen (1797 unb 1798). 41 

— Sari $ßcterfcn „bcr Dicfc", auf bcn mein @rofe= 
öater g^i* \txnt^ ScbcnS bcfonbcrc ©tücfc l^iclt unb bcr 
jd^on afe Süngling für ba^ äKuftcrbilb cineS gciftrctd^cn, 
licbcnätoürbtgen unb treuen Äameraben gegolten l^atte. 
$eterfen^ berfi^mteg $ßreiglieb öon 1795, baö mit ber 
©tropl^e: 

S)er alte SSurjc^, ber semper idem Bleibt, 
^it fePgex Stu^e ®Ia3 unb pfeife füllet; 
2)er nod^ im 6d{)iPtud^ feine @uiten treibt, 
^ii Reifer ^^ beg ©d^idffalS 2)onner btüUet 

beginnt unb baö jum ©ci^Iuß feinem gelben nad^rü^mt: 

Unb toenn ber @atan felbjl bie SSetten fül^ret, 
Segt er auf eb'ner @rbc fid^ jur 9lu^', 
Unb betft fi(|, toenn'S ben toürb*Qcn Sllten frieret, 
©emütl^lid^ mit ber Aammertl^üre au — 

biefe§ ?ßreiölieb l^at mein ©rofeöater aßerbingö nid^t mel^r 
cntftefien unb mit einer eJI^fd^e G^ampagner prämiiren 
gefe^en, — bie meiften ber in bcmfelben gefeierten gelben* 
tl^aten aber l^atte er feiner 3^^^ ^^t au^fül^ren l^elfen unb 
an fid^ erfal^ren, toaS eö bamit auf fid^ I)abe, „öor bem 
Dcrfammelten ©enate toie ßatilina fd^nöbe Sieben ju filieren" 
unb auf „neununbneunjig Sa^re" relegirt ju toerben. 
Um ein ^aar l)ätte ber toilbe Siölänber bie furje §err» 
lid^Ieit biefer ©lanijeit feinet Sugenbleben^ mit bem Seben 
bejalitt. 3n bem Sena ber neunjiger Satire ging man 
Oüie fpäter jur 3^*^ ber S3urfd^enfd^aft) auf ben „@to§" 
log unb bei einer 5ßartie fold^er ?lrt toax mein ©rofeöater 
fo fd^toer öermunbet ttjorben, ba§ man il^n für tobt auf 



42 3enaet ©tubentcnlcben (1797 unb 1798). 

ben ©ectionStifc^ bciS berühmten Slnatonten Sober (bed 
fpätereit ^JloStantx Sl^irurgen) legte unb bog tl^n allein 
eine gettjaltfamc gtngcrbctocgung baöor rettete, lebenbig 
begraben na njerben. — Sin anbereS, t)ertt)anbteö, tücnit 
aud^ minber gefä^rlid^eö Abenteuer ttjar il^m in Scipjifl 
jugeftoßen, tooI)in er mit einigen Sanböleuten eine «Sunft* 
unb gferienreife" unternommen ^atte: o^ne ein ®uell mit 
einem Seipjiger lonnte c^ bcr SRatur ber 6ad^e nac^ nic^t 
abgeben, unb ba man in Seipjig nur auf ben $ieb log* 
ging unb mein ©rofetjater nad^ Senenfer ©togfec^er Slrt 
mit ber linfen §anb öorful^r, tourbc biefe il)m (ätoifd^en 
3eige* unb äRittelfinger) fo tief aufgeliauen, ba§ er 3^^* 
feinet Scbenö eine mäd^tige, biö jur ^anbtijurjel reid^enbe 
SRarbe aufäun)eifen l^atte. 

aWir finb bie grogöäterlid^en ©rjäfilungen t)on ben 
tollen 3enaer 3;agen, ba ber mit ©reifpifc, mächtiger 
^Pfeife, Sanonenftiefeln unb toud^tigem 5)egen auögerüftete 
©tubent fein Sa^r^unbert in bie ©d^ranfen forbem ju 
fönnen meinte, unb feine ^errfd^aft über ba^ ©aalctl^at 
t)on 5ßrofefforen, $ßl^iliftern unb „Saubfröfd^en" (fäd^fifd^en 
Sanbjägern) aQen (Srnfte^ afö unumfd^ränlt anerlannt 
n)urbe, niemals ju lang gen)orben. ®a eS anberen £eutcn 
anberS gelten fann unb ba ed in ber Xf)at ,,@ulen nad^ 
Sltl^en tragen" l^iefee, toenn man lit)^ eft* unb für» 
länbifd^en Sefern tolle ©tubentenftüdEe erjäl^len tt)ottte, fo 
mag e8 bei ben üorftel^enb erjä^Iten Slbenteuern beS 



3enaet ©tubcntenleben (1797 unb 1798). 43 

3enacr ©tubcntcn bcr 3a^rc 1797 unb 1798 fein 95c* 
ttjcnbcn bcl^altcn. Snlangcnb bic tpiffcnfc^aftlid^c Ausbeute 
biefcr 3^^^ Pflegte mein] ®ro6t)ater ju bel^aupten, biefelbc 
fiabe ftd^ auf bie . gi^^ucl^te breter im ßarcer öetbrad^ter 
©tubienttjod^en befd^rönft — eine Angabe, bie bem üor* 
jüglid^en Suriften unb feingebilbeten §iftori!er toeber Don 
mir nod§ üon anbeten ßw^ö^^^^^ ^^^^ geglaubt tporben 
ift. @in Sjamen l^atte mein ©rogüater aQerbingö nie* 
mate JU beftefien nöt^ig gehabt, aud^ feine Soßegienl^efte 
aus Sena mitgebrad^t, — bie ©teile berfelben öertrat ein 
braun in Sebcr gebunbeneS ©tammbud^, auf beffen öcr* 
gilbten SBIättern bie fd^ttjurj auSgefd^nittenen Silhouetten 
ber alten Slmiciftenbrfiber fammt barunter gefd^riebenen 
(gemötinlid^ ©c^iüerfc^en) SSerfen unb frauS t)erf^Iungenen 
SZamenSjügen prangten. Unter ben meiften biefer SRamen 
ftanben bereits öor 35 3al)ren Äreuje mit ber Angabe 
bcS SobeSjal^reS ber SSetreffenben unb tt)enn baS Sluge 
beS ©rofetjaterS ein 9Kal auf biefe SBIötter fiel, pflegte 
er bie Sippen feines feingefd^nittenen äWunbeS noc^ fefter 
als fonft auf einanber ju preffen — unb baS S3uc§ leife 
gU5u!tappen. 



V. 

Weimar uub §etta sur ^(ftillcr- uiib ^ocf ^ejeif. 



©0 öonftänbig bic p^antaftifd^c SBcIt be§ attcit öor* 
burfd^enjd^aftüd^en Senaer ©tubcntcntl^umg aud^ öon ber 
tüirfltc^en beutjd^en unb ttiüringifd^cn SDSelt gefc^tcben iroar, 
unb fo bud^ftäblid^ cö genommen werben mußte, tocnn 
mein ©rogöater bel^auptete, tt)äl)renb feiner brei ©tubien^ 
jemefter an ber ©aale niemals in ein „^^ilifterium" (eine 
gamiüe) gdommen ju fein — bafe fie in ber ©tabt ©d^itterö, 
gid^tcg unb ^umbolbt^ unb in ber Siad^barfd^aft be^ 
beutfc^en Ätl^en lebten, tüußten aud^ bic tpilbeften %mu 
ciften ganj genau unb an bem großen Sntereffe ber Qcxt, 
bem 2:^eater, nal^men fie eben fo lebhaften Slntl^eil toie 
anbere Seute. SEBenn in SEBeimar ein ©d^iHerfd^eö ober 
®oett)efd^eö ©tüdE gegeben tourbc, jogen mein ©roßüater 
unb bie gebitbeteren feiner Äameraben regelmäßig ju guß 
ben l^ol^en S3erg l)inauf, über meldten bie mit $ßflaumen* 
bäumen bepflanjte (£f)auffee in bie ^erjoglid^e SJefibenj' 
ftabt fülirte; atö man ftd^ einmal öcrfpätet ju ^aben 



SBetmax unb 3ena ^ut ©d^tKet« unb (Soetljejeit. 45 

gfaubte, tourbc ber SRarfd^ in fo unauf^altfamcm ©turnt» 
jd^ritt genommen, baß ber erft ITjäl^rige, t)on ber $i|e 
erfd^öpfte liülänbifd^e f^ud^g ol^nmäd^tig umfanf nnb erft 
iDteber jum iöettjugtfcin tarn, afö jeine mit il^m be^ 
labenen ®efät)rtcn beim ©inmarfd^ in bie ©tabt baS 
Sieb : „^a donc, <;a donc, fo leben \d\x, jo leb'n toir aUe 
%aQt" anftimmtcn. SJoß bie ftubentifd^en Ueberflut^ungcn 
SBeimarS in bem Seben bicfer fonft fo frieblic^en ©tabt 
eine ebenfo große unb turbulente JRoIIe jpiciten, toie in 
bem Sebcn be^ eben bamatS üon ©oct^e geleiteten S^^eater^, 
ift belannt. SKeineg ©rofeöater^ ©d^ilberungen Don biefen 
@jl)ebitionen ftimmten toefentlid^ ju bem SSilbe, baö Sett)e3 
in feinem belannten JBud^e tjon bcnfclben enttoirft. „@anj 
beftaubt, in ben öerf^iebenften p^antoftifd^en Srad^ten, 
.... ha^ ^aax im reinften SRaturjuftanbe t)on feinem 
Äamme berührt .... i^re lurjen Slödfe bunt gefüttert, 
il^re §ofen öon Seber, in ber §anb bie famofe lange 
^eitf^e, — fo ftrömten fie burd^ ba§ SBebid^t über bie 
©tabt, lärmenb unb tobenb unb fd^redEten ben ftiöen Ort 
mit einem ©ebrüö, baö fie ©ingen nannten." Site ein* 
äige^ rebettifd^cö ©lement inncrl^atb beö jal^men, nur ad* 
äu gefügigen SÖSeimarer Xl^eater » ?ßublicumg »aren bicfe 
Joilben (burd^ eine Slnorbnung beS ftrengen S5irector3 öom 
crftcn SRang auögefd^toffenen unb l^äufig mit „hinausführen 
burd^ bie §ufaren" bebrol^ten) ®äfte aber bod^ bon 95e* 
beutung. ,,©tubentcn finb t)on SWatur unb ©taub ficine 



46 äBeimax unb ^ena aur ©drillet» unb ®oetl§eaett. 

9icbcücn unb bic Scncnfcr ©tubcntcn liattcn bic{e Steigung 
ju einem ©Aftern auSßebitbet. äÄac^cn lärmcnbe 9ic« 
nommiftcrei, tiefe SSerac^tung gegen alle ?ß^ilifter unb ein 
ungeheures S^alent jum 93iertrinfen aud^ nod^ (ange ntd^t 
feine finnftrid^ter , fo toaren Sugenb, SebenSfrifd^e unb 
Unabl)Qngigfeit bod^ n^cfentlid^e @(emente ffir ein X^eater^ 
publicum — unb biefe ßigcnfd^aftcn l^otten bie Senaer 
©tubenten*)." 

Ob id^ gteidö ©c^iOerS Siäuber, gicgfo, 2)on Sarloö, 
SBaßenftein u. f. to. bereits jur ß^it meines 8luf enttjaltS unter 
bem grofeüäterlic^en S)ad^ gu ftubiren begonnen ^atte, fo 
ttjaren meine Siteraturf enntniffe bod^ ju befd^eibener Statur, 
als ba§ id^ über bie ©tüdfe, njeld^e mein ©rofeöater in 
SBeimar ju feigen belommen, SluSfunft ju geben üermöd^tc. 
Srfte Aufführungen t)on SBerfen ©d^iHerS unb ©oet^eS 
fönnen eS nid^t getoefen fein. 3)er ®on ßarloS**) war 



*) 2lu8 ben jtagcn, ju benen bic 3cnacr ©tubentcn im 
Söetmaxec ^oft^eatev eine bomintrenbe ^oUt fpieltett, ^at ftd{) bei 



4» 



^raud^ nfyilitn, ha% bei bet ^luffü^rung bet @d^tllet{d§en „IR&ttbet 
ba^ lüieb ,,@in freied Seben füllten toir" flait t>on ben 2)arfleIIern 
))on ben antoefenben Stubenten gelungen toitb. @eit bem aioetten 
^ol^rjent neunten bie ^itgliebet bet Sutfd^enfd^aften biefed ffttä^t 
aU fpecieUed IßriDilegium in ^nfptud^. 

**) ©einen 5Profa=(Snttourf aum „S)on (SatloS" l^otte bcxS)i(5tcr 
bem 9itgacr ©tabtt'^coter eingcjanbt. S)ie eigcnl^änbiQ Uon ii)m 
cotxigirte ^anbfd^tift beS @tü(feS toirb auf ber Siigaet ©tobt« 
bibliotl^e! aufben^al^tt. 




äBeimar unb 3ena aut B^iUtx^ unb &otif^^di. 47 

bereits jcl^n Saläre frül^er erfd^iencn, bie aBaHcnftein= 
3;riIo8te eben bamafe in bcr (Sntftel^ung beßtiffen unb 
©oet^e toä^renb be8 SBinter« 1797/98 mit bcr «d^itteK 
itnb mit Snttoürfen ju- einem @poS ,,3;eII" befd^Öftigt, 
ber SSerfelir ätoifd^en ben beiben ©id^tern eben bamalö 
ein befonberS lebhafter. S)ag Sa^r 1797 toar bai^ 
,,83aIIabenjal)r" — im g^ü^jafir toie im ^erbft beffelben 
l^atte @oet^e ganje äBoc^en in Sena jugebrac^t unb 
tt)äl)renb beS folgcnben grül^ial)r8 unb ©ommerö, tt)o er 
ben gauft ipiebcr aufnahm, öertocilte ber t)on ©d^iOcrg 
?ßerfönlid^feit immer mel^r angejogene S)id^ter gleid^faHS 
längere 3cit in ber ©aaleftabt. 

S)en im SSbrbergrunbc beS SnterefleS ber Sugenb 
ftel^enben S)id^ter ber „8?öuber" unb beS ,,®on 6arloö" 
lefen ju pren, blieb ben ©ommilitonen ber Saläre 1797—98 
ücrfagt, ba baS fd^toarje SBrett regelmäßig befagte, „ber 
^err ^rofeffor ©dritter ioerbe feine SSorlefungen erft 
tüieber aufnel^men, tpenn fein leibenber ©efunb^eitöjuftanb 
c^ erlaube", ©d^ißer lebte bamate in bem jenfeit beS 
Seutrabad^S , an . ber ©terntoarte belegenen ©arten^aufe ; 
in bem ^eute burd^ eine ©annedferfd^e Süfte unb einen 
mäd^tigen ©ranitblodE gefd^müdEten ©arten biefeS ^äuS* 
c^cnS fal) man i^n pufig, bie $ßfeife in ber §anb, fpajieren 
flehen, unb mein ©roßöater pflegte ju fagen, baß unter 
f ämmtlid^en, i^m belannt genjorbencn S5ilbniffen beS großen 
®id^ter8 bie befannte ßeid^nung „©dritter auf einem 






48 SEßeimar unb 3ena aut ©d^iHet» unb (Soetl^eaeit. 

gfcl rcitcnb\ baö älinlid^ftc jei. 3)cr alte SSStelanb mu^ 
ju icncr 3^it jd^on tii§ Hintertreffen geratl^en fein, — 
id^ fann mid^ nid^t erinnern, bog jiemate anf i^n bie 3lebc 
gefommen toäre. S)cr $err®eneral*@uperintenbent§erber 
toax ben in Sena ftubirenben Siölänbern t)ornel)mIid^ al§ 
el^emaliger Siigafc^er ^rebiger unb afö greunb ber 5a= 
milien SSerenö, Qndtxb&dtx unb ©d^tuarl öon Sntereffe. 
®aj3 ber unüergellid^e Sari 8luguft 

(,,Unfct ^n^o^ €atl ^uguftuS 
4)at ben oHerbcften ©ufluS") 

ein t|äufiger Sefud^er Senaö war unb bafe bie ©tubenten 
i^n l)äufig an bem genfter feinet ^^greunbeö", be§ ^of* 
apotI|efcr§, raud^enb bajifeen fa^en, öerftelit fid^ e6enfo 
Don felbft, ttjie ba§ jebeö Äinb beö ^errn ®et)eimratl^ unb 
©taatSininifter t)on ©oetl^e ©jceüenj lannte. SKit nal)e« 
ju allen ^erüorragenbcn Uniöerfität^Iel^rern ftanb ber 
SKann ,rber in feinem Sebcn täglid^ einen Duartbanb gc^ 
lejen" in regem SSerfel^r. SBenn ber SCnatom Sober feine 
aSorlefungen über SBänbcrle^re l^ielt, fo toanberte ber 
fünfäigjä^rige erfte SÄinifter SBeimarg ,,mit einer Sern*» 
begierbe, um njelc^e bie Sugenb il|n l^ätte bcneiben mögen, 
am frülien SWorgen burd^ ben ©d&nee" in ia^ Slna* 
tomicum unb atö ©öttling mit ber ©ntbedfung tieröor^ 
getreten lüar, baß $I|oöpI|or aud^ im ©tidftoff brennbar 
fei, toarf berUnermüblid^e fid^ auf ba^Stubium berßtiemie. 
3m ©ommer 1797 öerbrad^te Äiejanber t). §umbolbt 



SBetmat unb ^etta §tt¥ ©d^iKet« unb ®oet]^e§ett. 49 

brct SWonatc in 3cna, too ©06% il^n mtnbcftcnö 
toöt^etitlid^ auffud^tc, um mit bcm fd^on bamatö berühmten 
9?atarforfd^cr fein SieblingSftubium, bic öcrglcid^enbc Ana« 
tomie ju treiben; t)on 1796 big 1797 l^atte fid^ Qud^ 
SSBill^elm t). ^umbolbt in 3ena nieberflelaffen nnb tourbcn 
bic SSejiel^ungen jjtpifdEien i^m unb ben beiben S)io§furett 
nie unterbrod^en — ®oetI|e toax in Seno gerabe eben fo 
l^eimifd^, tpie in SSSeimar. 

SWein ®ro§t)atcr fprod^ gern baöon, ba§ er QU' biefc 
iKönner toenigftcng t)on Slngefic^t gclannt unb bog il|m 
baö für einen ©tubenten unerhörte ®IüdE ju 2:i|cil ge* 
loorben toor, mit bem gefeiertften S)eutfd^en feiner Seit 
ein 3KaI ein paar SSBorte tped^feln ju bürfen. ®a er biefen 
aSorgang l^äufig erjä^It l^at, barf id^ ben SSerfud^ mad^en, 
feinen bejüglid^en SSerid^t ipsissimis verbis toieberjugeben : 

„3n einer lauen äRainad^t l^atten toir auf einem 
ainferer Sierbörfer bem cblen 6eret)iö länger afe üblid^ 
oinb retd^Iid^er aU nöt^ig jugefprod^en. S)a id^ mid^ er* 
mäbct füllte, legte id^ mid^ untocit ber SBeimarer Sl^auffec 
im SJafen jur SRul^e. ^xHi) SKorgen^ — meine UI|r l^attc 
fd^on feit einiger Qtxt ein au^toärtigeö Unterlommen gc* 
fud^t unb gefunben, — tüurbc id^ baburd^ getoedEt, ba§ 
mt(§ Semanb am Arm rüttelte. SSor mir ftanb ein ftatt* 
lid^er, mit einem langen OberrodE befleibeter §err, ber 
mid^ fragte, toer id^ fei unb n)ie id^ ba^u fäme, im füllten 
aWorgentl^au auf bloßer @rbe ju f^Iafen. Slfö ic^ mit 



50 



SBetmat unb 3ena gut S^tllev« unb (Soeil^eaett. 



flubenttjd^er Sttdf)t\t jur Slnttoort gab, bog td^ mtd^ ©tu« 
bircnö l^albcr in 3cna aufhielte unb ba§ c^ tnciitc ©c* 
tüol^n^elt jct, flclcflcittlid^ im ^xtxtn ju campircn, gab bcr 
^crr mir §ur Slntoort : „3uit9cr SWann, ba tl^un @ic Un* 
rc(^t, — bcnicn Sic an 3^tc ©Itern unb jd^oncn ©ic 
Sötc ©cjunbljcit." Unb bamit fttcg er in einen, neben 
il^m fte^enben, mit itoei ?ßferben bef^jannten SSSagen unb 
ful)r in bie ©tabt hinein, ©oet^e toar in bcr ^xü^t 
naä) 3ena l^inübergefal^ren, um fic§ nad^ 
©d^illerg Öcfinben ju erlunbigen — t)on il^m 
tnar id^ getnedCt Sorben unb mit i^m l^atte id^ 
gefprod^en! — ©eje^en l^abc id^ il^n fpäter nod^ Pufig, 
n)enn er ?ßrofeffor Sober, feinen ^reunb, ben Jöud^* 
l^änbler i^rommann, bie $umboIbt^ ober ben franfen 
©d^idcr befud^te, — gefprod^en l^abe id^ i^n nur btefeS 
eine SKaL — 2)u fannft S)ir ba^ mericn, 3unge!" 

9Äit ber 3enaer SBurfc^enl^errlid^Ieit ber in bcm 
3a^re 1798 ftubirenben 2iö% 6ft* unb Äurlänber nal^m 
eö ein traurigeig unb plöfelid^e^ 6nbe. S)ic ©rfinbe, an^ 
benen bie in 3ena unb auf anberen beutfd^en Uniöerfitatcn 
ftubirenben SanbSleute tl^re Se^rjeit plöfelid^ unterbred^en 
unb üor Seenbigung berfelben in bie §cimat^ jurüd* 
lehren muj^ten, finb be!annt. 6in burc^ bie ©reigniffe 
in bem republilanif d^en granlreid^ unb bem republifanifirten 
Si^eingau beranlafeter, t)on Äaifer ^aul im 3a^re 1798 
erlaffener 93efcljl traf bie Änorbnung, „ba§ fämmtlid^e in 



r 



HQtimax unb 3ena jur ©filier« unb ^oet^e^eit. 51 

frcmben Sänbern ftubircnbc rujfif^c Untcrtl^anen binnen 
äiDci aWonaten jurücffc^rcn, ftd^ im SlidEitbcfoIgungöfallc aber 
ber ©injiel^ung i^reö SSermögeng geipörtigen foHten/' SSon 
ben SSielen^ toel^e burd^ bieje aWaßrcgel betroffen tourben, 
mögen nur SSSenigc gcal)nt ^aben, bafe btcfelbe erf)eblicl^ 
ia^n beitragen Yoerbe, einen lange gef)egten fel^nlid^en 
SEBunjd^ if)rc^ SSatcrIanbeS ber ©rfüttung entgegen ju 
fü{)ren. ßaifer 5ßaul, ber SBieber^erfteHer ber alten SBer* 
fafjung unfereö SanbeS, nal)m feit ber 3urücfbcrufung 
ber im Sluölanbc ftubirenben Sit)*, @ft» unb fiurlänber 
bie ©ad^e ber (Srneuerung ber in bcn SBBirren be^ norbifc^en 
Äriege^ ju (Srunbc gegangenen Uniuerfität 2)orpat mit 
öerboppeltcm ©ifer in bie §anb, um feinen baltijd^en 
Unterttianen am l)eimifd^en §erbe bicfelbcn SBilbungöqueUcn 
ju erfcf|IieJ3en, bie fte big bat)in jenfeit^ ber Sanbeögrenje 
fiatten auffud^en muffen. SHIe mit bem früt)eren Qn^ 
ftanbc tjerbunbenen unb namentlid^ in bem bamaligen 
fiurlanb für übcrtt)iegenb angefeljenen SSort^eile n^urbcn 
baburd^ aufgewogen, baß ber ©egen Isolierer tt)iffenfd^aft* 
lid^er S3ilbung feit bem Saläre 1802 aud^ ben Unbe* 
mittelten jugänglid^ lourbc unb bafe bie brci ^ßroüinjen 
f ed^g 3a]^re nad^ i^rer SBieberbereinigung unter baö nämliche 
©ccpter ein Gentrum il^rcr gemeinsamen Sntercffcn erhielten. 
33ie SBiebertjerfteHung ber 2)orpater ^od^fd^ule toar 
Don langer $anb tjorbereitct, aber immer lieber {)inau§* 
gcfd^oben ujorben. S)er oierte ber bei ber Unternjcrfung 







52 SBetmat unb 3ena juv S^tüets itnb ®octl^eaeti. 

Stölaitbi^ unter ha^ ruffiid^e ©ccpter fcftgefefeten Äccorb* 

pmittt botn 29. Sunt. 1710 Ijaitc tjorgcfd^ricbcn : 

,,S)ic Uniücrfttät in ßieflanbt, tt)etln ftc mit 
ju rcid^Iic^cm ©infommcn unb ®ütern fonbiret 
ift, tt)irb bctjbc^altcn unb aßc ßcit mit tüchtigen 
profefforen bcr SDangcIifd^ * lut^crifi^cn dtclu 
gion äugctl)an, befefet, aud^ jur Sommobitct 
bet Slblid^cn Sugcnbt mit Sprachen* unb ©jcr* 
citicn*ÜÄciftcrn üerfcl^en/' 

unb ?ßctcr bcr ©roßc l^attc in feiner SJefoIution öom 

12. Dctober 1710 beftätigenb ^insugefügt: 

,,93etreffenb baö ©efud^ um bic ^o^c ©d^ule 
in Bernau in gutem ©taube ju erhalten, con* 
ccbiren @c. Gjarifci^c SKajcftät bero getreuer 
SRitterid^aft aUcrgnäbigft, baß fie mit bem Ober* 
confiftorio gejd^idte professores benennen unb 
tjorf dalagen möge; Slfö benn @e. SKajeftät für 
bereu SSocation bermaßen forgen tooQen, bag 
bic Unitjcrfität n)ol|l bcfe|t unb öcrfel^cn fei. 
SBic benn an berer tjöHigcr unb jureid^lid^cr 
©inrid^tung unb Unterhalt ©c. Sgarifd^e äRaieftät 
iRid^tiS tDpQcn mangeln laffen. ^abei aber be» 
l^altcn fic fid^ bor einen bcfonbcrn professorem 
bei bcr UniDerfität bcftcllen ju laffen, tocld^cr 
in bcr ffat)onifd^en ©prad^c profitiren unb bic» 
fclbc aüborten mitintrobuciren lönntc." 




fSiümat unb ^ena aux ©d^tUcr« unb ®oeit)ejeit. 53 

An bic ©rfüHuiifl biefeö SScrjprec^cng f)attcn bic 
fRitterfd&aften Siü* unb ©ftlanbc^ unb bie ©tobte toicber* 
l^olt gcmolint, tocflen bcr Iriegcrifc^en unb fd^toiertgcn 
SScrtjältniff e , ipclc^e faft baö gcfammte 18. 3a^rf)unbert 
über fortbaucrtcn, aber immer tt)ieber ©ebulb üben muffen. 
aSefonbcrö nad^brüdlid^ ttjar bie mid^tige Stngelegenl^eit 
tDöIirenb ber fed^jiger Sa^re burd^ bcn berüf)mten5ßatrioten 
unb S3auernfreunb Karl griebrid) ©d^outfe üon Slfd^eraben 
betrieben tüorben, ~ mä^renb bcr erften fd^n^eren ßeiten 
ber ©tatt^alterf^aft t)atte fie üoüftänbig geruht, 1792 
xvax ein neuer Slnlauf genommen, aber erft fec^ö Satire 
jpäter (eben jur Qdt ber ßurüdfberufung ber in ©eutfc^* 
lanb ftubirenben Siu-, ©ft* unb Äurlänber) eine au^ 9le* 
präfentanten ber brei Sütterjd^aften niebergefcfete ,,®entral* 
ßommiffion" jur görberung ber UniüerfitätSfad^e nieber* 
gefegt »orben. (S§ ift betannt, baj5 bic bejüglic^en SSer* 
l^anblungen mcl)rerc Sa^re bouerten, baß eö ju heftigen 
©treitigfeiten über ben ©ife ber neuen Slfabemie !am, 
bai Surlanb fid^ nac§ ßw^ödipeifung ber Slnfprüd^e 
SKitau^ im Sa^re 1802 üoßftänbig jurüdfjog unb baß 
bie ©ad^e erft nad^ bem 2;obe Saifer 5ßauU, im Slpril 
bcö 3af)rcg 1802 jur Sluöfül^rung !am. 3Kit gutem 
©runbc batirte mein (Sroßüater — ob er gleid^ ein ge* 
ipiffeg äRißtrauen gegen bie ipiffcnfc^aftlid^e 5ßarität 
5E)orpat^ mit ben beutf^en ^oc^fc^ulcn nie lo^merben fonnte, 
— üon ber SBieberl)erftcnung unjerer ßanbcjSuniuerfität 



54 SSßetinat unb 3ena jut 6d^iIIev« unb (Boeil^eaeit. 

eine neue Qtxtf beren ©ö^ne er (aud^ atS btefelbcn 
©reife ßetoorbcn loaren) im ©egenfofe ju feinen Som* 
militonen al8 ,,bic ifinfleren fieutc" bejcid^nete. S^^if^^*^ 
ber alten unb bcr neuen ©encration aber lag ba§ ®c* 
fd^Ieci^t, beffen entfd^eibcnbe ©ilbungSial^re in bie uni* 
öerfitätölofc 3cit (1798-1802) gefaßen njarcn. SSon 
ber ®(i)tokx\QU\i biefcr ©poc^e toirb man fid^ eine SSor» 
ftellung machen iönnen, tt)enn man in SSetrad^t jicf)!^ 
bag bie ^Petersburger §od^fd^uIe unb bie meiften übrigen 
I)öt)ercn (SiöiHeliranftalten ber 9lett?a ^ SJefibcnj bamatö 
nod^ nid^t ejiftirten, unb bog ba§ ferne äRoSlau (in toeld^em 
cö toeber SScrtreter ber etjangelifd^en S:i)eoIogie, nod^ 
Scf)rer bcö baltifd^en $ßrot)injialre^tcg gab) für uner* 
reizbar galt. SSSi^egierigc junge Seute l)alfen fid^ t)tcl* 
fad^ bamit, bafe fie bei angefel^enen Siigacr Sbbocaten 
5ßrit)atunterric^t im Mömifdöen 3?ed^t, bem gemeinen 
5ßroccg unb bem (njegen beö äWangetö aller literarifc^er 
Hilfsmittel nal^eju unjugängIid^en)^rot)inäiaIrec^tna{|mcn. 
— äRand^e biefer ^riüatftubenten , bie er um bie 
aOBenbe beS Saljrl^unbertS in 9liga mit ber SoHegien* 
mappe gejcf)en, ^at mein ©rogöater mir nod^ nam« 
^aft gemad^t, — inSbefonbere ben ju Anfang ber fünf- 
jiger 3at)re üerftorbenen toürbigen unb t)erbienftt)oDen 
Sanbratl^ ©ottlieb SSaron SQBolff, bcr fic^ burd^ gleig unb 
Sifer befonberS auSgejeid^net ^atte. 



VI. 

c^iDfanb untei ha <^i(ti%Cierf(Qaftd-'^erfa|fttn({ 

(1783-1796). 



S8et)or td^ t)on bcr ^eimlcl^r bcr ?lnno 1798 in 
i^rcn ©tubien unterbrod^eiten fianbSteute unb t)on bcn 
^uftänbcn 6crtci^tc, bie ftc im SSatcrIanbc Dorfanbcn, toirb 
cö jtDcdmägtg fein, ber baätoifd^cn licgcnbcn ^cimifc^cn 
SSorgängc ju gcbcnfcn. SRur tocnigc Saläre toar mein 
®rü^t)oter t)on bcm Sanbe feiner SSäter entfernt getoefen, 
«nb tocld^e gfiße toid^tiger SSerönberungen l^atte fid^ in* 
ättjif^en angetragen! (Sraf. SSrotone, toäl^renb ber ge* 
fammten SRegierung^äeit bcr Äaiferin Äattjorina ftrengcr 
nnb unumfd^ranfter ®ebieter über Stiga unb SiDlanb, 
l^attc im Sa^rc 1792 ba^ ßcitlid^e gefegnet unb in bem 
Surften SRepnin (bemfelben, bem ©arlieb SRertel feine 
1796 erfd^ienenen epod^emac^enben ,,Setten in Siölanb'' 
toibmete) einen SRad^foIger erlialten, ber fid& ber JBeffcrung 



56 SiDlanb unter bex etatt]^altev{(l^aftd''9}erfaffung (1783—1796). 

bcr 2agc be^ Sanbbolle^ mit Sifcr annal^m; mit bcn 
§crä03tt)um Äurlanb xoax bie ^öHfc^ranle bei ©t. SRilotoi 
üerfc^tDunbcn , über tüclc^c ©d^muggel ju treiben, andf 
,;Qnftänbifle ßeutc" nid^t üerjd^mäl^t l)atten (mein ®xo%^ 
öater pffeflte ju erjäl^Ien, nod^ im legten Saläre ber tjerjog* 
liefen Qtii feien einer ®räfin 3K— l) foftbarc ©pifeen Don 
ben Seinen abgetoicfelt tporben), unbam28. Sloöember 
1796 unmittelbar nad) bem 2obe ber Äaiferin 
toax bie 13 Saläre jnöor eingeführte ©tatt*^ 
l^alterfc^aft^^Drbnung ab9efc^afft,in©tabt unb 
2anb bie alte SSerfaffung roieber^ergefteDt toorben. ®ic 
Überlebenben unter ben bei Einführung ber neuen ,,©täbte= 
Orbnung** in ben SRu^eftanb getretenen 3latl^öt)erren Ijatten 
bie ©enugtljuung gehabt, bie ä8ieberl)erftellung ber alten 
fficdjtc be^ Senatus civitatis Rigensis Don bem größten 
2:f)eil it)rer 2Äitbürger freubig begrüßt ju fel)en; aScr= 
njaltung unb Suftij lamen toieber in biefclben $änbe, bie 
ä3urfprafe tourbe am ©onntag nad^ äRic^acli^ toieber in 
ber gett)o^nten SBeife oerfünbet unb bie in i^re alte Sanb» 
ftanbfc^aft toiebereingefefete ©tabt üon bem in bcn 
angeftammten ,,Sanbmarfd^aU" oertoanbclten el^cmaligen 
(Süuoernementö * Slbelömarf d^all t>. ©eröborf ju einer be* 
geifterten ßanbtagöabreffe an ben SKonar^en eingelaben, 
ber „ben getreuen ßiolönbern toiebergcgeben, toaö i^nen 
mit Unred^t genommen toorben toar". 8lu^ ber ©treit 
über ben äJerbleib ber in baS ftattf)alterf(^aftlid^e abiige 



Siölanb unter bet ©tattl^altctfd&aftä-SBcrfaffunö (1783—1796). 57 

©cf^lc^töbuc^ aufflenommenen nid^t^immatriculirtcn ga* 
milten toax burd^ bic t). ©cr^borff^c founi6e gcfd^Hc^tet 
unb öon bcm fianbtagc bcö Sal^rcö 1797 ba^in cnt^ 
jd^icben toorben, bafe fämmtlic^e in Siülanb bcfifelid^ gc= 
iDorbcnc nid^t immatriculirtc (äbelleute (baruntcr jiDci 
©d^wicgcrjö^nc bcö SlntraflfteHeri^ öon ©cci^borf) in bic 
SRitterfd^aft aufgenommen »erben foüten — ein "äu^xocQ, 
bcr bem gef äl^rlic^en , alten ©treit jtoifd^en 9iitter* unb 
Sanbfc^aft (fo tüurbe bic ®cfammt£)cit bcr 2anbfaffen, 
b. i). bcr nid^t bcr SRittcrfd^aft angeprigen Outöbefifecr 
bamalö genannt) tt^enigftcnö für einige Sa^rc bic ©pifee 
abbrach *). 

S5ei biefen, toäf)renb bcr ©tubienja^re meincj^ ®roß* 
üüterö ftattgct)abten (Sreigniffen einen Slugenblicf ju tjcr^ 
tDcilen lag für mic^ um fo nä^er atö bcr alte ^crr bei 
biefem Kapitel unferer Sanbe^gejd^ic^tc mit befonberer 
äudffiörlic^feit Dcrttjciltc unb — gegen feine fonftige ®e» 
tt)o^nl)eit, — häufig auf baffelbe jurüdCfam. ©eine 3Äeinung, 
bafe bie toöl^renb feiner Äinb^eit eingeführte ©tattl^altcrfd^aftö* 



*) gfüx baS SSetftänbnig audtoatttger Sefet toirb bie SäemexCung 
bettragen, ha% atotfd^en ben ^itgliebern ber eingeborenen alten ritter« 
Id^aftUc^en ©efc^led^ter unb ben im rujftfd^en ©taatgbtenft nobtiitirten 
li^anbedünbern, bie in !^it)Ianb @üter befa^en, ein bieljiä^riger Streit 
obgeloaltet l^atte, bem hk (Sinfül^rung ber ru{ft{(^cn @tattl^alterfd)af td« 
Orbnung baburd^ ein (^nbe mad^te, ba% fie bie liülfinbifc^e SRitter» 
fd^aft aU fold^e aufl^ob unb hit „Sllatrifel" burd^ ein allgemeine^ 
abligeS ^efc^Iec^tdbud^'ber $rot)tnj erfe^te. 



58 Sblanb untn bei etatt^Itn|d^af(ScSKfaffunfi (1768-1796). 

iCecfaffung an unb füt fic^ gac nti^t {o übel geioefctt 
fei unb bag bic Unpop'ulaiität bec{el(>cii kuefentlic^ 
iütä) fate S9rutalität ueifd^ulbet tnorbcti, beren bei aüe, 
„\)albtoüe" @eneia(>@outieineur 93rotone fi(^ bei- i^cer 
Stnfü^iuiig unb $anbf|at>ung ii$u(big maäitt, ift mir 
ex\t title 3Qf)rc noc^ bcm S^obe bc8 alten §ctrn Wt- 
ftänblic^ gewoibcn, a($ ic^ St)ntic!^en Urt^eilen bei meh- 
reren unferer ©t^tiflfteHer, namentlich bei SWerlel unb 
E. ®. 3 ermann begegnete*). Sinjelne bejonbcrä 
(^araflcrtftifcfie ä^orgünge auä bec Qät beä 99ionine{c^en 
älcgiments Eannte ic^ aus ben CEijät|lungen am grog> 
väterlichen X^eetifc^ lange beDor fie bitri^ bte lEBcröffent' 
Iid)ung bet 91cueiibal)t|dicn ffi£)roniI »icbct anä Si(^t 
gejogen tuorben toaren. 

®raf Srottine, ben äWertel, JKeuenbal)! unb anbcrc 
^eitgenoffcn als „fatlgolifc^en @d|otten" bejeti^nen, niar 
Don ©cburt Stlänber unb htmiS biei unb iec^jig ^afyce 



*) Seinem g^ieunbe S. $. tion StnQlbnT<i^ in 9Iiga \^xiib 
3D(iE|niflnn im 3uli btS 3ot)te8 1821 aul Sern: 

.91n bn Statt^alteifd^affäriBHfaffung ^abe idi immec ^aufdc 
üäjliä) nui (inen 3}tangel ju bemnfen ttxmoüti. ben bag fte ju 
gut ttiat fQi bie gtiflrgt Stufr btä ißoICcS, bem fie bon bn Scle^' 
flebetiti unb i^iem ©e^ilftn bem Obetiti^tei aWonlflelb eeaeben 
»utbe. 3>ag fe^^' bie aufgelläitefte $totiinji fit ni^t Mrflanb, 
tsiffen Sie tec^t gut unb ttiai etfl bei ben anbetn! Tian fängt 
ein $auS nii^t Bei b« iBel^etoa* 3*1 tonen an.' 

Wtdtli Uit^eil fibet aStobine finbel fi^ im Rjlen Ifianbe bet 
SaxfleKunant unb g(|otaftenpi(en, p. M ff. 



SManb untct hex ©tatt^altctfri^aftS^gSexfaffung (1783-1796). 59 

alt, ate er ©encral-SoutJcrncur öon Siiga unb Siölanb 
tt)urbc. 3n einer l^arten unb Iriegcrif^en 3cit geboren 
(im 3al)re 1698) unb emporgefommen , met)rerc 3at)rc 
lang ate Kriegsgefangener in (Sonftantinopel ju ©claöen* 
arbeit t)erurt^eilt , n)egen einer fc^toeren, bei ßovnborf 
erlittenen ©d^äbeltounbe ju Seiten unjuredönungSfäl^ig 
unb ttjegen ber ®unft, bie er bei $of genoß, aBmädötig 
unb unantaftbar, entbel^rte S5rott)ne alter ©igcnjd^aften, 
beren eS für fein breifeig Satire lang ücrnjalteteS ©eneral* 
©out)erneur§ * Slmt beburfte. 2Kit gutem ©runbe tt)irft 
9?cuenba^I il|m „®ä)XDää)t beg SSerftanbeö, §ärte bcg 
^erjcnS, SRifetrauen unb ©igennufe" üor, SKerfel nennt 
xf)n „i)üxt, mürrifd^ unb getoaIttt)ätig" unb nur baburd^ 
erträglid^ getoorbcn, bafe er (bis jur ©infül^rung ber 
@tatt]^aIterfd^aftS*9Serfaffung) bie eigentliclie SBcrttjaltung 
burdö feine dUxit^t Sodann S^rifto^)^ SBaron Sampen* 
]^aufen_(ben 5ßrotector unb greunb ^erberS) unb ©e^eim» 
rat^ @ietingt)of (b en 33egrflnber beS SRigaer ©tabtt^eatcrS 
unb^er ©efcHfd^aft SUlufec) Deforgen liefe. ÜRit einem 
©eSpoten biefeS ©d^IageS l^atte fid^ allenfalls auSlommen 
laffen, fo tauge Sütterfd^öft unb ©täbte fid^ t)inter bie 
feften SBälle ber alten, autonomen unb bem barfd^en 
Satrapen gerabe loegen if)rer UnDerjtänbUd^feit impo^ 
nirenben SSerfaffung tjerfd^anjen fonnten. 35ie neuen 
„ftattl^alterfd^aftlid^en" Drbnungen toaren ©rjeugniffe ber 
laiferlic^ ruffifd^en (SefefeeSfabrif an ber ^txoa, mit benen 



60 «iolanb unter htx ©tatt^altctf^üftg^^crfaffung (1783—1796). 

\)o\)c ^crrcn eS nt^t c^enau ju nehmen braud^tcn, unb 
bie fic^ je nad^ bem Seltcbcn, bem JBcbürfnijs ober bcr 
ßüune bc^ Sluflenblidi^ jo ober \o auflegen liegen. 3tu§ 
Sanbeö* unb ©tabtbcamten ju „Z\(S)\noXDn\U" (93camteit 
mit ruffijc^em Klaff enrang) getporben, ttjarcn unfcrc 
in „Slbctemarfc^älle" „©tabttiäupter" unb aKagiftratö^ 
mitflliebct u. f. w. umbenannten etjemaligen fianbrät^c, 
SSürgermciftcr unb 3iat£)gl)erren ber SBidfür bcö „?Cltcn" 
faft bebingungölog prciöflegebcn. Unb biefe SSSiflfür 
liefe S3ron)nc, fobalb er fid^ ate unbcbingten §errn bcr 
Situation füllte, in ber t£)öric§teften unb barbarifd^eftcn 
2trt ttjaltcn. $Rac^ SSefeitigung ber ©d^ranfen, »elc^e 
bie alte SSerfaffung i^m gejogen, begann ber ®eneral* 
©ouöerneur fic^ in Sitten unb 3cbeö, tt^aö it)m zufällig 
in ben SBurf fam, — " fe^r ^i^äufig aud^ in bie Slcd^tö* 
pflege ju mifd^en. 2)aburd^ tourbe bie burc^ bie SWaffe 
neuer SBeamten o£)nel)in arg erfc^ütterte ©id^er^cit bcr 
öffentlid^cn Drbnung nic^t feiten aufg ©c^limmftc ge* 
fät)rbet. „3ebcr 33camtc war bcr (Sefa^r auögefcfet, ju 
bem äRac^tl^aber gerufen unb too^l gar in @egenh)art 
^ofiercnber au^gc^uni^t (man nannte e^ ,,gcpubert") ju 
njcrbcn/' S)ie öon aWcrIet er jaulte Ji^atfac^c, Srotonc 
l^abc ein Wlai „einen bcr öorne^mftcn Slbctöbeamlen im 
§üfc beg ©c^loffcö mit einer Äörperftrafc belegen njotten, 
n)cil berfelbe i^m ttjtberfprac^ ; man ^abc bcnfelbcn aber 
cntmifd^cn unb nac^ $ßctcröburg entfommen laffen" l^at 



r 



2Mavb unter bct ©tattHtetfd^öft3=S5erfaffung (1783—1796). 61 

mein ©roßbatcr tncl^r tote ein SRal crjä^lt. S)tefcr 
SBcatnte toar bcr bamaligc ©ouDcrncmcntS* 
StbcUntarfd^an, fpätcrc liblänbif c^c Sanbinorf d^aH igcrr 
öon ©cröborf, bcn mein ©rofeöatcr tiod^ gefonnt I^Qtte, 
— @inc cbenfo genaue Srtnncrung l^atte ber alte $err 
öon ben befannten ffanbaleufen SSorgängen, bie fic^ ju 
Dftern beö 3a^reö 1791 an ber 2)ünabrüdfe jugetragen 
unb bie bie ©tabt läge lang befc^öftigt l^atten. SBeil 
bic ^lofebrüde be§ l^ol)en SSSafferö tüegen fpäter ate ge* 
toöl^nli^ gelegt njorbcn toax unb toetl einige t)on S5rott)ne§ 
lurlänbifc^cn ®ütern angelangte Sauern nii^t l^atten übcr= 
fefeen fönncn, ließ ber rot)e ©atrap ben toürbigen 
Sfeltemtonn be§ Ueberfe^eromtcg , einen gefe^lid^ öon 
ber Äörperftrafe ejimirtcn äRann, bem er bie Sögcrung 
fd^utb gab, an brei aufeinanberfolgenben Sagen öffentlid^ 
•t)rügeln, unb erft ate ber fat^olifd^e SBeid^tüater be§ 
®cncraI*®out)erneurg feinem üornel^men SBeid^tfinbc mit 
SSertt)eigerung ber Slbfolution bro^te, natimen biefe fc^mäf)* 
lid^cn aWiß^anblungen ein @nbe, benen Sronjne regelmäßig 
in 5ßcrfon beigett)oI)nt unb ju benen er baö (Sjecutionö* 
inftrument, eine fogenannte Äarbatfd^e, in feinem, eigenen 
SBagen mitgebrad^t l^atte. ^Beiläufig bemerlt toax bic 
(Srbauung einer fatl)olifd^enÄird^e in3Kga erft üon SBrotone 
l^erbcigefü^rt, ober rid^tiger gefagt, erjtoungen toorben*). 



*) 3luf SBcttteb SBrotoncS toot im 3al^rc 1762 bic (5tbouunQ einet 



62 ßiölanb unter bct @tott^aUetfd§oft8*a3ctfoffunö (1783—1796). 

S)ag ®ebäci&tnij5 anbcrer SBrotonefc^er ©ctoaltt^atcn 
lebte öor breigtg Sauren nod^ in bem ©eböd^tnife 8[(t* 
SRigag fort. @o bcr Sogenannte ,,falte 35ranbt" (bte finn* 
lofc Demolirung einiger ^äujer, bie an ber l^eutigen 
(Sfptanabe erbaut loorben toaren unb bte man nic^t bulben 
tooQte, toeil fie fi^ auf einem ?ßlafec befanben, ben man 
au§ SBerfe^en, ju golge einer unrid^tigen SKeffung beö 
betreffenben 3ngenicur^, ate jur ©fplanabe gehörig bc* 
jeid^net l^atte) unb bie eigenmächtige SJerleil^ung , beö fog. 
Sunjcnfd^n $ßrit)ilegium^ an einen ruffifd^en §änbler 
Selud^in. S)ie gamilie Suujen l^atte ba§ augfd^liejslici^e 
Siecht jur Bereitung eineö genjiffen firauterbalfamS er=» 
toorben, SSromne btefe^ Siedet aber auf Sciud&in über«^ 
tragen, ttjeil biefer i^m für bie ©riaubnife, bie angeblid^ 
nur auf ben Srottjuefd^en (Sütern toad^fenben Äräuter 
auö bicfen ju bejiclien, eine erl^eblid^e Summe gejal^It 
^atte. 

(Sine^ ber f^ümmften ?lnbenfen, toeld^e ®raf Srotonc 
unb bie ftattlialtcrfc^aftlid^e 5ßeriobc ber ©tabt 8iiga 

!atl^olif(^en Kitd^e in Wxqa angeoxbnet lootben ; bet fban felbfi fanb 
in ben Sagten 1783-1785 ftatt. 

3tt SRetjal tourbe 1799 bie Erbauung einer fotl^olijd^en ßird^e 
burd^ htn bamaligen @tabtcommanbanten (Safiro hi ^axbo betoirft. 
3)a6 bcr t)on biefem 2Wannc (einem geborenen ©panier) ejportirte 
foifcrlid^e 53efe^I, ben ^Jroteftantcn bie ^'iifolai'Ätrd^e abaunel^men 
unb ber fat^olifd^en (Semeinbc au«3uliefern, nid&t in 3lu§fülferung 
tarn, toax ba§ SDerbienfi etne^ einjelnen ^anneg, be§ Sci^netbe.r« 
meifter^ üraufc getoefen. 



r 



SManb unter bct ©tottiaUerWaft3»a}etfoffutiQ (1783—1796). 63 

jurücflicfecn, toax bic Sbönbcrung bc^ Uutcrrid^töj^ftcmät/ 
bcr alten ©omfd^ule, bte na^ bcrüon einem öcriQufcncn 
SefuitenSonloipife beaRirictüo empfof)Ienen SRormalmet^obe 
umgen^onbelt tourbe. SBte anö) t)on 9leucnbQ^I bezeugt 
töirb, legten biefe Sieuerungen ben @rnnb ju bera späteren 
SRuin ber berül^mtcn Slnftolt, an ber einft ^crber gett)irlt 
l^atte unb bie man einige Satire fpöter (1804) finnlofer 
unb fc^mäl)licl^er SDBeife ju einer blojsen ftreiöfd;ule begra- 
birte. ©d^ttjerlid^ njöre e^ jemals ju biefer SWagregel 
gefommen, tt^enn man ber Sfirgerf^aft nic^t ju Srotone'f c^cr 
ßeit aüe tjreube unb Xl^eilnal)me an ber ©omf^ule öer** 
goßt unb bie too^Il^abenberen Klaffen baran gettjö^nt l^ätte, 
i^re Äinber in ^riöatfd^ulen ju fd&icfen *). 



*) ^tumhafil {(^teibt batübet bo§ g^olgettbe: ,2)a ^Eed gletd^» 
fötmtg toexben foUte» ba bie beutfcl^en $tot)tnaen unb @tbitten nad^ 
einet gfotm gemobelt toutben, fo mar eS ju ettoatten, ha^ eine 
Se^tait, bie ®Iet(^f5tmtQ!eit im Untettid^t, in Benennung ber 
©d^ulcloff en , einerlei SBüd^er Überott borfd^rieb, um \o mtf)x Ein- 
gang finben mugte, ba man t)on ber ferneren Su^brcitund. ber 
Scittitcn unb bejonbcrS tion t^rer Äraft, junge ©emüt^er jur ©ub- 

orbination ^u getoöl^nen, ftd^ biel ^eilfameS Derfprad^ Sl^on 

toefenilid^en S^erbefferungen toar gar nid^t bie IRebe. 2)ie (Silaffen 
ber ©d^ulen erl^ielten anbere Benennungen unb ben Seigrem ber<« 
gelben toarb eine läppifd^e SSorfd^rift ettl^eilt-, toie fte unterrid^ieji 
jottten. S)ie au biefem SBe^uf l^iet'^er gejd^idEten @d^ulbüd^er toaren 
entn)eber fel^r tl)euer unb gar'nid^i !)ier löuftid^, an innerem ©el^alt 
entlueber i\)nU mittelmäßig, tf|eil3 Spielereien nad^ ber neuen ^rt 
entl^altenb. 2)ie (Stnfül^rung biefeg Untoefen^ ging, fotoie bieienige 
ber Vorigen Steuerungen, mit größter @ilfcttig!eit Mox fid^, benn in 
^Petersburg ertoartete man mit finbifd^er Ungcbulb ben SBerid^t über 



64 Stt)Ionb unter bct Ctöttl^ollcrfdioflS-SctfQffttng (1783—1796). 

Sft Co au§ bcr SBorltcbc bcr ©ö^nc bc§ 18. Sal^r- 
I)unbertg für bic fpccicüen Sbccn unb r.Srruitßcnfd^aftcn" 
i^rcr Qext, ober au^ bcit mit bcr altert SScrfaffuna 
öerbunbcnen Uebelftönben ju erflären, baß bte fo getoalt* 
ttiätig etngefüfirte, \o brutal flel)anbl)abtc @tattf)altcr* 
id^aftg^aSerfaffung big in ba§ crftc 2)ritt^cil unfercg Sal^r^ 
I)unbert§ I)incin immer nod^ Slnl^änger jäf)lte? ©o grojj 
aucö bic SRoHc gcltjcfcn jcin mag, bic ©d^eclfud^t, @goiömu8 
unb l)]^iliftcr^aftc Sefd^ränft^eit babei gespielt I)aben — 
f eö bleibt bo^ eine mertmürbige I^atfad^e, baß ttjcnige 
' *3a^rc nac^ aBieber^crfteHung bcr alten SSerfaffung in 
Sanb unb ©tabt ©timmen ju ©unften bcr ftatt^altcr* 
fd^aftlid^en Drbnung laut iDurben unb baß (toic ertoöl^ttt) 
t)on ben Uebcrlcbenbcn au§ jener 3^^* ^^^^^ ^" ^^ 
SKeinung feftl)ielten, bie geeignetefte SÄet^obe einer jtoed^ 
mäßigen SSerfaffungöreform toäre bie SSerfc^meläung bcr 
alten unb bcr neuen ©inridjtungcn, bcr geeignetefte Seit* 
punft bic aOBcnbc beö 3al)r^unbertg getoefen. Auf 
bem liölänbijd^en Sanbtage n^urben bcfanntlici^ ju brci 



bie DoUftredtte g^ecutton, toeld^er bann oud^ fötbexfantfi etflattet 
tt)atb. Sllfo abetmalS eine ®aufelei .... 2)ie bei bev . . , 
2)omfc^ule gemad^te (Sinrid^tung , bog faft alle ^lod^mittage bet 
äBod^e bem Unterxid^t in bet xujftfd^en @ptad^e unb bem 3ei(4nen 
getoibmei toaren, bauett nod§ jle^t fort/' — 2)ag bie ^erabbrücfung 
ber 2)omfd^uIe au einer Mögen Slriüialfd^ule eine fpAtere gfolge bev 
©tattl)alter{4aftgsSBerfoffung toar, toirb aud^ t)on ^nUl auSbrüdtlid^ 
^ertiorge^oben. 



ßitlanb unter bct ©tott^aUerfd^aftS-SBetfaffunfl (1783-1796). 65 

öcrfd^iebcncn SWalcn (1803, 1805 unb 1806) Slnträflc auf 
SBiebcrcinfü^rung bcr ©tatt^altcrf^aftö^SScrfaffung flcftcHt 
unb in SRiga tarn cö Anno 1802 ju einer förmlichen 
Option ättjifcl^en beiben SSerfaffungen, bei toelc^er öon bcn 
in öden brei @tänben ber @tabt gejötilten Stimmen 615 
SBoten für unb 334 SSoten gegen bie angeftammtc Orb* 
itung abgegeben würben! ?llg feftfte^enb lann nur ba^ 
ßine gelten, ba§ wenn eö einer Umgeftaltung bc* 
burfte, ber bamalige ßeitpunlt ber benfbar geeignetfte 
gewefcn wäre, unb bag bap SBo^tooIIen ber Siegierung 
Sllejanberig I. ben ©täuben be^ Sanbeö unb ber ©tabt 
eine iJrei^eit ber ©ntfc^liefeungen gewährte, wie fie t)or* 
^er unb nad^^er niemals bagewefen unb feit ©ntbecfung 
be^ Siationalitätj^princip^ wa^rjcl^einlic^ für alle 3^^* 
unmöglich geworben ift*). 

S)a§ jweite wä^renb ber beutfd^en Sel^rja^re meineö 
©ro^üaterö ftattge^abte wi(^tige ©reignig war, wie oben 
angebeutet, bie Unterwerfung beö ^ersogt^umö 
Surlanb unter baö rufjifc^e ©ccpter gewesen. 



*) 3ttr ©c^üxmiQbetUnaufricbcn^eitgetoifleTÄteifc mag ei hü^e* 
trogen ^aben, bofe toatirenb ber ftattI)alterWaf ttic^en Seit (im ^al^re 1789) 
ein ©enatö«»Ufa8 ben Sürgern 9tiga8 bag Stecht aum eigent^mlid^cn 
SBefi^ öonSRittergütern abgejproc^en^atteunb baft bem S3ürgertt|um im 
3a\)xe 1802 auc^ ha^ $lequit)alent für ha^ ©üterbefi^re^t, baS fftid^t 
„^Rittergüter auf 99 S^^^xt a« Pfönben" ob^anben fam. 5ln bie 
@teae bei 99iöt)rigen trat ein 3et)niät)rigeg ^fonbred^t, baS im 
3o!)re 1841 auf je 3 3at)re bcfd^rdnft tourbe. 

@r3&()lunfien e. @ro§b. 5 



66 Sitilanb unter bec ©tatt^Iierfd^aftd-SBetfaifung (1783-1796). 

SBcnn er auf bicfcn SSorgang — bcr ju lange ertoartet 
unb t)on ju langer $anb vorbereitet getoefen ju fein 
fd^eint ate bafe er ben ä^itflcnoffen einen befonber^ nad^* 
tialtigen Sinbrud gemad^t ^ätte; su reben tarn, fo \)ob 
mein (Srojsöater regelmäßig I)ert)or, bie alten „l^erjog* 
lid^en ß^i^cn" feien t)on eigent^ümlid^em Sinfluß auf bie 
lur* unb fübliülänbifd^en Sauernüerpitniffe gcttjefen unb 
ptten innert)alb berfelben ju 3^^*^" eine gctoiffe Sioflc 
gefpielt. gür bie mot)It)a6enbften unb beftbetjanbelteu 
S3auern pttcn ju jener 3^^* ^^^ §intcrfaffen ber jumeift 
in frud^tbaren Oegenben belegenen l^erjoglii^en Domänen 
gegolten unb auö biefem (Srunbe fei e§ fel)r pufig t)or^ 
ge!ommen, ba§ t)on i^ren Ferren mifelianbelte liülönbifd^e 
Seibeigene l^eimlid^ ben S33eg über bie ®üna genommen 
unb tro| berätüifd^enbeibenSönbern beftcl)enben „Söufling^* 
SJcrtröge" auf ben lurlänbifd^en ®omänen ©d^u| gefunben 
ptten. „©eioiffe furlönbifd^e S3auernfned^te", fügte er 
erllärenb tiinju, „ftarben nämlid^ nic^t, b. t). bie geflüd^* 
tcten liölönbifc^en Seute mürben auf ben 9?amen SSer* 
ftorbener eingefd^rieben unb alö angebliche 2anbeöfinber 
gegen bie SReclamationen i^rer el^emaligen Ferren ge* 
f(^üfet." 8luf biefe SBeife foO bie Siberalität ber alten 
l^erjoglid^cn Sammeröermaltung nidöt nur ben furlänbif^en, 
fonbern aud^ ben liolänbifd^en Seibeigenen öielfad^ ju 
©Ute gefommen fein, — eine Sluffaffung, ber in fiurlanb 
miberfprod^en mirb, bie id^ inbcffen gelegentlid^ Don einem 



Siolanb unter bcr ©tatt^alterfd^aftS^SBcrfaHttnö (1783—1796). 67 

bcr ßrünblid^ftcn ficnncr baltifc^cr Slgrartjcr^ältniffe, bcm 
tjcrftorbencn 5ßrofcffor Xficobor ®ra§, ^abc bcftätigen 
l^ören. — SSon bcm Ie|tcn ^crjofl Don Äurlanb, bcm 
„großen ^ßctcr" (wie man if)n im ®cgcnfafe ju 5ßeter 
bcm (Stoßen nannte), toußtc mein ©roßtjatcr mand^c er* 
gö^Iid^c ©efd^id^te ju erjä^Ien. 2)ie perfönlid^e S3e« 
bcutungglofigfeit bicjcö Ferren unb bcr lcibcnjd&aftli(§e 
©cgenfafe, in ttjcld^em Slbcl unb Sürgcrtl^um feit bcn 
Sagen bcr fog. bürgerlid^en Union jU einanber ftanben, 
mögen baju beigetragen ^aben, ben Untergang bcr lurlän»' 
bifc^cn ©elbflftänbigfcit Set^eiligtcn unb Siac^barn alö \o 
äu jagen naturnot^wenbigeö ©reignife crjc^cincn ju laffen. 
S)er SSoIlftänbigfeit wegen fei erwähnt, \>a% in bic 
crften 3at)rc bcr ftatt^altcrfc^aftlic^cn Qcxt mehrere lio* 
unb eft^länbijd^e ©täbtegrünbungen gefallen waren. 1783 
waren SSSerro unb aBcigenftein angelegt worbcn, 1784 
würbe SBaltifd^port begrünbet. ©afe mein ©rofeüatcr 
biefeö ßw^ö^fc^ ^^^ Sö^I unjerer ©tobte niemals ßr* 
Warnung t^at, mag in bcm befannten Umftanbe feinen 
@runb gehabt ^aben, bag SSSerro in einer @egenb 
angelegt worben war, bic niemals ein ©täbtebebürfniß 
empfunben l)atte unb in bcr c^ an allen SBcbingungcn 
äum ©mporfommcn biefer fünftlid^cn ©d^öpfung fehlte, 
©ftlanb unb feine ©täbte aber lagen augerljalb bcr ©pfjäre, 
in welcher bcr ©fibliulänbcr alten ©c^lageö fic^ bewegte. 



f.-.\ 




VII. 



Pie festen |ctteu ^aifcr '^aufe I. (1798-1801). 



3m ^crbft bcö Sa^re§ 1798 traf eine flroßc Qa\)l 
ber aug ©cutfc^Ianb abgerufenen üt)=, eft» unb furiän* 
btfd^en ©tubcntcn in SScrltn sufammen, um fid^ auf bic 
^eimreife ju begeben. S)a bie aWe^rjal^t biefer jungen 
SKänner i^re für einen längeren ß^i^^um bered^net ge* 
n)efcnen „SBed^fel" *) nod^ nid^t öerjel^rt t)atte unb ba 
Sllle öon ber ©mpfinbung erfüllt waren, bafe eö mit ber 
„fibelften" Qtxi be§ ßebenö für immer vorüber fei, nahmen 
fie ba§ ^orajijdje: Nunc vino pellite curas, cras ingens 
iterabimus aequor jur Siid^tfcl^nur , um nod^ einmal 
in gemol^nter SGßeife be^J Seben§ Suft unb ^rai^t ju 
geniejsen. 3öa§' mein Orofeüater über bie ©inseH^eiten 

*) SBeilöuftg fei bemcrft, bafe ber 6our§ bc§ tujfild^en Sanco* 
^Rubels bereits bamalS itiS Bä^toaxiitn gerat^en toor unb 32, ^u 
Seiten aucö 39 unter 5Pori flonb. Stoonjig 3a^re ]paitx (1818) 
QQlten 100 Oeubcl in ©ilber 382 S3anco*IRubel unb bag l^ielt man für 
eine Sßefferung, toeil ber €our§ jcittoeife 400 getoefen toor. 



r 



2)ie legten Seiten Aaifetd $aul I. (1798-1801). 69 

bicfcS äufenttjaltö in bcm ju jener Qdt nid^tö toenijjer ate 
ipeltftäbtifd^en, öon tttoa 150 000 SWenfd^en betoo^nten 
Serltn berid^tete, tt^eife td^ ntd^t mel^r ; erlnnerlt(^ x\t mir 
nur, bafe e^ in bcr bamate uniöer jität^tofen , bc^ ftuben* 
tifc^cn Sreibeng ungetoolintcn preujsif^en $aul)tftabt an 
ßufammenftöfecn jtüif^en ben tt)i(bcn baltifc^en SKabemi* 
fern unb ber anjprud^^üollen Sugenb ber Söniglid^en 
®arbc (für bic öorne^mfte a;ruppe galt baö SRegimcnt 
„©enSbarmen") nic^t feljlte. Salb ttjaren aber aud^ bicfe 
Sage öerraufd^t, — ein 2;rupp nad^ bcm anberen trat 
bie §eimreife an unb bie ©d^qar bcr ßwrüdEgebliebcnen 
lichtete fic^ Don Xag ju a;ag, S)ie Sftlänber unb Siorb* 
Siülänber gingen nad^ Stettin ober S)anjig, um bafelbft 
©d^ifffal^rtögelcgen^cit nad^ JRetial bej. 5ßernau ju fuc^en, 
mein ©rogöater aber fd^log fid^ einer ©efeUfd^aft für* 
unb jübliölänbifd^er Äameraben an, bie ben 833eg na^ 
i^önig^berg nal)m, um fid^ bafelbft bem $lanti)agen beS 
bcfannten ^^rad^tfutirmann^ anjuDertrauen. ^a bie 
Sa^re^jett n^eit Dorgef d^ritten , ber fanbige SQSeg an unb 
für fid^ fd^led^t unb burd^' ftarfe SRegengüffe öerfe^led^tert 
koar, ging cö im ©d^ned^enfd^ritt t)ortt)äftö unb n^urbe 
ein nic^t unerheblicher I^eil ber SHeife Don ber unge* 

■ 

bulbigen Sugenb ju gufe jurüdEgelegt. (Snblid^ erreid^te 
man 5ßolangen unb bie ctiemafö l^erjoglid^ lurlönbifd^e, 
iefet rufftfd^e ©taatä* unb ßanbc^grenje , an toeld^er eä 
eine fd^arfe, in^bejonbere auf ,,Derbotene SBüd^er" gerid^tete 






70 5Cic legten Seiten Äaifer ?oul8 I. (1798— 1801X 

ßoQprüfung bur^gumac^cn Qolt 2)icfen gcfä^rlid^cn 
^rtifel ju führen, ipar ben loyalen jungen SRujenfö^nen 
natürlid^ nid^t in bcn @tnn gefommen; für Sontrebanbe 
fonntcn aber avaS) bie mit Sitaten auS ben „Släubern"^ 
bcm ,,Sieb an bie greube" unb bem fd^toeröerpönten 
„republifanifc^en" Iraucrfpiel ^giei^fo" gefpidten afa* 
bemifc^en @tammbü(^er ber jungen iperren angcfe{)en 
werben. ?luf ben 9lat^ bei5 erfahrenen gu^rmanne^ 
^atte mein @ro§üater fein ©tammbud^ in einer Safere 
feinet Senaer SlauSrode^ ttjo^l verborgen, ©afe biefe 
SSorfid^t feine nu|lofe getocfen, tourbc il^m bem gangen 
Umfang nad^ crft in ber golge !lar, afö man il)m in 
SRiga eräät)Ite, einen feiner in dt^ml auögefd^ifften Äame* 
raben, einen §errn ö. SKoI)renfc^ilb , t)abe wegen eine^ 
in feinem ©tammbuc^c öorgefunbenen „üerbotenen" 
Sc^illerfd^en SSerfe^ baö entfefelic^^ Soog getroffen, für 
immer feiner §eimatt), feiner gamilie unb feinen greunben 
entriffen j" werben, ©in untjorfic^tiger fj^eunb ^attc 
bem jungen ffiftlänbcr (beffen burd^ Stürmer unb 
Xabaföpfeife auffaßenbe Silhouette mein Orogoater mir 

^f^ m^^i^ ^^i uni> '^^^ ^^ ^(^ ^^^^^ augerorbentlid^ 
^armlofen, aller 5ßolitif abgcwenbeten Süngling bejeid^* 
nete) bie SBorte „^Rettung öon S^^rannenfetten" 
in ba^ ©tammbud^ gefc^rieben unb bafür war ber un^ 
glüdüd^e @igentt)ümer bicfe^ @ebenfbud^d atö' gemeiner 
©olbat nad^ Sibirien öerfd^idt worbenl ©inige 3al)re 



2)ic legten Seiten Äoifct «PauU I. (1798-1801). 71 

später tourbc bcr unfd^ulbifl SScrurt^ciltc bcgnabigt, — 
auf ber Slücfreife nad^ Europa inoeffen Don einer Aranf« 
^eit ereilt, bie feinem in ber Slütlie ber 3al^re gefnicften 
Seben ein @nbe mad^te. 

SSoQftänbig blieb bic SBefanntfd^aft mit bem @rnft 
ber bamoligen 3^i*Iäufc übrigen^ aud^ meinem @ro§* 
öater nid^t erfpart. Sltö er mit feiner Sieifeflefellfc^aft in 
ber äRitaufd^en SSorftabt eintraf unb toegen ber jweifet* 
{)aften Söefd^affen^eit beö S)ünaeife^ ben SBeg über ben 
SI«6 äu gu§ antreten mujste, tourbc er auf bie reget 
ttjibrige gorm feinet neumobifd^en §uteg unb ber ^erab« 
pngenben ßrämpe beffelben fo nac^brüdflid^ aufmerifam 
gemad^t, bafe er fid^ üeranlafet fa^, bie an unb für fid^ 
jiemlii^ luftige ©i^promenabe „chapeau bas" Dorjunel)* 
men. „Tag traurigfte ©efdjidf", fo pflegte ber alte §err \ 
{)umoriftifc§ ä" crjä^len, wenn er auf biefc merfttjürbigc | 
3eit ju reben fam, „erfuhr mein eleganter funfelnagel* : 
neuer g^adf. Da 9tödfe mit liegenben ftragen für ' 
„jacobiner^aft" galten unb aug bicfem ®runbc verboten 
waren, mu^te id^ ben l^errlicfien ©ammetfragen meinet 
aSerliner ajfufterfleibungöftüdfeö opfern, ein ^ßrocefe, ber 
mir beinatje Sfiränen foftete. Unb bod^ fanbte bcr §err 
Oberfiöcal mid^ unbarm^erjig au^ ber äWitte eincö mit 
ÜWamfeQ äR. (biirgerlid^e Jungfrauen mujsten fid^ big in bie 
40er 3a^rc hinein mit ber SBejeic^nung ,,3WamfeQ" begnü* 
gen) begonnenen Sanje^ öom SKußenbaH weg, weil meinem 



72 2)tc legten Seiten Äoifet «ßouU I. (1798-1801). 

Äkibc bcr Dorfd^riftSinäStflc prcugijd^c ©tcl^fragcn fel^Itc. 
„Seien Sie frol^, baß Sie \o baöon fotnmen", ^atte ber 
fleftrenfle SBäd^ter über bte Äleiberorbnunfl bro^enb ^in* 
jugefücjt, „eö flef^ic^t ba§ nur, toeil Sie eben auö beni 
Sluölonbe fommen unb toeil 3^t toürbiger SJater mein @c* 
DQtter unb alter ©tubienfreunb ift." 

®a^ uon bem unglfidlic^en jtaifer $aul befolgte 
SRepreffionöj^ftem toax im 3al|re 1798 auf feinem ©ipfcl* 
punft angelangt unb Don ber pebantifc^en Jlengftlid^Ieit 
unb Strenge ber 9Kgaer SBeamtcn noc§ über fein natür* 
lid^eg äWaafe l^inauö üerfd^ärft toorben. SBcrboten toai 
SdleS, n)a$ ntd^t auSbrüdlid^ erlaubt tuar, unb erlaubt 
toar yiidjtö, loaS au^ nur möglid^er SSeife ^u einem 
äRipraud^ unb jur 9%ät)rung „fd^äblid^er Sbeen" fül^ren 
fonnte. Sebeö SBud^, baS für erlaubt gelten foHte, mußte 
auf feinem 2;itelblatt abgeftem^)elt fein unb mit biefer SSor* 
fd&rift tourbe e§ fo genau genommen, baß eine SSerle^ung 
berfelben bie fofortige SSerfenbung be^Sd^uIbigen nad^Sibi* 
rien jur golge ^aben lonnte. ®ur^ ben bamaligen ^öc^ftcn 
83eamten beö ßanbeö, ben »ßiml * ©eneralgouöerneur" 
©e^eimratl^ SRagel, einen ängftlid^en unb babet ^öd&ft be- 
fc^rönften SKann, ber fein l^albe^ Seben im unttjirti)* 
baren Siorben SRußlanbg öerbrad^t Iiatte unb ben ba^ 
entioidelte SSilbungöbebürfniß ber auf ben ^wf^mmenl^ang 
mit il)rem SRutterlanbe angettjiefenen ^ßroöinjen an unb 
für fid^ ängftigte, »urbcn bie ßenfurüorfd^riften ber 



a)ic legten Seiten Äaifcr ^ßaulS I. (1798—1801). 73 

Sal^rc 1798 unb 1799 in ßiülanb mit einer ©trenfle in 
Slu^füfirung flcbrad^t, öon ber anbete 5:^eile beö 8leid^§ 
t)erfd^ont blieben. 9?ur ber S)ajtt)if^enlunft beö Ijumanen 
unb gebilbcten (Sit)iI*®ouücrneurg D. Siid^ter (Siid^tcrg 
SSorflänger, ber aöbcliebte Oraf SWengben = ftaugerS^of 
tDar aug Slngft bor bem Sefnd^ be^ Äaifer§ im 3a^rc 
1797 geftorben)' ^atte ber Sud^pnbler ^artmann e^ ?iu 
bonfen, bag er toegen be^ Sefi^eö öon ein paar nid&t* 
geftempelten Suchern nic^t nad^ Sibirien gefc^idft lourbe, 
ätuei anbere SRigafd^e Sürger 5ßo]^rt unb §artInoc^ 
tourben auf S)enunciation beö ttjegen jeineö bbrnirten 
S3ilbungöl)affeg unb feiner Brutalität belannten Senfor^ 
2umanöli nad^ @t. 5ßetcrgburg gejd^teppt unb nur burc§ 
bie Snterücntion ^od^[tel)enber greunbe Dor ferneren SWife* 
l^anblungen gefd&üfet. 3olöo«n griebric^ ^artlnod^ (ber 
flleid^namige @of)n beö l^od^öerbienten S3egrünberg biefer 
iJirma) berließ ju ^^Ige biefer SSejationen 9iiga, um — 
unter SSerluft eincö großen X^eitö feines Vermögens — 
nad^ ^eutfd^lanb überjufiebeln. — 2)ie ©efc^ic^te ber i^m 
jugeffigten SWifelianbtungen l^at ber fc^toer beleibigte SKann 
in einer i^rer 3eit öielgelefenen S3rod§üre erjä^lt. ®urd^ 
bie Säffigfeit ber Senfur, bie 33 i^r jur ©urc^fid^t über* 
toiefene SBüd^erbaQen fünf SKonate lang jurüdEbeI)aIten 
Iiatte, in fd^toere gefd^äftlid&e Serlegenl^eiten gebrad^t, tt)ar 
§artfnod^ nad^ @t. ^Petersburg gereift, um bem E^ef ber 
©e^eimpolijei gürften Äurafin eine bireft an ben Äaifer 



74 2)ie legten Seiten Äatfct ^auU I. (1798—1801). 

gerid^tete 93efcl^tpcrbe ju überreichen, ßurafind ^uSfprud^, 
bag ber Staifer „gegen StKeS, n)a^ auf Stteratur 93e}ug 
f)abt, ju aufgebrad^t fei, ate bajs auf Slb^ilfe gered^net 
n)erSen fönne", unb bie 3)ro^ung eined @enateur^ unb 
5ßräfibenten beg 3uftiä*©oQegiumg : »@ö toäu beffer, 
bafe ^unbert gute Sudler öerbrannt tt)ürben, atö bag 
eines burc^fd^lüpf e , in bem aud^ nur ei n eine rcüolu^ 
tionäre Deutung julaffenber Äuöbrud tjorfomme" fd^redften 
ben auf bie ©ercd^tigfeit feiner ©ad^c ücrtrauenben SWann 
nid^t jurüdE. @rft nad^bcm er t)erf)aftet unb tt)ie ein 
(Sträfling nad^ @atfd^ina gef(^lcppt n^orben toax, tuurbe 
ber ®utgläubige öon ber Sluöfic^tölofigfcit feiner ©ac^c 
übcrjeugt unb mit ber nad^fte^euben faiferlic^en 9iefoIution 
nad^ §aufe gefd^idtt: 

;;3Ran muffe fid^ bem ©cfefee unterwerfen oI)nc ju 
raifonniren. ®r fönnc ber 2Kilbe ©r. aKajeftät nic^t 
genug banfcn, ba^ man iljn nic^t bafür jur SSeranttoortung 
jie^e, baß er fd^on öor ©infü^rung ber ic|igen ©enfur 
Sfid^er ^abe lommen laffen, bie feit ber IReöotution in 
granfreic^ gebrucft toärcn, unb ba§ er gar fein Siedet 
l)abe, fid^ über irgcnb ettt>ag j^ bcfc^ttjeren, baS ifim 
ttjiberfa^re''. 

3)amit xoax bie ©ac^e inbeffen nod^ nid^t p (Snbe. 
3e^n läge nad^ feiner ^eimfelir »urbe ^artlnod^, auf 
(Srunb einer t)on bem rad^füd^tigen SumanSfi eingereichten 
©cnunciation tertiaftet, in Segleitung eineö fJelbjägerS 



%u legten Seilen Äatfet ^nU I. (1798—1801). 75 

nad) ^ßctcröburg gcfd^icft unb bafclbft an bic ^auptiüad^c 
abgeüefcrt. 9Ran Qab i^m ©d^ulb, t)ctmltd^ cinjelne 
SBogcn be^ fog. ,,9lct)oIuttonö*?lImanac^g" (einer l^öc^ft 
confert)atit) gcljaltenen EI)ronif bor fronjöfifd^en ©reißniffc) 
etngefc^muggclt ju l^oben unb erft atö er ben actenmögigcn 
83ctt)eiö füfirtc, baß bte bejügttc^en Sogen fammtlic^ bem 
ßenfor übergeben unb uon biefem für unanftößig 
erflärt ttjorben feien, würbe bcr ©eqnälte unb ®e* 
öngftigte mit ber SBeifung entlaffen, „ba§ er t}on nun an 
für ben 3nf)att eincö jeben, i^m jugefenbcten 93uci&^ 
pcrfönlic^ ttjerbe tjerantnjortli^ gemalt toerben". — 
SBie erh)at)nt tt)urbe ^artfnoc^ burd^ biefen SBorgang jum 
SBcrfauf feinet ©efd^äft^ unb gur Ueberfiebelung nac^ 
S)eutf(j^(anb bcftimmt. SBal^rfc^cinlic^ \)at er eö ber 
9lafcl^I)eit feinet Sntfd^Iuffcö ju banfen gef)abt, ba^ il)m 
bic Quälereien erfpart blieben, bic jttjci feiner SoHegcn, 
SRüIler in JRiga unb griebric^ in Sibau augäufte^en 
Ratten unb bafe er baö cntfefelic^e, f. 3- in ganj ©uropa 
befproc^ene ©cfd^icf bc^ ^aftorö ©eiber öon Sianben nur 
auö ben ßcitungen erful)r. 

®ie ^eut ju Sage faum glaublid^e ®ef(^i(^tc ©ciber^ 
(einc§ 1788 nad^ Sit)Ianb eingettjanbertcn , 1834 ju @t. 
?ßcter§burg t)erftorbenen fiöniggibergerö) ift nur ein 3)?al, 
in einer 1803 erfc^i^ncncnv längft öergcffencn SSrod^üre 
crjät)lt, bic t)ün bem Unglüdlic^en angefünbigte 
©c^rift „SKeinc SScrbannung nad^ Sibirien" niemals ber 



76 2)ie legten Seiten Äaifex «ßauU I. (1798-^-1801). 

Deffcntlid^fcit übergeben toorbcn. Um bem fiejcr eine SSor* 
ftcQung üon bcm ganjen 3ammer Diejcr entfe|lic^cn 3^it 
ju geben, laffe id^ ben nad^fte^enben Sluigjug au§ einer 
nad^ ©eiberS eigenen Slufjeic^nnngen jujammengefteQten 
ru^i^c^cn SSerfion ber ermähnten SBroc^üre (ögl. 
{Rufffaia ©tarina 1878, ^ft. 3) folgen. 

8lte ^rebiger bon SRanben I)atte ©cibcr einen Sefe* 
cirfel organifirt nnb öerjc^iebene i^m jnge^örige SBüd^er 
bei feinen S^ad^barn circuliren laffen, barunter ben ba* 
nialö t)ie(gelefenen SRoman „S)ie ÜWad^t ber Siebe" öon 
fiofontaine. Son biefem SBerfe toar ein JBanb abl)anben 
gefommen unb bel^nfö SBiebererlangung ^effelben erlieg 
©eiber ein bejüglid^e^ Snferat in bem ©orpater SnteUi* 
genjblatt t)om Slpril 1800, baö benn au^ bie geioünfd^tc 
833irf ung t^at. S)ief eö Snf erat fiel bem f d^änblid^en 5;umangf i 
in bie §önbe, ber auf ©runb beffelben an ben ©eneraU 
gouöerneur 9iagel unb ben berüd^tigten ®eneraI*$ßrocureur 
Dboliäninott) *) in 5ßetcröburg Serid^te abfanbte, in bcnen 
er ©eiber al^ ben 3nl)aber einer ^eimlid^en SSibliottief 
verbotener S3üd^er beseid^nete. Kagel entfanbte ben 
^orpater Sanbrid^ter o. Siennenfampf nac^ SRanbcn, 



*) SDiefer toegen feiner ®raufam!eit Detrufene S9eamte toutbe 
am etften %a^t ber 9{egierung ^le^anberS L, !aum t)ier ©tunben 
nad^ bem Ableben ^auU, berl^aftet, auf bie $au))ttoad^e gefenbet 
unb für Seben^aett auf einS feiner ©üter t>txhannt ^ud^ IlumanSü 
berlor fein ^mt, blieb im Uebrigen inbeffen unbe'^eHigt. 



2)ie legten Seiten Äaifet «ßaulS L (1798—1801). 77 

um bic ©etbcr^c^c Sibliotl^ef inöcnttrcn unb über bic 
©ad^c bcrid&ten ju laffen. SBö^rcnb §crr D. JRcnncn* 
fampf mit ber Suöfü^rung biejc^ Sluftrogeö befc^öftigt 
mar (am 24. äRai 1800), erfd^icn SCumanöfi plö|ü(^ auf 
$ßaftorat SRaitbcn, tnücntirte nod^ ein 3KaI, bejei^nete 
einige in ber ©eiberjd^en Sibliotl^ef üorl^anbenc JBüc^er: ) 
Äantä ,,@ntmurf jum ett)igen Stieben", ben ertt)äf)nten 
ßafontaincjd^en 9toman unb ein poar ©d^riften üon 
©palbing unb ©onntag (bem fpäteren liüt. ©eneral* 
©uperintenbenten) atö verboten unb eröffnete bem big 
ba^in völlig unbefangenen Sigentpmer biefer Sudler* 
fammlung, bafe er in Begleitung eineö nad^ 3)orpat ge^ 
fenbeten gelbjägcrö fofort nad^ ©t. 5ßeter§burg abjureifen 
^abe. ©afelbft mürbe ©eiber in bie geftung abgefüf)rt, 
burd^ ben ©eneral-^rocureur unb ba^ Suftiä^ßottegium 
öernommcn unb unmittelbar barauf burc^ ben folgenben 
Saiferlid^en äWad^tfpruc^ Derurt^eilt : 

„3)a ber 5ßaftor ©eiber üon SRanben burd^ bic 
JRigafd^e ©enfurüermaltung bei ©r. aKajeftät megen beg 
Sefifeeö verbotener SSüc^er angeflagt ift, \o t)at @e. äRa* ' 
jcftät bem ®eneral*5ßrocureur befolgten, ben ©eiber fammt 
feiner JBibliot^ef nac^ 5ßetergburg abjufü^ren. 5Ra(J|bem ? 
fid^ auö bem SSüd^erüeräeidiniß ergeben ^at, bafe ber 
5ßaftor ©eiber in ber Sf)at jn^eibeutige unb verbotene 
Sudler im Sefife gehabt, fo ift berfelbe afö vor 
bem Ocfefee f(i)ulbig befunben unb auf S3efe^I ©r. •. 
Äaiferl. SKajeftät ju einer burd^ sroanjig ^nutenf)iebe 



78 ®ie legten 3citen Äaijct «PouU I. (1798—1801). 

auöjufüt)renbcn ßörpcrftrafc unb jur SBcrfltüerföarbcit in 
9iertfciöinöf ücrurt^cilt toorbcn. S)a nad^ S3orj(^nft bcr 
fird^Iid^cn ®cfc^c gciftlid^c 5ßcrfoncn förpcrlid^ ntd^t flcjüd^'- 
ticjt ttjcrbcn bürfcn, fo ift 6cibcr juöor burc§ bcn l^icr an* 
ipcfcnben ?ßropft9leinbot bcr gciftlid^cu SBürbc ju entfleibcn" . 
S)iefeö barbarijd^c, aller SSernunft unb (Sered^tigfeit 
§o^n fprcc^cnbc Urt^cil würbe ber ^auptfad^e narfj 
tt)irf(id^ in Sluöfü^rung gefcrac^t. 8?einbot entfteibetc 
feinen ungtüdlid^en Slmt^bruber ber geiftlid^en SBürbe 
unb reichte it)m baö Slbenbmat)!, — ©eiber aber würbe 
bem genfer überantwortet (bem er in einem unbewachten 
Slugenblide feine filbernc Ut)r juftecfte), unb an ben ©c^anb» 
Vfa^f gebunben. 3^"^ Sleufeerftcn lam eg inbeffen nid)t: 
auf einen (nad^ ber Singabc ©rctfd^ö burc§ ben ba* 
maligen ® eneral * ® ouDcrneur ®rafen ü. b. $ßal)len öer* 
autafeten) 833inf beö Commanbirenbcn Dfficierö rid)tcte 
bcr genfer feine §iebc nid^t auf ben entblößten diMcn, 
fonbern auöfd^Iicglid^ auf ben ^ofenbunb feinet Opfert, 
fo bafe ber ilörper bcffelbcn unücrlefet blieb. §albtobt 
würbe ©eibcr in baö ©cfängnig jurüdfgefüfirt unb tro§ 
ber firanf^eit, bic il)n ergriffen, in einem elenben galjr* 
jeug in ba^ 970 aKci(en (6784 Kilometer) Don ^eteröburg 
entfernte 9lertfd^in§f geführt, wo er big jum (Snbe bcr 
9icgicrung fiaifer 5ßaul§ tjcrwciltc, fobann aber burd^ 
ba§ folgcnbe 3?cfcript Sllcjanbcrö I. begnabigt unb für 
unfd^ulbig crllärt würbe: 



S)ic legten Seiten Äatfer gjauU I. (1798—1801). 



79 



„S)cr frül^crc 5ßaftor in SRanben im S)orpatfd^en 
fircifc, ©eiber, ber auf unglüdlid^e SBeife ber fleiftlid^en 
aSBürbe entfkibet unb unfd^ulbifl lörpedid^ bcftraft 
iporben, ift t)on jcbem flehen i^n erhobenen SSortourf 
frei ju fpred^en. Smergnäbiflft bcfet)Icn tüir, bog ber» 
felbe in @emäBf)eit öon (Sap. XIX § 21 beö proteftan«' 
tifd^en Äird^engefe^cS öon Steuern ju tpei^en unb in eine 
öacante 5ßfarrfteIIc cinjurüdEen ift. SBßir befehlen bem 
3iei(^8=®d^a|mcifter augerbem big jur SÖäicbcranftellunfl 
be§ ©eiber, bemfelben bie Hälfte beö in Sianben be* 
äogenen (Senate mit 715 9ibl. iä^rlid^ augjuäofilen" *). — 
®ie SSeröffentlid^unfl biefe^ entfefelid^en SSorgantjö unter* 
blieb auf ben SEBunfciö ber Äaiferin SRarie geoborottjna 
(ber SS3itttt)e $ßaul§); flegen bie 5ßubIication t)on 1803 
I)at ©eiber fid^ au^brüdElid^ üertoa^rt. 

Ueber ben SinbrudE, ben biefer Slot be^ unerl^örteften 
®e^potiömuö fotoof)! in 5ßeteröburg tt)ie in Siülanb mad^te, 
brandet TOc^t^ ficfagt ju rperben: bie ©rögc beffelben 
tpirb baburc^ iHuftrirt, bafe nic^t nur üiele lut^erifd^e, 
fonbern audj mehrere ©eiber üöQig unbe!annte gried^ifd^ 
ort^oboje ©eiftlic^e $ßcter§burg^ ben UnglüdElid^en tt)äf)renb 



*) 2)a bie 9{anbenex $faxxe toiebex befe^t tooxben toax, blieb 
©eibet, nad^bem ex buxd^ ben $xopft fReinbot abexmaU getoei^t 
tooxben, in ^ßetexSbuxg, too ex $xebtgex an bex eftnifd^en ©emeinbe 
touxbe. 1811 bexief biz ^aifexin il^n an bie beutfd^e ©emeinbe in 
^atfd^ina unb aU Sel)xex an baS boxtige gfinbel^auS. 



80 3)ie legten Seiten Äoifet $oul8 I. (1798-1801). 

feiner ©cfangenft^aft in ber ^etcr*^autefeftung befuc^ten 
unb bag $a^Ien im buc^ftöblic^en @tnne beS SBortS feine 
©jiftenä ri^firt ^atte, ate er bie SSoöftrecfung ber Änuten= 
ftrafe auf eine bloße Formalität befc^ränfte. — S)ie Dbotjä* 
ninott) unb Jiuman^fi aber trieben i^r SBefen toeiter. 
SBereitö öor ber ©eiDerfc^en Äataftrop^e, im Sa^re 1799 
loaren fämmtlidge @it)i(beamte SHga^ burc^ eine geheime 
Drbre angetoiefen ttjorben, ba^ Sefen verbotener Sucher 
ju berl^inbern unb bie 3n]^aber berfelben jur änäeige 
ju bringen, gäflc fold&er S)enunciationen lamen Dor 
unb verbreiteten einen fo panifd^en ©d^reden, ba§ man 
längere ßeit I|inburc^ eine SSifitation fämmtlic^er 5ßrit)at* 
bibIiott)eIen fürd^tete. 

' Sbenfo ftreng toie mit ber S3üd^er*Scnfur tourbe e^ — 
tote bereite angebeutet — mit ber Äleibcr^Orbnung genom* 

' men. äWan liefe e§ nid^t babei bettjenben, ba§ ^xad unb 
runber §ut ftreng oerpönt toaren, — obligatorifd^ mufeten 
5ßuber unb SodEen, baö altfranjöfifc^e §abit ober eine Uni^ 
form nad^ altpreußif^cm 3«fclÖnitte getragen ttjerben. Um 
auf eine möglid^ft genaue ?lu§fü^rung btefer Äatferl. SSor* 
fd^riften ^injutoirfen, »urbe juSlnfange be^ 3a^re§ 1800 bie 
3a^l ber ©ouöerneure auf vier gebrad^t : neben bem ßioil* 
©eneralgouoerneur, bem ßioilgouoerneur unb bem SSice* 
gouoerneur amtirte aud^ nod^ ein 2RiIitär^®ouüerneur von 
3iiga unb gtoar in ber 5ßerfon eineö §errn t). SRet)binber, ber 
afö ©pieler befannt unb al§ bcftänbig gelbbebürftigcr §crr 



S)tc legten Seiten Äoifct ^aulS L (1798—1801). 81 

awScrorbcntlid^ gcfürd^tet ttjar. @o tocit ftcigcrtcn ftc§ 
Stcngftltd^Ictt unb Stcbcbicnerci , ba§ felbft bcr in bcm 
fUßappzn bcr ©cjcQfc^aft „aWu|c" figurircnbc runbc §ut 
eine öcränbcrtc (Scftalt annehmen niugtc; frctlid^ nur für 
turjc Qtitf bejtn im ®cccmbcr 1800 (balb nad^ ber 6nt* 
laffung SRagctö, an bcffcn ©teile ber bcftänbig in ^ßetcrö*^ 
bürg refibirenbe ®raf $al(len ernannt tourbe) löfte ein 
2lIIerf|öd^fter SBefel^l bie aWu^e unb alle übrigen gefd^lof* 
fcnen OefcCfd^aften i^reS ,,clubbartigen" Sl^arafterö toegen 
auf. — $anb in ^nb mit biefen Quälereien gingen 
Hemmungen ber SJcrfcl^rgfrei^eit, bie bem Raubet fc^toete 
äSunben fd^Iugen unb ber nämlid^en OueQe entfprungen 
ttjaren mie bie Sudler» unb SIeiberöerbote : ber Slngft 
öor ben fransöfifd^en ®runbföfeen. Dem SSerbote allen 
birecten SSerfel^rö mit ber franjöfifd^en Siepublif toar 
bereite im Saläre 1799 ein Sefe^I gefolgt, n^elc^er aQe 
©emeinfd^aft „mit ber freien unb ^anfcftabt" Hamburg 
„rpegen bcr bei ber bortigen Siegicrung ^errfc^enben 
anard^ifd&cn Orunbföfec" unterfagte. 2)ie ©innjanberung 
öon Sluölänbern tt)urbe fo ftreng untcrfagt, baß fd&Iicglid^ 
aud^ ber getDo^nte äujug beutfc^cr $anbtt>erfögcfellen 
aufhörte, unb ba§ ©d^ornfteinfeger unb ©c^arfric^ter 
baburdö in SSerIegenf)eit geriet^en. — „S)ie äöorte grei* 
l^eit, SSaterlanb unb 39ürgcrfd^aft ttjurben", toie c^ in 
bcm S3erid^te beö alten SSfirgermeiftcrö Söulmcrincq Reifet, 
„profcribirt unb e§ ^errf(^te ring§ bum^jfc ©tiHe." 



L 



82 2)te legten Seiten Rax\tx $auld I. (1798-1801). 

Die unteren Staffen ber (SefeDfc^aft blieben t)on 
biefem auf bem geiftigen Sieben laftenben fd^toeren Sänne 
aUerbingS unberührt. 3)afür ttjurben toä^renb ber Sie* 
gierung Äaifer ^aufö auf fie jd^toere materielle Saften 
getoälät. 3m 3a^re 1797 tourbe bie SlefrutirungS* 
pflid^t, t)on ti^elc^er bie primlegirten ^roüinjen bi^ 
ba^in aufgenommen toaren, jum ©d^reden be^ fianbüolf^ 
unb beg ftäbtifc^en Äleinbürgert^umS auf unfere 5ßromnjen 
au^gebe^nt (bie Sinffil^rung ber ^opffteuer unb bie 
fog. Ärepoftabgabe ipar bereite im erften Saläre ber @tatt= 
I)alterfc^aftgoerfaffung, ?lnno 1783 *) erfolgt, bie ©cltung 
ber ben ^rimlegien jutoiberlaufenben ruffifd^en @a|ung, 
betr. in gemifd^ten 6^en erjcugte Äinbcr im Satire 1789 
für ßio* unb ©ftlanb anerlannt toorben). 3m folgenben 
SBinter 1798/99, bem erften, ben mein ©rogüater toiebcr 
in ber ^eimatl^ inbxaä)tt, brad^ eine furd^tbare, bei ber 
©d^ttjerfäHigfeit ber bamaligen ©anbete* unb SSerlel^rg* 
öcrpltniffe unbefiegbare ©ungerönot^ aug, auf toel^e 
fc^loere ©eud&en folgten. 

*) am 3. 3Wai bcffelben 3a^tc8 1783 tootcn burd^ einen faiiex« 
lid^en U!ag bie aU SJlannle^^en befeffenen lit)I&nbifd^en ätittetgütex 
in anobien (fveieg (Stgentl^um) berloanbelt tootben. 2)a bex llbel 
nodft t)ielfad^ in ben 93oxfleIIungen bex fd^toebifd^en 3eit lebte, too 
bie ^if)xidf)i ber Sel^nggtitex einfle^ogen („rebucixt") wotben toax, 
touxbe biefe 9)'2aa^regel aU ^udflul befonbetex fatfexUd^ex ©nabe 
angefel^en unb übex bexfelben hit gctoaltfame unb xet^t^totbxige 
(Sinfül^xung bex @tattl()altex{d^aft toenic^ftend füx einen ^ngenblitf 
DerQeffcn. 



S)ic Icfetcn Seiten Äaifct ?Jaul8 I. (1798-1801). 83 

®er ©timmung, totldjt bic gebilbetcn Sit)*, @ft* unb 
Äurlänbcr toä^rcnb jjcncr fd^tucrcn, lid^ttofcn ?ßrfifunfl^äctt 
erfüllte, I)at e§ an einem in feiner SBeife ctaffifc^en ?luS* 
brud nid&t gefel^It. 3Jleineö ©roßüaterS ©tubiengenoffe 
unb grcunb, ber lurj juüor t)on 3ena nad^ S)orpat 
jurüdfgefel^rtc Sprtjßctcrfen (bamalö §auöle^rer in berj 
Öönnlii_be|_®e|ieimrat^S . öon , SSietingl^of) fd^rieb im 
3Q^re JJ88 bie mifefprü^enbe Obe ,,anf ben 2ob Äljirenö", 
in toeld^er er ben trauernben §errn biejeö SSBinb^unbej^, 
ben bamaligen Dbcnpä^fd^en 5ßaftor Ouftat) §e^n in bie 
fdömerjlid^en SSSorte au^bred^en lie^: 

.©d^laf ianfteg «ie^! — Un8 füeßcn jc^t Ulafcn 

(Stb&ttnlid^e ^eSpoten^ubelein 

6enfur unb ^leibetoxbnung um bie Olafen ; 

3ä^ tDünfdgte felbfi ein tobtet ^unb au fein!'' 



VIII. 



Pie anfange ^aifer %kxankis l. 



„Sruber", beflann ber ©rogonicl etuc^ Äbcnbg baö 
©efpräd^, „warn ^aft 2)u eigentlich Qop^ unb ?ßuber 
abgelecjt? 3dö ^abe mid^ biefeg firami^ fofort nad^ meiner 
Ueberfiebelung nad^ 35eutfc^Ianb entlebigt, unb bieje öott* 
jog ftd^, tt)ie S)u ipeigt, fc^on balb nad^ bem 2obe Kaiser 
5ßaul^. S5ie Uniform l^atte ic^ bereite auögejogen, atö 
bie 6^et)alicp®arbe in bie 2WaItcf er * (Sarbe öerttjanbclt 
unb mir babur^ bie ertpünjd&te ©elegenl^eit geboten 
ttjorben, meinen Slbjc^ieb ju ncf)men. SS3ie 3)tt toeifet, 
voax bie ©rrid^tung ber 2WaItefer*®arbe (tt)ir foßten auf 
unfern fifiraffen ba§ Äreuj beö fat^olifd^en Drbeng 
fütiren, tjon bem tt)eber bie Siülänber noc§ aud^ bie 
rufftfd^en Äameroben ettoa§ toiffen tooQten) — eine tjöd^ft 
unpopuläre SKagregel; fämmtlid^e Dfficiere unferer 
©d^toabron Ratten fid^ bog äöort gegeben, biefe SReuerung 
nidE|t mitäumad^cn. Sruber Siboriuö trat bamafö in ba§ 



S)ie ^Infänge Äaifer 3llejanbcr3 I. 85 

fog. ^etcr^butflcr dttQxmznt, mir xoax bie Uebcrfü^rung 
in bie Slrmee burd^ ein 8Scrfet)cn be^ SicgimentSfcl^reiberö 
unmögltd^ gemacht tüorben unb ic^ tpurbc für einige Qdt 
?ßriuat*@efretär be8 @e^eimratf)ö unb ©enateurä ®rafen 
Sodann Sacob ©iücrö, btiS id& fpöter §um Xl^eater ging. 
3^ glaube bie einjigen Seute, bie bie jur „äRaltefcrjcit" 
tjorgenommenen SSerönberungen gern mitmad^ten, tuaren 
bie in unserem JRegimente bienenben franjöfifdöen (Smi= 
grauten. Unfer SRittmeifter j. 85. tt^ar ein ®raf (ben 
fobann genannten Siamen I)abe ic^ längft Dergeffen), ber 
faum ein SEBort ruffifc^ fonnte unb fid^ bie Sommanbo* 
StBorte mit lateinifd^eft Suc^ftaben auf feine großen 
»eigen ©tulpen^anbfd^ulje gcfc^rieben ^atte, um fie bei 
ben Uebungen abjulefen." 

„®en 3*^Pf"/ ertDiberte mein ©rogüater, „^abe ic^ 
bei meiner SS^er^eirat^ung , unb jtoar meiner S3raut ju 
Siebe abgelegt. @o lange ber ^aifcr 5ßaul lebte, toar 
baran nid^t ju beulen, benn 3o))f unb ©te^fragen galten 
für obligatorifc^. SBarum l^aft S)u eö benn mit ber 
Siblegung biefeS Qkxxat^^ fo eilig gehabt?" 

,;gür un§ aWilitörö", gab ber ©rogonlel jur Slnttoort, 
„war bie alte §aartrad^t bie fd^Iimmfte ^lage beö Siegle« 
ment^ unb n^ir tuaren lange allen (Srnfteä ber äJJeinung, 
bie S5efeitigung berfelben fei SSonaparteg größtes SSerbienft 
um gfranlreid^ unb bie franjöfifdlje Slrmee getoefen. ®u 
toeißt SBruber, baß bie S^et)alier*®arbe ju meiner ßeit 



86 3)te Enf&nse i^atfer Ele^anberS I. 

QUiS lauter (Sbelteuten mit (Sornet^Stang beftanb unb bag 
unfcr tocrftorbcncr SBrubcr Sibortu^ unb id^ afö jifiigftc 
ßornctö bcr ©d^toabron begannen , tocil ber felige SSater 
ung bcfonbcrg lange auf ber ©d^ule bel^alten l^attc. 3" 
mir tarn ber grtfeur unserer ?lbt^eilung jutoeilen fd^on 
um 2V« U^r SBorgenö, um ßopf unb §aarbeutel ju 
orbnen; an ©d^Iaf tpar nad^^er nid^t me^r ju beulen, 
benn n^enn tt)ir SBorgen^ um 7 UI|r beim SBad^tmeifter 
antraten, um ©ilber^elm unb 5ßarabe ^ fiüra§ abjulöolen 
(bereu n)ir bei ber ©ad^e in ben Äaiferlid^en ßimmern 
unb im 5ßalaig ©tani^Iau^ ^oniatoujöfi beburften), mufetc 
?llleö in Doßftcr Drbnung fein. §atte man fi(^ t)erfü^ren 
laffen, bie quaboHen ©tunben jtDif^en grifur unb fiaffec 
auf bem SBett, ftatt im Set)nftut)l ju öerbringen unb ba^ 
burdf) feine „S;our" ju gefä^rben, fo gab e^ unfehlbar 
ein paar 3;age ©taUtpad^e. ßinmal l^at mir beS feiigen 
ftaiferg aRajeftät biefe ©träfe felbft bictirt, njeil id^ auf 
bcr SWaöferabe gettjefen tt?ar unb barüber ben grifeur 
tjerfäumt l^attc, — feinem fd^arfen ?lugc entging ni^t§. 
@^ n^ar eine grägtid^e Quälerei, inmal tpenn einem ba^ 
§aar mit Salg Derflebt Sorben toax, unb tt)enn baffelbc 
ttjäl^rcnb beö verbotenen SKorgenfd^Iummer^ von Statten 
unb SKöufcn angefreffen tourbe, — toie mir ba§ im 
©ommcr 1799 paffirt ift, aU id^ ju ©atfd^ina bei einem 
JBädter im Quartier lag." 

,,3n 5ßetergburg", fu^r ber ®ro^on!eI fort, „mürbe 



r 



Sie ^nf&nge l^aifet SllesanbetS L 87 

mit ber neuen $aartraci^t unb ben t)er))önt getoefenen 
^artfer äRoben übrigen^ fd^on unmittelbar nad^ bem 
Sobe Äaifer 5ßaufe cjperimcntirt SBälirenb bie älteren 
Seute fid^ öon $aarbeutel, Qop^ unb ©reijpi^ nur lang* 
fam unb ungern trennten, jal) man jüngere Seute jd^on im 
grül^ling unb ©ommer 1801 ä la incroy able uml^er^pajieren. 
®a8 ©pajieren felber bilbete in ber 5ßeterigburger großen 
835elt eine uncrl^örte Sleuerung, bie man fid^ erft erlaubte, 
atö Äalfer Stlejanber ju gug auf ber ^ßerfpecttüe gefe^en 
njorben unb afö e^ öorgefommen toar, ba§ er mit ber 
Äaijerin (Slifabetl^ am ?lrm ä rimproviste unb ol^nc jebe 
Begleitung SBefuc^e gemacht ^atte. Unter bem tjor^ei'« 
gegangenen 9Jegime to'dxt e^ uncrijört getoejcn, baß ein 
SRann üon 9iang anber^ atö im üierfpännigen , lang^ 
bef))annten SBagen unb mit bem SSorreiter öffentlid^ 
crfd&ienen toäre, — „niit einem 3^9^" (^^ njrowh) toie 
man e^ nannte. 

3n @d^tt)ung famen bie neuen 2Koben übrigens erft, 
atö S)uroc in ^Petersburg erfc^ienen mar, um für eine 
SBeile aller 833clt jum äWufter ju bienen. ®inen Um- 
fd^ung, \ük er fid^ bamatö ))oIl2og, ^at bie SBelt über« 
l^aupt nur feiten ertebt. SSon SKIem, toaS juDor Siegel 
gen^efen n^ar, galt mit einem 3ßa(e baS ©egent^eil, 
nal^eju ÄIIcS, toaS t)erboten getoefen, ttjurbe atö erlaubt 
bel^anbelt. äBeld^eS @rftaunen erregte eS }. 93., i^^B 
©d^ißerS ©tüdEe nid^t nur gelefen unb üerfauft tocrben 



88 



2)te Anfänge Aatfer %Uianbn% I. 



burftcn, fonbern bafe man bicfclbcn auf bcm bcutfd^cn 
$oft^eatcr unter raufd^cnbcm ScifaQ aufführte. Sd^ 
I)abc ja felbft a\^ %cibinanh in „Äabalc unb Siebe" 
bebfitirt! — S)ie üorl^crgegangene 5ßeriobe trat mir 
neuüd^ »ieber beutlic^ öor Äugen, atö id^ Äo^cbucö 
„SRertoürbigfte^ Sa^r meinet Seben^* jur §anb na^m. 
3Wan t^ut Unred^t, biefeö SBud^ nid^t mcl^r ju lefen." 

SSon ben äKaterien, hjelt^e jtoifc^en ben beiben alten 
Ferren toerl^anbelt tourben, na^m feine meine iugenblid^e 
^Iiantafic fo lebl^aft in Slnfprud^, toie bic ?ßeriobe ber 
^Regierung Äaifer 5ßaufe. ©d^on tt)eil mein ©rofeonfel 
ber einjige mir ju ©efid^te gelommene ßeuge ber ba^ 
maligen Vorgänge in ©t. $ßetergburg tüar, grub feine 
grjäl)lung fic^ mit unüertöfc^lid^en 3^8^" in mtint @r* 
innerung ein, unb toenn mir in f^Jäteren Salären fd^riftlid^e 
©enimäler jener 3^^^ 0^ "^""^ beifpielStoeife bie 3Wc* 
moiren ^^iüpp S33igel8, bie üortrefflid^e 3)arftellung im 
jttjeiten Sanbe üon SBcrn^arbiö „©efc^id^te 9iu§lanb§", 
ba^ genannte ^o^ebuefd^e S9ud^ unb bie t)on ber ^^Stufffaja 
©tarina" abgebrudEten Slugjüge auö ber 9fJuff. 5ßeteröbg. 
Seitung ber Sa^re 1796—1798) in bie §änbe fielen, fo 
toar mein erfter ©ebanfe regelmäßig ber an ben ©roßonfel. 
§atte er bod^ fclbft, mit eigenen Singen bie unS unglaublid^ 
bünfenben %f)ox\)t\tm angefe^en, bie fid^ in bem ^eterg* 
bürg ber 3al)re 1796—1801 jugetragen l^atten. 2)ie 
barbarifd^c SKißtjanbtung bon ©olbaten unb Officieren, — 



2)te ^nf&nge J^atfet ^lesanbexS I. 89 

bic fd^toere lörpcrlid^c Sö^tigung öon 5ßcrfoncn, bic 
flefcfelid^ gegen bie Äörperftrafe geftd^ert toaren, — bie 
plögltd^e, getDö^nlic^ t)öllig unmotit)trte SScrbannung ))on 
5ßcrfonen, bie eben erft in pd^fter ®unft geftanben l^atten 
nnb bie jutoeilcn nad^ furjer grift ebenfo plö^lic^ unb 
ebenfo unmotit)irt toieber auftaud^ten , — bic beftänbige 
3ogb nad^ „t)erbotenen" SBüd^ern, ÄleibungöftüdEen unb 
^aartrad^ten, — bie befannte Slnorbnung, nad^ roeld^er 
bem Saifer auf ber ©trage begegnenbe ^erfonen (o^ne 
Unterschieb beö ©efd^Iec^tS, altera ober ©tanbe^) i^r 
®efäpt ücrlaffen unb mit entblößtem Raupte nieberlnien 
mußten ; — bie (Sefd^id^tcn öon bem 9leiter*9iegimente, baS 
eineö überl|örten 5ßarabcbefe^l^ falber nac^ Sibirien toan» 
bcrn foQte unb toirflid^ big nad^ ©trelna ober ©atjc^ina 
lam unb t)on ber beutfd^en ^aufmannSfrau, bie ge^rflgelt 
tourbe, toeil i^r Äutfd^er t)or bem Äaijer nid^t gel^alten 
unb bann in ber S^^^t ba^ $eil gefud^t l^atte, — i>a^ 
SlUeg unb bie bamit }u{ammen]^ängenben, inin)ifd^en üer^ 
geffenen S)etaite unb SRamen njar mir löngft belannt 
getüorben, bet)or e^ gebrudCt ju lefen toar. @o lebtiaft 
tourbe ber Dn!el, ttjenn er auf biefe Sage feiner mili* 
tärifd^en Sugenb ju reben fam, baß er mir toafjxtrtt ber 
@rjä^Iung ein fSRol meine fleine i^linte toegnal^m, um 
unö bie bamaüge 8lrt beö ©etoel^rpräfentiren^ (ber öor* 
gehaltene Karabiner mußte fd^ließlid^ fürrenb auf ben 
rechten Unterarm beö ^räfentirenben fallen) öorjumad^en. 



90 ^^ ^nffinge Paifex fLltianhn9 I. 

„Sa, t^ toarcn mcrhoürbiflc Seiten, bic gcitcn Äaifcr 
5ßaute", fiel bcr ©rogöatcr bann ein, — „unb toie plö|* 
lid^ gingen fie ju Snbe ! Sd^ erinnere mic^ nod^ beutlid^, 
toie ic^ im UKärj 1801 bei ber SKidle^r Don einer ®e* 
fd^äftörcife nad^ tJcHin, Slad^tö auf ber Station Senjenl^of 
mit bem gelbjägcr äuf ammentraf , ber bie Slad^ric^t öon 
ber Il^ronbefteigung Äaifer Älejanber^ nac^ SRiga brad^te. 
®er Äerl toax natürlich t)onftänbig bctrnnlen unb afö 
er in bie ©tationöftube trat, ben ©äCel auf ben %\\^ 
ttjarf unb mit ben SBorten „^la, mit 5ßatoel 5ßetrotoitfd^ 
ift e^ enbltd^ au^" bie @e6ärbe be^ SrtoürgenS mad^te, 
glaubten toir (mein SReifegefälirte, ber öerftorbene §err 
ö. ©. unb id^) einen ber ja^Ireid^en agents provocateurs 
t)or und 5U l^aben, bie bamald i^r äBefen trieben. @tarr 
t)or ©d^redten fa|en tt)ir ba (ber bloge ÄnbUdf einer 
gelbjager^Uniform flößte ja ©d^redfen ein, ba baS ffir* 
fd^einen biefcr Seute faft regelmäßig eine Slbffi^rung nad^ 
©ibirien anfünbigte) — bid ber Äerl bei ®ott unb aKen 
J^eiligen fd^wor, baß er ffie SBal^r^eit gefagt l^abe, um 
bann in SRad^t unb SIebel ju öerfc^toinben. Ätö toir am 
näd^ften 9!ad^mittag in Stiga eintrafen, n)aren ^ulbigungd^ 
unb 3;t)ronbefteigunggfeierIidöIeiten bereits in öoffem 
®ange unb würbe bie ganje ©tabt illuminirt. Sine fo 
fro^e, gel^obene ©timmung, tüie fie toä^renb beö gefeg* 
neten Älejanber erfter SRegierunggjeit waltete, l^abc id^ 
äberljaupt nie wieber erlebt. (Sine fo glänjenbe unb 



S)tc Slnfängc Äatfet SHejanbctS I. 91 

l^tnrctgcnbc $ßerfönlid^leit tote btcfc f)at frcilid^ nur feiten 
auf einem 2;i)rone flefeffen! S^onjicj Sa^re lang l^abcn 
bie Seutc fid^ bic Slnelboten öon beö fiaiferö crfter Steife 
burd^ bog Sanb ersäuft. 3)amafö fTaffirte e^ ja auc^, 
ba§ ber alte Jjoffirlid^e SKitaufd^e $ßoftf)aIter Ä. fid^ bie 
@rlaubnt§ erbat, in eigener $ßerfon feinen fiaifer nad^ 
Dlai fat)ren ju bfirfen unb ba^ er mit @r. SWaieftät „Ujctten" 
tDoßte, er toerbe nur im %xab fat)ren unb bennod^ in 
IV4 ©tunbe bie 2V2 SReilen jurüdEIegen unb bafe ber 
Sllte, atö ber Äaifer il^n in Dlai fragte, ob bie 5ßferbe 
nid^t mübe njören, fein „3)aö foQ'n Sie mal fetien, 
äRaieftät" jur Slntttjort gab, auf feine @äule peitfd&tc 
unb „ungefüttert" nad^ SRiga toeiterfu^r, ba8 er binnen 
tpeiteren günf viertel * ©tunben erreid^te. ®er Saifer, 
ber in feiner Seutfeligleit an bem fomifd^en flanj 
®efaQen fanb^ fagte bemfelben beim Slbfd^iebe, er 
möge fid^ eine ®nabe auöbitten. ,,9Waieftät", gab ber 
lurifd^c 3)iogeneg ^ur Sntnjort, „bie größte ©nabc 
I)aben @ie mir bereits crtüicfcn, al§ Sie fid^ öon 
mir fal^ren ließen. SBoücn Sie aber (Bttoa^ für mid^ 
tt|un, fo bitten @ie St)ren iQerrn Sruber, ben 6on* 
ftantin, baß er mir baS firumm^olj äurüdEfd^idtt , baS 
feine ßeute tjoriges 3al^r au8 rJBerfel^en mitgenommen 
l^aben." 

3d^ l^abe biefe Slnelbote toiebererjä^It, loeil fie in 
bem anmuttiigen SBertramfd^en 85uc^ (f^Sö^fäifl So^te 



92 S)ie tlnf&nge i^aifet llle£anber§ I. 

■ jurficf ")f baö eine aWcngc ä^nlid^er ßügc au§ jener 3^^ 
f)erid^tet, meinet 833iffen^ ni^t refliftrirt ift unb toeit fte 
ber nid^t eben großen Qaf)l toon Slnelboten angeljört, auf 
n^etd^e mein ©roßioater fid^ überhaupt einließ. Slaifcr 
Slkfanber^ I. SSefud^e in Siiga bebeuteten eben ©pod^en 
im £eben ber ©tabt unb länger al^ ein SDienfd^enalter 
I|at bie ©rinnerung an biefe geftjeiten unb an bie bei 
benfelben t^pifd^ tt)ieber!e^renben ®eftalten fortgelebt. 
Sn ben ä^anjiger Satiren gel)örten ber (im Saläre 
1840 oerftorbene) Oberlehrer ^einrid^ Sari Sauren tQ 
unb beffen eigentlid^ niemals lebenbig gen^efene (Sebid^te 
(„S)enIblätter^ SRiga 1829, 2. §eft 1839) ju ben be^ 
fannleften S^i^Ö^n biefer ^aiferbejud^e. »@o oft ber 
Saifer nad^ 9liga fam", l^eißt eö in einem öor mir 
liegenben alten (Srinnerungöblatte, „ertoartete Saurent^ 
i^n mit einem ©ebid^te an ber Stlejanberpf orte , toeld^e 
bie ©tabt nad& ber SWiebertoerfung ^lapoleonö erbaut 
l^atte. SÖSel^enben §aare^ mit einem un§ ©d^ülern feit 
unoorbenflid^er 3^^* befannten, loie au^ §oIä ge** 
fd^nittencn fd^warjen gradE belteibet, ftanb er ba, — 
eine toal^re Sammergeftalt. 2) er Äaifer tolerirte biefen 
el^rtid^ gemeinten t)on ganj Siiga gett)eilten @nt^u^ 
fia^mug unb Saurent^ ließ eg fi^ nid^t nehmen, ben 
geliebten SKonar^en immer toieber in lateinifd^en 
unb beutfd^en £)ben als „amor et deliciae generis 
humani" ju feiern — eine Streue , bie baburd^ 



2)te 9Cnf&nge itaifet %Uianhtxi I. 93 

iclo^nt tourbc, ba§ bcr Ädfcr fd^licgltd^ btc 5ßatf|cn* 
fc^aft ctncö bcm befllüdtcn ©id^tcr geborenen ®ot)ne8 
itbcmal^m." 

S)a ein SKal auf bie jtoanjtcicr 3a^re biefcS Sa^r* 
l^unbertö unb auf ba§ ©ebenfblatt bie SRebe gelommen 
ift ba§ an be§ alten ßaurentt) ftaifcr^Dben erinnert, fo 
fei mir geftattet, au3 bemfelben bie nad^fte^enbe , auf 
benfelben ßeitabfd^nitt bejüglid^e SRotij t)inäujufügen. 

nB^ i^^^^ 3^^^ erblidfte man täglid^ auf ber @anb= 
ftra§e ©d^lag 12 Ul^r ein ftattlid^eö, tootilaufgeääumte^ 
weißet 5ßferb. ?lu8 ber meinem Slternl^aufe benad^- 
barten $augtt)ür trat ein rüftiger ®rei§; immer im 
blauen grad mit SKetallfnöpfen, eine tpeifee franjöfifd^e 
Sode^mfifee auf bem Äopfe, bie Sleitgerte in ber §anb 
unb mit ©ticfeln ä l'ecuyöre; er fc^toang fid^ mit Sin* 
ftanb auf bag 5ßferb unb ritt big jur SUejanberpforte in 
bie ©t. ^Petersburger SSorftabt. 

SBenn er jurüdfam , fagten bie Seutc in ber ©tabt 
,,eg mu§ fjalb jttjei U^r fein, — Sarod^e ift jurficf", ßarod^c 
toar ßiqueurfabrifant unb ein üon ber großen JReboIution 
Vertriebener Smigrant, ber nad^ 3iiga gelommen ttjar, 
m fein ©efd^äft in ftiOer »lütf)e ftanb. ®er berühmte 
Sligafc^e Äümmel toax juerft t)on i^m in I|ö^erer ^otenj 
beftiüirt tt)orben. 2)ie einjigc lebfubigc ©cele, ber man 
außer il^m felbft in bem ©d^Iaud^ feinet §ofS begegnete 



94 2)ie tlnfange Paifet 9Ue;anberd L 

toai Sarod^ed 2)iener tl^i^^beric, bcr i^m im ©efc^äfte jur 
$Qnb ging, ben @d^immel k)orfü^rte, bcn ©tetgbfigel 
l^iclt unb babei freunblic^ ju mir Ijerübergrügte. @tng 
ber SSatcr bei Sarod^c^ ^ciujc öorübcr unb bicfcr ftanb 
in bcr Xpr, fo fanb eine beiberfeitig fe^r cercmoniöfe 
Scgrüfeung ftatt, bei toeld^er einige S33orte getoed^jelt 
n)urben. ,,S33cr mag er nur fein ber Saroi^e?" fragte 
ic^ mid^ bann. Mix ftreic^elte er jutDeilen baS ^inn, 
inbem er, immer in bemfelben lone fagtc: „Toujours ein 
gutes £inb fein unb bon voisin." 3n feiner 8Bof)nung 
ließ er mir ein SDlal burc§ gröberic auf einem mit einem 
mäd^tigen SGßappen Dersierten filbcrnen Srctt, ein OläSc^en 
reid^en, in toeli^em ©olbblättd^en fd^mammcn. „C'est 
Dancie!" — ic^ burfte aber SRic^tS nel^men, tt)eil ber 
SSater eS öerboten ^atte. 

@ineS SlbenbS lam gröberic mit einem Siöet an 
ben SSater ju unS l^eruber. „Sarod^e ift IranI", fagtc 
bcr SSater, ,,gef)' an meinen S3äd^erfc^ranf; ba fielet ber 
SSoItaire, xoixijk le sifecle de Louis XIV.! @o öiel 
franjöpfd^ toirft S)u too^t Icfcn !önncn; gieb baö S5ud^ 
bcm S3oten unb lafe* ben alten ^errn grüben." 

@8 bauerte nid^t lange, ba ftreuten fie ©anb mit 
gc^adften Sanncnätucigcn, fog. ©c^ujen auf bie Strafe. 
2luf einen mit üier 5ßferbcn befpannten Seii^enmagen 
Ujurbe ein ©arg gehoben, hinter tocld^em gräberic ganj 
allein toeincnb tjcrging; beüor fie ben ©arg aufbahrten 



r 



2)ie 9lnf&nge üaifex fllesanbetd I. 95 

tt)ar aber ein Slbiutant bcS ®encraI*®out)erneur8 SKarqute 
^aulucct in bog ^auS gefommen. Saroc^e tpar geflorben ! 
Sltö id^ bcn SSater fragte, »arum ber Scic^entoagen mit 
t)icr 5ßf erben Befpannt toar unb mie -e^ äuflcgangen, baß 
ein Slbjlutant beS SRarqui^ in ba^ $au^ gefommen, fagte 
ber SSater: ,;Sarod^e toar ein ®raf Saroc^ejacqueün unb 
mxh eS too^l angeorbnet l^aben. gröberic ift fein einjtger 
(Srbe." Ate id^ fragte, toaS baö loäre, lautete bie 3lnt* 
»ort, id^ ttjürbe ba^ fpäter ein SWat öerfte^en. 

Äein Sluge in SRtga ^atte ßaro(^e anberö erblidt afe 
gu 5ßferbe ober in feinem ©cf^äft! 

Transeunt." 



IX. 



Prci aß-fiDfttttbifdic Jiriminafflcfdlidjtett. 



§cutc fo flyt tüte öcrgeffcn, fptcitcn in bcr liö* unb 
eftlänbifc^cn Sanbcötrabition bcr t)tcräiflcr 3al^re neben 
ja^Ireid^en, me^r ate frastDürbigen ©d^auerflcfd^ic^ten au§ 
ber Qtxt ber Seibeigenfd^aft, jtoei um bie SBenbe be8 Sa^r* 
l^unbertö ijerl^anbelte gro^e ÄriminaI*5ßroccffe eine erl^eb^ 
lid^c Stoße. Sin bem S^tieetifd^ meinei^ ®ro§t)aterg ^abe 
id^ berfelben juerft (Srtoätinung t^un pren, — auöfül)r* 
liefere, n?enn auc^ meHeid^t nic^t ganj juberläffige ßunbe ))on 
bem falfc^en Seud^ttl)urm öon §o]^enI)oIm auf 
SJaflö unb t)on ber getjeimnifeijollen ©tatjlfabril bei 
9let)al erft öiele 3al^re fpätcr auö 5ßetrig „Sleueftem ®e* 
mälbe t)on Sicf= unb Sftlanb'' (Seipaig 1809) erhalten. 

S)a^ ^ßetrifd^c Sud^ gef)ört einem, f)eute abgeworbenen, 
aber feiner S^it nid^t untoid^tig gettjefenen 3^^^9^ unferer 
l^eimifd^cn Siteratur an: ber Stnllage- unb ©ntrüftungö* 



/ 



r 



5)rei alt-IMdnbtfc^c Ättminalöefd^tc^ten. 97 

Sttcratur, mlä)t bcn 3ammcr ber Ägraräuftänbc Sit)* unb 
©ftlanbä 5um ©cgcnftanbc Ratten unb ju bcrcn ^aupU 
Vertretern Sifen t). ©d^warjenberg, 3annau unb äRerfel 
gel^örten. 3n ttirc gu^ftapfen traten ber um einige Saläre 
jüngere, ebenfo frud^tbarc tote parteiifd^e unb unfritifc^e 
3o^ann ß^riftop^ $ßetri (üon 1788-1800 §augle^rer in 
©ftlanb) unb in getoiffem ©inne aud^ Sl^riftian Äarl Subtoig 
Ä I e e , aSerfaff er ber lef enötoertl^en unb im ®runbe ^arm* 
lofcn ,,?ßilgerfd^aft burc^ Sanb unb Seben'' unb gleid^faHö 
^auglel^rer unb agrarifd^er ^ßrojectenmad^er in ©ftlanb. — 
5ßetri ^at bie ©agöer Seuc^ttl^urmögefc^id^te jnjei 3)lat 
»erarbeitet, in bem ertoätinten ©emälbe unb in ben 1807 er* 
fd^ienenen^äWerftPÜrbigen äWemoiren beg®rafcn U— ft— g, 
eineg ber 3efettpelt größten unb mertoürbigenSJerbred^erg", 
einer Slrt SRoman, bie nad^ 3orm unb 3u^alt ju bem 
©eiftlojeften unb ©rbörmlid^ften gel^ört, ba^ mir \emal^ 
ju ©efid^te gelommen *) ift. 3^^ ^^^ Sfotirung, in toeld^c 
unfer, noc^ üor l^unbert Salären mit ©eutfd^lanb öielfad^ 
öerbunben gen^efene^ SSaterlanb geratl^en ift, l^aben biefe 
©d^riften nid^t unerl)eblid^ beigetragen, toeil fie bie hah 
tifd^en ß^ftänbe auöfd^Iießlid^ nad^ i^ren ©d^attenfeiten 
beurtl)eilten unb eine große ga^l falfd^er, minbeftenö 
fd^iefer Urttieile in Umlauf festen unb benfelben Xon 



*) $etTi3 %niot\äia^ loitb in ben SSeifefd^en 9lad^tragen sunt 
6d&riftficactlejtfott SB. ü. p. 117 bcl^auptct. — 5)ct ©t^l ftc^t bem 
beg „©emälbeS" in bet 2:i^at äl^nlid^. 



98 



2)ret alt-IM&nbifd^e Jhtminalgefd^i^ten. 



anfc^Iugcn, bcr fed^jig 3al^re fpätcr t)on ben SJcrfaffcrn bcr 
„gctbcn" unb bcr „xotij^n" SBrod^ürc (toa^rfd^einlid^ finb 
audö btcfc einft öiclgcnanntcn 33üd§er initotfd^cn in SScr* 
geffcnlieit gerat^cn) beliebt tpurbe. 3n S5ejug auf ^Mtx^ 
läffigicit, ©otibität unb SSoöftänbiglcit bcr fad^ti^en 3n^ 
formation ftc^t bicfe, fd^on megen i^rcr l^alb fentimentalen, 
^alb pf)iIifterl^af^rationaliftif^cn SJarfteHung^* unb Auf* 
faffungötücife fcl^rt)er genießbare Siteratur tief unter bcr* 
jcnigen ber §upel>®abebuf^'fd)en 5ßeriobe, — ein Um* 
ftanb, ber ju iljrer fiurjlcbigfeit unb SBergeffenI)eit er^eb* 
lid^ beigetragen l^abcn mag. 

S)cr ^auptinl^alt ber ®agöer (Sefd^id^te ift too^l 
nod^ ^eute bclannt. SBer ptte nid^t menigfteng gelegent* 
lid^ t)on bem t|iftorifd^ getoorbenen, fd^ließlid^ fogar tu 
eine 5Rieri|fd^e Äinbererjä^lung verarbeiteten falfd^en 
Seud^tt^urm gel^ört, ben ein öcrbrcd^erifi^er ©utgl^err 
I)atte errid^ten laffen, um bie t)orüberfal)renben ©d^iffe 
jum ©d^citern ju bringen unb fobann an bcnfelben 
„©tranbred^t" ju üben ? ®o mäd^tig unb gefürd^tet tüar 
biefer infulare geubal^err gemefen, bafe man i^n, um 
feiner überhaupt I)abt|aft ju tücrben, mit ßift nad^ ^cipfal 
gelodt unb erft bort in SScr^aft ju nelimen gemagt ^atte. 
— ®et|r t)icl metir afö biefe Slllgcmeintieiten n^eig aud^ 
$ßetri, trofe ber vielen SSSorte, bie er über bie ©ac^c 
mac^t, nid^t ju beridjten. SBir erfahren von i^m nur 
nod^, bag ber ^roceg ttjö^rcnb ber erften SJegicrungöja^re 



Äaifer Sllejanbcrö I. beim SReüalfd^en Dbcrlanbgcric^te 
jum Sluötrag Um, ba§ ber ©utö^err üon §of)en* 
^olm ber ©rfi^iegung eine§ ©d^ifferö^ ber Srmorbuiig 
feinet eigenen ©o^nc^ unb jat)Ireicl^er anberer SSerbrcd^en 
angefd^i^Ii^ifl^ n?urbe, ba^ er (ate öoßenbeter $euc^ler) ju 
SDagö ^atte eine [teinerne Äird^e bauen unb buri^ hcn 
$rop[t ©ianftröm im 3ci^re 1802 feierlid^ ein»eil)cn 
laffen unb bog ber SRic^terfprucI^ il)n beö 3tbel§ uerluftig 
fprad^ unb auf ßebenöjeit in bie Duedfilber* unb Slei* 
tüerfe t)on S^ertjc^inöf verbannte, tpo er jein 2tbm be* 
fc^loffen I)at. Unbegreiflicher SBeife laffen bie „WlcxU 
iDürbigen SO?emoiren" ben SScrurtl)eiItcn feine Unfd^ulb 
bcliaupten unb Die ganje ©ad^e einem gefieimnigöoßen 
ßtoeige beö greimaurer^Drbenö aufbürben, bcm er n)äl)renb 
einer Steife nac^ Stalien beigetreten fein mill. ©aß bicfc 
te^teren Slngaben bloße Srfinbungen unb äinar (Srfin* 
bungen ber abgefd^madteften Slrt finb, lefirt jeber Slid 
in ba§ abgefd^macfte 93ucl^, ba§ biefen merfwürbigcn, ber 
einge{)enbften gefd^id^tlicl^en ©arftetlung lüürbigen ©toff, 
ju einer bloßen garce üerjcrrt ^at. 

aWinber graufenf)aft aber ebenfo merlmürbig ift bie 
anbere (Sefd^id^te. Sn ben neunjiger 3af)ren be^ vorigen 
3al)r^unbert§ ($ßelri nennt ba^ Sa^r 1794) Ijotte fid^ ein 
nad^ @ftl)lanb cingeiüanbertcr Slbenteurcr 93aron ®. bie 
Erlaubnis ertüorben, auf einem in ber 5Rä^e Sieüal^ (nad^ 
einer anbern SSerfion in ber Umgegenb 9tart)a§) belegenen 



100 2)tet alt-IM&tibifd^e Ihtminalgefd^tdlien. 

Oute eine gabrif anlegen ju bfirfen, in toeld^er Sifcn in 
englifd^en @taf)I üertoanbelt tt^erben foBte. ®er Unter* 
nel^mer bctiauptele, baö ©el^eimnife biefer gabrifation für 
einen ungetieuren $rei^ gefauft ju ^aben unb l^atte fic^ 
unter Serufung auf biefen Umftanb bie ©rlaubnils ertoirft, 
fämmtlic^c, in feiner Stnftalt befc^öftigte ^anbtoerfer unb 
Arbeiter auf ettjigeö ©tiöfd^toeigen über bie Slrt beö Se«* 
triebet öereibigen ju laffen. 3)ag Oefd^äft fd^len glänjenb 
ju getjen unb ber Ueben§tt)ürbige, auf großem gufee 
lebcnbe §err t)on @. toar bei fämmtlid^en Stad^barn gern 
gcfe^en. (Segenftanb ber SSermunberung toar unb blieb 
aber, ba§ biefer tounberlid^e göbrifant fid^ bei ber Ueber* 
nal^me t)on SefteHungen außerorbentlid^ fc^toierig ertoieö 
unb ba§ er biefelben, unter Berufung auf große unb 
bringenbe Lieferungen nad^ $ßetcröburg, in ber SKe^rjal^t 
ber gfäHe ablehnte ober unauSgefül^rt ließ. SRad^bem bie 
©ad^e längere Qdt gcfpielt l^atte, tt)urbe ber Siegierung 
öerrat^en, baß in ber ®.'fd^en gabrif nid^t fotoo^l ©tal^I 
al§ falf^eS ^ßapiergelb unb gtoar in ungel^euren Duan* 
titöten verfertigt tt)orben fei. ®ie angefteüte Unterfud^ung 
ertoie^, baß §err öon ®. an ber ©pifee einer großen, über 
äRitau nad^ ?ßolen unb Sitauen öerstoeigten unb bi§ nad^ 
aOBien reid^enben gölf d^erbanbe ftanb, bie i^r ®ef d^öft in groß* 
artigem äWaßftabe mit faufmännifd^er $ßräcifion betrieben 
unb tjunberte öon äRenfd^en Satire lang regelmäßig be* 
f ^äftigt l^atte. 2ltö @:^ §aut)tgenoffcn toirb ein Dr. Mee 



Drei Qlt4M&nbtf(^e i^nminalgef^td^ten. 101 

Bcjctd^nct, bcr btc Umtoed^ölunfl ber SRoten in SKetallgelb 
besorgte unb in äRitau ergriffen njurbe, aU er eben taufenb 
9iubcl in ®oIb umfefeen njoHte. — ^aä) mel^riö^riger, 
für jafilreid^e l^odögefteßte ^ßcrfonen l^öd^ft compromit* 
tirenber Untcrfud^ung würben §err t)on ®. unb feine 
^elferötielfer unter SSerluft aDer ©tanbeöred^te afö 8nä)U 
lingc nad^ 9iertfd^in§f in bie SJergtoerfe öerfenbet, — 
bann aber hJud^S (Sraö über bie ©adöe, bie i^rer Seit 
baö größte Sluffef)en erregt unb nid^t nur in unferem 
Sanbc, fonbern im gefammten öftli^en ©uropa baö aß* 
gemeine ©efpräd^ gebitbet ^atte. Um ben SSerbleib oon 
@/ö jal^Ireidöer gamilic l^at fid^ SRiemanb gefümmert. 

®ttoa breifeig Saläre nadj Seenbigung biefeg ^ro* 
ceffeö reifte ein SSertoanbter Don mir mit unferem alten 
9lad^barn, bem Sird^ent)orftet|er ©., auf gemeinfc^aftlid^e 
Soften nad^ $ßernau. Sluf einer in ber 9^ä^e biefer ©tabt 
belegenen Station ttjurbe 5!lbenb§ ber Xtiee eingenommen, 
ate ein glcid^faüö auf ber 3)urd^reife begriffener älterer 
SÄann, ber ttjäl^renb ber 2lbenbmat|Iäeit am gcnfter ber 
5ßaffagierftube geflanben, plöfelid^ auf ben alten ©. jutrat 
unb i^n alö feinen Sugenbfreunb Saron ®. freubig be= 
grüfete. ©.'§ SBel^auptung, bafe er ttjeber ein SSefannter 
be^ SReifenben, nod^ ein S5aron, fonbern bcr bürgerlid^e 
Äird^entjorftc^er ®. auö — l^of fei, ^alf nid^tö, unb fd^ließ* 
lid^ traten bie beiben alten Ferren in ein Siebenjimmcr, 
too ein furje^, oon 9iiemanbem ge^örteö ©efpräd^ jn^ifd^en 



102 ®Tet alt'lit)lönbif(^e IhiminoIgefd^iAten. 

il^ncn ftattfoub. Auf bcr SBciterrcifc ttjciltc §crr ©• 
meinem SSertüonbten mit, ba§ er in ber 3;i}at eigentlich 
ein 93aron ®. fei, bicfen Spornen inbcffen mit ©rlaubnig 
ber Slegierung abgelegt l^obe, ttjcil berfclbe „entel^rt" toorben 
fei. SKein SSeriranbtcr, bem bie SRaröafd^e gölfc^ergefd^id^te 
niemals befannt geirefen n)ar, fragte natürtid^ nid^t toeiter, 
fonbern üerfprad^ ©tiüfc^toeigen big jum S^obc @.'ö. 2U§ 
bicfer unb feine SSrüber öerftorben ttiaren, tt|at er bcr 
©ad^c gelegcntlid^ einmal @rtt)ät)nung. 

2)iefc merliüürbige ^Begegnung l^atte tt)ät|renb meiner 
ßinbljeit, gegen ba§ @nbe ber breifeiger, ober ju Slnfang 
bcr öierjiger Sa^re, ftattgcfunben. @ttt)a ein SBierteljal^r* 
t)unbert fpötcr, im Sat)rc 1864, lernte id^ auf einer ©ijcn* 
batinfal^rt ätt)ifd^en ^ßeter^burg unb ®ünaburg ^jufäHig 
einen t|öd()ft lieben^njürbigcn iungen 5ßolcn lennen, mit 
bcm id^ tüä^renb beö melftünbigen, unter üier Sugen t^cr* 
bradfjten Slufentljaltö im Soupö fo genau belannt tt)urbe, 
bafe er mir feinen Flamen unb feine Sebenggefd^id^te bc* 
rid^tete. ®r ^iefe @. unb »ar ber ©o^n eine§ 1830 nad^ 
Jßolen gefommenen ruffifd^en Dfficier§, ber bafelbft gc^ 
Iieiratl^et tiatte unb jung berftorben tnar. ©ein ©o^n, 
mein neuer SSelannter ttjoßte bie Sod^ter eines 5Rad&= 
barn l^eirat^en, — biefer SRad^bar aber fjatte an bem 
5Wamen beö jungen SKanneö Slnftofe genommen unb 
bemfelbcn au§ biefem ®runbe ©d^toierigfeitcn gcmad^t. 
3l\m loufete bie SKuttcr meineö neuen SBcfannten, il^r 



2)tet alt^ibianbifd^e Ihtminalgef^i^ten. 103 

t)erftor6encr SKann l^abc itir in einer tjertranten ©tunbc 
crjäfiU, er unb feine 6eibcn in Siülanb unb ^ßeteröburg 
lebcnben SSrüber feien eigentlid^ SBorone, ptten i^ren 
toatiren Flamen aber abgelegt. Um biefen Siamen ju 
crfal^ren, unb tt)enn möglid^ »ieber anjunel^men, »ar ber 
junge SD?ann nad^ ?ßeterö6urg gereift, inbeffen unt)er= 
rid^tcter ©ad^e jurüdgef ctirt , ba man x\)m gefagt l^atte, 
bctbe SSrfiber feineö SSaterö feien geftorben. — SBer be* 
fd^reibt ba§ ©rftauncn meinet 3nterlocutor§, afö ic^ fragte, 
ob ber eine feiner Onlel nid^t in — ]^of gelebt f)aht unb 
bann I)inäufügte, füllten gallg toürbe id^ bag fRöt^fcI 
löfen lönnen! 83on mir, bem ööQig Unbefannten, crfuljr 
ber $ßoIe bie S5eftätigung ber unllaren SD?ittf)eiIungcn feiner 
SRutter unb einige SBod&en fpäter, afö id^ mid^ ju $aufe 
orientirt unb meinen 9Sern)anbten gefprod^en tiatte, ben 
njal^ren SWamen feiner gamilie! 

S)en öorliegenben Slbfd^nitt auö ber ©efd^id^te meiner 
Sugenberinnerungen fann id^ nic^t befd^Iiegen, ol^ne einer 
britten liölänbifd^en Sriminalgefd^id^tc ©rtoä^nung ju 
t^un, bie mir nad& Ort, Qdt unb fpecieHen SSerl^ättniffen 
ungleich nä^er lag al^ bie beiben, einer ^alb fabel* 
l^aft geworbenen 3cit angetjörigen SBorgftnge, t)on'benen 
eben bie Siebe toar. Diefe ©efd^id^te tiatte fid^ faum 
jel^n Saläre üor meiner ©eburt, unmeit meinet ©eburtö* 
orteS unb unter Umftänben jugetragen, öon benen id^ 
mir, — toeil fie jiemtid^ lange fortbauerten — eine beut* 



104 ^vei alt«Iit)(dnbifd^e Ihiminalgefd^td^ten. 

lid^e SorfteUung ntad^en fonnte. 9(n betn @d^QUplQ| beS 
SSerbrcd^cnS ^abe tc^ ofe Stnabt oft Siagc lang öcrwcilt 
unb t)on bcn $ßcrfoncn, bic burd^ baffclbc betroffen toorben 
marcn, mehrere Qman gelannt. 9Kein ©rogöater ^atte 
bei ber Untcrfud^ung mttgetoirft unb Serid^te, bic fid^ auf 
bie ©ad^e bejogen, finb in meiner ©cgentoart fo pufig 
erftattet toorbcn, ba§ ic^ ntic^ auf öicic ©injel^eüen nod^ 
lebliaft befinnen lann. gum Ucberflug ift mir bicfcr Xage 
ber jtoeite Sanb ber SBoIffelbtfd^en „SWittljeiliingen" in 
bie ^änbe gefallen, ber eine actenmägige !E)arfteQung 
biefeS SReud^elmorbe^ enthält. 

Slbfeit ber ^eerftraße, ringö öon SDSälbern umgeben, 
lag gegen bag @nbe ber jn^anjiger Sa^re ein lit)Iänbifd^eS 
Sanbgut, toie eö bereu l^eute tool^I nur noc^ n^enige giebt. 35 aö 
^erren^au§ beftanb au8 einem niebrigen, langgeftrcdften 
unb (toenn id^ nid^t irre) mit ©d^inbeln bebedtten, ^öljernen, 
feitbem längft t)on ber @rbe öerfd^tounbenen ©eböube, 
— an toeld^eö fid^ ein großer, jur $älfte mit ®emüfc 
unb Äüd^enfräutern bepftanster ©arten lel^nte. 3"^ ^*^fc 
geprten augerbem nur bie lanbe^äblid^e, t)ielleid^t nod^ 
jefet üor^anbene Verberge, ein paar 8Birtt)fd^aft^gebäube 
unb ein grofeeö §unbe^auö, au^ toeld^em ba^ für ein 
3ägero^r melobifd^, für anbere Dtiren jiemlid^ ungefällig 
flingenbe ©el^eul ber toadfern Slüben frü^ unb fpät er^ 
fd^oH. ®er SBalb — lein moberneg Sufttoälbd^en, fonbern 
ber äd^tc, büftere alt4it)länbifd^e gö^rentoalb — ragte 



^tet aU'lMänbif^e Axtmtnalgefd^td^ten. 105 

6tö in bcn §of l^tnein unb tocnn jeinc SBctootiner fid^ ein 
fUlal bi^ in bic näd^ftc 9lät|e mcnfcl^lic^cr SSäotinungcn 
öcrirrtcn, fo nal^m baö bie 3nfaffcn cbcnfo rocnig SBunber, 
ate tocnn ein ®ä)xx% fiel, ^aflb toar öon SllterS l^er bie 
S)ct)ife biefer Snfoffen getoejen, bie bie männlic^fte unb 
naturfrifc^efte aller aJergnügungen, mit ber fjreube, ©ii^er* 
l^eit unb Unermüblid^Ieit toatjt^after Äünftler betrieben 
unb Qte @d^ü|en, ^ßarforcejägcr, Sieiter unb Äcnner beö 
SQSalbeö toeit unb breit ifirc^ ©leid&en fud^ten. Äein 3;on 
toar if)nen fo lieb unb fo Vertraut, toie berjenige be^ Sagb* 
l^ornö, feine Slrt ber ©efeHigfeit fo geläufig, toie bie toaib* 
ntännifd^e, — feine anbern SSergleid^ungen lagen itinen 
fo nal^e, toie biejenigen mit ben Seiben unb greubcn be§ 
eblen §anbtoerfö, baö nad^ ©oetl^e^ ffaffifd^em Sluöfprud^ 
„ja immer ein fleiner Srieg bleibt". Sänger ate ätoanjig 
Saläre ift eS nid^t l^er, ba§ ber liebe, öerftorbene §err 
biefe^ SBalb* unb Sagbgute^ mir, ate er mid^ in einem 
SRigaer Äaffee^aufe im Äreife öon greunben traf, bie 
grage vorlegte: „$ier f)abt 3i^t too^I guren Slöed^^el" 
(bie ©teße an ber bie aOSitbjpuren fic^ freujen). SBie oft 
l^abe ic^ an bem gcnfter beö ,,gro§en ßimmerS" geftanben 
unb in bie meland^otifd^ e Sanbfd^aft l^inau^ge^tien, bereu 
SSorbep unb §intergrunb Sffialb unb immer SSSalb bilbete, 
— berjelbe SSSalb, in beffen SKitte fid^ ber unbergleic^* 
lid^e SßJalbfd^nepfenftanb befanb, ber im S^ül^iatir aö* 
abenblid^ „t)or bem SC^ce" aufge^ud^t unb feiten ol^ne gute 
aSeute öerlaffen tourbc — berjelbe SBalb, in toeld^em id^ 



106 ^^^ ali^liDlanbifd^ Ihiminalgefd^id^ten. 

fpötcr meine erften 9letterfünftc öcrfud^tc (tc^ ftfirjte an 
einem SRad^mittagc jroei Tlal üom ^ferbe) unb au§ beffen 
SDKtte mand^er frö^lic^e ©d^ug, manc^eg fräftige .^^aDct' 
p bem genftcr tiinüberjc^oll, an toelc^eg xd) m\6) fd^auernb 
gebröngt tjatte. 

®icfe§ genfter roax — tote id^ fc^on bamate 
mußte, — gu @nbe ber ätoangiger 3af)re ber ©d^omjlafe 
eines büftern SSerbred^enö gemefen. 

3n bem alten §aufe toaltete 5U bem bejeici^neten 
ßeitpunfte fc^Ied^t unb red^t ber üerabfd^iebete Kapitän 
^., ein liölänbifc^er ©beimann t)om alten @^tage unb 
atö fold^er ein gewaltiger Säger t)or bem §errn, mit 
feiner grau unb feinen beiben Söd^tern. Um bie eine 
biefer ©amen I)atte ein benad^barter Setter §err (Seorg 3). 
geworben, ein 2ßann, ber aU Säger unb ©d^üfee be§ 
beften, ate äßenfi^ eineö fe^r t)iel fd^ted^tercn SRufS genoß 
unb bem ber alte §err m^ biefem (Srunbe eine Sb* 
toeifung l^atte ju X^eil werben laffen. Site biefe Slbweifung 
nid^t fruchten woHte, war e§ ju einem heftigen Sluftritt 
gefommen, ber bamit enbete, baß ber Sapitän ben SSetter 
,,mit bem jweiten unb britten Ringer ber linfen ^anb" 
an bem ^agen faßte unb jur %\)üx l^inauSffiI)rte, ~ bie 
in bergleid^en gällen fiblid^e „treppe'' War in bem niebrig 
belegenen §aufe nid^t öor^anben gewefen. 3Kit Der 
Drotjung „@o wal^r id^ g). I)eiße, biefe ginger foßft ®u 



S)tei olt«IMänbt|d&c ÄtimtnalgcWtd^teti. 107 

itid^t behalten" l^atte ber äfirncnbe Setter fid^ entfernt, 
um üorlöufig ntd^t mel^r tuteber ^u lommen. 

®*ag toax um bie ^ßfingftäeit gefc^el^en, auf ben 
fjrüpng ber ©ommer, auf ben ©ommer ber §er6ft 
(ober, um in ber ©prad^e beg Drteö ju reben), bie Qcxt 
ber totebereröffneten Sagb gefolgt, Dt)ne bag fid^ irgenb 
®ttt)Q§ toon Sebeutung begeben I)ätte. SBie aDe Sofir 
,,ging man auf gelb^ unb 33irff)ü^ner" unb fd^ofe man 
einzelne befonberö jubringlid^e $afen „tjor bem §unbc", 
um ju ber eigentlid&en geftjeit beö Sal^reg, ber nad^ JBe* 
cnbigung beö Sornfd^nitteö beginnenben $ßeriobe ber $e^* 
unb ^ßarforce-'Sagben ju ruften. — SRit Vorbereitungen 
jold^er Slrt unb mit i^m jur ©etoolinlöeit geworbenen 
®red^§Ierarbeiten befd^äftigt, fa§ ber Äa|)itän an einem 
bunllen @cptember*9lbenbe (bem 27. September be§ Satire^ 
182*) allein ju $aufe, in ber SJö^c beg feiner ®red^öler* 
banf gegcnüberliegenben , oben ertpö^nten genfterö; bie 
3)amcn l^atten einen 95efud^ in ber Slad^barfc^aft unter* 
nommen, bie S)ienftboten ben Auftrag erl^alten, bem 
§errn bie getoo^ntc Slbenbmaf)Iäeit ju bereiten, ju meld^er 
berfelbc ftd^ pünltlid^ unb ol^ne ba§ man i^n ju laben 
brandete, einjufinben pflegte. Ätö er jur gett)ot)nten 
©tunbc nid^t erfd^ien, fud^te bie SBirt^fd^afterin il^ren 
^errn an ber getüofinten ©teile auf : fic fanb if(n — aber 
tobt! Slug einer SBunbe ber linlen fflruft blutenb unb 



108 2)Yet alHblönbifd^e Ihtmtnalgefd^td^ten. 

mit jcrfc^mcttcrtcn ©cicnfcn bc^ jtocttcn unb bcö brittcn 
gingcrö bcr linfcn §anb, — in bcr rechten bic erlofc^enc 
ftcrjc l^altcnb. Die itjm ju feiner legten Slrbeit gelcud^tet 
^attt, lag ber Kapitän in l^alblnieenber ©tellung jtüifc^en 
SBanb unb S)red^felbanf cntfeclt ba; auf bem gufeboben 
fanb fid^ bie ungetnötinlic^ große Äugel, bic feinem Seben 
ein @nbe gemad^t l^atte -- bie untere ©d^eibe be§ g^nfter^ 
geigte einen cingebrüdten ©tern unb auf ber ^Jenfterban! 
fanb man einen frifd^auögefd^offeneri SBergpropfen. Äein 
3tt)eifel, baß ein burc^ baö g^nfter gefallener ©d^ufe bic 
Siobe^urfad^c gctoefcn tt)ar. ®ttßa eine ijolbt ©tunbe öor 
ber ©ntbcdEung ^atte man in ber 3l&i)c be§ öerJ^ängnife» 
öoöen genfter^ fc^arf fd^iefeen geliört, — ju tocld^er 
Xageöftunbe aber toäre auf ^^of n i d^ t gcf d^off en toorben 
unb tt)er l^ätte auf ein fo getüö^nlid^eä Sorfommnife Sld^t 
geben unb babei ctioa^ ^nbered beulen foDen, als ba§ 
ber alte §err in getoo^nter SBeife eincS feiner felbft aug= 
gebefferten ©ettjel^re t)om genfter auS probirt ^abe! 

SBer toar ber 3Körber? S)er SSerftorbene toar ein 
ettoaS raul)cr, aber gutartiger 9Kann getoefen, ber mit 
ber SBelt in ^rieben lebte ; ba§ ®ut l^atte er feit längerer 
3cit berpad^tct unb fd^on auö biefem ©runbe feine SSer* 
anlaffung ju ßonfliften mit feinen Seuten gel^abt. 3)er 
eiujige möglid^e SSerbad^t rid^tete fid^ gegen ben SSufd^* 
ttjöd^ter SBel^rfing, ben toieljö^rigen unb ttjegen ber Seiben^ 
fd^aftlid^Ieit feiner hjaibmännifd^en Suft befannten 3cigb* 



r 



S)ret aU4it)I&nbifd^e Six\m\ml%t\^i^itn. 109 

©cfä^rtcn unb $iqwcur bcg SScrftorbcncn, bcm berfcIDc — 
furjc 3cit t)or ber Äataftro:p^e — tücflcn cinc^ ^olj* ober 
äßilbbiebfta^tö ^atte fünbigen unb ba^ @tmi)x abnehmen 
loffcn. %n bcn Srnft biefcr Äfinbigung l^attc inbeffcn SRicmanb 
gcfltaubt, baSBe^rfing ein äWeifter jeincö §anbtoerfö toarunb 
ba man tl)n aufeerbem für einen, toenn aud^ nid^t ftreng e^r» 
lid^en, fo \>o6) gutartigen unb feinem ^crrn aufrid^tig er* 
gebencn fierl l^ielt. QWti aufeerorbentli^e Umftänbc fd^ienen 
ben aufgetaud^ten SSerbad^t inbeff en ju beftätigen : man l^atte 
bei Scl^rfing eine fieimlid^ aufbetoal^rte glinte gefunbcn 
unb er toar ber Sräger einer unglaublid^ Ilingenben unb 
l^öd^ft auffallenben SSotfc^aft getoefen. Unter ben jur 
Konbolation erfd^ienenen aSertoanbten l^atte fid^ (am 3. £)c^ 
tober beffelben Sal^reö) aud^ SSetter ®eorg befunben, in» 
beffen balb toieber Slbfd^ieb genommen, toeil bie SBitttoc 
beö Sapitäng bei feinem Slnblidt in kämpfe gefallen toar 
unb in biefem ßuftanbe ®inge gefagt fiatte, bie toie SSer* 
bad^t Hangen. 3lm Slbenbe biefeö Za%t^ crfd^ien S3el^rftng 
bei ber SBitttoe unb erjäl^Ite, in ber SRäl^e beö §ofe^ fei 
i^m ^err ®eorg begegnet, l^abe l^alten laffen unb l^abc 
i^n (83.) beauftragt, auf ben §of ju ge^en unb ber 
gnöbigen grau ju fagen: „er (®.) ^abe ben alten 
§errn erf^offen!" 

SSel^rfing tourbe in SSer^aft genommen, aber fel^r balb 
lieber entlaffen. (Sr lonnte bur^ nid^t loeniger aU bier 
t)öüig glaubtoürbige ßeugen beloeifcn, ba6 er ben äbenb 



110 ^vet altslblänbifd^e ^iminatgefd^id^ten. 

beS 27. (September in einem benad^barten Sruge guge^ 
brad^t ^abe, — er ^attc nur ein ©etoe^r im S3epfe unb 
biefe^ mar üon t)tel ju f(einem Kaliber, um mit ber 
mörberifc^en Äugcl gelaben getoefcn ju fein unb er tt?ar 
enblid^ ein ju offener unb aufgeiDcdtter aWenfc^, afe ba^ 
man i^m l^ätte jutrauen fönnen, er ttJÜrbe — toenn 
er fic^ fd&ulbig gefüllt ^ätte — eine fo tljörid^te Sin* 
gäbe, toie bie in Siebe fte^enbe proprio motu machen. 
Slufeerbem »urbe befannt, bafe j^ei ^of* 
mägbe einen ööllig fremben, ^alb bäuerifc^ 
gefleibeten, aber ^errfd^aftUd^ auSfe^enben 
SRann, ber eine glinte trug, am Slbenbc be^ 
27. September in mäd^tigen Sprüngen oom 
^erren^aufe ^er Ratten laufen fe^en! 

3efet nal^m bie Unterfud^ung einen anbern ®ang — 
fic richtete fid^ gegen ben SSetter ©eorg, ben man für 
ben fremben Säger ^ielt unb bti bem fid^ 5e|en eines 
äu ber Sefc^reibung ber SKägbe ftimmenben SlnäugcS, 
fomie eine (entliehene unb bann tpiebcr jurüdEgegebene) 
glinte mit bem entfprei^enben iialiber fanben, unb ber 
fi(§ aufeerbem in ben legten ©eptembertagen ^atte §aar 
unb 99art ftu^en laffcn. (Sin conclubenter SBemeiS fonnte 
inbeffen nic^t geführt tpcrben. 2)a bie einfd^Iägige Unter* 
fud^ung jiemlid^ fpät begonnen njorben unb ber ängeflagte 
auf freiem gug öerblieben ttjar, toufete er 3^wgen au§* 
finbig ju madEjen, bie ben gefammten 27. September über 



j 



SDxei alt^iolanbtfd^e J^nminalg^fd^id^ten. Hl 

mit t^m auf ber Dttcrniaflb getDcfen fein moüten ; außer* 
bem öermo^ten bie beiben SKägbe unb anbere S^^Q^^' 
bie ben auffaöenb geficibetcn fremben Säger in ber 3l&i)c 
t)on g)^of flcfe^en Ratten, nid^t mit ööUiger ©emig^eit 
au^jufagen, bag bicfer Säger §crr ®eorg g). gemefcn fei. 
2)er Slngcflagte leiftete ben Sleinigungöeib unb ttjurbe 
freigelaffen. @r üerließ Siülanb, na^m ^riegöbienfte 
unb tt)urbe nie »ieber in feiner ^eimatt) gefe^en. 

3Siele Sa^rc fpäter ^örte id) baö golgenbe erjagten : 
®eorg ^. tüar nad^ feiner greifprec^ung in bie 
luffifc^c Slrmee getreten, bie bamatö ben berühmten gelb* 
jug über ben fflalfan (unter ber gü()rung beS Orafen 
S)iebitfd^) unterno^m. SÖää^rcnb biefeö gelbjugeö foQ 
g).auf einem einfamen, für ^alb t)erIoren ongefe^enen Soften 
mit einem Sanbömanne (ber SRame tourbe genannt) ju* 
fammengetroffen unb öon biefem unter ^inweiö barauf, 
baß fie öorauöfi^tlic^ aQe SBeibe baö alte 2anb nie 
iDieber fe^en tt)ürben, — nac§ ber ©ac^e gefragt toorben 
fein. S)a l)abe ®eorg g). geftanben, baß er in ber Iljat 
ber äWörber feinet SSernjanbten genjefen fei, aber nid^t 
abfid^tlid^: er f)abc — um fein SCBort ju galten, — 
bem Äapitän nur bie beiben ginger abfd^icjsen ttJoHen, 
mit tt)el(^en biefer i^n an bem firagen gefaßt unb jur 
%f)ViX ^inauSgefüfirt ^atte. 3n bem entfc^eibenben Singen* 
blid tiabe ber alte §err bie Stellung feineö Sörper^ 



112 2)tet alt^iDl&nbifd^e Jhimtnalgefd^id^ten. 

plö^It^ ))eränbert unb baburd^ bte ftugel in bie 83ntft 

befommen 

Db baS toQf)x ift rociB tc| ntc^t/ — untoal^rfd^cinlic^ 
Hingt eö nid&t SSon ^erfoncn, bic bcn SSer^ältniffcn 
nä^cr ftanbcn, ift t)iclfac^ angenommen toorbcn, bic 
„Otternjagb" \)abt nid^t am 27., fonbcrn am 26. ©cp* 
tembcr ftattgefunben unb ®eorg ^. afö unüergleid^Iid^er 
guggänger unb finbiger Säger ben toeitcn, nad6 gc= 
njö^nlid^er Sied^nung metirtägige SRärfc^c in Slnfprud^ 
ne^menbcn SSSeg üon feinem Slufentl^altöorte jum ®utc 
^. mit Slufgebot aQcr feiner Äräfte unb unter SBenufeung 
nur i^m befannter SSJalbttjege, an einem ZaQt jurüdE* 
gelegt. 




X. 

'^eteidBuro im er^en ^a^rje^nt unferes 



S)ec lebhafte ^nt^etl, meieren diuglanb an ben 
beutfd^'franjöfifd^en Stegen ber Sonfulat^ unb ber erftcn 
^aiferjeit genommen ^atte, erHärt fattfam, marum ber 
corfifd^c Srobcrcr lange t)or ber Äataftrop^e t)on 1812 
in unferen ^ßroDinjen ebenfo öcr^aBt »ar, tt)ie in ben 
ton jenen kämpfen birect betroffenen Xtjeilen SuropaS. 
3)ie erften birecten SSerü^rungen mit ben Sreigniffen, 
toeid^e t)on ^ariS auS bie äBelt burd^ jitterten , l^atte 
man burc^ bie jiemlicf) ja^Irei^ nac^ Sfiga unb äRitau 
getommenen franjöfifc^en Emigranten *) unb bur^ ben 



*) ^ujjet bem in ben S)eftiIIaieur Sarod^e toevtoonbelten trafen 
Saxod^ejacquelin lebte nod^ ein anbetet t)otnel^met ftanaöfifd^et ^ett 
(td^ glaube mein ©togbaiet beaeid^nete benielben als ®tafen @t. Simon) 
in ^^a, bet fid^ bation etn&^tte, bag et anS jtud^fiteifen Sd^u^e 
flod^t. 



I 



114 ^etetöbuTg im erfien ^al^rjel^nt unfete^ ^al^rl^unbertS. 

bcfannten Umftanb gel^abt, bag bcr ®raf toon Sitte (fo 
Ttannte bcr fpätcrc Subtt)i9 XVIIL ftd^ loäl^renb feiner 
®jilia^rc) in ben Sauren 1799 — 1803 unb 1805 bi^ 
1807 im alten J^etioglid^en ©d^Ioß ju 9Kitau refibirtc 
unb eine Slnjat)! öornel^mer fjranjofen na6) ftd^ äog*). 
aWit bem §a6 gegen SRapoIeon unb mit ber 3ntimität^ 
bie ben Äaifcr SHeEonber I. bem preufeifd^en Äönig^* 
l^aufe Derbanb, ^ing eö juf ammen, ba§ gricbrid^ SBil^elm III. 
unb bie Königin Souife, afö fie im So^re 1808 einer 
faiferlid^en Sinlabung an bie Sieioa S^lfl^ leifteten, in 
fßiga unb 2)iitau mit Slu^äeidönungen atter Slrt über* 
jc^üttet tourben: \a\) man in biefem, bem Saifer eng be* 
freunbeten iJürftenpaare bod) befonberg fctjUjer ^eimge- 
fud^te Opfer be^ franjöfifd^en 5)efpotigmu§ ! S)aj3 9Hejonber 



*) 9lod^ t)or tocnigen 3al^tcn gab c§ in Tliiau $PerJonei:, bie 
fid§ beffen etinnerten, bag itn gvogen ©aale beS Litauer ©d^IoffeS 
bie {)od^3eit beS {)et3og3 tion ^ngoulSme (©ol^neS beS fp&teren 
Stüxl X.) mit ber im Remple erjogenen ^od^tex Subtoigg XVI. ge- 
feiert tourbe (10. 3uni 1799). 3luf bem aWitaucr mxäfyo^ liegt 
ber W)b6 @bgetoort^ begraben, ber Subtoig XVI. auf baS ©d^affot 
begleitet l^atte. - S5on ber Unfä^ig!eit ber emigrirten gran^ofen, 
fid^ in hit baltifd^en SSerl^ältniffe au finben, ergäl^lt SBernliatbi 
in feiner „(Sefd&id^te SRufelanbä" (TL, 2 p. 855) baS folgenbe ergö^- 
lid^e Seifpiel. @in frangöftfd^er Satjalier l^atte ,,pour la raret^ 
du fait" baS 9iigaer S^'^eater befud^t unb erftattete barüber ben 
folgenben S3erid^t: „La salle n'est pas grande mais assez gentille 
et le public paraissait tr^s-bien compos^; il.y ayalt dans les 
loges des femmes charmantes et des toilettes träs conyenables- 
La toile se 16ve, un acteur parait — figurez-vous que ce 
dröle parle allemand!^* 



^eiexdbutg im etflen 3a^tael^nt unfeted Sal^xl^unbettö. 115 

feinen ©äften eine Sbt^eilung (Sl^eödier * ®arbe an bic 
ätei^Sgrenje entgegengefanbt ^otte, nnb bog biefe (Slite* 
S^ruppe ben föniglid^en äBagen bei feittem Sinjuge in 
bie S^ore Sliga^ begleitete, liefe überbieg t)on t)orn^erein 
erfennen, toie bcr Monaxi) bie fd^önfte ^rau bed ba« 
maligen ©uropa unb feinen fd^toergeprüften 5^eunb, ben 
ftönig, empfangen fetjen toollte! 

9iiga gab ben l^otjen ®äften einen glönjenben fSaü 
ouf ber ÜKnfee (®nbc 3)ccem6er 1808) unb mein ®ro§» 
ijater, ber bamatö bag Amt eine^ SSorfte^er^ bicfer @e* 
fellfd^aft befleibete, I)atte bie @^re, an ber Unterhaltung 
S^rer SRajeftäten birect Slnt^eil nehmen ju bürfen. 
SSSäl^renb bie in bem breifad^en 3^"^^^ ^^^ ©d^ön^eit, 
ber 3ugcnb unb ber Siebenötoürbigleit ftra^lenbe junge 
Königin am Xanje %^dl nal^m, ftanb mein ©rofeöater 
hinter i^rem ©tul^le. ®en einjigen, t)on i^m birect er* 
betcnen I)icnft lonnte er ber fd^önen gürftin ju feinem 
SSebauern nid^t leiften: S)ie Sönigin bat i^n um ein ©lag 
fill^len SSeifebiereg unb ein fold^eö ttjar in bem rei^ be* 
festen Äefler ber „SKufee" nic^t aufjutreiben , ba bie 
»fül^le SBlonbe" auf Serlin befc^ränft geblieben, bag S3icr 
überhaupt nod^ nic^t falonfä^ig gen)orben tt^ar. S^re 
SBajeftät mufete mit bem ©lafeS^ampagner fürlieb nehmen, 
bag i^r frebenjt ttjurbe. — Sei S^ifd^ tüurbe mein ©roß* 
üater einer längeren Unterrebung mit griebric^ SBil^elm III. 
getoürbigt, ber nad^ öerfd^iebenen 9iigaer ©inrid^tungen, 

8* 



^ 



116 $etct8b]tTg int etfleit ^al^rjel^ttt unfered ^al^t^unbettd. 

bem Stanbe bed ^anbetö u. f. tt). fragte, feinen Snter« 
(ocutor ober baburd^ in Verlegenheit fe^te, bo^ er feine 
^ragea in f (l^n)ert)erftQnbli(^en , rafd^ auSgeftdgenen Sn^» 
finitiüen fteQte unb babei bie iQanb t)or bem SRunbe ^ielt^ 
um mit feinem furj obgefd^nittenen ©d^nunbart ju fpielert. 
S)iefer Schnurrbart erregte (beiläufig bemerlt) in 9Kga 
ebenfo üiel 9luffet)en, h)ie menige 3a^re früher an bem 
^of« unb Srieg^lager iRapoleond, ba bie Sitte ber ßeit 
t)on ^od^gefteQten ^erfonen ein glattrafirted @efid^t üer« 
langte unb ^öc^ftenS ein bef d^eibener , furj gel^altener 
SBadenbart für erlaubt galt: @d^nurrbärte iDurben auger^ 
t)alb ^reugen^ aDein t)on Untermilitärd getragen — ein 
®ebrauc^, ber fic^ nod^ lange erhielt unb ieitn)eilig aud^ 
in ^ßreufeen bie Ober^anb ^atte. ^orf, ©d^arn^orft, 
ßleift unb @neifenau ^aben ebenfo n^enig @d^nurrbörte 
getragen n)ie 93arclaQ unb SBennigfen ober bie itiU 
genöffifd^en ^elb^erren (SnglanbS unb ^ranfreic^S. 91Q« 
gemein ift bie Sitte, ben 53art fielen ju laffen, erft in 
neuerer unb in neuefter 3^i* getoorbcn. gür Deutfc^* 
lanb ^aben bie Sa^re 1848 unb 1849 aud^ in biefer 
|)infic^t Spod^e gemacht, — in Snglanb njaren anbere 
a(§ JBadtenbärte bi^ jum firimfriege öerpönt unb in Siö^, 
@ft^ unb ^Urlaub trugen bis jum 99eginn ber ^Regierung 
Äatfer älejanbcrö II. eigentlid^ nur ©belleute ©c^nurr* 
unb SSotlbärte ; Siöilbeamten njarcn bief elben bi^ jum @nbe 
ber fünfäiger 3af)re oerboten. 



^etetSbutg im erflen 3abt)e^nt unfered 3al^rl^unbert§. 117 

SBä^renb bed auf ben SBefud^ bed |)reugifc^en Königs« 
<)aareg folflcnbcn SBintcr^ (ober baö Sal^r öor^cr) füfirten 
©cfd^äftc meinen ©rogöater jum erften unb legten SRalc 
in feinem Äcben nad^ ^ßeter^burg. An feine ©c^ilberung 
biefer bamafe noc§ im Slufftreben begriffenen, faum 
90 3a]^re alten ©tobt bin id^ lebl^aft erinnert tt)orben, ate 
id^ in ben Dor einigen Sauren üeröffentlid^ten SRemoiren 
5ßrjen?Qlöfi^ ben Äuöfpruc^ eineö ju Änfong be^ Sal^r* 
l^unbertö nad^ 5ßeteröburg gefommenen perfif^en $rinjen 
la^ : „bie rufpfc^e SReftbenj tDerbe eine red^t fd^öne ©tabt 
fein, tpenn il^r toKftönbiger Umbau erft beenbigt »orben." 
Sal^rjcl^nte lang loaren in ben üerfc^iebenften ©tabtt^eilen 
Umbauten im ®ange, bie bcm ®anjen ben Stempel beö 
Unfertigen aufprägten. S)iefer (Sinbrud ber Unfertigfeit 
njurbe baburd^ er^ö^t, baß in SRitten ber ©tabt große 
unb umfangreid^e ^lä^e, \a gan^e ®egenben n^üft lagen. 
Sßenn man in S3etrac^t jiel^t; bag bad bem SBtntcrpalaiS 
benad^barte ©eneralftab^ « ®ebäube, bie möd^tige 3faaf$« 
lat^ebrale, baö SRid^ailotüfc^e 5ßataiS u. f. to. erft er^eb* 
Iid& fpäter entftanben finb unb baß bie fja^aben ber 
üor^anbenen größeren ©ebäube faft aQe in bemfclben 
©t^I erbaut unb becorirt toaren (mäd^tige, mit bem be= 
lannten ,,ÄronögeIb" angeftrid^ene SKauerpäd^en mit tueiß 
gegt)pften ©äulen unb ^riefen), fo tpirb man fid^ t)or* 
ftctten fönnen, baß bie ^cute fo glönjenbe SReroaftabt bor 
öd^tjig Satiren feinen eigentlich impofanten ©inbrud mad^te. 



118 $etet8bitt(| im ctflen Sal^cl^nt unfered ^a^tl^unbetiS. 

©clbft bic berühmte ^^crfpcctitoc" (9lctoöft*$rofJpcct) toar 
nur ein ©chatten t)on bem, tnod fie gegcntvärtig ift. 93on 
bem $Io| bet (baniatö no^ im SBau begriffenen) ^of onif d^en 
ßirc^e big jum Slnitfc^foiD^^aloiS toax bod Xrottoir mit 
f leinen, elenb ouSfel^enben Sinbenbäunten bet)flanit, bie 
intnter h)ieber eingingen; toanbte ntan bie iBIide ))on 
biefer $au))tfirage in bie äüc^tung bed l^eutigen fDlxä)aU 
lotDfd^en Calais, fo Qcxoafftit man eine ungeheure @in6be, 
auf toeld^er ber ©d^utt unb fiel^rid^t ber l^alben ©tabt 
abgelagert tourbe; aCientl^alben ftanben neben mäd^tigen 
©teinbauten unvermittelt ^öljerne ©ebäube ba. An ber 
©teile be§ heutigen Älejanbert^eoter^ 3. SB. ein ^olg» 
fc^uppen, in bem ruffifc^e Äomöbie gefpielt tourbe ; toeiter 
jur 5Rett)a l^in ragte ba§ 2lbmiralitöt§gebäube einfam au§ 
einem ©ctuirr fd^led^t eingefaßter Äanäle l^erauö. SlKcv 
mad^te ben ©inbrudE be^ Unvermittelten unb Unfertigen. 
— 8Ba§ bem grcmben außcrbem bcfonberiS auffiel tuar 
ber Oegcnfafe, ber jttjifc^en ber majcftätifd^en ©röfee unb 
SBreite ber ©trafeen unb ^lä|e unb ber numerifc^en 
©d^n^äc^e ber S5et)ölferung bcftanb. ©elbft bie §aup^ 
abcrn beg SSerfel^rg mad^ten ben Sinbrudf, auf „Quivad)^** 
bered^net ju fein , toeil fie gcmö^nlid^ nur l^alb gefüllt 
ttjarem 9iod^ auffallenber tüar ber SWangel an SBeran* 
ftaltungen für grembe ober ein^telnftcl^cnbe 5ßerfonen. 3n 
ben ©aft^öfen fel^ltc — gerabc tuie in ben Äaratoanferai^ 
beö Orients — olle regelmäßige S3ebicnung, tücil man 



\ 



Petersburg im erflen ^fal^rae^nt unfereS ^al^rl^unbertS. 119 

onnal^m, ber juflerciftc „^crr" fül^rc feine ©tcnerfd&aft 
mit fid^ unb fei bef riebigt, toenn er ein geJ^eigteö, ^alb*» 
toeflg möblirte^ Siminer unb eine Sl^cemafd^ine öorfinbe. 
Auf l^öl^ere änfprüd^e eingetid^tete JUeftaurationcn unb 
©Jjcifepufer ttjarcn in nur geringer Änja]^!, Dmnibuffe 
gar nid^t t)orI|anben unb bie übrigen gal^rgelegen^eitcn 
liegen in qualitativer unb quantitativer 9{ädfid^t gleid^« 
t)iel ju tt)finfd^cn übrig, ^ßrgetoatefi, ber ettoa fünfjel^n 
3a^re fpäter als mein ©rogöater nad^ Jßeter^burg !am, 
öerfid^ert, baß cS für ciöilifirte äRenfd^en „faft unmöglid^" 
getoefen fei, in ben ruffifd^en „SrafteurS" ju effen unb 
\iCi^ SlbenbS überl^au^Jt nur eine ©}3eifeanftalt (bie ®omini* 
quefi^e) offen gel^alten ^abe; auf ganj SBaffil^ * Dftron) 
l^abe eS nur jnjei Äaffeepufer gegeben, in ber gefammten 
erreid^barcn Umgegenb ber ©tabt nur jtoei öffentlid^e 
©arten. S)afür tourbe bie ©aftfreunbf^aft im größten 
©t^lc geübt unb toar bie gal^I ber Käufer mit offener 
Safel eine fetjr ertjeblid^e. 3Wüt)e aber !oftete eä, in bie* 
felbcn ju gelangen, toeil bie Straßen getnöl^nlid^ unpaffir^ 
bar, bie ^u^rmannStoagen fo fd^mu|ig tt)aren, baß man 
bei a3enu|ung berfelben ©efa^r lief, feine ftleiber big jur 
Untragbarfeit ju ruiniren. |$ür in Setrad^t {ommenb 
tt)urbe gu jener ßeit eben nur bie l^öd^fte, öierfpännig unb 
mit einem SSorreiter bal^erfal^renbe SIriftofratie angefe^en 
unb biefe fül^rte S)ienerfd^aft, (Squipage unb ben eigenen 
%x\ii attentl^alben mit fid^. — (£nblid& xoai bie ßo^l ber 



120 $etet9burg im etfien Sfa^tael^nt unfeted Ja^tl^unbettS. 

öffentüd^en ^unfttpede ^eterdburgd bamal^ nod^ eine fet)r 
befd^ränftc. 3)ag berühmte äWonument $ßetcrg be§ @ro§en 
ausgenommen, flammen bie meiften betreiben au8 ben legten 
fcd^ä^S Sauren, bie bie ©tobt überhaupt unfenntlid^ t)er* 
änbert, il^re ©inttjo^ncrja^l um mel^r aU baö 3)reiföc^e 
toergrögert ^aben. 

aSäer meinet ©roßbaterö SBefannte in Petersburg ge= 
ttjefen unb tooS er bafelbft getrieben, toeijj id^ nid^t. Ate 
®Ianjpunft feines Aufenthalts in ber bamals öon ber 
äbrigen äBelt nod^ n^eitab liegenben . „itütiitn ^auptftabt 
beS SReid^eS" pflegte er baS SBiebcrf e^en mit feinem Sugenb* 
freunbe unb Senaer DrbenSbruber ^affing, einem ange= 
fe^enen unb Dielbefd^äftigten ^rjte, ju be^eic^nen unb bei 
bicf er ©etegenl^eit ju erttjä^nen, §afftng fei bamalS ber ein jige 
SRann in ^Petersburg gemefen, ber in feinem SBagen raud^enb 
gefe^en ttjorben. ®ie ßigarre ttjor bamalS nod^ nic^t üb* 
lidö (bie erften Sigarrenrauc^er in 3)eutfd&Ianb foBcn 
fpanifd^e §ilfstruppeu 9lapoleonS gett)efen fein, meldte auS 
biefcm ®ruube tion ben nieberfäc^fifd^en Säuern als feuer^^ 
freffenbe „S)üt)eIS" bejeid&net tt)urben) unb ber öffentliche 
©ebraud^ ber $ßfeife galt in faft aöen größeren ©tobten 
©uropaS nod^ t)or fünfäig unb üierjig Satiren für feuerS* 
gcfä^rltd^ unb unpaffenb. ^affing, ber als allbeliebtcr 
Ärjt faft nie auS bem SGBagen (an bem mit än)ei 5ßferben 
befpanntcn SBagen crfannte man bamalS ben 8lrgt, ba 
(Sbelleute mit SSieren, ftöbtifc^e ©tufeer mit breien 



J 



^etctsburg int ctften Sal^rjel^nt unfcreS 3a]&icl^unbctt8. 121 

cm^crful^ren) lam, fjattc [\d) bic ©riaubntg pm öffcnt» 
lid^cit ©cbtaud^ feiner $feifc t)om ftaifer Sllcjanber atö 
befonbcte @nabe erbeten nnb toat babur^ }u einem ber 
belanntcften 3Ränner ber ©tabt gettjorben. S)amQte ttjaren 
inbimbueQe ^Belohnungen nod^ möglid^, fonnte ber @in« 
jelnc nod^ inbiöibueQ bel^anbelt toerben. 

SRäd^ft ben Sefuc^en Äaifer Sllejanber^ unb ber 3)urci^- 
reife griebrid^ SBilbelm III. niad^te in bem SRiga ber erften 
Sal^rjel^nte unfereS ©äcutunrö SBeÜington^ @ieg bei SSittoria 
(Snni 1813) ben größten ©inbrud, nja^rfc^einlid^ ttjeil er 
ber erfte in offener fjelbfd^laci^t über bie gtanjofen er* 
rungene größere ©ieg bed begonnenen t^elbjuge^ toax. 
©in rcid^er englifd^er fianfmann (öieUcic^t 5ßierfon ober 
^atj, — auf ben 9iamen t)ermag id^ mid^ nid^t mel^r p 
beftnnen) geriet^ über biefe SRiebertoerfung bcö geinbcö 
feiner Station unb be^ SRonard^en, unter beffen ©d^ufe er 
lebte, in fo mafelofe ^Jrcube, ba§ er für feine Soften am 
SJbcnb beö ®intreffen§ biefer ©iegcöpoft ein großem fjeft 
ouf bem ©d^toarj^äupterl^aufe öeranftaltete. ®leid^ öielen 
anberen ßeuten tüurbe oud^ mein (Srogtoater auf ber 
Strafe aufgelefen unb in baö ^Jeftlofal geführt, njo er 
„oor bem Söilbe beg Äaiferö'' einen ungel^euren 5ßofal 
©l^ampogner leeren mußte. ©d^Iiejstid^ ließ ber uner* 
müblid^e geftgeber fetbft bie ©olbaten ber ©arnifon l^erbei* 
Idolen, um an ber allgemeinen greube S^eil ju nefimen. 
„3e jel^n SBann" njurben unter SSortritt eine^ Untcroffijierg 



122 $etet8butg im etfien äal^Ya^^n^ unfered Sal^t'^uttbettS. 

ober ©cfrcitcn in bcn ©aal geführt / bamit bcfaitnt flc* 
maöjt, ba§ bcr fjcinb i^rcö Äaitcr^ unb bcö ?Jrinj* 
SRegenten t)on @nglanb gefi^lagen toorben fei unb mit 
einer glafd^e 833ein au^ bem Sanbe beS Scfiegten regaürt. 
— (Einige Xage fpäter berl^crrlid^te man ba^ große @r= 
cignife burd^ einen folennen Satt auf bem ©c^toarj* 
pupter^aufe ; . jebe ber eingelabcnen S)amen tourbe mit 
einer fcibenen ©d^Ieife gefd^müdtt, auf tt)elcfier ber 9lame 
,,9Sittoria" mit ©olbfd^nur geftidft toar. 3d^ erinnere 
mid^ lebtjaft ein fold^e^ braune^ ©d^Ieifd^en in ben ^änben 
einer alten Xante gefe^en ju ^aben, bie bei ä3efid^^ 
tigung biefer SReliquie regelmäßig eine SSefd^reibung biefeä 
unb anberer Sage t)on „Slraniuej" Dor un^ fiinbcrn 
ausbreitete. 



XI. 



^tt5 bcr ^rattiofettjcit (1807-1812). 



SBäl^rcnb bcr langen gricbcnö^jcriobe, tpcld^c jtüifd^cn 
bcm aSicner Kongreß unb bem JUetooIution^ial^re 1848 
lag, fpiclten bie ©reigniffe ber 5Rapolconifd^en Ärieg^äcit 
in bcm (Sebäd^tniß bcr älteren unb in bcr 5ßi)antafic ber 
jüngeren ©encration eine SloIIc, tpic fic feinem neueren 
gcfd^id^tlic^cn ©reigniß ju S^^eil gctoorbcn ift. 8ln ben 
firiegen ber Slcüolutiong* unb Äaiferäcit Ratten alle 
curopäifd^en SöKcr Slntl^cil, an bcr fc^licgli^en (£nt* 
jc^cibung aller §erren Sänber actucHeö Sntcreffc ge* 
nommen, — für SlIIc ^attc biefe ^eriobe eine ^ifiö bon 
cntid^eibenber SBcbeutung unb ben Uebergang ju einem 
nadEi SJcccnnicn ju ^jä^Icnben grieben^äuftanbc bebeutet. 
3)ie Saläre 1789—1815 Ratten in ganj ©uropa (gpod^c 
gemacht unb bcr S^araltcr biefer Spod^e ftanb ju bcm* 
jenigen bcö folgcnben ß^'^lterö in fo auSgcfpro^cncm 
©egenfa^, baß bie bamalö ftattge^abten Umtt^äljungen 




124 ^u^ ber gfranaofensett (1807—1812). 

Dtelfat^ Qud^ Z)enicnioen jur ^abel getoorben ju fein 
fc^icncn^ btc fic miterlebt l^atten. 

S(n bem X{)eettfc^ meinet ®rogt)Qter^ tDurbe fein 
Ifiema fo einfle^cnb erörtert, wie ba^jenicje üon bcr 
granjofenjeit. Selbe alte Ferren Ratten grünblid^e 
I)iftorifcl^e ©tubien ßetrieben , bie gefammtc jcitgenöffifi^c 
Siteratur, namentlich bie X^ienS'fd^e „Histoire du consulat 
et de Tempire" eifrig ftubirt unb bie miterlebten @r* 
cigniffe bis inS ffiinjelne verfolgt. Sefonberö merfmürbigc 
Dinge tpujste bcr nad^ bamaligen ^Begriffen tt)eit gereifte 
@rogonfel ju crjä^len, n^eil er bie gefammte in)ifd^en ber 
©d^lad^t ))on 9lufterli| unb bem Xage Don SBaterloo 
licgenbe ßeit in 3)eutfd^lanb üerlebt unb bie Söebränger 
Europas Qi^^ Dieljä^riger eigener Slnfd^auung fennen 
gelernt l^atte. 3«^ 3^^* ^^«^ ©d^lad&t bei 3ena »ar er 
in Hamburg, wä^renb bcö folgenben Sa^reS h)ieber^olt in 
Königsberg gctt)efen unb über beibe SBenbepunfte preu^ifdi* 
beutfd^er ©efc^ic^te ttjufete er genauen Sefd^eib ju geben. — 
Sluf bie Kunbe Don bem SluSgange ber im ©aalt^ale 
§tt)ifd^en ^^ranjofen unb $reugen auSgefod^tenen ©c^lad^t 
^atte man in Hamburg Xage lang in at^emlofer ©pannung 
öergeblid^ gct)arrt; ©erüd^te t)on bem ^elbentobc bcS 
^ßrinjen SouiS tjcrbinanb bei ©aalfelb ttjaren an bie 
Unter^Slbe gebrungen, — über baö ©eitere tt)or aber aud^ 
bcr für aUtüiffenb geltcnbe „^amburgifc^e ßorrefponbent" 
feinen Sefern ben SBcrid^t fd^ulbig geblieben. Sin einem 



^Äu8 bet gftanaofenacit (1807-1812). s 125 

Itd^tlofcn Dctobcrmorflcn traf cnbltd^ ein preugifd^er 
Dfflcicr ein, bcr bcm beim ©cnote accrebitirten ®e* 
fanbten gricbridö SBiltielm^ III. bic 3laä)xxä)t öon ber 
SRieberloflc bcr ,,?lrmee griebrid^g beö ©rcfeen" über* 
brachte. 3loä) bcöor bie ß^i^w^fl^" biejelbe rcgiftrirt 
I)attcn, tou^tc bic ganje ©tabt, toa^ flcfd^clicn war unb 
t^ciltc baö ©ntfc^cn über ben ßufamntenbruc^ bcr legten 
SJormauer beutfdöcr Unab^ängigfeit \iä) ber S3et)ölferung 
mit. ,,Slbenb^/' \o crjä^Itc ber ©rofeonfcl, „foQten tüir 
Äomöbic fpielcn. ätö Slfleö ongeflcibet hinter bcm SSor* 
^anfl baftanb unb baö traurige Sage^ereignife befprad^^ 
tt)ci(tc bcr JRcgiffeur mit, im ßufc^^^"^*^^^^"^ ^obc fid^ 
nur ein cinjiger SBcfuc^cr cingcfunben; bicjer S3cfud^cr 
toax bcr preufeif^c Dfficier, bcr bie t)ert)ängni§t)oIIe 
S)cpcfd^e nad^ Hamburg gebracht l^atte unb bcr Dor feiner 
9%ädF{cf|r auf ben jfricg^fd^aupla^ nod^ einmal an einem 
3;t(eatert)crgnägcn3:^cilnel)men ttjoütc, — übrigen^ liebend* 
tt)ärbig genug xüClx, auf fein tt)m al^ „^Publicum" juftcl^cnbe^ 
Siedet ju ücrsid^tcn, fein ®elb jurüd ju net)mcn unb un^ 
©d^aufpicter unbe^eßigt nad^ ^aufe gc^cn ju laffcn." 

SBie unb warum ber (Srofeonfcl Slnno 1807 in baö 
bcm ^rieg^fc^aupta^ bcnad^barte Königsberg gefommen 
toar, ttjcift id^ nid^t me^r. (£r tüar in biefer ©tabt jum 
legten 3Malc mit feinem ©ruber unb et)emaligcn ©c^idf* 
fategef ätirten , bcm Dnfcl SiboriuS, jufammcngetroffen, 
ber atö äRajor beg Petersburger ^Regiments ber Slrmec 



126 «ug ber gftanaofcnaeit (1807—1812). - 

93cnnigfenS nac^ t^rteblanb unb $rcugtf(l^*@Qtau ju folgen 
beftimmt toav unb in ber le^tgebad^ten ®ä)laä)t ben %ot 
fanb. S)aö Släl^crc barübcr l^attc ein Äanb^mann, ber in 
bemfelben Slegimente bicnenbc Dbrift (fpätere liDlänbifc^e 
SRcgierungörot^) t). gre^mann bem Orofeonlel crjä^It, aU 
biefer Don Königsberg nac§ @t)tau ^infibergerittcn toar, 
um jtt)ifcl^en ben Saufenben, im tointerlid^en ©d^nec ba* 
liegenben lobten öergeblid^ nad^* ber Seiche beS SSruberö 
ju fud^en. 2m 3af|re 1848 l^abc id^ ^errn ö. fjtre^niann, 
atö er mit meinem alten Dnlel nad^ öielen Sauren bei meinen 
SItern äufäHig sufammentraf, ben traurigen Hergang noc^* 
mafe erjagten ^ören. ©tunben lang l^atte bie ruffifc^e 3n* 
fanterie trog furd^tbaren Äugelregens, beS enblofen Schnee* 
geftöberS, ber [trengen Kälte regungslos bageftanben ; ton 
B^t 8^ 3^i^ ^^^ ^^^ unerfc§ätterti(^e SBennigfen, beffen 
3üge feine ©pur einer ©rregung öerriet^en, bie gronte 
entlang langfam öorübergeritten , um ben Scuten jein 
,,cMHpHo peöHTa" äujurufen unb ftetS Jen bebingungS* 
lofeften ©e^orfam ju ftnben. ©ott)eit id^ mid^ auS ber 
Siteratur über bie ©d^lad^t bei (Stjlau l^abe orientiren 
lönnen, mu§ baS Siegiment ©t. 5ßeterSburg auf bem befonberS 
ejponirten redeten glügcl geftanben ^aben. §err ö. gret)* 
mann I)ielt inmitten beffelben ju ?ßferbe, neben il^m ftanb 
ber Dnlel SiboriuS, baS ^anpt mit bem „Äietoer" bebedft, 
ben ®egen in ber gauft, ben SRansen auf bem Wxdtn an 
ber @pi|e feines SBataiUonS ^alb erftarrt ba. Suft in 



J 



r 



3ltt3 ber Sfranaofcnaeit (1807—1812). 127 

bem Slugcnblid, al^ $crr t). grctjmann bcm Sanb^mann 
fein fil6entcg ©d^nap^gläöc^cn rctci^en looKtc, flog eine 
ntäd^tigc ^anonenlugcl an bicf cm öorttbcr ; t)on bcmSuft* 
brud bcrfelbcn crftirft, ftürjtc Dnlel Stbortu^ tobt nicbcr, 
glcid^jctttg aber l^atte eine anbete Äugel bem 5ßferbe, 
auf toeld^em gretjmann \a% ben Äopf jerfc^mettert. S)aö 
X^ier tfiat nod^ jwet mäd&tige 6ä|e unb fanf bann leb* 
log jufammen ; aU ber SReiter fid^ unter bemf elben I|ert)or* 
toanb, ]^te§ e^ ,,8?ortt)ärtö" unb weber §err ö. gre^mann 
nod^ ber auö Äönlgöberg berbeigerufene S3ruber beö ®e^ 
faQenen ocrmod^ten bic Seiche beffelben aug ber unge* 
tieuren äRaffe blutiger Seid^name l^erauöjufinben, toeld^e, 
in ber bo^jpelten ©tarre be^ Xobe^ unb ber SBinter!älte 
baliegcnb, bie aBaI)lftatt bebedten. 

aSon ftönigSberg teerte mein ©rofeonfel nad^ §am» 
bürg jurüd, wo er bie ©d^redten ber franjöfifd^en ^tvx^ 
fc^aft über ba^ „d6partement des bouchfes de TElbe," 
ben lurjen greubentaumel über bie ^Befreiung ber alten 
^anfcftabt burd^ Siettenborn^ fiofafen, baö SSSiebererf d^einen 
ber ^ranjofen unb ben Kammer ber Belagerung mit burc§* 
gemad^t l^at. 3^^^ f^^^^^ ©rjä^lungen auö biefer 3^^* 
Pelzen mir befonber^ lebl^dft im Oebäd^tnife. ■— SBä^renb 
ber Occu^jation fam td immer lieber öor, ba§ betrunfene 
franjöfifc^e Dfficiere hinter bie ©cene beg 3;^eaterg unb 
in bie Snfleibejimmer ber ©d^aufpielerinnen brangen, bie 
ben fd^amlofeften SSeleibigungen biefer meifterlofen Sieger 



128 tluS ber gfratiaoffnaeit (1807—1812). 

au^gefe^t loareit. S)er 9iegiffeur, bie X^eaterbiener unb 
bie herbeigerufenen ^oltieibeamten ))ermo(^ten bem Unfug 
nid^t ju fteuern, ba fie oeprägelt nnb jur Z\)üx f)man^ 
gen)orfen lourben. 3n feiner SSerjn^eiflung manbte ber 
^irector fic^, al^ bad Unn)efen eined Hbenbd befonberd 
fc^limm geioorben n^ar, an ben @ro^onfeI, ber t)ortreff« 
lid^ franjöfifd^ fptod^ unb in ©ang unb Haltung ben 
ehemaligen @arbeoffiiier niemals verleugnete unb bat x\)n, 
cntmeber ^ilfe ju fc^affen ober einen p^eren franjöfifd^en 
ä){ilitär l)erbei}ul)olen. Der @rogonfel begab fid^ birect 
jum SRarfd^all 2)auouft, ^erjog Don Suerftäbt unb 
$nnjen oon Sctmü^l, ber für einen ftrengen, aber Qt^ 
rechten unb el^ren^aften äßann galt, um biefem feine ®e= 
fc^n^erbe Dorjutragen. Der ÜRarf^aQ ^örte if)n an, fa^ 
i^m fd^arf in^ ©efic^t unb unterbrad^ i^n fobann mit 
ber tJrage: „N'est ce pas, vous-avez ötö militaire.'' 
81U ber ©rofeonfel biefe iJ^age b^ia\)tt, liefe Daöouft \xdf 
mit i^m in ein @efpräd^ ein, ha& bamit fd^lofe, bafe jtt>ei 
©arbiften üon ber Orbonnanj be^ ÜRarfi^aQ^ ind X^eater 
abEommanbirt tourben, ben Staum hinter ber @cene t)on ben 
(Sinbringlingen reinigten unb an bem Eingang gu bemfelben 
mit gcfreujtem ©ajonnet 5ßofto faxten, ©affclbe gef^al^ an 
ben folgenben Slbenben unb bie furjen Söorte : „Retirez vous 
au nom du mar^chaP' genügten, bamit Officiere Don {jöc^ftem 
aiang an ber I^ür jur ©ccnc „Äe^rt" mad^tcu unb btc 
früheren Unorbnungen DoQftänbig aufhörten. 



5lul bcr Sfranaofcnacit (1807—1812). 129 

Äürjcr unb ergölüd^er lautete bie anberc ©rjäl^Iung 
„an^ ber granjojenjeit". Sin bem Slbenbe beö Sagc^, 
an toeld^cm bie granjojen jum allgemeinen 3u6ct ab* 
gebogen unb bie fiofafen eingerücft toaren, iDurbe bie 
//3ungfrau öon Drleanö" aufgefülirt. 2Bie üiele anbete 
^Patrioten ^atte aud^ ber I^eater * Souffleur an biefem 
grcubentage ein ®Iaö über ben ®urft getrunfen unb in 
biefem ^i^ftanbe baö ©elöbni^ getlian, feinem ber in bem 
©tüde auftretenben üerflud^ten granjofen ju . fouffliren. 

S)er JBicbermann l^ielt S33ort unb bie SSorfteHung 
na^m aus biefem ©runbe einen SSerlauf^ auf beffen naivere 
©d^ilbcrung ber inö fiad^en gcfommene bamalige S)ar- 
fteUer beS ,,2;albot" fid^ nid^t einliejs. 



(^jä^tungen e. &to^\}. 



XII. 

(1812). 



S)tc Qal^re 1810 unb 1811 toaren für 3llga in 
^olülfd^er tote in commctcicHcr Sejiel^ung aufeerorbent*' 
Iid& iDid^tige unb betocgtc gctoefen. 1810 toat ber erft 
wenige 3a]^re juöor jum jtoeiten 3Rale in biefe^ Slmt 
getretene ©eneral *• ©ouüerneur ®raf 83uyl^ött)ben burd^ 
einen jugleid^ ate &iolU unb aKilitär*Dbertertoalter fungi- 
renben gürften Sobanoto=9loftott)gK erfe^t, im Sunt be«^ 
felben 3^^^^^ i>^^ l^unbertfte ^al^reiJtag ber Untertoerfung 
Sligai^ unter \>a& ruffifd&e ©cepter burd^ ein geji gefeiert 
Sorben, hcä bie patriotifd^e ©tabt Rd^ mel^r ate 80000 SRbl. 
83. 91. ^atte !often laffen unb ba« u. 31. burd& auf-' 
fül^rung eine« toon bem ^aü) 2;ru]^art öerfafeten geft^ 
fpiel«, burd& ^Prägung einer S)enftnttnje unb burd^ ^vblU 
fation jtoeier l^iftorifd^er ©d^riften be« 5Paftor« Serg«* 
mann unb be« ©uperintenbenten Sll^iel toerl^errlid^t toorben 
toar. S3alb nad^ biefer geier toat ber l^od&angefel^ene 
tt}ortfü](;renbe S3ürgermeifter Äarl ©ujiat) t). Qannau 



w 



(1812). 131 

feinen futj jut)or öerftotbenen el&emaltgen Äoflegen 
Seren« i)on Slautenfelbt unb ßegatton^rat^ t). ©crngrofe, 
fotote bem greifen el^emaligen ©tabtälterntann Sernl^arb 
^ielemann üon ^uidell&otjen in« ®rab gefolgt unb in 
feinem Slmte burd^ ben Dberöogt Slolfeen erfefet toorben. 
Söäl^renb be« folgenben Qal^reÄ gingen ber @tabt jioei 
Vixtx alten aSorred^te, ble eigene, bi« bal^tn t}on einem 
9lat]^«]^errn f elbft jiänbig geleitete ^poligei-aSertoaltung 
unb bie (burd^ ben Dbermünfterl^errn beforgte) Dber= 
auffid^t über ba« ftäbtifd&e Strtillerie^ unb 
gortificationÄioefen t)erloren, — aSerlufte, benen 
toenig fpäter bie Slufforberung jur §erau«gabe ber feit 
uralter ^txX im Sefife be« Statine« gemefenen ©tabt^ 
tl^orfc^lüffel folgte. — Seiläufig fei bemerft, bafe Sftiga ju 
@nbe be« ^al^re« 1810 in ber ©tabt unb ben Sorfiäbten 
32 955 (gintpobner *) , im ^ßatrimonialgebiet 38 918 
„Seelen" jäl^lte, unb bajs bie ^(x\)l ber in ben Slatl^«* 
regiftern aufgefül^rten „neuen Bürger'' jäl^rlid^ etiüa 100 
betrug, t)on benen ber vierte bi« britte Sl^^eil au8 — 
Sftuffen beftanb. 

Slud^ auf commerciellem ©eblete l^atte e« an auf*» 
regenben SJorgängen nid^t gefehlt, in« Sefonbere ber im 
3uni 1807 jtoifd^en SRufelanb unb ^anfreid^ abgefd^loffene 



*) 3)tci ^a^xt auDor, ju ©nbe beS 3o!)rc8 1807 t)Qttc bie 
„»olfSmeTtgc* in ©tobt unb SBotftabten 33760 Äbpfc betroßcn. 

9* 



132 (1812). 

^rieten bem t>ome^mlul^ auf ten Serfe^ mit Snglanb 
angetirieftnen SUgaf^en ^aitbel einen {4tt>eren €d^Iag ju^ 
geffigt 9tuglanb ^tte fid^ bem SontinentaU^fiem an" 
f cl^Uegen unb bemtufolge jeben Sette^r mit ®rogbritannien 
unb ben brittifc^en Solonien Mrbieten unb aQeiS innere 
^alb ber 9lei(i^gren}en beftnbli^e (Sigent^um btitifii^er 
@taatdbfirger mit 9ef(^(ag belegen kffen muffen. SRit 
loittlid^er Strenge tourbe biefe SD^aitegel inbeffen nur 
turje 3^it burd^geffi^rt, toett bad SSfinbnig itpifd^en ben 
beiben bamaligen ^t^ttt\^vn (Suxopa& näf balb nai^ 
bem Erfurter SongreB ju lodern begonnen ^atte unb 
toeil äHuglanb gar nid^t in ber Sage toar, ben ^ttttfyc 
mit bem toid^tigften Käufer feiner Stol^probucte ju ent^ 
bellen. S)ie ©umme ber ;,inneren Sd^ulben'' be^ dleid^iS 
toar berei« ju (Snbe be8 3a^reiS 1809 auf 91 SKittionen, 
bie aWenge be« ^apiergelbe« auf 577 3Rittionen geftiegen, 
ber ©our« be« S3anco*9lubete auf 40 Äopefen gefunden, 
ffläl^renb be« folgenben ^a\)xt& fiel ber SBertl^ biefer 
affignaten um toeitere 15 % unb fal^ man einem ©eficit 
entgegen, ba« eben fo l^od^ fein foDte, h)ie bie Summe 
fämmtUd^er @taatÄeinna](;men , bie im Qal^re 1809 nid&t 
mel^r al« 126 SDliUionen betragen l^atten. a)ie greife ber 
(l^auptf&d^Ud^ über älrd^angel eingefd^muggelten) englifd^en 
ßolonialtoaaren l^atten eine unerfd&toinglid^e ^öl^e erreid^t 
unb an ÜWittel jur SBejal^lung toar nur ju benfen, toenn 
minbeftena ein Sil^eil ber ruffifd^en SluÄful^r'^Slrtilel gegen 



J 



(1812). 13S 

biefclben auiBgetaufd^t toutbe. ©etretbc, glad^« unb ^olj 
auf ©d&letd&megctt auÄjufül^rcn iDar natürltd^ ntd^t mögltd^. 
S)iefe nad^ ©nglanb beftlmtnten Slrtifel toutben barum unter 
einer „neutralen" glagge, berjenigen wn Teneriffa auiS* 
gefül^rt, wn ber Qeberniann, — aud& bie Slegierung toufete 
— bafe fte eine blofee SKa^fe fei. „SKand^c^ fd^öne 9Ser^ 
mögen ift bamal« toerbient morben", unb nod^ ju ®nbe 
ber öierjiger i^al^re gab t^ in Sftiga eine Slnjal^l üon 
Äaufleuten, beren 5Ramen nur genannt ju toerben braud^= 
ten, bamit utein ®ro6t)ater an bie Seiten ber „Seneriffer 
glagge'' unb an bie bamalÄ t)on biefen Ferren gemad&ten 
@efd&äfte erinnerte. — 2118 bann im ^xüMa^x 1812 bie 
ÄriegSmöglid^feit auftaud^te, toar man an ber S3örfe (bie 
befanntUd^ in einem unteren Sftaume be« alten, erft breifeig 
Qal^re fpäter umgebauten gtat](;]&aufe8 abgel^alten tt)urbe) 
burd^au^ getl^eilter SÄeinung getoefen, inbem t)iele Seute 
an bie ©r^altung be8 grieben« geglaubt unb banad^ il^re 
S)i8pofitionen getroffen l^atten. „Slm glildflid^Pen", fagte 
mein ®ro6t)ater mir einmal, „l^at bamate ber SSater 
S)eine8 greunbe« — a— fpeculirt. Qm ©egenfafe ju ben 
übrigen ©laubigen ber Ärieg^partei unb trofe be8 augen= 
fd&einlid^en Stiftco, bem er fid^ babei ausfegte, faufte ^err 
■— a— (bamal« nod^ ein Meiner „Sauerl^änbler") furj 
t>ox 3lu8brud^ ber geinbfeligfeiten äße«, toaS an g(ad&8, 
$eebe unb SBerg irgenb aufjutreiben tt)ar, unb tjertraute 
er bie fofibare grad^t einem ber legten au8 ber Düno 



134 (1812). 

auiSlaüfenben (Sapttäne, einem mag^alfigen @nglänber, an, 
ber an ben ftanjöfifd&en SBad^tfd&iffen (^ottanb gel^örte 
batnatö gum franjöfifd^en Äaiferceid^ unb 3)änemarf toat 
bemfelben eng üerbünbet) üotübetiufd^Ieid^en unternal^m. 
S)et tone Äerl führte ha^ SBageiiücf qlMlii} butd& unb 
unfer — a— ift feitbem ein jieinreid^er SRann." 

S)ie ©efd&id&te beiS aüntäligen S3rud^iS jtüifd^en ben 
beiben aWonatd&en, bie man nod& toäl^renb ber 3;age beS 
Erfurter SongreffeiS für ^jerfönlid&e greunbe*) gel^alten 
^tte, gel^ört nid^t ^ierl^er. ®enug ba§ 9lapoleon ju @nbe 
i>t& 3Raimonatö }u feinem ^eere ftieB unb bag er am 
25. 3uni an ber Spifee öon 450 000 SRann (ber größten 
ärmee, bie jematö in ©uropa beifammen getoefen) bei 
fiotono, ben bamatö bie ruffif^ä&e ©renge bilbenben 9liemen 
überfd^ritt. SWit aSorbereitungen auf ben feit 2Ronaten 
für unt)ermeiblid& angefel^enen flrieg toar man in Sliga 
fd&on geraume 3^^^ i^"^^^ befd&äftigt getoefen. S)ie bal«* 
tifd^e SRetropole mar bamald nod^ ^eftung unb il^re 9e= 
tool^ner glaubten ftd^ auf bie ©d&redfen einer Belagerung, 
Diedeid^t einer Sinnal^me i^rer l^unbert 3<^]^te lang t>on 
Ärieg unb Ärlegggreueln toerfd^ont gebliebenen 6tabt 
einrid^ten gu müjfen. S)ie l^öl^eren äSernxiltungi^bel^örben 



*) %)tx toeid^müt^ige ^lesanber ^atte 9lapoIeon entlj^uftafltfd^ 
bie ^anb gebtüctt, aU bei ber fefllic^en tluffü^rung beS Soltaire«^ 
fc^en KÜebipe" bet befannte Ser^ „L'amitie d*an grand homme 
est un bienfait dos dieux'' gefprod^en toorben toar. 



(1812) 135 

fammt il^tcn ßaffen »urben ptototfortfd^ in ba« innere 
be« SanbcÄ, nad^ gellin, S)otpat u. f. to., öerlegt (in 
ber leiteten ©tabt Wug j. 33. ba« Uülänbifd^e eon*» 
fiftorium — bamatö Dberconfiftorium — feinen ®t| auf, 
ein Uraftanb, ber feinem 3Sicepräfibenten, bem gefeierten 
Sonntag, ©elegen^eit bot, jeittoeiUg an ber neu be-^ 
grünbeten Unitjerfität ®orpat tl^eologifd&e äJorlefungen ju 
l^alten) unb aufeer ben betl^eiligten Beamten folgten öiele 
Sßriöatleute biefem SSeifpiele *). 5Die Qugenb firömte üon 
allen Seiten unter bie SBaffen; ®u|enbe üon S)orpater 
aßebicinem »urben pW|lid^ ntünbig gefprod^en, um atö 
äRilitärärjte in bie Slrmee ju treten unb mand^er ^ixnQ= 
ling, ber an eine friegerifd^e £aufba](;n niemal^S gebadet 
l^aben mod&te, (beifpietetoeife fei ber f^jätere ®enera^gelb= 
marfd^aH, bamalige stud. jur. griebrid& aiembert t>, S3erg 
au« ©d^Iofe @agni| genannt) trat unter bie jur 3Sater= 
lanb^tjertl^eibigung erl^obene gal^ne. 

SRiga öeröbete öon a:ag ju Siage. SBer t& irgenb 
möglid^ mad^en fonnte, fud^te ftd& unb bie ©einigen ju 
bergen. 3Rein ©rofetjater, ben feine amtlid^e ©teHung in 
Sftiga jurüdEl^ielt unb beffen 2lrt e« üUx^a'Wpt nid&t toar, 
®t^di)xtn auÄ bem äBege ju gelten, brad^te feine grau, 



*) Raxl ®uftat) Sod^mann, bomaU jugcnblid^ct Slböocot in 
Äiga, xidi^m an bicfcm ©tillfionbe bct ©cfd^äftc ju einer mc^t* 
iä]()Ytgen Steife nad^ ^nglanb ^erantaffung. 



136 (1812). 

beten ©(ä^toePer unb feinen älteflen ©ol^n nad^ De^el, 
tt)0 fie bei einet bet ©plelgefäl^ttlnnen feinet S^genb 
llebteld^e älufnal^nie fanben. 2)le 3^^( bet bamaliS naä) 
Defel geflüchteten Sllgaet gamlllen fann nld^t ganj ge^ 
tlng geiDefen fein, — Id^ tpelfe, bafe ble ©d^toePet meinet 
©togntuttet 'Don ^al^lteld^en ©llebetn ll^teiS audgebel^nten 
SelanntenItelfeiS }u fagen pflegte „ble lenne Id^ nod^ wn 
2lten^butg l^et" obet „tplt mad&ten änno 12 gemelnfom 
ble Uebetfal^tt mä) Defel". 

SRad&bem et feine eJ^mllle gebotgen, fel^tte mein 
@toBt)atet In fein t)etöbeteiS ^u& an bet ©anbfltaBe 
jutüdE. Sftlga l^atte ftd^ In^mlfd^en aKen @tnfieiS auf eine 
SSelagetung elnjutld^ten begonnen, In bet ^ßetfon M 
©enerote ö. @ffen einen neuen Ätlegi^ ^ ©ouüetneut et-» 
leiten (18. SDlal 1812), an bet »ettoollftänblgung feinet 
Sefefilgungen geatbeltet, ble Setftlnblgung bei^ Se-^ 

lagetungg S^ftowfe^^ ö^^^ P<^ etgel^en unb ein paat atme 
3:eufel, ble man öettätl^etlfd^et SSbfld&ten bejld^tlgte, nad^ 
,,©tanbted^t" etfd&lefeen laffen. S)ann l^atte man ble 
Aunbe t7on bet Sefe^ung StltauiS butd^ ben ©enetal 
t). ^otf üetnömmen unb ben geflüd^teten ©ouöetneut t)on 
ftutlanb, ben um ha& ^u^tanhttommm bet S3auet=aSet*' 
otbnung Don 1804 l^od^üetblenten ©el^elmtatl^ gtlebtld^ 
t)on ©loetiS nad& SWga fommen unb feine Semül^ungen 
um t>a& ßwftanbelommen einet SBolföbeioaffnung (beiS 
3ftegimtntjS bet fogenannten Ilölänblfd^en Äofafen) auf^ 



J 



(1812). 137 

ttel^tnett feigen. 2)iefer tounbctl^en %xuppt t^at mein 
@xo%)oattx gelegentUd^ ©rtoäl^nung; bafe bie gormirung 
berfelbcn ju einem l^öd^ft peinlid&en ßonfttct jmifd^en bem 
afe Äaiferlid^em gommipr fungirenben ^Oel^eimratl^" 
unb ber 3flitterfd^aft 3Seranlaffung gegeben, l^abe id^ erft 
tJiele $lai)xt fpäter erfüllten , atö eine rufftfd^e ^iflorifd&e 
3eitf(ä^rift bie auf biefen ätgerlid&en, fd^liefeUd^ t)or bie 
5Perfon beiS fiaifet« gebrad^ten ^anbel bejüglid&en Slcten*» 
fiüde t)eröffentlid&te. 

Dbgleid& bie bejüglid^e $ßublifation reic^lid^e jtoölf 
Saläre alt ift, l^at man öon bem 3^^^^^ berfelben in 
unferem Sanbe ii^ jut ©tunbe nod^ nid^t 9lct genommen. 
Unb jtoar auiS na\)t liegenben ©rünben. S)ie S)inge, 
um toeld^e e« ftd^ in ben t)on einem ^etrn 31. % ^ttxoto 
l^erauiSgegebenen unb mit aufeerorbentUd^ boÄl^aften SRanb*» 
gloffen üerfel^enen 3)ocumenten l^anbelt, ftnb in' mel^r 
al^ einer Slüdfid^t peinlid&er SRatur, unb ju unbefangener 
Seurt^eilung berfelben bebarf e« einer greil^eit ber public 
ciftifd^en SSetpegung, bie unferem Sanbe jur 3^tt öerfagt 
ift. aSenn irgenbtoo, fo barf aber l^ier bai8 SBort „Tout 

comprendre c'est tout pardonner" angetoenbet unb aufeer« 

bem grab l^erauiS gef agt toerben, bafe ber l^od^üerbiente SRann, 
ber fid^ in SKitten be2 S)rangeg einer leibenfd&aftlid^ er- 
regten ^tit, ju einer fd^toeren Slnllage gegen feine 
6orporationÄ*@enoffen l^inreifeen liefe, al^ unbefangener 
unb parteilofer 9lid^ter nid^t angefel^en »erben lann. 



138 * (1812). 

3<i& ttnQ tn ß&xit i9ieber}ugeben ))erfu($en, morum 
bie }tDif<i^n bem e^maligen Sonbratl^, batnaligen @e^ 
^tmtat^ ^ebti^ wn 6ü)eriS unb ber lit)länbifd^en 
äHtterfii^ft entbrannte ^^be t)on 1812 ftd^ brel^te unb 
nxid berfelben üorl^ergegangen küat. — @d mug ju biefem 
Se^uf um ein S)u|enb S^^re }unUFgegri{fen tDerben. 

StöetÄ, ber bereits ju jiatt^lterfd&aftlid^er Qdt ate 
®i)ut)emen!ent«-'abeteniarfd&aa ber Saläre 1792 bis 1797 
einer ber $auptt)orfämpfer für bie agrarifd^e SReform 
unb für bie aSüeber^erfiettung ber angeftammten SJet" 
faffung ge&efen toar, l^atte Txäf nad^ ätufl^ebung ber ©tatt" 
l^alterfd^aftSorbnung unb nad^ feiner auf bem Steftt«* 
tutionSlanbtage loon 1797 erfolgten Qtto&\)lnnQ ium 
Sanbratl^ an bie ®pi|e ber liberalen Partei gefteHt unb 
ber ©ad&e berfelben bie größten ®ienjie ertüiefen. 5Rebett 
ber ©efferung ber Sage bcS SauemfianbeS lieg biefe 
Partei ftd^ bie unt)er&nberte äBieberl^erfteSung ber 
alten SScrfaffung befonberS angelegen fein, gegen meldte 
öon gegnerifd^er Seite mand^e Sebenfen erl^oben toorben 
toaren. ipauptgegenfiänbe beS ©treiteS bilbeten bie 
Stellung be« Sanbratl^S^eoHegiumS unb bie Verfügung 
über bie einnahmen auS ben Sftitterfd^aftSgütem. 3)iefe 
®üter toaren urfprünglid^ jur ©rl^altung be« Sanbratl^S* 
©ollegiumS beftimmt getoefen, nac^ ber im ^a^xt 1796 
erfolgten Sluflöfung bief^r Äörperfd^aft öon ber Ärone 
eingebogen, bei SBieberl^erftellung ber alten SSerfaffung 



j 



(1812). 139 

tpieber reftituirt, ittjtüifd^ett aber ju Duetten fd^toeret 
flnattitetter SSerleflen^etten für ba« Sanb gctüorben. Sei 
ber im Saläre 1786 erfolgten Uebergabe berfelben an bie 
Ärone l^atte bie 5lbeteforporation fämmtUd^c auf ibrem 
ebemaligen ©igentl^um ^aftenben ©d^ulben übernel^nien, 
bie in il^rem Sefift geftörten Slrrenbatoren entfd&äbigen, 
eine ganje 2lnjal^l bamit tjerbunbener foftf^)ieliger 5Pro*» 
ceffe filieren unb ju biefem SSel^ufe fel^r beträ(i^tlid&e 
©d^ulben contral^iren muffen, beren SSerjinfung nur burd^ 
©r^ß^ung ber Sanbegabgaben ermöglid^t »erben fonnte; 
im Sabre 1798 tpurbe bie ©efammtfumme atter Sanbe««* 
f Bulben auf nid^t »eniger al8 11 3Kittionen bered^net. 
— ßiii^äd^ft toar aud^ bie SSBieberübemal^me ber Flitter** 
fd^aftögüter nur mit Unfoften i)erbunben, ba e^ erl^eb-» 
lid^er auftpenbungen jur Slnfd^affung neuer Qnöentare, 
5lbfinbung ber bigl^erigen 5ßäd&ter u. f. to. beburfte. ^iefe 
©ad^Iage l^atte mit fid^ gebrad&t, bafe bie ©ntfd^eibung 
ber grage, ob bie Erträge au8 ben SRitterfd^aftggütern 
junäd^ft bem £anbrat]^«<6ottegium jufämen, ober ob bie 
toegen biefer ©üter in fd^toere ftnanjiette SBebrängniß ge*» 
rat^ene 9titterfd&aft ben §auptanf^}rud^ auf biefelben l^abe, 
mit erl^eblid&en ©d^toierigfetten i)erbunben toar. ®rböbt 
lourben biefelben nod& baburd^, bafe ba« bamalige 
Sanbratl^« * ©ottegium , al« ©ife ber bauernfreunblid^en 
unb liberalen ^Partei ben ^afe ber ©egner ber 3lgrar= 
reform auf fid^ gesogen l^atte. S)iefe« ©ottegium, beffen 



140 (1812). 

man toäl^renb ber Stattl^aUerfd^aftöjeit bod^ ju entbel^rett 
getoufet l^abe — fo ]^ie§ ei8 bei ben ©cgnerti — concen* 
ttire auf Untoßen beiS SattbtagplenumiS aDen (SinfluB 
in ftd^, um t>Q& Sanb }u unnü|en, bem 9lbeliStntete{fe 
jutoiberlaufenben Stefottnen ju nöd^igen unb gebätbe ftd^ 
aufeerbem ate rcd&tli(|et Qnl^aber ton ®ütem, beten Se*» 
ftfe ber SRittercaffe unerfd^minglid^e Safien aufgelegt unb 
ba« .Sanb in ©d^ulben geftürjt l^abe. 3Son einet ab^ 
fd^affung beS Sanbratl^iS^SolIegiinnd laffe fid^ batunt in 
politifd&et n)ie in »Ittl^fd^aftttd^et SRttdtnd&t ein ©etoinn 
ettoatten, ben ba« Sanb nid^t wn bet $anb toeifen btttfe. 
®« ift befannt bafe bie (jumeifl bem efinifd&en Sit)«* 
lanb angel^ötigen) Slnl^änget biefet Slnfd^auung bie 
SBiebetl^etfteHung bet ©tattl^altetfd^aftÄorbnung füt ba« 
geeignetere aWittel jut Sefeitigung beÄ Sanbtatl^«^ 
©ollegiumS anfallen unb bafe auf ben Sanbtagen t)on 
1802 unb 1805 entf))ted^enbe Slnttäge gefteHt, i)on ber 
SRel^tl^eit bet Sanbegte^jtäfentation inbeffen abgelel^nt 
»utbcn. 5ßataBel biefen Sefttebungen toaten anbete ge«' 
laufen, meldte ba8 SBetl bet agtatifd&en SRefotm ju 
l^inbetn unb bie a;täget betfelben, tngbefonbete @ii)erÄ 
unb beffen greunbe, bie Sanbrätl^e ®raf STOeDin unb 
ü. ©erftborf ju befeitigen fud&ten. 3^ i^^i toetfd^iebenen 
aKaien, in ben Sagten 1801 unb 1804 h)at ©iöet« auf 
ben ©ettieb feinet ipolitifd^en ©egnet fuÄpenbitt unb 
untet ©etid^t geftcDt motben, ba« etfte 3Wal al« ^ptäfe« 



(1812). 141 

eitiet ber ßommlffionen , »eld^c bie Ätagen ber 93aifern 
über il^re ißcrten entgegennel^men unb entfd^eibcn foHtcrt^ 
boÄ jiüeite SRal, al« er in berfelbeti ©igenfd^aft bie Sfte^ 
guUrung ber bäuerlid&ett Seiftungen für ben SRiga^^SBoU 
marfd&en Ärei« leitete. S)iefe jtDeite SlmtiSentfe^ung (meldte 
bie aiemotion wm Slmte eineiS Dberfird&enüorfiel^etiS in 
ftd& fd&Iofe) tüar öffentlid^ befannt gemad^t unb erft meb«» 
rere ^a^xt fpäter burd& eine birecte ©ntfd^eibung bcÄ 
fiaiferiS »ieber aufgel^oben toorben. Um ben fd^toer ge«» 
fräntten SWann für ba^ erlittene Unred^t ju entfc^äbigen, 
l^atte ber ^onard^ bemfelben eine ÄronÄarrenbe , ben 
@t. Slnnenorben erfler Älaffe unb in ber golge bie ©te^ 
lung eine^ ®out)erneuri8 üon Äurlanb tjerliel^en. 

Sil« fold^er mar @ii)er« im Sa^re 1812 ju golge 
ber S3efe|ung feiner ^ro^inj burd^ bie franjöfifd&'preufeif^e 
Slrmee nad^ Sit}lanb jurüdfgef ebrt unb mit ber Drganifation 
einer Sanbe^mili} beauftragt toorbe«, bie er felbft in SSor^ 
fd^lag gebrad^t l^atte. griebrid^ wn ©itoer« toax m^ 
jtoeifell^aft ein ebler unb l^od^l^erjiger 3Kann, — aber er 
toar ein 3Kenfd&, unb aufeerbcm ber ©obn einer, mel^r 
ober minber i)on ben änfd^auungen be^ aufgeflärten 
S)efpotiÄmu« be^errfd^ten 3^W. Site 2Kenfd^ fd&toer ge*» 
fränit unb au« bem Sanbe, bem er unüergefelidf^e S)ienfie 
geleifiet ^atte, im ig^ber gefd^ieben, burfte er atö ^olitifer 
bel^aupten, bafe baiS ©elingen ber jur Hauptarbeit feine« 
Seben« geworbenen agrarifd&en Steform in ßiölanb o^ne 



142 (1812). 

bie *Untetftfl|ung ber Slegicrung niemate iu ©tanbe gc*» 
lowmen tt)äre unb bafe btefe SRegictuttg ha& toaffxt Sn*» 
terejfe be« Sanbc« rid&tigcr unb unbefangener ju beut«» 
tl^etlen getoufet l^atte, al& ein gtofeer, toielleid&t ber 
größere Sl^etl ber berufenen SSertreter beffelben! 3&at 
ba ju i)ertt)unbem, njenn ber patriotifd&e, wn entl^ufiafti« 
fd^er S)anfbarleit für feinen Äaifer erfüllte ©taat«bearate 
an bie mit feinen el^emaligen ®egnern ju fili^renben 
aSerl^anblungen niiä^t ganj üorurtl^eitölo^ b^tantrat, 
toenn er ben aSer^ältnijf en , unter \odä)tn ba0 toirtl^* 
fd^aftlid^ l^alb ruinirte Sanb ju ben übrigen il^m bur(| 
ben Ärieg auferlegten fd^meren Saften anä) no(i& blejenige 
ber neuen SSolföbetüaffnung tragen foffte, nid^t bie i)olIe 
Sfted^nung trug, toenn er ben i^m burd^ faiferlid^eS SSer^ 
trauen geworbenen 3luftrag rüdtfid^tglojS burd^fü^rte? J)ein 
ßinbrudf fold^er 3flüdfftd^tiSlofigfeit unb Verbitterung gegen 
bie liülänbifd&e Slitterfd^aft unb beren Slepräfentation toirb 
fid& 5Riemanb entjiel^en fönnen, ber wn Dtm Qnl^alte ber 
auf biefe Ängelegenl^eit bejüglid^en, im Qal^re 1870 üon 
ber 3eitfd&rift „SRufffaia ©tarina" i)eröffentlid&ten Serid&te 
Äenntnife nimmt, meldte griebrid^ to. ©iöer« im Saufe 
be« Saläre« 1813 erfiattete. S)a« mid^tigfte @tüdE ber^ 
felben bilbet bie „^ifiorifd^eSarftellung ber auf 
bie SBilbung ber liüUnbifd^en Sanbmel^r unb 
be^ liöUnbifd^en Äofafenregiment« bejüg^ 
Ud^enSSorgänge", toeld&e ©ii)eri8 einem i)om 28. Dctober 



: (1812J. 143 

1813 batittctt SBetid&t an ben Äalfer beilegte unb au8 
ber ftd^ ha^ golgenbe erglebt. 

Sld^t Sage, rtad^bem et SRitau geräumt unb ftci^ in 
Begleitung ber ©amifon biefe^ Drt^ nad^ Sftiga begeben 
l^atte, am 17. 3iuni 1812, überreichte ©iüer« bem Ärieg««* 
©ouöerneur ©eneral wn ®fyen ben ®nttt)urf eine* an 
bie giitterfd&aften wn Sit)*' unb ©ftlanb gerid^teten Sluf*» 
ruf«, in toeld^em biefe Äorporationen jur ©rrid^tung einer 
ßanbtoel^r aufgeforbert »erben. 3n biefem etma« über*^ 
fd^tt)änglid& gel^altenen @nttt)urf l^iefe t^ u. ä. n)ie folgt: 
r,SBer i)on un^S lönnte bie grofeen SBol^ltbaten t)ergeffen 
l^aben, mit toeld&en unfer geliebter SRonard^ feit bem 
2;age, an bem er ben X^ron feiner SSäter beflieg, unfere 
$rot)injen beglüdft l^at? Sinnen elf Qal^ren bat er ung 
mebr ©naben ertpiefen, al& feine Vorgänger »äbtenb 
ber toorbergegangenen bunbert S^b^^ getban bitten; bie 
f($n)ebifd^en ©eberrfd^er bitten un* mit unerfd^tüinglid^en 
Saften überbürbet, bie ruffifi^en SDlonard&en bciben un8 
biefelben im Serlauf wn 97 3<ib^^^ abgenommen, — 
ber grofeb^^jig^ 3llefanber aber ^at un* berfelben nid^t 
nur im feierten Sabre feiner Sftegierung feoUftänbig ent* 
bunben, fonbern un« aRiflionen enttoeber ju niebrigen 
3infen ober umfonft jugemenbet." — ©eneral ®ffen liefe 
ba*. ©ifeer^'fd^e ©laborat einer Umarbeitung unterjieben, 
unb fobann ben beiben 9titterfd^aften übergeben, bie ju 
aufeerorbentlid^en Sanbtagen einberufen tt)urben. Der 



144 (1812). 

ÄrieflÄDcrl^ältnijfc toegen tagte bcr (furj jut)or in Sliga 
öerfamtnelt gctoefetie) Ut)lättbif(i&e Sanbtag toäl^tenb bcr 
Slugufitood^en ju 2)orpat (im ©aale ber bottigett SWufee), 
um unter bem SSorit^ beis neu ettoäl^Iten £anbmatf(6all^ 
Saron ©d^oull^Sftömeräl^of junäd^ft bie Setoittigung öon 
„je einem Ärieget öon l^unbert ©eelen", 524 ißof^ unb 
518 Sauer* $f erben aui8juf})re(^en. auf ba* Slnbrängen 
ber Stegierung mußten ferner 628 SBauer^ferbe , fotoie 
ber Slnfauf üon 72 Utt^auifd^en $ferben betoittigt toerben, 
bie man bem i)om OeneraUieutenant to. SoetoiiS fomman« 
birten ©orp« jur aSerfügung ftettte. — S)a ©Itjer« felbft 
nad& 5ßeter8burg gereift toar, fungirte ber t)on il^m anS 
SRitau mitgenommene 5ßoUjeimeifter Dbrift Saron UeyfüH 
ate Empfänger ber nad^ SRanjen (einem ©iüeriS gel^örigen 
©Ute) aSefd^lebenen ; im ©eptember beffelben ^a^xt^ 
aber traf ber alte ^err in 5perfon in SBolmar ein, um 
fi(ä& wn bem ©tanbe ber S)inge ju überjeugen. ©in 
2;i^eil ber $ferbe unb aJJannfd^aften toat bereite na($ 
SHiga abgefenbet toorben, toa& er üorfanb, entfprad^ feinen 
Slnfprüd^en aber fo toenig, baß er bem ®eneral ö. ©ffen 
berid^ten ju muffen glaubte, „unter ben Äriegern beffin* 
ben fid^ üiele untaugtid^e unb fi^led&t befleibete Seute in 
©ommerrödEen unb runben §üten, benen e8 an ^atetüd^ern, 
©trumpfen, tl^eitoeife fogar an ^afteln (SJauerfd^ul^en) 
feble'', — bie 5Pferbe feien meift alt unb friegiSuntüd^tig u. f. to. 
S)er ßanbmarf d^att erl^ielt Sluf trag, f of ort für bie öefd^affung 



I 

j 



I 



(1812). 145 

alleÄ toeiter ©rforberlid^en ©orgc ju tragen, uxmo(S)tt 
[xä) bicfc« Sefel^I^ aber nut fo unüoUftättbig ju entlebigcn, 
ba§ öon 759 im Dctober 1812 bem üottox&'^äftn fiorp« 
jufomtnanbirten „Uölätibifd&en ßofafen" nur 106 in 
®mpfang genommen toerben fonnten, toeil ben übrigen 
bie gel^örige n)interlid^e SSefleibung fel^lte. ©leid&jeitig 
traf ein an ben ÄriegS*®out)emeur gerid^tete^ ©d&reiben 
be« (in ©orpat) refibirenben Sanbratl^^S wn Sftid^ter ein, 
in toeld&em biefer ben Umtauf(i^ ber t)on ©iüeriS für un«' 
tauglid^ erflärten SWannfd^aften unb ^Pferbe al3 un- 
au^fül^rbar ablel^nte; biefelben feien im gel^örigen 3ii^ 
jianbe abgeliefert, t)on bem (Smpfänger Saron UepfüII 
braud^bar gefunben unb njal^rfd^einlid^ nur befel^alb un^ 
tauglid^ getoorben, toeil man fie ungenügenb tjerpffegt, 
tro| ber raupen Sal^re^jeit nid^t unter S)ad& unb gad^ 
gebrad^t, bej. unbeauffid&tigt gelaffen l^abe. gu weiteren 
^Präjiationen glaube ba^ Sanbratl^S'^ÄoHegium toeber be«» 
red^tigt nod& toerpflid^tet ju fein u. f. to. — ©itjer« (ber 
biefe^ ©d^reiben in feiner b^fiorif d^en 3)arfteIIung „un^ 
patriotifd^ unb auf Sügen gegrünbet" nennt) antwortete 
mit einer aufeerorbentlid^ l^eftig gel^altenen ©egenerflärung, 
toeld^e ben ^enen Saron ©d^oulj unb ü. Siid^ter il^r eigene« 
SBefferiüiffen öorl^ielt, baran erinnerte, baß Siölanb im 
^inblidf auf feine Sanbioel^r wn einer abermaligen SRe* 
Jrutirung unberül^rt geblieben fei unb in bringenbem 3:one 
fofortige Sbl^ilfe ber frül^eren Sefd^toerben »erlangte. 



146 (1812). 

©0 lagen bie 5)ingc, atö ber Ärteg« ^ ©ouöemeut 
»Ott 6ffett feiner ©tettung entl^oben unb burd& ben 
Wtaxä)t\t 5ßaulucci erfefet tpurbe (24. Dct. 1812). ©teer« 
btad&te feine fllagen aberwate toor, ber 3Marquia aber 
ging einer ©ntfd^cibung au8 bem SBBege, inbem er ju^ 
näd&ft nur anorbnete, bajs 190 „firieger" wn ber Sanb*» 
toel^r mä) giiga beorbert unb jur 3;i^eilna]^me an ben 
bortigen SBefefligung^arbeiten Dertoenbet toerben foEten. 
©it)er8 aber rul^te nid^t; in SSeranlaffung einer naiS) 
Uef füll unternommenen Qnfpectiongreife berid^tete er über 
ben traurigen 3wftanb unb bie mangelhafte Sefleibung 
ber bafelbji ftationirten aWannfd&aften ber Uülänbifd^en 
Sanbtpel^r, benen t& am 5Röt]^igften fel^Ie; 21 „Ärieger" 
unb 19 Arbeiter feien au« biefem ®runbe bereit« batoon 
gelaufen. 3« toerfd^iebenen SSeranlaffungen (ba« eine aJlal 
toegen ja^lreid^er ©efertionen , ein anbere« fOlal toegeit 
ber ©efangennal^me einer @«fabron) lam ©iüer« immer 
toieber auf ben erbärmlid&en S^^fto^^ wni> ^i^ fd^led^te 
2lu«rüfiung biefer toon fiälte unb Äranfl^eiten becimirten 
Sanbeäüertl^eibiger jurüd: bafe e«5pflid^t ber ^Regierung fein 
fönne, für bie gel^örige SBeHeibung ber unter il^ren gal^nen 
fed^tenben Seute ju forgen, fd^eint toeber ibm, nod^ bem 
SRarquiS, nod& fonft Qemanb in ben ©inn gefommen ju 
fein — man tl^at im ©egentl^eil, ate ob attein bie lit)^ 
länbifd^e Sftitterfd^aft bie baju erforberlid&en SKittel in 
§änben l^abe. — Site t& ^iä) @nbe 9ioüember um bie 



J 



r 



(1812). 147 

Sefd&affung tjon 150 arttfferie-' unb 18 Stain « 5ßf erben 
l&onbelte unb 5ßaulucci bte ißeranjtel^ung ber Itolänbifiä^en 
5Pferbe anotbnete, toufete ©toer« nid^t nur ju berid&ten, 
bafe »Ott ben 1748 feltcnS bei? SanbeS gepeilten %f)xtxtn 
700 bereits gefatten ober untauglid^ getoorben feien, 
fonbern er fügte l^inju, bafe bie t)on ben ^öfen gefteHten 
5Pferbe blofee S3auern^)ferbe getoefen feien, bie für bie 
SlrtiHerie niemals ettoaS getaugt l^ätten; eine öon bem 
aRarquiS erlaffene Drbre, 800 Ärieger ju einem Äofafen«' 
regimente ju formiren unb bie übrigen ju entlaffen, tt)urbe 
mit einem ^intoeife barauf beanttoortet, bafe 800 hxanä)^ 
bare Seute überl^au^t nid^t toorl^anben feien unb bafe eS 
ber t)orl^anbencn 3Rannfd^aft nid^t nur an ber gel^örigen 
auSrüftung unb Sefleibung, fonbern aud^ an 3Runbtoorrat]^ 
fel^Ie, — eine SBemerfung, toeld^e ber SRarquiS mit ber 
©rinnerung baran beantwortete, „bafe feiten« ber Ärone 
ben ajlannfd^aften beS litjlänbifd&en ÄofafenregimentS 
Srannttoein unb gleifd^rationen erft nad^ il^rer aSertoen« 
bung im actit)en S)ienfte betoittigt toerben fönnten." 

Slnfang S)ecember feierte ©iüerS in baS am 8./20. 
beffelben SBonatS wn ^orf geräumte SWitau jurüdf, um feine 
burd& bie preufeifd^e S3ef e|ung unterbrod^en getoefeneSII^ätig» 
feit als @out)erneur wn Äurlanb toieber au^unel^men, — 
ber ärgerlid^e §anbel aber tt)ar nod& nid^t ju @nbe. S)ie 
„tolänbifd^en fiofafen" toaren in ber Umgegenb t)on 
aWitau einquartiert toorbcn unb baran nal^m ©iüerS 

10* 



148 (1812). 

aSerottlaffung, ü6er bie \i)U(S)ü 3lu2rftflung bct[elben ju 
berid&ten, jcbe SSeranttoortUd&felt für bie ferneren ©efd^ide 
ber ,,flrieger" abjulel^nen unb barauf ju bringen, baß 
bie tolänblfd&e Sftitterfd^aft jur SHeuequiplrung berfelben 
angel^alten tt)erbe. SHefer felbe SKntrag tourbe im SSeti» 
lauf ber erfien SBod^en be« Qal^re^ 1813 noä) toiet 
SRale toieberl^olt unb fobann jur Bufammenftettung ber 
an ben Äaifer gerid^teten „l^ifiorifd^en ©arfleUung" ge*» 
f (abritten, toel(ä^er bie öorftel^enb erörterten 5E)aten ent«* 
nommen ftnb. 3tt bem begleitenben , jiemlid& aggrefftü 
gespaltenen Serid&te toirb u. 31. l^ertoorgel^oben , bafe jiatt 
beö einen Äofdienregiment« eigentUd^ mel^rere l^ätten ge«» 
ftettt »erben foHen, bafe öiele biefer Seute jufolge il^rer 
fd^led&ten SBelteibung umgefommen, anbere befertirt feien 
unb bafe er (®xHx&) ba« Äofafenregiment t)ier SBoc^en 
lang auf eigene Äofien erstatten, feinen ©el^alt unb bie 
©rträge feiner Slrrenbe babei jugefe|t unb ttf)tUxi^t 
©d&ulben contral^irt l^abe. 

®ie l^ier in Äürje beriiä^teten ^a^aä)m im 
©injelnen fefijujieHen unb ju beleud&ten, mag ber 
ard^itjalifd&en gorfd&ung überlaffen bleiben, ^ä) glaube 
nid^t, bafe biefelbe ju einem anbem Sftefultat gelangen 
toirb, alÄ ber SKeinung, bafe bie wn ©iüer^ angeratl^ene 
gormirung einer „üan'btot^x" ein t)on toom l^erein un-» 
ipraftifd^eS Untemel^men toax, beffen ©d^eitern in ber 
5«atur ber SSer^filtniffe lag. ©ine eiite toon ajienfd&en 



(1812). 149 

unb %Wxtn ift e3 fidler nid^t geipefen, bie im äuguft 
be« Sal^re^ 1812 ipettn ü. UepKlH überliefert tpurbe 
unb ©iöerg' Sefd^toerben über bie mangell^afte SSefd^affen» 
l^eit unb SKuSrüftung berfelben b^bett bie 5ßräfumtiott ber 
aBal^rfd&einlid&feit entfd^ieben auf il^rer Seite. SBo aber 
füllten in bem verarmten, burd& forttoäl^renbe Äriege, 
Slelrutenaugl^ebungen , ^anbetejiodungen unb Slu^ful^r^ 
Verbote unb burd& bie ©nttoertl^ung ber^^SJoluta l^alb 
ruinirten Sanbe bie aJlittel jur S3ilbung einer frieg«^ 
tüd^tigen SKilij l^erforamen unb »er toottte tS ber 3litter<» 
fd^aft toerargen, toenn fie fid& bagegen flräubte, bie il^r 
abgerungenen aWenfd&en unb 5ßferbe aud^ nod& neu iu 
equipiren unb ju ernähren? Wlt^x als man l^atte, tjer«^ 
mod&te man nid&t ju geben unb ©iöer« l^ätte ftd& bei 
einiger SiUigfeit felbji fagen fönnen, bafe er mit feinem 
SSorfd&lage einen aßifegriff begangen l^abe, beffen ^Jolgen 
minbefien« jur ^älfte auf il^n felbji jurüdEfü^ren. ©einem 
^erjen mad^t e^ alle ®]^re, bafe 'er feine frierenben unb 
bungernben SanbÄleute tood^enlang auf eigene Äofien er^ 
bielt, — fein ))olitifd&eÄ Urtl^eil aber betoegte ftd^ in einer 
falfd&en SRid^tung , al« er ber Slitterfd^af t toegen il^rer 
SBeigerung, bem Sanbe »eitere Safien aufjulegen unb bie 
bäuerlid&en SlrbeitÄfräfte im ^erbjie be« Ärieggjal^reiS 
nod^mal« ju becimiren, ben SBortourf unpatriotifd^er ©e«^ 
fxnnung mad^te. Äein S^tx^^l, bafe bie SanbeSrepräfen- 
tation nid^t eben grofemütl^ig gegen bie Jiülänbifd&en 



150 (1812), 

Äofalen* Derfu^r, — fold&c ©tofemutl^ toäre aber nur 
auf Äopctt beffelben ©auemiianbcjS möglid^ getoefcn, ben 
anä^ @it)et2 in Sd^ug genommen feigen tPoSte^ benn boiS 
Vermögen bc« SKbete bejianb auafd&UefeUdSf in beffen leib- 
eigenen ^interfaffenfd^aften unb bem Wenigen, toaS biefen 
geblieben toar. 

Offenbar l^aben aud^ SWarqui« 5ßaulucci unb ber 
Äaifer felbfl ^ie ©ad^e fo angefel^en. 2)er ©rfiere — 
beffen ©ad^e jarte SlüdCfid^tnal^me fonfl nid&t ju fein 
pflegte unb ber gern burd^ ipatriotifd&en 6tfer glänjte — 
toermieb e8, auf bie Sftitterfd^aft einen eigentlid&en ©rud 
ju üben; älejanber I. aber liefe unter ben ©iöerS'fd^en 
SBerid^t üom 28. Dctober 1813 bie folgenbe SHefolution 
f eften : 

^SSon biefer ©ad^e ifi am 13. 35eccmber Äenntnife 
genommen unb Slllerl^öd^fi befol^len toorben, biefelbe 
rul^en ju laffen." 



J 



xm. 



Pic ^erßrcnnutiö 5cr "^iflaer ^orliabte 

(1812). 



3)afe baS ®ebäd^tnij3 an bte Itolänbifd^e Sanbtoel^r 
biefen SScrfud^ jur Qtnproütfation einer SSolfötüel^r nid^t 
überlebt \)at, bürfte toefentlid^ barauf jurüdf jufül^rett fein, 
baj3 bie Setjölferung Sliga'« unb SitilanbS mdl^renb ber 
©ontmernionate bci8 Qal^re« 1812 auiSfd&liefeUd^ auf bie 
ÄriegSereigniffe unb auf ben flünblid^ erwarteten Ueber^ 
gang be« geinbe^ über bie 3)üna gerid^tct toax. — 2ln einem 
lauen ©ommerabenbe (e« mufe ber Slbenb be« 7. ober 
be« 8. 3uli getoefen fein) tjerbreitete fxd^ bie Jlad&rid^t 
toon einem jiDifd^en @fau unb Äedau entbrannten ®e^ 
fed&te. 6in guter Söefannter lub meinen ©rofeüater ein, 
ll^n auf bie pd&fie ©atterie beiS ^petritl^urme« ju be^ 
gleiten, üon too au« man mit §ilfe eine« gernrol^re« bie 
SBetoegungen ber in ber SRid^tung auf 6t. Dlai retirirenben 



152 3)te SBetbrennung bet SRigaer ä^otfl&bte (1812). 

S:nH)pett be« Soctoig'fd&en Äor^8 bcobad&ten tonnte, ©ntge 
läge fpäter »urben bteil^unbert 5Preufeen eingebrad&t bie 
man bei @fau — too bie ^Pteujsen Sieget geblieben 
toaten — ju ©efangenen gemad^t l^atte. ^S)le Äerl« 
fallen nid^t tote ©efangene, fonbern im ©egentl^eil, feelen= 
vergnügt auiS, benn bie tuffifd^en „geinbe'' toaren ben 
SReiften öon il^nen fel^r toiel lieber, ate bie franjöftfd^en 
ober rl^einbünblerifd^en greunbe." Sefanben fid^ unter 
ben in Sftiga garnifonirenben Dfftjieren bod& toerfd&iebene 
preujsif d^e ^Patrioten, bie a\x& ^afe gegen ben gran jof en«» 
faifer rufftfd^e S)ien|ie genommen unb ftd^ ber j)einli($ett 
SRotl^toenbigfeit gefügt l^atten, gegen il^re eigenen £anb2^ 
leute JU fed^ten*). — 3)ie ^lieberbrennung eine^ %^zH& 
ber (ju jener Qtit siemlid^ unbebeutenben) 2Ritauer SSorfiabt 
n^ar ein ©reignijs^ auf meld^ed man ftd^ längfl gefajst gemad^t 
l^atte — allgemein aber toar bie ©^jannung barauf ge^ 
rid^tet, toa^ auiS ber ^Petersburger unb aKoSfauer Sor^ 
ftabt tperben, ob ba« ®rfd^eincn bcS geinbe« auf bem 
redeten S)ünaufer eintreten unb ob baffelbe toirHid^ ia& 
©ighal jur SRieberbrennung biefer tt)ld^tigen unb auiS^ 
gebel^nten ©tabttl^eile geben n^erbe. 



*) Sluftcr bcm bcfaiuitcn, ber ^ßctfon (Sffen'S ottoc^irtm Dbxtfl* 
Iteutenant ^l^ieletnattn, gel^dtte aud^ bet \paUx :pteu6tfd^e gfelb» 
matfi^all ®xaf 3U 2)o]()na (bet fid^ aU tufftfdget Dfftaiet \). 9lotben 
nannte unb an bem ^bfd^Iug bet ^Tauroggenet (Sonbention )7om 
18./30. SJccembet 1812 t^eilnol^m) l&ietf)cr. 



J 



3)ic SBetbtcnnuitfl bct m%an Sotftäbtc (1812). 153 

Sur ©tgnalur bet mobetncn ®t^ä)xä)t\ä)ttxhinQ gc** 
l^ört cg befanntUd^, bajs biefelbe jeitgenöffxfd&en SBeurtl^ei* 
lungcn l^ijiorifd&er ©tetgniffe alle SBebeutung abfprid&t 
unb ben iurijitfd^en ©runbfag „quod non in actis, non 
in mundo" auä) in gefd^id^tlid^er SRüdftd^t ju unbebingtct 
SniDcnbung ju britigen t)crfud^t. S)iefcr S;cnbenj tnU 
fpred^enb, l^aben neuere gorfd^er nid^t nur bie öon ben 
Seitgenoffen einfttnimig toerurtl^eilte SSetbrennung ber auf 
bem redeten ^ünaufet belegenen SSorfiäbte, fonbem aud^ 
bie SR et 1^ ob e ju red^tfertigen t)erfud^t, nad& toeld^er 
biefe« Stx^&vmQ^totxt in äuiSfül^rung gebtad^t toorben 
iji. !Die ©rünblid^leit , mit toeld&er bie Ferren fid& bie 
Sfteüifion unb ©id&tung ber auf un« gefommcnen 83erid&te 
über bie-SIligaer ®reigniffe beö 3uli 1812 l^aben an^ 
gelegen fein laffen, öerbient fd^on toegen ber jal^lreii^en, 
bei biefer ©elcgenl^eit an'^ Sid^t gejogenen neuen %f)aU 
fad^en S)anl unb Sttnerfennung : bafe eine tPirflid^e SRe^* 
l^abilitation be£ t)on ©eneral wn @f[en beobachteten 
SSerfal^ren« jemate gelingen !önne, mn^ inbeffen 
beftritten »erben. Slbgefel^en baöon, bafe bie ©laub^ 
toürbigfeit jur ©rreid^ung ganj beftimmter aibfid^ten an«^ 
gefertigter officießer Slctenftildte jeher S^i*/ ^«^^ Sanbeg» 
unb 3^itfunbigcn fd^toerlid^ für eine unbebingte angefel^en 
»erben toirb unb bafe ba« ungünftige Urtl^eil, toeld^e« 
alle ©enoffen ber fog. Selagerunggjeit über ben ©l^a*» 
ralter ©ffen« gefaßt l^aben, burd^ ben 3lu3gang biefe^ 



154 3)tc »etbrcnnung bct Sliöaer Söotftäbtc (1812). 

UTtglüdlid^en SWannc« bcftätigt ttjorben ifi, — fel^len auf bte 
toid^tigften bcr für bie SJett^eibigutig in SBettad^t fom* 
menben %xaQtn alle Stnttoortcn: bafe c8 fein blinber 
&äxm geluefen fei, ber ben terl^ängnigt^ollen ^efel^l t)om 
11. 3luli t)eranla6te, ift tool^l bel^auptet, aber ni<ä^t be^ 
toiefen toorben. SQSenn man einräumt, „bafe ber geinb 
nid^t fam'', too man il^n über bie S)üna gefe|t unb im 
änjuge glaubte, fo fagt man bamit implicite, ba^ bie 
Snbranbftedung ber SRoiSfauer unb ber Petersburger SSor^ 
ftabt am 11. 3utt ebenfo gut l^ätte unterlaffen »erben 
lönnen, tt)ie ba8 am 9. gefd^el^en, too fte bereits in grage 
gefommen »ar. — SlBeiter tt)irb bie Angabe, nad^ toeld&er 
bie falfd^e SRad&rid&t t)on ber Ueberfd&reitung ber S)üna 
burdj^ einen furWnbifd&en ©bclmann überbrad&t iDorben, als 
„®efd&ic(^t<i^en" bel^anbelt, tt?eil bie ,,2lcten" t)on biefem 
3toifd^enfatt ^lid^tS toiffen. S;]^atfad^e ifi, bafe ein fold^er 
l^erangefprengter ®belmann gefeiten unb jtoar 
auf bemSBege jum ©d^lofe gefe^en morben ift, 
in lüeld^em $err t), ®ffen refibirte, — bafe ex post aber 
alle SBetl^eiligten ein 3nterejfe baran l^atten, ben Url^ber 
biefer 3;atarenbotfd^aft öon 1812, »enn nic^t auS ber SlBelt, 
fo bod^ aus ben Slcten t)erf(ä&toinben ju laffen. ®nblid& 
toirb für bie %f)at^aä)t, baß toäl^renb beS ©ranbeS bie 
%f)Oxt gefd^loffen unb bafe bie geängfHgten obbad&lofen 
SKbgebrannten bie 9lad&t über auf ber ®Splanabe gelaffen 
iDurben, feine anbere ©rfärung als bie 53erufung auf 



2)tc SöerbrciraunQ bct tRifiact Söorftäbtc (1812). 155 

ben Sefel^l ®ffen'3 gegcbcti. S)ie 2Biberrinttigfett unb 
Satbarei btefc« Sefc^la ober ctfd^eint ate eine DoUenbete, 
iDenn man in Settad^t jiel^t , ba^ bie Slu^gefpenten in 
ber golge bod^ in bie ©tabt gelaffen toutben, bafe mit- 
l^in ber einjige ftiiä&^attige ©runb (bie Slild fid&t auf bie Un** 
tl^unlid^feit einer pißfelid&en SSermel^rung ber 53et)ölferung 
ber inneren @tabt) nid^t in SSetrad^t lommtl Unb 
felbji lücnn man all' biefe X^at^aijtn unberüdEpd^tigt 
laffen, alle 3^itgenoffen für befangen unb parteiifd^ 
l^alten »oUte, bliebe übrig, bafe ba« l^ärtefte Urtbeil 
über ben Sligaer Äriegi8gout}erneur t)on 1812 wn Äaifer 
aiejanber I. unb — ißerrn t). ©ffen felbft gefällt »orben 
ift: burd^ ben erfteren, inbem er ben Oftfeeptot}injen brei 
aRonate nad^ ber 3Serbrennung ber Sligaer 3Sorftäbte in 
ber ^erfon be^ aWarquia 5ßaulucci einen neuen Dber^ 
befel^tel^aber gab, burd& ben Unteren, inbem ber- 
felbe fid& genau einQal^r nad& ber Äatafirop^e 
in bem SBabeorte Salbobn erfd^ofe. Seibe Sl^at* 
fad^en toären unbegreiflid^, toenn bie S)inge »irllid^ fo 
conect »erlaufen »ären, toie bel^auptet »irb. SBäre bai5 
gefd^el^en unb toäre metl^obifd^, nad^ einem befiimmten, 
rationell t)orbereiteten unb burd&gefül^rten 5ßlane t)er- 
fal^ren toorben, fo l^ätte ber Äaifer feinen Beamten 
niematö bc8at)0uirt, — ein S)ei8at)eu aber l^at bie 
am 24. Dctober 1812 erfolgte ©ntlaffung gffen'8 nad^ 
beffen eigener Sluffaffung bebeutet. Slufeerbem aber 



156 S>tc Söcrbrennung bcr SRtgaer Söorfläbtc (1812). 

liegt bte ©rtoägung nal^c, bafe Sftiga'« patriotifd^e SBürgct 
fid& in baS Unabänberlid&e ju finbett getoufet, Älagen 
unb SRccriininationen gcfpart l^ätten, toenn bcr 3Scrtreter 
ber l^öd&ficn ©taatögctoalt bte il^m auferlegte Slufgabe 
mit imponirenber SBürbe unb Stulpe gelöfi, bie einmal 
unt)ermeibU($en Opfer auf ein möglid^ft geringe^ aWafe 
l^erabjubrficfen t)erftanben l^ätte. Sffienn man §erm t)on 
(äffen in ber golge ju toiel getl^an unb ^al^rjel^nte lang 
geglaubt l^at, biefer §err l^abe au& Siebebienerei Xau^ 
fenbe riga'fd^er Sürger ruinirt, fo l^at er \iä) ba^ ber 
^auptfad^e nad^ felbft jujuf^reiben gel^abt. 3Jiännem in 
ber ©tellung ©ffen^S toergiebt man 3llle3 el^er, als Äopf** 
lofigfeiteh unb Ueberjiür jungen : biefe aber ftnb na($ ber 
übereinftimmenben 3Keinung Silier, bie ben ÄriegSgoutoer»^ 
neur tomi 1812 amtiren fallen, üor, toäl^renb unb 
nad& bem 11. 3uli begangen toorben. SDafe SRit** unb 
SJad&toelt in ber Slrt feine« Sobe« eine »eftätigung il^re« 
Urtl^eite fallen , fann il^nen ebenf o toenig verübelt toerben, 
tt)ie bie aWeinung, bafe Stlejanber L ben im Dctober 
1812 fiattgel^abten SBed^fel im Dbercommanbo über SRiga 
nid^t o|)ne jtoingenbe ©rünbe angeorbnet l^abe. S)ie 
S5efel^l«]^aber belagerter geftungen (unb al« fold&e tpurbe 
Sftiga ja bel^anbelt) pflegen ^errfd^er wn ber geifligen 
©ebeutung aieyanber« I. nid^t o^ne 3loif) ju toed&feln. 

SBenn mein ©rofeüater auf ba« Äapitel üon ber 
fog. Belagerung Sftiga'« ju reben fam, fo tourbe er 



®tc SScrbtcnnung bet fRtgacr Sotfiäbte (1812). 157 

tüätmet unb leftl^after, al8 ba^ fonft feine Sltt toar. S)ie 
Sefefiigung Sfttga'g toar, fetner SKeinung naä), bereit« 
t)or l^unbert S^^l^ren jtoedloS unb ju einer Sap getoorben, 
mit weld^er Ärone unb Stabt fid^ überflüfftger unb fd&äb« 
lid^er SBeife fd^lep!pten, ®r pflegte ju erjäl^len, fd^on in 
ben fiebjiger Qal^ren be« vorigen Qal^rl^unbertg l^abe ein 
in rufftf($e S)ienfte getretener l^oKänbifd&er Ingenieur, @t^ 
neral t). SBitten, fid^ in biefem ©inne au^gefprod^en, bie il^m 
aufgetragenen neuen Sefejiigung^arbeiten nur toibertoiUig 
auSgefül^rt unb ber Äaiferin Äat'^arina auf i^re fjrage: 
„3flun, mein lieber SBitten, toenn bie ©d^toeben unfer Sftiga 
belagern follten, tüürbe e« fid^ bo($ tool^I brei SKonate 
l^alten", in feiner l^alb-^nieberlänbifd^en ©prad^toeife jur 
ainttüort gegeben: „5Rit bri S)age, S^ro äJJajeftät." 

Äeiner ber t)on i^m erlebten ^Reformen ber fünfjiger 
3a]^re loanbte ber am Staube be« ©rabe« fiel^enbe ®rei« 
fo lebl^aften Slntl^eil ju, toie ber ^lieber legung ber il^m 
t)on je toerl^afet getoefenen SBaHe, todäjt nid^t nur bie 
^auptfd^ulb an ber ßataftropl^e üon 1812 getragen, fon* 
bem bie ©nttoidfelung ber ©tabt um ein Qal^rl^unbert 
gel^emmt l^atten. ®r ^ielt mit ber SUleinung nid^t 
jurüdE, ber ©onfertoirung ber Sftigaer SBefeftigungen 
l^ätten toefentlid^ getoinnfüd^tige SDlotitoe ber mit ber 
SSertoaltung ber gortificationen unb SBäKe betrauten 
SRilitärbeamten ju ©runbe gelegen, toeld^e bie mit ber 



158 2)te Setbtctmung bct gtigaet ajotfldbte (1812). 

eomrnanbantut tjcrbuttbenen fetten 5ßofien unb bie ©elegen^ 
l^eit ju „®ef(i6äften", toeliä^e jid^ mit SReparaturbauten, 
Sieferungen, §eut)erfäufett u. f. to. ma6)tn Itefeen, tit(^t 
au« ben ^änben geben gewollt. — Ueber ben ©enetal 
t)on ®ffen (ben er perfönltd^ gefannt) urtl^etlte mein ©rog*' 
toatet gerabe fo ungünfttg, toie feine gteunbe unb 3^it^ 
genoffen Ä. £. ©ratoe, $an« ©d&toarl u. f. lo. SRel^r 
toie ein 2RaI l^abe id^ il^n fagen l^ören, ber ©eneral fei 
ein eitler, l^altlofer Sßarr getoefen, ber ftd& bem 
Äaifer gegenüber tt)id&tig maä)tn getooHt, unb ber „^t^^ 
lagerunggjuftanb gefpielt l^abe", um baburd^ ju Slang 
unb Drben ju f ommen ; e8 l^abe i^m jebe« abminiftratiDe 
Sialent, jebe g^äl^igfeit ju plant)0llem ipanbeln gefel^lt unb 
er fei in aBen ©tüdfen ba8 ®egent^eil be« „aRarquiÄ" 
getüefen, ber bei aller gelegcntUd&en §ärte unb Sftüdftd^t«*' 
lofigfeit fiet« betoiefen l^abe, bafe toal^rl^aft bebeutcnbe 
SKänner ba« SBol^I il^rer SDlitmenfd^en nie 4}!^ne Srunb 
au^er Slugen festen unb bafe fie il^nen ettüa fel^Ienbe 
moralifd^e ©igenfd^aften burd^ überlegene Q^tettigenj auä^ 
jugleii^en toüfeten. 

„3n aHem, loa« ber 9Karqui5 tl^at, toar SRetl^obe 
unb baS ift bei l^od^gefiellten Beamten immer bie ^aupt- 
fad^e! @o leibenfd^aftlid^ unb getüaltt^ätig er aud& fein 
tonnte, — er Ue^ mit fid& reben, er t)erf($Io6 ftd^ 
nie gegen vernünftige ©rünbe unb er iDujBte immer, toaS 



Die aSctbrcttttung hex IRigoct Sotfläbte (1812). 159 

er toottte*)." — Ueber bie folgcnben gteigniffc tl^eile id^ 
mit, toaS mir auB ben toicbcrl^olten ©rjäl^lurtgen meinciS 
®ro6t)atcr3 im ©ebäd^tnife geblieben iji. 

2lm 5Rad&mittage be« 11. 3uU 1812 fianb mein 
®ro6t}ater t}or ber 2:i^ür feinet an ber großen ©anbflraße 



*) ^Poulucci'S liölänbifd^e üPopulatttät Bctul^te toefcntlid^ batouf, 
ba§ er tro^ feinet bcbingung^lofcn ©cfücjigfcit gegen ben Stai]ex ben 
Petersburger Sc^örbcn gegenüber bie 3titcreffen |etneS SBertoaltungg* 
^egirü rücfftt^tSIog unb uner{4ro(fen t)ertrat. 5ia% babei eine 
ftarfc S)ofi§ bon ©ouberönität3=i)ünfeI mit unterlief, erl^cEt mit 
befonbercr ©eutlid^feit auS hem Söcrtoeifc, ben er fid^ im So^re 
1814 baburd^ 5U3og, baft er einen 2Rinifteriatbeamten, ber o^ne 
borgängige ^In^eige hti t^m, bem ®encrol»®ouberneur; birecte 3ln« 
orbnungen in Sliga getroffen liatte, berl()aften lieg. S)o§ ^öd^ft 
d)aralteriftifd^e ^d^reiben, toeld^eS ber ^aifer in biefer Seranlaffung 
an feinen ©ünfiling rid&tete, tr&gt bog 2)Qtura beä 11. SRära 1814 
unb lautet tou folgt: 

,(&^ ift ju meiner Äenntnig gebrod^t toorbcn, ha^ ein bon 
bem 3Jlinifter beö Innern abgefcnbeter 23eomter , ber bie für bie 
2)ur(^reife ber Ifaiferin @lifabetl^ ^le^ejetona nöt]()igen ^ofteinrid^s 
tungen treffen follte, bon 35nen ouf bie ^aupttoad^c gefc^idft toors 
ben ift (loörtlid^: unter SBadjc gefcfet toorben ift) unb ha% ©ie 
öffcntlid^ erllört 1:)aUn, bo6 fein 2Rinifter toogcn fofle, in 3l^re 
^robinj Beamte ab^ufenben. 

3^ finbe, baft ein fold^eS Söorgct)en für ben S)icnfl unpaffenb 
unb ber bon mit fcftgefc^ten Orbnung jutoiberlaufenb ift, jumol hit 
^ntfenbung be§ erlböl)nten Beamten ol^ne aUe SBejie^ung auf bie 
amtlid^e ©teUung beS 9tiga'fd^en i!rieg§«@ouberneur3 toar unb htn 
^Regeln ber 5Poftbertoaltung entfprad^, bie in fömmtlid^en ©oubernes 
mcntä unter ber Scitung ht^ ^iniftcrS bc8 3nncrn fte]()t. — Slufeerbcm 
niu6 id^ Sinnen bemcrfen , bog 3^t SBcrfal)ren aud^ bie ©ercd^tig* 
feit berle^te. SQßaS l^atte ber fuborbinirte SBeamte benn berbrod^cn, 
ber lebiglid^ ben SBorfd^riften feiner SBorgefe^ten nad^fom?* 




160 2)ie SSerbrenttung bet tRigaev Sßotft&bte (1812). 

belegenen ^aufe«, ate et laute« ^ßferbegetrappel »er^ 
na^m. SSon ber @anb))forte l^et fanten mit Detl^&ngtem 
3ügel btei SReiter l^etangaloppirt , bie an ber ®dfe ber 
©d^lofefirafee öerfd&toanbcn unb in atl^emlofer 3agb (,,ba6 
bie gunfen jioben") Dem ©d^loffe jueilten. S)iefe ^Reiter, 
ein l^errfd^aftUd^ gefleibeter 3Kann unb jtoei SSufd&toäd^ter, 
foHen bem mit feinen Dfftjieren bei Safel ft|enben firieg«»^ 
gouüemeur t). ©ffen bie öerl^ängnifetJoHe (in ber golge al8 
intl^ümlid^ f eftgefteHte) Äunbe gebrad^t l^aben, t)a^ eine Äb^ 
tl^eilung preufeifd^er Siruppen über bie S)ttna ju fefeen im 
»egriff fei. 2öa« biefc «oten fonfi berid&tet l^atten, blieb 
unbefannt •, auf i^re SSeranlaffung unb auf ba« Slnbrängen 
bei? in rufjxfd^e S)ienjie getretenen preufeifd^en Dberft*^ 
lieutenant« t). 3;]^ielemann lüurbe (lüie ber ©rjäbler auf 
®runb i^m getoorbener 3Kitt^eilungen ^injufügte) eine 
©tunbe fpäter bie Drbre ju fofortiger QnbranbjiedEung 
ber ^Petersburger unb ber ÜMoSfauer SSorfiabt ertbeilt. 

aSeiter erjä^lte mein ©rofeüater, bag biefe Drbre 
mit einer $afi auiSgefü^rt tt?orben fei, toeld^e ben be* 
troffenen ®intt)obnem bie SRettung i^rer betoeglid&en ^be 
unmöglid^ mad^te, bafe jal^lreid&e Seute t)on ber getroffenen 
Slnorbnung erfi Äunbe erl^ielten, al« il^re Käufer bereits 
in glammen ftanben (bie in bem ©lublocal ber in ber 
^PeteriSburger SSorfiabt belegenen ©efellfd^aft „Sup^onie" 
antoefenben aUitglieber tourben burd^ ben SBieberfd&ein 
ber glammen ton il^ren Äartentifd^en aufgefd^redft), ba§ 



"Sik SBctBrennung ber iRigacr SBorftäbtc (1812). 161 

t)aS geuet mit rafenber ©e^tplnblgfcit um ftd& griff, 
bafe bie %^oxt ber inneren ©tabt gefd^toffen unb bie 
Slbgebrannten ii& in bie $Rad^t l^inein auf ber ®^planabe 
ju öern?eilen genöt^igt tourben. allein ©roßöater fa^ bem 
furchtbaren, bie ganje 5rtad^t unb bie folgenben 2;age an*» 
bauernben ©(^aufpiel t)on einem SBobenfenfier feinet §aufej8 
ju; al8 ba^ größte §au8 ber @t. Petersburger aSorftabt 
(baS ©ebäube ber fogenannten ©ommergefellfd^aft) auf*' 
brannte, jünbete er, ber als 2lctionär biefeS im (Sigentl^um 
ber aJluffe befinblid&en ©ebäubeS, einige l^unbert JRubel an 
baffelbe getoenbet ^atte, mit feinem toertl^lo« geworbenen 
Slctienfd&ein eine ^Pfeife SCabat an! — 3)ie folgenben 
3;age tjergingen in einer SJlot^ unb SSermirrung, bie um 
fo größer unb peinli(3^er »ar, als man bereits 3KorgenS 
nad^ ber Äatajirop^e mußte, baß Die SDlelbung beS über*» 
eifrigen görfterS unb feiner Begleiter auf einem blinben 
Särm berul^t l^atte, baß bie Preußen il^re Quartiere gar 
nid^t ijerlaffen Ratten unb baß bie gurd^t t)or einem 
Ueberfatt ober einer Belagerung ber ©tabt unbegrünbet 
getoefen fei. — Slad^bem bie Slbgebrannten bei il^ren 
ftäbtifd^en SUlitbilrgem untergebrad^t unb fonftige S5or- 
fel^rungen jur Sinberung ber plö|lid& auSgebrod^enen 
aSerlegenl^eit getroffen toorben n)aren, ftettte Rd^ ^erauS, 
baß bie SRuinen ber abgebrannten ©tabttl^eile ju ©d^lupf«» 
toinfetn eines jufammengelaufenen OefinbelS geworben 
waren, wcld^eS bie ©id^erl^eit ber ©tabt unb il^^rer 



162 2)te SBctbrcnnung ber giigacr Söotftäbtc (1812). 

Umgegenb auf ba8 gd^Ummjie gefäl^tbete. Um äbl^tlfe 
ju fd&affen, trat eine größere Slnja^l t^oti ftäbtlfd&en 
^ferbebeplertt, jufammen, toeld^e eine berittene ©id^er^ 
^iit^toaäjt bilbeten unb (mit über ben Ueberrod gefd^natt* 
tem $allafd&) 5Rad^t^ burd^ bie ©trafen ber Sftuinenfiabt 
jogen, um auf Drbnung ju feigen. — ßum SSetoeife für 
bie ©rfpriejBlid^feit biefer äRaferegel l)jlegte mein ®ro§= 
'oaUt ben nad^fte^enben , felbft erlebten SSorgang ju er«» 
jäl^len. 

,,9llä tt)ir eine« Slbenb« unferen getool^nten Umjug 
l^ielten, bemerf ten toir, baß in einer auf bem gunbament 
eine« abgebrannten ipaufe« erbauten lei($ten ^oIjbaradEe 
ju fpäter ©tunbe nod^ 2xä)t brenne. Unfer Slnfül^rer 
beorberte mid^ unb jtpei anbere Sfteiter in bie Saradfe ju 
gelten unb bafelbft SSifitation ju galten. SBer befd^reibt 
unferen ©d^redfen, atö tüir in bem leidsten Sau öier 
©olbaten öafi|en fallen, bie bei bem fd^toac^en ©d^immer 
einer offenen, entfefelid^ qualmenben Xaigferje ^Patronen 
fabricirten, einen 2:]^eil il^re« jiemli(^ anfe]^nli(^en ^Putoer*' 
öorratl^S unbebedft auf ben %V\ä) unb gußboben gefd^üttet 
l^atten unb unfere öejiürjung über i^r 3;reiben fd^led^ter- 
bing« nid^t ju üerftel^en t)ermo($ten. @iner meiner Segleiter 
l^atte bie ©eifteägegenmart, bie gefä^irlid^e fterje fofort 
mit einem %nä) ju bebedfen unb au3julöf(^en — tDir 
anberen riefen bie Äameraben l^erbei, jjadften bie ©ol*» 
baten unb jtoangen bie tl^örid&ten, nid&t2 al^nenben Seute 



S)ic aSetbrcnnung bcr ^Rigacr SBorflöbtc (1812). 163 

Utt^ }ur ^aupttoad^e ju folgen, too fie in ©etüal^rfam 
genommen toutben." 

„SRul^e, Drbnung unb Vertrauen", fo fd^Iofe ber alte 
$ert feine Serid^te über i>a^ bentoürbige Qal^r 1812, 
„fel&rten etft toieber, ate ®ffen abberufen unb burd& ben 
aßarquiiS erfe|t tourbe." Unb bann erging er fid^ im 
Sobe be^ geiftreid^en 3lbminiftrator8 , ber toä^renb ber 
folgenben fünf jel^n Qa^re über Sltga gehaltet l^atte, bcm 
bie SSorbereitungen ber berül^mten ßontjention t)on 
2;auroggen ju banfen getoefen toaren, ber na($ ber Siüd-» 
fel^r wn feinem 3Jiemeler ©iegegjuge ben ffiieberaufbau 
ber SSorjiäbte in bie ^anb genommen, mit ber i^m 
eigenen Energie bur($gefül^rt unb in ber golge fo ia\)U 
reid^e SKaferegeln jum SBol^l ber ibm anvertrauten $ro^ 
tjinjen getroffen l^atte, bafe er tro| feiner beÄpotifd^en 
3fleigungen unb tro| feiner ©leid^giltigfeit gegen ba8 for^ 
male Sfted^t jum populärften baltifd^en ©eneralgouüerneur 
ber gefammten älteren Qüt tourbe. 

^erfonen, bie bi^ in bie tiierjiger ^a^re jurüdf^ 

jubenfen t}ermögen, toerben mir bejeugen, ba§ bie 5ßo* 

pularität be« ^^aRarquiiS" (ber 5ßame biefe« merfmürbigen 

3Kanne^ braud&t, benfe id&, aud& l^eute nid&t befonber^ 

genannt iu »erben), nod^ fortlebte, al8 ber SCräger ber«» 

felben längft in feine italienifd^e ^eimatl^ jurüdEgefel^rt, 

feine ^txt fpurlo« tjerraufd&t toar! Seb^aft erinnere xä) 

mxä) be^S ©inbrudE^, ben bie Äunbe von bem am. 13. (25.) 

11* 



164 2)te SSerbxennung ber m^atx SSotfiäbie (1812). 

Qanuar 1849 erfolgten SKbleben \)z& ate ©enerolgoutjer^ 
neut toon ©enua toerftotbetten betelnftigen aHiga'fd^en 
ftrieg«^ unb ©eneralgoutoerneur« auf atte bamatö lebenben 
älteren Seute mad^te: ber feitbem längji (1865) üerftorbene 
tolrfl. Staatsrat]^ ü. ©oppelma^r *) l^atte biefe 5Rad&rt(i&t 
burd^ eine In ber ,,9ltg. 3tg." erlaffene Slnjetge jur Äennt* 
nife ber jal^lreid^en Slnl&änger unb greunbe gebrad^t, ble 
ber aWarqui« bei feinem ©d^eiben au« Sfliga (1830) ju^ 
rüdgelaffen l^atte. 



*) ^ttx t). 2)o^peIma^r (bet bem SJlatquig befonbetS nal^e geflan^ 
ben) toat im 3al^tc 1812 beffcn erPet ©ecretöt. Qi unb ber 1848 
tetjlotbene, bamald in bet Stanfiü bed ©eneralqouDeTnementS be« 
fd^&ftigte futlänbifd^e [RegiexungStatl^ ®eotg SBaton gfölferfal^m 
(t)on 1813 bis 1829 Jtanaleibtrectot beS ©enetalgoubetnementg; t)on 
1829 bis 1847 €it)iIgout)etneur ton Sit)lanb) gel^örten su ben tot- 
nigen 9]>ltttotf{exn bet mit Dorf gepflogenen ge'^eimen €ortefponben§ 
beS äJlatqutS, ben fie in bet gfolge nadt) 37lemel begleiteten. 



cSpifog. 



2Ba« bie tjotliegenbcn SBlätter ju bertd^ten gel&abt, 
iji ttid^t ben gtinitcrungen an einen einzelnen SIRann, 
fonbetn bet ©rinnetung an 3iiftänbe unb SJorgänge 
unferer tjaterlänbifd^en SSergangenl^it getolbmet getoefen. 
Slud^ in bet golge toitb ber aWemoirenfd^reiber ben eigc*» 
nen Seben^Sgang nur jum gaben beffen mad^en, tDa& er 
t)on jeitgenöffifd^er ©efd&id^te feiner näd^ften Umgebung 
berid^ten ju fönnen glaubt. SBem ba« Seben üomel^mlid^ 
ba« bebeutet, toaiS feinSanb unb toa& bie ^Jteunbe er= 
lebt ^aben, in benen er bie 9Belt fielet, für ben fommt 
bie eigene ©efd^id^te nur ala ein %^tH feiner ^eimatba«* 
gefd^id^te in Setrad^t. Slu^S ben ©rlebniffen ber ©iuielnen 
aber fefeen ftd& bie ©efd^idfe ber ©efantmtl^eit jufammen: 
nur toenn er an biefem ©epd^t^punft feftl^ält, barf ber 
©injelne, ber ein ©injelner geblieben, baS Sled&t in 2ln^ 
fprud^ nel^men, tjon fid^ felbji ju reben. 



166 epUoö- 

S)ie Süden ber ©rjäl^lungen, bie in biefe« Sud^ aufge= 
jeid^net toorben, l&abc xä) an& jeitgenöffifd^en SJarftettungen 
}U ergänjen tjerfud^t, um auf fold^e SBetfe eitten jufammen-» 
l^ängenben SBerld&t l&erjujicHctt. ©iefcr Serid&t fd^Ue^t mit 
bem $^a^xt 1812. Dbgleid^ mein ©rofeüater bie ^SBelagerung 
t)on SRiga" um me^t atö i)ier Qal^rje^nte überlebt unb erfl 
ju anfang ber breifeiger Qal^re bem öffentlid&en Seben ben 
Sftüden getoanbt l^atte, liefe er ftd^ auf SKittl^eilungen, »eld^e 
bie fpätere Qdt betrafen, nur auÄnal^miStDeife ein. @tma bie 
SKufl^ebung ber Seibeigenfd^aft ausgenommen, berührte er 
in feinen abenblid&en SBlitt^eitungen bie ©efd^id^te ber 
legten 3)ecennien feine^S ßeben^ f o gut tpie niematö : toa& 
auf biefen geitraum Sejug l^at, l^abe id^ auS gebrudEten 
unb ungebrudten S^^fl^iff^^ fammeln muffen, um bie 
eigene, mir erji um bie SJiitte ber tjierjiger Saläre jum 
Setoufetfein gekommene @fiftenj mit bem ©oben in 3^' 
fammen^ang ju bringen , auf bem unfer ®efc^^led^t fielet. 

3)lefer Umftanb tolrb ben auf ben folgenben Slättem 
unternommenen SSerfud^ einer leicht gejimmerten Örüde, 
ätoifd^en bem ©nbpunft ber ,,6rjä^lungen meine« ®rofe= 
üater«" unb bem Sänfang^Spunft meiner eigenen ©rjäl^lung, 
gere($tfertigt erfd&einen laffen. 3n überfid&tlid^er Äürje, 
eigentlid^ nur in Ueberfd^riften foHen bie liölänbifd^en 
^auptereigniffe naml^aft gemad^t toerben, bie jtoifd^en ben 
SCagen ber greil^eitsfriege unb ber ®pod^e liegen, öon 
meld^er bie l^eute lebenbe ©eneration bie beftimmenben 



. mioq. 167 

einbrüde empfanden l^at ©e^ört bo(i& nal^eju Sllle«, 
»0« ble Signatur ber l^eutigen Sage Sit)^ ©ji- unb 
ÄurlanbÄ bilbet, bem ßeitaltet an, haS jtoifd^en ben ftricgen 
be« etften 5RapoIeon unb ben großen europäifd&en Um^ 
tt)äljungen bcr jüngfien SSergangenl^eit fein S)afein l^in«^ 
fpann. ^ierl^er gel^ören: 

S)ie Sluflöebung ber Seibeigenf d&aft , bie in @ftlanb 
1816, inÄurlanb 1817, in Siölanb unb Defel 1818 öer- 
fünbigt tourbe. 

S)er ®rIaB eine« neuen ©tatut^S für bie Uniüerfität 
®orpat öom S^^re 1820, burd^ meld&e« bie im 3a^re 
1817 öerbefferten ©el^alte ber 5Profefforen etatiftrt, bie 
'Sitä)U be« ßonfeitö auf eine fejie ©runblage gefieHt unb 
bie Qa^ ber Drbinarien auf breifeig er^ö^t tourbe. 

2)ie SBegrünbung ber Sel^r*» unb @rjie]^ung«^3lnftalt 
ju Sirlenrul^e im Qal^re 1825 burd^ Sllbert ^ottanber. 

2)er S;ob be« ©eneral -^ ©uperintenbenten Dr. Äarl 
©ottlob Sonntag (t 1827), ber feit bem Sa^re 1803 bie 
tolänbifd^e Äird^ent)ertoaltung in patriotif (^em , »al^r^aft 
freifinnigem ©eifte geleitet unb bem tolänbifd&en Sil« 
bungÄfortfd^ritt atö Äanjelrebner, Seigrer unb ©d^riftfteHer 
unt)erglei(ä^lid&e ©ienfte geleiftet l^atte. 

(Sonntag'« SRa(ä^f olger »aren: 
Ä. @. S3erg 1827—1833, 
SR. X). Älot 1833-1855, 
Dr. gerbinanb «Balter 1855-1864, 



168 epilofl. 

5ß. SarlMom (ftettt).) 1864-1865, 
Dr. «. S^riftiani 1865—1881, 
Q. ©irgenfo^n fett 1881.) 
1829 bcr Sftüdttritt beÄ ÄuratorÄ be« ©orpater Sel^rbejitfö 
gürften Siet)en, ber 1817 ait bie Stette ÄUnger'j^ 
getreten toar. 

(S)a8 Slmt be« S)otpatet fiurator« l^aben feitbem 
t)erti)altet : 

»aron $ßa^lett 1829-1836 (t?on 1830— 
1836 jugleid^ ®etteraIgout)ettteur bet Oft* 
feeproölnjen), 
©eneral t). ©rafftfitöm 1836— 1854, Ml^^ 
renb ber traurlgften ^ßeriobe ber S)orpater 
UntoerfitätSgefd^id^te, 
©el^eimrat^ t). Srabfe 1854—1862, bem 
Untoerjttät unb ©tubentenfd&aft tl^re @r** 
neuerurtg t)erbanfen, 
©raf Slley. Äe^ferltngf 1862—1869, 
tt). ©taatiSrat^ ®ert)ai8, 
tt). StaatÄratl^ © a b u r o to , 
SBaron ©tadelberg.) 
1830, 5. 3anuar öerläfet ber SKarqul« ^aulucci 9iiga. 
9ltt feine ©teile tritt ber Kurator be8 ©orpater 
Sel^rbejirfö S3aron t). b. 5ßa^len in baiS Slmt 
eine^ ©eneralgoutoerneurS tionSit)=, ®ft^ unb Äurlanb. 
1832 tt)irb bie lettifd&e Seitung „Sattoeefd^u StlDife«" be= 
grilnbet. 



@»)i% 169 

1832 tottS ba« ©efefe für bie ci)angelif(ä&4ut]^erifd&e Ätrd^e 
Stufelanb« erlaffen unb auf bie Dftfeeprotjiitjen Sto^, 
©fl^ unb Äurlanb auÄgebel^nt, bie hx& ba^in bet 
Stellung i^ret SanbeSliri^e entfpted^enbe eigene Äit** 
d^enorbnungen befeffen l^atten unb beten fird^Ud^e 
aSerl^ältniffe erfi wti biefem B^itP^nft^ ^^tt nad^ 
teid^Sred^tlid^en ©tunbfäfeen beurtl^eilt tpurben. 

1833 toitb bie ©efettfc^aft für ©efd&id^te unb Slltert^um«= 
funbe ber Dflfeeprotiinjen begrünbet. 

1836 finbet bie geiet be^ erften SRigaer aRufiffefte« ftatt. 
3n bemfelben Salute »itb burd& Ufa« Wta 29. QuU 
1836 ein SSicariat ber gried^ifd^^-ortl^oboyen &pax^ 
d^ie ^pie^fau in Sliga begrünbet unb burd^ baffelbe 
bie ©inrid&tung eine« gried^ifd^^'ortl^oboyen ©rjbi«^ 
tl^um« für Sit)» unb Äurlanb t)orbereitet. 
— Segrünbung ber SQSod^enfd^rift „S)a« <3nlanb" 
(eingegangen im Qa^re 1863). 

1838 Segrünbung ber ^^SKitt^eilungen für bie et)angelifd&' 
lut^erifd^e Äirc^e SftufelanbÄ". 

1840 3flieberfefeung einer ©ommiffion jur aKenbUd&en 
Sftebaction be« baltifd^en 5ßrot)injialgefefebud&«. 

1841 toirb ba« Sted^t ber SBürgerlid^en jur 5pfänbung 
tolänbifd^er Sftittergüter, öon je^n ^a^xtn auf brel 
Qal^re (mit breimaliger ©rneuerung) befd^ränft unb 
baburd^ ber ©runb ju einem tiefgel^enben ftänbifd^en 
©egenfafe gelegt. 



170 Epilog. 

1841 toirb ber 83tfd^of ton ©tarijl Stinard^ aö grle^ 
d^lfd^-'Ortl^obofet Sifd^of nad& 9liga i)erfefet. Slu«^ 
brud& ber bur(| jtoei aufeinanbet folgenbe SRi^*» 
ernten tjeranlafeten bäuerltd&en ©iltefemme-öetpegung 
(aSerlangen jur tBerfefeung naä^ ©ttbruBlanb), bie 
ber neue grled&lfd&^ortl^oboye Sifd^of ju 6ont)erftottÄ' 
Hx\u^tn im Qntereffe feiner Rixäjt ausbeutet, ©urd^ 
Slntoenbung firenger SReprefftongmaferegeln tt)irb 
biefe Setoegung jelttoetUg ge'^emmt, ber Slfd^of 
3rtnard& toegen görberung berfelben am 12. Dctober 
feiner Stellung entl^oben unb mä) 5ßIeÄlau t)crfe|t. 
Sin feine ©teile tritt im S)ecember beffelben Qal^re« 
ber Sifd^of ^ßl^ilaret (®umilett)«fi), ber ba« begon^ 
neue 5H3erf ber ©onterfion beÄ liülänbifd^en Sanb-» 
wltS naä) längerer plant)0ller SBorbereitung einige 
Saläre fpäter neu in bie §anb nimmt. 

1842 am 21. 3flot)ember tt)irb ber bigl^erige Sftector ber 
©orpater Uniterfität unb 5Profeffor ber i)raftifd^en 
2;^eologie Dr. Äarl S^riftian Ulmann toegen einer 
il^m wn ber ©tubentenfd^aft bereiteten patriotifd^en 
Dt)ation entfefet unb an^ 3)orpat entfernt, ©ein 
©efd^id tl^eilen ber S)ecan ber SurifienfacuUät 
t). Sunge unb ber Sftector SBoldtmann ; 5ßrof. t). SRabal 
legt freimiUig fein Slmt nieber unb terläfet S)orpat. 

— Säegrilnbung ber ©d^mibf fd&en Sel^r^ unb @r}ie]^ung«= 
3lnjialt ju gettin. 



@j)iloö. 171 

1842 SBegrünbuttg be^ Äutlanblfd&en ^oll&\ä)uUtf)xtx^ 
©eminat« ju Srnierlau. 

1843 ^n @t. $etetj8burg toirb eine ©ommiffton niebet** 
gefegt, »eld&e bie ©üentualität einer äluflöfung ber 
Untoerfität ©otpat betätigen foD, ftd^ inbeffen burd& 
ein Dom 22. Slpril batirte« ©utad^ten gegen biefe 
3Jlaferegel au^fprid^t. 

1845 am 25. SRätj toirb bet Oeneral bet Infanterie 
e. ©olotoin an ©teile beiS Saron t). b. ^al^len 
jum ®eneralgom)erneur ber Dfifeeproüinjen ernannt. 

— ©infill^rung wn ruffifd^em Wtaa^ unb ©etoid^t. 

— SBeginn erneuter 6oni)erftonen unter bem lit)län^ 
bifd^en Sanbi)oll, bie biefe« SRal in großem ©t^l 
unb unter bem ©d^ufe t>t^ ®eneraIgoui)ernementS 
unternommen »erben. 5Ra(^bem bem S3ifd^of ^pi^ilaret 
burd^ ben ©^nob bie ©rlaubnife jur Slbl^attung 
gried&ifd^=ort]^obofer ©otteabienfte in lettifd^er unb 
eftnifd^er ©prad^e unb burd^ ein wm 7, Sluguft 
beffelben 3ia]^re« batirte« ©d^reiben ber ©egen be8 
aJletropoUten t)on Wto&tau ertl^eilt toorben , burd^*» 
jiel^t eine fogenannte fliegenbe ftird&e £ti)lanb, um 
bie burd^ SSerfpred^ungen ber t)erfd^iebenften Art in 
SBetoegung gefegten SKaffen an fid^ ju feffeln. @« 
toirb ber 33au ja^lreic^er neuer grie^ifd^^^ortl^oboj er 
Äird&en in Sit)Ianb befd^Ioffen. Sm^Sal^re 1844 ^atte 
bie Qai)l fämmtUd^er bem „SSicar für Sit)* unb 



172 ept^- 

Äutlattb'' untcrpcHten Äird^eti nad& beffen eigettet 
angäbe fünfunbjtoanjig mit 20,686 ©laubigen be» 
tragen — Im Sa^te 1848 gab t& 98 Qxitä)Vi^^ 
ort^oboje ©emeinben, benen 138,416 5ßerfonen an^ 
geborten. 8iÄ jum Sabre 1846 b^tte $Pbitoi^et 
38 neue ©emeinben eröffnet unb fid^ 225,196 3hibel 
für bie Erbauung wn 25 txxü^li^tn ©ebduben 'oon 
ber ©taatöregierung betolttigen laffen. 
1845 am 1. QuU toerben bie beiben erfien Sänbe be« 
5Proöinjialgefe|bud&« {^. 1 Sebörbenöerfaffung, 
%f). 2 ©tänbered&t) burd& einen faiferlid&en Ufo« 
beftätigt. «rt. 2 be« l.Stb- beftimmt, baß in aUtn 
burd& biefej^ ©efefebud^ nid&t toorgefebenen gäCen 
,,bie SQäirfung ber allgemeinen ©efefee be« Sfteicbe« 
au(b in biefen ©outoemement« unb ^Protjinjen tolle 
Äraft bebalten foUe". S)er 2lrt. 876 fd^Uefet bie 
(feit bem Qabre 1841 auf breijfib^ifl^ ^Pfänbungett 
befd&ränften) Sfirgerlid&en Siölanb« t)on bem Sfted^te 
jum ®ttt)erb ton Slittergätern aUenblid^ au«, inbem 
er glei(]&jeitig ba^ SSorlaufgred^t ber immatricuUrten 
ebelleute beftätigt. 
— ®ine ton bem ©taatöratb ©b^^P^^^ö) unb bem 
Sottegienratb äfbolf Saron ©tadelberg geleitete 
ßommiffion jur ^Prüfung (SRetifion) ber aSerioaltung 
ber litlänbifcben ©täbte trifft in Sftiga ein, um einen 
fpftematifcben, burcb ein umfaffenbe^ ©pionirfbfiem 



epiloQ. 173 

uttterftüfeten Ärieg gegen bie ftäbtifd&e aSertoaltung 
ju eröffnen, in toeliä&em ber el^emalige SBürgermeifier 
3;inim auf bie ©eite ber getnbe feinet SSaterftabt tritt. 

1845 ^ublication ber wn bem lirtänbifd&en SRitterfd^aft«^ 
®ont)ent befd^loffenen fogcnannten „77 fünfte", 
burd^ toeld^e eine torläufige, auf ©runb ber fd^toebi^ 
fd^en SBadEenbüd&er normirte Slbgrenjung ber bäuer- 
lid^en ©el^ord^iSleiftungen W& SBer! gerid^tet h)irb. 

1846 gortbauer ber SKgitation für Ueberfül^rung ber Iu= 
tl^erifd^en Säuern Sit)lanb8 jur gried^ifd&^ortl^obofen 
flird^e. 

— ©ntfenbung einer 9litterfd&aft«''S)eputation nad& St. 
$eter8burg unb ^publication einer toon bem Sll^ron^ 
folger (für ben abtoefenben Äaifer) erlaffenen aSer= 
orbnung, toeld^e für biejenigen Sutl^eraner Sit)lanb«, 
bie }ur gried^ifd^^ortl^obojen ftird^e übertreten tooHen, 
eine t)orläufige Slnfd^reibung mit folgenber fed^Ä»^ 
monatlid^er S3ebenf* unb fed^Stoöd&entlid&er Sel^rjeit 
t)orfd^reibt. 

1847 a)er Iit)länbifd&e 6it)ilgouDemeur ©eorg Saron 
gölferfa^m toirb feiner Stellung entl^oben unb 
burd^ ben toirflid^en ©taat^ratl^ t). Sffen erfefet. 

1848 am 1. Januar toirb anstelle be« ©eneral ©olotoin 
ber gürft 31. 21. ©uiporoto jum ®eneralgout)emeur 
ber Dftfeeproi)injen ernannt unb bamit ein neuer 
Slbfd^nitt in ber ©efd&id&te berfelben begonnen. 



174 epUog. 

1848 9lad^bem bie 6:ont)etftoniSbetpeguug in @tillflanb 
gebrad^t tootben, toirb am 6. Slotember ber Stfd^of 
^l^ilaret nad^ Sl^arf otD t)erfe|t unb butd^ ben 9ifd^of 
?piaton etfefet. 

— 3m ©ommer beffelbcn ^dfyxt^ totrb ^amilcar Saton 
göUerfal^m jum Sanbmatfd^aQ ettoäl^U unb ber 
®runb }u einer neuen Ägrat^ unb Sauetöerotbnung 
gelegt, todd^t Sefeitigung ber ^rbeitöpod^t, @in^ 
fül^rung ber ®elbpad&t unb Segrünbung be« bäuer*» 
lid^en ®runbbeft|ea anjlrebt, ju beffen ©rleid^terung 
bie fogenannte SBauer^Sflentenbanf eingerid^tet tpirb. 

1849 ein Imferlid^er Ufa^ beftimmt, bafe bie 3a^l ber 
©tubirenben an fämmtlid^en ruffifc^en Uniterfttäten 
auSfd&Uefelid^ ber 3Kebiciner unb SEl^eologen, nid^t 
mel^r ate breil^unbert betragen barf. 

— ©ämmtUd^e SBud&l^anblungen Sit)*, ©ft«^ unb Äur* 
lanba toerben toegen angeblid^en SSefifeeS tjerbotener 
Slld&er für mel^rere 3Ronate gefpent. 

1850 ©in faiferlid&er Ufa« t)om 3. Januar befiimmt: 

1) 3)ie ®out)ernement««'3legierungen unb alle 
Äron«be]^örben muffen il^ren ©d^rifttoed^fel in 
ruffifd^er ©prad^e fül^ren, nid^t nur mit ben 
oberften unb allgemeinen SReid^Sbel^örben unb 
SSerwaltungen unb ben Se^örben aufeerl^alb ber 
Dftfeegout)ernement3 , fonbem aud^ mit allen in 
ben Dftfeegoui)emement« bepnblid&en Sel^örben 



e^Jilog. 175 

ttttb ^erfonett, bie tl^re ®efd&äfte felbft nid^t in 
beutf($er, forbertt in rufjtfd^er ©ptad^e t)txf)an= 
bellt, beggletd&en aud^ mit aUen in bcn Dftfee- 
gout)etnemetttö bcfinblid^en 3RiUtär - ©el^örben 
urtb ^etfonen. 

(Qn bem 1845 erlaffenen «protj.^Oefefeb. airt. 126 
l^atte e« ge^iefeen: 

3n ben SBel^örben ber Dfifeegout)etnemettt8 

toetben bie ®cf(i^äftc im SlUgemeincn in bcutfd&er 

©prad^c tjetl^anbelt, aufeet in ben SSauergemeinbe«* 

@eti<i&ten, too fie in ber örtlid^en eftnifd^en ober 

lettifd^en ©prad^e terl^anbelt »erben. 

Slnmerfung. Sel^uf^ ber Slbfajfung wn ©d^rif« 

ten in ruffifd^er ©prad^e für bie ßonefjjonbenj mit 

ben allgemeinen S3e^örben unb 9Sern>aItungen be« 

SReid^e^ unb ben Sel^örben anberer ®out)emementjS 

giebt e« in ben SSel^örben ber Dfifeegoui)ernementÄ 

befonbere ©jpebitionen ober S;ranj8lateure.) 

2) S)er ©eneralgowerneur l^at barauf ju 
feigen, bafe in Sulm^ ate SWitglieber unb ate 
l^öl^ere Äanjleibeamte ber ÄreiiSbel^örben t)orjugÄ« 
toeife fold^e ?ßerfonen angefteHt »erben, bie l^in^ 
länglid^e Äenntnife in ber ruffifd&en ©^jrad^e be* 
ftfeen, um in benfelben ©efd^äfte filieren ju fönnen. 

3) SSom 1. Januar 1858, alfo nad&bem bie 
je^t in ben ©^mnaften unb ber Untoerfttät be^ 



1 76 ^Piloq. 

2)orpater Se^tbe}ir& Seginnetiben ben wUtn 
SurfuiS butd^gemad^t l^aben, foOen )u aQen 9(em^ 
tetn fomol^l ald äRitglieber al& aud^ a\& Aan)leu 
beamte ber AroniSbel^örben beS OflfeegebieteiS nur 
fold^e 5ßetfotten attgefieDt toerbcn, toeld^e grünb*' 
lid^e Aenntniffe in ber rufftfd^en @prad^ beft|en 
unb im ©tanbe ftnb, in berfclben ©efd^äfte ;u 
fül^rcn. 

4) SBcrtn nad^ dafürhalten ber l^öd^ften ©ou* 
t)emement8 *• Dbrigfeit bie 3öl^l [old^er Seatnten 
in allen Jh:eii$be]^örben l^inreid^enb ift, fo l^at 
biefelbe eine befonbere SorfleDung ju mad^en 
über bie gefifteHung eineiS ^ofitit}en unb be* 
jiimmten 2;erminÄ, öon bem an bie ©efd^äftä^ 
fül^rung in benfelben auiS[d^lieBUd^ in rufftfd^er 
©prad^e fiatt^aben foDe. 
(SBiÄ jutn 3a^re 1867 ipurbe toon ber SluÄfül^^ 
rung biefe« Ufafe« abgefel^en.) 

1850 SluiSiüeifung be* ©orpater ^rofeffor« t). Ofen-» 
brüggen unb ®ntlaffung be« S)ocenten ^.^t^n. 
®. aRerlel f. 

1851 SDem ßonfeil ber Uniüerfttät J)or»)at toirb ba« 
Sfted&t jur ©ttoäl^lung be« SlectoriS entjogen unb ein 
t)om Unterrid^töminifter ernannter Sftector t)orge[e|t. 

1852 ©röffnung ber erften tetegrapl^ifd&en Sinie in Sit)lanb. 
— 5Die- Uniöerfität SDorpat feiert unter lebl^after 



gpilog. 177 

3;]^eilttal^me ber gefammtcn gebilbeten 95et)ölferung 
ber DPfecproüinjcn bie Subelfcict i^te* fünfjtg« 
' iäl^ttgeti S3cjic^cn«. 
1854 Stob be« guratot« 6rafftfiröm, an bcffen Stette ber 
Senator Srabfe tritt. 

21m 19. gebruar (2. SRärj) 1855 jiirbt ber 
Äaifer gflifolau«. 

SBäl&renb btefe« S^it^^wm« l^aben fungtrt: 
ate liülänblfd&e ©totig out)erneure: 
©taat^ratl^ bu §amel btö 1827, 
Saron ^n 1827—1829/ 
®. Saron g-ötterfa^m 1829—1847, 
a». t). gffen 1847—1862; 
ate Itölänbifd^e Sanbmarfd^äUe: 
«aron ©d&oulfe^atömneS^of 1812—1818, 
©eneralUeut. SoetoiÄ of SRenar 1818—1824 

(ftellü. 8aron Ungem-Sternberg), 
®eorg Äarl t), Qärmerflabt 1824—1827, 
Saron Sömennjolbe 1827—1830, 
t). ©rote 1830—1833, 
% t). ßij}^art^l 833- 1836 

(ftettt?. Saron «rulntngf), " 

t). Stid&ter 1836—1839 
(ftellt). ©rof ©tacfelberg, 
i). SRtdfter, 
t). gmitten), 



178 epUog. 

aiejanbet "o. Dcttingen 1839-1842, 

t>. ^agemeifiet 1842—1844, 

Ä. t). Sillenfelbt 1844-1848, 

$)amilcar SBaton göüerfal^m 1848—1851,. 

©ufiat) «aron 3loldtn 1851-1854, 

t). ©tein t 1854, 

®. aSarott Sftolden (flcllt}.) 1854—1857. 



S)ie bretfetgiä^tige Sftcgierungajeit beiS Äaifer« 3txto^ 
tau« jerfäflt, fo toeit t& ftd^ um bieDfifeeptoülnjen l^anbett^ 
ttt jtoei f(|arf toon cirtanber gefd^iebcrte Slbfd^rtitte: eine 
5ßcriobe geiftlger unb materieller SSerfümmerung , toeld&e 

$aulucci'* aSorl^erfagung „La Livonie finira par une 
parfaite ressemblance avec la Russie moscovite^' iPal^r^ 

jumad^en brol^te, unb eine $eriobe plö^Hd^en unb* 
f(i^re(IeniSt)oIIen iSttoa6)m& auiS einem politifd^en unb fttt'^ 
lid&en SOSinterfd^laf, beffen gortbauer mit ©rjiarrung unb- 
2:0b glei(|bebeutenb gcnjorben ttjären. 3lte 3^itpw"'t 
biefe« ©rtoad^en« fann ba« Qa^r 1845 bejeici^net »erben, 
n}el($eiS bie ©efammtl^eit ber gefd^id^tUd^en Sebingungea 
uttferer ©piftenj in grage [teilte unb bie SSerfäumniffe, 
beren bie l^errfd&enben ßlaffen Rd^ ein SSierteljal^rl^unbert 
lang fd^ulbig gemad^t l^atten, plöfelid^ unb unbarml^erjtg. 
bloßlegte. S)ie agrarifd^e Drganifation Sitjlanb« brol^te 
an ftd^ felbft ju ©runbe ju gelten, ber beftel^enbea 



<Spüoi. 179 

m 

@täbtc=Dtbnung tourbe burd^ bie ©tadelberg-ßl^an^foü)^ 
fd^e ©ommtffiott, ber Sonbealird&e burd^ bie 'oon bem ©e*» 
neralgoutoctnemertt untetfüllte gried^ifd^^ortl^obofe ^xopa^ 
ganba ber Äricg etHärt, ein offener unb erflärter geinb beS 
6altifd&«'beutf($en SBefen« trat an bie @pi|e be« ®eneral= 
goui)emement^ unb ber gortbeftanb ber Unitoerfität S)ori)at 
ipurbe ttjieberl^olt in grage gejieHt. 33i« ju biefem QtxU 
punft einer anfd&einenb unüermeiblid^ geworbenen 85anf* 
rotterflärung be8 baltifiä^^beutfd^en ©lement« l^atte e« an 
toirfUd&er ©injid&t in bie ©(S^toierigteiten ber Sage ebenfo 
üottflänbig gefel^lt, toie an ber tJä^igfeit unb an bem 
SBillen, benfelben ju begegnen. 6rft nad^bem toäi^renb 
be^ folgenben SufirumÄ unaufl^örlid^e neue ©(^läge gegen 
unfere Qnftitutionen unb gegen unferen Bnfammen- 
l^ang mit ber beutfd^en unb toejieuropäifd&en 
eitoilifation gefül^rt toorben »aren, brad^ ftd^ (junäd^ji 
in einem engen Äreife aufgellärter ^Patrioten) bie ©rfennt* 
nig Sal^n, bafe t& auf bem eingefd^lagencn SBege nii^t 
loeitergel^e unb bafe eine Sttbtoenbung be^ l^ereinbred^enben 
3SerberbenÄ nur nod^ möglid^ fei, toenn ber jiänbifd^e 
^articulariämu« gebrod^en, jtoifd&en 9litterfd&aft unb 
Sürgertl^um grieben gefd^loffen unb mit vereinten Äräften 
an ber fittlid^en unb materiellen ®mancipation be« lettifd^* 
efinifd&en S3auernftanbei8 gearbeitet toerbe. ®g »ergingen 
inbeffen nod^ S^^re, bctjor aud^ nur bie Ueberjeugung, 
baB e« pd^ um eine f^jiematifd^e Sebrol^ung ber l^öd^flen 

12* 



180 epttog. 

®ütet unferer Silbung uttb SRationalität l^attble, ©emcin* 
gut bcr ©ebilbeten lüutbe. 3m Slbct toat nod^ totelfad^ 
bie aus ber 3«^^ l>^^ fogertannten aUefiautation übctfom* 
mene, ben aSetl^ältniffen bcr folgenben 5ßetiobe fünfilid^ 
angepaßte SorftcDurtg öetbrettet, nur in engem änfd^lufe 
an baS abfoluttfltfd()e, bem »efteuropäifd^en SBefen fetnb* 
lid^e ©Aftern beiS ^atferS $«i!olau« unb in flarrem gejl* 
l^alten an ben im Saufe ht^ 18. Qal^rl^unbertö auf il^re 
gegentoärtige §ö^e gebradj)ten SSorred^ten ber ^mmatri** 
cuUrten, fei für bie confertjatiöen ©lemente beS baltifd&en 
SebenS baÄ $eil iu finben; auf ben nationalen Qnl^alt 
ber alten lanbeSftaatli^en ©iurid&tungen n)oIIte man 
aSerjid^t leiflen, um bie gotmen berfelben unb in biefen 
gormen bie priüilegirte ©tcflung ber Stbete^ßorporationen 
ju erl^alten. S5ie ©ebunbenl^eit be« Sanbt)olfej8 tourbe 
aU Öebingung für ben gortbeftanb ber autonomen Ser^ 
faffung, ber burd^ bie Uniüerfität tjermittelte 3itfammen^ 
l^ang mit ben 3ibeen beS ;3<i]^rl^unbertS atö ©efal^r für 
bie bejiel^enbe Orbnung be^anbelt. 3n bem burd^ bie 
Stuäfd^Uefelid^teit beS abete jurüdfgefto^enen unb toer=^ 
ftimmten SBürgert^um fa^ man nid^t mel^r einen gleid^be«» 
red^tigtenSKitftanbJonbem einen revolutionären ©inbring* 
ling, ber aufeerl^alb ber ftäbtifd^en 3Wauern l^öd^ftenS 
S)ulbung beanfprud()en bürfe unb beffen ©efd^idEe für bie 
3ufunft beS 2anbeS nur beiläufig in Setrad^t fämen. 
S3ii8 ju einem geioiffen ©rabe fanb biefe Sluffaffung 



(^PÜOQ. 181 

in ber Sage ber SSetl^äftnijfc eine ©ntfd&ulbigung. S)a8 
baltifd&e SSürgertl^um jener 3^t i^^M i^ eine Slnjal^l 
t)Ott ßotetien, benen jebe« gemeinfame SBanb, jebe be* 
fiimmte Sejiel^ung ju bem Sanbe unb ju ben übrigen 
6tänben unb grofeen Xl^eifö auä) ber SBille unb bie 
gäl^igfeit fel^Ite, au« biefer Sfolirung ]^erau«iutreten. 
9tiga gefiel W in einer 2lu8f (i^liefelid&f eit , bie bem 3lbel 
gegenüber ebenfo rüdfxd^tÄloÄ geltenb gemad&t tourbe, toie 
gegenüber ben Heineren ©täbten be« Sanbe«, auf »eld^e 
man l^od^mtttl^ig l^erabfel^en ju bürfen glaubte, ©benfo 
ifolirt ftanben bie Uniüerfttät unb bie ©eiftlid^feit ba — 
einig »aren bie üerfd^iebenen ©lemente be« Sürgert^um« 
nur in il^rer Slbnetgung gegen ben Silbel, bem man jjebe 
3)emütl^i9ung gönnte unb bem man bie SSerfommenl^eit 
ber bäuerli($en ßi^Pänbe ol^ne jebe Sll^nung ber eigenen 
SRitfd^ulb au^fd^liefelid^ auf bie Sled&nung fe^te. SSon 
einem Svi^ammtn\)anQ jtoifd^en ben brei ^ßro*» 
üinjen toar in feiner berfelben aud> nur 
entfernt bie Siebe — erft 15 ^lal^e fpäter, nad^bem 
\iä) längft eine SBenbung jum Seffem ^vorbereitet l^atte, 
begann ftd^ eine erfie bämmembe Sll^nung baüon ju 
regen, ba| Sit?-, ©fl-' unb ßurlanb jufammengel^örige, an 
biefelben ©fifiensbebingungen gebunbene Sil^eile beffelben 
SanbeS feien. — SBäl^renb ber tvierjiger Qal^re »aren 
bie brei 5ßroDinjen einanber fo üolljiänbig entfrembet 
getoefen, bafe bie lit)länbif(i^en SSorgänge an ber SRel^rjal^l 



182 «»JiloQ. 

ber Aut^ unb @fllänbet toirtungSlod t)orä6etgtngen unb 
bag bie gegen biefe eine $rot)inj gerid^teten Stngriffe 
t)ielfad& ali fflr bie Sd^tpeflerpto^injen nid^t in SSetrad^t 
lommenb ongefel^n tt)urben. 

S>et Itmfd^toung, ber ftd^ tpal^tenb be2 }tt)ifd^en ber 
Smennung bei$ ©eneralgouüemeurS ©olotüin unb bem 
a;obe be« Äaifer« SRifoIauÄ Uegenben S)ecenniumiS öottjog, 
blieb junäd^ft auf £tt}(anb befd^ränft, tDO bie 2xxge ge^ 
meinfamer SJlotl^ unb ©efal^r eine getoiffe Stnnäl^erung 
ber toerfd^iebenen @tänbe erjtDungen l^atten. Sieben bem 
Äampf für bie aufred^terl^altung be« in bem ^Prot^injial- 
gefe^bud^ jum äluiSbrud gebrad^ten 9ted^tö}uftanbeiS 
bilbete bie Sorge um bie JBefferung ber Sage bea 
^auemftanbed ben 93oben, auf tpeld^em bie ]^ert)orragen<' 
beren Vertreter ber Sftitterf d&aft , ber ©eiflttd^Ieit , ber 
@tabt Sliga unb in ber ^^olge aud^ ber Unit^erfttät S)or))at 
einanber gelegentttd^ begegneten: ))Dn betpu^tem, plan^ 
mäßigem 3ufammentt)irf en mar anfänglid^ ebenf o toenig bie 
SRebe, h)ie üon einem SSerlaffen ber blofeen S)efenfit}e. SBäl^«' 
renb bie liberale SKbetepartei bie ^u^fül^rung ber Slgrar^ 
unb JBauertjerorbnung toon 1849 in bie $anb nal^m, toanbte 
bie ®etfUid&{eit ftd^ t>omtf)mlxä) ber Pflege be« SolfiS^ 
fd^ulmefenS }u, in meld^em man eine n)ir{fame SBaffe 
gegen bie SBeiterterbreitung be^ gried^ifd^ ^ ortl^oboj en 
Aird^entl^umiS unb für bie @rl^altung unb SSefefttgung 
be£ proteflantifd^en SetoujstfeiniS ^aüf ; au^erbem lieB man 



epiloQ. 183 

f\ä) angelegen fein, Sonflicte itoifd&en ber SRittetfd^aft unb 
btx @tabt SHiga (ber einjigen bamaligen Sftepräfentantln 
i)ei8 Sürgertl^um«) ntögtt(i^ft ju öetmeiben unb bem l^etan** 
tüad^fenben ©efd^led^t eine forgfältigere unb getoiffen^af^ 
tere Senufeung ber burd^ ble ßanbei8unit)erfttät gebotenen 
18ilbung8mtttet jur 5ßfli(ä&t }u niad^en. 

S)a6 biefe innere Erneuerung be8 tolänbifd^en 
Seben« (ate beren toornel^mPe Präger ber Sanbmarfd&att 
gölferfal^m, ber ^pättxt ©eneralfuperintenbent gerblnanb 
"SBalter unb ber fpätere SRiga'fd^e SSürgermeifier Otto 
iKueHer bejeici&net »erben fönnen) fid^ unter äu6erlid& 
^öd^fi fd&n)lerigen aSerl^ältniffen öoUjog, — bafe bie Slb-» 
fperrung t}on S)eutfd^Ianb, bejfen Sllbung unb Siteratur 
eben bamate il^ren ^öl^epunft erreid&t l^atte, — bafe 
•bie materietten SJerl^ältniffe aller ©tänbe l^öd^fi be* 
fd^eibene, um nid^t ju fagen ämilid&e, ttjaren unb bafe eS 
-an Serübrungen mit ben großen unb geftnnung««' 
i)erh)anbtett ©lementen in ben beiben, toon ber SRotl^ ber 
tierjiger Qal^re f o gut toie unberül^rt gebliebenen 
^d^tt)efierprot)injen t^oUfiänbig fehlte, ifi ebenfo befannt, 
tt)ie baß bie auf bem ©ebiete ber agrarifd^en Drganifation 
-angeftrebten Sfteformen einen nur langfamen, »ieber^olt 
ainterbrod&enen gortgang nal^men. SRid^tÄbeftotoeni* 
•ger ift t& biefe 3^tt fd^toeren äußeren S)rudf« 
•^etoefen, toeld^er ba« baltifd^e Sanb ben Umfd^toung 
ier fed^jiger Saläre unb bie l^öl^ere Stufe materieller, 



184 epilog. 

ftttlU^ unb poUtifd^er Sitbung ju t)erbanfen l^at, tDeld^e 
ti gegentoarttg einnimmt 2)ie äRänner, meldte auf 
biefen Umfd^tDung in ber ^olge befiimmenben @inf{u& 
geübt l^ben, ftnb fafl auSnal^melo^ toä^renb biefer $e^ 
tiobe empor gelommen unb unter ben @inbrüd(en ber^ 
felben }u betüuBten Zxäqtm eined beftimmten politifci^eit 
®ebanIeniS getüorben. SBon ben 3been aber, um bereu 
äSerttHrUid^ung ti ftd^ gegentDärtig l^anbelt, !ann bel^auptet 
»erben, bafe fte erfl im S)rang ber ®ont}erfton««?Periobe 
n)trHicl^e äSurjel gefd^logen unb bag fte unter bem @d^u^ 
be£ tleinen AreifeiS ber bamattgen geizigen ^ü^rer ju Söäu^ 
men gen)orben ftnb, bie baiS gefammte Sanb, b. ^. ade brei 
^ßrotoinjen llberfd^atten. »u^ jener 3^it rül^rt bie engere 
Serbinbung }n)ifd^en ber £anbeiSuni))erfität unb ben HU 
tifd^en ©täuben l^er, wn ml^tx il& jur SRitte ber toier^ 
jtger Qal^re faum eine ©pur ju entbecfen getoefen toat unb 
bereu SSermittelung eines 2:i^eilS SBalterS perfönlid^em 
einflttfe, onbem a^l^elfe bem Umfianbe ju banfen toat, 
bafe eine Slnjal^l in patriotifd&en Xlrabitionen aufgetoad^^ 
fener, n?enigften8 mittelbar burd^ gölferfal^m beeinPufeter 
©öl^ne be8 Sanbea, ben afabemifd^en Sel^rberuf ergriff. 
S)ie l^eutlge äuffaffung, nad& »eld&er bie ftänbifd^en ^xu 
i^ilegien }u Sanbe£pri))ilegien }u emeitern unb in einen 
ocganifd&en Sufammen^ang ju bringen ftnb, ift ba* 
blrecte ®rgebnlfe be« einbrudt«, ben ba« äWifetjerl^ältni^ 
jtpifd^en bem alten Sanbeared^t unb ber ©obification wn 



e^jiloQ. 185 

1845 auf bie 3^W9^«*^ff^^ ^^^ aSerlfinblgung jene« ®e^ 
fcftbud^« gemalzt l^atte, — baS aSerlangen nad^ einem 
ebrlid^en ^iebenÄfd&luB mit bem emancipirten Icttifcl«' 
eftnifd^en £anbt)oW. ba« 5ßrobuct ber toäl^renb ber Qa^re 
1841 büS 1845 auf agrarifd^em unb {ird^en))oUtif(i^em 
©ebiete gemad^ten ®rfal^rungen. ©itblid^ befielet jtDifd&en 
bem juerft in ben fed^jiger Qal^ren öffentlid^ au*gefpro* 
d&enen ©ebanfen ber ^ntereffen^Solibarität ber brei 5ßro*» 
toinjen unb bem Qbeenfreife ber J^ierjiger Qal^re ein 
ipenigflen« inbirecter 3ufammenl^ang. 2)ie litjlänbifd^en 
^Patrioten jener Qtxt maren bie erften baltifd^en 2)eutfd^en^ 
toeld&e bie Unau^fömmlid^feit ber ftänbifd&en 2lu«fd&Ue6^ 
lid^feit Har erfannten unb eine B^fammenfaffung aller 
beutfd^en Äräfte Siölanb« tjerlangten. S)iefe S)urd^bred^ung 
ber fkänblfd^en ©d^ranfen l^at bie S)urd^bred^ung ber 
protoinjieUen ^articularitäten jur unöermeiblid^en , toenn 
aud^ nur aSmälig gezogenen S^onfequenj ge^bt. @ine 
beutlid^e gormuUrung, öffentUd^e SSerfilnbigung unb 
$opularifirung be* ®eban!en« ber baltifd^en Sntereffen* 
©olibarität tourbe aber erft möglid^, nad&bem bie Dftfee*» 
proöinjen in ben Sefi^ einer 5ßreffe gelangt toaren, toeld^e 
ein io^tau8treten au^ ber rein privaten @pftenj möglid^ 
mad^te. 

Öl^re äufeere Signatur l^at bie neuefte ^eriobe un^ 
fcrer ©efd^id^te tjornel^mlid^ burd^ bie Deffentlid^leit 
ecl^alten, n>eld^e mä) bemXobe be2 Mferd 9lif olauiS möglid^ 



^ 



186 epilofi. 

unb baburd^ notl^lDenbig tputbe. @2 toar iunäd^fl ein toi^ 
mopolitifd^'liberaler 3^8, ber nad^ bent 3ufammenbrud^ hti 
$Rif olaitifd^ctt Softem« über ha^ £anb toe^te, — bie feit bem 
3a]^re 1863 gema<i^ten @tfa]^rungen belel^rten uniS aber 
fo rafd^ unb fo unn)iberfpred^lid& barüber, ba§ jebeiS SSer«^ 
laffen be« gefd^td^tUd^en »oben« ber ^baütfd&en ^ßro** 
t)tn}taIeFiften} mit einem SSerjid^t auf bie tt)i($tigften 
@üter unferer SuUur gleid^bebeutenb fei, ba| fd^UegUd^ 
ällle, bie t& mit ber 9lufre(i^ter|;aUung proteftantifd^^ 
beutfd^er ©eftttung an ben Ufern be« finnif(]^en unb be« 
9liga'f(3&en ÜKeerbufen« emfi meinten, ju ber alten 
gal^ne jurüdfel^rten. ffio^l gelten bie SKeinungen über 
ba« aWafe beffen, toa« erl^alten »erben foff unb beffen, 
toai ber Erneuerung bebarf, nod^ immer n)eit au«einanber, 
tt)0]^I feieren SReibungen }tt)ifd&en ben t}erf(^iebenen ^n^ 
tereffen unb beren SSertretern unaufl^örlid^ toieber: über 
bie @runblage, wn meld^er au«}uge]^en ift, l^at man fid^ 
inbeffen tjerflänbigt , unb über getoiffe 5ßunfte braud&t 
über]^auj)t nid&t mt^x gefiritten ju »erben. 3)ie gebilbeten 
Sit}^, 6fl^ unb Äurlänber reben biefelbe politifd&e ©pradje, 
feit fie toiffen, bafe il^re Sntereffen im legten ©runbe 
biefelben finb unb bafe bie fpeciellen ©ruppen, benen fie 
angel^öreU; in ben 3)ienft einer unb berfelben ©ad^e ge^ 
ftettt fmb. 

S)aju ba« gunbament gelegt ju l^aben, iji ba« eigen* 
tl^ümlid&e SSerbienji ber t}ierjiger unb fünfjiger Qal^re 



eptlog. 187 

geioefen. ©iefet $criobe toetbanfen totr bie SBieberl^er^ 
ftettung einciS Itolänbifd^en Sanbegbetoufetfcin^ unb 
Sanbe«geti)iffettj5, ba« fiid& iti ber golge gu einem 
baltifd&en $tot)injtalbeti)ufetfetn erweitert ^at. @ln= 
jelnen l^erüonagenben aWännerti l^atte eine Sll^nung tjon 
ber ©olibarität ber balti[(ä&en 3ntereffen fd^on frül^er 
gebämmert, — baS @xo& unferer ©ebilbeteti aber l&atte 
ftd^ ipä^renb be« 18. Sal^rl^unbertÄ unb tüä^renb ber erften 
öier Sal^rjel^nte unfereiS '©äculum« mit einer rein ftän** 
bifd^en ©fiftenj begnügt, einer (Sfifienj, bie an fi(i& felbft 
unb an bem Semufetfein genug l^atte, unter bem ©d&ul 
einer ftarfen Sftegierung ju [teilen, Ueber gelegentUd^e 
:patrtotifd&e Sftegungen unb 3lnläufe toar man auäf toäl^* 
renb ber fiattl^alterfd^aftlici&en 5ßerlob^ niemals l^erauÄ* 
gefommen unb nad&bem biefe $Periobe überftanben toar, 
l^atte man ftd^ in ©tabt unb 8anb gleld^ eifrig befliffen 
gejeigt, bie toon berfelben empfangenen Seigren toieber 
ju toergeffen. S)a^ milbe unb tool^Imeinenbe SRegiment 
Äaifer SUejanber« I. toar in biefer Sftüdfid^t befonber« 
gefäl^rlid^ geipefen, n)eil t& bem aufgeHärten ^Despotismus 
jal^lreid^e SKnl^änger jugefttl^rt l^tte, — Slnl^änger, bie 
fid^ aus ben Äreifen ber beften ©öl^ne bes SanbeS 
recrutirten. SluS jener 3^it fiammt bie Oettjol^nl&eit, mit 
ber jetoeilig in ber SlegierungS * ©pl^äre l^errfd&enben 
©trömung p fd^toimmen unb bem äSal^ne }u l^ulbigen, 
Suflänbe, »eld&e wn ber Slegierung gebulbet ttjorben, 



188 e^og. 

b)utben wn berfeI6en aud^ gebtStgt unb anetdEannt — a\x^ 
jener ßeit bie SnttDöl^nung )}on aQet emflen Srbett unb 
genauen Sted^enfd^aftöoblegung. S>a§ e^ einen $atrio^ 
t\im\x& geben tonne ^ ber 3tamta& ber l^öl^eren unb blei^ 
benben :3>nteref[en bed Sanbed unb bed ©taated atbioel^r 
toon Sftegierunggtenbenjen fotberte, — hca J^ttt man jut 
Seit unferet ©roßijäter nid&t getou^t, toeil man e^ nid^t 
iptffen iDoUte unb tpeil ber optimtfUfd^e ß^l^arafter ber 
„guten alten Qtxt" bie SSertDifd^ung unliebfamer @tQtW' 
fä|e profefftonell betrieben, bie „gemütl^lid^e" 3Roral beö 
wSättf grabegel^en laffen«" ju einer ärt Sanbeäreligion 
gemad^t l^atte. 

Sluf biefe 5ßeriobe Utjlänbifd^en ©rtoad^en« folgte 
bann ein SBierteljal^rl^unbert ber SSorl^errfd^aft liberaler 
3been. S)a^ befannte ®efe|, nad^ toeld^em neue ©enera* 
tionen junfid^ft in ber Verneinung ber Siebling^tenbenjen 
il^rer SSorgänger ba2 ißeil feigen unb einanber in fd^arfer 
gorwulirung il^rer befonberen ©ebanfen ju fiberbieten 
fud&eU; forberte aud& bei unÄ fein SRed&t S)ie alten 
@inrid^tungen unb beren Präger l^atten ftd^ träl^renb ber 
3eit ber ^rfifung fo fd^led^t betoäl^rt, bie toeränberten 
Seitläufe bem Slnfd^ein nad^ ffir eine Steform an ^aupt 
unb ©liebern fo toeiten 9taum geboten, bafe ffir eine 
äSeile bad SleuerungiSbebfirfniB aUe fibrtgen 9täd(fid^ten 
iurfidtbrängte. Qn ©tabt unb Sanb erfd^oH ber- 9luf 
nad^ üeränberten, ben S^ito^^^^ähwiff^^ entfpred^enben 



(5t)Uog. 189 

Scbengfotmett. S)a« neue, über bie alten SRauetn l^etauä«^ 
getüad^fene 9liga t)erlangte nad^ einer ieitgentäfeen SSer- 
faffung (eine Sifd^einung, bie fid^ in ©täblen, toeld^e 
äl^nlid^e äujsere SBanblungen buti^jumad^en gel^abt l^aben, 
jiemlid^ regelmäßig gejeigt l^at), — ba^ SBür^ert^um nad^ 
3ulaffung jum @ro6grunbbefi| unb nad^ Si^eilnal^me an 
ber Sanbegüertretung, — ber ©auemftanb nad^ communaler 
©elbfifiänbigfeit, — bie SRed^töpflege nad& einer Umgeftal* 
tung ber ©erid^te unb beS ©erid&tötjerfal^ren^. SKußerbem 
mad^te fid^ bog Sebürfniß nad& einem Organ für bie 
SBal^mel^mung ber gemeinsamen S^tereffen ber brei 
5prot)injen jeittoeilig mit fold^em 3flad^brudE geltenb, baß 
bie ajlö0lid^!eit bejüglid^er ©inrid^tungen aßen ®rnfte^ in 
©rtoägung gejogen tourbe. gfir einen großen ^il^eil bejJ 
jüngeren ©efd&led^tä l^atten atte übernommenen Drbnungen 
bie 5ßräfumtion gegen fid^ unb galt ber fiam^jf gegen 
bie träge 83el^arrlid&!eit ber laudatores temporis acti für 
bie oberfte aller politifd^en 5ßflid&ten. 85efonberen @ifer 
entfaltete in biefer Slüdfid^t bie jugenbUd^ aufftrebenbe 
5ßreffe, beren Stegfamfeit unb angeblid&e 3nbi8cretion ben 
©d^redfen ber ©inen unb ba§ ©ntjüden ber Slnbern au^^ 
mad^te unb bie tro| affer i^r bereiteten ©d^mierigfeiten 
ju einer anerfannten, toenn aud^ ungern gefe^enen 3Wad^t* 
fteffung gelangte. 3^^«Ji8 Sö^te frül^er l^atte e« in einer 
2lrt wn SanbeiSberül^mtl^eit gebrad^t, mer fid& aud^ nur 
im Äreife näherer greunbe ju anbern ate ben l^errfd^enben 



190 e^Jiloß. 

Slnfd^auungen belaitnt ober ben hcS toeßlid^e @uto))a 
bel^errfd^enben Sbeen bcu5 SBott gerebct l^atte; — bte 
aSBal^l eine« üon bcm ^erfommen abtoeid&enben Sebcn^«' 
beruf« ober einer aufeerl^alb ber @eüatterfd&aft geborenen 
Sebendgefabrtin toaren t>amali jur Segrünbung einer 
liberalen Steputation augreid^enb getoefen — unb ie|t 
iDurben S)inge, loeld^e bie toid&tigfien Qntereffen be* San^ 
be« betrafen^ ate legitime« ©gentl^um ber ©efammtl^eit 
bel^anbelt unb auf öffentlid^em SRarfte biÄcurtrt. m^t 
nur, ba§ man bie Singe bei il^ren Flamen nannte unb 
bag man SRaterien, bie ba« termeintlid^e Sigentl^um eng 
gefd^loffener Äreife bilbeten, rüdftd&talo« unb nad^ ben 
l^eterogenften ®efid&t8punften Irttifirte, — aud& mit ber 
@4fonung wn 3lamtn unb $erfonen f($ien ti ein @nbe 
l^aben ju foQen. 

S)afe unb toarum e« mit biefen glegeljal^ren beffen, 
toaS in Siö^, (gfi^ unb flurlanb Siberaligmu« l^iefe, ein 
@nbe genommen ^at unb bag t>on ben bamal« gepflan}^ 
ten Säumen bie toenigfien in ben ^immel getoaiä^fen finb, 
lüiffen aUe, bie t?on t^rem Sanbe überl^aupt @tioa8 »iffen. 
©0 grünblid^ finb biefe Seiten vorüber, bafe e« fd^on 
l&eute aWobe geworben ifi, auf biefelben fpöttifd^ l^erab* 
jufel^ett unb bie Siepräfentanten jener 5ßeriobe allgemeiner 
©trebfamfeit unb Ueberfd^toänglid^feit al« gute Seute unb 
fd^led^te SKuftfanten öornel^m ju beläd^eln. 3toä) nn^ 
günftiger »erben bie 3Ränner beurtl^eilt, bie toäl^renb 



Epilog. 191 

ber legten QtiUn be« alten Sftegime« ble gü^rung über-» 
nommett unb bie grunblegenbe 3lrbeit in Slngtiff genom^ 
men l^atten. SBeil bie Slffetneueften fid^ baS SRafe üon 
SSerfommenl^eit nid^t tjorjufteHen tjermiJgen, bei meld^em 
unfere öffentlid^en 3uftänbe ju Anfang ber üierjiger Qa^re 
angefommen toaren, feblt t& il^nen an bem rid&tigen 
SWaMtab für bie Seurt^eilung ber Anfänger unferer 
neuen ßeit. S)a finbet ntan unbegreiflici^, bafe ba« blofee 
Sefenntnife ju l^untanen Qbeen jentatö für üerbicnftlic^ 
l^at gelten fönnen, bafe bie S;^eilttal^me an erfolgloiS ge*» 
bliebenen Unternehmungen unb unausführbaren 5ßro^ 
grammen 9ie^}utationen begrünben, bafe ber @ifer für 
felbfttoerftänblid^e agrarifd^e @inrid^tungen fi($ ju einem 
förmlid^en Sultu« ber SJrei^eit, «ilbung unb ©elbftftänbig^ 
feit be« SSauernftanbe« fteigern fonnte unb bafe t& eine 
3eit gegeben, in toeld&er anerfannte ftänbifd&e gül^rer 
unter §intanfe|ung ber toid^tigfien nä(^fien Qntereffen 
liberalen ©d^attenbilbern nachjagen unb über ber Siaube 
auf bem S)a(ä& ben Sperling in ber $anb üergeffcn fonnten! 
9Som ©tanbpunfte eine« geläuterten l^iftorifd^en Setou^t*^ 
fein« foll ber begeifierte ^[bealiÄmu«, mit toeld^em bie vorige 
©eneration eine 2lu«gleici^ung ber ftänbifd&en ©egenfäfee 
anftrebte, fid^ ebenfo finblid^ au^nel^men, toie bie SKet^obe^ 
nad^ ipeld&er biefe ©mancipation junäd^ft auf ba« gefeH» 
fd^aftlid&c ®ebiet verlegt tourbe. S)ie öfonomifd^en ®t^ 
fid^t^punf te , toeld^en bie Siberalen tjon el^emal« folgten. 



192 • «pt^og. 

gelten bcn ©pigoncn für ebenfo unhaltbar, »ie bie polt** 
tifd^en ©runbanfd&auuttgcn be« früheren ©efd^leiä^tö unb tote 
bie aSorPettungcn, ble baffelbc fid^ üon bet Itelänbifd^en aSer^ 
gangeit^ett gemad^t l^atte. SSon bcm ©ultuS, bet ju jener 
3eit mit eitijelncn 5ßerfonen getrieben tpurbe ober Reifet eiS, 
«r l^abe ju ben Scifiungen berfelben ööttig aufeer aSer-^ 
l^ättnife gefianben. 5Rur au« ber ittufionären SSefangen^ 
l^eit ber 3^it unb axi& bem SRäud&erung^bebürfnife i^rer 
^enoffen fei ju erllären, bafe notorifd^e aJJittelmäfetgfeiten 
ba« grofee SBort gefül^rt, anfprud^StjoHe Dilettanten eine 
tnafegcbenbe SHoKe gefpielt bitten u. f. to. 

„Tekel, mene, upharsim*^ ^at e* immer gel^eifeen, 
tDO eine ©eneration bie politifd&e ©rbfd^aft einer anberen 
eintreten foHte unb am fd^Ied^teften finb immerbar bie 
fogenannten Ueberganggjeiten bei ben ©rbnel^mern gefa^^ 
ten. — aSon ber liölänbifd^en Uebergang^jcit glaubt 
ber SWemoirenfd&reibcr genug gefeiten ju l^aben, um über 
biefelbe mitreben ju bürfen. ®r l^at eine große 3^^^ 
ber mafegebenben ^erfonen ber fünfjiger unb fed^jiger, 
t^eitoeife aud& ber t)ierjiger ^al^tre gefannt, ju fielen ber- 
felben bauernb in SSejie^ung gefianben. ajerl^ältniffe, 
beren ©rörterung nid^t ^ierber gehört, l^atten i^n ftü^e 
baran gen)ö^nt, ben Seftrebungen berjenigen, bie für bte 
iBeften i^rer 3^tt unb i^rei^ Sanbe^ galten, mit 2lufmer^ 
famfeit ju folgen unb ben ^ufammenl^ängen nac^ju^ 
fpüren, mlä)t bie öerfd^iebenen Äreife Utjlänbifd^en Sebeng 



/ 



(S})ilofl. 193 

mit eirtanber t)crbanben. aSon bet alten ^txt ttjufete 
bet Su^öter ber gtofeöätcrlid&en ®i^ä|)luttgett genug, um 
fd^on ate Änabe ju toetftel^en, baß fte t)on ber neuen 
burd^ eine tiefe Äluft gef($teben fei unb bafe jmifd&en 
ben Slnfd&auungen bet einen unb ber anbeten ®eneta^ 
tlon nut fpätlid^e SJetblnbungen befianben. S)le SJe*- 
gletbe, leintet baa SBefcn blefet SSetfd&lebenl^elt }u fom^ 
meU; füt ben ®egenfa| jtolfd&en tatlonallftlfd^et unb pofitlt)= 
fitd&lld&et Slnfd^auung, — Ilülänblfd&et unb foämopotttlfd^et 
Settad^tungatoelfe bet S)lnge eine ®tHätung ju ftnben 
unb t)erfie]^en ju letnen, tele 3wfiÄnbe, toeld^e alle SJet" 
fiänblgen ttauetnb beflagten, übetl^aupt möglld^ getootben, 
blefe SSegletbe trieb ben l^albtoild^ftgen Änaben ju ©pecu«* 
latlonen an, ble übet fein Slltet unb fein gaffungSüetmögen 
lüelt l^inauäglngen. 3lxä)tS etfd^len ll^m metftotttbiget unb 
lel^tteld^et, afe ble Selttäge ju beobachten, toeld^e ble 
elnjelnen SKännet unb ^auen feinet Umgebung ju bet 
tlefgel^enben SOSanblung lieferten, ble fid^ In bet lltjlän*' 
blfd&en ©efettfd^aft bet fünfjlget ^a^xt öoCäogen, — ble 
bei ebelleuten, ^Pteblgern, fiublrten unb unftublrten 
Sürgerlld^en ein burd^au^ toerfd&lebeneS ©epräge trugen 
unb bod& auf ba2 nämlld&e 31^1 gerld^tet ju fein fd&lenen. 
©elbfl ber enttoldflungggang , ben ble elnjelnen gaml*» 
II en In blefer Stld^tung burd^jumac^en l^atten, bot ein 
getolffe« S^tereffe bar, too ble @nge unb SDurd^pd^tlgfelt 
ber. SSerl^ättnlffe jlemlld^ umfaffenbe ©eobad^tungen 



194 iSpilüg. 

crtttöglid&tett unb too ^xä) wn ^ofyc ju Qal^r üerfolgen 
liefe, bafe Slnnäl^etung jtoifd^en ben t)erf(ä&iebencn 6tänben 
unb Sutoenbuttg ju ben l^umanen 3^itibcen gottfd^ritte 
mad^ten. S)ie teid&fte ausbeute boten bie legten ©d^ul^ 
unb bie UnitoerfitätÄja^re, toeil fte bie 3^^! b^^ Seobad^« 
tungSpunfte öermel^rten. ®nbUd& tourbe ber @<i&teibet 
biefer Glättet burd& einen längeren, ben eigentliiä^en 
©tubienjal^ten tjorl^ergel^enben Slufentl^alt in ©t. $etet«^ 
bürg, in bie Sage üerfe|t, bie baltifd&en SSerbaltniffe einige 
3eit lang t)on il^rer äufeenfeite ju betrachten unb bie für 
bie ruffif^e SBeurtl^eilung berfelben mafegebenben &t^ 
fid^täpunfte fennen ju lernen. 

3lu8 biefen SKntecebenjien , auiS feiner niel^rjäbrigen 
2:i^eilna]^me an ben Äämpfen, todä)t baS litolänbifd^e 
Seben ber fed^jiger Qal^re erfüllten, unb au« bem Um^ 
panbe, bafe er ber birecten Serül^rung mit ben l^eimifcä^en 
3ufiänben feit anbert^alb Qa^rjel^nten öottftänbig entrüdt 
unb auf bie 9lolIe ht& 3uf(ä&auerä befd&ränft geblieben 
ift, leitet ber Serfaffer ba« Sfted^t ah, wn ben S)ingen, 
bie er erlebt unb gefeiten ^at, öffentlid& ju berichten. 
®en Slnfang biefe« Serid&t« l^aben bie öorliegenben Sluf«^ 
jeid^nungen auS längft »ergangener 3^^^ gebilbet, bie 
gortfegung toirb [\ä) }unä(ä^ft an bie ©d^idfale britter 
^ßerfonen anfd&liefeen unb fobann ju beS SSerfafferä eige^ 
nen ©rlebniffen übergel^en. aSieHeid^t gelingt e«, biefe 
„Sebenäläufe in abfteigenber Sinie" mit ben liölänbifd&en 



e^üofi. 195 

Seitläufen in fo enge aSerbfnbung ju bringen, bafe pe 
auä) benjenigen Slntl^ett einflößen, benen bie Sefd^äftigung 
mit ben ©efiä&iden einjelnet aWenfd^en nid^t ber 3Kü^e 
»ertl^ ju fein bünft. 3)le Bitten aber, In benen 
jebc aSetrai^tung bet ©d^Wfale unb ©nttoldfelungen be« 
abgelegenen Sölnlefe am baltlfd^en Ufetgelänbe für 
t^erlorene Slebeamüi^ angefel^en »erben fonnte, jinb 
einmal öorüber, — für ba« 3«lanb ebenfo t)orüber, 
tele für bo« äu«(anb. äBenn nld^t« toelter, fo Ift bo^ 
bog 61 ne erreid^t Sorben, bafe man toleber t)on un« 
SRotlj nimmt, bafe ruffifd&e Stelcj^««' unb beutfii^e Stamme«^ 
genoffen bem 21»*», ©fi*» unb fiurlänber ben SBefife eigen-» 
tpmlld^ gearteter ßebenäformen unb eine« eigenen SBater*» 
lanbe« bejeugen muffen. 2)lefe2 SSaterlanb fann t)on 
feinen ©öl^nen t)erleugnet aber nm mel^r Ignorlrt toer-* 
ben, toell e« an ble ©Injelnen befilmmte Slnforberungen 
fieüt, beren äbtoelfung eine getolffe Sttnftrengung , einen 
®ntf(i&lufe forbert. Unb toell tolr einmal nod& ba finb, 
bürfen tolr an^ wn unferem S)afeln 3^ugnlB ablegen. 
3Son baltlfd&en ©Ingen ju reben, l^at einen ©Inn, feit e« 
tt)leber ein baltlfd^eS 5ßubllfum unb au^erbem eine toeltere 
3ul)örerfd^aft glebt, ble ftd^ mel^r unb mel^r an ben ®e^ 
banfen gemöl^nt, bafe ble grage nad^ unferer Sw^funft am 
@nbe bod^ nod& eine größere unb affgemeinere, alä ble 
l^r blauer jugefd&rlebene Sebeutung erlangen fönnte. 
S)a« Sffiort, nad& toeld^em Seber rtd& felbfl ben aSertl^ 

13* 



196 e<»iloö. 

giebt unb nur ber eigene SBille „ben äRenf^en gtog unb 
tletn maäft", gilt nid^t nur wn 3nbit)ibuen, fonbem aud^ 
»Ott ©emeitifd^afteti; mögen biefelben Staaten ober ^xfy 
üinjen, Sänbet ober Sanbfd^aften , SöHer ober Kolonien 
l^eigen. 6i$ lomntt aud^ ffir un2 nur barauf an, bag 
ber äßiOe }um Seben, unb itoat ju felbflfidnbigem, auf 
ftd^ felbfi rul^enbem Seben bem Sanbe unb feinen Söl^nen 
erl^alten unb ba| er gelr&ftigt koerbe. 3u fold^er 2tf>ta&' 
erl^altung l^aben bie t)orliegenben 9l&tter beitragen tooQen, 
inbem fte baran erinnerten, toaS Mti über ia& Sanb 
unferer äiäter l^inmeggegangen i% o^nt ba^ bemfelben bie 
e^äl^igleit ju eigenartiger djA^ttti unb jur Erneuerung 
feiner Ardfte abl^nben gelommen toäre. 



^itxtx^a^t Q9\l)ViäihxvLdtxtx. ®te))]^an Oeilbel & Co. in 9Uteninrs. 



■uei